e, mhd., Buchstabe: nhd. E; Q.: Buchst, En (1187/1189), Martina, OvW, Renner; E.: Herkunft unklar?; L.: MWB 1, 1463 (e), LexerHW 1, 499 (e), Benecke/Müller/Zarncke I, 406a (E), LexerN 3, 133 (e)
ē (1), ēb, mhd., Adv., Präp., Konj.: nhd. vorher, früher, ehe, bisher, zuerst, eher, lieber, vor, bevor, bis, ohne dass, rechtzeitig, zunächst einmal; ÜG.: lat. ante BrTr, antequam BrTr, prius BrTr, priusquam BrTr; Hw.: s. ēr; Q.: BrTr, Urk (1251); E.: s. ēr; W.: nhd. DW2-; R.: ē des: nhd. vorher; R.: ē zīt: nhd. voreilig, vorzeitig; L.: Lexer 43a (ēr), Lexer 381c (ē), Hennig (ē), WMU (ēr 18 [1251] 400 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 437a (êr/ê)
ē (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ēwe (1)
eale, mhd., Sb.: nhd. ein wildes Tier in Äthiopien, Wasserbüffel?; Q.: Lucid (1190-1195); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1463 (eale)
ēantrager, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweanetragære*
ēapht, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)
ēāventiure, mhd., st. F.: nhd. unerlaubte Leidenschaft eines Ehegatten; Q.: Gl; E.: s. ēwe (1), āventiure (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 499 (êâventiure), Benecke/Müller/Zarncke I, 27a (êâventiure)
eb, mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)
ēb, mhd., Konj.: Vw.: s. ē (1)
ēbach, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwebach
ēbanc, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwebank
ēbant, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwebant
ebben, mhd., sw. V.: Vw.: s. eppen
ebbetissinne, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissin
ebboum, eboum, epoum, mhd., st. M.: nhd. Efeu, Eppich; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), BdN, BenRez, Gl; E.: s. ahd. ebboum* 5, st. M. (a), Efeu; s. ebah, boum, poum; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (epoum), MWB 1, 1463 (ebboum), LexerHW 1, 499 (ebboum)
ebbunge*, eppunge, mhd., st. F.: nhd. Ebbe; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. eppen; W.: nhd. (ält.) Ebbung, F., Ebbung, DW2 7, 4; L.: Lexer 43a (ebbe), LexerHW 1, 604 (eppunge)
ebch, mhd., Adj.: Vw.: s. ebech
ebche, mhd., Adj.: Vw.: s. ebech
*ebe? (1), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. gunder-; E.: Herkunft ungeklärt?
ebe (2), mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)
ebech, ebch, ebche, ebich, äbig, abec, mhd., Adj.: nhd. abgewendet, abgewandt, umgewendet, verkehrt, böse; Hw.: vgl. mnl. aves; Q.: Freid, JTit, Lanc, Minneb, NvJer, Renner, Trudp (vor 1150); E.: s. ahd. abuh (1) 46, Adj., falsch, verkehrt, schlecht, böse; germ. *abuha-, *abuhaz, *abuga-, *abugaz, Adj., verkehrt, böse, abgewandt, abgewendet; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *-ko, Suff., EWAhd 1, 33; W.: nhd. (dial.) äbig, Adj., verkehrt, übel, DW 1, 58, DW2 1, 403; L.: Lexer 35a (ebech), Hennig (ebich), MWB 1, 1463 (ebech), LexerHW 1, 8 (abec), Benecke/Müller/Zarncke I, 3b (abec), LexerN 3, 133 (ebech)
ebechhalp, mhd., Adv.: nhd. verkehrt, verkehrt herum; Q.: Minneb (um 1340) (FB ebechhalp); E.: s. ebech, halp; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1463 (ebechhalp)
ebechloup, mhd., st. N.: nhd. Efeu; ÜG.: lat. hedera Gl; Hw.: vgl. mnl. iloof, mnd. īvenlōf; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. ebech, loup (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 114a (ebechloup), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 29 (ebechloup)
ēbedaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ehebedacht“, vorüberlegt, vorbedacht; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ēbedaht); E.: s. ēbe, denken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1463 (ēbedacht)
ebehöu, mhd., st. N.: Vw.: s. ephöu
eben (1), ebene, mhd., Adj.: nhd. eben (Adj.), glatt, gerade (Adj.) (2), gleich, gleichmäßig, ebenmäßig, flach, recht, gerecht, angenehm, bequem; Vw.: s. al-, *aller-?, un-; Hw.: vgl. mnl. even, mnd. ēven (1); Q.: Mar, Ren, RWchr, ErzIII, TürlWh, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, BDan, EvA, KvMSph, WernhMl (FB eben), BdN, Berth, Dal, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), Herb, Krone, Lanc, MorantGalie, Parz, Pilatus, SchwSp, Trist, Urk, UvZLanz, Walth, Wig; E.: s. ahd. eban (1) 41, ebani*, Adj., eben, gleich, ähnlich; germ. *ebna-, *ebnaz, *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. eben, Adj., eben, gleich, DW 3, 6, DW2 7, 5; L.: Lexer 35a (eben), Hennig (eben), WMU (eben 1788 [1293] 3 Bel.), MWB 1, 1463 (eben), LexerHW 1, 499 (eben), Benecke/Müller/Zarncke I, 407b (eben), LexerN 3, 133 (eben)
eben (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ebene (2)
ebenahte, mhd., st. F.: nhd. Gleichberechtigung; E.: s. eben (1), ahten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenahte)
ebenal, mhd., Adj.: nhd. allesamt, alle gleichmäßig; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. eben (1), al; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenal), LexerHW 1, 499 (ebenal)
ebenalle, mhd., Indef.-Pron.: nhd. alle, allesamt, alle zusammen; Q.: Himmel (1070/1080), Hochz, VEzzo, VRechte; E.: s. eben (1), alle; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenalle), MWB 1, 1465 (ebenalle)
ebenalt, mhd., Adj.: nhd. gleich alt, gleichaltrig; ÜG.: lat. coaevus PsM; Hw.: vgl. mnl. evenout, mnd. ēvenōlt; Q.: PsM, RWchr, HvBurg (FB ebenalt), Aneg (um 1173), Flore; E.: s. ahd. ebanalt 16, Adj., gleichaltrig, ebenso alt wie; s. eban (1), alt; W.: fnhd. ebenalt, Adj., gleich alt, DW 3, 13, DW2-; L.: Lexer 35a (ebenalt), MWB 1, 1465 (ebenalt), LexerHW 1, 499 (ebenalt)
ebenalte, mhd., sw. M.: nhd. „Gleich Alter“, Gleichaltriger; Q.: LBarl, HBir (FB ebenalte), MargW, Serv (um 1190); E.: s. eben (1), alte; W.: nhd. DW2-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 26a (ebenalte), LexerN 3, 133 (ebenalte)
ebenalter, mhd., st. N.: nhd. gleiches Alter; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. eben (1), alter (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 499 (ebenalter)
ebenāre, mhd., st. M.: Vw.: s. ebenære
ebenære, ebenāre, mhd., st. M.: nhd. „Ebner“, Bewohner einer Ebene, Einebnender, Gleichmacher, Vermittler, Schiedsrichter, Schlichter; Hw.: s. ebener; Q.: Lei, LBarl (FB ebenære), AvaJG, Erlös, FünfzZeich, MemMori (um 1070), RvZw, Urk, Walth; E.: s. eben (1), ære; W.: nhd. (ält.) Ebner, M., Ebner, DW2 7, 32; L.: Lexer 35b (ebenære), Hennig (ebenære), WMU (ebenære 2669 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1465 (ebenære), LexerHW 1, 500 (ebenære), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebenære)
ebenærinne, ebenerin, mhd., st. F.: nhd. „Ebnerin“, Ausgleicherin; Q.: HvNst (um 1300) (FB ebenærinne); E.: s. ebenære, eben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenærinne), MWB 1, 1466 (ebenærinne), LexerN 3, 133 (ebenærinne)
ebenbarmede, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen mit den Mitmenschen, Mitleid; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), barmede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenbarmede), MWB 1, 1466 (ebenbarmede), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 5 (ebanbarmida)
ebenbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. ebenbilede*
ebenbildec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbiledic*
ebenbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebenbileden*
ebenbile, mhd., st. N.: Vw.: s. ebenbilede*
ebenbilede*, ebenbilde, ebenpilde, ebenbile, mhd., st. N.: nhd. „Ebenbild“, Vorbild, Beispiel, Abbild, Gleichnis, Parallele; Hw.: vgl. mnl. evenbeelde, mnd. ēvenbilde; Q.: EckhV, KvMSph (FB ebenbilde), BdN, Chr, DW2 (um 1120), DvA, Schachzb; E.: s. ahd. ebanbilidi* 1, st. N. (ja), „Ebenbild“, Beispiel, Vorbild; s. eban, bilidi; W.: nhd. Ebenbild, N., Ebenbild, DW 3, 13, DW2 7, 9; L.: Lexer 35a (ebenbilde), Hennig (ebenbilde), MWB 1, 1466 (ebenbilde), LexerHW 1, 500 (ebenbilde)
ebenbileden*, ebenbilden, mhd., sw. V.: nhd. gleich gestalten, nachbilden, angleichen, sich angleichen, gleichgestimmt werden; Q.: Secr (1282); E.: s. ahd. ebanbilidōn* 3, sw. V. (2), gleich gestalten, angleichen; s. eban, bilidōn; W.: nhd. ebenbilden, sw. V., gleich gestalten, DW 3, 14, DW2-; L.: Lexer 382a (ebenbilden), Hennig (ebenbilden), MWB 1, 1466 (ebenbilden)
ebenbiledic*, ebenbildec, ebenpildic, mhd., Adj.: nhd. „ebenbildlich“, vorbildlich; Q.: Secr (1282); E.: s. ebenbilde, s. ebenbilden; W.: nhd. ebenbildig, Adj., ebenbildig, vorbildlich, beispielhaft, DW2 7, 11; L.: Lexer 382a (ebenbildec), Hennig (ebenbildic), MWB 1, 1466 (ebenbildec)
ebenbrūn, mhd., Adj.: nhd. „ebenbraun“, ebenso violett; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eben (1), brūn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebenbrūn), MWB 1, 1466 (ebenbrūn), LexerN 3, 133 (ebenbrûn)
ebenbünec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbünic*
ebenbünic*, ebenbünec, mhd., Adj.: nhd. auf gleiche Weise neidisch, auf gleiche Weise missgünstig; Q.: Krone (um 1230); E.: s. eben (1), bünic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 500 (ebenbünec)
ebenbürtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbürtic
ebenbürtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenbürticheit*
ebenbürtic, ebenbürtec, mhd., Adj.: nhd. ebenbürtig, von gleicher Geburt seiend, gleichrangig; Hw.: vgl. mnd. ēvenbȫrdich; Q.: DSp (FB ebenbürtec), SchwSp, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. eben (1), bürtic; W.: nhd. ebenbürtig, Adj., ebenbürtig, gleichrangig, DW 3, 14, DW2 7, 11; L.: Lexer 35a (ebenbürtic), Hennig (ebenbürtic), MWB 1, 1466 (ebenbürtec), LexerHW 1, 500 (ebenbürtec), Benecke/Müller/Zarncke I, 155a (ebenbürtic); Son.: SSp mnd.?
ebenbürticheit*, ebenbürtecheit, ebenbürtikeit, mhd., st. F.: nhd. Ebenbürtigkeit, Gleichrangigkeit; Q.: StRZwick (um 1348/1358); E.: s. ebenbürtic, heit; W.: nhd. Ebenbürtigkeit, F., Ebenbürtigkeit, DW2 7, 12; L.: MWB 1, 1467 (ebenbürtecheit), LexerN 3, 133 (ebenbürtikeit)
ebenbürtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenbürticheit*
*ebendic?, mhd., Adj.: nhd. „gleichmäßig oft“; Hw.: s. ebendiche; E.: s. ebendicke; W.: nhd. DW2-
ebendiche, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig oft; Hw.: s. ebendicke; E.: s. ebendicke; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebendiche)
ebendicke, mhd., Adv.: nhd. gleich oft; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ahd. ebandikko* 1, ebandicko*, Adv., gleich oft; s. eban (1), dikko; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 500 (ebendicke)
ebendinc, mhd., st. N.: nhd. gleichmäßiges Ding, schönes Ding; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. eben (1), dinc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 500 (ebendinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 334a (ebendinc)
ebendol, mhd., st. M., st. F.: nhd. Mitleid; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ebendol); E.: s. ebendolen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebendol), MWB 1, 1467 (ebendol)
ebendolen*, ebendoln, mhd., sw. V.: nhd. bemitleiden; ÜG.: lat. condolere PsM; Q.: BrAlt, MuriGeb, PrWack, PsM, Trudp (vor 1150); I.: Lüt. lat. condolere?; E.: s. ahd. ebandolēn* 3, sw. V. (3), „mitleiden“, Mitleid haben; s. eban, dolēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebendoln), MWB 1, 1467 (ebendoln), LexerHW 1, 500 (ebendoln), FB 1, 76 (ebendoln)
ebendoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebendolen*
ebendolunge, mhd., st. F.: nhd. Duldsamkeit, Mitleiden, Mitduldung; Q.: Trudp (FB ebendolunge), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); I.: Lüt. lat. compassio?; E.: ahd. ebandolunga* 1, ebantholunga*, st. F. (ō), Mitleiden, Teilnahme am Leid; s. mhd. ebendolen, eben, dolunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebendolunge), MWB 1, 1467 (ebendolunge), LexerHW 1, 500 (ebendolunge)
ebene (1), eben, mhd., st. F.: nhd. Ebene, Niederung, Gleichmäßigkeit, Ausgeglichenheit, Milde, Ebenmaß; ÜG.: lat. planum PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ebene), Helbl, MarcoPolo, PassIII, SGPr, Urk, WälGa; E.: s. ahd. ebanī* 12?, st. F. (ī), Ebene, Fläche, Gleichheit; germ. *ebnī-, *ebnīn, *ibnī-, *ibnīn, sw. F. (n), Ebene; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. Ebene, F., Ebene, DW 3, 14, DW2 7, 16; L.: Lexer 35b (ebene), Hennig (ebene), WMU (ebene 1868 [1294] 4 Bel.), MWB 1, 1467 (ebene), LexerHW 1, 500 (ebene), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebene)
ebene (2), eben, evene, mhd., Adv.: nhd. genau, deutlich, ebenfalls, sorgfältig, gründlich, gleich, gerade (Adv.), soeben, gleichmäßig, gerecht, ruhig, sicher, passend, gelegen, genauso, ebenso; Vw.: s. un-; Hw.: s. eben (1); vgl.mnl. evene, mnd. ēven (2); Q.: LAlex, Mar, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, EvSPaul, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB eben), Athis, Boner, BvgSp, Dietr, EbvErf, Er, Flore, Freid, Glaub (1140-1160), GrRud, HagenChr, Hätzl, Hochz, JvFrst, LobGesMar, LS, Martina, NibA, NibB, OrtnAW, PassI/II, Physiogn, PrGries, PrWack, ReinFu, Ren, Roth, RvEBarl, Tannh, Trist, Urk, Walth; E.: s. eben (1); s. ahd. ebano 26, Adv., gleich, gleichmäßig, gleichmütig; W.: nhd. eben, Adv., soeben, gleich, DW 3, 14, DW2 7, 9; R.: ebene gān: nhd. im Schritt gehen; R.: ebene ligen: nhd. in Ordnung sein (V.); R.: ebene stān: nhd. ausgeglichen sein (V.); L.: Lexer 35a (eben), Lexer 381c (eben), Lexer 381c (ebene), Hennig (eben), WMU (eben 1788 [1293] 3 Bel.), WMU (ebene N260 [1284] 2 Bel.), MWB 1, 1463 (eben), LexerHW 1, 499 (eben), Benecke/Müller/Zarncke I, 498a (ebene), LexerN 3, 133 (ebene)
ebene (3), mhd., Adj.: Vw.: s. eben (1)
ebene (4), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. evene
ebenede, mhd., st. F.: nhd. ebene Fläche, Ebene; Q.: Urk (1280); E.: s. ebene (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1467 (ebenede)
ebenedel, mhd., Adj.: nhd. „ebenedel“, in gleicher Weise edel; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenedel); E.: s. eben (1), edel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1467 (ebenedel)
ebenehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenehtic
ebenehtic, ebenehtec, mhd., Adj.: nhd. gleich angesehen, gleichermaßen angesehen; Q.: Apk (vor 1312) (FB ebenehtec); E.: s. eben (1), ehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35ab (ebenehtic), MWB 1, 1467 (ebenehtec)
ebenen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, glätten, einebnen, gleichmachen, vereinigen, vergleichen, sich vergleichen, in Ordnung bringen, bereit machen, beilegen, schlichten, zum Vergleich bringen, zur Übereinkunft bringen, sich rüsten, anschicken, sich anschließen an, verfeinern, angleichen; ÜG.: lat. levigare Voc, sternere PsM; Vw.: s. ab-, ge-, über-; Hw.: vgl. mnl. evenen, mnd. ēvenen; Q.: PsM, RWchr, Apk, Ot, Cranc (FB ebenen), Albrecht, Athis, BvgSp, EbvErf, Helbl, Herb, JPhys (um 1120), Mühlh, PassI/II, PassIII, RvZw, Trist, Urk, VEzzo (um 1120), Voc; E.: s. ahd. ebanōn* 25, ebanen*, sw. V. (2, 1), ebnen, gleichstellen, vergleichen; germ. *ebnōn, *ibnōn, sw. V., gleich machen; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. ebnen, sw. V., gleichmachen, ebnen, DW 3, 18, DW2 7, 31; R.: sich ebenen under schilt: nhd. sich mit einem Schild schützen; L.: Lexer 35a (ebenen), Hennig (ebenen), WMU (ebnen 51 [1261] 15 Bel.), MWB 1, 1467 (ebenen), LexerHW 1, 500 (ebenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebene)
ebener, mhd., st. M.: nhd. in einer Ebene Ansässiger; Hw.: s. ebenære; Q.: Urk (1294); E.: s. eben; W.: nhd. Ebner, M., Ebner, DW2 7, 32; L.: WMU (ebener 1910 [1294] 2 Bel.)
ebenerbe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Ebenerbe“, Miterbe; ÜG.: lat. coheres PsM; Q.: PsM (vor 1190), LBarl (FB ebenerbe), Urk; E.: s. ahd. ebanerbo* 3, sw. M. (n), Miterbe; s. eban (1), erbo; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenerbe), MWB (1, 1468 (ebenerbe), LexerHW 1, 500 (ebenerbe)
ebenerbe (2), mhd., st. N.: nhd. „Ebenerbe“, gleichverteiltes Erbe, Erbe an dem alle den gleichen Anteil haben; Q.: Himmel (1070/1080), HvNördlBrf; E.: s. ebenerbe (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenerbe), MWB (1, 1468 (ebenerbe), LexerHW 1, 500 (ebenerbe), LexerN 3, 133 (ebenerbe), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 6 (ebanerbi)
ebenerin, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenærinne
ebenes, ebens, mhd., Adv.: nhd. „eben“, gerade (Adv.); Hw.: vgl. mnd. ēvenes; Q.: WvÖst (1314) (FB ebens); E.: s. eben; W.: nhd. ebenes, Adv., ebenes, DW2 7. 9; L.: Lexer 382a (ebenes), MWB 1, 1476 (ebenes)
ebenest 1, mhd., Adv.: nhd. jetzt, gegenwärtig; Vw.: s. aller-; Q.: Urk (1298); E.: s. eben; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenest 3147 [1298] 1 Bel.)
*ebenest?, *ebenst?, mhd., Adv.: Vw.: s. al-; E.: s. ebene (2)
*ebenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ebenen; W.: nhd. DW2-
ebenēwec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenēwic
ebenēwecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenēwicheit*
ebenēweclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenēwiclīche*
ebenēwic, ebenēwec, mhd., Adj.: nhd. gleich ewig, gleichermaßen ewig; ÜG.: lat. coaeternus PsM; Hw.: vgl. mnl. evenewich, mnd. ēvenēwich; Q.: PsM, SGPr (FB ebenēwic), DvAOff, Litan (nach 1150), PrOberalt; I.: Lüt. lat. coaeternus?; E.: s. ahd. ebanewīg* 11, Adj., gleich ewig; s. eban (1), ēwīg; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1468 (ebenēwec), LexerHW 1, 500 (ebenêwic), Benecke/Müller/Zarncke I, 451b (ebenêwic), LexerN 3, 133 (ebenêwic)
ebenēwicheit*, ebenēwecheit, mhd., st. F.: nhd. gleiche Ewigkeit, gottgleiche Ewigkeit; Q.: AveMaria9, AveMaria10, BambGlB (1070/1080), RvZw; E.: s. ebenēwic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1468 (ebenēwecheit), LexerHW 1, 500 (ebenêwicheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 451b (ebenêwicheit), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 7 (ebanêuuī̆gheit)
*ebenēwiclich?, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen ewig; Hw.: s. ebenēweclīche; E.: s. ebenēwic, lich; W.: nhd. DW2-
ebenēwiclīche*, ebenēweclīche, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen ewig, gleich ewig, auf gleichewige Weise; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ebenēwic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1468 (ebenēweclīche), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 7 (ebanêuuī̆glîhho)
ebenfar, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenvar
ebenferrer*, mhd., st. M.: Vw.: s. ebenverrer
ebenferrerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenverrerinne
ebenfol, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenvol
ebengān*, eben gān, mhd., sw. V.: nhd. „eben gehen“; Q.: RAlex (1220-1250) (FB eben gān); E.: s. eben (1), gān; W.: nhd. DW2-
ebengelich, ebengelīch, mhd., Adj.: nhd. „ebengleich“, ganz gleich, genau übereinstimmend; ÜG.: lat. aequalis STheol, coaequalis PsM; Hw.: vgl. mnl. evengelijc, mnd. ēvengelīk; Q.: Kchr, PsM, RWchr, TürlWh, Apk, JvFrst, Teichn, Gnadenl (FB ebengelīch), Aneg, BambGlB (1070/1080), DvA, EbvErf, Erinn, Helbl, Meissner, Mlb, PassIII, RvEBarl, Spec, STheol, Trist; E.: s. ahd. ebangilīh* 7, Adj., gleich; s. eban (1), gilīh; W.: nhd. ebengleich, Adj., gleich, DW 3, 15, DW2 7, 19; L.: Lexer 35a (ebengelīch), MWB 1, 1469 (ebengelīch), LexerHW 1, 501 (ebengelîch), Benecke/Müller/Zarncke I, 973b (ebengelîche), LexerN 3, 133 (ebengelîch)
ebengelīch (1), mhd., M.: nhd. Standesgenosse; Q.: StRWienerNeust (13. Jh.); E.: s. ebengelich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1469 (ebengelīch)
ebengelīch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ebengelich
ebengelīche, mhd., Adv.: nhd. ebensoviel; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr, HvNst, Apk (FB ebengelīche), MargMart; E.: s. eben (1), gelīche, s. ebengelich; W.: nhd. ebengleich, Adv., ebengleich, DW2 7, 19; R.: ebengelīche (subst.): nhd. Ebensoviel; L.: Lexer 382a (ebengelīche), LexerHW 1, 501 (ebengelîche)
ebengelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Gleichheit, vollkommene Übereinstimmung; ÜG.: lat. aequalitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB ebengelīcheit); I.: Lüt. lat. aequalitas?; E.: s. ebengelīch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengelīcheit), MWB 1, 1469 (ebengelīcheit)
ebengelīchen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, ebenmachen, sich in Übereinstimmung befinden; Q.: Apk (vor 1312) (FB ebengelīchen); E.: s. ebengelīch, s. eben (1), gelīchen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengelīchen), MWB 1, 1469 (ebengelīchen)
ebengelīchnis, ebengelīchnisse, mhd., st. F.: nhd. Ähnlichkeit, Entsprechung, Übereinstimmung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ebengelīchnisse); E.: s. ahd. ebangilīhnissa* 1, st. F. (jō), Gleichheit; s. eban (1), gilīhnissa; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebengelīchnis), MWB 1, 1469 (ebengelīchnisse)
ebengelīchnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. ebengelīchnis
ebengenōz, mhd., st. M.: nhd. Standesgenosse, Mitgenosse, Mensch von gleichem Stande, Mitmensch, Nächster; Q.: (M.) Ot (FB ebengenōz), BrAlt, ClosChr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Netz, Roseng, StRWienerNeust; E.: s. ahd. ebanginōz* 1, st. M. (a), Mitknecht, Mitgenosse, Mitdiener; s. eban (1), ginōz; W.: nhd. Ebengenosse, M., Ebengenosse, Mitmensch, DW 3, 14, DW2 7, 19; L.: Lexer 382a (ebengenōz), MWB 1, 1469 (ebengenōz), LexerHW 1, 501 (ebengenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 397b (ebengenôz)
ebengenōze, mhd., sw. M.: nhd. Standesgenosse, Mensch von gleichem Stande, Mitmensch, Nächster; Q.: s. ebengenōz; E.: s. ebengenōz; W.: nhd. Ebengenosse, M., Ebengenosse, Mitmensch, DW 3, 14, DW2 7, 19; L.: MWB 1, 1469 (ebengenōz), LexerHW 1, 501 (ebengenôz)
ebengenōzsam, mhd., Adj.: nhd. ebenso ebenbürtig; E.: s. ebengenōz, sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebengenōzsam)
ebengerade, mhd., Adj.: nhd. „ebengerade“, gleich schnell, gleichzeitig, gerade; Q.: Kchr (um 1150) (FB ebengerade); E.: s. eben (1), gerade; W.: nhd. DW2-; R.: mit ebengerādem rāt: nhd. in gleicher Absicht; L.: Lexer 381c (ebengerade), MWB 1, 1469 (ebengerade), LexerHW 1, 501 (ebengerade), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 558b (ebengerade)
ebengevieret, ebengefieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. quadratisch; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebengevieret); E.: s. eben (1), gevieret; W.: nhd. DW2-
ebengewaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebengewaltic
ebengewaltic, ebengewaltec, mhd., Adj.: nhd. „ebengewaltig“, gleichmächtig, gleich gewaltig; Hw.: vgl. mnl. evengeweldich; Q.: Kchr, SGPr, HvBurg, Apk (FB ebengewaltec), DvAOff, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, HB, PrOberalt; E.: s. eben (1), gewaltic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengewaltic), MWB 1, 1470 (ebengewaltec), LexerHW 1, 501 (ebengewaltec), Benecke/Müller/Zarncke III, 477a (ebengewaltec), LexerN 133 (ebengewaltic), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 9 (ebangiuualtîg)
*ebengewalticlich?, mhd., Adj.: nhd. „ebenso gewaltig“; Hw.: s. ebengewalticlīche; E.: s. ebengewaltic; W.: nhd. DW2-
ebengewalticlīche, ebengewalticlīch, mhd., Adv.: nhd. „ebenso gewaltig“, genauso mächtig; Q.: LBarl (vor 1200), RWchr (FB ebengewalticlīche), MargW; E.: s. eben (1), gewaltic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebengewalticlīch), MWB 1, 1470 (ebengewalteclīche), LexerN 3, 133 (ebengewalticlîche)
ebengewizzede, mhd., st. N.: nhd. Gewissen; E.: s. eben (1), gewizzede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebengewizzede)
ebengrōz, mhd., Adj.: nhd. „ebengroß“, gleich groß, gleichwertig, ebenbürtig; Q.: HTrist (FB ebengrōz), Gen (1060-1080), GenM, Trist; E.: s. eben (1), grōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengrōz), MWB 1, 1470 (ebengrōz), LexerHW 1, 501 (ebengrôz), Benecke/Müller/Zarncke I, 579b (ebengrôz), LexerN 3, 133 (ebengrôz)
ebengrüene, mhd., Adj.: nhd. ebenso grün, genauso grün, gleichmäßig grün, immergrün; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. eben (1), grüene; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebengrüene), MWB 1, 1470 (ebengrüene)
ebenguot, mhd., Adj.: nhd. ebenso gut, gleich gut, genauso gut; Q.: SGPr (FB ebenguot), Gen (1060-1080), Trist; E.: s. ahd. ebanguot* 1, Adj., gleich gut, ebenso vortrefflich wie; s. eban (1), guot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebenguot), MWB 1, 1470 (ebenguot), LexerHW 1, 501 (ebenguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 589b (ebenguot)
ebenheil, mhd., st. N.: nhd. gleiches Glück, gemeinsames Glück; Q.: Cato (Mitte 13. Jh.); E.: s. eben, heil (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 501 (ebenheil), Benecke/Müller/Zarncke I, 651a (ebenheil)
ebenheilec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenheilic*
ebenheilic*, ebenheilec, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen frei von Sünde, gottgefällig; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. eben (1), heilic (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1470 (ebenheilec), LexerHW 1, 501 (ebenheilec)
ebenheimelich*, ebenheimlich, mhd., Adj.: nhd. gleich vertraut; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. eben (1), heimlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1470 (ebenheimlich)
ebenheimlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenheimelich*
ebenheit (1), mhd., st. M.: nhd. Genosse, Leidensgenosse; Q.: Kchr (um 1150) (FB ebenheit); E.: s. eben (1), heit; W.: nhd. DW2-; R.: sīn ebenheit: nhd. „sein Genosse“, seinesgleichen; L.: Lexer 35a (ebenheit), Hennig (ebenheit), MWB 1, 1470 (ebenheit), LexerHW 1, 501 (ebenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 656b (ebenheit)
ebenheit (2), mhd., st. F.: nhd. „Ebenheit“, Ebene, Möglichkeit, Gerechtigkeit; ÜG.: lat. planities Gl, possibilitas Gl; Hw.: vgl. mnd. ēvenhēt*; Q.: Gl, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. planities?; E.: s. eben (1), heit; W.: nhd. Ebenheit, F., Ebenheit, Gleichheit, DW 3, 15, DW2 7, 19; L.: Lexer 35a (ebenheit), MWB 1, 1470 (ebenheit), LexerHW 1, 501 (ebenheit)
ebenhel, mhd., Adj.: nhd. übereinstimmend, einträchtig, harmonisch; ÜG.: lat. concors PsM; Q.: Mar (1172-1190), PsM (FB ebenhel), LS, PrStPaul; I.: Lüt. lat. consors?; E.: s. ebenhellunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenhel), Lexer 35b (ebenhel), MWB 1, 1470 (ebenheil), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (ebenheil), LexerHW 1, 501 (ebenhel), LexerN 3, 133 (ebenhel)
ebenhelle, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, Übereinstimmung; Q.: Mar, SGPr (FB ebenhelle), Alkuin (12. Jh.), Frl; E.: s. ebenhellunge; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenhelle), MWB 1, 1470 (ebenhelle), LexerHW 1, 501 (ebenhelle), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (ebenhelle)
ebenhellec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhellic
ebenhellen, ebenhillen?, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen; Q.: BrE, SGPr (FB ebenhellen), DvAOff, Frl?, PrOberalt, WälGa (1215/1216); E.: s. ebenhellunge, s. eben (1), hellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhellen), Hennig (ebenhellen), MWB 1, 1471 (ebenehllen), LexerHW 1, 501 (ebenhellen), LexerN 3, 133 (ebenhellen)
ebenhellic, ebenhellec, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; ÜG.: lat. consors PsM; Q.: PsM (vor 1190), RAlex (FB ebenhellec), PrWack, Urk; I.: Lüt. lat. consors?; E.: s. eben (1), hellic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebenhellec), Lexer 382a (ebenhellec), WMU (ebenhellic 118 [1268] 1 Bel.), MWB 1, 1471 (ebenhellic), LexerHW 1, 501 (ebenhellec), LexerN 3, 133 (ebenhellec)
ebenhellige*, ebenhellege, mhd., Adv.: nhd. übereinstimmend; Q.: BrE (1250-1267) (FB ebenhellege); E.: s. eben (1), hellege; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1471 (ebenhellic)
ebenhellunge, ewenhellunge, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Übereinstimmung, Eintracht; ÜG.: lat. concordia SH; Q.: Lucid, SGPr (FB ebenhellunge), Konr, Litan (nach 1150), PrOberalt, PrWack, SH, Urk; E.: s. ahd. ebanhellunga* 1, st. F. (ō), Gleichklang, Harmonie; s. eban (1), hellan; s. mhd. eben (1), hellunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhellunge), Hennig (ebenhellunge), WMU (ebenhellunge 3192 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1471 (ebenhellunge), LexerHW 1, 501 (ebenhellunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 684b (ebenhellunge), LexerN 3, 133 (ebenhellunge)
ebenhēr, mhd., Adj.: nhd. „ebenso hehr“, gleich vornehm, gleich herrlich, ebenbürtig, gleichermaßen erhaben; Q.: Kchr, RAlex, RWchr, DvAPat, HvNst, Apk, Teichn (FB ebenhēr), Aneg, EbvErf, Erlös, ErnstD, GenM (um 1120?), Glaub, KvWSilv, Mlb, PassIII, PrOberalt, PrWack, RvZw, Trist, VRechte, Wh; E.: s. ahd. ebanhēr* 1, Adj., gleich erhaben, ebenso erhaben wie; s. eban (1), hēr; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhēr), MWB 1, 1471 (ebenhēr), LexerHW 1, 501 (ebenhêr), Benecke/Müller/Zarncke I, 664a (ebenhêr), LexerN 3, 13 (ebenhêr)
ebenhēre (1), mhd., st. F.: nhd. gleiche Vornehmheit, gleiche Erhabenheit, Streben (N.) nach Vornehmheit; Q.: Freid (1215-1230), DvAOff; E.: s. ebenhēr; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhēre), MWB 1, 1471 (ebenhēre), LexerHW 1, 501 (ebenhêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 668a (ebenhêre), LexerN 3, 133 (ebenhêre)
ebenhēre (2), mhd., st. M.: nhd. Ebenbürtiger, an Würde Gleichgestellter; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. ebenhēr; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1471 (ebenhēre), LexerHW 1, 501 (ebenhêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 664a (ebenhêre)
ebenherte, mhd., Adj.: nhd. „gleich hart“, gleichermaßen unnachgiebig; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenherte), JTit; E.: s. eben (1), herte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1472 (ebenherte)
ebenhertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenherticheit
*ebenhertic?, mhd., Adj.: nhd. „gleich hartnäckig“; Hw.: s. ebenherticheit; E.: s. hertic; W.: nhd. DW2-
ebenherticheit*, ebenhertecheit, mhd., st. F.: nhd. gleiche Hartnäckigkeit, gleiche Kampfkraft; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ebenhertecheit); E.: s. eben (1), herticheit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenherticheit), MWB 1, 1472 (ebenhertecheit)
ebenhillen?, mhd., st. V.: Vw.: s. ebenhellen
ebenhiuze (1), mhd., Adj.: nhd. eifrig, munter, nacheifernd, wetteifernd, wettstreitend; Q.: GTroj (FB ebenhiuze), Bauernh, LS, Neidh, Wh (um 1210); E.: s. eben (1), hiuze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuze), MWB 1, 1472 (ebenhiuze), LexerHW 1, 502 (ebenhiuze)
ebenhiuze (2), mhd., st. M.: nhd. Rivale, Konkurrent, Nacheiferer, Mitbewerber; Q.: Marner, Wh (um 1210); E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuze), MWB 1, 1472 (ebenhiuze), LexerHW 1, 502 (ebenhiuze), Benecke/Müller/Zarncke I, 694a (ebenhiuze)
ebenhiuze (3), mhd., st. F.: nhd. Eifer, Nacheiferung, Rivalität, Widerpart, Konkurrenz, Wettstreit; Q.: RAlex, GTroj (FB ebenhiuze), DvA, HeinzelSJ, JTit, Neidh, Parz (1200-1210), Wh, WvE; E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuze), Hennig (ebenhiuze), MWB 1, 1472 (ebenhiuze), LexerHW 1, 502 (ebenhiuze), Benecke/Müller/Zarncke I, 694a (ebenhiuze)
ebenhiuzec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhiuzic*
ebenhiuzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhiuziclich
ebenhiuzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenhiuziclīche
ebenhiuzen, mhd., sw. V.: nhd. nebenbuhlen, Nebenbuhlerschaft üben, sich mit Frechheit an die Seite stellen, sich gleichstellen mit, nacheifern; Q.: WvÖst (FB ebenhiuzen), HeinzelJoh, Martina, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Renner; E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuzen), Hennig (ebenhiuzen), MWB 1, 1472 (ebenhiuzen), LexerHW 1, 502 (ebenhiuzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 694a (ebenhiuze)
ebenhiuzic*, ebenhiuzec, mhd., Adj.: nhd. nebenbuhlerisch, wetteifernd; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ebenhiuzec); E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenhiuzec), MWB 1, 1472 (ebenhiuzec)
ebenhiuziclich*, ebenhiuzeclich, mhd., Adj.: nhd. nebenbuhlerisch; E.: s. eben (1), hiuziclich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenhiuzeclich)
ebenhiuziclīche*, ebenhiuzeclīche, mhd., Adv.: nhd. nebenbuhlerisch; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ebenhiuzeclīche); E.: s. eben (1), hiuziclīche; W.: nhd. DW2-
ebenhōch, ebenhōh, mhd., Adj.: nhd. „ebenhoch“, gleich hoch, gleichrangig; Hw.: vgl. mnl. evenhoge; Q.: HTrist, SHort, Apk (FB ebenhōch), Flore (1220), Urk; E.: s. ahd. ebanhōh* 3, Adj., gleich hoch, ebenso hoch wie; s. eban (1), hōh; W.: nhd. (ält.) ebenhoch, Adj., gleich hoch, DW 3, 15, DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhōch), WMU (ebenhōch N260 [1284] 1 Bel.), MWB 1, 1472 (ebenhōch), LexerHW 1, 502 (ebenhôch), LexerN 3, 133 (ebenhôch)
ebenhōh (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhōch
ebenhōh (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ebenhōhe
ebenhōhe, ebenhōh, mhd., Adv.: nhd. „ebenso hoch“, gleich hoch, gleichrangig; E.: s. ahd. ebanhōho* 1, Adv., gleich hoch; s. eban (1), hōh; W.: nhd. (ält.) ebenhoch, Adv., gleich hoch, DW 3, 15, DW2-; L.: Lexer 382a (ebenhōh), MWB 1, 1472 (ebenhōch)
ebenhœhe, ebenhoh, mhd., st. F.: nhd. „gleiche Höhe“, Belagerungsturm, Belagerungsmaschine; Hw.: vgl. mnd. ēvenhōch; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, RAlex, SHort, Kreuzf, Minneb, Cranc (FB ebenhœhe), BvH, En, ErnstD, GFrau, Just, Kirchb, LivlChr, Parz, SAlex, Urk, Wh, WvE; E.: s. ebenhōch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhœhe), Hennig (ebenhœhe), MWB 1, 1472 (ebenhœhe), LexerHW 1, 502 (ebenhœhe), Benecke/Müller/Zarncke I, 697b (ebenhœhe), LexerN 3, 133 (ebenhœhe)
ebenholt, mhd., Adj.: nhd. „ebenhold“, gleich freundlich, gleich gewogen; Q.: UvB (3. Viertel 13. Jh.?); E.: s. eben (1), holt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenholt), MWB 1, 1473 (ebenholt), LexerHW 1, 502 (ebenholt), Benecke/Müller/Zarncke I, 704a (ebenholt)
ebenhūs, mhd., st. N.: nhd. „Ebenhaus“, Erdgeschoß; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eben (1), hūs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhūs), Hennig (ebenhūs), MWB 1, 1473 (ebenhūs), LexerHW 1, 502 (ebenhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (ebenhûs)
*ebeni?, mhd., st. F.: Vw.: s. gelīch-; E.: s. eben (1); W.: nhd. DW2-
ebenisch, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenisch
ebenīsch, ebenisch, mhd., Adj.: nhd. Ebenholz..., aus Ebenholz bestehend; Q.: Cranc (1347-1359) (hebanisch) (FB ebenīsch); E.: s. ebēnus; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1473 (ebenisch)
ebenjunc, mhd., Adj.: nhd. „ebenjung“, gleich jung, gleichbleibend jung, dauernd; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. eben (1), junc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenjunc), MWB 1, 1473 (ebenjunc), LexerHW 1, 502 (ebenjunc)
ebenklār, mhd., Adj.: nhd. „ebenklar“, gleich hell; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. eben (1), klār; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenklār), MWB 1, 1473 (ebenklār), LexerHW 1, 502 (ebenklâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 836a (ebenklâr)
ebenkreftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenkreftic*
ebenkreftic*, ebenkreftec, mhd., Adj.: nhd. „ebenkräftig“, gleichmäßig kräftig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. eben (1), kreftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1473 (ebenkreftec)
ebenkrist, evenkrist, ebenkerst, evenkerst, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Mitchrist, christlicher Glaubensgenosse, Nächster; ÜG.: lat. proximus (M.) BrTr; Hw.: vgl. mnd. ēvenkrist; Q.: BenedGlB (um 1200?), BrTr; E.: s. eben, krist; W.: nhd. Ebenchrist, M., Ebenchrist, Mitchrist, DW 3, 14, DW2 7, 12; L.: Lexer 35b (ebenkrist), Hennig (ebenkrist), MWB 1, 1473 (ebenkrist), LexerHW 1, 502 (ebenkristen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 13 (ebankrist)
ebenkristān, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen
ebenkristen, evenkristen, ebenkristān, ebenkristene, evenkristān, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mitchrist; Hw.: vgl. mnl. evenkerstijn, mnd. ēvenkristen; Q.: Lucid, LBarl, LvReg, Lilie, Brun, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Gnadenl, Lilie (evenkristen) (FB evenkristen), Berth, Helbl, HimmlJer (1130/1150), Kolm, KvWEngelh, Myst, PrOberalt, Renner, Rol, SchwSp, Urk, Walth; E.: s. eben (1), krist, s. ebenkrist; W.: s. nhd. Ebenchrist, M., Ebenchrist, DW2 7, 12; L.: Lexer 35b (ebenkrist), Hennig (ebenkrist), WMU (ebenkristen 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1473 (ebenkristen), LexerHW 1, 502 (ebenkristen), Benecke/Müller/Zarncke I, 883b (ebenkristen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 13 (ebankristâni)
ebenkristene, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen
ebenkristenmensche, mhd., M., N.?: nhd. Christ als Mitmensch; Hw.: vgl. mnd. ēvenkristenminsche; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ebenkristen, mensche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1473 (ebenkristenmensche)
ebenkunt, mhd., Adj.: nhd. „ebenkund“, ebenso kund, ebenso bekannt; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. eben (1), kunt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenkunt), LexerN 3, 502 (ebenkunt)
ebenkurz, mhd., Adj.: nhd. gleich kurz; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. eben (1), kurz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenkurz), MWB 1, 1473 (ebenkurz), LexerHW 1, 502 (ebenkurz), Benecke/Müller/Zarncke I, 917a (ebenkurz)
ebenlanc, mhd., Adj.: nhd. gleich lang; Hw.: vgl. mnl. evenlanc; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. ebanlang* 2, Adj., gleich lang; s. eban (1), lang; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenlanc), MWB 1, 1473 (ebenlanc), LexerHW 1, 502 (ebenlanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 931a (ebenlanc), LexerN 3, 133 (ebenlanc)
ebenlant, mhd., st. N.: nhd. „ebenes Land“, Flachland, flaches Land; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. eben (1), lant; W.: nhd. (ält.) Ebenland, N., Ebenland, DW2 7, 9; L.: Lexer 35b (ebenlant), MWB 1, 1473 (ebenlant), LexerHW 1, 502 (ebenlant)
ebenlende, mhd., st. N.: nhd. Flachland; Hw.: s. ebenlant; E.: s. eben (1), lende; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenlende)
ebenlenge, mhd., st. F.: nhd. gleiche Länge; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ebenlenge); E.: s. eben (1), lenge; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1473 (ebenlenge)
ebenlich, eblich, mhd., Adj.: nhd. gleich, gleichmäßig, ebenbürtig; ÜG.: lat. coaequalis PsM, compar PsM; Hw.: vgl. mnl. evenlijc, mnd. ēvenlīk; Q.: PsM (FB ebenlich), GenM (um 1120?), Spec; E.: s. ahd. ebanlīh 7, Adj., gleich, eben, gleich beschaffen (Adj.), entsprechend, ebenso viel; germ. *ebnalīka-, *ebnalīkaz, Adj., gleichartig; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenlich), MWB 1, 1473 (ebenlich), LexerHW 1, 502 (ebenlich)
ebenlīche (1), mhd., st. F.: nhd. gleiche Art und Weise; Q.: Brun (1275-1276) (FB ebenlīche); E.: s. ahd. ebanlīhhī* 1, ebanlīchī*, st. F. (ī), Gleichheit; s. eban (1); W.: nhd. DW2-; L.: LexerN 3, 134 (ebenlîche)
ebenlīche (2), eblīche, mhd., Adv.: nhd. gleich, auf gleiche Weise, gleichermaßen, gleichmäßig, ebenfalls, auch, schon; Q.: Lei, Spec, Seuse (FB ebenlīche), Exod (um 1120/1130); E.: s. ahd. ebanlīhho 2, ebanlīcho*, Adv., eben, gleich, in gleicher Weise; s. eban (1); W.: nhd. DW2-; R.: in ebenlīche: nhd. in gleicher Art und Weise; L.: Lexer 35b (ebenlīche), Lexer 382a (ebenlīche), Hennig (ebenlīche), MWB 1, 1473 (ebenlich), LexerHW 1, 502 (ebenlîche)
ebenlieht, mhd., Adj.: nhd. „eben licht“, gleich hell, gleich glänzend; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eben (1), lieht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenlieht), MWB 1, 1474 (ebenlieht), LexerHW 1, 502 (ebenlieht), Benecke/Müller/Zarncke I, 1029b (ebenlieht)
ebenloufen, mhd., st. N.: nhd. gleichmäßiges Laufen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben, loufen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 502 (ebenloufen)
*ebenlūten?, mhd., V.: nhd. harmonisch sein (V.); Hw.: s. ebenlūtende; E.: s. eben (1), lūten; W.: nhd. DW-
ebenlūtende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. harmonisch; ÜG.: lat. consonus SH; Q.: SH; I.: Lüs. lat. consonans?; E.: s. *ebenlūten?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1474 (ebenlūtende), LexerHW 1, 502 (ebenlûtende), Benecke/Müller/Zarncke I, 1058 (ebenlûtende)
ebenmagenkraft, mhd., st. F.: nhd. gleich große Kraft, gleiche göttliche Majestät; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), magen, kraft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenmagenkraft), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 15 (ebanmagankraft)
ebenmānōt, evenmānōt, mhd., st. M., st. N.: nhd. September; Hw.: vgl. mnd. ēvenmānt; Q.: Urk (1258); E.: s. eben, mānōt; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenmānōt 44 [1258] 1 Bel.), MWB 1, 2224 (evenmānōt)
ebenmāz, mhd., st. N.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichmaß, Ebenbild, Gleichnis, Vergleich, Vorbild, Nachbild, Gleichwertiges; Q.: Martina, Wh (um 1210); E.: s. eben (1), māz; W.: nhd. Ebenmaß, N., Ebenmaß, DW 3, 15, DW2 7, 20 (Ebenmasz); L.: Lexer 35b (ebenmāz), MWB 1, 1474 (ebenmāz), LexerHW 1, 502 (ebenmâz)
ebenmāze (1), mhd., st. F.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichmaß, Ebenbild, Abbild, Gleichwertiges, Gleichnis, Beispiel, Vergleich, Vorbild, Nachbild, Ähnlichkeit, Ordnung, Vorzeichen; ÜG.: lat. proportio Gl; Hw.: vgl. mnl. evenmate; Q.: Spec (um 1150), LBarl, RAlex, SGPr, Vät, MinnerII (FB ebenmāze), Berth, Dietr, Erinn, Gl, JTit, Lucid, Martina, PassIII, PrOberalt, Rab, RvEBarl, RvEGer, SchwPr; E.: s. ebenmæze; W.: nhd. Ebenmaße, F., Ebenmaße, DW2 7, 21 (Ebenmasze); R.: mit ganzer ebenmāze: nhd. wohlgeordnet, angemessen; R.: in gelīcher ebenmāze: nhd. wohlgeordnet, angemessen; R.: nach rehter ebenmāze: nhd. wohlgeordnet, angemessen; L.: Lexer 35b (ebenmāze), Hennig (ebenmāze), Glossenwörterbuch 115a (ebenmāze), MWB 1, 1474 (ebenmæze), LexerHW 1, 503 (ebenmâze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 206b (ebenmâze), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 16 (ebanmâza)
ebenmāze (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ebenmæze
ebenmæze, ebenmāze, mhd., Adj.: nhd. ebenmäßig, gleichmäßig, gleichrangig, ebenbürtig; Hw.: vgl. mnd. ēvenmāte; Q.: Vät (FB ebenmāze), Berth, Bit, Glaub (1140-1160), JTit, Suchenw; E.: ahd. ebanmāzi* 1, Adj., gleich; s. eban (1), māz, māzōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenmæze), MWB 1, 1474 (ebenmæze), LexerHW 1, 503 (ebenmâze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208b (ebenmæze), LexerN 3, 134 (ebenmâze)
ebenmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenmæzic
ebenmæzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenmæzicheit
ebenmæzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenmæziclīche
ebenmāzen, ewenmāzen, mhd., sw. V.: nhd. vergleichen, gleichstellen, angleichen, sich angleichen, sich richten nach; Vw.: s. ge-; Q.: Will (1060-1065), Trudp, Spec, RAlex, Secr* (FB ebenmāzen), En, Gen (1060-1080), GenM, HvMelk, Jüngl, KvWTroj, PrOberalt, PrWack, Rol, RvEBarl, RvEGer, Serv; E.: s. ahd. ebanmāzōn* 1, sw. V. (2), gleichstellen; s. eban, māzōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenmāzen), Lexer 382a (ebenmāzen), Hennig (ebenmāzen), MWB 1, 1475 (ebenmāzen), LexerHW 1, 503 (ebenmâzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 211b (ebenmâze), LexerN 134 (ebenmâzen)
ebenmæzic, ebenmæzec, mhd., Adj.: nhd. ebenmäßig, gleichmäßig, wohl proportioniert, gleich, gleichrangig, ebenblidlich, sinnbildlich; Hw.: s. ebenmāze; vgl. mnd. ēvenmātich; Q.: Apk, EckhI (FB ebenmæzec), BdN, Bit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), WeistGr; E.: ahd. ebanmāzīg, Adj., „ebenmäßig“, gleichrangig; s. ebenmāze, eben, mæzic; W.: nhd. ebenmäßig, Adj., ebenmäßig, gleichartig, übereinstimmend, DW 3, 15, DW2 7, 21 (ebenmäszig); L.: Lexer 35b (ebenmæzec), Hennig (ebenmæzic), MWB 1, 1474 (ebenmæzec), LexerHW 1, 502 (ebenmæzec)
ebenmæzicheit, ebenmæzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ebenmäßigkeit“, Gleichmaß, ausgewogenes Verhältnis, Gleichmäßigkeit; Q.: LvReg (1237-1252), EckhI (FB ebenmæzecheit), BdN; E.: s. ebenmāze; W.: nhd. Ebenmäßigkeit, F., Ebenmäßigkeit, DW2 7, 23 (Ebenmäszigkeit); L.: Hennig (ebenmæzicheit), MWB 1, 1475 (ebenmæzecheit)
*ebenmæziclich?, mhd., Adj.: nhd. „ebenmäßig“; Hw.: s. ebenmæziclīche; E.: s. ebenmæzic, lich; W.: nhd. ebenmäßiglich, Adj., ebenmäßiglich, DW2 7, 23 (ebenmäsziglich)
ebenmæziclīche, ebenmæzeclīche, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen, gleichmäßig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ebenmāzen; W.: nhd. (ält.) ebenmäßigliche, Adv., ebenmäßigliche, DW2 7, 23 (ebenmäszigliche); L.: Hennig (ebenmæziclīche), MWB 1, 1475 (ebenmæzeclīche), LexerHW 1, 502 (ebenmæzeclîche)
ebenmæzigen, mhd., sw. V.: nhd. „ebenmäßigen“, ausgleichen; Q.: Voc (1482); E.: s. ebenmæzic; W.: nhd. (ält.) ebenmäßigen, sw. V., „ebenmäßigen“, ausgleichen, DW 3, 16; L.: LexerHW 1, 503 (ebenmæzigen)
ebenmāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichnis, Übereinstimmung, Gleichgewicht, Gleichmaß; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ebenmāze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenmāzunge), Hennig (ebenmāzunge), MWB 1, 1475 (ebenmāzunge)
ebenmehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenmehtic*
ebenmehtic*, ebenmehtec, mhd., Adj.: nhd. „ebenmächtig“, gleich mächtig, gleich kräftig, gleich vermögend; ÜG.: lat. compos PsM; Hw.: vgl. mnd. ēvenmētich; Q.: PsM (vor 1190), Apk (FB ebenmehtec), RvZw; I.: Lüt. lat. compos?; E.: s. eben (1), mehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenmehtec), MWB 1, 1475 (ebenmehtec), LexerHW 1, 503 (ebenmehtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 9b (ebenmehtec)
ebenmenden, mhd., sw. V.: nhd. sich mitfreuen mit, sich gleichermaßen freuen; Q.: Lei (FB ebenmenden), JPhys (um 1120); I.: Lüs. lat. congaudere?; E.: s. eben (1), menden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenmenden), MWB 1, 1475 (ebenmenden), LexerHW 1, 503 (ebenmenden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 52b (ebenmende)
ebenmensche, mhd., sw. M.: nhd. „Ebenmensch“, Mitmensch, Nächster; ÜG.: lat. proximus (M.) STheol; Hw.: vgl. mnl. evenmensch, mnd. ēvenminsche; Q.: SGPr, GTroj, EckhI, EckhIII, EckhV, STheol, KvHelmsd, Tauler, Gnadenl, Schürebr (FB ebenmensche), BrE (1250-1267), DvA, LS, WvRh; E.: s. eben (1), mensche; W.: nhd. (ält.) Ebenmensch, M., Ebenmensch, DW 3, 16, DW2 7, 23; L.: Lexer 35b (ebenmensche), Hennig (ebenmensche), MWB 1, 1475 (ebenmensche), LexerHW 1, 503 (ebenmensche), LexerN 3, 134 (ebenmensche)
ebennaht, mhd., st. F.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche, Tagundnachtgleiche; Hw.: vgl. mnd. ēvennachtich; Q.: Lei, KvMSph (FB ebennaht), BdN, JPhys (um 1120), MillPhys; I.: Lüt. lat. aequinoctium?; E.: s. eben (1), naht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebennaht), Hennig (ebennaht), MWB 1, 1476 (ebennaht), LexerHW 1, 503 (ebennaht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 301a (ebennaht)
ebennahtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebennahtic*
ebennahtic*, ebennahtec, mhd., Adj.: nhd. „ebennächtig“, Tag und Nacht gleich seiend, zur Tagundnachtgleiche gehörend; ÜG.: lat. aequinoxialis Gl; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebennahtec), BdN, Gl; E.: s. ebennaht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1476 (ebennahtec), LexerHW 1, 503 (ebennahtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 301 (ebennahtec)
ebennehtære, ebennehter, mhd., st. M.: nhd. Himmelsäquator; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebennehter); E.: s. ebennaht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1476 (ebennehtære)
ebennehter, mhd., st. M.: Vw.: s. ebennehtære
ebennehtic, mhd., Adj.: nhd. „ebennächtig“; E.: s. ebennaht; W.: nhd. DW2-; R.: ebennehtic zīt: nhd. Zeit der Tagundnachtgleiche; L.: Hennig (ebenehtic)
ebenniuwe, mhd., Adj.: nhd. gleich neu, entsprechend neu, ganz gleich gesinnt, ebenbürtig; Q.: WvT (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eben (1), niuwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenniuwe), MWB 1, 1476 (ebenniuwe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390a (ebenniuwe), LexerHW 1, 503 (ebenniuwe)
ebenōt, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. ebene Fläche, Ebene; Q.: Urk (1297); E.: s. ebene; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenōt 2830 [1297] 5 Bel.), MWB 1, 1476 (ebenōt)
ebenpilde, mhd., st. N.: Vw.: s. ebenbilede*
ebenpildec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbiledic*
ebenpilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebenbildeden*
ebenrīche, mhd., Adj.: nhd. gleich reich, gleich begütert, gleich mächtig, gleich prächtig; Q.: Kchr, Elmend, Mar, Eilh, RAlex, RWchr, HvNst, Apk (FB ebenrīche), Aneg, Er, Exod (um 1120/1130), Glaub, HB, KvWTroj, Trist, WvRh; E.: s. eben (1), rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenrīche), MWB 1, 1476 (ebenrīche), LexerHW 1, 503 (ebenrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688a (ebenrîche), LexerN 3, 135 (ebenrîche)
ebenrīchen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergleichen, gleichstellen mit; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenrīchen); E.: s. ebenrīche, s. eben (1), rīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenrīchen), Hennig (ebenrīchen), MWB 1, 1476 (ebenrīchen)
ebenruotec, mhd., Adj.: nhd. „ebenrutig“; Q.: WeistGr (1478); E.: s. eben (1), ruote; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 503 (ebenruotec)
ebens, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenes
ebensāze (1), ebensæze, ebensezze, mhd., sw. M.: nhd. „Mitsiedler“, Gleichrangiger, Ranggleicher; Q.: Gen (1060-1080), STheol; E.: s. ahd. ebansāzo* 2, sw. M. (n), „Mitsiedler“, Nachbar; s. eban (1), sizzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebensāze), Hennig (ebensāze), MWB 1, 1476 (ebensāze), LexerHW 1, 503 (ebensâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 340b (ebensâze), II/2, 338b (ebensezze)
ebensāze (2), mhd., st. F.: nhd. gleichmäßige Ordnung?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ebensæze (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebensāze)
ebensæze (1), mhd., Adj.: nhd. gleichrangig, gleich sitzend; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. ebensāze (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35 (ebensæze), MWB 1, 1476 (ebensæze), LexerHW 1, 504 (ebensæze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 342b (ebensæze)
ebensæze (2), mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen, gleichmäßig, nach gleichem Rang; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ebensæze (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1476 (ebensæze), LexerHW 1, 504 (ebensæze)
ebensæze (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. ebensāze (1)
ebenschalc, mhd., st. M.: nhd. Mitknecht; Q.: Alkuin, Litan (nach 1150); E.: ahd. ebanskalk* 5, ebanscalc, st. M. (a), Mitknecht; s. eban (1), skalk; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenschalc), MWB 1, 1477 (ebenschalc), LexerHW 1, 504 (ebenschalc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 76b (ebenschalc)
ebenschœne (1), mhd., Adj.: nhd. gleich schön, gleichermaßen schön; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahd. ebanskōni* 1, ebanscōni*, Adj., gleich schön, ebenso schön wie; s. eban (1), skōni; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenschœne), MWB 1, 1477 (ebenschœne)
ebenschœne (2), mhd., st. F.: nhd. gleiche Schönheit, ebensolche Schönheit; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. ebenschœne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenschœne), MWB 1, 1477 (ebenschœne), LexerHW 1, 503 (ebenschœne)
ebenselpēwec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenselpēwic*
ebenselpēwic*, ebenselpēwec, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen ewig, in gleicher Weise selbständig ewig; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), ēwic (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpēwic), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 25 (ebanselbêuuîg)
ebenselpgegenwertec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenselpgegenwertic*
ebenselpgegenwertic*, ebenselpgegenwertec, mhd., Adj.: nhd. immer und gleichermaßen präsent, in gleicher Weise selbständig gegenwärtig; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), gegenwertic (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpgegenwertec), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 25 (ebanselbgeginuuertîg)
ebenselpgelīche, mhd., st. F.: nhd. vollkommene Wesensgleichheit, vollkommenes Gleichsein; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), gelīche (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpgelīche), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 25 (ebanselbgilîhhî); Son.: Trinität betreffend
ebenselpwesen, mhd., st. V.: nhd. in gleicher Weise existieren; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpwesen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 25 (ebenselbuuesanti)
ebensezze, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebensāze (1)
ebensleht (1), mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gerade, aufrichtig, ruhig, ausgeglichen, ausgewogen, gleichmütig, beständig, gleichrangig, richtig, rechtschaffen, flach, übereinstimmend; Q.: RAlex, RWchr, Secr, Vät, HvNst, Ot, KvMSph (FB ebensleht), Bit, KvWTroj, PassI/II, PassIII, RvEGer (1215-1225), WvRh; E.: s. eben (1), sleht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebensleht), Hennig (ebensleht), MWB 1, 1477 (ebensleht), LexerHW 1, 504 (ebensleht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 394b (ebensleht)
ebensleht (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ebenslehte*
ebenslehte*, ebensleht, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig, gerade (Adv.), aufrichtig, ruhig, ausgeglichen, gleichmütig, beständig, gleichrangig, richtig, rechtschaffen; Q.: HvNst, Suchenw, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. eben (1), sleht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebensleht), Hennig (ebensleht), LexerHW 1, 504 (ebensleht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 395a (ebensleht), LexerN 3, 134 (ebensleht)
ebensnel, mhd., Adj.: nhd. „gleich schnell“, gleichermaßen kräftig, gleichermaßen gewandt; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebensnel); E.: s. eben (1), snel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1478 (ebensnel)
ebensnelle, mhd., Adv.: nhd. genauso schnell; E.: s. eben (1), snelle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebensnelle)
ebenspil, mhd., st. N.: nhd. „Ebenspiel“, Ebenbild, Beispiel; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. eben (1), spil; W.: s. nhd. (ält.) Ebenspiel, N., Ebenspiel, DW 3, 16, DW2 7, 27; R.: ein ebenspil tuon: nhd. es einem gleich tun; L.: Lexer 35b (ebenspil), MWB 1, 1478 (ebenspil), LexerHW 1, 504 (ebenspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 501b (ebenspil)
ebenstān, eben stān, mhd., anom. V.: nhd. „gleich stehen“; Q.: RAlex (1220-1250) (FB eben stān); E.: s. eben (1), stān; W.: nhd. DW2-
ebenstarc, mhd., Adj.: nhd. gleich stark; Q.: HTrist (FB ebenstarc), Walth (1190-1229); E.: s. eben, starc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenstarc), MWB 1, 1478 (ebenstarc), LexerHW 1, 504 (ebenstarc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 596b (ebenstarc), LexerN 3, 134 (ebenstarc)
ebenstiure, mhd., st. F.: nhd. „Ebensteuer“, Ausgleich, Gegenwert; Q.: DW2 (um 1120), Ot; E.: s. eben (1), stiure (2); W.: nhd. (ält.) Ebensteuer, F., „Ebensteuer“, Ausgleich, DW 3, 16, DW2 7, 27; L.: DW2 7, 27
ebenstrenge, mhd., Adj.: nhd. gleich gewaltig, gleich mächtig; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenstrenge), ChristhChr, KvWTroj; E.: s. eben (1), strenge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenstrenge), MWB 1, 1478 (ebenstrenge), LexerHW 1, 504 (ebenstrenge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 675a (ebenstrenge), LexerN 3, 134 (ebenstrenge)
ebensüeze*, ebensuoze, mhd., Adj.: nhd. genauso süß, gleichermaßen angenehm; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. eben (1), süeze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebensuoze), MWB 1, 1478 (ebensuoze)
ebensuoze, mhd., Adj.: Vw.: s. ebensüeze*
ebenswære, mhd., Adj.: nhd. genauso schmerzlich, gleich schwer, ebenso schwer; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. eben (1), swære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenswære), MWB 1, 1478 (ebenswære), LexerHW 1, 504 (ebensære)
ebent, mhd., Adv.: Vw.: s. eben
ebenteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. gleicher Anteil, gleiches Teilhaben; Q.: Apk (FB ebenteil), Himmel (1070/1080); E.: s. eben (1), teil; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenteil), MWB 1, 1478 (ebenteil), LexerHW 1, 504 (ebenteil), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 26 (ebanteil)
ebenteilec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenteilic*
ebenteilic*, ebenteilec, mhd., Adj.: nhd. gleich teilhaftig, auf gleiche Weise teilhaft; ÜG.: lat. consors PsM; Q.: PsM (vor 1190), Apk (FB ebenteilec), EbvErf; E.: s. eben (1), teilec; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenteilec), MWB 1, 1478 (ebenteilec), LexerHW 1, 504 (ebenteilec)
ebentiure (1), mhd., Adj.: nhd. ebenso teuer, ebenbürtig; Q.: Ot (FB ebentiure), DW2 (um 1120); E.: s. eben (1), tiure; W.: s. nhd. ebenteuer, Adj., ebenteuer, DW 3, 16, DW2 7, 27; L.: MWB 1, 1478 (ebentiure)
ebentiure (2), mhd., st. F.: nhd. Gleichwertiges, Sache von gleichem Wert, gleich hoher Wert, Pfand, Unterpfand, Kaution, Sicherheit; Q.: Ot (FB ebentiure), NP, Urk (1290); E.: s. eben (1), tiure; W.: s. nhd. Ebenteuer, F., Ebenteuer, Ausgleich, Gegenwert, DW2 7, 27; L.: Lexer 35b (ebentiure), WMU (ebentiure 1253 [1290] 18 Bel.), LexerHW 1, 504 (ebentiure), Benecke/Müller/Zarncke III, 40b (ebentiure)
ebentiuren, mhd., sw. V.: nhd. wertmäßig ausgeglichen, ausgleichen, im gleichen Wert ersetzen, gleich hoch schätzen, gleichstellen; Q.: Ot, Urk (1278); E.: s. ebentiure (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1479 (ebentiuren), LexerHW 1, 405 (ebentiuren), LexerN 3, 134 (ebentiuren)
ebentiursatzunge, mhd., st. F.: nhd. Sicherheitsleistung, Bürgschaft; Q.: Urk (1332); E.: s. ebentiure (1), satzunge; L.: MWB 1, 1479 (ebentiursatzunge), LexerHW 1, 504 (ebentiursatzunge)
ebentiurunge, mhd., st. F.: nhd. Gleichwertiges; Q.: Urk (1357); E.: s. ebentiuren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 504 (ebentiurunge)
ebentragen, mhd., st. V.: nhd. gleich tragen?; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. eben, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 504 (ebentragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 72b (ebentrage)
ebentrehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebentrehtic*
ebentrehtic*, ebentrehtec, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, einhellig, gleichrangig, einträchtig, harmonisch; Q.: Trudp (vor 1150), HvNst (FB ebentrehtec), JTit; E.: s. eben (1), trehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebentrehtic), MWB 1, 1479 (ebentrehtec), LexerHW 1, 504 (ebentrehtic), LexerN 3, 134 (ebentrehtic)
ēbentūre, mhd., st. F.: Vw.: s. āventiure
ebenunge, mhd., st. F.: nhd. „Ebnung“, Ausgleich, Schlichtung, Vergleich, Versöhnung, Gleichheit, Ebenmaß; Hw.: vgl. mnl. effeninge, mnd. ēveninge; Q.: Vät, Ot (FB ebenunge), Erlös, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), RvZw, Urk, Wartb; E.: s. ahd. ebanunga* 1, st. F. (ō), „Ebnung“, Glättung, Glattmachen; s. eban (1); W.: nhd. (ält.) Ebnung, F., Ebnung, DW2 7, 32; L.: Lexer 35b (ebenunge), Hennig (ebenunge), WMU (ebenunge 345 [1278] 38 Bel.), MWB 1, 1479 (ebenunge), LexerHW 1, 504 (ebenunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebenunge)
ebenus, mhd., st. M.: Vw.: s. ebēnus
ebēnus, ebenus, mhd., st. M.: nhd. Ebenbaum, Ebenholz; Hw.: vgl. mnd. ebēnusholt; Q.: RqvI (FB ebēnus), Albrecht, BdN, Flore, KvWTroj, Lucid (1190-1195), WvÖst; I.: Lw. lat. ebenus; E.: s. lat. ebenus, F., Ebenholz, Ebenholzbaum; gr. ἔβενος (ébenos), F., Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. ägypt. hbnj, Sb., Ebenholz; W.: nhd. (ält.) Ebenus, M., Ebenus, Ebenholzbaum, DW2 7, 27; L.: Lexer 35b (ebēnus), MWB 1, 1479 (ebenus), LexerHW 1, 504 (ebênus), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebenus), LexerN 3, 134 (ebênus)
ebenvalden, ebenvalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zusammenfalten; ÜG.: lat. complicare Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. complicare?; E.: s. eben, valden (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 137b (ebenvalden), EWAhd 3, 28; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 7 (ebanfaldan)
ebenvalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. ebenvalden
ebenvanc, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßige Abgabe; Q.: Urk (1297); E.: s. eben (1), vanc; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1479 (ebenvanc)
ebenvar, ebenfar*, mhd., Adj.: nhd. gleichfarben, gleichfarbig, von gleicher Farbe seiend; Q.: Lentulusbrief (13. Jh.?); E.: s. ahd. ebanfaro* 3, Adj., gleichfarbig, von gleicher Farbe wie; s. eban (1), faro; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1479 (ebenvar), LexerHW 1, 505 (ebenvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (ebenvar)
ebenverrer, ebenferrer*, mhd., st. M.: nhd. gleich weit Entfernter, Parallelkreis zum Äquator, Breitenkreis; Vw.: s. beren-*; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebenverrer); E.: s. ahd. ebanferro* 1, Adv., gleich weit; s. eban (1), ferro; W.: s. nhd. ebenfern, Adv., „ebenfern“, DW 3, 14, DW2-; L.: Lexer 382a (ebenverrer), MWB 1, 1479 (ebenverrer)
ebenverrerinne, ebenferrerinne*, mhd., st. F.: nhd. gleich weit Entfernte, Parallellinie zum Äquator, Breitenkreis; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebenverrerinne); E.: s. ebenvererrer; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenverrerinne), MWB 1, 1479 (ebenverrerinne)
ebenvol, ebenfol*, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig voll, gleich voll; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. eben (1), vol; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenvol), MWB 1, 1480 (ebenvol), LexerHW 1, 505 (ebenvol)
ebenvrī, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen frei, gleich frei; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. eben (1), vrī (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenvrī)
ebenvröuwen, ebenvröuen, ebenfröuwen*, ebenfröuen*, mhd., sw. V.: nhd. sich mitfreuen, gleiche Freude haben wie; Q.: Secr (1282) (FB ebenvröuwen); E.: s. ahd. ebanfrewen* 1, sw. V. (1b), sich mit freuen, beglückwünschen; s. eban, frewen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ebenvröuwen), Hennig (ebenvröuen), MWB 1, 1480 (ebenvröuwen)
ebenwāc, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßige Bewegung, Meeresbewegung, ruhige See, stille Flut, Meer; Q.: Er (um 1185); E.: s. eben (1), wāc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwāc), Hennig (ebenwāc), MWB 1, 1480 (ebenwāc), LexerHW 1, 505 (ebenwâc), Benecke/Müller/Zarncke III, 645b (ebenwâc)
ebenwachsen, mhd., st. V.: Vw.: s. ebenwahsen (1)
ebenwāge, mhd., st. F.: nhd. Waage (im Gleichgewicht), Ausgleich, angemessene Gegengabe; Q.: BenRat (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben (1), wāge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwāge), MWB 1, 1480 (ebenwāge), LexerHW 1, 505 (ebenwâge), Benecke/Müller/Zarncke III, 647a (ebenwâge)
ebenwahsen (1), ebenwachsen, mhd., st. F.: nhd. „ebenwachsen“, gleichmäßig wachsen (V.) (1)?); ÜG.: lat. (concrescere) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüt. lat. concrescere; E.: s. eben (1), wahsen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 892b (ebenwachsen)
ebenwahsen (2), ebenwassen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „normal gewachsen“, gleichmäßig gewachsen, wohlgestaltet, gut gebaut, passend gewachsen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. eben (1), wahsen; W.: nhd. DW2-; R.: ein ebenwahsen man: nhd. nicht zu großer und nicht zu kleiner Mensch; L.: Lexer 382a (ebenwahsen), Hennig (ebenwassen), MWB 1, 1480 (ebenwahsen), LexerHW 1, 505 (ebenwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462a (ebenwahsen)
ebenwaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenweltic
ebenwassen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ebenwahsen
ebenwec, mhd., st. M.: nhd. ebener Weg, gerader Weg; Q.: Erlös, Heimesf (1200-1210); E.: s. eben (1), wec; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwec), LexerHW 1, 505 (ebenwec), Benecke/Müller/Zarncke III, 639a (ebenwec)
ebenweltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenweltic
ebenweltic, ebenwaltec, ebenweltec, mhd., Adj.: nhd. mächtig, gleich mächtig, gleich gewaltig; Hw.: vgl. mnd. ēvenwēldich; Q.: Teichn (FB ebenweltic), PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben (1), weltic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenweltic), MWB 1, 1480 (ebenwaltec), LexerHW 1, 134 (ebenweltic)
ebenwesen, mhd., st. V.: nhd. „eben sein (V.)“, gleichartig existieren, in gleicher Weise existieren; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), wesen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenwesen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 27 (ebanuuesanti)
ebenwesenlich, mhd., Adj.: nhd. wesensgleich, gleichartig; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. eben (1), wesenlich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenwesenlich), MWB 1, 1480 (ebenwesenlich)
ebenwette (1), mhd., Adj.: nhd. quitt, gegenseitig nichts schuldig; Q.: Heinzel (1320-1340), LS; E.: s. eben (1), wette; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwette), LexerHW 1, 505 (ebenwette)
ebenwette (2), mhd., Adv.: nhd. quitt, in gleicher Weise nichts schuldig bleibend; Q.: JvKonstanz (1. Viertel 14. Jh.), Bauernh; E.: s. eben (1), wette; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwette), MWB 1, 1480 (ebenwette), LexerHW 1, 505 (ebenwette), Benecke/Müller/Zarncke III, 776a (ebenwette)
ebenwīch, mhd., Adj.?, sw. M.?: nhd. gleich heilig; Q.: PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben (1), wīch (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenwīch); Son.: in Bezeichnungen bei Festtagen
ebenwīchābent, mhd., st. M.: nhd. Vorabend des Neujahrstags; Hw.: s. ēwewīchābent*; Q.: Chr, Urk (1339); E.: s. ebenwīch, ābent; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenwīchābent), LexerHW 1, 505 (ebenwîchâbent), LexerN 3, 134 (ebenwîchâbent)
ebenwīchtac, ebenwīhtac, mhd., st. M.: nhd. Neujahrstag, Fest der Beschneidung Christi; Q.: Chr, StiftZwettl, StRAugsb (1276), Urk; E.: s. eben (1), wīchtac; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenwīchtac 1192 [1289] 10 Bel.), MWB 1, 1480 (ebenwīchtac), LexerHW 1, 505 (ebenwîchtac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (ebenwîhtac), LexerN 3, 134 (ebenwîchtac)
ebenwīhe, mhd., st. F.: nhd. Neujahrstag, Fest der Beschneidung Christi; Q.: PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. eben (1), wīhe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwīhe), WMU (ebenwīhe 1171 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 1481 (ebenwīhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 613a (ebenwîhe), LexerN 3, 134 (ebenwîhe)
ebenwīhtac, mhd., st. M.: Vw.: s. ebenwīchtac
ebenwīle, mhd., st. F.: nhd. gleiche Weile; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. eben (1), wīle (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 505 (ebenwîle)
ebenwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenwillic*
ebenwillic*, ebenwillec, mhd., Adj.: nhd. gleichwillig, gleichgestimmt, übereinstimmend; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eben (1), willic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwillec), Hennig (ebenwillec), MWB 1, 1481 (ebenwillec), LexerHW 1, 505 (ebenwillec), Benecke/Müller/Zarncke III, 663b (ebenwillec)
ebenwint, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßiger Wind, Wind; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. eben (1), wint; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwint), LexerHW 1, 505 (ebenwint)
ebenwīse (1), mhd., st. F.: nhd. „Ebenweise“, Konformität; E.: s. eben (1), wīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ebenwīse)
ebenwīse (2), mhd., Adj.: nhd. gleich weise; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ebenwīse); E.: s. eben (1), wīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenwīse), MWB 1, 1481 (ebenwīse)
ebenwīz, mhd., Adv.: nhd. gleich weiß, ebenso weiß; Q.: LexerHW (11. Jh.?); E.: s. ahd. ebanwīz* 1, Adj., gleich weiß, ebenso weiß wie; s. eban (1), wiz; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 505 (ebenwîz)
ebenwizzene, mhd., st. F.: nhd. Gewissen, Bewusstsein; Q.: BrE (1250-1267) (FB ebenwizzene); E.: s. eben (1), wizzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ebenwizzene), MWB 1, 1481 (ebenwizzene)
ebenziere, mhd., Adj.: nhd. gleich schön, gleich schmuck, gleich prächtig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ahd. ebanzieri* 1, Adj., gleich schön; s. eban (1), zieri; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenziere), MWB 1, 1481 (ebenziere), LexerHW 1, 505 (ebenziere), Benecke/Müller/Zarncke III, 875a (ebenziere)
eber (1), mhd., Adv.: nhd. aber, wieder; Hw.: vgl. mnd. āver (1); Q.: Brun (1275-1276) (FB eber); E.: s. aber (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1481 (eber), LexerN 3, 134 (eber)
eber (2), mhd., st. M.: nhd. Eber, Zuchteber, männliches Schwein, männliches Wildschwein, Keiler; ÜG.: lat. aper PsM, Voc, verres Voc; Hw.: vgl. mnl. ever, mnd. ēver (2); Q.: LAlex, PsM, HTrist, WvÖst (FB eber), Anno, BdN, Gen (1060-1080), Gottfr, Herb, Iw, JTit, Krone, Kürenb, KvWTroj, Loheng, NibB, Parz, StrKarl, Trist, Urk, Voc, WälGa, Wh; E.: s. ahd. ebur* 29, st. M. (a), Eber; germ. *ebura, *eburaz, st. M. (a), Eber; idg. *epero-, M., Eber, Pokorny 323; W.: nhd. Eber, M., Eber, DW 3, 17, DW2 7, 28; L.: Lexer 35b (eber), Hennig (eber), WMU (eber N306 [1286] 9 Bel.), MWB 1, 1481 (eber), LexerHW 1, 505 (eber), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (eber)
eberborste, mhd., sw. F.: nhd. „Eberborste“, Wildschweinborste; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eber, borste; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1481 (eberborste), LexerHW 1, 506 (eberborste)
eberboum, mhd., st. M.: nhd. Eberesche; Q.: Voc (Anfang 15. Jh.); E.: s. eber, boum; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (eberboum), LexerN 3, 134 (eberboum)
eberdrische, mhd., st. F.: nhd. Brunstzeit der Wildschweine, Brunftzeit der Wildschweine, Eberjagd?; Q.: WeistGr (1338); E.: s. eber (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1481 (eberdrische), LexerHW 1, 506 (eberdrische)
ebereize, mhd., st. F.: nhd. Eberreis, Eberraute; ÜG.: lat. abrotanum Gl; Hw.: vgl. mnd. ēverritte; Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl, Voc; E.: s. ahd. ebareiza* 9, st. F. (ō), Eberreis, Eberraute; s. lat. abrotonum; s. ebur; vgl. germ. *eburō, st. F. (ō), Eberesche, Eibe; W.: nhd. (ält.) Eberreis, N., Eberreis, Eberraute, DW2-; L.: LexerHW 1, 506 (ebereize), LexerN 3, 134 (ebereize)
eberīn, mhd., Adj.: nhd. ebern, vom Eber stammend, Eber...; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. eburīn* 2, Adj., „ebern“, Eber..., vom Eber herührend; s. ebur; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1481 (eberīn), LexerHW 1, 506 (eberîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (eberîn)
eberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Eberlein“, kleiner Eber; Q.: JTag (13. Jh.); E.: s. eber, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 506 (eberlîn)
eberspiez, mhd., st. M.: nhd. Eberspieß, Jagdspieß, Saufeder; ÜG.: lat. excipium SH, venabulum Gl; Hw.: vgl. mnd. ēverspit; Q.: Gl, SH; E.: s. ahd. eburspioz* 5, st. M. (a), Eberspieß, Jagdspieß; s. ebur, spioz; W.: nhd. Eberspieß, M., Eberspieß, Fangeisen, Jagdspieß, DW 3, 18, DW2 7, 29; L.: MWB 1, 1481 (eberspiez), LexerHW 1, 506 (eberspiez), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 496a (eberspiez)
eberspiezelīn, mhd., st. N.: nhd. »Eberspießlein«, Spieß zum Töten von Wildschweinen, Saufeder; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eberspiez; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1481 (eberspiezelīn), LexerN 3, 134 (eberspiezelîn)
eberswin, mhd., st. N.: Vw.: s. eberswīn
eberswīn, eberswin, mhd., st. N.: nhd. „Eberschwein“, Eber, männliches Wildschwein, Keiler; ÜG.: lat. aper Gl; Hw.: vgl. mnl. everswijn, mnd. ēverswīn; Q.: Enik, HvNst, Ot, SAlex (FB eberswīn), Bit, Boppe, Georg, Gl, JTit, Karlmeinet, Kolm, KvWTroj, MF, Neidh, NibB, Reinfr, Reinm, Rol (um 1170), WeistGr, WolfdD; E.: s. ahd. eburswīn* 1, st. N. (a), Eber, Wildschwein; s. ebur, swīn; W.: nhd. (ält.) Eberschwein, N., „Eberschwein“, Schweineber, DW 3, 18, DW2 7, 30; L.: Lexer 35b (eberswīn), Hennig (eberswīn), MWB 1, 1481 (eberswīn), LexerHW 1, 506 (eberswîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 795b (eberswîn), LexerN 3, 134 (eberswîn), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 29 (eberswîn)
eberwurz, mhd., st. F.: nhd. Eberwurz, eine Pflanze; ÜG.: lat. abrotanum Vov, agramen Gl, cardopana Gl; Hw.: s. eberwurze; vgl. mnd. ēverwort; Q.: Gl, Voc, VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. eburwurz* 23, st. F. (i), Eberwurz; s. ebur, wurz; W.: nhd. (ält.) Eberwurz, F., „Eberwurz“ (Distelblume), DW 3, 18, DW2 7, 30; L.: MWB 1, 1481 (eberwurz), LexerHW 1, 506 (eberwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 829a (eberwurz)
eberwurze, eburwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. große Eberwurz, eine Pflanze; ÜG.: lat. agramen Gl, cardopona Gl, VocClos; Hw.: s. eberwurze; Q.: Gl (14. Jh.), VocClos; E.: s. eber, wurze; W.: nhd. (ält.) Eberwurz, F., „Eberwurz“ (Distelblume), DW 3, 18, DW2 7, 30; L.: Glossenwörterbuch 116a (eburwurze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 29 (eberwurze), MWB 1, 1481 (eberwurz)
eberzant, mhd., st. M.: nhd. Eberzahn, Eberhauer, Hauer (M.), Hauer (M.) des Wildschweins; Q.: SH; E.: s. ahd. eburzand* 1, st. M. (i), „Eberzahn“, Haken (M.); s. ebur, zand; W.: nhd. Eberzahn, M., Austrieb, DW 3, 18, DW2-; L.: Lexer 382b (eberzant), Hennig (eberzant), MWB 1, 1482 (eberzant)
ēbeschrīben, mhd., Adj.: nhd. oben dargelegt; Q.: Urk (1337); E.: s. ē (1), beschrīben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1482 (ēbeschrīben)
ebgründe, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abegründe
ebich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebech
ebitz, mhd., st. M.: Vw.: s. ebiz
ebiz, ebitz, ewitz, mhd., st. M.: nhd. Abfall oder Ungenießbares von Obst oder Gemüse; ÜG.: lat. arulla Voc; Q.: Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Ebitz, M.?, Ebitz, DW 3, 18; L.: LexerHW 1, 506 (ebiz)
eblich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenlich
eblīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenlīche
ebnetrehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebentrehtic
ebor, mhd., st. N., st. M.: nhd. Elfenbein; Q.: BDan (um 1331) (FB ebor); I.: Lw. lat. ebur; E.: s. lat. ebur, M., Elfenbein; ägypt. āb, ābu, Sb., Elefant, Elfenbein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ebor), MWB 1, 1482 (ebor)
ēbræchec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēbræchic
ēbræchic*, ēbræchec, mhd., Adj.: nhd. ehebrecherisch; Hw.: vgl. mnd. ēbrēkærisch; E.: s. ē, ēwe, brechen; W.: nhd. ehebrüchig, Adj., ehebrüchig, DW2 7, 121; L.: Lexer 35c (ēbræchec)
ēbrechære, ēbrecher, ēprechære*, ēprecher, mhd., st. M.: nhd. Ehebrecher, Rechtsbrecher; Hw.: vgl. mnl. eebreker, mnd. ēbrēkære; Q.: Hiob, EvB, EvA (FB ēbrechære), BdN, Berth, Chr, EvBeh, Frl, HlReg, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Renner, Teichn; E.: s. ē, ēwe, brechen; W.: nhd. Ehebrecher, M., Ehebrecher, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrechære), Hennig (ēbrechære), MWB 1, 1482 (ēbrechære), LexerHW 1, 506 (êbrechære), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (êbrecher), LexerN 3, 134 (êbrecher)
ēbrechærinne, mhd., st. F.: nhd. Ehebrecherin; Hw.: vgl. mnd. Ēbrēkærinne*; Q.: SHort, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd (FB ēbrechærinne), BdN, Berth (um 1275), Chr, Mersw, Renner, StatTrient; E.: s. ēbrechære, s. ē, brechærinne; W.: nhd. Ehebrecherin, F., Ehebrecherin, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrechærinne), MWB 1, 1482 (ēbrechærinne), LexerHW 1, 506 (êbrechærinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (êbrecherinne), LexerN 3, 134 (êbrecherinne)
ēbrechec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēbrechic
ēbrechen (1), mhd., st. V.: nhd. ehebrechen, Ehebruch begehen; Hw.: vgl. mnl. ebreken, mnd. ēbrēken; Q.: EvA (FB ēbrechen), Hiob (1338); E.: s. ē, ēwe, brechen; W.: nhd. ehebrechen, V., ehebrechen, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrechen), MWB 1, 1482 (ēbrechen)
ēbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ehebrechen“, Ehebruch; Q.: Hiob, EvSPaul, KvHelmsd (FB ēbrechen), Berth (um 1275), EvBeh, Mersw, Rennaus, Teichn; E.: s. ēbrechen (1); W.: nhd. Ehebrechen, (subst. Inf.=)N., Ehebrechen, DW2-; L.: Lexer 35c (ēbrechen), Hennig (ēbrechen), LexerHW 1, 506 (êbrechen), LexerN 3, 134 (êbrechen)
ēbrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ēbrechære
ēbrecherī, mhd., st. F.: nhd. „Ehebrecherei“, Ehebruch; Hw.: vgl. mnd. ēbrēkærīe; E.: s. ēbrechen; W.: nhd. (ält.) Ehebrecherei, F., Ehebrecherei, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrecherī)
ēbrecherīn, mhd., st. F.: Vw.: s. ēbrechærinne
ēbrechic, ēbrechec, ēwebrechic*, mhd., Adj.: nhd. ehebrecherisch; Q.: EvA (vor 1350) (FB ēbrechic); E.: s. ēwe, brechic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1482 (ēbrechec)
ēbrechunge, mhd., st. F.: nhd. Ehebruch; ÜG.: lat. adulterium Gl; Hw.: vgl. mnl. eebrekinge, mnd. ēbrēkinge; Q.: Pilgerf (FB ēbrechunge), EvBeh, Gl, Köditz (1315/1323), Vintl; E.: s. ēbrechen; W.: s. nhd. (ält.) Ehebrechung, F., Ehebruch, DW2 7, 120; L.: Lexer 35c (ēbrechunge), MWB 1, 1482 (ēbrechunge), LexerHW 1, 506 (êbrechunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (êbrechunge), LexerN 3, 134 (êbrechunge)
ēbrēisch (1), mhd., Adj.: nhd. hebräisch; Q.: Enik (FB ēbrēisch), Brun, EvBeh, PrOberalt, TrSilv, VMos (1130/1140); E.: s. lat. Hebraicus, Adj., hebräisch; gr. Ἑβραικός (Hebraïkós), Adj., hebräisch; aus dem hebr., Bezeichung abgeleitet von Heber, M.=PN, Jenseitiger; vgl. hebr. `ēber, F., Land auf der anderen Seite des Flusses; W.: s. nhd. hebräisch, Adj., hebräisch, DW1 10, 734; L.: Lexer 382b (ēbrēisch), MWB 1, 1482 (ēbrēisch), LexerHW 1, 506 (êbrêisch)
ēbrēisch (2), mhd., Adv.: nhd. hebräisch; Q.: Brun (1275-1276) (ebrēschen) (FB ēbrēisch); E.: s. ēbrēisch (1); W.: s. nhd. hebräisch, Adv., hebräisch, DW1 10, 734; L.: Lexer 382b (ēbrēisch), LexerHW 1, 506 (êbrêisch)
Ēbrēisch (3), mhd., sw. Sb.: nhd. Hebräisch, hebräische Sprache; Q.: Heimesf (1200-1210), Enik; E.: s. ēbrēisch (1); W.: s. nhd. Hebräisch, N., Hebräisch, DW-; L.: MWB 1, 1482 (Ēbrēisch)
ēbrēischen, mhd., Adv.: nhd. hebräisch; Q.: Brun (1275-1276) (ebrēschen) (FB ēbrēisch); E.: s. ēbrēisch (1); W.: s. nhd. hebräisch, Adv., hebräisch, DW1 10, 734; L.: MWB 1, 1482 (ēbrēisch)
ebreze, mhd., F.: nhd. Eberraute, Eberreiß; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. ahd. ebareiza, st. F. (ō), Eberreis, Eberraute; lat. abrotonum; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1482 (ebreze)
ēbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwebrief*
ēbringære*, ēbringer, mhd., st. M.: nhd. Gesetzesgeber, Gesetzgeber; ÜG.: lat. legislator PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ēbringer); I.: Lüs. lat. legislator; E.: s. ē, ēwe, bringer; W.: nhd. DW2-
ēbringer, mhd., st. M.: Vw.: s. ēbringære
ēbruch, mhd., st. M.: nhd. Ehebruch; Hw.: vgl. mnd. ēbrōk; Q.: Hiob (1338), EvB (FB ēbruch), GrBrev; E.: s. ē, ēwe, bruch, brechen; W.: s. nhd. Ehebruch, M., Ehebruch, DW 3, 40, DW2 7, 120; L.: MWB 1, 1483 (ēbruch), LexerN 3, 135 (êbruch)
ēbruchvater, ēbruchfater*, mhd., st. M.: nhd. ehebrechender Vater?; ÜG.: lat. pater adulterinus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. pater adulterinus; E.: s. ēbruch, vater; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 135 (êbruchvater)
ebtissin, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissin
eburwurze, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. eberwurze
ec, mhd., Suff.: nhd. ig; Vw.: s. ruoz-
ecclesie, mhd., sw. F.: Vw.: s. ecclēsie
ecclēsie, ecclesie, mhd., sw. F.: nhd. Kirche; Q.: PassIII, Spec (um 1150), StatDtOrd, Urk; I.: Lw. lat. ecclēsia; E.: s. lat. ecclēsia, F., Volksversammlung, christliche Gemeinde, Kirche; gr. ἐκκλησία (ekklēsía), F., Volksversammlung, christliche Gemeinde, Kirche; vgl. gr. ἐκκαλειν (ekkalein), V., herausrufen, aufregen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; gr. καλεῖν (kalein), V., rufen, nennen, herbeirufen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; vgl. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; W.: nhd. Ekklesia, F., Ekklesia, Kirche, Gemeinde; L.: Hennig (ecclēsie), WMU (ecclesie 93 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1483 (eccelsie), LexerHW 1, 506 (ecclesie), LexerN 3, 135 (ecclesie)
ech, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Ech“ (ein Fisch), ein Seeungeheuer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. echīnus, M., Igel, Seeigel, Meerigel; gr. ἐχῖνος (echinos), M., Igel, Seeigel, Meerigel; idg. *eg̑ʰinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *ang̑ᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ech), MWB 1, 1483 (ech), LexerHW 1, 506 (ech)
echisch, mhd., Adj.: nhd. „aachisch“, Aachener, aus Aachen stammend, Aachen betreffend; Hw.: vgl. mnd. ēkisch; Q.: Urk (1275); E.: vom Ortsnamen Aachen; vgl. germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (echisch 255 [1275] 2 Bel.), MWB 1, 1483 (echisch)
echītes, entīces, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; Hw.: s. etīte; Q.: Suol, RqvI, RqvII (FB echītes), BdN, HvNst, Krone, Parz (1200-1210), VocOpt, Volmar; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1483 (echītes), LexerN 3, 135 (echîtes)
echt, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaft (1)
ēchtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic
echten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ehten
echzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. achezen*
ecidemōn, ezydemōn, essydemon, ezidemōn, mhd., st. N.: nhd. Tier, eine Schlangen tötende Tierart, Tierfell, Fellschmuck; Q.: GTroj (ezidemōn) (FB ecidemōn), HvNst, JTit, Kolm, Loheng, Parz (1200-1210), Wartb, Wh; E.: vgl. gr. δεισιδαίμων (deisidaímōn), Adj., gottesfürchtig; gr. δείδειν (deídein), V., fürchten, sich fürchten, scheuen; vgl. idg. *du̯ei-, V., fürchten, Pokorny 227; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ecidemōn), MWB 1, 1483 (ecidemōn), LexerHW 1, 506 (ecidemōn), Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (ecidemôn)
Ecidemonīs, mhd., ON: nhd. Ecidemonis; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (Ecidemonîs)
ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Schneide, Schneide einer Waffe, Schwert, Waffenschneide, Spitze, Winkel, Ecke, Kante, scharfer Rand, Seitenkante, Straßenecke, höchster Stand des Schicksalsrades, hervorstehendes Endstück, Ende; ÜG.: lat. angulus PsM; Vw.: s. drī-, swīn-; Hw.: vgl. mnl. egge, mnd. ecke, egge (1); Q.: Hiob, Teichn, KvMSph (F.), LAlex (F., N.), ErzIII, DSp, HTrist, Parad, SAlex (st. F.), Trudp (vor 1150), PsM, RWchr, Enik, HvNst, Ot, EvA (st. N.), Ren, GTroj, WernhMl (sw. F.) (FB ecke), Alph, Athis, Bit, Er, Go, GrRud, GvN, Hartm, HeinzelRitt, Helmbr, Herb, Krone, Lanc, Loheng, LS, Lucid, Martina, Mügeln, Neidh, Nib, Parz, PassIII, Renner, Rol, Schachzb, Trist, Tund, Urk, UvZLanz, Vorsmak, Walth, WeistÖ, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. ekka* 6?, egga*, st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. Ecke, F., Ecke, Schneide, Felsenspitze, Winkel, DW 3, 22, DW2 7, 42; L.: Lexer 35c (ecke), Hennig (ecke), WMU (ecke 395 [1279] 29 Bel.), MWB 1, 1484 (ecke), LexerHW 1, 507 (ecke), Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (ecke), LexerN 3, 135 (ecke)
*ecke? (2), mhd., Adj.: nhd. „eckig“; Vw.: s. aht-, vier-; E.: s. ecke (1); W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 507 (ecke)
Ecke (3), mhd., M.=PN: nhd. Ecke; Q.: KvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ecke (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (Ecke); Son.: ein Riese
eckeht, eckot, eggeht, mhd., Adj.: nhd. eckig, kantig, spitz, stechend; ÜG.: lat. acialis Gl; Vw.: s. drī-, sehs-, vier-, vil-*; Hw.: vgl. mnd. egget; Q.: BDan (FB eckeht), BdN, Chr, Gl, PassIII, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ecke, haft; W.: nhd. (ält.) eckicht, Adj., eckig, DW 3, 24, DW2 7, 50; L.: Hennig (eckeht), MWB 1, 1486 (eckecht), LexerHW 1, 507 (eckeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (eckeht), LexerN 3, 135 (eckeht)
eckehūs, mhd., st. M.: nhd. Eckhaus; Hw.: vgl. mnd. ēkhūs; Q.: Pilgerf (FB eckehūs), Chr, StRMünch (1340), Tuch; E.: s. ecke, hūs; W.: nhd. Eckhaus, N., Eckhaus, Haus an einer Kreuzung, DW 3, 24, DW2 7, 50; L.: MWB 1, 1486 (eckehūs), LexerN 3, 135 (eckehûs)
eckel, ekkel, mhd., st. M.: nhd. Stahl; Q.: Ot, Teichn, SAlex (FB eckel), ErnstB (Anfang 13. Jh.), Mur, UrbBayÄ; E.: s. ahd. ekkol* 14, eckil*, st. M. (a), Stahl; s. germ. *akkial, Sb., Stahl?; s. lat. aciāle, Sb., Stahl, EWAhd 2, 944; vgl. lat. aciēs, F., Schneide, Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. (ält.) Eckel, M., Stahl, schneidende Schärfe, DW 3, 23, DW2-; L.: Lexer 35c (eckel), MWB 1, 1486 (eckel), LexerHW 1, 507 (eckel), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (eckerl), LexerN 3, 135 (eckel)
eckelen*, eckeln, mhd., sw. V.: nhd. stählen; Q.: Ot (1301-1319) (FB eckeln); E.: s. eckel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (eckeln), MWB 1, 1486 (eckeln), LexerHW 1, 507 (eckeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (eckel)
eckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ecklein“, kleine Ecke, Winkel, Stückchen, Endchen, Geländemerkmal; Q.: KvMSph (FB eckelīn), BdN, Urk (1290); E.: s. ecke, līn; W.: nhd. Ecklein, N., Ecklein, DW2 7, 52; L.: WMU (eckelīn 1120 [1290] 1 Bel.), MWB 1, 1486 (eckelīn), LexerN 3, 135 (eckelîn)
eckeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. eckelen*
ecken (1), mhd., sw. V.: nhd. als Ecke hervorstehen, eckig machen, winkelförmig machen, schärfen, mit etwas Spitzem verletzen; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. eggen; Q.: Brun (FB ecken), Kolm, KvMSph, LS, LvReg (1237-1252), TvKulm; E.: s. ecke; W.: nhd. (ält.) ecken, sw. V., eckig hervorstehen, DW 3, 23, DW2 7, 52; L.: Lexer 35b (ecken), MWB 1, 1486 (ecken), LexerHW 1, 507 (ecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (ecke), LexerN 3, 135 (ecken)
ecken (2), mhd., sw. V.: nhd. schmecken, riechen, ausströmen, ausströmen von Geruch, stinken, unangenehm riechen, beißend riechen, scharf riechen; Vw.: s. umbe-; Q.: TvKulm (FB ecken), LvReg (1237-1252), Zahn; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) ecken, sw. V., riechen, Geruch abgeben, DW2 7, 52; L.: Lexer 35c (ecken), MWB 1, 1486 (ecken)
ecken (3), mhd., sw. V.: nhd. schärfen; Q.: TvKulm (1331) (FB ecken); E.: s. ecken (1); W.: nhd. (ält.) ecken, sw. V., schärfen, DW2 7, 52
ecker (1), mhd., Adv.: nhd. bloß, nur, auch, doch, nun, einmal, eben (Adv.) (2), halt, wenn nur, als; Hw.: s. öcker; vgl. mnd. ecker (1); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ecker)
ecker (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ackeran
eckeren* (1), eckern, mhd., sw. V.: nhd. Eckern lesen (V.) (2), Schweine zur Mast mit Eicheln und Bucheckern in die Wälder treiben; Q.: StRSchlett; E.: s. ackeran; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (eckern), MWB 1, 1487 (eckern)
eckeren (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ackeran
eckerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Äckerlein“, Ackerlein; ÜG.: lat. aggellus Gl; Q.: Gl, Urk (1290); I.: Lüs. lat. aggellus; E.: s. acker, līn; W.: nhd. Äckerlein, N., Äckerlein, DW2 1, 1433; L.: WMU (eckerlīn 1180 [1290] 3 Bel.), LexerHW 1, 507 (eckerlîn)
eckern (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ackeran
eckern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. eckeren* (1)
eckern (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ackeren*
eckervarch, eckerfarch*, mhd., st. N.: nhd. mit Eicheln gemästetes Schwein; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. ackeran, varch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 507 (echervarch)
eckesahs, mhd., st. N.: nhd. Schreckensschwert; Q.: En (1187/1189), Netz; E.: s. ecke, sahs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 507 (eckesahs), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 24b (Eckesahs); Son.: Name eines Schwertes
eckesloz*, eckeslōz, mhd., st. N.: nhd. Befestigungsanlage; ÜG.: lat. fortalicium Chr; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ecke, sloz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 507 (eckeslôz)
eckeslōz, mhd., st. N.: Vw.: s. eckesloz*
eckestein, eckstein, mhd., st. N.: nhd. Eckstein; Hw.: vgl. mnl. eggesten, mnd. eggestēn; Q.: Enik, HvNst, EvB, Tauler, Cranc (FB eckestein), Berth, Bit, EbvErf, En, Kudr, PrMd, Rol (um 1170), Spec; E.: s. ahd.? ekkistein* 1, eggistein, st. M. (a), Eckstein; s. ekka, stein; W.: s. nhd. Eckstein, M., Eckstein, DW 3, 25, DW2 7, 53; L.: Lexer 35c (eckestein), Hennig (eckestein), MWB 1, 1487 (eckestein), LexerHW 1, 508 (eckestein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 614a (eckestein), LexerN 3, 135 (eckestein)
eckewec, mhd., st. M.: nhd. Eckweg, Weg an einer bestimmten Geländeform; Q.: Urk (1283); E.: s. ecke, wec; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eckewec 565 [1283] 2 Bel.), LexerHW 1, 508 (eckewec)
eckot, mhd., Adj.: Vw.: s. eckeht
eckstein, mhd., st. N.: Vw.: s. eckestein
Eckubā, mhd., F.=PN: nhd. Eckuba; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (Eckubâ)
eclipsis, mhd., Sb.: nhd. Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; Hw.: vgl. mnd. eclipse; Q.: Gund (FB eclipsis), RvEBarl (1225-1230); I.: Lw. lat. eclīpsis; E.: s. lat. eclīpsis, F., Ausbleiben, Verschwinden; gr. ἔκλειψσις (ékleipsis), F., Verlassen, Aufgeben, Ausbleiben; vgl. gr. ἐκλείπειν (ekleípein), V., auslassen, verlassen (V.), sich verfinstern; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; gr. λείπειν (leípein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; W.: s. nhd. (ält.) Eklipse, F., Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, DW2 7, 1201
ēctec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic
Ector, mhd., M.=PN: nhd. Ektor; Q.: Wh (um 1210); E.: s. lat. Hector, M.=PN, Hektor; gr. Ἕκτωρ (Héktōr), M.=PN, Hektor; vgl. gr. ἔχειν (échein), halten, haben, besitzen; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (Ector)
edekouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. itekiuwen*
edel (1), edle, mhd., Adj.: nhd. adelig, edel; ÜG.: lat. clarus PsM, egregius PsM, inclutus PsM, nobilis PsM, STheol, opimus PsM, pretiosus PsM; Vw.: s. durch-, eben-, hōch-, sunder-, über-, un-; Hw.: s. edele; vgl. mnl. edel, mnd. ēdel; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr3, RWchr3, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HvBer, Hawich, EvA, Tauler1, KvMSel, Schachzb, Gnadenl (FB edel), BdN, Boner, Exod (um 1120/1130), Flore, Kchr, Hochz, KvWEngelh, KvWHerzm, PassI/II, STheol, Urk, VMos, Warnung; E.: s. ahd. edili (Kluge); W.: nhd. edel, Adj., edel, DW 3, 25, DW2 7, 55; R.: edelen stein: nhd. Topaz; ÜG.: lat. topazion PsM; L.: WMU (edel 21 [1251] 404 Bel.), LexerHW 1, 508 (edel), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (edele/edel)
edel (2), mhd., st. N.: nhd. Adel, hohe Abstammung, edle innere Haltung?; Q.: Aegidius (um 1160), BuchdRügen, DSp, Er, FabelCorp3, HvNst, Suchenw; E.: ahd. edili (1) 11, st. N. (ja), Adel (M.) (1), Vortrefflichkeit, Geschlecht, adelige vornehme Abkunft; s. mhd. edel (1); W.: s. nhd. Adel, M., Adel (M.) (1), DW 1, 176, DW2 1, 1459; L.: MWB 1, 1487 (edel), LexerHW 1, 508 (edel), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (edel)
edelarm, mhd., Adj.: nhd. von Geburt und Gesinnung edel aber arm, an innerer Haltung arm; Q.: Er (um 1185), Freid, KvWPart, Tauler; E.: s. edel (1), arm; W.: nhd. (ält.) edelarm, Adj., edel aber arm, DW2 7, 63; L.: Lexer 35c (edelarm), MWB 1, 1487 (edelarm), LexerHW 1, 508 (edelarm), Benecke/Müller/Zarncke I, 85a (edelarm), LexerN 3, 135 (edelarm)
edelarme, mhd., sw. M.: nhd. verarmter Adeliger; E.: s. edelarm; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (edelarme)
edelbære, mhd., Adj.: nhd. adelig, edel; E.: s. edel (1), bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edelbære) LexerN 3, 135 (edelbære)
edelbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Edelbrot“, Weißbrot, feingemahlenes Brot; Q.: HvNst (um 1300), KvHelmsd (FB edelbrōt); E.: s. edel (1), brōt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edelbrōt), MWB 1, 1488 (edelbrōt)
edele (1), edel, mhd., st. F.: nhd. edle Abstammung, adelige Abstammung, Adel (M.) (1), Zugehörigkeit zu einem angesehenen Geschlecht, edle Art, edle Gattung, Vorzüglichstes, Bestes, Größtes, Kraft, Rang, Wert, Würde, herausgehobene Stellung, hohes Ansehen; Vw.: s. un-; Q.: Kchr, Ren, ErzIII, DvAStaff, DSp, HvNst, Ot, Seuse (FB edele), AntichrL, Er, Exod, Freid, RvZw, SuTheol (um 1120), UvLFrd, Warnung; E.: s. ahd. adalī 1, st. F. (ī), edle Abstammung, Adel (M.) (1); germ. *aþalī-, *aþalīn, sw. F. (n), Geschlecht, Herkunft; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71, EWAhd 1, 49; W.: nhd. (ält.) Edle, F., vornehmer Stand, Rang, DW2 7, 86; L.: Lexer 35c (edele), Lexer 382b (edele), Hennig (edele), MWB 1, 1490 (edele), LexerHW 1, 508 (edele)
edele (2), edel, mhd., Adj.: nhd. adelig, edel, von hoher Abstammung seiend, von hohem Rang seiend, hoch angesehen, herrlich, kostbar, erlesen (Adj.), mächtig, groß, gut, vollkommen, schön, fein, hervorgehoben, außergewöhnlich, edelmütig, feinsinnig, untadelig; Hw.: s. edel (1); Q.: Ägidius, Barth, BdN, Eckh, Er, Eracl, Freid, Gen (1060-1080), GvN, Had, Helmbr, Herb, JvR, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, LAlex, Lanc, Lucid, MarcoPolo, MarSp, Mechth, Mügeln, NibB, NvJer, Parz, PrOberalt, PrüllS, ReinFu, RhMl, Rol, RvEBarl, RvZw, STheol, StiftZwettl, Trist, Trudp, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WälGa, Will (1060-1065), WvB; E.: s. ahd. edili (2) 14, Adj., adelig, edel, vornehm, hervorragend, berühmt; germ. *aþilu-, *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht seiend, von Adel seiend; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; W.: nhd. edel, Adj., edel geboren, von Adel, DW 3, 25, DW2 7, 55; L.: Lexer 35c (edele), Hennig (edele), MWB 1, 1488 (edele), LexerHW 1, 508 (edel/edele), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (edele)
edele (3), mhd., sw. M.: nhd. Adeliger, Edler; Q.: Ot, VMos (1130/1140), Urk; E.: s. edele (1); W.: s. nhd. Edler, M., adeliger Herr, DW2 7, 87; L.: WMU (edele 379 [1279-1297] 5 Bel.), MWB 1, 1490 (edele)
edele (4), mhd., Adv.: nhd. edel; Q.: Parad (1300-1329), Tauler (FB edele); E.: s. edel (1); W.: nhd. edel, Adv., edel, DW2 7, 55
edelec, mhd., Adj.: Vw.: s. edelic*
edelecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*
edelen, edeln, adeln, mhd., sw. V.: nhd. „adeln“, edel machen, edle Art annehmen, erheben, auszeichnen, mit einer besonderen Würde ausstatten, adeln, in den Adelsstand erheben, adelswürdig machen, in der adeligen Würde nachfolgen, veredeln, arten nach, der edlen Grundhaltung in einem Familienzweig nachkommen; Vw.: s. ent-, ge-, über-, un-*; Hw.: vgl. mnd. ēdelen; Q.: RAlex, ErzIII, DvAStaff, Jüngl, EckhV, TvKulm, MinnerII, Tauler, Seuse (FB edelen), BdN, Er (um 1185), Frl, Hadam, JTit, KlKsr, KvWLd, Mechth, Pelzb, RhMl, RSp, Trist, Wh; E.: s. edele; W.: nhd. (ält.) edeln, sw. V., adeln, DW 3, 29, DW2 7, 88; R.: hin nāch einem edelen: nhd. einem edel nacharten; L.: Lexer 35c (edelen), Lexer 382b (edelen), Hennig (edeln), MWB 1, 1495 (edeln), LexerHW 1, 508 (edelen), Benecke/Müller/Zarncke I, 9b (edele)
*edeleste?, mhd., Adj.: nhd. edelste; Vw.: s. aller-; E.: s. edele; W.: nhd. edelste, Adj., edelste, DW2-
*edelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geedelt“, geadelt; Vw.: s. ent-; E.: s. edelen
edelfalke, mhd., sw. M.: Vw.: s. edelvalke
edelfrī, mhd., Adj.: Vw.: s. edelvrī
edelfrīe, mhd., sw. M.: Vw.: s. edelvrī
edelfrouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. edelvrouwe
edelgeboren*, edelgeborn, mhd., Adj.: nhd. „edelgeboren“, aus adeligem Geschlecht stammend; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. edel (1), geboren; W.: nhd. edelgeboren, Adj., edelgeboren, DW 3, 28, DW2 7, 65; L.: MWB 1, 1492 (edelgeborn)
edelgeborn, mhd., Adj.: Vw.: s. edelgeboren*
edelgesteine, mhd., st. N.: nhd. Edelgestein, wertvolles Gestein, eine Anzahl von Edelsteinen; Hw.: vgl. mnd. ēdelgestēnte; Q.: TürlWh, SGPr, EckhII (FB edelgesteine), LuM, Philipp, RvEBarl, UvZLanz, VMos (1130/1140); E.: s. edel (1), gesteine; W.: s. nhd. (ält.) Edelgestein, N., Edelgestein, hartes glänzendes Gestein, DW 3, 28, DW2 7, 66; L.: MWB 1, 1492 (edelgesteine), LexerN 3, 135 (edelgesteine)
edelguot, mhd., Adj.: nhd. edelgut; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. edel (1), guot (1); W.: nhd. (ält.) edelgut, Adj., edelgut, DW2 7, 63; L.: LexerHW 1, 509 (edelguot)
edelhaft, mhd., Adj.: nhd. edel, mit ausgezeichneten sittlichen Eigenschaften versehen (Adj.); Hw.: s. adelhaft; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. edel (1), haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (edelhaft), Hennig (edelhaft), MWB 1, 1492 (edelhaft)
edelhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. edelhaftic
edelhaftic, edelhaftec, adelhaftic, edelheftic, adelheftic, mhd., Adj.: nhd. edel, ehrenhaft, mit ausgezeichneten sittlichen Eigenschaften versehen (Adj.); Q.: Frl (1276-1318); E.: s. edele; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (edelhaftic), MWB 1, 1492 (edelhaftec)
edelheit, mhd., st. F.: nhd. Adeligkeit, Zugehörigkeit zum Adelsstand, adelige Abstammung, Vorzüglichkeit, edle Gesinnung; Hw.: vgl. mnl. edelheit, mnd. ēdelhēt; Q.: MinnerII, Teichn (FB edelheit), Ainune, KarlGalie (1215), Karlmeinet, KvWPart; E.: s. edel (1), heit; W.: s. nhd. Edelheit, F., Edelheit, hervorragende Beschaffenheit, DW 3, 28, DW2 7, 67; L.: Lexer 35c (edelheit), MWB 1, 1492 (edelheit), LexerHW 1, 509 (edelheit)
edelhelt, mhd., st. M.: nhd. Edelheld; Q.: GTroj (1270-1300) (FB edelhelt); E.: s. edel (1), helt; W.: nhd. DW2-
edelherre, mhd., sw. M.: nhd. Edelherr, Edelmann, Adeliger, Herr aus dem Adelsstand; Hw.: vgl. mnd. ēdelhēre; Q.: SGPr (1250-1300) (FB edelherre), Urk; E.: s. edel (1), herre; W.: nhd. (ält.) Edelherr, M., Edelherr, männlicher Adeliger, DW2 7, 67; L.: WMU (edelherre 1037 [1288] 13 Bel.), MWB 1, 1492 (edelherre), LexerHW 1, 509 (edelherre)
edelic*, edelec, mhd., Adj.: nhd. „adlig“, edel; Hw.: s. edelicheit; vgl. mnd. *ēdellīk?; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. edele, ic; W.: s. nhd. (ält.) edlich, Adj., adelig, DW2 7, 88; L.: MWB 1, 1491 (edelec), LexerHW 1, 508 (edelec)
edelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*
edelichheit*, edelicheit, edelecheit, edelkeit, adelkeit, edellīcheit, mhd., st. F.: nhd. Adel (M.) (1), Rang, Würde, herausgehobene Stellung, hohes Ansehen, Zugehörigkeit zum Adelsstand, adelige Abstammung, edles Geschlecht, Herrlichkeit, Vollkommenheit, Reinheit, Kostbarkeit, Erlesenheit, Güte, Qualität, hervorragende Eigenschaft, Adeligkeit, Vorzüglichkeit, edle Gesinnung; ÜG.: lat. nobilitas STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. adelicheit; vgl. mnd. ēdellīchēt*; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Brun, SGPr, GTroj, SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, MinnerII, Tauler, Seuse (FB edelecheit), Berth, Bit, Crane, Demand, Elis, ErnstB, Georg, GrRud, Helmbr, JTit, Karlmeinet, KvWLd, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Mechth, MF, PassI/II, RhMl, Roth, RvEBarl, RvZw, STheol, StRBrünn, StrBsp, Trist, Urk, WälGa; I.: Lüs. lat. nobilitas?; E.: s. edelic, heit; W.: nhd. (ält.) Edelkeit, F., Edelkeit, adeliger Stand, DW 3, 28, DW2 3, 69; L.: Lexer 35c (edelecheit), Hennig (edelecheit), WMU (edelkeit 536 [1282] 1 Bel.), MWB 1, 1491 (edelecheit), LexerHW 1, 508 (edelecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edelkeit), LexerN 3, 135 (edelecheit)
edeliclich*, edeleclich, mhd., Adj.: nhd. adelig, aus hohem Geschlecht stammend; Q.: HistAE (1338-1345) (FB edeleclich); E.: s. edelic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1492 (edeleclich)
edeliē, mhd., st. F.: nhd. edles Wesen, Hoheit; Q.: Mügeln, MügelnKranz (um 1355); E.: s. edel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1492 (edelīe)
edelīn, mhd., st. F.: nhd. Fürstin; E.: s. edele; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (edelīn)
edelinc, mhd., st. M.: nhd. Adeliger, Edler, Edelmannssohn, Sohn eines Edelmanns, Edelmann, Edelknappe, freier Bauer (M.) (1), Edlinger; Hw.: vgl. mnl. edelinc, mnd. ēdellinc; Q.: Kchr (um 1150), Elmend, HistAE (FB edelinc), Chr, NvJer, PfzdHech, Rol, SchwSp, StrKarl, Urk; E.: s. ahd. ediling 7, st. M. (a), Adeliger, Edler, vornehmer Mann; germ. *aþalinga-, *aþalingaz, *aþalenga-, *aþalengaz, st. M. (a), Fürst, Edler; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; W.: nhd. (ält.) Edeling, M., Edler, Mann von adeligem Geschlecht, DW 3, 28, DW2 7, 68; L.: Lexer 35c (edelinc), Hennig (edelinc), WMU (edelinc 574 [1283] 4 Bel.), MWB 1, 1493 (edelinc), LexerHW 1, 509 (edelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edelinc), LexerN 3, 135 (edelinc)
edeline, mhd., sw. M.: nhd. Sohn eines Edelmanns; E.: s. edele; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edeline)
edelkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*
edelkint, mhd., st. N.: Vw.: s. adelkint
edelkleide, mhd., st. N.: nhd. feines Gewebe; ÜG.: lat. sindon Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lsch. lat. sindon?; E.: s. edele, kleit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 509 (edelkleide)
edelknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Edelknappe“, adeliger Knappe, einem Herrn dienender junger Adeliger; Q.: Loheng, StRWien, Teichn, UvLFrd (1255); E.: s. edel (1), knappe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1493 (edelknappe), LexerHW 1, 509 (edelknappe)
edelkneht, mhd., st. M.: nhd. Edelknecht, im Rang unter den Rittern stehender Knappe, Edelknabe, Diener, Diener aus edlem Geschlecht der Ritter werden kann; Hw.: vgl. mnd. ēdelknecht; Q.: Minneb (FB edelkneht), Helbl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ot, Teichn, Urk, WeistGr; E.: s. edele, kneht; W.: nhd. Edelknecht, M., Edelknecht, Ritterbürtiger ohne eigene Ritterwürde, DW 3, 29, DW2 7, 70; L.: Lexer 35c (edelkneht), WMU (edelkneht 591 [1283] 10 Bel.), MWB 1, 1493 (edelkneht), LexerHW 1, 509 (edelkneht), Benecke/Müller/Zarncke I, 852a (edelkneht)
edelküniginne, mhd., st. F.: nhd. „Edelkönigin“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB edelküniginne); E.: s. edel (1), küniginne; W.: nhd. DW2-
edellēhen, mhd., st. N.: nhd. „Edellehen“; ÜG.: lat. feudum nobile Gl; Q.: Gl (1361); E.: s. edel, lēhen; W.: nhd. (ält.) Edellehen, N., Edellehen, DW 3, 29; L.: LexerHW 1, 509 (edellêhen)
edellich, mhd., Adj.: nhd. adelig, Adels..., dem Adel angemessen, von außergewöhnlicher Qualität seiend, dem Ideal entsprechend, von edler innerer Haltung geleitet; ÜG.: lat. nobilis STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. adellich; vgl. mnd. *ēdellīk?; Q.: EckhI, EckhII, EckhV, Minneb (FB edellich), Albrecht (1190-1210), BdN, KvWTroj, Loheng, Ot, STheol, Trist, Urk, Virg, WolfdD; E.: s. edel (1), edele; W.: s. nhd. (ält.) edlich, Adj., adelig, DW2 7, 87; L.: Hennig (adellich), WMU (edellich 1671 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1493 (edelich), LexerHW 1, 509 (edellich), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edellich), LexerN 3, 135 (edellich)
edellīche, mhd., Adv.: nhd. vorzüglich, vortrefflich, tüchtig, herrlich, adelig, dem Adel angemessen, standesgemäß, kostbar, von außergewöhnlicher Qualität, dem Ideal entsprechend, edel, angenehm, von hohem spirituellen Wert, auf edle Weise, auf untadelige Weise; Vw.: s. un-; Hw.: s. adellīche; vgl. mnd. ēdellīken*; Q.: Enik (FB edellīche), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Köditz, Loheng, Myst, PrStPaul, RhMl, Virg; E.: s. edel (1); W.: s. nhd. (ält.) edlich, Adv., adelig, DW2 7, 87; L.: Lexer 382b (edellīche), Hennig (adellīche), MWB 1, 1493 (edelich), LexerHW 1, 509 (edellîche), LexerN 3, 135 (edellîche)
edellīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*
edellīchen, mhd., Adv.: nhd. vorzüglich, vortrefflich, tüchtig, herrlich, adelig, dem Adel angemessen, von außergewöhnlicher Qualität, dem Ideal entsprechend, auf edle Weise, auf untadelige Weise; Vw.: s. un-; Hw.: s. adellīche; Q.: Eracl (13. Jh.), HistAE, HvNst, KvWGS, Mechth, Teichn; E.: s. edel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (edellīche), Hennig (adellīche), MWB 1, 1493 (edelich), LexerHW 1, 509 (edellîche/edellîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edellîchen)
edelliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Adelige, Edelleute; Vw.: s. biz-; Hw.: s. edelman; vgl. mnl. edellieden, mnd. ēdellǖde; Q.: SGPr (FB edelliute), Lanc (1240-1250), Ot, Pilgerf, Urk, WeistGr; E.: s. edel (1), liute; W.: nhd. Edelleute, M. Pl., Edelleute, DW 3, 29, DW2 7, 71; L.: WMU (edelliute 62 [1262] 8 Bel.), MWB 1, 1494 (edelliute), LexerHW 1, 509 (edelliute)
edelman, mhd., st. M.: nhd. Edelmann, Adeliger; ÜG.: lat. nobilis (M.) BrTr; Hw.: s. edelliute; vgl. mnl. edelman, mnd. ēdelman; Q.: Enik, GTroj, Vät, Pilgerf (FB edelman), BairFreibr, BrTr, Lanc, Narr, LvReg (1237-1252), StRBrünn, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. edilman* 1, st. M. (athem.), Adeliger, Edelmann; s. edili (2), man; W.: nhd. Edelmann, M., Edelmann, DW 3, 29, DW2 7, 71; L.: Lexer 382b (edelman), WMU (edelman 56 [1262] 40 Bel.), MWB 1, 1494 (edelman), LexerHW 1, 509 (edelman, Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39a (edelman)
edelmüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelmüeticheit*
*edelmüetic?, mhd., Adj.: Hw.: s. edelmüeticheit*; E.: s. edele, *müetic?
edelmüeticheit*, edelmüetecheit, mhd., st. F.: nhd. „Edelmütigkeit“, edle Gesinnung; Q.: Boner (um 1350); E.: s. edele, muot, *heit? (2); W.: nhd. Edelmütigkeit, F., Edelmütigkeit, DW2, 7, 76; L.: LexerHW 1, 509 (edelmüetecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (edelmüetekeit)
edelrīche, mhd., Adj.: nhd. kostbar, edel; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. edel (1), rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edelrīche), LexerHW 1, 509 (edelrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688b (edelrîche)
edelsanc, mhd., st. M.: nhd. edler Gesang; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. edel (1), sanc; W.: nhd. DW2-; R.: mit edelsanc ze himelrīche gan: nhd. Lobpreisung tun; L.: Lexer 382b (edelsanc), LexerHW 1, 509 (edelsanc)
edelschaz, mhd., st. M.: nhd. Edelschatz, kostbarer Schatz; Q.: Tauler (vor 1350) (FB edelschaz); E.: s. edel (1), schaz; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1495 (edelschaz)
edelstein, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; Hw.: vgl. mnl. edelsteen, mnd. ēdelstēn; Q.: SGPr (1250-1300), EckhI (FB edelstein), BdN, Boner, Voc; E.: s. edele, stein; W.: nhd. Edelstein, M., Edelstein, DW 3, 29, DW2 7, 78; L.: Lexer 382b (edelstein), Hennig (edelstein), MWB 1, 1495 (edelsetein), LexerHW 1, 510 (edelstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 614b (edelstein)
edelsteinmetze, mhd., sw. M.: nhd. Edelsteinschneider; ÜG.: lat. gemmarius Gl; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); I.: Lüt. lat. gemmarius?; E.: s. edele, stein, metze; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 135 (edelsteinmetze)
edelsteinwürkære*, edelsteinwurker, mhd., st. M.: nhd. „Edelsteinwirker“, Steinschneider, Edelsteinschneider; ÜG.: lat. gemmarius Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. gemmarius?; E.: s. edelstein, würken; W.: nhd. Edelsteinwirker, M., „Edelsteinwirker“, Steinschneider, DW 3, 30, DW2 7, 79; L.: LexerHW 1, 510 (edelsteinwurker)
edelsteinwurker, mhd., st. M.: Vw.: s. edelsteinwürkære*
edelsüeze, mhd., Adj.: nhd. „edelsüß“; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. edele, süeze (1); W.: nhd. edelsüß, Adj., edelsüß, DW2 7, 63; L.: LexerHW 1, 510 (edelsüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 752a (edelsüeze)
edeltuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Adeltum“, Adel (M.) (1), Adelswürde, Reichtum, Luxus, Heiligtum; Hw.: vgl. mnl. edeldom, mnd. ēdeldōm; Q.: Tauler (FB edeltuom), WälGa (1215/1216); E.: s. edele, tuom; W.: nhd. (ält.) Edeltum, N., Adel (M.) (1), Landesadel, DW2 7, 79; L.: Lexer 382b (edeltuom), Hennig (edeltuom), MWB 1, 1496 (edeltuom), LexerHW 1, 510 (edeltuom)
edelunge, mhd., st. F.: nhd. Adelung, Veredelung, Vervollkommnung; Q.: KvMSel (1359) (FB edelunge); E.: s. edele (2); W.: s. nhd. Adelung, F., Adelswürde, DW2 1, 1475; L.: MWB 1, 1496 (edelunge)
edelvalke, edelfalke*, mhd., sw. M.: nhd. Edelfalke; Q.: Hadam (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. edele, valke; W.: nhd. Edelfalke, M., Edelfalke, zur Jagd abgerichteter Falke, DW2 7, 84; L.: Lexer 382b (edelvalke), LexerHW 1, 510 (edelvalke), Benecke/Müller/Zarncke III, 216b (edelvalke)
edelvoget, mhd., st. M.: nhd. adeliger Vogt; Q.: HagenChr (um 1270), Urk; E.: s. edele, voget; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1496 (edelvoget)
edelvrī, edelfrī*, mhd., Adj.: nhd. „edelfrei“, adelig frei; Hw.: vgl. mnl. edelvri; Q.: Mant (FB edelvrī), GFrau, Nib (um 1200); E.: s. edele, vrī; W.: nhd. (ält.) edelfrei, Adj., edelfrei (Standesbezeichnung), DW2 7, 65; L.: Lexer 382b (edelvrī), LexerHW 1, 510 (edelvrî), Benecke/Müller/Zarncke III, 402b (edelvrî)
edelvrīe, edelfrī*, mhd., sw. M.: nhd. Edelfreier, Adeliger, adeliger Freier, dem adeligen Stand Zugehöriger; Q.: BuchdKg, KlageB, Mant (1215-1230), Urk; E.: s. edel (1), vrī; W.: nhd. (ält.) edelfrei, Adv., edelfrei (Standesbezeichnung), DW2 7, 65; L.: WMU (edelvrīe 2562 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1496 (edelvrīe)
edelvrouwe, edelfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Adelige, Edelfrau, adelige Frau; Q.: Kchr (um 1150), Lanc, PrOberalt, StBZürich, Urk; E.: s. edel (1), vrouwe; W.: nhd. (ält.) Edelfrau, F., adelige Frau, DW 3, 28, DW2 7, 65; L.: WMU (edelvrouwe 3455 [1299] 2 Bel.), MWB 1, 1496 (edelvrouwe)
edelwætlich, mhd., Adj.: nhd. edel und schön; Q.: Er (um 1185); E.: s. edele, wætlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 510 (edelwætlich)
ēden, mhd., sw. V.: Vw.: s. eiten
ēdenst, mhd., Adv.: nhd. vorher, früher; Q.: Macc (ēdesten) (FB ēdenst), EbvErf (um 1220), KvWTroj; E.: ende; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1496 (êdent), LexerHW 1, 510 (êdenst)
eder, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: Vw.: s. eter
ēdermāl, mhd., Adv.: nhd. früher, einst; E.: s. ē, der, mal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ēdermāl)
ēdes, mhd., Adv.: nhd. „ehedes“, ehedessen, früher, vorher; Q.: Ot, Parad (FB ēdes), Brun, Lanc, UvZLanz (nach 1193), Will (1060-1065); E.: s. ē, des; W.: s. nhd. (ält.) ehedes, Adv., ehedessen, DW2 7, 122; L.: MWB 1, 1496 (edes)
edictum, mhd., N.: nhd. Edikt, Erlass, Anordnung; Hw.: vgl. mnd. edict; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB edictum); I.: Lw. lat. ēdictum; E.: s. lat. ēdictum, N., Aussage, Satz, Edikt; lat. ēdīcere, V., ansagen, bekanntmachen; vgl. lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. dīcere, V., sagen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: s. nhd. Edikt, N., Edikt, DW2 7, 82; L.: MWB 1, 1496 (edictum)
Edissōn, mhd., M.=PN: nhd. Edisson; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (Edissôn); Son.: ein Graf
edle, mhd., Adj.: Vw.: s. edel (1)
ēdoch, mhd., Adv.: Vw.: s. iedoch
ēdürftic, mhd., Adj.: nhd. hilfsbedürftig; E.: s. dürftic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ēdürftic)
ēdürftige, mhd., sw. M.: nhd. Bedürftiger, armer Mann; Q.: DvA (1250-1272), HvFritzlHl; E.: s. ēdürftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1497 (ēdürftige), LexerHW 1, 510 (êdürftige), Benecke/Müller/Zarncke I, 364b (êdürftige)
ēehaft, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)
eend, mhd., Adv.: Vw.: s. end
ēfater, mhd., M.: Vw.: s. ēwevater*
efelinc, mhd., F.: nhd. eine Krankheit; Q.: Fasn (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 510 (efelinc)
efer, mhd., Adv.: Vw.: s. ever
effære, mhd., st. M.: Vw.: s. affære
effebēr, effebēre, mhd., st. M.: nhd. Trugnetz, Fangnetz; Q.: Ot (1301-1319) (FB effebēr); E.: s. effe, bēr; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1497 (effebēre)
effebēre, mhd., st. M.: Vw.: s. effebēr
effede, mhd., st. F.: nhd. Torheit; Q.: Elis (um 1300); E.: s. affe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (effede), MWB 1, 1497 (effede), LexerHW 1, 510 (effede)
effelen*, effeln, mhd., sw. V.: nhd. „äffeln“; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. affe; W.: nhd. DW-; R.: hasen effelen: nhd. ein Glücksspiel; L.: LexerHW 1, 510 (effeln)
effelīn, äffelīn, mhd., st. N.: nhd. Äfflein, Äffchen; Q.: HvNst (um 1300) (FB effelīn), BdN, Kolm; E.: s. affe, līn; W.: nhd. Äfflein, N., Äfflein, DW2 1, 1599; L.: Lexer 362a (affe), MWB 1, 1497 (effelīn), LexerHW 1, 510 (effelîn); Son.: Schimpfwort
effeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. effelen*
effen (1), affen, mhd., sw. V.: nhd. „affen“, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, zum Narren machen, täuschen; Vw.: s. ge-, wider-; Hw.: s. affen; Q.: Ren, ErzIII, Enik, HTrist, HvNst, Ot, Minneb, MinnerII, SAlex (FB effen), Freid, Geltar, Iw (um 1200), JTit, KvWTroj, LS, PassI/II, PassIII, ReinFu, SchwSp, StRAugsb, UvLFrd, WälGa, Wh; E.: s. affe, affen; W.: nhd. (ält.) äffen, sw. V., äffen, DW2 1, 1376; L.: Hennig (affen), MWB 1, 1497 (effen), LexerHW 1, 510 (effen), Benecke/Müller/Zarncke I, 11a (effe), LexerN 3, 135 (effen)
effen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Äffen“; Vw.: s. wider-; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB effen), Hätzl; E.: s. effen (1); W.: nhd. (ält.) Äffen, (subst. Inf.=)N., Äffen, DW2-; L.: LexerHW 510 (effen)
effenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. affenlich
effenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. affenlīche
effer, mhd., st. M.: Vw.: s. affære
efferīe, mhd., st. F.: nhd. betrügerisches Spiel; Q.: Minneb. (um 1340); E.: s. effen (1); W.: nhd. Äfferei, F., Äfferei, DW 1, 184; L.: MWB 1, 1497 (efferīe)
effin, mhd., st. F.: Vw.: s. affinne
effine, mhd., st. F.: Vw.: s. affinne
egdehse, mhd., sw. F.: Vw.: s. egedehse
ege, mhd., st. F., st. M.: nhd. Furcht, Schrecken (M.); Q.: JvFrst (FB ege), Kchr (um 1150), Krone, Tund, Will (1060-1065); E.: s. ahd. egī 13, st. F. (ī), Strafe, Züchtigung, Zucht; s. germ. *agi-, *agiz, st. M. (i), Furcht, Schrecken (M.); s. idg. *agʰ-, *h₂egʰ-, V., seelisch bedrückt sein (V.), sich fürchten, Pokorny 7; W.: nhd. (schweiz.) Egi, M., Strafe, Züchtigung, Zucht, Schweiz. Id. 1, 143; L.: Lexer 35c (ege), Hennig (ege), MWB 1, 1497 (ege), LexerHW 1, 511 (ege), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (ege)
egebāre, mhd., Adj.: Vw.: s. egebære
egebære, egebāre, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchterregend, erschreckend; Q.: RWchr (FB egebære), Exod (um 1120/1130), KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Martina, RvEBarl; E.: s. ahd. egibāri 11, Adj., furchtbar, schrecklich, verehrungswürdig; s. egī, beran; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (egebære), Hennig (egebære), MWB 1, 1497 (egebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egebære), LexerN 3, 135 (egebære)
ēgebære, ēgeber, mhd., st. M.: nhd. Gesetzgeber; ÜG.: lat. legislator Gl; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ēgeber), Gl; I.: Lüs. lat. legislator; E.: s. ē, gebære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ēgeber), MWB 1, 1497 (egebære), LexerHW 1, 511 (êgeber), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (êgeber)
egebærlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, erschrecken, furchterregend; Hw.: s. egesbærlich; Q.: BrE (1250-1267) (FB egebærlich), Martina, SGPr; E.: s. egebære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (egebærlich), MWB 1, 1498 (egebærlich), LexerHW 1, 511 (egebærlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egebærlich)
egebærlīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; Q.: SGPr (1250-1300) (FB egebærlīche); E.: s. egebærlich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (egebærlīche)
ēgeber, mhd., st. M.: Vw.: s. ēgebære
ēgebot, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwegebot*
ēgedāht, mhd., Adj.: nhd. „ehegedacht“, oben genannt, zuvor erwähnt; Q.: Urk, WeistGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. ē, gedāht (2); W.: nhd. ehegedacht, Adj., ehegedacht, DW2 7, 123; L.: MWB 1, 1498 (egedāht)
egedære, mhd., st. M.: nhd. „Egger“, Eggender, mit Egge Arbeitender; ÜG.: lat. irpicarius SH, VocBV287; Q.: Gl, SH, VocBV287 (12. Jh.); I.: Lüs. lat. irpicarius; E.: s. egede; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1498 (egedære), LexerHW 1, 511 (egedære), Benecke/Müller/Zarncke I, 510b (egedære)
egede, mhd., sw. F.: nhd. Egge (F.) (1); ÜG.: lat. irpica SH, Voc; Hw.: s. eide (3); vgl. mnl. egede, mnd. ēgede; Q.: DSp, BDan, Teichn (FB egede), Albrecht (1190-1210), Gl, Hätzl, Helbl, Helmbr, Hiob, LS, Ot, SchwSp, SH, SSp, StRStrassb, UrbNAlteich, Voc, Warnung; E.: s. ahd. egida 40, st. F. (ō), Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde; germ. *agiþō, *agidō, st. F. (ō), Egge (F.) (1); idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. (ält.) Egde, F., Egge (F.) (1), DW 3, 36, DW2 7, 101; nhd. Egge, F., Egge (F.) (1), DW 3, 35, DW2 7, 103; L.: Lexer 35c (egede), Hennig (egede), MWB 1, 1498 (egede), LexerHW 1, 411 (egede), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (egede)
egedehse, egdehse, eidehse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eidechse; ÜG.: lat. lacerta SH; Hw.: vgl. mnl. egedisse, mnd. ēgedisse; Q.: (F.) Enik (edehse) (FB egedehse), Albrecht, BdN, Gl, HvNst, JPhys (um 1120), KvWPart, MillPhys, Renner, SalArz, SH, Voc; E.: s. ahd. egidehsa 48, ewidehsa*, sw. F. (n), Eidechse, Molch; s. germ. *agwi-, Sb., Eidechse?; germ. *þahsjō, st. F. (ō), Spindel?; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; Herkunft weiter unklar; W.: nhd. Eidechse, F., Eidechse, DW 3, 83, DW2 7, 340; L.: Lexer 35c (egedehse), Hennig (egedehse), MWB 1, 1498 (egedehse), LexerHW 1, 511 (egedechse), Benecke/Müller/Zarncke I, 511a (egedehse), LexerN 3, 135 (egedehse)
egederos, mhd., st. N.: nhd. Ackerpferd, Eggepferd; ÜG.: lat. epicarius Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. epicarius; E.: s. egede, ros; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 511 (egederos)
egel, mhd., sw. F.: Vw.: s. egele
egele, egel, mhd., sw. F.: nhd. Egel, Blutegel; Vw.: s. helle-*; Hw.: vgl. mnl. echel, mnd. ēgele; Q.: Apk, Pilgerf (FB egele), BdN, Berth, Gl, Ipocr (um 1200), NvJer; E.: s. ahd. egala 40, sw. F. (n), Egel, Blutegel; s. germ. *egala-, *egalaz, st. M. (a), Egel; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. Egel, F., Egel, DW 3, 33, DW2 7, 101; L.: Lexer 35c (egele), Hennig (egel), MWB 1, 1498 (egele), LexerHW 1, 511 (egele), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egele), LexerN 3, 135 (egele)
egelgras, mhd., st. N.: nhd. „Egelgras“, Segge, Riedgras; ÜG.: lat. aconitum Gl, centicerbia Gl, centimorbia Gl; Hw.: s. igelgras; vgl. mnd. ēgelgras; Q.: Gl (14. Jh.); E.: ahd. egilgras, egalgras*, st. N. (a), Egelgras, Pfennigkraut; s. mhd. egel, gras; W.: nhd. Egelgras, N., Egelgras, Bezeichnung verschiedener Sumpf- und Wasserpflanzen, DW2 7, 102; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 4, 75 (egelgras), LexerHW 1, 511 (egelgras), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 75 (egelgras)
egelhūs, mhd.?, st. N.: nhd. „Egelhaus“; ÜG.: lat. cochlea Gl; Q.: Gl (16. Jh.); E.: s. egel, hūs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 511 (egelhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (egelhûs)
egelich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchterregend; Hw.: s. egeslich; Q.: Will (1060-1065), SchwPr (FB egelich), Gen (1060-1080), PrWack, SchwPr, Tund; E.: s. ahd. egilīh 4, Adj., furchtbar, schrecklich, ehrfurchtgebietend; s. egī; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (egelich), MWB 1, 1498 (egelich), LexerHW 1, 511 (egelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egelich)
egelīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; Q.: PrWack; E.: s. egelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 135 (egelîche)
ēgelt, ēwegelt, mhd., st. N.: nhd. Mitgift, anlässlich der Eheschließung aufgebrachter Geldbetrag; ÜG.: lat. pecunia matrimonialis Gl; Hw.: vgl. mnd. ēgelt (1); Q.: Gl, RbMagdeb (13. Jh.); E.: s. ē, ēwe, gelt; W.: nhd. (ält.) Ehegeld, N., Ehegeld, Morgengabe, Mitgift, DW 3, 41, DW2 7, 123; L.: Lexer 35c (ēgelt), MWB 1, 1498 (ēgëlt), LexerHW 1, 511 (êgelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 523a (êgelt), LexerN 135 (êgelt)
ēgelübnisse, mhd., st. N.: nhd. Eheversprechen, Ehegelöbnis; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. ē, ēwe, gelübnis; W.: nhd. Ehegelöbnis, N., Ehegelöbnis, DW 3, 42, DW2 7, 123; L.: MWB 1, 1499 (ēgelübnisse)
ēgemechede, mhd., st. N.: Vw.: s. ēgemechide
ēgemechide, ēgemechede, mhd., st. N.: nhd. Ehegemahl, Ehegemahlin, Ehepartner; Q.: StRAugsb (ab 1276), Urk; E.: s. ehe, gemechide; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ēgemechide), MWB 1, 1499 (ēgemechede), LexerHW 1, 511 (êgemechide), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17b (êgemechide), LexerN 3, 135 (êgemechide)
egen (1), ekken, mhd., sw. V.: nhd. eggen, reinigen von; Hw.: s. eggen; vgl. mnl. eggen, mnd. ēgen (5); Q.: Tauler (FB egen), Parz, Trudp (vor 1150), WeistGr; E.: s. egede; W.: s. nhd. eggen, sw. V., eggen, DW 3, 35, DW2 7, 103; L.: Hennig (egen), MWB 1, 1499 (egen), LexerHW 1, 512 (egen), Benecke/Müller/Zarncke I, 410 (egen)
egen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. eggen
ēgenamt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ēgenant
ēgenant, ēgenamt, ēgenennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ehe genannt“, vorher bereits genannt; Q.: Tauler (FB ēgenant), Mügeln, Trudp (vor 1150), Urk; E.: s. ē, genant; W.: nhd. (ält.) ehegenannt, Adj., ehegenannt, DW2 7, 124; L.: MWB 1, 1499 (ēgenant)
ēgenōze, ēwegenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegenosse“, Ehemann, Gatte; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ē, ēwe, genōze; W.: s. nhd. (ält.) Ehegenosse, M., Ehegatte, DW 3, 42 (Ehegenosz), DW2 7, 124; L.: Lexer 35c (ēgenōze), Hennig (ēgenōze), MWB 1, 1499 (ēgenōze), LexerHW 1, 512 (êgenôze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (êgenôze)
eger, mhd., st. N.: nhd. Wassergefäß, Kessel; E.: s. ahd. agari 2, st. N. (ja), Kessel, Wassergefäß; s. germ. *akwari-, *aquari-, M., Wasserkessel?; vgl. idg. *akᵘ̯o, *əkᵘ̯o, *ēkᵘ̯-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23, EWAhd 1, 83?; W.: nhd. (bay.) Eger ?, N., Wassergefäß, Kessel, Kübel, Schmeller 1, 51
egerde, egerte, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Brachland, nach mehrjähriger Beackerung als Wiesenland oder Weideland genutztes Flurstück, ungenutzter Weinhang; Q.: Gl, Helbl, Her, HvFritzlHl, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Martina, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.), Tuch, Urk, WeistGr; E.: s. ahd.? egerda 1, sw. F. (n), Brachland; s. eggen, erda; W.: s. nhd. Egarten, M., Egarten, DW 3, 33 (Egert), DW2 7, 102 (Egerte); L.: Lexer 35c (egerde), Hennig (egerde), WMU (egerde 853 [1286] 7 Bel.), MWB 1, 1499 (egerde), LexerHW 1, 512 (egerde), Benecke/Müller/Zarncke I, 411b (egerde), LexerN 3, 135 (egerde)
ēgerihte, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwegerihte*
egerlinc, mhd., st. M.: nhd. ein Pilz, Egerling, Steinchampignon; ÜG.: lat. boletus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Egerling, M., Egerling, DW 3, 34; L.: LexerHW 1, 512 (egerlinc)
egerte, mhd., sw. F.: Vw.: s. egerde
eges..., mhd.: Vw.: s. eis...
egesam, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Hw.: s. egessam; Q.: GTroj (FB egesam), Kchr (Mitte 13. Jh.); E.: s. ege, sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (egessam), MWB 1, 1499 (egesam), LexerHW 1, 512 (egesam)
egesbærecheit, mhd., F.: Vw.: s. egesbæricheit*
egesbæric*, eisbærec, mhd., Adj.: nhd. erschreckend; Q.: EngelbGeb (12. Jh.); E.: s. ege, bæric*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1499 (egesbærec), LexerHW 1, 512 (egesbærec), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egesbæric)
egesbæricheit*, egesbærecheit, mhd., F.: nhd. Furcht, Sorge; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. egesbæric*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1499 (egesbærecheit)
*egesbærlich?, mhd., Adj.: nhd. scheußlich; Hw.: s. egebærlich; E.: s. ege, bærlich
egesbærlīche, egsbærlīche, mhd., Adv.: nhd. scheußlich, schrecklich; Q.: Boner (um 1350); E.: s. egesbærlich, bærlīche; L.: Hennig (egsbærlīche), MWB 1, 1499 (egesbærlīche), LexerHW 1, 512 (egesbærlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egsbærlîche)
egese, mhd., st. F.: Vw.: s. eise (2)
ēgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegeselle“, Ehemann, Ehegatte; Q.: Albrecht (1190-1210), PfzdHech; E.: s. ēwe, geselle (1); W.: nhd. (ält.) Ehegesell, M., Ehemann, DW 3, 42); L.: MWB 1, 1500 (ēgeselle), LexerHW 1, 512 (êgeselle, Benecke/Müller/Zarncke II/2, 30a (êgeselle), LexerN 3, 135 (êgeselle)
*egesiune?, mhd., Adj.: nhd. schrecklich; Hw.: s. egesiuniclich; E.: s. ege, siune; W.: nhd. DW2-
egesiuneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. egesiuniclich
ēgesiuneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. egesiuniclich
*egesiunic?, mhd., Adj.: nhd. schrecklich; Hw.: s. egesiuniclich; E.: s. egesiune, siunic; W.: nhd. DW2-
egesiuniclich*, egsiuneclich, ēgesiuneclich, mhd., Adj.: nhd. „schrecklich“, früher sichtbar, alt?; Q.: Trudp (vor 1150) (FB egesiuneclich); E.: s. egesiunic, ege, siuniclich; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 512 (êgesiuneclich)
egeslich, eislich, egstlich, egeschlich, eigeslich, eigeschlich, egelich, mhd., Adj.: nhd. furchtbar, schrecklich, abscheulich, furchterregend, schauerlich; ÜG.: lat. abominabilis BrTr, horrens PsM, horridus PsM, sarabaita BrTr, taeter BrTr, terribilis BrTr; Hw.: s. egelich; vgl. mnl. eiselijk, mnd. eislīk; Q.: Kchr (um 1150), Lucid, RWchr, Lanc, SGPr, Hiob, Seuse (FB egeslich), AntichrL, BrTr, Chr, Dietr, Elis, ErnstD, Herb, Himmelr, Iw, Krone, Mechth, NibB, PsM, Rol, RvEBarl, Serv, Spec, Tund, Vintl; E.: s. ahd. egislīh 44, Adj., furchtbar, schrecklich, grässlich; s. egiso; W.: nhd. (bay.) aislich, Adj., schrecklich, entsetzlich, Schmeller 1, 167, (rhein.) eislig, eiselig, Adj., schrecklich, entsetzlich, Rhein. Wb. 2, 99, (westf.) aislik, Adj., schrecklich, entsetzlich, Woeste 3, (meckl.) eischlich, Adj., schrecklich, entsetzlich; R.: in stæte eislicher unde breiter einōde: nhd. an einem furchtbaren Ort und weiter Einöde; ÜG.: lat. in loco horroris et vastae solitudinis PsM; L.: Lexer 35c (egeslich), Hennig (egeslich), MWB 1, 1500 (egeslich), LexerHW 1, 512 (egeslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egelich/egeslich), LexerN 3, 135 (egeslich)
egeslīche, eislīche, egstlīche, egeschlīche, eigeschlīche, egelīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich, furchterregend, schauerlich, Ehrfurcht gebietend; Hw.: vgl. mnl. eislīke*; Q.: Secr (FB egeslīche), En, Erinn (nach 1160), HvNst, Iw, Lanc, Nib, Rol, Schrätel, Wig, WvRh; E.: s. egeslich; W.: nhd. (bay.) aislich, Adv., schrecklich, entsetzlich, Schmeller 1, 167, (rhein.) eislig, eiselig, Adv., schrecklich, entsetzlich, Rhein. Wb. 2, 99, (westf.) aislik, Adv., schrecklich, entsetzlich, Woeste 3, (meckl.) eischlich, Adv., schrecklich, entsetzlich; L.: Hennig (egeslīche), MWB 1, 1500 (egeslich), LexerHW 1, 513 (egeslîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (eislîche)
egeslicheit*, eislicheit, mhd., st. F.: nhd. Schrecklichkeit, Abscheulichkeit; ÜG.: lat. distortio Gl; Hw.: vgl. mnl. eiselijcheit; Q.: Gl, PrHess (um 1325); I.: Lsch. lat. distortio?; E.: s. egeslich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1564 (eislicheit), LexerHW 1, 513 (egeslîcheit)
egeslīchen, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich, furchterregend, schauerlich; Hw.: vgl. mnd. eislīken; Q.: s. egeslīche; E.: s. egeslich; W.: nhd. (bay.) aislich, Adv., schrecklich, entsetzlich, Schmeller 1, 167, (rhein.) eislig, eiselig, Adv., schrecklich, entsetzlich, Rhein. Wb. 2, 99, (westf.) aislik, Adv., schrecklich, entsetzlich, Woeste 3, (meckl.) eischlich, Adv., schrecklich, entsetzlich; L.: MWB 1, 1500 (egeslich), LexerHW 1, 513 (egeslîche/egeslîchen)
egesōt, mhd., st. M.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Entsetzen; Q.: EngelbGeb (12. Jh.), MuriGeb; E.: s. ahd. egisōd* 1, st. M. (a?, i?), Schrecken (M.), Furcht, Entsetzen; s. egisōn; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1500 (egesōt), LexerHW 1, 513 (egesôt), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egesôt), LexerN 3, 136 (egesôt)
egesprochen, mhd., Adj.: nhd. obengenannt; Q.: Urk (1350); E.: s. ē, gesprochen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (egesprochen)
egessam, eissam, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Hw.: s. egesam; Q.: Secr (1282) (FB egessam), BDan, Elis, Hiob; E.: s. ege, sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (egessam), MWB 1, 1564 (eissam), LexerHW 1, 513 (egesam)
ēgester, mhd., Adv.: nhd. vorgestern; Hw.: s. ēgesteren; Q.: EckhI, EckhII (FB ēgester), Er (um 1185), Lanc, Laurin; E.: s. ahd. ērgestre 4, ēgester, Adv., vorgestern, übermorgen; s. ēr (1), gestera; W.: s. nhd. ehegestern, Adj., vorgestern, DW 3, 42, DW2 7, 125; L.: Lexer 36a (ēgester), Hennig (ēgester), MWB 1, 1500 (ēgester), LexerHW 1, 513 (êgester), Benecke/Müller/Zarncke I, 500a (êgester)
ēgesteren, mhd., Adv.: nhd. „ehegestern“, vorgestern; ÜG.: lat. perendie SH; Hw.: vgl. mnl. eergisteren, mnd. ēgisteren; Q.: SH (11./12. Jh.); E.: s. ēgester; W.: s. nhd. ehegestern, Adj., vorgestern, DW 3, 42, DW2 7, 125; L.: MWB 1, 1500 (ēgester)
egesvar, egevar, egesfar*, egefar*, mhd., Adj.: nhd. schrecklich gefärbt, schrecklich, furchtbar, furchterregend; Q.: MinnerI (um 1340) (FB egesvar); E.: s. ege, var; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eegsvar), MWB 1, 1500 (egesvar)
egevar, egefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. egesvar
ēgeverte, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegefährte“, Ehepartner, Ehegenosse; Q.: Frauentrost (vor 1320); E.: s. ē, geverte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (ēgeverte), LexerHW 1, 513 (êgeverte), Benecke/Müller/Zarncke III, 257a (êgeverte)
egewīs, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Hw.: s. agewīs; Q.: TvKulm (1331) (FB egewīs); E.: s. ege, wīs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (egewīs), MWB 1, 1500 (egewīs)
egg..., mhd.: Vw.: s. eck...
egge, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. ecke
eggeht, mhd., Adj.: Vw.: s. eckeht
eggen, egen, mhd., sw. V.: nhd. eggen; Hw.: s. egen; vgl. mnl. eggen, mnd. ēgen; E.: s. ahd. eggen* 4, sw. V. (1b), eggen, ebnen, schließen?; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. eggen, sw. V., eggen, DW 3, 35, DW2 7, 103; L.: Lexer 36a (eggen)
eggewec, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Urk (1283); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1500 (eggewec)
egilope, mhd., Sb.: nhd. Geschwür im Augenwinkel; Q.: Macer (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (egilope)
Egiptenlant, mhd., st. N.: nhd. Ägypten; Q.: AvaLJ, BdN, Gen (1060-1080), LAlex, PrMd, RvEBarl, Spec; E.: s. lat. Aegyptius, Adj., ägyptisch; vgl. lat. Aegyptus, M., Ägypter (M. Sg.); gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), ON, Ägypten; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), PN, Aigyptos; aus dem Ägyptischen, abgeleitet vom Gott Ptah; s. mhd. lant (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (Egiptenlant)
Egiptiære?, mhd., st. M.: nhd. Ägypter; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. Aegyptius, Adj., ägyptisch; vgl. lat. Aegyptus, M., Ägypter; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), ON, Ägypten; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), PN, Aigyptos; aus dem Ägyptischen, abgeleitet vom Gott Ptah; W.: nhd. Ägypter, M. Pl., Ägypter; L.: MWB 1, 1501 (Egiptier)
egiptisch, mhd., Adj.: nhd. ägyptisch; Hw.: vgl. mnd. egiptisch; Q.: Gen (1060-1080), GenM, Spec, VEzzo; E.: s. ahd. egyptisk* 9, egyptisc*, Adj., ägyptisch; s. lat. Aegyptius, Adj., ägyptisch; vgl. lat. Aegyptus, M., Ägypter (M. Sg.); gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), ON, Ägypten; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), PN, Aigyptos; aus dem Ägyptischen, abgeleitet vom Gott Ptah; W.: nhd. ägyptisch, Adj., ägyptisch, DW2 2, 70; L.: MWB 1, 1501 (egiptisch), LexerHW 1, 513 (êgiptisch)
Egistetten, mhd., ON: Vw.: s. Eichstetten
egle, mhd., sw. Sb.: nhd. Barsch; ÜG.: lat. perca Gl; Q.: Gl, LS, LügenrM (1348?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1501 (egle), LexerHW 1, 513 (egle), LexerN 3, 136 (egle)
ēgrabe, ēwegrabe, mhd., sw. M.: nhd. vorgeschriebener vertragsmäßig angelegter Wassergraben, Grenzgraben; Q.: StRZürich, Urk (1295), WeistGr; E.: s. ē, ēwe, grabe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēgrabe 2209 [1295] 2 Bel.), MWB 1, 1501 (ēgrabe), LexerHW 1, 513 (êgrabe), Benecke/Müller/Zarncke I, 562a (êgrabe)
ēgruobe, ēwegruobe, mhd., sw. M.: nhd. vorgeschriebene vertragsmäßig angelegte Wassergrube, Sickergrube; Q.: Urk (1291); E.: s. ē, ēwe, gruobe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēgruobe 1459 [1291] 2 Bel.), MWB 1, 1501 (ēgruobe)
egsbærlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. egesbærlīche
egstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich
egunge, mhd., st. F.: nhd. Eggen, Eggung; ÜG.: lat. occatio SH; Q.: SH; I.: Lüs. lat. occatio; E.: s. eggen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1501 (egunge), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 88 (egunga)
ēhaft (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaft (1)
ēhaft (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ēwehaft (2)
ēhaft (3), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft* (3)
ēhafte, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)
ēhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic
ēhafteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehafticlīche*
ēhaftege, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaftige*
ēhaften, mhd., sw. V.: Vw.: s. ēwehaften*
ēhaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic*
ēhaftige, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaftige*
ēhaftlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehaftlīche*
ēhaftlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehaftlīche*
ēhaftlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftlōs*
ēhalte, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwehalte*
ēhaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaltic*
ēhaltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehalticheit
ēhalteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehalticlīche*
ēhaltege, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaltige*
ēhaltic, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaltic*
*ehe?, mhd., st. N.: Vw.: s. holder-, mündel-; E.: s. ach (3)
eher, mhd., st. N.: Vw.: s. aher
eherære, mhd., st. M.: nhd. „Ährer“, Ährenleser; ÜG.: lat. spicarius SH; Q.: SGPr (1250-1300) (FB eherære), PrWack, SH; E.: ahd. ehirāri* 2, st. M. (ja), „Ährer“, Kornhüter, Wächter eines Kornspeichers; s. ehir; W.: nhd. (schweiz.) Ächerer, M., Ährer, Kornhüter, Wächter, Schweiz. Id. 1, 70, (schwäb.) Äherer, M., Ährer, Kornhüter, Wächter, Fischer 1, 200; L.: Lexer 36a (eherære), MWB 1, 1505 (eherære), LexerHW 1, 514 (eherære)
eheren, mhd., sw. V.: nhd. ähren, Ähren lesen (V.) (2); ÜG.: mlat. frugidemiare Gl; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ehren), Gl, MynnenR, PrWack, Renner; E.: s. eher; W.: s. nhd. (ält.) ähren, sw. V., Ähren aufsammeln, DW 1, 198, DW2 2, 96; L.: Lexer 36a (eheren), MWB 1, 1505 (eheren), LexerHW 1, 514 (eheren), LexerN 3, 136 (eheren)
ehergarbe, mhd., sw. F.: nhd. „Ährengarbe“, Korngarbe, Garbe (F.) (1); E.: s. eher, garbe; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ehergarbe)
eherkorn, mhd., st. N.: nhd. Ährenkorn; Q.: Hiob (1338) (FB eherkorn); E.: s. eher, korn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eherkurn), MWB 1, 1505 (eherkorn)
ehetewære*, ehetewer, mhd., st. M.: nhd. „Achtmann“, „Achter“; E.: s. aht, ehte, wer; W.: nhd. DW2-; R.: ehetewære, M. Pl.: nhd. „Achtmänner“, Kollegium von acht Mitgliedern; L.: Lexer 36a (ehetewer)
ehetewer, mhd., st. M.: Vw.: s. ehetewære*
ehkontius, ehkontīus, mhd., Sb.: nhd. eine Giftschlange; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1505 (ehkontius), LexerHW 1, 514 (ehkontius), Benecke/Müller/Zarncke I, 411b (ehkontîus)
ehkontīus, mhd., Sb.: Vw.: s. ehkontius
Ehkunaht, mhd., M.=PN: nhd. Ehkunaht; Q.: Parz (1200-1210), Tit; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 411b (Ehkunaht); Son.: ein Pfalzgraf und ein Herzog
ehkurneis, mhd., st. M.: nhd. Kurznase (Beiname des heiligen Wilhelm); Q.: Suol1 (FB ehkurneis), Wh (um 1210); E.: s. frz. au court nez, „mit der kurzen Nase“; vgl. mfrz. court, Adj., kurz; lat. curtus, Adj., verkürzt, verstümmelt; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; frz. nez, M., Nase; lat. nāsus, nāssus (ält.), M., Nase; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38; L.: Lexer 61c (ehkurneis), LexerHW 1, 514 (ehkurneis), Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (ehkurneis)
Ehmereiz, mhd., M.=PN: nhd. Ehmereiz; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (Ehmereiz)
ēhofstat, mhd., st. F.: nhd. ehemalige Hofstätte; Q.: OberBairLdr, StRZürich, Urk (1309), WeistGr; E.: s. ēwe, hof, stat; W.: DW-; L.: MWB 1, 1505 (ēhofstat), LexerHW 1, 514 (êhofstat)
ēhofteil, mhd., st. N.: nhd. eingezäunter Raum einer ehemaligen Hofstätte; Q.: WeistGr (1338); E.: s. ēwe, hof, teil; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1505 (ēhofteil), LexerHW 1, 514 (êhofteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 22a (êhofteil)
ēholz, mhd., st. N.: nhd. verbotener Wald?; ÜG.: lat. silva lege prohibita Gl; Q.: Gl, WeistGr (15. Jh.); E.: s. ēwe, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 514 (êholz)
ehse, mhd., st. F.: Vw.: s. ahse
ehsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Achse versehen (V.), einbauen, die Achse geben; Q.: Frl, Marner (13. Jh.); E.: s. ahse; W.: nhd. achsen, ächsen, sw. V., mit Achsen versehen (V.), DW 1, 164, DW2 1, 1363; L.: Lexer 36a (ehsen), Hennig (ehsen), MWB 1, 1505 (ehsen), LexerHW 1, 514 (ehsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 14a (ehse)
eht (1), ehte, ēt, oht, et, ot, ōt, ockers, mhd., Adv., Partikel, Konj.: nhd. bloß, nur, ausschließlich, allein, nichts als, etwa, wenn nur, auch, doch, als, nun, eben (Adv.) (2), wohl, allerdings, wiederum, wieder, zumindest, gerade (Adv.), aber, trotzdem, dennoch; Hw.: s. ocker; vgl. mnd. eft; Q.: Trudp, TrSilv, Heimesf, Ren, RWchr, StrBsp, ErzIII, Enik, SchwPr, HTrist1, Vät, HvBurg, Apk*, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, Macc, BDan, Hiob, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr (Adv.), SchwPr, Macc (Adv.) (FB eht), Athis, BdN, Eracl, Erlös, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Hans, HartmKlage, Helmbr, Herb, Had, Hans, Iw, JTit, Karlmeinet, KlKsr, Kudr, KvFuss, KvK, Lanc, LS, MarLegPass, MerswBrf, NibA, NibB, Parz, PassI/II, PrLeys, RhMl, RvEGer, SchwPr, StrKarl, Tannh, Tit, Trist, Urk, UvL, UvZLanz, WeistGr, Wh, Wig, Will (1060-1065), WvE; E.: vgl. ahd. ekkorōdo, eckorōdo*, Adv., Konj., nur, bloß, allein, wenn; W.: nhd. (bay./schweiz./schwäb./bad./els.) echt, Adv., nur, bloß, lediglich, Schmeller 1, 29, Schweiz. Id. 1, 82, Fischer 2, 533, Ochs 1, 624, Martin/Lienhart 1, 13, DW2 7, 37; R.: eht nū: nhd. nun; L.: Lexer 36a (eht), Lexer 382b (eht), Hennig (eht), WMU (eht 2 [1227] 29 Bel.), MWB 1, 1505 (eht), LexerHW 1, 515 (eht), Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (eht), LexerN 3, 136 (eht)
*eht? (2), mhd., Suff.: Vw.: s. āder-, anet-, atzel-, bein-, berg-, berl-, bluom-, bruoch-, buckel-, bühel-, busch-, dorn-, eck-, esel-, gabel-, gebel-, gerunzel-, gezindel-, glatz-, glind-, grint-, grisel-, grœzel-, grunz-, hader-, hag-, herzeger-, hōl-, holz-, horn-, kibel-, kleber-, knoll-, knopf-, knorr-, knosp-*, koller-, körnel-*, kotz-, kringel-, kriusel-, kroch-, kropf-, kruspel-, krūt-, krūtel-, kugel-, locher-, lock-, lod-, louber-, mas-, mos-, mūl-, narr-, ōr-, reidel-, reifel-, ringel-, rœsel-, rot-, rœtel-, runz-, rūt-, schalk-, schar-, scheck-, scher-, schert-, schībel-, schilt-, schin-, schuop-, slang-, slīm-, smeichel-, sminkel-, snabel-, snakel-, sperr-, spetel-, spreckel-, sprenkel-, sprinkel-, sprunkel-, stein-, streich-, streif-, streimel-, strīf-, strīfel-, strīmel-, strobel-, strūch-, stück-, stückel-, stumpf-, stumpfel-, tōr-, triubel-, triutel-, tropfel-, trucken-, truf-, urteil-, vels-, vilz-, vinn-, vleck-, wann-, wār-, wegg-, werr-, wes-, wind-, winkel-, wispel-, würfel-, wurm-, zabel-, zagel-, zank-, zil-, zindel-, zinkel-, zinnel-, zinzel-, zipfel-, zirkel-, zot-, zwisel-; E.: s. haft; W.: nhd. (ält.) echt, Suff., icht, DW2-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (eht)
eht (3), mhd., st. N.: nhd. Ehe, Stand, Geburtsrecht; Q.: Brun, PrLpz (12. Jh.), SächsWchr, SSp, StRFreiberg; E.: s. ēwe; L.: MWB 1, 1507 (eht), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (eht); Son.: zumeist in Texten mnd. Herkunft
eht (4), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. aht
ēht, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)
ehtære*, ehter, mhd., st. M.: nhd. Fronarbeiter; Q.: Urk (1286); E.: s. eter?; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ehter N306 [1286] 12 Bel.)
ehte (1), mhd., st. F.: nhd. Recht, Gesetzmäßigkeit, Gemeinderecht, Gemeindepflicht, Pflicht (F.) (1); E.: s. ē, ēwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ehte), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (eht/ehte)
ehte (2), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. aht
ehte (3), mhd., Adv.: Vw.: s. zil-, s. eht; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eht)
ehte (4), mhd., Sb. Pl.: nhd. Eheleute; E.: s. ē, ēwe, ehaft; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ehte)
ēhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic
*ehtegī?, mhd., st. F.: nhd. Achtung; Vw.: s. un-; E.: s. ehte (1), ege; W.: nhd. DW2-
ehtelōs, mhd.?, Adj.: nhd. seines angeborenen Standes in der Gesellschaft beraubt; Q.: SSp (1221-1224)?; E.: s. ehte (1), lōs (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1507 (ehtelōs)
ehten, echten, mhd., sw. V.: nhd. fühlen, heiraten, verehelichen, verheiraten; Vw.: s. un-; Q.: BrE (1250-1267) (FB ehten), Brun (FB echten); E.: s. ehte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ehten), MWB 1, 1508 (ehten)
ehter, mhd., st. M.: Vw.: s. ehtære*
ehterin, mhd., st. F.: nhd. Achtel; Hw.: s. ahterin; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. āht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ehterin)
*ehtic? (1), mhd., Adj., Suff.: Vw.: s. aff-, eben-, glitt-, got-, locher-, schalk-, schorn-, slīm-*, un-; E.: s. eht, haft (1); W.: nhd. DW2-
ehtic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ahtic
*ehtlīch?, mhd., Adj.: nhd. ehelich; Hw.: s. ehtlīche; E.: s. ehte (1); W.: nhd. DW-
ehtlīche, mhd., Adv.: nhd. ehelich; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ehte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1508 (ehtlīche)
ēhūsvrouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehūsvrouwe*
ei (1), mhd., st. N.: nhd. Ei, Geringstes, Wertloses; Vw.: s. āmeizen-, enten‑, gans-, genes-, hennen-, hüener-, kirchen-, krupf-, nāteren-*, ōster-, pilg-, raben-, slangen-, strūz-, strūzen-, tōr-, toter-, tūben-, visch-, zins-; Hw.: vgl. mnl. ei, mnd. ei (1); Q.: Heimesf, Ren, RvZw, StrAmis, ErzIII, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl (FB ei), BdN, Berth, Boner, BvgSp, En, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GFrau, Helmbr, Himmelr, Ipocr, JPhys, JTit, KgvOdenw, Krone, KvWEngelh, KvWHvK, KvWSchanr, KvWTroj, LS, Lucid, Macer, Marner, Mechth, MNat, PassIII, PrOberalt, Reinfr, Rennaus, Renner, Renner, SalArz, SchwSp, StatDtOrd, StRAugsb, StrDan, StrKarl, TannhHofz, Trist, UrbBayÄ, Urk, UvTürhTr, Wartb, WolfdD, WvT; E.: s. ahd. ei 18, st. N. (iz, az), Ei; germ. *aijja-, *ajjam, st. N. (a), Ei; idg. *ōu̯i̯om, *ōi̯om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783; W.: nhd. Ei, N., Ei, DW 3, 76, DW2 7, 310; R.: ein ei: nhd. etwas, wenig, gar nichts, keinen Deut; L.: Lexer 36a (ei), Hennig (ei), WMU (ei 29 [1253] 104 Bel.), MWB 1, 1508 (ei), LexerHW 1, 515 (ei), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (ei), LexerN 3, 136 (ei)
ei (2), eia, ey, mhd., Interj.: nhd. ei; Hw.: vgl. mnd. ei (2); Q.: RqvI, LvReg, HlReg, Enik, Brun, HTrist, HBir, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, MinnerI, Tauler (FB ei), Eckh, Elis, Erlös, Georg, Herb, Iw, Lanc, Lucid, Mechth, Renner, RhMl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwPr, Trist, Volmar, Wig; E.: lautmalerisch; W.: nhd. ei, Interj., ei, DW 3, 73, DW2 7, 309; L.: Lexer 36a (ei), Hennig (ei), MWB 1, 1509 (ei), LexerHW 1, 516 (ei), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (ei), LexerN 3, 136 (ei)
eia, mhd., Interj.: Vw.: s. ei (2)
eiā, eyā, mhd., Interj.: nhd. eia (2); Hw.: s. ei; vgl. mnd. eia; Q.: s. ei (2); E.: s. ei (2), lautmalerisch; W.: nhd. (ält.) eia, Interj., ei, DW 3, 77, DW2 7, 315; L.: Lexer 36a (eiā), Hennig (eyā), LexerHW 1, 516 (ei/eiâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (ei/eiâ), LexerN 3, 136 (ei/eiâ); Son.: Interjektion der Aufforderung, Bitte, Ermunterung, Erwartung, Wissbegier, Bewunderung, Klage
eib, mhd., st. M.: nhd. Ibis; Hw.: s. īb; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. ībis, F., Ibis; gr. ἴβις (íbis), F., Ibis; ägypt. hīb, Sb., Ibis; L.: MWB 1, 1510 (eib), LexerHW 1, 515 (eib)
eiban, mhd., st. M.: Vw.: s. eibān
eibān, eiban, mhd., st. M.: nhd. Eibe, Ebenholzbaum, Ebenholz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ēbān; W.: s. nhd. Eibe, F., Eibe, DW2 7, 315; L.: Hennig (eibān), MWB 1, 1510 (eiban)
eich (1), mhd., st. F.: nhd. Eiche; Vw.: s. īs-; Hw.: s. eiche; Q.: RWchr, HvNst (FB eich), Albrecht, BdN, Gen (1060-1080), GenM, KvTWroj, Lanc, MorantGalie, Renner, StRFreiberg, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. eih 50, st. F. (i), Eiche; germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13; W.: s. nhd. Eiche, F., Eiche, DW 3, 78, DW2 7, 318; L.: Lexer 36a (eich), Hennig (eich), WMU (eich 103 [1267] 22 Bel.), MWB 1, 1510 (eich), LexerHW 1, 516 (eich), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eich)
eich (2), mhd., st. F.: Vw.: s. īche
eichach, mhd., st. N.: nhd. Eichach, Eichenwald, Eichendickicht; ÜG.: lat. illicetum Gl; Q.: Gl, Urk (1300); E.: s. ahd. eihhahi* 1?, eichahi*, st. N. (ja), Eichenwald, Eichenhain; s. eih; W.: nhd. (ält.) Eichach, N., kleiner Eichenwald, DW2 7, 316, s. (bay.) Aichach, N., Eichenwald, Eichenhain, Schmeller 1, 23, (kärnt.) Oachach, Ochach, Achach, N., Eichenwald, Eichenhain, Lexer 81, (steir.) Eichach, N., Eichenwald, Eichenhain, Unger/Khull 189; s. (tirol.) Oāchet, N., Eichenwald, Eichenhain, Schöpf 7, DW2 7, 316; L.: Lexer 36a (eichach), MWB 1, 1510 (eichach), LexerHW 1, 515 (eichach), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichach), LexerN 3, 136 (eichach)
eichapfel, eichaphel, mhd., st. M.: nhd. Eichapfel, Gallapfel; ÜG.: lat. galla Voc; Hw.: vgl. mnl. eicappel, mnd. ēkappel; Q.: BairFärb, Macer (13. Jh.), OvBaierl, Voc; E.: s. ahd. eihapful* 8, st. M. (i), „Eichapfel“, Gallapfel; s. eih, apful; W.: nhd. Eichapfel, M., Eichapfel, Gallapfel, DW 3, 78, DW2 7, 317; L.: MWB 1, 1510 (eichaphel), LexerHW 1, 516 (eichapfel)
eichaphel, mhd., st. M.: Vw.: s. eichapfel
eichboum, mhd., st. M.: nhd. „Eichbaum“, Eiche; Hw.: vgl. mnd. ēkbōm; Q.: LancII, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eiche, boum; W.: nhd. Eichbaum, M., Eichbaum, DW 3, 78, DW2 7, 317; W.: s. nhd. Eichenbaum, M., Eichenbaum; L.: MWB 1, 1510 (eichboum)
eiche, mhd., st. F.: nhd. Eiche; Vw.: s. īs-; Hw.: s. eich (1); vgl. mnl. eike, mnd. ēke (1); E.: s. ahd. eihha* 17?, eicha, st. F. (ō), Eiche; s. eih; W.: nhd. Eiche, F., Eiche, DW 3, 78, DW2 7, 318; L.: Lexer 36a (eiche)
eichel (1), mhd., sw. F.: nhd. Eichel; Vw.: s. buoch-*; Hw.: vgl. mnl. eikel, mnd. ēkel (1); Q.: HvNst, Hiob (FB eichel), BdN, Gl, JTit, Renner, RvEBarl, RWchr, SalArz (Anfang 13. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. ahd. eihhila* 37, eichila, sw. F. (n), st. F. (ō), Eichel, Schote (F.) (1); s. eih; W.: nhd. Eichel, F., Eichel, DW 3, 79, DW2 7, 322; R.: in eichel wīs teilen: nhd. „in der Art der Eichel teilen“, in gleiche Teile teilen; L.: Lexer 36a (eichel), Hennig (eichel), WMU (eichel 1047 [1288] 1 Bel.), MWB 1, 1510 (eichel), LexerHW 1, 416 (eichel), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichel)
eichel (2), mhd., sw. F.: nhd. Eiche; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. eiche; W.: nhd. (ält.) Eichel, F., Eichel, kleine Eichel, DW2 7, 322; L.: MWB 1, 1510 (eichel)
eicheleht, mhd., Adj.: nhd. wie die Borke einer Eiche seiend, grindig?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eiche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1510 (eicheleht)
eichelich?, mhd., Adj.?: nhd. Eichen…; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. eichen (1)?, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eichelich)
eichelīn, mhd., st. N.: nhd. „Eichellein“, Gaumenzäpfchen; ÜG.: lat. glandula BdN, uvula BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eichel (1); W.: nhd. (ält.) Eichlein, N., Eichlein, DW2 7, 331; L.: MWB 1, 1511 (eichelīn), LexerHW 1, 516 (eichelîn)
eichen (1), mhd., sw. V.: nhd. zusprechen, zueignen, bestimmen, zuwenden, zukommen lassen, überantworten; Vw.: s. be-; Hw.: s. eichenen; Q.: Martina (um 1293), Urk, WeistGr; E.: s. ahd. eihhōn* 4, eichōn*, sw. V. (2), zueignen, beanspruchen, weihen; germ. *aikan, sw. V., sprechen, sagen, zuerkennen?; s. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10; L.: Lexer 36a (eichen), WMU (eichen 2226 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1511 (eichen), LexerHW 1, 516 (eichen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eiche)
eichen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īchen
eichenboum, mhd., st. M.: nhd. Eichenbaum, Eiche; Hw.: vgl. mnd. ēkenbōm; Q.: LuM (1437); E.: s. eiche, boum; W.: nhd. Eichenbaum, M., Eichenbaum, Eiche, DW 3, 80, DW2 7, 317; L.: LexerN 3, 136 (eichenboum)
eichenbrant, mhd., st. M.: nhd. Eichenbrand; Q.: Vintl (1411); E.: s. eiche, brant (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eichenbrant)
eichenbühel, mhd., st. M.: nhd. Eichenbühel, Eichenhügel; Q.: Weist (13.-15. Jh.); E.: s. eiche, bühel; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eichenbühel)
eichenen, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, überantworten; Hw.: s. eichen (1); Q.: Gen (1060-1080), Glaub; E.: s. eichen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eichenen), MWB 1, 1511 (eichenen), LexerHW 1, 516 (eichenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eichene), LexerN 3, 136 (eichenen)
eichenholz, mhd., st. N.: nhd. Eichenholz; Hw.: vgl. mnl. eikenhout, mnd. ēkenholt; Q.: NüP (um 1300); E.: s. eiche, holz; W.: nhd. Eichenholz, N., Eichenholz, DW 3, 80, DW2 7, 326; L.: LexerN 3, 136 (eichenholz), DW2 7, 326
eichenloch, mhd., st. N.: nhd. „Eichenloch“, Eichenwaldung; Q.: Chr (1462?); E.: s. eiche, loch (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichenloch)
eichenhalde, eichhalde, mhd., st. F.: nhd. „Eichenhalde“, mit Eichen bestandene Halde, mit Eichen bestandener Abhang, Abhang mit Eichen; Q.: Urk (1286); E.: s. eiche, halde; W.: nhd. Eichhalde, F., Eichhalde, DW2 7, 319; L.: WMU (eichenhalde 832 [1286] 2 Bel.), MWB 1, 1511 (eichalde)
eichenreif, mhd., st. M.: nhd. Eichenreif, Reif (M.) (2) von Eichenholz; Q.: LexerHW (1480); E.: s. eiche, reif; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichenreif)
eichensiul, mhd., st. F.: Vw.: s. eichensūl*
eichensūl*, eichensiul, mhd., st. F.: nhd. Eichensäule; Q.: Vintl (1411); E.: s. eiche, sūl (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eichensiul)
eichenwide, mhd., F.: nhd. Strang aus Eichenzweigen; Q.: WeistGr (1421); E.: s. eiche, wide (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichenwide)
eicher (1), mhd., st. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; Hw.: s. eichorn; Q.: Gl; E.: s. ahd.? eihhor*? 2, st. M. (a?, i?), Eichhörnchen; ahd. eichorn; W.: nhd. (schweiz.) Eicher, M., Eichhörnchen, Schweiz. Id. 1, 73, DW2 7, 329, (tirol.) Oācher, M., Eichhörnchen, Schöpf 7, (schwäb.) Eicher, M., Eichhörnchen, Fischer 2, 559; L.: Lexer 97b (eicher), LexerHW 1, 516 (eicher), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eicher)
eicher (2), mhd., st. M.: nhd. Einkorn?, eine Pflanze; Q.: Secr (1282); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1511 (eicher)
eicher (3), mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: LS155 (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1511 (eicher), LexerHW 1, 516 (eicher)
eicher (4), mhd., st. M.: Vw.: s. īchære
eichermel, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eichorn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1511 (eichermel)
eichfarm, mhd., st. M.: Vw.: s. eichvarm
eichgelt, mhd., st. N.: Vw.: s. īchgelt
eichgrabe, mhd., sw. M.: nhd. von Eichen gesäumter Graben (M.), Graben (M.) mit Eichenbestand; Q.: Urk (1278); E.: s. eiche, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (eichgrabe N157 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 1511 (eichgrabe)
eichhalde, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. eichenhalde
eichhermelīn, mhd., st. N.: nhd. „Eichhermelin“, Eichhörnchen; ÜG.: mlat. sciuriolum Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. eiche, hermelīn; W.: nhd. (ält.) Eichhermel, Eichhermlin, N., „Eichhermelin“, Eichhermel, Eichhermlin, Eichhörnchen, DW 3, 81; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 95 (eichhermelîn)
eichholzpfenninc*, eichholzphenninc, mhd., st. M.: nhd. Abgabe von Geld anstelle einer Abgabe von Eichenholz; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. eiche, holz, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1511 (eicholzphenninc)
eichholzphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. eichholzpfenninc*
eichhorn, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. eichorn
eichīn, mhd., Adj.: nhd. eichen (Adj.), Eiche betreffend, von der Eiche stammend, Eich..., aus Eiche hergestellt, aus Eichenholz hergestellt; Hw.: vgl. mnl. eikijn, mnd. ēken (1); Q.: Enik, GTroj, Ot, SAlex (FB eichīn), BdN, Chr, Er (um 1185), Lanc, LS, NüP, SalArz, Urk, UvLFrd, Walth; E.: s. ahd. eihhīn* 14, eichīn, Adj., eichen (Adj.), Eich..., aus Eichen hergestellt; s. eih; W.: s. nhd. eichen, Adj., eichen (Adj.), aus Eichenholz hergestellt, DW 3, 79, DW2 7, 323; L.: Lexer 36a (eichīn), Hennig (eichīn), WMU (eichīn 1851 [1293] 3 Bel.), MWB 1, 1511 (eichīn), LexerHW 1, 517 (eichîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichîn), LexerN 3, 136 (eichîn)
eichmate, mhd., sw. F.: nhd. „Eichmatte“, Wiese mit Eichen, eine bestimmte Wiese mit einer Eiche; Q.: Urk (1283); E.: s. eiche, mate; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1511 (eichmate)
eichmāz, mhd., st. N.: Vw.: s. īchmāz
eichorn, eichorne, eichhorn, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; ÜG.: lat. sciūrolus VocBV262; Hw.: s. eicher; vgl. mnd. ēkhōrn; Q.: SHort (FB eichorn), BdN, Gl, LS, Martina, Parz (1200-1210), ReinFu, Renner, Urk, VocBV262, WälGa, WolfdD; E.: s. ahd. eihhorn* 15, st. N. (a), Eichhörnchen; s. germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna-, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13; W.: nhd. Eichhorn, M., Eichhorn, DW 3, 81, DW2 7, 329; L.: Lexer 36a (eichorn), Hennig (eichorn), WMU (eichorn 1655 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 1512 (eichorn), LexerHW 1, 517 (eichorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichorne)
eichorne, mhd., st. M.: Vw.: s. eichorn
eichörnel, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; Hw.: s. eichermel; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. eihhurnilīn* 3, eihhurnilī*, st. N. (a), Eichhörnchen; s. eihhurno; W.: s. nhd. (schwäb.) Eichhürnlein, Eichhörnlein, st. N., Eichhörnchen, Fischer 2, 559; L.: MWB 1, 1512 (eichörnel), LexerN 3, 136 (eichörnel)
eichornīn, mhd., Adj.: Vw.: s. eichürnīn
eichornvleisch, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchenfleisch; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. eichorn, vleisch; W.: s. nhd. Eichhörnchenfleisch, N., Eichchörnchenfleisch, DW-; L.: MWB 1, 1512 (eichornvleisch), LexerN 3, 136 (eichornvleisch)
eichpfat*, eichphat, mhd., st. M.: nhd. Eichenpfad; Q.: Urk (1265); E.: s. eich, pfat; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eichphat N90 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1512 (eichphat)
eichphat, mhd., st. M.: Vw.: s. eichpfat*
Eichstetten, Eistetten, Egistetten, mhd., ON: nhd. Eichstetten; ÜG.: lat. Egistudium Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. eich, stat (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 802b (Eichstetten), 841b (Eihsteti)
eichurne, mhd., sw. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; ÜG.: lat. sciurus SH; Q.: Martina (um 1293), SH; E.: s. ahd. eihhurno* 7, eihhorno*, sw. M. (n), Eichhörnchen; s. germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13; W.: vgl. nhd. Eichhorn, M., Eichhorn, DW 3, 81; L.: Lexer 36a (eichorn), MWB 1, 1512 (eichurne)
eichurnebalc, mhd., st. M.: nhd. Eichhörnchenfell; Q.: Urk (1292); E.: s. eichurne, balc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1512 (eichurnebalc)
eichurneli, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; ÜG.: lat. sciūrolum VocBV342; Q.: VocBV342 (12. Jh.); E.: s. eichorn, eichurne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1512 (eichurneli)
eichürnīn, eichornīn, mhd., Adj.: nhd. „eichhörnen“, Eichhorn betreffend, vom Eichhörnchen stammend; Q.: Martina (um 1293), Miltenb, Renner, WüP; E.: s. ahd. eihhurnīn* 2, Adj., „eichhörnen“, Eichhörnchen betreffend; s. eihhurno; s. mhd. eichurne; W.: nhd. (schwäb.) eichhörnen, Adj., eichhörnen, eichhornen, Adj., „eichhörnen“, Eichhörnchen..., DW2 7, 330; L.: Lexer 36a (eichürnīn), MWB 1, 1512 (eichornīn), LexerHW 1, 517 (eichürnîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eichürnîn), LexerN 3, 136 (eichürnîn)
eichvarm, eichfarm*, mhd., st. M.: nhd. Eichfarn, Engelsüß, Insüß; ÜG.: lat. polypodion Gl, VocBV483, sclareia VocBV483; Hw.: vgl. mnd. ēkvārn; Q.: Gl, VocBV483 (13. Jh.); E.: s. ahd. eihfarn 8, eihfarm*, st. M. (a?), „Eichfarn“, Engelsüß, Frauenhaarfarn; s. eih, farn; W.: nhd. Eichfarn, M., Eichelfarn, Eichfarn, DW 3, 81; L.: MWB 1, 1512 (eichvarm), LexerHW 1, 517 (eichvarm), Benecke/Müller/Zarncke III, 272b (eichvarm)
eichwagen, mhd., st. M.: nhd. „Eichwagen“, Wagen (M.) des Eichamtes; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. eichen, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 517 (eichwagen)
eichwalt, mhd., st. M.: nhd. Eichenwald; Q.: LexerHW (1480-1490); E.: s. eich (1), eiche, walt (1); W.: vgl. mhd. Eichenwald, M., Eichenwald, DW 3, 81, DW2 7, 328; L.: LexerHW 1, 517 (eichwalt)
*eidære?, mhd., st. M.: Vw.: s. mein-; E.: s. eiden; W.: nhd. DW2-
eide (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Nährmutter, Mutter (F.) (1); Hw.: s. eide (3); Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. fuotareidī 4, st. F. (ī), Nährmutter, Ernährerin, Amme, Beschützerin, Urheberin?; s. fuotar; germ. *aiþin, F., Mutter (F.) (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eide), MWB 1, 1512 (eide), LexerHW 1, 517 (eide), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eide)
*eide? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. vesper-; E.: Herkunft ungeklärt?
eide (3), mhd., sw. F.: nhd. Egge (F.) (1); Q.: Helbl, Helmbr, Warnung (13. Jh.); E.: s. egede; W.: nhd. (ält.) Eide, F., Egge (F.) (1), DW2 7, 340; L.: Lexer 35c (eide), Lexer 36a (eide), Hennig (eide), MWB 1, 1512, Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (egede/eide)
eidebreche, mhd., Adj.: nhd. eidbrüchig; Q.: Urk (1278); E.: s. eit, eiden, breche; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eidebreche N154 [1278] 4 Bel.), MWB 1, 1512 (eidebreche)
eidege, mhd., st. F.: nhd. eidlich erhärtete Abmachung; Q.: DRW (1324); E.: s. eit (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1512 (eidege)
eidehse, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. egedehse
eidem, eiden, mhd., st. M.: nhd. Eidam, Schwiegersohn, Schwiegervater; Hw.: vgl. mnl. eidom, mnd. eidom; Q.: LAlex, Ksk, RWchr, Enik, HTrist, HvNst, Ot, HistAE (FB eidem), Albrecht, Chr, En, Gen (1060-1080), Gl, Helmbr, Kchr, Loheng, Urk; E.: s. ahd. eidum 28, eidam, st. M. (a?), Eidam, Schwiegersohn; germ. *aiþuma, *aiþumaz, st. M. (a), Schwiegersohn, Eidam; W.: nhd. Eidam, M., Bräutigam, Schwiegersohn, DW 3, 84, DW2 7, 338; L.: Lexer 36a (eidem), Hennig (eidem), WMU (eidem 356 [1278] 127 Bel.), MWB 1, 1512 (eidem), LexerHW 1, 517 (eidem), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eidem)
eiden (1), mhd., sw. V.: nhd. „eiden“, schwören, beeiden, beeidigen, verpflichten, zu einer eidlichen Aussage verpflichten, beschwören, befragen, büßen, durch Eid binden an, durch Eid in Besitz nehmen, mit der Glocke laden; Vw.: s. īn-*, mein-; Hw.: vgl. mnd. ēden (2); Q.: MinnerI (FB eiden), EbvErf, HeinzelJoh., Herb, LS, RhMl, TvKulm, Walth (1190-1229), WeistGr, Widersp; E.: s. ahd. eidōn 6, sw. V. (2), büßen, büßen für, Strafe erleiden; s. eid; W.: nhd. eiden, sw. V., schwören, beeidigen, DW 3, 84, DW2 7, 342; L.: Lexer 36a (eiden), Hennig (eiden), MWB 1, 1512 (eiden), LexerHW 1, 517 (eiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eide), LexerN 3, 136 (eiden)
eiden (2), mhd., sw. V.: nhd. büßen, Strafe wofür leiden; Q.: KvWTroj (1281-1287), SH; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1513 (eiden), LexerHW 1, 517 (eiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eide)
eiden (3), mhd., st. M.: Vw.: s. eidem
*eidic?, mhd., Adj.: nhd. „eidig“; Vw.: s. mein-; E.: s. eiden, ic; W.: nhd. (ält.) eidig, Adj., durch Eid bekräftet, beeidigt, DW2 7, 349
eidigen, mhd., sw. V.: nhd. unter Eid befragen; Q.: Urk (1302); E.: s. eit (2); W.: s. nhd. eidigen (schweiz.), sw. V., schwören, DW 3, 85, DW2 7, 349; L.: MWB 1, 1513 (eidigen), LexerN 3, 136 (eidigen)
eidsbære, mhd., Adj.: Vw.: s. eitbære
eierære, mhd., st. M.: nhd. „Eierer“, Eierverkäufer, Eierhändler; Q.: Enik (um 1272) (FB eierære); E.: s. ei; W.: nhd. (ält.) Eierer, M., Eierhändler, DW 3, 86, DW2 7, 352; L.: Lexer 36a (eierære), MWB 1, 1513 (eierære), LexerHW 1, 517 (eierære), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eierære)
eierbrī, mhd., st. M.: nhd. „Eierbrei“, breiförmige Eierspeise; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. ei, brī; W.: nhd. Eierbrei, M., Eierbrei, DW 3, 85; L.: MWB 1, 1513 (eierbrī)
eieren*, eiern, eirn, mhd., sw. V.: nhd. „eiern“, Eier legen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ei; W.: nhd. (ält.) eiern, sw. V., Eier legen, DW 2, 86, DW2 7, 354; L.: Lexer 36a (eiern), Hennig (eiern), MWB 1, 1513 (eiern), LexerHW 1, 518 (eiern)
eierfel, mhd., st. M.: Vw.: s. eiervel
eiergelt, mhd., st. N.: nhd. „Eiergeld“, Eierzins; Q.: Urk (1344); E.: s. ei, gelt; W.: nhd. Eiergeld, N., Eiergeld, DW2 7, 352; L.: MWB 1, 1513 (eiergelt)
eierglas, mhd., st. N.: nhd. Eierglas; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. ei, glas; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eierglas)
eierklār, mhd., st. N.: nhd. „Eierklar“, Eiklar, Eiweiß; ÜG.: lat. albumen Gl; Hw.: vgl. mnd. eierklār; Q.: BdN (1348/1350), Gl, Myns, OvBaierl, Ring; E.: s. ei, klār; W.: nhd. (ält.) Eierklar, N., Eierklar, DW 3, 86; W.: s. nhd. Eiklar, N., Eiweiß, DW2-; L.: Lexer 36a (eierklār), MWB 1, 1513 (eierklār), LexerHW 1, 517 (eierklâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 836a (eierklâr)
eierkuoche, eirkuoche, mhd., sw. M.: nhd. Eierkuchen; ÜG.: mlat. libafricatus Gl; Hw.: vgl. mnd. eierkōke*; Q.: Gl, KgvOdenw (Mitte 14. Jh.), NP; E.: s. ei, kuoche; W.: s. nhd. Eierkuchen, M., Eierkuchen, DW 3, 86, DW2 7, 353; L.: MWB 1, 1513 (eierkuoche), LexerHW 1, 517 (eierkuoche), Benecke/Müller/Zarncke I, 856b (eierkuoche), LexerN 3, 139 (eirkuoche)
eierlīn, eirl, mhd., st. N.: nhd. „Eierlein“, kleines Ei; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ei; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1513 (eierlīn), LexerHW 1, 518 (eierlîn)
eiermarket, mhd., st. M.: nhd. Eiermarkt; Q.: WüP (um 1387); E.: s. ei, market; W.: nhd. Eiermarkt, M., Eiermarkt, DW 3, 86, DW2 7, 354; L.: MWB 1, 1513 (eiermarket), LexerN 3, 136 (eiermarket)
eiermuos, mhd., st. N.: nhd. „Eiermus“, Eierspeise; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. ei, muos; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (eiermuos), MWB 1, 1513 (eiermuos)
eiern, mhd., sw. V.: Vw.: s. eieren*
eierschal, eirschal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eierschale, Kalkschale; Hw.: vgl. mnd. eierschelle; Q.: Pilgerf (FB eierschal), Albrant, Barth., BdN, BvgSp, Ipocr (um 1200), OvBaierl; E.: s. ei, schal; W.: s. nhd. Eierschale, F., Eierschale, DW 3, 87, DW2 7, 355; L.: Hennig (eierschal), MWB 1, 1513 (eierschal), LexerHW 1, 518 (eierschal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 121a (eierschal)
eierschine, mhd., sw. F.: nhd. „Eierschiene“, Gerät zum Rühren und Schlagen von Eiern; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. ei, schine; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eierschine)
*eiersetzen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „eiersetzen“; Hw.: s. eiersetzen (2); E.: s. ei, setzen (1); W.: nhd. DW2-
eiersetzen* (2), eirsetzen, mhd., st. N.: nhd. „Eiersetzen“, Eierlegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eiersetzen (1), ei, setzen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eirsetzen), MWB 1, 1514 (eiersetzen)
eiersmalz, eirsmalz, mhd., st. N.: nhd. „Eierschmalz“, eine Eierspeise; ÜG.: lat. libafricatus Voc; Q.: ElsArz (14. Jh.), Voc; E.: s. ei, smalz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1514 (eiersmalz), LexerN 3, 139 (eirsmalz)
eiertac, mhd., st. M.: nhd. „Eiertag“, Fasttag; Q.: LexerHW (1470); E.: s. ei, tac; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eiertac), LexerHW 1, 518 (eiertac)
eierteic, mhd., st. M.: nhd. Eierteig; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. ei, teic; W.: nhd. Eierteig, M., Eierteig, DW 3, 87; L.: MWB 1, 1514 (eierteic), LexerHW 1, 518 (eierteic)
eiertoter, mhd., st. M.: nhd. Eidotter; Hw.: vgl. mnl. eidoder, mnd. eiesdȫder*; Q.: BvgSp, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ei, toter; W.: s. nhd. Eidotter, M., Eidotter, DW 3, 85, DW2 7, 350; L.: MWB 1, 1514 (eiertoter), LexerN 3, 137 (eiertoter)
eiervel, eierfel*, mhd., st. N.: nhd. „Eierfell“, Eierschale; Q.: JTit, Litan (nach 1150); E.: s. ei, vel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eiervel), MWB 1, 1514 (eiervel), LexerHW 1, 518 (eiervel), Benecke/Müller/Zarncke III, 294a (eiervel)
eierville, eierfille*, mhd., st. N.: nhd. Eierschale; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ei, ville (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 137 (eierville)
eigen (1), heigen, mhd., anom. V.: nhd. haben, als eigen haben, innehaben, besitzen; ÜG.: lat. habere STheol; Vw.: s. erbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. eigen, mnd. ēgen (1); Q.: BrE, STheol, MinnerII (FB eigen), Bit, Boner, Gen (1060-1080), Georg, Seuse, Urk, VRechte; E.: s. ahd. eigan* (1) 127, Prät.-Präs., „eignen“, haben, halten, besitzen; germ. *aigan, Prät.-Präs., haben; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. (ält.) eigen, sw. V., eigen, DW2 7, 386; L.: Lexer 36a (eigen), Hennig (eigen), WMU (eigen 134 [1270] 44 Bel.), MWB 1, 1516 (eigen), LexerHW 1, 518 (eigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eige), LexerN 3, 137 (eigen)
eigen (2), mhd., st. N.: nhd. Eigen, Eigentum, frei verfügbares Eigentum, Eigentumsrecht, ererbtes Grundeigentum, unbewegliches Vermögen, Land, Grund, zinspflichtiger Grundbesitz, Eigenart, natürliche Beschaffenheit; ÜG.: lat. proprium STheol; Vw.: s. alt-, kouf-, sunder-, ur-, vater-, vrī-, zins-; Hw.: vgl. mnl. eigen, mnd. ēgen (3); Q.: LAlex, Lucid, Ren, RWh, ErzIII, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, Märt, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA, Tauler, Schachzb, WernhMl (FB eigen), BvH, Cäc, Freid, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, GvN, Krone, Martina, MillPhys, Mor, MügelnKranz, Mühlh, Neidh, Parz, Reinm, Rol, STheol, Trist, Urk, UvL, Walth, Wh, Wig, Winsb; E.: s. ahd. eigan (3) 46, st. N. (a), Habe, Gut, Besitz, Eigen; germ. *aigana-, *aiganam, *aigena-, *aigenam, st. N. (a), Eigen, Habe; vgl. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. Eigen, N., Eigen, Eigentum, Habe, DW 3, 96, DW2 7, 387; L.: Lexer 36b (eigen), Lexer 382b (eigen), Hennig (eigen), WMU (eigen 118 [1269] 2700 Bel.), MWB 1, 1516 (eigen), LexerHW 1, 518 (eigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigen), LexerN 3, 137 (eigen)
eigen (3), mhd., sw. M.: nhd. Leibeigener, Verwandter; Hw.: vgl. mnd. ēgen (3); E.: s. eigen (5); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigen)
eigen (4), mhd., sw. F.: nhd. Leibeigene (F.), Verwandte; E.: s. eigen (5); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (eigen)
eigen (5), mhd., Adj.: nhd. eigen, zugehörig, als Eigen gehörend, hörig, leibeigen, hörig, besondere, eigentümlich, charakteristisch, untertan; ÜG.: lat. proprius BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. *aller-?, līp-; Hw.: vgl. mnl. eigen, mnd. ēgen (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik1, DSp, Kreuzf, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph, Schürebr (FB eigen), BdN, BrTr, BvH, Christ, Gen (1060-1080), GenM, Hätzl, HvFritzlHl, HvNst, HvS, HvStr, JJud, JPhys, JTit, Kchr, Kistener, Krone, Lanc, Loheng, MNat, Mügeln, NibB, Parz, PrLeys, PrMd, PrOberalt, Rol, RvEBarl, SSpAug, StatDtOrd, StRRreiberg, Urk, Walth, WeistGr, Wig, WvH; E.: s. ahd. eigan (2) 78, Adj., eigen, besondere, zugehörig, eigentümlich; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. eigen, Adj., eigen, DW 3, 91, DW2 7, 370; R.: eigen sīn: nhd. eigen sein (V.); ÜG.: lat. competere STheol; R.: eigen viur: nhd. selbstentzündetes Feuer; L.: Lexer 36b (eigen), Hennig (eigen), WMU (eigen 278 [1276] 274 Bel.), MWB 1, 1514 (eigen), LexerHW 1, 518 (eigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 415a (eigen)
eigen (6), mhd., Adv.: nhd. eigen, wesenhaft; ÜG.: lat. proprie STheol; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. eigen (5); W.: nhd. eigen, Adv., eigen, DW2 7, 370; L.: Hennig (eigen)
eigenacker, mhd., Adj.: Vw.: s. eigen
eigenære, mhd., st. M.: nhd. „Eigner“, Eigentümer; Q.: Urk (1323); E.: s. eigen (5); W.: nhd. Eigner, M., Eigner, DW 3, 105, DW2 3, 443; L.: MWB 1, 1517 (eigenære)
eigenarm, mhd., Adj.: nhd. leibeigen; Q.: LexerHW (1410); E.: s. eigen (5), arm (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 518 (eigenarm)
eigenboum, mhd., st. M.: nhd. „Eigenbaum“; Q.: Urk (1260); E.: s. eigen (5), boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 137 (eigenboum)
eigenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eigiclīche*
eigendienest, mhd., st. M.: nhd. „Eigendienst“, Dienst eines Leibeigenen, Leibeigenschaft; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. eigen (5), dienest; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1517 (eigendienest)
eigendierne, mhd., st. F.: nhd. „eigene Dirn“, leibeigene Magd; Q.: HvNst (um 1300) (FB eigendierne); E.: s. eigen, dierne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigendirne), MWB 1, 1517 (eigendierne), LexerN 3, 137 (eigendierne)
eigendiu, mhd., st. F.: nhd. „Eigenmagd“, leibeigene Magd, Magd, Leibeigene; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. eigen, diu; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigendiu), Hennig (eigendiu), MWB 1, 1517 (eigendiu), LexerHW 1, 518 (eigendiu), Benecke/Müller/Zarncke I, 368a (eigendiu)
eigene, mhd., sw. F.: nhd. „Eigenes“, Eigentum; Q.: Parad (1300-1329) (FB eigene); E.: s. ahd. eigini* 1, st. F. (ī), Eigenheit, Eigentümlichkeit, Eigenwilligkeit; ahd. eiganī* 2, st. F. (ī), Gewalt, Macht, Machtbereich; s. eigan (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigene)
eigenen, mhd., sw. V.: nhd. „eignen“, zu eigen machen, übereignen, innehaben, aneignen, sich aneignen, zu eigen sein (V.), überantworten, zu eigen geben, schenken, als eigen erhalten (V.), zuschreiben, zusprechen, zuordnen; Vw.: s. be-, ent-, ge-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. eigenen, mnd. ēgenen (1); Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse, Schachzb (FB eigenen), EvBeh, Hätzl, Loheng (1283), Mügeln, Urk, WeistGr, WolfdD, WvRh; E.: s. ahd. eiganen* 5, sw. V. (1a), „eignen“, aneignen, anmaßen; germ. *aiganōn, sw. V., haben, zu eigen machen; s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. eignen, sw. V., eigen sein (V.), eigen nennen, DW 3, 102, DW2 7, 440; L.: Lexer 36b (eigenen), Lexer 382b (eigenen), Lexer 382c (eigenen), Hennig (eigenen), WMU (eigenen 648 [1284] 48 Bel.), MWB 1, 1517 (eigenen), LexerHW 1, 518 (eigenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 416a (eigene), LexerN 3, 137 (eigenen)
eigenerge, mhd., st. F.: nhd. eigene Bosheit, aus sich selbst heraus entstandene Bosheit; Q.: Apk (vor 1312) (FB eigenerge); E.: s. eigen, erge; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1518 (eigenerge)
*eigenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geeignet“; Vw.: s. ge-; E.: s. eigenen; W.: nhd. DW2-
eigenfrouwe, mhd., sw. F.: Vw.: s. eigenvrouwe
eigengeboren*, eigengeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in unfreiem Stand geboren, in der Hörigkeit geboren; Q.: StRAltenb (1256?); E.: s. eigen (1), geboren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1518 (eigengeborn)
eigengeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. eigengeboren*
eigengewer, eigensgewer, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eigene Gewere, eigener Besitz; Q.: Const., StRAugsb (1276), Urk; E.: s. eigen (5), gewer (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1518 (eigengewer)
eigenguot (1), mhd., st. N.: nhd. Eigengut, in Eigentum befindliches Gut, Eigentum; Hw.: vgl. mnd. ēgengōt; Q.: Urk (1275); E.: s. eigen (5), guot; W.: s. nhd. Eigengut, N., Eigengut, Eigenbesitz, DW2 7, 394; L.: WMU (eigenguot 253 [1275] 48 Bel.), LexerHW 1, 518 (eigenguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 590b (eigenguot)
eigenguot (2), mhd., Adj.: nhd. einen Grundbesitz kennzeichnend, eigenes Gut betreffend; Q.: StiftStBernh (13. Jh.?), Teichn, Urk; E.: s. eigen (5), guot; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1518 (eigenguot)
eigenhaft, mhd., Adj.: nhd. „eigenhaft“, eigentümlich, besondere, charakteristisch; Q.: Teichn (FB eigenhaft), StiftStBernh, Urk (1324); E.: s. ahd. eiganhaft* 4, Adj., eigentümlich, besondere, charakteristisch; s. eigan (3), haft; W.: nhd. (ält.) eigenhaft, Adj., wesenseigen, DW2 7, 395; L.: MWB 1, 1518 (eigenhaft), LexerHW 1, 518 (eigenhaft), LexerN 3, 137 (eigenhaft)
eigenheit, mhd., st. F.: nhd. „Eigenheit“, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Eigensinn, Eigenart, Wesen, Merkmal, Art (F.) (1); Hw.: s. eigenkeit, eigenicheit*?; vgl. mnd. ēgenhēt; Q.: Minneb (um 1340), JvFrst1, Tauler, Teichn, KvMSph (FB eigenheit), BdN, HvFritzlHl, LS; E.: s. eigen, heit; W.: nhd. Eigenheit, F., Eigenheit, DW 3, 97, DW2 7, 399; L.: Lexer 36b (eigenheit), Hennig (eigenheit), MWB 1, 1519 (eigenheit), LexerHW 1, 518 (eigenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 416a (eigenheit)
eigenherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. eigenhērre*
eigenhērre*, eigenherre, mhd., sw. M.: nhd. „Eigenherr“; Q.: Tuch (1464-1475), WeistGr; E.: s. eigen, hērre; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 519 (eigenherre)
eigenholde, mhd., sw. M.: nhd. Leibeigener, Dienstmann; Q.: NibB (Mitte 13. Jh.); E.: s. eigenholt; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenholde), MWB 1, 1519 (eigenholde)
eigenholt, mhd., Adj.: nhd. leibeigen, dienstbar; Q.: Nib (um 1200); E.: s. eigen, holt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigenholt), LexerHW 1, 519 (eigenholt)
eigenholz, mhd., st. N.: nhd. „Eigenholz“, Wald als Eigentum; Q.: LexerHW (1452); E.: s. eigen, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 519 (eigenholz)*eigenic?, mhd., Adj.: nhd. „eigen“; Hw.: s. eigenicheit; vgl. mnd. ēgenich; E.: s. eigen, ic; W.: nhd. DW2-
eigenicheit*?, mhd., st. F.: nhd. Eigenart, Wesen, Merkmal, Art (F.) (1); Hw.: s. eigenheit, eigenkeit; vgl. mnd. ēgenichhēt; Q.: Parad (1300-1329), Cranc (FB eigenkeit); E.: s. eigen, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenheit)
eigenkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenschaft, Eigenart; Hw.: s. eigenheit, eigenicheit*?; Q.: BdN, Cranc, KvMSel, Parad (1300-1329); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1519 (eigenkeit)
eigenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Eigenknecht“, leibeigener Knecht, Knecht, Sklave; Q.: Minneb (FB eigenkneht), Gl, Greg (1186/1190), Orend, PrOberalt, Urk, WälGa; E.: s. eigen, kneht; W.: s. nhd. Eigenknecht, M., Eigenknecht, DW2 7, 386; L.: Lexer 36b (eigenkneht), Hennig (eigenkneht), WMU (eigenkneht 525 [1282] 5 Bel.), MWB 1, 1519 (eigenkneht), LexerHW 1, 519 (eigenkneht), Benecke/Müller/Zarncke I, 852a (eigenkneht), LexerN 3, 137 (eigenkneht)
eigenlant, mhd., st. N.: nhd. Stammland, Eigenland, eigenes Land; Q.: RAlex (1220-1250) (FB eigenlant), Laurin, Loheng; E.: s. eigen, lant; W.: nhd. (ält.) Eigenland, N., Heimatland, DW2 7, 384; L.: Lexer 382c (eigenlant), MWB 1, 1519 (eigenlant), LexerHW 1, 519 (eigenlant)
eigenlich, eigentlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen, deutlich, ausdrücklich, vollkommen, gänzlich, eingehend, einzeln, tatsächlich, wirklich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. ēchlīk, ēgelīk; Q.: RWchr5, DvAPat, SGPr, Secr, GTroj, Vät, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, Minneb, Tauler1, Teichn, Schürebr (FB eigenlich), AHeinr, BrE, Exod (um 1120/1130), HvFritzlHl, JvKonstanz, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, LAlex, Myst, PassI/II, PassIII, Ren, RvEBarl, StRAugsb, Urk, WernhMl; E.: s. eigen; W.: s. nhd. eigentlich, Adj., eigentlich, DW 3, 102, DW2 7, 419; L.: Lexer 36b (eigenlich), Hennig (eigenlich), MWB 1, 1519 (eigenlich), LexerHW 1, 519 (eigenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigenlich)
eigenlīche, eigentlīche, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; ÜG.: lat. absolute STheol, convenienter STheol, proprie STheol, stricte STheol, vere STheol; Vw.: s. un-; Q.: Heimesf, Ren, RAlex, DvAPat, Enik, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, HistAE, EvSPaul, KvHelmsd, Tauler, Teichn, KvMSph, Schachzb, WernhMl (FB eigenlīche), Ammenh, Berth, Chr, Exod (um 1120/1130), GvSlath, Hardegger, HvFritzlHl, HvS, Köditz, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, LuM, PassI/II, PsWindb, RvEGer, Urk, Walth; E.: s. eigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigenlīche), Hennig (eigenlīche), MWB 1, 1519 (eigenlich), LexerHW 1, 519 (eigenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigenlîche), LexerN 3, 137 (eigenlîche)
eigenlicheit, eigenlichheit, eigenlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenheit, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, individuelle Beschaffenheit, Selbständigkeit; Hw.: vgl. mnd. ēchlichēt, ēgelīchēt; Q.: Tauler (FB eigenlicheit), Parad (1300-1329) (FB eigenlichkeit); E.: s. eigen, licheit; W.: s. nhd. Eigentlichkeit, F., „Eigentlichkeit“, DW2 7, 426; L.: Lexer 382c (eigenlicheit), MWB 1, 1521 (eigenlichheit), MWB 1, 1521 (eigenlichkeit)
eigenlīchen, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; Hw.: vgl. mnd. ēgelīken; Q.: BdN, BvH, MügelnKranz, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. eigenlich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1519 (eigenlich), LexerHW 1, 519 (eigenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigenlîchen)
*eigenlīchest?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. eigenlich; W.: nhd. DW2-
eigenlichheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenlicheit
eigenlichkeit, mhd., st. F.: Hw.: s. eigenlicheit
eigenliebe, mhd., st. F.: nhd. Eigenliebe, Liebe zu sich selbst; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. eigen (5), liebe (3); W.: nhd. Eigenliebe, F., Eigenliebe, DW 3, 98, DW2 7, 399; L.: MWB 1, 1522 (eigenliebe)
eigenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Eigenlein“, kleines Eigen, kleines Gut, kleines Grundstück; Q.: Märt (vor 1300) (FB eigenlīn), Urk; E.: s. eigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382c (eigenlīn), MWB 1, 1522 (eigenlīn)
eigenliut, mhd., st. N.: nhd. Leibeigener, Höriger; E.: s. eigen, liut; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1522 (eigenliut)
eigenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Eigenleute, Leibeigene (Pl.), Hörige; Hw.: vgl. mnl. eigenliede, mnd. ēgenlǖde; Q.: Minneb (FB eigenliute), Lucid (1190-1195), Urk, WälGa, WeistGr; E.: s. eigen, liute (2); W.: nhd. Eigenleute, M. Pl., Eigenleute, Leibeigene (Pl.), DW 3, 98, DW2 7, 398; L.: Hennig (eigenliute), MWB 1, 1522 (eigenliut), LexerHW 1, 519 (eigenliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038a (eigenliute), LexerN 3, 137 (eigenliute); Son.: dient als Plural von eigenman
eigenloufec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigenloufic
eigenlöufec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigenloufic
eigenloufic*, eigenloufec, eigenlöufec, mhd., Adj.: nhd. „eigenlaufend, selbstlaufend, eigenbeweglich; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB eigenlöufec); E.: s. eigen, loufen; W.: nhd. DW2-; R.: eigenloufic stern: nhd. „eigenlaufender Stern“, Planet; L.: Lexer 36b (eigenloufec), MWB 1, 1522 (eigenlöufec)
eigenmāc, mhd., st. M.: nhd. eigener Verwandter; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. eigen, māc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 519 (eigenmâc)
eigenmaht, mhd., st. F.: nhd. „Eigenmacht“, Möglichkeit, eigene Fähigkeit, Vermögen; Q.: Gnadenl (1390?) (FB eigenmaht); E.: s. eigen (5), maht; W.: nhd. Eigenmacht, F., Eigenmacht, DW 3, 99, DW2 7, 399; L.: MWB 1, 1522 (eigenmaht)
eigenman, mhd., st. M.: nhd. „Eigenmann“, Dienstmann, Höriger, Leibeigener; ÜG.: lat. servus VocOpt; Hw.: vgl. mnl. eigenman, mnd. ēgenman; Q.: DSp (FB eigenman), NibB (Mitte 13. Jh.), PassI/II, PassIII, Urk, VocOpt; E.: s. eigen, man; W.: nhd. (ält.) Eigenmann, M., Leibeigener, DW2 7, 401; L.: Lexer 36b (eigenman), Hennig (eigenman), WMU (eigenman 372 [1278] 21 Bel.), MWB 1, 1522 (eigenman), LexerHW 1, 519 (eigenman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39b (eigenman)
eigenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Eigenmeister“, Verwalter von Klostereigentum; Q.: Urk (1298); E.: s. eigen, meister; W.: nhd. (ält.) Eigenmeister, M., Eigenmeister, DW2 7, 388; L.: WMU (eigenmeister 3062 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 1522 (eigenmeister), LexerN 3, 137 (eigenmeister)
eigenminne, mhd., st. F.: nhd. Eigenliebe, Selbstliebe; Q.: EckhI (vor 1326) (FB eigenminne), Myst; E.: s. eigen, minne; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenminne), MWB 1, 1522 (eigenminne), LexerHW 1, 519 (eigenminne)
eigennutz, mhd., st. M.: Vw.: s. eigennuz
eigennuz, eigennutz, mhd., st. M.: nhd. Eigennutz, Selbstsucht; Hw.: vgl. mnd. ēgennut*; Q.: Baumgart (13. Jh.), Narr; E.: s. eigen, nuz; W.: nhd. Eigennutz, M., Eigennutz, DW 3, 99, DW2 7, 402; L.: MWB 1, 1522 (eigennuz), LexerHW 1, 519 (eigennuz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 400b (eigennutz)
eigenrichtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenrihticheit*
eigenrichticheit*, eigenrichtecheit, eigenrihtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Eigenrichtigkeit“, Eigensinn; Q.: Narr (1494); E.: s. eigen, rihtic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Eigenrichtigkeit, F., „Eigenrichtigkeit“, Eigensinn, DW 3, 99, DW2 5, 404; L.: LexerHW 1, 519 (eigenrihtecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 639a (eigenrihtikeit)
eigenrihtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenrihticheit*
eigenscalc, mhd., st. M.: Vw.: s. eigenschalc
eigenschaft, mhd., st. F., st. M.: nhd. Eigentum, rechtmäßiges Eigentum, Eigentumsrecht, Verfügungsrecht, Verfügungsgewalt, Besitz, Eigentümlichkeit, Eigensinn, Leibeigenschaft, genaue Nachricht, eigentliches Wesen, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Ergebenheit, Eigenschaft, Eigenart, Wesen, Wesensmerkmal, Bedeutung, Eigenwille, Ichbezogenheit, eigentliche ursprüngliche Bedeutung; ÜG.: lat. conditio STheol, (peculiaris) BrTr, proprietas STheol, ratio STheol; Vw.: s. sunder-; Hw.: vgl. mnl. eigenscap, mnd. ēgenschop; Q.: RWchr5, HlReg, Berth, DSp, SGPr, Secr, Vät, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvSPaul, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Cranc, KvMSel, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB eigenschaft), Berth, BrE, BrTr, Chr, Freid, Helbl, HvFritzlHl, KvWGS, KvWTroj, LAlex, LivlChr, NvJer, PassII, PrLeys, PrWack, RbRupr, Renner, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, Trist, Trudp (vor 1150), SchwSp, SpitEich, StRAugsb, Trist, UrbHabsb, Urk, UvS, WälGa, WeistGr; E.: s. ahd. eiganskaft* 2, eiganscaft*, st. F. (i), Eigentümlichkeit, Eigen; s. eigan, skaft; W.: nhd. Eigenschaft, F., Eigentum, Knechtschaft, Eigenheit, Eigenschaft, DW 3, 100, DW2 7, 406; L.: Lexer 36b (eigenschaft), Lexer 382c (eigenschaft), Hennig (eigenschaft), WMU (eigenschaft 576 [1283] 408 Bel.), MWB 1, 1522 (eigenschaft), LexerHW 1, 519 (eigenschaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 416a (eigenschaft), LexerN 3, 137 (eigenschaft)
eigenschaftære*, eigenschafter, mhd., st. M.: nhd. Besitzender; Hw.: vgl. mnd. ēgenscheftære*; Q.: Schürebr (um 1400) (FB eigenschafter); E.: s. eigenschaft, schaftære; W.: nhd. (ält.) Eigenschafter, M., Eigentumsherr, DW2 7, 412
eigenschafter, mhd., st. M.: Vw.: s. eigenschaftære*
eigenschaftlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, die Wesensmerkmale betreffend, wesentlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB eigenschaftlich); E.: s. eigenschaft, schaftlich; W.: nhd. eigenschaftlich, Adj., eigenschaftlich, wesenhaft, DW 3, 100, DW2 7, 412; L.: Hennig (eigenschaftlich), MWB 1, 1524 (eigenschaftlich)
eigenschaftlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftlichheit*
eigenschalc, eigenscalc, mhd., st. M.: nhd. „Eigenknecht“, leibeigener Knecht, Knecht; Q.: Lei (FB eigenschalc), KvFuss, PrLeys, PrLpz, SüklMill (um 1130), Tobiassegen; E.: s. eigen, schalc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigenschalc), Hennig (eigenschalc), MWB 1, 1524 (eigenschalc), LexerHW 1, 520 (eigenschalc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 77a (eigenscalc)
eigenschefferin, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftærinne*
eigenscheftærinne*, eigenschefterin, eigenschefferin, mhd., st. F.: nhd. „Eigenschafterin“, das Armutsgelübde brechende Klosterfrau; Q.: DW2 (1414); E.: s. eigenschaft; W.: nhd. (ält.) Eigenschafterin, F., „Eigenschafterin“, das Armutsgelübde brechende Klosterfrau, DW2 7, 412; L.: DW2 7, 412
eigenschefterin, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftærinne*
*eigenscheftlich?, mhd., Adj.: nhd. „eigenartig“; Hw.: s. eigenschaftlich, eigenscheftlichkeit; E.: s. eigenschaft, schaftlich; W.: nhd. DW2-
eigenscheftlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftlichheit*
eigenscheftlichheit*, eigenscheftlicheit, eigenscheftlichkeit, eigenschaftlicheit, mhd., st. F.: nhd. Gebundenheit an das eigene Ich, Eigenart, das dem Menschen Eigene; Hw.: s. eigenschaft; Q.: Tauler (vor 1350) (FB eigenscheftlichkeit); E.: s. eigenscheftlich, heit; L.: Lexer 382c (eigenscheftlichkeit), Hennig (eigenscheftlichkeit), MWB 1, 1524 (eigenschaftlicheit)
eigenscheftlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftlichheit*
eigensgewer, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. eigengewer
eigensinnec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigensinnic*
eigensinnelich, mhd., Adj.: nhd. „eigensinnlich“, dem eigenen Denkvermögen entsprechend; Q.: MerswSend (1382-1391); E.: s. eigen, sinnelich; W.: nhd. (ält.) eigensinnlich, Adj., eigensinnlich, DW2 7, 416; L.: MWB 1, 1524 (eigensinnelich), LexerHW 1, 520 (eigensinnelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 316b (eigensinnelich)
eigensinnic*, eigensinnec, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig; Hw.: vgl. mnd. ēgensinnich; Q.: Chr, Kirchb (1378/1379); E.: s. eigen, sinnic; W.: nhd. eigensinnig, Adj., eigensinnig, DW 3, 101, DW2 7, 414; L.: DW2 7, 414, LexerHW 1, 520 (eigensinnec), LexerN 3, 137 (eigensinnec)
*eigenste?, mhd., Adj.: nhd. „eigenste“; Vw.: s. aller-; E.: s. eigen; W.: nhd. eigenste, Adj., eigenste, DW2-
eigenstuol, mhd., st. M.: nhd. Gericht des Herrn über seine eigenen Leute, Gericht des Herrn über die Hörigen; Q.: WeistGr (1341); E.: s. eigen, stuol; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 520 (eigenstuol), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 714b (eigenstuol)
eigentlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen; Vw.: s. über-; Hw.: s. eigenlich; vgl. mnl. eigenlijc, mnd. ēgentlīk; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eigen; W.: nhd. eigentlich, Adj., eigentlich, DW 3, 102, DW2 7, 419; W.: s. nhd. eigentümlich, Adj., eigentümlich, DW2 7, 419; L.: Hennig (eigentlich)
eigentlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eigenlīche
eigentüemære*, eigentüemer, mhd., st. M.: nhd. Eigentümer; Q.: WeistGr (1408); E.: s. eigentuom; W.: nhd. Eigentümer, M., Eigentümer, DW 2, 102 (Eigenthümer); L.: LexerHW 1, 520 (eigentüemer)
eigentüemer, mhd., st. M.: Vw.: s. eigentüemære*
eigentuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Eigentum, Besitz, Eigentumsrecht, Herrschaftsbezirk, Grundherrschaft, Eigenschaft, Ureigenes; Hw.: vgl. mnl. eigendom, mnd. ēgendōm; Q.: Ksk (um 1170), Seuse (FB eigentuom), Damen, Eckh, Urk; E.: s. eigen, tuom; W.: nhd. Eigentum, N., Eigentum, DW 3, 101 (Eigenthum), DW2 7, 426; L.: Hennig (eigentuom), WMU (eigentuom 1913 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1524 (eigentuom), LexerHW 1, 520 (eigentuom)
eigenunge, mhd., st. F.: nhd. „Eignung“, Eigentumsübertragung, Eigentum, Zueignung, Aneignung; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. ēgeninge; Q.: BDan (FB eigenunge), Chr, Urk (1314); E.: s. eigen; W.: nhd. Eignung, F., Eignung, DW 3, 105, DW2 7, 443; L.: MWB 1, 1524 (eigenunge), LexerHW 1, 520 (eigenunge), LexerN 3, 137 (eigenunge)
eigenvrouwe, eigenfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Eigenfrau“, Leibeigene (F.), Hörige; Q.: Urk (1299); E.: s. eigen, vrouwe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eigenvrouwe 3171 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1524 (eigenvrouwe)
eigenwiht, mhd., st. N.: nhd. hörige Frau; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. eigen, wiht (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1525 (eigenwiht)
eigenwille, mhd., sw. M.: nhd. „Eigenwille“, Eigensinn, eigenes Wollen; ÜG.: lat. arbitrium Gl; Hw.: vgl. mnd. ēgenwille; Q.: Vät (1275-1300), TvKulm, Tauler, Seuse (FB eigenwille), Gl, Pilgerf, Suchenw; E.: s. eigen, wille; W.: nhd. Eigenwille, M., Eigenwille, DW 3, 103, DW2 7, 436; L.: Lexer 36b (eigenwille), Hennig (eigenmwille), MWB 1, 1525 (eigenwille), LexerHW 1, 520 (eigenwille)
eigenwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigenwillic*
eigenwillecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenwillicheit
eigenwillekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenwillicheit
eigenwillic*, eigenwillec, mhd., Adj.: nhd. „eigenwillig“, dem eigenen Willen folgend; ÜG.: lat. voluntarius Gl; Hw.: vgl. mnd. ēgenwillich; Q.: Schürebr (FB eigenwillec), Beisp, Gl, Kirchb, MerswNF (1352), MerswWeltw, MerswZM; E.: s. eigenwille, eigen, willic (1); W.: nhd. eigenwillig, Adj., eigenwillig, DW 3, 103, DW2 7, 437; L.: MWB 1, 1525 (eigenwillec), LexerHW 1, 520 (eigenwillec), Benecke/Müller/Zarncke III, 663b (eigenwillec), LexerN 3, 137 (eigenwillec)
eigenwillicheit*, eigenwillecheit, eigenwillekeit, eigenwillikeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenwille, Eigenwilligkeit, Befangenheit im eigenen Wollen; Hw.: vgl. mnd. ēgenwillichhēt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB eigenwillecheit), MerswWeltw; E.: s. eigenwillic, eigen, willicheit; W.: nhd. Eigenwilligkeit, F., Eigenwilligkeit, DW 3, 104, DW2 7, 438; L.: Hennig (eigenwillekeit), MWB 1, 1525 (eigenwillecheit), LexerHW 1, 520 (eigenwillecheit)
eigenwillikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenwillicheit
eigenwīp, mhd., st. N.: nhd. „Eigenweib“, Leibeigene (F.), Hörige (F.); ÜG.: lat. ancilla VocOpt, serva VocOpt; Q.: Frl (1276-1318), Urk, VocOpt; E.: s. eigen, wīp; W.: nhd. (ält.) Eigenweib, N., Eigenweib, DW2 7, 386; L.: Lexer 36b (eigenwīp), WMU (eigenwīp 1996 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1525 (eigenwīp), LexerHW 1, 520 (eigenwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 719b (eigenwîp)
eigenzehent, mhd., st. M.: nhd. „Eigenzehnt“, dem Grundherrn zustehender Zehnt; Q.: Urk (1276); E.: s. eigen, zehent; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eigenzehent 290 [1276] 1 Bel.), MWB 1, 1515 (eigenzehent)
eigeschlich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich
eigeslich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich
*eigiclich?, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich; Hw.: s. eigiclīche*; E.: s. eigen, lich; W.: nhd. DW2-
eigiclīche*, eigenclīche, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; E.: s. eigen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenclīche)
eilant, mhd., st. N.: Vw.: s. einlant
eilas, mhd., Interj.: nhd. „eilas“; E.: s. ei; L.: Hennig (eilas)
eilboum, mhd., st. M.: nhd. Steineiche; ÜG.: lat. ilex BdN; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. lat. īlex, F., Stecheiche, Steineiche, Kermeseiche; Entlehnung aus einer voridg. Mittelmeersprache; s. mhd. boum; W.: DW-; L.: MWB 1, 1525 (eilboum)
eilef, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
eilf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
eilft, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlif
eilfte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlefte
eilif, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
eilifte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlefte
eimber, eimer, ember, emmer, einber, aimer, mhd., st. M.: nhd. Eimer, Gefäß, Gefäß mit einem Griff; ÜG.: lat. bothonia SH, hydria SH, situla SH, urna SH; Vw.: s. erbe‑*, halp-*, honec-*, klōster-*, milch-, rat-*, stein-*, wazzer-; Hw.: s. berceinber; vgl. mnl. emere, mnd. emmer; Q.: Märt (FB einber), ErzIII, Enik, SGPr, HvNst, EckhII, EvA, KvMSph (FB eimer), Iw, Hester, KvMSph, MH, PassI/II, PrOberalt, ReinFu, SH, Tuch, UrbBayÄ, Urk, UvLFrd, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. eimbar, st. N. (a), Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne; s. lat. amphora, F., Amphore; s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. Eimer, M., Eimer, DW 3, 111, DW2 7, 458; L.: Lexer 36b (einber), Hennig (einber), WMU (einber 383 [1279] 44 Bel.), MWB 1, 1532 (einber), LexerHW 1, 522 (einber), Benecke/Müller/Zarncke I, 142b (eimber), LexerN 3, 137 (einber)
eimberic*, eimeric, mhd., Adj.: nhd. „eimerig“, einen Eimer haltend, einen Eimer betreffend; Vw.: s. ein-*, halp-*; Q.: NP (um 1300); E.: s. eimber; W.: nhd. (ält.) eimerig, Adj., einen Eimer enthaltend, DW 3, 112, DW2 7, 460; L.: LexerN 3, 137 (eimeric), DW2 7, 460
eimberlīn*, einberlīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Eimer, Eimerlein, Eimerchen; ÜG.: lat. urceolus VocBV681; Q.: VocBV681 (12. Jh.); E.: ahd. eimbarlīn*, st. N. (a), Eimerlein, Krüglein, Töpflein, kleiner Krug; s. mhd. eimber; W.: nhd. Eimerlein, N., Eimerlein, DW 3, 112, DW2 7, 460; L.: MWB 1, 1532 (einberlīn)
eimer, mhd., st. M.: Vw.: s. eimber
eimere, mhd., sw. F.: nhd. Funkenasche; ÜG.: lat. favilla Voc; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. ahd. eimuria 1, sw. F. (n), Aschenglut, Glut, glühende Asche; germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; W.: nhd. Eimer, F., heiße Asche, DW 3, 5031, DW2-; W.: s. nhd. (ält.) Ammer, F., Ammer, Funkenasche, DW 1, 279, DW2 2, 648; L.: Lexer 36b (eimere), LexerHW 1, 520 (eimere)
eimerec, mhd., Adj.: nhd. Funkenasche betreffend; Q.: LexerHW (1429); E.: s. eimere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 520 (eimerec)
eimeric, mhd., Adj.: Vw.: s. eimberic*
ein (1), ēn, en, mhd., Indef.-Art.: nhd. ein, ein bestimmter, ein gewisser; Vw.: s. ab-; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, Heimesf, RWh, TürlWh, HBir, HvNst (FB ein), Parz, RvEBarl, Walth, Wh; E.: s. ein (2); W.: nhd. ein, Indef.-Art., ein, DW 3, 112, DW2 7, 471; R.: ein ander: nhd. etwas anderes; R.: ein teil: nhd. zum Teil, teilweise, ein wenig; R.: ein der man: nhd. der Mann; R.: ein mīn man: nhd. mein Mann; R.: o herre ein gebieter: nhd. o Herr Gebieter; R.: als ein snē: nhd. wie Schnee; R.: von einem grōzen dingen: nhd. von großen Dingen; R.: ein siben tage: nhd. sieben Tage; L.: Hennig (ein), LexerHW 1, 520 (ein), Benecke/Müller/Zarncke I, 416b (ein), LexerN 3, 137 (ein)
ein (2), ēn, mhd., Art., Num. Kard., Indef.-Pron.: nhd. ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand, etwas; ÜG.: lat. idem STheol, primus BrTr, singularis PsM, solus PsM, unus BrTr, PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. een, mnd. ēn (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, HvMelk, Eilh, PsM, Lucid, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Secr, Gund, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol (Num.), Will, PsM, RWh, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, Ot, EckhV, Parad, STheol (Pron.) (FB ein), Aneg, BambGlB, Bauernh, BdN, Berth, Blanschandin, BrTr, BvH, Chr, Elis, Elmend, En, Er, Erlös, ErnstA, Flore, Gen (1060-1080), Georg, Glaub, Gottfr, Heimesf, Herb, HimmlJer, Ipocr., Iw, JPhys, JTit, Karlmeinet, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, LAlex, Loheng, Mar, MarldA, MarLegPass, Marner, Märt, Mechth, MfrkReimb, Minneb, Mor, Mügeln, Neidh, NibB, Parz, Physiogn, Pilgerf., PrLpz, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, RdF, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Rol, Roth, Rugge, Rumelant, RvEBarl, RvZw, SEzzo, SHort, StRZwick, Tauler, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VEzzo, VRechte, Walth, Wh, Wig, WolfdD, WüP, WvBreis, WvT; E.: s. ahd. ein (1) 1829, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., Adv.: nhd. ein, einer, irgendein; germ. *aina-, *ainan, Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; W.: nhd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., ein, DW 3, 112, DW2 7, 461; R.: al ein: nhd. ganz gleich, zusammen eins, derselbe, dasselbe; R.: after ein: nhd. nacheinander; R.: bī ein: nhd. beieinander, zusammen; R.: in ein: nhd. ineinander, zusammen, auf eine Art; R.: mit ein: nhd. zusammen; R.: über ein: nhd. sämtlich zusammen; R.: in ein schīnen: nhd. gleich bleiben, unverändert aussehen; R.: in ein setzen: nhd. nebeneinander setzen; R.: under ein: nhd. miteinander zusammen; R.: ein zuht: nhd. richtiges Verhalten; R.: ein rīchin küniginne: nhd. Königin des Landes; R.: ein nōt: nhd. der schwerste Kampf; R.: Michael ein Engelhēr: nhd. Michael du herrlicher Engel; R.: rōt als ein bluot: nhd. rot wie Blut; L.: Lexer 36b (ein), Lexer 382c (ein), Hennig (ein), WMU (ein 80 [1264] 15300 Bel.), MWB 1, 1525 (ein), LexerHW 1, 520 (ein), Benecke/Müller/Zarncke I, 416b (ein), LexerN 3, 137 (ein)
ein (3), mhd., st. N.: nhd. Einheit, Eins; Q.: RWh (1235-1240), WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse (FB ein); E.: s. ein, heit; W.: nhd. (ält.) Ein, N., Einheitliches, untrennbares Ganzes, DW 3, 139, DW2 7, 501; L.: Lexer 382c (ein)
ein (4), mhd., Adj., Adv.: nhd. einsam, verlassen (Adj.), nur; Vw.: s. bī-, en-, mit-, über-, s. eine; Q.: s. ein (2); E.: s. ein (2); W.: nhd. ein, Adv., ein, DW2 7, 479; L.: Hennig (eine), MWB 1, 1525 (ein)
ein (5), mhd., Adv.: Vw.: s. eine (2)
einander (1), enander, anander, mhd., Pron., Adj.: nhd. einander, der eine dem andern, zusammen, miteinander, untereinander, gemeinsam, gegenseitig; ÜG.: lat. invicem BrTr, sivi BrTr, vicissim BrTr; Vw.: s. mit-, under-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. ēnander; Q.: Will (1060-1065), Ren, RAlex, StrAmis, Enik, SHort, Kreuzf, Ot, EckhII, EckhIII, STheol, KvMSph (FB einander), Athis, BdN, Bit, Boner, BrTr, Chr, DSp, Elis, Erinn, Gen (1060-1080), GenM, Iw, KvH, KvWEngelh, KvWHerzm, LAlex, Lanc, Laurin, Lucid, MarHimmelf, MNat, Neidh, NibB, OvB, PrOberalt, Rol, Rub, Schulm, SchwSp, Spec, Tit, Trist, Urk, UvZLanz, Wachtelm, WvE, WvK; E.: s. ahd. einander* 71, Adj., einander; s. ein (1), ander; W.: nhd. einander, Adj., Pron., einander, DW 3, 141, DW2 7, 501; R.: gegen einander: nhd. zueinander; R.: nāch einander: nhd. nacheinander; R.: von einander: nhd. auseinander; L.: Lexer 36b (einander), Hennig (einander), WMU (einander 7 [1240] 780 Bel.), MWB 1, 1531 (einander), LexerHW 1, 521 (einander), Benecke/Müller/Zarncke I, 37a (einander)
*einander? (2), mhd., Adv.: nhd. einander; Vw.: s. bī-, durch-; E.: s. einander (1), ein, ander; W.: nhd. DW2-
einbære, mhd., Adj.: nhd. einhellig, gleich, einträchtig, übereinstimmend, einmütig; Hw.: vgl. mnl. eenpaer; Q.: Kröllwitz, Reinfr, Trist (um 1210), Urk; E.: s. ein, bære; W.: s. nhd. (ält.) einbar, Adj., einheitlich, einhellig, DW 3, 147, DW2 7, 510; L.: Lexer 36b (einbære), Lexer 382c (einbære), Hennig (einbære), WMU (einbære 842 [1286] 2 Bel.), MWB 1, 1531 (einbære), LexerHW 1, 522 (einbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (einbære), LexerN 3, 137 (einbære)
einbærecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einbæricheit*
einbærelich, einbærlich, einbārlich, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend, einträchtig, vollständig; Hw.: vgl. mnl. eenpaerlijc, mnd. ēnpārlīk; Q.: Seuse (FB einbærelich), Urk (1288); E.: s. einbære, bærelich, lich; W.: s. nhd. (ält.) einbarlich, Adj., vollkommen, übereinstimmend, DW 3, 147, DW2 7, 511; L.: WMU (einbærelich 1046 [1288] 1 Bel.), MWB 1, 1531 (einbærelich)
einbærelīche, einbærlīche, mhd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, einträchtig, vollständig, übereinstimmend; Hw.: vgl. mnl. eenpaerlike, mnd. ēnpārlīke; Q.: Seuse (FB einbærelīche), Trist (um 1210); E.: s. einbærelich einbære, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einbærlīche), Lexer 382c (einbærlīche), Hennig (einbærlīche), MWB 1, 1531 (einbærelich), LexerHW 1, 522 (einbærelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (einbærelîche)Benecke/Müller/ZarnckeLexerN 3, 522 (einbærelîche)
einbærelīchen, mhd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, einträchtig, vollständig, übereinstimmend; Hw.: vgl. mnd. ēnpārlīken; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. einbærelich einbære, līche; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1531 (einbærelich),
einbæren, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, zu einer Vereinbarung bringen, zu einer Einigung bringen; Vw.: s. ge-; Q.: Trudp (vor 1150), SGPr, Stagel (FB einbæren), Trist, Urk, WvRh; E.: s. einbære, ein, bæren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einbæren), Hennig (einbæren), WMU (einbæren 950 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1532 (einbæren), LexerHW 1, 522 (einbæren), LexerN 3, 137 (einbæren)
*einbæric?, mhd., Adj.: nhd. „gänzlich“; Hw.: s. einbæricheit; E.: s. einbære
einbæricheit*, einbærecheit, einbærkeit, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Vereinigung, Übereinstimmung; Q.: EckhII, EckhIII (vor 1326), Seuse, WernhMl (FB einbærecheit), Chr; E.: s. einbæric, ein, bæricheit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einbærkeit), MWB 1, 1532 (einbærkeit), LexerN 3, 137 (einbærecheit)
einbærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einbæricheit*
einbārlich, mhd., Adj.: Vw.: s. einbærelich
einbærlich, mhd., Adj.: Vw.: s. einbærelich
einbærlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einbærelīche
einbārunge, mhd., st. F.: Vw.: s. einbærunge
einbærunge, einbārunge, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung; Q.: Stagel (um 1350) (FB einbærunge); E.: s. einbæren, bærunge; W.: s. nhd. (ält.) Einbarung, F., Vereinigung, DW 3, 147, DW2 7, 511; L.: Lexer 382c (einbærunge), Hennig (einbārunge), MWB 1, 1532 (einbærunge)
einber (1), einbere, embere, mhd., st. N.: nhd. Einbeere, Salomonssiegel; ÜG.: lat. crux Christi VocBV947, sigillum Salomonis VocBV287; Hw.: vgl. mnd. ēnbēre; Q.: VocBV287 (13. Jh.), VocBV947 (13. Jh.); E.: s. ein (2), ber (3); W.: s. nhd. Einbeere, F., Einbeere, DW 3, 148, DW2 7, 513; L.: MWB 1, 1532 (einber), LexerHW 1, 522 (einbere), LexerN 3, 137 (einer), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 178 (einbere)
einber (2), mhd., st. M.: Vw.: s. eimber
einbere, mhd., st. N.: Vw.: s. einber (1)
einberenholz, mhd., st. N.: nhd. Holz des Wacholders, Wacholderholz; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. einber (1), holz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1532 (einberenholz)
einberlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. eimberlīn*
einboren*, einborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einzig, als einziger geboren; ÜG.: lat. unicus PsM, unigenitus PsM; Hw.: vgl. mnl. eenboren, mnd. ēnbōren; Q.: PsM, ErzIII, HlReg, DvAPat, Brun, HTrist, HvNst, Apk, Parad, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Cranc (FB einborn), ÄPhys (um 1070), Glaub, Helbl, PassI/II, PrLpz, RvEBarl, Rol, SchwPr, Spec, TürlWh, VMos; E.: s. ahd. einboran* 8, (Part. Prät.=)Adj., eingeboren, einzig, einzig geboren; s. ein (1), beran; W.: nhd. einboren, (Part. Prät.=)Adj., „einboren“, eingeboren, DW2 7, 533, vgl. nhd. eingeboren, (Part. Prät.=)Adj., eingeboren, DW2 7, 533; L.: Lexer 36b (einborn), Lexer 382c (einborn), Hennig (einborn), MWB 1, 1533 (einborn), LexerHW 1, 522 (einborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 140a (einborn)
einborenic*, einbornec, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, als Einziger geboren; Q.: Apk (vor 1312) (FB einbornec); E.: s. einborn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einbornec), MWB 1, 1533 (einbornec)
einborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. einboren*
einbornec, mhd., Adj.: Vw.: s. einborenic*
einboum, mhd., st. M.: nhd. Einbaum, Nachen; Hw.: vgl. mnd. ēnbōm; Q.: DRW (13. Jh.); E.: s. ein, boum; W.: nhd. Einbaum, M., Einbaum, aus einem ausgehöhlten Baumstamm hergestelltes Boot, DW 3, 147, DW2 7, 512; L.: Lexer 36b (einboum), MWB 1, (einboum), LexerHW 1, 522 (einboum)
einbrœtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einbrœtic
einbrœtic, einbrœtec, mhd., Adj.: nhd. „einbrötig“, sein eigenes Brot habend, sein eigenes Brot backend; Q.: WeistGr (1348); E.: s. ein, brœtic, brōt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einrœtic), MWB 1, 1533 (einbrœtec), LexerHW 1, 522 (einbrœtec)
einburtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einbürtic*
einbürtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einbürtic*
einburtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einburticheit*
einbürtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einburticheit*
einbürtic*, einbürtec, einburtec, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, als einziger geboren; Q.: Apk (vor 1312) (FB einbürtec); E.: s. ahd. inburtīg* 8, Adj., einheimisch, eingeboren; s. in, burtīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einburtec), MWB 1, 1533 (einbürtec)
einburticheit*, einbürtecheit, einburtecheit, mhd., st. F.: nhd. Eingeborensein, Einzigartigkeit; Hw.: s. eingeburticheit*; Q.: Apk (vor 1312) (FB einbürtecheit); E.: s. einburtic, heit, burticheit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einburtecheit), MWB 1, 1533 (einbürtecheit)
einde, mhd., st. N.: Vw.: s. ende
eindingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. indingen
eindlefte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlefte
eindrehtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit
eindruc*, eindruck, mhd., st. F.: nhd. „Eindruck“; Hw.: s. iteroche; E.: s. ein, druc; W.: nhd. Eindruck, M., Eindruck, DW2 7, 568; L.: Lexer 100c (eindruck)
eindruck (1), mhd., st. F.: Vw.: s. eindruc*
eindruck (2), mhd., st. F.: Vw.: s. iteroche
eindeweder, mhd., Pron.: Vw.: s. eintweder (2)
eine (1), mhd., Adj.: nhd. alleinig, einsam, frei von, ohne seiend, beraubt; Q.: Eilh (1170-1190), Lucid, TrSilv, Albert, LvReg, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, HvNst, Apk, BDan, Minneb (FB eine); E.: s. ahd. eino 6, Adv., allein, nur; s. ein (1); W.: s. nhd. ein, Adj., allein, DW2 7, 463; vgl. nhd. allein, Adv., allein, DW 1, 217; R.: eine sīn: nhd. beraubt sein (V.), ohne sein (V.), frei sein (V.) von; L.: Hennig (eine)
eine (2), ein, mhd., Adv.: nhd. allein, einsam, frei von, ohne etwas, ausschließlich, nur; Q.: Anno, StrAmis, Enik, SGPr, Apk (FB eine), Freid, Gen (1060-1080), Iw, Nib, Renner, Urk, Walth; E.: s. ahd. einen* 2?, Adv., allein, nur; s. ein (1); W.: s. nhd. ein, Adv., allein, DW2 7, 479; R.: āne eine: nhd. ausgenommen; R.: wan eine: nhd. ausgenommen; L.: Lexer 36c (eine), Hennig (eine), WMU (eine 40 [1258] 22 Bel.), LexerHW 1, 523 (eine), Benecke/Müller/Zarncke I, 420b (eine)
eine (3), mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, Einöde, Abgeschiedenheit; Q.: TürlWh, SGPr, Vät, HvNst (FB eine), Trist (um 1210), PrOberalt, PrWack, WvRh; E.: s. eine; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (eine), Hennig (eine), MWB 1, 1533 (eine), LexerHW 1, 523 (eine), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (eine), LexerN 3, 137 (eine)
einec, mhd., Adj.: Vw.: s. einic
einecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*
eineclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einiclich*
eineclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einiclīche*
eineclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einiclīchen*
einegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einigen
*eineget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. einegen
einehalp, mhd., Adv.: Vw.: s. einhalp
einehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einehtic
eineimberic*, eineinberec, eineimerec, mhd., Adj.: nhd. die Maßeinheit eines Eimers fassend; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. ein, eimber; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1535 (eineinberec), LexerN 3, 137 (eineimeric)
eineimerec, mhd., Adj.: Vw.: s. eineimberic*
eineinberec, mhd., Adj.: Vw.: s. eineimberic*
einekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*
einen (1), mhd., sw. V.: nhd. einen, einigen, sich einigen, aussöhnen, vereinigen, vereinen, sich versammeln, übereinkommen, beschließen, sich gütlich einigen, allein machen, befreien von; ÜG.: lat. unire STheol; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. einen, mnd. ēnen (4); Q.: Lei, Will (1060-1065), RWchr, Enik, Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BDan, KvMSel (FB einen), BdN, Damen, EvS, Namenlos, PassI/II, Rol, STheol, Urk, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. einōn 9, sw. V. (2), einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen; s. ein (1); W.: nhd. einen, sw. V., einen, einigen, vereinen, DW 3, 165, DW2 7, 576; R.: einet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einig (Adj.); L.: Lexer 36c (einen), Hennig (einen), WMU (einen 17 [1251] 6 Bel.), MWB 1, 1536 (einen), LexerHW 1, 523 (einen), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (eine)
einen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einen“, Vereinen; Q.: EckhII (FB einen), Reinfr (nach 1291); E.: s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1536 (einen), LexerN 3, 137 (einen)
einen (3), mhd., sw. V.: nhd. allein sein (V.), vereinsamen, sich absondern; Q.: BDan (um 1331), Hiob; E.: s. ein; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1536 (einen)
einen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. eine (2)
einende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einend, mit einem Ende seiend; ÜG.: lat. uniens STheol; Q.: STheol (FB einende), Ot (1301-1319); E.: s. einen; W.: nhd. einend, (Part. Präs.=)Adj., einend, DW2-; L.: MWB 1, 1536 (einende)
einent, einunt, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; Vw.: s. ver-; Q.: Seuse, Urk (1273); E.: s. eine; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einent 198 [1273] 3 Bel.), MWB 1, 1536 (einent)
einenthalben, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; Hw.: s. einthalp, einenthalp; Q.: Apk (FB einenthalben), Herb (1190-1200), Urk; E.: s. einen, halben; W.: nhd. (ält.) einenthalben, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 578; L.: Lexer 36b (einenthalben), WMU (einenthalben 55 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 1537 (einenthalp)
einenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite; Hw.: s. einthalp, einenthalben; Q.: Apk, RWchr (um 1254); E.: s. einen, halp; W.: nhd. (ält.) einenthalb, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 578; L.: Lexer 36b (einenthalben), MWB 1, 1537 (einenthalp)
einer (1), mhd., st. M.: nhd. eine Fischart; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: DW-; L.: MWB 1, 1537 (einer), LexerHW 1, 523 (einer)
einer (2), mhd., M.: nhd. Einer, einzeln Auftretender; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ein; W.: nhd. Einer, M., Einer, DW 3, 166, DW2 7, 578; L.: DW2 7, 578
einerboren*, einerborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, als Einziger geboren; Q.: SGPr (1250-1300) (einborn), KvHelmsd (FB einerborn); E.: s. ein, erberen, erboren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einerborn), MWB 1, 1537 (einerborn)
einerborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. einerboren*
einerhaft, mhd., Adv.: nhd. allein, nur; Q.: Alkuin (12. Jh.); E.: s. ein, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einerhaft), MWB 1, 1537 (einerhaft), LexerHW 1, 523 (einerhaft)
einerhande, mhd., Adj.: nhd. „einhandig“, eine Art betreffend; Hw.: vgl. mnl. eenrehande, mnd. ēnerhande; Q.: HlReg (um 1250) (hant) (FB einerhande), Eckh, WernhMl; E.: s. ein, hande (1); W.: nhd. (ält.) einerhand, Pron., von einer einzigen Art, DW2 7, 579; L.: MWB 1, 1537 (einerhande)
einerhant, mhd., Adj.: nhd. eine Art betreffend; E.: s. ein, hant; W.: nhd. (ält.) einerhand, Pron., von einer einzigen Art, DW2 7, 579; L.: Hennig (einerhant)
einerlei, einerleie, mhd., Adj., Adv.: nhd. „einerlei“, eine Art betreffend, ein und derselbe, identisch; Hw.: vgl. mnd. ēnerleie; Q.: Secr, KvMSel (FB einerleie), Berth, DvA (1250-1272), Macc, Parad, PfzdHech, Seuse; E.: s. ein, lei; W.: nhd. einerlei, Adj., einerlei, DW 3, 166, DW2 7, 580; L.: Hennig (einerlei), MWB 1, 1537 (einerleie)
einerleie, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einerlei
eines, eins, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, einmal, einst, früher einmal, zum ersten, allein, ein einziges Mal, künftig, später einmal; ÜG.: lat. semel BrTr; Hw.: vgl. mnl. eens, mnd. ēnes; Q.: Trudp (vor 1150), HlReg, Enik, Lilie, DSp, Brun, HTrist, HvNst, Ot, Parad, Minneb (FB eines), Alph, Berth, BrTr, Dietr, Eracl, ErnstD, Georg, Gliers, Frl, Helmbr, HvFritzlHl, Kudr, Nib, NvJer, PassIII, RhMl, RvZw, SiebenWM, Trist, Urk, UvL; E.: s. ahd. eines 7?, Adv., einmal, einerlei, eines Tages, ganz gleich; s. ein (1); W.: nhd. (ält.) eins, eines, Adv., DW 3, 252; L.: Lexer 36c (eines), Hennig (eines), WMU (eines 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1537 (eines), LexerHW 1, 523 (eines), Benecke/Müller/Zarncke I, 420b (eines)
einesīt, mhd., Adv.: Vw.: s. einsīt
einest, einist, einost, einst, mhd., Adv.: nhd. einmal, irgendeinmal, einst, früher einmal, dereinst, ein einziges Mal, künftig, später einmal; Hw.: vgl. mnd. ēnst; Q.: Enik, DSp, SGPr, SchwPr, SHort, EckhII, EckhIII, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (FB einest), Berth, HvNst, Martina, Mechth, Nib, PrNvStr, SchwSp, Suchenw, Teichn, Urk, UvS, UvZLanz (nach 1193), Walth; E.: s. ahd. einēst* 12, Adv., einmal, ein einziges Mal; s. ein (1); W.: nhd. einst, Adv., einst, irgendwann, einmal, DW 3, 305, DW2 7, 1046; L.: Lexer 37a (einest), Hennig (einest), WMU (einest 1624 [1292] 10 Bel.), MWB 1, 1537 (eines), LexerHW 1, 524 (einest), Benecke/Müller/Zarncke I, 420b (eines/einest), LexerN 3, 137 (einest)
einestages, eines tages, mhd., Adv.: nhd. „eines Tages“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB eines tages); E.: s. ein, tac; W.: nhd. DW2-
einez, einz, einiz, mhd., Adv.: nhd. einzig, einzeln; Q.: Chr, Gen (1060-1080), StRAugsb, StRMünch; E.: s. ahd. einizi* 4, Adj., einzeln; s. ein (1); W.: nhd. (ält.) einz, Adj., „einz“, einzig, DW 3, 348, DW2 7, 1143; L.: Lexer (einez), MWB 1, 1538 (einez), LexerHW 1, 524 (einez), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einez), LexerN 3, 137 (einez)
einformec, mhd., Adj.: Vw.: s. einformic*
einförmecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einförmicheit
einformic*, einformec, einförmic, mhd., Adj.: nhd. einförmig, gleichförmig, übereinstimmend, gleich, gleichbleibend, identisch, einheitlich, aus Gleichartigem zusammengesetzt; ÜG.: lat. conformis STheol; Hw.: vgl. mnd. ēnförmich; Q.: EckhI, EckhV, Tauler, Seuse, KvMSph (FB einformec), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), STheol; I.: Lüs. lat. uniformis, Lüt. lat. conformis; E.: s. ein, formic; W.: nhd. einförmig, Adj., einförmig, DW 3, 180, DW2 7, 641; L.: Lexer 36b (einformec), MWB 1, 1538 (einformec), LexerHW 1, 524 (einformec)
einförmic, mhd., Adj.: Vw.: s. einformic*
einförmicheit, einförmecheit, einförmikeit, mhd., st. F.: nhd. „Einförmigkeit“, Übereinstimmung, Einheit, Identität; ÜG.: lat. conformitas STheol; Hw.: vgl. mnd. ēnförmichhēt; Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, STheol, Seuse (FB einförmecheit); I.: Lüt. lat. conformitas; E.: s. einformic; W.: s. nhd. Einförmigkeit, F., Einförmigkeit, DW 3, 180, DW2 7, 642; L.: Hennig (einförmikeit), MWB 1, 1538 (einförmecheit), LexerHW 1, 524 (einförmecheit)
einförmikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einförmicheit
*einformlich?, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, beständig; Hw.: s. einformīche; E.: s. ein, formelich; W.: nhd. DW-
einformlīche, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig, beständig; Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. ein, formelich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1538 (einformlīche)
eingahtic, mhd., Adj.: nhd. völlig; Hw.: s. eingehtic; E.: s. eingehtic, ein, gahtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b, Hennig (eingahtic)
eingeboren*, eingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einzig, als Einziger geboren; ÜG.: lat. unigenitus STheol; Hw.: s. einboren; vgl. mnl. eengeboren, mnd. ēngebōren; Q.: LBarl (vor 1200), Brun, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB eingeborn), JvFrst, Kzl, Loheng, PrNvStr, PrWack, STheol, Winsb; I.: Lüs. lat. unigenitus; E.: s. ahd.? eingiboran* 1, (Part. Prät.=)Adj., einzig, eingeboren; s. ein (1), beran; W.: nhd. eingeboren, Adj., eingeboren, DW 3, 185, DW2 7, 673; L.: Lexer 36b (eingeborn), Hennig (eingeborn), MWB 1, 1538 (eingeborn), LexerHW 1, 524 (eingeborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 157b (eingeborn), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 187 (eingeboren)
eingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. eingeboren*
eingeburtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eingeburticheit
eingebürtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eingeburticheit
*eingeburtic?, mhd., Adj.: nhd. „eingeboren“; Hw.: s. eingeburticheit; E.: s. eingeboren, ein, geburtic; W.: nhd. DW2-
eingeburticheit*, eingebürtecheit, eingeburtecheit, mhd., st. F.: nhd. Eingeborensein, Einzigartigkeit; Hw.: s. einburticheit*; Q.: Apk (vor 1312) (FB eingebürtecheit); E.: s. eingeboren, eingeburtic, geburticheit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingeburtecheit), MWB 1, 1533 (einbürtecheit)
eingefar, mhd., Adj.: Vw.: s. eingevar
eingehel, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. in, gehel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1538 (eingehel), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 188 (eingihel)
eingehelliste, mhd., st. N.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. ein, gehellen, gehelliste; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eingehelliste)
eingeht, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, schwer zugängliche abgeschiedene Lage; Q.: Dal, Mai (1270/1280); E.: s. ein, geht, gēn; L.: Lexer 36b (eingeht), MWB 1, 1539 (eingeht)
eingehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. eingehtic
eingehtic, eingahtic, eingehtec, mhd., Adj.: nhd. ineinandergehend, in Eines gehend, einheitlich, Einheit bildend, ganz, einzeln, alleinig; Q.: Lei, Gund, HvBer, JvFrst (FB eingehtic), MillPhys (1120/1130), StRMünch, UrbBayÄ; E.: s. eingeht, gehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingehtic), MWB 1, 1539 (eingehtec), LexerHW 1, 524 (eingehtic)
eingehurne, mhd., st. N.: Vw.: s. eingehürne
eingehürne, eingehurne, mhd., st. N.: nhd. Einhorn, Nashorn; Q.: Frl (1276-1318), Mügeln; E.: s. ein, gehürne; W.: s. nhd. (ält.) Eingehörn, N., Einhorn, DW2 7, 684; L.: Lexer 36b (eingehürne), Hennig (eingehürne), MWB 1, 1539 (eingehürne), LexerHW 1, 524 (eingehürne), Benecke/Müller/Zarncke I, 716 (eingehürne), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 188 (eingehurne)
eingemuot, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einträchtig; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ein, gemuot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (eingemuot), MWB 1, 1539 (eingemuot), LexerHW 1, 524 (eingemuot)
*eingenōt?, mhd., Adj.: nhd. „allein“; Hw.: s. eingenōte; E.: s. eingenōte; W.: nhd. DW2-
eingenōte, eingnōte, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, allein, nur; Q.: Lei, Spec, BrE (FB eingenōte), Aneg, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), JPhys, MillPhys, PrHoff, UvZLanz; E.: s. ein, genōte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingenōte), Hennig (eingenōte), MWB 1, 1539 (eingenōte), LexerHW 1, 524 (eingenôte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 415a (eingenôte), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 188 (einginôti)
*eingenōticlich?, mhd., Adj.: nhd. einzig; Hw.: s. eingenōticlīche*; E.: s. eingenōte, lich; W.: nhd. DW-
eingenōteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eingenōticlīche*
eingenōticlīche*, eingenōteclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht nur; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. eingenōte, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1539 (eingenōteclīche), LexerN 3, 137 (eingeôteclîche)
eingeporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. eingeboren
eingevar, eingefar*, mhd., Adj.: nhd. einfarbig, gleich aussehend; Hw.: s. einvar; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ein, gevar; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingevar), Hennig (eingevar), MWB 1, 1539 (eingevar), LexerHW 1, 524 (eingevar), Benecke/Müller/Zarncke III, 241a (eingevar)
*eingistlich?, mhd., Adj.: nhd. „gefährlich“; Hw.: s. eingistlīche, angestelich; E.: s. eingistlīche; W.: s. nhd. ängstlich, Adj., beängstigend, schrecklich, DW2 2, 1009
eingistlīche, mhd., Adv.: nhd. gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis; Hw.: s. angestelīche; E.: ahd. angustlīhho 4, angustlīcho*, Adv., ängstlich, angstvoll; s. angust, līh; W.: s. nhd. ängstlich, Adj., Adv., ängstlich, DW 1, 362, DW2 2, 1010; L.: Hennig (angestlīche)
eingistlīchen, mhd., Adv.: nhd. gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis; Hw.: s. angestelīchen; E.: ahd. angustlīhho 4, angustlīcho*, Adv., ängstlich, angstvoll; s. angust, līh; W.: s. nhd. ängstlich, Adj., Adv., ängstlich, DW 1, 362, DW2 2, 1010; L.: Hennig (angestlīche)
eingnōte, mhd., Adv.: Vw.: s. eingenōte
eingotec, mhd., Adj.: Vw.: s. eingotic*
eingotic*, eingotec, mhd., Adj.: nhd. „eingottig“, zu einem Gott gehörig, einheitlich göttlich; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ein (1), gotic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1539 (eingotec), LexerHW 1, 524 (eingotec), Benecke/Müller/Zarncke I, 557b (eingotec)
einhaft, mhd., Adj.: nhd. einfach, ein, vereint, einheitlich; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ein, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einhaft), MWB 1, 1539 (einhaft), LexerHW 1, 524 (einhaft)
einhalbe, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; Hw.: s. einhalben, einhalp; Q.: Urk (1261); E.: s. ein, halbe; W.: nhd. (ält.) einhalb, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 710; L.: WMU (einhalbe 55 [1261] 103 Bel.)
einhalben, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, auf die eine Seite, seitwärts, einerseits, von der einen Seite her; Hw.: s. einhalbe; Q.: LvReg, HvNst, Ot (FB einhalben), KvWSilv, KvWTroj, LAlex (1150-1170), StrBsp, WälGa; E.: s. ahd. einahalb 7, Adv., einerseits, entweder, auf der einen Seite; s. ein (1), halb; W.: s. fnhd. einhalb, Adv., einerseits, DW 3, 194, DW2 7, 710; L.: MWB 1, 1539 (einhalp), LexerHW 1, 524 (einhalben), Benecke/Müller/Zarncke I, 615a (einhalben)
einhalp (1), einehalp, enhalp, einhalbe, einehalbe, enhalbe, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, auf die eine Seite, seitwärts, einerseits, von der einen Seite her; Hw.: s. einhalbe; Q.: Lucid, ErzIII, Enik, Brun, SHort, WvÖst, Ot, EckhIII, EckhV, MinnerI, WernhMl (FB einhalp), Eilh, En, Er, GenM (um 1120?), Hartm, Helbl, Iw, KgTirol, Köditz, Neidh, Parz, PrNvStr, Rol, RvEGer, Trist, WälGa, Wig, WolfdD; E.: s. ahd. einahalb 7, Adv., einerseits, entweder, auf der einen Seite; s. ein (1), halb; W.: fnhd. einhalb, Adv., einerseits, DW 3, 194, DW2 7, 710; L.: Lexer 36b (einhalp), Hennig (einhalp), MWB 1, 1539 (einhalp), LexerHW 1, 524 (einhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (einhalp), LexerN 3, 138 (einhalp)
einhalp (2), enhalp, jenhalp, mhd., Präp.: nhd. auf der einen Seite, jenseits; E.: s. einhalp (1); W.: nhd. (ält.) einhalb, Präp., auf der einen Seite von, DW2 7, 710; L.: Hennig (einhalp)
einhalphin, mhd., Adv.: nhd. abseits hin, auf der einen Seite hin; Q.: BrE (1250-1267) (FB einhalphin); E.: s. einhalp, hin; W.: nhd. DW2-
einheit, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit; Hw.: vgl. mnl. eenheit, mnd. ēnhēt; E.: s. ein, heit; W.: s. nhd. Einheit, F., Einheit, DW 3, 198, DW2 7, 724; L.: Lexer 36b, Lexer 36c (einheit), LexerN 3, 138 (einheit)
einhel, mhd., Adj.: nhd. „einhellig“, übereinstimmend, einstimmig, einmütig; Q.: StBZürich (um 1327); E.: s. ahd. einhelli* 1, Adj., übereinstimmend, einhellig, harmonisch; s. ein (1), hellan; W.: nhd. (bay.) ainhell, Adj., übereinstimmend, Schmeller 1, 1081, (schweiz.) einhell, eihell, Adj., übereinstimmend, Schweiz. Id. 2, 1140, DW2 7, 732; L.: Lexer 36c (einhel), MWB 1, 1540 (einhel), LexerHW 1, 524 (einhel), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (einheil)
einhelle, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Übereinstimmung, Einverständnis; Q.: Urk (1276); E.: s. ein, helle; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einhelle 298 [1276] 2 Bel.), MWB 1, 1540 (einhelle)
einhellec, mhd., Adj.: Vw.: s. einhellic
einhellecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einhellicheit
einhelleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einhelliclīche*
einhellekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einhellicheit
einhellen, mhd., st. V.: nhd. sich verbinden; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ein (1), hellen (3); W.: nhd. (ält.) einhellen, V., übereinstimmen, DW 3, 199, DW2 7, 732; L.: MWB 1, 1540 (einhellen), LexerHW 1, 525 (einehllen)
einhellic, einhellec, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; ÜG.: lat. univocus STheol; Hw.: vgl. mnd. ēnhellich; Q.: STheol, WernhMl (FB einhellec), ClosChr, Diocl, Reinfr (nach 1291), Urk; I.: Lüt. lat. univocus?; E.: s. ein, hellic; W.: nhd. einhellig, Adj., einhellig, DW2 7, 732; L.: Lexer 36c (einhellec), WMU (einhellic 2764 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1540 (einhellec), LexerHW 1, 525 (einhellec), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (einhellec), LexerN 3, 138 (einhellec)
einhellicheit*, einhellecheit, einhellekeit, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Eintracht, Übereinstimmung; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. ēnhellichhēt; Q.: WernhMl (FB einhellecheit), Urk (1265); E.: s. einhellic, heit; W.: s. nhd. Einhelligkeit, F., Einhelligkeit, DW 3, 200, DW2 7, 732; L.: Lexer 383a (einhellecheit), WMU (N77 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1540 (einhellecheit)
einhellīchen, mhd., Adv.: nhd. „einhellig“, übereinstimmend; ÜG.: lat. univoce STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einhellīchen); I.: Lüt. lat. univoce?; E.: s. einhellic, hellīchen; W.: s. nhd. einhellig, Adv., einhellig, DW2 7, 732; L.: MWB 1, 1540 (einhellīchen)
*einhelliclich?, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Hw.: s. einhelliclīche; vgl. mnd. ēnhellichlīk; E.: s. einhellic, helliclich; W.: nhd. (ält.) einhelliglich, Adj., übereinstimmend, DW 3, 200, DW2 7, 733
einhelliclīche*, einhelleclīche, mhd., Adv.: nhd. einhellig, übereinstimmend, einvernehmlich; Hw.: s. einhülliclīche; Q.: ClosChr, Urk (1275), Weist; E.: s. einhelle, einhelliclich, helliclīche; W.: s. nhd. (ält.) einhelliglich, Adv., übereinstimmend, DW 3, 200, DW2 7, 733; L.: WMU (einhelleclīche 254 [1275] 18 Bel.), MWB 1, 1540 (einhelleclīche), LexerHW 1, 525 (einhelleclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (einhelleclîche), LexerN 3, 138 (einhelleclîche)
einhellunge, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Einmütigkeit, Übereinstimmung, Vereinigung; Q.: SGPr (FB einhellunge), Urk (1238); E.: s. einhel, hellung; W.: s. nhd. (ält.) Einhellung, F., Übereinstimmung, DW2 7, 733; L.: Lexer 383a (einhellunge), WMU (einhellunge 5C [1238] 1 Bel.), MWB 1, 1540 (einhellunge), LexerHW 1, 525 (einhellunge)
einhende (1), mhd., Adj.: nhd. einhändig; ÜG.: lat. mancus Gl; Q.: Gl; E.: s. ahd. einhenti* 10, Adj., einhändig; s. ein (1), hant, hende; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einhende), LexerHW 1, 525 (einhende), Benecke/Müller/Zarncke I, 632a (einhende)
einhende (2), mhd., M.: nhd. Einhändiger; ÜG.: lat. mancus SH; Q.: SH; E.: s. einhende (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1540 (einhende)
einhendec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. einhendic* (1)
einhendec (2), mhd., M.: Vw.: s. einhendic* (2)
einhendic* (1), einhendec, mhd., Adj.: nhd. einhändig; Q.: LexerHW (1492); E.: s. ahd.? einhentīg* 1, Adj., einhändig; s. ein (1), hant; W.: nhd. einhändig, Adj., einhändig, DW 3, 196, DW2 7, 717; L.: Lexer 36c (einhendec), LexerHW 1, 524 (einhendec), LexerN 3, 138 (einhendic)
einhendic* (2), einhendec, mhd., M.: nhd. Einhändiger; ÜG.: lat. mancus VocBV391; Q.: VocBV391 (13. Jh.); E.: s. einhendic* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1541 (einhendec)
einherzic, mhd., Adj.: nhd. „einherzig“; ÜG.: mlat. unicors Gl; Hw.: s. einherzicheit*; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. lat. concors; E.: s. ein, herzic; W.: nhd. (ält.) einherzig, Adj., „einherzig“, DW 3, 203, DW2 7, 741; L.: DW2 7, 741einherzicheit*, einherzikeit, mhd., st. F.: nhd. „Einherzigkeit“, Eintracht; ÜG.: lat. concordia Chr; Q.: Chr (1488); E.: s. ein, herzic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Einherzigkeit, F., Einherzigkeit, Eintracht, DW 3, 203, DW2 7, 741; L.: LexerHW 1, 525 (einherzikeit)
einherzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einherzicheit*
einholz, mhd., st. N.: nhd. „Einholz“, Wacholder; Q.: Voc (Anfang 15. Jh.); E.: s. ein, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einholz)
einhorn, einhorne, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einhorn; Hw.: vgl. mnl. eenhoorn, mnd. ēnhōrn; Q.: Bit, Gl, Litan (nach 1150), MH, Rumelant; E.: ahd. einhurn, einhorn, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Einhorn, Nashorn; s. mhd. ein (1), gi, horn; W.: nhd. Einhorn, N., Einhorn, DW 3, 205, DW2 7, 746; L.: Lexer 36c (einhorn), MWB 1, 1541 (einhorn), LexerHW 1, 525 (einhürne/einhorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 715b (einhorn)
einhorne, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. einhorn
einhülleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einhülliclīche*
*einhülliclich?, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Hw.: s. einhülliclīche, einhelliclich; E.: s. einhelle, hülliclihc
einhülliclīche*, einhülleclīche, mhd., Adv.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Hw.: s. einhelliclīche; Q.: Urk (1296); E.: s. einhelle, hülliclīche; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einhülleclīche 2369 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1540 (einhelleclīche)
einhurn, mhd., sw. M.: Vw.: s. einhurne
einhurne, einhürne, einhurn, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Einhorn; ÜG.: lat. unicornis PsM; Q.: PsM, RWchr, Vät, WvÖst, WernhMl (sw. M.), SHort, HvBurg, HvNst, KvHelmsd, Seuse (st. M.) (FB einhürne), ÄPhys, BdN, Bit, Gen (1060-1080), Gl, Helbl, JTit, Krone, KvW, KvWGS, KvWLd, KvWTroj, MillPhys, Philipp, Renner, RvEBarl, Spec, UvLFrd, VocOpt; E.: s. ahd. einhurno 22, sw. M. (n), Einhorn, Nashorn; s. ein (1), horn; W.: s. nhd. Einhorn, N., Einhorn, DW 3, 205, Einhurn, N., Einhorn, DW2 7, 746 (Einhorn); L.: Lexer 36c (einhürne), Hennig (einhürne), MWB 1, 1541 (einhürne), LexerHW 1, 525 (einhürne), Benecke/Müller/Zarncke I, 716a (einhürne)
einhürne, mhd., sw. M.: Vw.: s. einhurne
einhūs, mhd., st. N.: nhd. „Einhaus“, Einsiedelei; Q.: LvReg (1237-1252) (FB einhūs); E.: s. ein, hūs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einhūs), MWB 1, 1541 (einhūs), LexerN 3, 138 (einhûs)
einic, einec, eininc, mhd., Adj., Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendwelch, einige, ein, einzig, allein, alleingelassen, alleinig, fern von, einsam, übrig, letzte; ÜG.: lat. solitarius STheol, unicus PsM, STheol; Vw.: s. drī-, ie-; Hw.: vgl. mnl. enich, mnd. ēnich (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Mar, PsM, RAlex, StrDan, Enik, DSp, SGPr, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, TvKulm, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB einec), Lilie (FB einic), AHeinr, Albrecht, BdN, Berth, BrE, EbvErf, GenM (um 1120?), GFrau, Gliers, HagenChrist, Iw, KarlGalie, Karlmeinet, Kröllwitz, Krone, KvWEngelh, KvWSilv, Lanc, MarLegPass, Märt, Mechth, MerswNF, NibB, OrtnAW, PassIII, PassSpK, PrWack, Reinfr, RhMl, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, Urk, VMos, WeistGr; E.: s. ahd. einīg 97, einag*, eining*, Indef.-Pron., Adj., irgendein, einzig, einzeln, eigen; s. ein (1); W.: nhd. einig, Indef.-Pron., Adj., einig (Pron.), einzig, verlassen (Adj.), DW 5, 206, DW2 7, 749, DW2 7, 753; R.: einic vrouwe: nhd. alleinstehende Frau; R.: einic tuon: nhd. befreien von; L.: Lexer 36c (einec), Lexer 382c (einec), Hennig (einec), WMU (einic 22 [1251-1300] 235 Bel.), MWB 1, 1533 (einec), LexerHW 1, 523 (einec), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einec), LexerN 3, 137 (einec); Son.: Pron. Kard.
einicheit*, einecheit, einekeit, einkeit, einikeit, mhd., st. F.: nhd. Einzigkeit, Einheit, Einigkeit, Einssein, Einsamkeit, Alleinsein, Ledigkeit; ÜG.: lat. solitudo Gl, unitas STheol; Vw.: s. drī-, un-; Hw.: vgl. mnl. enicheit, mnd. ēnichhēt*; Q.: SGPr, SHort, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, KvMSel, Schürebr (FB einecheit), Albrecht, Boner, Gl, KvWSilv, LuM, PassI/II, PrOberalt, RvEBarl, STheol, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. einīgheit 3, st. F. (i), Einheit; s. einīg; W.: nhd. Einigkeit, F., Einigkeit, DW 3, 211, DW2 7, 761, DW2 7, 761; L.: Lexer 36c (einecheit), Hennig (einekeit), MWB 1, 1534 (einecheit), LexerHW 1, 523 (einecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einecheit), LexerN 3, 137 (einecheit)
einiclich*, eineclich, mhd., Adj.: nhd. einzig, einzigartig, alleinig, einhellig, einmütig; Hw.: vgl. mnd. ēnichlīk; Q.: KvWTroj, Reinfr, Tund (um 1190); E.: s. ahd. einīglīh* 1, Adj., einzig, alleinig; s. einīg; W.: nhd. (ält.) einiglich, Adj., einzigartig, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: Lexer 382c (eineclich), MWB 1, 1534 (eineclich), LexerN 3, 137 (eineclich)
einiclīche*, eineclīche, mhd., Adv.: nhd. einzig, in einem fort, allein, heimlich, vollständig, einhellig, einmütig, eingehend, andauernd; Hw.: vgl. mnl. enichlike; Q.: Lei, RWchr, Lilie, HTrist, HvBurg, EckhII, Parad, Tauler (FB eineclīche), JJud (1130/1150), StGallGlBII; E.: s. ahd. einīglīhho* 2, Adv., einzig, alleinig, allein; s. einīg; W.: nhd. einiglich, Adv., einzig, alleinig, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: Lexer 382c (eineclīche), Hennig (eineclīche), MWB 1, 1534 (eineclich), LexerHW 1, 523 (eineclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (eineclîche)
einiclīchen*, eineclīchen, mhd., Adv.: nhd. einzig, allein, vollständig, einhellig, einmütig, eingehend, andauernd; Q.: DvA, HvBurg, JJud (1130/1150), Parad, Tauler; E.: s. ahd. einīglīhho* 2, Adv., einzig, alleinig, allein; s. einīg; W.: nhd. einiglich, Adv., einzig, alleinig, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: MWB 1, 1534 (eineclich), LexerHW 1, 523 (eineclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (eineclîchen)
einiclīn, mhd., st. N.: Vw.: s. eninklīn
einigære*, einiger, mhd., st. M.: nhd. „Einiger“, Schiedsmann; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. einigen; W.: nhd. Einiger, M., Einiger, DW2 7, 757; L.: LexerHW 1, 525 (einiger)
*einige?, mhd., st. F.: Vw.: s. erb-; E.: s. einic; W.: nhd. DW2-
einigen, einegen, mhd., sw. V.: nhd. einigen, einig machen, vereinigen, sich vereinigen, auf das Eine reduzieren, auf die Substanz reduzieren; ÜG.: lat. unire STheol; Vw.: s. ver-, zuo-*; Hw.: vgl. mnd. ēnigen; Q.: HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB einegen), LuM, RhMl (1220-1230), WvBreis; E.: s. ahd. einigōn* 1, sw. V. (2), vereinigen; W.: nhd. einigen, sw. V., einigen, einen, vereinen, vereinigen, DW 3, 210, DW2 7, 755; L.: Lexer 36c (einegen), Lexer 382c (einegen), Hennig (einigen), MWB 1, 1535 (einegen), LexerHW 1, 523 (einegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einige), LexerN 3, 137 (einegen)
einiger, mhd., st. M.: Vw.: s. einigære*
einigerleie, mhd., Pron.: nhd. einigerlei; Hw.: vgl. mnl. einigerleie, mnd. ēnigerlei*; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. einic; W.: s. nhd. einigerlei, Pron., einigerlei, DW 3, 211, DW2 7, 757; L.: DW2 7, 757
einigistecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einigisticheit*
einigisticheit*, einigistecheit, mhd., st. F.: nhd. Einheit; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. einic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einigistecheit)
einigunge*, einegunge, mhd., st. F.: nhd. Einigung, Übereinkunft, Vereinigung, Gemeinschaft; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. ēninge; Q.: EckhII (vor 1326), Schachzb (FB einigunge), AveMaria, BdN, WeistGr; E.: s. einegen; W.: nhd. Einigung, F., Einigung, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: Lexer 382c (einegunge), MWB 1, 1535 (einegungen), LexerHW 1, 525 (einigunge), LexerN 3, 138 (einigunge)
einikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*
eininc, mhd., Adj.: Vw.: s. einic
einist, mhd., Adv.: Vw.: s. einest
einitz, mhd., Adj.: Vw.: s. einzic
einiz, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einez
einkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*
einkorn, mhd., st. N.: nhd. Einkorn, Dinkel; ÜG.: lat. alicastrum SH, VocOpt; Q.: SH, Urk, VocOpt (1328/1329); E.: s. ahd. einkorn 10, st. N. (a), Einkorn, Dinkel; s. ein (1), korn; W.: nhd. Einkorn, N., Einkorn, DW 3, 218, DW2 7, 792; L.: MWB 1, 1541 (einkorn), LexerHW 1, 525 (einkorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 862a (einkorn)
einkosen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einkōsen
einkōsen, einkosen, inkōsen, īnkōsen, mhd., sw. V.: nhd. Zwiesprache halten mit, im Inneren vertraulich reden, im Stillen sprechen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB einkosen); E.: s. ein, kōsen; W.: nhd. (ält.) einkosen, sw. V., mit jemandem vertraulich reden, DW2 7, 793; L.: Hennig (einkōsen), MWB 1, 1541 (einkōsen)
einkriege, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig, widerspenstig, streitsüchtig, zänkisch, uneinsichtig; Hw.: vgl. mnd. ēnkrīgich; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ein, krieg; L.: Lexer 36c (einkriege), Hennig (einkriege), MWB 1, 1541 (einkriege), LexerHW 1, 525 (einkriege)
einkriegec, mhd., Adj.: Vw.: s. einkriegic*
einkriegelich, mhd.?, Adj.: nhd. beharrlich, hartnäckig; ÜG.: lat. pertinax Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. einkriege, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 197 (einkriegelich); Son.: vielleicht auch noch ahd.?
einkriegic*, einkriegec, mhd., Adj.: nhd. streitsüchtig, uneinsichtig; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. einkriege; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1541 (einkriegec), LexerHW 1, 525 (einkriegec), Benecke/Müller/Zarncke I, 880a (einkriegec)
einkürec, mhd., Adj.: Vw.: s. einkuric
einkuric, einkürec, mhd., Adj.: nhd. eindeutig, in sich stimmig, schlüssig; Q.: Apk (vor 1312) (FB einkuric); E.: s. ein, kur; L.: Lexer 36c (einkuric), MWB 1, 1541 (einkürec)
einlant, eilant, mhd., st. N.: nhd. Eiland, Insel, abgelegenes Land; ÜG.: lat. insula PsM; Hw.: vgl. mnd. eilant; Q.: PsM, LBarl, RAlex, RWh, StrBsp, Enik, Vät (FB einlant), Apk, Dietr, Hans, HartmKlage, HvMelk (1150-1190), Konr, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Mechth, PassI/II, Philipp, PrLeys, Reinfr, RvEBarl, StRAugsb, TürlWh, Urk, UvZLanz; E.: s. germ. *awjō, st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; s. mhd. lant; W.: nhd. Eiland, Einland, N., Eiland, DW 3, 105, DW2 7, 444, DW2 7, 806; L.: Lexer 36c (einlant), Hennig (einlant), MWB 1, 1541 (einlant), LexerHW 1, 525 (einlant), Benecke/Müller/Zarncke I, 935b (einlant), LexerN 3, 138 (einlant)
einlef, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
einleft, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte
einlefte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte
einlich, mhd., Adj.: nhd. einfach, einheitlich, in eins geflochten, in eins gewebt, ungeteilt, einhellig, einmütig, einfädig; ÜG.: lat. simplex SH, unicus PsM; Vw.: s. drī-; Hw.: vgl. mnl. eenlijc, mnd. ēnlīk (1); Q.: PsM, LvReg, Apk, Parad (FB einlich), FrlSuppl, HvMelk, Litan (nach 1150), KvWGs, KvWLd, KvWSilv, Martina, Reinfr, SH, StRAugsb, Urk; E.: s. ahd. einlīh* 8, Adj., einfach, einzeln, einzig, ein, einer; s. ein (1); W.: nhd. (ält.) einlich, Adj., einzeln, nicht zusammengesetzt, DW 3, 228, DW2 7, 834; L.: MWB 1, 1541 (einlich), LexerHW 1, 526 (einlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (einlich), LexerN 3, 138 (einlich)
einlīch, mhd., Adv.: nhd. einfach, in eins geflochten oder gewoben, einheitlich, Einheit bildend; Hw.: vgl. mnl. eenlike, mnd. ēgentlīk; Q.: Urk (1290); E.: s. ahd. einlīhho* 8, einlīcho, Adv., beharrlich, fest, sorgfältig; s. einlīh; W.: nhd. (ält.) einlich, Adj., einfach, allein, DW 3, 228, DW2 7, 834; L.: Lexer 36c (einlīch), Lexer 383a (einlīch), WMU (einlīch 1274 [1290] 2 Bel.),
einlicheit, mhd., st. F.: nhd. Vereinzelung, Einheit; ÜG.: lat. singularitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einlicheit); I.: Lüt. lat. singularitas?; E.: s. einlic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einlicheit), MWB 1, 1542 (einlicheit)
einlif, einlef, einluf, eilif, eilef, eilf, eliuf, mhd., Num. Kard.: nhd. elf; Hw.: vgl. mnl. elf, mnd. elleven; Q.: RWchr, Enik, SHort, Ot, KvHelmsd, EvA (FB einlif), AvaLJ, Chr, Er, Gen (1060-1080), Had, HeldbK, LAlex, Loheng, Narr, Neidh, Nib, PassI/II, Rol, SalArz, SiebenZ, Trist, Urk, Walth, Wh; E.: s. ahd. einlif 8, Num. Kard., elf; germ. *ainalibi, Num. Kard., elf; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; W.: nhd. elf, Num. Kard., elf, DW 3, 413, DW2 7, 1229; L.: Lexer 36c (einlif), Hennig (einlif), WMU (einlif 305 [1277] 107 Bel.), MWB 1, 1542 (einlif), LexerHW 1, 526 (einlif), Benecke/Müller/Zarncke I, 985b (einlif)
einlifære*, einlifer, mhd., st. M.: nhd. einer von einem aus Elfen zusammengesetzten Gericht; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. einlif; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 526 (einlifer), LexerN 3, 138 (einlifer)
einlifer, mhd., st. M.: Vw.: s. einlifære*
einlift, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte
einlifte, einlift, einlefte, einleft, eilft, eindlefte, eilifte, eilfte, elufte, elfte, mhd., Num. Ord.: nhd. elfte; ÜG.: lat. undecimus BrTr; Hw.: vgl. mnl. elfste, mnd. elfte; Q.: RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, EvA, KvMSph (FB einlift), BdN, BrTr, Chr, Greg (1186/1190), HBir, Helbl, Herb, KvWSilv, Loheng, Martina, NibB, SchwPr, StrBsp, Serv, Urk, Vintl, WeistGr, Wh, WüP; E.: s. ahd. einlifto* 4?, Num. Ord., elfte; s. einlif; W.: nhd. elfte, Num. Ord., elfte, Duden 2, 677, DW2 7, 1232; L.: Lexer 36c (einlift), Hennig (einlefte), WMU (einlift 66 [1263] 12 Bel.), MWB 1, 1542 (einlift), LexerHW 1, 526 (einlift), Benecke/Müller/Zarncke I, 985b (einlift), LexerN 3, 138 (einlift)
einliftehalp, einlifthalp, mhd., Adj.: nhd. „elftehalb“, zehneinhalb; Q.: Urk (1264); E.: s. einlifte, halp; W.: s. nhd. (ält.) elfthalb, elftehalb, Num., zehneinhalb, DW2 7, 1233, DW2 7, 1232; L.: WMU (einliftehalp 80 [1264] 13 Bel.), MWB 1, 1542 (einlifthalp)
einlifthalp, mhd., Adj.: Vw.: s. einliftehalp
einlinc, mhd., Adv.: nhd. allein; Q.: LexerN (1440); E.: s. ein; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einlinc)
einlitz, mhd., Adj.: Vw.: s. einlütze
einlitze, mhd., Adj.: Vw.: s. einlütze
einlitzec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlützic
einlœtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlœtic
einlœtic, einlœtec, mhd., Adj.: nhd. „einlötig“, aus gleichförmiger Masse gebildet, gleichgewichtig, vom Gewicht eines Lotes seiend, lauter, zuverlässig; Q.: Berth, Walth (1190-1229); E.: s. ein, lœtic; W.: nhd. (ält.) einlötig, Adj., „einlötig“, DW2 7, 843; L.: Lexer 36c (einlœtec), Lexer 383a (einlœtec), Hennig (einlœtic), MWB 1, 1543 (einlœtec), LexerHW 1, 526 (einlœtec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1043 (einlœtec)
einlöufec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlöufic
einlöufic, einlöufec, mhd., Adj.: nhd. „einläufig“, in keiner Genossenschaft stehend; Q.: Weist (1264/1268), WeistGr; E.: s. ein, löufic; W.: nhd. einläufig, Adj., einläufig, einzeln, DW 3, 222, DW2 7, 817; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 1047b (einlöufec), LexerN 3, 138 (einlöufic)
einluf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
einlütz, mhd., Adj.: Vw.: s. einlütze
einlütze, einlitz, einlütz, einlitze, mhd., Adj.: nhd. allein, einzeln, einsam, einfach, von einer Art seiend; Hw.: vgl. mnd. ēnletze; Q.: Vät (1275-1300) (FB einlütze), BdN, OvW, PassIII, StatDtOrd; E.: s. ahd. einluzzi 47, Adj., einzeln, allein, einzelgängerisch, einzig, einmalig; s. ein (1), luzzil?; W.: nhd. (ält.) einlütze, Adj., einzeln, DW 3, 229, DW2 7, 838 (einlitz), DW2 7, 844; L.: Lexer 36c (einlütze), Hennig (einlitz), MWB 1, 1543 (einlütze), LexerHW 1, 526 (einlütze), Benecke/Müller/Zarncke I, 1040b (einlütze)
einlützec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlützic
einlützic, einlützec, einlitzec, mhd., Adj.: nhd. allein, einzeln, einsam, grundbesitzlos, abhängig; Hw.: vgl. mnd. ēnletzich; Q.: Urk (1276), WeistGr; E.: s. einlütze; W.: nhd. (ält.) einletzig, einlützig, Adj., einzeln, DW2 7, 832, DW2 7, 844; L.: Lexer 36c (einlützec), WMU (einlützic 267 [1276] 1 Bel.), MWB 1, 1543 (einlützec), LexerHW 1, 526 (einlützec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1040 (einlützec), LexerN 3, 138 (einlützec)
einmāle, mhd., Adv.: nhd. einmal; ÜG.: lat. semel; Hw.: vgl. mnd. ēnmāl; Q.: Berth, Kchr (um 1150), PsM; E.: s. ein, māl; W.: nhd. einmal, Adv., einmal, DW 3, 230, DW2 7, 846
einmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. einmæzic
einmæzic, einmæzec, mhd., Adj.: nhd. „einmäßig“, vereinigt?; ÜG.: lat. unimodus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. unimodus; E.: s. ein, mæzic (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 526 (einmæzic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 209a (einmæzec)
einminneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einminniclīche*
*einminniclich?, mhd., Adj.: nhd. mit ungeteilter Liebe seiend; Hw.: s. einminniclīche; E.: s. ein, minniclich
einminniclīche*, einminneclīche, mhd., Adv.: nhd. mit ungeteilter Liebe; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ein, minniclīche (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1553 (einminneclīche), LexerHW 1, 526 (einminneclîche)
einmōde, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einmuote (1)
einmüete (1), mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einmuote (1)
einmüete (2), mhd., st. F.: Vw.: s. einmuote (2)
einmüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. einmüetic
einmüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einmüeticheit
einmüeteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einmüeticlich
einmüeteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einmüeticlīche
einmüeteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einmüeticlīchen*
einmüetege, mhd., st. F.: Vw.: s. einmüetige*
einmüetegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einmüetigen
einmüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einmüeticheit
einmüetic, einmüetec, einmūtic, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig, einträchtig, übereinstimmend, gleichgesinnt, hingebungsvoll; ÜG.: lat. unanimus PsM; Hw.: vgl. mnl. eenmoedich, mnd. ēnmȫdich; Q.: LAlex, PsM, RWh, StrDan, Tauler, Schürebr (FB einmüetec), GvN, Rol, RvEBarl, Spec (um 1150), StrKarl, Urk, WvÖst; I.: Lüs. lat. unanimus?; E.: s. ahd. einmuotīg* 4, Adj., einmütig, einträchtig, einig (Adj.); s. einmuoti; W.: nhd. einmütig, Adj., einmütig, einträchtig, eigensinnig, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: Lexer 36c (einmüetec), Lexer 383a (einmüetic), Hennig (einmüetic), WMU (einmüetic 1154 [1289] 4 Bel.), MWB 1, 1543 (einmüetec), LexerHW 1, 526 (einmüetec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüetec), LexerN 3, 138 (einmüetec)
einmüeticheit, einmüetikeit, einmüetkeit, einmüetecheit, einmüetekeit, mhd., st. F.: nhd. „Einmütigkeit“, Übereinstimmung, Eintracht, Einigkeit, Hingabe; Hw.: vgl. mnd. ēnmȫdochhēt; Q.: SGPr, HvBer, Tauler, Schürebr (FB einmüetecheit), Myst, Urk (1265); E.: s. einmüetic; W.: nhd. Einmütigkeit, F., Einmütigkeit, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: Hennig (einmüeticheit), WMU (einmüetecheit N77 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1543 (einmüetecheit), LexerHW 1, 526 (einmüetecheit)
einmüeticlich, einmüeteclich, mhd., Adj.: nhd. einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; Hw.: vgl. mnd. ēnmȫdichlīk; Q.: HvBer (FB einmüeteclich), Trist, WernhvN (1160/1170); E.: s. einmüetic; W.: s. nhd. (ält.) einmütiglich, Adj., einmütiglich, übereinstimmend, DW 3, 236, DW2 7, 861; L.: MWB 1, 1543 (einmüeteclich)
einmüeticlīche, einmüeteclīche, einmuoticlīche, mhd., Adv.: nhd. übereinstimmend, einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; Q.: Tauler (FB einmüeteclīche), En (1187/1189), Trist, Urk, UvZLanz; E.: s. einmüetic; W.: s. nhd. (ält.) einmütiglich, Adv., einmütiglich, übereinstimmend, DW 3, 236, DW2 7, 861; L.: Lexer 383a (einmüeteclīche), Hennig (einmüeticlīche), WMU (einmüeteclīche 364 [1278] 32 Bel.), MWB 1, 1543 (einmüeteclich), LexerHW 1, 527 (einmüeteclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüetelcîche)
einmüeticlīchen*, einmüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. übereinstimmend, einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; Q.: StatDtOrd, Urk (1295); E.: s. einmüetic; W.: s. nhd. (ält.) einmütiglich, Adv., einmütiglich, übereinstimmend, DW2 7, 861; L.: MWB 1, 1543 (einmüeteclich)
einmüetige*, einmüetege, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, Einmütigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einmüetic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1544 (einmüetege), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 204 (einmuotī̆gi)
einmüetigen*, einmüetegen, mhd., sw. V.: nhd. zur Vereinbarung bringen, sich geeinigt haben; Q.: Urk (1278); E.: s. einmüetic; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einmüetegen 369 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 1544 (einmüetegen)
einmüetlich, mhd., Adj.: Vw.: s. einmuotlich
eimündec, mhd., Adj.: Vw.: s. einmündic*
einmündeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einmündiclīchen*
einmündic*, eimündec, mhd., Adj.: nhd. einmündig; Q.: LexerHW (um 1430); E.: s. ein, mündic*; W.: nhd. (ält.) einmündig, Adj., einmündig, DW 3, 236, DW2 7, 858; L.: LexerHW 1, 527 (einmündec)
*einmündiclich?, mhd., Adj.: nhd. einstimmig; Hw.: s. einmündiclīchen*; E.: s. einmündic*, *lich? (1)
einmündiclīchen*, einmündeclīchen, mhd., Adv.: nhd. einstimmig; Q.: WeistGr (1482); E.: s. einmündic, *lich? (1); W.: s. nhd. (ält.) einmündiglich, Adv., einmündiglich, gemeinsam, einheitlich, DW2, 7, 858; L.: LexerHW 1, 527 (einmündeclîchen)
*einmuntlich?, mhd., Adj.: nhd. „einmündlich“, einstimmig; Hw.: s. einmündiclīchen*; E.: s. ein, munt, *lich? (1); W.: s. nhd. einmündlich, Adj., einmündlich, DW2 7, 858
einmuntlīche, mhd., Adv.: nhd. einstimmig; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ein, munt, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einmündeclîche)
einmuntlīchen, mhd., Adv.: nhd. einstimmig; Q.: WeistGr (1479); E.: s. ein, munt, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 527 (einmündeclîchen)
einmuot (1), einmuote, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Einmut“, Einmütigkeit, Eintracht, Übereinstimmung, Ausgeglichenheit; Hw.: vgl. mnd. ēnmōt; Q.: Seuse (FB einmuote), Himmel (1070/1080); E.: s. einmūote; W.: nhd. (ält.) Einmut, F., Einmut, Einmütigkeit, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: Lexer 383a (einmuot), Hennig (einmuot), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 203 (einmuotî)
einmuot (2), mhd., Adj.: Vw.: s. einmuote (1)
einmuote (1), einmuot, einmüete, einmūte, einmōde, mhd., Adj., Adv.: nhd. einmütig, einig (Adj.), ergeben (Adj.), einträchtig; Q.: LAlex (1150-1170) (FB einmuote), LS, PrLeys, Rol, Teichn; E.: s. ahd. einmuoti* 2, Adj., einmütig, einträchtig; s. ein (1), muot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einmuote), Hennig (einmuote), MWB 1, 1544 (einmuote), LexerHW 1, 527 (einmuote), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüete)
einmuote (2), einmüete, mhd., st. F.: nhd. „Einmut“, Eintracht, friedliches Miteinander, innere Zurückgezogenheit, Einsamkeit, innere Festigkeit, Beständigkeit; Q.: Himmel (1070/1080), PrLpz, PrWack, Seuse; W.: nhd. (ält.) Einmut, F., Einmut, Einmütigkeit, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: MWB 1, 1544 (einmuote), LexerHW 1, 527 (einmuote), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüete), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 203 (einmuoti)
einmuote (3), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. einmuot (1)
einmuoten, mhd., sw. V.: nhd. überein bringen, vereinigen; Vw.: s. ge-; Q.: Spec (um 1150); E.: s. einmuote; W.: nhd. (ält.) einmuten, sw. V., sich um die Aufnahme in eine Zunft bewerben, DW2 7, 859; L.: Lexer 383a (einmuoten), MWB 1, 1544 (einmuoten), LexerN 3, 138 (einmuoten)
einmuoterleine, mhd., Adj.: nhd. mutterseelenallein; E.: s. einmūote; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einmuoterleine)
einmuotlich, einmüetlich, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig, einträchtig, übereinstimmend; Hw.: s. einmuotlīche, einmūtlich; vgl. mnd. *ēnmōtlīk?; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. einmuote, muotlich; W.: nhd. (ält.) einmütlich, Adj., einmütig, DW2 7, 861; L.: MWB 1, 1544 (einmüetlich), LexerHW 1, 527 (einmuotlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmuotlich)
einmuotlīche, einmūtlīche, einmūtelīche, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einhellig, übereinstimmend, einträchtig; Hw.: s. einmūtlīche; vgl. mnd. ēnmōtlīke; Q.: PsM (vor 1190), Lilie (FB einmuotlīche), Urk; E.: s. ahd. einmuotlīhho* 1, einmuotlīcho*, Adv., einfach; s. einmuoti; W.: s. nhd. einmütlich, Adv., einmütig, DW2 7, 861; L.: Lexer 36c (einmūtlīche), WMU (einmuotlīche 515 [1282] 2 Bel.), MWB 1, 1544 (einmüetlich)
einmuotlīchen, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einträchtig, übereinstimmend; ÜG.: lat. unanimiter PsM; Hw.: vgl. mnd. ēnmōtlīken; Q.: PsM (vor 1190); I.: Lüt. lat. unanimiter?; E.: s. einmuotlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1544 (einmüetlich)
einmūte, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einmuote (1)
einmūtelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einmuotlīche
einmūtic, mhd., Adj.: Vw.: s. einmüetic
einmūtlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einmuotlīche
einnehte, mhd., Adj.: nhd. einnächtig, nur eine Nacht alt, nur eine Nacht dauernd, über Nacht vergänglich, nur von kurzer Dauer seiend; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ein, nehte, naht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einnehte), MWB 1, 1544 (einnehte), LexerHW 1, 527 (einnehte)
einnehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einnehtic*
einnehtic*, einnehtec, mhd., Adj.: nhd. einnächtig, nur eine Nacht alt; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. einnehte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einnehtec), MWB 1, 1544 (einnehtec), LexerHW 1, 527 (einnehtec)
einnīdec, mhd., Adj.: Vw.: s. einnīdic*
einnīdic*, einnīdec, mhd., Adj.: nhd. beneidend, neidisch, missgünstig; Q.: BrAlt (vor 1388) (FB einnīdec); E.: s. ein, nīdic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1545 (einnīdec)
einnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüsse*
einnissede, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*
einnüsse*, einüsse, einusse, einnisse, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Einigkeit; ÜG.: lat. unitas PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB einusse), Const.; E.: s. ahd. einnussī 2?, st. F. (ī), „Einheit“, Vertrag; s. ahd. einnussa* 1, st. F. (jō), Einheit; s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einüsse), MWB 1, 1545 (einnisse)
einnusside, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*
einnüsside*, einüsside, einnissede, einusside, mhd., st. F.: nhd. Einheit, innertrinitarische Einheit; Q.: PsWindb, WindbCant (12. Jh.?); E.: s. ahd. einnussida 4, st. F. (ō), Vereinigung, Einung, Vertrag; s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einüsside), MWB 1, 1545 (einnissede)
einode, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde
einōde, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde
einœde, einœte, einode, einōde, einōte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Einöde, menschenleere Gegend, einsame Gegend, Einödhof, alleinstehender Bauernhof, Einsamkeit, Wüste, innere Zurückgezogenheit; ÜG.: lat. (domicilium) PsM, solitudo PsM; Hw.: s. einate; vgl. mnl. eenode, mnd. ēnȫde; Q.: (F.) Parad (einœte), (st. F.) Mar, PsM, LBarl, RWchr, LvReg, HTrist, SHort, EckhI, EckhIII, EckhV, EvA, Tauler, Schürebr, (st. N.) LBarl, HlReg (FB einœte), BdN, Berth, Chr, Herb, HimmlJer, Konr, MarLegPass, Mechth, MillPhys (1120/1130), PassIII, Renner, RvEBarl, SchwPr, Serv, Spec, Trist, Urk; E.: ahd. einōti 47, einōdi, st. N. (ja), Einöde, Wüste, Einsamkeit, Verlassenheit; s. ein (1); W.: nhd. Einöde, F., Einöde, DW 3, 241, DW2 7, 876; R.: in der einœde: nhd. in der Einöde; ÜG.: lat. in domicilio PsM; L.: Lexer 37a (einœte), Hennig (einœde), WMU (einœte 451 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 1545 (einœte), LexerHW 1, 527 (einœte), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einœte)
einœte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde
einost, mhd., Adv.: Vw.: s. einest
einōte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde
einouge, mhd., sw. M.: nhd. „Einauge (?)“; Hw.: vgl. mnd. ēnȫge; Q.: Enik (FB einouge), Kchr (um 1150), ErnstB; E.: s. ein ouge; W.: s. nhd. (ält.) Einauge, N., Lebewesen mit einem Auge, DW2 7, 507; L.: LexerHW 1, 527 (einouge), LexerN 3, 138 (einouge)
einöuge, einöuke, mhd., Adj.: nhd. einäugig; ÜG.: luscus SH, VocBV926, monophthalmus SH; Hw.: vgl. mnd. ēnȫget; Q.: Enik, SGPr, Apk, Ot (FB einöuge), BdN, PrWack, Rennau, SH, VocBV926 (12. Jh.); I.: Lüs. lat. monophthalmus?; E.: s. ahd. einougi 17, Adj., einäugig; s. ein (1), ouga; W.: fnhd. einäuge, Adj., einäugig, DW 3, 146, DW2 7, 506; L.: Lexer 36c (einöuge), Hennig (einöuge), MWB 1, 1545 (einäuge), LexerHW 1, 527 (einöuge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 452b (einöuge), LexerN 3, 138 (einöuge)
einöugec, mhd., Adj.: Vw.: s. einöugic*
einougeht*, einouget, mhd., Adj.: nhd. einäugig; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB einouget); E.: s. einöuge, eht, haft; W.: nhd. (ält.) einäugicht, Adj., einäugig, DW2 7, 507; L.: Lexer 383a (einouget), MWB 1, 1546 (einouget)
einougen, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Einäugige; Q.: Enik (um 1272); E.: s. ein, ouge (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1545 (einougen)
einouget, mhd., Adj.: Vw.: s. einougeht*
einöugic*, einöugec, mhd., Adj.: nhd. einäugig; Hw.: s. einöuge; vgl. mnd. ēnȫgich; Q.: Narr, WeistrGr (1342); E.: s. einöuge; W.: nhd. einäugig, Adj., einäugig, DW 3, 146, DW2 7, 507; L.: Lexer 36c (einöugec), MWB 1, 1545 (einäugec), LexerHW 1, 527 (einöugec)
einöuke, mhd., Adj.: Vw.: s. einöuge
einreden, mhd., sw. V.: nhd. „einreden“, Zwiesprache halten mit, reden von, mit sich selbst reden, im Stillen reden; Vw.: s. ge-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB einreden); E.: s. ein, reden; W.: s. nhd. einreden, V., einreden, DW2 7, 901; R.: einredende, Part. Präs.: nhd. eindringlich; L.: Hennig (einreden), MWB 1, 1546 (einreden)
einrich, mhd., st. N.: nhd. Einöde; Q.: HvNst (um 1300) (FB einrich); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1546 (einrich), LexerHW 1, 527 (einrich)
einrihte, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; Q.: SGPr (1250-1300); E.: s. ahd. einrihtī 1, st. F. (ī), Ordnung; s. ein (1), rihten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einrihte), MWB 1, 1546 (einrihte)
einrihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einrihtic*
einrihtege, mhd., st. F.: Vw.: s. einrihtige
einrihtic*, einrihtec, mhd., Adj.: nhd. einseitig, eigensinnig, kleinmütig; Q.: SGPr (1250-1300) (FB einrihtec), Ammenh, BdN, PrWack; E.: s. ahd. einrihtīg* 1, Adj., unbeugsam; s. ein (1), rihtīg; W.: fnhd. einrichtig, Adj., gestreng, eigensinnig, DW 3, 250; nhd. (schweiz.) einrichtig, Adj., unbeugsam, streng, Schweiz. Id. 6, 471; L.: Lexer 36c (einrihtec), MWB 1, 1546 (einrihtec), LexerHW 1, 527 (einrihtec), LexerHW 1, 38 (einrihtec)
einrihticheit*, einrihtikeit, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; Q.: Schürebr (um 1400) (FB einrihtikeit); E.: s. einrihtic, heit; W.: nhd. DW2-
einrihtige, einrihtege, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn, Einseitigkeit; Q.: PrWack; E.: s. einrihtic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1546 (einrihtege), LexerHW 1, 528 (einrihtige)
einrihtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einrihticheit*
einrüsse (1), mhd., Adj.: nhd. „einrüsse“, einspännig; Hw.: vgl. mnd. ēnrössich; Q.: Chr (um 1450/1468), Tuch; E.: s. ein, ross; W.: nhd. (ält.) einrüsse, Adj., einrüsse, einrossig, DW2 7, 477; L.: Lexer 36c (einrüsse), LexerHW 1, 528 (e9nrüsse)
einrüsse (2), mhd., st. M.: nhd. „Einross“, Einspänner; E.: s. ein, ross; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einrüsse)
einrusser, mhd., st. M.: nhd. Einspänner; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. einrüsse (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einrusser)
einrüssec, mhd., Adj.: Vw.: s. einrüssic*
einrüssic*, einrüssec, mhd., Adj.: nhd. einspännig; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. einrüsse (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einrüssec)
eins, mhd., Adv.: Vw.: s. eines
einsalzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. īnsalzen*
einsam, mhd., Adj.: nhd. einsam, verlassen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. ēnsam; Q.: Cranc, Hiob, PassIII (Ende 13. Jh.), TvKulm; E.: s. ein, sam; W.: nhd. einsam, Adj., einsam, DW 3, 262, DW2 7, 928; L.: MWB 1, 1546 (einsam)
einsamenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsamenen
*einsamic?, mhd., Adj.: nhd. „einsam“; Hw.: s. einsamicheit; vgl. mnd. ēnsamich; E.: s. ein, samic; W.: nhd. DW2-
einsamicheit*?, einsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, Abgeschiedenheit; Hw.: vgl. mnd. ēnsamichēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB einsamkeit); E.: s. einsam, ic, heit; W.: nhd. Einsamkeit, F., Einsamkeit, DW 3, 264, DW2 7, 930; L.: Lexer 36c (einsamkeit), Hennig (einsamkeit), MWB 1, 1546 (einsamkeit)
einsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einsamicheit*?
*einsamlich?, mhd., Adj.: nhd. „einsamlich“; Hw.: s. einsamlīche; E.: s. einsam, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) einsamlich, Adj., „einsamlich“, einsam, allein, DW 3, 264, DW2 7, 931
einsamlīche, mhd., Adv.: nhd. „einsamlich“, allein; Q.: Urk (1401/1417); E.: s. einsam, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) einsamlich, Adv., „einsamlich“, einsam, allein, DW 3, 264, DW2 7, 931; L.: LexerN 3, 138 (einsamlîche)
einschaft, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Gemeinschaft; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ein, schaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einschaft), MWB 1, 1546 (einschaft), LexerHW 1, 528 (einschaft)
einschedic, mhd., Adj.: nhd. „einschädig“?; Q.: WeistGr (1482); E.: s. ein, schade?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einschedic)
einschenken, mhd., sw. V.: nhd. einschenken; E.: s. ein, schenken; W.: nhd. einschenken, V., einschenken, DW2 7, 945; L.: Hennig (einschenken)
einschilt, einschilte, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, von geringem ritterlichem Stand seiend, zum untersten Heerschild gehörend; Q.: Kchr (um 1150), TürlWh (FB einschilt), Helbl, JTit, Urk; E.: s. ein, schilt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einschilt), MWB 1, 1546 (einschilt), LexerHW 1, 528 (einschilt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 131a (einschilt), LexerN 3, 138 (einschilt), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 8, 3, 214 (einscilt[i])
einschilte (1), mhd., Adj.: Vw.: s. einschilt
einschilte (2), mhd., sw. M.: nhd. „Einschildritter“, Ritter ohne Gefolge; E.: s. einschilt; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einschilte)
einschiltec, mhd., Adj.: Vw.: s. einschiltic
einschiltēr, mhd., subst. Adj.: nhd. „Einschildiger“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande Angehöriger, Niedrigster im Ritterstande; ÜG.: lat. (gregarius) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. einschilt; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 122b (einschiltēr, Adj.)
einschiltic*, einschiltec, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, niedrigste im Ritterstande seiend, von geringem ritterlichen Stand seiend, zum letzten Heerschild gehörend; ÜG.: lat. (gregarius) Gl; Hw.: s. einschiltīg; vgl. mnd. *ēnschildich? (1); Q.: Chr, Gl, KarlGalie (1215), Karlmeinet, TürlWh, SH, Urk; E.: s. einschilt; W.: nhd. (ält.) einschildig, Adj., einschildig, DW2 7, 476; L.: Lexer 36c (einschiltec), MWB 1, 1547 (einschiltec), LexerHW 1, 528 (einschiltec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 131a (einschiltec), LexerN 3, 138 (einschiltec)
einschiltīg, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, niedrigste im Ritterstande seiend; ÜG.: lat. (gregarius) Gl, (ordinarius) Gl; Hw.: s. einschiltic; Q.: Karlmeinet, Gl (12. Jh.); E.: s. einschilt; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 122b (einschiltīg), 803a (einschiltīg), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 8, 3, 214 (einsciltîg)
einschiltrīter, mhd., st. M.: Vw.: s. einschhiltrittære
einschiltrittære, einschiltritter, einschiltrīter, mhd., st. M.: nhd. „Einschildritter“, niedrigster Ritter, Ritter von geringem Stand, Inhaber des untersten Heerschildes, passive Lehnsfähigkeit Besitzender; ÜG.: lat. (gregarius) Gl, (ordinarius) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.), TürlWh, Urk; E.: s. einschilt, rittære*; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 122b (einschiltrīter), WMU (einschiltritter [12] Bel.), MWB 1, 1547 (einschiltrītære)
einschiltritter, mhd., st. M.: Vw.: s. einschhiltrittære
einselp, mhd., Pron.: nhd. allein angehörig; ÜG.: lat. proprius BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ein, selp; W.: nhd. DW-
einselpwesende, mhd., st. F.: nhd. mit sich selbst identisches Einssein, Einheit der göttlichen Personen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einselp, wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1547 (einselpwesende), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 213 (einselbuuesantî)
einsezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. allein wohnend; Q.: Urk (1293); E.: s. ein, sezzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (einsezzen 1800 [1293] 2 Bel.), MWB 1, 1547 (einsezzen)
einsidel, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele
einsidelære, mhd., st. M.: nhd. Einsiedler, Eremit; Hw.: vgl. mnd. ēnsēdelære*; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), MüOsw; E.: s. einsidele; W.: nhd. Einsiedler, M., Einsiedler, DW 3, 296, DW2 7, 1023; L.: MWB 1, 1547 (einsidelære), LexerHW 1, 528 (einsidelære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237b (einsidelære), LexerN 3, 138 (einsideler)
einsidele, einsidel, ensidele, eisidele, ensidile, eisidile, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Einsiedel“, Einsiedler, Eremit; ÜG.: lat. anachoreta BrTr, Gl, eremita BrTr; Hw.: vgl. mnl. eensedele, mnd. ēnsēdel; Q.: (sw. M.) EvA, (st. M.) Lucid, LBarl, RWchr, ErzIII, Berth, DSp, Secr, HvNst, EckhI, Parad, Minneb, Teichn (FB einsidele), BrAsb, BrTr, Gl, HvFritzlHl, Iw, Krone, Litan, MarLegPass, Parz, PassI/II, PassIII, PrLpz, PrNvSt, Renner, RvEBarl, SchwPr, Spec (um 1150), Urk, Vintl, VocOpt; I.: Lbd. lat. anachoreta; E.: s. ahd. einsidilo 4, sw. M. (n), Einsiedler; s. ein (1), sedal; W.: nhd. Einsiedel, M., „Einsiedel“, Einsiedler, Waldbruder, Klausner, DW 3, 295, DW2 7, 1021; L.: Lexer 36c (einsidele), Hennig (einsidel), WMU (einsidel), Glossenwörterbuch 842a (einsidel), MWB 1, 1547 (einsidele), LexerHW 1, 528 (einsidele), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237a (einsidele), LexerN 3, 138 (einsidel)
einsidelec, mhd., Adj.: Vw.: s. einsidelic
einsidelhūs, mhd., st. N.: nhd. „Einsiedelhaus“, Einsiedlerhütte; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. einsidele, hūs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einsidelhûs), LexerN 3, 138 (einsidelhûs)
einsidelic, einsidelec, mhd., Adj.: nhd. einsiedlerisch, einsam, zurückgezogen; Q.: BdN, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einsidele; W.: nhd. (ält.) einsiedlig, einsiedeleg, Adj., einsiedlerisch, DW2 7, 1025; L.: Hennig (einsidelic), MWB 1, 1547 (einsiedelec), LexerHW 1, 528 (einsidelec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237a (einsidelec)
einsidelicheit, mhd., st. F.: nhd. Einsiedelei; E.: s. einsidele; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einsidelicheit)
einsidelinne, mhd., st. F.: nhd. Einsiedlerin; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. einsidele; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1547 (einsidelinne)
einsidelspīse, mhd., st. F.: nhd. Einsiedlerspeise, Einsiedlermahl; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. einsidele, spīse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einsidelspīse)
einsīn, mhd., st. N.: nhd. Einheit, Einssein; Q.: EckhI (vor 1326) (FB einsīn); E.: s. ein, sīn; W.: s. nhd. Einssein, N., Einssein, DW2-; L.: Lexer 36c (einsīn), Hennig (einsīn), MWB 1, 1548 (einsīn), LexerHW 1, 528 (einsîn)
einsinnec, mhd., Adj.: Vw.: s. einsinnic*
einsinnic*, einsinnec, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig, auf einem Sinn beharrend; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ein, sinnic; W.: nhd. (ält.) einsinnig, Adj., eigensinnig, DW2 7, 1028; L.: Lexer 36c (einsinnec), Hennig (einsinnec), LexerHW 1, 528 (einsinnec)
einsinnicheit, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; Q.: Gnadenl (1390?) (FB einsinnicheit); E.: s. einsinnic, heit; W.: nhd. (ält.) Einsinnigkeit, F., Eigensinn, DW2 7, 1029
einsīt, mhd., Adj.: nhd. einseitig; Q.: RWh, RWchr, Apk, EvB, Minneb (FB einsīt), BdN, EbvErf, Herb, NvJer, Parz, PassIII, ReinFu, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ein, sīte; W.: nhd. (ält.) einseit, Adj., auf der einen Seite, DW2 7, 1008; L.: Lexer 36c (einsīt), MWB 1, 1548 (einsīt), LexerHW 1, 528 (einsît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 327b (einsît)
einsīt, mhd., Adv.: Vw.: s. einsīte
einsīte, einsīt, mhd., Adv., Präp.: nhd. auf der einen Seite, zu der einen Seite, einerseits; Q.: Urk (1248); E.: s. ein, sīte; W.: nhd. (ält.) einseit, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 1008; L.: Hennig (einsīt), WMU (einsīt 9 [1248] 37 Bel.), MWB 1, 1548 (einsīt)
einsmackende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. von reinem Geschmack seiend, ungemischt; Q.: WeistGr (Ende 15. Jh.); E.: s. ein, smacken, smac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einsmackende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 419b (einsmackende)
einsmeckec, mhd., Adj.: Vw.: s. einsmeckic*
einsmeckic*, einsmeckec, mhd., Adj.: nhd. „einschmeckig“, von reinem Geschmack seiend, ungemischt; Q.: WeistGr (1459); E.: s. ein, smecken; W.: nhd. (ält.) einschmeckig, Adj., „einschmeckig“, DW 3, 280; L.: LexerHW 1, 528 (einsmeckec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 418a (einsmeckec)
einspan, mhd., st. M.: nhd. Deichsel für einen einspännigen Wagen (M.); Q.: LexerHW (1446); E.: s. ein, spanne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einspan)
einspenner, mhd., st. M.: nhd. Einspänner; Q.: LexerN (1354); E.: s. ein, spanne; W.: nhd. Einspänner, M., Einspänner, DW 3, 300, DW2 7. 1032; L.: LexerN 3, 138 (einspenner)
einspennec, mhd., Adj.: Vw.: s. einspennic*
einspennic*, einspennec, mhd., Adj.: nhd. einspännig; Hw.: vgl. mnd. ēnspannich (1), ēnspennich; Q.: Chr, Urk (1382); E.: s. ein, spanne; W.: nhd. einspännig, Adj., einspännig, DW 3, 301, DW2 7, 1033; L.: LexerHW 1, 529 (einspennec), LexerN 3, 138 (einspennec)
einst, mhd., Adv.: Vw.: s. einest
einstern, mhd., M.: Vw.: s. einstirn
einstirn, einstern, mhd., M.: nhd. Zyklop; Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.); E.: s. ein, stirne (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einstirn), LexerHW 1, 529 (einstern)
einstrītec, mhd., Adj.: Vw.: s. einstrītic*
einstrītic*, einstrītec, mhd., Adj.: nhd. beharrlich, ausdauernd; ÜG.: lat. constans SH, perseverans SH, pertinax SH, pervicax SH; Q.: SH; E.: s. ein, strītic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einstrītec)
einstunt, mhd., Adv.: nhd. „einmal“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB einstunt); E.: s. ein, stunt; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1548 (einstunt)
einsvreude, einsfreude*, mhd., st. F.: Vw.: s. einsvröude
einsvröude, einsvreude, einsfröude*, einsfreude*, mhd., st. F.: nhd. gemeinsame Freude, ungeteilte Freude; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. ein, vröude; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einsvröude), LexerHW 1, 529 (einsvreude), Benecke/Müller/Zarncke III, 419a (einsvreude)
einswesenlich, mhd., Adj.: nhd. „desselben Wesens seiend“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB einswesenlich); E.: s. ein, wesenlich; W.: nhd. DW2-
einthalp, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite; Hw.: s. einenthalp, einenthalben; Q.: Lucid. (1190-1195), Urk; E.: s. eint, halp; W.: nhd. (ält.) einthalb, Adv., einerseits, DW 3, 320, DW2 7, 1088; L.: Lexer 36b (einthalp), MWB 1, 1537 (einenthalp)
eintracht, mhd., st. F.: Vw.: s. eintraht
eintragende, mhd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Einträger, Mitträger im Besitz eines Gutes; Q.: LexerHW (1378); E.: s. ein, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 529 (eintragende)
eintraht, eintracht, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, friedliches Miteinander, Übereinstimmung; Hw.: vgl. mnd. ēndracht (1); Q.: Parad (FB eintraht), PrWack, StRHeiligenst, Vät (1275-1300); E.: s. ein, traht; W.: nhd. Eintracht, F., Eintracht, DW 3, 323, DW2 7, 1091; L.: Lexer 36c (eintraht), MWB 1, 1548 (eintraht), LexerHW 1, 529 (eintraht), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintraht), LexerN 3, 138 (eintracht)
*eintrahtic?, mhd., Adj.: nhd. „einträchtig“; Hw.: s. eintrahticheit, eintrehtic; vgl. mnd. ēndrachtich; E.: s. eintrahtic, heit; W.: s. nhd. einträchtig, Adj., einträchtig, DW 3, 323, DW2 7, 1092
eintrahtigkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit
eintrahtunge, mhd., st. F.: nhd. Eintracht; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. eintraht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1549 (eintrahtunge)
eintrehte, mhd., Adj.: nhd. einmütig, übereinstimmend, einträchtig; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. eintraht; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eintrehte), MWB 1, 1549 (eintrehte), LexerHW 1, 529 (eintrehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehte)
eintrehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. eintrehtic
eintrehtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit
eintrehteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. eintrehticlich*
eintrehteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eintrehticlīche
eintrehteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. eintrehticlīchen*
eintrehtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit
eintrehtelich, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einhellig; Q.: Macc (vor 1332), MarcoPolo; E.: s. eintraht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1550 (eintrehtelich)
eintrehtic, eintrehtec, mhd., Adj.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, übereinkommend, einig (Adj.), gleichgesinnt, einmütig, vereint; ÜG.: lat. concors Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. eintrahtic; vgl. mnd. ēndrechtich; Q.: Apk, Eckh, EvB, Gl, HTrist, HvFritzlHl, MarLegPass, Mechth, PassI/II, PassIII, StatDtOrd, StRMühhl, Urk (1285), Vät; E.: s. eintraht; W.: nhd. einträchtig, Adj., einträchtig, DW 3, 323, DW2 7, 1092; L.: Lexer 36c (eintrehtec), Hennig (eintrehtec), WMU (eintrehtic N282 [1285] 2 Bel.), MWB 1, 1549 (eintrehtec), LexerHW 1, 529 (eintrehtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehtec), LexerN 3, 138 (eintrechtic)
eintrehticheit, eintrehtecheit, eintrehtekeit, eintrehtikeit, eintrahtigkeit, mhd., st. F.: nhd. „Einträchtigkeit“, Übereinstimmung, Eintracht, Einheit, mystische Einheit, Einigkeit; ÜG.: mhd. concordia Gl; Hw.: vgl. mnd. ēndrechtichhēt*; Q.: Vät (1275-1300), ErzIII, Secr, Ot, STheol, KvMSph, WernhMl (FB eintrehtecheit), Eckh, Gl, Hiob, PassI/II, PassIII, RSp, StatDtOrd, Tauler; E.: s. eintrehtic, heit; W.: nhd. Einträchtigkeit, F., Einträchtigkeit, DW 3, 323, DW2 7, 1093; L.: Lexer 36c (eintrahtigkeit), Lexer 383a (eintrehtecheit), Hennig (eintrehtekeit), MWB 1, 1549 (eintrehtecheit), LexerHW 1, 529 (eintrehtecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehtekeit)
eintrehticlich*, eintrehteclich, mhd., Adj.: nhd. „einträchtig“, einmütig, einig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; Q.: Parad (1300-1329) (FB eintrehteclich), Urk; E.: s. eintrehtic, lich; W.: s. nhd. (ält.) einträchtiglich, Adj., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: MWB 1, 1549 (eintrehteclich)
eintrehticlīche, eintrehteclīche, mhd., Adv.: nhd. einträchtig, einig (Adj.), einmütig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; Hw.: s. eintrehticlīchen; Q.: Macc, PsMb (FB eintrehteclīche), NvJer, Urk (1281); E.: s. eintrehtec, līche; W.: s. nhd. einträchtiglich, Adv., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: Lexer 383a (eintrehteclīche), WMU (eintrehticlīche 482 [1281] 3 Bel.), MWB 1, 1549 (eintrehteclich), LexerHW 1, 529 (eintrehteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehteclîche)
eintrehticlīchen*, eintrehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. einträchtig, einmütig, einig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; Hw.: s. eintrehticlīche; E.: s. eintrehtec, līche; W.: s. nhd. einträchtiglich, Adv., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: Lexer 383a (eintrehteclīche), MWB 1, 1549 (eintrehteclich)
eintrehtigung, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehtigunge
eintrehtigunge, eintrehtigung, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung, Eintracht; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eintraht, trehtigung; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eintrehtigung), MWB 1, 1550 (eintrehtigunge), LexerHW 1, 529 (eintrehtigunge)
eintrehtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit
eintrehtlich, mhd., Adj.: nhd. einträchtig; Hw.: s. eintrehtlīche; vgl. mnd. ēndrechtlīk; E.: s. eintrehte, lich; W.: nhd. (ält.) einträchtlich, Adj., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094
eintrehtlīche, mhd., Adv.: nhd. einträchtig; Hw.: vgl. mnd. ēndrechtlīke; Q.: DW2 (um 1160); E.: s. eintrehte, līche; W.: nhd. (ält.) einträchtlich, Adv., einträchtlich, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: Lexer 383a (eintrehtlīche)
eintweder (1), antweder, mhd., Konj.: nhd. „entweder“; Hw.: vgl. mnl. antweder, mnd. ēntwēder; Q.: Ren, RAlex, LvReg, HvNst, STheol, KvMSph (FB eintweder), BdN, Eckh, Erinn, Glaub (1140-1160), Hiob, Parz, PassIII, PrLeys, SalArz, Spec, Trist, UvZLanz, Warnung, WüP; E.: s. eintweder (2); W.: s. nhd. entweder, Konj., entweder, DW 3, 647, DW2 8, 1520; R.: eintweder ... oder: nhd. entweder ... oder; ÜG.: lat. vel ... vel STheol; R.: eintweder ... niht: nhd. entweder ... oder; ÜG.: lat. neutrum STheol; R.: eintweder ... noch: nhd. weder ... noch; L.: Hennig (eintweder), MWB 1, 1550 (eintweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 547a (eintweder)
eintweder (2), entweder, antweder, eindeweder, mhd., Pron.: nhd. einer von beiden, einer von zweien, keiner von beiden, entweder; Q.: RWh, ErzIII, Secr, Ot, STheol, KvMSph, WernhMl (FB eintweder), Aneg, Er, EvBeh, GFrau, Köditz, Lanc, Myst, Parz, PrLeys, Rol (um 1170), SSpAug, StRAugsb, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Warnung, Wh; E.: s. ein, tweder; W.: s. nhd. (ält.) entweder, Pron., einer von zweien, DW2 8, 1520; L.: Lexer 37a (eintweder), Hennig (eintweder), WMU (eintweder 248 [1275] 105 Bel.), MWB 1, 1550 (eintweder), LexerHW 1, 529 (eintweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 547a (eindeweder)
eintwederhalben, eintwederthalben, mhd., Adv.: nhd. auf einer von beiden Seiten, von einer der beiden Seiten, auf keiner von beiden Seiten; Q.: DvAPat (1250-1272), Urk; E.: s. eintwederhalp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (eintwederthalben 1368 [1291] 4 Bel.), MWB 1, 1550 (eintwederhalp)
eintwederhalp, einwederhalp, entwederhalp, einwederthalp, entwederthalp, mhd., Adv.: nhd. weder auf der einen noch auf der anderen Seite, auf keiner von beiden Seiten, auf einer von beiden Seiten, von einer der beiden Seiten; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB eintwederhalp), Loheng, Urk; E.: s. eintweder, halp; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (eintwederhalp), WMU (einwederthalp 1845 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1550 (eintwederhalp), LexerHW 1, 529 (eintwederhalp)
eintwedersīt, mhd., Adv.: nhd. auf einer der beiden Seiten, von einer der beiden Seiten; Q.: Urk (1278); E.: s. eintweder, sīte; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eintwedersīt 343 [1278] 4 Bel.), MWB 1, 1551 (eintwedersit)
eintwederthalben, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalben
einunc, mhd., st. M.: nhd. „Einung“, Einheit, Vereinigung, Vereinbarung, Übereinkunft, Bündnis, Verordnung, Satzung, Rechtsordnung, Handwerkerzunftordnung, Ordnung, Gemeinschaft, Zunft, Innung, Bannbezirk, Rechtsbezirk, Kommunion, Verstoß gegen eine rechtliche Vereinbarung und dessen Ahndung, Bußgeld; Hw.: s. einunge; Q.: StRZürich (1304), Urk; E.: s. einen, s. einunge; W.: s. nhd. Einung, F., Einung, DW2 7, 1118; L.: Lexer 37a (einunc), WMU (einunc), MWB 1, 1551 (einunge), LexerN 3, 138 (einunc)
einungære (1), mhd., st. M.: nhd. „Einunger“, städtischer Bediensteter; Q.: StBZürich, StRDinkelsb, StRZürich (1304); E.: s. einunge; W.: nhd. (ält.) Einunger, M., Einunger, Mitglied einer örtlichen Behörde, DW2 7, 1120; L.: MWB 1, 1551 (einungære), LexerHW 1, 530 (einunger)
einungære (2), mhd., st. M.: nhd. wegen Rechtsbruchs Ausgewiesener; Q.: StRBern; E.: s. einunge; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1551 (einungære)
einunge, mhd., st. F.: nhd. „Einung“, Einheit, Einigkeit, Einsamkeit, durch beschworene Übereinkunft begründete Gemeinschaft, Vereinigung, Vereinbarung, Satzung, Ordnung, Rechtsordnung, Verordnung, Stadtordnung, Zunftordnung, Zunft, Innung, Bruch einer Vereinbarung, Strafmaßnahme, Bannbezirk, Rechtsbezirk, Bündnis, Buße, Strafe, Bußgeld, Kommunion, Einungsgericht, Rechtsbruch, Verstoß gegen eine rechtliche Vereinbarung und dessen Ahndung; ÜG.: lat. (uniens) STheol, unio STheol, unitas PsM, STheol; Vw.: s. herze-, un-; Hw.: s. einōn; vgl. mnl. eeninge, mnd. ēninge; Q.: PsM, RWh, RWchr, DvAStaff, DvAPat, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, BDan, MinnerII, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSel, Gnadenl (FB einunge), BdN, BenGeb, Chr, HB, Helbl, Mechth, NüP, PassI/II, Rol, Serv, StBZürich, StRBern, StRÜberl, Trist, UrbHabsb, Urk, VMos (1130/1140), Walth, WeistGr, WüP; E.: s. ahd. einunga 19, st. F. (ō), Einung, Vereinigung, Beschluss, Vertrag; W.: nhd. Einung, F., Einung, Einigung, Vereinigung, DW 3, 333, DW2 7, 1118; L.: Lexer 37a (einunge), Hennig (einunge), MWB 1, 1551 (einunge), LexerHW 1, 529 (einunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 424a (einunge), LexerN 3, 138 (einunge)
einungmeister, mhd., st. M.: nhd. Vorstand einer „Einung“; Q.: LexerHW (1468); E.: s. einunge, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 530 (einungmeister)
einunt, mhd., Adv.: Vw.: s. einent
einusse, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüsse*
einüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüsse*
einusside, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*
einüsside, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*
einvach, einfach*, mhd., Adj.: nhd. einfach, schlicht; Q.: Ot (1301-1319) (FB einvach); E.: s. ein, vach; W.: nhd. einfach, Adj., einfach, DW 3, 168, DW2 7, 584; L.: MWB 1, 1553 (einvach)
einvalde (1), mhd., Adv.: Vw.: s. einvalte (1)
einvalde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. einvalte (2)
einvaldic..., einfaltic*..., mhd.: Vw.: s. einvaltic...
einvalt (1), einfalt*, mhd., st. M.: nhd. „Einfalt“, Einfaltendes, Einschließendes, womit etwas eingeschlossen wird; Hw.: vgl. mnd. ēnvōlt (2); Q.: Herb (1190-1200), Mügeln; E.: s. ein, valt; W.: s. nhd. Einfalt, F., Einfalt, DW 3, 172, DW2 7, 608; L.: Lexer 36c (einvalt), MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 231a (einvalt)
einvalt (2), einfalt*, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig, rückhaltlos zugetan, einfach, rein, arglos, einfältig, ein, nicht teilbar, unteilbar, vollkommen, klar, vertrauensvoll, gutgläubig, unwissend, schlicht, unvermischt, ungekünstelt; Hw.: vgl. mnl. eenvout, mnd. ēnvōlt (1); Q.: Mar, Ren, RWh, RWchr, LvReg, Vät, SHort, Apk (FB einvalt), BdN, Berth, EvS, Greg, Herb, HimmlJer, Iw, JPhys (um 1120), Kchr, KchrD, Krone, Litan, Narr, Parz, PassIII, RvEBarl, SchwSp, Spec, Teichn, Trist, Wig, Wildon; E.: s. ahd. einfalt 15, Adj., rein, einfach, einfältig, ganz, lauter, wahr; s. ein (1), faldan; W.: nhd. (ält.) einfalt, Adj., einfach, einfältig, rein, DW 3, 172, DW2 7, 606; L.: Lexer 36c (einvalt), Lexer 383a (einvalt), Hennig (einvalt), MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 231b (einvalt)
einvalt (3), einfalt*, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalte (2)
einvalte (1), einvalt, einvalde, einfalte*, einfalt*, einfalde*, mhd., Adv.: nhd. einfach, nur, bloß, ausschließlich; Q.: Gen (1060-1080), UvLFrb; E.: s. ahd. einfalto* 2, Adv., „einfach“, besonders, insbesondere; s. einfalt; W.: nhd. (ält.) einfalt, Adv., einfach, rein, DW2 7, 605; L.: Hennig (einvalte), MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalte)
einvalte (2), einvalt, einvelte, einvalde, einfalte*, einfelte*, einfalt*, einfalte*, mhd., st. F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einheit, Einssein, Vollkommenheit, Klarheit, Reinheit, Vertrauen, Gutgläubigkeit, Arglosigkeit, Schlichtheit, Geradlinigkeit; Hw.: vgl. mnd. ēnvolt (2); Q.: Mar, LvReg, HvNst, Ot, BibVor, BDan, KvMSph (FB einvalte), BambGlB (1070/1080), DvAOff, Elis, Erlös, KchrD, LS, PassI/II, PassIII, PrWack, Renner, RvEBarl, Schreiber, Teichn, Trist, Urk, UvEtzAlex, Vät, WälGa; E.: s. ahd. einfaltī 9, st. F. (ī), Einfalt, Einfachheit, Ganzheit, Ungeteiltheit; s. einfalt; W.: nhd. Einfalt, F., Einfalt, DW 3, 172, DW2 7, 608; L.: Lexer 36c (einvalt), Hennig (einvalt), WMU (einvalte 1302 [1290] 1 Bel.), MWB 1, 1554 (einvalte), LexerHW 1, 530 (einvalte), Benecke/Müller/Zarncke III, 232a (einvalt), LexerN 3, 139 (einvalte)
einvaltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit
einvalteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einvalticlich*
einvalteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einvalticlīche*
einvalteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einvalticlīchen*
einvaltege (1), mhd., Adv.: Vw.: s. einvaltige (1)
einvaltege (2), mhd., st. F.: Vw.: s. einvaltige (2)
einvalten (1), einfalten*, mhd., sw. V.: nhd. „einfalten“, klären, in eins bringen, einfach machen, eins sein (V.); Hw.: vgl. mnd. invōlden; Q.: ErzIII (FB einvalten), Eckh, Kröllwitz, RvEBarl (1225-1230), Stagel; E.: s. ein, valten; W.: s. nhd. (ält.) einfalten, V., einfalten, ineinanderlegen, DW 3, 173, DW2 7, 611; L.: Lexer 36c (einvalten), MWB 1, 1557 (einvalten), LexerHW 1, 531 (einvalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 232a (einvalte), LexerN 3, 138 (einvalten)
einvalten (2), mhd., Adv.: nhd. einfach, bloß; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. einvalt (2); W.: s. nhd. (ält.) einfalt, Adv., einfach, rein, DW2 7, 605; L.: MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalte)
einvaltende, einfaltende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einfach, einzig; Q.: Stagel (um 1350) (FB einvaltende); E.: s. einvalten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einvaltende)
einvaltic (1), einvaldic, einvaldec, einveltic, einveldic, einvaltec, einveltec, einfaltic*, einfaldic*, einfaldec*, einfaltec*, einfeltic*, einfeldic*, einfeltec*, mhd., Adj.: nhd. „einfältig“, einfach, unvermischt, rein, arglos, aufrichtig, rechtschaffen, rückhaltlos, unteilbar, ein, vollkommen, gutgläubig, unwissend, vertrauensvoll, schlicht; ÜG.: lat. simplex BrTr, Gl, PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. eenvoudich, mnd. ēnvōldich; Q.: Mar, PsM, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, SGPr, Secr, HTrist, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph, KvMSel, Sph, WernhMl, Schürebr (FB einvaltec), BdN, Berth, BrTr, EvB, EvBeh, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Gl, Helbl, HimmlJer, HlReg, HvFritzlHl, Ipocr, Iw, Joh, JvFrst, KvFuss, KvWTroj, Litan, Mai, Mechth, Mügeln, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Renner, RhMl, RvEBarl, SalArz, SalMor, STheol, StRAugsb, StRBrünn, StRSchlettst, Trudp, Urk, UvZLanz, Wig; E.: ahd. einfaltīg, Adj., einfältig; s. mhd. einvalte (2), valtic (1); W.: nhd. einfältig, Adj., einfältig, DW 3, 173, DW2 7, 611; L.: Lexer 36c (einvaltec), Lexer 383a (einvaltec), Hennig (einvaltec), MWB 1, 1554 (einvaltic), LexerHW 1, 530 (einvaltec), Benecke/Müller/Zarncke III, 233a (einvaltec), LexerN 3, 139 (einvaltec), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 186 (einfaltîg)
einvaltic (2), einfaltic*, einvaltec, mhd., Adv.: nhd. „einfältig“, einmal, ohne Umschweife; ÜG.: lat. (communior) STheol, simpliciter STheol; Q.: STheol (FB einvaltec), Urk (1281); E.: s. einvaltic (1), valtic (2); W.: s. nhd. einfältig, Adj., einfältig, DW 3, 174, DW2 7, 611; L.: MWB 1, 1554 (einvaltic)
einvalticheit*, einfalticheit*, einvaltecheit, einvaltikeit, einvaltekeit, einveltecheit, einveltekeit, einfaltekeit*, einfaltikeit*, einfalticheit*, einfeltekeit*, mhd., st. F.: nhd. Einfältigkeit, Einfalt, Einfachheit, Reinigung, Klarheit, Gutgläubigkeit, Unwissenheit, Schlichtheit, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit, Torheit, Sorglosigkeit, Einheit, Einssein; ÜG.: lat. simplicitas STheol, unitas PsM; Hw.: vgl. mnl. eenvoudicheit, mnd. ēnvōldichhēt; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, LvReg, Brun, SGPr, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph, KvMSel, Sph, WernhMl, Schürebr (FB einvaltecheit), Albert, Alex, Cranc, Elis, Hiob, KvWTroj, LS, Mechth, PfzdHech, PrWack, Renner, RhMl, STheol, Wh; E.: s. einvaltic, heit, valticheit; W.: s. nhd. Einfältigkeit, F., Einfältigkeit, DW 3, 174, DW2 7, 614; L.: Lexer 36c (einvaltecheit), Hennig (einvaltekeit), MWB 1, 1555 (einvaltecheit), LexerHW 1, 530 (einvaltecheit), LexerN 3, 138 (einvaltecheit), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 186 (einfaltī̆gheit)
einvalticlich*, einvalteclich, einfalticlich*, mhd., Adj.: nhd. „einfältig“, einfach, unvermischt, rein, einzig, unteilbar, ungeteilt, schlicht, ungekünstelt, aufrichtig, bescheiden (Adj.); ÜG.: lat. purus STheol, simplex BrTr; Hw.: s. einvelticlich; vgl. mnd. *ēnvōldichlīk?; Q.: Brun, STheol, Pilgerf (FB einvalteclich), Berth, BrTr, Joh (1180-um 1209), Seuse, Tauler, Trist; E.: s. einvaltic, lich, valticlich; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adv., einfach, DW 3, 174, DW2 7, 616 (Adv.); L.: MWB 1, 1556 (einvalteclich)
einvalticlīche, einvalteclīche, einvaldeclīche, einvaldiclīche, einvelteclīche, einfalticlīche*, einfalteclīche*, einfaldeclīche*, einfaldiclīche*, einfelteclīche*, mhd., Adv.: nhd. einfach, unvermischt, rein, arglos, ordentlich, ungeteilt, durchaus, aufrichtig, ohne Vorbehalt, vorbehaltlos, wörtlich; ÜG.: lat. simpliciter STheol; Hw.: s. einvelticlīchen; vgl. mnl. eenvoudichlike; Q.: RWh, RWchr, HlReg, SGPr, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Pilgerf (FB einvalteclīche), Chr, Elis, Joh (1180-um 1209), KvWTroj, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, STheol, StRBrünn, STRFreiberg, Trist, Urk; E.: s. ahd. einfaltīglīhho* 1?, einfaltīglīcho*, Adj., einfach, einfältig, offen; s. einfalt; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adj., Adv., einfach, einfältig, DW 3, 174, DW2 7, 616; L.: Hennig (einvalteclīche), WMU (einvalteclīche 815 [1286] 43 Bel.), MWB 1, 1556 (einvalteclich), LexerHW 1, 531 (einvalteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 233b (einvalteclîche), LexerN 3, 139 (einvalteclîche)
einvalticlīchen*, einvalteclīchen, mhd., Adv.: nhd. einfach, einzig, unteilbar, ungeteilt, einmal, ungekünstelt, schlicht, ohne Hintergedanken, bescheiden (Adv.), ohne Vorbehalt, ganz und gar, ohne Eid oder Zeugen; Hw.: vgl. mnd. ēnvōldichlīken; Q.: LambGeb (2. Hälfte 12. Jh./Anfang 13. Jh.)?, RWchr, SchwSp, Urk; E.: s. einvalticlich*; W.: s. nhd. (ält.) einfältiglich, Adj., Adv., einfach, einfältig, DW 3, 174, DW2 7, 616; L.: MWB 1, 1556 (einvalteclich), LexerHW 1, 531 (einvalteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 233b (einvalteclîchen)
einvaltige (1), einvaltege, einfaltige*, mhd., Adv.: nhd. „einfältig“; Q.: Apk (vor 1312) (FB einvaltige); E.: s. einvaltic (1), ein, valtige; W.: nhd. einfältig, Adv., einfältig, DW2 7, 611; L.: MWB 1, 1557 (einvaltege)
einvaltige* (2), einvaltege, einfaltege*, mhd., st. F.: nhd. „Einfältigkeit“, Reinheit, Lauterkeit; Q.: Will (1060-1065) (FB einvaltege); E.: s. einvalte (2); W.: s. nhd. Einfältige, F., Aufrichtigkeit, DW2 7, 614; L.: MWB 1, 1557 (einvaltege), LexerHW 1, 531 (einvaltege)
einvaltigen, einfaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „einfältigen“, vereinfachen, aus der Mannigfaltigkeit in die Einfachheit überführen; Hw.: vgl. mnl. eenvoudigen; Q.: DW2 (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. einvaltic (1); W.: nhd. (ält.) einfältigen, sw. V., „einfältigen“, aus der Mannigfaltigkeit in die Einfachheit überführen, DW 3, 174, DW2 7, 614; L.: DW2 7, 614
einvaltikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit
einvaltlich, einfaltlich*, mhd., Adj.: nhd. „einfach“, lauter, bloß; Hw.: s. einvaltlīche; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. einvalt, lich, valtlich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1557 (einvaltlich)
einvaltlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. einvaltlīche
einvaltlīche, einfaltlīche*, einvaltlīch, mhd., Adv.: nhd. einfach, ordentlich, ungeteilt, durchaus, aufrichtig, arglos, ohne Vorbehalt, ohne Hintergedanken, redlich, einzig und allein; Q.: Flore (1220), Urk; E.: s. ahd. einfaltlīhho* 1, einfaltlīcho*, Adv., einfach; s. einfalt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einvaltlīche), Lexer 383a (einvaltlīche), WMU (einvaltlīch 2869 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 1557 (einvaltlich), LexerHW 1, 531 (einvaltlîche)
einvaltlīchen, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, ohne Hintergedanken; Q.: Spec (um 1150), Urk, Walberan; E.: s. einvaltlich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1557 (einvaltlich), LexerHW 1, 531 (einvaltlîche/einvaltlîchen)
einvar (1), einfar*, mhd., Adj.: nhd. einfarbig, gleichfarben, gleichfarbig, von einer Gestalt seiend, wolkenlos, klar, rein, einhellig, eindeutig, gleichartig, einheitlich; Hw.: s. eingevar; Q.: EckhII (FB einvar), En, EvSPaul, Herb, KvWSchwanr, Pilatus, Rol (um 1170), StRAugsb, StrKarl, UrbBayÄ, Urk, WälGa, WeistGr; E.: s. ein, var; W.: vgl. nhd. einfärbig, Adj., einfärbig, DW2 7, 622; L.: Lexer 36c (einvar), Lexer 383a (einvar), Hennig (einvar), MWB 1, 1557 (einvar), LexerHW 1, 531 (einvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (einvar), LexerN 3, 139 (einvar)
einvar (2), einfar*, mhd., Adj.: nhd. auf einerlei Art sich bewegend, allein fahrend; Hw.: s. eingevar; Q.: EvSPaul (FB einvar), Georg (nach 1231); E.: s. ein, varen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 531 (einvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 250a (einvar)
einvart, einfart*, mhd., Adv.: nhd. einmal; E.: s. ein, vart; W.: nhd. einfahrt, Adv., „einfahrt“, DW2 7, 594; L.: Lexer 383a (einvart)
einveldic, mhd., Adj.: Vw.: s. einvaltic (1)
einvelte, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalte (2)
einveltec, mhd., Adj.: Vw.: s. einvaltic
einveltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit
einvelteclīchen, einfelteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. einvelticlīchen*
einveltegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einveltigen
einveltekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit
einveltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. einvaltic (1)
*einvelticlich?, mhd., Adj.: nhd. einfach, ungeteilt; Hw.: s. einvalticlīchen, einvalticlich; E.: s. einvaltic, ein, velticlich; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adj., einfach, DW2 7, 616
einvelticlīchen*, einfelticlīchen*, einvelteclīchen, einfelteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. einfach, ungeteilt, vorbehaltlos, aufrichtig, wörtlich; ÜG.: lat. simpliciter STheol; Hw.: s. einvalticlīche; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. einvalt, einvelticlich, velticlīchen; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adv., einfach, DW2 7, 616; L.: Hennig (einvalteclīche)
einveltigen*, einveltegen, einfeltegen*, mhd., sw. V.: nhd. demütigen, in die Einfachheit überführen; Q.: PsMb (FB einveltegen), Lilie (1267-1300); E.: s. ein, einveltic, veltigen; W.: nhd. (ält.) einfältigen, sw. V., in die Einfachheit überführen, DW2 7, 614; L.: MWB 1, 1558 (einveltegen)
einvier, einfier*, mhd., M.: nhd. Einzelgänger?, Sonderling?; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. ein; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1558 (einvier)
einvir, einfir*, mhd., Adj.: nhd. unverheiratet; Q.: Teichn (1350-1365) (FB einvir), LS; E.: s. ein, wer?; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 531 (einvir)
*einvüegelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. einvüegelīche
einvüegelīche, einfüegelīche*, mhd., Adv.: nhd. „einfüglich“; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ein, vüegen (1), *līch? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 531 (einvüegelîche)
einweder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. einer von beiden, keiner von beiden, entweder; ÜG.: lat. aut PsM; Hw.: s. eintweder (2); Q.: ErzIII, PsM (vor 1190), Urk; E.: s. ahd. einwedar* 48, Indef.-Pron., einer von beiden; s. ein (1), wedar; W.: nhd. (ält.) einweder, Indef.-Pron., eintweder, einer von zweien, DW 3, 339; nhd. entweder, Konj., entweder, DW 3, 647, DW2 7, 1521; L.: Lexer 37a (einweder), Hennig (einweder), WMU (einweder 254 [1275] 9 Bel.), MWB 1, 1550 (eintweder), LexerHW 1, 531 (einweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 545b (einweder)
einwederhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalp
einwederthalp, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalp
einweht, einwiht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)
einwelec, mhd., Adj.: Vw.: s. einwellic
einwelic, einwelec, einwellec, mhd., Adj.: nhd. einstimmig, einstimmig gewählt; Q.: PKchr, Urk (1276), WeistGr; E.: s. ein, welic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (einwelec), WMU (einwelic 278 [1276] 7 Bel.), MWB 1, 1558 (einwelec), LexerHW 1, 531 (einwelec), LexerN 3, 138 (einwellec)
einwellec, mhd., Adj.: Vw.: s. einwellic
einwerbe, mhd., Adv.: nhd. einmal; ÜG.: lat. semel BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ein, werbe (3); W.: nhd. DW-
einweselich, mhd., Adj.: nhd. einsseiend; E.: s. ein, weselich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einweselich)
einwesende, mhd., st. N.: nhd. Einssein, Einheit der göttlichen Personen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ein, wesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1558 (einwesende), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 224 (einuuesanti)
einwīc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einzelkampf, Zweikampf; Hw.: vgl. mnl. eenwijch, mnd ēnwīch; Q.: LAlex (1150-1170) (FB einwīc), Apk, Bit, En, Trist; E.: s. ahd. einwīg* 6, st. M. (a), Einzelkampf, Zweikampf; s. ein (1), wīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einwīc), Hennig (einwīc), MWB 1, 1558 (einwīc), LexerHW 1, 531 (einwîc), Benecke/Müller/Zarncke III, 649b (einwîc)
einwīclich, mhd., Adj.: nhd. einzeln, einzeln kämpfend, einzelkämpferisch; Q.: BrE (1250-1267) (FB einwīclich); E.: s. einwīc, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (einwīclich), MWB 1, 1558 (einwīclich)
einwiht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)
einwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. einwillic
einwillic, einwillec, mhd., Adj.: nhd. „einwillig“, übereinstimmend, gleichen Willens seiend, einen Willen habend; Hw.: vgl. mnl. eenwillich; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB einwillec); E.: s. ein, willic; W.: nhd. einwillig, Adj., einmütig, DW2 7, 1137; L.: Hennig (einwillic), MWB 1, 1558 (einwillec), LexerHW 1, 531 (einwillec), Benecke/Müller/Zarncke III, 663b (einwillec)
einwirte, mhd., st. N.: Vw.: s. einwürte
einwonære, einwoner, mhd., st. M.: nhd. Einwohner, allein Wohnender, allein Existierender; ÜG.: lat. solitarius (M.) STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einwoner); E.: s. ein, wonære; W.: s. nhd. Einwohner, M., Einwohner, DW2 7, 1140; L.: MWB 1, 1558 (einwonære)
einwonende, mhd., Adj.: nhd. alleinwohnend, für sich allein existierend; ÜG.: lat. solitarius (Adj.) STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einwonende); E.: s. einwonen, ein, wonende; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1559 (einwonende)
einwoner, mhd., st. M.: Vw.: s. einwonære
einworhte, mhd., st. N.: Vw.: s. einwürte
einwort, mhd., st. N., sw. N.: nhd. rechtsverbindliche Einigung, Strafe für die Übertretung der Einigung, Buße für die Übertretung der Einigung; Hw.: s. einwürte; Q.: StRHeiligenst (um 1300), Urk; E.: s. ein, wort; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1559 (einwort), LexerN 3, 139 (einwort)
einworten, mhd., sw. V.: nhd. „einworten“, zur Einigung bringen bezüglich einer Sache; Q.: Urk (1350), WeistÖ; E.: s. ein, worten, einwort; W.: nhd. (ält.) einworten, sw. V., einworten, einliefern, DW2 7, 491; L.: MWB 1, 1559 (einworten), LexerN 3, 139 (einworten)
einwürte, einwirte, einworhte, mhd., st. N.: nhd. rechtsverbindliche Einigung, Strafe für die Übertretung der Einigung, Buße für die Übertretung der Einigung; Hw.: s. einwort; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.), Urk; E.: s. ein, wort; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1559 (einwort)
einz, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einez
einzec, mhd., Adj.: Vw.: s. einzic
einzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einzicheit*
einzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einziclich*
einzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einziclīche*
einzegen, mhd., Adv.: Vw.: s. einzigen
einzeht, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), StRAugsb; E.: s. ein, eht, haft; W.: nhd. (ält.) einzecht, Adj., einzeln, DW 3, 348, DW2 7, 1145; L.: Lexer 37a (einzeht), LexerHW 1, 532 (einzeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzeht), LexerN 3, 139 (einzeht)
einzehte, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzehten; Q.: MerswZM (vor 1370); E.: s. einzeht; W.: nhd. (ält.) einzecht, Adv., einzeln, DW 3, 348, DW2 7, 1145 (Adj.); L.: MWB 1, 1560 (einzehte), LexerHW 1, 532 (einzeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzeht)
einzehten, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzehtee; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. einzeht; W.: s. nhd. (ält.) einzecht, Adv., einzeln, DW2 7, 1145 (Adj.); L.: MWB 1, 1560 (einzehte)
einzehtic, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Q.: Chr, StRAugsb (1276), Urb; E.: s. ein, einzeht; W.: nhd. (ält.) einzechtig, Adj., einzeln, DW 3, 349, DW2 7, 1145; L.: Lexer 37a (einzehtic), LexerHW 1, 532 (einzehtic), LexerN 3, 139 (einzehtic)
*einzehtlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. einzehtlīche; E.: s. einzehtic, *lich? (1)
einzehtlīche, mhd., Adv.: nhd. einzeln; ÜG.: lat. cogillatim Voc, singulatim Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. einzeht, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 532 (einzehtlîche)
einzel, ēnzel, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: vgl. mnd. ēntel (1); Q.: Apk (FB einzel), Herb (1190-1200), LivlChr, NvJer, PassI/II, RSp, Trist; E.: s. einzen; W.: nhd. einzel, Adj., einzeln, DW 3, 349, DW2 7, 1150 (einzeln), DW2 7, 1146; L.: Lexer 37a (einzel), Hennig (einzel), MWB 1, 1560 (einzel), LexerHW 1, 532 (einzel), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzel)
einzelec, mhd., Adj.: Vw.: s. einzelic
einzeleht, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. einzel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1560 (einzeleht), LexerN 3, 139 (einzeleht)
einzelen, einzeln, ēntzelen, ēnzelen, ēnzeln, mhd., Adv.: nhd. einzeln, gesondert, heimlich; Vw.: s. al-*; Hw.: vgl. mnd. ēntelen; Q.: EckhIII (FB einzeln), Apk, Herb (1190-1200), Macc, NvJer, PassI/II, Trist; E.: s. ahd. einzelēn* 2, Adv., einzeln; s. ein (1); s. mhd. einzel; W.: nhd. einzeln, Adv., einzeln, allein, für sich, DW 3, 351, DW2 7, 1150; L.: Lexer 37a (enzelen), Hennig (einzelen), MWB 1, 1560 (einzel)
einzelic, einzelec, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzelinc; vgl. mnd. ēntellich; Q.: Chr, Urk (1330); E.: s. einzen; W.: nhd. einzählig, Adj., einzeln, DW2 7, 1144; L.: Lexer 37a (einzelic), Hennig (einzelic), MWB 1, 1560 (einzelec), LexerHW 1, 532 (einzelic)
einzelinc, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzelic; Q.: Chr, Erlös, EvBeh, Herb (1190-1200), KvWLd, Rcsp, Trist; E.: s. einzen; W.: s. nhd. (ält.) einzling, einzeling, Adv., einzeln, DW2 7, 1162, DW2 7, 1149; L.: Hennig (einzelic), MWB 1, 1560 (einzelinc), LexerHW 1, 532 (einzelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzelinc), LexerN 3, 139 (einzelinc)
einzelingen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzelic, einzelinc; vgl. mnd. ēntelinge; Q.: EvBeh, KvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. einzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzeligen), LexerHW 1, 532 (einzelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzelinc)
einzellich, ēnzellich, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzellīche; vgl. mnd. ēntellīk*; Q.: NvJer, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzel, lich; W.: nhd. (ält.) einzelich, Adj., einzeln, DW 3, 351, DW2 7, 1148; L.: MWB 1, 1560 (einzellich)
einzellīche, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: vgl. mnd. ēntellīke*; Q.: Apk (FB einzellīche), NP, NvJer, SiebenTodsünden (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. einzel, līche; W.: nhd. (ält.) einzelich, Adv., einzeln, DW 3, 351, DW2 7, 1148; L.: MWB 1, 1560 (einzellich), LexerHW 1, 532 (einzellîche)
einzellīchen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzellich; W.: s. nhd. (ält.) einzelich, Adv., einzeln, DW2 7, 1148; L.: MWB 1, 1560 (einzellich)
einzeln, mhd., Adv.: Vw.: s. einzelen
einzen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Vw.: s. enb-; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ahd. einizēm* 38, einazēn*, Adv., einzeln, stückweise, allmählich, schrittweise; s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzen), MWB 1, 1561 (einzen), LexerHW 1, 532 (einzen), LexerN 3, 138 (einzen)
einzic, einzec, einitz, mhd., Adj.: nhd. einzig, einzeln, allein, alleinig; Vw.: s. über-; Q.: Ot, Tauler, Teichn (FB einzec), Chr, ErnstB, Heimesf, JTit, JJud (1130/1150), JvFrst, Kirchb, KvFuss, MvHeilFr, NP, Urk; E.: s. einzen; W.: nhd. einzig, Adj., einzig, DW 3, 356, DW2 7, 1159; L.: Lexer 37a (einzec), WMU (einzic 1952 [1294] 2 Bel.), MWB 1, 1559 (einzec), LexerHW 1, 531 (einzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzec)
einzicheit*, einzecheit, mhd., st. F.: nhd. Einzigkeit, Einzigartigkeit; Vw.: s. über-; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. einzic, heit; W.: nhd. Einzigkeit, F., Einmaligkeit, DW2 7, 1162; L.: MWB 1, 1560 (einzecheit), LexerN 3, 139 (einzecheit)
einziclich*, einzeclich, ēnzeclich, mhd., Adj.: nhd. einzig; Q.: JvFrst1 (1340-1350) (einzeclich); E.: s. einzic, lich; W.: nhd. (ält.) einziglich, Adj., einzig, DW 3, 358, DW2-; L.: MWB 1, 1560 (einzeclich)
einziclīche*, einzeclīche, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, ausschließlich, nur; Q.: Apk (FB einzeclīche), Boner, Spec (um 1150); E.: s. einzic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (einzeclīche), Hennig (einzeclīche), MWB 1, 1560 (einzeclich), LexerHW 1, 532 (einzeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzeclîche)
einzigen, einzegen, mhd., Adv.: nhd. einzeln, Mann für Mann; Hw.: s. einzic; Q.: JvFrst (1340-1350) (ēnzigen) (FB einzigen), Gl (10. Jh.?); E.: s. einzen, einzic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzigen), Glossenwörterbuch 120b (einzegen), MWB 1, 1561 (einzigen), LexerHW 1, 532 (einzigen)
einzlich, mhd., Adj., Adv.: nhd. einzeln; Q.: NP, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzlich), LexerHW 1, 533 (einzlich)
einzlīche, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 533 (einzlîche)
einzlīchen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 533 (einzlîche)
einzwagen, enzwagen, mhd., st. M.: nhd. Einspänner, Wagen mit einem einzelnen Zugtier; Q.: StRBrünn, Tuch, UrbBayS (Anfang 14. Jh.); E.: s. einzen, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1561 (einzwagen), LexerHW 1, 533 (einzwagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 644a (einzwagen), LexerN 3, 138 (einzwagen)
eir..., mhd.: Vw.: s. eier...
eirkuoche, mhd., sw. M.: Vw.: s. eierkuoche
eirl, mhd., st. N.: Vw.: s. eierlīn
eirschal, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. eierschal
eirsetzen, mhd., st. N.: Vw.: s. eiersetzen* (2)
eirsmalz, mhd., st. N.: Vw.: s. eiersmalz
eisære*, eiser, mhd., st. M.: nhd. Widersacher, Verursacher, Forscher; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. eisen; L.: Hennig (eiser), MWB 1, 1561 (einsære), LexerHW 1, 534 (eiser), LexerN 3, 139 (eiser)
eisbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. egesbæric*
eisch (1), mhd., Adj.: nhd. hässlich, abscheulich, scheußlich; Hw.: vgl. mnd. eisch (1); Q.: BDan (eise) (FB eisch), Luzifer, WolfdD (um 1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisch), MWB 1, 1561 (eisch), LexerHW 1, 533 (eisch), LexerN 3, 139 (eisch)
eisch (2), mhd., st. M.: nhd. „Heischen“, gerichtliche Forderung, gerichtliche Untersuchung, Untersuchung, gerichtlich bewilligte Frist, Klageanspruch, Frist zur Leistung einer Forderung; Hw.: vgl. mnl. eisc, mnd. ēsch (2); Q.: RbRupr, SteiermLdr, StRRegensb, Urk (1244); E.: vgl. ahd. eiska* 1, eisca*, st. F. (ō), „Heischung“, Forderung; s. eiskōn; W.: nhd. Eisch, Heisch, M., Forderung, Verlangen, DW 3, 363, 10, 896; L.: Lexer 37a (eisch), WMU (eisch 475 [1281] 2 Bel.), MWB 1, 1561 (eisch), LexerHW 1, 533 (eisch)
eischære, mhd., st. M.: nhd. „Heischer“, Fordernder, Kläger; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. eischen (1); W.: nhd. (ält.) Eischer, M., Bittender, DW 3, 364; L.: MWB 1, 1461 (eischære), LexerHW 1, 533 (eischer)
eische, mhd., st. F.: nhd. Heische, Suche; Q.: ÄPhys (um 1070); E.: s. eischen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1561 (eische)
eischen (1), ēschen, mhd., sw. V.: nhd. „heischen“, forschen, fragen, fordern, einfordern, auffordern, versuchen, verlangen, begehren, erbitten, wollen (V.), rufen, vorladen, kommen lassen, herausfordern, sich gehören; Vw.: s. abe-, ane-*, īn-*, ūf-, ver-, vore-*, zuo-, s. vreischen; Hw.: s. heischen; vgl. mnl. eiscen, mnd. ēschen; Q.: RWh, RWchr, LvReg, HlReg, DSp, Vät, Ot, EckhII, EckhIII, Minneb, EvA, Pilgerf (FB eischen), BdN, Boner, Dür, Fenis, Gen (1060-1080), GenM, Herb, HvFritzlHl, JvFrst, Lanc, Karlmeinet, Kudr, MarHimmelf, MarLegPass, Martina, NP, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, RvEGer, StatDtOrd, STheol, StRAugsb, StRBrünn, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Walth; E.: s. ahd. eiskōn* 68, eiscōn*, sw. V. (2), verlangen, fordern, fragen, heischen; germ. *aiskōn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko-, V., wünschen, begeben; s. idg. *ais- (1), V., wünschen, begehren, aufsuchen, Pokorny 16; W.: nhd. eischen (ält.), heischen, sw. V., heischen, begehren, bitten, fordern, DW 3, 363, 10, 897; L.: Lexer 37a (eischen), Hennig (eischen), WMU (eischen 78 [1263] 21 Bel.), MWB 1, 1561 (eischen), LexerHW 1, 533 (eischen), Benecke/Müller/Zarncke I, 425 (eische)
eischen (2), heischen, ēschen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „heischen“, forschen, fragen, fordern, einfordern, auffordern, versuchen, verlangen, begehren, wollen (V.), erbitten, rufen, vorladen, kommen lassen, herausfordern, sich gehören; Vw.: s. er-, ge-, ver-, wider-, wieder-, s. vreischen; Q.: Urk (1263); E.: s. ahd. eiskōn* 68, eiscōn*, sw. V. (2), verlangen, fordern, fragen, heischen, erfordern; germ. *aiskōn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko-, V., wünschen, begeben; s. idg. *ais- (1), V., wünschen, begehren, aufsuchen, Pokorny 16; W.: s. nhd. eischen (ält.), heischen, sw. V., heischen, begehren, bitten, fordern, DW 3, 363, 10, 897; L.: Lexer 37a (eischen), Hennig (eischen), WMU (eischen 78 [1263] 21 Bel.), MWB 1, 1561 (eischen)
eischen (3), mhd., st. N.: nhd. „Heischen“; Q.: EckhII (vor 1326), JvFrst2 (FB eischen); E.: s. eischen (1); W.: nhd. DW2-
eischkorn, mhd., st. N.: nhd. gefordertes Korn; Q.: DRW (1314); E.: s. eischen (1), korn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1563 (eischkorn)
eischtac, mhd., st. M.: nhd. Gerichtstermin; Q.: StRRegensb; E.: s. eischen (1), tac; W.: DW-; L.: MWB 1, 1563 (eischtac)
eischunge, mhd., st. F.: nhd. „Heischung“, Forderung, Forderung von Abgaben, Vorladung vor Gericht, gerichtlich bewilligte Frist; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. eiscinge, mnd. ēschinge; Q.: EvA (FB eischunge), Kirchb, Pilgerf, StatTrient, StRBrünn, StRMünch (1340), Urk; E.: s. ahd. eiskunga* 1, eiscunga*, st. F. (ō), „Heischung“, Forderung; s. eiskōn; W.: nhd. Eischung, F., Heischung, Forderung, DW 3, 364; L.: Lexer 37a (eischunge), MWB 1, 1563 (eischunge), LexerHW 1, 533 (eischunge)
eise (1), mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Gemächlichkeit, Behaglichkeit, Annehmlichkeit; Q.: Suol, Ren, RAlex, JMeissn (FB eise), Parz (1200-1210), UvTürhTr, Wh, WvE; E.: s. eisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eise), MWB 1, 1563 (eise), LexerHW 1, 533 (eise), Benecke/Müller/Zarncke I, 426a (eise)
eise (2), egese, heise, mhd., st. F.: nhd. Schrecken (M.), Furcht; ÜG.: lat. horror PsM, SH, pavor PsM, terror PsM, tremor PsM; Q.: PsM, HvNst, Ot (FB eise), JJud (1130/1150), LAlex, NvJer, Rab, Warnung; E.: s. eisen; W.: nhd. DW2-; R.: eise sagen: nhd. etwas Schreckliches mitteilen; L.: Lexer 37a (eise), Hennig (eise), MWB 1, 1563 (eise), LexerHW 1, 533 (eise), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egese)
eise (3), mhd., Adj.: nhd. schrecklich; E.: s. eisen; L.: Lexer 383b (eise)
eisen, mhd., sw. V.: nhd. Schrecken empfinden, grausen, fürchten, erschrecken; Hw.: vgl. mnd. eisen; Q.: Apk, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, JvFrst, Teichn1 (FB eisen), BrAdm, JenMartyr, Mechth, Meissner, Mügeln, NvJer, Suchenw, Warnung (13. Jh.); E.: s. ahd. egisōn* 3, sw. V. (2), erschrecken, fürchten, sich entsetzen; s. egiso; W.: nhd. (obersächs.) eisen, eesen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Müller-Fraureuth 1, 288, (kurhess.) eisen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Vilmar 87, (rhein.) eisen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Rhein. Wb. 2, 98, (westf.) aisen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Woeste 3, (preuß.) aiszen, eiszen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Frischbier 1, 18, DW2 7, 1169; L.: Lexer 37a (eisen), Hennig (eisen), MWB 1, 1564 (eisen), LexerHW 1, 534 (eisen), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (eisen), LexerN 3, 139 (eisen)
eiser, mhd., st. M.: Vw.: s. eisære*
eisidele, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele
eisidile, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele
eisiere, mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Gemächlichkeit; Q.: Suol (FB eisiere), Krone (um 1230); E.: s. eisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisiere), MWB 1, 1564 (eisiere), LexerHW 1, 534 (eisiere)
eisieren, ēsieren, mhd., sw. V.: nhd. Bequemlichkeit geben, versorgen, pflegen, gemächlich pflegen, verwöhnen, Hilfe geben; Q.: Suol (FB eisieren), Krone, KvWTroj, Wh (um 1210); E.: s. afrz. aisier, aaisier, V., behaglich unterbringen; vgl. lat. adiacēre, V., bei etwas liegen, neben etwas liegen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. iacēre, V., liegen, ruhen; lat. iacere, V., werfen; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisieren), Hennig (eisieren), MWB 1, 1564 (eisieren), LexerHW 1, 534 (eisieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 426a (eisiere)
eiskī, mhd., st. F.: nhd. Suche; Q.: Lei (FB eiskī), ÄPhys (um 1070); E.: s. eischen (1); L.: MWB 1, 1564 (eiskī)
eislich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich
eislīche, mhd., Adv.: Vw.: s. egeslīche
eislicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. egeslicheit*
eismende, mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Sorglosigkeit; Hw.: s. eise; Q.: Suol (FB eismende), Dietr (1275-1296); E.: s. eisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eismende), MWB 1, 1564 (eismende), LexerHW 1, 534 (eismende)
eissam, mhd., Adj.: Vw.: s. egessam
eistære*, eister, mhd., st. M.: nhd. Schrecken erregender Mensch, Scheusal; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. ege; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 534 (eister)
eister, mhd., st. M.: Vw.: s. eistære*
Eistetten, mhd., ON: Vw.: s. Eichstetten
eistlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich; E.: s. ege, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eistlich)
eistrītege, mhd., st. F.: nhd. Halsstarrigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einstrītic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einstrītege)
eisunge (1), mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit; Hw.: s. eise; Q.: BDan (FB eisunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. aisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisunge)
eisunge (2), mhd., st. F.: nhd. Schrecken (M.); ÜG.: lat. horror VocAbstr, terror BrHoh; Hw.: vgl. mnd. eisinge; Q.: BDan, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Mechth, VocAbstr; E.: s. eisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisunge), MWB 1, 1565 (eisunge), LexerHW 1, 534 (eisunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (eisunge), LexerN 3, 139 (eisunge)
eit (1), mhd., st. M.: nhd. Feuer, Ofen, Brand, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen; Q.: Lei (FB eit), ErzIII, Exod, Kchr, Serv, Trost (11. Jh.); E.: s. ahd. eit 7, st. M. (a), Feuer, Scheiterhaufen; germ. *aida-, *aidaz, st. M. (a), Brand; idg. *aidʰo-, Sb., Brand, Glut; s. idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eit), Hennig (eit), MWB 1, 1567 (eit), LexerHW 1, 535 (eit), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eit)
eit (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Eid, Anrufung des göttlichen Gerichts, Schwur, feierliches Versprechen; ÜG.: lat. iuramentum PsM, iusiurandum PsM; Vw.: s. besibenen-, drī-, mein-, nōt-; Hw.: vgl. mnl. eet, mnd. ēt; Q.: LAlex, PsM, Ren, RvZw, RWh, RWchr, StrAmis, Enik, DSp, Secr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Parad, Hiob, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl (FB eit), Berth, Bit, Boner, Er, Eracl, ErfJud, Freid, Gen (1060-1080), Georg, Greg, Gund, HartmKlage, Helbl, Herb, Iw, JTit, Kchr, Kudr, KvWEngelh, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, LS, MarLegPass, Märt, Mühlh, NibB, Parz, PassIII, PassSpM, PleierGar, Renner, Rol, RvR, RvZW, SchwSp, SSp, StRAugsb, StRFreiberg, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Walth, WeistGr, WernhSpr, Wig, Wigam, WüP; E.: s. ahd. eid 37, st. M. (a), Eid, Schwur, Zeugnis, Versprechen; germ. *aiþa-, *aiþaz, *aida-, *aidaz, st. M. (a), Eid; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11?; idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293, Kluge s. u. Eid; W.: nhd. Eid, M., Eid, DW 3, 82, DW2 7, 332; R.: ūf mīnen eit sagen: nhd. schwören; R.: mit triuwen und mit eide: nhd. auf Treu und Glauben; L.: Lexer 37a (eit), Lexer 383b (eit), Hennig (eit), WMU (eit 80 [1264] 1280 Bel.), MWB 1, 1565 (eit), LexerHW 1, 534 (eit), Benecke/Müller/Zarncke I, 426a (eit)
eitbære, eidsbære, mhd., Adj.: nhd. eidesfähig, zum Eid zulässig; Q.: Urk (1334), WeistGr; E.: s. eit (2), bære (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1567 (eitbære), LexerHW 1, 535 (eitbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eidsbære), LexerN 3, 139 (eitbære)
eitbot, mhd., st. N.: nhd. Aufforderung zu einer Eidesleistung; Q.: WeistGr (1488); E.: s. eit (2), bot; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 535 (eitbot)
eitbrief, mhd., st. F.: nhd. „Eidbrief“, mit Eid beschworene Urkunde; Q.: Urk (1344); E.: s. eit (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1568 (eitbrief)
eitbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Eidbuch“, Buch mit Eidesformeln; Q.: Tuch, Urk (1321); E.: s. eit (1), buoch (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1568 (eitbuoch), LexerN 3, 139 (eitbuoch)
*eite?, mhd., st. F.: nhd. „Brennen“ (?); Vw.: s. ziegel-; E.: s. eiten; W.: nhd. DW2-
eiten, eiden, ēden, mhd., sw. V.: nhd. brennen, heizen, erhitzen, schmelzen, kochen, sieden, glühen, umschmelzen zu, durch Erhitzen läutern, heiß werden; Vw.: s. be-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. ēden (1); Q.: Enik, Vät, TvKulm (FB eiten), Heimesf, ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Kudr, MarGr, NüP, PassI/II, PassIII, RhMl, Rädlein, RvB, RWchr, Trist, WeistGr; E.: s. ahd. eiten* 4, sw. V. (1a), kochen, brennen, härten; germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. (ält.) eiten, sw. V., brennen, kochen, DW 3, 391, DW2-; L.: Lexer 37a (eiten), Hennig (eiten), MWB 1, 1568 (eiten), LexerHW 1, 534 (eiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eite), LexerN 3, 139 (eiten)
eiter, mhd., st. N.: nhd. Gift, Ohrenfließen, schädliche Flüssigkeit, Wundflüssigkeit, Eiter; ÜG.: lat. venenum PsM; Hw.: vgl. mnl. etter, mnd. etter; Q.: Kchr, PsM, Lilie, SGPr, Secr, HvNst, Hiob (FB eiter), Albrecht, AntichrL, ÄPhys (um 1070), BdN, Berth, BFrau, DvA, GenM, Herb, Iw, Krone, KvWTroj, Macer, MillPhys, Mügeln, OvBaierl, Parz, Philipp, PrOberalt, Serv, Trist, Tund, TvKulm, Vintl, WälGa, Winsb, WvRh; E.: s. ahd. eitar* 26, eittar*, st. N. (a), Gift, Eiter; germ. *aitra-, *aitram, st. N. (a), Gift, Geschwür; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774; W.: nhd. Eiter, N., M., Eiter, Gift, DW 3, 391, DW2 7, 1191; L.: Lexer 37a (eiter), Hennig (eiter), LexerHW 1, 535 (eiter), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiter), LexerN 3, 139 (eiter)
eiterbære, mhd., Adj.: nhd. giftig; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. eiter, bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eiterbære), MWB 1, 1569 (eiterbære), LexerHW 1, 535 (eiterbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiterbære)
eiterbirne, mhd., Sb.: nhd. Erdbeere die als allergische Reaktion Nesselfieber hervorruft; ÜG.: lat. fravulum VocBV285; Q.: VocBV285 (14. Jh.); E.: s. eiter; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1569 (eiterbirne), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 239 (eiterbirne)
eiterbitter, mhd., Adj.: nhd. „eiterbitter“, beißend wie Gift seiend, bitter wie Gift seiend; Q.: HvNst (um 1300) (FB eiterbitter); E.: s. eiter, bitter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eiterbitter), MWB 1, 1569 (eiterbitter)
eiterbīzec, mhd., Adj.: Vw.: s. eiterbīzic
eiterbīzic, eiterbīzec, mhd., Adj.: nhd. „eiterbeißig“, mit giftigem Biss verletzt, vergiftet, von Giftbissen geplagt; Q.: VEzzo (um 1120); E.: s. eiter, bīz; W.: nhd. eiterbeißig, Adj., eiterbeißig, von einem giftigen Tier gebissen, DW2 7, 1192; W.: s. nhd. (ält.) eiterbissig, Adj., eiterbissig, DW2 7, 1193; L.: Lexer 383b (eiterbīzec), Hennig (eiterbīzic), MWB 1, 1569 (eiterbīzec), LexerHW 1, 535 (eiterbîzec)
eiterblātere, mhd., sw. F.: nhd. „Eiterblatter“, eiterndes Geschwür; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. eiter, blātere; W.: nhd. Eiterblatter, F., Eiterblase, DW 3, 392; L.: MWB 1, 1569 (eiterblātere), LexerHW 1, 535 (eiterblâtere), LexerN 3, 139 (eiterblâtere)
eiterbluome, mhd., sw. F.: nhd. eine Blumenart; ÜG.: lat. amarusca VocBV324, (canina) Gl; Q.: Gl, VocBV324; E.: s. eiter, bluome; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1569 (eiterbluome), LexerHW 1, 535 (eiterbluome)
eiterbrāme, mhd., sw. F.: nhd. „Eiterholz“, Giftdorn, Erdbeere; ÜG.: lat. (fravium) Gl, (fravulum) VocBV455; Q.: Gl (14. Jh.), VocBV455 (14. Jh.); E.: s. eiter, brāme (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 123b (eiterbrāme), MWB 1, 1569 (eiterbrāme), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 239 (eiterbrâme)
eiterec, mhd., Adj.: Vw.: s. eiteric
eiteren*, eitern, mhd., sw. V.: nhd. „eitern“, vergiften, mit Gift versehen (V.); Hw.: vgl. mnd. etteren; Q.: Brun (FB eitern), Macer, OvBaierl, Parz (1200-1210), Secr, WälGa; E.: s. ahd. eitaren* 52, eitarōn*, sw. V. (1a, 2), eitern; s. eitar; W.: nhd. eitern, sw. V., Eiter absetzen, eitern, DW 3, 392, DW2 7, 1193; L.: Lexer 37b (eitern), Hennig (eitern), MWB 1, 1571 (eitern), LexerHW 1, 536 (eitern), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (geitert)
eitergalle, mhd., sw. F.: nhd. Giftgalle, giftige Galle; Q.: HvNst (FB eitergalle), RvZw (1227-1248); E.: s. eiter, galle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eitergalle), MWB 1, 1569 (eitergalle), LexerHW 1, 535 (eitergalle)
eitergift, mhd., st. N.: nhd. „Eitergift“, Gift, Giftgabe; ÜG.: lat. aconitum Gl; Q.: HvNst (FB eitergift), ArnoltJul (2. Hälfte 12. Jh.), Gl, Lucid, PrHess, PsTr; E.: s. eiter, gift; W.: nhd. (ält.) Eitergift, N., Eitergift, DW2 7, 1192; L.: Lexer 37a (eitergift), MWB 1, 1569 (eitergift), LexerHW 1, 535 (eitergift), Benecke/Müller/Zarncke I, 510a (eitergift), LexerN 3, 139 (eitergift)
eitergiftec, mhd., Adj.: Vw.: s. eitergiftic
eitergiftecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eitergifticheit*
eitergifteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. eitergifticlich*
eitergiftic, eitergiftec, mhd., Adj.: nhd. „eitergiftig“, giftig, verderbenbringend; Q.: Secr (1282) (FB eitergiftec), PrHess; E.: s. eitergift; W.: nhd. (ält.) eitergiftig, Adj., eitergiftig, DW2 7, 1192; L.: Lexer 383b (eitergiftec), Hennig (eitergiftic), MWB 1, 1570 (eitergiftec), LexerHW 1, 535 (eitergiftec)
eitergifticheit*, eitergiftecheit, mhd., st. F.: nhd. „Eitergiftigkeit“, Giftigkeit; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. eitergiftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitergiftecheit)
eitergifticlich*, eitergifteclich, mhd., Adj.: nhd. giftig; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. eitergiftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitergiftecheit)
eitergītec, mhd., Adj.: nhd. giftgierig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eiter, gītec; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitergītec), LexerHW 1, 353 (eitergîtec)
eiterhaft, mhd., Adj.: nhd. „eiterhaft“, giftig; Q.: Lucid (FB eiterhaft), LBarl, Parz, RWchr, SalArz, Trudp (vor 1150); E.: s. ahd. eitarhaft* 2, eittarhaft*, Adj., giftig; s. eitar, haft; W.: nhd. (ält.) eiterhaft, Adj., giftig, DW 3, 392, DW2 7, 1193; L.: Lexer 37a (eiterhaft), Hennig (eiterhaft), MWB 1, 1570 (eiterhaft), LexerHW 1, 535 (eiterhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiterhaft)
eiterhaftic, mhd., Adj.: nhd. „eiterhaftig“, giftig; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eiter, haftic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eiterhaftic)
eiterhecken, mhd., st. N.: nhd. Giftstechen, giftiger Stich; Q.: GenM (um 1120?), Mar; E.: s. eiter, hecken (4); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eiterhecken), LexerHW 1, 535 (eiterhecken)
eiteric, eiterec, eitric, eitrec, mhd., Adj.: nhd. giftig, eiterig; ÜG.: lat. purulentus SH; Q.: Krone, Mar (1172-1190), PrRoth, Secr, Serv, SH, Tund; E.: s. ahd. eitarīg* 6, eittarīg*, Adj., „eiterig“, giftig, verwesend; s. eitar; W.: nhd. eiterig, eitrig, Adj., eiterig, DW 3, 392, DW2 7, 1194; L.: Lexer 37b (eiterec), Hennig (eiteric), MWB 1, 1569 (eiterec), LexerHW 1, 535 (eiterec), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiterec)
eiterīn, mhd., Adj.: nhd. giftig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eiter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eiterīn), Hennig (eiterīn), MWB 1, 1570 (eiterīn), LexerHW 1, 536 (eiterîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 428 (eiterîn)
eiterklōz, mhd., st. M.: nhd. „Eiterkloß“, Giftballen, Giftklumpen; Q.: HvNst (um 1300) (FB eiterklōz); E.: s. eiter, klōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eiterklōz), MWB 1, 1570 (eiterklōz), LexerHW 1, 536 (eiterklôz)
eiterklūse, mhd., st. F.: nhd. Giftblase; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. eiter, klūse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eiterklūse), LexerHW 1, 536 (eiterklûse), Benecke/Müller/Zarncke I, 849b (eiterklûse)
eiterkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Eiterkraut“, Oregano, Pflanze mit Wirkstoffen gegen den Eiter der Ohren; ÜG.: lat. origanum BdN; Q.: Albrecht (1190-1210), BdN; E.: s. eiter, krūt; W.: nhd. Eiterkraut, N., Eiterkraut, Oregano, DW 3, 393, DW2-; L.: Hennig (eiterkrūt), MWB 1, 1570 (eiterkrūt), LexerHW 1, 536 (eiterkrût)
eiterlich, mhd., Adj.: nhd. giftig, eiterig; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB eiterlich); E.: s. ahd. eitarlīh 2, eittarlīh*, Adj., „eiterig“, giftig; s. eitar; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eiterlich), MWB 1, 1570 (eiterlich)
eitermælec, mhd., Adj.: nhd. giftbefleckt, ein Giftmal tragend; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. eiter, māl (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitermælec)
eitermeilec, mhd., Adj.: Vw.: s. eitermeilic*
eitermeilic*, eitermeilec, mhd., Adj.: nhd. Gift verspritzend, verletzend, giftbesudelt, gifttriefend; Q.: Mant (1215-1230) (FB eitermeilec); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1570 (eitermeilec)
eitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. eiteren*
eiternātære*, eiternāter, mhd., st. F.: nhd. „Eiternatter“, Giftnatter, Giftschlange; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB eiternāter); E.: s. eiter, nātære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eiternāter), MWB 1, 1571 (eiternāter)
eiternāter, mhd., st. F.: Vw.: s. eiternātære*
eiternezzel, heiternezzel, mhd., sw. F.: nhd. Brennnessel, Giftnessel; ÜG.: lat. garganica SH, VocBV887, VocBV945, urtica SH, VocBV887; Hw.: vgl. mnd. ēdernettele; Q.: Gl, HvBCC, HvBPhys, Myns, SH, VocBV887, VocBV945 (12. Jh.); E.: s. ahd. eitarnezzila*, sw. F. (n), Brennnessel; s. eitar, nezzila; W.: nhd. (ält.) Eiternessel, F., Brennnessel, DW 3, 393, DW2 7, 1193; L.: Lexer 37b (eiternezzel), MWB 1, 1571 (eiternezzel), LexerHW 1, 536 (eiternezzel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 332b (heiternezzel), LexerN 3, 139 (eiternezzel)
eiterrehsunge, mhd., st. F.: nhd. eitriger Auswurf; ÜG.: lat. empȳēma Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. eiter, rahsenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 536 (eiterrehsunge)
eitersaf, mhd., st. N.: nhd. „Eitersaft“, Giftflüssigkeit; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. eiter, saf; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1571 (eitersaf), LexerHW 1, 636 (eitersaf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 13b (eitersaf)
eiterschuz, mhd., st. M.: nhd. „Eiterschuss“, Giftschuss, tödlicher Blick; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eiter, schuz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1571 (eiterschuz), LexerHW 1, 536 (eiterschuz)
eiterslange, mhd., sw. M.: nhd. „Eiterschlange“, Giftschlange; Q.: Trist (um 1210), Wizlav; E.: s. eiter, slange; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eiterslange), Hennig (eiterslange), MWB 1, 1571 (eiterslange), LexerHW 1, 536 (eiterslange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 404b (eiterslange)
eitertrache, eitertracke, mhd., sw. M.: nhd. „Eiterdrache“, Giftdrache, giftiger Drache; Q.: Krone (um 1230); E.: s. eiter, trache; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1571 (eitertrache), LexerHW 1, 536 (eitertracke), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (eitertrache)
eitertracke, mhd., sw. M.: Vw.: s. eitertrache
eiterunge, mhd., st. F.: nhd. Eiterung; ÜG.: lat. tabitudo Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. eiteren*; W.: nhd. Eiterung, F., Eiterung, DW 3, 393; L.: LexerHW 1, 536 (eiterunge)
eitervar, eiterfar*, mhd., Adj.: nhd. „eiterfarben“, eitrig, giftig, wie Eiter beschaffen (Adj.), wie Eiter aussehend; Q.: KvWGS (1277/1287), Martina, OvBaierl; E.: s. eiter, var; W.: nhd. (ält.) eiterfarb, Adj., eiterfarb, eiterfarben, DW2 7, 1192; L.: Lexer 37b (eitervar), MWB 1, 1571 (eitervar), LexerHW 1, 536 (eitervar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (eitervar)
eiterwolf, mhd., st. M.: nhd. Giftwolf, giftiger Wolf, tollwütiger Wolf; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. eiter, wolf (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eiterwolf), Hennig (eiterwolf), MWB 1, 1571 (eiterwolf), LexerHW 1, 536 (eiterwolf), Benecke/Müller/Zarncke III, 801b (eiterwolf)
eiterwurm, mhd., st. M.: nhd. „Eiterwurm“, Giftschlange; Q.: JTit, PrüllK (12. Jh.); E.: s. eiter, wurm; W.: nhd. (ält.) Eiterwurm, M., Eiterwurm, DW2 7, 1192; L.: MWB 1, 1571 (eiterwurm), LexerHW 1, 536 (eiterwurm)
eiterwurz, mhd., st. F.: nhd. „Eiterwurz“, Giftwurz, Wolfwurz; ÜG.: lat. aconitum SH; Hw.: s. eiterwurze; Q.: SH; E.: s. ahd. eitarwurz*, st. F. (i), sw. F. (n)?, „Giftwurz“, Wolfwurz; s. eitar, wurz; W.: nhd. (ält.) Eiterwurz, F., Eiterkraut, DW 3, 393, DW2-; L.: MWB 1, 1571 (eiterwurz), LexerHW 1, 536 (eiterwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 829a (eiterwurz), LexerN 3, 139 (eiterwurz)
eiterwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Eiterwurz“, Giftwurz, Wolfwurz; ÜG.: lat. venenum Gl; Hw.: s. eiterwurz; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. eiter, wurze; W.: s. nhd. Eiterwurz, F., Eiterkraut, DW 3, 393; L.: Glossenwörterbuch 842a (eitarwurz)
eitgenōz, mhd., st. M.: nhd. Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Verbündeter, durch Eid Gebundener, Kampfgenosse, Begleiter, Freund, Kumpel; Hw.: s. eitgenōze; Q.: Frl, GTroj, Halbsuter, JMeissn (FB eitgenōz), Kchr (um 1150), KchrD, KvWTroj, Martina, StRPrag, WolfdD; E.: s. eit, genōze; W.: s. nhd. Eidgenosse, M., Eidgenosse, DW 3, 84 (Eidgenosz), DW2 7, 346; L.: Lexer 37b (eitgenōz), Hennig (eitgenōz), MWB 1, 1571 (eitgenōz), LexerHW 1, 536 (eitgenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (eitgenôz), LexerN 3, 139 (eitgenôz)
eitgenoze, mhd., st. F.: nhd. eidliche Verbindung, Schwurgemeinschaft; Q.: Urk (1349); E.: s. eitgenōz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1572 (eitgenoze)
eitgenōze, eitgenōzze, mhd., sw. M.: nhd. Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Gebundener, Begleiter, Freund, Kumpel; Hw.: s. eitgenōz; Q.: Urk; E.: s. eitgenōz; W.: nhd. Eidgenosse, M., Eidgnosse, DW 3, 84 (Eidgenosz), DW2 7, 346; L.: Lexer 37b (eitgenōz), MWB 1, 1571 (eitgenōz), LexerHW 1, 536 (eitgenôz/eitgenôze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (eitgenôz/eitgenôze)), LexerN 3, 139 (eitgenôze)
eitgenōzze, mhd., sw. M.: Vw.: s. eitgenōze
eitgenōzschaft, mhd., st. F.: nhd. Eidgenossenschaft; Q.: Halbsuter (um 1470); E.: s. eitgenōze, schaft (2); W.: vgl. nhd. Eidgenossenschaft, F., Eidgenossenschaft, DW 3, 85; L.: LexerHW 1, 536 (eitgenôzschaft), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398b (eitgenôzschaft)
eitgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Eidgeselle“, Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Gebundener, geschworener Freund, Begleiter, Freund, Kumpel; Hw.: vgl. mnd. ētgeselle; Q.: GTroj, Teichn (FB eitgeselle), Helbl, Netz, OvW, RosengC, SchwSp (1278), Suchenw, Urk; E.: s. eit, geselle; W.: nhd. (ält.) Eidgeselle, M., Eidgeselle, DW2 7, 348; L.: Lexer 37b (eitgeselle), Hennig (eitgeselle), MWB 1, 1572 (eitgeselle), LexerHW 1, 536 (eitgeselle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 30a (eitgeselle), LexerN 3, 139 (eitgeselle)
eitgeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. „Eidgesellschaft“, Schwurbrüderschaft, Schwurgemeinschaft, geschworene Freundschaft; Q.: HvNst (um 1300) (FB eitgeselleschaft); E.: s. eit, geselleschaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eitgesellschaft), MWB 1, 1572 (eitgeselleschaft), LexerN 3, 139 (eitgeselleschaft)
eitgespil, mhd., st. F.: nhd. Eidgespielin, durch Schwur verbundene Frau; Q.: GTroj (FB eitgespil), Marner (13. Jh.); E.: s. eit, gespil; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1572 (eitgespil), LexerN 3, 139 (eitgespiel)
eithaft, mhd., Adj.: nhd. eidverpflichtet, durch Eid verpflichtet, verbunden, festgelegt; Q.: Kchr (um 1150), RbGörlitz; E.: s. eit, haft; W.: nhd. (ält.) eidhaft, Adj., eidhaft, DW 3, 85, DW2 7, 348; L.: Lexer 37b (eithaft), MWB 1, 1572 (eithaft), LexerHW 1, 536 (eithaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 427a (eithaft)
eithaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. eithaftic*
eithaftic, eithaftec, mhd., Adj.: nhd. „eidhaftig“, durch Eid verpflichtet; Q.: Urk (1414); E.: s. eithaft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 536 (eithaftec), LexerN 3, 139 (eithaftic)
eitloch, mhd., st. N.: nhd. „Feuerloch“, Mündung des Hauskanals in einen anderen; E.: s. eit, loch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eitloch)
eitlōs, mhd., Adj.: nhd. „eidlos“, nicht durch Eid bestimmt; Q.: WeistGr (1344); E.: s. eit, lōs (1); W.: nhd. eidlos, Adj., „eidlos“, unbeeidigt, DW 3, 85, DW2 7, 350; L.: MWB 1, 1573 (eitlōs)
eitoven, eitofen*, mhd., st. M.: nhd. Feuerofen, Schmelzofen, Ofen; Q.: Lucid (1190-1195), RWchr, BrE, DvAStaff, EckhV, KvHelmsd, Seuse (FB eitoven), HB, MvHeilFr, SchwPr, Vateruns; E.: s. ahd. eitofan* 3, eitovan*, st. M. (a), Feuerofen, Kamin; s. eit, ofan; W.: nhd. (ält.) Eitofen, M., Feuerofen, Brennofen, DW 3, 393, DW2-; L.: Lexer 37b (eitoven), Hennig (eitoven), MWB 1, 1573 (eitoven), LexerHW 1, 536 (eitoven), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 455b (eitoven), LexerN 3, 139 (eitoven)
eitpfenninc*, eitphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Eidpfennig“, Gerichtsgebühr im Zusammenhang mit einer Eidesleistung; Q.: StRPrag (14. Jh.), Urk; E.: s. eit, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1573 (eitphenninc), LexerN 3, 139 (eitphenninc)
eitphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. eitpfenninc*
eitrec, mhd., Adj.: Vw.: s. eiteric
eitric, mhd., Adj.: Vw.: s. eiteric
eitschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Eidschilling“, Gerichtsgebühr im Zusammenhang mit einer Eidesleistung; Q.: DRW (1341); E.: s. eit, schillinc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1573 (eitschillinc), LexerHW 1, 536 (eitschillinc)
eitsuone, mhd., st. F.: nhd. „Eidsühne“, Sühnehandlung zur Wiederherstellung eines Eides; Q.: Urk (1348); E.: s. eit, suone; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1573 (eitschillinc), LexerN 3, 139 (eitsuone)
eitswerære*, eitswerer, mhd., st. M.: nhd. Eidschwörer; Hw.: vgl. mnd. ētswērære*; Q.: Urk (1359); E.: s. eit, swerære; W.: s. nhd. Eidschwörer, M., Eidschwörer, Geschworener, DW2 7, 351; L.: LexerN 3, 140 (eitswerer)
eitswerer, mhd., st. M.: Vw.: s. eitswerære*
eittac, mhd., st. M.: nhd. „Eidtag“, zur Eidleistung bestimmter Tag; Hw.: vgl. mnd. ētdach; Q.: WeistGr (1421-1490); E.: s. eit, tac; W.: nhd. (ält.) Eidtag, M., Eidtag, DW 3, 85; L.: LexerHW 1, 537 (eittac)
eittriuwe, mhd., Adj.: nhd. „eidtreu“, dem Eide treu; Q.: LexerHW (Anfang 13. Jh.?); E.: s. eit, triuwe (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 537 (eittriuwe)
eituch, mhd., M., F.: Vw.: s. aducht
eitzuht, mhd., st. F.: nhd. „Eidzucht“; ÜG.: lat. sentina Voc; Q.: Cranc (aycucht) (FB eitzuht), StRFreiberg, StRMühlh, Urk (1290), Voc; E.: s. eit, zuht; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 537 (eitzuht), Benecke/Müller/Zarncke III, 939b (eitzuht), LexerN 3, 140 (eitzuht)
eiz, mhd., st. M.: nhd. Geschwür, Eiterbeule; ÜG.: lat. ulcera Gl; Hw.: vgl. mnd. eis*; Q.: Lei, RWchr, ErzIII, Enik, EvA, Schachzb (FB eiz), Chr, Gl, HB, KvW, Litan, Albrant, KvWWelt, NvJer, PrOberalt, RvEBarl, SchwPr, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. eiz 11, st. M. (a), Geschwür, Eiterbeule; germ. *aita-, *aitaz, st. M. (a), Geschwür, Gift; idg. *oidos, Sb., Geschwulst, Pokorny 774; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774; W.: s. nhd. (ält.) Eiss, Eisse, M., N., Geschwür, DW 3, 382, DW2 7, 1185 (Eisz); L.: Lexer 37b (eiz), Hennig (eiz), MWB 1, 1573 (eiz), LexerHW 1, 537 (eiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiz), LexerN 3, 140 (eiz)
eizel, mhd., st. N.: nhd. „Eissle“, kleines Geschwür; Q.: Gl, Renner (1290-1300); E.: s. ahd.? eizala*, eizzala 1, sw. F. (n) (?), Gallapfel; s. eiz; W.: nhd. (ält.) Eissle, N., kleines Geschwür, DW 3, 383, DW2-; L.: Lexer 37b (eizel), MWB 1, 1573 (eizel), LexerHW 1, 537 (eizel), LexerN 3, 139 (eizel)
eizec, mhd., Adj.: Vw.: s. eizic*
eizic*, eizec, mhd., Adj.: nhd. mit Geschwüren behaftet; ÜG.: lat. plenus ulceribus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. eiz; W.: nhd. (ält.) eißig, Adj., mit Geschwüren behaftet, DW 3, 383 (eiszig); L.: LexerHW 1, 537 (eizic)
eizlich, mhd., Adj.: nhd. eiterbeulig; E.: s. eiz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eizlich)
eizuht, mhd., M., F.: Vw.: s. aducht
ēkamere, mhd., F.: Vw.: s. ēwekamere
ēkarl, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwekarl
ekates, mhd., Sb.: nhd. Achat; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1574 (ekates)
ekerene, mhd., st. M., st. F., st. N.: Vw.: s. ackeran
ēkint, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwekint
ekkel, mhd., st. M.: Vw.: s. eckel
ekken, mhd., sw. V.: Vw.: s. egen
ēkone, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwekone*
ēkonvrouwe, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwekonvrouwe
ekub, mhd., st. M., st. N.: nhd. Aucube, Zelt, kleines primitives Zelt; Q.: Suol (FB ekub), Wh (um 1210); E.: s. afrz. aucube, Sb., ?, Gamillscheg 26a; arab. al-qubba, Sb., Gewölbe, Nebenraum; vgl. arab. qubba, Sb., Kuppel, Kuppelbau, Grabkuppel, Zelt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ekub), Hennig (ekub), MWB 1, 1574 (ekub), LexerHW 1, 537 (ekub), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (ekub), Kluge s. u. Alkoven
el (1), mhd., Adj.: nhd. gelb, gelblich, fahlgelb, ockergelb; ÜG.: lat. elbidus SH, fulvus VocBV926; Hw.: vgl. mnl. elu; Q.: SH, VocBV926 (12. Jh.); E.: s. ahd. elo (1) 16, Adj., gelb, gelblich, braungelb, rotgelb; s. lat. helvus, oder zu germ. *elwa-, *elwaz, Adj., gelblich; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. elb, Adj., gelb, hochgelb, DW 3, 401, (bay./schwäb.) elb, Adj., gelb, hochgelb, Schmeller 1, 66, Fischer 2, 685, (schweiz.) älw, Adj., gelb, hochgelb, Schweiz. Id. 1, 211, (kärnt.) elw, Adj., gelb, hochgelb, Lexer 83, vgl. (bad.) elben, Adj., gelb, hochgelb, Ochs 1, 676, (tirol.) elbet, Adj., gelb, hochgelb, Schöpf 103, DW2-; L.: MWB 1, 1574 (el), LexerHW 1, 537 (el), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (el)
el (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. elne
elas, mhd., Interj.: Vw.: s. ēlas
ēlas, elas, eylas, mhd., Interj.: nhd. „elas“ (Ausruf des Bedauerns); Q.: Suol (FB elas), Herb (1190-1200); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ēlas), Hennig (eylas), MWB 1, 1574 (elas), LexerHW 1, 537 (elas), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (elas); Son.: Interjektion der Klage
elbe (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Elfe, dämonischer Elbe; Hw.: s. elbisch; Q.: Brun (FB elbe [sw. F.]), Anteloye, Mor (1180-1222), Vintl; E.: s. elbisch; W.: nhd. (ält.) Elbe, F., M., Elbe, Elfe, DW 3, 401, DW2 7, 1205; L.: Lexer 37b (elbe), Hennig (elbe), MWB 1, 1574 (elbe), LexerHW 1, 537 (elbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 24b (elbe), LexerN 3, 140 (elbe)
Elbe (2), mhd., FlN: nhd. Elbe; Hw.: vgl. mnd. Elve; Q.: Nib (um 1200), Walth; E.: s. ahd. Elba, FlN, Elbe; germ. *Albī, F.=FlN, Elbe; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. Elbe, F.=FlN, Elbe; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (Elbe)
Elbegast, mhd., M.=PN: nhd. Elbegast; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. elbe (1)?, gast?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 537 (Elbegast), Benecke/Müller/Zarncke I, 485b (Elbegast); Son.: ein berüchtigter Dieb
elber, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. alp
Elberich, mhd., M.=PN: Vw.: s. Alberich
elbinne, mhd., st. F.: nhd. Elfe; Hw.: s. elbisch; vgl. mnd. elvinne; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. elbisch; W.: s. nhd. (ält.) Elbin, F., Elbin, weibliche Elbe, DW2 7, 1205; L.: Lexer 37b (elbinne), LexerHW 1, 537 (elbinne)
elbisch, mhd., Adj.: nhd. elfenartig, durch elfenartigen Spuk sinnverwirrt, sinnverwirrend, verzückt, verwirrt, von Sinnen seiend, dämonisch, alpartig; Hw.: vgl. mnd. elvisch; Q.: Gl, Herb (1190-1200), PassI/II, RittermdN, RvMunre, SalArz, UvLil, Voc, WeistGr; E.: s. ahd.? elbisk* 1, Adj., elfisch; s. germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), Alb, Elfe; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. (ält.) elbisch, Adj., „elfisch“, von den Elfen sinnverwirrt geworden, von den Elfen wahnsinnig geworden, DW 3, 402, DW2 7, 1205, (schweiz.) älbisch, Adj., elfartig, Schweiz. Id. 1, 186; L.: Lexer 37b (elbisch), Hennig (elbisch), MWB 1, 1574 (elbisch), LexerHW 1, 537 (elbisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 25a (elbisch)
elbiz, albiz, elbez, albez, mhd., st. M.: nhd. Schwan, Ibis; ÜG.: lat. olor SH; Q.: LBarl (vor 1200), SGPr, Jüngl (FB elbiz), BdN, Bit, Gliers, GlUvLil, JTit, KvWGS, KvWSchwanr, Renner, SH; E.: s. ahd. elbiz 57, st. M. (a?, i?), Schwan; ahd. albiz 4, st. M. (i?), Schwan; germ. *albat, *albit, F., Schwan; germ. *albut, F., Schwan; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. (ält.) Elbiss, M., Schwan, DW 3, 402, DW2-; W.: nhd. (schwäb.) Elbsch, M., Schwan, Fischer 2, 686, (schweiz./bad.) Elbs, M., Schwan, Schweiz. Id. 1, 187, Ochs 1, 677; L.: Lexer 37b (elbiz), Hennig (elbiz), MWB 1, 1575 (elbiz), LexerHW 1, 538 (elbiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (albiz)
elch, elech*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Elch, Elentier; ÜG.: lat. alx Gl, SH, VocBV926; Hw.: s. elhe; vgl. mnd. elk (2); Q.: BdN, Gl (Ende 12. Jh.), Marner, NibB, VocBV926, Weinschwelg; E.: ahd. elah* 2, st. M. (a?, i?), Elch, Elentier; s. ahd. elaho 45?, elho*, sw. M. (n), Elch, Elentier; s. germ. *algi-, *algiz, st. M. (i), Elch, *elha-, *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pokorny 303; vgl. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. Elch, Elk, M., Elch, DW 3, 403, 414, DW2 7, 2106; L.: Lexer 37b (elch), Hennig (elch), Glossenwörterbuch 803b (elch), Glossenwörterbuch 842a (elah), MWB 1, 1575 (elch), LexerHW 1, 538 (elch), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elch)
elderen, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. alteren
eldergelt, mhd., st. N.: nhd. Erbzins; Q.: WeistErf (1332); E.: s. alter (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1575 (eldergelt), LexerN 3, 140 (eldergelt)
eldervater, elderfater*, mhd., st. M.: Vw.: s. eltervater
eldrize, mhd., Sb.: nhd. Elritze, Bitterfisch; Hw.: vgl. mnd. eldritz; Q.: RogerChir (2. Hälfte 12. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Elritze, F., Elritze, DW 3, 416, DW2 7, 1241; L.: MWB 1, 1575 (elritze)
ele (1), mhd., sw. F.: Vw.: s. elle (1)
ele (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. elle (2)
elech*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. elch
electuārje, mhd., sw. F.: nhd. durch Einkochen dicker Saft, Latwerge; E.: s. it. lattovaro, lattuario, F., Latwerge; afrz. lectuaire, F., Latwerge; lat. ēlectuārium, N., Latwerge; gr. ἐκλεικτόν (ekleiktón), N., Arznei die man aufleckt, Medizin die man im Mund zergehen lässt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (electuārje), MWB 1, 1547 (electuarje), LexerN 3, 140 (electuârje)
elefant, elfant, elephant, elphant, elfent, mhd., st. M.: nhd. Elefant; Hw.: s. helfant; vgl. mnd. elefant; Q.: Lucid, RvZw, StrDan, Brun, GTroj, EckhII, KvHelmsd, Minneb (FB elefant), BdN, ErnstD, Kzl, LAlex (1150-1170), ReinFu, Renner, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. helfant (2) 27, elephant, st. M. (a), Elefant; germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel; s. lat. elephantus, lat., Elefant; s. lat.-gr. elephās, M., Elephant; weitere Herkunft unklar; wohl Fremdwort, vielleicht aus dem Ägyptischen, s. aägypt. ābu, Sb., Elfenbein, Elefant; oder von einem semit. *alap, Sb., Ochse, vgl. akkad. alpu; oder heth. laḫpa-, Sb., Elfenbein; W.: nhd. Elefant, M., Elefant, DW 3, 403, DW2 7, 1207; L.: WMU (helfant), MWB 1, 1575 (elefant), LexerHW 1, 538 (élefant), Benecke/Müller/Zarncke I, 660b (helfant)
elefantiasis, mhd., F.: nhd. Elefantiasis, eine Hautkrankheit; Q.: Macer (13. Jh.), PrHess; I.: Lw. lat. elephantiasis; E.: s. lat. elephantiasis, F., eine Art Aussatz, Elefantiasis; gr. ἐλεφαντίασις (elephantíasis), F., eine Art Aussatz, Elefantiasis; vgl. gr. ἐλέφας (eléphas), M., Elefant; weitere Herkunft unklar; vielleicht von ägypt. ābu, Sb., Elfenbein, Elefant; W.: nhd. Elefantiasis, F., Elefantiasis; L.: MWB 1, 1575 (elefantiasis)
elefantīn*, elfantīn, mhd., Adj.: nhd. elfenbeinern; Q.: Will (1060-1065) (elphandin) (FB elfantīn); E.: s. elefant; W.: nhd. DW2-
elefantinisch, mhd., Adj.: nhd. durch Elephantiasis verursacht, Elephantiasis betreffend; Hw.: s. helfantisch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ahd. helfanttior (Kluge); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (elefantinisch), LexerHW 1, 538 (elefantinisch)
ēleich, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweleich
elelende, mhd., Adj.: Vw.: s. ellende
elelentuom, mhd., st. N.: Vw.: s. ellenttuom
element, mhd., st. N.: nhd. Element, Grundbestandteil; ÜG.: lat. elementum STheol; Hw.: vgl. mnd. element; Q.: Lucid, Brun, Apk, Ot, EckhII, Parad, Hiob, HistAE, MinnerII, Seuse, KvMSph, Pilgerf (FB element), Albrecht, Barth, BdN, Berth, Elis, Er, Frl, HvNst, JTit, JvFrst, LAlex (1150-1170), Macer, Minneb, Rumelant, SalArz, STheol, Teichn, Vintl, Walth; I.: Lw. lat. elementum; E.: s. lat. elementum, N., Grundstoff, Urstoff, Element, Buchstabe; weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. Element, N., Element, Grundbestandteil der Welt, DW2 7, 1219; L.: Lexer 37b (element), Hennig (element), MWB 1, 1575 (element), LexerHW 1, 538 (element), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elementâ), LexerN 3, 140 (element)
elementisch, mhd., Adj.: nhd. „elementisch“, elementar, sublunar, durch die vier Elemente bestimmt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB elementisch); E.: s. element; W.: nhd. (ält.) elementisch, Adj., elementisch, DW2 7, 1222; L.: Lexer 37b (elementisch), MWB 1, 1576 (elementisch)
elen, mhd., N.: nhd. „Elen“, Elch; Hw.: vgl. mnl. elen, mnd. elent; Q.: Marner (13. Jh.); E.: s. lit. élnis, M., Hirsch, Elch; idg. *elen-, *eln̥-, M., Hirsch, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. (ält.) Elen, N., Elch, DW 3, 406, DW2 7, 1023; L.: MWB 1, 1576 (elen)
elenboge, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenboge
elenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alinclīche
elent, elint, mhd., st. N.: nhd. Waldesel, Elentier; Q.: Vät (1275-1300) (FB elint), Voc; E.: s. elen; W.: nhd. (ält.) Elen, N., Elen, Elch, DW3, 406, DW2 7, 1023; L.: MWB 1, 1576 (elent), LexerN 3, 140 (elint)
eleotrōpīa, mhd., Sb.: Vw.: s. eljotrōpīa
ēlērære, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwelērære
elfant, mhd., st. N.: Vw.: s. helfant
elfantīn, mhd., Adj.: Vw.: s. elefantīn*
elfenbein, mhd., st. N.: Vw.: s. helfenbein
elfenbeinīn, mhd., Adj.: Vw.: s. helfenbeinīn
elfenpein, mhd., st. N.: Vw.: s. helfenbein
elfenpeinīn, mhd., Adj.: Vw.: s. helfenbeinīn
elfent, mhd., st. M., st. N.: nhd. Elefant; Hw.: s. elefant; E.: s. elfentier; W.: s. nhd. Elefant, M., Elefant, DW 3, 403, DW2 7. 1207; L.: Hennig (elefant)
elfentier, mhd., st. M., st. N.: nhd. Elefant; Hw.: s. helfentier; vgl. mnd. elpendēr; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid (FB elfentier); E.: s. ahd. helfanttior* 3, st. N. (a), Elefant; s. helfant (2), tior; W.: s. nhd. (ält.) Elefanttier, N., Elefanttier, DW2 7, 1208; L.: Lexer 37b (elefant), Hennig (elefant)
elfte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte
elhe, mhd., sw. M.: nhd. Elch, Elentier; Hw.: s. elch; Q.: s. elch; E.: s. elch; W.: nhd. Elch, M., Elch, DW2 7, 1206; L.: Lexer 37b (elhe), LexerHW 1, 538 (elch), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elhe)
ēlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwelich
ēlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwelīche
ēlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwelīcheit
ēlīchen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ēwelīchen* (1)
ēlīchen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ēwelīchen* (2)
elider, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; Q.: BdN, JTit, Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1578 (elider), LexerHW 1, 539 (elider)
elint, mhd., st. N.: Vw.: s. elent
elintesel?, mhd., F.: Vw.: s. elnte
eliotrōp, mhd., Sb.: nhd. Heliotrop (ein Edelstein); Q.: Volmar (1249?), JTit; E.: s. gr. ἥλιος (hḗlios), ἠέλιος (ēélios), ἀέλιος (aélios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; gr. τρέπειν (trépein), τράπειν (trápein), V., drehen, wenden, in die Flucht schlagen; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1578 (eliotrop)
eliuf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
ēliute, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: Vw.: s. ēweliute
eljotrōpīa, eleotrōpīa, mhd., Sb.: nhd. „Heliotropia“ (ein Edelstein); Hw.: vgl. mnd. elitropia; Q.: Suol, RqvI, HvNst (FB eljotrōpīa), Parz (1200-1210); E.: s. gr. ἥλιος (hḗlios), ἠέλιος (ēélios), ἀέλιος (aélios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; gr. τρέπειν (trépein), τράπειν (trápein), V., drehen, wenden, in die Flucht schlagen; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW2-; L.: FB 82a (eljotrōpīa), MWB 1, 1578 (eliotrop), LexerHW 1, 539 (eljotrôpia), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (eljotrôpîa)
elle (1), ele, mhd., sw. F.: nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin, Kebsweib; ÜG.: lat. pelex Gl; Hw.: vgl. mnl. elle, mnd. elle; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. ahd. ella 2, sw. F. (n), Nebenbuhlerin, Kebsweib; s. germ. *aljō-, *aljōn, *alja-, *aljan, sw. M. (n), Nebenbuhler; W.: nhd. (ält.) (bay.) Ell, F., Rivalin, Nebenbuhlerin, Schmeller 1, 58, DW2-; L.: Lexer 37b (elle), LexerHW 1, 539 (elle), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elle), LexerN 3, 140 (elle)
elle (2), ele, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Elle; Vw.: s. holz-, walt-; Hw.: s. elne; vgl. mnl. elne, mnd. ēlene; Q.: s. elne; E.: s. ahd. elina 41, elna, elle, st. F. (ō), Elle, Ellenbogen; germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307; W.: nhd. Elle, F., Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236; L.: Lexer 37b (elle), Hennig (elle), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (elne/elle)
elle (3), mhd., sw. M.: nhd. ein unfruchtbarer Acker?; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 539 (elle)
elleboge, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenboge
ellecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. allichheit*
elleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alliclīche
ellede, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut; Q.: NvJer (1331-1341); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1579 (ellede)
ellen, ellent, eln, mhd., st. N.: nhd. Mut, Kampfeifer, Tapferkeit, Kühnheit, Mannheit, Stärke, Kraft, Tatkraft, Kampf; Hw.: vgl. mnd. ellen; Q.: Anno (1077-1081), Trudp, Kchr, LAlex, Ren, RAlex, RWchr, HTrist, GTroj, JMeissn, Kreuzf, KvW, Ot, MinnerII (FB ellen), Demantin, Er, Eracl, Frl, Iw, Karlmeinet, NibB, Parz, Rol, RvZw, Trist, TürlWh, UvTürhTr, Walth, Wh, Wig, WvE; E.: s. ahd. ellan 11, ellen, st. N. (a), st. M. (a?), Eifer, Tapferkeit, Mut; germ. *aljana-, *aljanam, st. N. (a), Eifer; s. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellen), Hennig (ellen), MWB 1, 1579 (ellen), LexerHW 1, 539 (ellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellen), LexerN 3, 140 (ellen)
ellenberende*, ellenbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tatkräftig, Mut verratend; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. ellen, beren (1); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1579 (ellenbernde)
ellenbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ellenberende*
ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, mhd., sw. M.: nhd. Ellbogen, Ellenbogen, Elle, Geschwisterkind, zweiter Verwandtschaftsgrad; Hw.: vgl. mnl. ellenboge, mnd. ēlenebōge; Q.: Enik, HvNst, Ot, EvA, Cranc, KvMSph, WernhMl (FB ellenboge), BdN, Berth, Chr, DSp, GrBrev, Helbl, Krone, KvWEngelh, Lanc, OvBaierl, Rcsp, RosengB, SchwSp, StRZwick, Trudp (vor 1150), Walth; E.: s. ahd. elinbogo 18, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152; W.: nhd. Ellenboge, Ellenbogen, M., Ellbogen, Ellenbogen, DW 3, 414, DW2 7, 1236; L.: Lexer 37b (ellenboge), Hennig (ellenboge), MWB 1, 1579 (ellenboge), LexerHW 1, 539 (ellenboge), Benecke/Müller/Zarncke I, 178b (ellenboge), LexerN 3, 140 (ellenboge)
ellenboge (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenbuoc
ellenbreit, mhd., Adj.: nhd. ellenbreit, eine Elle breit; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. elne, breit; W.: nhd. (ält.) ellenbreit, Adj. ellenbreit, DW2 7, 1237; L.: Lexer 383b (ellenbreit), Hennig (ellenbreit), LexerHW 1, 539 (ellenbreit)
ellenbuoc, ellenbogenleist, mhd., st. M.: nhd. Ellenbogenleist; Hw.: s. ellenboge; Q.: Vintl (1411); E.: s. elne, buoc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellenbuoc), LexerN 3, 140 (ellenbuoc)
ellenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alliclīche
ellende (1), mhd., Adj.: nhd. fremd, verbannt, heimatberaubt, heimatlos, ausländisch, nicht heimich, geschieden von, unglücklich, jammervoll, armselig, hilflos, elend, beklagenswert, verlassen (Adj.), fern, einsam, öde, vergänglich, diesseitig, irdisch; ÜG.: lat. (advena) PsM, (exsul) PsM, (incola) PsM, inops PsM, peregrinare (= ellende sīn) STheol, peregrinus PsM; Hw.: s. ellendic; vgl. mnl. ellende, mnd. elende (2); Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, DvAStaff, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, STheol, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Schürebr (FB ellende), Ägidius, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BenedGlB, Elis, ErnstD, Flore, Freid, Greg, GrRud, GvN, Had, Hausen, HimmlJer, HTrist, Iw, JTit, KvWLd, KvWTroj, LS, NibB, Parz, PrOberalt, StBZürich, StRBamb, StRZürich, STheol, Tit, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvZLanz, Walth, Wig; E.: s. ahd. elilenti (1) 42, Adj., „ausländisch“, fremd, vertrieben, verbannt, gefangen; s. germ. *alja, Adj., andere, fremd; W.: s. nhd. elend, Adj., elend, DW 3, 410. DW2 7, 1223; R.: ellende mit gedanken sīn: nhd. seine Gedanken schweifen lassen; R.: ellende (= subst. M.): nhd. Fremdling; ÜG.: lat. advena PsM; L.: Lexer 37b (ellende), Hennig (ellende), MWB 1, 1580 (ellende), LexerHW 1, 539 (ellende), Benecke/Müller/Zarncke I, 937a (ellende)
ellende (2), mhd., Adj.: nhd. kämpferisch, tapfer; E.: s. ellent; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellende)
ellende (3), ellent, elelende, enelende, mhd., st. N.: nhd. anderes Land, fremdes Land, Verbannung, Jenseits, Ausland, Fremde (F.) (1), Diesseits, Leben in der Fremde, Fremdheit an einem Ort, Ferne, Verlassenheit, leerer Raum, Einöde, Schmerz, Elend, Unglück, Not, Elendeneid, Reinigungseid des Beklagten ohne Eidhelfer; ÜG.: lat. exsilium PsM, indolatus PsM, peregrinatio PsM; Hw.: vgl. mnl. ellende, mnd. elende (1); Q.: Kchr, Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, DvAStaff, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, STheol, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Schürebr (FB ellende), AvaLJ, Berng, Dür, Elis, Er, Erinn, Erlös, Frl, Gen (1060-1080), Greg, Herb, HeslNic, JTit, Konr, Kudr, KvL, LAlex, Loheng, LvReg, Nib, OvW, Parz, PassI/II, PrMd, PrOberalt, RbMagdeb, Roth, RvEBarl, Spec, StRBrünn, Urk, Wahrh, WeistBA, Wig; E.: s. ahd. elilenti (2) 35?, st. N. (ja), „Ausland“, Verbannung, Gefangenschaft, Elend; s. elilenti (1); W.: s. nhd. Elend, N., Exil, Gefangenschaft, Elend, DW 3, 406, DW2 7, 1226; R.: daz elende min: nhd. mein Elend; ÜG.: lat. incolatus meus PsM; L.: Lexer 37b (ellende), Lexer 383b (ellende), Hennig (ellende), WMU (ellende 1866 [1294] 2 Bel.), MWB 1, 1581 (ellende), LexerHW 1, 539 (ellende), Benecke/Müller/Zarncke I, 937a (éllènde)
ellendec, mhd., Adj.: Vw.: s. ellendic*
ellendecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ellendicheit*
ellendeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ellendiclich*
ellendeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ellendiclīche*
ellendeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ellendiclīchen*
*ellendelich?, mhd., Adj.: nhd. „elend“; E.: s. ellenden
ellendelīche, mhd., Adv.: nhd. „elend“; Q.: WvÖst, KvHelmsd (FB ellendelīche), Chr, Trudp (vor 1150); E.: s. ellenden; W.: s. nhd. (ält.) elendliche, Adv., elendliche, DW2 7, 1227; L.: LexerHW 1, 540 (ellendelîche)
ellenden (1), mhd., sw. V.: nhd. „ellenden“, fremd vorkommen, fremd sein (V.), quälen, außer Land gehen, sich in die Fremde begeben (V.), elend machen, entfremden, sich entfernen aus, verlangen nach, befremden, bedrücken; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnl. ellenden, mnd. elenden; Q.: RWh, Gund, Seuse (FB ellenden), AlexiusC, Hartm, Hausen (4. Viertel 12. Jh.), LS, OrtnAW, Parz, PrLpz, Reinfr, TürlWh, Urk, Walth; E.: s. ahd. elilentōn* 5, ellentōn*, sw. V. (2), vertreiben, verbannen, wandern; s. elilenti (1); W.: nhd. (ält.) elenden, sw. V., ins Elend geraten (V.), DW 3, 411, DW2-; L.: Lexer 37b (ellenden), Hennig (ellenden), WMU (ellenden 93 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1583 (ellenden), LexerHW 1, 540 (ellenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 937b (ellende), LexerN 3, 140 (ellenden)
ellenden (2), mhd., st. N.: nhd. „sich Entfremden“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ellenden); E.: s. ellenden (1); W.: nhd. DW2-
ellendesanc, mhd., st. N.: nhd. „Elendsang“, Klagelied; Q.: Trudp (vor 1150); E.: s. ellende, sanc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ellendesanc), LexerHW 1, 540 (ellendesanc)
ellendic*, ellendec, mhd., Adj.: nhd. fremd, ausländisch, verbannt, geschieden von, unglücklich, jammervoll, hilflos, elend, jämmerlich, arm, heimatlos, entrückt, schmerzlich; Hw.: s. ellende; vgl. mnl. ellendich, mnd. elendich; Q.: Tauler (FB ellendec), Mechth, PrLpz (12. Jh.), SalMor, ThürJungfr; E.: s. ellende; W.: nhd. ellendig, Adj., ellendig, DW 3, 412, DW2 7, 1226; L.: Lexer 37b (ellendec), Hennig (ellendic), MWB 1, 1582 (ellendec), LexerHW 1, 540 (ellendec), LexerN 3, 140 (ellendec)
ellendicheit*, ellendecheit, ellenkeit, mhd., st. F.: nhd. Fremdsein, Fremdheit, Verbannung, Unglück, Jammer, Hilflosigkeit, Elend; ÜG.: lat. peregrinatio STheol; Vw.: s. ver-; Hw.: s. ellenkeit; vgl. mnl. ellendicheit, mnd. ellendichhēt*; Q.: STheol (nach (FB ellendecheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Kolm, Mechth, Pilgerf; I.: Lüt. lat. peregrinatio?; E.: s. ellende, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Elendigkeit, F., „Elendigkeit“, Fremdsein, Alleinsein, DW 3, 412, DW2 7, 1226; L.: Lexer 37b (ellendecheit), MWB 1, 1582 (ellendecheit), LexerHW 1, 540 (ellendecheit)
ellendiclich*, ellendeclich, mhd., Adj.: nhd. elend, hilflos, fremd, verbannt; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ellenklich, ellendeclich), UvEtzAlex; E.: s. ellenden; W.: nhd. ellendiglich, Adj., ellendiglich, DW 3, 412, DW2 7, 1227; L.: Hennig (ellendeclich), MWB 1, 1582 (ellendeclich)
ellendiclīche*, ellendeclīche, mhd., Adv.: nhd. jämmerlich, bekümmert, bedauernswert, schrecklich; Q.: KvHelmsd, UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. ellenden; W.: nhd. ellendiglich, Adv., ellendiglich, DW 3, 412, DW2 7, 1227; L.: Hennig (ellendeclīche), MWB 1, 1582 (ellendeclich)
ellendiclīchen*, ellendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „ellendiglich“, jämmerlich, bedauernswert, schrecklich; Q.: Vät (1275-1300), KvHelmsd, Seuse (FB ellendeclīchen), Diocl, Dür, HeldbK, Köditz, SchwPr (1275-1300), UvEtzWh; E.: s. ellendiclich*; W.: nhd. ellendiglich, Adv., ellendiglich, DW 3, 412, DW2 7, 1227; L.: MWB 1, 1582 (ellendeclich), LexerHW 1, 540 (ellendeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 937b (ellendeclîchen), LexerN 3, 140 (ellendeclîchen)
ellengelīch, mhd., Adj.: nhd. „ellengleich“; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. elle, gelīch; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 140 (ellengelîch)
ellenhaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. ellenthaft
ellenhafte*, ellenthafte, mhd., Adv.: nhd. kühn, mutig, tapfer, stark; Hw.: s. ellenthafte; E.: s. ellenhaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ellenthafte)
ellenhaftic, ellenthaftic, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig; Hw.: s. ellenthaftig; E.: s. ellenhaft; vgl. mnd. ellenthaftich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellenthaftic)
ellenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ellendicheit
ellenkraft, mhd., st. F.: nhd. „Kraft“, Manneskraft, Kampfesmut, kühner Mut; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ellen, kraft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellenkraft), Hennig (ellenkraft), MWB 1, 1583 (ellenkraft), LexerHW 1, 540 (ellenkraft), Benecke/Müller/Zarncke I, 871b (ellenkraft)
ellenlanc, mhd., Adj.: nhd. ellenlang, eine Elle lang; Q.: GTroj, HvNst (FB ellenlanc), Er (um 1185), Neidh; E.: s. elne, lanc; W.: nhd. ellenlang, Adj., ellenlang, DW 3, 416, DW2 7, 1238; L.: Lexer 383b (ellenlanc), Hennig (ellenlanc), MWB 1, 1583 (ellenlanc), LexerHW 1, 540 (ellenlanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 931a (ellenlanc)
ellenmāz, mhd., st. N.: nhd. „Ellenmaß“, Elle, Messstab in der Länge einer Elle; Hw.: vgl. mnl. ellenmate, mnd. ēlenmāte (1); Q.: HvBer (st. F.) (FB ellenmāz), Georg (nach 1231), StRBamb, WeistGr, WüP; E.: s. elne, māz; W.: s. nhd. Ellenmaß, N., Ellenmaß, DW 3, 416, DW2 7, 1238 (Ellenmasz); L.: Lexer 383b (ellenmāz), MWB 1, 1583 (ellenmāz), LexerHW 1, 540 (ellenmâz), LexerN 3, 140 (ellenmâz)
ellenmez, mhd., st. N.: nhd. Messstab in der Länge einer Elle; Q.: Ammenh, Berth (um 1275); E.: s. elne, mez; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1583 (ellenmez)
ellenmül, mhd., st. F.: nhd. „Ellenmühle“; Q.: Urk (1347); E.: s. elne, mül; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 140 (ellenmül)
ellenrīche, mhd., Adj.: Vw.: s. ellensrīche
ellenschaft, mhd., st. M.: nhd. Messstab in der Länge einer Elle; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. elne, schaft (3); W.: nhd. (ält.) Ellenschaft, M., Ellenschaft, DW 3, 416; L.: MWB 1, 1583 (ellenschaft)
ellensrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. ellentrīch
ellensrīche, ellenrīche, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, furchtlos, mutvoll, gewaltig; Hw.: s. ellentrīche; Q.: HTrist (FB ellensrīche), ErnstB, KvWTroj, KvWTurn, Neidh, NibB, Ot, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. ellen, riche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentrīche), Hennig (ellentrīche), MWB 1, 1583 (ellensrīche), LexerHW 1, 541 (ellentrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688b (ellensrîche)
ellenstap, mhd., st. M.: nhd. Messstab in der Länge einer Elle; Q.: Ammenh (1337), StRMeran; E.: s. elne, stap; W.: nhd. (ält.) Ellenstab, M., Ellenstab, Messstab in der Länge einer Elle, DW2 7, 1238; L.: MWB 1, 1583 (ellenstap), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 594b (ellenstap), LexerN 3, 140 (ellenstap)
ellent (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ellende
ellent?, mhd., F.: Vw.: s. elnte
ellentāt, mhd., st. F.: nhd. mannhafte Tat; Q.: Frl (1276-1318); E.: ellen, tāt; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1584 (ellentāt)
ellenthaft, ellenhaft*, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig, mutig, stark, kraftvoll, tatkräftig, entschlossen; Q.: LAlex (1150-1170), RAlex, RWchr1, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, Hiob, MinnerII (FB ellenthaft), Alph, Bit, Elis, Er, ErnstB, Greg, Herb, KvWHvK, KvWSchwanr, KvWTroj, Laurin, LivlChr, Loheng, NibB, NvJer, Parz, ReinFu, RvEBarl, UvLFrd, UvZLanz, Wh, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. ellanhaft 2, Adj., eifrig, mutig; s. ellan, haft; L.: Lexer 37c (ellenthaft), Lexer 383b (ellenthaft), Hennig (ellenthaft), MWB 1, 1584 (ellenthaft), LexerHW 1, 540 (ellenthaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellenthaft), LexerN 3, 140 (ellenthaft)
ellenthafte, mhd., Adv.: nhd. „männlich“, mutig, tatkräftig, entschlossen, mannhaft; Q.: LAlex (1150-1170), Kreuzf (FB ellenthafte), Elis, KvWTurn, LivlChr, Parz; E.: s. ellenthaft; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1584 (ellenthaft), LexerHW 1, 541 (ellenthafte), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellenthafte), LexerN 3, 141 (ellenthafte)
ellenthaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ellenthaftic
ellenthaftic, ellenthaftec, mhd., Adj.: nhd. „männlich“, tapfer, kühn, entschlossen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ellenthaftic); E.: s. ellent, haftic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1584 (ellenthaftec)
ellentheit, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Entschlossenheit, Mannhaftigkeit; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ellent, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1584 (ellentheit), LexerHW 1, 541 (ellentheit)
ellentherberge, mhd., st. F.: nhd. „Elendherberge“, eine Herberge; ÜG.: lat. xenodochium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ellende (1), herberge; W.: nhd. Elendherberge, F., Elendherberge, Unterkunft für Fremde, DW2 7, 1226; L.: LexerHW 1, 541 (ellentherberge)
ellentlich (1), mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig, entschlossen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ellentlich), Elis; E.: s. ellen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentlich), Hennig (ellentlich), MWB 1, 1584 (ellentlich 1)
ellentlich (2), mhd., Adj.: nhd. elend, elendig, bedauernswert, jammervoll; Q.: Trudp (vor 1150), WvÖst (FB ellentlich), GestRom, KvHelmsd, RhMl; E.: s. ellende, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentlich), Hennig (ellentlich), MWB 1, 1584 (ellentlich 2), LexerHW 1, 541 (ellentlich)
ellentlīche (1), mhd., Adv.: nhd. mutig, entschlossen; Q.: GTroj (1270-1300), NvJer, WvÖst; E.: s. ellentlich (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ellentlīche), MWB 1, 1584 (ellentlich 1)
ellentlīche (2), mhd., Adv.: nhd. elend, elendig, bedauernswert, jammervoll; E.: s. ellentlich (2); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ellentlīche), MWB 1, 1584 (ellentlich 2)
ellentragen, mhd., st. N.: nhd. „Ellentragen“ (?); Q.: TürlWh (nach 1270) (FB ellentragen); E.: s. elle, tragen; W.: nhd. DW2-
ellentrīche, mhd., Adj.: nhd. mutig, kühn; Hw.: s. ellenrīche; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, Ot (FB ellentrīche), ErnstB (Anfang 13. Jh.), KvWHvK, KvWTroj, KvWTurn, Neidh; E.: s. ellen, rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (ellentrīche), MWB 1, 1585 (ellentrīche), LexerHW 1, 541 (ellentrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688 (ellentrîche)
ellenttuom, ellentuom, elelentuom, mhd., st. N., st. M.: nhd. anderes Land, Ausland, Fremde (F.) (1), Leben in der Fremde, Verbannung, Elend; Q.: Lei (FB ellentuom), Gen (1060-1080), JPhys, MillPhys; E.: s. ahd. elilenttuom* 11, ellentuom*, st. M. (a), st. N. (a), Gefangenschaft, Verbannung; s. elilenti (1), tuom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentuom), Hennig (ellenttuom), MWB 1, 1585 (ellentuom), LexerHW 1, 541 (ellentuom), Benecke/Müller/Zarncke I, 937b (ellentuom)
ellenunge, mhd., st. F.: nhd. Übereifer; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ellen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1585 (ellenunge)
ellenvehte, ellenfehte*, mhd., sw. M.: nhd. mutiger Kämpfer, tapferer Fechter; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ellen, vehte (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1585 (ellenvehte), LexerHW 1, 541 (ellenvehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 312b (ellenvehte)
ellenvrech, ellenfrech*, mhd., Adj.: nhd. männlich kühn; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ellen, vrech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 541 (ellenvrech), Benecke/Müller/Zarncke III, 396b (ellenvrech)
ellenwīt, ellnenwīt*, mhd., Adj.: nhd. „ellenweit“, ellenbreit; Q.: LexerHW (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ellen, wīt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (ellenwīt), LexerHW 1, 541 (ellenwît)
ellepoge, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenboge
eller, mhd., st. F.: nhd. Erle; Hw.: vgl. mnd. eller; E.: s. ahd. erila* 51?, elira, st. F. (ō), Erle; s. germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. (ält.) Eller, F., Erle, DW 3, 416, DW2 7, 1239
*ellic?, mhd., Adj.: nhd. „ellig“; Vw.: s. aht-; E.: s. elle
ellich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. allich
ellich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. anelich
ellīche, mhd., Adv.: Vw.: s. allīche (1)
ellicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. allichheit*
*elliclich?, *ellenclich?, mhd., Adj.: nhd. „stetig“; Hw.: s. elliclīche*; E.: s. elle; W.: nhd. DW2-
ellinclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alliclīche
elline, mhd., st. F.: Vw.: s. elne
ellinsīn, mhd., Adj.: nhd. vom Iltis stammend, iltisartig; ÜG.: lat. hyaenius VocBV926; Q.: VocBV926 (12. Jh.); E.: s. eltes; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1585 (ellinsīn), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellinsîn)
elm (1), elme, elmene, mhd., st. F.: nhd. Ulme; ÜG.: lat. ulmus Gl, VocBV947, Volucribus; Hw.: s. ilm; vgl. mnd. elme; Q.: Albrecht (1190-1210), Gl, VocBV947, Volucribus; E.: s. ahd. elm 11, ilme*, st. M. (a?), Ulme; germ. *alma-, *almaz, st. M. (a), Ulme, *elma-, *elmaz, st. M. (a), Ulme; idg. *elem-, Sb., Ulme, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c, MWB 1, 1585 (elm), LexerHW 1, 541 (elm), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (elm), LexerN 3, 141 (elm)
elm (2), mhd., st. M.: nhd. Art gelblichen Tons; L.: Lexer 37c (elm), LexerN 3, 141 (elm)
elmboum, mhd., st. M.: nhd. Ulme; ÜG.: lat. ulmus BdN, VocBV926; Q.: BdN, VocBV926 (12. Jh.); E.: s. ahd. elmboum 8, st. M. (a), Ulme; s. elm, boum; W.: nhd. (schwäb.-ält./oberhess.) Elmbaum, M., Ulme, Fischer, 2, 697, Crecelsius 1, 336, DW2-; L.: MWB 1, 1585 (elmboum), LexerHW 1, 541 (elmboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (elmboum)
elme, mhd., st. F.: Vw.: s. elm (1)
elmene, mhd., st. F.: Vw.: s. elm (1)
elmez, mhd., st. N.: nhd. Ellenmaß; Hw.: s. elnemēz, ellenmāz; Q.: Ammenh, Berth (um 1275); E.: s. ahd. elinamez 1, st. N. (a), Elle, Ellenbogen; s. elina, mez; W.: s. nhd. Ellenmaß, N., Ellenmaß, DW 3, 416, DW2 7, 1238 (Ellenmasz); L.: Lexer 37c (elmez), Hennig (elmez), MWB 1, 1585 (elmez), LexerHW 1, 541 (elmez), LexerN 3, 141 (elmez)
eln, mhd., st. N.: Vw.: s. ellen
elne, eln, elline, ellen, el, mhd., st. F.: nhd. Elle, Unterarmknochen; ÜG.: lat. cubitus SH, ulna Gl; Hw.: s. elle (2); vgl. mnl. elne, mnd. ēlene; Q.: Lucid, WvÖst, Minneb, Pilgerf (FB elne), BdN, Boppe, Er, Freid, Gen (1060-1080), Gl, GTroj, Iw, JTit, KchrD, Kudr, Lanc, Loheng, LS, MarLegPass, Mügeln, Neidh, RbBasel, Rol, Roth, SalArz, SH, SpitEich, StRAugsb, StRBrünn, UrbBayÄ, Urk, UvLFrd; E.: s. ahd. elina 41, elna, elle, st. F. (ō), Elle, Ellenbogen; germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307; W.: nhd. Elle, F., Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236; L.: Lexer 37c (elne), Hennig (elne), WMU (elne 614 [1283] 28 Bel.), MWB 1, 1585 (elne), LexerHW 1, 541 (elne), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (elne)
elnte, ellent?, elintesel?, mhd., F.: nhd. Hyäne; ÜG.: lat. hyaena Gl, VocBV342, VocBV927, Volucribus; Q.: SAlex (elte) (FB elnte), Gl, VocBV342 (12. Jh.), VocBV927, Volucribus; E.: vielleicht von ahd. illintiso 13, illitiso, sw. M. (n), Iltis; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1586 (elnte), LexerHW 1, 541 (elnte), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellent); Son.: elintesel ist wohl ein pseudoetymologische Entstellung
elojieren, mhd., sw. V.: nhd. Gold mit geringerwertigem Metall vermischen; Q.: RqvII (FB elojieren), Urk (Anfang 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1586 (elojieren)
ēlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwelōs*
elre, mhd., sw. F.: Vw.: s. erle
els, mhd., sw. F.: Vw.: s. erle
Elsāzære, Elsāzer, mhd., st. M.: nhd. Elsässer (M. Sg.); ÜG.: lat. Alsacius Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 125a (Elsāzære), 804a (Elsāzæren)
Elsāze, mhd., st. M.: nhd. Elsässer (M. Sg.); ÜG.: lat. Alsacius Gl, (Alsavus) Gl; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); E.: s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 125a (Elsāzen)
Elsāzer, mhd., st. M.: Vw.: s. Elsāzære
else, mhd., sw. F.: nhd. Maifisch; Q.: LexerHW (1369); E.: s. ahd. alse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (else), Hennig (else), LexerHW 1, 542 (else)
elsenboum, mhd., st. M.: nhd. „Elsenbaum“, Faulbaum, Traubenkirschbaum?, Jujube?; ÜG.: lat. ziziphum Gl; Hw.: vgl. mnd. elsenbōm; Q.: Gl (11. Jh.), Vintl; E.: s. mnd. elis, els, st. M., Erle; germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; s. mhd. boum; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 125b (elsenboum), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 271 (elsenboum), LexerN 3, 141 (elsenboum), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 271 (elsenboum)
elsezzer, mhd., st. M.: nhd. Wein aus dem Elsass; Q.: WüP (1125-1495); E.: s. Elsāze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1586 (elsezzer)
elster, mhd., sw. F.: nhd. Elster; Hw.: vgl. mnd. ēgelster; Q.: (sw. F.) Enik (alster) (FB elster), Mar (1172-1190), PrWack; E.: ahd. agalstra 34, sw. F. (n), Elster; s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. Elster, F., Elster, DW 3, 417, DW2 7, 1242; nhd. (dial.) Alster, F., Elster, DW 1, 262; L.: Lexer 2c (agelster), MWB 1, 1586 (elster), LexerHW 1, 542 (elster), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (elster)
elte, mhd., st. F.: nhd. Alter (N.); ÜG.: lat. anilitas SH; Q.: Albert (1190-1200), SH, Urk; E.: s. ahd. eltī 26, eltīn*, st. F. (ī), Alter (N.), Dauer, alte Art, altes Wesen; germ. *aldī-, *aldīn, sw. F. (n), Alter (N.), Zeitalter; germ. *alþī-, *alþīn, sw. F. (n), Altern; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. Älte, F., Alter (N.), DW 1, 267, DW2 2, 585; L.: Lexer 37c (elte), WMU (elte 248 [1275] 4 Bel.), MWB 1, 1586 (elte), LexerHW 1, 542 (elte), Benecke/Müller/Zarncke I, 26a (elte)
elten, alten, mhd., sw. V.: nhd. alt machen, ins Alter bringen; Hw.: s. alten; vgl. mnd. elden (1); Q.: AristPhyll, MarHimmelf, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Neidh, Renner, Trist; E.: s. ahd. elten* 5, sw. V. (1a), zögern, verlängern, vorenthalten (V.); germ. *aldjan, sw. V., alt werden; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. DW2-; R.: daz leben elten: nhd. das Leben beschließen; L.: Lexer 37c (elten), Hennig (elten), MWB 1, 180 (alten, elten), MWB 1, 1586 (elten), LexerHW 1, 542 (elten), Benecke/Müller/Zarncke I, 26b (alte)
elter (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Elternteil; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. alteren*; W.: nhd. Elter, M., Elter, DW 3, 418; L.: MWB 1, 1586 (elter)
elter (2), mhd., st. N.: Vw.: s. alter
elter (3), mhd., st. M.: Vw.: s. altāre
elteren*, eltern, eltren, elderen, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Eltern, Vorgänger, Vorfahren; Vw.: s. alder-, alt-; Hw.: s. alteren; vgl. mnl. ouderen, mnd. elderen (1); Q.: EvB (1340), Stagel, Urk; E.: s. ahd. eltiron* 11, eldiron, Adj. Komp. subst.=sw. M. Pl. (n), Eltern; s. germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz?, Adj., alt; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. Eltern, N. Pl., M. Pl., Eltern, DW 3, 418, DW2 7, 1242; L.: Lexer 37c (eltern), Hennig (altern), WMU (altern), LexerN 3, 141 (eltervater)
eltermüeterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. altermüeterlīn
eltermuoter, mhd., st. F.: Vw.: s. altermuoter
eltern, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. elteren
eltervater, elterfater*, eldervater, elderfater*, mhd., M.: nhd. „älterer Vater“, Großvater; Hw.: s. altervater; vgl. mnd. elderevāder*; Q.: Cranc (FB eltervater), KlKsr, Mühlh (Anfang 13. Jh.), Urk; E.: s. alt, vater, eltern; W.: nhd. (ält.) Eltervater, M., Eltervater, Großvater, DW 4, 419, DW2-; L.: Lexer 37c (eltervater), Hennig (eldervater), WMU (eltervater 222 [1274] 2 Bel.), MWB 1, 185 (eltervater), MWB 1, 1586 (eltervater), LexerHW 1, 542 (eltervater), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (eltervater)
eltes, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. iltis
elteste, mhd., sw. M.: nhd. Älteste, Älteste eines Gremiums; Hw.: vgl. mnd. eldeste (2); Q.: Urk (1295); E.: s. alt; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (elteste 2122 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1587 (elteste)
eltisch, mhd., Adj.: Vw.: s. altisch
eltlich, mhd., Adj.: nhd. „ältlich“, ältisch, alt; E.: s. alt; W.: s. nhd. ältlich, Adj., ältlich, DW 1, 273, DW2 2, 613; L.: Lexer 37c (eltlich), LexerN 3, 141 (eltlich)
eltren, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. elteren
elufte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlefte
Elul, mhd., M.: nhd. „Elul“ (Monatsname); Q.: Macc (vor 1332) (Ebul) (FB Elul); E.: s. hebr. Elul, Sb., Elul (Monatsname), „Suche“; aus akkad. elūlu; W.: nhd. DW2-
ēlūte, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: Vw.: s. ēweliute
elwer, mhd., sw. F.: Vw.: s. erle
ēly, hely, mhd., Interj.: nhd. „mein Gott“ (Ruf Christi bei seinem Tode); Q.: Ren (nach 1243) (FB ēly), AveMaria10, KvWGS; E.: s. lautmalerisch, aus dem Hebr.; L.: MWB 1, 1587 (ēly), LexerHW 1, 542 (êly), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (êly)
em..., mhd.: Vw.: s. en..., ent...
ēmacherinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwemachærinne*
ēmāl, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher; Hw.: s. ēmāle; Q.: Ot (1301-1319) (FB ēmāle); E.: s. ē, māl; W.: s. nhd. (ält.) ehemal, Adv., ehemal, DW 3, 45, DW2 7, 136; L.: WMU (ēmāles)
ēmāle, mhd., Adv.: nhd. ehemals, vorher; Hw.: s. ēmāl; Q.: Ot, Urk (1299); E.: s. ēmāl; W.: s. nhd. (ält.) ehemal, Adv., ehemal, DW2 7, 136; L.: MWB 1, 1587 (ēmāle)
ēmālen, mhd., Adv., Konj.: nhd. ehemals, früher, vorher, bevor; Q.: Ot, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. ē, mālen; W.: s. nhd. (ält.) ehemalen, Adv., ehemalen, DW 3, 45, DW2 7, 136; L.: WMU (ēmāles 35 [1256] 65 Bel.), MWB 1, 1587 (ēmālen)
ēmāles, ēmāl, ēmālen, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher, bevor; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Trist, Urk; E.: s. ē, māles; W.: s. nhd. ehemals, Adv., ehemals, DW 3, 46, DW2 7, 137; L.: Hennig (ēmāles), WMU (ēmāles 35 [1256] 65 Bel.), MWB 1, 1587 (ēmāles)
ēman, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweman*
emat, mhd., st. N.: Vw.: s. emede (2)
ēmathītes, mhd., M.: nhd. ein Edelstein, Hämatit; Hw.: s. emetīn; Q.: Suol, RqvI (FB ēmathītes), BdN, Krone, Parz (1200-1210), SalArz; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1587 (ēmathīthes), LexerHW 1, 542 (êmathîtes), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (êmathîtes)
emb..., mhd.: Vw.: s. enb...
embdewise, mhd., st. F.: nhd. Ohmetwiese; Q.: WeistGr (1484); E.: s. eede (2)?, wise; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 5, 542 (embdewise)
ember, mhd., st. M.: Vw.: s. eimber
embere, mhd., st. N.: Vw.: s. einber (1)
embez, mhd., sw. F., sw. M., st. F., st. M.: Vw.: s. āmeize
embor, mhd., Adv.: Vw.: s. enbore
embrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen
emde, mhd., sw. F.: Vw.: s. emede (1)
emede (1), emde, mhd., sw. F.: nhd. Unglück, Elend, Leid; Q.: Hiob (1338) (FB emde); E.: s. emen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (emde), MWB 1, 1587 (emde)
emede (2), emide, emat, mhd., st. N.: nhd. Gras des zweiten Schnittes, Ohmet, Grummet, Heu vom zweiten Schnitt; Q.: Urk (1292); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW‑; L.: WMU (emide 1648 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 1588 (emede)
ēmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwemeister
emel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Amme; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. amme; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 141 (emel)
emen, mhd., sw. V.: nhd. warten, pflegen; Hw.: s. ammen; E.: s. ammen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (emen), LexerHW 1, 542 (emen)
ēmensch, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwemensch
emer, mhd., st. N.: nhd. Ammer, Goldammer; Hw.: s. amer (2); E.: vgl. ahd. amari? 1, st. N. (ja), Emmer, Spelt; s. amar (2); W.: s. nhd. Ammer, M., Ammer, DW2 2, 649; W.: nhd. Emmer, M., Emmer, Duden 2, 682, (dial.) Ammer, M., Ammer, Goldammer, Schweiz. Id. 1, 218, Fischer 2, 702
emeral, mhd., st. M.: Vw.: s. amiral
emeralinne, mhd., st. F.: nhd. orientalische Fürstin; Q.: Suol (FB emeralinne); E.: s. amiral; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1588 (emeralinne)
emesselīn, mhd., st. N.: nhd. „Ameislein“, Ameise; Hw.: s. ameise; E.: s. āmeize; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (emesselīn)
emetīn, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Hw.: s. ēmathītes; Q.: Suol (FB emetīn), Krone (um 1230); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1588 (emetīn)
emezekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. emzicheit
emezen, mhd., sw. V.: nhd. beharrlich sein (V.), sich inständig zuwenden, fortführen; Q.: DvAStaff, BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1588 (emezen)
emezic, mhd., Adj.: Vw.: s. emzic
emezige, mhd., Adv.: Vw.: s. emzige
emezlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. emzlīche
emezlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. emzlīchen
emide, mhd., st. N.: Vw.: s. emede (2)
eminenz, mhd., st. F.: nhd. Eminenz; Q.: Rcsp (1446); I.: Lw. lat. ēminentia; E.: s. lat. ēminentia, F., Hervorragen, Hervorragendes, Hervorragung, Erhöhung; vgl. lat. ēminēre, V., herausragen, hervorragen, aufragen, emporragen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. minēre, V., ragen; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726; W.: nhd. Eminenz, F., Eminenz, Hoheit, DW2 7, 1251; L.: LexerN 3, 141 (eminenz)
emitten, mhd., Adv.: Vw.: s. enmitten (1)
emmaral, mhd., sw. M.: Vw.: s. amiral
emmer, mhd., st. M.: Vw.: s. eimber
emoroie, mhd., F.: nhd. eine blutsaugende Schlangenart; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1588 (emoroie)
emorreisch, mhd., Adj.: nhd. „hämorrhagisch“ (?), an Blutfluss leidend; Q.: HistAE (1338-1345) (FB emorreisch); E.: s. lat. haemorrhoicus, Adj., Hämorrhoiden habend; gr. αἱμοῤῥοικός (haimorrhoikós), Adj., Hämorrhoiden habend; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; Herkunft unklar; gr. ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909; W.: nhd. DW2-; L.: FB (emorreisch)
emorreische, mhd., F.: nhd. an Blutfluss leidende Frau; Q.: HistAE (1338-1345); E.: s. emorreisch; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1588
emorroide, mhd., F.: nhd. Hämorrhoide; Q.: BdN, Macer (13. Jh.); E.: s. lat. haemorrhoida, F., Hämorrhidader, goldene Ader; gr. αἱμοῤῥοίς (haimorrhoís), F., Hämorrhidader?; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; Herkunft unklar; gr. ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909; W.: nhd. Hämorrhoide, F., Hämorrhoide, DW‑; L.: MWB 1, 1588 (emorroide)
emp..., mhd.: Vw.: s. enb...
empelīn, mhd., st. N.: nhd. Lämpchen, Lämplein, Gefäßchen; Q.: TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ampel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (empelīn), MWB 1, 1588 (empelîn), LexerHW 1, 542 (empelîn)
empfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)
empfarn, mhd., st. V.: Vw.: s. entvaren*
empfellig, mhd., Adj.: Hw.: s. enphæhelich; E.: s. enphæelich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (empfellig)
empferben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
empferwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
empfeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. impfeten
empfindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindunge
empfirben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
empflegen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpflegen
empfliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliegen
emph..., mhd.: Vw.: s. enph..., entv...
emphirben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
empschlich, mhd., Adv.: Vw.: s. emziclich
empieten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbieten
empinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden
emplōzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*
emplœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*
empresten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbresten
emprinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen
emser, mhd., st. M.: nhd. ein Fisch; Q.: LexerHW (1449); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 543 (emser)
emtzigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. emzigen
ēmül, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwemül*
ēmüle, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwemül*
emunitēt, mhd., st. F.: nhd. Immunität; Q.: RqvII (FB emunitēt); I.: Lw. lat. immūnitās; E.: s. lat. immūnitās, F., Befreiung; vgl. lat. immūnis, Adj., frei von Leistungen, ledig; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; W.: nhd. DW2-
emverben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
emvinden, emfinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden (1)
emvrömden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden
emzec, mhd., Adj.: Vw.: s. emzic
emzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. emzicheit
emzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. emziclich*
emzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. emziclīche*
emzeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. emziclīchen
emzege, mhd., Adv.: Vw.: s. emzige
emzegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. emzigen
emzegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. emzigunge
emzekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. emzicheit
emzic, emzec, enzic, emezic, mhd., Adj.: nhd. „emsig“, beständig, fortwährend, beharrlich, wiederholt, eifrig, fleißig, geduldig; ÜG.: lat. assiduus PsM, continuus STheol, sedulus Gl; Q.: PsM, LvReg, SGPr, Ot, STheol, Tauler, Seuse, Stagel, Schürebr (FB emzec), BdN, EvA, Gl, PrRoth, PrWack, Trudp (vor 1150), Voc; E.: s. ahd. emizzīg* 29, emazzīg*?, Adj., „emsig“, beharrlich, beständig, dauernd; s. germ. *amita-, *amitaz, Adj., beständig; vgl. idg. *omə-, *amə-, V., vorgehen, festmachen, bekräftigen, quälen, schädigen, Pokorny 778; W.: nhd. emsig, Adj., emsig, beharrlich, DW 3, 443, DW2 8, 1290; L.: Lexer 37c (emzec), Hennig (emzec), MWB 1, 1588 (emzec), LexerHW 1, 543 (emzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezic), LexerN 3, 141 (emzic)
emzicheit, emzikeit, emzecheit, emzekeit, mhd., st. F.: nhd. „Emsigkeit“, Stetigkeit, Dauer, Fleiß, Eifer, Beharrlichkeit, Gewohnheit; ÜG.: lat. instantia Gl; Q.: Kchr (um 1150), ErzIII, Seuse, Teichn (FB emzecheit), BdN, Gl, HartmKlage, Krone, Mai, PrLeys, PrOberalt, Renner, Trist, Vintl; E.: s. emzic; W.: s. nhd. Emsigkeit, F., Emsigkeit, DW2 8, 1291; L.: Lexer 37c (emzecheit), Hennig (emzecheit), Glossenwörterbuch 125b (emzecheit), MWB 1, 1589 (emzecheit), LexerHW 1, 543 (emzecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (emzicheit), LexerN 3, 141 (emzicheit), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 278 (emmizī̆gheit)
emziclich, emzeclich, empschziclich, enziclich, mhd., Adj.: nhd. beständig, fortwährend, ununterbrochen, fortdauernd, beharrlich, eifrig, geduldig, wiederholt, oft; ÜG.: lat. sedulus PsM; Hw.: s. emzic; Q.: PsM, Ot, Tauler, Teichn (FB emzeclich), BrZw, JJud (1130/1150), Mai; E.: s. emzic; W.: s. nhd. (ält.) emsiglich, Adj., emsiglich, DW 3, 444, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c (emzeclich), Hennig (emzeclich), MWB 1, 1589 (emziclich), LexerHW 1, 543 (emzeclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emziclich)
emziclīche, emzeclīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, ununterbrochen, fortdauernd, beharrlich, eifrig, häufig, ständig, wiederholt, oft; ÜG.: lat. affatim PsM, crebro PsM, frequenter STheol; Hw.: s. emzic; Q.: Spec, PsM, SGPr, Secr, Apk, Ot, STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn (FB emzeclīche), Dom, HartmKlage, Helbl, JJud (1130/1150), Krone, KvWEngelh, Mlb, Reinfr, SchwPr, WolfdB; E.: s. emziclich*; W.: s. nhd. (ält.) emsigliche, Adv., emsigliche, DW 3, 444, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c, Lexer 383c (emzeclīche), Hennig (emzeclīche), MWB 1, 1589 (emziclich), LexerHW 1, 543 (emzeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emziclîche), LexerN 3, 141 (emziclîche)
emziclīchen, emzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, ununterbrochen, fortdauernd, beharrlich, emsig, eifrig, häufig, ständig, wiederholt, oft; ÜG.: lat. frequenter PsM, iugiter PsM, sedulo PsM; Hw.: s. emzic; Q.: JJud (1130/1150), HartmKlage, PsM, PrOberalt, UrkPsM; E.: s. emziclich*; W.: s. nhd. (ält.) emsiglichen, Adv., emsiglichen, DW 3, 445, DW2 8, 1292; L.: Lexer 383c (emzeclīche), Hennig (emzeclīche), WMU (emziclīchen N174 [1280] 1 Bel.), MWB 1, 1589 (emziclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emziclîchen), LexerHW 1, 543 (emzeclîchen)
emzige, emzege, emezige, mhd., Adv.: nhd. fortwährend, eifrig, häufig, ständig, beständig, wiederholt, oft, sehr; Q.: Lei, Spec, Ot (FB emzige), Gen (1060-1080), JPhys, SalArz, Serv; E.: s. ahd. emizzigēn 47?, emizzīgūn*?, Adv., stets, ständig, immer, beständig; ahd. emizzīgo* 14, emazzīgo, amazzīgo, Adv., stets, immer, emsig; s. emizīg; W.: nhd. emsig, Adv., beharrlich, emsig, DW 3, 443, DW2 8, 1290; L.: Lexer 37c (emzige), Hennig (emzege), MWB 1, 1589 (emzege), LexerHW 1, 543 (emzige), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezige)
emzigen, emzegen, emtzigen, mhd., sw. V.: nhd. in einem fort tun, sehr eifrig tun, stetig tun, stetig wiederholen, häufig aufsuchen, pflegen, etwas beständig treiben, betreiben, verrichten, begehen, Umgang pflegen mit; Q.: Trudp (vor 1150), Spec, Kchr, Secr (FB emzigen), EbnerMarg, GestRom, KchrD, Konr, PrOberalt, PsTr; E.: s. ahd. emizzigōn (1) 6, sw. V. (2), beibehalten, andauern, fortfahren; s. emizzīg; W.: nhd. (ält.) emsigen, sw. V., sich befleißigen, bemühen, DW 3, 444, DW2 8, 1291; L.: Lexer 37c (emzigen), Lexer 383c (emzigen), Hennig (emzigen), MWB 1, 1589 (emzegen), LexerHW 1, 543 (emzigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (emzige), LexerN 3, 141 (emzigen)
emzigunge, emzegunge, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Beständigkeit, Beharrlichkeit; ÜG.: lat. continuatio STheol; Q.: STheol (FB emzigunge), PrHermet (13. Jh.); E.: s. ahd. emizzīgunga* 1, st. F. (ō), Menge; s. emizzīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (emzigunge), MWB 1, 1590 (emzegunge), LexerHW 1, 543 (emzigunge)
*emzlich?, mhd., Adj.: nhd. „emsig“; E.: s. emzigen
emzlīche, emezlīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig; Vw.: s. ie-; Hw.: s. emziclīchen; Q.: Lei, Lilie, Tauler (FB emzlīche), Eilh, Litan (nach 1150), Serv; E.: s. emzigen; W.: nhd. (ält.) emsliche, Adv., emsliche, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c (emzlīche), MWB 1, 1590 (emzlīche), LexerHW 1, 543 (emzlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezlîche)
emzlīchen, emezlīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig; ÜG.: lat. (continuare) STheol; Hw.: s. emziclīchen; Q.: STheol, MillPhys (1120/1130), Serv; E.: s. emzigen; W.: nhd. (ält.) emslichen, Adv., emslichen, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c (emzlīche), MWB 1, 1590 (emzlīche), LexerHW 1, 543 (emzlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezlîchen)
en (1), mhd., Indef.-Art.: Vw.: s. ein
en (2), mhd., Präp.: Vw.: s. in (1)
en (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ne
en (4), mhd., Präf.: Vw.: s. ent
en (5), mhd., sw. F.: Vw.: s. ane (2)
en (6), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. ane (3)
en (7), mhd., Negationspartikel: Vw.: s. ne
en... (1), mhd.: Vw.: s. ne...
en... (2), mhd.: Vw.: s. ent...
ēn (1), mhd., Indef.-Art.: Vw.: s. ein
ēn (2), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. ein
enalgerihte, mhd., Adv.: nhd. sogleich; Q.: ArnoltSieb, En (1187/1189), Eracl, Kchr (um 1150), PrLpz; E.: s. en, al, gerihte; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enalgerihte), MWB 1, 1590 (enalgerihte), LexerHW 1, 543 (enalgerihte), LexerN 3, 141 (enalgerihte)
enallengāhes, mhd., Adv.: nhd. unversehens, plötzlich; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. en, al, gāhes; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1590 (enallengāhes)
enallenthalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. überallhin, überall, auf allen Seiten, genau, aufmerksam; Q.: Brun, EckenlE2, En, LAlex (1150-1170), RhMl; E.: s. en, allenthalben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enallenthalben), MWB 1, 1590 (enallenthalben), LexerHW 1, 544 (enallenthalben)
enallezīt, mhd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, immer; Q.: Rol (um 1170); E.: s. en, al, zīt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1590 (enallezīt)
enalmitten, inalmitten, mhd., Präp.: nhd. mitten durch, mitten unter, ganz in der Mitte, mitten; Q.: En, Erinn (nach 1160), Iw, Kchr, Rol, StrKarl, UvZLanz; E.: s. en, almitten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enalmitten), MWB 1, 1591 (enalmitten), LexerHW 1, 544 (enalmitten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 198a (enalmitten), LexerN 3, 141 (enalmitten)
enalrihte, mhd., Adv.: nhd. geradewegs, mitten; Q.: Rol (um 1170); E.: s. en, alrihte; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1591 (enalrihte)
enalverte, enalferte*, mhd., Adv.: nhd. in voller Fahrt, geradewegs; Q.: Mar (1172-1190) (FB enalverte); E.: s. en, alverte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1591 (enalverte)
enander, mhd., Adj.: Vw.: s. einander
enandersīte, mhd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; Hw.: s. enandersīten; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. einander, sīte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enandersīte), LexerHW 1, 544 (enandersîte)
enandersīten, mhd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; Hw.: s. enandersīte; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. einander, sīte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enandersīte), LexerHW 1, 544 (enandersîten)
enantworten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enantwürten*
enantwürten*, enantworten, mhd., sw. V.: nhd. „einantworten“, überantworten, gefangennehmen; Q.: JvFrst3 (FB enantworten); E.: s. en, antwürten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (enantworten)
ēnarre, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwenarre
enbarmen, mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen, Mitleid haben; Q.: Lilie (1267-1300); E.: s. en, barmen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enbarmen)
enbarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren
enbast, enbastet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. enbesten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enbesten)
enbeidenthalben, enbēdenthalben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten; Q.: Aneg (um 1173), Athis, En; E.: s. en, beident, halben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enbeidenthalben), LexerHW 1, 544 (enbeidenthalben), LexerN 3, 141 (enbeidenthalben)
enbeinzen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. en, bī, einzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1592 (enbeizen), LexerHW 1, 544 (enbeinzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einez)
enbeiten, inbeiten, mhd., sw. V.: nhd. warten, zögern, erwarten; Hw.: vgl. mnl. ontbeiden, mnd. entbēden (1); Q.: Lei, Kchr, Ot (FB enbeiten), Alkuin, HvBurg, JPhys (um 1120), Rol, Trist, Urk; E.: s. en, beiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (enbeiten), Hennig (enbeiten), MWB 1, 1592 (enbeiten), LexerHW 1, 544 (enbeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 174b (enbeite), LexerN 3, 141 (enbeiten)
enbellec, mhd., Adj.: nhd. schräg, quer hindurch verlaufend; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. en, ?; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1592 (enbellec)
enbellen, mhd., Adv.: nhd. quer über, quer hindurch, auf gebündeltem Grund, auf schraffiertem Grund“(?); Q.: RqvII, WvÖst (1314) (FB enbellen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1593 (enbellen)
enbern, mhd., st. V.: Vw.: s. entberen*
enbesten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbesten
enbicobe, mhd., Sb.: nhd. eine Stoffart; Q.: HvNst (um 1300) (FB enbicobe); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1594
enbieten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbieten
enbietunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entbietunge*
enbildelich, mhd., Adj.: Vw.: s. entbiledelich*
enbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbileden*
enbinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden
enbindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entbindunge*
enbinne, mhd., Adv., Präp.: nhd. binnen, innerhalb; Hw.: s. enbinnen; Q.: En, Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. en, binne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbinne), LexerHW 1, 545 (enbinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (enbinne)
enbinnen (1), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB enbinnen), EbvErf, PassIII, RhMl, TrSilv, Urk; E.: s. enbinne; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (enbinnen 61 [1262] 14 Bel.), MWB 1, 1597 (enbinnen), LexerHW 1, 545 (enbinnen),
enbinnen (2), inbinnen, mhd., Adv.: nhd. innen, innerlich, innerhalb; Hw.: s. enbinne; vgl. mnd. enbinnen; Q.: LvReg, Vät, Apk, EckhII, EvSPaul (FB enbinnen), Athis, EbvErf, En, Herb, Glaub (1140-1160), Kchr, LAlex, Mechth, NvJer, PassI/II, PassIII, RhMl, Urk, Veld; E.: s. enbinne; W.: nhd. DW2-; R.: hie enbinnen: nhd. inzwischen; R.: hier enbinnen: nhd. inzwischen, in der Zwischenzeit; L.: Lexer 38a (enbinnen), Hennig (enbinnen), WMU (enbinnen 61 [1262] 3 Bel.), WMU (hie enbinnen 79 [1264] 4 Bel.), WMU (hier enbinnen 59 [1262] 1 Bel.), MWB 1, 1597 (enbinnen), LexerHW 1, 545 (enbinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (enbinnen)
enbir, mhd., st. M.: Vw.: s. entbir
enbīten, mhd., st. V.: nhd. warten, warten auf, erwarten, zögern; Q.: LBarl, Heimesf, Kreuzf, HvBurg, Ot, SAlex (FB enbīten), Aneg, Eracl, GrBrev, Mlb, Rol (um 1170), Serv, Trist, Urk; E.: s. en, bīten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbīten), Lexer 383c (enbīten), WMU (enbīten N602 [1293] 1 Bel.), LexerHW 1, 545 (enbîten), Benecke/Müller/Zarncke I, 175b (enbîte), LexerN 3, 141 (enbîten)
enbīz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Imbiss, Essen (N.), Mahlzeit; E.: s. en, bīz; W.: s. nhd. Imbiss, M., Imbiss, DW 10, 2064 (Imbisz); L.: Lexer 38a (enbīz), MWB 1, 1598 (enbīten)
enbīzen, entpīzen, empīzen, inpīzen, mhd., st. V.: nhd. essen, genießen, speisen, trinken, zu sich nehmen, schmecken, kosten (V.) (2), auffressen, erfahren (V.); Hw.: s. inbīzen; vgl. mnd. entbīten; Q.: Kchr, Mar, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg*, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Parad, BDan, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB enbīzen), Aneg, Chr, Er, EvBeh, Freid, Gen (1060-1080), Hadam, Iw, JTit, Jüd, KvWHerzm, LAlex, Lanc, Loheng, NibB, Parz, PassI/II, ReinFu, Ro, StatDtOrd, StrDan, Trist, Urk, Wh, Walth, Wig; E.: s. enbīz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbīzen), Hennig (enbīzen), WMU (enbīzen 29 [1253] 4 Bel.), MWB 1, 1598 (enbīzen), LexerHW 1, 545 (enbîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 194a (enbîze)
enblæjen, mhd., sw. V.: nhd. abkoten; Q.: Albrant (um 1240); E.: s. en, blæjen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1599 (enblæjen)
enblanden (1), inblanden, enplanden, inplanden, mhd., red. V., st. V.: nhd. beimischen, auferlegen, aufbürden, beschäftigen, auf sich nehmen, sich angelegen sein (V.) lassen, abverlangen, zur Aufgabe machen, überlassen (V.), zumuten, schwer machen, vorwerfen; Q.: Kchr, Gund, Märt, Ot, Minneb, Teichn (FB enblanden), Barth, Bit, Er, Flore, HartmKlage, Iw, JTit, KlageC, Krone, KvFuss, KvWEngelh, Märt, Neidh, Nib, Parz, PrWack, Tund, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz, Vintl, VMos (1130/1140), WälGa, Wh, Wig, Winsb; E.: s. ahd. inblantan* (1) 3, red. V., auferlegen, beimischen; germ. *anablandan, st. V., mischen?; s. idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enblanden), MWB 1, 1599 (enblanden), LexerHW 1, 545 (enblanden), Benecke/Müller/Zarncke I, 197b (enblande)
enblanden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widerwärtig, beschwerlich, beschwert, feindselig, hart, schwer, mühselig, lästig; Q.: Ren (FB enblanden), Kchr (um 1150), Kudr, Neidh, Rab, Rol, Tund, UvZLanz; E.: s. ahd. inblantan* (2) 4, (Part. Prät.=)Adj., beschwerlich, widrig, feindlich; s. in, blantan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblanden), Lexer 383c (enblanden), MWB 1, 1599 (enblanden)
enblāsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entblāsen
enblecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblecken
enblende, mhd., Adj.: nhd. lästig; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Hennig (enblende)
enblenden, entblenden, mhd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden; Q.: DSp (FB enblenden), Mor (1180-1222); E.: s. en, blenden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblenden), Hennig (enblenden), MWB 1, 1601 (enblenden), LexerHW 1, 546 (enblenden)
enblenken, entblenken*, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, sehen lassen, enthüllen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, blenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblenken), MWB 1, 1601 (enblenken), LexerHW 1, 546 (enblenken)
enblīben, mhd., st. V.: Vw.: s. entbelīben*
enblīchen, mhd., st. V.: nhd. bleich werden, erbleichen, erblassen; Q.: FvS (nach 1314) (FB enblīchen); E.: s. en, blīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblīchen), MWB 1, 1601 (enblīchen)
enblœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*
enblœzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entblœzet
enblœzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entblœzunge
enblüejen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblüejen
enblüemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblüemen*
enblüemunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entblüemunge
enboben, enbobene, enboven, inboven, mhd., Präp., Adv.: nhd. oben, in der Höhe, oberhalb, über; Hw.: s. enbobene; vgl. mnd. enbōven (2); Q.: Apk, EckhII, Parad (FB enbobene), En, Glaub (1140-1160), Karlmeinet, MarLegPass, Myst, PassI/II, PassIII, RhMl, Tauler, Urk; E.: s. bioban; W.: nhd. DW2-; R.: hie enbobene: nhd. darüberhinaus, überdies, inzwischen; R.: hier enbobene: nhd. darüberhinaus, überdies; L.: Lexer 38a (enboben), Hennig (enboben), WMU (enbobene 78 [1263] 2 Bel.), WMU (hie enbobene 71 [1263] 5 Bel.), WMU (hier enbobene 59 [1262] 1 Bel.), MWB 1, 1603 (enbobene), LexerHW 1, 546 (enbobene), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 428b (enbobene)
enbobene, mhd., Präp.: Vw.: s. enboben
enbofen, mhd., Präp.: Vw.: s. enboben
enbor, mhd., Adv.: Vw.: s. enbore
enborbinnen, mhd., Adv.: nhd. oben darin; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. enbore, binnen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1604 (enborbinnen), LexerHW 1, 547 (enborbinnen)
enbore, enbor, embor, mhd., Adv.: nhd. empor, in der Höhe, in die Höhe, nach oben, oben; Q.: Kchr (um 1150), HvMelk, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, Brun, GTroj, HvNst, Ot, BDan, HistAE, Minneb, Teichn, WernhMl (FB enbore), Aneg, Barth, Craun, GrRud, HartmKlage, Herb, Iw, LobGesMar, Lucid, KvWLd, KvWTurn, Märt, Parz, PrLeys. ReinFu, RvEBarl, Trist, Tund, Wh, Wig; E.: s. en, bore; W.: nhd. empor, (ält.) entbor, Adv., empor, DW 3, 433, DW2 7, 1277; R.: enbore gān: nhd. weitergehen; R.: ūf embore: nhd. höher, weiter; L.: Lexer 38a (enbore), Lexer 383c (enbore), Hennig (enbor), MWB 1, 1604 (enbore), LexerHW 1, 547 (enbore), Benecke/Müller/Zarncke I, 150a (bor), LexerN 3, 141 (enbor)
enbœrec, mhd., Adj.: nhd. aufrührerisch; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. enbœren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1604 (einbœrec)
enboren, mhd., Präp.: nhd. über; Q.: En (1187/1189); E.: s. enbore; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1605 (enboren)
enbœren, mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich erheben, empören, sich losmachen von, sich wenden gegen, emporschwingen, in die Höhe heben, aufstehen, erregen, erfreuen, sich freuen, leicht werden, anheben, beginnen, sich auflehnen, zur Wehr setzen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. entbȫren (1); Q.: Ren, SHort, WvÖst, Ot, Parad, MinnerII, Parad (FB enbœren), Hadam, HvSw, JTit, Loheng, Neidh, PsTr, Reinfr, SchwPr, Wh (um 1210); E.: s. bōr; W.: nhd. empören, V., empören, DW 3, 435, DW2 7, 1279; L.: Lexer 38a (enbœren), Hennig (enbœren), MWB 1, 1604 (enbœren), LexerHW 1, 547 (enbœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (enbœre), LexerN 3, 141 (einbœren)
enborerheben, mhd., st. V.: nhd. „emporerheben“, hochheben, in die Höhe heben; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. enbore, erheben; W.: nhd. emporerheben, st. V., „emporerheben“, hochheben, in die Höhe heben, DW 3, 436, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281
enborgān, mhd., anom. V.: nhd. emporgehen, hinaufgehen, aufsteigen; Q.: RvEBarl, Trist (um 1210); E.: s. enbore, gān (1); W.: nhd. emporgehen, st. V., emporgehen, hinaufgehen, DW 3, 437, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281
enborgrōz, mhd., Adj.: nhd. gar nicht groß; Q.: En (1187/1189); E.: s. bore, grōz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 929 (borgrōz)
enborguot, mhd., Adj.: nhd. gar nicht gut; Q.: TrSilv (1190-1200); E.: s. bor, guot; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 929 (boguot)
enborhalten, mhd., st. V., red. V.: nhd. emporhalten, aufrechthalten, am Leben halten; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. enbore, halten (1); W.: nhd. emporhalten, st. V., emporhalten, DW 3, 437, DW2 8, 1282; L.: DW2 8, 1282
enborheben, mhd., st. V.: nhd. emporheben, hochheben, in die Höhe heben; Q.: Aneg (um 1173), BDan, Helbl; E.: s. enbore, heben (2); W.: nhd. emporheben, st. V., emporheben, hochheben, in die Höhe heben, DW 3, 437, DW2 8, 1282; L.: DW2 8, 1282
enborliep, mhd., Adj.: nhd. gar nicht lieb; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. bor, liep (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 930 (enborliep)
enbornütze, mhd., Adj.: nhd. gar nicht nützlich; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. bor, nütze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 931 (enbornütze)
enborsetzen, mhd., sw. V.: nhd. emporsetzen, ein hohes Amt verleihen; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. enbore, setzen (1); W.: nhd. emporsetzen, sw. V., emporsetzen, ein hohes Amt verleihen, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286
enborsitzen, mhd., st. V.: nhd. emporsitzen, eine hohe Stellung innehaben; Q.: DW2 (Mitte 13. Jh.); E.: s. enbore, sitzen (1); W.: nhd. emporsitzen, st. V., „emporsitzen“, DW 3, 440, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286
enborspringen, mhd., st. V.: nhd. emporspringen, in die Höhe springen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. enbore, springen (1); W.: nhd. emporspringen, st. V., emporspringen, in die Höhe springen, DW 3, 440, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286
enborstān, mhd., anom. V.: nhd. emporstehen, aufrecht stehen, in die Höhe ragen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. enbore, stān (1); W.: nhd. emporstehen, st. V., emporstehen, DW 3, 441, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286
enborstīgen, mhd., st. V.: nhd. emporsteigen; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. enbore, stīgen (1); W.: nhd. emporsteigen, st. V., emporsteigen, DW 3, 441, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286
enborsweben, mhd., sw. V.: nhd. emporschweben; Q.: Wh (um 1210); E.: s. enbore, sweben (1); W.: nhd. emporschweben, sw. V., emporschweben, DW 3, 440, DW2 8, 1285; L.: DW2 8, 1285
enborsweimen*, enbor sweimen, mhd., sw. V.: nhd. „sich emporschwingen“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB enbor sweimen); E.: s. enbore, sweimen; W.: nhd. DW2-
enborswimmen, mhd., st. V.: nhd. emporschwimmen, auf der Oberfläche schwimmen, an eine Oberfläche getragen werden; Q.: Berth (um 1275); E.: s. enbore, swimmen; W.: nhd. emporschwimmen, st. V., emporschwimmen, DW 3, 440, DW2 8, 1285; L.: DW2 8, 1285
enborswingen, mhd., st. V.: nhd. emporschwingen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. enbore, swingen; W.: nhd. emporschwingen, st. V., emporschwingen, DW 3, 440, DW2 8, 1285; L.: DW2 8, 1285
enbortragen, mhd., st. V.: nhd. emportragen; Q.: SüklV (um 1160); E.: s. enbore, tragen (1); W.: nhd. emportragen, st. V., emportragen, DW 3, 441, DW2 8, 1288; L.: DW2 8, 1288
enbœrunge, mhd., st. F.: nhd. Empörung; Hw.: vgl. mnd. entbȫringe; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. enbœren; W.: nhd. Empörung, F., Empörung, DW 3, 442, DW2 8, 1288; L.: LexerN 3, 141 (enbœrunge)
enbortrīben, mhd., st. V.: nhd. emportreiben; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. enbore, trīben (1); W.: nhd. emportreiben, st. V., emportreiben, DW 3, 442, DW2 8, 1288; L.: DW2 8, 1288
enborvaren*, enborvarn, enborfarn*, mhd., st. V.: nhd. emporfahren, aufsteigen; Q.: MillPhys (1120/1130); E.: s. enbore, varen* (1); W.: nhd. emporfahren, st. V., emporfahren, aufsteigen, DW 3, 436, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281
enborvarn, mhd., st. V.: Vw.: s. enborvaren*
enborverre, enborferre*, mhd., Adv.: nhd. sehr weit, unlange, gar nicht weit; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. boreverre*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 934 (enborverre)
enborvliegen, enborfliegen*, mhd., st. V.: nhd. emporfliegen, in die Höhe fliegen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. enbore, vliegen (1); W.: nhd. emporfliegen, st. V., emporfliegen, in die Höhe fliegen, DW 3, 437, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281
enborvüeren, enborfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. emporführen, in die Höhe führen; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. enbore, vüeren (1); W.: nhd. emporführen, sw. V., emporführen, in die Höhe führen, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281
enborwerfen, mhd., st. V.: nhd. emporwerfen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. enbore, werfen (1); W.: nhd. emporwerfen, st. V., emporwerfen, DW 3, 442, DW2 8, 1289; L.: DW2 8, 1289
enborwol, mhd., Adv.: nhd. gar nicht gut; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. borewol*; W.: nhd. DW-; L.: MWb 1, 935
enborziehen, mhd., st. V.: nhd. emporziehen, nach oben ziehen; Q.: Macc (vor 1332); E.: s. enbore, ziehen (1); W.: nhd. emporziehen, st. V., emporziehen, nach oben ziehen, DW 3, 442, DW2 8, 1289; L.: DW2 8, 1289
enbrant, enbrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entbrannt“; ÜG.: lat. (inflare) BrTr; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enbrant), BrTr; E.: s. enbrennen; W.: s. nhd. entbrannt, (Part. Prät.=)Adj., entbrannt, DW2-; L.: Hennig (enbrennen)
enbrazieren, mhd., sw. V.: nhd. umarmen; Q.: Suol (FB enbrazieren), Trist (um 1210); E.: s. en; s. lat. bracchium, brachium, N., Unterarm, Arm; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750; W.: nhd. (ält.) embrassieren, sw. V., umarmen, DW2 8, 1249; L.: Hennig (enbrazieren), MWB 1, 1605 (enbrazieren), LexerHW 1, 547 (enbrazieren)
enbrechen, entbrechen*, entprechen, inprechen, mhd., st. V.: nhd. mangeln, fehlen, gebrechen, hervorbrechen, abfallen von, entgehen, anbahnen, öffnen, verleihen, sich entschlagen, befreien, sich befreien, flüchten, weggehen, sich lösen von, entkommen (V.) (V.), offenlegen, graben, beseitigen, hervorquellen lassen, aufbrechen, den Weg bahnen, zutage treten, freikommen, sich losreißen, sich entziehen; Hw.: vgl. mnl. ontbreken, mnd. entbrēken; Q.: Apk, Teichn, Cranc (FB enbrechen), Crane, Elis, EvSPaul, KvWTroj, MarLegPass, OrtnAW, PassI/II, PassIII, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Segremors, StRBrünn, Tit, UvEtzAlex; E.: s. en, brechen; W.: nhd. (ält.) entbrechen, st. V., fehlen, mangeln, DW 3, 501, DW2 8, 1359; L.: Lexer 38a (enbrechen), Lexer 383c (enbrechen), Hennig (enbrechen), MWB 1, 1605 (enbrechen), LexerHW 1, 547 (enbrechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 245a (enbriche)
enbrehen, mhd., st. V.: nhd. hervorstrahlen, aufleuchten, erstrahlen, strahlend hervortreten; Q.: KvHelmsd (FB enbrehen), Alexius, KvWAlex (1273/1287), KvWTroj; E.: s. en, brehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (enbrehen), MWB 1, 1606 (enbrehen), LexerHW 1, 547 (enbrehen), Benecke/Müller/Zarncke I, 236a (enbrehe), LexerN 3, 141 (enbrehen)
enbrennen, inprennen, inpurnen, mhd., sw. V.: nhd. anzünden, anbrennen, in Brand setzen, entzünden, in Brand geraten (V.), zu brennen anfangen, entzündet werden, entbrennen, entflammen, verbrennen, leidenschaftlich ergriffen werden, in Erregung versetzen, sich entzünden; Hw.: vgl. mnl. ontbernen, mnd. entbernen; Q.: RWchr, Vät, JMeissn, Apk, WvÖst, EckhV, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, Seuse (FB enbrennen), AlexiusC, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), EvS, Herb, JMeissn, JPhys, KvL, KvLupp, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Mügeln, Myst, Neidh, Parad, RhMl, RvEBarl, UvZLanz, Wartb; E.: s. ahd. inbrennen* 5, sw. V. (1a), „anbrennen“, anzünden, entzünden; s. in, brennen; vgl. germ. *anbrennan, st. V., entbrennen, anzünden; W.: s. nhd. entbrennen, st. V., entbrennen, entzünden, sich erzürnen, DW 3, 502, DW2 7, 1357; L.: Lexer 38a (enbrennen), Hennig (enbrennen), MWB 1, 1606 (enbrennen), LexerHW 1, 548 (enbrennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 254a (enbrenne), LexerN 3, 141 (enbrennen)
enbresten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbresten
enbringen, mhd., anom. V.: Vw.: s. entbringen*
enbrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen
enbrīsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrīsen*
enbüegen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen, buglahm machen; Q.: Boner (um 1350); E.: s. en, büegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbüegen), LexerHW 1, 548 (enbüegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 180b (enbüege)
*enbunden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entbunden, erlöst; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. entbunden; E.: s. ent, bunden, binden (1); W.: nhd. entbunden, (Part. Prät.=)Adj., entbunden, DW2-
enbunnen, enpunnen, mhd., anom. V.: nhd. missgönnen, nicht gönnen, aus Missgunst nehmen, berauben, entziehen, entreißen; Q.: Ren, WvÖst (FB enbunnen), HartmKlage (um 1185), Krone, Neidh, NibA, StrAmis, Tund, Warnung, WvRh; E.: s. en, unnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbunnen), Hennig (enbunnen), LexerHW 1, 548 (enbunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 31b (enban), LexerN 3, 142 (enbunnen)
enbünstec, mhd., Adj.: nhd. missgünstig, feindlich; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. en, ?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1610 (enbünstec)
enbüren*, enbürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben, in die Höhe heben, verwerfen?, rügen?; Q.: Teichn (1350-1365), SAlex (FB enbürn); E.: s. enbor; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbürn), MWB 1, 1610 (enbürn), LexerHW 1, 548 (enbürn), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (enbür)
enbürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. enbüren*
enburnen, mhd., sw. V.: nhd. „entbrennen“, verbrennen, entzünden, anzünden, in Brand geraten (V.), brennen; Q.: Elmend (1170-1180) (FB enburnen), EvB, HvFritzlHl, MarcoPolo, Vät; E.: s. en, burnen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1610 (enburnen), LexerHW 1, 549 (enburnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 254b (enburne), LexerN 3, 142 (enburnen)
enbūzen (1), mhd., Adv.: nhd. außen, außerhalb; Hw.: vgl. mnd. enbūten; Q.: Apk, EckhII, EvSPaul (FB enbūzen), Athis, Karlmeinet, Lilie, PassI/II, PassIII, PrLeys (Ende 12. Jh.), PrLpz, RhMl, Urk; E.: s. en, būzen; W.: nhd. DW2-; R.: enbūzen ane: nhd. draußen daran, draußen angrenzend; L.: Lexer 38a (enbūzen), Hennig (enbūzen), MWB 1, 1610 (enbūzen), LexerHW 1, 548 (enbûzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 197b (bûzen)
enbūzen (2), mhd., Präp.: nhd. außerhalb, außen; Q.: Urk (1262); E.: s. enbūzen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enbūzen), WMU (enbūzen 61 [1262] 21 Bel.), MWB 1, 1610 (enbūzen)
enc..., mhd.: Vw.: s. enz...
encrēden, mhd., sw. V.: nhd. vom Glauben abbringen; Q.: PrWack; E.: s. ent, crēden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 549 (encrêden)
ench..., mhd.: Vw.: s. enk..., enqu..., eng...
end (1), ēnd, mhd., Konj.: nhd. ehe, bevor, eher; Q.: Spec (um 1150) (ēnt) (FB end), Alph, Neidh, Nib, StRMeran, Virg; E.: s. ende?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (end), MWB 1, 1611 (ēnd), LexerHW 1, 549 (end), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (end), LexerN 3, 142 (end)
end (2), ēnd, mhd., Adv.: nhd. eher, früher; Q.: Urk (1299); E.: s. ende?; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (end 3339 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1611 (ēnd)
ēnd (1), mhd., Konj.: Vw.: s. end (1)
ēnd (2), mhd., Adv.: Vw.: s. end (2)
endact, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket*
endaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket*
endanc, indanc, endanke, indanke, mhd., Interj.: nhd. willkommen, recht, genug, genügend, ausreichend, dankbar, zufrieden; Q.: HvMelk, Märt, Teichn (FB endanc), Eracl, Freid, Helbl, JJud (1130/1150); E.: s. en, danc; W.: nhd. DW2-; R.: mir ist endanc: nhd. ich begnüge mich; R.: mir wirdet endanc: nhd. ich begnüge mich; L.: Lexer 38b (endanc), Hennig (endanc), MWB 1, 1611 (endanc), LexerHW 1, 549 (endanc), I, 351a (danc)
endanke, mhd., Interj.: Vw.: s. endanc
endære, mhd., st. M.: nhd. Begrenzer; Q.: Sph (1350-1400); E.: s. ende (1); W.: nhd. Ender, M., Ender, Beendender, DW 3, 460; L.: MWB 1, 1611 (endære)
ende (1), einde, ente, mhd., st. N., st. M., sw. M.: nhd. Ende, Beendigung, Abschluss, Ausgang, Ergebnis, Lebensende, Tod, Ziel, Richtung, Seite, Beziehung, Art und Weise, Anfang, Schluss, Erfüllung, Ausführung, Erklärung, Grund, Beschreibung, Himmelsrichtung, Gegend, Rand, Kante, Endstück, Stelle, Punkt, Stück, Schwanz, Wildschwanz, Stirn, Spitze, Geweihzacken, Grenze, Bereich, Gebiet, abgelegenes Gebiet, entferntes Gebiet, Zweck, Absicht, rechtskräftiges Urteil, letzte Instanz; ÜG.: lat. clausula PsM, (complere) PsM, (extremus) PsM, finis BrTr, PsM, STheol, interitus PsM, (novissimus) PsM, obiectum STheol, ordo STheol, terminus PsM, STheol, (unda) STheol; Vw.: s. bruc-, riets-, selp-, un-; Hw.: vgl. mnl. ende, mnd. ende (3); Q.: LAlex, Mar, Lucid, LBarl, RWh, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, STheol, Hawich, Teichn, KvMSel (FB ende), ÄJud, Aneg, Anno, AvaLJ, BdN, Boner, BrTr, Dietr, DvAist, Eckh, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, Frl, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, GrRud, GvN, HartmKlage, Heimesf, Helmbr, Herb, HimmlJer, Hochz, Iw, JPhys, JTit, Kchr, KvFuss, KvMSph, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lilie, LobSal, Loheng, Martina, Mechth, Meissner, MF, MillPhys, MNat, MorantGalie, Mühlh, Neidh, NibB, OberBairLdr, Parz, PleierMel, PrLeys, PrOberalt, PsM, Reinfr, Reinm, Renner, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, Serv, Spec, StrBsp, Tannh, Te, Tr, Trist, Trudp, Tund, Urk, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, Walth, Warnung, WeistGr, Wh, Wig, Winsb, WüP, WvKünz; E.: s. ahd. enti (1) 275, st. M. (ja), N. (ja), Ende, Grenze, Rand, Spitze, Ziel, Ausgang; germ. *andja-, *andjaz, *andija-, *andijaz, st. M. (a), Ende; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; W.: nhd. Ende, N., äußerste Spitze, Ende, DW 3, 447, DW2 8, 1293; R.: des endes: nhd. dahin, dorthin, dort; R.: allen enden: nhd. überall, in jeder Beziehung; R.: an daz ende: nhd. vollständig, genau; R.: an ein ende: nhd. vollständig; R.: āne ende: nhd. ohne Ende, endlos, unendlich, für immer; R.: sunder ende: nhd. endlos, unendlich, für immer; R.: ze dem ende: nhd. vollständig, genau; R.: mangen ende: nhd. vielfach, oft, mancherorts; R.: von ende: nhd. vollständig, von Anfang an; R.: von ende unze: nhd. von Anfang bis Ende; R.: ze ende: nhd. zu Ende, von Anfang bis Ende; ÜG.: lat. in extremis PsM; R.: von ende her: nhd. von Anfang an, vollständig; R.: daz ist ein ende: nhd. das steht fest, das ist unbestritten, daran herrscht kein Zweifel; R.: ze ende komen: nhd. an ein Ende kommen, Klarheit gewinnen über, herausfinden, erfahren (V.), entscheiden; R.: an ein ende komen: nhd. Klarheit gewinnen über, herausfinden, erfahren (V.), entscheiden; R.: urteillīchez ende: nhd. jüngstes Gericht; R.: von ende unz ende: nhd. von Ende bis, von Anfang bis Ende; R.: unz an ir endes zīt: nhd. Zeitlebens; R.: zem urteillichen ende: nhd. beim jüngsten Gericht; R.: tages ende: nhd. Tagesende; ÜG.: lat. crepusculum PsM; R.: ende minez: nhd. mein Ende; ÜG.: lat. finem meum PsM; R.: ane ende bringen: nhd. zu Ende bringen, vollbringen, erfolgreich abschließen; R.: ze ende bringen: nhd. vollbringen, erfolgreich abschließen; L.: Lexer 38b (ende), Hennig (ende), MWB 1, 1611 (ende), LexerHW 1, 549 (ende), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (ende)
ende (2), einde, mhd., st. N.: nhd. Stirn, Rand, Ort, Stelle; Q.: Anno (1077-1081) (einde) (FB ende); E.: s. ahd. endi* 10, st. N. (ja); s. ahd. endīn* 3, st. N. (a), Stirn; germ. *anþja-, *anþjam, st. N. (a), Stirn; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; vgl. idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; W.: vgl. nhd. Ende, N., äußerste Spitze, Ende, Ort, Stelle, DW 3, 447, DW2 8, 1293; R.: des endes sīn: nhd. am betreffenden Ort sein (V.); R.: swelhes endes: nhd. wohin auch immer; R.: zeinem ende bringen: nhd. zu einem Ende bringen, ausführen, durchführen; R.: ze ende komen: nhd. zu Rande kommen mit, sich klar werden über; R.: ūf dem ende sīn: nhd. klar sehen, seiner Sache gewiss sein (V.); L.: Lexer 38b (ende), Lexer 383c (ende), LexerHW 1^, 549 (ende)
*ende? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. manegen-; E.: s. ende (1); W.: nhd. DW2-
endeblat, mhd., st. N.: nhd. Endblatt, letztes Blatt, Ende; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ende, blat; W.: nhd. (ält.) Endblatt, N., Endblatt, DW2-; L.: Lexer 38b (endeblat), MWB 1, 1615 (endeblat), LexerN 3, 142 (endeblat)
endec, mhd., Adj.: Vw.: s. endic*
endecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. endicheit*
endechrist, mhd., st. M.: Vw.: s. endekrist
*endeckære?, mhd., st. M.: Vw.: s. *entdeckære?
endeckærinne, endeckerinne, mhd., st. F.: nhd. Dach Abdeckende; Q.: Pilgerf (1390?); E.: s. en, deckærinne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1615 (endeckærinne)
endecken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entdecken (1)
endecken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entdecken* (2)
endeckerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. endeckærinne
endecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket*
endeckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entdeckungen
endeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. endiclich*
endeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. endiclīche*
endeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. endiclīchen
endegen, mhd., sw. V.: nhd. „endigen“, beenden; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ende (1); W.: nhd. (ält.) endigen, V., beenden, DW 3, 461; L.: MWB 1, 1617 (endegen)
endegenant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „endgenannt“, zuletzt genannt; Q.: Urk (1312); E.: s. ende (1), genant; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1617 (endegenant)
endegeriht, mhd., st. N.: nhd. „Endgericht“, letztes Gericht; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ende (1), gerihte (1); W.: nhd. Endgericht, N., Endgericht, DW2 8, 1299; L.: MWB 1, 1617 (endegeriht)
endehaft (1), endhaft, mhd., Adj.: nhd. endend, endgültig, abschließend, entschieden, gründlich, aufrichtig, wahrhaft, wahrhaftig, eifrig, ungesäumt, genau, unumstößlich, abgemacht, festgesetzt, wahr, wirklich, sicher, verbindlich, entschlossen, zu Ende kommend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. endehaft; Q.: RAlex, RWchr, LvReg, SGPr, Vät, Kreuzf, Ot (FB endehaft), Berth, Dietr, DvA, Georg, GFrau, Hardegger, Hester, JTit, KvWEngelh, KvWPart, LS, Meissner, Parz, PassI/II, Rab, Reinfr, Rol (um 1170), RvEBarl, SchwSp, StRAugsb, StRFreiberg, Trist, Urk, Warnung, Wenzl; E.: s. ende, haft; W.: nhd. (ält.) endhaft, Adj., endhaft, endend, DW 3, 461; L.: Lexer 38b (endehaft), Lexer 383c (endehaft), Hennig (endehaft), WMU (endehaft 631 [1284] 11 Bel.), MWB 1, 1617 (endehaft), LexerHW 1, 550 (endehaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 431 (endehaft), LexerN 3, 142 (endehaft)
endehaft (2), mhd., Adv.: Vw.: s. endehafte (1)
endehafte (1), endehaft, mhd., Adv.: nhd. endend, endgültig, abschließend, entschieden, gründlich, nachdrücklich, aufrichtig, wahrhaft, eifrig, ungesäumt, genau, genauso, unverzüglich, endlich, völlig; Q.: Gund (FB endehafte), Dietr, Parz (1200-1210), Urk, Warnung, Wh, Wig; E.: s. endehaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endehafte), Hennig (endehafte), WMU (endehaft 631 [1284] 11 Bel.), MWB 1, 1617 (endehaft), LexerHW 1, 550 (endehafte), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (endehafte)
*endehafte? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. ende (1), haft
endehaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. endehaftic*
endehafteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. endehafticlīche*
endehaftic*, endehaftec, mhd., Adj.: nhd. zu einem Ende führend; Hw.: vgl. mnd. endehaftich; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. endehaft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 551 (endehaftec)
*endehafticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. endehafticlīche*; vgl. mnd. *endehaftichlīk?; E.: s. endehaftic*, *lich? (1)
endehafticlīche*, endehafteclīche, mhd., Adv.: nhd. bis ans Ende; ÜG.: lat. finaliter Urk; Q.: Urk (1431); I.: Lüt. lat. finaliter?; E.: s. endehaftic*, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 551 (endehafteclīche)
endekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. endicheit*
endekrist, entekrist, endechrist, antekrist, antichrist, Endekrist, mhd., st. M.: nhd. Antichrist; Hw.: vgl. mnl. antikerst, mnd. antichrist, endekrist, entekerst; Q.: Lucid, RvZw, RWchr, Berth, HistAE (FB Endekrist), AvaA (1. Drittel 12. Jh.), Freid, Gl, GrRud, HeinzelRitt, Mechth, PrOberalt, Renner, RvZw, SAlex, Spec; E.: s. ahd. Antikrist* 1, Endikrist, M.=PN, Antichrist; s. int, krist; s. lat. Antichristus, M., Antichrist; gr. ἀντίχριστος (antíchristos), M., Antichrist; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; gr. χριστός (christós), M., Gesalbter; vgl. idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439; W.: nhd. (ält.) Endchrist, M., Antichrist, DW2 8, 1297, nhd. Antichrist, M., Antichrist, DW2 3, 15; L.: Lexer 38b (endekrist), Hennig (endekrist), MWB 1, 324 (antichrist, endechrist), LexerHW 1, 551 (Endekrist), Benecke/Müller/Zarncke I, 883a (Entekrist), LexerN 3, 142 (Endekrist)
endel, mhd., Adj.: nhd. entlegen (Adj.), entfernt; Hw.: vgl. mnl. endel, mnd. endel; Q.: SH, Trist (um 1210); E.: s. ende (1); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1618 (endel), LexerHW 1, 551 (endel), LexerN 3, 142 (endel)
endelben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdelben*
endeleste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. äußerste, entfernteste, entlegenste; Hw.: vgl. mnd. endeleste; E.: s. ende (1), ahd. s. enti; W.: nhd. DW2-; R.: endeleste Ort: nhd. entlegenster Ort, Weltrand, äußerster Winkel; L.: Lexer 383c (endelest), Hennig (endelest)
endelich, entlich, mhd., Adj.: nhd. endlich, vergänglich, schließlich, letztlich, zuletzt, letzte, deutlich, endgültig, abschließend, vollständig, unverzüglich, unwiderruflich, letztgültig, eifrig, eilig, tüchtig, zuverlässig, sicher, unumstößlich, wahrhaft, gewiss, entschlossen, beharrlich, gewachsen, ebenbürtig; ÜG.: lat. finalis STheol, finitus STheol; Vw.: s. āne-*, un-; Hw.: vgl. mnl. endelijc, mnd. endelīk; Q.: RWh, RWchr, Secr, Märt, SHort, HvNst, Apk, EckhV, STheol, Macc, TvKulm, Hiob, Schürebr (FB endelich), BdN, Chr, Cp, Frl, GestRom, GrRud, Had, Herb, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWTroj, Kzl, Mar, Nib, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, Trist, UvLFrd, Voc, WvM; E.: s. ende, lich; W.: nhd. endlich, Adj., endlich, DW 3, 462, DW2 8, 1302; L.: Lexer 38b (endelich), Hennig (endelich), MWB 1, 1618 (endlich), LexerHW 1, 551 (endelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (endelich)
endelīche, entlīche, mhd., Adv.: nhd. eifrig, eilig, rasch, bald, vollständig, durchaus, sicher, sicherlich, kurzum, endgültig, zuletzt, endlich, am Schluss, am Ende, wahrlich, genau, unbedingt, deutlich, unverzüglich, unwiderruflich, wahrhaft, gewiss, entschlossen, beharrlich, vergänglich, gewachsen, ebenbürtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. endelīke; Q.: Mar (1172-1190), Ren, Enik, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, TvKulm, BDan, HistAE, EvB, MinnerII, Tauler, Stagel, Schürebr (FB endelīche), Bit, DvA, Hartm, JvKonstanz, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, MF, Mlb, Neidh, Nib, PfzdHech, Reinm, Ring, RvEGer, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, Wh; E.: s. endelich; W.: nhd. endlich, Adv., endlich, DW 3, 464, DW2 8, 1302; L.: Lexer 38b (endelīche), Lexer 383c (endelīche), Hennig (endelīche), WMU (endelīche 173 [1272] 22 Bel.), MWB 1, 1618 (endelich), LexerHW 1, 551 (endelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endelîche), LexerN 3, 142 (endelîche)
endelīchen, mhd., Adv.: nhd. endgültig, unwiderruflich, letztgültig, gewiss, sicher, wahrhaft, vollständig, entschlossen, beharrlich, schließlich, zuletzt, am Ende, vergänglich, gewachsen, ebenbürtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. endelīken (1); Q.: KvWTroj, Winsb (1210/1220); E.: s. endelich; W.: nhd. endlich, Adv., endlich, DW 3, 464, DW2 8, 1302; L.: MWB 1, 1618 (endelich), LexerHW 1, 551 (endelîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endelîchen)
endelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. endelīcheit
endelīcheit, endelicheit, mhd., st. F.: nhd. Definition des Wesens, Begriff; ÜG.: lat. definitio STheol; ÜG.: lat. velocitas Gl; Vw.: s. un-; Q.: STheol (nach 1323) (FB endelīcheit), Gl, Vintl; E.: s. endelich; W.: nhd. Endlichkeit, F., Endlichkeit, DW 3, 465, DW2 7, 1303; L.: MWB 1, 1619 (endelicheit), LexerHW 1, 551 (endelîcheit)
endelist, mhd., st. M.: nhd. letzte Weisheit, äußerste Weisheit; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ende (1), list; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1619 (endelist), LexerN 3, 142 (endelist)
endelmer, mhd., st. N.: nhd. „Endmeer“, Ozean; E.: s. ahd. entilmeri* 1, st. N. (ja), „Endmeer“, Ozean; s. enti, meri; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 551 (endelmer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 137b (endelmer)
endelōs, mhd., Adj.: nhd. endlos, kein Ende habend, unbegrenzt, nicht begrenzt, unbefestigt, ungültig, nicht rechtskräftig, untätig, unentschlossen, unendlich, ziellos, vergeblich, ewig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. endelōs; Q.: RWh, Brun, WvÖst, EckhIII, Parad, Tauler, Schürebr (FB endelōs), Brun, Flore, JvR, KvWTroj, MarseqM, Martina, Mechth, Parz, RvEBarl, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, UvS, Walth (1190-1229), Wh; E.: s. ende, lōs; W.: nhd. endlos, Adj., endlos, DW 3, 465, DW2 7, 1303; L.: Lexer 38b (endelōs), Lexer 383c (endelōs), Hennig (endelōs), WMU (endelōs 506 [1282] 4 Bel.), MWB 1, 1619 (endelōs), LexerHW 1, 551 (endelôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 431a (endelôs)
endelōse, mhd., Adv.: nhd. ewig, unendlich, endlos; E.: s. endelōs; W.: s. nhd. endlos, Adv., endlos, DW2 7, 1303; L.: Hennig (endelōse)
enden (1), mhd., sw. V.: nhd. enden, aufhören, zu Ende gehen, entscheiden, beenden, zu Ende bringen, beendigen, sterben, abschließen, beilegen, vollbringen, vollführen, scheiden von, vollenden, erreichen, durchführen, ausführen, töten, begrenzen, das Ende bilden, festlegen, bestimmen; ÜG.: lat. complere BrTr, determinare PsM, STheol, finire STheol, terminare BrTr, STheol; Vw.: s. er-, ge-, vol-; Hw.: vgl. mnl. enden, mnd. enden (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, STheol, BDan, EvSPaul, EvB, Tauler, KvMSph, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB enden), AHeinr, Anno (1077-1081), BdN, Bit, BrTr, Flore, Had, HartmKlage, Hausen, Herb, Iw, JGerichtH, Kudr, KvT, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Lucid, MF, Mügeln, Nib, Parz, PassI/II, RbMagdeb, Reinfr, Reinm, Roth, Serv, StatDtOrd, Te, Trist, Trudp, Urk, UvEtzAlex, Walth, WvRh; E.: s. ahd. entōn 38?, sw. V. (2), enden, begrenzen, vollenden, sterben, beenden; s. enti (1); W.: nhd. enden, sw. V., enden, aufhören lassen, vollenden, DW 3, 459, DW2 7, 1298; L.: Lexer 38b (enden), Hennig (enden), WMU (enden 21 [1251] 89 Bel.), MWB 1, 1620 (enden), LexerHW 1, 552 (enden), Benecke/Müller/Zarncke I, 432b (ende), LexerN 3, 142 (enden)
*enden? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. allen-; Hw.: vgl. mnd. enden (2); E.: s. ende (1); W.: nhd. DW2-
endenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. endelich
endenōt, mhd., st. F.: nhd. Not, höchste Not, Todesgefahr, äußerste Gefahr; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ende, nōt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endenōt), Hennig (endenōt), MWB 1, 1620 (endenōt), LexerHW 1, 552 (endenôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 413b (endenôt)
endenunge, mhd., st. F.: nhd. Definition, logische Abgrenzung, Begriff; ÜG.: lat. definitio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB endenunge); E.: s. enden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1621 (endenunge)
ender (1), mhd., st. M.: nhd. Horizont; Q.: Sph (1350-1400) (FB ender); E.: s. enden (1); W.: nhd. DW2-
ender (2), mhd., st. F.: nhd. Änderung; E.: s. enden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (ender)
enderāt, mhd., st. M.: nhd. „Endrat“, letzter Rat, letzte Überlegung; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ende (1), rāt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1621 (enderāt)
endereht, mhd., st. N.: nhd. „Endrecht“, Endurteil; ÜG.: lat. sententia definitiva Urk; Q.: Urk (1450); E.: s. ende (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 552 (endereht)
enderen*, endern, mhd., sw. V.: nhd. ändern, verändern, sich ändern, auswechseln, wechseln, Wohnort wechseln, sich verheiraten, sich wieder verheiraten, verwandeln in; Vw.: s. ver-; Hw.: s. anderen*; vgl. mnl. anderen, mnd. enderen; Q.: RWchr (um 1254), EckhI, EckhII, EckhIII, Parad (FB endern), BdN, KvWTroj, UrbBayJ, Urk, WeistGr; E.: s. andere; W.: s. nhd. ändern, sw. V., ändern, DW 1, 311, DW2 2, 806; L.: Lexer 38b (endern), Hennig (endern), WMU (endern 248 [1275] 36 Bel.), MWB 1, 211 (andern), LexerHW 1, 552 (endern)
endermen, mhd., sw. V.: nhd. die Gedärme herausreißen; Hw.: s. entdermen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. en, darm; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1621 (endermen), DW 3, 506 (entdarmen)
endern, mhd., sw. V.: Vw.: s. enderen*
enderunge, endrunge, mhd., st. F.: nhd. Änderung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. enderen; W.: nhd. Änderung, F., Änderung, DW2 2, 812; L.: Hennig (endrunge), MWB 1, 1621 (enderunge), LexerHW 1, 56 (anderunge)
endeschaft, mhd., st. F.: nhd. Beendigung, Wirksamkeit, Intensität; Hw.: vgl. mnd. endeschop; Q.: MinneR276 (1430-1440); E.: s. ende, schaft; W.: s. nhd. (ält.) Endschaft, F., Abschluss, Ende, DW 3, 466, DW2 8, 1305; L.: Lexer 38b (endeschaft), MWB 1, 1621 (endeschaft), LexerHW 1, 552 (endeschaft)
endeslac, mhd., st. M.: nhd. „Endschlag“, Todeshieb, umfassender Schlag, gewaltiger Schlag, Rundumschlag; Q.: Apk (vor 1312) (FB endeslac); E.: s. ende, slac; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endeslac), MWB 1, 1621 (endeslac)
endespil, mhd., st. N.: nhd. Endspiel, Entscheidung, Höhepunkt; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. ende, spil; W.: s. nhd. Endspiel, N., Endspiel, DW 3, 466, DW2 7, 1306; L.: Lexer 38b (endespil), Hennig (endespil), MWB 1, 1621 (endespil), LexerHW 1, 552 (endespil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 501b (endespil)
endestac, mhd., st. M.: Vw.: s. endetac
endestat, mhd., st. F.: nhd. Endziel; E.: s. ende, stat; L.: Lexer 384a (endestat)
endesten, mhd., Sb., N. Pl.: nhd. Ende; E.: s. ende; W.: nhd. DW2-; R.: zuo der hellen endesten: nhd. im tiefsten Grund der Hölle; L.: Lexer 38b (endesten)
endestrīt, mhd., st. M.: nhd. Endkampf, letzter Kampf; Q.: Apk (vor 1312) (FB endestrīt); E.: s. ende, strīt; W.: nhd. Endstreit, M., Endstreit, DW2-; L.: Lexer 38b (endestrīt), MWB 1, 1621 (endestrīt)
*endet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „endet“, geendet; Vw.: s. vol-; E.: s. enden; W.: nhd. DW2-
endetac, endestac, mhd., st. M.: nhd. Endtag, letzter Tag, Todestag, Schlusstermin, Tod, Sterbetag, jüngster Tag, letzter Termin; Hw.: vgl. mnl. endedach; Q.: Apk (FB endetac), Hadam, HvBer, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Parz, RvEBarl, StatTrient, Trist, Urk, Wh; E.: s. ahd. entitago* 1, sw. M. (n), „Endtag“, jüngster Tag; s. enti (1), tago; W.: nhd. (ält.) Endtag, M., letzter Tag, Endtermin, DW2 8, 1307; L.: Lexer 38b (endetac), Hennig (endetac), MWB 1, 1621 (endetac), LexerHW 1, 552 (endetac), Benecke/Müller/Zarncke III, 5a (endetac)
endeurteil, enturteil, mhd., st. N.: nhd. Endurteil; Hw.: vgl. mnd. endeȫrdēl*; Q.: Chr, StRMünch (1340); E.: s. ende, urteil; W.: nhd. Endurteil, N., Endurteil, DW 3, 467 (Endurtheil), DW2 8, 1309; L.: LexerN 3, 142 (endeurteil)
endezil, mhd., st. N.: nhd. Endziel, Zweck, Ende, Vollendung, Erfüllung, Ziel; Q.: HvNst, WernhMl (FB endezil), KvWLd, PfzdHech, Trist (um 1210); E.: s. ende, zil; W.: nhd. Endziel, N., Endziel, DW2 7, 1309; L.: Lexer 38b (endezil), Hennig (endezil), MWB 1, 1621 (endezil), LexerHW 1, 552 (endezil), Benecke/Müller/Zarncke III, 884b (endezil), LexerN 3, 142 (endezil)
endezīt, mhd., st. F.: nhd. „Endzeit“, letzter Abschnitt, Ende; Q.: Demantin, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ende (1), zīt (1); W.: nhd. Endzeit, F., Endzeit, DW‑; L.: MWB 1, 1621 (endezīt)
endhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. endehaft
endic*, endec, mhd., Adj.: nhd. endend, endgültig, für immer seiend, zu Ende kommend, schnell, eifrig; Vw.: s. un-, zuo-*; Hw.: vgl. mnd. endich; Q.: Kirchb, Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ende, ic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endec), MWB 1, 1615 (endec), LexerHW 1, 550 (endec)
endicheit*, endecheit, endekeit, mhd., st. F.: nhd. Beendigung, Abschluss, Ende; Vw.: s. āne-*, un-; Hw.: vgl. mnd. endichhēt*; Q.: JTit, Renner, Winsb (1210/1220); E.: s. endic*, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endecheit), Hennig (endekeit), MWB 1, 1615 (endecheit), LexerHW 1, 550 (endecheit)
endiclich*, endeclich, mhd., Adj.: nhd. endlich, schließlich, letztlich, deutlich, endgültig, unwiderruflich, für immer bestehend, eifrig, eilig, tüchtig, zuverlässig, sicher, gewiss; Vw.: s. un-; Hw.: s. endelich; vgl. mnd. endichlīk; Q.: PassI/II, Trist (um 1210); E.: s. endic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endeclich), MWB 1, 1617 (endeclich), LexerHW 1, 551 (endelich/endeclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (endelich/endeclich)
endiclīche*, endeclīche, mhd., Adv.: nhd. eifrig, eilig, rasch, bald, vollständig, durchaus, sicherlich, sicher, gewiss, endgültig, unwiderruflich, für immer; Vw.: s. un-; Hw.: s. endelīche; Q.: Mar (1172-1190) (FB endeclīche), UvEtzWh, WolfdA; E.: s. endic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endeclīche), MWB 1, 1617 (endeclich), LexerHW 1, 551 (endeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endeclîche), LexerN 3, 142 (endeclîche)
endiclīchen, endeclīchen, mhd., Adv.: nhd. entschieden, nachdrücklich, endgültig, unwiderruflich, für immer, sicher, gewiss; Hw.: vgl. mnd. endichlīken; Q.: NibB (Mitte 13. Jh.), Urk; E.: s. endiclīche; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (endiclīchen 2404 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1617 (endeclich), LexerHW 1, 551 (endeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endeclîche)
endiezen, mhd., sw. V.: nhd. erschallen, ertönen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. en, diezen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1622 (endiezen), LexerHW 1, 552 (endiezen)
endinnen, mhd., Adv.: nhd. drinnen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB endinnen); E.: s. innen; L.: Lexer 38b (endinnen), MWB 1, 1622 (endinnen), LexerN 3, 142 (endinnen)
endit, mhd., st. F.: nhd. Indigo; Q.: Chr (14./15. Jh.), Netz; I.: Lw. gr. Ἰνδικόν (Indikón); E.: s. gr. Ἰνδικόν (Indikón), N., Indisches, indischer Farbstoff; vgl. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN), weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endit), LexerHW 1, 552 (endit)
endivia, mhd., F.: nhd. Endivie; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. lat. endivia, F., Endivie; weitere Herkunft ungeklärt; W.: nhd. Endivie, F., Endivie, DW 3, 462; L.: MWB 1, 1622 (endivia)
endrabes, mhd., Adv.: nhd. im Trab; Hw.: s. entrabes; Q.: SHort (nach 1298); E.: s. en, drabes, drap; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1622 (endrabes)
endrengen, mhd., sw. V.: nhd. bedrängen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. en, drengen; W.: nhd. entdrängen (ält.), V., „entdrängen“, DW 3, 508; L.: MWB 1, 1622 (endrengen)
endriu (1), mhd., Adv.: nhd. in drei, in drei Teile, in drei Stücke, dreifach; Q.: Mar (1172-1190), Enik, Ot (FB endriu), Er, KvWLd, ReinFu, Urk, Wig; E.: s. en, drī; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (endriu), WMU (endriu 151 [1271] 6 Bel.), MWB 1, 1622 (endriu), LexerHW 1, 552 (endriu)
endriu (2), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. drī; E.: s. endriu (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (drī)
endrīzec, mhd., Adv.: Vw.: s. endrīzic
endrīzic, endrīzec, mhd., Adv.: nhd. in dreißig, in dreißig Teile, in dreißig Stücke; Q.: Er (um 1185); E.: s. en, drīzic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (endrīzic), MWB 1, 1622 (endrīzec), LexerHW 1, 553 (endrîzec)
endrumeren, endrumern, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. en, drumeren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384a (endrumeren), MWB 1, 1622 (endrumern), LexerHW 1, 553 (endrumeren), LexerN 3, 142 (endrumeren)
endrumern, mhd., sw. V.: Vw.: s. endrumeren
endunge, mhd., st. F.: nhd. „Endung“, Ende, Vollendung, Vollführung, Austrag, Abschluss, abschließendes Urteil, Begriff, Definition; ÜG.: lat. definitio STheol; Hw.: vgl. mnl. endinge, mnd. endinge; Q.: STheol (FB endunge), Chr, ClosChr, ParzRapp, Urk (1296); E.: s. ahd. entunga* 3, st. F. (ō), Ende, Verfall, Aufzehrung, Begriffsbestimmung; s. entōn; W.: nhd. Endung, F., „Endung“, Ende, Endigung, Beendigung, DW 3, 467, DW2 8, 1308; L.: Lexer 38b (endunge), WMU (endunge 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1622 (endunge), LexerHW 1, 553 (endunge)
enduon, mhd., anom. V.: Vw.: s. enttuon*
endürnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdürnen*
ene (1), mhd., sw. F.: Vw.: s. ane (2)
ene (2), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. ane (3)
eneben, ineben, enebent, mhd., Adv., Präp.: nhd. neben, in gleicher Linie, daneben, nebenan, an der Seite, an die Seite, zur Seite, seitlich, in der Nähe, in die Nähe, ebenfalls, auf der Seite von, auf die Seite von, nebeneinander; Vw.: s. da-; Hw.: s. neben (1), neben (2); Q.: Lucid, RAlex, LvReg, GTroj, SHort, BDan, Teichn (Adv.), RAlex, KvHelmsd, WernhMl (Präp.) (FB eneben), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Bit, Boner, BvH, En, Eracl, ErnstB, Frl, Glaub, GvN, Iw, JTit, Krone, KvMSph, Lanc, Loheng, LS, Martina, Myst, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, PrNvStr, PrWack, Rol, Suchenw, Trist, UvZLanz, Urk, VMos, Wig; E.: s. e, neben; W.: s. nhd. neben, Adv., Präp., neben, DW 13, 490; L.: Lexer 38b (eneben), Hennig (eneben), WMU (eneben 1306 [1290] 3 Bel.), MWB 1, 1623 (eneben), LexerHW 1, 553 (eneben), Benecke/Müller/Zarncke I, 407b (eneben)
*enebenlich?, mhd., Adj.: nhd. vergleichbar; Hw.: s. enebenlīche; E.: s. eneben, lich; W.: nhd. DW-
enebenlīche, mhd., Adv.: nhd. in gleicher Weise wie, vergleichbar mit; Q.: Brun (1275-1276); E.: s. eneben, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1623 (enebenlīche)
enebensleht, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. eneben, slehte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1623 (enebensleht)
enebent, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. eneben
enein, eneine, inein, ineine, in ein, in eine, mhd., Adv.: nhd. überein, einig (Adv.), übereinstimmend, zusammen, gleich, miteinander, untereinander, in eins, zu einem, gleichermaßen ohne Unterschied, ununterbrochen; Hw.: vgl. mnd. inēn; Q.: RWchr, LvReg, Enik, WvÖst (FB einein), Eckh, GTroj, Had, KvWLd, SAlex, STheol, Trist (um 1210), Urk, UvL; E.: s. en, ein; W.: nhd. DW2-; R.: enein gehaben: nhd. vereinigen, übereinbringen; R.: enein werden: nhd. bemerken, merken, mit sich eins werden, sich entschließen zu; R.: enein sīn: nhd. entschlossen sein (V.); R.: enein werden: nhd. übereinkommen, beschließen, begreifen; L.: Lexer 38b (enein), Lexer 384a (enein), Hennig (enenin), WMU (enein 467 [1281] 17 Bel.), MWB 1, 1623 (enein)
eneinbringen*, enein bringen, mhd., anom. V.: nhd. versöhnen, vereinbaren; Q.: LAlex (1150-1170), RWh; E.: s. einein, bringen; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1624 (enein bringen)
eneine, mhd., Adv.: Vw.: s. enein
eneinhellen*, enein hellen, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen, einer Meinung sein (V.); Q.: Iw (um 1200), Tannh, Trist, Urk; E.: s. enein, hellen (4); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1624 (enein hellen)
eneinkomen*, enein komen, mhd., st. V.: nhd. „hineinkommen“, übereinkommen, sich einigen, sich zu etwas entschließen; Hw.: vgl. mnd. inēnkōmen; Q.: SHort (FB enein kommen), Rol (um 1170); E.: s. enein, komen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (enein komen)
eneinmischen*, enein mischen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinmischen“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB enein mischen); E.: s. enien, mischen; W.: nhd. DW2-
eneinsamenen*, enein samenen, mhd., sw. V.: nhd. zu einer Einheit zusammenfassen; Q.: Iw (um 1200); E.: s. enein, samenen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1624 (eneinsamenen)
eneinsetzen*, einein setzen, mhd., sw. V.: nhd. „einsetzen“; Q.: RWh (1235-1240) (FB enein setzen); E.: s. enein, setzen; W.: nhd. DW2-
eneinsīn*, enein sīn, mhd., anom. V.: nhd. einig sein (V.), übereinstimmen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. enein, sīn (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1624 (enein sīn)
eneintragen*, enein tragen, mhd., st. V.: nhd. vereinbaren, zustimmen; Q.: Trist (um 1210), Urk; E.: s. einein, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1624 (enein tragen)
eneintuon*, enein tuon, mhd., anom. V.: nhd. „eintun“, zusammensetzen, beiseite schaffen; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB einein tuon); E.: s. enein, tuon; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (enein tuon)
eneinwerden*, enein werden, mhd., st. V.: nhd. „eins werden“, übereinkommen, einen Entschluss fassen, merken, herausfinden; Q.: LvReg (FB enein werden), Brun, Eracl, GTroj, Heimesf, HimmlJer (1130/1150), HTrist, Parz, RvEBarl, Spec, StRAugsb, Urk, UvZLanz, Wh; E.: s. enein, werden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (einein werden)
eneinwesen, enein wesen, mhd., st. V.: nhd. „eins sein“, einig sein (V.), übereinstimmen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB enein wesen), NibB; E.: s. enein, wesen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (einein sīn)
enel, mhd., st. N.: nhd. „Ahnlein“, Großväterlein, Großkind, Enkel (M.) (1); Hw.: s. enelīn; E.: s. ane; W.: s. nhd. Ähnel, N., Ähnlein, Großvater, Großmutter, DW2 2, 86 (Ähnlein); L.: Lexer 38c (enel), LexerHW 1, 553 (enelîn/enel), Benecke/Müller/Zarncke I, 38a (enel)
enelende, mhd., st. N.: Vw.: s. ellende
enelenden, mhd., sw. V.: nhd. pilgern zu; E.: s. ellenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enelenden)
enelich, enlich, ellich, mhd., Adj.: nhd. „ahnlich“, vom Großvater her kommend, großväterlich, großmütterlich; Hw.: s. anelich; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ahd.? anolīh* 2, Adj., „ahnlich“, Ahn...?; s. ano, līh; W.: s. ähnlich, Adj., von den Ahnen herstammend, DW 1, 196, DW2 2, 87, (bay.) ähnlich, Adj., vom Ahnherrn her kommend, Schmeller 1, 63; L.: Lexer 38b (enelich), LexerHW 1, 553 (enelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 38a (enelich), LexerN 3, 142 (enelich)
enelichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. anelīchen
enelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ahnlein“, Ahne, Großväterchen, Großkind, Enkel (M.) (1); Hw.: s. enel; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. enel; W.: s. nhd. Ähnlein, N., Ähnlein, Großvater, Großmutter, DW2 2, 86; L.: Lexer 38c (ennelīn), MWB 1, 1625 (enelīn), LexerHW 1, 553 (enelîn)
enenkel, mhd., st. M.: Vw.: s. eninkel
enenner, mhd., Präp.: nhd. jenseits; Q.: UrbSonneb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1625 (enenner)
enent (1), ennent, mhd., Adv.: nhd. drüben, jenseits; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. enōnt 11, ennōnt, Adv., jenseits, hierher; vgl. germ. *jaina, Pron., der, jener; germ. *ena, Pron., der, jener?; W.: nhd. (ält.) enet, enent, Adv., jenseits, über etwas hinaus, DW 3, 488, DW2 8, 1310, (schweiz./els.) enen, Adv., jenseits, über etwas hinaus, Schweiz. Id. 1, 266, Martin/Lienhart 1, 42, (schwäb./bad.) enent, Adv., jenseits, über etwas hinaus, Fischer 2, 713, Ochs 1, 658; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 772a (jenent)
enent (2), mhd., Adv.: Vw.: s. jenent
enenthalp, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits; Q.: MH, MüOsw, UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), Urk; E.: s. enent, halp; W.: nhd. (ält.) enethalb, enenthalb, Adv., jenseits, DW2 8, 1310; L.: Lexer 38c (ennethalp), MWB 1, 1625 (enenthalp), LexerHW 1, 553 (enenthalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 772a (enenthalp)
enenther, mhd., Adv.: nhd. von jeher, bis her, von alter Zeit her; Q.: Berth (um 1275), Urk; E.: s. enent, her; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ennether), WMU (enenther 1687 [1293] 4 Bel.), MWB 1, 1625 (enenther), LexerHW 1, 553 (enenther), LexerN 3, 142 (enenther)
ener, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. jener
enerbarmen, enterbarmen, inerbarmen, mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen, erbarmen; Q.: HlReg (um 1250) (FB en erbarmen); E.: s. en, erbarmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (enerbarmen), MWB 1, 1659 (enterbarmen)
enerde, mhd., Adv.: nhd. auf Erden, auf der Erde, zu Lande, auf die Erde, zur Erde; Q.: Mar (FB en erde), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Konr, Litan, MarldM, PrOberalt, SüklV, Vateruns; E.: s. en, erde; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enerde), MWB 1, 1625 (enerde)
enerde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. erde
enf..., mhd.: Vw.: s. enpf..., enph..., env..., entv...,
enfāhære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære
enflammen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen
engagen (1), engagene, mhd., Adv.: nhd. entgegen, anwesend; Hw.: s. engegen; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. en, gagen; W.: s. nhd. entgegen, Adv., entgegen, DW2 8, 1386; L.: Lexer 38c (engagen), Hennig (engagen), LexerHW 1, 554 (engegen/engagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (engegen/engagen)
engagen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)
engagen (3), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
engagene, mhd., Adv.: Vw.: s. engagen (1)
engāhen, mhd., Adv.: nhd. eilig, sofort; Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. en, gāhen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1625 (engāhen)
engalten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgalten*
engān, mhd., anom. V.: Vw.: s. entgān
engangenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgangenheit
engangunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entgangunge
engart, engerwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. engerwen
engast, engestet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. engesten (1)
enge (1), mhd., Adj.: nhd. eng, schmal, beschränkt, gedrängt, nicht geräumig, klein, genau, sparsam, vertraulich, abgeschlossen, geheim, knapp, dicht, begrenzt, bestimmt; ÜG.: lat. angustus PsM; Vw.: s. wunder-; Hw.: vgl. mnl. enghe, mnd. enge (1); Q.: Ren, RWchr, LvReg, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB enge), ÄJud, Anno, AvaLJ, BdN, Boner, BrTr, Chr, DvAist, Eckh, Elmend, En, Eracl, ErnstB, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GrRud, GvN, Hans, Heimesf, Herb, HimmlJer, Hochz, JPhys, JTit, Kchr, KvMSph, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lilie, LobSal, Loheng, Martina, Mechth, Meissner, MF, MillPhys, MNat, MorantGalie, Mühlh, Neidh, NibB, OberBairLdr, Parz, PassIII, PleierMel, PrOberalt, PsM, Reinm, Renner, Ro, Rol, Roth, Rumelant, RvB, RvEBarl, Spec, StrBsp, Tannh, Te, Tr, Trist, Trudp, Urk, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, Wig, WüP; E.: s. ahd. engi 34, Adj., eng, schmal, klein; germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42; W.: nhd. eng, enge, Adj., eng, DW 3, 468, DW2 8, 1315; R.: enger rāt: nhd. „enger Rat“, Kabinettssitzung; L.: Lexer 38c (enge), Lexer 384a (enge), Hennig (enge), WMU (enge N92 [1269] 1 Bel.), MWB 1, 1628 (enge), LexerHW 1, 554 (enge), Benecke/Müller/Zarncke I, 42b (enge), LexerN 3, 142 (enge)
enge (2), mhd., Adv.: nhd. eng, schmal, knapp, dicht, klein, begrenzt, gedrängt, bestimmt; Q.: Apk, Tauler (FB enge), TürlWh (nach 1270); E.: s. enge (1); W.: nhd. eng, Adv., eng, DW2 8, 1315; L.: Hennig (enge), MWB 1, 1628 (enge)
enge (3), mhd., st. F.: nhd. Enge, Dichte, Gedrängtheit, Bedrängnis, Beengtheit, Gedränge, Schlucht, Meerenge, Engpass, enger Weg, Beklemmung, Beschränktheit, Maß, Länge; Hw.: vgl. mnd. enge (2); Q.: Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, Ot, EckhI, EckhIII, Seuse (FB enge), Chr, Iw, Karlmeinet, Loheng, Parz, Pelzb, Physiogn, PleierMel, PrEkkewint, Reinm, RWh, Trist, UvEtzAlex, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wh, Wig; E.: s. ahd. engī 11, engīn*, st. F. (ī), Enge, Bedrängnis, Schlund; germ. *angī-, *angīn, sw. F. (n), Enge, Drangsal; s. idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42; W.: nhd. Enge, F., Enge, DW 3, 471, DW2 8, 1321; L.: Lexer 38c (enge), Lexer 384a (enge), Hennig (enge), MWB 1, 1628 (enge), LexerHW 1, 554 (enge), Benecke/Müller/Zarncke I, 43a (enge), LexerN 3, 142 (enge)
enge (4), mhd., st. F.: nhd. Gans; Q.: Gl? (1465); E.: Herkunft ungeklärt, wohl Entstellung von mnd. gente; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 554 (enge)
engeben?, mhd.?, st. V.: nhd. geben; Q.: Hätzl (1471); E.: s. en, geben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 554 (engeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 504a (engibe); Son.: zweifelhafter Ansatz
engegen (1), engegene, engein, engagen, ingagen, ingein, mhd., Adv.: nhd. entgegen, gegenüber, gegen, in Vergleich, dagegen, dafür, darauf, dort, dorthin, auf der anderen Seite, gegenüberliegend, zugegen, anwesend, abwesend; Vw.: s. da-, hier-; Hw.: s. engagen (2); vgl. mnd. entgēgen; Q.: LAlex, RAlex, RWchr, StrAmis, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Parad, Tauler (FB engegen), ÄJud, Anno, BdN, Dietr, EvA, Gen (1060-1080), Heimesf, Herb, JTit, NibB, Rab, RbRupr, Rol, SchwSp, Serv, StRAugsb, StRMünch, Trist, Urk, Walth, WälGa, Wh, Wig; E.: s. ahd. ingegin 28, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, gegen, im Hinblick auf, zu; ahd. ingagan 30, ingagani, Adv., Präp., Präf., entgegen, gegenüber, gegen, zu, nach; s. in, gagan; W.: nhd. entgegen, Adv., entgegen, DW 3, 526, DW2 8, 1386; L.: Lexer 38c (engegen), Hennig (engegen), WMU (engegen 2703 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1629 (engegen), LexerHW 1, 554 (engegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (engegen)
engegen (2), ingagen, entgagen, engein, ingein, entgein, enkegen, inkegen, entgegen, engeinen, mhd., Präp.: nhd. gegen, gegenüber, vor, entgegen, nach, zu, hin zu, in; Q.: Eilh, Lucid, Enik (FB engegen), Ägidius, Anno, Crane, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Greg, Herb, Ipocr, Iw, JTit, KarlGalie, Kchr, KvWPart, KvWSilv, LAlex, Lanc, PassIII, PrOberalt, RheinauGeb, Roth, SGPr, SAlex, Spec, StrMünch, Urk, UvZLanz, Wig, Will (1060-1065), WvT; E.: s. engegen; W.: nhd. entgegen, Präp., entgegen, DW 3, 526, DW2 8, 1386; R.: engegen über: nhd. gegenüber; L.: Hennig (engegen), MWB 1, 1629 (engegen), LexerHW 1, 554 (engegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (engegen)
engegenbringen, mhd., st. V.: nhd. entgegenbringen; E.: s. ahd. ingaganbringan* 2, anom. V., entgegenbringen, entgegenstellen, bringen; s. mhd. engegen (1), bringen; W.: nhd. entgegenbringen, st. V., entgegenbringen, DW 3, 528, DW2 8, 1390; L.: DW2 8, 1390
engegene, mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)
engegenen, mhd., sw. V.: nhd. begegnen, entgegen kommen, entgegen gehen, gegenübertreten; Hw.: vgl. mnd. entgēgenen; Q.: Lucid (1190-1195), HvNst, Schachzb (FB engegenen), GestRom, Herb, Ot; E.: ahd. intgaganen* 5, ingaganen*, sw. V. (1a), begegnen, kämpfen, ringen, empfangen (V.), entgegenkommen; s. mhd. engegen; W.: s. nhd. entgegnen, sw. V., entgegnen, DW 3, 539, DW2 8, 1402; L.: Lexer 384a (engegenen), Hennig (engegenen), MWB 1, 1630 (engegenen), LexerHW 1, 554 (engegenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 494a (engegene)
engegengān (1), engegen gān, ingagengān, mhd., anom. V.: nhd. entgegengehen; Hw.: vgl. mnd. entgēgengān*; Q.: HlReg (FB engegen gān), VMos (1130/1140); E.: ahd. ingagangān* 3, anom. V., hingehen, entgegenkommen, entgegengehen, zusammentreffen; s. mhd. engegen, gān; W.: nhd. entgegengehen, st. V., entgegengehen, DW 3, 529, DW2 8, 1392; L.: Hennig (engegengān)
engegengān (2), mhd., st. N.: nhd. „Entgegengehen“, Entgegentreten; Q.: JvFrst2 (1340-1350) (FB engegengān); E.: s. engegengān (1), gān (2); W.: nhd. Entgegengehen, (subst. Inf.=)st. N., Entgegengehen, DW2-; L.: MWB 1, 1630 (engegengān)
*engegenic?, mhd., Adj.: nhd. gegenüber; Hw.: s. engegenicheit; E.: s. engegen, ic; W.: nhd. DW2-
engegenicheit*?, engegenkeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenüberstellung, Beziehung, Verhältnis; ÜG.: lat. relatio?; Q.: Parad (1300-1329) (ingegenkeit) (FB engegenkeit); E.: s. engegenic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1631 (engegenkeit)
engegenīlen, ingegenīlen, mhd., sw. V.: nhd. entgegeneilen; Q.: Anno (1077-1081); E.: ahd. ingeginiīlen* 1, sw. V. (1a), entgegeneilen; s. mhd. engegen, īlen; W.: nhd. entgegeneilen, V., entgegeneilen, DW 3, 529, DW2 8, 1391; L.: Hennig (engegenīlen)
engegenkapfen* (1), engegen kapfen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenblicken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen kapfen); E.: s. engegen kapfen; W.: nhd. DW2-
engegenkapfen (2), engegenkaphen, mhd., st. N.: nhd. „Entgegenblicken“, Entgegenschauen, Anschauen; Q.: Tauler1 (vor 1350) (FB engegenkapfen); E.: s., entgegenkapfen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1631 (engegenkaphen)
engegenkaphen, mhd., st. N.: Vw.: s. engegenkapfen (2)
engegenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgegenicheit*?
engegenkēren, ingegenkēren, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenkehren“, sich entgegenstellen, sich wenden zu; E.: s. engegen, kēren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engegenkēren)
engegenkērende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entgegenkehrend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenkērende); E.: s. engegenkēren; W.: nhd. DW2-
engegenkomen, ingagenkomen, mhd., st. V.: nhd. entgegenkommen, entgegentreten; Q.: LAlex (1150-1170); E.: ahd. ingagankweman* 7, ingeginqueman*, st. V. (4) (5), entgegenkommen; s. mhd. engegen, komen; W.: nhd. entgegenkommen, V., entgegenkommen, DW 3, 531, DW2 8, 1394; L.: Hennig (engegenkomen)
engegenligen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenliegen“, sich gegenüber befinden, sich vor jemandem befinden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. engegen, ligen (1); W.: nhd. entgegenliegen, st. V., entgegenliegen, DW 3, 532, DW2 8, 1396; L.: DW2 8, 1396
engegenloufen (1), engegen loufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. entgegenlaufen, entgegen kommen, begegnen; Hw.: vgl. mnd. entgēgenlōpen*; Q.: EvA, Tauler (FB engegen loufen), Greg (1186/1190), Minneb; E.: ahd. ingaganloufan* 2, ingaganhloufan*, ingeginloufan*, red. V., entgegenlaufen, entgegeneilen, entgegenkommen; s. mhd. engegen, loufen (1); W.: nhd. entgegenlaufen, V., entgegenlaufen, DW 3, 532, DW2 8, 1395; L.: Hennig (engegenloufen)
engegenloufen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entgegenlaufen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenloufen); E.: s. engegen, loufen (2); W.: nhd. Entgegenlaufen, N., Entgegenlaufen, DW2-
engegenloufende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entgegenlaufend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenloufende); E.: s. engegenloufen; W.: nhd. entgegenlaufend, Adj., entgegenlaufend, DW2-
engegennīgen*, engegen nīgen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenneigen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen nīgen); E.: s. engegen, nīgen; W.: nhd. DW2-
engegenrīten, ingegenrīten, ingeinenrīten, mhd., sw. V.: nhd. entgegenreiten; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. engegen, rīten; W.: nhd. entgegenreiten, st. V., entgegenreiten, DW 3, 533, DW2 8, 1396; L.: Hennig (engegenrīten)
engegenruofen, mhd., red. V., st. V.: nhd. entgegenrufen; Q.: Kchr (um 1150); E.: ahd. ingaganiruofan* 2, ingeginiruofan*, red. V., entgegenrufen, dagegenrufen, zurufen; s. mhd. engegen, ruofen (1); W.: nhd. entgegenrufen, st. V., „entgegenrufen“, DW 3, 534, DW2 8, 1397; L.: DW2 8, 1397
engegensenden, ingegensenden, mhd., sw. V.: nhd. entgegensenden, entgegenschicken; Q.: LAlex (1150-1170); E.: s. engegen, senden; W.: nhd. entgegensenden, V., entgegensenden, DW 3, 535, DW2 8, 1397; L.: Hennig (engegensenden)
engegensetzen*, engegen setzen, mhd., sw. V.: nhd. „entgegensetzen“; ÜG.: lat. opponere STheol; Hw.: vgl. mnd. entgēgensetten*; Q.: STheol (nach 1323), Tauler (FB engegen setzen); I.: Lüs. lat. opponere; E.: ahd. ingagansezzen* 4, sw. V. (1a), entgegensetzen; s. mhd. engegen, setzen; W.: nhd. entgegensetzen, V., entgegensetzen, DW 3, 535, DW2 8, 1397
engegenslahen, ingegenslahen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenschlagen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. engegen, slahen; W.: nhd. entgegenschlagen, V., entgegenschlagen, DW 3, 534, DW2 8, 1397; L.: Hennig (engegenslahen)
engegenstān*, engegen stān, mhd., anom. V.: nhd. „entgegenstehen“; Q.: Tauler (FB engegen stān), Macc (vor 1332); E.: ahd. ingaganstān* 3, ingaganstēn*, anom. V., entgegenstehen, im Wege stehen, hinderlich sein (V.), hindern; s. mhd. engegen stān; W.: s. nhd. entgegenstehen, V., entgegenstehen, DW 3, 536, DW2 8, 1398
engegenstellen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenstellen, gegenüberstellen; Q.: StRMünch (um 1312); E.: s. engegen, stellen; W.: nhd. entgegenstellen, sw. V., entgegenstellen, DW 3, 536, DW2 8, 1399; L.: DW2 8, 1399
engegenstreben, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenstreben“, entgegenziehen; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. engegen, ziehen; W.: nhd. entgegenstreben, V., entgegenstreben, DW 3, 536, DW2 8, 1400; L.: Hennig (engegenstreben)
engegentragen*, engegen tragen, mhd., st. V.: nhd. entgegentragen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen tragen); E.: s. engegen, tragen; W.: nhd. entgegentragen, V., entgegentragen, DW 3, 537, DW2 8, 1400
engegentreten, mhd., st. V.: nhd. entgegentreten, zugehen, gegenübertreten; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. engegen, treten (1); W.: nhd. entgegentreten, st. V., entgegentreten, DW 3, 537, DW2 8, 1401; L.: DW2 8, 1401
engegenvaren*, engegenvarn, inagagenvarn, engegenfaren*, mhd., st. V.: nhd. entgegenfahren, entgegenziehen; Q.: RAlex (1220-1250); E.: ahd. ingeginifaran*, ingeginfaran*, st. V. (6), entgegenfahren, entgegentreten; s. mhd. engegen, varen; W.: nhd. entgegenfahren, st. V., entgegenfahren, DW2 7, 1391, DW2 8, 1391; L.: Hennig (engegenvarn)
engegenvarn, mhd., st. V.: Vw.: s. engegenvaren*
engegenvliegen, engegenfliegen*, mhd., st. V.: nhd. entgegenfliegen, dichterisch entgegeneilen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. engegen, vliegen (1); W.: nhd. entgegenfliegen, st. V., entgegenfliegen, DW 3, 529, DW2 8, 1391; L.: DW2 8, 1391
engegenvüeren, engegenfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. entgegenführen, zuführen; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. engegen, vüeren (1); W.: nhd. entgegenführen, sw. V., entgegenführen DW 3, 529, DW2 8, 1391; L.: DW2 8, 1391
engegenwart, integegenwert, intgegenwurte, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, zugegen, anwesend; Hw.: s. engegenwert (1), engegenwurt; Q.: LvReg, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. engegen, wart; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engegenwart), MWB 1, 1631 (engegenwart)
engegenwerfen*, engegen werfen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenwerfen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen werfen); E.: ahd. ingaganwerfan* 3, st. V. (3b), entgegenwerfen, entgegenschleudern, vorwerfen; s. mhd. engegen, werfen; W.: nhd. entgegenwerfen, V., entgegenwerfen, DW 3, 538, DW2 8, 1401
engegenwert (1), mhd., Adj.: nhd. „gegenwärtig“; Hw.: s. engegenwart; Q.: LvReg (1237-1252) (FB engegenwert); E.: s. engegen, wert; W.: nhd. DW2-
engegenwert (2), mhd., Adv.: nhd. entgegen, gegenüber; Q.: Bit, Hochz, KvWPart, KvWTroj, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. engegen, wert; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384a (engegenwert), MWB 1, 1631 (engegenwert), LexerHW 1, 554 (engegenwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 597b (engegenwert)
engegenwert (3), mhd., Präp.: nhd. entgegen, auf ... zu; Q.: Bit, KvWPart (um 1277), KvWTroj; E.: s. engegenwert (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1631 (engegenwert)
engegenwertec, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. engegenwertic
engegenwertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgegenwerticheit*
engegenwertic, engegenwertec, mhd., Adj., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, zugegen; Hw.: s. engegenwürtic; vgl. mnd. *entgēgenwērdich?; Q.: HvMelk, SHort, Tauler (FB engegenwertec), Glaub (1140-1160), KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Mühlh, StatDtOrd, StRBrünn, Urk; E.: s. engegen, wertic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engegenwertic), WMU (engegenwertic 45 [1259] 22 Bel.), MWB 1, 1631 (engegenwertec), LexerHW 1, 554 (engegenwertec), Benecke/Müller/Zarncke III, 600b (engegenwertec), LexerN 3, 142 (engegenwertec)
engegenwerticheit*, engegenwertecheit, engegenwertikeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, Vergegenwärtigung, Anwesenheit, Geistesgegenwart, Fähigkeit Gottes Gegenwart zu erkennen; Hw.: s. engegenwürticheit*; vgl. mnd. entgēgenwērdichhēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenwertecheit); E.: s. engegenwertic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engegenwertikeit), Hennig (engegenwertikeit), MWB 1, 1631 (engegenwertecheit)
engegenwertikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwerticheit*
engegenwurf, mhd., st. M.: nhd. Gegenstand, Ziel?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenwurf); E.: s. engegen, wurf; L.: Hennig (engegenwurf), MWB 1, 1632 (engegenwurf)
engegenwurt, mhd., Adv.: nhd. anwesend, gegenwärtig, zugegen; Hw.: s. engegenwart; Q.: Urk (1286); E.: s. engegen, wurt; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (engegenwurt N772 [1286] 1 Bel.), MWB 1, 1631 (engegenwart)
engegenwurte, mhd., Adj.: Vw.: s. engegenwart
engegenwürtec, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. entgegenwürtic
engegenwurtic, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. entgegenwürtic
engegenwürtic, engegenwürtec, engegenwurtic, mhd., Adj., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, zugegen, gegenüber; Hw.: s. engegenwertic; Q.: Glaub (1140-1160), HvMelk, KvWPart, KvWTroj, StRBrünn, Urk; E.: s. engegen, würtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engegenwürtic), Hennig (engegenwürtic), MWB 1, 1631 (engegenwertec), Benecke/Müller/Zarncke III, 600b (engegenwertec/engegenwürtec)
engegenwurticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwürticheit*
engegenwürticheit*, engegenwürtikeit, engegenwurticheit, engegenwurtikeit, engegenwurtkeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit, Geistesgegenwart, Fähigkeit Gottes Gegenwart zu erkennen; Hw.: s. engegenwerticheit*; Q.: RhMl (1220-1230), Tauler, Urk; E.: s. engegen, würtikeit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engegenwürtikeit), Hennig (engegenwertikeit), WMU (engegenwurticheit 43 [1258] 3 Bel.), MWB 1, 1631 (engegenwertecheit)
engegenwurtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwürticheit*
engegenwürtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwürticheit*
engegenwurtkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwürticheit*
engegenziehen, mhd., st. V.: nhd. entgegenziehen, sich zubewegen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. engegen, ziehen (1); W.: nhd. entgegenziehen, st. V., entgegenziehen, DW 3, 538, DW2 8, 1402; L.: DW2 8, 1402
engein (1), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)
engein (2), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
engeinen, mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
engeistecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgeisticheit*
engeisten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgeisten
engeistunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entgeistunge
engel (1), mhd., st. M.: nhd. Engel, überirdisches Wesen, gottnahes Wesen, Gottesbote, gefallener Engel, Lucifer; ÜG.: lat. angelus BrTr, PsM; Vw.: s. erze-, gotes-, herren-, hoch-, vluc-, vürest-*; Hw.: vgl. mnl. engel, mnd. engel (1); Q.: LAlex, PsM, Lucid, Ren, RvZw, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, KvMSel, Gnadenl (FB engel), AHeinr, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Berth, Boner, Boppe, Damen, Freid, Georg, HvFritzlHl, Iw, JTit, KvWGS, Loheng, Mügeln, Neidh, Parz, PassI/II, PrOberalt, Renner, RhMl, Rol, RvEBarl, Spec, STheol, Suon, Unverzagt, Urk, UvL, UvZLanz, VMos, Walth, Wartb; E.: s. ahd. engil (1) 173, st. M. (a), Engel; germ. *angil-, M., Engel; s. lat. angelus, M., Engel, Gottesbote; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; W.: nhd. Engel, M., Engel, DW 3, 472, DW2 8, 1323; R.: in engel wīs: nhd. in Engelweise, feierlich, festlich; L.: Lexer 38c (engel), Hennig (engel), WMU (engel 1870 [1294] 3 Bel.), MWB 1, 1632 (engel), LexerHW 1, 555 (engel), Benecke/Müller/Zarncke I, 433b (engel)
*engel? (2), mhd., st. M.: nhd. Angel (M.), Angl, Angle; Hw.: vgl. mnd. engel (2); E.: Herkunft unklar; W.: nhd. DW2-
Engelant, mhd., st. N.: Vw.: s. Engellant (2)
engelbote, mhd., sw. M.: nhd. „Engelbote“, Engel; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. engel (1), bote; W.: nhd. Engelbote, M., Engelbote, DW2-; L.: Lexer 38c (engelbote), Hennig (engelbote), MWB 1, 1633 (engelbote), LexerHW 1, 555 (engelbote)
engelbrōt, mhd., st. N.: nhd. Engelbrot, Manna, Brot der Engel, himmlische Speise; Hw.: vgl. mnd. engelbrōt; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. engel (1), brōt; W.: nhd. (ält.) Engelbrot, N., Engelbrot, DW 3, 473, DW2 8, 1326; L.: Lexer 38c (engelbrōt), MWB 1, 1633 (engelbrōt), LexerHW 1, 555 (engelbrôt), Benecke/Müller/Zarncke I, 264a (engelbrôt)
engelden, mhd., st. V.: Vw.: s. entgelten (1)
Engeleis, mhd., st. M.: Vw.: s. Engelois (2)
engelgesanc, mhd., st. N.: nhd. „Engelgesang“, Gesang der Engel; Q.: PrEls (14. Jh.); E.: s. engel (1), gesanc; W.: nhd. Engelgesang, N., Engelgesang, DW 3, 473; L.: MWB 1, 1633 (engelgesanc), LexerN 3, 142 (engelgesanc)
engelgruoz, mhd., st. M.: nhd. Engelgruß, Ave Maria; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), RosenkrMar; E.: s. engel (1), gruoz; W.: nhd. (ält.) Engelgruß, M., Engelgruß, DW2 -; L.: Lexer 38c (engelgruoz), LexerHW 1, 555 (engelgruoz), LexerN 3, 142 (engelgruoz)
engelher, mhd., st. N.: nhd. „Engelheer“, Heer von Engeln; Q.: Märt (vor 1300); E.: s. engel (1), her (2); W.: nhd. Engelheer, M., Engelheer, DW2 8, 1326; W.: s. nhd. Engelsheer, N., Engelsheer, DW-; L.: MWB 1, 1633 (engelher)
engelich, mhd., Adj.: Vw.: s. engellich
*engelich? (1), mhd., Adj.: Hw.: s. engelīche; E.: s. enge (1), *lich? (1)
engelich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. engellich
engelīche, mhd., Adv.: nhd. eng; ÜG.: lat. stricte Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. enge (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 555 (engeliche)
engelīches*, englīches, mhd., Adj.: nhd. ebenso, in gleicher Weise; Q.: EckhI (vor 1326) (FB englīches); E.: s. en, gelīch; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (englīches), MWB 1, 1644 (englīches), LexerHW 1, 558 (englîches)
engelīchesen*, englīchesen, mhd., sw. V.: nhd. vermeiden; E.: s. en, gelīchesen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (englīchesen), LexerHW 1, 558 (englîchesen)
engelīn, mhd., st. F.: Vw.: s. engellīn
engelisch (1), englisch, mhd., Adj.: nhd. „englisch“, engelhaft, engelmäßig, engelsgleich, Engel..., den Engeln eigen; ÜG.: lat. angelicus STheol; Vw.: s. über-; Q.: LAlex, PsM, LBarl, Ren, Enik, Berth, SGPr, Secr, HTrist, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, Parad, HistAE, Minneb, MinnerII, Tauler, Teichn, Schürebr (FB engelisch), BambGlB (1070/1080), HvMelk, KvWAlex, Martina, PassI/II, Renner, RhMl, STheol, TürlWh, WvRh; E.: s. engel; W.: s. nhd. (ält.) englisch, Adj., englisch, Engeln zugehörig, DW2 8, 1331; R.: engelischer gruoz: nhd. „Engelgruß“, Ave Maria; L.: Lexer 384a (englisch), Hennig (engelich), MWB 1, 1634 (engelisch 1), LexerHW 1, 555 (engelisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (engelisch), LexerN 3, 142 (engelisch), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 291 (engilisc)
engelisch (2), englisch, mhd., Adj.: nhd. englisch, engländisch, aus England stammend; Q.: Lanc, RvEGer (1215-1225), TürlWh; E.: s. engellant, engelisch; W.: nhd. englisch, Adj., englisch, zu England gehörend, DW2 8, 1332; L.: Hennig (englisch), MWB 1, 1634 (engelisch 2), LexerHW 1, 558 (englisch)
Engelisch (3), mhd., M.: nhd. Münze aus England, englischer Sterling; Q.: StRWorms; E.: s. engelisch (2); L.: MWB 1, 1634 (Engelisch)
engelische, mhd., Adv.: nhd. engelhaft, wie ein Engel, engelsgleich; ÜG.: lat. angelicus PsM; Q.: SHort (FB engelische), HvMelk (1150-1190), PsM; E.: s. engelisch; W.: s. nhd. (ält.) englisch, Adj., Adv., englisch, Engeln zugehörig, DW 3, 481, DW2 8, 1331; L.: MWB 1, 1634 (engelisch 1), LexerN 3, 142 (engelische)
engelischen, mhd., Adv.: nhd. engelhaft, wie ein Engel, engelsgleich; Q.: Mar (1172-1190), SHort; E.: s. engelisch (1); W.: s. nhd. (ält.) englisch, Adj., Adv., englisch, Engeln zugehörig, DW2 8, 1331; L.: MWB 1, 1634 (engelisch 1)
engelischlich*, engelschlich, engeleschlich*, mhd., Adj.: nhd. engelhaft, engelisch, englisch, von Engeln stammend; Hw.: s. englisch (1); Q.: SGPr (1250-1300), MinnerI, Tauler, Seuse, Stagel, Gnadenl (FB engelschlich), Cäc, Eckh; E.: s. engel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engelschlich), Hennig (engelich), MWB 1, 1636 (engelschlich), LexerHW 1, 556 (engelschlich), LexerN 3, 143 (engelschlich)
engelischlīchen*, engelschlīchen, mhd., Adv.: nhd. engelhaft; Q.: SGPr (1250-1300) (FB engelschlīchen); E.: s. engelischlich; W.: nhd. DW2-
engelkaiserin, mhd., st. F.: Vw.: s. engelkeiserīnne
engelkeiserin, mhd., st. F.: Vw.: s. engelkeiserīnne
engelkeiserinne, mhd., st. F.: Vw.: s. engelkeiserīnne
engelkeiserīnne*, engelkeiserinne, engelkeiserīn, engelkaiserin, mhd., st. F.: nhd. Kaiserin der Engel; Q.: AveMaria10; E.: s. engel (1), keisērin; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engelkaiserin), MWB 1, 1634 (engelkeiserīnne), LexerHW 1, 555 (engelkeierîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 794b (engelkeiserîn)
engelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Engelkleit“, Kleid der Engel; Q.: LexerHW (2. Hälfte 14. Jh.?); E.: s. engel, kleit (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 555 (engelkleit)
engelkōr, mhd., st. M.: nhd. Engelchor, Abteilung der Engel; Hw.: vgl. mnd. engelkōr; Q.: KvHelmsd, WernhMl (FB engelkōr), Berth, Martina, Walth (1190-1229); E.: s. engel (1), kōr; W.: nhd. (ält.) Engelchor, M., Engelchor, DW2 8, 1326; L.: Hennig (engelkōr), MWB 1, 1634 (engelkōr), LexerHW 1, 555 (engelkôr), Benecke/Müller/Zarncke I, 861b (engelkôr)
engelkrōne, mhd., st. F.: nhd. „Engelkrone“, Krone der Engel; Q.: FrlSuppl; E.: s. engel (1), krōne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1635 (engelkrōne), LexerHW 1, 555 (engelkrône), Benecke/Müller/Zarncke I, 887a (engelkrône)
engellant (1), mhd., st. N.: nhd. „Engelland“, Land der Engel, Himmel; Q.: Martina (um 1293), Suchenw, Syon; E.: s. engel (1), lant; W.: nhd. (ält.) Engelland, N., Engelland, Bereich der Engel, DW2 8, 1325; L.: Lexer 38c (engellant), MWB 1, 1635 (engellant), LexerHW 1, 555 (engellant), Benecke/Müller/Zarncke I, 936a (eingellant), LexerN 3, 142 (eingellant)
Engellant (2), Engelant, Engenlant, mhd., st. N.: nhd. „Angelland“, Anglenland, England; ÜG.: lat. Brittania Gl; Hw.: vgl. mnd. Engelant; Q.: BdN, Er, Gl (12. Jh.), JTit, KvWTurn, Parz, RvEGer, RvR, Trist, Walth; E.: s. *engel? (2), lant; W.: s. nhd. Engelland, England, N., Engelland, England, DW2-; L.: Lexer 38c, Lexer 384a (engellant), Hennig (Engellant), Glossenwörterbuch 126a (Engellant), 804a (Engellant), MWB 1, 1635 (Engellant), LexerHW 1, 556 (Engellant), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (Engellant)
engellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgellen*
engellendære*, engellender, engellende, mhd., st. M.: nhd. Engländer, Bewohner von England; ÜG.: lat. Anglus Gl, SH; Hw.: vgl. mnd. engelandære**; Q.: SH, Gl, UvZLanz (nach 1193), WvÖst; E.: s. engellant (2); W.: s. nhd. Engländer, M., Engländer, DW2-; L.: Lexer 384a (engellender), Glossenwörterbuch 126a (Engellender), 804a (Engellender), MWB 1, 1635 (engellendære), LexerHW 1, 556 (Engellender)
Engellende, mhd., st. M.: nhd. Engländer; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. Engellant (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 556 (Engellende)
engellende, mhd., st. M.: Vw.: s. engellendære*
engellender, mhd., st. M.: Vw.: s. engellendære*
engellich, engelich, mhd., Adj.: nhd. engelgleich, engelsgleich, engelhaft, engelmäßig, Engel..., von Engeln stammend, englisch (1); Hw.: vgl. mnl. engelijc, mnd. engelisch (1); Q.: LBarl (vor 1200), Apk, Parad, TvKulm (FB engellich), AvR, SchwPr; E.: s. ahd. engillīh* 2, Adj., Engel..., Engel betreffend; s. mhd. engil (1); W.: nhd. DW2-; R.: engelich zungen: nhd. Engelszungen; R.: engelich schar: nhd. Engelschar; L.: Lexer 38c (engellich), Hennig (engelich), MWB 1, 1635 (engellich), LexerHW 1, 556 (engelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 434 (engelisch/engelich)
engellīche, mhd., Adv.: nhd. engelgleich, engelsgleich, engelhaft, von Engeln, nach Art von Engeln; Q.: WvÖst (FB engellīche), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. engellich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1635 (engellich), LexerN 3, 142 (engellîche)
engellīchen, mhd., Adv.: nhd. engelsgleich, engelhaft, von Engeln, nach Art von Engeln; E.: s. engellich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1635 (engellich)
engellīchgevar, mhd., Adj.: nhd. von engelsgleicher Gestalt seiend; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. engellich, gevar (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1635 (engellīchgevar), LexerN 3, 142 (engellîchgevar)
engellīn*, engelīn, mhd., st. F.: nhd. „Engellein“, weiblicher Engel; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. engel; W.: s. nhd. Engellein, N., Engellein, DW2 -; L.: Lexer 38c (engelīn), MWB 1, 1634 (engelīn), LexerN 3, 142 (engelîn)
engelmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. engelmæzic*
engelmæzic*, engelmæzec, mhd., Adj.: nhd. „engelmäßig“, engelsgleich; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. engel (1), mæzic (1); W.: nhd. engelmäßig, Adj., engelmäßig, DW 3, 475; L.: MWB 1, 1635 (engelmæzec), LexerHW 1, 556 (engelmæzec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 209a (engelmæzec)
engelmesse, mhd., st. F.: nhd. „Engelmesse“, Frühmesse in der Adventszeit; Q.: LexerHW (1486); E.: s. engel (1), messe; W.: nhd. (ält.) Engelmesse, F., Engelmesse, DW2-; L.: Lexer 38c (engelmesse), LexerN 3, 142 (engelmesse)
engelois (1), mhd., Adj.: nhd. englisch; Hw.: vgl. mnd. engelisch (2); Q.: Suol (FB engelois), Trist (um 1210); E.: s. engel (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1635 (engelois)
Engelois (2), Engeleis, Engelos, Engeloys, mhd., st. M.: nhd. Bewohner von England, Engländer, England; Q.: Enik, JTit, MorantGalie, Wh (um 1210); E.: s. engeloius (1), engelisch (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1635 (Engelois), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (Engeloys)
Engelos, mhd., st. M.: Vw.: s. Engelois (2)
Engeloys, mhd., st. M.: Vw.: s. Engelois (2)
engelreine, mhd., Adj.: nhd. „engelrein“, rein wie ein Engel; Hw.: vgl. mnd. engelrēin; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. engel (1), reine (1); W.: nhd. (ält.) engelrein, Adj., „engelrein“, rein wie ein Engel, DW 3, 475, DW2 8, 1326; L.: MWB 1, 1635 (engelreine), LexerHW 1, 556 (engelreine)Benecke/Müller/Zarncke II/1, 660a (engelreine)
Engelsahse, mhd., sw. M.: nhd. Angelsachse; ÜG.: lat. Anglus SH; Hw.: vgl. mnd. Engelsasse; Q.: SH (12. Jh.); E.: s. *engel? (2), Sahse; W.: nhd. s. Angelsachse, M., Angelsachse, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 126a (Engelsahsen), MWB 1, 1635 (Engelsahse)
engelsanc, mhd., st. M.: nhd. „Engelsang“, Engelsgesang, Gesang der Engel; Q.: ErzIII (FB engelsanc), Brandan, Philipp, Ro, Rol (um 1170); E.: s. engel (1), sanc; W.: s. nhd. (ält.) Engelsang, M., Engelsang, DW2 8, 1325; L.: Hennig (engelsanc), MWB 1, 1635 (engelsanc), LexerHW 1, 556 (engelsanc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 304a (engelsanc), LexerN 3, 143 (engelsanc)
engelsch, mhd., Adj.: Vw.: s. engelisch
engelschaft, mhd., st. F.: nhd. „Engelschaft“, Gesamtheit der Engel, Engelsein; Q.: MargW (nach 1235), RvZw; E.: s. engel (1), schaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engelschaft), MWB 1, 1636 (engelschaft), LexerHW 1, 556 (engelschaft), LexerN 3, 143 (engelschaft)
engelschar, mhd., st. F.: nhd. Engelschar; Hw.: vgl. mnd. engelschār; Q.: SHort, KvHelmsd, Seuse (FB engelschar), Berth, Brandan, DW2 (um 1180), Heimesf, OvW, We, WvRh; E.: s. engel (1), schar; W.: nhd. (ält.) Engelschar, F., Engelschar, DW 3, 476, DW2 8, 1327; L.: Lexer 384a (engelschar), Hennig (engelschar), MWB 1, 1636 (engelschar), LexerHW 1, 556 (engelschar), LexerN 3, 143 (engelschar)
engelschlich, mhd., Adj.: Vw.: s. engelischlich*
engelschlīche, mhd., Adv.: nhd. engelhaft, von Engeln; E.: s. engel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1636 (engelschlich)
engelschlīchen, mhd., Adv.: nhd. engelhaft, von Engeln; E.: s. engel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1636 (engelschlich)
engelseit, mhd., st. M.: nhd. „Engelseide“, Wollzeug, ein Wollstoff; Q.: RqvII (FB engelseit), MinneR476 (1433?); E.: s. engel (1), seit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engelseit), MWB 1, 1636 (engelseit), LexerHW 1, 556 (engelseit)
engelsiht, mhd., st. F.: nhd. Engelsblick, Engelsgesicht; Q.: HlReg (um 1250) (FB engelsiht); E.: s. engel (1), siht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1636 (engelsiht)
engelspīse, mhd., st. F.: nhd. Engelsspeise, Speise der Engel; Q.: Seuse (FB engelspīse), AdamB (um 1300); E.: s. engel (1), spīse; W.: s. nhd. Engelsspeise, F., Engelsspeise, DW2-; L.: MWB 1, 1636 (engelspīse), LexerHW 1, 556 (engelspîse)
engelstimme, mhd., sw. F.: nhd. Engelsstimme; Q.: Kirchenl (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. engel (1); W.: s. nhd. Engelsstimme, F., Engelsstimme, DW 3, 478, DW2 8, 1325; L.: MWB 1, 1636 (engelstimme)
engelsüeze, mhd., st. N.: nhd. Engelsüß, gemeiner Tüpfelfarn; ÜG.: lat. polypodion VocBV285; Q.: VocBV285 (14. Jh.); E.: s. engel (1), süeze (1); W.: nhd. (ält.) Engelsüß, N., Engelsüß (Pflanzenname einer Farnart), DW2 8, 1328 (Engelsüsz); L.: Glossenwörterbuch 126a (engelsüeze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 283 (engelsüeze), MWB 1, 1636 (engelsüeze), LexerHW 1, 556 (engelsüeze)
engelt, mhd., st. M.: Vw.: s. entgelt
engelten (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entgelten (1)
engelten (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entgelten* (2)
engeltnisse, mhd., F.: Vw.: s. entgeltnus
engelvar, engelfar*, mhd., Adj.: nhd. „engelfarben“, engelhaft, engelgleich, von engelsgleicher Gestalt seiend; Q.: Vät (1275-1300), Minneb (FB engelvar), AlexiusC, PassI/II, PassIII; E.: s. engel (1), var; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engelvar), Hennig (engelvar), MWB 1, 1638 (engelvar), LexerHW 1, 556 (engelvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (eingelvar)
engelvarwe, engelfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Aussehen der Engel; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. engel, varwe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 557 (engelvarwe)
engelvürste, engelfürste*, mhd., sw. M.: nhd. „Engelfürst“, Erzengel, Oberster der Engel; Q.: Lutwin, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. engel (1), vürste; W.: nhd. (ält.) Engelfürst, M., Engelfürst, Oberster der Engel, DW2 8, 1326; L.: Lexer 38c (engelvürste), MWB 1, 1638 (engelvürste)
engelwesen, mhd., st. N.: nhd. Engelswesen, Wesen eines Engels, Eigenart eines Engels; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engelwesen), Katrei; E.: s. engel (1), wesen; W.: s. nhd. (ält.) Engelwesen, N., Engelwesen, DW2 8, 1328; L.: MWB 1, 1638 (engelwesen), LexerHW 1, 557 (engelwesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 769b (engelwesen)
engelwīhe, mhd., st. F.: nhd. Engelweihe als Kirchweihe; Q.: Chr (1488-1491); E.: s. engel, wīhe (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 557 (engelwîhe), LexerN 3, 143 (engelwîhe)
engelwunne, mhd., st. F.: Vw.: s. engelwünne*
engelwünne*, engelwunne, mhd., st. F.: nhd. „Engelwonne“, Wonne der Engel, englische Wonne; Q.: AveMaria9; E.: s. engel (1), wünne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1639 (engelwunne), LexerHW 1, 557 (engelwunne)
engelwurz, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. engelwurze
engelwurze, engelwurz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Engelwurz; ÜG.: lat. angelica VocBV285, aureola VocBV285; Q.: VocBV285 (14. Jh.); I.: Lüt. lat. angelica?; E.: s. engel (1), wurze; W.: nhd. DW2-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 283 (engelwurze), MWB 1, 1639 (engelwurz), LexerHW 1, 557 (engelwurz)
engemeinen, mhd., Adv.: nhd. gemeinschaftlich, in Gemeinschaft; Q.: Urk (1352); E.: s. en, gemeine (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1639 (engemeinen), LexerHW 1, 557 (engemeinen)
engen (1), mhd., sw. V.: nhd. engen, eng machen, enge machen, beengen, in die Enge treiben, eng werden, enge werden, stechen, behindern, hindern, einengen, verengen, sich verengen, versperren, einschränken, dicht umschließen, beeinträchtigen, verwehren, streitig machen, bedrängen, Schmerz zufügen, straffen; ÜG.: lat. arcere PsM; Hw.: vgl. mnl. engen, mnd. engen; Q.: PsM, StrBsp, TürlWh, SGPr, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB engen), DvA, Eracl, Herb, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), MarGr, MügelnKranz, PrOberalt, StRAugsb, Trist, TürlWh, Urk, Wh; E.: s. ahd. engen*, sw. V. (1a), „engen“, beengen, bedrängen, ängstigen; germ. *angwjan, sw. V., beengen; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42; W.: nhd. engen, sw. V., „engen“, in die Enge treiben, DW 3, 478, DW2 8, 1328; L.: Lexer 38c (engen), Lexer 384a (engen), Hennig (engen), WMU (engen 44 [1258] 14 Bel.), MWB 1, 1639 (engen), LexerHW 1, 557 (engen), Benecke/Müller/Zarncke I, 43b (enge)
engen (2), mhd., sw. V.: nhd. stechen; Q.: RWchr (um 1254) (FB engen), SchwPr; E.: s. engen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engen), LexerHW 1, 557 (engen), Benecke/Müller/Zarncke I, 45a (enge)
engēn, mhd., st. V.: Vw.: s. entgān
engenisse, mhd., st. F.: nhd. „Engniss“, Beengtheit, enges Anliegen; Q.: LexerHW (1356), SpeyrerP; E.: s. enge (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1640 (engenisse), LexerHW 1, 557 (engenisse)
Engenlant, mhd., st. N.: Vw.: s. Engellant (2)
engenōte, mhd., st. F.: nhd. Enge; E.: s. engen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384a (engenōte)
engenzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgenzen
enger (1), mhd., st. M.: nhd. Kornwurm, Kornmade; Hw.: s. anger, engerich, engerinc; Q.: Voc (1482); E.: s. ahd. angar (1) 7, st. M. (a?), Kornkäfer, Kornwurm; germ. *angra- (1), *angraz, st. M. (a), Kornwurm; idg. *angᵘ̯ʰro-, Sb., Wurm, Schlange, Pokorny 45, EWAhd 1, 246; W.: nhd. (schweiz.) Ingeri?, N., Kornwurm, Schweiz. Id. 1, 335; W.: vgl. nhd. (ält.) Enger, M., Enger, Larve, Kornwurm, Kornmade, DW 3, 480, DW2 8, 1329; L.: Lexer 6a (anger), LexerHW 1, 70 (anger/enger), LexerN 3, 143 (enger)
enger (2), mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. anger (4)
engeren* (1), engern, mhd., sw. V.: nhd. enger machen, beeinträchtigen; Hw.: vgl. mnd. engeren (1); Q.: StRMünch (1315), Urk; E.: s. enge (1); W.: nhd. (ält.) engern, V., engern, verengern, verkleinern, DW 3, 480, DW2 8, 1330; L.: Lexer 39a (engern), MWB 1, 1640 (engern), LexerN 3, 143 (engern)
engeren* (2), engern, mhd., sw. V.: nhd. Frondienste leisten, Spanndienste leisten; Q.: Urk (1304); E.: s. anger (4); W.: nhd. (ält.) engern, sw. V., engern, Frondienste leisten, DW 3, 480, DW2 8, 1330; L.: DW2 8, 1330
engerich, mhd., st. M.: nhd. Kornmade, Kornwurm, Larve des Kornkäfers; ÜG.: lat. curculio Gl; Hw.: s. engerinc; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. enger (2); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 804a (engerich), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 283 (engerich)
engerinc, mhd., st. M.: nhd. Engerling, Kornmade, Made, Larve; ÜG.: gurgiolu vermis SH; Hw.: s. engerich, enger (2); Q.: Gl, SH; E.: ahd. engiring, st. M. (a?), Kornwurm, Wiebel; s. germ. *angra-, *angraz, st. M. (a), Kornwurm; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. (ält.) Engering, M., Flecken (M.) im Gesicht von Maden oder Würmern verursacht, DW 3, 480, DW2 8, 1329; L.: MWB 1, 1640 (engerinc), LexerHW 1, 557 (engerinc)
engerlīn, mhd., st. N.: nhd. Angerlein, kleiner Anger, kleines Stück Wiese, kleines Stück Weideland; Hw.: s. angerlīn; Q.: HTrist (1285-1290) (FB engerlīn), MH, Teichn; E.: s. anger, līn; W.: nhd. s. Angerlein, N., Angerlein, DW2-; L.: Lexer 6a (angerlīn), MWB 1, 1640 (engerlīn), LexerHW 1, 557 (engerlîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 45b (engerlîn)
engerlinc, mhd., st. M.: nhd. Engerling, Kornmade, Made, Larve; ÜG.: gurgiolu vermis SH; Hw.: s. engerinc; Q.: Gl, SH; E.: s. ahd. engirling*, st. M. (a?), Kornwurm, Wiebel; s. germ. *angra-, *angraz, st. M. (a), Kornwurm; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. Engerling, M., „Engerling“ (Art Made), DW 3, 480, DW2 8, 1330; L.: Lexer 38c (engerlinc), LexerHW 1, 557 (engerlinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (engerlinc)
engern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. engeren* (1)
engern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. engeren* (2)
engerpfenninc*, engerphenninc, mhd., st. M.: nhd. Abgabe, Gebühr; Q.: WeistGr (13. Jh.); E.: s. enge (1), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1641 (engerphenninc)
engerphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. engerpfenninc*
engerwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgerwen
engeslich, mhd., Adj.: Vw.: s. engestlich
*engestbar?, mhd., Adj.: nhd. „ängstlich“; E.: s. engest, bar
*engestbæric?, mhd., Adj.: nhd. „ängstlich“; Hw.: s. engestbaricheit*; E.: s. engest, bæric
engestbaricheit*?, engestbarkeit, engschbarkeit, mhd., st. F.: nhd. „Ängstlichkeit“, Furcht; E.: s. angst; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engestbarkeit)
engestbarkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engestbaricheit*?
engestel*, engstel, mhd., st. N.: nhd. Ängstlein; Q.: HvNst (um 1300) (FB engstel); E.: s. angest (?); W.: nhd. DW2-
engesten (1), entgesten, mhd., sw. V.: nhd. vertraut machen, vertraut werden, Rüstung abnehmen, Rüstung ablegen, entkleiden, Kleider abnehmen, willkommen heißen, befreien, abnehmen, sich entkleiden, sich als gastfreundlich erweisen, sich dem Gastverhältnis entziehen; Hw.: vgl. mnd. entgesten (1); Q.: MinnerI, MinnerII, RWh, Brun, Kreuzf, WvÖst, TvKulm, BDan (FB engesten), BvH, Elis, Er, HeidinIII, JenMartyr, KarlGalie, Karlmeinet, Krone, LS, Martina, Neidh, NibC, NvJer, Ot, Reinfr, Spec (um 1150), St, UvZLanz, WeistGr; E.: s. en, gesten; W.: nhd. DW2-; R.: sich mit rede engesten: nhd. sich aussprechen; L.: Lexer 39a (engesten), Lexer 384a (engesten), Hennig (engesten), MWB 1, 1641 (engesten), LexerHW 1, 558 (engesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 487a (engeste), LexerN 3, 143 (engesten)
engesten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. angesten
engestigunge, engstigung, mhd., st. F.: nhd. Vertrautmachen?; Q.: Cp (1454-1464), GrBrev; E.: s. engesten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 143 (engestigunge)
engestlich, engeslich, mhd., Adj.: nhd. „ängstlich“, gefährlich, schrecklich, furchtbar, ernst, schlimm, furchterregend, beunruhigend, angstvoll, ungeduldig, in Bedrängnis; Hw.: s. angestelich; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB engeslich), PassIII, Wartb; E.: ahd. angustlīh* 3, Adj., ängstlich, angsterregend; s. angust, līh; W.: nhd. ängstlich, Adj., Adv., ängstlich, DW 1, 362, DW2 2, 1009; L.: Hennig (engestlich mit Verweis auf angestlich), FB 85b (engeslich), LexerHW 1, 557 (engeslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 44b (engestlich)
engestlīche, engstlīche, mhd., Adv.: nhd. „ängstlich“, gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis; Hw.: s. angestlīche; E.: ahd. angustlīhho 4, angustlīcho*, Adv., ängstlich, angstvoll; s. angust, līh; W.: nhd. ängstlich, Adj., Adv., ängstlich, DW 1, 362, DW2 2, 1009; L.: Hennig (angestlīche)
engiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entgiezen
engiezunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entgiezunge
enginnen, entginnen, inginnen, mhd., st. V.: nhd. aufschneiden, zerschneiden, verletzen, zerstören, auftun, öffnen, erwecken; Hw.: vgl. mnl. ontginnen, mnd. entginnen; Q.: LvReg, Teichn (FB enginnen), En, Litan (nach 1150), Mechth, STheol, Veld; E.: s. ahd. inginnan* (1) 23, anom. V., beginnen, anfangen, versuchen, anstreben; germ. *angennan, st. V., beginnen; s. idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten; s. ahd. inginnan* (2) 1, st. V. (3a?), öffnen, aufmachen; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enginnen), Hennig (enginnen), MWB 1, 1643 (enginnen), LexerHW 1, 558 (enginnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 528a (enginne)
englīchen, mhd., V.: Vw.: s. entgelīchen*
englīches, mhd., Adj.: Vw.: s. engelīches*
englīchesen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engelīchesen*
englīmen, mhd., st. V.: nhd. aufleuchten, aufglimmen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. en, glīmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (englīmen), MWB 1, 1644 (englīmen), LexerHW 1, 558 (englîmen)
englipfen*, engliphen, mhd., sw. V.: nhd. entgleiten, ausrutschen; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. en, glipfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1644 (engliphen)
engliphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entglipfen*
englisch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. engelisch (1)
englisch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. engelisch (2)
englīten, mhd., st. V.: Vw.: s. entglīten
englüejen, mhd., sw. V.: nhd. „entglühen“, erglühen, zu glühen anfangen; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. en, glüejen; W.: s. nhd. (ält.) entglühen, V., anfangen zu glühen, DW 3, 545, DW2 8, 1409; L.: MWB 1, 1645 (englüejen)
engöten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgöten*
engozzenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgozzenheit
engraben, mhd., st. V.: Vw.: s. entgraben
engrēden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgrēden
engroben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgroben
engrüenen, mhd., sw. V.: nhd. „entgrünen“, grünen, sprießen; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. en, grüenen (1); W.: s. nhd. (ält.) entgrünen, sw. V., „entgrünen“, DW 3, 547; L.: MWB 1, 1646 (engrüenen)
engründen, entgründen, mhd., sw. V.: nhd. „entgründen“, zeigen, aufdecken, eröffnen; Q.: KvWPart (um 1277), PfzdHech; E.: s. en, gründen; W.: nhd. (ält.) entgründen, sw. V., „entgründen“, DW 3, 547, DW2 8, 1410; L.: MWB 1, 1646 (engründen), LexerN 3, 145 (entgründen)
engschbarkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engestbaricheit*?
engstel, mhd., st. N.: Vw.: s. engestel*
engstigung, mhd., st. F.: Vw.: s. engestigunge
engstlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. engestlīch
engüeten, mhd., sw. V.: nhd. berauben; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. en, güeten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1646 (engüeten)
engund, enginnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. enginnen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enginnen)
engunge, mhd., st. F.: nhd. „Engung“, Beeinträchtigung, Einschränkung; ÜG.: lat. strictio Gl; Hw.: vgl. mnd. enginge; Q.: Gl, Urk (1285); E.: s. engen; W.: nhd. (ält.) Engung, F., Engung, Beeinträchtigung, DW 3, 482, DW2 8, 1333; L.: WMU (engunge 695 [1285] 1 Bel.), MWB 1, 1646 (engunge)
engürten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgürten
enhalbe, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits; Hw.: s. einhalp; E.: s. en, halp; W.: nhd. (ält.) enhalb, Adv., Präp., enhalb, DW2 8, 1334 (enhalb mit nicht erfülltem Verweis auf enthalb); L.: Hennig (einhalp)
enhalben, enthalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits, auf der Seite, auf der anderen Seite; Hw.: s. einhalp; Q.: Apk, Enik (um 1272); E.: s. en, halp; W.: s. nhd. (ält.) enhalb, Adv., Präp., enhalb, DW2 8, 1334 (enhalb mit nicht erfülltem Verweis auf enthalb); L.: Lexer 39a (enhalben), Hennig (einhalp), MWB 1, 1646 (enhalben)
enhalp, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits; E.: s. halp; W.: s. nhd. (ält.) enhalb, Adv., Präp., enhalb, DW2 8, 1334 (enhalb mit nicht erfülltem Verweis auf enthalb); L.: Lexer 39a (enhalp), MWB 1, 1646 (enhalp)
enhant, mhd., Adv.: nhd. in der Hand, in die Hand; Q.: Ot, KvHelmsd (FB enhant), LivlChr, NibB (Mitte 13. Jh.), Urk; E.: s. en, hant; W.: nhd. DW2-; R.: enhant gān: nhd. von statten gehen, ergehen; L.: Lexer 39a (enhant), Lexer 384a (enhant), Hennig (enhant), WMU (enhant 2087 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1646 (enhant), LexerHW 1, 559 (enhant), Benecke/Müller/Zarncke I, 631a (enhant)
enheften, mhd., sw. V.: Vw.: s. entheften
enheim, mhd., Adv.: nhd. nach Hause; Q.: Er (um 1185), HundesNot, ReinFu; E.: s. en, heim (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1647 (enheim), LexerHW 1, 559 (enheim)
enhein (1), mhd., Adj.: nhd. ein; Hw.: s. nehein; Q.: Urk; E.: s. ein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enhein), Hennig (nehein), WMU (nehein); Son.: Zahlpron.
enhein (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nehein
enhende, mhd., Adv.: nhd. in der Hand; Hw.: s. enhant; Q.: NibB (Mitte 13. Jh.); E.: s. enhant; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enhende), Hennig (enhende), MWB 1, 1647 (enhende), LexerHW 1, 559 (enhant), Benecke/Müller/Zarncke I, 631a (enhant/enhende)
enher, mhd., Adv.: Vw.: s. enneher
enhetzen, mhd., sw. V.: nhd. „aufhetzen“ (?); Q.: Teichn (1350-1365) (FB enhetzen), Hätzl; E.: s. en, hetzen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 559 (enhetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 642b (enhetze)
enhitzen, mhd., sw. V.: nhd. erhitzen; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB enhitzen); E.: s. en, hitzen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1648 (enhitzen)
enhundert, mhd., Adv.: nhd. hundert; Q.: Bispel (2. Hälfte 15. Jh.?); E.: s. en, hundert (1); W.: nhd. DW-; R.: enhundert teil: nhd. hundertfach; L.: MWB 1, 1647 (enhundert), LexerHW 1, 559 (enhundert)
enīdrus, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: Suol, RqvI (Fb enīdrus), Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1647 (enīdrus), LexerHW 1, 559 (enîdrus), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (enîdrus)
enikel, mhd., st. M.: Vw.: s. eninkel
enīn, mhd., st. F.: nhd. „Ahnin“, Großmutter; Hw.: s. ane; Q.: DSp (um 1275) (FB enīn), Reinfr; E.: s. ane; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enīn), Hennig (enīn), LexerN 3, 143 (enîn)
eninkel, enenkel, enikel, mhd., st. M.: nhd. Enkelkind, Enkel (M.) (1), Enkelin; Vw.: s. alter-; Q.: Ksk (um 1170), Enik (FB eninkel), Gl, SchwSp, StrBsp, StRFreiberg, PsWindb, Urk; E.: Verkleinerungsform zu ahd. ano, sw. M. (n), Ahne, Großvater, Vorfahr, Vorfahre; germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahn; idg. *an- (1), Sb., Ahn, Pokorny 36; W.: nhd. Enkel, M., Enkel (M.) (1), DW 3, 485, DW2 7, 1334; L.: Lexer 39a (eninkel), WMU (eninkel 1014 [1288] 15 Bel.), MWB 1, 1647 (eninkel), LexerHW 1, 559 (eninkel), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a(eninkel)
eninkelach, enkelach, mhd., st. N.: nhd. Gesamtheit der Enkel; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. eninkel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1647 (eninkelach), LexerN 3, 143 (enkelach)
eninkelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. eninklīn
*eninkelkint?, mhd., st. N.: Vw.: s. alter-; E.: s. eninkel, kint (1)
eninklīn, einiclīn, eninkelīn, enkelīn, mhd., st. N.: nhd. Enkelkind, Enkel (M.) (1), Enkelin; Vw.: s. geswisterede-*; Q.: Ksk (um 1170), RWchr, Teichn (FB eninklīn), Chr, PsWindb, StRAugsb, Urk; E.: s. eninkel, s. enkel; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einclīn), WMU (eninklīn 290 [1276] 11 Bel.), LexerHW 1, 559 (eninklîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (eninklîn), LexerN 3, 143 (eninklîn)
eninne (1), mhd., st. F.: nhd. Ahnin, Vorfahrin; Q.: DSp (um 1275), Reinfr; W.: nhd. Ahnin, F., Ahnin, DW-; L.: MWB 1, 1647 (eninne)
eninne (2), mhd., Adv.: Vw.: s. eninnen
eninne (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ininne
eninnen, eninne, mhd., Adv.: nhd. innen, im Innern; Q.: Elmend, GrRud, HlReg, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. en, innen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1648 (eninnen)
Ēnīte, mhd., F.=PN: nhd. Enite, Enide, Enid; Q.: Er (um 1185), Iw, Parz; E.: vielleicht walisischer Abkunft, s. kymr. enaid, M., Seele, Leben; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; W.: nhd. Enide, F.=PN, Enide, Enid, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (Ênîte)
enīz, mhd., st. N.: Vw.: s. anīz
enk, mhd., Pers.-Pron.: nhd. euch; Hw.: s. ir; Q.: Enik (um 1272) (dū), Ot (FB enk), Ring, Ugb; E.: s. ir; W.: nhd. (dial.) enk, Pers.-Pron., euch, DW2-; L.: Lexer 39a (enk), LexerHW 1, 559 (enk); Son.: 2. Pers. Dual
enk..., mhd.: Vw.: s. eng...
enke, mhd., sw. M.: nhd. Knecht, Viehknecht, Ackerknecht, Gestirn des Bootes; ÜG.: lat. Bootes SH; Hw.: vgl. mnd. enke (1); Q.: Gl, Parz (1200-1210), Mühlh, SH, WeistGr; E.: s. ahd. enko 4, enco*, sw. M. (n), Bauer (M.) (1), Ochsenhirt; s. enkil?; W.: nhd. (ält.) Enke, M., Enke, Knecht, bäuerlicher Gehilfe, DW 3, 483, DW2 8, 1334; L.: Lexer 39a (enke), Hennig (enke), MWB 1, 1648 (enke), LexerHW 1, 559 (enke), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (enke), LexerN 3, 143 (enke)
enkede, mhd., Adv.: nhd. offenkundig; Hw.: vgl. mnd. enkede (1); Q.: Urk (1293); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (enkede 1721 [1293] 6 Bel.)
enkegen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)
enkegen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
enkein (1), mhd., Adj.: nhd. kein; Hw.: s. nehein; vgl. mnd. engēin, enkēn; E.: s. nehein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkein), Hennig (enkein); Son.: Zahlpron.
enkein (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nehein
enkeinest, mhd., Adv.: nhd. keineswegs, niemals; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB enkeinest); E.: s. enkein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkeinest), Lexer 384a (enkeinest), MWB 1, 1648 (enkeinest)
enkel, mhd., st. M.: nhd. Enkel (M.) (2), Fußgelenk, Fußknöchel, Knöchel, Ferse; Hw.: vgl. mnl. anclief, ankel, mnd. enkel (1); Q.: Pilgerf (FB enkel), BFrau, Herb, Krone, KvWPart, KvWSchwanr, NvJer, OvBaierl, PassIII, SalArz, Trist, UvTürhTr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahd. enkil 25, st. M. (a), „Enkel“ (M.) (2), Knöchel, Fußgelenk; germ. *ankula-, *ankulaz, st. M. (a), Knöchel; s. idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; vgl. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45; W.: nhd. Enkel, M., „Enkel“ (M.) (2), Knöchel, DW 3, 485, DW2 8, 1335; L.: Lexer 39a (enkel), Hennig (enkel), MWB 1, 1648 (enkel), LexerHW 1, 560 (enkel), Benecke/Müller/Zarncke I, 46a (enkel), LexerN 3, 143 (enkel)
enkelach, mhd., st. N.: Vw.: s. eninkelach
enkelden, mhd., st. V.: Vw.: s. entgelten (1)
enkelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Enkellein“, Enkel (M.) (2), Knöchel, Fußgelenk, Fußknöchelchen; ÜG.: lat. talus Gl; Q.: BFrau, Gl (11. Jh.), Physiogn, Trist; E.: ahd. enkilīn, enkilī, st. N. (a), kleiner Knöchel, kleines Fußgelenk. Fußknöchelchen; s. mhd. enkel; W.: nhd. Enkellein, N., Enkellein, DW2 8, 1335 (Enkelein); L.: Glossenwörterbuch 126b (enkelīn), MWB 1, 1648 (enkelīn), LexerHW 1 560 (enkelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 46a (enkelîn), LexerN 3, 143 (enkelîn)
enkelīn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. eninklīn
enkelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. enkilinc
enkelkleit, mhd., st. N.: nhd. bis an die Knöchel reichendes Kleid; ÜG.: lat. subtallaris Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. subtallaris; E.: s. enkel, kleit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 560 (enkelkleit)
enkelten, mhd., st. V.: Vw.: s. entgelten (1)
enkennen, mhd., sw. V.: nhd. erkennen, bekennen, kennen, wissen, kennenlernen, anerkennen, zuerkennen, bekannt machen, Bescheid wissen, sich zurechtfinden, verstehen, richtig beurteilen, entscheiden, urteilen; Hw.: vgl. mnd. enkennen; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.), SalHaus, WildM; E.: s. ahd. inkennen* 4, sw. V. (1a), erkennen; s. int; s. germ. *kannjan, sw. V., kennen; W.: nhd. erkennen, sw. V., erkennen, DW2 8, 1858; L.: Lexer 39a (enkennen), MWB 1, 1648 (enkennen), LexerN 3, 143 (enkennen)
enker (1), mhd., Poss.-Pron. (2. Pers. Dual): nhd. euer; Q.: Ot (1301-1319) (FB enker); E.: s. enk, ir; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enker), LexerHW 1, 560 (enker)
enker (2), mhd., st. M.: nhd. Anker (M.) (1); Hw.: s. anker; Q.: HvM, Kolm, Tauler (vor 1350); E.: s. ahd. anker 3, st. M. (a), Anker (M.) (1); germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1), EWAhd 1, 261; s. lat. ancora, F., Anker (M.) (1); gr. ἄγκῦρα (ánkyra), F., Anker (M.) (1); vgl. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45; W.: s. nhd. (ält.) Enker, Anker, M., Anker (M.) (1), DW 1, 379, DW2 2, 1076; L.: Lexer 6a (anker), Hennig (anker), LexerHW 1, 560 (enker), Benecke/Müller/Zarncke I, 46b (anker/enker)
enkēren, entkēren, mhd., sw. V.: nhd. sich umwenden, sich abwenden, ablassen, verwandeln, aufhören; Hw.: vgl. mnd. entkēren; Q.: Vät (FB enkēren), Mai, PassI/II, PassIII, Wig (1210-1220); E.: s. en, kēren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkēren), Lexer 384a (enkēren), Hennig (entkēren), MWB 1, 1648 (enkēren), LexerHW 1, 560 (enkêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 798a (entkêre)
enkern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ankeren*
enkern..., mhd.: Vw.: s. ankeren...
enkiesen, mhd., st. V.: nhd. finden; Q.: En (1187/1189); E.: s. en, kiesen (1); W.: nhd. DW‑; R.: den tōt enkiesen: nhd. den Tod finden, sterben; L.: MWB 1, 1649 (enkiesen)
enkilinc, enkelinc, mhd., st. M.: nhd. Schenkelknochen, Enkel (M.) (2), Achillessehne?; Q.: Gl (14. Jh.), Hans,; E.: s. enkel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkelinc, eninkel), Glossenwörterbuch 126b (enkiling), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 294 (enkelinc), LexerHW 1, 560 (enkelinc)
enkinden, mhd., sw. V.: nhd. Kinder zeugen, gebären; Q.: KvW, Ren (nach 1243); E.: s. en, kinden, kind; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkinden), LexerHW 1, 560 (enkinden)
enkirnen, mhd., sw. V.: nhd. entkernen, den Kern herausschälen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. en, kirnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 560 (enkirnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 801a (enkirne)
enkleiden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entkleiden
enkleidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entkleidet
enkleidunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entkleidunge
enklemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enklemmen
enklemmen, enklemen, mhd., sw. V.: nhd. gewaltsam verbiegen, durch Druck aus der Lage bringen, aus der Befestigung lösen; Q.: WvÖst (1314) (FB enklemmen); E.: s. en, klemmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384a (enklemen), MWB 1, 1649 (enklemmen)
enklīben, mhd., st. V.: nhd. abschlagen; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. en, klīben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 560 (enklîben)
enklieben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entklieben*
enklouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entklieben*
enklœzen, mhd., sw. V.: nhd. abtrennen, berauben; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, klœzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1649 (enklœzen), LexerHW 1, 560 (enklœzen)
enklüegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entklüegen
enklūsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entklūsen*
enknappen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entknappen*
enknoten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entknoten
enknoufen, entknoufen, mhd., sw. V.: nhd. köpfen, enthaupten; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. en, knouf; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1650 (enknoufen), LexerHW 1, 573 (entknoufen)
enknüpfen, enknüphen, mhd., sw. V.: nhd. „entknüpfen“, losbinden, losknüpfen, lösen; Hw.: vgl. mnl. ontcnopen, mnd. entknȫpen; Q.: KvWPart (um 1277), PassSpM, PrHess; E.: ahd. intknupfen* 3, inknupfen*, intknuphen*, sw. V. (1a), „aufknüpfen“, lösen, entgürten, aufschnallen; s. mhd. en, knüpfen; W.: nhd. entknüpfen, sw. V., entknüpfen, losbinden, DW 3, 561, DW2 8, 1424; L.: MWB 1, 1650 (enknüphen), LexerHW 1, 561 (enknüpfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 854a (enknüpfe), LexerN 3, 143 (enknüpfen)
enknüphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entknüpfen
enkoberen, mhd., sw. V.: nhd. sich erholen; Q.: Loheng (1283); E.: s. en, koberen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkoberen), LexerHW 1, 561 (enkoberen)
enkomen, mhd., st. V.: nhd. entkommen (V.), fliehen, davonkommen, ausbleiben, aufhören; Q.: BrE (inchomen) (FB enkomen), HagenChr, KarlGalie (1215), LivlChr, MarLegPass, Ot; W.: nhd. entkommen, V., entkommen (V.), fliehen, flüchten, DW 3, 561, DW2 8, 1424; L.: MWB 1, 1650 (enkomen)
enköpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entköpfen
enköphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entköpfen
enkreftegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entkreftigen
enkreften, mhd., sw. V.: Vw.: s. entkreften
enkriechen, mhd., st. V.: nhd. „entkriechen“, davonkriechen; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. en, kriechen (1); W.: nhd. (ält.) entkriechen, V., „entgraben“, DW 3, 562; L.: MWB 1, 1650 (enkriechen)
enkriuzestal, mhd., Adv.: nhd. mit ausgebreiteten Armen, in kreuzförmiger Gebetshaltung, in Kreuzform; Q.: Anno (1077-1081), ErnstB, Kchr, Heimesf, KvWPart, Roth; E.: s. en, kriuze, stal; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1650 (enkriuzestal)
enkrīzen, mhd., st. V.: nhd. mit Geräusch entfallen (V.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. en, krīzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 561 (enkrîzen), LexerN 3, 144 (enkrîzen)
enkrœnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entkrœnen*
enkroten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enkröten*
enkröten*, enkroten, mhd., sw. V.: nhd. von Ansprüchen freimachen, von Bedrängnissen befreien; Q.: Urk (1296); E.: s. en, kröten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (enkroten 2462 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1651 (enkroten)
enkücken, mhd., sw. V.: nhd. „wiederbeleben“, beleben; Hw.: s. enquicken; Q.: Lei (FB enkücken), JJud (1130/1150); E.: s. en, kücken; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 561 (enkücken)
enkumbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entkumberen*
enkurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgürten
enkusten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgusten
enl..., mhd.: Vw.: s. entl...
enlachenes, mhd., Adv.: Vw.: s. inlachenes
enlandes, mhd., Adv.: nhd. im Land, zu Hause; Q.: Urk (1296); E.: s. en, lant; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (enlandes 2356 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1651 (enlandes)
enlant, mhd., Adv.: nhd. im Land; Q.: Bit, NibB (Mitte 13. Jh.), ReinFu; E.: s. en, lant; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enlant)
enlāzen, mhd., st. V.: Vw.: s. entlāzen
enlende, mhd., st. N.: Vw.: s. ellende
enlenge, mhd., Adv.: nhd. in der Länge, in die Länge; Q.: En (1187/1189); E.: s. en, lanc; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1651 (enlenge)
enlībe, mhd., Adj., Adv.: nhd. am Leben seiend, Leben betreffend, leiblich; Q.: Mar (FB enlībe), JJud (1130/1150), Serv; E.: s. en, lībe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enlībe), LexerHW 1, 561 (enlîbe)
enlich, mhd., Adj.: Vw.: s. anelich
enmeilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entmeilen
enmitten (1), inmitten, emitten, mhd., Adv.: nhd. inmitten, mitten, mittendrin, mittenhinein, in der Mitte, inzwischen, unterdessen; Q.: Mant, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, SGPr, SchwPr, GTroj, SHort, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, KvHelmsd, Stagel, WernhMl (FB enmitten), AHeinr, Albert, ÄSigen, Athis, Berth, Er, Hartm, Herb, Iw, KvWTroj, KvWTurn, MNat, NibB, Rol (um 1170), RvEBarl, RvZw, Sigen, Urk, UvTürhTr, Walth, Wig; E.: s. en, mitte; W.: nhd. (ält.) enmitten, Adv., enmitten, inmitten, DW2 8, 1336 (mit Verweis auf inmitten); R.: hie enmitten: nhd. unterdessen, inzwischen; L.: Lexer 39a (enmitten), Hennig (enmitten), WMU (enmitten 248 [1275] 12 Bel.), WMU (hie enmitten 1694 [1293] 2 Bel.), MWB 1, 1651 (enmitten), LexerHW 1, 561 (enmitten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 197b (enmitten)
enmitten (2), inmitten, mhd., Präp.: nhd. mitten in; Q.: VMos (1130/1140); E.: s. enmitten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enmitten), MWB 1, 1651 (enmitten)
enmittent, mhd., Adv.: nhd. inmitten, mitten, mittendrin, mittenhinein, in der Mitte, inzwischen, unterdessen; E.: s. enmitten; W.: s. nhd. (ält.) enmitten, Adv., enmitten, inmitten, DW2 8, 1336 (mit Verweis auf inmitten); L.: Lexer 39a (enmitten)
enmittenzwei, mhd., Adv.: nhd. in der Mitte entzwei; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. enmitten (1), enzwei; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1652 (enmittenzwei), LexerHW 1, 561 (enmittenzwei)
enmittewegen, mhd., Adv.: nhd. mitten zwischen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. enmitten (1), wec (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1652 (enmittewegen), LexerHW 1, 561 (enmittewegen), Benecke/Müller/Zarncke I, II/1, 198a (enmittewegen)
enmorgen, mhd., Adv.: nhd. morgens, am Morgen; Q.: SHort (FB enmorgen), SchwPr, UvLFrd (1255); E.: s. en, morgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enmorgen), Hennig (enmorgen), MWB 1, 1652 (enmornen), LexerHW 1, 561 (enmorgen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 220a (enmorgen)
enmorgene*, enmornen, mhd., Adv.: nhd. am morgenden Tag; Q.: RvEBarl (1225-1230), SchwPr, WeistGr; E.: s. en, morgene; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 561 (enmornen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 220a (enmornen)
enmornen, mhd., Adv.: Vw.: s. enmorgene*
enne, mhd., Adv.: nhd. von dort her, her, von dort, von jener Zeit her, bisher; Hw.: s. jenen; Q.: AvALJ, Gen (1060-1080), Himmelr, Mügeln; E.: s. ahd. ennān 4, Adv., von dort, fort; vgl. germ. *jaina, Pron., der, jener; germ. *ena, Pron., der, jener?; W.: nhd. ennen, Adv., jenseits, von dort her, DW 3, 488, DW2-; (bay.) ennen, Adv., jenseits, von dort her, Schmeller 1, 92, (schwäb.-ält.) enent, Adv., jenseits, von dort her, Fischer 2, 714; L.: Lexer 39a (enne), Hennig (enne), MWB 1, 1652 (enne)
enneher, ennenher, enher, enther, mhd., Adv.: nhd. seither, bisher, bis jetzt, von dort her; Q.: PsM (vor 1190) (FB enneher), Bit, Dietr, Krone, Mai, MH, Neidh, Urk, Warnung, Wildon; E.: s. enne, her; W.: nhd. DW2-; R.: ennenher begangen laster: nhd. vorher begangenes Verbrechen; ÜG.: lat. retro actum crimen PsM; L.: Lexer 39a (enneher), Lexer 39b (enneher), Hennig (enneher), MWB 1, 1652 (enneher), LexerHW 1, 561 (enneher), Benecke/Müller/Zarncke I, 688b (enneher)
ennen, mhd., Adv.: Vw.: s. jenen
ennenher, mhd., Adv.: Vw.: s. enneher
ennent, mhd., Adv.: Vw.: s. jenent
enner, mhd., Adv.: nhd. jenseits; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. enne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enner), LexerHW 1, 562 (enner)
enniht, mhd., Adv.: nhd. nichts; Q.: Ot (FB enniht), UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. en, niht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1652 (enniht)
enniuniu, mhd., Adv.: nhd. in neun Teile; Q.: ReinFu (Ende 12. Jh.); E.: s. en, niuwe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1652 (enniuniu), LexerHW 1, 562 (enniuniu)
ennōte*, ennœte, mhd., Adv.: nhd. in Not, notwendig?; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. en, nōte; W.: nhd. DW-; R.: ennōte lān: nhd. im Stich lassen; L.: MWB 1, 1652 (ennœte), LexerHW 1, 562 (ennœte), LexerN 3, 144 (ennœte)
ennœte, mhd., Adv.: Vw.: s. ennōte*
enoben, mhd., Adv.: nhd. darüber, oben; Q.: Ot (1301-1319), EckhII (FB enoben); E.: s. en, oben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enoben), MWB 1, 1652 (enoben)
enorten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entorden*
enouwe, mhd., Adv.: nhd. in der Strömung, stromabwärts, dahin; Q.: Ot (FB enouwe), UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. en, ouwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enouwe), Hennig (enouwe), MWB 1, 1653 (enouwe)
enouwevart, enouwefart*, mhd., st. F.: nhd. Naufahrt, Fahrt stromabwärts; Q.: Ot (1301-1319) (FB enouwevart); E.: s. enouwe, vart; W.: s. nhd. (ält.) Naufahrt, F., Naufahrt, DW-; L.: MWB 1, 1653 (enouwevart)
ennumen, mhd., Interj.: Vw.: s. numen
Enoch, mhd., M.=PN: nhd. Enoch; Q.: Wh (um 1210); E.: s. lat. Enōch, M.=PN, Enoch; aus dem Hebr., „Geweihter“; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (Enoch)
enp..., mhd.: Vw.: s. enb...
enparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren
enpf..., mhd.: Vw.: s. entv...
enpfæhelich, enphæhelich, entvæhelich, mhd., Adj.: nhd. „empfänglich“, empfehlenswert, angenehm, wohlgefällig, aufnahmebereit, aufnahmefähig; ÜG.: lat. acceptabilis BrTr, (accipere) BrTr; Hw.: vgl. mnd. entvenclīk; Q.: SGPr (1250-1300) (FB enphæhelich), BrTr, Secr; E.: s. enpfāhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enpfæhelich), MWB 1, 1725 (entvæhelich), LexerHW 1, 562 (enphæhelich)
enpfāhære*, enpfāher, enphāhære, enphāher, entphēher, entvāhære, enfāhære, mhd., st. M.: nhd. Empfänger, Empfangender; ÜG.: lat. susceptor PsM; Vw.: s. guot-*; Hw.: s. enpfengære; vgl. mnl. ontvanger, mnd. entvengære* (1); Q.: PsM (vor 1190), DvAStaff (FB enphāhære), StatDtOrd, Urk, Wh; I.: Lüt. lat. susceptor?; E.: s. enpfāhen; W.: nhd. Empfänger, M., Empfänger, DW 3, 423, DW2 7, 1258; L.: Hennig (enpfāher), WMU (enphāher 2527 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1724 (envāhære), EWAhd 5, 121, LexerHW 1, 562 (enphâhære), Benecke/Müller/Zarncke III, 209b (enfâhære)
enpfāhen (1), enphāhen, enphān, entvāhen, entfāhen*, emvāhen, emfāhen*, entfāhen*, invāhen, infāhen*, emvangen, emfangen*, entvangen, entfangen*, invangen, infangen*, intvangen, intfangen*, emvān, emfān*, entvān, entfān*, invān, infān*, intvān, intfān*, empfangen, entpfangen, inpfangen, intpfangen, empfān, entpfān, entphān*, inpfān, intpfān, mhd., st. V.: nhd. aufnehmen, empfangen (V.), begrüßen, annehmen, übernehmen, an sich nehmen, Kind empfangen (V.), schwanger werden, anfangen, entbrennen, entfachen, als Geschenk erhalten (V.), erhalten (V.), erwerben, davontragen, abnehmen, nehmen, ergreifen, entgegennehmen, bekommen (V.), Worte aufnehmen, hören, erleiden, erwarten, sich stellen, in eine Rechtsgemeinschaft aufnehmen; ÜG.: lat. accipere BrTr, PsM, STheol, adire BrTr, assumere PsM, concipere PsM, STheol, consequi BrTr, contrahere STheol, excipere BrTr, habere BrTr, (ingressus) BrTr, participare STheol, percipere PsM, STheol, recipere BrTr, STheol, subiacere BrTr, sumere PsM, (susceptio) BrTr, suscipere BrTr, PsM, STheol, tollere PsM; Vw.: s. ūf-, wider-; Hw.: vgl. mnl. ontvaen, mnd. entvān, entvangen; Q.: LAlex, Mar, Eilh, PsM, Heimesf, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, GTroj, Märt, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, KvMSel, Gnadenl (FB enphāhen), Ägidius, AHeinr, Anno, AvaLJ, BdN, Boner, BrHoh, BrTr, BuchdRügen, BvH, En, Er, Eracl, EvS, Gen (1060-1080), Glaub, Heimesf, Herb, Hochz, Iw, JvW, Konr, KvFuss, KvWHvK, KvWSchwanr, Lanc, Litan, LobGesMar, LS, Lucid, MfrkReimb, Mor, Nib, NibB, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PrMd, PrOberalt, Reinfr, ReinFu, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, SalArz, Spec, Trist, Trudp, Urk, UvZLanz, Vateruns, VatGeb, Walth, WeistGr, Wh, Wig, Wolfr; E.: ahd. intfāhan*, infāhan*, red. V., empfangen (V.), aufnehmen, begreifen, bekommen (V.), erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, zu sich nehmen; s. mhd. en, pfāhen; W.: nhd. empfangen, V., empfangen (V.), DW 3, 421, DW2 7, 1255; R.: sich enpfāhen: nhd. einander begrüßen; R.: daz enpfāngene wort: nhd. Begriff; ÜG.: lat. conceptus STheol; L.: Lexer 39b (enphāhen), Lexer 384a (enphāhen), Hennig (enpfāhen), WMU (enphāhen 56 [1262] 805 Bel.), MWB 1, 1725 (entvāhen), LexerHW 1, 562 (enphâhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 204b (enpfâhe), LexerN 3, 144 (enphâhen)
enpfāhen (2), enphāhen, mhd., st. N.: nhd. Empfang, Empfangen, Entgegennahme; Q.: Enik, Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Teichn (FB enphāhen), LS, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. enpfāhen (1); W.: nhd. Empfangen, N., Empfangen, DW2-; L.: WMU (enphāhen 173 [1272] 4 Bel.), LexerHW 1, 562 (enphâhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 206a (enphâhen), LexerN 3, 144 (enphâhen)
enpfāher, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære
enpfāhereht*, enphâhereht, mhd., st. N.: nhd. „Empfangrecht“; Q.: WeistGr (1453); E.: s. enpfāhen (1), reht; W.: s. nhd. (ält.) Empfangsrecht, N., Empfangsrecht, DW2 7, 1255; L.: LexerHW 1, 562 (enphâhereht)
enpfæhic*, enphæhic, entvæhec, enphahec, mhd., Adj.: nhd. empfänglich; Q.: KvMSel (1359) (FB enphæhic); I.: Lüt. lat. perceptivus; E.: s. enpfāhen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1725 (entvæhec)
enpfāhpfenninc*, entvāhphenninc, enphāhphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Empfangpfennig“, eine Abgabeart; Q.: Urk (1276); E.: s. enpfāhen (1), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1728 (entvāhphenninc)
enpfahten*, enphahten, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, erklären; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, pfahten*; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphahten), MWB 1, 1653 (enphahten), LexerHW 1, 562 (enphahten)
enpfāhunge, enphāhunge, enpfōhunge, enphōhunge*, entvāhunge, mhd., st. F.: nhd. „Empfangung“, Empfang, Empfangen (N.), Empfängnis, Aufnahme, Annahme, Übernahme, Einweisung, intellektuelles Aufnehmen, spirituelles Aufnehmen, Empfänger; ÜG.: lat. acceptio STheol, conceptio STheol; Vw.: s. vore-; Hw.: vgl. mnl. ontvanginge, mnd. entvanginge; Q.: EckhI, Parad, STheol, EvA, Tauler, KvMSel, Gnadenl (FB enphāhunge), BrZw, Chr, HB, KlKsr, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), StatDtOrd; I.: Lüt. lat. conceptio?; E.: s. enpfāhen; W.: nhd. (ält.) Empfangung, F., Empfangung, Aufnahme, DW 3, 424, DW2 7, 1262; L.: Lexer 39b (enphāhunge), Hennig (enpfāhunge), MWB 1, 1728 (entvāhunge), LexerHW 1, 562 (enphâhunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 209b (enphâhunge), LexerN 3, 144 (enphâhunge)
enpfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)
enpfān, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen
enpfanclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*
enpfangen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen
enpfangnisse*, entvangnisse*, entfangnisse*, entpfangnisse, intpfangnisse, mhd., st. F.: nhd. Empfang, Aufnahmen; Hw.: s. enpfencnisse; vgl. mnd. entvancnisse, envencnisse; E.: s. enpfāhen; W.: nhd. Empfängnis, F., Empfängnis, DW2 7, 1261; L.: Hennig (entpfangnisse)
enpfant, enpfendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. enpfenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enpfenden)
enpfarn, mhd., st. V.: Vw.: s. entvaren*
enpfelh*, enphelh, mhd., st. M.: nhd. „Empfehl“, Empfehlung; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. enpfelhen; W.: nhd. (ält.) Empfehl, M., Empfehl, Anordnung, Befehl, DW 3, 424, DW2 7, 1263; L.: Lexer 39b (enphelh), LexerN 3, 144 (enphelh)
enpfelhen (1), enphelhen, entvelhen, entfelhen*, intvelhen, intfelhen*, emvelhen, emfelhen*, entvelhen, entfelhen*, entphelhen, mhd., st. V.: nhd. empfehlen, anbefehlen, befehlen, anvertrauen, auftragen, übergeben (V.), übertragen (V.), überlassen (V.), sich hingeben, in die Gewalt begeben, empfohlen sein lassen; ÜG.: lat. commendare PsM; Hw.: vgl. mnd. entvēlen; Q.: PsM, Albert, ErzIII, Enik, DSp, Secr, HBir, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhIII, BibVor, KvHelmsd, EvA, Schachzb (FB enphelhen), AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), Berth, BrZw, EbnerMargBr, Eracl, HandfWien, HDeckeII, HTrist, Kchr, Konr, Krone, Litan, Nib, PassI/II, PrOberalt, Rol, SchwPr, Spec, SpitEich, StRAugsb, Urk, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, WeistGr; E.: s. en, pfelhen; W.: nhd. empfehlen, V., empfehlen, hinweisen, übergeben (V.), DW 3, 424, DW2 7, 1264; R.: der erden enpfelhen: nhd. begraben (V.); R.: gote enpfohlen: nhd. Gott befohlen, mit Gott; L.: Lexer 39b (enphelhen), Lexer 384b (enphelhen), Hennig (enpfelhen), WMU (enphelhen 5 [1238] 74 Bel.), MWB 1, 1731 (entvelhen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 7, 247 (en[t]phelhen), LexerHW 1, 563 (enphelhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 316b (enphilhe), LexerN 3, 144 (enphelhen)
enpfelhen* (2), enphelhen, mhd., st. N.: nhd. „Empfehlen“, Übertragung, Übertragung von Besitz; Q.: Urk (1285); E.: s. enpfelhen; W.: nhd. Empfehlen, N., Empfehlen, DW2-; L.: WMU (enphelhen 748 [1285] 1 Bel.)
enpfelhnisse*, enphelhnisse, enphelnus, entvelhnisse, mhd., st. F.: nhd. „Empfehlnis“, Empfehlung, Überlassung, Überantwortung; Q.: Secr (FB enphelnisse), StRAugsb (1276), Urk; E.: s. enpfelhen; W.: nhd. (ält.) Empfehlnis, F., Empfehlnis, DW2 7, 1265; L.: Lexer 384b (enphelnisse), MWB 1, 1732 (entvelhnisse)
enpfelhnüs, enphelnus, mhd., st. N.: nhd. Empfehlung, Anempfehlung, Übergabe; Q.: Secr (1282) (enphelnisse) (FB enphelnus), StRAugsb, Urk; E.: s. enpfehlen; W.: nhd. (ält.) Enphelhnus, Empfehlnis, F., Empfehlung, Übergabe, Überantwortung, DW2 7, 1265; L.: Hennig (enphelnüs), LexerHW 1, 563 (enphelnus), LexerN 3, 144 (enphelnus)
enpfelhunge*, enphelhunge, entvelhunge, mhd., st. F.: nhd. Empfehlung, Überlassung, Überantwortung, Befehl, Anweisung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB enphelhunge), Rcsp, StatTrient; E.: s. enpfelhen; W.: nhd. Empfehlung, F., Empfehlung, DW 3, 425, DW2 7, 1265; L.: Lexer 384b (enphelhunge), LexerN 3, 144 (enphelhunge)
enpfenclich*, enphenclich, entpfenclich, inpfenclich, enpfanclich, entvanclich, entvenclich, mhd., Adj.: nhd. empfänglich, annehmbar, angenehm, wohlgefällig, wahrnehmbar, aufnehmbar, aufnahmebereit, empfängnisfähig, empfängnisbereit; ÜG.: lat. acceptabilis Gl, capax Gl, perceptibilis STheol, receptivus STheol; Vw.: s. ane-, un-; Hw.: s. antvanclich*; vgl. mnl. ontvangelijc, mnd. entvenclīk*; Q.: SGPr, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Gnadenl, Schürebr (FB enphenclich), Gl, HvFritzlHl, Konr, PrStPaul, Secr, Spec (um 1150), WeistGr; E.: s. ahd. intfanglīh* 1, Adj., angenehm; s. ahd. antfanglīh 4, Adj., „empfänglich“, angenehm, willkommen; s. int, fang, līh; W.: nhd. empfänglich, Adj., empfänglich, DW 3, 423, DW2 7, 1259; L.: Lexer 39b (enphenclich), Hennig (enpfenclich), Glossenwörterbuch 305a (entvanclich), MWB 1, 1732 (entvenclich), LexerHW 1, 563 (enphenclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 211a (enpfenclich), LexerN 3, 144 (enphenclich)
enpfenclīche*, enphenclīche, entvenclīche, mhd., Adv.: nhd. „empfänglich“, angenehm, wohlgefällig, wahrnehmbar, aufnehmbar, empfängnisfähig, empfängnisbereit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enphenclīche), Malag; E.: s. enpfenlich; W.: nhd. empfänglich, Adv., Adj., empfänglich, DW2 7, 1259; L.: MWB 1, 1732 (entvenclich), LexerHW 1, 563 (enphenclîche)
enpfenclicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfenclichheit*
enpfenclīchen*, enphenclīchen, entvenclīchen, mhd., Adv.: nhd. „empfänglich“, angenehm, wohlgefällig, wahrnehmbar, aufnehmbar, empfängnisfähig, empfängnisbereit; E.: s. enpfenlich; W.: nhd. empfänglich, Adv., Adj., empfänglich, DW2 7, 1259; L.: MWB 1, 1732 (entvenclich)
enpfenclichheit*, enpfenclicheit, enphenclīcheit, entvenclicheit, mhd., st. F.: nhd. Empfänglichkeit, Bereitschaft, Aufnahmebereitschaft, Aufnahmefähigkeit, Aufnahme, Empfang; ÜG.: lat. susceptio STheol; Hw.: vgl. mnl. ontvangelijcheit, mnd. entvenclīchēt; Q.: EckhI (vor 1326), EckhV, Parad, STheol, Tauler, Gnadenl (FB enphenclīcheit), PrNvStr; I.: Lüt. lat. susceptio?; E.: s. enphenclich; W.: nhd. Empfänglichkeit, F., Empfänglichkeit, Aufnahmebereitschaft, DW 3, 423, DW2 7, 1260; L.: Hennig (enpfenclicheit), MWB 1, 1733 (entvenclicheit), LexerN 3, 144 (enphenclîcheit)
enpfencnisse, enphencnisse, entvencnisse, mhd., st. F.: nhd. Empfängnis, Empfang, Aufnahme; Hw.: s. enpfangnisse; vgl. mnl. ontvangenesse, mnd. entvencnisse; Q.: BrAlt (FB enphencnisse), Chr, DW2 (Ende 12. Jh.), Mechth, Parad, Tauler, WeistGr; E.: s. ahd. intfangnissa* 1, infangnissa*, st. F. (jō), Empfang, Annahme; s. mhd. empfengen; W.: nhd. Empfängnis, F., Empfängnis, DW 3, 423, DW2 7, 1261; L.: Hennig (enphencnisse), MWB 1, 1733 (entvencnisse), LexerHW 1, 563 (enphencnisse), LexerN 3, 144 (enphencnise)
enpfenden, enphenden, entphenden, mhd., sw. V.: nhd. als Pfand nehmen, pfänden, als Pfand beanspruchen; Q.: Alph (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. pfant; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphenden), Hennig (enpfenden), MWB 1, 1653 (enphenden), LexerHW 1, 563 (enphenden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 482a (entphende)
enpfengære, enphengære, entvengære, mhd., st. M.: nhd. „Empfänger“, Entzünder, Auslöser; Hw.: s. enpfāhære; vgl. mnd. entvengære (1); Q.: Parad (1300-1329) (FB enphengære), NvLand; E.: s. enpfāhen; W.: nhd. Empfänger, M., Empfänger, DW 3, 423, DW2 7, 1258; R.: ein enpfengære der minnen: nhd. der die Liebe entzündet; L.: Lexer 384b (enphengære), MWB 1, 1733 (entvengære), LexerN 3, 144 (enphencære)
enpfengeīsen*, enphengeīsen, mhd., st. N.: nhd. „Empfangseisen“; Q.: LexerN (1377); E.: s. enpfengen, īsen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 144 (enphengeîsen)
enpfengen, enphengen, entvengen, entfengen*, intvengen, intfengen*, mhd., sw. V.: nhd. anfachen, entzünden, entfachen, entstehen, hervorgehen; Hw.: vgl. mnd. entvengen; Q.: Lilie, Vät, Gund, EckhI, EckhIII, Parad, MinnerI, MinnerII (FB enphengen), Chr, EbvErf, Elis, En (1187/1189), Freid, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Mechth, Mügeln, PassI/II, PassIII, RhMl, Rumelant; E.: s. enphāhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphengen), Hennig (enpfengen), MWB 1, 1734 (entvengen), LexerHW 1, 564 (enphengen), Benecke/Müller/Zarncke III, 212a (enpfenge), LexerN 3, 144 (enphengen)
enpfengic*, enphengec, mhd., Adj.: nhd. feurig?; ÜG.: lat. uranicus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. enpfengen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 564 (enphengec)
enpferben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
enpferwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
enpfestenen, enphestenen, entvestenen, mhd., sw. V.: nhd. verloben; Q.: Dietr, GestRom, Gund, Märt, Ot, PrMill (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphestenen), MWB 1, 1734 (entvestenen), LexerHW 1, 564 (enphestenen), LexerN 3, 144 (enphestenen)
enpfestunge*, enphestunge, mhd., st. F.: nhd. Verlobung; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. enpfestenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 144 (enphestunge)
enpfetten, entpfetten*, enphetten, entphetten, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden, die Kleider ablegen, ausschirren, entwaffnen, abzäumen, ausziehen; Q.: BrAsb, HTrist (FB enphetten), Dietr, Helmbr, Loheng, Mai, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Rab; E.: s. en, pfetten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphetten), Hennig (enpfetten), MWB 1, 1653 (enphetten), LexerHW 1, 564 (enphetten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 487a (entphette)
enpfinden (1), enphinden, entvinden, entfinden*, emvinden, emfinden*, invinden, infinden*, mhd., st. V.: nhd. empfinden, fühlen, spüren, bemerken, erfahren (V.), wahrnehmen; Hw.: vgl. mnl. ontvinden, mnd. entvinden; Q.: Kchr, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, Secr, HTrist, HvBer, TvKulm, KvHelmsd, Tauler, Seuse, KvMSel, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB enphinden), AHeinr, BdN, Berth, Dietr, Flore, Hartm, Iw, KvWHvK, Mechth, Mügeln, NibB, Ot, Parz, PassIII, Rol, SalArz, Tit, Trist, UvS, VMos (1130/1140), WvE; E.: s. ahd. intfindan, st. V. (3a), empfinden, fühlen, mitfühlen, finden; s. mhd. en, pfinden; W.: nhd. empfinden, st. V., empfinden, DW 3, 426, DW2 7, 1266; L.: Lexer 39b (enphinden), Lexer 384b (enphinden), Hennig (enpfinden), MWB 1, 1735 (entvinden), LexerHW 1, 564 (enphinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 319b (enpfinde)
enpfinden* (2), enphinden, entvinden, mhd., st. N.: nhd. „Empfinden“, Empfindung, Wahrnehmung, Wahrnehmungsvermögen; Q.: HvNst, EckhV, Gnadenl (FB enphinden), Berth (um 1275), KonstBrf, LS, Seuse; E.: s. enpfinden (1); W.: nhd. Empfinden, N., Empfinden, DW2 7, 1267; L.: MWB 1, 1735 (entvinden), LexerN 3, 144 (enphinden)
enpfindic*, entvindec, enphindec, mhd., Adj.: nhd. empfindlich, offen für; Hw.: s. enpfindicheit; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. enpfinden (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1735 (entvindec), LexerHW 1, 564 (enphindec)
enpfindicheit*, enphindecheit, entvindecheit, mhd., st. F.: nhd. Empfindungsvermögen, Wahrnehmungsvermögen; Q.: Teichn1 (1350-1365) (FB enphindecehit); E.: s. enpfinden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1735 (entvindecheit)
enpfindunge, enphindunge, empfindunge, entvindunge, mhd., st. F.: nhd. Empfindung, Wahrnehmung, Erfahrung, Wahrnehmungsvermögen, Empfindungsvermögen; Q.: DvAStaff, DvAPat, SGPr, Seuse, KvMSel, Gnadenl (FB enphindunge), Berth, BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. enpfinden; W.: nhd. Empfindung, F., Empfindung, DW 3, 432, DW2 7, 1272; L.: Lexer 39b (enphindunge), Hennig (enpfindunge), MWB 1, 1736 (entvindunge)
enpfintlich, enphintlich, entvintlich, mhd., Adj.: nhd. „empfindlich“, mitfühlend, spürbar, wahrnehmbar; Vw.: s. un-; Q.: Seuse, Schachzb, Gnadenl, Schürebr (FB enphintlich), Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.), Vintl; E.: ahd. intfindlīh* 1, Adj., „empfindlich“, leidend, leidensfähig; s. mhd. vinden, *lich? (1); W.: nhd. empfindlich, Adj., empfindlich, DW 3, 429, DW2 7, 1268; R.: enpfindlich werden: nhd. Wirkung haben auf; L.: Lexer 39b (enpfintlich), Hennig (enphintlich), MWB 1, 1736 (entvintlich), LexerN 3, 144 (enphintlich)
enpfintlīche, enphintlīche, entvintlīche, mhd., Adv.: nhd. „empfindlich“, spürbar, mitfühlend, wahrnehmbar; E.: s. enpfintlich; W.: nhd. empfindlich, Adv., empfindlich, DW 3, 430, DW2 7, 1268 (Adj.); L.: Hennig (enpfintlīche), MWB 1, 1736 (entvintlich)
enpfintlīchen*, entvintlīchen, enphindenlīchen, mhd., Adv.: nhd. spürbar, mitfühlend, wahrnehmbar; E.: s. enpfintlich; W.: s. nhd. empfindlich, Adv., empfindlich, DW 3, 430, DW2 7, 1268 (Adj.); L.: MWB 1, 1736 (entvintlich)
enpfintlichheit*, enpfintlicheit, enpfintlichkeit, enphintlīcheit, entvintlicheit, mhd., st. F.: nhd. Empfindung, Mitgefühl, Wahrnehmung; Q.: Seuse (FB enphintlīcheit), Übervart, PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. enpfintlich; W.: nhd. Empfindlichkeit, F., Empfindlichkeit, DW 3, 430, DW2 7, 1269; L.: Hennig (enpfintlichkeit), MWB 1, 1736 (entvintlicheit), LexerHW 1, 564 (enphintlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 319b (enpfintlicheit)
enpfintlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfintlichheit*
enpfintlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfintlichheit*
enpfintnus*, enphintnus, mhd., st. N.: nhd. Empfindnis, Empfindung; Q.: Trudp (vor 1150), Vintl; E.: s. enpfinden (1), *nus?; W.: nhd. (ält.) Empfindnis, N., Empfindnis, Empfindung, DW 3, 431, DW1 7, 1271; L.: LexerN 3, 144 (enphintnus)
enpfirben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
enpflammen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen
enpflegen, enphlegen, empflegen, mhd., st. V.: nhd. verwalten, sorgen für, sich kümmern, pflegen, behandeln, haben, genießen; Q.: RWchr, SHort, JMeissn (FB enphlegen), Boner, Frl, HvM, KvWSilv, MargW, Martina, Urk, Walth (1190-1229), Wig, WvRh; E.: s. ahd. inpflegan* 1, inphlegan*, st. V. (5), sorgen, sorgen für; s. in, pflegan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphlegen), Hennig (enpflegen), WMU (enphlegen 893 [1287] 4 Bel.), MWB 1, 1653 (enphlegen), LexerHW 1, 564 (enphlegen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 505a (enphlige), LexerN 3, 144 (enphlegen)
enpfliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliegen
enpflien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen
enpflihten, enphlihten, enphlehten, mhd., sw. V.: nhd. sich zu schaffen machen, veranlassen, nötigen, sich von einer Pflicht befreien, sich von einer Mühe befreien, aufflechten; Q.: HvBer (FB enphlihten), KvWAlex, KvWSilv, Teichn, Wig (1210-1220); E.: s. en, pflihten, pflicht; W.: nhd. (ält.) entpflichten, sw. V., entpflichten, DW2 8, 1452; L.: Lexer 39b (enphlihten), MWB 1, 1653 (einphlihten), LexerHW 1, 564 (enphlehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 314b (enpflihte)
enpflœhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlœhen
enpflohten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entvlohten
enpfōhunge, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhunge
enpfolhen*, enpholhen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „empfohlen“; Q.: Secr (1282) (FB enpholhen); E.: s. enpfelhen; W.: nhd. empfohlen, Adj., empfohlen, DW2-;
enpfor, mhd., Adv.: Vw.: s. envor
enpfremden (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
enpfremden (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entvremeden* (2)
enpfremdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entvremedet
enpfrömdekeit, mhd., st. N.: Vw.: s. entvremedicheit
enpfrömden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
enpfromeden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
enpfrœren, enphrœren, entvrœren, mhd., sw. V.: nhd. auftauen, zum Auftauen bringen, auftauen machen; Q.: Boner (um 1350); E.: s. en, vrœren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enpfrœren), MWB 1, 1741 (entvrœren), LexerHW 1, 565 (enphrœren), Benecke/Müller/Zarncke III, 413b (entvrœre)
enpfrüenden*, enphrüenden, mhd., sw. V.: nhd. „entpfründen“, eine Pfründe entfremden, ein Recht entfremden, ein Recht nehmen; Q.: Urk (1345); E.: s. en, pfrüenden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1653 (enphrüenden)
enpfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren
enpfuoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren
enph..., mhd.: Vw.: s. entv..., enpf...
enphāhære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære
enphahec, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfæhic*
enphæhelich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfæhelich
enphāhen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen (1)
enphāhen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. enpfāhen (2)
enphāhen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. entvachen
enphāher, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære
enphâhereht, mhd., st. N.: Vw.: s. enpfāhereht*
enphæhic, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfæhic*
enphāhphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. entpfāhpfenninc*
enphahten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfahten*
enphāhunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfāhunge
enphalen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)
enphallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)
enphalnisse, mhd., st. N.: Vw.: s. entvalnisse
enphalten, mhd., st. V.: Vw.: s. entvalten
enpharn, mhd., st. V.: Vw.: s. entvaren*
enphehten, mhd., st. V.: Vw.: s. entvehten
enphelhen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. enpfelhen (1)
enphelhen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. enpfelhen* (2)
enphelhnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfelhnisse*
enphelhunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfelhunge*
enphelnus (1), mhd., st. F.: Vw.: s. enpfelhnisse*
enphelnus (2), mhd., st. N.: Vw.: s. enpfelhnüs
enphenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*
enphenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfenclīche*
enphenclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfenclīchen*
enphenclīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfenclichheit*
enphencnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfencnisse
enphenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfenden
enphengære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfengære
enphengeīsen, mhd., st. N.: Vw.: s. enpfengeīsen*
enphengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfengen
enphengec, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfengic*
enpherwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
enphestenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfestenen
enphestunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfestunge*
enpherwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpferwen*
enphetten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfetten
enphindec, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfindic*
enphindecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindicheit*
enphinden (1), mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden (1)
enphinden (2), mhd., st. N.: Vw.: s. enpfinden (2)
enphindenlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfintlīchen*
enphindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindunge
enphintlich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfintlich
enphintlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfintlīche
enphintlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfintlichheit*
enphintnus, mhd., st. N.: Vw.: s. enpfintnus*
enphlammen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen
enphlannen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen
enphlegen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpflegen
enphlehten, mhd., st. V.: Vw.: s. entvlehten
enphlemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen
enphliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliegen
enphliehen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen
enphliehunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entvliehunge*
enphliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliezen
enphlihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpflihten
enphlocken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entpflocken*
enphlœhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlœhen
enpholhen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. enpholhen*
enphor, mhd., Adv.: Vw.: s. envor
enphreiden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvreiden
enphremdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entvremedeicheit*
enphremden (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
enphremden (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entvremeden* (2)
enphremdnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. entvremedenisse*
enphremdunge, mhd., sw. F.: Vw.: s. entvremedunge*
enphriesen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvriesen
enphrœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfrœren
enphröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvröuwen
enphrüenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfrüenden*
enphüelen, enpfüelen*, mhd., sw. V.: nhd. in den Pfuhl werfen; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. en, phüelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphüelen), LexerN 3, 145 (enphüelen)
enphüerære, mhd., st. M.: Vw.: s. entvüerære
enphüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren
enphüerer, mhd., st. M.: Vw.: s. entvüerære
enphüezen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüezen
enplanden, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. enblanden (1)
enplaphes, mhd., Adv.: Vw.: s. enpliphes
enplāsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entblāsen
enplecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblecken
enpliphes, enplaphes, mhd., Adv.: nhd. chaotisch, steuerlos; Q.: Helbl (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1654 (enpliphes)
enprinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen
enprīsen, mhd., sw. V.: nhd. anpreisen, entblößen, sich durchsetzen gegen, im Wert herabsetzen, mindern, sich als würdig darstellen; Q.: Suol, Ren (FB enprīsen), JTit, KgTirol, Krone (um 1230); E.: s. en, prīsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enprīsen), Hennig (enprīsen), MWB 1, 1654 (enprīsen), LexerHW 1, 566 (enprîsen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534b (enprîse), LexerN 3, 145 (enprîsen)
enpunnen, mhd., anom. V.: Vw.: s. enbunnen
enqueden, mhd., st. V.: nhd. entsprechen, erwidern, antworten; Q.: Will (1060-1065) (FB enqueden); E.: s. en, queden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1654 (enqueden)
enquellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entquellen
enquerches, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerch
enquicken, mhd., sw. V.: nhd. zum Leben erwecken, entfachen, beleben; Hw.: s. enkücken; Q.: BrZw, En (Anfang 13. Jh.); E.: s. en, quicken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1654 (enquicken)
enr..., mhd.: Vw.: s. entr...
enrāt, mhd., Adv.: nhd. dem Rat folgend; Q.: En (Anfang 13. Jh.); E.: s. en, rāt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1654 (enrāt)
enrihte, mhd., Adv.: Vw.: s. inrihte
enrihtes, mhd., Adv.: Vw.: s. inrihtes*
enrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entrinnen
enrunst, mhd., st. F.: Vw.: s. entrunst
ens..., mhd.: Vw.: s. ents..., entsch...
ensam, entsam, intsam, insam, mhd., Adv.: nhd. zusammen, insgeheim, gesamt; Hw.: s. ensament; Q.: Vät (FB ensam), GFrau (um 1230), NvJer, TvKulm; E.: s. sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (ensam), MWB 1, 1655 (ensam), LexerHW 1, 566 (ensam), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 45b (entsam)
ensamen, entsamen, mhd., Adv., Präp.: nhd. zusammen, gemeinsam, miteinander, versammelt, mitsamt; Hw.: s. ensament; Q.: LvReg (FB ensamen), En (1187/1189), Herb, Iw, NvJer, SAlex; E.: s. sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (ensam), MWB 1, 1655 (ensamen), LexerHW 1, 566 (ensamen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 46a (ensamen)
ensament, insament, ensant, mhd., Adv., Präp.: nhd. zusammen, gemeinsam, miteinander, insgesamt, zusammen mit, mit, samt, mitsamt, versammelt; ÜG.: lat. in unum PsM, pariter PsM, simul PsM, una PsM; Hw.: s. ensam, ensamen; Q.: Kchr, PsM, LvReg, Enik, HTrist, Gund, Apk (FB ensament), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Aneg, Athis, GrRud, HvMelk, Krone, LobSal, Mai, Nib, NvJer, Parz, PassIII, Roth, Urk, Wig; E.: s. ensam; W.: nhd. DW2-; R.: ensament vröuwen: nhd. „einsam freuen“; ÜG.: lat. collaetari PsM; L.: Lexer 39c (ensament), Lexer 384b (ensament), WMU (ensament 2665 [1297] 1 Bel.), WMU (ensament 1051 [1288] 3 Bel.), MWB 1, 1655 (ensamen), LexerHW 1, 566 (ensament), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 47b (ensament)
ensamet, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)
ensametkunft, mhd., st. F.: nhd. Zusammenschluss; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ensam, kunft; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1655 (ensametkunft)
ensametlobunge, mhd., st. F.: nhd. gemeinsamer Lobpreis; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ensam, lobunge; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1655 (ensametlobunge)
ensamt (1), ensamet, entsamet, insamet, intsamet, entsampt, insampt, intsampt, mhd., Adv.: nhd. zusammen, gemeinsam, miteinander, mitsamt, zugleich, auf einmal, gleichzeitig, versammelt; Hw.: s. ensament; Q.: GrRud, Mai, Parz, Wahrh (4. Viertel 12. Jh.), Wig; E.: s. ensament; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (ensamt), Hennig (ensamt), MWB 1, 1655 (ensamen)
ensamt (2), insamet, mhd., Präp.: nhd. mit; E.: s. ensament; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ensamt)
ensant, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. ensament
ensban, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ezzischban
ensboum, mhd., st. M.: nhd. Brückenbalken; Hw.: s. ansboum; Q.: StRMünch, UrbBayS (Anfang 14. Jh.); E.: s. ens, boum; W.: nhd. (ält.) Ensbaum, M., Ensbaum, Ansbaum, DW2 8, 1338 (Ensbaum), vgl. DW2 2, 1267; L.: Lexer (ansboum), MWB 1, 1655 (ensboum), LexerHW 1, 76 (ansboum), 1, 566 (ensboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (ansboum), LexerN 3, 27 (ansboum), 3, 145 (ensboum)
ensch..., mhd.: Vw.: s. ents..., entsch...
enschrunden, mhd., sw. V.: nhd. verletzen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB enschrunden); E.: s. en, schrunden; W.: nhd. DW2-
enschūen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschuohen
enschūfte, mhd., Adv.: nhd. im Galopp; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. en, schūch; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1656 (enschūfte)
enschumpfieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschumpfieren*
enschumphentiure, mhd., st. F.: Vw.: s. entschumpfentiure*
enschumphieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschumpfieren*
enschuohen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschuohen
Ense (1), mhd., F.=FlN: nhd. Enns (FlN); Q.: Nib (13. Jh.); E.: s. mlat. Anisus, FlN, Enns; aus dem Keltischen, s. kelt. Ani; W.: nhd. Enns, F.=FlN, Enns, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (Ense)
Ense (2), mhd., ON: nhd. Enns (ON); Q.: Nib (13. Jh.); E.: s. Ense (1); W.: nhd. Enns, ON, Enns, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (Ense)
ensetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entsetzt“; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350) (entsast) (FB entsetzet); E.: s. entsetzen; W.: nhd. entsetzt, Adj., entsetzt, DW2-
*ensetzlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ensetz, lich; W.: nhd. entsetzlich, Adj., entsetzlich, DW2 8, 1499
ensidel, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. einsidel
ensidele, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele
ensidile, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele
ensiht, mhd., Adv.: nhd. in Sichtweite; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. en, siht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1656 (ensiht), LexerHW 1, 567 (ensiht)
ensīt (1), mhd., Adv.: nhd. seitdem; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. en, sīt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1656 (ensīt), LexerHW 1, 567 (ensît)
ensīt (2), mhd., Präp.: nhd. seitlich von, neben; Q.: Reinfr (nach 1291), Urk; E.: s. en, sīt; W.: nhd. (ält.) enseit, Adv., Präp., „enseit“, jenseits von, DW 2 8, 1338; L.: MWB 1, 1656 (ensīt)
ensīt (3), mhd., Adj.: nhd. jenseits; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ensīt (2); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 327b (ensît)
ensīt (4), mhd., Adv.: Vw.: s. jensīt
ensīten, mhd., Adv., Präp.: nhd. auf der Seite von; Q.: PsM (vor 1190) (FB ensīten); E.: s. en, sīte; W.: nhd. DW2-; R.: ensīten des nortwintes: nhd. auf der Seite des Nordwindes; ÜG.: lat. latere aquilonis PsM; L.: MWB 1, 1656 (ensīten)
enslāfen, mhd., st. V.: Vw.: s. entslāfen (1)
enslībe?, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Geis, Urk (13. Jh.); E.: Bedeutung und Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1656 (enslībe), LexerHW 1, 567 (enslîbe)
ensliefen, mhd., st. V.: Vw.: s. entsliefen
ensliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entsliezen
ensneun, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsnöuwen
ensnöuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsnöuwen
ensp..., mhd.: Vw.: s. entsp...
enspalten, mhd., st. V.: nhd. spalten, zerspalten (V.); Q.: KvWPart (um 1277), OvW; E.: s. en, ent, spalten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enspalten), LexerHW 1, 567 (enspalten), LexerN 3, 145 (enspalten)
enspanen, mhd., st. V.: nhd. verführen, abspenstig machen; E.: s. en, spanen; L.: Hennig (enspanen)
enspen, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzischban
ensperren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsperren
enspin, mhd., st. M.: Vw.: s. anespin
enspriezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspriezen
enspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspringen
ensprunge, mhd., Adv.: nhd. springend, in hohem Sprung; Q.: Eracl, Herb (1190-1200); E.: s. an, sprunc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1656 (ensprunge), LexerHW 1, 567 (ensprunge)
enspuon, entspuon, mhd., sw. V.: nhd. zuteil werden, sich angelegen sein lassen, verführen, verleiten; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. en, spuon; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enspuon), MWB 1, 1719 (entspuon), LexerHW 1, 567 (enspuon), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 554b (enspuon)
enst..., mhd.: Vw.: s. entst...
enste (1), mhd., st. F.: nhd. Erbarmen, Gnade, Zuneigung, Hingabe; Q.: Apk (FB enste), BrHoh, Glaub, Trudp (vor 1150); E.: s. enstic; W.: nhd. DW2-; R.: durch sīne enste: nhd. um seinetwillen; L.: Lexer 384b (enste), Hennig (enste), MWB 1, 1656 (enste)
enste (2), mhd., Adj.: nhd. wohlwollend, sanftmütig; Q.: Anno (1077-1081) (einste) (FB enste); E.: s. enstic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enste), MWB 1, 1656 (enste), LexerHW 1, 567 (enste)
enstec, mhd., Adj.: Vw.: s. enstic*
enstecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ensticheit*
enstechen, mhd., st. V.: Vw.: s. entstechen
ensteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ensticlich*
ensteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ensticlīche*
enstellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstellen
ensten, mhd., sw. V.: nhd. gefallen (V.), wohlgefallen, lieb werden, sich beliebt machen; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. enstic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (ensten), Hennig (ensten), MWB 1, 1657 (ensten), LexerHW 1, 567 (ensten), Benecke/Müller/Zarncke I, 31b (enste)
enstēn, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. entstān
enstet, mhd., Adv.: nhd. an der Stelle, auf der Stelle, sogleich; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB enstet), Ot; E.: s. ensten, stat; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1657 (enstet)
ensteten, mhd., Adv.: nhd. an der Stelle, auf der Stelle, sogleich; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. ensten, stat; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1657 (enstet)
enstic, enstec, mhd., Adj.: nhd. voll Erbarmen handelnd, erbarmungsvoll, sanftmütig, wohlwollend; ÜG.: gratiosus SH; Q.: Ägidius (um 1160), SH; E.: s. ahd. enstīg* 11, Adj., gefällig, gnädig, angesehen; s. germ. *ansti-, *anstiz, st. F. (i), Gunst, Zuneigung; vgl. idg. *nā- (1), V., helfen, nützen, begünstigen, Pokorny 754, Seebold 80; idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enstec), Berichtigungen, MWB 1, 1656 (enstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 31b (enstic)
ensticheit*, enstecheit, mhd., st. F.: nhd. Gunst, Zuneigung, Liebe (F.) (1), Freundlichkeit, liebevolle Gesinnung, wohlwollende Gesinnung; Q.: Elis, Predigt (11. Jh.); E.: s. enstic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enstecheit), MWB 1, 1656 (enstecheit), LexerHW 1, 567 (enstecheit), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 298 (enstī̆gheit)
ensticken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ensticken
ensticlich*, ensteclich, mhd., Adj.: nhd. erbarmungsvoll, innig, liebevoll, gnädig, wohlwollend; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB ensteclich), Elis; E.: s. enstic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (ensteclich), MWB 1, 1656 (ensteclich), LexerHW 1, 567 (ensteclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 31b (ensteclich)
ensticlīche*, ensteclīche, mhd., Adv.: nhd. wohlwollend, liebevoll; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ensticlich, enstic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (ensteclīche), LexerHW 1, 567 (ensteclîche)
enstiften, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstiften
enstīgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstīgen
enstlich, mhd., Adj.: nhd. erbarmungsvoll, liebevoll, gnädig; Q.: Trudp1 (vor 1150); E.: s. enstic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enstlich), MWB 1, 1657 (enstlich)
enstōzen, mhd., st. V.: Vw.: s. entstōzen
enstricken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstricken
enstrīt, enstrīte, mhd., Adv.: nhd. wetteifernd, um die Wette; Q.: Teichn (strīt) (FB enstrīt), Wig (1210-1220); E.: s. strīt; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1657 (enstrīte)
enstrīte, mhd., Adv.: Vw.: s. enstrīt
enstrūchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enstrūchen
*enstundelich?, mhd., Adj.: nhd. „sofortig“; Hw.: s. enstundelīchen; E.: s. enstundelīchen; W.: nhd. DW2-
enstundelīchen, mhd., Adv.: nhd. sofort, sogleich; Hw.: s. enstundelich; Q.: Krone (um 1230); E.: s. en, stunde; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enstundelīchen), LexerHW 1, 567 (enstundelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 712b (enstundelîchen)
ensūchten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsiuften
ensunder, mhd., Adv.: Vw.: s. insunder
ensweben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsweben
ensweime, mhd., Adv.: nhd. gleitend, schwebend; Q.: Reinm (um 1200); E.: s. en, sweim; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1657 (ensweime)
enwenden, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. en, swenden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 567 (enswenden)
ent (1), mhd., Konj.: nhd. bevor; E.: s. ent; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ent)
*ent? (2), mhd., Suff.: Vw.: s. ander-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-;
ent..., en..., mhd., Präf.: nhd. ent..., en...; Hw.: vgl. mnd. ent...; E.: s. ahd. int, in, Präf., ent...; s. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; W.: nhd. ent..., Präf., ent..., DW 3, 488, DW2 8, 1339; L.: Lexer 39c (ent...), MWB 1, 1657 (ent-), LexerHW 1, 567 (ent-)
ent..., mhd.: Vw.: s. end...
entadelen, mhd., sw. V.: nhd. unedel machen; Hw.: s. entedelen; ÜG.: lat. denobilitare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. denobilitare; E.: s. ent, adelen; W.: nhd. (ält.) entadeln, V., entadeln, Abstammung entarten, DW2 8, 1340; L.: Lexer 39c (entedelen), LexerHW 1, 567 (entadelen)
entæderen*, entædern, mhd., sw. V.: nhd. „entädern“, die Sehnen entfernen, entkräften; ÜG.: lat. enervare Gl; Q.: Gl (1495); I.: Lüt. lat. enervare; E.: s. ent, æderen; W.: nhd. entädern, sw. V., entädern, die Sehnen entfernen, DW3, 489, DW2 8, 1341; L.: LexerHW 1, 567 (entædern)
entædern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entæderen*
entænegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entænigen
entānen, entænen, mhd., sw. V.: nhd. berauben, sich entäußern, verzichten; Q.: Ren, RWh, HvBurg, WvÖst (FB entānen), KvWTroj, Marner, Reinfr, Urk, WeistGr, WvT (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. intānōn* 2, sw. V. (2), berauben; s. int, ānu?; W.: nhd. (schweiz.) entänen, sw. V., Schweiz. Id. 1, 263, DW2-; L.: Lexer 39c (entānen), WMU (entānen 221 [1274] 3 Bel.), LexerHW 1, 567 (entânen), Benecke/Müller/Zarncke I, 41b (entâne), LexerN 3, 145 (entânen)
entænen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entānen
entænigen, entænegen, mhd., sw. V.: nhd. „enteignen“, berauben, sich entäußern, verzichten, sich entledigen; Hw.: vgl. mnd. entēnigen; Q.: Urk (1298); E.: s. entānen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entænigen), WMU (entænigen 3130 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 1658 (entænegen)
entarpt, enterbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. enterbt; Hw.: s. enterben; W.: nhd. enterbt, Adj., enterbt, DW2 8, 1368; L.: Hennig (enterben)
entarten, mhd., sw. V.: nhd. entarten, aus der Art schlagen; Hw.: vgl. mnl. ontaerden, mnd. entārden; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. ent, arten; W.: nhd. entarten, V., entarten, DW 3, 490, DW2 8, 1341; L.: Lexer 39c (entarten), LexerHW 1, 567 (entarten)
entb..., mhd.: Vw.: s. enb...
entbaren*, enbarn, entbarn, inbarn, enparn, inparn, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entdecken, aufdecken, eröffnen, offenbaren, enthüllen, sich befleißigen, erklären, zeigen, zu erkennen geben, sich zu erkennen geben, zücken, anvertrauen, Liebe gestehen, an den Tag legen; Q.: Mar, Ren, GTroj, Märt, WvÖst, Teichn, WernhMl (FB enbarn), Albrecht, BFrau, Damen, En, Frl, Greg, KvWEngelh, KvWTroj, LobGesMar, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, RvL, StrKarl, SvL, Trist, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wartb, Wh, WolfdD; E.: s. ent, baren, s. ahd. barōn* 4, sw. V. (2), offenbaren, entblößen, bloßstellen; germ. *bazōn, sw. V., entblößen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (enbarn), Hennig (enbarn), MWB 1, 1591 (enbarn), LexerHW 1, 544 (enbarn), Benecke/Müller/Zarncke I, 141b (enbar), LexerN 3, 141 (enbarn)
entbarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren
entbelīben*, entblīben, enblīben, mhd., st. V.: nhd. übrigbleiben, fernbleiben, zurückbleiben; Q.: Tauler (vor 1350), Cranc (FB entblīben); E.: s. ent, blīben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entblīben), MWB 1, 1601 (entbelīben)
entberen*, entbern, enbern, entpern, empern, inpern, mhd., st. V.: nhd. entbehren, nicht haben, verzichten, sein (V.) ohne, vermissen, missen, verlieren, gut auskommen ohne, nicht tun, unterlassen (V.), abstehen; Hw.: vgl. mnl. onberen, mnd. entbēren; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, DvAPat, Enik, DSp, Brun, HTrist, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, TvKulm, Hiob, Minneb, Tauler, Teichn (FB enbern), Ägidius, Athis, Berth, Boner, Craun, EbnerMarg, Eckh, Eracl, Freid, Frl, Had, Hartm, HeidinIII, Heimesf, Herb, Iw, KaiserHeinr, Karlmeinet, KvL, KvWLd, LvReg, Mor, Mühlh, Nib, Parz, PassI/II, PleierTand, PrStPaul, ReinFu, Reinm, RhMl, RvEBarl, RvR, StrDan, Urk, UvS, UvZLanz, Walth, Wig; E.: s. ahd. intberan* 2, st. V. (4), entbehren; s. int, beran; W.: nhd. entbehren, sw. V., entbehren, DW 3, 492, DW2 8, 1344; L.: Lexer 37c (enbern), Hennig (enbern), WMU (enbern 67 [1263] 11 Bel.), MWB 1, 1593 (enbern), LexerHW 1, 544 (enbern), Benecke/Müller/Zarncke I, 155b (enbir)
entbersten, enbersten, mhd., st. V.: nhd. hervorbrechen, herausbrechen, leuchten; Hw.: s. entbresten; vgl. mnl. ontbersten, mnd. entbersten; E.: s. ahd. intbrestan* 1, st. V. (3, 4), hervorglänzen; s. int, brestan; W.: nhd. DW2-
entbesten, enbesten, mhd., sw. V.: nhd. „entbesten“, losbinden, losmachen, abziehen, zerlegen, enthäuten, abstreifen, entblättern; Hw.: vgl. mnl. ontbesten, mnd. entbesten; Q.: HeinzelRitt, Kolm, Martina, Trist (um 1210); E.: s. ent, besten; W.: nhd. (ält.) entbesten, V., entbesten, abziehen, DW 3, 494, DW2 8, 1347; L.: Lexer 37c (enbesten), Hennig (enbesten), MWB 1, 1594 (entbesten), LexerHW 1, 544 (enbesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 92b (enbeste)
entbieten, enbieten, empieten, inpieten, impieten, mhd., st. V.: nhd. „entbieten“, durch einen Boten sagen lassen, durch einen Boten gebieten lassen, zukommen lassen, bieten, entbieten, mitteilen, darreichen, übermitteln lassen, mitteilen lassen, ausrichten lassen, bereit sein (V.) für, versichern, anbieten, gebieten, auffordern, aussagen, erklären, kommen lassen, einladen (V.) (2), behandeln, antworten, wünschen, bestätigen, ankündigen, verkündigen, zusichern; Hw.: vgl. mnl. ontbieden, mnd. entbēden (1); Q.: LAlex, Lucid, RWchr5, StrAmis, ErzIII, Enik, Lilie, Secr, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, BDan, KvHelmsd, EvB, Tauler, WernhMl (FB enbieten), AntichrL, Bit, Elmend, En, Gen (1060-1080), GrRud, HeidinIII, Heimesf, KvWSilv, NibB, Parz, ReinFu, Rol, Spec, StRAugsb, Trist, TrSilv, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Walth; E.: s. ahd. inbiotan* 16, st. V. (2b), gebieten, melden, bezeichnen; germ. *anabeudan, st. V., entbieten; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; W.: nhd. (ält.) entbieten, st. V., melden lassen, entbieten, DW 3, 494, DW2 8, 1347; L.: Lexer 37c (enbieten), Lexer 383c (enbieten), Hennig (enbieten), WMU (enbieten 92 [1265] 63 Bel.), MWB 1, 1594 (enbieten), LexerHW 1, 544 (enbieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 185a (enbiute)
entbietunge*, enbietunge, mhd., st. F.: nhd. Entbietung; ÜG.: lat. mandatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. entbieten; W.: nhd. Entbietung, F., Entbietung, Entbieten, DW 3, 495; L.: LexerHW 1, 545 (enbietunge)
entbiledelich*, entbiltlich, enbildelich, mhd., Adj.: nhd. unbildlich, ohne Hilfe von Bildern, aller Bildhaftigkeit entledigt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entbiltlich); E.: s. entbileden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entbiltlich), MWB 1, 1595 (enbildelich)
entbileden*, entbilden, enbilden, mhd., sw. V.: nhd. „entbilden“, entstellen, unkenntlich machen, entäußern, entrücken, seiner gewohnten Erscheinung entledigen, seiner gewohnten Erscheinung berauben; Q.: Ren (FB enbilden), Eckh, Tauler, UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ent, bileden; W.: nhd. (ält.) entbilden, V., entbilden, entstellen, DW 3, 495, DW2 8 1349; L.: Lexer 37c (enbilden), Hennig (entbilden), MWB 1, 1595 (enbilden), LexerHW 1, 545 (enbilden), Benecke/Müller/Zarncke I, 122a (enbilde)
entbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbileden*
entbiltlich, mhd., Adj.: Vw.: s. entbiledelich*
entbinden, enbinden, entpinden, empinden, inpinden, intpinden, mhd., st. V.: nhd. entbinden, losbinden, lösen, befreien, erklären, übersetzen (V.) (2), aufbinden, auflösen, entblößen, erlösen, einlösen, entschlüsseln, entlassen (V.), lossprechen, freisprechen, Absolution erteilen; ÜG.: lat. absolvere PsM, solvere PsM; Hw.: vgl. mnl. ontbinden, mnd. entbinden; Q.: PsM, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, BDan, KvHelmsd, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl, Pilgerf (FB enbinden), Brun (FB entbinden), Aneg, AvaJo, AvaLJ, BdN, Boner, Dürinc, En, Eracl, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GvN, Heimesf, Helbl, HvS, JTit, KarlGalie, Karlmeinet, Kchr, Krone, KvW, KvWHvK, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, Lucid, MarGr, Mechth, Mühlh, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, Pilatus, PrMd, ReinFu, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, St, StrBsp, StrKarl, SüklV, Ta, Tu, Urk, UvG, UvTürhTr, We, Winsb, WvT; E.: s. ahd. intbintan* 41, st. V. (3a), entbinden, lösen, befreien, aufbinden; germ. *anbendan, *anbindan, st. V., entbinden; s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127; W.: nhd. entbinden, st. V., losbinden, entbinden, DW 3, 495, DW2 8, 1349; L.: Lexer 38a (enbinden), Hennig (enbinden), WMU (enbinden 93 [1265] 3 Bel.), MWB 1, 1596 (enbinden), LexerHW 1, 545 (enbinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 136a (enbinde)
entbindunge*, enbindunge, mhd., st. F.: nhd. Entbindung; Hw.: vgl. mnd. entbindinge; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.), Urk, Vintl; E.: s. entbinden; W.: nhd. Entbindung, F., Entbindung, DW 3, 497, DW2 8, 1352; L.: LexerN 3, 141 (enbindunge)
entbir*, enbir, mhd., st. M.: nhd. „Entbehrtes“, das was einer nicht hat; Q.: Apk (vor 1312) (FB enbir); E.: s. en, ent, bir, entberen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbir), MWB 1, 1598 (enbir)
entblāsen, enblāsen, enplāsen, entplāsen, mhd., st. V.: nhd. entfachen, anblasen; Q.: Herb (1190-1200), PrLeys, PrLpz; E.: s. ent, blāsen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entblāsen), MWB 1, 1600 (enblāsen), LexerHW 1, 568 (entblâsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 201b (entblâse)
entblecken, enblecken, enplecken, entblicken, mhd., sw. V.: nhd. „entblecken“, entblößen, enthüllen, offenbaren, öffnen, aufdecken, blecken, ablegen, zu erkennen geben, zeigen, sich zeigen, zutage treten; Q.: LvReg, SGPr, Vät, Apk, Ot, BDan, Teichn, Pilgerf (FB enblecken), Erlös, EvS, Goldener, Helbl, JTit, Kolm, KvWAlex, KvWEngelh, KvWLd, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, LS, Parz (1200-1210), PfzdHech, Renner, RvZw, Schulm, Tit, UvLFrd, WolfdD, WvE; E.: s. en, ent, blecken; W.: nhd. (ält.) entblecken, sw. V., entblecken, DW 3, 498, DW2 8, 1353; L.: Lexer 38a (enblecken), Hennig (enblecken), MWB 1, 1600 (enblecken), LexerHW 1, 546 (enblecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 207b (enblecke), LexerN w, 141 (enblecken)
entblenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. enblenden
entblīben, mhd., st. V.: Vw.: s. entbelīben*
entblicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblecken
entblōzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*
entblœzen*, enblœzen, entblōzen, emplōzen, entplœzen, emplœzen, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden, aufdecken, erklären, sich entlauben, sich loslösen, verzichten auf, enthüllen, offenbaren, offenlegen, zeigen, lösen, befreien von, sich entledigen, zu erkennen geben; Hw.: vgl. mnl. ontbloten, mnd. entblȫten; Q.: LvReg, TürlWh, GTroj, SHort, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, JvFrst, EvA, Seuse, Teichn, KvMSph (FB enblœzen), Alph, BdN, Boner, EvBeh, Herb, JTit, KvWEngelh, KvWLd, KvWSilv, KvWTurn, Loheng, Myst, Parz (1200-1210), Pelzb, Renner, Trist, TürlWh, Urk; E.: s. en, ent, blœzen; W.: nhd. entblößen, V., entblößen, DW 3, 499, DW2 8, 1353; L.: Lexer 38a (enblœzen), Hennig (enblœzen), WMU (enblœzen 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1602 (entlœzen), LexerHW 1, 546 (enblœzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 213b (enblœze)
entblœzet*, enblœzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entblößt“; Q.: EckhI, EckhIII (FB enblœzet), JTit, KvWEngelh (vor 1260), KvWSilv, Loheng; E.: s. enblœzen; W.: nhd. entblößt, (Part. Prät.=)Adj., entblößt, DW-
entblœzunge, enblœzunge, mhd., st. F.: nhd. „Entblößung“, Entkleidung, Entäußerung, Verzicht, Offenbarung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB enblœzunge), EvBeh, Myst, PrEkkewint, Überschall, Übervart; E.: s. entblœzen*; W.: nhd. Entblößung, F., Entblößung, DW 3, 500, DW2 8, 1355; L.: Hennig (entblœzunge), MWB 1, 1603 (enblœzunge), LexerHW 1, 546 (enblœzunge)
entblüegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblüejen
entblüejen*, enblüejen, entblüegen, mhd., sw. V.: nhd. „entblühen“, erblühen, aufblühen; Hw.: vgl. mnd. *entblȫen?; Q.: Eckh, MinneR496, Teichn, Trudp (vor 1150), Virg; E.: s. ent, blüejen; W.: nhd. (ält.) entblühen, V., entblühen, aufblühen, DW 3, 501, DW2 8, 1356; L.: Lexer 38a (enblüemen), MWB 1, 1503 (enblüejen), LexerHW 1, 546 (enblüejen)
entblüemen*, enblüemen, mhd., sw. V.: nhd. „entblümen“, entblühen, entjungfern; ÜG.: lat. deflorare NvJer; Q.: GestRom, KvWPart (um 1277), KvWTroj, NvJer; E.: s. ent, blüemen, bluome; W.: nhd. (ält.) entblümen, V., entblümen, entjungfern, DW 3, 501, DW2 8, 1356; L.: Lexer 38a (enblüemen), MWB 1, 1603 (enblüemen), LexerHW 1, 568 (entblüeme), Benecke/Müller/Zarncke I, 217b (enblüeme)
entblüemunge, enblüemunge, mhd., st. F.: nhd. Entblühung, Entjungferung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB entblüemunge); E.: s. ent, blüemunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 384b (enblüemunge), MWB 1, 1603 (enblüemunge)
entbresten, enbresten, empresten, inpresten, mhd., st. V.: nhd. „entbresten“, entgehen, entkommen (V.), loswerden, entledigen, befreien, ausbrechen in, sich entlasten, entlasten, freikommen, freikommen von, losreißen, entschwinden, gerecht werden, verlorengehen, mangeln, ermangeln, fehlen, nicht haben, entsühnen, bekräftigen, zurücklassen, verabschieden, entfallen (V.), entgleiten, entlastet werden, befreit werden; Hw.: s. entbersten; vgl. mnl. ontbersten, mnd. entbersten; Q.: Lucid, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, DSp, Secr, Ot, Seuse, Teichn (FB enbresten), Berth, Gen (1060-1080), Helmbr, Iw, JTit, Kchr, Kudr, LS, Mügeln, NP, Parz, SchwSp, StRAugsb, Urk, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. inbrestan* 1, st. V. (3, 4), ausbrechen; s. in, brestan; W.: nhd. (ält.) entbresten, V., entbresten, entkommen (V.), DW 3, 505, DW2 8, 1358; R.: eines kindes entbresten: nhd. ein Kind gebären; L.: Lexer 38a (enbresten), Hennig (enbresten), MWB 1, 1607 (enbresten), LexerHW 1, 548 (enbresten), Benecke/Müller/Zarncke I, 257a (enbriste)
entbriezen, mhd., st. V.: nhd. entsprießen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ent, briezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entbriezen), LexerHW 1, 568 (entbriezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 261a (entbriuze)
entbringen*, enbringen, mhd., anom. V.: nhd. „entbringen“, fortbringen, herausbringen; Hw.: vgl. mnd. entbringen; E.: s. ent..., bringen; W.: nhd. (ält.) entbringen, st. V., „entbringen“, fortbringen, DW 3, 505, DW2 8, 1359; L.: DW2 8, 1359
entbrinnen*, enbrinnen, embrinnen, enprinnen, emprinnen, mhd., st. V.: nhd. „entbrinen“, entbrennen, brennen, entzünden, in Brand geraten (V.), erglühen; ÜG.: lat. exardēre PsM; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, LvReg, HvNst, Apk, Minneb (FB enbrinnen), Boner, Chr, KvWGS, KvWSilv, Nib, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Serv, Suchenw, Tit, Trist; E.: s. ahd. inbrinnan* 10, st. V. (3a), entbrennen, entzünden, in Brand geraten (V.); s. in, brinnan; W.: nhd. (ält.) entbrinnen, st. V., entbrennen, DW 3, 505, DW2 8, 1359; L.: Lexer 38a (enbrinnen), Hennig (enbrinnen), LexerHW 1, 548 (enbrinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 255a (enbrinne), LexerN 3, 141 (enbrinnen)
entbrīsen*, enbrīsen, mhd., st. V.: nhd. aufschnüren, entkleiden, losschnüren; Q.: LS (1430-1440); E.: s. en, brīsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbrīsen), LexerHW 1, 548 (enbrîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 255b (enbrîse)
entbürden, mhd., sw. V.: nhd. „entbürden“, entlasten; ÜG.: lat. exonerare Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. exonerare; E.: s. ent, bürden; W.: nhd. entbürden, sw. V., entbürden, entlasten, DW 3, 505; L.: LexerHW 1, 568 (entbürden), Benecke/Müller/Zarncke I, 145b (entbürde)
entbūwen, entpūen, mhd., sw. V.: nhd. aufbauen, bauen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ent, būwen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entpūen), LexerHW 1, 568 (entbûwen)
entd..., mhd.: Vw.: s. end..., ent...
entdact*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket
*entdeckære?, *endeckære?, mhd., st. M.: nhd. „Entdecker“; E.: s. entdecken; W.: nhd. Entdecker, M., Entdecker, DW2 8, 1362
entdecken (1), endecken, inttekken, inthecken, mhd., sw. V.: nhd. „entdecken“, entblößen, aufdecken, von einer Abdeckung befreien, offenbaren, erklären, begreiflich machen, öffnen, entkleiden, zu erkennen geben, zeigen, zum Vorschein bringen, enthüllen, entlarven, als falsch erweisen, anvertrauen, ergründen, verstehen; ÜG.: lat. denudare PsM, detegere PsM, revelare PsM; Hw.: vgl. mnl. ontdecken, mnd. entdecken; Q.: Trudp, Lucid, RWchr, Enik, Secr, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, BDan, MinnerII, Tauler (FB endecken), AlexiusF, Aneg, BrHoh, BrZw, EbvErb, En, Flore, Greg, Heimesf, HeinzelJoh, Herb, HvFritlHl, Krone, KvWSilv, Lanc, Mai, Mar, MF, Mor, PassI/II, PassIII, Pelzb, PfzdHech, PsM, RvZw, StatDtOrd, VMos (1130/1140), Wig; E.: s. ahd. intdekken* 22, intdecken*, indekken*, indecken*, sw. V. (1a), enthüllen, entdecken, entblößen; s. int, decken; W.: nhd. entdecken, sw. V., entblößen, aufdecken, entdecken, DW 3, 506, DW2 8, 1360; R.: entdecket: nhd. „entdeckt“, kahl, nackt; L.: Lexer 38b (endecken), Hennig (endecken), MWB 1, 1616 (endecken), LexerHW 1, 550 (endecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 296a (endecke), LexerN 3, 142 (endecken)
entdecken* (2), endecken, mhd., st. N.: nhd. Offenbaren; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. entdecken (1); W.: nhd. Entdecken, N., Entdecken, DW-; L.: LexerHW 1, 550 (endecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 296b (endecken)
entdecket*, endecket, entdact*, endact, endaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entdeckt“; Q.: EckhII, EckhIII (vor 1326) (FB endecket); E.: s. endecken; W.: s. nhd. entdeckt, Adj., entdeckt, DW-
entdeckunge, endeckunge, mhd., st. F.: nhd. „Entdeckung“, Enthüllung, Aufdecken, Sichtbarmachen, Offenbarung, Erleuchtung; Hw.: vgl. mnl. ontdeckinge, mnd. entdeckinge; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entdeckunge), BiblMK, EvA; E.: s. ent, deckunge; W.: nhd. Entdeckung, F., Entdeckung, DW 3, 508, DW2 8, 1363; L.: Hennig (enteckunge), MWB 1, 1617 (endeckunge), LexerN 3, 145 (entdeckunge)
entdelben*, endelben, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, aufgraben; E.: s. ent; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (endelhen)
entdermen, mhd., sw. V.: nhd. „entdärmen“, der Därme berauben; Hw.: s. endermen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, dermen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 568 (entdermen)
entdürnen*, endürnen, mhd., sw. V.: nhd. „entdornen“, von Dornen befreien, sich der Dornen entledigen, sich besänftigen; Q.: Apk (vor 1312) (FB endürnen); E.: s. en, dürnen, dorn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endürnen), MWB 1, 1622 (endürnen)
ente (1), mhd., sw. F.: nhd. Ente; Hw.: s. ant (1); vgl. mnl. eend, mnd. ēnde (1); Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ente), Boner, JTit, NP, SAlex, St; E.: s. ahd.? enita* 5, sw. F. (n), Ente; s. germ. *anid-, *anidi-, *anidiz, *anad-, *anadi-, *anadiz, *anud-, *anudi-, *anudiz, st. F. (i), Ente; idg. *anət-, Sb., Ente, Pokorny 41; W.: nhd. Ente, F., Ente, DW 3, 509, DW2 8, 1364; L.: Lexer 39c (ente), MWB 1, 323 (ant, ente), LexerHW 1, 568 (ente), LexerN 3, 145 (ente)
ente (2), mhd., st. M., st. N., sw. M.: Vw.: s. ende
entecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. endecken
entedelen, entedeln, mhd., sw. V.: nhd. „entedeln“, unedel machen, entedeln, des Adels berauben, der hohen Würde berauben; Hw.: s. entadelen; vgl. mnl. ontedelen, mnd. entēdelen; Q.: EckhII (FB entedelen), Ammenh, DvAOff (1250-1272), Martina, RvZw; E.: s. ahd. intedilēn* 1, sw. V. (3), „entadeln“, entwürdigen, seinen Adel verlieren; s. int, edili; W.: nhd. entedeln, sw. V., schänden, verderben, DW 3, 509, DW2-; L.: Lexer 39c (entedelen), MWB 1, 1658 (entedeln), LexerHW 1, 568 (entedelen), Benecke/Müller/Zarncke I, 9b (entedele), LexerN 3, 145 (entedelen)
entedelet*, entedelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entedelt“, unedel; E.: s. entedelen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entedelt)
entedeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entedelen
entedelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entedelet*
enteigenen, mhd., sw. V.: nhd. enteignen; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. ent, eigenen; W.: nhd. enteignen, V., enteignen, DW2 8, 1365; L.: Hennig (enteigenen), LexerN 3, 145 (enteigenen)
enteil, mhd., Adv.: nhd. „zuteil“; Q.: En, HartmKlage (um 1185), Herb, UvZLanz; E.: s. enteilen; W.: nhd. DW2-; R.: enteil werden: nhd. zuteil werden; R.: enteil tuon: nhd. gewähren; L.: Hennig (enteil), MWB 1, 1659 (enteil)
enteilen, mhd., sw. V.: nhd. „inteilen“, erteilen, zuteilen, zu wissen tun, aberkennen, nicht zuerkennen, zerteilen, mitteilen, Strafe zuteilen; Hw.: vgl. mnd. entdēlen; Q.: Crane (vor 1267), Chr, Mechth, PassI/II; E.: s. en, teilen; W.: nhd. (ält.) enteilen, V., enteilen, erteilen, DW2 8, 1366; L.: Lexer 39c (enteilen), Hennig (enteilen), Hennig (entteilen), MWB 1, 1659 (enteilen), LexerHW 1, 568 (enteilen), LexerN 3, 145 (enteilen)
entekrist, mhd., st. M.: Vw.: s. endekrist
entel, mhd., st. N.: nhd. Entlein, kleine Ente; Q.: HvBer (1325-1330) (FB entel); E.: s. ente; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entelīn), MWB 1, 1659 (entel), LexerHW 1, 568 (entel)
entelīn, mhd., st. N.: nhd. Entlein; E.: s. ente; W.: nhd. Entlein, N., Entlein, DW2-; L.: Lexer 39c (entelīn)
entenbluot, mhd., st. N.: nhd. Entenblut; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ente (1), bluot (2); W.: nhd. Entenblut, N., Entenblut, DW‑; L.: MWB 1, 1659 (entenbluot)
entenei, mhd., st. N.: nhd. Entenei; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ente (1), ei (1); W.: nhd. Entenei, N., Entenei, DW 3, 511; L.: MWB 1, 1659 (entenei)
entensmalz, mhd., st. N.: nhd. Entenschmalz; Hw.: s. antsmalz; Q.: Macer, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ente (1), smalz; W.: s. nhd. Entenschmalz, N., Entenschmalz, DW-; L.: MWB 1, 1659 (entensmalz)
entensnabel, mhd., st. M.: nhd. Entenschnabel; Q.: Boppe (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. ente (1), snabel; W.: nhd. Entenschnabel, M., Entenschnabel, DW 3, 511; L.: MWB 1, 1659 (entensnabel), LexerHW 1, 568 (entensnabel)
enterbarmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enerbarmen
enterben, mhd., sw. V.: nhd. enterben, von der Erbschaft ausschließen, um sein Erbe bringen, das Erbe versagen, nicht erben lassen, das Erbe vorenthalten (V.), das Erbe streitig machen, berauben, des Erben berauben, aus seinem Erbe treiben, ohne Erben sein (V.), verzichten; ÜG.: lat. exheredare BrTr; Hw.: vgl. mnl. onterven, mnd. enterven; Q.: RWchr, LvReg, GTroj, SHort, Ot, Hiob (FB enterben), BrTr, BrZw, En, ErnstB, GvN, KvL, KvWGS, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Litan (nach 1150), Mai, MGHConst, Neidh, Parz, Trist, Urk, UvZLanz, Walth, WeistGr, Wh, Wolfd; I.: Lüs. exheredare; E.: ahd. interben* 1, sw. V., enterben; s. mhd. ent, erben; W.: nhd. enterben, sw. V., enterben, DW 3, 512, DW2 8, 1367; L.: Lexer 39c (enterben), Hennig (enterben), WMU (enterben 902 [1287] 13 Bel.), MWB 1, 1659 (enterben), LexerHW 1, 568 (enterben), Benecke/Müller/Zarncke I, 441a (enterbe)
enterbenisse, mhd., st. F.: nhd. „Enterbnis“, Enterbung, Verlust des Erbguts; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. enterben; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1660 (enterbenisse)
Éntercádor, mhd., M.=PN: nhd. Entercador; Q.: Rol (um 1170); E.: Herkunft ungeklärt?; Q.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (Éntercádor); Son.: Name eines Pferdes
*enterbet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. enterbt; Vw.: s. un-; E.: s. enterben; W.: nhd. enterbt, (Part. Prät.=)Adj., enterbt
enteren*, mhd., sw. V.: nhd. nachahmen, nachäffen; Hw.: s. anteren; E.: s. anteren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (antern)
entēren, mhd., sw. V.: nhd. entehren, an Ehre und Besitz beeinträchtigen, kränken, beschimpfen, schänden, beleidigen, der Ehre berauben, in seiner Würde herabsetzen, in seiner Vorrangstellung herabsetzen, Bitte abschlagen, mindern, das Ansehen mindern; ÜG.: lat. polluere PsM; Hw.: vgl. mnl. onteren, mnd. entēren; Q.: PsM, HlReg, SGPr, HvBurg, Ot, EckhII, KvHelmsd, MinnerII, Seuse, Teichn (FB entēren), Bit, BuchdRügen, BvH, En, Freid, Iw, JTit, Kchr (um 1150), Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Parz, RvEBarl, Rol, RvR, SchwPr, SchwSp, Urk, Wh; E.: s. ahd. intērēn* 14, sw. V. (3), entehren, erniedrigen, beleidigen; ahd. intērōn* 2?, sw. V. (2), entehren, schänden; s. int, ērēn, ērōn; W.: nhd. entehren, sw. V., entehren, verunehren, beschmutzen, DW 3, 509, DW2 8, 1365; L.: Lexer 39c (entēren), Hennig (entēren), WMU (entēren 93 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1660 (entēren), LexerHW 1, 569 (entêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (entêre)
entesten, mhd., sw. V.: nhd. „entasten“, der Äste berauben, von Ästen befreien, freudlos machen, übertrieben freudlos machen; Q.: WvÖst (1314) (FB entesten); E.: s. ent, esten, ast; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entesten), MWB 1, 1661 (entesten)
entevuoz, entefuoz*, mhd., st. M.: nhd. Entenfuß; E.: s. ente (1), vuoz; W.: vgl. nhd. Entenfuß, M., Entenfuß, DW 3, 511; L.: LexerHW 1, 569 (entevuoz)
entēwen, mhd., sw. V.: nhd. gesetzlich unmöglich machen, gesetzlich ungültig machen, entehren, gesetzlos machen, ehrlos machen; Q.: Kchr (um 1150) (FB entēwen); E.: s. ent, ēwen, ēwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entēwen), Hennig (entēwen), MWB 1, 1661 (entēwen), LexerHW 1, 569 (entêwen)
entf..., mhd.: Vw.: s. entph..., entv...
entformen, entvormen, mhd., sw. V.: nhd. entformen, entziehen, die Form nehmen, gestaltlos machen; ÜG.: lat. transformare Gl; Hw.: vgl. mnl. ontvormen, mnd. entformen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entformen), Gl; I.: Lüt. lat. transformare; E.: s. ent, formen; W.: nhd. entformen, V., entformen, DW 3, 521, DW2 8, 1381; L.: Lexer 39c (entformen), Hennig (entformen), MWB 1, 1739 (entvormen), LexerHW 1, 568 (entformen), Benecke/Müller/Zarncke III, 388a (entforme)
entformunge, entvormunge, mhd., st. F.: nhd. „Entformung“, Entstellung, Häßlichkeit; ÜG.: lat. deformitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB entformunge); I.: Lüt. deformitas; E.: s. entformen; W.: s. entformen; L.: MWB 1, 1739 (entvormunge)
entfriden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvriden
entfristen, mhd., sw. V.: Vw.: s. antvristen
entfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren
entfüerunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entvüerunge*
entg..., mhd.: Vw.: s. eng...
entgagen, mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
entgalten*, engalten, ingalten, mhd., sw. V.: nhd. entgelten, entgelten lassen, strafen, bestrafen, bestrafen für, spüren lassen; Hw.: s. entgelten (1); Q.: Lei (FB engalten), Er, Erinn, SüklV (um 1160), Tund, Urk; E.: s. ahd. intgelten* 20, sw. V. (1a), vergelten, strafen, schlagen; s. intgeltan; W.: nhd. entgelten, V., entgelten, DW2 8, 1406; L.: Lexer 38c (engalten), Hennig (engalten), MWB 1, 1625 (engalten), LexerHW 1, 553 (engalten), Benecke/Müller/Zarncke I, 524b (engalte)
entgān, engān, entgēn, engēn, intgēn, mhd., anom. V.: nhd. entgehen, entkommen (V.), entfliehen, fliehen, freikommen, fortgehen, verlorengehen, sich entziehen, entweichen, verlustig gehen, vergehen, sich entäußern, wegrutschen, abkommen von, bekannt gemacht werden, erlassen werden, davonkommen, der Anklage entgehen, weggehen, aus sich heraustreten, sich einer Sache entziehen, vorbeigehen, vorenthalten werden, schwinden, abhanden kommen, zu Ende gehen, enden; Hw.: vgl. mnl. ontgaen, mnd. entgān (1); Q.: LAlex, Elmend., DSp, HvNst, Apk, EckhI, EckhV, BDan, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB engān), Boner, Eilh, Flore, Herb, KvWTroj, Lanc, Lucid, Mar, MarLegPass, Mechth, MfrkReimb, Mühlh, Nib, PassI/II, PrOberalt, PrWack, ReinFu, Reinm, RhMl, Roth, Rudolst, StrKarl, SüklMill (um 1130), Trist, Urk, Vintl, Walth; E.: s. ahd. intgān* 10, intgēn*, anom. V., entgehen, entrinnen, entschwinden; s. int, gān; W.: nhd. entgehen, st. V., entgehen, herausgehen, flüchten, DW 3, 539, DW2 8, 1403; R.: mit rehte entgān: nhd. im Rechtsweg entbunden werden; R.: mit dem lībe entgān: nhd. mit dem Leben davonkommen; L.: Lexer 38c (engān), Lexer 384a (engān), Hennig (engān), WMU (engān 2 [1227] 51 Bel.), LexerHW 1, 553 (engân), Benecke/Müller/Zarncke I, 471a (engân), LexerN 3, 142 (engân)
*entgangen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entgangen“; Hw.: s. entgangunge; E.: s. ent, gangen; W.: nhd. DW2-
entgangenheit, engangenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Zustand der Entrüstung, Ekstase; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entgangenheit); E.: s. entgangen, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entgangenheit), MWB 1, 1627 (engangenheit)
entgangunge, engangunge, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Ekstase; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entgangunge); E.: s. ent, gēn; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entgangunge), MWB 1, 1627 (engangunge)
entgegen, mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
entgein, mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
entgeisten, engeisten, mhd., sw. V.: nhd. „entgeistern“, Geist aufgeben, sich des Geistes entledigen, des Geistes berauben, Geist aushauchen, sterben, in den Zustand der Selbstentäußerung versetzen; Hw.: vgl. mnd. entgēsten; Q.: Seuse (FB entgeisten), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), EvBeh, Überschall; E.: s. ent, geisten; W.: nhd. entgeistern, V., entgeistern, DW 3, 541, DW2 8, 1405; L.: Lexer 39c (entgeisten), LexerHW 1, 569 (entgeisten)
entgeistet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. seiner selbst bewusst; E.: s. entgeisten; L.: Hennig (entgeistet)
*entgeistic?, mhd., Adj.: Hw.: s. entgeisticheit; E.: s. entgeisten
entgeisticheit*, engeistecheit, mhd., st. F.: nhd. Zustand des vom Geist Entledigtseins; Q.: Überschall (14. Jh.); E.: s. entgeisten, heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1632 (engeistecheit), LexerHW 1, 569 (entgeistickeit)
entgeistunge, engeistunge, mhd., st. F.: nhd. Entäußerung des Geistes; Q.: Überschall (14. Jh.); E.: s. entgeisten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1632 (engeistunge), LexerHW 1, 569 (entgeistunge)
entgelīchen*, entglīchen, englīchen, mhd., V.: nhd. „entgleichen“, ungleich machen, aller Gleichheit entäußern; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Seuse (FB entglīchen); E.: s. ent, glīchen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1644 (englīchen)
entgelīchet*, entglīchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jeder Ähnlichkeit enthoben; Q.: EckhII (vor 1326) (FB entglīchet); E.: s. entglīchen, ent, glīchet; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entglīchet)
entgeliden*, mhd., sw. V.: nhd. entgliedern, losmachen; Hw.: s. entliden; E.: s. ent, liden; W.: vgl. nhd. entgliedern, V., entgliedern, DW2 8, 1409; L.: Lexer 40b (entliden)
entgellen*, engellen, mhd., sw. V.: nhd. „entgällen“, Galle ausnehmen; Q.: Gl, Greg (1186/1190); E.: s. en, gellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engellen), LexerHW 1, 556 (engellen)
entgelt, engelt, entgeltz, mhd., st. M.: nhd. „Entgelt“, Kapital, Einkünfte, Kosten (F. Pl.), Nachteil, Ersatz; Q.: Ack (nach 1400), Urk; E.: s. ent, gelt; W.: nhd. Entgelt, N., Entgelt, DW2 8, 1405; L.: Lexer 38c (engelt), Lexer 384a (engelt), LexerHW 1, 556 (engelt), LexerN 3, 143 (engelt)
entgelten (1), engelten, entgelden, entkelten, entkelden, ingelden, enkelten, inkelten, inkelden, untgelden, untkelten, untkelden, mhd., st. V.: nhd. entgelten, bezahlen, vergelten, leiden, Buße leisten, büßen, bestraft werden, Bußzahlung leisten, Entschädigung leisten, Einbuße erleiden, Schaden erleiden, zu Schaden kommen, leiden für, zahlen für, aufkommen für, leiden unter, Schaden erleiden durch, Nachteil haben, keinen Nutzen haben, verdienen um, büßen lassen; Hw.: s. entgalten; vgl. mnl. ontgelden, mnd. entgelden; Q.: LAlex, Albert, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, Vät, Kreuzf, HvNst, WvÖst, EckhV, BDan, Seuse (FB engelten), Albrecht, Athis, AvLJ, BairFreibr, BvS, Er, Freid, Gen (1060-1080), Greg, Hausen, Herb, Iw, Kzl, Mechth, MF, Mor, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, Reinm, Rol, RvEBarl, RvZw, TannhBu, Te, Urk, UvB, WälGa, WernhSpr, Wh, Wig, WolfdA, WüP; E.: s. ahd. intgeltan* 16, ingeltan*, st. V. (3b), entgelten, bezahlen, büßen; s. mhd. ent, gelteen; W.: nhd. entgelten, st. V., entgelten, büßen, DW 3, 542, DW2 8, 1406; L.: Lexer 38c (engelten), Hennig (engelten), WMU (engelten 174 [1272] 38 Bel.), LexerHW 1, 553 (engalten/entgelten), 1, 556 (engelten), I, 520b (engilte), Benecke/Müller/Zarncke I, 524b (engalte/engelte), LexerN 3, 143 (engelten)
entgelten* (2), engelten, mhd., st. N.: nhd. Entgelten; Q.: Rennaus (um 1400); E.: s. entgelten (1); W.: nhd. Entgelten, N., Entgelten, DW-; L.: LexerN 3, 143 (engelten)
entgeltnus, engeltnisse, mhd., F.: nhd. „Entgeltnis“, Vergeltung, Strafe, Buße, Bußzahlung, Einbuße, Schaden (M.); Hw.: vgl. mnd. entgeltenisse; Q.: BairFreibr, Chr, MH, StRRain, Urk (1342); E.: s. ahd. intgaltnissi* 1, ingaltnissi*, intgeltnissi*, st. N. (ja), Vergeltung, Strafe; s. int, geltan; W.: s. fnhd. entgeltnis, F., Entgelt, DW 3, 543, DW2 8, 1407; L.: MWB 1, 1638 (engeltnisse), LexerHW 1, 569 (entgeltnus), LexerN 3, 145 (entgeltnus)
entgeltz, mhd., st. M.: Vw.: s. entgelt
entgēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. entgān
entgenzen, engenzen, mhd., sw. V.: nhd. „entgänzen“, zerbrechen, zerreißen, zerstören, zerteilen, aufteilen, zunichte machen, verderben, sich auflösen, unganz machen, schlechter machen, aufgerieben werden, verletzen, sich öffnen; ÜG.: lat. violare Voc; Q.: Vät, SHort, WvÖst, MinnerI (FB engenzen), ErnstB, Frl, KvWAlex, KvWEngelh, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, NP, Ot, Reinfr, Schachzb, StRAugsb, Suchenw, Tu, UvB, VMos (1130/1140), Voc; E.: s. en, genzen; W.: nhd. (ält.) entgänzen, sw. V., „entgänzen“, DW 3, 525, DW2 8, 1386; L.: Lexer 38c (engenzen), Hennig (engenzen), MWB 1, 1640 (engenzen), LexerHW 1, 557 (engenzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (engenze), LexerN 3, 143 (engenzen)
entgerwen, engerwen, mhd., sw. V.: nhd. sich ausziehen, entkleiden, sich entkleiden, die Rüstung ablegen; Hw.: vgl. mnl. ontgerwen, mnd. entgerwen; Q.: Bit, Kudr, KvWGS, KvWPant, Urk, Wig (1210-1220), WolfdD; E.: s. ahd. intgarawen* 2, ingarawen*, sw. V. (1a), ausziehen, ablegen; s. int, garawen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (engerwen), Hennig (engerwen), MWB 1, 1641 (engerwen), LexerHW 1, 558 (engerwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 481b (engerwe), LexerN 3, 143 (engerwen)
entgesten, mhd., sw. V.: Vw.: s. engesten (1)
entgiezen, engiezen, mhd., st. V.: nhd. über das Ufer treten, ausgießen, auseinandergießen, ausströmen, austreten, verströmen, übergießen, angießen, sich ergießen, verschenken; ÜG.: lat. effundere PsM; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, SchwPr, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse (FB engiezen), Macer, NibB, Ot, PrRoth, Ren, Serv, StRMühlh; I.: Lüs. lat. effundere; E.: s. ent, giezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (engiezen), Hennig (entgiezen), MWB 1, 1642 (engiezen), LexerHW 1, 558 (engiezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 541a (engiuze), LexerN 3, 143 (engiezen)
entgiezunge, engiezunge, mhd., st. F.: nhd. Ausgießen, Ausströmen, Hervorgehen aus dem Göttlichen; ÜG.: lat. emanatio; Q.: EckhII (vor 1326), Parad, Seuse (FB entgiezunge); I.: Lüs. lat. emanatio; E.: s. entgiezen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entgiezunge), MWB 1, 1643 (engiezunge), LexerHW 1, 569 (entgiezunge)
entginnen, mhd., st. V.: Vw.: s. enginnen
entglīchen, mhd., V.: Vw.: s. entgelīchen*
entglīchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entgelīchet*
entgliden, mhd., sw. V.: Hw.: s. entliden
entglider, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Rcsp (1400); E.: s. entliden?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 145 (entglider)
entglīten, englīten, mhd., st. V.: nhd. entgleiten, entfallen (V.), entgehen, abhanden kommen, wegnehmen, vorenthalten (V.); ÜG.: lat. elabi Gl; Hw.: vgl. mnl. ontgliden, mnd. entglīden; Q.: Elmend (1170-1180), BDan (FB englīten), Eckh, Frl, Gl, JMeissn, MarLegPass, Parad, PassIII; I.: Lüt. lat. elabi; E.: s. en, glīten; W.: nhd. entgleiten, V., entgleiten, DW 3, 544, DW2 8, 1408; L.: Lexer 39a (englīten), Hennig (entglīten), MWB 1, 1644 (englīten), LexerHW 1, 558 (englîten), Benecke/Müller/Zarncke I, 549b (entglîte)
*entgolten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entgolten; Vw.: s. un-; E.: s. entgelten (1); W.: nhd. entgolten, (Part. Prät.=)Adj., entgolten, DW2-
entgöten, engöten, mhd., sw. V.: nhd. „entgöttern“, Gott entfremden, von Gott befreien, aus einer unzureichenden Gottesvorstellung herauslösen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entgöten); E.: s. ent, got; W.: vgl. nhd. (ält.) entgöttern, V., entgöttern, Gott entfremden, DW2 8, 1409; L.: Hennig (entgöten), MWB 1, 1645 (engöten)
*entgozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgegossen; Hw.: s. entgozzenheit; E.: s. entgiezen; W.: nhd. DW2-
entgozzenheit, engozzenheit, mhd., st. F.: nhd. Ausgießen, Beruhen; Q.: EckhII (vor 1326), Seuse (FB entgozzenheit); E.: s. entgiezen, s. entgozzen, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entgozzenheit) MWB 1, 1645 (entgozzenheit), LexerHW 1, 569 (entgozzenheit)
entgraben, engraben, mhd., st. V.: nhd. „entgraben“, ausgraben, aufgraben, entwenden; Hw.: vgl. mnl. ontgraven, mnd. entgrāven; Q.: Boner, En, HvVServ (vor 1170), Ipocr, PassIII; E.: s. ahd. intgraban* 4, ingraban*?, st. V. (6), aufgraben, ausgraben, aufwerfen; s. int, graban; W.: nhd. entgraben, st. V., ausgraben, DW 3, 546, DW2 8, 1410; L.: Lexer 39a (engraben), Hennig (entgraben), MWB 1, 1645 (entgraben), LexerHW 1, 558 (engraben), Benecke/Müller/Zarncke I, 561a (engrabe), LexerN 3, 143 (engraben)
entgrēden, engrēden, mhd., sw. V.: nhd. degradieren, des Amtes entheben, aus seiner Stellung ausstoßen; Hw.: vgl. mnd. entgrāden; Q.: SächsWchr (1. Hälfte 13. Jh.), SchwSp; E.: s. lat. dēgradāre, V., herabsetzen, degradieren; vgl. lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. gradus, M., „Grad“, Schritt, Stellung, Stufe; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (engrēden), Hennig (engrēden), MWB 1, 1645 (engrēden), LexerHW 1, 558 (engrêden)
entgroben, engroben, mhd., sw. V.: nhd. von Sinnlichkeit befreien, verfeinern; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entgroben); E.: s. ent, groben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entgroben), MWB 1, 1645 (engroben)
entgründen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engründen
entgürten*, engürten, enkurten, mhd., sw. V.: nhd. „entgürten“, den Gurt sprengen, Gürtel lösen, Gurt ablegen, losbinden, abschnallen, absatteln, den Sattelgurt lösen, eröffnen; ÜG.: lat. discingere Gl; Hw.: vgl. mnl. ontgorden, mnd. entgȫrden; Q.: Ren, Minneb (FB engürten), Bit, Georg, Gl, Herb (1190-1200), JTit, Lanc, Parz, WeistGr; E.: s. ahd. intgurten* 8, ingurten*, sw. V. (1a), befreien, aufgürten, entgürten, lösen; s. int, gurten; W.: nhd. entgürten, sw. V., entgürten, losgürten, DW 3, 547, DW2 8, 1411; L.: Lexer 39a (engürten), Hennig (engürten), MWB 1, 1646 (engürten), LexerHW 1, 559 (engürten), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (engürte)
entgusten, enkusten, mhd., sw. V.: nhd. beunruhigen, reizen; E.: s. ent, gusten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entgusten)
*enthabe?, mhd., sw. M.: Vw.: s. ūf-; E.: s. enthaben
enthaben (1), enthān, inthaben, inthān, entheben, intheben, mhd., sw. V.: nhd. bleiben, warten, sich halten, zurückhalten, aufhalten, aufrechthalten, festhalten, ruhig halten, anhalten, enthalten (V.), sich enthalten (V.), behalten (V.), sich beherrschen, sich fernhalten von, verzichten, stehenbleiben, bestehen vor, ergreifen, festnehmen, Abstand nehmen, Halt finden, sich gebärden, verhindern; ÜG.: lat. abstinere PsM, continere PsM, differre PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. enthāven (1); Q.: Lei, Trudp, Kchr, Mar, PsM, Lucid, LBarl, Ren, LvReg, Secr, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, EvA, Teichn, SAlex, Schachzb (FB enthaben), Aneg, AntichrL, AvaLJ, Boner, Eilh, Elis, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), JPhys, Krone, KvWSilv, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, ReinFu, Renner, Rol, RvEBarl, Te, Trist, UvZLanz, VMos, WälGa, WvRh; E.: s. ahd. inthaben* 4, sw. V. (1b), zurückhalten, festhalten, enthalten (V.); ahd. inthabēn 53, sw. V. (3), zurückhalten, festhalten, enthalten (V.), ausharren; s. int, haben, habēn; W.: s. fnhd. enthaben, sw. V., erhalten (V.), sich enthaben, DW 3, 548, DW2-; R.: enthabe dich: hör auf; ÜG.: lat. desine ab PsM; L.: Lexer 39c (enthaben), Lexer 384b (enthaben), Hennig (enthaben), MWB 1, 1661 (enthaben), LexerHW 1, 569 (enthaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 955b (enthabe), LexerN 3, 145 (enthaben)
enthaben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Enthaltung, Fernhalten“ (?), Selbstbeherrschung; Q.: Secr (1282) (FB enthaben); E.: s. enthaben (1); W.: nhd. DW2-
enthabnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. enthabnüsse
enthabnüsse, enthabnisse, mhd., st. F.: nhd. Enthaltung, Enthaltsamkeit, Entsagung; ÜG.: lat. abstinentia PsM, parsimonia PsM; Q.: PsM (vor 1190), BrAlt (FB enthabnüsse), PrWack; I.: Lüt. lat. abstinentia?; E.: s. enthaben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enthabnüsse), MWB 1, 1662 (enthabnisse), LexerHW 1, 570 (enthabnüsse)
enthabunge, mhd., st. F.: nhd. Enthaltung, Enthaltsamkeit, Feststehen, Halt, fester Halt; Q.: Berth, Cato, Freid (1215-1230), JTit, LS, PassIII, RvEBarl; E.: s. ent, habunge, s. enthaben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enthabunge), Hennig (enthabunge), MWB 1, 1663 (enthabunge), LexerHW 1, 570 (enthabunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 601a (enthabunge), LexerN 3, 145 (enthabunge)
enthaft, enthaftet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entheften; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entheften)
enthafteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enthafticlīche*
*enthafticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. enthafticlīche*; E.: s. entheften, *lich? (1)
enthafticlīche*, enthafteclīche, mhd., Adv.: nhd. ernstlich; Q.: Rcsp (1411); E.: s. entheften, *lich? (1); L.: LexerN 3, 145 (enthafteclîche)
enthähsenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthehsenen
enthalben, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. enhalben
enthalden, mhd., st. V.: Vw.: s. enthalten
enthalsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthelsen
enthalt, inthalt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Enthalt“, Stütze, Rückhalt, fester Halt, Ausdauer, Widerstand, Aufenthalt, Ort wo man wohnt, Stillstand, Ende, Halt; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. enthōlt; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvSPaul, Tauler, Seuse (FB enthalt), Karlmeinet, Kirchb, Malag, MerswZM, MorantGalie (um 1200), NvJer; E.: s. enthalten; W.: nhd. (ält.) Enthalt, M., Enthalt, Stütze, DW 3, 548, DW2 8, 1411; L.: Lexer 40a, Lexer 384c (enthalt), Hennig (enthalt), MWB 1, 1663 (enthalt), LexerHW 1, 570 (enthalt), Benecke/Müller/Zarncke I, 623a (enthalt), LexerN 3, 145 (enthalt)
enthaltære, enthalter, mhd., st. M.: nhd. „Enthalter“, Erretter, Erlöser, Retter, Beschützer; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. onthouder, mnd. enthōldære*; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ent, haltære, s. enthalten; W.: nhd. (ält.) Enthalter, M., Enthalter, Erlöser, DW 3, 554, DW2 8, 1416; L.: Lexer 40a (enthalter), MWB 1, 1663 (enthaltære), LexerN 3, 145 (enthalter)
enthaltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enthalticheit*
enthalteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enthalticlich*
enthalteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enthalticlīche*
enthalten (1), enthalden, mhd., st. V.: nhd. „enthalten“, halten, stillhalten, aufhalten, anhalten, zurückhalten, beherbergen, bewirten, schützen, sich aufhalten, festhalten, sich festhalten, gefangen halten, aufnehmen, in sich aufnehmen, vorenthalten (V.), bewahren, sich halten, sich behaupten, bestehen bleiben, sich zurückhalten, sich enthalten, Abstand halten, stehenbleiben, bleiben, warten, standhalten, auskommen, aufhören, verzichten auf, unterstützen, erhalten (V.), enthalten (V.), abhalten, zum Stehen bringen, bei sich haben, in Schutz nehmen, festsetzen, tragen, bestehen, behalten (V.), aufrecht erhalten (V.), umfassen, aushalten, nicht zum Vorschein kommen lassen, verlangsamen, bremsen, ermutigen, verharren, haltbar sein (V.), unterlassen (V.), verzichten; ÜG.: lat. abstinere BrTr, (abstinentia) BrTr, exspectare Voc, temperare BrTr; Vw.: s. in-, ūf-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. onthouden, mnd. enthōlden; Q.: Kchr, PsM, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrBsp, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Brun, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB enthalten), Athis, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Barth, BdN, Bit, BrTr, BuchdKg, Cp, Elis, Er, Flore, GenM, Herb, Iw, JTit, KarlElegast, KvWLd, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Loheng, LS, Mai, MarLegPass, Mechth, MügelnKranz, Nib, NibB, NP, Parz, PassIII, Pelzb, Pilatus, RbBasel, RhMl, Rol, RvEBarl, Sachs, SAlArz, StatDtOrd, StRBrünn, Ugb, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Voc, Walth, Wh, Wi, Wig, WvMezze; E.: s. ent, halten; W.: nhd. enthalten, V., enthalten, DW 3, 549, DW2 8, 1412; R.: sich enthalten: nhd. sich enthalten; ÜG.: lat. sustinere PsM; R.: dem rosse enthalten: nhd. das Pferd anhalten; L.: Lexer 40a (enthalten), Hennig (enthalten), WMU (enthalten 83 [1264] 18 Bel.), MWB 1, 1663 (enthalten), LexerHW 1, 570 (enthalten), Benecke/Müller/Zarncke I, 621b (enthalte)
enthalten (2), mhd., st. N.: nhd. „Enthalten“; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB enthalten); E.: s. enthalten (1); W.: s. nhd. Enthalten, N., Enthalten, DW-
enthalten (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „enthalten“; Vw.: s. un-; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB enthalten); E.: s. enthalten (1); W.: s. nhd. enthalten, Adj., enthalten, DW-
enthaltende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „enthaltend“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB enthaltende); E.: s. enthalten (1); W.: s. nhd. enthaltend, Adj., enthaltend, DW-
enthalter, mhd., st. M.: Vw.: s. enthaltære
enthaltgelt, mhd., st. N.: nhd. Aufenthaltskosten; Q.: Urk (1286-1418); E.: s. enthalten, gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 571 (enthaltgelt), LexerN 3, 145 (enthaltgelt)
enthalticheit*, enthaltecheit, enthaltlichheit*, enthaltichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Gebundenheit, Enthaltsamkeit; Vw.: s. un-; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.), PrLpz; I.: Lbd. continentia; E.: s. enthaltlich, heit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1663 (enthaltecheit)
enthalticlich*, enthalteclich, mhd., Adj.: nhd. bleibend, haftend; Hw.: s. enthalticlīche*; Q.: Dom (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. enthalten, *lich? (1); L.: LexerN 3, 145 (enthalteclich)
enthalticlīche*, enthalteclīche, mhd., Adv.: nhd. bleibend, haftend; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. enthalten, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 570 (enthalteclîche)
*enthaltlich?, mhd., Adj.: nhd. gebunden; Vw.: s. un-; E.: s. enthalten, lich; W.: nhd. DW2-
enthaltnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Enthaltnis“, Zurückhaltung, Aufenthalt, Inhalt, Obhut, Schutz, Stütze, Abstützung; ÜG.: lat. abstinentia BrTr; Hw.: vgl. mnl. onthoudenesse, mnd. enthōltnisse; Q.: EckhII, Parad (FB enthaltnisse), BrAsb (1250-1275), BrTr, Jan, Ot, Rcsp, Urk; I.: Lüs. lat. abstinentia; E.: s. enthalten; W.: nhd. (ält.) Enthaltnis, F., N., Enthaltnis, Zurückhaltung, DW 3, 554, DW2 8, 1416; L.: Lexer 40a (enthaltnisse), WMU (enthaltnisse 904 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1668 (enthaltnisse), LexerHW 1, 571 (enthaltnisse), LexerN 3, 145 (enthaltnisse)
enthaltunge, inthaltunge, mhd., st. F.: nhd. „Enthaltung“, Enthaltsamkeit, Mäßigung, Aufenthalt, Unterhalt, Erhaltung, Vorwand, Vortäuschung, Aufnahme, Schutz, Beobachtung; ÜG.: lat. detentio Gl, obtentus EvBeh, observatio EvBeh, sustentatio Chr; Hw.: vgl. mnl. onthoudinge, mnd. enthōldinge; Q.: Parad, EvA (FB enthaltunge), BdN, BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Chr, Cp, Dom, Eckh, EvBeh, Gl, HvFritzlHl, Myst; E.: s. enthalten; W.: nhd. Enthaltung, F., Enthaltung, DW 3, 554, DW2 8, 1417; L.: Lexer 40a (enthaltunge), Hennig (enthaltunge), MWB 1, 1668 (enthaltunge), LexerHW 1, 571 (enthaltunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 623b (enthaltunge), LexerN 3, 146 (enthaltunge)
enthān, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthaben (1)
enthāren, mhd., sw. V.: nhd. enthaaren; ÜG.: lat. obripulare Voc; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.), Voc; E.: s. ent, hāren; W.: nhd. enthaaren, V., enthaaren, DW 3, 547, DW2 8, 1411; L.: MWB 1, 1668 (enthāren), LexerHW 1, 571 (enthâren)
enthebde, mhd., st. F.: Vw.: s. enthebede
enthebec, mhd., Adj.: Vw.: s. enthebic
enthebede, enthebde, mhd., st. F.: nhd. Abwendung, Zurückhaltung, Bescheidenheit, Enthaltsamkeit; Q.: Trudp (vor 1150), Secr (FB enthebede), PrWack, PsWindb; E.: s. ahd. inthebida* 6, st. F. (ō), Aufenthalt, Unterhalt, Stütze; s. int, haben, habēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthebede), Lexer 384c (enthebede), Hennig (enthebede), MWB 1, 1668 (enthebede), LexerHW 1, 571 (enthebede)
entheben (1), mhd., sw. V., st. V.: nhd. „entheben“, aufhalten, zurückhalten, befreien, entledigen, bleiben, warten, aufrechterhalten, festhalten, ruhighalten, sich halten, sich beherrschen, enthalten (V.), entnehmen, fortbringen, sich einer Sache entziehen, sich fernhalten, verzichten; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. enthaben; vgl. mnl. ontheffen, mnd. enthēven; Q.: BrE (FB entheben), DW2 (um 1120), Häslein, JTit, Märt, PrEls, PrWack, RWh, STheol, UvEtzWh; E.: s. ahd. intheffen*, intheven*, st. V. (6), aufrecht halten, erheben, emporheben, hochheben; s. mhd. ent, heben; W.: nhd. (ält.) entheben, V., entheben, aufhalten, DW 3, 556, DW2 8, 1418; L.: Lexer 40a (entheben), Lexer 384c (entheben), Hennig (entheben), MWB 1, 1669 (entheben), LexerHW 1, 571 (entheben), Benecke/Müller/Zarncke I, 645a (enthebe), LexerN 3, 146 (entheben)
entheben (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. enthaben (1)
enthebic, enthebec, mhd., Adj.: nhd. enthaltsam, uneigennützig, über etwas vergügend; ÜG.: lat. continens Gl; Q.: Secr (FB enthebec), Gl (12. Jh.); E.: s. entheben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (enthebec), Hennig (enthebic), MWB 1, 1668 (enthebec), EWAhd 5, 124, Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 764 (inthebîg)
enthebunge, mhd., st. F.: nhd. „Enthebung“; Q.: MH (1470-1480); E.: s. entheben; W.: nhd. (ält.) Enthebung, F., Enthebung, DW 3, 556; L.: LexerHW 1, 571 (enthebunge)
entheften, enheften, mhd., sw. V.: nhd. „entheften“, haften, losheften, losknüpfen, losmachen, lösen, befreien, erlösen, loskommen; Hw.: vgl. mnl. onthechten; Q.: RWchr, Seuse (FB entheften), KvWPant, KvWPart, KvWTroj, LS, NvJer, Rol (um 1170), WvRh; E.: s. ahd. intheften 2, sw. V. (1a), „entheften“, befreien, lösen; s. int, heften; W.: nhd. entheften, sw. V., „entheften“, losknüpfen, DW 3, 557, DW2-; L.: Lexer 40a (enheften), Lexer 384c (entheften), Hennig (entheften), MWB 1, 1669 (entheften), LexerHW 1, 571 (entheften), Benecke/Müller/Zarncke I, 605a (enthefte), LexerN 3, 146 (entheften)
enthehsenen, enthähsenen, mhd., sw. V.: nhd. durch Zerschneiden der Fersensehne lähmen, die Sehnen an den Füßen durchschneiden; Hw.: vgl. mnl. onthaessenen; Q.: Gl; E.: s. ahd. inthahsenen* 1, sw. V. (1a), durch Zerschneiden der Fußsehne lähmen, Fußsehne durchschneiden; s. int, hahsenen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 571 (enthehsenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 612b (enthähsene)
entheilegen, entheiligen, mhd., sw. V.: nhd. „entheiligen“, entweihen; Hw.: vgl. mnd. enthilligen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB entheiligen); E.: ahd. intheilagōn* 1, intheiligōn*, sw. V. (2), entheiligen, entweihen; s. mhd. ent, heilegen; W.: nhd. entheiligen, V., entheiligen, DW 3, 557, DW2 8, 1419; L.: MWB 1, 1670 (entheilegen)
entheiligen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entheilegen
entheiz, mhd., st. M.: nhd. Gelübde, Versprechen; Hw.: s. antheiz; vgl. mnl. ontheet, mnd. enthēt; E.: ahd. intheiz* 9, st. M. (a?, i?), Versprechen, Verheißung, Gelöbnis; s. int, heizan; W.: nhd. (ält.) Entheiß, M., Gelübde, DW 3, 557, DW2-; L.: Lexer 40a (entheiz), MWB 1, 1670 (entheiz)
entheizære*, entheizer, mhd., st. M.: nhd. Verheißender; E.: s. entheizen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entheizer), LexerN 3, 146 (entheizer)
entheizen, mhd., st. V.: nhd. „entheißen“, verheißen (V.), geloben, absprechen, bekennen, Wallfahrt geloben, versprechen, in die Obhut geben, sich wenden an, sich verpflichten; ÜG.: lat. vovere PsM; Hw.: vgl. mnl. ontheten, mnd. enthēten; Q.: Lei, Mar, PsM, RWchr, StrBsp, LvReg, DSp, Brun, SGPr, HvBurg, Apk, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl (FB entheizen), Berth, Flore, Herb, Karlmeinet, MorantGalie, NvJer, Reinfr, Ren, Rumelant, Spec, StatDtOrd, Urk, VMos (1130/1140), WernhSpr, Wh, WvRh; E.: ahd. intheizan* 13, red. V., „verheißen“, versprechen, Gelübde tun, sich verpflichten; s. int, heizan; W.: nhd. (ält.) entheizen, V., entheißen, verheißen, DW2 8, 1419; L.: Lexer 40a (entheizen), Lexer 384c (entheizen), Hennig (entheizen), WMU (entheizen 93 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1670 (entheizen), LexerHW 1, 571 (entheizen), Benecke/Müller/Zarncke I, 659a (entheize), LexerN 3, 146 (entheizen)
entheizer, mhd., st. M.: Vw.: s. entheizære*
entheizunge, mhd., st. F.: nhd. „Entheißung“, Gelöbnis, Versprechen, Verheißung; Q.: HandfKulm (14. Jh.); E.: s. ahd. intheizunga, F., Verheißung; s. mhd. entheizen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1671 (entheizunge), LexerHW 1, 572 (entheizunge), EWAhd 5, 125
entheldære*, enthelder, mhd., st. M.: nhd. Erlöser; E.: s. ent, helden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enthelder)
*enthelden?, mhd., V.: nhd. „erlösen“; Hw.: s. entheldære*; E.: s. ent, helden
enthelder, mhd., st. M.: Vw.: s. entheldære*
enthelen*, entheln, mhd., sw. V.: nhd. „enthehlen“, aus dem Grabe nehmen, zum Vorschein bringen, exhumieren, aus der Verborgenheit nehmen; Hw.: vgl. mnd. enthēlen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ent, helen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entheln), Berichtigungen, MWB 1, 1671 (entheln), LexerHW 1, 572 (entheln)
enthelfen, mhd., st. V.: nhd. „enthelfen“, jemandem von etwas forthelfen, nicht helfen, schaden; Hw.: vgl. mnd. enthelpen; Q.: Ot (FB enthelfen), Märt (vor 1300), WeistGr; E.: s. ent, helfen; W.: nhd. (ält.) enthelfen, V., enthelfen, jemandem von etwas forthelfen, DW 3, 557, DW2 8, 1420; L.: MWB 1, 1671 (enthelfen), LexerHW 1, 572 (enthelfen)
enthellen, mhd., sw. V.: nhd. uneinig sein (V.), nicht übereinstimmen, sich entzweien; Q.: RAlex (1220-1250) (FB enthellen), Urk; E.: s. ahd. inthellan* 1, st. V. (3b), „missklingen“, nicht übereinstimmen; s. int, hellan; W.: nhd. (ält.) enthellen, sw. V., missklingen, nicht übereinstimmen, DW 3, 557, DW2-; L.: Lexer 384c (enthellen), WMU (enthellen 452 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 1671 (enthellen), LexerHW 1, 572 (enthellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 683b (enthille)
entheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthelen*
enthelsen (1), enthalsen, mhd., sw. V.: nhd. „enthalsen“, enthaupten; Hw.: vgl. mnl. onthalsen, mnd. enthalsen; Q.: Teichn (FB enthelsen), Dal, EvBeh (1343), JvFrst, StRBrünn; E.: ahd. inthalsōn* 1, sw. V. (2), enthaupten; s. mhd. ent, helsen, hals; W.: nhd. (ält.) enthalsen, sw. V., „enthalsen“, DW 3, 548, DW2 8, 1411 L.: Lexer 40a (enthelsen), MWB 1, 1671 (enthelsen), LexerHW 1, 572 (enthelsen), LexerN 3, 146 (enthelsen)
enthelsen (2), mhd., st. N.: nhd. Enthaupten, Enthauptung; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. enthelsen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1671 (enthelsen)
enthelt, mhd., st. F.: nhd. Unterdrückung, Enthaltsamkeit, Verzicht; Q.: Secr (1282) (FB enthelt); E.: s. ent, halten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enthelt), MWB 1, 1671 (enthelt)
*entheltlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. enthalten
entheltnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. enthaltnisse
enthenden, mhd., sw. V.: nhd. Hände abhauen, Hände abschlagen; Hw.: vgl. mnd. enthanden; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ent, henden, hant; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthenden), MWB 1, 1671 (enthenden), LexerHW 1, 572 (enthenden)
enthengen, mhd., sw. V.: nhd. „enthängen“, gestatten, nachlassen, einräumen, dispensieren; Hw.: vgl. mnd. enthengen; E.: s. ent, hengen (1); W.: nhd. (ält.) enthängen, sw. V., „enthängen“, gestatten, DW 3, 555, DW2 8, 1417; L.: DW2 8, 1417, LexerHW 1, 572 (enthengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 611a (enthenge)
enther, mhd., Adv.: Vw.: s. enneher
enthēren, unthēren, mhd., sw. V.: nhd. entheiligen, entweihen, stören, in seiner Würde herabsetzen; Q.: Vät (1275-1300) (FB enthēren), Hester, PassI/II; E.: s. ent, hēren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthēren), Hennig (enthēren), MWB 1, 1671 (enthēren), LexerHW 1, 572 (enthêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 670a (enthêre), LexerN 3, 146 (enthêren)
entherzen, mhd., sw. V.: nhd. entmutigen, verzagen, des Herzens berauben; Q.: NvJer, Trist (um 1210); E.: s. ent, herze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entherzen), Hennig (entherzen), MWB 1, 1672 (entherzen), LexerHW 1, 572 (entherzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 674a (entherze)
enthitzen, mhd., sw. V.: nhd. kalt machen, die Hitze nehmen, abkühlen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB enthitzen); E.: s. ent, hitzen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1672 (enthitzen)
enthiuten, mhd., sw. V.: nhd. enthäuten, abhäuten, berauben; Q.: BDan (FB enthiuten), Trist (um 1210); E.: s. ent, hiuten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthiuten), Hennig (enthiuten), LexerHW 1, 572 (enthiuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 742a (enthiute)
enthœhen, mhd., sw. V.: nhd. „enthöhen“, erniedrigen, aus seiner Höhe herabholen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB enthœhen); E.: s. ent, hœhen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1672 (enthœhen)
enthœhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „enthöht“, erniedrigt; Q.: EckhI (vor 1326) (FB enthœhet); E.: s. ent, hœhen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1672 (enthœhen)
enthouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthoubeten
enthoubetære, enthöuptære, mhd., st. M.: nhd. „Enthaupter“, Henker; Q.: Märt, SHort (FB enthoubetære), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, höuptære, enthoubeten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enthöuptære), MWB 1, 1672 (enthoubetære), LexerHW 1, 572 (enthoubetære), Benecke/Müller/Zarncke I, 720b (enthoubetære), LexerN 3, 146 (enthoubetære)
enthoubeten, enthoupten, enthöubeten, enthöupten, enthouben, mhd., sw. V.: nhd. enthaupten; ÜG.: lat. decapitare Gl; Hw.: vgl. mnl. onthoveden, mnd. enthȫveden; Q.: Enik, Apk, BDan, EvB, EvA (FB enthoubeten), BdN, Cäc, Chr, ClosChr, EvBeh, Gl, LS, OvW, PassI/II, Secundus, StatDtOrd, StrKarl, Suchenw, Urk, Volmar, Wh (um 1210) E.: s. ent, houbeten; W.: nhd. enthaupten, sw. V., enthaupten, DW 3, 555, DW2 8, 1418; L.: Lexer 40a (enthoubeten), WMU (enthoubeten 110 [1267] 6 Bel.), MWB 1, 1672 (enthoubeten), LexerHW 1, 572 (enthoubeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 720b (enthoubete), LexerN 3, 146 (enthoubeten)
enthöubeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthoubeten
enthöuptære, mhd., st. M.: Vw.: s. enthoubetære
enthoupten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthoubeten
enthöupten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthoubeten
enthouwen, mhd., sw. V.: nhd. loshauen, losmachen, losschlagen, wegnehmen, sich lossagen; Q.: BgRIglauD, NvJer, StRSchemn (13. Jh.); E.: s. ent, houwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthouwen), MWB 1, 1672 (enthouwen), LexerHW 1, 572 (enthouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 721b (enthouwe)
enthöveschen, enthöfeschen*, enthovewīsen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergessen (V.), höfische Umgangsformen außer Acht lassen; Hw.: s. enthovewīsen; Q.: Er (um 1185); E.: s. ent, höveschen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enthöveschen), MWB 1, 1672 (enhöveschen)
enthovewīsen, mhd., sw. V.: nhd. sich der höfischen Sitte entschlagen; Hw.: s. enthöveschen; Q.: Er (um 1185); E.: s. ent, hof, wīse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 572 (enthovewîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 756b (enthovewîse)
enthüeten, mhd., sw. V.: nhd. sich hüten; E.: s. ent, hüeten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthüeten), LexerN 3, 146 (enthüeten)
enthulden, mhd., sw. V.: nhd. entschuldigen, sich um Gottes Gnade bringen, der Huld berauben; Q.: Ren (nach 1243) (FB enthulden), JTit; E.: s. ent, hulde; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthulden), MWB 1, 1673 (enthulden), LexerHW 1, 572 (enthulden)
enthüllen, mhd., sw. V.: nhd. „enthüllen“, aufdecken, sich öffnen, öffnen; Q.: JvFrst (FB enthüllen), Litan (nach 1150); E.: s. ent, hüllen, hülle; W.: nhd. enthüllen, V., enthüllen, DW 3, 558, DW2 8, 1420; L.: Lexer 384c (enthüllen), MWB 1, 1673 (enthüllen)
enthupfelen*, enthupfeln, mhd., sw. V.: nhd. enthüpfen; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ent, hupfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 573 (enthupfeln)
enthupfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthupfelen*
enthürnen, mhd., sw. V.: nhd. sich befreien von, enthörnen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ent, hürnen, horn; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enthürnen), LexerHW 1, 573 (enthürnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 716b (enthürne)
enthurzen*, enthürzen, mhd., sw. V.: nhd. entfliehen; Q.: WeistGr (1409); E.: s. ent, hürzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 573 (enthürzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 737a (enthürze)
enthürzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthurzen*
enthūsen, mhd., sw. V.: nhd. „enthausen“, entfernen, berauben, vertreiben; Hw.: vgl. mnd. enthūsen; Q.: Ot (1301-1319) (FB enthūsen), MH, Teichn, Urk; E.: s. ent, hūsen, hūs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthūsen), MWB 1, 1673 (enthūsen), LexerHW 1, 573 (enthûsen), LexerN 3, 146 (enthûsen)
entīces, mhd., M.: Vw.: s. echītes
entiuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enttiuren*
entiusche, entūsche, mhd., Adv.: nhd. in deutscher Sprache, auf Deutsch; Q.: RWchr (um 1254) (FB entiusche); E.: s. en, tiutsch; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1673 (entiusche)
entiuschen, mhd., Adv.: nhd. auf Deutsch, in deutscher Sprache; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. en, tiutsch; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entiuschen), MWB 1, 1673 (entiusche), LexerHW 1, 572 (entiuschen)
entiuzen, mhd., sw. V.: nhd. entäußern, entledigen, herausgeben; Hw.: s. entūzenen; Q.: NüP, Urk (1287); E.: s. ent, uze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entiuzen), MWB 1, 1673 (entiuzen), LexerHW 1, 573 (entiuzen)
entiuzenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entūzenen
entiuzeren*, entiuzern, mhd., sw. V.: nhd. entäußern, weggeben; Hw.: s. entiuzen; vgl. mnd. entǖteren; Q.: NP (um 1300), Urk; E.: s. entiuzen; W.: nhd. entäußern, V., entäußern, DW 3, 490, DW2 8, 1343; L.: Lexer 40a (entiuzern), LexerHW 1, 573 (entiuzern), LexerN 3, 146 (entiuzern)
entiuzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entiuzeren*
entjehen, mhd., st. V.: nhd. lossagen von, sich lossagen von, verleugnen; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB entjehen); E.: s. ent, jehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entjehen), MWB 1, 1673 (entjehen)
entjochen, mhd., sw. V.: nhd. „entjochen“, Ochsen aussetzen, Pferde aussetzen; ÜG.: lat. diiugare Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. diiugare?; E.: s. ent, jochen; W.: nhd. entjochen, sw. V., entjochen, abspannen, DW 3, 559; L.: LexerHW 1, 573 (entjochen)
entk..., mhd.: Vw.: s. eng..., enk...
entkēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enkēren
entkleiden, enkleiden, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden, sich entkleiden, sich befreien, ablegen; Hw.: vgl. mnd. entklēden; Q.: StrAmis (FB enkleiden), Athis, Eckh, GvN, Had, HvVServ (vor 1170), Karlmeinet, Martina, Mechth, Parad, PassIII, Pilgerf, Seuse, Tauler; E.: s. ent, kleiden; W.: nhd. entkleiden, V., entkleiden, DW 3, 560, DW2 8, 1423; L.: Lexer 39a (entkleiden), Hennig (entkleiden), MWB 1, 1649 (enkleiden), LexerHW 1, 560 (enkleiden)
entkleidet*, enkleidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entkleidet“; Q.: EckhI (vor 1326) (entkleidet) (FB enkleidet); E.: s. entkleiden; W.: nhd. entkleidet, (Part. Prät.=)Adj., entkleidet; L.: FB (enkleidet)
entkleidunge, enkleidunge, mhd., st. F.: nhd. „Entkleidung“, Loslösung von Eigenwillen, Ablegen, Entledigen; Hw.: vgl. mnd. entklēdinge; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entkleidunge), Chr; E.: s. entkleiden; W.: s. nhd. Entkleidung, F., Entkleidung, DW2 8, 1424; L.: Lexer 40a (entkleidunge), Hennig (entkleidunge), MWB 1, 1649 (enkleidunge)
entklieben*, enklieben, enklouben, mhd., sw. V.: nhd. spalten, zerspalten (V.), auseinander spalten, entzwei schlagen, zerspringen, zerbersten; Q.: LvReg (1237-1252), WvÖst (FB enklieben), UvW; E.: s. ent, klieben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enklieben), MWB 1, 1649 (enklieben), LexerHW 1, 560 (enklieben)
entklüegen, enklüegen, mhd., sw. V.: nhd. „verunzieren“ (?), des Anstands berauben, der Feinheit berauben; Q.: HvBer (1325-1330) (FB entklüegen); E.: s. ent, klüegen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1649 (enklüegen)
entklūsen*, enklūsen, mhd., sw. V.: nhd. aufschließen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, klūsen, s. lat. claudere; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enklūsen), MWB 1, 1649 (enklūsen), LexerHW 1, 560 (enklûsen)
entknappen*, enknappen, mhd., sw. V.: nhd. „entknappen“, aus dem Ritterstand entlassen (V.); Q.: HeldbK, WolfdD (um 1300); E.: s. ent, knappen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enknappen), LexerHW 1, 560 (enknappen), LexerN 3, 143 (enknappen)
entknoten, enknoten, mhd., sw. V.: nhd. entknoten, lösen, eine schwierige Frage beantworten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, knoten; W.: nhd. entknoten, V., entknoten, DW 3, 561, DW2 8, 1424; L.: Hennig (entknoten), MWB 1, 1649 (enknoten), LexerHW 1, 573 (entknoten)
entknoufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enknoufen
entkomen, mhd., st. V.: nhd. entkommen (V.); Hw.: s. enkomen; vgl. mnd. entkōmen (1); Q.: Ot (enkomen) (FB entkomen), Karlmeinet, MarLegPass (Ende 13. Jh.), LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, komen; W.: nhd. entkommen, V., entkommen (V.), DW 3, 561, DW2 8, 1424; L.: Lexer 384c (entkomen), LexerHW 1, 573 (entkomen)
entköpfen, enköpfen, enköphen, mhd., sw. V.: nhd. „entköpfen“, enthaupten, köpfen, den Kopf abschlagen; Hw.: vgl. mnd. entköppen; Q.: BdN, ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.), GestRom; E.: s. en, köpfen; W.: nhd. (ält.) entköpfen, V., entköpfen, enthaupten, DW 3, 561, DW2 8, 1425; L.: Lexer 39a (enköpfen), Hennig (enköpfen), MWB 1, 1650 (enköphen), LexerHW 1, 561 (enköpfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 861a (enköpfe)
entkreften, enkreften, mhd., sw. V.: nhd. „entkräften“, kraftlos machen, als wirkungslos erweisen; Q.: Ren (nach 1243) (FB entkreften); E.: s. ent, kraften; W.: nhd. entkräften, V., entkräften, DW 3, 562, DW2 8, 1425; L.: Lexer 384c (entkräften), MWB 1, 1650 (enkreften)
entkreftigen, enkreftegen, mhd., sw. V.: nhd. „entkräftigen“, befreien von, der Kraft berauben; Hw.: vgl. mnd. entkreftigen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entkreftigen); E.: s. entkreften; W.: nhd. (ält.) entkräftigen, V., entkräftigen, DW 3, 562, DW2 8, 1426; L.: Lexer 384c (entkreftigen), MWB 1, 1650 (enkreftegen)
entkrœnen*, enkrœnen, mhd., sw. V.: nhd. entkrönen, der Krone berauben, in seiner königlichen Würde herabsetzen; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. ent, krœnen (2); W.: nhd. (ält.) entkrönen, V., entkrönen, der Krone berauben, DW 3, 562, DW2 8, 1427; L.: Lexer 39a (enkrœnen), MWB 1, 1651 (enkrœnen), LexerHW 1, 561 (enkrœnen)
entkumberen*, enkumbern, mhd., sw. V.: nhd. entlasten, entschulden, frei machen, von Kummer befreien; Hw.: vgl. mnd. entkümmeren; Q.: HlReg (um 1250), Vät (FB enkumbern), Urk; E.: s. en, ent, kumberen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (enkumbern 1721 [1293] 6 Bel.), MWB 1, 1651 (enkumbern), LexerHW 1, 561 (enkumbern)
entlaben, mhd., sw. V.: nhd. „entlaben“, schwächen, schädigen, vernichten; Q.: Ot (1301-1319) (FB entlaben); E.: s. ent, laben; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1674 (entlaben), LexerHW 1, 573 (entlaben)
entladen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. entladen (V.), ausladen (V.) (1), befreien, berauben, abräumen, leerräumen, entlasten, entlasten von, erleichtern, entlassen (V.), wegschicken, loswerden, vermeiden, sich entziehen, sich erleichtern, abkoten; Hw.: vgl. mnl. ontladen, mnd. entlāden; Q.: Mar, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, SHort, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, BDan, EvSPaul, Seuse, Teichn (FB entladen), Albrant, Alex, Berth, Erlös, FvS, Greg, HartmKlage, HeidinIII, KvWTroj, MarLegPass, Mechth, NibB, Philipp, Schlegel, Serv, StatDtOrd, StrBsp, StrKarl, Te, Trist, Urk, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wh, Wig; E.: s. ahd. intladan* 2, st. V. (6), entladen (V.), befreien, jemandem eine Last abnehmen; s. int, ladan; W.: nhd. entladen, st. V., entladen (V.), ausladen (V.) (1), DW 3, 563, DW2 8, 1427; L.: Lexer 40a (entladen), Hennig (entladen), WMU (entladen 1161 [1289] 3 Bel.), MWB 1, 1674 (entladen), LexerHW 1, 573 (entladen), Benecke/Müller/Zarncke I, 926a (entlade)
entlān, mhd., st. V.: Vw.: s. entlāzen
entlāwen, mhd., sw. V.: nhd. lauwerden, auftauen; E.: s. ent, lāwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entlāwen), LexerHW 1, 574 (entlâwen)
entlāzen, enlāzen, entlān, mhd., st. V.: nhd. entlassen (V.), loslassen, fahrenlassen, aufblühen, nachlassen, aufhören, ablassen, sich öffnen, lösen; ÜG.: lat. mitigare PsM; Hw.: s. entlān; vgl. mnl. ontlaten, mnd. entlāten; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, Apk, Ot, TvKulm (FB entlāzen), BdN, Herb, Martina, PassIII, Pilatus, TannhHofz, TürlWh; E.: s. ahd. intlāzan* 26, inlāzan*, red. V., „entlassen (V.)“, nachlassen, loslassen, weichen (V.) (2); s. int, lāzan; W.: nhd. entlassen (V.), st. V., entlassen (V.), auseinander gehen lassen, DW 3, 565, DW2 8, 1432; R.: den bogen entlāzen: nhd. die Sehne losschnellen lassen; R.: davon entlāzen: nhd. einen fahrenlassen; L.: Lexer 40a (entlāzer), Hennig (entlāzen), MWB 1, 1675 (entlāzen), LexerHW 1, 574 (entlâzen)
entlāzunge, mhd., st. F.: nhd. Entlassung, Freimachen; Q.: DW2 (um 1375); E.: s. entlāzen; W.: nhd. Entlassung, F., Entlassung, DW 3, 566, DW2 8, 1434; L.: DW2 8, 1434
entledegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entledigen
entleden, mhd., sw. V.: nhd. entladen (V.), entledigen, befreien; Hw.: s. entladen; Q.: SHort (nach 1298) (FB entleden), Diocl, LS; E.: s. ent, leden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entleden), MWB 1, 1675 (entleden), LexerHW 1, 574 (entleden), Benecke/Müller/Zarncke I, 926a (entlede)
entledigen, entlidigen, entledegen, mhd., sw. V.: nhd. entledigen, entlasten, freimachen, entbinden, befreien, frei lassen, von der Verpfändung lösen, freistellen; Hw.: s. entleiden; vgl. mnl. ontledigen, mnd. entleddigen; Q.: SGPr (1250-1300), Apk, Tauler, Seuse (FB entledigen), PassIII, Urk; E.: s. ent, ledigen; W.: nhd. entledigen, V., entledigen, DW 3, 568, DW2 8, 1438; L.: Lexer 40a (entledigen), Hennig (entledigen), WMU (entledigen 1116 [1289] 8 Bel.), MWB 1, 1675 (entledegen), LexerHW 1, 574 (entledigen)
entledigunge, mhd., st. F.: nhd. „Entledigung“, Freistellung, Befreiung aus der Verpfändung; Q.: NP, Urk (1344); E.: s. entledigen; W.: nhd. Entledigung, F., Entledigung, DW 3, 569; L.: MWB 1, 1676 (entledigunge), LexerHW 1, 574 (entledigunge), LexerN 3, 146 (entledigunge)
entlegen (1), mhd., sw. V.: nhd. „entlegen“ (V.), weglegen, entfernen, beseitigen, bereinigen, entschädigen, wieder gutmachen, bezahlen; Hw.: vgl. mnd. entleggen (1), ontleggen; Q.: Urk (1283); E.: s. ent, legen; W.: nhd. (ält.) entlegen, V., entlegen (V.), weglegen, DW 3, 570, DW2 8, 1441; L.: Lexer 40a (entlegen), WMU (entlegen 598 [1283] 4 Bel.), MWB 1, 1676 (entlegen), LexerHW 1, 574 (entlegen)
entlegen (2), mhd., Adj.: nhd. fernab gelegen, weit entfernt; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. entlegen (1); W.: nhd. entlegen, Adj., entlegen (Adj.), abgelegen, DW 3, 569, DW2 8, 1440; L.: MWB 1, 1676 (entlegen)
entlēhen, entlēn, mhd., sw. V.: nhd. „entlehnen“, ausleihen, leihen; Hw.: s. entlēhenen; Q.: SGPr (1250-1300); E.: s. entlēhenen; L.: Lexer 384c (entlēhen), Hennig (entlēhenen), LexerHW 1, 574 (entlêhen)
entlēhende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entlehnend“ (?); Q.: SGPr (1250-1300) (FB entlēhende); E.: s. entlēhenen
entlēhenen, mhd., sw. V.: nhd. entlehnen, entlehnen von, entleihen, auf Borg nehmen; Hw.: s. entlēhen; vgl. mnl. ontlenen, mnd. entlēhenen; Q.: StrAmis, DSp, EckhII, Parad, EvA (FB entlēhenen), Chr, Freid (1215-1230), Just, LS, Ring, SchwSp, SpitEich, Urk, Walth; E.: s. ahd. intlēhanōn* 4, sw. V. (2), „entlehnen“, entleihen, borgen; s. int, lēhanōn; W.: nhd. entlehnen, sw. V., entlehnen, DW 3, 570, DW2 8, 1441; L.: Lexer 40b (entlēhenen), Lexer 384c (entlēhenen), WMU (entlēhenen 1047 [1288] 2 Bel.), MWB 1, 1676 (entlēhenen), LexerHW 1, 574 (entlêhenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 997a (entlêhene)
entlēhenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entlehnt“, geborgt, vorgetäuscht; Q.: Seuse (entlent) (FB entlēhenet), Freid (1215-1230), Lanc, RvZw; E.: s. entlēhenen; W.: hd. entlehnt, (Part. Prät.=)Adj., entlehnt; L.: MWB 1, 1676 (entlēhenen)
entleiden, mhd., sw. V.: nhd. „entleiden“, befreien von, von Leid befreien; Hw.: s. entledigen; Q.: Ren, Apk (FB entleiden), Aneg (um 1173), HagenChr, Karlmeinet, UvTürhTr; E.: s. ent, leiden; W.: nhd. (ält.) entleiden, V., entleiden, befreien von, DW2 8, 1443; L.: Lexer 40a (entleiden), MWB 1, 1676 (entleiden), LexerHW 1, 574 (entleiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 983a (entleide)
entleiten, mhd., sw. V.: nhd. „entleiten“, entführen, herausführen, wegführen, befreien; Hw.: vgl. vgl. mnl. ontleiden, mnd. entlēden (2); Q.: PsMb (FB entleiten), KarlGalie (1215), MorantGalie; E.: s. ahd. intleiten* 1, sw. V. (1a), „wegleiten“, entfernen, abführen, entführen; s. int, leiten; W.: nhd. (ält.) entleiten, V., entleiten, entführen, DW2 8, 1443; L.: Lexer 40b (entleiten), Lexer 384c (entleiten), MWB 1, 1677 (entleiten), LexerHW 1, 574 (entleiten)
entlemen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ent, lemen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1677 (entlemen), LexerHW 1, 574 (entlemen)
entlēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entlēhen
entlenden, mhd., sw. V.: nhd. verlassen (V.), des Landes berauben; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ent, lenden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1677 (entlenden), LexerHW 1, 574 (entlenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 938a (entlende); Son.: Ansatz zweifelhaft?
entlenken, mhd., sw. V.: nhd. entgehen; Q.: Macc (vor 1332) (FB entlenken); E.: s. ent, lenken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1677 (entlenken)
entlēren, mhd., sw. V.: nhd. „entlehren“, verlernen lassen, abgewöhnen; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. ent, lēren; W.: nhd. (ält.) entlehren, V., „entlehren“, DW 3, 570; L.: MWB 1, 1677 (entlēren), LexerHW 1, 574 (entlêren)
entlesten (1), mhd., sw. V.: nhd. entlasten, losmachen, ablösen, befreien; ÜG.: lat. alleviare Gl; Hw.: vgl. mnd. entlasten, entlesten; Q.: Gl, JTit, KarlGalie, KvWTroj, MorantGalie, NvJer, Trist (um 1210); I.: Lüt. lat. alleviare; E.: s. ent, lesten; W.: s. nhd. entlasten, sw. V., entlasten, DW 3, 566, DW2 8, 1435; L.: Lexer 40b (entlesten), Hennig (entlesten), MWB 1, 1677 (entlesten), LexerHW 1, 574 (entlesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 927b (entleste)
entlesten (2), mhd., st. V.: nhd. sich entledigen, befreien, entsetzen; E.: s. ent, lesten, last; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entlesten)
entleunen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entliunen
entlīben (1), intlīben, mhd., st. V.: nhd. verschonen, schonen, ablassen von, Einhalt tun, einhalten, erbarmen, sparen, zurückhalten; ÜG.: lat. apponere PsM, parcere PsM; Q.: Trudp, Kchr, Mar, PsM, LBarl, Ren, LvReg, BrE, SGPr, SHort, Apk, Stagel (FB entlīben), Albert, Aneg, AntichrL, Gen (1060-1080), Georg, Glaub, Krone, Litan, LS, Martina, PrLeys, PrOberalt, PsWindb, Ring, Rol, SüklV, UvZLanz, VMos; E.: s. ahd. intlīban* 1, st. V. (1a), schonen, verschonen; s. int, līban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 40b (entlīben), Berichtigungen, Hennig (entlīben), MWB 1, 1677 (entlīben), LexerHW 1, 575 (entlîben), Benecke/Müller/Zarncke I, 968a (entlîbe)
entlīben (2), mhd., sw. V.: nhd. entleiben, töten; Hw.: vgl. mnl. ontlijven, mnd. entlīven; Q.: Ren (nach 1243), Teichn (FB entlīben), Berth, HagenChr, JTit, NvJer, WeistGr; E.: s. ent, līben; W.: s. nhd. entleiben, sw. V., entleiben, leiblos tun, umbringen, DW 3, 571?, DW2 8, 1442; L.: Lexer 40b (entlīben), Hennig (entlīben), MWB 1, 1678 (entlīben), LexerHW 1, 575 (entlîben)
entlīben (3), mhd., st. N.: nhd. „Verschonung“; Q.: Stagel (um 1350) (FB entlīben); E.: s. entlīben (1)
entlīben (4), mhd., st. N.: nhd. „Entleiben“; Q.: JvFrst2 (1340-1350) (FB entlīben); E.: s. entlīben (2)
entlībunge (1), mhd., st. F.: nhd. Schonung; ÜG.: lat. remedium; Q.: PrWack, SeckauBrev; E.: s. entlīben (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1678 (entlībunge), LexerN 3, 146 (entlîbunge)
entlībunge (2), mhd., st. F.: nhd. „Entleibung“, Tod; Hw.: vgl. mnd. entlīvinge; Q.: PrWack; E.: s. entlīben (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlībunge), LexerHW 1, 575 (entlîbunge)
entlich, mhd., Adj.: Vw.: s. endelich
entlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. endelīche
entlīchen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich entstellen, sich unkenntlich machen; Q.: MinnerII (FB entlīchen), KarlGalie (1215), Voc; E.: s. ent, līchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlīchen), MWB 1, 1678 (entlīchen), LexerHW 1, 575 (entlîchen), LexerN 3, 146 (entlîchen)
entlīchen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. endelīchen
entlīchesen (1), mhd., sw. V.: nhd. unkenntlich machen, verhehlen; Q.: BrAlt (FB entlīchesen), BrE, RAlex (1220-1250); E.: s. ahd. intlīhhisōn* 5, intlīchisōn*, sw. V. (2), übersehen (V.), verbergen, verleumden, sich verstellen, unbemerkt lassen; s. int, līhhisōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entlīchesen)
entlīchesen (2), mhd., sw. V.: nhd. entlarven; Q.: RAlex (1220-1250) (FB entlīchesen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-
entliden, entgliden, mhd., sw. V.: nhd. „entleiden“, entgliedern, losmachen, abtrennen, zerlegen (V.), zergliedern; ÜG.: lat. dimembrare Voc; Q.: JvFrst, Pilgerf (FB entliden), BvgSp, Chr, Gl, Karlmeinet (1320-1340), Rcsp, Voc; E.: s. ent, liden; W.: nhd. (ält.) entleiden, V., entleiden, DW2 8, 1443; W.: s. nhd. entglieden, sw. V., entglieden, DW 3, 544, DW2 8, 1409; L.: Lexer 40b (entliden), MWB 1, 1678 (entliden), LexerHW 1, 575 (entliden), Benecke/Müller/Zarncke I, 978a (entlide), LexerN 3, 146 (entliden), 3, 145 (entgliden)
entlidigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entledigen
entlidunge, mhd., st. F.: nhd. Abtrennen; Q.: BFrau (um 1250), Vintl; E.: s. entliden; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 146 (entlidunge)
entliechen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, entweichen; E.: s. ent, liechen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entliechen)
*entlieferen?, mhd., sw. V.: Hw.: s. entlieferunge; E.: s. ent, liberen
entlieferunge, mhd., st. F.: nhd. Erleichterung, Abhilfe; Q.: Chr (1488); E.: s. ent, liberen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 575 (entlieferunge)
entliehten, mhd., sw. V.: nhd. zu leuchten beginnen; Q.: Judith (1479); E.: s. ent, liehten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1678 (entliehten)
entligen, mhd., st. V.: nhd. niederliegen, sich niederlegen, entschlafen (V.), fern liegen, liegen, einschlafen; Hw.: vgl. mnd. entliggen; Q.: Vät (FB entligen), EbvErf (um 1220), KvWTroj, Macc, MarLegPass, NvJer, PassI/II; E.: s. ent, ligen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entligen), Hennig (entligen), MWB 1, 1679 (entligen), LexerHW 1, 575 (entligen), Benecke/Müller/Zarncke I, 988a (entlige)
entlīhære, mhd., st. M.: nhd. Entleiher, Ausleihender; Q.: StatTrient (13./Anfang 14. Jh.), Vintl; E.: ahd. intlīhāri*, intlīheri*, st. M. (ja), „Leiher“, Verleiher, Geldverleiher; s. mhd. entlīhen; W.: nhd. Entleiher, M., Entleiher, DW-; L.: MWB 1, 1679 (entlīhære), LexerN 3, 146 (entlîher)
entlīhen, mhd., st. V.: nhd. entleihen, leihen, borgen, auf Borg geben, verleihen, zur Leihe geben, ausleihen, auf Borg nehmen, austeilen, anheimstellen; ÜG.: lat. commodare PsM; Vw.: s. ūz-; Q.: PsM, ErzIII, Pilgerf (FB entlīhen), BFrau, Er, Hartm, Iw, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Jüd, PrRoth, SchwSp, Tit, Vintl, WernhSpr; E.: ahd. intlīhan* 21, inlīhan*, st. V. (1b), leihen, entleihen, ausliefern, verleihen; s. germ. *anleihwan, st. V., entleihen; s. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; W.: nhd. entleihen, st. V., entleihen, entlehnen, DW 3, 572, DW2 8, 1443; L.: Lexer 40b (entlīhen), Hennig (entlīhen), MWB 1, 1679 (entlīhen), LexerHW 1, 575 (entlîhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 996a (entlîhe), LexerN 3, 146 (entlîhen)
entlīhten, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; Hw.: vgl. mnd. entlichten; Q.: Vät (1275-1300) (FB entlīhten), Elis, MarLegPass, NvJer, PassI/II; E.: s. ent, līht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlīhten), Hennig (entlīhten), MWB 1, 1679 (enlīhten), LexerHW 1, 575 (entlîhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 997b (entlîhte)
entlīhteren*, entlīhtern, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; Hw.: s. entlīhten; Q.: LexerHW (1438); E.: s. entlīhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlīhtern), LexerHW 1, 576 (entlîhtern)
entlīhtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entlīhteren*
entlīmen, mhd., st. V.: nhd. „entleimen“, sich ablösen, ablassen, nachlassen, schwinden; Q.: Ot (FB entlīmen), Elis, Erlös, MinnSeeleK, Pilatus (um 1180); E.: s. ent, līmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlīmen), Lexer 384c (entlīmen), MWB 1, 1680 (enlīmen), LexerHW 1, 576 (entlîmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 998a (lîme)
entlinden, mhd., sw. V.: nhd. lindern, erleichtern, erweichen, weich machen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, lind; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlinden), MWB 1, 1680 (entlinden), LexerHW 1, 576 (entlinden)
entlīnen (1), mhd., st. V.: nhd. abweichen von; E.: s. ent, līnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entlīnen)
entlīnen (2), mhd., sw. V.: nhd. auftauen, entbunden werden; Hw.: s. entliunen; Q.: Krone (um 1230), Warnung; E.: s. ent, līnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlīnen), MWB 1, 1680 (entlīnen), LexerHW 1, 576 (entlînen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1000a (entlîne)
entliuhten, mhd., sw. V.: nhd. erleuchten, erhellen, leuchten; Q.: Lei, Trudp, SGPr, HvBurg (FB entliuhten), ÄPhys (um 1070), LobGesMar, Martina, PrWack, RvEBarl; E.: s. ahd. intliuhten* 11, sw. V. (1a), erleuchten, aufklären, durchleuchten; s. int, liuhten; W.: nhd. (ält.) entleuchten, sw. V., entstrahlen, DW 3, 872, DW2-; L.: Lexer 40b (entliuhten), Hennig (entliuhten), MWB 1, 1680 (entliuhten), LexerHW 1, 576 (entliuhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1030 (entliuhte)
entliuhtende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „erleuchtend“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB entliuhtende); E.: s. entliuhten; W.: nhd. DW2-
entliuhtunge, mhd., st. F.: nhd. „Entleuchtung“, Erleuchtung; Q.: PrHvKonst (Anfang 14. Jh.); E.: s. entliuhten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1680 (entliuhtunge)
entliunen, entleunen, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. entlīnen; E.: s. ent, liunen; W.: nhd- DW2-; L.: Lexer 40b (entliunen), LexerHW 1, 576 (entliunen)
entliuten, mhd., sw. V.: nhd. „entläuten“; Hw.: vgl. mnd. entlūden; E.: s. ent; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entliuten)
entliuteren*, entliutern, mhd., sw. V.: nhd. „entläutern“, der Läuterung berauben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entliutern); E.: s. ent, liuteren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1680 (entliutern)
entliutern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entliuteren*
entloben, mhd., sw. V.: nhd. Opfer darbringen; ÜG.: lat. devovere Gl, maledicere Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. devovere?; E.: s. ent, loben (1); W.: nhd. entloben, sw. V., entloben, DW-; L.: LexerHW 1, 576 (entloben), Benecke/Müller/Zarncke I, 1022a (entlobe)
entlochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschlossen, geöffnet; E.: s. entlūchen, ent, lūchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entlochen)
entlocken, mhd., sw. V.: nhd. „entlocken“, wegführen, entziehen; ÜG.: lat. abducere VocBV849; Hw.: vgl. mnl. ontlocken, mnd. enlocken; Q.: VocBV849 (12. Jh.?); E.: ahd. intlokkōn*, intlockōn*, inlokkōn*, inlockōn*, sw. V. (2), entlocken, abzwacken, entziehen, weglocken; s. mhd. ent, locken (1); W.: nhd. entlocken, V., entlocken, DW 3, 572; L.: MWB 1, 1681 (entlocken)
entlōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entlœsen
entlœsen, entlōsen, mhd., sw. V.: nhd. „entlösen“, los machen, lösen, auflösen, auslösen, freien, entlasten, frei machen, aufheben, trennen; Hw.: vgl. mnl. ontlossen, mnd. entlȫsen; Q.: GTroj, Vät, Apk, WvÖst, Ot, BDan, JvFrst, EvA, Tauler (FB entlœsen), Athis (um 1210?), BdN, KvWPant, Laurin, LivlChr, NvJer, PassI/II, SchülerA, Urk; E.: ahd. intlōsen* 2, inlōsen*, sw. V. (1a), lösen, befreien; s. int, lōsen; W.: nhd. (ält.) entlösen, sw. V., lösen, DW 3, 572, DW2 8, 1444; L.: Lexer 40b (entlœsen), Hennig (entlœsen), WMU (entlœsen 428 [1280] 30 Bel.), MWB 1, 1681 (entlœsen), LexerHW 1, 576 (entlœsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1036a (entlœse)
entlouchen, mhd., sw. V.: nhd. sich öffnen; Hw.: s. entlūchen; Q.: Ren (nach 1243), Ot (FB entlouchen); E.: s. ent, louchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlouchen), MWB 1, 1681 (entlouchen), LexerHW 1, 576 (entlouchen)
entloufen, intloufen, mhd., st. V.: nhd. entlaufen (V.), entfliehen, entgehen, fliehen, entkommen (V.); Hw.: vgl. mnd. entlōpen; Q.: Ren, Tauler (FB entloufen), BdN, Eilh, Malag, Regenb, Rol (um 1170), StREisen; E.: s. ent, loufen; W.: nhd. entlaufen, st. V., entlaufen (V.), DW 3, 567, DW2 8, 1437; L.: Lexer 40b (entloufen), Lexer 384c (entloufen), Lexer 385a (entloufen), Hennig (entloufen), MWB 1, 1681 (entloufen), LexerHW 1, 576 (entloufen), LexerN 3, 146 (entloufen)
entlūchen, intlūchen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, entweichen, sich öffnen; ÜG.: lat. urgere PsM; Hw.: s. entlouchen; vgl. mnl. ontluken, mnd. entlūken; Q.: Lei, Anno, Trudp, Kchr, LAlex, Mar, PsM, HvNst, Ot, MinnerII (FB entlūchen), Bit, Gen (1060-1080), JJud, Karlmeinet, KvWGS, Lilie, LS, MorantGalie, Neidh, Spec, Wh; E.: s. ahd. intlūhhan 23, intlūchan*, inlūhhan, st. V. (2a), aufschließen, öffnen, sich öffnen, enthüllen; germ. *anlūkan, st. V., öffnen; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685?; W.: nhd. (ält.) entlauchen, sw. V., entlauchen, aufschließen, DW 3, 567, DW2-; L.: Lexer 40b (entlūchen), Hennig (entlūchen), MWB 1, 1681 (entlūchen), LexerHW 1, 576 (entlûchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1023a (entliuche), LexerN 3, 146 (entlûchen)
entlücken, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, hervorlocken; Q.: Wizlav (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. ent, lücke; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlücken), MWB 1, 1682 (entlücken), LexerHW 1, 577 (entlücken)
entlūht, entliuhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entliuhten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entliuhten)
entluogen, mhd., sw. V.: nhd. durchschauen; Q.: Apk (vor 1312) (FB entluogen); E.: s. ent, luogen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entluogen), MWB 1, 1682 (entlougen)
entlūteret*, entlūtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unlauter; E.: s. ent, lūteren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entlūtert)
entlūtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlūteret*
entmachen, mhd., sw. V.: nhd. vernichten, zerstören, verbergen, verstecken, unkenntlich machen; Hw.: vgl. mnl. ontmaken, mnd. entmāken; Q.: Pilgerf (FB entmachen), KarlGalie (1215), MarHimmelf, Martina, MorantGalie; E.: s. ahd. intmahhōn* 3, intmachōn*, inmahhōn*, inmachōn*, sw. V. (2), freimachen, wegmachen, sich freimachen, eine Verbindung auflösen; s. int, mahhōn; W.: nhd. (ält.) entmachen, sw. V., „entmachen“, DW 3, 572, DW2-; L.: Lexer 40b (entmachen), MWB 1, 1682 (entmachen), LexerHW 1, 577 (entmachen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 16b (entmache), LexerN 3, 146 (entmachen)
entmachunge, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Vernichtung, Preisgabe der Geschöpflichkeit?; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. entmachen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entmachunge), Hennig (entmachunge), MWB 1, 1682 (entmachunge)
entmannen, mhd., sw. V.: nhd. „entmannen“, der Mannschaft berauben, der Männer berauben; Hw.: vgl. mnl. ontmannen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, mannen; W.: nhd. entmannen, sw. V., entmannen, DW 3, 573, DW2 8, 1445; L.: Lexer 40b (entmannen), MWB 1, 1682 (entmannen), LexerHW 1, 577 (entmannen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 51a (entmanne)
entmantelen*, entmanteln, mhd., sw. V.: nhd. „entmanteln“, den Mantel nehmen, entblößen; Q.: JvSterng (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. ent, mantelen*, mantel (1); W.: nhd. (ält.) entmanteln, V., „entmanteln“, DW 3, 573; L.: MWB 1, 1682 (entmanteln), LexerHW 1, 577 (entmanteln)
entmanteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entmantelen*
entmāsen, mhd., sw. V.: nhd. entflecken, reinigen; Hw.: s. entmeilen; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. ent, māse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entmāsen), LexerN 3, 146 (entmâsen)
entmeidigen, mhd., sw. V.: nhd. entjungfern; ÜG.: lat. devirginare Gl; Q.: Gl (1418); I.: Lüs. lat. devirginare; E.: s. ent, maget (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 577 (entmeidigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 129b (entmeidige)
entmeilen, enmeilen, mhd., sw. V.: nhd. entflecken, reinigen, von Befleckung befreien, zu Schanden werden?; Hw.: s. entmāsen; Q.: Brun (1275-1276) (FB entmeilen); E.: s. ent, meilen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entmeilen), MWB 1, 1682 (entmeilen), LexerHW 1, 561 (enmeilen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 95b (enmeile), LexerN 3, 146 (entmeilen)
entmenschen, mhd., sw. V.: nhd. „entmenschen“, entmenschlichen, von der menschlichen Natur befreien, das Menschsein nehmen, vom Menschen befreien; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entmenschen); E.: s. ent, mensch; W.: nhd. (ält.) entmenschen, V., entmenschen, entmenschlichen, DW 3, 573, DW2 8, 1446; L.: Lexer 40b (entmenschen), Hennig (entmenschen), MWB 1, 1682 (entmenschen)
entminneren*, entminren, mhd., sw. V.: nhd. sich vermindern, vermindern, sich mindern; Q.: Pilgerf (1390?) (FB entminren); E.: s. ent, minneren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entminnen), MWB 1, 1682 (entminren)
entminren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entminneren*
entmunderen*, entmundern, mhd., sw. V.: nhd. „entmuntern“; Q.: ElisR (1421/1434); E.: s. ent, munderen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 146 (entmundern)
entmundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entmunderen*
entmuoten, mhd., sw. V.: nhd. „entmuten“, entgegensprengen, angreifen, heftig angreifen; ÜG.: lat. inquietare BrTr; Hw.: vgl. mnl. ontmoeden, mnd. entmȫten; Q.: BrTr, Parz (1200-1210); E.: s. ent, muote; W.: nhd. (ält.) entmuten, V., entmuten, den Mut nehmen, DW 3, 574, DW2 8, 1448; R.: zer tjost entmuoten: nhd. mit eingelegter Lanze angreifen; L.: Lexer 40b (entmuoten), Hennig (entmuoten), MWB 1, 1683 (entmuoten), LexerHW 1, 577 (entmuoten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 242a (entmuote)
entnacken, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden; Q.: Albert (1190-1200), Athis, DvA, Martina, TürlWh, Wig; E.: s. ent, nacken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entnacken), Hennig (entnacken), LexerHW 1, 577 1, 577 (entnacten/entnacken)
entnacten, entnacketen*, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden; Q.: LvReg (FB entnacten), Apk, Athis (um 1210?), Gund, Wig; E.: s. ahd. intnakkotōn* 2, intnackotōn*, innakkotōn*, sw. V. (2), entblößen; s. int, nakkotōn; W.: nhd. (ält.) entnackten, sw. V., entblößen, DW 3, 574, DW2-; L.: Lexer 40b (entnacten), MWB 1, 1683 (entnacten), LexerHW 1, 577 1, 577 (entnacten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 296a (entnacte)
entnafezen*, entnafzen, mhd., sw. V.: nhd. entschlummern; ÜG.: lat. dormitare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB entnafzen); E.: s. ent, nafzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entnafzen), LexerHW 1, 577 (entnafzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 296a (entnafze)
entnafzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnafezen*
entnæjen, entnæn, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren, enthäuten, abhäuten, auftrennen, herauslösen, heraustrennen, eine Naht aufschneiden; Hw.: vgl. mnd. entnēien; Q.: KlageB, NibA (nach 1200?), Trist; E.: s. ent, næjen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entnæjen), Hennig (entnæn), MWB 1, 1683 (entnæjen), LexerHW 1, 577 (entnæjen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 304a (entnæje)
entnæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnæjen
entnemen (1), mhd., st. V.: nhd. „entnehmen“, entleihen, auf Borg nehmen, auf Borg geben, aufnehmen, entfernen, sich entfernen, sich entziehen, sich entledigen, borgen, nehmen, sich zurückziehen, entziehen, wegnehmen, fortnehmen; ÜG.: lat. mutuare PsM; Hw.: vgl. mnl. ontnemen; Q.: PsM (FB entnemen), Er, GestRom, Gen (1060-1080), Gund, HandfWien, Iw, Litan, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, PrOberalt, StrBsp, Tund, Urk, UvS, Warnung; E.: s. ahd. intneman* 2, inneman*, st. V. (4), entnehmen, an sich nehmen; s. int, neman; W.: nhd. entnehmen, st. V., entnehmen, annehmen, wegnehmen, DW 3, 575, DW2 8, 1449; L.: Lexer 40b (entnemen), Hennig (entnemen), WMU (entnemen 849 [1286] 4 Bel.), MWB 1, 1683 (entnemen), LexerHW 1, 577 (entnemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 374a (entnim)
entnemen (2), mhd., N.: nhd. Entnehmen, Entleihen; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. entnemen (1); W.: nhd. Entnehmen, N., Entnehmen, DW-; L.: MWB 1, 1683 (entnemen), LexerHW 1, 577 (entnehmen)
entnemunge, mhd., st. F.: nhd. „Entnehmung“, Entleihung; Q.: Chr (1441); E.: s. entnemen (1); W.: nhd. Entnehmung, F., „Entnehmung“, DW2 8, 1450; L.: DW2 8, 1450
entnern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnerren*
entnerren*, entnern, mhd., sw. V.: nhd. abweiden, ernähren; ÜG.: lat. depascere Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. depascere?; E.: s. ent, nerren; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 146 (entnern)
entnerwen, mhd., sw. V.: nhd. verfärben?, beflecken?; Q.: Frl (1276-1318), JMeissn; E.: s. ent, ?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1684 (entnerwen), LexerHW 1, 577 (entnerwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 330a (entnerwe)
entnicken, mhd., sw. V.: nhd. „entnicken“, einnicken, entschlummern; Hw.: s. entnücken; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. intnikken* 1, intnicken*, sw. V. (1a), sich niederlassen; s. int, nikken; W.: nhd. (ält.) entnicken, V., entnicken, einnicken, DW2 8, 1451; L.: Lexer 40b (entnicken), MWB 1, 1684 (entnicken), LexerHW 1, 577 (entnicken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 353b (entnicke)
entnihten, mhd., sw. V.: nhd. zunichte machen, vernichten, entwerten, vermindern, mindern; Hw.: vgl. mnd. entnichten; Q.: Brun, ErnstD, Mai, Neidh, Parz (1200-1210); E.: s. ent, nihten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entnihten), Hennig (entnihten), MWB 1, 1684 (entnihten), LexerHW 1, 577 (entnihten), Benecke/Müller/Zarncke III, 657b (entnihte)
entnomenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entnommenheit
*entnommen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entnommen“; E.: s. entnemen (1); W.: nhd. entnommen, (Part. Prät.=)Adj., entnommen
entnommenheit, entnomenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Verzückung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entnomenheit); E.: s. entnemen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entnommenheit), MWB 1, 1684 (entnomenheit)
entnouchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnücken
entnucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnücken
entnücken, entnucken, entnouchen, mhd., sw. V.: nhd. einnicken, einschlafen; Hw.: s. entnicken; Q.: LvReg, Enik, Vät, JMeissn, HvNst, Teichn (FB entnücken), JTit, Kolm, KvWLd, LS, MarLegPass, Martina, Mlb, NvJer, PassI/II, PassIII, Rol (um 1170), RvZw, Serv, UvEtzWh; E.: ahd. intnukken*, innucken*, sw. V. (1a), einnicken, die Augen schließen; s. mhd. entnicken, ent, nücken; W.: s. nhd. (ält.) entnicken, entnücken, entnucken, V., entnicken, einnicken, DW 3, 576, DW2 8, 1451; L.: Hennig (entnucken), MWB 1, 1684 (entnücken), LexerHW 1, 577 (entnücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 422a (entnücke), LexerN 3, 146 (entnücken)
entnüehteren*, entnüehtern, mhd., sw. V.: nhd. „entnüchtern“, Nüchternheit ablegen, sich in Hochstimmung versetzen; Hw.: vgl. mnl. ontnuchteren; Q.: GöllhRitter (Anfang 14. Jh.); E.: s. ent, nüehtern; W.: nhd. (ält.) entnüchtern, V., „entnüchtern“, DW 3, 576, DW 3, 576; L.: MWB 1, 1684 (entnüehtern)
entnüehtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnüehteren*
entoben, mhd., sw. V.: nhd. sich erheben über?; Q.: Ren (nach 1243), GTroj (FB entoben), HeidinIII, JTit; E.: s. ent und oben oder en und toben?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entoben), MWB 1, 1685 (entoben), LexerHW 1, 578 (entoben)
entöffen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen; Hw.: s. entöffenen; vgl. mnd. entȫpen; E.: s. ent, öffenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entöffenen)
entöffenen, entöffnen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen; Hw.: s. entöffen; vgl. mnd. entȫpenen; E.: s. ent, öffenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entöffenen)
entöffnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entöffenen
entorden*, enorten, intorden, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen; Hw.: s. entordenen; E.: s. en, orten, orden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enorten)
entordenen, mhd., sw. V.: nhd. „entordnen“, in Unordnung bringen; ÜG.: lat. deordinari STheol; Hw.: s. entorden; Q.: STheol (nach 1323), Tauler (FB entordenen), HvFritzlHl; I.: Lüs. lat. deordinari; E.: s. ent, ordenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entordenen), MWB 1, 1685 (entordenen), LexerHW 1, 578 (entordenen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 441b (entordene)
entordenunge, mhd., st. F.: nhd. Verwirrung, Unordnung, Außerachtlassung der Ordnung; Q.: Parad (1300-1329) (FB entordenunge), Myst; E.: s. ent, ordenunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entordenunge)
entordinieren, mhd., sw. V.: nhd. „entordnen“, in Unordnung bringen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entordinieren); E.: s. ent, ordinieren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1685 (entordinieren)
entōren, mhd., sw. V.: nhd. „entohren“, Ohren abhauen, Ohren abschneiden, der Ohren berauben; Q.: Heimb (13./14. Jh.), Urk; E.: s. ent, ōre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entōren), MWB 1, 1685 (entōren), LexerHW 1, 578 (entôren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 443a (entôre), LexerN 3, 147 (entôren)
entp..., mhd.: Vw.: s. enb...
entpf..., mhd.: Vw.: s. enph..., entv...
entpfenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*
entpflocken*, enpflocken*, enphlocken, entvlocken, mhd., sw. V.: nhd. sich entfalten, öffnen; ÜG.: lat. decrepere Voc; Hw.: vgl. mnl. ontpluychen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB enphlocken), Voc; E.: s. ent, pflocken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enphlocken), MWB 1, 1738; Son.: mnl. ontpluychen MinnerII (um 1340) (FB ontpluychen), LexerHW 1, 565 (enphlocken)
entpflœhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlœhen
entpfremden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
entphēher, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære*
entphelhen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfelhen (1)
entphenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfenden
entphetten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfetten
entphrömden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
entpfromeden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
entpinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden
entplāsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entblāsen
entplœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*
entprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. enbrechen
entpūen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbūwen
entqu..., mhd.: Vw.: s. enk...
entquellen, enquellen, mhd., sw. V.: nhd. „entquellen“, entfließen, entgleiten, entrinnen; Q.: GrAlex (1397); E.: s. ent, quellen; W.: nhd. (ält.) entquellen, sw. V., entquellen, entrinnen, DW 3, 579, DW2 8, 1454; L.: Lexer 385a (entquellen), MWB 1, 1654 (enquellen)
*entquicken?, mhd., sw. V.: Hw.: s. entquickenisse; E.: s. ent, quicken
entquickenisse, mhd., st. F.: nhd. Wiederherstellung; ÜG.: lat. refectio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ent, quicken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 578 (entquickenisse)
entrabes, entrabs, mhd., Adv.: nhd. im Trabe, eilig; Hw.: s. endrabes; Q.: SHort (nach 1298) (FB entrabs); E.: s. en, trab; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrabes)
entrabs, mhd., Adv.: Vw.: s. entrabes
entraffen, mhd., sw. V.: nhd. entraffen, befreien; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ent, raffen; W.: nhd. (ält.) entraffen, V., entraffen, befreien, DW 3, 579, DW2 8, 1454; L.: Lexer 40c (entraffen), LexerHW 1, 578 (entraffen)
entragen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. entziehen, entwenden, nehmen, rauben, wegtragen, forttragen, abschlagen, verwehren, benehmen; ÜG.: lat. portare BrTr, sustinere BrTr; Hw.: vgl. mnl. ontdragen, mnd. entdrāgen; Q.: Ren, RAlex, RWh, RWchr5, Enik, SHort, Teichn, WernhMl (FB entragen), BrTr, ErzIII, Krone, LS, Mühlh, NvJer, OrtnAW, PassI/II, Rol, RvEBarl, SalHaus, StRBrünn, StrBsp, SüklV (um 1160), Urk, WüP, WvRh; E.: ahd. inttragan* 2, intragan*, st. V. (6), wegbringen, fortschaffen, wegtragen; s. mhd. en, ent, tragen; W.: nhd. (ält.) enttragen, st. V., wegtragen, entziehen, entwenden, DW 3, 639, DW2 8, 1515; L.: Lexer 40c (entragen), Lexer 385a (entragen), Hennig (entragen), WMU (entragen 1672 [1293] 10 Bel.), MWB 1, 1685 (entragen), LexerHW 1, 578 (entragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 72b (entrage)
entrahten, mhd., sw. V.: nhd. anstreben, streben nach, trachten nach; Q.: Secr (FB entrahten), Flore (1220), NvJer, Tauler; E.: s. en, trahten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrahten), Hennig (entrahten), MWB 1, 1685 (entrahten)
entrāten (1), mhd., st. V.: nhd. in Furcht geraten (V.), erschrecken, fürchten, ausweichen, entbehren, erraten (V.), abraten, verzichten auf; Q.: Elmend (1170-1180), Apk (FB entrāten), Herb, Pilatus; E.: s. ent; L.: Lexer 40c (entrāten), Lexer 385a (entrāten), Hennig (entrāten), MWB 1, 1685 (entrāten), LexerHW 1, 578 (entrâten), Benecke/Müller/Zarncke III, 84b (entrâte)
entrāten (2), mhd., st. V.: nhd. „entraten“, ausweichen, entkommen (V.), entziehen, entbehren, abraten, erraten (V.), ablehnen, verzichten; Hw.: vgl. mnl. ontraden, mnd. entrāden; Q.: Apk, Pilgerf (FB entrāten), Albanus, Flore, Herb (1190-1200), NvJer, Pilatus; E.: s. ent, rāten (1); W.: nhd. (ält.) entraten, V., entraten, abraten, DW 3, 580, DW2 8, 1454; L.: MWB 1, 1686 (entrāten), LexerHW 1, 578 (entrâten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 580b (entrâte)
entrātunge, mhd., st. F.: nhd. „Entratung“, Erraten; E.: s. ent, rātunge, s. entrāten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrātunge)
entrech, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. antreche
entredære, entreder, mhd., st. M.: nhd. Verteidiger, Befreier von Anschuldigungen; Q.: Berth, DvA (1250-1272); E.: s. entreden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entreder), Hennig (entreder), MWB 1, 1686 (entredære), LexerHW 1, 579 (entreder), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 607a (entreder)
entreden, intreden, mhd., sw. V.: nhd. „entreden“, verteidigen, sich verteidigen sich entlasten, entschuldigen, freimachen, freisprechen, rechtfertigen, reinigen, sich von einem Vorwurf freimachen, sich von einer Anklage freimachen; Hw.: vgl. mnl. ontreden, mnd. entrēden (1); Q.: HvMelk, DvAPat, DSp, HTrist, EvSPaul, MinneR410, Teichn (FB entreden), Berth, Erinn, ErnstB, Flore, GrRud, Karlmeinet, Kchr (um 1150), Kulm, KvWEngelh, Lanc, Mühlh, Rab, ReinFu, Suchenw, Urk; E.: s. ent, reden; W.: nhd. (ält.) entreden, V., entreden, verteidigen, DW 3, 582, DW2 8, 1456; L.: Lexer 40c (entreden), Hennig (entreden), WMU (entreden 18 [1251] 16 Bel.), MWB 1, 1686 (entreden), LexerHW 1, 578 (entreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 604b (entrede)
entreder, mhd., st. M.: Vw.: s. entredære
entrednisse, entrednüsse, mhd., st. F.: nhd. Entlastung von einer Anklage, Rechtfertigung, Reinigung vor Gericht; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. entreden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1687 (entrednisse), LexerHW 1, 579 (entrednüsse), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 608a (entrednüsse)
entrednüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. entrednisse
entredunge, mhd., st. F.: nhd. Verteidigung, Ausrede, Entschuldigung, Rechtfertigung, Ausflucht, Entlastung von einer Anklage, gerichtliche Reinigung; Hw.: vgl. mnd. entrēdinge; Q.: Schachzb (FB entredunge), Berth (um 1275), Boner, StRBrünn; E.: s. entreden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entredunge), Hennig (entredunge), MWB 1, 1687 (entredung), LexerHW 1, 579 (entredunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 607b (entredunge), LexerN 3, 147 (entredunge)
entregen, mhd., sw. V.: nhd. erregen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ent, regen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 579 (entregen)
entreich, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. antreche
entreinære, mhd., st. M.: nhd. „Entreiner“, Beschmutzer; Q.: Judith (1479); E.: s. entreinen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1687 (entreinære)
entreinegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entreinigen
entreinen, intreinen, mhd., sw. V.: nhd. „entreinen“, besudeln, beschmutzen, verunreinigen, Reinheit nehmen, verpesten, verderben; ÜG.: lat. inquinare STheol; Hw.: vgl. mnl. ontreinen, mnd. entrēinen; Q.: LBarl), Ren, HlReg, SGPr, Vät, Apk, TvKulm, EvSPaul, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl, Pilgerf (FB entreinen), Chr, Diocl, Dom, HvFritzlHl, JGerichtH (um 1140/1150), JTit, Karlmeinet, KvWHvK, KvWSilv, Mai, NvJer, PassI/II, PassIII, RvEBarl, SalArz, SalMor, Wartb; E.: s. ent, reinen (2); W.: nhd. (ält.) entreinen, V., entreinen, besudeln, DW 3, 582, DW2 8, 1457; L.: Lexer 40c (entreinen), Hennig (entreinen), MWB 1, 1687 (entreinen), LexerHW 1, 579 (enreinen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 661a (entreine), LexerN 3, 147 (entreinen)
entreinigen, entreinegen, mhd., sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen, Reinheit nehmen, säubern, reinigen; ÜG.: lat. futuare Gl; Q.: EvB (FB entreinegen), ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.), Gl, HvFritzlHl; E.: s. ent, reinigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entreinen), MWB 1, 1687 (entreinegen), LexerN 3, 147 (entreinegen)
entreisen, mhd., sw. V.: nhd. Schnur lösen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB entreisen); E.: s. ent, reisen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1688 (entreisen)
entrennen (1), mhd., sw. V.: nhd. „entrennen“, entlaufen (V.), entkommen (V.), weglaufen; Hw.: vgl. mnd. entrennen; Q.: Berth, Frl, Herb (1190-1200), HvNst, Neidh, WvRh; E.: s. ent, rennen; W.: nhd. (ält.) entrennen, V., entrennen, entlaufen (V.), DW 3, 584, DW2 8, 1458; L.: Lexer 40c (entrennen), Hennig (entrennen), MWB 1, 1689 (entrennen), LexerHW 1, 580 (entrennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 719b (entrenne)
entrennen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. enttrennen*
entreten, mhd., st. V.: nhd. auf die Seite treten, fehltreten, einen Fehltritt tun, zurücktreten, sich entfernen, verlassen (V.), wegtreten; Q.: Vät, BDan (FB entreten), Ren (nach 1243); E.: s. en, ent, treten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entreten), MWB 1, 1689 (entreten), LexerHW 1, 580 (entreten)
entretten, mhd., sw. V.: nhd. erretten; Hw.: vgl. mnd. entredden; Q.: LuM, Malag, Urk (1399); E.: s. ent, retten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entretten), LexerHW 1, 580 (entretten), LexerN 3, 147 (entretten)
entrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. enttrīben*
entricken, mhd., sw. V.: nhd. entfesseln, auflösen, von Fesseln lösen, abtrennen; Q.: GTroj (1270-1300), WvÖst (FB entricken); E.: s. ent, ricken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entricken), MWB 1, 1689 (entricken)
entrīden, mhd., st. V.: nhd. sich loswinden, sich entwinden, sich entziehen; Q.: Teichn (FB entrîden), Erinn (nach 1160), Hadam, Krone; E.: s. ent, rīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrīden), MWB 1, 1689 (entrīden), LexerHW 1, 580 (entrîden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 697a (entrîde), LexerN 3, 147 (entrîden)
entrigelen*, entrigeln, mhd., sw. V.: nhd. „entriegeln“, sich öffnen; Q.: TvKulm (1331); E.: s. ent, rigelen; W.: nhd. entriegeln, sw. V., entriegeln, aufriegeln, DW 3, 586; L.: MWB 1, 1689 (entrigeln)
entrigeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entrigelen*
entrīhen, mhd., st. V.: nhd. entledigen, entlasten, frei machen, befreien, lösen, losbinden; Q.: Urk (1294); E.: ahd. intrīhan* 10, st. V. (1b), enthüllen, offenbaren; germ. *andwreihan, st. V., enthüllen; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrīhen), WMU (entrīhen 2021 [1294] 4 Bel.), MWB 1, 1689 (entrīhen), LexerHW 1, 580 (entrîhen)
entrihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. entrihtic*
entrihten, mhd., sw. V.: nhd. „entrichten“, abbringen, richten, schlichten, entscheiden, bezahlen, in Unordnung bringen, verwirren, beirren, abgeben, um etwas bringen, in eine bestimmte Ordnung bringen, richtig anordnen, erklären, zu einer Entscheidung kommen; ÜG.: lat. diiudicare Gl, discernere Gl; Hw.: vgl. mnl. ontrechten, mnd. entrichten; Q.: Ren, RAlex, DvAPat, Apk, Ot, BDan, HistAE, MinnerI, MinnerII, JvFrst, Seuse (FB entrihten), Boner, Chr, Gl, Hätzl, Kreuzf, Mai, Mechth, MGHConst, MinnSeele, Mörin, Neidh, NibB, NvJer, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, Serv, Spec (um 1150), Trist, Urk; E.: ahd. intrihten* 1, sw. V. (1a), verrücken, erschüttern; s. int, rihten; W.: nhd. entrichten, sw. V., „entrichten“, aus der Ordnung bringen, erzürnen, DW 3, 584, DW2 8, 1460; L.: Lexer 40c (entrihten), Hennig (entrihten), WMU (entrihten 2016 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1690 (entrihten), LexerHW 1, 580 (entrihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 643a (entrihte), LexerN 3, 147 (entrihten)
entrihtes*, entrihts, mhd., Adv.: nhd. geradewegs; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB entrihts); E.: s. ent, rihtes; W.: nhd. DW2-
entrihtic*, entrihtec, mhd., Adj.: nhd. geschickt, anstellig; Hw.: vgl. mnd. entrichtich; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, rihtic, s. entrihten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entrihtec), MWB 1, 1690 (entrihtec), LexerHW 1, 580 (entrihtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 643 (entrihtec)
entrihts, mhd., Adv.: Vw.: s. entrihtes*
entrihtunge, mhd., st. F.: nhd. „Entrichtung“, Fehlverhalten, Unordnung, Störung, Genugtuung, Schlichtung, Zufriedenstellung; Hw.: vgl. mnd. entrichtinge; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entrihtunge), Cp, EbnerMarg, NP; E.: s. ent, rihtunge, s. entrihten; W.: nhd. Entrichtung, F., Entrichtung, DW 3, 586, DW2 8, 1461; L.: Hennig (entrihtunge), MWB 1, 1691 (entrihtunge), LexerHW 1, 580 (entrihtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 644a (entrihtunge), LexerN 3, 147 (entrihtunge)
entrinden, mhd., sw. V.: nhd. „entrinden“, losschälen, schälen, von der Rinde befreien; Q.: Pilgerf (FB entrinden), Pelzb (14. Jh.); E.: s. ent, rinden; W.: nhd. (ält.) entrinden, V., entrinden, die Rinde von etwas entfernen, DW2 8, 1462; L.: MWB 1, 1691 (entrinden)
entringen, mhd., sw. V.: nhd. „entringen“, leichter machen, im Wert herabsetzen, erniedrigen, verzeihen; ÜG.: lat. alleviare Gl; Q.: Cranc (1347-1359) (FB entringen), Gl; E.: s. ent, ringen; W.: nhd. (ält.) entringen, V., entringen, abgewinnen, DW2 8, 1462; L.: MWB 1, 1691 (entringen), LexerHW 1, 580 (entringen)
entrinnære*, entrinner, mhd., st. M.: nhd. „Entrinner“, Davonlaufender?; Q.: Urk (1361); E.: s. entrinnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 147 (entrinner)
entrinne?, mhd., Sb.: nhd. ?; Q.: En (1187/1189); E.: s. entrinnen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1691 (entrinne)
entrinnen, intrinnen, inrinnen, intrünnen, mhd., st. V.: nhd. davonlaufen, entrinnen, sich entziehen, entfallen (V.), aufgeben, entspringen, abstammen, entlaufen (V.), fliehen, entfliehen, entkommen (V.), entgehen, entschlüpfen, entweichen, verloren gehen, vergehen, zerrinnen; Vw.: s. abe-, ūz-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. ontrinnen, mnd. entrinnen; Q.: Spec, Trudp, Kchr, LAlex, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, DvAStaff, Enik, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, KvHelmsd, Minneb, Teichn, WernhMl (FB enrinnen), AvaLJ, BdN, Cäc, Elis, Eracl, Exod, Gen (1060-1080), Heimesf, Herb, HvFritzlHl, Iw, KarlGalie, Litan, Nib, OvB, Parz, Rol, Roth, RvEBarl, SiebenZ, StatDtOrd, StRAugsb, StrBsp, StRPrag, SüklMill, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Wig, Winsb, WvH, Yolande; E.: ahd. intrinnan* 22, st. V. (3a), entfliehen, entrinnen, entkommen (V.); s. int; s. germ. *trennan?, st. V., sich trennen, entrinnen; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204, Seebold 507?; s. ahd. intrinnan* 2, inrinnan*, st. V. (3a), entspringen, erzeugt werden; s. int, rinnan; W.: nhd. entrinnen, st. V., entrinnen, herausrinnen, entfliehen, DW 3, 587, DW2 8, 1462; L.: Lexer 40c (entrinnen), Hennig (entrinnen), WMU (entrinnen 248 [1275] 23 Bel.), MWB 1, 1691 (entrinnen), LexerHW 1, 580 (entrinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 716b (entrinne), III, 95a (entrinne), LexerN 3, 147 (entrinnen)
entrinner, mhd., st. M.: Vw.: s. entrinnære*
entrisch, mhd., Adj.: nhd. „entrisch“, alt, altertümlich, ungeheuer, grausig, wild, vorzeitlich; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. ahd. entrisk* 6, entrisc, Adj., alt; s. germ. *andjaz, Adv., früher; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *anto-, Sb., Vorderseite, Stirn, Ende, Pokorny 48; W.: nhd. (ält.) entrisch, Adj., entrisch, altertümlich, DW 3, 512, DW2 8, 1463; L.: Lexer 40c (entrisch), Hennig (entrisch), MWB 1, 1692 (entrisch), LexerHW 1, 581 (entrisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (entrisch), LexerN 3, 147 (entrisch)
entrīsen, mhd., st. V.: nhd. entfallen (V.), ausfallen, wegfallen, schwinden, abhanden kommen, entgehen, herunterfallen, entfahren (V.), herausrutschen; Hw.: vgl. mnl. ontrisen, mnd. entrīsen; Q.: Brun, WvÖst, Teichn (FB entrīsen), Boner, Dürinc, DvA (1250-1272), Hätzl, JTit, Kolm, KvWTroj, Loheng, LS, Mechth, MvHeilGr, PassIII, Regenb; E.: s. ahd. intrīsan* 1, st. V. (1a), entfallen (V.), herabfallen; s. int, rīsan; W.: nhd. (ält.) entreisen, st. V., entreisen, DW 3, 583; L.: Lexer 40c (entrīsen), Lexer 385a (entrīsen), Hennig (entrīsen), MWB 1, 1692 (entrīsen), LexerHW 1, 581 (entrîsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 726a (entrîse), LexerN 3, 147 (entrîsen)
entrīten, intrīten, mhd., st. V.: nhd. „entreiten“, wegreiten, entkommen (V.), davonreiten, auf dem Pferd entkommen (V.), reitend entkommen, entführen, ein Pferd reitend entwenden; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. ontriden, mnd. entrīden; Q.: GTroj, Kreuzf, Ot (FB entrīten), Athis, Bit, Chr, Crane, Er (um 1185), ErnstD, ErzIII, GrRud, HagenChr, Krone, Lanc, LS, Parz, Trist, UvZLanz, Wh; E.: s. ent, rīten; W.: nhd. (ält.) entreiten, V., entreiten, wegreiten, DW 3, 583, DW2 8, 1458; L.: Lexer 40c (entrīten), Hennig (entrīten), MWB 1, 1692 (entrīten), LexerHW 1, 581 (entrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 735b (entrîte)
entriuwen (1), entrūwen, intrūwen, entrōwen, mhd., Adv.: nhd. wahrlich, wahrhaftig, in Wahrheit, fürwahr, wirklich, tatsächlich, doch; Q.: StrAmis, Enik, HTrist, GTroj, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, Seuse (FB entriuwen), Eilh, Eracl, Iw, Lanc, Lucid, MemMori, NibB, Reinm, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Tauler, Trist; E.: s. en, triuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entriuwe), MWB 1, 1693 (entriuwen)
entriuwen (2), mhd., sw. V.: nhd. in Reue versetzen; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. ent, riuwen (2); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1693 (entriuwen)
entriuwen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. enttriuwen*
entrouben, mhd., sw. V.: nhd. „entrauben“, berauben, nehmen; Q.: DW2 (1439), WeistGr; E.: s. ent, rouben (1); W.: nhd. entrauben, sw. V., entrauben, nehmen, DW 3, 581, DW2 8, 1455; L.: LexerHW 1, 581 (entrouben), DW2 8, 1455
entröumen, mhd., sw. V.: nhd. „träumen (?)“; ÜG.: lat. somniare Gl; Q.: HvNst (um 1300) (FB entröumen), Gl, LuM; E.: s. ent, roum; L.: MWB 1, 1693 (entröumen), LexerN 3, 147 (entröumen)
entrōwen, mhd., Adv.: Vw.: s. entriuwen (1)
entrücken, mhd., sw. V.: nhd. forttragen, wegtragen, entreißen, rauben, entrücken, entfernen; Hw.: vgl. mnl. ontrucken, mnd. entrücken; Q.: Vät, Apk (FB entrücken), Loheng, Mai (1270/1280), MarLegPass, NvJer, OvW, PassI/II, PassIII; E.: s. ent, rücken; W.: nhd. (ält.) entrücken, V., entrücken, forttragen, DW 3, 589, DW2 8, 1464; R.: der sinnen entrücket: nhd. entrückt; L.: Lexer 385a (entrücken), MWB 1, 1693 (entrücken), LexerHW 1, 581 (entrücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 781b (entrücke)
entrüemen, mhd., sw. V.: nhd. entrühmen, des Ruhmes berauben, des Ansehens berauben; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. ent, rüemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrüemen), MWB 1, 1693 (entrüemen), LexerHW 1, 581 (entrüemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 809b (entrüeme)
entrūmen, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, verschwinden, sich befreien von, räumen, einräumen, zurückweichen, entschwinden; Hw.: vgl. mnl. ontrumen, mnd. entrǖmen,; Q.: Vät, Apk (FB entrūmen), Alex (2. Hälfte 13. Jh.), Chr, Elis, KPN, PassI/II, PassIII, Ren; E.: s. ent, rūmen; W.: nhd. (ält.) enträumen, sw. V., „enträumen“, Raum schaffen, Abhilfe schaffen, DW 3, 581, DW2 8, 1455; R.: ez entrūmen: nhd. fortziehen, das Land verlassen (V.); L.: Lexer 40c (entrūmen), MWB 1, 1694 (entrōmen), LexerHW 1, 581 (entrûmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 792a (entrûme), LexerN 3, 147 (entrûmen)
*entrünnære?, mhd., sw. M.: Vw.: s. abe-; E.: s. entrinnen
entrünne, mhd., Adj.: nhd. flüchtig, abtrünnig, fortgelaufen, treulos; Q.: SüklV (um 1160); E.: s. entrinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrünne), Lexer 385a (entrünne), Hennig (entrünne), LexerHW 1, 581 (entrünne), Benecke/Müller/Zarncke III, 95b (entrünne)
entrünnen, mhd., sw. V.: nhd. entlaufen (V.); Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. entrünne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 581 (entrünnen)
entrunst, enrunst, mhd., st. F.: nhd. Aufgang; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. entrinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enrunst), MWB 1, 1694 (entrunst), LexerHW 1, 566 (enrunst)
entruochen, mhd., sw. V.: nhd. sich nicht kümmern, entschlagen; Q.: Lanc (1240-1250), Tauler (FB entruochen), RSp; E.: s. ent, ruochen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entruochen), LexerHW 1, 581 (entruochen)
entrüsten, mhd., sw. V.: nhd. entrüsten, entwaffnen, aus der Fassung bringen, erzürnen, aus der Lage kommen, sich entrüsten, ausziehen, die Rüstung ausziehen, befreien, erleichtern; Hw.: vgl. mnl. ontrusten; Q.: Baldem, Feuerb, Hadam, HeidinIII, KlageC, LS, NibA (nach 1200?), Rcsp, WeistGr; E.: s. ent, rüsten; W.: s. nhd. entrüsten, sw. V., entrüsten, DW 3, 590, DW2 8, 1465; L.: Lexer 41a (entrüsten), MWB 1, 1694 (entrüsten), LexerHW 1, 582 (entrüsten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 823a (entrüste), LexerN 3, 147 (entrüsten)
entrütten, mhd., sw. V.: nhd. „entrütten“, rütteln, zersprengen, sich verschieben, erschüttern, aus der Ordnung bringen, in Unordnung geraten (V.); Q.: Loheng, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Suchenw; E.: s. ent, rütten; W.: nhd. (ält.) entrütten, V., entrütten, rütteln, DW 3, 591, DW2 8, 1467; L.: Lexer 41a (entrütten), MWB 1, 1694 (entrütten), LexerHW 1, 582 (entrütten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 825a (entrütte)
entrūwen, mhd., Adv.: Vw.: s. entriuwen (1)
entsachen, mhd., sw. V.: nhd. beenden, bewirken, überwinden, befreien, entfernen, vernichten, erledigen, sich reinigen, besiegen, entlasten; Q.: Gund, Ot, JvFrst, Teichn (FB entsachen), BrAdm, Dietr, Litan (nach 1150), SchwSp; E.: s. ent, sache; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entsachen), Lexer 385a (entsachen), Hennig (entsachen), MWB 1, 1694 (entsachen), LexerHW 1, 582 (entsachen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 7a (entsache)
entsaffen, entseffen, mhd., sw. V.: nhd. entsaften, Saft entziehen, des Saftes berauben; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ent, saffen; W.: s. nhd. entsaften, sw. V., entsaften, DW 3, 591, DW2 8, 1467; L.: Lexer 41a (entsaffen), MWB 1, 1695 (entsaffen), LexerHW 1, 582 (entsaffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 13b (entseffe)
entsage, mhd., st. F.: nhd. Verteidigung; Q.: LexerHW (1440); E.: ahd. intsaga* 1, insaga*, st. F. (ō), Aussage; s. int, saga; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entsage), LexerHW 1, 582 (entsage)
entsagebrief, mhd., st. M.: nhd. „Entsagbrief“, Fehdebrief; Hw.: vgl. mnl. ontseggebrief, mnd. entseggebrēf; Q.: Rcsp (1388); E.: s. entsage, brief (1); W.: nhd. (ält.) Entsagbrief, Entsagebrief, M., Absagebrief, Entsagbrief, Entsagebrief, DW 3, 591, DW2 8, 1467; L.: LexerHW 1, 582 (entsagebrief), LexerN 3, 147 (entsagebrief)
entsagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „entsagen“, entschuldigen, verteidigen, freisprechen, lossagen, losmachen, vorenthalten (V.), absprechen, entziehen, entfremden, Gegenteil sagen, leugnen, verheimlichen, auseinandersetzen, anschuldigen, sich entschlagen, sich verteidigen, entfliehen, entkommen (V.), zurückziehen, rechtfertigen, fernhalten, bestreiten, versagen, hindern, verneinen, widerlegen, sich befreien, sich entlasten, sich verweigern, Abstand nehmen, befreien, von einer Beschuldigung fernsprechen, sich lossagen, sich wehren, davonkommen, Absage erteilen, verleugnen, Frieden aufkündigen, Krieg ankündigen; Hw.: vgl. mnl. ontseggen, mnd. entseggen; Q.: Lei, Mar, Ren, RAlex, RWh, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, Vät, Gund, Kreuzf, Apk, Ot, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Cranc, WernhMl (FB entsagen), Ägidius, AHeinr, Aneg, Athis, BambGlB (1070/1080), Chr, Dür, Fenis, Greg, Had, Hartm, Heimesf, Herb, Iw, JvR, Karlmeinet, KlageB, Köditz, Kröllwitz, Krone, Kudr, Kulm, KvWEngelh, KvWPart, Kzl, Loheng, MorantGalie, Mügeln, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, RSp, RvEBarl, RvEGer, SSp, StRZürich, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzWh, Wh, Winsb, WolfdD; E.: s. ahd. intsagen* 11, insagen*, sw. V. (1b), freisprechen, lossagen, entschuldigen; ahd. intsagēn 22, insagēn, sw. V. (3), verteidigen, entschuldigen, verleumden; s. mhd. ent, sagen; W.: nhd. entsagen, sw. V., entsagen, entschuldigen, DW 3, 591, DW2 8, 1467; L.: Lexer 41a (entsagen), Hennig (entsagen), WMU (enmtsagen 2 [1227] 11 Bel.), MWB 1, 1695 (entsagen), LexerHW 1, 582 (entsagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 19a (entsage), LexerN 3, 147 (entsagen); Son.: SSp mnd.?
entsagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entsagen“, Aufkündigung des Friedens, Kriegsankündigung, Fehdeerklärung, Fehdeansage, Ablehnung, Absage; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB entsagen), ErnstD; E.: s. entsagen (1); W.: s. nhd. Entsagen, N., Entsagen, DW 3, 593; L.: MWB 1, 1697 (entsagen), LexerN 3, 583 (entsagen)
*entsaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entsagt; Vw.: s. un-; E.: s. entsagen; W.: nhd. entsagt, (Part. Prät.=)Adj., entsagt
entsagnus, mhd., st. F.: nhd. „Entsagnis“, Rechtfertigungsrede, Aufkündigung des Friedens, Fehdeerklärung, Fehdeansage; Q.: Chr (1488); E.: s. entsagen (1), *nus?; L.: LexerHW 1, 583 (entsagnus)
entsagunge, mhd., st. F.: nhd. „Entsagung“, Rechtfertigungsrede, Aufkündigung des Friedens, Fehdeerklärung, Fehdeansage; Hw.: vgl. mnl. ontsegginge, mnd. entsegginge; Q.: NvJer, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. intsagunga, st. F. (ō), Verteidigung; s. mhd. entsagen; W.: nhd. (ält.) Entsagung, F., Entsagung, Friedenserklärung, DW 3, 593, DW2 8, 1468; R.: ān aller entsagunge drow: nhd. ohne Kriegserklärung; L.: Lexer 385a (entsagunge), MWB 1, 1697 (entsagunge), LexerHW 1, 583 (entsagunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23b (entsagunge)
*entsam? (1), mhd., Adv.: Vw.: s. all-; E.: s. ent, sam
entsam (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ensam
entsamen, mhd., Adv.: Vw.: s. all-, s. ensamen
entsamenen, entsamelen*, mhd., sw. V.: nhd. abtrennen, lossagen; Q.: Parad (1300-1329) (FB entsamenen); E.: s. ent, samenen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1698 (entsamenen)
entsament, mhd., Adv.: Vw.: s. all-, s. ensament
entsamet, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)
entsampt, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)
entsatelen*, entsateln, mhd., sw. V.: nhd. „entsatteln“, ein Pferd absatteln; Hw.: vgl. mnl. ontsadelen; Q.: Wh (um 1210); E.: ahd. intsatulōn*, insatulōn*, sw. V. (2), absatteln, entsatteln; s. mhd. ent, satelen; W.: nhd. (ält.) entsatteln, sw. V., „entsatteln“, absatteln, DW 3, 593, DW2 8, 1467; L.: MWB 1, 1698 (entsateln), LexerN 3, 147 (entsatelen)
entsateln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsatelen*
entsatzet*, entsatzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entsetzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entsetzen)
entsatzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entsatzet*
entsatzunge, mhd., st. F.: nhd. Amtsenthebung, Absetzung; Q.: Urk (1314); E.: s. ent, satzunge; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1698 (entsatzunge)
entsāzen, mhd., sw. V.: nhd. sich entsetzen, erschrecken, in Schrecken geraten (V.); Q.: MinneR497 (um 1340) (FB entsāzen); E.: s. ent, sāzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entsāzen), MWB 1, 1698 (entsāzen)
entsch..., mhd.: Vw.: s. ents...
entschadegen, mhd., sw. V.: nhd. entschädigen, von einem Nachteil befreien; Q.: StRBern, WeistGr (14. Jh.?); E.: s. ent, schadegen; W.: nhd. entschädigen, sw. V., entschädigen, DW 3, 594, DW2 8, 1470; L.: MWB 1, 1698 (entschadegen), LexerHW 1, 583 (entschadegen)
entschaffen, mhd., st. V.: nhd. entstellen, ganz ungestalt machen; Hw.: vgl. mnd. entschaffen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB entschaffen); E.: s. ent, schaffen; W.: nhd. DW2-; R.: entschaffen sīn: nhd. entstellt sein (V.); L.: Lexer 385a (entschaffen), MWB 1, 1698 (entschaffen)
entschalten, mhd., st. V.: nhd. daraus stoßen, verdrängen; Q.: LexerHW (1453); E.: s. ent, schalten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 583 (entschalten)
entscharen*, entscharn, mhd., sw. V.: nhd. „entscharen“, sich auseinanderformieren, eine Formation auflösen, in geöffnete Ordnung übergehen; Q.: Ren (nach 1243) (FB entscharn); E.: s. ent, scharen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entscharn), MWB 1, 1698 (entscharn)
entscharn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entscharen*
entschedigunge?, entscheidigunge?, mhd., st. F.: nhd. Ausgleichszahlung?, Entschädigung?; Q.: WeistGr (1344); E.: s. entschadegen; W.: nhd. Entschädigung, F., Entschädigung, DW 3, 595, DW2 8, 1467; L.: MWB 1, 1698 (entschedigunge), LexerHW 1, 583 (entscheidigunge)
entschehen, mhd., st. V.: nhd. geschehen, entstehen; E.: s. ent, schehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entschehen), LexerN 3, 147 (entschehen)
entscheidære, entscheider, mhd., M.: nhd. „Entscheider“, Richter, Schiedsrichter, Ausleger; Hw.: s. entscheidærinne; vgl. mnd. entschēdære*; Q.: Chr, Urk (1344); E.: s. entscheiden; W.: nhd. (ält.) Entscheider, M., Entscheider, Richter, DW2 8, 1474; L.: MWB 1, 1698 (entscheidær), LexerHW 1, 583 (entscheider)
entscheidærinne*, entscheiderin, mhd., st. F.: nhd. Richterin; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. entscheiden; W.: s. nhd. Entscheiderin, F., Entscheiderin, DW 3, 597; L.: Hennig (entschedierin), LexerN 3, 147 (entscheiderin)
entscheidebrief, mhd., st. M.: nhd. „Entscheidbrief“, Urkunde über ein Urteil oder einen Vergleich; Q.: Urk (14. Jh.); E.: s. entscheiden, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1698 (entscheidebrief)
entscheiden (1), mhd., st. V.: nhd. entscheiden, festlegen, bestimmen, unterscheiden, bescheiden (V.), scheiden aus, stimmen, bekehren, trennen von, entfernen, sich trennen, gegeneinander abgrenzen, urteilen, Entscheidung treffen, streitende Parteien miteinander versöhnen, schlichten, darlegen, auseinandersetzen; Hw.: vgl. mnl. ontsceiden, mnd. entschēden; Q.: Ot, Parad (FB entscheiden), Chr, Cranc, HeidinIII, Hiob, HvFritzlHl, Köditz, NvJer, StRFreiberg, Tit (nach 1217), Ugb, Urk; E.: s. ent, scheiden; W.: nhd. entscheiden, V., entscheiden, DW 3, 596, DW2 8, 1472; L.: Lexer 41a (entscheiden), Hennig (entscheiden), MWB 1, 1698 (entscheiden), LexerHW 1, 583 (entscheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 103a (entscheide)
entscheiden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesondert, getrennt; Q.: Cling, JTit, Tit (nach 1217); E.: s. entscheiden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 583 (entscheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 103b (entscheiden), LexerN 3, 147 (entscheiden)
entscheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, Unterscheidung, Erklärung, genaue Auseinandersetzung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. entscheiden, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entscheidenheit), MWB 1, 1699 (entscheidenheit), LexerHW 1, 583 (entscheidenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 103b (entscheidenheit)
*entscheidenlich?, mhd., Adj.: nhd. deutlich, unmissverständlich; Hw.: s. entscheidenlīche; E.: s. entscheiden, lich; W.: nhd. DW-
entscheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. deutlich, unmissverständlich; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. entscheiden, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1700 (entscheidenlīche)
entscheider, mhd., M.: Vw.: s. entscheidære
entscheiderin, mhd., st. F.: Vw.: s. entscheidærinne*
entscheidigunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. entschedigunge?
entscheidunge, mhd., st. F.: nhd. „Entscheidung“, Urteil, Urteilsspruch, Auslegung, Bedeutung; Hw.: vgl. mnd. entschēdinge; Q.: Cranc (1347-1359) (FB entscheidunge), WeistGr; E.: s. entscheiden; W.: nhd. Entscheidung, F., Entscheidung, DW 3, 598, DW2 8, 1475; L.: MWB 1, 1700 (entscheidunge), LexerHW 1, 583 (entscheidunge), LexerN 3, 147 (entscheidunge)
entscheinen, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, zuteil werden lassen; Q.: Brun (1275-1276) (FB entscheinen); E.: s. ent, scheinen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entscheinen), MWB 1, 1700 (entscheinen)
entscheit, mhd., st. M.: nhd. „Entscheid“, Entscheidung, Bescheid, verbindliche Aussage; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.), Tuch, Urk; E.: s. entscheiden, ent, scheit; W.: nhd. (ält.) Entscheid, M., Entscheid, Entscheidung, DW 3, 596, DW2 8, 1471; L.: Lexer 41a (entscheit), MWB 1, 1700 (entscheit), LexerHW 1, 583 (entscheit), LexerN 3, 147 (entscheit)
entscheitzedel, mhd., st. F.: nhd. Schiedsbrief, Urteilsbrief; Q.: LexerHW (1453); E.: s. entscheit, zedel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 583 (entscheitzedel)
entschel, mhd., Sb.: nhd. Entschäler, Befreier?; Q.: Tougenhort (um 1460); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1700 (entschel), LexerHW 1, 583 (entschel)
entschelen*, entscheln, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1700 (entscheln), LexerN 3, 147 (entscheln)
entscheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschelen*
entschemen, mhd., sw. V.: nhd. „entschämen“, in Schande bringen, beschämen; Q.: LancII (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ent, schemen (1); W.: nhd. (ält.) entschämen, sw. V., „entschämen“, DW 3, 595, DW2 8, 1471; L.: MWB 1, 1700 (entschemen)
entschepfen, entschephen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. entstellen, hässlich machen, verunstalten, vernichten, entsprießen, hervorgehen; Hw.: vgl. mnl. ontsceppen; Q.: SHort, Seuse (FB entschepfen), Dom, EngelbTr, KvWAlex, KvWEngelh (vor 1260), Malag, Martina, WvRh; E.: s. ent, schepfen; W.: nhd. (ält.) entschöpfen, sw. V., entschöpfen, DW 3, 610, DW2 8, 1487; L.: Lexer 41a (entschepfen), MWB 1, 1708 (entschepfen)
entschepfet, entschöpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entstellt; E.: s. ent, schepfet, s. entschepfen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entschepfet)
entschephen, mhd., sw. V., st. V.: Vw.: s. entschepfen
entschīben, mhd., st. V.: nhd. wegrollen, fortrollen, entgehen; Q.: UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ent, schīben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1700 (entschīben), LexerHW 1, 584 (entschîben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 95b (entschîbe)
entschicken, mhd., sw. V.: nhd. „entschicken“, entstellen, verunstalten, ungestalt machen, ungeschickt machen; Hw.: vgl. mnd. entschicken; Q.: Kerbelkraut, Martina (um 1293); E.: s. ent, schicken; W.: nhd. (ält.) entschicken, V., entschicken, entstellen, DW 3, 598, DW2 8, 1479; L.: Lexer 41a (entschicken), MWB 1, 1700 (entschicken), LexerHW 1, 584 (entschicken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 120a (entschicke)
entschickunge, mhd., st. F.: nhd. „Entschickung“, Unordnung?; ÜG.: mlat. deordinatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. mlat. deordinatio?; E.: s. entschicken; W.: nhd. Entschickung, F., Entschickung, DW 3, 599; L.: LexerHW 1, 584 (entschickunge)
entschīdunge, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, Einigung; Q.: Urk (1344); E.: s. ent, schīdunge; W.: nhd. Entscheidung, F., Entscheidung, DW 3, 598; L.: MWB 1, 1700 (entschīdunge), LexerN 3, 148 (entschîdunge)
entschieben, mhd., st. V.: nhd. auseinanderschieben, erklären, ausdeuten; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ent, schieben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entschieben), MWB 1, 1700 (entschieben), LexerHW 1, 584 (entschieben)
entschiet, mhd., M.: Vw.: s. entschit
entschiezen, mhd., st. V.: nhd. „entschießen“, aufsteigen, emporschießen; Q.: HvNördlBrf (1330-1356); E.: s. ent, schiezen (1); W.: nhd. (ält.) entschießen, sw. V., „entschießen“, DW 3, 599, DW2 8, 1479; L.: MWB 1, 1700 (entschiezen), LexerHW 1, 584 (entschiezen)
entschihten, mhd., sw. V.: nhd. „entschichten“, entscheiden, ordnen, seine Angelegenheiten ordnen, schlichten, Urteil sprechen, teilen; Hw.: vgl. mnd. entschichten; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ent, schihten; W.: nhd. (ält.) entschichten, V., entschichten, ordnen, DW 3, 598, DW2 8, 1478; L.: Lexer 41a (entschihten), MWB 1, 1701 (entschihten), LexerHW 1, 584 (entschihten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 118a (entschihte), LexerN 3, 148 (entschihten)
entschihtigære*, entschihtiger, mhd., st. M.: nhd. Entscheider; ÜG.: lat. disceptator Gl; Q.: Gl (1475); I.: Lüt. lat. disceptator; E.: s. entschihtigen; W.: nhd. (ält.) Entschichtiger, M., Entschichtiger, DW 3, 589; L.: LexerHW 1, 584 (entschihtiger)
entschihtigen, mhd., sw. V.: nhd. entscheiden, ordnen, schlichten; Hw.: vgl. mnd. entschichtigen; Q.: Urk (1495); E.: s. ent, schihtigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entschihten), LexerHW 1, 584 (entschihtigen)
entschihtiger, mhd., st. M.: Vw.: s. entschihtigære*
entschihtunge, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung; ÜG.: lat. discussio; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. entschihten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 584 (entschihtunge)
entschīnen, mhd., st. V.: nhd. erscheinen; ÜG.: lat. apparere Gl; Hw.: vgl. mnd. entschīnen; Q.: Vät (FB entschīnen), Gl, Herb (1190-1200), HvNst, Stolle; E.: s. ent, schīnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entschīnen), MWB 1, 1701 (entschīnen), LexerHW 1, 584 (entschînen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 143a (entschîne), LexerN 3, 148 (entschînen)
entschit, entschiet, mhd., st. M.: nhd. „Entschied“, Schiedsspruch, Bescheid, Entscheidung; Q.: Chr, NP, Urk (1305); E.: s. ent, schit; W.: nhd. (ält.) Entschied, M., „Entschied“, Bescheid, DW 3, 599, DW2 8, 1479; L.: MWB 1, 1701 (entschit), LexerHW 1, 584 (entschit), LexerN 3, 148 (entschit)
entschiuhen, mhd., sw. V.: nhd. verabscheuen, meiden; Q.: Brun (1275-1276) (FB entschiuhen); E.: s. ent, schiuhen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1701 (entschiuhen)
entschoffēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschumpfieren*
entschœnen, mhd., sw. V.: nhd. entschönen, der Schönheit berauben, entstellen; Hw.: vgl. mnd. entschȫnen; Q.: Ren, Vät (FB entschœnen), UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ent, schœnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entschœnen), MWB 1, 1701 (entschœnen), LexerHW 1, 584 (entschœnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 194b (entschœne)
entschöpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erschepfet
entschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ent, schrenzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1701 (entschrenzen), LexerHW 1, 584 (entschrenzen)
entschrīben, mhd., st. V.: nhd. „entschreiben“; ÜG.: lat. discribere Voc; Q.: Voc (1488); I.: Lüs. lat. discribere?; E.: s. ent, schrīben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 584 (entschrîben)
entschrunzen, mhd., sw. V.: nhd. verletzen, verwunden; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. ent; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1701 (entschrunzen)
entschūfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschūvelen*
entschūhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschuochen
entschulde, mhd., st. F.: nhd. Ausrede, Rechtfertigung; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.) E.: s. entschulden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1701 (entschulde)
entschuldec, mhd., Adj.: Vw.: s. entschuldic*
entschulden, mhd., sw. V.: nhd. „entschulden“, entschuldigen, lossagen, sich freisprechen, von Schuld freisprechen, von Schuld befreien, sich rechtfertigen, sich von einer Anschuldigung reinigen, von einer Pflicht entbinden, von einer Pflicht befreien, Einladung ablehnen; Hw.: s. entschuldigen; vgl. mnd. entschülden (2); Q.: BrZw, Gen (1060-1080), JTit, Mechth, Reinfr, SchwSp; E.: s. ent, schulden; W.: nhd. (ält.) entschulden, V., entschulden, entschuldigen, DW 3, 610, DW2 8, 1488; L.: Lexer 41a (entschulden), Lexer 385a (entschulden), MWB 1, 1701 (entschulden), LexerHW 1, 584 (entschulden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 190a (entschulde), LexerN 3, 148 (entschulden)
entschuldic*, entschuldec, mhd., Adj.: nhd. entschuldigt; Hw.: vgl. mnd. entschüldich; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB entschuldec); E.: s. ent, schuldic; W.: nhd. DW2-; R.: sich entschuldic geben: nhd. sich entschuldigen; L.: Lexer 385a (entschuldec), MWB 1, 1701 (entschuldec)
*entschuldiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. entschuldic
entschuldigære, entschuldiger, mhd., st. M.: nhd. „Entschuldiger“, Einladung Abschlagender; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entschuldiger), RechtssA; E.: s. entschuldigen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1702 (entschuldigære)
entschuldigen (1), entschulgen, mhd., sw. V.: nhd. entschuldigen, rechtfertigen, entlasten, befreien, sich befreien, sich entlasten, Anklage widerlegen, sich rechtfertigen, um Nachsicht bitten, Einladung ablehnen; ÜG.: lat. excusare BrTr, STheol; Hw.: s. entschulden; vgl. mnl. ontsculdigen, mnd. entschüldigen; Q.: DSp, HvNst, EvPass, Parad, EvB, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl, Pilgerf (FB entschuldigen), BdN, Berth, Boner, BrTr, Chr, ClosChr, EvA, Gen (1060-1080), Köditz, Konr, Lilie, ReinFu, SalMark, STheol, Trudp, Ugb, Urk, WeistGr; E.: s. ent, schuldigen, s. entschulden; W.: nhd. entschuldigen, V., entschuldigen, DW 3, 611, DW2 8, 1488; L.: Hennig (entschuldigen), WMU (entschuldigen 42 [1258] 43 Bel.), MWB 1, 1702 (entschuldigen), LexerHW 1, 584 (entschuldigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 188b (entschuldige), LexerN 3, 148 (entschuldigen)
entschuldigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entschuldigen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entschuldigen); E.: s. entschuldigen (1); W.: nhd. Entschuldigen, N., Entschuldigen, DW-
entschuldiger, mhd., st. M.: Vw.: s. entschuldigære
entschuldigunge, mhd., st. F.: nhd. Entschuldigung, Freisprechung, Rechtfertigung, Einwand, Verteidigung; ÜG.: lat. excusatio STheol; Hw.: s. entschuldunge; vgl. mnd. entschüldiginge; Q.: EvB, EvA, Tauler, PsMb, BrAlt (FB entschuldigunge), EvBeh, KvWSilv (1274/1287), STheol, StRMünch; I.: Lüt. lat. excusatio?; E.: s. ent, schuldigunge, s. entschuldigen; W.: nhd. Entschuldigung, F., Entschuldigung, DW 3, 612, DW2 8, 1491; L.: Lexer 41a (entschuldunge), Hennig (entschuldigunge), MWB 1, 1703 (entschuldigunge), LexerHW 1, 584 (entschuldigunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 189a (entschuldigunge)
entschuldunge, mhd., st. F.: nhd. „Entschuldung“, Entschuldigung, Freisprechung, Einwand, Rechtfertigung, Ausrede; Hw.: s. entschuldigunge; vgl. mnl. ontsculdinge, mnd. entschüldinge; Q.: BrZw, Vateruns (um 1200); E.: s. entschuldigunge; W.: nhd. (ält.) Entschuldung, F., Entschuldung, Entschuldigung, DW2 8, 1493; L.: Lexer 41a (entschuldunge), MWB 1, 1703 (entschuldunge), LexerN 3, 148 (entschuldunge)
entschūlen, mhd., sw. V.: nhd. sich verbergen; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. ent, schūlen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1703 (entschūlen)
entschulgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschuldigen
entschumpfentiure*, entschumphentiure, enschumphentiure, mhd., st. F.: nhd. Niederlage, Besiegung, Unfall; Q.: Suol, RWh (FB enschumphentiure), PleierGar, UvZLanz (nach 1193); E.: s. entschumpfieren*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1703 (entschumphentiure), LexerHW 1, 566 (enschumphentiure)
entschumpfieren*, entschumphieren, enschumpfieren, enschumphieren, entschoffēren, mhd., sw. V.: nhd. besiegen, überwinden, beleidigen, verunglimpfen, erniedrigen, verderben, schänden, misshandeln, zerstören; Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvII, RWchr, Ot (FB enschumphieren), Crane, Er (um 1185), Karlmeinet, KvWHvK, Lanc, Parz, TürlWh, Wig; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; R.: den strīt enschumpfieren: nhd. den Kampf entscheiden; L.: Lexer 39c (entschumpfieren), Hennig (enschumpfieren), MWB 1, 1703 (entschumphieren), LexerHW 1, 566 (enschumphieren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 223a (schumphiere)
entschumphentiure, mhd., st. F.: Vw.: s. entschumpfentiure*
entschumphieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enschumpfieren*
entschuochen, enschuohen, entschuohen, enschūen, entschūhen, mhd., sw. V.: nhd. „entschuhen“, Fußbekleidung abziehen, Schuhe bzw. Hose ausziehen, ausziehen, Schuhe abnehmen, Beinkleidung abnehmen, von den Schuhen befreien; Hw.: vgl. mnd. entschōien*; Q.: RWchr, Lanc (FB entschuochen), Eilh, Eracl, HB, KvWPart, Lanc, Parz, PassI/II, PassIII, VMos (1130/1140), WeistGr, Wh, WvE; E.: ahd. intskuohōn* 1, intscuohōn*, sw. V. (2), entschuhen, entblößen, Füße entblößen; s. int, skuoh; W.: nhd. (ält.) entschuhen, sw. V., „entschuhen“, DW 3, 610, DW2-; R.: diu bein entschuochen: nhd. die Schuhe ausziehen; L.: Lexer 41a (entschuochen), Hennig (entschuochen), MWB 1, 1703 (entschuohen), LexerHW 1, 584 (entschuochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 226a (entschuohe), LexerN 3, 148 (entschuochen)
entschuohen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschuohen
entschuopen, mhd., sw. V.: nhd. entschuppen; ÜG.: lat. desquamare Gl, squamare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. desquamare; E.: s. ent, schuopen; W.: nhd. entschuppen, sw. V., entschuppen, DW 3, 612; L.: LexerN 3, 148 (entschuopen)
entschuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschüten
entschüten, entschuten, entschütten, mhd., sw. V.: nhd. „entschütten“, befreien, entsetzen, entlasten, retten, freimachen, losschütteln; Hw.: vgl. mnl. ontscutten; Q.: EvSPaul, Seuse, Gnadenl (FB entschüten), BrMün, Eilh (1170-1190), Just, LuM, MH, PrEkkewint, Urk, Weist, WeistGr; E.: s. ent, schüten; W.: nhd. (ält.) entschütten, V., entschütten, befreien, DW 3, 612, DW2 8, 1493; L.: Lexer 41a (entschüten), Hennig (entschuten), MWB 1, 1704 (entschüten), LexerHW 1, 585 (entschüten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 230b (entschüte), LexerN 3, 148 (entschüten)
entschütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschüten
entschütunge, mhd., st. F.: nhd. „Entschüttung“, Entsetzung einer belagerten Stadt; Q.: MH, Rcsp (1455); E.: s. entschüten; W.: nhd. (ält.) Entschüttung, F., Entschüttung, Rettung, Lösung, DW 3, 615; L.: LexerHW 1, 585 (entschütunge), LexerN 3, 148 (entschütunge)
entschūvelen*, entschūfeln, mhd., sw. V.: nhd. „entschaufeln“, herausschaufeln, ausgraben, losschaufeln; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, schūvelen; W.: nhd. (ält.) entschaufeln, sw. V., „entschaufeln“, DW 3, 595; L.: MWB 1, 1701 (entschūfeln), LexerHW 1, 584 (entschûfeln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 222a (entschûfel)
entsebelich, mhd., Adj.: nhd. wahrnehmbar, sinnlich wahrnehmbar; Q.: Apk (vor 1312), Parad (FB entsebelich); E.: s. entseben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entsebelich), MWB 1, 1704 (entsebelich)
entseben, intseben, mhd., st. V., V.: nhd. „entseben“, wahrnehmen, schmecken, innewerden, bemerken, merken, fühlen, spüren, hören, empfinden; Hw.: vgl. mnl. ontseffen; Q.: (V.) RWchr, LvReg, Enik, Vät, WvÖst, EckhII, Parad, TvKulm, BDan, Minneb, (st. V.) Lanc, Hiob, EvSPaul (FB entseben), Albert, Albrecht, Dür, EbvErf, Elis, En (1187/1189), Erlös, GrRud, Herb, Hester, Karlmeinet, Kirchb, Köditz, Krone, KvWLd, LivlChr, Martina, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrLpz, RSp, StatDtOrd, Trist; E.: s. ahd. intsebben*? 1, insebben*, st. V. (6?), entdecken, auffinden; s. int; s. germ. *sabjan, safjan, st. V., wahrnehmen, schmecken, wissen; idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pokorny 880; W.: nhd. (ält.) entseben, st. V., einsehen, fühlen, DW 3, 618, DW2 8, 1495; L.: Lexer 41b (entseben), Hennig (entseben), MWB 1, 1704 (entseben), LexerHW 1, 585 (entseben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 233a (entsebe), LexerN 3, 148 (entseben)
entsebunge, mhd., st. F.: nhd. Sinnen und Trachten, Empfinden, Wahrnehmung; Q.: Parad (1300-1329) (FB entsebunge), Eckh; E.: s. entseben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entsebunge), MWB 1, 1705 (entsebunge)
entseffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsaffen
entsegelen*, entsegeln, mhd., sw. V.: nhd. davonsegeln; Hw.: vgl. mnd. entsēgelen; E.: s. ent, segeln; W.: s. nhd. (ält.) entsegeln, V., wegsegeln, DW 3, 619; L.: Lexer 385a (entsegeln)
entsegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsegelen*
entsehen, entsēn, entsein, mhd., st. V.: nhd. „entsehen“, anblicken, bezaubern, verzaubern, sich fürchten; Hw.: vgl. mnl. ontsien, mnd. entsēn (1); Q.: Er (um 1185), Eracl, HagenChr, JTit, Malag, MinneR336, Mor; E.: s. ent, sehen; W.: nhd. (ält.) entsehen, V., entsehen, anblicken, DW 3, 619, DW2 8, 1496; L.: Lexer 41b (entsehen), Hennig (entsehen), MWB 1, 1705 (entsehen); Son.: s. mnl. ontsien, st. V., fürchten MinnerII (um 1340) (FB ontsien), LexerHW 1, 585 (entsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 276b (entsihe), LexerN 3, 148 (entsehen)
entseilen, mhd., sw. V.: nhd. „entseilen“, vom Seil losmachen, vom Seil befreien; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. ent, seilen; W.: nhd. (ält.) entseilen, sw. V., „entseilen“, entbinden, DW 3, 620; L.: MWB 1, 1705 (entseilen), LexerHW 1, 585 (entseilen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 289a (entseile)
entsein, mhd., st. V.: Vw.: s. entsehen
entsēlen, mhd., sw. V.: nhd. entseelen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ent, sēle; W.: nhd. entseelen, sw. V., entseelen, DW 3, 618, DW2 8, 1495; L.: DW2 8, 1495
entsēn, mhd., st. V.: Vw.: s. entsehen
entsenden, mhd., sw. V.: nhd. „entsenden“, Boten schicken; Q.: Eracl (13. Jh.), Mai; E.: s. ent, senden (1); W.: nhd. entsenden, sw. V., entsenden, DW 3, 620; L.: MWB 1, 1705 (entsenden), LexerHW 1, 584 (entsenden)
entsenen, mhd., sw. V.: nhd. durch Liebesschmerz umkommen, durch Sehnen umkommen; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. ent, senen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsenen), LexerHW 1, 585 (entsenen)
entsenften, mhd., sw. V.: nhd. besänftigen, sanfter machen, erträglicher machen, sanft stimmen; Q.: Vät (1275-1300), TvKulm (FB entsenften); E.: s. ent, senften; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsenften), MWB 1, 1705 (entsenften)
entsēren, mhd., sw. V.: nhd. verwunden; E.: s. ent, sēren; L.: Lexer 385a (entsēren)
entserwen, mhd., sw. V.: nhd. vergehen; Q.: MinneR497 (um 1340) (FB entserwen); E.: s. ent, serwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385b (entserwen), MWB 1, 1705 (entserwen)
entsetzære*, entsetzer, mhd., st. M.: nhd. „Entsetzer“, Absetzer, das Recht der Absetzung Habender; Hw.: vgl. mnd. entsettære*; Q.: LexerHW (1395), WeistGr; E.: s. entsetzen (1); W.: nhd. (ält.) Entsetzer, M., Entsetzer, DW 3, 623, DW2 8, 1499; L.: LexerHW 1, 586 (entsetzer)
entsetzen (1), mhd., sw. V.: nhd. entsetzen, zurücksetzen, absetzen, berauben, befreien, außer Fassung bringen, sich scheuen, sich fürchten, Widerstand leisten, sich widersetzen, sich vergleichen, aus dem Sattel werfen, vom Pferd stoßen, vom Pferd herabhelfen, vernichten, erschrecken, entheben, befreien von, wegnehmen, veräußern, weggeben, aufheben, entfernen, vom Sitz entfernen, aus einem Amt entfernen, entmachten, sich erheben, aus der Fassung bringen, sich beeinflussen lassen, Scheu empfinden, Ehrfurcht empfinden, aus Bedrängnis befreien, bestimmen, setzen; ÜG.: lat. deponere PsM; Hw.: vgl. mnl. ontsetten, mnd. entsetten; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, PsM, Apk, Ot, EckhIII, BDan, EvB, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB entsetzen), AHeinr, Chr, ClosChr, Cranc, Dür, Er, GrRud, HeidinIII, HvFritzlHl, JTit, KlageB, Köditz, KvWTroj, Lanc, LS, Lucid, Mai, MarLegPass, Meissner, NvJer, Parz, PassI/II, PrEngelb, PrOberalt, Renner, SalMor, Serv, StatDtOrd, Trost, Urk; E.: s. ahd. intsezzen* 31, insezzen*, sw. V. (1a), „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben; s. int, sezzen; W.: s. nhd. entsetzen, sw. V., entsetzen, DW 3, 620, DW2 8, 1497; L.: Lexer 41b (entsetzen), Lexer 385b (ensetzen), Hennig (entsetzen), WMU (entsetzen 258 [1275] 78 Bel.), MWB 1, 1705 (entsetzen), LexerHW 1, 585 (entsetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 353b (entsetze)
entsetzen (2), mhd., st. N.: nhd. Entsetzen, Entsetzung, Absetzung, Ausweisung aus Beweis; Q.: Tauler (FB entsetzen), Urk (1291); E.: s. entsetzen (1); W.: nhd. Entsetzen, N., Entsetzen, DW2 8, 1498; L.: WMU (entsetzen 1363 [1291] 4 Bel.)
entsetzer, mhd., st. M.: Vw.: s. entsetzære*
entsetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Entsetzung“, Verzückung, Zustand des Außer-sich-Geratens, Furcht, Scheu, Einbuße, Entäußerung; Hw.: vgl. mnd. entsettinge; Q.: Parad, Tauler, Seuse (FB entsetzunge), HvFritzlHl, Myst, UrbPantKöln (1254); E.: s. entsetzen; W.: s. nhd. Entsetzung, F., Entsetzung, DW 3, 623, DW2 8, 1500; L.: Lexer 41b (entsetzunge), Hennig (entsetzunge), MWB 1, 1707 (entsetzunge), LexerHW 1, 586 (entsetzunge), Benecke/Müller/Zarncke Ii/2 (entsetzunge), LexerN 3, 148 (entsetzunge)
entsieden, mhd., st. V.: nhd. sieden, anfangen zu kochen, anfangen zu sieden; Q.: Demantin (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, PassIII; E.: s. ent, sieden; L.: Hennig (entsieden), MWB 1, 1707 (entsieden), LexerHW 1, 586 (entsieden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 361b (entsiude), LexerN 3, 148 (entsieden)
entsigelen (1), mhd., sw. V.: nhd. entsiegeln, Siegel brechen, öffnen; Hw.: vgl. mnl. ontsegelen; Q.: Pilgerf (FB entsigelen), SiebenZ (um 1130); E.: ahd. intsigilen* 4, insigilen*, sw. V. (1a), entsiegeln, aufschließen; s. mhd. ent, sigelen (1); W.: nhd. entsiegeln, sw. V., entsiegeln, Siegel lösen, öffnen, DW 3, 624, DW2 8, 1501; L.: Lexer 385b (entsigeln), Hennig (entsigeln), MWB 1, 1707 (entsigelen), LexerHW 1, 586 (entsigelen)
entsigelen (2), mhd., sw. V.: nhd. „entsegeln“, davonsegeln; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ent, siegelen* (3); W.: nhd. (ält.) entsegeln, sw. V., „entsegeln“, DW 3, 619; L.: MWB 1, 1707 (entsigelen)
entsīgen, mhd., st. V.: nhd. entsinken, entfallen (V.), versagen, schwinden, abnehmen, versiegen, niedersinken; Q.: Brun (1275-1276), Vät, HvNst (FB entsīgen), Kirchb, MinneR213, NvJer, PassI/II; E.: s. ent, sīgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsīgen), Hennig (entsīgen), MWB 1, 1707 (entsīgen), LexerHW 1, 586 (entsîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 267b (entsîge), LexerN 3, 148 (entsîgen)
entsīn, mhd., anom. V.: nhd. ohne etwas sein (V.), entbehren, ermangeln; Hw.: vgl. mnd. entsīn; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, sīn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsīn), MWB 1, 1707 (entsīn), LexerHW 1, 586 (entsîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 294a (entsîn)
entsinken (1), mhd., st. V.: nhd. entsinken, abkommen, entgleiten, entgehen, sich entziehen, schwinden, entschwinden, sich fallenlassen, anheim geben in, loslassen, versagen; Hw.: vgl. mnl. ontsinken, mnd. entsinken; Q.: EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse (FB entsinken), Herb (1190-1200), Mechth, PassIII; E.: s. ent, sinken; W.: nhd. (ält.) entsinken, V., entsinken, DW 3, 624, DW2 8, 1501; L.: Lexer 41b (entsinken), Hennig (entsinken), MWB 1, 1708 (entsinken), LexerHW 1, 586 (entsinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (entsinke)
entsinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Entsinken“, Versinken, Verzückung; Q.: Tauler (FB entsinken), HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. entsinken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1708 (entsinken), LexerHW 1, 586 (entsinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (entsinken)
entsinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entsinkend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entsinkende); E.: s. entsinken; W.: nhd. DW2-
entsinkunge, mhd., st. F.: nhd. „Entsinkung“, Entgleiten; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. entsinken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1708 (entsinkunge), LexerHW 1, 586 (entsinkunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (entsinkunge)
entsinnen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „entsinnen“, von Sinnen kommen, den Verstand rauben, den Verstand verlieren, zu Verstande kommen, aufnehmen, erkennen, sich vornehmen, sich erinnern, sich besinnen; Hw.: vgl. mnl. ontsinnen; Q.: Ren (nach 1243), WvÖst, MinneR336 (sw. V.) (FB entsinnen), Elis, Erlös, JvBrabant, WvRh; E.: s. ent, sinnen; W.: nhd. entsinnen, V., entsinnen, DW 3, 625, DW2 8, 1501; L.: Lexer 41b (entsinnen), Lexer 385b (entsinnen), MWB 1, 1708 (entsinnen), LexerHW 1, 586 (entsinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 309a (entsinne), LexerN 3, 148 (entsinnen)
entsinnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von Sinnen seiend; Hw.: vgl. mnd. entsinnet; Q.: WvÖst (1314) (FB entsinnet); E.: s. entsinnen, ent, sinnet; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385b (entsinnet)
entsiten, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, des Anstands berauben, aus der Sitte bringen; Q.: Ren (nach 1243) (FB entsiten); E.: s. ent, siten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsiten), MWB 1, 1709 (entsiten), LexerHW 1, 586 (entsiten)
entsitzen, insitzen, mhd., st. V.: nhd. „entsitzen“, aus der Lage kommen, sitzenbleiben, sich behaupten, sich entsetzen, fürchten, befürchten, erschrecken, sich erschrecken, zurückschrecken, wegnehmen, rauben, aus dem Sattel fallen, entgehen, entfernt wohnen, scheuen, sich fürchten vor, sich entsetzen über, trotzen, standhalten, widerstehen; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. ontsitten, mnd. entsitten; Q.: Lei, Kchr (um 1150), RWh, RWchr5, ErzIII, LvReg, DSp, GTroj, Vät, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, Hiob, EvSPaul, MinnerII, WernhMl (FB entsitzen), Albrecht, Boner, ClosChr, Cp, Crane, CrescC, EbvErf, Elis, Flore, Hartm, HartmKlage, Hätzl, Herb, Elis, Iw, JTit, Kolm, Krone, KvWEngelh, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Loheng, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, Rol, RvEBarl, SpitEich, StrBsp, StrDan, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Warnung; E.: s. ahd. intsizzen 18, insizzen*, st. V. (5), erschrecken, erschrecken über, sich entsetzen, fürchten; germ. *ansetjan, *ansitjan, *andsetjan?, *andsitjan?, st. V., sich entsetzen, fürchten; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; W.: nhd. (ält.) entsitzen, st. V., absitzen, ferne sitzen, DW 3, 625, DW2 8, 1502; R.: entsetzen sīn: nhd. entlegen wohnen; L.: Lexer 41b (ensitzen), Lexer 385b (entsitzen), Hennig (entsitzen), WMU (entsitzen 1871 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1709 (entsitzen), LexerHW 1, 586 (entsitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 334 (entsitze)
entsitzunge, mhd., st. F.: nhd. „Entsitzung“, Verdrängung aus dem Besitz; ÜG.: lat. desperatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. desperatio?; E.: s. entsitzen; W.: nhd. (ält.) Entsitzung, F., Entsitzung, DW 3, 627; LexerHW 1, 587 (entsitzunge)
entsiuften, ensūchten, mhd., sw. V.: nhd. entseufzen; ÜG.: lat. suspirare Gl; Q.: Gl, Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ent, siuften (1); W.: nhd. entseufzen, sw. V., entseufzen, DW 3, 624, DW2 8, 1340; L.: LexerN 3, 148 (entsiuften)
entsiuftnus, mhd., st. F.: nhd. Entseufzen; ÜG.: lat. gemitus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. entsiuften, *nus?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 148 (entsiuftnus)
entsiuftunge, mhd., st. F.: nhd. Entseufzen; ÜG.: lat. gemitus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. entsiuften; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 148 (entsiuftunge)
entslāfen (1), enslāfen, inslāfen, mhd., st. V.: nhd. einschlafen, entschlafen (V.), sterben, versterben, friedlich sterben, müde werden untätig sein (V.), ruhen, schlafen, ausschlafen; ÜG.: lat. obdormire PsM; Hw.: vgl. mnl. ontslapen, mnd. entslāpen; Q.: PsM, RWchr, Enik, Brun, RWchr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Parad, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB entslāfen), AHeinr, BdN, DvAist, Eilh, Elis, Eracl, GenM (um 1120?), Heimesf, Helmbr, HimmlJer, Himmlr, Iw, JTit, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Litan, LivlChr, Lucid, Marner, Mechth, MF, MillPhys, Orend, Parz, PassI/II, PrStPaul, Rab, ReinFu, Rol, Spec, StiftStBernh, UvG, UvLFrb, WälGa, Walth, Wh; E.: s. ahd. intslāfan* 9, red. V., schlafen, entschlafen (V.), einschlafen; germ. *anslēpan, *anslǣpan, *andslēpan, *andslǣpan, st. V., einschlafen, entschlafen (V.); s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; s. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; W.: nhd. entschlafen, st. V., entschlafen (V.), DW 3, 600, DW2 8, 1480; R.: des todes entslāfen: nhd. entschlafen (V.), sterben; L.: Lexer 41b (entslāfen), Lexer 385b (entslāfen), Hennig (entslāfen), MWB 1, 1710 (entslāfen), LexerHW 1, 587 (entslâfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 365a (entslâfe)
entslāfen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschlafen (Part. Prät.); Q.: Tauler (vor 1350) (FB entslāfen); E.: s. entslāfen (1); W.: nhd. entschlafen, (Part. Prät.=)Adj., entschlafen, DW-
entslæfen, mhd., sw. V.: nhd. „entschläfen“, einschläfern, schläfrig machen, einschlafen machen; Q.: Heimesf, Lanc, Litan (nach 1150); E.: s. ent, slāfen; W.: nhd. (ält.) entschläfen, sw. V., „entschläfen, DW 3, 601, DW2 8, 1481; L.: Lexer 41b (entslæfen), MWB 1, 1710 (entslæfen), LexerHW 1, 587 (entslæfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366a (entslæfe)
entslæferen*, entslæfern, mhd., sw. V.: nhd. einschläfern; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. entslāfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 148 (entslæfern)
entslæfern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entslæferen*
entslāfgesanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einschlafgesang; Q.: Voc (1482); E.: s. entslāfen (1), gesanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 587 (entslâfgesanc)
entslahbrief, mhd., st. M.: nhd. Verzichtbrief; ÜG.: lat. littera relaxationis Gl; Q.: Cp (1454-1464), Gl, Urk; E.: s. entslahen (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 587 (entslahbrief)
entslahen, entslān, mhd., st. V.: nhd. „entschlagen“, anschlagen, beginnen, auseinander schlagen, aufschlagen, anheben, losmachen, Fesseln lösen, Fesseln abnehmen, befreien, uneinig sein (V.), uneins werden, beweisen, sich entäußern, überheben, entgehen, enteilen, davon gehen, nicht übereinstimmen, sich enthalten (V.), verzichten, absehen von, sich schlagen zu, aufheben, lösen, irreleiten, anstimmen, abschütteln, entlasten, frei machen, sich befreien, ablegen, sich losreißen, bezwingen, auseinander gehen, sich verunreinigen; Hw.: vgl. mnl. ontslaen, mnd. entslāgen, entslān; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, DSp, HvBurg, Hiob, Seuse, Teichn, Schürebr (FB entslahen), AlexiusC, ClosChr, FabelCorp37, Hadam, Hätzl, Heimesf, Krone, LuM, MarGr, Mügeln, Neidh, NP, OrtnAW, PassI/II, PassIII, Reinfr, ReinFu, Secret, StatDtOrd, StRAugsb, Urk, Vintl, WolfdD; E.: s. ent, slahen; W.: nhd. entschlagen, V., entschlagen, DW 3, 602, DW2 8, 1481; L.: Lexer 41c (entslahen), Lexer 385b (entslahen), Hennig (entslahen), WMU (entslahen 26 [1252] 24 Bel.), MWB 1, 1710 (entslahen), LexerHW 1, 587 (entslahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 375a (entslahe), LexerN 3, 148 (entslahen)
entslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Entschlagung“, Befreiung, Lossprechung; Q.: Chr, Rcsp (1410); E.: s. entslahen; W.: nhd. Entschlagung, F., Entschlagung, DW-; L.: LexerHW 1, 588 (entslahunge), LexerN 3, 148 (entslahunge)
entslān, mhd., st. V.: Vw.: s. entslahen
entslepfen, mhd., sw. V.: nhd. entschlüpfen; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. ent, *slepfen?; W.: nhd. entschlüpfen, sw. V., entschlüpfen, DW 3, 608, DW2 8, 1485; L.: LexerHW 2, 972 (slepfen), LexerN 3, 148 (entslepfen)
entsleuden, mhd., sw. V.: nhd. aus der Scheide ziehen, entfesseln; Q.: Ot (1301-1319) (FB entsleuden); E.: s. ent, sleuden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1712 (entsleuden)
entslīchen, mhd., st. V.: nhd. wegschleichen, davon schleichen, heimlich entweichen; Hw.: vgl. mnd. entslīken; Q.: Ot (FB entslīchen), Baldem, Elis (um 1300); E.: ahd. intslīhhan* 1, intslīchan*, st. V. (1a), fliehen, entwischen, fliehen vor; s. int, slīhhan; W.: nhd. (ält.) entschleichen, st. V., heimlich entweichen, DW 3, 604, DW2 8, 1482; L.: Lexer 41b (entslīchen), MWB 1, 1712 (entslīchen), LexerHW 1, 588 (entslîchen)
entsliefen, ensliefen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, entschlüpfen, fliehen vor, entgleiten, entleeren; Q.: BDan, Tauler (FB entsliefen), Ren (nach 1243); E.: s. ent, sliefen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsliefen), Hennig (entsliefen), MWB 1, 1712 (entsliefen), LexerHW 1, 588 (entsliefen)
entsliezen, ensliezen, insliezen, mhd., st. V.: nhd. „entschließen“, aufschließen, öffnen, ausschließen, auftun, befreien, lösen, offenbaren, erklären, sich verteilen, sich ausbreiten, sich öffnen, verkünden, offenlegen, fallen lassen, aufgeben, umwandeln in, anbrechen, beginnen, eröffnen, Bann aufheben, auflösen, erweichen, sich aufmachen, aufbrechen, sich verschließen, aussperren, unterdrücken, sich nicht anmerken lassen; ÜG.: lat. reserare PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. ontsluten, mnd. entslēten; Q.: Trudp, LAlex, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Secr, GTroj, Apk, WvÖst, Ot, Parad, BDan, MinnerII, Tauler, Teichn, KvMSph, WernhMl (FB entsliezen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Erinn, Frl, GFrau, HartmKlage, Heimesf, HvFritzlHl, JJud, JTit, KchrD, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Litan, LobGesMar, Loheng, Martina, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrMd, Spec, St, StrKarl, Suchenw, SüklV, Trist, TvKulm, Urk, UvS, VEzzo, Walth, Wi, Wig; E.: s. ahd. intsliozan* 6, insliozan*, st. V. (2b), aufschließen, öffnen, aufriegeln; s. int, sliozan; W.: nhd. entschließen, st. V., entschließen, aufschließen, DW 3, 605, DW2 8, 1482; L.: Lexer 41b (entsliezen), Lexer 385b (entsliezen), Hennig (entsliezen), WMU (entsliezen 311 [1277] 2 Bel.), MWB 1, 1712 (entsliezen), LexerHW 1, 588 (entsliezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 410 (entsliuze), LexerN 3, 148 (entsliezen)
entsliezunge, mhd., st. F.: nhd. Entschließung, Erklärung; Hw.: vgl. mnl. ontslutinge; Q.: DW2 (Ende 14. Jh.); E.: s. entsliezen; W.: nhd. Entschließung, F., Entschließung, DW 3, 607, DW2 8, 1483; L.: DW2 8, 1483
entslīfen, intslīfen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, entschlüpfen, entgleiten, entgehen, vergehen, verlorengehen, verlöschen, verschwinden, ausgleiten, abfallen von; Q.: Mar (1172-1190), LvReg, Enik, HTrist, HvBurg, HvNst, Ot, Hawich, Teichn, SAlex (FB entslīfen), Albrecht, Boner, EbvErf, Er, Erlös, Flore, Georg, Hadam, Hätzl, JTit, Krone, LivlChr, Mai, PassI/II, PassIII, Renner, StrKarl, Tund, TürlWh, Urk, WälGa, Wig; E.: ahd. intslīfan* 1, st. V. (1a), entgleiten, entschlüpfen; s. int, slīfan; W.: nhd. (ält.) entschleifen, st. V., entgehen, entweichen, DW 3, 605; L.: Lexer 41b (entslīfen), Hennig (entslīfen), WMU (entslīfen N601 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1714 (entslīfen), LexerHW 1, 588 (entslîfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 400b (entslîfe), LexerN 3, 148 (entslîfen)
entslihten, mhd., sw. V.: nhd. eben machen, einebnen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB entslihten); E.: s. ent, slihten; W.: nhd. DW2-; R.: entslihten, N.: nhd. Vernichtung; L.: Lexer 385b (entslihten), MWB 1, 1714 (entslihten)
entslingen, mhd., st. V.: nhd. „entschlingen“, sich loswinden von, sich ausbreiten, sich aufrollen, entrollen; Hw.: vgl. mnd. entslingen; Q.: HvNst (um 1300) (FB entslingen), BdN, NvJer; E.: ahd. intslingan* 1, st. V. (3a), entgleiten; s. int, slingan; W.: nhd. (ält.) entschlingen, st. V., entschlingen, aus der Schlinge lösen, DW 3, 607, DW2 8, 1484; L.: Lexer 41c (entslingen), Hennig (entslingen), MWB 1, 1714 (entslingen), LexerHW 1, 588 (entslingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 404a (entslinge), LexerN 3, 148 (entslingen)
entslipfen, entslüpfen, entsliphen, entslüphen, mhd., sw. V.: nhd. entschlüpfen, ausgleiten, entgleiten, ausrutschen; Hw.: vgl. mnl. ontslupen, mnd. entslīpen; Q.: WvÖst (FB entslipfen), Minneb (FB entslüpfen), Barth (Ende 12. Jh.), JTit, KvWPart, LS, PassI/II, PassIII; E.: s. ahd. intsliphen*, intslipfen* 1, sw. V. (1a), entgleiten, entschlüpfen; s. int, slipfen; W.: nhd. entschlüpfen, entschlipfen, sw. V., entschlüpfen, DW 3, 607, DW2 8, 1485; L.: Lexer 41c (entslipfen), Hennig (entslipfen), MWB 1, 1714 (entsliphen), LexerHW 1, 588 (entslipfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 402a (entslipfe), II/2, 407b (entslüpfe), LexerN 3, 148 (entslipfen), 3, 148 (entslüpfen)
entsliphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entslipfen
entslīzen, mhd., st. V.: nhd. entgehen, aufschlitzen, abgehen, mangeln; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, slīzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entslīzen), Hennig (entslīzen), MWB 1, 1715 (entslīzen), LexerHW 1, 588 (entslîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 414a (entslîze)
entsloufen, mhd., sw. V.: nhd. losmachen von, lösen von, sich befreien, frei machen; Q.: Vät (1275-1300), BDan (FB entsloufen), Kirchb, PassI/II, PassIII; E.: s. ahd. intsloufen* 1, insloufen*, sw. V. (1a), entschlüpfen, entfallen; s. int, sloufen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entsloufen), Hennig (entsloufen), MWB 1, 1715 (entsloufen), LexerHW 1, 588 (entsloufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 407b (entsloufe)
entslœzen, mhd., sw. V.: nhd. befreien, sich befreien; Q.: RWchr (um 1254) (FB entslœzen); E.: s. ent, sliezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entslœzen), MWB 1, 1715 (entslœzen)
entslummen, mhd., sw. V.: nhd. entschlummern, einschlafen; Hw.: vgl. mnd. entslummeren; Q.: PsMb (FB entslummen), Köditz (1315/1323); E.: s. ent, slummen; W.: vgl. nhd. entschlummern, V., entschlummern, DW2 8, 1485; L.: Lexer 41c (entslummen), MWB 1, 1715 (entslummen), LexerHW 1, 588 (entslummen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 416a (entslumme)
entslüpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entslipfen
entslüphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entslipfen
entsmiegen, mhd., st. V.: nhd. sich zusammenziehen, schließen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB entsmiegen); E.: s. ent, smiegen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1715 (entsmiegen)
entsnellen, mhd., sw. V.: nhd. „entschnellen“, entwischen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ent, snellen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entsnellen), LexerHW 1, 588 (entsnellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 447b (entsnelle)
entsneuden, mhd., sw. V.: nhd. außer Atem bringen; Q.: Ot (1301-1319) (FB entsneuden); E.: s. ent, sneuden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1715 (entsneuden)
entsnīden, mhd., st. V.: nhd. zerschneiden, durchschneiden, auseinanderschneiden; Q.: Ren (FB entsnīden), Eilh (1170-1190); E.: s. ent, snīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entsnīden), Hennig (entsnīden), MWB 1, 1715 (entsnīden), LexerHW 1, 588 (entsnîden)
entsnipfen, entsniphen, mhd., sw. V.: nhd. einschlafen; ÜG.: lat. soporare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB entsnipfen); E.: s. ent, snipfen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1615 (entsniphen)
entsniphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsnipfen
entsniuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsnöuwen
entsnöuden, mhd., sw. V.: nhd. anschnauzen, schmähen, bedrängen, zusetzen, verärgern, erzürnen, sich ärgern, sich entrüsten, sich ereifern, aufplustern; Hw.: s. entsnöuwen; Q.: Helbl, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Ot; E.: s. ent, snöuden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1715 (entsnöuwen)
entsnöuwen, ensnöuwen, ensneun, entsniuwen, mhd., sw. V.: nhd. anschnauben, anschnauzen, schmähen, tadeln, beschimpfen, schelten, bedrängen, zusetzen, verärgern, erzürnen, sich ärgern, sich entrüsten, sich ereifern, aufplustern; Hw.: s. entsnöuden; Q.: AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Helbl, KvFuss; E.: s. ent, snöuden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1715 (entsnöuwen), LexerHW 1, 567 (ensniuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 450b (ensnöuwe)
entsnüeren, mhd., sw. V.: nhd. „entschnüren“, losschnüren, aufschnüren, sich lösen, befreien; Q.: MinneR444, MinneR481 (FB entsnüeren), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ent, snüeren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entsnüeren), MWB 1, 1715 (entsnüeren), LexerHW 1, 589 (entsnüeren)
entsorgen, mhd., sw. V.: nhd. befreien, entsorgen, erleichtern, von Sorgen befreien; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ent, sorgen; W.: nhd. entsorgen, V., entsorgen, DW2 8, 1503; L.: Lexer 41c (entsorgen), Hennig (entsorgen), MWB 1, 1716 (entsorgen), LexerHW 1, 589 (entsorgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 472b (entsorge)
entspanen, entspannen, mhd., st. V.: nhd. „entspannen“, weglocken, abspannen, losmachen, abwendig machen, fernhalten von, verführen, verlocken; Hw.: s. entspennen; vgl. mnl. ontspannen, mnd. entspānen; Q.: Apk (FB entspanen), RWh (FB entspannen), Kchr (um 1150), Herb, JTit, PassI/II, PassIII; E.: ahd. intspanan* 3, inspanan, st. V. (6), verlocken, weglocken, abwendig machen; s. int, spanan; W.: nhd. entspannen, V., entspannen, DW 3, 627, DW2 8, 1503; L.: Lexer 41c (entspanen), Hennig (entspannen), MWB 1, 1716 (entspanen, entspannen), LexerHW 1, 589 (entspanen), I, 589 (entspannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 476b (entspan), II/2, 482a (entspanne)
entspannen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspanen
entsparen*, entsparn, mhd., sw. V.: nhd. aufsparen, zurücklegen, aufbewahren; Q.: Ksk (um 1170) (intsparen) (FB entsparn); E.: s. ent, sparen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1716 (entsparn)
entsparet*, entspart, entsperret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entsperrt; Hw.: s. entsperren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entsperren)
entsparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsparen*
entspart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entsparet*
entspehen, mhd., sw. V.: nhd. abwendig machen, abwerben, abspenstig machen; Q.: Krone (um 1230), NvJer, Urk, WeistGr; E.: s. ent, spehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entspehen), MWB 1, 1716 (entspehen), LexerHW 1, 589 (entspehen), II/2, 497b (entspehe), LexerN 3, 148 (entspehen)
entspenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entspennen
entspener, mhd., st. M.: Vw.: s. entspennære*
entspengen, mhd., sw. V.: nhd. der Spangen berauben, gewaltsam entfernen, abbringen von, herauslösen; Hw.: vgl. mnd. entspengen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, PassIII; E.: s. ent, spengen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entspengen), Hennig (entspengen), MWB 1, 1716 (entspengen), LexerHW 1, 589 (entspengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 480a (entspenge)
entspennære*, entspener, mhd., st. M.: nhd. Entzieher; Q.: Voc (1482); E.: s. entspennen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 589 (entspener)
entspennen, entspenen, mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, abwendig machen, entziehen, wegnehmen; ÜG.: lat. ablactare Gl; Hw.: s. entspanen; Q.: RWchr, HistAE, MinnerII (FB entspenen), Ack, BrAdm, Gl, Hätzl, HDeckeII, HeidinII, NvJer, Orend (um 1196), Schlegel, Teichn, WolfdA; I.: Lüt. lat. ablactare; E.: s. ahd. intspennen* 8, inspennen*, sw. V. (1b), entwöhnen, weglocken, abwendig machen; s. int, spennen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entspenen), Hennig (entspenen), MWB 1, 1716 (entspenen), LexerHW 1, 589 (entspenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 477a (entspen), LexerN 3, 148 (entspenen)
entspensten, mhd., sw. V.: nhd. ablocken, abwendigmachen; ÜG.: lat. delicere Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. delicere; E.: s. entspennen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 589 (entspensten)
entsperren, ensperren, mhd., sw. V.: nhd. „entsperren“, aufsperren, eröffnen, öffnen, erwecken; Q.: HvNst, Teichn (FB entsperren), HeidinIII, Heimesf, HimmlJer (1130/1150), Krone, KvWLd, KvWSilv, Loheng, Ot, Ren, Schlegel, Spec; E.: ahd. intsperren* 10, insperren*, sw. V. (1a), erschließen, aufsperren, öffnen, aufriegeln; s. int; s. germ. *sparrjan, sw. V., sperren; vgl. idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren, Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990; W.: nhd. entsperren, sw. V., aufsperren, DW 3, 627, DW2-; R.: entsperret werden: nhd. bekannt werden, befallen (V.); L.: Lexer 41c (entsperren), Lexer 385b (entsperren), Hennig (entsprren), MWB 1, 1716 (entsperren), LexerHW 1, 589 (entsperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 487b (entsperre)
entspīsen, mhd., sw. V.: nhd. Essen abtragen; ÜG.: lat. decibare Voc; Hw.: vgl. mnd. entspīsen; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. decibare; E.: s. ent, spīsen; W.: nhd. (ält.) entspeisen, sw. V., entspeisen, DW 3, 627; L.: LexerHW 1, 589 (entspîsen)
entspitzen, mhd., sw. V.: nhd. „entspitzen“, der Spitze berauben, stumpf machen, spitz machen, schärfen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ent, spitzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entspitzen), MWB 1, 1717 (entspitzen), LexerHW 1, 589 (entspitzen)
entsprechen, mhd., st. V.: nhd. „entsprechen“, widersprechen, entgegnen, antworten, sich losreden, sich verteidigen, sich entschuldigen, beirren, entmutigen, einschüchtern; Q.: Lei, Tauler (FB entsprechen), Boner, Er, JJud (1130/1150), MarLegPass, PassI/II; E.: s. ent, sprechen; W.: nhd. entsprechen, V., entsprechen, DW 3, 628, DW2 8, 1504; L.: Lexer 41c (entsprechen), Hennig (entsprechen), MWB 1, 1717 (entsprechen), LexerHW 1, 589 (entsprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 529a (entspreche), LexerN 3, 148 (entsprechen)
entspreiten, mhd., sw. V.: nhd. sich ausbreiten, ausstrecken; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ent, spreiten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1717 (entspreiten), LexerHW 1, 589 (entspreiten)
entsprengen, mhd., sw. V.: nhd. „entsprengen“, aufsprengen, davonsprengen, lossprengen, losreiten, springen lassen, Sporen geben, auslösen, entfachen; Hw.: vgl. mnd. entsprengen; Q.: Gund (FB entsprengen), Er (um 1185), HartmKlage (um 1185), Iw, JTit, KvWTroj, LegNicol, LivlChr, Reinfr; E.: s. ent, sprengen; W.: nhd. entsprengen, sw. V., entsprengen, entspringen machen, DW 3, 629, DW2-; L.: Lexer 41c (entsprengen), MWB 1, 1717 (entsprengen), LexerHW 1, 590 (entsprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 546a (entsprenge), LexerN 3, 149 (entsprengen)
entsprenzen, mhd., sw. V.: nhd. „entgänzen“ (?); Q.: MinnerII (um 1340) (FB entsprenzen); E.: s. ent, sprenzen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 590 (entsprenzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 549b (entsprenze)
entspriezen, entspriuzen, enspriezen, mhd., st. V.: nhd. entsprießen, entspringen, entsprießen machen, aufschließen, hervorgehen aus, entstehen, abstammen, herkommen, aufsprießen lassen, entstehen lassen; Hw.: vgl. mnd. entsprēten; Q.: Apk, Hiob, HistAE, Minneb, MinnerII (FB entspriezen), BraunschwRchr, Dürinc, Frl, Hadam, Herb (1190-1200), Kröllwitz, Loheng, LS, Neidh, NvJer, PassI/II, PassIII, Widersp; E.: s. ent, spriezen; W.: nhd. entsprießen, V., entsprießen, DW 3, 629, DW2 8, 1505; L.: Lexer 41c (entspriezen), Lexer 385b (entspriezen), Hennig (entspriezen), MWB 1, 1717 (entspriezen), LexerHW 1, 590 (entspriezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 551b (entspriuze), LexerN 3, 149 (entspriezen)
entsprinc, mhd., st. M.: nhd. Ursprung, Quelle; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. entspringen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entsprinc), MWB 1, 1718 (entsprinc), LexerHW 1, 590 (entsprinc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 543b (entsprinc)
entspringen, enspringen, intspringen, mhd., st. V.: nhd. entrinnen, hervorspringen, entfließen, erwachen, aufspringen, entspringen, entstehen, hervorgehen, Ursprung haben, hervorsprießen, wachsen (V.) (1), sprießen, aufblühen, ausgehen von, erwachsen werden, hervorsprudeln, aufstehen, springen; ÜG.: lat. oriri STheol, resultare STheol; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnl. ontspringen, mnd. entspringen; Q.: LAlex, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, MinnerII, Tauler, KvMSph (FB entspringen), AvaLJ, BdN, BvH, Elmend, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GvN, Hadam, Her, Krone, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, LS, Mai, Mar, Mechth, Mor, RhMl, SalMor, StrKarl, Suchenw, Trist, Urk, UvEtzWh, UvZLanz, Walth, Wh; E.: s. ahd. intspringan* 2, inspringan*, st. V. (3a), entspringen, zusammenwachsen, emporwachsen; germ. *ansprengan, st. V., entspringen; s. idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. entspringen, st. V., entspringen, DW 3, 629, DW2 8, 1506; L.: Lexer 41c (entspringen), Lexer 385b (entspringen), Hennig (entspringen), WMU (entspringen 679 [1284] 3 Bel.), MWB 1, 1718 (entspringen), LexerHW 1, 590 (entspringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 542a (entspringe), LexerN 3, 149 (entspringen)
entspringunge, mhd., st. F.: nhd. Hervorspringen; ÜG.: lat. eruptio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. eruptio; E.: s. entspringen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 590 (entspringunge)
entspriuzen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspriezen
entsprunclichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. entsprunglicheit*
*entsprunglich?, mhd., Adj.: nhd. „entspringend“; Hw.: s. entsprunglicheit; E.: s. entspringen; W.: nhd. DW2-
entsprunglicheit*, entsprunglichheit*, entsprunglichkeit, entsprunclichkeit, mhd., st. F.: nhd. Ursprung, Hervorgehen, Hervorgegangensein; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entsprunglichkeit); E.: s. entspringen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entsprunglichkeit), MWB 1, 1719 (entsprunclichkeit)
entsprunglichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. entsprunglicheit*
entspuon, mhd., sw. V.: Vw.: s. enspuon
entstān, entstēn, enstēn, instēn, mhd., st. V., anom. V.: nhd. sich wegstehlen, entgehen, entkommen (V.), mangeln, stehenbleiben, feststehen, still stehen, beginnen, erstehen, sich erheben, werden, merken, verstehen, einsehen, wahrnehmen, sich erinnern, entstehen, anbrechen, bevorstehen, stehen vor, aufstehen, enden, mangeln an, sich bewusst sein (V.), sich bewusst werden, bemerken, erfahren (V.), erkennen, stehen bleiben, stehen, untergehen, sterben, sich aufrichten, hervortreten, auferstehen, hervorgehen; Hw.: vgl. mnl. ontstaen, mnd. entstān; Q.: (anom. V.) Lei, LvReg, DvAStaff, SGPr, GTroj, HBir, Vät, Apk, Ot, Parad, TvKulm, BDan (FB entstān), Aneg, Berth, Boner, Elis, Er, Eracl, Erlös, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Had, HagenChr, Hartm, Herb, Hochz, HvSw, Karlmeinet, Kröllwitz, Kürenb, Litan, LS, Mar, Mechth, MinneR439, NvJer, PassI/II, PassIII, Roth, PrLeys, PrLpz, PrOberalt, PrWack, ReinFu, Reinm, RvEBarl, RvEGer, RvR, Sachs, Spec, Sperv, Tit, Trist, Trost, Urk, UvG, UvTürhTr, UvZLanz, VRechte, Walth, Wi, Wig, WvMezze, WvRh; E.: s. ent, stān; W.: nhd. entstehen, V., entstehen, DW 3, 631, DW2 8, 1508; L.: Lexer 385b, Hennig 71a, WMU (entstān 1845 [1293] 2 Bel.), LexerHW 1, 590 (entstân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 580b (entstân), LexerN 3, 149 (entstân)
entstandunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Hindernis, Auferstehung; Q.: Brun (1275-1276) (FB entstandunge); E.: s. entstān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entstandunge), Lexer 385b (entstandunge), MWB 1, 1721 (entandunge), LexerN 3, 149 (entstandunge)
entstechen, enstechen, mhd., st. V.: nhd. wegstechen, aufstechen, anstechen, stechen, stechend öffnen; Q.: Athis (um 1210?), Lanc, PassI/II; E.: s. ent, stechen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entstechen), Hennig (entstechen), MWB 1, 1721 (enstechen), LexerHW 1, 591 (entstechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 624a (entstiche)
entstecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsticken
entstellen, enstellen, mhd., sw. V.: nhd. entstellen, verunstalten, sich verstellen, der Ordnung berauben, der Wohlgestalt berauben, aus der rechten Stelle bringen; Hw.: vgl. mnl. ontstellen, mnd. entstellen; Q.: EckhV, KvWSilv (1274/1287), LivlChr, LS, ParzRapp, Urk; E.: s. ent, stellen; W.: nhd. entstellen, V., entstellen, DW 3, 635, DW2 8, 1511; L.: Lexer 41c (entstellen), Hennig (entstellen), MWB 1, 1721 (entstellen), LexerHW 1, 591 (entstellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 564b (entstelle)
entstellunge, mhd., st. F.: nhd. Entstellung, Hässlichkeit, Verunstaltung; ÜG.: lat. deformitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB entstellunge), Seuse; E.: s. entstellen; W.: nhd. Entstellung, F., Entstellung, DW2 8, 1512; L.: MWB 1, 1721 (entstellunge)
entstēn, mhd., st. V.: Vw.: s. entstān
entsterben, mhd., st. V.: nhd. „entsterben“, sterben; Hw.: vgl. mnl. ontsterven, mnd. entsterven; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. ent, sterben; W.: nhd. (ält.) entsterben, st. V., „entsterben“, DW 3, 636, DW2 8, 1512; L.: MWB 1, 1721 (entsterben)
entsticken, ensticken, entstecken, mhd., sw. V.: nhd. in Brand stecken, anzünden; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. ent, sticken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1721 (entsticken)
entstieben, mhd., st. V.: nhd. entfliehen, davonstieben, wegstieben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, stieben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entstieben), MWB 1, 1722 (entstieben), LexerHW 1, 591 (entstieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 648a (entstiube)
entstiften, enstiften, mhd., sw. V.: nhd. von Pächtern oder Erbleihern frei machen; Q.: Urk (1290); E.: s. ent, stiften; W.: nhd. DW2-; R.: unde entstiften: nhd. frei über Grund verfügen; L.: WMU (entstiften 1304 [1290] 2 Bel.), MWB 1, 1722 (entstiften)
entstīgen, enstīgen, mhd., sw. V.: nhd. „entsteigen“, durch Aufsteigen entkommen (V.); Q.: Widerstr (13. Jh.); E.: s. ent, stīgen (1); W.: nhd. entsteigen, V., entsteigen, DW 3, 635, DW 3, 635; L.: MWB 1, 1722 (entstīgen)
entstopfen, entstoppen, entstophen, mhd., sw. V.: nhd. enthüllen, den Schleier öffnen; Q.: Lanc (1240-1250) (FB entstopfen); E.: s. ent, stopfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385b (entstoppen), MWB 1, 1722 (entstophen)
entstophen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstopfen
entstoppen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstopfen
entstœren, mhd., sw. V.: nhd. „entstören“, stören, verhindern; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, stœren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 591 (entstœren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 660b (entstœren)
entstōzen, enstōzen, mhd., st. V.: nhd. „entstoßen“, verstoßen (V.), verstoßen von, abfallen, sich entziehen, abwenden; Q.: Ot (1301-1319) (enstōzen) (FB entstōzen), OvW; E.: s. ent, stōzen; W.: nhd. (ält.) entstoßen, V., entstoßen, verstoßen (V.), DW 3, 636, DW2 8, 1513; L.: Lexer 41c (entstōzen), Hennig (enstōzen), MWB 1, 1722 (entstōzen), LexerHW 1, 591 (entstôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 665b (entstôze)
entstrīchen, mhd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (1), wegwischen, putzen, entkommen (V.), entschlüpfen, entgehen, rasch entgehen; Q.: BDan (FB entstrīchen), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. intstrīhhan* 1, intstrīchan*, st. V. (1a), entweichen, entrinnen; s. int, strīhhan; W.: nhd. (ält.) entstreichen, st. V., entrinnen, DW 3, 636, DW2-; L.: Hennig (entstrīchen), MWB 1, 1722 (entstrīchen), LexerHW 1, 591 (entstrîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 687a (entstrîche)
entstricken, enstricken, mhd., sw. V.: nhd. „entstricken“, losbinden, aufknüpfen, losknüpfen, aufbinden, loslösen, ablösen, erklären, befreien, lösen, offenbaren, erschließen, eröffnen; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. ontstricken; Q.: LvReg, SHort, Apk, WvÖst, BDan, Teichn (FB entstricken), EckenlE2, Erlös, Frl, GvN, JTit, KvWEngelh, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, Parz, Reinfr, Tit, Trist, UvZLanz (nach 1193), Wh, Wig, WolfdD, WvE; E.: s. ent, stricken; W.: nhd. (ält.) entstricken, V., entstricken, losbinden, DW 3, 637, DW2 8, 1513; L.: Lexer 41c (entstricken), Lexer 385b (entstricken), Hennig (entstricken), MWB 1, 1722 (entstricken), LexerHW 1, 591 (entstricken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 683a (entstricke), LexerN 3, 149 (entstricken)
entstrickunge, mhd., st. F.: nhd. „Entstrickung“, Auflösung; E.: s. entstricken; W.: nhd. Entstrickung, F., Entstrickung, DW2-; L.: Lexer 385b (entstrickunge)
entstrūchen, enstrūchen, mhd., sw. V.: nhd. forttaumeln; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. ent, strūchen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1722 (entstrūchen)
entsūberen*, entsūbern, entsūvern, mhd., sw. V.: nhd. „entsäubern“, beschmutzen, verunreinigen; Hw.: vgl. mnd. entsǖveren; Q.: HvBer (1325-1330) (FB entsūvern), ClosChr, Seuse, Tauler; E.: s. ent, sūberen; W.: nhd. (ält.) entsäubern, entsaubern, V., entsäubern, beschmutzen, DW 3, 594, DW2 8, 1469; L.: Hennig (entsūbern), MWB 1, 1723 (entsðvern), LexerHW 1, 591 (entsûvern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 719b (entsiubere), LexerN 3, 149 (entsûvern)
entsūbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsūberen*
entsüenen, mhd., sw. V.: nhd. „entsühnen“, versöhnen; Q.: Mai (1270/1280), Pfennig; E.: s. ent, süenen (1); W.: nhd. (ält.) entsühnen, sw. V., „entsühnen“, DW 3, 637, DW2 8, 1513; L.: MWB 1, 1723 (entsüenen), LexerN 3, 149 (entsüenen)
*entsunken?, mhd., Adj.: nhd. „versunken“; E.: s. entsinken
entsunkenheit, mhd., st. F.: nhd. Versunkenheit, Entrücktheit, Entrückung, Verzückung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entsunkenheit); E.: s. ent, sunken, heit, sinken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entsunkenheit), MWB 1, 1723 (entsunkenheit)
entsūvern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsūberen*
entsweben, ensweben, insweben, mhd., sw. V.: nhd. „entschweben“, einschläfern, zum Einschlafen bringen, einschlafen, bewegen, entrücken; Q.: Lei, Trudp, RWchr (FB entsweben), Albert, Albrecht, AntichrL, AvaLJ, Gen (1060-1080), GenM, Jos, JTit, Litan, NibB, UvZLanz; E.: s. ent, sweben; W.: nhd. (ält.) entschweben, V., entschweben, bewegen, DW2 8, 1495; L.: Lexer 41c (entsweben), Hennig (entsweben), MWB 1, 1723 (entsweben), LexerHW 1, 591 (entsweben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 777a (entswebe)
entswebunge, mhd., st. F.: nhd. Entschwebung; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. entsweben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 591 (entswebunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 778b (entswebunge)
entswellen (1), mhd., st. V.: nhd. „entschwellen“, abschwellen, aufhören zu schwellen, aufschwellen, besänftigen; Hw.: vgl. mnl. ontswellen, mnd. entswellen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Walth; E.: s. ahd. intswellan* 1, inswellan*, st. V. (3b), abschwellen, aufhören zu schwellen, zusammenfallen; s. int, swellan; W.: nhd. (ält.) entschwellen, st. V., aufhören zu schwellen, abschwellen, DW 3, 616, DW2 8, 1495; L.: Lexer 42a (entswellen), Hennig (entswellen), MWB 1, 1723 (entswellen), LexerHW 1, 591 (entswellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 791b (entswille)
entswellen (2), mhd., sw. V.: nhd. zum Abschwellen bringen, abschwellen?; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Mai, Martina; E.: s. ent, swellen (2); W.: s. nhd. (ält.) entschwellen, st. V., aufhören zu schwellen, abschwellen, DW 3, 616, DW2 8, 1495; L.: MWB 1, 1723 (entswellen), LexerHW 1, 592 (entwellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 793a (entwelle)
entsweren*, entswern, mhd., st. V.: nhd. „entschwören“, abschwören, sich durch Schwur entlasten, durch einen falschen Schwur vorenthalten (V.), durch Meineid vorenthalten (V.); Hw.: vgl. mnd. entswēren; Q.: Albrecht (1190-1210), AlbvHalbB, Mühlh; E.: s. ahd. intswerien* 1, intswerren*, inswerien*, st. V. (6), abschwören, schwören; s. int, swerien; W.: nhd. (ält.) entschwören, st. V., abschwören, DW 3, 617, DW2-; L.: Lexer 42a (entswern), MWB 1, 1723 (entswern), LexerHW 1, 592 (entswern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 772b (entswer)
entswern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsweren*
entswīchen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, im Stich lassen, ohnmächtig werden, schwindlig werden, im Stich lassen; Q.: Enik, Ot (FB entswīchen), Krone (um 1230), ReinFu; E.: s. ahd.? intswīhhan* 1, intswīchan*, st. V. (1a), abfallen, abweichen (V.) (2), abtrünnig werden; s. int, swīhhan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entswīchen), Hennig (entswīchen), MWB 1, 1723 (entswīchen), LexerHW 1, 592 (entswîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 783a (entswîche)
entswīnen, mhd., st. V.: nhd. entschwinden, abnehmen; Q.: RWchr (um 1254) (FB entswīnen); E.: s. ent, swīnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entswīnen), Hennig (entswīnen), MWB 1, 1724 (entswīnen), LexerHW 1, 592 (entswînen)
entswingen, mhd., st. V.: nhd. sich davonmachen, entfliegen, davon schwingen; Q.: LvReg (1237-1252), MinnerII (FB entswingen); E.: s. ent, swingen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entswingen), MWB 1, 1724 (entswingen)
entteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enteilen
enttiuren*, entiuren, mhd., sw. V.: nhd. entwerten, den Wert nehmen, die Wertschätzung mindern, erniedrigen; Q.: JvKonstanz, LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. en, tiuren, s. tiure; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entiuren), MWB 1, 1673 (entiuren), LexerHW 1, 573 (entiuren)
enttrennen*, entrennen, mhd., sw. V.: nhd. lostrennen, auftrennen, auflösen, zerhauen (V.), abwendig machen, fernhalten, ersparen, auseinanderbrechen, zerbeißen, lösen, spalten, abtrennen, ablösen, aufheben, für ungültig erklären, auseinander gehen, entzweien; ÜG.: lat. conscindere PsM; Hw.: vgl. mnd. enttrennen; Q.: Mar, PsM, Enik, SHort, HvNst, Ot, Tauler, Teichn (FB entrennen), Alph, Chr, Dietr, ErnstB, Frl, JvFrst, JTit, KvWTroj, Lanc, Loheng, LS, Neidh, NvJer, PrHess, Rab, Rol (um 1170), Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Walth, Wig, WolfdD, WvRh; E.: s. ent, trennen; W.: nhd. DW2-; R.: den āventiure entrennen: nhd. den Zauber lösen, eine Aufgabe lösen; L.: Lexer 40c (entrennen), Lexer 385a (entrennen), Hennig (entrennen), WMU (entrennen 26 [1252] 6 Bel.), MWB 1, 1688 (entrennen), LexerHW 1, 579 (entrennen), Benecke/Müller/Zarncke III, 95a (entrenne), LexerN 3, 147 (entrennen)
enttrīben*, entrīben, mhd., st. V.: nhd. auseinandertreiben, entreißen, sich davon machen, sich entziehen, antreiben?; Q.: Vät, JvFrst (FB entrīben), Krone (um 1230), Virg; E.: s. ent, trīben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrīben), MWB 1, 1689 (entrīben), LexerHW 1, 580 (entrîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 88a (entrîben), LexerN 3, 147 (entrîben)
enttriuwen*, entriuwen, mhd., sw. V.: nhd. entfremden; Hw.: s. triuwe; Q.: LBarl (vor 1200), EckhV (FB entriuwen); E.: s. en, triuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entriuwen), Hennig (entriuwen), MWB 1, 1693 (entriuwen), LexerHW 1, 581 (entriuwen)
enttüemen*, entüemen, mhd., sw. V.: nhd. aberkennen, absprechen, gerichtlich absprechen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ent, tüemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entüemen), Hennig (entüemen), LexerHW 1, 592 (enttüemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (entüeme)
enttuon*, entuon, intuon, enduon, induon, mhd., anom. V.: nhd. auftun, öffnen, erschrecken, zugrunde richten, vernichten, zunichte machen, sich entäußern, sich vernichten, entschädigen; Hw.: vgl. mnl. ontdoen, mnd. entdōn; Q.: PsM, DvAPat, EckhI (entuon), Anno (1077-1081), Herb, Karlmeinet, Karlmeinet, MarldM, Urk, Will (1060-1065); E.: s. ahd. inttuon* 81, intuon*, anom. V., auftun, öffnen, erschließen, enthüllen; s. int, tuon; W.: nhd. (ält.) enttun, st. V., enttun, DW2 8, 1515; R.: enttān werden: nhd. erschrecken; R.: niht enttuon: nhd. nicht ausbreiten; ÜG.: lat. non dispergere PsM; L.: Lexer 42a (entuon), Hennig (entuon), WMU (entuon 1274 [1290] 2 Bel.), MWB 1, 1724 (entuon), LexerHW 1, 592 (entuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 144a (entuon), LexerN 3, 149 (entuon)
enttwahen*, entwahen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen, waschen; Vw.: s. abe-*; Q.: Gund (FB entwahen), HvNst, Loheng, Serv (um 1190); E.: s. en, twahen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwahen), MWB 1, 1ntwahen)
enttwalen, mhd., sw. V.: nhd. zögern; E.: ahd. inttwalōn* 2, intwalōn*, sw. V. (2), zögern, ausbleiben, zurückhalten; s. int, twalōn; W.: nhd. DW2-
enttwischen, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
entüemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enttüemen*
entungenōzen, mhd., sw. V.: nhd. sich von der Gemeinschaft ausschließen; Q.: WeistGr (1483); E.: s. ent, ungenōz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 592 (entungenôzen)
entuon, mhd., anom. V.: Vw.: s. enttuon*
enturteil, mhd., st. N.: Vw.: s. endeurteil
entūsche, mhd., Adv.: Vw.: s. entiusche
entūzenen, entiuzenen, mhd., sw. V.: nhd. entäußern, sich entäußern, verzichten, verzichten auf; Hw.: s. entiuzen; Q.: MvHeilGr, SchwSp (1278); E.: s. ent, ūzenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entūzenen), Hennig (entūzenen), WMU (entūzenen 944 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1673 (entiuzen), LexerHW 1, 592 (entûzenen), LexerN 3, 149 (entûzenen)
entv..., mhd.: Vw.: s. enpf...
entvachen, entfachen*, entvāhen, enphāhen, mhd., sw. V.: nhd. entfachen, entzünden; Q.: Trudp (vor 1150) (FB entvachen), Reinfr; E.: s. ent, vachen; W.: nhd. entfachen, V., entfachen, DW 3, 512, DW2 8, 1369; L.: MWB 1, 1728 (entvāhen)
entvāhære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære*
entvæhec, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfæhic*
entvæhelich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfæhelich
entvāhen (1), entfāhen*, mhd., red. V.: Vw.: s. enpfāhen
entvāhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvachen
entvāhphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. entpfāhpfenninc*
entvāhunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfāhunge
entvallen (1), entfallen*, envallen, empfallen, enpfallen, inpfallen, intpfallen, enphallen, enphalen, mhd., st. V.: nhd. entfallen (V.), entgehen, sich entziehen, erschrecken, hinabfallen, zufallen (V.) (1), heimfallen, schulden, verpflichtet sein (V.), einbüßen, hinabsinken, niedersinken, herunterfallen, verlieren, abweichen (V.) (2), verloren gehen, abfallen von, sich lösen von, sich verzerren, verweigern, ausfallen; ÜG.: lat. deficere STheol; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. ontvallen, mnd. entvallen; Q.: RhMl, RWchr, ErzIII, Enik, Gund, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse (FB enpfallen), Cranc, Eilh, Elis, Flore, Gen (1060-1080), Herb, HvFritzlHl, Iw, KvWHerzm, KvWLd, Mechth, Mühlh, Parz, PassI/II, ReinFu, Renner, Rol, Roth, SchwSp, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, Walth, Wartb, WeistBa, WeistGr; E.: s. ent, vallen; W.: nhd. entfallen, V., entfallen, DW 3, 513, DW2 8, 1370; L.: Lexer 39b (enpfallen), Lexer 384b (enpfallen), Hennig (entvallen), WMU (entvallen 21 [1251] 10 Bel.), MWB 1, 1728 (entvallen), LexerHW 1, 562 (enpfallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 218b (entvalle)
entvallen (2), mhd., st. N.: nhd. Ablegen; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. entvallen (1); W.: nhd. Entfallen, N., Entfallen, DW-; L.: MWB 1, 1730 (entvallen)
entvalnisse, entfalnisse*, enphalnisse, mhd., st. N.: nhd. Verlust, Einbuße; Q.: Urk (1287); E.: s. entvallen (1); W.: nhd. DW2-; L.: WMU (entvalnisse 904 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1730 (envalnisse)
entvalten, envalten, entfalten*, enphalten, mhd., sw. V.: nhd. entfalten, offenbaren, erklären, auslegen, darlegen, aufbewahren; Hw.: vgl. mnl. ontvouden, mnd. entvōlden; Q.: Apk (entvalten) (FB envalten), KarlGalie (1215), Mechth; E.: ahd. intfaldan* 4, intfaltan*, red. V., entfalten, erwägen; s. int, faldan; W.: nhd. entfalten, sw. V., entfalten, auseinanderfalten, entwickeln, DW 3, 515, DW2 8, 1371; L.: Lexer 385b (entvalten), Hennig (entvalten), MWB 1, 1730 (entvalten), LexerHW 1, 601 (envalten)
entvanclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*
entvaren*, entvarn, entfaren*, entfarn*, empfarn, enpfarn, entpfern*, enpharn, mhd., st. V.: nhd. gehen, entfahren (V.), entgehen, entkommen (V.), entweichen; Hw.: vgl. mnl. ontvaren, mnd. entvāren (1); Q.: StrAmis, ErzIII, LvReg, HTrist, SHort, Ot, Tauler (FB enpfarn), ErnstB (Anfang 13. Jh.), KvWEngelh, Lanc, NvJer, PassI/II, PassIII, Urk, Wh; E.: s. ahd. intfaran* (1) 27, st. V. (6), entfahren, entgehen, entfliehen, entkommen (V.); s. int, faran; W.: nhd. entfahren, st. V., „entfahren“ (V.), entgleiten, entwischen, DW 3, 513, DW2 8, 1369; L.: Lexer 39b (entvarn), Hennig (entvarn), WMU (entvarn 59 [1262] 9 Bel.), MWB 1, 1730 (entvarn), LexerHW 1, 563 (enpfarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 247a (entvar)
entvarn, entfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvaren*
entvarwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
entvehten, entfehten*, enphehten, mhd., st. V.: nhd. fehlschlagen, misslingen, erfolglos kämpfen, sich entziehen?; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, vehten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entvehten), MWB 1, 1730 (envehten), LexerHW 1, 592 (entvehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311b (entvihte)
entvelhen, entfelhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfelhen (1)
entvelhnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfelhnisse*
entvelhunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfelhunge*
entvellen, entfellen*, mhd., sw. V.: nhd. entfallen (V.), entreißen, verlieren, entfallen lassen, loslassen; Q.: HvNst (um 1300), WvÖst (FB entvellen), WolfdD (um 1300); E.: s. ent, vellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvellen), MWB 1, 1732 (entvellen), LexerHW 1, 592 (entvellen), LexerN 3, 149 (entvellen)
entvenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*
entvenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfenclīche*
entvenclicheit, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclichheit*
entvenclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfenclīchen*
entvencnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfencnisse
entvengære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfengære
entvengen (1), entfengen*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden; Hw.: vgl. mnd. entvengen; E.: s. ent, vengen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entvengen)
entvengen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfengen
entverben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
entveren*, entvern, entferen*, entfern*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, entziehen; Hw.: s. entverren; vgl. mnd. entvērden, entvēren; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, veren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvern), Hennig (entvern), LexerHW 1, 592 (entvern), Benecke/Müller/Zarncke III, 301a (entverne)
entvern (1), entfern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entveren*
entvern (2), entfern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entweren* (2)
entvernen, entfernen*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, entziehen; Hw.: s. entverren; vgl. mnd. entvērnen; Q.: Macc, Mühlh, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ent, vernen; W.: s. nhd. entfernen, V., entfernen, DW 3, 517, DW2 8, 1373; L.: Lexer 42a (entvern), Hennig (entvern), LexerHW 1, 592 (entvernen)
entverren, entvirren, enverren, envirren, entferren*, entfirren*, enferren*, enfirren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, entziehen, wegnehmen, fern sein (V.), fern halten, abhalten; Hw.: vgl. mnd. entvērnen; Q.: Vät (FB entverren), Apk, Eckh, Macc, Mühlh, Myst, NvJer, PassI/II, PassIII, Urk (1270); E.: ahd. intfirren*, sw. V. (1a), entziehen, entfernen; s. mhd. ent, verren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvern), Hennig (entvern), WMU (entverren 146 [1270] 2 Bel.), MWB 1, 1734 (entverren), 1736 (entvirren), LexerHW 1, 592 (entverren), Benecke/Müller/Zarncke III, 302a (entvirre), LexerN 3, 149 (entverren)
entverrunge*, entvirrunge, mhd., st. F.: nhd. Entfernen, Wegnehmen; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. entverren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1736 (entvirrunge), LexerN 3, 149 (entverrunge)
entverwen, entvarwen, enverben, emverben, enpferwen, empferwen, enpferben, empferben, enpfirben, empfirben, entferwen*, enferben*, emferben*, enpherwen, mhd., sw. V.: nhd. entfärben, verfärben, sich entfärben, die Farbe verlieren, farblich verändern; ÜG.: lat. erubere Gl, expavescere BrTr; Hw.: vgl. mnl. ontvaruwen, mnd. entverwen; Q.: GTroj, EckhI, EckhV, Hiob, Minneb (FB enpherwen), BdN, BrTr, Dürinc, Gl, KvWPart, KvWTroj, Lanc (1240-1250), LS, OvW; E.: s. ent, verwen; W.: nhd. entfärben, V., entfärben, DW 3, 516, DW2 8, 1373; L.: Lexer 39b (enpherwen), Lexer 39b (entverwen), Hennig (entverwen, entvarwen), LexerHW 1, 564 (enpherwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (entverwe), LexerN 3, 144 (enpherwen)
entvestenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfestenen
entvindec, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfindic*
entvindecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindicheit*
entvinden (1), entfinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden (1)
entvinden (2), entfinden*, mhd., st. N.: Vw.: s. enpfinden (2)
entvindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindunge
entvintlich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfintlich
entvintlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfintlīche
entvintlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfintlichheit*
entvintlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfintlīchen*
entvirren, entfirren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverren
entvirrunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entverrunge*
entvlammen, enpflammen, envlammen, enphlannen, enphlannen, enphlemmen, enflammen, entvlemmen, mhd., sw. V.: nhd. entflammen, entbrennen, entzünden; Hw.: vgl. mnl. ontvlammen; Q.: Minneb (FB enphlammen), WvÖst (enpflemmen), Gnadenl (entflemmen), KvWLd, KvWPart, KvWTroj, MügelnKranz, Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. ent, flammen; W.: nhd. entflammen, sw. V., entflammen, DW 3, 518, DW2 8, 1377; L.: Lexer 39b (enphlammen), Hennig (entvlammen), MWB 1, 1737 (entvlammen), LexerHW 1, 564 (enphlammen), Benecke/Müller/Zarncke III, 336b (enphlamme), LexerN 3, 144 (enphlammen)
entvlehten, enphlehten, entflehten*, mhd., st. V.: nhd. entflechten, aufflechten; Hw.: vgl. ontvlechten; Q.: KvWAlex, KvWSilv, SHort, Urk, Wig (1210-1220); E.: s. ent, vlehten; W.: nhd. entflechten, V., entflechten, DW 3, 519, DW2 8, 1378; L.: Lexer 39b (enphlehten), WMU (entvlehten 2130 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1737 (entvlëhten), LexerHW 1, 564 (enphlehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 341b (enpflihte)
entvlemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen
entvliegen, enpfliegen, enphliegen, empfliegen, entfliegen*, mhd., st. V.: nhd. entfliegen, entfliehen, entschlüpfen; ÜG.: lat. fugere BrTr, effugare BrTr, effugere BrTr, refugere BrTr; Hw.: vgl. mnl. ontvliegen, mnd. entvlēgen; Q.: BrTr, Cranc, Krone, Mügeln, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Wh, WvÖst; E.: s. ahd. intfliogan* 1, st. V. (2a), entfliegen, fortfliegen, davonfliegen; s. int, fliogan; W.: nhd. entfliegen, st. V., entfliegen, DW 3, 519, DW2 8, 1379; L.: Lexer 39b (enphliegen), Hennig (entvliegen), MWB 1, 1737 (entvliegen), LexerHW 1, 565 (enphliegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 343b (entfliuge)
entvliehen, enpfliehen*, enphliehen, entfliehen*, envlien, invlien, intvlien, untvlien, enpflien, inpfliehen, inpflien, intpflien, untpflien, mhd., st. V.: nhd. fliehen, entkommen (V.), entfliehen, fliehend verlassen (V.), schwinden, entgehen, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen von, fliehen vor, meiden, vermeiden, wegnehmen; Hw.: vgl. mnl. ontvlien, mnd. entvlēn; Q.: BrE, Enik, SGPr, Vät, WvÖst, Ot, EckhI, EckhV, BDan, HistAE, EvA, Tauler (FB enphliehen), AvaJG, BdN, Berth, Eckh, Elmend, Enik, ErnstD, EvA, Gen (1060-1080), Greg, Herb, Himmelr, HvSw, JPhys, Krone, KvWEngelh, Lanc, Loheng, Macc, Mechth, MillPhys, NvJer, Ot, PassI/II, PassIII, Tauler, Urk, Wh; E.: s. ahd. intfliohan* 10, st. V. (2b), entfliehen, entrinnen; s. int, fliohan; s. mhd. ent, vliehen; W.: nhd. entfliehen, st. V., entfliehen, DW 3, 520, DW2 8, 1379; L.: Lexer 39b (enphliehen), Lexer 384b (enphliehen), Hennig (entvliehen), WMU (entvliehen 1653 [1292] 5 Bel.), LexerHW 1, 565 (enphliehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 346a (entvliuhe)
entvliehunge*, enphliehunge, mhd., st. F.: nhd. Entfliehung; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. entvliehen; W.: nhd. (ält.) Entfliehunge, F., Entfliehung, DW 3, 520; L.: LexerN 3, 144 (enphliehunge)
entvliezen, entfliezen, enpfliezen*, enphliezen, mhd., st. V.: nhd. „entfließen“, wegfließen, davonfließen, wegtreiben, erschlaffen, schwinden; Hw.: vgl. mnl. ontvlieten, mnd. entvlēten; Q.: LAlex (1150-1170) (FB enphliezen), Brandan, Eckh, PassI/II, Rumelant; E.: s. ahd. intfliozan* 1, st. V. (2b), zerfließen, wegfließen, entschwinden; s. int, fliozan; s. mhd. ent, vliezen; W.: nhd. entfließen, st. V., entfließen, ausfließen, wegfließen, DW 3, 520, DW2 8, 1380; L.: Hennig (entvliezen), MWB 1, 1378 (entvliezen), LexerHW 1, 565 (enphliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 348b (entvliuze), LexerN 3, 144 (enphliezen)
entvlocken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entpflocken*
entvlœhen, entpflœhen, enpflœhen, enphlœhen, envlœhen, enflœhen*, entflœhen*, mhd., sw. V.: nhd. entfliehen, entwenden, rauben, entziehen, wegnehmen, nehmen; Q.: Frl, Hadam, JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWGS, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Loheng, Ot, Reinfr; E.: s. ent, phlœhen, flühan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphlœhen), Hennig (enpflœhen), MWB 1, 1738 (entvlœhen), LexerHW 1, 565 (enphlœhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 346b (entvlœhe), LexerN 3, 144 (enphlœhen)
entvlohten*, enpflohten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entflochten“, aufgelöst; E.: s. entvlehten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enpflohten)
entvogel, mhd., st. M.: Vw.: s. antvogel
entvogeten, entfogeten*, mhd., sw. V.: nhd. „entvogten“, aus der Schirmherrschaft entlassen (V.); Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ent, vogeten, voget; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 592 (entvogeten)
entvormen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entformen
entvormunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entformunge
entvrāgen, entfrāgen*, mhd., sw. V.: nhd. „entfragen (?)“; Q.: BDan (um 1331) (FB ervrāgen); E.: s. ent, vrāgen; W.: nhd. DW2-
entvreiden*, enpfreiden*, enphreiden, inphreiden, mhd., sw. V.: nhd. ausschließen, verstoßen (V.), entfremden, berauben; Q.: Gen (1060-1080), Litan; E.: s. en, pfreiden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enphreiden), MWB 1, 1739 (entvreiden), LexerHW 1, 565 (enphreiden), III, 398a (entvreide)
entvremdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entvremedecheit*
entvremden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
entvremdnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. entvremedenisse*
entvremdnüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. entvremedenisse*
entvremdunge, mhd., sw. F.: Vw.: s. entvremedunge*
entvremeden* (1), entvremden, envremden, entvrömden, envrömden, entpfremden, enpfremden, entphrömden, enpfrömden, entpfromeden, enpfromeden, enphremden, entfremden*, enfremden*, entfrömden*, enfrömden*, mhd., sw. V.: nhd. entfremden, entziehen, weggeben, veräußern, wegnehmen, fernhalten von, entfernen, versagen, sich entfernen, zurückziehen, sich verfremden, unkenntlich machen; ÜG.: lat. alienare Gl, abalienare Gl; Hw.: vgl. mnl. ontvremden, mnd. entvrȫmeden; Q.: Lei, Lucid, StrAmis, WvÖst, EckhV, MinnerII, Cranc, Schachzb (FB enphremden), Ack, Chr, Cp, GenM (um 1120?), Gl, HartmKlage, Hausen, Hiob, Kchr, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, MillPhys, MvHeilFr, PrLeys, PsWindb, StatDtOrd, StRNeuött, Te, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, Walth; I.: Lüs. lat. abalienare; E.: s. ent, vremeden; W.: nhd. entfremden, V., entfremden, DW 3, 522, DW2 8, 1381; L.: Lexer 39b (entvremden), Hennig (entvremden), WMU (entvremden 5 [1238] 26 Bel.), MWB 1, 1739 (entvremden), LexerHW 1, 565 (enphremden), Benecke/Müller/Zarncke III, 394b (entvremede), LexerN 3, 145 (enphremden)
entvremeden* (2), enphremden, mhd., st. N.: nhd. „Entfremden“; Q.: EckhI (vor 1326) (FB enphremden); E.: s. ent, vremeden; W.: nhd. Entfremden, N., Entfremden, s. entvremeden* (1)
entvremedenisse*, entvremdnisse, entvremdnüsse, enphremdnisse, mhd., st. F.: nhd. Veräußerung, Weggabe, Wegnahme; Q.: StatTrient, Urk (1365); E.: s. entvremeden* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1740 (entvremdnisse), LexerHW 1, 593 (entvremdnüsse)
entvremedet*, enphremdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entfremdet“; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB enphremdet); E.: s. entvremeden; W.: nhd. entfremdet, Adj., entfremdet, s. entvremeden* (1)
entvremedicheit, entvremdecheit, enpfrömdicheit*, enpfrömdekeit, enphremdecheit, mhd., st. F.: nhd. Entfremdung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entvremdecheit), Übervart; E.: s. entvremeden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1739 (entvremdecheit), LexerHW 1, 592 (entvremdecheit)
entvremedunge*, entvremdunge, enphremdunge, mhd., sw. F.: nhd. „Entfremdung“, Veräußerung, Weggabe, Wegnahme; Hw.: vgl. mnd. entvrȫmedinge; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), StatTrient, Urk; W.: nhd. Entfremdung, F., Entfremdung, DW 3, 523, DW2 8, 1383; L.: MWB 1, 1740 (entvremdunge)
entvreun, entfreun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvröuwen
entvrevelen, entfrefelen*, mhd., sw. V.: nhd. „entfreveln“, freveln; Q.: WeistGr (1434); E.: s. ent, vrevelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 593 (entvrevelen)
entvriden, entfriden, mhd., sw. V.: nhd. „entfrieden“, des Friedens berauben, den Frieden nehmen, um den Frieden bringen, beunruhigen; Hw.: vgl. mnd. *entvrēden?; Q.: Tauler, Seuse, Schürebr (FB entvriden), KvWPart (um 1277), PrWack; E.: s. ent, vriden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvriden), Hennig (entvriden), MWB 1, 1740 (entvriden), LexerHW 1, 593 (entvriden), Benecke/Müller/Zarncke III, 406b (entfride), LexerN 3, 149 (entvriden)
entvridunge, entfridunge*, mhd., st. F.: st. F.: nhd. Waffenstillstand; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. entvriden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 593 (entvridunge)
entvrīen, entfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. „entfreien“, freimachen, befreien, fesseln, berauben; Hw.: vgl. mnl. onvriën, mnd. entvrīen; Q.: Seuse (FB entvrīen), Ack, Karlmeinet, MorantGalie (um 1200); E.: s. ent, vrīen; W.: nhd. (ält.) entfreien, V., entfreien, freimachen, DW 3, 521, DW2 8, 1381; L.: Lexer 42a (entvrīen), Hennig (entvrīen), MWB 1, 1740 (entvrīen), LexerHW 1, 593 (entvrîen), LexerN 3, 149 (entvrîen)
entvriesen, enphriesen, mhd., st. V.: nhd. „entfrieren“, tauen, auftauen; Hw.: vgl. mnd. entvrēsen, ontvriesen; Q.: Chr, Ot (1301-1319); E.: s. ent, vriesen (1); W.: nhd. entfrieren, sw. V., entfrieren, DW 3, 523, DW2 8, 1384; L.: MWB 1, 1741 (entvriesen), LexerN 3, 145 (enphriesen)
entvristen, entfristen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. antvristen
entvriunden, entfriunden*, mhd., sw. V.: nhd. entfreunden, verfeinden, Freunde entzweien; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ent, vriunden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvriunden), MWB 1, 1741 (entvriunden), LexerHW 1, 593 (entvriunden), Benecke/Müller/Zarncke III, 413a (entvriunde)
entvrömden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
entvrōne, entfrōne*, mhd., st. F.: nhd. Aufhebung der gerichtlichen Beschlagnahme, Freigabe; Q.: WeistErf (1332); E.: s. ent, vrōne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvrōne), MWB 1, 1741 (entvrōne), LexerN 3, 149 (entvrône)
entvrœnen, entfrœnen*, mhd., sw. V.: nhd. Beschlagnahme aufheben; ÜG.: lat. interdicto liberare Gl; Q.: Gl, Urk (1326); E.: s. ent, vrœnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvrœnen), MWB 1, 1741 (entvrœnen), LexerHW 1, 593 (entvrœnen)
entvrœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfrœren
entvroun, entfroun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvröuwen
entvröuwen, entvreuen*, entvreun, entfröuwen*, entfreuen*, entvroun, entfroun*, enphröuwen, mhd., sw. V.: nhd. erschrecken, betrüben, der Freude berauben, die Freude nehmen; Hw.: vgl. mnd. entvrouwen; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.), PassI/II, PassIII, Judith; E.: s. ent, vröuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entvreun), MWB 1, 1741 (entvröuwen), LexerHW 1, 565 (enphröuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 416b (entvröuwe)
*entvruchten?, mhd., sw. V.: Hw.: vgl. mnl. ontvruchten, mnd. entvröchten; E.: s. ent, ?; Son.: mnl. ontvruchten MinnerII (um 1340) (FB ontvruchten)
entvüerære, enphüerære, enphüerer, mhd., st. M.: nhd. Entführer; Q.: Urk (1327); E.: s. entvüeren; W.: nhd. Entführer, M., Entführer, DW 3, 524; L.: MWB 1, 1741 (entvüerære), LexerN 3, 145 (enphüerer)
entvüeren, entfüeren, enpfüeren, enphüeren, inpfüeren, intpfüeren, enpfuoren, inpfuoren, intpfuoren, mhd., sw. V.: nhd. entführen, wegnehmen, nehmen, entziehen, entwenden, abspenstig machen, wegführen, vorenthalten (V.), hinterziehen, unterschlagen (V.), stehlen, widerlegen, abnehmen von, benehmen, eidlich für unwahr oder ungültig erklären, befreien, durch gerichtliche Beweisführung dem Prozessgegner abgewinnen, durch Leistung eines Eides sich von einer Verpflichtung befreien; Hw.: vgl. mnl. ontvoeren, mnd. entvȫren; Q.: StrAmis, Enik, DSp, GTroj, HvBurg, Ot, JvFrst, Teichn (FB enphüeren), Helbl, Herb, JTit, Kudr, Lanc, Loheng, Mühlh, NibB, NvJer, OberBairLdr, Parz, PrOberalt, Serv, SSp, StRAugsb, StRBrünn, StRFreiberg, StRSchlettst, SüklV (um 1160), Tit, Urk, Wh, WvE; E.: ahd. intfuoren* 10, sw. V. (1a), entführen, entreißen, entziehen, nehmen; s. mhd. ent, vüeren; W.: nhd. entführen, sw. V., entführen, entwöhnen, entwenden, DW 3, 523, DW2 8, 1384; R.: zol enphüeren: nhd. Zoll unterschlagen (V.); L.: Lexer 39b (enphüeren), Lexer 39c (enphüeren), Hennig (entvüeren), WMU (entvüeren 2 [1227] 24 Bel.), MWB 1, 1741 (entvüeren), LexerHW 1, 565 (enphüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 261b (entfüere), LexerN 3, 145 (enphüeren); Son.: SSp mnd.?
entvüerunge*, entfüerunge, mhd., st. F.: nhd. Entführung; Hw.: vgl. mnd. entvȫringe; E.: s. entvüeren; W.: nhd. Entführung, F., Entführung, DW 3, 524, DW2 8, 1385; L.: DW2 8, 1385
entvüezen, entfüezen*, enphüezen, mhd., sw. V.: nhd. „entfüßen“, Füße abhauen, Füße abschlagen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ent, vüezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvüezen), MWB 1, 1742 (entvüezen), LexerHW 1, 593 (entvüezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 446b (entvüeze)
entvunken, entfunken*, mhd., sw. V.: nhd. entfunken, entzünden, entbrennen, sich entflammen, sich entzünden; Hw.: vgl. mnd. entvunken; Q.: Hans, Heimesf (1200-1210), Mecht; E.: s. ent, vunken, vunke; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvunken), Hennig (entvunken), MWB 1, 1742 (entvunken), LexerHW 1, 593 (entvunken)
entvürhten, intforten, untforten, mhd., sw. V.: nhd. „entfürchten“, fürchten; Q.: HagenChr, MinneR336, PassIII, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ent, vürhten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1742 (entvürhten), LexerHW 1, 593 (entvürhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 386b (entvürhte), LexerN 3, 149 (entvürhten)
entwachen, enwachen, mhd., sw. V.: nhd. „entwachen“, erwachen, aufwachen; Hw.: vgl. mnl. ontwaken, mnd. entwāken; Q.: Eilh (1170-1190), Enik, Brun, Vät, HvNst (FB entwachen), Albrecht, Craun, ElisR, GestRom, Herb, KvWPart, Lanc, Lilie, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, PfdzHech, RhMl, SalMor, Wig; E.: s. ent, wachen; W.: nhd. (ält.) entwachen, V., entwachen, erwachen, DW 3, 642, DW2 8, 1517; L.: Lexer 42a (entwachen), Hennig (entwachen), MWB 1, 1743 (entwachen), LexerHW 1, 593 (entwachen), Benecke/Müller/Zarncke III, 450b (entwache), LexerN 3, 149 (entwachen)
entwāfen, entwāpen, mhd., sw. V.: nhd. „entwaffnen“, die Rüstung ablegen, die Rüstung abnehmen; Hw.: s. entwāfenen; Q.: Iw (um 1200), Nib, Parz; E.: s. entwāfenen; W.: s. nhd. (ält.) entwaffnen, V., entwaffnen, die Rüstung ablegen, DW2 8, 1518; R.: daz houbet entwāfen: nhd. den Helm abnehmen; R.: sich des helmes entwāfen: nhd. den Helm abnehmen; L.: Hennig (entwāfen), LexerHW 1, 593 (entwâfenen/entwâfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 457b (entwâfen)
entwāfenen, entwāpenen, mhd., sw. V.: nhd. entwaffnen, die Rüstung abnehmen, den Helm abnehmen; Hw.: s. entwāfen; vgl. mnd. entwāpenen; Q.: HvNst, WvÖst (FB entwāfenen), Alph, Bit, Craun, Eilh (1170-1190), Er, GTroj, Iw, Karlmeinet, Lanc, NibB, Parz, Reinfr, StatDtOrd, StrKarl, Trist, UvLFrd, Wh, Wig; E.: s. ent, wāfenen; W.: nhd. entwaffnen, V., entwaffnen, DW 3, 664 (entwafnen); L.: Lexer 42a (entwāfenen), Hennig (entwāfen), MWB 1, 1743 (entwāfenen), LexerHW 1, 593 (entwâfenen), LexerN 3, 149 (entwâfenen)
entwahen, mhd., st. V.: Vw.: s. enttwahen*
entwahsen (1), unwahsen, mhd., st. V.: nhd. entwachsen (V.), entgehen, verlorengehen, zur Freiheit gelangen, sich vermindern, kleiner werden, abnehmen, vergehen, hinauswachsen über, über den Kopf wachsen (V.) (1), sich trennen von, bedeutungslos werden; Hw.: vgl. mnl. ontwassen, mnd. entwassen; Q.: Lucid, RWchr, Brun, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler (FB entwahsen), Er (um 1185), Helbl, KvWTroj, Lucid, Mügeln, PassI/II, PrLpz, PrWack, Reinfr, RosengD, RvZw, StrKarl, WolfdD; E.: ahd. intwahsan* 1, st. V. (6), entwachsen, sich vermindern, abnehmen; s. mhd. ent, wahsen; W.: nhd. entwachsen, st. V., entwachsen (V.), über etwas hinauswachsen, DW 3, 643, DW2 8, 1517; L.: Lexer 42a (entwahsen), Hennig (entwahsen), MWB 1, 1743 (entwahsen), LexerHW 1, 593 (entwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462b (entwahse), LexerN 3, 149 (entwehsen)
entwahsen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entwachsen“ (Adj.), außer Reichweite; E.: s. entwahsen (1); W.: nhd. entwachsen, Adj., entwachsen (Adj.), DW2-; L.: Lexer 385b (entwahsen)
entwahsen (3), mhd., st. N.: nhd. „Entwachsen“; Q.: EckhI (vor 1326) (FB entwahsen); E.: s. entwahsen (1); W.: nhd. DW2-;
entwāl, mhd., st. F.: nhd. Verzögerung, Aufenthalt; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB entwāl); E.: s. entwalen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1744 (entwāl)
entwalen, entwālen, entwēlen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufhalten, zögern, bleiben, sich niederlassen, innehalten, verweilen, verziehen; Q.: Mar (FB entwalen), Aneg, GenM (um 1120?), JTit, Kchr, Krone, KvWEngelh, Mai, ReinFu, RvZw, UvTürhTr, WolfdB; E.: s. en, twalen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwalen), Hennig (entwalen), MWB 1, 1744 (entwālen), LexerHW 1, 593 (entwâlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 161a (entwâle), LexerN w3, 149 (entwâlen)
entwālen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwalen
entwalken (1), mhd., st. V.: nhd. „entwalken“, auseinander walken, lockern, beschädigen, auseinander fallen?; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, walken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1744 (entwalken), LexerHW 1, 594 (entwalken), Benecke/Müller/Zarncke III, 469b (entwalke)
entwalken (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfallen (Adj.); E.: s. ent, walken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwalken)
entwallen, mhd., st. V.: nhd. in Wallung bringen, aufwallen, entfliegen, auswallen, verbrausen, aufhören zu sieden, in Wallung geraten (V.); Q.: Aneg (um 1173), Herb; E.: s. ent, wallen; W.: s. nhd. entwallen, sw. V., „entwallen“, DW 3, 645, DW2-; L.: Lexer 42a (entwallen), MWB 1, 1744 (entwallen), LexerHW 1, 594 (entwallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 470b (entwalle)
entwalm, mhd., st. M.: nhd. Betäubung, Bestürzung; ÜG.: lat. excessus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB entwalm); E.: s. en, twalm; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1744 (entwalm)
entwalmen, entwelmen, mhd., sw. V.: nhd. betäuben; Q.: PrMill (1. Hälfte 13. Jh.); E.: entwalm; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwalmen), MWB 1, 1746 (entwelmen), LexerHW 1, 594 (entwalmen)
entwalt, entwelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entwelen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entweln)
entwalten, mhd., st. V.: nhd. überwältigen; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. ent, walten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwalten), MWB 1, 1744 (entwalten), LexerHW 1, 594 (entwalten)
entwaltigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entweltigen
entwanct, entwenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entwenken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwenken)
entwand, entwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entwenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwenden)
entwandelen*, entwandeln, mhd., sw. V.: nhd. verwandeln, entfernen, Schadensersatz leisten, ändern, wandeln, rückgängig machen, entstellen, verdrängen aus, fortschaffen, vertreiben; Hw.: vgl. mnd. entwandelen; Q.: Vät (1275-1300) (FB entwandeln), PassI/II, PassIII; E.: s. int, wantalōn; W.: nhd. entwandeln, sw. V., weggehen, wandeln, DW 3, 646, DW2-; L.: Lexer 42a (entwandeln), Hennig (entwandeln), MWB 1, 1745 (entwandeln), LexerHW 1, 594 (entwandeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 701a (entwandel)
entwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwandelen*
entwænen, mhd., sw. V.: nhd. mitteilen, eine Vorstellung vermitteln, zu verstehen geben, in Aussicht stellen; Q.: BDan (FB entwænen), Reinfr (nach 1291); E.: s. ent, wænen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1745 (entwænen), LexerN 3, 149 (entwænen)
entwanken, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, entkommen (V.), entgehen; Hw.: vgl. mnd. entwanken; Q.: Vät (1275-1300), Apk, Hiob (FB entwanken), Beh, LivlChr; E.: s. ent, wanken; W.: s. nhd. entwanken, sw. V., entwanken, DW 3, 646; L.: Lexer 42a (entwanken), MWB 1, 1745 (entwanken), LexerHW 1, 594 (entwanken), LexerN 3, 149 (entwanken)
entwāpen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwāfen
entwāpenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwāfenen
entwarmen, mhd., sw. V.: nhd. „entwärmen“, warm werden, sich erwärmen; Hw.: vgl. mnd. entwarmen; Q.: Lilie (intwarmen) (FB entwarmen), RhMl (1220-1230); E.: s. ent, warmen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1745 (entwarmen), LexerHW 1, 594 (entwarmen)
entwarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entweren* (3)
entwarnen, mhd., sw. V.: nhd. sich gewarnt halten, sich gefasst halten; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ent, warnen (1); W.: nhd. entwarnen, sw. V., entwarnen, DW 3, 646; L.: LexerHW 1, 594 (entwarnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 526b (entwarne)
entwarten, mhd., sw. V.: Vw.: s. antwurten
entwaset*, entwast, entweset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entwesen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwesen)
entwast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entwaset
entwæten, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden, enthäuten; Q.: Enik (FB entwæten), Trist (um 1210); E.: s. ent, wæten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwæten), Hennig (entwæten), MWB 1, 1745 (entwæten), LexerHW 1, 594 (entwæten), Benecke/Müller/Zarncke III, 778b (entwæte)
entweben, mhd., st. V.: nhd. auseinanderweben, losmachen von, abtrennen, loslösen, sich auftrennen; Q.: JvFrst (FB entweben), KvWTroj (1281-1287); E.: s. ahd. intweban* 1, st. V. (5), „aufweben“, auftrennen, aufräufeln; s. int, weban; W.: nhd. (ält.) entweben, st. V., ein Gewebe entfalten, wieder auflösen, DW 3, 646, DW2-; L.: Lexer 42a (entweben), MWB 1, entweben), LexerHW 1, 594 (entweben), Benecke/Müller/Zarncke III, 611b (entwibe)
entwecken, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, erwecken; Hw.: vgl. mnl. ontwecken, mnd. entwecken; Q.: Brandan, Erlös, JTit (3. Viertel 13. Jh.), OvW, PassI/II, PassIII; E.: s. ahd. intwekken* 1, intwecken*, sw. V. (1a), wecken, aufwecken; s. int, wekken; W.: nhd. (ält.) entwecken, sw. V., erwecken, aufwecken, DW 3, 646, DW2 8, 1520; L.: Lexer 42a (entwecken), Hennig (entwecken), MWB 1, 1745 (entwecken), LexerHW 1, 594 (entwecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 451a (entwecke), LexerN 3, 149 (entwecken)
entweder, mhd., Pron.: Vw.: s. eintweder (2)
entwederhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalp
entwederthalp (1), mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalp
entwederthalp (2), mhd., Adv.: Vw.: s. newederhalp
entwegen (1), mhd., st. V.: nhd. scheiden, trennen, entzweien, Übergewicht erlangen, auswägen; ÜG.: lat. discedere BrTr, egredi BrTr, exire BrTr; Q.: Seuse (FB entwegen), BrTr, Hund, KvWTroj (1281-1287), LS; E.: s. ent, wegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwegen), MWB 1, 1745 (entwëgen), LexerHW 1, 594 (entwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 632b (entwige)
entwegen (2), mhd., sw. V.: nhd. nehmen, rauben (?), die Kontrolle rauben; Q.: GTroj (FB entwegen), Lanc (1240-1250); E.: s. ent, wegen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1745 (entwegen)
entwegen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgebracht; E.: s. entwegen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwegen)
entweichen, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, ausweichen, erweichen, weich machen, verschwinden; Q.: Märt (FB entweichen), Jüngl (nach 1280), MarLegPass, NP; E.: s. ent, weichen; W.: nhd. entweichen, V., entweichen, DW2 8, 1523; L.: Lexer 42a (entweichen), Hennig (entweichen), MWB 1, 1746 (entweichen), LexerHW 1, 594 (entweichen), LexerN 3, 149 (entweichen)
entweiden, mhd., sw. V.: nhd. ausweiden, die Eingeweide ausnehmen; ÜG.: lat. exenterare Gl; Q.: Gl, RhMl (1220-1230); I.: Lüt. lat. exenterare; E.: s. ent, weiden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entweiden), LexerHW 1, 595 (entweiden), Benecke/Müller/Zarncke III, 555b (entweide), LexerN 3, 149 (entweiden)
entweisen, mhd., sw. V.: nhd. zur Waise machen, verwaisen; Q.: WvÖst (1314) (FB entweisen); E.: s. ent, weisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entweisen), MWB 1, 1746 (entweisen), LexerHW 1, 595 (entweisen)
entwel, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Zögerung, Zögern, Innehalten; Hw.: s. entwelen (2); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, twel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwel), MWB 1, 1746 (entwel), LexerHW 1, 595 (entwel)
entwelen (1), entweln, mhd., sw. V.: nhd. ablehnen; Q.: LvReg (1237-1252), Märt, SHort, Minneb (FB entweln), SchwSp, WolfdD; E.: s. ent, welen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwelen)
entwelen* (2), entweln, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten, sich aufhalten, erstarren, betäuben, zurückhalten, verzögern, verweilen, bleiben, warten, zögern, aufschieben, berauben, der Lebenskraft berauben, der Kraft berauben, handlungsunfähig machen; Hw.: s. entwellen, entwel; Q.: AHeinr, Er, Dietr, GenM (um 1120?), HartmKlage, HeidinIII, Iw, KvWTroj, SchwSp, Trist, WolfdD; E.: s. en, twelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entweln), Hennig (entweln), LexerHW 1, 595 (entweln), Benecke/Müller/Zarncke III, 160b (entwel), LexerN 3, 149 (entweln)
entwēlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwalen
entwelgen (1), mhd., st. V.: nhd. auseinander rollen, hinaus wälzen, treiben, kraftlos sein (V.); Q.: Krone (um 1230), WeistGr; E.: s. ent, welgen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 595 (entwelgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 671b (entwilge)
entwelgen (2)?, mhd., sw. V.: Vw.: s. erswelken
entwellen, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten, zurückhalten, zögern, verzögern, betäuben, sich aufhalten, verweilen, innehalten, warten, sich verspäten, treffen, verwunden, ersparen; Q.: GTroj, Apk (FB entwellen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), AntichrL, Dietr, HartmKlage, JTit, Konr, Krone, LAlex, Mar, PrWack, Ren, Spec, StrKarl; E.: s. en, twellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwellen), Hennig (entwellen), MWB 1, 1746 (entwellen), LexerHW 1, 595 (entwellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 160b (entwelle), LexerN 3, 149 (entwellen)
entwelmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwalmen
entweln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entwelen (1)
entweln (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. entwelen* (2)
entweltigen, entwaltigen, mhd., sw. V.: nhd. „entwältigen“, berauben, entziehen, widerrechtlich entziehen; Hw.: vgl. mnl. ontweldigen, mnd. entwēldigen; Q.: SSp (1221-1224), Urk; E.: s. ent, waltigen; W.: nhd. (ält.) entwältigen, sw. V., entwältigen, DW 3, 645, DW2 8, 1519; L.: Lexer 42a (entweltigen), WMU (entweltigen 904 [1287] 3 Bel.), MWB 1, 1746 (entweltigen), LexerHW 1, 596 (entweltigen); Son.: SSp mnd.?
entwelzelen*, entwelzeln, mhd., sw. V.: nhd. „entwälzeln“, fortrollen; ÜG.: lat. devolvere Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. devolvere?; E.: s. ent, welzelen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 596 (entwelzeln)
entwelzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwelzelen*
entwenden, mhd., sw. V.: nhd. entgehen, abwenden, entziehen, wegnehmen, entwenden, befreien, losmachen, frei werden von, umstimmen, abbringen, sich verkehren verrutschen; Hw.: vgl. mnl. ontwenden, mnd. entwenden; Q.: DSp, GTroj, Apk, WvÖst, Hawich (FB entwenden), Chr, Lanc, Mai, NvJer, OvB (1. Hälfte 13. Jh.), PassI/II, StRFreiberg; E.: s. ent, wenden; W.: nhd. entwenden, V., entwenden, DW 3, 652, DW2 8, 1526; L.: Lexer 42b (entwenden), Hennig (entwenden), MWB 1, 1747 (entwenden), LexerHW 1, 596 (entwenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 692a (entwende), LexerN 3, 149 (entwenden)
entwenen (1), mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, verzichten auf, entfremden, an das Getrenntsein gewöhnen; ÜG.: lat. ablactare Gl, delactare Voc, dissuadere Voc; Hw.: s. entwonen; vgl. mnd. entwēnen (2); Q.: Albert (1190-1200), RWchr, LvReg, EckhV, WernhMl (FB entwenen), Gl, KvWTroj, Mechth, PassI/II, PassIII, Renner, SiebenWM, UvEtzWh, Voc, Walth, Warnung, Wh, WvRh; I.: Lüt. lat. ablactare; E.: s. ahd. intwennen* 4, sw. V. (1b), entwöhnen, absetzen; s. int, wennen (1); W.: nhd. entwöhnen, V., entwöhnen, DW 3, 662, DW2 8, 1541; L.: Lexer 42b (entwenen), Hennig (entwenen), MWB 1, 1747 (entwenen), LexerHW 1, 596 (entwenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 806a (entwene), LexerN 3, 149 (entwenen)
entwenen (2), mhd., st. N.: nhd. Entwöhnen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB entwenen); E.: s. entwenen (1); W.: s. nhd. Entwöhnen, N., Entwöhnen, DW2-; L.: MWB 1, 1747 (entwenen), LexerN 3, 596 (entwenen)
entwengen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderzwängen, befreien, von einem Zwang befreien; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, twengen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwengen), MWB 1, 1748 (entwengen), LexerHW 1, 596 (entwengen)
entwenken, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, entgehen, untreu werden, sich entziehen, ausweichen, entkommen (V.), entfliehen, abtrünnig werden; Hw.: vgl. mnd. entwenken; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot (FB entwenken), Eracl, Erlös, Freid, GvN, HartmKlage, Herb, HvT, Iw, JvBrabant, Karlmeinet, KvWTroj, Mai, MOvB, NvJer, PassIII, Physiogn, ReinFu, RvEBarl, SchwPr, Trist, UvG (2. Hälfte 12. Jh.), UvS, UvZLanz, Veld, Wh; E.: s. ent, wenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwenken), Hennig (entwenken), MWB 1, 1748 (entwenken), LexerHW 1, 596 (entwenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 707b (entwenke), LexerN 3, 150 (entweken)
entwente, mhd., (Part. Präs.=)Sb.: nhd. entwöhntes Kind; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. entwenen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1747 (entwenen)
entwenunge, mhd., st. F.: nhd. Entwöhnung; ÜG.: lat. ablactatio Gl; Q.: Gl, HistAE (1338-1345); I.: Lüt. lat. ablactatio?; E.: s. entwenen (1); W.: nhd. Entwöhnung, F., Entwöhnung, DW 3, 663, DW2 8, 1542; L.: MWB 1, 1748 (entwenunge), LexerHW 1, 597 (entwenunge)
entwer, enwer, intwer, inzwer, inwer, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, von der Seite, verkehrt, unnachgiebig; Hw.: s. entwerch, entweres; vgl. mnd. entwēr (2); Q.: HTrist, Märt, SHort, Kreuzf (FB entwer), Bit, Dietr, Frl, Georg, Helmbr, JTit, Jüngl, Kirchb, Loheng, Neidh, Ot, PassIII, Rab, Suchenw, Urk, UvLFrd, Walberan, Warnung, Winsb (1210/1220); E.: s. en, twer; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwer), Hennig (entwer), WMU (entwerch 1790 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1748 (entwerch), LexerHW 1, 597 (entwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 166a (entwer), LexerN 3, 150 (entwer)
entwerch, intwerch, entwerhe, intwerhe, entwirch, mhd., Adv.: nhd. „enzwerch“, quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, von der Seite, verkehrt, unnachgiebig; Hw.: s. entwer, entwerches; Q.: GTroj, JvFrst (FB entwerch), KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Martina, Neidh, PassI/II, Reinfr, Ring, Urk, Walth (1190-1229), Wh; E.: s. entwer; W.: nhd. (ält.) enzwerch, Adv., „enzwerch“, DW2 8, 1557; L.: Lexer 42b (entwer), WMU (entwerch), MWB 1, 1748 (entwerch), LexerHW 1, 597 (entwerch), LexerN 3, 149 (entwerch)
entwerches, intwerhes, intwerichs, mhd., Adv.: nhd. „enzwerchs“, quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, von der Seite, verkehrt, unnachgiebig; Hw.: s. entwer, entwerch, entweres; Q.: Urk (1293); E.: s. entwer; W.: nhd. (ält.) enzwerchs, Adv., „enzwerchs“, DW2 8, 1557; L.: WMU (entwerch 1790 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1748 (entwerch)
entwerden (1), intwerden, mhd., st. V.: nhd. vergehen, zunichte werden, entkommen (V.), abkommen, freiwerden, entäußern, entgehen, sich entäußern, befreien von, aufgeben, abhanden kommen; ÜG.: lat. exolere Voc, tristari Voc; Hw.: vgl. mnd. entwērden (1); Q.: RWchr5, HTrist, Vät, Kreuzf, EckhV, Parad, Macc, TvKulm, Hiob, Tauler, Seuse (FB entwerden), ErnstD, NvJer, PassI/II, PassIII, PrNvStr, PrWack, Trist (um 1210), Übervart, Voc; E.: ahd. intwerdan* 2, st. V. (3b), verdrießen, ekeln, verdrießlich werden; s. int, werdan; W.: nhd. (ält.) entwerden, V., entwerden, entkommen (V.), vergehen, DW2 8, 1527; L.: Lexer 42b (entwerden), Hennig (entwerden), MWB 1, 1749 (entwerden), LexerHW 1, 597 (entwerden), Benecke/Müller/Zarncke III, 733a (entwirde), LexerN 3, 149 (entwerden)
entwerden (2), mhd., sw. V.: nhd. „übertreten“ (V.); Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB entwerden); E.: s. ent, werden; W.: nhd. DW2-
entwerden (3), mhd., st. N.: nhd. „Vergehen“, Freiwerden, Entschlagen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB entwerden); E.: s. entwerden (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1749 (entwerden), LexerHW 1, 597 (entwerden), Benecke/Müller/Zarncke III, 733a (entwerden)
entwerdunge, mhd., st. F.: nhd. Erlösung, Befreiung; Q.: Judith (1479); E.: s. entwerden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385b (entwerdunge), MWB 1, 1749 (entwerdunge)
entweren* (1), entwern, mhd., sw. V.: nhd. „entweren“, Gewere entziehen, Gewere wegnehmen, sich entäußern, verzichten, berauben, abweichen (V.) (2), abwehren, ablehnen, verweigern; Hw.: vgl. mnl. ontweren?, mnd. entwēren (1); Q.: Ren, RAlex, LvReg, HvBurg, WvÖst, Ot, MinnerI (entwern), Chr, Dietr, Eracl, Heimesf (1200-1210), JTit, KvK, LobGesMar, MH, Mügeln, StRBamb, StRMünch, Urk; E.: s. int, werēn (1); W.: nhd. (ält.) entweren, sw. V., aufgeben, DW 3, 644, DW2-; W.: nhd. entwehren, sw. V., entwehren, DW 3, 648, DW2 8, 1522; L.: Lexer 42b (entwern), Hennig (entwern), WMU (entwern 23 [1252-1254] 48 Bel.), MWB 1, 1751 (entwern), LexerHW 1, 598 (entwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 586a (entwer)
entweren* (2), entwern, entvern, mhd., sw. V.: nhd. „entwähren“, abschlagen, nicht gewähren, verweigern, ungewährt lassen; Hw.: vgl. mnd. entwēren (2); Q.: Mar, LBarl, Ren, Enik, Vät, Ot, Teichn (FB entwern), BdN, Er, Eracl, ErzIII, Exod (um 1120/1130), Flore, Greg, Hartm, Heimesf, Iw, JTit, Krone, Parz, PassIII, RvEGer, RvEBarl, RvEGer, Trist, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, WvÖst; E.: ahd. intwerēn* 13, sw. V. (3), vorenthalten (V.), aufheben; s. ent, weren; W.: nhd. (ält.) entwähren, sw. V., entwähren, DW 3, 644, DW2 8, 1518; L.: Lexer 42b (entwern), MWB 1, 1752 (entwërn); Son.: nicht immer von entweren (1) zu trennen), LexerHW 1, 598 (entwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 583a (entwer), LexerN 3, 150 (entwern)
entweren* (3), entwern, entwarn, mhd., sw. V.: nhd. „entwehren“, entwaffnen, vernichten, zerstören, in Bedrängnis bringen; Hw.: vgl. mnd. entwēren (1); Q.: SAlex (FB entwern), Dietr, KvWTroj, LAlex (1150-1170); E.: s. ent, weren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwern), MWB 1, 1752 (entwern), LexerHW 1, 594 (entwarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 165b (entwar)
entweren* (4), entwern, mhd., st. N.: nhd. Verwagen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. entweren* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 598 (entwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 583b (entwern)
entweres, intweres, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, von der Seite, verkehrt, unnachgiebig; Hw.: s. entwerches, entwerhes, entwerichs; Q.: Urk (1293); E.: s. entwer; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwer), WMU (entwerch 1790 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1748 (entwerch)
entwerf, mhd., st. N.: nhd. Entwurf; Hw.: vgl. mnl. ontwerp; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. entwerfen; W.: s. nhd. Entwurf, M., Entwurf, DW 3, 664, DW2 8, 1543; L.: Lexer 42b (entwerf), LexerN 3, 150 (entwerf)
entwerfære*, entwerfer, mhd., M.: nhd. „Entwerfer“, Wahrsager; Hw.: s. entwerfærinne; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. entwerfen; W.: nhd. (ält.) Entwerfer, M., Entwerfer, DW 3, 656, DW2-; L.: LexerN 3, 150 (entwerfer)
entwerfærinne*, entwerferin, mhd., st. F.: nhd. „Entwerferin“, Wahrsagerin; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. entwerfen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwerferin), LexerN 3, 150 (entwerferin)
entwerfen (1), intwerfen, mhd., st. V.: nhd. fallenlassen, wegwerfen, auseinanderwerfen, breiten, ausbreiten, von sich werfen, auseinandersetzen, erklären, loslassen, sich lösen, abkommen, zeichnen, malen, ausmalen, beschreiben, weben, gestalten, planen, einrichten, anstiften, sich aufwerfen, in die Höhe streben, sich bilden, anfangen, ausführen, schaffen, sich auflehnen gegen, sich sträuben, die Gestalt annehmen von, sich formen, sich bildschön darstellen, gute Figur machen, erschaffen (V.), planend gestalten, entwerfen, bilden, formen, ersinnen, erfinden, verführen, sich überwerfen, sich streiten, sich entziehen, wachsen (V.) (1); Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. ontwerpen, mnd. entwerpen; Q.: Ren, Enik, HvNst, Ot, EckhIII, Parad, HistAE, Minneb, Seuse, Cranc (FB entwerfen), AlexiusA, BvH, ErnstD, Er (um 1185), Freid, Frl, HvFritzlHl, JTit, KvWTroj, LS, Mai, Marner, Mügeln, MügelnKranz, Neidh, NibB, Parz, PassI/II, Pilgerf, PrLpz, SGPr, Sperv, Tit, Trist, Urk, UvEtzWh, UvZLanz, WernhSpr, Wh, WvB; E.: s. ahd. intwerfan* 2, st. V. (3b), auflösen, sinken lassen; s. int, werfan; W.: nhd. entwerfen, st. V., entwerfen, DW 3, 655, DW2 8, 1527; R.: sīne mære entwerfen: nhd. Vermutungen anstellen; R.: kūme wider entworfen: nhd. eben erst neugebildet; L.: Lexer 42b (entwerfen), Lexer 385c (entwerfen), Hennig (entwerfen), WMU (entwerfen 41 [1258] 1 Bel.), MWB 1, 1749 (entwerfen), LexerHW 1, 597 (entwerfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 736b (entwirfe), LexerN 3, 150 (entwerfen)
entwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. Entwerfen; Q.: Sperv (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. entwerfen (1); W.: nhd. Entwerfen, N., Entwerfen, DW 3, 656; L.: LexerHW 1, 597 (entwerfen)
entwerfer, mhd., M.: Vw.: s. entwerfære*
entwerferin, mhd., st. F.: Vw.: s. entwerfærinne*
entwerftavele, entwerftafele*, mhd., F.: nhd. Rechentafel, Abakus; ÜG.: lat. abacus Gl; Q.: Gl, Voc (1482); I.: Lsch. lat. abacus?; E.: s. entwerfen (1), tavele; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 597 (entwerftavele), Benecke/Müller/Zarncke III, 18b (entwerftavele)
entwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Entwerfung“, Entwurf, Skizze, Wunschbild, Bild, Abbildung, Darstellung, Einbildung, Vorspiegelung, Vorbildung, Beschreibung, Erscheinung, Beschaffenheit; Hw.: vgl. mnd. entwerpinge; Q.: Parad, Cranc (FB entwerfunge), DvA (1250-1272); E.: s. entwerfen; W.: nhd. (ält.) Entwerfung, F., Entwerfung, Plan (M.) (2), DW 3, 656, DW2 8, 1529; L.: Hennig (entwerfunge), MWB 1, 1751 (entwerfunge), LexerHW 1, 597 (entwerfunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 737b (entwerfunge)
entwerhe, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerch
entwerhes, intwerhes, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; Hw.: s. entweres, entwerichs; vgl. mnd. entwērs; E.: s. en, twerhes; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (entwer), Hennig (entwer)
entwerichs, intwerichs, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; Hw.: s. entwerches, entwerhes; E.: s. en, twerichs; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwer)
entwerken, entwirken, mhd., sw. V.: nhd. verderben, vernichten, besiegen; Hw.: s. entwürken; vgl. mnd. entwerken; Q.: Kreuzf (1301), WvÖst (FB entwerken); E.: s. ahd. intwirken*, sw. V. (1a), entziehen, wegnehmen, entkräften; s. int, wirken; s. mhd. ent, werken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwerken), Lexer 385c (entwirken), MWB 1, 1751 (entwerken), LexerHW 1, 598 (entwerken)
entwern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entweren* (1)
entwern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. entweren* (2)
entwern (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. entweren* (3)
entwern (4), mhd., st. N.: Vw.: s. entweren* (4)
entwerren, mhd., st. V.: nhd. entwirren, loswickeln, auseinanderwickeln, losknüpfen, ordnen, in Ordnung bringen, beweisen, frei machen, sich entlasten, lösen, klären, sich lösen, befreien, vertreiben; Hw.: vgl. mnd. entwerren (1); Q.: Ren, Brun, Macc (FB entwerren), Gl (Ende 12. Jh.), Hiob, JTit, LobGesMar, Neidh, NvJer, PfzdHech, Urk; E.: s. ent, werren; W.: s. nhd. entwirren, V., entwirren, DW2 8, 1539; L.: Lexer 42b (entwerren), Glossenwörterbuch 717b (entwerren), MWB 1, 1753 (entwërren), LexerHW 1, 598 (entwerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 744b (entwirre), LexerN 3, 150 (entwerren)
entwert..., mhd.: Vw.: s. antwurt...
entwerten? (1), mhd., sw. V.: nhd. „entwerten“, ein Gebot übertreten (V.), ein Gebot verletzen; Q.: Trudp (vor 1150); E.: s. ent, werten; W.: nhd. entwerten, sw. V., entwerten, DW 3, 656 (entwerthen); L.: MWB 1, 1754 (entwerten), LexerHW 1, 598 (entwerten)
entwerten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. antwerten
entwertes, mhd., Adv.: Vw.: s. jentwertes
entwertunge, mhd., st. F.: nhd. „Entwertung“, Verachtung, Abscheu, Entwürdigung; Q.: BambGlB (1070/1080), WessobrGlBI; E.: s. entwerten? (1); W.: nhd. Entwertung, F., Entwertung, Herabsetzung, DW 3, 656 (Entwerthung), DW2 8, 1529; L.: MWB 1, 1754 (entwertunge), EWAhd 5, 132
entwerunge, mhd., st. F.: nhd. Entfernung aus dem Besitz; Q.: MH (1470-1480); E.: s. entweren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 599 (entwerunge), LexerN 3, 150 (entwerunge)
entwesen (1), intwesen, mhd., st. V.: nhd. nicht sein (V.), ohne sein (V.), entbehren, überhoben sein (V.), fehlen, sich entäußern, verzichten auf, entsagen, frei sein (V.) von, sich trennen von, fernbleiben; Hw.: vgl. mnd. entwēsen; Q.: Kchr, RAlex, RWchr, StrBsp, ErzIII, Enik, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, Teichn (FB entwesen), AHeinr, Er, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, Karlmeinet, KvFuss, NibB, NvJer, PassI/II, PassIII, RvEBarl, RvEGer, RvZw, Trist, UvZLanz, Wartb; E.: s. ent, wesen; W.: nhd. (ält.) entwesen, V., entwesen, ohne sein (V.), DW2 8, 1530; L.: Lexer 42b (entwesen), Hennig (entwesen), MWB 1, 1754 (entwësen), LexerHW 1, 599 (entwesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 768a (entwise)
entwesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Nicht-Sein“, Abwesenheit, Ausbleiben, Trennung; Q.: Ot (1301-1319) (FB entwesen), WeistGr; E.: s. entwesen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1754 (entwësen), LexerHW 1, 599 (entwesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 769b (entwesen)
entwesenen, mhd., sw. V.: nhd. des Wesens entäußern, vernichten; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ent, wesenen; W.: nhd. (ält.) entwesen, V., entwesen, des Wesens berauben, des Lebens berauben, DW2 8, 1530; L.: Lexer 42b (entwesenen), Hennig (entwesenen), MWB 1, 1754 (entwësenen), LexerHW 1, 599 (entwesenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 770b (entwesene)
entweten, mhd., st. V.: nhd. entbinden, befreien, lösen, aus dem Joch lösen, entledigen; Q.: GTroj (FB entweten), Just, Martina, PassI/II, PassIII, RvEBarl (1225-1230), Vät, WeistGr; E.: ahd. intwetan* 1, st. V. (5), entbinden, abspannen; s. int, wetan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entweten), Hennig (entweten), MWB 1, 1754 (entwëten), LexerHW 1, 599 (entweten), Benecke/Müller/Zarncke III, 774a (entwite), LexerN 3, 150 (entweten)
entwīben, mhd., sw. V.: nhd. „entweiben“, der Weiblichkeit berauben; Q.: DW2 (Ende 14. Jh.), LS; E.: s. ent, wīben; W.: nhd. (ält.) entweiben, V., entweiben, DW 3, 650, DW2 8, 1522; L.: Lexer 42c (entwīben), LexerHW 1, 599 (entwîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 721b (entwîbe)
entwīch, mhd., st. M.: nhd. Entweichen, Rückzug, Flucht (F.) (1); Q.: RAlex, RWchr (FB entwīch), Parz, Walth (1190-1229); E.: s. entwīchen, ent, wīch; W.: nhd. DW2-; R.: entwīch tuon: nhd. fliehen, weichen (V.) (2), schwinden, vermindern; L.: Lexer 42c (entwīch), Hennig (entwīch), MWB 1, 1754 (entwīch), LexerHW 1, 599 (entwîch), Benecke/Müller/Zarncke III, 616b (entwîch)
*entwichen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entwichen; Vw.: s. un-; E.: s. entwīchen; W.: s. nhd. entwichen, Adj., entwichen, DW2-
entwīchen, enwīchen, intwīchen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, sich entziehen, verzichten, fortgehen, im Stich lassen, weichen (V.) (2), von der Seite weichen, ausweichen, kraftlos werden, nachgeben, abrücken, nachsehen, abtreten, zedieren, den Vorrang lassen, aufbrechen aus, fliehen, entkommen (V.), entfliehen, sich entfernen, zurückziehen, Platz machen, Raum geben, aus dem Weg gehen, trennen, zurückweichen, abweichen, schwinden, vergehen, zurückstehen hinter, nachstehen, verlassen (V.), verlorengehen, entgleiten, verzichten auf, aufgeben; ÜG.: lat. abscedere PsM, absistere PsM, cedere PsM, discedere PsM, STheol, dissentire STheol, evadere STheol, recedere PsM, STheol; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. ontwiken, mnd. entwīken (1); Q.: Anno, Kchr, LAlex, PsM, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, Parad, STheol, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, SAlex, WernhMl, Pilgerf (FB entwīchen), AHeinr, BdN, Bit, Dietr, Er, Eracl, Exod, Flore, Gen (1060-1080), Greg, Herb, Himmelr, Iw, JJud, Kudr, Lanc, Litan, Mechth, MGHConst, Neidh, Nib, NvJer, Parz, ReinFu, Renner, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, SchwPr, StRAugsb, Trist, TrSilv, Tund, Urk, UvZLanz, Volmar, WeistGr, Wh, Wig, Will (1060-1065); E.: ahd. intwīhhan* 15, inwīhhan*, st. V. (1a), entweichen, nachgeben, zurückweichen; s. int, wīhhan; W.: nhd. entweichen, st. V., entweichen, DW 3, 650, DW2 8, 1523; L.: Lexer 42c (entwīchen), Lexer 385c (entwīchen), Hennig (entwīchen), WMU (entwīchen 516 [1282] 16 Bel.), MWB 1, 1755 (entwīchen), LexerHW 1, 599 (entwîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 615a (entwîche), LexerN 3, 599 (entwîchen)
entwīchunge, mhd., st. F.: nhd. „Entweichung“, Abweichung; ÜG.: lat. recessus STheol; Hw.: vgl. mnd. entwīkinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB entwīchunge), Chr; I.: Lüt. lat. recessus?; E.: s. entwīchen; W.: s. nhd. (ält.) Entweichung, F., Entweichung, Abweichung, DW 3, 652, DW2 8, 1524; L.: MWB 1, 1757 (entwīchunge), LexerN 3, 150 (entwîchunge)
entwidemen, mhd., sw. V.: nhd. verfluchen; ÜG.: lat. exsecrare Gl; Hw.: vgl. mnd. entwēdemen; Q.: Gl; E.: s. ent, widemen; W.: nhd. entwidmen, sw. V., entwidmen, DW-; L.: LexerHW 1, 599 (entwidemen)
entwīden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwīten*
entwieht, mhd., Adv.: Vw.: s. enwiht
entwīhen, mhd., sw. V.: nhd. entweihen, die Priesterweihe entziehen; Hw.: vgl. mnl. ontwien; Q.: ClosChr (1362); E.: s. ent, wīhen (2); W.: nhd. entweihen, sw. V., entweihen, DW 3, 652, DW2 8, 1525; L.: MWB 1, 1757 (entwīhen), LexerHW 1, 599 (entwîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 614a (entwîhe)
entwīhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entweiht“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB entwīhet); E.: s. entwīhen; W.: nhd. entweiht, Adj., entweiht, DW2-; L.: MWB 1, 1757 (entwīhen)
entwiht (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enwiht
entwiht (2), mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)
entwilden, enwilden, mhd., sw. V.: nhd. entfremden, fernbleiben, vorenthalten (V.), fernhalten, von sich treiben, wegnehmen, hinwegnehmen, sich entfernen, sich trennen, sich als harmlos verstellen, erklären, verständlich machen; Hw.: vgl. mnd. entwilden; Q.: HBir, Vät (FB entwilden), EbvErf, Hadam, Köditz, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Meissner, PassI/II, PassIII, Tit (nach 1217); E.: s. ent, wilden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwilden), Hennig (entwilden), MWB 1, 1757 (entwilden), LexerHW 1, 599 (entwilden), Benecke/Müller/Zarncke III, 668a (entwilde), LexerN 3, 150 (entwilden)
entwilderen*, entwildern, mhd., sw. V.: nhd. „entwildern“; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. ent, wilderen*; W.: nhd. (ält.) entwildern, sw. V., entwildern, DW 3, 659; L.: LexerHW 1, 600 (entwildern)
entwildern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwilderen*
entwilligen, mhd., sw. V.: nhd. aberkennen; Q.: Urk (1289); E.: s. ent, willigen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1757 (entwilligen), LexerN 3, 150 (entwilligen)
entwinden, mhd., st. V.: nhd. entwinden, loswinden, entledigen, entziehen, lösen, sich lösen, sich entfernen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. entwinden (1); Q.: RAlex, LvReg, GTroj, Apk, WvÖst, Minneb, Pilgerf (FB entwinden), BvH, Loheng, Malag, NvJer, Pelzb, RWh, Walth (1190-1229); E.: ahd. intwintan* 4, inwintan*, st. V. (3a), „entwinden“, auseinanderfalten, Verwickeltes auflösen; s. int, wintan; W.: nhd. entwinden, st. V., entzwingen, entwinden, DW 3, 659, DW2 8, 1538; L.: Lexer 42c (entwinden), Hennig (entwinden), MWB 1, 1757 (entwinden), LexerHW 1, 600 (entwinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 678b (entwinde)
entwingen, mhd., st. V.: nhd. „entzwingen“, auseinanderdrücken, zerdrücken; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. ent, twingen (1); W.: nhd. entzwingen, st. V., entzwingen, DW 3, 675, DW2 8, 1555; L.: LexerHW 1, 600 (entwingen), Benecke/Müller/Zarncke III, 163b (entwinge)
entwinnen, mhd., st. V.: nhd. „bekommen“, abgewinnen; Hw.: vgl. mnd. entwinnen (1); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ent, winnen; W.: nhd. DW2-; R.: genuoc entwinnen: nhd. genug bekommen von; L.: Hennig 72b (entwinnen), LexerHW 1, 600 (entwinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 709a (entwinne)
entwipfen, entwiphen, mhd., sw. V.: nhd. entfahren (V.), entschlüpfen, entgleiten; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. ent, wipfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwipfen), MWB 1, 1758 (entwipfen), LexerN 3, 149 (entwipfen)
entwiphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwipfen
entwirch, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerch
entwirden, mhd., sw. V.: nhd. entwürdigen, herabwürdigen, der Würde berauben; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ent, wirden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwirden), MWB 1, 1758 (entwirden), LexerHW 1, 600 (entwirden), Benecke/Müller/Zarncke III, 608a (entwirde)
entwirken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entwerken
entwirken (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. entwürken
entwirren, mhd., sw. V.: nhd. entwirren, auflösen; Q.: Scharfenb (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ent, wirren; W.: nhd. entwirren, sw. V., entwirren, DW 3, 660, DW2 8, 1539; L.: DW2 8, 1539
entwirt, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. antwurt
entwirten, mhd., sw. V.: Vw.: s. antwürten
entwischen, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
entwischen, entwitschen, entwuschen, mhd., sw. V.: nhd. entwischen, abfallen von, entkommen (V.), entgehen, entgleiten, entfahren (V.); ÜG.: lat. evadere Gl; Hw.: vgl. mnd. entwischen (2); Q.: RWchr, SGPr, Parad, BDan, Minneb, Tauler, Cranc (FB entwischen), GenM (um 1120?), Gl, JTit, Kreuzf, KvWTroj, KvWTurn, NvJer, PassI/II, PassIII, ReinFu, Renner, Rol, SalMor, UvLFrd, Vät; E.: ahd.? intwiskēn* 1, intwiscēn*, sw. V. (1a), entwischen; s. int, wisken; W.: nhd. entwischen, sw. V., entwischen, entschlüpfen, entfahren (V.), DW 3, 601, DW2 8, 1540; L.: Lexer 42c (entwischen), Hennig (entwischen), MWB 1, 1758 (entwischen), LexerHW 1, 600 (entwischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 764b (entwische), LexerN 3, 150 (entwischen)
entwisen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), leer; E.: s. entwīsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwisen)
entwīsen, mhd., st. V.: nhd. verlustig machen, entrücken, fernhalten, lösen von, fortweisen, abwenden, abbringen, frei machen; Q.: TürlWh (nach 1270), Seuse (FB entwīsen), NvJer; E.: s. ent, wīsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwīsen), Hennig (entwīsen), MWB 1, 1758 (entwīsen), LexerHW 1, 160 (entwîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 771a (entwîse)
entwīten*, entwīden, mhd., sw. V.: nhd. erweitern, auftun?; Q.: MR (1404); E.: s. ent, wīten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 599 (entwîden)
entwitschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwischen
entwitzen, mhd., sw. V.: nhd. belehren, aufklären, des Verstandes berauben, um den Verstand bringen; Hw.: s. entwizzen; Q.: WvÖst (FB entwitzen), Ren (nach 1243); E.: s. ahd. intwizzēn* 1, sw. V. (3), unweise werden, verstandlos werden; s. int, wizzēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwitzen), MWB 1, 1758 (entwitzen), LexerHW 1, 600 (entwitzen)
entwīzen, mhd., st. V.: nhd. vorwerfen, tadeln, verhöhnen; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. ent, wīzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwīzen), MWB 1, 1759 (entwīzen), LexerHW 1, 600 (entwîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 782b (entwîze)
entwizzen, mhd., anom. V.: nhd. sich entäußern; ÜG.: lat. nescire (= niht entwizzen) STheol; Hw.: s. entwitzen; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. ent, wizzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwizzen)
entwonen, mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, sich entwöhnen, entsagen, verzichten; ÜG.: lat. desuescere Gl, dissuescere Voc, dissolvere Voc; Hw.: s. entwenen; vgl. mnd. entwōnen; Q.: HvNst, Ot (FB entwonen), Athis, ErzIII, Gl, TristMönch, Voc, Walth (1190-1229); I.: Lüt. lat. desuescere?; E.: s. ahd. intwonēn* 8, sw. V. (3), entwöhnen, abgewöhnen; s. int, wonēn; W.: nhd. entwohnen, sw. V., entwöhnen, DW 3, 661, DW2 8, 1541; L.: Lexer 42c (entwonen), Hennig (entwonen), MWB 1, 1759 (entwonen), LexerHW 1, 600 (entwonen), Benecke/Müller/Zarncke III, 805a (entwon)
entwonheit, mhd., st. F.: nhd. Ungewohnheit; ÜG.: lat. dissolentia Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. dissolentia; E.: s. entwonen, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Entwohnheit, F., Entwohnheit, DW 3, 663; L.: LexerHW 1, 600 (entwonheit)
*entworden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entäußert“; Hw.: s. entwordenheit; E.: s. entwerden; W.: nhd. DW2-
entwordenheit, mhd., st. F.: nhd. Entäußerung, Selbstentäußerung, Aufgabe des eigenen Ich; Hw.: s. entwerden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entwordenheit); E.: s. entwerden, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwordenheit), MWB 1, 1759 (entwordenheit)
entwordenlich, mhd., Adj.: nhd. entäußernd; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entwordenlich); E.: s. entworden, lich, entwerden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwordenlich), MWB 1, 1759 (entwordenlich)
entwort..., mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. antwurt...
entworten, mhd., sw. V.: nhd. „entworten“, der Sprache berauben; Hw.: s. antwürten; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. ent, wort; W.: nhd. (ält.) entworten, V., entworten, antworten, DW2 8, 1542 (entworten), vgl. DW2 3, 59 (antworten); L.: Lexer 42c (entworten)
entwuocheren*, entwuochern, mhd., sw. V.: nhd. auf Wucher leihen; ÜG.: lat. fenerari Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. ent, wuocheren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 600 (entwuochern), Benecke/Müller/Zarncke III, 453b (entwuochere)
entwuochern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwuocheren*
entwürgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwürken
entwürken, entwirken, entwürgen, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, zunichte machen, vernichten, vernichtend schlagen, ausweiden, zerlegen (V.), berauben, frei machen, befreien, sich befreien; ÜG.: lat. elidere Gl; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Elmend, Ren, RWchr5, GTroj, WvÖst, Ot, Seuse, Schachzb, Gnadenl (FB entwürken), Dietr, Flore, Georg, GFrau, Gl, Greg, Iw, Krone, KvWTroj, LivlChr, LS, NvJer, RvEBarl, Trist, UvZLanz; E.: ahd. intwurken* 4, sw. V. (1a), zerstören, vernichten; s. int, wurken; W.: nhd. (ält.) entwirken, entwürken, sw. V., entwirken, aufwirken, loswirken, DW 3, 660, DW2 8, 1538; L.: Lexer 42c (entwürken), MWB 1, 1759 (enwürken), LexerHW 1, 600 (entwürgen), 1, 600 (entwürken), Benecke/Müller/Zarncke III, 742a (entwürge), III, 592b (entwürke)
entwurt..., mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. antwurt...
entwürt..., mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. antwurt...
entwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. antwürten
entwürten, mhd., sw. V.: Vw.: s. antwürten
entwurzelen*, entwurzeln, mhd., sw. V.: nhd. „entwurzeln“, von Grund auf beseitigen, einer Sache die Grundlage entziehen; Hw.: vgl. mnd. entwortelen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, wurzel; W.: nhd. entwurzeln, V., entwurzeln, DW 3, 664, DW2 8, 1543; L.: Lexer 385c (entwurzeln), MWB 1, 1760 (entwurzeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 831a (entwurzel)
entwurzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwurzelen*
entwuschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwischen
entwust, mhd., anom. V. (Part. Prät.): Hw.: s. entwizzen
entz..., mhd.: Vw.: s. enz..., ents...
ēntzelen, mhd., Adv.: Vw.: s. einzelen
entzemen, mhd., st. V.: Vw.: s. enzemen
entzenen, enzenen, mhd., sw. V.: nhd. der Zähne berauben; Q.: SHort (nach 1298) (FB entzenen); E.: s. ent, zenen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1763 (enzenen)
entzepfen, mhd., sw. V.: nhd. „entzapfen“?; ÜG.: mlat. ducillare Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ent, zapfen; W: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 601 (entzepfen), LexerN 3, 150 (entzepfen)
entzetten*, enzetten, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; Q.: Enik (um 1272), Teichn (FB enzetten), HB, Helbl; E.: s. en, zetten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (enzetten), LexerHW 1, 602 (enzetten), Benecke/Müller/Zarncke III, 873a (enzette), LexerN 3, 150 (enzetten)
entziehen (1), enziehen, ontsien, mhd., st. V.: nhd. entziehen, verzichten, aufgeben, sich entäußern, schwinden, verlassen (V.), herabsetzen, anfeinden, wegnehmen, abziehen, Abstand nehmen, abhalten, abbringen, vorenthalten (V.), fernhalten, zurückziehen, entfernen, abwenden, abstehen; ÜG.: lat. abstinere STheol, retrahere STheol, subtrahere PsM; Hw.: vgl. mnl. onttien, mnd. enttēn; Q.: PsM, Heimesf, Ren, DvAStaff, Secr, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, BDan, HistAE, MinnerII, Tauler1, Teichn, WernhMl (FB enziehen), Apk, Greg, Elis, KvWEngelh, Mai, Mantel, Mechth, PassI/II, PassIII, PrHoff, PsWindb, Rol, Spec (um 1150), StatDtOrd, Urk, Winsb; E.: ahd. intziohan 21, inziohan, st. V. (2b), entziehen, sich entziehen, sich zurückziehen; s. int, ziohan; W.: nhd. entziehen, st. V., entziehen, DW 3, 664, DW2 8, 1544; L.: WMU (enziehen 1439 [1291] 14 Bel.), MWB 1, 1764 (enziehen), LexerHW 1, 603 (enziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 927b (enziuhe)
entziehen* (2), enziehen, mhd., st. N.: nhd. „Entziehen“, Zurückziehen; Q.: MinneR336 (1. Viertel 15. Jh.); E.: s. entziehen (1); W.: nhd. Entziehen, N., Entziehen, DW-; L.: MWB 1, 1765 (enziehen)
entziehunge*, enziehunge, mhd., st. F.: nhd. Entziehung, Wegnehmen, Fernbleiben, Meiden, Verleumdung; ÜG.: lat. subtractio STheol; Q.: STheol (nach 1323), BibVor (FB enziehunge), MinnSeele, SchlierbAT; I.: Lüt. lat. subtractio?; E.: s. entziehen (1); W.: s. nhd. (ält.) Entziehung, F., Entziehung, Wegnahme, DW 3, 666, DW2 8, 1545; L.: MWB 1, 1765 (entziehunge)
entzieren*, enzieren, mhd., sw. V.: nhd. entstellen, des Schmuckes berauben, seiner Schönheit berauben; Q.: EngelbTr (14. Jh.), Kirchb; E.: s. en, zieren; W.: nhd. (ält.) entzieren, V., entzieren, etwas das jemanden gut aussehen lässt wegnehmen, verunzieren, DW2 8, 1546; L.: Lexer 43a (enzieren), MWB 1, 1766 (enzieren), LexerHW 1, 603 (enzieren), LexerN 3, 150 (enzieren)
entzīhen (1), enzīhen, enzīen, mhd., st. V.: nhd. verzichten, sich entäußern, entsagen; Q.: SGPr (FB entzīhen), KvK, MH, Urk (1256), WeistGr; E.: s. en, ent, zīhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entzīhen), Lexer 385c (entzīhen), Hennig (entziehen), WMU (entzīhen 34 [1256] 162 Bel.), MWB 1, 1766 (enzīhen), LexerHW 1, 601 (entzîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 878a (entzîhe), LexerN 3, 150 (entzîhen)
entzīhen (2), mhd., st. N.: nhd. Verzicht; Q.: Urk (1284); E.: s. entzīhen (1); W.: nhd. DW2-; L.: WMU (entzīhen 660 [1284] 162 Bel.)
entzīhunge, enzīhunge, mhd., st. F.: nhd. Verzicht; Q.: Urk (1293); E.: s. entzīhen (1); W.: nhd. DW2-; L.: WMU (entzīhunge 1835 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1766 (enzīhunge)
entziunen, enziunen, enzūnen, mhd., sw. V.: nhd. sich entäußern, verzichten; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ent, ziunen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entziunen), MWB 1, 1767 (enziunen), LexerHW 1, 601 (entziunen)
entzogen* (1), enzogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entzogen“, entrückt; ÜG.: lat. (subtrahere) STheol; Hw.: s. entziehen (1), entzogenheit; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB enzogen), STheol; E.: s. entziehen (1); W.: nhd. entzogen, (Part. Prät.=)Adj., entzogen, DW2-
entzogen* (2), enzogen, mhd., sw. V.: nhd. sich entziehen; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. entziehen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1767 (enzogen)
entzogenheit, enzogenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Verzückung, Entzogensein, Ausschalten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entzogenheit); E.: s. entzogen, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entzogenheit), MWB 1, 1767 (enzogenheit)
entzœhen*, enzœhen, mhd., sw. V.: nhd. entziehen, berauben; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ent, zœhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzœhen), MWB 1, 1767 (enzœhen), LexerHW 1, 603 (enzœhen)
entzücken (1), enzücken, enzucken, inzucken, mhd., sw. V.: nhd. entrücken, entrücken aus, entrücken in, wegnehmen, wegnehmen von, entreißen, rauben, entführen, lösen, entzücken, sich losreißen, gewaltsam befreien, sich entschlagen (V.), dahinraffen, unterlassen (V.), verzichten; Hw.: vgl. mnd. enttücken*; Q.: Enik, SGPr, GTroj, HBir, Vät, HvNst, EckhIII, MinnerI, Tauler, Stagel, Teichn (FB enzücken), BdN, Elis, Frl, Gen (1060-1080), GFrau, Heimesf, HvFritzlHl, KarlGalie, Kchr, KvWEngelh, KvWTroj, Kzl, Litan, Mai, MinnebaumG, NvJer, PassI/II, PassIII, PrLeys, ReinFu, RvZw, Vintl; E.: s. ent, zücken; W.: nhd. (ält.) entzücken, V., entzücken, gewaltsam entziehen, DW 3, 667, DW2 8, 1546; L.: Lexer 43a (enzücken), Hennig (entzücken), MWB 1, 1767 (enzücken), LexerHW 1, 603 (enzücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 933a (entzücke), LexerN 3, 150 (enzücken)
entzücken* (2), enzücken, mhd., st. N.: nhd. Entrückung; Q.: BdN, MinnebaumG (um 1300); E.: s. entzücken (1); W.: nhd. Entzücken, N., Entzücken, DW 3, 669, DW2 8, 1547; L.: MWB 1, 1768 (enzücken)
entzücket*, enzücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entzückt“; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII (FB enzücket); E.: s. entzücken (1); W.: s. nhd. entzückt, Adj., entzückt, DW2-
entzückunge, enzückunge, mhd., st. F.: nhd. „Entzückung“, Entrückung; Q.: EckhI (vor 1326) (FB enzückunge); E.: s. entzücken (1); W.: s. nhd. Entzückung, F., Entzückung, DW 3, 669, DW2 8, 1547; L.: Hennig (entzückunge), MWB 1, 1768 (enzückunge)
*entzündære?, mhd., st. M.: nhd. „Entzünder“; Hw.: s. entzündærinne; E.: s. entzünden; W.: nhd. Entzünder, M., Entzünder, DW 3, 672, DW2-
entzündærinne*, entzünderinne, enzünderinne, enzündærinne, mhd., st. F.: nhd. Entzünderin, Anstifterin; Q.: DvA (1250-1272), Eckh; E.: s. entzünden; W.: nhd. Entzünderin, F., Entzünderin, DW 3, 672, DW2-; L.: Hennig (entzünderin), MWB 1, 1768 (enzündærinne), LexerN 3, 150 (enzündærinne)
entzünden, enzünden, enzunden, īnzunden, entzünten*, enzünten, mhd., sw. V.: nhd. rot werden, leuchten, entflammen, entbrennen, zu brennen beginnen, erglühen, anzünden, entzünden, in Brand setzen, erhitzen, brennen, treiben zu, antreiben zu, in Erregung versetzen, inspirieren, bewegen, begehrlich machen nach, erzürnen, in Brand geraten (V.), in Erregung geraten (V.), entstehen; ÜG.: lat. accendere PsM, exardescere PsM, inflammare PsM, succendere PsM; Vw.: s. ane-*, ūf-; Hw.: vgl. mnd. entsünden (2); Q.: PsM, Ren, RWchr5, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhV, BDan, KvHelmsd, Hawich, Minneb, MinneR36, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB enzünden), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Chr, EvBeh, EvSPaul, Heinzel, Hiob, Kchr, KvWPant, Litan, Lucid, Mechth, Meissner, MNat, Mor, Mügeln, NvJer, PassI/II, PassIII, PsWindb, Rol, RvEBarl, SalArz, Serv, Spec, Trist, Vintl, Walth, Wh, Wig, Wolfr; E.: s. ahd. intzunten* 20, sw. V. (1a), anzünden, entflammen, entfachen; s. int, zunten; s. mhd. ent, zünden; W.: nhd. entzünden, sw. V., entzünden, DW 3, 670, DW2 8, 1548; L.: Lexer 43a (enzünden), Hennig (entzünden), Hennig (īnzünden), MWB 1, 1768 (enzünden), LexerHW 1, 603 (enzünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896b (enzünde), LexerN 3, 150 (enzünden)
entzünderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. entzündærinne*
entzündic, enzündec, mhd., Adj.: nhd. brennend, entzündet; ÜG.: lat. ignitus Gl; Q.: Frl (1276-1318), Gl; E.: s. entzünden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entzündic), MWB 1, 1768 (enzündec), LexerHW 1, 603 (enzündec), Benecke/Müller/Zarncke III, 897a (enzündec)
entzundunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entzündunge
entzündunge, entzundunge, enzundunge, enzündunge, mhd., st. F.: nhd. Entzündung, Hitze, Erhitzen, Entflammen, Anzünden, Entstehung, Anfang, Erregung; Hw.: vgl. mnd. entsündinge; Q.: Secr (1282), Tauler (FB enzündunge), AdelhLangm, HB, Macc, MerswDial, Pelzb; E.: ahd. inzuntunga, st. F. (ō), Anzünden, Brandstiftung, Anreiz, Anreizung, Aufreizung; s. mhd. entzünden; W.: nhd. Entzündung, F., Entzündung, DW 3, 672, DW2 8, 1550; L.: Hennig (entzundunge), MWB 1, 1769 (enzündunge), LexerN 3, 150 (enzündunge)
entzuschen (1), mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
entzuschen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)
entzweidrumen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enzweidrumen
entzwein, enzwein, inzwein, untzwein, mhd., Adv.: nhd. entzwei, in zwei Teile, zerbrochen, auseinandersprengt, kaputt, zu Ende; Q.: RWchr5, StrAmis, Enik, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII (FB enzwei), HvBer, MarGr, Mor (1180-1222); E.: s. en, zwei; W.: nhd. (ält.) entzwei, Adv., entzwei, zerbrochen, DW2 8, 1552; L.: Lexer 43a (enzwei), Hennig (enzwei), MWB 1, 1771 (enzwein), LexerHW 1, 604 (enzwein), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zwêne)
entzweinbrechen, inzweinbrechen, mhd., st. V.: nhd. „entzweibrechen“, vergehen, enden, brechen, zerbrechen, vernichten, unterbrechen; E.: s. entzwei, brechen; W.: nhd. entzweibrechen, V., entzweibrechen, DW2 8, 1552; L.: Lexer 385c (enzweibrechen), Hennig (enzweibrechen)
entzweitragen, mhd., st. V.: Vw.: s. enzweitragen
entzweitreten, mhd., st. V.: Vw.: s. enzweitreten
entzwicken, enzwicken, enzwischen, mhd., sw. V.: nhd. „entzwicken“, loszwicken, lösen, losreißen, vertreiben, befreien; Q.: Frl, Helbl (1290-1300), Wizlav; E.: s. en, zwicken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzwicken), Hennig (enzwischen), Hennig (entzwicken), MWB 1, 1771 (enzwicken), LexerHW 1, 604 (enzwicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 958a (enzwicke)
entzwischen (1), mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
entzwischen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)
entzwischen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (1)
entzwuschent, mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)
enuoche, mhd., sw. M.: nhd. Eunuch, kastrierter Mann; Q.: RechtssB (14. Jh.); E.: s. lat. eunūchus, M., Verschnittener, Kastrat, Eunuch; gr. εὐνοῦχος (eunūchos), M., Verschnittener, Eunuch, Kämmerer, Bettschützer; vgl. gr. εὐνή (eunḗ), F., Lager, Lagerstätte, Bett; weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 589; gr. ὄχος (óchos), M., Träger, Halter; gr. ἐχειν (échein), V., halten; vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; L.: MWB 1, 1760 (enuoche)
enūzen, mhd., Adv.: nhd. außerhalb; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. en, ūzen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1760 (enūzen), LexerHW 1, 601 (enûzen)
envāhen, enfāhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen
envallen, enfallen*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)
envalten, enfalten*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvalten
envān, enfān*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvāhen
envangen, enfangen*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvāhen
envar, enfar*, mhd., Adv.: nhd. fahrend, im Gange, verbreitet, in Fahrt; Q.: Märt (FB envar), Georg (nach 1231); E.: s. en, varen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (envar), MWB 1, 1760 (envar)
envelhen, enfelhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfelhen
envengen, enfengen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfengen
enverren, enferren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entveren
enverben, enferben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
envieriu, enfieriu*, mhd., Adv.: nhd. in vier gleiche Teile; Q.: AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Parz, StrKarl, VMos; E.: s. en, vier (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1760 (envieriu), LexerHW 1, 601 (envieriu)
envierteilen, enfierteilen*, mhd., sw. V.: nhd. in vier gleiche Teile teilen, vierteilen; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. en, vier (1), teilen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 601 (envieriu), Benecke/Müller/Zarncke III, 306b (vier)
envinden, enfinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden
envirren, enfirren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entveren
envlammen, enflammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen
envlien, enflien*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen
envlœhen, enflœhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpflœhen
envluge, enfluge*, mhd., Adv.: nhd. fliegend, im Flug; Q.: Reinm (um 1200); E.: s. en, vluc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1760 (envluge)
envollen, enfollen*, mhd., Adv.: nhd. völlig, vollständig, in vollem Umfang, vollkommen, genug, voll, in vollem Maße, mit voller Kraft, selbständig, ganz; Q.: Mar (1172-1190), Enik, HTrist, Kreuzf, Apk, Ot, Schachzb (FB envollen), ErnstD, Heimesf, Helbl, Loheng, LS, Mai, MarldA, PassI/II, PassIII, Suchenw, Trist, Urk, UvLFrd; E.: s. en, vollen; W.: nhd. DW2-; R.: envollen vruo: nhd. früh genug; L.: Lexer 42c (envollen), Lexer 385c (envollen), Hennig (envollen), WMU (envollen 1014 [1288] 4 Bel.), MWB 1, 1760 (envollen), LexerHW 1, 601 (envollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 363b (envollen)
envor, enfor*, enpfor, enphor, mhd., Adv.: nhd. „vorher“, zuvor, früher, vorher; Q.: Enik, Ot (enpfor), Ot (invor) (FB envor, enpfor), Chr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. en, vor; W.: nhd. DW2-; R.: hie envor: nhd. früher, bisher, ehemals, vorher; L.: Lexer 385c (envor), Hennig (envor), WMU (enpfor 1118 [1289] 4 Bel.), MWB 1, 1760 (envor), LexerHW 1, 565 (enpfor), 1, 601 (envor), Benecke/Müller/Zarncke III, 374b (envor)
envreise, enfreise*, mhd., Adv.: nhd. „in Gefahr“; Q.: AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), Er; E.: s. en, vreise; W.: nhd. DW2-; R.: sīnes lībes envreise: nhd. unter Lebensgefahr; L.: Lexer 385c (envreise), Hennig (envreise), MWB 1, 1760 (envreise), LexerHW 1, 601 (envreise)
envremden, enfremden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
envrömden, enfrömden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)
enw..., mhd.: Vw.: s. entw...
enwachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwachen
enwadele, enwedele, mhd., Adv.: nhd. hin und her; Q.: Mar (FB enwadele), Helmbr, Meinl (Mitte 12. Jh.); E.: s. en, wadel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (enwadele), MWB 1, 1761 (enwadele), LexerHW 1, 601 (enwadele), Benecke/Müller/Zarncke III, 454a (wadel)
enwage, mhd., Adv.: nhd. in Bewegung; Q.: LBarl (FB enwage), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Exod, Krone, Loheng, Rol, Serv, Warnung; E.: s. en, wac, wage; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (enwage), MWB 1, 1761 (enwage), LexerHW 1, 602 (enwage), Benecke/Müller/Zarncke III, 641a (wage)
enwāge, inwāge, mhd., Adv.: nhd. auf der Waage, in Gefahr; Q.: RAlex, RWchr (FB enwāge), HartmKlage (um 1185), KvWTroj, NibB, TürlWh, Wh; E.: s. en, wāge; W.: nhd. DW2-; R.: enwāge geben: nhd. wagen, einsetzen; R.: enwāge lāzen: nhd. wagen, einsetzen; R.: enwāge setzen: nhd. wagen, einsetzen; R.: enwāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen; L.: Lexer 42c (enwāge), Hennig (enwāge), MWB 1, 1761 (enwāge), LexerHW 1, 602 (enwâge), Benecke/Müller/Zarncke III, 641a (wage)
enwallen, mhd., st. V.: nhd. in Wallung geraten (V.); E.: s. en, wallen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enwallen)
enwanc, mhd., Adj.: nhd. „unbeständig“, wendig?; Q.: LvReg (1237-1252) (FB enwanc); E.: s. en, wanc; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1761 (enwanc)
enwar, mhd., Adv.: nhd. gewahr; Hw.: s. enwarwerden, enwar werden; vgl. mnd. enwār; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. en, war; W.: nhd. DW2-; R.: enwar werden: nhd. gewahr werden; L.: Lexer 385c (enwar), MWB 1, 1761 (enwar)
enwarwerden*, enwar werden, mhd., st. V.: nhd. gewahr werden; Q.: Vät (1275-1300) (FB enwar werden); E.: s. enwar, werden; W.: nhd. DW2-
enwec, inwec, mhd., Adv.: nhd. hinweg, fort, weg, vorbei, vorüber, dahin; Hw.: vgl. mnd. enwech; Q.: RWchr, StrAmis, Enik, SGPr, HBir, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, Pilgerf (FB enwec), Iw, KvWTroj, Lanc, Lucid, Mechth, Mühlh, Parz, PrMd, PrNvStr, RvEBarl, Roth, Trist, Urk, UvZLanz, VRechte (um 1160), Wig; E.: s. en, wec; W.: nhd. (ält.) enweg, Adv., enweg, hinweg, DW2 8, 1556; L.: Lexer 42c (enwec), Hennig (enwec), WMU (enwec 93 [1265] 19 Bel.), MWB 1, 1761 (enwec), LexerHW 1, 602 (enwec), Benecke/Müller/Zarncke III, 636b (wec)
enwecborgen*, enwec borgen, mhd., sw. V.: nhd. verleihen; Q.: Cranc (1347-1359) (wecborgen) (FB enwec borgen); E.: s. enwec, borgen; W.: nhd. DW2-;
enwecgān, enwec gān, mhd., red. V.: nhd. „weggehen“, fortgehen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enwec gān); E.: s. enwec, gān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwecgān)
enwecgeben, enwec geben, mhd., st. V.: nhd. weggeben, fortgeben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enwec geben); E.: s. enwec, geben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwecgeben)
enwecloufen, enwec loufen, mhd., red. V.: nhd. weglaufen, fortlaufen; Q.: Gund (1290-1300) (FB enwec loufen); E.: s. enwec, loufen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwecloufen)
enwecrücken*, enwec rücken, mhd., sw. V.: nhd. „wegrücken“; Q.: Cranc (1347-1359) (wecrucken) (FB enwec rücken); E.: s. enwec, rücken; W.: nhd. DW2-
enwecschüpfen*, enwec schüphen, mhd., sw. V.: nhd. „wegschupfen“, wegstoßen; Q.: Cranc (1347-1359) (wecschupphen) (FB enwec schüphen); E.: s. enwec, schüpfen; W.: nhd. DW2-
enwecslēpen*, enwec slēpen, mhd., sw. V.: nhd. „wegschleppen“; Q.: Cranc (1347-1359) (wegsleppen) (FB enwec slēpen); E.: s. enwec, slēpen; W.: nhd. DW2-
enwectragen, enwec tragen, mhd., st. V.: nhd. wegtragen, forttragen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enwec tragen); E.: s. enwec, tragen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwectragen)
enwectrecken*, enwec trecken, mhd., sw. V.: nhd. „wegziehen“; Q.: Cranc (1347-1359) (wegtreckin) (FB enwec trecken); E.: s. enwec, trecken; W.: nhd. DW2-
enwectuon*, enwec tuon, mhd., anom. V.: nhd. „wegtun“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB enwec tuon); E.: enwec, tuon; W.: nhd. DW2-
enwecvliehen, enwec vliehen, enwecfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „wegfliehen“, fortflüchten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enwec vliehen); E.: s. enwec, vliehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwecvliehen)
enwecvürderen*, enwec vürdern, mhd., sw. V.: nhd. „wegfördern“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB enwec vürdern); E.: s. enwec, vürderen; W.: nhd. DW2-
enwecwæjen*, enwec wæjen, mhd., sw. V.: nhd. „wegwehen“; Q.: Cranc (1347-1359) (wegwehen); E.: s. enwec, wæjen; W.: nhd. DW2-
*enwecwerfen?, mhd., V.: nhd. „wegwerfen“; E.: s. enwec, werfen; W.: nhd. DW2-
enwecwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegwerfung“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB enwecwerfunge); E.: s. enwec, werfen, werfunge; W.: nhd. DW2-
enwecziehen, mhd., st. N.: nhd. „Wegziehen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB enwecziehen); E.: s. enwec, ziehen; W.: nhd. DW2-
*enwecziehen?, mhd., V.: nhd. „wegziehen“; E.: s. enwec, ziehen
enwedele, mhd., Adv.: Vw.: s. enwadele
enweder (1), mhd., Adj., Pron.: Vw.: s. neweder (1)
enweder (2), mhd., Konj.: Vw.: s. neweder (2)
enwederthalp, mhd., Adv.: Vw.: s. newederhalp
enwege, mhd., Adv.: nhd. unterwegs, auf der Reise; Q.: Kchr (um 1150), Trist; E.: s. enwec; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1762 (enwege), LexerHW 1, 602 (enwege), Benecke/Müller/Zarncke III, 636b (wec)
enweht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)
enwer (1), mhd., Adv.: nhd. wehrhaft, verteidigend; Q.: PassI/II, UvL (um 1250); E.: s. en, weren (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1762 (enwer), LexerHW 1, 602 (enwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 510a (wer)
enwer (2), mhd., Adv.: Vw.: s. entwer
enwette, mhd., Adv.: nhd. um die Wette eifernd, schnell, eifrig; Q.: LBarl (vor 1200) (FB enwette), KvWAlex, KvWTroj, KvWPart, KvW, Martina, Nib, PrRoth, Trist; E.: s. en, wette; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwette), MWB 1, 1762 (enwette), LexerHW 1, 602 (enwette), Benecke/Müller/Zarncke III, 774b (wette)
enwīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. entwīchen
enwiderstrīt, mhd., Adv.: nhd. wetteifernd, um die Wette eifernd, eifrig, heftig; Q.: ErzIII (FB enwiderstrīt), KvWAlex, LobGesMar, RvEBarl, Trist, Walth (1190-1229), Wh, Wig; E.: s. en, widerstrīt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwiderstrīt), MWB 1, 1762 (enwiderstrīt), LexerHW 1, 602 (enwiderstrît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 696a (widerstrît)
enwiderstrīten, enwider strīten, mhd., st. V.: nhd. „widerstreiten“, entgegenstehen, im Widerspruch stehen; ÜG.: lat. repugnare STheol; Q.: STheol (nach 1323) (einwiderstrīten) (FB enwider strīten); I.: Lüt. lat. repugnare?; E.: s. enwider, strīten; W.: nhd. DW2-
enwiht (1), entwiht, entwieht, mhd., Adv.: nhd. „entwicht“, wertlos, umsonst, untauglich, unbedeutend, unangemessen, vernichtet, geschwächt, gleichgültig; Q.: BuchdRügen, ErzIII, GenM (um 1120?), Hätzl, Krone, KvFuss, LobGesMar, LS, Mai, OvW, Parz, RvEBarl, Suchenw, Teichn, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, Wig, Wigam; E.: s. en, wiht; W.: nhd. (ält.) entwicht, Adj., „entwicht“, wertlos, nichtsnutzig, verflucht, DW 3, 657, DW2 8, 1530; L.: Hennig (enwiht), Benecke/Müller/Zarncke III, 651b (enwiht)
enwiht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)
enwilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwilden
enwīte, mhd., Adv.: nhd. in der Breite, in die Breite; Q.: En (1187/1189); E.: s. en, wīte (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1762 (enwīte)
enz..., mhd.: Vw.: s. ents...
enzamt, mhd., Adv.: Vw.: s. enzesament*
enzant, enzendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. enzenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enzenden)
enzat, mhd., Adv.: nhd. in alle Richtungen, überall, überall hin; Q.: Enik (um 1272), Helbl, Teichn; E.: s. en, zeten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1763 (enzat)
enze, mhd., sw. F.: nhd. Gabeldeichsel; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (enze), LexerHW 1, 602 (enze)
ēnzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einziclich*
enzeichenen, mhd., sw. V.: nhd. sich unkenntlich machen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. en, zeichenen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1763 (enzeichenen)
ēnzel, mhd., Adv.: Vw.: s. einzel
ēnzelen, mhd., Adv.: Vw.: s. einzelen
ēnzellich, mhd., Adj.: Vw.: s. einzellich
ēnzeln, mhd., Adv.: Vw.: s. einzelen
enzelt, mhd., Adv.: nhd. im Passgang; Q.: Ren, HvNst, SAlex (FB enzelt), Er (um 1185), GrRud, GTroj, Helmbr, Krone, Martina, Neidh, OrtnAW, PassI/II, PassIII, RvZw, Trist; E.: s. en, zelt; W.: nhd. DW2-; R.: enzelt gān: nhd. Passgang gehen; R.: enzelt varen: nhd. Passgang gehen; L.: Lexer 42c (enzelt), Lexer 385c (enzelt), Hennig (enzelt), MWB 1, 1763 (enzëlt), LexerHW 1, 602 (enzelt), Benecke/Müller/Zarncke III, 869b (zelt)
enzemen, entzemen, mhd., st. V.: nhd. zähmen, locken (V.) (2), verlocken, reizen, angemessen sein (V.), geziemen; Q.: Athis, EbvErf, GrRud, Kröllwitz, Litan (nach 1150), PassI/II, PassIII; E.: s. en, zemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enzemen), MWB 1, 1763 (enzëmen), LexerHW 1, 602 (enzemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 887b (enzim)
Enzenberc, mhd., M.=PN: nhd. Enzenberg; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. berc; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (Enzenberc); Son.: Inselberg in Thüringen
enzenden, mhd., sw. V.: nhd. entzünden, anzünden; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. en, zenden; W.: s. nhd. entzünden, F., entzünden, DW2 8, 1548; L.: Lexer 42c (enzenden), Hennig (enzenden), MWB 1, 1763 (enzenden), LexerHW 1, 602 (enzenden), LexerN 3, 150 (enzenden)
enzenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzenen
enzesament*, enzesamenet*, enzesamt, enzamt, mhd., Adv.: nhd. zusammen, zugleich mit; E.: s. en, zesament (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (enzesamt)
enzesamt, mhd., Adv.: Vw.: s. enzesament*
enzetten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzetten*
enzian, enziān, gencian, genciān, mhd., st. M.: nhd. Enzian, Kapernstrauch; ÜG.: lat. allogallicum Gl, basilisca Gl, capparus Gl, gentiana VocBV947, Gl; Hw.: s. enziane; vgl. mnd. ensiān; Q.: Albrant, Gl, HTrist, Macer, OvBaierl, SalArz (Anfang 13. Jh.), VocBV947; E.: s. ahd. *enzian?, st. M. (a?, i?), Enzian; lat. gentiāna, F., Enzian; illyrischer Herkunft?, s. Walde/Hofmann 1, 592, EWAhd 2, 1089, EWAhd 4, 161; W.: nhd. Enzian, M., Enzian, DW 3, 677, DW2 8, 1556; L.: Glossenwörterbuch 127b (enzian), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 314 (enciân), 4, 218 (genciān), LexerHW 1, 602 (enziân), LexerN 3, 150 (enzîan)
enziān, mhd., st. M.: Vw.: s. enzian
enziane, genciane, genciāne, mhd., st. F.: nhd. Enzian; ÜG.: lat. gentiana Gl; Hw.: s. enzian; vgl. mnd. gentiāne; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. enzian; W.: s. nhd. Enzian, M., Enzian, DW2 8, 1556; L.: Glossenwörterbuch 127b (enzian), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 314 (enciāne), 4, 218 (genciāne)
enziānpulver, mhd., st. M., st. N.: nhd. Enzianpulver; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. enzian, pulver; W.: nhd. Enzianpulver, N., Enzianpulver, DW-; L.: MWB 1, 1764 (enziānpulver)
enzic, mhd., Adj.: Vw.: s. emzic
enziclich, mhd., Adj.: Vw.: s. emziclich
enziehen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. entziehen (1)
enziehen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entziehen* (2)
enziehunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entziehunge*
enzīen, mhd., st. V.: Vw.: s. entzīhen (1)
enzieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzieren*
enzīhen, mhd., st. V.: Vw.: s. entzīhen (1)
enzīhunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entzīhunge
enzilen*, enziln, mhd., sw. V.: nhd. begrenzen, bestimmen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. en, zilen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 603 (enziln), Benecke/Müller/Zarncke III, 885b (enzil)
enziln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzilen*
enzinden, mhd., st. V.: nhd. entzünden, anzünden, verbrennen, brennen; Q.: JenMartyr (um 1275), Tu; E.: s. en, zinden; W.: s. nhd. entzünden, sw. V., entzünden, DW2 8, 1548; L.: Lexer 43a (enzinden), MWB 1, 1766 (enzinden), LexerN 3, 150 (enzinden)
enzīt, inzīt, mhd., Adv.: nhd. bald, beizeiten, rechtzeitig, sofort; ÜG.: lat. in maturitate PsM, in tempore PsM; Hw.: vgl. mnd. entīt; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, PsM, ErzIII, Enik, HvBurg, Apk, Ot, Seuse (FB enzīt), Dietr, GFrau, HvStr, HvW, Lanc, PrOberalt, Rol, Spec (um 1150), Trist, UvZLanz; E.: s. en, zīt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzīt), Lexer 385c (enzīt), Hennig (enzīt), MWB 1, 1766 (enzīt), LexerHW 1, 603 (enzît), Benecke/Müller/Zarncke III, 910b (zît)
enziunen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entziunen
enzogen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entzogen* (1)
enzogen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. entzogen* (2)
enzogenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entzogenheit
enzœhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzœhen*
enzougen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enzöugen
enzöugen, enzougen, mhd., sw. V.: nhd. sich erweisen, zeigen; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. en, zöugen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1767 (enzougen)
enzouwen, mhd., sw. V.: nhd. entgehen, fehlen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. en, zouwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzouwen), LexerHW 1, 603 (enzouwen)
enzucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzücken (1)
enzücken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entzücken (1)
enzücken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entzücken* (2)
enzücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entzücket*
enzückunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entzückunge
enzündærinne, mhd., st. F.: Vw.: s. entzündærinne*
enzündec, mhd., Adj.: Vw.: s. entzündic
enzunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzünden
enzünden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzünden
enzünderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. entzündærinne*
enzundunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entzundunge
enzündunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entzündunge
enzünten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzünden
enzuo, mhd., Adv.: nhd. dazu, hinzu; Q.: BDan (um 1331) (FB enzuo); E.: s. en, zuo; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzuo), MWB 1, 1770 (enzuo)
enzürnen, mhd., sw. V.: nhd. zornig werden; Q.: Enik, Tauler1 (FB enzürnen), Lanc (1240-1250), PrOberalt; E.: s. en, zürnen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1770 (enzürnen)
enzuschen, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
enzwagen, mhd., st. M.: Vw.: s. einzwagen
enzwār, mhd., Adv.: nhd. wahr, wahrhaft, fürwahr, wirklich, gewiss, echt, recht, in Wahrheit, in der Tat; Q.: BDan (um 1331) (FB enzwār); E.: s. en, zwār; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzwār), MWB 1, 1770 (enzwār)
enzwei, entzwī, inzwī, untzwī, mhd., Adv.: nhd. entzwei, zerbrochen, auseinandersprengt, in Stücke, Auseinander, kaputt, zu Ende, ungültig, hinfällig; Vw.: s. enmitt‑; Hw.: vgl. mnl. ontwee, mnd. entwei; Q.: RWchr5, StrAmis, Enik, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII (FB enzwei), Anno (1077-1081), BdN, Eilh, Er, Erinn, Erlös, Herb, Hiob, HlReg, HvFritzlHl, JPhys, KvWSchwanr, KvWSilv, LAlex, Lanc, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrLeys, PrLpz, ReinFu, RbRupr, RvB, RvEBarl, Spec, StRFreiberg, StrKarl, Tannh, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wh; E.: s. en, zwei; W.: nhd. entzwei, Adv., entzwei, DW 3, 672, DW2 8, 1552; R.: enzwei tragen: sich unterscheiden, trennen; L.: Lexer 43a (enzwei), Hennig (enzwei), MWB 1, 1770 (enzwei), LexerHW 1, 603 (enzwei), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zwêne)
enzweibīzen, mhd., st. V.: nhd. „entzweibeißen“, zerbeißen, zerschlagen (V.); E.: s. enzwei, bīzen; W.: nhd. entzweibeißen, st. V., entzweibeißen, DW2 8, 1552; L.: Hennig (enzweibīzen)
enzweibrechen, mhd., st. V.: nhd. „entzweibrechen“, vergehen, enden, brechen, zerbrechen, vernichten, unterbrechen; Q.: Er (um 1185), Vät; E.: s. enzwei, brechen; W.: nhd. entzweibrechen, st. V., entzweibrechen, DW 3, 673, DW2 8, 1552; L.: Lexer 385c (enzweibrechen), Hennig (enzweibrechen)
enzweidrumen, entzweidrumen, mhd., sw. V.: nhd. zunichte machen, beenden; E.: s. enzwei, drumen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enzweidrumen)
enzweien, mhd., sw. V.: nhd. entzweien; Hw.: vgl. mnd. entweien (1); Q.: Rudolst (1404); E.: s. en, zweien; W.: nhd. entzweien, sw. V., entzweien, DW 3, 673, DW2 8, 1552; L.: Lexer 43a (enzweien), LexerN 3, 150 (enzweien)
enzweigān, mhd., anom. V.: nhd. „entzweigehen“, sich teilen, aufhören; E.: s. enzwei, gān; W.: nhd. entzweigehen, st. V., entzweigehen, DW 3, 673, DW2 8, 1553; L.: Hennig (enzweigān)
enzweihouwen, mhd., st. V.: nhd. „entzweihauen“ (V.), erschlagen (V.); E.: s. enzwei, houwen; W.: nhd. entzweihauen, sw. V., entzweihauen, DW2 8, 1553; L.: Hennig (enzweihouwen)
enzweiklouben, mhd., sw. V.: nhd. „entzweiklauben“; E.: s. enzwei, klouben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enzweiklouben)
enzwein, mhd., Adv.: Vw.: s. entzwein
enzweirīten, mhd., st. V.: nhd. „entzweireiten“, zersplittern, auseinandersprengen; E.: s. enzwei, rīten; W.: nhd. (ält.) entzweireiten, st. V., entzweireiten, DW2 8, 1552; L.: Hennig (enzweirīten)
enzweirīzen, mhd., st. V.: nhd. entzweireißen; Hw.: vgl. mnd. entweirīten; Q.: MarienklUVr (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. enzwei, rīzen; W.: nhd. entzweireißen, st. V., entzweireißen, DW 3, 674 (entzweireiszen), DW2 8, 1553 (entzweireiszen); L.: Lexer 385c (enzweirīzen)
enzweisīn*, enzwei sīn, mhd., anom. V.: nhd. „entzwei sein“ (V.); Q.: HlReg (um 1250) (FB enzwei sīn); E.: s. enzwei, sīn; W.: nhd. DW2-
enzweislahen*, enzwei slahen, enzweislāhen, inzweislāhen, mhd., st. V.: nhd. entzweischlagen, zerschlagen (V.); Q.: Tauler (FB enzwei slahen), Trudp (vor 1150); E.: s. enzwei, slahen; W.: nhd. entzweischlagen, st. V., entzweischlagen, DW 3, 674, DW2 8, 1553; L.: Lexer 385c (enzweislāhen), Hennig (enzweislāhen)
enzweislāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. entzweislahen*
enzweisnīden, enzwei snīden, mhd., st. V.: nhd. entzweischneiden; Q.: HBir, Tauler (FB enzwei snīden), En (1187/1189); E.: s. enzwei, snīden; W.: nhd. entzweischneiden, st. V., entzweischneiden, DW 3, 674, DW2 8, 1554; L.: Lexer 385c (enzweisnīden)
enzweispalten, mhd., red. V.: nhd. „entzweispalten“, entzweibrechen; Hw.: vgl. mnd. *entweispalden?; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. enzwei, spalten; W.: nhd. entzweispalten, sw. V., entzweispalten, DW 3, 675, DW2 8, 1554; L.: Lexer 385c (enzweispalten)
enzweistechen, mhd., st. V.: nhd. „entzweistechen“, zerbrechen; Q.: En (1187/1189); E.: s. enzwei, stechen; W.: nhd. (ält.) entzweistechen, st. V., entzweistechen, DW 3, 675, DW2 8, 1554; L.: Hennig (enzweistechen)
enzweistōzen, mhd., st. V.: nhd. „entzweistoßen“, zerschmettern; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. enzwei, stōzen; W.: nhd. (ält.) entzweistoßen, st. V., entzweistoßen, DW2 8, 1554 (entzweistoszen); L.: Hennig (enzweistōzen)
enzweiteilen, enzwei teilen, mhd., sw. V.: nhd. „entzweiteilen“, entzweitrennen; Q.: HlReg (FB enzwei teilen), Anno (1077-1081); E.: s. enzwei, teilen; W.: nhd. (ält.) entzweiteilen, sw. V., entzweiteilen, DW 3, 675 (entzweitheilen), DW2 8, 1554; L.: Lexer 385c (enzweiteilen)
enzweitragen, enzwei tragen, entzweitragen, intzweitragen, mhd., st. V.: nhd. „entzweitragen“, entzweien, auseinanderbrechen, brechen, spalten; Q.: Hiob (1338) (FB enzwei tragen); E.: s. enzwei, tragen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enzweitragen), Hennig (enzweitragen)
enzweitreten, entzweitreten, mhd., st. V.: nhd. sich öffnen; E.: s. en, zweitreten; W.: nhd. (ält.) entzweitreten, st. V., entzweitreten, DW2 8, 1552; L.: Hennig 73b (enzweitreten)
enzweivrumen, enzweifrumen*, mhd., sw. V.: nhd. zerbrechen; E.: s. enzwei, vrumen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enzweivrumen)
enzweiwerfen, mhd., st. V.: nhd. „entzweiwerfen“, zerteilen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. enzwei, werfen; W.: nhd. entzweiwerfen, st. V., entzweiwerfen, DW2 8, 1555; L.: Hennig (enzweiwerfen)
enzweizerren, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; E.: s. enzwei, zerren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enzweizerren)
enzwer, mhd., Adv.: nhd. hin und her, quer, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; Hw.: s. entwer; E.: s. entwer; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwer)
enzweres, mhd., Adv.: nhd. hin und her, quer, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; Hw.: s. entwer; E.: s. entwer; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwer)
enzwī, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwei
enzwicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzwicken
enzwischen (1), entzwischen, inzwischen, entzuschen, inzuschen, enttwischen, intwischen, mhd., Adj., Adv.: nhd. zweifach, je zwei, beide, zwischen, inzwischen, dazwischen, untereinander, gegenseitig; Vw.: s. da-; Hw.: s. zwisc, dā enzwischen; vgl. mnd. entwischen (1); Q.: (Adv.) RWchr, SGPr, Kreuzf (FB enzwischen), Ägidius, Anno (1077-1081), Herb, KvWTurn, Lanc, Lilie, MNat, NvJer, TrSilv, Urk, Walth; E.: s. en, zwischen; W.: s. nhd. inzwischen, Adv., inzwischen, DW 10, 2152; R.: hie enzwischen: nhd. inzwischen, währenddessen; L.: Lexer 43a (enzwischen), Hennig (enzwischen), WMU (dā enzwischen), WMU (hie enzwischen 21 [1251] 2 Bel.), MWB 1, 1771 (enzwischen)
enzwischen (2), entzwischen, inzwischen, entzuschen, inzuschen, entzwuschent, inzwuschent, mhd., Präp.: nhd. zwischen, innerhalb; Q.: Tauler (FB enzwischen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Ipocr, Konr, Rol, Urk, Trist, Wig; E.: s. en, zwischen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enzwischen), WMU (enzwischen 21 [1251] 116 Bel.), MWB 1, 1771 (enzwischen)
enzwischen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. entzwicken
enzwīvel, enzwīfel*, mhd., Adv.: nhd. zweifelhaft; Q.: Spec (um 1150); E.: s. en, zwīvel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1772 (enzwīvel)
epacte, mhd., F. Pl.: nhd. Epakten; Q.: MNat (um 1300); I.: Lw. lat. epacta; E.: s. lat. epacta, Schalttag, Mondzeiger; gr. ἐπακτά (ἡμέρα) (epaktá [hēméra]), F., Schalttag; vgl. gr. ἐπακτός (epaktós), Adj., hinzugeführt, eingeführt; gr. ἐπάγειν (epágein), V., hinzuführen, herbeiführen; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; L.: MWB 1, 1772 (epacte)
eparche, mhd., M.: nhd. „Eparch“, Herrscher, Statthalter; Q.: LegNicol (2. Hälfte 13. Jh.); I.: Lw. lat. eparchus; E.: s. lat. eparchus, M., Eparch, Befehlshaber, Herrscher, Präfekt; gr. ἔπαρχος (éparchos), M., Befehlshaber, Herrscher; vgl. ἐπάρχειν (epárchein), V., herrschen, beherrschen, Herrschaft ausdehnen; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; gr. ἄρχειν (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. Eparch, M., Eparch, Statthalter einer Provinz; L.: MWB 1, 1772 (enparche), LexerHW 1, 604 (eparche)
epf, eph*, mhd., st. N.: Vw.: s. epfich
epfe, ephe*, eppe, mhd., N.: nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie; Hw.: vgl. mnl. eppe, mnd. eppe; E.: s. ahd. epfi 41, ephi, st. M. (ja), Eppich, Sellerie, Petersilie; s. lat. apium, N., Eppich, von Bienen bevorzugte Pflanze, EWAhd 2, 1091; vgl. lat. apis, F., Biene; gr. ἐμπίς (empís), F., Stechmücke; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311; W.: s. fnhd. Epf, M., N., Eppich, DW 3, 677, DW2 8, 1558
epfel, mhd., st. M.: Vw.: s. apfel
epfelgetranc, mhd., st. N.: Vw.: s. apfelgetranc*
epfellīn, ephellīn, mhd., st. N.: nhd. Äpfellein; Vw.: s. rœt-; Q.: Seuse (FB epfellīn), PassSpW (Anfang 14. Jh.); E.: s. ahd. epfilīn* 1, ephilīn*, epfilī*, st. N. (a), Äpfellein, Äpfelchen; s. apful; s. mhd. apfel; W.: s. nhd. Äpfellein, N., Äpfellein, DW2-; L.: Lexer 43a (epfellīn), LexerN 3, 150 (epfellîn)
epfelmost, mhd., st. M.: nhd. „Äpfelmost“, Apfelmost; Hw.: vgl. mnd. appelmust; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. apfel, most; W.: s. nhd. Apfelmost, Äpfelmost, M., Apfelmost, Äpfelmost, Apfelwein, DW 1, 535, DW2 3, 132; L.: LexerHW 1, 604 (epfelmost)
epfeltranc, mhd., st. M.: Vw.: s. apfeltranc
epgrunde, mhd., st. N.: Vw.: s. abegründe
epfich, ephich, epf, mhd., st. N., st. M.: nhd. Eppich, Sellerie; ÜG.: lat. apium SH, selinon SH; Hw.: vgl. mnd. eppich; Q.: Macc (ebich) (FB ephich), Barth, BdN, Gen (1060-1080), Gl, Macer, PrüllK, SalArz, SH, StRAugsb; E.: s. ahd. epfih* 26, ephih, st. N. (a), Eppich, Sellerie, Petersilie; s. lat. apium, N., Eppich, von Bienen bevorzugte Pflanze, EWAhd 2, 1091; vgl. lat. apis, F., Biene; gr. ἐμπίς (empís), F., Stechmücke; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311; W.: s. nhd. Epfich, Ebich, Eppich, M., Petersilie, DW 3, 677, 680, DW2 8, 1568; L.: Lexer 43a (epfich), Hennig (epfich), MWB 1, 1772 (ephich), LexerHW 1, 604 (ephich), Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (epfich), LexerN 3, 151 (ephich)
epfichblat*, ephicblat, mhd., st. N.: nhd. Sellerieblatt; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. epfich, blat (1); W.: nhd. Eppichblatt, N., Eppichblatt, DW2 8, 1569; L.: MWB 1, 1773 (ephichblat)
epfichrinde*, ephicrinde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sellerierinde; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. epfich, rinde (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1773 (ephichblat)
epfichsaf*, ephicsaf, mhd., st. N.: nhd. Selleriesaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. epfich, saf; W.: DW-; L.: MWB 1, 1773 (ephichblat)
epfichsāme*, ephicsāme, mhd., sw. M.: nhd. Selleriesame; Q.: Ipocr (um 1200), Macer, SalArz; E.: s. epfich, sāme; W.: DW-; L.: MWB 1, 1773 (ephichblat), LexerN 3, 151 (ephicsâme)
epfichsouc*, ephicsouc, mhd., st. M.: nhd. Selleriesaft, Eppichsaft; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), SalArz; E.: s. epfich, sāme; W.: DW-; L.: MWB 1, 1773 (ephichblat), LexerHW 1, 604 (ephichsouc)
epfichwurz, ephichwurz, mhd., st. F.: nhd. „Epfichwurz“, Selleriewurz, Selleriewurzel; ÜG.: lat. dictamnus VocBV67; Q.: BdN, VocBV67 (11./12. Jh.); E.: s. epfich, wurz; W.: nhd. Eppichwurz, F., Eppichwurz, DW2 8, 1569; L.: Hennig (epfichwurz), MWB 1, 1773 (ephichwurz), LexerHW 1, 604 (ephichwurz)
epfkrūt*, ephkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Epfichwurz“, Eppich; Q.: Myns (um 1440); E.: s. epfich, krūt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 604 (ephkrût)
epgrunde, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abegründe
ēphat, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwevade
ephel, mhd., st. M.: Vw.: s. apfel
ephel..., mhd.: Vw.: s. apfel...
ephellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. epfellīn
ēphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwepfenninc*
ephich, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. epfich
ephicblat, mhd., st. N.: Vw.: s. epfichblat*
ephicrinde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. epfichrinde*
ephicsaf, mhd., st. N.: Vw.: s. epfichsaf*
ephicsāme, mhd., sw. M.: Vw.: s. epfichsāme*
ephicsouc, mhd., st. M.: Vw.: s. epfichsouc*
ephichwurz, mhd., st. F.: Vw.: s. epfichwurz
ephimera, mhd., F.: nhd. eine kurze fieberige Erkrankung; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. mlat. ephēmeria, F., einen Tag andauerndes Fieber, Eintagsfieber; vgl. gr. ἐφημέριος (ephēmérios), Adj., nur einen Tag dauernd, auf einen Tag beschränkt; vgl. gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; gr. ἡμέρα (hēméra), F., Tag; idg. *āmer-, Sb., Tag, Pokorny 35; L.: MWB 1, 1773 (ephimera)
ephkrūt, mhd., st. N.: Vw.: s. epfkrūt*
ephof, mhd., Sb.: Vw.: s. ephot
ephot, ephof, mhd., Sb.: nhd. Kleid des Hohenpriesters; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ephot); E.: s. hebr. ephof, lat. ephod (?); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (ephof), MWB 1, 1773 (ephot)
ephöu, mhd., st. N.: Vw.: s. ephöū
ephöū, ephöu, ebehöū, mhd., st. N.: nhd. Efeu; ÜG.: lat. hedera SH; Hw.: s. epoum; Q.: InnsbArz (12. Jh.?), Ipocr, SH; E.: s. ahd. ebewi* 35, ebouwi*, ebahewi*, ebhouwi*, st. N. (ja), Efeu; germ. *ībwa, Sb., Efeu; W.: nhd. Efeu, Epheu, N., M., Efeu, DW 3, 678, DW2 7, 90 (Efeu); L.: Lexer 43a (ephöū), MWB 1, 1773 (ephöu), LexerHW 1, 604 (ephöu)
ephöusāme, mhd., sw. M.: nhd. Efeusame; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. ephöū, sāme; W.: nhd. Efeusame, M., Efeusame, DW-; L.: LexerHW 1, 604 (ephöusâme)
epiphania, mhd., st. F.: Vw.: s. epiphanie
epiphanie, epiphania, epifanie*, mhd., st. F.: nhd. Epiphanias, Dreikönigstag, Tauffest Christi; Hw.: vgl. mnd. epiffānie; Q.: Lucid (1190-1195), Tauler (FB epiphania), Urk; I.: Lw. lat. epiphanīa; E.: s. lat. epiphanīa, N. Pl., Epiphanien, Epiphania; gr. ἐπιφάνεια (epipháneia), N. Pl., Epiphanien, Epiphania; vgl. gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104; W.: nhd. Epiphanie, F., Epiphanie, Erscheinung einer Gottheit; W.: s. nhd. Epiphanias, N., Epiphanias, DW2-; L.: WMU (epiphanie 503 [1282] 1 Bel.), MWB 1, 1773 (epiphanie)
epistel, mhd., st. F.: Vw.: s. epistele
epistelære, mhd., st. M.: nhd. „Epistler“, ein Kleriker der in der Liturgie die erste Lesung aus den Apostelbriefen abhält; Q.: Pilgerf (1390?); E.: s. epistel; W.: nhd. (ält.) Epistler, M., „Epistler“, DW 3, 679; L.: MWB 1, 1773 (epistelære)
epistele, epistel, epistole, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Epistel, Brief, Schrift, erste Lesung; ÜG.: lat. epistula STheol; Hw.: vgl. mnl. epistel, mnd. epistele; Q.: Parad, Tauler, Pilgerf (FB epistole), Eckh, EvBeh, HlReg, PfzdHech, RvEBarl (1225-1230), Secr, Seuse, SGPr, StatDtOrd, STheol; E.: s. ahd. epistula* 2, sw. F. (n), „Epistel“, Brief; s. lat. epistula, F., Brief, Sendschreiben; gr. ἐπιστολή (epistolḗ), F., Absendung; vgl. gr. ἐπίστελλειν (epístellein), V., hinschicken, melden; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; gr. στέλλειν (stéllein), V., bestellen, kommen lassen, schicken, senden; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019; W.: nhd. Epistel, F., Epistel, Brief, DW 3, 679, DW2 8, 1566; L.: Lexer 385c (epistel), Hennig (epistel), MWB 1, 1773 (epistele), LexerN 3, 151 (epistole)
episteler, mhd., st. M.: nhd. Brief; Q.: Pilgerf (1390?) (FB episteler); E.: s. epistele; W.: s. nhd. Epistler, M., Epistler, Briefbote, DW2 8, 1566
epistītes, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Hw.: s. epistole; Q.: Suol, RqvI (FB epistītes), BdN, Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1774 (epistītes), LexerHW 1, 604 (epistîtes), Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (epistîtes)
epistole, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. epistele
epistrates, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: HvNst (um 1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, (1774 (epistrates)
epitafjum, mhd., st. N.: Vw.: s. epitafum
epitafum, epitafjum, mhd., st. N.: nhd. Epitaph, Grabinschrift, Inschrift; Q.: Minneb (FB epitafum), En (1187/1189), Parz, UvEtzAlex, Wh, Wig; I.: Lw. lat. epitaphium, gr. ἐπιτάφιον (epitáphion); E.: s. lat. epitaphium, N., Epitaph, Grabinschrift; gr. ἐπιτάφιον (epitáphion), N., Grabinschrift; vgl. gr. ἐπιτάφιος (epitáphios), Adj., zum Begräbnis gehörig; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; gr. τάφος (táphos) (1), M., Leichenbestattung, Leichenfeier, Grab; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *dʰembʰ-, *dʰm̥bʰ-, V., graben, Pokorny 248; W.: nhd. Epitaph, M., Epitaph, DW2 8, 1567; L.: MWB 1, 1774 (epitafum), LexerHW 1, 604 (epitafum), Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (epitafum)
epizikel, mhd., st. M.: nhd. Epizykel; Q.: Sph (1350-1400) (FB epizikel); I.: Lw. gr. ἐπίκυκλος (epíkyklos); E.: s. gr. ἐπίκυκλος (epíkyklos), M., Nebenkreis; vgl. gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?; W.: nhd. Epizykel, M., Epizykel, DW2-; L.: MWB 1, 1774 (epizikel)
epoum, mhd., st. M.: Vw.: s. ebboum
eppe, mhd., N.: Vw.: s. epfe
eppen, ebben, mhd., sw. V.: nhd. wegströmen, absinken, ebben; Hw.: s. mnd. ebben; Q.: PrLpz (12. Jh.); E.: s. mnd. ebben, sw. V., zurückgehen (von der Meerflut), zurückebben; vgl. mnd. ebbe, F., Ebbe; germ. *abjō-, *abjōn, *abja-, *abjan, sw. M. (n), Ebbe?; vgl. idg. *api̯o-, Adj., fern, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; W.: s. nhd. ebben, sw. V., ebben, DW 3, 6, DW2 7, 4; L.: MWB 1, 1774 (ëppen), LexerHW 1, 604 (eppen), Benecke/Müller/Zarncke I, 407b (ebbe)
eppetisse, mhd., st. F.: nhd. Äbtissin; Q.: RWh, Pilgerf (FB eppetisse), Berth, Boner, Elis, PrWack, ReinFu, UrbSonneb, Urk, WolfdC (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. abbatissa 4, F., Äbtissin; s. lat. abbatissa, F., Äbtissin; vgl. lat. abbās, M., Vater; aram. abbā, M., Vater; W.: s. nhd. Äbtissin, F., Äbtissin, DW2 1, 1137; L.: Lexer 43a (eppetisse), WMU (eppetisse), WMU (eppetisse 91 [1265] 800 Bel.), LexerHW 1, 604 (eppetisse), Benecke/Müller/Zarncke I, 2b (eppetisse), LexerN 3, 151 (eppetisse)
eppunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ebbunge
eppurlis, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. aberelle
ēprechære, mhd., st. M.: Vw.: s. ēbrechære
ēprecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ēbrechære
eptischin, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissin
eptissin, ebtissīn, eptischin, ebbetissinne, mhd., st. F.: nhd. Äbtissin; Hw.: s. abbetissin; vgl. mnd. ebbedische; Q.: Berth, DSp, Elis, Mechth, ReinFu, RWh (1235-1240), SHort, Urk; E.: s. eppetisse; W.: s. nhd. Äbtissin, F., Äbtissin, DW2 1, 1137; L.: Hennig (eptissīn), MWB 1, 1774 (eptissin)
ebtissīn, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissin
Ēquitānia, mhd., F.=ON: nhd. Aquitanien; E.: s. lat. Aquītānia, F.=ON, Aquitanien; aus einer idg. Sprache von *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; W.: s. nhd. Aquitanien, F.=ON, Aquitanien, DW2-; L.: Hennig (Ēquitānia)
er (1), her, he, sie (F.), si, sī, siu, ez (N.), iz, sie (Pl.), sī, si, siu, mhd., Pers.-Pron.: nhd. er, der, sie, es; Hw.: vgl. mnd. ēr (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, Enik, HvNst, Apk, Ot (FB er), AHeinr, ÄPhys, Athis, BdN, Berth, Bit, Blanschandin, BvH, EbvErf, En, EngelbGeb, Er, Eracl, ErnstD, EvB, EvS, Exod, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Georg, GestRom, HartmKlage, Herb, HimmlJer, HTrist, Iw, JJud, JPhys, Kchr, Köditz, Kudr, KvM, KvWEngelh, LAlex, Lanc, Litan, LobSal, Loheng, LS, Macer, Mai, Mar, MarldM, MemMori, MinneR484, Mühlh, Neidh, NibB, Parz, RdF, Rol, Roth, RWchr, SalArz, Schampiflor, SchwPr, Serv, Spec, SPJesu, Stolle, StrKarl, Tit, Tobias, Trist, Tu, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, Vät, VEzzo, VMos, Walth, Wh, Wig; E.: s. ahd. er (1) 24400, her, siu (F.), iz (N.), sie (Pl.), Pers.-Pron., er, sie (= siu), es (= iz), sie (= sie, sio, siu) (Pl.); germ. *i-, *id, Pron., es, *iz, *eiz, Pron., er, *it, Pron., es; idg. s. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pokorny 281; W.: nhd. er, sie, es, sie, Pron., er, sie, es, sie, DW 3, 680, 3, 1104, 16, 759, DW2 8, 1570, DW2 8, 2379; L.: Lexer 43a (er), Hennig (er), WMU (er 2 [1227] 41000 Bel.), MWB 1, 1775 (ër), LexerHW 1, 604 (er), Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (er), LexerN 3, 151 (er)
er (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mann, Männchen, männliche Pflanze; Q.: (st. N.) RWchr (FB er), BdN, Exod (um 1120/1130), GestRom, Mai, Tit; E.: s. er (1)?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (er), Hennig (er), LexerHW 1, 604 (er)
er (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. hērre
er (4), mhd., st. F.: Vw.: s. ere
er (5), mmd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ir (1)
er…, mhd., Präf.: nhd. er…; Hw.: s. mnd. er (3); E.: s. ahd. ir (2), Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; W.: nhd. er..., Präf., er...
ēr (1), mhd., st. N.: nhd. Erz, Eisen, Metall; Hw.: vgl. mnl. eer, mnd. ēr (2); Q.: Kchr, Lucid, RWchr, Enik, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, TvKulm, BDan, HistAE, EvSPaul, Teichn (FB ēr), Boner, Flore, KvWSilv, KvWTroj, PassI/II, SchwPr, StRAugsb, Trist, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wartb, Wig; E.: s. ahd. ēr (2) 9, st. N. (a), Erz; germ. *aiza-, *aizam, st. N. (a), Erz; s. idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. (ält.) Eher, N., Eher, Metall, Erz, DW 3, 48, DW2 8, 143; R.: ein slac ist von ēre: nhd. ein Schlag trifft; L.: Lexer 43a (ēr), Hennig (ēr), MWB 1, 1780 (ēr), LexerHW 1, 605 (êr), Benecke/Müller/Zarncke I, 438b (êr), LexerN 3, 151 (êr)
ēr (2), hēr, mhd., Adv., Präp., Konj.: nhd. früher, vorher, bisher, zuerst, ehe, eher, bevor, vor, lieber, vormals, als, als dass; ÜG.: lat. prius PsM, priusquam PsM; Hw.: s. ē (1); vgl. mnl. eer, mnd. ēr (5); Q.: PsM, Heimesf, Mant, RWchr, StrBsp, SHort, HvNst, KvHelmsd (Adv.), PsM, Kreuzf, Apk, Parad (Konj.), Apk, Tauler, WernhMl (Präp.) (FB ēr), AHeinr, Anno (1077-1081), Athis, BdN, Berth, BuchdKg, Chr, Crane, Damen, DSp, En, Eracl, ErnstD, Flore, Freid, Frl, Gliers, GrRud, Had, Hadam, Herb, HTrist, HvFritzlHl, Iw, Kchr, KlageB, Konr, Kröllwitz, LAlex, Lanc, Macer, MarHimmelf, Mechth, Mersw, MfrkReimb, MNat, Mor, MüOsw, NibB, Parz, PassIII, PrOberalt, RdSchr, Reinm, Ren, Rol, Rumelant, RvZw, Serv, Spec, Stolle, StrAmis, TannhHofz, Te, Trist, Urk, UvL, UvTürhTr, VEzzo, VMos, Walth, Wh, Wig, Winsb; E.: s. ahd. ēr (1) 492, ē, Adv., Präp., Konj., eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor; germ. *air, Adv., früh; s. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: vgl. nhd. ehe, eher, Adv., eher, lieber, DW 3, 46, DW2 7, 143 (eher); R.: ēr dan: ÜG.: lat. priusquam PsM; R.: ēr ... denne ... des: nhd. bevor, ehe; R.: ēroriu: ÜG.: lat. priora PsM; R.: ērœren: ÜG.: lat. priores PsM; R.: niht erores ode hinterores: ÜG.: lat. nihil prius aut posterius PsM; L.: Lexer 43a (ēr), Lexer 385c (ēr), Hennig (ē), WMU (ēr 18 [1251] 400 Bel., ēr 38 [1257] 370 Bel.), ēr 898 [1287] 6 Bel.), MWB 1, 1777 (ēr), LexerHW 1, 605 (êr), Benecke/Müller/Zarncke I, 437a (êr), LexerN 3, 151 (êr)
*ēr? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-
eræberen*, eræbern, mhd., sw. V.: nhd. „ausapern“, auftauen, schneelos werden; Q.: WeistGr; E.: s. er, æberen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (eræbern), LexerHW 1, 605 (eræbern)
eræbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. eræberen*
ērabsnīdære*, mhd., st. M.: nhd. Ehrabschneider; Hw.: s. ērabsnīderinne; Q.: DW2 (um 1475); E.: s. ēre, ab, snīden; W.: s. nhd. (ält.) Ehrabschneider, M., Ehrabschneider, DW 3, 53, DW2 7, 154; L.: DW2 7, 154
ērabsnīdærinne*, ērabsnīderinne, ēreabsnīderinne, mhd., st. F.: nhd. Ehrabschneiderin; Q.: DW2 (1432/1433); E.: s. ēre, absnīden; W.: s. nhd. (ält.) Ehrabschneiderin, F., Ehrabschneiderin, DW2 7, 154; L.: Lexer 386c (ērabsnīderinne), Lexer 386c (ērabsnīderinne)
ērabsnīderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ērabsnīdærinne*
erachezen*, erechzen, mhd., sw. V.: nhd. „erächzen“, zu ächzen beginnen; Q.: Minneb (um 1340) (FB erechzen); E.: s. er, achezen*; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1854 (erechzen), LexerN 3, 154 (erechzen)
Eraclīus, mhd., M.=PN: nhd. Eraclius; Q.: Parz (1200-1210); E.: aus dem Lat.?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 439a (Eraclîus); Son.: ein sagenhafter ausgezeichneter Kenner der Edelsteine
eraffen, ereffen, mhd., sw. V.: nhd. zum Toren (M.) werden, narren, zum Affen werden, zum Narren machen, sich lächerlich machen; Vw.: s. abe-*; Q.: KvWTroj (1281-1287), Martina; E.: s. er, affe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (eraffen), Lexer 44c (ereffen), MWB 1, 1780 (eraffen), MWB 1, 1854 (ereffen), LexerHW 1, 605 (eraffen), 1, 625 (ereffen), Benecke/Müller/Zarncke I, 11a (ereffe)
erahten, mhd., sw. V.: nhd. „erachten“, genau bestimmen, ermessen, erwägen, zuteilen, bestimmen, zuteil werden lassen, die Zahl genau angeben; Hw.: vgl. mnd. erachten; Q.: WvÖst, Ot (FB erahten), Berth, GenM (um 1120?), Georg, Heimesf, SchwPr, WälGa, Wh; E.: s. ahd. irahtōn* 1, sw. V. (2), erachten, ermessen; s. ir, ahtōn; W.: nhd. erachten, sw. V., erachten, DW 3, 695, DW2 8, 1572; L.: Lexer 43a (erahten), Hennig (erahten), MWB 1, 1780 (erahten), LexerHW 1, 605 (erahten), Benecke/Müller/Zarncke I, 17a (erahte), LexerN 3, 151 (erahten)
*erahticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. erahtlich
*erahtlich?, *erahticlich?, mhd., Adj.: nhd. erachtlich; Vw.: s. un-; E.: s. erahten, lich; W.: nhd. erachtlich, Adj., erachtlich, DW2-
erahtunge, mhd., st. F.: nhd. „Erachtung“, Bestimmung; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. erahten; W.: nhd. (ält.) Erachtung, F., Erachtung, Erwägung, DW 3, 695; L.: LexerN 3, 151 (erahtunge)
eralten, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, veralten, zu alt werden, ermüden, nachlassen; ÜG.: lat. inveterare PsM, veterascere PsM; Hw.: vgl. mnd. erōlden; Q.: PsM, LBarl, LvReg, Teichn (FB eralten), Berth, Gen (1060-1080), HvMelk, HvNst, JPhys, Konr, MillPhys, Mor, Spec, Vintl, WälGa; E.: s. ahd. iraltēn* 12, sw. V. (3), altern, alt werden, veralten; s. ir, altēn; W.: nhd. (ält.) eralten, sw. V., „eralten“, alt werden, DW 3, 696, DW2 8, 1572; L.: Lexer 43a (eralten), Hennig (eralten), MWB 1, 1780 (eralten), LexerHW 1, 606 (eralten), Benecke/Müller/Zarncke I, 26b (eralte), LexerN 3, 151 (eralten)
eraltenen, mhd., sw. V.: nhd. schwächen, alt machen, alt werden; Q.: GenM (um 1120?), PrOberalt, PsWindb; E.: s. eralten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eraltenen), MWB 1, 1781 (eraltenen), LexerHW 1, 606 (eraltenen)
erande, erende, ernde, erne, ernt, mhd., st. F., st. N., st. M.: nhd. Auftrag, Botschaft, Geschäft; Hw.: s. arand, arant; E.: s. ahd. ārunti 34, st. N. (ja), Botschaft, Auftrag, Angelegenheit, Sendung; germ. *airundija-, *airundjam, st. N. (a), Botschaft, EWAhd 1, 351; W.: nhd. (bay.) Ernd, Erend, M., Auftrag, Schmeller 1, 147, DW2-; L.: Lexer 7b (arand), Hennig (arant)
erarbeiten, deraribeiten, dererbeiten, mhd., sw. V.: nhd. erarbeiten, erwerben, durch Arbeit erwerben, erreichen; Hw.: vgl. mnd. erarbēden; Q.: Pilgerf (FB erarbeiten), BdN, Berth, GestRom, Mühlh (Anfang 13. Jh.), PrOberalt, SchwSp, Urk, WeistGr; E.: s. er, arbeiten; W.: nhd. erarbeiten, sw. V., erarbeiten, DW 3, 696, DW2 8, 1573; L.: Lexer 43a (erarbeiten), Hennig (erarbeiten), MWB 1, 1781 (erarbeiten), LexerHW 1, 606 (erarbeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 54b (erarbeite), LexerN 3, 151 (erarbeiten)
erære*, erer, mhd., st. M.: nhd. Pflüger; Q.: Cranc (1347-1359) (FB erer); E.: s. eren (?), erren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erer), MWB 1, 1865 (erer)
ērære*, ērer, mhd., st. M.: nhd. „Ehrer“, Ehrender, Verehrer, Verehrender, einer der ehrt; Q.: SHort (nach 1298) (FB ērer); I.: z. T. Lüs. lat. cultor dei; E.: s. ēre; W.: nhd. (ält.) Ehrer, M., Ehrer, DW 3, 67, DW2 7, 266; R.: gotes ērære: nhd. Gottes Verehrer; L.: Lexer 44c (ērer), MWB 1, 1867 (ērer)
erargen, mhd., sw. V.: nhd. schlecht werden, arg werden, geizig werden, bösartig werden, hartherzig werden; Q.: Her, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. irargēn* 1, sw. V. (3), stumpf werden, unbrauchbar werden, verschlechtern; s. ir, arg (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (erargen), Hennig (erargen), MWB 1, 1781 (erargen), LexerHW 1, 606 (erargen), Benecke/Müller/Zarncke I, 55b (erarge)
erarmen, mhd., sw. V.: nhd. „erarmen“, verarmen, arm werden, dürftig werden, schlecht werden; Q.: Ot (FB erarmen), Erinn (nach 1160), Helbl, JTit, Schlegel; E.: s. ahd. irarmen* 1, irermen*, sw. V. (1a), arm machen; s. ir, arm (2); W.: nhd. (ält.) erarmen, sw. V., erarmen, DW2 8, 1574, vgl. nhd. (ält.) erärmen, erarmen, sw. V., verarmen, erarmen, DW 3, 697; L.: Lexer 43a (erarmen), MWB 1, 1781 (erarmen), LexerHW 1, 606 (erarmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 59a (erarme)
erarmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlissen; E.: s. erarmen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erarmet)
erarnede, mhd., st. F.: nhd. Verdienst; Hw.: s. erarnunge; Q.: Apk (vor 1312) (FB erarnede); E.: s. er, arnede, s. erarnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (erarnede), MWB 1, 1781 (erarnede)
erarnen (1), irarnen, mhd., sw. V.: nhd. ernten, erwerben, erkaufen, büßen, einbringen, verdienen, erlangen, entgelten, erretten, retten, befreien, an sich bringen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erārnen; Q.: LBarl, RWh, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, HBir, HvNst, Apk, EckhV, Parad, KvHelmsd, Hawich, MinnerI, MinnerII, Seuse, Stagel, Schürebr (FB erarnen), Alph, Aneg, Boppe, Dietr, DvA, En, Eracl, EvSPaul, Fenis, GenM (um 1120?), GvN, Had, Hadam, Helbl, Kchr, Krone, Litan, Loheng, Minneb, PassI/II, PassIII, PrStPaul, Reinfr, Rol, Roseng, Spec, StatDtOrd, TannhBu, UvL, UvLFrd, Vateruns, Vintl, Wh, WolfdD; E.: s. er, arnen; W.: nhd. (ält.) erarnen, V., erarnen, erwerben (V.), verdienen, entgelten, DW 3, 697, DW2 8, 1574; L.: Lexer 43a (erarnen), Hennig (erarnen), MWB 1, 1781 (erarnen), LexerHW 1, 606 (erarnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 61b (erarne), LexerN 3, 151 (erarnen)
erarnen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ernte“, Verdienst; Q.: Parad (1300-1329) (FB erarnen); E.: s. erarnen (1); W.: nhd. DW2-
erarnunge, mhd., st. F.: nhd. Verdienst; Hw.: s. erarnede; Q.: Dür, ElisR, Köditz (1315/1323); E.: s. er, arnunge, s. erarnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (erarnunge), MWB 1, 1782 (erarnunge), LexerN 3, 151 (erarnunge)
erbāgen, mhd., sw. V.: nhd. streiten, erstreiten, durch Kampf niedermachen, sich rühmen, prahlen; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB erbāgen); E.: s. er, bāgen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1782 (erbāgen), LexerHW 1, 606 (erbâgen)
erbalden, irbalden, mhd., sw. V.: nhd. kühn werden, Mut fassen, seinen Mut zusammennehmen, sich erkühnen, kühn machen, kühn in Angriff nehmen, sich herausnehmen, überheblich werden, sich trauen, ermutigen, bestärken; ÜG.: lat. adicere PsM, apponere PsM; Q.: Kchr (um 1150), PsM, StrAmis, BrE, GTroj, Vät, WvÖst, Ot, Seuse, Pilgerf (FB erbalden), Berth, BrHoh, DvA, Eracl, Heimesf, Himmelr, KarlGalie, KvFuss, MarLegPass, MvHeilFr, PassIII, PrLeys, Rol, StrKarl, UvZLanz, WälGa, WvRh; E.: s. ahd. irbaldēn 20, sw. V. (3), kühn werden, getrauen, erkühnen, wagen; s. ahd. irbaldōn* 1, sw. V. (2), kühn werden, erkühnen, sich erkühnen; s. ir, bald; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbalden), MWB 1, 1782 (erbalden), LexerHW 1, 606 (erbalden), Benecke/Müller/Zarncke I, 82a (erbalde), LexerN 3, 151 (erbalden)
erbalgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbelgen
erbaltnisse, mhd., st. F.: nhd. Dreistigkeit, Vermessenheit; ÜG.: lat. praesumptio SH; Q.: SH; E.: s. erbalden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1783 (erbaltnisse)
erbangen, mhd., sw. V.: nhd. „erbangen“, bange werden, Angst bekommen (V.), Sorge tragen; Q.: Apk (vor 1312) (FB erbangen); E.: s. er, bangen; W.: nhd. (ält.) erbangen, sw. V., erbangen, DW 3, 700, DW2 8, 1576; L.: Lexer 43b (erbangen), MWB 1, 1783 (erbangen)
erbarbe, mhd., Sb.: nhd. eine Pflanze; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1783 (erbarbe), LexerN 3, 151 (erbarbe)
erbære, mhd., st. M.: nhd. „Erber“, Erbender, Erbe (M.), Erbberechtigter; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbe, erben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbære), Hennig (erbære), LexerHW 1, 607 (erbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 441a (erbære)
ērbære (1), ērber, ērebære, mhd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, unbescholten, geachtet, anständig, rechtschaffen, würdig, ehrgemäß, edel, angesehen, ehrwürdig, glaubwürdig, echt, angemessen, untadelig, Ehrfurcht gebietend, zur Ehre gereichend, gut; ÜG.: lat. erilis PsM, honorabilis STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. ērenbære; vgl. mnl. eerbaer, mnd. ērbār; Q.: PsM, LBarl, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Berth, DSp, Gund, SHort, HvNst, Ot, EckhV, Hawich, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB ērbære), Albrant, Berth, Bit, BW, Er (um 1185), Geis, GFrau, Gl, Hartm, Heimesf, HTrist, Iw, Jüngl, Krone, MGHConst, Serv, St, StatDtOrd, StRAugsb, Trist, Urk, UvZLanz, WüP; I.: Lüs. lat. honorabilis; E.: s. ēre; W.: s. nhd. ehrbar, Adj., ehrbar, DW 3, 53, DW2 7, 154; R.: ērbære vorhte: nhd. Ehrfurcht; R.: burde erbære: ÜG. lat. pondus erile PsM; L.: Lexer 43b (ērbære), Lexer 385c (ērbære), Hennig (ērbære), WMU (ērbære 221 [1274] 1180 Bel.), MWB 1, 1783 (ērbære), LexerHW 1, 607 (êrbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 445a (êrbære), LexerN 3, 151 (êrbære)
ērbære (2), mhd., st. F.: nhd. Anstand, Ehrbarkeit, angemessenes ehrenhaftes Verhalten; Q.: SGPr (FB ērbære), UvZLanz (nach 1193); E.: s. ēr, bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (ērbære), Hennig (ērbære), MWB 1, 1784 (ērbære), LexerHW 1, 607 (êrbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 445a (êrbære)
ērbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbæric
ērbærecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērbæricheit
ērbæreclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbæriclich*
ērbæreclīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ērbæriclīche*
ērbæreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ērbæriclīche*
ērbæreclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ērbæriclīchen*
erbaren* (1), erbarn, erbarwen, erberwen, erparn, irparn, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, entblößen, zeigen, kund tun, sich entledigen, bloßstellen, sich zeigen; Q.: Anno (1077-1081), Apk, Mar (FB erbarn), EckenlE2, Eracl, GenM, Glaub, GvdF, HvMelk, Konr, Loheng, MarldA, NvJer, Priesterl, VRechte; E.: s. ahd. irbarōn* 12, sw. V. (2), offenbaren, entblößen, enthüllen; s. ir, barōn; W.: nhd. (ält.) erbären, V., erbären, DW2 8, 1576; L.: Lexer 43b (erbarn), Hennig (erbarn), MWB 1, 1790 (erbarn), 1, 1790 (erbarwen), LexerHW 1, 608 (erbarn), Benecke/Müller/Zarncke I, 142a (erbar), LexerN 3, 151 (erbarn)
erbaren* (2), erbarn, mhd., st. N.: nhd. Erscheinen, Ansehen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. erbaren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 609 (erbarn)
ērbæren, mhd., sw. V.: nhd. verehren; E.: s. ēre, bæren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (ērbæren)
*ērbæreste?, mhd., Adj.: nhd. ehrbarste; Vw.: s. aller-; E.: s. ērbære; W.: nhd. DW2-
ērbæric, ērbærec, ērwæric, ērwærig, ērwerg, mhd., Adj.: nhd. ehrgemäß, edel, ehrbar, unbescholten, geachtet, anständig, angesehen, angemessen, gut; Vw.: s. un-; Hw.: s. ēre; vgl. mnl. eerbarich, mnd. *ērbārich?; Q.: Secr, Teichn (FB ērbærec), BdN, Chr, PrOberalt (13. Jh.), StatTrient, StRMünch, Urk; E.: s. ēre, bæric; W.: nhd. ehrbärig, Adj., ehrbärig, DW2 7, 158; L.: Lexer 43b (ērbære), Hennig (ērbærec), WMU (ērbæric 67 [1263] 34 Bel.), MWB 1, 1784 (ērbærec), LexerHW 1, 607 (êrbærec)
ērbæricheit, ērbærecheit, ērbærikeit, ērbærkeit, ērberkeit, mhd., st. F.: nhd. Anstand, Ehrbarkeit, Würde, Ehrfurcht, Ehre, Ansehen, Respekt, Tugend, Obrigkeit, höherer Stand; ÜG.: lat. excellentia STheol; Hw.: vgl. mnd. ērbārichhēt*; Q.: DSp, EckhV, Hiob, JvFrst, Seuse, HvNst (FB ērbærecheit), Apostelgesch, BrAsb (1250-1275), Chr, HistAE, HvFritzlHl, LS, Schachzb, Secret, STheol, Teichn, Urk, Vintl, Wildon, WvRh; E.: s. ērbæric; W.: nhd. (ält.) Ehrbarigkeit, F., Ehrbarigkeit, DW2 7, 158; W.: s. nhd. Ehrbarkeit, F., Ehrbarkeit, DW 3, 53, DW2 7, 159; L.: Lexer 43b (ērbærecheit), Hennig (ērbæricheit), WMU (ērbærkeit 2785 [1297] 2 Bel.), MWB 1, 1785 (ērbærecheit), LexerHW 1, 607 (êrbærecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 445a (êrbærekeit), LexerN 3, 151 (êrbærecheit)
ērbæriclich*, ērbæreclich, mhd., Adj.: nhd. ehrenvoll, ehrbar, ehrwürdig, angemessen; Vw.: s. un-; Hw.: s. ērbæriclīche; vgl. mnd. *ērbārichlīk?; Q.: SpitEich (um 1250); E.: s. ērbæric, lich; W.: nhd. (ält.) ehrbariglich, Adj., ehrerbietig, DW2 7, 159 (Adv.)
ērbæriclīche*, ērbæreclīche, ērbæreclīch, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, angemessen; Q.: Secr, HistAE (FB ērbæreclīche), Chr, Kirchb, Köditz, LS, Urk (1267), Vintl, WvRh; E.: s. ērbæric, līche; W.: nhd. (ält.) erbariglich, Adv., erbariglich, DW2 7, 159; L.: WMU (ērbæreclīch 109 [1267] 1 Bel.), LexerHW 1, 607 (êrbæreclîche), LexerN 3, 151 (êrbæreclîche)
ērbæriclīchen*, ērbæreclīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, angemessen; Q.: s. ērbæriclîche; E.: s. ērbæric, līche; W.: vgl. nhd. (ält.) erbariglich, Adv., erbariglich, DW2 7, 159; L.: LexerHW 1, 607 (êrbæreclîchen)
ērbærikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērbæricheit
ērbærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērbæricheit
ērbærlich, mhd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrgemäß, ehrenhaft, edel, anständig, angemessen; Hw.: vgl. mnd. *ērbārlīk? (1); Q.: SGPr (1250-1300), Hiob, Teichn (FB ērbærlich), Urk, Voc; E.: s. ēre; W.: nhd. (ält.) ehrbarlich, Adj., ehrbar, DW 3, 53, DW2 7, 162 (Adv.); L.: Lexer 43b (ērbærlich), WMU (ērbærlich 1798 [1294] 5 Bel.), MWB 1, 1785 (ērbærlich), LexerHW 1, 607 (êrbærlich)
ērbærlīche, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, ehrenhaft, anständig, angemessen, stattlich; Hw.: s. ērbærlīchen; vgl. mnl. eerbaerlike, mnd. ērbārlīke; Q.: Cäc, Mlb, Secr, Urk (1271); E.: s. ērbærlich; W.: nhd. (ält.) ehrbarlich, Adv., ehrbarlich, DW 3, 53, DW2 7, 162; L.: Lexer 385c (ērbærlīche), WMU (ērbærlīche 155 [1271] 8 Bel.), MWB 1, 1785 (ērbærlich), LexerN 3, 151 (êrbærlîche)
ērbærlīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrenhaft, anständig, angemessen, stattlich; Hw.: s. ērbærlīche; vgl. mnd. ērbærlīken; Q.: Gund, HvNst, Tauler (FB ērbærlīchen), Dür, EvBeh, Mai (1270/1280), Mlb; E.: s. ērbærlich; W.: s. nhd. (ält.) ehrbarlich, Adv., ehrbarlich, DW 3, 53, DW2 7, 162; L.: Lexer 385c (ērbærlīche), MWB 1, 1785 (ērbærlich), LexerHW 1, 607 (êrbærlîchen), LexerN 3, 151 (êrbærlîchen)
erbarmære, erbarmer, mhd., st. M.: nhd. „Erbarmer“, sich Erbarmender, Erbarmen Habender; Q.: LBarl, PsMb (FB erbarmer, HvM), AdamA, HvM, MargW, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, barmære, s. erbarmen; W.: nhd. (ält.) Erbarmer, M., Erbarmer, DW 3, 703, DW2 8, 1578; L.: Lexer 386a (erbarmer), MWB 1, 1786 (erbarmære), LexerHW 1, 608 (erbarmer), LexerN 3, 151 (erbarmer)
erbarmærinne, erbarmerīn, mhd., st. F.: nhd. „Erbarmerin“, Barmherzige; Q.: Marner (13. Jh.); E.: s. erbarmen; W.: nhd. Erbarmerin, F., Erbarmerin, DW 3, 703; L.: MWB 1, 1786 (erbarmærinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmerîn)
erbarmde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmede
erbarme, erbärme, erberme, irbarme, irberme, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Erbarmen, Erbarmung; Q.: LBarl (FB erbarme), EvSPaul (FB erbärme), Chr, En (1187/1189), Parz, RvEBarl, Urk, Wh; E.: s. er, barme, s. erbarmen; W.: nhd. Erbarmen, N., Erbarmen (N.), Mitleid, Mitgefühl, DW2 8, 1578; L.: Lexer 43b (erbarme), Lexer 385c (erbarme), Hennig (erbarme), WMU (erbärme 93 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1786 (erbarme), LexerHW 1, 607 (erbärme), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbärme)
erbärme, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarme
erbarmec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmic
erbarmecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*
erbarmeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmiclich*
erbarmeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīche*
erbarmeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīchen*
erbarmede, erbarmde, irbarmede, irbarmde, erparmde, irparmde, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Erbarmen, Mitleid; Hw.: s. erbarmen, erbermede; Q.: Sükl (um 1160); E.: s. erbarmen; W.: nhd. (ält.) Erbärmde, F., Erbärmde, DW2 8, 1577; L.: Lexer 43b (erbarmecheit), Hennig (erbarmede), MWB 1, 1786 (erbarmde)
erbarmeherzic, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherzic
erbarmeherzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit
erbarmekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*
erbarmelich*, erbarmlich, erbermelich, erbermlich, mhd., Adj.: nhd. „erbärmlich“, bemitleidenswert; Vw.: s. un-; Hw.: s. erbermelīchen; vgl. mnd. erbarmelīk*; Q.: Apk, Gnadenl, Vät (1275-1300); E.: ahd. irbarmalīh* 1, Adj., erbärmlich, Erbarmen erregend, jämmerlich; s. mhd. erbarmen, *līch? (1); W.: s. nhd. erbärmlich, Adj., erbärmlich, DW 3, 704, DW2 8, 1579; L.: MWB 1, 1789 (erbarmlich)
erbarmelīche, mhd., Adv.: nhd. „erbärmlich“; Vw.: s. un-; Hw.: s. erbermelīchen; E.: s. erbarmen, līche; W.: nhd. erbärmlich, Adv., erbärmlich, DW 3, 704, DW2 8, 1579
erbarmen (1), irbarmen, mhd., sw. V.: nhd. erbarmen, sich erbarmen, Erbarmen haben, bemitleiden, dauern (V.) (2), rühren, Mitleid haben, leid tun, zu Herzen gehen, Mitleid erregen, Erbarmen erregen; ÜG.: lat. miserere PsM; Vw.: s. en-; Hw.: vgl. mnl. erbarmen, mnd. erbarmen; Q.: LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvSPaul, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, SAlex, WernhMl, Gnadenl (FB erbarmen), AvaLJ, BdN, Elis, En, Er, Gen (1060-1080), GrRud, Hartm, Hausen, Herb, Himmelr, Iw, KvL, KvWEngelh, KvWLd, Litan, LobGesMar, MarldA, Mechth, NibB, OrtnAW, Parz, PassIII, PrOberalt, ReinFu, Reinm, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, STheol, SüklU, SüklV, Trist, Urk, UvTürhTr, UvTürhlWh, VRechte, Walth, Wh, Wig; E.: s. ahd. irbarmēn* 29, sw. V. (3), erbarmen, jemanden erbarmen; s. ir, arm (2), EWAhd 1, 478; W.: nhd. erbarmen, sw. V., erbarmen, DW 3, 701, DW2 8, 1577; R.: erbarme dich: nhd. erbarme dich; ÜG.: lat. miserere PsM; L.: Lexer 43b (erbarmen), Hennig (erbarmen), WMU (erbarmen 93 [1265] 3 Bel.), MWB 1, 1787 (erbarmen), LexerHW 1, 608 (erbarmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 59b (erbarme)
erbarmen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Erbarmen, Mitleid; Q.: Apk, BDan, Tauler (FB erbarmen), KvA, Rumelant, Wh (um 1210), Wig; E.: s. erbarmen (1); W.: nhd. Erbarmen, N., Erbarmen (N.), DW 3, 703, DW2 8, 1578; R.: ze erbarmen sīn: nhd. bemitleidenswert sein (V.), erbarmenswert sein (V.); L.: MWB 1, 1788 (erbarmen), LexerHW 1, 608 (erbarmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmen)
erbarmende, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; Hw.: s. erbermede; E.: s. erbarmen (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Erbärmde, F., Erbärmde, DW2 8, 1577; L.: Lexer 43b (erbarmecheit)
erbarmer, mhd., st. M.: Vw.: s. erbarmære
erbarmerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmærinne
erbarmherze (1), erbermherze, mhd., Adj.: nhd. barmherzig, mitleidig; Hw.: s. erbarmherzic, erbarmherziclich; Q.: Iw (um 1200), PrWack, RvEBarl, SchwPr, UvS; E.: s. erbarmeherze (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmherze), MWB 1, 1788 (erbarmhërze), LexerHW 1, 608 (erbarmherze), Benecke/Müller/Zarncke I, 674a (erbarmherze)
erbarmherze (2), mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; Q.: SchwPr (FB erbarmherze), PrLpz, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ahd. irbarmherzī* 1, st. F. (ī), Erbarmen, Barmherzigkeit; s. irbarmēn, herz; W.: nhd. Erbarmherze, F., „Erbarmherze“, DW 3, 703, DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmherze), MWB 1, 1788 (erbarmhërze), LexerHW 1, 608 (erbarmherze), Benecke/Müller/Zarncke I, 674b (erbarmherze), LexerN 3, 151 (erbarmherze)
erbarmherzec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherzic
erbarmherzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit
erbarmherzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherziclich*
erbarmherzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmherziclīche
erbarmherzekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit
erbarmherzic, erbarmherzec, erbarmeherzic, erparmherzic, erbermherzec, mhd., Adj.: nhd. barmherzig, mitleidig; ÜG.: lat. misericors STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. erbarmherze, erbarmherziclich; Q.: RWh, SGPr, SchwPr, Secr, SHort, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB erbarmherzec), Berth, Gottfr (um 1210), Mechth, Netz, PrWack, SchwPr, STheol; I.: Lüt. lat. misericors; E.: s. erbarmherze; W.: nhd. (ält.) erbarmherzig, Adj., erbarmherzig, DW 3, 703, DW2 8, 1579; L.: Lexer 43b (erbarmherzec), Hennig (erbarmherzic), MWB 1, 1788 (erbarmhërzec), LexerHW 1, 608 (erbarmherzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 674b (erbarmherzec), LexerN 3, 151 (erbarmherzec)
erbarmherzicheit, erbarmherzecheit, erbarmherzekeit, erbarmherzikeit, erbarmherzickeit, erparmherzkeit, erparmherzheit, erparmherzikeit, mhd., st. F.: nhd. „Erbarmen“, Barmherzigkeit, Mitleid; ÜG.: lat. misericordia STheol; Vw.: s. un-; Q.: LBarl (vor 1200), SGPr, SchwPr, Secr, SHort, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB erbarmherzecheit), BdN, Berth, HB, Herb, KvHelmsd, KvWKlage, KvWPant, Martina, Mechth, Philipp, PrWack, SchwPr, STheol, Syon; I.: Lüt. lat. misericordia; E.: s. erbarmherzic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmeherzekeit), Hennig (erbarmherzikeit), MWB 1, 1789 (erbarmhërzecheit), LexerHW 1, 608 (erbarmherzecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 674b (erbarmherzicheit), LexerN 3, 151 (erbarmherzekeit)
erbarmherzickeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit
erbarmherziclich*, erbarmherzeclich, mhd., Adj.: nhd. barmherzig, mitleidig; Hw.: s. erbarmherze; Q.: KvHelmsd (FB erbarmeherzeclich), Secr (1282), Seuse; E.: s. erbarmherze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmherzeclich), MWB 1, 1789 (erbarmhërzeclich), LexerHW 1, 608 (erbarmherzeclich)
erbarmherziclīche, erbarmherzeclīche, erparmherziclīche, mhd., Adv.: nhd. barmherzig, auf barmherzige Weise; Q.: Secr (1282), KvHelmsd, Seuse (FB erbarmherzeclīche); E.: s. erbarmen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbarmherziclīche), LexerN 3, 151 (erbarmherzeclîche)
erbarmherzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit
erbarmic, erbarmec, erbermic, irbermic, mhd., Adj.: nhd. barmherzig, mitleidig; ÜG.: lat. miser STheol; Vw.: s. un-; Q.: LBarl, RWchr, Ot, STheol, EvSPaul, EvA (FB erbarmec), Aneg (um 1173), Berth, ErnstD, Hardegger, Heimesf, HeslNic, Serv, Unverzagt, Wig, Winsb; E.: s. erbarmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmec), Hennig (erbarmic), MWB 1, 1786 (erbarmec), LexerHW 1, 607 (erbarmec), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmic)
erbarmicheit*, erbarmecheit, erbarmekeit, erbarmkeit, erbermekeit, erbermecheit, irbarmicheit, irbermkeit, irbermekeit, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Mitleid, Mitleiderregendes, Erbarmungswürdiges; Q.: LBarl (vor 1200), RAlex, RWchr5, SHort, HvNst, Apk, Teichn (FB erbarmecheit), AlexiusC, Flore, Georg, KvWAlex, KvWPant, LivlChr, RvR, Trist, Wig, Winsb; E.: s. erbarmic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmecheit), Lexer 386a (erbarmecheit), Hennig (erbarmecheit), MWB 1, 1786 (erbarmecheit), LexerHW 1, 607 (erbarmecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmekeit), LexerN 3, 151 (erbarmekeit)
erbarmiclich*, erbarmeclich, erbermeclich, erbermclich, mhd., Adj.: nhd. „erbärmiglich“, barmherzig, erbarmenswert, mitleidig, erbärmlich, Erbarmen, erregend; Vw.: s. un-; Q.: SHort, WvÖst, WernhMl (FB erbarmeclich), Er, Exod, PrWack, RheinauGeb (um 1100), RvEBarl, Seuse, SGPr, Trist; E.: s. erbarmic; W.: s. nhd. (ält.) erbärmiglich, Adj., erbärmiglich, DW 3, 704, DW2 8, 1579; L.: Lexer 43b (erbarmeclich), MWB 1, 1787 (erbarmeclich), LexerHW 1, 608 (erbarmeclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmeclich)
erbarmiclīche*, erbarmeclīche, erbermiclīche, irbarmeclīche, irbarmiclīche, mhd., Adv.: nhd. „erbärmiglich“, mitleidsvoll, erbarmenswert, mitleiderregend, erbärmlich, mitleidig, barmherzig, erbarmend; ÜG.: lat. medicinaliter STheol; Vw.: s. un-; Q.: LBarl (vor 1200), STheol (FB erbarmeclīche), Heimesf, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Trist, UvLFrd; E.: s. erbarmic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbarmeclīche), Hennig (erbarmeclīche), MWB 1, 1787 (erbarmeclich), LexerHW 1, 608 (erbarmeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmeclîche)
erbarmiclīchen*, erbarmeclīchen, mhd., Adv.: nhd. barmherzig, mitleidig, erbärmlich, erbarmend, mitleidsvoll; ÜG.: lat. medicinaliter STheol; Vw.: s. un-; Q.: SüklV (um 1160); E.: s. erbarmic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1787 (erbarmeclich), LexerHW 1, 608 (erbarmeclîchen)
erbarmkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*
erbarmlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmelich*
erbarmunge, mhd., st. F.: nhd. Erbarmung, Erbarmen, Barmherzigkeit, Mitleid; Hw.: vgl. mnd. erbarminge; Q.: LBarl, Ren, GTroj, HvBurg, Apk, Pilgerf (FB erbarmunge), Cranc, Exod (um 1120/1130), JJud, Konr, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, Litan, PrOberalt, Vintl, Wig; E.: s. ahd. irbarmunga* 7, st. F. (ō), Erbarmen, Mitleid, Barmherzigkeit; s. irbarmēn; W.: nhd. Erbarmung, F., Erbarmung, DW 3, 705, DW2 8, 1581; L.: Lexer 43b (erbarmunge), Hennig (erbarmunge), MWB 1, 1789 (erbarmunge), LexerHW 1, 608 (erbarmunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmunge), LexerN 3, 151 (erbarmunge)
erbarn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erbaren* (1)
erbarn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. erbaren* (2)
erbarwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbaren* (1)
erbbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. erbebrief
erbburgære, mhd., st. M.: Vw.: s. erburgære
erbe (1), erib, mhd., sw. M.: nhd. Erbe (M.), Erbberechtigter, Nachkomme, Nachfolger, Kind; Vw.: s. adel-, after-, burgære-, burge-, eben-, gan-, ge-, himel-, lēhen-, lēhens-, līp-, mite-, mitegan-, nāch-, sip-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. erve, mnd. erve (2); Q.: Lucid, RWchr, Enik, DSp, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, Parad, BDan, KvHelmsd, EvA (FB erbe), AvaJG (1 Drittel 12. Jh.), BdN, BenGeb, Erinn, Freid, Glaub, Herb, JvR, Kudr, KvWSchwanr, KvWTroj, Mühlh, PrOberalt, Renner, Roth, SchöffIglau, Spec, StRBrünn, StRFreiberg, Trist, Urk, UvZLanz, Walth, WeistGr; E.: s. ahd. erbo 14, sw. M. (n), Erbe (M.); germ. *arbō-, *arbōn, *arba-, *arban, *arbijō-, *arbijōn, *arbija-, *arbijan, sw. M. (n), Erbe (M.); s. idg. *orbʰho-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; W.: nhd. Erbe, M., Erbe (M.), DW 3, 710, DW2 8, 1587; R.: erben gewinnen: nhd. Nachkommen zur Welt bringen; L.: Lexer 43b (erbe), Lexer 386a (erbe), Hennig (erbe), MWB 1, 1790 (erbe), LexerHW 1, 609 (erbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 439b (erbe)
erbe (2), erib, mhd., st. F., st. N., sw. F.: nhd. Erbe (N.), Erbgut, Erbleihgut, Erblehen, Erbrecht, Erbanspruch, vererbliche Abgabe, Grundeigentum, Vererbung, Erbschaft, Erbteil, Besitz, Erbland, Land, Nachlass, hinterlassenes Gut, ererbter Grund, ererbte Liegenschaft, Erbzins, verderbliche Abgabe; ÜG.: lat. hereditas PsM; Vw.: s. adel-, alt-, ane-, dienestman-, eben-, himel-, lēhen-, līp-, zins-; Hw.: vgl. mnl. erve, mnd. erve (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, Parad, BDan, EvA, Tauler, WernhMl (st. N.) (FB erbe), AHeinr, BdN, Eracl, Gen (1060-1080), Gnaistli, Heimesf, Iw, Lanc, LS, MarLegPass, Nib, Parz, PrOberalt, Reinolt, Renner, Rol, Rumelant, RvEBarl, SSp, StRAugsb, StRBrünn, StRFreiberg, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Walth, WeistGr; E.: s. ahd. erbi 75, st. N. (ja), Erbe (N.), Erbgut, Besitz; germ. *arbja-, *arbjam, *arbija-, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); s. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; W.: nhd. Erbe, N., Erbe (N.), DW 3, 708, DW2 8, 1588; L.: Lexer 43b (erbe), Hennig (erbe), WMU (erbe 248 [1275] 3752), MWB 1, 1792 (erbe), LexerHW 1, 609 (erbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 439a (erbe)
erbe (3), mhd., Sb.: nhd. „Gras“, Zauberkraut?; Q.: HvNst (um 1300) (FB erbe); I.: Lw. lat. herba; E.: s. lat. herba, F., Pflanze, Halm, Kraut, Gras; vgl. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1793 (erbe)
erbeacker, mhd., st. M.: nhd. „Erbacker“, erbliches Ackerland; Q.: UrbNAlteich (1242-1273); E.: s. erbe (2), acker; W.: nhd. Erbacker, M., „Erbacker“, DW 3, 700, DW2 8, 1575; L.: MWB 1, 1793 (erbeacker)
erbeahtec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbehaftic
erbeben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbiben
erbebescheit, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erbbescheid“, erbliches Recht?; Q.: DRW (1311); E.: s. erbe (2), bescheit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1793 (erbebescheit)
erbebiutunge, mhd., st. F.: nhd. Erbtausch; Q.: LexerHW (1495); E.: s. erbe (2), biutunge, biuten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 509 (erbebiutunge)
erbebrief, erbbrief, mhd., st. M.: nhd. Erbbrief; Hw.: vgl. mnl. erfbrief, mnd. ervebrēf; Q.: Tuch, Urk (1386); E.: s. erbe (2), brief (1); W.: nhd. Erbbrief, M., Erbbrief, DW2 8, 1586; L.: LexerN 3, 151 (erbebrief)
erbebruch, mhd., st. M.: nhd. Erbsünde; Q.: Cranc (1347-1359) (FB erbebruch); E.: s. erbe, bruch, brechen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1793 (erbebruch)
erbeburcgrāve, mhd., sw. M.: nhd. „Erbburggraf“, Inhaber eines erblichen Burggrafenamtes; Q.: Urk (1342); E.: s. erbe (2), burc, grāve; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1793 (erbeburcgrāve), LexerN 3, 151 (erbeburcgrâve)
erbeburcguot, mhd., st. N.: nhd. „Erbburggut“, erbliches Burglehen; Q.: Urk (1338); E.: s. erbe (2), burc, guot (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1793 (erbeburcguot), LexerN 3, 151 (erbeburcguot)
erbebruchuot, mhd., st. F.: Vw.: s. erbeburchuote
erbeburchuote, erbebruchuot, mhd., st. F.: nhd. „Erbburghut“, erbliches Burglehen mit der Pflicht zur Burghut; Q.: Urk (1344); E.: s. erbe (2), burc, huote; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1793 (erbeburchuote), LexerN 3, 151 (erbebuorchuot)
erbeburclēhen, mhd., st. N.: nhd. „Erbburglehen“, erbliches Burglehen, Einkünfte aus einem erblichen Burglehen; Q.: Urk (1284); E.: s. erbe (2), burc, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbeburclēhen), LexerN 3, 151 (erbeburclêhen)
erbeburcliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Erbburgleute“, Inhaber eines erblichen Burglehens; Q.: Urk (1313); E.: s. erbe (2), burc, liute (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbeburcman)
erbeburcman, mhd., st. M.: nhd. „Erbburgmann“, Inhaber eines erblichen Burglehens; Q.: Urk (1340); E.: s. erbe (2), burc, man (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbeburcman), LexerN 3, 152 (erbeburcman)
erbeburcsez, mhd., st. N.: nhd. „Erbburgsitz“, erbliches Wohnrecht auf einer Burg; Q.: Urk (1322); E.: s. erbe (2), burc, sez; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbeburcsez)
erbeburgære, erbburgære, mhd., st. M.: nhd. „Erbbürger“, Bürger mit erblichem Bürgerrecht; Hw.: vgl. ervebörgære*; Q.: MGHConst (1320); E.: s. erbe (2), burgære; W.: nhd. Erbbürger, M., Erbbürger, DW2 8, 1586; L.: MWB 1, 1794 (erbeburgære)
erbeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbiclīche*
erbeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. erbiclīchen*
erbedienære*, erbediener, mhd., st. M.: nhd. „Erbdiener“; Q.: LexerHW (1436); E.: s. erbe (2), dienære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 609 (erbediener)
erbediener, mhd., st. M.: Vw.: s. erbedienære*
erbedienest, mhd., st. M.: nhd. „Erbdienst“, Erbzins; Q.: Urk (1273); E.: s. erbe (2), dienest; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbedienest), LexerN 3, 152 (erbedienest)
erbedienestman, mhd., st. M.: nhd. „Erbdienstmann“, erblicher Dienstmann, Dienstmann als Leibeigener; Q.: RbMagdeb, SächsWchr (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. erbe (2), dienest, man (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbedienestman)
erbediet, mhd., st. F.: nhd. „Erbvolk“, Christus als Erbe gehörende Menschheit; Q.: Apk (vor 1312) (FB erbediet); E.: s. erbe, diet; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbediet), MWB 1, 1794 (erbediet)
erbeeigen (1), erbeigen, mhd., st. N.: nhd. „Erbeigen“, Erbeigentum, ererbtes Eigentum, Hörige (Pl.), Leibeigene (Pl.); Hw.: vgl. mnd. erveēgen (2); Q.: Ot (FB erbeeigen), Krone, SchwSp, Urk, WälGa (1215/1216); E.: s. erbe, eigen; W.: nhd. Erbeigen, N., Erbeigen, DW2 8, 1591; L.: Lexer 43b (erbeeigen), Hennig (erbeeigen), MWB 1, 1795 (erbeeigen), LexerHW 1, 609 (erbeien)
erbeeigen* (2), erbeigen, mhd., Adj.: nhd. erbeigen; Hw.: vgl. Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. erbeeigen (1); W.: nhd. erbeigen, Adj., erbeigen, DW 3, 713, DW2 8, 1590; L.: DW2 8, 1590
erbeeimber*, erbeeinber, mhd., st. M.: nhd. „Erbeimer“, erbliche Weinabgabe; Q.: Urk (1297); E.: s. erbe (2), eimber; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1795 (erbeeinber)
erbeeinber, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeeimber*
erbeforstære*, erbevorster, mhd., st. M.: nhd. Erbförster; Q.: Chr (Ende 14. Jh.), NP, Tuch; W.: nhd. Erbförster, M., Erbförster, DW 3, 720, DW2 8, 1594; L.: LexerN 3, 153 (erbvorster)
erbeganc, mhd., st. M.: nhd. „Erbgang“, Erbfolge; Hw.: vgl. mnd. erveganc*; Q.: StRZwick (um 1348/1358); E.: s. erbe (2), ganc; W.: nhd. Erbgang, M., Erbgang, DW 3, 720, DW2 8, 1598; L.: MWB 1, 1795 (erbeganc)
erbegate, mhd., sw. M.: nhd. Miterbe; Hw.: s. erbegegate; E.: s. erbe, gate; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbegate), LexerHW 1, 609 (erbegate), Benecke/Müller/Zarncke I, 488a (erbegate), LexerN 3, 152 (erbegate)
erbegebrest, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. erbegebreste
erbegebreste, erbegebrest, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Erbsünde, auf der Erbsünde beruhende Schwäche, Erbfehler; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. erbe, gebreste; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbegebreste), MWB 1, 1795 (erbegebrest), LexerHW 1, 609 (erbegebreste)
erbegedinge, mhd., st. N.: nhd. Vertrag über Erbleihe; Q.: Urk (1287); E.: s. erbe (2), gedinge (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1795 (erbegedinge)
erbegegate, mhd., sw. M.: nhd. Miterbe; Hw.: s. erbegate; E.: s. erbe, gate; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbegate), LexerHW 1, 609 (erbegate), Benecke/Müller/Zarncke I, 488a (erbegate)
erbegelt, mhd., st. N.: nhd. „Erbgeld“, Erbschuld, ererbte Schuld, erbliche Abgabe, Zins für ein Erbleihgut; Hw.: vgl. mnd. ervegelt; Q.: StRHeiligenst, Urk (1294); E.: s. erbe, gelt; W.: nhd. (ält.) Erbgeld, N., Erbgeld, DW 3, 720, DW2-; L.: Lexer 43b (erbegelt), MWB 1, 1795 (erbegelt), LexerN 3, 152 (erbegelt)
erbegenōz, mhd., st. M.: nhd. „Erbgenosse“, Miterbe; Hw.: vgl. mnd. ervegenōt; Q.: LBarl (vor 1200), Brun (FB erbegenōz), RvEBarl, Urk; E.: s. erbe, genōz; W.: nhd. (ält.) Erbgenoss, M., Erbgenosse, Miterbe, DW 3, 720 (Erbgenosz), DW2-; L.: Lexer 43b (erbegnōz), MWB 1, 1795 (erbegenōz), LexerHW 1, 609 (erbegenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398b (erbegenôz)
erbegerehticheit*, erbegerehtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Erbgerechtigkeit“, erbliche Gerechtsame; Hw.: vgl. mnd. ervegerechtihhēt*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. erbe, gerechticheit; W.: nhd. Erbgerechtigkeit, F., Erbgerechtigkeit, DW 3, 720, DW2 8, 1598; L.: LexerN 3, 152 (erbegerehtikeit)
erbegerehtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbegerehticheit*
erbegerste, mhd., sw. F.: nhd. „Erbgerste“, erbliche Abgabe an Gerste; Q.: DRW (1332); E.: s. erbe (2), gerste; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1796 (erbegerste)
erbegesezzen, mhd., Adj.: nhd. „erbgesessen“, auf erblichem Grundbesitz ansässig; Hw.: s. erbesezzen; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. erbe (2), ge, sezzen; W.: nhd. erbgesessen, Adj., erbgesessen, DW 3, 721, DW2 8, 1599; L.: MWB 1, 1807 (erbesezzen)
erbegewerke, erbgewerke, mhd., st. N.: nhd. „Erbgewerke“, Erbbergwerk; Q.: StRSchemn (13. Jh.); E.: s. erbe (2), gewerke (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 609 (erbegewerke), Benecke/Müller/Zarncke III, 590b (erbgewerke)
erbegrabe, mhd., sw. M.: nhd. „Erbgraben“, altherkömmlicher unablösbarer Graben (M.); Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. erbe, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 152 (erbegrabe)
erbeguot, erbguot, mhd., st. N.: nhd. Erbgut, Erbeigentum, vererbbares Vermögen, Nachlass, Erbe, Grundbesitz, Erblehen, Erbpachtgut; ÜG.: lat. hereditarium Gl; Hw.: vgl. mnd. ervegōt; Q.: DSp (um 1275) (FB erbeguot), Gl, HvFritzlHl, SchwSp, StRAugsb, StRWien, Urk, WeistGr; E.: s. erbe, guot; W.: nhd. Erbgut, N., Erbgut, DW 3, 721, DW2 8, 1599; L.: Lexer 43b (erbeguot), Hennig (erbeguot), MWB 1, 1796 (erbeguot), LexerHW 1, 609 (erbeguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 590b (erbeguot), LexerN 3, 152 (erbeguot)
erbehaft, mhd., Adj.: nhd. erbend, erbberechtigt; Hw.: vgl. mnd. ervehaft*; Q.: BgRIglauD, KvWSchwanr (1257/1258); E.: s. erbe, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbehaft), MWB 1, 1796 (erbehaft), LexerHW 1, 610 (erbehaft)
erbehaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbehaftic
erbehaftic, erbehaftec, erbhaftic, erbeahtec, erfeichtec, erfheichtec, mhd., Adj.: nhd. erbend, erbansässig, erbhaft; Hw.: vgl. mnd. ervehaftich; Q.: BgRIglauD, StRSchemn (13. Jh.), Urk; E.: s. erbehaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbehaftic), MWB 1, 1796 (erbehaftec), LexerHW 1, 615 (erbhaftic), Benecke/Müller/Zarncke I, 439b (erbhaftic)
erbehām, mhd., Sb.: nhd. erbliche Weinabgabe; Q.: UrbNAlteich (1242-1273); E.: s. erbe (2), hām; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1796 (erbehām)
erbehant, mhd., st. F.: nhd. „Erbhand“, Erbberechtigter; Q.: Urk (1294); E.: s. erbe (2), hant (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1797 (erbehant)
erbehaz, mhd., st. M.: nhd. „Erbhass“, ererbter Hass, dauerhafter Hass, ewiger Hass; Hw.: vgl. mnd. ervehāt; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. erbe, haz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbehaz), MWB 1, 1797 (erbehaz), LexerHW 1, 610 (erbehaz)
erbehellekint, mhd., st. N.: nhd. Teufel, Höllenbewohner; Q.: Martina (um 1293); E.: s. erbe (2), helle, kint (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1797 (erbehellekint), LexerHW 1, 610 (erbehellekint), Benecke/Müller/Zarncke I, 818b (erbehellekint)
erbehellewelf, mhd., st. M.: nhd. Bezeichnung für den römischen Kaiser, Teufel; Q.: Martina (um 1293); E.: s. erbe (2), helle, welf (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1797 (erbehellewëlf), LexerHW 1, 610 (erbehellewelf), Benecke/Müller/Zarncke III, 563a (erbehellewelf)
erbeherr, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbehērre
erbeherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbehērre
erbehērre, erbeherr, erbeherre, mhd., sw. M.: nhd. Erbherr, angestammter Herr, Lehnsherr, Grundherr, Eigentümer eines Erbguts, Landesherr; Hw.: vgl. mnl. erfhere, mnd. ervehēre; Q.: Ot (FB erbeherre), Chr, Flore (1220), Karlmenet, Mai, NP, OrtnAW, Rab, StrKarl, StRMühlh, Tuch, Urk, WolfdA; E.: s. erbe, hērre; W.: s. nhd. (ält.) Erbherr, M., Erbherr, DW 3, 722, DW2 8, 1601; L.: Lexer 43b (erbeherr), Hennig (erbeherre), MWB 1, 1797 (erbehërre), LexerHW 1, 610 (erbeherre), Benecke/Müller/Zarncke I, 667a (erbeherre), LexerN 3, 152 (erbeherre)
erbehērschaft*, erbhērschaft, mhd., st. M.: nhd. Erbherrschaft; Q.: WeistGr (1484); E.: s. erbe, hērschaft; W.: nhd. Erbherrschaft, F., Erbherrschaft, DW 3, 722; L.: LexerHW 1, 615 (erbhêrschaft)
erbehovemeister*, erbhovemeister, mhd., st. M.: nhd. „Erbhofmeister“, erblicher Hofmeister; Q.: Rozm (1465-1467); E.: s. erbe, hof, meister; W.: nhd. (ält.) Erbhofmeister, M., Erbhofmeister, DW 3, 722; L.: LexerHW 1, 615 (erbhovemeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 120b (erbhovemeister)
erbehulde, mhd., st. F.: nhd. Erbhuld, Erbhuldigung, erblicher Huldigungseid; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. erbe, hulde; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbehulde), MWB 1, 1797 (erbhulde), LexerN 3, 152 (erbehulde)
erbehuldunge, erbhuldunge, mhd., st. F.: nhd. Erbhuldigung; Hw.: vgl. mnd. ervehüldinge; Q.: Chr, Cp, WüP (um 1387); E.: s. erbe, hulde; W.: nhd. (ält.) Erbhuldung, F., Erbhuldung, DW2 8, 1601; L.: Lexer 43b (erbehuldunge), LexerHW 1, 615 (erbhuldunge), LexerN 3, 153 (erbhuldunge)
erbehuobe, mhd., st. F.: nhd. „Erbhufe“, in Erbpacht verliehener Grund im Umfang einer Hufe; Q.: Urk (1344); E.: s. erbe (2), huobe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1797 (erbehuobe)
erbeigen (1), mhd., st. N.: Vw.: s. erbeeigen (1)
erbeigen (2), mhd., Adj.: Vw.: s. erbeeigen* (2)
erbeinen, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Wachtelbein ins Garn locken, mit einer Knochenpfeife anlocken; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. er, bein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbeinen), Hennig (erbeinen), MWB 1, 1797 (erbeinen), LexerHW 1, 610 (erbeinen), Benecke/Müller/Zarncke I, 102a (erbeine), LexeN 3, 152 (erbeinen)
erbeinige, mhd., st. F.: nhd. Erbvereinigung; Q.: LexerN (16. Jh.); E.: s. erbe, einigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbeinige), LexerN 3, 152 (erbeinige)
erbeinsigel, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. erbinsigele*
erbeit, mhd., st. M.: Vw.: s. arbeit
erbeit..., mhd.: Vw.: s. arbeit...
erbeiten (1), mhd., sw. V.: nhd. sich anstrengen, bemühen, abhärten; ÜG.: lat. laborare BrTr, operari BrTr; Hw.: s. arbeiten (1); Q.: RWchr (FB erbeiten), AHeinr (um 1190/1195), BrTr, Herb, Reinfr, WvRh; E.: s. arbeiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 7b (arbeiten), MWB 1, 1797 (erbeiten), LexerHW 1, 610 (erbeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 102b (erbeite), LexerN 3, 152 (erbeiten)
erbeiten (2), mhd., sw. V.: nhd. nötigen, erpressen; E.: s. ahd. irbeiten* 3, sw. V. (1a), einfordern, eintreiben; s. ir, beiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbeiten)
erbeiten (3), mhd., sw. V.: nhd. erwarten, warten auf, abwarten, absitzen, absteigen, steigen, vom Pferd fallen, Halt machen, einkehren, sich stützen auf, anfeuern, aufhetzen; ÜG.: lat. exhibere BrTr, habere BrTr, impendere BrTr, praebere BrTr, offerre BrTr; Q.: Kchr (um 1150), TrSilv, RWchr5, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, HBir, Kreuzf, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, MinnerII, Tauler, Pilgerf, Schürebr (FB erbeiten), BrTr, Cranc, Eracl, Greg, Herb, Kudr, Lanc, Mechth, MNat, NibB, Parz, Reinm, Rol, RosengC, Trist, Ugb, Urk, UvZLanz, Walth; E.: s. ahd. irbeitōn* 1, sw. V. (2), erwarten; s. ir, beitōn; W.: nhd. (ält., dial.) erbeiten, sw. V., erwarten, DW 3, 714, Schweiz. Id. 4, 1849, Fischer 2, 756, DW2 8, 1592; L.: Lexer 43c (erbeiten), MWB 1, 1797 (erbeiten), LexerHW 1, 610 (erbeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 175a (erbeite)
erbeiterin, mhd., st. F.: Vw.: s. arbeitærinne*
erbeitsac, mhd., st. M.: nhd. Arbeitskleid; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. erbeiten (1), sac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 610 (erbeitsac)
erbeitsælec, mhd., Adj.: Vw.: s. arbeitsælic
erbeitsælic, mhd., Adj.: Vw.: s. arbeitsælic
erbeiz, mhd., st. F.: Vw.: s. areweiz
erbeizen, irbeizen, rebeizen, mhd., sw. V.: nhd. absitzen, absteigen, herabsteigen, an Land gehen, niederstürzen, vom Pferd fallen, sich abwärts bewegen, herablassen, Halt machen, halten, einkehren, sich stützen auf, anfeuern, anspornen, antreiben, hetzen, aufhetzen, aufstacheln, reizen, provozieren, aufbegehren, sich widersetzen; Vw.: s. abe-, nider-*; Q.: Kchr (um 1150), RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, Hiob, Minneb, MinnerI, MinnerII, Teichn, WernhMl (FB erbeizen), Athis, Elis, En, Er, Eracl, ErnstD, Frl, Greg, HeidinIII, Iw, Kudr, Loheng, MarLegPass, Parz, PassI/II, ReinFu, Rol, SalMor, Trist, WolfdD; E.: s. ahd. irbeizen* 9, sw. V. (1a), herabsteigen, absteigen, abspringen; s. ir, beizen; W.: nhd. (ält.) erbeizen, sw. V., mürbe machen, wässern, DW 3, 715, DW2-; L.: Lexer 43c (erbeizen), Lexer 386a (erbeizen), Hennig (erbeizen), MWB 1, 1798 (erbeizen), LexerHW 1, 610 (erbeizen), Benecke/Müller/Zarncke I, 193a (erbeize), LexerN 3, 152 (erbeizen); Son.: MWB hat zwei Ansätze mit den unterschiedlichen Bedeutungen „aufbegehren“ und „absitzen“
erbejunchērre, erbjuncherre, mhd., sw. M.: nhd. „Erbjunker“, erbberechtigter junger Adeliger; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. erbe (2), junc, hērre; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1799 (erbejunchērre), LexerHW 1, 616 (erbjuncherre)
erbekamerære*, erbekamerer, mhd., st. M.: nhd. Erbkämmerer; Q.: DW (1438), Rcsp; E.: s. erbe (2), kamerære; W.: nhd. Erbkämmerer, M., Erbkämmerer, DW 3, 727, DW2 8, 1594; L.: LexerN 3, 152 (erbekamerer)
erbekamerer, mhd., st. M.: Vw.: s. erbekamerære*
erbekint, mhd., st. N.: nhd. „Erbkind“, Erbsohn, Erbtochter, erbberechtigter Nachkomme; ÜG.: lat. cireneus Voc; Hw.: vgl. mnd. ervekint; Q.: ErzIII, TürlWh, WvÖst, Hiob (FB erbekint), BdN, Karlmeinet, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.), Urk, Vintl, Voc, WeistGr; E.: s. erbe, kint; W.: nhd. (ält.) Erbkind, N., Erbkind, DW2 8, 1610; L.: Lexer 43b (erbekint), MWB 1, 1799 (erbekint), LexerHW 1, 610 (erbekint), Benecke/Müller/Zarncke I, 818b (erbekint), LexerN 3, 152 (erbekint)
erbeknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Erbknabe“, Erbsohn, Erbfolger; Q.: RAlex (1220-1250) (FB erbeknabe); E.: s. erbe, knabe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbeknabe), MWB 1, 1799 (erbeknabe)
erbekouf, mhd., st. M.: nhd. Erbkauf; Hw.: vgl. mnd. ervekop; Q.: Rol (um 1170), WeistGr; E.: s. erbe, kouf; W.: nhd. Erbkauf, M., Erbkauf, DW 3, 726, DW2 8, 1609; L.: LexerHW 1, 611 (erbekouf), LexerN 3, 152 (erbekouf), DW2 8, 1609
erbekretschmar*, erbekretzschmar, mhd., st. M.: nhd. „Erbkretschmar“, Erbschenk; Q.: Zeitz (14. Jh.); E.: s. erbe, kretschmar; W.: nhd. (ält.) Erbkretschmar, M., „Erbkretschmar“, Erbschenk, DW-; L.: LexerN 3, 152 (erbekretzschmar)
erbekretzschmar, mhd., st. M.: Vw.: s. erbekretschmar*
erbekünicrīche, mhd., st. N.: nhd. „Erbkönigreich“, erbliches Königreich; Q.: Ot (1301-1319) (FB erbekünicrīche); E.: s. erbe, künicrīche; W.: nhd. (ält.) Erbkönigreich, N., Erbkönigreich, DW 3, 727, DW2 8, 1610; L.: MWB 1, 1799 (erbkünicrīche)
erbel, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. ervel
erbelant, mhd., st. N.: nhd. Erbland, ererbtes Land, angestammtes Gut, Heiliges Land; Vw.: s. alt-; Hw.: vgl. mnd. ervelant; Q.: RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, HvNst, Ot (FB erbelant), En, Litan, Rcsp, Urk, VEzzo (um 1120), Walth; E.: s. erbe, lant; W.: s. nhd. (ält.) Erbland, N., Erbland, DW 3, 728, DW2 8, 1611; L.: Lexer 43b (erbelant), Hennig (erbelant), MWB 1, 1799 (erbelant), LexerHW 1, 611 (erbelant), Benecke/Müller/Zarncke I, 936a (erbelant), LexerN 3, 152 (erbelant)
erbelære*, erbeler, mhd., st. M.: nhd. Erbbesitzer; E.: s. erbe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbeler), Hennig (erbeler), LexerN 3, 152 (erbeler)
erbelēhen, mhd., st. N.: nhd. Erblehen, erbliches Lehen, in Erbleihe verliehenes Gut; Hw.: vgl. mnd. ervelēhen; Q.: SchwSp, StRAugsb, Trist (um 1210), Urk, WeistGr; E.: ahd. erbilēhan*, st. N. (a), Erblehen, erbliches Lehen; s. mhd. erbe, lēhen; W.: nhd. Erblehen, N., Erblehen, DW 3, 729, DW2 8, 1613; L.: Lexer 43b (erbelēhen), Hennig (erbelēhen), MWB 1, 1800 (erbelēhen), LexerHW 1, 611 (erbelêhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 996a (erbelêhen), LexerN 3, 152 (erbelêhen)
erbelēhenschaft, mhd., st. F.: nhd. Recht über ein Erblehen, Erblehen; Q.: Urk (1306); E.: s. erbelēhen, schaft (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1800 (erbelēhenschaft)
erbelēhenunge, mhd., st. F.: nhd. Erbleihe, Vereinbarung über ein Lehen mit erblichem Nutzungsrecht; Q.: Urk (1281); E.: s. erbe, lēhenunge; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erbelēhenunge 461 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 1800 (erbelēhenunge)
erbeler, mhd., st. M.: Vw.: s. erbelære*
erbelgen (1), irbelgen, rebelgen, mhd., st. V.: nhd. erzürnen, erbosen, zürnen, sich entrüsten, zornig sein (V.), böse sein (V.), ergrimmt sein (V.), ergrimmt werden, zornig werden, sich ärgern; ÜG.: lat. offendere PsM; Hw.: s. erbolgen (1); Q.: Kchr, Mar, PsM, TrSilv, RAlex, RWchr3, Lilie, Märt, Apk, MinnerI (FB erbelgen), Albrecht, En, Eracl, ErnstB, ErzIII, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Heimesf, Iw, JPhys, JTit, NibA, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, Renner, Rol, RvZw, UvL, UvZLanz, Vateruns, VMos, Warnung; E.: s. ahd. irbelgan* 26, st. V. (3b), sich erzürnen, in Zorn geraten (V.), sich erregen; s. ir, belgan; W.: s. nhd. (schweiz.) erbolgen, st. V., erzürnen, Schweiz. Id. 4, 1213, DW2-; L.: Lexer 43c, Lexer 386a (erbelgen), Hennig (erbelgen), MWB 1, 1800 (erbëlgen), LexerHW 1, 611 (erbelgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 125a (erbilge)
erbelgen (2), erbalgen, erpelgen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, kränken, erbosen, strafen, stoßen, verletzen, zornig werden; ÜG.: lat. offendere PsM; Hw.: s. erbolgen (1); Q.: Spec, Mar, PsM (FB erbelgen), En, Exod, Gen (1060-1080), GenM, JJud, PrOberalt; E.: s. ahd. irbelgen* (1) 17, sw. V. (1a), reizen; s. ir, belgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbelgen), Hennig (erbelgen), MWB 1, 1800 (erbelgen), LexerHW 1, 611 (erbelgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 125a (erbalge), LexerN 3, 152 (erbelgen)
erbelich, erblich, mhd., Adj.: nhd. erblich, erbberechtigt, durch Erbfolge bestimmt, dauerhaft, ewig; Hw.: vgl. mnd. ervelīk (1); Q.: BDan (FB erbelich), NvJer, PrHess, Urk (1286); E.: s. ahd. erblīh* 2, erbilīh*, arblīh*, Adj., „erblich“, ursprünglich, testamentarisch; s. erbi, līh; W.: nhd. erblich, Adj., erblich, ererbt, DW 3, 731, DW2 8, 1615; L.: WMU (erbelich 834 [1286] 3 Bel.), MWB 1, 1801 (erbelich)
erbelīche, mhd., Adv.: nhd. erblich, erbberechtigt, dauerhaft, als Erbschaft; Hw.: vgl. mnd. ervelīke*; Q.: Köditz, Macc, Urk (1263); E.: s. erbe, līche, s. erbelich; W.: nhd. erblich, Adv., erblich, DW2-; L.: WMU (erbelīche 69 [1263] 32 Bel.), MWB 1, 1801 (erbelich)
erbelīchen, mhd., Adv.: nhd. erblich, erbberechtigt, dauerhaft, als Erbschaft; Hw.: vgl. mnd. ervelīken; Q.: Ksk (um 1170), Macc (FB erbelīchen), Köditz; E.: s. erbe, līchen; W.: s. nhd. erblich, Adv., erblich, DW2-; L.: MWB 1, 1801 (erbelich), LexerN 3, 152 (erbelîchen)
erbelinc, mhd., st. M.: nhd. Erbe (M.); ÜG.: lat. coheres Gl; Vw.: s. mite-; Hw.: vgl. mnd. ervelinc; Q.: Gl, Ugb, Urk (1338); I.: Lüt. lat. coheres; E.: s. erbe, linc; W.: nhd. (ält.) Erbling, M., Erbling, DW 3, 731, DW2 8, 1618; L.: Lexer 43c (erbelinc), MWB 1, 1802 (erbelinc), LexerHW 1, 611 (erbelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 440a (erbelinc), LexerN 3, 152 (erbelinc)
erbellen (1), mhd., sw. V.: nhd. brüllen, schreien, bellen; Q.: Lei (FB erbellen), ÄPhys (um 1070), PassI/II, WolfdD; E.: s. ahd. irbellōn* 1, sw. V. (2), schreien; s. bellan; W.: s. nhd. (ält.) erbellen, sw. V., zu bellen anheben, DW 3, 715, DW2-; L.: Lexer 43c (erbellen), Hennig (erbellen), MWB 1, 1802 (erbellen), LexerN 3, 152 (erbellen)
erbellen (2), mhd., sw. V.: nhd. den Ballen des Fußes verletzen, den Ballen des Fußes verdrehen; Q.: Barfüsser, Martina (um 1293); E.: s. er, balle; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1802 (erbellen), LexerHW 1, 611 (erbellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 118a (erbelle)
erbellen (3), mhd., sw. V.: nhd. zu bellen anfangen, bellen, erschallen, klingen, widerhallen; Q.: ErzIII, Freid (1215-1230), HvNst, PassI/II, Tannh, Vät; E.: s. er, bellen; W.: s. nhd. (ält.) erbellen, sw. V., zu bellen anheben, DW 3, 715, DW2-; L.: MWB 1, 1802 (erbëllen)
erbelōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erblohn“, dauerhafter Lohn, ewiger Lohn; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. erbe (2), lōn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1802 (erbelōn)
erbelōs, mhd., Adj.: nhd. erblos, erbenlos, erbrechtslos, ohne Erbe bestehend, besitzlos, ohne Erben seiend, ohne Recht des Vererbens bestehend, von der Erbschaft ausgeschlossen, in ererbten Rechten beeinträchtigt; Hw.: vgl. mnd. ervelōs; Q.: AHeinr, AlexiusF, Berth, En, Diocl, Eracl, GFrau, Glaub (1140-1160), KlKsr, Krone, KvWTroj, NibA, OrtnAW, Roth, SSp, StRPrag, Urk; E.: s. ahd. erbilōs* 7, Adj., erblos, erbenlos, ohne Erben, ohne Erbe; s. erbi, lōs; W.: nhd. (ält.) erblos, Adj., erblos, erbenlos, DW 3, 732, DW2 8, 1619; L.: Lexer 43b (erbelōs), Hennig (erbelōs), WMU (erbelōs 1368 [1291] 2 Bel.), MWB 1, 1802 (erbelōs), LexerHW 1, 612 (erbelôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 440a (erbelôs), LexerN 3, 152 (erbelôs); Son.: SSp mnd.?
erbelōse, mhd., st. F.: nhd. Erbschaftsteuer; Q.: Urk (1210); E.: s. erbelōs; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1802 (erbelōse)
erbelōsunge, mhd., st. F.: nhd. „Erblösung“, Erbschaftsteuer; Q.: Urk (1348); E.: s. erbelōs; W.: nhd. (ält.) Erblosung, Erblösung, F., „Erblösung“, Näherrecht, DW 3, 732; L.: MWB 1, 1802 (erbelōsunge)
erbeman, ērepman, erepman, mhd., st. M.: nhd. „Erbmann“, erblicher Dienstmann, Dienstmann auf Erblehen; ÜG.: lat. emphyteuta Voc; Hw.: vgl. mnd. erveman; Q.: UvLFrd (1255), Urk, Voc; E.: s. erbe, man; W.: nhd. (ält.) Erbmann, M., Erbmann, DW 3, 733, DW2 8, 1620; L.: Lexer 43b (erbeman), Hennig (ērepman), MWB 1, 1803 (erbeman), LexerHW 1, 612 (erbeman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39b (erepman)
erbemarcschalc*, erbemarschalk, mhd., st. M.: nhd. „Erbmarschall“, Inhaber eines erblichen Marschallamts; Q.: MWB (1351); E.: s. erbe (2), marcschalc*; W.: nhd. Erbmarschall, M., „Erbmarschall“, DW 3, 733; L.: MWB 1, 1803 (erbemarschalk)
erbemarschalk, mhd., st. M.: Vw.: s. erbemarcschalc*
erbeminne, mhd., st. F.: nhd. „Erbminne“, angeerbte alteigene Minne, angestammte Liebe, eigene Minne; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbe, minnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbeminne), MWB 1, 1803 (erbeminne), LexerHW 1, 612 (erbeminne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 182b (erbeminne)
erben, mhd., sw. V.: nhd. erben, erbberechtigt sein (V.), als Erbe zufallen, beerben, vererben, zum Erben machen, an den Erben kommen, Erbschaft sein (V.), sich vererben, dauern (V.) (1), als Erbe zuteil werden, als Erben einsetzen, vermachen, bedenken mit, einen Erben ausstatten, durch Erbschaft gelangen; ÜG.: lat. hereditare PsM; Vw.: s. ane-, be-, ent-, er-, ge-, īn-, ūf-, wider-; Hw.: vgl. mnl. erven, mnd. erven (1); Q.: Ksk, PsM, RWh, RWchr, HlReg, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, BDan, Tauler, Teichn, Schachzb (FB erben), Albrecht, Aneg, BgRIglauD, Bit, Crane, En, Flore, Freid, Frl, GFrau, Glaub (1140-1160), GvN, Helbl, KvL, Lanc, Loheng, Mai, Märt, Martina, Mühlh, NvJer, Parz, RAlex, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, SSp, Stolle, StRAugsb, StrDan, StRMünch, Suchenw, Tannh, Tit, Trist, TürlWh, Urk, UvZLanz, Walth, Wh, WvE; E.: s. ahd. erben* 2, sw. V. (1a), erben, gewinnen; vgl. germ. *arbja-, *arbjam, *arbija-, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; W.: nhd. erben, sw. V., erben, beerben, DW 3, 715, DW2 8, 1591; R.: prīs erben: nhd. Ruhm erwerben; L.: Lexer 43c (erben), Lexer 386a (erben), Hennig (erben), WMU (erben 173 [1272] 216 Bel.), MWB 1, 1803 (erben), LexerHW 1, 612 (erben), Benecke/Müller/Zarncke I, 440a (erbe), LexerN 3, 152 (erben); Son.: SSp mnd.?
erbenāme, mhd., st. F.: nhd. Recht auf Erbschaft; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. erbe (2), nāme (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 613 (erbenâme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 370a (erbenâme)
erbenæme, erbeneme, mhd., sw. M.: nhd. „Erbnehmer“, Erbe (M.); Hw.: vgl. mnl. erfname, mnd. ervenāme (1), ervenēme; Q.: Chr, RbMagdeb (13. Jh.), Urk, WolfdD; E.: s. ahd. erbinomo*, sw. M. (n), „Erbnehmer“, Erbe (M.); s. erbi, neman; W.: nhd. (ält.) Erbnehme, M., Erbnehme, Erbnehmer, DW 3, 733, DW2 8, 1621; W.: vgl. nhd. Erbnehmer, M., Erbnehmer, DW 3, 733, DW2 8, 1621; L.: Lexer 43b (erbenæme), MWB 1, 1804 (erbenëme), LexerHW 1, 613 (erbenæme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 370a (erbenæme), LexerN 3, 152 (erbeneme)
erbenemære, mhd., st. M.: nhd. „Erbnehmer“, Erbe (M.); Q.: DRW (1343); E.: s. erbe, nemære*; W.: nhd. Erbnehmer, M., Erbnehmer, DW 3, 733, DW2 8, 1621; L.: MWB 1, 1804 (erbenëmære)
erbeneme, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbenæme
erbenisse, erbenuz, mhd., st. N.: nhd. erbliche Abgabe, Erbzins; Q.: Urk (1347); E.: s. erben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1805 (erbenisse)
erbenīt, mhd., st. M.: nhd. „Erbneid“, überkommener Hass, ererbter Hass; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. erbe (2), nīt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1805 (erbenīt), LexerHW 1, 613 (erbenît)
erbenōt, mhd., st. F.: nhd. ererbte Not, ewige Not, überkommene Not; Q.: HTrist (FB erbenōt), Heimesf (1200-1210); E.: s. erbe, nōt; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbenōt), MWB 1, 1805 (erbenōt), LexerHW 1, 613 (erbenôt), LexerN 3, 152 (erbenôt)
erbenōz, mhd., st. M.: nhd. „Erbgenosse“, Miterbe; Hw.: vgl. mnd. ervenōt; E.: s. erbe, nōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbenōz), MWB 1, 1805 (erbenōz)
erbenuz, mhd., st. N.: Vw.: s. erbenisse
erbepfaht* erbephaht, mhd., st. F.: nhd. „Erbpacht“, erblicher Pachtvertrag; Hw.: vgl. mnd. ervepacht; Q.: WeistGr (1342); E.: s. erbe (2), pfaht*; W.: nhd. Erbpacht, F., Erbpacht, DW 3, 735, DW2 8, 1624; L.: MWB 1, 1805 (erbephaht)
erbepfluoc, erbephluoc, mhd., Sb.: nhd. Erbgewerbe, Erbgeschäft, geerbtes Geschäft, überkommene Tätigkeit, ererbte Tätigkeit; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbe, pfluoc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbephluoc), Hennig (erbepfluoc), MWB 1, 1805 (erbephluoc), LexerHW 1, 613 (erbephluoc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 513a (erbephluoc)
erbephaht, mhd., st. F.: Vw.: s. erbepfaht*
erbephluoc, mhd., Sb.: Vw.: s. erbepfluoc
ērber, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbære (1)
erbereht, erbreht, mhd., st. N.: nhd. Erbe (N.), Erbrecht, Erbleihe, Erbpacht, Gutsrecht, Eigentumsrecht, Erstgeburtsrecht, Erbanspruch, Recht auf eine Erbschaft, Recht des Erben, Erbteil, erbliches Eigentum, Recht des Grundherrn; Hw.: vgl. mnd. erverecht; Q.: Gen (1060-1080), GenM, Ot, StRMeran, Urk, WeistGr; E.: s. erbe, reht; W.: nhd. Erbrecht, N., Erbrecht, DW 736, DW2 8, 1626; L.: Lexer 43b (erbereht), Hennig (erbereht), WMU (erbereht 436 [1280] 19 Bel.), MWB 1, 1805 (erberëht), LexerHW 1, 613 (erbreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 624a (erbereht), LexerN 3, 152 (erbereht)
erberehtære*, erberehter, mhd., st. M.: nhd. Erbbesitzer; E.: s. erbe, rehtære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erberehter), LexerN 3, 152 (erberehter)
erberehter, mhd., st. M.: Vw.: s. erberehtære*
erberen* (1), erbern, mhd., st. V.: nhd. zum Vorschein bringen, aufdecken, hervorbringen, gebären, zeugen, entstehen, geboren werden, unterlassen (V.), gelingen; Vw.: s. ane-*, ūf-*; Hw.: vgl. mnd. erbēren; Q.: HistAE, Teichn, SAlex (FB erbern), Georg, Had, Heimesf, Freid, NibB, NvJer, Parz, PrWack, St, Tit, UvS, UvW, UvZLanz (nach 1193), Walth, Wh, WvE; E.: s. ahd. irberan 12, st. V. (4), gebären, erzeugen, hervorbringen; s. ir, beran; W.: nhd. erbären, st. V., gebären, erzeugen, DW 3, 700, DW2 8, 1576; L.: Lexer 43c (erbern), Hennig (erbern), MWB 1, 1806 (erbern), LexerHW 1, 613 (erbern), Benecke/Müller/Zarncke I, 156a (erbir), LexerN 3, 153 (erbern)
erberen* (2), erbern, derpern, mhd., sw. V.: nhd. erschlagen (V.), zerstören, schlagen, erschüttern; Q.: Beisp, LS, Ring (1408/1410); E.: s. er, beren; W.: nhd. DW2-; R.: wol erberen: nhd. gelingen; L.: Lexer 43c (erbern), Lexer 386a (erbern), Hennig (erbern), MWB 1, 1806 (erbern), LexerHW 1, 613 (erbern), Benecke/Müller/Zarncke I, 144b (erber), LexerN 3, 153 (erbern)
erberen* (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erboren
erberet* (1), erbert, erberwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt; E.: s. erbaren* (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbert), Hennig (erbert)
erberet* (2), erbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschlagen (Adj.), gelähmt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erbert); E.: s. erberen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbert)
erberhten, mhd., sw. V.: nhd. strahlen; ÜG.: lat. clarificare; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, berht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1805 (erbërhten), LexerHW 1, 613 (erberhten)
erberihtære, erberihter, mhd., st. M.: nhd. Erbrichter, mit einem erblichen Richteramt belehnter Mensch; Q.: HandfElbing (1246), RbNeumarkt, Urk; E.: s. erbe (2), rihtære; W.: nhd. Erbrichter, M., Erbrichter, DW 3, 737; L.: MWB 1, 1806 (erberihtære), LexerN 3, 152 (erberihter)
erberihter, mhd., st. M.: Vw.: s. erberihtære
ērberkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērbæricheit
*ērberlich?, mhd., Adj.: nhd. „angemessen“; Hw.: s. ērberlīche; E.: s. ēre, ber, lich; W.: nhd. DW2-
ērberlīche, mhd., Adv.: nhd. angemessen; E.: s. ēre, ber, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērberlīche)
erberm..., mhd.: Vw.: s. erbarm...
erbermclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmiclich*
erbermde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbermede
erberme, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarme
erbermecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*
erbermeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmiclich
erbermeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīche
erbermede, erbermde, irbermde, irbermede, derbermde, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit, Mitleid; ÜG.: lat. miseria STheol, misericordia STheol, misericorditer (= von erbermede) STheol; Vw.: s. gotes-; Hw.: s. erbarmede; Q.: Ren, RWchr, LvReg, HlReg, Berth, SGPr, Secr, GTroj, Gund, SHort, WvÖst, EckhII, STheol, KvHelmsd, Minneb, Tauler, WernhMl, Schürebr (FB erbermede), BambGlB (1070/1080), Berth, Boner, Boppe, Exod, Freid, KgTirol, Loheng, LS, Lucid, MarseqM, Martina, Mechth, PassI/II, PassIII, PrWack, RvEBarl, SchwPr, Urk, UvZLanz, Walth; E.: s. ahd. irbarmida 25, st. F. (ō), Erbarmen, Mitleid, Barmherzigkeit; s. irbarmēn; W.: nhd. (ält.) Erbärmde, F., Erbarmen, DW 3, 700, DW2 8, 1577; L.: Lexer 43c (erbermde), WMU (erbermede 93 [1265] 3 Bel.), MWB 1, 1786 (erbarmde), LexerHW 1, 613 (erbermede), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbermede), LexerN 3, 153 (erbermede), EWAhd 5, 155
erbermekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit
erbermelich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmelich*
erbermelīche, erbermelīchen*, mhd., Adv.: nhd. mitleidsvoll, erbarmenswert, mitleiderregend, erbärmlich; Vw.: s. un-; Q.: KvWSchwanr (1257/1258); E.: s. erbermiclich, līche, erbarme; W.: s. nhd. erbärmlich, Adv., erbärmlich, DW 3, 704, DW2 8, 1579; L.: Lexer 386a (erbermelīche), LexerHW 1, 613 (erbermelîche)
erbermenisse*, erbermnisse, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen, Erbarmung, Barmherzigkeit, Mitleid; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erbermnisse); E.: s. erbarmen; W.: s. nhd. Erbarmnis, F., Erbarmnis, DW2 8, 1580; L.: Lexer 43c (erbermede), MWB 1, 1806 (erbermnisse)
erbermherze, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherze
erbermherzec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherzic
erbermic, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, s. erbarmic
*erbermiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erbarmen (1), lich; W.: nhd. (ält.) erbärmiglich, Adj., erbärmiglich, DW2 8, 1579
erbermiclīche (1), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. erbermiclich, līche; W.: nhd. (ält.) erbärmiglich, Adv., erbärmiglich, DW2 8, 1579
erbermiclīche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīche*
erbermlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmelich*
erbermlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. erbermelīche
erbermnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erbermenisse*
erbern (1), mhd., st. V.: Vw.: s. erberen* (1)
erbern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erberen* (2)
erbern (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erboren
erbert (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erberet* (1)
erbert (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erberet* (2)
erberwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbaren* (1)
erberwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erberet* (1)
erbesāme, mhd., sw. M.: nhd. Same der die Erbsünde weiterträgt?, Erbsame; Q.: Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. erbe (2), sāme; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1806 (erbesāme), LexerHW 1, 613 (erbesâme)
erbeschade, mhd., M.: Vw.: s. erbeschaden
erbeschaden, erbeschade, erbschade, mhd., M.: nhd. „Erbschaden“, Schaden am Erbgut; Hw.: s. erveschāde; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. erbe (2), schade (1); W.: s. nhd. (ält.) Erbschade, Erbschaden, M., Erbschade, DW 3, 738, DW2 8, 1630; L.: MWB 1, 1806 (erbeschaden), LexerHW 1, 619 (erbschade), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 63a (erbschade)
erbeschaft, mhd., st. F.: nhd. Erbschaft, erbliches Nutzungsrecht, Erbleihe, Vererbung; Hw.: vgl. mnl. erfscap, mnd. erveschop; Q.: Ren, RWh, RWchr, DSp (FB erbeschaft), KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, Loheng, OberBairLdr, Parz (1200-1210), Urk, Wh; E.: s. erbe, schaft; W.: nhd. Erbschaft, F., Erbschaft, DW 3, 738, DW2 8, 1630; R.: erbeschaft sprechen ūf: nhd. als Erbe beanspruchen; R.: erbeschaft jehen: nhd. Erbanspruch erheben; R.: erbeschaft sprechen: nhd. Erbanspruch erheben; L.: Lexer 43b (erbeschaft), MWB 1, 1806 (erbeschaft), LexerHW 1, 614 (erbeschaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 439b (erbeschaft), LexerN 3, 153 (erbeschaft)
erbeschenkstat, mhd., st. F.: nhd. „Erbschenkstatt“; Q.: NP (13./15. Jh.), Zeitz; E.: s. erbe, schenkstat; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 153 (erbeschenkstat)
erbeschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Erbschilling“, Erbschaftsteuer; Q.: Urk (1262); E.: s. erbe, schillinc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1807 (erbeschillinc)
erbeschilt, mhd., st. M.: nhd. „Erbschild“, vererbbares Wappen; Q.: DRW (1337); E.: s. erbe, schilt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1807 (erbeschilt)
erbeschrīn, mhd., st. M.: nhd. „Erbschrein“, Schrein für das Erbe, Schrein der ein Erbe enthält; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. erbe, schrīn; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbeschrīn), MWB 1, 1807 (erbeschrīn), LexerHW 1, 614 (erbeschrîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 217b (erbeschrîn)
erbeschulde, erbschulde, mhd., st. F.: nhd. „Erbschuld“, Erbsünde; Q.: Hawich (FB erschulde), KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), PrEngelb, PrWack; E.: s. erbe, schulde; W.: nhd. Erbschuld, F., Erbschuld, DW2 8, 1633; L.: Lexer 43c (erbschulde), Lexer (erbschulde), MWB 1, 1807 (erbeschulde), LexerHW 1, 619 (erbschulde)
erbesezze*, erbsezze, mhd., sw. M.: nhd. Erbsasse; Q.: Kulm (1394); E.: s. erbe, sezze; W.: s. nhd. (ält.) Erbsasse, M., Erbsasse, DW2 8, 1630; L.: Lexer 43c (erbsezze), LexerHW 1, 619 (erbsezze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 338b (erbsezze)
erbesezzen, erbsezzen, mhd., Adj.: nhd. auf erblichem Grundbesitz ansässig, erbgesessen; Hw.: s. erbegesezzen; vgl. ervesēten (1); Q.: Kulm, RbMagdeb (13. Jh.), SchöffMagdBresl; E.: s. erbe (2), sezzen; W.: s. nhd. erbgesessen, Adj., erbgesessen, DW 3, 721, DW2 8, 1599; L.: MWB 1, 1807 (erbesezzen), LexerHW 1, 619 (erbsezze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 331b (erbsezzen)
erbesgeswere*, erbsgeswere, mhd., st. F.: nhd. rechtsförmlich ererbter Besitz einer Sache; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. erbe (2), gesweren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 619 (erbsgeswere)
erbeshalp, mhd., Adv.: nhd. das Erbe betreffend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. erbe (2), halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1807 (erbeshalp)
erbesib, mhd., M.: Vw.: s. erbesip
erbesidel, erbsidel, mhd., sw. M.: nhd. Erbsiedel, Erbzinsmann, Inhaber eines Erblehens, Inhaber eines Erbzinsguts; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. erbe, sidel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbsidel), MWB 1, 1807 (erbesidel), LexerHW 1, 619 (erbsidel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237a (erbsidel)
erbesip, erbesib, erbsip, mhd., M.: nhd. Berberitze; ÜG.: lat. berberis Voc, crispula VocBV947, herbitum SH; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), SalArz, SH, Voc, VocBV947; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1808 (erbesip), LexerHW 1, 614 (erbesib), LexerN 3, 153 (erbesib)
erbesipher, mhd., st. M.: nhd. Beere der Berberitze; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. erbesip; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1808 (erbesipher)
erbesite, mhd., st. M.: nhd. „Erbsitte“, angestammtes Verhalten, angestammte Verhaltensweise; Q.: Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. erbe, site; W.: nhd. Erbsitte, F., Erbsitte, DW2-; L.: Hennig (erbesite), MWB 1, 1808 (erbesite), LexerHW 1, 614 (erbesite), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 325a (erbesite)
erbeslich, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestlich
erbeslīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ernestlīche
erbesmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Erbschmerz“, immerwährendes Leid, angestammter Schmerz, ererbter Schmerz; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbe, smerz; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbesmerze), MWB 1, 1808 (erbesmerze), LexerHW 1, 614 (erbesmerze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 431a (erbesmerze)
erbesnemunge, mhd., st. F.: nhd. Übernahme des Nachlasses?, Einsetzung zum Erben?; Q.: Urk (1336); E.: s. erbe (2), nemunge, nemen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1808 (erbesnemunge)
erbespil, mhd., st. N.: nhd. „Erbspiel“, vertrautes Spiel, gewohntes Treiben; Q.: HTrist (1285-1290) (FB erbespil); E.: s. erbe, spil; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbespil), MWB 1, 1808 (erbespil), LexerN 3, 153 (erbespil)
erbestam, mhd., st. M.: nhd. Erbe (N.), rechtmäßiges Eigentum, Stammbaum; Hw.: vgl. mnd. ervestam; Q.: Teichn (FB erbestam), RechtssB (14. Jh.); E.: s. erbe; W.: s. nhd. (ält.) Erbstamm, M., Erbstamm, DW 3, 741, DW2 8, 1635; L.: MWB 1, 1808 (erbestam)
erbestat, mhd., st. F.: nhd. „Erbstatt“, Erbstätte, angestammte Heimat, angestammte Heimstatt; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. erbe, stat; W.: vgl. nhd. (ält.) Erbstaat, M., Erbstaat, DW2 8, 1635; L.: Lexer 386a (erbestat), Hennig (erbestat), MWB 1, 1808 (erbestat), LexerHW 1, 614 (erbestat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 601a (erbestat)
erbestolle, erbstolle, mhd., sw. M.: nhd. „Erbstolle“, Wasserlösungsstollen; Q.: BgRIglauD, StRSchemn (13. Jh.); E.: s. erbe (2), stolle; W.: s. nhd. (ält.) Erbstolle, M., „Erbstolle“, DW 3, 741, DW2 8, 1636 (Erbstollen); L.: MWB 1, 1808 (erbestolle), LexerHW 1, 614 (erbestolle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 657b (erbstolle)
erbestücke, mhd., st. N.: nhd. „Erbstück“, ererbte Sache, Erbteil, Nachlass; Q.: Tuch, Urk (1445); E.: s. erbe, stücke; W.: nhd. Erbstück, N., Erbstück, DW 3, 741, DW2 8, 1636; L.: LexerN 3, 153 (erbstücke)
erbesun, mhd., st. M.: nhd. Erbsohn, erbberechtigter Sohn; Hw.: vgl. mnl. erfsone, mnd. ervesȫne; Q.: RWchr (um 1254), EvSPaul (FB erbesun), Helbl, Renner, Urk; E.: s. erbe, sun; W.: nhd. (ält.) Erbsohn, M., Erbsohn, DW2 8, 1635; L.: Lexer 43b (erbesun), Hennig (erbesun), MWB 1, 1808 (erbesun), LexerHW 1, 614 (erbsun), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 733a (erbesun), LexerN 3, 153 (erbesun)
erbesünde, erbsünde, mhd., st. F.: nhd. Erbsünde, Ursünde, Sündenfall; ÜG.: lat. crimen originale Gl, peccatum originale Gl, STheol; Hw.: vgl. mnl. erfsonde, mnd. ervesünde; Q.: Apk, Parad, BDan, Hiob, Hawich, Tauler, Seuse, WernhMl (FB erbesünde), AlexiusF, Gl, Heimesf (1200-1210), Köditz, Marner, Martina, Mechth, STheol, Teichn, WvRh; I.: Lüt. lat. peccatum originale; E.: s. erbe, sünde; W.: nhd. Erbsünde, F., Erbsünde, DW 3, 741, DW2 8, 1637; L.: Lexer 386a (erbesünde), Hennig (erbesünde), MWB 1, 1808 (erbesünde), LexerHW 1, 614 (erbesünde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 734b (erbesünde), LexerN 3, 153 (erbesünde)
erbet..., mhd.: Vw.: s. arbeit...
erbeteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erbteil, Erbanteil, Anteil an einem Erbe (N.), Erbschaft, Nachlass, Erbe (N.); Hw.: vgl. mnd. ervedēl; Q.: RWchr, DSp, HvNst, Hiob, Cranc (FB erbeteil), BenGeb, Berth, Crane, ErzIII, Iw, Krone, KvWEngelh, Litan (nach 1150), NvJer, Parz, RbRuppr, Renner, RvZw, SSp, StRBrünn, StrBsp, StRPrag, Urk, WeistGr, Wh, WolfdA; E.: s. erbe, teil; W.: nhd. Erbteil, M., N., Erbteil, DW 3, 742 (Erbtheil), DW2 8, 1637; L.: Lexer 43b (erbeteil), Lexer 43c (erbeteil), Hennig (erbeteil), WMU (erbeteil 177 [1272] 44 Bel.), MWB 1, 1809 (erbeteil), LexerHW 1, 614 (erbeteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 22a (erbeteil), LexerN 3, 153 (erbetteil); Son.: SSp mnd.?
erbeteilec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbeteilic*
erbeteilen, mhd., sw. V.: nhd. „erbteilen“, mit Erbteil ausstatten, als Erbe verteilen; Hw.: vgl. mnd. ervedēlen; Q.: StRHeiligenst, Urk (1290), WeistGr; E.: s. erbe, teilen; W.: nhd. (ält.) erbteilen, sw. V., „erbteilen“, mit Erbteil ausstatten (V.), mit Erbteil ausstatten, DW2-; L.: WMU (erbeteilen), MWB 1, 1809 (erbeteilen), LexerHW 1, 614 (erbeteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 22a (erbeteile), LexerN 3, 153 (erbeteilen)
erbeteilhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbeteilhaftic*
erbeteilhaftic*, erbeteilhaftec, mhd., Adj.: nhd. beteiligt am Erbe (N.); Q.: BdVollk (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. erbeteil; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1809 (erbeteilhaftec)
erbeteilic*, erbeteilec, mhd., Adj.: nhd. „erbteilig“; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. erbeteilen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 614 (erbeteilec)
erbeteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Erbteilung“, Aufteilung eines Erbes; Hw.: vgl. mnd. ervedēlinge; Q.: RbMagdeb, SSp (1221-1224); E.: s. erbeteilen; W.: nhd. Erbteilung, F., Erbteilung, DW 3, 742 (erbtheilung), DW2 8, 1639; L.: MWB 1, 1809 (erbeteilunge), LexerHW 1, 614 (erbeteilunge); Son.: SSp mnd.?
erbetelen, erbeteln, rebetelen, mhd., sw. V.: nhd. erbetteln; Q.: ElsLA, Kchr (um 1150), KvWTroj, PassIII; E.: s. er, betelen; W.: nhd. erbetteln, sw. V., erbetteln, DW 3, 718, DW2 8, 1596; L.: Lexer 386a (erbetelen), Hennig (erbetelen), MWB 1, 1809 (erbëteln), LexerHW 1, 614 (erbetelen), LexerN 3, 153 (erbetelen)
erbetelich, mhd., Adj.: nhd. gnädig, nachsichtig; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erbetelen, er, betelich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1809 (erbëtelich)
erbeteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbetelen
erbetōt, mhd., st. M.: nhd. „Erbtod“, vorherbestimmter Tod, ererbter Tod, durch den Sündenfall bedingte Sterblichkeit des Menschen; Q.: Apk, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. erbe, tōt; W.: nhd. DW2-; R.: unser erbetōt: nhd. unser ewiger Tod; L.: Lexer 386a (erbetōt), Hennig (erbetōt), MWB 1, 1809 (erbetōt), LexerHW 1, 614 (erbetôt), Benecke/Müller/Zarncke III, 66a (erbetôt)
erbetsælic, mhd., Adj.: Vw.: s. arbeitsælic
erbetsælicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. arbeitsælicheit
erbetsæliclich, mhd., Adj.: Vw.: s. arbeitsæliclich
erbetsæliclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. arbeitsæliclīche
erbetsælikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. arbeitsælicheit
erbeval, erbefal*, mhd., st. M.: nhd. Erbfall, Anfall einer Erbschaft; Hw.: vgl. mnd. erveval; Q.: Urk (Mitte 14. Jh.), WeistGr; E.: s. erbe, val; W.: nhd. Erbfall, M., Erbfall, DW 3, 719, DW2 8, 1596; L.: Lexer 43c (erbeval), LexerHW 1, 614 (erbeval), LexerN 3, 153 (erbeval)
erbevater, erbefater*, mhd., st. M.: nhd. „Erbvater“, Adoptivvater, Vater durch Erbrecht; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbe, vater; W.: nhd. DW2-; R.: ich wil dīn erbevater sīn: nhd. ich will dich als Sohn und Erben annehmen; L.: Lexer 43c (erbevater), Lexer 386a (erbevater), Hennig (erbevater), MWB 1, 1809 (erbevater), LexerHW 1, 614 (erbevater), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (erbevater), LexerN 3, 153 (erbevater); Son.: Vater durch Erbrecht der nach dem Tode des wirklichen Vaters als nächster Verwandter dessen Stelle vertritt
erbevellic, erbefellic*, mhd., Adj.: nhd. „erbfällig“, rückfällig an den Lehnsmann; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. erbe, vellic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbevellic), LexerHW 1, 614 (erbevellec)
erbeveste, erbefeste*, mhd., st. F.: nhd. „Erbfeste“, ererbte Burg, erbliche Burg, Stammschloss; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. erbe, veste; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbeveste), Hennig (erbeveste), MWB 1, 1810 (erbeveste), LexerHW 1, 614 (erbeveste)
erbevīant*, erbevīent, erbevīnt, erbefīnt*, mhd., st. M.: nhd. Erbfeind, seit Generationen verhasster Feind; Hw.: vgl. mnd. ervevīent; Q.: Apk (FB erbevīnt), Herb (1190-1200); E.: s. erbe, vīant; W.: nhd. Erbfeind, M., Erbfeind, DW 3, 719, DW2 8, 1596; L.: Lexer 43c (erbevīnt), Hennig (erbevīnt), MWB 1, 1810 (erbevīent), LexerHW 1, 614 (erbevînt)
erbevīent, erbefīent*, mhd., st. M.: Vw.: s. erbevīant
erbevīentschaft, erbevīntschaft, erbefīntschaft*, mhd., st. F.: nhd. Erbfeindschaft, ewige Feindschaft; Q.: Apk (vor 1312) (FB erbevīentschaft); E.: erbevīent, schaft; W.: nhd. Erbfeindschaft, F., Erbfeindschaft, DW 3, 720, DW2 8, 1597; L.: Lexer 386a (erbevīntschaft), MWB 1, 1810 (erbevīentschaft)
erbevierteil, mhd., st. N.: nhd. Viertel eines Nachlasses; Q.: UrbNAlteich (1242-1273); E.: s. erbe (2), vierteil; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1810 (erbevierteil)
erbevīnt, erbefīnt*, mhd., st. M.: Vw.: s. erbevīant
erbevīntschaft, erbefīntschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. erbevīentschaft*
erbevoget, erbefoget*, mhd., st. M.: nhd. Erbvogt, Amtsinhaber einer erblichen Vogtei, Alleinherrscher, Schutzherr, Vormund; Hw.: vgl. mnd. ervevōget; Q.: Ot (FB erbevoget), Frl (1276-1318), Urk, WeistGr; E.: s. erbe, voget; W.: nhd. (ält.) Erbvogt, M., Erbvogt, DW 3, 744, DW2 8, 1594; L.: Lexer 386a (erbevoget), WMU (erbevoget 3168 [1299] 2 Bel.), MWB 1, 1810 (erbevoget), LexerHW 1, 614 (erbevoget), Benecke/Müller/Zarncke III, 360a (erbevoget), LexerN 3, 153 (erbevoget)
erbevogetīe, oerbefogetīe*, mhd., st. F.: nhd. Erbvogtei, Amt eines Erbvogts, erbliche Herrschaft; Q.: RqvII (erbevogetīe), Urk (1290); E.: s. erbe, vogetīe; W.: nhd. (ält.) Erbvogtei, F., Erbvogtei, DW 3, 744, DW2 8, 1641; L.: WMU (erbevogetīe N468 [1290] 1 Bel.), MWB 1, 1810 (erbevogetīe)
erbevogetin, erbefogetin*, mhd., st. F.: Vw.: s. erbevogetinne
erbevogetīn, erbefogetīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. erbevogetinne
erbevogetinne, erbevogetin, erbevogetīn, erbefogetin*, erbefogetinne*, mhd., st. F.: nhd. „Erbvogtin“, Alleinherrscherin, angestammte Herrin, angestammte Herrscherin, ererbte Herrscherin; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbevogt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbevogetin), Hennig (erbevogetin), MWB 1, 1810 (erbevogetinne), LexerHW 1, 614 (erbevogetîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 360a (erbevogetîn)
erbevorster, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeforstære*
erbevrī, erbefrī*, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: Urk (1315); E.: s. erbe (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1810 (erbevrī)
erbevrouwe, erbefrouwe*, mhd., sw. V.: nhd. „Erbfrau“, Erbherrin, Erbin durch Erbrecht, Herrin durch Erbrecht; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. erbe, vrouwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbevrouwe), MWB 1, 1810 (erbevrouwe), LexerHW 1, 614 (erbevrouwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 424a (erbevrouwe)
erbevürste, erbefürste*, mhd., st. M.: nhd. Erbfürst, ewiger Herr; Hw.: vgl. mnd. ervevörste; Q.: HvNst (um 1300) (FB erbevürste); E.: s. erbe, vürste; W.: nhd. (ält.) Erbfürst, M., Erbfürst, DW 3, 720, DW2 8, 1598; L.: MWB 1, 1810 (erbevürste), LexerN 3, 153 (erbevürste)
erbewec, mhd., st. M.: nhd. Erbweg, altherkömmlicher Weg; Hw.: vgl. mnd. ervewech; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. erbe, wec; W.: nhd. Erbweg, M., Erbweg, DW2-; L.: Lexer 43c (erbewec), LexerN 3, 153 (erbewec)
erbewīn, mhd., st. M.: nhd. „Erbwein“, erbliche Weinabgabe; Q.: Urk (1293); E.: s. erbe (2), wīn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1810 (erbewīn)
*erbēxe?, mhd., sw. M.: nhd. Erbexe, aufgrund erblichen Rechtes zum Holzeinschlag im Wald Berechtigter; Hw.: vgl. mnd. ervēxe; E.: s. erbe (2); W.: nhd. (ält.) Erbexe, M., Erbexe, DW 3, 718, DW2-; Son.: mnd. erfēxe WMU (erfēxe 1269 [1290] 1 Bel.)
erbezal, mhd., st. F.: nhd. „Erbzahl“, Erbteil, Erbrecht, Erbe (N.); Q.: Chr, Kirchb, PrEls, Urk (1287), WeistGr; E.: s. erbe, zal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbezal), WMU (erbezal 902 [1287] 3 Bel.), MWB 1, 1811 (erbezal), LexerHW 1, 615 (erbezal), Benecke/Müller/Zarncke III, 842b (erbezal), LexerN 3, 153 (erbezal)
erbezehende, mhd., sw. M.: nhd. „Erbzehnte“, erblicher Zehnt; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. erbe (2), zehende (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1811 (erbezehende), LexerHW 1, 615 (erbezehende)
erbezeichen, erbzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Erbzeichen“, Erbwappen, ererbtes Wappen, Erbberechtigung; Q.: HTrist (1285-1290), Tauler (FB erbezeichen), NvJer; E.: s. erbe, zeichen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbezeichen), Hennig (erbezeichen), MWB 1, 1811 (erbezeichen), LexerHW 1, 615 (erbezeichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 863b (erbezeichen)
erbezins, mhd., st. M.: nhd. Erbzins, Grundzins, erblicher Grundzins, unablöslicher Grundzins, auf einem Grundstück ruhende unablösbare Abgabe; Hw.: vgl. mnl. erftins, mnd. ervetins; Q.: Kulm, StRFreiberg, Urk (1289), WeistGr; E.: s. erbe, zins; W.: s. nhd. (ält.) Erbzins, M., Erbzins, DW 3, 744, DW2 8, 1642; L.: Lexer 43c (erbezins), WMU (erbezins 1161 [1289] 8 Bel.), MWB 1, 1811 (erbezins), LexerHW 1, 615 (erbezins), Benecke/Müller/Zarncke III, 899a (erbezins), LexerN 3, 153 (erbezins)
erbezinsen, mhd., sw. V.: nhd. erbzinsen; Q.: LexerN (1486); E.: s. erbezins; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 153 (erbezinsen)
erbezinsgelt, mhd., st. N.: nhd. Zahlung von erblichem Grundzins, Zahlung von unablöslichem Grundzins; Q.: SchöffIglau (vor 1416); E.: s. erbe (2), zins, gelt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1811 (erbezinsgëlt)
erbezinsguot, mhd., st. N.: nhd. „Erbzinsgut“, gegen Erbzins verliehenes Gut; Hw.: vgl. mnd. ervetinsgōt; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. erbe (2), zins, guot (1); W.: nhd. Erbzinsgut, N., „Erbzinsgut“, DW3, 744; L.: MWB 1, 1811 (erbezinsguot); Son.: SSp. mnd.?
erbezinslēhen, mhd., st. N.: nhd. „Erbzinslehen“, gegen Erbzins verliehenes Gut; Q.: Urk (1295); E.: s. erbe (2), zins, lēhen (1); W.: nhd. Erbzinslehen, N., „Erbzinslehen“, DW3, 744; L.: MWB 1, 1811 (erbezinslēhen), LexerN 3, 153 (erbezinslêhen)
erbezinsreht, mhd., st. N.: nhd. „Erbzinsrecht“, Lehensrecht bei Erbzinsgütern; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. erbe (2), zins, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1811 (erbezinsrëht); Son.: SSp. mnd.?
erbgewerke, mhd., st. N.: Vw.: s. erbegewerke
erbguot, mhd., st. N.: Vw.: s. erbeguot
erbhaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. erbehaftic
erbhērschaft, mhd., st. M.: Vw.: s. erbehērschaft*
erbhovemeister, mhd., st. M.: Vw.: s. erbehofmeister*
erbhuldunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erbehuldunge
erbiben, irbiben, mhd., sw. V.: nhd. erbeben, beben, zittern, erschauern; Hw.: s. erbibenen; vgl. mnl. erbeven; Q.: HTrist (FB erbiben), Apk, Brun, Cranc, Elis, Erlös, Gl, JTit, LAlex (1150-1170), RhMl, Rol, Tauler, Trist, Wh; E.: s. ahd. irbibēn* 1, sw. V. (3), erbeben; s. ir, bibēn; s. mhd. erbibenen; W.: nhd. erbeben, sw. V., erbeben, DW 3, 712, DW2 8, 1590; L.: Lexer 43c (erbiben), Hennig (erbiben), MWB 1, 1811 (erbiben), LexerHW 1, 615 (erbiben), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (erbibe)
erbibenen, mhd., sw. V.: nhd. erbeben, beben, zittern, erschauern; ÜG.: lat. contremere PsM, conturbare PsM, tremere PsM; Hw.: s. erbiben, erbidemen; Q.: Will (1060-1065), PsM (vor 1190), SGPr, SHort (FB erbibenen), KlageB, KvWPant, KvWTroj, Mechth, NibA, PrEngelb, PrWack; E.: s. ahd. irbibinōn* 4, sw. V. (2), beben, erbeben, erzittern; s. ir, bibēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbiben), MWB 1, 1811 (erbibenen), LexerHW 1, 615 (erbibenen), LexerN 3, 153 (erbibenen)
erbibunge, irbibunge, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben, Beben, Erschütterung; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. erbibenen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbibunge), MWB 1, 1812 (erbibunge), LexerHW 1, 615 (erbibunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (erbibunge)
erbicken, erpicken, mhd., sw. V.: nhd. aufhacken; E.: s. er, bicken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386b (erbicken)
*erbiclich?, mhd., Adj.: nhd. erbmäßig; Hw.: s. erbiclīche; E.: s. erbe; W.: nhd. DW2-
erbiclīche*, erbeclīche, mhd., Adv.: nhd. erbmäßig, als Erbe, als Hinterlassenschaft; Q.: LBarl (vor 1200), Cranc (FB erbeclīche), KlKsr, StRWienerNeust; E.: s. erbe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbeclīche), MWB 1, 1794 (erbeclīche), LexerN 3, 152 (erbeclîche)
erbiclīchen*, erbeclīchen, mhd., Adv.: nhd. als Erbe, als Hinterlassenschaft; Q.: Crane (1347-1359); E.: s. erbiclīche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbeclīchen)
erbidemen, irbidemen, mhd., sw. V.: nhd. erbeben, beben, zittern, erschauern; Hw.: s. erbibenen; Q.: GTroj, SHort, EvPass, Minneb, Seuse, SAlex, WernhMl (FB erbidemen), Frl, Hochz (um 1160), JTit, KvWGS, Loheng, LS, SchwPr; E.: er, bidemen; W.: s. nhd. (ält.) erbidmen, sw. V., erbeben, DW 3, 722, DW2 8, 1602, (schweiz.) erbidmen, sw. V., erbeben, Schweiz. Id. 4, 1019, DW 3, 722, DW2 8, 1602; L.: Lexer 43c (erbiben), Hennig (erbiben), MWB 1, 1812 (erbidemen), LexerHW 1, 615 (erbidemen), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (erbideme)
erbidemunge, mhd., st. F.: nhd. Erschütterung, Zittern, Beben; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB erbidemunge); E.: s. erbidemen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1812 (erbidemunge)
erbiegen, mhd., st. V.: nhd. beugen, krümmen, beeinflussen; Q.: Vät (1275-1300), EvSPaul (FB erbiegen), LS; E.: s. er, biegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbiegen), MWB 1, 1812 (erbiegen), LexerHW 1, 615 (erbiegen)
erbieten (1), irbieten, derbieten, mhd., st. V.: nhd. erbieten, anerbieten, bieten, hinstrecken, sich strecken, darreichen, erweisen, sich erbieten, sich bereit erklären, anbieten, sich anbieten, zukommen lassen, darbieten, zeigen, bringen, zufügen, antun, sich einstellen, sich erweisen, sich zeigen, sich offenbaren, sich ausbreiten, sich verbreiten, gewähren, darbringen, leisten, wenden an, lenken auf, richten auf, kehren gehen, sich in eine Richtung begeben (V.), sich hingeben, Gutes tun, gut bewirten, gut behandeln, aufbieten, hinzuziehen; ÜG.: lat. exhibere PsM, STheol, solvere PsM; Vw.: s. ane-, dar-, über-, ūf-, *ūz-?; Hw.: vgl. mnl. erbieden, mnd. erbēden (1); Q.: PsM, Lucid, RWchr, HlReg, Enik, TürlWh, Secr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, EvB, Tauler, WernhMl (FB erbieten), AlexiusC, Apostelgesch, Berth, Bit, BrHoh, Dietr, EvA, Gund, HartmKlage, Iw, JTit, Konr, KvWEngelh, Lanc, LobGesMar, Loheng, Mai, Mar, MarLegPass, Mechth, Mühlh, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PrLpz, ReinFu, Reinm, Rol, StatDtOrd, STheol, SüklV (um 1160), Teichn, Trist, UvL, Urk, UvZLanz, WeistGr, Wh, Wig; E.: s. ahd. irbiotan* 51, st. V. (2b), erbieten, anbieten, entbieten; germ. *uzbeudan, st. V., entbieten, anbieten; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; W.: nhd. erbieten, st. V., hinstrecken, erweisen, erbieten, DW 3, 723, DW2 8, 1602; R.: kumpanīe erbieten: nhd. sich zugesellen, sich zeigen, erscheinen; R.: ez wol erbieten: nhd. freundlich aufnehmen, gut behandeln, gefällig sein (V.); R.: güetlīche erbieten: nhd. freundlich aufnehmen, gut behandeln, gefällig sein (V.); R.: vürebaz erbieten: nhd. zukünftig erbieten; L.: Lexer 43c (erbieten), Lexer 386b (erbieten), Hennig (erbieten), WMU (erbieten 76 [1263] 15 Bel.), MWB 1, 1812 (erbieten), LexerHW 1, 615 (erbieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 185b (erbiute), LexerN 3, 153 (erbieten)
erbieten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Erbieten“; Hw.: vgl. mnd. erbēden (5); Q.: Teichn (1350-1365) (FB erbieten), Chr, LS, Stagel (um 1350), Urk; E.: s. erbieten (1); W.: nhd. Erbieten, N., Erbieten (N.), DW 3, 724, DW2 8, 1605; L.: LexerHW 1, 615 (erbieten), LexerN 3, 153 (erbieten)
erbietic, mhd., Adj.: nhd. erbietig; Q.: Chr, DW2 (1479); E.: s. erbieten (1); W.: nhd. erbietig, Adj., erbietig, DW 3, 724, DW2 8, 1605; L.: LexerN 3, 153 (erbietic)
erbietunge, erpietunge, mhd., st. F.: nhd. Anerbietung, Darreichung, Erweisen, Bezeigen; ÜG.: lat. (dulia) STheol; Vw.: s. ēr-, über-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. erbēdinge; Q.: Secr (1282), STheol (FB erbietunge), Chr, Cp, Eckh; E.: s. erbieten; W.: s. nhd. (ält.) Erbietung, F., Erbietung, DW 3, 724, DW2 8, 1605; L.: Lexer 386b (erbietunge), Hennig (erpietunge), MWB 1, 1814 (erbietunge), LexerHW 1, 615 (erbietunge), LexerN 3, 153 (erbietunge)
erbilden (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erbileden* (1)
erbilden (2), mhd., st. N.: Vw.: s. erbileden* (2)
erbildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erbiledet*
erbildunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erbiledunge*
erbileden* (1), erbilden, mhd., sw. V.: nhd. bilden, schaffen, erschaffen, abbildlich darstellen, sich bilden, zeigen, entstehen, sich senken, hineinversetzen in, sich einlassen auf, abbilden, sich entwickeln, sich abbilden, sich spiegeln; Vw.: s. īn-, nāch-; Hw.: vgl. mnd. erbilden; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse (FB erbilden), Kchr (um 1150); E.: s. ahd. irbilidōn* 2, sw. V. (2), „bilden“, darstellen; s. ahd. irbiliden* 1, sw. V. (1a), „bilden“, gleichkommen; s. ir, bilidōn, biliden; W.: nhd. (ält.) erbilden, sw. V., bilden, gestalten, DW 3, 725, DW2 8, 1606; L.: Lexer 44a (erbilden), Hennig (erbilden), MWB 1, 1814 (erbilden), LexerHW 1, 615 (erbilden), Benecke/Müller/Zarncke I, 122a (erbilde)
erbileden* (2), erbilden, mhd., st. N.: nhd. „Erbilden“; Vw.: s. nāch-*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erbilden); E.: s. erbileden; W.: nhd. DW2-
erbiledet*, erbildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erbildet“, abgebildet, dargestellt; Q.: Cranc (1347-1359) (irbildit) (FB erbildet); E.: s. erbileden* (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1814 (erbilden)
erbiledunge*, erbildunge, mhd., st. F.: nhd. Abbilden, Bild; ÜG.: lat. habitus Gl; Q.: Gl, JvSterng (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. erbileden* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1814 (erbildunge), LexerHW 1, 615 (erbildunge)
erbillen, mhd., sw. V.: nhd. herausschlagen, heraushauen, behauen (V.); Q.: MinnerI, Teichn (FB erbillen), Krone (um 1230), Loheng; E.: s. er, billen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbillen), MWB 1, 1815 (erbillen), LexerHW 1, 616 (erbillen), Benecke/Müller/Zarncke I, 126b (erbille)
erbinden, mhd., st. V.: nhd. lösen, befreien, sich befreien, erlösen, sich verpflichten; ÜG.: lat. detrahere PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erbinden; Q.: PsM (vor 1190), RWh, Märt (FB erbinden), NvJer; E.: s. er, binden; W.: nhd. DW2-; R.: erbinden zuo: nhd. sich verpflichten zu; L.: Lexer 386b (erbinden), MWB 1, 1815 (erbinden), LexerHW 1, 616 (erbinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 136a (erbinde)
erbinsigele*, erbeinsigel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erbsiegel“, ererbtes Siegel; Q.: RAlex (1220-1250) (FB erbinsigel); E.: s. erbe, insigele; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386b (erbinsigel), MWB 1, 1797 (erbeinsigel)
erbiten, erbitten, irbiten, rebiten, mhd., st. V.: nhd. erbitten, ersuchen, durch Bitten bewegen zu, durch Bitten erlangen, durch Bitten erreichen, bitten, erlangen, erhalten (V.), überreden, auffordern zu, aufbieten für, laden (V.) (2), freibitten; ÜG.: lat. exspectare STheol; Vw.: s. abe-, ane-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. erbidden; Q.: PsM, RWh, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EckhV, EvA, Tauler (FB erbiten), Ägidius, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Er, Freid, Hartm, HartmKlage, Herb, HvFritzlHl, HvT, Iw, JTit, Kchr, KvWSilv, KvWTroj, Mühlh, NibB, Parz, PassIII, Ren, Rol, RvEGer, Serv, STheol, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, WeistGr, Winsb, WvE; E.: s. ahd. irbitten* 18, st. V. (5), erbitten, ausbitten, erlangen; germ. *uzbedjan, *uzbidjan, st. V., erbitten; s. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488?; W.: nhd. erbitten, st. V., erbitten, DW 3, 725, DW2 8, 1606; L.: Lexer 44a (erbiten), Hennig (erbiten), WMU (erbiten 65 [1263] 28 Bel.), MWB 1, 1815 (erbiten), LexerHW 1, 616 (erbiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 172b (erbite), LexerN 3, 153 (erbiten)
erbīten, irbīten, mhd., st. V.: nhd. warten, erwarten, hoffen, standhalten, ausharren, ruhig warten, aushalten, bestehen, ertragen (V.); Q.: Anno (1077-1081), Kchr, Mar, RWchr, Enik, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, SAlex (FB erbīten), Chr, Helmbr, Herb, Iw, Kudr, KvWTroj, NibB, PassI/II, PassIII, Ren, Rol, UvTürhTr, UvZLanz, Wh, Wig; E.: s. ahd. irbītan 3, st. V. (1a), warten, erwarten, einer Sache standhalten; germ. *uzbeidan, st. V., erwarten, ertragen (V.); s. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbīten), Hennig (erbīten), MWB 1, 1816 (erbīten), LexerHW 1, 616 (erbîten), Benecke/Müller/Zarncke I, 175b (erbîte)
*erbitlich?, mhd., Adj.: nhd. erbittlich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *erbitlīk?; E.: s. erbiten, bitlich; W.: nhd. (ält.) erbittlich, Adj., erbittlich, DW2 8, 1609
erbitten, mhd., st. V.: Vw.: s. erbiten
erbitteren*, erbittern, mhd., sw. V.: nhd. „erbittern“, bitter machen, peinigen, martern, quälen, bitter werden, schmerzen, von Zorn und Hass erfüllt werden; Q.: Apk, Macc (FB erbittern), Brun, Hester, PassIII, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, bittern; W.: nhd. erbittern, V., erbittern, DW 3, 726, DW2 8, 1608; L.: Lexer 386b (erbittern), Hennig (erbittern), MWB 1, 1817 (erbittern), LexerHW 1, 616 (erbittern), LexerN 3, 153 (erbittern)
erbittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbitteren*
erbiugen, mhd., sw. V.: nhd. beugen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. er, biugen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbiugen), LexerHW 1, 616 (erbiugen)
erbiuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbūwen (1)
erbīzen, irbīzen, mhd., st. V.: nhd. „erbeißen“, zerbeißen, verzehren, totbeißen, durch Beißen töten, zerfleischen, zerreißen, reißen, fressen; Hw.: vgl. mnd. erbīten; Q.: LAlex, RWchr, Vät, HvNst, HistAE, SAlex, WernhMl (FB erbīzen), En, HB, JPhys (um 1120), NibA, KvWLd, Macer, MillPhys, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrLpz, ReinFu, Rol, SchwPr, WeistGr; E.: s. ahd. irbīzan* 10, st. V. (1a), „erbeißen“, beißen, töten, totbeißen; germ. *uzbeitan, st. V., beißen, ausbeißen; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117; W.: nhd. (ält.) erbeißen, st. V., aufbeißen, zerbeißen, quälen, DW 3, 714 DW2 8, 1591 (erbeiszen); L.: Lexer 44a (erbīzen), Hennig (erbīzen), MWB 1, 1817 (erbīzen), LexerHW 1, 616 (erbîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 195a (erbîze), LexerN 3, 153 (erbîzen)
erbizschōte, mhd., st. F.: Vw.: s. areweizschōte*
erbīzschote, mhd., st. F.: Vw.: s. areweizschōte*
erbizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbissen; Hw.: s. erbīzen; E.: s. erbīzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386b (erbizzen)
erbjuncherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbejunchērre
erbkint, mhd., st. N.: Vw.: s. erbekint
erblæjen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufblasen, aufblähen, blähen, aufgeblasen sein (V.), sich groß tun; Q.: BrAsb (1250-1275), Vät (FB erblæjen), Hätzl, MeierBetz, Netz; E.: s. ahd. irblāen* 2, sw. V. (1a), „blähen“, aufblähen; s. ir, blāen; W.: nhd. (ält.) erblähen, sw. V., blähen, aufblähen, DW 3, 728, DW2 8, 1611; L.: Lexer 44a (erblæjen), MWB 1, 1818 (erblæjen), LexerHW 1, 616 (erblæjen), Benecke/Müller/Zarncke I, 196b (erblæje), LexerN 3, 153 (erblæjen)
erblæjen (2), mhd., sw. V.: nhd. blöken; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. er, blæjen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblæjen), MWB 1, 1818 (erblæjen), LexerN 3, 153 (erblæjen)
erblant, erblendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblendet, verdunkelt; Vw.: s. un-; Hw.: s. erblenden; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. erblenden; W.: nhd. DW2-; R.: sīner witze was er erblant: nhd. er war nicht Herr seiner Sinne; L.: Lexer 386b (erblant), Hennig (erblant), MWB 1, 1818 (erblant)
erblappen (1), mhd., st. V.: nhd. dumpf niederfallen?; Q.: JMeissn (FB erblappen), Frl (1276-1318); E.: s. er, blappen; L.: MWB 1, 1818 (erblappen), LexerHW 1, 616 (erblappen), Benecke/Müller/Zarncke I, 200a (erblappe)
erblappen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedergefallen; Q.: JMeissn, Frl (1276-1318); E.: s. erblappen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblappen), LexerHW 1, 616 (erblappen), Benecke/Müller/Zarncke I, 200a (erblappe)
erblāsen, mhd., st. V.: nhd. „erblasen“, das Feuer durch Blasen anfachen, sich verschnaufen, aufblasen, überheblich sein (V.); Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Krone, Netz, ParzRapp; E.: ahd. irblāsan* 3, red. V., ausblasen, ausatmen, aushauchen; s. mhd. er, blāsen (1); W.: nhd. (ält.) erblasen, st. V., „erblasen“, aufblasen, DW 3, 728, DW2 8, 1611; L.: MWB 1, 1818 (erblāsen), LexerN 3, 153 (erblâsen)
erblateren*, erblatern, mhd., sw. V.: nhd. verblüffen, erschrecken, bestürzt werden; Q.: Schlegel (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, blateren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erblatern), MWB 1, 1818 (erblatern), LexerHW 1, 616 (erblateren), Benecke/Müller/Zarncke I, 203a (erblatere)
erblatern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblateren*
erblecken, mhd., sw. V.: nhd. sehen lassen, sichtbar machen, blecken, entblößt werden, bloß werden, der Kleider beraubt werden, sichtbar werden, aufblitzen, erglänzen; Q.: Enik (um 1272), SGPr, Apk, KvHelmsd, Seuse (FB erblecken), Hätzl, Helbl, Loheng, Minneb, PrWack, UvEtzAlex, Virg, WolfdD; E.: s. er, blecken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblecken), Lexer 386b (erblecken), MWB 1, 1818 (erblecken), LexerHW 1, 616 (erblecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 208a (erblecke)
erbleichen, rebleichen, mhd., sw. V.: nhd. bleichen, bleich machen, blass machen, töten, erbleichen, sterben, bleich werden, blass werden, verblassen; Q.: Enik, SGPr, Apk, KvHelmsd, Seuse (FB erbleichen), Erinn, Greg, Kchr (um 1150), Krone, KvWPart, OrtnAW, Rol, StrKarl, UvLFrd, Vintl, Warnung, WvÖst; E.: s. ahd. irbleihhēn* 8, irbleichēn, sw. V. (3), erbleichen; s. ir, bleihhen; W.: nhd. erbleichen, sw. V., st. V., erbleichen, DW 3, 730, DW2 8, 1613; L.: Lexer 44a (erbleichen), Hennig (erbleichen), MWB 1, 1819 (erbleichen), LexerHW 1, 617 (erbleichen), Benecke/Müller/Zarncke I, 206a (erbleiche), LexerN 3, 153 (erbleichen)
erblenden, irblenden, erplenden, irplenden, mhd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden, das Augenlicht nehmen, blind machen, verdunkeln, täuschen, verwirren, verschwinden lassen; Hw.: s. erblant, erblendet; Q.: Mar, RWchr, LvReg, TürlWh, SGPr, SHort, Ot, Seuse (FB erblenden), BdN, Berth, Erinn, HvMelk, JTit, LS, Martina, Mor, PassIII, SchwPr, Trist, Urk, UvS, VMos (1130/1140), Walth, Warnung; E.: s. ahd. irblenten* 10, sw. V. (1a), verblenden, blenden; s. ir, blenten; W.: nhd. erblenden, sw. V., blenden, verblenden, DW 3, 730, DW2 8, 1615; L.: Lexer 44a (erblenden), Hennig (erblenden), WMU (erblenden 2163 [1295] 3 Bel.), MWB 1, 1819 (erblenden), LexerHW 1, 617 (erblenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 210b (erblende), LexerN 3, 153 (erblenden)
erblendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erblant
erblenken, mhd., sw. V.: nhd. blinkend machen, laut werden, erschallen, bellen, hell machen, weiß machen, erleuchten, entblößen; Q.: Teichn (FB erblenken), JTit (3. Viertel 13. Jh.), MinneR505; E.: s. er, blenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblenken), MWB 1, 1820 (erblenken), LexerHW 1, 617 (erblenken)
erblich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbelich
erblīchen, mhd., st. V.: nhd. erbleichen, erblassen, verbleichen, verblassen, glanzlos werden, den Glanz verlieren, blass werden, bleich werden, entfärben, schwinden, vergehen, sterben; Q.: Mar, Enik, WvÖst, MinnerII (FB erblīchen), Bit, Er, Gen (1060-1080), Greg, JTit, Kirchenl, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Loheng, LS, NibB, Parz, PassI/II, Tund, Wig; E.: ahd. irblīhhan* 2, irblīchan*, st. V. (1a), „erbleichen“, glänzen, erglänzen, erstrahlen; s. ir, blīhhan; W.: nhd. erbleichen, sw. V., st. V., erblassen, erbleichen, DW 3, 730, DW2 8, 1613; L.: Lexer 44a (erblīchen), Lexer 386b (erblīchen), Hennig (erblīchen), MWB 1, 1821 (erblīchen), LexerHW 1, 617 (erblîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 205b (erblîche)
erblicken, mhd., sw. V.: nhd. erblicken, wahrnehmen, erstrahlen, aufleuchten, erglänzen, strahlen, anblicken, anschauen, betrachten, sehen lassen, aufblicken; Vw.: s. ane-*, ūf-; Hw.: vgl. mnd. erblicken; Q.: ErzIII, LvReg, Enik, Apk (FB erblicken), ErnstB (Anfang 13. Jh.), Flore, Hätzl, Kudr, Loheng, Minneb, Mügeln, PassIII, UvEtzAlex, Wh; E.: s. ahd. irblikken* 1, irblicken*, sw. V. (1a), „erblicken“, blitzen; s. ir, blikken; W.: nhd. erblicken, sw. V., erblicken, anblicken, DW 3, 731, DW2 8, 1616; L.: Lexer 44a (erblicken), Hennig (erblicken), MWB 1, 1821 (erblicken), LexerHW 1, 617 (erblicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 208a (erblicke)
erblīden, mhd., sw. V.: nhd. sich freuen; E.: s. er, blīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblīden), LexerHW 1, 67 (erblîden)
erblinc, mhd., st. M.: Vw.: s. ermelinc
erblinden, irblinden, erplinden, irplinden, mhd., sw. V.: nhd. erblinden, blind werden, das Augenlicht verlieren, verblendet sein (V.), uneinsichtig sein (V.), blind sein gegenüber; Q.: RWchr, ErzIII, Apk (FB erblinden), BdN, Berth, HvMelk, Iw, JPhys (um 1120), Lucid, MillPhys, PrOberalt, PrStPaul, Renner, SchwPr, SGPr, Ugb, WernhSpr; E.: s. er, blint, blinden; W.: nhd. erblinden, sw. V., erblinden, DW 3, 731, DW2 8, 1618; L.: Lexer 44a (erblinden), Hennig (erblinden), MWB 1, 1821 (erblinden), LexerHW 1, 617 (erblinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 210b (erblinde), LexerN 3, 153 (erblinden)
erbliugen, mhd., sw. V.: nhd. schüchtern werden, verzagen, einschüchtern, zahm werden, beschämen, sich schämen; Q.: LAlex (1150-1170), WvÖst (FB erbliugen), HvNördlBrf, Kürenb, KvWTroj, UvZLanz; E.: s. er, bliugen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbliugen), Hennig (erbliugen), MWB 1, 1822 (erbliugen), LexerHW 1, 617 (erbliugen), Benecke/Müller/Zarncke I, 215a (erblûge), LexerN 3, 153 (erbliugen)
erbliuwen, mhd., st. V.: nhd. durchbläuen, zerbläuen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. er, bliuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbliuwen), Hennig (erbliuwen), LexerHW 1, 617 (erbliuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 211b (erbliuwe)
erblœzen, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, bloß machen, Schwert aus der Scheide ziehen, ein Land der Herrschaft berauben; Q.: Alph, KlageB, NibA (nach 1200?), Virg; E.: s. er, blœzen; W.: nhd. DW2-; R.: daz swert erblœzen: nhd. das Schwert ziehen; L.: Lexer 44a (erblœzen), Hennig (erblœzen), MWB 1, 1822 (erblœzen), LexerHW 1, 618 (erblœzen), LexerN 3, 153 (erblœzen)
erblüejen, erblüen, erplüen, mhd., sw. V.: nhd. erblühen, aufblühen, blühend machen, rot machen, entstehen, erwachsen (V.), hervorgehen, offenbar werden, beleben, hervorbrechen; ÜG.: lat. efflorere PsM; Q.: PsM, HvBer, Seuse (FB erblüejen), Kürenb, Litan (nach 1150), Mai, MF, NibB, PassI/II, Pf, Rol, Teichn, Tit, UvEtzAlex, UvTürhTr, Wh; I.: Lüs. lat. efflorere?; E.: s. ahd. irbluoen* 1, sw. V. (1a), „erblühen“, hervorblühen; s. ir, bluoen; W.: nhd. erblühen, sw. V., erblühen, DW 3, 732, DW2 8, 1620; L.: Lexer 44a (erblüejen), Hennig (erblüejen), MWB 1, 1872 (erblüejen), LexerHW 1, 618 (erblüejen), Benecke/Müller/Zarncke I, 215b (erblüeje)
erblüemen, mhd., sw. V.: nhd. erblühen, hervorsprießen; Q.: MinneR272 (1430-1440); E.: s. er, blüemen, bluome; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblüemen), MWB 1, 1823 (erblüemen), LexerHW 1, 618 (erblüemen), LexerN 3, 153 (erblüemen)
erblüen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblüejen
erblunsen, mhd., sw. V.: nhd. aufblähen, stolz sein (V.); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, blunsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 618 (erblunsen)
erbluoten, mhd., sw. V.: nhd. „erbluten“, verbluten; Hw.: vgl. mnd. erblȫden; Q.: Albrecht (1190-1210), PleierGar; E.: s. er, bluoten; W.: nhd. (ält.) erbluten, sw. V., erbluten, ausbluten, DW 3, 732, DW2-; L.: Lexer 44a (ebrluoten), MWB 1, 1823 (erbluoten), LexerHW 1, 618 (erbluoten)
erbogen, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, bogen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 618 (erbogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 179b (erboge)
erbolen*, erboln, mhd., sw. V.: nhd. sich aufwerfen, erheben; Q.: Krone (um 1230); E.: s. er, boln; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erboln), MWB 1, 1823 (erboln), LexerHW 1, 618 (erboln)
erbolge, mhd., st. F.: nhd. Zornausbruch, Zorn; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. erbelgen, erbolgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbolge), MWB 1, 1823 (erbolge), LexerHW 1, 618 (erbolge)
erbolgen (1), mhd., sw. V.: nhd. anschwellen, erzürnen, zornig werden auf; ÜG.: lat. exacerbare PsM; Hw.: s. erbelgen (1), erbelgen (2); Q.: PsM (vor 1190), Brun (FB erbolgen), NvJer, PassIII; E.: s. erbelgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbolgen), Hennig (erbolgen), MWB 1, 1823 (erbolgen), LexerHW 1, 618 (erbolgen)
erbolgen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zornig, entrüstet; Vw.: s. un-; Q.: LBarl (vor 1200), Gund, Ot, Hiob, Minneb (FB erbolgen); E.: s. erbelgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbolgen), LexerHW 1, 618 (erbolgen)
erbolgenisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Unwille, Zorn; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erbolgen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1823 (erbolgenisse)
*erbolgenlich?, mhd., Adj.: nhd. zornig; Hw.: s. erbolgenlīche; E.: s. erbolgen (1), lich
erbolgenlīche, mhd., Adv.: nhd. zornig; Q.: NibC (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. erbolgen (1), līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1823 (erbolgenlīche), LexerHW 1, 618 (erbolgenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 125a (erbolgenlîche), LexerN 3, 154 (erbolgenlîche)
*erbolget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erbolgen; W.: nhd. DW2-
erboln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbolen*
erboren*, erborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboren, entsprossen, abstammend, herstammend; Vw.: s. an-*, ein-, hōch-*, ūf-*, wol-*; Q.: RAlex (1220-1250) (FB erborn), Urk; E.: s. erberen; W.: nhd. DW2-; R.: erborener māc: nhd. Blutsverwandter; R.: erboren vriunt: nhd. Blutsverwandter; L.: Lexer 386b (erborn), Hennig (erborn), WMU (erborn 1871 [1294] 3 Bel.)
ērboren*, ērborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. früher geboren; Q.: Lei (FB ērborn), VMos (1130/1140); E.: s. ēr, boren, beren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1824 (ērborn)
erbœren, mhd., sw. V.: nhd. anfangen, beginnen, sich aufmachen, sich aufrichten, aufstehen, erheben, in die Höhe heben; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erbȫren; Q.: RWh, LvReg, DvAStaff, Ot, JvFrst, Teichn, WernhMl, BrAlt (FB erbœren), Bit, Cranc, Georg, Kzl, Lanc, Reinfr, Suchenw, UvZLanz (nach 1193), WvRh; E.: s. ahd. irbōren* 3, sw. V. (1), anfangen, sich aufmachen; s. ir, burren; W.: nhd. (ält.) erbören, V., erbören, DW2 8, 1622, (schweiz.) erbōren, sw. V., anfangen, sich aufmachen, Schweiz. Id. 4, 1510, (schwäb.) erbören, sw. V., anfangen, sich aufmachen, Fischer 2, 763, (tirol.) erbörn, sw. V., anfangen, sich aufmachen, Schöpf 50; L.: Lexer 44a (erbœren), Hennig (erbœren), MWB 1, 1823 (erbœren), LexerHW 1, 618 (erbœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (erbœre)
erborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erboren*
erborn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. urboren*
ērborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērboren*
erbœrunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhebung“, Erhöhung; Q.: BrAlt (vor 1388) (FB erbœrunge); E.: s. erbœren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1824 (erbœrunge)
erbōsen, mhd., sw. V.: nhd. „erbosen“, schlecht werden, schlecht machen, schädigen; Hw.: vgl. mnd. erbȫsen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, bœse; W.: s. nhd. (ält.) erbosen, V., erbosen, DW2 8, 1623; L.: Lexer 44a (erbōsen), MWB 1, 1824 (erbōsen), LexerHW 1, 618 (erbôsen)
erbœseren*, erbœsern, mhd., sw. V.: nhd. verschlechtern, schlechter machen; Q.: HlReg (um 1250) (FB erbœsern); E.: s. er, bœse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbœsern), MWB 1, 1824 (erbœsern)
erbœsern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbœseren*
erböten, mhd., sw. V.: nhd. anbieten; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. er, bieten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 618 (erböten)
erboumen, mhd., sw. V.: nhd. „erbaumen“, von Bäumen entblößen?; Q.: WeistGr (1423); E.: s. er, boum; W.: nhd. (ält.) erbaumen, sw. V., erbaumen, DW 3, 707; L.: LexerHW 1, 618 (erboumen), Benecke/Müller/Zarncke I, 230a (erboume)
erbouwen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erbūwen (1)
erbouwen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erbūwen* (2)
erbōzen, mhd., red. V.: nhd. herausstoßen, erzwingen, schlagen, stoßen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erbōzen); E.: s. er, bōzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386b (erbōzen), MWB 1, 1824 (erbōzen), LexerN 3, 154 (erbôzen)
erbrechen, mhd., st. V.: nhd. erbrechen, hervorbrechen, aufbrechen, gewaltsam aufbrechen, öffnen, zerbrechen, zerstören, verbrechen, verschulden, laut werden, kund werden, ertönen, erschallen, hereinbrechen über, brechen, losreißen, loslösen, entfernen, abwenden von, sich erheben, peinigen, Unrecht antun, durch Aufbrechen entstehen lassen, ausbrechen, hereinbrechen, Vergleichbares übertreffen; Vw.: s. ūf-; Q.: WvÖst, FvS, Seuse, Teichn (FB erbrechen), FvS, Gliers, Laurin, Mörin, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Reinfr, Virg; E.: s. ahd. irbrehhan* 5, irbrechan*, st. V. (4), „erbrechen“, aufbrechen, zerbrechen; germ. *uzbrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. erbrechen, st. V., „erbrechen“, aufbrechen, hervortreten, DW 3, 735, DW2 8, 1625; R.: ūf einen erbrechen: nhd. losstürzen auf; R.: von einem sich erbrechen: nhd. sich entfernen von; L.: Lexer 44a (erbrechen), Hennig (erbrechen), MWB 1, 1824 (erbrechen), LexerHW 1, 618 (erbrechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 245b (erbriche), LexerN 3, 154 (erbrechen)
erbrehen, mhd., st. V.: nhd. hervorstrahlen, hervorleuchten, sich zeigen, kenntlich machen, erstrahlen; Q.: KvWGS (1277/1287), PassI/II; E.: s. er, brehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbrehen), Hennig (erbrehen), MWB 1, 1826 (erbrehen), LexerHW 1, 619 (erbrehen), Benecke/Müller/Zarncke I, 236a (erbrehe)
erbreht, mhd., st. N.: Vw.: s. erbereht
erbreiten, mhd., sw. V.: nhd. „erbreiten“, ausbreiten, sich ausbreiten, weit öffnen; Q.: WvÖst (FB erbreiten), DW2 (Ende 12. Jh.), PassI/II, PrLpz; E.: s. er, breiten; W.: nhd. (ält.) erbreiten, sw. V., erbreiten, DW 3, 737, DW2 8, 1628; R.: die ougen erbreiten: nhd. den Blick versenken in; L.: Lexer 44a (erbreiten), Hennig (erbreiten), MWB 1, 1826 (erbreiten), LexerHW 1, 619 (erbreiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 237b (erbreite), LexerN 3, 153 (erbreiten)
erbrennen, mhd., sw. V.: nhd. „erbrennen“, entzünden, verbrennen, entflammen, anzünden, heftig ergriffen werden, heiß machen, fieberig machen, in Brand geraten (V.), verbrannt werden, den Feuertod sterben; Q.: Enik (um 1272) (FB erbrennen), KvWPart, Märt, OvW, Virg; E.: s. er, brennen; W.: nhd. (ält.) erbrennen, V., erbrennen, DW 3, 737, DW2 8, 1628; L.: Lexer 44a (erbrennen), Hennig (erbrennen), MWB 1, 1826 (erbrennen), LexerHW 1, 619 (erbrennen)
erbresten, mhd., st. V.: nhd. „zerbersten“, zerbrechen, zerreißen, ausbrechen, abbrechen; Q.: Seuse (FB erbresten), KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. irbrestan* 2, st. V. (3, 4), hervorbrechen, erschallen; s. ir, brestan; W.: s. nhd. (ält.) erbersten, st. V., zerbersten, bersten machen, DW 3, 717, DW2-; L.: Lexer 44a (erbresten), Hennig (erbresten), MWB 1, 1826 (erbresten), LexerN 3, 153 (erbresten)
erbriezen, mhd., st. V.: nhd. entsprießen, hervorsprießen; Q.: MinnerI (FB erbriezen), Heimesf (1200-1210); E.: s. er, briezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbriezen), MWB 1, 1826 (erbriezen), LexerHW 1, 619 (erbriezen)
erbrimmen, mhd., st. V.: nhd. brummen, anfangen zu brummen, sich empören; Q.: EvBeh, Schrätel (Ende 13. Jh.); E.: s. er, brimmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erbrimmen), MWB 1, 1826 (erbrimmen), LexerHW 1, 619 (erbrimmen)
erbringen, mhd., V.: nhd. „erbringen“, zustande bringen; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. er, bringen; W.: nhd. erbringen, st. V., erbringen, DW 3, 737, DW2 8, 1629; L.: MWB 1, 1827 (erbringen), LexerHW 1, 619 (erbringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 251a (erbringe)
erbrinnen, mhd., st. V.: nhd. „erbrennen“, entbrennen, in Brand geraten (V.); ÜG.: lat. exarcere PsM; Q.: PsM (FB erbrinnen), KvWPart, NibA, NibB, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. irbrinnan* 3, st. V. (3a), „erbrennen“, entbrennen; germ. *uzbrennan, st. V., verbrennen; W.: nhd. (ält.) erbrinnen, st. V., erbrennen, entbrennen, DW 3, 737, DW2 8, 1629, (schweiz.) erbrinnen, st. V., erbrennen, entbrennen, Schweiz. Id. 5, 643; L.: Lexer 44b (erbrinnen), Hennig (erbrinnen), MWB 1, 1827 (erbrinnen), LexerHW 1, 619 (erbrinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 255a (erbrinne)
erbrochen (1), mhd., sw. V.: nhd. zerbrechen, peinigen, zerdrücken; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. erbrechen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1827 (erbrochen), LexerHW 1, 619 (erbrochen)
*erbrochen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erbrechen; W.: nhd. erbrochen, (Part. Prät.=)Adj., erbrochen, DW2-
erbrogen, mhd., sw. V.: nhd. sich erheben, ertrotzen; Q.: Martina, RvEGer (1215-1225); E.: s. er, brogen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1827 (erbrogen), LexerHW 1, 619 (erbrogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 262a (erbroge)
erbrüeten, mhd., sw. V.: nhd. „erbrüten“, großziehen; Q.: Lei (FB erbrüeten), JPhys (um 1120); E.: s. er, brüeten; W.: s. nhd. (ält.) erbrüten, sw. V., erbrüten, DW 3, 738, DW2 8, 1629; L.: MWB 1, 1827 (erbrüeten), LexerHW 1, 619 (erbrüeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 267b (erbrüete)
erbsal, mhd., F.: nhd. Sauerdorn; ÜG.: mlat. berberis Voc, VocOpt; Q.: Voc, VocOpt (1328/1329); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1827 (erbsal), LexerHW 1, 619 (erbesal)
erbschade, mhd., M.: Vw.: s. erbeschaden
erbschulde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbeschulde
erbsezze, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbesezze*
erbsezzen, mhd., Adj.: Vw.: s. erbesezzen
erbsgeswere, mhd., st. F.: Vw.: s. erbesgeswere*
erbsidel, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbesidel
erbsip, mhd., M.: Vw.: s. erbesip
erbstolle, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbestolle
erbsünde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbesünde
erbüegen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen, die Schulter ausrenken, buglahm machen; Q.: MinnerII (FB erbüegen), Martina, Reinfr (nach 1291); E.: s. er, büegen, buoc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erbüegen), MWB 1, 1827 (erbüegen), LexerHW 1, 619 (erbüegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 180b (erbüege), LexerN 3, 154 (erbüegen)
*erbunge?, mhd., st. F.: nhd. „Erbung“; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. ervinge; E.: s. erben, unge; W.: s. nhd. (ält.) Erbung, F., „Erbung“, Besitzeinweisung, DW 3, 743, DW2 8, 1640
erbunnen, mhd., anom. V.: nhd. beneiden, missgönnen, feindlich gesinnt sein (V.), verweigern, nicht gewähren, versagen, berauben, wegnehmen, zu ersparen wünschen, Mitleid haben; Q.: Kchr, SGPr, WvÖst, Seuse (FB erbunnen), DvA, Er, Gen (1060-1080), GvN, HartmKlage, Hausen, Iw, JTit, KonstBrf, Krone, KvWTroj, LS, Martina, Mor, NibA, NibB, RvEBarl, RvR, SchwPr, St, SvL, Tannh, VRechte, Wig, WolfdD, WvRh; E.: s. ahd. irbunnan* 10, irbiunnan*, Prät.-Präs., missgönnen, versagen, verweigern; s. ir, bi, unnan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erbunnen), Hennig (erbunnen), MWB 1, 1827 (erbunnen), LexerHW 1, 619 (erbunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 32a (erban), LexerN 3, 154 (erbunnen)
erbunst, mhd., st. Sb.: nhd. Anfeindung, Mitleid; Q.: MarLegPass, Vät (1275-1300), WvRh; E.: s. erbunnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1828 (erbunst), LexerHW 1, 619 (erbunst)
erbünstec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbünstic*
erbünstic*, erbünstec, mhd., Adj.: nhd. mitleidend, mitfühlend; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. erbunnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1829 (erbünstec)
erbüren*, erbürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben, aufheben, hochheben, in die Höhe heben, eine Schlag nach oben ausführen, aufstacheln, sich aufrichten, entstehen; Vw.: s. ūf-; Q.: LvReg, GTroj, Hiob, EvB, Minneb, JvFrst (FB erbürn), Bit, Dal, DvA, Frl, Mügeln, Nib (um 1200), PassI/II, PassIII, Renner, Suchenw, Wh, WolfdD; E.: ahd. irburien* 41, irburren*, sw. V. (1b), erheben, preisen, sich auszeichnen; s. ir, burien; W.: nhd. (ält.) erbühren, sw. V., erheben, DW 3, 743 (erbüren), DW2-; R.: den slac erbüren: nhd. den Schlag führen; L.: Lexer 44b (erbürn), Hennig (erbürn), MWB 1, 1829 (erbürn), LexerHW 1, 620 (erbürn), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (erbür)
erbürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbüren*
erburnen, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. erbrennen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erburnen), MWB 1, 1829 (erburnen), LexerHW 1, 620 (erburnen)
erburzelen*, erburzeln, mhd., sw. V.: nhd. niederwerfen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB erburzeln); E.: s. er, burzelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erburzeln), MWB 1, 1829 (erburzeln)
erburzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erburzelen*
erbūwen (1), irbūwen, erbouwen erbiuwen, irbouwen, erpouen, irpouen, mhd., anom. V.: nhd. erbauen, errichten, bebauen, anbauen, zu Ackerland machen, hervorbringen, bauen, aufbauen, wiedererrichten, verbauen, mit Bauwerken versehen (V.), Geld verbauen, zum Bauen verbrauchen, bestellen, bereiten, ausrüsten, ausschmücken, befestigen, bewohnen, bepflanzen, pflegen, kultivieren, Betrieb einrichten, in Betrieb nehmen, ausstatten, schmücken; ÜG.: lat. inhabitare PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erbūwen; Q.: PsM, Ren, RWchr, LvReg, Enik, Secr, Ot, BibVor, SAlex (FB erbūwen), Berth, BgRIglauD, Bit, BrAsb, ErnstD, Flore, GenM (um 1120?), Georg, Goldem, GTroj, Krone, Kudr, Loheng, Lucid, Mar, Nib, Parz, PrOberalt, Rol, RvB, SchlierbAT, Tannh, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Wig; E.: s. er, būwen; W.: nhd. erbauen, sw. V., erbauen, DW 3, 705, DW2 8, 1581; R.: muot erbūwen: nhd. Mut erheben, aufrichten; R.: klage erbūwen: nhd. Klage erheben; L.: Lexer 44b (erbūwen), Hennig (erbūwen), WMU (erbūwen 569 [1283] 29 Bel.), MWB 1, 1829 (erbūwen), LexerHW 1, 620 (erbûwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (erbûwe), LexerN 3, 154 (erbûwen)
erbūwen* (2), erbouwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angebaut?; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erbūwet; Q.: Bit (um 1350); E.: s. erbūwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 291b (erbûwen)
*erbūwen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. erbūwen
erbzeichen, mhd., st. N.: Vw.: s. erbezeichen
erc, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB erc); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1831 (erc)
erch, mhd., st. N.: Vw.: s. irch (2)
erch..., mhd.: Vw.: s. erz...
erche..., mhd.: Vw.: s. erze...
erchebischof, mhd., st. M.: Vw.: s. erzebischof
erchecanceler, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekanzelære*
erchekanceler, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekanzelære*
erclich, mhd., Adj.: Vw.: s. arclich
erclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. arclīche
erctac, mhd., st. M.: Vw.: s. ertac
Ercules, mhd., M.=PN: nhd. Herkules; Q.: Georg, Parz (1200-1210); I.: Lw. lat. Herculēs; E.: s. lat. Herculēs, Erculēs, M.=PN, Herkules; gr. Ἡρακλῆς (Hēraklēs), M.=PN, Herakles; vgl. gr. ἥρως (hḗrōs), M., Tapferer, Held, Heros; gr. κλέος (kléos), N., Gerücht, Kunde (F.), Ruhm; vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910; idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; W.: nhd. Herkules, M., Herkules, sehr starker Mann; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 44a (Ercules)
erd..., mhd.: Vw.: s. ert...
erdāht (1), mhd., st. F.: nhd. „Erdachtes“, Trug, Betrug; Q.: Pilgerf (FB erdāht), Macc (vor 1332); E.: s. erdenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdāht), MWB 1, 1831 (erdāht)
erdāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erdacht“, ausgeklügelt, vorsätzlich; Hw.: s. erdenken; Q.: LvReg (1237-1252) (FB erdāht); E.: s. erdenken; W.: nhd. erdacht, (Part. Prät.=)Adj., erdacht, DW2-; L.: Lexer 386b (erdāht), Hennig (erdāht)
erdampfer, mhd., st. M.: Vw.: s. ertampfer*
erdanc, mhd., st. M.: nhd. Denken; E.: s. erdenken; W.: nhd. DW2-; R.: mir wirt erdanc ze: nhd. ich denke daran; L.: Lexer 44b (erdanc)
erdapfel, mhd., st. M.: Vw.: s. ertapfel
erdarben, mhd., sw. V.: nhd. Mangel leiden, darben, dahinschwinden, hinschwinden; Q.: Seuse (FB erdarben), KvWPart (um 1277); E.: s. er, darben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdarben), Hennig (erdarben), MWB 1, 1832 (erdarben), LexerN 3, 154 (erdarben)
erdber, mhd., st. N.: Vw.: s. ertbere*
erdbrust, mhd., F.: Vw.: s. ertbrust
erde, herde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Erde, bebautes und bewohntes Land, Erdboden, fester Boden, Grund und Boden, Gut, Boden, Grundstück, Land, Gebiet, Herrschaft, Festland, Welt, Ackerland, fruchtbare Erde, bewachsener Boden, irdische Welt, festes Land, Lehm, Staub, Erdkugel, Erdball; ÜG.: lat. humus PsM, solum BrTr, PsM, terra BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. asch-, en-, gen-, glanz-, liet-; Hw.: vgl. mnl. erde, mnd. ērde; Q.: RvZw, RWchr, Enik, HBir, KvMSph (F.), PsM, LBarl, Ren, RWchr1, RWchr3, LvReg, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, KvHelmsd (st. F.), Will (1060-1065), LAlex, PsM, StrAmis, LvReg, HlReg, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler (sw. F.) (FB erde), AHeinr, Aneg, AntichrL, ÄPhys, Athis, AvaJG, AvaLJ, Barth, Berth, BrTr, DSp, EckenlE2, En, Er, ErfJud, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Helbl, Herb, HTrist, HvFritzlHl, Ipocr, Iw, JPhys, Kchr, Kudr, KvFuss, KvWEngelh, KvWSilv, LobGesMar, Loheng, Lucid, Macer, MillPhys, MNat, NibA, NibB, OvBaierl, Parz, PassIII, PfJud, Pilatus, PrMed, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, SchwSp, Spec, SSp, STheol, StrDan, StrKarl, Trist, Tu, TürlWh, Unverzagt, Urk, UvLFrb, UvTürhTr, VEzzo, VMos, Walth, Wh; E.: s. ahd. erda 568, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Boden, Land, Welt; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332; W.: nhd. Erde, F., Erde, DW 3, 749, DW2 8, 1648; R.: ein erde: nhd. ein Stück Land; R.: tiutischiu erde: nhd. Deutschland; R.: zer erde: nhd. auf die Erde, zu Fall, nieder; R.: ūf die erden geboren: nhd. zur Welt gekommen; R.: enerden: nhd. auf Erden; R.: enerde: nhd. auf Erden; L.: Lexer 386b (erde), WMU (erde 1 [1200] 29 Bel.), MWB 1, 1832 (ërde), LexerHW 1, 620 (erde), Benecke/Müller/Zarncke I, 441a (erde), LexerN 3, 154 (erce); Son.: SSp mnd.?
erde..., mhd.: Vw.: s. ert...
erdeber, mhd., st. N.: Vw.: s. ertbere*
erdec, mhd., Adj.: Vw.: s. erdic
erdecken, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, sich aufdecken, zu Tag legen; Hw.: vgl. mnd. erdecken; Q.: Tauler (FB erdecken), LexerHW (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, decken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdecken), Hennig (erdecken), MWB 1, 1836 (erdecken), LexerHW 1, 621 (erdecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 296b (erdecke)
erdelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ertlich
erdelīn, mhd., st. F.: nhd. „Erdlein“, Plätzchen?; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erdelīn); E.: s. erde; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1836 (ërdelīn)
erdempfen, erdemphen, mhd., sw. V.: nhd. ersticken; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. ahd. irdempfen* 21, sw. V. (1a), „dämpfen“, ersticken, erdrücken, bestrafen; s. ir, dempfen; W.: nhd. (ält.) erdämpfen, sw. V., ersticken, DW 3, 745, DW2 8, 1642; L.: Lexer 44b (erdempfen), Hennig (erdempfen), MWB 1, 1836 (erdemphen), LexerHW 1, 620 (erdempfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (erdempfe), LexerN 3, 153 (erdempfen)
erdempfunge, erdemphunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdämpfung“, Ersticken; ÜG.: lat. suffocatio SH; Q.: SH; E.: ahd. irdempfunga* 2, irdemphunga*, irthempfunga*, irthemphunga*, st. F. (ō), Erstickung, Ersticken, Erwürgen, Vernichtung; s. mhd. erdempfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1836 (erdemphunge), LexerHW 1, 620 (erdempfunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (erdempfunge)
erdemphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdempfen
erdemphunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erdempfunge
erden, mhd., sw. V.: nhd. zu Erde werden; Hw.: vgl. mnd. ērden (1); Q.: Apk (vor 1312) (FB erden), WeistGr; E.: s. erde; W.: nhd. (ält.) erden, sw. V., erden, zu Erde werden, beerdigen, DW 3, 754, DW2 8, 1657; L.: Lexer 386b (erden), MWB 1, 1836 (ërden), LexerHW 1, 620 (erden)
erdenboden, mhd., st. M.: Vw.: s. ertbodem
erdenbū, mhd., st. M.: nhd. „Erdenbau“, Landbau; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB erdenbū); E.: s. erde, bū; W.: nhd. (ält.) Erdenbau, M., Erdenbau, DW2-; R.: buoch von dem erdenbū (Vergils): nhd. „Buch vom Erdenbau“ (Vergils), Georgica (Vergils); L.: Lexer 44b (erdenbū), MWB 1, 1837 (ërdenbū)
erdenen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, spannen, ausdehnen, dehnen, zum Schlage erheben, ausholen, sich verrenken, erheben, strecken; Vw.: s. ūf-; Q.: Trudp (vor 1150) (FB erdenen), Bit, KarlGalie, MorantGalie, Parz, PassI/II, PassIII, PsWindb; E.: s. ahd. irdennen* 12, sw. V. (1b), „erdehnen“, ausdehnen, spannen, ausstrecken; s. ir, dennen; W.: nhd. (ält.) erdehnen, sw. V., erdehnen, DW2-; L.: Lexer 44b (erdenen), Hennig (erdenen), MWB 1, 1837 (erdenen), LexerHW 1, 621 (erdenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 311b (erdene)
erdenisch, mhd., Adj.: Vw.: s. irdenisch
erdenken, irdenken, mhd., sw. V.: nhd. erdenken, ausdenken, sich ausdenken, auf einen Gedanken kommen, erinnern, zu Ende denken, mit dem Verstand erfassen, verstehen, ergründen, vorstellen, ersinnen, erfinden, hervorbringen, erschaffen, planen, trachten nach, bestimmen, befehlen, zurückdenken, bedenken, überlegen (V.), beschließen, entschließen, zudenken; ÜG.: lat. fingere PsM; Hw.: vgl. mnl. erdenken, mnd. erdenken; Q.: PsM, TrSilv, RWh, RWchr, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB erdenken), BvgSp, Chr, Eilh, En, Flore, Gliers, Greg, Heimesf, Herb, Iw, Kchr (um 1150), Konr, KvWEngelh, KvWTroj, Kzl, MGHConst, MüOsw, Parz, PassI/II, Pilatus, PrOberalt, ReinFu, RvEBarl, SalMor, Urk, UvZLanz, Wh; E.: s. ahd. irdenken* 21, sw. V. (1a), erdenken, ersinnen, erfinden, ausdenken; s. ir, denken; W.: nhd. erdenken, unr. V., erdenken, ausdenken, DW 3, 758, DW2 8, 1658; L.: Lexer 44b (erdenken), Hennig (erdenken), WMU (erdenken 36 [1257] 29 Bel.), MWB 1, 1837 (erdenken), LexerHW 1, 621 (erdenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 346a (erdenke)
erdenklōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erdenkloß“, Erdklümpchen, Erdklumpen, Tonklumpen, Mensch, Erdball, Erdscholle, Erdkugel, Erde; Hw.: vgl. mnd. ērdenklōt, erdesklōt; Q.: Brun (FB erdenklōz), Ach, Boppe, Crane (vor 1267), Elis, Meissner, PassIII, PrWack, RvZw, WernhSpr; E.: s. erde, klōz; W.: s. nhd. (ält.) Erdenkloß, M., Erdenkloß, DW 3, 759; L.: Lexer 44b (erdenklōz), Lexer 386b (erdenklōz), Hennig (erdenklōz), MWB 1, 1840 (ërdenklōz), LexerHW 1, 621 (erdenklôz), LexerN 3, 154 (erdenklôz)
erdenknolle, mhd., sw. M.: nhd. „Erdenknolle“, Erdklumpen; Q.: Ack, Renner (1290-1300); E.: s. erde, knolle; W.: s. nhd. Erdknolle, Erdknollen, M., Erdknolle, DW 3, 773, DW2 8, 1673; L.: Hennig (erdenknolle), LexerN 3, 154 (erdenknolle)
erdenkreiz, mhd., st. M.: nhd. Erdenkreis, Erdkreis; Q.: DW2 (um 1380); E.: s. erde, kreiz (1); W.: nhd. (ält.) Erdenkreis, M., Erdenkreis, Erdkreis, DW 3, 759; W.: s. nhd. Erdkreis, M., Erdkreis, DW 3, 774, DW2 8, 1674; L.: LexerHW 1, 622 (erdenkreiz), DW2 8, 1674
erdenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdenkung“, Trug, Täuschung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erdenkunge); E.: s. erdenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdenkunge), MWB 1, 1840 (erdenkunge)
erdenlast, mhd., st. F.: nhd. „Erdenlast“, Erde, Gewicht der Erde, Wucht der Erde, Erdkörper; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. erde, last; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (erdenlast), Hennig (erdenlast), MWB 1, 1840 (ërdenlast), LexerHW 1, 622 (erdenlast)
erdenmezzære*, erdenmezzer, ertmesser, erdmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Erdenmesser“ (M.), Landmesser, Geometer, Welt Messender; ÜG.: lat. geometer VocOpt, geometra VocOpt; Q.: KvMSph (FB erdenmezzer), VocOpt (1328/1329); I.: Lüs. lat. geometer; E.: s. erde, mezzer; W.: s. nhd. Erdmesser, M., Erdmesser, DW 3, 774, DW2 8, 1676; L.: Lexer 386c (erdenmezzer), MWB 1, 1836 (ërdenmezzer), LexerHW 1, 683 (ertmezzer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 202b (erdmezzer)
erdenmezzærinne*, erdenmezzerinne, mhd., st. F.: nhd. „Erdenmesserin“, Geometrie, Feldmesskunst; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB erdenmezzerinne); I.: Lüs. lat. geometria?; E.: s. erde, mezzærinne, erdenmezzære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (erdenmezzerinne), MWB 1, 1840 (ërdenmëzzerinne)
erdenmezzer, mhd., st. M.: Vw.: s. erdenmezzære*
erdenmezzerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. erdenmezzærinne*
erdenmolte, mhd., st. F.: nhd. Erdstaub; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. erde, molte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 622 (erdenmolte)
erdenplān, mhd., st. M.: nhd. „Erdenplan“, Erde, Erdboden; Q.: BDan (um 1331) (FB erdenplān); E.: s. erde, plān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (erdenplān), MWB 1, 1840 (ërdenplān)
erdenschate, mhd., sw. M.: nhd. „Erdenschatten“, Erdschatten; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB erdenschate); E.: s. erde, schate; W.: s. nhd. Erdschatten, M., Erdschatten, DW2-; L.: Lexer 386c (erdenschate), MWB 1, 1840 (ërdenschate)
erdensippe, erdesippe, mhd., sw. M.: nhd. Erdsippe, Menschen, Verwandter der Erde; Q.: RvZw (1227-1248) E.: s. erde, sippe (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 386c (erdesippe), MWB 1, 1840 (ërdensippe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 318b (erdesippe)
erdentopf, mhd., st. M.: nhd. „Erdentopf“, irdener Topf; Q.: Voc (Anfang 15. Jh.); E.: s. erde, topf (1); W.: nhd. Erdentopf, M., „Erdentopf“, irdener Topf, DW 3, 764; L.: LexerN 3, 154 (erdentopf)
erdentuom, mhd., st. N.: nhd. Erde, irdische Welt; Q.: WvÖst (1314) (FB erdentuom); E.: s. erde; W.: nhd. DW2-; R.: der wunsch ūf erdentuom: nhd. höchstes Glück auf Erden; L.: Lexer 386c (erdentuom), MWB 1, 1840 (ërdentuom), LexerHW 1, 622 (erdentuom)
erdenvruht, erdenfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Erdenfrucht“, Erdfrucht, Feldfrucht, Gartenfrucht; Hw.: s. ertvruht; Q.: Vät (1275-1300) (FB erdenvruht), BdN; E.: s. erde, vruht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (erdenvruht), MWB 1, 1836 (ërdenvruht)
erderīche, mhd., st. N.: Vw.: s. ertrīche
erderouch, mhd., st. M.: Vw.: s. ertrouch
erderren, mhd., sw. V.: nhd. ausdörren, austrocknen; Q.: Mar (FB erderren), Trudp (vor 1150); E.: s. ahd. irderren* 2, sw. V. (1b), dörren, ausdörren, austrocknen, verdorren lassen; s. ir, derren; W.: s. nhd. (ält.) erdorren, sw. V., erdorren, DW2 8, 1678; L.: Lexer 44b (erderren), MWB 1, 1840 (erderren), LexerHW 1, 622 (erderren)
erdesippe, mhd., sw. M.: Vw.: erdensippe
erdeslunt, mhd., st. M.: nhd. „Erdschlund“, Kluft der Erde; Q.: Cranc (1347-1359) (FB erdeslunt); E.: s. erde, slunt; W.: nhd. (ält.) Erdschlund, M., Erdschlund, DW 3, 780, DW2 8, 1686; L.: MWB 1, 1840 (ërdeslunt)
erdetragære*, erdetrager, mhd., st. M.: nhd. Erde in einem Weingarten Tragender; Q.: LexerHW (1400); E.: s. erde, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 622 (erdetrager)
erdetrager, mhd., st. M.: VW.: s. erdetragære*
erdewase, mhd., sw. M.: nhd. „Erdwasen“, Stück Rasenerde, Erdrasen, Erdstück, Rasenstück; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. ahd. erdwaso* 1, sw. M. (n), „Erdwasen“, Erdmasse; s. erda, waso; W.: nhd. (ält.) Erdwasen, M., Erdwasen, DW2-; L.: Lexer 44b (erdewase), MWB 1, 1841 (ërdewase), LexerHW 1, 622 (erdewase), Benecke/Müller/Zarncke III, 534a (erdewase)
erdhol, mhd., st. N.: Vw.: s. erthol
erdic*, erdec, mhd., Adj.: nhd. „erdig“, irdisch; Hw.: vgl. mnd. ērdich (1), mnl. erdich; Q.: Apk (vor 1312) (FB erdec); E.: s. erde; W.: nhd. erdig, Adj., erdig, DW 3, 772, DW2 8, 1672; L.: MWB 1, 1836 (ërdec)
erdienen, mhd., sw. V.: nhd. durch Dienst erwerben, erdienen, erwerben, durch Dienen erwerben; Q.: Bit, HartmKlage (um 1185), Kudr, ZwBüchl; E.: s. ahd. irdionōn* 1, sw. V. (2), erdienen, verdienen, durch Dienst erwerben; s. ir, dionōn; W.: nhd. (ält.) erdienen, sw. V., erdienen, verdienen, DW 3, 772, DW2 8, 1672; L.: Lexer 44b (erdienen), Hennig (erdienen), MWB 1, 1841 (erdienen), LexerHW 1, 622 (erdienen), Benecke/Müller/Zarncke I, 370a (erdiene)
erdiezen, irdiezen, mhd., st. V.: nhd. erschallen, rauschen, rufen, widerhallen, ertönen, erdröhnen, laut rufen, brüllen, herabströmen, strömen, emporquellen, aufwallen, hervorquellen, fließen, sich ergießen, aufrauschen; Vw.: s. ūf-, ūz-; Q.: RAlex (1220-1250), HTrist, GTroj, Vät, Minneb, SAlex (FB erdiezen), Alph, Beh, NibB, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, WvRh; E.: s. er, diezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdiezen), Lexer 386c (erdiezen), Hennig (erdiezen), MWB 1, 1841 (erdiezen), LexerHW 1, 622 (rediezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 373b (erdiuze), LexerN 3, 154 (erdiezen)
erdigelich, mhd., Adj.: nhd. den Bitten nachgebend, gnädig; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erdigen, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1842 (erdigelich)
erdigen, mhd., sw. V.: nhd. erbitten, durch Bitten erlangen; Q.: Paulus (1. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. irdiggen* 16, sw. V. (1b), „erbitten“, „erflehen“, erlangen, durch Bitten erreichen, Erfolg haben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdigen), MWB 1, 1842 (erdigen), LexerN 3, 154 (erdigen)
erdīn, mhd., Adj.: nhd. irden; Hw.: s. irdīn; E.: s. ahd. erdīn* 8, Adj., irdisch, irden, die Erde bewohnend; s. erda; W.: nhd. erden, Adj., irdisch, irden, DW 3, 754, DW2 8, 1656; L.: Lexer 99c (erdīn), Hennig (erdīn), MWB 1, 1842 (ërdīn)
erdinen, mhd., sw. V.: nhd. ertönen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. erdünen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 622 (erdinen)
erdingen, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, einklagen, vom Gericht zugestehen lassen, durch Gerichtsverfahren erlangen; Hw.: vgl. mnd. erdingen; Q.: Ksk (um 1170) (irdincke) (FB erdinken), Rcsp, StRFreiberg, Urk, WeistGr; E.: s. er, dingen; W.: nhd. (ält.) erdingen, sw. V., erdingen, einklagen, DW 3, 772, DW2-; L.: Lexer 44b (erdingen), MWB 1, 1842 (erdingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 339a (erdinge), LexerN 3, 154 (erdingen)
erdinsen, mhd., st. V.: nhd. fortziehen, schleppen, forttragen, fortbewegen, tragen, ergreifen, kämpfen; ÜG.: lat. subtrahere BrTr; Q.: Ot, Teichn (FB erdinsen), BrTr, JTit, Wh (um 1210); E.: s. ahd. irdinsan* 6, st. V. (3a), herausziehen, fortschleppen, hervorziehen; s. ir, dinsan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdinsen), Hennig (erdinsen), MWB 1, 1842 (erdinsen), LexerHW 1, 622 (erdinsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 360b (erdinse)
erdisch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ierdisch
erdisch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. irdisch
erdīsen, mhd., st. N.: Vw.: s. ertīsen
erdiuhen, mhd., sw. V.: nhd. erdrücken; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ahd. irdūhen* 1, sw. V. (1a), auspressen, ausdrücken; s. ir, dūhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdiuhen), MWB 1, 1842 (erdiuhen), LexerHW 1, 622 (erdiuhen)
erdiuten, erdūten, mhd., sw. V.: nhd. deuten, bekanntmachen, kundtun; Q.: JvFrst (erdūten) (FB erdiuten), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, diuten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdiuten), MWB 1, 1842 (erdiuten), LexerHW 1, 622 (erdiuten)
erdmezzer, mhd., st. M.: Vw.: s. erdenmezzære*
erdolen*, erdoln, mhd., sw. V.: nhd. erdulden, ertragen (V.), überstehen; Q.: PassI/II, PassIII, Ren (nach 1243); E.: s. er, dolen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdoln), Lexer 386c (erdoln), Hennig (erdoln), MWB 1, 1842 (erdoln), LexerHW 1, 622 (erdoln)
erdoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdolen*
erdoneren, mhd., sw. V.: nhd. „erdonnern“, donnern, zu donnern beginnen; E.: s. ahd. irdonarōn* 2, sw. V. (2), donnern; s. ir, donarōn; W.: nhd. (ält.) erdonnern, sw. V., donnern, erkrachen, DW 3, 775, DW2-; L.: Lexer 44b (erdoneren)
erdöpfel, mhd., st. M.: Vw.: s. ertapfel
erdorren, erdürren, mhd., sw. V.: nhd. verdorren, dürr werden, trocken werden, verwelken; ÜG.: lat. arere PsM, arescere PsM; Q.: PsM, EvA, Seuse (FB erdorren), Albrecht, Barth, Gen (1060-1080), HB, JTit, KvFuss, KvWGS, LS, Meissner, PrFrgmLpz, PrWack, SchwPr, Tauler, Trudp; E.: s. ahd. irdorrēn* 20, sw. V. (3), verdorren, verwelken, dürr werden, trocknen; s. ir, dorrēn; W.: nhd. (ält.) erdorren, sw. V., verdorren, verwelken, DW 3, 775, DW2 8, 1678; L.: Lexer 44b (erdorren), Hennig (erdorren), MWB 1, 1843 (erdorren), LexerHW 1, 622 (erdorren), Benecke/Müller/Zarncke I, 322a (erdorre), LexerN 3, 154 (erdorren)
erdorret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdorrt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erdorret); E.: s. erdorren; W.: nhd. DW2-
erdœsen*, erdœzen, mhd., sw. V.: nhd. erschallen, klingen machen, schallen; Q.: Bit (um 1350); E.: s. er, dœsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdœzen), MWB 1, 1843 (erdœzen), LexerHW 1, 622 (erdœzen)
erdœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdœsen*
erdpfeffer, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ertpfeffer
erdreschen, mhd., st. V.: nhd. „erdreschen“, durchhauen, verprügeln, erschlagen (V.), totschlagen; Q.: HistAE (FB erdreschen), Fressant, Hätzl, ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. er, dreschen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdreschen), Lexer 386c (erdreschen), Hennig (erdreschen), MWB 1, 1843 (erdreschen), LexerHW 1, 623 (erdreschen)
erdriezen, irdriezen, mhd., st. V.: nhd. überlästig dünken, überlang dünken, verdrießen, überdrüssig werden; Q.: Lei, Trudp, RWchr, SGPr, SHort (FB erdriezen), Er, Flore, Freid, Gen (1060-1080), JJud, JTit, KvWEngelh, KvWTroj, Martina, Mechth, MerswZM, UvS, UvZLanz, VMos; E.: ahd. irdriozan* 26, irdruzzen*, st. V. (2b), verdrießen lassen, überdrüssig werden; germ. *uzþreutan, st. V., ermüden, verdrießen; s. idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; W.: nhd. (ält.) erdrießen, st. V., verdrießen, DW 3, 778, DW2-; L.: Lexer 44b (erdriezen), Hennig (erdriezen), MWB 1, 1844 (erdriezen), LexerHW 1, 623 (erdriezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396b (erdriezen), LexerN 3, 154 (erdriezen)
erdringen, mhd., st. V.: nhd. erzwingen, zu Tode drängen, zu Tode drücken, dringen, erreichen, durch Drängen erreichen, erdrücken; Vw.: s. ane-*; Q.: RAlex, ErzIII (FB erdringen), Herb, JTit, PassI/II, Rol (um 1170), UvG, Walth; E.: s. er, dringen; W.: nhd. (ält.) erdringen, st. V., erdringen, DW2 8, 1683; L.: Lexer 44b (erdringen), Hennig (erdringen), MWB 1, 1844 (erdringen), LexerHW 1, 623 (erdringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 394b (erdringe)
erdröuen*, erdröun, mhd., sw. V.: nhd. drohen; Hw.: s. erdröuwen; E.: s. er, dröuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erdröun), Hennig (erdröun)
erdröun, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdröuen*
erdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. drohen; Vw.: s. abe-, ane-*, ūz-; Hw.: s. erdröuen; Q.: AHeinr (um 1190/1195), KvWSilv; E.: s. er, dröuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erdröuwen), LexerHW 1, 623 (erdröuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 399b (erdröuwe)
*erdrozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdrossen“; Vw.: s. un-; E.: s. erdriezen; W.: nhd. DW2-
erdrozzenlich, mhd., Adj.: nhd. ermüdlich, umständlich; Vw.: s. un-; Q.: MNat (um 1300); E.: s. erdrozzen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1845 (erdrozzenlich), LexerN 3, 154 (erdrozzenlich)
*erdrozzenlīche?, mhd., Adv.: nhd. ermüdlich; Vw.: s. un-; E.: s. erdrozzenlich, līche; W.: nhd. DW2-
erdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdrücken
erdrücken, irdrücken, erdrucken, irdrucken, ertrucken, irtrucken, mhd., sw. V.: nhd. totdrücken, zu Tode drücken, erdrücken; Q.: RWchr, LvReg, Enik, Hiob (FB erdrücken), Berth, JenMartyr, Krone (um 1230), Ring, SchwPr; E.: ahd. irdrukken* 2, irdrucken*, sw. V. (1a), erdrücken, erwürgen; s. ir, drukken; W.: nhd. erdrücken, sw. V., erdrücken, zu Tode drücken, niederdrücken, DW 3, 779, DW2 8, 1684; L.: Lexer 44c (erdrücken), Hennig (erdrücken), MWB 1, 1845 (erdrücken), LexerHW 1, 623 (erdrücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 400b (erdrücken), LexerN 3, 154 (erdrücken)
erdrumen, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, brechen, zerbrechen, vernichten, zu Ende bringen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. er, drumen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erdrumen), Hennig (erdrumen), MWB 1, 1845 (erdrumen), LexerHW 1, 623 (erdrumen), Benecke/Müller/Zarncke I, 392b (erdrume)
erdtunc, mhd., st. M., st. F.: nhd. unterirdisches Gemach, unterirdischer Raum; ÜG.: lat. hypogaeum Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. erde, tunc; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 131b (erdtunc), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 969 (herdtung), EWAhd 4, 971
erdulden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdulten*
erdulten*, erdulden, mhd., sw. V.: nhd. erdulden, ertragen (V.); Hw.: vgl. mnd. erdülden; Q.: Eracl (13. Jh.), NvJer, Rumelant (13. Jh.); E.: s. er, dulten; W.: nhd. erdulden, sw. V., erdulden, DW 3, 781, DW2 8, 1688; L.: MWB 1, 1845 (erdulden), LexerHW 1, 623 (erdulden), Benecke/Müller/Zarncke I, 380a (erdulde)
erdünen, mhd., sw. V.: nhd. ertönen, tönen machen; Q.: Loheng (1283); E.: s. er, dünen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erdünen), MWB 1, 1845 (erdünen), LexerHW 1, 623 (erdünen)
erdūren, mhd., sw. V.: nhd. „erdauern“, ertragen (V.), aushalten; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. er, dūren; W.: nhd. (ält.) erdauern, sw. V., „erdauern“, ertragen (V.), DW 3, 746, DW2 8, 1643; L.: Lexer 44c (erdūren), MWB 1, 1845 (erdūren), LexerHW 1, 623 (erdûren)
erdürren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdorren
erdürsten, mhd., sw. V.: nhd. verdunsten, dursten, verdursten, durstig werden, streben; Q.: Ot (FB erdürsten), Frl, JMeissn, JTit, Krone (um 1230), NibB, Parz; E.: s. er, dursten; W.: nhd. (ält.) erdürsten, sw. V., erdürsten, DW 3, 783, DW2 8, 1689; L.: Lexer 44c (erdürsten), Hennig (erdürsten), MWB 1, 1845 (erdürsten), LexerHW 1, 623 (erdürsten), Benecke/Müller/Zarncke I, 322b (erdürsten)
erdūten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdiuten
erdwurze, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ertwurze
ere, er, mhd., st. F.: nhd. Erde, Ackerland; Hw.: s. erde; Q.: Brun, Gen (1060-1080), GenM, Iw, Jos; E.: vgl. ahd. erda 568, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Boden, Land, Welt; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332; W.: vgl. nhd. Erde, F., Erde, DW 3, 749, DW2 8, 1648; L.: Lexer 386c (ere), MWB 1, 1845 (ere), LexerHW 1, 623 (ere), Benecke/Müller/Zarncke I, 50a (er?)
ēre (1), hēre, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ehre, Ansehen, hohe Geltung, Ehrerbietung, Verehrung, zuvorkommende Behandlung, Preis, Zierde, Verehrtheit, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Gewalt, Ehrgefühl, Ehrenhaftigkeit, Anstand, Achtung, Anerkennung, Auszeichnung, Würde, guter Ruf, Tugend, Herrlichkeit, Kraft, Pracht, Glanz, Triumph, Erfolg, Standespflicht, Amtspflicht, Pflicht (F.) (1), Recht, Vorrecht, Vorzug, Vorzugsstellung, Privileg, Ehrenwort, Ehrenerklärung, ursprünglicher Zustand, guter gepflegter Zustand, Wohlfahrt, Ehrschatz, Handänderungsgebühr; ÜG.: lat. doxa PsM, gloria BrTr, PsM, STheol, honor BrTr, PsM, STheol, magnificentia PsM, magnitudo PsM, privilegium STheol, reverentia STheol, veneratio STheol; Vw.: s. gotes-, himel-, houbet-, hūs-, sunder-, tunkel-, über-, un-, vore-*, vrouwen-, werlt-; Hw.: vgl. mnl. ere, mnd. ēre (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, HBir, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, KvMSph, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (FB ēre), AHeinr, Athis, BairFreibr, BdN, BrHoh, BrTr, DvA, En, Er, Erlös, FabelCorp19, Flore, Freid, FvS, Gen (1060-1080), GenM, Greg, GrRud, Helbl, Her, HvMelk, HvP, HvW, Iw, JTit, Karlmeinet, Kchr, Krone, KvWelt, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, MGHConst, MOvB, MuriGeb, Neidh, NibB, OsterSpM, Parz, PassI/II, PrLeys, RbRupr, Reinm, Renner, Rol, RosengD, Roth, RvEGer, RvZw, SchwSp, Serv, Spec, Sperv, StrKarl, StRMosb, Tannh, Trist, Urk, UvB, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, VMos, Walberan, Walth, Warnung, WeistGr, Wh, Wi, Wig, Winsb, WolfdB; E.: s. ahd. ērī* 1, ērīn, st. F. (ī), Ehre, Scham, Würde; vgl. germ. *aizō, *aizjō, st. F. (ō), Scheu, Ehre, Achtung; s. idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16; W.: nhd. Ehre, F., Ehre, DW 3, 54, DW2 7, 165; R.: ēre bieten: nhd. Abbitte leisten; R.: ez stēt im zen ēren: nhd. seine Ehre steht auf dem Spiel; R.: in ēren last sitzen: in angesehener Stellung leben, in angesehener Stellung sein (V.); R.: nāch ēren: nhd. standesgemäß; R.: herze an ēren dürre: nhd. Herz an Feingefühl verdorrt; L.: Lexer 44c (ēre), Lexer 386c (ēre), Hennig (ēre), WMU (ēre 93 [1265] 262 Bel.), MWB 1, 1846 (ēre), LexerHW 1, 624 (êre), Benecke/Müller/Zarncke I, 442b (êre)
ēre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ērere*
ēre..., mhd.: Vw.: s. ēren...
ēreabsnīderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ērabsnīdærinne*
ērebære, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbære (1)
ērebegerunge, mhd., st. F.: nhd. „Ehrbegehrung“, Trachten (N.), Verlangen; Q.: BdT (14. Jh.); E.: s. ēre (1), begerunge; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1854 (ērebegerunge)
erebeit, mhd., st. F., st. N., st. M.: Vw.: s. arbeit
ēreberende*, ērebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Ehre bringend; Q.: RWh (FB ērebernde), LobGesMar, UvLFrd, Walth (1190-1229); E.: s. ēre, berende; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (ērebernde), MWB 1, 1854 (ērebërnde), LexerHW 1, 624 (êrebernde), Benecke/Müller/Zarncke I, 139a (êrebernde)
ērebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ēreberende*
Ērec, mhd., M.=PN: nhd. Erec; Q.: Er (um 1185), Parz; E.: s. ēre (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (Êrec)
erechzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erachezen*
ērefeige, mhd., Adj.: Vw.: s. ēreveige
ereffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. eraffen
ērefrī, mhd., Adj.: Vw.: s. ērevrī
*ēregeren?, mhd., V.: nhd. „Ehre begehren“; E.: s. ēregerende; W.: nhd. DW2-
ēregerende*, ēregernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Ehre begehrend“, nach Ehre strebend, nach Ehre begierig; Q.: RvZw, RAlex, RWh, RWchr, HTrist, GTroj, WvÖst, MinnerII (FB ēregernde), JTit, KvWTurn, Kzl, Mai, NibB, NibA (nach 1200?), RvZw; E.: s. ēre, geren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (ēregernde), MWB 1, 1854 (ēregërnde), LexerHW 1, 624 (êregernde), Benecke/Müller/Zarncke I, 534a (êregernde), LexerN 3, 154 (êregernde)
ēregernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ēregerende*
ēregir (1), mhd., Adj.: nhd. ehrbegierig, nach Ehre strebend; Hw.: s. ērengir; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ēre, gir; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērengir), MWB 1, 1855 (ēregir)
ēregir (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ērgir
ēregirescheit, mhd., st. F.: nhd. Begierde nach Ehre, Ehrsucht; Hw.: s. ērengirischheit*; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. ēregir (1), ēre, girischheit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1855 (ēregirescheit), LexerHW 1, 624 (êregierscheit)
ēregiric, mhd., Adj.: nhd. „ehrgierig“, nach Ehre strebend; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. ēre, giric; W.: nhd. (ält.) ehrgierig, Adj., „ehrgierig“, DW 3, 69, DW2 7, 280; L.: MWB 1, 1855 (ēregiric)
ēregītec, ērgītec, mhd., Adj.: nhd. „ehrgeitig“, nach Ehre begierig, nach Ehre strebend; ÜG.: lat. ambitiosus Gl; Hw.: s. ērengītec; Q.: Gl, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ēre, gītec; W.: nhd. (ält.) ehrgeitig, Adj., nach ehrgeizig, DW 3, 68, DW2 7, 275; L.: MWB 1, 1855 (ēregiric), LexerHW 1, 631 (êrgîtec)
ēregītikeit, ērgītecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ehrgeizigkeit“, Trachten (N.) nach Ehre, Verlangen nach Ehre; ÜG.: lat. ambitio Gl; Q.: BdT (14. Jh.), Gl; E.: s. ēregītec; W.: nhd. (ält.) Ehrgeitigkeit, st. F., Ehrgeiz, DW 3, 68, DW2 7, 276; L.: MWB 1, 1855 (ēregītikeit), LexerHW 1, 631 (êrgîtecheit), LexerN 3, 155 (êrgîtecheit)
ēreht, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwereht
ereichen, mhd., sw. V.: nhd. „auseichen“, ermessen (V.), erkennen; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. er, eichen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ereichen), LexerHW 1, 624 (erreichen)
ereinen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen; Hw.: vgl. mnd. erēnen; Q.: Tannh (1240-1265); E.: s. er, einen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ereinen), LexerHW 1, 625 (ereinen)
ereischen, erheischen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „erheischen“, erfragen, erfahren (V.), durch Fragen etwas erfahren (V.), erfordern, klagen, durch gerichtliche Klage fordern, beanspruchen, erforderlich sein (V.); Hw.: vgl. mnd. erēschen; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. ahd. ireiskōn* 2, ireiscōn*, sw. V. (2), erforschen, erfragen; s. ir, eiskōn; W.: nhd. ereischen, erheischen, sw. V., fordern, DW 3, 786, 847, DW2 8, 1815 (erheischen); W.: s. nhd. erheischen, sw. V., erheischen, DW2 8, 1815; L.: Lexer 44c (ereischen), LexerHW 1, 625 (ereischen), LexerN 3, 154 (ereischen)
ereiten, mhd., sw. V.: nhd. heizen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. er, eiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ereiten), LexerHW 1, 625 (ereiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (ereite)
ērelōs, mhd., Adj.: nhd. ehrlos, rechtlos, entehrt, unwürdig, ohne Ehre seiend, ohne Anstand seiend; Hw.: s. ērlōs; vgl. mnd. ērenlōs; Q.: Boner, BuchdRügen, GTroj, Iw (um 1200), Neidh, Ot, Rumelant, SchwSp, StrKarl, StRÜberl, StRWeinheim, Urk; E.: s. ēre, lōs; W.: nhd. ehrelos, ehrlos, Adj., ehrelos, ehrlos, DW2 7, 288 (ehrlos); L.: Hennig (ērelōs), WMU (ērlōs), MWB 1, 1855 (ērelōs), LexerHW 1, 625 (êrelôs)
eremīte*, ermīte, heremīte, mhd., sw. M.: nhd. Eremit, Einsiedler; Q.: MinnerII (FB ermīte), Hans, LBarl (vor 1200); I.: Lw. frz. ermite; E.: s. frz. ermite, M., Eremit; lat. erēmīta, M., Einsiedler; gr. ἐρημῖτης (erēmitēs), M., Eremit; vgl. gr. ἐρῆμος (erēmos), Adj., einsam, unbewohnt; vgl. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332; W.: nhd. Eremit, M., Eremit, DW 3, 786, DW2 8, 1694; L.: Lexer 47b (ermīte), MWB 2, 1387 (heremîte), LexerHW 1, 656 (ermite)
eren (1), ern, erren, mhd., sw. V.: nhd. ackern, pflügen, schneiden, beackern, durch Pflügen entstehen lassen; Vw.: s. abe-, durch-*, ge-, über-*; Hw.: vgl. mnl. eren, mnd. ēren (2); Q.: Trudp, RWchr, LvReg, Apk, EvB, Minneb, Teichn, Cranc (FB ern), EvA, EvSPaul, Dür, Gen (1060-1080), Herb, Hiob, Kelin, Kirchb, KvWEngelh, KvWTroj, MF, Neidh, Parz, ParzRapp, Pilgerf, Ring, Urk, UvG, UvTürhTr, WeistGr, Wh, WvE; E.: s. eren (?), erren (?); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (eren), Hennig (eren), MWB 1, 2020 (ern), LexerHW 1, 657 (ern), Benecke/Müller/Zarncke I, 49b (ar), I, 49b (er), LexerN 3, 159 (ern)
eren (2), ern, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ern“, Fußboden, Tenne, Erdboden, Grund, Hausflur; Hw.: s. kornern; Q.: HvNst, Apk (FB ern), Eracl (13. Jh.), Mügeln, Urk; E.: s. ahd. erin 7, st. N. (a), „Ern“, Tenne, Boden, Estrich, Altar?; s. lat. arena?; s. germ. *arina-, *arinaz, st. M. (a), Fußboden, Ern; germ. *azena?, Sb., Diele, Platte, Boden, Fußboden, Ern?; vgl. Splett Abrogansstudien 90; W.: nhd. (bay.) eren, N., Tenne, Boden, Estrich, Schmeller 1, 129, (schweiz./schwäb./bad./hess./rhein.) ern, N., Tenne, Boden, Estrich, Schweiz. Id. 1, 461, Fischer 2, 823, Ochs 1, 706, Vilmar 94, Rhein. Wb. 2, 168, (els.) eren, N., Tenne, Boden, Estrich, Martin/Lienhart 1, 61, DW2-; L.: Lexer 47b (eren), WMU (erne), MWB 1, 1856 (eren), LexerHW 1, 658 (ern), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (eren)
*eren? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. über-*; E.: s. eren (1); W.: nhd. DW2-
eren, mhd., sw. V., red. V.: Vw.: s. erren (1)
ēren (1), hēren, mhd., sw. V.: nhd. ehren, auszeichnen, achten, Dienst leisten, preisen, rühmen, gehorchen, willfahren, ehrenvoll empfangen (V.), Ehre erweisen, in Ehren halten, vorziehen, bevorzugen, zur Ehre gereichen, verehren, verherrlichen, ehrerbietig behandeln, respektvoll behandeln, gewähren, der Bitte entsprechen, durch eine Gnade auszeichnen, durch Gunst auszeichnen, hervorheben, Ruhm vermehren, Ehre wahren, beschenken, schmücken; ÜG.: lat. (assumptio) BrTr, coronare PsM, glorificare BrTr, PsM, honorare BrTr, STheol, honorificare PsM, magnificare PsM, venerare PsM, venerari STheol; Vw.: s. ent-, ge-, un-, vol-; Hw.: vgl. mnl. eren, mnd. ēren (3); Q.: Will (1060-1065), Eilh, BrTr, TrSilv, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, Berth, SGPr, Secr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, Teichn, KvMSel, WernhMl (FB ēren), AvaJG, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, En, Er, Herb, Hochz, HvFritzlHl, Iw, JPhys, JvW, KvFuss, Lucid, Mar, MfrkReimb, NibB, NP, Parz, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PsM, RAlex, Rol, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, Spec, StatDtOrd, StRZwick, Tr, Trist, Urk, UvL, UvZLanz, VEzzo, WälGa, Walth, Wig, WvMezze; E.: s. ahd. ēren* (1) 6, sw. V. (1a), hochschätzen, ehren, achten, verehren; ahd. ērōn* (1) 7?, sw. V. (2), ehren, verehren, preisen; ahd. ērēn* 102, sw. V. (3), ehren, verehren, achten, schätzen; germ. *aizjan, sw. V., schonen; germ. *aizōn, sw. V., schonen, ehren; idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16; W.: nhd. ehren, sw. V., ehren, DW 3, 58, DW2 7, 194; R.: einen ēren mit: nhd. verehren, beschenken; L.: Lexer 44c (ēren), Lexer 386c (ēren), Hennig (ēren), WMU (ēren 93 [1265] 21 Bel.), MWB 1, 1856 (ēren), LexerHW 1, 625 (êren), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êre), Benecke/Müller/Zarncke LexerN 3, 154 (êren)
ēren (2), mhd., sw. V.: nhd. voranstellen; Q.: Apk (vor 1312); E.: s. ēr (2); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1859 (ēren)
ēren (3), mhd., st. N.: nhd. Ehren, Erweisen von Ehre; Q.: Iw (um 1200); E.: s. ēren (1); W.: nhd. Ehren, N., Ehren, DW-; L.: LexerHW 1, 625 (êren), Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (êren)
ēren (4), mhd., sw. V.: Vw.: s. hēren (1)
ērenbære, ērenber, mhd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrgemäß, edel, angemessen, untadelig; Hw.: s. ērbære; vgl. mnd. ērenbār; Q.: HTrist (1285-1290); E.: s. ēre; W.: s. nhd. ehrbar, Adj., ehrbar, DW 3, 53, DW2 7, 154; L.: Lexer 43b (ērbære), Lexer 385c (ērbære), MWB 1, 1859 (ērenbære), LexerHW 1, 625 (êrenbære)
ērenbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenbæric
ērenbæric*, ērenbærec, mhd., Adj.: nhd. ehrgemäß, edel, angemessen; Hw.: s. ēre (1); E.: s. ēre (1), bæric; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (ērbære)
ērenber, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenbære
ērenberende*, ērenbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Ehre bringend; Q.: LobGesMar, RWh (1235-1240), UvL, UvLFrd; E.: s. ēre (1), beren; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1859 (ērenbërnde), LexerHW 1, 625 (êrenbernde)
ērenbernde, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenberende*
ērenbilder, mhd., st. M.: nhd. Vorbild der Ehre; Q.: Meissner (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ēre (1), bileden (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1860 (ērenbilder)
ērenblōz, mhd., Adj.: nhd. „ehrbloß“, ohne Ehre seiend, ehrlos; Q.: KvWLd, Rumelant (13. Jh.); E.: s. ēre (1), blōz (1); W.: nhd. (ält.) ehrbloß, Adj., ehrbloß, ehrlos, DW2 7, 202; L.: MWB 1, 1860 (ērenblōz), LexerHW 1, 625 (êrenblôz)
ērenborte, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenborte“, Schmuckgürtel; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ēre (1), borte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1860 (ērenborte), LexerHW 1, 625 (êrenborte)
ērenbote, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenbote“, Botschafter, Bote in ehrenvoller Mission, Bote mit hohem Ansehen; Q.: Berth (um 1275), Hornb; E.: s. ēre (1), bote; W.: nhd. (ält.) Ehrenbote, M., Ehrenbote, DW 3, 59, DW2 7, 203; L.: Lexer 386c (ērenbote), Hennig (ērenbote), MWB 1, 1860 (ērenbote), LexerHW 1, 625 (êrenbote); Son.: Zuname des Dichters Reinmar von Zweter
ērenboum, mhd., st. M.: nhd. Ehrenbaum; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ēre (1), boum; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1860 (ērenboum), LexerHW 1, 625 (êrenboum)
ērenbrechære*, ērenbrecher, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenbrecher“, Ehrabschneider; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. ēre (1), brecher; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (ērenbrecher), LexerHW 1, 625 (êrenbrecher)
ērenbrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ērenbrechære*
erende, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. ārant
erenden, mhd., sw. V.: nhd. beenden, aushalten können, an das Ende bringen, zu Ende bringen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB erenden); E.: s. er, enden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erenden), MWB 1, 1860 (erenden)
ērendiep, mhd., st. M.: nhd. „Ehrendieb“, Ehrenräuber; Hw.: vgl. mnd. ērendēf; Q.: Damen, Freid (1215-1230), Meissner, RvZw; E.: s. ēre (1), diep (1); W.: nhd. (ält.) Ehrendieb, M., „Ehrendieb“, DW 3, 59, DW2 7, 204; L.: MWB 1, 1860 (ērendiep), LexerHW 1, 625 (êrendiep)
ērengir, mhd., Adj.: nhd. ehrgeizig, ehrbegierig, ehrgierig, nach Ehre strebend; Hw.: s. ēregir (1); Q.: MinnerII (FB ērengir), Athis, StrKarl, Trist (um 1210); E.: s. ēre, gir; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (ērengir), MWB 1, 1860 (ērengir), LexerHW 1, 625 (êrengir)
ērengirescheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērengirischheit
ērengireschheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. ērengirischheit
*ērengirisch?, mhd., Adj.: nhd. ehrgeizig; Hw.: vgl. mnd. ērengīrich; E.: s. ēre, girisch; W.: vgl. nhd. (ält.) ehrgierig, Adj., ehrgierig, ehrgeizig, DW 3, 69, DW2 7, 280
ērengirischheit*, ērengireschheit*, ērengirescheit, mhd., st. F.: nhd. Ehrsucht; Hw.: s. ēregirescheit; E.: s. ēregir (1), ēre, girischheit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērengirescheit)
ērengītec, mhd., Adj.: nhd. „ehrgeitig“, nach Ehre begierig, nach Ehre strebend; Hw.: s. ēregītec; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ēre, gītec; W.: s. nhd. (ält.) ehrgeitig, Adj., nach Ehre strebend, DW 3, 68; L.: MWB 1, 1855 (ēregiric), LexerN 3, 154 (êrengîtic)
ērengrüezec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērengrüezic*
ērengrüezic*, ērengrüezec, mhd., Adj.: nhd. durch Gruß Ehre erweisend; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ēre (1), grüezic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1861 (ērengrüezec), LexerHW 1, 625 (êrengrüezec), Benecke/Müller/Zarncke I, 584a (êrengrüezc)
ērenhalp, mhd., Präp., Adv.: nhd. „ehrenhalb“, auf der ruhmbringenden Seite; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ēre (1), halp (2); W.: nhd. ehrenhalb, Präp., Adv., ehrenhalb, DW2 7, 216; L.: DW2 7, 216
ērenheie, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenheger“, Ehrenpfleger; Q.: Sigeher (1250-1270); E.: s. ēre, heie, hegære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ērenheie), MWB 1, 1861 (ērenheie), LexerHW 1, 625 (êrenheie), Benecke/Müller/Zarncke I, 649b (êrenheie)
ērenhort, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenhort“; Q.: Bit (um 1350); E.: s. ēre (1), hort; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1861 (ērenhort), LexerHW 1, 625 (êrenhort)
ērenhüetære, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenhüter“, Hüter der Ehre; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ēre (1), hüetære; W.: nhd. (ält.) Ehrenhüter, M., „Ehrenhüter“, Hüter der Ehre, DW 3, 61; L.: MWB 1, 1861 (ērenhüetære)
ērenhüge, mhd., st. F.: nhd. respektvolles Erinnern, ehrenvolles Andenken; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ēre (1), hüge; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1861 (ērenhüge), LexerHW 1, 625 (êrenhüge)
ērenhuote, mhd., st. F.: nhd. Ehrbarkeit; E.: s. ēre, huote; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig 76b (ērenhuote)
ērenhūsgerüste, mhd., st. N.: nhd. Hausgerät das zur Ehre gereicht; Q.: NeunMänner (1330-1350); E.: s. ēre (1), hūsgeræte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1861 (ērenhūsgeræte), LexerHW 1, 625 (êrenhûsgerüste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 823b (êrenhûsgerüste)
ērenkempfe, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenkämpfer“, nach Ehre Strebender; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ērenkempfe), Meissner; E.: s. ēre, kempfe; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1861 (ērenkempfe), LexerHW 1, 625 (êrenkempfe)
ērenkleit, mhd., st. N.: nhd. Ehrenkleid, Gewand mit dem jemand ausgezeichnet wird, Gewand mit dem jemand geehrt wird; Hw.: vgl. mnd. ērenklēt; Q.: DvAOff, Frl, Georg (nach 1231), KvWGS, KvWLd, Kzl, MarHimmelf, Meissner, Reinfr; E.: s. ēre, kleit; W.: nhd. (ält.) Ehrenkleid, N., Ehrenkleid, DW 3, 61, DW2 7, 219; L.: Hennig (ērenkleit), MWB 1, 1861 (ērenkleit), LexerHW 1, 625 (êrenkleit), LexerN 3, 154 (êrenkleit)
ērenknolle, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenknolle“, ein Spottname für einen Sänger; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ēre (1), knolle; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1861 (ērenknolle), LexerHW 1, 626 (êrenknolle), Benecke/Müller/Zarncke I, 854a (Erenknolle)
ērenknollin, mhd., st. F.: nhd. Frau eines Sängers; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ērenknolle; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1862 (ērenknollin)
ērenkranz, mhd., st. M.: nhd. Ehrenkranz, Blumenkranz als Kopfschmuck; Q.: WvÖst (FB ērenkranz), Ack, DW2 (um 1180), JTit, Virg; E.: s. ēre, kranz; W.: nhd. (ält.) Ehrenkranz, M., Ehrenkranz, DW 3, 62, DW2 7, 221; L.: Hennig (ērenkranz), MWB 1, 1862 (ērenkranz), LexerN 3, 154 (êrenkranz)
ērenkreftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenkreftic
ērenkreftic, ērenkreftec, mhd., Adj.: nhd. ehrbewusst, zu kraftvoller Wahrung der Ehre imstande, ehrenhaft; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ēre, kreftic, kraft; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērenkreftic), MWB 1, 1862 (ērenkreftec), LexerHW 1, 626 (êrenkreftec), Benecke/Müller/Zarncke I, 872a (êrenkreftec)
ērenkrōne, mhd., F.: nhd. „Ehrenkrone“, Siegeskranz, Krone der Herrlichkeit; Q.: DvAPat (1250-1272) (ernchron) (FB ērenkrōne), Cranc; E.: s. ēre, krōne; W.: s. nhd. Ehrenkrone, F., Ehrenkrone, DW2 7, 222; L.: MWB 1, 1862 (ērenkrōne)
ērenlōs, mhd., Adj.: nhd. „ehrenlos“, ehrlos, ohne Ehre seiend; Hw.: s. ērlōs, ērelōs; vgl. mnd. ērenlōs; Q.: SAlex (1352); E.: s. ērelōs; L.: MWB 1, 1855 (ērelōs)
ērenprīs, mhd., st. M.: nhd. Ehrenpreis, Ehrendenkmal, Lobpreis, Ruhm; Q.: Vät (1275-1300), WvÖst, BDan (FB ērenprīs); E.: s. ēre, prīs; W.: nhd. Ehrenpreis, M., Ehrenpreis, DW 3, 63, DW2 7, 231; L.: Lexer 44c (ērenprīs), MWB 1, 1862 (ērenprīs)
ērenrich, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenrīche
ērenrīche, ērenrich, mhd., Adj.: nhd. ehrenreich, ehrenhaft, ehrvoll, hoch angesehen, ruhmreich, tugendvoll, glorreich, herrlich; Hw.: vgl. mnd. ērenrīke; Q.: SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, Minneb, MinnerII, JvFrst, Cranc (FB ērenrīche), EckenlE7, Meissner, OvW, RvR, RvZw (1227-1248); E.: s. ēre, rīch; W.: nhd. ehrenreich, Adj., ehrenreich, DW 3, 64, DW2 7, 234; L.: Lexer 44c (ērenrīche), Hennig (ērenrīche), MWB 1, 1862 (ērenrīche), LexerHW 1, 626 (êrenrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688b (êrenrîche), LexerN 3, 154 (êrenrîche)
ērenroup, mhd., st. M.: nhd. Ehrenraub, Ehrverletzung, Ehrabschneidung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ērenroup); E.: s. ēre, roup; W.: nhd. (ält.) Ehrenraub, M., Ehrenraub, DW2 7, 232; L.: Hennig (ērenroup), MWB 1, 1863 (ērenroup)
ērensælic, mhd., Adj.: nhd. mit Ehre gesegnet; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. ēre (1), sælic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1863 (ērensælic), LexerN 3, 154 (êrensâlic)
ērenschapel, mhd., st. N.: nhd. „Ehrenkranz“, Krone der Herrlichkeit; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ērenschapel); E.: s. ēre, schapel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1863 (ērenschapël)
ērenschilt, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenschild“, Schutzschild der Ehre, Schirm der Ehre; Hw.: vgl. mnd. ērenschilt; Q.: DvAOff (1250-1272), Meissner; E.: s. ēre (2), schilt; W.: nhd. (ält.) Ehrenschild, M., Ehrenschild“, DW 3, 64, DW2 7, 242; L.: MWB 1, 1863 (ērenschilt), LexerHW 1, 626 (êrenschilt), LexerN 3, 154 (êrenschilt)
ērenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenschein“, Ehrenglanz, Widerschein der Herrlichkeit Gottes; Q.: WvÖst (FB ērenschīn), DvAOff (1250-1272), PassI/II, PassIII; E.: s. ēre, schīn; W.: nhd. (ält.) Ehrenschein, M., Ehrenschein, DW2 7, 242; L.: Lexer 44c (ērenschīn), MWB 1, 1863 (ērenschīn), LexerHW 1, 626 (êrenschîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146a (êrenschîn), LexerN 3, 154 (êrenschîn)
ērenschūr, mhd., st. M.: nhd. vernichtender Hagelschlag, Hagelschlag für die Ehre; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ēre (1), schūr (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1863 (ērenschūr), LexerHW 1 626 (êrenschûr)
ērensedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ehrensitz; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ēre, sedel; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērensedel), MWB 1, 1864 (ērensëdel), LexerHW 1, 626 (êrensedel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 235b (êrensedel)
ērensnīdære*, ērensnīder, mhd., st. M.: nhd. Ehrabschneider; E.: s. ēre, snīdære, snīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ērensnīder), LexerN 3, 154 (êrensnîder)
ērensnīder, mhd., st. M.: Vw.: s. ērensnīdære*
ērenstæte, mhd., Adj.: nhd. ehrenhaft, Ehre bewahrend, beständig im Streben nach Ehre, an der Ehre festhaltend; Q.: Minneb (FB ērenstæte), Reinfr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ēre, stæte; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērenstæte), MWB 1, 1864 (ērenstæte), LexerHW 1, 626 (êrenstæte)
ērenstuol, mhd., st. N.: nhd. Ehrenstuhl, Thron; Hw.: s. ērstuol; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ērenstuol); E.: s. ēre, stuol; W.: nhd. (ält.) Ehrenstuhl, M., Ehrenstuhl, DW2 7, 249; L.: MWB 1, 1864 (ērenstuol)
ērentanz, mhd., st. M.: nhd. Ehrentanz; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ēre (1), tanz; W.: nhd. Ehrentanz, M., Ehrentanz, DW 3, 65, DW2 7, 251; L.: DW2 7, 251
ērentāt, mhd., st. F.: nhd. Ehrentat, ruhmvolle Tat; Q.: WvÖst (1314) (FB ērentāt); E.: s. ēre, tāt; W.: s. nhd. (ält.) Ehrentat, F., Ehrentat, DW 3, 66, (Ehrenthat), DW2 7, 252; L.: Lexer 44c (ērentāt), MWB 1, 1864 (ērentāt)
ērentrōn, mhd., st. M.: nhd. Ehrenthron; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB ērentrōn); E.: s. ēre, trōn; W.: nhd. (ält.) Ehrenthron, M., Ehrenthron, DW2 7, 253; R.: ūf ērentrōn sitzen: nhd. höchste Würde innehaben; L.: Lexer 387a (ērentrōn), MWB 1, 1864 (ērentrōn)
ērentrūt, mhd., Adj.: nhd. „ehrentraut“, die Ehre liebend; Q.: MinneR476 (1433?); E.: s. ēre (1), trūt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1864 (ērentrūt), LexerHW 1, 626 (êrentrût)
ērenvest, ērenfest*, mhd., Adj.: nhd. „ehrenfest“, hoch angesehen; Hw.: vgl. mnd. ērenvest; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ēre (1), veste (1); W.: nhd. (ält.) ehrenfest, Adj., „ehrenfrei“, DW3, 59, DW2 7, 207; L.: MWB 1, 1864 (ēhrenvest), LexerN 3, 154 (êrenvest)
ērenvīant, ērenvīent, ērenfīant*, ērenfīent*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ehrenfeind; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. ēre (1), vīant (1); W.: nhd. (ält.) Ehrenfeind, M., Ehrenfeind, DW 3, 59, DW2 7, 207; L.: DW2 7, 207
ērenvīent, ērenfīent*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. ērenvīant
ērenvol, ērenfol*, mhd., Adj.: nhd. „ehrenvoll“, verehrungswürdig; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ēre (1), vol; W.: nhd. ehrenvoll, Adj., ehrenvoll, DW 3, 66, DW2 7, 256; L.: Hennig (ērenvol)
ērenvrech, ērenfrech*, mhd., Adj.: nhd. „ehrbegierig“, kühn im Verlangen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ērenvrech); E.: s. ēre (1), vrech; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1864 (ērenvrëch)
ērenvrī, ērenfrī*, mhd., Adj.: nhd. „ehrenfrei“, ehrlos, der Ehre beraubt, des Ansehens beraubt; Q.: Mai, PassIII, Unverzagt, Wig (1210-1220), WvK; E.: s. ēre (1), vrī; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ērenvrī), MWB 1, 1864 (ērenvrī), LexerHW 1, 626 (êrenvrî)
ērenvröude, ērenfröude*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ehrenfreude; Hw.: vgl. mnd. ērenvroude; Q.: DW2 (1279/1298); E.: s. ēre (1), vröude; W.: nhd. (ält.) Ehrenfreude, F., Ehrenfreude, DW2 7, 209; L.: DW2 7, 209
ērenwerc, mhd., st. N.: nhd. Ehrentat, Ehrenwerk, ruhmbringende Tat; Q.: WvÖst (1314) (FB ērenwerc); E.: s. ēre (1), werc; W.: s. nhd. (ält.) Ehrenwerk, N., Ehrenwerk, DW 3, 67, DW2 7, 260; L.: Lexer 44c (ērenwerc), MWB 1, 1864 (ērenwërc)
ērenwert, mhd., Adj.: nhd. „ehrenwert“, der Verehrung würdig, der Ehrung würdig, wertvoll; Hw.: vgl. mnd. ērenwert; Q.: BraunschwRchr, GestRom, Hester, HvFritzlHl, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ēre (1), wert (2); W.: nhd. ehrenwert, Adj., ehrenwert, DW 3, 67 (ehrenwerth), DW2 7, 260; L.: MWB 1, 1864 (ērenwert), LexerN 3, 154 (êrenwert)
ērenwirdec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenwirdic*
ērenwirdic*, ērenwirdec, mhd., Adj.: nhd. verehrungswürdig, ehrfurchtsvoll, angesehen, ehrenwert; Q.: JvFrst, Seuse (1330-1360); E.: s. ērwirdic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2179 (ērwirdec)
ērenwīse, mhd., st. F.: nhd. ehrenhaftes Betragen; Q.: Vät (1275-1300) (FB ērenwīse); E.: s. ēre, wīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ērenwīse), MWB 1, 1865 (ērenwīse)
ērenzühtic, mhd., Adj.: nhd. angesehen und wohlerzogen; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ēre (1), zühtic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1865 (ērenzüchtic), LexerN 3, 155 (êrenzühtic)
erepman, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeman
ērepman, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeman
erer, mhd., st. M.: Vw.: s. erære*
ērer (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ērære*
ērer (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ērere*
ererben, mhd., sw. V.: nhd. erben, ererben; Hw.: vgl. mnd. ererven; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. ahd. irerben* 1, sw. V. (1a), enterben; s. ir, erben; W.: nhd. ererben, sw. V., ererben, erben, empfangen (V.), DW 3, 787, DW2 8, 1695; L.: Lexer 44c (ererben)
ērerbietunge, mhd., st. F.: nhd. Ehrerbietung; Hw.: vgl. mnd. ērerbēdinge; Q.: DW2 (Anfang 15. Jh.); E.: s. ēre (1), erbieten; W.: nhd. Ehrerbietung, F., Ehrerbietung, DW 3, 67, DW2 7, 268; L.: DW2 7, 268
ērere*, ērer, ēre, ērre, erre, mhd., Adj.: nhd. „ehere“, erste, ehemalige, einstige, frühere, vorige, vergangen, vorausgehend, vorher genannt; Hw.: vgl. mnl. eerre, mnd. ēre (3), ērre (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, RWchr, Enik, DSp, Apk, Hawich (FB ērer), BrZw, Er, Flore, Greg, Hartm, Hawich, HeinzelJoh, HeinzelRitt, Iw, JJud, JPhys (um 1120), JTit, Parz, PsM, Ren, RvEGer, SchwSp, StRAugsb, StRPrag, Trist, UrbSonnenb, Urk, UvZLanz, Walth; E.: s. ahd. ēriro 106?, ērōro*, Adj. Komp., „ehere“, frühere, vorig, vorhergehend, vorherig, erste; s. germ. *air, Adv., früh; vgl. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. (ält.) ehrer, Adj., früher, DW2 7, 265; W.: nhd. ehere, Adj., „ehere“, DW2-; L.: Lexer 44c (ērer), Hennig (ērer), WMU (ērer 107 [1267] 77 Bel.), MWB 1, 1865 (ērer), LexerHW 1, 626 (êrer), Benecke/Müller/Zarncke I, 437b (êrer), LexerN 3, 155 (êrer)
ereren*, erern, mhd., sw. V.: nhd. bewahren, erneuern, erhalten (V.); E.: s. erere; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (erern)
erēren, mhd., sw. V.: nhd. zu Fall bringen; E.: s. er, ēren (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erēren)
erern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ereren*
erernen, mhd., sw. V.: nhd. „verdienen“ (?); Q.: MinnerII (um 1340) (FB erernen); E.: s. ernen; W.: nhd. DW2-
ērerzeigunge, mhd., st. F.: nhd. Ehrerzeigung; Q.: DW2 (Anfang 15. Jh.); E.: s. ēre (1), er, zeigen (1); W.: nhd. (ält.) Ehrerzeigung, F., Ehrerzeigung, DW2 7, 270; L.: DW2 7, 270
ēreschende, mhd., F.: nhd. Ehrenschande; Q.: Vintl (1411); E.: s. ēre (1), schende (1); W.: s. nhd. Ehrenschande, F., Ehrenschande, DW2 7, 241; L.: LexerN 3, 155 (êreschende), DW2 7, 241
ēresīe, hēresīe, mhd., st. F.: nhd. Häresie, Ketzerei; Q.: Ren (FB ēresīe), Gl, RvZw (1227-1248); I.: Lw. lat. haeresis; E.: s. lat. haeresis, F., Lehrart, Dogma, Schule, Sekte; gr. αἵρεσις (haíresis), F., Einnahme, Eroberung, Erwähltes; vgl. gr. αἱρεῖν (haireīn), V., an sich nehmen; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909; W.: nhd. Häresie, F., Häresie, DW2-; L.: MWB 2, 1389 (hêresîe), LexerHW 1, 626 (êresîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (êresîe), LexerN 3, 155 (êresîe)
ērest, mhd., Adv. (Superl.): Vw.: s. ērest (1)
ēreste, mhd., Adv. (Superl.): Vw.: s. ērest (1)
*ēret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ēren (1)
eretac, mhd., st. M.: Vw.: s. ertac
ēretac, mhd., st. M.: nhd. Ehrentag, Hochzeitstag, Festtag, Gedenktag; ÜG.: lat. dies festa Gl; Hw.: vgl. mnd. ērendach; Q.: Gl, GTroj (1270-1300); I.: Lüt. lat. dies festa?; E.: s. ahd. ērtag* 1, ēratag*, st. M. (a), „Ehrentag“, Gedenktag; s. ēra, tag; W.: s. nhd. Ehrentag, M., Festtag, Hochzeit, Ehrentag, DW 3, 65, DW2 7, 250; L.: Lexer 44c (ēretac), LexerHW 1, 626 (êretac), Benecke/Müller/Zarncke III, 5b (êretac), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 429 (êrotag)
ēreveige, ērefeige*, mhd., Adj.: nhd. ehrlos, ehrvergessen, ruchlos, feig in Bezug auf die Ehre; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. ēre, veige; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ēreveige), MWB 1, 1867 (ēreveige), LexerHW 1, 626 (êreveige), Benecke/Müller/Zarncke III, 290a (êreveige)
Erewīn, mhd., M.=PN: nhd. Erewin; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wīn?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (Erewîn); Son.: wahrer oder erdichteter Name eines Sängers
ērewīn, mhd., st. M.: nhd. Ehrenwein; Hw.: vgl. mnd. ērewīn; Q.: DW2 (15. Jh.); E.: s. ēre (1), wīn; W.: s. nhd. Ehrenwein, M., Ehrenwein, DW 3, 67, DW2 7, 259; L.: DW2 7, 259
erf..., mhd.: Vw.: s. erf...
erfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. ervallen
erfalten, mhd., st. V.: Vw.: s. ervalten
erfalwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervalwen
erfaren (1), mhd., st. V.: Vw.: s. ervaren
erfaren (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ervaren
erfæren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erværen (1)
erfehten, mhd., st. V.: Vw.: s. ervehten
erfeichtec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbehaftic
erfeilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erveilen
erfeizten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erveizten
erfellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervellen
erfelschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervelschen
erfenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervenden
erfernen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervernen
Erfurt, mhd., ON: nhd. Erfurt; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vurt; W.: nhd. Erfurt, ON, Erfurt, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (Erfurt)
erfheichtec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbehaftic
erfilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervilen
erfīlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervīlen
erfinden, mhd., st. V.: Vw.: s. ervinden
erfinsteren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervinsteren
erfirnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervirnen
erfirren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervirren
erfischelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervischelen
*erfiselunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. erviselunge
erfiuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erviuhten
erfiuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erviuren
erflēhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlēhen
erflemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlemmen
erfliegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervliegen
erfliezen, mhd., st. F.: Vw.: s. ervliezen
erflōrieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken; E.: s. er, flōrieren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erflōrieren)
erflougen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlougen
erflöuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlöuwen
erfolgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervolgen
erfolgic, mhd., Adj.: Vw.: s. ervolgic
erfolgunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ervolgunge
erfollen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervollen
erfolliclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ervolliclīche
erfollunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ervollunge
erforderen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervorderen
erforht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervorht
erforschære, mhd., st. M.: Vw.: s. ervorschære
erforschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervorschen
erforschunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ervorschunge
erfrāgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrāgen
erfreischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervreischen
erfreisen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervreisen
erfrenzen, mhd., sw. V.: nhd. mit Fransen besetzen, schmücken?, zieren; Q.: LS (1430-1440); E.: s. er, franse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 627 (erfrenzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 395b (erfrenze)
erfrezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. ervrezzen
erfriesen, mhd., st. V.: Vw.: s. ervriesen
erfrischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrischen
erfriunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervriunden
erfrœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrœren
erfröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervröuwen
erfrühten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrühten
erfrümen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erfrümen
erfüelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervüelen
erfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervüeren
erfūlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervūlen
erfüllære, mhd., st. M.: Vw.: s. ervüllære
erfülle, mhd., st. F.: Vw.: s. ervülle
erfüllen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervüllen
erfult, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervult
erfündelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervündelen
erfuoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervuoren
erfuort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervuoret
erfürben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervürben
erfurpt, erfürbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervurpet
erfurtisch, mhd., Adj.: nhd. erfurtisch, zu Erfurt gehörig, Erfurt betreffend; Q.: Urk (1298); E.: vom ON Erfurt; s. vurt; W.: nhd. erfurtisch, Adj., erfurtisch, DW-; W.: nhd. DW-; L.: WMU (erfurtisch N407 [1289] 8 Bel.), MWB 1, 1867 (erfurtisch)
*ergaffen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-*; E.: s. er, gaffen
ergāhen, mhd., sw. V.: nhd. ereilen, einholen, jagen, fangen, erreichen; Q.: RWchr (FB ergāhen), Albrecht, Frl, Hadam, Iw, JJud (1130/1150), Kirchb, Kudr, LS, NibB, Parz, Ren, Seuse, StRAugsb, Trist, Tit, Wh; E.: s. ahd. irgāhōn* 2, sw. V. (2), matt sein (V.), träge sein (V.), schlaff sein (V.); s. ir, gāhōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ergāhen), Hennig (ergāhen), MWB 1, 1867 (ergāhen), LexerHW 1, 627 (ergâhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 455b (ergâhe)
ergalmen, mhd., sw. V.: nhd. ertönen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ergalmen); E.: s. er, galm (?); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1868 (ergalmen)
ergāmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergoumen
ergān, ergēn, irgēn, regēn, mhd., anom. V.: nhd. gehen, kommen, zu gehen beginnen, geschehen, sich ereignen, zu Ende gehen, ablaufen, sich vollenden, zergehen, sich vermischen, erreichen, einholen, durchdringen, sich ergehen, verlaufen (V.), sich erfüllen, sich vollziehen, erfüllen, in Erfüllung gehen, eintreten, erfolgen, stattfinden, vergehen, aufhören, vor sich gehen, ausreichen, erlangen, enden, ein Ende haben, sich befreien, erholen von, kommen über, treffen, sich erfüllen an, ausschlagen, gereichen zu, erzielen, werden, reisen, spazieren, sich erholen, ausruhen, fällig werden; ÜG.: lat. transire BrTr; Vw.: s. ane-*, ūz-; Hw.: vgl. mnl. ergaen, mnd. ergān; Q.: Kchr, LAlex, Lucid, TrSilv, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, Lilie, DSp, HTrist, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, BDan, EvB, EvA, Tauler, Cranc (FB ergān), AHeinr, AvR, BairFreibr, BdN, Boner, BrTr, Capsula, Dür, EckenlE2, Elis, En, Eracl, Exod, Frl, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, GvN, Had, Hartm, HartmKlage, Hätzl, HeidinIII, Herb, Hochz, HvSw, Iw, LS, Mar, Märt, MF, NibA, NibB, NvJer, OberBairLdr, OvW, Parz, ParzRapp, PassI/II, PassIII, ReinFu, Rol, RvEBarl, SchwSp, Te, Trist, Tu, Urk, UvL, UvZLanz, VMos, Wig, WvB; E.: ahd. irgān 17, irgēn*, anom. V., ergehen, geschehen, widerfahren (V.); germ. *uzgēn, st. V., hinausgehen; W.: s. nhd. ergehen, st. V., vor sich gehen, sich ergehen, einholen, DW 3, 817, DW2 8, 1758; R.: mir ergāt ez: nhd. mir gelingt es; R.: swiez ergē: nhd. wie es ergehen mag, was auch kommen mag; R.: ir gedanke ergān: nhd. ihre Gedanken in Beschlag nehmen; L.: Lexer 44c (ergān), Lexer 387a (ergān), Hennig (ergān), WMU (ergān 62 [1262] 180 Bel.), MWB 1, 1868 (ergān), LexerHW 1, 627 (ergân), Benecke/Müller/Zarncke I, 471a (ergân), LexerN 3, 155 (ergân)
*ergangen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ergān; W.: nhd. ergangen, (Part. Prät.=)Adj., ergangen, DW2-
erganzen, mhd., sw. V.: nhd. ganz werden, ergänzen; Hw.: vgl. mnd. ergenzen; Q.: LexerHW (12./13. Jh.); E.: s. er, ganzen; W.: s. nhd. ergänzen, sw. V., ergänzen, DW 3, 815, DW2 8, 1750; L.: Lexer 44c (erganzen), LexerHW 1, 627 (erganzen)
ergarnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergearnen*
ergaten, mhd., sw. V.: nhd. einfangen, mit dem Netz einfangen, erwischen, empfangen (V.), vereinen?; Q.: SHort, MinnerII (FB ergaten), KarlGalie (1215); E.: s. er, gaten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ergaten), MWB 1, 1872 (ergaten), LexerHW 1, 627 (ergaten)
ergateren, mhd., sw. V.: nhd. erzittern, erschrecken, erstaunen; Q.: Mai, Tund (um 1190); E.: s. er, gateren; W.: s. nhd. (dial.) ergattern, sw. V., ergattern, DW 3, 815, DW2 8, 1752; L.: Lexer 387a (ergateren), MWB 1, 1872 (ergateren), LexerHW 1, 627 (ergateren), Benecke/Müller/Zarncke I, 489b (ergater?)
ergazt, ergetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ergetzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergetzen)
erge (1), mhd., Adj.: nhd. arg, nichtswürdig, schlecht, böse, karg, geizig; Hw.: vgl. mnd. erge; Q.: Apk (vor 1312) (FB erge); E.: s. erge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (erge), MWB 1, 1872 (erge)
erge (2), mhd., st. F.: nhd. Bosheit, Falsch, Schlechtigkeit, üble Gesinnung, üble Absicht, Missetat, Makel, Feindschaft, Geiz, Habgier, Feindseligkeit, Hass, Bösartigkeit, Hartherzigkeit, Kargheit, Unheil, Böses, Elend, Münzgehalt; Vw.: s. eigen-; Q.: Spec (um 1150), Mar, StrAmis, ErzIII, Brun, Vät, Kreuzf, Apk, Ot, Parad, TvKulm, BDan, Minneb, Cranc (FB erge), Freid, Helmbr, Herb, Kirchb, Kzl, Marner, Mügeln, NvJer, PassI/II, PrLeys, Sibote, UvL, UvLFrd, VRechte, Wh, Wig; E.: s. ahd. argī 10, st. F. (ī), „Argheit“, Schlechtigkeit, Geiz, Gier; germ. *argī-, *argīn, sw. F. (n), Schlechtigkeit, Unzüchtigkeit; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. (schweiz.) Ärgi, F., Schlechtigkeit, Schweiz. Id. 1, 446, DW2-; L.: Lexer 44c (erge), Hennig (erge), MWB 1, 1872 (erge), LexerHW 1, 627 (erge), Benecke/Müller/Zarncke I, 55g (erge)
ergearnen*, ergarnen, mhd., sw. V.: nhd. vergelten; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ergarnen); E.: s. er, garnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ergarnen), MWB 1, 1872 (ergarnen)
ergeben (1), irgeben, dergeben, regeben, mhd., st. V.: nhd. geben, zeigen, herausgeben, wiedergeben, fahren lassen, anheimgeben, anheimstellen, einträglich sein (V.), sich zeigen, sich strecken, länger machen lassen, dehnen, verbreiten, zum Vorschein kommen, sich ergeben (V.), sich vorbeugen, niedersinken, ins Kloster gehen, sich ins Kloster begeben, sich begeben (V.), Mönch werden, sich bekennen, aufgeben, verlassen (V.), verzichten, übergeben (V.), überbringen, überlassen (V.), erzählen, wahrnehmbar sein (V.), sich bemerkbar machen, sich ausbreiten, ausströmen, sich niederbeugen, niederfallen, entsagen, sich abwenden, sich unterwerfen, übermitteln, schenken, einbringen, hingeben, opfern, widmen, anvertrauen, empfehlen, unterstellen, unterwerfen, ergeben (V.), ausliefern, preisgeben, frei geben, zurückgeben, Rechenschaft ablegen, verfallen (V.), sich beugen, Ertrag bringen; ÜG.: lat. reddere BrTr, PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. ergeven, mnd. ergēven; Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, Ren, RWh, RWchr1, StrAmis, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, Vät, Gund, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhV, Parad, EvSPaul, Hawich, Tauler, WernhMl (FB ergeben), Ägidius, BdN, Berth, BrTr, Elis, Er, Er, Flore, Gen (1060-1080), Gliers, Had, Hartm, Hätzl, HeidinII, Heimesf, Herb, HvStr, Iw, JJud, KarlGalie, Krone, KvFuss, KwWEngelh, Lanc, MarienklUVr, MemMori, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, ReinFu, Reinm, Rol, RvEBarl, SchwPr, Spec, Suchenw, Te, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, WvE; E.: s. ahd. irgeban 76, st. V. (5), ergeben (V.), aufgeben, übergeben (V.); germ. *uzgeban, st. V., ausgeben; s. ir, geban; W.: nhd. ergeben, st. V., hingeben, überliefern, ergeben (V.), DW 3, 816, DW2 8, 1753; R.: rede ergeben: nhd. Rechenschaft ablegen; R.: sich ze valle ergeben: nhd. sich fallenlassen; R.: sich schuldic ergeben: nhd. der Schuld sich ergeben, Schuld eingestehen, verzichten auf; L.: Lexer 45a (ergeben), Lexer 387a (ergeben), Hennig (ergeben), WMU (ergeben 33 [1255] 17 Bel.), MWB 1, 1874 (ergëben), LexerHW 1, 627 (ergeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 504a (ergibe), LexerN 3, 155 (ergeben)
ergeben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ergeben (N.); Q.: Tauler (vor 1350) (FB ergeben); E.: s. ergeben (1); W.: nhd. DW2-
ergeben (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ergeben (Adj.); Vw.: s. ūf-; Q.: Schürebr (FB ergeben), Er (um 1185); E.: s. ergeben (1); W.: nhd. ergeben, (Part. Prät.=)Adj., ergeben (Adj.), DW 3, 817, DW2 8, 1753; L.: MWB 1, 1874 (ergëben)
ergebenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ergebenheit“, Klostergelübde; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ergebenheit); E.: s. ergeben (1), heit; W.: nhd. Ergebenheit, F., Ergebenheit, DW 3, 817, DW2 8, 1756; L.: Lexer 45a (ergebenheit), MWB 1, 1879 (ergëbenheit)
ergebenlich, mhd., Adj.: nhd. ergeben (Adj.), demütig, untertänig, sich ergebend, kapitulierend; Vw.: s. ūf-; Q.: Seuse (FB ergebenlich), Lanc (1240-1250); E.: s. ergeben (1), lich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergebenlich), MWB 1, 1879 (ergëbenlich)
ergebenlīche (1), mhd., Adv.: nhd. „ergeben“ (Adv.); Vw.: s. ūf-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ergebenlīche); E.: s. ergeben (1), līche
*ergebenlīche? (2), mhd., st. F.: nhd. Ergebenheit; Vw.: s. ūf-; E.: s. ergebenlīche (1); W.: nhd. DW2-
ergebnusse, mhd., st. F.: nhd. Übergabe, Schenkung; Q.: Urk (1349); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1879 (ergebnusse), LexerHW 1, 627 (erge4bnusse)
ērgebot, ēregebot*, mhd., st. N.: nhd. „Ehrgebot“, Gebot der Ehre; Q.: HvBer (1325-1330) (FB ērgebot); E.: s. ēr, gebot; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1879 (ērgebot)
*ergebunge?, mhd., st. F.: nhd. „Ergebung“; Vw.: s. got-; Hw.: vgl. mnd. ergēvinge; E.: s. ergeben (1); W.: s. nhd. (ält.) Ergebung, F., Ergebung, DW2 8, 1757
ergegenlegunge, mhd., st. F.: nhd. Dagegenlegung, Entschädigung; Q.: Chr (1453); E.: s. er, gegen, *legunge?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 628 (ergegenlegunge)
ergeilen, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen, froh machen, erheitern, heiter machen, sich erfreuen, hervorsprießen lassen, kräftig machen; Q.: Minneb (FB ergeilen), KvWAlex, KvWLd, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Parz (1200-1210), Reinfr, Teichn; E.: s. ahd. irgeilēn* 3, sw. V. (3), übermütig werden, sich überheben; s. ir, geilen; W.: fnhd. ergeilen, sw. V., froh machen, übermütig machen, DW 3, 819, DW2-; L.: Lexer 45a (ergeilen), Hennig (ergeilen), MWB 1, 1879 (ergeilen), LexerHW 1, 628 (ergeilen), Benecke/Müller/Zarncke I, 495a (ergeile), LexerN 3, 155 (ergeilen)
ergeisten, mhd., sw. V.: nhd. begeistern, inspirieren, mit Geist erfüllen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. er, geisten; W.: s. nhd. (ält.) ergeistern, sw. V., ergeistern, begeistern, DW2 8, 1760; L.: Lexer 45a (ergeisten), MWB 1, 1880 (ergeisten), LexerHW 1, 629 (ergeisten)
ergelfen, mhd., st. V.: nhd. laut werden, bellen, laut machen, kundtun, klarmachen, erhellen; Q.: Malag, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, gelfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergelfen), MWB 1, 1880 (ergëlfen), LexerHW 1, 627 (ergelfen), LexerN 3, 154 (ergelfen)
ergellen (1), irgellen, mhd., st. V.: nhd. erschüttern, ergellen, erschallen, aufkreischen, gellen, schreien, aufheulen, aufschreien, ertönen, ertönen lassen, dröhnen; Q.: RWchr (FB ergellen), Krone, Kudr, Loheng, LS, OvW, Serv (um 1190), WolfdD, WvK; E.: s. ahd. irgellan* 1, st. V. (3b), „gellen“, erschallen, tönen, aufschreien; s. ir, gellan; W.: nhd. ergellen, st. V., ergellen, DW 3, 820, DW2-; L.: Lexer 45a (ergellen), Hennig (ergellen), MWB 1, 1880 (ergëllen), LexerHW 1, 629 (ergellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 519a (ergelle), I, 519a (ergille)
ergellen (2), mhd., sw. V.: nhd. sich mit Galle erfüllen, erbittern; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. er, gellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergellen), MWB 1, 1880 (ergellen), LexerHW 1, 629 (ergellen)
ergelsen, ergelzen, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien, Stimme erschallen lassen; Hw.: s. ergelsteren; Q.: Hätzl, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, gelsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergelsen), MWB 1, 1880 (ergëlsen), LexerHW 1, 629 (ergelsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 519b (ergelze), LexerN 3, 155 (ergelsen)
ergelsteren*, ergelstern, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien, lärmen, schreien; Hw.: s. ergelsen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ergelstern); E.: s. er, gelsteren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergelsen), MWB 1, 1880 (ergëlstern)
ergelstern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergelsteren*
ergelten, mhd., st. V.: nhd. bezahlen; Q.: HvNst (um 1300) (FB ergelten); E.: s. er, gelten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergelten), MWB 1, 1880 (ergëlten)
ergelwen, mhd., sw. V.: nhd. gelb werden, erbleichen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ergelwen); E.: s. er, gelwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergelwen), MWB 1, 1880 (ergëlwen), LexerN 3, 155 (ergelwen)
ergelzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergelsen
ergen, mhd., sw. V.: nhd. verringern, verderben, Schaden anrichten, vermindern, verschlimmern, zum Bösen verführen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. argen; Q.: Brun (1275-1276), Ot, EvSPaul (FB ergen); E.: s. erge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergen), MWB 1, 1880 (ergen)
ergēn, mhd., st. V.: Vw.: s. ergān
ergenclich, ergenclīch, mhd., Adj.: nhd. vergänglich; Q.: HlReg (um 1250) (FB ergenclīch); E.: s. er, genc, lich, s. ergān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergenclich), Hennig (ergenclich), MWB 1, 1881 (ergenclīch)
ergenclīch, mhd., Adj.: Vw.: s. ergenclich
ergenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erginen
ergengen, mhd., sw. V.: nhd. zum Gehen bringen, zum Stillstehen bringen, zum Ausgehen bringen; Q.: KvWTroj, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, gengen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergengen), MWB 1, 1881 (ergengen), LexerHW 1, 629 (ergengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 478a (ergenge)
erger (1), mhd., st. M.: nhd. „Arger“, Bösewicht, Aufrührer; Hw.: vgl. mnd. ergere; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. arc; W.: s. nhd. Ärger, M., Ärger, DW2 7, 239; L.: Lexer 387a (erger), LexerHW 1, 629 (erger)
erger (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ärker
ergeren* (1), ergern, mhd., sw. V.: nhd. ärgern, verschlechtern, verderben, reizen, aufbringen, erzürnen, beschädigen, Schaden zufügen, sich verschlimmern, Anstoß nehmen an, mindern, schmälern, verschlimmern, beschuldigen, verdächtigen, herabsetzen, verleumden, Leumund herabsetzen, verführen, zum Bösen verleiten, zum Schlechten verleiten, aufgebracht sein (V.), zornig sein (V.), schwächer werden, ins Hintertreffen geraten (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. ergeren; Q.: LvReg, HlReg, SGPr, Vät, Apk, EvPass, EckhIII, EvSPaul, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB ergern), Berth, HvFritzlHl, Kröllwitz, Lanc, Mühlh, PassI/II, Renner, SchwPr, SchwSp, StatDtOrd, StRAugsb, Trudp (vor 1150), Urk, Will (1060-1065), WüP; E.: s. arc; W.: s. nhd. ärgern, sw. V., ärgern, DW2 7, 240; L.: Lexer 45a (ergern), Lexer 387a (ergern), Hennig (ergern), WMU (ergern 604 [1283] 12 Bel.), MWB 1, 1881 (ergern), LexerHW 1, 629 (ergern), Benecke/Müller/Zarncke I, 55b (argere/ergere)
ergeren* (2), ergern, mhd., sw. V.: nhd. „begehren“, durchsetzen, erlangen; Q.: HlReg (um 1250) (FB ergern); E.: s. er, geren, gern; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergern), MWB 1, 1881 (ergërn)
*ergeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geärgert“; Vw.: s. un-; E.: s. ergeren (1); W.: nhd. DW2-
ergerlich, mhd., Adj.: nhd. ärgerlich, herausfordernd, Ärger erregend; Hw.: vgl. mnd. argerlīk, ergerlīk; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB ergerlich); E.: s. ergeren (2), lich; W.: nhd. ärgerlich, Adj., ärgerlich, DW 1, 548, DW2 3, 239; L.: Lexer 45a (ergerlich), Hennig (ergerlich), MWB 1, 1881 (ergerlich)
ergern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ergeren* (1)
ergern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ergeren* (2)
ergernis, mhd., st. F.: Vw.: s. ergernīs
ergernīs, ergernis, mhd., st. F.: nhd. „Ärgernis“, Anstoß, Verführung; Hw.: vgl. mnd. ergernisse; Q.: BibVor, JvFrst (FB ergernis), SchlierbAT (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ergeren; W.: s. nhd. Ärgernis, N., Ärgernis, DW2 7, 241; R.: ergernīs līden: nhd. Ärgernis erleiden; L.: Lexer 387a (ergernīs)
ergerunge, mhd., st. F.: nhd. „Ärgerung“, Verschlechterung, Ärgernis, Anstoß, Aufforderung, Aufgebot, Schade, Schaden, Schädigung, Verleumdung, Verführung, Versuchung, Irreführung im Glauben, Anfechtung, Schmach, Wertminderung, Anstoßen, Stolpern, Anlass zum Bösen, Anlass zur Sünde, Zorn, Unmut, Unwille; ÜG.: lat. scandalum PsM; Hw.: s. argerunge; vgl. mnd. ergeringe; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, Vät, EckhIII, EckhV, Parad, Hiob, EvSPaul, EvB, JvFrst, EvA, Cranc, Pilgerf (FB ergerunge), Chr, EvA, GeistlStreit, Hester, MarLegPass, PassI/II, PrWack, Renner, StatDtOrd, StRMünch, WvRh; I.: Lüt. lat. scandalum?; E.: s. ergern; W.: nhd. Ärgerung, F., Ärgerung, DW 1, 549, DW2 7, 242; L.: Lexer 45a (ergerunge), Hennig (ergerunge), LexerHW 1, 629 (ergerunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 55b (argerunge/ergerunge), LexerN 3, 155 (ergerunge)
ergerwen, mhd., sw. V.: nhd. erwerben?, entkleiden, Rüstung ausziehen, Kleider ausziehen; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. er, gerwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergerwen), MWB 1, 1885 (ergerwen), LexerHW 1, 630 (ergerwen)
ergeste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. „ärgste“, schlechteste; E.: s. arc; W.: nhd. ärgste, Adj. (Superl.), ärgste, DW2-; L.: Hennig (arc)
ergetac, ertac, eritac, erihtac, mhd., st. M.: nhd. Ertag, Dienstag; Hw.: s. ertac; Q.: Berth, Urk (1267); E.: s. tac; W.: nhd. Ergetag, Erchtag, M., Ergetag, Erchtag, Dienstag, DW 3, 744 (Erchtag), DW2 8, 1761; L.: Lexer 387a (ergetac), Hennig (ergetac), MWB 1, 1885 (ergetac)
*ergetzære?, mhd., M.: nhd. „Ergötzer“; Hw.: s. ergetzærinne; E.: s. ergetzen; W.: nhd. DW2-
ergetzærinne*, ergetzerinne, mhd., st. F.: nhd. „Ergötzerin“, Entschädigende, Vergessenmachende, Trösterin, Freude; Q.: FvS (nach 1314) (FB ergetzerinne); E.: s. ergetzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergetzerinne), MWB 1, 1888 (ergetzerinne)
ergetzen (1), ergatzen*, irgetzen, irgezzen, regezzen, mhd., sw. V.: nhd. „ergötzen“, vergessen machen, entschädigen, ersetzen, wiedergutmachen, Schadenersatz leisten, vergüten, erfreuen, vergessen (V.), trösten, hinwegkommen, belohnen, vergelten, heimzahlen, Ersatz suchen, sich laben, sich erholen; Hw.: vgl. mnd. ergetten; Q.: Anno, Trudp, LAlex, Eilh, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, KvHelmsd, Tauler, Stagel, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB ergetzen), AvaJG, Boner, Elis, Er, Gauriel, Gen (1060-1080), GrRud, Hochz, Iw, JTit, KchrD, Konr, Krone, LS, Narr, Netz, NibB, Parz, Pilgerf, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, RvEBarl, Tit, Urk, VMos, Wh, Wig, WvH; E.: s. ahd. irgezzen* 7, sw. V. (1a), vergessen machen, entschädigen, trösten; s. irgezzan; W.: nhd. ergetzen, ergötzen, sw. V., ergötzen, vergnügen, DW 3, 822, DW2 8, 1768 (ergötzen); L.: Lexer 45a (ergetzen), Hennig (ergetzen), WMU (ergetzen 923 [1287] 19 Bel.), MWB 1, 1886 (ergetzen), LexerHW 1, 630 (ergetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 544a (ergetze)
ergetzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ergötzen“, Vergüten, Entschädigung; Q.: Stagel, Pilgerf (FB ergetzen), ElisR, Parz (1200-1210); E.: s. ergetzen (1); W.: nhd. Ergötzen, N., Ergötzen (N.), DW2-; L.: LexerHW 1, 630 (ergetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 544b (ergetzen), LexerN 3, 155 (ergetzen)
ergetzen (3), ergecketzen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Narren machen; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1888 (ergëtzen)
ergetzenlich, mhd., Adj.: nhd. „ergötzlich“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ergetzenlich); E.: s. ergetzen, lich; W.: nhd. DW2-
ergetzerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ergetzærinne*
ergetzesal, mhd., st. F., st. N.: nhd. Freude; Q.: MinnerI (um 1340) (FB ergetzesal); E.: s. ergetzen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1888 (ergetzesal)
*ergetzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ergötzt“; Vw.: s. un-; E.: s. ergetzen; W.: nhd. ergötzt, (Part. Prät.=)Adj., ergötzt, DW2-
ergetzlich, mhd., Adj.: nhd. „ergötzlich“, erfreulich; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. ergetzen; W.: nhd. (ält.) ergötzlich, Adj., ergötzlich, DW2 8, 1771; L.: MWB 1, 1888 (ergetzlich)
ergetzlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ergötzlichkeit“, Vergütung, Belohnung; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ergetzlīcheit), Chr, MH; E.: s. ergetzen; W.: nhd. (ält.) Ergötzlichkeit, F., Ergötzlichkeit, DW2 8, 1771; L.: LexerHW 1, 630 (ergetzlîcheit), LexerN 3, 154 (ergetzlîcheit)
ergetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ergötzung“, Entschädigung, Schadenersatz, Ersatz, Vergütung, Ausgleich, Erkenntlichkeit, Belohnung; Hw.: vgl. mnd. ergettinge; Q.: Ot, Schürebr (FB ergetzunge), Berth (um 1275), Chr, Cp, Dür, StRMünch, Urk; E.: s. ergetzen; W.: nhd. Ergötzung, F., Ergötzung, DW2 8, 1772; L.: Lexer 45a (ergetzunge), WMU (ergetzunge 975 [1288] 19 Bel.), MWB 1, 1888 (ergetzunge), LexerHW 1, 630 (ergetzunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 544b (ergetzunge), LexerN 3, 155 (ergetzunge)
ergezzen, mhd., st. V.: nhd. vergessen (V.); Q.: Lei, SHort (FB ergezzen), Boner, Gen (1060-1080), Herb, Himmelr, KvWTroj, Merig, SchwPr, Spec, VMos; E.: ahd. irgezzan* (1) 55, st. V. (5), vergessen (V.), hintansetzen; s. ir, gezzan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergezzen), Hennig (ergezzen), MWB 1, 1889 (ergëzzen), LexerHW 1, 630 (ergezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 543a (ergizze)
ergezzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergetzen
ergiet, mhd., st. F.: Vw.: s. ergiht
ergiezen, mhd., st. V.: nhd. „ergießen“, ausgießen, vergießen, über die Ufer treten, verbreiten, sich ergießen, schnell fließen, in eine Form gießen, überfließen, überströmen, hervorquellen, hervorbrechen, anschwellen, offenbaren, eindringen in, begießen, vollgießen, erfüllen, durch Gießen formen, durch Gießen schaffen, abtreiben, auseinander fließen, sich absondern, sich ausbreiten, stark wachsen (V.) (1), sich verbreiten, sich erfüllen, eintreten; Vw.: s. darīn-; Q.: RAlex, RWchr, Vät, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, Tauler, Gnadenl (FB ergiezen), BdN, Elis, Frauentreue, JTit, KvWSchwanr, KvWTroj, Mügeln, Netz, NvJer, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrNvStr, Rol (um 1170), Stagel, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh; E.: s. ahd. irgiozan* 24, st. V. (2b), sich ergießen, fließen, fluten, vergießen; s. ir, giozan; W.: nhd. ergießen, st. V., ausgießen, ergießen, DW 3, 823, DW2 8, 1762 (ergieszen); R.: die burte ergiezen: nhd. die Geburt erleichtern; R.: in die sēle mac sich got ergiezen: nhd. Gott kann sich in die Seele ergießen, Gott kann die Seele erfüllen; L.: Lexer 45a (ergiezen), Lexer 387a (ergiezen), Hennig (ergiezen), MWB 1, 1889 (ergiezen), LexerHW 1, 630 (ergiezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 541b (ergiuze), LexerN 3, 155 (ergiezen)
ergiezunge, mhd., st. F.: nhd. „Ergießung“, Überschwemmung; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ergiezen; W.: nhd. Ergießung, F., „Ergießung“, DW 3, 824 (Ergieszung), DW2 8, 1764 (Ergieszung); L.: MWB 1, 1891 (ergiezunge)
ergiften, mhd., sw. V.: nhd. „ergiften“, vergiften; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, giften; W.: nhd. (ält.) ergiften, sw. V., ergiften, vergiften, DW 3, 824, DW2 8, 1765; L.: Lexer 45a (ergiften), Hennig (ergiften), MWB 1, 1891 (ergiften), LexerHW 1, 630 (ergiften)
ergiht, ergiet, mhd., st. F.: nhd. Beweis; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. er, giht (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1891 (ergiht), LexerHW 1, 630 (ergiht)
ergilwen, mhd., sw. V.: nhd. „ergilben“, gelb machen, bleich machen; Hw.: s. ergelwen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ergilwen), Tauler; E.: s. er, gilwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergilwen), Hennig (ergilwen), MWB 1, 1891 (ergilwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 497b (ergilwe)
erginen, ergenen, mhd., sw. V.: nhd. das Maul aufsperren, den Mund aufsperren, das Maul aufreißen, gähnen, nach Luft schnappen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), ReinFu; E.: s. er, genen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (erginen), Hennig (erginen), MWB 1, 1891 (erginen), LexerHW 1, 631 (erginen), Benecke/Müller/Zarncke I, 527a (ergine)
ērgir, ēregir, mhd., st. F.: nhd. „Ehrgier”, Ruhmsucht, Begierde nach Ehre; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ērgir); E.: s. ēre, gir; W.: nhd. (ält.) Ehrgier, F., Ehrgier, übermäßiges Verlangen, Gier nach gesellschaftlicher Geltung, Gier nach Ruhm, DW 3, 69, DW2 7, 279; L.: MWB 1, 1892 (ērgir)
ērgirde, mhd., st. F.: Vw.: s. ērgirede
ērgirede*, ērgirde, mhd., st. F.: nhd. „Ehrgierde”, Ruhmsucht, eitles Streben nach Ehre, Ehrgeiz; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ēre, girede; W.: nhd. W.: nhd. (ält.) Ehrgierde, F., Ehrgierde, übermäßiges Verlangen, Gier nach gesellschaftlicher Geltung, Gier nach Ruhm, DW 3, 69, DW2 7, 279; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 391 (êrgirida), DW 2 7, 297
ergischen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufschäumen, aufschluchzen; Q.: Cranc (1347-1359) (irgyschen) (FB ergischen); E.: s. er, gischen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergischen), Hennig (ergischen), MWB 1, 1892 (ergischen), LexerHW 1, 631 (ergischen), Benecke/Müller/Zarncke I, 536a (ergische)
ergischen (2), mhd., st. N.: nhd. Aufschäumen (N.); Q.: BDan (um 1331) (FB ergischen); E.: s. ergischen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1892 (ergischen)
ērgītec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēregītec
ērgītecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēregītikeit
ergitzen, mhd., sw. V.: nhd. stammeln, stottern; Q.: Minneb (um 1340) (FB ergitzen); E.: s. er, gitzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergitzen), MWB 1, 1892 (ergitzen)
ergiuden, mhd., sw. V.: nhd. aufjauchzen; Q.: PsMb (um 1350) (FB ergiuden); E.: s. er, giuden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergiuden), MWB 1, 1892 (ergiuden)
erglaffen, mhd., sw. V.: nhd. betören, berauschen, sich in staunendem Anschauen verlieren, der Besinnung berauben; Q.: WvÖst (FB erglaffen), Kolm, Marner (13. Jh.); E.: s. er, glaffen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (erglaffen), MWB 1, 1892 (erglaffen), LexerHW 1, 631 (erglaffen)
erglasen, mhd., sw. V.: nhd. zu Glas werden, glasartig werden, glasig werden, erstarren; Q.: GestRom, Helbl, Krone (um 1230), PrEls; E.: s. er, glasen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (erglasen), MWB 1, 1892 (erglasen), LexerHW 1, 631 (erglasen), Benecke/Müller/Zarncke I, 546a (erglase), LexerN 3, 155 (erglasen)
erglast, erglestet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erglesten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erglesten), LexerHW 1, 631 (erglaste)
erglasten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erglesten
ergleifen, mhd., sw. V.: nhd. abstreifen, abschleifen, abschinden, abschüssig machen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, gleifen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergleifen), Hennig (ergleifen), MWB 1, 1892 (ergleifen), LexerHW 1, 631 (ergleifen)
erglemmen, mhd., sw. V.: nhd. erglimmen, in Brand setzen, erglühen, anfangen zu glimmen, anfangen zu glühen, anzünden; Hw.: s. erglimmen; Q.: Vät (FB erglemmen), Frl, FrlSuppl, HTrist, JMeissn, JTit (3. Viertel 13. Jh.), JvFrst, Mügeln, PassI/II, UvW; E.: s. er, glemmen; W.: DW2-; L.: Lexer 45b (erglemmen), Lexer 387a (erglemmen), Hennig (erglemmen), MWB 1, 1892 (erglemmen), LexerHW 1, 631 (erglemmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 548b (erglimme/erglemme)
erglenzen, mhd., sw. V.: nhd. erglänzen, glänzend machen, erleuchten, aufleuchen, glänzen, glänzend machen; Q.: HTrist, JMeissn, Minneb, JvFrst (FB erglenzen), Frl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS, OvW; E.: s. er, glenzen; W.: nhd. erglänzen, sw. V., erglänzen, DW 3, 824, DW2 8, 1766; L.: Lexer 45b (erglenzen), Hennig (erglenzen), LexerHW 1, 631 (erglenzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 549a (erglenze), LexerN 3, 155 (erglenzen)
erglesten, erglasten, mhd., sw. V.: nhd. glänzen, erhellen, aufleuchten, aufblitzen, erglänzen, leuchten; Q.: LvReg, Kreuzf, HvNst, Ot, KvHelmsd, WernhMl (FB erglesten), Bit, Dietr, Er (um 1185), ErnstD, Hätzl, Kudr, KvWTurn, Tannh, Walth, Wh, WolfdD; E.: s. er, glesten; W.: nhd. (ält.) erglasten, sw. V., erglasten, DW 3, 825, DW2 8, 1766; L.: Lexer 45b (erglesten), Hennig (erglesten), MWB 1, 1893 (erglesten), LexerHW 1, 631 (erglesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 547a (ergleste), LexerN 3, 155 (erglasten, erglesten)
erglīen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien; E.: s. er, glīen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (erglīen), LexerHW 1, 631 (erglîen), Benecke/Müller/Zarncke I, 548a (erglîe)
erglimmen, mhd., st. V.: nhd. „erglimmen“, erglühen, anfangen zu glimmen; Hw.: s. erglemmen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB erglimmen), NvJer; E.: s. er, glimmen; W.: nhd. erglimmen, V., erglimmen, DW 3, 825, DW2 8, 1766; L.: Lexer 45b (erglimmen), MWB 1, 1893 (erglimmen), LexerHW 1, 631 (erglimmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 548b (erglimme)
erglitzen, mhd., sw. V.: nhd. „erglitzen“, erglänzen, aufleuchten; Q.: Loheng (1283), Suchenw; E.: s. er, glitzen; W.: nhd. (ält.) erglitzen, sw. V., erglitzen, erglänzen, aufleuchten, DW 3, 825, DW2 8, 1767; L.: Lexer 45b (erglitzen), Hennig (erglitzen), MWB 1, 1893 (erglitzen), LexerHW 1, 631 (erglitzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 550a (erglitze), LexerN 3, 155 (erglitzen)
erglīzen, mhd., st. V.: nhd. „ergleißen“, erglänzen, glänzen, erstrahlen, strahlen, erröten; Q.: Vät, Kreuzf, Teichn (FB erglīzen), Kudr (1230/1240); E.: s. ahd. irglīzan* 1, st. V. (1a), „ergleißen“, erglänzen; s. ir, glīzan; W.: fnhd. ergleißen, st. V., „ergleißen“, zurückstrahlen, erglänzen, DW 3, 825, DW2-; L.: Lexer 45b (erglīzen), MWB 1, 1893 (erglīzen), LexerHW 1, 631 (erglîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 549b (erglîze)
erglosen, mhd., sw. V.: nhd. erglühen, zu leuchten beginnen, anfangen zu brennen; Q.: Ot (FB erglosen), HeidinIII, Helbl (1290-1300); E.: s. er, glosen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (erglosen), MWB 1, 1894 (erglosen), LexerHW 1, 631 (erglosen), Benecke/Müller/Zarncke I, 551a (erglose), LexerN 3, 155 (erglosen)
erglōsen, mhd., sw. V.: nhd. ausdeuten, ergründen, deuten; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, glōsen, glōse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (erglōsen), MWB 1, 1894 (erglōsen), LexerHW 1, 631 (erglôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 551b (erglôse)
erglöuwen, mhd., sw. V.: nhd. verderben, beschädigen, betrüben; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB erglöuwen); E.: s. er, glöuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (erglöuwen), 1894 (erglöuwen)
erglüejen, erglüen, irglüen, erglūen, irglūen, mhd., sw. V.: nhd. erglühen, glühend heiß werden, glühend aufleuchten, glühend machen, zum Glühen bringen; Q.: Vät (FB erglüejen), Alex, Er, Hester, Merig (um 1100), NvJer, PassI/II, PassIII, Rab, Reinfr, Tit, Trudp; E.: s. ahd. irgluoen* 2, sw. V. (1a), erglühen, wüten, rasen; s. ir, gluoen; W.: nhd. erglühen, sw. V., erglühen, erleuchten, entflammen, DW 3, 825, DW2 8, 1767; L.: Lexer 45b (erglüejen), Hennig (erglüejen), MWB 1, 1894 (erglüejen), LexerHW 1, 631 (erglüejen), Benecke/Müller/Zarncke I, 551b (erglüeje), LexerN 3, 155 (erglüejen)
erglüen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erglüejen
erglūen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erglüejen
ergouchen, irgouchen, mhd., sw. V.: nhd. närrisch werden, narren, genarrt werden, betört werden, zum Narren halten, zum Narren machen, töricht werden; Q.: RAlex (FB ergouchen), Boner, ReinFu, StrKarl, Trist (um 1210); E.: s. er, gouch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergouchen), Hennig (ergouchen), MWB 1, 1895 (ergouchen), LexerHW 1, 632 (ergouchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 558b (ergouche)
ergoumen, ergāmen, mhd., sw. V.: nhd. erblicken, bemerken; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, goumen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergoumen), LexerHW 1, 632 (ergoumen), Benecke/Müller/Zarncke I, 560a (ergoume)
ergozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ergossen“, gegossen; Hw.: s. ergiezen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ergozzen); E.: s. ergiezen; W.: nhd. ergossen, (Part. Prät.=)Adj., ergossen, DW2-; L.: Lexer 387a (ergozzen), MWB 1, 1895 (ergozzen)
ergozzenheit, mhd., st. F.: nhd. Ausgießung; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ergiezen, heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1895 (ergozzenheit), LexerN 3, 155 (ergozzenheit)
ergraben (1), irgraben, mhd., st. V.: nhd. „ergraben“ (V.), herausgraben, erforschen, versenken, eingraben, hineingraben, ausmeißeln, meißeln, gravieren, mit Zierrat einlegen, bilden, formen, schnitzen, schneiden, gravieren, herstellen, ritzen, graben, hauen, einprägen, fügen, erlangen, hartnäckig bitten, hartnäckig fragen, durchgraben (V.), vergraben (V.); Vw.: s. ūz-; Q.: Kchr, LAlex, Lucid, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, EvSPaul, MinnerII, Seuse, Teichn (FB ergraben), En, HeidinIII, Helbl, HimmlJer (1130/1150), HvMelk, KvWTroj, LobSal, MarLegPass, Martina, Neidh, Parz, PassI/II, PassIII, PrWack, Renner, SchwPr, Serv, Trist, Volmar, Wig; E.: s. ahd. irgraban, st. V. (6), „ergraben“ (V.), graben, hauen, schnitzen; s. ir, graban; W.: nhd. ergraben, st. V., „ergraben“ (V.), ausgraben, DW 3, 826, DW2 8, 1774; L.: Lexer 45b (ergraben), Hennig (ergraben), MWB 1, 1895 (ergraben), LexerHW 1, 632 (ergraben), Benecke/Müller/Zarncke I, 561b (ergrabe), LexerN 3, 155 (ergraben)
ergraben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ergraben“, geschnitzt, gemeißelt, ziseliert, eingeprägt, verbohrt, vertieft, versessen; Vw.: s. un-; E.: s. ergraben (1); W.: s. nhd. ergraben, (Part. Prät.=)Adj., ergraben, DW2-; L.: Lexer 387b (ergraben)
ergramen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, zürnen, in Zorn versetzen, zornig werden, wütend werden; Q.: Helbl, HvMelk (1150-1190), KvWEngelh, Rol; E.: s. er, gramen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergramen), MWB 1, 1897 (ergramen), LexerHW 1, 632 (ergramen)
ergramt, ergramet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergrämt, gram; E.: s. ergramen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387b (ergramt), MWB 1, 1897 (ergramt)
ergrannen, mhd., sw. V.: nhd. anfangen zu weinen, anfangen zu greinen, anfangen zu heulen; Q.: Martina, VMos (1130/1140); E.: s. er, grannen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1897 (ergrannen), LexerHW 1, 632 (ergrannen), LexerN 3, 155 (ergrannen)
ergrāwen, mhd., sw. V.: nhd. ergrauen, altern; Hw.: s. ergriuwelen; Q.: MinnerII (FB ergrāwen), WolfdD (um 1300); E.: s. er, grāwen; W.: s. nhd. ergrauen, sw. V., ergrauen, DW 3, 827, DW2 8, 1775; L.: MWB 1, 1898 (ergrāwen)
ergreifen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, packen, erfassen, betasten; Q.: Mar, Reiher, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. irgreifōn* 4, sw. V. (2), „ergreifen“, anfassen, betasten, berühren; s. ir, greifōn; W.: nhd. ergreifen, st. V., ergreifen, DW 3, 827, DW2 8, 1775; L.: Lexer 45b (ergreifen), MWB 1, 1898 (ergreifen), LexerHW 1, 632 (ergreifen), Benecke/Müller/Zarncke I, 572a (ergreife)
ergrellen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien, aufbrüllen; Q.: FrlSuppl; E.: s. er, grellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergrellen), MWB 1, 1898 (ergrëllen), LexerHW 1, 632 (ergrellen)
ergremen, irgremen, mhd., sw. V.: nhd. zum Zorn reizen, zornig machen, aufbringen, anreizen, ergrimmen, reizen, grimmig sein (V.) auf, zornig werden, wütend werden, mit Gram erfüllen, gram machen, erbittert machen; Q.: LAlex, Elmend, StrAmis, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Seuse (FB ergremen), BrEb, Helbl, KvWEngelh, KvWPart, Litan, Loheng, PrRoth, PsTr, Rab, Rol, StrDan, StrKarl, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. irgremen* 34, irgremmen*, sw. V. (1b), erzürnen, erbittern, erregen; s. ir, gremen; W.: nhd. (ält.) ergrämen, sw. V., erbittern, DW 3, 826, DW2-; R.: ergramt, ergramet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstört; L.: Hennig (ergremen), MWB 1, 1898 (ergremen), LexerHW 1, 632 (ergremen), Benecke/Müller/Zarncke I, 575a (ergreme), LexerN 3, 155 (ergremen)
ergremezzen*, ergremzen, ergrensen, mhd., sw. V.: nhd. grimmig sein (V.) auf, zornig werden, wütend werden, aufhetzen, zornig machen, wütend machen, eifern; Q.: Kreuzf, Macc (FB ergremzen), Cranc, NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ergremen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergremzen), MWB 1, 1898 (ergremzen), LexerHW 1, 633 (ergremzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 575b (ergremze), LexerN 3, 155 (ergremzen)
ergremzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergremezzen*
ergrensen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergremezzen*
ergriezelen*, ergriezeln, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: LuM (1437); E.: s. er, griez?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 155 (ergriezeln)
ergriezeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergriezelen*
ergrīfen, irgrīfen, mhd., st. V.: nhd. ergreifen, festnehmen, erfassen, feststellen, einholen, zusammenfallen, terminlich zusammenfallen, fassen, packen, erreichen, ereilen, begreifen, verstehen, antreten, einschlagen, erobern, Besitz ergreifen, erlangen, sich bemächtigen, Weg nehmen, betasten, berühren, treffen, einen Ort erreichen, eine Stelle erreichen, ein Alter erreichen, aufnehmen; Q.: RAlex, RWh, RWchr, DSp, WernhMl (FB ergrīfen), AHeinr, ÄSigen, Er, GenM (um 1120?), Greg, Iw, Krone, Lanc, Mechth, Parz, PassI/II, Ren, RvEBarl, SGPr, Sigen, StrKarl, Trist, Urk, Virg; E.: s. er, grīfen; W.: nhd. ergreifen, st. V., ergreifen, DW 3, 827, DW2 8, 1775; R.: den list ergrīfen: nhd. die List erfassen, dahinterkommen; R.: die vart ergrīfen: nhd. sich aufmachen; L.: Lexer 45b (ergrīfen), Lexer 387b (ergrīfen), Hennig (ergrīfen), WMU (ergrīfen 248 [1275] 21 Bel.), MWB 1, 1899 (ergrīfen), LexerHW 1, 633 (ergrîfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 571a (ergrîfe)
*ergriffen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ergriffen; Vw.: s. un-; E.: s. ergrīfen; W.: nhd. ergriffen, (Part. Prät.=)Adj., ergriffen, DW2-
ergrimen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergrimmen
ergrimmen (1), mhd., sw. V.: nhd. „ergrimmen“, erzürnen, zornig werden, wütend werden; Hw.: s. ergrimmen; vgl. mnd. ergrimmen; Q.: BrMün, Dietr (1275-1296); E.: s. er, grimmen; W.: nhd. (ält.) ergrimmen, sw. V., ergrimmen, DW 3, 829, DW2 8, 1783; L.: Lexer 45b (ergrimmen), Hennig (ergrimen), MWB 1, 1901 (ergrimmen), LexerHW 1, 633 (ergrimmen), LexerN 3, 155 (ergrimmen)
ergrimmen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. erkrimmen
ergrīnen, mhd., st. V.: nhd. anfangen zu grinsen, zum Grinsen bringen, zum Weinen bringen, zum Greinen bringen, weinen, heulen, wiehern, quietschen; Vw.: s. abe-; Q.: Teichn (FB ergrīnen), Berth, BuchdRügen, Kudr (1230/1240), OvW; E.: s. er, grīnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergrīnen), Lexer 387b (ergrīnen), Hennig (ergrīnen), LexerHW 1, 633 (ergrînen), MWB 1, 1901 (ergrīnen), LexerHW 1, 633 (ergrînen), Benecke/Müller/Zarncke I, 576b (ergrîne)
ergripfen, erkripfen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, erhaschen, packen, fassen, fangen, schnappen; Q.: Ren (nach 1243), WvÖst, Minneb (FB ergripfen), ErzIII, HBir, LS, Netz, Wolfzabel; E.: s. ahd. irkripfen* 3, irgripfen*?, sw. V. (1a), ergreifen, wegnehmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergripfen), MWB 1, 1901 (ergripfen), LexerHW 1, 633 (ergripfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 573a (ergripfe)
ergrīsen, mhd., sw. V.: nhd. „ergreisen“, grau werden, ergrauen; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. er, grīsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergrīsen), Hennig (ergrīsen), MWB 1, 1901 (ergrīsen), LexerHW 1, 633 (ergrîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 577a (ergrîse)
ergrisgramen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, erbittern, heftig zu klagen beginnen, zu jammern beginnen; Q.: PsTr (12./13. Jh.), WvRh; E.: s. er, grisgramen (1); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1901 (ergrisgramen), LexerN 3, 155 (ergrisgramen)
ergrittec, mhd., Adj.: Vw.: s. ergrittic*
ergrittic*, ergrittec, mhd., Adj.: nhd. ehrsüchtig; E.: s. ēre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387b (ergrittec)
ergriulen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergriuweleln*
ergriuwelen*, ergriulen, mhd., sw. V.: nhd. grauen, erschrecken, Angst bekommen (V.); Hw.: s. ergrāwen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, griuwelen; L.: Lexer 45b (egriulen), MWB 1, 1902 (ergriulen), LexerHW 1, 633 (ergriulen), Benecke/Müller/Zarncke I, 584b (ergriulen)
ergrōzen (1), mhd., sw. V.: nhd. dünken; E.: er, grōzen; L.: Lexer 45b (egrōzen), LexerHW 1, 633 (ergrôzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 580a (ergrôzen)
ergrōzen* (2), ergrœzen, mhd., sw. V.: nhd. vergrößern, groß machen, vermehren; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ergrœzen); E.: s. er, groz, grōzen (1); W.: nhd. (ält.) ergrößen, sw. V., vergrößern, DW 3, 820, DW2 8, 1783 (ergröszen); L.: Lexer 45b (egrœzen), MWB 1, 1902 (ergrœzen), LexerN 3, 156 (ergrœzen)
ergrōzen (3), mhd., sw. V.: nhd. zu viel sein (V.); Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. er; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1902 (ergrōzen)
ergrœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergrōzen* (2)
ergrüejen, mhd., sw. V.: nhd. grün werden, grünen, emporwachsen, wachsen (V.) (1), gedeihen, grün machen; Hw.: s. ergrüenen; Q.: Vät (FB ergrüejen), Ainune (2. Viertel 13. Jh.?), PassI/II, PassIII; E.: s. ergrüenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (egrüejen), MWB 1, 1902 (ergrüejen), LexerHW 1, 633 (ergrüejen), Benecke/Müller/Zarncke I, 580a (ergrüeje)
ergrūen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergrüenen
ergrüenen, ergrūen, mhd., sw. V.: nhd. „ergrünen“, grün machen, grün werden, emporwachsen, sprießen, sich belauben, zum Grünen bringen, beleben; Hw.: s. ergrüejen; Q.: Seuse (FB ergrüenen), Martina (um 1293); E.: s. ahd. irgruonēn* 1, sw. V. (3), grünen, grün werden, sprießen; s. ir, gruonēn; W.: nhd. ergrünen, sw. V., ergrünen, grün werden, blühen, DW 3, 832, DW2 8, 1787; L.: Lexer 456 (ergrüenen), Hennig (ergrüenen), MWB 1, 1902 (ergrüenen), LexerHW 1, 633 (ergrüenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 581a (ergrüene), LexerN 3, 156 (ergrüenen)
ergrüezen, mhd., sw. V.: nhd. erregen, hervorrufen, anspornen, begrüßen, ansprechen; Q.: Seuse (FB ergrüezen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Netz; E.: s. ahd. irgruozen* 2, sw. V. (1a), erregen, antreiben; s. ir, gruozen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergrüezen), MWB 1, 1903 (ergrüezen), LexerHW 1, 633 (ergrüezen)
ergrundære*, ergrunder, ergründer, mhd., st. M.: nhd. „Ergründer“, Erforscher, Kenner und Ausleger der Heiligen Schrift; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ergründen; W.: nhd. Ergründer, M., Ergründer, DW2-; L.: Hennig (ergrunder), MWB 1, 1904 (ergründer), LexerHW 1, 633 (ergründer)
ergrunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergründen
ergründen, ergrunden, mhd., sw. V.: nhd. ergründen, erforschen, bis auf den Grund durchdringen, auf den Grund gelangen, auf den Grund kommen, ermessen, begreifen, erkennen, verstehen, bestimmen, gründlich darstellen, gründlich wahrnehmen, verharren; Hw.: vgl. mnd. *ergrunden?; Q.: Lei, Mar, LvReg, SHort, HvBurg, WvÖst, EckhI, EckhII, Hawich, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ergründen), Aneg (um 1173), Erlös, EvS, Heimesf, HeinzelJoh, Krone, KvWTroj, MarLegPass, Trist; E.: s. ahd. irgrunten* 4, sw. V. (1a), ergründen, begründen, glätten; s. ir, grunten; W.: nhd. ergründen, sw. V., ergründen, gründlich erforschen, ausforschen, DW 3, 831, DW2 8, 1785; L.: Lexer 45b (ergründen), Hennig (ergründen), MWB 1, 1903 (ergründen), LexerHW 1, 633 (ergründen), Benecke/Müller/Zarncke I, 582a (ergründe), LexerN 3, 156 (ergründen)
ergrunder, mhd., st. M.: Vw.: s. ergrundære*
ergründer, mhd., st. M.: Vw.: s. ergrundære*
ergrūsen, mhd., sw. V.: nhd. „ergrausen“, erschauern, zusammenschauern, schaudern, schaudern machen, erschrecken; Q.: Anteloye, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ahd. irgrūwisōn* 2, irgrūsōn*, irgrūisōn*, sw. V. (2), grausen, schaudern, zurückschrecken; s. ir; s. germ. *grūwisōn, sw. V., schaudern, grausen; W.: nhd. ergrausen, sw. V., erschrecken, erschaudern, DW 3, 827, DW2-; L.: Lexer 45b (ergrūsen), Lexer 387b (ergrūsen), MWB 1, 1904 (ergrūsen), LexerHW 1, 633 (ergrûsen)
ergüften, mhd., sw. V.: nhd. ausrühmen, hoch aufjubeln, freudig aufjubeln, zu Ende rühmen; Q.: WvÖst (FB ergüften), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, güften; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergüften), Lexer 387b (ergüften), MWB 1, 1904 (ergüften), LexerHW 1, 633 (ergüften)
ergurren, mhd., sw. V.: nhd. zu einem schlechten Pferd werden, schlecht laufen; Q.: JTit, KvWTroj, UvZLanz (nach 1193); E.: s. er, gurren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergurren), MWB 1, 1904 (ergurren), LexerHW 1, 634 (ergurren)
ergurret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. lahm; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. ergurren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergurret), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (ergurret)
ergürtel, mhd., st. M.: nhd. Gürtel; Q.: BrE (1250-1267) (FB ergürtel); E.: s. er, gürtel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1904 (ergürtel)
ergürten, mhd., sw. V.: nhd. entgürten, Gürtel lösen, Gurt lösen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Netz; E.: s. er, gürten; W.: nhd. DW2-; R.: vel ergürten: nhd. Fell abziehen, schinden; L.: Lexer 45b (ergürten), MWB 1, 1904 (ergürten), LexerHW 1, 634 (ergürten)
ergusten, mhd., sw. V.: nhd. besänftigen, erfreuen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ergusten); E.: s. er, gusten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergusten), MWB 1, 1904 (ergusten)
ergüsten, mhd., sw. V.: nhd. versiegen; Q.: SHort (nach 1298) (FB ergüsten); E.: s. er, *güsten?; L.: Lexer 45b (ergüsten), MWB 1, 1904 (ergüsten)
erhabære*, erhaber, mhd., st. M.: nhd. Erheber, Urheber; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. erhaben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 156 (erhaber)
erhaben (1), mhd., sw. V.: nhd. aufrecht erhalten (V.), aufhalten, zurückhalten, Halt geben; Vw.: s. ūf-, ūz-; Q.: Ot, Gnadenl (FB erhaben), RvEBarl (1225-1230), Schiltb; E.: s. haben (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (erhaben), MWB 1, 1905 (erhaben), LexerHW 1, 634 (erhaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 600a (erhabe)
erhaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhaben (Adj.), hochragend, mit erhabener Arbeit verziert, in erhabener Arbeit dargestellt, aus einer Oberfläche hervortretend, erhöht; Vw.: s. über-, ūf-; Hw.: s. ūferhaben, erheben; Q.: Lei, Lilie, Secr, HvNst, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB erhaben), Enik, Herb, HvFritzlHl, Loheng, NibB, Parz, Schiltb, STheol, Suchenw, Urk, UvZLanz (nach 1193), Wig; E.: s. erheben; W.: nhd. erhaben, (Part. Prät.=)Adj., erhaben, DW2 8, 1787; R.: erhaben werden: nhd. erhöht werden; ÜG.: lat. elevari STheol; L.: Lexer 45b (erhaben), WMU (ūferhaben), MWB 1, 1905 (erhaben), MWB 1, 1915 (erheben), LexerHW 1, 634 (erhaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 645b (erhaben)
erhabenheit, mhd., st. F.: nhd. „Erhabenheit“, Erhebung, Erhobensein; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB erhabenheit); E.: s. erhaben, heit; W.: s. nhd. Erhabenheit, F., Erhabenheit, DW 3, 834, DW2 8, 1791; L.: Hennig (erhabenheit), MWB 1, 1905 (erhabenheit), LexerHW 1, 634 (erhabenheit)
erhaber, mhd., st. M.: Vw.: s. erhabære*
erhabunge, mhd., st. F.: nhd. Erhebung; ÜG.: lat. elevatio PsM; Hw.: s. erhebunge; Q.: PsM (vor 1190) (FB erhabunge), DvA; I.: Lüs. lat. elevatio?; E.: s. erhaben; W.: s. nhd. Erhebung, F., Erhebung, DW2 8, 1811; R.: des goteshūses erhabunge: nhd. Stiftung; L.: Lexer 45b (erhabunge), Hennig (erhabunge), MWB 1, 1905 (erhabunge), LexerHW 1, 634 (erhabunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 601a (erhabunge)
ērhaft, mhd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrbar, Ehre habend, unbescholten, herrlich, glanzvoll, ehrenvoll, angesehen, würdig, untadelig, rechtschaffen, prächtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. eeracht, mnd. ērhaft; Q.: Will (1060-1065), RWchr, StrAmis, Vät, Hiob (FB ērhaft), BdN, BrMün, En, Himmelr, Kzl, LAlex, Merig (um 1100), Mühlh, PassI/II, PassIII, RvZw, Urk, UvZLanz; E.: s. ahd. ērhaft 22, Adj., fromm, wohltätig, ehrwürdig, angesehen; s. ahd. ērhafti 12?, Adj., ehrwürdig, ehrfürchtig, angesehen; s. ērhaft; W.: nhd. ehrhaft, Adj., ehrenhaft, DW 3, 69, DW2-; W.: s. nhd. ehrenhaft, Adj., ehrenhaft, DW 3, 60, DW2 7, 213; L.: Hennig (ērhaft), WMU (ērhaft 51 [1261] 18 Bel.), MWB 1, 1905 (ērhaft), LexerHW 1, 634 (êrhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrhaft)
ērhafte, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, prächtig, ehrenhaft, ehrsam, herrlich, glanzvoll, würdig, untadelig, rechtschaffen, ehrerbietig; Q.: LAlex (FB ērhafte), BrMün, En, LobSal, PassIII, Spec (um 1150); E.: s. ahd. ērhafto 2, Adv., ehrfürchtig, ehrwürdig, würdig; s. ērhaft; W.: s. nhd. ehrenhaft, Adv., ehrenvoll, DW 3, 61, DW2 7, 213; L.: Lexer 45b (ērhafte), Hennig (ērhafte), MWB 1, 1905 (ērhaft), LexerHW 1, 634 (êrhafe), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrhafte), LexerN 3, 156 (êrhafte)
ērhaftecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērhafticheit*
ērhaften, mhd., sw. V.: nhd. ehrenhaft machen; E.: s. ērhaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (ērhaften)
ērhaftic, mhd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrbar, herrlich; Hw.: vgl. mnd. ērhaftich; Q.: Mechth, Rudolst, Urk (1279-1297); E.: s. ēr, haftic; W.: s. nhd. (ält.) ehrhaftig, Adj., ehrbar, DW 3, 69, DW2 7, 215; W.: vgl. nhd. ehrenhaftig, Adj., ehrenhaftig, DW 3, 61, DW2 7, 215; L.: WMU (ērhaftic 379 [1279-1297] 1 Bel.), MWB 1, 1906 (ērhaftic), LexerN 3, 156 (êrhaftic)
ērhafticheit*, ērhaftecheit, mhd., st. F.: nhd. Ehre; Hw.: vgl. mnl. eerachticheit, mnd. ērhaftichhēt*; E.: s. ērhaftic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Ehrhaftigkeit, F., Ehre, DW2 7, 215; W.: s. nhd. Ehrenhaftigkeit, F., Ehrenhaftigkeit, DW 3, 61, DW2 7, 215; L.: Lexer 387b (ērhaftecheit)
erhāhen, erhān, erhangen, irhāhen, rehāhen, mhd., st. V.: nhd. erhängen, aufhängen; ÜG.: lat. suspendere PsM; Hw.: vgl. mnl. erhangen; Q.: PsM, Lucid, LvReg, Enik, SGPr, Vät, Gund, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, BDan, KvHelmsd, Tauler, Seuse (FB erhāhen), BdN, Chr, GrRud, Eracl, GrRud, Hartm, Helmbr, Herb, Iw, Kchr, Konr, Krone, KvWSilv, Litan, Mai, PassI/II, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Rennaus, RhMl, Rol, Rudolst, SchwPr, Spec, STheol, Trist, TvKulm, VEzzo (um 1120), Vintl, Volmar; E.: s. ahd. irhāhan* 23, red. V., erhängen, kreuzigen, hängen, aufhängen; s. ir, hāhan; W.: s. nhd. erhängen, sw. V., erhängen, DW 3, 837, DW2 8, 1798; L.: Lexer 45c (erhāhen), Hennig (erhangen), MWB 1, 1906 (erhāhen), LexerHW 1, 634 (erhâhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 610a (erhâhe), LexerN 3, 156 (erhâhen)
erhalt, ernhalt, mhd., M.: nhd. Herold; Q.: Chr, MH, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); I.: Lw. afrz. héraut; E.: s. afrz. héraut, haraut, M., Herold; aus dem Germ., Kluge s. u. Herold; geht wohl zurück auf ein *hariwaldo, M., Heerbeamter; s. mhd. here, walten (1); W.: s. nhd. Herold, M., Herold, DW2-; L.: Lexer 45c (erhalt), LexerHW 1, 634 (erhalt), LexerN 3, 156 (erhalt)
erhalten, mhd., st. V.: nhd. „erhalten“ (V.), bewahren; Q.: Mechth, Urk (1307/1315); E.: s. er, halten (1); W.: nhd. erhalten, V., erhalten (V.), DW 3, 834, DW2 8, 1791; L.: MWB 1, 1908 (erhalten)
erhān (1), mhd., st. V.: Vw.: s. erhāhen
erhān (2), mhd., st. V.: Vw.: s. erheben
erhanct, erhenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erhenken
erhangen, mhd., st. V.: Vw.: s. erhāhen
erhangenusse, mhd., st. F.: nhd. Hängen (N.); ÜG.: lat. suspendium PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB erhangenusse); I.: Lüs. lat. suspendium?; E.: s. erhangen, hangenusse; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1908 (erhagenusse)
erharen*, erharn, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien, schreien; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. ahd. irharēn* 3, sw. V. (3), rufen, schreien, aufschreien, als verloren beklagen; s. ir, harēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erharn), Hennig (erharen), MWB 1, 1908 (erharn), LexerHW 1, 634 (erharn), Benecke/Müller/Zarncke I, 633b (erhar)
erharn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erharen*
erharren, mhd., sw. V.: nhd. erharren, erwarten, ertragen (V.), erdulden; Hw.: vgl. mnd. erharren; Q.: DW2 (Ende 14. Jh.), Hätzl, Urk; E.: s. er, harren; W.: nhd. (ält.) erharren, sw. V., erharren, erwarten, DW 3, 838, DW2 8, 1799; L.: Lexer 45c (erharren), LexerHW 1, 634 (erharren), Benecke/Müller/Zarncke I, 636b (erharre), LexerN 3, 155 (erharren)
erharten, mhd., sw. V.: nhd. hart werden, fest werden, hartnäckig bleiben; Hw.: s. erherten; Q.: Apk (FB erharten), HeslNic (um 1300); E.: s. er, hart; W.: nhd. (ält.) erharten, sw. V., hart werden, DW 3, 838, DW2 8, 1800; L.: Lexer 387b (erharten), MWB 1, 1908 (erharten), LexerHW 1, 635 (erharten), Benecke/Müller/Zarncke I, 639b (erharte), LexerN 3, 156 (erharten)
erhaschen, mhd., sw. V.: nhd. „erhaschen“, ergreifen; Hw.: vgl. mnd. erhaschen; Q.: Köditz (1315/1323), LuM, MarSp; E.: s. er, haschen; W.: nhd. erhaschen, V., erhaschen DW 3, 839, DW2 8, 1802; L.: Lexer 45c (erhaschen), MWB 1, 1908 (erhaschen), LexerN 3, 156 (erhaschen)
erhasen, mhd., sw. V.: nhd. fürchten, furchtsam sein (V.), furchtsam wie ein Hase werden, niederducken wie ein Hase; Q.: MinneR439 (1430-1440); E.: s. er, hasen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhasen), MWB 1, 1908 (erhasen), LexerHW 1, 635 (erhasen)
erhaset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. furchtsam, zaghaft; Q.: LS (1430-1440); E.: s. erhasen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhaset), LexerHW 1, 635 (erhasen), Benecke/Müller/Zarncke I, 640b (erhaset)
erhebære*, erheber, mhd., st. M.: nhd. „Erheber“, Urheber, Anfänger; Q.: Chr, RbMagdeb (13. Jh.); E.: s. erheben; W.: nhd. Erheber, M., Erheber, DW 3, 846, DW2 8, 1809; L.: MWB 1, 1915 (erheber), LexerHW 1, 635 (erheber), LexerN 3, 156 (erheber)
erheben, irheven, derheven, reheven, mhd., st. V.: nhd. erheben, hochheben, in die Höhe heben, aufheben, anheben, aus der Taufe heben, zu oberst stellen, heilig sprechen, verzieren, sich aufmachen, sich überheben, prahlen, überheblich werden, groß tun, hochmütig sein (V.), stolz sein (V.), beginnen, ins Werk setzen, anfangen, entstehen, aufgehen, sich anmaßen, anschwellen, sich begeben auf, sich auflehnen gegen, gefallen (V.), verfahren (V.) mit, errichten, aufbauen, erbauen, Kreuz erheben, erhöhen, sich erheben, aufstehen, anzetteln, ausführen, durchführen, zu bauen anfangen, einführen, tun, gründen, äußern, sprechen, berichten, anstimmen, aus dem Grab heben, heben, einsetzen, ernennen, emporrichten, aufrichten, geistig erheben, innerlich erheben, im Rang erhöhen, Ansehen erhöhen, erwählen, überheblich machen, ausgraben, durch Ausheben anlegen, durch Ausheben schaffen, ersparen, hervortreten, hoch stehen, sich begeben (V.), aufbrechen, stellen, aufleben, sich ausbreiten, aufkommen, gleichgültig sein (V.); ÜG.: lat. allevare PsM, efferre BrTr, PsM, elevare PsM, erigere PsM, exaltare BrTr, PsM, extendere PsM, extollere PsM, inflare BrTr, levare PsM, magnificare PsM, praeferre BrTr, promovere BrTr, sublevare PsM; Vw.: s. ane-*, enbor-, ūf-, ūz-; Hw.: vgl. mnl. erheffen, mnd. erhēven; Q.: Kchr, LAlex, PsM, Lucid, TrSilv, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, HTrist, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, EvSPaul, Hawich, EvB, MinnerI, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, KvMSph, Gnadenl (FB erheben), Ägidius, AHeinr, Athis, Barth, BdN, Berth, Bit, BrTr, BrZw, Chr, Dietr, EbvErf, Elis, Er, Erinn, ErnstD, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, GFrau, Glaub, Greg, GrRud, HartmKlage, HeidinIII, Helmbr, Herb, Himmelr, HvFritzlHl, Krone, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Macer, Mai, MarLegPass, Mechth, NibB, NibC, NvJer, Parz, PrOberalt, PsM, ReinFu, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RWh, Spec, SSp, StatDtOrd, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Wh, Wig, WüP; E.: vgl. ahd. irheffen* 116, irheven*, irhefen*, st. V. (6), erheben, erhöhen, beginnen, heben; germ. *uzhafjan, st. V., erheben; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; W.: nhd. erheben, st. V., aufheben, herausheben, erheben, DW 3, 840, DW2 8, 1803; R.: unhōhe erheben: nhd. gleichgültig sein (V.); R.: sich dicke erheben: nhd. schwellen; R.: den tisch erheben: nhd. die Tafel aufheben; R.: erhaben brōt: nhd. gesäuertes Brot; R.: mit golde erhaben: mit Gold bestickt; R.: hōhe erhaben: nhd. hoch; L.: Lexer 45c (erheben), Lexer 387b (erheben), Hennig (erheben), WMU (erheben 248 [1275] 15 Bel.), MWB 1, 1908 (erheben), LexerHW 1, 635 (erheben), Benecke/Müller/Zarncke I, 645a (erhebe), LexerN 3, 156 (erheben); Son.: SSp mnd.?
erheber, mhd., st. M.: Vw.: s. erhebære*
erhebunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhebung“, Überheblichkeit, Hochheben, Emporheben, geistige Erhebung, seelische Erhebung, Wonne, Erhöhung in Rang und Ansehen, Stiftung, Wogen des Meeres; ÜG.: lat. elatio PsM, exaltatio BrTr; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erhabunge; vgl. mnd. erhēvinge; Q.: PsM (vor 1190), BDan, Tauler (FB erhebunge), BraunschwRchr, BrTr, BrZw, Cranc, Dom, DvA, EvBeh, Urk; I.: Lüs. lat. elatio?; E.: s. er, hebunge, s. erheben; W.: nhd. Erhebung, F., Erhebung, DW 3, 846, DW2 8, 1811; L.: Lexer 387b (erhebunge), Hennig (erhebunge), MWB 1, 1916 (erhebunge), LexerHW 1, 635 (erhebunge), LexerN 3, 156 (erhebunge)
erhecken, mhd., sw. V.: nhd. totstechen, zu Tode stechen, beißen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erhecken), LS; E.: s. ahd. irhekken* 1, irhecken*, sw. V. (1a), durchstechen, schlagen, verletzen, beißend verwunden; s. ir, hekken; L.: Lexer 45c (erhecken), MWB 1, 1916 (erhecken), LexerHW 1, 635 (erhecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 607b (erhecke)
erhegen, mhd., sw. V.: nhd. „erhegen“, hegen, aufziehen; Q.: Urk (1289-1378); E.: s. er, hegen; W.: nhd. (ält.) erhegen, sw. V., erhegen, DW 3, 846; L.: LexerHW 1, 635 (erhegen)
erheien, mhd., st. V.: nhd. aufziehen, pflegen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. er, heien (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1916 (erheien), LexerHW 1, 636 (erheien), Benecke/Müller/Zarncke I, 649b (erheie)
erheilen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1); Q.: Trudp (vor 1150), Konr, PrOberalt; E.: s. er, heilen (1); L.: Lexer 45c (erheilen), Hennig (erheilen), MWB 1, 1916 (erheilen), LexerHW 1, 636 (erheilen)
erheischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ereischen
erheizen, mhd., sw. V.: nhd. heiß werden, feurig werden, anfeuern, heiß machen, stark erregen, reizen, anstacheln, entbrennen; Q.: Ot (FB erheizen), HeidinIII, KvWTroj, LS, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. irheizēn* 9, sw. V. (3), entbrennen, erglühen, auflodern; s. ir, heizēn; W.: nhd. (ält.) erheizen, sw. V., heiß machen, DW 3, 848, DW2 8, 1817; L.: Lexer 45c (erheizen), MWB 1, 1917 (erheizen), LexerHW 1, 636 (erheizen), Benecke/Müller/Zarncke I, 657b (erheize)
erhellegen*, erhelligen, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden, krank werden; Q.: MWB (1334); E.: s. er, hellegen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1918 (erhelligen), LexerN 3, 156 (erhelligen)
erhellen (1), mhd., st. V.: nhd. ertönen, erschallen, aufwecken, widerhallen, laut hörbar werden, sich ausbreiten, vernehmlich werden, bekannt werden, verkündet werden, hörbar werden lassen, durch Lärm aufwecken; ÜG.: lat. intonare PsM; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, BrAsb, Enik, Secr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, Seuse, SAlex, WernhMl (FB erhellen), Go, Hätzl, Iw, JTit, Kudr, KvWPant, KvWSchwanr, KvWTroj, Mai, Neidh, NibB, Ot, Parz, PassIII, Tannh, Walth, Wig; E.: s. er, hellen (4); W.: s. nhd. erhellen, sw. V., erhellen, DW 3, 848, DW2 8, 1818; L.: Lexer 45c (erhellen), Hennig (erhellen), MWB 1, 1917 (erhëllen), LexerHW 1, 636 (erhellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 683b (erhille)
erhellen (2), mhd., sw. V.: nhd. tönen lassen; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. er, hellen (3); W.: nhd. erhellen, sw. V., erhellen, DW2 8, 1818; L.: MWB 1, 1917 (erhellen)
erhelligen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhellegen*
erhencnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erhenknisse*
erhengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhenken
erhenken, erhengen, irhengen, mhd., sw. V.: nhd. erhängen, hängen, zulassen, geschehen lassen, verhängen über, erlauben, sich erhängen; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erhengen; Q.: SHort, KvHelmsd, Seuse (FB erhenken), BdN, Chr, Dietr, KvWSilv, LS, Parz, PassI/II, ReinFu, Roth, Spec, StGallGlBII (1. Hälfte 12. Jh.), Wartb, WolfdB, WvRh; E.: s. erhengen; s. ahd. irhengen*? 2, sw. V. (1a), erhängen?; s. ir, hengen; W.: nhd. (ält.) erhenken, sw. V., erhängen, DW 3, 848, DW2 8, 1819; s. nhd. erhängen, sw. V., erhängen, DW 3, 837, DW2 8, 1798; L.: Lexer 45c (erhengen), Lexer 45c (erhenken), Hennig (erhenken), MWB 1, 1919 (erhengen, erhenken), LexerHW 1, 636 (erhengen), 1, 636 (erhenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 611a (erhenge), I, 610b (erhenke), LexerN 3, 156 (erhenken)
erhenknisse*, erhencnisse, mhd., st. F.: nhd. Erhängen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erhencnisse); E.: s. erhenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhencnisse), MWB 1, 1918 (erhencnisse)
erhērschen, mhd., sw. V.: nhd. „herrschen“; E.: s. er, hērschen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhērschen)
erherten, mhd., sw. V.: nhd. erhärten, bekräftigen, aushalten, ausdauern, hart bleiben, hart werden, verhärten, beweisen, erkämpfen, standhalten, schützen, verteidigen, Sieg erringen, durch Kampf bekräftigen, durch Zweikampf bekräftigen, sich verhärten; ÜG.: lat. indurare PsM, obdurare PsM; Hw.: s. erharten; vgl. mnd. erhērden; Q.: PsM, RWchr, LvReg, Apk (FB erherten), Bit, Exod (um 1120/1130), JTit, ParzRapp, PrOberalt, PsWindb, Rol, Teichn, Trudp, VMos; E.: s. ahd. irherten* 1, sw. V. (1a), „erhärten“, hart werden; ahd. irhartēn* 7, sw. V. (3), sich verhärten, hart werden, starr werden, beharren; s. ir, herten, hartēn; W.: s. nhd. erhärten, sw. V., erhärten, DW 3, 838, DW2 8, 1800; R.: erhertet werden: sich verhärten; L.: Lexer 45c (erherten), Hennig (erherten), MWB 1, 1919 (erherten), Benecke/Müller/Zarncke I, 639b (erherte)
erherzenen, mhd., sw. V.: nhd. beherzt werden, Mut fassen, sich ein Herz fassen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. er, herzenen, herze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erherzenen), Hennig (erherzenen), MWB 1, 1920 (erhërzenen), LexerN 3, 156 (erherzenen)
erhesten, mhd., sw. V.: nhd. ereilen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. er, hesten, hast; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhesten), LexerHW 1, 636 (erhesten)
erhetzen, mhd., sw. V.: nhd. anhetzen, aufreizen; Q.: PsMb (FB erhetzen), Hadam, VMos (1130/1140); E.: s. er, hetzen; W.: nhd. (ält.) erhetzen, sw. V., aufhetzen, DW2 8, 1820; L.: Lexer 45c (erhetzen), MWB 1, 1920 (erhetzen), LexerHW 1, 636 (erhetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 642b (erhetze)
erheven, mhd., st. V.: Vw.: s. erheben
ērhin, mhd., Adv.: nhd. früher; Q.: LAlex (1150-1170) (FB ērhin); E.: s. ahd. ērhina 1, Adv., früher; s. ēr (1), hina; W.: s. nhd. ehehin, Adv., ehehin, DW 3, 44, DW2 7, 130; L.: Lexer 387b (ērhin), MWB 1, 1920 (ērhin)
erhinken, mhd., st. V.: nhd. anfangen zu hinken; Q.: Helbl, Martina, WernhSpr (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, hinken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhinken), MWB 1, 1920 (erhinken), LexerHW 1, 636 (erhinken), Benecke/Müller/Zarncke I, 687a (erhinke)
erhischen, mhd., sw. V.: nhd. aufschluchzen, zu weinen anfangen, zu schluchzen anfangen; Q.: LvReg (1237-1252), Minneb (FB erhischen), Hätzl, HvSt, JTit, Loheng; E.: s. er, heschen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhischen), MWB 1, 1921 (erhischen), LexerHW 1, 636 (erhischen), Benecke/Müller/Zarncke I, 692a (erschische)
erhitzen, rehitzen, mhd., sw. V.: nhd. erhitzen, heiß werden, warm werden, heiß machen, warm machen, in Hitze setzen, erglühen, rot werden, entbrennen für, entzünden, begierig sein (V.); Hw.: vgl. mnl. erhitten, mnd. erhitten; Q.: LvReg, GTroj, Parad, BDan, Minneb, Tauler, Seuse (FB erhitzen), BdN, En, EvBeh, Frauentreue, HB, Hester, JvFrst, Kchr (um 1150), KvWGS, KvWTroj, Macer, MNat, NvJer, PassI/II, PrWack, Reiher, SalArz, Trist; E.: s. ahd. irhizzen* 1, sw. V. (1a?), erhitzen; s. ir; s. germ. *hitjan, sw. V., heiß machen, heizen; W.: nhd. erhitzen, sw. V., erhitzen, heiß werden, heiß machen, DW 3, 849, DW2 8, 1820; R.: erhitzet sīn ūf: nhd. brennen, glühend darauf versessen sein (V.); L.: Lexer 45c (erhitzen), Lexer 387b (erhitzen), Hennig (erhitzen), MWB 1, 1921 (erhitzen), LexerHW 1, 637 (erhitzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 658a (erhitze), LexerN 3, 156 (erhitzen)
erhitzunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhitzung“, Erwärmung, Erregung; Q.: Parad (1300-1329) (FB erhitzunge), Eckh, LancII; E.: s. er, hitzunge, erhitzen; W.: s. nhd. Erhitzung, F., Erhitzung, DW 3, 851, DW2 8, 1823; L.: MWB 1, 1922 (erhitzunge)
erhœgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhœhen (1)
erhœhen (1), derhœhen, erhœgen, derhœgen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, Kreuz erhöhen, erheben, in die Höhe bringen, aufrichten, verherrlichen, im Rang erhöhen, im Ansehen erhöhen, preisen, rühmen, verstärken, vermehren, die Reinheit eines Stoffes erhöhen?, sich in die Höhe bewegen, sich nach oben bewegen, in die Höhe ragen, emporragen, sich verstärken, überheben; ÜG.: lat. exaltare Gl, PsM, sublimare Gl; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erhœheren; vgl. mnl. erhogen, mnd. erhȫgen (1); Q.: PsM (vor 1190), DvAStaff, GTroj, Vät, SHort, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Pilgerf (FB erhœhen), BdN, BrZw, Elis, EvBeh, Frl, Gl, KvL, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, PrNvStr, PrOberalt, Urk; I.: Lüt. lat. exaltare; E.: s. ahd. irhōhen* 47, irhohen*, sw. V., erhöhen, preisen, verherrlichen, erheben; s. ir, hōhen; W.: nhd. erhöhen, sw. V., erhöhen, erheben, DW 3, 851, DW2 8, 1825; R.: erhœhet sīn vür: nhd. überragen; R.: sich erhœhen vür: nhd. überragen; L.: Lexer 45c (erhœhen), Lexer 387b (erhœhen), Hennig (erhœhen), WMU (erhœhen 2784 [1297] 2 Bel.), MWB 1, 1923 (erhœhen), LexerHW 1, 637 (erhœhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 698a (erhœhe)
erhœhen (2), mhd., st. N.: nhd. „Erhöhen“; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB erhœhen); E.: s. erhœhen (1); W.: nhd. Erhöhen, (subst. Inf.=)st. N., Erhöhen, DW2-
erhœheren*, erhœhern, derhœhern, mhd., sw. V.: nhd. höher machen, erheben, in gehobene Stimmung versetzen; Hw.: s. erhœhen; vgl. mnd. *erhȫgeren?; Q.: Boner (um 1350); E.: s. er, hœheren; W.: nhd. (ält.) erhöhern, sw. V., höher machen, DW 3, 852, DW2 8, 1829; L.: Lexer 45c (erhœhern), MWB 1, 1925 (erhœhern), LexerHW 1, 637 (erhœhern), Benecke/Müller/Zarncke I, 698a (erhœher), LexerN 3, 156 (erhœhern)
erhœhern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhœheren*
erhœherunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhöherung“, Selbsterhöhung; Hw.: vgl. mnd. erhȫgeringe; Q.: BrE (1250-1267) (FB erhœherunge); E.: s. erhœhen (1), erhœheren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1925 (erhœherunge)
erhœhunge, mhd., st. F.: nhd. Erhöhung, Höhe, Höhenwinkel, Feiertag der Kreuzerhöhung, Heraufsetzen, Anheben, Erhebung; Hw.: mnd. erhȫginge (2); Q.: BrE, EckhV, KvMSph (FB erhœhunge), AugsbDritt (13. Jh.), Chr, Gl, NvJer, Urk; ÜG.: lat. exaltatio Gl; E.: s. erhœhen; W.: nhd. Erhöhung, F., Erhöhung, DW 3, 852, DW2 8, 1829; L.: Hennig (erhœhunge), MWB 1, 1925 (erhœhunge), LexerHW 1, 637 (erhœhunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 698a (erhœhunge), LexerN 3, 156 (erhœhunge)
erholen* (1), erholn, mhd., sw. V.: nhd. unterkellern, hohl machen, aushöhlen; Hw.: s. erhöleren; Q.: Minneb (FB erholn), Herb (1190-1200), KonstBrf, Krone, LS, WvRh; E.: s. ahd. irholōn* 5, sw. V. (2), aushöhlen, ausgraben, behauen; s. mhd. erholeren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387b (erholn), MWB 1, 1925 (erholn), LexerHW 1, 637 (erholn), LexerN 3, 156 (erholn)
erholen* (2), erholn, irhaln, rehaln, mhd., sw. V.: nhd. verschulden, verdienen, sich entschuldigen einbringen, erwerben, nachholen, gutmachen, erfrischen, erquicken, erholen, wieder aufkommen, sich besinnen, wieder gutmachen, sich erholen, sich aufrichten, verschmerzen, Sühne leisten, ausgleichen, Ersatz verschaffen, Ausgleich verschaffen, sich rehabilitieren, Aussage ändern, richtigstellen, berichtigen, erlangen, davontragen, entschädigen für, Genugtuung verschaffen für, wiederholen, bessern, herbeiholen, einholen, einbringen, bringen, eine misslungene Prozesshandlung wiederholen, unrichtig Gesprochenes verbessern, standhalten, sich wehren; Hw.: vgl. mnd. erhālen; Q.: Ren, Enik, Lilie, DSp, GTroj, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, WernhMl (FB erholn), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Bit, Chr, EbvErf, Er, GvN, Heimesf, Herb, JSigen, Kchr, Kudr, KvWTroj, Lanc, Mechth, NeunMänner, NibB, NvJer, Parz, PassIII, Rol, Rudolst, RWh, SSp, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, StRZwick, Trist, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, Winsb, WvE; E.: ahd. irhalōn* 3, urhalōn*, sw. V. (2), herbeiholen, fordern, einfordern; s. mhd. er, holen; W.: nhd. erholen, sw. V., erholen, DW 3, 853, DW2 8, 1831; R.: erholtez sūfzen: nhd. tiefes Seufzen; L.: Lexer 45c (erholn), Lexer 387c (erholn), Hennig (erholn), WMU (erholn 51 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 1926 (erholn), LexerHW 1, 637 (erholn), Benecke/Müller/Zarncke I, 703a (erhol), LexerN 3, 156 (erholn); Son.: SSp mnd.?
erholere, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhöleren*
erholeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhöleren*
erhöleren*, erholeren, erholern, irholern, mhd., sw. V.: nhd. aushöhlen, unterkellern; Hw.: s. erholen (1); Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. er, hol; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387b (erholeren), Hennig (erholern), MWB 1, 1925 (erholeren), LexerHW 1, 637 (erholeren), Benecke/Müller/Zarncke I, 680a (erholert)
erholern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhöleren*
erholet*, erholt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erholt“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erholt); E.: s. erholen; W.: nhd. erholt, (Part. Prät.=)Adj., erholt, DW2-; L.: MWB 1, 1929 (erholt)
erholn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erholen* (1)
erholn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erholen* (2)
erholt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erholet*
erholunge, mhd., st. F.: nhd. „Erholung“, Wiederholung, Anfechtung, Einholung von Auskünften; Hw.: vgl. mnd. erhālinge; Q.: Urk (1247-1249); E.: s. er, holunge, erholen; W.: s. nhd. Erholung, F., Erholung, DW 3, 855, DW2 8, 1834; L.: WMU (erholunge 222 [1274] 2 Bel.), MWB 1, 1929 (erholunge)
erhœrære*, erhœrer, mhd., st. M.: nhd. Erhörer, Erhörender; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erhœren; W.: nhd. Erhörer, M., Erhörer, DW-; L.: MWB 1, 1931 (erhœrer)
erhōrchen, mhd., sw. V.: nhd. „erhorchen“, hören; Q.: HlReg (um 1250) (FB erhōrchen), Macc, PassIII; E.: s. er, hōrchen, erhœren; W.: nhd. (ält.) erhorchen, sw. V., hören, DW 3, 855, DW2 8, 1836; L.: Lexer 45c (erhōrchen), MWB 1, 1929 (erhōrchen)
erhœren, irhœren, mhd., sw. V.: nhd. hören, erhören, hörend wahrnehmen, zu hören bekommen (V.), wahrnehmen, anhören, erfahren (V.); ÜG.: lat. audire STheol, exaudire PsM, STheol; Hw.: vgl. mnd. erhȫren; Q.: PsM, TrSilv, RAlex, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, STheol, BDan, EvB, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB erhœren), AHeinr, Alex, BdN, BuchdKg, Elis, Gen (1060-1080), Had, Heimesf, Herb, Himmelr, HvNördlBrf, JvW, Konr, KvWPant, KvWSilv, Kzl, Litan, Mai, MarldM, Marner, NibB, Parz, PassI/II, Pilatus, PrOberalt, Rol, ReinFu, RvEBarl, SüklV, Trist, Urk, UvZLanz, Warnung, Wh; E.: s. ahd. irhōren* 2, sw. V. (1a), erhören, hören; s. ir, hōren; W.: nhd. erhören, sw. V., erhören, mit dem Ohr vernehmen, Bitten annehmen, DW 3, 855, DW2 8, 1836; L.: Lexer 45c (erhœren), Lexer 387c (erhœren), Hennig (erhœren), WMU (erhœren 1037 [1288] 12 Bel.), MWB 1, 1929 (erhœren), LexerHW 1, 638 (erhœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 713a (erhœhre)
erhœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. erhœrære*
erhōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erhœret*
erhœret*, erhōret*, erhōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erhört“; Hw.: vgl. mnd. erhȫret*; E.: s. erhœren; W.: nhd. erhört, (Part. Prät.=)Adj., erhört, DW2-; R.: erschollen und erhōrt: nhd. weithin berühmt, weit gerühmt; L.: Lexer 387c (erhōrt)
erhōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erhœret*
erhœrunge, mhd., st. F.: nhd. Erhörung; Hw.: vgl. mnd. erhȫringe; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. erhœren; W.: nhd. Erhörung, F., Erhörung, DW2 8, 1837; L.: Hennig (erhœrunge), MWB 1, 1931 (erhœrunge), LexerN 3, 156 (erhœrunge)
erhossen, mhd., sw. V.: nhd. einholen, ereilen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. er, hossen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erhossen), LexerHW 1, 638 (erhossen)
erhouwen, mhd., st. V.: nhd. aushauen, stechen, aufhauen, zerhauen (V.), erschlagen (V.), erwerben, sich müde hauen, sich durchschlagen, dreinhauen, sich müde kämpfen, sich freikämpfen, freihauen, hauen, schlagen, erkämpfen, durch Kampf erwerben, Wunde schlagen, durch Behauen herausarbeiten, Wald abholzen, durch Hauen aushöhlen; Vw.: s. ab-; Q.: EvPass (FB erhouwen), BvBLuitgart, Chr, ErnstB, Flore, JSigen, JTit, KlageC, Krone, Kudr, Lanc, NibB, NibA, Rab, Rol (um 1170), UvZLanz, Wh; E.: s. ahd. irhouwan* 6, red. V., abhauen, abschneiden, aushauen; germ. *uzhawwan, st. V., aushauen, abhauen; s. idg. *kāu-, *kəu-, *kéh₂u-, *kuh₂-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535; W.: nhd. erhauen, unr. V., niederhauen, lichten (V.) (1), erschlagen (V.), DW 3, 840, DW2 8, 1803; L.: Lexer 46a (erhouwen), Hennig (erhouwen), MWB 1, 1931 (erhouwen), LexerHW 1, 638 (erhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 721b (erhouwe), LexerN 3, 156 (erhouwen)
erhugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhügen
erhügen, erhugen, mhd., sw. V.: nhd. sich erinnern, erfreuen, freuen, denken, zurückdenken, gedenken, ins Gedächtnis zurückrufen; Hw.: vgl. mnd. erhȫgen (2); Q.: SGPr, Apk, Seuse (FB erhügen), EbvErf, Glaub (1140-1160), KarlGalie, Loheng, MuriGeb, PrWack, PsWindb, Will (1060-1065); E.: s. ahd. irhogēn* 8, sw. V. (3), gedenken, sich erinnern; ahd. irhuggen* 80, sw. V. (1b), gedenken, denken, sich erinnern, denken an, ersinnen, ins Gedächtnis rufen; s. ir, hogēn, huggen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erhügen), Lexer 387c (erhügen), Hennig (erhügen), MWB 1, 1932 (erhügen), LexerHW 1, 638 (erhügen), Benecke/Müller/Zarncke I, 725b (erhüge)
erhügic, mhd., Adj.: nhd. an etwas denkend; Q.: PsTr (12./13. Jh.); E.: s. erhügen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1933 (erhügic)
erhuhtic, mhd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, gedenkend; Q.: BrE (1250-1267) (FB erhuhtic); E.: s. er, huhtic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1933 (erhuhtic)
erhülen*, erhüln, erhuln, mhd., sw. V.: nhd. aushöhlen, hohl machen, ergründen; Q.: MinnerII (FB erhüln), Herb (1190-1200), Krone, KvWTroj; E.: s. er, hüln, hülen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erhüln), Hennig (erhüln), MWB 1, 1933 (erhüln), LexerHW 1, 638 (erhüln), Benecke/Müller/Zarncke I, 680a (erhül), LexerN 3, 156 (erhüln)
erhuln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhülen*
erhüln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhülen*
erhungeren*, erhungern, mhd., sw. V.: nhd. aushungern, hungern lassen, verhungern, hungern, Hunger leiden, durch Hunger zwingen; ÜG.: lat. esurire PsM; Q.: PsM (vor 1190), Ot, Hiob, Teichn, SAlex (FB erhungern), BdN, Beisp, ClosChr, Lanc, LS, ParzRapp, PrMill; E.: s. ahd. irhungaren* 1, sw. V. (1a), aushungern; s. ir, hungaren; W.: nhd. (ält.) erhungern, sw. V., aushungern, großen Hunger haben, DW 3, 856, DW2 8, 1837; L.: Lexer 46a erhungern), Hennig (erhungern), MWB 1, 1933 (erhungern), LexerHW 1, 638 (erhungern), Benecke/Müller/Zarncke I, 727b (erhunger), LexerN 3, 156 (erhungern)
erhungern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhungeren*
erhürnen, mhd., sw. V.: nhd. „aushörnen“, des Horns berauben; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. er, horn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erhürnen), MWB 1, 1933 (erhürnen), LexerHW 1, 638 (erhürnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 716b (erhürne), LexerN 3, 156 (erhürnen)
erhurten, mhd., sw. V.: nhd. losrennen; E.: s. er, hurten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erhurten)
erib (1), mhd., st. N.: Vw.: s. erbe
erib (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. erbe
erihtac, mhd., st. M.: Vw.: s. ertac
erīlen, mhd., sw. V.: nhd. ereilen, erzählen, überholen, mit Worten heranreichen, mit treffenden Worten wiedergeben, mit treffenden Worten wiedergeben erzählen, erreichen, eilend erreichen, Zeit schneller vergehen lassen, durch eifriges Bemühen erlangen; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnd. erīlen; Q.: Apk, HvBer (FB erīlen), Elis, Freid (1215-1230), Kirchb, KvWTroj, KvWTurn, LancII, Mügeln, Teichn; E.: s. er, īlen; W.: nhd. ereilen, V., ereilen, DW 3, 785, DW2 8, 1693; L.: Lexer 46a (erīlen), Lexer 387c (erīlen), MWB 1, 1933 (erīlen), LexerHW 1, 638 (erîlen)
ērīn, mhd., Adj.: nhd. ehern, aus Erz bestehend; ÜG.: lat. aereus PsM; Vw.: s. berc-; Hw.: vgl. mnl. erijn, mnd. ēren (1); Q.: Kchr, LAlex, PsM, RWchr, Enik, WvÖst, TvKulm, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvA, SAlex, KvMSph (FB ērīn), ArnoltSieb, BdN, Boner, DvAPat, Flore, Gl, Ipocr, KvWTroj, PassI/II, PassIII, Rcsp, Renner, SchwPr, Spec, StRAugsb, StrBsp, Trist, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wh, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. ērīn (1) 20, Adj., ehern, metallen; germ. *aizīna-, *aizīnaz, Adj., ehern, eisern; s. idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. (ält.) erin, Adj., ehern, DW 3, 857, DW2-; W.: nhd. ehern, Adj., ehern, DW 3, 48, DW2 8, 144; L.: Lexer 46a (erīn), MWB 1, 1934 (ērīn), LexerHW 1, 638 (êrîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 438b (êrîn), LexerN 3, 156 (êrîn)
erinderen*, erindern, mhd., sw. V.: nhd. erinnern; Hw.: s. erinneren; E.: s. er, inderen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erindern)
erindern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erinderen*
eringriez, mhd., st. M.: nhd. Seeadler; ÜG.: lat. haliaetus SH; Q.: SH; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1935 (eringriez)
erinnen, mhd., sw. V.: nhd. innewerden; Hw.: vgl. mnd. erinnen; E.: s. er, innen (3); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erinnen), LexerHW 1, 638 (erinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (erinne)
erinneren*, erinnern, mhd., sw. V.: nhd. erinnern; Hw.: s. erinderen; vgl. mnd. erinneren; Q.: Ot (1301-1319) (FB erinnern), Chr; E.: s. er, in; W.: s. nhd. erinnern, V., erinnern, DW 3, 858, DW2 8, 1893; L.: Lexer 46a (erinnern), MWB 1, 1935 (erinnern), LexerN 3, 156 (erinnern)
erinnern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erinneren*
erinnerunge, mhd., st. F.: nhd. Erinnerung; Hw.: vgl. mnd. erinneringe; Q.: WeistGr (1430); E.: s. erinneren*; W.: nhd. Erinnerung, F., Erinnerung, DW 3, 860, DW2 8, 1842; L.: LexerHW 1, 639 (erinnerunge)
erirren, mhd., sw. V.: nhd. stören, verstoßen (V.), verletzen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB erirren); E.: s. er, irren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1935 (erirren)
ērist (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ērste (1)
ērist (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ērste (2)
ēriste (1), mhd., Num. Ord.: Vw.: s. ērste
ēriste (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ērste
ēristgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*
ēristgeporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*
eritac, mhd., st. M.: Vw.: s. ertac
erītelen*, erīteln, mhd., sw. V.: nhd. ausplündern; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, ītelen*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1935 (erīteln)
erīteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erītelen*
eriteniuwen, mhd., sw. V.: nhd. erneuern, wieder tun; Q.: Bit, NibB (Mitte 13. Jh.); E.: s. er, iteniuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (eriteniuwen), Hennig (eriteniuwen), MWB 1, 1935 (eriteniuwen), LexerHW 1, 639 (eriteniuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390a (eriteniuwe)
erjagen, mhd., sw. V.: nhd. „erjagen“, einholen, zusammenfallen, terminlich zusammenfallen, erreichen, gewinnen, erzählen, mit Worten heranreichen, mit trefflichen Worten wiedergeben, jagen, fangen, erwerben, durch Jagen erbeuten, erlangen, ermessen (V.); Q.: HvNst, KvHelmsd, MinnerII (FB erjagen), Elis, Erlös, Greg (1186/1190), Hadam, HTrist, KvWGS, Mügeln, PassI/II, RvZw, NibB, Urk, Wig; E.: s. er, jagen; W.: nhd. erjagen, V., erjagen, DW 3, 861, DW2 8, 1847; L.: Lexer 46a (erjagen), Hennig (erjagen), WMU (erjagen 2497 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1935 (erjagen), LexerHW 1, 639 (erjagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 766a (erjage), LexerN 3, 157 (/erjagen)
erjehen, mhd., st. V.: nhd. bekennen, verkünden, erklären, versichern, erzählen, rechtsgültig erklären, bekannt machen, gestehen; Hw.: vgl. mnl. ergien; Q.: KarlGalie, MorantGalie, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ahd. irjehan* 2, st. V. (5), bekennen, bezeugen, jemandes Zeuge sein (V.), zeugen von; s. ir, jehan; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erjehen 53 [1261] 24 Bel.), MWB 1, 1936 (erjëhen), LexerHW 1, 639 (erjehen), Benecke/Müller/Zarncke I, 515 (ergihe)
erjeten (1), mhd., st. V.: nhd. jäten, ausjäten, ausreißen, von Unkraut befreien, läutern, reinigen, das Gute vom Schlechten sondern (V.); Vw.: s. ūz-; Q.: BvH, Gnaistli, JTit, LS, Mönchl, Parz (1200-1210), Ren, TürlWh, Urk, UvEtzWh, Wenzl, Wh, WvE; E.: s. er, jeten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erjeten), Hennig (erjeten), WMU (erjeten 1161 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 1936 (erjëten), LexerHW 1, 639 (erjeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 538b (ergîte), LexerN 3, 157 (erjeten)
erjeten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgejätet, ausgerissen, nicht vorhanden, rein; Vw.: s. un-, ūz-; Q.: Ren (nach 1243) (FB erjeten); E.: s. erjeten (1); W.: nhd. DW2-; R.: erjeten von: nhd. frei von; L.: Lexer 387c (erjeten)
erjugenden, mhd., sw. V.: nhd. sich verjüngen; Q.: Meissner (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. er, jugenden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1937 (erjugenden), LexerHW 1, 639 (erjugenden)
erjungen, mhd., sw. V.: nhd. verjüngen, jung machen, neu beleben, jung werden, sich verjüngen, sich erfrischen, zu Kräften kommen; Q.: Frl, Kolm, KvWGS, KvWTroj, Rol (um 1170); E.: s. ahd. irjungēn* 1, sw. V. (3), verjüngen, erneuern, wieder jung werden; s. ir, jungēn; W.: nhd. erjüngen, erjungen, sw. V., jung werden, verjüngen, DW 3, 862, DW2 8, 1847; L.: Lexer 46a (erjungen), Hennig (erjungen), MWB 1, 1937 (erjungen), LexerHW 1, 639 (erjunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 777a (erjunge)
erkalten, mhd., sw. V.: nhd. kalt werden, erkalten, kühl werden, sich beruhigen, sich verzehren nach, abkühlen, sich abkühlen, schwächer werden, erlöschen, nachlassen, ablassen; ÜG.: lat. frigere PsM; Hw.: s. erkelten; vgl. mnd. erkōlden; Q.: PsM, LvReg, Vät, EckhIII, Parad, MinnerII, EvA, Seuse, Schürebr (FB erkalten), AHeinr, Albrant, BdN, BvgSp, Kudr, JvW, Lilie, Litan (nach 1150), Macer, Mechth, PrLpz, PrOberalt, Reinfr, SalArz, Schlegel, St, StrDan, Tauler, Tit, Trist, WälGa, Wh; E.: s. ahd. irkaltēn* 1, sw. V. (3), erkalten; s. ir, kaltēn; W.: nhd. erkalten, sw. V., erkalten, DW 3, 862, DW2 8, 1848; L.: Lexer 46a (erkalten), Lexer 387c (erkalten), Hennig (erkalten), MWB 1, 1937 (erkalten), LexerHW 1, 639 (erkalten), Benecke/Müller/Zarncke I, 779a (erkalte), LexerN 3, 157 (erkalten)
erkaltet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erkaltet“; Hw.: s. erkeltet; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erkaltet); E.: s. erkalten; W.: nhd. erkaltet, (Part. Prät.=)Adj., erkaltet, DW2-
erkant, irkant, erkennet, irkennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erkannt“, bekannt, bestätigt, anerkannt, berühmt, erkennbar, herstammend, wohlbekannt, vertraut, kenntlich, deutlich, offenbar; ÜG.: lat. cognitus STheol, notus STheol; Vw.: s. unabe-*, un-, ūz-; Q.: RWchr1, Enik, HTrist, Vät, Gund, HvNst, Ot, EckhII, STheol (FB erkant), Cäc, Cp, Helbl, Iw (um 1200), LS, Mor, Nib, Parz, Urk, WolfdB; E.: s. erkennen; W.: s. nhd. erkannt, Adj., erkannt, DW2-; R.: erkant tuon: nhd. mitteilen, verkünden, zuteil werden lassen; R.: erkant werden: nhd. bekannt werden, definiert werden; ÜG.: lat. innotescere STheol, notificari STheol; L.: Lexer 46a (erkant), Hennig (erkant), WMU (erkant 221 [1274] 5 Bel.), MWB 1, 1948 (erkennen), LexerHW 1, 639 (erkant), Benecke/Müller/Zarncke I, 810a (erkant), LexerN 3, 157 (erkant)
erkante, mhd., sw. M.: nhd. „Erkannter“, Bekannter; Q.: GTroj (1270-1300) (FB erkante), SchwPr; E.: s. erkennen; W.: nhd. DW2-; R.: sīnen erkanten: nhd. seinen Bekannten; L.: Lexer 387c (erkante), MWB 1, 1938 (erkante), LexerHW 1, 639 (erkante), Benecke/Müller/Zarncke I, 810a (erkante)
erkantheit, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis, Einsicht; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erkantheit); E.: s. erkennen, kantheit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erkantheit), MWB 1, 1938 (erkantheit)
erkantlich, irkantlich, erkentlich, irkentlich, mhd., Adj.: nhd. erkennbar, bekannt, deutlich wahrnehmbar, öffentlich, gerecht; ÜG.: lat. cognoscens STheol, cognoscibilis STheol, cognoscitivus STheol; Vw.: s. un-; Q.: RWchr, STheol (FB erkantlich), JTit, Lanc, Macc, Martina, RvEBarl, Tit (nach 1217); I.: Lüt. lat. cognoscibilis?; E.: s. erkant, lich; W.: nhd. erkenntlich, Adj., erkenntlich, DW 3, 869, DW2 8, 1864; L.: Lexer 46a (erkantlich), Hennig (erkantlich), MWB 1, 1939 (erkantlich), LexerHW 1, 639 (erkantlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (erkantlich)
erkantnis, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse
erkantnisse, erkantnis, erkantnust, erkentnisse, erkentnis, erkentnüs, erkentnusse, erkantnusse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Bekanntschaft, Erkenntnis, Einsicht, Bekanntmachung, Anerkennung, Bestätigung, Kenntnis, Urteil, Befinden, Volljährigkeit, Mündigkeit; ÜG.: lat. cognitio STheol, notitia STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. urkantnisse; Q.: Minneb, Seuse, Teichn (FB erkantnisse), Berth, Chr, DvA, KvMSel, LuM, Martina, Ot, PrLeys, PrOberalt, PrStPaul, SchwPr, Secr, SGPr, Spec (um 1150), STheol, StRWerth, Suchenw, Urk, Vintl, WvRh; E.: s. ahd. irkantnussida*1, st. F. (ō), Erkenntnis; s. mhd. erkennen; W.: nhd. (ält.) Erkanntnis, F., Erkenntnis, DW2 8, 1853, s. nhd. Erkenntnis, F., Erkenntnis, DW 3, 869, DW2 8, 1866; L.: Lexer 46a (erkantnisse), Lexer 387c (erkantnisse), Hennig (erkantnisse), WMU (erkantnisse 441 [1280] 27 Bel.), MWB 1, 1939 (erkantnisse), LexerHW 1, 639 (erkantnisse), LexerN 3, 157 (erkantnisse)
erkantnusse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse
erkantnust, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse
erkapfen, mhd., sw. V.: nhd. anschauen; Vw.: s. ane-; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, kapfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erkapfen), LexerHW 1, 639 (erkapfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 786b (erkapfe)
erkāre, mhd., st. M.: Vw.: s. ärker
erkargen, mhd., sw. V.: nhd. „erkargen“, ersparen; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. er, kargen; W.: nhd. (ält.) erkargen, sw. V., „erkargen“, einsparen, DW2 8, 1853; R.: waz er hat erkarget: nhd. was er sich vom Mund abgespart hat; L.: Lexer 387c (erkargen), LexerHW 1, 640 (erkargen)
erkecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken
erkelen*, erkeln, mhd., sw. V.: nhd. ekeln; Hw.: vgl. mnd. ēchelen; E.: s. erklich; W.: s. nhd. ekeln, V., ekeln, DW2 7, 1198; L.: Lexer 46a (erkeln), LexerHW 1, 640 (erkeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erkeln)
erkelic, mhd., Adj.: nhd. eklig; Q.: LexerN (1456); E.: s. erkelen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 157 (erkelic)
erkellen, mhd., st. F.: nhd. „sich erkälten“, erfrieren; Q.: LexerHW (4. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, kellen; L.: Lexer 46a (erkellen), LexerN 3, 157 (erkellen)
erkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkelen*
erkelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkeltet*
erkelten, mhd., sw. V.: nhd. kaltmachen, abkühlen, frieren lassen, durch Senken der Körpertemperatur krank machen; Hw.: s. erkalten; Q.: Tauler, Seuse, PsMb (FB erkelten), BdN, MNat (um 1300); E.: s. er, kelten; W.: nhd. (ält.) erkälten, sw. V., stark auskühlen, DW 3, 863, DW2 8, 1850; L.: Lexer 46a (erkelten), MWB 1, 1940 (erkelten), LexerHW 1, 640 (erkelten), Benecke/Müller/Zarncke I, 779b (erkelte), LexerN 3, 157 (erkelten)
erkeltet*, erkelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkaltet, kalt gemacht; Hw.: s. erkaltet; E.: s. erkelten, erkellen; W.: s. nhd. erkaltet, (Part. Prät.=)Adj., erkaltet, DW2-; L.: Hennig (erkalten)
erkempfen, mhd., sw. V.: nhd. erkämpfen, erstreiten, durch Kampf gewinnen, durch Kampf befreien; Q.: HvNst (FB erkempfen), KvW (2. Hälfte 13. Jh.), Meissner; E.: s. er, kempfen; W.: s. nhd. erkämpfen, sw. V., erkämpfen, DW 3, 864, DW2 8, 1853; L.: Lexer 387c (erkempfen), MWB 1, 1941 (erkempfen), LexerHW 1, 640 (erkempfen), LexerN 3, 157 (erkempfen)
erken (1), mhd., sw. V.: nhd. ekeln; Hw.: s. erkelen, erklich; E.: s. erkelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erken), LexerHW 1, 640 (erken), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erken)
erken (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Schuldsumme, Hauptschuldsumme, Kapital, eigentliches Werk; Q.: JvFrst, Urk (1295); E.: s. erkennen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erken 2117 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1941 (erken)
erken (3), mhd., Adj.: nhd. eigen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB erken); E.: s. erkennen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1941 (erken)
erken (4), mhd., M., N.: nhd. Eigenart; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB erken); E.: s. erken (3); W.: nhd. DW2-; L.: FB 96 (erken)
erkenære, mhd., st. M.: nhd. Erker, Mauervorsprung, Schießscharte; Hw.: s. ärker; vgl. mnd. erkenēr; E.: s. ärker; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erkēr)
erkenkint, mhd., st. N.: nhd. eigenes Kind; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. erken (3), kint (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1941 (erkenkint)
erkenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkennelich
erkennære*, erkenner, mhd., st. M.: nhd. Erkenner, Erkennender, Kennender; Vw.: s. stern-, sternen-; Hw.: vgl. mnd. erkennære*; Q.: Crane (vor 1267) (FB erkenner), BdN, Cranc, Secundus, SGPr; E.: s. erkennen; W.: s. nhd. Erkenner, M., Erkenner, DW2 8, 1863; L.: Hennig (erkenner), MWB 1, 1948 (erkenner), LexerHW 1, 641 (erkenner), LexerN 3, 157 (erkenner)
erkennærinne*, erkennerīn, mhd., st. F.: nhd. „Erkennerin“, Erkennungsvermögen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB erkennerīn); E.: s. erkennen; W.: nhd. Erkennerin, F., Erkennerin, DW2-; L.: Lexer 388a (erkennerīn), MWB 1, 1948 (erkennerīn)
erkenne, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis; Q.: HvNst (um 1300) (FB erkenne); E.: s. erkennen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erkenne), MWB 1, 1941 (erkenne), LexerN 3, 17 (erkenne)
erkennec, mhd., Adj.: Vw.: s. erkennic*
erkenneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkenniclich*
erkenneclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. erkenniclīchen*
erkennelich, erkenlich, mhd., Adj.: nhd. erkenntlich, wohlbekannt, bekannt, verständlich, deutlich erkennbar, zu erkennen fähig; ÜG.: lat. cognoscens STheol, cognoscibilis STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. erkenniclich; Q.: AHeinr (um 1190/1195), PassI/II, STheol; I.: Lüs. lat. cognoscibilis?; E.: s. erkennen; W.: nhd. (ält.) erkennlich, Adj., bekannt, DW2 8, 1864; R.: erkennelich wīsen: nhd. sich zu erkennen geben; L.: Lexer 46a, Hennig 78b, MWB 1, 1942 (erkennelich), LexerHW 1, 640 (erkennelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (erkennelich)
erkennelīche, mhd., Adv.: nhd. erkennend; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. erkennelich; W.: nhd. (ält.) erkennlich, Adv., bekannt, DW2 8, 1864; L.: Lexer 387c, LexerHW 1, 640 (erkennelîche), LexerN 3, 157 (erkennelîche)
erkennen (1), irkennen, derkennen, rekennen, mhd., sw. V.: nhd. erkennen, wiedererkennen, einsehen, für Recht erkennen, wissen, kennenlernen, anerkennen, erklären, feststellen, untersuchen, festsetzen, bestätigen, kennen, zuerkennen, zusprechen, entscheiden, sich entscheiden, bekennen, sich bekennen, bekanntmachen, verkünden, Bescheid sich zurechtfinden, verstehen, richtig beurteilen, rechtlich entscheiden, Urteil sprechen, Urteil fällen, sich besinnen, sich bewusst sein (V.), sich bewusst werden, sich auskennen, sich erbarmen über, erfahren (V.), finden, ansehen, sehen, ehren, zugestehen, halten für, ansehen als, einschätzen als, unterscheiden von, wahrnehmen, identifzieren, Schuld bekennen, Tat bekennen, eingestehen, als bindend anerkennen, befinden für, zum Tode verurteilen, Klarheit gewinnen, Recht anerkennen, verbindlich erklären, sich gnädig erweisen, zu erkennen geben, vertraut sein (V.), bekannt sein (V.), berühmt sein (V.), angesehen sein (V.), klar werden, zuteil werden; ÜG.: lat. agnoscere PsM, cognoscere PsM, STheol, exaltare PsM, intellegere STheol, noscere STheol, notificare STheol, recognoscere STheol, scire PsM; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. erkennen, mnd. erkennen; Q.: Lei, Spec, Kchr, Eilh, PsM, Lucid, RvZw, RAlex, RWh, RWchr1, RWchr3, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, Jüngl, HTrist, GTroj, HBir, Gund, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HvBer, BibVor, BDan, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, KvMSel, Schachzb, Gnadenl (FB erkennen), AvaJo, Boner, Brun, Cäc, Chr, EbnerMargBr, Elis, En, Eracl, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, Greg, HartmKlage, HvMelk, Iw, KvT, KvWEngelh, KvWHvK, Litan, LobGesMar, Neidh, NibB, Parz, PfzdHech, PrLpz, PrStPaul, PrWeing, RbRupr, RvEBarl, RvEGer, SSpAug, StatTrient, StRBamb, Trist, Urk, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, WolfdD; E.: s. ahd. irkennen* (2) 100, sw. V. (1a), erkennen, bemerken, begreifen, wissen; s. ir; s. germ. *kannjan, sw. V., kennen; W.: nhd. erkennen, st. V., erkennen, DW 3, 866, DW2 8, 1858; R.: an prīse erkennen: nhd. Ruhm anerkennen, zutrauen, voraussetzen, kennen; R.: erkant werden vor: nhd. sich unterscheiden lassen; R.: erkant werden vür: nhd. allgemein gelten als, bekannt sein (V.) als; R.: sīn wīp erkennen: nhd. seine Frau beschlafen; R.: einen des lebens erkennen: nhd. zum Tode verurteilen; R.: einen man erkennen: nhd. einen Mann erkennen, Ehe vollziehen, Geschlechtsverkehr haben; R.: ein wīp erkennen: nhd. eine Frau erkennen, die Ehe vollziehen, Geschlechtsverkehr haben; R.: ze rittære erkennen: nhd. zum Ritter schlagen; R.: niht erkennen: nicht erkennen; ÜG.: lat. ignorare PsM; L.: Lexer 46a (kennen), Lexer 388a (kennen), Hennig (kennen), WMU (kennen 156 [1272] 135 Bel.), MWB 1, 1942 (erkennen), LexerHW 1, 640 (erkennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 808a (erkenne), LexerN 3, 157 (erkennen)
erkennen (2), mhd., st. N.: nhd. Erkennen; ÜG.: lat. conclusio STheol, cognitio STheol; Vw.: s. niht-; Q.: STheol (nach 1323), JvFrst, Tauler (FB erkennen), AdelhLangm; E.: s. erkennen (1); W.: nhd. Erkennen, N., Erkennen, DW-; L.: LexerN 3, 157 (erkennen)
erkenner, mhd., st. M.: Vw.: s. erkennære*
erkennerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. erkennærinne*
erkennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkant
erkennic*, erkennec, mhd., Adj.: nhd. kenntlich; Vw.: s. un-*; E.: s. erkennen, kennic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387c (erkennec), LexerN 3, 157 (erkennic)
erkenniclich*, erkenneclich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bewunderungswürdig, erkenntlich, wohlbekannt, verständlich, erkennbar, ausgezeichnet, genau, deutlich; Hw.: s. erkennelich; Q.: Eracl, Parz (1200-1210), Wh, WvE; E.: s. erkennic, er, kenniclich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erkenneclich), Lexer 387c (erkenneclich), Hennig (erkenneclich), MWB 1, 1941 (erkenneclīch), LexerHW 1, 640 (erkenneclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (erkenneclich)
erkenniclīchen*, erkenneclīchen, mhd., Adv.: nhd. ansehend, mit dem Ausdruck des Wiedererkennens anblickend, erkennend, wiedererkennend, verständlich; Q.: Eracl, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. erkenniclich, er, kenniclīchen; R.: sich erkenniclīchen: nhd. sich zu erkennengebend; L.: Lexer 387c (erkenneclīchen), Hennig (erkenneclīchen), MWB 1, 1941 (erkenneclīch), LexerHW 1, 640 (erkenneclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (erkenneclîchen)
erkennisse, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis; Q.: Trudp (vor 1150); E.: s. erkennen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1949 (erkennisse)
erkenntnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erkentnisse* (1)
erkennunge, mhd., st. F.: nhd. „Erkennung“, Entscheidung, Festsetzung, Erkenntnis, Selbsterkenntnis, Kenntnis, Bekanntschaft, Verwandtschaft; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnd. erkenninge; Q.: LvReg, SGPr, KvMSel (FB erkennunge), Brun, DW2 (nach 1172), PrWack, Urk; E.: s. erkennen; W.: nhd. Erkennung, F., Erkennung, DW 3, 871, DW2 8, 1873; L.: Lexer 46a (erkennunge), WMU (erkennunge 466 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 1949 (erkennunge), LexerHW 1, 641 (erkennunge)
erkentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkantlich
erkentnis, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse
erkentnisse* (1), erkenntnisse, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis; Hw.: s. erkantnisse; vgl. mnl. erkentenis, mnd. erkentnisse; E.: s. er, kentnisse, erkennen; W.: nhd. Erkenntnis, F., Erkenntnis, DW 3, 869, DW2 8, 1866; L.: Lexer 388a (erkenntnisse)
erkentnisse (2), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse
erkentnüs, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse
erkentnusse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse
erkepfen, mhd., sw. V.: nhd. erblicken; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, kepfen; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1949 (erkepfen), LexerHW 1, 641 (erkepfen)
erker (1), mhd., Adv.: nhd. hingegen; Hw.: s. eht; E.: s. er, ker; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erker)
erker (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ärker
erkēr, mhd., st. M.: Vw.: s. ärker
erkēren, erkern, mhd., sw. V.: nhd. sich versenken in, auskehren, reinigen; Vw.: s. in-; Q.: Mar (1172-1190) (FB erkern), HvSw; E.: s. er, kēren; L.: Hennig (erkēren), MWB 1, 1949 (erkern), LexerHW 1, 641 (erkêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 798a (erkêre)
erkeres*, erkers, mhd., Adv.: nhd. hingegen; E.: s. ker; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erker)
erkerlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. ärkerlīn
erkern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkēren
erkernen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkirnen
erkerren (1), mhd., st. V.: nhd. aufschreien, wiehern, grell ertönen; Q.: Minneb (FB erkerren), Loheng, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), TürlWh, UvW; E.: s. er, kerren; W.: nhd. DW2-; R.: erkerren (subst.=)st. N.: nhd. Gewieher; L.: Lexer 46b (erkerren), Lexer 388a (erkerren), MWB 1, 1949 (erkërren), LexerHW 1, 641 (erkerren), Benecke/Müller/Zarncke I, 821b (erkirre)
erkerren (2), mhd., sw. V.: nhd. aufschreien machen, zum Aufschreien bringen; Q.: Minneb (FB erkerren), Mar (1172-1190), UvEtzAlex; E.: s. erkerren (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkerren), MWB 1, 1949 (erkerren), LexerHW 1, 641 (erkerren)
erkerren (3), mhd., st. N.: nhd. Wiehern; Q.: Loheng (1283); E.: s. erkerren (1); W. nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 641 (erkerren)
erkers, mhd., Adv.: Vw.: s. erkeres*
erkicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken
erkīden, mhd., st. V.: nhd. sprossen, stehen lassen, wachsen (V.) (1) lassen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erkīden); E.: s. er, kīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkīden), MWB 1, 1950 (erkīden)
erkiesen (1), irkiesen, rekiesen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „erkiesen“, erwählen, gewahren, sehen, wahrnehmen, ersinnen, erfinden, erkennen, erfahren (V.), bemerken, merken, wählen, bestimmen, durch Wahl bestimmen, erklären, bekräftigen, geloben, suchen, erringen, erlangen, finden, zielen auf, greifen, auffassen, zuteil werden, gegeben werden, erleiden; Vw.: s. ane-*, ūz-; Hw.: vgl. mnl. erkiesen, mnd. erkēsen; Q.: LAlex, TrSilv, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, EvSPaul, EvB, Minneb, SAlex, KvMSph, WernhMl (FB erkiesen), Chr, En, Eracl, GvN, Herb, Hochz, Iw, JPhys (um 1120), Lanc, MarldA, Mechth, MH, NibB, Parz, PassIII, Pelzb, Reinm, Ren, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, Urk, UvL, UvZLanz, Wh, Wig, Wolfr; E.: s. ahd. irkiosan* 11, st. V. (2b), „erkiesen“, wählen, erwählen, auswählen; germ. *uzkeusan, st. V., auswählen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399; W.: nhd. (ält.) erkiesen, st. V., „erkiesen“, erwählen, wählen, DW 3, 872, DW2 8, 1877; R.: einen erkiesen: nhd. zielen auf; R.: lop erkiesen: nhd. sich Ruhm erringen; R.: erkoren sīn ze: nhd. bestimmt sein für, erkoren sein (V.) zu; R.: schuldic erkiesen: nhd. für schuldig erklären; L.: Lexer 46b (erkiesen), Lexer 388a (erkiesen), Hennig (erkiesen), WMU (erkiesen 127 [1269] 40 Bel.), LexerHW 1, 641 (erkiesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 824b (erkiuse)
*erkiesen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Erkiesen“, Erwählen, Gewahren, Sehen; Vw.: s. ūz-; E.: s. erkiesen (1); W.: nhd. DW2-
erkiesunge, mhd., st. F.: nhd. „Erkiesung“, Erwählung, Erwägung; ÜG.: lat. deliberatio Gl; Q.: Chr, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. erkiesen; W.: nhd. (ält.) Erkiesung, F., Erwählung, DW2 8, 1878; L.: Glossenwörterbuch 310b (erkiesunge), EWAhd 5, 166, LexerHW 1, 642 (erkiesunge)
erkīmen, mhd., st. V.: nhd. keimen, auskeimen; Hw.: vgl. mnd. enkīmen; E.: s. er, kīmen, s. erkīnen; L.: Hennig (erkīmen)
erkinden, mhd., sw. V.: nhd. zum Kind werden, töricht werden; Q.: Teichn (FB erkinden), Winsb (1210/1220); E.: s. er, kint; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkinden), MWB 1, 1953 (erkinden), LexerHW 1, 642 (erkinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 820a (erkinde)
erkīnen, mhd., st. V.: nhd. keimen, ausschlagen; Q.: Lei (FB erkīnen), JPhys (um 1120), MillPhys; E.: s. ahd. irkīnan* 2, st. V. (1a), hervorsprießen, aufkeimen; s. ir, kīnan; W.: s. nhd. erkeimen, sw. V., aufkeimen, DW 3, 866, DW2-; L.: Lexer 388a (erkīmen), Hennig (erkīmen), MWB 1, 1953 (erkīnen), LexerHW 1, 642 (erkînen), Benecke/Müller/Zarncke I, 805a (erkîne)
erkirnen, erkernen, erkürnen, mhd., sw. V.: nhd. „auskernen“, begreifen, erkennen, ergründen, vollständig darlegen, erforschen, vollständig darlegen, enthüllen, offenbaren, vervollkommnen; Vw.: s. ūz-; Q.: LvReg, HvNst, WvÖst, Hiob (FB erkirnen), TvKulm (FB erkürnen), AveMaria10, Beisp, KvWGS, KvWTroj, LS, Martina, SchülerB, Serv (um 1190), Tu; E.: s. ahd. irkirnen* 2, sw. V. (1a), entkernen, auskernen; s. ir, kirnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkirnen), Lexer 388a (erkirnen), Hennig (erkirnen), MWB 1, 1953 (erkirnen), 1, 1971 (erkürnen), LexerHW 1, 641 (erkernen), 1, 646 (erkürnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 801a (erkirne), LexerN 3, 157 (erkirnen)
erklaffen, mhd., sw. V.: nhd. klappern, anfangen zu klappern, krachen, sich besprechen, unterhalten (V.), sich unterhalten (V.); Q.: SHort, MinnerI (erklaffen), BMisstr, LuM, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Reinfr; E.: s. er, klaffen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erklaffen), MWB 1, 1954 (erklaffen), LexerHW 1, 642 (erklaffen), LexerN 3, 157 (erklaffen)
erklagen, mhd., sw. V.: nhd. „erklagen“, klagen, einklagen, sich beklagen, zu Ende klagen, klagend vorbringen, durch gerichtliche Klage erlangen, bekennen, bereuen, jammern, klagend bekennen, sich gerichtlich beschweren; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. erklāgen; Q.: HlReg, Enik, HTrist, Apk, WvÖst (FB erklagen), Chr, Cp, Hiob, NvJer, Pilgerf, PrMill, SchwSp, Spec (um 1150), StRFreiberg, Urk; E.: s. ahd. irklagōn* 1, sw. V. (2), klagen, anklagen; s. ir, klagōn; W.: nhd. erklagen, sw. V., „erklagen“, einklagen, DW 3, 874, DW2 8, 1880; L.: Lexer 46b (erklagen), Hennig (erklagen), WMU (erklagen 1082 [1289] 7 Bel.), MWB 1, 1954 (erklagen), LexerHW 1, 642 (erklagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 833b (erklage), LexerN 3, 157 (erklagen)
erklanct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erklenget
erklæren, mhd., sw. V.: nhd. klären, erhellen, verdeutlichen, klar werden, deutlich werden, erleuchten, erklären, reinigen, glänzend machen, hell machen, verherrlichen, verklären, offenbaren, aus sich heraus verständlich sein (V.); Hw.: vgl. mnd. erklāren; Q.: EvSPaul, MinnerI, MinnerII, Seuse (FB erklæren), BraunschwRchr (Ende 13. Jh.), Eckh, FrlSuppl, Hätzl, Malag; E.: s. er, klæren; W.: nhd. erklären, sw. V., erklären, DW 3, 875, DW2 8, 1880; L.: Lexer 46b (erklæren), Lexer 388a (erklæren), Hennig (erklæren), MWB 1, 1955 (erklæren), LexerHW 1, 642 (erklæren), Benecke/Müller/Zarncke I, 836b (erklære)
erklærunge, mhd., st. F.: nhd. Erklärung; Hw.: vgl. mnd. erklēringe; Q.: DW2 (1474); E.: s. erklæren; W.: nhd. Erklärung, F., Erklärung, DW 3, 876, DW2 8, 1884; L.: LexerN 3, 157 (erklærunge)
erklecken, mhd., sw. V.: nhd. krachend bersten?; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, klecken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1956 (erklecken), LexerHW 1, 642 (erklecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 832a (erklecke), LexerN 3, 157 (erklecken)
erklemen, mhd., st. V.: nhd. erschallen?; Q.: Albrecht (1190-1210), WvÖst; E.: s. er, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 642 (erklemen)
erklemmen, mhd., sw. V.: nhd. umklammern, erdrücken; Q.: WvÖst (1314); E.: s. er, klemmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erklemmen), LexerHW 1, 642 (erklemmen)
erklengen, erklenken, mhd., sw. V.: nhd. erklingen, ertönen, klingen, schallen in, zum Klingen bringen, erschallen lassen, erklingen lassen, ertönen lassen; Q.: Ren, Enik, Seuse (FB erklengen), ErnstD, Frl, Helbl, JTit, Kolm, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, Loheng, LS, Parz (1200-1210), PleierMel, UvEtzWh, Wh; E.: s. er, klengen; W.: nhd. (ält.) erklengen, sw. V., erklingen lassen, DW 3, 877, DW2 8, 1891; L.: Lexer 46b (erklengen), Hennig (erklengen), MWB 1, 1956 (erklengen), LexerHW 1, 642 (erklengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 844b (erklenge), LexerN 3, 157 (erklengen)
erklenget*, erklanct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: E.: s. erklengen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erklengen)
erklenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erklengen
erklepfen, mhd., sw. V.: nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, klepfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erklepfen), MWB 1, 1956 (erklepfen), LexerHW 1, 643 (erklepfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 835b (erklepfe)
erklīben, mhd., st. V.: nhd. steckenbleiben, verkommen (V.), umkommen; Q.: Loheng (1283); E.: s. er, klīben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erklīben), MWB 1, 1956 (erklīben), LexerHW 1, 643 (erklîben)
erklich, mhd., Adj.: nhd. ekelhaft, leidig; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. erglīh* 1, Adj. (?), „arg“, unrecht, verkehrt; s. germ. *arga-, *argaz, Adj., feige, böse, angstbebend, nichtswürdig, unzüchtig; idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feig?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erklich), LexerHW 1, 643 (erklich), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erklich)
erklīche, mhd., Adv.: nhd. ekelhaft, leidig; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. erklich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 643 (erklich/erklîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erklîche)
erklieben, mhd., st. V.: nhd. sich spalten, aufspalten, zerspringen, vergehen, zerspalten (V.), in Stücke brechen, zersplittern; Q.: WvÖst, MinnerI (FB erklieben), Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj; E.: s. er, klieben; W.: nhd. (ält.) erklieben, st. V., sich spalten, DW 3, 877, DW2 8, 1891; L.: Lexer 46b (erklieben), MWB 1, 1956 (erklieben), LexerHW 1, 643 (erklieben), Benecke/Müller/Zarncke I, 845b (erkliube), LexerN 3, 157 (erklieben)
erklimmen (1), mhd., st. V.: nhd. erklimmen, erklettern; Q.: LS, Minneb (um 1340); E.: s. er, klimmen (1); W.: nhd. erklimmen, st. V., erklimmen, DW 3, 877, DW2 8, 1892; L.: Lexer (erklimmen), LexerHW 1, 643 (erklimmen)
erklimmen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. erkrimmen
erklingelen*, erklingeln, mhd., sw. V.: nhd. zum Klingeln bringen, Töne von sich geben; Q.: FvS (nach 1314) (FB erklingeln); E.: s. er, klingelen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1957 (erklingeln)
erklingeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erklingelen*
erklingen, irklingen, mhd., st. V.: nhd. erklingen, klingen, ertönen, erschallen, dröhnen, klirren, widerhallen, erschallen lassen, erklingen lassen, erklingen machen; Hw.: vgl. mnd. erklingen; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, Seuse, WernhMl (FB erklingen), Brandan, Chr, GrRud, Had, Herb, Himmelf, JTit, JvW, Kudr, LobGesMar, LS, MarHimmelf, Mor, Neidh, NibB, Parz, PassIII, ReinFu, Rol, RvEGer, Suchenw, UvB, UvLFrd, Walth, Wh, Wig, WvE; E.: s. erklengen; W.: nhd. erklingen, V., erklingen, DW 3, 877, DW2 8, 1892; L.: Lexer 46b (erklingen), Hennig (erklingen), MWB 1, 1957 (erklingen), LexerHW 1, 643 (erklingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 843b (erklinge), LexerN 3, 157 (erklingen)
erklopfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erklupfen
erklūben, mhd., sw. V.: nhd. „erklauben“, aufsammeln; Q.: JelinekWB; E.: s. er, klūben (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1958 (erklūben)
erklüegen, mhd., sw. V.: nhd. „erklügen“, sich ausdenken, ersinnen; Q.: Teichn (FB erklüegen), Martina (um 1293); E.: s. er, klüegen; W.: s. nhd. (ält.) erklügeln, sw. V., ausklügeln, DW2 8, 1894; L.: MWB 1, 1958 (erklüegen), LexerHW 1, 643 (erklüegen), LexerN 3, 157 (erklüegen)
erklumen, mhd., V.: nhd. zu klappern beginnen, zu knirschen beginnen?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. er; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1959 (erklumen)
erklumpen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenschrumpfen; Q.: Minneb (FB erklumpen), Martina (um 1293); E.: s. er, klumpen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1959 (erklumpen)
erklumpfen, mhd., sw. V.: Son.: eher „erklopfen“
erklupfen, derklupfen, erklopfen, mhd., sw. V.: nhd. „erklopfen“, erschrecken, erschrecken über, erschrecken vor, beginnen zu klopfen, erzittern; Q.: SGPr, SHort (FB erklupfen), AlexiusA, JvKonstanz, KvWPart, Martina, OvW, PrWack, Reinfr, Roseng, UvZLanz (nach 1193); E.: s. er, klupfen; W.: nhd. (ält.) erklopfen, erklupfen, sw. V., erklopfen, erklupfen, DW 3, 878, DW2 8, 1894; L.: Lexer 46b (erklupfen), Hennig (erklupfen), MWB 1, 1958 (erklopfen), 1, 1959 (erklupfen), LexerHW 1, 643 (erklupfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 847b (erklopfe), I, 849b (erklupfe), LexerN 3, 157 (erklupfen)
erknellen, mhd., st. V.: nhd. laut schlagen, klopfen, knallen, erhallen, erschallen, dröhnen; Q.: RAlex (FB erknellen), Go, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ring; E.: s. er, knellen; W.: s. nhd. (ält.) erknallen, sw. V., erhallen, erschallen, DW2 8, 1894; L.: Lexer 46b (erknellen), Lexer 388a (erknellen), Hennig (erknellen), MWB 1, 1959 (erknëllen), LexerHW 1, 643 (erknellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 853b (erknille)
erknisten, mhd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zertrümmern; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. er, knisten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erknisten), LexerHW 1, 643 (erknisten)
erknūren, mhd., sw. V.: nhd. hart zu Stein werden; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. er, knūre; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1959 (erknūren), LexerHW 1, 643 (erknûren), Benecke/Müller/Zarncke I, 854b (erknûre)
erkoberen, erkovern, erkoveren, mhd., sw. V.: nhd. „erkobern“, erholen, gewinnen, zurückgewinnen, erlangen, gerichtlich erlangen, zugesprochen erhalten (V.), sich erholen, sich sammeln, zusammenhalten, sich eine Entschädigung verschaffen (V.), wiedergutmachen, überwinden, sich bessern; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnd. erkōveren; Q.: Pal, Ren, WvÖst, Minneb, MinnerI, Tauler, WernhMl (FB erkoberen), Herb, Iw, Karlmeinet, KvWTroj, Lanc, LivlChr, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahd. irkoborōn 4, sw. V. (2), mächtig werden, sich erheben, zustande bringen; s. lat. recuperāre, Adj., wieder erlangen, wieder bekommen (V.); vgl. lat. recipere, V., zurücknehmen, zurückholen, zurückbringen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. capere, V., fassen; vgl. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518; W.: nhd. (dial.) erkobern, sw. V., „erkobern“, erlangen, erobern, DW 3, 879, DW2 8, 1894; L.: Lexer 46b (erkoberen), Hennig (erkoberen), WMU (erkoberen 588 [1283] 14 Bel.), MWB 1, 1959 (erkoberen), LexerHW 1, 643 (erkoberen), Benecke/Müller/Zarncke I, 855b (erkobere), LexerN 3, 157 (erkoberen)
erkoberunge, mhd., st. F.: nhd. Anspruch, auf dem Rechtsweg erworbener Anspruch, Rechtsanspruch; ÜG.: lat. praesidium Gl; Q.: Gl, Urk (1286); I.: Lsch. lat. praesidium?; E.: s. erkoberen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erkoberunge 785 [1286] 2 Bel.), MWB 1, 1960 (erkoberunge), LexerHW 1, 643 (erkoberunge)
erkolen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquelen
erkoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquelen
erkome, mhd., st. F.: nhd. Schrecken (M.); Q.: WindbCant (12. Jh.?); E.: s. er, kome, erkomen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkome), MWB 1, 1961 (erkome), LexerHW 1, 644 (erkome)
erkomeclīchen, mhd., Adv.: nhd. erschrocken; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); E.: s. erkomen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1961 (erkomeclīchen)
erkomelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erkomenlīche
erkomelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. erkomenlīchen
erkomen (1), irkomen, rekomen, irquemen, requemen, mhd., st. V.: nhd. erschrecken, von einer heftigen Gefühlsregung ergriffen werden, sich erschrecken, sterben, herankommen; ÜG.: lat. trepidare PsM; Hw.: vgl. mnd. erkōmen; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, PsM, RWchr, StrBsp, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Gund, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, EvA, SAlex, Schachzb (FB erkomen), ÄJud, Aneg, AnichrL, AvaLJ, Demantin, Dietr, Eracl, Exod, Flore, Gen (1060-1080), Had, Heimesf, JvKonstanz, KchrD, Konr, Krone, Kudr, KvWAlex, Mar, Mechth, MF, PassI/II, PassIII, Philipp, PrOberalt, Rol, Roth, RuprvWü, RvEBarl, Spec, Te, Trist, Tund, UvZLanz, VMos, Wig; E.: s. ahd. irkweman* (1) 67, irqueman*, st. V. (4, z. T. 5), erschrecken, sich fürchten, staunen; germ. *uzkweman, st. V., auskommen, erschrecken; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; W.: nhd. (ält.) erkommen, st. V., erschrecken, DW 3, 879, DW2 8, 1895; R.: des hungeres erkomen: nhd. verhungern; L.: Lexer 46b (erkomen), Lexer 388a (erkomen), Hennig (erkomen), MWB 1, 1961 (erkomen), LexerHW 1, 644 (erkomen), Benecke/Müller/Zarncke I, 905a (erkum)
erkomen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken; Vw.: s. un-; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. erkomen (1), er, komen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkomen), LexerHW 1, 644 (erkomen)
*erkomene?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. erkomen
erkomenlich, irkomenlich, erkumelich, erkomlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, schreckerregend, erschrocken; Vw.: s. un-; Hw.: s. erkumelich; Q.: Vät (FB erkomenlich), Exod (um 1120/1130), PassI/II; E.: s. erkomen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkomenlich), Hennig (erkomenlich), MWB 1, 1962 (erkomenlich), LexerHW 1, 644 (erkomenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 907a (erkomenlich)
erkomenlīche, erkomelīche, erkomlīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, schreckerregend, erschrocken; Vw.: s. un-; Q.: RWchr (FB erkomenlīche), AntichrL, Exod (um 1120/1130), PassI/II; E.: s. erkomen (1), komenlīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388a (erkomenlīche), Hennig (erkomenlīche), MWB 1, 1962 (erkomenlich), LexerHW 1, 644 (erkomenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (erkomlîche)
erkomenlīchen, erkomelīchen, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, erschrocken; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. erkomen (1), komenlīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388a (erkomenlīche), LexerHW 1, 644 (erkomenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (erkomlîchen)
erkomlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkomenlich
erkomlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erkomenlīche
erkoren*, erkorn, mhd., sw. V.: nhd. erwählen; Vw.: s. un-, ūz-; Hw.: s. erkiesen; Q.: MinnerI (um 1340) (FB erkorn), Chr; E.: s. er, koren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkorn), LexerHW 1, 644 (erkorn)
erkorn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkoren*
erkosen (1), mhd., sw. V.: nhd. erwählen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. erkiesen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 644 (erkosen)
erkosen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erkōsen
erkōsen, erkosen, irkōsen, mhd., sw. V.: nhd. sich besprechen, sich unterhalten, unterhalten (V.), plaudern, über sich selbst sprechen; Vw.: s. abe-; Q.: DvAStaff, Apk, Hiob, Minneb (FB erkōsen), Dür, Frl, HvFritzlHl, OvW, Renner, Seuse, UvEtzWh, Walth (1190-1229); E.: s. er, kōsen; W.: nhd. DW2-; R.: abe erkōsen: nhd. abschwatzen; L.: Lexer 46b (erkōsen), Hennig (erkōsen), LexerHW 1, 644 (erkôsen), MWB 1, 1962 (erkōsen), LexerHW 1, 644 (erkôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 863b (erkôse), LexerN 3, 158 (erkôsen)
erkosten, mhd., sw. V.: nhd. kostbar machen, ausschmücken, Kosten bezahlen; Q.: Suol1 (FB erkosten), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, kosten; L.: MWB 1, 1963 (erkosten), LexerHW 1, 644 (erkosten)
erkoufen, mhd., sw. V.: nhd. kaufen, käuflich erwerben, erkaufen, erwerben, loskaufen, freikaufen, durch Bestechung erlangen, durch Bestechung erreichen, gewinnen, anwerben; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnd. erkȫpen; Q.: JvFrst (FB erkoufen), Chr, Greg, JTit, Namenlos, NP, Rol (um 1170), SchwPr, StrBsp, Urk, Wh; E.: s. ahd. irkoufen* 5, urkoufen*, sw. V. (1a), kaufen, erkaufen, loskaufen, erlösen; s. ir, koufen; W.: nhd. erkaufen, sw. V., erkaufen, DW 3, 864, DW2 8, 1853; L.: Lexer 46b (erkoufen), Hennig (erkoufen), WMU (erkoufen 1100 [1289] 5 Bel.), MWB 1, 1963 (erkoufen), LexerHW 1, 644 (erkoufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 868a (erkoufe), LexerN 3, 158 (erkoufen)
erkouffung, mhd., st. F.: Vw.: s. erkoufung*
erkoufung*, erkoufunge, erkouffung, mhd., st. F.: nhd. Erkaufung, Kauf, Erwerb; Q.: DRW (1345); E.: s. erkoufen; W.: nhd. Erkaufung, F., Erkaufung, DW2 8, 1855; L.: DW2 8, 1855, LexerN 3, 158 (erkoufunge)
erkoufunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erkoufung*
erkoveren, erkoferen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkoberen
erkovern, erkofern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkoberen
erkrachen, mhd., sw. V.: nhd. erkrachen, krachend fast zerbrechen, krachen, erdröhnen, dröhnen, widerhallen, erbeben, anfangen zu krachen; Q.: ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, HvNst, BDan, Seuse, Teichn (FB erkrachen), Alph, Bit, Dürinc, Georg, GvN, HvSt, JTit, KlageB, Kudr, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Loheng, Mai, NibB, PassI/II, Reinolt, Ren, Serv (um 1190), Ta, Tannh, UvL, Wh; E.: s. ahd. irkrahhōn* 2, irkrachōn*, sw. V. (2), „erkrachen“, zerbrechen; s. ir, krahhōn; W.: nhd. erkrachen, sw. V., „erkrachen“, DW 3, 880, DW2 8, 1896; L.: Lexer 46b (erkrachen), Hennig (erkrachen), MWB 1, 1963 (erkrachen), LexerHW 1, 644 (erkrachen), Benecke/Müller/Zarncke I, 870a (erkrache), LexerN 3, 158 (erkrachen)
erkræjen, mhd., sw. V.: nhd. „erkrähen“, krähen; Q.: EvSPaul (FB erkræjen), Helbl (1290-1300); E.: s. er, kræjen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1964 (erkræjen), LexerN 3, 158 (erkræjen)
erkrallen, mhd., sw. V.: nhd. krallen, mit Krallen ergreifen; Q.: SHort (nach 1298) (FB erkrallen); E.: s. er, krallen, kralle; W.: s. nhd. (ält.) erkrallen, V., erkrallen, DW2-; L.: Lexer 46b (erkrallen), MWB 1, 1964 (erkrallen)
erkrāmen, mhd., sw. V.: nhd. erkaufen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erkrāmen); E.: s. er, krāmen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1964 (erkrāmen), LexerN 3, 158 (erkrâmen)
erkrammen, mhd., sw. V.: nhd. fassen, packen, herausdrücken, zusammendrücken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Seuse, WvÖst; E.: s. er, krammen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1964 (erkrammen), LexerHW 1, 645 (erkrammen)
erkrapen, mhd., sw. V.: nhd. an sich ziehen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erkrapen); E.: s. er, krapen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkrapen), MWB 1, 1965 (erkrapen)
erkratzen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen, ergreifen, kratzend ergreifen, zusammenscharren, aufkratzen; Q.: Pilgerf (FB erkratzen), GestRom, KgTirol (Mitte 13. Jh.), Wsp; E.: s. er, kratzen; W.: nhd. (ält.) erkratzen, sw. V., zerkratzen, DW 3, 880, DW2 8, 1897; L.: Lexer 46b (erkratzen), MWB 1, 1965 (erkratzen), LexerHW 1, 645 (erkratzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 877b (erkratze)
erkreften, mhd., sw. V.: nhd. bekräftigen, stärken; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. er, kreften, kraft; W.: s. nhd. (ält.) erkräftigen, sw. V., kräftigen, DW2 8, 1896; L.: Lexer 46b (erkreften), Hennig 78c (erkreften), MWB 1, 1965 (erkreften), LexerN 3, 158 (erkreften)
erkreischen, mhd., sw. V.: nhd. „erkreischen“, aufkreischen lassen, zum Schreien bringen, zum Kreischen bringen, zum Aufschreien bringen, gewaltig schmerzen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. er, kreischen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkreischen), Hennig (erkreischen), MWB 1, 1965 (erkreischen), LexerHW 1, 645 (erkreischen), LexerN 3, 158 (erkreischen), Benecke/Müller/Zarncke I, 878a (kreische)
erkrellen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, krallend ergreifen, mit Krallen ergreifen; Hw.: s. erkrallen; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. erkrallen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erkrellen), MWB 1, 1965 (erkrellen), LexerHW 1, 645 (erkrellen)
erkrenken, mhd., sw. V.: nhd. krank machen, kränken, sich krämen; Hw.: vgl. mnd. erkrenken; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. er, krenken; W.: nhd. (ält.) erkränken, sw. V., krank machen, DW 3, 880, DW2 8, 1897; L.: Lexer 46c (erkrenken), Hennig (erkrenken)
erkriegen, mhd., sw. V.: nhd. bekriegen, erstreiten, erlangen, erreichen, erwerben, begreifen, gewinnen, durch Kampf gewinnen, erobern, fassen, ergreifen; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnd. erkrīgen; Q.: EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, JvFrst, Tauler, Seuse, SAlex, Gnadenl (FB erkriegen), Frl, Gl, Kreuzf, PrWack, Urk, UvLFrd (1255); E.: s. er, kriegen; W.: nhd. (ält.) erkriegen, sw. V., erlangen, erstreiten, DW 3, 881, DW2 8, 1897; L.: Lexer 46c (erkriegen), Hennig (erkriegen), LexerHW 1, 645 (erkriegen), MWB 1, 1965 (erkriegen), LexerHW 1, 645 (erkriegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 880b (erkriege), LexerN 3, 158 (erkriegen)
erkriegunge, mhd., st. F.: nhd. Erlangung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. erkriegen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1966 (erkriegunge), LexerHW 1, 645 (erkriegunge)
erkrīgen, mhd., st. V.: nhd. erlangen, erreichen, erwerben, erkämpfen, gewinnen, bekommen (V.), eintragen, einbringen, kletternd erreichen, erklettern, ergreifen, fassen; Q.: HTrist, TvKulm, BDan (FB erkrīgen), AlexiusB, Brun, Cranc, EbvErf, Frauenlist, Frl, Gl, HvFritzlHl, KarlGalie (1215), Karlmeinet, LivlChr, LuM, PassI/II, PassIII, RSp, SalHaus, Urk, UvEtzAlex; E.: s. er, krīgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erkrīgen), Hennig (erkrīgen), WMU (erkrīgen 2570 [1297] 1 Bel.), MWB 1, 1966 (erkrīgen), LexerHW 1, 645 (erkrîgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 880b (erkrîge), LexerN 3, 158 (erkrîgen)
erkrimmen, ergrimmen, erklimmen, mhd., st. V.: nhd. „erkrimmen“, zerkrallen, zerkratzen, zerreißen, mit Krallen packen, zerfleischen, zerdrücken; Hw.: s. ergrimmen; Q.: Minneb, Teichn (FB erkrimmen), Beisp, Boppe, Karlmeinet, Marner, NibB, Rab, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, krimmen; W.: s. nhd. erkrimmen, V., erkrimmen, kratzen, zerkratzen, DW 3, 881, DW2 8, 1899; L.: Lexer 46c (erkrimmen), Hennig (erkrimmen), MWB 1, 1957 (erklimmen), 1, 1967 (erkrimmen), LexerHW 1, 645 (erkrimmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 881b (erkrimme), LexerN 3, 158 (erkrimmen)
erkrimmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkrimmt, mit den Klauen gefasst; Q.: Seuse (1330-1360) (ergremt) (FB erkrimmet); E.: s. erkrimmen; W.: s. nhd. (ält.) erkrimmt, Adj., erkrimmt, DW2-
erkripfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergripfen
erkrumben, mhd., sw. V.: nhd. krumm werden, lahm werden, krümmen, lähmen, gelähmt werden; ÜG.: lat. curvare PsM; Q.: PsM, Hawich (FB erkrumben), Hadam, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Neidh, OvW, RbRupr, Vintl; E.: s. er, krumben; W.: nhd. (ält.) erkrummen, sw. V., krumm werden, DW 3, 881, DW2 8, 1899; L.: Lexer 46c (erkrumben), Hennig (erkrumben), MWB 1, 1968 (erkrumben), LexerHW 1, 645 (erkrumben), Benecke/Müller/Zarncke I, 890a (erkrumbe), LexerN 3, 158 (erkrumben)
erkrüpfen, mhd., sw. V.: nhd. sättigen, mästen, den Kropf füllen; Q.: Berth (um 1275), Schulm; E.: s. er, krüpfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erkrüpfen), Hennig (erkrüpfen), MWB 1, 1968 (erkrüpfen), LexerHW 1, 645 (erkrüpfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 888a (ekrüpfe)
erkucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken
erkücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken
erkücknisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erquicknisse*
erküelen, mhd., sw. V.: nhd. sich abkühlen, kühlen, kühl machen, kalt machen, erkalten, erfrischen, erquicken, besänftigen, verringern; ÜG.: lat. refrigerare PsM; Hw.: s. erkuolen; vgl. mnl. ercoelen, mnd. erkȫlen; Q.: PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, HlReg, Ot, Minneb, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse (FB erküelen), BdN, Berth, Bit, Boner, En, Exod (um 1120/1130), Glaub, Herb, JTit, Konr, Kudr, KvWPant, KvWTroj, LS, Nib, PrOberalt, SGPr, Trist, Wig, WolfdD; E.: s. er, küelen; W.: nhd. (ält.) erkühlen, sw. V., kühlen, DW 3, 882, DW2 8, 1900; L.: Lexer 46c (erküelen), Lexer 388a (erküelen), Hennig (erküelen), MWB 1, 1968 (erküelen), LexerHW 1, 645 (erküelen), Benecke/Müller/Zarncke I, 780a (erküele), LexerN 3, 158 (erküelen)
erküelunge, mhd., st. F.: nhd. „Erkühlung“, Abkühlung, Erquickung; Hw.: s. erkuolunge; vgl. mnd. erkȫlinge; Q.: MerswBgR (1349); E.: s. erküelen; W.: nhd. (ält.) Erkühlung, F., „Erkühlung“, Kühlung, DW 3, 882, DW2 8, 1902; L.: MWB 1, 1971 (erkuolunge)
erküenen, mhd., sw. V.: nhd. „erkühnen“, kühn machen, kühne machen, ermutigen; Hw.: s. erkuonen; Q.: Parz (1200-1210), Wh, WvE; E.: s. er, küenen; W.: nhd. erkühnen, sw. V., erkühnen, kühn machen, DW 3, 883, DW2 8, 1902; L.: Lexer 46c (erküenen), Hennig (erküenen), MWB 1, 1969 (erküenen), LexerHW 1, 645 (erküenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 894a (erküene)
erkūfen*, erkuofen, mhd., sw. V.: nhd. eintauchen, baden; Q.: Parad (1300-1329) (FB erkoufen); E.: s. er, kūfen; W.: nhd. DW2-
erkumelich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, schreckenerregend, erschrocken; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. erkomen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erkumelich), MWB 1, 1962 (erkomenlich)
erkumelīchen, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; E.: s. erkumelich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erkumelīchen)
erkūmen, mhd., sw. V.: nhd. trauern, traurig werden?, krank werden; Q.: Seuse (erkunt) (FB erkūmen), Te (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, kūmen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 645 (erkûmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 909a (erkûme)
erkunden, mhd., sw. V., st. V.?: Vw.: s. erkunnen (1)
erkünden, mhd., sw. V.: nhd. Kunde (F.) tun, kund tun, Kunde (F.) wovon erlangen, bezeugen, beurkunden, erkunden, verkünden, erkennbar machen, erkennen, erforschen, auskundschaften; Hw.: vgl. mnd. erkünden; Q.: Kreuzf, Apk, BDan (FB erkünden), Glaub (1140-1160), LobSal, PrWack, SalMor, Vät; E.: s. ahd. irkunden* 1, sw. V. (1a), zeigen; s. ir, kunden; W.: s. nhd. erkunden, sw. V., erkunden, erforschen, DW 3, 883, DW2 8, 1904; L.: Lexer 46c (erkünden), Lexer 388a (erkünden), Hennig (erkünden), MWB 1, 1969 (erkünden), LexerHW 1, 646 (erkünden), Benecke/Müller/Zarncke I, 815b (erkünde), LexerN 3, 158 (erkünden)
erkunge, mhd., st. F.: nhd. Ekel; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerhW 1, 646 (erkunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erkunge)
erkunnære, mhd., st. M.: nhd. Erforscher; ÜG.: lat. scrutator PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB erkunnære); I.: Lüt. lat. scrutator?; E.: s. erkunnen; W.: nhd. Erkunder, M., Erkunder, DW2-; L.: MWB 1, 1970 (erkunnære)
erkunnen (1), irkunnen, erkunden, irkunden, mhd., sw. V., st. V.?: nhd. erkunden, untersuchen, kennenlernen, erforschen, erfahren (V.), herausfinden, kennen, wahrnehmen, erblicken, durchschauen, wissen; ÜG.: lat. sentire PsM; Q.: Anno (1077-1081), PsM, LvReg, JMeissn, WvÖst, Ot, WernhMl (FB erkunnen), Bit, Er, EvS, Flore, Heinzel, Iw, JMeissn, JTit, Krone, KvL, Loheng, Marner, NibA, NibB, Rol, Serv, StrDan, Trist, Urk, UvTürhTr, Wig; E.: s. ahd. irkunnēn* 2, sw. V. (3), erkennen, erfahren (V.); s. ir, kunnēn; W.: s. nhd. erkunden, sw. V., erkunden, DW 3, 883, DW2 8, 1903; L.: Lexer 46c (erkunnen), Hennig (erkunnen), WMU (erkunnen 2607 [1297] 1 Bel.), MWB 1, 1970 (erkunnen), LexerHW 1, 646 (erkunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (erkunne)
erkunnen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkunnet
erkunnet*, erkunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkannt, erforscht; Q.: Loheng, Marner, Nib (um 1200); E.: s. erkunnen; W.: vgl. nhd. erkundet, (Part. Prät.=)Adj., erkundet, DW2-; L.: Lexer 46c (erkunnen), LexerHW 1, 646 (erkunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 807a (erkunnen)
ērkuo, mhd., st. F.: nhd. Schwaigkuh; Q.: WeistGr (vor 1493); E.: s. kuo; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 646 (êrkuo)
erkuofen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkūfen*
erkuolen, mhd., sw. V.: nhd. kühl werden, abkühlen, erkalten, erfrischt werden, sich erquicken; ÜG.: lat. refrigerare PsM; Hw.: s. erküelen; Q.: PsM, LvReg, Ot (FB erkuolen), BdN, Berth, BvgSp, Dietr, Er, HlReg, JvFrst, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Mechth, Mor, NibB, WolfdD; E.: s. ahd. irkuolen* 4, sw. V. (1a), kühlen, befreien von, erkalten; ahd. irkuolēn* 3, sw. V. (3), kühl werden, erkalten; s. ir, kuolen, kuolēn; W.: s. nhd. (ält.) erkühlen, sw. V., erkühlen, DW 3, 882, DW2 8, 1900; L.: Lexer 46c (erkuolen), Hennig (erküelen), MWB 1, 1971 (erkuolen), LexerHW 1, 646 (erkuolen), Benecke/Müller/Zarncke I, 779b (erkuole)
erkuolunge, mhd., st. F.: nhd. „Erkühlung“, Abkühlung, Erquickung; ÜG.: lat. refrigerium Gl; Hw.: s. erküelunge; vgl. erkȫlinge; Q.: Gl, Mersw, PsTr (12./13. Jh.), SeckauBrev, Vintl; E.: s. erkuolen; W.: nhd. (ält.) Erkühlung, F., „Erkühlung“, Kühlung, DW 3, 882, DW2 8, 1902; L.: MWB 1, 1971 (erkuolunge), LexerHW 1, 646 (erkuolunge), LexerN 3, 158 (erkuolunge)
erkuonen, mhd., sw. V.: nhd. „erkühnen“, kühn werden, zutrauen; Hw.: s. erküenen; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. er, kuonen; W.: s. nhd. erkühnen, sw. V., erkühnen, kühn machen, DW 3, 883, DW2 8, 1902; L.: Lexer 46c (erkuonen), Benecke/Müller/Zarncke I, 894a (erkuone)
erküren*, erkürn, mhd., sw. V.: nhd. erwählen; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. er, küren; W.: nhd. erküren, sw. V., erküren, DW2 8, 1910; L.: Lexer 46c (erkürn), MWB 1, 1971 (erkürn), LexerN 3, 158 (erkürn)
erkürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erküren*
erkürnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkirnen
erkürzen, mhd., sw. V.: nhd. verkürzen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. er, kürzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erkürzen), MWB 1, 1972 (erkürzen), LexerHW 1, 646 (erkürzen)
erl (1), mhd., st. N.: nhd. Männchen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. er; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erl), MWB 1, 1972 (ërl), LexerHW 1, 646 (erl)
erl (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. erle
erlaben (1), irlaben, mhd., sw. V.: nhd. erlaben, erquicken, erfrischen; Q.: GTroj, MinnerI, WernhMl (FB erlaben), Elis, Frl, HvFritzlHl, Karlmeinet, Martina, NvJer, Walth (1190-1229); E.: s. er, laben; W.: nhd. erlaben, V., erlaben, DW 3, 886, DW2 8, 1910; L.: Lexer 46c (erlaben), Hennig (erlaben), MWB 1, 1972 (erlaben), LexerHW 1, 646 (erlaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 939a (erlabe)
erlaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlaffen (2)
erlabunge, mhd., st. F.: nhd. „Erlabung“, Erfrischung; Q.: Elis, Urk (1277); E.: s. erlaben; W.: nhd. Erlabung, F., Erlabung, Erfrischung, DW 3, 886, DW2 8, 1910; L.: WMU (erlabunge 319 [1277] 1 Bel.), MWB 1, 1972 (erlabunge), LexerN 3, 158 (erlabunge)
erlach, mhd., st. N.: nhd. Erlengebüsch, Erlengehölz; Q.: Urk (1285), WeistGr; E.: s. erle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erlach), WMU (erlach 713 [1285] 3 Bel.), MWB 1, 1972 (erlach), LexerHW 1, 646 (erlach), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erlach), LexerN 3, 158 (erlach)
erlachen, relachen, mhd., sw. V.: nhd. auflachen, lachen, anfangen zu lachen, gewogen sein (V.), sich freuen über, erstrahlen, freundlich zulächeln; Vw.: s. ane-; Q.: RWh, ErzIII, Enik, HTrist, Vät, Minneb (FB erlachen), Bit, EbvErf, Eilh, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, GvN, Herb, KvL, Loheng, Mügeln, Neidh, Pf, Philipp, RhMl, St, Trist, UvS, WolfdD; E.: s. er, lachen; W.: nhd. DW2-; R.: an erlachen: nhd. anlachen; R.: wider sich erlachen: nhd. in sich hineinlachen; L.: Lexer 46c (erlachen), Hennig (erlachen), MWB 1, 1972 (erlachen), LexerHW 1, 646 (erlachen), Benecke/Müller/Zarncke I, 922b (erlache), LexerN 3, 158 (erlachen)
erladen (1), mhd., st. V.: nhd. beladen (V.), beladen (V.) mit, belasten, von einer Last befreien, entladen (V.); Q.: HvNst (FB erladen), Brandan, Herb, Pilatus (um 1180); E.: s. er, laden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erladen), Hennig (erladen), MWB 1, 1973 (erladen), LexerHW 1, 647 (erladen), Benecke/Müller/Zarncke I, 926a (erlade), LexerN 3, 158 (erladen)
*erladen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erladen (1)
erlaffen (1), mhd., st. V.: nhd. erschlaffen, schlaff werden, kraftlos werden, matt werden, einer Sache beraubt sein (V.), einer Sache verfallen sein (V.); Q.: KvHelmsd (FB erlaffen), Boner, LS, Martina, MinneR418, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, laben (?), laffen (?); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erlaffen), MWB 1, 1973 (erlaffen), LexerHW 1, 647 (erlaffen), Benecke/Müller/Zarncke I, 928b (erlaffe), LexerN 3, 158 (erlaffen)
erlaffen (2), erlaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfallen“ (Adj.); E.: s. erlaffen (1); W.: nhd. DW2-; R.: in den sünden erlaben: nhd. der Sünde verfallen (V.); L.: Hennig (erlaben), Lexer 73 (erlaffen)
erlamære*, erlamer, mhd., st. M.: nhd. „Erlahmer“, lahm Machender, Lähmer, Verstümmler; ÜG.: lat. mutilator Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erlamen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 158 (erlamer)
erlamen, irlamen, mhd., sw. V.: nhd. erlahmen, lähmen, lahm werden, gelähmt werden; Hw.: s. erlemen; Q.: RAlex, RWchr5, GTroj, Ot (FB erlamen), EbnerMarg, MarHimmelf, PassIII, Philipp, Suchenw, TannhHofz, Tit, Walth (1190-1229), WvRh; E.: s. erlemen, er, lam; W.: nhd. erlahmen, sw. V., erlahmen, DW 3, 887, DW2 8, 1911; L.: Lexer 46c (erlamen), Hennig (erlamen), MWB 1, 1973 (erlamen), LexerHW 1, 647 (erlamen), Benecke/Müller/Zarncke I, 929b (erlame), LexerN 3, 158 (erlamen)
erlamer, mhd., st. M.: Vw.: s. erlamære*
erlān (1), mhd., st. V.: Vw.: s. erlāzen
*erlān? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlāzen
erlangen, irlangen, mhd., sw. V.: nhd. lang dünken, langweilen, sich sehnen, verlangen, zu Ende führen, erreichen, erlangen, erhalten (V.), durchsetzen, feststellen, in Anspruch nehmen, erfassen, lang erscheinen, lang werden, mit einer Waffe treffen, hingelangen, ankommen, sich bemächtigen, vollenden, einen Rechtsanspruch durchsetzen, gerichtlich feststellen, ausmachen; Hw.: vgl. mnd. erlangen; Q.: RWchr, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhIII, Parad, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Gnadenl (FB erlanegn), Athis, Bit, BvH, Eilh, ElisR, ErnstD, EvS, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Heimesf, Herb, KarlGalie, Kchr, KchrD, Kudr, KvH, NibB, Parz, PassIII, Rol, Seuse, StRBrünn, StRRegensb, Te, Tit, Trist, Urk, UvB, UvTürhTr, Wh, Wig, WvE, WvKünz; E.: s. er, langen; W.: nhd. erlangen, V., erlangen, DW 3, 887, DW2 8, 1912; L.: Lexer 46c (erlangen), Lexer 388a (erlanegn), Hennig (erlangen), WMU (erlangen 467 [1281] 12 Bel.), LexerHW 1, 647 (erlangen), Benecke/Müller/Zarncke I, 933b (erlange), LexerN 3, 158 (erlangen)
erlant, erlendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erlenden
erlæren, mhd., sw. V.: nhd. ausleeren, ganz leer machen, leeren, ausladen (V.) (1), befreien, frei machen, ausplündern, verwüsten; ÜG.: lat. exinanire PsM; Q.: PsM (vor 1190), Ren, GTroj, SHort (FB erlæren), Krone, KvWTurn, LS, MinneR471, Parz, StRAugsb; E.: s. ahd. irlāren* 2, sw. V. (1a), „ausleeren“, befreien, losbinden; s. ir, lāri; W.: nhd. erleeren, sw. V., ausleeren, leer machen, DW 3, 897, DW2-; L.: Lexer 46c (erlæren), MWB 1, 1976 (erlæren), LexerHW 1, 647 (erlæren), Benecke/Müller/Zarncke I, 940a (erlære)
erlæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeleert“, frei von; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. erlæren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erlæret), MWB 1, 1976 (erlæren)
erlascht, erleschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erleschen; W.: s. nhd. erloschen, (Part. Prät.=)Adj., erloschen, DW2-; L.: Hennig (erlascht)
erlāwen, mhd., sw. V.: nhd. lau machen; Q.: Erinn (nach 1160); E.: s. er, lāwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erlāwen), MWB 1, 1976 (erlāwen), LexerHW 1, 647 (erlâwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 921b (erlâwe)
erlāzen, erlān, irlān, mhd., st. V.: nhd. freilassen, erlassen (V.), verzichten, versagen, auseinander gehen, sich enthalten (V.), unterlassen (V.), meiden, ersparen, verschonen mit, befreien von, bewahren vor, vorenthalten (V.), von einer Verpflichtung entbinden, nachlassen, ablassen, sich zerstreuen; Vw.: s. un-*; Hw.: s. erlān; vgl. mnl. erlaten, mnd. erlāten; Q.: RWchr, StrAmis, Enik, DSp, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, Hiob, WernhMl (FB erlāzen), BvH, Chr, ClosChr, Er, Exod, Gen (1060-1080), GvN, HBir, HeidinII, HeidinIII, Iw, LobGesMar, Loheng, LS, MGHConst, Mühlh, NibB, Parz, PassIII, PassSpM, Ruschart, RvEBarl, RvEGer, RvR, SpitEich, SSp, Trist, Urk, UvTürhTr, VMos, Wig, Winsb; E.: s. ahd. irlāzan* (1) 5, red. V., „erlassen“ (V.), unterlassen (V.), befreien; germ. *uzlētan, *uzlǣtan, st. V., auslassen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; W.: nhd. erlassen, st. V., frei lassen, erlassen DW 3, 889, DW2 8, 1916; L.: Lexer 46c (erlāzen), Lexer 388a (erlāzen), Hennig (erlāzen), WMU (erlāzen 33 [1255] 28 Bel.), MWB 1, 1976 (erlāzen), LexerHW 1, 647 (erlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 950a (erlâze), LexerN 3, 158 (erlâzen); Son.: SSp mnd.?
erlblat, erlplat, mhd., st. N.: nhd. Erlenblatt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erle, blat; W.: s. nhd. Erlenblatt, N., Erlenblatt, DW 3, 901; L.: Hennig (erlplat), MWB 1, 1978 (erlenblat), LexerHW 1, 647 (erlblat)
erlboum, mhd., st. M.: nhd. Erle, Erlenbaum, Kornelkirschbaum; ÜG.: lat. alnus Gl, cornus Gl; Hw.: s. erlenboum; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. erle, boum; W.: nhd. (ält.) Erlbaum, M., Erle, DW2 8, 1931, s. nhd. Erlenbaum, M., Erlenbaum, DW2 8, 1931; L.: Glossenwörterbuch 133a (erlboum), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 420 (erlboum), MWB 1, 1978 (erlboum)
erle, erl, elre, els, elwer, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle; ÜG.: lat. alnus VocBV49, VocBV694, VocBV926, VocBV1022; Hw.: s. erlboum; Q.: BdN, Gl, Ipocr, Renner, Urk, VocBV49 (Ende 12. Jh.), VocBV694, VocBV926, VocBV1022; E.: ahd. erila* 51?, elira, st. F. (ō), Erle; s. germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: s. nhd. Erle, F., Erle, DW 3, 894, DW2 8, 1931; W.: s. nhd. Eller, F., Eller, Erle, DW 3, 416, DW2 7, 1239; L.: Hennig (erl), WMU (erl 861 [1287] 5 Bel.), MWB 1, 1978 (erle), LexerHW 1, 647 (erle), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erle)
erleben, mhd., sw. V.: nhd. erleben, lebend überstehen, erfahren (V.), am Leben sein (V.); Q.: KvWEngelh, MerswNF, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, leben; W.: nhd. erleben, sw. V., erleben, DW 3, 894, DW2 8, 1932; L.: Lexer 46c (erleben), Hennig (erleben), MWB 1, 1978 (erlëben), LexerHW 1, 648 (erleben), LexerN 3, 158 (erleben)
erlebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlebt“, verlebt, abgelebt; Vw.: s. un-; Q.: Schürebr (um 1400) (FB erlebet); E.: s. erleben; W.: s. nhd. erlebt, Adj., erlebt, DW2-; L.: Lexer 46c (erleben)
erlechen (1), mhd., st. V.: nhd. austrocknen, verschmachten, leeren, trocknen, trocken werden, trocken machen; Q.: Go, Kolm, MinneR418, Neidh, Pilatus (um 1180), Ring, St; E.: s. ahd. irlehhan* 1, irlechan*, st. V. (4), lechzen; s. ir; s. germ. *lekan, st. V., leck sein (V.), undicht sein (V.), auslaufen; idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657; W.: s. nhd. erlechen, st. V., sw. V., trocken werden, DW 3, 895, 896, DW2-; L.: Lexer 46c (erlechen), MWB 1, 1978 (erlëchen), LexerHW 1, 648 (erlechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 956b (erleche)
erlechen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erlochen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erlochen), Benecke/Müller/Zarncke I, 956b (erlechen)
erlechenen, mhd., sw. V.: nhd. austrocknen und dadurch Risse bekommen (V.); Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. er, lechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 648 (erlechenen)
erlechezen*, erlechzen, mhd., sw. V.: nhd. austrocknen; Q.: Minneb (um 1340) (FB erlechzen); E.: s. er, lechezen (?); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1979 (erlëchzen), LexerN 3, 158 (erlechzen)
erlechzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlechezen*
erledegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erledigen
erledigen, irledigen, erledegen, irledegen, mhd., sw. V.: nhd. erledigen, auslösen, ablösen, erlösen, freimachen, befreien, freisetzen, einen Sünder absolvieren, von einer Anklage befreien, verzichten auf, sich bestimmter Rechte entäußern, klären, schlichten, beschwerdefrei werden?; ÜG.: lat. erepere PsM, eripere PsM, eruere PsM, liberare PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. erledigen, mnd. erleddigen; Q.: PsM, Lucid, TrSilv, DSp, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Teichn, WernhMl (FB erledigen), Er, Erinn, Helmbr, Iw, JJud (1130/1150), KvWSilv, Litan, PrOberalt, Rol, Roth, Urk, Wig, WolfdB; E.: s. er, ledigen; W.: nhd. erledigen, V., erledigen, DW 3, 896, DW2 8, 1936; R.: ein ros erledigen: nhd. ein Pferd seines Reiters berauben; R.: ein march erledigen: nhd. ein Pferd (Ross) seines Reiters berauben; L.: Lexer 46c (erledigen), Hennig (erledigen), WMU (erledigen 806 [1286] 15 Bel.), MWB 1, 1979 (erlëdigen), LexerHW 1, 648 (erledigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 958a (erledige), LexerN 3, 158 (erledigen)
erledigunge, mhd., st. F.: nhd. „Erledigung“, Befreiung, Freilassung, Erlösung, Entschädigung; ÜG.: lat. redemptio PsM; Hw.: vgl. mnd. erleddiginge; Q.: PsM (vor 1190), JvFrst (FB erledigunge), Lanc, Urk; E.: s. erledigen; W.: nhd. Erledigung, F., Erledigung, DW 3, 897, DW2 8, 1939; L.: Lexer 388a (erledigunge), MWB 1, 1980 (erlëdigunge), LexerN 3, 158 (erledigunge)
erlegen (1), irlegen, mhd., sw. V.: nhd. niederlegen, belegen (V.), einlegen, beilegen, schlichten, zum Erliegen bringen, zum Zusammenbrechen bringen, auslegen, reißen, umbringen, zu Fall bringen, liegen machen, ermüden, entkräften, besiegen, verzieren, deuten, zerspringen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. erleggen, mnd. erleggen; Q.: LvReg, Enik, Teichn (FB erlegen), Chr, Cp, DvA, Eracl, HeidinIII, JvKonstanz, KvWTroj, Lanc, Mai, MH, Parz (1200-1210), PassI/II, RhMl, StrDan, Virg; E.: s. ahd. irleggen* 4, sw. V. (1b), bestimmen, auferlegen, auflegen; s. ir, leggen; W.: nhd. erlegen, sw. V., erlegen, erliegen machen, DW 3, 897, DW2 8, 1941; R.: erleit, erleget* (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verziert; L.: Lexer 46c (erlegen), Lexer 388a (erlegen), Hennig (erlegen), MWB 1, 1980 (erlegen), LexerHW 1, 648 (erlegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 993a (erlege), LexerN 3, 158 (erlegen)
erlegen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlegen“ (Adj.) (?); Vw.: s. un-; Q.: LvReg (1237-1252), Enik, Teichn (FB erlegen); E.: s. ligen; W.: nhd. erlegen, Adj., erlegen (Adj.)
erlēhenen, mhd., sw. V.: nhd. belehnen, entlehnen, ausleihen, leihen, borgen, als Lehen haben; Q.: SHort (nach 1298) (FB erlēhenen), Urk, WeistGr; E.: s. er, lēhenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erlēhenen), MWB 1, 1981 (erlēhenen), LexerHW 1, 648 (erlêhenen)
erlēhenet*, erlēhnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entlehnt“, ausgeliehen; Q.: SHort (nach 1298) (FB erlēhnt); E.: s. erlēhenen; W.: nhd. DW2-
erlēhnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlēhenet*
erleiben, mhd., sw. V.: nhd. übriglassen, verschonen, überlassen (V.); Q.: ErzIII (1233-1267) (FB erleiben), Urk; E.: s. er, leiben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erleiben), MWB 1, 1981 (erleiben)
erleiden, mhd., sw. V.: nhd. leidsein, verleidet sein (V.), unangenehm sein (V.), verhasst sein (V.), leid machen, abgeneigt machen, verleiden, verhasst werden, verhasst machen, sich unbeliebt machen; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, HvBurg (FB erleiden), BuchdRügen, En, ErnstB, Flore, Frauenlist, HartmKlage, Hätzl, JTit, KvK, LS, Merig (um 1100), Rol, RvB, UvL, UvS; E.: s. er, leiden; W.: vgl. nhd. erleiden, V., erleiden, verleiden, jemandem unangenehm werden lassen, DW 3, 900, DW2 8, 1950; L.: Lexer 46c (erleiden), Hennig (erleiden), MWB 1, 1981 (erleiden), LexerHW 1, 649 (erleiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 983a (erleide), LexerN 3, 158 (erleiden)
erleinen, mhd., sw. V.: nhd. sich an jemanden lehnen, sich auf jemanden stützen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erleinen); E.: s. er, leinen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1982 (erleinen)
erleinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erleint
erleint, erleinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erleinen, erlenen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erlenen)
erleisten, mhd., sw. V.: nhd. vollbringen, zu leisten im Stande sein (V.); Q.: Ren (nach 1243); E.: s. er, leisten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1982 (erleisten), LexerHW 1, 649 (erleisten)
erleit, erleget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verziert; Hw.: s. erlegen; E.: s. erlegen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erleit, erlegen), LexerHW 1, 649 (erleit)
erleiten, mhd., sw. V.: nhd. Pferde in den Kampf führen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. er, leiten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1982 (erleiten)
erleiteren*, erleitern, mhd., sw. V.: nhd. ersteigen, mittels einer Leiter ersteigen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. er, leiter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erleitern), LexerHW 1, 649 (erleitern), Benecke/Müller/Zarncke I, 963b (erleiter)
erleitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erleiteren*
erlemeden, mhd., sw. V.: nhd. lähmen; Hw.: s. erlemen, erlemmen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. erlemen, er, lemede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erlemeden), MWB 1, 1982 (erlemeden), LexerHW 1, 649 (erlemeden)
erlemen, erlemmen, irlemen, mhd., sw. V.: nhd. lahm machen, lähmen, bewegungsunfähig machen, schwächen, kraftlos machen; Hw.: s. erlamen, erlemeden, erlemmen; Q.: Chr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Mai, Martina, Parz, PassI/II, Reinfr, StRMünch, Virg; E.: s. ahd. irlemmen* 1, sw. V. (1b), lähmen, verkrüppeln; s. ir, lemmen; W.: nhd. erlähmen, sw. V., erlähmen, DW 3, 887, DW2 8, 1911; L.: Lexer 47a (erlemen), Hennig (erlemen), MWB 1, 1982 (erlemen), LexerHW 1, 649 (erlemen), Benecke/Müller/Zarncke I, 929b (erleme), LexerN 3, 158 (erlemen)
erlemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlemen
erlemül, mhd., sw. F.: nhd. Erlenmühle; Q.: Urk (1297); E.: s. erle, mül; W.: s. nhd. (ält.) Erlenmühle, F., Erlenmühle, DW2-; L.: WMU (erlemül 2824 [1297] 1 Bel.)
erlenboum, mhd., st. M.: nhd. Erle, Erlenbaum; ÜG.: lat. alnus Gl, PsM; Hw.: s. erlboum; Q.: Gl, PsM (vor 1190), Urk; E.: ahd. erilūnboum*, st. M. (a), Erle, Erlenbaum; s. mhd. erle, boum; W.: nhd. Erlenbaum, M., Erlenbaum, DW2 8, 1931; L.: MWB 1, 1978 (erlboum), LexerHW 1, 649 (erlenboum)
erlenden, mhd., sw. V.: nhd. landen, ankommen bei, hingelangen; Q.: Gen (1060-1080), GenM, Jos; E.: s. er, lenden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erlenden), MWB 1, 1983 (erlenden), LexerHW 1, 649 (erlenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 938a (erlende)
erlenen, mhd., sw. V.: nhd. sich anlehnen an; E.: s. er, lenen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erlenen)
erlengen, mhd., sw. V.: nhd. verzögern, hinauszögern, größer machen, verlängern, lang machen, länger machen, in die Länge ziehen; Hw.: s. erlengeren; vgl. mnd. erlengen; Q.: Brun (irlengen) (FB erlengen), Chr, Eilh (1170-1190), JTit, Lanc, MinneR418, Parz, PrLpz, PrOberalt, SiebenWM; E.: s. ahd. irlengen* 1, sw. V. (1a), verlängern; s. ir, lengen; W.: nhd. erlängen, sw. V., in die Länge ziehen, sich erlängen, DW 3, 888, DW2 8, 1914; L.: Lexer 47a (erlengen), Hennig (erlengen), MWB 1, 1983 (erlengen), LexerHW 1, 649 (erlengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 932b (erlenge), LexerN 3, 158 (erlengen)
erlengeren, erlengern, mhd., sw. V.: nhd. verlängern, verzögern; ÜG.: lat. distrahere Gl; Q.: Chr, Diocl, Gl, Urk (1349); E.: s. erlengen; W.: nhd. (ält.) erlängern, V., erlängern, verlängern, vergrößern, DW 38 889, DW2 8, 1915; L.: Lexer 47a (erlengern), MWB 1, 1983 (erlengeren), LexerHW 1, 649 (erlengeren), Benecke/Müller/Zarncke I, 933a (erlenger), LexerN 3, 158 (erlengern)
erlengern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlengeren
erlenken, mhd., sw. V.: nhd. wenden, sich wenden, umwenden, umlenken, sich stoßen an; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. irlenken* 2, sw. V. (1a), verrenken; s. ir, lanka; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erlenken), Hennig (erlenken), MWB 1, 1983 (erlenken), LexerHW 1, 649 (erlenken)
erlenstam, mhd., st. M.: nhd. Erlenstamm, Stamm der Erle; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. erle, stam; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1984 (erlenstam)
erlēren, mhd., sw. V.: nhd. „erlehren“, unterrichten, lehren; Hw.: vgl. mnd. erlēren; Q.: Lei (FB erlēren), VMos (1130/1140), Wig; E.: s. er, lēren; W.: nhd. (ält.) erlehren, V., erlehren, unterrichten, DW2 8, 1944; L.: Lexer 47a (erlēren), Hennig (erlēren), MWB 1, 1984 (erlēren), LexerHW 1, 650 (erlêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 966a (erlêre)
erlēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelehrt, unterrichtet; ÜG.: lat. eruditus PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erlēren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1984 (erlēren)
erlernen, mhd., sw. V.: nhd. erlernen, durch Lernen aneignen, zu Ende lernen, kennenlernen, erfahren (V.), sich erkundigen, Rat halten; Q.: Chr, Martina (um 1293), Ugb, Urk, WeistGr; E.: s. er, lernen; W.: nhd. erlernen, V., erlernen, DW 3, 902, DW2 8, 1951; L.: Lexer 47a (erlernen), MWB 1, 1984 (erlërnen), LexerHW 1, 650 (erlernen), LexerN 3, 158 (erlernen)
erlerzen, mhd., sw. V.: nhd. aufheitern, erfreuen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. er, lerzen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1984 (erlerzen), LexerHW 1, 650 (erlerzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 967a (erlerze)
*erleschære?, mhd., M.: nhd. „Erlöscher“, Auslöscher; Hw.: s. erleschærinne*; E.: s. erleschen; W.: nhd. DW2-
erleschærinne*, erlescherin, mhd., st. F.: nhd. „Erlöscherin“, Auslöscherin, Zorn Besänftigende; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erlescherin); E.: s. erleschen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1986 (erlescherin)
erleschen (1), irleschen, derleschen, releschen, mhd., sw. V.: nhd. erlöschen, auslöschen, löschen, aufhören zu bellen, aufhören zu jagen, sich verdunkeln, schwinden, vergehen, verstummen, enden, abkühlen, senken, stillen, erblassen lassen, in den Schatten stellen, zerstören; ÜG.: lat. exstinguere PsM; Hw.: s. erleschen (2); Q.: PsM, Lucid, LvReg, Enik, GTroj, Ot, KvHelmsd, Minneb, EvA (FB erleschen), BdN, Chr, Er, Konr, Mar, PassI/II, RvEBarl, SalArz, Spec (um 1150), Trist, Tund, Wig; E.: s. ahd. irlesken* 11?, irlerken*, sw. V. (1a), „erlöschen“, auslöschen, vernichten; s. ir, lesken; W.: nhd. erlöschen, sw. V., erlöschen, DW 3, 906, DW2 8, 1966; L.: Lexer 47a (erleschen), Hennig (erleschen), MWB 1, 1984 (erleschen), LexerHW 1, 650 (erleschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1006a (erlesche), LexerN 3, 158 (erleschen)
erleschen (2), mhd., st. V.: nhd. enden, sich legen, beschwichtigen, in den Schatten stellen, des Lichtes berauben, verdunkeln, löschen (V.) (1), erlöschen, aufhören zu brennen, nachlassen, schwinden, zu bestehen aufhören, aufhören zu bellen, aufhören zu jagen, auslöschen; Hw.: s. erleschen (1); Q.: Lucid, RWh, LvReg, Enik, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, BibVor, EvA, Tauler (FB erleschen), AHeinr, BdN, Eilh, En, Er, Hadam, HartmKlage, HimmlJer, JPhys (um 1120), JTit, KchrD, KvT, KvWLd, KvWTurn, Loheng, Mechth, Parz, PassIII, Rol, RvEBarl, SalArz, Spec, Seuse, Trist, TürlWh, UvZLanz, WälGa, Wig; E.: s. er, leschen; W.: nhd. erlöschen, st. V., erlöschen, DW2 8, 1964; L.: Lexer 388a (erleschen), Hennig (erleschen), MWB 1, 1985 (erlëschen), LexerHW 1, 650 (erleschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1005 (erlische)
erlescherin, mhd., st. F.: Vw.: s. erleschærinne*
*erleschlich?, mhd., Adj.: nhd. „löschbar“; Vw.: s. un-; E.: s. erleschen, lich; W.: nhd. DW2-
erleschunge, mhd., st. F.: nhd. „Erlöschung“, Auslöschung, Abtötung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB erleschunge); E.: s. erleschen; W.: nhd. (ält.) Erlöschung, F., Erlöschung, Beseitigung, DW 3, 906, DW2 8, 1967; R.: bœser girede erleschunge: nhd. böser Gier Auslöschung; L.: Lexer 388b (erleschunge), MWB 1, 1986 (erleschunge)
erlesen (1), mhd., st. V.: nhd. „erlesen“, durch Lesen erforschen, herauslesen, bis zu Ende lesen (V.) (1), erforschen, lesen (V.) (1), erkennen, verkünden, aufzählen, erwählen, aufsammeln, auflesen, auswählen, in Ordnung bringen; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnl. erlesen, mnd. erlēsen; Q.: ErzIII, Enik, Vät, Apk, Ot, Minneb, Pilgerf (FB erlesen), BvgSp, Hochz (um 1160), KvWSilv, KvWTroj, PassIII, RvEBarl, Trist, Urk, Walth, WälGa; E.: s. ahd. irlesan* 4, st. V. (5), „erlesen“, auflesen, sammeln, aufsammeln; germ. *uzlesan, st. V., sammeln; s. idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pokorny 680; W.: nhd. erlesen, st. V., lesen (V.) (2), wählen, auslesen, DW 3, 902, DW2 8, 1954; R.: urteil erlesen: nhd. Urteil verkünden, Urteil sprechen; R.: zu teile erlesen werden: nhd. zuteil werden; R.: ze teile erlesen: nhd. zuerkennen, zuteil werden lassen; L.: Lexer 47a (erlesen), Hennig (erlesen), MWB 1, 1986 (erlësen), LexerHW 1, 650 (erlesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1009a (erlise), LexerN 3, 158 (erlesen)
erlesen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlesen“ (Adj.), ausgewählt; Vw.: s. ūz-; Q.: BDan (um 1331) (FB erlesen); E.: s. erlesen (1); W.: nhd. erlesen, Adj., erlesen, ausgewählt, ausgezeichnet, DW2 8, 1954
erlesten, mhd., sw. V.: nhd. belasten; Q.: MinnerII (um 1340) (FB erlesten); E.: s. er, lesten, last; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1987 (erlesten)
erleswen, erlesewen*, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. er; s. germ. *lasiwa-, *lasiwaz, Adj., schwach, kraftlos; s. idg. *lēs-, *ləs-, Adj., schlaff, matt, lasch, Pokorny 680; idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 665; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erleswen), MWB 1, 1987 (erlëswen), LexerHW 1, 650 (erleswen), Benecke/Müller/Zarncke I, 967a (erleswe)
erleuben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlouben (1)
erleubunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erloubunge
erlich, mhd., Adj.: nhd. beackerbar, bebaubar; Q.: Urk (1289); E.: s. eren; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erlich N407 [1289] 1 Bel.), MWB 1, 1987 (erlich)
ērlich, mhd., Adj.: nhd. „ehrlich“, ehrbar, angesehen, ehrenvoll, ansehnlich, Ehre und Ansehen habend, herrlich, ehrhaft, ehrenwert, vortrefflich, ruhmreich, schön, kostbar, beträchtlich, prächtig, stattlich, erhaben, groß, tapfer, angemessen, feierlich; ÜG.: lat. gloriosus PsM, honorabilis PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. eerlijc, mnd. ērlīk (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, Enik, SGPr, Secr, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, BDan, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB ērlich), BdN, Berth, Demantin, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, Hochz, JJud, JTit, Kudr, Mechth, MillPhys, Nib, NüP, PassI/II, PassIII, Renner, Rol, Roth, Serv, SpitEich, STheol, Tund, Urk, VRechte, VMos; E.: s. ahd. ērlīh* 4, Adj., ehrerbietig, ehrenvoll, ruhmreich; s. ēra; W.: nhd. ehrlich, Adj., ehrlich, ansehnlich, vornehm, DW 3, 69, DW2 7, 280; L.: Lexer 47a (ērlich), Lexer 388b (ērlich), Hennig (ērlich), WMU (ērlich 1654 [1292] 18 Bel.), MWB 1, 1987 (ērlich), LexerHW 1, 651 (êrlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 445a (êrlich)
ērlīche, īrlīche, mhd., Adv.: nhd. „ehrlich“, ehrenvoll, mit Ehren, in Ehren, herrlich, prunkvoll, ehrerbietig, ehrenhaft, aufrichtig, vollkommen, würdig, in ehrerbietiger Weise, ansehnlich, reichlich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. eerlike, mnd. ērlīke*; Q.: Enik, Secr, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, Tauler, WernhMl, Schürebr (FB ērlīche), Brun, Crane, HistAE, HvFritzlHl, HvVServ (vor 1170), Konr, Nib, NP, PassI/II, StRBrünn, Urk, WolfdB; E.: s. ahd. ērlīhho* 12, ērlīcho, Adv., ehrenvoll, ehrfurchtsvoll, würdig; s. ērlīh; W.: s. nhd. ehrlich, Adv., ehrlich, ehrenvoll, schicklich, DW 3, 71, DW2 7, 280 (Adj.); L.: Hennig (ērlīche), WMU (ērlīche 1355 [1291] 8 Bel.), MWB 1, 1987 (ērlich), LexerHW 1, 651 (êrlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrlîche)
ērlicheit, ērlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Ehrlichkeit; Hw.: vgl. mnl. eerlicjcheit, mnd. ērlichēt*; Q.: Urk (1274); E.: s. ērlich, *heit? (2); W.: nhd. Ehrlichkeit, F., Ehrlichkeit, DW 3, 71, DW2 7, 285; L.: DW2 7, 285
ērlīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, herrlich, prunkvoll, ehrerbietig, ehrenhaft, aufrichtig, vollkommen, würdig, in ehrerbietiger Weise, ansehnlich, reichlich; Hw.: vgl. mnd. ērlīken (1); Q.: BdN, Crane, HvFritzlHl, Rumelant (13. Jh.), Tauler; E.: s. ahd. ērlīhho* 12, ērlīcho, Adv., ehrenvoll, ehrfurchtsvoll, würdig; s. ērlīh; W.: nhd. ehrlich, Adv., ehrlich, ehrenvoll, schicklich, DW 3, 71, DW2 7, 280 (Adj.); R.: gote ērlīchen: nhd. gottgefällig; L.: Hennig (ērlīche), MWB 1, 1987 (ērlich), LexerHW 1, 651 (êrlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrlîche)
ērlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērlicheit
erlīden, irlīden, relīden, mhd., st. V.: nhd. erleiden, leiden, bis zum Ende gehen, bestehen, erleben, ertragen (V.), aushalten, durchstehen, durchmachen, erdulden, auf sich nehmen, erfahren (V.), überstehen, einen Kampf bestehen, einen Kampf austragen, tragen, übernehmen, annehmen, akzeptieren; Hw.: vgl. mnd. erlīden; Q.: RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, TvKulm, KvHelmsd, Minneb, Tauler, WernhMl (FB erlīden), AHeinr, AvaLJ, Berth, Er, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Had, HartmKlage, Herb, Iw, Kchr, KvWTroj, Lanc, LS, Lucid, MarLegPass, Mechth, NibB, Parz, PassIII, Rol, RvEBarl, SalMor, SalArz, Spec, SüklV, Trist, UrbHabsb, Urk, VRechte, Walth, Wh, Wi, Wig, Zahn; E.: s. ahd. irlīdan* 34, st. V. (1a), „ergehen“, erleben, ertragen (V.), erleiden, durchlaufen; germ. *uzleiþan, st. V., ausgehen; s. idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; W.: nhd. erleiden, st. V., erleiden, leid sein (V.), leid machen, DW 3, 900, DW2 8, 1948; R.: nicht erlīden mugen: nhd. nicht leiden mögen; L.: Lexer 47a (erlīden), Lexer 388b (erlīden), Hennig (erlīden), WMU (erlīden 1311 [1290] 4 Bel.), MWB 1, 1990 (erlīden), LexerHW 1, 651 (erlîden), Benecke/Müller/Zarncke I, 982a (erlîden), LexerN 3, 158 (erlîden)
erlieben, mhd., sw. V.: nhd. sich erlustigen, sich erfreuen, sich zu voller Genüge freuen, sich zufrieden geben; Q.: WvÖst (1314) (FB erlieben); E.: s. er, lieben; W.: nhd. (ält.) erlieben, V., erlieben, DW 3, 904, DW2 8, 1961; L.: Lexer 47a (erlieben), MWB 1, 1992 (erlieben), LexerHW 1, 651 (erlieben)
erliegen, irliegen, erliugen, mhd., st. V.: nhd. erlügen, vorlügen, erfinden, vorenthalten (V.), zur Lüge machen, lügnerisch versprechen, ein Versprechen nicht wahr machen, brechen, durch Lüge gewinnen, durch Lügen vorenthalten (V.), durch Täuschen wegnehmen, verblenden, täuschen, sich durch Lügen entziehen; ÜG.: lat. mentiri PsM; Vw.: s. abe-, ane-*; Q.: PsM, RAlex, RWchr, Apk (FB erliegen), Hausen, KvWTroj, Lanc, Litan (nach 1150), MF, Parz, ReinFu, Reinm, SüklV, Teichn, UvS, Warnung; E.: s. ahd. irliogan* 7, st. V. (2a), erlügen, täuschen, vorgeben; germ. *uzleugan, st. V., belügen; s. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686; W.: nhd. erlügen, st. V., „erlügen“, täuschen, DW 3, 908, DW2 8, 1973; L.: Lexer 47a (erliegen), Lexer 388b (erliegen), Hennig (erliegen), MWB 1, 1992 (erliegen), LexerHW 1, 651 (erliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1025b (erliuge)
erligen, mhd., st. V.: nhd. erliegen, ablassen, durch Liegen umbringen, umbringen, erdrücken, durch Liegen erdrücken, sterben, umkommen, entkräftet sterben, überwinden, ermatten, kraftlos niedersinken, unterliegen, besiegt werden, versagen, darniederliegen; ÜG.: lat. infirmare PsM; Hw.: vgl. mnl. erliggen, mnd. erliggen; Q.: PsM, Lucid, Enik, Vät, SHort, Tauler (FB erligen), Barth, Berth, Eilh (1170-1190), Gauriel, Gl, HeidinIV, Herb, Macer, Mechth, Mühlh, ParzRapp, PassI/II, PrLpz, RhMl, SalMor, SchwPr, WolfdB; E.: s. ahd. irliggen* 24, st. V. (5), erliegen, ermatten, dahinschwinden, umkommen; germ. *uzlegjan, st. V., erliegen; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; W.: nhd. erliegen, st. V., erliegen, niederliegen, unterliegen, DW 3, 905, DW2 8, 1961; R.: niht erlegen sīn an: nhd. nicht erlegen sein (V.), reichlich haben, überwinden; L.: Lexer 47a (erligen), Lexer 388b (erligen), Hennig (erligen), MWB 1, 1993 (erligen), LexerHW 1, 651 (erliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 988a (erlige), LexerN 3, 159 (erligen)
erlīhten, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern, von einer Last befreien, lindern, Leid lindern, Not lindern, leichter machen, bequemer machen; Hw.: s. erlīhteren; Hw.: vgl. mnd. erlichten; Q.: Lilie, Apk, Tauler (FB erlīhten), BehGed, PrLpz (12. Jh.), RhMl; E.: s. ahd. irlīhten* 2, sw. V. (1a), erleichtern, mindern; s. ir, līhten; W.: s. nhd. (ält.) erleichten, sw. V., leicht machen, DW 3, 898, DW2 8, 1944; L.: Lexer 47a (erlīhten), Hennig (erlīhten), MWB 1, 1994 (erlīhten), LexerN 3, 159 (erlîhten)
erlīhteren*, erlīhtern, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; ÜG.: lat. alleviare Gl; Hw.: s. erlīhten; Q.: Gl, LexerHW (1438); E.: s. ahd.? irlīhtirōn* 1, sw. V. (2), erleichtern; s. ir, līhtirōn; W.: nhd. erleichtern, sw. V., erleichtern, leichter machen, DW 3, 898, DW2 8, 1944; L.: Lexer 47a (erlīhten), LexerHW 1, 652 (erlîhteren)
erlīhterung, mhd., st. F.: nhd. „Erleichterung“, Linderung; Q.: PrWack (12.-14. Jh.), MerswSiebenW; E.: s. E.: s. erlīhteren*; W.: nhd. Erleichterung, F., Erleichterung, DW 3, 899, DW2 8, 1946; L.: MWB 1, 1994 (erlīhterung), LexerHW 1, 652 (erlîhterung)
erlīhtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlīhteren*
erlimmen, mhd., st. V.: nhd. donnern, heulen; Q.: Hiob (1338) (FB erlimmen); E.: s. er, limmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erlimmen), Lexer 388b (erlimmen), MWB 1, 1994 (erlimmen)
erlīn (1), mhd., Adj.: nhd. erlen, Erlen...., von Erle stammend, von Erlenholz gemacht, erlenhölzern, Erlenholz...; Q.: BdN, Chr, Merig (um 1100), NüP, Reinfr; E.: s. ahd. erlīn* 7, Adj., erlen, Erlen...; s. erila; W.: nhd. erlin, erlen, Adj., erlen, DW 3, 905, DW2 8, 1951; R.: erlīn holz: nhd. Erlenholz; L.: Lexer 47a (erlīn), Hennig (erlīn), MWB 1, 1994 (erlīn), LexerHW 1, 652 (erlîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erlîn), LexerN 3, 159 (erlîn)
erlīn (2), mhd., st. N.: nhd. Männchen; Q.: Teichn (FB erlīn), Renner (1290-1300); E.: s. er, līn; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig 79a (erlīn), MWB 1, 1995 (ërlīn)
ērlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ehrlein“, kleine Ehre; Q.: Berth (um 1275), Renner; E.: s. ēre (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1995 (ērlīn), LexerHW 1, 652 (êrlîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 444b (êrlîn)
erlinc, erling, mhd., st. M.: nhd. „Erling“, Elritze; ÜG.: lat. (escarius) Gl; Hw.: vgl. mnd. eldritz, erletze; Q.: Gl (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Erling, M., Erling, Elritze, DW 3, 906, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 133a (erling), Gasterstädt/Frings 3, 422 (erlinc), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 422 (erlinc)
erlinden, mhd., sw. V.: nhd. lind machen, erweichen, weich machen; Q.: HvBer (FB erlinden), Cäc, KvWTroj, LobGesMar (13. Jh.); E.: s. er, linden; W.: s. nhd. (ält.) erlindern, V., erlindern, mildern, erleichtern, DW2 8, 1963; L.: Lexer 47a (erlinden), MWB 1, 1995 (erlinden), LexerHW 1, 652 (erlinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 1001a (erlinde)
erling, mhd., st. M.: Vw.: s. erlinc
erlingen, mhd., st. V.: nhd. gelingen, Glück haben, in bestimmter Weise ergehen; Q.: MinnerII, Tauler, Pilgerf (FB erlingen), Herbst, JungHeinr, KarlGalie (1215), Karlmeinet, Virg; E.: s. er, lingen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erlingen), Hennig (erlingen), MWB 1, 1995 (erlingen), LexerHW 1, 652 (erlingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1001a (erlinge), LexerN 3, 159 (erlingen)
erlisten, mhd., sw. V.: nhd. erlisten, durch List erreichen, durch List zustande bringen; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. er, listen; W.: nhd. (ält.) erlisten, V., erlisten, List üben, DW 3, 905, DW2 8, 1963; L.: Lexer 47a (erlisten), MWB 1, 1995 (erlisten), LexerHW 1, 652 (erlisten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1012 (erliste)
erliugen, mhd., st. V.: Vw.: s. erliegen
erliuht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erliuhtet
erliuhtære, erliuhter, mhd., st. M.: nhd. Erleuchter, Erleuchtender; Hw.: vgl. mnd. erlüchtære*; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB erlihter), EbnerMarg, Eckh, Kzl; E.: s. erliuhten; W.: nhd. Erleuchter, M., Erleuchter, DW2-; L.: Lexer 388b (erliuhter), Hennig (erliuhter), MWB 1, 1995 (erliuhtære), LexerHW 1, 652 (erliuhter), LexerN 3, 159 (erliuhter)
erliuhtærīn, mhd., st. F.: Vw.: s. erliuhtærinne*
erliuhtærinne*, erliuhterīn, erliuhtærīn, mhd., st. F.: nhd. Erleuchterin, Erleuchtende; Q.: Blümel, Philipp, PrEls, RvZw (1227-1248); E.: s. erliuhten; W.: nhd. Erleuchterin, F., Erleuchterin, DW2-; L.: Lexer 388b (erliuhterīn), MWB 1, 1996 (erliuhtærīn), LexerHW 1, 652 (erliuhterîn), LexerN 3, 159 (erliuhterîn)
erliuhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. erliuhtic*
erliuhtegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erliuhtigunge*
erliuhten (1), irliuhten, derliuhten, mhd., sw. V.: nhd. leuchten, erstrahlen, erglänzen, erleuchten, aufleuchten, zeigen, erhellen, erklären, offenbaren, leuchtend machen, beleuchten, Sehkraft verbessern, verherrlichen, heller werden; ÜG.: lat. illucere PsM, illuminare PsM, STheol, illustrare PsM, STheol; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnl. erlichten, mnd. erlüchten; Q.: Trudp, PsM, Lucid, Ren, LvReg, DvAStaff, Lilie, GTroj, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB erliuhten), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Bit, Chr, Demantin, EckenlE2, Georg, Himmelr, HimmlJer, Köditz, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Litan, LobGesMar, Loheng, Macer, MarLegPass, PsLeipzig, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, RvZw, SchwPr, Trist, Vateruns, Vintl, Wig; E.: s. ahd. irliuhten* 1?, sw. V. (1a), erleuchten, hell machen; s. ir, liuhten; W.: nhd. erleuchten, sw. V., erleuchten, erhellen, DW 3, 903, DW2 8, 1955; L.: Lexer 47a (erliuhten), Hennig (erliuhten), MWB 1, 1996 (erliuhten), LexerHW 1, 652 (erliuhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1030b (erliuhte)
erliuhten (2), mhd., st. N.: nhd. Erleuchten; Q.: Hiob (1338), Tauler (FB erlihten); E.: s. erliuhten (1); W.: nhd. Erleuchten, N., Erleuchten, DW2-; L.: LexerHW 1, 652 (erliuhten)
erliuhter, mhd., st. M.: Vw.: s. erliuhtære
erliuhterīn, mhd., st. F.: Vw.: s. erliuhtærinne*
erliuhtet, erliuht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erleuchtet; Vw.: s. in-; Q.: SHort (nach 1298), EckhII, EckhIII, Tauler (FB erliuhtet); E.: s. erliuhten; W.: nhd. erleuchtet, (Part. Prät.=)Adj., erleuchtet, DW2-; R.: erliuhtet in bescheidenheit: nhd. wissend Kraft innerer Erleuchtung; L.: Lexer 388b (erliuhtet)
erliuhtetheit, mhd., st. F.: nhd. „Erleuchtetheit“, Klarheit; Q.: Urk (1318); E.: s. erliuhten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1998 (erliuhtetheit)
erliuhtic*, erliuhtec, erlūchtic, mhd., Adj.: nhd. leuchtend, strahlend, erlaucht; Hw.: vgl. mnd. erlüchtich; Q.: Kirchb, KvWTroj (1281-1287), Rcsp; E.: s. erliuhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erliuhtec), MWB 1, 1996 (erliuhtec), LexerHW 1, 652 (erliuhtec), LexerN 3, 159 (erliuhtec)
erliuhtigunge*, erliuhtegunge, mhd., st. F.: nhd. Erleuchtung, Licht; ÜG.: lat. illuminatio STheol, illustratio STheol; Hw.: s. erliuhtunge; Q.: PsMb (erliuhtunge) (FB erliuhtegunge), STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. illuminatio; E.: s. erliuhtic*; W.: vgl. nhd. Erleuchtung, st. F., Erleuchtung, Erhellung, DW2 8, 1958; L.: Lexer 388b (erliuhtegunge), Hennig (erlūhtunge), MWB 1, 1996 (erliuhtegunge)
erliuhtnisse, mhd., st. F.: nhd. „Erleuchtnis“, Erleuchtung, Bekehrung zum christlichen Glauben; Hw.: s. urlūhtnisse; Q.: TvKulm (1331) (FB erliuhtnisse); E.: s. erliuhten; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1998 (erliuhtnisse)
erliuhtunge, mhd., st. F.: nhd. Erleuchtung, Licht, Glanz, Leuchten (N.), Offenbarung; ÜG.: lat. illuminatio PsM, STheol, illustratio STheol, revelatio STheol; Vw.: s. īn-; Hw.: s. erliuhtigunge; vgl. mnd. erlüchtinge; Q.: PsM, DvAPat, Parad, STheol, Tauler, Seuse, PsMb, KvMSel (FB erliuhtunge), MvHeilFr, PrHermet, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüt. lat. illuminatio; E.: s. erliuhten; W.: nhd. Erleuchtung, F., Erleuchtung, DW 3, 904, DW2 8, 1958; L.: Lexer 47a (erliuhtunge), MWB 1, 1998 (erliuhtunge), LexerHW 1, 653 (erliuhtunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1030b (erliuhtunge), LexerN 3, 159 (erliuhtunge)
erliuten, mhd., sw. V.: nhd. lauten, einen Laut von sich geben, bellen, erläutern; ÜG.: lat. intonare PsM; Hw.: s. erlūten; Q.: PsM (vor 1190), Apk, KvHelmsd (FB erliuten), Beh, KvWTroj; E.: s. er, liuten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erliuten), MWB 1, 1999 (erliuten), LexerHW 1, 653 (erliuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1058b (erliute)
erliuteren*, erliutern, erlūtern, irliutern, irlūtern, mhd., sw. V.: nhd. „erläutern“, reinmachen, hellmachen, erklären, erhellen, läutern, lauter machen, rein machen, hell machen, prüfen; ÜG.: lat. elucidare Gl, examinare PsM, expiare PsM; Hw.: vgl. mnd. erlutteren; Q.: PsM, DvAStaff, HvBurg, KvHelmsd (FB erliutern), Berth, Gl, Lucid, MargW, Martina, PrOberalt, PrStPaul, Spec (um 1150), STheol, Teichn, Vateruns, WvE; E.: s. ahd. irlūttaren* 1, sw. V. (1a), läutern, reinigen; s. ir, lūttar; W.: nhd. erläutern, sw. V., erläutern, erhellen, klar machen, DW 3, 894, DW2 8, 1929; L.: Lexer 47a (erliutern), Hennig (erliutern), MWB 1, 1999 (erliutern), LexerHW 1, 653 (erliutern), Benecke/Müller/Zarncke I, 1058b (erliuter), LexerN 3, 158 (erliutern)
erliutern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuteren*
erliuterunge, mhd., st. F.: nhd. Läuterung, Reinigung, Erklärung; Q.: Lucid (FB erliuterunge), PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erliuteren; W.: nhd. Erläuterung, F., Erläuterung, DW2 8, 1930; L.: MWB 1, 2000 (erliuterunge), LexerN 3, 159 (erliuterunge)
erlochen, derlochen, erlechen, derlechen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmachtet, ausgetrocknet; E.: s. erlechen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig 79c (erlochen)
erlogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlogen, getäuscht; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erlōgen; Q.: Trudp1 (erlogen), Apk, BambGlB (1070/1080), HeroLeander, VMos; E.: s. erliegen, er, liegen; W.: nhd. erlogen, Adj., erlogen, DW2-; L.: Lexer 394b (erlogen), MWB 1, 1992 (erliegen)
erlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Arbeitslohn für das Pflügen; Q.: RbRupr (1328); E.: s. eren (1), lōn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2000 (erlōn), LexerHW 1, 653 (erlôn)
erlōnen, mhd., sw. V.: nhd. belohnen, durch Lohn vergelten; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. er, lōnen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2000 (erlōnen), LexerHW 1, 653 (erlônen)
ērlōs, mhd., Adj.: nhd. ehrlos, entehrt; Hw.: s. ērelōs, ērenlōs; vgl. mnl. eerloos, mnd. ērlōs; Q.: LAlex (1150-1170), GTroj, Ot, Seuse (FB ērlōs), BuchdRügen, Iw, Neidh, Roseng, Rumelant, SchwSp, StrKarl, Trist, Urk; E.: s. ahd. ērlōs* 5, Adj., ehrlos, gottlos; s. ēra, lōs; W.: nhd. ehrlos, Adj., ehrlos, frech, DW 3, 71, DW2 7, 288; L.: Lexer 47a (ērlōs), WMU (ērlōs 196 [1273] 16 Bel.), LexerHW 1, 653 (êrlôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 444b (êrlôs)
erlœsære, irlœsære, urlœsære, irlœsāre, urlœsāre, irlœser, urlœser, mhd., st. M.: nhd. Erlöser, Befreier, Retter; ÜG.: lat. liberator PsM, STheol, redemptor PsM; Hw.: vgl. mnd. erlȫsære*; Q.: PsM, Berth, SGPr, HvBurg, Apk, EckhV, EvB, Seuse, Schürebr (FB erlœsære), DW2 (um 1120), Kchr, LambGeb, LobSal, Mar, Mlb, Rol, Spec, STheol; E.: s. ahd. irlōsāri 2, st. M. (ja), Erlöser, Retter, Befreier; s. ir, lōsāri; W.: nhd. Erlöser, M., Befreier, Erlöser, Heiland, DW 3, 907, DW2 8, 1969; L.: Lexer 47a (erlœsære), Hennig (erlœsære), MWB 1, 2000 (erlœsære), LexerHW 1, 651 (erlœsære), Benecke/Müller/Zarncke I, 1037a (erlœsære), LexerN 3, 158 (erlœsære)
erlœsærinne*, erlœserinne, mhd., st. F.: nhd. Erlöserin; E.: s. erlœsen; W.: s. nhd. Erlöserin, F., Erlöserin, DW 3, 907, DW2 8, 1970; L.: Lexer 388a (erlœserinne)
*erlöschære?, mhd., st. M.: nhd. Besänftiger; Hw.: s. erlöschærinne*; E.: s. erleschen; W.: nhd. DW2-
erlöschærinne*, erlöscherin, mhd., st. F.: nhd. Besänftigerin; E.: s. erleschen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erlöscherin)
*erloschen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erloschen; Vw.: s. un-; E.: s. erleschen (1); W.: nhd. erloschen, Adj., erloschen, DW2-
erlöscherin, mhd., st. F.: Vw.: s. erlöschærinne*
erlōse, mhd., st. F.: nhd. „Ehrlose“, Ehrlosigkeit, Unzüchtigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ērlōs; W.: nhd. (ält.) Ehrlose, F., „Ehrlose“, DW2 7, 290; L.: Lexer 388b (erlōse), MWB 1, 2000 (erlōse), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 423 (êrlôsî)
erlœsede, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB erlœsede); E.: s. erlœsen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2000 (erlœsede)
erlœsen, mhd., sw. V.: nhd. auslösen, erlösen, lösen, zu einer Lösung bringen, schlichten, ablösen, auflösen, befreien, losmachen, offenbaren, deuten, erklären, erzielen, gewinnen, beseitigen, aufheben, sich loslösen, sich auflösen, retten, loskaufen, heilen (V.) (1), wegnehmen, berauben, durch Herauslösen gewinnen, beim Verkauf erzielen; ÜG.: lat. eripere PsM, liberare PsM, STheol, redimere PsM, STheol, salvare STheol; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnl. erlosen, mnd. erlȫsen; Q.: LAlex, PsM, TrSilv, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, Secr, GTroj, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhV, Parad, STheol, Hawich, EvB, EvA, Tauler, SAlex, KvMSph, Gnadenl (FB erlœsen), AHeinr, ÄJud, ÄPhys, AvaLJ, BdN, Geis, Gen (1060-1080), HartmKlage, Iw, JPhys, KlageB, KvL, KvW, Loheng, Mai, MarldM, MillPhys, MüOsw, NibB, Parz, PassIII, Pilatus, PrMd, RAlex, Ro, Rol, RvEBarl, SalArz, SchwSp, Serv, StRAugsb, StRRavensb, StRSchlettst, Trist, Urk, UvS, Vateruns, VEzzo, Walth, Wartb, WeistGr, Will (1060-1065), ZwBüchl; E.: s. ahd. irlōsen 107, urlōsen*, sw. V. (1a), erlösen, befreien, entreißen; s. ir, erlœsen, lōsen; W.: nhd. erlösen, sw. V., erlösen, los machen, frei machen, DW 3, 906, DW2 8, 1967; L.: Lexer 47a (erlœsen), Lexer 388b (erlœsen), WMU (erlœsen 480 [1281] 32 Bel.), MWB 1, 2000 (erlœsen), LexerHW 1, 651 (erlœsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1036a (erlœse)
erlœserinne, mhd., st. F.: Vw.: s. erlœsærinne*
erlōset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlöst; Vw.: s. un-; Q.: WvÖst (1314) (FB erlōst); E.: s. erlōsen (?); W.: nhd. erlöst, (Part. Prät.=)Adj., erlöst, DW2-
erlœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlöst“; Vw.: s. un-; Q.: RAlex (1220-1250) (FB erlœset); E.: s. erlœsen; W.: nhd. erlöst, (Part. Prät.=)Adj., erlöst, DW2-
*erlōst?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlōset
erlōsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erlœsunge
erlœsunge, urlœsunge, erlōsunge, urlōsunge, mhd., st. F.: nhd. Erlösung, Befreiung, Sühnegeld, Lösepreis; ÜG.: lat. redemptio PsM; Hw.: vgl. mnl. erlosinge, mnd. erlȫsinge; Q.: PsM, SGPr, EckhV, BDan, EvB, Tauler, Seuse, KvMSel (FB erlœsunge), Cranc, EvBeh, HB, HlReg, Mlb, Parz, PrOberalt, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Vintl, Wh, WvE; E.: s. ahd. irlōsunga* 1, st. F. (ō), Erlösung; s. ir, lōs; W.: nhd. Erlösung, F., Erlösung, Losmachung, DW 3, 907, DW2 8, 1970; L.: Lexer 388b (erlœsunge), Hennig (erlœsunge), MWB 1, 2003 (erlœsunge), LexerHW 1, 653 (erlœsunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1036a (erlœsunge, urlœsunge), LexerN 3, 158 (erlœsunge)
erlouben (1), irlouben, relouben, erleuben, mhd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, zugestehen, entlassen (V.), sich entschlagen, sich enthalten (V.), aufgeben, Erlaubnis geben, Urlaub geben, ausliefern, überantworten, zulassen, anordnen, überlassen (V.), übergeben (V.), freigeben; Hw.: s. urlouben (1); vgl. mnd. erlȫven; Q.: RAlex, RWchr, Enik, SHort, Kreuzf, Ot, EckhII, HistAE, EvB, Minneb, WernhMl (FB erlouben), AvaLJ, Berth, Bit, Chr, Eracl, EvA, Flore, Gen (1060-1080), GvN, Heimesf, Kchr, Kzl, LAntichr, Mor, NibB, Parz, PassIII, PrLeys, PrOberalt, PrWack, Reinm, Renner, Rol, Roth, Sachs, SchwSp, Serv, Seuse, StatDtOrd, StrKarl, Tannh, Tauler, Urk, UvL, UvZLanz, VMos, Walth, Wh, Wig, Will (1060-1065); E.: s. ahd. irlouben* 27, sw. V. (1a), erlauben, nachgeben, gestatten; germ. *uzlaubjan, sw. V., erlauben, Kluge s. v. erlauben; s. ir, louben; W.: nhd. erlauben, sw. V., erlauben, lassen, zulassen, gestatten, DW 3, 891, DW2 8, 1920; R.: daz lant erlouben: nhd. das Land zur Plünderung freigeben; R.: erlouben über einen: nhd. einen ausliefern, einen zur Bestrafung überführen; R.: sō ist über die christen erloubet: nhd. solcher Art werden die Christen ihren Verfolgungen ausgeliefert; L.: Lexer 47a (erlouben), Lexer 388b (erlouben), Hennig (erlouben), WMU (erlouben 80 [1264] 87 Bel.), MWB 1, 2004 (erlouben), LexerHW 1, 653 (erlouben), Benecke/Müller/Zarncke I, 1017a (erloube)
erlouben (2), mhd., st. N.: nhd. Erlauben; Q.: Urk (1460); E.: s. erlouben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 159 (erlouben)
erloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlaubt“; Vw.: s. un-; Q.: EvA (vor 1350), Tauler (FB erloubet); E.: s. erlouben; W.: nhd. erlaubt, (Part. Prät.=)Adj., erlaubt, DW2-; L.: FB 98a (erloubet)
erloubunge, erleubunge, mhd., st. F.: nhd. „Erlaubung“, Erlaubnis; ÜG.: lat. venia Gl; Hw.: vgl. erlȫvinge; Q.: Chr, Gl, LexerHW (12. Jh.), Rcsp; E.: s. erlouben; W.: nhd. (ält.) Erlaubung, F., Erlaubung, Erlaubnis, DW 3, 892, DW2 8, 1924; L.: LexerHW 1, 653 (erloubunge), LexerN 3, 159 (erloubunge)
erloufen (1), mhd., st. V.: nhd. „erlaufen“ (V.), durchlaufen, angreifen, verlaufen (V.), auflaufen, sich ansammeln, einholen, zusammenfallen, sich ergeben (V.), sich zutragen, erjagen, erhaschen, erwerben, durch Arbeit erwerben, erreichen, laufend einholen, erlangen, ablaufen, vorüber sein (V.), vorkommen, mit dem nächsten Zinstermin zusammenfallen, sich volllaufen lassen, überlaufen (V.), betrügen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erlōpen; Q.: Enik, HTrist, GTroj, Apk, TvKulm, EvSPaul, MinnerII, Seuse (FB erloufen), Berth, Bussard, Chr, Cranc, Er, ErnstD, Greg, HartmKlage (um 1185), JTit, KvWPart, LS, Mai, Märt, NibB, OrtnAW, OvW, Parz, ParzRapp, RhMl, Rumelant, SchwPr, StRMünch, StRPrag, StRZürich, Teichn, Trist, Urk, WeistGr, Wig; E.: s. ahd. irloufan* 2, red. V., „erlaufen“, ereilen, erreichen, erlangen; germ. *uzhlaupan, st. V., aufspringen; s. idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: nhd. (ält.) erlaufen, st. V., „erlaufen“, laufend erreichen, verlaufen (V.), DW 3, 893, DW2 8, 1926; R.: von dem wīn erloufen: nhd. mit Wein vollgelaufen; L.: Lexer 47b (erloufen), Lexer 388c (erloufen), Hennig (erloufen), WMU (erloufen 75 [1263] 9 Bel.), MWB 1, 2006 (erloufen), LexerHW 1, 654 (erloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1045b (erloufe), LexerN 3, 159 (erloufen)
*erloufen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlaufen“ (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. erloufen (1); W.: nhd. erlaufen, Adj., erlaufen (Adj.), DW2-
*erloufen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „erlaufen“ (Adv.); Vw.: s. un-; E.: s. erloufen (1); W.: nhd. erlaufen, Adv., erlaufen (Adv.), DW2-
erlougen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufflammen; Q.: Bit (um 1350); E.: s. er, lougen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (erlougen), MWB 1, 2008 (erlougen), LexerHW 1, 654 (erlougen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1031a (erlouge)
erlougen (2), mhd., sw. V.: nhd. ableugnen; Q.: Apk (vor 1312) (FB erlougen); E.: s. ahd. irlougnen*, sw. V. (1a), leugnen, verneinen, ableugnen; s. ir, lougnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (erlougen), MWB 1, 2008 (erlougen)
erlougenen, mhd., sw. V.: nhd. ableugnen; E.: ahd. irlougnen*, sw. V. (1a), leugnen, verneinen, ableugnen; s. ir, lougnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (erlougen)
erloup, mhd., st. M.: nhd. Erlaubnis, Verabschiedung, Abschied; Hw.: s. urloup; vgl. mnd. erlōf; Q.: Urk (1322); E.: s. er, loup; W.: nhd. (ält.) Erlaub, M., Erlaub, DW 3, 890, DW2 8, 1920; L.: Lexer 47b (erloup), MWB 1, 2008 (erloup), LexerN 3, 159 (erloup)
erlouplich, mhd., Adj.: nhd. „erlaublich“, erlaubt; Vw.: s. un-; Q.: JvFrst (FB erlouplich), HvFritzlHl, Urk (1329); E.: s. erloup; W.: nhd. (ält.) erlaublich, Adj., erlaublich, erlaubt, unverwehrt, DW 3, 891; R.: niht erlouplich: nhd. nicht erlaubt, gesetzlich nicht zugestanden; L.: Lexer 388c (erlouplich), LexerHW 1, 654 (erlouplich), Benecke/Müller/Zarncke I, 1017a (erlouplich)
erloupnisse, mhd., st. F.: nhd. Erlaubnis; Hw.: s. erlouptnisse; Q.: Chr, Weist (1303?); E.: s. erlouben, *nisse?; W.: nhd. Erlaubnis, F., Erlaubnis, DW 3, 891, DW2 8, 1922; L.: LexerHW 1, 654 (erloupnisse), LexerN 3, 159 (erloupnisse)
erlouptnisse, mhd., st. F.: nhd. Erlaubnis; Hw.: s. erloupnisse; Q.: WeistGr (1303?); E.: s. erloup, nisse; W.: s. nhd. Erlaubnis, F., Erlaubnis, DW 3, 891; L.: MWB 1, 2008 (erlouptnisse)
erlplat, mhd., st. N.: Vw.: s. erlblat
erlūchen, mhd., st. V.: nhd. bis auf den Grund öffnen, ausleeren; Q.: St (13. Jh.); E.: s. er, lūchen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 654 (erlûchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1023b (erliuche)
erlüchen, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern; Vw.: s. durch-; Q.: Minneb (um 1340) (FB erlüchen); E.: s. er, loch (?); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2008 (erlüchen)
erlūcht, erlūchet*, erliuhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erleuchtet“, erlaucht, hochstehend, hoch angesehen; Hw.: s. erlūht; Q.: HvNst (um 1300) (FB erlūcht), Köditz; E.: s. er, liuhten; W.: nhd. (ält.) erlaucht, (Part. Prät.=)Adj., erlaucht, DW 3, 892, DW2 8, 1925; L.: Lexer 47b (erlūcht), MWB 1, 2008 (erlūcht)
erlūchtic, mhd., Adj.: Vw.: s. erliuhtic*
erlücken, mhd., sw. V.: nhd. erhalten (V.), erwerben, zuteil werden; Q.: MinnerII (um 1340) (FB erlücken); E.: s. er, lücken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2008 (erlücken)
erluckeren*, erluckern, mhd., sw. V.: nhd. auflockern, entspannen; Q.: Minneb (um 1340) (FB erluckern); E.: s. er, luckeren, locker; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2008 (erluckern)
erluckern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erluckeren*
erlüejen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrüllen, erschallen, zu brüllen beginnen; Q.: Georg, Iw, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, lüegen, lüejen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (erlüejen), MWB 1, 2008 (erlüejen), LexerHW 1, 654 (erlüejen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1050b (erlüeje)
erlüften, mhd., sw. V.: nhd. sich erholen, erfrischen, sich erfrischen, in die Luft heben; Q.: LvReg (FB erlüften), Kchr (um 1150); E.: s. er, lüften, luft; W.: nhd. (ält.) erlüften, V., erlüften, durchlüften, DW2 8, 1972; L.: Lexer 47b (erlüften), Lexer 388c (erlüften), MWB 1, 2008 (erlüften), LexerHW 1, 654 (erlüften), LexerN 3, 159 (erlüften)
erlüftigen, mhd., sw. V.: nhd. erfrischen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erlüften; W.: nhd. (ält.) erlüftigen, V., erlüftigen, lüften, DW2 8, 1972; L.: Lexer 388c (erlüftigen), Hennig (erlüftigen), MWB 1, 2009 (erlüftigen), LexerHW 1, 654 (erlüftigen)
erlūht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erleuchtet; Vw.: s. durch-; Hw.: s. erliuhten, erliucht; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. erliuhten; W.: nhd. DW2-; W.: nhd. erleuchtet, (Part. Prät.=)Adj., erleuchtet, DW2-; L.: Hennig (erliuhten), LexerN 3, 159 (erlûht)
erlūhtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erliuhtunge
erluoderen*, erluodern, mhd., sw. V.: nhd. schwelgen, sich sättigen, sich an etwas ersättigen; Q.: Minneb (um 1340) (FB erluodern); E.: s. er, luoderen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (erluodern), MWB 1, 2009 (erluodern)
erluodern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erluoderen*
erluogen, mhd., sw. V.: nhd. anschauen, erschauen, erspähen, erblicken; Q.: LvReg (FB erluogen), DvA, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), LS; E.: s. ahd. irluogēn* 5, sw. V. (3), lugen, schauen, erblicken, sehen, erkennen; s. ir, luogēn; W.: nhd. (ält.) erlugen, V., erlugen, erblicken, DW2 8, 1973; L.: Lexer 47b (erluogen), MWB 1, 2009 (erluogen), LexerHW 1, 654 (erluogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1052 (erluoge), LexerN 3, 159 (erluogen)
erluon, mhd., sw. V.: nhd. brüllen; Hw.: s. erlüejen; E.: s. er, luon; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erluon)
erlupfen, erlüpfen, mhd., sw. V.: nhd. „erlupfen“, hochheben, in die Höhe heben, erheben, lüpfen, lupfen, anschwellen; Vw.: s. ūf-; Q.: GTroj, Seuse (FB erlupfen), Beisp, KvWTroj, Reinfr, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, lupfen; W.: nhd. (ält.) erlupfen, V., erlupfen, in die Höhe heben, DW 3, 908, DW2 8, 1974; L.: Lexer 47b (erlupfen), MWB 1, 2009 (erlupfen), LexerHW 1, 654 (erlupfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1052 (erlupfe), LexerN 3, 159 (erlüpfen)
erlüpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlupfen
erlūren, mhd., sw. V.: nhd. erlauern; Q.: LexerHW (1472); E.: s. er, lūren; W.: nhd. erlauern, sw. V., erlauern, erspähen, DW 3, 892; L.: LexerHW 1, 654 (erlûren)
erlusten, mhd., sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen, genießen, gelüsten, lustvoll hervorbringen; Q.: Mar (1172-1190), GTroj (FB erlusten), Barth, Eckh, Frl; E.: s. er, lusten, lust; W.: nhd. (ält.) erlusten, V., erlusten, an etwas Gefallen finden, DW 3, 908, DW2 8, 1974; L.: Lexer 47b (erlusten), Hennig (erlusten), LexerHW 1, 654 (erlusten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056b (erluste)
erlustenen, mhd., sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen; ÜG.: lat. oblectare Gl; Q.: Gl (1379); Hw.: s. erlusten; I.: Lüs. lat. oblectare?; E.: s. erlusten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (erlusten), LexerHW 1, 654 (erlustenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056 (erlustene)
erlustigen, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen, beglücken; Q.: PsMb (um 1350) (FB erlustigen); E.: s. erlusten; W.: nhd. (ält.) erlustigen, V., erlustigen, Freude haben, Freude bereiten, DW 3, 909, DW2 8, 1975; L.: Lexer 388c (erlustigen), MWB 1, 2010 (erlustigen)
erlūten, mhd., sw. V.: nhd. lauten, ausgesprochen werden, einen Laut von sich geben, bellen, schallen, laut werden, ertönen, erschallen, erklingen, in bestimmter Weise klingen, sich verbreiten, bekannt werden, erläutern, aussprechen; Q.: Apk, Ot, Teichn (FB erlūten), KvWSilv, KvWTroj, Lanc, NibB, PsM (vor 1190), RosengD, UvEtzAlex; E.: s. ahd. irlūten* 6, sw. V. (1a), widerhallen, antworten, vorbringen, halblaut reden; s. ir, lūten; W.: nhd. (ält.) erlauten, sw. V., erlauten, DW 3, 894, DW2 8, 1928; L.: Lexer 47b (erlūten), Hennig (erlūten), MWB 1, 2010 (erlūten), LexerHW 1, 654 (erlûten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056 (erlûte)
erlūtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuteren*
erlūzen, mhd., sw. V.: nhd. auflauern, durch Auflauern fangen, für gering machen, besiegen; Q.: BvH (1212-1242), KvWTroj, PassIII; E.: s. er, lūzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (erlūzen), Hennig (erlūzen), MWB 1, 2010 (erlūen), LexerHW 1, 654 (erlûzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1061 (erlûze)
*ermachen?, mhd., V.: nhd. „stärken“; Hw.: s. ermachunge; E.: s. er, machen; W.: nhd. (ält.) ermachen, V., ermachen, bewerkstelligen, bewältigen, DW2 8, 1976
ermachunge, mhd., st. F.: nhd. Stärkung, Erquickung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ermachunge); E.: s. er, machen; W.: nhd. DW2-; R.: labunge und ermachunge: nhd. Erfrischung und Stärkung; L.: Lexer 388c (ermachunge), Hennig (ermachunge), MWB 1, 2011 (ermachunge)
ermaderen*, ermadern, mhd., sw. V.: nhd. madig werden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ermadern); E.: s. er; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2011 (ermadern)
ermadern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermaderen*
ermagen, mhd., sw. V.: nhd. Kraft gewinnen, zu sich kommen; Q.: Macc (vor 1332) (FB ermagen); E.: s. er, magen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2011 (ermagen)
ermageren, mhd., sw. V.: nhd. „abmagern“, mager werden, ermatten; Q.: WindbCant (12. Jh.?); E.: s. er, mageren; W.: nhd. (ält.) ermagern, V., ermagern, abmagern, DW2 8, 1977; L.: Lexer 47b (ermageren), MWB 1, 2011 (ermageren), LexerN 3, 159 (ermageren)
ermaggen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermangen
ermalen*, ermaln, mhd., st. V.: nhd. „ermahlen“, mahlen lassen; Q.: Haig (15. Jh.); E.: s. er, malen (1); W.: nhd. (ält.) ermahlen, V., „ermahlen“, mahlen lassen, DW 3, 909, DW2 8, 1977; L.: LexerN 3, 159 (ermaln)
ermālen (1), mhd., Adv.: nhd. ehemals, vorher, früher; Q.: Urk (1286); E.: s. er, māl; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (ermālen), WMU (ērmālen 854 [1286] 3 Bel.)
ermālen (2), mhd., sw. V.: nhd. ausmalen, malen, durch Malen herstellen, malen können; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. er, mālen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermālen), Hennig (ermālen), MWB 1, 2011 (ermālen), LexerHW 1, 655 (ermâlen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 24b (ermâle)
ermaln, mhd., st. V.: Vw.: s. ermalen*
ermanen (1), remanen, mhd., sw. V.: nhd. ermahnen, erinnern, auffordern, ersuchen, beanspruchen, geltend machen, antreiben, ein Pferd antreiben, bewegen zu, veranlassen zu, mahnen an, strafen für, treiben, bringen zu, zu erkennen geben, gedenken, sich konzentrieren, vertiefen; Hw.: vgl. mnl. ermanen, mnd. ermānen; Q.: RWchr, DvAPat, DSp, HTrist, Vät, WvÖst, Ot, KvHelmsd, Minneb, JvFrst, Tauler, WernhMl (FB ermanen), Athis, BambGlB (1070/1080), Er, Flore, Had, Iw, KgTirol, KvWEngelh, KvWLd, KvWSchwanr, Lanc, MarGr, MarseqS, Märt, Namenlos, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PrLpz, PuS, RAlex, RhMl, Spec, StatTrient, STheol, Trist, Urk, UvEtzWh, Wh, Wig, WvE; E.: s. ahd. irmanōn* 2, sw. V. (2), mahnen; s. ir, manōn; W.: nhd. ermahnen, sw. V., ermahnen, DW 3, 909, DW2 8, 1977; L.: Lexer 47b (ermanen), Lexer 388c (ermanen), Hennig (ermanen), WMU (ermanen 170 [1272] 62 Bel.), MWB 1, 2011 (ermanen), LexerHW 1, 655 (ermanen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 54a (ermane), LexerN 3, 159 (ermanen)
ermanen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ermannen
ermanet*, ermant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ermahnt“; W.: nhd. ermahnt, Adj., ermahnt, DW2-; R.: hōhe ermanet: nhd. tief bewegt; L.: Lexer 388c (ermant)
ermangen, ermaggen, mhd., sw. V.: nhd. beschießen, bezwingen, mit einem Wurfgeschütz bezwingen; Q.: Rol (um 1170); E.: s. er, mangen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermangen), Hennig (ermangen), MWB 1, 2014 (ermangen), LexerHW 1, 655 (ermangen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 61a (ermange)
ermannen, ermanen, mhd., sw. V.: nhd. Mut fassen, stärken, wieder zu sich kommen; Q.: Vät, Märt, Parad (FB ermannen), Athis, Bit, Cranc, Herb, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PrLpz (12. Jh.), Yolande; E.: s. er, mannen; W.: nhd. ermannen, sw. V., ermannen, DW 3, 912, DW2 8, 1981; L.: Lexer 47b (ermannen), Hennig (ermannen), MWB 1, 2014 (ermannen), LexerHW 1, 655 (ermannen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 51a (ermanne), LexerN 3, 159 (ermannen)
ermanunge, mhd., st. F.: nhd. „Ermahnung“, Mahnung, Aufforderung; Hw.: vgl. mnd. ermāninge; Q.: Urk (1324); E.: s. ermanen (1); W.: nhd. Ermahnung, F., Ermahnung, DW 3, 910, DW2 8, 1978; L.: MWB 1, 2014 (ermanunge), LexerHW 1, 655 (ermanunge)
ermæren, mhd., sw. V.: nhd. erzählen, zu Ende erzählen, bekannt machen; Q.: Fressant (14. Jh.), OvW; E.: s. ahd. irmāren* 14, sw. V. (1a), verkünden, verbreiten, erklären; s. ir, māren; W.: s. nhd. (ält.) ermaren, sw. V., öffentlich verbreiten, DW 3, 913, DW2-; L.: Lexer 47b (ermæren), MWB 1, 2014 (ermæren), LexerHW 1, 655 (ermæren)
ermclich, mhd., Adj.: Vw.: s. armiclich
ermclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. armiclīche
ermde, mhd., st. F.: Vw.: s. ermede
erme, mhd., st. F.: nhd. Armut; Hw.: s. arme; Q.: WvÖst (1314) (FB erme); E.: s. ermede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (erme), MWB 1, 358 (arme, erme)
ermede, ermde, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.), Not, Dürftigkeit, Armut, Bedürftigkeit; Hw.: vgl. mnd. ermōde; Q.: Aneg (um 1173), Martina, NvJer; E.: s. ahd. armida 6, st. F. (ō), Armut, Not, Mangel (M.); germ. *armiþō, *armeþō, st. F. (ō), Armut; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; W.: nhd. (rhein.) Ärmde, F., Armut, Rhein. Wb. 1, 254, DW2-; L.: Lexer 47b (ermede), Hennig (ermede), MWB 1, 2014 (ermede), LexerHW 1, 655 (ermede)
ermeien, mhd., sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen, sich erfreuen, Freude haben; Q.: SHort (nach 1298), Seuse (FB ermeien), Dürner; E.: s. er, meien; W.: nhd. (ält.) ermaien, sw. V., ermaien, sich erfreuen, DW 3, 910, DW2 8, 1980; L.: Lexer 47b (ermeien), Hennig (ermeien), MWB 1, 2015 (ermeien), LexerHW 1, 655 (ermeien), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 92b (ermeie)
ermekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. armicheit
ermel, erbel, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Ärmel, Ärmchen; Vw.: s. vrouwen-; Hw.: s. ermelinc; vgl. mnd. ermele; Q.: ErzIII, Enik, HvBurg, Ot (FB ermel), Barth, Elis, En, Er (um 1185), Helmbr, Herb, Krone, KvWPart, MarGr, Neidh, NibB, Parz, RdSchr, Rennaus, Renner, RWh, SchwSp, SSp, SvL, Trist, TürlWh, Urk, UvLFrd; E.: s. ahd. armil* 4, ermel, st. M. (a), Ärmel, Armfessel; ahd. armilo 2, sw. M. (n), Armring, Armfessel; s. arm (1); W.: nhd. Ärmel, M., Ärmel, DW 1, 557, DW2 3, 274; L.: Lexer 47b (ermel), Hennig (ermel), WMU (ermel 51 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 2015 (ermel), LexerHW 1, 656 (ermelîn/ermel), Benecke/Müller/Zarncke I, 57a (ermel), LexerN 3, 159 (ermel); Son.: SSp mnd.?
ermelbrīserīn, mhd., st. F.: nhd. Hofdame, Ärmel Zuschnürende; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ermel, brīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2016 (ermelbrīserīn), LexerHW 1, 656 (ermelbrîserîn)
ermelden, mhd., sw. V.: nhd. „ermelden“, erwähnen, angeben; Q.: Urk (1390); E.: s. er, melden (1); W.: nhd. (ält.) ermelden, sw. V., „ermelden“, vermelden, DW 3, 914, DW2 8, 1984; L.: DW2 8, 1984
ermelech, mhd., st. N.: nhd. Ärmel (Pl.); Q.: Berth (um 1275); E.: s. ermel; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 2016 (ermelech), LexerHW 1, 656 (ermelech)
ermelheftechīn, mhd., st. N.: nhd. „Ärmelhalterchen“, Armband, Armspange; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ermelheftechīn); E.: s. ermel, heftechīn*; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2016 (ermelheftechīn)
ermelich, mhd., Adj.: nhd. ärmlich, dürftig, bedürftig, armselig; Hw.: s. armelich armelich; vgl. mnd. *ermelīk?; Q.: RWchr (um 1254), HlReg (FB ermelich), PassIII, Seuse; E.: s. arm, ermede; W.: nhd. ärmlich, Adj., ärmlich, DW 1, 559, DW2 3, 281; L.: Lexer 47b (ermelich), Hennig (ermelich), MWB 1, 358 (armelich, ermelich), LexerHW 1, 656 (ermelich)
ermelīche, mhd., Adv.: nhd. „ärmlich“, erbärmlich, kärglich, in Armut, auf armselige Weise; Hw.: s. armelīche; vgl. mnd. ermelīke; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.), LvReg, RWchr; E.: s. ermede; W.: nhd. ärmlich, Adv., ärmlich, DW 1, 559, DW2 3, 281 (Adj.); L.: Hennig (ermelīche), MWB 1, 358 (armelich, ermelich), LexerHW 1, 95 (armelîche/ermelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 57a (ermelîche)
ermelīchen, armelīchen, mhd., Adv.: nhd. „ärmlich“, erbärmlich, kärglich, in Armut; Hw.: s. ermelīche; vgl. mnd. ermelīken; E.: s. ermede; W.: s. nhd. ärmlich, Adv., ärmlich, DW2-; L.: Hennig (ermelīche), LexerHW 1, 94 (armelîche/ermelîchen)
ermelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ärmelein“, Ärmchen; Vw.: s. rōt-; Hw.: s. ermel; Q.: GTroj (FB ermelīn), Albrecht (1190-1210), BdN, BuchdRügen, Frl, GvN, LS, RdSchr, Reinfr, Schulm, SvL, Tannh, WvÖst; E.: s. ermel; W.: s. nhd. Ärmelein, M., Ärmelein, DW 1, 559, DW2 3, 280; L.: Lexer 47b (ermelīn), MWB 1, 2016 (ermelīn), LexerHW 1, 656 (ermelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 57a (ermel/ermelîn)
ermelinc, erblinc, mhd., st. M.: nhd. „Ärmeling“, Ärmelchen, Ärmel; E.: s. ermel; W.: nhd. Ärmeling, M., Ärmeling, DW2-; L.: Lexer 47b (ermel), LexerN 3, 159 (ermelinc)
ermelmantel, mhd., st. M.: nhd. „Ärmelmantel“, Mantel mit Ärmel; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. ermel, mantel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 656 (ermelmantel)
ermelspange, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Ärmelspange“, Armspange; ÜG.: lat. periscelis Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. ermel, spange; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 159 (ermelspange)
ermelspangel, mhd., st. N.: nhd. „Ärmelspangel“, Armspange; ÜG.: lat. periscelis Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. ermel, spangel; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 159 (ermelspange)
ermeltuoch, mhd., st. N.: nhd. „Ärmeltuch“, Tuch für die Ärmel; Q.: Bauernh (2. Hälfte 14. Jh.?), Hätzl, LS, Ring; E.: s. ermel, tuoch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2016 (ermeltuoch), LexerHW 1, 655 (ermeltuoch)
ermelzipf, mhd., st. M.: nhd. Ärmelzipfel; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ermel, zipf (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2016 (ermelzipf), LexerHW 1, 655 (ermelzipf), Benecke/Müller/Zarncke III, 901a (ermelzipf)
ermen, mhd., sw. V.: nhd. arm machen; Hw.: s. armen; vgl. mnd. armen; Q.: RWh, Apk (FB ermen), DvA, HartmKlage (um 1185), Krone, Kzl, PrLeys, RvEBarl, Walth, Wig; E.: s. ermede; W.: s. nhd. (ält.) armen, V., armen, Mangel an etwas haben, Not leiden, DW2 3, 275; L.: Hennig (ermen), LexerHW 1, 655 (ermen), Benecke/Müller/Zarncke I, 59a (erme)
ermenden, mhd., sw. V.: nhd. froh werden, sich freuen; ÜG.: lat. laetare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ermenden); E.: s. er, menden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermenden), Lexer 388c (ermenden), MWB 1, 2016 (ermenden)
ermennen, mhd., sw. V.: nhd. sich bittend wenden?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ermenden oder ermanen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2017 (ermennen), LexerHW 1, 656 (ermennen)
Ermenrīch, mhd., M.=PN: nhd. Ermenrich, Ermrich, Ermanarich; Q.: Parz (1200-1210), Wh; E.: s. got. Ermenirīcus, M.=PN, Ermanarich; germ. *ermanaz, *ermunaz, Adj. groß, erhaben; germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; W.: nhd. Ermanarich, M.=PN, Ermanarich, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (Ermenrîch)
ermeren*, ermern, mhd., sw. V.: nhd. arm machen, ärmer machen; Hw.: s. ermen; Q.: Chr, Malag, Urk (1261); E.: s. ermede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermern), WMU (ermern N2 [1261] 2 Bel.), LexerN 3, 159 (ermern)
ermēren, mhd., sw. V.: nhd. „ermehren“, vermehren, verstärken, vergrößern, sich reicher machen, sich vermehren, zunehmen; Q.: MinnerII, Tauler (FB ermēren), Freid, KarlGalie, LuM, MorantGalie, PassI/II, Philipp, RhMl, WildM (1170/1180); E.: s. er, mēren; W.: nhd. (ält.) ermehren, sw. V., ermehren, vermehren, DW 3, 913, DW2 8, 1983; L.: Lexer 47b (ermēren), Hennig (ermēren), MWB 1, 2017 (ermēren), LexerHW 1, 656 (ermêren), LexerN 3, 159 (ermêren)
ermerken, mhd., sw. V.: nhd. „ermerken“, bemerken; Hw.: vgl. mnd. ermerken; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. er, merken; W.: nhd. (ält.) ermerken, V., ermerken, erkennen, feststellen, DW 3, 914, DW2 8, 1984; L.: Lexer 47b (ermerken)
ermern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermeren*
ermerren, mhd., sw. V.: nhd. verhindern; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. er, merren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 656 (ermerren)
ermērunge, mhd., st. F.: nhd. „Ermehrung“, Vermehrung, Aufbesserung; Q.: Urk (1376-1387); E.: s. ermēren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 656 (ermêrunge)
ermet, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. armuot
*ermezzeclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ermezziclich
*ermezzeclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ermezziclīche
ermezzen (1), mhd., st. V.: nhd. ermessen (V.), ausmessen, messend erfassen, bestimmen, genau beschreiben, schildern, reißen?; ÜG.: lat. metiri PsM; Hw.: vgl. mnd. ermēten; Q.: PsM, GTroj, Teichn (FB ermezzen), Hochz (um 1160), JTit, Mai, Martina, RAlex; E.: s. ahd. irmezzan* 4, st. V. (5), „ermessen“, erfassen, ausmessen; germ. *uzmetan, st. V., ausmessen; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703; W.: nhd. ermessen, st. V., ermessen, ausmessen, abnehmen, begreifen, DW 3, 914, DW2 8, 1985; L.: Lexer 388c (ermezzen), MWB 1, 2017 (ermëzzen), LexerHW 1, 656 (ermezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 213b (ermizze)
ermezzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ermessen“, Maß; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. ermezzen; W.: s. nhd. Ermessen, N., Ermessen, DW 3, 915, DW2 8, 1985; L.: Hennig (ermezzen)
ermezzen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermessen (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. ermezzen (1); W.: nhd. ermessen, Adj., ermessen (Adj.), DW2-
*ermezziclich?, *ermezzeclich?, mhd., Adj.: nhd. ermesslich; Vw.: s. un-; E.: s. ermezzen, lich; W.: s. nhd. (ält.) ermesslich, Adj., ermesslich, ausmessbar, DW2 8, 1086 (ermeszlich)
*ermezziclīche?, *ermezzeclīche?, mhd., Adv.: nhd. ermesslich; Vw.: s. un-; E.: s. ermezzenlich, līche; W.: s. nhd. (ält.) ermesslich, Adv., ermesslich, ausmessbar, DW2 8, 1086 (Adj.)
ermezzunge, mhd., st. F.: nhd. Ermessung; Hw.: vgl. mnd. ermētinge; Q.: LexerHW (1489); E.: s. ermezzen (1); W.: nhd. Ermessung, F., Ermessung, DW 3, 915, DW2 8, 1986; L.: LexerHW 1, 656 (ermezzunge)
ermic, mhd., Adj.: nhd. arm, bedauernswert, armselig; Q.: LS (1430-1440); E.: s. erm; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (ermic), LexerHW 1, 656 (ermic), Benecke/Müller/Zarncke I, 58b (ermic)
ermieten, mhd., sw. V.: nhd. bestechen, erkaufen, bezahlen, verdienen; Q.: Freid (1215-1230), JTit, Krone, RvZw, Urk; E.: s. er, mieten; W.: nhd. (ält.) ermieten, V., ermieten, erkaufen, erwerben, DW2 8, 1987; L.: Lexer 47b (ermieten), WMU (ermieten 1100 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 2017 (ermieten), LexerHW 1, 656 (ermieten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 169a (ermiete)
ermilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermilten
ermilten, ermilden, mhd., sw. V.: nhd. mild machen, mildern; Q.: HvBer (1325-1330), WernhMl (FB ermilten), RosengC; E.: s. ahd. irmilten* 1, sw. V. (1a), milde gestimmt sein (V.); s. ir, milten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermilden), MWB 1, 2018 (ermilten), LexerHW 1, 656 (ermilten)
erminneren*, erminnern, mhd., sw. V.: nhd. geringer machen, mindern, erleichtern; Q.: AlexiusF (14. Jh.); E.: s. er, minneren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (erminnern), MWB 1, 2018 (erminnern), LexerHW 1, 656 (erminnern)
erminnern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erminneren*
ermīte, mhd., sw. M.: Vw.: s. eremīte
ermlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ermelīche
ermorden, remorden, ermürden, ermurden, remürden, mhd., sw. V.: nhd. ermorden, umbringen, verderben, zerstören; Hw.: vgl. mnd. ermōrden; Q.: Ren, RAlex, RWchr3, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (FB ermürden), Berth, Chr, Er (um 1185), Hätzl, KlageB, JTit, KvWHvK, KvWTroj, Lanc, LS, Mai, Mechth, NibA, NibB, NvJer, RbRupr, Schrätel, SchwPr, StRBamb, StRZürich, Trist, TvKulm; E.: er, mord; W.: nhd. ermorden, V., ermorden, DW 3, 916, DW2 8, 1988; L.: Lexer 47b (ermorden), Hennig (ermorden), MWB 1, 2019 (ermürden), LexerHW 1, 656 (ermorden), 1, 567 (ermürden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 223a (ermorde), II/1, 223b (ermürde)
ermorderen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermurderen
ermorderōn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermurderen
ermōvieren, mhd., sw. V.: nhd. sich tummeln, sich zur Erholung bewegen, sich zum Vergnügen bewegen; Q.: Suol, RqvI (FB ermōvieren), Kreuzf, UvEtzAlexAnh (1270-1284); E.: s. er, mōvieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (ermōvieren), MWB 1, 2018 (ermōvieren), LexerHW 1, 656 (ermôvieren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 225b (ermoviere)
ermüeden, mhd., sw. V.: nhd. ermüden, müde werden, kraftlos werden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ermüeden), Bit; E.: s. ahd. irmuodēn* 3, sw. V. (3), ermüden, ermatten, erschöpft werden; s. ir, muodēn; W.: nhd. ermüden, sw. V., ermüden, ermatten, DW 3, 916, DW2 8, 1989; L.: Lexer 47b (ermüeden), Hennig (ermüeden), MWB 1, 2018 (ermüeden), LexerHW 1, 656 (ermüeden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 228a (ermüede)
ermüeten, mhd., sw. V.: nhd. ermutigen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ermüeten); E.: s. er, müete; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ermüeten)
ermunder, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermunderen
ermunderen*, ermundern, ermunteren*, ermuntern, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, ermuntern, erwecken, beleben, wach machen, aufwachen; Q.: Seuse, Schürebr (FB ermundern), Aneg (um 1173), Cranc, HB, HvBer, LuM, MvHeilFr, NvJer, ParzRapp, PsWindb, StrDan; E.: s. ahd. irmuntaren* 5, sw. V. (1a), ermuntern, aufrichten, erwachen, aufwachen; s. ir, muntaren; W.: nhd. ermuntern, sw. V., „ermuntern“, erwecken, erregen, anregen, DW 3, 917, DW2 8, 1992; L.: Lexer 47b (ermundern), Hennig (ermundern), MWB 1, 2018 (ermundern), LexerHW 1, 656 (ermundern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 233a (ermunder), LexerN 3, 159 (ermundern)
ermundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermunderen*
ermunderunge, ermundrung, mhd., st. F.: nhd. Ermunterung, Erweckung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ermunderunge); E.: s. ermunderen; W.: nhd. Ermunterung, F., Ermunterung, DW 3, 918, DW2 8, 1994; L.: Hennig (ermundrung), MWB 1, 2019 (ermunderunge)
ermundrung, mhd., st. F.: Vw.: s. ermunderunge
ermuntern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermunderen*
ermuote, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. armuot
ermuozen, mhd., sw. V.: nhd. Zeit aufwenden; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. er, muozen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2019 (ermuozen)
ermurden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermorden
ermürden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermorden
ermurderen, ermurderōn, ermorderen, ermorderōn, remurdern, remurderen, mhd., sw. V.: nhd. ermorden, umbringen; Q.: Kchr (um 1150), Ot (FB ermurderōn), Georg, NibB; E.: s. ermurden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ermürden), MWB 1, 2020 (ermurderen), LexerHW 1, 656 (ermorden/ermorderôn), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 223a (ermurderôn)
ermurderōn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermurderen
ermurren, mhd., sw. V.: nhd. erdröhnen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ermurren); E.: s. er, murren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (ermurren), MWB 1, 2020 (ermurren)
ermūsen, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen, mausen, heimlich bestehlen, schleichend bestehlen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, mūsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermūsen), Hennig (ermūsen), LexerHW 1, 657 (ermûsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 278b (ermûse)
ern (1), mhd., st. M.: nhd. Ernte, Juni, Juli, August, Erntezeit; Hw.: s. ernde; Q.: Minneb (FB ern), GFrau (um 1230), Urk; E.: s. erne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ern), MWB 1, 2021 (ern)
ern (2), mhd., st. N.: nhd. „(?)“; Hw.: s. eren; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ern); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-
ern (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. gen-; s. eren (1)
ern (4), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. eren (2)
ern (5), mhd., sw. V., red. V.: Vw.: s. erren (1)
ernachen, ernacken, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden; Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. er, nachen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (ernachen), MWB 1, 2021 (ernacken), LexerHW 1, 658 (ernacken)
ernacken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ernachen
ernand, ernant, ernendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ernenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ernenden)
ernant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ernand
ernære?, mhd., st. M.: nhd. Schnitter; Hw.: s. ernærinne; E.: s. eren?*
ernærinne*, ernerin, mhd., st. F.: nhd. Schnitterin; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ernerin); E.: s. eren?; W.: nhd. DW2-
ernarren, mhd., sw. V.: nhd. zum Narren werden; Hw.: vgl. mnd. ernarren; Q.: Gl (12. Jh.?), Narr; E.: s. ahd. irnarrēn* 6, sw. V. (3), Narr werden, sich der Torheit überlassen (V.); s. narro; W.: nhd. (ält.) ernarren, sw. V., zum Narren werden, DW 3, 920, DW2-; L.: Lexer 47b (ernarren), LexerHW 1, 658 (ernarren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 316b (ernarre), LexerN 3, 159 (ernarren)
ernart, ernernet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erneren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ernern)
ernazzen, mhd., sw. V.: nhd. nass werden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ernazzen); E.: s. er, naz; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ernazzen), MWB 1, 2021 (ernazzen)
ērndære*, ērendære*, ērnder, ernder, mhd., st. M.: nhd. Botschaft Ausrichtender, Bote, Fürbitter; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. arant; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ērnder), MWB 1, 2021 (ernder), LexerHW 1, 658 (êrnder)
ernde (1), mhd., st. F., st. M.: nhd. Ernte, eingebrachte Ernte, Juni, Juli, August, Ernten (N.), Erntezeit; Vw.: s. ge-; Hw.: s. ern (2); vgl. mnd. ērnede*; Q.: Marner (13. Jh.), Martina, PrAlemann, Urk; E.: s. ern (2); W.: s. nhd. Ernte, F., Ernte, DW2 8, 2030; L.: Lexer 47b (ernde), WMU (ernde 1714 [1293] 9 Bel.), MWB 1, 2021 (ernde), LexerHW 1, 658 (ernde), LexerN 3, 159 (ernde), LexerN 3, 159 (ernde)
ernde (2), mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. arant
ernde (3), mhd., st. F., st. N., st. M.: Vw.: s. erande
erndegarbe, mhd., F.: nhd. die zur Erntezeit als Abgabe zu liefernde Garbe; Q.: WeistGr (1315); E.: s. ernde, garbe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2021 (erndegarbe), LexerHW 1, 658 (erndegarbe)
erndehuon, mhd., st. N.: nhd. Erntehuhn?; Hw.: s. ernehuon; Q.: Urk (1443); E.: s. ernde, huon; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 658 (erndehuon)
ernden, mhd., sw. V.: nhd. Fürbitte tun; Q.: SchPr (1275-1300); E.: Herkunft ungeklärt?, s. ērndære*?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2021 (ernden)
ernder, mhd., st. M.: Vw.: s. ērndære*
ērnder, mhd., st. M.: Vw.: s. ērndære*
erne (1), mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Ernte, Einbringen der Ernte, Juni, Juli, August, Erntezeit, einzubringende Ernte; Vw.: s. korn-, sumer-, wīn-; Hw.: s. ern; vgl. nhd. ērne; Q.: Elmend (1170-1180), EvSPaul, Schürebr (st. F.) (FB erne), Albrecht, Apk, Chr, Elis, EvBeh, Had, HvFritzlHl, Macer, Mügeln, StRStrassb, Tauler, UrbHabsb, Urk, UvW, WeistGr; E.: s. ahd. arn (2) 6, st. F. (i), Ernte; s. aran, arnēn; W.: nhd. Ern, F., Ernte, DW 3, 918, DW2 8, 1999, DW2 8, 2030; R.: niuwe erne: nhd. neue Ernte, junge Brut; L.: Lexer 47b (erne), Hennig (erne), WMU (erne 319 [1277] 14 Bel.), MWB 1, 2021 (erne), LexerHW 1, 658 (erne), Benecke/Müller/Zarncke I, 62a (erne), LexerN 3, 159 (erne)
erne (2), mhd., st. F., st. N., st. M.: Vw.: s. erande
ernebete, mhd., st. F.: nhd. Abgabe zur Zeit der Ernte; Q.: Urk (1359), WeistGr; E.: s. erne (1), bete; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 658 (ernebete)
ernecken, mhd., sw. V.: nhd. plagen, ausbrüten; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. er, necken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ernecken), MWB 1, 2022 (ernecken), LexerHW 1, 658 (ernecken)
ernehuon, mhd., st. N.: nhd. Erntehuhn?; Hw.: s. erndehuon; Q.: LexerN (1339); E.: s. erne, huon; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 159 (ernehuon)
ernegeselle, mhd., sw. M.: nhd. Erntehelfer; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ernegeselle); E.: s. erne, geselle; W.: nhd. DW2-
ernehten, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen, ergründen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ernehten); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2022 (ernehten)
erneizen, mhd., sw. V.: nhd. belästigen, beschädigen, verderben, schädigen, bedrängen; Q.: Apk (vor 1312), Teichn (FB erneizen); E.: s. er, neizen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (erneizen), MWB 1, 2022 (erneizen)
ernelīn, mhd., st. N.: nhd. Geschäftchen, Geschäftlein, kleines Geschäft, Kleinigkeit; Q.: Vät (1275-1300) (FB ernelīn); E.: s. erne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ernelīn), MWB 1, 2022 (ernelīn)
ernelōn, mhd., st. M.: nhd. Erntelohn; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. erne, lōn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2023 (ernelōn)
ernemen, mhd., st. V.: nhd. herausnehmen, entnehmen, vernehmen, aushöhlen, sich zusammennehmen; Q.: MinnerII (FB ernemen), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AntichrL, JSigen, WälGa; E.: s. ahd. irneman* 3, st. V. (4), herausnehmen, fortschaffen; germ. *uzneman, st. V., herausnehmen, wegnehmen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ernemen), MWB 1, 2023 (ernëmen), LexerHW 1, 658 (ernemen)
ernemunge, mhd., st. F.: nhd. Wegnehmen; ÜG.: lat. incestus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ernemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 159 (ernemunge)
ernen (1), mhd., sw. V.: nhd. ernten, Getreide einbringen, Erntearbeit leisten; Hw.: vgl. mnd. ērnen (2); Q.: Tauler (FB ernen), Urk (1278), Voc, WeistGr; E.: s. erne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ernen), Hennig (ernen), WMU (ernen 360 [1278] 4 Bel.), MWB 1, 2023 (ernen), LexerHW 1, 659 (ernen)
ernen (2), mhd., st. N.: nhd. Ernten; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ernen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 160 (ernen)
ernenden, renenden, mhd., sw. V.: nhd. Mut fassen, sich wagen, sich annehmen, sich befleißigen, trauen, Mut haben; Q.: Kchr, Mar, Ot (FB ernenden), Bit, Gen (1060-1080), GenM, Hadam, Hausen, HvMelk, Krone, Litan, Nib, SchwSp, Serv, StrKarl, Wh; E.: s. er, nenden; W.: nhd. DW2-; R.: ernenden ūf: nhd. angreifen, herausfordern; L.: Lexer 47c, Lexer 388c (ernenden), Hennig (ernenden), MWB 1, 2023 (ernenden), LexerHW 1, 659 (ernenden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 378a (ernende), LexerN 3, 159 (ernenden)
ernennen, mhd., sw. V.: nhd. „ernennen“, nennen, aussprechen, aufzählen, anführen, benennen; Hw.: vgl. mnd. ernennen; Q.: Chr, Kirchenl, Meissner, StrFra (um 1240/1250); E.: s. er, nennen; W.: nhd. ernennen, V., ernennen, DW 3, 921, DW2 8, 1999; L.: Lexer 47c (ernennen), MWB 1, 2023 (ernennen), LexerHW 1, 659 (ernennen), LexerN 3, 160 (ernennen)
*ernerære?, mhd., st. M.: nhd. Ernährer; Vw.: s. ernerærinne*; W.: s. nhd. Ernährer, M., Ernährer, DW 3, 920, DW2 8, 1996
ernerærinne*, ernerinne, ernererinne, mhd., st. F.: nhd. „Ernährerin“, Retterin; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ernerinne); E.: s. erneren; W.: nhd. Ernährerin, F., Ernährerin, DW 3, 920, DW2 8, 1996; L.: MWB 1, 2023 (ernererinne)
ernereht, mhd., st. N.: nhd. Recht der Ernte, Erntesitte; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. erne (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 659 (ernereht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 624a (ernereht)
erneren*, ernern, irneren, derneren, reneren, mhd., sw. V.: nhd. retten, erretten, ernähren, füttern, gesund machen, heilen (V.) (1), erhalten (V.), bewahren, schützen; ÜG.: lat. eripere PsM, eruere PsM, (redemere) PsM, vivificare PsM; Hw.: s. ernerren*; vgl. mnl. erneren, mnd. ernēren; Q.: Kchr, Eilh, PsM, ErzIII, LvReg, Berth, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst (FB ernern), AHeinr, BdN, Bit, Boner, BuchdKg, Chr, Freid, Heimesf, HistAE, HlReg, Iw, KvWEngelh, Lanc, Mügeln, Narr, Nib, Parz, PfdzHech, RbMagdeb, RheinauGeb (um 1100), RvZw, StrassbP, Suchenw, Teichn, Trist, Wig; E.: vgl. ahd. irnerien* 1, irnerren*, sw. V. (1b), „ernähren“, erretten, erlösen; s. ir, nerien; W.: nhd. ernähren, sw. V., ernähren, füttern, aufziehen, heilen (V.) (1), DW 3, 919, DW2 8, 1995; R.: sich sīnes lebenes erneren: nhd. sich seiner Haut wehren; L.: Lexer 47c (ernern), Hennig (ernern), MWB 1, 2023 (ernern), LexerHW 1, 658 (ernern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 384a (erner), LexerN 3, 159 (ernern)
ernererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ernerærinne*
*erneret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ernährt; Vw.: s. un-; E.: s. erneren; W.: s. nhd. ernährt, (Part. Prät.=)Adj., ernährt
ernerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ernerærinne*
ernerigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ernerren*
ernern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erneren*
ernerren*, ernerigen, mhd., sw. V.: nhd. erretten, retten, bewahren, erhalten (V.); Hw.: s. erneren*; Q.: GenM (um 1120?), VMos; E.: s. er, nerren (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2023 (ernerigen), LexerHW 1, 659 (ernerigen)
ernesen, irnesen, mhd., st. V.: nhd. gerettet werden, retten; Hw.: vgl. mnd. ernēsen; Q.: StiftStBernh, SüklV (um 1160); E.: ahd. irnesan* 6, st. V. (6), erlöst werden, sich erholen; s. mhd. er, nesen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ernesen), Hennig (ernesen), MWB 1, 2025 (ernësen), LexerHW 1, 659 (ernesen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 379b (ernise), LexerN 3, 160 (ernesen)
erneslich, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestlich
erneslīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ernestlīche
ernest (1), ernist, ernst, mhd., st. M.: nhd. Kampf, Kampfeseifer, Aufrichtigkeit, Absichtlichkeit, Entschlossenheit, Ernst, Strenge, Härte, Unnachsichtigkeit, Redefestigkeit, Handlungsfestigkeit, Festigkeit, Entschiedenheit, Verbindlichkeit, Entscheidung, Pflicht (F.) (1), Eifer, Bemühen, Anstrengung, Mühe, Gefahr, unangenehme Situation, bedrohliche Lage, Ernstfall, wichtige Lage, Würde, Erhabenheit, Schwermut, Betrübnis; ÜG.: lat. gravitas BrTr, zelus PsM; Vw.: s. rittære-*; Hw.: vgl. mnl. ernst, mnd. ērnst (1); Q.: PsM, RWchr5, ErzIII, LvReg, Berth, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, KvHelmsd, Minneb, Tauler, WernhMl (FB ernest), AdelhLangm, AHeinr, Berth, BrEb, BrMün, BrTr, Chr, En, Er, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), Georg, Greg, HartmKlage, Heimesf, Herb, Iw, Krone, KvWTroj, Loheng, Mar, Mechth, NibB, PrLpz, PrWack, Renner, Roth, RvEBarl, Spec, StrDan, StrKarl, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. ernust* 33, st. M. (i), F. (i), Ernst, Eifer, Sorge, Besorgnis; s. germ. *arni-, *arniz, *arnja-, *arnjaz, Adj., rege, tüchtig, sicher, gewandt; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. Ernst, M., Ernst, Wahrheit, Strenge, Emsigkeit, DW 3, 923, DW2 8, 2012; R.: von erneste gān: nhd. tödlich ernst sein (V.); R.: mir ist ernest: nhd. mir ist ernst, ich bin fest entschlossen; L.: Lexer 47c (ernest), Lexer 389a (ernest), Hennig (ernest), WMU (ernest 80 [1264] 9 Bel.), MWB 1, 2026 (ërnest), LexerHW 1, 658 (ernest), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernest)
ernest (2), ernst, mhd., Adj.: nhd. ernst, ernsthaft, verbindlich, aufrichtig, nicht scherzhaft, entschlossen, bereit, streng, hart, schwerwiegend; Hw.: vgl. mnl. ernst, mnd. ērnst (2); Q.: Berth, Eckh, Eracl, Greg (1186/1190), Iw, Lanc, Mechth, MerswBfr, Ot, RvEGer, StRKarl, Urk, UvZLanz; E.: s. ernest; W.: nhd. ernst, Adj., ernst, DW 3, 926, DW2 8, 2008; L.: Lexer 389a (ernest), WMU (ernest N77 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 2025 (ërnest)
ernest (3), ernst, mhd., Adv.: nhd. ernst; E.: s. ernest (2)
ernestaht, mhd., Adj.: Vw.: s. ernesthaft
ernesten (1), ernsten, mhd., sw. V.: nhd. „ernsten“, ernsthaft handeln, ernsthaft kämpfen, aufrichtig handeln, mit Ernst handeln; Q.: Spec (um 1150) Apk (FB ernesten), Frl; E.: s. ernest; W.: nhd. (ält.) ernsten, V., ernsten, aufrichtig handeln, DW2 8, 2020; L.: Lexer 47c (ernesten), Hennig (ernsten), MWB 1, 2028 (ernesten), LexerHW 1, 659 (ernesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernste)
ernesten (2), mhd., st. N.: nhd. „ernsthaft Handeln“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB ernesten); E.: s. ernesten (2); W.: nhd. DW2-
ernestgevar, ernstgevar, ernestgefar*, ernstgefar*, mhd., Adj.: nhd. kampfbereit; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ernest (1), gevære; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2028 (ernestgevar), LexerHW 1, 661 (ernstgevar), Benecke/Müller/Zarncke III, 241a (ernstgevar)
ernestgevare*, ernstgevare, ernestgefare*, mhd., Adv.: nhd. im Ernstfall; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ernest (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ernstgevare)
ernesthaft, ernisthaft, ernsthaft, ernestaht, ernistaht, ernstaht, mhd., Adj.: nhd. entschlossen, tatkräftig, mutig, ernsthaft, kampfbereit, streitbar, ernst, streng, hart, unnachsichtig, verbindlich, wirklich, nicht scherzhaft, tiefsinnig, nachdenklich, würdevoll, besonnen (Adj.), bedrohlich, besorgniserregend; ÜG.: lat. strenuus PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. ernstacht, mnd. ērnsthaft; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, RAlex, ErzIII, Enik, Vät, Kreuzf, HvNst, Ot, Seuse, Schürebr (FB ernesthaft), BrMün, Eilh, En, Herb, Renner, Urk, Vintl; E.: s. ahd. ernusthaft* 8, Adj., ernsthaft, eifrig, vor Eifer brennend; s. ernust, haft; W.: nhd. ernsthaft, Adj., ernsthaft, ernst, streng, DW 3, 927, DW2 8, 2020; R.: mit ernesthaft: nhd. ernsthaft; L.: Lexer 47c (ernestahft), Lexer 389a (ernesthaft), Hennig (ernesthaft), MWB 1, 2028 (ërnesthaft), LexerHW 1, 658 (ernesthaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernesthaft), LexerN 3, 160 (ernesthaft)
ernesthafte, ernisthafte, mhd., Adv.: nhd. ernsthaft, mit ernstem Eifer, eindringlich, eifrig, ernst, aufrichtig, gewissenhaft, gründlich, würdevoll, besonnen (Adv.), bedrohlich, besorgniserregend; Q.: Will (1060-1065), Eilh, Kreuzf (FB ernesthafte), En, Eracl, Gen (1060-1080), SpitEich; E.: s. ahd. ernusthafto 3, Adv., ernsthaft, eifrig; s. ernusthaft; W.: nhd. ernsthaft, Adv., ernsthaft, DW2 8, 2020; R.: ernesthafte engegen treten: nhd. zum Kampf antreten; L.: Lexer 389a (ernesthafte), MWB 1, 2028 (ërnesthaft), LexerHW 1, 160 (ernesthafte)
ernesthaftekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ernesthafticheit
ernesthaftic, mhd., Adj.: nhd. ernsthaftig, ernsthaft, aufrichtig; ÜG.: lat. severus Gl; Hw.: vgl. mnd. ērnsthaftich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ernesthaftic), Gl; E.: s. ernest, haftic; W.: nhd. ernsthaftig, Adj., ernsthaftig, DW 3, 927, DW2 8, 2024; L.: Hennig (ernesthaftic), MWB 1, 2029 (ërnesthaftic), LexerHW 1, 160 (ernesthaftic)
ernesthafticheit, ernesthaftikeit, ernesthaftekeit, mhd., st. F.: nhd. Ernsthaftigkeit, Eindringlichkeit, Aufrichtigkeit; Hw.: vgl. mnl. ernstachticheit; Q.: DvA, HvFritzlHl, PrLpz (12. Jh.); E.: s. ernesthaft; W.: nhd. Ernsthaftigkeit, F., Ernsthaftigkeit, DW 3, 927, DW2 8, 2025; L.: Lexer 47c (ernesthaftekeit), Hennig (ernesthaticheit), MWB 1, 2029 (ërnesthafticheit), LexerHW 1, 660 (ernesthafticheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernesthafticheit)
ernesthaftikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ernesthafticheit
ernestheit, mhd., st. F.: nhd. „Ernstheit“, Ernsthaftigkeit; Q.: MinneR302 (1330-1350); E.: s. ernest (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2029 (ërnestheit), LexerHW 1, 660 (ernestheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernestheit)
ernestic*, ernstic, mhd., Adj.: nhd. ernstlich; Q.: Rcsp (1438); E.: s. ernest (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 160 (ernstic)
ernesticheit*, ernstikeit, mhd., st. F.: nhd. „Ernstigheit“, Ernst; Q.: LexerN (15. Jh.); E.: s. ernestic*, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 160 (ernstikeit)
ernestkreiz, mhd., st. M.: nhd. Kampfplatz, Kampfbahn, Zweikampfplatz; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ernest, kreiz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ernestkreiz), Hennig (ernestkreiz), MWB 1, 2029 (ërnestkreiz), LexerHW 1, 660 (ernestkreiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 878b (ernestkreiz)
ernestlich, ernstlich, ernistlich, ernschlich, erneslich, erbeslich, mhd., Adj.: nhd. „ernstlich“, wohlgerüstet, streitbar, ernst, ernsthaft, wahrhaft, wirklich, eindringlich, inständig, entschlossen, nachdrücklich, dringlich, aufrichtig, wahrhaftig, nicht scherzhaft, eifrig, bemüht, gewissenhaft, heftig, streng, energisch, wichtig, bedeutungsvoll, ehrbar, besonnen (Adj.), bekümmert, betrübt; Vw.: s. un-; Hw.: s. ernestlīche; vgl. mnl. ernstelijc, mnd. ērnstlīk (1); Q.: RWh, Minneb, Tauler, WernhMl (FB ernestlich), Bit, Chr, Eilh, Eracl, Iw, LivlChr, NibB, NvJer, Parz, Renner, Roth, Seuse, SGPr, Trudp (vor 1150), Urk, UvLFrd, UvZLanz, WvRh; E.: s. ahd. ernustlīh* 3, Adj., ernstlich, echt, flammend; s. ernust; W.: nhd. ernstlich, Adj., ernstlich, ernst, betriebsam, schwer, DW 3, 928, DW2 8, 2026; R.: ernestlich schiht: nhd. zwingender Grund; R.: ernestliche ritterschaft: nhd. Ernstkampf; R.: ernestlīchez spil: nhd. Kampfspiel; R.: an formen ernestlichen gevar: nhd. mit ernstem Gesichtsausdruck; L.: Lexer 47c (ernestlich), Lexer 389a (ernestlich), Hennig (ernestlich), WMU (ernestlich N77 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 2029 (ërnestlich), LexerHW 1, 660 (ernestlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernestlich), LexerN 3, 160 (ernestlich)
ernestlīche, ernstlīche, erbeslīche, erneslīche, mhd., Adv.: nhd. ernst, mit Ernst, eindringlich, unnachgiebig, wohlgerüstet, streitbar, ernsthaft, wirklich, wahrhaft, inständig, entschlossen; ÜG.: lat. diligenter STheol, strenue PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. ernestlike, mnd. ērnstlīke*; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, RWchr5, ErzIII, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, Ot, EckhIII, KvHelmsd, JvFrst, Tauler, SAlex, WernhMl (FB ernestlīche), Elis, En, Erlös, Karlmeinet, LivlChr, LS, Nib, PassIII, Roth, RvEBarl, STheol; E.: s. ahd. ernustlīhho 3, ernustlīcho, Adv., ernstlich, nachdrücklich, ganz sicher, mit Ernst; s. ernustlīh; W.: s. nhd. ernstlich, Adv., ernstlich, ernst, betriebsam, angestrengt, DW 3, 928, DW2 8, 2026; L.: Lexer 47c (ernestlīche), Lexer 389a (ernestlīche), Hennig (ernestlīche), MWB 1, 2029 (ërnestlich), LexerHW 1, 660 (ernestlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernestlîche), LexerN 3, 160 (ernestlîche)
ernestlīchen, mhd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, mit Ernst, eindringlich, unnachgiebig, wohlgerüstet, streitbar, wahrhaft, ernsthaft, wirklich, inständig, entschlossen; Hw.: vgl. mnd. ērnstlīken; Q.: Berth, HvFritzlHl, LivlChr, Nib (um 1200); E.: s. ahd. ernustlīhho 3, ernustlīcho, Adv., ernstlich, nachdrücklich, ganz sicher, mit Ernst; s. ernustlīh; W.: nhd. ernstlich, Adv., ernstlich, ernst, betriebsam, angestrengt, DW 3, 928, DW2 8, 2026; L.: Lexer 47c (ernestlīche), Lexer 389a (enrestlīche), Hennig (ernestlīche), MWB 1, 2029 (ërnestlich), LexerHW 1, 660 (ernestlîche/ernestlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernestlîche/ernestlîchen), LexerN 3, 160 (ernestlîche/ernestlîchen)
ernetzen, mhd., sw. V.: nhd. benetzen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ernetzen); E.: s. er, netzen; L.: MWB 1, 2030 (ernetzen)
ernezīt, mhd., st. F.: nhd. Erntezeit; Q.: Had, Martina (um 1293); E.: s. erne (1), zīt (1); W.: s. nhd. Erntezeit, F., Erntezeit, DW 3, 932; L.: MWB 1, 2030 (ernezīt), LexerHW 1, 660 (ernezît), Benecke/Müller/Zarncke III, 913a (ernezît), LexerN 3, 160 (ernezît)
ernhalt, mhd., M.: Vw.: s. erhalt
ernider, mhd., Adv.: Vw.: s. hernider
erniesen, mhd., st. V.: nhd. niesen, ausniesen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. er, niesen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (erniesen), MWB 1, 2030 (erniesen)
ernieten, mhd., sw. V.: nhd. „ernieten“, sich beschäftigen, sich ergötzen, sich ersättigen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. er, nieten; W.: nhd. (ält.) ernieten, V., ernieten, sich beschäftigen, DW 3, 923, DW2 8, 2007; L.: Lexer 47c (ernieten), LexerHW 1, 660 (ernieten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 349b (erniete), LexerN 3, 160 (ernieten)
ernihten, erniuhten, mhd., sw. V.: nhd. vernichten, missachten, gering schätzen; Q.: AlexiusC, Damen, Martina (um 1293), Stolle; E.: s. er, nihten; L.: Lexer 47c (ernihten), MWB 1, 2030 (ernihten), LexerHW 1, 660 (ernihten), Benecke/Müller/Zarncke III, 657b (ernihte)
ernimānōt, mhd., st. M.: Vw.: s. arnmānōt
ernist, mhd., st. M.: Vw.: s. ernest (1)
ernist..., mhd.: Vw.: s. ernest...
ernistaht, mhd., Adj.: Vw.: s. ernesthaft
ernisthaft, mhd., Adj.: Vw.: s. ernesthaft
ernisthafte, mhd., Adv.: Vw.: s. ernesthafte
ernistlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestlich
erniuen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuwen (1)
erniuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ernihten
erniuwen (1), irniuwen, erniuen, irniuen, ernūwen, irnūwen, mhd., sw. V.: nhd. „erneuen“, erneuern, neu machen, neu werden, sich erneuern, beleben, erfrischen, neu gestalten, wiederholen, wiederbeleben, bekräftigen, bestätigen, wiederherstellen, in Ordnung bringen, renovieren; ÜG.: lat. innovare PsM, renovare PsM; Hw.: vgl. mnd. ernīen; Q.: Lei, PsM, StrBsp, SHort, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, EckhV, Tauler (FB erniuwen), Chr, Elis, ErnstD, Hartm, Herb, JPhys (um 1120), JTit, Karlmeinet, Kchr, KchrD, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, MF, NibB, ParzRapp, Philipp, PrOberalt, PrWack, Reinm, SpitEich, StatDtOrd, Urk, WälGa, Warnung; E.: s. ahd. irniuwōn* 4, sw. V. (2), erneuern; s. ir, niuwōn; W.: nhd. (ält.) erneuen, sw. V., erneuern, DW 3, 921, DW2 8, 2002; R.: erniuwet (Part. Prät.): nhd. erneut, immer wieder geschehen, von neuem erfolgt; L.: Lexer 47c (erniuwen), Lexer 389a (erniuwen), Hennig (erniuwen), WMU (erniuwen 42 [1258] 30 Bel.), MWB 1, 2030 (erniuwen), LexerHW 1, 660 (erniuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 389a (erniuwe)
erniuwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Erneuern“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erniuwen); E.: s. er, niuwen, erniuwen; W.: nhd. DW2-
erniuweren*, erniuwern, irniuwern, ernūwern, irwūwern, mhd., sw. V.: nhd. erneuern, sich erneuern, neu werden, beleben, wiederholen, zu seinem Heil verändern, wiederbeleben, reaktivieren, bekräftigen, bestätigen, sich verjüngen; Q.: Chr, Eckh, JMeissn, PsTr (12./13. Jh.), Seuse, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. irniuwōn* 4, sw. V. (2), erneuern; s. ir, niuwōn; W.: nhd. (ält.) erneuern, sw. V., erneuern, DW 3, 921, DW2 8, 2002; L.: Lexer 47c (erniuwen), Lexer 389a (erniuwen), WMU (erniuwern 448 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 2032 (erniuwern), LexerHW 1, 659 (erniuwern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390a (erniuwere)
erniuwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuweren*
erniuwerunge, ernūwerunge, mhd., st. F.: nhd. Erneuerung, Neugeburt des Menschen; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB erniuwerunge), Chr; E.: s. erniuwen; W.: nhd. Erneuerung, F., Erneuerung, DW 3, 922, DW2 8, 2005; L.: Hennig (ernūwerunge), MWB 1, 2032 (erniuwerunge), LexerHW 1, 661 (erniuwerunge)
erniuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erneut“, immer wieder, von neuem; E.: s. erniuwen; W.: nhd. erneut, Adj., erneut, DW2 8, 2005; L.: Hennig (erniuwet)
erniuwunge, mhd., st. F.: nhd. Erneuerung, Neugestaltung, Neubelebung; Q.: Eckh, PrEngelb, Urk (1292); E.: s. erniuwen; W.: s. nhd. Erneuerung, F., Erneuerung, DW2 8, 2003; L.: WMU (erniuwunge 1653 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 2033 (erniuwunge), LexerHW 1, 661 (erniuwunge), LexerN 3, 160 (erniuwunge)
ernoisen, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, durchsuchen; E.: er, noisen; L.: Lexer 47c (ernoisen), LexerHW 1, 661 (ernoisen)
ernœten, mhd., sw. V.: nhd. nötigen; Q.: Chr, Mor (1180-1222), Suchenw, Trist, Urk; E.: s. er, nœten; L.: Lexer 47c (ernœten), MWB 1, 2033 (ernœten), LexerHW 1, 661 (ernœten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 417a (ernœte)
ernschlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestlich
ernschlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ernestlīche
ernst (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ernest (1)
ernst (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ernest (2)
ernst (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ernest (3)
ernst..., mhd., st. M.: Vw.: s. ernest...
ernstaht, mhd., Adj.: Vw.: s. ernesthaft
ernsten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ernesten
ernstgevar, ernstgefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestgevar
ernstgevare, mhd., Adv.: Vw.: s. ernestgevare*
ernsthaft, mhd., Adj.: Vw.: s. ernesthaft
ernstic, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestic*
ernstikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ernesticheit*
ernstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestlich
ernstlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ernestlīche
ernt (1), mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. ārant
ernt (2), mhd., st. F., st. N., st. M.: Vw.: s. erande
ernüehteren*, ernüehtern, mhd., sw. V.: nhd. „ernüchtern“, wieder zu Sinnen kommen; Q.: HvBer (1325-1330); E.: s. er, nüehtern; W.: nhd. ernüchtern, sw. V., ernüchtern, DW2 8, 2034; L.: Lexer 389a (ernüehtern)
ernüehteret*, ernüehtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ernüchtert, nüchtern geworden; Q.: HvBer (1325-1330) (FB ernüehteren); E.: s. ernüehteren; W.: s. nhd. ernüchtert, Adj., ernüchtert, DW2 8, 2034; L.: MWB 1, 2033 (ernüehtert)
ernüehtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ernüehteren*
ernüehtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ernüehteret*
ernūwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuwen
ernūweren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuweren
ernūwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuweren*
ernūwerunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erniuwerunge
eroberen, mhd., sw. V.: nhd. „erobern“, übertreffen, überwinden, übrigbleiben, erübrigen, gewinnen; Hw.: vgl. mnd. erȫveren; Q.: Hadam (14. Jh.), Urk; E.: s. ahd. irobarōn* 1, sw. V. (2), ermüdet (= irobarōt), erschöpft (= irobarōt); s. mhd. er, oberen; W.: nhd. erobern, sw. V., erobern, DW 3, 932, DW2 8, 2035; L.: Lexer 47c (eroberen), MWB 1, 2033 (eroberen), LexerHW 1, 661 (eroberen), LexerN 3, 160 (eroberen)
eroberigen, mhd., sw. V.: nhd. erübrigen, gewinnen; E.: s. er, oberigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (eroberigen)
eroffen, reoffen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen, kundmachen, belehren, offenbaren, mitteilen, verkündigen, prophezeien, voraussagen, bekennen, zeigen, öffnen, den Weg freimachen, Zugang verschaffen, freilegen, offenlegen, anvertrauen, sich zeigen, sich entblößen, aufgehen, sich öffnen; Hw.: vgl. mnd. erȫpen; Q.: Exod (um 1120/1130), Kchr, PrRoth, PsM; E.: s. eroffenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (eroffenen), Hennig (eroffen), MWB 1, 2033 (eroffenen), LexerHW 1, 661 (eroffenen/eroffen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 432b (eroffen)
eroffenen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen, kundmachen, belehren, sich offenbaren, mitteilen, verkündigen, prophezeien, voraussagen, bekennen, den Weg freimachen, Zugang verschaffen, freilegen, offenlegen, anvertrauen, sich zeigen, sich entblößen, aufgehen, sich öffnen; ÜG.: lat. manifestare PsM, revelare PsM; Hw.: s. eroffen; vgl. mnd. erȫpenen; Q.: PsM, TrSilv (FB eroffenen), Chr, Exod, GenM (um 1120?), KchrD, Konr, Lucid, MarldA, NibA, PrMd, PrOberalt, PrRoth, PrWack, PsWindb, Rol, Spec; E.: s. ahd. iroffanōn* 8, sw. V. (2), eröffnen, offenbaren, öffnen; s. ir, offanōn; W.: nhd. eröffnen, sw. V., öffnen, kundtun, DW 3, 934, DW2 8, 2042; L.: Lexer 47c (eroffenen), Lexer 389a (eroffenen), Hennig (eroffen), MWB 1, 2033 (eroffenen), LexerHW 1, 661 (eroffenen), LexerN 3, 160 (eroffenen)
eroffenunge, mhd., st. F.: nhd. „Eröffnung“, Offenbarung, Offenlegung, Enthüllung; Hw.: vgl. mnd. erȫpeninge; Q.: Chr, NP, PrOberalt (13. Jh.), PrRoth; E.: ahd. iroffanunga 3, st. F. (ō), „Eröffnung“, Erscheinung, Offenbarung; s. mhd. eroffenen; W.: nhd. Eröffnung, F., Eröffnung, DW 3, 935 (Eröfnung), DW2 8, 2049; L.: Hennig (eroffenunge), MWB 1, 2034 (eroffenunge), LexerHW 1, 662 (eroffenunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 432b (eroffenunge), LexerN 3, 160 (eroffenunge)
erōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erœsen
erœsen, erōsen, mhd., sw. V.: nhd. „erösen“, ausleeren, ausschöpfen, erschöpfen, verwüsten, vernichten, zerstören, leeren, leer machen, verbrauchen; Hw.: vgl. mnd. erȫsen; Q.: WvÖst (FB erœsen), Elis, Erlös, JSigen, KvWLd, Parz (1200-1210); E.: s. er, œsen; W.: nhd. (ält.) erösen, V., erösen, ausschöpfen, DW 3, 935, DW2 8, 2055; L.: Lexer 47c (erōsen), Hennig (erœsen), MWB 1, 2035 (erœsen), LexerHW 1, 662 (erœsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 447b (erœse), LexerN 3, 160 (erœsen)
erougen, irougen, eröugen, iröugen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, vor Augen stellen, vor Augen führen, offenbaren, wahrhaben; Hw.: vgl. mnd. erȫgen; Q.: Will (1060-1065), Anno, TrSilv, RWchr, HlReg, SGPr, HBir, Vät, Apk, EckhV (FB erougen), AntichrL, EbvErf, Exod, Gen (1060-1080), Hartm, JPhys, KvWPant, KvWTroj, Litan, LogGesMar, PrWack, VMos, WvRh; E.: s. ahd. irougen* 64, urougen*, sw. V. (1a), zeigen, darstellen, offenbaren; s. ir, ougen; W.: nhd. eräugen, sw. V., zeigen, offenbaren, DW 3, 698, DW2 8, 1574; R.: lieben wān erougen: nhd. lieben Wahn wecken, Hoffnungen wecken; L.: Lexer 47c (erougen), Lexer 389a (erougen), Hennig (erougen), MWB 1, 2035 (erougen), LexerHW 1, 662 (erougen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 453b (erouge)
eröugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erougen
erounen, mhd., sw. V.: nhd. hervorbringen; E.: s. er, ounen*; L.: Hennig (erounen)
erparm..., mhd.: Vw.: s. erbarm...
erparmde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmede
erparmherzheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit
erparmherzic, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherzic
erparmherziclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmherziclīche
erparmherzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit
erparmherzkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit
erparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbaren* (1)
erpeiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbeiten
erpelgen, mhd., st. V.: Vw.: s. erbelgen (2)
erpern, mhd., st. V.: Vw.: s. erberen
erpfehten*, erphehten, mhd., sw. V.: nhd. abmachen, festlegen, vertraglich festlegen; Q.: Urk (1298); E.: s. er, pfhehten; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erphehten 3068 [1298] 1 Bel.)
erpflumsen, mhd., sw. V.: nhd. versinken; E.: s. er, pflumsen*; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erpflumsen)
erphehten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erpfehten*
erpicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbicken
erpidem, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ertbidem
erpietunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erbietunge
erpīnen, mhd., sw. V.: nhd. peinigen, aufhören zu leiden; Q.: Apk (vor 1312) (FB erpīnen); E.: s. er, pīne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (erpīnen), MWB 1, 2036 (erpīnen)
erplenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblenden
erplinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblinden
erplüen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblüejen
erpouen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erbūwen (1)
erprüeven, erprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „erprüfen“, sich vorstellen, ersinnen, sich ausfindig machen; Q.: Pal (FB erprüeven); E.: s. er, prüeven; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erprüeven)
erqueben, mhd., sw. V.: nhd. ersticken; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ahd. irkweban* 1, irqueban*, st. V. (5?), ersticken; s. ir; s. germ. *kwabjan, st. V., sw. V., niederdrücken, drücken, DW2-; L.: Lexer 47c (erqueben), MWB 1, 2036 (erqueben), LexerHW 1, 661 (erqueben), Benecke/Müller/Zarncke I, 892b (quebe/erquebe)
erquecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken
erquelen, erqueln, erkolen, erkoln, mhd., sw. V.: nhd. zu Tode quälen; Q.: WvÖst (FB erqueln), Frl, FrlSuppl, KarlGalie, Kchr (um 1150); E.: s. ahd. irkwellen* 10, irquellen*, sw. V. (1b), quälen, plagen, peinigen, töten; s. ir, kwellen; W.: nhd. (ält.) erquälen, sw. V., abquälen, aufquälen, DW 3, 939, DW2-; L.: Lexer 47c (erquelen), MWB 1, 2036 (erquelen), LexerHW 1, 661 (erqueln), Benecke/Müller/Zarncke I, 897b (erquel), LexerN 3, 160 (erqueln)
erquellen, mhd., sw. V.: nhd. „erquellen“, entstehen, herausfließen; ÜG.: lat. scatere Gl; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB erquellen), Gl; E.: s. er, quellen; W.: nhd. (ält.) erquellen, V., erquellen, DW2-; L.: MWB 1, 2036 (erquellen), LexerN 3, 160 (erquellen)
erqueln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquelen
erquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. erkomen
erqueschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquetschen*
erquetschen*, erqueschen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, zerschlagen (V.); Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, quetschen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (erqueschen), MWB 1, 2036 (erqueschen), LexerHW 1, 662 (erqueschen)
erquicken, erkecken, erquecken, irquicken, requicken, derquicken, irkicken, erkicken, erkücken, rekicken, derkicken, irkücken, rekücken, derkücken, irkucken, rekucken, derkucken, mhd., sw. V.: nhd. neu beleben, munter machen, vom Tode erwecken, lebendig machen, zum Leben erwecken, hervorbringen, zum Leben bringen, munter werden, entstehen aus, erquicken, erwecken, sich erholen, hervorrufen, bewirken, anregen, erfrischen, erneuern, kräftigen, stärken; ÜG.: lat. excitare PsM, incubare Voc, resuscitare PsM, suscitare PsM, STheol, vivificare PsM; Vw.: s. īn-, ūf-; Hw.: vgl. mnl. erquicken, mnd. erquicken; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, TrSilv, Gund, SHort*, HvNst, Apk, Ot, BDan, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, SAlex, KvMSel, WernhMl, Pilgerf (FB erquicken), Aneg, ÄPhys (um 1070), Chr, Diocl, DvA, En, EvWM, HartmKlage, Heimesf, Herb, HvFritzlHl, JPhys, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Litan, Loheng, Macer, MarLegPass, MillPhys, Mügeln, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrLeys, PrMd, PrLpz, PrWack, Reinfr, Rol, RWchr, SchwPr, Serv, Spec, SpJesu, STheol, Vät, Vintl, Voc, WvRh; E.: s. ahd. irkwikken* 33, irquicken*, sw. V. (1a), beleben, erquicken, erwecken; ahd. irkwekkēn* 11, irqueckēn*, sw. V. (3), sich beleben, wieder lebendig werden; s. ir, kwikken, kwekkēn; W.: nhd. erquicken, sw. V., erquicken, erfrischen, DW 3, 939, DW2 8, 2063; R.: in freude erquicken: nhd. erfreuen; R.: kint diu von mīnem lībe sind gewahsen unde erquicket: nhd. Kind das von mir selbst in die Welt gesetzt wurde; L.: Lexer 47c (erquicken), Hennig (erquicken), MWB 1, 2036 (erquicken), LexerHW 1, 662 (erquicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 893a (erquicke), LexerN 3, 160 (erquicken)
erquickesal, mhd., st. N.: nhd. Trost; ÜG.: lat. recreamen Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erquicken, *sal? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 662 (erquickesal)
erquicklich, mhd., Adj.: nhd. erquicklich?; Q.: Voc (1482); E.: s. erquicken, *lich? (1); W.: nhd. erquicklich, Adj., erquicklich, erfrischend, wohltuend, DW 3, 940, DW2 8, 2066; L.: LexerHW 1, 662 (erquicklich)
erquicknisse*, erkücknisse, mhd., st. F.: nhd. Wiederherstellung; ÜG.: lat. refectio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. refectio?; E.: s. erquicken, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 645 (erkücknisse)
erquickunge, erkückunge, mhd., st. F.: nhd. Erquickung, Speise, Labsal, Erholung, Wiederherstellung, Erweckung; ÜG.: lat. refectio Gl; Hw.: vgl. mnd. erquickinge; Q.: EvB, JvFrst, KvMSel (FB erquickunge), Gl, SGPr (1250-1300); E.: s. erquicken, er, quickunge; W.: nhd. Erquickung, F., Erquickung, DW2 8, 2067; L.: MWB 1, 2038 (erquickunge), LexerHW 1, 662 (erquickunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 893a (erquickunge)
errachelich, mhd., Adj.: nhd. erklärbar; ÜG.: lat. explicabilis SH; Q.: SH; I.: Lüs. lat. explicabilis?; E.: s. er, rache (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2038 (errachelich), LexerHW 1, 662 (errachelich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 547a (errachelich)
*errachlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. errahlich
*erræhen?, mhd., V.: nhd. krank werden, rähig werden; Vw.: s. erræhet
erræhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. krank, befallen (Adj.); E.: s. er, ræhe (2); W.: nhd. DW2-; R.: mīn ros ist erraehet: nhd. mein Pferd ist von der Pferdesteifheit (Rähe) befallen; L.: Lexer 389a (ernæhet)
*errahlich?, *errachlich?, mhd., Adj.: nhd. aussprechlich, erreichbar; Vw.: s. un-; E.: Herkunft ungeklärt?
erraht, errecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. errecken; L.: Hennig (errecken)
errant, errennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. errennen; L.: Hennig (errennen)
errāten, irrāten, mhd., st. V.: nhd. treffen, geraten (V.), beschließen, erraten (V.), verstehen, Schlag versetzen, beurteilen, ergründen, herausfinden, erkennen, wahrnehmen, anraten; ÜG.: lat. considerare PsM; Vw.: s. ane-*, ūz-; Hw.: vgl. mnd. errāden; Q.: PsM, RWh, RWchr, ErzIII, TürlWh, HvBurg, Ot (FB errāten), DvA, Er, Eracl, Helbl, JTit, JvR, KvWPart, Mar, NibA, Rol (um 1170), RvZW, TürlWh, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. irrātan (1), 35, red. V., erraten (V.), erforschen, feststellen; germ. *uzrēdan, *uzrǣdan, st. V., erraten; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, *Hreh₁-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; W.: nhd. erraten, st. V., erraten (V.), DW 3, 941, DW2 8, 2068; R.: zuo der sīten ern (= er in) erriet: nhd. mit dem Schwert traf er ihn gezielt in die Seite; L.: Lexer 48a (errāten), Lexer 389a (errāten), Hennig (errāten), MWB 1, 2038 (errāten), LexerHW 1, 662 (errâten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 580b (errâte)
erre (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ērere*
erre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. irre (1)
erre (3), mhd., st. F.: Vw.: s. irre (3)
ērre, mhd., Adj.: Vw.: s. ērere*
errechen (1), irrechen, errecken, irrecken, mhd., st. V.: nhd. vollständig rächen, rächen, völlig rächen, bestrafen, vergelten; ÜG.: lat. ulcisci defendere Gl; Hw.: s. errecken; Q.: Mar (1172-1190), Ren, RWchr, StrBsp, Enik, DSp, KvHelmsd, Teichn (FB errechen), Bit, BuchdKg, Er, Eracl, Gl, JTit, KlageB, Kudr, LS, NibB, Serv, UvTürhTr, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. irrehhan* 9, irrechan*, st. V. (4), rächen, vergelten, wiedergutmachen; germ. *uzwrekan, st. V., rächen; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errechen), Lexer 389a (errechen), Hennig (errechen), MWB 1, 2039 (errëchen), LexerHW 1, 663 (errechen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 684b (erriche), LexerN 3, 116 (errechen)
errechen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. errecken (1)
errechenen?, mhd., sw. V.: nhd. aufzählen, aufrechnen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. er, rechenen; W.: nhd. errechnen, sw. V., errechnen, ausrechnen, DW 3, 942, DW2 8, 2071; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 590a (errechene)
*errechentlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. errechen (1)
*errechet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. errechen (1)
errecken (1), errechen, irrechen, mhd., sw. V.: nhd. hervorreichen, hervortreiben, erregen, erreichen, erlangen, darlegen, aussprechen, ganz aussprechen, ergründen, aufzählen, aufdecken, ausdrücken, auslegen; Q.: Trudp, Spec, Kchr, Mar, Lucid, LBarl (FB errecken), AvaJG, Dietr, Eilh, Er, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Heimesf, Krone, Litan, ReinFu, Spec, Wig; E.: s. ahd. irrekken* 78, irrecken*, urrekken*, sw. V. (1a), „recken“, erklären, erreichen, hinstrecken; s. ir, rekken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errecken), Hennig (errecken), MWB 1, 2039 (errecken), LexerHW 1, 663 (errecken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 590a (errecke); Son.: im MWB gibt es zwei Ansätze für errecken mit den getrennten Bedeutungen „erregen“ und „aussprechen“
errecken (2), mhd., st. V.: Vw.: s. errechen (1)
erreden, mhd., sw. V.: nhd. unterreden, sich unterreden mit, sich bereden; Vw.: s. ūz-; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. er, reden; W.: nhd. (ält.) erreden, V., erreden, DW 3, 942, DW2 8, 2072; R.: sich mit einem erreden: nhd. sich mit einem unterreden, sich besprechen; L.: Lexer 389a (erreden), Hennig (erreden), MWB 1, 2040 (erreden)
erregen, mhd., sw. V.: nhd. „erregen“, aufwirbeln, aufwiegeln; Hw.: vgl. mnd. errȫgen; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. er, regen (1); W.: nhd. erregen, sw. V., erregen, DW 3, 942, DW2 8, 2073; L.: MWB 1, 2040 (erregen)
erreichen, irreichen, derreichen, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, treffen, begreifen, erkennen, sich erstrecken, sich ausbreiten, ergreifen, erlangen, erringen, fassen, gewinnen, erfahren (V.), bewegen, kommen, gelangen, einholen, grenzen, wahrnehmen, sehen, erschüttern, betreffen, widerfahren (V.); Hw.: vgl. mnd. errēken; Q.: RWh, RWchr, LvReg, Kreuzf, KvHelmsd (FB erreichen), Apk, Berth, Eilh, HTrist, HvBer, Kchr (um 1150), Krone, Kudr, KvWTurn, Loheng, LS, Mügeln, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, Rol, Roseng, SAlex, TristMönch, Urk, Vät, Wh, Wig; E.: s. ahd. irreihhen* 6, irreichen, sw. V. (1a), erreichen; ahd. irreihhōn* 1, irreichōn*, sw. V. (2), „erreichen“, erfassen; s. ir, reihhen (1), reihhōn; W.: nhd. erreichen, sw. V., erreichen, DW 3, 943, DW2 8, 2083; L.: Lexer 48a (erreichen), Hennig (erreichen), MWB 1, 2040 (erreichen), LexerHW 1, 663 (erreichen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 654a (erreiche), LexerN 3, 160 (erreichen)
erreigen, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, treffen, begreifen, erringen; Q.: EvS, Hardegger (13. Jh.), Martina; E.: s. er, reigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erreigen), MWB 1, 2042 (erreigen), LexerHW 1, 663 (erreigen)
erreinegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erreinigen
erreinen, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, frei machen, retten, heilen, sich reinigen; ÜG.: lat. emundare PsM; Hw.: s. erreinigen; Q.: Mar, PsM (FB erreinen), Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrOberalt, PrRoth, PrWack, RvEBarl; E.: s. ahd. irreinōn* 1, sw. V. (2), reinigen, ausfeilen; s. ir, reinōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erreinen), MWB 1, 2042 (erreinen), LexerHW 1, 663 (erreinen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 661b (erreine)
erreinien, mhd., sw. V.: Vw.: s. erreinigen
erreinigen, erreinegen, erreinien, errēnigen, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, heilen (V.) (1), retten, frei machen; Hw.: s. erreinen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrOberalt, PrWack; E.: s. erreinen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erreinen), Hennig (erreinigen), MWB 1, 2042 (erreinegen), LexerHW 1, 663 (erreinegen)
erreisen, mhd., sw. V.: nhd. erreisen, auf Reisen erlangen, auf Reisen befallen (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB erreisen); E.: s. er, reisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erreisen), MWB 1, 2042 (erreisen), LexerHW 1, 663 (erreisen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 665b (erreise)
erreiten, mhd., sw. V.: nhd. erzählen, darstellen, erobern; Q.: GTroj (FB erreiten), KlageC, NibA (nach 1200?); E.: s. er, reiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erreiten), MWB 1, 2042 (erreiten)
erreizen, mhd., sw. V.: nhd. „erreizen“, aufreizen, begierig machen auf, erregen, anregen; Q.: TvKulm (FB erreizen), Hester, NibB (Mitte 13. Jh.), StRMühlh; E.: s. er, reizen; W.: nhd. (ält.) erreizen, V., erreizen, aufreizen, DW 3, 944, DW2 8, 2092; L.: Lexer 48a (erreizen), Hennig (erreizen), MWB 1, 2042 (erreizen), LexerHW 1, 664 (erreizen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 675a (erreize)
erreizwort, mhd., st. N.: nhd. aufreizendes Wort; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. erreizen, wort; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 664 (erreizwort)
ērremāles, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher; Hw.: vgl. mnd. ērmāls; Q.: Urk (1285); E.: s. ērre, māles; W.: s. nhd. ehemals, Adv., ehemals, DW 3, 46, DW2 7, 137; L.: WMU (ērremāles 734 [1285] 5 Bel.)
erren (1), eren, ern, mhd., sw. V., red. V.: nhd. äckern, ackern, pflügen; E.: s. ahd. erien* 13, erren*, red. V., äckern, ackern, pflügen; germ. *arjan, st. V., pflügen, ackern, äckern; s. idg. *ar- (6), *arə-, V., pflügen, Pokorny 62; W.: nhd. ähren, eren, sw. V., äckern, ackern, pflügen, DW 1, 198, 3, 787, DW2-; L.: Lexer 47b (erren)
erren, mhd., sw. V.: Vw.: s. eren (1)
erren (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. irren
errēnigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erreinigen
errennen, irrennen, mhd., sw. V.: nhd. rennen, einholen, erstürmen, erreichen, einnehmen; Q.: Hätzl, Kuchim, NvJer, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Suchenw; E.: s. er, rennen; W.: nhd. s. errennen, st. V., errennen, DW 3, 944, DW2 8, 2092; L.: Lexer 48a (errennen), Hennig (errennen), MWB 1, 2043 (errennen), LexerHW 1, 664 (errennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 719b (errenne), LexerN 3, 160 (errennen)
errēren, mhd., sw. V.: nhd. zu Fall bringen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. er, rēren (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2043 (errēren), LexerN 3, 160 (errêren)
erretten, mhd., sw. V.: nhd. erretten, retten, befreien, sich erwehren, beschützen, beschirmen, bewahren; ÜG.: lat. eripere PsM; Hw.: vgl. mnd. erredden; Q.: PsM, Ren, SchwPr, Kreuzf, KvHelmsd (FB erretten), Gen (1060-1080), HBir, HeidinIII, HeldbK, Loheng, PsWindb, SchwPr, Serv, WeistGr; E.: s. ahd. irretten* 18, sw. V. (1b), retten, befreien, erretten, verteidigen; s. ir, retten; W.: nhd. erretten, sw. V., erlösen, erledigen, befreien, erretten, DW 3, 945, DW2 8, 2092; L.: Lexer 48a (erretten), Hennig (erretten), MWB 1, 2043 (erretten), LexerHW 1, 664 (erreten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 678a (errette)
erretuom, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom
erreuchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erriuhen
errichlich, mhd., Adj.: nhd. rachsüchtig, zur Rache geneigt; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. er, richlich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errichlich), LexerHW 1, 664 (errichlich)
errīden, mhd., sw. V.: nhd. hochschwingen, in die Höhe schwingen, zu Ende schwingen, Hieb vollständig ausführen, Schlag vollständig ausführen, erheben, wenden, weit ausholen; Q.: Enik (FB errīden), BFrau, Er (um 1185), Rab; E.: s. ahd. irrīdan* 2, st. V. (1a), „auswinden“, ausdrehen, entwinden; germ. *uzwreiþan, st. V., drehen; s. idg. *u̯reit-, V., drehen, Pokorny 1159; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errīden), MWB 1, 2043 (errīden), LexerHW 1, 664 (errîden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 697a (errîde), LexerN 3, 160 (errîden)
erriemen, mhd., sw. V.: nhd. zielen, trachten; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erriemen); E.: s. er, riemen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2043 (erriemen)
errīhen, mhd., st. V.: nhd. erstechen; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. er, rīhen; L.: Lexer 48a (errīhen), MWB 1, 2043 (errīhen), LexerN 3, 160 (errîhen)
*errihten?, mhd., sw. V.: nhd. errichten; Vw.: s. ūf-; E.: s. rihten (1); W.: s. nhd. errichten, V., errichten; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 644a (errihte), LexerHW 1, 664 (errihten)
errihtunge, mhd., st. F.: nhd. „Errichtung“, Ausgleichung, Friede; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. *errihten?; W.: nhd. Errichtung, F., Errichtung, Gründung, Abschluss eines Vertrags, DW 3, 946, DW2 8, 2095; L.: LexerHW 1, 664 (errihtunge)
erringen (1), irringen, mhd., st. V.: nhd. durchsetzen, erringen, mühsam beenden, erwerben, erlangen, erhalten (V.), erkämpfen, erobern, gewinnen, für sich gewinnen, erreichen; Vw.: s. abe-; Q.: RWchr, Kreuzf, Teichn (FB erringen), BvH, DW2 (1135/1145), ErnstD, Greg, Hadam, HartmKlage, Heimesf, Helbl, JTit, Märt, NibB, Parz, Ren, Rol, Te, Trist, UvEtzAlexAnh, UvG, UvL, Vateruns, Wh, Wig; E.: s. ahd. irringan* (1) 1, st. V. (3a), erringen; s. ir, ringan; W.: nhd. (ält.) erringen, st. V., erringen, mit viel Mühe erwerben, DW 3, 946, DW2 8, 2096; R.: in sīn getwanc erringen: nhd. in seine Gewalt bringen; R.: sīnen muot erringen: nhd. sich ablenken; L.: Lexer 48a (erringen), Hennig (erringen), MWB 1, 2043 (erringen), LexerHW 1, 664 (erringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 712b (erringe)
erringen (2), mhd., sw. V.: nhd. leicht machen, erleichtern, zerstreuen; Q.: Parz (1200-1210), Wig; E.: s. er, gering; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erringen), Lexer 389b (erringen), Hennig (erringen), MWB 1, 2044 (erringen), LexerHW 1, 664 (erringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 712b (erringe), LexerN 3, 160 (erringen)
errinnen, irrinnen, mhd., st. V.: nhd. entstehen, ausgehen, aufgehen, austrocknen, leer werden, aufhören zu fließen, dahinfließen, kommen von, erscheinen, sichtbar werden, hervorkommen, völlig überströmt sein (V.); ÜG.: lat. oriri PsM; Vw.: s. ūf-; Q.: Lei, Mar, PsM, LBarl, Ren, Märt, Apk (FB errinnen), BrE, GestRom, Hadam, HimmlJer, Krone, MarldM, Netz, PsTr, Rol, SchülerA, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. irrinnan* 36, st. V. (3a), ablaufen, hervorbrechen, aufgehen; germ. *uzrennan, st. V., auslaufen; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. errinnen, st. V., „errinnen“, DW 3, 947, DW2-; R.: daz ist von Ruolante errunnen: nhd. das haben wir Roland zu verdanken; L.: Lexer 48a (errinnen), Lexer 389b (errinnen), Hennig (errinnen), MWB 1, 2044 (errinnen), LexerHW 1, 664 (errinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 717a (errinne)
erriselen*, erriseln, mhd., sw. V.: nhd. „errieseln“, Tropfen fallen lassen; Q.: HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, riselen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 665 (erriseln)
erriseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erriselen*
errīten, irrīten, mhd., st. V.: nhd. „erreiten“, durchreiten, auseinanderreiten, durch Reiten beweglich machen, reiten, einholen, erreichen, reitend erreichen, treffen, erjagen, heranreiten, anreiten, durchqueren, bewältigen, bearbeiten; Q.: Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, WvÖst (FB errīten), Chr, Dietr, Er, Eracl, Gen (1060-1080), GFrau, Iw, Karlmeinet, LancII, Loheng, LuM, NibB, NvJer, Parz, PassIII, Rab, Rol, StrKarl, Wig, WolfdD; E.: s. ahd. irrītan* 1, st. V. (1a), „ausreiten“, durchfahren; s. ir, rītan; W.: nhd. (ält.) erreiten, st. V., „erreiten“, mit dem Pferd einholen, DW 3, 944, DW2 8, 2091; R.: diu ros errīten: nhd. die Pferde anspornen; L.: Lexer 48a (errīten), Hennig (errīten), MWB 1, 2045 (errīten), LexerHW 1, 665 (errîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 735b (errîte), LexerN 3, 160 (errîten)
erriuhen, erreuchen, mhd., sw. V.: nhd. „errauhen“, durch etwas Rauhes wund reiben; Q.: Myns (um 1440); E.: s. er, riuhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 665 (erriuhen)
erriuten, mhd., sw. V.: nhd. roden, ausroden, ausreuten, durch Ausreuten säubern, urbar machen, säubern, erwerben; Q.: ErnstD, HartmKlage (um 1185); E.: s. ahd. irriuten* 2?, sw. V. (1a), roden, vernichten, ausrotten; s. ir, riuten; W.: nhd. (ält.) erreuten, sw. V., ausroden, ausreuten, DW 3, 946, DW2-; L.: Lexer 48a (erriuten), MWB 1, 2046 (erriuten), LexerHW 1, 665 (erriuten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 748a (erriute)
errīzen, mhd., st. V.: nhd. zerreißen, sich spalten, aufreißen; Q.: FvS (nach 1314) (FB errīzen), Chr; E.: s. er, rīzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errīzen), MWB 1, 2046 (errīzen), LexerHW 1, 665 (errîzen)
*errochen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. errechen (1); W.: nhd. DW2-
erröchen, errouchen, mhd., sw. V.: nhd. „ausräuchern“, durch Rauch vertreiben aus; E.: s. er, rouchen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erröchen)
errōten, errœten, mhd., sw. V.: nhd. erröten, rot werden; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, Namenlos; E.: s. ahd. irrōtēn* 1, sw. V. (3), erröten; ahd. irrotēn* 5, sw. V. (3), erröten, rosten; s. mhd. er, rōt; W.: s. nhd. erröten, sw. V., erröten, rot werden, DW 14, 947, DW2 8, 2098; L.: Lexer 48a (errōten), MWB 1, 2046 (errōten), LexerHW 1, 665 (errôten), LexerN 3, 160 (errôten)
errœten, mhd., sw. V.: Vw.: s. errōten
errouchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erröchen
erroufen, mhd., sw. V.: nhd. „ausraufen“, raufen, sich raufen; Q.: EppexAxt (1430-1440); E.: s. ahd. irroufen* 1, sw. V. (1a), ausraufen, ausreißen; s. ir, roufen; W.: nhd. (ält.) erraufen, sw. V., ausraufen, DW 3, 942, DW2-; L.: Lexer 48a (erroufen), MWB 1, 2046 (erroufen), LexerHW 1, 665 (erroufen)
erroumen, mhd., sw. V.: Vw.: s. errūmen
errüeren, mhd., sw. V.: nhd. in Bewegung setzen, erregen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: ahd. irruoren*, irhruoren*, sw. V. (1a), antreiben, hetzen, erregen, anstoßen; s. mhd. er, rüeren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errüeren), MWB 1, 2046 (errüeren), LexerHW 1, 665 (errüeren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 815a (errüere)
errūmen, erroumen, mhd., sw. V.: nhd. „ausräumen“, ganz räumen, räumen, völlig räumen; Q.: Ren (FB errūmen), Exod, Gen (1060-1080), GenM, JTit, Rol; E.: s. ahd. irrūmen* 4, sw. V. (1a), räumen, verlassen (V.), frei machen von, säubern; s. ir, rūmen; W.: nhd. (ält.) erräumen, sw. V., wegräumen, DW 3, 942, DW2-; L.: Lexer 48a (errūmen), Hennig (errūmen), MWB 1, 2046 (errūmen), LexerHW 1, 665 (errûmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 792a (errûme)
erruns, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. urruns
erruofen, mhd., st. V.: nhd. „errufen“, herausrufen, durch Rufen erreichen, zu sich rufen; Q.: Dal (1344/1346), Magdalenenkl; E.: ahd. irruofan* 6, irhurofan*, red. V., ausrufen, schreien, rufen, anrufen; s. mhd. er, ruofen (1); W.: nhd. (ält.) errufen, st. V., „errufen“, rufen, DW 3, 948; L.: MWB 1, 2046 (erruofen), LexerHW 1, 665 (erruofen)
errūren, mhd., sw. V.: nhd. erregen; E.: s. er, rūren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (errūren)
errütten, mhd., sw. V.: nhd. „errütten“, erschüttern; Q.: Vintl (1411); E.: s. er, rütten; W.: nhd. (ält.) errütten, sw. V., „errütten“, erschüttern, DW 3, 948; L.: LexerN 3, 160 (errütten)
ersalewen*, ersalwen, mhd., sw. V.: nhd. trübe werden, welk werden, ertrüben, welken, schmutzig werden, verschmutzen, fahl werden, dunkel werden; Q.: RvEGer (1215-1225), Warnung; E.: s. ahd. irsalawen* 2, sw. V. (1a), dunkeln, trüben, verdunkeln, verfinstern; s. ir, salawen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (ersalwen), Lexer 389b (ersalwen), Hennig (ersalwen), MWB 1, 2046 (ersalwen), LexerHW 1, 665 (ersalwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 35a (ersalwe)
ersalewet*, ersalwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschmutzt, schmutzig; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. ersalewen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389b (ersalwet), LexerHW 1, 665 (ersalwen)
ērsælic, mhd., Adj.: nhd. durch Erz beglückt; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ēr (1), sælich; W.: nhd. DW2-; R.: ērsælic volc: nhd. „erzreiches Volk“, Zwerge; L.: Lexer 48a (ērsælic), MWB 1, 2046 (ērsælic), LexerN 3, 160 (êrsælic)
ersalwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersalewen*
ersalwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ersalewet*
ērsam, mhd., Adj.: nhd. „ehrsam“, ehrbar, ehrenhaft, ehrhaft, ehrenwert, ansehnlich, vortrefflich, herrlich, schön, prächtig, prunkvoll, Ehre und Ansehen habend, unbescholten, angesehen, verehrungswürdig, vornehm, ehrenvoll, ehrfurchtsvoll, rechtschaffen, standesgemäß, angemessen; ÜG.: lat. gloriosus PsM, honestus BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: s. ērlich; vgl. mnl. eersam, mnd. ērsam; Q.: Kchr (um 1150), PsM, DvAPat, SGPr, Secr, Vät, Apk, Ot, EvSPaul, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB ērsam), Athis, BrTr, En, Gnadenl, Herb, Hester, Jüngl, Krone, Lanc, MarLegPass, Mechth, PassI/II, PrLeys, PrWack, RhMl, StatDtOrd, StRBrünn, UrbEls, Urk; E.: s. ahd. ērsam 12, Adj., „ehrsam“, ehrenhaft, ehrlich, trefflich; s. ēra; W.: nhd. ehrsam, Adj., ehrsam, DW 3, 71, DW2 7, 292; L.: Lexer 48a (ērsam), Lexer 385b (ērsam), Hennig (ērsam), WMU (ērsam 71 [1263] 340 Bel.), MWB 1, 2046 (ērsam), LexerHW 1, 665 (êrsam), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrsam), LexerN 3, 161 (êrsam)
ērsame (1), mhd., Adv.: nhd. „ehrsam“, ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, unbescholten, angesehen, ehrenwert, vornehm, rechtschaffen, prächtig, schön, prunkvoll, standesgemäß, angemessen; Q.: BrE (FB ērsame), Athis (um 1210?), Krone, Urk; E.: s. ahd. ērsamo 1, Adv., „ehrsam“, geziemend; s. ērsam; W.: s. nhd. ehrsam, Adj., ehrsam, DW 3, 71, DW2 7, 292; L.: WMU (ērsam 71 [1263] 340 Bel.), MWB 1, 2046 (ērsam)
ērsame (2), mhd., st. F.: nhd. Ehrsamkeit, Ehrbarkeit, Ehrenhaftigkeit, Ehrfurcht, Ehrerbietung; Q.: BrE (FB ērsame), BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. ērsam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (ērsame), Lexer 389b (ērsame), MWB 1, 2048 (ērsame), LexerHW 1, 665 (êrsame), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrsame)
ērsamecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērsamicheit*
ērsameclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ērsamiclīche*
ērsameclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ērsamiclīchen*
ērsameclīh, mhd., Adj.?: Vw.: s. ērsamiclīh
ersamen, mhd., sw. V.: nhd. ehren, Ehre erweisen; E.: s. ērsam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (ersamen)
*ersamic?, mhd., Adj.: nhd. „ehrsam“; Hw.: s. ērsamicheit; vgl. mnd. ērsāmich; E.: s. ērsam; W.: nhd. DW2-
ērsamicheit*, ērsamecheit, ērsamikeit, ērsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Ehrsamkeit, Ehrbarkeit, Ehrerbietung, Rechtschaffenheit, Anständigkeit, Ansehen, Ehrwürdigkeit; Hw.: vgl. mnd. ērsāmichhēt; Q.: SGPr (1250-1300), Macc (FB ērsamecheit), Chr, Elis, HB, Hester, PassIII, PfzdHech, PrWack, Rcsp, StatDtOrd, Urk, Zips; E.: s. ērsam; W.: nhd. Ehrsamkeit, F., Ehrsamkeit, DW 3, 72, DW2 7, 294; L.: Lexer 48a (ersamecheit), Hennig (ersamikeit), MWB 1, 2048 (ērsamecheit), LexerHW 1, 666 (êrsamecheit), LexerN 3, 161 (êrsamecheit)
ērsamiclīh, ērsameclīh, mhd., Adj.?: nhd. „ehrsamiglich“, ehrbar, auf anmutige Weise; ÜG.: lat. (decussatim) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. ērsam, līh; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 133b (ersamiclīh), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 430 (ērsameclīch)
ērsamiclīche*, ērsameclīche, mhd., Adv.: nhd. „ehrsamiglich“, höflich, ehrenvoll, würdevoll, ehrenwert, anmutig, gefällig; Q.: Lanc (1240-1250), Secr; E.: s. ērsam, līche; W.: nhd. (ält.) ehrsamiglich, Adv., ehrsahmiglich, angemessen, DW2 7, 294; L.: MWB 1, 2049 (ērsameclīche[n]), LexerN 3, 161 (êrsameclîche), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 430 (êrsameclîch[e])
ērsamiclīchen*, ērsameclīchen, mhd., Adv.: nhd. „ehrsamlich“, höflich, ehrenvoll, würdevoll, ehrenwert; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. ērsam, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2049 (ērsameclīche[n]), LexerN 3, 161 (êrsameclîchen)
ērsamikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērsamicheit*
ērsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērsamicheit*
*ērsamlich?, mhd., Adj.: nhd. ehrbar; Hw.: s. ērsāmlīche; E.: s. ērsam, lich; W.: (ält.) ehrsamlich, Adj., ehrsamlich, ehrbar, DW2 7, 295
ērsāmlīche, mhd., Adv.: nhd. „ehrsamlich“, ehrbar, rechtschaffen, schicklicherweise; Hw.: vgl. mnl. eersamlike; Q.: Secr (1282) (FB ērsamlīche), Chr; E.: s. ērsām, līche; W.: nhd. (ält.) ehrsamlich, Adv., ehrsamlich, ehrbar, DW2 7, 295; L.: Lexer 389b (ērsāmlīche), Hennig (ērsāmlīche), LexerHW 1, 666 (êrsamlîche)
ersant, ersendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ersenden; L.: Hennig (ersenden)
ersat, ersatet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ersaten; L.: Hennig (ersaten)
ersat, ersetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ersetzen; L.: Hennig (ersetzen)
ersaten, ersatten, ersetten, mhd., sw. V.: nhd. „ersatten“, sättigen, satt machen, befriedigen, sich sättigen, erfüllen, anfüllen, dunkel werden; Hw.: vgl. mnd. *ersāden?; Q.: Antichr, Berth, Freid (1215-1230), Hätzl, PrOberalt; E.: s. er, saten; W.: nhd. (ält.) ersatten, V., ersatten, sättigen, DW 3, 949, DW2 8, 2101; L.: Lexer 48a (ersaten), Hennig (ersaten), MWB 1, 2049 (ersaten), LexerHW 1, 666 (ersaten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 58a (ersate), LexerN 3, 161 (ersatten)
ersatten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersaten
ersaz, mhd., st. M.: nhd. Ersatz, Strafe; Q.: WeistGr (1454); E.: s. er, saz; W.: nhd. Ersatz, M., Ersatz, DW2 8, 2102; L.: Lexer 48a (ersaz), LexerHW 1, 666 (ersaz)
erschaffen, irschaffen, mhd., st. V.: nhd. erschaffen (V.); Hw.: s. erschepfen; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. er, schaffen; W.: nhd. erschaffen, V., erschaffen (V.), DW 3, 952, DW2 8, 2108; L.: Lexer 389b (erschaffen), Hennig (erschaffen), LexerHW 1, 666 (erschaffen)
erschallen (1), derschallen, mhd., st. V.: nhd. „erschallen“, erklingen, erschallen lassen; Vw.: s. guft-; Q.: LexerHW (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. er, schallen; W.: s. nhd. erschallen, V., erschallen, DW2 8, 2110; L.: Hennig (erschallen)
erschallen (2), mhd., sw. V.: nhd. „erschallen“, erwecken, durch Bitten erlangen; Q.: RumelantSchw (um 1300); E.: s. er, schallen; W.: nhd. erschallen, V., erschallen, DW 3, 952, DW2 8, 2110; L.: Lexer 48a (erschallen), MWB 1, 2049 (erschallen), LexerHW 1, 666 (erschallen)
*erschallen? (3), mhd., st. N.: nhd. „Erschallen“; Vw.: s. guft-; E.: s. erschallen (1); W.: nhd. Erschallen, N., Erschallen, DW-
erschalt, erschellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erschellen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschellen), LexerHW 1, 666 (erschalt)
erschamen (1), mhd., sw. V.: nhd. erschämen, schämen, sich zu schämen beginnen, voll Scham werden; Hw.: s. erschemen; Q.: Apk, Seuse (FB erschamen), Aneg (um 1173), Athis, Greg, Neidh, NibA, UvTürhTr, Walth; E.: s. er, scham; W.: nhd. DW2-; R.: sich vor leide erschamen: nhd. vor Leid schämen; L.: Lexer 48b (erschamen), Lexer 389b (erschamen), MWB 1, 2049 (erschamen), LexerHW 1, 666 (erschamen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 136a (erschamen)
erschamen, mhd., st. V.: Hw.: s. erschemen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschemen)
erschamet* (2), erschampt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erschemen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschemen)
erschampt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erschamet* (2)
*erschant?, *erschendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwächt; Vw.: s. un-; E.: s. erschenden (?); W.: nhd. DW2-
ērschaz, mhd., st. M.: nhd. Ehrschatz, Handänderungsgebühr, Abgabe bei Besitzerwechsel; Q.: Schürebr (FB ērschaz), Stretl, UrbHabs, Urk (1238); E.: s. ēre, schaz; W.: nhd. (ält.) Ehrschatz, M., Ehrschatz, DW 3, 72, DW2 7, 296; L.: Lexer 48b (ērschaz), WMU (ērschaz 5 [1238] 204 Bel.), MWB 1, 2050 (ērschaz), LexerHW 1, 666 (êrschaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 90a (êrschaz), LexerN 3, 161 (êrschaz)
erscheiden, mhd., st. V.: nhd. unterscheiden, deuten, trennen; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. erschēden; Q.: Chr, Litan (nach 1150), WälGa; E.: s. ahd. irskeidan* 22, irsceidan*, urskeidan*, red. V., „ausscheiden“, aussondern, zuteilen; germ. *uzskaidan, st. V., ausscheiden, trennen; s. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895; W.: s. nhd. (ält.) erscheiden, st. V., unterscheiden, DW 3, 955, DW2-; L.: Lexer 48b (erscheiden), Lexer 389b (erscheiden), MWB 1, 2050 (erscheiden), LexerHW 1, 666 (erscheiden)
erscheinære*, erscheiner, mhd., st. M.: nhd. „Erscheiner“, Traumdeuter; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. erscheinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 161 (erscheiner)
erscheinen (1), irscheinen, rescheinen, mhd., sw. V.: nhd. leuchten lassen, strahlen lassen, zeigen, sich zeigen, beweisen, offenbaren, sehen lassen, zu erkennen geben, enthüllen, erscheinen, ins Auge fallen, erweisen, äußern, erfüllen, verüben, deuten, bezeigen, erbieten, auslegen, vorbringen, darlegen, aussehen; ÜG.: lat. apparere BrTr, (discernere) PsM, exhibere BrTr, illuminare Gl, iuvenari BrTr; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, PsM, RWchr, LvReg, Lilie, HTrist, HvNst, WvÖst, BDan, EvA, WernhMl (FB erscheinen), AHeinr, AlexiusC, BdN, Beisp, BrTr, Brun, Dürner, Er, Erinn, Flore, Frl, FvS, Gl, Hätzl, Heimesf, JGerichtH, JTit, Karlmeinet, Kolm, Kröllwitz, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, RAlex, ReinFu, Reinm, RhMl, RvEBarl, SHort, TristMönch, Tu, Urk, UvZLanz, Wh; E.: s. ahd. irskeinen* (1) 9, irsceinen*, sw. V. (1a), „erscheinen“, erleuchten, offenbaren, leuchten lassen; s. ir, skeinen; W.: s. nhd. erscheinen, st. V., erscheinen, DW 3, 955, DW2 8, 21120; R.: erscheinen, st. N.: nhd. „Erscheinen“, Erscheinung, Traumgesicht; L.: Lexer 48b (erscheinen), Lexer 389b (erscheinen), Hennig (erscheinen), MWB 1, 2050 (erscheinen), LexerHW 1, 666 (erscheinen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 148a (erscheine), LexerN 3, 161 (erscheinen)
erscheinen (2), mhd., st. N.: nhd. Erscheinen, Erscheinung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. erscheinen (1); W.: nhd. Erscheinen, N., Erscheinen, DW 3, 957; L.: LexerHW 1, 667 (erscheinen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 148a (erscheinen)
erscheinen (3), mhd., st. V.: Vw.: s. erschīnen
erscheiner, mhd., st. M.: Vw.: s. erscheinære*
erscheinunge, mhd., st. F.: nhd. „Erscheinung“, Darlegung, Nachweis; Q.: Beisp, StRRavensb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. erscheinen (1); W.: nhd. Erscheinung, F., Erscheinung, DW 3, 958; L.: MWB 1, 2052 (erscheinunge), LexerN 3, 161 (erscheinunge)
erschelen*, erscheln, mhd., sw. V.: nhd. ausschälen, erwählen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. er, schelen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 667 (erscheln)
erschellen (1), mhd., st. V.: nhd. erschallen, ertönen, erdröhnen, widerhallen, erzittern, sich ausbreiten, bekannt werden, sich verbreiten, dringen in, ertönen lassen, von lauten Geräuschen erfüllt sein (V.); ÜG.: lat. intonare PsM, reboare PsM; Hw.: vgl. mnd. erschellen; Q.: Mar, PsM, RWchr, Enik, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, WvÖst, BDan, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (FB erschellen), Albrecht, Er, EvSPaul, HeidinIII, Herb, Krone, Kudr, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, Mai, NibB, NvJer, Ot, PassIII, PleierMel, Roth, Rumelant, RvEBarl, Spec (um 1150), Trist, UvZLanz, Walth, WernhSpr, Wig, Wolfd, WvH; E.: s. ahd. irskellan* 1, irscellan*, st. V. (3b), „erschallen“, donnern; s. ir, skellan; W.: nhd. erschellen, st. V., sw. V., erschallen machen, klingen machen, DW 3, 959; L.: Hennig (erschellen), MWB 1, 2053 (erschëllen), LexerHW 1, 665 (erschellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 122b (erschille), LexerN 3, 161 (erschellen)
erschellen (2), irschellen, mhd., sw. V.: nhd. „erschellen“, erschallen machen, zerschellen, zum Schallen bringen, erschüttern, sich erheben, ausbreiten, ertönen lassen, erklingen lassen, erdröhnen lassen, mit Gesang erfüllen, mit Lärm erfüllen, mit Widerhall erfüllen, aufschrecken, erschrecken, aus dem Gleichgewicht bringen, erzittern lassen, betäuben, verwunden, zerschmettern, zerbrechen lassen, zerbersten lassen, als Botschaft tragen in, bekannt machen, sich vernehmen lassen, ertönen; Vw.: s. ūz-; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, RAlex, ErzIII, BrAsb, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, WvÖst, Ot, Hiob, Teichn (FB erschellen), Alph, ErnstB, Frauenturnier, Freid, Hätzl, Herb, JTit, Köditz, KvWHvK, KvWTurn, Loheng, LS, Mechth, MüOsw, Parz, PassIII, Rab, Ren, Ring, Rol, RosengD, SchülerA, Suchenw, Trist, UvZLanz, WeistGr, Wartb, Wh, WolfdD; E.: s. ahd. irskellen* 4, irscellen*, sw. V. (1a), erschallen, laut erschallen machen; s. ir, skellen (2); W.: nhd. erschellen, st. V., sw. V., erschallen machen, klingen machen, DW 3, 951, DW2-; L.: Lexer 389b (erschellen), Hennig (erschellen), MWB 1, 2052 (erschellen), LexerHW 1, 667 (erschellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 127a (erschelle), LexerN 3, 161 (erschellen)
erschellunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschellung“, Züchtigung, Strafe; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erschellen (2); W.: nhd. (ält.) Erschellung, F., „Erschellung“, Erschütterung, DW 3, 960; L.: MWB 1, 2054 (erschellunge)
erscheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschelen*
erschelten, mhd., st. V.: nhd. erschallen, ertönen, kund werden, aufschrecken, betäuben, zerschellen, spalten, auseinandertreiben, zum Weichen bringen; E.: s. er, schelten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschelten)
erschemen, irschemen, erschamen, irschamen, mhd., sw. V.: nhd. sich schämen, zur Schande machen; Q.: Apk (vor 1312), MinnerII (FB erschemen), MinneR409; E.: s. er, schemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erschemen), Hennig (erschemen), MWB 1, 2054 (erschemen)
erschepfen, irschepfen, erschöpfen, irschöpfen, erschaffen, irschaffen, mhd., anom. V.: nhd. ausschöpfen, erschöpfen, leer schöpfen; Hw.: vgl. mnd. erscheppen; Q.: Gnadenl (FB erschepfen), Cp, Erlös, GliederJesuGeb, Loheng, PassI/II, ReinFu, Wartb (13. Jh.); E.: s. ahd. irskepfen* 10, irskephen*, st. V. (6), sw. V. (1a), erschöpfen, leeren, ausschöpfen, ausleeren, herausschaffen; germ. *uzskapjan, st. V., erschaffen, ausschöpfen; s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; W.: s. nhd. erschöpfen, sw. V., erschöpfen, erschaffen, DW 3, 969, DW2 8, 2142; L.: Lexer 48b (erschepfen), Hennig (erschepfen), MWB 1, 2054 (erschepfen), LexerHW 1, 667 (erschepfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 66a (erschepfe)
*erschepfet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschöpft“; Vw.: s. un-; E.: s. erschepfen; W.: nhd. erschöpft, (Part. Prät.=)Adj., erschöpft, DW2-
*erschepflich?, mhd., Adj.: nhd. erschöpflich; Vw.: s. un-; E.: s. erschepfen, lich; W.: nhd. (ält.) erschöpflich, Adj., erschöpflich, DW2-
erscherken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschrecken
erschetzen, mhd., sw. V.: nhd. „erschätzen“, abschätzen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. er, schetzen; W.: nhd. (ält.) erschätzen, sw. V., „erschätzen“, abschätzen, DW 3, 955; L.: LexerN 3, 161 (erschetzen)
ērschetzen, mhd., sw. V.: nhd. „ehrschatzen“, besteuern; Q.: DW2 (1336); E.: s. ērschaz; W.: nhd. (ält.) ehrschatzen, sw. V., ehrschatzen, DW2 7, 296; L.: DW2 7, 296
ērschetzic, mhd., Adj.: nhd. „ehrschätzig“, Ehrschatz zu geben verpflichtet; Q.: UrbHabsb (1361), WeistGr; E.: s. ērschaz; W.: nhd. (ält.) ehrschätzig, Adj., ehrschätzig, DW 3, 72, DW2 7, 297; L.: Lexer 48b (ērschetzic), LexerHW 1, 667 (êrschetzic)
erschieben, mhd., st. V.: nhd. stopfen, vollschieben, voll stopfen, ausfüllen, füllen; Q.: Bauernh, BuchdRügen, LS, Netz, Parz (1200-1210), StRAugsb, Wh; E.: s. ahd. irskioban* 2, irscioban*, st. V. (2a), stopfen, vollstopfen, verstoßen (V.); germ. *uzskeuban, st. V., schieben; W.: nhd. (ält.) erschieben, st. V., fortschieben, DW 3, 961, DW2-; L.: Lexer 48b (erschieben), Hennig (erschieben), MWB 1, 2055 (erschieben), LexerHW 1, 667 (erschieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 167a (erschiube), LexerN 3, 161 (erschieben)
erschiezen, irschiezen, mhd., st. V.: nhd. erschießen, totschießen, töten, durchschießen, durchziehen, verzieren, erwählen, aufschießen, ausmachen, verschlagen (V.), ins Gewicht fallen, anschlagen, gedeihen, wachsen (V.) (1), zunehmen, fruchten, Bedeutung haben, zufallen (V.) (2), wirken, bewirken, zuteil werden, nützen, helfen, glücken, gelingen; Hw.: vgl. mnd. erschēten; Q.: RWchr, GTroj, SHort, Kreuzf, WvÖst, Ot, Seuse, Stagel, Teichn, WernhMl (FB erschiezen), Aneg, Chr, ErnstD, Greg, Hardegger, HeinzelJoh, Herb, HvFritzlHl, Karlmeinet, KlageC, Krone, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, LAlex (1150-1170), LS, Martina, MH, Mügeln, NibA, NvJer, OvW, Parz, Quodlibet, Reinfr, SchwPr, Tit, Urk, UvW, Walth, WvRh; E.: s. ahd. irskiozan* 5, irsciozan*, st. V. (2b), „erschießen“, aufschießen, niederschlagen; s. ir, skiozan; W.: nhd. erschießen, st. V., erschießen, gedeihen, DW 3, 961, DW2 8, 2130; L.: Lexer 48b (erschiezen), Lexer 389b (erschiezen), Hennig (erschiezen), WMU (erschiezen 614 [1283] 2 Bel.), LexerHW 1, 667 (erschiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 172b (erschiuze), LexerN 3, 161 (erschiezen)
erschīn, mhd., Sb.: nhd. „Erscheinen“, Zum-Vorschein-Kommen, Darlegung, Nachweis; Q.: HvBer (1325-1330) (FB erschīn); E.: s. erschīnen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2056 (erschīn)
erschīnen, irschīnen, derschīnen, reschīnen, erscheinen, mhd., st. V.: nhd. sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, beweisen, entblößen, offenbaren, offenbar werden, leuchten, glänzen, strahlen, scheinen, ins Auge fallen, vor Augen kommen, zeigen, erweisen, erbieten, deutlich machen, sich spiegeln, abgebildet werden, wahrgenommen werden, einen Eindruck erwecken, am Horizont auftauchen, am Himmel aufgehen, beleuchten, aufleuchten, beginnen, anbrechen, sich einfinden, anwesend sein (V.), kommen; ÜG.: lat. apparere PsM, STheol, clarere PsM, descendere STheol, fulgere PsM, refulgere PsM, STheol, resplendere PsM, revelare STheol, splendere STheol; Vw.: s. īn-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. erscinen, mnd. erschīnen; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, FvS, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, Stagel, Teichn, Sph (FB erschīnen), AvaLJ, Berth, Bit, Gen (1060-1080), Had, Herb, HimmlJer, Iw, Kudr, KvA, KvWLd, KvWTurn, Litan, Loheng, Mechth, MH, Mügeln, NibB, NP, Parz, PassIII, PrMd, PrOberalt, RvEBarl, Serv, SHort, Spec, SüklV, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, VMos, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, Wig, WvE; E.: s. ahd. irskīnan* 35, irscīnan*, st. V. (1a), erscheinen, leuchten, offenbar werden; germ. *uzskeinan, st. V., aufscheinen; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917; W.: nhd. erscheinen, st. V., erscheinen, hervorkommen, DW 3, 955, DW2 8, 2112; L.: Lexer 48b (erschīnen), Hennig (erschīnen), WMU (erschīnen 407 [1280] 7 Bel.), MWB 1, 2056 (erschīnen), LexerHW 1, 668 (erschînen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 143a (erschîne)
erschīnlich, mhd., Adj.: nhd. „erscheinlich“, ersichtlich; ÜG.: lat. epiphania (= der erschīnliche tac) Gl; Q.: Gl (1489); E.: s. erschīnen, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) erscheinlich, Adj., erscheinlich, ersichtlich, deutlich, DW 3, 957, DW2 8, 2122; L.: LexerHW 1, 668 (erschînlich)
erschīnunge, mhd., st. F.: nhd. Erscheinung, Sichtbarwerdung, Vision, Offenbarung; ÜG.: lat. revelatio STheol; Hw.: vgl. mnd. erschīninge; Q.: SGPr (FB erschīnunge), DvA, NP, Parad, Pilgerf, PrHermet (13. Jh.), PrWack, SchwPr, STheol, WvRh; I.: Lüt. lat. relevatio?; E.: s. erschīnen; W.: nhd. Erscheinung, F., Erscheinung, DW 3, 958, DW2 8, 2122; L.: Lexer 389b (erschīnunge), Hennig (erschīnunge), MWB 1, 2058 (erschīnunge), LexerHW 1, 668 (erschînunge), LexerN 3, 161 (erschînunge)
erschiuhen, mhd., sw. V.: nhd. „erscheuen“, scheu werden, furchtsam werden, scheu machen, erschrecken, meiden, verscheuchen, verjagen; Q.: PsM (vor 1190) (FB erschiuhen), HeidinII, HeidinIII, SHort, UvEtzAlex; E.: s. ahd. irskiuhen* 1, irsciuhen*, sw. V. (1a), scheuen, sich entsetzen; s. ir, skiuhen; W.: nhd. (ält.) erscheuen, sw. V., erscheuen, DW 3, 960, DW2 8, 2129; L.: Lexer 48b (erschiuhen), MWB 1, 2058 erschiuhen), LexerHW 1, 668 (erschiuhen)
erschiuhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemieden, verscheucht; Q.: SHort (nach 1298) (FB erschiuhet); E.: s. erschiuhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschiuhet)
erschocken, mhd., sw. V.: nhd. zittern, zu schwanken beginnen, zu zittern beginnen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. er, schocken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschocken), MWB 1, 2059 (erschocken), LexerHW 1, 668 (erschocken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 178a (erschocke)
*erschœnen?, mhd., sw. V.: nhd. verschönern; Vw.: s. *ūz-?; E.: s. er, schœnen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 668 (erschœnen)
*erschœnet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschönert; Vw.: s. ūz-; E.: s. erschœnen; W.: nhd. DW2-
erschöpfen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erschepfen
erschopfet, erschöpfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erschepfen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschepfen)
erschouwen, mhd., sw. V.: nhd. erschauen, erblicken; Q.: Hadam, HvNst, MargMart (2. Hälfte 13. Jh.), Teichn; E.: ahd. irskouwōn* 3, irscouwōn*, sw. V. (2), erschauen, erblicken, sehen, durchmustern; s. mhd. er, schouwen; W.: s. nhd. erschauen, V., erschauen, DW 3, 955, DW2 8, 2111; L.: Lexer 48b (erschouwen), MWB 1, 2059 (erschouwen), LexerHW 1, 668 (erschouwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 199b (erschouwe)
erschœzen, mhd., sw. V.: nhd. gedeihen machen, gedeihen lassen, mehren, wachsen (V.) (1), anschwellen, vermehren, vergrößern, sich vermehren; Q.: Seuse (FB erschœzen), Elis, KvWLd (1250-1287), KvWTroj; E.: s. er, schœzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschœzen), Hennig (erschœzen), MWB 1, 2059 (erschœzen), LexerHW 1, 669 (erschœzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 173a (erschœze), LexerN 3, 161 (erschœzen)
*erschozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschossen“; Vw.: s. un-; E.: s. erschiezen, erschossen; W.: nhd. DW2-;
erschract, erschrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erschrecken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschrecken)
erschræjen, erschræn, mhd., sw. V.: nhd. aufspritzen, sich ergießen, in die Höhe stieben, Feuer sprühen; Q.: Loheng (1283), PassIII; E.: s. er, schræjen; W.: hd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschræjen), Hennig (erschræn), MWB 1, 2059 (erschræjen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 202a (erschræje), LexerHW 1, 669 (erschræjen)
erschræn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschræjen
erschrecke, mhd., sw. M.: nhd. „Schreck“, Schrecken (M.); ÜG.: lat. stupor Voc; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erschrecke), Voc; E.: s. erschrecken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2059 (erschrëcke), LexerHW 1, 669 (erschrecke)
erschreckelich, mhd., Adj.: nhd. „erschrecklich“, schrecklich, Furcht verursachend, Schrecken verursachend, in Furcht versetzt, in Schrecken versetzt, stark, gewaltig, besonders groß; ÜG.: lat. perterritus Gl, terribilis Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erschreklīk; Q.: Pilgerf (FB erschreckelich), Gl, Köditz (1315/1323), LancII, MinneR481, NvJer, ParzRapp, PfzdHech, RSp; E.: s. erschrecken; W.: nhd. (ält.) erschrecklich, Adj., erschrecklich, schrecklich, DW 3, 973, DW2 8, 2146; L.: Lexer 389b (erschreckelich), MWB 1, 2059 (erschrëckelich), LexerHW 1, 669 (erschreckelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (erschreckelich), LexerN 3, 161 (erschreckelich)
erschreckelīche, mhd., Adv.: nhd. „erschrecklich“, Furcht verursachend, Schrecken verursachend, in Furcht versetzt, in Schrecken versetzt, stark, gewaltig, besonders groß; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erschreckelīche); E.: s. erschrecken; W.: nhd. (ält.) erschrecklich, Adv., erschrecklich, erschreckend, DW 3, 973, DW2 8, 2146; L.: MWB 1, 2059 (erschrëckelich)
erschreckelicheit, mhd., st. F.: nhd. Schrecklichkeit; ÜG.: lat. terribilitas Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. terribilitas?; E.: s. erschreckelich, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 669 (erschreckelicheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (erschreckelicheit)
erschrecken (1), irscherken, derscherken, mhd., st. V.: nhd. aufspringen, zurückspringen, auffahren, aufschrecken, erschrecken, sich fürchten, zusammenschrecken, Schrecken bekommen (V.), zurückschrecken, erzittern, zusammenzucken, zucken, außer sich geraten (V.), in freudige Erregung geraten (V.), sich beunruhigen, plötzlich aus dem Schlaf erwachen, erbeben, zurückzucken; ÜG.: lat. conterrere PsM, expavere Gl, plaudere Gl; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erschrecken (1); Q.: Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, Tauler (FB erschrecken), AHeinr, BdN, Boner, BrZw, ClosChr, Er, Erlös, Exod (um 1120/1130), Flore, Freid, FvS, Gl, Hätzl, Hausen, Helbl, Herb, HistAE, KvWLd, KvWSilv, Lanc, Litan, MarienklUVr, Mechth, Meissner, Mor, Neidh, Nib, NvJer, Parz, PassIII, PleierMel, ReinFu, RSp, RvEBarl, SchwPr, StrKarl, Tannh, UvTürhTr, Walth, Wh, WvE; E.: s. er, schreck; W.: nhd. erschrecken, V., erschrecken, aufschrecken, DW 3, 971, DW2 8, 2145; L.: Lexer 48b (erschrecken), Lexer 389b (erschrecken), Hennig (erschrecken), MWB 1, 2061 (erschrëcken), LexerHW 1, 669 (erschrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 210a (erschricke)
erschrecken (2), mhd., sw. V.: nhd. aufschrecken, erschrecken zurückschrecken, zusammenschrecken, aufscheuchen, in Schrecken versetzen, in Furcht versetzen, in Angst versetzen, hochschrecken, aufspringen machen, forttreiben, fortbewegen; ÜG.: lat. deterrere Gl, exterrere PsM, terrere Gl; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erschrecken (2); Q.: Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, HTrist, GTroj, HvBurg, Ot, EckhV, EvA, Teichn, WernhMl (FB erschrecken), Albrecht, BdN, Er, Gl, Had, JvW, KlageB, KvWPant, Lanc, Loheng, Mai, MarGr, MNat, Nib, NibA, Parz, PassIII, PleierMel, PrOberalt, Rab, Roth, RvEBarl, SalMark, SalMor, Serv, StrKarl, UvW, VMos (1130/1140), WälGa, Wh; E.: s. ahd. irskrekken* 1, irscrecken*, sw. V. (1a), erschrecken, aufschrecken, wegtreiben; s. ir, skrekken; W.: nhd. erschrecken, sw. V., erschrecken, in Schrecken versetzen, DW 3, 970, DW2 8, 2145; L.: Lexer 48b (erschrecken), Hennig (erschrecken), LexerHW 1, 669 (erschrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212a (erschrecke), LexerN 3, 161 (erschrecken)
erschrecken (3), mhd., st. N.: nhd. Angst, Erschrecken; Q.: BDan (um 1331) (FB erschrecken); E.: s. erschrecken (1); W.: nhd. Erschrecken, N., Erschrecken, s. erschrecken (1)
*erschrecket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erschrecken (1); W.: nhd. erschreckt, (Part. Prät.=)Adj., erschreckt, DW2-
erschrecknis, mhd., st. F.: Vw.: s. erschrecknisse
erschrecknisse, erschrecknis, erschrecnis, mhd., st. F.: nhd. „Erschrecknis“, Schrecken (M.), Erschrecken, Schrecken Verursachendes, Furcht Verursachendes; Q.: Hiob, HistAE, Tauler (FB erschrecknis), Cranc, NvJer (1331-1341), Voc; E.: s. erschrecken; W.: nhd. (ält.) Erschrecknis, N., Erschrecknis, Schrecken (M.), DW 3, 973, DW2 8, 2147; L.: Lexer 389b (erschrecknisse), Hennig (erschrecknisse), LexerHW 1, 669 (erschrecknis, Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (erschrecnis)
erschrecksam, mhd., Adj.: nhd. „schrecksam“, Schrecken verbreitend, Furcht verbreitend; Q.: HvNst (um 1300) (FB erschrecksam); E.: s. erschrecken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2063 (erschrecksam), LexerN 3, 161 (erschrecksam)
erschreckunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschreckung“, Erschrecken, Erstarrung, Erschrecken Auslösendes, Furcht Auslösendes, Zustand des Erschreckens, Zustand des Entsetzens, körperliche Krankheit, krankhaftes Zittern; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erschreckinge; Q.: PsMb, Pilgerf (FB erschreckunge), BdN, EvBeh, Köditz, PrWack, Secr (1282), Vintl, Voc; E.: s. erschrecken; W.: nhd. (ält.) Erschreckung, F., Erschreckung, Erschrecken, DW 3, 973, DW2 8, 2148; L.: Lexer 48b (erschreckunge), Hennig (erschreckunge), MWB 1, 2063 (erschreckunge), LexerHW 1, 669 (erschreckunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (erschreckunge)
erschrecnis, mhd., st. F.: Vw.: s. erschrecknisse
erschreien, erschreigen, mhd., sw. V.: nhd. „erschreien“, aufschreien machen, zum Rufen bringen, zum Schreien bringen, zum Singen bringen, zum Tönen bringen, schreien lassen; Q.: StrDan, LvReg (FB erschreien), Kolm, LS, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Pilgerf; E.: s. er, schreien; W.: nhd. (ält.) erschreien, V., erschreien, DW2 8, 2148; L.: Lexer 48b (erschreien), Hennig (erschreien), MWB 1, 2063 (erschreien), LexerHW 1, 669 (erschreien), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 216a (erschreie), LexerN 3, 161 (erschreien)
erschreigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschreien
erschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, schrenzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschrenzen), MWB 1, 2063 (erschrenzen), LexerHW 1, 669 (erschrenzen)
erschrīben, mhd., st. V.: nhd. „erschreiben“, zu Ende schreiben, schreiben, beschreiben, vollständig aufschreiben; Q.: Vät (FB erschrīben), Berth, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Martina, PassI/II; E.: s. ahd. irskrīban* 1, irscrīban*, st. V. (1a), aufschreiben; s. ir, skrīban; W.: nhd. (ält.) erschreiben, st. V., vollschreiben, schreibend erreichen, DW 3, 973, DW2 8, 2148; L.: Lexer 48a (erschrīben), Hennig (erschrīben), MWB 1, 2063 (erschrīben), LexerHW 1, 669 (erschrîben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 207b (erschrîbe)
erschricken, irschricken, reschricken, mhd., sw. V.: nhd. aufspringen, zurückspringen, auffahren, aufschrecken, erschrecken, zusammenschrecken, zurückschrecken, am Schreck sterben, erschüttern, in Schrecken geraten (V.), in Furcht geraten (V.), plötzlich große Freude empfinden, plötzlich aufwachen, in Angst versetzen, in Schrecken versetzen; ÜG.: lat. abhorrere PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erschrecken (1); vgl. mnd. erschricken; Q.: PsM, Ren, RWchr, Enik, Gund, HvBurg, Apk, EckhIII, Minneb, MinnerI (FB erschricken), Er, EvA, Exod (um 1120/1130), Greg, Kchr, KvLupp, KvWPart, JTit, Litan, MargMart, UvTürhTr, Wh; E.: s. er, schricken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschricken), Hennig (erschricken), MWB 1, 2063 (erschricken), LexerHW 1, 669 (erschricken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 210a (erschricke)
erschrickunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenzucken; Hw.: s. erschreckunge; Q.: Secr (1282) (FB erschrickunge), Zips; E.: s. erschricken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschrickunge), LexerN 3, 161 (erschrickunge)
erschrīen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien, beklagen, ausschreien, ausrufen, aufwecken, schreien, brüllen, anbrüllen, sich ausschreien; ÜG.: lat. exclamare PsM; Hw.: vgl. mnd. erschrīen; Q.: PsM, SGPr, SHort, Seuse, SAlex, Pilgerf (FB erschrīen), Frl, Gen (1060-1080), Herb, Kudr, NibA, NibB, Parz, Trist; E.: s. ahd. irskrīan* 6, irscrīan*, st. V. (1a), schreien, rufen, aufschreien, bejammern; s. ir, skrīan; W.: nhd. (ält.) erschreien, st. V., aufschreien, laut schreien, errufen, DW 3, 973, DW2 8, 2148; L.: Lexer 48b (erschrīen), Hennig (erschrīen), MWB 1, 2064 (erschrīen), LexerHW 1, 669 (erschrîen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 215a (erschrie)
erschrinden, mhd., st. V.: nhd. aufreißen, sich klaffend auftun; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB erschrinden); E.: s. er, schrinden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389b (erschrinden), MWB 1, 2064 (erschrinden)
erschrīten, mhd., st. V.: nhd. erreichen, einholen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ahd. irskrītan* 2, irscrītan*, st. V. (1a), durchschreiten, durchmessen (V.), verbringen, verleben; s. ir, skrītan; W.: nhd. erschreiten, st. V., mit Schritten einholen, erreichen, DW 3, 974, DW2-; L.: Lexer 48b (erschrīten), Hennig (erschrīten), MWB 1, 2064 (erschrīten), LexerHW 1, 670 (erschrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 218a (erschrîte)
erschrocken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken, erschreckt, verstört, verängstigt; Vw.: s. un-; Q.: GTroj (1270-1300) (FB erschrocken); E.: s. erschrecken; W.: nhd. erschrocken, Adj., erschrocken, DW2-; L.: Lexer 389b (erschrocken)
erschrockenlich, irschrockenlich, mhd., Adj.: nhd. „erschrockenlich“, schrecklich, schreckenerregend, Schrecken verbreitend; Vw.: s. un-; Q.: RWchr, Seuse, Schürebr (FB erschrockenlich), Cäc, Chr, KvWPart, LAlex (1150-1170), Lanc, Rcsp; E.: s. erschrocken; W.: nhd. (ält.) erschrockenlich, Adj., erschrockenlich, schrecklich, DW 3, 974, DW2 8, 2149; L.: Hennig (erschrockenlich), MWB 1, 2065 (erschrockenlich), LexerHW 1, 670 (erschrockenlich), LexerN 3, 161 (erschrockenlich)
erschrockenlīche, irschrockenlīche, mhd., Adv.: nhd. „erschrockenlich“, erschreckt, erschrocken, verstört, verängstigt; Vw.: s. un-; Q.: RWchr, SHort, Seuse, SAlex, Pilgerf (FB erschrockenlīche), Cäc, Chr, Heinzel, KvWPart, KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. erschrocken; W.: nhd. (ält.) erschrockenlich, Adv., erschrockenlich, schrecklich, DW 3, 974, DW2 8, 2149; L.: Lexer 389c (erschrockenlīche), Hennig (erschrockenlīche), MWB 1, 2065 (erschrockenlich), LexerHW 1, 670 (erschrockenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 210b (erschrockenlîche), LexerN 3, 161 (erschrockenlich)
erschrockenlīchen, mhd., Adv.: nhd. erschrocken; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erschrockenlich; W.: nhd. (ält.) erschrockenlich, Adv., erschrockenlich, schrecklich, DW 3, 974, DW2 8, 2149; L.: MWB 1, 2065 (erschrockenlich)
erschrōten, mhd., st. V.: nhd. „erschroten“, zerschneiden, zuschneiden, zerreiben, zermalmen, sich aufreißen, ausdehnen, erstrecken, sich ausbreiten; Vw.: s. un-; Q.: Athis (um 1210?), Chr, PassI/II; E.: s. er, schrōten; W.: nhd. (ält.) erschroten, V., erschroten, zerschroten, DW 3, 974, DW2 8, 2150; L.: Lexer 48b (erschrōten), Hennig (erschrōten), MWB 1, 2065 (erschrōten), LexerHW 1, 670 (erschrôten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 219b (erschrôte)
erschrudelen*, erschrüdelen, mhd., sw. V.: snhd. erforschen, durchforschen, ergründen; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. irskrudilōn* 3, irscrudilōn, sw. V. (2), untersuchen, erörtern, besprechen; s. ir, skrudilōn; s. mhd. er, schrudelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389c (erschrüdelen), MWB 1, 2065 (erschrüdelen), LexerHW 1, 670 (erschrüdelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 221b (erschrüdele)
erschrüdelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschrudelen*
erschüllen, mhd., sw. V.: nhd. verunstalten, schlotterig machen?; Q.: UvTürhTr (vor 1243); E.: s. er, schülle; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2065 (erschüllen), LexerHW 1, 670 (erschüllen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 127b (erschülle)
erschupfen, mhd., sw. V.: nhd. in schwankende Bewegung geraten (V.), aufgehen, sich erheben, erschüttern; Q.: Hätzl, Netz, NibA (nach 1200?); E.: s. er, schüpfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 670 (erschupfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 170a (erschupfe)
erschüpfen, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern, Seufzer hervorstoßen; Q.: KlageB, Netz, NibA (nach 1200?); E.: s. er, schüpfen; W.: nhd. (ält.) erschupfen, erschüpfen, sw. V., erschupfen, erschüpfen, DW 3, 975, DW2 8, 2150; L.: Lexer 48b (erschüpfen), MWB 1, 2065 (erschüpfen), LexerHW 1, 670 (erschüpfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 170a (erschupfe)
erschütelen, erschüteln, erschütteln, derschütteln, mhd., sw. V.: nhd. „erschütteln“, sich schütteln, schütteln, abschütteln; Q.: BdN, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, schüteleln; W.: nhd. (ält.) erschütteln, sw. V., „erschütteln“, schütteln, DW 3, 975, DW2 8, 2150; L.: Lexer 48c (erschüteln), Hennig (erschüteln), MWB 1, 2065 (erschütelen), LexerHW 1, 670 (erschütelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 231a (erschütele)
erschüteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschütelen
erschüten, erschütten, reschütten, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern, schütteln, erschütteln, durch Schutt ausfüllen, aufschütten, erhöhen, erschüttert werden, erbeben, sich schütteln, zittern, vibrieren, sich aufrütteln, in Bewegung versetzen, erbeben lassen, hinbewegen und herbewegen, schwingen, befreien; ÜG.: lat. concutere PsM, excutere PsM; Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, LvReg, BrAsb, Lilie, HvBurg, BDan, KvMSph, WernhMl, Pilgerf (FB erschüten), Albrecht, Boner, Cäc, Chr, Georg, Heimesf, KvWPant, KvWTroj, Orend, RosengD, Suchenw, Tuch, UvEtzAlex, WolfdD; E.: s. ahd. irskutten* 12, irscutten*, sw. V. (1a), erschüttern, bewegen, schütteln; s. ir, skutten; W.: nhd. (ält.) erschütten, sw. V., „erschütten“, DW 3, 975, DW2 8, 2151; L.: Lexer 48c (erschütten), Hennig (erschütten), MWB 1, 2065 (erschüten), LexerHW 1, 670 (erschüten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 230b (erschüte), LexerN 3, 161 (erschüten)
erschütteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschütelen
erschütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschüten
erschütunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschüttung“, Erschütterung; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB erschütunge); E.: s. erschüten, schütung; W.: nhd. (ält.) Erschüttung, F., Beben, DW2 8, 2155; L.: MWB 1, 2066 (erschütunge)
ersehen, irsegen, dersegen, resegen, irsēn, dersēn, resēn, mhd., st. V.: nhd. „ersehen“, erblicken, erschauen, sehen, wahrnehmen, betrachten, anschauen, zuschauen, beobachten, sich erblicken, widerspiegeln, sich umsehen, erkundigen, finden, entdecken, sich in Anschauung verlieren, sich nicht sattsehen können, sich spiegeln in, sich sattsehen an, im Spiegel betrachten, sich eingestehen, erkennen, bemerken, erfahren (V.), feststellen, spüren, voraussehen, vorhersehen, auswählen, erwählen, halten für, in die Betrachtung vertiefen; ÜG.: lat. visitare PsM; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnl. ersien, mnd. ersēn; Q.: HvMelk, PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAStaff, Enik, DSp, SGPr, LvReg, DvAStaff, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvB, MinnerII, Seuse, WernhMl (FB ersehen), AHeinr, AristPhyll, BdN, DvA, Eilh, Exod (um 1120/1130), GFrau, HartmKlage, HvM, Iw, JSigen, Kchr, Konr, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, LAlex, Lanc, MF, Mor, Mügeln, Nib, NibB, NvJer, Parz, PassIII, Pilatus, PrOberalt, RhMl, Rol, RvEBarl, St, Tannh, Trist, UvLFrd, Virg, VRechte, Walth, Wh, Wig; E.: s. ahd. irsehan* 8, st. V. (5), ersehen, erblicken, sehen; germ. *uzsehwan, st. V., aufsehen; s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896?; W.: nhd. ersehen, st. V., ersehen, sehen, erblicken, erkennen, DW 3, 980, DW2 8, 2161; R.: nū enkunder niht ersehen wie: nhd. nun konnte er sich aber nicht vorstellen wie; R.: ersehen vüre: nhd. ansehen für, halten für; L.: Lexer 389c (ersehen), Hennig (ersehen), MWB 1, 2066 (ersëhen), LexerHW 1, 670 (ersehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 276b (ersihe), LexerN 3, 161 (ersehen)
erseigen, mhd., sw. V.: nhd. ausschöpfen, erschöpfen, versiegen machen, auslesen, Münzen prüfen und aussondern; Q.: Eckh, KlageC, NibA (nach 1200?), NP, StRMünch, Urk; E.: s. er, seigen; W.: nhd. (ält.) erseigen, sw. V., versiegen, einbüßen, DW 3, 982, DW2 8, 2164; L.: Lexer 48c (erseigen), MWB 1, 2068 (erseigen), LexerHW 1, 671 (erseigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 268b (erseige), II/2, 287a (erseige)
erseigeren*, erseigern, mhd., sw. V.: nhd. „erseigern“, Münzen prüfen und aussondern, versiegen machen, erschöpfen; Q.: Chr, NP (1456); E.: ahd. irseigarēn*, sw. V. (3), versiegen, verwelken; s. mhd. erseigen; W.: nhd. (ält.) erseigern, sw. V., erseigern, DW 3, 982; L.: LexerHW 1, 671 (erseigern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 269a (erseiger), II/2, 287a (erseiger), LexerN 3, 161 (erseigern)
erseigern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erseigeren*
ersenden, mhd., sw. V.: nhd. aussenden, durchforschen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. er, senden; W.: nhd. DW2-; R.: ein lant ersenden nāch: nhd. ein Land durchforschen lassen nach; L.: Lexer 48c (ersenden), Hennig (ersenden), MWB 1, 2068 (ersenden), LexerHW 1, 671 (ersenden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 298b (ersende)
ersenften, mhd., sw. V.: nhd. beruhigen, besänftigen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. er, senften, sanft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersenften), Hennig (ersenften), MWB 1, 2068 (ersenften), LexerHW 1, 67 (ersenften), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 54a (ersenfte)
ersenken, mhd., sw. V.: nhd. versenken, versinken lassen; Q.: Vät (1275-1300) (FB ersenken); E.: s. er, senken; W.: nhd. (ält.) ersenken, sw. V., etwas zum Senken bringen, DW2 8, 2165; L.: Lexer 48c (ersenken), MWB 1, 2068 (ersenken)
ersēren, mhd., sw. V.: nhd. verwunden; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. irsērēn* 1, sw. V. (3), betrüben, Wehen erleiden, kreißen; s. ir, sērēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersēren), MWB 1, 2069 (ersēren) LexerN 3, 161 (ersêren)
erserten, mhd., sw. V.: nhd. ängstigen, außer Fassung bringen; Q.: Diocl (1412); E.: s. er, serten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (erserten), LexerHW 1, 671 (erserten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 320b (ersert)
ersetigen*, ersettigen, mhd., sw. V.: nhd. „ersättigen“, sättigen; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. er, setigen; W.: nhd. (ält.) ersättigen, sw. V., ersättigen, DW 3, 949; L.: LexerHW 1, 671 (ersettigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 58b (ersettige)
ersetten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersaten
ersettigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersetigen*
ersetzen (1), mhd., sw. V.: nhd. ersetzen, austauschen, auswechseln, ausbessern, flicken, anflicken, ausfüllen, würzen, bereiten, brauen, sich setzen, zurechtsetzen, entschädigen, ausgleichen, besetzen, Schaden wiedergutmachen, sich zurecht setzen; Q.: Tauler, Schürebr (FB ersetzen), Aneg, Elis, Er, Greg, KarlGalie, Loheng, RvEBarl, StRFreiberg, Urk, UvS, UvZLanz, VMos (1130/1140), Weinschwelg; E.: s. ahd. irsezzen* 12, sw. V. (1a), ersetzen, wiederherstellen, ansetzen; W.: nhd. ersetzen, sw. V., ersetzen, DW 3, 982, DW2 8, 2166; L.: Lexer 48c (ersetzen), Hennig (ersetzen), WMU (ersetzen 92 [1265] 9 Bel.), MWB 1, 2069 (ersetzen), LexerHW 1, 671 (ersetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 354a (ersetze)
ersetzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ersetzen“, Ersatz; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ersetzen); E.: s. ersetzen (1); W.: nhd. Ersetzen, N., Ersetzen, DW2-; L.: MWB 1, 2069 (ersetzen)
ersetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ersetzung“, Entschädigung; Q.: Urk (1340); E.: s. ersetzen (1); W.: nhd. Ersetzung, F., Ersetzung, DW 3, 983, DW2 8, 2167; L.: MWB 1, 2069 (ersetzunge)
ersicheren*, ersichern, mhd., sw. V.: nhd. versuchen, erproben, prüfen, erkunden, vergewissern, erfahren (V.), versichern; Q.: LvReg, Ot (FB ersichern), BairFreibr, Dietr, Er, Mai, Rol (um 1170), SalArz; E.: s. er, sicheren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersichern), Hennig (ersichern), MWB 1, 2069 (ersichern), LexerHW 1, 671 (ersichern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 261b (ersicher)
ersichern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersicheren*
ersiechen, mhd., sw. V.: nhd. „siech werden“, erkranken; ÜG.: lat. infirmare PsM, languere PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ersiechen), WälGa; E.: s. ahd. irsiohhēn* 6, irsiochēn*, sw. V. (3), siechen, krank sein (V.), krank werden, ermatten; s. ir, siohhēn; W.: nhd. (ält.) ersiechen, sw. V., erkranken, DW 3, 984, DW2-; L.: Lexer 48c (ersiechen), Hennig (ersiechen), MWB 1, 2070 (ersiechen), LexerHW 1, 671 (ersiechen)
ersieden, mhd., st. V.: nhd. auskochen; E.: s. ahd. irsiodan* 8, st. V. (2b), „sieden“, läutern, durch Feuer läutern, reinigen; germ. *uzseuþan, st. V., aussieden; vgl. idg. *seu- (4), *seut-, *h₂seut-, V., sieden, sich bewegen, aufwallen, Pokorny 914; W.: nhd. (ält.) ersieden, unr. V., ersieden, DW 3, 984, DW2 8, 2169; L.: Lexer 48c (ersieden), LexerHW 1, 671 (ersieden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 361b (ersiude)
ersigen (1), mhd., sw. V.: nhd. siegen; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. er, sigen; W.: nhd. (ält.) ersiegen, sw. V., ersiegen, siegen, DW2 8, 2169; L.: Lexer 48c (ersigen)
ersigen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschöpft, entleert, leer; E.: s. ersīgen; W.: nhd. DW2-; R.: von den bluote ersigen: nhd. durch Blutverlust geschwächt; L.: Hennig (ersigen)
ersīgen, dersīgen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. sinken, ins Grab sinken, versiegen, vertrocknen, verderben, zugrunde gehen; Q.: Seuse (FB ersīgen), Gnaistli, Krone (um 1230), Rumelant; E.: s. er, sīgen; W.: nhd. DW2-; R.: des bluotes ersigen: nhd. durch Blutverlust erschöpft; L.: Lexer 48c (ersīgen), Lexer 389c (ersīgen), Hennig (ersīgen), MWB 1, 2070 (ersīgen), LexerHW 1, 671 (ersîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 267b (ersîge)
ersīhen, mhd., st. V.: nhd. „ausseihen“, entleert werden, versiegen, zu fließen aufhören, abfließen, ausfließen; Q.: SHort (FB ersīhen), Ammenh, Er (um 1185), HBir, Krone, Martina, Mechth, PrWack, SchwPr, Serv, UvZLanz, Wig, Wigam; E.: s. ahd. irsīhan* 3, st. V. (1b), „ausseihen“, versiegen, austrocknen; germ. *uzseihwan, st. V., abseihen, ausseihen; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889; W.: nhd. (ält.) erseihen, sw. V., seihen, durchseihen, DW 3, 982, DW2 8, 2165; L.: Lexer 48c (ersīhen), MWB 1, 2070 (ersīhen), LexerHW 1, 671 (ersîhen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 286b (ersîhe), LexerN 3, 161 (ersîhen)
ersiht, mhd., st. F.: nhd. Anblicken; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ersehen, er, siht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2070 (ersiht)
ersinden, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, auskundschaften, erforschen, sich vorstellen; Q.: AvaLJ, Exod, Gen (1060-1080); E.: s. er, sinden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersinden), Hennig (ersinden), MWB 1, 2070 (ersinden), LexerHW 1, 671 (ersinden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (ersinde)
ersingen, mhd., st. V.: nhd. durch Singen erwerben, ersingen; Q.: Kolm, KriegvWü, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. ahd. irsingan* 2, st. V. (3a), singen, verkünden, vorlesen, rezitieren; germ. *uzsengwan, st. V., singen, vorlesen; s. idg. *sengᵘ̯ʰ-, V., singen, sprechen, Pokorny 906; W.: nhd. ersingen, st. V., „ersingen“, singend erreichen, DW 3, 985, DW2 8, 2169; L.: Lexer 48c (ersingen), LexerHW 1, 670 (ersingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 302 (ersinge)
ersinken, mhd., st. V.: nhd. versinken, untergehen; Q.: Lei, LBarl (FB ersinken), VMos (1130/1140), WeistGr; E.: s. er, sinken; W.: nhd. (ält.) ersinken, st. V., versinken, DW 3, 985, DW2 8, 2169; L.: Lexer 48c (ersinken), MWB 1, 2071 (ersinken), LexerHW 1, 672 (ersinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (ersinke)
ersinnen, mhd., st. V.: nhd. „ersinnen“, erforschen, ergründen, erdenken, erwägen, herausfinden, erfahren (V.); Q.: Bit, Hiob, Krone, Pyram, Rol (um 1170); E.: s. er, sinnen; W.: nhd. ersinnen, V., ersinnen, DW 3, 985, DW2 8, 2170; L.: Lexer 48c (ersinnen), Hennig (ersinnen), MWB 1, 2071 (ersinnen), LexerHW 1, 672 (ersinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (ersinne)
ersitzen, mhd., st. V.: nhd. sitzenbleiben, ersitzen, durch Sitzen erwerben, missraten, nicht gelingen, besetzen; Q.: Seuse (FB ersitzen), Kchr (um 1150), Narr; E.: s. er, sitzen; W.: nhd. ersitzen, V., ersitzen, DW 3, 985, DW2 8, 2170; L.: Lexer 48c (ersitzen), Hennig (ersitzen), MWB 1, 2071 (ersitzen), LexerHW 1, 672 (ersitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 335a (ersitze)
ersiuftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ersiuftic*
ersiuften (1), dersiuften, ersūften, dersūften, ersūhten, dersūhten, mhd., sw. V.: nhd. aufseufzen, anseufzen, seufzen; Vw.: s. ane-*; Hw.: s. ersiufzen; Q.: Teichn, SAlex (FB ersiuften), Albrecht (1190-1210), Athis, Flore, Helmbr, Krone, KvWPart, Mechth, Parz, Trist, Wig; E.: ahd. irsūftōn* 4, sw. V. (2), erflehen, durch Seufzer erflehen, aufstöhnen, aufseufzen; s. mhd. er, siuften; W.: s. nhd. (ält.) erseufzen, sw. V., aufseufzen, DW 3, 983, DW2 8, 2168; L.: Lexer 48c (ersiuften), Hennig (ersiuften), MWB 1, 2071 (ersiuften), LexerHW 1, 672 (ersiuften), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 722b (ersiufte)
ersiuften (2), mhd., st. N.: nhd. Aufseufzen; Hw.: s. ersiufzen (2); Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. ersiuften (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 161 (ersiuften)
ersiuftic*, ersiuftec, mhd., Adj.: nhd. mit Seufzen einhergehend; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ersiuften; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2071 (ersiuftec), LexerHW 1, 672 (ersiuftec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 722a (ersiuftec)
ersiufzen (1), dersiufzen, ersūfzen, dersūfzen, mhd., sw. V.: nhd. „erseufzen“, aufseufzen, anseufzen, seufzen; ÜG.: lat. gemere STheol, ingemiscere Gl; Hw.: s. ersiuften (1); Q.: HlReg, HTrist, Parad, BDan, Hiob, EvSPaul, MinnerII, Seuse, Pilgerf (FB ersiufzen), Cranc, Gl, HB, Herb (1190-1200), LS, NvJer, PassI/II, PassIII, Reinfr, STheol, WolfdD; E.: s. ersiuften (1); W.: nhd. (ält.) erseufzen, sw. V., aufseufzen, DW 3, 983, DW2 8, 2168; L.: Hennig (ersiuften), MWB 1, 2071 (ersiufzen), LexerHW 1, 672 (ersiufzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 722a (ersiufze), LexerN 3, 161 (ersiufzen)
ersiufzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufseufzen“; Hw.: s. ersiuften (2); Q.: Hiob (1338) (FB ersiufzen); E.: s. ersiufzen (1); W.: nhd. DW2-
ersiufzigen, mhd., sw. V.: nhd. „erseufzigen“, aufseufzen, seufzen; ÜG.: lat. suspirare Gl; Q.: ElisR (1421/1434), Gl; E.: s. ersiufzen (1); W.: nhd. (ält.) erseufzigen, sw. V., erseufzigen, DW 3, 984; L.: LexerN 3, 161 (erseufzigen)
ersiufzigunge, mhd., st. F.: nhd. Aufseufzen, Seufzen; ÜG.: lat. suspiratio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. suspiratio?; E.: s. ersiufzigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 162 (ersiufzigunge)
ersiufzunge, mhd., st. F.: nhd. „Erseufzung“, Aufseufzen; ÜG.: lat. suspirium Gl; Q.: Gl (1470), Voc; I.: Lüt. lat. suspirium?; E.: ersiufzen (1); W.: nhd. (ält.) Erseufzung, F., Aufseufzen, DW 3, 984; L.: LexerHW 1, 672 (ersiufzunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 723a (ersiufzunge)
ersiuren, mhd., sw. V.: nhd. säuern, sauer machen, bitter machen; Q.: Litan (nach 1150), Loheng, Malag, Martina; E.: s. er, siuren; W.: s. nhd. (ält.) ersauern, sw. V., sauer werden, DW2 8, 2106; L.: Lexer 48c (ersiuren), MWB 1, 2071 (ersiuren), LexerHW 1, 671 (ersiuren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 756a (ersiure)
ersiuwen, mhd., sw. V.: nhd. fertig nähen; Q.: Nib (1190-1200); E.: s. er, siuwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 672 (ersiuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 363a (ersiuwe)
ersīzen?, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: nach MWB Bedeutung und Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2072 (ersīzen), LexerHW 1, 672 (ersîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 363a (sîze/ersîze)
erslāfen, mhd., st. V.: nhd. „erschlafen“, entschlafen (V.), einschlafen; Q.: MinneR418 (1430-1440); E.: s. er, slāfen; W.: nhd. (ält.) erschlafen, st. V., einschlafen, DW 3, 963, DW2 8, 2132; L.: Lexer 48c (erslāfen), MWB 1, 2072 (erslāfen), LexerHW 1, 672 (erslâfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 365a (erslâfe)
erslahære*, erslaher, mhd., st. M.: nhd. „Erschlager“, Mörder; ÜG.: lat. interemptor PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB erslaher); E.: s. erslahen; L.: MWB 1, 2074 (erslaher)
erslahen (1), erslān, irslagen, derslagen, reslagen, irslān, derslān, reslān, mhd., st. V.: nhd. erschlagen (V.), zerschlagen (V.), in Stücke schlagen, zerstören, verwüsten, niederschlagen, totschlagen, mit einem Schlag töten, zu Boden schlagen, kämpfen, sich verteidigen, sich schlagen, mit Schlägen angreifen, bezwingen, unterdrücken, überwältigen, stark beeindrucken, psychisch verletzen; ÜG.: lat. devastare PsM, interficere PsM, interimere PsM, occidere (V.) (1) PsM, prosternere PsM, trucidare PsM; Hw.: vgl. mnl. erslaen, mnd. erslān; Q.: LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, Enik, SGPr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB erslahen), Alph, Athis, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Barth, BdN, BrZw, Erlös, Exod, GenM, Herb, Iw, JJud, KvWTroj, Lanc, Litan, LobGesMar, Mechth, Mor, Mügeln, Mühlh, Neidh, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, ReinFu, Rol, Trist, Urk, UvZLanz, Vateruns, VMos, Volmar, Walth, Wig, Zitt; E.: s. ahd. irslahan 133, st. V. (6), erschlagen (V.), töten, vernichten, schlachten; germ. *uzslahan, st. V., ausschlagen; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; W.: s. nhd. erschlagen, st. V., erschlagen (V.), DW 3, 964, DW2 8, 2132; R.: tōt erslahen: nhd. totschlagen; R.: ze tode erslahen: nhd. totschlagen; R.: worte erslahen: nhd. Worte hervorstoßen; L.: Lexer 48c (erslahen), Lexer 389c (erslahen), Hennig (erslahen), WMU (erslahen 26 [1252] 31 Bel.), LexerHW 1, 672 (erslahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 375b (erslahe)
erslahen (2), mhd., st. N.: nhd. Erschlagen, Töten; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. erslahe (1); W.: nhd. Erschlagen, N., Erschlagen, DW-; L.: LexerHW 1, 672, Benecke/Müller/Zarncke II/2, 376a (erslahen)
*erslahen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschlagen“ (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. erslahen (1); W.: s. nhd. erschlagen, (Part. Prät.=)Adj., erschlagen (Adj.), DW2-
erslaher, mhd., st. M.: Vw.: s. erslahære*
erslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschlagung“, Tötung, Ermordung; ÜG.: lat. (peremptorium) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. erslahen; W.: nhd. Erschlagung, F., Erschlagung, DW 3, 965, DW2 8, 2135; L.: Glossenwörterbuch 312a (erslahunge), EWAhd 5, 188
erslān, mhd., st. V.: Vw.: s. erslahen
erslæwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erslēwen
erslæwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erslēwet*
erslēwen, erslæwen, mhd., sw. V.: nhd. ermatten, lau werden; Q.: SGPr (1250-1300) (FB erslēwen), PrWack; E.: s. er, slēwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (erslæwen), MWB 1, 2074 (erslēwen), LexerN 3, 162 (erslêwen)
erslēwet*, erslæwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermattet, lau; E.: s. erslēwen, er, slēwet; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (erslæwet)
erslīchen, derslīchen, reslīchen, irslīchen, mhd., st. V.: nhd. „erschleichen“, anschleichen, überrumpeln, fangen, überlisten, mit List erlangen, mit List erobern, erhaschen, aufspüren, unbemerkt herankommen, betrügen, berauben; Hw.: vgl. mnd. erslīken; Q.: ErzIII, Enik, GTroj, HvNst, Apk, EvB, Tauler, Teichn (FB erslīchen), Frl, HvdHageMarg, Kchr, KvWTroj, NvJer, Ring, Schulm, Trudp (vor 1150), Wh, WolfdB; E.: s. er, slīchen; W.: nhd. erschleichen, V., erschleichen, DW 3, 965, DW2 8, 2135; L.: Lexer 48c (erslīchen), Hennig (erslīchen), MWB 1, 2074 (erslīchen), LexerHW 1, 672 (erslîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (erslîche), LexerN 3, 162 (erslîchen)
ersliezen, mhd., st. V.: nhd. „erschließen“, sich auftun, sich entfalten, aufschließen; Q.: BraunschwRchr, Weinschwelg (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, sliezen (1); W.: nhd. erschließen, st. V., erschließen, aufschließen, DW 3, 966 (erschlieszen), DW2 8, 2137 (erschlieszen); L.: MWB 1, 2075 (ersliezen), LexerHW 1, 672 (ersliezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 411a (ersliuze)
erslinden, mhd., st. V.: nhd. verschlingen; Q.: Gl, Glaub (1140-1160), Jan, LS, Vintl; E.: s. er, slinden; W.: nhd. (ält.) erschlinden, st. V., verschlingen, DW2 8, 2139 (erschlingen); L.: Lexer 48c (erslinden), MWB 1, 2075 (erslinden), LexerHW 1, 672 (erslinden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 402b (erslinde)
ersling, mhd., Adv.: nhd. „ärschling“, rückwärts; Hw.: s. erslingen (2); E.: s. ahd. arselingūn 1, Adv., „ärschlings“, rücklings, abwärts; s. ars, ingūn, (lingūn); W.: nhd. (ält.) ärschling, Adv., rückwärts, DW2 3, 296, s. nhd. (dial.) ärschlings, Adv., ärschlings, DW 1, 567, Schweiz. Id. 1, 467, Fischer 1, 329, DW2 3, 296; L.: Lexer 48c (erslingen)
erslingen (1), mhd., st. V.: nhd. „erschlingen“, umschlingen; Q.: Glaub (1140-1160), Hadam; E.: s. er, slingen; W.: s. nhd. (ält.) erschlingen, st. V., verschlingen, DW 3, 966, DW2 8, 2139; L.: Lexer 48c (erslingen), LexerHW 1, 672 (erslingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 404a (erslinge)
erslingen (2), mhd., Adv.: nhd. „ärschlings“, rückwärts; Hw.: s. ersling; Q.: JvNürenberg (14. Jh.), Vintl; E.: s. ahd. arselingūn 1, Adv., „ärschlings“, rücklings, abwärts; s. ars, ingūn, (lingūn); W.: s. nhd. (dial.) ärschlings, Adv., ärschlings, DW 1, 567, Schweiz. Id. 1, 467, Fischer 1, 329, DW2 3, 296; L.: Lexer 48c (erslingen), MWB 1, 2075 (erslingen), LexerHW 1, 672 (erslingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 63a (erslingen), LexerN 3, 162 (erslingen)
ersloufen, mhd., sw. V.: nhd. herausschlüpfen machen, befreien; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, sloufen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersloufen), Hennig (ersloufen), MWB 1, 2075 (ersloufen), LexerHW 1, 672 (ersloufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 407b (ersloufe)
ersmæhen, mhd., sw. V.: nhd. schmachvoll behandeln, schmähen; Q.: Rcsp (1411); E.: s. er, smæhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersmæhen), LexerN 3, 162 (ersmæhen)
ersmecken, dersmecken, irsmecken, mhd., sw. V.: nhd. „erschmecken“, erwittern, riechen, duften, wittern, durch Gestank ersticken, wahrnehmen, spüren, einen Geruch von sich geben, gut riechen, übel riechen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Elis, Iw, JTit, Iw, Krone, Martina, Ot, Parz, ReinFu; E.: s. er, smecken; W.: nhd. (ält.) erschmecken, sw. V., wittern, riechen, DW 3, 966, DW2 8, 2139; L.: Lexer 48c (ersmecken), Hennig (ersmecken), MWB 1, 2075 (erschmecken), LexerHW 1, 673 (ersmecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 419a (ersmecke), LexerN 3, 162 (ersmecken)
ersmelzen, mhd., st. V.: nhd. zerschmelzen, dahinschmelzen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: ahd. irsmelzan*, st. V. (3b), schmelzen, flüssig werden; s. mhd. er, smelzen; W.: nhd. (ält.) erschmelzen, st. V., schmelzen, DW 3, 967, DW2 8, 2140; L.: Hennig (ersmelzen), MWB 1, 2075 (ersmëlzen)
ersmielen, ersmieren, mhd., sw. V.: nhd. auflächeln, lächeln, zu lächeln beginnen; Q.: Bit, Kchr (um 1150), Kudr, KvWTroj, NibB, Reinm, Rol, Stagel, Trist, UvLFrd; E.: s. er, smielen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersmielen), Hennig (ersmielen), MWB 1, 2075 (ersmielen), LexerHW 1, 673 (ersmielen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 429a (ersmiele), LexerN 3, 162 (ersmielen)
ersmieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersmielen
ersnellen, mhd., sw. V.: nhd. ereilen, erwischen, erreichen, einholen, Tiere einfangen; Q.: Damen, Dietr, Go, Hardegger, HvNst, Neidh, Netz, StrBsp, Teichn, WälGa (1215/1216); E.: s. er, snellen; W.: nhd. (ält.) erschnellen, sw. V., ereilen, DW 3, 969, DW2 8, 2141; L.: Lexer 48c (ersnellen), Hennig (ersnellen), MWB 1, 2075 (ersnellen), LexerHW 1, 673 (ersnellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 447b (ersnelle), LexerN 3, 162 (ersnellen)
ersnīden, mhd., st. V.: nhd. „erschneiden“, ausschneiden, aufschneiden, zerschneiden, aushauen; Hw.: vgl. mnd. ersnīden; Q.: WvÖst (FB ersnîden), Chr, Eilh (1170-1190), GrBrev, Krone, PrWack, UrbBayS, UvEtzAlex; E.: s. ahd. irsnīdan, st. V. (1a), abschneiden, abschaffen; s. ir, snīdan; W.: nhd. (ält.) erschneiden, st. V., „erschneiden“, ausschneiden, DW 3, 968, DW2 8, 2141; L.: Lexer 49a (ersnīden), MWB 1, 2076 (ersnīden), LexerHW 1, 673 (ersnîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 440a (ersnîde), LexerN 3, 162 (ersnîden)
ersochen, mhd., sw. V.: nhd. krank machen, lähmen; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. er, sochen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (ersochen), MWB 1, 2076 (ersochen), LexerHW 1, 673 (ersochen)
*ersolken?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. er, selken (?); W.: nhd. DW2-
ersorgen, mhd., sw. V.: nhd. ersorgen, etwas befürchten; Q.: DW2 (um 1450); E.: s. er, sorgen (1); W.: nhd. (ält.) ersorgen, sw. V., ersorgen, DW 3, 986, DW2 8, 2172; L.: DW2 8, 2172
ersoufen, mhd., sw. V.: nhd. ersäufen, ertränken, versenken; Hw.: vgl. mnd. ersȫpen; Q.: DW2 (1458); E.: s. er, soufen; W.: s. nhd. ersäufen, V., ersäufen, DW 3, 950, DW2 8, 2107; L.: Lexer 49a (ersoufen), LexerHW 1, 673 (ersoufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 721a (ersoufe)
erspalten, mhd., st. V.: nhd. zerspalten (V.); Q.: HeldbK (um 1483); E.: s. er, spalten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (erspalten), LexerHW 1, 673 (erspalten)
erspangen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspengen
erspannen, mhd., st. V.: nhd. messen, ermessen, ausmessen; Q.: HeldbK, Marner (13. Jh.); E.: s. er, spannen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (erspannen), MWB 1, 2076 (erspannen), LexerHW 1, 673 (erspannen)
ersparen*, ersparn, mhd., sw. V.: nhd. ersparen, erübrigen, behalten, absparen, sparen, aufbewahren, übrig behalten, übrig lassen, durch Sparen erwerben; Hw.: vgl. mnd. erspāren; Q.: ErzIII, HlReg, Enik (FB ersparn), Berth, Elis, Erlös, MeierBetz, OberBairLdr, PrLpz (12. Jh.), StRAugsb, Urk, Yolande; E.: s. er, sparn; W.: nhd. ersparen, V., ersparen, DW 3, 987, DW2 8, 2173; R.: über iren munt ersparn: nhd. vom Munde absparen; L.: Lexer 389c (ersparn), Hennig (ersparn), WMU (ersparn 275 [1276] 13 Bel.), MWB 1, 2076 (ersparn), LexerHW 1, 673 (ersparn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 486a (erspar), LexerN 3, 162 (ersparn)
ersparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersparen*
erspæten, mhd., sw. V.: nhd. verspäten; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. er, spæten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (erspæten), LexerN 3, 162 (erspæten)
erspehen, irspehen, erspēn, irspēn, mhd., sw. V.: nhd. erspähen, ersehen, erforschen, sehen, erkennen, finden, auskundschaften, erschauen, herausfinden, zu sehen bekommen (V.), erblicken, beobachten; Hw.: vgl. mnd. erspēen; Q.: RWchr, StrAmis, SGPr, Ot, Hiob, KvHelmsd (FB erspehen), Eilh (1170-1190), ErnstD, Krone, KvWTroj, Lanc, LS, Meissner, NvJer, RvEBarl, UvZLanz, WälGa, Walth, Wig, WvRh; E.: s. ahd. irspehōn* 10, sw. V. (2), erspähen, erkunden, erkennen, auskundschaften; s. ir, spehōn; W.: nhd. erspähen, sw. V., erspähen, DW 3, 987, DW2 8, 2172; L.: Lexer 49a (erspehen), Hennig (erspehen), MWB 1, 2077 (erspëhen), LexerHW 1, 673 (erspehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 497b (erspehe), LexerN 3, 162 (erspehen)
erspēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspehen
erspengen, erspangen, mhd., sw. V.: nhd. „erspangen“, mit Spangen befestigen, erreichen, festhalten; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, spengen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erspengen), MWB 1, 2078 (erspengen), LexerHW 1, 673 (erspengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 480b (erspenge), LexerN 3, 162 (erspengen)
erspennen, mhd., sw. V.: nhd. spannen, umfassen, umspannen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, spennen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (erspennen), MWB 1, 2078 (erspennen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 483a (erspenne)
ersperren, mhd., sw. V.: nhd. befestigen an, auseinander spannen, aufspannen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. er, sperren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ersperren), MWB 1, 2078 (ersperren), LexerHW 1, 673 (ersperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 488a (ersperre)
erspiegelen, erspiegeln, mhd., sw. V.: nhd. widerspiegeln, spiegeln in, sich spiegeln, im Spiegel beschauen; Q.: SGPr (1250-1300), Tauler (FB erspiegelen), Eckh; E.: s. er, spiegelen; W.: nhd. (ält.) erspiegeln, sw. V., widerspiegeln, DW 3, 987, DW2 8, 2177; L.: Lexer 49a (erspiegeln), Hennig (erspiegeln), MWB 1, 2078 (erspiegelen), LexerHW 1, 673 (erspiegelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 495b (erspiegele), LexerN 3, 162 (erspiegelen)
erspiegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspiegelen
erspilen*, erspiln, mhd., sw. V.: nhd. anfangen zu spielen, springen, sich tummeln, sich zu bewegen beginnen; Q.: Rol (um 1170); E.: s. er, spilen; W.: nhd. (ält.) erspielen, sw. V., sich spielerisch vergnügen, DW 3, 987, DW2 8, 2177; L.: Lexer 49a (erspiln), Lexer 389c (erspiln), Hennig (erspiln), MWB 1, 2078 (erspiln), LexerHW 1, 673 (erspiln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 507b (erspil)
erspiln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspilen*
erspinnen, mhd., st. V.: nhd. „erspinnen“, spinnen, durch Spinnen erweben, zeugen; Hw.: vgl. mnd. erspinnen; Q.: HistAE (FB erspinnen), Elis, Wartb (13. Jh.); E.: s. er, spinnen; W.: nhd. (ält.) erspinnen, st. V., spinnen, DW 3, 988, DW2 8, 2178; L.: Lexer 49a (erspinnen), MWB 1, 2078 (erspinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 509b (erspinne)
ersporen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspüren*
erspören, mhd., sw. v.: nhd. zu trocken werden, zerklüften; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. er, spör; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 673 (erspören); Son.: Holz betreffend
ersprāchen, mhd., sw. V.: nhd. „ersprachen“, sich besprechen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. er, sprāchen; W.: nhd. (ält.) ersprachen, sw. V., sich besprechen, DW 3, 988, DW2 8, 2178; L.: Lexer 49a (ersprāchen), LexerHW 1, 673 (ersprâchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 538b (ersprâche)
erspranct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ersprenget*
ersprechen, resprechen, mhd., st. V.: nhd. aussprechen, sagen, bestimmen, festsetzen, sich besprechen, sich unterhalten (V.), sprechen, zu sprechen anfangen, festlegen; Q.: Kchr (um 1150), Vät (FB ersprechen), En, HvNst, PassI/II, PassIII, Rol, UvZLanz, Wildon, WvRh; E.: s. ahd. irsprehhan* 2, irsprechan*, st. V. (4), „aussprechen“, sagen, erwähnen; germ. *uzsprekan, st. V., aussprechen; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992?; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. (ält.) ersprechen, st. V., besprechen, unterreden, DW 3, 988, DW2 8, 2178; L.: Lexer 49a (ersprechen), Hennig (ersprechen), MWB 1, 2078 (ersprëchen), LexerHW 1, 674 (ersprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 529a (erspriche)
erspreiten, mhd., sw. V.: nhd. „erspreiten“, sich ausbreiten; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, spreiten; W.: nhd. (ält.) erspreiten, sw. V., „erspreiten“, spreiten, DW 3, 988; L.: MWB 1, 2079 (erspreiten), LexerHW 1, 674 (erspreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 550b (erspreite)
ersprengen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufsprengen, springen machen, sprengen, lossprengen, sich aufmachen, aufscheuchen, aufschrecken, ausbreiten, auseinandersprengen, beendigen, sich erstrecken, ausreichen, galoppieren, reiten, anspornen, die Sporen geben, in Galopp setzen, ein Pferd sprengen lassen, verbreiten; Q.: Kchr (um 1150), Enik, GTroj, Kreuzf, WvÖst (FB ersprengen), Alph, Athis, Elis, Elmend, Er, HartmKlage, HeidinI, Helbl, Helmbr, JTit, Krone, Kudr, Loheng, MH, NibB, Parz, Rol, Serv, StrKarl, UvEtzWh, Wh, Wig; E.: s. ahd. irsprengen* 4, sw. V. (1a), ausbreiten, ausstreuen, verbreiten, bekanntmachen; s. ir, sprengen; s. mhd. er, sprengen; W.: nhd. (ält.) ersprengen, sw. V., „ersprengen“, springen machen, DW 3, 988, DW2-; L.: Lexer 49a (ersprengen), Hennig (ersprengen), MWB 1, 2079 (ersprengen), LexerHW 1, 674 (ersprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 546a (ersprenge), LexerN 3, 162 (ersprengen)
ersprengen (2), mhd., st. N.: nhd. Aufsprengen, Lossprengen; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. ersprengen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 674 (ersprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 546a (ersprengen)
ersprenget*, erspranct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: E.: s. ersprengen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ersprengen)
erspriezen, mhd., st. V.: nhd. „ersprießen“, aufgehen, aufsprießen, frommen; Hw.: vgl. mnd. ersprēten; Q.: Chr, JTit, MH, Serv (um 1190); E.: s. er, spriezen; W.: nhd. ersprießen, V., ersprießen, DW 3, 988, DW2 8, 2179; L.: Lexer 49a (erspriezen), MWB 1, 2079 (erspriezen), LexerHW 1, 674 (erspriezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 552a (erspriuze), LexerN 3, 162 (erspriezen)
erspringen, irspringen, mhd., st. V.: nhd. „erspringen“, entspringen, aufspringen, erhaschen, sich entwickeln, entstehen, erreichen, einholen, erlangen, hervorkommen, hervorsprießen, anspringen, durch Springen erreichen; ÜG.: lat. oriri PsM; Hw.: vgl. mnl. erspringen, mnd. erspringen; Q.: PsM, WvÖst, MinnerII (FB erspringen), Albrecht, Bit, BrAsb, En, JTit, Krone, LS, Mar, Parz, Philipp, SalMark, SalMor, Spec, StrDan, Trist, Vintl, VMos (1130/1140), Warnung, WvK; E.: s. ahd. irspringan* 10, st. V. (3a), „erspringen“, entspringen, hervorgehen, entstehen; germ. *uzsprengan, st. V., entspringen; s. idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. erspringen, st. V., aus etwas hervorkommen, erspringen, im Sprung haschen, DW 3, 989, DW2 8, 2180; R.: mit rede was ersprungen daz ...: nhd. es war mit der Rede herausgekommen, es war mit Rede bekannt geworden; L.: Lexer 49a (erspringen), Lexer 389c (erspringen), Hennig (erspringen), MWB 1, 2080 (erspringen), LexerHW 1, 674 (erspringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 542b (erspringe), LexerN 3, 162 (erspringen)
erspüelen, mhd., sw. V.: nhd. ausspülen, abwaschen, abspülen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB erspüelen), PrRoth, PrWack; E.: s. ahd. irspuolen* 1, sw. V. (1a), „ausspülen“, waschen; s. ir; s. germ. *spōljan, sw. V., spülen; idg. (vgl. Falk/Torp 514); W.: nhd. erspülen, sw. V., ausspülen, auswaschen, DW 3, 990, DW2-; L.: Lexer 49a (erspüelen), MWB 1, 2080 (erspüelen), LexerHW 1, 674 (erspüelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 554b (erspüele), LexerN 3, 162 (erspüelen)
erspüren*, erspürn, erspurn, ersporen, mhd., sw. V.: nhd. erspüren, aufspüren, ergründen, bemerken, spüren, wahrnehmen, erforschen; Hw.: vgl. mnd. erspȫren; Q.: LvReg (1237-1252) (FB erspürn), Cranc, Eckh, Frauenlist, MügelnKranz, PassI/II, PassIII, PrHermet; E.: s. ahd. irspurien* 4, irspurren*, urspurien*, sw. V. (1b), „erspüren“, durchwandern; s. ir, spurien; W.: nhd. erspüren, sw. V., „erspüren“, ausspüren, aufspüren, DW 3, 990, DW2 8, 2181; L.: Lexer 49a (erspürn), Hennig (erspürn), MWB 1, 2080 (erspürn), LexerHW 1, 674 (erspürn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 517b (erspür)
erspurn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspüren*
erspürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspüren*
ērst (1), mhd., Adj. (Superl.): nhd. erste, vorderste, früheste, anfänglich, wichtigste, höchste, vohergenannt; Hw.: vgl. mnl. eerste, mnd. ērst; Q.: PsM, RWchr, StrAmis, HlReg, Enik, HTrist, Märt, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvMSph, WernhMl (FB êrst), EbvErf, Er, Erlös, Freid, Gen (1060-1080), Hochz, HvFritzlHl, Iw, JJud, Karlmeinet, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Macer, MarLegPass, Mügeln, Mühlh, Parz, PassIII, PrStPaul, Rol, RosengD, Serv, Spec, STheol, Trist, Urk, UvL, VMos, VRechte, WälGa, Walth, Wh, Will (1060-1065); E.: s. ahd. ēristo 143, ērist*, Adj. (Superl.), erste, ursprünglich, höchste; germ. *airista-, aerestan, Adj., frühste, erste; idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. erste, Adj. (Superl.), erste, DW 3, 1000, DW2 8, 2205 (erster); L.: MWB 1, 2081 (ērst), LexerHW 1, 674 (êrst), Benecke/Müller/Zarncke I, 438a (êrst)
ērst (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ērste (1)
ērst (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ērste (2)
erstabelen*, erstabeln, mhd., sw. V.: nhd. erstarren; Hw.: s. erstaben; E.: s. erstaben; W.: s. nhd. erstaben, sw. V., erstarren, DW2 8, 2185; L.: Lexer 49a (erstaben)
erstabelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. starr geworden, steif geworden, erstarrt; Q.: SHort (nach 1298) (FB erstabelet); E.: s. erstabelen, stabelet; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2084 (erstabelet)
erstabeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstabelen*
erstaben, mhd., sw. V.: nhd. erstarren, starr werden, steif werden; Hw.: s. erstabelen; Q.: Gl, MarienklUVr, Martina, PsM (vor 1190), Reinfr; E.: s. ahd. irstabēn* 12, sw. V. (3), erstarren; s. ir, stabēn; W.: nhd. (ält.-dial.) erstaben, sw. V., erstarren, DW 3, 994, DW2 8, 2185; L.: Lexer 49a (erstaben), MWB 1, 2084 (erstaben), LexerHW 1, 675 (erstaben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 595b (erstabe), LexerN 3, 162 (erstaben)
erstaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erstecket*
erstān, erstēn, irstēn, derstēn, restēn, mhd., st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, auferstehen, wieder zum Leben erwachen, entstehen, erwerben, merken, verstehen, offenstehen, aufrechtstehen, sich erheben, aufstehen machen, ausstehen, ertragen (V.), aushalten, erdulden, widerfahren (V.), zuteil werden, zugetragen werden, beständig bleiben, herankommen, aufkommen, in Erscheinung treten, vor Gericht erwerben, zugesprochen erhalten (V.), vor Gericht durchsetzen, sich verstehen auf; ÜG.: lat. exsurgere PsM, resurgere PsM, STheol; Vw.: s. ūf-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. erstān, erstēn; Q.: PsM, ErzIII, Enik, HvBurg, HvNst, Apk, EvPass, EckhII, Parad, TvKulm, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSel (FB erstān), Aneg, AvaLJ, Boner, Dal, Er, Erlös, Freid, Gen (1060-1080), GestRom, JvFrst, KlageB, Konr, Kröllwitz, Kulm, LS, Lucid, Nib, NibA, NibB, PfJud, PleierGar, PrLeys, PrMd, PrOberalt, RbMagdeb, RvEBarl, SchöffIglau, SchwPr, Spec, STheol, StRBrünn, StRFreiberg, StRPrag, Suchenw, Trist, Tuch, VRechte, WolfdB; E.: s. ahd. irstān 117?, irstēn*, anom. V., „erstehen“, aufstehen, sich erheben, auferstehen; s. ir, stān; W.: nhd. erstehen, unr. V., auferstehen, erstehen, DW 3, 1007, DW2 8, 2179; L.: Lexer 49a (erstān), Hennig (erstān), LexerHW 1, 675 (erstân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 582a (erstân), LexerN 3, 162 (erstân)
*erstanden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstanden
*erstandenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ūf-; E.: s. erstān, standenheit; W.: nhd. DW2-
erstandnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erstantnisse*
erstandunge, irstandunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung, Erhebung; Vw.: s. ūf-; Q.: Seuse (FB erstandunge), Brun (1275-1276); E.: s. erstān, standung; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389c (erstandunge), Hennig (erstandunge), MWB 1, 2086 (erstandunge)
*erstant?, mhd., st. M.: Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erstende; E.: s. erstān, stant; W.: nhd. DW2-
erstantnisse, erstandnisse, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Vw.: s. ūf-*; Hw.: s. erstentnis; E.: s. ahd. irstantnissī* 1, irstantnessī*, st. F. (ī), Auferstehung; s. ir, stantan; s. mhd. erstān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389c (erstandnisse)
erstarken, ersterken, mhd., sw. V.: nhd. „erstarken“, größer werden, stark werden, kräftig werden, wachsen (V.) (1), gedeihen, zunehmen, mächtig werden, die Oberhand gewinnen stark machen, kräftigen; ÜG.: lat. confortare PsM, obrigescere PsM, praevalere PsM; Q.: PsM (vor 1190), MinnerII, Seuse, Teichn (FB erstarken), Tauler (FB ersterken), Albrant, BdN, Eracl, EvA, EvBeh, LvReg, Serv; E.: s. er, stark; W.: nhd. erstarken, V., erstarken, DW 3, 995, DW2 8, 2185; W.: s. nhd. erstärken, sw. V., erstärken, DW 3, 995, DW2 8, 2186; L.: Lexer 389c (erstarken), Hennig (erstarken), MWB 1, 2086 (erstarken), 1, 2096 (ersterken), LexerHW 1, 675 (erstarken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 598a (erstarke)
erstarren, mhd., sw. V.: nhd. erstarren, starr werden, steif werden, unbeweglich werden, gelähmt werden, nichts wahrnehmen; Hw.: s. erstorren; vgl. mnd. erstarren; Q.: SAlex (FB erstarren), BdN, EbnerChrist, GestRom, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), MvHeilGr, OvW, Vintl, Wig; E.: s. er, starren; W.: nhd. erstarren, V., erstarren, DW 3, 996, DW2 8, 2187; L.: Lexer 389c (erstarren), MWB 1, 2087 (erstarren), LexerHW 1, 675 (erstarren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 645a (erstarre), LexerN 3, 162 (erstarren)
erstaten, mhd., sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, als Ersatz stellen, ausgleichen, vergüten, bezahlen, erfüllen, aufspüren, Seele erlösen, erretten, einen Platz finden; ÜG.: lat. restituere PsM; Vw.: s. wider-; Hw.: s. bestæten; vgl. mnd. erstāden; Q.: PsM, LBarl, DSp (FB erstaten), Ägidius (um 1160), Greg, Hadam, Rol, Serv, SSp, StiftZwettl, StrDan, StRMünch, UrbSonneb, Urk, WälGa, Wh; I.: Lüt. lat. restituere?; E.: s. er, staten; W.: s. nhd. erstatten, sw. V., erstatten, DW 3, 996, DW2 8, 2190; L.: Lexer 49a (erstaten), Hennig (erstaten), WMU (erstaten 1952 [1294] 33 Bel.), MWB 1, 2087 (erstaten), LexerHW 1, 675 (erstaten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 604a (erstate)
erstæten, mhd., sw. V.: nhd. bestätigen, festmachen, zusichern, versichern; Q.: Kudr (1230/1240), Urk; E.: s. er, stæten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (erstæten), Hennig (erstæten), WMU (erstæten 542 [1282] 2 Bel.), MWB 1, 2088 (erstæten), LexerHW 1, 675 (erstæten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 611a (erstæte)
erstatunge, mhd., st. F.: nhd. Ersatz, Erstattung, Ausgleich, Gewährleistung, Haftung; Hw.: vgl. mnd. erstādinge; Q.: Chr, NP, StiftZwettl, Urk (1298); E.: s. erstaten; W.: s. nhd. Erstattung, F., Erstattung, DW 3, 998, DW2 8, 2192; L.: WMU (erstatunge 3073 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 2088 (erstatunge), LexerN 3, 162 (erstatunge)
ērste (1), ēreste, ērest, ērst, ērist, mhd., Adv. (Superl.), Adj.: nhd. erst, erste, zuerst, nun erst, jetzt erst richtig, das erstemal, zum ersten Mal, beim ersten Mal, zunächst, gleich, gerade (Adv.), eben erst, gerade erst, als Erster; ÜG.: lat. imprimis BrTr, primitus BrTr, primum PsM, STheol, prius BrTr; Vw.: s. aller-, bī-; Hw.: vgl. mnl. eerst, mnd. ērste (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, LBarl, Mant, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, HlReg, DSp, Enik, HTrist, GTroj, Märt, Kreuzf, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvMSph, WernhMl (FB ērst, ērste), AHeinr, Aneg, BDan, BdN, Boner, BrTr, DvA, DvAist, Er, Erinn, EvB, Gen (1060-1080), GrRud, HartmKlage, Herb, Hochz, HvFritzlHl, HvNördlBrf, Iw, JPhys, KvWHvK, Lanc, Meissner, NibB, Parz, PrWack, Rab, Reinfr, ReinFu, Rol, Serv, STheol, Te, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, WüP; E.: s. ahd. ērist (1) 185, Adv. Superl., zuerst, erst, zum ersten Mal; s. germ. *airista-, aerestan, Adj., frühste, erste; idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; vgl. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. erste, Adj. (Superl.), erste, DW 3, 1000, DW2 8, 2205 (erster); W.: nhd. erst, Adv., zuerst, erst, DW 3, 990, DW2 8, 2181; R.: al ērste: nhd. (?); R.: des ērsten: nhd. sobald als, zuerst; R.: von ērste: nhd. eben erst; R.: der ērste: nhd. als Erster; R.: ērste: nhd. erster Seelengottesdienst für Verstorbenen; R.: ze ērste: nhd. zuerst, als erstes (mit Verweis auf zerist); R.: zum ērsten: nhd. zum ersten, als erstes; ÜG.: lat. initio PsM; R.: in dem ērsten nū: von Anfang an; ÜG.: lat. a primo instanti STheol; L.: Lexer 49a (ērst), Lexer 389c (ērste), Hennig (ērst, ērste), WMU (ērst 79 [1264] 5995 Bel.), WMU (ērste 51 [1261] 39 Bel.), FB 482b (ze ērste) mit Verweis auf ē, ērste, MWB 1, 2088 (ērste), LexerHW 1, 675 (êrste), Benecke/Müller/Zarncke I, 438a (êrste)
ērste (2), ēreste*, ērst, ērist, mhd., st. F.: nhd. Anfang; Q.: Seuse (1330-1360), Schürebr (FB ērste), Boner; E.: s. ahd. eristī* 1, st. F. (ī), Erstzustand; s. ērist; W.: nhd. DW2-; R.: an der ērste: nhd. am Anfang, anfangs; L.: Lexer 49a (ērste), Hennig (ērste), MWB 1, 2090 (ērste), LexerHW 1, 675 (êrste)
ērste (3), mhd., Pron.: nhd. erste; ÜG.: lat. anterior BrTr, primus BrTr, ultimus BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ērste; W.: nhd. DW-
erstebarn, mhd., st. N.: nhd. erster Sohn; E.: s. erste, barn; L.: Lexer 389c (ērstebarn)
ērsteboren*, ērsteborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstgeboren, zuerst geboren, zuerst erschaffen; ÜG.: lat. primogenitus PsM, STheol; Hw.: s. ērstegeborn; Q.: PsM (vor 1190), Parad, Cranc (FB ērsteborn), STheol; I.: Lüs. lat. primogenitus?; E.: s. ahd. ēristboran* 11, (Part. Prät.=)Adj., erstgeboren; s. ērist, beran; W.: nhd. (ält.) erstboren, (Part. Prät.=)Adj., erstgeboren, DW2 8, 2212, vgl. nhd. erstgeboren, (Part. Prät.=)Adj., erstgeboren, DW 3, 1013, DW2 8, 2184; L.: Lexer 49a (ērsteborn), MWB 1, 2091 (ērsteborn)
ērsteborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērsteboren*
ērstecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērsticheit*
erstechen, irstechen, restechen, mhd., st. V.: nhd. erstechen, stechen, totstechen, töten, durchstechen; Hw.: vgl. mnd. erstēken; Q.: Enik, HvNst, FvS, KvHelmsd (FB erstechen), Albrecht, Berth, Chr, Herb, Iw, Kchr, Lanc, Mügeln, Parz, PrGries (vor 1150), Renner, UvZLanz, Wig, WolfdD; E.: s. ahd. irstehhan* 2, irstechan*, sw. V. (4), erstechen, ausstechen; s. ir, stehhan; W.: nhd. erstechen, st. V., erstechen, DW 3, 1004, DW2 8, 2196; L.: Lexer 49a, Hennig 83a, MWB 1, 2091 (erstëchen), LexerHW 1, 675 (erstechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 624a (erstiche), LexerN 3, 162 (erstechen)
ersteckære*, erstecker, mhd., st. M.: nhd. Erwürger; ÜG.: lat. sugillator Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. erstecken (1); W.: nhd. (ält.) Erstecker, M., Erwürger, DW 3, 1006; L.: LexerHW 1, 676 (erstecker)
erstecken (1), derstecken, ersticken, dersticken, erstöcken, mhd., sw. V.: nhd. vollstopfen, ersticken, erwürgen, töten, zu Fall bringen, verdecken, dämpfen, verkümmern lassen, verderben; ÜG.: lat. suffocare Voc; Q.: Lucid, RAlex, LvReg, SGPr, Minneb, EvA (FB erstecken), BdN, Chr, DvA, Konr, LS, Martina, Netz, PassI/II, Renner, Rol (um 1170), SchwPr, Serv, Voc; E.: s. er, stecken; W.: nhd. (ält.) erstecken, sw. V., ersticken, auslöschen, DW 3, 1005, DW2 8, 2197; L.: Lexer 49a (erstechen), Hennig (erstechen), MWB 1, 2092 (erstecken), LexerHW 1, 675 (erstecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 628a (erstecke), LexerN 3, 162 (erstecken)
erstecken (2), mhd., st. N.: nhd. Erwürgen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erstecken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 676 (erstecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 628a (erstecken)
erstecker, mhd., st. M.: Vw.: s. ersteckære*
ersteckunge, mhd., st. F.: nhd. „Ersteckung“, Erwürgung; ÜG.: lat. suffocatio Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. erstecken (1); W.: nhd. (ält.) Ersteckung, F., Erwürgung, DW 3, 1006; L.: LexerHW 1, 676 (ersteckunge)
erstecket*, erstaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgestopft, erstickt; E.: s. erstecken (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erstecken)
ērstegeboren*, ērstegeborn, ērstgeboren, ērstgeborn, ēristgeborn, ērstgeporn, ēristgeporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstgeboren; ÜG.: lat. primogenitus PsM; Hw.: s. ērsteboren; vgl. mnl. eerstgeboren; Q.: Apk, STheol, HistAE, JvFrst, EvA, Seuse (FB erstgeborn), Cranc, GenM (um 1120?), PsM, Urk; E.: s. ahd.? ēristgiboran* 1, (Part. Prät.=)Adj., erstgeboren; s. ērist, gi, beran; W.: nhd. erstgeboren, (Part. Prät.=)Adj., erstgeboren, DW 3, 1013 DW2 8, 2212; L.: Lexer 49a (ērsteborn), Hennig (ērstgeborn), WMU (ērstgeborn 482 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 2097 (ērstegeborn)
ērstegeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*
ērstegeburt*, ērstgeburt, mhd., st. F.: nhd. Erstgeburt, zuerst geborenes Kind; Q.: Hans, Macc (vor 1332); E.: s. ērst, geburt; W.: nhd. Erstgeburt, F., Erstgeburt, DW 3, 1013, DW2 8, 2213; L.: Lexer 390a (ērstgeburt), MWB 1, 2097 (ērstgeburt), LexerHW 1, 676 (êrstgeburt)
ērstegenant*, ērstgenant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstgenannt, an erster Stelle genannt; Q.: Urk (1325); E.: s. ērst, genant (1); W.: nhd. erstgenannt, Adj., erstgenannt, DW2 8, 2214; L.: MWB 1, 2097 (ērstgenant)
erstegen, mhd., sw. V.: nhd. ersteigen, erreichen, erlangen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erstegen); E.: s. er, stegen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2092 (erstëgen)
ersteigen, mhd., sw. V.: nhd. aufsteigen machen, aufsteigen lassen, in die Höhe steigen lassen, ersteigen, sich erheben, den Preis erhöhen; Hw.: s. erstīgen; Q.: Frl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. er, steigen; W.: s. nhd. ersteigen, st. V., ersteigen, erklimmen, aufsteigen, DW 3, 1010, DW2 8, 2201; L.: Lexer 49a (ersteigen), Hennig (ersteigen), WMU (ersteigen 475 [1281] 2 Bel.), MWB 1, 2092 (ersteigen), LexerHW 1, 676 (ersteigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 632b (ersteige)
ersteinen, irsteinen, mhd., sw. V.: nhd. versteinern, erstarren, verhärten, verstocken, hart wie Stein werden, steinigen; Q.: Ren, RWchr, HTrist, Gund, Ot, Seuse, Teichn (FB ersteinen), KvWTroj, Mai, Mar (1172-1190), PassI/II, PrOberalt, SchwPr, StrKarl, Trist; E.: s. er, steinen; W.: s. nhd. (ält.) ersteinen, V., ersteinen, DW2-; L.: Lexer 49a (ersteinen), Hennig (ersteinnen), MWB 1, 2093 (ersteinen), LexerHW 1, 676 (ersteinen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 618b (ersteine), LexerN 3, 162 (ersteinen)
ersteinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versteinert“; Q.: Mar (1172-1190) (FB ersteinet); E.: s. ersteinen; W.: nhd. DW2-
ērstekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērsticheit*
ērsten, mhd., Adv.: nhd. erst; Q.: BDan (FB ērsten), Iw (um 1200); E.: s. ērste; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389c (ērsten), LexerHW 1, 676 (êrsten), Benecke/Müller/Zarncke I, 438b (êrsten)
erstēn, mhd., st. V.: Vw.: s. erstān
erstende, mhd., st. F.: nhd. Erstehen, Entstehung, Auferstehung; Hw.: s. urstende, erstant; E.: s. erstēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstende)
erstenken, derstenken, mhd., sw. V.: nhd. stinken, berauschen, übervorteilen, betrügen, mit Gestank ersticken, mit Gestank erfüllen, stinken machen, mit Gestank schädigen; Q.: Bauernh, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), LS, Netz, Vintl; E.: s. er, stenken; W.: nhd. (ält.) erstänken, sw. V., mit Gestank erfüllen, belästigen, DW 3, 1010, DW2 8, 2185; L.: Lexer 49b (erstenken), Hennig (erstenken), MWB 1, 2093 (erstenken), LexerHW 1, 676 (erstenken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 642a (erstenke), LexerN 3, 162 (erstenken)
*erstentnis?, mhd., st. F.: Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erstantnisse; E.: s. erstēn, erstān, stentnis; W.: nhd. DW2-
ersterben (1), irsterven, dersterven, resterven, irsterfen*, dersterfen*, resterfen*, mhd., st. V.: nhd. „ersterben“, absterben, sterben, aufhören, erlöschen, zu leben aufhören, vererben, umkommen, das Leben verlieren, zugrundegehen, endgültig sterben, völlig sterben, erstarren, schwinden, als Erbe anfallen, als Erbe zufallen, zurückfallen, aussterben, zu existieren aufhören, heimfallen; ÜG.: lat. consumere PsM, deficere PsM, interire PsM; Vw.: s. abe-, ūf-; Hw.: vgl. mnl. ersterven, mnd. ersterven; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhII, Parad, Hiob, KvHelmsd, Hawich, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB ersterben), BdN, Gen (1060-1080), GenM, GvN, HartmKlage, Iw, JPhys, JTit, JvR, Kchr, KlKsr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWWelt, Lanc, Loheng, Mai, Mar, Martina, MorantGalie, Namenlos, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PrMd, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, Rol, Roth, Rudolst, RvEBarl, SchwSp, Secr, Spec, SSp, StRBrünn, StRFreiberg, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Wh; E.: s. ahd. irsterban 110, st. V. (3b), sterben, zugrunde gehen, vergehen; germ. *uzsterban, st. V., sterben; s. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; W.: nhd. ersterben, st. V., sterben, DW 3, 1010, DW2 8, 2209; R.: unrehtes tōdes ersterben: nhd. durch Selbstmord enden; R.: erstorben, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erstorben“, tot; L.: Lexer 49b (ersterben), Hennig (ersterben), WMU (ersterben 51 [1261] 62 Bel.), MWB 1, 2094 (erstërben), LexerHW 1, 676 (ersterben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 643a (erstirbe), LexerN 3, 162 (ersterben); Son.: SSp mnd.?
ersterben (2), mhd., sw. V.: nhd. töten, umbringen, zunichte machen, abtöten, vernichten, auslöschen; Q.: Mar (1172-1190), LBarl, Ren, ErzIII, HlReg, Enik, Vät, HvNst, WvÖst, Ot, Hawich, MinnerII (FB ersterben), Düring, En, GvN, JTit, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Parz, PrOberalt, Reinfr, Urk; E.: s. ahd. irsterben* 11, sw. V. (1a), töten, morden, vernichten; s. ir; s. germ. *starbjan, sw. V., töten; vgl. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; W.: nhd. (ält.) ersterben, sw. V., töten, DW 3, 1012, DW2 8, 2212; L.: Lexer 49b (ersterben), Lexer 390a (ersterben), WMU (ersterben), MWB 1, 2093 (ersterben), LexerHW 1, 676 (ersterben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 643a (erstirbe), LexerN 3, 162 (ersterben)
ersterben (3), mhd., st. N.: nhd. Sterben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ersterben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 676 (ersterben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 643b (ersterben)
ersterken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstarken
ersterven, mhd., st. V.: Vw.: s. ersterben
ersterzen, mhd., sw. V.: nhd. ergaunern, als Müßiggänger gewinnen, als Vagabund gewinnen, durch Betteln erwerben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, sterzen (1); L.: MWB 1, 2096 (ersterzen), LexerHW 1, 676 (ersterzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 646a (ersterze)
*erstēunge?, mhd., st. F.: nhd. Erstehung; Vw.: s. ūf-; E.: s. erstān, stēunge; W.: nhd. Erstehung, F., Auferstehung, DW2 8, 2201
ērstgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*
ērstgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*
ērstgeburt, mhd., st. F.: Vw.: s. ērstegeburt*
ērstgenant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegenant*
ērstgeporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*
ērsticheit*, ērstecheit, ērstekeit, mhd., st. F.: nhd. Ursprung, Anfang, Vorzug, Vorrang, Erstheit; Hw.: vgl. mnd. ērstichhēt*; Q.: Secr (1282), EckhII, HistAE, Tauler (FB ērstecheit), SchöffMagdBresl; E.: s. ērste; W.: nhd. (ält.) Erstigkeit, F., Ursprung, DW2 8, 2217; L.: Lexer 389c (ērstecheit), Hennig (ērstekeit), MWB 1, 2091 (ērstecheit), LexerHW 1, 675 (êrstecheit)
ersticken (1), irstichen, derstichen, mhd., sw. V.: nhd. ersticken, verstummen, vollstopfen, zu Fall bringen, absterben, töten; Hw.: s. erstecken (1); vgl. mnd. ersticken (1); Q.: RWchr, Apk, MinnerII (ersticken), Athis, Barth, BdN, Chr, Kirchb, Köditz, KvW, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, MvHeilGr, Renner, Rol (um 1170), SalArz, SchwPr, WälGa, WvRh; E.: s. ahd. irstikken* 1, irsticken*, sw. V. (1a), ersticken, sterben; s. ir, stikken; W.: nhd. ersticken, sw. V. ersticken, DW 3, 1013, DW2 8, 2214; L.: Lexer 49b (ersticken), Hennig (ersticken), MWB 1, 2097 (ersticken), LexerHW 1, 677 (ersticken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 627b (ersticke)
ersticken (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erstecken (1)
erstickunge, mhd., st. F.: nhd. Erstickung; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. ersticken (1); W.: nhd. Erstickung, F., Erstickung, DW 3, 1014, DW2 8, 2217; L.: DW2 8, 2217
erstieben, mhd., st. V.: nhd. auseinanderstieben, davonstieben in, aufstieben; Q.: TvKulm (FB erstieben), FünfzZeich, UvZLanz (nach 1193); E.: s. er, stieben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstieben), Hennig (erstieben), MWB 1, 2098 (erstieben), LexerHW 1, 677 (erstieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 648a (erstiube)
erstigelen, erstiglen, mhd., sw. V.: nhd. erringen, erreichen, ersteigen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, stigelen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erstiglen), LexerHW 1, 677 (erstigelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 634a (erstigele)
erstīgen (1), mhd., st. V.: nhd. steigen, ersteigen, besteigen erklettern, erklimmen, steigend erreichen, aufsteigen, überfallen (V.), bezwingen, an die Macht kommen, erringen, erlangen, erobern; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. ersteigen; Q.: Brun (dirstīgen) (FB erstīgen), Albrecht, Eracl, Glaub (1140-1160), MarLegPass, Mechth, PassI/II, Sigeher, StrFra, Urk, Winsb; E.: s. ahd. irstīgan* 18, st. V. (1a), ersteigen, aufsteigen, hinaufsteigen; germ. *uzsteigan, st. V., ersteigen; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017; W.: nhd. ersteigen, st. V., ersteigen, DW 3, 1009, DW2 8, 2201; L.: Lexer 49b (erstīgen), Hennig (erstīgen), WMU (ersteigen), MWB 1, 2098 (erstīgen), LexerHW 1, 677 (erstîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 631a (erstîge)
erstīgen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ersteigen“; Q.: BDan (um 1331) (FB erstīgen); E.: s. er, stīgen, erstīgen (1); W.: nhd. Ersteigen, (subst. Inf.=)N., Ersteigen, DW2-
erstiglen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstigelen
erstillen, mhd., sw. V.: nhd. „erstillen“, zum Schweigen bringen; Q.: DW2 (um 1200); E.: s. er, stillen (1); W.: nhd. (ält.) erstillen, sw. V., „erstillen“, zum Schweigen bringen, DW 3, 1014, DW2 8, 2218; L.: DW2 8, 2218
erstinken, restinken, mhd., st. V.: nhd. anfangen zu stinken, zu stinken beginnen, stinken, faulen, verwesen (V.) (2) an Gestank ersticken; Hw.: vgl. mnd. erstinken; Q.: Kchr (um 1150), Hawich (FB erstinken), Heimesf, Lanc, PrHoff, Ring, Rol, UvEtzAlex; E.: s. ahd. irstinkan* 1, irstincan*, st. V. (3a), riechen; s. ir, stinkan; W.: nhd. erstinken, st. V., erstinken, verfaulen und damit zu stinken beginnen, DW 3, 1014, DW2 8, 2218; L.: Lexer 49b (erstinken), Hennig (erstinken), MWB 1, 2098 (erstinken), LexerHW 1, 677 (erstinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 641b (erstinke)
*erstlich?, mhd., Adj.: nhd. „erstlich“; Hw.: s. ērstlīchen; vgl. mnd. ērstlīk; E.: s. ērste (1), lich; W.: nhd. (ält.) erstlich, Adj., erstlich, DW 3, 1014, DW2 8, 2218
ērstlīchen, mhd., Adv.: nhd. „erstlich“, erst; E.: s. ērstelich, līchen; W.: s. nhd. erstlich, Adv., erstlich, am Anfang, DW 3, 1014, DW2 8, 2218; L.: Hennig (ērstlīchen)
erstivelen, erstifelen*, mhd., sw. V.: nhd. stützen, aufrichten; Q.: Nib (1190-1200); E.: s. er, stivelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 677 (erstivelen)
*erstochenlich?, mhd., Adj.: nhd. tödlich?; Hw.: s. erstochenlīchen; E.: s. erstechen; W.: nhd. DW-
erstochenlīchen, mhd., Adv.: nhd. tödlich?, auf Leben und Tod; Q.: MinneR418 (1430-1440); E.: s. erstechen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2099 (erstochenlīchen), LexerN 3, 162 (erstochenlîchen)
erstocken, mhd., sw. V.: nhd. „erstocken“, uneinsichtig sein (V.), in Verlegenheit geraten (V.); Q.: DW2 (1410/1433), Voc; E.: s. er, stocken (1); W.: nhd. (ält.) erstocken, sw. V., „erstocken, steif werden, DW 3, 1017, DW2 8, 2222; L.: LexerHW 1, 677 (erstocken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 655a (erstocke), DW2 8, 2222
erstöcken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstecken (1)
erstorben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erstorben“, tot, umgekommen, verstorben; Vw.: s. ane-, un-; E.: s. ersterben (1); W.: nhd. erstorben, (Part. Prät.=)Adj., „erstorben“, gestorben, DW2-; L.: Lexer 390a (erstorben), Hennig (erstorben)
erstorbenheit, mhd., st. F.: nhd. „Erstorbenheit“, innere Lösung von der Welt; Q.: DW2 (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. erstorben, *heit?; W.: nhd. (ält.) Erstorbenheit, F., Schwinden, Erlöschen, DW 3, 1018, DW2 8, 2223; L.: DW2 8, 2223
erstœrære*, erstœrer, mhd., st. M.: nhd. Zerstörer; ÜG.: lat. demolitor Voc, destructor Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. erstœren; W.: nhd. (ält.) Erstörer, M., Zerstörer, DW 3, 1018; L.: Lexer 677 (erstœrer)
erstoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstœren
erstœren, erstoren, mhd., sw. V.: nhd. durchstöbern, aufstören, aufregen, auflösen, zerstören, vernichten, stören, erregen, verstören, vergütern; Hw.: s. erstüren; vgl. mnd. erstȫren; Q.: LBarl (vor 1200), ErzIII, Enik, Pilgerf (FB erstœren), RqvII (FB erstoren), Chr, Hadam, Hätzl, HeldbK, KlageB, MinneR233, NibA, Wirt; E.: s. ahd. irstōren* 2, sw. V. (1a), zerstören, verwüsten, vernichten; s. ir, stōren; W.: nhd. (ält.) erstören, sw. V., stören, zerstören, DW 3, 1018, DW2 8, 2223; L.: Lexer 49b (erstœren), Hennig (erstœren), MWB 1, 2099 (erstœren), LexerHW 1, 677 (erstœren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 660b (erstœren)
erstœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. erstœrære*
erstorren, mhd., sw. V.: nhd. steif werden, starr werden; Hw.: s. erstarren; Q.: BdN, Karlmeinet, MorantGalie (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. er, storren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstorren), Hennig (erstorren), MWB 1, 2099 (erstorren), LexerHW 1, 677 (erstorren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 645a (erstorre)
erstœrunge, mhd., st. F.: nhd. „Erstörung“, Zerstörung; Q.: Kirchenl (14. Jh.); E.: s. erstœren; W.: nhd. (ält.) Erstörung, F., „Erstörung“, Zerstörung, DW 3, 1018, DW2 8, 2223; L.: MWB 1, 2099 (erstœrunge)
erstouben, mhd., sw. V.: nhd. aufscheuchen, auseinanderstieben machen; Q.: Lei (FB erstouben), JJud (1130/1150), KvWPart; E.: s. ahd. irstouben* 2, sw. V. (1a), austreiben, verscheuchen, verwirren; s. ir, stouben; W.: s. nhd. erstäuben, sw. V., ausstäuben, lüften, DW 3, 998, DW2-; L.: Lexer 49b (erstouben), MWB 1, 2099 (erstouben), LexerHW 1, 677 (erstouben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 649a (erstoube), LexerN 3, 163 (erstouben)
erstōzen, mhd., st. V.: nhd. frei werden, niederstoßen, zu Tode stoßen, töten, sich stoßen, sich befreien von, anstoßen an, frei werden von; Q.: WvÖst (FB erstōzen), DietrGlesse, DvA, JTit, KvWTroj, StRAugsb, UvEtzAlex, UvZLanz (nach 1193); E.: s. er, stōzen; W.: nhd. (ält.) erstoßen, st. V., sich an etwas stoßen, durch einen Stoß töten, DW 3, 1018 (erstoszen), DW2 8, 2223 (erstoszen); L.: Lexer 49b (erstōzen), Hennig (erstōzen), MWB 1, 2099 (erstōzen), LexerHW 1, 677 (erstôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 665b (erstôze), LexerN 3, 163 (erstôzen)
erstporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērsteboren
erstract, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erstrecket
erstraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erstrecket
erstreben, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, erstreben, erlangen; Vw.: s. ane-; Q.: StrBsp (1230-1240), Teichn (FB erstreben), Wartb, WolfdD; E.: s. er, streben; W.: nhd. erstreben, sw. V., erstreben, DW 3, 1019, DW2 8, 2224; L.: Lexer 390a (erstreben), Hennig (erstreben), MWB 1, 2099 (erstrëben), LexerHW 1, 678 (erstreben), LexerN 3, 163 (erstreben)
erstrecken, mhd., sw. V.: nhd. „erstrecken“, niederstrecken, ablegen, ausdehnen, erweitern, verlängern, hinausschieben, sich blähen, sich ausdehnen, eine bestimmte Größe haben, dehnen, weiten, weit machen, vergrößern, zeitlich verlängern, hinauszögern, sich straffen, anspannen; Hw.: vgl. mnd. erstrecken; Q.: Ren (FB erstrecken), Chr, GrAlex, JTit, Kudr, MH, NvJer, Parz, PsWindb, UvEtzWh, Wh, WernhvN (1160/1170), WolfdA; E.: s. er, strecken; W.: nhd. erstrecken, V., erstrecken, DW 3, 1019, DW2 8, 2224; L.: Lexer 49b (erstrecken), Hennig (erstrecken), MWB 1, 2100 (erstrecken), LexerHW 1, 678 (erstrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 670b (erstrecke), LexerN 3, 163 (erstrecken)
erstrecket*, erstract, erstraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstreckt, niedergestreckt; E.: s. erstrecken; W.: nhd. erstreckt, (Part. Prät.=)Adj., erstreckt, DW2-; L.: Hennig (erstrecken)
erstreichen, mhd., sw. V.: nhd. durchstreifen, durchforschen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. er, streichen; W.: nhd. (ält.) erstreichen, st. V., putzen, durchstreifen, erreichen, DW 3, 1021, DW2 8, 2228; L.: LexerHW 1, 1, 678 (erstreichen)
erstrīchen, derstrīchen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. abwischen, wegwischen, wegstreichen, streichen, putzen, zieren, schmücken, herausputzen, peitschen, laufen, durchwandern, durchstreifen, umherstreifen, umherstreichen, eilen, streicheln, abreiben, striegeln, erreichen, einholen, an sich bringen, einstreichen; Q.: RWh, GTroj, Teichn (FB erstrīchen), Albrecht (1190-1210), Barfüsser, Freid, FvS, Hätzl, HeidinIII, Iw, Krone, KvWPart, LS, Myns, Parz, PleierGar, PleierMel, Reinfr, Renner, Wh, WolfdA; E.: s. ahd. irstrīhhan* 6, irstrīchan*, st. V. (1a), wegnehmen, durchlaufen (V.); s. mhd. er, strīchen; W.: nhd. (ält.) erstreichen, st. V., putzen, durchstreifen, erreichen, DW 3, 1021, DW2 8, 2228; L.: Lexer 49b (erstrecken), Lexer 390a (erstrecken), Hennig (erstrecken), MWB 1, 2100 (erstrīchen), LexerHW 1, 678 (erstrîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 687a (erstrîche)
erstriffelen*, erstriffeln, mhd., sw. V.: nhd. durchstreifen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. er, strīfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2101 (erstriffeln), LexerHW 1, 678 (erstriffeln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 689b (erstriffel)
erstriffeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstriffelen*
erstrīten, irstrīten, derstrīten, mhd., st. V.: nhd. „erstreiten“, erkämpfen, durch Kampf erlangen, durch Anstrengung erlangen, überwältigen, sich befreien, freikämpfen, sich müde machen, sich vorwagen, erringen, gewinnen, erobern, erreichen, angreifen, mit Kampf bestehen, sich kämpfend entfernen; Vw.: s. abe-, ane-, ūz-; Q.: Ren, RWchr, SGPr, Kreuzf, HvNst, EckhIII, Teichn (FB erstrīten), Ägidius (um 1160), Bit, Chr, Cranc, Crane, JTit, Kudr, KvWLd, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, NibB, Ot, Parz, Roseng, RvEBarl, StrKarl, Tit, Walth, Wh, Wig; E.: s. er, strīten; W.: nhd. erstreiten, st. V., erstreiten, DW 3, 1021, DW2 8, 2229; R.: die āventiure erstrīten: nhd. die Aufgabe bestehen; L.: Lexer 49b (erstrīten), Hennig (erstrīten), MWB 1, 2101 (erstrīten), LexerHW 1, 678 (erstrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/2 (erstrîte)
erstriunen, mhd., sw. V.: nhd. „erstreunen“, schweifend durchforschen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. er, striunen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 698a (erstriune)
erströuwen, mhd., sw. V.: nhd. „erstreuen“, bestreuen, sich ausbreiten; Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.), HeldbK, Mügeln; E.: s. er, ströuwen; W.: nhd. (ält.) erstreuen, sw. V., „erstreuen“, ausstreuen, DW2 8, 2230; L.: MWB 1, 2102 (erströuwen), LexerHW 1, 678 (erströuwen)
erstrūben, mhd., sw. V.: nhd. in Schrecken setzen; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB erstrūben); E.: s. er, strūben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstrūben), MWB 1, 2102 (erstrūben), LexerN 3, 163 (erstrûben)
erstrūchen, mhd., sw. V.: nhd. straucheln; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, strūchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstrūchen), LexerHW 1, 678 (erstrûchen)
erstücke, mhd., st. N.: Vw.: s. ērstücke
ērstücke, erstücke, mhd., st. N.: nhd. Rüstung aus Eisen; Q.: Kuchim (1335); E.: s. ēr (1), stücke; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2102 (ērstücke), LexerHW 1, 678 (êrstücke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 656a (erstücke)
erstumben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstummen
erstummen, erstumben, mhd., sw. V.: nhd. stumm werden, stumm bleiben, erstummen, verstummen; ÜG.: lat. mutus fieri PsM, obmutescere PsM; Hw.: vgl. mnd. erstummen; Q.: PsM, LvReg, Minneb, EvA, Seuse (FB erstummen), Albrecht, GestRom, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), MarLegPass, MvHeilGr, PrOberalt, RvEBarl, St, Trist, UvL, UvLFrd; E.: ahd. irstummēn* 6, sw. V. (3), verstummen; s. mhd. er, stummen; W.: nhd. erstummen, sw. V., erstummen, DW 3, 1022, DW2 8, 2230; L.: Lexer 49b (erstummen), Hennig (erstummen), MWB 1, 2102 (erstummen), LexerHW 1, 678 (erstummen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 709a (erstumme)
erstumpfen, mhd., sw. V.: nhd. „erstumpfen“, abstumpfen, dämpfen; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. er, stumpfen; W.: nhd. erstumpfen, sw. V., „erstumpfen“, abstumpfen, DW 3, 1023; L.: LexerN 3, 163 (erstumpfen)
erstunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstunken, verwest; Q.: Mar (FB erstunken), Heimesf, Kchr (um 1150); E.: s. erstinken; W.: nhd. erstunken, (Part. Prät.=)Adj., erstunken, DW2-; L.: MWB 1, 2102 (erstunken)
ērstuol, mhd., st. N.: nhd. Ehrenstuhl, Thron; Hw.: s. ērenstuol; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ēre, stuol; W.: s. nhd. (ält.) Ehrenstuhl, M., Ehrenstuhl, DW2 7, 249; L.: MWB 1, 1864 (ērenstuol)
erstüren*, erstürn, irstürn, mhd., sw. V.: nhd. durchstöbern; Hw.: s. erstœren; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. er, stüren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstürn), Hennig (erstürn), MWB 1, 2103 (erstürn), LexerHW 1, 679 (erstürn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 716a (erstür)
ersturmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstürmen
erstürmen, ersturmen, irsturmen, mhd., sw. V.: nhd. erstürmen, erobern, durch Kampf erlangen, im Kampf einnehmen; Vw.: s. ane-; Q.: Mar, RAlex, RWchr, ErzIII (FB erstürmen), Herb, KvWTroj, LAlex (1150-1170), NvJer, OrtnAW, Ot, Rumelant; E.: s. er, stürmen; W.: nhd. erstürmen, sw. V., erstürmen, DW 3, 1024, DW2 8, 2231; L.: Lexer 49b (erstürmen), Hennig (ersturmen), MWB 1, 2103 (erstürmen), LexerHW 1, 679 (erstürmen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 716a (erstürme)
*erstürmet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erstürmt“; Vw.: s. un-; E.: s. erstürmen; W.: nhd. erstürmt, (Part. Prät.=)Adj., erstürmt, DW2-
erstürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstüren
ersturzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstürzen
erstürzen, ersturzen, mhd., sw. V.: nhd. stürzen, zu Fall bringen, zum Stürzen bringen, umstürzen, zu Tode stürzen, zu Fall kommen; Hw.: s. ersturzen; Q.: Berth, Frl, JMeissn, KvWLd (1250-1287), PassI/II, PassIII; E.: s. er, stürzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstürzen), Hennig (ersturzen), MWB 1, 2103 (erstürzen), LexerHW 1, 679 (erstürzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 647a (erstürze)
ersūberen*, ersūbern, mhd., sw. V.: nhd. „ersäubern“, reinigen, ganz rein machen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrRoth; E.: s. er, sūberen*; W.: nhd. (ält.) ersäubern, sw. V., „ersäubern“, reinigen, DW 3, 950, DW2 8, 2106; L.: MWB 1, 2103 (ersūbern), LexerHW 1, 679 (ersûbern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 719b (ersûbere)
ersūbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersūberen*
ersüezen, mhd., sw. V.: nhd. „ersüßen“, süß machen; Q.: BDan (FB ersüezen), Frl (1276-1318); E.: s. er, süezen; W.: nhd. (ält.) ersüßen, sw. V., süß machen, DW 3, 1027 (ersüszen), DW2 8, 2235 (ersüszen); L.: Hennig (ersüezen), MWB 1, 2103 (ersüezen), LexerHW 1, 679 (ersüezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 754a (ersüeze)
ersūfen, mhd., st. V.: nhd. „ersaufen“, betrinken; Hw.: vgl. mnd. ersūfen; Q.: LS (1430-1440); E.: ahd. irsūfan*, st. V. (2a), trinken, gierig trinken, saufen, hinunterschlürfen; s. mhd. er, sūfen (1); W.: nhd. ersaufen, sw. V., ersaufen, saufen, ertrinken, DW 3, 950, DW2 8, 2107; L.: LexerHW 1, 679 (ersûfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 720b (ersûfe)
ersūften, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiuften (1)
ersūfzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiufzen (1)
ersūgen, mhd., st. V.: nhd. „ersaugen“, aussaugen; Q.: DW2 (1331/1336); E.: s. er, sūgen; W.: nhd. (ält.) ersaugen, st. V., ersaugen, DW 3, 951, DW2 8, 2108; L.: DW2 8, 2108
ersunderen*, ersundern, mhd., sw. V.: nhd. „ersondern“; Q.: UvEtzWh (vor 1297); E.: s. er, sunderen* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 163 (ersundern)
ersundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersunderen*
ersūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiuften (1)
ersuochære, mhd., st. M.: nhd. „Ersucher“, Untersucher; ÜG.: lat. inquisitor; Hw.: s. ersuochærinne; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. inquisitor; E.: s. ersuochen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2103 (ersuochære), LexerN 3, 163 (ersuocher)
ersuochærinne, ersuocherinne, mhd., st. F.: nhd. „Ersucherin“, Untersucherin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ersuocherinne); E.: s. ersuochen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2103 (ersuochærinne)
ersuochen (1), resuochen, mhd., sw. V.: nhd. „ersuchen“, suchen, begehren, ausforschen, ergründen, untersuchen, durchsuchen, absuchen, finden, herausfinden, erforschen, aufsuchen, heimsuchen, reizen, erregen, aufregen, Münzen aussuchen, kompilieren, erkunden, prüfen, ausfindig machen, feindlich heimsuchen, gerichtlich angehen, gerichtlich belangen, rechtlich belangen, bitten, angehen, auffordern; ÜG.: lat. exquirere PsM, scopere PsM, scrutare PsM; Hw.: vgl. mnd. ersȫken (1); Q.: Kch, PsM, StrAmis, Vät, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, Hawich, MinnerII, Seuse, SAlex (FB ersuochen), Albrecht, Capsula, Chr, Elis, Er, Gauriel, Himmelr, Iw, JPhys (um 1120), Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Mai, MarLegPass, MH, NibB, NvJer, PassI/II, PassIII, PsWindb, Rol, StrDan, StRMünch, Trist, Urk, WvRh; E.: s. ahd. irsuohhen* 77, ursuohhen*, sw. V. (1a), suchen, erforschen, prüfen, versuchen; s. ir, suohhen; W.: nhd. ersuchen, sw. V., erforschen, untersuchen, ersuchen, DW 3, 1024, DW2 8, 2232; R.: ez ersuochen: nhd. probieren, versuchen; L.: Lexer 49b (ersuochen), Hennig (ersuochen), WMU (ersuochen N2A [1261 (?)] 2 Bel.), MWB 1, 2103 (ersuochen), LexerHW 1, 679 (ersuochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 10b (ersuoche), LexerN 3, 163 (ersuochen)
ersuochen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ersuchen“, Untersuchung; Hw.: vgl. mnd. ersȫken (2); Q.: Chr (1401-1466); E.: s. ersuochen (1); W.: nhd. Ersuchen, N., Ersuchen, 3, 1026, DW2 8, 2234; L.: LexerHW 1, 679 (ersuochen)
ersuocherinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ersuochærinne
*ersuochet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ersucht“; Vw.: s. un-; E.: s. ersuochen, suochet; W.: nhd. ersucht, (Part. Prät.=)Adj., ersucht, DW2-
ersuochunge, mhd., st. F.: nhd. „Ersuchung“, Ersuchen; Hw.: vgl. mnd. ersȫkinge; Q.: Chr, DW2 (1285); E.: ahd. irsuohhinga* 1?, irsuochinga*, st. F. (ō), „Ersuchung“, Prüfung; s. mhd. ersuochen; W.: nhd. Ersuchung, F., Ersuchung, DW 3, 1027, DW2 8, 2234; L.: LexerHW 1, 679 (ersuochunge), LexerN 3, 163 (ersuochunge), DW2 8, 2234
ersūren, mhd., sw. V.: nhd. sauer werden; Hw.: vgl. mnd. ersūren; Q.: LBarl (vor 1200), Ren (FB ersūren), Hätzl, Martina; E.: ahd. irsūrēn* 13, sw. V. (3), sauer werden, bitter werden; s. mhd. er, sūren, sūr; W.: s. nhd. ersäuern, sw. V., sauer werden, DW 3, 950, DW2 8, 2106; L.: Lexer 49b (ersūren), MWB 1, 2105 (ersūren), LexerHW 1, 679 (ersûren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 756b (ersûre), LexerN 3, 163 (ersûren)
ersūsen, mhd., sw. V.: nhd. zu „ersausen“, zu sausen beginnen; Q.: Anteloye (Ende 13. Jh.); E.: s. er, sūsen (1); W.: nhd. (ält.) ersausen, sw. V., „ersausen“, DW 3, 951; L.: MWB 1, 2105 (ersūsen), LexerN 3, 163 (ersûchen)
erswachen, mhd., sw. V.: nhd. entkräften, schwächen, schwach werden; Q.: Mechth, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. er, swachen, swach; W.: nhd. (ält.) erschwachen, sw. V., schwach werden, DW 3, 977, DW2 8, 2155; L.: Lexer 49b (erswachen), Lexer 390a (erswachen), MWB 1, 2105 (erswachen), LexerHW 1, 679 (erswachen)
erswarzen, derswarzen, mhd., sw. V.: nhd. schwarz werden, dunkel werden, sich verfinstern; ÜG.: lat. nigrescere PsM, obscurare PsM; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, JvFrst, Seuse (FB erswarzen), Barth, Berth, Gl, HB, Loheng, RvEBarl, RvEGer, UvLFrd; I.: Lüt. lat. nigrescere?; E.: s. ahd. irswarzēn* 2, sw. V. (3), schwarz werden, finster werden; s. ir, swarzēn; W.: nhd. (ält.) erschwarzen, sw. V., erdunkeln, schwarz werden, DW 3, 977, DW2 8, 2155; L.: Lexer 49b (erswarzen), Hennig (erswarzen), MWB 1, 2105 (erswarzen), LexerHW 1, 679 (erswarzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 765b (erswarze), LexerN 3, 163 (erswarzen)
erswechen, mhd., sw. V.: nhd. schwach machen, schwächen; Q.: MinnerII (FB erswechen), Vät (1275-1300); E.: s. er, swechen; W.: nhd. (ält.) erschwächen, sw. V., kraftlos machen, DW2 8, 2155; L.: MWB 1, 2106 (erswechen)
ersweimen, ersweinen, mhd., sw. V.: nhd. schweben, erreichen, aufschwingen; Q.: HeinzelJoh (1320/1340); E.: s. er, sweimen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (ersweimen), MWB 1, 2106 (ersweimen), LexerHW 1, 679 (ersweimen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 794a (ersweime)
ersweinen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersweimen
ersweizen, mhd., sw. V.: nhd. in Schweiß geraten (V.), schwitzen; Hw.: s. erswitzen; Q.: KarlGalie (1215), Krone, TürlWh; E.: s. er, sweizen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (ersweizen), MWB 1, 2106 (ersweizen), LexerHW 1, 679 (ersweizen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 768b (ersweize)
erswelhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erswelken
erswelken, erswelhen, entwelgen?, mhd., sw. V.: nhd. welken, welk werden, zu welken beginnen, ermatten; Q.: Trudp (vor 1150) (erswelichen) (FB erswelken), Krone; E.: s. ahd. irswelkēn* 1, sw. V. (3), welken; s. ir, swelkēn; W.: nhd. (ält.) erschwelken, sw. V., welken, DW2 8, 2156; L.: Lexer 390a (erswelken), MWB 1, 2106 (erswëlken)
erswellen, mhd., st. V.: nhd. aufschwellen; Hw.: vgl. mnd. erswellen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ahd. irswellan* 4, st. V. (3b), „erschwellen“, aufschwellen, anschwellen; s. ir, swellan; W.: nhd. erschwellen, st. V., erschwellen, DW 3, 978, DW2 8, 2156; L.: Lexer 49b (erswellen), LexerHW 1, 679 (erswellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 792a (erswille)
ersweren* (1), erswern (1), mhd., st. V.: nhd. „schwären“, anschwellen, eitern, anzuschwellen beginnen, zu schmerzen beginnen; Q.: Ren, TürlWh, Seuse, Teichn (FB erswern), Barth, Boner, HBir, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPant, KvWPart, Myns; E.: s. er, sweren; W.: nhd. (ält.) erschwären, st. V., anschwellen, eitern, DW 3, 977, DW2 8, 2155; R.: ersworen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eitrig; L.: Lexer 49b (erswern), Hennig (erswern), MWB 1, 2106 (erswërn), LexerHW 1, 680 (erswern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 809b (erswir), LexerN 3, 163 (erswern)
ersweren* (2), erswern (2), mhd., st. V.: nhd. schwören; Q.: MinnerI (um 1340) (FB erswern); E.: s. er, sweren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390a (erswern)
erswern (1), mhd., st. V.: Vw.: s. ersweren* (1)
erswern (2), mhd., st. V.: Vw.: s. ersweren* (2)
erswerzen, mhd., sw. V.: nhd. „erschwärzen“, verdunkeln; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. er, swerzen; W.: nhd. (ält.) erschwärzen, sw. V., „erschwärzen“, DW 3, 977; L.: MWB 1, 2107 (erswerzen)
erswetzen, mhd., sw. V.: nhd. „erschwätzen“, durch Überredung schaffen, durch Schwatzen gewinnen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, swetzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erswetzen), LexerHW 1, 680 (erswetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 766b (erswatze)
erswīgen, mhd., st. V.: nhd. „ausschweigen“, schweigen, verstummen; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. er, swīgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erswīgen), MWB 1, 2107 (erswīgen), LexerHW 1, 680 (erswîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 788a (erswīge)
erswimmen, mhd., st. V.: nhd. emporschwingen, schwimmend über etwas hinausgelangen, sich schwebend erheben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erswimmen); E.: s. er, swimmen; W.: nhd. (ält.) erschwimmen, st. V., schwimmend bewältigen, durchqueren, DW 3, 978, DW2 8, 2157; L.: Hennig (erswimmen), MWB 1, 2107 (erswimmen)
erswingen (1), derswingen, reswingen, mhd., st. V.: nhd. aufschwingen, aufwärts schwingen, schwingen, abstreifen, erschwingen, sich emporschwingen, in die Höhe schwingen, erheben, erringen, erlangen, fliegend erreichen, durch Anstrengung erlangen, sich hinschwingen und herschwingen, zum Schwingen bringen, durch starke Bewegung ermüden; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erswingen; Q.: Ren, LvReg, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Tauler, WernhMl (FB erswingen), Albrecht, DvA, Eckh, JTit, Krone, KvWLd, KvWTroj, MüOsw, OsterSpI, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, PrStPaul, Teichn, UvEtzAlex, UvZLanz (nach 1193), Wh; E.: s. ahd. irswingan* 1, st. V. (3a), „erschwingen“, aufwachen, munter werden; s. ir, swingan; W.: nhd. (ält.) erschwingen, st. V., „erschwingen“, schütteln, schwingen, DW 3, 978, DW2 8, 2158; R.: die arme erswingen: nhd. zum Schlag ausholen; R.: diu lide erswingen: nhd. zum Schlag ausholen; R.: erswungen sīn: nhd. ermattet sein (V.); L.: Lexer 49c (erswingen), Hennig (erswingen), MWB 1, 2107 (erswingen), LexerHW 1, 680 (erswingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 804a (erswinge), LexerN 3, 163 (erswingen)
erswingen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufschwingen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erswingen); E.: s. erswingen (1); W.: nhd. DW2-
erswitzen, mhd., sw. V.: nhd. schwitzen, in Schweiß geraten (V.), ins Schwitzen kommen, im eigenen Blut zu sieden beginnen; Hw.: s. ersweizen; Q.: Albrecht, Berth, Dietr, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, JTit, KchrD, Reinfr, RvEBarl, SalArz, St, Teichn; E.: s. ahd. irswizzen* 1, sw. V. (1a), schwitzen, in Schweiß geraten (V.); s. ir, swizzen; W.: nhd. erschwitzen, sw. V., schwitzen, DW 3, 950, DW2 8, 2160; L.: Lexer 49c (erswitzen), Hennig (erswitzen), MWB 1, 2108 (erswitzen), LexerHW 1, 680 (erswitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 769a (erswitze), LexerN 3, 163 (erswitzen)
ertac, eritac, erctac, mhd., st. M.: nhd. „Ertag“, Dienstag; Hw.: s. artac, ergetac; Q.: Ot, Teichn (FB ertac), Berth, Chr, Cp, Geis, MH, Ring, SpitEich (um 1250), Tuch, Urk; E.: s. er, tac; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertac), Hennig (ertac), WMU (ertac 109 [1267] 56 Bel.), Hennig (eritac), MWB 1, 1885 (ergetac), LexerHW 1, 680 (ertac), Benecke/Müller/Zarncke III, 5a (ertac)
ertacwan, mhd., st. M.: nhd. Frondienst eines Tages; Hw.: s. ertagewan; Q.: Urk (1271); E.: s. ertac, wan (4); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2109 (ertacwan)
ertagedingen*, ertaidingen, mhd., sw. V.: nhd. „erteidingen“, einklagen; Hw.: vgl. mnd. erdēgedingen; Q.: StRWien (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. er, tagedingen (1); W.: nhd. (ält.) erteidigen, sw. V., erteidingen, einklagen, DW2 8, 2238;
ertagen, mhd., sw. V.: nhd. Tag werden, aufgehen, mit gerichtlichen Urteilen erlangen, erscheinen, wie der Tag erscheinen; Hw.: vgl. mnd. erdāgen; Q.: Ren (FB ertagen), Berth, LobGesMar, NibB, Trist, UvZLanz (nach 1193); E.: s. er, tagen; W.: nhd. (ält.) ertagen, sw. V., Tag werden, DW 3, 1027, DW2 8, 2235; L.: Lexer 49c (ertagen), Hennig (ertagen), MWB 1, 2109 (ertagen), LexerHW 1, 680 (ertagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 10a (ertage)
ertagewan, mhd., st. M.: nhd. Tagwerk, Frondienst; Hw.: s. ertacwan; Q.: DW2 (1271), Just, Netz, StRFeldk, WeistGr; E.: s. er, tagewan; W.: nhd. (ält.) Ertagwan, M., Tagwerk, Frondienstleistung, DW2 8, 2235; L.: Lexer 49c (ertagewan), LexerHW 1, 680 (ertagewan)
ertaidingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertagedingen*
ertampfer*, ertampher*, erdampfer, mhd., st. M.: nhd. „Erdampfer“, Osterluzei; ÜG.: lat. aristolochia Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. erde, ampfer; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 130a (erdampfer), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 370 (erdamphar)
ertampher*, mhd., st. M.: Vw.: s. ertampfer
ertapfel, erdapfel, ertöpfel, erdöpfel, ertaphel, mhd., st. M.: nhd. „Erdapfel“, Mandragora, Alraune, Gurke, Kürbis, Melone; ÜG.: lat. alcanna Gl, cassianus Voc, citrolus Gl, panisporticus Voc, pepo Gl; Hw.: vgl. mnl. erdappel, mnd. ērdappel; Q.: Vät (FB ertaphel), BdN, Gen (1060-1080), Gl, SalArz, Voc; E.: s. ahd. erdapful* 28, erdaphul*, st. M. (i), „Erdapfel“, Kürbis; s. erda, apful; W.: s. nhd. Erdapfel, M., Erdapfel, DW 3, 745, DW2 8, 1642; L.: Lexer 49c (ertapfel), Hennig (ertapfel), MWB 1, 2109 (ërtaphel), LexerHW 1, 681 (ertaphel), Benecke/Müller/Zarncke I, 48a (erdapfel)
ertapfelkerne*, ertaphelkerne, mhd., sw. M.: nhd. Melonenkern; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ertapfel*, kerne (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2110 (ërtaphelkerne)
ertapfelsāme*, ertaphelsāme, mhd., sw. M.: nhd. Melonensame; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ertapfel*, sāme; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2110 (ërtaphelsāme)
ertaphel, mhd., st. M.: Vw.: s. ertapfel
ertaphelsāme, mhd., sw. M.: Vw.: s. ertapfelsāme *
ertasen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertasten
ertasten, ertasen, mhd., sw. V.: nhd. betasten, ertasten, tastend berühren, durch Tasten erlangen, erwischen; Q.: SHort (ertasten) (FB ertasen), Suol (FB ertasten), Boppe (4. Viertel 13. Jh.), NvJer; E.: s. er, tasten; W.: s. nhd. ertasten, V., ertasten, DW 3, 1028, DW2 8, 2237; L.: Lexer 49c (ertasen), MWB 1, 2110 (ertasten), LexerHW 1, 681 (ertasten), Benecke/Müller/Zarncke III, 18a (ertasten)
ertbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. ertbæric*
ertbæric*, ertbærec, mhd., Adj.: nhd. erdgeboren; ÜG.: lat. terrigenus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ertbærec); I.: Lüt. lat. terrigenus?; E.: s. erde, bæric; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2110 (ërtbærec)
ertbebunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ertbibunge
ertber, mhd., st. N.: Vw.: s. ertbere*
ertberblat, mhd., st. N.: Vw.: s. ertbereblat
ertbere*, ertber, erdber, erdeber, mhd., st. N., sw. F.: nhd. Erdbeere; ÜG.: lat. fraga Gl, vaccinium Gl; Hw.: vgl. mnl. ertbere, mnd. ērdbēre; Q.: Seuse (FB ertber), Albrecht (1190-1210), Alex, Gl, Renner; E.: s. ahd. erdberi* 27, st. N. (ja), Erdbeere; s. erda, beri; W.: s. nhd. Erdbeere, F., Erdbeere, DW 3, 747, DW2 8, 1645; L.: Lexer 49c (ertber), Hennig (ertber), MWB 1, 2110 (ërtber), LexerHW 1, 681 (ertber), Benecke/Müller/Zarncke I, 104a (erdeber)
ertbereblat, ertberblat, mhd., st. N.: nhd. Erdbeerblatt; ÜG.: lat. fragifolium Gl; Hw.: vgl. mnd. ērdbērblāt*; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. fragifolium?; E.: s. erdbere*, blat; W.: nhd. Erdbeerblatt, N., Erdbeerblatt, DW2 8, 1646; L.: Glossenwörterbuch 805a (ertberblat), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertberblat), MWB 1, 2110 (ërtberblat), LexerHW 1, 681 (ertberblat), Benecke/Müller/Zarncke I, 202a (ertbersblat)
ertberloup, mhd., st. N.: nhd. „Erdbeerlaub“, Erdbeerkraut, Blattwerk der Erdbeeren; ÜG.: lat. fragifolium SH; Q.: SH; E.: s. ertbere*, loup; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2110 (ërtberloup)
ertbernblat, mhd., st. N.: nhd. Erdbeerblatt, Erdbeerenblatt; ÜG.: lat. fragifolium Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. ertbere*, blat; W.: nhd. Erdbeerenblatt, N., Erdbeerenblatt, DW2 8, 1646; L.: Glossenwörterbuch 130b (erdberenblatt), Glossenwörterbuch 804a (ertbernblat), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertbernblat), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 431 (ertbernblat)
ertbernkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. Erdbeerkraut; ÜG.: lat. fragula Gl; Hw.: vgl. mnd. ērdbērenkrūt*; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. ertbere*, krūt; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 130b (erdberenkrūt), Glossenwörterbuch 804a (ertbernkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertbernkrūt)
ertbewegunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdbewegung“, Erdbeben; Q.: EvSPaul (1300-1350), EvA (FB ertbewegunge); E.: s. erde, bewegunge; W.: s. nhd. Erdbewegung, F., Erdbewegung, DW2 8, 1646; L.: Lexer 390a (ertbewegunge), MWB 1, 2110 (ërtbewëgunge)
ertbibe, ertbībe, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben; Hw.: s. ertbibede, ertbibunge; vgl. mnl. erdbeve; Q.: Lei, Kchr (um 1150), RAlex, RWchr, Apk (FB ertbibe), AntichrL, Gauh, JTit, Martina, Messgebr, Rol, RvEBarl, Spec, StrBsp; E.: ahd. erdbiba 3, st. F. (ō), Erdbeben; s. erda, biba; W.: nhd. (ält.) Erdbibe, F., Erdbeben, DW 3, 747, DW2-; W.: s. nhd. Erdbeben, N., Erdbeben, DW 3, 746, DW2 8, 1644; L.: Lexer 49c (ertbibe), MWB 1, 2110 (ërtbibe), LexerHW 1, 680 (ertbibe), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (ertbibe)
ertbībe, mhd., st. F.: Vw.: s. ertbibe
ertbide, mhd., st. F.: Vw.: s. ertbibede
ertbibede, ertbide, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben; Hw.: s. ertbibe, ertbibunge; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ertbibede); E.: s. erde, bibede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertbibe), MWB 1, 2111 (ertbibede)
*ertbiben? (1), mhd., V.: nhd. „erdbeben“ (?); Hw.: s. erstbiben (2); E.: s. erde, biben; W.: nhd. DW2-
ertbiben (2), mhd., st. N., st. M.: nhd. Erdbeben; Hw.: vgl. mnd. ērdbēven; Q.: RWchr (um 1254), Hiob (FB ertbiben), NvJer, PassIII, PrWack; E.: s. *ertbiben? (1), biben (2); W.: nhd. Erdbeben, N., Erdbeben, DW 3, 746, DW2 8, 1644; L.: MWB 1, 2111 (ërtbiben), LexerHW 1, 680 (ertbiben), LexerN 3, 163 (ertbiben)
ertbibōt, mhd., st. M.: nhd. Erdbeben; Q.: Kchr (um 1150), PrWack; E.: s. ahd. erdbibōd* 1, st. M. (a?, i?), Erdbeben; s. erda, bibōn; s. mhd. *ertbiben? (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2111 (ërtbibōt), LexerHW 1, 682 (ertbibôt)
ertbibunge, ertbebunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdbebung“, Erdbeben; Hw.: s. ertbibe, ertbibede; vgl. mnl. erdbevinge, mnd. ērdbēvinge; Q.: HvNst, BDan, Hiob, HistAE, EvSPaul, EvB, Cranc (FB ertbibunge), Chr, Dür, Gl, HvFritzlHl, Lilie, NvJer, PassIII, PrMd, PrLeys (Ende 12. Jh.), PrLpz; E.: s. ahd. erdbibunga* 2, st. F. (ō), Erdbeben; s. erda, bibunga; s. mhd. *ertbiben? (1); W.: nhd. (ält.) Erdbebung, F., Erdbeben, DW 3, 747, DW2 8, 1645; L.: Lexer 49c (ertbibe), Hennig (ertbibunge), MWB 1, 2111 (ërtbibunge), LexerHW 1, 682 (ertbibunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (ertbibunge), LexerN 3, 163 (ertbibunge)
ertbidem, ertbideme, ertpidem, erpidem, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. Erdbeben; ÜG.: lat. terra motus Voc; Q.: (st. M., st. N.) KvHelmsd, SAlex, KvMSph (FB ertbidem), BdN, ClosChr, Enik, EvA, HvFritzlHl, Lucid, Mar (1172-1190), Ot, Philipp, PrOberalt, SchwPr, Voc, WälGa; E.: s. erde, bidem; W.: nhd. (ält.) Erdbidem, N., M., F., Erdbeben, DW 3, 748, DW2 8, 1647; L.: Lexer 49c (ertbidem), MWB 1, 2111 (ërtbidem), LexerHW 1, 680 (ertbidem), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (ertbideme)
ertbideme, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: Vw.: s. ertbidem
ertbidemen, mhd., sw. V.: nhd. „erdbeben“; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ertbidem; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2112 (ërtbidemen)
*ertbidement?, mhd., Adj.: nhd. erdbebend, erbebend; Hw.: s. erbidemende; E.: s. ertbidem
ertbidemende, ertbidmende, mhd., Sb.: nhd. Erbeben; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. ertbidem; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2112 (ërtbidemende), LexerHW 1, 680 (ertbidmende)
ertbidemunge, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben; Q.: WvÖst (FB ertbidemunge), ClosChr, Philipp, Renner (1290-1300); E.: s. erde, bidemunge; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2112 (ërtbidemunge), LexerHW 1, 680 (ertbidemunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (ertbidemunge)
ertbidmende, mhd., Sb.: Vw.: s. ertbidemende
ertbodem, erdenboden, ertpodem, mhd., st. M.: nhd. „Erdboden“, Erde, Welt, irdische Welt, Erdoberfläche; Hw.: vgl. mnl. erdbodem, mnd. ērdbōdeme*; Q.: Mar (1172-1190) (FB ertbodem), BDan, KchrD; E.: s. erde, bodem; W.: nhd. Erdboden, M., Erdboden, DW 3, 749, DW2 8, 1647; L.: Lexer 390a (ertbodem), Hennig (ertpodem), MWB 1, 2112 (ërtbodem), LexerHW 1, 680 (ertbodem), Benecke/Müller/Zarncke I, 220b (ertbodem)
ertbruch, mhd., st. M.: nhd. Erdbruch, Erdabrutschung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ertbruch), WeistGr; E.: s. erde, bruch, brechen; W.: s. nhd. Erdbruch, M., Erdbruch, Riss im Erdboden, DW2 8, 1648; L.: LexerHW 1, 682 (ertbruch)
ertbruochech, mhd., st. N.: nhd. Sumpfloch; Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. erde, bruochech; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2112 (ërtbruochech)
ertbrust, erdbrust, mhd., F.: nhd. Erdriss, Erdspalte, Erdsenke, Erdfall; Q.: WeistGr; E.: s. ahd. erdbrust* 6, st. F. (i?, athem.?), Erdriss, Abgrund, Schlund; s. erda, brust (1); W.: nhd. (schweiz.) Erdbrust, M., Erdriss, Schweiz. Id. 5, 860, DW2-; L.: LexerHW 1, 682 (ertbrust), Benecke/Müller/Zarncke I, 257a (erdbrust), LexerN 3, 163 (ertbrust)
erteben, mhd., sw. V.: nhd. von Glut verzehrt werden?, von Zornesglut qualmen?; Q.: Loheng (1283); E.: nach MWB Bedeutung und Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2112 (erteben), LexerHW 1, 682 (erteben)
ertec, mhd., Adj.: Vw.: s. ertic
ertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erticheit*
ērtegec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērtegic
ērtegic, ērtegec, mhd., Adj.: nhd. vortägig, gesterig, gestrig, früh, morgendlich, vor Tagesanbruch erfolgend; ÜG.: lat. antelucanus Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. ahd. ērtagīg* 2, Adj., vortägig, gestrig, vor der Morgendämmerung erfolgend; s. ēr (1), tag; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ērtegic), LexerHW 1, 682 (êrtegec), Benecke/Müller/Zarncke III, 9a (êrtegec)
erteil, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. urteil
erteilære, erteiler, mhd., st. M.: nhd. Urteiler, Richter; ÜG.: lat. censor VocOpt; Q.: Konr, Spec (um 1150), VocOpt; E.: s. ahd. irteilāri* 4, st. M. (ja), „Urteiler“, Richter; s. ir, teilāri; W.: nhd. Erteiler, M., Erteiler, Urteiler, Richter, DW2 8, 2240; L.: Lexer 49c (erteilære), MWB 1, 2112 (erteilære), LexerHW 1, 682 (erteilære), Benecke/Müller/Zarncke III, 28b (erteiler)
erteilen, derteilen, dirteilen, reteilen, mhd., sw. V.: nhd. Urteil sprechen, richten, richten über, urteilen, Recht weisen, Rechtsbescheid geben, zusprechen, bescheiden (V.), erteilen, verurteilen, gestatten, anstoßen, verhängen, entscheiden, erklären für, zuteilen, zuerkennen, geben, bestimmen, auferlegen, auftragen, empfehlen, mitteilen; ÜG.: lat. censere PsM, diiudicare PsM, iudicare PsM; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnd. erdēlen; Q.: Trudp, Kchr, Mar, PsM, Lucid, RWchr, StrBsp, DSp, HTrist, Gund, HvBurg, Ot, EvPass, MinnerII (FB erteilen), Ägidius, Aneg, Athis, AvaJG, Aneg, Erinn, Gen (1060-1080), Iw, Kzl, KvWSilv, KvWTroj, Mai, Parz, PassI/II, PrLeys, PrOberalt, ReinFu, Rol, SSpAug, STheol, SüklV, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Walth, Wh, Wig; E.: s. ahd. irteilen 103, sw. V. (1a), „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden; s. ir, teilen; W.: nhd. erteilen, sw. V., erteilen, austeilen, DW 3, 1029, DW2 8, 2239; L.: Lexer 49c (erteilen), Lexer 390a (erteilen), Hennig (erteilen), WMU (erteilen 51 [1261] 312 Bel.), MWB 1, 2112 (erteilen), LexerHW 1, 682 (erteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 26b (erteile)
erteiler, mhd., st. M.: Vw.: s. erteilære*
ertepfelīn, mhd., st. N.: nhd. Erdscheibe (eine Pflanze), Saubrut, Alkannawurzel; ÜG.: lat. alcanna Gl, cyclamen Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. erde, apfel; W.: nhd. (ält.) Erdäpfelein, N., Erdäpfelein, eine Pflanze, DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 431 (ertepfelî[n])
erterīch, mhd., st. N.: Vw.: s. ertrīch
ertfal, mhd., st. M.: Vw.: s. ertval
ertfar, mhd., Adj.: Vw.: s. ertvar
ertfellic, mhd., Adj.: Vw.: s. ertvellic
ertfluc, mhd., st. M.: Vw.: s. ertvluc
ertfrosch, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. ertvrosch
ertfruht, mhd., st. F.: Vw.: s. ertvruht
ertgalle, mhd., sw. F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea BdN, Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. ahd. erdgalla 18?, sw. F. (n), Tausendgüldenkraut; s. erda, galla; W.: nhd. Erdgalle, F., Erdgalle, Tausendgüldenkraut, DW 3, 768, DW2-; L.: Hennig (ertgalle), MWB 1, 2114 (ërtgalle), LexerHW 1, 683 (ertgalle), Benecke/Müller/Zarncke I, 459a (ertgalle)
ertgallensaf, mhd., st. N.: nhd. Saft des Tausendgüldenkraut; E.: s. ertgalle, saf; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ertgallensaf)
ertgeboren*, ertgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Sb.: nhd. Erdgeborener, Erdgeborene, Erdenkind; ÜG.: lat. terrigena PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. terrigena; E.: s. erde, geboren; W.: nhd. erdgeboren, Adj., erdgeboren, DW 3, 768, DW2 6, 1665; L.: MWB 1, 2114 (ërtgeborn)
ertgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Sb.: Vw.: s. ertgeboren*
ertgerüste, mhd., st. N.: nhd. Erdgebäude, Erde; Q.: HvNst (FB ertgerüste), Kolm, KvWLd (1250-1287), Martina, WvRh; E.: s. erde, gerüste; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertgerüste), MWB 1, 2114 (ërtgerüste), LexerHW 1, 683 (ertgerüste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 823b (ertgerüste), LexerN 3, 163 (ertgerüste)
ertgrille, mhd., sw. F.: nhd. „Erdgrille“; Q.: LexerHW (15./16. Jh.); E.: s. erde, grille; W.: nhd. (ält.) Erdgrille, F., Erdgrille, DW 3, 770; L.: LexerHW 1, 683 (ertgrille)
ertgruft, mhd., st. F.: nhd. Erdgruft, Erdhöhle; Q.: KlageC (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. erde, gruft; W.: nhd. (ält.) Erdgruft, F., Erdgruft, DW 3, 770, DW2 8, 1668; L.: MWB 1, 2115 (ërtgruft), LexerHW 1, 683 (ertgruft), Benecke/Müller/Zarncke I, 563b (ertgruft)
ertgründe, mhd., st. N.: nhd. „Erdgründe“, Erde, Erdboden; Q.: HvNst (um 1300) (FB ertgründe); E.: s. erde, gründe; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2115 (ërtgründe)
ertgruobe, mhd., st. F.: nhd. Erdgrube; Q.: MfrkReimb (Anfang 12. Jh.); E.: s. ahd.? erdgruoba* 1, st. F. (ō), Höhle, Graben (M.), Grube; s. erda, gruoba; W.: nhd. Erdgrube, F., Erdgrube, DW 3, 770, DW2 8, 1668; L.: Lexer 390a (ertgruobe)
erthol, erdhol, mhd., st. N.: nhd. „Erdhöhle“, Erdloch; ÜG.: lat. caverna VocOpt, (draco) Voc, specus VocOpt, spelunca VocOpt; Q.: Hiob (FB erthol), Voc, VocOpt (1328/1329); E.: s. erte, hol (2); W.: s. nhd. Erdhöhle, F., Erdhöhle, DW2 8, 1669; L.: MWB 1, 2115 (ërthol), LexerHW 1, 683 (erthol), Benecke/Müller/Zarncke I, 679b (erdhol)
erthopfe, mhd., sw. M.: nhd. Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu; ÜG.: lat. hypericum Gl; Q.: Gl (14./15. Jh.); E.: s. erde, hopfe (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 130b (erdhopfo), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 432 (erthopfe), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 432 (erthopfe)
ertic, ertec, mhd., Adj.: nhd. „artig“, gut beschaffen (Adj.), edel, gut, von edel angestammter Beschaffenheit seiend; Vw.: s. un-; Hw.: s. artic; Q.: MinnerII (FB ertec), Elis, Frl, KvWEngelh (vor 1260), LS, MvHeilFr, Reinfr, Vintl; E.: s. art (1); W.: nhd. (ält.) ärtig, Adj., artig, wohlbeschaffen, DW2 8, 307, s. nhd. artig, Adj., artig, DW2 8, 307; L.: Lexer 49c (ertec), Hennig (ertec), MWB 1, 368 (artec, ertec), LexerHW 1, 682 (ertec), Benecke/Müller/Zarncke I, 51b (ertic), LexerN 3, 163 (ertec)
erticheit*, ertecheit, mhd., st. F.: nhd. Artigkeit, gute Beschaffenheit, Eigenschaft; Vw.: s. un-; Hw.: s. articheit*; Q.: JvFrst (FB ertecheit), MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ertic, heit; W.: nhd. (ält.) Ärtigkeit, F., Artigkeit, Beschaffenheit, DW2 8, 309, s. nhd. Artigkeit, F., Artigkeit, DW2 8, 309; L.: Lexer 390a (ertecheit), MWB 1, 368 (artecheit, ertecheit), LexerN 3, 163 (ertecheit)
ertīchen, mhd., st. V.: nhd. büßen, abbüßen, vollständig büßen; Q.: FabelCorp37 (um 1280), ReinFu; E.: s. er, tīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertīchen), MWB 1, 2115 (ertīchen), ÖexerJW 1. 683 (ertîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 34a (ertîche)
ertigen, mhd., sw. V.: nhd. ernähren, nähren, säugen; Q.: LS, Teichn (1350-1365); E.: s. er, tigen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2115 (ertigen), LexerN 3, 163 (ertigen)
ertihten, mhd., sw. V.: nhd. „erdichten“, aussinnen, aufzeichnen lassen, abfassen; Hw.: vgl. mnd. erdichten; Q.: Schürebr (FB ertihten), Chr, HvBer (1325-1330), Rcsp; E.: s. er, tihten (1); W.: nhd. erdichten, sw. V., erdichten, DW 3, 771, DW2 8, 1669; L.: Lexer 49c (ertihten), MWB 1, 2115 (ertihten), LexerHW 1, 683 (ertihten), LexerN 3, 163 (ertihten)
ertihtunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdichtung“, Ersonnenes; Hw.: vgl. mnd. *erdichtinge?; Q.: Rcsp (1462); E.: s. ertihten; W.: nhd. (ält.) Erdichtung, F., „Erdichtung“, Täuschung, künstlerische Erfindung, DW 3, 772, DW2 8, 1671; L.: LexerN 3, 163 (ertihtunge)
ertilgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertīligen*
ertīligen*, ertilgen, mhd., sw. V.: nhd. tilgen, vertilgen, austilgen; Q.: KonstBrf (1430-1440); E.: s. er, tīligen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertilgen), LexerN 3, 163 (ertilgen)
*ertisch?, mhd., Adj.: nhd. „irdisch“; Vw.: s. un-; E.: s. erde; W.: nhd. (ält.) erdisch, Adj., erdig, DW2 8, 1671 (erdig)
ertīsen, erdīsen, mhd., st. N.: nhd. Pflugeisen, Eisen zum Aufreißen der Erde; Q.: VRechte (um 1160), Urk; E.: s. erde, īsen; L.: Lexer 49c (ertīsen), MWB 1, 2115 (ërtīsen), LexerHW 1, 683 (ertîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 756a (erdîsen)
ertiuren, mhd., sw. V.: nhd. beteuern; E.: s. er, tiuren; W.: nhd. (ält.) erteuern, sw. V., beteuern, DW2 8, 2242; L.: Lexer 49c (ertiuren), LexerHW 1, 683 (ertiuren), Benecke/Müller/Zarncke III, 41a (ertiure)
ertiuten, mhd., sw. V.: nhd. erschallen; Q.: Frl, KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, tiuten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertiuten), LexerHW 1, 683 (ertiuten), Benecke/Müller/Zarncke III, 41a (ertiute)
ertkīmelinc, mhd., st. M.: nhd. Schössling, junger Baum; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh./1422); E.: s. erde, kīme; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 683 (ertkîmelinc), LexerN 3, 163 (ertkîmelinc)
ertkint, mhd., st. N.: nhd. „Erdkind“, Mensch; Q.: DW2 (13. Jh.); E.: s. erde, kint (1); W.: s. nhd. Erdenkind, N., Erdenkind, Mensch, DW 3, 759, DW2 8, 1660; L.: DW2 8, 1660
ertknolle, mhd., sw. M.: nhd. „Erdknolle“, Erdscholle; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. erde, knolle; W.: s. nhd. Erdknollen, M., Erdklumpen, DW 3, 773, DW2 8, 1672; L.: Lexer 49c (ertknolle)
ertkrote, mhd., st. F.: nhd. Erdkröte; ÜG.: lat. bufo Gl; Q.: HistAE (1338-1345) (FB ertkrote), Gl; E.: s. ahd. erdkreta* 2, erdkrota*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Erdkröte“, Kröte; s. erda, krota; W.: nhd. Erdkröte, F., Erdkröte, DW 3, 774, DW2 8, 1655; L.: Lexer 390a (ertkrote), MWB 1, 2115 (ërtkrote), LexerHW 1, 683 (ertkrote), Benecke/Müller/Zarncke I, 889a (ertkrote)
ertkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Erdkraut“, Erdbeere; ÜG.: lat. fragula Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. erde, krūt; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 131a (erdkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertcraut)
ertlewe*, ertlēwe, mhd., sw. M.: nhd. Erdlöwe; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erde, lewe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2115 (ërtlēwe)
ertlēwe, mhd., sw. M.: Vw.: s. ertlewe*
ertlich, erdelich, mhd., Adj.: nhd. geartet, angenehm; Vw.: s. un-; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. ertic; W.: nhd. (ält.) ärtlich, Adj., angemessen, gemäß, DW2 3, 317 (artlich); L.: Lexer 49c (ertlich), Hennig (ertlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 51b (ertlich), LexerN 3, 163 (ertlich)
ertlīm, mhd., st. M.: nhd. „Erdleim“, Erdpech; ÜG.: lat. bitumen Gl, SH; Q.: Gl, SH; E.: s. erde, līm (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2115 (ërtlīm), LexerN 3, 163 (ertlîm)
ertmesser, mhd., st. M.: Vw.: s. erdenmezzære*
ertnuz, mhd., st. F.: nhd. „Erdnuss“, Erdschwamm, Erdknolle; ÜG.: lat. malum terre Voc, tubura Gl, SH; Hw.: vgl. mnl. erdnote, mnd. ērdnōte*; Q.: Gl (12. Jh.), SH, Voc; E.: s. ahd. erdnuz 23, st. F. (i), Erdschwamm, Erdknolle; s. erda, nuz; W.: s. nhd. Erdnuss, F., Erdnuss, DW 3, 775, DW2 8, 1677; L.: MWB 1, 2115 (ërtnus), LexerHW 1, 683 (ertnuz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 424b (ertnuz)
ertoben, irtoben, mhd., sw. V.: nhd. „ertoben“, von Sinnen kommen, von Sinnen sein (V.), ergrimmen, verrückt sein (V.) nach, in Raserei geraten (V.), zu toben anfangen, den Verstand verlieren; Q.: Mar (FB ertoben), KvFuss, KvWTroj, Netz, NibB, Reinm, Rugge, StrBsp, SüklV (um 1160), UvZLanz; E.: s. ahd. irtobēn* 8, urtobēn*, sw. V. (3), toben, wahnsinnig werden, unvernünftig werden; s. ir, tobēn; W.: nhd. (ält.) ertoben, sw. V., wahnsinnig werden, von Sinnen sein (V.), DW 3, 1029, DW2 8, 2242; L.: Lexer 49c (ertoben), Hennig (ertoben), MWB 1, 2115 (ertoben), LexerHW 1, 684 (ertoben), Benecke/Müller/Zarncke III, 47b (ertobe)
ertolen*, ertoln, mhd., sw. V.: nhd. „ertollen“, den Verstand verlieren, toll werden, zu rasen beginnen; Q.: VMos (1130/1140); E.: s. er, tolen; W.: s. nhd. ertollen, V., ertollen, DW2-; L.: Lexer 390a (ertoln), Lexer 49c (ertoln), MWB 1, 2116 (ertoln), LexerHW 1, 684 (ertoln), Benecke/Müller/Zarncke III, 159b (ertol)
ertoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertolen
ertopelen*, ertoplen, ertoppeln, mhd., sw. V.: nhd. im Würfelspiel besiegen, im Würfelspiel gewinnen; Q.: Suol (FB ertoplen), PassI/II, PassIII, Wh (um 1210); E.: s. er, topelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390a (ertopeln), MWB 1, 2116 (ertoplen), LexerHW 1, 684 (ertoplen), Benecke/Müller/Zarncke III, 48b (ertopel)
ertöpfel, mhd., st. M.: Vw.: s. ertapfel
ertoplen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertopelen*
ertoppeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertopelen*
ertōren, ertœren, irtœren, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, taub werden, gehörlos werden, ertauben, zum Toren werden, zum Toren machen, verrückt sein (V.), nicht hören wollen, verstockt werden, den Verstand verlieren; Q.: Spec (um 1150), SHort, WernhMl (FB ertœren), Cäc, Flore, KvWPart, KvWTroj, Mai, PrOberalt, PrStPaul, Reinfr, ReinFu, SüklV, Walth; E.: s. er, tōren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertœren), Lexer 49c (ertōren), Lexer 390a (ertōren), Hennig (ertœren), MWB 1, 2116 (ertōren), LexerHW 1, 648 (ertôren), Benecke/Müller/Zarncke III, 52a (ertôre), LexerN 3, 163 (ertôren)
ertœren (1), mhd., sw. V.: nhd. „ertören“, durch Lärm taub machen, zum Toren machen, betören, verführen, betrügen; Q.: KvWPart, KvWTroj, Mor, Reinfr, SHort, Spec (um 1150), UvS, Walth; E.: s. er, tōre; W.: nhd. (ält.) ertören, sw. V., „ertören“, DW 3, 1031; L.: MWB 1, 2116 (ertœren), LexerHW 1, 684 (ertœren), Benecke/Müller/Zarncke III, 51b (ertœre), LexerN 3, 163 (ertœren)
ertœren (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ertōren
ertœtære*, ertœter, mhd., st. M.: nhd. Totschläger, Mörder; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ertœter); E.: s. ertœten; W.: nhd. (ält.) Ertöter, M., Mörder, DW2 8, 2243; L.: Hennig (ertœter), MWB 1, 2117 (ertœter)
ertōtegen, mhd., sw. V.: nhd. sterben; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. er, tōten; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 2117 (ertōtegen)
ertōten (1), mhd., sw. V.: nhd. sterben, totengleich werden, absterben; Q.: Erinn (nach 1160), SchwPr, Seuse; E.: s. er, tōten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertōten), MWB 1, 2117 (ertōten), LexerHW 1, 684 (ertôten), Benecke/Müller/Zarncke III, 67a (ertôten)
ertōten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ertœten
ertœten, ertōten, irtōten, dertōten, retōten, mhd., sw. V.: nhd. „ertöten“, töten, sich töten, tot machen; ÜG.: lat. mortificare PsM, occidere (V.) (2) PsM, perimere PsM; Hw.: vgl. mnd. erdȫden; Q.: EvPass, Seuse (FB ertōten), PsM, RAlex, RWchr5, ErzIII, Enik, DSp, SHort, WvÖst, Ot, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ertœten), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Er, GvN, HvMelk, Konr, KvFuss, KvWPant, KvWSilv, MarGr, PassI/II, Philipp, PrOberalt, RvEBarl, SalMor, SchwPr, SchwSp, Trist, VMos; E.: s. ahd. irtōden* 3, sw. V. (1a), töten; s. ir, tōden; W.: nhd. ertöten, sw. V., niederstrecken, auslöschen, DW 3, 1030, DW2 8, 2243; L.: Hennig (ertœten), MWB 1, 2117 (ertœten), LexerHW 1, 684 (ertœten), Benecke/Müller/Zarncke III, 67a (ertœte)
ertœter, mhd., st. M.: Vw.: s. ertœtære*
*ertœtet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getötet; Vw.: s. un-; E.: s. ertœten; W.: nhd. DW2-
ertœtunge, mhd., st. F.: nhd. „Ertötung“, Töten, Umbringen; Q.: DW2 (Anfang 15. Jh.?), GrBrev; E.: s. ertœten; W.: nhd. Ertötung, F., „Ertötung“, Töten, Umbringen, DW2 8, 2244; L.: LexerN 3, 163 (ertœtunge)
ertouben, irtouben, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, taub machen, gehörlos machen, vernichten, enden, aufhören, benommen machen, bezwingen, verderben, töten; Q.: KvHelmsd, MinnerII, Pilgerf (FB ertouben), Boner, JJud (1130/1150), PassI/II, PassIII, RhMl, WvT; E.: s. ahd. irtouben* 2, sw. V. (1a), betäuben; s. ir; s. germ. *daubjan?, sw. V., abstumpfen; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; W.: nhd. ertauben, ertäuben, sw. V., ertauben, betäuben, erzürnen, DW 3, 1029, DW2 8, 2237; L.: Lexer 49c (ertouben), Hennig (ertouben), MWB 1, 2117 (ertouben), LexerHW 1, 684 (ertouben), Benecke/Müller/Zarncke III, 62a (ertoube)
ertoufen, mhd., sw. V.: nhd. taufen, eintauchen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ertoufen); E.: s. er, toufen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ertoufen), MWB 1, 2118 (ertoufen)
ertougen, mhd., sw. V.: nhd. verheimlichen; Q.: Klage C (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, tougen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2118 (ertougen), LexerN 3, 163 (ertougen)
ertouwen, retouwen, mhd., sw. V.: nhd. sich mit Tau (M.) bedecken, mit Tau (M.) bedeckt werden, von Tau feucht werden, tauig werden, nass werden; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, touwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390a (ertouwen), Hennig (ertouwen), MWB 1, 2118 (ertouwen), LexerHW 1, 684 (ertouwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 53b (ertouwen)
ertöuwen, mhd., sw. V.: nhd. sterben, ersterben; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. er, töuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertöuwen), MWB 1, 2118 (ertöuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 62a (ertöuwen)
ertpfeffer, ertpheffer, erdpfeffer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erdpfeffer, Mauerpfeffer; ÜG.: lat. crassula maior Gl, crassula minor Gl; Hw.: vgl. mnd. ērdpēper*; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. erde, pfeffer; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 131a (erdpfeffar), 803a (ertpheffer), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertpheffer), LexerHW 1, 684 (ertpheffer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 486b (ertpheffer), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 432 (ertpheffer)
ertpheffer, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ertpfeffer
ertpibe, mhd., st. F.: Vw.: s. ertbibe
ertpidem, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ertbidem
ertpodem, mhd., st. M.: Vw.: s. ertbodem
ertraben, dertraben, mhd., sw. V.: nhd. lostraben, im Trab laufen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. er, traben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c, Hennig (ertraben), LexerHW 1, 684 (ertraben)
ertragen, mhd., st. V.: nhd. ertragen (V.), Last tragen, aufrechterhalten, durchführen, aushalten, wohin tragen, erwirtschaften, vertragen (V.); Hw.: vgl. mnd. erdrāgen; Q.: Enik (FB ertragen), Chr, KvWEngelh, TrSilv, Urk, VMos (1130/1140); E.: s. er, tragen; W.: s. nhd. ertragen, V., ertragen (V.), DW 3, 1031, DW2 8, 2243; L.: Lexer 390a (ertragen), Hennig (ertragen), MWB 1, 2118 (ertragen), LexerN 3, 163 (ertragen)
ertrahten, mhd., sw. V.: nhd. ergründen, erwägen, bedenken, erdenken, ersinnen, sich ausdenken, durch Nachdenken erreichen, streben nach; Hw.: vgl. mnd. ertrachten; Q.: GTroj, Apk, MinnerII (FB ertrahten), Berth, Brun, JTit, KvWTroj, MarHimmelf, NvJer, PassI/II, PassIII, Philipp, Reinfr, Secundus, Trist (um 1210), Winsb; E.: s. ahd. irtrahtōn* 1, sw. V. (2), erwägen, ersinnen, erdenken, erfassen; s. ir, trahtōn; W.: nhd. (ält.) ertrachten, sw. V., erdenken, ersinnen, DW 3, 1031, DW2 8, 2244; L.: Lexer 50a (ertrahten), Hennig (ertrahten), MWB 1, 2118 (ertrahten), LexerHW 1, 684 (ertrahten), Benecke/Müller/Zarncke III, 82b (ertrahte), LexerN 3, 163 (ertrahten)
ertranct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ertrenket*
ertrat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ertretet*
ertrenken, irtrenken, retrenken, mhd., sw. V.: nhd. tränken, ertränken, ertrinken machen, überschwemmen, überfluten, ersticken, stürzen in, ertrinken, im Wasser versenken; Hw.: vgl. mnd. erdrenken (1); Q.: LAlex, RWchr, Enik, DSp, GTroj, Vät, HvBurg, Ot, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ertrenken), Aneg, BdN, BuchdKg, Chr, En, ErnstD, Exod, Gen (1060-1080), Herb, KchrD, Lanc, NibB, NP, Reiher, Renner, Roth, SalMor, Spec, StrKarl, StRPrag, Trist, UvLFrd, Vintl, VMos, Wig, WvÖst; E.: s. ahd. irtrenken* 9, sw. V. (1a), tränken, ertränken, reichlich tränken; s. ir, trenken; W.: nhd. ertränken, sw. V., ertränken, DW 3, 1032, DW2 8, 2247; L.: Lexer 50a (ertrenken), Hennig (ertrenken), MWB 1, 2119 (ertrenken), LexerHW 1, 684 (ertrenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 94a (ertrenke), LexerN 3, 163 (ertrenken)
ertrenket*, ertranct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ertränkt; Hw.: s. ertrenken; W.: nhd. ertränkt, (Part. Prät.=)Adj., ertränkt, DW2-; L.: Hennig (ertrenken)
ertrennen, mhd., sw. V.: nhd. trennen, zertrennen, zerstückeln, uneins sein (V.), sich entzweien, aufheben, brechen; Q.: FvS (nach 1314) (FB ertrennen); E.: s. er, trennen; W.: nhd. (ält.) ertrennen, sw. V., trennen, DW2 8, 2249; L.: Lexer 50a (ertrennen), MWB 1, 2120 (ertrennen), LexerHW 1, 685 (ertrennen), LexerN 3, 163 (ertrennen)
ertreten (1), mhd., st. V.: nhd. zertreten (V.), tottreten; Q.: Georg, LAlex (1150-1170), LuM, StrKarl, WolfdD; E.: s. er, treten (1); W.: s. nhd. (ält.) ertreten, sw. V., zertreten (V.), tottreten, DW 3, 1033, DW2 8, 2249; L.: LexerHW 1, 685 (ertreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 98a (ertrite), LexerN 3, 163 (ertreten)
ertreten (2), irtretten, retretten, ertretten, mhd., sw. V.: nhd. „ertreten“, zertreten (V.), tottreten, tottrampeln, niedertreten und töten; Q.: Kchr (um 1150), Ren, ErzIII, Enik, Kreuzf, SAlex (FB ertreten), En, Georg, Herb, JTit, Lanc, Loheng, LuM, Serv, Stolle, StrKarl, WolfdD; E.: s. er, treten (2); W.: nhd. (ält.) ertreten, sw. V., zertreten (V.), tottreten, DW 3, 1033, DW2 8, 2249; L.: Lexer 50a (ertreten), Hennig (ertreten), MWB 1, 2120 (ertrëten), LexerHW 1, 685 (ertreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 101b (ertrete)
ertretet*, ertrat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zertreten (Adj.), totgetreten; E.: s. ertreten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ertreten)
ertretten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertreten
ertrīch, mhd., st. N.: Vw.: s. ertrīche
ertrīche, ertrīch, erterīch, erderīche, mhd., st. N.: nhd. Erde, Erdreich, irdische Welt, Erdkreis, Gottes Schöpfung, Erdkugel, Erdboden, Erdoberfläche, Fußboden, Ackerboden, Ackerland, fruchtbarer und bewirtschafteter Boden, Erde als Stoff, Boden, Grundstück, Grundbesitz, Grund und Boden, Land, Gebiet, Territorium, Herrschaftsgebiet, Festland, trockener Boden, Lehm, Ton (M.) (1); ÜG.: lat. humus VocOpt, solum VocOpt, tellus VocOpt, territorium Gl; Hw.: vgl. mnl. erderike, mnd. ērdrīke*; Q.: LAlex, Lucid, LBarl, StrAmis, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, GTroj, HBir, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, EvB, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB ertrīche), Athis, BdN, Berth, Boner, BuchdRügen, Cäc, Chr, DW2 (um 1120/1130), Eracl, Georg, Gl, Greg, Helbl, HvFreibJoh, JvFrst, KvWEngelh, Lanc, Martina, Mechth, MNat, Narr, PassIII, PrLeys, PrMd, PrOberalt, Renner, RhMl, Ring, SchwPr, SchwSp, StrDan, Trudp, Urk, Vintl, VocOpt; E.: s. ahd. erdrīhhi* 16, erdrīchi*, st. N. (ja), „Erdenreich“, Erdreich, Erde, Welt; s. erda, rīhhi; W.: nhd. Erdreich, N., Erdreich, Erde, Erdboden, DW 3, 776, DW2 8, 1679; W.: s. nhd. Erdenreich, N., Erdenreich, DW 3, 761, DW2 8, 1679; L.: Lexer 49c (ertrīch), Hennig (ertrīch), WMU (ertrīche 93 [1265] 11 Bel.), MWB 1, 2120 (ërtrīche), LexerHW 1, 685 (ertrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 693b (erderîche), LexerN 3, 164 (ertrîche)
ertrīchgerüste, mhd., st. N.: nhd. Erdkörper, Erdgebäude; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ertrīche, gerüste; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ertrīchgerüste), MWB 1, 2122 (ërtrīchgerüste), LexerHW 1, 684 (ertrîchgerüste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 823b (ertrîchgerüste)
ertrīchmezzære*, ertrīchmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Erdreichmesser“, Geometer; ÜG.: lat. geometer Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. geometer; E.: s. ertrīch, mezzære* (1); W.: nhd. (ält.) Erdreichmesser, M., „Erdreichmesser“, Geometer, DW 3, 777; L.: LexerHW 1, 685 (ertrîchmezzer)
ertriefen, mhd., st. V.: nhd. „ertriefen“, abtröpfeln; Q.: LexerHW (15./16. Jh.); E.: s. er, triefen; W.: nhd. (ält.) ertriefen, sw. V., „ertriefen“, abtröpfeln, DW 3, 1034; L.: Lexer 50a (ertriefen), LexerHW 1, 685 (ertriefen)
ertriegen, ertriugen, mhd., st. V.: nhd. betrügen, täuschen, verhehlen, durch Betrug erlangen, durch Betrug zu etwas bewegen; Vw.: s. abe-, ane-*; Q.: RAlex (FB ertriegen), SchwPr, Trist (um 1210); E.: s. er, triegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertriegen), MWB 1, 2122 (ertriegen), LexerHW 1, 685 (ertriegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 104b (ertriuge), LexerN 3 164 (ertriegen)
ertrinc, mhd., st. M.: nhd. „Erdring“, Erdkreis; Q.: Lei (FB ertrinc), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), AntichrL; E.: s. ahd. erdring* 8, erdering, st. M. (a), „Erdenring“, Erdkreis, Welt; s. erda, ring; W.: nhd. Erdring, M., Erdkreis, DW 3, 778, DW2 8, 1656; L.: Lexer 49c (ertrinc), Hennig (ertrinc), MWB 1, 2122 (ërtrinc), LexerHW 1, 685 (ertrinc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 708a (ertrinc)
ertrinken, irtrinken, dertrinken, retrinken, mhd., st. V.: nhd. trinken, austrinken, untergehen, ertrinken, versinken, sich satt trinken, völlig austrinken, leer trinken, sinken in; ÜG.: lat. submergere PsM; Hw.: vgl. mnd. erdrinken; Q.: Lei, LAlex, PsM, LBarl, RWchr, LvReg, Enik, HvNst, WvÖst, EckhIII, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB ertrinken), AHeinr, BdN, DSp, ErnstD, Gen (1060-1080), Gnadenl, HartmKlage, Herb, Iw, JJud, JTit, LobSal, Mechth, Parz, Rol, VMos, VRechte, Wh, Will (1060-1065), WolfdD; E.: s. ahd. irtrinkan* 2, irtrincan*, st. V. (3a), ertrinken; germ. *uzdrenkan, st. V., ertrinken; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273; W.: nhd. ertrinken, st. V., ertrinken, ersaufen, DW 3, 1034, DW2 8, 2249; L.: Lexer 50a (ertrinken), Hennig (ertrinken), MWB 1, 2122 (ertrinken), LexerHW 1, 685 (ertrinken), Benecke/Müller/Zarncke III, 92a (ertrinke), LexerN 3, 164 (ertrinken)
ertrinnen, mhd., st. V.: nhd. entrinnen; E.: s. er, trinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertrinnen), LexerHW 1, 686 (ertrinnen)
ertriugen, mhd., st. V.: Vw.: s. ertriegen
ertropfen, mhd., sw. V.: nhd. abtropfen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. er, tropfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390a (ertropfen), MWB 1, 2123 (ertropfen)
ertrouch, erderouch, mhd., st. M.: nhd. Erdrauch, Gemeiner Erdrauch; ÜG.: lat. fumus terrae Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. ērdrōk*; Q.: Gl, SalArz (Anfang 13. Jh.), Voc; I.: Lüs. lat. fumus terrae?; E.: s. erde, rouch (1); W.: nhd. Erdrauch, M., Erdrauch (Pflanzenname), DW 3, 776, DW2 8, 1678; L.: Glossenwörterbuch 131a (erdrouh), Gasterstädt/Frings 3, 432 (ertrouch), MWB 1, 2123 (ërtrouch), LexerHW 1, 686 (ertrouch), LexerN 3, 164 (ertrouch), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 432 (ertrouch)
ertrouchsaf, mhd., st. N.: nhd. Erdrauchsaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ertrouch, saf; W.: nhd. Erdrauchsaft, N., Erdrauchsaft, DW 3, 776; L.: MWB 1, 2124 (ërtrouchsaf)
ertrouchsōt, mhd., st. M.: nhd. Erdrauchsud; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ertrouch, sōt; W.: nhd. Erdrauchsud, M., Erdrauchsud, DW-; L.: MWB 1, 2124 (ërtrouchsōt)
ertruchsouc, mhd., st. M.: nhd. Erdrauchsaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ertrouch, souc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 686 (ertruchsouc)
ertrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdrücken
ertruckenen, ertrückenen, mhd., sw. V.: nhd. „ertrocknen“, trocken werden, trocken machen, trocknen; Q.: RWchr, Seuse (FB ertruckenen), Hochz (um 1160), Tuch; E.: s. ahd. irtrukkanēn* 3, irtrokkanēn*, sw. V. (3), austrocknen; s. ir, trukkan; W.: nhd. (ält.) ertrucknen, ertrocknen, sw. V., ertrocknen, austrocknen, abtrocknen, DW 3, 1034, DW2 8, 2250; R.: ertruckenet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgetrocknet“, trocken; L.: Lexer 50a (ertruckenen), Hennig (ertruckenen), MWB 1, 2124 (ertruckenen), LexerHW 1, 686 (ertrückenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 119b (ertrückene)
ertrückenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertruckenen
ertrüeben, mhd., sw. V.: nhd. kränken, betrüben, traurig machen, betrübt machen, trübe machen; Q.: Krone (um 1230), NibB; E.: s. er, trüeben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertrüeben), Lexer 390a (ertrüeben), MWB 1, 2124 (ertrüeben), LexerHW 1, 686 (ertrüeben), Benecke/Müller/Zarncke III, 121a (ertrüebe)
ērtrunc, mhd., st. M.: nhd. Ehrentrunk; Q.: DW2 (2. Hälfte 13. Jh.), OvW; E.: s. ēre, trunc; W.: s. nhd. Ehrentrunk, M., Ehrentrunk, DW 3, 66, DW2 7, 255; L.: Hennig (ērtrunk), LexerHW 1, 686 (êrtrunc), Benecke/Müller/Zarncke III, 94b (êrtrunc)
*ertrunken?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erdrunken; E.: s. er, trinken; W.: nhd. ertrunken, (Part. Prät.=)Adj., ertrunken, DW-
ertrūren, mhd., sw. V.: nhd. traurig sein (V.), traurig werden, traurig machen; Vw.: s. ane-*; Q.: MinnerII (FB ertrūren), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Mai, UvLFrd; E.: s. er, trūren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertrūren), MWB 1, 2124 (ertrūren), LexerHW 1, 686 (ertrûren), Benecke/Müller/Zarncke III, 123b (ertrûre)
ertschier, mhd., st. M.: nhd. „Bogenschütze“; Q.: RqvII (FB ertschier); E.: s. erde; W.: nhd. DW2-
ertscholle, mhd., sw. M.: nhd. Erdscholle, Erdklumpen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ertscholle), BdN, Eckh, Martina, Ring; E.: s. ert, erde, scholle; W.: nhd. Erdscholle, F., Erdscholle, DW 3, 780, DW2 8, 1686; L.: Lexer 49c (ertscholle), Hennig (ertscholle), MWB 1, 2124 (ërtscholle), LexerHW 1, 686 (ertscholle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 127b (ertscholle)
ertsneck, mhd., sw. M.: Vw.: s. ertsnecke
ertsnecke, ertsneck, mhd., sw. M.: nhd. Erdschnecke, Wegschnecke, Landschnecke; ÜG.: lat. limax BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ert, erde, snecke; W.: nhd. Erdschnecke, F., Erdschnecke, DW2 8, 1656; L.: Hennig (ertsneck), MWB 1, 2124 (ërtsnecke), LexerHW 1, 686 (ertsnecke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 436b (ertsnecke)
ertsnit, mhd., st. M.: nhd. „Erdschnitt“, ausgeschnittene Erde zu zauberischen Zwecken; Q.: Vintl (1411); E.: s. ert, erde, snit; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 164 (ertsnit)
ertstadelec, mhd.?, Adj.: nhd. in der Vorratskammer lagernd?; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. er, stadel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2124 (ërstadelec); Son.: mnd.?
ertstam, mhd., st. M.: nhd. „Erdstamm“, Baumstrunk; Q.: WeistGr; E.: s. ert, erde, stam; W.: nhd. (ält.) Erdstamm, M., Erdstamm, DW 3, 781; L.: Lexer 49c (ertstam), LexerHW 1, 686 (ertstam), LexerN 3, 164 (ertstam)
ertstamme, mhd., sw. M.: nhd. „Erdstamm“, Baumstrunk; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. ert, erde, stamme; W.: nhd. (ält.) Erdstamm, M., Erdstamm, DW 3, 781; L.: Lexer 49c (ertstamme)
ertstift, mhd., st. F.: nhd. Stiftung, Bau, irdisches Bauwerk, auf der Erde errichtetes Bauwerk; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ert, erde, stift; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertstift), Hennig (ertstift), MWB 1, 2124 (ërtstift), LexerHW 1, 686 (ertstift), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 629a (ertstift)
ertswalwe, mhd., sw. F.: nhd. Erdschwalbe; Q.: LexerN (Anfang 15. Jh.); E.: s. ert, swalwe; W.: nhd. (ält.) Erdschwalbe, F., Erdschwalbe, DW 3, 780; L.: LexerN 3, 164 (ertswalwe)
ertücken, mhd., sw. V.: nhd. erhaschen, erlisten, durch List erlangen; Q.: WvÖst (1314) (FB ertücken); E.: s. er, tücken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertücken), MWB 1, 2124 (ertücken)
ertum, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom
ertumben, mhd., sw. V.: nhd. ganz unverständig sein (V.), völlig unverständig werden, unbesonnen werden; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ahd. irtumbēn* 2, sw. V. (3), verstummen, stumpf werden; s. ir, tumbēn; W.: nhd. erdummen, sw. V., verdummen, DW 3, 782, DW2-; L.: Lexer 50a (ertumben), MWB 1, 2124 (ertumben), LexerHW 1, 686 (ertumben)
ertunkelen*, ertunkeln, mhd., sw. V.: nhd. erdunkeln, dunkel machen; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. er, tunkelen*; W.: nhd. erdunkeln, sw. V., erdunkeln, DW 3, 782; L.: LexerN 3, 164 (ertunkeln)
ertunkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertunkelen*
ertval, ertfal*, mhd., st. M.: nhd. Fall zur Erde, zu Boden werfender Schlag, Totschlag, Wunde, Heilpflanze, Fall; ÜG.: lat. anfractus Gl; Hw.: vgl. mnd. ērdval*; Q.: Gl, Voc, WeistGr (1310); E.: s. ahd. erdfal 1, st. M. (i?), Erdrutsch, Erdriss, Schlund; s. erda, fal; W.: nhd. Erdfall, M., Erdfall, Hinsinken der Erde, Niederstürzen, Wunde, DW 3, 767, DW2 8, 1663; L.: Lexer 49c (ertfal), MWB 1, 2124 (ërtval), LexerHW 1, 686 (ertval), Benecke/Müller/Zarncke III, 222a (ertval)
ertvar, ertfar*, mhd., Adj.: nhd. erdfarben, erdfahl; Hw.: vgl. mnd. ērdvār*; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ertvar), BdN, NvJer, Renner; E.: s. ert, erde, var; W.: nhd. erdfarb, Adj., erdfarben, fahl, DW 3, 767, DW2 8, 1663; s. nhd. erdfarben, Adj., erdfarben, DW 3, 767, DW2 8, 1664; L.: Lexer 49c (ertvar), Hennig (ertvar), MWB 1, 2124 (ërtvar), LexerHW 1, 686 (ertvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (ertvar), LexerN 3, 164 (ertvar)
ertvellec, mhd., Adj.: Vw.: s. ertvellic
ertvellic, ertvellec, hertvellec, hertvellic, ertfellic*, hertfellec*, hertfellic*, mhd., Adj.: nhd. zur Erde fallend, zu Boden fallend; Q.: Urk (1252), WeistGr; E.: s. ert, erde, vellic; W.: nhd. DW2-; R.: ertvellic machen: jemanden zu Boden schlagen, jemanden niederschlagen; L.: Lexer 49c (ertvellec), WMU (ertvellic 26 [1252] 4 Bel.), MWB 1, 2125 (ërtvellec), MWB 2, 1438 (hertvellic), LexerHW 1, 686 (ertvellec), 1, 1268 (hertvellec), Benecke/Müller/Zarncke III, 225a (hertvellec), LexerN 3, 238 (hertvellec)
ertvestenunge, ertfestenunge*, mhd., st. F.: nhd. Befestigung der Erde, Erdfestung; Q.: DrW (nach 1358); E.: s. ert, erde, vestenunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 164 (ertvestenunge)
ertvluc, ertfluc*, mhd., st. M.: nhd. „Erdflug“, Flug auf den Boden, bodennaher Flug; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. ert, erde, vluc; W.: nhd. Erdflug, M., Erdflug, DW2-; L.: Lexer 49c (ertvluc), MWB 1, 2125 (ërtvluc), LexerHW 1, 687 (ertvluc)
ertvrosch, ertfrosch*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Erdfrosch“, Frosch der auf dem Trockenen lebt; ÜG.: lat. acredula Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. erde, vrosch; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 130b (erdfrosc), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 432 (ertvrosch), LexerHW 1, 687 (ertvrosch), Benecke/Müller/Zarncke III, 427a (ertvrosch), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 432 (ertvrosch)
ertvruht, ertfruht*, mhd., st. F.: nhd. Erdfrucht, Frucht der Erde, Feldfrucht; Hw.: s. erdenvruht; Q.: BdN, Vät (1275-1300); E.: s. ert, erde, vruht; W.: nhd. Erdfrucht, F., Erdfrucht, Feldfrucht, DW 3, 768, DW 2, 8, 1665; R.: ertvruht (Pl.): nhd. Früchte der Erde; L.: Lexer 49c (ertvruht), Hennig (ertvruht), MWB 1, 1836 (ërdenvruht), LexerHW 1, 687 (ertvruht)
ertwahen, mhd., st. V.: nhd. auswaschen, abwaschen, waschen, durch Abwaschen reinigen; Q.: KvWSilv (1274/1287); E.: s. ahd. irdwahan* 2, st. V. (6), abwaschen, auswaschen; germ. *uzþwahan, st. V., auswaschen; s. idg. *tu̯ak- (2)?, V., baden, Pokorny 1098; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertwahen), MWB 1, 2125 (ertwahen), LexerHW 1, 687 (ertwahen), Benecke/Müller/Zarncke III, 157b (ertwahe)
ertwazzer, mhd., st. N.: nhd. Erdwasser; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erde, wazzer; W.: nhd. Erdwasser, N., Erdwasser, DW 3, 783; L.: MWB 1, 2125 (ërtwazzer), LexerHW 1, 87 (ertwazzer)
ertweie, mhd., F.?: nhd. Erdbeben; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. erde; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2125 (ërtweie)
ertwelen* (1), ertweln, retweln, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, verzögern, schwächen, kraftlos machen, betäubt machen; Q.: Kchr (um 1150) (FB ertweln), KchrD, NibC; E.: s. ahd. irtwellen* 3, sw. V. (1a), verzögern, übergehen (V.) (2); s. ir, twellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertweln), Hennig (ertweln), MWB 1, 2125 (ertweln), LexerHW 1, 687 (ertweln), Benecke/Müller/Zarncke III, 160b (ertwel)
ertwelen* (2), ertweln, retweln, mhd., st. V.: nhd. sterben, umkommen, die Lebenskraft verlieren, zugrunde gehen, starr werden; Q.: Kchr (um 1150), KchrD, Rol; E.: s. er, twelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertweln), Hennig (ertweln), MWB 1, 2125 (ertwëln), LexerHW 1, 687 (ertweln), Benecke/Müller/Zarncke III, 159b (ertwil)
ertweln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ertweln* (1)
ertweln (2), mhd., st. V.: Vw.: s. ertwelen* (2)
ertwingen, mhd., st. V.: nhd. bezwingen, unterwerfen, erzwingen, sich unterwerfen; Vw.: s. abe-, ane-, ūz-; Q.: BvH, Dietr, HvdHageMarg, JTit, Kudr, Märt, NibB, Parz, Rol (um 1170), Urk, Wh; E.: s. ahd. irdwingan* 4, st. V. (3a), erzwingen; s. ir, dwingan; W.: s. nhd. erzwingen, st. V., erzwingen, DW 3, 1104, DW2 8, 2378; L.: Lexer 50a (ertwingen), Hennig (ertwingen), WMU (ertwingen 1100 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 2115 (ertwingen), LexerHW 1, 687 (ertwingen), Benecke/Müller/Zarncke III, 163b (ertwinge)
*ertwungen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzwungen; Hw.: s. ertwungelich; E.: s. ertwingen; W.: nhd. erzwungen, (Part. Prät.=)Adj., erzwungen, DW-
ertwungenlich, mhd., Adj.: nhd. erzwungen, durch Zwang hervorgebracht; Q.: Bit (um 1350); E.: s. ertwingen, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2125 (ertwungenlich), LexerHW 1, 687 (ertwungenlich)
ertwuocher, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erdwucher“, Feldfrucht, Ackerfrucht, Bodenertrag, Ertrag des Landes, Getreide; Q.: DSp (FB ertwuocher), Berth, BuchdKg, DvA, GenM (um 1120?), Kulm, PrOberalt, SchwSp; E.: s. ahd. erdwuohhar* 6, erdwuochar*, st. M. (a), st. N. (a), „Erdenfrucht“, Erdwucher, Ertrag, Nahrung; s. erda, wuohhar; W.: nhd. (ält.) Erdwucher, M., Erdfrucht, Feldfrucht, DW 3, 784, DW2 8, 1690; L.: Lexer 49c (ertwuocher), Hennig (ertwuocher), MWB 1, 2126 (ërtwuocher), LexerHW 1, 687 (ertwuocher), Benecke/Müller/Zarncke III, 453a (ertwuocher), LexerN 3, 164 (ertwuocher)
ertwurm, mhd., st. M.: nhd. „Erdwurm“, Regenwurm; Hw.: vgl. mnd. ērdworm*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ert, erde, wurm; W.: s. nhd. Erdenwurm, M., Erdwurm, DW 3, 765, DW2 6, 1662; L.: Lexer 49c (ertwurm), Hennig (ertwurm), MWB 1, 2126 (ërtwurm), LexerHW 1, 687 (ertwurm)
ertwürmelīn, mhd., st. N.: nhd. „Erdwürmlein“, Erdenwurm, Regenwürmchen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB ertwürmelīn); E.: s. ert, würmelīn; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2126 (ërtwürmelīn)
ertwurz, mhd., F.: nhd. „Erdwurz“, Erdschwamm, Erdknolle; Hw.: s. ertwurze; vgl. mnd. ērdwort*; Q.: Voc (1482); E.: s. ahd. erdwurz* 4, st. F. (i), Erdschwamm, Erdknolle; s. erda, wurz; W.: nhd. Erdwurz, F., Erdrauch, Taubenkropf, DW 3, 784, DW2 8, 1690; L.: LexerHW 1, 687 (ertwurz)
ertwurze, erdwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Erdwurz“, Erdschwamm, unterirdisch wachsender Pilz; ÜG.: lat. tubura Gl; Hw.: s. ertwurz; vgl. mnd. ērdwort*; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. erde, wurze; W.: nhd. (ält.) Erdwurz, F., Erdrauch, Taubenkropf, DW 3, 784, DW2 8, 1690; L.: Glossenwörterbuch 805a (erdwurze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 383 (erduurz)
ertzenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erzenlicz
ertzlich, mhd., Adj.: Vw.: s. arzātlich
erüberigen*, erübrigen, mhd., sw. V.: nhd. erübrigen; Q.: DW2 (1364); E.: s. er, überigen; W.: nhd. erübrigen, sw. V., erübrigen, DW 3, 1035, DW2 8, 2251; L.: DW2 8, 2251
erübrigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erüberigen*
eruca, erucke, mhd., Sb.: nhd. Weißer Senf, Kohlraupe?, ein Käfer; Hw.: s. erucke?; Q.: BdN, Gl, Macer, Ot, SalArz (Anfang 13. Jh.); I.: Lw. lat. ērūca; E.: s. lat. ērūca, F., Raupe, Kohlraupe; weitere Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: FB (erucke), MWB 1, 2126 (eruca), LexerN 3, 164 (erucke)
erucasāme*, erucasame, mhd., sw. M.: nhd. Samen des Weißen Senfs; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eruca, sāme; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2126 (erucasāme)
erucke, mhd., F.: Vw.: s. eruca
erüeben, mhd., sw. V.: nhd. „ausüben“, üben, erproben, einüben; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB erüeben); E.: s. er, üeben; W.: nhd. (ält.) erüben, V., erüben, DW2 8, 2251; L.: FB (erüeben), MWB 1, 2126 (erüeben)
erunge, mhd., st. F.: nhd. Pflügen; E.: s. ahd.? eriunga* 2, erunga, st. F. (ō), Pflügung, Pflügen (N.), Ackerung, Ackerbau; s. erien; W.: s. nhd. (schweiz.) Ering, F., Pflügung, Ackern, Schweiz. Id. 1, 406, DW2-; L.: Lexer 50a (erunge), LexerHW 1, 687 (erunge)
ērunge, mhd., st. F.: nhd. Ehrung, Verehrung, Ehrerweisung, Geschenk, ehrendes Geschenk, Gabe, Vergünstigung, Abgabe; ÜG.: lat. honor STheol; Vw.: s. un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. ēringe; Q.: Ot, STheol, Teichn (FB ērunge), BehGed, Chr, MH, NP, Schiltb, Urk (1293); E.: s. ēre; W.: nhd. Ehrung, F., Ehrung, DW 3, 72, DW2 7, 298; L.: Lexer 50a (ērunge), WMU (ērunge 1719 [1293] 6 Bel.), MWB 1, 2126 (ērunge), LexerHW 1, 687 (êrunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (êrunge), LexerN 3, 164 (êrunge)
ēruns, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweruns
erūz, mhd., Adv.: Vw.: s. herūz
ervalben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervalwen
ervallen, erfallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. niederfallen, zu Tode fallen, zurückfallen, zuteilwerden, anfallen, als Ertrag anfallen, fallen, sich niederstürzen, fallen lassen, sich herabstürzen, überfallen (V.), fallen auf, töten, erschlagen (V.), herabstürzen von, stürzen in, nach unten fallen, herunter stürzen, zufallen, mit einer Rechtshandlung Misserfolg haben; Hw.: vgl. mnl. ervallen, mnd. ervallen; Q.: Kchr (um 1150), Lucid, Ren, RAlex, Enik, Apk, SAlex, WernhMl (FB ervallen), Berth, Crane, En, Er, Freid, HB, Herb, Krone, PrHoff, PrLpz, Reinfr, Roth, Spec (um 1150), StrDan, StRAugsb, StRFreiberg, Ugb, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Vät, Vintl, WeistGr, WvRh; E.: s. ahd. irfallan* 11, red. V., fallen, stürzen, zu Fall kommen; germ. *uzfallan, st. V., fallen, niederfallen; s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. (ält.) erfallen, st. V., zu Tode fallen, niederstürzen, fällig werden, DW 3, 794, DW2 8, 1705; L.: Lexer 50a (ervallen), Hennig (ervallen), WMU (ervallen 407 [1280] 5 Bel.), MWB 1, 2126 (ervallen), LexerHW 1, 687 (ervallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 219a (ervalle), LexerN 3, 164 (ervallen)
ervalt, ervellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefällt, zu Fall gebracht; Vw.: s. un-; E.: s. ervellen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ervellen)
ervalten, erfalten*, mhd., st. V.: nhd. zusammenfalten, vollständig falten, niederdrücken, drücken, überwinden; Q.: Karlmeinet, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, valten; L.: Lexer 50a (ervalten), MWB 1, 2128 (ervalten), LexerHW 1, 688 (ervalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 230b (ervalte)
ervalwen, erfalwen*, ervalben, erfalben*, mhd., sw. V.: nhd. fahl werden, farblos werden, bleich werden, welk werden, grau werden; Hw.: s. ervelwen; Q.: Lucid, SGPr (FB ervalwen), Mügeln, RvEGer, Tund (um 1190), UvLFrd, Warnung; E.: s. er, valwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ervalwen), Hennig (ervalwen), MWB 1, 2128 (ervalwen), LexerHW 1, 688 (ervalwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 213b (ervalwe)
ervarære, ervarer, erfarære*, erfarer*, mhd., st. M.: nhd. „Erfahrer“, Ermittler; ÜG.: lat. discussor Gl, indagator Voc, scrutator Voc; Q.: Gl, Urk (1299), Voc; E.: s. ervaren; W.: nhd. Erfahrer, M., Erfahrer, Ermittelender, DW 3, 792, DW2 8, 1700; L.: WMU (ervarer 3369 [1299] 5 Bel.), MWB 1, 2129 (ervarer), LexerHW 1, 688 (ervarer), Benecke/Müller/Zarncke III, 247a (ervarære), LexerN 3, 164 (ervarer), DW 3, 792
ervære, erfære*, mhd., st. N.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Angst; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. erværen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ervære), MWB 1, 2128 (ervære), LexerHW 1, 688 (ervære)
ervaren* (1), ervarn, irvarn, dervarn, revarn, erfaren*, erfarn*, irfarn*, derfarn*, refarn*, mhd., st. V.: nhd. fahren, erfahren (V.), reisen, bereisen, durchfahren, durchziehen, einholen, erreichen, erlangen, treffen, finden, erwischen, ertappen, überführen, kennenlernen, erleben, ermitteln, in Erfahrung bringen, untersuchen, feststellen, erkunden, erforschen, sich erkundigen, sich Rat holen, sich unterziehen, gelangen zu, reisen nach, herausfinden, ausforschen, ausfragen, auskundschaften, erfassen, fangen, durchmessen (V.), die Rechtslage ermitteln, klarlegen, vernehmen, Erfahrung haben, sich auskennen; ÜG.: lat. investigare PsM, requirere PsM, scrutare PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. ervaren, mnd. ervāren (1); Q.: Anno, Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Vät, Gund, Märt, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, Hiob, EvB, Minneb, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB ervarn), Ägidius, AntichrL, AvaJo, BdN, Bit, BrMün, En, Eracl, Frl, Gen (1060-1080), Greg, Hätzl, Heimesf, Herb, Hochz, Iw, JTit, Krone, Kudr, Lanc, LS, Mechth, Nib, Parz, PassI/II, Pelzb, Rol, Trist, Urk, UvZLanz, Vintl, VRechte, Walth, WälGa, WeistGr, Wig, WolfdA; E.: s. ahd. irfaran* 105, st. V. (6), erfahren (V.), ergreifen, weggehen; germ. *uzfaran, st. V., weggehen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. erfahren, st. V., erfahren (V.), erreiten, einholen, ereilen, DW 3, 788, DW2 8, 1697; R.: ervaren an: nhd. erfahren (V.) von; R.: an der luge ervaren: nhd. der Lüge überführen; L.: Lexer 50a (ervarn), Lexer 390a (ervarn), Hennig (ervarn), WMU (ervarn 21 [1251] 227 Bel.), MWB 1, 2130 (ervarn), LexerHW 1, 688 (ervarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 247a (ervar), LexerN 3, 164 (ervarn)
ervaren (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. ervāren (2); Q.: HTrist (1285-1290); E.: s. ervaren (1); W.: nhd. erfahren, Adj., erfahren (Adj.), DW 3, 791, DW2 8, 1697
ervaren* (3), ervarn, erfaren*, erfarn*, mhd., st. N.: nhd. „Erfahren“, Untersuchung, gerichtliche Untersuchung, Ermittlung; Q.: Teichn (FB ervarn), Urk (1265); E.: s. ervaren (1); W.: nhd. Erfahren, N., Erfahren, DW2 8, 1697; L.: WMU (ervarn 94 [1265] 3 Bel.)
ervāren (1), erfāren*, mhd., sw. V.: nhd. betrügen; Q.: AristPhyll, MvH (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, vāren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2128 (ervāren), LexerHW 1, 687 (ervâren), Benecke/Müller/Zarncke III, 271a (ervâren)
ervāren (2), erfāren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erværen (1)
erværen (1), irværen, ervāren, irvāren, ervēren, irvēren, erfæren*, irfæren*, erfāren*, irfāren*, erfēren*, irfēren*, mhd., sw. V.: nhd. auflauern, in Gefahr bringen, überlisten, betrügen, hineinlegen, täuschen, überraschen, erwischen, erfassen, erlauschen, außer Fassung bringen, gefährden, erproben, erschrecken, in Schrecken versetzen, in Furcht versetzen, betrüben, bestürzen, erzürnen, sich erschrecken, sich entsetzen, sich fürchten, ergrimmen; ÜG.: lat. perterrere BrTr; Hw.: vgl. mnd. ervēren; Q.: Elmend (1170-1180), RWchr, Lilie, GTroj, Vät, Märt, Apk, Ot, TvKulm, HistAE, EvB, MinnerII, Seuse, SAlex (FB erværen), AristPhyll, Bit, BrTr, Brun, Dür, Elis, Erlös, EvBeh, Fressant, Hadam, Herb, Iw, JTit, Jüngl, KarlGalie, Kröllwitz, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Martina, MvH, NvJer, PassI/II, PrLeys, PrLpz, Reinm, Renner, UvZLanz; E.: s. ahd. irfārēn* 6, sw. V. (3), erreichen, überwältigen; s. ir, faren; W.: nhd. (ält.) erfähren, sw. V., in Gefahr bringen, schrecken, DW 3, 791, DW2 8, 1699; L.: Lexer 50a (erværen), Hennig (erværen), MWB 1, 2128 (erværen), LexerHW 1, 688 (erværen), Benecke/Müller/Zarncke III, 268b (ervære), LexerN 3, 164 (erværen)
erværen (2), erfæren*, mhd., st. N.: nhd. Erfahren, Erfahrung; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. erværen (1); W.: nhd. Erfahren, N., Erfahren, Erfahrung, DW 3, 791; L.: LexerHW 1, 688 (erværen)
ervarer, erfarer*, mhd., st. M.: Vw.: s. ervarære
*erværet? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgelauert“; Vw.: s. un-; E.: s. erværen (1); W.: nhd. DW2-;
*erværet? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „aufgelauert“; Vw.: s. un-; E.: s. erværet (1); W.: nhd. DW2-
erværlich, erfærlich*, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, Furcht erregend; ÜG.: lat. terribilis EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. erværen (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 688 (erværlich)
ervarn (1), mhd., st. V.: Vw.: s. ervaren* (1)
ervarn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ervaren* (3)
ervarnisse, erfarnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Erfahrnis“, Erfahrung, Rechtsauskunft, Beweisaufnahme; ÜG.: lat. sapientia Voc; Hw.: s. ervarnissede; Q.: BrAsb (1250-1275), Voc; I.: Lüt. lat. sapientia?; E.: s. ervaren* (1); W.: nhd. (ält.) Erfahrnis, F., „Erfahrnis“, Erfahrung; L.: MWB 1, 2132 (ervarnisse), LexerN 3, 164 (ervarnisse)
erværnisse, mhd., st. F.: nhd. Gefahr; ÜG.: lat. terror BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. erværen (1); W.: nhd. DW-
ervarnissede, erfarnissede*, mhd., st. F.: nhd. „Erfahrnis“, Erfahrung, Rechtsauskunft, Beweisaufnahme; Hw.: s. ervarnisse; Q.: Urk (1305); E.: s. ervaren* (1); W.: nhd. (ält.) Erfahrnis, F., „Erfahrnis“, Erfahrung; L.: MWB 1, 2132 (ervarnisse)
ervarunge, erfarunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erfahrung“, Untersuchung, gerichtliche Untersuchung, Ermittlung, Durchwanderung, Erforschung, Kenntnis; ÜG.: lat. indagatio Gl, scrutinium Gl; Hw.: vgl. mnd. ervāringe; Q.: Chr, EvBeh, Gl, Urk (1287), WeistGr; E.: s. ahd. irfarunga* 1, st. F. (ō), Erfahrung; s. ir, faran; W.: nhd. Erfahrung, F., Durchwanderung, Erforschung, Erfahrung, DW 3, 793, DW2 8, 1701; L.: Lexer 50a (ervarunge), WMU (ervarunge 931 [1287] 3 Bel.), MWB 1, 2132 (ervarunge), LexerHW 1, 689 (ervarunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 250a (ervarunge), LexerN 3, 164 (ervarunge)
ervaselen, erfaselen*, mhd., sw. V.: nhd. herstellen, auffrischen; Q.: StRechAachen (14. Jh.); E.: s. er, vaselen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 164 (ervaselen)
ervegen, erfegen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfegen“, ausfegen, abputzen, reinigen; Q.: LS238, Ren (nach 1243); E.: s. er, vegen; W.: nhd. (ält.) erfegen, sw. V., „erfegen“, fegen, DW 3, 797, DW2 8, 1710; L.: MWB 1, 2132 (ervegen), LexerN 3, 164 (ervegen)
ervehten, irvehten, revehten, erfehten*, irfehten*, refehten*, mhd., st. V.: nhd. erfechten, erkämpfen, erstreiten, durch Kampf errichten, bekämpfen, im Kampf bezwingen, sich anstrengen, sich im Kampf bemühen, sich loskämpfen, abmühen, sich abkämpfen, sich losringen von, erobern, erringen, erreichen, besiegen; ÜG.: lat. expugnare PsM; Vw.: s. abe-, ane-*; Hw.: vgl. mnd. ervechten; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, PsM, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, GTroj, HvNst, Apk, Ot, Seuse, SAlex (FB ervehten), Berth, Bit, Er, ErnstD, Iw, JvFrst, JTit, KvWSchwanr, KvWTurn, Loheng, Parz, PassI/II, PassIII, Rol, Reinfr, VMos, Wh, Wi, Wig; E.: s. ahd. irfehtan* 11, st. V. (4?), erstürmen, erobern, besiegen; germ. *uzfehtan, st. V., erkämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; W.: nhd. erfechten, st. V., erfechten, erobern, Sieg davontragen, DW 3, 796, DW2 8, 1709; L.: Lexer 50 (ervehten), Hennig (ervehten), LexerHW 1, 689 (ervehten), MWB 1, 2133 (ervëhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311b (ervihte), LexerN 3, 164 (ervehten)
erveilen, erfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. feilhalten, verkaufen, erkaufen, erwerben, geben; Q.: Vät (1275-1300) (FB erveilen); E.: s. er, veilen; L.: Lexer 50a (erveilen), Lexer 390a (erveilen), MWB 1, 2133 (erveilen)
erveizten, erfeizten*, erveizeten*, mhd., sw. V.: nhd. fett werden, fettig werden, dick werden, feist machen; ÜG.: lat. impinguare Gl, incrassare PsM; Q.: PsM (FB erveizten), Gl, WindbCant (12. Jh.?); E.: s. ahd. irfeizitēn* 1?, sw. V. (3), fett werden, verfetten; s. ir, feiztēn; W.: s. nhd. erfeisten, sw. V., feist machen, fett machen, DW 3, 797, DW2 8, 1711; L.: MWB 1, 2133 (erveizten), LexerHW 1, 689 (erveizten), Benecke/Müller/Zarncke III, 293b (erveizte)
ervellen, erfellen*, mhd., sw. V.: nhd. „fällen“, zu Fall bringen, erlegen (V.), auseinanderfallen, sich verbreiten, zu Tode fallen, sich in den Tod stürzen, erschlagen (V.), stürzen, zu Boden werfen, Tiere erlegen, zum Niederfallen bringen; Q.: Mar, Enik, Apk, Teichn (FB ervellen), Alph, EckenlE2, Elmend (1170-1180), Er, JTit, LS, Mai, Neidh, Nib, PassI/II, PassIII, PleierGar, WvRh; E.: s. ahd. irfellen 34, sw. V. (1a), „fällen“, ärgern, vernichten, zu Fall bringen; s. ir, fellen; W.: nhd. (ält.) erfällen, sw. V., fallen machen, niederschlagen, DW 3, 795, DW2 8, 1706; R.: sich wīt ervellen: nhd. weit dringen; L.: Lexer 50a (ervellen), Hennig (ervellen), MWB 1, 2134 (ervellen), LexerHW 1, 689 (ervellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 226b (ervelle)
ervelschen, erfelschen*, mhd., sw. V.: nhd. für falsch erklären, verfälschen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, velschen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ervelschen), MWB 1, 2134 (ervelschen), LexerHW 1, 689 (ervelschen)
ervelwen, erfelwen*, mhd., sw. V.: nhd. fahl machen; Hw.: s. ervalwen; Q.: Trudp (vor 1150) (ervalwen) (FB ervelwen); E.: s. er, velwen; W.: nhd. DW2-
ervenden (1), erfenden*, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, erfahren (V.), herausfinden; Hw.: s. ervinden; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. er, venden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervenden), Hennig (ervenden), MWB 1, 2134 (ervenden), LexerHW 1, 689 (ervenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 320b (ervende)
ervenden (2), erfenden*, mhd., st. V.: Vw.: s. ervinden
ervēren, erfēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erværen (1)
ervernen, erfernen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervirnen
erverten, erferten*, mhd., sw. V.: nhd. „ausfahren“, durch Fahrt erreichen; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB erverten); E.: s. er, verten; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 689 (erverten), Benecke/Müller/Zarncke III, 257b (erverte)
erverwen, erferwen*, mhd., sw. V.: nhd. färben; Q.: EckenlE2 (1455-1477); E.: s. er, verwen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2134 (erverwen), LexerHW 1, 690 (erverwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (erverwe), LexerN 3, 164 (erverwen)
erveulen, erfeulen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervūlen
ervilen*, erviln, erfilen*, erfiln*, irviln, irfiln*, mhd., sw. V.: nhd. zu viel sein (V.), verdrießen, reuen, zu viel werden; Q.: Elmend, Apk (FB erviln), Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, vile; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (erviln), Hennig (erviln), MWB 1, 2134 (erviln), LexerHW 1, 690 (erviln), Benecke/Müller/Zarncke III, 314b (erviln)
ervīlen, erfīlen*, mhd., sw. V.: nhd. ausfeilen, feilen, abfeilen; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. ahd. irfīlōn 1, sw. V. (2), ausfeilen; s. ir, fīlōn; W.: nhd. (ält.) erfeilen, sw. V., ausfeilen, feilen, glätten, DW 3, 797; L.: Lexer 50b (ervīlen), MWB 1, 2134 (ervīlen), LexerHW 1, 690 (ervîlen)
erviln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervilen*
ervindære, mhd., st. M.: nhd. Erfinder; Q.: HvBer (1325-1330); E.: s. ervinden; W.: nhd. Erfinder, M., Erfinder, DW 3 799, DW2 8, 1714; L.: DW2 8, 1714
ervinden, irvinden, ervenden, irvenden, ervünden, erfinden*, irfinden*, erfenden*, irfenden*, erfünden*, mhd., st. V.: nhd. mit den Sinnen wahrnehmen, erkennen, spüren, beweisen, begreifen, ausfindig machen, bemerken, erfahren (V.), finden, kennenlernen, ertappen, empfinden, vernehmen, verstehen, herausfinden, ausdenken, ersinnen, vorfinden, entscheiden, beschließen; ÜG.: lat. diiudicare STheol, experiri STheol, invenire PsM; Hw.: vgl. mnl. ervinden, mnd. ervinden; Q.: LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWchr, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Secr, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Parad, STheol, BibVor, MinnerII, Teichn (FB ervinden), Barth, BvL, Chr, Eracl, Geltar, Gen (1060-1080), Himmelr, JTit, Krone, Kudr, KvWSilv, Mar, Mügeln, NibB, NvJer, Parz, PassIII, PrOberalt, PsWindb, Rol, RvEGer, SalArz, SAlex, Schachzb, StRBrünn, StRWien, Trist, Urk, UvLFrd, Wh; E.: s. ahd. irfindan 18, st. V. (3a), „erfinden“, erfahren (V.), entdecken; s. ir, findan; W.: nhd. erfinden, st. V., erfinden, entdecken, DW 3, 798, DW2 8, 1714; L.: Lexer 50b (ervinden), Lexer 390a (ervinden), Hennig (ervinden), WMU (ervinden 67 [1263] 12 Bel.), MWB 1, 2134 (ervinden), LexerHW 1, 690 (ervinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 320a (ervinde)
ervindunge, erfindunge*, mhd., st. F.: nhd. Erfindung, Versuch, Erfahrung, Erkenntnis, Erfinden; ÜG.: lat. experientia STheol; Hw.: vgl. mnd. ervindinge; Q.: Secr (1282), STheol, Pilgerf (FB ervindunge), Cp, GrBrev, Schachzb; E.: s. ervinden; W.: s. nhd. Erfindung, F., Erfindung, DW 3, 800, DW2 8, 1716; L.: Lexer 390a (ervindunge), Hennig (ervindunge), MWB 1, 2136 (ervindunge), LexerHW 1, 690 (ervindunge), LexerN 3, 164 (ervindunge)
ervinsteren*, ervinstern, erfinsteren*, erfinstern*, mhd., sw. V.: nhd. finster werden, sich verfinstern, dunkel werden; Q.: Eckh, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, vinsteren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervinstern), Hennig (ervinstern), MWB 1, 2136 (ervinstern), LexerHW 1, 690 (ervinstern), Benecke/Müller/Zarncke III, 325a (ervinster), LexerN 3, 164 (ervinstern)
ervinstern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervinsteren*
ervintnüssede, erfintnüssede*, mhd., st. F.: nhd. Erfindung; ÜG.: lat. adinventio Gl; Q.: Gl; I.: Lüt. lat. adinventio?; E.: s. ervinden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 690 (ervintnüssede), Benecke/Müller/Zarncke III, 320a (ervintnüssede)
ervirnen, ervernen, erfirnen*, erfernen*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, weise werden; Hw.: s. ervernen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPart; E.: s. er, virnen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervirnen), Lexer 50b (ervernen), MWB 1, 2137 (erfirnen), LexerN 3, 164 (ervernen, ervirnen)
ervirnet, erfirnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. alt geworden, weise geworden; Vw.: s. un-; E.: s. er, virnen; W.: nhd. DW2-
ervirren, erfirren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, wegnehmen, verbreiten, weit verbreiten; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. irfirren* 24, sw. V. (1a), entfernen, wegnehmen, nehmen, fernhalten; s. ir, firren; L.: Lexer 50b (ervirren), Hennig (ervirren), MWB 1, 2137 (ervirren), LexerHW 1, 690 (ervirren), Benecke/Müller/Zarncke III, 302a (ervirre)
ervischelen, erfischelen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfischeln“, ausforschen, ausfindig machen; ÜG.: lat. expiscari Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. expiscari; E.: s. er, visch; W.: nhd. (ält.) erfischeln, sw. V., erfischeln, erfischen, DW 3, 800, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 161a (ervischelen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 922 (irfiskilôn), EWAhd 3, 323
*erviselen?, mhd., V.: nhd. „enthülsen“; Hw.: s. erviselunge; E.: s. er, viselen
erviselunge, erfiselunge*, mhd., st. F.: nhd. Enthülsung, Aufdeckung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB erviselunge), PrWack; E.: s. er, vesel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (erviselunge), MWB 1, 2137 (erviselunge), LexerHW 1, 690 (erviselunge)
erviuhten, ervūhten, ervūchten, erfiuhten*, erfūhten*, erfūchten*, mhd., sw. V.: nhd. anfeuchten, befeuchten, feucht machen, erfrischen, erquicken, beleben, feucht werden, befeuchtet werden; Hw.: vgl. mnd. ervüchten; Q.: SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot (FB erviuhten), Ammenh, Brun, Heimesf, KvWEngelh, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, Loheng, MarGr, Mügeln, MvHeilFr, NvJer, PassI/II, Reinfr, Walth (1190-1229), WvRh; E.: s. er, viuhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (erviuhten), Hennig (erviuhten), MWB 1, 2137 (erviuhten), LexerHW 1, 690 (erviuhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 331b (erviuhte), LexerN 3, 164 (erviuhten)
erviuhtigen, erfiuhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. befeuchten; E.: s. erviuhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390a (erviuhtigen)
erviulen, erfiulen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervūlen
erviuren, erfiuren*, mhd., sw. V.: nhd. entflammen, anzünden; Q.: FünfzZeich, Trist (um 1210); E.: s. er, viuren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (erviuren), MWB 1, 2138 (erviuren), LexerHW 1, 690 (erviuren), LexerN 3, 165 (erviuren)
ervlammen, erflammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlemmen
ervlēhen, erflēhen*, mhd., sw. V.: nhd. erbitten, erflehen, anflehen, durch Flehen erlangen, durch Flehen veranlassen; ÜG.: lat. deposcere PsM; Vw.: s. abe-; Q.: PsM (vor 1190) (FB ervlēhen), OrtnAW, Trist; E.: s. ahd. irflehōn* 1, irflēhōn*, sw. V. (2), erflehen, verlangen, dringend verlangen, erbitten; s. ir, flehōn; W.: nhd. erflehen, sw. V., erflehen, DW 3, 801, DW2 8, 1720; L.: Lexer 50b (ervlēhen), Hennig (ervlēhen), MWB 1, 2138 (ervlēhen), LexerHW 1, 690 (ervlêhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 339a (ervlêhe), LexerN 3, 165 (ervlêhen)
ervlemmen, ervlammen, erflemmen*, mhd., sw. V.: nhd. entflammen, entzünden; Q.: HvBer (FB ervlammen), KonstBrf, LS, Trist (um 1210), WvÖst; E.: s. er, vlammen, vlamme; W.: s. nhd. erflammen, V., erflammen, DW 3, 801, DW2 8, 1719; L.: Lexer 50b (ervlemmen), MWB 1, 2138 (ervlammen), LexerHW 1, 690 (ervlemmen), LexerHW 1, 165 (ervlemmen)
ervliegen, erfliegen*, mhd., st. V.: nhd. fliegen, durchfliegen, im Flug durchqueren, im Flug ergreifen, im Flug erjagen, überfliegen; Q.: HTrist (FB ervliegen), Mügeln, Myns, Parz, Reinm (um 1200), StrDan, Wh; E.: s. er, vliegen; W.: nhd. erfliegen, V., erfliegen, durchfliegen, DW 3, 802, DW2 8, 1720; L.: Lexer 50b (ervliegen), Hennig (ervliegen), MWB 1, 2138 (ervliegen), LexerHW 1, 690 (ervliegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 343b (ervliuge), LexerN 3, 164 (ervliegen)
ervliezen, erfliezen*, mhd., st. V.: nhd. erfließen, herausfließen, herausströmen, ausfließen, überfließen, mit Flüssigkeit bedeckt sein (V.), mit Flüssigkeit bedeckt werden, sich ergießen; ÜG.: lat. liquefieri Gl; Q.: RAlex (1220-1250), Vät, JvFrst (FB ervliezen), Gl, GrBrev, MarLegPass, PassI/II, PassIII; E.: s. ahd. irfliozan* 1, st. V. (2b), erfließen, fließen, herausströmen; s. ir, fliozan; W.: nhd. erfließen, st. V., erfließen, herausfließen, austreten, überströmen, DW 3, 802, DW2 8, 1721 (erflieszen); L.: Lexer 50b (ervliezen), MWB 1, 2138 (ervliezen), LexerHW 1, 691 (ervliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 348b (ervliuze), LexerN 3, 164 (ervliezen)
ervlougen, erflougen*, mhd., sw. V.: nhd. in die Flucht jagen, vertreiben, aufscheuchen, verscheuchen, auffliegen lassen, fortmachen, fortfliegen machen; Q.: WvÖst (FB ervlougen), BvH (1212-1242), Mechth; E.: s. ahd. irflougen* 3, sw. V. (1a), vertreiben, erschrecken, aufscheuchen; s. ir; s. germ. *flaugjan, sw. V., auffliegen machen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervlougen), Hennig (ervlougen), MWB 1, 2138 (ervlougen), LexerHW 1, 691 (ervlougen), Benecke/Müller/Zarncke III, 344a (ervlouge)
ervlöuwen, erflöuwen*, mhd., sw. V.: nhd. auswaschen, abwischen, ausspülen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ahd. irflouwen* 2?, irflewen*, sw. V. (1b), auswaschen, ausspülen; s. ir; s. germ. *flawjan, sw. V., spülen; W.: nhd. (ält.) erfläuen, sw. V., auswaschen, abwaschen, DW 3, 801, DW2-; L.: Lexer 50b (ervlöuwen), MWB 1, 2138 (ervlöuwen), LexerHW 1, 691 (ervlöuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 336a (ervlöuwe)
ervlücken, erflücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlügen
ervlügen, ervlücken, erflügen*, erflücken, mhd., sw. V.: nhd. flügge machen, auffliegen lassen; Q.: Loheng (1283); E.: s. er, vlügen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervlügen), MWB 1, 2138 (ervlügen), LexerHW 1, 691 (ervlügen), Benecke/Müller/Zarncke III, 344a (erflücke)
*ervohten?, *erfohten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erfochten“; Vw.: s. un-; E.: s. ervehten; W.: nhd. DW2-
ervolc, mhd., st. M.: nhd. „Erfolg“, Verfolgen?; Q.: Urk (1428); E.: s. ervolgen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 165 (ervolc)
ervolgære*, ervolger, erfolger*, mhd., st. M.: nhd. „Erfolger“, Vollstrecker, Ausführer; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. ervolgen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2140 (ervolger), LexerHW 1, 691 (ervolger)
ervolgec, erfolgec*, mhd., Adj.: Vw.: s. ervolgic
ervolgen (1), irvolgen, erfolgen*, irfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfolgen“, zuteilwerden, einholen, erreichen, erlangen, erzielen, nachkommen, sich erfüllen, sich zutragen, befolgen, erwerben, verfolgen, einklagen, auf dem Rechtsweg feststellen, überführt werden, ergehen lassen, ein Urteil ergehen lassen, eine Klage vor Gericht vorbringen, auf dem Rechtsweg einklagen, ausfertigen, einhalten, wahrnehmen, einer Sache nachkommen, eine Sache erfüllen, folgen, zur Folge haben; ÜG.: lat. consequi STheol, prosequi STheol, sequi STheol; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnl. ervolgen, mnd. ervolgen; Q.: Apk, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, Hiob, Tauler, Seuse, Schürebr (FB ervolgen), BraunschwRchr, Chr, Er (um 1185), EvBeh, Herb, HvFritzlHl, Karlmeinet, KvWTroj, Kulm, Lanc, Myst, NvJer, PassIII, PrMd, RvZw, SchöffMagdBresl, Serv, StRFreiberg, Urk, UvZLanz, Vintl, WeistGr; I.: Lüt. lat. consequi?, prosequi?; E.: ahd. irfolgēn*, sw. V. (3), verfolgen; s. mhd. er, volgen; W.: s. nhd. erfolgen, V., erfolgen, DW 3, 803, DW2 8, 1723; L.: Lexer 50b (ervolgen), Hennig (ervolgen), WMU (ervolgen 380 [1280] 7 Bel.), MWB 1, 2139 (ervolgen), LexerHW 1, 691 (ervolgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 367b (ervolge)
ervolgen (2), erfolgen*, mhd., st. N.: nhd. „Erfolgen“, Erreichen; ÜG.: lat. consecutio STheol; Q.: Tauler (FB ervolgen), STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. consecutio?; E.: s. ervolgen; W.: nhd. Erfolgen, N., Erfolgen, DW2 8, 1723
*ervolgenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ervolgen
ervolger, erfolger*, mhd., st. M.: Vw.: s. ervolgære*
ervolgic, ervolgec, erfolgic*, erfolgec*, mhd., Adj.: nhd. folgsam, gehorsam; Vw.: s. un-; Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. er, volgic, volgen; W.: nhd. DW2-; R.: ervolgic sīn: nhd. folgen; L.: Lexer 390a (ervolgec), MWB 1, 2140 (ervolgic)
*ervolgiclich?, *erfolgiclich?, mhd., Adj.: nhd. erreichbar; Vw.: s. un-; E.: s. ervolgic, lich; W.: s. nhd. (ält.) erfolglich, Adj., erfolglich, folglich, DW2 8, 1726
ervolgunge, erfolgunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erfolgung“, Erlangung, Erreichung, Zusprechung, Urteilsausführung, Verfolgung, Befolgung, Ausführung, rechtliche Erlangung, Durchführung, Vollstreckung; ÜG.: lat. consecutio STheol, executio STheol; Hw.: vgl. mnd. ervolginge; Q.: STheol (FB ervolgunge), Beisp, DW2 (1300/1303), Narr, StRSchlett, StRWorms, Urk; E.: s. ervolgen; W.: s. nhd. (ält.) Erfolgung, F., Erfolgung, Erlangung, DW 3, 804, DW2 8, 1727; L.: Lexer 50b (ervolgunge), MWB 1, 2140 (ervolgunge), LexerHW 1, 691 (ervolgunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 368b (ervolgunge), LexerN 3, 165 (ervolgunge)
ervolleclīche, erfolleclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. ervolliclīche
ērvolleclīche, ērfolleclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. ērvolliclīche*
ervollen (1), irvollen, dervollen, erfollen*, irfollen*, derfollen*, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen, leisten, vollständig leisten, vervollständigen, vollzählig machen, zustande bringen, voll machen, ausfüllen, anfüllen, vollmachen, vollenden, ausführen, befriedigen, voll werden, sich füllen, Wiedergutmachung verschaffen, befolgen, tun, Gefordertes ausführen, Gewünschtes ausführen, erledigen, durchdringen, gerichtlich zugesprochen erhalten (V.); ÜG.: lat. propagari (= ervollet werden) STheol, refercire PsM; Hw.: vgl. mnd. ervüllen; Q.: Mar, PsM, Enik, Lilie, Secr, HvBurg, Apk, Teichn, WernhMl (FB ervollen), AHeinr, BdN, BuchdRügen, DSp, Er, Exod (um 1120/1130), Greg, HartmKlage, Heimesf, Helbl, Herb, JTit, Konr, KvWTroj, Kzl, Mai, Mechth, MNat, Neidh, NibB, PrLeys, PsWindb, Rol, Spec, STheol, Urk, UvLFrd, VMos, WälGa, Wh, WüP; E.: s. ahd. irfollōn 23, sw. V. (2), erfüllen, vollenden, voll machen; s. ir, fullōn; W.: nhd. (ält.) ervollen, sw. V., erfüllen, DW 3, 1036, DW2 8, 2256; R.: ervollet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerundet; L.: Lexer 50b (ervollen), Hennig (ervollen), WMU (ervollen 1037 [1288] 30 Bel.), MWB 1, 2140 (ervollen), LexerHW 1, 692 (ervollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 364a (ervolle), LexerN 3, 165 (ervollen)
ervollen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgefüllt, voll, dick, aufgetrieben; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. ervollen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 692 (ervollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 364a (ervollen)
*ervollic?, mhd., Adj.: nhd. „erfüllend“; Hw.: s. ervolliclīche; E.: s. er, vollic
*ervolliclich?, mhd., Adj.: nhd. „erfüllend“; Hw.: s. ervolliclīche; E.: s. er, volliclich; W.: nhd. DW2-
*ērvolliclich?, *ērfolliclich?, mhd., Adj.: nhd. ruhmvoll; Hw.: s. ērvolliclīche*; E.: s. ēre (1), vollic, lich; W.: nhd. DW-
ervolliclīche, ervolleclīche, erfolliclīche*, erfolleclīche*, mhd., Adv.: nhd. „erfüllend“; E.: s. er, volliclīche; W.: nhd. DW2-; R.: singen wir dem herro ervolliclīche: nhd. singen wir dem Herrn zu seinem Ruhm; L.: Lexer 390b (ervolliclīche)
ērvolliclīche*, ērvolleclīche, ērfolleclīche*, mhd., Adv.: nhd. ruhmvoll; ÜG.: lat. gloriose Gl; Q.: Gl, WindbCant (12. Jh.?); E.: s. ēre (1), vollic, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2140 (ērvolleclīche), LexerHW 1, 692 (êrvolleclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 363a (êrvolleclîche)
ervollunge, erfollunge*, mhd., st. F.: nhd. Erfüllung, Vollendung, Vervollständigung, vollständiger Ausgleich, Anspruchsanerkennung, Ausführung, Vollkommenheit; Hw.: vgl. mnd. ervüllinge; Q.: Urk, WälGa (1215/1216); E.: s. er, vollunge, s. ervollen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervollunge), Hennig (ervollunge), WMU (ervollunge 104 [1267] 1 Bel.), MWB 1, 2142 (ervollunge), LexerHW 1, 692 (ervollunge), LexerN 3, 165 (ervollunge)
ervor, erfor*, mhd., Adv.: Vw.: s. herevüre*
ervorderen*, ervordern, erforderen*, erfordern*, mhd., sw. V.: nhd. „erfordern“, fordern, in Anspruch nehmen, vorforschen, zitieren, vor Gericht fordern, gerichtlich einfordern, einklagen, vorladen, vor Gericht laden (V.) (2), laden (V.) (2), auffordern zu; Hw.: vgl. mnd. ervȫrderen (1); Q.: Cp, Kulm, OvW, RbNeumarkt, Rudolst, SchöpffMagdBresl, SSp (1221-1224), StREisen, Urk, WeistGr, WüP; E.: s. er, vorderen; W.: nhd. erfordern, sw. V., erfordern, DW 3, 804, DW2 8, 1729; L.: Lexer 50b (ervordern), Hennig (ervordern), MWB 1, 2142 (ervordern), LexerHW 1, 692 (ervordern), Benecke/Müller/Zarncke III, 382a (ervorder), LexerN 3, 165 (ervordern); Son.: SSp mnd.?
ervordern, erfordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervorderen*
ervorderunge, erforderunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erforderung“, Forderung vor Gericht, Klage vor Gericht; Q.: Rcsp, Urk (1259); E.: s. ervorderen*; W.: nhd. Erforderung, F., Erforderung, Erfordernis, DW 3, 805, DW2 8, 1731; L.: MWB 1, 2142 (ervorderunge), LexerHW 1, 692 (ervorderunge), LexerN 3, 165 (ervorderunge)
ervorht, ervorhtet*, erforht*, erforhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geängstigt; Vw.: s. un-; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. ervorhten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ervorht), LexerHW 1, 692 (ervorht)
ervorhte (1), erforhte*, mhd., Adv.: nhd. furchtsam, erschrocken, erschütterlich; Vw.: s. un-; E.: s. ervorhten, er, vorht (?); W.: nhd. DW2-
*ervorhte? (2), *erforhte?, mhd., sw. M.: nhd. Furchtsamer, Erschrockener, Erschütterlicher; Vw.: s. un-; E.: s. ervorhte (1); W.: nhd. DW2-
ervorhten (1), erforhten*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ervorht; W.: nhd. DW2-
ervorhten (2), erforhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervürhten
*ervorhticlich?, *erforhticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ervorhten; W.: nhd. DW2-
*ervorhticlīche?, *erforhticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. ervorhten; W.: nhd. DW2-
ervorschære*, ervorscher, erforschære*, mhd., st. M.: nhd. „Erforscher“; ÜG.: lat. indagator Voc, scrutator Gl; Q.: Gl, DW2 (14. Jh.), Voc; I.: Lüt. lat. scrutator?; E.: s. ervorschen; W.: nhd. Erforscher, M., Erforscher, DW 3, 805, DW2 8, 1733; L.: Lexer 390b (ervorscher), LexerHW 1, 693 (ervorscher), Benecke/Müller/Zarncke III, 388b (ervorscher)
ervorschærinne*, ervorscherin, erforscherin*, mhd., sw. F.: nhd. Erforscherin, Untersucherin; ÜG.: lat. scrutatrix Gl; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.), Gl; I.: Lüt. lat. scrutatrix?; E.: s. ervorschen (1); W.: nhd. Erforscherin, F., Erforscherin, DW-; L.: MWB 1, 2143 (ervorscherin), LexerHW 1, 693 (ervorscherin), LexerN 3, 165 (ervorscherin)
ervorschen (1), erforschen*, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, ausfindig machen, aufspüren, auffinden, feststellen, herausfinden, finden, erfahren (V.), in Erfahrung bringen, ausspähen, untersuchen, erkunden, überprüfen, prüfend befragen; ÜG.: lat. cunctari Gl, disciscitari Gl, perscrutari Gl; Hw.: vgl. mnd. erförschen; Q.: EckhV, EvA (FB ervorschen), Alkuin (12. Jh.), Aneg, BdN, Brun, Cranc, Chr, Dal, Gl, Gnadenl, KvWTroj, LvReg, NvJer, ParzRapp, PfzdHech, RbRupr, Trist, Urk, Virg; E.: s. ahd. irforskōn* 1, irforscōn*, sw. V. (2), „erforschen“, prüfen, billigen, anerkennen; s. ir, forskōn; W.: nhd. erforschen, sw. V., erforschen, aufspüren, DW 3, 805, DW2 8, 1733; L.: Lexer 50b (ervorschen), Hennig (ervorschen), WMU (ervorschen 1259 [1290] 7 Bel.), MWB 1, 2142 (ervorschen), LexerHW 1, 692 (ervordern), Benecke/Müller/Zarncke III, 388b (ervorsche), LexerN 3, 165 (ervordern)
ervorschen (2), erforschen*, mhd., st. N.: nhd. „Erforschen“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB ervorschen); E.: s. ervorschen; W.: s. nhd. erforschen, sw. V., erforschen, aufspüren, DW 3, 805, DW2 8, 1733;
ervorscher, erforscher*, mhd., st. M.: Vw.: s. ervorschære*
ervorscherin, erforscherin*, mhd., sw. F.: Vw.: s. ervorschærinne*
*ervorschet?, *erforschet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erforscht“; Vw.: s. un-; E.: s. ervorschen; W.: s. nhd. erforscht, (Part. Prät.=)Adj., erforscht, DW 3, 805, DW2 8, 1733
ervorschunge, erforschunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erforschung“, Ausforschung, Nachforschung, Untersuchung; ÜG.: lat. inquisitio STheol; Hw.: vgl. mnd. ervörschinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB ervorschunge), Secundus, Vintl; I.: Lüt. lat. inquisitio?; E.: s. ervorschen; W.: s. nhd. Erforschung, F., Erforschung, DW 3, 805, DW2 8, 1733; L.: Lexer 390b (ervorschunge), MWB 1, 2143 (ervorschunge), LexerN 3, 165 (ervorschunge)
ervrāgen, erfrāgen*, mhd., sw. V.: nhd. befragen, ausfragen, erfragen, herausbringen, sich erkundigen, herausfinden, durch Fragen herausfinden, durchforschen, die Rechtslage feststellen; ÜG.: lat. inquirere Gl; Hw.: vgl. mnd. ervrāgen; Q.: Apk, Teichn (FB ervrāgen), Gl, Herb, Hiob, HvMelk (1150-1190), Lanc, PassI/II, Urk; E.: s. ahd. irfrāgēn 2, sw. V. (3), erfragen, erforschen, nachforschen; s. ir, frāgēn; W.: nhd. erfragen, sw. V., erfragen, ausfragen, befragen, erkundigen, DW 3, 806, DW2 8, 1734; L.: Lexer 50b (ervrāgen), Hennig (ervrāgen), MWB 1, 2143 (ervrāgen), LexerHW 1, 693 (ervrâgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 392a (ervrâge)
ervreischen, erfreischen*, mhd., sw. V.: nhd. erfragen, erfahren (V.), vernehmen; Hw.: vgl. mnd. ervorēschen*; Q.: Elmend (1170-1180), Mar (FB ervreischen), BDan, Brun, DSp, HvBer, PassIII, PfzdHech; E.: s. er, vreischen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervreischen), Hennig (ervreischen), MWB 1, 2144 (ervreischen), LexerHW 1, 693 (ervreischen), LexerN 3, 165 (ervreischen)
ervreisen, erfreisen*, mhd., sw. V.: nhd. in Schrecken versetzen; Q.: WvÖst (1314) (FB ervreisen); E.: s. er, vreisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervreisen), MWB 1, 2144 (ervreisen), LexerHW 1, 693 (ervreisen)
ervrenzen, erfrenzen*, mhd., sw. V.: nhd. erglänzen?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. er, vrenzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 165 (ervrenzen)
ervrezzen, erfrezzen*, mhd., st. V.: nhd. „erfressen“, auffressen, sich härmen, sich grämen; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. er, vrezzen; W.: nhd. (ält.) erfressen, sw. V., „erfressen“, auffressen, DW 3, 807; L.: Lexer 50b (ervrezzen), Hennig (ervrezzen), LexerHW 1, 693 (ervrezzen)
ervrīen, erfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfreien“, durch Werben gewinnen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, vrīen (1); W.: nhd. (ält.) erfreien, sw. V., erfreien, heiraten, DW 3, 806; L.: LexerHW 1, 693 (ervrîen), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (ervrîe)
ervriesen, erfriesen*, mhd., st. V.: nhd. erfrieren, durch Kälte zu Schaden kommen, absterben, durch Frost verderben, gefrieren, vereisen, stark frieren, durchfrieren, innerlich erstarren, gefühllos werden; Q.: LAlex (1150-1170), Teichn (FB ervriesen), Berth, Boner, Chr, Eilh, Krone, Kudr, LivlChr, Macer, Mechth, Mügeln, Narr, Parz, Reinfr, Ren, Schlegel, UvS; E.: s. ahd. irfriosan* 3, st. V. (2b), erfrieren, erstarren; s. ir, friosan; W.: s. nhd. erfrieren, st. V., erfrieren, DW 3, 808, DW2 8, 1737; L.: Lexer 50b (ervriesen), Hennig (ervriesen), MWB 1, 2144 (ervriesen), LexerHW 1, 693 (ervriesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 413b (ervriuse), LexerN 165 (ervriesen)
ervrischen, irvrischen, erfrischen*, irfrischen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfrischen“, frisch machen, auffrischen, reinigen, frisch werden, erneuern, aufmuntern, erquicken; Hw.: vgl. mnd. ervrischen; Q.: RWchr, GTroj, SHort, Hiob, Tauler (FB ervrischen), AveMaria10, Boner, DW2 (1212/1242), Frl, JSigen, JvBrabant, KvWPart, KvWTroj, LS, MarLegPass, ParzRapp, PassI/II, Pelzb, Reinfr, Rennaus, Ro, Rumelant, Virg; E.: s. er, vrischen, vrisch; W.: s. nhd. erfrischen, V., erfrischen, DW 3, 808, DW2 8, 1739; L.: Lexer 50b (ervrischen), Hennig (ervrischen), MWB 1, 2144 (ervrischen), LexerHW 1, 693 (ervrischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (ervrische), LexerN 3, 165 (ervrischen)
ervrischunge, erfrischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erfrischung“, Erneuerung; Q.: Urk (1440); E.: s. ervrischen; W.: nhd. Erfrischung, F., Erfrischung, Erneuerung, Stärkung, DW 3, 809, DW2 8, 1740; L.: LexerN 3, 165 (ervrischunge)
ervristen, erfristen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfristen“, erhalten (V.), unverletzt erhalten (V.), bewahren; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, vristen (1); W.: nhd. (ält.) erfristen, sw. V., „erfristen“, DW 3, 809, DW2 8, 1741; L.: MWB 1, 2145 (ervristen), LexerHW 1, 693 (ervristen), Benecke/Müller/Zarncke III, 410a (ervristen)
ervriunden, ervründen, erfriunden*, erfründen*, mhd., sw. V.: nhd. sich befreunden, zum Freund machen; Q.: Damen (um 1300); E.: s. er, vriunden, vriunt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (erviunden), MWB 1, 2145 (ervriunden), LexerHW 1, 693 (ervriunden)
ervrœren, dervrœren, erfrœren*, derfrœren*, mhd., sw. V.: nhd. erfrieren machen, erfrieren, zum Frieren bringen gefrieren lassen, erfrieren lassen, durch Frost zunichte machen; Q.: LBarl (vor 1200) (FB ervrœren), Albrecht, BdN, Krone, LuM, Mügeln, Teichn; E.: s. er, vrœren; W.: nhd. (ält.) erfrören, sw. V., „erfrören“, erfrieren, gefrieren, DW 3, 810, DW2 8, 1742; L.: Lexer 50c (ervrœren), MWB 1, 2145 (ervrœren), LexerHW 1, 693 (ervrœren), Benecke/Müller/Zarncke III, 413b (ervrœre), LexerN 3, 165 (ervrœren)
ervröuwen, irvröuwen, revröuwen, erfröuwen*, irfröuwen*, refröuwen*, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen, sich freuen, froh sein (V.), beglücken, Freude empfinden, genießen; ÜG.: lat. gloriari BrTr; Hw.: vgl. mnl. ervrouwen, mnd. ervrouwen; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, WernhMl (FB ervröuwen), AHeinr, BrTr, Freid, HTrist, Kchr (um 1150), KvWPant, Litan, Pilgerf, Rol, RvEBarl, Te, Trist; E.: s. ahd. irfrewen* 1, sw. V. (1b), sich erfreuen, erfreuen, heiter stimmen; ahd. irfrouwen* 1, sw. V. (1b), sich freuen, erfreuen, froh sein (V.); s. ir, frewen, frouwen; W.: s. nhd. erfreuen, sw. V., erfreuen, erheitern, DW 3, 807, DW2 8, 1735; L.: Lexer 50c (ervröuwen), Hennig (ervröuwen), MWB 1, 2145 (ervröuwen), LexerHW 1, 693 (ervröuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 416b (ervröuwe)
ervrühten, erfrühten*, mhd., sw. V.: nhd. befruchten, fruchtbar machen; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. er, vrühten, vruht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (ervrühten), MWB 1, 2146 (ervrühten), LexerHW 1, 693 (ervrühten), Benecke/Müller/Zarncke III, 428b (ervrühte)
ervrumen, erfrumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrümen
ervrümen, ervrumen, erfrümen*, erfrumen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts schaffen, vorwärts bringen, zu etwas bringen, bewegen; Q.: UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, vrümen, vrum; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (ervrümen), MWB 1, 2146 (ervrümen), LexerHW 1, 693 (ervrümen)
ervründen, erfründen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervriunden
ervūchten, erfūchten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erviūhten
ervüelen, erfüelen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfühlen“, merken, wahrnehmen, bemerken; Q.: Vät (1275-1300) (FB ervüelen); E.: s. ahd. irfuolen*, sw. V. (1a), fühlen, erfühlen, streicheln; ahd. irfuolōn* 1, irfolōn*, sw. V. (2), befühlen, erfühlen, streicheln?, schmeicheln?; s. ir, fuolen, fuolōn; W.: nhd. erfühlen, sw. V., erfühlen, spüren, wahrnehmen, DW 3, 810, DW2 8, 1742; L.: Lexer 390b (ervüelen), MWB 1, 2146 (ervüelen)
ervüeren, erfüeren, mhd., sw. V.: nhd. fortschaffen, vorbeiführen, herausziehen, herausführen, auseinanderbringen, zerstreuen, zertrennen, zerreißen, auflösen, trennen von, berauben, in Unordnung bringen, zerzausen, verwirren, vertun, verschwenden, beenden, beilegen, schlichten, zerstören, verwüsten, verderben, vernichten, enden, ziehen, herbei bringen, hervorziehen; Q.: Ot, Cranc (FB ervüeren), Er (um 1185); E.: s. ahd. irfuoren* 5, sw. V. (1a), wegführen, wegnehmen, wegtragen; s. ir, fuoren; W.: s. nhd. (ält.) erführen, V., erführen, wegnehmen DW 3, 810, DW2 8, 1742; L.: Lexer 50c (ervüeren), Hennig (ervüeren), MWB 1, 2146 (ervüeren), LexerHW 1, 694 (ervüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 261b (erfüere)
ervüeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervuoret
ervūhten, erfūhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erviūhten
ervūlen, erviulen, irvūlen, irviulen, erveulen, erfūlen*, erfiulen*, irfūlen*, irfiūlen*, erfeulen*, mhd., sw. V.: nhd. verfaulen, verwesen (V.) (2), verfaulen lassen, vergehen, verderben lassen; ÜG.: lat. putrere PsM; Q.: PsM, LBarl, Enik, Apk, Hawich, SAlex (FB ervūlen), BdN, Kchr (um 1150), Krone, LAlex, Märt, MF, RvRBarl, SchwPr, Sperv, SüklV, Vintl, WälGa, Will (1060-1065), WvRh; E.: s. ahd. irfūlēn* 8, sw. V. (3), faulen, eitern, verfaulen; s. ir, fūlēn; W.: nhd. (ält.) erfaulen, sw. V., faul werden, verfaulen, träge werden, DW 3, 795, DW2 8, 1708; L.: Lexer 50c (ervūlen), Hennig (ervūlen), MWB 1, 2137 (erviulen), 1, 2146 (ervūlen), LexerHW 1, 690 (erviulen), 1, 694 (ervûlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 435b (ervûle), LexerN 3, 165 (erviulen, ervûlen)
*ervūlet?, *erfūlet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfault; Vw.: s. un-; E.: s. ervūlen; W.: nhd. DW2-
ervüllære, erfüllære*, ervüller, erfüller*, mhd., st. M.: nhd. „Erfüller“, Vollender, Ausführer von Anweisungen, Plenar; ÜG.: lat. plenarius EvBeh; Q.: EvBeh, UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. ahd. irfullāri* 1, st. M. (ja), „Erfüller“, Erfüllender, Vollender; s. ir, fullen; W.: nhd. Erfüller, M., „Erfüller“, DW 3, 813, DW2 8, 1746; L.: MWB 1, 2147 (ervüllære), LexerHW 1, 694 (ervüllære)
ervüllærinne, erfüllærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Erfüllerin“, Ausführerin von Anweisungen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ervüllærinne); E.: s. ervüllen; W.: nhd. DW2-
ervülle, erfülle*, mhd., st. F.: nhd. Erfüllung, Befriedigung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ervülle); E.: s. ervüllen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ervülle), MWB 1, 2147 (ervülle)
ervüllede, erfüllede*, mhd., st. F.: nhd. Erfüllung; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. ervüllen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2147 (ervüllede)
ervüllen, irvüllen, dervüllen, erfüllen*, irfüllen*, derfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. voll machen, anfüllen, ausfüllen, erfüllen, füllen, vollständig leisten, vervollständigen, vollzählig machen, ausführen, unterfüttern, füttern (V.) (2), vollenden, vollbringen, befriedigen, ergänzen, Ausgleich leisten, ersetzen, durchdringen, satt machen, eine Lücke füllen, bedecken, überziehen, ablaufen, vorübergehen, einen Umlauf abschließen, einem Gebot nachkommen, ein Begehren erfüllen, eine Bitte erfüllen, einen Wunsch erfüllen, einen Wunsch verwirklichen, sich bewahrheiten, eintreffen, eintreten, einlösen, verwirklichen, eintreten lassen; ÜG.: lat. adimplere BrTr, STheol, complere BrTr, STheol, explere STheol, (facere) PsM, implere BrTr, PsM, STheol, perficere STheol, persolvere BrTr, replere PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. ervullen, mnd. ervüllen; Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, DvAStaff, DvAPat, Enik, SGPr, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, EvB, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB ervüllen), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Berth, BrTr, Elis, Eracl, Exod, Helbl, Himmelr, Konr, KvHelmsd, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, Lanc, Litan, LivlChr, LobSal, Mechth, Mügeln, NibB, NvJer, PassI/II, Philipp, PrOberalt, PrStPaul, Reinfr, RhMl, Rol, RvEBarl, SchwPr, Serv, Spec, StatDtOrd, Trist, Trudp, Urk, VMos, VRechte, Walth, Wildon, WüP; E.: s. ahd. irfullen 145, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, überschütten, ausfüllen; s. ir, fullen; W.: nhd. erfüllen, sw. V., erfüllen, ausfüllen, einfüllen, DW 3, 811, DW2 8, 1743; L.: Lexer 50c (ervüllen), Hennig (ervüllen), WMU (ervüllen 59 [1262] 19 Bel.), MWB 1, 2147 (ervüllen), LexerHW 1, 694 (ervüllen), Benecke/Müller/Zarncke III, 364b (ervülle)
ervüller, erfüller*, mhd., st. M.: Vw.: s. ervüllære
ervüllet, erfüllet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erfüllt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ervüllet); E.: s. ervüllen; W.: nhd. erfüllt, (Part. Prät.=)Adj., erfüllt, DW2 8, 1743
*ervüllic?, *erfüllic?, mhd., Adj.: nhd. „erfüllend“; Vw.: s. un-; E.: s. ervüllen; W.: nhd. DW2-
ervüllunge, irvüllunge, erfüllunge*, irfüllunge*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Erfüllung, Vollendung, Abschluss, Ergänzung, Auffüllung, Stillung, Befriedigung, Verwirklichung, Ausführung, Deutung, Erklärung; ÜG.: lat. plenitudo PsM; Q.: PsM, EvB, Tauler, Seuse (FB ervüllunge), DvA, EvBeh, Mechth, PrLpz (12. Jh.), RbMagdeb, Urk; E.: s. er, vüllunge, s. ervüllen; W.: nhd. Erfüllung, F., Erfüllung, DW 3, 813, DW2 8, 1747; L.: Lexer 390b (ervüllunge), Hennig (ervüllunge), MWB 1, 2150 (ervüllunge), LexerHW 1, 694 (ervüllunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 364b (ervüllunge)
ervult, erfult*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervüllet
ervündelen*, ervündeln, erfündelen*, erfündeln*, mhd., sw. V.: nhd. „erfündeln“, erfahren (V.), erforschen, ergründen; Q.: PsAlem (14. Jh.); E.: s. er, vündelen; W.: nhd. (ält.) erfündeln, V., erfündeln, erforschen, DW2 8, 1759; L.: Lexer 50c (ervündelen), MWB 1, 2150 (ervündeln), LexerN 3, 165 (ervündeln)
ervündeln, erfündeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervündelen*
*ervunden?, *erfunden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erfunden“; Vw.: s. un-; E.: s. ervinden; W.: nhd. erfunden, (Part. Prät.=)Adj., erfunden
ervünden, erfünden*, mhd., st. V.: Vw.: s. ervinden
*ervundic?, *erfundic?, mhd., Adj.: nhd. „unerforschlich“; Vw.: s. un-; E.: s. ervinden; W.: s. nhd. (ält.) erfündig, Adj., einfallsreich, DW2 8, 1759
ervuntnisse, erfuntnisse*, mhd., st. F.: nhd. Erfahrung, Erkenntnis; ÜG.: lat. experimentum SH; Q.: SH; I.: Lüs. lat. experimentum?; E.: s. ervinden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2150 (ervuntnisse), LexerHW 1, 694 (ervuntnisse)
ervuoren, erfuoren*, mhd., sw. V.: nhd. füttern; E.: s. er, vuoren, s. vuore; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (ervuoren), LexerN 3, 165 (ervuoren)
ervuoret*, ervuort, ervüeret*, erfuort*, erfüeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fortgeschafft, weggeführt; Hw.: s. ervüeren; E.: s. ervüeren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ervüeren)
ervuort, erfuort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervuoret*
ervürben, erfürben*, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, säubern; Q.: SGPr (FB ervürben), Barth, Er (um 1185), Gnaistli, LS; E.: s. ahd. irfurben* 6, sw. V. (1a), reinigen, säubern, läutern; s. ir, furben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (ervürben), Hennig (ervürben), MWB 1, 2150 (ervürben), LexerHW 1, 694 (ervürben), Benecke/Müller/Zarncke III, 446b (ervürbe)
ervurbet*, ervurpt, ervürbet*, erfurpt*, erfürbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gereinigt“; Hw.: s. ervürben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ervürben)
ervürhten, irvürhten, revürhten, erfürhten*, irfürhten*, refürhten*, mhd., sw. V.: nhd. in Furcht setzen, in Furcht versetzen, in Schrecken versetzen, sich fürchten, Mut verlieren, fürchten, befürchten, Furcht haben, in Furcht geraten (V.), etwas Unangenehmes kommen sehen, schrecken, erschrecken; ÜG.: lat. pavere PsM, revereri PsM, timere STheol; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, Apk, Ot, Parad, HistAE, SAlex (FB ervürhten), Bit, BuchdKg, Chr, Erinn, Greg, HartmKlage, KchrD, Konr, KvFuss, Hausen, Lanc, Mar, Nib, NvJer, PassI/II, PassIII, PrMd, RdSchr, RvEBarl, STheol, Trist, UvTürhTr, WälGa, Walth, Wh, Wig; E.: s. ahd. irforhten* 17, irforahten*, sw. V. (1a), fürchten, erschrecken, schaudern, in Furcht geraten (V.); s. ir, forhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (ervürhten), Hennig (ervürhten), MWB 1, 2151 (ervürhten), LexerHW 1, 694 (ervürhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 386b (ervürhte)
ervurpt, erfurpt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervurbet*
*ervurtic?, mhd., Adj.: nhd. begreiflich; Vw.: s. un; E.: Herkunft ungeklärt?
erwachen, irwachen, derwachen, rewachen, mhd., sw. V.: nhd. erwachen, aufwachen, lebendig werden, wach werden, munter werden, wieder zu sich kommen, eine missliche Lage beenden, sich regen, in Erscheinung treten; Vw.: s. ūf-; Q.: RWchr, ErzIII, HvBurg, Apk, Ot, WernhMl (FB erwachen), AHeinr, BdN, EbvErf, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Hartm, Helmbr, Iw, JPhys, KvWTroj, Kzl, LS, Mechth, Mügeln, Parz, Pf, PrMd, RvEBarl, Trist, Urk, UvL, VMos, Wartb, Wi; E.: s. ahd. irwahhēn* 10, irwachēn*, urwahhēn*, sw. V. (3), erwachen, aufwachen, wach werden; s. ir, wahhēn; W.: nhd. erwachen, sw. V., erwachen, DW 3, 1036, DW2 8, 2255; L.: Lexer 50c (erwachen), Hennig (erwachen), WMU (erwachen N815 [13. Jhd.] 1 Bel.), MWB 1, 2152 (erwachen), LexerHW 1, 695 (erwachen), Benecke/Müller/Zarncke III, 450b (erwache)
erwachsen, mhd., st. V.: Vw.: s. erwahsen
erwackeren*, erwackern, mhd., sw. V.: nhd. ermuntern, wach werden, wachsam werden, wach machen, munter machen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erwackern); E.: s. ahd. irwakkarōn* 1, irwackarōn*, sw. V. (2), aufwecken, aufmuntern, erwecken; s. ir, wakkar; W.: nhd. (ält.) erwackern, sw. V., ermuntern, DW 3, 1083, DW2-; L.: Lexer 50c (erwackern), Hennig (erwackern), MWB 1, 2152 (erwackern)
erwackern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwackeren*
erwact, erweget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erwegen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwegen)
erwagen (1), irwagen, mhd., sw. V.: nhd. schwanken, erschüttern, erschüttert werden, bewegen, erbeben, tosen, in Bewegung geraten (V.), zu schwanken anfangen, erheben, erregt werden, zum Schallen bringen; ÜG.: lat. evibrare Gl; Q.: WvÖst, Ot (FB erwagen), Aneg, Bit, En, Frl, Gl, HeidinIII, JTit, Karlmeinet, Kchr (um 1150), Kudr, KvWEngelh, KvWPant, KvWTroj, Mai, Martina, Neidh, NibA, NibB, Rol, WvRh; E.: s. ahd. irwagēn* 1, sw. V. (3), sich bewegen, in Erschütterung geraten (V.); s. ir, wagēn; W.: nhd. (ält.) erwagen, V., schwanken, DW 3, 1039, DW2 8, 2260; L.: Lexer 50c (erwagen), Hennig (erwagen), MWB 1, 2153 (ewagen), LexerHW 1, 695 (erwagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 642a (erwage), LexerN 3, 165 (erwagen)
erwagen (2), mhd., st. N.: nhd. Erntewagen?; Q.: WeistGr (1472); E.: s. eren (1)?, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 695 (erwagen)
erwaget, erwagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erwegen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwegen)
erwagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erwaget
erwahsen, irwahsen, erwachsen, mhd., st. V.: nhd. erwachsen (V.), aufwachsen, entstehen, überwachsen (V.), heranwachsen, anwachsen, entstehen aus, hinauswachsen über, aufkommen, sich ausbreiten, herauswachsen, durch Wachstum entstehen; ÜG.: lat. esse PsM, exsurgere PsM, oriri PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erwassen; Q.: PsM, RWchr, MinnerI (FB erwahsen), Aneg, Berth, Greg, HTrist, Ipocr, Iw, Krone, Kudr, LobGesMar, Minneb, NibB, ReinFu, StGallGlBII (1. Hälfte 12. Jh.), Suchenw, Volmar, Walth, Wh, WolfSchule; E.: s. ahd. irwahsan* 33, urwahsan*, st. V. (6), wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), entstehen, emporwachsen, heranwachsen; germ. *uzwahsjan, st. V., erwachsen (V.); s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. mhd. er, wahsen; W.: nhd. erwachsen, st. V., erwachsen (V.), auswachsen, DW 3, 1037, DW2 8, 2257; R.: erwahsen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewachsen (Adj.); L.: Lexer 50c (erwahsen), Hennig (erwahsen), MWB 1, 2153 (erwahsen), LexerHW 1, 695 (erwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462b (erwahse), LexerN 3, 165 (erwahsen)
erwaht, erwecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erwecken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwecken)
erwæjen, erwæn, mhd., sw. V.: nhd. anwehen, durchwehen; ÜG.: lat. afflare PsM; Q.: PsM (FB erwæjen), GenM (um 1120?), Krone, Wh; E.: s. er, wæjen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (erwæjen), Hennig (erwæn), MWB 1, 2154 (erwæjen), LexerHW 1, 695 (erwæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 464a (erwæje)
erwaldære*, erwalder, erwelder, erwalter, mhd., st. M.: nhd. Vermesser; E.: s. er; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwalder)
erwalder, mhd., st. M.: Vw.: s. erwaldære*
erwalken, mhd., st. V.: nhd. „auswalken“, durchwalken, schlagen, prügeln; Q.: Hadam, Martina (um 1293); E.: s. er, walken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (erwalken), MWB 1, 2154 (erwalken), LexerHW 1, 695 (erwalken)
erwallen (1), mhd., st. V.: nhd. „erwallen“, aufkochen, sieden, kochen, überwallen, in Wallung geraten (V.), in Bewegung geraten (V.), überfließen, überfluten, übergehen, zusammenfließen, sich vermengen; Q.: LvReg, SHort, Ot, EvSPaul, Teichn (FB erwallen), Albrant, AntichrL (1160-1180), BairFärb, BdN, BvgSp, Greg, HartmKlage, Kudr, KvWTroj, SchülerA, UvEtzWh, VilwerdeSele, Walth, Wh, ZwBüchl; E.: s. ahd. irwallan* 4, red. V., aufwallen, aufbrausen, sieden; germ. *uzwallan, st. V., herauswallen; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: s. nhd. (ält.) erwallen, sw. V., aufwallen, DW 3, 1042, DW2 8, 2269; L.: Lexer 50c (erwallen), Lexer 390b (erwallen), Hennig (erwallen), MWB 1, 2154 (erwallen), LexerHW 1, 695 (erwallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 470b (erwalle), LexerN 3, 165 (erwallen)
erwallen (2), mhd., sw. V.: nhd. durchwandern, wandern über; Q.: SalMor (2. Hälfte 12. Jh.?); E.: s. ahd. irwallōn* 5, sw. V. (2), durchwandern, durchgehen; s. ir, wallōn; W.: nhd. erwallen, sw. V., aufwallen, DW 3, 1042, DW2 8, 2269; L.: Lexer 50c (erwallen), MWB 1, 2155 (erwallen), LexerHW 1, 696 (erwallen)
erwaltære*, erwalter, erweltære*, erwelter, mhd., st. M.: nhd. Unternehmer, Vermessener, Verwegener; Q.: Secr (1282) (FB erwalter); E.: s. er, waltære, erwalten; W.: vgl. nhd. Verwalter, M., Verwalter, DW 25, 2101; L.: Lexer 390b (erwalter), MWB 1, 2155 (erwalter)
erwalten, mhd., st. V.: nhd. in Gewalt haben, ausführen, unternehmen, planen, in Angriff nehmen, überheblich sein (V.), vermessen sein (V.); Q.: LAlex (1150-1170), Secr (FB erwalten); E.: s. er, walten; W.: vgl. nhd. verwalten, V., verwalten, DW 25, 2097; R.: sich sīner rede niht erwalten: nhd. „seine Rede nicht in der Gewalt haben“, nicht sprechen können; L.: Lexer 50c (erwalten), Lexer 390b (erwalten), Hennig (erwalten), MWB 1, 2155 (erwalten), LexerHW 1, 696 (erwalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 473b (erwalte)
erwalter (1), mhd., st. M.: Vw.: s. erwaltære*
erwalter (2), mhd., st. M.: Vw.: s. erwaldære*
erwaltunge, mhd., st. F.: nhd. Erwartung, Vermessenheit, Verwegenheit; Q.: Secr (1282) (FB erwaltunge); E.: s. er, waltunge, s. walten; W.: vgl. nhd. Verwaltung, F., Verwaltung, DW 25, 2105; L.: Lexer 390b (erwaltunge), MWB 1, 2155 (erwaltunge)
erwæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwæjen
erwandelen, erwandeln, mhd., sw. V.: nhd. umwandeln, wenden, umkehren; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ahd. irwantalōn* 1, sw. V. (2), überlegen (V.); s. ir, wantalōn; W.: nhd. (ält.) erwandeln, sw. V., weggehen, wandeln, DW 3, 646, DW2-; L.: Lexer 50c (erwandeln), MWB 1, 2155 (erwandelen), LexerHW 1, 696 (erwandelen)
erwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwandelen
erwandelieren, mhd., sw. V.: nhd. lustwandeln, spazieren; Q.: Minneb (um 1340) (FB erwandelieren); E.: s. erwandelen*; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2155 (erwandelieren)
erwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwandelen*
erwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwandelne
erwanen, mhd., sw. V.: nhd. leeren, schwinden, leer machen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. er, wanen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (erwanen), Hennig (erwanen), MWB 1, 2155 (erwanen), LexerHW 1, 696 (erwanen)
erwant, erwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzüglich; Vw.: s. un-; E.: s. erwenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwenden), LexerHW 1, 696 (erwant)
erwaren, erwāren, mhd., sw. V.: nhd. „erwahren“, beweisen; Hw.: s. erwæren; vgl. mnd. erwāren (1); Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. er, waren (2); W.: nhd. (ält.) erwahren, sw. V., erwahren, DW 3, 1041, DW2 8, 2268; L.: DW2 8, 2268
erwāren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwaren
erwæren, mhd., sw. V.: nhd. mit Eid bekräftigen; Hw.: s. erwaren; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. er, wæren (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2155 (erwæren), LexerN 3, 165 (erwæren)
ērwæric, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbæric
ērwærig, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbæric
erwarmen, derwarmen, mhd., sw. V.: nhd. „erwärmen“, warm werden, sich wärmen, heiß werden, Wärme empfinden, Hitze empfinden, vor Erregung warm werden, vor Anstrengung warm werden, Liebe empfinden, Mitgefühl empfinden, wärmen, in jemandem erwecken; ÜG.: lat. concalere PsM; Hw.: vgl. mnl. erwarmen; Q.: PsM, RWchr5, Enik, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, Seuse (FB erwarmen), BdN, Bit, BvgSp, Cranc, En, Eracl, Freudenl, Had, HeldbK, Jagdallegorie, KvWLd, Lanc, Lilie, LobGesMar, Mai, Martina, Merv, Neidh, Parz, PassIII, Rol, Secr, StrKarl, Trudp (vor 1150), Walth, Wartb, Will (1060-1065); E.: s. ahd. irwarmēn* 9, sw. V. (3), sich erwärmen, warm werden, heiß werden; s. ir, warmēn; W.: nhd. (ält.) erwarmen, sw. V., warm werden, DW 3, 1043, DW2 8, 2269; L.: Lexer 50c (erwarmen), Hennig (erwarmen) MWB 1, 2155 (erwarmen), LexerHW 1, 696 (erwarmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 525a (erwarme), LexerN 3, 165 (erwarmen)
erwarnen, mhd., sw. V.: nhd. „erwarnen“, warnen; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. er, warnen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2156 (erwarnen), LexerHW 1, 696 (erwarnen)
erwarten, mhd., sw. V.: nhd. schauen, erwarten, entgegensehen, an sich herankommen lassen, gerichtlich beanspruchen, verlangen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erwārden; Q.: Lanc, Martina, ReinFu, StRNeckargemünd, Urk (1289); E.: s. ahd. irwartēn* 1, sw. V. (3), mustern; s. ir, wartēn; W.: nhd. erwarten, sw. V., erwarten, DW 3, 1044, DW2 8, 2274; L.: Lexer 50c (erwarten), WMU (erwarten N408 [1289] 1 Bel.), MWB 1, 2156 (erwarten), LexerHW 1, 696 (erwarten), Benecke/Müller/Zarncke III, 531b (erwarte)
erwaschen, erweschen, mhd., st. V.: nhd. „auswaschen“, abwaschen, reinwaschen, waschen, reinigen, sich waschen, sich reinigen; Q.: Ot, BDan, EvSPaul (FB erwaschen), Cranc, Hätzl, Helbl, HvBer, KvW, Lucid (1190-1195), PrOberalt, PrRoth, Renner, TürlWh, WvÖst, WernhSpr; E.: s. ahd. irwaskan* 4, irwascan*, st. V. (6), waschen, abwaschen, reinigen, abspülen; s. ir, waskan; W.: nhd. (ält.) erwaschen, erwäschen, st. V., abwaschen, DW 3, 1046, DW2 8, 2280; L.: Lexer 50c (erwaschen), Hennig (erwaschen), MWB 1, 2157 (erwaschen), LexerHW 1, 696 (erwaschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 533b (erwasche)
erwaschunge, mhd., st. F.: nhd. „Auswaschung“, Waschen, Reinigen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB erwaschunge); E.: s. erwaschen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2157 (erwaschunge)
erwaten, mhd., st. V.: nhd. durchwaten; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. ahd. irwatan* 1, st. V. (6), „herauswaten“, herauskommen; s. ir, watan; W.: s. nhd. (ält.) erwaten, sw. V., waten, DW 3, 1046, DW2-; L.: Lexer 50c (erwaten), MWB 1, 2157 (erwaten), LexerHW 1, 696 (erwaten)
erweben, mhd., st. V.: nhd. durchweben, weben, einweben; Q.: JTit, Krone (um 1230); E.: s. ahd. irweban* 1, st. V. (5), „aufweben“, durchweben; germ. *uzweban, st. V., weben; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) erweben, st. V., weben, DW 3, 1046, DW2-; L.: Lexer 50c (erweben), MWB 1, 2158 (erwëben), LexerHW 1, 696 (erweben)
erwēchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweichen
erweckære*, erwecker, mhd., st. M.: nhd. Erwecker, Urheber; Q.: Chr (1488); E.: s. erwecken; W.: nhd. Erwecker, M., Erwecker, DW 3, 1048; L.: LexerHW 1, 696 (erwecker)
erwecken, irwecken, derwecken, rewecken, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, erwecken, erregen, wecken, wachrufen, wachrütteln, ermuntern, anregen, veranlassen, hervorrufen, verursachen, bewirken, lebendig machen, aus einem seelischen Zustand erlösen, aufwirbeln, auslösen, zum Glauben bewegen, zu religiöser Einsicht bewegen, aufwiegeln, anstiften, hervorbringen, Kinder zeugen, erscheinen lassen; ÜG.: lat. excitare PsM, STheol, suscitare PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. erwecken, mnd. erwecken; Q.: Mar, PsM, RWchr, DvAStaff, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, Parad, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB erwecken), AHeinr, AlexiusC, BdN, Cranc, DvA, Erinn, EvBeh, Gen (1060-1080), JJud, JPhys, JTit, KvWGS, KvWSchwanr, KvWSilv, Lanc, Loheng, Mai, Mechth, Mügeln, NvJer, Parz, PrMd, RvEBarl, SalArz, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvG, VMos, WälGa, Walth, WolfdA; E.: s. ahd. irwekken* 37, irwecken*, sw. V. (1a), erwecken, wecken, aufwecken; s. ir, wekken; W.: nhd. erwecken, sw. V., erwecken, DW 3, 1047, DW2 8, 2281; L.: Lexer 50c (erwecken), Hennig (erwecken), WMU (erwecken 3447 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 2158 (erwecken), LexerHW 1, 696 (erwecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 451a (erwecke)
erwecker, mhd., st. M.: Vw.: s. erweckære*
erweckunge, mhd., st. F.: nhd. „Erweckung“, Hervorrufung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB erweckunge); E.: s. erwecken; W.: s. nhd. (ält.) Erweckung, F., Erweckung, DW 3, 1048, DW2 8, 2284; L.: MWB 1, 2159 (erweckunge)
erwefelen, mhd., sw. V.: nhd. einschlagen?, verstopfen?; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), DvA; E.: s. er, wevel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2159 (erwëfelen), LexerHW 1, 696 (erwefelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 625b (erwerfele), LexerN 3, 165 (erwefelen)
erwefelet*, erwefelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbearbeitet; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. wevelen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwefelt), LexerN 3, 165 (erwefelen)
erwefelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erwefelet*
erwegen (1), irwegen, mhd., st. V.: nhd. emporheben, bewegen, erregen, erschüttern, aufregen, in Bewegung geraten (V.), anstrengen, rühren, bewegen zu, entschlossen machen, bedenken, sich besinnen, erwägen, sich bewegen, sich erheben, sich entschließen, sich zurückbewegen von, aufgeben, preisgeben, sich wenden, verzichten, sich entscheiden, auf sich nehmen, hochheben, erwählen, abbringen von, veranlassen zu, berufen (V.), erheben, gleichwertig machen, innerlich bewegen, halten, hervorrufen, bewirken, ertönen, sich ereignen, überlegen (V.); Vw.: s. ūf-, ūz-; Hw.: s. erwīgen; vgl. mnd. erwēgen (1); Q.: Albert, Ren, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, Macc, BDan, Hiob, Minneb, Schachzb (FB erwegen), AlexiusA, Alph, Aneg, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Crane, Dietr, Elis, Erlös, Krone, Kudr, KvWTroj, MarLegPass, Martina, NibA, NvJer, PassI/II, PassIII, Renner, RosengD, Schrätel, SchwPr, STheol, Urk, WolfdD; E.: s. ahd. irwegan* 1, st. V. (5)?, erwägen; s. ir, wegan; W.: nhd. (ält.) erwegen, erwägen, sw. V., erwägen, DW 3, 1048, DW2 8, 2260; R.: erwegen des lebens: nhd. sein Leben aufs Spiel setzen; R.: wergen des lībes: nhd. sein Leben aufs Spiel setzen; L.: Lexer 50c (erwegen), Hennig (erwegen), WMU (erwegen 2284 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 2162 (erwëgen), LexerHW 1, 697 (erwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 632b (erwige); Son.: eine klare Trennung von erwegen (2) ist nicht immer möglich
erwegen (2), mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich neigen auf, bewegen, in Bewegung versetzen, erregen, hervorrufen, aufbieten, erschüttern, aufregen, helfen, sich verwenden für, emporheben, anregen, antreiben, veranlassen, vertreiben, aufschwingen, erzittern, erfrischen, ins Werk setzen, beginnen, auslösen, sich entwickeln; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. erwēgen (3); Q.: Kchr (um 1150), Mar, Albert, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SchwPr, Secr, Kreuzf, Apk, Ot, BDan, Hiob, EvSPaul, Hawich, EvB, EvA, Tauler, SAlex (FB erwegen), Albert, Antichr, Athis, Elis, En, Er, ErnstD, Flore, GrRud, KvWEngelh, Litan, Loheng, Mechth, Neidh, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PrMd, ReinFu, Rol, RvEBarl, SalArz, SchwPr, Urk, Vintl, Wh, WvÖst; E.: s. ahd. irweggen* 37, sw. V. (1b), bewegen, erschüttern, aufwühlen; s. ir, weggen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwegen), Hennig (erwegen), WMU (erwegen 3447 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 2159 (erwegen), LexerHW 1, 697 (erwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 643b (erwege); Son.: eine klare Trennung von erwegen (1) ist nicht immer möglich
erwegen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschlossen, unverzagt, verwegen; Vw.: s. un-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. erwēgen (2); Q.: GTroj, Kreuzf, TvKulm, HistAE (FB erwegen), Alph (2. Hälfte 13. Jh.), Chr, Dietr, ErnstD, Frauentreue, HvNst, NvJer, RSp; E.: s. erwegen (1); W.: nhd. DW2-; R.: ūz erwegen: nhd. ausgezeichnet, erprobt; L.: Lexer 50c (erwegen), MWB 1, 2161 (erwëgen), LexerHW 1, 697 (erwegen), LexerN 3, 165 (erwegen)
erwegen (4), mhd., sw. V.: nhd. einen Weg bereiten, helfen, sich für jemanden verwenden; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. er, wegen (2), wec; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2163 (erwëgen), LexerHW 1, 697 (erwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 640b (erwege)
erwegenheit, mhd., st. F.: nhd. Verwegenheit, Vermessenheit; ÜG.: lat. audacia EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. erwegen (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2163 (erwegenheit), LexerHW 1, 697 (erwegenheit)
erwegnüsse, mhd., st. F.: nhd. Anregung, Erweckung; Q.: MH (1470-1480); E.: s. erwegen (1), *nüsse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 697 (erwegnüsse)
erwegunge, mhd., st. F.: nhd. „Erwägung“, Überlegung, Denken; Hw.: vgl. mnd. erwēginge; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. erwegen (1); W.: nhd. Erwägung, F., Erwägung, Überlegung, DW 3, 1039, DW2 8, 2261; L.: MWB 1, 2164 (erwegunge)
erweichen, irwēchen, derwēchen, mhd., sw. V.: nhd. weich sein (V.), weich werden, erweichen, aufweichen, weich machen, überzeugen, bekehren zu, überreden zu, entkrampfen, heilend weich machen, milde machen, gewogen machen, schwächen, verweichlichen, bekehren, aufrütteln, erbauen; ÜG.: lat. emollire STheol; Hw.: vgl. mnd. erwēken; Q.: RAlex, LvReg, Apk, Parad, BDan, Minneb, Seuse (FB erweichen), BdN, Berth, BraunschwRchr, Helbl, Herb, HvFritzlHl, KvWTroj, KvWTurn, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Pilatus (um 1180), PrRoth, Regenb, Renner, Roseng, RvEBarl, StatDtOrd, STheol, Teichn, Vintl, Warnung, WvE; I.: Lüs. lat. emmollire?; E.: ahd. irweihhēn* 5, irweichēn, sw. V. (3), erweichen, weich werden, schwach werden; s. mhd. er, weichen; W.: nhd. erweichen, sw. V., erweichen, nachgiebig machen, DW 3, 1054, DW2 8, 2288; L.: Lexer 51a (erweichen), Hennig (erweichen), MWB 1, 2164 (erweichen), LexerHW 1, 698 (erweichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 617b (erweiche), LexerN 3, 165 (erweichen)
erweichunge, mhd., st. F.: nhd. Erweichung; ÜG.: lat. permollitio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erweichen; W.: nhd. Erweichung, F., Erweichung, DW 3, 1055; L.: LexerHW 1, 698 (erweichunge)
erweidelieren, mhd., sw. V.: nhd. sich weiden an; E.: s. er, weiden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erweidelieren)
erweiden, mhd., sw. V.: nhd. „erweiden“, weiden (V.), die Augen weiden, sich ergötzen lassen, ergötzen, weiden lassen; Q.: Ren (nach 1243) (FB erweiden); E.: s. er, weiden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2165 (erweiden)
erweigen, irweigen, mhd., sw. V.: nhd. wackeln, ins Wanken bringen, zum Schwanken bringen, sich lockern, Beschwerden machen (von den Zähnen); Q.: RWchr (FB erweigen), PrLpz (12. Jh.); E.: s. ahd. firweigen* 1, sw. V. (1a), bewegen, zittern machen, rütteln; s. ir, weigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erweigen), Hennig (erweigen), MWB 1, 2165 (erweigen), LexerHW 1, 698 (erweigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 556a (erweige), LexerN 3, 165 (erweigen)
erweinen (1), irweinen, reweinen, mhd., sw. V.: nhd. weinen, zum Weinen bringen, sich ausweinen, sehr weinen, zu weinen beginnen, durch Weinen erlangen, durch Weinen erreichen, in Tränen ausbrechen; Q.: Kchr (um 1150), RWh, RWchr, Seuse (FB erweinen), Greg, JTit, KvWTroj, NibB, OrtnAW, OrtnC, Rol, Rumelant, RvEGer, RvEBarl, Wh; E.: s. ahd. irweinōn* 2, sw. V. (2), weinen, zu weinen beginnen; s. ir, weinōn; W.: nhd. (ält.) erweinen, sw. V., „erweinen“, Tränen vergießen, weinen machen, durch Weinen erlangen, DW 3, 1055, DW2 8, 2291; L.: Lexer 51a (erweinen), Hennig (erweinen), MWB 1, 2167 (erweinen), LexerHW 1, 698 (erweinen), Benecke/Müller/Zarncke III, 556a (erweine), LexerN 3, 165 (erweinen)
erweinen (2), mhd., st. N.: nhd. Beginn des Weinens; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. erweinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 698 (erweinen), LexerN 3, 166 (erweinen)
erweiz, mhd., st. F.: Vw.: s. areweiz
erwelære, mhd., st. M.: nhd. „Erwähler“, Wähler; Q.: StatDtOrd (Ende 13./14. Jh.); E.: s. erwelen (1); W.: nhd. Erwähler, M., Erwähler, DW 3, 1041; L.: MWB 1, 2165 (erwelære)
erwelder, mhd., st. M.: Vw.: s. erwaldære*
erwelen* (1), erweln, irweln, derweln, mhd., sw. V.: nhd. erwählen, wählen, auswählen, sich entscheiden für, bestimmen für, auszeichnen, auserwählen, in ein Amt wählen, als Partner erwählen, sich einem Partner zuwenden, sich einem Partner hingeben, adoptieren; ÜG.: lat. eligere PsM, eligere STheol; Vw.: s. ūz-, vür-; Hw.: vgl. mnd. erwēlen; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, TrSilv, RWchr, StrAmis, LvReg, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, Tauler, WernhMl (FB erweln), Ägidius, Alph, Bit, Greg, Had, Heimesf, Heinzel, Herb, Litan, Konr, KvWGS, KvWSchwanr, KvWTroj, Mar, MarcoPolo, Mechth, Nib, Parz, PassIII, PrOberalt, Ren, Rol, Roth, RvEBarl, SchwPr, SchwSp, Spec, StatDtOrd, STheol, SüklV, Urk, VMos (1130/1140), Walth, Wig; E.: ahd. irwellen* 84, sw. V. (1b), wählen, erwählen, auswählen, auserwählen; s. mhd. er, welen; W.: nhd. erwählen, sw. V., erwählen, DW 3, 1039, DW2 8, 2262; L.: Lexer 51a (erweln), Lexer 390b (erweln), Hennig (erweln), MWB 1, 2166 (erweln), LexerHW 1, 698 (erweln), Benecke/Müller/Zarncke III, 465b (erwel)
*erwelen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Erwählen, Wählen, Bestimmen; Vw.: s. ūz-; E.: s. erwelen (1); W.: nhd. Erwählen, N., Erwählen, DW2 8, 2262
erwelet*, erwelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwählt, auserwählt, erlesen, ausgezeichnet, ausgesucht, auserlesen, besonders hervorstechen, gewählt; Vw.: s. hōch-, trūt-*, ūz-; Q.: Mar, RWchr, LvReg, GTroj, Vät, Kreuzf, Apk (FB erwelt), DvA, LAlex, MarldM, Parad, Parz, ReinFu, Spec (um 1150), StatDtOrd, Tauler, Urk, Walth, Will (1060-1065); E.: s. erwelen; W.: nhd. erwählt, (Part. Prät.=)Adj., erwählt, DW2 8, 2262; L.: Lexer 51a (erwelt), MWB 1, 2167 (erwelt)
erwelete*, erwelte, mhd., sw. M.: nhd. „Erwählter“; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB erwelte); E.: s. erwelen; W.: nhd. DW2-
erwelhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwelken
erwelken, derwelken, erwelhen, derwelhen, mhd., sw. V.: nhd. dahinwelken, verwelken, welken, welk werden, trocken werden, matt werden, schwach werden, schlaff werden; Q.: FvSonnenburg, Warnung (13. Jh.); E.: ahd. irwelkēn* 6, irwelhēn*, sw. V. (3), welken, verwelken, welk werden, ermatten; s. mhd. er, welken; W.: nhd. (ält.) erwelken, V., erwelken, verwelken, DW 3, 1051, DW2, 2298; L.: Hennig (erwelhen), MWB 1, 2165 (erwëlken), LexerHW 1, 698 (erwelken), Benecke/Müller/Zarncke III, 563a (erwelke), LexerN 3, 166 (erwelken)
erwellen (1), mhd., st. V.: nhd. aufwogen, aufrollen; Q.: Muscat (1. Drittel 15. Jh.); E.: s. ahd. irwellan* 2, st. V. (3b), wegwälzen; s. ir, wellan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 51a (erwellen), LexerHW 1, 698 (erwellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 673a (erwille)
erwellen (2), mhd., sw. V.: nhd. „erwellen“, aufwallen machen, zum Wallen bringen, aufkochen, sieden, in Wallung geraten (V.), schmelzen; Hw.: vgl. mnd. erwellen; Q.: Antioch, BvgSp, Krone, Lanc, MargMart, PassI/II, PassIII, Rumelant, SalArz (Anfang 13. Jh.), Virg, Walth, WeistGr; E.: s. erwellen; W.: s. nhd. (ält.) erwellen, st. V., erwallen lassen, DW 3, 1059, DW2 8, 2298; L.: Lexer 51a (erwellen), Hennig (erwelllen), MWB 1, 2165 (erwellen), LexerHW 1, 698 (erwellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 471a (erwelle), LexerN 3, 166 (erwellen)
erwellunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erwelunge
erweln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwelen* (1)
erwelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erwelet*
erwelte, mhd., sw. M.: Vw.: s. erwelete*
erwelter, mhd., st. M.: Vw.: s. erwaltære*
erwelunge, erwellunge, mhd., st. F.: nhd. Erwählung, Erwähltsein, Auswahl, Auswählen, Auserwählung, Auserwähltsein, Wahl eines Menschen in ein Amt; ÜG.: lat. adoptio Gl, electio PsM, sors Gl; Vw.: s. ūz-, vür-; Hw.: vgl. mnd. erwēlinge; Q.: PsM (vor 1190), SGPr, BDan, Tauler (FB erwelunge), EvBeh, Gl, GrBrev, Mechth, Rcsp, StatDtOrd, STheol; I.: Lüs. lat. electio?; E.: ahd. irwelunga, st. F. (ō), Wahl, Erwählung; s. mhd. erwelen; W.: s. nhd. Erwählung, F., Erwählung, DW 3, 1041, DW2 8, 2266; L.: Lexer 390b (erwelunge), Hennig (erwelunge), MWB 1, 2168 (erwelunge), LexerHW 1, 698 (erwelunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 465b (erwelunge), LexerN 3, 166 (erwelunge), EWAhd 5, 193
*erwende?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ewrenden
erwenden (1), irwinden, mhd., sw. V.: nhd. „erwenden“, abwenden, abhalten, abbringen, rückgängig machen, zurückwenden, benehmen, entziehen, aufhören, enden, verhindern, hindern, beenden, erleichtern, aufhalten, zurückhalten, verwehren, wegnehmen, ändern, verwandeln, hindern an, umwandeln, umwenden, umdrehen, von jemandem entfernen; Hw.: vgl. mnd. erwenden; Q.: Mar, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, HBir, Vät, Märt, HvBurg*, Apk, WvÖst, Ot, Minneb, Tauler, Teichn, SAlex, Schachzb, WernhMl (FB erwenden), Ägidius, Bihteb, BvL, Er, ErnstB, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GFrau, Had, Hätzl, Hausen, Himmel, Hochz, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, Litan, Loheng, Neidh, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, Reinm, RvEBarl, Urk, UvLFrd, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. irwenten* 41, irwentōn*, sw. V. (1a), abwenden, vereiteln, abbringen; s. ir, wenten; W.: s. nhd. (ält.) erwenden, unr. V., zurückgeben, aufhören machen, DW 3, 1059, DW2 8, 2298; L.: Lexer 390b (erwenden), Hennig (erwenden), WMU (erwenden 478 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 2168 (erwenden), LexerHW 1, 698 (erwenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 692b (erwende)
erwenden (2), mhd., st. N.: nhd. „Erwenden“, Abwenden; Q.: BDan (um 1331) (FB erwenden), NvJer; E.: s. erwenden (1); W.: s. nhd. (ält.) Erwenden, N., Erwenden, DW2 8, 2298; L.: LexerHW 1, 699 (erwenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 692b (erwenden)
erwenden (3), mhd., st. V.: Vw.: s. erwinden
*erwendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erwenden
erwenen, mhd., sw. V.: nhd. gewöhnen an; E.: s. er, wenen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwenen)
erwēnigen, mhd., sw. V.: nhd. wenig sein (V.), gering sein (V.); Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. er, wēnec; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2170 (erwēnigen)
erwenken, mhd., sw. V.: nhd. anfangen zu wanken, zu schwanken beginnen, zum Wanken bringen, zu weichen (V.) (2) beginnen; Vw.: s. abe-; Q.: StrFra, UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ahd. irwenken* 1, sw. V. (1a), herabstürzen; s. ir, wenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwenken), MWB 1, 2170 (erwenken), LexerHW 1, 699 (erwenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 708a (erwenke)
erwennen, mhd., st. V.: Vw.: s. erwinnen
erwerære*, erwerer, mhd., st. M.: nhd. „Erwehrer“, Verteidiger; ÜG.: lat. defensor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erweren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 166 (erwerer)
*erwerbære?, mhd., st. M.: nhd. „Erwerber“; E.: s. erwerben; W.: s. nhd. Erwerber, M., Erwerber, DW2 8, 2304
erwerbærinne*, erwerberin, mhd., st. F.: nhd. Erwerberin; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. erwerben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwerberin), MWB 1, 2173 (erwërberin)
erwerben, irwerven, derwerven, rewerven, irwerfen*, derwerfen*, rewerfen*, mhd., st. V.: nhd. erhalten (V.), erwirken, durchsetzen, erreichen, gewinnen, beenden, ausrichten, erlangen, erringen, empfangen (V.), erwerben, finden, davontragen, einbringen, bewirken, ausführen, erleiden, erdulden, für sich gewinnen, hervorbringen, Kind bekommen (V.), Kind empfangen (V.), vor Gericht erstreiten, gerichtlich zugesprochen erhalten (V.); ÜG.: lat. acquirere Gl, adipisci Gl, conquirere Gl; Vw.: s. abe-*, ane-, wider-; Hw.: vgl. mnl. erwerven, mnd. erwerven; Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Eilh, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB erwerben), AHeinr, Athis, Berth, Cäc, Chr, Eracl, Freid, Gl, Greg, GvN, HartmKlage, Heimesf, HimmlJer (1130/1150), Iw, JvR, Konr, Kzl, Lanc, MGHConst, NibB, Parz, PassIII, PrOberalt, PrWack, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, SchwPr, Spec, SSp, SSpAug, STatDtOrd, StRColmar, StrDan, Tannh, Trist, Urk, UvB, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, Walth, Wh, Wig, WolfdA, Zips; E.: s. ahd. irwerban* 5, st. V. (3b), umkehren, erlangen, zu sich kommen, gewinnen; germ. *uzhwerban, st. V., sich wenden; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631?; W.: nhd. erwerben, st. V., erwerben, erlangen, erreichen, DW 3, 1060, DW2 8, 2300; L.: Lexer 51a (erwerben), Hennig (erwerben), WMU (erwerben 2 [1227] 70 Bel.), MWB 1, 2170 (erwërben), LexerHW 1, 699 (erwerben), Benecke/Müller/Zarncke III, 725a (erwirbe), LexerN 3, 166 (erwerben)
erwerberin, mhd., st. F.: Vw.: s. erwerbærinne*
erwerbunge, mhd., st. F.: nhd. „Erwerbung“, Gewinnung; ÜG.: lat. acquisitio Gl; Q.: Gl, LancII (um 1430); E.: s. erweben; W.: nhd. Erwerbung, F., Erwerbung, DW 3, 1061, DW2 8, 2308; L.: MWB 1, 2173 (erwërbunge), LexerHW 1, 699 (erwerbunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 726b (erwerbunge)
erwerden, irwerden, rewerden, mhd., st. V.: nhd. verderben, entstehen, zunichte werden, umkommen, vergehen, zugrunde gehen, zu werden beginnen; ÜG.: lat. deficere PsM, interire PsM, perire PsM; Q.: Lei, Mar, PsM, RAlex (FB erwerden), Erinn, EvS, Feuerb, JJud (1130/1150), Katze, Kchr, KchrD, KvWGS, KvWTroj, LobGesMar, PrOberalt, ReinFu, Rol, STheol; E.: ahd. irwerdan* 42, st. V. (3b), zugrunde gehen, verderben, verlorengehen, verfaulen; germ. *uzwerþan, st. V., verderben; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwerden), Hennig (erwerden), MWB 1, 2173 (erwërden), LexerHW 1, 699 (erwerden), Benecke/Müller/Zarncke III, 733a (erwirde), LexerN 3, 166 (erwerden)
erweren (1), erwern, irweren, derweren, reweren, irwergen, derwergen, rewergen, erwerigen, mhd., sw. V.: nhd. wehren, sich wehren, erwehren, verteidigen, behaupten, verhindern, vermeiden, abwenden, errichten, standhalten gegen, sich entziehen, retten, schützen, bewahren, abwehren, aushalten, verwehren, streitig machen, entreißen, sich auf dem Rechtsweg wehren, sich auf dem Rechtsweg schützen, unterdrücken, nicht zeigen, entziehen, entgegensetzen, sich einer Sache entledigen; Hw.: vgl. mnd. erwēren (1); Q.: LAlex, Mar, Ren, RAlex, RWchr5, ErzIII, Enik, DSp, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Parad, Minneb, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB erwern), AHeinr, BvH, DvA, En, Er, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), Gliers, Greg, HartmKlage, Helmbr, Herb, Iw, JJud, Karlmeinet, Köditz, KvWAlex, Lanc, Litan, MarLegPass, Nib, Parz, Reinm, Rol, RvEBarl, RvZw, SalArz, SalMor, SchwSp, StRFreiberg, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, Wahrh, Wh, Wi, Wig, WolfdA, WvE; E.: ahd. irwerien* 13, irwerren*, sw. V. (1b), erwehren, sich jemandes erwehren; s. ir, werien (1); W.: nhd. erwehren, sw. V., erwehren, verteidigen, DW 3, 1052, DW2 8, 2236; L.: Lexer 51a (erwern), Lexer 390b (erwern), Hennig (erwern), WMU (erwern 2 [1227] 9 Bel.), MWB 1, 2175 (erwern), LexerHW 1, 700 (erwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 514b (erwer), LexerN 3, 166 (erwern)
erweren* (2), erwern, mhd., sw. V.: nhd. errichten, machen, vermachen; Q.: Märt (FB erwern), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, weren (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwern), Hennig (erwern), MWB 1, 2177 (erwërn), LexerHW 1, 700 (erwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 581a (erwer)
erweren* (3), erwern, mhd., sw. V.: nhd. aushalten, ertragen (V.); Q.: DvA, Er (um 1185), Greg; E.: s. er, weren (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2176 (erweren), LexerHW 1, 700 (ewern), Benecke/Müller/Zarncke III, 581a (erwer)
erweren* (4), erwern, mhd., st. N.: nhd. Erwehren, Verteidigen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. erweren (1); W.: nhd. Erwehren, N., Erwehren, DW 3, 1054; L.: LexerN 3, 166 (erwern)
erwerer, mhd., st. M.: Vw.: s. erwærere*
*erweret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. erweren (1)
erwerfen, derwerfen, mhd., st. V.: nhd. „auswerfen“, gebären, Junge werfen, fehlgebären, steinigen, mit einem Wurfgeschoss töten, totschießen, erschlagen (V.), tot zur Welt bringen, tot werfen, plötzlich wohin treiben, bewegen; Q.: Lei, RWchr, Gund, Kreuzf, HvNst, HistAE (FB erwerfen), BdN, Chr, ClosChr, Dür, ErnstD, FuchsRabe, JPhys (um 1120), Just, HeldbK, LS, MillPhys, OrtnAW, StrDan, WeistGr, WvRh; E.: ahd. irwerfan*, st. V. (3b), werfen, vertreiben, entfernen, hinauswerfen, hinwerfen, verwerfen; s. mhd. er, werfen; W.: nhd. (ält.) erwerfen, V., erwerfen, werfen, DW 3, 1062, DW2 8, 2309; L.: Lexer 51a (erwerfen), Hennig (erwerfen), MWB 1, 2173 (erwërfen), LexerHW 1, 700 (erwerfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 738a (erwirfe), LexerN 3, 166 (erwerfen)
ērwerg, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbæric
erwergen (1), irwergen, mhd., st. V.: nhd. erwürgen, ersticken; Q.: MarldM, Rol (um 1170); E.: s. er, wergen; W.: s. nhd. erwürgen, sw. V., erwürgen, DW2-; L.: Lexer 51a (erwergen), Hennig (erwergen), MWB 1, 2174 (erwërgen), LexerHW 1, 700 (erwerge), Benecke/Müller/Zarncke III, 741b (erwirge)
erwergen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)
erwerigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)
erwerken, mhd., sw. V.: nhd. einwirken, bewirken, erwirken; Q.: Tauler (FB erwerken), Crane (vor 1267); E.: s. er, werken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2174 (erwërken), LexerHW 1, 700 (erwerken)
erwermen, erwirmen, mhd., sw. V.: nhd. erwärmen, warm machen, erhitzen, sich erhitzen; Hw.: vgl. mnd. erwermen; Q.: HvBurg, Apk (FB erwermen), BdN, Brun, DvA, Himmelr, Hiob, Köditz, PassI/II, PrLpz (12. Jh.), Vät, VdK, Vintl; E.: s. ahd. irwermen* 2, irwarmen*, sw. V. (1a), erwärmen; s. ir, wermen; W.: nhd. erwärmen, sw. V., erwärmen, DW 3, 1044, DW2 8, 2272; L.: Lexer 51a (erwermen), Hennig (erwermen), MWB 1, 2174 (erwermen), LexerHW 1, 700 (erwermen), Benecke/Müller/Zarncke III, 525a (ewerme), LexerN 3, 166 (erwermen)
erwermunge, mhd., st. F.: nhd. Erwärmung, hitzige Erregung; Q.: DW2 (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. erwermen; W.: nhd. Erwärmung, F., Erwärmung, DW 3, 1044, DW2 8, 2273; L.: DW2 8, 2273
erwern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)
erwern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (2)
erwerp, mhd., st. M.: nhd. „Erwerb“, Geschäft, Gewerbe; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. er, werp, s. erwerben; W.: nhd. Erwerb, M., Erwerb, DW 3, 1060, DW2 8, 2299; L.: Lexer 51a (erwerp), LexerHW 1, 700 (erwerp)
erwerven, mhd., st. V.: Vw.: s. erwerben
erweschen (1), mhd., sw. V.: nhd. abwaschen, die Sünden abwaschen; E.: s. er, weschen, s. waschen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390b (erweschen)
erweschen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. erwaschen
erwetten, mhd., sw. V.: nhd. verpfänden, als Pfand geben, verbürgen, gewährleisten, übergeben (V.), Bund schließen, Vertrag schließen; Q.: Exod (um 1120/1130), Trauformel; E.: s. er, wetten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwetten), Hennig (erwetten), MWB 1, 2177 (erwetten), LexerHW 1, 700 (erwetten), Benecke/Müller/Zarncke III, 776b (erwette)
erwīchen, mhd., st. V.: nhd. schwächen, erschöpfen, ausweichen; ÜG.: lat. (vertere) Gl; Hw.: s. erwīhen; Q.: Gl (um 1165); E.: s. ahd. irwīhan* 3, st. V. (1b), schwächen, zermürben; s. ir, wīhan; s. mhd. er, wīchen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 727a (irwīchen)
erwider, mhd., Adv.: nhd. zurück; Q.: Berth, Er (um 1185); E.: s. her, wider (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2177 (ërwider), LexerHW 1, 700 (erwider)
erwideren, mhd., sw. V.: nhd. erwidern, antworten, entgegnen, ersetzen; Q.: MH, Teichn (1350-1365); E.: s. ahd. irwidarōn* 1, sw. V. (2), verschmähen, verwerfen; ahd. irwidaren* 1, sw. V. (1a), „erwidern“, zurückweisen; s. ir, widarōn, widaren; W.: nhd. erwidern, erwiedern, sw. V., erwidern, DW 3, 1062, DW2 8, 2310; L.: Lexer 51a (erwideren), LexerHW 1, 701 (erwideren), Benecke/Müller/Zarncke III, 623b (erwidere)
erwigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwīgen
erwīgen, erwigen, mhd., sw. V.: nhd. ermatten, sich verausgaben, schwächen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, wīgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwigen), Hennig (erwīgen), MWB 1, 2177 (erwigen), LexerHW 1, 701 (erwigen)
erwīhen, mhd., st. V.: nhd. schwächen, erschöpfen, ermatten; ÜG.: mlat. (confectus) Gl; Hw.: s. erwīchen; Q.: Er (um 1185), Gl, Krone, KvW, NibB, Wig; E.: s. er, wīhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwīhen), MWB 1, 2177 (erwīhen), LexerHW 1, 701 (erwîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 650a (erwîhe)
erwilden, mhd., sw. V.: nhd. „erwilden“, wild werden, verwildern, wunderbar machen, seltsam machen, verrohen; Q.: Ren (nach 1243), ErzIII, MinnerII (FB erwilden), Berth, Hadam, HeidinIII, Helbl, JTit, KvWTroj, Kzl, MarGr, PrWack, ReimgebetHlgGeist, UvTürhTr; E.: s. er, wilden, wilde; W.: nhd. (ält.) erwilden, V., erwilden, verwildern, DW 3, 1064, DW2 8, 2311; L.: Lexer 51a (erwilden), Hennig (erwilden), MWB 1, 2177 (erwilden), LexerHW 1, 701 (erwilden), Benecke/Müller/Zarncke III, 668b (erwilde), LexerN 3, 166 (erwilden)
erwilligen, mhd., sw. V.: nhd. bereitwillig sein (V.), seine Bereitwilligkeit zeigen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. er, willigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwilligen), LexerHW 1, 701 (erwilligen)
erwinden (1), irwenden, rewenden, mhd., st. V.: nhd. „erwinden“, auf sich beruhen lassen, zurückkehren, aufhören, suchen, zurücktreten, sich enden, ablassen von, ruhen, reichen, vergehen, Halt machen, umkehren, sich umwenden, aufgeben, steckenbleiben, ablassen, abweichen von, zurückschrecken vor, zurückweichen vor, gerichtlich durchsetzen, an einer Stelle enden, zeitlich enden, überwinden, einer Tat überführen; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnd. erwinden; Q.: LAlex, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, Berth, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, WvÖst, Ot, Parad, Minneb, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB erwinden), AvR, Boner, BvL, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, GvN, HartmKlage, Herb, HvW, JJud, JTit, Kchr, KlKsr, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Litan, MarLegPass, MH, Mühlh, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, RvEBarl, Serv, St, StRHeiligenst, Tit, Trist, Tu, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, VMos, Walth, WeistGr, Wh, Wi, Winsb, WvE; E.: s. ahd. irwintan* 26, st. V. (3a), zurückkehren, entschlüpfen, ablassen; germ. *uzwendan, st. V., herauswinden; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) erwinden, st. V., entwischen, aufhören, ermangeln, DW 3, 1064, DW2 8, 2312; R.: an erwinden: nhd. gelangen zu, ergreifen; L.: Lexer 51a (erwinden), Lexer 390b (erwinden), Hennig (erwinden), WMU (erwinden 1127 [1289] 5 Bel.), MWB 1, 2178 (erwinden), LexerHW 1, 701 (erwinde), Benecke/Müller/Zarncke III, 678b (erwinde), LexerN 3, 166 (erwinden)
erwinden (2), mhd., st. N.: nhd. Aufhören; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. erwinden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 702 (erwinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 678b (erwinden)
erwinden (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. erwenden
erwinken, mhd., st. V.: nhd. sich neigen, wanken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, winken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwinken), MWB 1, 2179 (erwinken), LexerHW 1, 702 (erwinken)
erwinnen, erwennen, mhd., st. V.: nhd. gewinnen, erreichen, erlangen, gerichtlich zugesprochen bekommen (V.), vor Gericht erstreiten, besiegen, vernichten, überwinden, erweisen, überführen, in Wut geraten (V.), wütent werden, zornig werden, sich erregen; Hw.: vgl. mnd. erwinnen; Q.: MinnerII (FB erwinnen), ArnoltJul (2. Hälfte 12. Jh.), Erlös, Iw, Kirchb, MH, Neidh, StRHeiligenst, Urk, WälGa, WeistGr; E.: s. ahd. irwinnan* 6, urwinnan*, st. V. (3a), gewinnen, erwerben, sich ereifern, erregt werden; germ. *uzwennan, st. V., erlangen, gewinnen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: nhd. (ält.) erwinnen, st. V., überwinden, arbeitend erreichen, DW 3, 1068, DW2 8, 2313; L.: Lexer 51b (erwinnen), Lexer 390b (erwinnen), MWB 1, 2179 (erwinnen), LexerHW 1, 702 (erwinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 709a (erwinne), LexerN 3, 166 (erweinnen)
erwinteren*, erwintern, mhd., sw. V.: nhd. „auswintern“, den Winter über behalten (V.), in die Zeit des Winters kommen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erwintern), WeistGr; E.: s. er, winter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwintern), MWB 1, 2179 (erwintern), LexerHW 1, 702 (erwintern)
erwintern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwinteren*
erwirbec, mhd., Adj.: Vw.: s. erwirbic*
erwirbic*, erwirbec, mhd., Adj.: nhd. werbend, gewinnend, durch Werben ausrichtend, erfolgreich; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. er, wirbic, s. erwerben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwirbec), MWB 1, 2179 (erwirbec), LexerHW 1, 702 (erwirbec), Benecke/Müller/Zarncke III, 725a (erwirbec)
ērwirdec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdic
ērwirdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērwirdicheit
ēwirdeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdiclich*
ērwirdeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ērwirdiclīche*
ērwirdeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ērwirdiclīchen*
ērwirdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērwirdicheit
ērwirden, mhd., sw. V.: nhd. verehren, ehren, verherrlichen, erreichen, erlangen, zugesprochen bekommen (V.), ehrwürdig machen; Q.: EbvErf, Suchenw, Urk, WindbAthGl (12. Jh.); E.: s. ēre, wirden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 51b (ērwirden), MWB 1, 2180 (ērwirden), LexerHW 1, 702 (êrwirden), Benecke/Müller/Zarncke III, 608a (êrwirde)
ērwirdic, ērwirdec, ērwurdic, ēwirdic*, ēwirdec, mhd., Adj.: nhd. ehrenwert, angesehen, ehrwürdig, verehrungswürdig, ehrenvoll, ehrbar, ehrfürchtig, ehrfurchtsvoll, heilig; ÜG.: lat. honorandus Gl; Hw.: s. ērenwirdic*; vgl. mnl. eerwerdich, mnd. ērwērdich; Q.: Parad, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (ērwirec), PsM, Albert (ēwirdec) (FB ērwirdec, ēwirdec), Albert, Boner, EbvErf, Gl, JvFrst, Köditz, PrLpz, Spec (um 1150), Urk; E.: s. ahd. ērwirdīg* 25, Adj., ehrwürdig, ehrenhaft, würdig; s. ēra, wirdīg; W.: nhd. ehrwürdig, Adj., ehrwürdig, DW 3, 72, DW2 7, 304; L.: Lexer 51b (ērwirdec), Lexer 390c (ēwirdec), Hennig (ērwirdic), WMU (ērwirdic), MWB 1, 2179 (ērwirdec), LexerHW 1, 702 (êrwirdec), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (êrwirdec)
ērwirdicheit, ērwirdecheit, ērwirdikeit, ērwirdekeit, mhd., st. F.: nhd. „Ehrwürdigkeit“, Verehrung, Ehrerbietung, Achtung, Ehrfurcht, Herrlichkeit, Erhabenheit, Macht; ÜG.: lat. honestas BrTr, (honestus) BrTr, honor BrTr, reverentia BrTr, veneratio STheol; Hw.: s. ēwirdicheit; vgl. mnd. ērwērdichhēt*; Q.: Secr, Tauler (FB ērwirdecheit), BrTr, EbvErf (um 1220), STheol, Stagel, Urk, Vintl; I.: Lüt. lat. honestas; E.: s. erwirdic; W.: nhd. Ehrwürdigkeit, F., Ehrwürdigkeit, DW 3, 73, DW2 7, 308; L.: Lexer 51b (ērwirdecheit), Lexer 390b (ērwirdecheit), Hennig (ērwirdicheit), WMU (ēwirdicheit), MWB 1, 2180 (ērwidecheit), LexerHW 1, 702 (êrwirdecheit), LexerN 3, 166 (êrwirdekeit)
ērwirdiclich*, ēwirdiclich, ēwirdeclich, mhd., Adj.: nhd. „ehrerbietig“, ehrwürdig, verehrungswürdig; Hw.: s. ērwirdiclīche; Q.: BenedGlB, EbvErf, Spec (um 1150); E.: s. ēr, wirdiclich; W.: nhd. (ält.) ehrwürdiglich, Adj., ehrwürdiglich, ehrerbietig, respektvoll, DW2 7, 309 (Adv.); L.: Lexer 390c (ēwirdeclich), MWB 1, 2180 (ērwirdeclich), MWB 2, 17 (ēwirdiclich), LexerHW 1, 702 (êrwirdeclich)
ērwirdiclīche*, ērwirdeclīche, mhd., Adv.: nhd. ehrerbietig, auf ehrfurchtsvolle Weise; Q.: Tauler1, WernhMl, Schürebr (FB ērwirdeclīche), EbvErf (um 1220); E.: s. ērwirdic; W.: nhd. (ält.) ehrwürdiglich, Adv., ehrwürdiglich, ehrerbietig, respektvoll, DW2 7, 309; L.: Lexer 390b (ērwirdeclīche), MWB 1, 2180 (ērwirdeclich)
ērwirdiclīchen*, ēwirdichlīchen, ēwirdiclīchen, ēwirdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrfürchtig, auf ehrfurchtsvolle Weise, ehrerbietig, voller Verehrung, andachtsvoll; Q.: BenedGl, Spec (um 1150); E.: s. ērwirdiclich; W.: s. nhd. (ält.) ehrwürdiglich, Adv., ehrwürdiglich, ehrerbietig, DW2 7, 309; R.: ēwirdeclīchen haben: nhd. in hohen Ehren halten; L.: Lexer 391a (ēwirdeclīchen), MWB 1, 2180 (ērwirdeclich), MWB 2, 17 (ēwirdiclich), LexerHW 1, 717 (êwirdeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 606 (êwirdeclîchen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 435 (êruuirdī̆glîhhên)
ērwirdige*, ēwirdige, ēwirdege, mhd., st. F.: nhd. Ehrfurcht, Ehrerbietung, Ehrwürdigkeit; Q.: BrE (1250-1267) (FB ēwirdege); E.: s. ērwirdic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 17 (ēwirdige)
ērwirdigen, ērwürdigen, ēwirdigen, mhd., sw. V.: nhd. „ehrwürdigen“, verehren; ÜG.: lat. venerare PsM; Hw.: vgl. mnd. ērwērdigen (1); Q.: PsM (vor 1190) (FB ēwirdigen); E.: s. ērwirdic; W.: s. nhd. ehrwürdigen, V., ehrwürdigen, verehren, preisen, DW 3, 73, DW2 8, 307; L.: Lexer 51b (ērwirden), MWB 2, 17 (ēwirdigen)
ērwirdikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērwirdicheit
erwirken, mhd., sw. V.: nhd. erwirken, erreichen; Q.: Urk (1283); E.: s. er, wirken; W.: s. nhd. erwirken, V., erwirken, DW 3, 1068, DW2 8, 2314; L.: WMU (erwirken 557 [1283] 1 Bel.)
ērwirklīchen, ērwirdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrerbietig; E.: s. ērwirdic, līchen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig 86c (ērwirklīchen)
erwirmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwermen
erwischen (1), derwischen, erwuschen, erwüschen, derwüschen, mhd., sw. V.: nhd. erwischen, erlangen, ergreifen, erfassen, dingfest machen, überraschen, ertappen, aufgreifen, einer Straftat überführen, in seine Gewalt bekommen (V.), fangen, finden, plötzlich wahrnehmen, plötzlich mitbekommen (V.); Q.: Ren, StrBsp, LvReg, Ot, BDan, KvHelmsd, Minneb, Seuse, Teichn, SAlex, Pilgerf (FB erwischen), Alph, Cranc, GenM (um 1120?), Helmbr, Krone, LuM, MarGr, Miltenb, OsekHl, PassI/II, PassIII, Philipp, Rädlein, Renner, RvZw, StrBsp, StRFreiberg, StRPrag, Urk, Vintl, WälGa, WeistGr, Wildon; E.: s. er, wischen; W.: nhd. erwischen, sw. V., erwischen, erfassen, DW 1, 1068, DW2 8, 2316; L.: Lexer 51b (erwischen), Hennig (erwischen), WMU (erwischen 2302 [1296] 2 Bel.), MWB 1, 2181 (erwischen), LexerHW 1, 702 (erwischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 764b (erwische), LexerN 3, 166 (erwischen)
erwischen (2), mhd., st. N.: nhd. „Erwischen“; Q.: BDan (um 1331) (FB erwischen); E.: s. erwischen (1); W.: s. nhd. Erwischen, N., Erwischen, DW2 8, 2316
erwischet*, erwurst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwischt, erlangt, ergriffen; E.: s. erwischen; W.: nhd. erwischt, (Part. Prät.=)Adj., erwischt, DW2-; L.: Hennig (erwischen)
erwischunge, mhd., st. F.: nhd. Ergreifen; ÜG.: lat. apprehensio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erwischen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 702 (erwischunge)
erwīsen (1), rewīsen, mhd., sw. V.: nhd. anweisen, Geld anweisen, belehren, unterweisen, unterrichten, erweisen, sich erweisen, beweisen, nachweisen, aufzeigen, zeigen, sich zeigen, hinausschicken aus, überführen, entgegenbringen, bezeigen, zu erkennen geben; ÜG.: lat. erudire PsM; Hw.: vgl. mnd. erwīsen; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Vät (FB erwīsen), Crane, Lanc, NvJer, PassI/II, StRMünch, Urk, Wigam; E.: s. er, wīsen (2); W.: nhd. erweisen, sw. V., erweisen, lehren, anweisen, DW 3, 1056, DW2 8, 2291; L.: Lexer 51b (erwīsen), Hennig (erwīsen), WMU (erwīsen 677 [1284] 4 Bel.), MWB 1, 2182 (erwīsen), LexerHW 1, 702 (erwîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 761a (erwîse), LexerN 3, 166 (erwîsen)
erwīsen (2), mhd., sw. V.: nhd. besuchen, heimsuchen, über jemanden kommen; ÜG.: lat. visitare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB erwīsen); E.: s. er, wīsen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2182 (erwīsen)
erwīsunge, mhd., st. F.: nhd. Anweisen, Darbieten; ÜG.: lat. perhibitio Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. erwīsen (1); W.: nhd. Erweisung, F., Erweisung, Erweisen, DW 3, 1058; L.: LexerHW 1, 702 (erwîsunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 761 (erwîsunge)
erwīten, mhd., sw. V.: nhd. erweitern, dick machen, erheben; Q.: Parad (1300-1329), BDan (FB erwīten); E.: s. er, wīten; W.: nhd. (ält.) erweiten, sw. V., weiten, räumlich ausdehnen, DW 3, 1058, DW2 8, 2294; L.: Lexer 51b (erwīten), MWB 1, 2182 (erwīten)
erwiteren*, erwitern, erwitteren, erwittern, mhd., sw. V.: nhd. erwittern, aufspüren, erspüren, erahnen, sich erfreuen, ergötzen, laben; Q.: GTroj (1270-1300), Apk, Seuse (FB erwitern), Hätzl, KvWTroj, Martina; E.: s. er, witern; W.: nhd. (ält.) erwittern, sw. V., wahrnehmen, erspüren, DW 1, 1069, DW2 8, 2318; L.: Lexer 51b (erwitern), Hennig (erwitern), LexerHW 1, 702 (erwitern), Benecke/Müller/Zarncke III, 610b (erwitere)
erwīteren*, erwītern, mhd., sw. V.: nhd. „erweitern“, sich verbreitern, sich verbreiten, sich erheben; Q.: Hiob (FB erwītern), DvA (1250-1272); E.: s. er, wīteren; W.: nhd. erweitern, sw. V., erweitern, DW 3, 1058, DW2 8, 2295; L.: Lexer 51b (erwītern), MWB 1, 2183 (erwītern)
erwitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwiteren*
erwītern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwīteren*
erwitteren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwiteren*
erwittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwiteren*
erwīzen, mhd., sw. V.: nhd. weiß werden; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. ahd. irwīzēn* 2, sw. V. (3), weiß werden, leuchten; s. ir, wīzēn; W.: nhd. (ält.) erweißen, sw. V., weiß werden, DW 3, 1058, DW2-; L.: Lexer 51b (erwīzen), Hennig (erwīzen), MWB 1, 2183 (erwīzen), LexerHW 1, 702 (erwîzen)
*erworden?, mhd., Adj.: nhd. „geworden“; Vw.: s. un-; E.: s. erwerden; W.: nhd. DW2-
*erwordenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erworden, wordenlich; W.: nhd. DW2-
erworgen, mhd., sw. V.: nhd. ersticken, erwürgen, durch Erhängen den Tod erleiden, durch Erdrosseln den Tod erleiden; Hw.: s. erwürgen; Q.: TvKulm (FB erworgen), Berth, Chr, Freid, Hadam, Herb (1190-1200), Hester, JTit, KvWSilv, LS, PassI/II, PassIII, Renner, SchwPr, StrBsp; E.: s. er, worgen; W.: nhd. (ält.) erworgen, sw. V., erwürgen, DW 3, 1070, DW2 8, 2319; vgl. nhd. erwürgen, sw. V., erwürgen, DW2 8, 2323; L.: Lexer 51b (erworgen), Hennig (erworgen), MWB 1, 2183 (erworgen), LexerHW 1, 702 (erworgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 742b (erworge), LexerN 3, 166 (erworgen)
*erworht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erwirkt“; Vw.: s. un-; E.: s. erwirken; W.: nhd. DW2-
ērwort, mhd., st. N.: nhd. „Ehrwort“, Schmeichelwort; Hw.: vgl. mnd. ērewōrt; Q.: SHort (nach 1298), Teichn; E.: s. ēre (1), wort; W.: nhd. (ält.) Ehrwort, F., „Ehrwort“, DW 3, 72; W.: s. nhd. Ehrenwort, F., Ehrenwort, DW 3, 67, DW2 7, 261; L.: MWB 1, 2183 (ērwort)
erwüefen, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien, sehr jammern; Q.: KlageB, NibA (nach 1200?); E.: s. er, wüefen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwüefen), MWB 1, 2183 (erwüefen), LexerN 3, 166 (erwüefen)
erwüesten, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. er, wüesten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwüesten), MWB 1, 2184 (erwüesten), LexerHW 1, 703 (erwüesten)
erwüeten, mhd., sw. V.: nhd. in Wut geraten (V.), toll werden, zornig werden, sich austoben, sich verausgaben, sich verzehren nach, sich erregen; Hw.: s. erwuoten; Q.: Teichn (FB erwüeten), Er (um 1185), Frauentreue, Go, KvWTroj, Neidh, Reinm, Rumelant, TristMönch; E.: s. er, wüeten; W.: nhd. (ält.) erwüten, sw. V., in Wut geraten (V.), DW 3, 1074, DW2 8, 2326; L.: Lexer 51b (erwüeten), Hennig (erwüeten), MWB 1, 2184 (erwüeten), LexerHW 1, 703 (erwüeten), Benecke/Müller/Zarncke III, 536b (erwüete)
*erwunden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgekehrt, aufgehört, gesucht; Vw.: s. un-; E.: s. erwinden; W.: nhd. DW2-
erwunderen*, erwundern, mhd., sw. V.: nhd. Wunder tun, Wunder vollbringen; Q.: Märt (FB erwundern), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. irwuntarōn* 2, sw. V. (2), wundern, staunen, sich verwundern; s. ir, wuntarōn; W.: nhd. erwundern, sw. V., verwundern, DW 3, 1071, DW2-; L.: Lexer 51b (erwundern), MWB 1, 2184 (erwundern), LexerHW 1, 703 (erwundern)
erwundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwunderen*
erwünnen, mhd., sw. V.: nhd. in Wonne verwandeln, in Freude umwandeln; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. er, wünnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwünnen), MWB 1, 2184 (erwünnen), LexerHW 1, 703 (erwünnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (erwünne)
erwünschen (1), irwünschen, mhd., sw. V.: nhd. „erwünschen“, wünschen, verschaffen, ersehnen, vollkommen erschaffen (V.), adoptieren, als Kind annehmen; ÜG.: lat. adoptare Gl; Q.: RWchr, Apk, Ot, Minneb, MinnerII (FB erwünschen), BrAsb, Craun, Er (um 1185), ErnstD, Flore, Gl, JTit, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LS, Orend, Parz, Trist, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. irwunsken* 2, irwunscen*, sw. V. (1a), wünschen, erwünschen; s. ir, wunsken; W.: nhd. erwünschen, sw. V., erwünschen, DW 3, 1071, DW2 8, 2320; R.: erwünschet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erwünscht“, vollkommen; L.: Lexer 51b (erwünschen), Hennig (erwünschen), MWB 1, 2184 (erwünschen), LexerHW 1, 703 (erwünschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (erwünsche), LexerN 3, 166 (erwünschen)
erwünschen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, herrlich, wunschgemäß, ideal; Q.: Er (um 1185), Kreuzf, KvWTroj, Seuse, Trist; E.: s. erwünschen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwünschen), MWB 1, 2184 (erwünschen)
erwünschet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erwünscht“; Vw.: s. un-*, ūz-; Q.: ErzIII (1233-1267), Kreuzf, Seuse (FB erwünschet); E.: s. erwünschen (1), wünschet; W.: nhd. erwünscht, (Part. Prät.=)Adj., erwünscht, DW2-
erwünschet (2), mhd., (Part. Prät.=)Sb.: nhd. Adoptierter, Adoptivsohn; ÜG.: mlat. adoptivus SH; Q.: SH; E.: s. erwünschen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2184 (erwünschen)
erwünschunge, mhd., st. F.: nhd. Adoption; ÜG.: lat. adoptio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. adoptio?:; E.: s. erwünschen (1); W.: nhd. (ält.) Erwünschung, F., Erwünschung, DW 3, 1072; L.: LexerHW 1, 703 (erwünschgunge)
*erwuocheren?, *erwuochern?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. er, wuocheren
erwuoten, mhd., sw. V.: nhd. toll werden; Hw.: s. erwüeten; E.: s. ahd. irwuoten* 1, sw. V. (1a), wüten, toben, den Verstand verlieren; s. ir, wuoten; W.: nhd. (ält.) erwüten, sw. V., toll werden, DW 3, 1074, DW2 8, 2326
erwurcet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erwürget*
ērwurdic, mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdic
ērwürdigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ērwirdigen
erwürgen, mhd., sw. V.: nhd. erwürgen, ersticken, erdrosseln, umbringen, die Kehle durchbeißen, durch Erhängen zu Tode kommen, sich erhängen, töten; Hw.: s. erworgen; vgl. mnd. erwörgen; Q.: ErzIII, Hiob, Pilgerf (FB erwürgen), BdN, Gen (1060-1080), Heimesf, JTit, KarlElegant, Konr, Lanc, LS, MarHimmelf, MarLegPass, PassI/II, PfzdHech, Ren, Ring, SchwPr, Sibote, Teichn, Urk; E.: s. ahd. irwurgen* 13, sw. V. (1a), erwürgen, ersticken; s. ir, wurgen; W.: nhd. erwürgen, sw. V., erwürgen, ersticken, den Hals umdrehen, DW 3, 1072, DW2 8, 2323; L.: Lexer 51b (erwürgen), Hennig (erwürgen), MWB 1, 2185 (erwürgen), LexerHW 1, 703 (erwürgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 742b (erwürge), LexerN 3, 166 (erwürgen)
erwürget*, erwurcet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwürgt; E.: s. erwürgen; W.: nhd. erwürgt, (Part. Prät.=)Adj., erwürgt, DW2-; L.: Hennig (erwürgen)
erwürgunge, mhd., st. F.: nhd. Erwürgung, Erwürgen; ÜG.: lat. strangulatio Gl; Hw.: vgl. mnd. erwörginge; Q.: Gl (1470); E.: s. erwürgen; W.: nhd. Erwürgung, F., Erwürgung, Erwürgen, DW 3, 1074, DW2 8, 2326; L.: LexerHW 1, 703 (erwürgunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 742b (erwürgunge)
erwurmen, mhd., sw. V.: nhd. wurmig werden; E.: s. er, wurmen, wurm; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwurmen), LexerHW 1, 703 (erwurmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 827b (erwurmen)
erwurst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erwischet
erwuschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwischen
erwüschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwischen
erz..., mhd.: Vw.: s. arz..., erze...
erzabelen, mhd., sw. V.: nhd. zappeln, zucken, aufbegehren gegen, durch hastiges Arbeiten erreichen; Q.: Berth, Wh (um 1210); E.: s. er, zabelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzabelen), Hennig (erzabelen), MWB 1, 2185 (erzabelen), LexerZW 1, 703 (erzabelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 833b (erzabele)
erzagen, irzagen, mhd., sw. V.: nhd. verzagen, in Furcht geraten (V.), den Mut verlieren, schwach werden, kraftlos werden; Hw.: s. erzegen; vgl. mnd. ersāgen; Q.: LAlex (1150-1170), SHort, Kreuzf, MinnerII, Seuse (FB erzagen), AntichrL, Bauernh, Chr, Gnaistli, Heinzel, KvWTroj, LS, Rol; E.: s. ahd. irzagēn* 15, sw. V. (3), „zagen“, ermatten, träge sein (V.); s. ir, zagēn; W.: nhd. (ält.) erzagen, sw. V., verzagen, verzagt machen, DW 3, 1076, DW2 8, 2330; L.: Lexer 51b (erzagen), Hennig (erzagen), MWB 1, 2185 (erzagen), LexerHW 1, 703 (erzagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 836b (erzage), LexerN 3, 166 (erzagen)
erzambahteliute*, erzambetliute, mhd., M. Pl.: nhd. ein Erzamt zu verwalten habende Leute; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; ambahte, liute; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 704 (erzambetliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038a (erzambetliute)
erzambetliute, mhd., M. Pl.: Vw.: s. erzambahteliute*
erzamen, mhd., sw. V.: nhd. zahm werden; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, zamen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzamen), MWB 1, 2186 (erzamen), LexerHW 1, 704 (erzamen), Benecke/Müller/Zarncke III, 891a (erzam)
erzberc, mhd., st. M.: Vw.: s. erzeberc
erzbischof, mhd., st. M.: Vw.: s. erzebischof
erzbischoflich, mhd., Adj.: Vw.: s. erzebischoflich
erzbistuom, mhd., st. N.: Vw.: s. erzebistuom*
erzbrennære*, erzbrenner, mhd., st. M.: nhd. „Erzbrenne“, Alchimist; ÜG.: lat. alchimista Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erze, brennære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 704 (erzbrenner)
erzbrenner, mhd., st. M.: Vw.: s. erzbrennære*
erzbuobe, mhd., sw. M.: Vw.: s. erzebuobe
erze, mhd., st. N.: nhd. Erz, Gestein, Mineral, taubes Gestein, Schlacke, Metall, Schweres, Hartes, Beständiges, Dauerhaftes, Wertvolles, Reines, aus Metall Hergestelltes, Geld, Reichtum; Vw.: s. golt-, īsen-*, silber-, slaz-*, toub-; Hw.: s. arze; vgl. mnd. ēre (1), erse (1); Q.: ErzIII (1233-1267), SHort, Apk, EckhII, EckhIII, BDan, HistAE, Minneb, MinnerII (FB erze) Ammenh, Feldb, Frl, Georg, HvFritzlHl, KvWGS, Mügeln, RbNeumarkt, Sperv, UvEtzAlexAnh, Wartb; E.: s. arze; W.: nhd. Erz, N., Erz, DW 3, 1074, DW2 8, 2326; L.: Lexer 51b (erze), Hennig (erze), MWB 1, 2186 (ërze), LexerHW 1, 704 (erze), Benecke/Müller/Zarncke I, 438b (erze)
erze..., mhd., Präf.: nhd. erz..., Erz...; Hw.: vgl. mnl. erts..., mnd. erse...; E.: s. ahd. erzi…, Präf., Erz..., erz...; spätlat. archi…, Präf., Erz..., erz...; gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; Herkunft ungeklärt; W.: nhd. Erz..., erz..., Präf., Erz..., erz..., DW 3, 1076, DW2 8, 2329
erzeberc, erzberc, mhd., st. M.: nhd. „Erzberg“, Erz führender Berg, Berg mit Erzvorkommen; Q.: Teichn (FB erzeberc), Ot, Urk (1292); E.: s. erze, berc; W.: nhd. Erzberg, M., Erzberg, DW 3, 1080, DW2 8, 2343; L.: WMU (erzeberc 1533 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 2186 (ërzbërc)
erzebetelære*, erzebettelære, mhd., st. M.: nhd. Erzbettler; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. erze, betelære, s. betelen; W.: s. nhd. Erzbettler, M., Erzbettler, DW2-; L.: Hennig (erzebettelære), MWB 1, 2187 (ërzebëtelære)
erzebettelære, mhd., st. M.: Vw.: s. erzebetelære*
erzebischof, erzebischolf, erzbischof, erchebischof, erzpischolf, mhd., st. M.: nhd. Erzbischof, ranghoher Bischof mit besonderen Aufgaben; Hw.: vgl. mnl. ertsbisscop, mnd. ersebischop; Q.: RWh, RWchr1 (FB erzebischof), Enik, Isen, JTit, KchrD, KvWPart, Lanc, Lucid, Mechth, Rol (um 1170), RvEGer, SchwSp, StadtDtOrd, StrKarl, Urk, Voc; E.: s. ahd. erzibiskof* 4, erzibiscof, st. M. (a), Erzbischof; s. lat. archiepiscopus, M., Erzbischof; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἐπίσκοπος (epískopos), M., Aufseher, Hüter; gr. σκοπεῖν (skopeīn), V., beobachten, untersuchen, sehen; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984; W.: nhd. Erzbischof, M., Erzbischof, DW 3, 1080, DW2 8, 2343; L.: Lexer 51b (erzebischof), Hennig (erzebischof), WMU (erzebischof 9 [1248] 564 Bel.), MWB 1, 2187 (erzebischof), LexerHW 1, 704 (erzebischof), Benecke/Müller/Zarncke I, 168a (erzbischof), LexerN 3, 166 (erzebischof)
erzebischoflich, erzbischoflich, mhd., Adj.: nhd. erzbischöflich; Hw.: vgl. mnd. ersebischoplīk; Q.: RWchr (um 1254) (FB erzbischoflich), HB, Ot; E.: s. erz, bischoflich, erzebischof; W.: nhd. erzbischöflich, Adj., erzbischöflich, DW 3, 1080, DW2-; L.: Hennig (erzebischoflich), MWB 1, 2187 (erzebischoflich), LexerN 3, 166 (erzbischoflich)
erzebischolf, mhd., st. M.: Vw.: s. erzebischof
erzebistuom, erzbistuom, mhd., st. N.: nhd. Erzbistum; Q.: Ot (erzpistum) (FB erzebistuom), ErnstB, Kchr (um 1150), Loheng, Märt, Mechth, RvEGer, Spec (um 1150), Urk; E.: s. erze, bistuom; W.: nhd. Erzbistum, N., Erzbistum, DW 3, 1080 (Erzbisthum), DW2 8, 2329; L.: Lexer 390b (erzebistuom), Hennig (erzebistuom), WMU (erzebistuom 3217 [1299] 3 Bel.), MWB 1, 2187 (erzebistuom), LexerHW 1, 704 (erzbistuom)
erzebote, mhd., sw. M.: nhd. „Erzbote“, Erzengel, erster Apostel, Apostel; Q.: Vät (FB erzebote), HimmlJer (1130/1150), PassI/II; E.: s. erze, bote; L.: Lexer 51b (erzebote), Lexer 390b (erzebote), Hennig (erzebote), MWB 1, 2187 (erzebote), LexerHW 1, 704 (erzebote)
erzebuobe, erzbuobe, mhd., sw. M.: nhd. Erzbube, Oberbube; ÜG.: mlat. archiscurra Voc; Hw.: vgl. mnd. ersebōve; Q.: Beh, Georg, KvWGS, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Voc; I.: Lüt. mlat. archiscurra?; E.: s. erze, buobe; W.: nhd. Erzbube, M., Erzbube, Schurke, DW2 8, 2345; L.: Lexer 390b (erzebuobe), LexerHW 1, 704 (erzebuobe)
erzedīāken, mhd., st. M.: Vw.: s. erzjāge
erzedīe, mhd., st. F.: Vw.: s. arzātīe
erzeengel, erzengel, mhd., st. M.: nhd. Erzengel; Hw.: vgl. mnl. ertsengel, mnd. erseengel; Q.: RWchr, HlReg, Ot, Parad, BDan, EvB, Tauler (FB erzengel), Litan (nach 1150), Konr, MarHimmelf, Mechth, PassI/II, RhMl, RvEGer, Wh; I.: Lw. lat. archangelus, gr. ἀρχάγγελος (archángelos); E.: s. ahd. arhangil* 1, st. M. (a), Erzengel; s. lat. archangelus, M., Erzengel; gr. ἀρχάγγελος (archángelos), M., Erzengel; gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; weitere Herkunft von ἄρχειν (árchein) unklar, s. Frisk 1, 571; W.: nhd. Erzengel, M., Erzengel, DW 3, 1086, DW2 8, 2350; L.: Lexer 51b (erzeengel), Hennig (erzeengel), MWB 1, 2192 (erzengel), LexerHW 1, 705 (erzengel), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (erzengel)
erzegen, mhd., sw. V.: nhd. zage machen, verzagt machen; Hw.: s. erzagen; Q.: SHort (nach 1298) (FB erzegen); E.: s. er, zegen; W.: s. nhd. (ält.) erzagen, sw. V., verzagen, verzagt machen, DW 3, 1076, DW2 8, 2330; L.: Lexer 51b (erzegen), MWB 1, 2188 (erzegen)
erzehuore*, erzhuore, mhd., st. F.: nhd. Erzhure; E.: s. erze, huore; W.: nhd. (ält.) Erzhure, F., Erzhure, DW2 8, 2330; L.: Lexer 390c (erzhuore)
erzeichenen, mhd., sw. V.: nhd. durch Wunderzeichen dartun; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. er, zeichenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzeichenen), MWB 1, 2188 (erzeichenen), LexerHW 1, 704 (erzeichenen)
erzeigen, derzeigen, rezeigen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen, bezeigen, bezeichnen, dartun, erweisen, bekunden, beweisen, nachweisen, dokumentieren, leisten, erfüllen, offenbaren, enthüllen, mitteilen, entgegenbringen, antun, zufügen, zu erkennen geben, im Handeln beweisen, Gefühle zeigen, Gesinnungen zeigen, Gefühle beweisen, sichtbar machen, vor Augen führen, demonstrieren, aufzeigen, sich verhalten (V.), sich benehmen, sich erweisen, sich zeigen, bemerkbar werden, erscheinen; ÜG.: lat. extendere PsM; Hw.: s. erzöugen; vgl. mnd. ertȫgen; Q.: HvMelk, PsM, Lucid, RWh, ErzIII, LvReg, Enik, Secr, HTrist, HBir, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, MinnerI, EvA, WernhMl (FB erzeigen), AHeinr, AntichrL, Athis, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Berth, BrEng, EbvErf, Er, Eracl, Flore, GvN, Heimb, Heimesf, Iw, JJud, JvW, Kchr, Kzl, Lucid, Marner, Mor, Neidh, NibB, Parz, PrOberalt, Reinm, Rol, RvEBarl, SalArz, SchwPr, Spec, SpitEich, StRWienerNeust, Trist, Urk, UvEtzWh, UvL, Walth, Wh, Wig; E.: s. ahd. irzeigōn* 1?, sw. V. (2), aufzeigen; s. ir, zeigōn; W.: nhd. erzeigen, sw. V., erzeigen, erweisen, weisen, DW 3, 1081, DW2 8, 2345; L.: Lexer 51b (erzeigen), Hennig (erzeigen), WMU (erzeigen 273 [1276] 17 Bel.), MWB 1, 2188 (erzeigen), LexerHW 1, 704 (erzeigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 866b (erzeige), LexerN 3, 166 (erzeigen)
*erzeiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzeigt“; Vw.: s. un-; E.: s. erzeigen; W.: nhd. DW2-
erzeigunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufzeigen“, Aufzeigung, Aufweisung, Erscheinung, Auftreten, Bezeigung, Erweisung, Ausdruck; Vw.: s. ēr-; Hw.: s. erzöugunge; vgl. mnd. ertȫginge; Q.: Lucid (1190-1195), EvA (FB erzeigunge), Beisp, EvBeh, SchwPr; W.: nhd. (ält.) Erzeigung, F., Erweisung, DW 3, 1085, DW2 8, 2349; L.: Lexer 390b (erzeigunge), MWB 1, 2190 (erzeigunge), LexerHW 1, 704 (erzeigunge), LexerN 3, 166 (erzeigunge)
erzeisen, mhd., sw. V.: nhd. zerzupfen, zerreißen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, zeisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzeisen), Hennig (erzeisen), Benecke/Müller/Zarncke III, 866b (erzeise), LexerN 3, 166 (erzeisen)
erzejāge*, erzjāge, mhd., sw. M.: nhd. Archidiakon; Hw.: vgl. mnd. ersediaken; E.: s. erz, jāge; W.: nhd. Erzdiakon, M., Erzdiakon, DW2 8, 2345; L.: WMU (erzjāge 270 [1297] 3 Bel.)
erzekamerære*, erzkamerer, mhd., st. M.: nhd. Erzkämmerer; Hw.: vgl. mnd. ersekāmerære*; Q.: Goldene Bulle (um 1365); E.: s. erze, kamerære; W.: nhd. Erzkämmerer, M., Erzkämmerer, DW 3, 1096, DW2 8, 2371; L.: LexerHW 1, 706 (erzkamerer), LexerN 3, 167 (erzkamerer), DW2 8, 2371
erzekamermeister*, erzkamermeister, mhd., st. M.: nhd. Erzkammermeister; Q.: Urk (1417); E.: s. erze, kamer, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 706 (erzkamermeister)
erzekanzelære*, erzkanzeler, erchecanceler, erchekanzeler, mhd., st. M.: nhd. Erzkanzler; Hw.: vgl. mnl. ertscancelier, mnd. ersekenselære; Q.: RqvII (erzkanzeler), Urk (1262); E.: s. erze, kanzelære; W.: nhd. Erzkanzler, M., Erzkanzler, DW 3, 1096, DW2 8, 2371; L.: WMU (erzkanzeler 59 [1262] 6 Bel.), MWB 1, 2186 (erzekanzeler), LexerHW 1, 706 (erzkanzeler), LexerN 3, 167 (erzkanzeler)
erzekanzelīe*, erzkanzelīe, mhd., st. F.: nhd. „Erzkanzlei“; Q.: Rcsp (1406); E.: s. erze, kanzelīe; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 167 (erzkanzelîe)
erzelant, mhd., st. N.: nhd. Klima, Klimazone; Q.: Sph (1350-1400) (FB erzelant); E.: s. erze, lant; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2190 (erzelant)
erzelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzellen
erzelich, mhd., Adj.: nhd. „erzlich“; Q.: PrWack; E.: s. erze, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2190 (erzelich), LexerHW 1, 704 (erzelich); Son.: Attribut der Erzengel
erzeliute, erzliute, arzliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Erzleute“, Bergleute, Bergarbeiter (Pl.); Hw.: s. arzliute; Q.: Ot (FB erzeliute), WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. erze, liute; W.: nhd. (ält.) Erzleute, Sb. Pl., Bergleute, DW2 8, 2329; L.: Lexer 51b (erzeliute), Hennig (arzliute), MWB 1, 2191 (ërzeman), LexerHW 1, 704 (erzeliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038b (erzeliute), LexerN 3, 166 (erzeliute)
erzellen, erzeln, erzelen, mhd., sw. V.: nhd. zählen, aufzählen, erzählen, schildern, ermessen (V.), Anzahl festschreiben, beschreiben, nacheinander nennen, in Worten nennen, sprachlich darstellen, in Worte fassen, sprachlich ausdrücken, wiedergeben, zur Unterhaltung vortragen, kund tun, verkündigen, predigen, vor einer Instanz vorbringen, aussagen, zusprechen; ÜG.: lat. dinumerare PsM, enarrare BrTr, PsM, retexere PsM; Hw.: vgl. mnl. ertellen, mnd. ertellen; Q.: PsM, Kreuzf, Ot, EvSPaul, MinnerII, Tauler (FB erzeln), Aneg, Berth, BrTr, En, Erinn, Gen (1060-1080), Helbl, Krone KvWSilv, Lanc, Martina, Ot, PrStPaul, PsTr, Spec, Tund, Urk, Weist; E.: s. ahd. irzellen 24, sw. V. (1), erzählen, berichten, zählen; s. ir, zellen; W.: nhd. erzählen, sw. V., erzählen, DW 3, 1076, DW2 8, 2331; L.: Lexer 51b (erzellen), Hennig (erzellen), MWB 1, 2190 (erzeln), LexerHW 1, 704 (erzeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 847a (erzel), LexerN 2, 166 (erzeln)
erzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzellen
erzelunge, mhd., st. F.: nhd. „Erzählung “, Auflistung; Hw.: vgl. mnd. ertellinge; Q.: Rcsp (1461); W.: nhd. Erzählung, F., Erzählung, Zählen, Bericht, DW 3, 1078, DW2 8, 2338; L.: LexerN 3, 166 (erzelunge)
erzeman, arzman, mhd., st. M.: nhd. Bergarbeiter; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erzeman); E.: s. erze, man; W.: nhd. (ält.) Erzmann, M., Bergmann, DW2 8, 2329; L.: MWB 1, 2191 (ërzeman)
erzemarcschalc*, erzmarschalc, mhd., st. M.: nhd. Erzmarschall; Hw.: vgl. mnl. ertsmarscalc, mnd. ersemarschalk; Q.: JenSt, Urk (1333), Zitt; E.: s. erze, marcschalc*; W.: nhd. Erzmarschall, M., Erzmarschall, DW 3, 1097, DW 3, 1097; L.: MWB 1, 2191 (erzemarschalc), LexerHW 1, 706 (erzmarschalc), Benecke/Müller/Zarncke II/3, 77b (erzmarschalc), LexerN 3, 167 (erzmarschalc)
erzemen, mhd., st. V.: nhd. geziemen; Q.: Gervelin (um 1330); E.: s. er, zemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzemen), MWB 1, 2191 (erzemen), LexerHW 1, 704 (erzemen)
erzen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), Arzneimittel brauchen, behandeln; Vw.: s. ge-; Hw.: s. arzenen, erzenen; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), PrLeys, SalArz; E.: s. arzāt; W.: s. nhd. (ält.) arzen, sw. V., ärztlich behandeln, heilen (V.) (1), DW2 3, 319, DW2 8, 322 (arznen); L.: Lexer 51b (erzenen), Hennig (arznen), MWB 1, 372 (arzen, erzen)
erzenbuoch, mhd., st. N.: nhd. Heilbuch, medizinisches Lehrbuch; Hw.: s. arzenbuoch; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. erzenīe, buoch; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 372 (arzenbuoch, erzenbuoch), LexerHW 1, 704 (erzenbuoch)
erzenen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), Arzneimittel brauchen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. arzenen, erzen; Q.: LvReg, Enik, Secr, Märt, Ot, Teichn, Pilgerf, Gnadenl, Schürebr (FB erzenen), AntichrL, Cp, Krone, MargMart, Merig (um 1100), Netz, PrLeys, WälGa; E.: s. arzāt, erzenīe; W.: s. nhd. (ält.) arznen, sw. V., ärztlich behandeln, heilen (V.) (1), DW2 8, 322; L.: Lexer 51b (erzenen), MWB 1, 372 (arzen, erzenen), LexerHW 1, 705 (erzenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 64a (erzine), LexerN 3, 166 (erzenen)
erzengel, mhd., st. M.: Vw.: s. erzeengel
erzenīe, mhd., st. F.: nhd. Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; ÜG.: lat. curatio PsM, medela PsM, medicina PsM, remedium PsM; Hw.: s. arzenīe, arzātīe; Q.: RqvI, RqvII, PsM, Heimesf, StrAmis, ErzIII, LvReg, Secr, Ot (FB erzenīe), Barth, BdN, Eracl, HvNst, MillPhys (1120/1130), NibB, RvEBarl, SHort, Wh, Winsb; E.: s. lat. archiater, M., Arzt; gr. ἀρχίατρος (archíatros), M., Erzarzt; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ιᾶτρός (iātrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?; W.: s. nhd. Arznei, F., Arznei, DW2 3, 319; L.: Hennig (arzenīe), MWB 1, 372 (arzenīe, erzenīe), LexerHW 1, 99 (arzenîe/erzenîe), 1, 705 (erzenîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 64a (arzenîe/erzenîe)
erzenīen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), Arzneimittel brauchen; Q.: Suol, RqvI, RqvII (FB erzenīen), BdN, Berth, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. erzen; W.: s. nhd. (ält.) arzneien, sw. V., heilen (V.) (1), Medikamente gebrauchen, DW2 3, 320; L.: Lexer 51b (erzenīen), MWB 1, 373 (arzenīen, erzenīen), LexerHW 1, 705 (erzenîen)
erzenlich, ertzenlich, arzenlich, mhd., Adj.: nhd. heilkräftig; Hw.: s. arzātlich; Q.: Secr (1282) (FB erzenlich), BdN; E.: s. erzen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390b (erzenlich), Hennig (erzenlich), MWB 1, 373 (arzenlich), LexerHW 1, 705 (erzenlich)
erzenmeister, arzenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Arzneimeister“, Arzt, Heilkundiger; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erzenmeister); E.: s. erzen, meister; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 373 (arzemeister)
erzentuom, mhd., st. N.: nhd. Heilkunde, Heilmittel; Hw.: s. arzentuom; Q.: Trudp (vor 1150) (FB erzentuom), Krone, KvWPant; E.: s. tuom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 8a (arzentuom), LexerHW 1, 705 (erzentuom)
erzepriester, erzpriester, mhd., st. M.: nhd. Erzpriester, Stellvertreter eines Bischofs, Pfarrdechant, Vorsteher einer Kirche; ÜG.: lat. archidiaconus VocOpt, archipresbyter Gl; Hw.: vgl. mnl. ertsprester, mnd. erseprēster; Q.: Berth, Boner, Gl, PrLpz (12. Jh.), Urk, VocOpt, WeistGr; E.: s. ahd.? erzipriester* 1, st. M. (a), Erzpriester; s. lat. archipresbyter, M., Erzpriester; gr. ἀρχιπρεσβύτερος (archipresbýteros), M., Erzpriester; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. πρεσβύτερος (presbýteros), M., Ältere; vgl. gr. πρέσβυς (présbys), Adj., alt, bejahrt; idg. *pres-, *peres, *peros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. Erzpriester, M., Erzpriester, DW 3, 1098, DW2 8, 2373; L.: WMU (erzepriester 494 [1281] 53 Bel.), MWB 1, 2192 (erzepriester), LexerHW 1, 705 (erzepriester), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 531b (erzpriester), LexerN 3, 167 (erzepriester)
erzerren, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; Q.: DSp (FB erzerren), BuchdKg, GestRom, HeldbK, SAlex, Wigam (um 1250?); E.: s. er, zerren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzerren), Hennig (erzerren), MWB 1, 2192 (erzerren), LexerHW 1, 75 (erzerren), LexerN 3, 167 (erzerren)
erzetīe, mhd., st. F.: Vw.: s. arzātīe
erzetinne, mhd., st. F.: nhd. Ärztin; Hw.: vgl. mnd. erstinne; Q.: Pilgerf (1390?) (FB arzātinne); E.: s. arzāt; W.: nhd. Ärztin, F., Ärztin, DW 1, 578, DW2 3, 324; L.: Lexer 8a (arzātinne), Hennig (arzātin)
erzetruhtsæze*, erztruchsæze, mhd., sw. M.: nhd. Erztruchsess; Q.: Goldene Bulle (um 1356); E.: s. erze, truhtsæze; W.: nhd. Erztruchsess, M., Erztruchsess, DW 3, 1101, DW2 8, 2375; L.: LexerHW 1, 707 (erztruchsæze), LexerN 3, 167 (erztuchsæze), DW2 8, 2375
erzetugend, erzetugent, mhd., st. F.: nhd. „Erztugend“, Kardinaltugend, Haupttugend; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. erze…, tugent; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (erzetugend), Hennig (erzetugend), LexerHW 1, 705 (erzetugent)
erzetugent, mhd., st. F.: Vw.: s. erzetugend
erzetuom*, erztuom, mhd., st. M.: nhd. Erzdom; ÜG.: lat. cathedralis ecclesia Voc, metropolitana Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. erze…, tuom (2); W.: nhd. Erzdom, M., Erzdom, DW 3, 1081; L.: LexerHW 1, 707 (erztuom)
erzevindære*, erzvinder, mhd., st. M.: nhd. „Erzfinder“, Bergmann; ÜG.: mlat. litargus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. mlat. litargus; E.: s. erze, vindære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 707 (erzvinder)
erzewerc*, erzwerc, mhd., st. N.: nhd. „Erzwerk“, Bergwerk, Erzbergwerk, Erzbergbau; Q.: Urk (1324); E.: s. erz, erze (?), werc; W.: nhd. Erzwerk, N., Erzwerk, DW 3, 1103, DW2 8, 2378; L.: Lexer 51c (erzwerc), MWB 1, 2203 (ërzewërc), LexerN 3, 167 (erzwerc)
erzganc, mhd., st. M.: nhd. „Erzgang“, Erzader, Erze enthaltende Gesteinsspalte; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. erze, ganc; W.: nhd. Erzgang, M., „Erzgang“, Erzader, DW 3, 1089, DW2 8, 2361; L.: MWB 1, 2192 (ërzganc)
erzgiezære*, erzgiezer, mhd., st. M.: nhd. Erzgießer; ÜG.: lat. aerarius Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. aerarius?; E.: s. erz, giezen (1); W.: nhd. Erzgießer, M., Erzgießer, DW 3, 1090 (Erzgieszer); L.: LexerHW 1, 705 (erzgiezer), Benecke/Müller/Zarncke I, 541b (erzgiezer)
erzgiezer, mhd., st. M.: Vw.: s. erzgiezære*
erzgruobe, mhd., sw. F.: nhd. Erzgrube; ÜG.: lat. aerifodina Voc; Q.: DW2 (1387), Voc, Wyle; I.: Lüs. lat. aerifodina; E.: s. erze, gruobe; W.: nhd. Erzgrube, F., Erzgrube, DW 3, 1090, DW2 8, 2362; L.: LexerN 3, 167 (erzgruobe)
erzherzoge, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Erzherzog; Hw.: vgl. mnd. ersehē̆rtōge; Q.: Urk (1360); E.: s. erze, herzoge; W.: nhd. Erzherzog, M., Erzherzog, DW 3, 1090, DW2 8, 2363; L.: DW2 8, 2363
erzhūs, mhd., st. N.: nhd. „Erzhaus“, Schatzhaus; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. erze, hūs; W.: nhd. Erzhaus, N., Erzhaus, Haus in dem das abgelieferte Erz aufbewahrt wurde, DW 3, 1090, DW2 8, 2363; L.: LexerN 3, 167 (erzhûs)
erzhuore, mhd., st. F.: Vw.: s. erzehuore*
erzian, mhd., st. M.: nhd. erster Engel, Erzengel, Anführer?; Q.: Ot (1301-1319) (FB erzian); E.: s. erzeengel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2192 (erzian)
erziehen, irziehen, derziehen, reziehen, mhd., st. V.: nhd. ausziehen, erziehen, aufziehen, züchtigen, zücken, zum Stich ausholen, zum Schlag ausholen, herausziehen, züchten, unterhalten (V.), besolden, wegziehen, zurückziehen, hinziehen, einholen, erreichen, anlegen, behandeln, erzielen, ziehen, einbeulen, Nachwuchs ernähren, aufwachsen lassen, Erziehung ausüben, durch Erziehung hervorbringen, durch Pflege erhalten (V.), Pflanzen ziehen, Tier aufziehen, abrichten; Hw.: vgl. mnd. ertēn; Q.: LAlex, Ren, RWchr, StrDan, DvAPat, DSp, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, WvÖst, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB erziehen), Ammenh, Aneg, BdN, BuchdKg, DvAist, Eckh, Elis, En, Flore, Herb, Iw, Kchr (um 1150), Krone, Kudr, Lanc, Macc, Mai, Neidh, OrtnAW, Parz, PassIII, PfzdHech, PrEls, ReinFu, Reinm, Roth, RvEBarl, StRAugsb, Trist, Urk, UvZLanz, Walth, WeistGr, Wh, Will (1060-1065), WüP; E.: s. ahd. irziohan* 26, st. V. (2b), erziehen, aufziehen, ziehen; germ. *uzteuhan, st. V., herausziehen; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. erziehen, st. V., erziehen, DW 3, 1091, DW2 8, 2364; L.: Lexer 51c (erziehen), Hennig (erziehen), WMU (erziehen 273 [1276] 17 Bel.), MWB 1, 2192 (erziehen), LexerHW 1, 705 (erziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 927b (erziuhe), LexerN 3, 167 (erziehen)
erzīhen, mhd., st. V.: nhd. verzichten, entsagen; Q.: Urk (1299); E.: s. er, zīhen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erzīhen 3542 [1299] 2 Bel.)
erzilen*, erziln, mhd., sw. V.: nhd. „erzielen“, erzeugen, hervorbringen, erreichen; Q.: WvÖst (FB erziln), MinneR471, Parz (1200-1210); E.: s. er, zilen; W.: nhd. erzielen, sw. V., erzielen, DW 3, 1094, DW2 8, 2369; L.: Lexer 51c (erziln), MWB 1, 2195 (erziln), LexerHW 1, 705 (erziln), Benecke/Müller/Zarncke III, 885b (erzil)
erziln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzilen*
erziteren, erzittern, erzitern, mhd., sw. V.: nhd. erzittern, erbeben, zu zittern beginnen, zu beben beginnen; Q.: EvA, Seuse, WernhMl (FB erziteren), Cäc, Dom, Hans, KvWTroj (1281-1287), Martina, Reinfr, Suchenw; E.: s. er, ziteren; W.: nhd. erzittern, sw. V., erzittern, DW 3, 1095, DW2 8, 2370; L.: Lexer 390c (erziteren), Hennig (erzitern), MWB 1, 2195 (erziteren), LexerHW 1, 705 (erziteren), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (erzitere), LexerN 3, 167 (erziteren)
erzitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erziteren
erzittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erziteren
erziugen, irziugen, mhd., sw. V.: nhd. „erzeugen“, herstellen, verfertigen, erzielen, leisten, machen lassen, ausrüsten, bezeugen, zeigen, dartun, erweisen, hervorbringen, erschaffen, ersinnen, anlegen, darstellen, bezahlen, einen Beweis antreten, beweisen, erhärten, bereitstellen, Kosten bestreiten, überführen, herstellen lassen, aufbringen, Aufwand treiben, käuflich erwerben, tun, vollbringen, ausstatten, als wahr erweisen, unter Beweis stellen; ÜG.: lat. testificari PsM; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnd. ertügen; Q.: Kchr, PsM, RAlex, RWchr, StrBsp, ErzIII, LvReg, DSp, GTroj, HvBurg, Ot, EvPass, EckhV, Seuse, Teichn, WernhMl (FB erziugen), Ammenh, Berth, Chr, Elis, Er, Flore, Greg, Heimesf, Iw, JTit, Krone, KvFuss, KvWPant, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Loheng, Marner, Mechth, MillPhys (1120/1130), MvH, NibB, Parz, PrNvStr, PrWack, Rol, SchwPr, SchwSp, Serv, SpitEich, StRAugsb, StrKarl, StRRavensb, Tund, Urk, Wh, Wig; E.: s. er, ziugen; W.: nhd. erzeugen, sw. V., erzeugen, DW 3, 1086, DW2 8, 2351; L.: Lexer 51c (erziugen), Lexer 390c (erziugen), Hennig (erziugen), WMU (erziugen 2 [1227] 74 Bel.), MWB 1, 2195 (erziugen), LexerHW 1, 706 (erziugen), Benecke/Müller/Zarncke III, 920a (erziuge), LexerN 3, 167 (erziugen)
erziuget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzeugt“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB erziuget); E.: s. erziugen; W.: nhd. erzeugt, (Part. Prät.=)Adj., erzeugt, DW2-
erziugunge, mhd., st. F.: nhd. „Erzeugung“, Aussage, Beweis; Q.: Urk (1294); E.: s. er, ziugunge, s. erziugen; W.: s. nhd. Erzeugung, F., Erzeugung, DW 3, 1088, DW2 8, 2358; L.: WMU (erziugunge 1957 [1294] 2 Bel.), MWB 1, 2199 (erziugunge)
erzjāge, mhd., sw. M.: Vw.: s. erzejāge*
erzkamerer, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekamerære*
erzkamermeister, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekamermeister*
erzkanzeler, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekanzelære*
erzkanzelīe, mhd., st. F.: Vw.: s. erzekanzelīe*
erzknappe, mhd., st. M.: nhd. Erzknappe, Bergknappe; ÜG.: mlat. litargus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. erze, knappe; W.: nhd. (ält.) Erzknappe, M., Erzknappe, Bergknappe, DW 3, 1096, DW2 8, 2329; L.: LexerHW 1, 706 (erzknappe)
erzliute, mhd., Pl.: Vw.: s. erzeliute
erzmachære*, erzmacher, mhd., st. M.: nhd. Erzmacher; ÜG.: lat. alchimista Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. erze, machære*; W.: nhd. Erzmacher, M., Erzmacher, DW 3, 1097; L.: LexerHW 1, 706 (erzmacher), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17a (erzmacher)
erzmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. erzmachære*
erzmarschalc, mhd., st. M.: Vw.: s. erzemarcschalc*
erzmeister, mhd., st. M.: nhd. „Erzmeister“, Alchimist; ÜG.: lat. alchimista Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. erze, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 706 (erzmeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 120a (erzmeister)
erznet, mhd., st. F.: nhd. Zeit der ärztlichen Behandlung; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. arzāt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2199 (erznet), LexerN 3, 167 (ernet)
erzogen (1), mhd., sw. V.: nhd. wegziehen, abziehen, fortziehen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB erzogen), Boner; E.: s. er, zogen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (erzogen), MWB 1, 2199 (erzogen), LexerHW 1, 076 (erzogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 937a (erzoge)
erzogen (2), mhd., sw. V.: nhd. abschrecken; E.: s. er, zogen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erzogen)
erzogen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzogen“; Hw.: vgl. mnd. *ertōgen?; Q.: HTrist (FB erzogen), Parz (1200-1210); E.: s. erziehen; W.: s. nhd. erzogen, Adj., erzogen, DW2-; LexerHW 1, 706 (erzogen)
erzornen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzürnen
erzougen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzöugen
erzöugen, erzougen, mhd., sw. V.: nhd. erzeigen, an den Tag legen, zeigen, beweisen, erweisen, nachweisen, vorweisen, vor Augen stellen, vorzeigen; Hw.: s. erzeigen; Q.: Lucid (1190-1195), Ren, RWchr, DvAPat, Enik, Kreuzf, HvNst, Apk, KvHelmsd, JvFrst, Seuse (FB erzöugen), Albrecht, Berth, Boner, Elis, Erlös, HBir, KvWTroj, Martina, Reinm, Tauler, Urk, WernhMl; E.: s. er, zöugen; W.: vgl. nhd. erzeigen, sw. V., erzeigen, erweisen, weisen, DW 3, 1081, DW2 8, 2345; L.: Lexer 51c (erzöugen), Hennig (erzöugen), WMU (erzöugen 812 [1286] 5 Bel.), MWB 1, 2199 (erzöugen), LexerHW 1, 706 (erzöugen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 453b (erzouge), III, 921a (erzouge)
erzöugunge, mhd., st. F.: nhd. Ausführung, Bezeigung, Zurschaustellen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erzöugunge), Dom; E.: s. erzöugen; W.: vgl. nhd. (ält.) Erzeigung, F., Erweisung, DW2 8, 2349; L.: Hennig (erzöugunge), MWB 1, 2200 (erzöugunge), LexerN 3, 167 (erzöugunge)
erzouwen, mhd., sw. V.: nhd. sich beeilen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. er, zouwen; L.: Lexer 51c (erzouwen), MWB 1, 2200 (erzouwen), LexerHW 1, 707 (erzouwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 943b (erzouwe)
erzpischolf, mhd., st. M.: Vw.: s. erzebischof
erzpriester, mhd., st. M.: Vw.: s. erzepriester
erzschenke, mhd., sw. M.: nhd. Erzschenk; Q.: Goldene Bulle (um 1365); E.: s. erze, schenke (1); W.: nhd. Erzschenk, M., Erzschenk, DW2 8, 2374; L.: DW2 8, 2374
erztruchsæze, mhd., sw. M.: Vw.: s. erzetruhtsæze*
erztuom, mhd., st. M.: Vw.: s. erzetuom*
erzücken, derzücken, mhd., sw. V.: nhd. plötzlich ergreifen, packen, zucken, ergreifen, fortziehen, wegnehmen, weiterziehen; Q.: SGPr, GTroj (FB erzücken), HartmKlage (um 1185), KarlGalie, PrWack, StRFeldk, WeistGr; E.: s. ahd. irzukken* 18, irzucken*, sw. V. (1a), wegnehmen, entreißen, rauben; s. ir, zukken; W.: nhd. (ält.) erzücken, sw. V., „erzücken“, zücken, rauben, DW 3, 1101, DW2 8, 2375; L.: Lexer 51c (erzücken), Hennig (erzücken), MWB 1, 2200 (erzücken), LexerHW 1, 707 (erzücken)
erzunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzünden
erzünden, rezünden, erzunden, rezunden, mhd., sw. V.: nhd. „erzünden“, in Brand setzen, entbrennen, entflammen, aufflammen, zu brennen beginnen, zu glühen beginnen, begeistern, feuerrot werden, feuerrot machen; ÜG.: lat. accendere PsM, (increpare) PsM; Vw.: s. ane-*; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Ot, KvHelmsd, JvFrst, Seuse (FB erzünden), Eracl, HeroLeander, KvFuss, KvWGS, Mai, Mar, Mügeln, NibB, PrLeys, PrLpz, Rol, SalArz, UvLFrb, Walth; E.: s. er, zünden; W.: nhd. (ält.) erzünden, sw. V., entzünden, DW 3, 1101, DW2 8, 2376; L.: Lexer 51c (erzünden), Hennig (erzünden), MWB 1, 2200 (erzünden), LexerHW 1, 707 (erzünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896b (erzünde)
*erzündet?, *erzünet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Brand gesetzt, entflammt; Vw.: s. un-; E.: s. erzünden; W.: nhd. DW2-
erzündunge, mhd., st. F.: nhd. Eifer; Q.: PsMb (um 1350) (FB erzündunge); E.: s. erzünden, zündunge; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2201 (erzündunge)
*erzünet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. *erzündet?
erzürnen, irzurnen, derzurnen, rezurnen, irzornen, derzornen, rezornen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, in Zorn versetzen, zürnen mit, in Zorn geraten (V.), zürnen, zornig werden, in Wut versetzen, zornig machen, zum Zorn reizen, beleidigen, reizen, durch Zürnen erlangen; ÜG.: lat. exacerbare PsM, irasci BrTr, PsM, offendere STheol; Hw.: vgl. mnd. ertȫrnen; Q.: LAlex, PsM, RWchr, DvAPat, Enik, Kreuzf, HvNst, Apk, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl (FB erzürnen), BdN, Berth, BrTr, Cäc, EvBeh, Her, Herb, Kchr (um 1150), KvWPant, Lanc, Lutwin, Mühlh, NibB, NvJer, OvBaierl, Parz, PrOberalt, ReinFu, Rol, Sperv, StatDtOrd, STheol, StRMünch, Tannh, Urk, UvZLanz, Vintl, Wh; E.: s. ahd. irzurnen* 3, sw. V. (1a), erzürnen; s. ir, zurnen; W.: nhd. erzürnen, sw. V., reizen, aufbringen, erzürnen, DW 31, 102, DW2 8, 2376; L.: Lexer 51c (erzürnen), Hennig (erzürnen), WMU (erzürnen 93 [1265] 6 Bel.), MWB 1, 2201 (erzürnen), LexerHW 1, 707 (erzürnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 908b (erzürne), LexerN 3, 167 (erzürnen)
erzürnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzürnt“; ÜG.: lat. iratus BrTr; Q.: Kreuzf (1301) (FB erzürnet), BrTr; E.: s. erzürnen; W.: nhd. erzürnt, Adj., erzürnt, DW2-
erzürnunge, mhd., st. F.: nhd. „Erzürnung“; ÜG.: lat. offendiculum Gl, offensa STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB erzürnunge), Gl; I.: Lüt. lat. offendiculum; E.: s. erzürnen; W.: nhd. Erzürnung, F., Erzürnung, DW2-; L.: MWB 1, 2203 (erzürnunge), LexerHW 1, 707 (erzürnunge)
erzūsen, mhd., sw. V.: nhd. zausen, rupfen, zerzausen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, zūsen; L.: Lexer 51c (erzūsen), Hennig (erzūsen), LexerHW 1, 707 (erzûsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (erzûse)
erzvinder, mhd., st. M.: Vw.: s. erzevindære*
erzwacken, mhd., sw. V.: nhd. erzwacken, packen, ergreifen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. er, zwacken (1); W.: nhd. (ält.) erzwacken, sw. V., erzwacken, ergreifen, packen, DW 3, 1103, DW2 8, 2377; L.: LexerN 3, 167 (erzwacken)
erzwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. erzewerc*
erzwicken, mhd., sw. V.: nhd. knüpfen, flechten, eng flechten, stramm flechten; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. er, zwicken; W.: s. nhd. (ält.) erzwicken, sw. V., packen, ergreifen, DW2 8, 2378; L.: Lexer 51c (erzwicken), MWB 1, 2203 (erzwicken), LexerHW 1, 707 (erzwicken)
erzwieren, mhd., sw. V.: nhd. anschauen, durchschauen, ergründen, erblicken, erspähen, verstohlen anblicken?; Q.: WvÖst (FB erzwieren), Martina, UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, zwieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (erzwieren), MWB 1, 2203 (erzwieren), LexerHW 1, 707 (erzwieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (erzwiere)
erzwīgen, mhd., sw. V.: nhd. mit Zweigen ausstatten, mit Zweigen versehen (V.), bezweigen; Q.: Tit (nach 1217); E.: s. er, zwīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (erzwīgen), MWB 1, 2203 (erzwīgen), LexerHW 1, 707 (erzwîgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 957a (erzwîge)
erzwīget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzweigt; E.: s. erzwīgen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erzwīget)
erzwinken, mhd., sw. V.: nhd. anschauen, durchschauen, ergründen, erkennen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, zwinken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (erzwinken), MWB 1, 2203 (erzwinken), LexerHW 1, 707 (erzwinken), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (erzwinke)
ēsage, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwesage*
ēsache, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwesache*
esban, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ezzischban
esch, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzisch
ēschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. ēweschaft*
eschban, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ezzischban
esche (1), mhd., F.: nhd. Esche; Hw.: s. asch (1); vgl. mnl. esce, mnd. esche (1); Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. ahd. aska (2) 12, asca, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Esche, Eberesche; s. ask; W.: nhd. Esche, F., Esche, DW 3, 1141, DW2 8, 2383; L.: Lexer 51c (esche), MWB 1, 2204 (esche), LexerHW 1, 708 (esche)
esche (2), mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Asche, Staub; Vw.: s. reb-; Hw.: s. asche (1); vgl. mnd. esche (2); Q.: Gen (1060-1080), HvNst, KvWTroj, Martina, PrWack, WeistGr; E.: s. asche (1); W.: s. nhd. Asche, F., Asche, DW2 3, 327; L.: MWB 1, 375 (asche, esche), MWB 1, 2204 (esche), LexerHW 1, 100 (asche/esche), Benecke/Müller/Zarncke I, 65a (asche/esche)
esche (3), mhd., sw. F.: nhd. Speise; Q.: Gen (1060-1080); I.: Lw. lat. ēsca; E.: s. lat. ēsca, F., Speise, Essen (N.), Futter (N.) (1), Nahrung; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2204 (ësche)
esche..., mhd.: Vw.: s. asche...
escheboum, eschenboum, mhd., st. M.: nhd. Eschenbaum, Esche; ÜG.: lat. fraxinus Gl; Hw.: s. aschbaum; vgl. mnd. eschenbōm; Q.: Gl (13. Jh.), SH; E.: s. esche, boum; W.: s. nhd. Eschenbaum, M., Eschenbaum, DW 3, 1141, DW2 8, 2384; L.: Glossenwörterbuch 134a (eschenboum), 805b (escheboum), 843a (escheboum), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 437 (escheboum, eschenboum), MWB 1, 375 (aschboum, eschboum), LexerHW 1, 708 (eschenboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (eschenboum), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 437 (escheboum)
ēscheidunge, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwescheidunge*
eschekuoche, mhd., sw. M.: Vw.: s. aschekuoche
eschel, aschel, mhd., st. N.: nhd. Schlüsselchen; Q.: BDan (um 1331) (FB eschel); E.: s. asche (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eschel), MWB 1, 377 (aschel)
eschelboum, mhd., M.: nhd. Sperberbaum, Eberesche, Speierling; E.: s. ahd.? eskilboum* 1, eskuliboum*, st. M. (a), Sperberbaum; s. boum; s. germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; vgl. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782; W.: nhd. DW2-
eschen, mhd., Adj.: nhd. „eschen“, Eschen..., aus Eschenholz hergestellt; Hw.: s. eschīn; vgl. mnl. esscijn, mnd. eschen; Q.: En (1187/1189); E.: s. esche; W.: nhd. (ält.) eschen, Adj., eschen, aus Eschenholz bestehend, DW 3, 1141, DW2 8, 2384; L.: Lexer 51c (eschen), Hennig (eschīn), LexerHW 1, 708 (eschîn/eschen), LexerN 3, 167 (eschen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 439 (eskîn)
ēschen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. eischen (1)
ēschen (2), mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. eischen (2)
eschenboum, mhd., st. M.: Vw.: s. escheboum
eschenbrenner, mhd., st. M.: Vw.: s. aschenbrennære
eschenbürnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. aschenbrennen
eschenholz, eschīnholz, mhd., st. N.: nhd. Eschenholz; ÜG.: lat. fraxinus Gl; Hw.: vgl. mnd. eschenholt; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. esche, holz; W.: nhd. Eschenholz, M., Eschenholz, DW 3, 1142, DW2 8, 2384; L.: Glossenwörterbuch 134a (eschīnholz), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 437 (eschenholz), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 437 (eschenholz)
escher, mhd., st. M.: nhd. ausgelaugte Asche; Q.: LexerHW (1477); E.: s. asche; W.: nhd. (ält.) Äscher, M., Asche, DW2 3, 334; L.: Lexer 51c (escher), LexerHW 1, 708 (escher)
escheric, mhd., Adj.: nhd. „äscherig“, aschig; Q.: Haig (15. Jh.); E.: s. erscher, asche; W.: nhd. (ält.) äscherig, Adj., „äscherig“, aschig, DW 1, 584, DW2 3, 335; L.: LexerHW 1, 708 (escheric), LexerN 3, 167 (escheric)
eschevar, mhd., Adj.: Vw.: s. aschenvar
eschheie, mhd., sw. M.: Vw.: s. ezzischheie
ēschillinc, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweschillinc*
eschīn, mhd., Adj.: nhd. „eschen“, Eschen..., aus Eschenholz hergestellt; ÜG.: lat. fraxineus Gl; Hw.: s. eschen; Q.: Kchr (um 1150) (FB eschīn), Albrecht, Athis, En, Gl, JTit, Lanc, NibB, ParzRapp, Rol, StrKarl, Trist, Wig; E.: s. esche; W.: s. nhd. (ält.) eschen, Adj., eschen, aus Eschenholz bestehend, DW2 8, 2384; L.: Lexer 51c (eschen), Hennig (eschīn), Glossenwörterbuch 134a (eschīn), MWB 1, 2204 (eschīn), LexerHW 1, 708 (eschîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 65a (eschîn)
eschīnholz, mhd., st. N.: Vw.: s. eschenholz
eschlēhen, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischlēhen
eschlouch, mhd., st. M.: Vw.: s. aschlouch
eschman, mhd., st. M.: nhd. Inhaber eines Saatfeldes; Q.: Urk (1294); E.: s. esch, ezzischman, man; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eschman 1890 [1294] 1 Bel.)
eschritzboum, mhd., st. M.: nhd. Speierlingbaum; Q.: Urk (1292); E.: s. boum; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (1625 [1292] 5 Bel.), MWB 1, 2204 (eschritzboum)
eschtor, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischtor
eschtürlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischtürlīn
esel (1), mhd., st. M.: nhd. Esel, Dummkopf, Narr, Unverständiger, Belagerungswerkzeug, Eisbrecher, Eisblock, Übermut, Leichtsinn; ÜG.: lat. onager PsM; Vw.: s. pfert-*, span-, tan-, walt-, wilt-; Hw.: vgl. mnl. esel, mnd. ēsel (1); Q.: PsM, Ren, RvZw, StrAmis, ErzIII, Enik, SGPr, HvNst, Ot, EckhII, Parad, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph (FB esel), Albrant, AlbvHalbB, BdN, Boner, Chr, Frauenlist, Freid, FvS, Gen (1060-1080), Helbl, JTit, Jüngl, KvWGS, Kzl, LAlex, Laurin, LS, Mechth, Neidh, PrOberalt, ReinFu, Reinm, Renner, Ring, RosengD, RvEBarl, SalArz, SalMark, Stolle, StRAugsb, Urk, VMos, Winsb; E.: s. ahd. esil 23, st. M. (a), Esel; germ. *asilu-, *asiluz, st. M. (u), Esel; s. lat. asinus, asellus, M., Esel; wohl aus einer kleinasiatischen Sprache entlehnt, EWAhd 2, 1155; W.: nhd. Esel, M., Esel, DW 3, 1143, DW2 8, 2385; L.: Lexer 51c (esel), Hennig (esel), WMU (248 [1275] 24 Bel.), MWB 1, 2204 (esel), LexerHW 1, 708 (esel), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (esel), LexerN 3, 167 (esel)
esel (2), mhd., st. F.: nhd. Eselin; Hw.: s. esele; E.: s. esel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (esel)
eselære, mhd., st. M.: nhd. Eseltreiber, Eselwärter; ÜG.: lat. asinarius Gl; Hw.: vgl. mnd. ēselære*; Q.: Kchr (um 1150) (FB eselære), Gl, Urk; I.: Lüs. lat. asinarius?; E.: s. esel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselære), Hennig (eselære), WMU (1323 [1290] 2 Bel.), Glossenwörterbuch 134a (eselære), MWB 1, 2205 (eselære), LexerHW 1, 709 (eselære), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (eselære), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 438 (esilarî)
eselærīe*, eselerīe, mhd., st. F.: nhd. Eselei; E.: s. esel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eselrīe)
eselat, mhd., st. F.: Vw.: s. esellat
eselbære, mhd., Adj.: nhd. eselhaft; Q.: Stolle (Mitte 13. Jh.); E.: s. esel (1), bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselbære), MWB 1, 2205 (eselbære), LexerHW 1, 709 (eselbære)
esele, mhd., st. F.: nhd. Eselin; Hw.: s. esel (1), eselinne; Q.: RWchr (um 1254) (FB esele); E.: s. esel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselinne), Hennig (eselinne), MWB 1, 2205 (esele)
eseleht, mhd., Adj.: nhd. eselhaft; E.: s. esel (1), eht, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eseleht), LexerN 3, 167 (eseleht)
eselen, mhd., sw. V.: nhd. „eseln“, eselhaft sein (V.), zum Esel machen, sich zum Esel machen; ÜG.: lat. rudire Gl; Vw.: s. ane-*, un-; Hw.: vgl. mnd. ēselen; Q.: Gl, Helbl (1290-1300); E.: s. esel (1); W.: nhd. (ält.) eseln, sw. V., „eseln“, sich wie ein Esel abmühen, jemanden wie einen Esel behandeln, DW 3, 1150, DW2 8, 2387; L.: Lexer 51c (eselen), MWB 1, 2205 (eselen), LexerHW 1, 709 (eselen), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (esele)
eselerīe, mhd., st. F.: Vw.: s. eselærīe*
eselfole, mhd., sw. M.: Vw.: s. eselvole
eselgarre, mhd., sw. M.: Vw.: s. eselkarre*
eselgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Eselgarten“, Eselgehege; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. esel, garte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2205 (eselgarte), LexerHW 1, 709 (eselgarte)
eselgürtel, mhd., st. M.: nhd. Eselgurt; Q.: LexerHW (1378); E.: s. esel, gürtel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 709 (eselgürtel)
eselhār, mhd., st. N.: nhd. „Eselhaar“; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. esel, hār; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2205 (eselhār)
eselheit, mhd., st. F.: nhd. „Eselei“, Tölpelhaftigkeit, Dummheit, Torheit; Q.: Teichn (FB eselheit), Schlegel (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. esel (1), heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselheit), Hennig (eselheit), MWB 1, 2206 (eselheit), LexerHW 1, 709 (eselheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (eselheit)
eselhirte, mhd., sw. M.: nhd. Eselhirte, Eselhirt; ÜG.: lat. agaso Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. esel (1), hirte; W.: nhd. Eselhirt, M., Eselhirt, Eselhirte, DW 3, 1149; L.: LexerHW 1, 709 (eselhirte), Benecke/Müller/Zarncke I, 670b (eselhirte)
eselholz, mhd., st. N.: nhd. „Eselholz“, kleines Holz zum Tragen; Q.: WeistGr (1425-1457); E.: s. esel, holz; W.: nhd. Eselholz, N., „Eselholz“, kleines Holz zum Tragen, DW 3, 1149; L.: LexerHW 1, 1, 709 (eselholz)
eselhūt, mhd., st. F.: nhd. „Eselhaut“, Eselshaut, Fells des Esels; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. esel (1), hūt; W.: nhd. Eselhaut, F., Eselshaut, DW2 8, 2388; L.: Hennig (eselhūt), MWB 1, 2206 (eselhūt), LexerHW 1, 709 (eselhût)
eselich, mhd., Adj.: Vw.: s. esellich
eselīe, mhd., st. F.: nhd. Eselei; Q.: Ack, Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. esel; W.: nhd. Eselei, F., Eselei, DW 3, 1148; L.: MWB 1, 2206 (eselīe), LexerHW 1, 709 (eselîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (eselîe), LexerN 3, 167 (eselîe)
eselīn (1), mhd., Adj.: nhd. Esels..., Esel betreffend; ÜG.: lat. asinarius EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. esel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2206 (eselīn), LexerHW 1, 709 (eselîn)
eselīn (2), mhd., st. F.: Vw.: s. eselinne
eselinc, mhd., st. M.: nhd. „Eseling“, Eselnachkomme, Abkömmling eines Esels, Narr; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. esel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselinc), LexerHW 1, 709 (eselinc)
eselinne, eselīn, eslinne, mhd., st. F.: nhd. Eselin, Närrin, Törin; ÜG.: lat. asina Gl; Hw.: s. esele; vgl. mnd. ēselinne; Q.: SHort, Apk, EvA (FB eselinne), Aneg, AvaLJ, Barth, BdN, Boner, Brandan, BuchdKg, DSp, EvBeh, Freid, Gen (1060-1080), Gl, PrOberalt, SchwPr, Serv, Spec, StrKarl, VMos; E.: s. ahd. esilin 8, esilinna*, st. F. (jō), Eselin; s. germ. *asilu-, *asiluz, st. M. (u), Esel; s. lat. asinus, asellus, M., Esel; wohl aus einer kleinasiatischen Sprache entlehnt, EWAhd 2, 1155; W.: nhd. Eselin, F., Eselin, DW 3, 1149, DW2 8, 2386; L.: Lexer 51c (eselinne), Hennig (eselinne), Glossenwörterbuch 134a (esilin), 843a (esilin), MWB 1, 2206 (eselinne), LexerHW 1, 710 (eselinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (eselinne), LexerN 3, 167 (eselîn)
eselisch, eselsch, mhd., Adj.: nhd. eselisch, eselhaft, eselmäßig, dumm, töricht; Hw.: vgl. mnl. eselc; Q.: Secr (1282) (FB eselisch), Mügeln; E.: s. esel (1); W.: nhd. eselisch, Adj., dumm, DW 3, 1149, DW2 8, 2387; L.: Lexer 51c (eselisch), Hennig (eselisch), MWB 1, 2207 (eselisch), LexerHW 1, 710 (eselisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (eselisch), LexerN 3, 167 (eselisch)
eselkarre*, eselgarre, mhd., sw. M.: nhd. Eselkarren; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. esel, karre; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 167 (eselgarre)
eselkeit, mhd., st. F.: nhd. „Eselheit“, Torheit; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. esel, heit; W.: nhd. (ält.) Eselheit, F., „Eselheit“, DW 3, 1149; L.: MWB 1, 2207 (eselkeit)
eselküene, mhd., Adj.: nhd. „eselskühn“, wie ein Esel kühn; Q.: Teichn (1350-1365) (FB eselküene); E.: s. esel (2), küene; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2207 (eselküene)
esellat, eselat, mhd., st. F.: nhd. Eselladung, Saumlast; Q.: WeistGr (vor 1400?); E.: s. esel, last?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 710 (esellat)
esellich, mhd., Adj.: nhd. eselhaft, Esel..., dumm; ÜG.: mlat. asininus Gl; Hw.: s. esellīche; vgl. mnl. eselich, mnd. ēsellīk*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ahd. esillīh 2, Adj., Esel..., eselhaft; s. esil; s. esel (1); W.: fnhd. esellich, Adj., eselhaft, DW 3, 1149; W.: s. nhd. eselich, Adj., esellich, eselhaft, DW 3, 1149; L.: Hennig (eselich), LexerHW 1, 710 (esellich)
esellīche, mhd., Adv.: nhd. eselhaft, wie ein Esel; Q.: HvBer (1325-1330) (FB esellīche); E.: s. esellich, līche; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2207 (esellīche)
esellīn, mhd., st. N.: nhd. „Esellein“, kleiner Esel, Eseljunges, Eselfohlen; Q.: WernhMl (FB esellīn), BdN, Boner, EvBeh, Renner, RvEBarl, Spec (um 1150), WvRh; E.: s. ahd. esillīn 3, st. N. (a), Esellein, Eselchen; s. esil; W.: nhd. Esellein, N., Esellein, DW 3, 1148, DW2-; L.: Lexer 51c (esellīn), MWB 1, 2207 (eselīn), LexerHW 1, 710 (esellîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (eselîn)
esellīp, mhd., st. M.: nhd. „Eselleib“, Eselkadaver; ÜG.: lat. cadaver asini BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. esel (1), līp; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eslellīp), MWB 1, 2207 (esellīp), LexerHW 1, 710 (esellîp)
eselman, mhd., st. M.: nhd. „Eselmann“, Eseltreiber; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. esel, man (1); W.: nhd. Eselmann, M., „Eselman“, Eseltreiber, DW 3, 1150; L.: LexerHW 1, 710 (eselman)
eselmære, mhd., st. N.: nhd. „Eselmär“, Erzählung von einer Eselei; Q.: Stolle (Mitte 13. Jh.); E.: s. esel, mære (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2207 (eselmære), LexerHW 1, 710 (eselmære)
eselmilch, mhd., st. F.: nhd. Eselmilch, Milch der Eselstute; ÜG.: lat. esula Gl, esula minor Gl; Q.: BdN, Gl, Narr, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. esel, milch; W.: nhd. Eselmilch, F., Eselmilch, DW 3, 1150, DW2 8, 2386; L.: MWB 1, 2207 (eselmilch), LexerHW 1, 710 (eselmilch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 169b (eselmilch)
eselmist, mhd., st. M.: nhd. Eselmist, Mist vom Esel; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. esel, mist; W.: nhd. Eselmist, M., Eselmist, DW-; L.: MWB 1, 2207 (eselmist)
*eselmül?, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Eselsmühle; Hw.: s. eselmülenstein; E.: s. esel, mül; W.: nhd. DW2-
eselmülenstein, mhd., st. M.: nhd. „Eselsmühlelstein“, Mahlstein einer vom Esel gezogenen Mühle; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB eselmülenstein); E.: s. eselmül, mülenstein; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2207 (eselmülenstein)
eselnōz, mhd., st. N.: nhd. Esel, Eselfohlen, Eseljunges; Q.: Vät (FB eselnōz), Erlös, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. esel (1), nōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselnōz), MWB 1, 2208 (eselnōz), LexerHW 1, 710 (eselnôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 395a (eselnôz)
eselōre, mhd., sw. N.: nhd. Eselohr, Eselsohr; Hw.: vgl. mnl. eseloor, mnd. ēselōr; Q.: Teichn (FB eselōre), Renner, Stolle (Mitte 13. Jh.), UvEtzAlex, WolfdD; E.: s. esel (1), ōre; W.: s. nhd. Eselsohr, M., Eselsohr, DW 3, 1154, DW2 8, 2389; L.: Lexer 51c (eselōre), MWB 1, 2208 (eselōre), LexerHW 1, 710 (eselôre)
eselpfert*, eselphert, mhd., st. N.: nhd. „Eselpferd“, Maulesel; E.: s. esel (1), phert; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselphert)
eselphert, mhd., st. N.: Vw.: s. eselpfert*
eselrieme, mhd., sw. M.: nhd. Riemen aus Eselhaut; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. esel, rieme (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2008 (eselrieme), LexerHW 1, 710 (eselrieme)
eselsch, mhd., Adj.: Vw.: s. eselisch
eselseiche, mhd., st. F.: nhd. „Eselseiche“, Eselsurin, Eselsharn; ÜG.: lat. urina asinorum Voc; Q.: Voc (1481); I.: Lüt. lat. urina asinorum; E.: s. esel, seiche; W.: nhd. (ält.) Eselseiche, F., Eselsurin, Eselsharn, DW 3, 1151; L.: LexerHW 1, 710 (eselseiche)
eselseil, mhd., st. N.: nhd. „Eselseil“; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. esel, seil; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 710 (eselseil)
eselshār, eseleshār*, mhd., st. N.: nhd. Eselshaar; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. esel (1), hār; W.: nhd. Eselshaar, N., Eselshaar, DW2 8, 2386; L.: Hennig (eselshār)
eselstīc, mhd., st. M.: nhd. Eselsteig; Q.: LexerN (15. Jh.); E.: s. esel, stīc (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 167 (eselstîc)
eselstimme, mhd., st. F.: nhd. „Eselstimme“, Eselsgeschrei, Stimme hoch wie die eines Esels; Q.: Boner (um 1350); E.: s. esel (1), stimme; W.: s. nhd. Eselsstimme, F., Eselstimme, DW2-; L.: Hennig (eselsstimme), MWB 1, 2208 (eselstimme), LexerHW 1, 710 (eselstimme)
eselsvleisch, eselsfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Eselsfleisch, Fleisch vom Esel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. esel, vleisch; W.: nhd. Eselsfleisch, N., Eselsfleisch, DW-; L.: MWB 1, 2208 (eselsvleisch)
eseltrībære, eseltrīber, mhd., st. M.: nhd. Eseltreiber; ÜG.: lat. agaso Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnd. ēseldrīvære*; Q.: Gl, StRAugsb (1276), StRRotenb, VocOpt; E.: s. esel, trībære; W.: nhd. Eseltreiber, M., Eseltreiber, DW 3, 1156, DW2 8, 2389; L.: MWB 1, 2208 (eseltrībære), LexerHW 1, 710 (eseltrîber), Benecke/Müller/Zarncke III, 89a (eseltrîber)
eseltrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. eseltrībære
eseltruhe, mhd., sw. F.: nhd. „Eseltruhe“; Q.: LexerHW (1479); E.: s. esel, truhe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 710 (eseltruhe)
eselvole, eselfole*, mhd., sw. M.: nhd. Eselfohlen, Eselsfüllen; Q.: Cranc (FB eselvole), Erlös (Anfang 14. Jh.), EvSPaul; E.: s. esel (1), vole; W.: s. nhd. Eselfohlen, N., Eselfohlen, DW2-; L.: Lexer 51c (eselvole), MWB 1, 2208 (eselvole), LexerHW 1, 710 (eselvole)
eselvülīn, mhd., st. N.: nhd. „Eselfüllen“, Eselsfüllen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB eselvülīn); E.: s. esel (1), vülīn; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2208 (eselvülīn)
eselwurz, mhd., st. F.: nhd. Eselwurz, Schellkraut, Goldwurz; ÜG.: lat. chelodonia Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. esel, wurz (1); W.: nhd. (ält.) Eselwurz, F., Eselwurz, Schellkraut, Goldwurz, DW 3, 1156; L.: LexerHW 1, 710 (eselwurz)
eselzülle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Eselzülle“, Eselzüll, ein leichter von Eseln gezogener Nachen?; ÜG.: mlat. crebersia Voc; Q.: Voc (1429); E.: s. esel, zülle; W.: nhd. (ält.) Eselzüll, F., Eselzüll, ein leichter von Eseln gezogener Nachen?, DW 3, 1156; L.: LexerHW 1, 710 (eselzülle)
eser, mhd., st. M.: Vw.: s. ēser
ēser, nēser, eser, eser, mhd., st. M.: nhd. Speisesack, Tasche, Jagdtasche; Vw.: s. vogel-; Hw.: vgl. mnd. nāser; Q.: Bussard, Chr (14./15. Jh.), ClosChr, Dür, Gl, Voc, WeistGr; E.: s. ezzen; W.: s. nhd. (ält.) Aser, M., Jagdtasche, Tasche für Proviant, DW 1, 586, DW2 3, 339; L.: Lexer 51c (ēser), MWB 1, 2208 (ēser), LexerHW 1, 710 (êser), Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (eser), LexerN 3, 167 (êser)
ēsieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. eisieren
Eskalibôn, mhd., M.=PN: nhd. Eskalibon; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (Eskalibôn); Son.: ein König
eskelīr, esklīr, mhd., st. M.: nhd. Eskelir, hoher sarazenischer Würdenträger; Q.: Suol, TürlWh (FB eskelīr), JTit, Loheng, TürlWh, UvEtzWh, Wh (um 1210); E.: s. mfrz. eschiere, eschiele, M., Eskelir; von frk. skar-a* 2?, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Heer, Trupp; germ. *skarō, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Teil, Scheren (N.); s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (eskelīr), Hennig (eskelīr), MWB 1, 2208 (eskelīr), LexerHW 1, 711 (eseklîr), Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (eskelîr)
esklīr, mhd., st. M.: Vw.: s. eskelīr
esklirīe, mhd., st. F.: nhd. arabischer Fürstenstand, Stand und Würde eines Eskelir; Q.: Suol (FB esklirīe), Wh (um 1210); E.: s. eskelīr; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (esklirīe), MWB 1, 2209 (eskelīr), LexerHW 1, 711 (esklirîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (esklirîe)
eslinne, mhd., st. F.: Vw.: s. eselinne
eslisch, mhd., Adj.: Vw.: s. eselisch
espan, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ezzischban
espe, mhd., st. F.: nhd. Espe; Hw.: vgl. mnl. espe, mnd. espe; Q.: Urk (1289); E.: vielleicht von ahd. aspa, sw. F., Espe, Zitterpappel, Esche; germ. *aspō, st. F. (ō), Espe; germ. *aspō-, *aspōn, sw. F. (n), Espe; idg. *apsā, F., Espe, Pokorny 55; W.: nhd. Espe, F., Espe, DW 3, 1157, DW2 8, 2393; L.: WMU (espe N393 [1289] 1 Bel.)
espenboum, mhd., st. M.: nhd. „Espenbaum“, Espe; Q.: Urk (1481); E.: s. espe, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 711 (espenboum)
espenloup, mhd., st. N.: nhd. Espenlaub; Hw.: vgl. mnd. espenlōf; Q.: DW2 (um 1210), KvWPart; E.: s. espe, loup; W.: nhd. Esenlaub, N., Espenlaub, DW 3, 1158, DW2 8, 2394; L.: LexerN 3, 167 (espenloup)
esper, mhd., Sb.: nhd. Hoffnung; Q.: RqvI, Hiob (1338) (FB esper); E.: s. lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, sich versprechen; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 220 (ësper)
espīn, mhd., Adj.: nhd. espen, Espen..., von der Espe herrührend, aus Espenholz hergestellt, von der Zitterpappel stammend; ÜG.: lat. (fraxinus) Gl; Hw.: vgl. mnd. espen; Q.: Albrecht (1190-1210), Berth, Eracl, Gl, Hätzl, Ipocr, KvWPart, KvWTroj, Lilie, Reinfr, WeistGr; E.: s. espe; W.: s. nhd. (ält.) espen, Adj., espen, aus Espenholz bestehend, DW 3, 1157, DW2 8, 2394; L.: Lexer 52a (espīn), Glossenwörterbuch 134a (espīn), MWB 1, 2209 (espīn), LexerHW 1, 711 (espîn), LexerN 3, 167 (espîn), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 440 (espîn)
esprinc, mhd., st. M.: nhd. Schorf, Grind; ÜG.: lat. impetigo Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. sprinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 711 (esprinc)
esse (1), mhd., st. N.: nhd. As, Eins auf dem Würfel, eins, Punkt, geringster Wert; Hw.: vgl. mnd. es (4); Q.: Ren, StrAmis, Ot, Schachzb, Pilgerf (FB esse), Eracl, Helbl, JTit, Loheng, Martina, Renner, RvZw, SH, Voc, Wh (um 1210); E.: s. ahd. essi 2, st. N. (ja), As, Eins; s. lat. assis, M., F., kleine Stange, kleiner Pfahl, kleine Latte, EWAhd 2, 1162; vgl. lat. asser, M., runder Balken, dicke Stange, Latte; weitere Herkunft unsicher, s. Walde/Hofmann 1, 47; W.: nhd. Es, N., As, Eins auf dem Würfel, DW 3, 1139, DW2-; L.: Lexer 52a (esse), Hennig (esse), MWB 1, 2209 (esse), LexerHW 1, 711 (esse), Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (esse)
esse (2), mhd., st. F.: nhd. Esse, Schmelzofen, Feuerherd, Feuerstätte des Schmiedes, Feuerstätte des Münzers, Feuerstätte des Erzgießers; ÜG.: lat. conflatorium Gl; Vw.: s. briu-, smide-; Hw.: vgl. mnl. esse, mnd. ēse; Q.: RAlex, Enik, SGPr, MinnerI, MinnerII (FB esse), BrZw, Eckh, En, Er, Gl, JTit, Kolm, Krone, Laurin, Litan (nach 1150), Loheng, Martina, Myst, Renner, Myst, SalArz, Serv, Tund; E.: s. ahd. essa (1) 19, st. F. (jō), Esse, Schmelzofen; germ. *asjō, st. F. (ō), Esse; germ. *asjō-, *asjōn, sw. F. (n), Esse; s. idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68; W.: nhd. Esse, F., Esse, Feuerherd, Schornstein, DW 3, 1159, DW2 8, 2396; L.: Lexer 52a (esse), Hennig (esse), MWB 1, 2210 (ësse), LexerHW 1, 711 (esse), Benecke/Müller/Zarncke I, 448 (esse)
esse (3), mhd., Sb.: nhd. Sein; Hw.: vgl. mnd. esse (1); Q.: EckhI (vor 1326) (FB esse); I.: z. T. Lw. lat. esse; E.: s. lat. esse, V., sein (V.); idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340; W.: nhd. (ält.) Esse, N., Sein, DW 3, 1159, DW2 8, 2397; L.: MWB 1, 2209 (esse)
essemeister, mhd., st. M.: nhd. „Essemeister“, Metallarbeiter; E.: s. esse (2), meister; Q.: Ack (nach 1400); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 167 (essemeister)
essencie, mhd., F.: Vw.: s. essenzie
essenzie, essencie, mhd., F., sw. F.: nhd. „Essenz“, Wesen, Sein; Hw.: vgl. mnd. essentzie; Q.: Parad (st. N.), Vät (sw. F.) (FB essenzie), Eckh, RvEBarl (1225-1230); I.: Lw. lat. essentia; E.: s. lat. essentia, F., Wesen einer Sache; vgl. lat. esse, V., sein (V.); idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340; W.: nhd. (ält.) Essencie, F., Essenz, DW2 8, 2403 (Essenz); L.: MWB 1, 2210 (essencie), LexerN 3, 167 (essenzie)
esser (1), mhd., st. M.: nhd. Täschner?, Taschendieb?; Q.: Luzifer, OsterSpI, Urk (1303); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2210 (esser)
esser (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ēser
Esserē, mhd., M.=PN: nhd. Essere; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (Esserê); Son.: ein Admiral in Terramers Heer
essydemon, mhd., st. N.: Vw.: s. ecidemōn
est (1), ēst, mhd., anom. V. (3. Pers. Sg. Akt. Ind. Präs.): nhd. ist; Hw.: s. sīn (1); Q.: Flore, Hartm (um 1180-um 1210), KvWEngelh, Neidh, Parz, Walth, Winsb, WvRh; E.: s. esse (3); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (est), LexerHW 1, 711 (êst)
*est? (2), mhd., Suff.: Vw.: s. ander-; E.: Herkunft ungeklärt?
ēst, mhd., anom. V. (3. Pers. Sg. Akt. Ind. Präs.): Vw.: s. est (1)
este, mhd., sw. F.: nhd. Niederalpe, Vorderalpe, Voralpe; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (este), LexerN 3, 168 (este)
estel, mhd., st. N.: Vw.: s. astelīn
estelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. astelīn
estelle, mhd., F.: nhd. Stern (M.) (1); Q.: Suol, HTrist (1285-1290) (FB estelle); I.: Lw. lat. stēlla; E.: s. lat. stēlla, F., Stern (M.) (1); vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2210 (estelle)
esten (1), mhd., sw. V.: nhd. sich verzweigen, Äste bekommen (V.), Äste gewinnen; Vw.: s. ent-; Q.: Mar (1172-1190) (FB esten); E.: s. ast; W.: s. nhd. ästen, sw. V., entästen, DW2 3, 353 (asten); R.: esten unde umbevāhen: nhd. sich steigern; L.: Lexer 390c (esten), Hennig (esten), MWB 1, 2210 (esten), LexerHW 1, 712 (esten), Benecke/Müller/Zarncke I, 66a (este)
esten (2), mhd., N.: nhd. Verästelung; Q.: NeunMänner (1330-1350); E.: s. esten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2210 (esten), LexerN 3, 168 (esten)
esten (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. asten (1)
estenspitze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Spross; ÜG.: lat. cyma VocOpt (1328/1329); Hw.: s. estenpiz; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. ast, spiz (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 712 (estenspitze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 515a (estenspitze?)
estenspiz, mhd., st. M.: nhd. Spross; ÜG.: lat. cyma VocOpt; Hw.: s. estenspitze; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. ast, spiz (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2211 (estenspiz)
ester, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischtor
esterich, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīch
esterīch, esterich, estrīch, estrich, hesderīch, hesderich, mhd., st. M.: nhd. Estrich, Straßenpflaster, Boden, Fußboden, Marmor, Alabaster, Kristall, Spiegelglas, Spiegel; ÜG.: lat. pavimentum GlHvB, SH; Hw.: vgl. mnl. esteric, mnd. estrik; Q.: LAlex (1150-1170), LBarl, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, HTrist, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Seuse, Stagel, SAlex, WernhMl (FB esterīch), Bit, En, Enik, Er, Eracl, Erlös, ErnstD, Gl, GlHvB, GFrau, GTroj, Herb, Himmelr, Hochz, JTit, KvWHvK, KvWTroj, Lanc, Parz, PassIII, RvEBarl, Schrätel, Serv, SH, StatDtOrd, Trist, Urk, UvZLanz, Wh, WolfdA; E.: s. ahd. estrīh 22, st. M. (a), Estrich, Boden; ahd. asterīh* 2, st. M. (a), „Estrich“, Boden, Fußboden; germ. *astrik-, M., Estrich, Boden; s. mlat. *astracum, N., Estrichguss, Pflaster, EWAhd 2, 1164; gr. ὄστρακον (óstrakon), N., harte Schale der Schnecken; vgl. idg. *ost-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, *ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783; W.: nhd. Estrich, M., Estrich, eine Art Fußboden, Duden 2, 758, DW 1, 1172, DW2 8, 2409, (schweiz.) Estrich, M., Dachboden, Duden s. u. Estrich; L.: Lexer 52a (esterīch), Hennig (esterīch), MWB 1, 2211 (esterīch), LexerHW 1, 712 (esterîch), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (esterîch), LexerN 3, 168 (esterîch)
esterīchære*, estrīcher, esterīcher, mhd., st. M.: nhd. Pflastermeister; Q.: Urk (1322); E.: s. esterīch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2213 (estrīcher), LexerHW 1, 712 (esterîcher)
esterīchbodem*, esterīchboden, mhd., st. M.: nhd. Estrichboden, Estrich; ÜG.: lat. pavimentum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. esterīch, bodem; W.: nhd. Estrichboden, M., Estrichboden, Estrich, DW 3, 1172; L.: LexerHW 1, 712 (esterîchboden)
esterīchboden, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīchbodem*
esterīche, mhd., Adj.: nhd. astreich, reich an Ästen, dicht belaubt, reich belaubt; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ast, rīche; W.: vgl. nhd. astreich, Adj., astreich, DW2-; L.: Lexer 52a (esterīche), Lexer 390c (esterīche), MWB 1, 2212 (esterīche), LexerHW 1, 712 (esterîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688b (esterîche)
esterīchen, estrīchen, estrichen, mhd., sw. V.: nhd. pflastern, fest planieren, mit Estrich versehen (V.); ÜG.: lat. pavimentare Voc; Hw.: vgl. mnl. estricken; Q.: KvWPart, Parz (1200-1210), Urk, Voc; E.: s. estērich; W.: nhd. (ält.) estrichen, sw. V., einen festen Boden herstellen, DW 3, 1172, DW2 8, 2410; L.: Lexer 390c (esterīchen), MWB 1, 2212 (esterīchen), LexerHW 1, 712 (esterîchen), LexerN 3, 168 (esterîchen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 441 (estrī̆hhôn)
esterīcher, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīchære*
*esterīchet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mit Estrich versehen (Adj.)“; Vw.: s. ge-; E.: s. esterīchen; W.: nhd. DW2-
esterīchmeister, mhd., st. M.: nhd. „Estrichmeister“, Pflastermeister; Q.: Urk (1322); E.: s. esterīch, meister; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2212 (esterīchmeister), LexerHW 1, 712 (esterîchmeister)
esterīchstlahære*, esterichslaher, mhd., st. M.: nhd. Estrichschläger; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. esterīch, slahære*; W.: nhd. Estrichschläger, M., Estrichschläger, DW2 8, 2410; L.: LexerN 3, 168 (esterichslaher)
esterichslaher, mhd., st. M.: Vw.: s. esterichslahære*
esterīchstein, mhd., st. M.: nhd. eine Art Ziegel zum Estrich; ÜG.: lat. tessera Voc; Q.: Tuch (1464-1475), Voc; E.: s. esterīch, stein; W.: nhd. Estrichstein, M., Estrichstein, DW 3, 1172; L.: LexerHW 1, 712 (esterîchstein)
estic, mhd., Adj.: Vw.: s. astic
estichīn, mhd., st. N.: nhd. Ästchen, Zweig, Zweiglein, Ast; ÜG.: lat. ramusculus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. ramusculus?; E.: s. ast; W.: s. nhd. Ästchen, N., Ästchen, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 134a (estichīn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 441 (estichīn)
*estiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ast
estimieren, estumieren, mhd., sw. V.: nhd. abschätzen; Hw.: vgl. mnd. estumēren; Q.: LexerHW (1403); I.: Lw. lat. aestimāre; E.: s. lat. aestimāre, V., abschätzen, schätzen, Wert bestimmen, einschätzen, anschlagen, beurteilen; vgl. idg. *aistemos, M., der das Erz zerschneidet; vgl. idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 712 (estimieren)
ēstiure, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwestiure*
estor, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischtor
ēstrāze, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwestrāze*
estrich, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīch
estrīch, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīch
estrichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. esterīchen
estrīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. esterīchen
estrīcher, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīchære*
estumieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. estimieren
ēstunt, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwestunt*
estürlī, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischtürlīn
ēsun, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwesun*
*et? (1), mhd., Suff.: Vw.: s. ast-; E.: s. Präteritalelement; W.: nhd. DW2-
et (2), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. eht
et..., mhd.: Vw.: s. etes...
ēt, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. eht
Etampes, mhd., ON: nhd. Étampes; Q.: Wh (um 1210); E.: frz. Étampes, ON, Étampes; mlat. Stampae, F. Pl.=ON, Étampes; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (Etampes)
ētætic, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwetætic*
ētaverne, ētaferne*, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwetaverne*
ete, mhd., Part.: Vw.: s. lich-, nāher-
ete..., mhd.: Vw.: s. etes...
ēteidinc, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwetagedinc*
etelich, etlich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. „etlich“, irgendein, ein, irgendwelch, manch; Hw.: s. eteslich; vgl. mnl. etlick, mnd. etlīk; Q.: Will (1060-1065), RWchr, LvReg, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, EvA, Seuse, KvMSph, Pilgerf (FB etelich), Ägidius, AvaLJ, Barth, BdN, Berth, Brun, Eracl, Gen (1060-1080), Heimesf, Herb, Iw, Kchr, Konr, Litan, Lucid, MemMori, Mor, NibB, Parz, PrOberalt, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, Spec, StRAugsb, SüklV, TannhHofz, Trist, Urk, UvZLanz, Wh, Wig; E.: s. ahd. eddeslīh* 98, eddelīh*, ettelīh*, Indef.-Pron., irgendein, irgendwelch, etlich, jeder, ein gewisser, einig; vgl. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344; W.: nhd. etlich, Indef.-Pron., etlich, irgendein, irgendwelch, DW 3, 1175, DW2 8, 2417; L.: Lexer 52a (etelich), Hennig (eteslich), WMU (103 [1267] 121 Bel.), MWB 1, 2213 (ëtelich), LexerHW 1, 712 (etelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (etelich)
etenāher, mhd., Adv.: nhd. „etwas näher“, annähernd; Q.: Spec (um 1150) (FB etenāher); E.: s. ete, nāher; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2216 (ëtenāher), LexerHW 1, 712 (etenâher)
eter, eder, etter, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. Etter, Zaun, Zaun aus Flechtwerk, Etterzaun, Grenzzaun, Rand, Umzäunung, Saum (M.) (1), Ortsmark, umzäunter Raum, umzäuntes Land, eingegrenzter Raum, Gerichtsbezirk, Garten; Vw.: s. rōsen-; Hw.: vgl. mnd. ēder (1); Q.: BrE, Minneb (FB eter), Chr, DreiFrauen, Georg, JvKonstanz, LS, Martina, Renner, UrbHabsb, Urk, UvZLanz (nach 1193), WeistGr; E.: s. ahd. etar 1, st. M. (a), N. (a), Etter, Rand, Zaun; germ. *edara-, *edaraz, st. M. (a), Gehege, Etter; s. idg. *edʰ- (2), Sb., Stecken (M.), Zaun, Pokorny 290; W.: nhd. (ält.) Etter, M., Etter, Rand, Zaun, DW 3, 1180, DW2 8, 2420; L.: Lexer 52a (eter), WMU (17 [1251] 2 Bel.), MWB 1, 2216 (ëter), LexerHW 1, 712 (eter), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (eter), LexerN 3, 168 (eter)
etere, mhd., st. N.: nhd. Naht; E.: s. eter; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (etere)
eteren, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Zaun umgeben (V.), umzäunen, flechten; Q.: WeistGr (1475); E.: s. eter; W.: nhd. (ält.) ettern, sw. V., umzäunen, DW 3, 1181; L.: LexerHW 1, 713 (eteren), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (etere)
eterzehende, mhd., sw. M.: nhd. Zehnte der innerhalb eines Etters entrichtet wurde; Q.: WeistGr (1349); E.: s. eter, zehende (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2216 (ëterzëhende), LexerHW 1, 712 (eterzehende)
eterzūn, mhd., st. M.: nhd. „Etterzaun“, Grenzzaun; Hw.: vgl. mnd. ēdertūn; Q.: WeistGr (1434); E.: s. eter, zūn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (eterzūn), LexerHW 1, 712 (eterzûn)
etes…, ete…, mhd., Präf.: Vw.: s. -lich, -wie; E.: germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 448 (ete-)
eteslich, etslich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. „etlich“, ein, manch, jeweilig, entsprechend; Hw.: s. etelich; Q.: LAlex (1150-1170), Mor, Reinm, RvEBarl, Urk, UvS, Walth; E.: s. etelich; W.: s. nhd. etlich, Indef.-Pron., etlich, irgendein, irgendwelch, DW 3, 1175, DW2 8, 2417; R.: eteslich, Pron. Pl.: nhd. etliche, einige, manche, viele; L.: Lexer 52a (etelich), Hennig (eteslich), Lexer 390c (eteslich), LexerHW 1, 712 (etelich/eteslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (etelich/eteslich), LexerN 3, 168 (eteslich)
eteswā, mhd., Adv.: Vw.: s. etewā
eteswar, mhd., Adv.: Vw.: s. etewar
eteswaz (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. etewaz (1)
eteswaz (2), mhd., Adv.: Vw.: s. etewaz (2)
eteswenne, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne
eteswer, mhd., Pron.: Vw.: s. etewer
eteswie, etswie, etwie, mhd., Adv.: nhd. irgendwie, auf irgendeine Weise, ziemlich, sehr; Hw.: s. etewie; Q.: Trist (um 1210); E.: s. etes, ete, wie; W.: s. nhd. etwie, Adv., irgendwie, DW2 8, 2428; R.: eteswie vil: nhd. ein wenig, ziemlich, sehr; R.: eteswie lang: nhd. ziemlich lang; R.: eteswie vil zīt: nhd. ziemlich lang; R.: eteswie tage: nhd. ziemlich lange Zeit; L.: Hennig (eteswie), MWB 1, 2222 (ëtewie)
etevil, etefil*, mhd., Adv.: nhd. einigermaßen, etwas viel; Q.: Will (1060-1065) (ettenuilo) (FB etevil), Berth; E.: s. ahd. eddefilu* 2, ettefilu*, Adv., einigermaßen, in einigem Masse; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2216 (ëtevil), LexerHW 1, 712 (etevil), Benecke/Müller/Zarncke III, 314a (etevil)
etewā, eteswā, etwā, ettewā, etswā, mhd., Adv.: nhd. irgendwo, an manchen Stellen, an einigen Stellen, hier und da, mancherorts, hie und da, gar, ziemlich, sehr, manchmal, bisweilen, einst, früher einmal; ÜG.: lat. secundum quid STheol; Q.: Will (1060-1065), Eilh, LvReg, DSp, EckhII, STheol, KvHelmsd, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB etewā), Chr, Erlös, ErzIII, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, Herb, Iw, Kchr, Lanc, Lucid, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, PrWack, SchwSp, Trist, Urk, Wh, Wig; E.: s. ahd. eddeswār* 10, Adv., irgendwo, an irgendeiner Stelle; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. (ält.) etwa, Adv., irgendwo, DW2 8, 2420, fnhd. etswa, Adv., hier und da, irgendwo, DW 3, 1179, DW2-; L.: Lexer 52a (eteswā), Hennig (eteswā), WMU (eteswā 2010 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 2216 (ëtewā), LexerHW 1, 712 (etewâ), Benecke/Müller/Zarncke III, 518a (eteswâ)
etewar, eteswar, etswar, etteswar, ettewar, ettewer, mhd., Adv.: nhd. irgendwo, irgendwohin; Q.: LvReg, EckhV, Parad, Hiob (FB etewar), Appet, BdN, Hartm (um 1180-um 1210), KvWEngelh, StRAugsb, Trist; E.: s. ahd. eddeswara* 1, ettewara*, Adv., irgendwohin; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. etwar, Adv., irgendwohin, DW 3, 1184, (schwäb.) etwar, etswar, eteswar, Adv., irgendwohin, Fischer 2, 893, (schweiz.) etwar, eswár, Adv., irgendwohin, Schweiz. Id. 1, 594, DW2-; L.: Lexer 52a (etewar), Hennig (eteswar), MWB 1, 2218 (ëtewar), LexerHW 1, 713 (etewar), Benecke/Müller/Zarncke III, 516a (eteswar)
etewaz (1), eteswaz, etswaz, etwaz, mhd., Indef.-Pron.: nhd. etwas, irgend etwas, ein wenig, eine bestimmte Zeit lang, lange, ziemlich, in hohem Maße; Hw.: vgl. mnd. ettewat; Q.: ErzIII, Lilie, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA (FB etewaz), AHeinr, ÄJud, AvaLJ, Barth, BdN, BrZw, Eracl, Exod, Gen (1060-1080), GenM, HartmKlage, HvFritzlHl, Kchr, Konr, KvWTroj, Lucid, Pelzb, PrOberalt, PrWack, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, SGPr, StrBsp, Tauler, Trist, UvZLanz, VRechte, Walth, Wh, Wig, WvM; E.: s. ahd. eddeswaz* (1) 57, etheswaz*, Indef.-Pron., irgendetwas, etwas; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. etwas, Indef.-Pron., etwas, DW 3, 1179, DW2 8, 2424; L.: Hennig (etewswaz), MWB 1, 2218 (ëtewaz), LexerHW 1, 713 (etewaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 567b (etewaz)
etewaz (2), eteswaz, mhd., Adv.: nhd. etwas, ein wenig; Q.: Gen (1060-1080), Nib, Walth; E.: s. ahd. eddeswaz* (2) 23, Adv., etwas, ein wenig, kurz; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. etwas, Adv., etwas, DW 3, 1185, DW2-; L.: MWB 1, 2218 (ëtewaz), LexerHW 1, 713 (etewaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 567b (etewaz)
etewazheit, mhd., st. F.: nhd. „Etwasheit“, Menge; ÜG.: lat. quantitas Gl, quittitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. quantitas Gl; E.: s. etewaz, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 713 (etewazheit)
etewenne, eteswenne, etswenne, etwenne, etteswenne, mhd., Adv.: nhd. „etwan“, zuweilen, manchmal, manchmal in früherer Zeit, mitunter, vormals künftig, einst, früher, vorher, irgendwann, einmal, endlich, ziemlich, sehr, gelegentlich, oft, zum Teil, dann und wann; ÜG.: lat. aliquando PsM, STheol, interdum STheol, quandoque STheol, usquequo PsM; Hw.: vgl. mnd. ettewan; Q.: Will (1060-1065), PsM, LvReg, Lilie, GTroj, Märt, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA (FB etewenne), Athis, BdN, Berth, Chr, Eilh, Hätzl, HvMelk, Iw, Kudr, KvL, KvWTroj, Lucid, Mor, Neidh, Parz, PassIII, PleierTand, PrLeys, PsWindb, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, RvR, SalArz, Spec (um 1150), STheol, Tit, Trist, Tund, Urk, Walth, Wh, WvE; E.: s. ahd. eddeswanne* 31, etteswanne*, etheswanne*, Adv., irgendwann, irgendeinmal, einst, zuweilen; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. etwan, Adv., etwan, irgendwann, DW 3, 1182, DW2 8, 2422; R.: etewenne sīn: nhd. jemandem zukommen; ÜG.: lat. contingere STheol; L.: Lexer 52a (etewenne), Hennig (etewenne), WMU (etewenne 67 [1263] 37 Bel.), MWB 1, 2220 (ëtewenne), LexerHW 1, 713 (etewenne), Benecke/Müller/Zarncke III, 503a (eteswenne)
etewer, eteswer, etwer, mhd., Pron.: nhd. jemand, irgend jemand, irgendwer, irgendein, einer, mancher; Q.: Eilh, HTrist, Ot, Hiob (FB etewer), AHeinr, Aneg, BdN, Chr, Eilh, Elmend, Greg, HartmKlage, Iw, Kchr (um 1150), KchrD, Konrd, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, NibB, Parz, PassIII, PrLpz, Rol, StatDtOrd, StatTrient, Trist, Urk, UvZLanz, WvM; E.: s. ahd. eddeswer* 33, etteswer*, ettewer*, Indef.-Pron., irgendjemand, irgendein; germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder...; W.: nhd. (ält.) etswer, etwer, Pron., etwer, irgendjemand, DW 3, 1180, DW2 8, 2427, (bay./kärnt./schwäb./bad./schweiz.) etswer, Pron., irgend jemand, Schmeller 1, 174, Lexer 88, Fischer 2, 894, Ochs 1, 719, Schweiz. Id. 1, 594; L.: Lexer 52a (etewer), Hennig (etewer), WMU (etewer 238 [1275] 18 Bel.), MWB 1, 2221 (ëtewër), LexerHW 1, 713 (etewer), Benecke/Müller/Zarncke III, 567b (etewer)
etewie, etwie, mhd., Adv.: nhd. irgendwie, auf irgendeine Weise, ungewiss wie, ziemlich, sehr; Hw.: s. eteswie; Q.: LvReg, Lilie, Secr, EckhII, EvSPaul, Tauler, WernhMl (FB etewie), BdN, Berth, Bihteb, Chr, Elis, Gen (1060-1080), Iw, Kchr, KvWTroj, MNat, SalArz, SchwPr, SchwSp, Trist, Urk, VRechte; E.: s. ahd. eddeswio* 20, edheswio*, edeswio*, Adv., irgendwie, zeitweise, mehrfach; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. (ält.) etswie, etwie, Adv., etwie, auf irgendeine Weise, DW 3, 1180, DW2 8, 2428; L.: Lexer 52a (etewie), WMU (etewie 565 [1283] 8 Bel.), MWB 1, 2222 (ëtewie), LexerHW 1, 714 (etewie), Benecke/Müller/Zarncke III, 567b (etewie)
etewielanc, mhd., Adv.: nhd. eine Zeit lang; Q.: Apk (vor 1312) (FB etewielanc); E.: s. etewie, lanc; W.: nhd. DW2-
etewīz, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz
etewīze, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz
ēther, mhd., M.: nhd. Äther; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ether); I.: Lw. lat. aethēr; E.: s. lat. aethēr, M., Luftregion, obere feine Luft, Elementarfeuer; gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; vgl. gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. Äther, M., Äther, Raum des Himmels, Narkosemittel, DW 1, 593, DW2 3, 372; L.: Lexer 390c (ēther), MWB 1, 2223 (ēther)
etherrīche, mhd., st. N.: Vw.: s. ētherrīche
ētherrīche, etherrīche, mhd., st. N.: nhd. Ätherrund, Äthersphäre, ätherischer Bereich des Kosmos; Q.: KvMSph1 (1347-1350) (FB etherrīche); E.: s. ēther, rīche; W.: nhd. DW2-
Ethnīse, mhd., ON: nhd. Ethnise; Q.: Parz (1200-1210), Wh; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (Ethnîse)
etica, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ethik, Schwindsucht; Q.: Suol, Minneb, Stagel (FB etica), Chr, Hadam, Reinfr, SalArz (Anfang 13. Jh.); I.: Lw. lat. ēthicē; E.: s. lat. ēthicē, F., Ethik, Moralphilosophie; gr. ἠθική (ēthikḗ), F., Ethik; vgl. gr. ἠθικός (ēthikós), Adj., den Charakter betreffend, moralisch, sittlich; gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; vgl. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; W.: nhd. Ethik, F., Ethik, DW2-; L.: LexerHW 1, 714 (etica), LexerN 3, 168 (etica)
ētisch, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwetisch*
etīte, mhd., Sb.: nhd. Adlerstein; Q.: Suol (FB etīte); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1483 (echītes)
etlich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: Vw.: s. etelich
ētouf, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. ēwetouf*
ētoufe, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. ēwetouf*
ētragære, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwetragære*
ētranc, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwetranc*
etslich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: Vw.: s. eteslich
etswā, mhd., Adv.: Vw.: s. etewā
etswar, mhd., Adv.: Vw.: s. etewar
etswaz, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. etewaz (1)
etswenne, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne
etswie, mhd., Adv.: Vw.: s. eteswie
ette, mhd., sw. M.: Vw.: s. atte
etter (1), mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: Vw.: s. eter
etter (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. ettere
ettere, etter, ettære*, mhd., sw. M.: nhd. Oheim, Onkel, Vetter; Q.: Stagel (FB etter), Urk (1278); E.: s. ettinne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (etter), Hennig (etter), WMU (etter 361 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 2224 (etter)
ettes..., mhd.: Vw.: s. etes...
etteswar, mhd., Adv.: Vw.: s. etewar
ettewā, mhd., Adv.: Vw.: s. etewā
ettewar, mhd., Adv.: Vw.: s. etewar
ettewer, mhd., Adv.: Vw.: s. etewar
etteswenne, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne
ettin, mhd., sw. F.: Vw.: s. attinne
ettinne, mhd., sw. F.: Vw.: s. attinne
etw..., mhd.: Vw.: s. etew...
etwā, mhd., Adv.: Vw.: s. etewā
etwaz, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. etewaz (1)
etwenne, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne
etwer, mhd., Pron.: Vw.: s. etewer
etwie (1), mhd., Adv.: Vw.: s. eteswie
etwie (2), mhd., Adv.: Vw.: s. etewie
etwinde, mhd., sw. F.: nhd. Wasserwirbel; E.: s. winde; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (etwinde)
etz, mhd., st. M.: Vw.: s. atz
etze, mhd., st. F.: nhd. Weideplatz, Weiden (N.); Q.: Teichn (FB etze), Urk (1294); E.: s. ezzen; W.: nhd. (ält.) Etze, Ätze, F., Ätze, Weideland, Futterfläche, DW2 8, 2430 (Etze), DW2 3, 389 (Ätze); L.: WMU (etze 2640 [1294] 3 Bel.), LexerHW 1, 714 (etze), Benecke/Müller/Zarncke I, 760a (etze), LexerN 3, 168 (etze)
*etzede?, mhd., st. F.: Vw.: s. ane-; E.: Herkunft ungeklärt?
Etzel, Atzel, M.=PN: nhd. Etzel; Q.: NibA (nach 1200?), Wh; E.: vom PN Attila, M.=PN, „Väterchen“, Attila; vgl. got. atta, sw. M. (n), Vater, Vorfahre; germ. *attō-, *attōn, *atta-, *attan, sw. M. (n), Vater; idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 449b (Etzel)
etzelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Elster, Elsterlein; Q.: SiebenWM (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. atze (?); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (etzelīn), LexerHW 1, 714 (etzelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 67a (etzelîn)
etzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūz-, s. atzen (1)
etzen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. atzen (2)
etzenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūz-, s. atzen
etzunge, mhd., st. F.: nhd. Weide (F.) (2); Hw.: s. atzunge; Q.: Urk (1331); E.: s. atzen; W.: s. nhd. Atzung, F., Atzung, Nahrung, DW2 3, 392; L.: MWB 1, 387 (atzunge, etzunge), LexerN 3, 168 (ethunge)
etzweide, mhd., st. F.: nhd. Weiderecht, Weideplatz; Q.: Urk (1257); E.: s. ezzen, weide (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2224 (etzweide), LexerHW 1, 715 (etzweide)
etzwise, mhd., F.: nhd. Weide (F.) (2); Hw.: s. ezwise; Q.: Urk (1343); E.: s. ezzen, wise; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2224 (etzwise), Benecke/Müller/Zarncke I, 760a (etzwise), LexerN 3, 168 (etzwise)
eufrateisch, mhd., Adj.: nhd. zum Euphrat gehörig; Q.: LAlex (1150-1170); E.: s. lat. Euphrātēs (1), M.=FlN, Euphrat; gr. Εὐφράτης (Euphrátēs), M.=FlN, Euphrat; vgl. gr. εὖ (eu), Adv., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; Hinterglied vielleicht s. Hebr. phrat, Adj., „fruchtbar“, oder aus dem Pers., vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: MWB 1, 2224 (eufrateisch)
Eufrātes, mhd., M.=FlN: nhd. Euphrat; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. lat. Euphrātēs (1), M.=FlN, Euphrat; gr. Εὐφράτης (Euphrátēs), M.=FlN, Euphrat; vgl. gr. εὖ (eu), Adv., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; Hinterglied vielleicht s. Hebr. phrat, Adj., „fruchtbar“, oder aus dem Pers., vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. Euphrat, M.=FlN, Euphrat; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 449b (Eufrâtes)
Eurōpā, mhd., F.=ON: nhd. Europa; Q.: Parz (1200-1210); I.: Lw. lat. Eurōpa; E.: s. lat. Eurōpa, F.=ON, Europa; gr. Εὐρώπη (Eurṓpē), F.=PN, Europa; weitere Herkunft unklar, Frisk 1, 593; vielleicht von gr. εὐρύς (eurýs), Adj., breit, weit, ausgedehnt; vgl. idg. *u̯er- (9), *u̯ₑrus, Adj., weit, breit, Pokorny 1165; gr. ὄψ (óps), F., Auge, Gesicht; gr. ὄπωπα (ópōpa), V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; vgl. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775; oder aus dem Semit., s. assyr. êrêb šamši, „Untergang der Sonne“; W.: nhd. Europa, F.=ON, Europa; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 449b (Eurôpâ)
ēvade, ēfade*, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwevade
ēvangēli, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwangeli
evangeliere, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwangēliære (2)
ēvangeliste, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangeliste
ēvangelje, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelje (1)
ēvangēlje, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelje (1)
ēvater, mhd., M.: Vw.: s. ēwevater*
Ēve, mhd., F.=PN: nhd. Eva; Q.: HvFritzlHL, Kchr (um 1150), KvWGS, Parz, Renner; E.: lat. Eva, F.=PN, Eva; aus dem Hebr., „Mutter der Erde“, „Leben“; W.: s. nhd. Eva, F.=PN, Eva, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (Êve)
ēvecheit, mhd., st. F.: nhd. die Art Evas; Q.: SHort (nach 1298) (FB ēvecheit); E.: s. PN Eva, icheit; W.: nhd. DW2-
even, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. eben
ēven, mhd., sw. V.: nhd. nach Art Evas geraten (V.), wie Eva geraten (V.); Q.: Trist (um 1210); E.: vom PN Eva, aus dem Hebr., „Mutter der Erde“, „Leben“; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2224 (ēven), LexerHW 1, 715 (êven)
evene (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hafer; Hw.: vgl. mnl. evene, mnd. ēvene; Q.: Urk (1286); I.: Lw. lat. avēna; E.: s. ahd. evina*, st. F. (ō), sw. F. (n), Hafer, Sandhafer; germ. *aven-, Sb., Hafer; lat. avēna, Hafer; idg. *au̯ig̑-, Sb., Grasart, Hafer, Pokorny 88; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (evene 836 [1286] 2 Bel.)
evene (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ebene
evenkristān, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen
evenkristen, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen
evenmānōt, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ebenmānōt
ever, efer*, mhd., Adv.: nhd. wieder, abermals, hinwiederum, dagegen, aber; Hw.: s. aber; E.: s. aber; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ever)
evern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-*, wider-, s. averen* (1)
evern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. averen* (2)
everrūte, mhd., F.: Vw.: s. aberrūte
everunge, eferunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. äverunge
*ēvet?, *ēfet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-
ēvor, mhd., Adv.: nhd. zuerst, zuvor, vor allem; Q.: Urk (1298); E.: s. ē, vor; W.: nhd. ehevor, Adv., ehevor, DW 3, 51, DW2 7, 152; L.: WMU (ēvor 3012 [1298] 1 Bel.)
ēvride, ēfrīde*, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwevride*
ēvrouwe, ēfrouwe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwevrouwe*
ēvüegerin, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwevüegerinne*
ēwalte, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwewalte*
ēwangēli, ēwangelje, ēwangēlje, ēvangēli, mhd., st. N., sw. M.: nhd. Evangelium, frohe Botschaft, Evangelienbuch; Hw.: s. ēwangēlium; Q.: LvReg, DvAPat, SGPr, SHort, Apk, JvFrst, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (FB ēwangēli), Karlmeinet, Konr, KvWSilv, Loheng, RvEBarl, RWh, StatTrient, StrAmis, UvLFrd, Urk, VEzzo (um 1120), WvRh; E.: s. ēwangelje; W.: s. nhd. Evangelium, N., Evangelium, DW 3, 1199, DW2 8, 2452; L.: Lexer 390c (ēwangēli), Hennig (ēwangēli), WMU (ēwangēlje 62 [1262] 4 Bel.), MWB 2, 1 (ēwangēli), LexerHW 1, 715 (êwangêli), Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (êvangêlje)
ēwangēliære* (1), ēwangelier, ēwangēljer, ēwangēlier, mhd., st. M.: nhd. Evangelist, Verkünder des Evangeliums, Diakon, Kleriker der im Hochamt das Tagesevangelium singt oder liest, Levit; Hw.: vgl. mnd. ewangeliære; Q.: Pilgerf (FB ēwangēlier), BuchdKg (um 1275), ClosChr, ElsLa, HvNördlBrf, Philipp, Renner, SchwPr, Urk, Voc; E.: s. ēwangelje; W.: s. nhd. (ält.) Evangelier, M., Evangelier, Evangelist, DW2 8, 2450; L.: Lexer 390c (ēwangelier), WMU (ēwangēljer 3153 [1298] 3 Bel.), MWB 2, 1 (ēwangēlier), LexerHW 1, 715 (êwangêlier), Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (êwangelier)
ēwangēliære (2), ēwangēlier, evangeliere, mhd., st. N.: nhd. Evangelienbuch, Evangeliar; ÜG.: lat. evangelium Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lw. lat. evangelārium; E.: s. ēwangelje (1); W.: s. nhd. (ält.) Evangeliar, N., Evangeliar, Evangelienbuch, DW2 8, 2449; L.: Glossenwörterbuch 135a (evangeliere), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 444 (evangêliâri)
ēwangelier (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ēwangēliære (1)
ēwangēlier (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ēwangēliære (1)
ēwangēlier (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ēwangēliære (2)
ēwangēlisch, mhd., Adj.: nhd. Evangelien betreffend, zum Evangelium gehörend, evangelisch, der Lehre des Evangeliums entsprechend, rechtgläubig, fromm; Hw.: vgl. mnd. ewangelisch; Q.: EbnerMarg, EvBeh (1343); E.: s. ahd. evangelisk* 2, evangelisc*, Adj., Evangelien betreffend, evangelisch; s. lat. evangelicus, Adj., Evangelien betreffend, evangelisch; vgl. gr. εὐάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., gut, wohl; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; W.: nhd. evangelisch, Adj., evangelisch, DW 3, 1199, DW2 8, 2450; L.: MWB 1, 2 (ēwangēlisch), LexerHW 1, 715 (êwangêlisch)
ēwangelist, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelista
ēwangelista, ēwangeliste, ēwangēliste, ēwangelist, mhd., sw. M.: nhd. Evangelist, Verfasser des Evangeliums; Hw.: vgl. mnl. ewangeliste, mnd. ewangeliste; Q.: Ren, Brun, Apk, WvÖst, EckhI, EckhIII, EckhV, BDan, KvHelmsd, EvB, WernhMl (FB ēwangeliste), AvaJG, AvaLJ, BambGlB (1070/1080), Barth, Chr, EvBeh, JvFrst, Konr, Mügeln, MvHeilGr, PrOberalt, RvZw, Spec, Suchenw, Urk, Wig; E.: s. ēwangēlisch; W.: s. nhd. Evangelist, M., Evangelist, DW 3, 1199, DW2 8, 2451; L.: Lexer 390c (ēwangelista), WMU (ēwangēliste 725 [1285] 15 Bel.), MWB 1, 2 (ēwangeliste), LexerHW 1, 715 (êangeliste), Benecke/Müller/Zarncke I, 449b (êvangeliste), LexerN 3, 168 (êwangeliste), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 445 (evangelist)
*ēwangelistære?, mhd., st. M.: nhd. „Evangelist“; E.: s. ēwangēlisch; W.: nhd. DW2-
ēwangelistærinne*, ēwangelisterin, mhd., st. F.: nhd. „Evangelistin“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ēwangelisterin); E.: s. ēwangelje, evangelista, evangelium; W.: nhd. DW2-
ēwangeliste, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelista
ēwangēliste, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelista
ēwangelisterin, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwangelistærinne*
ēwangēlizieren, mhd., sw. V.: nhd. evangelisieren, frohe Botschaft verkünden, predigen, Evangelium hören?; Vw.: s. ge-; Q.: RqvII, EvA (FB ēwangēlizieren), Apostelgesch, EvBeh (1343); E.: gr. εὐαγγελίζεσθαι (euangelízesthai), V., fröhliche Botschaft erhalten (V.), die Frohbotschaft erhalten (V.), gute Botschaft bringen; vgl. gr. εὺάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; s. mhd. ēwangelje; W.: nhd. (ält.) evangelisieren, V., evangelisieren, Evangelium verkünden, predigen, DW 3, 1199, DW2 8, 2451; L.: MWB 2, 3 (ewangēlizieren), LexerHW 1, 715 (êwangêlizieren)
ēwangēlium, mhd., N.: nhd. Evangelium, frohe Botschaft, Evangelienbuch, Evangelienperikope, Tagesevangelium; Hw.: s. ēwangēli; Q.: ÄPhys (um 1070), AvaLJ, BdN, Himmel, KvWSilv, Lucid, LvReg, PrOberalt, PrStPaul, Rol, SGPr, Spec, SSpLnrGl, StatDtOrd, Urk, UvLFrd, WvRh; I.: Lw. lat. evangelium; E.: ahd. evangelium* 4, N., Evangelium; lat. evangelium, N., Evangelium; gr. εὐαγγέλιον (euangélion), N., Lohn, gute Botschaft; vgl. gr. εὐάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., gut, wohl; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; W.: nhd. Evangelium, N., Evangelium, DW 3, 1199, DW2 8, 2452; L.: MWB 2, 2 (ēwangēlium)
ēwangelje (1), ēwangēlje, ēvangelje, ēvangēlje, mhd., sw. M., sw. N.: nhd. Levit, Diakon, Evangelist, Evangelium; Hw.: vgl. mnd. ewangelium; Q.: RWh (1235-1240) (st. M.), Apk (sw. N.) (FB ēwangelje), KvWSilv, Loheng, UvLFrd, Urk; E.: s. ahd. evangēlio* 18, euangēlio, sw. M. (n), Evangelium; s. lat. evangelium, N., Evangelium; gr. εὐαγγέλιον (euangélion), N., Lohn, gute Botschaft; vgl. gr. εὐάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., gut, wohl; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (ēwangelje), WMU (ēwangēlje 1601 [1292] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (êvangêlje)
ēwangelje (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ēwangeli
ēwangēlje (1), mhd., st. N.: Vw.: s. ēwangeli
ēwangēlje (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelje (1)
ēwangēljer (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ēwangēliære (1)
ēwangēljer (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ēwangēliære (2)
ēwart, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewart*
ēwarte, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewarte*
ēwarteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewarticlich*
ēwartenambet, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewartenambahte*
ēwartenkleit, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewartenkleit*
ēwartentuom, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewartentuom*
*ēwartic?, mhd., Adj.: Vw.: s. *ēwewartic?
ēwarticlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewarticlich*
ēwartin, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewartin*
ēwartlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewartlich
ēwarttuom, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewartentuom*
ēwe (1), ē, mhd., st. F.: nhd. endlos lange Zeit, lange Zeitdauer, Weltalter, Endlosigkeit, Ewigkeit, Gewohnheitsrecht, Recht, Rechtmäßigkeit, Gesetzlichkeit, Gesetz, Gebot, Satzung, Vorschrift, Regel, Rechtsstellung, Rechtsverhältnisse, Rechtsordnung, Stand, Eheangelegenheiten, Ehe, Bund der Ehe, Ehegatte, Sitte, Brauch, Weise (F.) (2), Gesetzerfüllung, Beschaffenheit, Wesen, Art, Ordnung, Glaube, natürliche Gesetzmäßigkeit, mosaisches Gesetz, sakramentale Handlung, Religion; ÜG.: lat. lex BrTr, PsM, STheol, matrimonium PsM, saeculum PsM; Vw.: s. gotes-*, sunder-*, un-*, winkel-*; Hw.: vgl. mnl. ewe, mnd. ē (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, Apk, Ot (FB ēwe), Anno, Kchr, TrSilv, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Berth, DSp, Brun, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, BibVor, HistAE, Hawich, MinnerI, EvA, Seuse (FB ēwe), Ägidus, Aneg, Athis, BdN, BrHoh, BrTr, BrZw, Cato, Elis, En, ErfJud, Erlös, Exod, Freid, Frl, Gen (1060-1080), HandfKulm, HeimesfHinv, Herb, HimmlJer, Hiob, HvFritzlHl, JPhys, Konr, Krone, Kudr, KvWGS, KvWHerz, KvWTroj, Lanc, Lilie, Lucid, MarGr, Märt, Martina, MfrkReimb, MillPhys, Mühlh, NibB, NibC, Parz, PfJud, PrOberalt, PsWindb, RbRupr, ReinFu, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, SchwPr, Secr, Spec, SpitEich, StatDtOrd, STheol, StiftZwettl, StRAugsb, StRBrünn, SüklV, Tauler, Trauformel, Trist, Trudp, TvKulm, Urk, UvEtzWh, Vät, VMos, WälGa, Walth, Warnung, Wig, Winsb; E.: s. ahd. ēwa* (2)? 91, st. F. (jō), sw. F. (n), Ewigkeit; s. germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; s. ahd. ēwa* (1)? 238, ēa, ēo*, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot; ahd. ēwī* 4, st. F. (ī), Gesetz, Testament, Religion; s. germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293; W.: nhd. Ehe, F., Bund, Ehe, DW 3, 39, DW2 7, 109; W.: nhd. Ewe, F., Ewigkeit, Zeitalter, DW 3, 1200; R.: sīne ēwe behaben: nhd. eheliche Treue beweisen; R.: ēwe lēren: nhd. Tugendlehre lehren; R.: altiu ē: nhd. altes Testament; R.: niuwiu ē: nhd. neues Testament; L.: Lexer 52a (ēwe), Lexer 390c (ēwe), Hennig (ē), WMU (ēwe 933 [1287] 48 Bel.), WMU (ēwe 933 [1287] 48 Bel.), MWB 2, 5 (ēwe), LexerHW 1, 715 (êwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (êwe), LexerN 3, 168 (êwe)
ēwe (2), mhd., sw. M.: nhd. Prophet; E.: s. ēwe (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (ēwe)
ēweanetragære*, ēantrager, mhd., st. M.: nhd. Kuppler; Q.: NP (13.-15. Jh.); E.: s. ēwe (1), anetragære; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 133 (êantrager)
ēwebach*, ēbach, mhd., st. M.: nhd. Gemeindebach; Q.: WeistGr (1393); E.: s. ēwe, bach; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ēbach), LexerHW 1, 499 (^bach)
ēwebanc*, ēbanc, mhd., st. F.: nhd. Brotbank; Q.: StRPassau (1299); E.: s. ēwe, bank; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ēbanc), LexerHW 1, 499 (êbanc)
ēwebant*, ēbant, mhd., st. N.: nhd. Eheband, Band der Ehe; Q.: SHort (nach 1298) (FB ēbant); E.: s. ēwe, bant; W.: nhd. Eheband, N., Eheband, DW 3, 40, DW2 7, 117; L.: Lexer 35a (ēbant), MWB 1, 1463 (ēbant)
ēwebrief*, ēbrief, mhd., st. M.: nhd. Ehebrief; Q.: DW2 (1465); E.: s. ēwe, brief; W.: nhd. (ält.) Ehebrief, M., Ehebrief, DW 3, 40, DW2 7, 116; L.: LexerN 3, 135 (êbrief)
ēwec (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewec (1)
ēwec (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ēwic (1)
ēwec (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ēwic (2)
ēweclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwiclich
ēweclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwiclīche
ēweclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwiclīchen
ēwede, mhd., st. F.: nhd. Ewigkeit; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. ahd. ēwida* 16, st. F. (ō), Ewigkeit; vgl. germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (ēwede), MWB 2, 8 (ēwede), LexerHW 1, 716 (êwede), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwede)
ēwegebot*, ēgebot, mhd., st. N.: nhd. Ehegebot; Q.: HB (14./15. Jh.); E.: s. ēwe, gebot; W.: nhd. Ehegebot, N., Ehegebot, DW 3, 41, DW2 7, 114; L.: LexerN 3, 135 (êgebot)
ēwegerihte*, ēgerihte, mhd., st. N.: nhd. gebotenes Gericht (N.) (1); Q.: WeistGr (1473); E.: s. ēwe (1), gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 512 (êgerihte)
ēwehaft (1), ēhaft, ēht, ēehaft, ēapht, mhd., Adj.: nhd. „ehehaft“, gesetzlich, gesetzmäßig, rechtsgültig, nach dem Gesetz zulässig, rechtmäßig, rechtlich begründbar, rechtlich anerkannt, dem Recht entsprechend, rechtlich vorgeschrieben, rechtskräftig, zwingend, unabwendbar, ehelich geboren; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. echt, mnd. ēhaft (1); Q.: RWchr, DSp, HvNst, Ot, Teichn, Schachzb (FB ēhaft), AdelhLangm, Georg, Helbl, Iw, Joh, Mechth, Mühlh, Kirchb, Kröllwitz, OberBairLdr, PassI/II, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SalArz, SchwSp, StatTrient, StRAugsb, StrKarl, StRPrag, Trist, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. ēwahaft* 4?, ēohaft*, Adj., rechtmäßig, gesetzlich, heilig, gerecht; s. ēwa (1), haft; W.: nhd. (ält.) ehehaft, Adj., „ehehaft“, entsprechend, rechtskräftig, DW 3, 43, DW2 7, 126; W.: nhd. echt, Adj., echt, DW 3, 20, DW2 7, 37; R.: ēhaftiu not: nhd. Notstand, höhere Gewalt, unausweichliche Not, unabdingbares Schicksal, gesetzliches Hindernis, zwingender Grund, Todeskampf; R.: ēwehaft dinc: nhd. ungebotenes Gericht; R.: ēwehaft teidinc: nhd. ungebotenes Gericht; L.: Lexer 36a (ēhaft), Lexer 382b (ēhaft), Hennig (ēhaft), MWB 1, 1501 (ēhaft), LexerHW 1, 513 (êhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 451b (êhaft), LexerN 136
ēwehaft (2), ēhaft, mhd., st. N.: nhd. Recht, Gesetzmäßigkeit, Geburt, Ehe; Hw.: vgl. mnd. ēhaft (3); Q.: Brun (echt) (FB ēhaft), PrLeys (Ende 12. Jh.), SSp; E.: s. ēwe, haft, ēwehaft (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ēhaft), LexerHW 1, 513 (êhaft); Son.: SSp mnd.?
ēwehaft* (3), ēhaft, ēhafte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Ehehafte“, Herrschaftsrecht, Berechtigung, Gerechtsame, Recht, Nutzungsrecht, Gesetzmäßigkeit, Gemeinderecht, Sammlung der örtlichen Satzungen, Gemeindepflicht, Pflicht (F.) (1); Q.: MH, Rcsp, StRAugsb, StRBern, Urk (1275), WeistGr; E.: s. ēwehaft (1); vgl. mnl. echte; W.: s. nhd. (ält.) Ehehaft, F., Stadtrecht, Dorfrecht, DW2 7, 127, DW2 7, 127; L.: Lexer 36a (ēhaft), WMU (ēhaft 241 [1275] 79 Bel.), MWB 1, 1502 (ēhafte), LexerHW 1, 513 (êhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (êhaft), LexerN 3, 136 (êhafte)
ēwehaften*, ēhaften, mhd., sw. V.: nhd. eine Stadt mit Rechten versehen (V.); Q.: DRW (1330), MGHConst (1330); E.: s. ēwehaft (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1504 (ēhaften)
ēwehaftic*, ēhaftic, ēhaftec, ēchtec, ēctec, mhd., Adj.: nhd. rechtsgültig, rechtlich begründbar, rechtmäßig, rechtlich anerkannt, dem Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, vorgeschrieben, rechtskräftig, bevollmächtigt, in den Bereich der Rechtsprechung fallend, mit den Geboten des christlichen Glaubens in Einklang stehend; Hw.: vgl. mnd. ēhaftich; Q.: Apk (ehtec) (FB ēhaftic), Hätzl, RvEBarl (1225-1230), StRPrag, StRHeiligenst, Urk, WeistGr; E.: s. ēwehaft, ic; W.: s. nhd. (ält.) ehehaftig, Adj., rechtskräftig, rechtsgültig, DW 3, 43, DW2 7, 129; L.: Lexer 36a (ēhaftic), WMU (ēhaftic 346 [1278] 48 Bel.), MWB 1, 1503 (ēhaftec), LexerHW 1, 514 (êhaftic), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êhaftic), LexerN 3, 136 (êhaftic)
*ēwehafticlich?, mhd., Adj.: nhd. rechtsgültig, rechtskräftig; Hw.: s. ēwehafticlīche*; E.: s. ēwehaftic*, lich; W.: nhd. (ält.) ehehaftiglich, Adj., ehehaftiglich, rechtskräftig, DW2 7, 129 (Adv.)
ēwehafticlīche*, ēhafteclīche, mhd., Adv.: nhd. rechtsgültig, rechtmäßig; Q.: Urk (1275); E.: s. ēwehaftic*, līche; W.: nhd. (ält.) ehehaftiglich, Adv., ehehaftiglich, rechtskräftig, DW2 7, 129; L.: WMU (ēhafteclīche 238 [1275] 2 Bel.), MWB 1, 1503 (ēhafteclīche)
ēwehaftige*, ēhaftige, ēhaftege, mhd., st. F.: nhd. „Ehafte“, Herrschaftsrecht, Berechtigung, Gerechtsame, Recht, Gesetzmäßigkeit, Rechtskraft, Gemeinderecht, Nutzungsrecht, Pflicht (F.) (1); Q.: Urk (1282); E.: s. ēwehaftic*; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ēhaftige), WMU (ēhaftige 553 [1282] 26 Bel.), MWB 1, 1503 (ēhaftege), LexerN 3, 136 (êhaftige)
*ēwehaftlich?, mhd., Adj.: nhd. „rechtmäßig“; E.: s. ēwehaft, līche; W.: nhd. (ält.) ehehaftlich, Adj., „ehehaftlich“, rechtmäßig, ehelich, DW2 7, 129
ēwehaftlīche*, ēhaftlīche, ēhaftlīch, mhd., Adv.: nhd. rechtmäßig, gesetzmäßig, fromm, heilig; Q.: SSp (1221-1224), Urk; E.: s. ahd. ēwahaftlīh* 1, ēohaftlīh, Adj., fromm, heilig; s. ēwahaft; W.: nhd. (ält.) ehehaftlich, Adv., „ehehaftlich“, rechtmäßig, ehelich, DW2 7, 129 (Adj.); L.: WMU (ēhaftlīch 1337 [1290] 2 Bel.), MWB 1, 1504 (ēhaftlīche), LexerHW 1, 514 (êhaftlîche); Son.: SSp mnd.?
ēwehaftlōs*, ēhaftlōs, mhd., Adj.: nhd. der Rechte beraubt; Hw.: vgl. mnd. ēhaftelōs; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ēwehaft, lōs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 514 (êhaftlôs); Son.: eher mnd.
ēwehalte*, ēhalte, mhd., sw. M.: nhd. Rechtswahrer, Dienstbote; Q.: HvBurg (FB ēhalte), Berth (um 1275), Chr, NP, SchwSp, StRAugsb, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. ēwahalto* 1, ēohalto*, sw. M. (n), Gesetzeswahrer, Priester; s. ēwa (1), haltan; W.: nhd. (ält.) Ehehalte, Ehehalt, M., Diener, Dienstbote, DW 3, 43, DW2 7, 129; L.: Lexer 36a (ēhalte), Hennig (ēhalte), WMU (ēhalte 475 [1281] 3 Bel.), MWB 1, 1504 (ēhalte), LexerHW 1, 514 (êhalte), Benecke/Müller/Zarncke I, 623a (êhalte)
ēwehaltic*, ēhaltic, ēhaltec, mhd., Adj.: nhd. gesetzmäßig, dem Gesetz gehorsam, das Gesetz haltend, gehorsam, ergeben (Adj.), bevollmächtigt; Q.: Litan (nach 1150), SuTheol, Urk; E.: s. ahd. ēwahaltīg* 3, ēohaltīg*, Adj., gesetzmäßig, rechtmäßig, religiös; s. ēwa (1), haltan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ēhaltic), Hennig (ēhaltic), WMU (ēhaltic 173 [1272] 1 Bel.), MWB 1, 1504 (ēhaltec), LexerHW 1, 514 (êhaltec), Benecke/Müller/Zarncke I, 623b (êhaltec)
ēwehalticheit*, ēhaltecheit, mhd., st. F.: nhd. Religion, Glaubensübung, Ergebenheit, Rechtmäßigkeit, Befolgung des Gesetzes, Einhaltung christlicher Vorschriften, Gehorsam; ÜG.: lat. religio PsM; Q.: PsM (FB ēhaltecheit), BambGlB (1070/1080), Konr, PrMill, WindbCant; E.: s. ēhaltic*, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ēhaltecheit), Hennig (ēhaltecheit), MWB 1, 1504 (ēhaltecheit), LexerHW 1, 514 (êhaltecheit), LexerN 3, 135 (êhaltecheit), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 317 (êohaltī̆gheit)
*ēwehalticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. ēwehalticlīche*; E.: s. ēwehaltic, *lich? (2)
ēwehalticlīche*, ēhalteclīche, mhd., Adv.: nhd. dem Gesetz gemäß, auf gesetzliche Weise; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ēwehaltic, *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 514 (êhalteclīche), Benecke/Müller/Zarncke I, 623b (êhalteclîche)
ēwehaltige*, ēhaltege, mhd., st. F.: nhd. Gehorsam, Einhaltung christlicher Vorschriften, christliche Religion; Q.: WessobrGlBII (12. Jh.); E.: s. ēwehaltic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1504 (ēhaltege), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 317 (êohaltī̆gî)
ēwehūsvrouwe*, ēhūsvrouwe, mhd., st. F.: nhd. Ehefrau; Q.: SpitEich (um 1250); E.: s. ēwe, hūs, vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1508 (ēhūsvrouwe)
ēwekamere, ēkamere, mhd., F.: nhd. „Ehekammer“, Brautgemach, Hochzeitsgemach; Q.: Lei (FB ēkamere), JPhys (um 1120); E.: s. ēwe, kamere; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ēkamere), MWB 1, 1573 (ēkamere), LexerHW 1, 537 (êkamere), Benecke/Müller/Zarncke I, 782b (êkamere)
ēwekarl, ēkarl, mhd., st. M.: nhd. Ehemann; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ēwe, karl; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ēkarl), MWB 1, 1574 (ēkarl), LexerN 3, 140 (êkarl)
ēwekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwicheit
ēwekint, ēkint, mhd., st. N.: nhd. eheliches Kind, rechtmäßiges Kind, Kind; Hw.: vgl. mnd. ēkint; Q.: RWchr, StrAmis, DSp, HvNst (FB ēkint), Berth, Heimesf (1200-1210), KlKsr, SchwSp, SSp, Urk; E.: s. ēwe, kint; W.: nhd. (ält.) Ehekind, N., Ehekind, ehelich Geborener, DW2 7, 131; L.: Lexer 37b (ēkint), Hennig (ēkint), WMU (ēkint 2050 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1574 (ēkint), LexerHW 1, 537 (êkint), Benecke/Müller/Zarncke I, 818a (êkint), LexerN 3, 1490 (êkint)
ēwekone*, ēkone, mhd., sw. F.: nhd. Ehefrau; Q.: Kchr (um 1150) (FB ēkone), PrHoff, PrOberalt, Roth, RWchr, Urk; E.: s. ēwe, kone; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ēkone), Hennig (ēkone), WMU (ēkone 1274 [1290] 74 Bel.), MWB 1, 1574 (ēkone), LexerHW 1, 537 (êkone), Benecke/Müller/Zarncke I, 859a (êkone), LexerN 3, 140 (êkone)
ēwekonvrouwe*, ēkonvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. Ehefrau; Q.: Urk (nach 1185); E.: s. ēwe, kone, vrouwe (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1574 (ēkonvrouwe)
ēweleich*, ēleich, mhd., st. M.: nhd. eheliches Leben, eheliches Zusammenleben; Q.: Apk (vor 1312) (FB ēleich); E.: s. ēwe, leich; W.: s. nhd. (ält.) Ehelich, M., N., Ehelich, eheliches Leben, DW2 7, 134; L.: MWB 1, 1575 (ēleich)
ēwelērære*, ēlērære, mhd., st. M.: nhd. „Rechtslehrer“, Rechtskundiger; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ēlērære); E.: s. ēwe, lērære; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1576 (ēlērære)
ēwelich, ēlich, mhd., Adj.: nhd. gesetzestreu, nach Gottes Gebot erfolgend, ewig, immerwährend, unverbrüchlich, unabänderlich, gesetzlich geregelt, gesetzmäßig, ehelich; Vw.: s. un-; Hw.: s. ēwiclich; vgl. mnl. eelik, mnd. ēlīk, ēwelīk; Q.: Trudp, LAlex, Mar, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, Brun, Secr, HTrist, HBir, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, Hiob, KvHelmsd, EvB, Seuse, WernhMl (FB ēlich), Lilie (FB ēwelich), AHeinr, Exod (um 1120/1130), Frl, Greg, Had, Hartm, Heimesf, HvFritzlHl, Kchr, KgTirol, Konr, KvFuss, KvWTroj, MarldA, Mechth, MügelnKranz, Mühl, PrRoth, RhMl, StatDtOrd, StatTrient, Trist, Tund, Urk; E.: s. ahd. ēwalīh, Adj., gesetzmäßig, rechtmäßig; s. ēwa (1); W.: nhd. ehelich, Adj., ehelich, DW 3, 45, DW2 7, 132; R.: ēwelich wort: nhd. Gesetz, Gebot; R.: ēwelich dinc: nhd. ordentliches Gericht; R.: ēwelich machen: nhd. ehelich machen, legitimieren; R.: ēwelich jār: nhd. Volljährigkeit; L.: Lexer 37b (ēlich), Hennig (ēlich), WMU (ēlich 26 [1252] 350 Bel.), WMU (ēwelich 60 [1262] 11 Bel.), MWB 1, 1576 (ēlich), MWB 2, 8 (ēwelich), LexerHW 1, 538 (êlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlich), LexerN 3, 140 (êlich)
ēwelīche (1), ēlīche, mhd., Adv.: nhd. ewig, für alle Zeit, für immer, immerwährend, gesetzlich, ehelich, rechtmäßig, rechtmäßig angetraut; Vw.: s. un-; Hw.: s. ēwiclīche; Q.: Mar, RWh, RWchr, DSp, Apk, Ot, Pilgerf (FB ēlīche), MinnerII (FB ēwelīche), Iw, Lucid, PassI/II, RhMl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEGerl, StRBern, StRMünch, Trist, Urk; E.: s. ēwede, ēwe, līche; W.: nhd. ehelich, Adv., ehelich, DW 3, 45, DW2 7, 132 (Adj.); R.: ewelīche leben: nhd. gesetzestreu leben, nach Gottes Gebot leben; R.: ēwelīche gehīen: nhd. heiraten; R.: ēlīche nemen: nhd. heiraten; L.: Lexer 390c (ēwelīche), Hennig (ēweclīche), WMU (ēwelīche 62 [1262] 69 Bel.), MWB 1, 1576 (ēlich), MWB 2, 8 (ēwelich), LexerHW 1, 538 (êlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlîche)
ēwelīche* (2), ēlīche, mhd., sw. M.: nhd. Ehemann, ein Richter; ÜG.: lat. iudex legitimus Gl; Q.: Gl; E.: s. ēwelich, ēwe, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ēlīche), LexerHW 1, 538 (êlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlîche)
ēwelīcheit*, ēlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ehelichheit“, Ehe, Eingehung der Ehe, Ehestand, Gesetzmäßigkeit, Echtbürtigkeit, göttlicher und natürlicher Ordnung entsprechende Lebensführung; ÜG.: lat. legitimatio Gl; Q.: Apk, Ot, Pilgerf (FB ēlīcheit), Athis (um 1210?), Gl, PrLpz; E.: s. ēwelich, heit; W.: nhd. Ehelichkeit, F., Ehelichkeit, Verheiratetsein, DW2 7, 135; L.: Lexer 37b (ēlīcheit), MWB 1, 1578 (ēlīcheit), LexerHW 1, 538 (êlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlîcheit), LexerN 3, 140 (êlîcheit)
ēwelīchen* (1), ēlīchen, mhd., sw. V.: nhd. ehelichen, heiraten, legitimieren, gesetzlich antrauen, ehelich antrauen, rechtmäßig antrauen; ÜG.: lat. nubere Gl; Hw.: vgl. mnd. ēlīken (2), ēwelīken; Q.: Ot (1301-1319) (FB ēlīchen), Dür, Gl, RbRupr, StRWorms, Urk; E.: s. ēlich; W.: nhd. ehelichen, V., ehelichen, legitimieren (uneheliches Kind), heiraten, DW 3, 45, DW2 7, 134; L.: Lexer 37b (ēlīchen), Lexer 383b (ēlīche), MWB 1, 1578 (ēlīchen), LexerHW 1, 539 (êlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlîche), LexerN 3, 140 (êlîchen)
ēwelīchen (2), ēlīchen, mhd., Adv.: nhd. ewig, für alle Zeit, immerwährend, gesetzlich, ehelich, rechtmäßig, rechtmäßig angetraut; Q.: Helmbr, RvEGer (1215-1225), RWh, Urk; E.: s. ēwede, ēwe, līche; W.: nhd. ehelich, Adv., ehelich, DW 3, 45 (Adj.), DW2 7, 132 (Adj.); L.: MWB 1, 1576 (ēlich), LexerHW 1, 538 (êlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlîchen)
ēweliep*, ēliep, mhd., Adj.: nhd. „ehelieb“; E.: s. ēwe, liep; W.: nhd. DW2-; R.: ēlieper man: lieber Ehemann; L.: Lexer 383b (ēliep)
ēweliute*, ēliute, ēlūte, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. Eheleute; ÜG.: lat. civis Gl; Hw.: vgl. mnl. eelude, mnd. ēlǖde; Q.: SGPr, SHort, HvNst, Tauler (FB ēliute), BdN, Berth, Chr, DvA (1250-1272), StRAugsb, Urk; E.: s. ēwe, liute; W.: nhd. Eheleute, M. Pl, Eheleute, DW 3, 45, DW2 7, 132; L.: Lexer 37b (ēliute), Hennig (ēliute), MWB 1, 1579 (ēliute), LexerHW 1, 539 (êliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038a (êliute), LexerN 3, 140 (êliute)
ēwelōs*, ēlōs, mhd., Adj.: nhd. gesetzlos, rechtlos, außerhalb des Rechtes stehend, außerhalb des Gesetzes stehend, aus einer Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen, rechtsunfähig; Hw.: vgl. mnl. eeloos, mnd. ēlōs; Q.: Berth, DSp, Urk (1054); E.: s. ahd. ēwalos* 1, ēlōs, Adj., „gesetzlos“, vom Gesetz unabhängig; s. ēwa (1); lōs; W.: s. nhd. ehelos, Adj., unvermählt, ehelos, DW 3, 45, DW2 7, 135; L.: Lexer 37c (ēlōs), Hennig (ēlōs), WMU (ēlōs 482 [1281] 43 Bel.), MWB 1, 1586 (ēlōs), LexerHW 1, 541 (êlôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êlôs)
ēwelten, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwewelten
ēwemachærinne*, ēmacherinne, mhd., st. F.: nhd. „Ehemacherin“, Kupplerin; ÜG.: lat. pronuba Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. pronuba?; E.: s. ēwe, machærinne*; W.: nhd. (ält.) Ehemacherin, F., „Ehemacherin“, DW 3, 45; L.: LexerN 3, 141 (êmacherinne)
ēweman*, ēman, mhd., st. M.: nhd. Ehemann, verheirateter Mann; ÜG.: lat. maritus VocOpt; Hw.: vgl. mnd. ēman (1); Q.: RWchr, DSp, SHort, Tauler, Teichn, Schürebr (FB ēman), Berth, Chr, MerswZM, MügelnKranz, SchwPr, SpitEich (um 1250), Vintl, VocOpt; E.: s. ē, ēwe, man; W.: nhd. Ehemann, M., Ehemann, DW 3, 46, DW2 7, 138; L.: Lexer 37c (ēman), MWB 1, 1587 (ēman), LexerHW 1, 542 (êman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39a (êman), LexerN w, 141 (êman)
ēwemeister, ēmeister, mhd., st. M.: nhd. Priester, Gesetzeshüter; Q.: En (1187/1189); E.: s. ēwe, meister; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwemeister), Hennig (ēwemeister), LexerHW 1, 716 (êwemeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 120a (êwemeister)
ēwemensch, ēmensch, mhd., M.: nhd. „Ehemensch“, Ehegatte, verheirateter Mensch; Q.: SHort (nach 1298) (FB êmenschen), WeistGr; E.: s. ēwe, mensch; W.: nhd. DW2-; R.: ēwemenschen, Pl.: nhd. „Ehemenschen“, Eheleute; L.: Lexer 37c (ēmenschen), MWB 1, 1588 (ēmensch), LexerHW 1, 542 (êmenschen)
ēwemül*, ēmül, ēmüle, mhd., st. F.: nhd. „Ehemühle“, Mühle mit Mahlzwang; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. ēwe?, mül; W.: nhd. (ält.) Ehemühle, F., Ehemühle, Mühle mit Mahlzwang, DW2 7, 114; L.: LexerHW 543 (êmüle), LexerN 3, 141 (êmül)
ēwen (1), mhd., st. F.: nhd. lange Zeit, Ewigkeit; Q.: Hiob (FB ēwen), Frl (1276-1318), MNat; E.: s. ahd. ēwīn* (2) 6?, st. F. (ī), Ewigkeit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwen), LexerHW 1, 716 (êwen)
ēwen (2), mhd., Adv.: nhd. immer, ewig, alle Zeit; Q.: Ava (1. Drittel 12. Jh.); E.: vgl. ahd. ēwīn* (1) 28?, Adj., ewig, dauernd; s. ēwa (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwen), LexerHW 1, 716 (êwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwen)
ēwen (3), mhd., sw. V.: nhd. nach Recht machen, rechtsgültig machen, ehelichen, heiraten, ehelich machen, legitimieren, dauerhaft machen, ewig machen, ewig dauern lassen, ewig (V.) (1) dauern, währen, leisten, stiften; Vw.: s. ent-, ver-; Q.: Himmel (1070/1080), JTit, Konr, SchwSp, Trauformel, Urk; E.: s. ēwen; W.: nhd. (ält.) ehen, V., ehen, rechtsverbindlich machen, heiraten, DW 3, 46, DW2 7, 138; L.: Lexer 52b (ēwen), Hennig (ēwen), WMU (ēwen 1870 [1294] 1 Bel.), MWB 2, 9 (ēwen), LexerHW 1, 715 (êwen, êuuên), Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (êwe), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 459 (êuuen)
ēwenarre, ēnarre, mhd., sw. M.: nhd. Ehenarr, sich in Bezug auf die Unauflöslichkeit der Ehe töricht Verhaltender; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ē, narre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ēnarre), MWB 1, 1591 (ēnarre), LexerHW 1, 544 (ênarre), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 316a (ênarre)
ēwenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwiclich
ewenmāzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebenmāzen
ēwepfenninc*, ēphenninc, mhd., st. M.: nhd. Gerichtspfennig; Q.: Urk (1239); E.: s. ēwe (1), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1772 (ēphenninc)
ēwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewerc
ēwerdichheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirdicheit*
ēwereht*, ēreht, mhd., st. N.: nhd. Eherecht, Recht der Ehegatten, Vermögensrecht; Q.: SchwSp (1282), Urk, WeistGr; E.: s. ēwe, reht; W.: s. nhd. Eherecht, N., Eherecht, DW 3, 48, DW2 7, 144; L.: Lexer 44c (ēreht), WMU (ērecht 2141 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1855 (ēreht), LexerHW 1, 624 (êreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 624a (êreht)
ēwerehten*, ērehten, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: WeistGr (15. Jh.?); E.: s. ēwereht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 624 (êrehten)
ēwernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ēwewerende*
ēwertlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewartlich
ēweruns*, ēruns, mhd., st. M.: nhd. vertragsmäßig angelegter Wassergraben, vertraglich angelegter Wassergraben; Q.: Urk (1298); E.: s. ēwe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēruns 3049 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 2126 (ēruns), LexerN 3, 164 (êruns)
ēwesache*, ēsache, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ehesache, in Eheangelegenheiten geführter Rechtsstreit; Hw.: vgl. mnd. ēsāke; Q.: DW2 (1417); E.: s. ēwe, sache (1); W.: nhd. Ehesache, F., Ehesache, DW 3, 48, DW2 7, 145; L.: DW2 8, 145
ēwesage, ēsage, mhd., sw. M.: nhd. Gesetzessprecher, Rechtsprecher; ÜG.: lat. iuridicus SH; Q.: SH; E.: ahd. ēwasago* 13, ēosago*, sw. M. (n), „Rechtsprecher“, Gesetzgeber, Richter, Schriftgelehrter; s. mhd. ēwe, sage (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2203 (ēsage), LexerHW 1, 707 (êsage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15a (êsage)
ēweschaft*, ēschaft, mhd., st. F.: nhd. Ehe; ÜG.: lat. matrimonium Gl; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. ēschop; Q.: HvNst (um 1300), Gl, Kirchb, LS, Teichn; E.: s. ē, ēwe, schaft; W.: nhd. (Ält.) Eheschaft, F., Eheschaft, DW2 7, 145; L.: Lexer 51c (ēschaft), MWB 1, 2203 (ēschaft), LexerHW 1, 708 (êschaft)
ēwescheidunge*, ēscheidunge, mhd., st. M.: nhd. Ehescheidung; ÜG.: lat. divortium Gl; Q.: Gl (1489); E.: s. ē, ēwe, scheidunge; W.: nhd. Ehescheidung, F., Ehescheidung, DW 3, 49, DW2, 7, 146; L.: LexerN 3, 167 (êscheidunge)
ēweschillinc*, ēschillinc, mhd., st. M.: nhd. Schilling gültiger Währung, gültiger guter Schilling; Q.: NüP, SchwSpM, StRAugsb (1276), Urk; E.: s. ē, schillinc; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēschillinc 2802 [1297] 2 Bel.), MWB 1, 2204 (ēschillinc)
ēwestiure*, ēstiure, mhd., st. F.: nhd. Aussteuer, Brautsteuer, Mitgift; Hw.: vgl. mnd. ēstǖre; Q.: Schürebr (FB ēstiure), Just, Mersw, UrbHabsb, Urk (1296), WeistGr; E.: s. ēwe, stiure (2); W.: nhd. (ält.) Ehesteuer, F., Ehesteuer, von den Eheschließenden in die Ehe eingebrachtes Heiratsgut, Mitgift der Braut, DW 3, 50, DW2 7, 149; L.: Lexer 52a (ēstiure), WMU (2319 [1296] 2 Bel.), MWB 1, 2213 (ēstiure), LexerHW 1, 712 (êstiure), LexerN 3, 168 (êstiure)
ēwestrāze*, ēstrāze, mhd., st. F.: nhd. Landstraße; Q.: UrbBayÄ (um 1240), UrbBayJ, Urk; E.: s. ēwe, straze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēstrāze), WMU (364 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 2213 (ēstrāze), LexerHW 1, 712 (êstrâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 677b (êstrâze)
ēwestunt*, ēstunt, mhd., Adv.: nhd. ehemals; Q.: Antichr; E.: s. ēwe, stunt (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2213 (ēstunt), LexerHW 1, 712 (êstunt)
ēwesuone*, ēsuone, mhd., st. F.: nhd. Ehevertrag; E.: s. ewe, suone; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēsuone)
ēwesun*, ēsun, mhd., st. M.: nhd. ehelicher Sohn; Q.: Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ēwe, sun; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2213 (ēsun), LexerN 3, 168 (êsun)
ēwetagedinc*, ēteidinc, mhd., st. N.: nhd. „Eheteiding“, gebotenes Gericht, rechtmäßiges Gericht, ordentliches Gericht; Q.: UrbBayS, Urk (1239); E.: s. ēwe, teidinc; W.: nhd. Eheteiding, F., N., Eheteiding, Ehevertrag, DW2 7, 150; L.: Lexer 52a (ēteidinc), MWB 1, 2213 (ēteidinc), LexerHW 1, 712 (êteidinc)
ēwetætic*, ētætic, mhd., Adj.: nhd. vorschriftsmäßig; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. ēwe, *tætic?, tāt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2213 (ētætic), LexerHW 1, 712 (êtætic)
ēwetaverne*, ētaverne, ēwetaferne*, ētaferne*, mhd., st. F.: nhd. Gemeindeschenke, rechtlich erlaubte Taverne, herrschaftliche Taverne; Q.: MGHConst, Urk (1255); E.: s. ēwe, taverne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ētaverne), WMU (ētaverne 475 [1281] 4 Bel.), MWB 1, 2213 (ētavërne), LexerHW 1, 712 (êtaverne), LexerN 3, 168 (êtaverne)
ēwetisch*, ētisch, mhd., st. M.: nhd. Brotbank, Fleischbank, berechtigter Verkaufstisch; Hw.: s. ēbanc; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ēwe, tisch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ētisch), MWB 1, 2223 (ētisch), LexerHW 1, 714 (êtisch), LexerN 3, 168 (êtisch)
ēwetouf*, ētouf, ētoufe, mhd., st. M., st. F.: nhd. Taufe, christliche Taufe; Hw.: s. ētoufe; Q.: ArnoltSieb (Mitte 12. Jh.), Berth; E.: s. ēwe, toufe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ētouf), Hennig (ētouf), MWB 1, 2223 (ētouf), LexerHW 1, 714 (êtoufe), Benecke/Müller/Zarncke III, 58a (êtoufe), LexerN 3, 168 (êtoufe)
ēwetragære*, ētragære, mhd., st. M.: nhd. Gesetzeshüter; ÜG.: lat. legislator PsM, PsWindb; Q.: PsM (FB ētragære), PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüt. lat. legislator?; E.: s. ēwe, tragære; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2223 (ētragære)
ēwetranc*, ētranc, mhd., st. N.: nhd. Ehetrank; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ēwe, tranc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2224 (ētranc)
ēwevade*, ēvade, ēfade*, ēphat, mhd., sw. F.: nhd. Einhegung, Flur (F.); Q.: WeistGr (um 1400); E.: s. ēwe, vade; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēvade), LexerHW 1, 715 (êvade), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 485a (êphat)
ēwevater*, ēvater, ēfater, ēwefater*, mhd., M.: nhd. Vater, rechter Vater, rechtmäßiger Vater; Hw.: vgl. mnd. ēvāder; Q.: Kulm (1394); E.: s. ēwe, vater; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēvater), LexerHW 1, 715 (êvater), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (êvater)
ēwevride*, ēvride, ēfrīde*, mhd., st. M.: nhd. Einhegung, Flur (F.); Hw.: s. ēvade; Q.: WeistGr (1458); E.: s. ēwe, vride; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēvride), LexerHW 1, 715 (êvride), Benecke/Müller/Zarncke III, 405a (êvride)
ēwevrouwe*, ēvrouwe, ēfrouwe*, ēwefrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Ehefrau, Gattin; ÜG.: lat. rupta Gl; Hw.: vgl. mnd. ēvrouwe; Q.: SHort, KvHelmsd, Seuse, Schürebr (FB ēvrouwe), Gl, SchwPr (1275-1300), Vintl, WvRh; E.: s. ēwe, vrouwe; W.: s. nhd. Ehefrau, F., Ehefrau, DW 3, 41, DW2 7, 122; L.: Lexer 52a (ēvrouwe), MWB 1, 2224 (ēvrouwe), LexerHW 1, 715 (êvrouwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 434a (êvrouwe), LexerN 3, 168 (êvrouwe)
ēwevüegerinne*, ēvüegerin, mhd., st. F.: nhd. „Ehefügerin“, Ehestifterin; ÜG.: lat. pronuba VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); I.: Lsch. lat. pronuba?; E.: s. ēwe, vüegen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1 (ēvüegerin), LexerHW 1, 715 (êvüegerinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 443a (êvüegerinne)
ēwewalte*, ēwalte, mhd., sw. M.: nhd. Gesetzeshüter, Aufseher; Q.: WeistGr (1483/1487); E.: s. ēwe, walte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwalte), LexerHW 1, 715 (êwalte)
ēwewart*, ēwart, mhd., st. M.: nhd. Hüter des Gesetzes, Hüter der Geistlichen, Priester, Oberpriester, Hoherpriester; ÜG.: lat. sacerdos PsM; Hw.: s. ēwewarte; Q.: Kchr, Mar, PsM, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, Apk, Ot (FB ēwart), AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), EbvErf, PrOberalt, Rol, RvEBarl, Serv, SGPr, UvZLanz, VEzzo, VMos; E.: s. ahd. ēwawart* 14?, ēowart*, st. M. (a), „Gesetzeshüter“, Priester, Hoher Priester; s. ēwa (1), wart; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwart), Hennig (ēwart), MWB 2, 4 (ēwart), LexerHW 1, 715 (êwart), Benecke/Müller/Zarncke III, 527a (êwart)
ēwewarte*, ēwarte, mhd., st. M.: nhd. Hüter des Gesetzes, Hüter der Geistlichen, Priester, Oberpriester, Hoherpriester; ÜG.: lat. sacerdos PsM; Hw.: s. ēwewart, ēwart; Q.: Athis, EbvErf, En, GenM (um 1120?), Kchr, MarGr, PsM, Rol, RvEBarl, Serv, Tund, UvZLanz, VMos, Wh, WvRh; E.: s. ahd. ēwawarto* 40?, ēowarto*, sw. M. (n), „Gesetzeshüter“, Priester, Hoher Priester; s. ēwa (1), warto; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwart), Hennig (ēwart), MWB 2, 4 (ēwarte), LexerHW 1, 715 (êwart/êwarte), Benecke/Müller/Zarncke III, 527a (êwart/êwarte), LexerN 3, 168 (êwarte)
ēwewartenambahte*, ēwartenambet, mhd., st. N.: nhd. Priesteramt; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. ēwewart, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 168 (êwartenambet)
ēwewartenkleit*, ēwartenkleit, mhd., st. N.: nhd. Priesterkleid; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. ēwewart, kleit (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 168 (êwartenkleit)
ēwewartentuom*, ēwartentuom, ēwarttuom, mhd., st. N.: nhd. Priestertum; Q.: RWchr (FB ēwartentuom), PrOberalt, PrWack (12. Jh.); E.: s. ahd. ēwawarttuom* 4, ēowarttuom*, st. N. (a), Priesterschaft, Priestertum, Priesteramt; s. ēwawart, tuom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwarttuom), Hennig (ēwartentuom), MWB 2, 5 (ēwartentuom), 2, 5 (ēwarttuom), LexerHW 1, 715 (êwarttuom), Benecke/Müller/Zarncke III, 527a (êwarttuom)
*ēwewartic?, *ēwartic?, mhd., Adj.: nhd. „priesterlich“; Q.: ēwewarticlich*; E.: s. ēwe, wartic; W.: nhd. DW2-
ēwewarticlich*, ēwarticlich, ēwarteclich, mhd., Adj.: nhd. priesterlich; Hw.: s. ēwartlich; Q.: RWchr (um 1254) (FB ēwewarteclich); E.: s. ēwart; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwarteclich), Hennig (ēwarteclich), MWB 2, 5 (ēwarticlich)
ēwewartin*, ēwartin, mhd., st. F.: nhd. Priesterin; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ēwart; L.: MWB 2, 6 (ēwartin)
ēwewartlich*, ēwartlich, ēwertlich, mhd., Adj.: nhd. priesterlich; Hw.: s. ēwewarticlich*; Q.: SHort (FB ēwartlich), RWchr, Spec (um 1150); E.: s. ēwart; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwartlich), Hennig (ēwartlich), MWB 2, 5 (ēwartlich), LexerHW 1, 715 (êwartlich)
ēwewec, ēwec*, mhd., st. M.: nhd. öffentlicher Weg, rechtmäßiger öffentlicher Weg; Q.: Urk (1277); E.: s. ēwe, wec; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēwec 311 [1277] 1 Bel.), MWB 2, 8 (ēwec)
ēwewelten, ēwelten, mhd., Adv.: nhd. von jeher, vor Erschaffung der Welt, vor Beginn der Zeit, von Ewigkeit her; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB ēwelten); E.: s. ēwe, welt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwelten), Hennig (ēwelten), MWB 2, 9 (ēwelten), LexerHW 1, 716 (êwelten)
ēwewerc, ēwerc, mhd., st. N.: nhd. Stand, Standesrecht, Eheleben; Q.: Kchr (um 1150) (FB ēwerc), SchwSp, StRAugsb, Urk; E.: s. ēwe, werc; W.: nhd. (ält.) Ehewerk, N., Ehewerk, Stand, Standesrecht, DW2 7, 153; L.: Lexer 52b (ēwerc), Lexer 390c (ēwewerc), MWB 2, 9 (ēwerc), LexerHW 1, 716 (êwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 588b (êwerc), LexerN 3, 168 (êwerc)
ēwewerende*, ēwernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. immerwährend, ewig während (Adj.), dauernd; Q.: Urk (1297); E.: s. ēwe, werende, s. weren (3); W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēwernde 2677 [1297] 1 Bel.), MWB 2, 10 (ēwernde)
ēwewīben*, ēwīben, mhd., sw. V.: nhd. heiraten; ÜG.: lat. nubere Gl; Q.: Gl (1336); E.: s. ēwewīp; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 716 (êwîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 721b (êwîbe)
ēwewīc*, ēwīc, mhd., st. M.: nhd. Zweikampf; Hw.: s. einwīc; E.: s. ēwe, wic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwīc)
ēwewīchābent*, ēwīchābent, mhd., st. M.: nhd. „Ewigabend“, Vorabend des Neujahrstags; Hw.: s. ebenwīchābent; Q.: Urk (1315); E.: s. ēwe, wīch (1), ābent; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 2, 13 (ēwichābent)
ēwewīchnahttac*, ēwīchmnahttac, mhd., st. M.: nhd. Neujahrstag; Q.: SpitEich (um 1250); E.: s. ēwe, wīch (1), naht, tac; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 2, 14 (ēwichnahttac)
ēwewīchtac*, ēwīchtac, mhd., st. M.: nhd. Neujahrstag; Q.: EbnerMar, Urk (1346); E.: s. ēwe, wīch (1), naht, tac; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 2, 14 (ēwichnahttac)
ēwewīp*, ēwīp, mhd., st. N.: nhd. Eheweib, Ehefrau; ÜG.: lat. marita VocOpt, uxor VocOpt; Q.: RWchr5 (um 1254), WvÖst, Ot, WernhMl (FB ēwīp), Berth, Chr, Kulm, PassSpW, PrWeing, Reinfr, Rennaus, SchwSp, Stauf, StRAugsb, StRSchlett, VocOpt, WeistGr; E.: s. ēwe, wīp; W.: nhd. Eheweib, N., Eheweib, DW 3, 51, DW2 7, 153; L.: Lexer 52b (ēwīp), Hennig (ēwīp), MWB 2, 16 (ēwīp), LexerHW 1, 717 (êwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 719b (êwîp), LexerN 3, 168 (êwîp)
ēwewirde* (1), ēwirde, mhd., st. F.: nhd. Ehrerbietung, Ehrfurcht; Hw.: vgl. mnl. eerwerde, mnd. ērwērde; Q.: BrMün (13. Jh.?); E.: s. ēwe, wirde; W.: nhd. (ält.) Ehrwürde, F., Ehrwürde, Ehrfurcht, DW 3, 72, DW2 7, 303; L.: MWB 2, 16 (ēwirde)
ēwewirde* (2), ēwirde, mhd., Adj.: nhd. ehrwürdig; Q.: Urk (1333); E.: s. ēwe, wirde; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 16 (ēwirde)
ēwewirden*, ēwirden, mhd., Adj.: nhd. „ehrwürden“; Q.: DW2 (1333); E.: s. ēwewirde* (1); W.: nhd. (ält.) ehrwürden, Adj., „ehrwürden“, DW2 7, 303; L.: DW2 7, 303
ēwewirdic*, ēwirdec, mhd., Adj.: nhd. ehrfürchtig, gläubig, fromm, ehrwürdig, verehrungswürdig; ÜG.: lat. venerandus PsM; Q.: Albert, BrHoh, LambGeb, PsM, Spec (um 1150), Urk; I.: Lüt. lat. venerandus?; E.: s. ēwe, wirdic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 16 (ēwirdic), LexerHW 1, 717 (êwirdec), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (êwirdec), LexerN 3, 168 (êwirdec)
ēwewirdicheit*, ēwirdicheit, ēwirdecheit, ēwirdekeit, ēwerdichheit, mhd., st. F.: nhd. „Ehrwürdigkeit“, Ehrfurcht; ÜG.: lat. reverentia PsWindb; Q.: BrE (FB ēwirdecheit), BrHoh, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PsWindb, Urk; E.: s. ēwewirdic, ēwirdic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (ēwirdecheit), WMU (ēwirdicheit N134 [1278] 1 Bel.), LexerHW 1, 717 (êwirdecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (êwirdecheit), LexerN 3, 168 (êwirdekeit)
ēwewirt*, ēwirt, mhd., st. M.: nhd. „Ehewirt“, Ehemann, Ehegemahl; Q.: HvNst (FB ēwirt), Berth (um 1275), Urk; E.: s. ēwe, wirt; W.: nhd. (ält.) Ehewirt, M., „Ehewirt“, Ehemann, DW 3, 51, DW2-; L.: Lexer 52b (ēwirt), Hennig (ēwirt), MWB 2, 18 (ēwirt), LexerHW 1, 717 (êwirt), LexerN 3, 168 (êwirt)
ēwewirtinne*, ēwirtinne, mhd., st. F.: nhd. „Ehewirtin“, Ehefrau; Q.: Urk (1299), WeistGr; E.: s. ēwe, wirtinne; W.: nhd. (ält.) Ehewirtin, F., „Ehewirtin“, Ehefrau, DW 3, 52, DW2-; L.: Lexer 52b (ēwirtinne), WMU (ēwirtinne 3421 [1299] 3 Bel.), MWB 2, 18 (ēwirtin), LexerHW 1, 717 (êwirtinne), LexerN 3, 168 (êwirtinne)
ēwewise*, ēwise, mhd., F.: nhd. eine Wiese mit besonderem Rechtsstatus; Q.: Urk (1335); E.: s. ēwe, wise; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 18 (ēwise)
ēweworhte*, ēworhte, mhd., sw. M.: nhd. „Gebote des Gesetzes Befolgender“; Q.: Apk (vor 1312) (FB ēworhte); E.: s. ēwe, worhte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 2, 18 (ēworhte)
ēwezīt*, ēzīt, mhd., st. F.: nhd. „Ehezeit“, Volljährigkeit, rechtliche Altersgrenze; Q.: WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ēwe, zīt; W.: nhd. (ält.) Ehezeit, F., Ehezeit, DW2 7, 153; L.: Hennig (ēwezīt), MWB 2, 25 (ēzīt), LexerHW 1, 718 (êzît)
ēwezūn*, ēzūn, mhd., st. M.: nhd. Einhegung, Flur (F.); Hw.: s. ēvade; E.: s. ēwe, zūn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēzūn), LexerN 3, 169 (êzûn)
ēwīben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ēwewīben*
ēwic (1), ēwec, mhd., Adj.: nhd. ewig, dauernd, ständig, immerwährend, für alle Zeit festgesetzt, in Ewigkeit fortbestehend, immer fortbestehend, für immer andauernd, unendlich, überzeitlich, zeitlos, unsterblich, unvergänglich, beständig; ÜG.: lat. aeternus BrTr, PsM, STheol, divinus (Adj.) BrTr, iugis PsM, perennis PsM, perpes PsM, perpetuus BrTr, (saeculum) BrTr, sempiternus PsM; Vw.: s. eben-, ebenselp-, iemer-, mite-; Hw.: vgl. mnl. ewich, mnd. ēwich; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB ēwic), Ägidius, AHeinr, AlexiusC, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BrTr, Eracl, Erinn, EvS, GenM, Greg, Hartm, HartmKlage, Hochz, Iw, JPhys, Konr, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Litan, Macc, Mar, Mechth, MNat, Mügeln, PassI/II, PrEkkewint, PrLpz, PrOberalt, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SEzzo, Spec, StrDan, Trist, Tuch, Urk, VRechte, WeistGr; E.: s. ahd. ēwīg* 221, Adj., ewig, dauernd, ununterbrochen; s. germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; vgl. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; W.: nhd. ewig, Adj., ewig, DW 3, 1200, DW2 8, 2458; R.: das ēwige leben: nhd. das ewige Leben, das himmlische Vaterland; R.: ēwigu dinc: nhd. Ewiges, Göttliches; ÜG.: lat. vita aeterna STheol, patria STheol; L.: Lexer 52b (ēwic), Hennig (ēwec), WMU (ēwic 259 [1275] 425 Bel.), MWB 2, 10 (ēwic), LexerHW 1, 715 (êwic), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwic)
ēwic (2), ēwec, mhd., Adv.: nhd. ewig, dauernd, immerwährend, in Ewigkeit, unendlich, überzeitlich, zeitlos, ewiglich; Q.: Kreuzf, EckhII, Tauler (FB ēwic), KvMSph, Mechth, PassI/II, Urk (1275); E.: s. ēwic (1); W.: nhd. ewig, Adv., ewig, DW2 8, 2458 (Adj.); L.: Hennig (ēwec), WMU (ēwic 259 [1275] 425 Bel.), MWB 2, 10 (ēwic), LexerHW 1, 715 (êwic)
ēwīc, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewīc*
ēwīchābent, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewīchābent*
ēwicheit, ēwikeit, ēwekeit, mhd., st. F.: nhd. Ewigkeit, Zeitlosigkeit, Unendlichkeit, unendliche Dauer, Endlosigkeit, Jenseits, Reich Gottes, Himmelreich; ÜG.: lat. eternitas PsM; Vw.: s. mite-; Hw.: vgl. mnl. ewicheit, mnd. ēwichhēt*; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, Berth, SGPr, Secr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler, KvMSel, Gnadenl (FB ēwicheit), Frl, FvSonnenburg, Loheng, Mechth, MNat, NvJer, PassI/II, PassIII, Stricker, Urk, Walth; E.: s. ahd. ēwīgheit* 23, st. F. (i), Ewigkeit, Unsterblichkeit; s. ewīg, heit; W.: nhd. Ewigkeit, F., Ewigkeit, DW 3, 1205, DW2 8, 2463; L.: Lexer 52b (ēwicheit), Hennig (ēwicheit), WMU (ēwicheit 325 [1277] 5 Bel.), MWB 2, 13 (ēwicheit), LexerHW 1, 716 (êwicheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwicheit)
ēwīchmnahttac, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewīchnahttac*
ēwīchtac, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewīchtac*
ēwiclich, ēweclich, ēwenclich, mhd., Adj.: nhd. ewiglich, ewig, immerwährend, für alle Zukunft fortbestehend, dauernd, dauerhaft, unendlich, überzeitlich, endgültig, unumkehrbar, unwiderruflich, auf Lebenszeit bestehend, lebenslänglich, ehelich?; ÜG.: lat. aeternus BrTr, STheol; Vw.: s. iemer-; Hw.: s. ēwelich; vgl. mnd. ēwichlīk; Q.: RWchr, DvAPat, SHort, Apk, EckhI, Minneb, Tauler, WernhMl (FB ēwiclich), BabGef, BrTr, Gl, Greg, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, RvEBarl, Mügeln, RvEBarl, StatDtOrd, STheol, Trist, TundN, Urk, Wh, Wig, WüP; E.: s. ēwede; W.: s. nhd. ewiglich, Adj., ewiglich, DW 3, 1206, DW2 8, 2467; L.: Lexer 52b (ēwiclich), Hennig (ēweclich), WMU (ēwiclich 325 [1277] 7 Bel.), Glossenwörterbuch 135a (ēwiclich), MLW 2, 14 (ēwiclich), LexerHW 1, 715 (êwiclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êweclich), LexerN 3, 168 (êwiclich), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 466 (êwiclich)
ēwiclīche, ēweclīche, mhd., Adv.: nhd. ewig, ewiglich, für alle Zeit, in Ewigkeit, immer, für immer, auf Lebenszeit, unablässig; Vw.: s. iemer-; Hw.: vgl. mnd. ēwichlīke; Q.: PsM, RWchr, LvReg, DvAPat, Berth, DSp, SGPr, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, KvMSph, Gnadenl (FB ēwiclīche), Erinn, Fressant, HeidinIII, Herb, KchrD, Macc, Mechth, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, Rol, SüklV, (um 1160), Trist, Urk, Walth; E.: s. ahd. ēwīglīhho* 2, ēwīglīcho*, Adv., ewiglich, in der Ewigkeit; s. ewīg; W.: nhd. ewiglich, ewiglichen, Adv., ununterbrochen, immerwährend, DW 3, 1206, DW2 8, 2467 (Adj.); L.: Lexer 390c (ēwiclīche), Hennig (ēweclīche), WMU (ewiclīche 93 [1265] 777 Bel.), MLW 2, 14 (ēwiclich), LexerHW 1, 717 (êwiclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwiclîche), LexerN 3, 168 (êwiclîche)
ēwiclīchen, ēweclīchen, mhd., Adv.: nhd. ewig, ewiglich, für alle Zeit; ÜG.: lat. aeternialiter STheol, perpetim PsM, perpetuo STheol; Vw.: s. iemer-; Hw.: vgl. mnd. ēwichlīken; Q.: PassI/II, PsM (vor 1190), STheol; E.: s. ahd. ēwīglīhho* 2, ēwīglīcho*, Adv., ewiglich, in der Ewigkeit; s. ewīg; W.: nhd. ewiglich, ewiglichen, Adv., ununterbrochen, immerwährend, DW 3, 1206, DW2 8, 2467 (Adj.); L.: Hennig (ēweclīche), MLW 2, 14 (ēwiclich), LexerHW 1, 717 (êwiclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwiclîche/êweclîchen)
ēwigen, mhd., sw. V.: nhd. ewig machen, verewigen, dauerhafte ewige Gültigkeit verleihen, auf Dauer anerkennen, bestätigen, gesetzlich machen, legitimieren, für alle Zeiten etwas machen, für ewige Zeiten stiften; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. ēwigen (1); Q.: KvMSel (FB ēwigen), Chr, Dür, HvFritzlHl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), MvHeilFr, Myst, PrLeys, SalHaus, StRRegensb, Urk; E.: s. ēwic; W.: nhd. (ält.) ewigen, V., ewigen, ewiges Leben verleihen, Unsterblichkeit verleihen, DW 3, 1204, DW2 8, 2463; L.: Lexer 52b (ēwigen), WMU (ēwigen 477 [1281] 7 Bel.), MWB 2, 15 (ēwigen), LexerHW 1, 717 (êwigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwigen)
*ēwiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ēwigen; W.: nhd. DW2-
ēwigunge, mhd., st. F.: nhd. dauerhafte Bestätigung, ewige Gültigkeit, dauerhafte Bestätigung; Q.: Urk (1282); E.: s. ēwigen, ēwic, unge; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēwigunge N498 [1282] 1 Bel.), MWB 2, 16 (ēwigunge)
ēwikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwicheit
ēwīlen, mhd., Adv.: nhd. ehemals, ehedem, früher, vorher; Q.: Vät (1275-1300), Apk (FB ēwīlen), PassI/II, PassIII; E.: s. ē, wīle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwīlen), Hennig (ēwīlen), MWB 2, 16 (ēwīlen), LexerHW 1, 717 (êwilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 670b (êwilen)
ēwīp, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewīp*
ēwirde (1), mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirde* (1)
ēwirde (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewirde* (2)
ēwirdec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdic
ēwirdec (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewirdic*
ēwirdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirdicheit*
ēwirdeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdiclich*
ēwirdeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ērwirdiclīchen*
ēwirdege, mhd., st. F.: Vw.: s. ērwirdige*
ēwirdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirdicheit*
ēwirden, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewirden*
ēwirdicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirdicheit
ēwirdiclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdiclich*
ēwirdiclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ērwirdiclīchen*
ēwirdige, mhd., st. F.: Vw.: s. ērwirdige*
ēwirdigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ērwirdigen
ēwirt, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewirt*
ēwirtinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirtinne*
ēwise, mhd., F.: Vw.: s. ēwewise*
ewitz, mhd., st. M.: Vw.: s. ebiz
ēworhte, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēweworhte*
ewsser, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. ūzere
exacerasie, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: Suol (FB exacerasie); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-
exacolit, mhd., st. M.?, st. N.?: nhd. ein vielfarbiger Edelstein; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lw. gr.-lat. hexēcontalithos; E.: s. gr.-lat. hexēcontalithos, exacontalitus, M., ein Edelstein; vgl. gr. ἑξηκοντάλιθος (hexēkontálithos), Adj., Farben von sechzigerlei Steinen habend; vgl. gr. ἑξήκοντα (hexḗkonta), Num. Kard., sechzig; gr. ἕξ (héx), Num. Kard., sechs; idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044; gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 122; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 18 (exacolit)
exakorasie, mhd., Sb.: nhd. ein bunter Edelstein; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: aus dem Griechischen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 18 (exakorasie)
examinieren, mhd., sw. V.: nhd. examinieren, untersuchen, prüfen; Q.: Kirchb (1378/1379); I.: Lw. lat. exāmināre; E.: s. lat. exāmināre, V., ausbalancieren, untersuchen, prüfen, begutachten; vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; W.: nhd. examinieren, sw. V., examinieren, untersuchen, prüfen, DW 3, 1207, DW2 8, 2474; L.: LexerN 3, 168 (examinieren)
exempel, mhd., st. N.: nhd. Muster, Zeichen, Vorbild, Grundriss, Beispiel, nachahmenswertes Beispiel, Exempel, Gleichnis, Modell, Form, Art und Weise, Abbild, Bild, Beweis; Hw.: vgl. mnd. exempel; Q.: Brun, HvNst, Apk, Ot, HvBer, BDan, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd, Tauler, Pilgerf, Schürebr (FB exempel), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Kirchb, KvW, KvWGS, MarGr, Mügeln, NürnbChr, PassIII, Reinfr; I.: Lw. lat. exemplum; E.: s. lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift; vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. Exempel, N., Exempel, DW 3, 1207, DW2 8, 2481; L.: Lexer 391a (exempel), Hennig (exempel), MWB 2, 18 (exempel), LexerHW 1, 717 (exempel), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (exempel), LexerN 3, 168 (exempel)
exemplar, exemplār, mhd., st. N.: nhd. Vorbild, Muster, Urbild, Exemplar, literarische Quelle, Vorlage, Vorlage einer Erzählung, Idee, Abbild, Abschrift, Schrift, Gestalt, Bild, nachahmenswertes Vorbild, nachahmenswertes Beispiel, zur Belehrung gegebenes Beispiel; Hw.: vgl. mnd. exemplār; Q.: Apk, Seuse (FB exemplār), DvA, Eckh, EvBeh, Krone (um 1230), MerswDial, Myst, ParzRapp; I.: Lw. lat. exemplar; E.: s. lat. exemplar, N., Abschrift, Kopie, Ebenbild, Abbild; vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. Exemplar, N., Exemplar, DW 3, 1208, DW2 8, 2483; L.: Lexer 391a (exemplar), Hennig (exemplar), MWB 2, 20 (exemplar), LexerHW 1, 717 (exemplâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (exemplar)
exemplār, mhd., st. N.: Vw.: s. exemplar
experimenten, mhd., sw. V.: nhd. beweisen, durch Erfahrungsbeweis dartun; Q.: Suol (FB experimenten), Berth (um 1275); E.: s. lat. experīmentum, N., Versuch, Erfahrungsbeweis, Beweis; vgl. lat. experīrī, V., sich Erfahrung verschaffen, versuchen, probieren; lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. perīrī, V., erfahren (V.); idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 391a (experimenten), Hennig (experimenten), MWB 2, 21 (experimenten), LexerHW 1, 717 (experimenten)
exponieren, mhd., sw. V.: nhd. erklären, deuten, auslegen; Hw.: vgl. mnd. exponēren; Q.: RqvI (FB expopnieren), PassSpK (14. Jh.); I.: Lw. lat. expōnere; E.: s. lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, sich erstrecken; vgl. lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. pōnere, V., setzen, stellen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; W.: nhd. exponieren, V., exponieren, DW 2, 1208, DW2 8, 2517; L.: MWB 2, 21 (exponieren)
ey, mhd., Interj.: Vw.: s. ei (2)
eyā, mhd., Interj.: Vw.: s. eiā
eylas, mhd., Interj.: Vw.: s. ēlas
ez (1), iz, it, mhd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg., N.): nhd. es, das; Hw.: s. er; Q.: Ren, RvZw, RWh, HTrist, Märt (FB ez), Anno, ÄPhys, Athis, AvaJo, Berth, Boner, BvgSp, En, Er, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GrRud, Hartm, Herb, HvNst, Iw, Kchr, Kreuzf, Kudr, Kürenb, LAlex, Macer, Neidh, NibA, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, Rol, Roth, Seuse, Stolle, Trist, TSchreiber, UvL, UvTürhTr, Walth; E.: s. sīn (1); W.: nhd. es, Pron., es, DW2 8, 2379; L.: Lexer 43a (er), Hennig (ez), MWB 2, 21 (ez), LexerHW 1, 717 (ez)
ez (2), mhd., Pers.-Pron. (2. Pers. Dual): nhd. „ihr“ (Pl.); Hw.: s. ir; Q.: Märt, Hawich, Teichn (FB ez), Enik (um 1272), GestRom, Ot, Ring, UvL, Vintl; E.: s. sīn (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ez), MWB 2, 25 (ez), LexerHW 1, 717 (ez)
ezbære, mhd., Adj.: nhd. essbar; ÜG.: lat. comestibilis Voc, vescus Voc; Hw.: vgl. mnd. ētbār; Q.: Voc (1482); E.: s. ezzen, bære (3); W.: nhd. essbar, Adj., essbar, DW 3, 1173 (eszbar); L.: LexerHW 1, 718 (ezbære)
ēzec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēzic*
ezesch, mhd., st. M.: Vw.: s. esch
ezhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzehūs
ēzic*, ēzec, mhd., Adj.: nhd. hässlich, angefressen, garstig; Hw.: vgl. mnd. eislīk; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ezzic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ēzec), LexerHW 1, 718 (êzec)
ezidemōn, mhd., st. N.: Vw.: s. ecidemōn
ēzīt, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwezīt*
ezlich, mhd., Adj.: nhd. essbar, gefräßig; ÜG.: lat. edax Gl; Hw.: s. ezzelich; vgl. mnd. ētisch; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. edax?; E.: s. ezzen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ezlich), Glossenwörterbuch 135b (ezlīh), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 470 (ezlich)
ēzūn, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwezūn
ezydemōn, mhd., st. N.: Vw.: s. ecidemōn
ezwise, mhd., st. F.: nhd. Wiese die als Weide dient; Hw.: s. etzwise; Q.: WeistGr (1461); E.: s. ezzen, wise; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 718 (ezwise), Benecke/Müller/Zarncke III, 765a (ezwise)
ezzære*, ezzer, mhd., st. M.: nhd. Esser, Essender; ÜG.: lat. pransor Voc; Vw.: s. brōt-, über-*; Hw.: vgl. mnd. ētære*; Q.: BDan (um 1331), JvFrst, EvA (FB ezzer), Cranc, Ring, Voc; E.: s. ezzen; W.: nhd. Esser, M., Esser, DW 3, 1169, DW2 8, 2404; L.: Lexer 52b (ezzer), Hennig (ezzer), MWB 2, 32 (ezzer), LexerHW 1, 719 (ezzer), LexerN 3, 169 (ezzer)
*ezze?, mhd., sw. M.: nhd. „Esser“; Vw.: s. brōt-, vleisch-; Hw.: s. æze; E.: s. ezzen; W.: s. nhd. Esser, M., Esser, DW2 8, 2404; L.: WMU (æze)
ezzec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ezzic
ezzec (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ezzich
ezzech, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzich
ezzegadem, mhd., st. N.: nhd. Speisezimmer; ÜG.: lat. cenaculum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. cenaculum?; E.: s. ezzen, gadem; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 718 (ezzegadem)
ezzehūs, ezhūs, mhd., st. N.: nhd. „Esshaus“, Speisesaal, Speisezimmer; ÜG.: lat. cenaculum VocOpt, triclinium VocOpt; Hw.: vgl. mnd. ētehūs; Q.: EvSPaul (1300-1350), EvB, EvA, Tauler (FB ezzehūs), VocOpt; I.: Lsch. lat. triclinium?, Lüt. lat. cenaculum?; E.: s. ezzen, hūs; W.: nhd. (ält.) Esshaus, N., Esshaus, DW2-; L.: Lexer 52b (ezzehūs), Hennig (ezzehūs), MWB 2, 25 (ezzehūs), LexerHW 1, 718 (ezzehûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (ezzehûs)
ezzeich, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzich
*ezzel?, mhd., st. M.: Vw.: s. mit-; E.: s. ezzen
ezzeleffel, mhd., st. M.: nhd. Esslöffel; Q.: LexerN (1429); E.: s. ezzen, leffel; W.: nhd. Esslöffel, M., Esslöffel, DW 3, 1173 (Eszlöffel), DW2 8, 2399 (Esslöffel); L.: LexerN 3, 169 (ezzeleffel)
ezzelich, mhd., Adj.: nhd. essbar; Hw.: s. ezlich; vgl. mnd. ētelīk; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ezzen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 391a (ezzelich), MWB 2, 26 (ezzelich)
ezzeloube, mhd., sw. F.: nhd. „Esslaube“, Speisehalle, Speisesaal, Vorratskammer; Q.: Alexius, Dür, HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ezzen, loube; W.: nhd. (ält.) Esslaube, F., Esslaube, DW2-; L.: Lexer 52b (ezzeloube), Hennig (ezzeloube), MWB 2, 26 (ezzeloube), LexerHW 1, 718 (ezzeloube), Benecke/Müller/Zarncke I, 1048b (ezzeloube), LexerN 3, 169 (ezzeloube)
ezzen (1), mhd., st. V.: nhd. essen, fressen, weiden (V.), sich ernähren, Nahrung zu sich nehmen, ein Mahl einnehmen, eine Mahlzeit einnehmen, speisen, leben von, seinen Lebensunterhalt bestreiten, sich verpflegen, von etwas zehren, durch Essen (N.) erwerben, sich durch Essen zuziehen; ÜG.: lat. accipere BrTr, (aesus) BrTr, (cibus) BrTr, comedere BrTr, PsM, STheol, edere PsM, manducare BrTr, PsM, STheol, prandere BrTr, (prandium) BrTr, (refectio) BrTr, reficere BrTr; Vw.: s. ane-, durch-, ge-, hin-, īn-, ōster-, smack-*, tage-*, über-, ūf-, ūz-, vruo-*; Hw.: vgl. mnl. eten, mnd. ēten (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, HlReg, DvAPat, Enik, Jüngl, HTrist, Märt, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, KvMSph (FB ezzen), AvaJG, AvaJo, Barth, BdN, BenRez, BgRIglauD, BrTr, BvgSp, Chr, Eilh, En, Er, Eracl, Erlös, ErzIII, Freid, Gen (1060-1080), Glaub, Heimesf, Helbl, Helmbr, Herb, Ipocr, Iw, JPhys, Kchr, Konr, KvWTroj, LAlex, LS, Lucid, Macer, Mechth, MNat, Mügeln, Namenlos, Neidh, NibB, OberBairLdr, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, PrOberalt, RegErzbKöln, Renner, Rol, RvMunre, SalArz, SchwPr, Spec, StatDtOrd, StRAugsb, StRMeran, StRPrag, StRSchemn, Ta, TannhHofz, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Warnung, WeistGr, Wh, Wig; E.: s. ahd. ezzan (1) 191, st. V. (5), essen, speisen, fressen; germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287; W.: nhd. essen, st. V., essen, DW 3, 1160, DW2 8, 2398; R.: sīne arbeit ezzen: nhd. sich nähren, leben, existieren von; R.: sīn almūsen ezzen: nhd. sich nähren, leben, existieren von; R.: sich selben ezzen: nhd. sich verzehren, mürrisch vor sich hin brüten, zornig vor sich hin brüten; R.: in den munt ezzen: nhd. ins Maul stopfen; R.: in grans ezzen: nhd. in den Bauch stopfen; R.: īsen ezzen: nhd. tollkühn kämpfen; L.: Lexer 52b (ezzen), Lexer 391a (ezzen), Hennig (ezzen), WMU (ezzen 19 [1251] 42 Bel.), MWB 2, 26 (ezzen), LexerHW 1, 718 (ezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 759a (izze), LexerN 3, 169 (ezzen)
ezzen (2), mhd., st. N.: nhd. Essen (N.), Speise, Mahlzeit, Nahrung; ÜG.: lat. cibus PsM, esca PsM; Vw.: s. ābent-, geter-, herren-, mandāt-, morgen-, tage-, vruo-; Hw.: vgl. mnl. eten, mnd. ēten (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RAlex, RWchr, StrAmis, HlReg, DvAPat, Enik, Jüngl, HTrist, Märt, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, EvA, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler (FB ezzen), AvaJG, Barth, BdN, BrZw, Dür, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, Iw, Jüngl, KvWHerzm, KvWTroj, Loheng, Macer, NibB, Parz, PrOberalt, PrWack, RvEBarl, RWh, SalArz, Spec, StatDtOr, Urk, VMos, WeistGr; E.: s. ahd. ezzan (2) 11, st. N. (a), Essen (N.), Futter (N.) (1), Speise, Genuss; s. ezzan (1); W.: nhd. Essen, N., Essen (N.), Speise, Mahlzeit, DW 3, 1167, DW2 8, 2399; L.: Lexer 52b (ezzen), Hennig (ezzen), WMU (ezzen 26 [1252] 6 Bel.), MWB 2, 31 (ezzen) LexerHW 1, 718 (ezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 759b (ezzen)
ezzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. essend, essbar; Hw.: vgl. mnd. *ētent? (2); Q.: Beh, Chr, Cp, DW2 (1. Hälfte 14. Jh.), NP, WeistGr; E.: s. ezzen; W.: nhd. essend, Adj., essend, DW 3, 1168, DW2 8, 2401; L.: Lexer 52b (ezzende), LexerHW 1, 719 (ezzende), LexerN 3, 169 (ezzende)
ezzendic, mhd., Adj.: nhd. essend; Q.: Beh (1462-1465), BehGed; E.: s. ezzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 719 (ezzendic), LexerN 3, 169 (ezzendic)
*ezzenkochen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „verdauen“; Hw.: s. ezzenkochen (2); E.: s. ezzen, kochen; W.: nhd. DW2-
ezzenkochen (2), mhd., st. N.: nhd. Verdauung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ezzen, kochen; W.: nhd. DW2-; R.: ezzenkochen in den magen: nhd. Verdauung im Magen; L.: Lexer 391a (ezzenkochen), Hennig (ezzenkochen), MWB 2, 31 (ezzenkochen), LexerHW 1, 719 (ezzenkochen)
ezzenmachære*, ezzenmacher, mhd., st. M.: nhd. „Essenmacher“, Koch; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); W.: nhd. (ält.) Essenmacher, M., Essenmacher, DW2-; R.: eines vürsten ezzenmacher: nhd. eines Fürsten Koch; L.: Lexer 391a (ezzenmacher), MWB 2, 31 (ezzenmacher), LexerHW 1, 719 (ezzenmacher), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17a (ezzenmacher)
ezzenmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzenmachære*
ezzenszīt, mhd., st. F.: Vw.: s. ezzenzīt
ezzentragære*, ezzentrager, mhd., st. M.: nhd. „Essenträger“, Essen (N.) Auftragender; ÜG.: lat. dapifer Gl; Q.: Gl, Schachzb (1375-1400); I.: Lüs. lat. dapifer?; E.: s. ezzen (2), tragære; W.: nhd. (ält.) Essenträger, M., Essenträger, DW 3, 1169; L.: MWB 2, 32 (ezzentrager), LexerHW 1, 718 (ezzentrager), Benecke/Müller/Zarncke III, 76a (ezzentrager)
ezzentrager, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzentragære*
ezzenvaz, ezzenfaz*, mhd., st. N.: nhd. Tischgeschirr; ÜG.: lat. mensorium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ezzen, vaz; W.: nhd. (ält.) Essenfass, N., Tischgeschirr, DW 3, 1168 (Essenfasz); L.: LexerHW 1, 719 (ezzenvaz)
ezzenzīt, ezzenszīt, mhd., st. F.: nhd. Essen (N.), Essenzeit, Essenszeit; Hw.: vgl. mnd. ētentīt; Q.: Enik, JvFrst, Cranc (FB ezzenzīt), EvA, Helbl, Lanc, Mai, SpitEich, Suchenw, Trist (um 1210), UvLFrd, Vät; E.: s. ezzen, zīt; W.: nhd. (ält.) Essenzeit, F., Essenzeit, DW-; W.: s. nhd. Essenszeit, F., Essenszeit, DW 3, 1169, DW2 8, 2402; L.: Lexer 391a (ezzenzīt), Hennig (ezzenzīt), MWB 2, 32 (ezzenzīt), LexerHW 1, 179 (ezzenzît), Benecke/Müller/Zarncke III, 913a (ezzenzît), LexerN 3, 169 (ezzenzît)
ezzer, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzære*
ezzesac, mhd., st. M.: nhd. „Esssack“, Fresssack; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ezzesac); E.: s. ezzen, sac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52b (ezzesac), MWB 2, 32 (ezzesac)
ezzesch, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzisch
ezzesilber, mhd., st. N.: nhd. Essgerät, Tafelsilber; Q.: LexerHW (1429); E.: s. ezzen, silber; W.: s. nhd. (ält.) Essensilber, N., Essensilber, DW2 8, 2399; L.: Lexer 52b (ezzesilber), LexerN 3, 169 (ezzesilber)
ezzic, ezzec, mhd., Adj.: nhd. essbar, gefräßig; Vw.: s. ane-; Hw.: s. æzec, ezzich; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.), RbBasel, StBZürich, StRFeldk, WeistGr; E.: s. ezzen; W.: nhd. (ält.) essig, Adj., essig, genießbar, zur Nahrung dienend, DW 3, 1172, DW2 8, 2405; L.: Lexer 52b (ezzec), Hennig (ezzec), MWB 2, 32 (ezzic), LexerHW 1, 718 (ezzec)
ezzich, ezzech, ezzeich, ezzec, mhd., st. M.: nhd. Essig, Weinessig; ÜG.: lat. acetum PsM; Vw.: s. wīn-; Hw.: vgl. mnl. edic, mnd. ētik; Q.: PsM, SGPr, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Seuse, WernhMl (FB ezzich), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Barth, ErnstD, EvBeh, Iw, KvWEngelh, KwWLd, KvWSilv, Macer, OvBaierl, PassI/II, Renner, SalArz, Trist, Urk; E.: s. ahd. ezzih 15, st. M. (a?, i?), Essig; s. lat. atecum*, acētum, N., saurer Wein, Weinessig; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑-, *ak̑o-, V., essen, Pokorny 18; W.: nhd. Essig, M., Essig, DW 3, 1169 (Essich), DW2 8, 2405; R.: den essich in den ougen tragen: nhd. sauer schauen; L.: Lexer 52b (ezzich), Lexer 391a (ezzich), Hennig (ezzich), WMU (ezzich 1094 [1289] 3 Bel.), MWB 2, 32 (ezzich), LexerHW 1, 719 (ezzich), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (ezzich)
ezzichen, mhd., sw. V.: nhd. scharf in den Essig schmecken, sauer wie Essig schmecken, scharf in den Essig beißen, mit Essig zubereiten, wie Essig beißen, mit Essig mischen; ÜG.: lat. acescere Gl; Q.: BdN, Gl, Secr (1282); I.: Lüs. lat. acescere?; E.: s. ezzich; W.: nhd. (ält.) essigen, V., essigen, sauer wie Essig schmecken, DW2 8, 2406; L.: Lexer 52b (ezzichen), Lexer 391a (ezzichen), Hennig (ezzichen), MWB 2, 33 (ezzichen), LexerHW 1, 719 (ezzichen)
*ezzichet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ezzich; W.: nhd. DW2-
ezzichfaz, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzichvaz
ezzichgerwe, mhd., F.: nhd. Essighefe; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.), Voc; E.: s. ezzich, gerwe (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 33 (ezzichgerwe), LexerHW 1, 719 (ezzichgerwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 530a (ezzichgerwe)
ezzichkruoc, mhd., st. M.: nhd. Essigkrug, Sauertopf; Hw.: vgl. mnd. ētikkrōch; Q.: KgvOdenw, Renner (1290-1300), Ring, Suchenw, Wachtelm; E.: ahd. ezzihkruog*, st. M. (i), Essigkrug, Essiggefäß; s. mhd. ezzich, kruoc; W.: nhd. (ält.) Essigkrug, M., Essigkrug, Gefäß zur Aufbewahrung von Essig, DW2 8, 2406; L.: Hennig (ezzichkruoc), MWB 2, 33 (ezzichkruoc), LexerHW 1, 719 (ezzichkruoch), LexerN 3, 169 (ezzichkruoc)
ezzichman, mhd., st. M.: nhd. „Essigmann“, Essighändler; Q.: BerufeFrankf (1321); E.: s. ezzich, man (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 33 (ezzichman)
ezzichmangære*, ezzichmenger, mhd., st. M.: nhd. Essighändler; Q.: BerufeFrankf (1339); E.: s. ezzich, man (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 33 (ezzichmenger)
ezzichmenger, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzichmangære*
ezzichtranc, mhd., st. M.: nhd. Essigtrank; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB ezzichtranc); E.: s. ezzich, tranc; W.: nhd. (ält.) Essigtrank, M., Essigtrank, DW2-; R.: mit galle und ezzichtranc laben: nhd. mit Galle und Essigtrank laben, beleidigen; L.: Lexer 391a (ezzichtranc), MWB 2, 33 (ezzichtranc)
ezzichvaz, ezzichfaz*, ezzigvaz, essigfaz*, mhd., st. N.: nhd. Essigfass, Essiggefäß, Bisamgefäß; ÜG.: lat. acetabulum SH; Hw.: vgl. mnd. ētikvat; Q.: Gl, Mechth (1343-1345), SH, Voc; I.: Lüt. acetabulum?; E.: s. ahd. ezzihfaz, st. N. (a), Essiggefäß; s. ezzih, faz; W.: nhd. Essigfass, N., Essigfass, Essiggefäß, DW 3, 1171 (Essichfass), DW2 8, 2406 (Essigfasz); L.: Hennig (essigvaz), MWB 2, 33 (ezzicvaz), LexerHW 1, 719 (ezzichvaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 281b (ezzichvaz), LexerN 3, 169 (ezzichvaz)
ezzigvaz, essigfaz*, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzichvaz
ezzichvrouwe, mhd., F.: nhd. Essighändlerin; Q.: BerufeFrankf (1321); E.: s. ezzich, vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 33 (ezzichvrouwe)
*ezzichwaschen? (1), mhd., st. V.: nhd. in Essig spülen; Hw.: s. ezzichwaschen (2); E.: s. ezzich, waschen (1)
ezzichwaschen (2), mhd., st. N.: nhd. Spülung in Essig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ezzich, waschen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 33 (ezzichwaschen), LexerHW 1, 719 (ezzichwaschen)
ezzisch, ezzesch, esch, mhd., st. M.: nhd. „Esch“, Saatfeld, Getreidefeld, Kornfeld, Acker; Hw.: vgl. mnl. esch, mnd. ēsch (1); Q.: OberBairLdr, SchwSp (1278), Urk, WeistGr; E.: s. ahd. ezzisk* 10, ezzisc*, st. M. (a), Saat; germ. *atiska-, *atiskaz, st. M. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); germ. *atiska-, *atiskam, st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); s. idg. *ades-, N., Getreideart, Spelt, Pokorny 3; W.: nhd. Esch, st. M., Esch, Feld, Ackerland, Saat, DW 3, 1140, DW2 8, 2383; L.: Lexer 52b (ezzisch), Hennig (esch), WMU (ezisch 3063 [1298] 1 Bel.), WMU (ezzisch), MWB 2, 33 (ezzisch), LexerHW 1, 719 (ezzisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 761b (ezzesch), LexerN 3, 169 (ezzisch)
ezzischban, espan, eschban, aspan, ensban, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Espan“, Weideland, gemeinschaftliches Weideland, Viehweide, als Weideland benutztes Grundeigentum; ÜG.: lat. (compascuus) Gl; Q.: Chr, Gl (13. Jh.), MH, StRAugsb, Tuch, Urk; E.: s. ezzisch, ban; W.: nhd. Espan, M., N., Espan, freier Platz in einer Flur, DW 3, 1157, DW2 8, 2393; L.: Lexer 52b (ezzischban), WMU (ezzischban 1262 [1290] 6 Bel.), Glossenwörterbuch 135b (ezzischban), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 179 (ezzischban), MWB 2, 34 (ezzischban), LexerHW 1, 719 (ezzischban), LexerN 3, 169 (ezzischban), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 479 (ezzischban)
ezzischheiambahte, ezzischheiambet, mhd., st. N.: nhd. „Eschhegeramt“, Amt des Flurschütz, Amt des Feldhüters; Q.: UrbBayS (Anfang 14. Jh.); E.: s. ezzisch, heie, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 34 (ezzischheiambet), LexerHW 1, 719 (ezzischeiambet)
ezzischheie, mhd., sw. M.: nhd. „Eschheger“, Flurhüter, Flurschütz, Feldhüter; Q.: Netz, StRAugsb, UrbBayÄ (um 1240), Urk, WeistGr; E.: s. ezzisch, heie; W.: nhd. (ält.) Eschheie, M., Eschheie, Feldhüter, Flurschützer, DW 3, 1142, DW2 8, 2384; L.: Lexer 52b (ezzischeie), MWB 2, 34 (ezzischheie), LexerHW 1, 719 (ezzischheie), Benecke/Müller/Zarncke I, 649b (eschheie), LexerN 3, 169 (ezzischheie)
ezzischlēhen, eschlēhen, mhd., st. N.: nhd. Flurhüteramt; Q.: LexerHW (1463); E.: s. ezzisch, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 719 (ezzischlêhen)
ezzischtor, estor, eschtor, mhd., st. N.: nhd. „Eschtor“, Feldgatter, Weidegatter, Fallgatter, Gittertür am Flurzaun, Gittertür am Dorfzaun, Gittertür am Grenzzaun; Q.: Gl, UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), WeistGr; E.: s. ezzisch, tor; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ezzischtor), MWB 2, 34 (ezzischtor), LexerHW 1, 719 (ezzischtor), Benecke/Müller/Zarncke III, 49b (eschtor), LexerN 3, 169 (ezzischtor); Son.: Falltor am Fahrweg durch einen geschlossenen Feldbezirk
ezzischtürlīn, eschtürlīn, estürlī, mhd., st. N.: nhd. „Eschtürlein“, Feldgatter, Weidegatter, Fallgatter, Gittertür am Flurzaun, Gittertür am Dorfzaun, Gittertür am Grenzzaun; Q.: WeistGr (1303); E.: s. ezzisch, türlīn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 34 (ezzischtürlīn), LexerHW 1, 719 (ezzischtor), Benecke/Müller/Zarncke III, 49b (eschtürlîn); Son.: kleines Falltor am Fahrweg durch einen geschlossenen Feldbezirk
ezzunge, mhd., st. F.: nhd. „Essung“; ÜG.: mlat. mandicio Voc, phagelium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ezzen; W.: nhd. (ält.) Essung, F., „Essung“, DW 3, 1172; L.: LexerHW 1, 719 (ezzunge)