e, mhd., Buchstabe: nhd. E; Q.: Buchst, En (1187/1189), Martina, MinneR481, OvW, Renner; E.: Herkunft unklar?; L.: MWB 1, 1463 (e), LexerHW 1, 499 (e), Benecke/Müller/Zarncke I, 406a (E), LexerN 3, 133 (e)

ē (1), ēb, mhd., Adv., Präp., Konj.: nhd. vorher, früher, ehe, bisher, zuerst, eher, lieber, vor, bevor, bis, ohne dass, rechtzeitig, zunächst einmal; ÜG.: lat. ante BrTr, antequam BrTr, prius BrTr, priusquam BrTr; Hw.: s. ēr; Q.: BrTr, Urk (1251); E.: s. ēr; W.: nhd. DW2-; R.: ē des: nhd. vorher; R.: ē zīt: nhd. voreilig, vorzeitig; L.: Lexer 43a (ēr), Lexer 381c (ē), Hennig (ē), WMU (ēr 18 [1251] 400 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 437a (êr/ê)

ē (2), mhd., Adv., Präp., Konj.: Vw.: s. ēr (2)

ē (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ēwe (1)

eale, mhd., Sb.: nhd. ein wildes Tier in Äthiopien, Wasserbüffel?; Q.: Lucid (1190-1195); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1463 (eale)

ēantrager, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweanetragære*

ēapht, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)

ēāventiure, mhd., st. F.: nhd. unerlaubte Leidenschaft eines Ehegatten; Q.: Gl; E.: s. ēwe (1), āventiure (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 499 (êâventiure), Benecke/Müller/Zarncke I, 27a (êâventiure)

eb, mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)

ēb, mhd., Konj.: Vw.: s. ē (1)

ēbach, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwebach

ēbanc, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwebank

ēbant, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwebant

ebben, mhd., sw. V.: Vw.: s. eppen

ebbetissinne, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissin

ebboum, eboum, epoum, mhd., st. M.: nhd. Efeu, Eppich; Q.: Barth, BdN, BenRez, Gl, PrüllK (um 1150), SalArz; E.: s. ahd. ebboum* 5, st. M. (a), Efeu; s. ebah, boum, poum; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (epoum), MWB 1, 1463 (ebboum), LexerHW 1, 499 (ebboum)

ebbunge*, eppunge, mhd., st. F.: nhd. Ebbe; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: ahd. ebbunga*, eppunga*, st. F. (ō), Ebbe, Brandung, Strömung, Flut, Wogen (N.); s. mhd. eppen; W.: nhd. (ält.) Ebbung, F., Ebbung, DW2 7, 4; L.: Lexer 43a (ebbe), LexerHW 1, 604 (eppunge)

ebch, mhd., Adj.: Vw.: s. ebech

ebche, mhd., Adj.: Vw.: s. ebech

*ebe? (1), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. gunder-; E.: Herkunft ungeklärt?

ebe (2), mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)

ebech, ebch, ebche, ebich, äbig, abec, mhd., Adj.: nhd. abgewendet, abgewandt, umgewendet, verkehrt, böse; Hw.: vgl. mnl. aves; Q.: Freid, JTit, Lanc, Minneb, NvJer, Renner, Trudp (vor 1150), StudA; E.: s. ahd. abuh (1) 46, Adj., falsch, verkehrt, schlecht, böse; germ. *abuha-, *abuhaz, *abuga-, *abugaz, Adj., verkehrt, böse, abgewandt, abgewendet; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *-ko, Suff., EWAhd 1, 33; W.: nhd. (dial.) äbig, Adj., verkehrt, übel, DW 1, 58, DW2 1, 403; L.: Lexer 35a (ebech), Hennig (ebich), MWB 1, 1463 (ebech), LexerHW 1, 8 (abec), Benecke/Müller/Zarncke I, 3b (abec), LexerN 3, 133 (ebech)

ebechhalp, mhd., Adv.: nhd. verkehrt, verkehrt herum; Q.: Minneb (um 1340) (FB ebechhalp); E.: s. ebech, halp; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1463 (ebechhalp)

ebechloup, mhd., st. N.: nhd. Efeu; ÜG.: lat. hedera Gl; Hw.: vgl. mnl. iloof, mnd. īvenlōf; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. ebech, loup (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 114a (ebechloup), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 29 (ebechloup), EWAhd 2, 939 (ebechloup)

ēbedaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ehebedacht“, vorüberlegt, vorbedacht; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ēbedaht); E.: s. ēbe, denken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1463 (ēbedacht)

ebehöu, mhd., st. N.: Vw.: s. ephöu

eben (1), ebene, mhd., Adj.: nhd. eben (Adj.), glatt, gerade (Adj.) (2), gleich, gleichmäßig, ebenmäßig, flach, recht, gerecht, angenehm, bequem; Vw.: s. al-, *aller-?, un-; Hw.: vgl. mnl. even, mnd. ēven (1); Q.: Mar, Ren, RWchr, ErzIII, TürlWh, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, BDan, EvA, KvMSph, WernhMl (FB eben), Ägidius, Athis, BdN, Berth, BvgSp, BvH, Dal, DSp, Eracl, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Go, GrRud, GTroj, GvN, Herb, Himmelr, JvFrst, Krone, KvWHerzm, KvWPart, KvWSchwanr, Kzl, LAlex, Lanc, LobSal, Lucid, Macer, Mechth, Mor, MorantGalie, Mügeln, NibB, Parz, Physiogn, Pilatus, PrWack, RAlex, Reinfr, ReinFu, Ring, Roth, RvEBarl, SalArz, SchwSp, Seuse, StrBsp, Tannh, TannhHofz, Tauler, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvS, UvZLanz, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. eban (1) 41, ebani*, Adj., eben, gleich, ähnlich; germ. *ebna-, *ebnaz, *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. eben, Adj., eben, gleich, DW 3, 6, DW2 7, 5; L.: Lexer 35a (eben), Hennig (eben), WMU (eben 1788 [1293] 3 Bel.), MWB 1, 1463 (eben), LexerHW 1, 499 (eben), Benecke/Müller/Zarncke I, 407b (eben), LexerN 3, 133 (eben), DRW

eben (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ebene (1)

eben (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ebene (2)

ebenahte, mhd., st. F.: nhd. Gleichberechtigung; E.: s. eben (1), ahten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenahte)

ebenal, mhd., Adj.: nhd. allesamt, alle gleichmäßig; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. eben (1), al; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenal), LexerHW 1, 499 (ebenal)

ebenalle, mhd., Indef.-Pron.: nhd. alle, allesamt, alle zusammen, alle in gleicher Weise; Q.: Himmel (1070/1080), Hochz, VEzzo, VRechte; E.: s. eben (1), alle; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenalle), MWB 1, 1465 (ebenalle), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 4 (ebanalle), EWAhd 2, 931

ebenalt, mhd., Adj.: nhd. gleich alt, gleichaltrig; ÜG.: lat. coaevus PsM; Hw.: vgl. mnl. evenout, mnd. ēvenōlt; Q.: PsM, RWchr, HvBurg (FB ebenalt), Aneg (um 1173), Flore; E.: s. ahd. ebanalt 16, Adj., gleichaltrig, ebenso alt wie; s. eban (1), alt; W.: fnhd. ebenalt, Adj., gleich alt, DW 3, 13, DW2-; L.: Lexer 35a (ebenalt), MWB 1, 1465 (ebenalt), LexerHW 1, 499 (ebenalt)

ebenalte, mhd., sw. M.: nhd. „Gleich Alter“, Gleichaltriger; Q.: LBarl, HBir (FB ebenalte), MargW, Serv (um 1190); E.: s. eben (1), alte; W.: nhd. DW2-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 26a (ebenalte), LexerN 3, 133 (ebenalte)

ebenalter, mhd., st. N.: nhd. gleiches Alter; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. eben (1), alter (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 499 (ebenalter)

ebenāre, mhd., st. M.: Vw.: s. ebenære

ebenære, ebenāre, mhd., st. M.: nhd. „Ebner“, Bewohner einer Ebene, Einebnender, Gleichmacher, Vermittler, Schiedsrichter, Schlichter; Hw.: s. ebener; Q.: Lei, LBarl (FB ebenære), AvaJG, Erlös, FünfzZeich, MemMori (um 1070), RvZw, Urk, Walth; E.: s. eben (1), ære; W.: nhd. (ält.) Ebner, M., Ebner, DW2 7, 32; L.: Lexer 35b (ebenære), Hennig (ebenære), WMU (ebenære 2669 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1465 (ebenære), LexerHW 1, 500 (ebenære), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebenære), DRW

ebenærinne, ebenerin, mhd., st. F.: nhd. „Ebnerin“, Ausgleicherin; Q.: HvNst (um 1300) (FB ebenærinne); E.: s. ebenære, eben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenærinne), MWB 1, 1466 (ebenærinne), LexerN 3, 133 (ebenærinne)

ebenbarmede, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen mit den Mitmenschen, Mitleid; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), barmede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenbarmede), MWB 1, 1466 (ebenbarmede), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 5 (ebanbarmida), EWAhd 2, 931

ebenbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. ebenbilede*

ebenbildec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbiledic*

ebenbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebenbileden*

ebenbile, mhd., st. N.: Vw.: s. ebenbilede*

ebenbilede*, ebenbilde, ebenpilde, ebenbile, mhd., st. N.: nhd. „Ebenbild“, Vorbild, Beispiel, Abbild, Gleichnis, Parallele; Hw.: vgl. mnl. evenbeelde, mnd. ēvenbilde; Q.: EckhV, KvMSph (FB ebenbilde), BdN, Chr, DvA, DW2 (um 1120), Frl, OvW, Schachzb, StatTrient, SuTheol; E.: s. ahd. ebanbilidi* 1, st. N. (ja), „Ebenbild“, Beispiel, Vorbild; s. eban, bilidi; W.: nhd. Ebenbild, N., Ebenbild, DW 3, 13, DW2 7, 9; L.: Lexer 35a (ebenbilde), Hennig (ebenbilde), MWB 1, 1466 (ebenbilde), LexerHW 1, 500 (ebenbilde), DRWebenbileden*, ebenbilden, mhd., sw. V.: nhd. gleich gestalten, nachbilden, angleichen, sich angleichen, gleichgestimmt werden; Q.: Secr (1282) (FB ebenbilden); E.: s. ahd. ebanbilidōn* 3, sw. V. (2), gleich gestalten, angleichen; s. eban, bilidōn; W.: nhd. ebenbilden, sw. V., gleich gestalten, DW 3, 14, DW2-; L.: Lexer 382a (ebenbilden), Hennig (ebenbilden), MWB 1, 1466 (ebenbilden)

ebenbiledic*, ebenbildec, ebenpildic, mhd., Adj.: nhd. „ebenbildlich“, vorbildlich; Q.: Secr (1282) (FB ebenbildec); E.: s. ebenbilde, s. ebenbilden; W.: nhd. ebenbildig, Adj., ebenbildig, vorbildlich, beispielhaft, DW2 7, 11; L.: Lexer 382a (ebenbildec), Hennig (ebenbildic), MWB 1, 1466 (ebenbildec)

ebenbrūn, mhd., Adj.: nhd. „ebenbraun“, ebenso violett; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eben (1), brūn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebenbrūn), MWB 1, 1466 (ebenbrūn), LexerN 3, 133 (ebenbrûn)

ebenbünec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbünic*

ebenbünic*, ebenbünec, mhd., Adj.: nhd. auf gleiche Weise neidisch, auf gleiche Weise missgünstig; Hw.: s. enbünic*; Q.: Krone (um 1230); E.: s. eben (1), bünic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 500 (ebenbünec)

ebenbürtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbürtic

ebenbürtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenbürticheit*

ebenbürtic, ebenbürtec, mhd., Adj.: nhd. ebenbürtig, von gleicher Geburt seiend, gleichrangig; Hw.: vgl. mnl. evenboortich, mnd. ēvenbȫrdich; Q.: DSp (FB ebenbürtec), RbGörlitz, SchwSp, SSpAug (1265-1276), Urk; E.: s. eben (1), bürtic; W.: nhd. ebenbürtig, Adj., ebenbürtig, gleichrangig, DW 3, 14, DW2 7, 11; L.: Lexer 35a (ebenbürtic), Hennig (ebenbürtic), MWB 1, 1466 (ebenbürtec), LexerHW 1, 500 (ebenbürtec), Benecke/Müller/Zarncke I, 155a (ebenbürtic), DRW

ebenbürticheit*, ebenbürtecheit, ebenbürtikeit, mhd., st. F.: nhd. Ebenbürtigkeit, Gleichrangigkeit; Q.: Eisen, StRZwick (um 1348/1358); E.: s. ebenbürtic, heit; W.: nhd. Ebenbürtigkeit, F., Ebenbürtigkeit, DW2 7, 12; L.: MWB 1, 1467 (ebenbürtecheit), LexerN 3, 133 (ebenbürtikeit), DRW

ebenbürtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenbürticheit*

*ebendic?, mhd., Adj.: nhd. „gleichmäßig oft“; Hw.: s. ebendiche; E.: s. ebendicke; W.: nhd. DW2-

ebendiche, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig oft; Hw.: s. ebendicke; E.: s. ebendicke; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebendiche)

ebendicke, mhd., Adv.: nhd. gleich oft; Q.: BvgSp (um 1350), LS; E.: s. ahd. ebandikko* 1, ebandicko*, Adv., gleich oft; s. eban (1), dikko; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 500 (ebendicke), MWB (ebendicke)

ebendinc, mhd., st. N.: nhd. gleichmäßiges Ding, schönes Ding; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. eben (1), dinc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 500 (ebendinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 334a (ebendinc)

ebendol, mhd., st. M., st. F.: nhd. Mitleid; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ebendol); E.: s. ebendolen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebendol), MWB 1, 1467 (ebendol)

ebendolen*, ebendoln, mhd., sw. V.: nhd. bemitleiden; ÜG.: lat. condolere PsM; Q.: Trudp (vor 1150), PsM, BrAlt (FB ebendoln), MuriGeb, PrWack; I.: Lüt. lat. condolere?; E.: s. ahd. ebandolēn* 3, sw. V. (3), „mitleiden“, Mitleid haben; s. eban, dolēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebendoln), MWB 1, 1467 (ebendoln), LexerHW 1, 500 (ebendoln), FB 1, 76 (ebendoln)

ebendoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebendolen*

ebendolunge, mhd., st. F.: nhd. Duldsamkeit, Mitleiden, Mitduldung; Q.: Trudp (FB ebendolunge), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); I.: Lüt. lat. compassio?; E.: ahd. ebandolunga* 1, ebantholunga*, st. F. (ō), Mitleiden, Teilnahme am Leid; s. mhd. ebendolen, eben, dolunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebendolunge), MWB 1, 1467 (ebendolunge), LexerHW 1, 500 (ebendolunge)

ebene (1), eben, ebne, mhd., st. F.: nhd. Ebene, Niederung, Gleichmäßigkeit, Ausgeglichenheit, Milde, Ebenmaß; ÜG.: lat. planum PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ebene), SGPr (FB ebne), BdN, HeimesfHinv, Helbl, Lanc, MarcoPolo, PassIII, Urk, WälGa; E.: s. ahd. ebanī* 12?, st. F. (ī), Ebene, Fläche, Gleichheit; germ. *ebnī-, *ebnīn, *ibnī-, *ibnīn, sw. F. (n), Ebene; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. Ebene, F., Ebene, DW 3, 14, DW2 7, 16; L.: Lexer 35b (ebene), Hennig (ebene), WMU (ebene 1868 [1294] 4 Bel.), MWB 1, 1467 (ebene), LexerHW 1, 500 (ebene), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebene), DRW

ebene (2), eben, evene, mhd., Adv.: nhd. genau, deutlich, ebenfalls, sorgfältig, gründlich, gleich, gerade (Adv.), soeben, gleichmäßig, gerecht, ruhig, sicher, passend, gelegen, genauso, ebenso; Vw.: s. un-; Hw.: s. eben (1); vgl. mnl. evene, mnd. ēven (2); Q.: LAlex, Mar, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, EvSPaul, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB eben), Athis, Boner, BvgSp, Dietr, EbvErf, Er, Flore, Freid, Glaub (1140-1160), GrRud, HagenChr, Hätzl, Hochz, JvFrst, LobGesMar, LS, Martina, NibA, NibB, OrtnAW, PassI/II, Physiogn, PrGries, PrWack, ReinFu, Ren, Roth, RvEBarl, Tannh, Trist, Urk, Walth; E.: s. eben (1); s. ahd. ebano 26, Adv., gleich, gleichmäßig, gleichmütig; W.: nhd. eben, Adv., soeben, gleich, DW 3, 14, DW2 7, 9; R.: ebene gān: nhd. im Schritt gehen; R.: ebene ligen: nhd. in Ordnung sein (V.); R.: ebene stān: nhd. ausgeglichen sein (V.); L.: Lexer 35a (eben), Lexer 381c (eben), Lexer 381c (ebene), Hennig (eben), WMU (eben 1788 [1293] 3 Bel.), WMU (ebene N260 [1284] 2 Bel.), MWB 1, 1463 (eben), LexerHW 1, 499 (eben), Benecke/Müller/Zarncke I, 498a (ebene), LexerN 3, 133 (ebene)

ebene (3), mhd., Adj.: Vw.: s. eben (1)

ebene (4), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. evene

ebenede, mhd., st. F.: nhd. ebene Fläche, Ebene; Q.: Lanc (1240-1250), Urk; E.: s. ebene (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1467 (ebenede), MHDBDB (ebene)

ebenedel, mhd., Adj.: nhd. „ebenedel“, in gleicher Weise edel; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenedel); E.: s. eben (1), edel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1467 (ebenedel)

ebenehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenehtic

ebenehtic, ebenehtec, mhd., Adj.: nhd. gleich angesehen, gleichermaßen angesehen; Q.: Apk (vor 1312) (FB ebenehtec); E.: s. eben (1), ehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35ab (ebenehtic), MWB 1, 1467 (ebenehtec)

ebenen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, glätten, einebnen, gleichmachen, vereinigen, vergleichen, sich vergleichen, in Ordnung bringen, bereit machen, beilegen, schlichten, zum Vergleich bringen, zur Übereinkunft bringen, sich rüsten, anschicken, sich anschließen an, verfeinern, angleichen; ÜG.: lat. levigare Voc, sternere PsM; Vw.: s. ab-, er-, ge-, über-; Hw.: vgl. mnl. evenen, mnd. ēvenen; Q.: PsM, RWchr, Apk, Ot, Cranc (FB ebenen), Albrecht, Athis, BvgSp, EbvErf, Frl, Helbl, Herb, HvNst, JPhys (um 1120), Krone, Mühlh, PassI/II, PassIII, PleierMel, RvZw, Trist, Urk, VEzzo (um 1120), Voc, WeistGr, WolfdA; E.: s. ahd. ebanōn* 25, ebanen*, sw. V. (2, 1), ebnen, gleichstellen, vergleichen; germ. *ebnōn, *ibnōn, sw. V., gleich machen; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. ebnen, sw. V., gleichmachen, ebnen, DW 3, 18, DW2 7, 31; R.: sich ebenen under schilt: nhd. sich mit einem Schild schützen; L.: Lexer 35a (ebenen), Hennig (ebenen), WMU (ebnen 51 [1261] 15 Bel.), MWB 1, 1467 (ebenen), LexerHW 1, 500 (ebenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebene), DRW

ebener, mhd., st. M.: nhd. in einer Ebene Ansässiger; Hw.: s. ebenære; Q.: Urk (1294); E.: s. eben; W.: nhd. Ebner, M., Ebner, DW2 7, 32; L.: WMU (ebener 1910 [1294] 2 Bel.)

ebenerbe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Ebenerbe“, Miterbe; ÜG.: lat. coheres PsM; Q.: PsM (vor 1190), LBarl (FB ebenerbe), Urk; E.: s. ahd. ebanerbo* 3, sw. M. (n), Miterbe; s. eban (1), erbo; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenerbe), MWB (1, 1468 (ebenerbe), LexerHW 1, 500 (ebenerbe), DRW

ebenerbe (2), mhd., st. N.: nhd. „Ebenerbe“, gemeinsames Erbe (N.), gleichverteiltes Erbe, Erbe an dem alle den gleichen Anteil haben; Q.: Himmel (1070/1080), HvNördlBrf; E.: s. ebenerbe (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenerbe), MWB (1, 1468 (ebenerbe), LexerHW 1, 500 (ebenerbe), LexerN 3, 133 (ebenerbe), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 6 (ebanerbi), EWAhd 2, 932, DRW

ebenerin, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenærinne

ebenes, ebens, mhd., Adv.: nhd. „eben“, gerade (Adv.); Hw.: vgl. mnd. ēvenes; Q.: WvÖst (1314) (FB ebens); E.: s. eben; W.: nhd. ebenes, Adv., ebenes, DW2 7. 9; L.: Lexer 382a (ebenes), MWB 1, 1476 (ebenes)

ebenest, mhd., Adv.: nhd. jetzt, gegenwärtig; Vw.: s. aller-; Q.: Urk (1298); E.: s. eben; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenest 3147 [1298] 1 Bel.)

*ebenest?, *ebenst?, mhd., Adv.: Vw.: s. al-; E.: s. ebene (2)

*ebenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ebenen; W.: nhd. DW2-

ebenēwec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenēwic

ebenēwecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenēwicheit*

ebenēweclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenēwiclīche*

ebenēwic, ebenēwec, mhd., Adj.: nhd. gleich ewig, gleichermaßen ewig; ÜG.: lat. coaeternus PsM; Hw.: vgl. mnl. evenewich, mnd. ēvenēwich; Q.: PsM, SGPr (FB ebenēwic), DvAOff, Litan (nach 1150), PrOberalt; I.: Lüt. lat. coaeternus?; E.: s. ahd. ebanewīg* 11, Adj., gleich ewig; s. eban (1), ēwīg; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1468 (ebenēwec), LexerHW 1, 500 (ebenêwic), Benecke/Müller/Zarncke I, 451b (ebenêwic), LexerN 3, 133 (ebenêwic)

ebenēwicheit*, ebenēwecheit, mhd., st. F.: nhd. gleiche Ewigkeit, gottgleiche Ewigkeit; Q.: AveMaria9, AveMaria10, BambGlB (1070/1080), KvWGS, RvZw; E.: s. ebenēwic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1468 (ebenēwecheit), LexerHW 1, 500 (ebenêwicheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 451b (ebenêwicheit), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 7 (ebanêuuī̆gheit), EWAhd 2, 932

*ebenēwiclich?, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen ewig; Hw.: s. ebenēweclīche; E.: s. ebenēwic, lich; W.: nhd. DW2-

ebenēwiclīche*, ebenēweclīche, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen ewig, gleich ewig, auf gleichewige Weise; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ebenēwic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1468 (ebenēweclīche), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 7 (ebanêuuī̆glîhho), EWAhd 2, 932

ebenfar, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenvar

ebenferrer*, mhd., st. M.: Vw.: s. ebenverrer

ebenferrerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenverrerinne

ebenfol, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenvol

ebengān*, eben gān, mhd., sw. V.: nhd. „eben gehen“; Q.: RAlex (1220-1250) (FB eben gān); E.: s. eben (1), gān; W.: nhd. DW2-

ebengelich, ebengelīch, mhd., Adj.: nhd. „ebengleich“, ganz gleich, genau übereinstimmend; ÜG.: lat. aequalis STheol, coaequalis PsM; Hw.: vgl. mnl. evengelijc, mnd. ēvengelīk; Q.: Kchr, PsM, RWchr, TürlWh, Apk, JvFrst, Teichn, Gnadenl (FB ebengelīch), Aneg, BambGlB (1070/1080), BrZw, DvA, EbvErf, Erinn, Helbl, HvNst, Meissner, Mlb, PassIII, RvEBarl, Spec, STheol, StRWienerNeust, Trist, Wh; E.: s. ahd. ebangilīh* 7, Adj., gleich; s. eban (1), gilīh; W.: nhd. ebengleich, Adj., gleich, DW 3, 15, DW2 7, 19; L.: Lexer 35a (ebengelīch), MWB 1, 1469 (ebengelīch), LexerHW 1, 501 (ebengelîch), Benecke/Müller/Zarncke I, 973b (ebengelîche), LexerN 3, 133 (ebengelîch)

ebengelīch (1), mhd., M.: nhd. Standesgenosse; Q.: StRWienerNeust (13. Jh.); E.: s. ebengelich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1469 (ebengelīch), DRW

ebengelīch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ebengelich

ebengelīche, mhd., Adv.: nhd. ebensoviel; Hw.: vgl. mnl. evengelike; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr, HvNst, Apk (FB ebengelīche), MargMart; E.: s. eben (1), gelīche, s. ebengelich; W.: nhd. ebengleich, Adv., ebengleich, DW2 7, 19; R.: ebengelīche (subst.): nhd. Ebensoviel; L.: Lexer 382a (ebengelīche), LexerHW 1, 501 (ebengelîche)

ebengelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Gleichheit, vollkommene Übereinstimmung; ÜG.: lat. aequalitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB ebengelīcheit); I.: Lüt. lat. aequalitas?; E.: s. ebengelīch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengelīcheit), MWB 1, 1469 (ebengelīcheit)

ebengelīchen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, ebenmachen, sich in Übereinstimmung befinden; Q.: Apk (vor 1312) (FB ebengelīchen); E.: s. ebengelīch, s. eben (1), gelīchen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengelīchen), MWB 1, 1469 (ebengelīchen)

ebengelīchnis, ebengelīchnisse, mhd., st. F.: nhd. Ähnlichkeit, Entsprechung, Übereinstimmung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ebengelīchnisse); E.: s. ahd. ebangilīhnissa* 1, st. F. (jō), Gleichheit; s. eban (1), gilīhnissa; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebengelīchnis), MWB 1, 1469 (ebengelīchnisse)

ebengelīchnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. ebengelīchnis

ebengenōz, mhd., st. M.: nhd. Standesgenosse, Mitgenosse, Mensch von gleichem Stande, Mitmensch, Nächster; Q.: (M.) Ot, (sw. M.) BrAlt (FB ebengenōz), ClosChr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Mechth, Netz, RosengD, StRWienerNeust; E.: s. ahd. ebanginōz* 1, st. M. (a), Mitknecht, Mitgenosse, Mitdiener; s. eban (1), ginōz; W.: nhd. Ebengenosse, M., Ebengenosse, Mitmensch, DW 3, 14, DW2 7, 19; L.: Lexer 382a (ebengenōz), MWB 1, 1469 (ebengenōz), LexerHW 1, 501 (ebengenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 397b (ebengenôz), DRW

ebengenōze, mhd., sw. M.: nhd. Standesgenosse, Mensch von gleichem Stande, Mitmensch, Nächster; Q.: s. ebengenōz; E.: s. ebengenōz; W.: nhd. Ebengenosse, M., Ebengenosse, Mitmensch, DW 3, 14, DW2 7, 19; L.: MWB 1, 1469 (ebengenōz), LexerHW 1, 501 (ebengenôz), DRW

ebengenōzsam, mhd., Adj.: nhd. ebenso ebenbürtig; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ebengenōz, sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebengenōzsam), MHDBDB (ebengenôzsam)

ebengerade, mhd., Adj.: nhd. „ebengerade“, gleich schnell, gleichzeitig, gerade; Q.: Kchr (um 1150) (FB ebengerade); E.: s. eben (1), gerade; W.: nhd. DW2-; R.: mit ebengerādem rāt: nhd. in gleicher Absicht; L.: Lexer 381c (ebengerade), MWB 1, 1469 (ebengerade), LexerHW 1, 501 (ebengerade), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 558b (ebengerade)

ebengevieret, ebengefieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. quadratisch; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebengevieret); E.: s. eben (1), gevieret; W.: nhd. DW2-

ebengewaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebengewaltic

ebengewaltic, ebengewaltec, mhd., Adj.: nhd. „ebengewaltig“, gleichmächtig, gleich gewaltig; Hw.: vgl. mnl. evengeweldich; Q.: Kchr, SGPr, HvBurg, Apk (FB ebengewaltec), DvAOff, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, HB, Konr, PrOberalt; E.: s. eben (1), gewaltic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengewaltic), MWB 1, 1470 (ebengewaltec), LexerHW 1, 501 (ebengewaltec), Benecke/Müller/Zarncke III, 477a (ebengewaltec), LexerN 133 (ebengewaltic), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 9 (ebangiuualtîg), EWAhd 2, 933

*ebengewalticlich?, mhd., Adj.: nhd. „ebenso gewaltig“; Hw.: s. ebengewalticlīche; E.: s. ebengewaltic; W.: nhd. DW2-

ebengewalticlīche, ebengewalticlīch, mhd., Adv.: nhd. „ebenso gewaltig“, genauso mächtig; Q.: LBarl (vor 1200), RWchr (FB ebengewalticlīche), MargW; E.: s. eben (1), gewaltic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebengewalticlīch), MWB 1, 1470 (ebengewalteclīche), LexerN 3, 133 (ebengewalticlîche)

ebengewizzede, mhd., st. N.: nhd. Gewissen; E.: s. eben (1), gewizzede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebengewizzede)

ebengrōz, mhd., Adj.: nhd. „ebengroß“, gleich groß, gleichwertig, ebenbürtig; Q.: HTrist (FB ebengrōz), Gen (1060-1080), GenM, KvWTroj, Trist; E.: s. eben (1), grōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengrōz), MWB 1, 1470 (ebengrōz), LexerHW 1, 501 (ebengrôz), Benecke/Müller/Zarncke I, 579b (ebengrôz), LexerN 3, 133 (ebengrôz)

ebengrüene, mhd., Adj.: nhd. ebenso grün, genauso grün, gleichmäßig grün, immergrün; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. eben (1), grüene; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebengrüene), MWB 1, 1470 (ebengrüene)

ebengründe, mhd., N.: nhd. „Ebengrund“; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. eben (1), grunt; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (ebengrunt)

ebenguot, mhd., Adj.: nhd. ebenso gut, gleich gut, genauso gut; Q.: SGPr (FB ebenguot), Gen (1060-1080), Trist; E.: s. ahd. ebanguot* 1, Adj., gleich gut, ebenso vortrefflich wie; s. eban (1), guot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebenguot), MWB 1, 1470 (ebenguot), LexerHW 1, 501 (ebenguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 589b (ebenguot)

ebenheil, mhd., st. N.: nhd. gleiches Glück, gemeinsames Glück; Q.: Cato (Mitte 13. Jh.); E.: s. eben, heil (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 501 (ebenheil), Benecke/Müller/Zarncke I, 651a (ebenheil)

ebenheilec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenheilic*

ebenheilic*, ebenheilec, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen frei von Sünde, gottgefällig; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. eben (1), heilic (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1470 (ebenheilec), LexerHW 1, 501 (ebenheilec)

ebenheimelich*, ebenheimlich, mhd., Adj.: nhd. gleich vertraut; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. eben (1), heimlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1470 (ebenheimlich)

ebenheimlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenheimelich*

ebenheit (1), mhd., st. M.: nhd. Genosse, Leidensgenosse; Q.: Kchr (um 1150) (FB ebenheit); E.: s. eben (1), heit; W.: nhd. DW2-; R.: sīn ebenheit: nhd. „sein Genosse“, seinesgleichen; L.: Lexer 35a (ebenheit), Hennig (ebenheit), MWB 1, 1470 (ebenheit), LexerHW 1, 501 (ebenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 656b (ebenheit)

ebenheit (2), mhd., st. F.: nhd. „Ebenheit“, Ebene, Möglichkeit, Gerechtigkeit; ÜG.: lat. planities Gl, possibilitas Gl; Hw.: vgl. mnd. ēvenhēt*; Q.: Gl, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. planities?; E.: s. eben (1), heit; W.: nhd. Ebenheit, F., Ebenheit, Gleichheit, DW 3, 15, DW2 7, 19; L.: Lexer 35a (ebenheit), MWB 1, 1470 (ebenheit), LexerHW 1, 501 (ebenheit)

ebenhel, mhd., Adj.: nhd. übereinstimmend, einträchtig, harmonisch; ÜG.: lat. concors PsM; Q.: Mar (1172-1190), PsM (FB ebenhel), LS, PrStPaul; I.: Lüt. lat. consors?; E.: s. ebenhellunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenhel), Lexer 35b (ebenhel), MWB 1, 1470 (ebenheil), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (ebenheil), LexerHW 1, 501 (ebenhel), LexerN 3, 133 (ebenhel)

ebenhelle, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, Übereinstimmung; Q.: Mar, SGPr (FB ebenhelle), Alkuin (12. Jh.), Frl, PrWack; E.: s. ebenhellunge; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenhelle), MWB 1, 1470 (ebenhelle), LexerHW 1, 501 (ebenhelle), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (ebenhelle)

ebenhellec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhellic

ebenhellen, ebenhillen?, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen; Q.: BrE, SGPr (FB ebenhellen), DvAOff, Frl?, PrOberalt, WälGa (1215/1216); E.: s. ebenhellunge, s. eben (1), hellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhellen), Hennig (ebenhellen), MWB 1, 1471 (ebenehllen), LexerHW 1, 501 (ebenhellen), LexerN 3, 133 (ebenhellen)

ebenhellic, ebenhellec, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; ÜG.: lat. consors PsM; Q.: PsM (vor 1190), RAlex (FB ebenhellec), PrWack, Urk; I.: Lüt. lat. consors?; E.: s. eben (1), hellic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebenhellec), Lexer 382a (ebenhellec), WMU (ebenhellic 118 [1268] 1 Bel.), MWB 1, 1471 (ebenhellic), LexerHW 1, 501 (ebenhellec), LexerN 3, 133 (ebenhellec)

ebenhellige*, ebenhellege, mhd., Adv.: nhd. übereinstimmend; Q.: BrE (1250-1267) (FB ebenhellege), PrWack; E.: s. eben (1), hellege; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1471 (ebenhellic)

ebenhellunge, ewenhellunge, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Übereinstimmung, Eintracht; ÜG.: lat. concordia SH; Q.: Lucid, SGPr (FB ebenhellunge), Konr, Litan (nach 1150), PrOberalt, PrWack, SH, Urk; E.: s. ahd. ebanhellunga* 1, st. F. (ō), Gleichklang, Harmonie; s. eban (1), hellan; s. mhd. eben (1), hellunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhellunge), Hennig (ebenhellunge), WMU (ebenhellunge 3192 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1471 (ebenhellunge), LexerHW 1, 501 (ebenhellunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 684b (ebenhellunge), LexerN 3, 133 (ebenhellunge), DRW

ebenhēr, mhd., Adj.: nhd. „ebenso hehr“, gleich vornehm, gleich herrlich, ebenbürtig, gleichermaßen erhaben; Q.: Kchr, RAlex, RWchr, DvAPat, HvNst, Apk, Teichn (FB ebenhēr), Aneg, EbvErf, Erlös, ErnstD, GenM (um 1120?), Glaub, JTit, Konr, KvWSilv, Mlb, Parz, PassIII, PleierTand, PrOberalt, PrWack, RvZw, Trist, UvEtzWh, VRechte, Wh; E.: s. ahd. ebanhēr* 1, Adj., gleich erhaben, ebenso erhaben wie; s. eban (1), hēr; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhēr), MWB 1, 1471 (ebenhēr), LexerHW 1, 501 (ebenhêr), Benecke/Müller/Zarncke I, 664a (ebenhêr), LexerN 3, 13 (ebenhêr), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 11 (ebanhêr[i]), EWAhd 2, 933

ebenhēre (1), mhd., st. F.: nhd. gleiche Vornehmheit, gleiche Erhabenheit, Streben (N.) nach Vornehmheit; Q.: Freid (1215-1230), DvAOff; E.: s. ebenhēr; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhēre), MWB 1, 1471 (ebenhēre), LexerHW 1, 501 (ebenhêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 668a (ebenhêre), LexerN 3, 133 (ebenhêre)

ebenhēre (2), mhd., sw. M.: nhd. Ebenbürtiger, an Würde Gleichgestellter; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. ebenhēr; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1471 (ebenhēre), LexerHW 1, 501 (ebenhêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 664a (ebenhêre)

ebenherte, mhd., Adj.: nhd. „gleich hart“, gleichermaßen unnachgiebig; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenherte), JTit, KvWTroj; E.: s. eben (1), herte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1472 (ebenherte)

ebenhertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenherticheit

*ebenhertic?, mhd., Adj.: nhd. „gleich hartnäckig“; Hw.: s. ebenherticheit; E.: s. hertic; W.: nhd. DW2-

ebenherticheit*, ebenhertecheit, mhd., st. F.: nhd. gleiche Hartnäckigkeit, gleiche Kampfkraft; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ebenhertecheit); E.: s. eben (1), herticheit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenherticheit), MWB 1, 1472 (ebenhertecheit)

ebenhillen?, mhd., st. V.: Vw.: s. ebenhellen

ebenhiuze (1), mhd., Adj.: nhd. eifrig, munter, nacheifernd, wetteifernd, wettstreitend; Q.: GTroj (FB ebenhiuze), Bauernh, LS, Neidh, Wh (um 1210); E.: s. eben (1), hiuze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuze), MWB 1, 1472 (ebenhiuze), LexerHW 1, 502 (ebenhiuze)

ebenhiuze (2), mhd., st. M.: nhd. Rivale, Konkurrent, Nacheiferer, Mitbewerber; Q.: Marner, Wh (um 1210); E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuze), MWB 1, 1472 (ebenhiuze), LexerHW 1, 502 (ebenhiuze), Benecke/Müller/Zarncke I, 694a (ebenhiuze)

ebenhiuze (3), mhd., st. F.: nhd. Eifer, Nacheiferung, Rivalität, Widerpart, Konkurrenz, Wettstreit; Q.: RAlex, GTroj (FB ebenhiuze), DvA, HeinzelSJ, JTit, Neidh, Parz (1200-1210), Wh, WvE; E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuze), Hennig (ebenhiuze), MWB 1, 1472 (ebenhiuze), LexerHW 1, 502 (ebenhiuze), Benecke/Müller/Zarncke I, 694a (ebenhiuze)

ebenhiuzec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhiuzic*

ebenhiuzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhiuziclich

ebenhiuzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenhiuziclīche

ebenhiuzen, mhd., sw. V.: nhd. nebenbuhlen, Nebenbuhlerschaft üben, sich mit Frechheit an die Seite stellen, sich gleichstellen mit, nacheifern; Q.: WvÖst (FB ebenhiuzen), HeinzelJoh, Martina, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Renner; E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuzen), Hennig (ebenhiuzen), MWB 1, 1472 (ebenhiuzen), LexerHW 1, 502 (ebenhiuzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 694a (ebenhiuze)

ebenhiuzic*, ebenhiuzec, mhd., Adj.: nhd. nebenbuhlerisch, wetteifernd; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ebenhiuzec); E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenhiuzec), MWB 1, 1472 (ebenhiuzec)

ebenhiuziclich*, ebenhiuzeclich, mhd., Adj.: nhd. nebenbuhlerisch; E.: s. eben (1), hiuziclich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenhiuzeclich)

ebenhiuziclīche*, ebenhiuzeclīche, mhd., Adv.: nhd. nebenbuhlerisch; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ebenhiuzeclīche); E.: s. eben (1), hiuziclīche; W.: nhd. DW2-

ebenhō, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenhœhe

ebenhōch (1), ebenhōh, mhd., Adj.: nhd. „ebenhoch“, gleich hoch, gleichrangig; Hw.: vgl. mnl. evenhoge; Q.: HTrist, SHort, Apk (FB ebenhōch), Flore (1220), Urk; E.: s. ahd. ebanhōh* 3, Adj., gleich hoch, ebenso hoch wie; s. eban (1), hōh; W.: nhd. (ält.) ebenhoch, Adj., gleich hoch, DW 3, 15, DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhōch), WMU (ebenhōch N260 [1284] 1 Bel.), MWB 1, 1472 (ebenhōch), LexerHW 1, 502 (ebenhôch), LexerN 3, 133 (ebenhôch)

ebenhōch (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ebenhœhe

ebenhoh, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenhœhe

ebenhōh (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhōch (1)

ebenhōh (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ebenhōhe

ebenhōhe, ebenhōh, mhd., Adv.: nhd. „ebenso hoch“, gleich hoch, gleichrangig; E.: s. ahd. ebanhōho* 1, Adv., gleich hoch; s. eban (1), hōh; W.: nhd. (ält.) ebenhoch, Adv., gleich hoch, DW 3, 15, DW2-; L.: Lexer 382a (ebenhōh), MWB 1, 1472 (ebenhōch)

ebenhœhe, ebenhoh, ebenhō, ebenhōch, mhd., st. F.: nhd. „gleiche Höhe“, Belagerungsturm, Belagerungsmaschine; Hw.: vgl. mnd. ēvenhōch; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, RAlex, SHort, Kreuzf, Minneb, Cranc (FB ebenhœhe), HvNst (FB ebenhô), Ot (FB ebenhôch), BvH, En, ErnstD, GFrau, Herb, Just, Kirchb, LivlChr, Parz, SAlex, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, Wh, WildM, WvE; E.: s. ebenhōch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhœhe), Hennig (ebenhœhe), MWB 1, 1472 (ebenhœhe), LexerHW 1, 502 (ebenhœhe), Benecke/Müller/Zarncke I, 697b (ebenhœhe), LexerN 3, 133 (ebenhœhe)

ebenholt, mhd., Adj.: nhd. „ebenhold“, gleich freundlich, gleich gewogen; Q.: UvB (3. Viertel 13. Jh.?); E.: s. eben (1), holt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenholt), MWB 1, 1473 (ebenholt), LexerHW 1, 502 (ebenholt), Benecke/Müller/Zarncke I, 704a (ebenholt)

ebenhūs, mhd., st. N.: nhd. „Ebenhaus“, Erdgeschoß; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eben (1), hūs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhūs), Hennig (ebenhūs), MWB 1, 1473 (ebenhūs), LexerHW 1, 502 (ebenhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (ebenhûs)

*ebeni?, mhd., st. F.: Vw.: s. gelīch-; E.: s. eben (1); W.: nhd. DW2-

ebenisch, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenīsch

ebenīsch, ebenisch, hebanisch, hebenisch, mhd., Adj.: nhd. Ebenholz..., aus Ebenholz bestehend; Q.: Cranc (1347-1359) (hebanisch) (FB ebenīsch); E.: s. ebēnus; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1473 (ebenisch)

ebenjunc, mhd., Adj.: nhd. „ebenjung“, gleich jung, gleichbleibend jung, dauernd; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. eben (1), junc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenjunc), MWB 1, 1473 (ebenjunc), LexerHW 1, 502 (ebenjunc)

ebenklār, mhd., Adj.: nhd. „ebenklar“, gleich hell; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. eben (1), klār; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenklār), MWB 1, 1473 (ebenklār), LexerHW 1, 502 (ebenklâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 836a (ebenklâr)

ebenkreftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenkreftic*

ebenkreftic*, ebenkreftec, mhd., Adj.: nhd. „ebenkräftig“, gleichmäßig kräftig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. eben (1), kreftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1473 (ebenkreftec)

ebenkrist, evenkrist, ebenkerst, evenkerst, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Mitchrist, christlicher Glaubensgenosse, Nächster; ÜG.: lat. proximus (M.) BrTr; Hw.: vgl. mnd. ēvenkrist; Q.: BenedGlB (um 1200?), BrTr, SchwSp; E.: s. eben, krist; W.: nhd. Ebenchrist, M., Ebenchrist, Mitchrist, DW 3, 14, DW2 7, 12; L.: Lexer 35b (ebenkrist), Hennig (ebenkrist), MWB 1, 1473 (ebenkrist), LexerHW 1, 502 (ebenkristen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 13 (ebankrist), EWAhd 2, 934, DRW

ebenkristān, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen

ebenkristen, evenkristen, ebenkristān, ebenkristene, evenkristān, evenkirsten, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mitchrist; Hw.: vgl. mnl. evenkerstijn, mnd. ēvenkristen; Q.: (sw. M.) Lucid, LBarl, LvReg, Lilie, Brun, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Gnadenl, (st. M.) LBarl, HlReg, Brun, HvBurg, TvKulm, BDan, Hiob, EvB, MinnerII, Lilie (evenkristen) (FB evenkristen), Berth, DdS, Frl, Helbl, HimmlJer (1130/1150), JMeissn, Kolm, Konr, KvWEngelh, Mecht, Myst, PrOberalt, PrWack, Renner, Ring, Rol, SchwSp, Spec, StrKarl, SüklU, Übervart, Urk, Vet, Walth; E.: s. eben (1), krist, s. ebenkrist; W.: s. nhd. Ebenchrist, M., Ebenchrist, DW2 7, 12; L.: Lexer 35b (ebenkrist), Hennig (ebenkrist), WMU (ebenkristen 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1473 (ebenkristen), LexerHW 1, 502 (ebenkristen), Benecke/Müller/Zarncke I, 883b (ebenkristen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 13 (ebankristâni), EWAhs 2, 934, DRW

ebenkristene, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen

ebenkristenmensche, mhd., M., N.?: nhd. Christ als Mitmensch; Hw.: vgl. mnl. evenkerstijnmensce, mnd. ēvenkristenminsche; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ebenkristen, mensche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1473 (ebenkristenmensche), DRW

ebenkunt, mhd., Adj.: nhd. „ebenkund“, ebenso kund, ebenso bekannt; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. eben (1), kunt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenkunt), LexerN 3, 502 (ebenkunt)

ebenkurz, mhd., Adj.: nhd. gleich kurz; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. eben (1), kurz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenkurz), MWB 1, 1473 (ebenkurz), LexerHW 1, 502 (ebenkurz), Benecke/Müller/Zarncke I, 917a (ebenkurz)

ebenlanc, mhd., Adj.: nhd. gleich lang; Hw.: vgl. mnl. evenlanc; Q.: ÄPhys (um 1070), Lanc, UvZLanz; E.: ahd. ebanlang* 2, Adj., gleich lang; s. eban (1), lang; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenlanc), MWB 1, 1473 (ebenlanc), LexerHW 1, 502 (ebenlanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 931a (ebenlanc), LexerN 3, 133 (ebenlanc)

ebenlant, mhd., st. N.: nhd. „ebenes Land“, Flachland, flaches Land; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. eben (1), lant; W.: nhd. (ält.) Ebenland, N., Ebenland, DW2 7, 9; L.: Lexer 35b (ebenlant), MWB 1, 1473 (ebenlant), LexerHW 1, 502 (ebenlant)

ebenlende, mhd., st. N.: nhd. Flachland; Hw.: s. ebenlant; E.: s. eben (1), lende; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenlende)

ebenlenge, mhd., st. F.: nhd. gleiche Länge; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ebenlenge); E.: s. eben (1), lenge; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1473 (ebenlenge)

ebenlich, eblich, mhd., Adj.: nhd. gleich, gleichmäßig, ebenbürtig; ÜG.: lat. coaequalis PsM, compar PsM; Hw.: vgl. mnl. evenlijc, mnd. ēvenlīk; Q.: PsM (FB ebenlich), GenM (um 1120?), Seuse, Spec; E.: s. ahd. ebanlīh 7, Adj., gleich, eben, gleich beschaffen (Adj.), entsprechend, ebenso viel; germ. *ebnalīka-, *ebnalīkaz, Adj., gleichartig; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenlich), MWB 1, 1473 (ebenlich), LexerHW 1, 502 (ebenlich)

ebenlīche (1), mhd., st. F.: nhd. gleiche Art und Weise; Q.: Brun (1275-1276) (FB ebenlīche); E.: s. ahd. ebanlīhhī* 1, ebanlīchī*, st. F. (ī), Gleichheit; s. eban (1); W.: nhd. DW2-; L.: LexerN 3, 134 (ebenlîche)

ebenlīche (2), eblīche, mhd., Adv.: nhd. gleich, auf gleiche Weise, gleichermaßen, gleichmäßig, ebenfalls, auch, schon; Q.: Lei, Spec, Seuse (FB ebenlīche), Exod (um 1120/1130); E.: s. ahd. ebanlīhho 2, ebanlīcho*, Adv., eben, gleich, in gleicher Weise; s. eban (1); W.: nhd. DW2-; R.: in ebenlīche: nhd. in gleicher Art und Weise; L.: Lexer 35b (ebenlīche), Lexer 382a (ebenlīche), Hennig (ebenlīche), MWB 1, 1473 (ebenlich), LexerHW 1, 502 (ebenlîche)

ebenlieht, mhd., Adj.: nhd. „eben licht“, gleich hell, gleich glänzend; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eben (1), lieht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenlieht), MWB 1, 1474 (ebenlieht), LexerHW 1, 502 (ebenlieht), Benecke/Müller/Zarncke I, 1029b (ebenlieht)

ebenloufen, mhd., st. N.: nhd. gleichmäßiges Laufen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben, loufen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 502 (ebenloufen)

*ebenlūten?, mhd., V.: nhd. harmonisch sein (V.); Hw.: s. ebenlūtende; E.: s. eben (1), lūten; W.: nhd. DW-

ebenlūtende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. harmonisch; ÜG.: lat. consonus SH; Q.: SH; I.: Lüs. lat. consonans?; E.: s. *ebenlūten?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1474 (ebenlūtende), LexerHW 1, 502 (ebenlûtende), Benecke/Müller/Zarncke I, 1058 (ebenlûtende)

ebenmagenkraft, mhd., st. F.: nhd. gleich große Kraft, gleiche göttliche Majestät, gleiche göttliche Macht; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), magen, kraft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenmagenkraft), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 15 (ebanmagankraft), EWAhd 2, 935

ebenmānōt, evenmānōt, mhd., st. M., st. N.: nhd. September; Hw.: vgl. mnl. evenmaent, mnd. ēvenmānt; Q.: Urk (1258); E.: s. eben, mānōt; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenmānōt 44 [1258] 1 Bel.), MWB 1, 2224 (evenmānōt)

ebenmāz, mhd., st. N.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichmaß, Ebenbild, Gleichnis, Vergleich, Vorbild, Nachbild, Gleichwertiges; Q.: Martina, Wh (um 1210); E.: s. eben (1), māz; W.: nhd. Ebenmaß, N., Ebenmaß, DW 3, 15, DW2 7, 20 (Ebenmasz); L.: Lexer 35b (ebenmāz), MWB 1, 1474 (ebenmāz), LexerHW 1, 502 (ebenmâz)

ebenmāze (1), mhd., st. F.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichmaß, Ebenbild, Abbild, Gleichwertiges, Gleichnis, Beispiel, Vergleich, Vorbild, Nachbild, Ähnlichkeit, Ordnung, Vorzeichen; ÜG.: lat. proportio Gl; Hw.: vgl. mnl. evenmate; Q.: Spec (um 1150), LBarl, RAlex, SGPr, Vät, MinnerII (FB ebenmāze), Berth, Dietr, Erinn, Gl, JTit, Lucid, Martina, MinneR481, PassIII, PrOberalt, Rab, RvEBarl, RvEGer, SchwPr; E.: s. ebenmæze; W.: nhd. Ebenmaße, F., Ebenmaße, DW2 7, 21 (Ebenmasze); R.: mit ganzer ebenmāze: nhd. wohlgeordnet, angemessen; R.: in gelīcher ebenmāze: nhd. wohlgeordnet, angemessen; R.: nach rehter ebenmāze: nhd. wohlgeordnet, angemessen; L.: Lexer 35b (ebenmāze), Hennig (ebenmāze), Glossenwörterbuch 115a (ebenmāze), MWB 1, 1474 (ebenmæze), LexerHW 1, 503 (ebenmâze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 206b (ebenmâze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 16 (ebanmâza), EWAhd 2, 935

ebenmāze (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ebenmæze

ebenmæze, ebenmāze, mhd., Adj.: nhd. ebenmäßig, gleichmäßig, gleichrangig, ebenbürtig; Hw.: vgl. mnd. ēvenmāte; Q.: Vät (FB ebenmāze), Berth, Bit, Glaub (1140-1160), JTit, Märt, Suchenw; E.: ahd. ebanmāzi* 1, Adj., gleich; s. eban (1), māz, māzōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenmæze), MWB 1, 1474 (ebenmæze), LexerHW 1, 503 (ebenmâze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208b (ebenmæze), LexerN 3, 134 (ebenmâze)

ebenmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenmæzic

ebenmæzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenmæzicheit

ebenmæzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenmæziclīche

ebenmāzen, ewenmāzen, mhd., sw. V.: nhd. vergleichen, gleichstellen, angleichen, sich angleichen, sich richten nach; Vw.: s. ge-; Q.: Will (1060-1065), Trudp, Spec, RAlex, Secr* (FB ebenmāzen), En, Gen (1060-1080), GenM, HimmlJer, HvMelk, Jüngl, Konr, Krone, KvWTroj, PrOberalt, PrWack, Rol, RvEBarl, RvEGer, Serv, Trist; E.: s. ahd. ebanmāzōn* 1, sw. V. (2), gleichstellen; s. eban, māzōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenmāzen), Lexer 382a (ebenmāzen), Hennig (ebenmāzen), MWB 1, 1475 (ebenmāzen), LexerHW 1, 503 (ebenmâzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 211b (ebenmâze), LexerN 134 (ebenmâzen)

ebenmæzic, ebenmæzec, mhd., Adj.: nhd. ebenmäßig, gleichmäßig, wohl proportioniert, gleich, gleichrangig, ebenblidlich, sinnbildlich; Hw.: s. ebenmāze; vgl. mnd. ēvenmātich; Q.: Apk, EckhI (FB ebenmæzec), BdN, Bit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), WeistGr; E.: ahd. ebanmāzīg, Adj., „ebenmäßig“, gleichrangig; s. ebenmāze, eben, mæzic; W.: nhd. ebenmäßig, Adj., ebenmäßig, gleichartig, übereinstimmend, DW 3, 15, DW2 7, 21 (ebenmäszig); L.: Lexer 35b (ebenmæzec), Hennig (ebenmæzic), MWB 1, 1474 (ebenmæzec), LexerHW 1, 502 (ebenmæzec)

ebenmæzicheit, ebenmæzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ebenmäßigkeit“, Gleichmaß, ausgewogenes Verhältnis, Gleichmäßigkeit; Q.: LvReg (1237-1252), EckhI (FB ebenmæzecheit), BdN; E.: s. ebenmāze; W.: nhd. Ebenmäßigkeit, F., Ebenmäßigkeit, DW2 7, 23 (Ebenmäszigkeit); L.: Hennig (ebenmæzicheit), MWB 1, 1475 (ebenmæzecheit)

*ebenmæziclich?, mhd., Adj.: nhd. „ebenmäßig“; Hw.: s. ebenmæziclīche; E.: s. ebenmæzic, lich; W.: nhd. ebenmäßiglich, Adj., ebenmäßiglich, DW2 7, 23 (ebenmäsziglich)

ebenmæziclīche, ebenmæzeclīche, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen, gleichmäßig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ebenmāzen; W.: nhd. (ält.) ebenmäßigliche, Adv., ebenmäßigliche, DW2 7, 23 (ebenmäszigliche); L.: Hennig (ebenmæziclīche), MWB 1, 1475 (ebenmæzeclīche), LexerHW 1, 502 (ebenmæzeclîche)

ebenmæzigen, mhd., sw. V.: nhd. „ebenmäßigen“, ausgleichen; Q.: Voc (1482); E.: s. ebenmæzic; W.: nhd. (ält.) ebenmäßigen, sw. V., „ebenmäßigen“, ausgleichen, DW 3, 16; L.: LexerHW 1, 503 (ebenmæzigen)

ebenmāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichnis, Übereinstimmung, Gleichgewicht, Gleichmaß; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), SalArz; E.: s. ebenmāze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenmāzunge), Hennig (ebenmāzunge), MWB 1, 1475 (ebenmāzunge), MHDBDB (ebenmazunge)

ebenmehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenmehtic*

ebenmehtic*, ebenmehtec, mhd., Adj.: nhd. „ebenmächtig“, gleich mächtig, gleich kräftig, gleich vermögend; ÜG.: lat. compos PsM; Hw.: vgl. mnd. ēvenmētich; Q.: PsM (vor 1190), Apk (FB ebenmehtec), RvZw; I.: Lüt. lat. compos?; E.: s. eben (1), mehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenmehtec), MWB 1, 1475 (ebenmehtec), LexerHW 1, 503 (ebenmehtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 9b (ebenmehtec)

ebenmenden, mhd., sw. V.: nhd. sich mitfreuen mit, sich gleichermaßen freuen; Q.: Lei (FB ebenmenden), JPhys (um 1120); I.: Lüs. lat. congaudere?; E.: s. eben (1), menden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenmenden), MWB 1, 1475 (ebenmenden), LexerHW 1, 503 (ebenmenden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 52b (ebenmende)

ebenmensche, mhd., sw. M.: nhd. „Ebenmensch“, Mitmensch, Nächster; ÜG.: lat. proximus (M.) STheol; Hw.: vgl. mnl. evenmensch, mnd. ēvenminsche; Q.: SGPr, GTroj, EckhI, EckhIII, EckhV, STheol, KvHelmsd, Tauler, Gnadenl, Schürebr (FB ebenmensche), BrE (1250-1267), DvA, LS, PrWack, WvRh; E.: s. eben (1), mensche; W.: nhd. (ält.) Ebenmensch, M., Ebenmensch, DW 3, 16, DW2 7, 23; L.: Lexer 35b (ebenmensche), Hennig (ebenmensche), MWB 1, 1475 (ebenmensche), LexerHW 1, 503 (ebenmensche), LexerN 3, 134 (ebenmensche), DRW

ebennaht, mhd., st. F.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche, Tagundnachtgleiche; Hw.: vgl. mnl. evennaht; Q.: Lei, KvMSph (FB ebennaht), BdN, JPhys (um 1120), MillPhys; I.: Lüt. lat. aequinoctium?; E.: s. eben (1), naht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebennaht), Hennig (ebennaht), MWB 1, 1476 (ebennaht), LexerHW 1, 503 (ebennaht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 301a (ebennaht)

ebennahtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebennahtic*

ebennahtic*, ebennahtec, mhd., Adj.: nhd. „ebennächtig“, Tag und Nacht gleich seiend, zur Tagundnachtgleiche gehörend; ÜG.: lat. aequinoxialis Gl; Hw.: s. ebennehtic; vgl. mnl. evennachtich, mnd. ēvennachtich; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebennahtec), BdN, Gl; E.: s. ebennaht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1476 (ebennahtec), LexerHW 1, 503 (ebennahtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 301 (ebennahtec)

ebennehtære, ebennehter, mhd., st. M.: nhd. Himmelsäquator; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebennehter); E.: s. ebennaht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1476 (ebennehtære)

ebennehter, mhd., st. M.: Vw.: s. ebennehtære

ebennehtic, mhd., Adj.: nhd. „ebennächtig“; Hw.: s. ebennahtic*; E.: s. ebennaht; W.: nhd. DW2-; R.: ebennehtic zīt: nhd. Zeit der Tagundnachtgleiche; L.: Hennig (ebenehtic)

ebenniuwe, mhd., Adj.: nhd. gleich neu, entsprechend neu, ganz gleich gesinnt, ebenbürtig; Q.: WvT (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eben (1), niuwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenniuwe), MWB 1, 1476 (ebenniuwe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390a (ebenniuwe), LexerHW 1, 503 (ebenniuwe)

ebenōt, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. ebene Fläche, Ebene; Hw.: vgl. mnl. evenode; Q.: Urk (1297); E.: s. ebene; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenōt 2830 [1297] 5 Bel.), MWB 1, 1476 (ebenōt)

ebenpilde, mhd., st. N.: Vw.: s. ebenbilede*

ebenpildec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbiledic*

ebenpilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebenbildeden*

ebenrīche, mhd., Adj.: nhd. gleich reich, gleich begütert, gleich mächtig, gleich prächtig; Hw.: vgl. mnl. evenrijc; Q.: Kchr, Elmend, Mar, Eilh, RAlex, RWchr, HvNst, Apk (FB ebenrīche), Aneg, Er, Exod (um 1120/1130), Glaub, HB, JTit, KvWTroj, Trist, WvRh; E.: s. eben (1), rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenrīche), MWB 1, 1476 (ebenrīche), LexerHW 1, 503 (ebenrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688a (ebenrîche), LexerN 3, 135 (ebenrîche)

ebenrīchen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergleichen, gleichstellen mit; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenrīchen), JTit; E.: s. ebenrīche, s. eben (1), rīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenrīchen), Hennig (ebenrīchen), MWB 1, 1476 (ebenrīchen)

ebenruotec, mhd., Adj.: nhd. „ebenrutig“; Q.: WeistGr (1478); E.: s. eben (1), ruote; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 503 (ebenruotec), DRW

ebens, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenes

ebensāze (1), ebensæze, ebensezze, mhd., sw. M.: nhd. „Mitsiedler“, Gleichrangiger, Ranggleicher; Q.: Gen (1060-1080), SuTheol; E.: s. ahd. ebansāzo* 2, sw. M. (n), „Mitsiedler“, Nachbar; s. eban (1), sizzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebensāze), Hennig (ebensāze), MWB 1, 1476 (ebensāze), LexerHW 1, 503 (ebensâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 340b (ebensâze), II/2, 338b (ebensezze), DRW

ebensāze (2), mhd., st. F.: nhd. gleichmäßige Ordnung?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ebensæze (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebensāze)

ebensæze (1), mhd., Adj.: nhd. gleichrangig, gleich sitzend; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. ebensāze (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35 (ebensæze), MWB 1, 1476 (ebensæze), LexerHW 1, 504 (ebensæze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 342b (ebensæze)

ebensæze (2), mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen, gleichmäßig, nach gleichem Rang; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ebensæze (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1476 (ebensæze), LexerHW 1, 504 (ebensæze)

ebensæze (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. ebensāze (1)

ebenschalc, mhd., st. M.: nhd. Mitknecht; Q.: Alkuin, Litan (nach 1150); E.: ahd. ebanskalk* 5, ebanscalc, st. M. (a), Mitknecht; s. eban (1), skalk; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenschalc), MWB 1, 1477 (ebenschalc), LexerHW 1, 504 (ebenschalc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 76b (ebenschalc), DRW

ebenschœne (1), mhd., Adj.: nhd. gleich schön, gleichermaßen schön; Q.: Lucid (1190-1195), RvEGer, UvZLanz; E.: s. ahd. ebanskōni* 1, ebanscōni*, Adj., gleich schön, ebenso schön wie; s. eban (1), skōni; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenschœne), MWB 1, 1477 (ebenschœne)

ebenschœne (2), mhd., st. F.: nhd. gleiche Schönheit, ebensolche Schönheit; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. ebenschœne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenschœne), MWB 1, 1477 (ebenschœne), LexerHW 1, 503 (ebenschœne)

ebenselpēwec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenselpēwic*

ebenselpēwic*, ebenselpēwec, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen ewig, in gleicher Weise selbständig ewig; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), ēwic (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpēwic), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 25 (ebanselbêuuîg), EWAhd 2, 936

ebenselpgegenwertec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenselpgegenwertic*

ebenselpgegenwertic*, ebenselpgegenwertec, mhd., Adj.: nhd. immer und gleichermaßen präsent, in gleicher Weise selbständig gegenwärtig; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), gegenwertic (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpgegenwertec), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 25 (ebanselbgeginuuertîg), EWAhd 2, 936

ebenselpgelīche, mhd., st. F.: nhd. vollkommene Wesensgleichheit, vollkommenes Gleichsein; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), gelīche (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpgelīche), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 25 (ebanselbgilîhhî), EWAhd 2, 936; Son.: Trinität betreffend

ebenselpwesen, mhd., st. V.: nhd. in gleicher Weise existieren; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpwesen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 25 (ebenselbuuesanti), EWAhd 2, 936

ebensezze, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebensāze (1)

ebensleht (1), mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gerade, aufrichtig, ruhig, ausgeglichen, ausgewogen, gleichmütig, beständig, gleichrangig, richtig, rechtschaffen, flach, übereinstimmend; Q.: RAlex, RWchr, Secr, Vät, HvNst, Ot, KvMSph (FB ebensleht), Bit, KvWTroj, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEGer (1215-1225), WvRh; E.: s. eben (1), sleht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebensleht), Hennig (ebensleht), MWB 1, 1477 (ebensleht), LexerHW 1, 504 (ebensleht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 394b (ebensleht)

ebensleht (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ebenslehte*

ebenslehte*, ebensleht, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig, gerade (Adv.), aufrichtig, ruhig, ausgeglichen, gleichmütig, beständig, gleichrangig, richtig, rechtschaffen; Q.: HvNst, Suchenw, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. eben (1), sleht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebensleht), Hennig (ebensleht), LexerHW 1, 504 (ebensleht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 395a (ebensleht), LexerN 3, 134 (ebensleht)

ebensnel, mhd., Adj.: nhd. „gleich schnell“, gleichermaßen kräftig, gleichermaßen gewandt; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebensnel); E.: s. eben (1), snel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1478 (ebensnel)

ebensnelle, mhd., Adv.: nhd. genauso schnell; E.: s. eben (1), snelle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebensnelle)

ebenspil, mhd., st. N.: nhd. „Ebenspiel“, Ebenbild, Beispiel; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. eben (1), spil; W.: s. nhd. (ält.) Ebenspiel, N., Ebenspiel, DW 3, 16, DW2 7, 27; R.: ein ebenspil tuon: nhd. es einem gleich tun; L.: Lexer 35b (ebenspil), MWB 1, 1478 (ebenspil), LexerHW 1, 504 (ebenspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 501b (ebenspil)

ebenstān, eben stān, mhd., anom. V.: nhd. „gleich stehen“; Q.: RAlex (1220-1250) (FB eben stān); E.: s. eben (1), stān; W.: nhd. DW2-

ebenstarc, mhd., Adj.: nhd. gleich stark; Q.: HTrist (FB ebenstarc), Walth (1190-1229); E.: s. eben, starc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenstarc), MWB 1, 1478 (ebenstarc), LexerHW 1, 504 (ebenstarc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 596b (ebenstarc), LexerN 3, 134 (ebenstarc)

ebenstiure, mhd., st. F.: nhd. „Ebensteuer“, Ausgleich, Gegenwert; Q.: DW2 (um 1120), Ot; E.: s. eben (1), stiure (2); W.: nhd. (ält.) Ebensteuer, F., „Ebensteuer“, Ausgleich, DW 3, 16, DW2 7, 27; L.: DW2 7, 27

ebenstrenge, mhd., Adj.: nhd. gleich gewaltig, gleich mächtig; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenstrenge), ChristhChr, KvWTroj; E.: s. eben (1), strenge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenstrenge), MWB 1, 1478 (ebenstrenge), LexerHW 1, 504 (ebenstrenge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 675a (ebenstrenge), LexerN 3, 134 (ebenstrenge)

ebensüeze*, ebensuoze, mhd., Adj.: nhd. genauso süß, gleichermaßen angenehm; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. eben (1), süeze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebensuoze), MWB 1, 1478 (ebensuoze)

ebensuoze, mhd., Adj.: Vw.: s. ebensüeze*

ebenswære, mhd., Adj.: nhd. genauso schmerzlich, gleich schwer, ebenso schwer; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. eben (1), swære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenswære), MWB 1, 1478 (ebenswære), LexerHW 1, 504 (ebensære)

ebent, mhd., Adv.: Vw.: s. eben

ebenteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. gleicher Anteil, gleiches Teilhaben; Q.: Apk (FB ebenteil), Himmel (1070/1080); E.: s. eben (1), teil; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenteil), MWB 1, 1478 (ebenteil), LexerHW 1, 504 (ebenteil), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 26 (ebanteil), EWAHd 2, 937, DRW

ebenteilec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenteilic*

ebenteilic*, ebenteilec, mhd., Adj.: nhd. gleich teilhaftig, auf gleiche Weise teilhaft; ÜG.: lat. consors PsM; Q.: PsM (vor 1190), Apk (FB ebenteilec), EbvErf; E.: s. eben (1), teilec; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenteilec), MWB 1, 1478 (ebenteilec), LexerHW 1, 504 (ebenteilec)

ebentiure (1), mhd., Adj.: nhd. ebenso teuer, ebenbürtig; Q.: Ot (1301-1319) (FB ebentiure); E.: s. eben (1), tiure; W.: s. nhd. ebenteuer, Adj., ebenteuer, DW 3, 16, DW2 7, 27; L.: MWB 1, 1478 (ebentiure)

ebentiure (2), mhd., st. F.: nhd. Gleichwertiges, Sache von gleichem Wert, gleich hoher Wert, Pfand, Unterpfand, Kaution, Sicherheit; Q.: Ot (FB ebentiure), NP, StiftStBernh, StiftZwettl, SuTheol (um 1120), Urk, WeistÖ; E.: s. eben (1), tiure; W.: s. nhd. Ebenteuer, F., Ebenteuer, Ausgleich, Gegenwert, DW2 7, 27; L.: Lexer 35b (ebentiure), WMU (ebentiure 1253 [1290] 18 Bel.), LexerHW 1, 504 (ebentiure), Benecke/Müller/Zarncke III, 40b (ebentiure), MWB (ebentiure), DRW

ebentiuren (1), mhd., sw. V.: nhd. wertmäßig ausgeglichen, ausgleichen, im gleichen Wert ersetzen, gleich hoch schätzen, gleichstellen; Q.: Ot (FB ebentiuren), Urk (1278); E.: s. ebentiure (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1479 (ebentiuren), LexerHW 1, 405 (ebentiuren), LexerN 3, 134 (ebentiuren), DRW

ebentiuren (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. āventiuren (1)

ebentiursatzunge, mhd., st. F.: nhd. Sicherheitsleistung, Bürgschaft; Q.: Urk (1332); E.: s. ebentiure (1), satzunge; L.: MWB 1, 1479 (ebentiursatzunge), LexerHW 1, 504 (ebentiursatzunge), DRW

ebentiurunge, mhd., st. F.: nhd. Gleichwertiges; Q.: DRW (1312), Urk; E.: s. ebentiuren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 504 (ebentiurunge), DRW

ebentragen, mhd., st. V.: nhd. gleich tragen?; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. eben, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 504 (ebentragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 72b (ebentrage)

ebentrehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebentrehtic*

ebentrehtic*, ebentrehtec, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, einhellig, gleichrangig, einträchtig, harmonisch; Q.: Trudp (vor 1150), HvNst (FB ebentrehtec), Georg, JTit; E.: s. eben (1), trehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebentrehtic), MWB 1, 1479 (ebentrehtec), LexerHW 1, 504 (ebentrehtic), LexerN 3, 134 (ebentrehtic)

ēbentūre, mhd., st. F.: Vw.: s. āventiure

ebenunge, mhd., st. F.: nhd. „Ebnung“, Ausgleich, Schlichtung, Vergleich, Versöhnung, Gleichheit, Ebenmaß; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. effeninge, mnd. ēveninge; Q.: Vät, Ot (FB ebenunge), Erlös, MGHConst, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), RvZw, StiftStBernh, StRBern, StRFreiberg, Urk, UvEtzAlex, Wartb; E.: s. ahd. ebanunga* 1, st. F. (ō), „Ebnung“, Glättung, Glattmachen; s. eban (1); W.: nhd. (ält.) Ebnung, F., Ebnung, DW2 7, 32; L.: Lexer 35b (ebenunge), Hennig (ebenunge), WMU (ebenunge 345 [1278] 38 Bel.), MWB 1, 1479 (ebenunge), LexerHW 1, 504 (ebenunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebenunge), DRW

ebenus, mhd., st. M.: Vw.: s. ebēnus

ebēnus, ebenus, mhd., st. M.: nhd. Ebenbaum, Ebenholz; Hw.: vgl. mnd. ebēnusholt; Q.: RqvI (FB ebēnus), Albrecht, BdN, Flore, KvWTroj, Lucid (1190-1195), SalArz, WvÖst; I.: Lw. lat. ebenus; E.: s. lat. ebenus, F., Ebenholz, Ebenholzbaum; gr. ἔβενος (ébenos), F., Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. ägypt. hbnj, Sb., Ebenholz; W.: nhd. (ält.) Ebenus, M., Ebenus, Ebenholzbaum, DW2 7, 27; L.: Lexer 35b (ebēnus), MWB 1, 1479 (ebenus), LexerHW 1, 504 (ebênus), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebenus), LexerN 3, 134 (ebênus)

ebenvalden, ebenvalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zusammenfalten; ÜG.: lat. complicare Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. complicare?; E.: s. eben, valden (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 137b (ebenvalden), EWAhd 3, 28, Karg-Gasterstädt/Frings 3, 7 (ebanfaldan)

ebenvalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. ebenvalden

ebenvanc, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßige Abgabe; Q.: Urk (1297); E.: s. eben (1), vanc; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1479 (ebenvanc), DRW

ebenvar, ebenfar*, mhd., Adj.: nhd. gleichfarben, gleichfarbig, von gleicher Farbe seiend; Q.: Lentulusbrief (13. Jh.?); E.: s. ahd. ebanfaro* 3, Adj., gleichfarbig, von gleicher Farbe wie; s. eban (1), faro; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1479 (ebenvar), LexerHW 1, 505 (ebenvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (ebenvar)

ebenverrer, ebenferrer*, mhd., st. M.: nhd. gleich weit Entfernter, Parallelkreis zum Äquator, Breitenkreis; Vw.: s. beren-*; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebenverrer); E.: s. ahd. ebanferro* 1, Adv., gleich weit; s. eban (1), ferro; W.: s. nhd. ebenfern, Adv., „ebenfern“, DW 3, 14, DW2-; L.: Lexer 382a (ebenverrer), MWB 1, 1479 (ebenverrer)

ebenverrerinne, ebenferrerinne*, mhd., st. F.: nhd. gleich weit Entfernte, Parallellinie zum Äquator, Breitenkreis; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebenverrerinne); E.: s. ebenvererrer; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenverrerinne), MWB 1, 1479 (ebenverrerinne)

ebenvol, ebenfol*, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig voll, gleich voll; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. eben (1), vol; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenvol), MWB 1, 1480 (ebenvol), LexerHW 1, 505 (ebenvol)

ebenvrī, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen frei, gleich frei; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. eben (1), vrī (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenvrī)

ebenvröuwen, ebenvröuen, ebenfröuwen*, ebenfröuen*, mhd., sw. V.: nhd. sich mitfreuen, gleiche Freude haben wie; Q.: Secr (1282) (FB ebenvröuwen); E.: s. ahd. ebanfrewen* 1, sw. V. (1b), sich mit freuen, beglückwünschen; s. eban, frewen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ebenvröuwen), Hennig (ebenvröuen), MWB 1, 1480 (ebenvröuwen)

ebenwāc, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßige Bewegung, Meeresbewegung, ruhige See, stille Flut, Meer; Q.: Er (um 1185); E.: s. eben (1), wāc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwāc), Hennig (ebenwāc), MWB 1, 1480 (ebenwāc), LexerHW 1, 505 (ebenwâc), Benecke/Müller/Zarncke III, 645b (ebenwâc)

ebenwachsen, mhd., st. V.: Vw.: s. ebenwahsen (1)

ebenwaffen, mhd., Adj.: nhd. gleich gewaffnet?; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. eben (1), wāfen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (ebenwaffen)

ebenwāge, mhd., st. F.: nhd. Waage (im Gleichgewicht), Ausgleich, angemessene Gegengabe; Q.: BenRat, Er (um 1185); E.: s. eben (1), wāge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwāge), MWB 1, 1480 (ebenwāge), LexerHW 1, 505 (ebenwâge), Benecke/Müller/Zarncke III, 647a (ebenwâge), MHDBDB (ebenwâge)

ebenwahsen (1), ebenwachsen, mhd., st. V.: nhd. „ebenwachsen“, gleichmäßig wachsen (V.) (1)?, zusammenwachsen; ÜG.: lat. (concrescere) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüt. lat. concrescere; E.: s. eben (1), wahsen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 892b (ebenwachsen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 27 (ebanuuahsan)

ebenwahsen (2), ebenwassen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „normal gewachsen“, gleichmäßig gewachsen, wohlgestaltet, gut gebaut, passend gewachsen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. eben (1), wahsen; W.: nhd. DW2-; R.: ein ebenwahsen man: nhd. nicht zu großer und nicht zu kleiner Mensch; L.: Lexer 382a (ebenwahsen), Hennig (ebenwassen), MWB 1, 1480 (ebenwahsen), LexerHW 1, 505 (ebenwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462a (ebenwahsen)

ebenwaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenweltic

ebenwassen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ebenwahsen

ebenwec, mhd., st. M.: nhd. ebener Weg, gerader Weg; Q.: Erlös, Heimesf (1200-1210); E.: s. eben (1), wec; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwec), LexerHW 1, 505 (ebenwec), Benecke/Müller/Zarncke III, 639a (ebenwec)

ebenweltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenweltic

ebenweltic, ebenwaltec, ebenweltec, mhd., Adj.: nhd. mächtig, gleich mächtig, gleich gewaltig; Hw.: vgl. mnd. ēvenwēldich; Q.: Teichn (FB ebenweltic), PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben (1), weltic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenweltic), MWB 1, 1480 (ebenwaltec), LexerHW 1, 134 (ebenweltic)

ebenwesen, mhd., st. V.: nhd. „eben sein (V.)“, gleichartig existieren, in gleicher Weise existieren; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), wesen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenwesen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 27 (ebanuuesanti), EWAhd 2, 937

ebenwesenlich, mhd., Adj.: nhd. wesensgleich, gleichartig; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. eben (1), wesenlich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenwesenlich), MWB 1, 1480 (ebenwesenlich)

ebenwette (1), mhd., Adj.: nhd. quitt, gegenseitig nichts schuldig; Q.: Heinzel (1320-1340), LS; E.: s. eben (1), wette; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwette), LexerHW 1, 505 (ebenwette)

ebenwette (2), mhd., Adv.: nhd. quitt, in gleicher Weise nichts schuldig bleibend; Q.: JvKonstanz (1. Viertel 14. Jh.), Bauernh; E.: s. eben (1), wette; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwette), MWB 1, 1480 (ebenwette), LexerHW 1, 505 (ebenwette), Benecke/Müller/Zarncke III, 776a (ebenwette)

ebenwīch, mhd., Adj.?, sw. M.?: nhd. gleich heilig; Q.: PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben (1), wīch (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenwīch); Son.: in Bezeichnungen bei Festtagen

ebenwīchābent, mhd., st. M.: nhd. Vorabend des Neujahrstags; Hw.: s. ēwewīchābent*; Q.: Chr, Urk (1339); E.: s. ebenwīch, ābent; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenwīchābent), LexerHW 1, 505 (ebenwîchâbent), LexerN 3, 134 (ebenwîchâbent)

ebenwīchnaht, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenwīhenaht*

ebenwīchtac, ebenwīhtac, mhd., st. M.: nhd. Neujahrstag, Fest der Beschneidung Christi; Q.: Chr, StiftZwettl, StRAugsb (1276), Urk; E.: s. eben (1), wīchtac; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenwīchtac 1192 [1289] 10 Bel.), MWB 1, 1480 (ebenwīchtac), LexerHW 1, 505 (ebenwîchtac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (ebenwîhtac), LexerN 3, 134 (ebenwîchtac), DRW

ebenwīhe, mhd., st. F., st. M.: nhd. Neujahrstag, Fest der Beschneidung Christi; Q.: PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. eben (1), wīhe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwīhe), WMU (ebenwīhe 1171 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 1481 (ebenwīhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 613a (ebenwîhe), LexerN 3, 134 (ebenwîhe), DRW

ebenwīhenaht*, ebenwīchnaht, mhd., st. F.: nhd. Neujahrsnacht; Q.: SpitEich (um 1250); E.: s. eben (1), wīchnaht; W.: nhd. DW-; L.: MWB (ebenwîchnaht)

ebenwīhtac, mhd., st. M.: Vw.: s. ebenwīchtac

ebenwīle, mhd., st. F.: nhd. gleiche Weile; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. eben (1), wīle (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 505 (ebenwîle)

ebenwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenwillic*

ebenwillic*, ebenwillec, mhd., Adj.: nhd. gleichwillig, gleichgestimmt, übereinstimmend; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eben (1), willic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwillec), Hennig (ebenwillec), MWB 1, 1481 (ebenwillec), LexerHW 1, 505 (ebenwillec), Benecke/Müller/Zarncke III, 663b (ebenwillec)

ebenwint, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßiger Wind, Wind; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. eben (1), wint; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwint), LexerHW 1, 505 (ebenwint)

ebenwīse (1), mhd., st. F.: nhd. „Ebenweise“, Konformität; E.: s. eben (1), wīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ebenwīse)

ebenwīse (2), mhd., Adj.: nhd. gleich weise; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ebenwīse); E.: s. eben (1), wīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenwīse), MWB 1, 1481 (ebenwīse)

ebenwīz, mhd., Adv.: nhd. gleich weiß, ebenso weiß; Q.: LexerHW (11. Jh.?); E.: s. ahd. ebanwīz* 1, Adj., gleich weiß, ebenso weiß wie; s. eban (1), wiz; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 505 (ebenwîz)

ebenwizzene, mhd., st. F.: nhd. Gewissen, Bewusstsein; Q.: BrE (1250-1267) (FB ebenwizzene); E.: s. eben (1), wizzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ebenwizzene), MWB 1, 1481 (ebenwizzene)

ebenziere, mhd., Adj.: nhd. gleich schön, gleich schmuck, gleich prächtig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ahd. ebanzieri* 1, Adj., gleich schön; s. eban (1), zieri; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenziere), MWB 1, 1481 (ebenziere), LexerHW 1, 505 (ebenziere), Benecke/Müller/Zarncke III, 875a (ebenziere)

eber (1), mhd., Adv.: nhd. aber, wieder; Hw.: vgl. mnd. āver (1); Q.: Brun (1275-1276) (FB eber); E.: s. aber (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1481 (eber), LexerN 3, 134 (eber)

eber (2), mhd., st. M.: nhd. Eber, Zuchteber, männliches Schwein, männliches Wildschwein, Keiler; ÜG.: lat. aper PsM, Voc, verres Voc; Hw.: vgl. mnl. ever, mnd. ēver (2); Q.: LAlex, PsM, HTrist, WvÖst (FB eber), Anno, BdN, Bit, Diocl, Frl, Gen (1060-1080), Gottfr, Herb, Iw, JTit, Kchr, Krone, Kürenb, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Loheng, Lucid, NibA, NibB, NibC, Parz, PleierMel, ReinFu, RvEBarl, SalArz, StrKarl, Trist, Urk, Voc, WälGa, WeistGr, Wh; E.: s. ahd. ebur* 29, st. M. (a), Eber; germ. *ebura, *eburaz, st. M. (a), Eber; idg. *epero-, M., Eber, Pokorny 323; W.: nhd. Eber, M., Eber, DW 3, 17, DW2 7, 28; L.: Lexer 35b (eber), Hennig (eber), WMU (eber N306 [1286] 9 Bel.), MWB 1, 1481 (eber), LexerHW 1, 505 (eber), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (eber), DRW

eberborste, mhd., sw. F.: nhd. „Eberborste“, Wildschweinborste; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eber, borste; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1481 (eberborste), LexerHW 1, 506 (eberborste)

eberboum, mhd., st. M.: nhd. Eberesche; Q.: Voc (Anfang 15. Jh.); E.: s. eber, boum; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (eberboum), LexerN 3, 134 (eberboum)

eberdrische, mhd., st. F.: nhd. Brunstzeit der Wildschweine, Brunftzeit der Wildschweine, Eberjagd?; Q.: WeistGr (1338); E.: s. eber (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1481 (eberdrische), LexerHW 1, 506 (eberdrische)

ebereize, mhd., st. F.: nhd. Eberreis, Eberraute; ÜG.: lat. abrotanum Gl; Hw.: vgl. mnd. ēverritte; Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl, Voc; E.: s. ahd. ebareiza* 9, st. F. (ō), Eberreis, Eberraute; s. lat. abrotonum; s. ebur; vgl. germ. *eburō, st. F. (ō), Eberesche, Eibe; W.: nhd. (ält.) Eberreis, N., Eberreis, Eberraute, DW2-; L.: LexerHW 1, 506 (ebereize), LexerN 3, 134 (ebereize)

ebereswurz, mhd., st. F.: nhd. Große Eberwurz; ÜG.: lat. cardopana Gl; Q.: Gl (12. Jh.), SH; E.: s. eber, wurz; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 32 (eburesuuurz)

eberīn, mhd., Adj.: nhd. ebern, vom Eber stammend, Eber...; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. eburīn* 2, Adj., „ebern“, Eber..., vom Eber herührend; s. ebur; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1481 (eberīn), LexerHW 1, 506 (eberîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (eberîn)

eberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Eberlein“, kleiner Eber; Q.: JTag (13. Jh.); E.: s. eber, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 506 (eberlîn)

eberspec, mhd., st. M.: nhd. Eberspeck; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. eber (2), spec; W.: nhd. DW-; L.: MWB (eberspec), MHDBDB (eberspeck)

eberspiez, mhd., st. M.: nhd. Eberspieß, Jagdspieß, Saufeder; ÜG.: lat. excipium SH, venabulum Gl; Hw.: vgl. mnd. ēverspit; Q.: Gl, SH, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. eburspioz* 5, st. M. (a), Eberspieß, Jagdspieß; s. ebur, spioz; W.: nhd. Eberspieß, M., Eberspieß, Fangeisen, Jagdspieß, DW 3, 18, DW2 7, 29; L.: MWB 1, 1481 (eberspiez), LexerHW 1, 506 (eberspiez), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 496a (eberspiez), MHDBDB (eberspiez)

eberspiezelīn, mhd., st. N.: nhd. »Eberspießlein«, Spieß zum Töten von Wildschweinen, Saufeder; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eberspiez; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1481 (eberspiezelīn), LexerN 3, 134 (eberspiezelîn)

eberswin, mhd., st. N.: Vw.: s. eberswīn

eberswīn, eberswin, mhd., st. N.: nhd. „Eberschwein“, Eber, männliches Wildschwein, Keiler; ÜG.: lat. aper Gl; Hw.: vgl. mnl. everswijn, mnd. ēverswīn; Q.: Enik, HvNst, Ot, SAlex (FB eberswīn), Bit, Boppe, Georg, Gl, JTit, Karlmeinet, Kchr, Kolm, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, MF, Neidh, NibA, NibB, NibC, Reinfr, Reinm, Rol (um 1170), StrKarl, WeistGr, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. eburswīn* 1, st. N. (a), Eber, Wildschwein; s. ebur, swīn; W.: nhd. (ält.) Eberschwein, N., „Eberschwein“, Schweineber, DW 3, 18, DW2 7, 30; L.: Lexer 35b (eberswīn), Hennig (eberswīn), MWB 1, 1481 (eberswīn), LexerHW 1, 506 (eberswîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 795b (eberswîn), LexerN 3, 134 (eberswîn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 29 (eberswîn), EWAhd 2, 939

ebervleisch, eberfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Eberfleisch; Q.: DW2 (1334); E.: s. eber (2), vleisch; W.: nhd. Eberfleisch, N., Eberfleisch, DW2 7, 29; L.: MWB (ebervleisch), DW2 7, 29

eberweide, mhd., st. F.: nhd. Eberweide; Q.: DRW (Anfang 12. Jh.); E.: s. eber (2), weide (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (eberweide), DRW

eberwurz, mhd., st. F.: nhd. Eberwurz, eine Pflanze; ÜG.: lat. abrotanum Vov, agramen Gl, cardopana Gl; Hw.: s. eberwurze; vgl. mnd. ēverwort; Q.: Gl, Voc, VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. eburwurz* 23, st. F. (i), Eberwurz; s. ebur, wurz; W.: nhd. (ält.) Eberwurz, F., „Eberwurz“ (Distelblume), DW 3, 18, DW2 7, 30; L.: MWB 1, 1481 (eberwurz), LexerHW 1, 506 (eberwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 829a (eberwurz)

eberwurze, eburwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. große Eberwurz, eine Pflanze; ÜG.: lat. agramen Gl, cardopona Gl, VocClos; Hw.: s. eberwurze; Q.: Gl (14. Jh.), VocClos; E.: s. eber, wurze; W.: nhd. (ält.) Eberwurz, F., „Eberwurz“ (Distelblume), DW 3, 18, DW2 7, 30; L.: Glossenwörterbuch 116a (eburwurze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 29 (eberwurze), MWB 1, 1481 (eberwurz)

eberzant, mhd., st. M.: nhd. Eberzahn, Eberhauer, Hauer (M.), Hauer (M.) des Wildschweins; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SH; E.: s. ahd. eburzand* 1, st. M. (i), „Eberzahn“, Haken (M.); s. ebur, zand; W.: nhd. Eberzahn, M., Austrieb, DW 3, 18, DW2-; L.: Lexer 382b (eberzant), Hennig (eberzant), MWB 1, 1482 (eberzant), MHDBDB (Eberzant); Son.: die Belege bei Neidhart sind ein sprechender Eigenname

ēbeschrīben, mhd., Adj.: nhd. oben dargelegt; Q.: Urk (1337); E.: s. ē (1), beschrīben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1482 (ēbeschrīben)

ēbette, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. ēwebette

ebgründe, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abegründe

ebich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ebech (1)

ebich (2), mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. epfich

ebitz, mhd., st. M.: Vw.: s. ebiz

ebiz, ebitz, ewitz, mhd., st. M.: nhd. Abfall oder Ungenießbares von Obst oder Gemüse; ÜG.: lat. arulla Voc; Q.: Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Ebitz, M.?, Ebitz, DW 3, 18; L.: LexerHW 1, 506 (ebiz)

eblich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenlich

eblīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenlīche

ebne, mhd., st. F.: Vw.: s. ebene (1)

ebnetrehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebentrehtic

ebor, mhd., st. N., st. M.: nhd. Elfenbein; Q.: BDan (um 1331) (FB ebor), BdN; I.: Lw. lat. ebur; E.: s. lat. ebur, M., Elfenbein; ägypt. āb, ābu, Sb., Elefant, Elfenbein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ebor), MWB 1, 1482 (ebor)

ēbræchec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēbræchic

ēbræchic*, ēbræchec, mhd., Adj.: nhd. ehebrecherisch; Hw.: vgl. mnd. ēbrēkærisch; E.: s. ē, ēwe (1), brechen; W.: nhd. ehebrüchig, Adj., ehebrüchig, DW2 7, 121; L.: Lexer 35c (ēbræchec)

ēbrechære, ēbrecher, ēprechære*, ēprecher, mhd., st. M.: nhd. Ehebrecher, Rechtsbrecher; Hw.: vgl. mnl. eebreker, mnd. ēbrēkære; Q.: Hiob, EvB, EvA (FB ēbrechære), Ack, BdN, Berth, Chr, Eheb, EvBeh, Frl, HlReg, HvM, JTit, Meissner, Renner, StBZürich, Teichn, Tund (um 1190); E.: s. ē, ēwe (1), brechen; W.: nhd. Ehebrecher, M., Ehebrecher, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrechære), Hennig (ēbrechære), MWB 1, 1482 (ēbrechære), LexerHW 1, 506 (êbrechære), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (êbrecher), LexerN 3, 134 (êbrecher), DRW

ēbrechærinne, mhd., st. F.: nhd. Ehebrecherin; Hw.: vgl. mnd. ēbrēkærinne*; Q.: SHort, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd (FB ēbrechærinne), BdN, Berth (um 1275), Chr, Eheb, Eyb, Mersw, Renner, StatTrient; E.: s. ēbrechære, s. ē, brechærinne; W.: nhd. Ehebrecherin, F., Ehebrecherin, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrechærinne), MWB 1, 1482 (ēbrechærinne), LexerHW 1, 506 (êbrechærinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (êbrecherinne), LexerN 3, 134 (êbrecherinne), DRW

ēbrechec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēbrechic

ēbrechen (1), mhd., st. V.: nhd. ehebrechen, Ehebruch begehen; Hw.: vgl. mnl. ebreken, mnd. ēbrēken; Q.: EvA (FB ēbrechen), Berth (um 1275), Cranc, Hiob, Narr, SchöffIglau; E.: s. ē, ēwe (1), brechen; W.: nhd. ehebrechen, V., ehebrechen, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrechen), MWB 1, 1482 (ēbrechen), DRW

ēbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ehebrechen“, Ehebruch; Q.: Hiob, EvSPaul, EvB, EvA (FB ēbrechen), Berth, EvBeh, Lanc, Mersw, Rennaus, Renner, Teichn, Tund (um 1190); E.: s. ēbrechen (1); W.: nhd. Ehebrechen, (subst. Inf.=)N., Ehebrechen, DW2-; L.: Lexer 35c (ēbrechen), Hennig (ēbrechen), LexerHW 1, 506 (êbrechen), LexerN 3, 134 (êbrechen), MHDBDB (êbrechen)

ēbrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ēbrechære

ēbrecherī, mhd., st. F.: nhd. „Ehebrecherei“, Ehebruch; Hw.: vgl. mnd. ēbrēkærīe; Q.: DRW (1475); E.: s. ēbrechen; W.: nhd. (ält.) Ehebrecherei, F., Ehebrecherei, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrecherī), DRW

ēbrecherīn, mhd., st. F.: Vw.: s. ēbrechærinne

ēbrechic, ēbrechec, ēwebrechic*, mhd., Adj.: nhd. ehebrecherisch; Q.: EvA (vor 1350) (FB ēbrechic); E.: s. ēwe (1), brechic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1482 (ēbrechec), DRW

ēbrechunge, mhd., st. F.: nhd. Ehebruch; ÜG.: lat. adulterium Gl; Hw.: vgl. mnl. eebrekinge, mnd. ēbrēkinge; Q.: Pilgerf (FB ēbrechunge), EvBeh, Gl, Köditz (1315/1323), Vintl; E.: s. ēbrechen; W.: s. nhd. (ält.) Ehebrechung, F., Ehebruch, DW2 7, 120; L.: Lexer 35c (ēbrechunge), MWB 1, 1482 (ēbrechunge), LexerHW 1, 506 (êbrechunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (êbrechunge), LexerN 3, 134 (êbrechunge), DRW

ēbrēisch (1), mhd., Adj.: nhd. hebräisch; Hw.: vgl. mnl. ebreusc; Q.: Enik (FB ēbrēisch), Brun, EvBeh, PrOberalt, TrSilv, VEzzo (um 1120), VMos; I.: Lw. lat. Hebraicus; E.: s. lat. Hebraicus, Adj., hebräisch; gr. Ἑβραικός (Hebraïkós), Adj., hebräisch; aus dem hebr., Bezeichung abgeleitet von Heber, M.=PN, Jenseitiger; vgl. hebr. `ēber, F., Land auf der anderen Seite des Flusses; W.: s. nhd. hebräisch, Adj., hebräisch, DW1 10, 734; L.: Lexer 382b (ēbrēisch), MWB 1, 1482 (ēbrēisch), LexerHW 1, 506 (êbrêisch)

ēbrēisch (2), mhd., Adv.: nhd. hebräisch; Q.: Brun (1275-1276) (ebrēschen) (FB ēbrēisch); E.: s. ēbrēisch (1); W.: s. nhd. hebräisch, Adv., hebräisch, DW1 10, 734; L.: Lexer 382b (ēbrēisch), LexerHW 1, 506 (êbrêisch), MWB (êbrêisch)

Ēbrēisch (3), mhd., sw. Sb.: nhd. Hebräisch, hebräische Sprache; Q.: ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Enik, Heimesf; E.: s. ēbrēisch (1); W.: s. nhd. Hebräisch, N., Hebräisch, DW-; L.: MWB 1, 1482 (Ēbrēisch)

ēbrēischen, mhd., Adv.: nhd. hebräisch; Q.: Brun (1275-1276) (ebrēschen) (FB ēbrēisch); E.: s. ēbrēisch (1); W.: s. nhd. hebräisch, Adv., hebräisch, DW1 10, 734; L.: MWB 1, 1482 (ēbrēisch)

ebreze, mhd., F.: nhd. Eberraute, Eberreiß; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. ahd. ebareiza, st. F. (ō), Eberreis, Eberraute; lat. abrotonum; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1482 (ebreze)

ēbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwebrief*

ēbringære*, ēbringer, mhd., st. M.: nhd. Gesetzesgeber, Gesetzgeber; ÜG.: lat. legislator PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ēbringer); I.: Lüs. lat. legislator; E.: s. ē, ēwe, bringer; W.: nhd. DW2-; L.: DRW

ēbringer, mhd., st. M.: Vw.: s. ēbringære

ēbruch, mhd., st. M.: nhd. Ehebruch; Hw.: vgl. mnl. eebroke, mnd. ēbrōk; Q.: Hiob (1338), EvB (FB ēbruch), GrBrev, Narr; E.: s. ē, ēwe (1), bruch, brechen; W.: s. nhd. Ehebruch, M., Ehebruch, DW 3, 40, DW2 7, 120; L.: MWB 1, 1483 (ēbruch), LexerN 3, 135 (êbruch), DRW

ēbruchvater, ēbruchfater*, mhd., st. M.: nhd. ehebrechender Vater?; ÜG.: lat. pater adulterinus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. pater adulterinus; E.: s. ēbruch, vater; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 135 (êbruchvater)

ebschkrūt, mhd., st. N.: Vw.: s. ībeschkrūt

ebschstrūch, mhd., st. M.: Vw.: s. ībeschstrūch

ebtissin, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissin

Ebul, mhd., M.: Vw.: Elul

eburwurze, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. eberwurze

ec, mhd., Suff.: nhd. ig; Vw.: s. ruoz-

ecclesie, mhd., sw. F.: Vw.: s. ecclēsie

ecclēsie, ecclesie, mhd., sw. F.: nhd. Kirche; Q.: JTit, Konr, LvReg, PassIII, PrWack, Spec (um 1150), StatDtOrd, Urk; I.: Lw. lat. ecclēsia; E.: s. lat. ecclēsia, F., Volksversammlung, christliche Gemeinde, Kirche; gr. ἐκκλησία (ekklēsía), F., Volksversammlung, christliche Gemeinde, Kirche; vgl. gr. ἐκκαλειν (ekkalein), V., herausrufen, aufregen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; gr. καλεῖν (kalein), V., rufen, nennen, herbeirufen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; vgl. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; W.: nhd. Ekklesia, F., Ekklesia, Kirche, Gemeinde; L.: Hennig (ecclēsie), WMU (ecclesie 93 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1483 (eccelsie), LexerHW 1, 506 (ecclesie), LexerN 3, 135 (ecclesie)

ech, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Ech“ (ein Fisch), ein Seeungeheuer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. echīnus, M., Igel, Seeigel, Meerigel; gr. ἐχῖνος (echinos), M., Igel, Seeigel, Meerigel; idg. *eg̑ʰinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *ang̑ᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ech), MWB 1, 1483 (ech), LexerHW 1, 506 (ech)

echates (1), mhd., st. M.: Vw.: s. achat

echates (2), mhd., M.: Vw.: s. echītes

echisch, mhd., Adj.: nhd. „aachisch“, Aachener, aus Aachen stammend, Aachen betreffend; Hw.: vgl. mnd. ēkisch; Q.: Urk (1275); E.: vom Ortsnamen Aachen; vgl. germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (echisch 255 [1275] 2 Bel.), MWB 1, 1483 (echisch)

echītes, entīces, achitas, echates, ethites, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; Hw.: s. etīte; Q.: Suol, RqvI, RqvII (FB echītes), Suol (FB achitas), Suol (FB echates), HvNst (FB ethites), BdN, Krone, Parz (1200-1210), VocOpt, Volmar; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1483 (echītes), LexerN 3, 135 (echîtes)

echt (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaft (1)

echt (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ēwehaft (2)

ēchtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic

echten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ehten

echtēre, mhd., st. M.: Vw.: s. ehtære*

echtig, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtic

echzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. achezen*

ecidemōn, ezydemōn, essydemon, ezidemōn, mhd., st. N.: nhd. Tier, eine Schlangen tötende Tierart, Tierfell, Fellschmuck; Q.: GTroj (ezidemōn) (FB ecidemōn), HvNst, JTit, Kolm, Loheng, Parz (1200-1210), Wartb, Wh; E.: vgl. gr. δεισιδαίμων (deisidaímōn), Adj., gottesfürchtig; gr. δείδειν (deídein), V., fürchten, sich fürchten, scheuen; vgl. idg. *du̯ei-, V., fürchten, Pokorny 227; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ecidemōn), MWB 1, 1483 (ecidemōn), LexerHW 1, 506 (ecidemōn), Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (ecidemôn)

Ecidemonīs, mhd., ON: nhd. Ecidemonis; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (Ecidemonîs)

ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Schneide, Schneide einer Waffe, Schwert, Waffenschneide, Spitze, Winkel, Ecke, Kante, scharfer Rand, Seitenkante, Straßenecke, höchster Stand des Schicksalsrades, hervorstehendes Endstück, Ende; ÜG.: lat. angulus PsM; Vw.: s. drī-, Siuften-, swīn-; Hw.: vgl. mnl. egge, mnd. ecke, egge (1); Q.: Hiob, Teichn, KvMSph (F.), LAlex (F., N.), ErzIII, DSp, HTrist, Parad, SAlex (st. F.), Trudp (vor 1150), PsM, RWchr, Enik, HvNst, Ot, EvA (st. N.), Ren, GTroj, WernhMl (sw. F.) (FB ecke), Alph, Athis, Bit, BvgSp, Chr, Elmend, Er, Eracl, Gauriel, Go, GrAlex, GrRud, GvN, Hartm, HeinzelRitt, Helmbr, Herb, JTit, Krone, Kudr, Lanc, Loheng, LS, Lucid, Martina, Mügeln, Neidh, NibA, NibB, NibC, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PrWack, Rab, Reinfr, Renner, Rol, RosengD, Schachzb, StrKarl, Trist, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Virg, Vorsmak, WälGa, Walth, WeistÖ, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WolfdD, WvÖst; E.: s. ahd. ekka* 6?, egga*, st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. Ecke, F., Ecke, Schneide, Felsenspitze, Winkel, DW 3, 22, DW2 7, 42; L.: Lexer 35c (ecke), Hennig (ecke), WMU (ecke 395 [1279] 29 Bel.), MWB 1, 1484 (ecke), LexerHW 1, 507 (ecke), Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (ecke), LexerN 3, 135 (ecke), DRW

*ecke? (2), mhd., Adj.: nhd. „eckig“; Vw.: s. aht-, vier-; E.: s. ecke (1); W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 507 (ecke)

Ecke (3), mhd., M.=PN: nhd. Ecke; Q.: KvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ecke (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (Ecke); Son.: ein Riese

eckeht, eckot, eggeht, mhd., Adj.: nhd. eckig, kantig, spitz, stechend; ÜG.: lat. acialis Gl; Vw.: s. drī-, sehs-, vier-, vil-*; Hw.: vgl. mnd. egget; Q.: BDan (FB eckeht), Seuse (FB eggeht), BdN, Chr, Gl, Herb (1190-1200), PassIII, WernhMl, WolfdB; E.: s. ecke, haft; W.: nhd. (ält.) eckicht, Adj., eckig, DW 3, 24, DW2 7, 50; L.: Hennig (eckeht), MWB 1, 1486 (eckecht), LexerHW 1, 507 (eckeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (eckeht), LexerN 3, 135 (eckeht), MHDBDB (eckeht)

eckehūs, mhd., st. M.: nhd. Eckhaus; Hw.: vgl. mnd. ēkhūs; Q.: Pilgerf (FB eckehūs), Chr, StRMünch (1340), Tuch; E.: s. ecke, hūs; W.: nhd. Eckhaus, N., Eckhaus, Haus an einer Kreuzung, DW 3, 24, DW2 7, 50; L.: MWB 1, 1486 (eckehūs), LexerN 3, 135 (eckehûs), DRW

eckel, ekkel, mhd., st. M.: nhd. Stahl; Q.: Ot, Teichn, SAlex (FB eckel), ErnstB (Anfang 13. Jh.), Mur, UrbBayÄ; E.: s. ahd. ekkol* 14, eckil*, st. M. (a), Stahl; s. germ. *akkial, Sb., Stahl?; s. lat. aciāle, Sb., Stahl, EWAhd 2, 944; vgl. lat. aciēs, F., Schneide, Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. (ält.) Eckel, M., Stahl, schneidende Schärfe, DW 3, 23, DW2-; L.: Lexer 35c (eckel), MWB 1, 1486 (eckel), LexerHW 1, 507 (eckel), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (eckerl), LexerN 3, 135 (eckel)

eckelen*, eckeln, mhd., sw. V.: nhd. stählen; Q.: Ot (1301-1319) (FB eckeln); E.: s. eckel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (eckeln), MWB 1, 1486 (eckeln), LexerHW 1, 507 (eckeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (eckel)

eckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ecklein“, kleine Ecke, Winkel, Stückchen, Endchen, Geländemerkmal; Q.: KvMSph (FB eckelīn), BdN, Urk (1290); E.: s. ecke, līn; W.: nhd. Ecklein, N., Ecklein, DW2 7, 52; L.: WMU (eckelīn 1120 [1290] 1 Bel.), MWB 1, 1486 (eckelīn), LexerN 3, 135 (eckelîn)

eckeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. eckelen*

ecken (1), mhd., sw. V.: nhd. als Ecke hervorstehen, eckig machen, winkelförmig machen, schärfen, mit etwas Spitzem verletzen; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnl. eggen, mnd. eggen; Q.: Brun, KvMSph (FB ecken), Kolm, LS, LvReg (1237-1252), TvKulm; E.: s. ecke; W.: nhd. (ält.) ecken, sw. V., eckig hervorstehen, DW 3, 23, DW2 7, 52; L.: Lexer 35b (ecken), MWB 1, 1486 (ecken), LexerHW 1, 507 (ecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (ecke), LexerN 3, 135 (ecken)

ecken (2), mhd., sw. V.: nhd. schmecken, riechen, ausströmen, ausströmen von Geruch, stinken, unangenehm riechen, beißend riechen, scharf riechen; Vw.: s. umbe-; Q.: LvReg (1237-1252) (FB ecken), HvNst, Zahn; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) ecken, sw. V., riechen, Geruch abgeben, DW2 7, 52; L.: Lexer 35c (ecken), MWB 1, 1486 (ecken)

ecken (3), mhd., sw. V.: nhd. schärfen; Q.: TvKulm (1331) (FB ecken); E.: s. ecken (1); W.: nhd. (ält.) ecken, sw. V., schärfen, DW2 7, 52

ekken (4), mhd., sw. V.: Vw.: s. egen

ecker (1), mhd., Adv.: nhd. bloß, nur, auch, doch, nun, einmal, eben (Adv.) (2), halt, wenn nur, als; Hw.: s. öcker; vgl. mnd. ecker (1); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ecker)

ecker (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ackeran

eckerich, mhd., N.: nhd. Eckerich, Eichelernte, Buchelernte, Waldmast der Hausschweine; Q.: Urk (1327); E.: s. ackeran; W.: nhd. Eckerich, N., Eckerich, Waldmast der Hausschweine, DW2 7, 50; L.: MWB 1, 1487 (eckerich), DRW, DW2 7, 50, DRW

eckeren* (1), eckern, mhd., sw. V.: nhd. Eckern lesen (V.) (2), Schweine zur Mast mit Eicheln und Bucheckern in die Wälder treiben; Q.: StRSchlett; E.: s. ackeran; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (eckern), MWB 1, 1487 (eckern)

eckeren (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ackeran

eckerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Äckerlein“, Ackerlein; ÜG.: lat. aggellus Gl; Q.: Gl, Urk (1290); I.: Lüs. lat. aggellus; E.: s. acker, līn; W.: nhd. Äckerlein, N., Äckerlein, DW2 1, 1433; L.: WMU (eckerlīn 1180 [1290] 3 Bel.), LexerHW 1, 507 (eckerlîn)

eckern (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ackeran

eckern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. eckeren* (1)

eckern (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ackeren*

eckervarch, eckerfarch*, mhd., st. N.: nhd. mit Eicheln gemästetes Schwein; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. ackeran, varch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 507 (echervarch)

eckesahs, mhd., st. N.: nhd. Schreckensschwert; Q.: En (1187/1189), Netz; E.: s. ecke, sahs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 507 (eckesahs), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 24b (Eckesahs); Son.: Name eines Schwertes

eckesloz*, eckeslōz, mhd., st. N.: nhd. Befestigungsanlage; ÜG.: lat. fortalicium Chr; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ecke, sloz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 507 (eckeslôz)

eckeslōz, mhd., st. N.: Vw.: s. eckesloz*

eckestein, eckstein, mhd., st. N.: nhd. Eckstein; Hw.: vgl. mnl. eggesten, mnd. eggestēn; Q.: Enik, HvNst, EvB, Tauler, Cranc (FB eckestein), Berth, Bit, EbvErf, En, Kudr, PrMd, Rol (um 1170), Spec; E.: s. ahd.? ekkistein* 1, eggistein, st. M. (a), Eckstein; s. ekka, stein; W.: s. nhd. Eckstein, M., Eckstein, DW 3, 25, DW2 7, 53; L.: Lexer 35c (eckestein), Hennig (eckestein), MWB 1, 1487 (eckestein), LexerHW 1, 508 (eckestein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 614a (eckestein), LexerN 3, 135 (eckestein), DRW

eckewec, mhd., st. M.: nhd. Eckweg, Weg an einer bestimmten Geländeform; Q.: Urk (1283); E.: s. ecke, wec; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eckewec 565 [1283] 2 Bel.), LexerHW 1, 508 (eckewec)

eckot, mhd., Adj.: Vw.: s. eckeht

eckstein, mhd., st. N.: Vw.: s. eckestein

Eckubā, mhd., F.=PN: nhd. Eckuba; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (Eckubâ)

eclipsis, mhd., Sb.: nhd. Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; Hw.: vgl. mnd. eclipse; Q.: Gund (FB eclipsis), Brun, HTrist, Heimesf (1200-1210), MNat, RvEBarl, Vät; I.: Lw. lat. eclīpsis; E.: s. lat. eclīpsis, F., Ausbleiben, Verschwinden; gr. ἔκλειψσις (ékleipsis), F., Verlassen, Aufgeben, Ausbleiben; vgl. gr. ἐκλείπειν (ekleípein), V., auslassen, verlassen (V.), sich verfinstern; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; gr. λείπειν (leípein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; W.: s. nhd. (ält.) Eklipse, F., Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, DW2 7, 1201; L.: MWB (eclipsis)

ēctec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic

Ector, mhd., M.=PN: nhd. Ektor; Q.: Wh (um 1210); E.: s. lat. Hector, M.=PN, Hektor; gr. Ἕκτωρ (Héktōr), M.=PN, Hektor; vgl. gr. ἔχειν (échein), halten, haben, besitzen; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (Ector)

edekouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. itekiuwen*

edel (1), edle, mhd., Adj.: nhd. adelig, edel; ÜG.: lat. clarus PsM, egregius PsM, inclutus PsM, nobilis PsM, STheol, opimus PsM, pretiosus PsM; Vw.: s. durch-, eben-, hōch-, sunder-, über-, un-; Hw.: s. edele; vgl. mnl. edel, mnd. ēdel; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr3, RWchr3, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HvBer, Hawich, EvA, Tauler1, KvMSel, Schachzb, Gnadenl (FB edel), EckhII (FB edeler), EckhI, EckhII, EckhIII (FB edelste), HvNst (FB elle), AbschEidgen, Ack, Ägidius, AHeinr, Albert, AlexiusC, Alph, Anno, Athis, Barth, BdN, Bergmann, Berth, Bit, Boner, Boppe, BuchdKg, Craun, Dietr, Diocl, DuM, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, EvS, Exod, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Goldem, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Gund, GvN, Had, HagenChr, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Her, Herb, Himmel, Himmelr, HimmlJer, HMBvT, Hochz, HvM, HvSw, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüngl, JvR, Kchr, KgvOdenw, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, Kürenb, KvL, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, LobSal, Loheng, Lucid, Mai, MarldM, Marner, Mechth, Meinl, Meissner, MGHConst, Minneb, MinnerI, MinnerII, MHvM, MNat, Mügeln, Müsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OberBairLdr, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, PassI/II, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrüllS, PrWack, RAlex, Rab, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvZw, SalArz, SalHaus, SalMor, Schlegel, Schrätel, Schüler, SchwSp, Sigen, Spec, Sperv, St, StatTrient, Stauf, StBZürich, STheol, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, StRMeran, SuTheol, TannhHofz, Te, Tr, Trist, TristMönch, TrSilv, Trudp, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, Veld, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, WälGa, Walth, Warnung, Wenzl, Wh, Wi, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvB; E.: s. ahd. edili (Kluge); W.: nhd. edel, Adj., edel, DW 3, 25, DW2 7, 55; R.: edelen stein: nhd. Topaz; ÜG.: lat. topazion PsM; L.: WMU (edel 21 [1251] 404 Bel.), LexerHW 1, 508 (edel), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (edele/edel), DRW

edel (2), mhd., st. N.: nhd. Adel, hohe Abstammung, edle innere Haltung?; Q.: Aegidius (um 1160), BuchdRügen, DSp, Er, FabelCorp3, HvNst, Suchenw; E.: ahd. edili (1) 11, st. N. (ja), Adel (M.) (1), Vortrefflichkeit, Geschlecht, adelige vornehme Abkunft; s. mhd. edel (1); W.: s. nhd. Adel, M., Adel (M.) (1), DW 1, 176, DW2 1, 1459; L.: MWB 1, 1487 (edel), LexerHW 1, 508 (edel), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (edel), DRW

edelarm, mhd., Adj.: nhd. von Geburt und Gesinnung edel aber arm, an innerer Haltung arm; Q.: Er (um 1185), Freid, KvWPart, RvEBarl, Tauler; E.: s. edel (1), arm; W.: nhd. (ält.) edelarm, Adj., edel aber arm, DW2 7, 63; L.: Lexer 35c (edelarm), MWB 1, 1487 (edelarm), LexerHW 1, 508 (edelarm), Benecke/Müller/Zarncke I, 85a (edelarm), LexerN 3, 135 (edelarm)

edelarme, mhd., sw. M.: nhd. verarmter Adeliger; E.: s. edelarm; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (edelarme)

edelbære, mhd., Adj.: nhd. adelig, edel; E.: s. edel (1), bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edelbære) LexerN 3, 135 (edelbære), DRW

edelborte, edelporte, mhd., sw. M.: nhd. „Edelborte“, wertvolle Borte; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. edel (1), borte (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (edelborte)

edelbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Edelbrot“, Weißbrot, feingemahlenes Brot; Q.: HvNst (um 1300), KvHelmsd (FB edelbrōt); E.: s. edel (1), brōt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edelbrōt), MWB 1, 1488 (edelbrōt)

edele (1), edel, mhd., st. F.: nhd. edle Abstammung, adelige Abstammung, Adel (M.) (1), Zugehörigkeit zu einem angesehenen Geschlecht, edle Art, edle Gattung, Vorzüglichstes, Bestes, Größtes, Kraft, Rang, Wert, Würde, herausgehobene Stellung, hohes Ansehen; Vw.: s. un-; Q.: Kchr, Ren, ErzIII, DvAStaff, DSp, HvNst, Ot, Seuse (FB edele), AntichrL, Er, Exod, Freid, MinnerI, Rol, RvZw, Suchenw, SuTheol (um 1120), UvLFrd, Warnung, WvK; E.: s. ahd. adalī 1, st. F. (ī), edle Abstammung, Adel (M.) (1); germ. *aþalī-, *aþalīn, sw. F. (n), Geschlecht, Herkunft; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71, EWAhd 1, 49; W.: nhd. (ält.) Edle, F., vornehmer Stand, Rang, DW2 7, 86; L.: Lexer 35c (edele), Lexer 382b (edele), Hennig (edele), MWB 1, 1490 (edele), LexerHW 1, 508 (edele), DRW

edele (2), edel, mhd., Adj.: nhd. adelig, edel, von hoher Abstammung seiend, von hohem Rang seiend, hoch angesehen, herrlich, kostbar, erlesen (Adj.), mächtig, groß, gut, vollkommen, schön, fein, hervorgehoben, außergewöhnlich, edelmütig, feinsinnig, untadelig; Hw.: s. edel (1); Q.: AbschEidgen, Ägidius, BairFreibr, Barth, BdN, Eckh, Er, Eracl, Freid, Gen (1060-1080), Gervelin, GvN, Had, Helmbr, Henn, Herb, JvR, Kudr, KvFuss, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, LAlex, Lanc, Lucid, MarcoPolo, MarSp, Mechth, Mügeln, Neidh, NibB, NvJer, Parz, PrOberalt, PrüllS, ReinFu, Renner, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, RvZw, SchwSp, StatTrient, STheol, StiftZwettl, StRMeran, Trist, Trudp, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WälGa, WeistÖ, Wh, Will (1060-1065), WvB; E.: s. ahd. edili (2) 14, Adj., adelig, edel, vornehm, hervorragend, berühmt; germ. *aþilu-, *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht seiend, von Adel seiend; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; W.: nhd. edel, Adj., edel geboren, von Adel, DW 3, 25, DW2 7, 55; L.: Lexer 35c (edele), Hennig (edele), MWB 1, 1488 (edele), LexerHW 1, 508 (edel/edele), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (edele), DRW

edele (3), mhd., sw. M.: nhd. Adeliger, Edler; Q.: Ot, VMos (1130/1140), Unverzagt, Urk; E.: s. edele (1); W.: s. nhd. Edler, M., adeliger Herr, DW2 7, 87; L.: WMU (edele 379 [1279-1297] 5 Bel.), MWB 1, 1490 (edele)

edele (4), mhd., Adv.: nhd. edel; Q.: Parad (1300-1329), Tauler (FB edele); E.: s. edel (1); W.: nhd. edel, Adv., edel, DW2 7, 55

edelec, mhd., Adj.: Vw.: s. edelic*

edelecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*

edelen, edeln, adeln, mhd., sw. V.: nhd. „adeln“, edel machen, edle Art annehmen, erheben, auszeichnen, mit einer besonderen Würde ausstatten, adeln, in den Adelsstand erheben, adelswürdig machen, in der adeligen Würde nachfolgen, veredeln, arten nach, der edlen Grundhaltung in einem Familienzweig nachkommen; Vw.: s. ent-, ge-, über-, un-*; Hw.: vgl. mnl. edelen, mnd. ēdelen; Q.: RAlex, ErzIII, DvAStaff, Jüngl, EckhV, TvKulm, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSel (FB edelen), TürlWh (FB adeln), BdN, Berth, Er (um 1185), Frl, FvSonnenburg, Hadam, JTit, KlKsr, KvWLd, Lannz, Mechth, MvHeilFr, MvHeilGr, OvW, Pelzb, RhMl, RSp, StrBsp, Syon, Teichn, Trist, Wh; E.: s. edele; W.: nhd. (ält.) edeln, sw. V., adeln, DW 3, 29, DW2 7, 88; R.: hin nāch einem edelen: nhd. einem edel nacharten; L.: Lexer 35c (edelen), Lexer 382b (edelen), Hennig (edeln), MWB 1, 1495 (edeln), LexerHW 1, 508 (edelen), Benecke/Müller/Zarncke I, 9b (edele), DRW

*edeleste?, mhd., Adj.: nhd. edelste; Vw.: s. aller-; E.: s. edele; W.: nhd. edelste, Adj., edelste, DW2-

*edelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geedelt“, geadelt; Vw.: s. ent-; E.: s. edelen

edelfalke, mhd., sw. M.: Vw.: s. edelvalke

edelfrī, mhd., Adj.: Vw.: s. edelvrī

edelfrīe, mhd., sw. M.: Vw.: s. edelvrī

edelfrouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. edelvrouwe

edelgeboren*, edelgeborn, mhd., Adj.: nhd. „edelgeboren“, aus adeligem Geschlecht stammend; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. edel (1), geboren; W.: nhd. edelgeboren, Adj., edelgeboren, DW 3, 28, DW2 7, 65; L.: MWB 1, 1492 (edelgeborn)

edelgeborn, mhd., Adj.: Vw.: s. edelgeboren*

edelgesteine, mhd., st. N.: nhd. Edelgestein, wertvolles Gestein, eine Anzahl von Edelsteinen; Hw.: vgl. mnd. ēdelgestēnte; Q.: TürlWh, SGPr, EckhII (FB edelgesteine), Diocl, Eheb, LuM, MinnerII, Philipp, RvEBarl, TürlWh, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wig; E.: s. edel (1), gesteine; W.: s. nhd. (ält.) Edelgestein, N., Edelgestein, hartes glänzendes Gestein, DW 3, 28, DW2 7, 66; L.: MWB 1, 1492 (edelgesteine), LexerN 3, 135 (edelgesteine)

edelguot, mhd., Adj.: nhd. edelgut; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. edel (1), guot (1); W.: nhd. (ält.) edelgut, Adj., edelgut, DW2 7, 63; L.: LexerHW 1, 509 (edelguot)

edelhaft, mhd., Adj.: nhd. edel, mit ausgezeichneten sittlichen Eigenschaften versehen (Adj.); Hw.: s. adelhaft; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. edel (1), haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (edelhaft), Hennig (edelhaft), MWB 1, 1492 (edelhaft)

edelhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. edelhaftic

edelhaftic, edelhaftec, adelhaftic, edelheftic, adelheftic, mhd., Adj.: nhd. edel, ehrenhaft, mit ausgezeichneten sittlichen Eigenschaften versehen (Adj.); Q.: Frl (1276-1318); E.: s. edele; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (edelhaftic), MWB 1, 1492 (edelhaftec)

edelheit, mhd., st. F.: nhd. Adeligkeit, Zugehörigkeit zum Adelsstand, adelige Abstammung, Vorzüglichkeit, edle Gesinnung; Hw.: vgl. mnl. edelheit, mnd. ēdelhēt; Q.: MinnerII, Teichn (FB edelheit), Ainune, Frl, KarlGalie (1215), Karlmeinet, KvWPart, Lanc, MinneR336, MinneR397, RbGörlitz; E.: s. edel (1), heit; W.: s. nhd. Edelheit, F., Edelheit, hervorragende Beschaffenheit, DW 3, 28, DW2 7, 67; L.: Lexer 35c (edelheit), MWB 1, 1492 (edelheit), LexerHW 1, 509 (edelheit), DRW

edelhelt, mhd., st. M.: nhd. Edelheld; Q.: GTroj (1270-1300) (FB edelhelt); E.: s. edel (1), helt; W.: nhd. DW2-

edelherre, mhd., sw. M.: nhd. Edelherr, Edelmann, Adeliger, Herr aus dem Adelsstand; Hw.: vgl. mnd. ēdelhēre; Q.: SGPr (1250-1300) (FB edelherre), Urk; E.: s. edel (1), herre; W.: nhd. (ält.) Edelherr, M., Edelherr, männlicher Adeliger, DW2 7, 67; L.: WMU (edelherre 1037 [1288] 13 Bel.), MWB 1, 1492 (edelherre), LexerHW 1, 509 (edelherre), DRW

edelhort, mhd., st. M.: nhd. „Edelhort“; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. edel (1), hort (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (edelhort)

edelic*, edelec, mhd., Adj.: nhd. „adlig“, edel; Hw.: s. edelicheit; vgl. mnd. *ēdellīk?; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. edele, ic; W.: s. nhd. (ält.) edlich, Adj., adelig, DW2 7, 88; L.: MWB 1, 1491 (edelec), LexerHW 1, 508 (edelec), DRW

edelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*

edelichheit*, edelicheit, edelecheit, edelkeit, adelkeit, edellīcheit, mhd., st. F.: nhd. Adel (M.) (1), Rang, Würde, herausgehobene Stellung, hohes Ansehen, Zugehörigkeit zum Adelsstand, adelige Abstammung, edles Geschlecht, Herrlichkeit, Vollkommenheit, Reinheit, Kostbarkeit, Erlesenheit, Güte, Qualität, hervorragende Eigenschaft, Adeligkeit, Vorzüglichkeit, edle Gesinnung; ÜG.: lat. nobilitas STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. adelicheit; vgl. mnd. ēdellīchēt*; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Brun, SGPr, GTroj, SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, MinnerII, Tauler, Seuse (FB edelecheit), Berth, Bit, Crane, Demand, Dietr, Elis, ErnstB, Frl, Georg, GrRud, HagenChr, Helmbr, Henn, JTit, Karlmeinet, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Mechth, MF, OvBaierl, PassI/II, PrWack, RhMl, Ring, Roth, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvZw, STheol, StRBrünn, StrBsp, StrKarl, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlexAnh, WälGa, Wh; I.: Lüs. lat. nobilitas?; E.: s. edelic, heit; W.: nhd. (ält.) Edelkeit, F., Edelkeit, adeliger Stand, DW 3, 28, DW2 3, 69; L.: Lexer 35c (edelecheit), Hennig (edelecheit), WMU (edelkeit 536 [1282] 1 Bel.), MWB 1, 1491 (edelecheit), LexerHW 1, 508 (edelecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edelkeit), LexerN 3, 135 (edelecheit), DRW

edeliclich*, edeleclich, mhd., Adj.: nhd. adelig, aus hohem Geschlecht stammend; Q.: HistAE (1338-1345) (FB edeleclich); E.: s. edelic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1492 (edeleclich)

edeliē, mhd., st. F.: nhd. edles Wesen, Hoheit; Q.: Mügeln, MügelnKranz (um 1355); E.: s. edel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1492 (edelīe)

edelīn, mhd., st. F.: nhd. Fürstin; E.: s. edele; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (edelīn)

edelinc, mhd., st. M.: nhd. Adeliger, Edler, Edelmannssohn, Sohn eines Edelmanns, Edelmann, Edelknappe, freier Bauer (M.) (1), Edlinger; Hw.: vgl. mnl. edelinc, mnd. ēdellinc; Q.: Kchr (um 1150), Elmend, HistAE (FB edelinc), Chr, Neidh, NvJer, PfzdHech, Renner, Rol, SchwSp, StrKarl, Urk; E.: s. ahd. ediling 7, st. M. (a), Adeliger, Edler, vornehmer Mann; germ. *aþalinga-, *aþalingaz, *aþalenga-, *aþalengaz, st. M. (a), Fürst, Edler; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; W.: nhd. (ält.) Edeling, M., Edler, Mann von adeligem Geschlecht, DW 3, 28, DW2 7, 68; L.: Lexer 35c (edelinc), Hennig (edelinc), WMU (edelinc 574 [1283] 4 Bel.), MWB 1, 1493 (edelinc), LexerHW 1, 509 (edelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edelinc), LexerN 3, 135 (edelinc), DRW

edeline, mhd., sw. M.: nhd. Sohn eines Edelmanns; E.: s. edele; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edeline)

edelingære*, edelinger, mhd., st. M.: nhd. Mitglied einer ursprünglich slawischen und unter eigenen Richtern stehenden Bauerngemeinde mit altslawischem Sonderrecht deren Mitglieder persönlich frei und mit Waffenrecht ausgestattet sind; Q.: DW2 (um 1350); E.: s. edelinc; W.: nhd. Edelinger, M., Edelinger, ein Bauer (M.) (1), DW2 7, 68; L.: MWB (edelinger), DRW

edelingeigen, mhd., st. N.: nhd. Eigengut eines Edelmanns; Q.: DRW (1449); E.: s. edelinc, eigen (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

edelinger, mhd., st. M.: Vw.: s. edelingære*

edelinghuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hufe eines Adeligen; Q.: DRW (1359); E.: s. edelinc, huobe; W.: nhd. DW-; L.: DRW

edelingtuom, mhd., st. M.: nhd. „Edelingtum“; Q.: DRW (1439); E.: s. edeling, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

edelkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*

edelkint, mhd., st. N.: Vw.: s. adelkint

edelkleide, mhd., st. N.: nhd. feines Gewebe; ÜG.: lat. sindon Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lsch. lat. sindon?; E.: s. edele, kleit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 509 (edelkleide)

edelknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Edelknappe“, adeliger Knappe, einem Herrn dienender junger Adeliger; Hw.: vgl. mnl. edelcnape; Q.: Loheng, StRWien, Teichn, UvLFrd (1255); E.: s. edel (1), knappe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1493 (edelknappe), LexerHW 1, 509 (edelknappe), DRW

edelkneht, mhd., st. M.: nhd. Edelknecht, im Rang unter den Rittern stehender Knappe, Edelknabe, Diener, Diener aus edlem Geschlecht der Ritter werden kann; Hw.: vgl. mnd. ēdelknecht; Q.: Minneb (FB edelkneht), BairFreibr, Helbl, Lanc, MGHConst, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ot, Teichn, Urk, WeistGr; E.: s. edele, kneht; W.: nhd. Edelknecht, M., Edelknecht, Ritterbürtiger ohne eigene Ritterwürde, DW 3, 29, DW2 7, 70; L.: Lexer 35c (edelkneht), WMU (edelkneht 591 [1283] 10 Bel.), MWB 1, 1493 (edelkneht), LexerHW 1, 509 (edelkneht), Benecke/Müller/Zarncke I, 852a (edelkneht), DRW

edelküniginne, mhd., st. F.: nhd. „Edelkönigin“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB edelküniginne); E.: s. edel (1), küniginne; W.: nhd. DW2-

edellēhen, mhd., st. N.: nhd. „Edellehen“; ÜG.: lat. feudum nobile Gl; Q.: Gl (1361); E.: s. edel, lēhen; W.: nhd. (ält.) Edellehen, N., Edellehen, DW 3, 29; L.: LexerHW 1, 509 (edellêhen), DRW

edellich, mhd., Adj.: nhd. adelig, Adels..., dem Adel angemessen, von außergewöhnlicher Qualität seiend, dem Ideal entsprechend, von edler innerer Haltung geleitet; ÜG.: lat. nobilis STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. adellich; vgl. mnl. edelijc, mnd. *ēdellīk?; Q.: EckhI, EckhII, EckhV, Minneb (FB edellich), Albrecht, BdN, KvWHvK, KvWTroj, Loheng, Ot, Roth (3. Viertel 12. Jh.), STheol, Tauler, Trist, Urk, Virg, WolfdD; E.: s. edel (1), edele; W.: s. nhd. (ält.) edlich, Adj., adelig, DW2 7, 87; L.: Hennig (adellich), WMU (edellich 1671 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1493 (edelich), LexerHW 1, 509 (edellich), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edellich), LexerN 3, 135 (edellich)

edellīche, mhd., Adv.: nhd. vorzüglich, vortrefflich, tüchtig, herrlich, adelig, dem Adel angemessen, standesgemäß, kostbar, von außergewöhnlicher Qualität, dem Ideal entsprechend, edel, angenehm, von hohem spirituellen Wert, auf edle Weise, auf untadelige Weise; Vw.: s. un-; Hw.: s. adellīche; vgl. mnl. edelike, mnd. ēdellīken*; Q.: Enik, HvNst, HistAE (FB edellīche), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Köditz, Loheng, Myst, PrStPaul, RhMl, Virg; E.: s. edel (1); W.: s. nhd. (ält.) edlich, Adv., adelig, DW2 7, 87; L.: Lexer 382b (edellīche), Hennig (adellīche), MWB 1, 1493 (edelich), LexerHW 1, 509 (edellîche), LexerN 3, 135 (edellîche)

edellīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*

edellīchen, mhd., Adv.: nhd. vorzüglich, vortrefflich, tüchtig, herrlich, adelig, dem Adel angemessen, von außergewöhnlicher Qualität, dem Ideal entsprechend, auf edle Weise, auf untadelige Weise; Vw.: s. un-; Hw.: s. adellīche; Q.: BdN, Eracl (13. Jh.), HistAE, HvNst, KvWGS, Mechth, Ot, Teichn; E.: s. edel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (edellīche), Hennig (adellīche), MWB 1, 1493 (edelich), LexerHW 1, 509 (edellîche/edellîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edellîchen)

edelliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Adelige, Edelleute; Vw.: s. biz-; Hw.: s. edelman; vgl. mnl. edellieden, mnd. ēdellǖde; Q.: SGPr (FB edelliute), Eheb, Lanc (1240-1250), Mechth, MGHConst, MinnerII, Ot, Pilgerf, Renner, RSp, StRSchlettst, UrbSonnenburg, Urk, WeistGr; E.: s. edel (1), liute; W.: nhd. Edelleute, M. Pl., Edelleute, DW 3, 29, DW2 7, 71; L.: WMU (edelliute 62 [1262] 8 Bel.), MWB 1, 1494 (edelliute), LexerHW 1, 509 (edelliute), DRW

edelliutesitz, mhd., st. M.: Vw.: s. edelliutesiz*

edelliutesiz*, edelliutesitz, mhd., st. M.: nhd. „Edelleutesitz“, Sitz von Edelleuten; Q.: Urk (1462); E.: s. edel (1), liute, siz; W.: nhd. DW-; L.: DRW

edelman, mhd., st. M.: nhd. Edelmann, Adeliger; ÜG.: lat. nobilis (M.) BrTr; Hw.: s. edelliute; vgl. mnl. edelman, mnd. ēdelman; Q.: Enik, GTroj, Vät, Pilgerf (FB edelman), BairFreibr, BrE, BrTr, Eheb, HvNst, JSigen, Lanc, LvReg, MinnerI, MinnerII, Narr, NibB, Ring, RSp, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), StBZürich, StRBrünn, StRSchemn, StRSchlettst, Urk, UvL, Vintl, WeistGr, WeistÖ, Wunderer; E.: s. ahd. edilman* 1, st. M. (athem.), Adeliger, Edelmann; s. edili (2), man; W.: nhd. Edelmann, M., Edelmann, DW 3, 29, DW2 7, 71; L.: Lexer 382b (edelman), WMU (edelman 56 [1262] 40 Bel.), MWB 1, 1494 (edelman), LexerHW 1, 509 (edelman, Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39a (edelman), MHDBDB (edelman), DRW

edelmanesbrief*, edelmansbrief, mhd., st. M.: nhd. Urkunde eines Edelmanns; Q.: DRW (1464); E.: s. edelman, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

edelmansbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. edelmanesbrief*

edelmüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelmüeticheit*

*edelmüetic?, mhd., Adj.: Hw.: s. edelmüeticheit*; E.: s. edele, *müetic?

edelmüeticheit*, edelmüetecheit, mhd., st. F.: nhd. „Edelmütigkeit“, edle Gesinnung; Q.: Boner (um 1350); E.: s. edele, muot, *heit? (2); W.: nhd. Edelmütigkeit, F., Edelmütigkeit, DW2, 7, 76; L.: LexerHW 1, 509 (edelmüetecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (edelmüetekeit)

edelporte, mhd., sw. M.: Vw.: s. edelborte

edelrīche, mhd., Adj.: nhd. kostbar, edel; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. edel (1), rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edelrīche), LexerHW 1, 509 (edelrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688b (edelrîche)

edelsanc, mhd., st. M.: nhd. edler Gesang; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. edel (1), sanc; W.: nhd. DW2-; R.: mit edelsanc ze himelrīche gan: nhd. Lobpreisung tun; L.: Lexer 382b (edelsanc), LexerHW 1, 509 (edelsanc)

edelschaz, mhd., st. M.: nhd. Edelschatz, kostbarer Schatz; Q.: Tauler (vor 1350) (FB edelschaz); E.: s. edel (1), schaz; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1495 (edelschaz)

edelsin, mhd., st. M.: nhd. Edelsinn; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. edel (1), sin (1); W.: nhd. Edelsinn, M., Edelsinn, DW 3, 29, DW2 7, 77; L.: MWB (edelsin), DW2 7, 77

edelsitz, mhd., st. M.: Vw.: s. edelsiz*

edelsiz*, edelsitz, mhd., st. M.: nhd. „Edelsitz“, Sitz eines Edelmanns; Q.: DRW (1464); E.: s. edel (1), siz; W.: nhd. Edelsitz, M., Edelsitz, DW 3, 29, DW2 7, 63; L.: DRW

edelspīse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Edelspeise; Q.: Kochrezeptsammlung (1482-1486); E.: s. edel (1), spīse; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (edelspîse)

edelstein, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; Hw.: vgl. mnl. edelsteen, mnd. ēdelstēn; Q.: SGPr, EckhI (FB edelstein), BdN, Boner, GTroj, Kudr (1230/1240), Loheng, Mechth, Mügeln, Ot, Reinfr, TürlWh, UvEtzAlex, Voc; E.: s. edele, stein; W.: nhd. Edelstein, M., Edelstein, DW 3, 29, DW2 7, 78; L.: Lexer 382b (edelstein), Hennig (edelstein), MWB 1, 1495 (edelsetein), LexerHW 1, 510 (edelstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 614b (edelstein), MHDBDB (edelstein)

edelsteinmetze, mhd., sw. M.: nhd. Edelsteinschneider; ÜG.: lat. gemmarius Gl; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); I.: Lüt. lat. gemmarius?; E.: s. edele, stein, metze; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 135 (edelsteinmetze)

edelsteinwürkære*, edelsteinwurker, mhd., st. M.: nhd. „Edelsteinwirker“, Steinschneider, Edelsteinschneider; ÜG.: lat. gemmarius Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. gemmarius?; E.: s. edelstein, würken; W.: nhd. Edelsteinwirker, M., „Edelsteinwirker“, Steinschneider, DW 3, 30, DW2 7, 79; L.: LexerHW 1, 510 (edelsteinwurker)

edelsteinwurker, mhd., st. M.: Vw.: s. edelsteinwürkære*

edelsüeze, mhd., Adj.: nhd. „edelsüß“; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. edele, süeze (1); W.: nhd. edelsüß, Adj., edelsüß, DW2 7, 63; L.: LexerHW 1, 510 (edelsüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 752a (edelsüeze)

edeltuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Adeltum“, Adel (M.) (1), Adelswürde, Reichtum, Luxus, Heiligtum; Hw.: vgl. mnl. edeldom, mnd. ēdeldōm; Q.: Tauler (FB edeltuom), WälGa (1215/1216); E.: s. edele, tuom; W.: nhd. (ält.) Edeltum, N., Adel (M.) (1), Landesadel, DW2 7, 79; L.: Lexer 382b (edeltuom), Hennig (edeltuom), MWB 1, 1496 (edeltuom), LexerHW 1, 510 (edeltuom), DRW

edelunge, mhd., st. F.: nhd. Adelung, Veredelung, Vervollkommnung; Q.: KvMSel (1359) (FB edelunge); E.: s. edele (2); W.: s. nhd. Adelung, F., Adelswürde, DW2 1, 1475; L.: MWB 1, 1496 (edelunge)

edelvalke, edelfalke*, mhd., sw. M.: nhd. Edelfalke; Q.: Hadam (2. Hälfte 14. Jh.), MinnerII; E.: s. edele, valke; W.: nhd. Edelfalke, M., Edelfalke, zur Jagd abgerichteter Falke, DW2 7, 84; L.: Lexer 382b (edelvalke), LexerHW 1, 510 (edelvalke), Benecke/Müller/Zarncke III, 216b (edelvalke)

edelvoget, mhd., st. M.: nhd. adeliger Vogt; Q.: HagenChr (um 1270), Urk; E.: s. edele, voget; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1496 (edelvoget), DRW

edelvrī, edelfrī*, mhd., Adj.: nhd. „edelfrei“, adelig frei; Hw.: vgl. mnl. edelvri; Q.: Mant (FB edelvrī), GFrau, KvWTroj, Nib (um 1200), NibB; E.: s. edele, vrī; W.: nhd. (ält.) edelfrei, Adj., edelfrei (Standesbezeichnung), DW2 7, 65; L.: Lexer 382b (edelvrī), LexerHW 1, 510 (edelvrî), Benecke/Müller/Zarncke III, 402b (edelvrî), DRW

edelvrīe, edelfrī*, mhd., sw. M.: nhd. Edelfreier, Adeliger, adeliger Freier, dem adeligen Stand Zugehöriger; Q.: BuchdKg, KlageB, Mant (1215-1230), Urk; E.: s. edel (1), vrī; W.: nhd. (ält.) edelfrei, Adv., edelfrei (Standesbezeichnung), DW2 7, 65; L.: WMU (edelvrīe 2562 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1496 (edelvrīe)

edelvrouwe, edelfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Adelige, Edelfrau, adelige Frau; Q.: Kchr (um 1150), Lanc, PKchr, PrOberalt, StBZürich, StRSchlettst, Urk; E.: s. edel (1), vrouwe; W.: nhd. (ält.) Edelfrau, F., adelige Frau, DW 3, 28, DW2 7, 65; L.: WMU (edelvrouwe 3455 [1299] 2 Bel.), MWB 1, 1496 (edelvrouwe), DRW

edelwætlich, mhd., Adj.: nhd. edel und schön; Q.: Er (um 1185); E.: s. edel (1), wætlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 510 (edelwætlich)

edelwīp, mhd., st. N.: nhd. „Edelweib“, Edelfrau; Q.: DRW (1144), Lanc; E.: s. edel (1), wīp (1); W.: nhd. (ält.) Edelweib, N., „Edelweib“, DW2 7, 63; L.: MHDBDB (edelwîp), DRW

ēden, mhd., sw. V.: Vw.: s. eiten

ēdenst, mhd., Adv.: nhd. vorher, früher; Q.: Macc (ēdesten) (FB ēdenst), EbvErf (um 1220), KvWTroj; E.: ende; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1496 (êdent), LexerHW 1, 510 (êdenst)

eder, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: Vw.: s. eter

ēdermāl, mhd., Adv.: nhd. früher, einst; E.: s. ē, der, mal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ēdermāl)

ēdes, mhd., Adv.: nhd. „ehedes“, ehedessen, früher, vorher; Q.: Ot, Parad (FB ēdes), Brun, Lanc, PrWack, UvZLanz (nach 1193), Will (1060-1065); E.: s. ē, des; W.: s. nhd. (ält.) ehedes, Adv., ehedessen, DW2 7, 122; L.: MWB 1, 1496 (edes)

edictum, mhd., N.: nhd. Edikt, Erlass, Anordnung; Hw.: vgl. mnd. edict; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB edictum); I.: Lw. lat. ēdictum; E.: s. lat. ēdictum, N., Aussage, Satz, Edikt; lat. ēdīcere, V., ansagen, bekanntmachen; vgl. lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. dīcere, V., sagen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: s. nhd. Edikt, N., Edikt, DW2 7, 82; L.: MWB 1, 1496 (edictum)

Edissōn, mhd., M.=PN: nhd. Edisson; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (Edissôn); Son.: ein Graf

edle, mhd., Adj.: Vw.: s. edel (1)

ēdoch, mhd., Adv.: Vw.: s. iedoch

ēdürftic, mhd., Adj.: nhd. hilfsbedürftig; E.: s. dürftic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ēdürftic)

ēdürftige, mhd., sw. M.: nhd. Bedürftiger, armer Mann; Q.: DvA (1250-1272), HvFritzlHl; E.: s. ēdürftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1497 (ēdürftige), LexerHW 1, 510 (êdürftige), Benecke/Müller/Zarncke I, 364b (êdürftige)

ēehaft, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)

eend, mhd., Adv.: Vw.: s. end

ēerbschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. ēweerbeschaft*

ēerbe, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēweerbe*

ēfater, mhd., M.: Vw.: s. ēwevater*

efelinc, mhd., F.: nhd. eine Krankheit; Q.: Fasn (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 510 (efelinc)

efer, mhd., Adv.: Vw.: s. ever

effær, mhd., st. M.: Vw.: s. affære

effære, mhd., st. M.: Vw.: s. affære

effebēr, effebēre, mhd., st. M.: nhd. Trugnetz, Fangnetz; Q.: Ot (1301-1319) (FB effebēr); E.: s. effe, bēr; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1497 (effebēre)

effebēre, mhd., st. M.: Vw.: s. effebēr

effede, mhd., st. F.: nhd. Torheit; Q.: Elis (um 1300); E.: s. affe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (effede), MWB 1, 1497 (effede), LexerHW 1, 510 (effede)

effelen*, effeln, mhd., sw. V.: nhd. „äffeln“; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. affe; W.: nhd. DW-; R.: hasen effelen: nhd. ein Glücksspiel; L.: LexerHW 1, 510 (effeln)

effelīn, äffelīn, mhd., st. N.: nhd. Äfflein, Äffchen; Q.: HvNst (um 1300) (FB effelīn), BdN, Kolm; E.: s. affe, līn; W.: nhd. Äfflein, N., Äfflein, DW2 1, 1599; L.: Lexer 362a (affe), MWB 1, 1497 (effelīn), LexerHW 1, 510 (effelîn); Son.: Schimpfwort

effeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. effelen*

effen (1), affen, mhd., sw. V.: nhd. „affen“, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, zum Narren machen, täuschen; Vw.: s. ge-, wider-; Hw.: s. affen; Q.: Ren, ErzIII, Enik, HTrist, HvNst, Ot, Minneb, MinnerII, SAlex (FB effen), Craun, Diocl, Feldb, Freid, Frl, Geltar, Iw (um 1200), JTit, Jüngl, KgvOdenw, KvWTroj, LS, MinnerI, OrtnAW, PassI/II, PassIII, PfzdHech, ReinFu, Renner, SchwSp, StRAugsb, StrBsp, Ta, TristMönch, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, WälGa, Wh; E.: s. affe, affen; W.: nhd. (ält.) äffen, sw. V., äffen, DW2 1, 1376; L.: Hennig (affen), MWB 1, 1497 (effen), LexerHW 1, 510 (effen), Benecke/Müller/Zarncke I, 11a (effe), LexerN 3, 135 (effen)

effen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Äffen“; Vw.: s. wider-; Q.: Minneb (um 1340) (FB effen), Hätzl; E.: s. effen (1); W.: nhd. (ält.) Äffen, (subst. Inf.=)N., Äffen, DW2-; L.: LexerHW 510 (effen)

effenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. affenlich

effenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. affenlīche

effer, mhd., st. M.: Vw.: s. affære

efferīe, mhd., st. F.: Vw.: s. afferīe; L.: MWB 1, 1497 (efferīe)

effin, mhd., st. F.: Vw.: s. affinne

effine, mhd., st. F.: Vw.: s. affinne

egdehse, mhd., sw. F.: Vw.: s. egedehse

ege, mhd., st. F., st. M.: nhd. Furcht, Schrecken (M.); Q.: JvFrst (FB ege), Kchr (um 1150), Krone, Tund, Will (1060-1065); E.: s. ahd. egī 13, st. F. (ī), Strafe, Züchtigung, Zucht; s. germ. *agi-, *agiz, st. M. (i), Furcht, Schrecken (M.); s. idg. *agʰ-, *h₂egʰ-, V., seelisch bedrückt sein (V.), sich fürchten, Pokorny 7; W.: nhd. (schweiz.) Egi, M., Strafe, Züchtigung, Zucht, Schweiz. Id. 1, 143; L.: Lexer 35c (ege), Hennig (ege), MWB 1, 1497 (ege), LexerHW 1, 511 (ege), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (ege)

egebāre, mhd., Adj.: Vw.: s. egebære

egebære, egebāre, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchterregend, erschreckend; Q.: RWchr (FB egebære), Exod (um 1120/1130), KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Martina, RvEBarl; E.: s. ahd. egibāri 11, Adj., furchtbar, schrecklich, verehrungswürdig; s. egī, beran; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (egebære), Hennig (egebære), MWB 1, 1497 (egebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egebære), LexerN 3, 135 (egebære)

ēgebære, ēgeber, mhd., st. M.: nhd. Gesetzgeber; ÜG.: lat. legislator Gl; Hw.: vgl. mnd. ēgēvære*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ēgeber), Gl; I.: Lüs. lat. legislator; E.: s. ē, gebære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ēgeber), MWB 1, 1497 (egebære), LexerHW 1, 511 (êgeber), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (êgeber), DRW

egebærlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, erschrecken, furchterregend; Hw.: s. egesbærlich; Q.: BrE (1250-1267) (FB egebærlich), Martina, SGPr; E.: s. egebære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (egebærlich), MWB 1, 1498 (egebærlich), LexerHW 1, 511 (egebærlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egebærlich)

egebærlīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; Q.: SGPr (1250-1300) (FB egebærlīche); E.: s. egebærlich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (egebærlīche)

ēgeber, mhd., st. M.: Vw.: s. ēgebære

ēgebot, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwegebot*

ēgedāht, mhd., Adj.: nhd. „ehegedacht“, oben genannt, zuvor erwähnt; Q.: Urk, WeistGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. ē, gedāht (2); W.: nhd. ehegedacht, Adj., ehegedacht, DW2 7, 123; L.: MWB 1, 1498 (egedāht)

egedære, mhd., st. M.: nhd. „Egger“, Eggender, mit Egge Arbeitender; ÜG.: lat. irpicarius SH, VocBV287; Q.: Gl, SH, VocBV287 (12. Jh.); I.: Lüs. lat. irpicarius; E.: s. egede; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1498 (egedære), LexerHW 1, 511 (egedære), Benecke/Müller/Zarncke I, 510b (egedære)

egede, mhd., sw. F.: nhd. Egge (F.) (1); ÜG.: lat. irpica SH, Voc; Hw.: s. eide (3); vgl. mnl. egede, mnd. ēgede; Q.: DSp, BDan, Teichn, (st. F.) Hiob (FB egede), Ot (FB eide), Albrecht, Gl, Hätzl, Helbl, Helmbr, LS, SchwSp, SH, SSp, StRStrassb, UrbNAlteich, Voc, Warnung, WildM (1170/1180); E.: s. ahd. egida 40, st. F. (ō), Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde; germ. *agiþō, *agidō, st. F. (ō), Egge (F.) (1); idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. (ält.) Egde, F., Egge (F.) (1), DW 3, 36, DW2 7, 101; nhd. Egge, F., Egge (F.) (1), DW 3, 35, DW2 7, 103; L.: Lexer 35c (egede), Hennig (egede), MWB 1, 1498 (egede), LexerHW 1, 411 (egede), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (egede), MHDBDB (egede), DRW

egedehse, egdehse, eidehse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eidechse; ÜG.: lat. lacerta SH; Hw.: vgl. mnl. egedisse, mnd. ēgedisse; Q.: (F.) Enik (edehse) (FB egedehse), Albrecht, BdN, Gl, HvNst, JPhys (um 1120), KvWPart, MillPhys, Renner, SalArz, SH, Voc; E.: s. ahd. egidehsa 48, ewidehsa*, sw. F. (n), Eidechse, Molch; s. germ. *agwi-, Sb., Eidechse?; germ. *þahsjō, st. F. (ō), Spindel?; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; Herkunft weiter unklar; W.: nhd. Eidechse, F., Eidechse, DW 3, 83, DW2 7, 340; L.: Lexer 35c (egedehse), Hennig (egedehse), MWB 1, 1498 (egedehse), LexerHW 1, 511 (egedechse), Benecke/Müller/Zarncke I, 511a (egedehse), LexerN 3, 135 (egedehse)

egederos, mhd., st. N.: nhd. Ackerpferd, Eggepferd; ÜG.: lat. epicarius Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. epicarius; E.: s. egede, ros; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 511 (egederos)

egel, mhd., sw. F.: Vw.: s. egele

egele, egel, mhd., sw. F.: nhd. Egel, Blutegel; Vw.: s. helle-*; Hw.: vgl. mnl. echel, mnd. ēgele; Q.: Apk, Pilgerf (FB egele), Barth, BdN, Berth, Gl, Ipocr (um 1200), NvJer, SalArz; E.: s. ahd. egala 40, sw. F. (n), Egel, Blutegel; s. germ. *egala-, *egalaz, st. M. (a), Egel; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. Egel, F., Egel, DW 3, 33, DW2 7, 101; L.: Lexer 35c (egele), Hennig (egel), MWB 1, 1498 (egele), LexerHW 1, 511 (egele), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egele), LexerN 3, 135 (egele)

egelgras, mhd., st. N.: nhd. „Egelgras“, Segge, Riedgras; ÜG.: lat. aconitum Gl, centicerbia Gl, centimorbia Gl; Hw.: s. igelgras; vgl. mnd. ēgelgras; Q.: Gl (14. Jh.); E.: ahd. egilgras, egalgras*, st. N. (a), Egelgras, Pfennigkraut; s. mhd. egel, gras; W.: nhd. Egelgras, N., Egelgras, Bezeichnung verschiedener Sumpf- und Wasserpflanzen, DW2 7, 102; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 4, 75 (egelgras), LexerHW 1, 511 (egelgras), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 75 (egelgras), EWAhd 2, 954

egelhūs, mhd.?, st. N.: nhd. „Egelhaus“; ÜG.: lat. cochlea Gl; Q.: Gl (16. Jh.); E.: s. egel, hūs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 511 (egelhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (egelhûs)

egelich, eigelich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchterregend; Hw.: s. egeslich; Q.: Will (1060-1065), SchwPr (FB egelich), Gen (1060-1080), PrWack, SchwPr, Tund; E.: s. ahd. egilīh 4, Adj., furchtbar, schrecklich, ehrfurchtgebietend; s. egī; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (egelich), MWB 1, 1498 (egelich), LexerHW 1, 511 (egelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egelich)

ēgelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwelich

egelīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; Q.: PrWack; E.: s. egelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 135 (egelîche)

ēgelt, ēwegelt, mhd., st. N.: nhd. Mitgift, anlässlich der Eheschließung aufgebrachter Geldbetrag; ÜG.: lat. pecunia matrimonialis Gl; Hw.: vgl. mnd. ēgelt (1); Q.: Gl, RbMagdeb (13. Jh.), Urk; E.: s. ē, ēwe (1), gelt; W.: nhd. (ält.) Ehegeld, N., Ehegeld, Morgengabe, Mitgift, DW 3, 41, DW2 7, 123; L.: Lexer 35c (ēgelt), MWB 1, 1498 (ēgëlt), LexerHW 1, 511 (êgelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 523a (êgelt), LexerN 135 (êgelt), DRW

ēgelübnisse, mhd., st. N.: nhd. Eheversprechen, Ehegelöbnis; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. ē, ēwe (1), gelübnis; W.: nhd. Ehegelöbnis, N., Ehegelöbnis, DW 3, 42, DW2 7, 123; L.: MWB 1, 1499 (ēgelübnisse)

ēgemechede, mhd., st. N.: Vw.: s. ēgemechide

ēgemechide, ēgemechede, mhd., st. N.: nhd. Ehegemahl, Ehegemahlin, Ehepartner; Q.: StRAugsb (ab 1276), Urk; E.: s. ehe, gemechide; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ēgemechide), MWB 1, 1499 (ēgemechede), LexerHW 1, 511 (êgemechide), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17b (êgemechide), LexerN 3, 135 (êgemechide), DRW

ēgemeldet*, ēgemelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ehe gemeldet“; Q.: HNI, Urk (1432); E.: s. ē, gemeldet; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (êgemelt)

ēgemelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ēgemeldet*

egen (1), ekken, ecken, mhd., sw. V.: nhd. eggen, reinigen von; Hw.: s. eggen; vgl. mnl. eggen, mnd. ēgen (5); Q.: Tauler (FB egen), Trudp (vor 1150) (FB ecken), Parz, WeistGr; E.: s. egede; W.: s. nhd. eggen, sw. V., eggen, DW 3, 35, DW2 7, 103; L.: Hennig (egen), MWB 1, 1499 (egen), LexerHW 1, 512 (egen), Benecke/Müller/Zarncke I, 410 (egen)

egen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. eggen

ēgenamt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ēgenant

ēgenant, ēgenamt, ēgenennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ehe genannt“, vorher bereits genannt; Q.: Tauler (FB ēgenant), HNI, Mügeln, Trudp (vor 1150), Urk; E.: s. ē, genant; W.: nhd. (ält.) ehegenannt, Adj., ehegenannt, DW2 7, 124; L.: MWB 1, 1499 (ēgenant)

ēgenōze, ēwegenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegenosse“, Ehemann, Gatte; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ē, ēwe, genōze; W.: s. nhd. (ält.) Ehegenosse, M., Ehegatte, DW 3, 42 (Ehegenosz), DW2 7, 124; L.: Lexer 35c (ēgenōze), Hennig (ēgenōze), MWB 1, 1499 (ēgenōze), LexerHW 1, 512 (êgenôze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (êgenôze)

eger, mhd., st. N.: nhd. Wassergefäß, Kessel; E.: s. ahd. agari 2, st. N. (ja), Kessel, Wassergefäß; s. germ. *akwari-, *aquari-, M., Wasserkessel?; vgl. idg. *akᵘ̯o, *əkᵘ̯o, *ēkᵘ̯-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23, EWAhd 1, 83?; W.: nhd. (bay.) Eger ?, N., Wassergefäß, Kessel, Kübel, Schmeller 1, 51

egerde, egerte, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Brachland, nach mehrjähriger Beackerung als Wiesenland oder Weideland genutztes Flurstück, ungenutzter Weinhang; Q.: Gl, Helbl, Her, HvFritzlHl, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Martina, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.), Tuch, Urk, WeistGr; E.: s. ahd.? egerda 1, sw. F. (n), Brachland; s. eggen, erda; W.: s. nhd. Egarten, M., Egarten, DW 3, 33 (Egert), DW2 7, 102 (Egerte); L.: Lexer 35c (egerde), Hennig (egerde), WMU (egerde 853 [1286] 7 Bel.), MWB 1, 1499 (egerde), LexerHW 1, 512 (egerde), Benecke/Müller/Zarncke I, 411b (egerde), LexerN 3, 135 (egerde)

ēgerihte, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwegerihte*

egerlinc, mhd., st. M.: nhd. ein Pilz, Egerling, Steinchampignon; ÜG.: lat. boletus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Egerling, M., Egerling, DW 3, 34; L.: LexerHW 1, 512 (egerlinc)

egerte, mhd., sw. F.: Vw.: s. egerde

eges..., mhd.: Vw.: s. eis...

egesam, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Hw.: s. egessam; Q.: GTroj (FB egesam), Kchr (Mitte 13. Jh.); E.: s. ege, sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (egessam), MWB 1, 1499 (egesam), LexerHW 1, 512 (egesam)

egesbærecheit, mhd., F.: Vw.: s. egesbæricheit*

egesbæric*, eisbærec, mhd., Adj.: nhd. erschreckend; Q.: EngelbGeb (12. Jh.), PrWack; E.: s. ege, bæric*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1499 (egesbærec), LexerHW 1, 512 (egesbærec), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egesbæric)

egesbæricheit*, egesbærecheit, mhd., F.: nhd. Furcht, Sorge; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. egesbæric*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1499 (egesbærecheit)

*egesbærlich?, mhd., Adj.: nhd. scheußlich; Hw.: s. egebærlich; E.: s. ege, bærlich

egesbærlīche, egsbærlīche, mhd., Adv.: nhd. scheußlich, schrecklich; Q.: Boner (um 1350); E.: s. egesbærlich, bærlīche; L.: Hennig (egsbærlīche), MWB 1, 1499 (egesbærlīche), LexerHW 1, 512 (egesbærlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egsbærlîche)

ēgeschriben, mhd., Adj.: nhd. ehegeschrieben, obengenannt; Q.: Urk (1347); E.: s. ehe, geschrīben; W.: nhd. DW-; L.: MWB (êgeschriben), MHDBDB (êgeschriben), DRW

egese, mhd., st. F.: Vw.: s. eise (2)

ēgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegeselle“, Ehemann, Ehegatte; Q.: Albrecht (1190-1210), PfzdHech; E.: s. ēwe (1), geselle (1); W.: nhd. (ält.) Ehegesell, M., Ehemann, DW 3, 42); L.: MWB 1, 1500 (ēgeselle), LexerHW 1, 512 (êgeselle, Benecke/Müller/Zarncke II/2, 30a (êgeselle), LexerN 3, 135 (êgeselle)

*egesiune?, mhd., Adj.: nhd. schrecklich; Hw.: s. egesiuniclich; E.: s. ege, siune; W.: nhd. DW2-

egesiuneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. egesiuniclich

ēgesiuneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. egesiuniclich

*egesiunic?, mhd., Adj.: nhd. schrecklich; Hw.: s. egesiuniclich; E.: s. egesiune, siunic; W.: nhd. DW2-

egesiuniclich*, egsiuneclich, ēgesiuneclich, mhd., Adj.: nhd. „schrecklich“, früher sichtbar, alt?; Q.: Trudp (vor 1150) (FB egesiuneclich); E.: s. egesiunic, ege, siuniclich; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 512 (êgesiuneclich)

egeslich, eislich, egstlich, egeschlich, eigeslich, eigeschlich, egelich, aislich, mhd., Adj.: nhd. furchtbar, schrecklich, abscheulich, furchterregend, schauerlich; ÜG.: lat. abominabilis BrTr, horrens PsM, horridus PsM, sarabaita BrTr, taeter BrTr, terribilis BrTr; Hw.: s. egelich; vgl. mnl. eiselijk, mnd. eislīk; Q.: Kchr, Lucid, RWchr, Lanc, SGPr, Hiob, Seuse (FB egeslich), Kchr (FB aislich), LAlex, Mar, PsM, LBarl, ErzIII, LvReg, Enik, HvNst, Apk, SAlex, Cranc (FB eislich), Ägidius, AntichrL, BrTr, BrZw, Chr, Dietr, Elis, En, ErnstD, Frl, Heimesf, Herb, Himmel (1070/1080), Himmelr, Iw, Krone, KvWWelt, Lanc, Litan, Mechth, NibA, NibB, NibC, PsM, Rol, RvEBarl, Serv, Spec, Trist, Tund, Vintl, Wig; E.: s. ahd. egislīh 44, Adj., furchtbar, schrecklich, grässlich; s. egiso; W.: nhd. (bay.) aislich, Adj., schrecklich, entsetzlich, Schmeller 1, 167, (rhein.) eislig, eiselig, Adj., schrecklich, entsetzlich, Rhein. Wb. 2, 99, (westf.) aislik, Adj., schrecklich, entsetzlich, Woeste 3, (meckl.) eischlich, Adj., schrecklich, entsetzlich; R.: in stæte eislicher unde breiter einōde: nhd. an einem furchtbaren Ort und weiter Einöde; ÜG.: lat. in loco horroris et vastae solitudinis PsM; L.: Lexer 35c (egeslich), Hennig (egeslich), MWB 1, 1500 (egeslich), LexerHW 1, 512 (egeslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egelich/egeslich), LexerN 3, 135 (egeslich), MHDBDB (egeslich)

egeslīche, eislīche, egstlīche, egeschlīche, eigeschlīche, egelīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich, furchterregend, schauerlich, Ehrfurcht gebietend; Hw.: vgl. mnl. eislīke*; Q.: Secr (FB egeslīche), En, Erinn (nach 1160), HvNst, Iw, Lanc, Nib, Rol, Schrätel, StrBsp, Wig, WvRh; E.: s. egeslich; W.: nhd. (bay.) aislich, Adv., schrecklich, entsetzlich, Schmeller 1, 167, (rhein.) eislig, eiselig, Adv., schrecklich, entsetzlich, Rhein. Wb. 2, 99, (westf.) aislik, Adv., schrecklich, entsetzlich, Woeste 3, (meckl.) eischlich, Adv., schrecklich, entsetzlich; L.: Hennig (egeslīche), MWB 1, 1500 (egeslich), LexerHW 1, 513 (egeslîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (eislîche)

egeslicheit*, eislicheit, mhd., st. F.: nhd. Schrecklichkeit, Abscheulichkeit; ÜG.: lat. distortio Gl; Hw.: vgl. mnl. eiselijcheit; Q.: Gl, PrHess (um 1325); I.: Lsch. lat. distortio?; E.: s. egeslich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1564 (eislicheit), LexerHW 1, 513 (egeslîcheit)

egeslīchen, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich, furchterregend, schauerlich; Hw.: vgl. mnd. eislīken; Q.: s. egeslīche; E.: s. egeslich; W.: nhd. (bay.) aislich, Adv., schrecklich, entsetzlich, Schmeller 1, 167, (rhein.) eislig, eiselig, Adv., schrecklich, entsetzlich, Rhein. Wb. 2, 99, (westf.) aislik, Adv., schrecklich, entsetzlich, Woeste 3, (meckl.) eischlich, Adv., schrecklich, entsetzlich; L.: MWB 1, 1500 (egeslich), LexerHW 1, 513 (egeslîche/egeslîchen)

egesōt, mhd., st. M.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Entsetzen; Q.: EngelbGeb (12. Jh.), MuriGeb, PrWack; E.: s. ahd. egisōd* 1, st. M. (a?, i?), Schrecken (M.), Furcht, Entsetzen; s. egisōn; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1500 (egesōt), LexerHW 1, 513 (egesôt), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egesôt), LexerN 3, 136 (egesôt)

egesprochen, mhd., Adj.: nhd. obengenannt; Q.: Urk (1350); E.: s. ē, gesprochen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (egesprochen)

egessam, eissam, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Hw.: s. egesam; Q.: Secr (1282) (FB egessam), BDan (FB eissam), Elis, Hiob; E.: s. ege, sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (egessam), MWB 1, 1564 (eissam), LexerHW 1, 513 (egesam)

ēgester, mhd., Adv.: nhd. vorgestern; Hw.: s. ēgesteren; Q.: EckhI, EckhII (FB ēgester), Er (um 1185), Lanc, Laurin; E.: s. ahd. ērgestre 4, ēgester, Adv., vorgestern, übermorgen; s. ēr (1), gestera; W.: s. nhd. ehegestern, Adj., vorgestern, DW 3, 42, DW2 7, 125; L.: Lexer 36a (ēgester), Hennig (ēgester), MWB 1, 1500 (ēgester), LexerHW 1, 513 (êgester), Benecke/Müller/Zarncke I, 500a (êgester)

ēgesteren, mhd., Adv.: nhd. „ehegestern“, vorgestern; ÜG.: lat. perendie SH; Hw.: vgl. mnl. eergisteren, mnd. ēgisteren; Q.: SH (11./12. Jh.); E.: s. ēgester; W.: s. nhd. ehegestern, Adj., vorgestern, DW 3, 42, DW2 7, 125; L.: MWB 1, 1500 (ēgester)

egesvar, egevar, egesfar*, egefar*, mhd., Adj.: nhd. schrecklich gefärbt, schrecklich, furchtbar, furchterregend; Q.: MinnerI (um 1340) (FB egesvar); E.: s. ege, var; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eegsvar), MWB 1, 1500 (egesvar)

egevar, egefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. egesvar

ēgeverte, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegefährte“, Ehepartner, Ehegenosse; Q.: Frauentrost (vor 1320); E.: s. ē, geverte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (ēgeverte), LexerHW 1, 513 (êgeverte), Benecke/Müller/Zarncke III, 257a (êgeverte), DRW

egewīs, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Hw.: s. agewīs; Q.: TvKulm (1331) (FB egewīs); E.: s. ege, wīs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (egewīs), MWB 1, 1500 (egewīs)

egg..., mhd.: Vw.: s. eck...

egge, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. ecke

eggeht, mhd., Adj.: Vw.: s. eckeht

eggen, egen, mhd., sw. V.: nhd. eggen; Hw.: s. egen; vgl. mnl. eggen, mnd. ēgen; Q.: DRE, HvM, Parz (1200-1210), Ring, RSp, Sigen; E.: s. ahd. eggen* 4, sw. V. (1b), eggen, ebnen, schließen?; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. eggen, sw. V., eggen, DW 3, 35, DW2 7, 103; L.: Lexer 36a (eggen), MHDBDB (eggen)

eggewec, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Urk (1283); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1500 (eggewec), DRW

egilope, mhd., Sb.: nhd. Geschwür im Augenwinkel; Q.: Macer (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (egilope)

Egiptenlant, mhd., st. N.: nhd. Ägypten; Q.: AvaLJ, BdN, Gen (1060-1080), Heimesf, HeimesfHinv, HvNst, LAlex, Lucid, Mechth, Mügeln, PrMd, RhMl, RvEBarl, Spec; E.: s. lat. Aegyptius, Adj., ägyptisch; vgl. lat. Aegyptus, M., Ägypter (M. Sg.); gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), ON, Ägypten; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), PN, Aigyptos; aus dem Ägyptischen, abgeleitet vom Gott Ptah; s. mhd. lant (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (Egiptenlant)

Egiptiære?, mhd., st. M.: nhd. Ägypter; Q.: BdN (1348/1350); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. Aegyptius, Adj., ägyptisch; vgl. lat. Aegyptus, M., Ägypter; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), ON, Ägypten; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), PN, Aigyptos; aus dem Ägyptischen, abgeleitet vom Gott Ptah; W.: nhd. Ägypter, M. Pl., Ägypter; L.: MWB 1, 1501 (Egiptier)

egiptisch, mhd., Adj.: nhd. ägyptisch; Hw.: vgl. mnd. egiptisch; Q.: BdN, Gen (1060-1080), GenM, Spec, VEzzo; E.: s. ahd. egyptisk* 9, egyptisc*, Adj., ägyptisch; s. lat. Aegyptius, Adj., ägyptisch; vgl. lat. Aegyptus, M., Ägypter (M. Sg.); gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), ON, Ägypten; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), PN, Aigyptos; aus dem Ägyptischen, abgeleitet vom Gott Ptah; W.: nhd. ägyptisch, Adj., ägyptisch, DW2 2, 70; L.: MWB 1, 1501 (egiptisch), LexerHW 1, 513 (êgiptisch)

Egistetten, mhd., ON: Vw.: s. Eichstetten

egle, mhd., sw. Sb.: nhd. Barsch; ÜG.: lat. perca Gl; Q.: Gl, LS, LügenrM (1348?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1501 (egle), LexerHW 1, 513 (egle), LexerN 3, 136 (egle)

ēgrabe, ēwegrabe, mhd., sw. M.: nhd. vorgeschriebener vertragsmäßig angelegter Wassergraben, Grenzgraben; Q.: StRZürich, Urk (1295), WeistGr; E.: s. ē, ēwe, grabe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēgrabe 2209 [1295] 2 Bel.), MWB 1, 1501 (ēgrabe), LexerHW 1, 513 (êgrabe), Benecke/Müller/Zarncke I, 562a (êgrabe), DRW

ēgruobe, ēwegruobe, mhd., sw. M.: nhd. vorgeschriebene vertragsmäßig angelegte Wassergrube, Sickergrube; Q.: Urk (1291); E.: s. ē, ēwe, gruobe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēgruobe 1459 [1291] 2 Bel.), MWB 1, 1501 (ēgruobe)

egsbærlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. egesbærlīche

egstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich

egunge, mhd., st. F.: nhd. Eggen, Eggung; ÜG.: lat. occatio SH; Q.: SH; I.: Lüs. lat. occatio; E.: s. eggen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1501 (egunge), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 88 (egunga)

egyl, mhd., st. M.: Vw.: s. igel

ēhaft (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaft (1)

ēhaft (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ēwehaft (2)

ēhaft (3), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft* (3)

ēhaftdienest, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ēwehaftdienest*

ēhafte, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)

ēhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic

ēhafteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehafticlīche*

ēhaftege, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaftige*

ēhaften, mhd., sw. V.: Vw.: s. ēwehaften*

ēhaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic*

ēhaftige, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaftige*

ēhaftlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehaftlīche*

ēhaftlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehaftlīche*

ēhaftlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftlōs*

ēhaftteiding, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwehafttagedinc*

ēhalte, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwehalte*

ēhaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaltic*

ēhaltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehalticheit

ēhalteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehalticlīche*

ēhaltege, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaltige*

ēhaltic, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaltic*

*ehe?, mhd., st. N.: Vw.: s. holder-, mündel-; E.: s. ach (3)

eher, mhd., st. N.: Vw.: s. aher

eherære, mhd., st. M.: nhd. „Ährer“, Ährenleser; ÜG.: lat. spicarius SH; Q.: SGPr (1250-1300) (FB eherære), PrWack, SH; E.: ahd. ehirāri* 2, st. M. (ja), „Ährer“, Kornhüter, Wächter eines Kornspeichers; s. ehir; W.: nhd. (schweiz.) Ächerer, M., Ährer, Kornhüter, Wächter, Schweiz. Id. 1, 70, (schwäb.) Äherer, M., Ährer, Kornhüter, Wächter, Fischer 1, 200; L.: Lexer 36a (eherære), MWB 1, 1505 (eherære), LexerHW 1, 514 (eherære)

eheren, mhd., sw. V.: nhd. ähren, Ähren lesen (V.) (2); ÜG.: mlat. frugidemiare Gl; Hw.: vgl. mnd. āren; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ehren), Gl, Marner, MynnenR, PrWack, Renner; E.: s. eher; W.: s. nhd. (ält.) ähren, sw. V., Ähren aufsammeln, DW 1, 198, DW2 2, 96; L.: Lexer 36a (eheren), MWB 1, 1505 (eheren), LexerHW 1, 514 (eheren), LexerN 3, 136 (eheren)

ehergarbe, mhd., sw. F.: nhd. „Ährengarbe“, Korngarbe, Garbe (F.) (1); E.: s. eher, garbe; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ehergarbe)

eherkorn, mhd., st. N.: nhd. Ährenkorn; Q.: Hiob (1338) (FB eherkorn); E.: s. eher, korn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eherkurn), MWB 1, 1505 (eherkorn)

ehetewære*, ehetewer, mhd., st. M.: nhd. „Achtmann“, „Achter“; E.: s. aht, ehte, wer; W.: nhd. DW2-; R.: ehetewære, M. Pl.: nhd. „Achtmänner“, Kollegium von acht Mitgliedern; L.: Lexer 36a (ehetewer)

ehetewer, mhd., st. M.: Vw.: s. ehetewære*

ehkontius, ehkontīus, mhd., Sb.: nhd. eine Giftschlange; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1505 (ehkontius), LexerHW 1, 514 (ehkontius), Benecke/Müller/Zarncke I, 411b (ehkontîus)

ehkontīus, mhd., Sb.: Vw.: s. ehkontius

Ehkunaht, mhd., M.=PN: nhd. Ehkunaht; Q.: Parz (1200-1210), Tit; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 411b (Ehkunaht); Son.: ein Pfalzgraf und ein Herzog

ehkurneis, mhd., st. M.: nhd. Kurznase (Beiname des heiligen Wilhelm); Q.: Suol1 (FB ehkurneis), Wh (um 1210); E.: s. frz. au court nez, „mit der kurzen Nase“; vgl. mfrz. court, Adj., kurz; lat. curtus, Adj., verkürzt, verstümmelt; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; frz. nez, M., Nase; lat. nāsus, nāssus (ält.), M., Nase; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38; L.: Lexer 61c (ehkurneis), LexerHW 1, 514 (ehkurneis), Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (ehkurneis)

Ehmereiz, mhd., M.=PN: nhd. Ehmereiz; Q.: Ren, Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (Ehmereiz)

ēhofstat, mhd., st. F.: nhd. ehemalige Hofstätte; Q.: OberBairLdr, StRZürich, Urk (1309), WeistGr; E.: s. ēwe (1), hof, stat; W.: DW-; L.: MWB 1, 1505 (ēhofstat), LexerHW 1, 514 (êhofstat), DRW

ēhofteil, mhd., st. N.: nhd. eingezäunter Raum einer ehemaligen Hofstätte; Q.: WeistGr (1338); E.: s. ēwe (1), hof, teil; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1505 (ēhofteil), LexerHW 1, 514 (êhofteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 22a (êhofteil), DRW

ēholz, mhd., st. N.: nhd. verbotener Wald?; ÜG.: lat. silva lege prohibita Gl; Q.: Gl, WeistGr (15. Jh.); E.: s. ēwe (1), holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 514 (êholz), DRW

ehse, mhd., st. F.: Vw.: s. ahse

ehsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Achse versehen (V.), einbauen, die Achse geben; Q.: Frl, Marner (13. Jh.); E.: s. ahse; W.: nhd. achsen, ächsen, sw. V., mit Achsen versehen (V.), DW 1, 164, DW2 1, 1363; L.: Lexer 36a (ehsen), Hennig (ehsen), MWB 1, 1505 (ehsen), LexerHW 1, 514 (ehsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 14a (ehse)

ehssil, mhd., sw. M.: nhd. „Echssil“, an der Achse befestigtes Riemenwerk; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ahse, sil (1); W.: nhd. (ält.) Echssil, M., „Echssil“, an der Achse befestigtes Riemenwerk, DW 3, 20; L.: LexerHW 1, 514

eht (1), ehte, ēt, oht, et, ot, ōt, ockers, mhd., Adv., Partikel, Konj.: nhd. bloß, nur, ausschließlich, allein, nichts als, etwa, wenn nur, auch, doch, als, nun, eben (Adv.) (2), wohl, allerdings, wiederum, wieder, zumindest, gerade (Adv.), aber, trotzdem, dennoch; Hw.: s. ocker; vgl. mnd. eft; Q.: Trudp, TrSilv, Heimesf, Ren, RWchr, StrBsp, ErzIII, Enik, SchwPr, HTrist1, Vät, HvBurg, Apk*, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, Macc, BDan, Hiob, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr (Adv.), SchwPr, Macc (Konj.) (FB eht), Athis, BdN, Berth, Dietr, EbnerChrist, Eilh, En, Eracl, Erlös, Flore, Freid, Frl, FvL, Gen (1060-1080), Georg, Gliers, Greg, GvN, Had, Hans, HartmKlage, Häslein, Helmbr, Herb, Had, Hans, Heimesf, Herb, HvF, HvR, HvS, Iw, JTit, Jüngl, JvW, Karlmeinet, Kchr, KlKsr, Konr, Krone, Kudr, Kreuzf, KvFuss, KvK, KvL, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTurn, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lilie, Loheng, LS, LvReg, Mai, MarLegPass, Mechth, MerswBrf, MinnerII, MNat, MvH, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, Obernb, Parz, PassI/II, PrLeys, PrWack, RAlex, RdF, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SAlex, Schlegel, Schulm, SchwPr, Spec, StrAmis, StRAugsb, StrDan, StrKarl, Tannh, Te, Teichn, Tit, Trist, TristMönch, Urk, UvB, UvL, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, WälGa, Walth, We, WeistGr, Wh, Wig, Will (1060-1065), WolfdA, WvE, WvMezze; E.: vgl. ahd. ekkorōdo, eckorōdo*, Adv., Konj., nur, bloß, allein, wenn; W.: nhd. (bay./schweiz./schwäb./bad./els.) echt, Adv., nur, bloß, lediglich, Schmeller 1, 29, Schweiz. Id. 1, 82, Fischer 2, 533, Ochs 1, 624, Martin/Lienhart 1, 13, DW2 7, 37; R.: eht nū: nhd. nun; L.: Lexer 36a (eht), Lexer 382b (eht), Hennig (eht), WMU (eht 2 [1227] 29 Bel.), MWB 1, 1505 (eht), LexerHW 1, 515 (eht), Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (eht), LexerN 3, 136 (eht)

*eht? (2), mhd., Suff.: Vw.: s. āder-, anet-, atzel-, bein-, berg-, berl-, bluom-, bruoch-, buckel-, bühel-, busch-, dorn-, eck-, esel-, gabel-, gebel-, gerunzel-, gezindel-, glatz-, glind-, grint-, grisel-, grœzel-, grunz-, hader-, hag-, herzeger-, hōl-, holz-, horn-, kibel-, kleber-, knoll-, knopf-, knorr-, knosp-*, koller-, körnel-*, kotz-, kringel-, kriusel-, kroch-, kropf-, kruspel-, krūt-, krūtel-, kugel-, locher-, lock-, lod-, louber-, mas-, mos-, mūl-, narr-, ōr-, reidel-, reifel-, ringel-, rœsel-, rot-, rœtel-, runz-, rūt-, schalk-, schar-, scheck-, scher-, schert-, schībel-, schilt-, schin-, schuop-, slang-, slīm-, smeichel-, sminkel-, snabel-, snakel-, sperr-, spetel-, spreckel-, sprenkel-, sprinkel-, sprunkel-, stein-, streich-, streif-, streimel-, strīf-, strīfel-, strīmel-, strobel-, strūch-, stück-, stückel-, stumpf-, stumpfel-, tōr-, triubel-, triutel-, tropfel-, trucken-, truf-, urteil-, vels-, vilz-, vinn-, vleck-, wann-, wār-, wegg-, werr-, wes-, wind-, winkel-, wispel-, würfel-, wurm-, zabel-, zagel-, zank-, zil-, zindel-, zinkel-, zinnel-, zinzel-, zipfel-, zirkel-, zot-, zwisel-; E.: s. haft; W.: nhd. (ält.) echt, Suff., icht, DW2-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (eht)

eht (3), mhd., st. N.: nhd. Ehe, Stand, Geburtsrecht; Q.: Brun, PrLpz (12. Jh.), SächsWchr, SSp, StRFreiberg; E.: s. ēwe (1); L.: MWB 1, 1507 (eht), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (eht); Son.: zumeist in Texten mnd. Herkunft

eht (4), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. aht

ēht, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)

ehtære*, ehter, mhd., st. M.: nhd. Fronarbeiter; Q.: Urk (1286); E.: s. eter?; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ehter N306 [1286] 12 Bel.)

ehte (1), mhd., st. F.: nhd. Recht, Gesetzmäßigkeit, Gemeinderecht, Gemeindepflicht, Pflicht (F.) (1); E.: s. ē, ēwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ehte), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (eht/ehte)

ehte (2), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. aht

ehte (3), mhd., Adv.: Vw.: s. zil-, s. eht; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eht)

ehte (4), mhd., Sb. Pl.: nhd. Eheleute; E.: s. ē, ēwe, ehaft; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ehte)

ehte (5), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft* (3)

ēhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic

*ehtegī?, mhd., st. F.: nhd. Achtung; Vw.: s. un-; E.: s. ehte (1), ege; W.: nhd. DW2-

ehtelōs, mhd.?, Adj.: nhd. seines angeborenen Standes in der Gesellschaft beraubt; Q.: SSp (1221-1224)?; E.: s. ehte (1), lōs (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1507 (ehtelōs)

ehten, echten, mhd., sw. V.: nhd. fühlen, heiraten, verehelichen, verheiraten; Vw.: s. un-; Q.: BrE (1250-1267) (FB ehten), Brun (FB echten); E.: s. ehte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ehten), MWB 1, 1508 (ehten)

ehter, mhd., st. M.: Vw.: s. ehtære*

ehterin, mhd., st. F.: nhd. Achtel; Hw.: s. ahterin; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. āht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ehterin)

*ehtic? (1), mhd., Adj., Suff.: Vw.: s. aff-, eben-, glitt-, got-, locher-, schalk-, schorn-, slīm-*, un-; E.: s. eht, haft (1); W.: nhd. DW2-

ehtic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ahtic

*ehtlīch?, mhd., Adj.: nhd. ehelich; Hw.: s. ehtlīche; E.: s. ehte (1); W.: nhd. DW-

ehtlīche, mhd., Adv.: nhd. ehelich; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ehte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1508 (ehtlīche)

ehtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. āhtunge

ēhūsvrouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehūsvrouwe*

ei (1), mhd., st. N.: nhd. Ei, Geringstes, Wertloses; Vw.: s. āmeizen-, enten‑, gans-, genes-, hennen-, herbest-, hüener-, kirchen-, krupf-, nāteren-*, ōster-, pilg-, raben-, slangen-, strūz-, strūzen-, tōr-, toter-, tūben-, visch-, zins-; Hw.: vgl. mnl. ei, mnd. ei (1); Q.: Heimesf, Ren, RvZw, StrAmis, ErzIII, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl (FB ei), Albrant, Barth, BdN, BenRez, Berth, Boner, BvgSp, Eheb, Eilh, En, ErnstB, Flore, Freid, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GFrau, GrAlex, Häslein, Helmbr, Himmelr, Ipocr, JPhys, JTit, KgvOdenw, KochEvL, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, LS, Lucid, Macer, Marner, Mechth, Meissner, MNat, Narr, Neidh, OrtnAW, OvW, PassIII, Pelzb, PrOberalt, Reinfr, Rennaus, Renner, Ring, RSp, SalArz, Schlegel, SchwSp, StatDtOrd, StRAugsb, StrBsp, StrDan, StrKarl, TannhHofz, Trist, UrbBayÄ, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvTürhTr, Wartb, Wh, Wig, WolfdD, Wunderer, WüP, WvT; E.: s. ahd. ei 18, st. N. (iz, az), Ei; germ. *aijja-, *ajjam, st. N. (a), Ei; idg. *ōu̯i̯om, *ōi̯om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783; W.: nhd. Ei, N., Ei, DW 3, 76, DW2 7, 310; R.: ein ei: nhd. etwas, wenig, gar nichts, keinen Deut; L.: Lexer 36a (ei), Hennig (ei), WMU (ei 29 [1253] 104 Bel.), MWB 1, 1508 (ei), LexerHW 1, 515 (ei), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (ei), LexerN 3, 136 (ei), DRW

ei (2), eia, ey, mhd., Interj.: nhd. ei; Hw.: vgl. mnd. ei (2); Q.: RqvI, LvReg, HlReg, Enik, Brun, HTrist, HBir, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, MinnerI, Tauler (FB ei), Ack, BvA, Cranc, Eckh, Elis, Er, Eracl, Erlös, Flore, Frl, Georg, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Iw, Krone, KvWEngelh, KvWPart, Lanc, Lucid, Mechth, MüOsw, OrtnAW, OvW, Parz, PleierTand, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvB, RvEBarl, RWh, SchwPr, Trist, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvTürhTr, Volmar, Wh, Wig, WvB, WvM; E.: lautmalerisch; W.: nhd. ei, Interj., ei, DW 3, 73, DW2 7, 309; L.: Lexer 36a (ei), Hennig (ei), MWB 1, 1509 (ei), LexerHW 1, 516 (ei), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (ei), LexerN 3, 136 (ei)

eia, mhd., Interj.: Vw.: s. ei (2)

eiā, eyā, eijā, mhd., Interj.: nhd. eia (2); Hw.: s. ei (2); vgl. mnd. eia; Q.: ErzIII, LvReg, WvÖst, Parad (FB eiâ), Ot (FB eijâ), EckhII, EckhII, Seuse (FB eyâ), Ägidius (um 1160), BdN, Eilh, Frl, GvN, Heidin, Herb, HvNst, Lanc, Mai, Mechth, Minneb, Neidh, Ren, Renner, Roth, Tund, UvEtzAlex, Volmar, Wigam, WvÖst, Zwickauer; E.: s. ei (2), lautmalerisch; W.: nhd. (ält.) eia, Interj., ei, DW 3, 77, DW2 7, 315; L.: Lexer 36a (eiā), Hennig (eyā), LexerHW 1, 516 (ei/eiâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (ei/eiâ), LexerN 3, 136 (ei/eiâ), FB 78 (ei), MWB (ei); Son.: Interjektion der Aufforderung, Bitte, Ermunterung, Erwartung, Wissbegier, Bewunderung, Klage

eib, mhd., st. M.: nhd. Ibis; Hw.: s. īb; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. ībis, F., Ibis; gr. ἴβις (íbis), F., Ibis; ägypt. hīb, Sb., Ibis; L.: MWB 1, 1510 (eib), LexerHW 1, 515 (eib)

eiban, mhd., st. M.: Vw.: s. eibān

eibān, eiban, mhd., st. M.: nhd. Eibe, Ebenholzbaum, Ebenholz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ēbān; W.: s. nhd. Eibe, F., Eibe, DW2 7, 315; L.: Hennig (eibān), MWB 1, 1510 (eiban)

eich (1), mhd., st. F.: nhd. Eiche; Vw.: s. īs-; Hw.: s. eiche; Q.: RWchr, HvNst (FB eich), Albrecht, BdN, Gen (1060-1080), GenM, KvTWroj, Lanc, MorantGalie, Narr, Renner, SalArz, StRFreiberg, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. eih 50, st. F. (i), Eiche; germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13; W.: s. nhd. Eiche, F., Eiche, DW 3, 78, DW2 7, 318; L.: Lexer 36a (eich), Hennig (eich), WMU (eich 103 [1267] 22 Bel.), MWB 1, 1510 (eich), LexerHW 1, 516 (eich), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eich), DRW

eich (2), mhd., st. F.: Vw.: s. īche

eichach, mhd., st. N.: nhd. Eichach, Eichenwald, Eichendickicht; ÜG.: lat. illicetum Gl; Q.: Gl, Urk (1300); E.: s. ahd. eihhahi* 1?, eichahi*, st. N. (ja), Eichenwald, Eichenhain; s. eih; W.: nhd. (ält.) Eichach, N., kleiner Eichenwald, DW2 7, 316, s. (bay.) Aichach, N., Eichenwald, Eichenhain, Schmeller 1, 23, (kärnt.) Oachach, Ochach, Achach, N., Eichenwald, Eichenhain, Lexer 81, (steir.) Eichach, N., Eichenwald, Eichenhain, Unger/Khull 189; s. (tirol.) Oāchet, N., Eichenwald, Eichenhain, Schöpf 7, DW2 7, 316; L.: Lexer 36a (eichach), MWB 1, 1510 (eichach), LexerHW 1, 515 (eichach), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichach), LexerN 3, 136 (eichach)

eichambaht*, eichamt, mhd., st. N.: nhd. Eichamt; Hw.: s. īcheambahte*; Q.: DRW (1339), Urk; E.: s. eichen; W.: nhd. Eichamt, N., Eichamt, DW 3, 78, DW2 7, 317; L.: DRW

eichamt, mhd., st. N.: Vw.: s. eichambaht*

eichapfel, eichaphel, mhd., st. M.: nhd. Eichapfel, Gallapfel; ÜG.: lat. galla Voc; Hw.: vgl. mnl. eicappel, mnd. ēkappel; Q.: BairFärb, Macer (13. Jh.), OvBaierl, Voc; E.: s. ahd. eihapful* 8, st. M. (i), „Eichapfel“, Gallapfel; s. eih, apful; W.: nhd. Eichapfel, M., Eichapfel, Gallapfel, DW 3, 78, DW2 7, 317; L.: MWB 1, 1510 (eichaphel), LexerHW 1, 516 (eichapfel)

eichaphel, mhd., st. M.: Vw.: s. eichapfel

eichboum, mhd., st. M.: nhd. „Eichbaum“, Eiche; Hw.: vgl. mnd. ēkbōm; Q.: LancII, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eiche, boum; W.: nhd. Eichbaum, M., Eichbaum, DW 3, 78, DW2 7, 317; W.: s. nhd. Eichenbaum, M., Eichenbaum; L.: MWB 1, 1510 (eichboum)

eiche, mhd., st. F.: nhd. Eiche; Vw.: s. īs-; Hw.: s. eich (1); vgl. mnl. eike, mnd. ēke (1); Q.: Lanc (1240-1250), Narr; E.: s. ahd. eihha* 17?, eicha, st. F. (ō), Eiche; s. eih; W.: nhd. Eiche, F., Eiche, DW 3, 78, DW2 7, 318; L.: Lexer 36a (eiche), MHDBDB (eiche), DRW

eichel (1), mhd., sw. F.: nhd. Eichel; Vw.: s. buoch-*; Hw.: vgl. mnl. eikel, mnd. ēkel (1); Q.: HvNst, Hiob, (st. F.) RWchr (FB eichel), Barth, BdN, Eheb, Gl, JTit, Neidh, Renner, RvEBarl, SalArz (Anfang 13. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. ahd. eihhila* 37, eichila, sw. F. (n), st. F. (ō), Eichel, Schote (F.) (1); s. eih; W.: nhd. Eichel, F., Eichel, DW 3, 79, DW2 7, 322; R.: in eichel wīs teilen: nhd. „in der Art der Eichel teilen“, in gleiche Teile teilen; L.: Lexer 36a (eichel), Hennig (eichel), WMU (eichel 1047 [1288] 1 Bel.), MWB 1, 1510 (eichel), LexerHW 1, 416 (eichel), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichel), DRW

eichel (2), mhd., sw. F.: nhd. Eiche; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. eiche; W.: nhd. (ält.) Eichel, F., Eichel, kleine Eichel, DW2 7, 322; L.: MWB 1, 1510 (eichel)

eicheleht, mhd., Adj.: nhd. wie die Borke einer Eiche seiend, grindig?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eiche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1510 (eicheleht)

eichelenschut, mhd., st. M.: nhd. Eichelfall; Q.: DRW (1482); E.: s. eichel (1), schut (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

eichelich?, mhd., Adj.?: nhd. Eichen…; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. eichen (1)?, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eichelich)

eichelīn, mhd., st. N.: nhd. „Eichellein“, Gaumenzäpfchen; ÜG.: lat. glandula BdN, uvula BdN; Q.: BdN, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eichel (1); W.: nhd. (ält.) Eichlein, N., Eichlein, DW2 7, 331; L.: MWB 1, 1511 (eichelīn), LexerHW 1, 516 (eichelîn)

eichelreht, mhd., st. N.: nhd. „Eichelrecht“, Recht auf Schweinemast; Q.: Urk (1464); E.: s. eichel, reht; W.: nhd. (ält.) Eichelrecht, N., „Eichelrecht“, Recht auf Schweinemast, DW2 7, 322; L.: DRW

eichen (1), mhd., sw. V.: nhd. zusprechen, zueignen, bestimmen, zuwenden, zukommen lassen, überantworten; Vw.: s. be-; Hw.: s. eichenen; Q.: Martina (um 1293), Urk, WeistGr; E.: s. ahd. eihhōn* 4, eichōn*, sw. V. (2), zueignen, beanspruchen, weihen; germ. *aikan, sw. V., sprechen, sagen, zuerkennen?; s. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10; L.: Lexer 36a (eichen), WMU (eichen 2226 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1511 (eichen), LexerHW 1, 516 (eichen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eiche)

eichen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īchen

eichenboum, mhd., st. M.: nhd. Eichenbaum, Eiche; Hw.: vgl. mnl. eikenboom, mnd. ēkenbōm; Q.: LuM, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eiche, boum; W.: nhd. Eichenbaum, M., Eichenbaum, Eiche, DW 3, 80, DW2 7, 317; L.: LexerN 3, 136 (eichenboum), MWB 1, 1511 (eichenboum)

eichenbrant, mhd., st. M.: nhd. Eichenbrand; Q.: Vintl (1411); E.: s. eiche, brant (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eichenbrant)

eichenbühel, mhd., st. M.: nhd. Eichenbühel, Eichenhügel; Q.: Weist (13.-15. Jh.); E.: s. eiche, bühel; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eichenbühel)

eichenen, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, überantworten; Hw.: s. eichen (1); Q.: Gen (1060-1080), Glaub; E.: s. eichen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eichenen), MWB 1, 1511 (eichenen), LexerHW 1, 516 (eichenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eichene), LexerN 3, 136 (eichenen),

eichenholz, mhd., st. N.: nhd. Eichenholz; Hw.: vgl. mnl. eikenhout, mnd. ēkenholt; Q.: NüP (um 1300), RSp; E.: s. eiche, holz; W.: nhd. Eichenholz, N., Eichenholz, DW 3, 80, DW2 7, 326; L.: LexerN 3, 136 (eichenholz), DW2 7, 326

eichenloch, mhd., st. N.: nhd. „Eichenloch“, Eichenwaldung; Q.: Chr (1462?); E.: s. eiche, loch (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichenloch)

eichenloup, mhd., st. N.: nhd. Eichenlaub; Hw.: vgl. mnd. ēkenlōf; Q.: Urk (1428); E.: s. eiche, loup (1); W.: nhd. Eichenlaub, N., Eichenlaub, DW 3, 80, DW2 7, 324; L.: MWB (eichenloup), LexerN 3, 136 (eichenloup)

eichenhalde, eichhalde, mhd., st. F.: nhd. „Eichenhalde“, mit Eichen bestandene Halde, mit Eichen bestandener Abhang, Abhang mit Eichen; Q.: Urk (1286); E.: s. eiche, halde; W.: nhd. Eichhalde, F., Eichhalde, DW2 7, 319; L.: WMU (eichenhalde 832 [1286] 2 Bel.), MWB 1, 1511 (eichalde)

eichenreif, mhd., st. M.: nhd. Eichenreif, Reif (M.) (2) von Eichenholz; Q.: LexerHW (1480); E.: s. eiche, reif; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichenreif)

eichensiul, mhd., st. F.: Vw.: s. eichensūl*

eichensūl*, eichensiul, mhd., st. F.: nhd. Eichensäule; Q.: Vintl (1411); E.: s. eiche, sūl (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eichensiul)

eichenwide, mhd., F.: nhd. Strang aus Eichenzweigen; Q.: WeistGr (1421); E.: s. eiche, wide (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichenwide)

eicher (1), mhd., st. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; Hw.: s. eichorn; Q.: Gl; E.: s. ahd.? eihhor*? 2, st. M. (a?, i?), Eichhörnchen; ahd. eichorn; W.: nhd. (schweiz.) Eicher, M., Eichhörnchen, Schweiz. Id. 1, 73, DW2 7, 329, (tirol.) Oācher, M., Eichhörnchen, Schöpf 7, (schwäb.) Eicher, M., Eichhörnchen, Fischer 2, 559; L.: Lexer 97b (eicher), LexerHW 1, 516 (eicher), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eicher)

eicher (2), mhd., st. M.: nhd. Einkorn?, eine Pflanze; Q.: Secr (1282); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1511 (eicher)

eicher (3), mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: LS155 (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1511 (eicher), LexerHW 1, 516 (eicher)

eicher (4), mhd., st. M.: Vw.: s. īchære

eichermel, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eichorn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1511 (eichermel)

eichfarm, mhd., st. M.: Vw.: s. eichvarm

eichgelt, mhd., st. N.: Vw.: s. īchgelt

eichgrabe, mhd., sw. M.: nhd. von Eichen gesäumter Graben (M.), Graben (M.) mit Eichenbestand; Q.: Urk (1278); E.: s. eiche, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (eichgrabe N157 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 1511 (eichgrabe)

eichhalde, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. eichenhalde

eichhermelīn, mhd., st. N.: nhd. „Eichhermelin“, Eichhörnchen; ÜG.: mlat. sciuriolum Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. eiche, hermelīn; W.: nhd. (ält.) Eichhermel, Eichhermlin, N., „Eichhermelin“, Eichhermel, Eichhermlin, Eichhörnchen, DW 3, 81; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 95 (eichhermelîn), EWAhd 2, 973

eichholzpfenninc*, eichholzphenninc, mhd., st. M.: nhd. Abgabe von Geld anstelle einer Abgabe von Eichenholz; Q.: UrbHabsb (1281); E.: s. eiche, holz, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1511 (eicholzphenninc), DRW

eichholzphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. eichholzpfenninc*

eichhorn, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. eichorn

eichīn, mhd., Adj.: nhd. eichen (Adj.), Eiche betreffend, von der Eiche stammend, Eich..., aus Eiche hergestellt, aus Eichenholz hergestellt; Hw.: vgl. mnl. eikijn, mnd. ēken (1); Q.: Enik, GTroj, Ot, SAlex (FB eichīn), BdN, Chr, Er (um 1185), Krone, Lanc, LS, NüP, OvW, Renner, SalArz, SalMor, Schlegel, StRAugsb, Urk, UvLFrd, Walth; E.: s. ahd. eihhīn* 14, eichīn, Adj., eichen (Adj.), Eich..., aus Eichen hergestellt; s. eih; W.: s. nhd. eichen, Adj., eichen (Adj.), aus Eichenholz hergestellt, DW 3, 79, DW2 7, 323; L.: Lexer 36a (eichīn), Hennig (eichīn), WMU (eichīn 1851 [1293] 3 Bel.), MWB 1, 1511 (eichīn), LexerHW 1, 517 (eichîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichîn), LexerN 3, 136 (eichîn)

eichmate, mhd., sw. F.: nhd. „Eichmatte“, Wiese mit Eichen, eine bestimmte Wiese mit einer Eiche; Q.: Urk (1283); E.: s. eiche, mate; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1511 (eichmate)

eichmāz, mhd., st. N.: Vw.: s. īchmāz

eichorn, eichorne, eichhorn, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; ÜG.: lat. sciūrolus VocBV262; Hw.: s. eicher; vgl. mnd. ēkhōrn; Q.: SHort (FB eichorn), BdN, Gl, KochEvL, LS, Marner, Martina, Ot, Parz (1200-1210), ReinFu, Renner, Urk, Virg, VocBV262, WälGa, WeistÖ, WolfdD; E.: s. ahd. eihhorn* 15, st. N. (a), Eichhörnchen; s. germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna-, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13; W.: nhd. Eichhorn, M., Eichhorn, DW 3, 81, DW2 7, 329; L.: Lexer 36a (eichorn), Hennig (eichorn), WMU (eichorn 1655 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 1512 (eichorn), LexerHW 1, 517 (eichorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichorne), DRW

eichorne, mhd., st. M.: Vw.: s. eichorn

eichörnel, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; Hw.: s. eichermel; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. eihhurnilīn* 3, eihhurnilī*, st. N. (a), Eichhörnchen; s. eihhurno; W.: s. nhd. (schwäb.) Eichhürnlein, Eichhörnlein, st. N., Eichhörnchen, Fischer 2, 559; L.: MWB 1, 1512 (eichörnel), LexerN 3, 136 (eichörnel)

eichornīn, mhd., Adj.: Vw.: s. eichürnīn

eichornvleisch, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchenfleisch; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. eichorn, vleisch; W.: s. nhd. Eichhörnchenfleisch, N., Eichchörnchenfleisch, DW-; L.: MWB 1, 1512 (eichornvleisch), LexerN 3, 136 (eichornvleisch)

eichpfat*, eichphat, mhd., st. M.: nhd. Eichenpfad; Q.: Urk (1265); E.: s. eich, pfat; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eichphat N90 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1512 (eichphat)

eichphat, mhd., st. M.: Vw.: s. eichpfat*

Eichstetten, Eistetten, Egistetten, mhd., ON: nhd. Eichstetten; ÜG.: lat. Egistudium Gl; Q.: - Gl (12. Jh.); E.: s. eich, stat (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 802b (Eichstetten), 841b (Eihsteti)

eichurne, mhd., sw. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; ÜG.: lat. sciurus SH; Q.: Martina (um 1293), SH; E.: s. ahd. eihhurno* 7, eihhorno*, sw. M. (n), Eichhörnchen; s. germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13; W.: vgl. nhd. Eichhorn, M., Eichhorn, DW 3, 81; L.: Lexer 36a (eichorn), MWB 1, 1512 (eichurne)

eichurnebalc, mhd., st. M.: nhd. Eichhörnchenfell; Q.: Urk (1292); E.: s. eichurne, balc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1512 (eichurnebalc)

eichurneli, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; ÜG.: lat. sciūrolum VocBV342; Q.: VocBV342 (12. Jh.); E.: s. eichorn, eichurne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1512 (eichurneli)

eichürnīn, eichornīn, mhd., Adj.: nhd. „eichhörnen“, Eichhorn betreffend, vom Eichhörnchen stammend; Q.: Martina (um 1293), Miltenb, Renner, WüP; E.: s. ahd. eihhurnīn* 2, Adj., „eichhörnen“, Eichhörnchen betreffend; s. eihhurno; s. mhd. eichurne; W.: nhd. (schwäb.) eichhörnen, Adj., eichhörnen, eichhornen, Adj., „eichhörnen“, Eichhörnchen..., DW2 7, 330; L.: Lexer 36a (eichürnīn), MWB 1, 1512 (eichornīn), LexerHW 1, 517 (eichürnîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eichürnîn), LexerN 3, 136 (eichürnîn)

eichvarm, eichfarm*, mhd., st. M.: nhd. Eichfarn, Engelsüß, Insüß; ÜG.: lat. polypodion Gl, VocBV483, sclareia VocBV483; Hw.: vgl. mnd. ēkvārn; Q.: Gl, VocBV483 (13. Jh.); E.: s. ahd. eihfarn 8, eihfarm*, st. M. (a?), „Eichfarn“, Engelsüß, Frauenhaarfarn; s. eih, farn; W.: nhd. Eichfarn, M., Eichelfarn, Eichfarn, DW 3, 81; L.: MWB 1, 1512 (eichvarm), LexerHW 1, 517 (eichvarm), Benecke/Müller/Zarncke III, 272b (eichvarm)

eichwagen, mhd., st. M.: nhd. „Eichwagen“, Wagen (M.) des Eichamtes; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. eichen, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 517 (eichwagen)

eichwalt, mhd., st. M.: nhd. Eichenwald; Q.: LexerHW (1480-1490); E.: s. eich (1), eiche, walt (1); W.: vgl. mhd. Eichenwald, M., Eichenwald, DW 3, 81, DW2 7, 328; L.: LexerHW 1, 517 (eichwalt)

*eidære?, mhd., st. M.: Vw.: s. mein-; E.: s. eiden; W.: nhd. DW2-

eide (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Nährmutter, Mutter (F.) (1); Hw.: s. eide (3); Q.: Eheb, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. fuotareidī 4, st. F. (ī), Nährmutter, Ernährerin, Amme, Beschützerin, Urheberin?; s. fuotar; germ. *aiþin, F., Mutter (F.) (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eide), MWB 1, 1512 (eide), LexerHW 1, 517 (eide), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eide), DRW

*eide? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. vesper-; E.: Herkunft ungeklärt?

eide (3), mhd., sw. F.: nhd. Egge (F.) (1); Q.: Helbl, Helmbr, Warnung (13. Jh.); E.: s. egede; W.: nhd. (ält.) Eide, F., Egge (F.) (1), DW2 7, 340; L.: Lexer 35c (eide), Lexer 36a (eide), Hennig (eide), MWB 1, 1512, Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (egede/eide)

eidebreche, mhd., Adj.: nhd. eidbrüchig; Q.: Urk (1278); E.: s. eit (2), eiden, breche; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eidebreche N154 [1278] 4 Bel.), MWB 1, 1512 (eidebreche)

eidege, mhd., st. F.: nhd. eidlich erhärtete Abmachung; Q.: DRW (1324); E.: s. eit (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1512 (eidege)

eidehse, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. egedehse

eidem, eiden, mhd., st. M.: nhd. Eidam, Schwiegersohn, Schwiegervater; Hw.: vgl. mnl. eidom, mnd. eidom; Q.: LAlex, Ksk, RWchr, Enik, HTrist, HvNst, Ot, HistAE (FB eidem), Albrecht, Chr, En, Gen (1060-1080), Gl, HagenChr, Helmbr, Kchr, Loheng, OrtnAW, PleierGar, RSp, StRMünch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh; E.: s. ahd. eidum 28, eidam, st. M. (a?), Eidam, Schwiegersohn; germ. *aiþuma, *aiþumaz, st. M. (a), Schwiegersohn, Eidam; W.: nhd. Eidam, M., Bräutigam, Schwiegersohn, DW 3, 84, DW2 7, 338; L.: Lexer 36a (eidem), Hennig (eidem), WMU (eidem 356 [1278] 127 Bel.), MWB 1, 1512 (eidem), LexerHW 1, 517 (eidem), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eidem), DRW

eiden (1), mhd., sw. V.: nhd. „eiden“, schwören, beeiden, beeidigen, verpflichten, zu einer eidlichen Aussage verpflichten, beschwören, befragen, büßen, durch Eid binden an, durch Eid in Besitz nehmen, mit der Glocke laden; Vw.: s. īn-*, mein-; Hw.: vgl. mnl. eden, mnd. ēden (2); Q.: MinnerI (FB eiden), EbvErf, HeinzelJoh, Herb (1190-1200), KvWTroj, LS, RhMl, TvKulm, Walth, WeistGr, WeistÖ, Widersp; E.: s. ahd. eidōn 6, sw. V. (2), büßen, büßen für, Strafe erleiden; s. eid; W.: nhd. eiden, sw. V., schwören, beeidigen, DW 3, 84, DW2 7, 342; L.: Lexer 36a (eiden), Hennig (eiden), MWB 1, 1512 (eiden), LexerHW 1, 517 (eiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eide), LexerN 3, 136 (eiden), DRW

eiden (2), mhd., sw. V.: nhd. büßen, Strafe wofür leiden; Q.: KvWTroj (1281-1287), SH; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1513 (eiden), LexerHW 1, 517 (eiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eide)

eiden (3), mhd., st. M.: Vw.: s. eidem

eiderbietunge, mhd., st. F.: nhd. „Eiderbietung“, Anerbieten einen Eid zu leisten; Q.: DRW (1454); E.: s. eit (2), er, bietunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW

eidespfliht, mhd., st. F.: nhd. Eidespflicht, eidliche Verpflichtung; Hw.: s. eitpfliht; vgl. mnd. ēdespflicht; Q.: WüP (1475); E.: s. eit (2), pfliht; W.: nhd. Eidespflicht, F., Eidespflicht, DW 3, 84, DW2 7, 344; L.: DW 2, 344, DRW

eidesstat, mhd., Adv.: nhd. eidesstatt; Q.: Urk (1319-1450); E.: s. eit (2), stat; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (eidesstat)

eidesstimme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eidesstimme; Q.: DRW (1449); E.: s. eit (1), stimme; W.: nhd. DW-; L.: DRW

*eidic?, mhd., Adj.: nhd. „eidig“; Vw.: s. mein-; E.: s. eiden, ic; W.: nhd. (ält.) eidig, Adj., durch Eid bekräftet, beeidigt, DW2 7, 349

eidigen, mhd., sw. V.: nhd. unter Eid befragen; Q.: StRSchlettst, Urk (1302); E.: s. eit (2); W.: s. nhd. eidigen (schweiz.), sw. V., schwören, DW 3, 85, DW2 7, 349; L.: MWB 1, 1513 (eidigen), LexerN 3, 136 (eidigen), DRW

eidsbære, mhd., Adj.: Vw.: s. eitbære

eierære, mhd., st. M.: nhd. „Eierer“, Eierverkäufer, Eierhändler; Vw.: s. hüener-*; Q.: Enik (um 1272) (FB eierære); E.: s. ei (1); W.: nhd. (ält.) Eierer, M., Eierhändler, DW 3, 86, DW2 7, 352; L.: Lexer 36a (eierære), MWB 1, 1513 (eierære), LexerHW 1, 517 (eierære), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eierære)

eierblat, mhd., st. N.: nhd. „Eierblatt“; Q.: Kochbuch (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ei (1), blat (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (eierblat)

eierbrī, mhd., st. M.: nhd. „Eierbrei“, breiförmige Eierspeise; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. ei (1), brī; W.: nhd. Eierbrei, M., Eierbrei, DW 3, 85; L.: MWB 1, 1513 (eierbrī)

eieren*, eiern, eirn, mhd., sw. V.: nhd. „eiern“, Eier legen; Hw.: vgl. mnl. eieren; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ei (1); W.: nhd. (ält.) eiern, sw. V., Eier legen, DW 2, 86, DW2 7, 354; L.: Lexer 36a (eiern), Hennig (eiern), MWB 1, 1513 (eiern), LexerHW 1, 518 (eiern)

eierfel, mhd., st. M.: Vw.: s. eiervel

eiergelt, mhd., st. N.: nhd. „Eiergeld“, Eierzins; Q.: Urk (1344); E.: s. ei (1), gelt; W.: nhd. Eiergeld, N., Eiergeld, DW2 7, 352; L.: MWB 1, 1513 (eiergelt), DRW

eierglas, mhd., st. N.: nhd. Eierglas; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. ei (1), glas; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eierglas)

eiergülte, mhd., st. F.: nhd. „Eiergülte“, Eierzins; Q.: DRW (1381); E.: s. ei (1), gülte; W.: nhd. DW-; L.: DRW

eierkæse, mhd., st. M., st. N.: nhd. Eierkäse; Hw.: vgl. md. eierkēse*; Q.: Kochbuch (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ei (1), kæse; W.: nhd. Eierkäse, M., Eiserkäse, DW 3, 86, DW2 7, 313; L.: MHDBDB (eierkæse)

eierklār, mhd., st. N.: nhd. „Eierklar“, Eiklar, Eiweiß; ÜG.: lat. albumen Gl; Hw.: vgl. mnd. eierklār; Q.: BdN (1348/1350), Gl, Myns, OvBaierl, Ring; E.: s. ei (1), klār; W.: nhd. (ält.) Eierklar, N., Eierklar, DW 3, 86; W.: s. nhd. Eiklar, N., Eiweiß, DW2-; L.: Lexer 36a (eierklār), MWB 1, 1513 (eierklār), LexerHW 1, 517 (eierklâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 836a (eierklâr)

eierkuoche, eirkuoche, mhd., sw. M.: nhd. Eierkuchen; ÜG.: mlat. libafricatus Gl; Hw.: vgl. mnd. eierkōke*; Q.: Gl, KgvOdenw (Mitte 14. Jh.), NP; E.: s. ei (1), kuoche; W.: s. nhd. Eierkuchen, M., Eierkuchen, DW 3, 86, DW2 7, 353; L.: MWB 1, 1513 (eierkuoche), LexerHW 1, 517 (eierkuoche), Benecke/Müller/Zarncke I, 856b (eierkuoche), LexerN 3, 139 (eirkuoche)

eierlīn, eirl, mhd., st. N.: nhd. „Eierlein“, kleines Ei; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ei (1), *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1513 (eierlīn), LexerHW 1, 518 (eierlîn)

eiermarket, mhd., st. M.: nhd. Eiermarkt; Q.: WüP (um 1387); E.: s. ei (1), market; W.: nhd. Eiermarkt, M., Eiermarkt, DW 3, 86, DW2 7, 354; L.: MWB 1, 1513 (eiermarket), LexerN 3, 136 (eiermarket)

eiermuos, mhd., st. N.: nhd. „Eiermus“, Eierspeise; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. ei (1), muos; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (eiermuos), MWB 1, 1513 (eiermuos)

eiern, mhd., sw. V.: Vw.: s. eieren*

eierpfenninc*, eierphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Eierpfennig“, Eiergebühr; Q.: Urk (1409); E.: s. ei (1), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: DRW

eierphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. eierpfenninc*

eierschal, eirschal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eierschale, Kalkschale; Hw.: vgl. mnl. eierscale, mnd. eierschelle; Q.: Pilgerf (FB eierschal), Albrant, Barth., BdN, BvgSp, CLV, Ipocr (um 1200), OvBaierl, SalArz; E.: s. ei (1), schal; W.: s. nhd. Eierschale, F., Eierschale, DW 3, 87, DW2 7, 355; L.: Hennig (eierschal), MWB 1, 1513 (eierschal), LexerHW 1, 518 (eierschal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 121a (eierschal)

eierschine, mhd., sw. F.: nhd. „Eierschiene“, Gerät zum Rühren und Schlagen von Eiern; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. ei (1), schine; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eierschine)

*eiersetzen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „eiersetzen“; Hw.: s. eiersetzen (2); E.: s. ei (1), setzen (1); W.: nhd. DW2-

eiersetzen* (2), eirsetzen, mhd., st. N.: nhd. „Eiersetzen“, Eierlegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eiersetzen (1), ei (1), setzen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eirsetzen), MWB 1, 1514 (eiersetzen)

eiersmalz, eirsmalz, mhd., st. N.: nhd. „Eierschmalz“, eine Eierspeise; ÜG.: lat. libafricatus Voc; Q.: ElsArz (14. Jh.), Voc; E.: s. ei (1), smalz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1514 (eiersmalz), LexerN 3, 139 (eirsmalz)

eiertac, mhd., st. M.: nhd. „Eiertag“, Fasttag; Q.: LexerHW (1470); E.: s. ei (1), tac; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eiertac), LexerHW 1, 518 (eiertac)

eierteic, mhd., st. M.: nhd. Eierteig; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. ei (1), teic; W.: nhd. Eierteig, M., Eierteig, DW 3, 87; L.: MWB 1, 1514 (eierteic), LexerHW 1, 518 (eierteic)

eiertoter, mhd., st. M.: nhd. Eidotter; Hw.: vgl. mnl. eidoder, mnd. eiesdȫder*; Q.: BvgSp, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ei (1), toter; W.: s. nhd. Eidotter, M., Eidotter, DW 3, 85, DW2 7, 350; L.: MWB 1, 1514 (eiertoter), LexerN 3, 137 (eiertoter)

eiervel, eierfel*, mhd., st. N.: nhd. „Eierfell“, Eierschale; Q.: JTit, Litan (nach 1150); E.: s. ei (1), vel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eiervel), MWB 1, 1514 (eiervel), LexerHW 1, 518 (eiervel), Benecke/Müller/Zarncke III, 294a (eiervel)

eierville, eierfille*, mhd., st. N.: nhd. Eierschale; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ei (1), ville (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 137 (eierville)

eigære*, eiger, mhd., st. M.: nhd. „Eiger“, Eigentümer, Besitzer; Q.: Beh (1450-1466); E.: s. eigen (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

eigelich, mhd., Adj.: Vw.: s. egelich

eigen (1), heigen, mhd., anom. V.: nhd. haben, als eigen haben, innehaben, besitzen; ÜG.: lat. habere STheol; Vw.: s. erbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. eigen, mnd. ēgen (1); Q.: BrE, STheol, MinnerII (FB eigen), Bit, Boner, Gen (1060-1080), Georg, Seuse, Urk, VRechte; E.: s. ahd. eigan* (1) 127, Prät.-Präs., „eignen“, haben, halten, besitzen; germ. *aigan, Prät.-Präs., haben; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. (ält.) eigen, sw. V., eigen, DW2 7, 386; L.: Lexer 36a (eigen), Hennig (eigen), WMU (eigen 134 [1270] 44 Bel.), MWB 1, 1516 (eigen), LexerHW 1, 518 (eigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eige), LexerN 3, 137 (eigen), DRW

eigen (2), aigen, mhd., st. N.: nhd. Eigen, Eigentum, frei verfügbares Eigentum, Eigentumsrecht, ererbtes Grundeigentum, unbewegliches Vermögen, Land, Grund, zinspflichtiger Grundbesitz, Eigenart, natürliche Beschaffenheit; ÜG.: lat. proprium STheol; Vw.: s. alt-, dienestman-, edeling-, inwartes-*, inwert-, kamer-, kouf-, minnen-, sunder-, ur-, vater-, vrī-, zins-; Hw.: vgl. mnl. eigen, mnd. ēgen (3); Q.: LAlex, Lucid, Ren, RWh, ErzIII, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, Märt, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA, Tauler, Schachzb, WernhMl (FB eigen), Enik (FB aigen), Athis, BuchdKg, BvH, Cäc, Eracl, Freid, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, GrRud, GvN, Herb, Krone, KvWLd, KvWSChwanr, Litan, Martina, Mechth, MillPhys, Mor, MügelnKranz, Mühlh, Neidh, OberBairLdr, Parz, PKchr, PrMd, RbBasel, RbRupr, Reinm, Rol, Rudolst, SchwSp, Spec, StatDtOrd, StBZürich, SteiermLdr, STheol, StrAugsb, StRBern, StrBsp, StrSchlettst, Trist, UrbBayÄ, UrbHabsb, Urk, UvL, Walth, WeistGr, Wh, Wig, Winsb; E.: s. ahd. eigan (3) 46, st. N. (a), Habe, Gut, Besitz, Eigen; germ. *aigana-, *aiganam, *aigena-, *aigenam, st. N. (a), Eigen, Habe; vgl. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. Eigen, N., Eigen, Eigentum, Habe, DW 3, 96, DW2 7, 387; L.: Lexer 36b (eigen), Lexer 382b (eigen), Hennig (eigen), WMU (eigen 118 [1269] 2700 Bel.), MWB 1, 1516 (eigen), LexerHW 1, 518 (eigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigen), LexerN 3, 137 (eigen), DRW

eigen (3), mhd., sw. M.: nhd. Leibeigener, Verwandter; Hw.: vgl. mnd. ēgen (3); E.: s. eigen (5); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigen)

eigen (4), mhd., sw. F.: nhd. Leibeigene (F.), Verwandte; E.: s. eigen (5); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (eigen)

eigen (5), mhd., Adj.: nhd. eigen, zugehörig, als Eigen gehörend, hörig, leibeigen, hörig, besondere, eigentümlich, charakteristisch, untertan; ÜG.: lat. proprius BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. *aller-?, līp-; Hw.: vgl. mnl. eigen, mnd. ēgen (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik1, DSp, Kreuzf, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph, Schürebr (FB eigen), EckhII (FB eigenste), Ack, Anno, BdN, BrTr, BuchdKg, BvH, Christ, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, GvN, Had, HvS, HvStr, Hätzl, Heimesf, Herb, Hochz, HvFritzlHl, HvM, HvNst, HvS, HvStr, JJud, JPhys, JTit, JvW, Kchr, Kistener, Krone, Lanc, Loheng, Mechth, MNat, Mügeln, Mühlh, MvHeilGr, NibA, NibB, NibC, OvW, Parz, PrLeys, PrMd, PrOberalt, Rab, Reinm, Ring, Ro, Rol, RvEBarl, RWh, SchwSp, SpitEich, SSpAug, StatDtOrd, StrAugsb, StRRreiberg, SüklV, Te, Trist, TrSilv, Tu, Urk, UvB, UvS, Volmar, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wi, Wig, WüP, WvH; E.: s. ahd. eigan (2) 78, Adj., eigen, besondere, zugehörig, eigentümlich; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. eigen, Adj., eigen, DW 3, 91, DW2 7, 370; R.: eigen sīn: nhd. eigen sein (V.); ÜG.: lat. competere STheol; R.: eigen viur: nhd. selbstentzündetes Feuer; L.: Lexer 36b (eigen), Hennig (eigen), WMU (eigen 278 [1276] 274 Bel.), MWB 1, 1514 (eigen), LexerHW 1, 518 (eigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 415a (eigen), DRW

eigen (6), mhd., Adv.: nhd. eigen, wesenhaft; ÜG.: lat. proprie STheol; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. eigen (5); W.: nhd. eigen, Adv., eigen, DW2 7, 370; L.: Hennig (eigen)

eigenacker, mhd., Adj.: Vw.: s. eigen

eigenære, eigner, mhd., st. M.: nhd. „Eigner“, Eigentümer, Leibeigener, Höriger; Vw.: s. inwertes-*; Q.: Urk (1323), WeistÖ; E.: s. eigen (5); W.: nhd. Eigner, M., Eigner, DW 3, 105, DW2 3, 443; L.: MWB 1, 1517 (eigenære), DRW

eigenarm, mhd., Adj.: nhd. leibeigen; Q.: LexerHW (1410); E.: s. eigen (5), arm (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 518 (eigenarm)

eigenboum, mhd., st. M.: nhd. „Eigenbaum“; Q.: Urk (1260); E.: s. eigen (5), boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 137 (eigenboum)

eigenbrief, mhd., st. M.: nhd. „Eigenbrief“, Übertragungsurkunde; Q.: Urk (1367); E.: s. eigen (5), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

eigenburgære*, eigenburger, mhd., st. M.: nhd. Eigenbürger, sesshafter Bürger ohne nachfolgenden Herrn; Q.: Urk (1369); E.: s. eigen (5), burgære; W.: nhd. DW-; L.: DRW

eigenburger, mhd., st. M.: Vw.: s. eigenburgære*

eigenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eigiclīche*

eigendienest, mhd., st. M.: nhd. „Eigendienst“, Dienst eines Leibeigenen, Leibeigenschaft; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. eigen (5), dienest; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1517 (eigendienest), DRW

eigendierne, mhd., st. F.: nhd. „eigene Dirn“, leibeigene Magd; Q.: HvNst (um 1300) (FB eigendierne); E.: s. eigen, dierne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigendirne), MWB 1, 1517 (eigendierne), LexerN 3, 137 (eigendierne), DRW

eigendiu, mhd., st. F.: nhd. „Eigenmagd“, leibeigene Magd, Magd, Leibeigene; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. eigen, diu; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigendiu), Hennig (eigendiu), MWB 1, 1517 (eigendiu), LexerHW 1, 518 (eigendiu), Benecke/Müller/Zarncke I, 368a (eigendiu), DRW

eigene, mhd., sw. F.: nhd. „Eigenes“, Eigentum; Q.: Parad (1300-1329) (FB eigene); E.: s. ahd. eigini* 1, st. F. (ī), Eigenheit, Eigentümlichkeit, Eigenwilligkeit; ahd. eiganī* 2, st. F. (ī), Gewalt, Macht, Machtbereich; s. eigan (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigene)

eigenen, mhd., sw. V.: nhd. „eignen“, zu eigen machen, übereignen, innehaben, aneignen, sich aneignen, zu eigen sein (V.), überantworten, zu eigen geben, schenken, als eigen erhalten (V.), zuschreiben, zusprechen, zuordnen; Vw.: s. be-, ent-, īn-*, ge-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. eigenen, mnd. ēgenen (1); Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse, Schachzb (FB eigenen), Chr, EvBeh, Frl, KlKsr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Hätzl, Lanc, Loheng, Meissner, MinnerI, MinnerII, Mügeln, Narr, PrWack, SchöffIglau, Urk, WeistGr, WolfdD, WvRh; E.: s. ahd. eiganen* 5, sw. V. (1a), „eignen“, aneignen, anmaßen; germ. *aiganōn, sw. V., haben, zu eigen machen; s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. eignen, sw. V., eigen sein (V.), eigen nennen, DW 3, 102, DW2 7, 440; L.: Lexer 36b (eigenen), Lexer 382b (eigenen), Lexer 382c (eigenen), Hennig (eigenen), WMU (eigenen 648 [1284] 48 Bel.), MWB 1, 1517 (eigenen), LexerHW 1, 518 (eigenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 416a (eigene), LexerN 3, 137 (eigenen), MHDBDB (eigenen), DRW

eigenerge, mhd., st. F.: nhd. eigene Bosheit, aus sich selbst heraus entstandene Bosheit; Q.: Apk (vor 1312) (FB eigenerge); E.: s. eigen, erge; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1518 (eigenerge)

eigenesgewerschaft*, eigensgewerschaft, mhd., st. F.: nhd. Eigengewährsfchaft, Eigenbesitz; Q.: Urk (1325); E.: s. eigen (5), gewerschaft (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

*eigenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geeignet“; Vw.: s. ge-; E.: s. eigenen; W.: nhd. DW2-

eigenfrouwe, mhd., sw. F.: Vw.: s. eigenvrouwe

eigengeboren*, eigengeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in unfreiem Stand geboren, in der Hörigkeit geboren; Q.: StRAltenb (1256?); E.: s. eigen (1), geboren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1518 (eigengeborn), DRW

eigengeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. eigengeboren*

eigengebūr, mhd., st. M.: nhd. von einem Herrn abhängiger Bauer; Q.: DRW (13./14. Jh.); E.: s. eigen (5), gebūr; W.: nhd. DW-; L.: DRW

eigengelt, mhd., st. N.: nhd. Eigengeld, Zins oder Rente aus einem Grundstück; Q.: Tuch (1470/1475); E.: s. eigen (5), gelt; W.: nhd. (ält.) Eigengeld, N., Eigengeld, DW2 7, 386; L.: DRW

eigengewer, eigensgewer, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eigene Gewere, eigener Besitz; Q.: Const., StRAugsb (1276), Urk; E.: s. eigen (5), gewer (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1518 (eigengewer), DRW

eigenguot (1), mhd., st. N.: nhd. Eigengut, in Eigentum befindliches Gut, Eigentum; Hw.: vgl. mnd. ēgengōt; Q.: Urk (1275); E.: s. eigen (5), guot; W.: s. nhd. Eigengut, N., Eigengut, Eigenbesitz, DW2 7, 394; L.: WMU (eigenguot 253 [1275] 48 Bel.), LexerHW 1, 518 (eigenguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 590b (eigenguot), DRW

eigenguot (2), mhd., Adj.: nhd. einen Grundbesitz kennzeichnend, eigenes Gut betreffend; Q.: StiftStBernh, Teichn, Urk, WälGa (1215/1216); E.: s. eigen (5), guot; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1518 (eigenguot), MHDBDB (eigenguot)

eigenhaft, mhd., Adj.: nhd. „eigenhaft“, eigentümlich, besondere, charakteristisch; Q.: Teichn (FB eigenhaft), StiftStBernh, Urk (1324); E.: s. ahd. eiganhaft* 4, Adj., eigentümlich, besondere, charakteristisch; s. eigan (3), haft; W.: nhd. (ält.) eigenhaft, Adj., wesenseigen, DW2 7, 395; L.: MWB 1, 1518 (eigenhaft), LexerHW 1, 518 (eigenhaft), LexerN 3, 137 (eigenhaft), DRW

eigenhaftic, mhd., Adj.: nhd. „eigenhaftig“; Q.: DRW (1462); E.: s. eigen (5), haftic* (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

eigenheit, mhd., st. F.: nhd. „Eigenheit“, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Eigensinn, Eigenart, Wesen, Merkmal, Art (F.) (1); Hw.: s. eigenkeit, eigenicheit*?; vgl. mnl. eigenheit, mnd. ēgenhēt; Q.: Minneb (um 1340), JvFrst1, Tauler, Teichn, KvMSph (FB eigenheit), BdN, HvFritzlHl, LS; E.: s. eigen, heit; W.: nhd. Eigenheit, F., Eigenheit, DW 3, 97, DW2 7, 399; L.: Lexer 36b (eigenheit), Hennig (eigenheit), MWB 1, 1519 (eigenheit), LexerHW 1, 518 (eigenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 416a (eigenheit), DRW

eigenherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. eigenhērre*

eigenhērre*, eigenherre, mhd., sw. M.: nhd. „Eigenherr“; Q.: Tuch (1461), WeistGr; E.: s. eigen, hērre; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 519 (eigenherre), DRW

eigenhof, mhd., st. N.: nhd. Eigenhof; Q.: DRW (1337); E.: s. eigen, hof (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (eigenhof), DRW

eigenholde, mhd., sw. M.: nhd. Leibeigener, Dienstmann; Q.: NibB (Mitte 13. Jh.); E.: s. eigenholt; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenholde), MWB 1, 1519 (eigenholde)

eigenholt, mhd., Adj.: nhd. leibeigen, dienstbar; Q.: Nib (um 1200), NibB, NibC; E.: s. eigen, holt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigenholt), LexerHW 1, 519 (eigenholt), MWB (eigenholt), DRW

eigenholz, mhd., st. N.: nhd. „Eigenholz“, Wald als Eigentum; Q.: LexerHW (1452); E.: s. eigen, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 519 (eigenholz)

eigenhuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eigenhufe; Q.: Urk (1303); E.: s. eigen (1), huobe; W.: nhd. DW-; L.: DRW

*eigenic?, mhd., Adj.: nhd. „eigen“; Hw.: s. eigenicheit; vgl. mnd. ēgenich; E.: s. eigen, ic; W.: nhd. DW2-

eigenicheit*?, eigenkeit, aigenchait, mhd., st. F.: nhd. Eigenart, Eigenschaft, Wesen, Merkmal, Art (F.) (1); Hw.: s. eigenheit, eigenkeit; vgl. mnd. ēgenichhēt; Q.: Parad (1300-1329), Cranc (FB eigenkeit), KvMSel (FB aigenchait), BdN; E.: s. eigen, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenheit), MWB 1, 1519 (eigenkeit)

eigenisbrief*, eignisbrief, mhd., st. M.: nhd. Eigentumsurkunde; Q.: DRW (1415); E.: s. eigen (5), *nisse?, brief (1); L.: DRW

eignisbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. eigenisbrief*

eigenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenicheit*?

eigenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Eigenknecht“, leibeigener Knecht, Knecht, Sklave; Q.: Minneb (FB eigenkneht), Gl, Greg (1186/1190), Heidin, Orend, PrOberalt, StRAugsb, Urk, WälGa; E.: s. eigen, kneht; W.: s. nhd. Eigenknecht, M., Eigenknecht, DW2 7, 386; L.: Lexer 36b (eigenkneht), Hennig (eigenkneht), WMU (eigenkneht 525 [1282] 5 Bel.), MWB 1, 1519 (eigenkneht), LexerHW 1, 519 (eigenkneht), Benecke/Müller/Zarncke I, 852a (eigenkneht), LexerN 3, 137 (eigenkneht), DRW

eigenlant, mhd., st. N.: nhd. Stammland, Eigenland, eigenes Land; Q.: RAlex (1220-1250) (FB eigenlant), Laurin, Loheng, NibB; E.: s. eigen, lant; W.: nhd. (ält.) Eigenland, N., Heimatland, DW2 7, 384; L.: Lexer 382c (eigenlant), MWB 1, 1519 (eigenlant), LexerHW 1, 519 (eigenlant)

eigenlich, eigentlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen, deutlich, ausdrücklich, vollkommen, gänzlich, eingehend, einzeln, tatsächlich, wirklich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. eigenlijc, mnd. ēchlīk, ēgelīk; Q.: RWchr5, DvAPat, SGPr, Secr, GTroj, Vät, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, Minneb, Tauler1, Teichn, Schürebr (FB eigenlich), AHeinr, BdN, BrE, CLV, Exod (um 1120/1130), HvFritzlHl, HvS, JvKonstanz, KvWHerzm, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, LAlex, Mügeln, Myst, PassI/II, PassIII, Reinfr, Ren, RSp, RvEBarl, StRAugsb, Urk, WernhMl; E.: s. eigen; W.: s. nhd. eigentlich, Adj., eigentlich, DW 3, 102, DW2 7, 419; L.: Lexer 36b (eigenlich), Hennig (eigenlich), MWB 1, 1519 (eigenlich), LexerHW 1, 519 (eigenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigenlich), DRW

eigenlīche, eigentlīche, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; ÜG.: lat. absolute STheol, convenienter STheol, proprie STheol, stricte STheol, vere STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. eigenlike, mnd. ēgelīke*; Q.: Heimesf, Ren, RAlex, DvAPat, Enik, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, HistAE, EvSPaul, KvHelmsd, Tauler, Teichn, KvMSph, Schachzb, WernhMl (FB eigenlīche), Ammenh, BdN, Berth, BrZw, Chr, Exod (um 1120/1130), GvSlath, Hardegger, Heimesf, HvFritzlHl, HvS, Köditz, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, LuM, PassI/II, PsWindb, RvEGer, Urk, Walth; E.: s. eigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigenlīche), Hennig (eigenlīche), MWB 1, 1519 (eigenlich), LexerHW 1, 519 (eigenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigenlîche), LexerN 3, 137 (eigenlîche), DRW

eigenlicheit, eigenlichheit, eigenlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenheit, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, individuelle Beschaffenheit, Selbständigkeit; Hw.: vgl. mnd. ēchlichēt, ēgelīchēt; Q.: Tauler (FB eigenlicheit), Parad (1300-1329) (FB eigenlichkeit); E.: s. eigen, licheit; W.: s. nhd. Eigentlichkeit, F., „Eigentlichkeit“, DW2 7, 426; L.: Lexer 382c (eigenlicheit), MWB 1, 1521 (eigenlichheit), MWB 1, 1521 (eigenlichkeit)

eigenlīchen, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; Hw.: vgl. mnd. ēgelīken; Q.: EckhV, Schachzb (FB eigenlîchen), BdN, BvH, MügelnKranz, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. eigenlich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1519 (eigenlich), LexerHW 1, 519 (eigenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigenlîchen), DRW

*eigenlīchest?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. eigenlich; W.: nhd. DW2-

eigenlichheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenlicheit

eigenlichkeit, mhd., st. F.: Hw.: s. eigenlicheit

eigenliebe, mhd., st. F.: nhd. Eigenliebe, Liebe zu sich selbst; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. eigen (5), liebe (3); W.: nhd. Eigenliebe, F., Eigenliebe, DW 3, 98, DW2 7, 399; L.: MWB 1, 1522 (eigenliebe)

eigenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Eigenlein“, kleines Eigen, kleines Gut, kleines Grundstück; Q.: Märt (vor 1300) (FB eigenlīn), UrbHabsb, Urk; E.: s. eigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382c (eigenlīn), MWB 1, 1522 (eigenlīn), DRW

eigenliut, mhd., st. N.: nhd. Leibeigener, Höriger; E.: s. eigen, liut; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1522 (eigenliut)

eigenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Eigenleute, Leibeigene (Pl.), Hörige; Hw.: vgl. mnl. eigenliede, mnd. ēgenlǖde; Q.: Minneb (FB eigenliute), DSp, Lucid (1190-1195), MGHConst, RSp, Urk, WälGa, WeistGr; E.: s. eigen, liute (2); W.: nhd. Eigenleute, M. Pl., Eigenleute, Leibeigene (Pl.), DW 3, 98, DW2 7, 398; L.: Hennig (eigenliute), MWB 1, 1522 (eigenliut), LexerHW 1, 519 (eigenliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038a (eigenliute), LexerN 3, 137 (eigenliute), DRW; Son.: dient als Plural von eigenman

eigenloufec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigenloufic

eigenlöufec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigenloufic

eigenloufic*, eigenloufec, eigenlöufec, mhd., Adj.: nhd. „eigenlaufend, selbstlaufend, eigenbeweglich; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB eigenlöufec); E.: s. eigen, loufen; W.: nhd. DW2-; R.: eigenloufic stern: nhd. „eigenlaufender Stern“, Planet; L.: Lexer 36b (eigenloufec), MWB 1, 1522 (eigenlöufec)

eigenmāc, mhd., st. M.: nhd. eigener Verwandter; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. eigen, māc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 519 (eigenmâc)

eigenmaht, mhd., st. F.: nhd. „Eigenmacht“, Möglichkeit, eigene Fähigkeit, Vermögen; Q.: Gnadenl (1390?) (FB eigenmaht); E.: s. eigen (5), maht; W.: nhd. Eigenmacht, F., Eigenmacht, DW 3, 99, DW2 7, 399; L.: MWB 1, 1522 (eigenmaht), DRW

eigenman, mhd., st. M.: nhd. „Eigenmann“, Dienstmann, Höriger, Leibeigener; ÜG.: lat. servus VocOpt; Hw.: vgl. mnl. eigenman, mnd. ēgenman; Q.: DSp (FB eigenman), Mühlh, NibB, NibC (1. Hälfte 13. Jh.), PassI/II, PassIII, RbGörlitz, SchwSp, SSpAug, StBZürich, SteiermLdr, Urk, VocOpt, WeistGr; E.: s. eigen, man; W.: nhd. (ält.) Eigenmann, M., Leibeigener, DW2 7, 401; L.: Lexer 36b (eigenman), Hennig (eigenman), WMU (eigenman 372 [1278] 21 Bel.), MWB 1, 1522 (eigenman), LexerHW 1, 519 (eigenman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39b (eigenman), MHDBDB (eigenman), DRW

eigenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Eigenmeister“, Verwalter von Klostereigentum; Q.: Urk (1298); E.: s. eigen, meister; W.: nhd. (ält.) Eigenmeister, M., Eigenmeister, DW2 7, 388; L.: WMU (eigenmeister 3062 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 1522 (eigenmeister), LexerN 3, 137 (eigenmeister)

eigenmensche, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Eigenmensch“, Leibeigener, Höriger; Q.: StRSchlettst (1347); E.: s. eigen (5), mensche; W.: nhd. (ält.) Eigenmensch, M., „Eigenmensch“, Leibeigener, Höriger, DW2 7, 386; L.: DRW

eigenminne, mhd., st. F.: nhd. Eigenliebe, Selbstliebe; Q.: EckhI (vor 1326) (FB eigenminne), Myst, Tauler; E.: s. eigen, minne; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenminne), MWB 1, 1522 (eigenminne), LexerHW 1, 519 (eigenminne)

eigennutz, mhd., st. M.: Vw.: s. eigennuz

eigennuz, eigennutz, mhd., st. M.: nhd. Eigennutz, Selbstsucht; Hw.: vgl. mnd. ēgennut*; Q.: Baumgart (13. Jh.), Narr, Urk; E.: s. eigen, nuz; W.: nhd. Eigennutz, M., Eigennutz, DW 3, 99, DW2 7, 402; L.: MWB 1, 1522 (eigennuz), LexerHW 1, 519 (eigennuz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 400b (eigennutz), DRW

eigenrichtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenrihticheit*

eigenrichticheit*, eigenrichtecheit, eigenrihtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Eigenrichtigkeit“, Eigensinn; Q.: Narr (1494); E.: s. eigen, rihtic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Eigenrichtigkeit, F., „Eigenrichtigkeit“, Eigensinn, DW 3, 99, DW2 5, 404; L.: LexerHW 1, 519 (eigenrihtecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 639a (eigenrihtikeit)

eigenrihtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenrihticheit*

eigenscalc, mhd., st. M.: Vw.: s. eigenschalc

eigenschaft, mhd., st. F., st. M.: nhd. Eigentum, rechtmäßiges Eigentum, Eigentumsrecht, Verfügungsrecht, Verfügungsgewalt, Besitz, Eigentümlichkeit, Eigensinn, Leibeigenschaft, genaue Nachricht, eigentliches Wesen, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Ergebenheit, Eigenschaft, Eigenart, Wesen, Wesensmerkmal, Bedeutung, Eigenwille, Ichbezogenheit, eigentliche ursprüngliche Bedeutung; ÜG.: lat. conditio STheol, (peculiaris) BrTr, proprietas STheol, ratio STheol; Vw.: s. sunder-; Hw.: vgl. mnl. eigenscap, mnd. ēgenschop; Q.: RWchr5, HlReg, Berth, DSp, SGPr, Secr, Vät, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvSPaul, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Cranc, KvMSel, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB eigenschaft), Berth, BgRIglauD, BrE, BrTr, Chr, Eheb, Freid, Helbl, HMBvT, HvFritzlHl, KlKsr, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, LAlex, LivlChr, Mechth, MinnerI, MvHeilGr, Narr, NvJer, OvW, PassII, PrLeys, PrWack, RbRupr, Reinfr, Renner, Ring, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SchöffIglau, SchwSp, SpitEich, StatDtOrd, StBZürich, StRAugsb, Trist, Trudp (vor 1150), SchwSp, SpitEich, StRAugsb, StRWienerNeust, Trist, UrbHabsb, Urk, UvEtzWh, UvS, WälGa, WeistGr, Wunderer; E.: s. ahd. eiganskaft* 2, eiganscaft*, st. F. (i), Eigentümlichkeit, Eigen; s. eigan, skaft; W.: nhd. Eigenschaft, F., Eigentum, Knechtschaft, Eigenheit, Eigenschaft, DW 3, 100, DW2 7, 406; L.: Lexer 36b (eigenschaft), Lexer 382c (eigenschaft), Hennig (eigenschaft), WMU (eigenschaft 576 [1283] 408 Bel.), MWB 1, 1522 (eigenschaft), LexerHW 1, 519 (eigenschaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 416a (eigenschaft), LexerN 3, 137 (eigenschaft), DRW

eigenschaftære*, eigenschafter, mhd., st. M.: nhd. Besitzender; Hw.: vgl. mnd. ēgenscheftære*; Q.: Schürebr (um 1400) (FB eigenschafter); E.: s. eigenschaft, schaftære; W.: nhd. (ält.) Eigenschafter, M., Eigentumsherr, DW2 7, 412; L.: DRW

eigenschafter, mhd., st. M.: Vw.: s. eigenschaftære*

eigenschaftguot, mhd., st. N.: nhd. „Eigenschaftgut“; Q.: StRWien (14. Jh.); E.: s. eigenschaft, guot (3); W.: nhd. DW-; L.: DRW

eigenschaftlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, die Wesensmerkmale betreffend, wesentlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB eigenschaftlich); E.: s. eigenschaft, schaftlich; W.: nhd. eigenschaftlich, Adj., eigenschaftlich, wesenhaft, DW 3, 100, DW2 7, 412; L.: Hennig (eigenschaftlich), MWB 1, 1524 (eigenschaftlich)

eigenschaftlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftlichheit*

eigenschalc, eigenscalc, mhd., st. M.: nhd. „Eigenknecht“, leibeigener Knecht, Knecht; Q.: Lei (FB eigenschalc), Konr, KvFuss, PrLeys, PrLpz, SüklMill (um 1130), Tobiassegen; E.: s. eigen, schalc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigenschalc), Hennig (eigenschalc), MWB 1, 1524 (eigenschalc), LexerHW 1, 520 (eigenschalc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 77a (eigenscalc), DRW

eigenschefferin, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftærinne*

eigenscheftærinne*, eigenschefterin, eigenschefferin, mhd., st. F.: nhd. „Eigenschafterin“, das Armutsgelübde brechende Klosterfrau; Q.: DW2 (1414); E.: s. eigenschaft; W.: nhd. (ält.) Eigenschafterin, F., „Eigenschafterin“, das Armutsgelübde brechende Klosterfrau, DW2 7, 412; L.: DW2 7, 412

eigenschefterin, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftærinne*

*eigenscheftlich?, mhd., Adj.: nhd. „eigenartig“; Hw.: s. eigenschaftlich, eigenscheftlichkeit; E.: s. eigenschaft, schaftlich; W.: nhd. DW2-

eigenscheftlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftlichheit*

eigenscheftlichheit*, eigenscheftlicheit, eigenscheftlichkeit, eigenschaftlicheit, mhd., st. F.: nhd. Gebundenheit an das eigene Ich, Eigenart, das dem Menschen Eigene; Hw.: s. eigenschaft; Q.: Tauler (vor 1350) (FB eigenscheftlichkeit); E.: s. eigenscheftlich, heit; L.: Lexer 382c (eigenscheftlichkeit), Hennig (eigenscheftlichkeit), MWB 1, 1524 (eigenschaftlicheit)

eigenscheftlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftlichheit*

eigensgewer, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. eigengewer

eigensgewerschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenesgewerschaft*

eigensinnec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigensinnic*

eigensinnelich, mhd., Adj.: nhd. „eigensinnlich“, dem eigenen Denkvermögen entsprechend; Q.: MerswSend (1382-1391); E.: s. eigen, sinnelich; W.: nhd. (ält.) eigensinnlich, Adj., eigensinnlich, DW2 7, 416; L.: MWB 1, 1524 (eigensinnelich), LexerHW 1, 520 (eigensinnelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 316b (eigensinnelich)

eigensinnic*, eigensinnec, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig; Hw.: vgl. mnd. ēgensinnich; Q.: Chr, Kirchb (1378/1379); E.: s. eigen, sinnic; W.: nhd. eigensinnig, Adj., eigensinnig, DW 3, 101, DW2 7, 414; L.: DW2 7, 414, LexerHW 1, 520 (eigensinnec), LexerN 3, 137 (eigensinnec)

*eigenste?, mhd., Adj.: nhd. „eigenste“; Vw.: s. aller-; E.: s. eigen; W.: nhd. eigenste, Adj., eigenste, DW2-

eigenstuol, mhd., st. M.: nhd. Gericht des Herrn über seine eigenen Leute, Gericht des Herrn über die Hörigen; Q.: WeistGr (1341); E.: s. eigen, stuol; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 520 (eigenstuol), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 714b (eigenstuol), DRW

eigentlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen; Vw.: s. über-; Hw.: s. eigenlich; vgl. mnl. eigenlijc, mnd. ēgentlīk; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eigen; W.: nhd. eigentlich, Adj., eigentlich, DW 3, 102, DW2 7, 419; W.: s. nhd. eigentümlich, Adj., eigentümlich, DW2 7, 419; L.: Hennig (eigentlich), DRW

eigentlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eigenlīche

eigentüemære*, eigentüemer, mhd., st. M.: nhd. Eigentümer; Hw.: vgl. mnl. eigendommer; Q.: WeistGr (1408); E.: s. eigentuom; W.: nhd. Eigentümer, M., Eigentümer, DW 2, 102 (Eigenthümer), DW2 7, 429; L.: LexerHW 1, 520 (eigentüemer), DRW

eigentüemer, mhd., st. M.: Vw.: s. eigentüemære*

eigentuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Eigentum, Besitz, Eigentumsrecht, Herrschaftsbezirk, Grundherrschaft, Eigenschaft, Ureigenes; Hw.: vgl. mnl. eigendom, mnd. ēgendōm; Q.: Ksk (um 1170), Seuse, (st. M.) EckhI (FB eigentuom), Damen, Urk; E.: s. eigen, tuom; W.: nhd. Eigentum, N., Eigentum, DW 3, 101 (Eigenthum), DW2 7, 426; L.: Hennig (eigentuom), WMU (eigentuom 1913 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1524 (eigentuom), LexerHW 1, 520 (eigentuom), DRW

eigentuomesguot*, eigentuomsguot, mhd., st. N.: nhd. „Eigentumsgut“, Allodialgut; Q.: Urk (1484); E.: s. eigentuom, guot (3); W.: nhd. (ält.) Eigentumsgut, N., „Eigentumsgut“, Allodialgut, DW2 7, 429; L.: DRW

eigentuomsguot, mhd., st. N.: Vw.: s. eigentuomesguot*

eigenunge, mhd., st. F.: nhd. „Eignung“, Eigentumsübertragung, Eigentum, Zueignung, Aneignung; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnl. eigeninge, mnd. ēgeninge; Q.: BDan (FB eigenunge), Chr, SchöffIglau, Urk (1314); E.: s. eigen; W.: nhd. Eignung, F., Eignung, DW 3, 105, DW2 7, 443; L.: MWB 1, 1524 (eigenunge), LexerHW 1, 520 (eigenunge), LexerN 3, 137 (eigenunge), DRW

eigenungesbrief*, eignungsbrief, mhd., st. M.: nhd. Eignungsbrief; Q.: DRW (1334); E.: s. eigenunge, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

eigenvrouwe, eigenfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Eigenfrau“, Leibeigene (F.), Hörige; Q.: Urk (1299); E.: s. eigen, vrouwe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eigenvrouwe 3171 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1524 (eigenvrouwe), DRW

eigenwiht, mhd., st. N.: nhd. hörige Frau; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. eigen, wiht (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1525 (eigenwiht)

eigenwille, mhd., sw. M.: nhd. „Eigenwille“, Eigensinn, eigenes Wollen; ÜG.: lat. arbitrium Gl; Hw.: vgl. mnd. ēgenwille; Q.: Vät (1275-1300), TvKulm, Tauler, Seuse (FB eigenwille), Gl, Pilgerf, Suchenw; E.: s. eigen, wille; W.: nhd. Eigenwille, M., Eigenwille, DW 3, 103, DW2 7, 436; L.: Lexer 36b (eigenwille), Hennig (eigenmwille), MWB 1, 1525 (eigenwille), LexerHW 1, 520 (eigenwille)

eigenwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigenwillic*

eigenwillecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenwillicheit

eigenwillekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenwillicheit

eigenwillic*, eigenwillec, mhd., Adj.: nhd. „eigenwillig“, dem eigenen Willen folgend; ÜG.: lat. voluntarius Gl; Hw.: vgl. mnd. ēgenwillich; Q.: Schürebr (FB eigenwillec), Beisp, Gl, Kirchb, MerswNF (1352), MerswWeltw, MerswZM, Urk; E.: s. eigenwille, eigen, willic (1); W.: nhd. eigenwillig, Adj., eigenwillig, DW 3, 103, DW2 7, 437; L.: MWB 1, 1525 (eigenwillec), LexerHW 1, 520 (eigenwillec), Benecke/Müller/Zarncke III, 663b (eigenwillec), LexerN 3, 137 (eigenwillec), DRW

eigenwillicheit*, eigenwillecheit, eigenwillekeit, eigenwillikeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenwille, Eigenwilligkeit, Befangenheit im eigenen Wollen; Hw.: vgl. mnd. ēgenwillichhēt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB eigenwillecheit), MerswWeltw; E.: s. eigenwillic, eigen, willicheit; W.: nhd. Eigenwilligkeit, F., Eigenwilligkeit, DW 3, 104, DW2 7, 438; L.: Hennig (eigenwillekeit), MWB 1, 1525 (eigenwillecheit), LexerHW 1, 520 (eigenwillecheit)

eigenwillikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenwillicheit

eigenwīp, mhd., st. N.: nhd. „Eigenweib“, Leibeigene (F.), Hörige (F.); ÜG.: lat. ancilla VocOpt, serva VocOpt; Q.: Frl (1276-1318), Urk, VocOpt, WeistGr; E.: s. eigen, wīp; W.: nhd. (ält.) Eigenweib, N., Eigenweib, DW2 7, 386; L.: Lexer 36b (eigenwīp), WMU (eigenwīp 1996 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1525 (eigenwīp), LexerHW 1, 520 (eigenwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 719b (eigenwîp), DRW

eigenzehent, mhd., st. M.: nhd. „Eigenzehnt“, dem Grundherrn zustehender Zehnt; Q.: Urk (1276); E.: s. eigen, zehent; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eigenzehent 290 [1276] 1 Bel.), MWB 1, 1515 (eigenzehent), DRW

eigenzins, mhd., st. M.: nhd. Eigenzins, Zins an den Grundherrn; Q.: DRW (1479/1484); E.: s. eigen (5), zins; W.: nhd. Eigenzins, M., Eigenzins, DW2 7, 386; L.: DRW

eiger, mhd., st. M.: Vw.: s. eigære*

eigeschlich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich

eigeslich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich

*eigiclich?, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich; Hw.: s. eigiclīche*; E.: s. eigen, lich; W.: nhd. DW2-

eigiclīche*, eigenclīche, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; E.: s. eigen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenclīche)

eigner, mhd., st. M.: Vw.: s. eigenære

eignungsbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. eigenungesbrief*

eijā, mhd., Interj.: Vw.: s. eiā

eilant, mhd., st. N.: Vw.: s. einlant

eilas, mhd., Interj.: nhd. „eilas“; E.: s. ei (2); L.: Hennig (eilas)

eilboum, mhd., st. M.: nhd. Steineiche; ÜG.: lat. ilex BdN; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. lat. īlex, F., Stecheiche, Steineiche, Kermeseiche; Entlehnung aus einer voridg. Mittelmeersprache; s. mhd. boum; W.: DW-; L.: MWB 1, 1525 (eilboum)

eilef, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif

eilf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif

eilft, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlif

eilfte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte

eilif, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif

eilifte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte

eimber, eimer, ember, emmer, einber, aimer, mhd., st. M.: nhd. Eimer, Gefäß, Gefäß mit einem Griff; ÜG.: lat. bothonia SH, hydria SH, situla SH, urna SH; Vw.: s. erbe‑*, halp-*, honec-*, kouf-, klōster-*, mez-, milch-, mül-, rat-*, stein-*, stoc-, wazzer-; Hw.: s. berceinber; vgl. mnl. emere, mnd. emmer; Q.: Märt (FB einber), ErzIII, Enik, SGPr, HvNst, EckhII, EvA, KvMSph (FB eimer), Ack, BdN, Frl, FWE, Iw, JTit, Hester, KgvOdenw, Konr, KvMSph, KvWGS, MH, PassI/II, Pelzb, PrOberalt, Reinfr, ReinFu, Ring, SH, StrBsp, Tuch, UrbBayÄ, Urk, UvLFrd, VMos (1130/1140), WeistÖ, WüP, WvK; E.: s. ahd. eimbar, st. N. (a), Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne; s. lat. amphora, F., Amphore; s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. Eimer, M., Eimer, DW 3, 111, DW2 7, 458; L.: Lexer 36b (einber), Hennig (einber), WMU (einber 383 [1279] 44 Bel.), MWB 1, 1532 (einber), LexerHW 1, 522 (einber), Benecke/Müller/Zarncke I, 142b (eimber), LexerN 3, 137 (einber), DRW

eimberic*, eimeric, mhd., Adj.: nhd. „eimerig“, einen Eimer haltend, einen Eimer betreffend; Vw.: s. ein-*, halp-*; Q.: NP (um 1300); E.: s. eimber; W.: nhd. (ält.) eimerig, Adj., einen Eimer enthaltend, DW 3, 112, DW2 7, 460; L.: LexerN 3, 137 (eimeric), DW2 7, 460, DRW

eimberlīn*, einberlīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Eimer, Eimerlein, Eimerchen; ÜG.: lat. urceolus VocBV681; Q.: VocBV681 (12. Jh.); E.: ahd. eimbarlīn*, st. N. (a), Eimerlein, Krüglein, Töpflein, kleiner Krug; s. mhd. eimber; W.: nhd. Eimerlein, N., Eimerlein, DW 3, 112, DW2 7, 460; L.: MWB 1, 1532 (einberlīn)

eimbermeister, mhd., st. M.: nhd. „Eimermeister“, Verwalter des öffentlichen Messeimers; Hw.: vgl. mnl. emermeester; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. eimber, meister; W.: nhd. DW-; L.: DRW

eimer, mhd., st. M.: Vw.: s. eimber

eimere, mhd., sw. F.: nhd. Funkenasche; ÜG.: lat. favilla Voc; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. ahd. eimuria 1, sw. F. (n), Aschenglut, Glut, glühende Asche; germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; W.: nhd. Eimer, F., heiße Asche, DW 3, 5031, DW2-; W.: s. nhd. (ält.) Ammer, F., Ammer, Funkenasche, DW 1, 279, DW2 2, 648; L.: Lexer 36b (eimere), LexerHW 1, 520 (eimere)

eimerec, mhd., Adj.: nhd. Funkenasche betreffend; Q.: LexerHW (1429); E.: s. eimere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 520 (eimerec)

eimeric, mhd., Adj.: Vw.: s. eimberic*

ein (1), ēn, en, an, mhd., Indef.-Art.: nhd. ein, ein bestimmter, ein gewisser; Vw.: s. ab-; Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, Heimesf, RWh, TürlWh, HBir, HvNst (FB ein), Stagel (FB an), SGPr (FB en), ÄPhys (um 1070), Lanc, Parz, RvEBarl, Walth, Wh; E.: s. ein (2); W.: nhd. ein, Indef.-Art., ein, DW 3, 112, DW2 7, 471; R.: ein ander: nhd. etwas anderes; R.: ein teil: nhd. zum Teil, teilweise, ein wenig; R.: ein der man: nhd. der Mann; R.: ein mīn man: nhd. mein Mann; R.: o herre ein gebieter: nhd. o Herr Gebieter; R.: als ein snē: nhd. wie Schnee; R.: von einem grōzen dingen: nhd. von großen Dingen; R.: ein siben tage: nhd. sieben Tage; L.: Hennig (ein), LexerHW 1, 520 (ein), Benecke/Müller/Zarncke I, 416b (ein), LexerN 3, 137 (ein), DRW

ein (2), ēn, mhd., Art., Num. Kard., Indef.-Pron.: nhd. ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand, etwas; ÜG.: lat. idem STheol, primus BrTr, singularis PsM, solus PsM, unus BrTr, PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. een, mnd. ēn (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, HvMelk, Eilh, PsM, Lucid, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Secr, Gund, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol (Num.), Will, PsM, RWh, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, Ot, EckhV, Parad, STheol (Pron.) (FB ein), Ägidius, ÄJud, ÄPhys, Aneg, Athis, BairFärb, BambGlB, Bauernh, BdN, Berth, Blanschandin, BrTr, BvH, Chr, Elis, EckhI, Elmend, En, Er, Erlös, ErnstA, Flore, Gen (1060-1080), Georg, Glaub, Go, Gottfr, Heimesf, Herb, Hiob, HimmlJer, Ipocr, Iw, JPhys, JTit, JvW, Karlmeinet, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvMSph, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWLd, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, Lanc, Litan, Loheng, Mar, MarldA, MarLegPass, Marner, Märt, Mechth, MfrkReimb, Minneb, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, Neidh, NibB, Parz, Physiogn, Pilgerf, PrLpz, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, RdF, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Rol, Roth, Rugge, Rumelant, RvEBarl, RvZw, SEzzo, SHort, Spec, StRZwick, SuTheol, TannhHofz, Tauler, Trist, Urk, UvB, UvL, UvLFrd, UvS, UvZLanz, VEzzo, VRechte, Walth, Wh, Wig, WolfdD, WüP, WvBreis, WvT; E.: s. ahd. ein (1) 1829, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., Adv.: nhd. ein, einer, irgendein; germ. *aina-, *ainan, Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; W.: nhd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., ein, DW 3, 112, DW2 7, 461; R.: al ein: nhd. ganz gleich, zusammen eins, derselbe, dasselbe; R.: after ein: nhd. nacheinander; R.: bī ein: nhd. beieinander, zusammen; R.: in ein: nhd. ineinander, zusammen, auf eine Art; R.: mit ein: nhd. zusammen; R.: über ein: nhd. sämtlich zusammen; R.: in ein schīnen: nhd. gleich bleiben, unverändert aussehen; R.: in ein setzen: nhd. nebeneinander setzen; R.: under ein: nhd. miteinander zusammen; R.: ein zuht: nhd. richtiges Verhalten; R.: ein rīchin küniginne: nhd. Königin des Landes; R.: ein nōt: nhd. der schwerste Kampf; R.: Michael ein Engelhēr: nhd. Michael du herrlicher Engel; R.: rōt als ein bluot: nhd. rot wie Blut; L.: Lexer 36b (ein), Lexer 382c (ein), Hennig (ein), WMU (ein 80 [1264] 15300 Bel.), MWB 1, 1525 (ein), LexerHW 1, 520 (ein), Benecke/Müller/Zarncke I, 416b (ein), LexerN 3, 137 (ein), DRW

ein (3), mhd., st. N.: nhd. Einheit, Eins; Q.: RWh (1235-1240), WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse (FB ein); E.: s. ein, heit; W.: nhd. (ält.) Ein, N., Einheitliches, untrennbares Ganzes, DW 3, 139, DW2 7, 501; L.: Lexer 382c (ein)

ein (4), mhd., Adj., Adv.: nhd. einsam, verlassen (Adj.), nur; Vw.: s. bī-, en-, mit-, über-, s. eine; Q.: s. ein (2); E.: s. ein (2); W.: nhd. ein, Adv., ein, DW2 7, 479; L.: Hennig (eine), MWB 1, 1525 (ein)

ein (5), mhd., Adv.: Vw.: s. eine (2)

einander (1), enander, anander, mhd., Pron., Adj.: nhd. einander, der eine dem andern, zusammen, miteinander, untereinander, gemeinsam, gegenseitig; ÜG.: lat. invicem BrTr, sivi BrTr, vicissim BrTr; Vw.: s. mit-, under-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. ēnander; Q.: Will (1060-1065), Ren, RAlex, StrAmis, Enik, SHort, Kreuzf, Ot, EckhII, EckhIII, STheol, KvMSph (FB einander), Ack, ÄJud, Albert, Albrant, AlexiusC, Athis, BairFärb, BdN, Bit, Boner, BrTr, Buhlschaft, BvH, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DRE, DSp, DuM, Eheb, Elis, En, Er, Erinn, ErzIII, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Go, Greg, Heidin, Helmbr, Herb, HTrist, Iw, JMeissn, JSigen, JTit, JvW, Kchr, KgvOdenw, KochEvL, Konr, Krone, KvH, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWLd, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Loheng, Lucid, LvReg, Mai, MarHimmelf, Marner, Mechth, Meissner, MNat, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibA, OrtnAW, OvB, Parz, PleierTand, PrOberalt, Rab, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rub, Rumelant, RvEBarl, SAlex, Schlegel, Schrätel, Schulm, SchwSp, Spec, Sperv, Stauf, StrFra, SuTheol, TannhHofz, Tit, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VRechte, Wachtelm, WälGa, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvE, WvK, WvÖst; E.: s. ahd. einander* 71, Adj., einander; s. ein (1), ander; W.: nhd. einander, Adj., Pron., einander, DW 3, 141, DW2 7, 501; R.: gegen einander: nhd. zueinander; R.: nāch einander: nhd. nacheinander; R.: von einander: nhd. auseinander; L.: Lexer 36b (einander), Hennig (einander), WMU (einander 7 [1240] 780 Bel.), MWB 1, 1531 (einander), LexerHW 1, 521 (einander), Benecke/Müller/Zarncke I, 37a (einander)

*einander? (2), mhd., Adv.: nhd. einander; Vw.: s. bī-, durch-; E.: s. einander (1), ein, ander; W.: nhd. DW2-

einbære, mhd., Adj.: nhd. einhellig, gleich, einträchtig, übereinstimmend, einmütig; Hw.: vgl. mnl. eenpaer; Q.: Kröllwitz, Reinfr, Trist (um 1210), Urk; E.: s. ein, bære; W.: s. nhd. (ält.) einbar, Adj., einheitlich, einhellig, DW 3, 147, DW2 7, 510; L.: Lexer 36b (einbære), Lexer 382c (einbære), Hennig (einbære), WMU (einbære 842 [1286] 2 Bel.), MWB 1, 1531 (einbære), LexerHW 1, 522 (einbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (einbære), LexerN 3, 137 (einbære), DRW

einbærecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einbæricheit*

einbærelich, einbærlich, einbārlich, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend, einträchtig, vollständig; Hw.: vgl. mnl. eenpaerlijc, mnd. ēnpārlīk; Q.: Seuse (FB einbærelich), MGHConst, Urk (1288); E.: s. einbære, bærelich, lich; W.: s. nhd. (ält.) einbarlich, Adj., vollkommen, übereinstimmend, DW 3, 147, DW2 7, 511; L.: WMU (einbærelich 1046 [1288] 1 Bel.), MWB 1, 1531 (einbærelich), DRW

einbærelīche, einbærlīche, mhd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, einträchtig, vollständig, übereinstimmend; Hw.: vgl. mnl. eenpaerlike, mnd. ēnpārlīke; Q.: Seuse (FB einbærelīche), Trist (um 1210); E.: s. einbærelich einbære, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einbærlīche), Lexer 382c (einbærlīche), Hennig (einbærlīche), MWB 1, 1531 (einbærelich), LexerHW 1, 522 (einbærelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (einbærelîche)Benecke/Müller/ZarnckeLexerN 3, 522 (einbærelîche)

einbærelīchen, mhd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, einträchtig, vollständig, übereinstimmend; Hw.: vgl. mnd. ēnpārlīken; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. einbærelich einbære, līche; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1531 (einbærelich),

einbæren, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, zu einer Vereinbarung bringen, zu einer Einigung bringen; Vw.: s. ge-; Q.: Trudp (vor 1150), SGPr, Stagel (FB einbæren), PrWack, StBZürich, Trist, Urk, WvRh; E.: s. einbære, ein, bæren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einbæren), Hennig (einbæren), WMU (einbæren 950 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1532 (einbæren), LexerHW 1, 522 (einbæren), LexerN 3, 137 (einbæren), DRW

*einbæric?, mhd., Adj.: nhd. „gänzlich“; Hw.: s. einbæricheit; E.: s. einbære

einbæricheit*, einbærecheit, einbærkeit, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Vereinigung, Übereinstimmung; Q.: EckhII, EckhIII (vor 1326), Seuse, WernhMl (FB einbærecheit), Chr; E.: s. einbæric, ein, bæricheit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einbærkeit), MWB 1, 1532 (einbærkeit), LexerN 3, 137 (einbærecheit)

einbærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einbæricheit*

einbārlich, mhd., Adj.: Vw.: s. einbærelich

einbærlich, mhd., Adj.: Vw.: s. einbærelich

einbærlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einbærelīche

einbārunge, mhd., st. F.: Vw.: s. einbærunge

einbærunge, einbārunge, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung; Q.: Stagel (um 1350) (FB einbærunge); E.: s. einbæren, bærunge; W.: s. nhd. (ält.) Einbarung, F., Vereinigung, DW 3, 147, DW2 7, 511; L.: Lexer 382c (einbærunge), Hennig (einbārunge), MWB 1, 1532 (einbærunge)

einbekentnis, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Einbekenntnis“, Zugeständnis, Geständnis; Q.: DRW (1405), Urk; E.: s. ein (2), bekentnis; W.: nhd. Einbekenntnis, N., Einbekenntnis, DW2 7, 516; L.: DRW

einber (1), einbere, embere, mhd., st. N.: nhd. Einbeere, Salomonssiegel; ÜG.: lat. crux Christi VocBV947, sigillum Salomonis VocBV287; Hw.: vgl. mnd. ēnbēre; Q.: VocBV287 (13. Jh.), VocBV947 (13. Jh.); E.: s. ein (2), ber (3); W.: s. nhd. Einbeere, F., Einbeere, DW 3, 148, DW2 7, 513; L.: MWB 1, 1532 (einber), LexerHW 1, 522 (einbere), LexerN 3, 137 (einer), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 178 (einbere), EWAhd 2, 993

einber (2), mhd., st. M.: Vw.: s. eimber

einbere, mhd., st. N.: Vw.: s. einber (1)

einberenholz, mhd., st. N.: nhd. Holz des Wacholders, Wacholderholz; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. einber (1), holz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1532 (einberenholz)

einberlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. eimberlīn*

einboren*, einborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einzig, als einziger geboren; ÜG.: lat. unicus PsM, unigenitus PsM; Hw.: vgl. mnl. eenboren, mnd. ēnbōren; Q.: PsM, ErzIII, HlReg, DvAPat, Brun, HTrist, HvNst, Apk, Parad, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Cranc (FB einborn), ÄPhys (um 1070), BenGeb, Glaub, Helbl, Konr, KvWGS, PassI/II, PrLpz, RvEBarl, Rol, Rumelant, RvEBarl, SchwPr, Spec, StrBsp, SüklV, TürlWh, UvEtzWh, VMos; E.: s. ahd. einboran* 8, (Part. Prät.=)Adj., eingeboren, einzig, einzig geboren; s. ein (1), beran; W.: nhd. einboren, (Part. Prät.=)Adj., „einboren“, eingeboren, DW2 7, 533, vgl. nhd. eingeboren, (Part. Prät.=)Adj., eingeboren, DW2 7, 533; L.: Lexer 36b (einborn), Lexer 382c (einborn), Hennig (einborn), MWB 1, 1533 (einborn), LexerHW 1, 522 (einborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 140a (einborn), DRW

einborenic*, einbornec, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, als Einziger geboren; Q.: Apk (vor 1312) (FB einbornec); E.: s. einborn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einbornec), MWB 1, 1533 (einbornec)

einborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. einboren*

einbornec, mhd., Adj.: Vw.: s. einborenic*

einboum, mhd., st. M.: nhd. Einbaum, Nachen; Hw.: vgl. mnd. ēnbōm; Q.: DRW (13. Jh.); E.: s. ein, boum; W.: nhd. Einbaum, M., Einbaum, aus einem ausgehöhlten Baumstamm hergestelltes Boot, DW 3, 147, DW2 7, 512; L.: Lexer 36b (einboum), MWB 1, (einboum), LexerHW 1, 522 (einboum), DRW

einboumære*, einboumer, mhd., st. M.: nhd. einen Einbaum fahrender Schiffer; Q.: WeistÖ (15. Jh.); E.: s. einboum; W.: nhd. DW-; L.: DRW

einboumer, mhd., st. M.: Vw.: s. einboumære*

einbrœtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einbrœtic

einbrœtic, einbrœtec, mhd., Adj.: nhd. „einbrötig“, sein eigenes Brot habend, sein eigenes Brot backend; Q.: WeistGr (1348); E.: s. ein, brœtic, brōt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einrœtic), MWB 1, 1533 (einbrœtec), LexerHW 1, 522 (einbrœtec), DRW

einburtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einbürtic*

einbürtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einbürtic*

einburtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einburticheit*

einbürtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einburticheit*

einbürtic*, einbürtec, einburtec, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, als einziger geboren; Q.: Apk (vor 1312) (FB einbürtec); E.: s. ahd. inburtīg* 8, Adj., einheimisch, eingeboren; s. in, burtīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einburtec), MWB 1, 1533 (einbürtec), DRW

einburticheit*, einbürtecheit, einburtecheit, mhd., st. F.: nhd. Eingeborensein, Einzigartigkeit; Hw.: s. eingeburticheit*; Q.: Apk (vor 1312) (FB einbürtecheit); E.: s. einburtic, heit, burticheit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einburtecheit), MWB 1, 1533 (einbürtecheit)

einde (1), mhd., st. M., st. N., sw. M.: Vw.: s. ende (1)

einde (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ende (2)

eindeweder, mhd., Pron.: Vw.: s. eintweder (2)

eindingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. indingen

eindlefte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlefte

eindrehtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit

eindruc*, eindruck, mhd., st. F.: nhd. „Eindruck“; Hw.: s. iteroche; E.: s. ein, druc; W.: nhd. Eindruck, M., Eindruck, DW2 7, 568; L.: Lexer 100c (eindruck)

eindruck (1), mhd., st. F.: Vw.: s. eindruc*

eindruck (2), mhd., st. F.: Vw.: s. iteroche

eindrücker, mhd., st. M.: Vw.: s. indrückære*

eine (1), mhd., Adj.: nhd. alleinig, einsam, frei von, ohne seiend, beraubt; Q.: Eilh, Lucid, TrSilv, Albert, LvReg, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, HvNst, Apk, BDan, Minneb (FB eine), BdN, Eracl, KvWHerzm, KvWHvK, KvLLd, Litan (nach 1150), Mechth, Mor, PrOberalt, RvEBarl; E.: s. ahd. eino 6, Adv., allein, nur; s. ein (1); W.: s. nhd. ein, Adj., allein, DW2 7, 463; vgl. nhd. allein, Adv., allein, DW 1, 217; R.: eine sīn: nhd. beraubt sein (V.), ohne sein (V.), frei sein (V.) von; L.: Hennig (eine), MWB (eine)

eine (2), ein, mhd., Adv.: nhd. allein, einsam, frei von, ohne etwas, ausschließlich, nur; Q.: Anno, StrAmis, Enik, SGPr, Apk (FB eine), Freid, Gen (1060-1080), Iw, Nib, Renner, Urk, Walth; E.: s. ahd. einen* 2?, Adv., allein, nur; s. ein (1); W.: s. nhd. ein, Adv., allein, DW2 7, 479; R.: āne eine: nhd. ausgenommen; R.: wan eine: nhd. ausgenommen; L.: Lexer 36c (eine), Hennig (eine), WMU (eine 40 [1258] 22 Bel.), LexerHW 1, 523 (eine), Benecke/Müller/Zarncke I, 420b (eine)

eine (3), mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, Einöde, Abgeschiedenheit; Q.: TürlWh, SGPr, Vät, HvNst (FB eine), Trist (um 1210), PrOberalt, PrWack, WvRh; E.: s. eine; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (eine), Hennig (eine), MWB 1, 1533 (eine), LexerHW 1, 523 (eine), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (eine), LexerN 3, 137 (eine)

einec, mhd., Adj.: Vw.: s. einic

einecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*

eineclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einiclich*

eineclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einiclīche*

eineclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einiclīchen*

einegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einigen

*eineget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. einegen

einehalp, mhd., Adv.: Vw.: s. einhalp

einehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einehtic

eineimberic*, eineinberec, eineimerec, mhd., Adj.: nhd. die Maßeinheit eines Eimers fassend; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. ein, eimber; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1535 (eineinberec), LexerN 3, 137 (eineimeric)

eineimerec, mhd., Adj.: Vw.: s. eineimberic*

eineinberec, mhd., Adj.: Vw.: s. eineimberic*

einekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*

einekinde, mhd., Sb.: nhd. Einkind; Q.: DRW (1379); E.: s. ein, kint; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 523 (einekinde), MWB (einekinde), DRW

einen (1), mhd., sw. V.: nhd. einen, einigen, sich einigen, aussöhnen, vereinigen, vereinen, sich versammeln, übereinkommen, beschließen, sich gütlich einigen, allein machen, befreien von; ÜG.: lat. unire STheol; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. einen, mnd. ēnen (4); Q.: Lei, Will (1060-1065), RWchr, Enik, Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BDan, KvMSel (FB einen), BdN, Damen, ErzIII, EvS, Frl, Hiob, JTit, Konr, Krone, Meissner, MvHeilFr, Namenlos, Neidh, PassI/II, Reinfr, Ren, Rol, STheol, Urk, VMos (1130/1140), WeistGr; E.: s. ahd. einōn 9, sw. V. (2), einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen; s. ein (1); W.: nhd. einen, sw. V., einen, einigen, vereinen, DW 3, 165, DW2 7, 576; R.: einet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einig (Adj.); L.: Lexer 36c (einen), Hennig (einen), WMU (einen 17 [1251] 6 Bel.), MWB 1, 1536 (einen), LexerHW 1, 523 (einen), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (eine), DRW

einen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einen“, Vereinen; Q.: EckhII (FB einen), Reinfr (nach 1291); E.: s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1536 (einen), LexerN 3, 137 (einen)

einen (3), mhd., sw. V.: nhd. allein sein (V.), vereinsamen, sich absondern; Q.: BDan (um 1331), Hiob; E.: s. ein; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1536 (einen)

einen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. eine (2)

einende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einend, mit einem Ende seiend; ÜG.: lat. uniens STheol; Q.: STheol (FB einende), Ot (FB einende), NibA (nach 1200?); E.: s. einen; W.: nhd. einend, (Part. Präs.=)Adj., einend, DW2-; L.: MWB 1, 1536 (einende), MHDBDB (einen)

einent, einunt, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; Vw.: s. ver-; Q.: Seuse, Urk (1273); E.: s. eine; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einent 198 [1273] 3 Bel.), MWB 1, 1536 (einent)

einenthalben, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; Hw.: s. einthalp, einenthalp; Q.: Apk (FB einenthalben), Herb (1190-1200), KvWTroj, Urk; E.: s. einen, halben; W.: nhd. (ält.) einenthalben, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 578; L.: Lexer 36b (einenthalben), WMU (einenthalben 55 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 1537 (einenthalp)

einenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite; Hw.: s. einthalp, einenthalben; Q.: RWh (1235-1240) (FB einenthalp), Apk, RWchr; E.: s. einen, halp; W.: nhd. (ält.) einenthalb, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 578; L.: Lexer 36b (einenthalben), MWB 1, 1537 (einenthalp), FB 80 (einhalp)

einer (1), mhd., st. M.: nhd. eine Fischart; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: DW-; L.: MWB 1, 1537 (einer), LexerHW 1, 523 (einer)

einer (2), mhd., M.: nhd. Einer, einzeln Auftretender; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ein; W.: nhd. Einer, M., Einer, DW 3, 166, DW2 7, 578; L.: DW2 7, 578

einerboren*, einerborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, als Einziger geboren; Q.: SGPr (1250-1300) (einborn), KvHelmsd (FB einerborn); E.: s. ein, erberen, erboren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einerborn), MWB 1, 1537 (einerborn)

einerborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. einerboren*

einerhaft, mhd., Adv.: nhd. allein, nur; Q.: Alkuin (12. Jh.); E.: s. ein, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einerhaft), MWB 1, 1537 (einerhaft), LexerHW 1, 523 (einerhaft)

einerhande, mhd., Adj.: nhd. „einhandig“, eine Art betreffend; Hw.: vgl. mnl. eenrehande, mnd. ēnerhande; Q.: HlReg (hant) (FB einerhande), Eckh, Lanc (1240-1250), WernhMl; E.: s. ein, hande (1); W.: nhd. (ält.) einerhand, Pron., von einer einzigen Art, DW2 7, 579; L.: MWB 1, 1537 (einerhande), MHDBDB (einerhande), DRW

einerhant, mhd., Adj.: nhd. eine Art betreffend; E.: s. ein, hant; W.: nhd. (ält.) einerhand, Pron., von einer einzigen Art, DW2 7, 579; L.: Hennig (einerhant)

einerlei, einerleie, mhd., Adj., Adv.: nhd. „einerlei“, eine Art betreffend, ein und derselbe, identisch; Hw.: vgl. mnd. ēnerleie; Q.: Secr, KvMSel (FB einerleie), Berth, DvA (1250-1272), Macc, Nbu, Parad, PfzdHech, Renner, Seuse; E.: s. ein, lei; W.: nhd. einerlei, Adj., einerlei, DW 3, 166, DW2 7, 580; L.: Hennig (einerlei), MWB 1, 1537 (einerleie), DRW

einerleie, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einerlei

einerslahte, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.), Wig; E.: s. ein, slahte; W.: nhd. DW-; L.: MWB (einerslahte)

eines, eins, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, einmal, einst, früher einmal, zum ersten, allein, ein einziges Mal, künftig, später einmal; ÜG.: lat. semel BrTr; Hw.: vgl. mnl. eens, mnd. ēnes; Q.: Trudp (vor 1150), HlReg, Enik, Lilie, DSp, Brun, HTrist, HvNst, Ot, Parad, Minneb (FB eines), Alph, Berth, Bit, BrTr, BrZw, Craun, Dietr, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Gauriel, Georg, Gliers, Go, Frl, Helmbr, HvFritzlHl, JSigen, JTit, Kchr, Konr, Krone, Kudr, Lanc, Mechth, Mor, MvHeilFr, MvHeilGr, Neidh, Nib, NvJer, PassIII, PleierGar, PleierMel, RAlex, ReinFu, RhMl, Ring, RSp, RvZw, SalArz, SiebenWM, SSpAug, StatDtOrd, StiftZwettl, StRAugsb, StrKarl, Tannh, Tauler, Trist, TürlWh, Urk, UvL, UvLFrd, UvS, UvZLanz, WälGa, Wh, Wig, Wigam; E.: s. ahd. eines 7?, Adv., einmal, einerlei, eines Tages, ganz gleich; s. ein (1); W.: nhd. (ält.) eins, eines, Adv., DW 3, 252; L.: Lexer 36c (eines), Hennig (eines), WMU (eines 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1537 (eines), LexerHW 1, 523 (eines), Benecke/Müller/Zarncke I, 420b (eines)

einesīt, mhd., Adv.: Vw.: s. einsīt

einest, einist, einost, einōst, einst, mhd., Adv.: nhd. einmal, irgendeinmal, einst, früher einmal, dereinst, ein einziges Mal, künftig, später einmal; Hw.: vgl. mnd. ēnst; Q.: Enik, DSp, SGPr, SchwPr, SHort, EckhII, EckhIII, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (FB einest), HvNst (FB einôst), Ack, Berth, Buhlschaft, Diocl, Gliers, Go, GrAlex, KvWTroj, Lanc, Lannz, Martina, Mechth, Mor, Narr, Neidh, Nib, NibA, OvW, PrNvStr, PrWack, Reinfr, Ring, Rosenplüt, SchwSp, Stauf, Suchenw, Teichn, Tund (um 1190), Urk, UvS, UvZLanz, Walth; E.: s. ahd. einēst* 12, Adv., einmal, ein einziges Mal; s. ein (1); W.: nhd. einst, Adv., einst, irgendwann, einmal, DW 3, 305, DW2 7, 1046; L.: Lexer 37a (einest), Hennig (einest), WMU (einest 1624 [1292] 10 Bel.), MWB 1, 1537 (eines), LexerHW 1, 524 (einest), Benecke/Müller/Zarncke I, 420b (eines/einest), LexerN 3, 137 (einest), MHDBDB (einest)

einestages, eines tages, mhd., Adv.: nhd. „eines Tages“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB eines tages); E.: s. ein, tac; W.: nhd. DW2-

einez, einz, einiz, mhd., Adv.: nhd. einzig, einzeln; Q.: Chr, Gen (1060-1080), StRAugsb, StRMünch; E.: s. ahd. einizi* 4, Adj., einzeln; s. ein (1); W.: nhd. (ält.) einz, Adj., „einz“, einzig, DW 3, 348, DW2 7, 1143; L.: Lexer (einez), MWB 1, 1538 (einez), LexerHW 1, 524 (einez), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einez), LexerN 3, 137 (einez)

einformec, mhd., Adj.: Vw.: s. einformic*

einförmecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einförmicheit

einformic*, einformec, einförmic, mhd., Adj.: nhd. einförmig, gleichförmig, übereinstimmend, gleich, gleichbleibend, identisch, einheitlich, aus Gleichartigem zusammengesetzt; ÜG.: lat. conformis STheol; Hw.: vgl. mnl. eenformich, mnd. ēnförmich; Q.: EckhI, EckhV, Tauler, Seuse, KvMSph (FB einformec), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), STheol; I.: Lüs. lat. uniformis, Lüt. lat. conformis; E.: s. ein, formic; W.: nhd. einförmig, Adj., einförmig, DW 3, 180, DW2 7, 641; L.: Lexer 36b (einformec), MWB 1, 1538 (einformec), LexerHW 1, 524 (einformec)

einförmic, mhd., Adj.: Vw.: s. einformic*

einförmicheit, einförmecheit, einförmikeit, mhd., st. F.: nhd. „Einförmigkeit“, Übereinstimmung, Einheit, Identität; ÜG.: lat. conformitas STheol; Hw.: vgl. mnd. ēnförmichhēt; Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, STheol, Seuse (FB einförmecheit); I.: Lüt. lat. conformitas; E.: s. einformic; W.: s. nhd. Einförmigkeit, F., Einförmigkeit, DW 3, 180, DW2 7, 642; L.: Hennig (einförmikeit), MWB 1, 1538 (einförmecheit), LexerHW 1, 524 (einförmecheit)

einförmikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einförmicheit

*einformlich?, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, beständig; Hw.: s. einformīche; E.: s. ein, formelich; W.: nhd. DW-

einformlīche, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig, beständig; Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. ein, formelich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1538 (einformlīche)

eingahtic, mhd., Adj.: nhd. völlig; Hw.: s. eingehtic; Q.: Gund (1290-1300); E.: s. eingehtic, ein, gahtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b, Hennig (eingahtic), MHDBDB (eingehtic)

eingeboren*, eingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einzig, als Einziger geboren; ÜG.: lat. unigenitus STheol; Hw.: s. einboren; vgl. mnl. eengeboren, mnd. ēngebōren; Q.: LBarl, Brun, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB eingeborn), BdN, HvNst, JvFrst, Kzl, Loheng, Mechth, PrNvStr, PrWack, Spec (um 1150), STheol, Winsb; I.: Lüs. lat. unigenitus; E.: s. ahd.? eingiboran* 1, (Part. Prät.=)Adj., einzig, eingeboren; s. ein (1), beran; W.: nhd. eingeboren, Adj., eingeboren, DW 3, 185, DW2 7, 673; L.: Lexer 36b (eingeborn), Hennig (eingeborn), MWB 1, 1538 (eingeborn), LexerHW 1, 524 (eingeborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 157b (eingeborn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 187 (eingeboren), EWAhd 2, 1000, DRW

eingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. eingeboren*

eingeburtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eingeburticheit

eingebürtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eingeburticheit

*eingeburtic?, mhd., Adj.: nhd. „eingeboren“; Hw.: s. eingeburticheit; E.: s. eingeboren, ein, geburtic; W.: nhd. DW2-

eingeburticheit*, eingebürtecheit, eingeburtecheit, mhd., st. F.: nhd. Eingeborensein, Einzigartigkeit; Hw.: s. einburticheit*; Q.: Apk (vor 1312) (FB eingebürtecheit); E.: s. eingeboren, eingeburtic, geburticheit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingeburtecheit), MWB 1, 1533 (einbürtecheit)

eingefar, mhd., Adj.: Vw.: s. eingevar

eingehel, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. in, gehel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1538 (eingehel), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 188 (eingihel), EWAhd 2, 1000

eingehelliste, mhd., st. N.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. ein, gehellen, gehelliste; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eingehelliste)

eingeht, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, schwer zugängliche abgeschiedene Lage; Q.: Dal, Mai (1270/1280); E.: s. ein, geht, gēn; L.: Lexer 36b (eingeht), MWB 1, 1539 (eingeht)

eingehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. eingehtic

eingehtic, eingahtic, eingehtec, mhd., Adj.: nhd. ineinandergehend, in Eines gehend, einheitlich, Einheit bildend, ganz, einzeln, alleinig; Q.: Lei, Gund, HvBer, JvFrst (FB eingehtic), MillPhys (1120/1130), StRMünch, UrbBayÄ; E.: s. eingeht, gehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingehtic), MWB 1, 1539 (eingehtec), LexerHW 1, 524 (eingehtic)

eingehurne, mhd., st. N.: Vw.: s. eingehürne

eingehürne, eingehurne, mhd., st. N.: nhd. Einhorn, Nashorn; ÜG.: lat. rhinoceros Gl; Q.: Frl (1276-1318), Gl, Mügeln; E.: s. ein, gehürne; W.: s. nhd. (ält.) Eingehörn, N., Einhorn, DW2 7, 684; L.: Lexer 36b (eingehürne), Hennig (eingehürne), MWB 1, 1539 (eingehürne), LexerHW 1, 524 (eingehürne), Benecke/Müller/Zarncke I, 716 (eingehürne), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 188 (eingehurne), EWAhd 2, 1000

eingemuot, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einträchtig; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ein, gemuot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (eingemuot), MWB 1, 1539 (eingemuot), LexerHW 1, 524 (eingemuot)

*eingenōt?, mhd., Adj.: nhd. „allein“; Hw.: s. eingenōte; E.: s. eingenōte; W.: nhd. DW2-

eingenōte, eingnōte, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, allein, nur; Q.: Lei, Spec, BrE (FB eingenōte), Aneg, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), JPhys, MillPhys, PrHoff, UvZLanz; E.: s. ein, genōte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingenōte), Hennig (eingenōte), MWB 1, 1539 (eingenōte), LexerHW 1, 524 (eingenôte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 415a (eingenôte), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 188 (einginôto), EWAhd 2, 1000

*eingenōticlich?, mhd., Adj.: nhd. einzig; Hw.: s. eingenōticlīche*; E.: s. eingenōte, lich; W.: nhd. DW-

eingenōteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eingenōticlīche*

eingenōticlīche*, eingenōteclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht nur; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. eingenōte, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1539 (eingenōteclīche), LexerN 3, 137 (eingeôteclîche)

eingeporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. eingeboren

eingerüeret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingerührt; Q.: Kochbuch (1450-1455); E.: s. ein, ge, rüeren (1); W.: nhd. eingerührt, (Part. Prät.=)Adj., eingerührt, DW-; L.: MHDBDB (eingerüereter)

eingevar, eingefar*, mhd., Adj.: nhd. einfarbig, gleich aussehend; Hw.: s. einvar; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ein, gevar; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingevar), Hennig (eingevar), MWB 1, 1539 (eingevar), LexerHW 1, 524 (eingevar), Benecke/Müller/Zarncke III, 241a (eingevar)

*eingistlich?, mhd., Adj.: nhd. „gefährlich“; Hw.: s. eingistlīche, angestelich; E.: s. eingistlīche; W.: s. nhd. ängstlich, Adj., beängstigend, schrecklich, DW2 2, 1009

eingistlīche, mhd., Adv.: nhd. gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis; Hw.: s. angestelīche; E.: ahd. angustlīhho 4, angustlīcho*, Adv., ängstlich, angstvoll; s. angust, līh; W.: s. nhd. ängstlich, Adj., Adv., ängstlich, DW 1, 362, DW2 2, 1010; L.: Hennig (angestlīche)

eingistlīchen, mhd., Adv.: nhd. gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis; Hw.: s. angestelīchen; E.: ahd. angustlīhho 4, angustlīcho*, Adv., ängstlich, angstvoll; s. angust, līh; W.: s. nhd. ängstlich, Adj., Adv., ängstlich, DW 1, 362, DW2 2, 1010; L.: Hennig (angestlīche)

eingnōte, mhd., Adv.: Vw.: s. eingenōte

eingotec, mhd., Adj.: Vw.: s. eingotic*

eingotic*, eingotec, mhd., Adj.: nhd. „eingottig“, zu einem Gott gehörig, einheitlich göttlich; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ein (1), gotic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1539 (eingotec), LexerHW 1, 524 (eingotec), Benecke/Müller/Zarncke I, 557b (eingotec)

einhaft, mhd., Adj.: nhd. einfach, ein, vereint, einheitlich; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ein, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einhaft), MWB 1, 1539 (einhaft), LexerHW 1, 524 (einhaft)

einhalbe, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; Hw.: s. einhalben, einhalp; Q.: Urk (1261); E.: s. ein, halbe; W.: nhd. (ält.) einhalb, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 710; L.: WMU (einhalbe 55 [1261] 103 Bel.)

einhalben, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, auf die eine Seite, seitwärts, einerseits, von der einen Seite her; Hw.: s. einhalbe; Q.: LvReg, HvNst, Ot (FB einhalben), JSigen, KvWSilv, KvWTroj, LAlex (1150-1170), StrBsp, WälGa; E.: s. ahd. einahalb 7, Adv., einerseits, entweder, auf der einen Seite; s. ein (1), halb; W.: s. fnhd. einhalb, Adv., einerseits, DW 3, 194, DW2 7, 710; L.: MWB 1, 1539 (einhalp), LexerHW 1, 524 (einhalben), Benecke/Müller/Zarncke I, 615a (einhalben)

einhalp (1), einehalp, enhalp, einhalbe, einehalbe, enhalbe, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, auf die eine Seite, seitwärts, einerseits, von der einen Seite her; Hw.: s. einhalbe; Q.: Lucid, ErzIII, Enik, Brun, SHort, WvÖst, Ot, EckhIII, EckhV, MinnerI, WernhMl (FB einhalp), Barth, DuM, EbnerChrist, Eilh, En, Er, Frl, Gauriel, GenM (um 1120?), GrAlex, Hartm, Helbl, HvNst, Iw, JSigen, JTit, Kchr, KgTirol, Köditz, Krone, KvWPart, KvWTroj, LAlex, Lanc, Laurin, Mechth, Neidh, Parz, PleierGar, PrNvStr, RAlex, Ren, Renner, Rol, RvEBarl, RvEGer, RWh, SAlex, Schulm, StrBsp, StrDan, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Virg, WälGa, Wh, Wig, WolfdA, WolfdD; E.: s. ahd. einahalb 7, Adv., einerseits, entweder, auf der einen Seite; s. ein (1), halb; W.: fnhd. einhalb, Adv., einerseits, DW 3, 194, DW2 7, 710; L.: Lexer 36b (einhalp), Hennig (einhalp), MWB 1, 1539 (einhalp), LexerHW 1, 524 (einhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (einhalp), LexerN 3, 138 (einhalp)

einhalp (2), enhalp, jenhalp, mhd., Präp.: nhd. auf der einen Seite, jenseits; E.: s. einhalp (1); W.: nhd. (ält.) einhalb, Präp., auf der einen Seite von, DW2 7, 710; L.: Hennig (einhalp)

einhalphin, mhd., Adv.: nhd. abseits hin, auf der einen Seite hin; Q.: BrE (1250-1267) (FB einhalphin); E.: s. einhalp, hin; W.: nhd. DW2-

einhandeseit?, mhd., st. M.: nhd. Einhandseid, Eid ohne Helfer; Q.: DRW (1367); E.: s. ein, hant, eit (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

einheit, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit; Hw.: vgl. mnl. eenheit, mnd. ēnhēt; E.: s. ein, heit; W.: s. nhd. Einheit, F., Einheit, DW 3, 198, DW2 7, 724; L.: Lexer 36b, Lexer 36c (einheit), LexerN 3, 138 (einheit)

einhel, mhd., Adj.: nhd. „einhellig“, übereinstimmend, einstimmig, einmütig; Q.: Himmel (1070/1080), StBZürich; E.: s. ahd. einhelli* 1, Adj., übereinstimmend, einhellig, harmonisch; s. ein (1), hellan; W.: nhd. (bay.) ainhell, Adj., übereinstimmend, Schmeller 1, 1081, (schweiz.) einhell, eihell, Adj., übereinstimmend, Schweiz. Id. 2, 1140, DW2 7, 732; L.: Lexer 36c (einhel), MWB 1, 1540 (einhel), LexerHW 1, 524 (einhel), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (einheil), MHDBDB (einhellec), DRW

einhelle, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Übereinstimmung, Einverständnis; Q.: Urk (1276); E.: s. ein, helle; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einhelle 298 [1276] 2 Bel.), MWB 1, 1540 (einhelle), DRW

einhellec, mhd., Adj.: Vw.: s. einhellic

einhellecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einhellicheit

einhelleclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einhelliclich

einhelleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einhelliclīche*

einhellekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einhellicheit

einhellen, mhd., st. V.: nhd. sich verbinden; Q.: Eckh, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ein (1), hellen (3); W.: nhd. (ält.) einhellen, V., übereinstimmen, DW 3, 199, DW2 7, 732; L.: MWB 1, 1540 (einhellen), LexerHW 1, 525 (einehllen), DRW

einhellic, einhellec, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; ÜG.: lat. univocus STheol; Hw.: vgl. mnd. ēnhellich; Q.: STheol, WernhMl (FB einhellec), ClosChr, Diocl, Reinfr (nach 1291), StRSchlettst, Urk; I.: Lüt. lat. univocus?; E.: s. ein, hellic; W.: nhd. einhellig, Adj., einhellig, DW2 7, 732; L.: Lexer 36c (einhellec), WMU (einhellic 2764 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1540 (einhellec), LexerHW 1, 525 (einhellec), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (einhellec), LexerN 3, 138 (einhellec), DRW

einhellicheit*, einhellecheit, einhellekeit, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Eintracht, Übereinstimmung; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. ēnhellichhēt; Q.: WernhMl (FB einhellecheit), Narr, Urk (1265), WeistÖ; E.: s. einhellic, heit; W.: s. nhd. Einhelligkeit, F., Einhelligkeit, DW 3, 200, DW2 7, 732; L.: Lexer 383a (einhellecheit), WMU (N77 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1540 (einhellecheit), DRW

einhellīchen, mhd., Adv.: nhd. „einhellig“, übereinstimmend; ÜG.: lat. univoce STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einhellīchen); I.: Lüt. lat. univoce?; E.: s. einhellic, hellīchen; W.: s. nhd. einhellig, Adv., einhellig, DW2 7, 732; L.: MWB 1, 1540 (einhellīchen)

einhelliclich, einhelleclich, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Hw.: s. einhelliclīche; vgl. mnd. ēnhellichlīk; Q.: WeistGr (1338); E.: s. einhellic, helliclich; W.: nhd. (ält.) einhelliglich, Adj., übereinstimmend, DW 3, 200, DW2 7, 733; L.: DRW

einhelliclīche*, einhelleclīche, mhd., Adv.: nhd. einhellig, übereinstimmend, einvernehmlich; Hw.: s. einhülliclīche; Q.: ClosChr, Urk (1275), Weist; E.: s. einhelle, einhelliclich, helliclīche; W.: s. nhd. (ält.) einhelliglich, Adv., übereinstimmend, DW 3, 200, DW2 7, 733; L.: WMU (einhelleclīche 254 [1275] 18 Bel.), MWB 1, 1540 (einhelleclīche), LexerHW 1, 525 (einhelleclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (einhelleclîche), LexerN 3, 138 (einhelleclîche), DRW

einhellunge, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Einmütigkeit, Übereinstimmung, Vereinigung; Q.: SGPr (FB einhellunge), Urk (1238); E.: s. einhel, hellung; W.: s. nhd. (ält.) Einhellung, F., Übereinstimmung, DW2 7, 733; L.: Lexer 383a (einhellunge), WMU (einhellunge 5C [1238] 1 Bel.), MWB 1, 1540 (einhellunge), LexerHW 1, 525 (einhellunge), DRW

einhende (1), mhd., Adj.: nhd. einhändig; ÜG.: lat. mancus Gl; Q.: Gl; E.: s. ahd. einhenti* 10, Adj., einhändig; s. ein (1), hant, hende; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einhende), LexerHW 1, 525 (einhende), Benecke/Müller/Zarncke I, 632a (einhende)

einhende (2), mhd., M.: nhd. Einhändiger; ÜG.: lat. mancus SH; Q.: SH; E.: s. einhende (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1540 (einhende)

einhendec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. einhendic* (1)

einhendec (2), mhd., M.: Vw.: s. einhendic* (2)

einhendic* (1), einhendec, mhd., Adj.: nhd. einhändig; Q.: LexerHW (1492); E.: s. ahd.? einhentīg* 1, Adj., einhändig; s. ein (1), hant; W.: nhd. einhändig, Adj., einhändig, DW 3, 196, DW2 7, 717; L.: Lexer 36c (einhendec), LexerHW 1, 524 (einhendec), LexerN 3, 138 (einhendic), DRW

einhendic* (2), einhendec, mhd., M.: nhd. Einhändiger; ÜG.: lat. mancus VocBV391; Q.: VocBV391 (13. Jh.); E.: s. einhendic* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1541 (einhendec)

einherzic, mhd., Adj.: nhd. „einherzig“; ÜG.: mlat. unicors Gl; Hw.: s. einherzicheit*; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. lat. concors; E.: s. ein, herzic; W.: nhd. (ält.) einherzig, Adj., „einherzig“, DW 3, 203, DW2 7, 741; L.: DW2 7, 741

einherzicheit*, einherzikeit, mhd., st. F.: nhd. „Einherzigkeit“, Eintracht; ÜG.: lat. concordia Chr; Q.: Chr (1488); E.: s. ein, herzic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Einherzigkeit, F., Einherzigkeit, Eintracht, DW 3, 203, DW2 7, 741; L.: LexerHW 1, 525 (einherzikeit)

einherzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einherzicheit*

einholz, mhd., st. N.: nhd. „Einholz“, Wacholder; Q.: Voc (Anfang 15. Jh.); E.: s. ein, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einholz)

einhorn, einhorne, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einhorn; Hw.: vgl. mnl. eenhoorn, mnd. ēnhōrn; Q.: Bit, Gl, Krone, KvWTroj, Litan (nach 1150), MH, Renner, Rumelant; E.: ahd. einhurn, einhorn, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Einhorn, Nashorn; s. mhd. ein (1), gi, horn; W.: nhd. Einhorn, N., Einhorn, DW 3, 205, DW2 7, 746; L.: Lexer 36c (einhorn), MWB 1, 1541 (einhorn), LexerHW 1, 525 (einhürne/einhorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 715b (einhorn)

einhorne, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. einhorn

einhülleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einhülliclīche*

*einhülliclich?, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Hw.: s. einhülliclīche, einhelliclich; E.: s. einhelle, hülliclihc

einhülliclīche*, einhülleclīche, mhd., Adv.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Hw.: s. einhelliclīche; Q.: Urk (1296); E.: s. einhelle, hülliclīche; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einhülleclīche 2369 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1540 (einhelleclīche)

einhurn, mhd., sw. M.: Vw.: s. einhurne

einhurne, einhürne, einhurn, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Einhorn; ÜG.: lat. unicornis PsM; Q.: PsM, RWchr, Vät, WvÖst, WernhMl (sw. M.), SHort, HvBurg, HvNst, KvHelmsd, Seuse (st. M.), (st. N.) Brun, HvNst, Cranc, Pilgerf (FB einhürne), ÄPhys, BdN, Bit, BvH, Gen (1060-1080), Gl, Helbl, JPhys, JTit, Krone, KvW, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, MillPhys, Philipp, PleierGar, Renner, RvEBarl, Spec, UvLFrd, VocOpt; E.: s. ahd. einhurno 22, sw. M. (n), Einhorn, Nashorn; s. ein (1), horn; W.: s. nhd. Einhorn, N., Einhorn, DW 3, 205, Einhurn, N., Einhorn, DW2 7, 746 (Einhorn); L.: Lexer 36c (einhürne), Hennig (einhürne), MWB 1, 1541 (einhürne), LexerHW 1, 525 (einhürne), Benecke/Müller/Zarncke I, 716a (einhürne)

einhürne, mhd., sw. M.: Vw.: s. einhurne

einhūs, mhd., st. N.: nhd. „Einhaus“, Einsiedelei; Q.: LvReg (1237-1252) (FB einhūs); E.: s. ein, hūs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einhūs), MWB 1, 1541 (einhūs), LexerN 3, 138 (einhûs)

einic, einec, eininc, ēnic, mhd., Adj., Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendwelch, einige, ein, einzig, allein, alleingelassen, alleinig, fern von, einsam, übrig, letzte; ÜG.: lat. solitarius STheol, unicus PsM, STheol; Vw.: s. drī-, ie-; Hw.: vgl. mnl. enich, mnd. ēnich (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Mar, PsM, RAlex, StrDan, Enik, DSp, SGPr, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, TvKulm, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB einec), Lilie (FB einic), BrE (FB ênic), Will (FB eynegh), EckhI (Sb. Adj.), AHeinr, Albrecht, Alph, BairFreibr, BdN, Berth, Bit, BrE, BrZw, CLV, Dietr, Diocl, EbvErf, Eheb, Eilh, Elmend, En, Ernst, Eyb, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GFrau, Gliers, Gund, HagenChr, Herb, Iw, JMeissn, JSigen, JTit, KarlGalie, Karlmeinet, Kröllwitz, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Litan, Loheng, MarLegPass, Märt, Mechth, MerswNF, Mügeln, MvHeilFr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, PassSpK, Philipp, Physiogn, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, Reinfr, Ren, RhMl, Ring, Roth, Rub, RvEBarl, RvEGer, RWh, SalMor, SchwSp, Sigen, Spec, Stauf, StRAugsb, StrDan, StRSchlettst, Trist, TürlWh, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, Veld, Virg, VMos, WeistGr, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. einīg 97, einag*, eining*, Indef.-Pron., Adj., irgendein, einzig, einzeln, eigen; s. ein (1); W.: nhd. einig, Indef.-Pron., Adj., einig (Pron.), einzig, verlassen (Adj.), DW 5, 206, DW2 7, 749, DW2 7, 753; R.: einic vrouwe: nhd. alleinstehende Frau; R.: einic tuon: nhd. befreien von; L.: Lexer 36c (einec), Lexer 382c (einec), Hennig (einec), WMU (einic 22 [1251-1300] 235 Bel.), MWB 1, 1533 (einec), LexerHW 1, 523 (einec), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einec), LexerN 3, 137 (einec), DRW; Son.: Pron. Kard.

einicheit*, einecheit, einekeit, einkeit, einikeit, mhd., st. F.: nhd. Einzigkeit, Einheit, Einigkeit, Einssein, Einsamkeit, Alleinsein, Ledigkeit; ÜG.: lat. solitudo Gl, unitas STheol; Vw.: s. drī-, un-; Hw.: vgl. mnl. enicheit, mnd. ēnichhēt*; Q.: SGPr, SHort, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, KvMSel, Schürebr (FB einecheit), Albrecht, Boner, Eheb, Frl, Gl, HeimesfHinv, KvWGS, KvWSilv, LuM, MinneR240, PassI/II, PrOberalt, PrWack, RvEBarl, RvEGer, STheol, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. einīgheit 3, st. F. (i), Einheit; s. einīg; W.: nhd. Einigkeit, F., Einigkeit, DW 3, 211, DW2 7, 761, DW2 7, 761; L.: Lexer 36c (einecheit), Hennig (einekeit), MWB 1, 1534 (einecheit), LexerHW 1, 523 (einecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einecheit), LexerN 3, 137 (einecheit), DRW

einiclich*, eineclich, mhd., Adj.: nhd. „einiglich“, einzig, einzigartig, alleinig, einhellig, einmütig; Hw.: vgl. mnd. ēnichlīk; Q.: KvWTroj, Reinfr, Tund (um 1190); E.: s. ahd. einīglīh* 1, Adj., einzig, alleinig; s. einīg; W.: nhd. (ält.) einiglich, Adj., einzigartig, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: Lexer 382c (eineclich), MWB 1, 1534 (eineclich), LexerN 3, 137 (eineclich)

einiclīche*, eineclīche, mhd., Adv.: nhd. „einiglich“, einzig, in einem fort, allein, heimlich, vollständig, einhellig, einmütig, eingehend, andauernd; Hw.: vgl. mnl. enichlike; Q.: Lei, RWchr, Lilie, HTrist, HvBurg, EckhII, Parad, Tauler (FB eineclīche), JJud (1130/1150), StGallGlBII; E.: s. ahd. einīglīhho* 2, Adv., einzig, alleinig, allein; s. einīg; W.: nhd. einiglich, Adv., einzig, alleinig, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: Lexer 382c (eineclīche), Hennig (eineclīche), MWB 1, 1534 (eineclich), LexerHW 1, 523 (eineclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (eineclîche)

einiclīchen*, eineclīchen, mhd., Adv.: nhd. einzig, allein, vollständig, einhellig, einmütig, eingehend, andauernd; Q.: DvA, HvBurg, JJud (1130/1150), Parad, Tauler; E.: s. ahd. einīglīhho* 2, Adv., einzig, alleinig, allein; s. einīg; W.: nhd. einiglich, Adv., einzig, alleinig, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: MWB 1, 1534 (eineclich), LexerHW 1, 523 (eineclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (eineclîchen)

einiclīn, mhd., st. N.: Vw.: s. eninklīn

einigære*, einiger, mhd., st. M.: nhd. „Einiger“, Schiedsmann; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. einigen; W.: nhd. Einiger, M., Einiger, DW2 7, 757; L.: LexerHW 1, 525 (einiger)

*einige?, mhd., st. F.: Vw.: s. erb-; E.: s. einic; W.: nhd. DW2-

einigen, einegen, mhd., sw. V.: nhd. einigen, einig machen, vereinigen, sich vereinigen, auf das Eine reduzieren, auf die Substanz reduzieren; ÜG.: lat. unire STheol; Vw.: s. ver-, zuo-*; Hw.: vgl. mnd. ēnigen; Q.: HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB einegen), LuM, RhMl (1220-1230), StRMosb, WvBreis; E.: s. ahd. einigōn* 1, sw. V. (2), vereinigen; W.: nhd. einigen, sw. V., einigen, einen, vereinen, vereinigen, DW 3, 210, DW2 7, 755; L.: Lexer 36c (einegen), Lexer 382c (einegen), Hennig (einigen), MWB 1, 1535 (einegen), LexerHW 1, 523 (einegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einige), LexerN 3, 137 (einegen), DRW

einiger, mhd., st. M.: Vw.: s. einigære*

einigerleie, mhd., Pron.: nhd. einigerlei; Hw.: vgl. mnl. einigerleie, mnd. ēnigerlei*; Q.: Lanc (1240-1250), Urk; E.: s. einic; W.: s. nhd. einigerlei, Pron., einigerlei, DW 3, 211, DW2 7, 757; L.: DW2 7, 757, MWB 3, 1013 (leie)

einigistecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einigisticheit*

einigisticheit*, einigistecheit, mhd., st. F.: nhd. Einheit; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. einic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einigistecheit)

einigunge*, einegunge, mhd., st. F.: nhd. Einigung, Übereinkunft, Vereinigung, Gemeinschaft; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. ēninge; Q.: EckhII (vor 1326), Schachzb (FB einigunge), AveMaria, BairFreibr, BdN, WeistGr, WeistÖ; E.: s. einegen; W.: nhd. Einigung, F., Einigung, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: Lexer 382c (einegunge), MWB 1, 1535 (einegungen), LexerHW 1, 525 (einigunge), LexerN 3, 138 (einigunge), DRW

einigungesbrief, einigungsbrief, mhd., st. M.: nhd. Einigungsbrief, Vertrag, Vertragsurkunde; Q.: BairFreibr (1420); E.: s. einigunge*, brief (1); W.: nhd. Einigungsbrief, M., Einigungsbrief, Vertrag, DW 3, 211, DW2 7, 764; L.: DRW

einigungsbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. einigungesbrief

einikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*

eininc, mhd., Adj.: Vw.: s. einic

einist, mhd., Adv.: Vw.: s. einest

einitz, mhd., Adj.: Vw.: s. einzic

einiz, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einez

einkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*

einkint, mhd., st. N.: nhd. vermögensrechtlich gleichgestelltes Stiefkind; Q.: DRW (1379); E.: s. ein, kint (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

einkorn, mhd., st. N.: nhd. Einkorn, Dinkel; ÜG.: lat. alicastrum SH, VocOpt; Q.: SH, Urk, VocOpt (1328/1329); E.: s. ahd. einkorn 10, st. N. (a), Einkorn, Dinkel; s. ein (1), korn; W.: nhd. Einkorn, N., Einkorn, DW 3, 218, DW2 7, 792; L.: MWB 1, 1541 (einkorn), LexerHW 1, 525 (einkorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 862a (einkorn)

einkosen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einkōsen

einkōsen, einkosen, inkōsen, īnkōsen, mhd., sw. V.: nhd. Zwiesprache halten mit, im Inneren vertraulich reden, im Stillen sprechen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB einkosen); E.: s. ein, kōsen; W.: nhd. (ält.) einkosen, sw. V., mit jemandem vertraulich reden, DW2 7, 793; L.: Hennig (einkōsen), MWB 1, 1541 (einkōsen)

einkriege, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig, widerspenstig, streitsüchtig, zänkisch, uneinsichtig; Hw.: vgl. mnd. ēnkrīgich; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ein, krieg; L.: Lexer 36c (einkriege), Hennig (einkriege), MWB 1, 1541 (einkriege), LexerHW 1, 525 (einkriege)

einkriegec, mhd., Adj.: Vw.: s. einkriegic*

einkriegelich, mhd.?, Adj.: nhd. beharrlich, hartnäckig; ÜG.: lat. pertinax Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. einkriege, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 197 (einkriegelich), EWAhd 2, 1007; Son.: vielleicht auch noch ahd.?

einkriegic*, einkriegec, mhd., Adj.: nhd. streitsüchtig, uneinsichtig; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. einkriege; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1541 (einkriegec), LexerHW 1, 525 (einkriegec), Benecke/Müller/Zarncke I, 880a (einkriegec)

einkürec, mhd., Adj.: Vw.: s. einkuric

einkuric, einkürec, mhd., Adj.: nhd. eindeutig, in sich stimmig, schlüssig; Q.: Apk (vor 1312) (FB einkuric); E.: s. ein, kur; L.: Lexer 36c (einkuric), MWB 1, 1541 (einkürec)

einlant, eilant, mhd., st. N.: nhd. Eiland, Insel, abgelegenes Land; ÜG.: lat. insula PsM; Hw.: vgl. mnd. eilant; Q.: PsM, LBarl, RAlex, RWh, StrBsp, Enik, Vät (FB einlant), Apk, Dietr, Greg, Hans, HartmKlage, HvMelk (1150-1190), Konr, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Mechth, Meissner, PassI/II, Philipp, PrLeys, Reinfr, RvEBarl, StRAugsb, TürlWh, Urk, UvZLanz; E.: s. germ. *awjō, st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; s. mhd. lant; W.: nhd. Eiland, Einland, N., Eiland, DW 3, 105, DW2 7, 444, DW2 7, 806; L.: Lexer 36c (einlant), Hennig (einlant), MWB 1, 1541 (einlant), LexerHW 1, 525 (einlant), Benecke/Müller/Zarncke I, 935b (einlant), LexerN 3, 138 (einlant)

einlef, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif

einlefhundert, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlifhundert*

einleft, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte

einlefte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte

einlesteilar, mhd., st. M.: Vw.: s. eilifesteilære*

einlich, mhd., Adj.: nhd. „einlich“, einfach, einheitlich, in eins geflochten, in eins gewebt, ungeteilt, einhellig, einmütig, einfädig; ÜG.: lat. simplex SH, unicus PsM; Vw.: s. drī-; Hw.: vgl. mnl. eenlijc, mnd. ēnlīk (1); Q.: PsM, LvReg, Apk, Parad (FB einlich), FrlSuppl, HvMelk, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, Litan (nach 1150), Martina, MvHeilFr, PrWack, Reinfr, SH, StRAugsb, Urk, UvEtzAlexAnh; E.: s. ahd. einlīh* 8, Adj., einfach, einzeln, einzig, ein, einer; s. ein (1); W.: nhd. (ält.) einlich, Adj., einzeln, nicht zusammengesetzt, DW 3, 228, DW2 7, 834; L.: MWB 1, 1541 (einlich), LexerHW 1, 526 (einlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (einlich), LexerN 3, 138 (einlich)

einlīch, mhd., Adv.: nhd. „einlich“, einfach, in eins geflochten oder gewoben, einheitlich, Einheit bildend; Hw.: vgl. mnl. eenlike, mnd. ēgentlīk; Q.: Urk (1290); E.: s. ahd. einlīhho* 8, einlīcho, Adv., beharrlich, fest, sorgfältig; s. einlīh; W.: nhd. (ält.) einlich, Adj., einfach, allein, DW 3, 228, DW2 7, 834; L.: Lexer 36c (einlīch), Lexer 383a (einlīch), WMU (einlīch 1274 [1290] 2 Bel.)

einlicheit, mhd., st. F.: nhd. Vereinzelung, Einheit; ÜG.: lat. singularitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einlicheit); I.: Lüt. lat. singularitas?; E.: s. einlic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einlicheit), MWB 1, 1542 (einlicheit)

einlif, einlef, einluf, eilif, eilef, eilf, eliuf, mhd., Num. Kard.: nhd. elf; Hw.: vgl. mnl. elf, mnd. elleven; Q.: RWchr, Enik, SHort, Ot, KvHelmsd, EvA (FB einlif), TrSilv (FB eilf), Anno, Alph, AvaLJ, Barth, BdN, Boppe, Chr, Dietr, Er, Frl, Gen (1060-1080), GTroj, Had, HagenChr, Heidin, HeimesfHinv, HeldbK, JTit, Kchr, Konr, KvWLd, KvWTroj, LAlex, Lanc, Loheng, MNat, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OvW, PassI/II, PleierGar, PrOberalt, Rab, Reinfr, Rol, RosengA, RosengD, Roth, SalArz, SalMor, SiebenZ, Spec, StrKarl, Trist, Urk, UvLFrd, Virg, VMos, Walberan, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. einlif 8, Num. Kard., elf; germ. *ainalibi, Num. Kard., elf; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), *h₂lei̯H-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; W.: nhd. elf, Num. Kard., elf, DW 3, 413, DW2 7, 1229; L.: Lexer 36c (einlif), Hennig (einlif), WMU (einlif 305 [1277] 107 Bel.), MWB 1, 1542 (einlif), LexerHW 1, 526 (einlif), Benecke/Müller/Zarncke I, 985b (einlif), DRW

einlifære*, einlifer, mhd., st. M.: nhd. einer von einem aus Elfen zusammengesetzten Gericht; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.), StRLeutk; E.: s. einlif; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 526 (einlifer), LexerN 3, 138 (einlifer), DRW

einlifer, mhd., st. M.: Vw.: s. einlifære*

einlifesteilære*, einlesteilar, mhd., st. M.: nhd. Elfteiler, Anteil an einem in elf Teile geteilten Brunnen; Q.: Urk (1150); E.: s. einlif, teilære; W.: nhd. DW-; L.: DRW

einlifstunt, mhd., Adv.: nhd. zur elften Stunde?; Q.: Wh (um 1210); E.: s. einlif, stunde; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (einlifstunt)

einlifhundert*, einlefhundert, mhd., Num. Kard.: nhd. elfhundert; Q.: Alph (2. Hälfte 13. Jh.), Ring, Urk; E.: s. enilif, hundert; W.: nhd. elfhundert, Num. Kard., elfhundert, DW2 7, 1232; L.: MHDBDB (einlefhundert), DW2 7, 1232

einlift, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte

einlifte, einlift, einlefte, einleft, eilft, eindlefte, eilifte, eilfte, elufte, elfte, mhd., Num. Ord.: nhd. elfte; ÜG.: lat. undecimus BrTr; Hw.: vgl. mnl. elfste, mnd. elfte; Q.: RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, EvA, KvMSph (FB einlift), Ack, Anno (1077-1081), AvaJG, BdN, BrTr, Chr, Dietr, Er, Frl, Greg, HagenChr, HBir, Helbl, Herb, JTit, Kchr, KgvOdenw, Konr, KvWSilv, KvWTroj, LAlex, Lanc, Loheng, Martina, Marner, Meissner, MinnerI, Narr, NibA, NibB, NibC, Ot, OvW, Parz, PleierGar, PrOberalt, Rab, RAlex, Ring, RosengA, RosengD, SalMor, SchwPr, Serv, StrBsp, StrKarl, Urk, UvLFrd, Vintl, Virg, Volmar, WälGa, WeistGr, Wh, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvÖst; E.: s. ahd. einlifto* 4?, Num. Ord., elfte; s. einlif; W.: nhd. elfte, Num. Ord., elfte, Duden 2, 677, DW2 7, 1232; L.: Lexer 36c (einlift), Hennig (einlefte), WMU (einlift 66 [1263] 12 Bel.), MWB 1, 1542 (einlift), LexerHW 1, 526 (einlift), Benecke/Müller/Zarncke I, 985b (einlift), LexerN 3, 138 (einlift), MHDBDB (eilfte), DRW

einliftehalp, einlifthalp, mhd., Adj.: nhd. „elftehalb“, zehneinhalb; Q.: Urk (1264); E.: s. einlifte, halp; W.: s. nhd. (ält.) elfthalb, elftehalb, Num., zehneinhalb, DW2 7, 1233, DW2 7, 1232; L.: WMU (einliftehalp 80 [1264] 13 Bel.), MWB 1, 1542 (einlifthalp)

einlifthalp, mhd., Adj.: Vw.: s. einliftehalp

einliftūsent, elftūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. elftausend; Q.: HagenChr, Lanc (1240-1250), Urk; E.: s. einlif, tūsent; W.: nhd. elftausend, Num. Kard., elftausend, DW2 7, 1229; L.: MHDBDB (elftûsent)

einlinc, mhd., Adv.: nhd. allein; Q.: LexerN (1440); E.: s. ein; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einlinc)

einlitz, mhd., Adj.: Vw.: s. einlütze

einlitze, mhd., Adj.: Vw.: s. einlütze

einlitzec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlützic

einlœtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlœtic

einlœtic, einlœtec, mhd., Adj.: nhd. „einlötig“, aus gleichförmiger Masse gebildet, gleichgewichtig, vom Gewicht eines Lotes seiend, lauter, zuverlässig; Q.: Berth, Walth (1190-1229); E.: s. ein, lœtic; W.: nhd. (ält.) einlötig, Adj., „einlötig“, DW2 7, 843; L.: Lexer 36c (einlœtec), Lexer 383a (einlœtec), Hennig (einlœtic), MWB 1, 1543 (einlœtec), LexerHW 1, 526 (einlœtec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1043 (einlœtec)

einlöufec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlöufic

einlöufic, einlöufec, mhd., Adj.: nhd. „einläufig“, in keiner Genossenschaft stehend; Hw.: vgl. mnl. eenlopich; Q.: Weist (1264/1268), WeistGr; E.: s. ein, löufic; W.: nhd. einläufig, Adj., einläufig, einzeln, DW 3, 222, DW2 7, 817; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 1047b (einlöufec), LexerN 3, 138 (einlöufic)

einluf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif

einlütz, mhd., Adj.: Vw.: s. einlütze

einlütze, einlitz, einlütz, einlitze, mhd., Adj.: nhd. allein, einzeln, einsam, einfach, von einer Art seiend; Hw.: vgl. mnd. ēnletze; Q.: Vät (1275-1300) (FB einlütze), BdN, OvW, PassIII, StatDtOrd; E.: s. ahd. einluzzi 47, Adj., einzeln, allein, einzelgängerisch, einzig, einmalig; s. ein (1), luzzil?; W.: nhd. (ält.) einlütze, Adj., einzeln, DW 3, 229, DW2 7, 838 (einlitz), DW2 7, 844; L.: Lexer 36c (einlütze), Hennig (einlitz), MWB 1, 1543 (einlütze), LexerHW 1, 526 (einlütze), Benecke/Müller/Zarncke I, 1040b (einlütze)

einlützec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlützic

einlützic, einlützec, einlitzec, mhd., Adj.: nhd. allein, einzeln, einsam, grundbesitzlos, abhängig; Hw.: vgl. mnd. ēnletzich; Q.: Urk (1276), WeistGr; E.: s. einlütze; W.: nhd. (ält.) einletzig, einlützig, Adj., einzeln, DW2 7, 832, DW2 7, 844; L.: Lexer 36c (einlützec), WMU (einlützic 267 [1276] 1 Bel.), MWB 1, 1543 (einlützec), LexerHW 1, 526 (einlützec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1040 (einlützec), LexerN 3, 138 (einlützec)

einmāle, mhd., Adv.: nhd. einmal; ÜG.: lat. semel; Hw.: vgl. mnd. ēnmāl; Q.: Berth, Kchr (um 1150), KgvOdenw, MvHeilFr, MvHeilGr, OvW, PsM, Teichn, Urk, Wunderer; E.: s. ein, māl; W.: nhd. einmal, Adv., einmal, DW 3, 230, DW2 7, 846

einmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. einmæzic

einmæzic, einmæzec, mhd., Adj.: nhd. „einmäßig“, vereinigt?; ÜG.: lat. unimodus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. unimodus; E.: s. ein, mæzic (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 526 (einmæzic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 209a (einmæzec)

einmennic, mhd., Adj.: nhd. einmännig, von einem Mann gewebt; Q.: Urk (1357)?; E.: s. ein, man (1); W.: nhd. einmännig, Adj., einmännig, DW 3, 234, DW2 7, 851; L.: DW 3, 234, DRW

einminneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einminniclīche*

*einminniclich?, mhd., Adj.: nhd. mit ungeteilter Liebe seiend; Hw.: s. einminniclīche; E.: s. ein, minniclich

einminniclīche*, einminneclīche, mhd., Adv.: nhd. mit ungeteilter Liebe; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ein, minniclīche (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1553 (einminneclīche), LexerHW 1, 526 (einminneclîche)

einmōde, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einmuote (1)

einmüete (1), mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einmuote (1)

einmüete (2), mhd., st. F.: Vw.: s. einmuote (2)

einmüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. einmüetic

einmüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einmüeticheit

einmüeteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einmüeticlich

einmüeteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einmüeticlīche

einmüeteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einmüeticlīchen*

einmüetege, mhd., st. F.: Vw.: s. einmüetige*

einmüetegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einmüetigen

einmüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einmüeticheit

einmüetic, einmüetec, einmūtic, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig, einträchtig, übereinstimmend, gleichgesinnt, hingebungsvoll; ÜG.: lat. unanimus PsM; Hw.: vgl. mnl. eenmoedich, mnd. ēnmȫdich; Q.: LAlex, PsM, RWh, StrDan, Tauler, Schürebr (FB einmüetec), GvN, Lucid, MGHConst, Rol, RvEBarl, Spec (um 1150), StrKarl, Urk, WvÖst; I.: Lüs. lat. unanimus?; E.: s. ahd. einmuotīg* 4, Adj., einmütig, einträchtig, einig (Adj.); s. einmuoti; W.: nhd. einmütig, Adj., einmütig, einträchtig, eigensinnig, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: Lexer 36c (einmüetec), Lexer 383a (einmüetic), Hennig (einmüetic), WMU (einmüetic 1154 [1289] 4 Bel.), MWB 1, 1543 (einmüetec), LexerHW 1, 526 (einmüetec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüetec), LexerN 3, 138 (einmüetec), DRW

einmüeticheit, einmüetikeit, einmüetkeit, einmüetecheit, einmüetekeit, einmütigkeit, mhd., st. F.: nhd. „Einmütigkeit“, Übereinstimmung, Eintracht, Einigkeit, Hingabe; Hw.: vgl. mnd. ēnmȫdochhēt; Q.: SGPr, HvBer, Tauler, Schürebr (FB einmüetecheit), Seuse (FB einmütikeit), BairFreibr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), MvHeilGr, Myst, Urk; E.: s. einmüetic; W.: nhd. Einmütigkeit, F., Einmütigkeit, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: Hennig (einmüeticheit), WMU (einmüetecheit N77 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1543 (einmüetecheit), LexerHW 1, 526 (einmüetecheit), MHDBDB (einmüetecheit), DRW

einmüeticlich, einmüeteclich, mhd., Adj.: nhd. einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; Hw.: vgl. mnd. ēnmȫdichlīk; Q.: HvBer (FB einmüeteclich), StatDtOrd, Trist, WernhvN (1160/1170); E.: s. einmüetic; W.: s. nhd. (ält.) einmütiglich, Adj., einmütiglich, übereinstimmend, DW 3, 236, DW2 7, 861; L.: MWB 1, 1543 (einmüeteclich), DRW

einmüeticlīche, einmüeteclīche, einmuoticlīche, mhd., Adv.: nhd. übereinstimmend, einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; Q.: Tauler (FB einmüeteclīche), En (1187/1189), Trist, Urk, UvZLanz; E.: s. einmüetic; W.: s. nhd. (ält.) einmütiglich, Adv., einmütiglich, übereinstimmend, DW 3, 236, DW2 7, 861; L.: Lexer 383a (einmüeteclīche), Hennig (einmüeticlīche), WMU (einmüeteclīche 364 [1278] 32 Bel.), MWB 1, 1543 (einmüeteclich), LexerHW 1, 527 (einmüeteclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüetelcîche), DRW

einmüeticlīchen*, einmüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. übereinstimmend, einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; Q.: StatDtOrd, Urk (1295); E.: s. einmüetic; W.: s. nhd. (ält.) einmütiglich, Adv., einmütiglich, übereinstimmend, DW2 7, 861; L.: MWB 1, 1543 (einmüeteclich), DRW

einmüetige*, einmüetege, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, Einmütigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einmüetic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1544 (einmüetege), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 204 (einmuotī̆gi), EWAhd 2, 1013

einmüetigen*, einmüetegen, mhd., sw. V.: nhd. zur Vereinbarung bringen, sich geeinigt haben; Q.: Urk (1278); E.: s. einmüetic; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einmüetegen 369 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 1544 (einmüetegen), DRW

einmüetlich, mhd., Adj.: Vw.: s. einmuotlich

eimündec, mhd., Adj.: Vw.: s. einmündic*

einmündeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einmündiclīchen*

einmündic*, eimündec, mhd., Adj.: nhd. einmündig; Q.: LexerHW (um 1430); E.: s. ein, mündic*; W.: nhd. (ält.) einmündig, Adj., einmündig, DW 3, 236, DW2 7, 858; L.: LexerHW 1, 527 (einmündec), DRW

*einmündiclich?, mhd., Adj.: nhd. einstimmig; Hw.: s. einmündiclīchen*; E.: s. einmündic*, *lich? (1)

einmündiclīchen*, einmündeclīchen, mhd., Adv.: nhd. einstimmig; Q.: WeistGr (1482); E.: s. einmündic, *lich? (1); W.: s. nhd. (ält.) einmündiglich, Adv., einmündiglich, gemeinsam, einheitlich, DW2, 7, 858; L.: LexerHW 1, 527 (einmündeclîchen), DRW

*einmuntlich?, mhd., Adj.: nhd. „einmündlich“, einstimmig; Hw.: s. einmündiclīchen*; E.: s. ein, munt, *lich? (1); W.: s. nhd. einmündlich, Adj., einmündlich, DW2 7, 858

einmuntlīche, mhd., Adv.: nhd. einstimmig; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ein, munt, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einmündeclîche)

einmuntlīchen, mhd., Adv.: nhd. einstimmig; Q.: WeistGr (1479); E.: s. ein, munt, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 527 (einmündeclîchen), DRW

einmuot (1), einmuote, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Einmut“, Einmütigkeit, Eintracht, Übereinstimmung, Ausgeglichenheit; Hw.: vgl. mnd. ēnmōt; Q.: Seuse (FB einmuote), Himmel (1070/1080); E.: s. einmūote; W.: nhd. (ält.) Einmut, F., Einmut, Einmütigkeit, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: Lexer 383a (einmuot), Hennig (einmuot), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 203 (einmuotî)

einmuot (2), mhd., Adj.: Vw.: s. einmuote (1)

einmuote (1), einmuot, einmüete, einmūte, einmōde, mhd., Adj., Adv.: nhd. einmütig, einig (Adj.), ergeben (Adj.), einträchtig; Q.: LAlex (1150-1170) (FB einmuote), LS, PrLeys, Rol, Teichn; E.: s. ahd. einmuoti* 2, Adj., einmütig, einträchtig; s. ein (1), muot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einmuote), Hennig (einmuote), MWB 1, 1544 (einmuote), LexerHW 1, 527 (einmuote), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüete)

einmuote (2), einmüete, mhd., st. F.: nhd. „Einmut“, Eintracht, friedliches Miteinander, innere Zurückgezogenheit, Einsamkeit, innere Festigkeit, Beständigkeit; Q.: Seuse (FB einmuote), Himmel (1070/1080), PrLpz, PrWack; W.: nhd. (ält.) Einmut, F., Einmut, Einmütigkeit, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: MWB 1, 1544 (einmuote), LexerHW 1, 527 (einmuote), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüete), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 203 (einmuoti, einmuotî), EWAhd 2, 1012

einmuote (3), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. einmuot (1)

einmuoten, mhd., sw. V.: nhd. überein bringen, vereinigen; Vw.: s. ge-; Q.: Spec (um 1150); E.: s. einmuote; W.: nhd. (ält.) einmuten, sw. V., sich um die Aufnahme in eine Zunft bewerben, DW2 7, 859; L.: Lexer 383a (einmuoten), MWB 1, 1544 (einmuoten), LexerN 3, 138 (einmuoten)

einmuoterleine, mhd., Adj.: nhd. mutterseelenallein; E.: s. einmūote; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einmuoterleine)

einmuotlich, einmüetlich, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig, einträchtig, übereinstimmend; Hw.: s. einmuotlīche, einmūtlich; vgl. mnd. *ēnmōtlīk?; Q.: MGHConst, RvEBarl (1225-1230); E.: s. einmuote, muotlich; W.: nhd. (ält.) einmütlich, Adj., einmütig, DW2 7, 861; L.: MWB 1, 1544 (einmüetlich), LexerHW 1, 527 (einmuotlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmuotlich), DRW

einmuotlīche, einmūtlīche, einmūtelīche, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einhellig, übereinstimmend, einträchtig; Hw.: s. einmūtlīche; vgl. mnd. ēnmōtlīke; Q.: PsM (vor 1190), Lilie (FB einmuotlīche), Urk; E.: s. ahd. einmuotlīhho* 1, einmuotlīcho*, Adv., einfach; s. einmuoti; W.: s. nhd. einmütlich, Adv., einmütig, DW2 7, 861; L.: Lexer 36c (einmūtlīche), WMU (einmuotlīche 515 [1282] 2 Bel.), MWB 1, 1544 (einmüetlich), DRW

einmuotlīchen, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einträchtig, übereinstimmend; ÜG.: lat. unanimiter PsM; Hw.: vgl. mnd. ēnmōtlīken; Q.: PsM (vor 1190); I.: Lüt. lat. unanimiter?; E.: s. einmuotlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1544 (einmüetlich), DRW

einmūte, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einmuote (1)

einmūtelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einmuotlīche

einmūtic, mhd., Adj.: Vw.: s. einmüetic

einmütigkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einmüeticheit

einmūtlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einmuotlīche

einnehte, mhd., Adj.: nhd. einnächtig, nur eine Nacht alt, nur eine Nacht dauernd, über Nacht vergänglich, nur von kurzer Dauer seiend; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ein, nehte, naht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einnehte), MWB 1, 1544 (einnehte), LexerHW 1, 527 (einnehte)

einnehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einnehtic*

einnehtic*, einnehtec, mhd., Adj.: nhd. einnächtig, nur eine Nacht alt; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. einnehte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einnehtec), MWB 1, 1544 (einnehtec), LexerHW 1, 527 (einnehtec)

einnīdec, mhd., Adj.: Vw.: s. einnīdic*

einnīdic*, einnīdec, mhd., Adj.: nhd. beneidend, neidisch, missgünstig; ÜG.: lat. invidens BrAlt; Q.: BrAlt (vor 1388) (FB einnīdec); I.: Lüt. lat. invidens; E.: s. ein, nīdic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1545 (einnīdec), FB 80 (einnîdec)

einnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüsse*

einnissede, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*

einnüsse*, einüsse, einusse, einnisse, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Einigkeit; ÜG.: lat. unitas PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB einusse), Const; E.: s. ahd. einnussī 2?, st. F. (ī), „Einheit“, Vertrag; s. ahd. einnussa* 1, st. F. (jō), Einheit; s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einüsse), MWB 1, 1545 (einnisse), DRW

einnusside, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*

einnüsside*, einüsside, einnissede, einusside, mhd., st. F.: nhd. Einheit, innertrinitarische Einheit; Q.: PsWindb, WindbCant (12. Jh.?); E.: s. ahd. einnussida 4, st. F. (ō), Vereinigung, Einung, Vertrag; s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einüsside), MWB 1, 1545 (einnissede)

einode, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde

einōde, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde

einœde, einœte, einode, einōde, einōte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Einöde, menschenleere Gegend, einsame Gegend, Einödhof, alleinstehender Bauernhof, Einsamkeit, Wüste, innere Zurückgezogenheit; ÜG.: lat. (domicilium) PsM, solitudo PsM; Hw.: s. einate; vgl. mnl. eenode, mnd. ēnȫde; Q.: (F.) Parad (einœte), (st. F.) Mar, PsM, LBarl, RWchr, LvReg, HTrist, SHort, EckhI, EckhIII, EckhV, EvA, Tauler, Schürebr, (st. N.) LBarl, HlReg (FB einœte), Will (1060-1065) (FB êinode), Ägidius, BdN, Berth, Chr, Herb, HimmlJer, JPhys (um 1120), Konr, MarLegPass, Mechth, MillPhys, Neidh, Ot, PassIII, PrWack, Renner, RvEBarl, SchwPr, Serv, Spec, Trist, Urk, VMos; E.: ahd. einōti 47, einōdi, st. N. (ja), Einöde, Wüste, Einsamkeit, Verlassenheit; s. ein (1); W.: nhd. Einöde, F., Einöde, DW 3, 241, DW2 7, 876; R.: in der einœde: nhd. in der Einöde; ÜG.: lat. in domicilio PsM; L.: Lexer 37a (einœte), Hennig (einœde), WMU (einœte 451 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 1545 (einœte), LexerHW 1, 527 (einœte), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einœte), DRW

einœdreht, mhd., st. N.: nhd. „Einödrecht“, Recht ein Grundstück mit einem Hof zu bebauen und es zur Einöde zu machen; Q.: DRW (1448); E.: s. einœde, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

einœte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde

einost, mhd., Adv.: Vw.: s. einest

einōst, mhd., Adv.: Vw.: s. einest

einōte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde

einouge, mhd., sw. M.: nhd. „Einauge (?)“; Hw.: vgl. mnd. ēnȫge; Q.: Enik (FB einouge), Kchr (um 1150), ErnstB; E.: s. ein ouge; W.: s. nhd. (ält.) Einauge, N., Lebewesen mit einem Auge, DW2 7, 507; L.: LexerHW 1, 527 (einouge), LexerN 3, 138 (einouge)

einöuge, einöuke, mhd., Adj.: nhd. einäugig; ÜG.: luscus SH, VocBV926, monophthalmus SH; Hw.: vgl. mnd. ēnȫget; Q.: Enik, SGPr, Apk, Ot (FB einöuge), BdN, PrWack, Rennau, SH, VocBV926 (12. Jh.); I.: Lüs. lat. monophthalmus?; E.: s. ahd. einougi 17, Adj., einäugig; s. ein (1), ouga; W.: fnhd. einäuge, Adj., einäugig, DW 3, 146, DW2 7, 506; L.: Lexer 36c (einöuge), Hennig (einöuge), MWB 1, 1545 (einäuge), LexerHW 1, 527 (einöuge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 452b (einöuge), LexerN 3, 138 (einöuge)

einöugec, mhd., Adj.: Vw.: s. einöugic*

einougeht*, einouget, mhd., Adj.: nhd. einäugig; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB einouget); E.: s. einöuge, eht, haft; W.: nhd. (ält.) einäugicht, Adj., einäugig, DW2 7, 507; L.: Lexer 383a (einouget), MWB 1, 1546 (einouget)

einougen, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Einäugige; Q.: Enik (um 1272); E.: s. ein, ouge (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1545 (einougen)

einouget, mhd., Adj.: Vw.: s. einougeht*

einöugic*, einöugec, mhd., Adj.: nhd. einäugig; Hw.: s. einöuge; vgl. mnd. ēnȫgich; Q.: Narr, WeistrGr (1342); E.: s. einöuge; W.: nhd. einäugig, Adj., einäugig, DW 3, 146, DW2 7, 507; L.: Lexer 36c (einöugec), MWB 1, 1545 (einäugec), LexerHW 1, 527 (einöugec)

einöuke, mhd., Adj.: Vw.: s. einöuge

einreden, mhd., sw. V.: nhd. „einreden“, Zwiesprache halten mit, reden von, mit sich selbst reden, im Stillen reden; Vw.: s. ge-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB einreden), WeistRh; E.: s. ein, reden; W.: s. nhd. einreden, V., einreden, DW2 7, 901; R.: einredende, Part. Präs.: nhd. eindringlich; L.: Hennig (einreden), MWB 1, 1546 (einreden), DRW

einrich, mhd., st. N.: nhd. Einöde; Q.: HvNst (um 1300) (FB einrich); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1546 (einrich), LexerHW 1, 527 (einrich)

einrihte, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn, Eigenwille; Q.: SGPr (1250-1300); E.: s. ahd. einrihtī 1, st. F. (ī), Ordnung; s. ein (1), rihten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einrihte), MWB 1, 1546 (einrihte)

einrihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einrihtic*

einrihtege, mhd., st. F.: Vw.: s. einrihtige

einrihtic*, einrihtec, mhd., Adj.: nhd. einseitig, eigensinnig, kleinmütig; Q.: SGPr (1250-1300) (FB einrihtec), Ammenh, BdN, PrWack; E.: s. ahd. einrihtīg* 1, Adj., unbeugsam; s. ein (1), rihtīg; W.: fnhd. einrichtig, Adj., gestreng, eigensinnig, DW 3, 250; nhd. (schweiz.) einrichtig, Adj., unbeugsam, streng, Schweiz. Id. 6, 471; L.: Lexer 36c (einrihtec), MWB 1, 1546 (einrihtec), LexerHW 1, 527 (einrihtec), LexerHW 1, 38 (einrihtec)

einrihticheit*, einrihtikeit, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; Q.: Schürebr (um 1400) (FB einrihtikeit); E.: s. einrihtic, heit; W.: nhd. DW2-

einrihtige, einrihtege, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn, Einseitigkeit; Q.: PrWack; E.: s. einrihtic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1546 (einrihtege), LexerHW 1, 528 (einrihtige)

einrihtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einrihticheit*

einrüsse (1), mhd., Adj.: nhd. „einröss“, einspännig; Hw.: vgl. mnd. ēnrössich; Q.: Chr (um 1450/1468), Tuch; E.: s. ein, ross; W.: nhd. (ält.) einrüsse, Adj., einrüsse, einrossig, DW2 7, 477; L.: Lexer 36c (einrüsse), LexerHW 1, 528 (einrüsse), DRW

einrüsse (2), mhd., st. M.: nhd. „Einross“, Einspänner; E.: s. ein, ross; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einrüsse)

einrusser, mhd., st. M.: nhd. Einspänner; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. einrüsse (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einrusser)

einrüssec, mhd., Adj.: Vw.: s. einrüssic*

einrüssic*, einrüssec, mhd., Adj.: nhd. einspännig; Q.: Tuch, WeistÖ (15. Jh.); E.: s. einrüsse (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einrüssec), DRW

eins, mhd., Adv.: Vw.: s. eines

einsal, mhd., st. M., st. F.: nhd. Einwand, Hinderung; Q.: DRW (1407); E.: s. ein, sal (8)?; W.: nhd. DW-; L.: DRW

einsalzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. īnsalzen*

einsam, mhd., Adj.: nhd. einsam, verlassen (Adj.); Hw.: vgl. mnl. eensaem, mnd. ēnsam; Q.: Cranc, Hiob, PassIII (Ende 13. Jh.), TvKulm; E.: s. ein, sam; W.: nhd. einsam, Adj., einsam, DW 3, 262, DW2 7, 928; L.: MWB 1, 1546 (einsam)

einsamen, īnsāmen*, īn sāmen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einsam; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 213 (einsamôn), EWAhd 2, 1016

einsamenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsamenen

*einsamic?, mhd., Adj.: nhd. „einsam“; Hw.: s. einsamicheit; vgl. mnd. ēnsamich; E.: s. ein, samic; W.: nhd. DW2-

einsamicheit*?, einsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, Abgeschiedenheit; Hw.: vgl. mnd. ēnsamichēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB einsamkeit); E.: s. einsam, ic, heit; W.: nhd. Einsamkeit, F., Einsamkeit, DW 3, 264, DW2 7, 930; L.: Lexer 36c (einsamkeit), Hennig (einsamkeit), MWB 1, 1546 (einsamkeit)

einsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einsamicheit*?

*einsamlich?, mhd., Adj.: nhd. „einsamlich“; Hw.: s. einsamlīche; E.: s. einsam, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) einsamlich, Adj., „einsamlich“, einsam, allein, DW 3, 264, DW2 7, 931

einsamlīche, mhd., Adv.: nhd. „einsamlich“, allein; Q.: Urk (1401/1417); E.: s. einsam, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) einsamlich, Adv., „einsamlich“, einsam, allein, DW 3, 264, DW2 7, 931; L.: LexerN 3, 138 (einsamlîche)

einschaft, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Gemeinschaft; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ein, schaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einschaft), MWB 1, 1546 (einschaft), LexerHW 1, 528 (einschaft)

einschedic, mhd., Adj.: nhd. „einschädig“?; Q.: WeistGr (1482); E.: s. ein, schade?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einschedic), DRW

einschenken, mhd., sw. V.: nhd. einschenken; E.: s. ein, schenken; W.: nhd. einschenken, V., einschenken, DW2 7, 945; L.: Hennig (einschenken)

einschilt, einschilte, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, von geringem ritterlichem Stand seiend, zum untersten Heerschild gehörend; Q.: Kchr (um 1150), TürlWh (FB einschilt), Helbl, JTit, MGHConst, Urk; E.: s. ein, schilt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einschilt), MWB 1, 1546 (einschilt), LexerHW 1, 528 (einschilt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 131a (einschilt), LexerN 3, 138 (einschilt), Karg-Gasterstädt/Frings 8, 3, 214 (einscilt[i]), EWAhd 2, 1016, DRW

einschilte (1), mhd., Adj.: Vw.: s. einschilt

einschilte (2), mhd., sw. M.: nhd. „Einschildritter“, Ritter ohne Gefolge; E.: s. einschilt; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einschilte)

einschiltec, mhd., Adj.: Vw.: s. einschiltic

einschiltēr, mhd., subst. Adj.: nhd. „Einschildiger“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande Angehöriger, Niedrigster im Ritterstande; ÜG.: lat. (gregarius) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. einschilt; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 122b (einschiltēr, Adj.)

einschiltic*, einschiltec, einschiltīg, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, niedrigste im Ritterstande seiend, von geringem ritterlichen Stand seiend, zum letzten Heerschild gehörend; ÜG.: lat. (gregarius) Gl, (ordinarius) Gl; Hw.: s. einschiltīg; vgl. mnd. *ēnschildich? (1); Q.: Chr, Gl, KarlGalie, Karlmeinet, TürlWh, SH (12. Jh.), Urk; E.: s. einschilt; W.: nhd. (ält.) einschildig, Adj., einschildig, DW2 7, 476; L.: Lexer 36c (einschiltec), MWB 1, 1547 (einschiltec), LexerHW 1, 528 (einschiltec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 131a (einschiltec), LexerN 3, 138 (einschiltec), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 214 (einsciltîg), Glossenwörterbuch 122b (einschiltīg), 803a (einschiltīg), DRW

einschiltīg, mhd., Adj.: Vw.: s. einschiltic*

einschiltrīter, mhd., st. M.: Vw.: s. einschhiltrittære

einschiltrittære, einschiltritter, einschiltrīter, mhd., st. M.: nhd. „Einschildritter“, niedrigster Ritter, Ritter von geringem Stand, Inhaber des untersten Heerschildes, passive Lehnsfähigkeit Besitzender; ÜG.: lat. (gregarius) Gl, (ordinarius) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.), TürlWh, Urk; E.: s. einschilt, rittære*; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 122b (einschiltrīter), WMU (einschiltritter [12] Bel.), MWB 1, 1547 (einschiltrītære)

einschiltritter, mhd., st. M.: Vw.: s. einschhiltrittære

einseller, mhd., st. M.: Vw.: s. īnsellære*

einselp, mhd., Pron.: nhd. allein angehörig; ÜG.: lat. proprius BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ein, selp; W.: nhd. DW-

einselpwesende, mhd., st. F.: nhd. mit sich selbst identisches Einssein, Einheit der göttlichen Personen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einselp, wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1547 (einselpwesende), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 213 (einselbuuesantî), EWAhd 2, 1016

einsezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. allein wohnend; Q.: Urk (1293); E.: s. ein, sezzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (einsezzen 1800 [1293] 2 Bel.), MWB 1, 1547 (einsezzen)

einsidel, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele

einsidelære, mhd., st. M.: nhd. Einsiedler, Eremit; Hw.: vgl. mnd. ēnsēdelære*; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), MüOsw; E.: s. einsidele; W.: nhd. Einsiedler, M., Einsiedler, DW 3, 296, DW2 7, 1023; L.: MWB 1, 1547 (einsidelære), LexerHW 1, 528 (einsidelære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237b (einsidelære), LexerN 3, 138 (einsideler), DRW

einsidele, einsidel, ensidele, eisidele, ensidile, eisidile, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Einsiedel“, Einsiedler, Eremit; ÜG.: lat. anachoreta BrTr, Gl, eremita BrTr; Hw.: vgl. mnl. eensedele, mnd. ēnsēdel; Q.: (sw. M.) EvA, (st. M.) Lucid, LBarl, RWchr, ErzIII, Berth, DSp, Secr, HvNst, EckhI, Parad, Minneb, Teichn (FB einsidele), Ägidius, BdN, BrAsb, BrTr, Eheb, Gl, HvFritzlHl, Iw, Konr, Krone, Lanc, Lannz, Litan, LvReg, MarLegPass, MüOsw, Narr, Parz, PassI/II, PassIII, PrLpz, PrNvSt, PrWack, Renner, RvEBarl, SchwPr, Spec (um 1150), StrBsp, Urk, Vintl, VocOpt, WolfdA; I.: Lbd. lat. anachoreta; E.: s. ahd. einsidilo 4, sw. M. (n), Einsiedler; s. ein (1), sedal; W.: nhd. Einsiedel, M., „Einsiedel“, Einsiedler, Waldbruder, Klausner, DW 3, 295, DW2 7, 1021; L.: Lexer 36c (einsidele), Hennig (einsidel), WMU (einsidel), Glossenwörterbuch 842a (einsidel), MWB 1, 1547 (einsidele), LexerHW 1, 528 (einsidele), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237a (einsidele), LexerN 3, 138 (einsidel), DRW

einsidelec, mhd., Adj.: Vw.: s. einsidelic

einsidelhūs, mhd., st. N.: nhd. „Einsiedelhaus“, Einsiedlerhütte; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. einsidele, hūs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einsidelhûs), LexerN 3, 138 (einsidelhûs)

einsidelic, einsidelec, mhd., Adj.: nhd. einsiedlerisch, einsam, zurückgezogen; Q.: BdN, En, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einsidele; W.: nhd. (ält.) einsiedlig, einsiedeleg, Adj., einsiedlerisch, DW2 7, 1025; L.: Hennig (einsidelic), MWB 1, 1547 (einsiedelec), LexerHW 1, 528 (einsidelec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237a (einsidelec)

einsidelicheit, mhd., st. F.: nhd. Einsiedelei; E.: s. einsidele; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einsidelicheit)

einsidelinne, mhd., st. F.: nhd. Einsiedlerin; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. einsidele; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1547 (einsidelinne)

einsidelspīse, mhd., st. F.: nhd. Einsiedlerspeise, Einsiedlermahl; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. einsidele, spīse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einsidelspīse)

einsīn, mhd., st. N.: nhd. Einheit, Einssein; Q.: EckhI (vor 1326) (FB einsīn); E.: s. ein, sīn; W.: s. nhd. Einssein, N., Einssein, DW2-; L.: Lexer 36c (einsīn), Hennig (einsīn), MWB 1, 1548 (einsīn), LexerHW 1, 528 (einsîn)

einsinnec, mhd., Adj.: Vw.: s. einsinnic*

einsinnic*, einsinnec, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig, auf einem Sinn beharrend; Hw.: vgl. mnl. eensinnich; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ein, sinnic; W.: nhd. (ält.) einsinnig, Adj., eigensinnig, DW2 7, 1028; L.: Lexer 36c (einsinnec), Hennig (einsinnec), LexerHW 1, 528 (einsinnec)

einsinnicheit, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; Q.: Gnadenl (1390?) (FB einsinnicheit); E.: s. einsinnic, heit; W.: nhd. (ält.) Einsinnigkeit, F., Eigensinn, DW2 7, 1029; L.: DRW

einsīt (1), mhd., Adj.: nhd. einseitig; Q.: BdN, EbvErf, Herb, NvJer, Parz, PassIII, ReinFu, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ein, sīte; W.: nhd. (ält.) einseit, Adj., auf der einen Seite, DW2 7, 1008; L.: Lexer 36c (einsīt), MWB 1, 1548 (einsīt), LexerHW 1, 528 (einsît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 327b (einsît)

einsīt (2), mhd., Adv.: Vw.: s. einsīte

einsīte, einsīt, mhd., Adv., Präp.: nhd. auf der einen Seite, zu der einen Seite, einerseits; Q.: RWh, RWchr, Apk, EvB, Minneb (FB einsīt), BdN, ErbErf, Heidin, Herb, KvWTroj, Lanc, NvJer, Parz, PassIII, ReinFu, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvZLanz (nach 1193), WüP; E.: s. ein, sīte; W.: nhd. (ält.) einseit, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 1008; L.: Hennig (einsīt), WMU (einsīt 9 [1248] 37 Bel.), MWB 1, 1548 (einsīt)

einsmackende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. von reinem Geschmack seiend, ungemischt; Q.: WeistGr (Ende 15. Jh.); E.: s. ein, smacken, smac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einsmackende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 419b (einsmackende)

einsmeckec, mhd., Adj.: Vw.: s. einsmeckic*

einsmeckic*, einsmeckec, mhd., Adj.: nhd. „einschmeckig“, von reinem Geschmack seiend, ungemischt; Q.: WeistGr (1459); E.: s. ein, smecken; W.: nhd. (ält.) einschmeckig, Adj., „einschmeckig“, DW 3, 280; L.: LexerHW 1, 528 (einsmeckec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 418a (einsmeckec), DRW

einspan, mhd., st. M.: nhd. Deichsel für einen einspännigen Wagen (M.); Q.: LexerHW (1446); E.: s. ein, spanne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einspan)

einspenner, mhd., st. M.: nhd. Einspänner; Q.: LexerN (1354); E.: s. ein, spanne; W.: nhd. Einspänner, M., Einspänner, DW 3, 300, DW2 7. 1032; L.: LexerN 3, 138 (einspenner)

einspennec, mhd., Adj.: Vw.: s. einspennic*

einspennic*, einspennec, mhd., Adj.: nhd. einspännig; Hw.: vgl. mnd. ēnspannich (1), ēnspennich; Q.: Chr, Urk (1382); E.: s. ein, spanne; W.: nhd. einspännig, Adj., einspännig, DW 3, 301, DW2 7, 1033; L.: LexerHW 1, 529 (einspennec), LexerN 3, 138 (einspennec)

einst, mhd., Adv.: Vw.: s. einest

einste, mhd., Adj.: Vw.: s. enste (2)

einstern, mhd., M.: Vw.: s. einstirn

einstirn, einstern, mhd., M.: nhd. Zyklop; Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.); E.: s. ein, stirne (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einstirn), LexerHW 1, 529 (einstern)

einstrītec, mhd., Adj.: Vw.: s. einstrītic*

einstrītege, mhd., st. F.: nhd. Halsstarrigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einstrōtic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einstrītege), DRW

einstrītic*, einstrītec, mhd., Adj.: nhd. beharrlich, ausdauernd; ÜG.: lat. constans SH, perseverans SH, pertinax SH, pervicax SH; Q.: SH; E.: s. ein, strītic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einstrītec)

einstunt, mhd., Adv.: nhd. „einmal“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB einstunt), MüOsw; E.: s. ein, stunt; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1548 (einstunt)

einsvreude, einsfreude*, mhd., st. F.: Vw.: s. einsvröude

einsvröude, einsvreude, einsfröude*, einsfreude*, mhd., st. F.: nhd. gemeinsame Freude, ungeteilte Freude; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. ein, vröude; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einsvröude), LexerHW 1, 529 (einsvreude), Benecke/Müller/Zarncke III, 419a (einsvreude)

einswesenlich, mhd., Adj.: nhd. „desselben Wesens seiend“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB einswesenlich); E.: s. ein, wesenlich; W.: nhd. DW2-

einteil, mhd., Adv.: nhd. „einteil“; Hw.: vgl. mnl. eendeel; Q.: BDan, Brun, Eilh (1170-1190), Herb; E.: s. ein, teil; W.: nhd. DW-; L.: MWB (einteil), FB 80 (einteil)

einthalp, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite; Hw.: s. einenthalp, einenthalben; Q.: RWh (FB einthalp), Lucid (1190-1195), Urk; E.: s. eint, halp; W.: nhd. (ält.) einthalb, Adv., einerseits, DW 3, 320, DW2 7, 1088; L.: Lexer 36b (einthalp), MWB 1, 1537 (einenthalp), FB 80 (einhalp)

eintracht, mhd., st. F.: Vw.: s. eintraht

eintragende, mhd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Einträger, Mitträger im Besitz eines Gutes; Q.: LexerHW (1378); E.: s. ein, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 529 (eintragende)

eintrager, mhd., st. M.: Vw.: s. īntragære*

eintraht, eintracht, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, friedliches Miteinander, Übereinstimmung; Hw.: vgl. mnl. eendracht, mnd. ēndracht (1); Q.: Parad (FB eintraht), PrWack, RSp, StRHeiligenst, Vät (1275-1300); E.: s. ein, traht; W.: nhd. Eintracht, F., Eintracht, DW 3, 323, DW2 7, 1091; L.: Lexer 36c (eintraht), MWB 1, 1548 (eintraht), LexerHW 1, 529 (eintraht), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintraht), LexerN 3, 138 (eintracht), DRW

*eintrahtic?, mhd., Adj.: nhd. „einträchtig“; Hw.: s. eintrahticheit, eintrehtic; vgl. mnl. eendrachtich, mnd. ēndrachtich; E.: s. eintrahtic, heit; W.: s. nhd. einträchtig, Adj., einträchtig, DW 3, 323, DW2 7, 1092

eintrahtigkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit

eintrahtunge, mhd., st. F.: nhd. Eintracht; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. eintraht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1549 (eintrahtunge)

eintrehte, mhd., Adj.: nhd. einmütig, übereinstimmend, einträchtig; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. eintraht; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eintrehte), MWB 1, 1549 (eintrehte), LexerHW 1, 529 (eintrehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehte)

eintrehtec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. eintrehtic (1)

eintrehtec (2), mhd., Adj.: Vw.: s. eintrehtic* (2)

eintrehtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit

eintrehteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. eintrehticlich*

eintrehteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eintrehticlīche

eintrehteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. eintrehticlīchen*

eintrehtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit

eintrehtelich, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einhellig; Q.: Macc (vor 1332), MarcoPolo; E.: s. eintraht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1550 (eintrehtelich)

eintrehtic (1), eintrehtec, mhd., Adj.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, übereinkommend, einig (Adj.), gleichgesinnt, einmütig, vereint; ÜG.: lat. concors Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. eintrahtic; vgl. mnl. eendrachtich, mnd. ēndrechtich; Q.: HTrist, Vät, Apk, EckhI, EvB, MinnerI, Gnadenl (FB eintrechtec), Gl, HvFritzlHl, MarLegPass, Mechth, PassI/II, PassIII, RSp, StatDtOrd, StRMühlh, Urk (1285), Vät; E.: s. eintraht; W.: nhd. einträchtig, Adj., einträchtig, DW 3, 323, DW2 7, 1092; L.: Lexer 36c (eintrehtec), Hennig (eintrehtec), WMU (eintrehtic N282 [1285] 2 Bel.), MWB 1, 1549 (eintrehtec), LexerHW 1, 529 (eintrehtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehtec), LexerN 3, 138 (eintrechtic), DRW

eintrehtic* (2), eintrehtec, mhd., Adj.: nhd. einträchtig; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. eintrechtic (1), W.: nhd. einträchtig, Adv., einträchtig, DW 3, 323, DW2 7, 1092 (Adj.); L.: FB 81 (eintrehtec), MWB (eintrehtec), DRW

eintrehticheit, eintrehtecheit, eintrehtekeit, eintrehtikeit, eintrahtigkeit, mhd., st. F.: nhd. „Einträchtigkeit“, Übereinstimmung, Eintracht, Einheit, mystische Einheit, Einigkeit; ÜG.: lat. concordia Gl; Hw.: vgl. mnl. eendrachticheit, mnd. ēndrechtichhēt*; Q.: Vät (1275-1300), EckhII, Hiob, MinnerII, Tauler, PsMb (FB eintrehtecheit), Eckh, Eheb, Gl, Hiob, Lanc, Nbu, PassI/II, PassIII, RSp, StatDtOrd; E.: s. eintrehtic, heit; W.: nhd. Einträchtigkeit, F., Einträchtigkeit, DW 3, 323, DW2 7, 1093; L.: Lexer 36c (eintrahtigkeit), Lexer 383a (eintrehtecheit), Hennig (eintrehtekeit), MWB 1, 1549 (eintrehtecheit), LexerHW 1, 529 (eintrehtecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehtekeit), DRW

eintrehticlich*, eintrehteclich, mhd., Adj.: nhd. „einträchtig“, einmütig, einig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; Q.: Parad (1300-1329) (FB eintrehteclich), Urk; E.: s. eintrehtic, lich; W.: s. nhd. (ält.) einträchtiglich, Adj., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: MWB 1, 1549 (eintrehteclich), DRW

eintrehticlīche, eintrehteclīche, mhd., Adv.: nhd. einträchtig, einig (Adj.), einmütig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; Hw.: s. eintrehticlīchen; vgl. mnl. eendrachtichlike; Q.: Macc, PsMb (FB eintrehteclīche), NvJer, Urk (1281); E.: s. eintrehtec, līche; W.: s. nhd. einträchtiglich, Adv., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: Lexer 383a (eintrehteclīche), WMU (eintrehticlīche 482 [1281] 3 Bel.), MWB 1, 1549 (eintrehteclich), LexerHW 1, 529 (eintrehteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehteclîche), DRW

eintrehticlīchen*, eintrehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. einträchtig, einmütig, einig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; Hw.: s. eintrehticlīche; vgl. mnd. ēndrachtichlīken; E.: s. eintrehtec, līche; W.: s. nhd. einträchtiglich, Adv., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: Lexer 383a (eintrehteclīche), MWB 1, 1549 (eintrehteclich), DRW

eintrehtigung, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehtigunge

eintrehtigunge, eintrehtigung, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung, Eintracht; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eintraht, trehtigung; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eintrehtigung), MWB 1, 1550 (eintrehtigunge), LexerHW 1, 529 (eintrehtigunge)

eintrehtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit

eintrehtlich, mhd., Adj.: nhd. einträchtig; Hw.: s. eintrehtlīche; vgl. mnd. ēndrechtlīk; Q.: Nbu (1360-1396); E.: s. eintrehte, lich; W.: nhd. (ält.) einträchtlich, Adj., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: MHDBDB (eintrehtec), DRW

eintrehtlīche, mhd., Adv.: nhd. einträchtig; Hw.: vgl. mnd. ēndrechtlīke; Q.: DW2 (um 1160); E.: s. eintrehte, līche; W.: nhd. (ält.) einträchtlich, Adv., einträchtlich, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: Lexer 383a (eintrehtlīche), DRW

eintweder (1), antweder, antwedir, antwerder, entweder, mhd., Konj.: nhd. „entweder“; Hw.: vgl. s. einweder; mnl. antweder, mnd. ēntwēder; Q.: Ren, RAlex, LvReg, HvNst, STheol, KvMSph (FB eintweder), TrSilv (FB antwedir), Ack, Barth, BdN, Bit, Dietr, Diocl, Eckh, En, Erinn, Glaub (1140-1160), Herb, Hiob, JTit, Konr, Kreuzf, Lanc, Lilie, Parad, Parz, PassIII, PrLeys, Renner, Ring, SalArz, Spec, Trist, Tund, UvTürhTr, UvZLanz, WälGa, Warnung, Wh, WüP; E.: s. eintweder (2); W.: s. nhd. entweder, Konj., entweder, DW 3, 647, DW2 8, 1520; R.: eintweder ... oder: nhd. entweder ... oder; ÜG.: lat. vel ... vel STheol; R.: eintweder ... niht: nhd. entweder ... oder; ÜG.: lat. neutrum STheol; R.: eintweder ... noch: nhd. weder ... noch; L.: Hennig (eintweder), MWB 1, 1550 (eintweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 547a (eintweder)

eintweder (2), entweder, antweder, eindeweder, mhd., Pron.: nhd. einer von beiden, einer von zweien, keiner von beiden, entweder; Q.: RWh, ErzIII, Secr, Ot, STheol, KvMSph, WernhMl (FB eintweder), Apk (FB antweder), Aneg, Er, EvBeh, GFrau, Herb, Köditz, Lanc, Lucid, Myst, Parz, PrLeys, Rol (um 1170), SSpAug, StRAugsb, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Warnung, Wh; E.: s. ein, tweder; W.: s. nhd. (ält.) entweder, Pron., einer von zweien, DW2 8, 1520; L.: Lexer 37a (eintweder), Hennig (eintweder), WMU (eintweder 248 [1275] 105 Bel.), MWB 1, 1550 (eintweder), LexerHW 1, 529 (eintweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 547a (eindeweder)

eintwederhalben, eintwederthalben, mhd., Adv.: nhd. auf einer von beiden Seiten, von einer der beiden Seiten, auf keiner von beiden Seiten; Q.: DvAPat (1250-1272), Urk; E.: s. eintwederhalp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (eintwederthalben 1368 [1291] 4 Bel.), MWB 1, 1550 (eintwederhalp)

eintwederhalp, einwederhalp, entwederhalp, einwederthalp, entwederthalp, mhd., Adv.: nhd. weder auf der einen noch auf der anderen Seite, auf keiner von beiden Seiten, auf einer von beiden Seiten, von einer der beiden Seiten; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB eintwederhalp), Loheng, Urk; E.: s. eintweder, halp; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (eintwederhalp), WMU (einwederthalp 1845 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1550 (eintwederhalp), LexerHW 1, 529 (eintwederhalp)

eintwedersīt, mhd., Adv.: nhd. auf einer der beiden Seiten, von einer der beiden Seiten; Q.: Urk (1278); E.: s. eintweder, sīte; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eintwedersīt 343 [1278] 4 Bel.), MWB 1, 1551 (eintwedersit)

eintwederthalben, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalben

einunddrīzigeste, mhd., Num. Ord.: nhd. einunddreißigste; Q.: Urk (1331); E.: s. ein, und, drīzigeste; W.: nhd. einunddreißigste, Num. Ord., einunddreißigste, DW-; L.: MHDBDB (einunddrîzigeste)

einundvierzec, einundvierzic, einundfierzec*, einundfierzic*, mhd., Num. Kard.: nhd. einundvierzig; Q.: Urk (1340); E.: s. ein, und, vierzec; W.: nhd. einundvierzig, Num. Kard., einundvierzig, DW-; L.: MHDBDB (einundvierzec)

einundzweinzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einundzweinzic

einundzweinzegeste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einundzweinzigeste

einundzweinzic, einundzweinzec, mhd., Num. Kard.: nhd. einundzwanzig; Q.: RSp, SchwSp (um 1280/1285), Urk; E.: s. ein, und, zweinzic; W.: nhd. einundzwanzig, Num. Kard., einundzwanzig, DW 3, 333 (einundzweinzig), DW2 7, 1118; L.: MHDBDB (einundzweinzec), DW2 7, 1118, DRW

einundzweinzigeste, einundzweinzegeste, mhd., Num. Ord.: nhd. einundzwanzigste; Q.: Urk (1321); E.: s. ein, und zweinzigeste; W.: nhd. einundzwanzigste, Num. Ord., einundzwanzigste, DW2 7, 1118; L.: MHDBDB (einundzweinzegest)

einunc, mhd., st. M.: nhd. „Einung“, Einheit, Vereinigung, Vereinbarung, Übereinkunft, Bündnis, Verordnung, Satzung, Rechtsordnung, Handwerkerzunftordnung, Ordnung, Gemeinschaft, Zunft, Innung, Bannbezirk, Rechtsbezirk, Kommunion, Verstoß gegen eine rechtliche Vereinbarung und dessen Ahndung, Bußgeld; Hw.: s. einunge; Q.: StRZürich (1304), Urk; E.: s. einen, s. einunge; W.: s. nhd. Einung, F., Einung, DW2 7, 1118; L.: Lexer 37a (einunc), WMU (einunc), MWB 1, 1551 (einunge), LexerN 3, 138 (einunc), DRW

einungære (1), mhd., st. M.: nhd. „Einunger“, städtischer Bediensteter; Q.: Chr, StBZürich, StRDinkelsb, StRZürich (1304); E.: s. einunge; W.: nhd. (ält.) Einunger, M., Einunger, Mitglied einer örtlichen Behörde, DW2 7, 1120; L.: MWB 1, 1551 (einungære), LexerHW 1, 530 (einunger), DRW

einungære (2), mhd., st. M.: nhd. wegen Rechtsbruchs Ausgewiesener; Q.: StRBern; E.: s. einunge; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1551 (einungære)

einungbrief, mhd., st. M.: nhd. Einungbrief; Q.: BairFreibr, DW2 (1357), Urk; E.: s. einunge, brief (1); W.: s. nhd. Einungsbrief, M., Einungsbrief, DW 3, 334, DW2 7, 1120; L.: MWB (einungbrief), DRW

einungbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Einungbuch“, Gesetzbuch, Strafgesetzbuch; Q.: DRW (1376); E.: s. einunge, buoch (1); W.: s. nhd. Einungsbuch, N., Einungsbuch, DW2 7, 1120; L.: DRW

einunge, mhd., st. F.: nhd. „Einung“, Einheit, Einigkeit, Einsamkeit, durch beschworene Übereinkunft begründete Gemeinschaft, Vereinigung, Vereinbarung, Satzung, Ordnung, Rechtsordnung, Verordnung, Stadtordnung, Zunftordnung, Zunft, Innung, Bruch einer Vereinbarung, Strafmaßnahme, Bannbezirk, Rechtsbezirk, Bündnis, Buße, Strafe, Bußgeld, Kommunion, Einungsgericht, Rechtsbruch, Verstoß gegen eine rechtliche Vereinbarung und dessen Ahndung; ÜG.: lat. (uniens) STheol, unio STheol, unitas PsM, STheol; Vw.: s. erbe-*, gotes-, herze-, holz-, jār-, korn-, les-, naht-, nuz-, un-; Hw.: s. einōn; vgl. mnl. eeninge, mnd. ēninge; Q.: PsM, RWh, RWchr, DvAStaff, DvAPat, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, BDan, MinnerII, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSel, Gnadenl (FB einunge), BdN, BenGeb, Chr, HB, Helbl, KvWTroj, Mant, Mechth, MGHConst, MvHeilFr, MvHeilGr, NüP, PassI/II, PrWack, Rol, RSp, Serv, StatDtOrd, StBZürich, StRAugsb, StRBern, StRÜberl, Trist, UrbHabsb, Urk, VMos (1130/1140), Walth, WeistGr, WüP; E.: s. ahd. einunga 19, st. F. (ō), Einung, Vereinigung, Beschluss, Vertrag; W.: nhd. Einung, F., Einung, Einigung, Vereinigung, DW 3, 333, DW2 7, 1118; L.: Lexer 37a (einunge), Hennig (einunge), MWB 1, 1551 (einunge), LexerHW 1, 529 (einunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 424a (einunge), LexerN 3, 138 (einunge), DRW

einungesman*, einungsman, mhd., st. M.: nhd. Einungsmann, Markgenosse; Q.: DRW (1351); E.: s. einung, man (1); W.: nhd. (ält.) Einungsmann, M., Einungsmann, DW2 7, 1120; L.: MWB (einungman), DRW, DW2 7, 1120

einungesverwante*, einungsverwante, mhd., sw. M.: nhd. Einungsverwandter, Mitglied eines Bundes; Q.: Urk (1488); E.: s. einunge, verwant (1); W.: nhd. (ält.) Einungsverwandter, M., Einungsverwander, DW 3, 334; L.: MWB (einungverwante), DRW

einungmeister, mhd., st. M.: nhd. Vorstand einer „Einung“; Q.: DRW (14. Jh.), WeistGr; E.: s. einunge, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 530 (einungmeister), MWB (einungmeister), DRW

einungsman, mhd., st. M.: Vw.: s. einungesman*

einungsverwante, mhd., sw. M.: Vw.: s. einungsverwante*

einunt, mhd., Adv.: Vw.: s. einent

einusse, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüsse*

einüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüsse*

einusside, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*

einüsside, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*

einvach, einfach*, mhd., Adj.: nhd. einfach, schlicht; Q.: Ot (FB einvach), Frl, Rol (um 1170); E.: s. ein, vach; W.: nhd. einfach, Adj., einfach, DW 3, 168, DW2 7, 584; L.: MWB 1, 1553 (einvach), MHDBDB (einvach)

einvalde (1), mhd., Adv.: Vw.: s. einvalte (1)

einvalde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. einvalte (2)

einvaldic..., einfaltic*..., mhd.: Vw.: s. einvaltic...

einvalt (1), einfalt*, mhd., st. M.: nhd. „Einfalt“, Einfaltendes, Einschließendes, womit etwas eingeschlossen wird; Hw.: vgl. mnd. ēnvōlt (2); Q.: Flore, Frl, Häslei, Herb, Iw, JTit, Kchr (um 1150), Krone, KvWPart, Mügeln, Parz, PrWack, RvEBarl, StrFra, UvEtzAlex, WälGa, Wh; E.: s. ein, valt; W.: s. nhd. Einfalt, F., Einfalt, DW 3, 172, DW2 7, 608; L.: Lexer 36c (einvalt), MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 231a (einvalt), MHDBDB (einvalt), DRW

einvalt (2), einfalt*, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig, rückhaltlos zugetan, einfach, rein, arglos, einfältig, ein, nicht teilbar, unteilbar, vollkommen, klar, vertrauensvoll, gutgläubig, unwissend, schlicht, unvermischt, ungekünstelt; Hw.: vgl. mnl. eenvout, mnd. ēnvōlt (1); Q.: Mar, Ren, RWh, RWchr, LvReg, Vät, SHort, Apk (FB einvalt), BdN, Berth, EvS, Gen (1060-1080), Greg, Herb, HimmlJer, Iw, JPhys, Kchr, KchrD, Krone, Litan, Mügeln, Narr, Parz, PassIII, RvEBarl, SchwSp, Spec, Teichn, Trist, Vateruns, Wh, Wig, Wildon; E.: s. ahd. einfalt 15, Adj., rein, einfach, einfältig, ganz, lauter, wahr; s. ein (1), faldan; W.: nhd. (ält.) einfalt, Adj., einfach, einfältig, rein, DW 3, 172, DW2 7, 606; L.: Lexer 36c (einvalt), Lexer 383a (einvalt), Hennig (einvalt), MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 231b (einvalt), DRW

einvalt (3), einfalt*, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalte (2)

einvalte (1), einvalt, einvalde, einfalte*, einfalt*, einfalde*, mhd., Adv.: nhd. einfach, nur, bloß, ausschließlich; Q.: Gen (1060-1080), UvLFrb; E.: s. ahd. einfalto* 2, Adv., „einfach“, besonders, insbesondere; s. einfalt; W.: nhd. (ält.) einfalt, Adv., einfach, rein, DW2 7, 605; L.: Hennig (einvalte), MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalte)

einvalte (2), einvalt, einvelte, einvalde, einfalte*, einfelte*, einfalt*, einfalte*, mhd., st. F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einheit, Einssein, Vollkommenheit, Klarheit, Reinheit, Vertrauen, Gutgläubigkeit, Arglosigkeit, Schlichtheit, Geradlinigkeit; Hw.: vgl. mnd. ēnvolt (2); Q.: Mar, LvReg, HvNst, Ot, BibVor, BDan, KvMSph (FB einvalte), BambGlB (1070/1080), BdN, DvAOff, Elis, Erlös, KchrD, LS, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrWack, Renner, RvEBarl, Schreiber, Spec, Teichn, Trist, Urk, UvEtzAlex, Vät, WälGa; E.: s. ahd. einfaltī 9, st. F. (ī), Einfalt, Einfachheit, Ganzheit, Ungeteiltheit; s. einfalt; W.: nhd. Einfalt, F., Einfalt, DW 3, 172, DW2 7, 608; L.: Lexer 36c (einvalt), Hennig (einvalt), WMU (einvalte 1302 [1290] 1 Bel.), MWB 1, 1554 (einvalte), LexerHW 1, 530 (einvalte), Benecke/Müller/Zarncke III, 232a (einvalt), LexerN 3, 139 (einvalte), DRW

einvaltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit

einvalteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einvalticlich*

einvalteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einvalticlīche*

einvalteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einvalticlīchen*

einvaltege (1), mhd., Adv.: Vw.: s. einvaltige (1)

einvaltege (2), mhd., st. F.: Vw.: s. einvaltige (2)

einvalten (1), einfalten*, mhd., sw. V.: nhd. „einfalten“, klären, in eins bringen, einfach machen, eins sein (V.); Hw.: vgl. mnd. invōlden; Q.: ErzIII (FB einvalten), Eckh, Kröllwitz, RvEBarl (1225-1230), Stagel; E.: s. ein, valten; W.: s. nhd. (ält.) einfalten, V., einfalten, ineinanderlegen, DW 3, 173, DW2 7, 611; L.: Lexer 36c (einvalten), MWB 1, 1557 (einvalten), LexerHW 1, 531 (einvalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 232a (einvalte), LexerN 3, 138 (einvalten)

einvalten (2), mhd., Adv.: nhd. einfach, bloß; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. einvalt (2); W.: s. nhd. (ält.) einfalt, Adv., einfach, rein, DW2 7, 605; L.: MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalte)

einvaltende, einfaltende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einfach, einzig; Q.: Stagel (um 1350) (FB einvaltende); E.: s. einvalten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einvaltende)

einvaltic (1), einvaldic, einvaldec, einveltic, einveldic, einvaltec, einveltec, einfaltic*, einfaldic*, einfaldec*, einfaltec*, einfeltic*, einfeldic*, einfeltec*, mhd., Adj.: nhd. „einfältig“, einfach, unvermischt, rein, arglos, aufrichtig, rechtschaffen, rückhaltlos, unteilbar, ein, vollkommen, gutgläubig, unwissend, vertrauensvoll, schlicht; ÜG.: lat. simplex BrTr, Gl, PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. eenvoudich, mnd. ēnvōldich; Q.: Mar, PsM, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, SGPr, Secr, HTrist, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph, KvMSel, Sph, WernhMl, Schürebr (FB einvaltec), STheol (FB einveltigest), AvaLJ, BdN, Berth, Boppe, BrTr, EvB, EvBeh, Flore, Frauentrost, Frl, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Gl, Helbl, Herb, HimmlJer, HlReg, HvFritzlHl, Ipocr, Iw, Joh, JvFrst, Kchr, Konr, KvFuss, KvWPart, KvWTroj, Litan, Mai, Mechth, Mügeln, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Renner, RhMl, RvEBarl, SalArz, SalMor, Schrätel, Spec, Sperb, STheol, StRAugsb, StRBrünn, StRSchlettst, Trudp, Urk, UvB, UvZLanz, VMos, WälGa, WeistÖ, Wh, Wig; E.: ahd. einfaltīg, Adj., einfältig; s. mhd. einvalte (2), valtic (1); W.: nhd. einfältig, Adj., einfältig, DW 3, 173, DW2 7, 611; L.: Lexer 36c (einvaltec), Lexer 383a (einvaltec), Hennig (einvaltec), MWB 1, 1554 (einvaltic), LexerHW 1, 530 (einvaltec), Benecke/Müller/Zarncke III, 233a (einvaltec), LexerN 3, 139 (einvaltec), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 186 (einfaltîg), DRW

einvaltic (2), einfaltic*, einvaltec, mhd., Adv.: nhd. „einfältig“, einmal, ohne Umschweife; ÜG.: lat. (communior) STheol, simpliciter STheol; Q.: STheol (FB einvaltec), Urk (1281); E.: s. einvaltic (1), valtic (2); W.: s. nhd. einfältig, Adj., einfältig, DW 3, 174, DW2 7, 611; L.: MWB 1, 1554 (einvaltic), DRW

einvalticheit*, einfalticheit*, einvaltecheit, einvaltikeit, einvaltekeit, einveltecheit, einveltekeit, einfaltekeit*, einfaltikeit*, einfalticheit*, einfeltekeit*, mhd., st. F.: nhd. Einfältigkeit, Einfalt, Einfachheit, Reinigung, Klarheit, Gutgläubigkeit, Unwissenheit, Schlichtheit, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit, Torheit, Sorglosigkeit, Einheit, Einssein; ÜG.: lat. simplicitas STheol, unitas PsM; Hw.: vgl. mnl. eenvoudicheit, mnd. ēnvōldichhēt; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, LvReg, Brun, SGPr, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph, KvMSel, Sph, WernhMl, Schürebr (FB einvaltecheit), Albert, Alex, Cranc, Elis, Hiob, KvWTroj, LS, Mechth, Narr, PfzdHech, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Renner, RhMl, Sperb, STheol, Tund, Wh; E.: s. einvaltic, heit, valticheit; W.: s. nhd. Einfältigkeit, F., Einfältigkeit, DW 3, 174, DW2 7, 614; L.: Lexer 36c (einvaltecheit), Hennig (einvaltekeit), MWB 1, 1555 (einvaltecheit), LexerHW 1, 530 (einvaltecheit), LexerN 3, 138 (einvaltecheit), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 186 (einfaltī̆gheit), DRW

einvalticlich*, einvalteclich, einfalticlich*, mhd., Adj.: nhd. „einfältig“, einfach, unvermischt, rein, einzig, unteilbar, ungeteilt, schlicht, ungekünstelt, aufrichtig, bescheiden (Adj.); ÜG.: lat. purus STheol, simplex BrTr; Hw.: s. einvelticlich; vgl. mnd. *ēnvōldichlīk?; Q.: Brun, STheol, Pilgerf (FB einvalteclich), BdN, Berth, BrTr, Joh (1180-um 1209), KvWPart, Renner, Seuse, Tauler, Trist, Tund, Walberan; E.: s. einvaltic, lich, valticlich; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adv., einfach, DW 3, 174, DW2 7, 616 (Adv.); L.: MWB 1, 1556 (einvalteclich), DRW

einvalticlīche, einvalteclīche, einvaldeclīche, einvaldiclīche, einvelteclīche, einfalticlīche*, einfalteclīche*, einfaldeclīche*, einfaldiclīche*, einfelteclīche*, mhd., Adv.: nhd. einfach, unvermischt, rein, arglos, ordentlich, ungeteilt, durchaus, aufrichtig, ohne Vorbehalt, vorbehaltlos, wörtlich; ÜG.: lat. simpliciter STheol; Hw.: s. einvelticlīchen; vgl. mnl. eenvoudichlike; Q.: RWh, RWchr, HlReg, SGPr, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Pilgerf (FB einvalteclīche), Chr, Elis, Flore, Joh, Kchr (um 1150), KvWTroj, Mechth, PassI/II, PassIII, PrWack, Reinfr, Renner, RvEBarl, STheol, StRBrünn, STRFreiberg, Trist, Urk; E.: s. ahd. einfaltīglīhho* 1?, einfaltīglīcho*, Adv., einfach, einfältig, offen; s. einfalt; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adj., Adv., einfach, einfältig, DW 3, 174, DW2 7, 616; L.: Hennig (einvalteclīche), WMU (einvalteclīche 815 [1286] 43 Bel.), MWB 1, 1556 (einvalteclich), LexerHW 1, 531 (einvalteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 233b (einvalteclîche), LexerN 3, 139 (einvalteclîche), DRW

einvalticlīchen*, einvalteclīchen, einfalteclīchen, mhd., Adv.: nhd. einfach, einzig, unteilbar, ungeteilt, einmal, ungekünstelt, schlicht, ohne Hintergedanken, bescheiden (Adv.), ohne Vorbehalt, ganz und gar, ohne Eid oder Zeugen; Hw.: vgl. mnd. ēnvōldichlīken; Q.: Gen (1060-1080), LambGeb, Lanc, RWchr, SchwSp, Spec, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd; E.: s. einvalticlich*; W.: s. nhd. (ält.) einfältiglich, Adj., Adv., einfach, einfältig, DW 3, 174, DW2 7, 616; L.: MWB 1, 1556 (einvalteclich), LexerHW 1, 531 (einvalteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 233b (einvalteclîchen), DRW

einvaltige (1), einvaltege, einfaltige*, mhd., Adv.: nhd. „einfältig“; Q.: Apk (vor 1312) (FB einvaltige); E.: s. einvaltic (1), ein, valtige; W.: nhd. einfältig, Adv., einfältig, DW2 7, 611; L.: MWB 1, 1557 (einvaltege)

einvaltige* (2), einvaltege, einfaltege*, mhd., st. F.: nhd. „Einfältigkeit“, Reinheit, Lauterkeit; Q.: Will (1060-1065) (FB einvaltege); E.: s. einvalte (2); W.: s. nhd. Einfältige, F., Aufrichtigkeit, DW2 7, 614; L.: MWB 1, 1557 (einvaltege), LexerHW 1, 531 (einvaltege)

einvaltigen, einfaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „einfältigen“, vereinfachen, aus der Mannigfaltigkeit in die Einfachheit überführen; Hw.: vgl. mnl. eenvoudigen; Q.: DW2 (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. einvaltic (1); W.: nhd. (ält.) einfältigen, sw. V., „einfältigen“, aus der Mannigfaltigkeit in die Einfachheit überführen, DW 3, 174, DW2 7, 614; L.: DW2 7, 614

einvaltikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit

einvaltlich, einfaltlich*, mhd., Adj.: nhd. „einfach“, lauter, bloß; Hw.: s. einvaltlīche; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. einvalt, lich, valtlich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1557 (einvaltlich)

einvaltlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. einvaltlīche

einvaltlīche, einfaltlīche*, einvaltlīch, mhd., Adv.: nhd. einfach, ordentlich, ungeteilt, durchaus, aufrichtig, arglos, ohne Vorbehalt, ohne Hintergedanken, redlich, einzig und allein; Q.: Flore, Spec (um 1150), Urk; E.: s. ahd. einfaltlīhho* 1, einfaltlīcho*, Adv., einfach; s. einfalt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einvaltlīche), Lexer 383a (einvaltlīche), WMU (einvaltlīch 2869 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 1557 (einvaltlich), LexerHW 1, 531 (einvaltlîche)

einvaltlīchen, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, ohne Hintergedanken; Q.: Spec (um 1150), Urk, Walberan; E.: s. einvaltlich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1557 (einvaltlich), LexerHW 1, 531 (einvaltlîche/einvaltlîchen)

einvar (1), einfar*, mhd., Adj.: nhd. einfarbig, gleichfarben, gleichfarbig, von einer Gestalt seiend, wolkenlos, klar, rein, einhellig, eindeutig, gleichartig, einheitlich; Hw.: s. eingevar; vgl. mnl. eenvaer; Q.: EckhII (FB einvar), En, EvSPaul, Herb, KvWSchwanr, Pilatus, Rol (um 1170), StRAugsb, StrKarl, UrbBayÄ, Urk, UvEtzWh, WälGa, WeistGr; E.: s. ein, var; W.: vgl. nhd. einfärbig, Adj., einfärbig, DW2 7, 622; L.: Lexer 36c (einvar), Lexer 383a (einvar), Hennig (einvar), MWB 1, 1557 (einvar), LexerHW 1, 531 (einvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (einvar), LexerN 3, 139 (einvar)

einvar (2), einfar*, mhd., Adj.: nhd. auf einerlei Art sich bewegend, allein fahrend; Hw.: s. eingevar; Q.: EvSPaul (FB einvar), Georg (nach 1231); E.: s. ein, varen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 531 (einvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 250a (einvar)

einvart, einfart*, mhd., Adv.: nhd. einmal; E.: s. ein, vart; W.: nhd. einfahrt, Adv., „einfahrt“, DW2 7, 594; L.: Lexer 383a (einvart)

einveldic, mhd., Adj.: Vw.: s. einvaltic (1)

einvelte, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalte (2)

einveltec, mhd., Adj.: Vw.: s. einvaltic

einveltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit

einvelteclīchen, einfelteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. einvelticlīchen*

einveltegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einveltigen

einveltekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit

einveltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. einvaltic (1)

*einvelticlich?, mhd., Adj.: nhd. einfach, ungeteilt; Hw.: s. einvalticlīchen, einvalticlich; E.: s. einvaltic, ein, velticlich; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adj., einfach, DW2 7, 616

einvelticlīchen*, einfelticlīchen*, einvelteclīchen, einfelteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. einfach, ungeteilt, vorbehaltlos, aufrichtig, wörtlich; ÜG.: lat. simpliciter STheol; Hw.: s. einvalticlīche; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. einvalt, einvelticlich, velticlīchen; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adv., einfach, DW2 7, 616; L.: Hennig (einvalteclīche), DRW

einveltigen*, einveltegen, ainfeltigen, einfeltegen*, mhd., sw. V.: nhd. demütigen, in die Einfachheit überführen; Q.: PsMb (FB einveltegen), Lilie (1267-1300) (FB einfeltigen); E.: s. ein, einveltic, veltigen; W.: nhd. (ält.) einfältigen, sw. V., in die Einfachheit überführen, DW2 7, 614; L.: MWB 1, 1558 (einveltegen)

einvier, einfier*, mhd., M.: nhd. Einzelgänger?, Sonderling?; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. ein; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1558 (einvier)

einvir, einfir*, mhd., Adj.: nhd. unverheiratet; Q.: Teichn (1350-1365) (FB einvir), LS; E.: s. ein, wer?; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 531 (einvir)

*einvüegelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. einvüegelīche

einvüegelīche, einfüegelīche*, mhd., Adv.: nhd. „einfüglich“; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ein, vüegen (1), *līch? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 531 (einvüegelîche)

einweder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. einer von beiden, keiner von beiden, entweder; ÜG.: lat. aut PsM; Hw.: s. eintweder (1); vgl. mnl. eenweder; Q.: ErzIII, PsM (vor 1190), Urk; E.: s. ahd. einwedar* 48, Indef.-Pron., einer von beiden; s. ein (1), wedar; W.: nhd. (ält.) einweder, Indef.-Pron., eintweder, einer von zweien, DW 3, 339; nhd. entweder, Konj., entweder, DW 3, 647, DW2 7, 1521; L.: Lexer 37a (einweder), Hennig (einweder), WMU (einweder 254 [1275] 9 Bel.), MWB 1, 1550 (eintweder), LexerHW 1, 531 (einweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 545b (einweder), FB 81 (eintweder … oder)

einwederhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalp

einwederthalp, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalp

einweht, einwiht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)

einwelec, mhd., Adj.: Vw.: s. einwellic

einwelic, einwelec, einwellec, mhd., Adj.: nhd. einstimmig, einstimmig gewählt; Q.: MHGConst, PKchr, Urk (1276), WeistGr; E.: s. ein, welic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (einwelec), WMU (einwelic 278 [1276] 7 Bel.), MWB 1, 1558 (einwelec), LexerHW 1, 531 (einwelec), LexerN 3, 138 (einwellec), DRW

einwellec, mhd., Adj.: Vw.: s. einwellic

einwēnec, mhd., Adv.: nhd. ein wenig?; Q.: Lanc (1240-1250), Mechth, PrWack, Ring; E.: s. ein, wēnec (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (einwênec)

einwerbe, mhd., Adv.: nhd. einmal; ÜG.: lat. semel BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ein, werbe (3); W.: nhd. DW-

einweselich, mhd., Adj.: nhd. einsseiend; E.: s. ein, weselich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einweselich)

einwesende, mhd., st. N.: nhd. Einssein, Einheit der göttlichen Personen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ein, wesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1558 (einwesende), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 224 (einuuesanti), EWAhd 2, 1020

einwīc, ēwīc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einzelkampf, Zweikampf; Hw.: vgl. mnl. eenwijch, mnd ēnwīch; Q.: LAlex, (st. N.) Kchr (um 1150) (FB einwīc), Apk (FB êwîc), Bit, En, KvWTroj, SuTheol, Trist; E.: s. ahd. einwīg* 6, st. M. (a), Einzelkampf, Zweikampf; s. ein (1), wīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einwīc), Hennig (einwīc), MWB 1, 1558 (einwīc), LexerHW 1, 531 (einwîc), Benecke/Müller/Zarncke III, 649b (einwîc), DRW (Einwic)

einwīclich, mhd., Adj.: nhd. einzeln, einzeln kämpfend, einzelkämpferisch; Q.: BrE (1250-1267) (FB einwīclich); E.: s. einwīc, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (einwīclich), MWB 1, 1558 (einwīclich)

einwiderstrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. enwiderstrīten

einwiht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)

einwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. einwillic

einwillic, einwillec, mhd., Adj.: nhd. „einwillig“, übereinstimmend, gleichen Willens seiend, einen Willen habend; Hw.: vgl. mnl. eenwillich; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB einwillec); E.: s. ein, willic; W.: nhd. einwillig, Adj., einmütig, DW2 7, 1137; L.: Hennig (einwillic), MWB 1, 1558 (einwillec), LexerHW 1, 531 (einwillec), Benecke/Müller/Zarncke III, 663b (einwillec), DRW

einwilligunge, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung; Q.: Urk (1478); E.: s. einwillic?, *unge?; W.: nhd. Einwilligung, F., Einwilligung, DW 3, 343, DW2 7, 1138; L.: DRW

einwirte, mhd., st. N.: Vw.: s. einwürte

einwonære, einwoner, mhd., st. M.: nhd. Einwohner, allein Wohnender, allein Existierender; ÜG.: lat. solitarius (M.) STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einwoner), NP, Urk; E.: s. ein, wonære; W.: s. nhd. Einwohner, M., Einwohner, DW2 7, 1140; L.: MWB 1, 1558 (einwonære), DRW

einwonende, mhd., Adj.: nhd. alleinwohnend, für sich allein existierend; ÜG.: lat. solitarius (Adj.) STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einwonende); E.: s. einwonen, ein, wonende; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1559 (einwonende)

einwoner, mhd., st. M.: Vw.: s. einwonære

einworhte, mhd., st. N.: Vw.: s. einwürte

einwort, mhd., st. N., sw. N.: nhd. rechtsverbindliche Einigung, Strafe für die Übertretung der Einigung, Buße für die Übertretung der Einigung; Hw.: s. einwürte; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.), StRHeiligenst, Urk, WeistGr; E.: s. ein, wort; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1559 (einwort), LexerN 3, 139 (einwort), DRW

einworten, mhd., sw. V.: nhd. „einworten“, zur Einigung bringen bezüglich einer Sache; Q.: Urk (1350), WeistÖ; E.: s. ein, worten, einwort; W.: nhd. (ält.) einworten, sw. V., einworten, einliefern, DW2 7, 491; L.: MWB 1, 1559 (einworten), LexerN 3, 139 (einworten), DRW

einwürte, einwirte, einworhte, mhd., st. N.: nhd. rechtsverbindliche Einigung, Strafe für die Übertretung der Einigung, Buße für die Übertretung der Einigung; Hw.: s. einwort; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.), Urk; E.: s. ein, wort; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1559 (einwort)

einz, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einez

einzec, mhd., Adj.: Vw.: s. einzic

einzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einzicheit*

einzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einziclich*

einzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einziclīche*

einzegen, mhd., Adv.: Vw.: s. einzigen

einzeht, mhd., Adj.: nhd. „einzecht“, einzeln; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), StRAugsb, WeistÖ; E.: s. ein, eht, haft; W.: nhd. (ält.) einzecht, Adj., einzeln, DW 3, 348, DW2 7, 1145; L.: Lexer 37a (einzeht), LexerHW 1, 532 (einzeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzeht), LexerN 3, 139 (einzeht), DRW

einzehte, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzehten; Q.: MerswZM (vor 1370); E.: s. einzeht; W.: nhd. (ält.) einzecht, Adv., einzeln, DW 3, 348, DW2 7, 1145 (Adj.); L.: MWB 1, 1560 (einzehte), LexerHW 1, 532 (einzeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzeht)

einzehten, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzehtee; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. einzeht; W.: s. nhd. (ält.) einzecht, Adv., einzeln, DW2 7, 1145 (Adj.); L.: MWB 1, 1560 (einzehte)

einzehtic, mhd., Adj.: nhd. „einzechtig“, einzeln; Q.: Chr, StRAugsb (1276), Urb; E.: s. ein, einzeht; W.: nhd. (ält.) einzechtig, Adj., einzeln, DW 3, 349, DW2 7, 1145; L.: Lexer 37a (einzehtic), LexerHW 1, 532 (einzehtic), LexerN 3, 139 (einzehtic), DRW

einzehticlich, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Q.: DRW (1376/1445); E.: s. einzeht, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

*einzehtlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. einzehtlīche; E.: s. einzehtic, *lich? (1)

einzehtlīche, mhd., Adv.: nhd. einzeln; ÜG.: lat. cogillatim Voc, singulatim Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. einzeht, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 532 (einzehtlîche)

einzel, ēnzel, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: vgl. mnd. ēntel (1); Q.: Apk (FB einzel), Herb (1190-1200), KvWLd, LivlChr, MvHeilGr, NvJer, PassI/II, RSp, Trist; E.: s. einzen; W.: nhd. einzel, Adj., einzeln, DW 3, 349, DW2 7, 1150 (einzeln), DW2 7, 1146; L.: Lexer 37a (einzel), Hennig (einzel), MWB 1, 1560 (einzel), LexerHW 1, 532 (einzel), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzel)

einzelec, mhd., Adj.: Vw.: s. einzelic

einzeleht, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. einzel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1560 (einzeleht), LexerN 3, 139 (einzeleht)

einzelen, einzeln, ēntzelen, ēnzelen, ēnzeln, mhd., Adv.: nhd. einzeln, gesondert, heimlich; Vw.: s. al-*; Hw.: vgl. mnd. ēntelen; Q.: EckhII (FB einzeln), Macc (FB ênzeln), Apk, Herb (1190-1200), NvJer, PassI/II, Trist; E.: s. ahd. einzelēn* 2, Adv., einzeln; s. ein (1); s. mhd. einzel; W.: nhd. einzeln, Adv., einzeln, allein, für sich, DW 3, 351, DW2 7, 1150; L.: Lexer 37a (enzelen), Hennig (einzelen), MWB 1, 1560 (einzel)

einzelic, einzelec, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzelinc; vgl. mnd. ēntellich; Q.: Chr, Urk (1330); E.: s. einzen; W.: nhd. einzählig, Adj., einzeln, DW2 7, 1144; L.: Lexer 37a (einzelic), Hennig (einzelic), MWB 1, 1560 (einzelec), LexerHW 1, 532 (einzelic)

einzelinc, ēnzelinc, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzelic; Q.: Chr, Erlös, EvBeh, Herb (1190-1200), KvWLd, Rcsp, Trist; E.: s. einzen; W.: s. nhd. (ält.) einzling, einzeling, Adv., einzeln, DW2 7, 1162, DW2 7, 1149; L.: Hennig (einzelic), MWB 1, 1560 (einzelinc), LexerHW 1, 532 (einzelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzelinc), LexerN 3, 139 (einzelinc)

einzelingen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzelic, einzelinc; vgl. mnd. ēntelinge; Q.: EvBeh, KvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. einzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzeligen), LexerHW 1, 532 (einzelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzelinc)

einzellich, ēnzellich, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzellīche; vgl. mnd. ēntellīk*; Q.: NvJer, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzel, lich; W.: nhd. (ält.) einzelich, Adj., einzeln, DW 3, 351, DW2 7, 1148; L.: MWB 1, 1560 (einzellich)

einzellīche, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: vgl. mnd. ēntellīke*; Q.: Lilie, Apk (FB einzellīche), NP, NvJer, SiebenTodsünden (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. einzel, līche; W.: nhd. (ält.) einzelich, Adv., einzeln, DW 3, 351, DW2 7, 1148; L.: MWB 1, 1560 (einzellich), LexerHW 1, 532 (einzellîche)

einzellīchen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzellich; W.: s. nhd. (ält.) einzelich, Adv., einzeln, DW2 7, 1148; L.: MWB 1, 1560 (einzellich)

einzeln, mhd., Adv.: Vw.: s. einzelen

einzen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Vw.: s. enb-; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ahd. einizēm* 38, einazēn*, Adv., einzeln, stückweise, allmählich, schrittweise; s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzen), MWB 1, 1561 (einzen), LexerHW 1, 532 (einzen), LexerN 3, 138 (einzen)

einzic, einzec, einitz, mhd., Adj.: nhd. einzig, einzeln, allein, alleinig; Vw.: s. über-; Q.: Ot, Tauler, Teichn (FB einzec), Chr, CLV, ErnstB, Frl, GTroj, Heimesf, HMBvT, JTit, JJud (1130/1150), JTit, JvFrst, Kchr, Kirchb, KvFuss, Lanc, Mai, MinnerI, MinnerII, MvHeilFr, NibA, NP, OvW, Ring, StiftZwettl, Urk, WeistÖ; E.: s. einzen; W.: nhd. einzig, Adj., einzig, DW 3, 356, DW2 7, 1159; L.: Lexer 37a (einzec), WMU (einzic 1952 [1294] 2 Bel.), MWB 1, 1559 (einzec), LexerHW 1, 531 (einzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzec), DRW

einzicheit*, einzecheit, mhd., st. F.: nhd. Einzigkeit, Einzigartigkeit; Vw.: s. über-; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. einzic, heit; W.: nhd. Einzigkeit, F., Einmaligkeit, DW2 7, 1162; L.: MWB 1, 1560 (einzecheit), LexerN 3, 139 (einzecheit)

einziclich*, einzeclich, ēnzeclich, ēnziclich, mhd., Adj.: nhd. einzig; Q.: JvFrst1 (1340-1350) (einzeclich); E.: s. einzic, lich; W.: nhd. (ält.) einziglich, Adj., einzig, DW 3, 358, DW2-; L.: MWB 1, 1560 (einzeclich)

einziclīche*, einzeclīche, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, ausschließlich, nur; Q.: Apk (FB einzeclīche), Boner, Spec (um 1150); E.: s. einzic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (einzeclīche), Hennig (einzeclīche), MWB 1, 1560 (einzeclich), LexerHW 1, 532 (einzeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzeclîche)

einzigen, einzegen, ēnzigen, mhd., Adv.: nhd. einzeln, Mann für Mann; Hw.: s. einzic; Q.: JvFrst (1340-1350) (ēnzigen) (FB einzigen), Gl (10. Jh.?); E.: s. einzen, einzic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzigen), Glossenwörterbuch 120b (einzegen), MWB 1, 1561 (einzigen), LexerHW 1, 532 (einzigen)

einzlich, mhd., Adj., Adv.: nhd. einzeln; Q.: NP, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzlich), LexerHW 1, 533 (einzlich), DRW

einzlīche, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 533 (einzlîche), DRW

einzlīchen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 533 (einzlîche), DDRW

einzwagen, enzwagen, mhd., st. M.: nhd. Einspänner, Wagen mit einem einzelnen Zugtier; Q.: DRW (13. Jh.), StRBrünn, Tuch, UrbBayS, WeistÖ; E.: s. einzen, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1561 (einzwagen), LexerHW 1, 533 (einzwagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 644a (einzwagen), LexerN 3, 138 (einzwagen), DRW

eipril, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. aberelle

eir..., mhd.: Vw.: s. eier...

eirkuoche, mhd., sw. M.: Vw.: s. eierkuoche

eirl, mhd., st. N.: Vw.: s. eierlīn

eirschal, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. eierschal

eirsetzen, mhd., st. N.: Vw.: s. eiersetzen* (2)

eirsmalz, mhd., st. N.: Vw.: s. eiersmalz

eisære, eiser, mhd., st. M.: nhd. Widersacher, Verursacher, Forscher; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. eisen; L.: Hennig (eiser), MWB 1, 1561 (einsære), LexerHW 1, 534 (eiser), LexerN 3, 139 (eiser)

eisbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. egesbæric*

eisch (1), mhd., Adj.: nhd. hässlich, abscheulich, scheußlich; Hw.: vgl. mnd. eisch (1); Q.: BDan (eise) (FB eisch), Luzifer, WolfdD (um 1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisch), MWB 1, 1561 (eisch), LexerHW 1, 533 (eisch), LexerN 3, 139 (eisch)

eisch (2), mhd., st. M.: nhd. „Heischen“, gerichtliche Forderung, gerichtliche Untersuchung, Untersuchung, gerichtlich bewilligte Frist, Klageanspruch, Frist zur Leistung einer Forderung; Hw.: vgl. mnl. eisc, mnd. ēsch (2); Q.: RbRupr, SteiermLdr, StRRegensb, Urk (1244); E.: vgl. ahd. eiska* 1, eisca*, st. F. (ō), „Heischung“, Forderung; s. eiskōn; W.: nhd. Eisch, Heisch, M., Forderung, Verlangen, DW 3, 363, 10, 896; L.: Lexer 37a (eisch), WMU (eisch 475 [1281] 2 Bel.), MWB 1, 1561 (eisch), LexerHW 1, 533 (eisch)

eischære, mhd., st. M.: nhd. „Heischer“, Fordernder, Kläger; Hw.: vgl. mnl. eiscere, mnd. ēschære*; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. eischen (1); W.: nhd. (ält.) Eischer, M., Bittender, DW 3, 364; L.: MWB 1, 1461 (eischære), LexerHW 1, 533 (eischer), DRW

eische, mhd., st. F.: nhd. Heische, Suche; Q.: ÄPhys (um 1070); E.: s. eischen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1561 (eische)

eischen (1), ēschen, mhd., sw. V.: nhd. „heischen“, forschen, fragen, fordern, einfordern, auffordern, versuchen, verlangen, begehren, erbitten, wollen (V.), rufen, vorladen, kommen lassen, herausfordern, sich gehören; Vw.: s. abe-, ane-*, īn-*, ūf-, ver-, vore-*, zuo-, s. vreischen; Hw.: s. eischen (2), heischen; vgl. mnl. eiscen, mnd. ēschen; Q.: RWh, RWchr, LvReg, HlReg, DSp, Vät, Ot, EckhII, EckhIII, Minneb, EvA, Pilgerf (FB eischen), Ägidius, ÄPhys, BdN, Boner, CLV, Dür, Fenis, Frl, Gen (1060-1080), GenM, HagenChr, Herb, HNI, HvFritzlHl, JvFrst, Lanc, Karlmeinet, Kudr, MarHimmelf, MarLegPass, Martina, NP, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, StatDtOrd, STheol, StRAugsb, StRBrünn, StrKarl, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvS, UvZLanz, Veld, Walth, Wh, WüP; E.: s. ahd. eiskōn* 68, eiscōn*, sw. V. (2), verlangen, fordern, fragen, heischen; germ. *aiskōn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko-, V., wünschen, begeben; s. idg. *ais- (1), V., wünschen, begehren, aufsuchen, Pokorny 16; W.: nhd. eischen (ält.), heischen, sw. V., heischen, begehren, bitten, fordern, DW 3, 363, 10, 897; L.: Lexer 37a (eischen), Hennig (eischen), WMU (eischen 78 [1263] 21 Bel.), MWB 1, 1561 (eischen), LexerHW 1, 533 (eischen), Benecke/Müller/Zarncke I, 425 (eische)

eischen (2), heischen, ēschen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „heischen“, forschen, fragen, fordern, einfordern, auffordern, versuchen, verlangen, begehren, wollen (V.), erbitten, rufen, vorladen, kommen lassen, herausfordern, sich gehören; Vw.: s. er-, ge-, īnge-, ver-, wider-, wieder-, s. vreischen; Hw.: s. eischen (1); Q.: RAlex (1220-1250), Short, Apk, EvSPaul (FB eischen), Urk; E.: s. ahd. eiskōn* 68, eiscōn*, sw. V. (2), verlangen, fordern, fragen, heischen, erfordern; germ. *aiskōn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko-, V., wünschen, begeben; s. idg. *ais- (1), V., wünschen, begehren, aufsuchen, Pokorny 16; W.: s. nhd. eischen (ält.), heischen, sw. V., heischen, begehren, bitten, fordern, DW 3, 363, 10, 897; L.: Lexer 37a (eischen), Hennig (eischen), WMU (eischen 78 [1263] 21 Bel.), MWB 1, 1561 (eischen)

eischen (3), mhd., st. N.: nhd. „Heischen“; Q.: EckhII (vor 1326), JvFrst2 (FB eischen); E.: s. eischen (1); W.: nhd. DW2-

eischkorn, mhd., st. N.: nhd. gefordertes Korn; Q.: DRW (1314); E.: s. eischen (1), korn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1563 (eischkorn)

eischtac, mhd., st. M.: nhd. Gerichtstermin; Q.: StRRegensb; E.: s. eischen (1), tac; W.: DW-; L.: MWB 1, 1563 (eischtac)

eischunge, mhd., st. F.: nhd. „Heischung“, Forderung, Forderung von Abgaben, Vorladung vor Gericht, gerichtlich bewilligte Frist; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. eiscinge, mnd. ēschinge; Q.: EvA (FB eischunge), Kirchb, Pilgerf, StatTrient, StRBrünn, StRMünch (1340), Urk; E.: s. ahd. eiskunga* 1, eiscunga*, st. F. (ō), „Heischung“, Forderung; s. eiskōn; W.: nhd. Eischung, F., Heischung, Forderung, DW 3, 364; L.: Lexer 37a (eischunge), MWB 1, 1563 (eischunge), LexerHW 1, 533 (eischunge)

eise (1), mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Gemächlichkeit, Behaglichkeit, Annehmlichkeit; Q.: Suol, Ren, RAlex, JMeissn (FB eise), Parz (1200-1210), UvTürhTr, Wh, WvE; E.: s. eisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eise), MWB 1, 1563 (eise), LexerHW 1, 533 (eise), Benecke/Müller/Zarncke I, 426a (eise)

eise (2), egese, heise, mhd., st. F.: nhd. Schrecken (M.), Furcht; ÜG.: lat. horror PsM, SH, pavor PsM, terror PsM, tremor PsM; Q.: PsM, HvNst, Ot (FB eise), Lei (FB heise), JJud (1130/1150), LAlex, NvJer, Parz, Rab, Warnung; E.: s. eisen; W.: nhd. DW2-; R.: eise sagen: nhd. etwas Schreckliches mitteilen; L.: Lexer 37a (eise), Hennig (eise), MWB 1, 1563 (eise), LexerHW 1, 533 (eise), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egese)

eise (3), mhd., Adj.: nhd. schrecklich; Hw.: s. eisch (1); Q.: BDan (um 1331) (FB eise); E.: s. eisen; L.: Lexer 383b (eise), FB 81 (eisch)

eisen, mhd., sw. V.: nhd. Schrecken empfinden, grausen, fürchten, erschrecken; Hw.: vgl. mnl. eisen, mnd. eisen; Q.: Apk, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, JvFrst, Teichn1 (FB eisen), BrAdm, Buhlschaft, DSp, JenMartyr, Mechth, Meissner, Mügeln, MvHeilGr, Neidh, NibA, NvJer, OvW, PleierGar, Ring, Suchenw, Tund (um 1190), Warnung; E.: s. ahd. egisōn* 3, sw. V. (2), erschrecken, fürchten, sich entsetzen; s. egiso; W.: nhd. (obersächs.) eisen, eesen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Müller-Fraureuth 1, 288, (kurhess.) eisen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Vilmar 87, (rhein.) eisen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Rhein. Wb. 2, 98, (westf.) aisen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Woeste 3, (preuß.) aiszen, eiszen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Frischbier 1, 18, DW2 7, 1169; L.: Lexer 37a (eisen), Hennig (eisen), MWB 1, 1564 (eisen), LexerHW 1, 534 (eisen), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (eisen), LexerN 3, 139 (eisen), MHDBDB (eisen)

eiser, mhd., st. M.: Vw.: s. eisære

eisidele, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele

eisidile, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele

eisiere, mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Gemächlichkeit; Q.: Suol (FB eisiere), Krone (um 1230); E.: s. eisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisiere), MWB 1, 1564 (eisiere), LexerHW 1, 534 (eisiere)

eisieren, ēsieren, mhd., sw. V.: nhd. Bequemlichkeit geben, versorgen, pflegen, gemächlich pflegen, verwöhnen, Hilfe geben; Q.: Suol (FB eisieren), Krone, KvWTroj, Wh (um 1210); I.: Lw. afrz. aisier; E.: s. afrz. aisier, aaisier, V., behaglich unterbringen; vgl. lat. adiacēre, V., bei etwas liegen, neben etwas liegen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. iacēre, V., liegen, ruhen; lat. iacere, V., werfen; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisieren), Hennig (eisieren), MWB 1, 1564 (eisieren), LexerHW 1, 534 (eisieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 426a (eisiere)

eiskī, mhd., st. F.: nhd. Suche; Q.: Lei (FB eiskī), ÄPhys (um 1070); E.: s. eischen (1); L.: MWB 1, 1564 (eiskī)

eislich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich

eislīche, mhd., Adv.: Vw.: s. egeslīche

eislicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. egeslicheit*

eismende, mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Sorglosigkeit; Hw.: s. eise; Q.: Suol (FB eismende), Dietr (1275-1296); E.: s. eisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eismende), MWB 1, 1564 (eismende), LexerHW 1, 534 (eismende)

eissam, mhd., Adj.: Vw.: s. egessam

eistære*, eister, mhd., st. M.: nhd. Schrecken erregender Mensch, Scheusal; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. ege; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 534 (eister)

eister, mhd., st. M.: Vw.: s. eistære*

Eistetten, mhd., ON: Vw.: s. Eichstetten

eistlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich; E.: s. ege, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eistlich)

eistrītege, mhd., st. F.: nhd. Halsstarrigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einstrītic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einstrītege)

eisunge (1), mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit; Hw.: s. eise; Q.: BDan (FB eisunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. aisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisunge)

eisunge (2), mhd., st. F.: nhd. Schrecken (M.); ÜG.: lat. horror VocAbstr, terror BrHoh; Hw.: vgl. mnl. eisinge, mnd. eisinge; Q.: BDan, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Mechth, VocAbstr; E.: s. eisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisunge), MWB 1, 1565 (eisunge), LexerHW 1, 534 (eisunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (eisunge), LexerN 3, 139 (eisunge)

eiswerc, mhd., st. N.: Vw.: s. īswerc

eit (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Feuer, Ofen, Brand, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen; Q.: Lei, (st. F.) StrBsp (FB eit), ErzIII, Exod, Kchr, Serv, Trost (11. Jh.); E.: s. ahd. eit 7, st. M. (a), Feuer, Scheiterhaufen; germ. *aida-, *aidaz, st. M. (a), Brand; idg. *aidʰo-, Sb., Brand, Glut; s. idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eit), Hennig (eit), MWB 1, 1567 (eit), LexerHW 1, 535 (eit), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eit)

eit (2), heit, mhd., st. M., st. F.: nhd. Eid, Anrufung des göttlichen Gerichts, Schwur, feierliches Versprechen; ÜG.: lat. iuramentum PsM, iusiurandum PsM; Vw.: s. besibenen-, drī-, einhandes-?, juden-, kampf-, mein-, nōt-, scheffel-, schīn-, sunder-; Hw.: vgl. mnl. eet, mnd. ēt; Q.: LAlex, PsM, Ren, RvZw, RWh, RWchr, StrAmis, Enik, DSp, Secr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Parad, Hiob, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl (FB eit), AbschEidgen, Ack, Ägidius, AHeinr, Alph, AvaJo, AvaLJ, BairFreibr, Bergmann, Berth, Bit, Boner, BrvH, BrZw, Cp, Dietr, Diocl, DreiFrauen, DuM, Dürinc, En, Er, Eracl, ErfJud, ErnstD, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Gliers, Gottfr, GrAlex, Greg, Gund, HagenChr, HartmKlage, Heidin, Heimesf, Helbl, Herb, HNI, HMBvT, HTrist, HvM, HvW, Iw, JMeissn, JTit, Jüngl, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, LS, MarLegPass, Marner, Märt, Meissner, MHvM, Mügeln, Mühlh, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, OberBairLdr, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassIII, PassSpM, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, ‚Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rub, RvEBarl, RvEGer, RvR, RvZW, SAlex, Schlegel, Schulm, SchwSp, SSp, SSpAug, Stauf, StBZürich, StRAugsb, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, StRMeran, StRMünch, Suchenw, Te, Teichn, Trist, Tu, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Veld, Virg, VMos, Walberan, WälGa, Walth, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WüP, WvH, WvÖst; E.: s. ahd. eid 37, st. M. (a), Eid, Schwur, Zeugnis, Versprechen; germ. *aiþa-, *aiþaz, *aida-, *aidaz, st. M. (a), Eid; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11?; idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293, Kluge s. u. Eid; W.: nhd. Eid, M., Eid, DW 3, 82, DW2 7, 332; R.: ūf mīnen eit sagen: nhd. schwören; R.: mit triuwen und mit eide: nhd. auf Treu und Glauben; L.: Lexer 37a (eit), Lexer 383b (eit), Hennig (eit), WMU (eit 80 [1264] 1280 Bel.), MWB 1, 1565 (eit), LexerHW 1, 534 (eit), Benecke/Müller/Zarncke I, 426a (eit), DRW

eitbære, eidsbære, mhd., Adj.: nhd. eidesfähig, zum Eid zulässig; Q.: Urk (1334), WeistGr; E.: s. eit (2), bære (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1567 (eitbære), LexerHW 1, 535 (eitbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eidsbære), LexerN 3, 139 (eitbære), DRW

eitbot, mhd., st. N.: nhd. Aufforderung zu einer Eidesleistung; Q.: WeistGr (1447); E.: s. eit (2), bot; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 535 (eitbot), DRW

eitbrief, mhd., st. F.: nhd. „Eidbrief“, mit Eid beschworene Urkunde; Q.: Urk (1344); E.: s. eit (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1568 (eitbrief), DRW

eitbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Eidbuch“, Buch mit Eidesformeln; Q.: Nbu, Tuch, Urk (1321); E.: s. eit (1), buoch (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1568 (eitbuoch), LexerN 3, 139 (eitbuoch), DRW

*eite?, mhd., st. F.: nhd. „Brennen“ (?); Vw.: s. ziegel-; E.: s. eiten; W.: nhd. DW2-

eiten, eiden, ēden, mhd., sw. V.: nhd. brennen, heizen, erhitzen, schmelzen, kochen, sieden, glühen, umschmelzen zu, durch Erhitzen läutern, heiß werden; Vw.: s. be-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. ēden (1); Q.: Enik, Vät, TvKulm (FB eiten), Heimesf, ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Heimesf, Herb, Jüd, Konr, Kudr, MarGr, NüP, PassI/II, PassIII, Rädlein, RhMl, RvB, RWchr, Trist, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. eiten* 4, sw. V. (1a), kochen, brennen, härten; germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. (ält.) eiten, sw. V., brennen, kochen, DW 3, 391, DW2-; L.: Lexer 37a (eiten), Hennig (eiten), MWB 1, 1568 (eiten), LexerHW 1, 534 (eiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eite), LexerN 3, 139 (eiten), DRW

eiter, mhd., st. N.: nhd. Gift, Ohrenfließen, schädliche Flüssigkeit, Wundflüssigkeit, Eiter; ÜG.: lat. venenum PsM; Hw.: vgl. mnl. etter, mnd. etter; Q.: Kchr, PsM, Lilie, SGPr, Secr, HvNst, Hiob (FB eiter), Albrant, Albrecht, AntichrL, ÄPhys, Barth, BdN, Berth, BFrau, DdS, DvA, ErzIII, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Herb, Ipocr, Iw, JPhys, JTit, Konr, Krone, KvWTroj, Lucid, Macer, MillPhys, Mügeln, OvBaierl, Parz, Philipp, PrOberalt, PrWack, PrüllS, Ring, SalArz, Serv, Spec, Trist, Tund, TvKulm, UvEtzAlex, Vintl, WälGa, Winsb, WvRh; E.: s. ahd. eitar* 26, eittar*, st. N. (a), Gift, Eiter; germ. *aitra-, *aitram, st. N. (a), Gift, Geschwür; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774; W.: nhd. Eiter, N., M., Eiter, Gift, DW 3, 391, DW2 7, 1191; L.: Lexer 37a (eiter), Hennig (eiter), LexerHW 1, 535 (eiter), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiter), LexerN 3, 139 (eiter)

eiterbære, mhd., Adj.: nhd. giftig; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. eiter, bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eiterbære), MWB 1, 1569 (eiterbære), LexerHW 1, 535 (eiterbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiterbære)

eiterbirne, mhd., Sb.: nhd. Erdbeere die als allergische Reaktion Nesselfieber hervorruft; ÜG.: lat. fravulum VocBV285; Q.: VocBV285 (14. Jh.); E.: s. eiter; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1569 (eiterbirne), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 239 (eiterbirne), EWAhd 2, 1028

eiterbitter, mhd., Adj.: nhd. „eiterbitter“, beißend wie Gift seiend, bitter wie Gift seiend; Q.: HvNst (um 1300) (FB eiterbitter); E.: s. eiter, bitter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eiterbitter), MWB 1, 1569 (eiterbitter)

eiterbīzec, mhd., Adj.: Vw.: s. eiterbīzic

eiterbīzic, eiterbīzec, mhd., Adj.: nhd. „eiterbeißig“, mit giftigem Biss verletzt, vergiftet, von Giftbissen geplagt; Q.: VEzzo (um 1120); E.: s. eiter, bīz; W.: nhd. eiterbeißig, Adj., eiterbeißig, von einem giftigen Tier gebissen, DW2 7, 1192; W.: s. nhd. (ält.) eiterbissig, Adj., eiterbissig, DW2 7, 1193; L.: Lexer 383b (eiterbīzec), Hennig (eiterbīzic), MWB 1, 1569 (eiterbīzec), LexerHW 1, 535 (eiterbîzec)

eiterblātere, mhd., sw. F.: nhd. „Eiterblatter“, eiterndes Geschwür; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. eiter, blātere; W.: nhd. Eiterblatter, F., Eiterblase, DW 3, 392; L.: MWB 1, 1569 (eiterblātere), LexerHW 1, 535 (eiterblâtere), LexerN 3, 139 (eiterblâtere)

eiterbluome, mhd., sw. F.: nhd. eine Blumenart; ÜG.: lat. amarusca VocBV324, (canina) Gl; Q.: Gl, VocBV324; E.: s. eiter, bluome; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1569 (eiterbluome), LexerHW 1, 535 (eiterbluome)

eiterbrāme, mhd., sw. F.: nhd. „Eiterholz“, Giftdorn, Erdbeere; ÜG.: lat. (fravium) Gl, (fravulum) VocBV455; Q.: Gl (14. Jh.), VocBV455 (14. Jh.); E.: s. eiter, brāme (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 123b (eiterbrāme), MWB 1, 1569 (eiterbrāme), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 239 (eiterbrâme), EWAhd 2, 1028

eiterec, mhd., Adj.: Vw.: s. eiteric

eiteren*, eitern, mhd., sw. V.: nhd. „eitern“, vergiften, mit Gift versehen (V.); Hw.: vgl. mnd. etteren; Q.: Brun (FB eitern), Macer, OvBaierl, Parz (1200-1210), Secr, WälGa; E.: s. ahd. eitaren* 52, eitarōn*, sw. V. (1a, 2), eitern; s. eitar; W.: nhd. eitern, sw. V., Eiter absetzen, eitern, DW 3, 392, DW2 7, 1193; L.: Lexer 37b (eitern), Hennig (eitern), MWB 1, 1571 (eitern), LexerHW 1, 536 (eitern), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (geitert)

eitergalle, mhd., sw. F.: nhd. Giftgalle, giftige Galle; Q.: HvNst (FB eitergalle), RvZw (1227-1248); E.: s. eiter, galle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eitergalle), MWB 1, 1569 (eitergalle), LexerHW 1, 535 (eitergalle)

eitergebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. eitergebend; Q.: Namenlos; E.: s. eiter, geben; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (eitergebende)

eitergift, mhd., st. N.: nhd. „Eitergift“, Gift, Giftgabe; ÜG.: lat. aconitum Gl; Q.: HvNst (FB eitergift), ArnoltJul (2. Hälfte 12. Jh.), Gl, Lucid, PrHess, PsTr; E.: s. eiter, gift; W.: nhd. (ält.) Eitergift, N., Eitergift, DW2 7, 1192; L.: Lexer 37a (eitergift), MWB 1, 1569 (eitergift), LexerHW 1, 535 (eitergift), Benecke/Müller/Zarncke I, 510a (eitergift), LexerN 3, 139 (eitergift)

eitergiftec, mhd., Adj.: Vw.: s. eitergiftic

eitergiftecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eitergifticheit*

eitergifteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. eitergifticlich*

eitergiftekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eitergifticheit*

eitergiftic, eitergiftec, mhd., Adj.: nhd. „eitergiftig“, giftig, verderbenbringend; Q.: Secr (1282) (FB eitergiftec), PrHess; E.: s. eitergift; W.: nhd. (ält.) eitergiftig, Adj., eitergiftig, DW2 7, 1192; L.: Lexer 383b (eitergiftec), Hennig (eitergiftic), MWB 1, 1570 (eitergiftec), LexerHW 1, 535 (eitergiftec)

eitergifticheit*, eitergiftecheit, eitergiftekeit, mhd., st. F.: nhd. „Eitergiftigkeit“, Giftigkeit; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. eitergiftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitergiftecheit)

eitergifticlich*, eitergifteclich, mhd., Adj.: nhd. giftig; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. eitergiftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitergiftecheit)

eitergītec, mhd., Adj.: nhd. giftgierig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eiter, gītec; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitergītec), LexerHW 1, 353 (eitergîtec)

eitergülle, mhd., sw. F.: nhd. „Eitergülle“; Q.: LexerN (Mitte 15. Jh.); E.: s. eiter, gülle; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 139 (eitergülle), MWB (eitergülle)

eiterhaft, mhd., Adj.: nhd. „eiterhaft“, giftig; Q.: Lucid, LBarl, RWchr (FB eiterhaft), Parz, RAlex, SalArz, Spec, Trudp (vor 1150); E.: s. ahd. eitarhaft* 2, eittarhaft*, Adj., giftig; s. eitar, haft; W.: nhd. (ält.) eiterhaft, Adj., giftig, DW 3, 392, DW2 7, 1193; L.: Lexer 37a (eiterhaft), Hennig (eiterhaft), MWB 1, 1570 (eiterhaft), LexerHW 1, 535 (eiterhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiterhaft)

eiterhaftic, mhd., Adj.: nhd. „eiterhaftig“, giftig; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eiter, haftic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eiterhaftic)

eiterhecken, mhd., st. N.: nhd. Giftstechen, giftiger Stich; Q.: GenM (um 1120?), Mar; E.: s. eiter, hecken (4); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eiterhecken), LexerHW 1, 535 (eiterhecken)

eiteric, eiterec, eitric, eitrec, mhd., Adj.: nhd. giftig, eiterig; ÜG.: lat. purulentus SH; Q.: Mar (1172-1190), Secr (FB eiterec), Barth, ErzIII, Krone, Marner, PrRoth, Serv, SH, Tund; E.: s. ahd. eitarīg* 6, eittarīg*, Adj., „eiterig“, giftig, verwesend; s. eitar; W.: nhd. eiterig, eitrig, Adj., eiterig, DW 3, 392, DW2 7, 1194; L.: Lexer 37b (eiterec), Hennig (eiteric), MWB 1, 1569 (eiterec), LexerHW 1, 535 (eiterec), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiterec)

eiterīn, mhd., Adj.: nhd. giftig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eiter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eiterīn), Hennig (eiterīn), MWB 1, 1570 (eiterīn), LexerHW 1, 536 (eiterîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 428 (eiterîn)

eiterklōz, mhd., st. M.: nhd. „Eiterkloß“, Giftballen, Giftklumpen; Q.: HvNst (um 1300) (FB eiterklōz); E.: s. eiter, klōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eiterklōz), MWB 1, 1570 (eiterklōz), LexerHW 1, 536 (eiterklôz)

eiterklūse, mhd., st. F.: nhd. Giftblase; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. eiter, klūse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eiterklūse), LexerHW 1, 536 (eiterklûse), Benecke/Müller/Zarncke I, 849b (eiterklûse)

eiterkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Eiterkraut“, Oregano, Pflanze mit Wirkstoffen gegen den Eiter der Ohren; ÜG.: lat. origanum BdN; Q.: Albrecht (1190-1210), BdN; E.: s. eiter, krūt; W.: nhd. Eiterkraut, N., Eiterkraut, Oregano, DW 3, 393, DW2-; L.: Hennig (eiterkrūt), MWB 1, 1570 (eiterkrūt), LexerHW 1, 536 (eiterkrût)

eiterlich, mhd., Adj.: nhd. giftig, eiterig; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB eiterlich); E.: s. ahd. eitarlīh 2, eittarlīh*, Adj., „eiterig“, giftig; s. eitar; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eiterlich), MWB 1, 1570 (eiterlich)

eitermælec, mhd., Adj.: nhd. giftbefleckt, ein Giftmal tragend; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. eiter, māl (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitermælec)

eitermeilec, mhd., Adj.: Vw.: s. eitermeilic*

eitermeilic*, eitermeilec, mhd., Adj.: nhd. Gift verspritzend, verletzend, giftbesudelt, gifttriefend; Q.: Mant (1215-1230) (FB eitermeilec); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1570 (eitermeilec)

eitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. eiteren*

eiternātære*, eiternāter, mhd., st. F.: nhd. „Eiternatter“, Giftnatter, Giftschlange; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB eiternāter); E.: s. eiter, nātære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eiternāter), MWB 1, 1571 (eiternāter)

eiternāter, mhd., st. F.: Vw.: s. eiternātære*

eiternezzel, heiternezzel, mhd., sw. F.: nhd. Brennnessel, Giftnessel; ÜG.: lat. garganica SH, VocBV887, VocBV945, urtica SH, VocBV887; Hw.: vgl. mnd. ēdernettele; Q.: Gl, HvBCC, HvBPhys, Myns, SH, VocBV887, VocBV945 (12. Jh.); E.: s. ahd. eitarnezzila*, sw. F. (n), Brennnessel; s. eitar, nezzila; W.: nhd. (ält.) Eiternessel, F., Brennnessel, DW 3, 393, DW2 7, 1193; L.: Lexer 37b (eiternezzel), MWB 1, 1571 (eiternezzel), LexerHW 1, 536 (eiternezzel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 332b (heiternezzel), LexerN 3, 139 (eiternezzel)

eiterrehsunge, mhd., st. F.: nhd. eitriger Auswurf; ÜG.: lat. empȳēma Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. eiter, rahsenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 536 (eiterrehsunge)

eitersaf, mhd., st. N.: nhd. „Eitersaft“, Giftflüssigkeit; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. eiter, saf; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1571 (eitersaf), LexerHW 1, 636 (eitersaf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 13b (eitersaf)

eiterschuz, mhd., st. M.: nhd. „Eiterschuss“, Giftschuss, tödlicher Blick; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eiter, schuz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1571 (eiterschuz), LexerHW 1, 536 (eiterschuz)

eiterseich, mhd., st. M.: nhd. „Eiterseich“, eitriger Harn; Q.: LexerN (1447); E.: s. eiter, seich; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 139 (eiterseich)

eiterslange, mhd., sw. M.: nhd. „Eiterschlange“, Giftschlange; Q.: Trist (um 1210), Wizlav; E.: s. eiter, slange; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eiterslange), Hennig (eiterslange), MWB 1, 1571 (eiterslange), LexerHW 1, 536 (eiterslange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 404b (eiterslange)

eitertrache, eitertracke, mhd., sw. M.: nhd. „Eiterdrache“, Giftdrache, giftiger Drache; Q.: Krone (um 1230); E.: s. eiter, trache; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1571 (eitertrache), LexerHW 1, 536 (eitertracke), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (eitertrache)

eitertracke, mhd., sw. M.: Vw.: s. eitertrache

eiterunge, mhd., st. F.: nhd. Eiterung; ÜG.: lat. tabitudo Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. eiteren*; W.: nhd. Eiterung, F., Eiterung, DW 3, 393; L.: LexerHW 1, 536 (eiterunge)

eitervar, eiterfar*, mhd., Adj.: nhd. „eiterfarben“, eitrig, giftig, wie Eiter beschaffen (Adj.), wie Eiter aussehend; Q.: KvWGS (1277/1287), Martina, OvBaierl; E.: s. eiter, var; W.: nhd. (ält.) eiterfarb, Adj., eiterfarb, eiterfarben, DW2 7, 1192; L.: Lexer 37b (eitervar), MWB 1, 1571 (eitervar), LexerHW 1, 536 (eitervar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (eitervar)

eiterwolf, mhd., st. M.: nhd. Giftwolf, giftiger Wolf, tollwütiger Wolf; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. eiter, wolf (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eiterwolf), Hennig (eiterwolf), MWB 1, 1571 (eiterwolf), LexerHW 1, 536 (eiterwolf), Benecke/Müller/Zarncke III, 801b (eiterwolf)

eiterwurm, mhd., st. M.: nhd. „Eiterwurm“, Giftschlange; Q.: JTit, PrüllK (12. Jh.); E.: s. eiter, wurm; W.: nhd. (ält.) Eiterwurm, M., Eiterwurm, DW2 7, 1192; L.: MWB 1, 1571 (eiterwurm), LexerHW 1, 536 (eiterwurm)

eiterwurz, mhd., st. F.: nhd. „Eiterwurz“, Giftwurz, Wolfwurz; ÜG.: lat. aconitum SH; Hw.: s. eiterwurze; Q.: SH; E.: s. ahd. eitarwurz*, st. F. (i), sw. F. (n)?, „Giftwurz“, Wolfwurz; s. eitar, wurz; W.: nhd. (ält.) Eiterwurz, F., Eiterkraut, DW 3, 393, DW2-; L.: MWB 1, 1571 (eiterwurz), LexerHW 1, 536 (eiterwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 829a (eiterwurz), LexerN 3, 139 (eiterwurz)

eiterwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Eiterwurz“, Giftwurz, Wolfwurz; ÜG.: lat. venenum Gl; Hw.: s. eiterwurz; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. eiter, wurze; W.: s. nhd. Eiterwurz, F., Eiterkraut, DW 3, 393; L.: Glossenwörterbuch 842a (eitarwurz)

eitgelobnisse, mhd., st. F.: nhd. Eidgelöbnis, Eid; Q.: Urk (1302); E.: s. eit (2), geloben, *nisse?; W.: nhd. Eidgelöbnis, N., Eidgelöbnis, DW2 7, 337; L.: MWB (eitgelobnisse), DRW

eitgelt, mhd., st. N.: nhd. „Eidgeld“, Abgabe bei Leistung des Eides; Q.: DRW (1422); E.: s. eit (2), gelt; W.: s. nhd. (ält.) Eidesgeld, N., „Eidgeld“, Abgabe bei Leistung des Eides, DW2 7, 338; L.: DW2 7, 338, DRW

eitgenōz, mhd., st. M.: nhd. Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Verbündeter, durch Eid Gebundener, Kampfgenosse, Begleiter, Freund, Kumpel; Hw.: s. eitgenōze; Q.: GTroj, JMeissn (FB eitgenōz), Frl, Halbsuter, Kchr (um 1150), KchrD, KvWTroj, Martina, Reinfr, StRBern, StRPrag, WeistGr, WolfdD; E.: s. eit (2), genōze; W.: s. nhd. Eidgenosse, M., Eidgenosse, DW 3, 84 (Eidgenosz), DW2 7, 346; L.: Lexer 37b (eitgenōz), Hennig (eitgenōz), MWB 1, 1571 (eitgenōz), LexerHW 1, 536 (eitgenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (eitgenôz), LexerN 3, 139 (eitgenôz), DRW

eitgenoze, mhd., st. F.: nhd. eidliche Verbindung, Schwurgemeinschaft; Q.: Urk (1349); E.: s. eitgenōz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1572 (eitgenoze)

eitgenōze, eitgenōzze, mhd., sw. M.: nhd. Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Gebundener, Begleiter, Freund, Kumpel; Hw.: s. eitgenōz; Q.: GTroj (1270-1300) (FB sw. M. FB eitgenôz), Urk; E.: s. eitgenōz; W.: nhd. Eidgenosse, M., Eidgnosse, DW 3, 84 (Eidgenosz), DW2 7, 346; L.: Lexer 37b (eitgenōz), MWB 1, 1571 (eitgenōz), LexerHW 1, 536 (eitgenôz/eitgenôze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (eitgenôz/eitgenôze)), LexerN 3, 139 (eitgenôze), DRW

eitgenōzze, mhd., sw. M.: Vw.: s. eitgenōze

eitgenōzschaft, mhd., st. F.: nhd. Eidgenossenschaft; Q.: Halbsuter (um 1470); E.: s. eitgenōze, schaft (2); W.: vgl. nhd. Eidgenossenschaft, F., Eidgenossenschaft, DW 3, 85; L.: LexerHW 1, 536 (eitgenôzschaft), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398b (eitgenôzschaft), DRW

eitgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Eidgeselle“, Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Gebundener, geschworener Freund, Begleiter, Freund, Kumpel; Hw.: vgl. mnd. ētgeselle; Q.: GTroj, Teichn (FB eitgeselle), Helbl, Netz, OvW, RosengA, RosengC, SchwSp (1278), Suchenw, Urk; E.: s. eit (2), geselle; W.: nhd. (ält.) Eidgeselle, M., Eidgeselle, DW2 7, 348; L.: Lexer 37b (eitgeselle), Hennig (eitgeselle), MWB 1, 1572 (eitgeselle), LexerHW 1, 536 (eitgeselle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 30a (eitgeselle), LexerN 3, 139 (eitgeselle), DRW

eitgeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. „Eidgesellschaft“, Schwurbrüderschaft, Schwurgemeinschaft, geschworene Freundschaft; Q.: HvNst (um 1300) (FB eitgeselleschaft); E.: s. eit (2), geselleschaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eitgesellschaft), MWB 1, 1572 (eitgeselleschaft), LexerN 3, 139 (eitgeselleschaft), DRW

eitgespil, mhd., st. F.: nhd. Eidgespielin, durch Schwur verbundene Frau; Q.: GTroj (FB eitgespil), Marner (13. Jh.); E.: s. eit (2), gespil; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1572 (eitgespil), LexerN 3, 139 (eitgespiel)

eithaft, mhd., Adj.: nhd. eidverpflichtet, durch Eid verpflichtet, verbunden, festgelegt; Q.: Kchr (um 1150), RbGörlitz; E.: s. eit (2), haft; W.: nhd. (ält.) eidhaft, Adj., eidhaft, DW 3, 85, DW2 7, 348; L.: Lexer 37b (eithaft), MWB 1, 1572 (eithaft), LexerHW 1, 536 (eithaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 427a (eithaft), DRW

eithaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. eithaftic*

eithaftic, eithaftec, mhd., Adj.: nhd. „eidhaftig“, durch Eid verpflichtet; Q.: DRW (1409), Urk; E.: s. eithaft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 536 (eithaftec), LexerN 3, 139 (eithaftic), DRW

eitika, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. etica

eitloch, mhd., st. N.: nhd. „Feuerloch“, Mündung des Hauskanals in einen anderen; E.: s. eit (1), loch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eitloch)

eitlōs, mhd., Adj.: nhd. „eidlos“, nicht durch Eid bestimmt; Q.: WeistGr (1344); E.: s. eit (2), lōs (1); W.: nhd. eidlos, Adj., „eidlos“, unbeeidigt, DW 3, 85, DW2 7, 350; L.: MWB 1, 1573 (eitlōs), DRW

eitoven, eitofen*, mhd., st. M.: nhd. Feuerofen, Schmelzofen, Ofen; Q.: Lucid (1190-1195), RWchr, BrE, DvAStaff, EckhV, KvHelmsd, Seuse (FB eitoven), HB, MvHeilFr, SchwPr, Vateruns; E.: s. ahd. eitofan* 3, eitovan*, st. M. (a), Feuerofen, Kamin; s. mhd. eit (2), oven; W.: nhd. (ält.) Eitofen, M., Feuerofen, Brennofen, DW 3, 393, DW2-; L.: Lexer 37b (eitoven), Hennig (eitoven), MWB 1, 1573 (eitoven), LexerHW 1, 536 (eitoven), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 455b (eitoven), LexerN 3, 139 (eitoven)

eitpfenninc*, eitphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Eidpfennig“, Gerichtsgebühr im Zusammenhang mit einer Eidesleistung; Hw.: vgl. mnd. ēdepenninc*; Q.: DRW (1217), SchöffIglau, StRPrag, Urk; E.: s. eit (2), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1573 (eitphenninc), LexerN 3, 139 (eitphenninc), DRW

eitpfliht, mhd., st. F.: nhd. Eidpflicht, Eidespflicht, eidliche Verpflichtung; Hw.: s. eidespfliht; Q.: DRW (1433); E.: s. eit (2), pfliht; W.: nhd. Eidpflicht, F., Eidpflicht, Eidespflicht, DW 3, 85; L.: DRW

eitphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. eitpfenninc*

eitrec, mhd., Adj.: Vw.: s. eiteric

eitric, mhd., Adj.: Vw.: s. eiteric

eitspruch, mhd., st. M.: nhd. Eidspruch; Q.: DRW (1439); E.: s. eit (2), spruch; W.: nhd. Eidspruch, M., Eidspruch, DW 3, 85; L.: DRW

eitschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Eidschilling“, Gerichtsgebühr im Zusammenhang mit einer Eidesleistung; Q.: DRW (1341), Rudolst; E.: s. eit (2), schillinc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1573 (eitschillinc), LexerHW 1, 536 (eitschillinc), DRW

eitstat, mhd., st. F.: nhd. „Eidstatt“; Q.: Urk (1341); E.: s. eit (2), stat (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (eitstat)

eitsuone, mhd., st. F.: nhd. „Eidsühne“, Sühnehandlung zur Wiederherstellung eines Eides; Q.: Urk (1348); E.: s. eit (2), suone; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1573 (eitschillinc), LexerN 3, 139 (eitsuone), DRW

eitswere, mhd., sw. M.: nhd. „Eidschwöre“, Geschworener; Hw.: vgl. mnl. eedsweerre, mnd. ētswēre; Q.: WeistÖ (1380); E.: s. eit (2), sweren; W.: nhd. (ält.) Eidschwöre, M., Eidschwöre, Geschworener, DW2 7, 351; L.: LexerHW 1, 537, DRW

eitswerære*, eitswerer, mhd., st. M.: nhd. Eidschwörer; Hw.: vgl. mnd. ētswērære*; Q.: Urk (1359), WeistÖ; E.: s. eit (2), swerære; W.: s. nhd. Eidschwörer, M., Eidschwörer, Geschworener, DW2 7, 351; L.: LexerN 3, 140 (eitswerer), DRW

eitsweren, mhd., sw. V.: nhd. eidschwören, Eid ablegen; Hw.: vgl. mnd. ētswēren; Q.: WeistÖ (1371); E.: s. eit (2), sweren; W.: nhd. DW-; L.: DRW

eitswerer, mhd., st. M.: Vw.: s. eitswerære*

eittac, mhd., st. M.: nhd. „Eidtag“, zur Eidleistung bestimmter Tag; Hw.: vgl. mnd. ētdach; Q.: WeistGr (1421-1490); E.: s. eit (2), tac; W.: nhd. (ält.) Eidtag, M., Eidtag, DW 3, 85; L.: LexerHW 1, 537 (eittac), DRW

eittriuwe, mhd., Adj.: nhd. „eidtreu“, dem Eide treu; Q.: LexerHW (Anfang 13. Jh.?); E.: s. eit (2), triuwe (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 537 (eittriuwe)

eituch, mhd., M., F.: Vw.: s. aducht

eiwīz, mhd., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. eiwīze*

eiwīze*, eiwīz, mhd., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Eiweiß; Q.: Kochbuch (1482-1486); E.: s. ei (1), wīze (1); W.: nhd. Eiweiß, N., Eiweiß, DW 3, 392, DW2 7, 1194; L.: MHDBDB (eiwîz)

eitzedel, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Eidzettel, Eidformular, Eidestext; Q.: DRW (1450); E.: s. eit (2), zedel (1); W.: s. nhd. Eideszettel, M., Eideszetel, Eidestext, DW2 7, 338; L.: DW2 7, 338, DRW

eitzuht, aycucht, mhd., st. F.: nhd. „Eidzucht“; ÜG.: lat. sentina Voc; Q.: Cranc (aycucht) (FB eitzuht), StRFreiberg, StRMühlh, Urk (1290), Voc; E.: s. eit (2), zuht; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 537 (eitzuht), Benecke/Müller/Zarncke III, 939b (eitzuht), LexerN 3, 140 (eitzuht), DRW

eiz, mhd., st. M.: nhd. Geschwür, Eiterbeule; ÜG.: lat. ulcera Gl; Hw.: vgl. mnd. eis*; Q.: Lei, RWchr, ErzIII, Enik, EvA, Schachzb (FB eiz), Albrant, Barth, Chr, Gl, HB, Konr, KvWWelt, Litan, NvJer, PrOberalt, Ring, RvEBarl, SchwPr, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. eiz 11, st. M. (a), Geschwür, Eiterbeule; germ. *aita-, *aitaz, st. M. (a), Geschwür, Gift; idg. *oidos, Sb., Geschwulst, Pokorny 774; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774; W.: s. nhd. (ält.) Eiss, Eisse, M., N., Geschwür, DW 3, 382, DW2 7, 1185 (Eisz); L.: Lexer 37b (eiz), Hennig (eiz), MWB 1, 1573 (eiz), LexerHW 1, 537 (eiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiz), LexerN 3, 140 (eiz)

eizel, mhd., st. N.: nhd. „Eissle“, kleines Geschwür; Q.: Gl, Renner (1290-1300); E.: s. ahd.? eizala*, eizzala 1, sw. F. (n) (?), Gallapfel; s. eiz; W.: nhd. (ält.) Eissle, N., kleines Geschwür, DW 3, 383, DW2-; L.: Lexer 37b (eizel), MWB 1, 1573 (eizel), LexerHW 1, 537 (eizel), LexerN 3, 139 (eizel)

eizec, mhd., Adj.: Vw.: s. eizic*

eizic*, eizec, mhd., Adj.: nhd. mit Geschwüren behaftet; ÜG.: lat. plenus ulceribus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. eiz; W.: nhd. (ält.) eißig, Adj., mit Geschwüren behaftet, DW 3, 383 (eiszig); L.: LexerHW 1, 537 (eizic)

eizlich, mhd., Adj.: nhd. eiterbeulig; E.: s. eiz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eizlich)

eizuht, mhd., M., F.: Vw.: s. aducht

ēkamere, mhd., F.: Vw.: s. ēwekamere

ēkarl, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwekarl

ekates, mhd., Sb.: nhd. Achat; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1574 (ekates)

ekerene, mhd., st. M., st. F., st. N.: Vw.: s. ackeran

ēkint, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwekint

ekkel, mhd., st. M.: Vw.: s. eckel

ekken, mhd., sw. V.: Vw.: s. egen

ēkone, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwekone*

ēkonvrouwe, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwekonvrouwe

ekub, mhd., st. M., st. N.: nhd. Aucube, Zelt, kleines primitives Zelt; Q.: Suol (FB ekub), Wh (um 1210); I.: Lw. afrz. aucube; E.: s. afrz. aucube, Sb., ?, Gamillscheg 26a; arab. al-qubba, Sb., Gewölbe, Nebenraum; vgl. arab. qubba, Sb., Kuppel, Kuppelbau, Grabkuppel, Zelt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ekub), Hennig (ekub), MWB 1, 1574 (ekub), LexerHW 1, 537 (ekub), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (ekub), Kluge s. u. Alkoven

ēküniginne, mhd., st. F.: Vw.: s. ēweküniginne*

el (1), mhd., Adj.: nhd. gelb, gelblich, fahlgelb, ockergelb; ÜG.: lat. elbidus SH, fulvus VocBV926; Hw.: vgl. mnl. elu; Q.: SH, VocBV926 (12. Jh.); E.: s. ahd. elo (1) 16, Adj., gelb, gelblich, braungelb, rotgelb; s. lat. helvus, oder zu germ. *elwa-, *elwaz, Adj., gelblich; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. elb, Adj., gelb, hochgelb, DW 3, 401, (bay./schwäb.) elb, Adj., gelb, hochgelb, Schmeller 1, 66, Fischer 2, 685, (schweiz.) älw, Adj., gelb, hochgelb, Schweiz. Id. 1, 211, (kärnt.) elw, Adj., gelb, hochgelb, Lexer 83, vgl. (bad.) elben, Adj., gelb, hochgelb, Ochs 1, 676, (tirol.) elbet, Adj., gelb, hochgelb, Schöpf 103, DW2-; L.: MWB 1, 1574 (el), LexerHW 1, 537 (el), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (el)

el (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. elne

elas, mhd., Interj.: Vw.: s. ēlas

ēlas, elas, eylas, mhd., Interj.: nhd. „elas“ (Ausruf des Bedauerns); Q.: Suol, MinnerI (FB elas), Herb (1190-1200); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ēlas), Hennig (eylas), MWB 1, 1574 (elas), LexerHW 1, 537 (elas), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (elas); Son.: Interjektion der Klage

elbe (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Elfe, dämonischer Elbe; Hw.: s. elbisch; Q.: Brun (FB elbe [sw. F.]), Anteloye, Enik, Mor (1180-1222), Vintl; E.: s. elbisch; W.: nhd. (ält.) Elbe, F., M., Elbe, Elfe, DW 3, 401, DW2 7, 1205; L.: Lexer 37b (elbe), Hennig (elbe), MWB 1, 1574 (elbe), LexerHW 1, 537 (elbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 24b (elbe), LexerN 3, 140 (elbe)

Elbe (2), mhd., FlN: nhd. Elbe; Hw.: vgl. mnd. Elve; Q.: Anno (1077-1081), Bit, ErnstB, KvWTroj, Neidh, Nib, NibB, NibC, Roth, SalMor, Tannh, Virg, Walth; E.: s. ahd. Elba, FlN, Elbe; germ. *Albī, F.=FlN, Elbe; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. Elbe, F.=FlN, Elbe; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (Elbe), MHDBDB (Elbe)

Elbegast, mhd., M.=PN: nhd. Elbegast; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. elbe (1)?, gast?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 537 (Elbegast), Benecke/Müller/Zarncke I, 485b (Elbegast); Son.: ein berüchtigter Dieb

elber, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. alp

Elberich, mhd., M.=PN: Vw.: s. Alberich

elbinne, mhd., st. F.: nhd. Elfe; Hw.: s. elbisch; vgl. mnl. elvinne, mnd. elvinne; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. elbisch; W.: s. nhd. (ält.) Elbin, F., Elbin, weibliche Elbe, DW2 7, 1205; L.: Lexer 37b (elbinne), LexerHW 1, 537 (elbinne)

elbisch, mhd., Adj.: nhd. elfenartig, durch elfenartigen Spuk sinnverwirrt, sinnverwirrend, verzückt, verwirrt, von Sinnen seiend, dämonisch, alpartig; Hw.: vgl. mnd. elvisch; Q.: Gl, Herb (1190-1200), PassI/II, RittermdN, RvMunre, SalArz, UvLil, Voc, WeistGr; E.: s. ahd.? elbisk* 1, Adj., elfisch; s. germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), Alb, Elfe; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. (ält.) elbisch, Adj., „elfisch“, von den Elfen sinnverwirrt geworden, von den Elfen wahnsinnig geworden, DW 3, 402, DW2 7, 1205, (schweiz.) älbisch, Adj., elfartig, Schweiz. Id. 1, 186; L.: Lexer 37b (elbisch), Hennig (elbisch), MWB 1, 1574 (elbisch), LexerHW 1, 537 (elbisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 25a (elbisch)

elbiz, albiz, elbez, albez, mhd., st. M.: nhd. Schwan, Ibis; ÜG.: lat. olor SH; Q.: LBarl (vor 1200), SGPr, Jüngl (FB elbiz), BdN, Bit, Gliers, GlUvLil, JTit, KvWGS, KvWSchwanr, PrWack, Renner, SH; E.: s. ahd. elbiz 57, st. M. (a?, i?), Schwan; ahd. albiz 4, st. M. (i?), Schwan; germ. *albat, *albit, F., Schwan; germ. *albut, F., Schwan; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. (ält.) Elbiss, M., Schwan, DW 3, 402, DW2-; W.: nhd. (schwäb.) Elbsch, M., Schwan, Fischer 2, 686, (schweiz./bad.) Elbs, M., Schwan, Schweiz. Id. 1, 187, Ochs 1, 677; L.: Lexer 37b (elbiz), Hennig (elbiz), MWB 1, 1575 (elbiz), LexerHW 1, 538 (elbiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (albiz)

elch, elech*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Elch, Elentier; ÜG.: lat. alx Gl, SH, VocBV926; Hw.: s. elhe; vgl. mnd. elk (2); Q.: BdN, Gl (Ende 12. Jh.), Marner, NibA, NibB, NibC, VocBV926, Weinschwelg; E.: ahd. elah* 2, st. M. (a?, i?), Elch, Elentier; s. ahd. elaho 45?, elho*, sw. M. (n), Elch, Elentier; s. germ. *algi-, *algiz, st. M. (i), Elch, *elha-, *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pokorny 303; vgl. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. Elch, Elk, M., Elch, DW 3, 403, 414, DW2 7, 2106; L.: Lexer 37b (elch), Hennig (elch), Glossenwörterbuch 803b (elch), Glossenwörterbuch 842a (elah), MWB 1, 1575 (elch), LexerHW 1, 538 (elch), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elch)

elderen, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. alteren

eldergelt, mhd., st. N.: nhd. Erbzins; Q.: WeistErf (1332); E.: s. alter (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1575 (eldergelt), LexerN 3, 140 (eldergelt), DRW

eldervater, elderfater*, mhd., st. M.: Vw.: s. eltervater

eldrize, mhd., Sb.: nhd. Elritze, Bitterfisch; Hw.: vgl. mnd. eldritz; Q.: RogerChir (2. Hälfte 12. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Elritze, F., Elritze, DW 3, 416, DW2 7, 1241; L.: MWB 1, 1575 (elritze)

ele (1), mhd., sw. F.: Vw.: s. elle (1)

ele (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. elle (2)

elech*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. elch

electuārje, mhd., sw. F.: nhd. durch Einkochen dicker Saft, Latwerge; Q.: RWh (1235-1240), Secr; E.: s. it. lattovaro, lattuario, F., Latwerge; afrz. lectuaire, F., Latwerge; lat. ēlectuārium, N., Latwerge; gr. ἐκλεικτόν (ekleiktón), N., Arznei die man aufleckt, Medizin die man im Mund zergehen lässt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (electuārje), MWB 1, 1547 (electuarje), LexerN 3, 140 (electuârje), FB (latwârje)

elefant, elfant, elephant, elphant, elfent, mhd., st. M.: nhd. Elefant; Hw.: s. helfant; vgl. mnd. elefant; Q.: Lucid, RvZw, StrDan, Brun, GTroj, EckhII, KvHelmsd, Minneb (FB elefant), LAlex (sw. M.) EvB (FB elfent), ÄPhys (um 1070), BdN, ErnstD, GrAlex, Krone, Kzl, Mügeln, PassI/II, ReinFu, Renner, Roth, StrDan, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. helfant (2) 27, elephant, st. M. (a), Elefant; germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel; s. lat. elephantus, lat., Elefant; s. lat.-gr. elephās, M., Elephant; weitere Herkunft unklar; wohl Fremdwort, vielleicht aus dem Ägyptischen, s. aägypt. ābu, Sb., Elfenbein, Elefant; oder von einem semit. *alap, Sb., Ochse, vgl. akkad. alpu; oder heth. laḫpa-, Sb., Elfenbein; W.: nhd. Elefant, M., Elefant, DW 3, 403, DW2 7, 1207; L.: WMU (helfant), MWB 1, 1575 (elefant), LexerHW 1, 538 (élefant), Benecke/Müller/Zarncke I, 660b (helfant)

elefantiasis, mhd., F.: nhd. Elefantiasis, eine Hautkrankheit; Q.: Macer (13. Jh.), PrHess; I.: Lw. lat. elephantiasis; E.: s. lat. elephantiasis, F., eine Art Aussatz, Elefantiasis; gr. ἐλεφαντίασις (elephantíasis), F., eine Art Aussatz, Elefantiasis; vgl. gr. ἐλέφας (eléphas), M., Elefant; weitere Herkunft unklar; vielleicht von ägypt. ābu, Sb., Elfenbein, Elefant; W.: nhd. Elefantiasis, F., Elefantiasis; L.: MWB 1, 1575 (elefantiasis)

elefantīn*, elfantīn, elphandin, mhd., Adj.: nhd. elfenbeinern; Q.: Will (1060-1065) (elphandin) (FB elfantīn); E.: s. elefant; W.: nhd. DW2-

elefantinisch, mhd., Adj.: nhd. durch Elephantiasis verursacht, Elephantiasis betreffend; Hw.: s. helfantisch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ahd. helfanttior (Kluge); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (elefantinisch), LexerHW 1, 538 (elefantinisch)

ēleich, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweleich

ēleistunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ēweleistunge*

elelende, mhd., Adj.: Vw.: s. ellende

elelentuom, mhd., st. N.: Vw.: s. ellenttuom

element, ellenment, ellement, mhd., st. N.: nhd. Element, Grundbestandteil; ÜG.: lat. elementum STheol; Hw.: vgl. mnl. element, mnd. element; Q.: Lucid, Brun, Apk, Ot, EckhII, Parad, Hiob, HistAE, MinnerII, Seuse, KvMSph, Pilgerf, (sw. M.) Minneb, (sw. N.) RvZw, RWchr, HvNst, Tauler, (sw. Sb.) JvFrst (FB element), RAlex (FB ellenment), Ack, Albrecht, Barth, BdN, Berth, Eheb, Elis, Er, Frl, Georg, GrAlex, Himmelr, HvM, JTit, Konr, Kzl, LAlex (1150-1170), Macer, Meissner, MNat, Mügeln, OvBaierl, OvW, Physiogn, Reinfr, Rumelant, RvEBarl, SalArz, STheol, Teichn, TürlWh, Vintl, WälGa, Walth; I.: Lw. lat. elementum; E.: s. lat. elementum, N., Grundstoff, Urstoff, Element, Buchstabe; weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. Element, N., Element, Grundbestandteil der Welt, DW2 7, 1219; L.: Lexer 37b (element), Hennig (element), MWB 1, 1575 (element), LexerHW 1, 538 (element), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elementâ), LexerN 3, 140 (element)

elementisch, mhd., Adj.: nhd. „elementisch“, elementar, sublunar, durch die vier Elemente bestimmt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB elementisch); E.: s. element; W.: nhd. (ält.) elementisch, Adj., elementisch, DW2 7, 1222; L.: Lexer 37b (elementisch), MWB 1, 1576 (elementisch)

elen, mhd., N.: nhd. „Elen“, Elch; Hw.: vgl. mnl. elen, mnd. elent; Q.: Marner (13. Jh.); E.: s. lit. élnis, M., Hirsch, Elch; idg. *elen-, *eln̥-, M., Hirsch, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. (ält.) Elen, N., Elch, DW 3, 406, DW2 7, 1023; L.: MWB 1, 1576 (elen)

elenboge, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenboge

elenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alinclīche

elent, elint, ellent, elte, mhd., st. N.: nhd. Waldesel, Elentier, Elch?; Q.: Vät (1275-1300) (FB elint), SAlex (FB elte), Voc; E.: s. elen; W.: nhd. (ält.) Elen, N., Elen, Elch, DW3, 406, DW2 7, 1023; L.: MWB 1, 1576 (elent), LexerN 3, 140 (elint), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 253 (elent), EWAhd 2, 1036

eleotrōpīa, mhd., Sb.: Vw.: s. eljotrōpīa

ēlērære, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwelērære*

elfant, mhd., st. N.: Vw.: s. helfant

elfantīn, mhd., Adj.: Vw.: s. elefantīn*

elfenbein, mhd., st. N.: Vw.: s. helfenbein

elfenbeinīn, mhd., Adj.: Vw.: s. helfenbeinīn

elfenpein, mhd., st. N.: Vw.: s. helfenbein

elfenpeinīn, mhd., Adj.: Vw.: s. helfenbeinīn

elfent, mhd., st. M., st. N.: nhd. Elefant; Hw.: s. elefant; E.: s. elfentier; W.: s. nhd. Elefant, M., Elefant, DW 3, 403, DW2 7. 1207; L.: Hennig (elefant)

elfentier, mhd., st. M., st. N.: nhd. Elefant; Hw.: s. helfentier; vgl. mnd. elpendēr; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid (FB elfentier); E.: s. ahd. helfanttior* 3, st. N. (a), Elefant; s. helfant (2), tior; W.: s. nhd. (ält.) Elefanttier, N., Elefanttier, DW2 7, 1208; L.: Lexer 37b (elefant), Hennig (elefant)

elfte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte

elftūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einliftūsent

elhe, mhd., sw. M.: nhd. Elch, Elentier; Hw.: s. elch; Q.: s. elch; E.: s. elch; W.: nhd. Elch, M., Elch, DW2 7, 1206; L.: Lexer 37b (elhe), LexerHW 1, 538 (elch), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elhe)

ēlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwelich

ēlichdinc, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwelichdinc*

ēlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwelīche

ēlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwelīcheit

ēlīchen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ēwelīchen* (1)

ēlīchen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ēwelīchen* (2)

ēlichteidinc, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. ēwelichtagedinc*

elider, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; Q.: BdN, JTit, Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1578 (elider), LexerHW 1, 539 (elider)

elin, mhd., st. F.: Vw.: s. elne

elint, mhd., st. N.: Vw.: s. elent

elintesel?, mhd., F.: Vw.: s. elnte

eliotrōp, mhd., Sb.: nhd. Heliotrop (ein Edelstein); Q.: BdN, HvNst, Parz (1200-1210), Volmar, JTit; E.: s. gr. ἥλιος (hḗlios), ἠέλιος (ēélios), ἀέλιος (aélios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; gr. τρέπειν (trépein), τράπειν (trápein), V., drehen, wenden, in die Flucht schlagen; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1578 (eliotrop)

eliuf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif

ēliute, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: Vw.: s. ēweliute

eljotrōpīa, eleotrōpīa, mhd., Sb.: nhd. „Heliotropia“ (ein Edelstein); Hw.: vgl. mnd. elitropia; Q.: Suol, RqvI, HvNst (FB eljotrōpīa), JTit, Parz (1200-1210); E.: s. gr. ἥλιος (hḗlios), ἠέλιος (ēélios), ἀέλιος (aélios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; gr. τρέπειν (trépein), τράπειν (trápein), V., drehen, wenden, in die Flucht schlagen; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW2-; L.: FB 82a (eljotrōpīa), MWB 1, 1578 (eliotrop), LexerHW 1, 539 (eljotrôpia), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (eljotrôpîa)

elle (1), ele, mhd., sw. F.: nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin, Kebsweib; ÜG.: lat. pelex Gl; Hw.: vgl. mnl. elle, mnd. elle; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. ahd. ella 2, sw. F. (n), Nebenbuhlerin, Kebsweib; s. germ. *aljō-, *aljōn, *alja-, *aljan, sw. M. (n), Nebenbuhler; W.: nhd. (ält.) (bay.) Ell, F., Rivalin, Nebenbuhlerin, Schmeller 1, 58, DW2-; L.: Lexer 37b (elle), LexerHW 1, 539 (elle), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elle), LexerN 3, 140 (elle)

elle (2), ele, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Elle; Vw.: s. holz-, kouf-, walt-; Hw.: s. elne; vgl. mnl. elne, mnd. ēlene; Q.: s. elne; E.: s. ahd. elina 41, elna, elle, st. F. (ō), Elle, Ellenbogen; germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307; W.: nhd. Elle, F., Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236; L.: Lexer 37b (elle), Hennig (elle), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (elne/elle), DRW

elle (3), mhd., sw. M.: nhd. ein unfruchtbarer Acker?; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 539 (elle)

elleboge, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenboge

ellecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. allichheit*

elleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alliclīche

ellede, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut; Q.: NvJer (1331-1341); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1579 (ellede)

ellement, mhd., st. N.: Vw.: s. element

ellen, ellent, eln, mhd., st. N.: nhd. Mut, Kampfeifer, Tapferkeit, Kühnheit, Mannheit, Stärke, Kraft, Tatkraft, Kampf; Hw.: vgl. mnd. ellen; Q.: Anno (1077-1081), Trudp, Kchr, LAlex, Ren, RAlex, RWchr, HTrist, GTroj, JMeissn, Kreuzf, KvW, Ot, MinnerII (FB ellen), Athis, Bit, Craun, Demantin, Dietr, Enik, Er, Eracl, Frl, Georg, Herb, HvM, Iw, JTit, Karlmeinet, KvWLd, KvWTroj, Lannz, Mai, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWAck, Rab, Reinfr, Rol, RvZw, StrDan, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvTürhTr, UvZLanz, VMos, Walth, Wh, Wig, WvE; E.: s. ahd. ellan 11, ellen, st. N. (a), st. M. (a?), Eifer, Tapferkeit, Mut; germ. *aljana-, *aljanam, st. N. (a), Eifer; s. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellen), Hennig (ellen), MWB 1, 1579 (ellen), LexerHW 1, 539 (ellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellen), LexerN 3, 140 (ellen)

ellenberende*, ellenbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tatkräftig, Mut verratend; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. ellen, beren (1); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1579 (ellenbernde)

ellenbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ellenberende*

ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, mhd., sw. M.: nhd. Ellbogen, Ellenbogen, Elle, Geschwisterkind, zweiter Verwandtschaftsgrad; Hw.: vgl. mnl. ellenboge, mnd. ēlenebōge; Q.: Enik, HvNst, Ot, EvA, Cranc, KvMSph, WernhMl (FB ellenboge), BdN, Berth, Chr, DSp, Gauriel, GrBrev, Helbl, HTrist, Krone, KvWEngelh, KvWPart, Lanc, Narr, Neidh, OvBaierl, RbGörlitz, Rcsp, Ring, RosengB, RosengD, SchwSp, StRZwick, Trist, Trudp (vor 1150), Walth; E.: s. ahd. elinbogo 18, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152; W.: nhd. Ellenboge, Ellenbogen, M., Ellbogen, Ellenbogen, DW 3, 414, DW2 7, 1236; L.: Lexer 37b (ellenboge), Hennig (ellenboge), MWB 1, 1579 (ellenboge), LexerHW 1, 539 (ellenboge), Benecke/Müller/Zarncke I, 178b (ellenboge), LexerN 3, 140 (ellenboge), DRW

ellenboge (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenbuoc

ellenbreit, mhd., Adj.: nhd. ellenbreit, eine Elle breit; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. elne, breit; W.: nhd. (ält.) ellenbreit, Adj. ellenbreit, DW2 7, 1237; L.: Lexer 383b (ellenbreit), Hennig (ellenbreit), LexerHW 1, 539 (ellenbreit)

ellenbuoc, ellenbogenleist, mhd., st. M.: nhd. Ellenbogenleist; Hw.: s. ellenboge; Q.: Vintl (1411); E.: s. elne, buoc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellenbuoc), LexerN 3, 140 (ellenbuoc)

ellenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alliclīche

ellende (1), enlende, mhd., Adj.: nhd. fremd, verbannt, heimatberaubt, heimatlos, ausländisch, nicht heimich, geschieden von, unglücklich, jammervoll, armselig, hilflos, elend, beklagenswert, verlassen (Adj.), fern, einsam, öde, vergänglich, diesseitig, irdisch; ÜG.: lat. (advena) PsM, (exsul) PsM, (incola) PsM, inops PsM, peregrinare (= ellende sīn) STheol, peregrinus PsM; Hw.: s. ellendic; vgl. mnl. ellende, mnd. elende (2); Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, DvAStaff, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, STheol, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Schürebr (FB ellende), HTrist (FB enlende), Ägidius, AvaJG, AvaLJ, BdN, BenedGlB, Elis, ErnstD, Flore, Freid, Ga, Gen (1060-1080), Greg, GrRud, GvN, Had, Hausen, HeimesfHinv, Herb, Himmelr, HimmlJer, Iw, JTit, Konr, KvWLd, KvWTroj, KvWTurn, LS, MarldA, Mechth, NibB, Parz, PrOberalt, RhMl, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, SEzzo, Spec, StBZürich, StRBamb, StRZürich, STheol, SuTheol, Tit, Trist, Trudp, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvZLanz, VEzzo, VMos, Walth, Wh, Wig; E.: s. ahd. elilenti (1) 42, Adj., „ausländisch“, fremd, vertrieben, verbannt, gefangen; s. germ. *alja, Adj., andere, fremd; W.: s. nhd. elend, Adj., elend, DW 3, 410. DW2 7, 1223; R.: ellende mit gedanken sīn: nhd. seine Gedanken schweifen lassen; R.: ellende (= subst. M.): nhd. Fremdling; ÜG.: lat. advena PsM; L.: Lexer 37b (ellende), Hennig (ellende), MWB 1, 1580 (ellende), LexerHW 1, 539 (ellende), Benecke/Müller/Zarncke I, 937a (ellende), DRW

ellende (2), mhd., Adj.: nhd. kämpferisch, tapfer; E.: s. ellent; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellende)

ellende (3), ellent, elelende, enelende, mhd., st. N.: nhd. anderes Land, fremdes Land, Verbannung, Jenseits, Ausland, Fremde (F.) (1), Diesseits, Leben in der Fremde, Fremdheit an einem Ort, Ferne, Verlassenheit, leerer Raum, Einöde, Schmerz, Elend, Unglück, Not, Elendeneid, Reinigungseid des Beklagten ohne Eidhelfer; ÜG.: lat. exsilium PsM, indolatus PsM, peregrinatio PsM; Hw.: vgl. mnl. ellende, mnd. elende (1); Q.: Kchr, Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, DvAStaff, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, STheol, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Schürebr (FB ellende), Brun (FB enelende), Ägidius, ÄPhys, AvaJG, AvaLJ, BdN, BenGeb, Berng, BuchdKg, DvAPat, Dür, Elis, Er, Erinn, Erlös, Frl, Gen (1060-1080), Greg, Gund, Herb, HeslNic, Himmelr, Hiob, JTit, Konr, Kudr, KvL, KvMSph, LAlex, Litan, Loheng, LvReg, Mechth, Mügelln, Nib, NibB, OvW, Parz, PassI/II, Pilgerf, PrMd, PrOberalt, RbMagdeb, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, Spec, StRBrünn, SuTheol, Urk, Vät, Vateruns, VMos, VRechte, Wahrh, WeistBA, Wh, Wig; E.: s. ahd. elilenti (2) 35?, st. N. (ja), „Ausland“, Verbannung, Gefangenschaft, Elend; s. elilenti (1); W.: s. nhd. Elend, N., Exil, Gefangenschaft, Elend, DW 3, 406, DW2 7, 1226; R.: daz elende min: nhd. mein Elend; ÜG.: lat. incolatus meus PsM; L.: Lexer 37b (ellende), Lexer 383b (ellende), Hennig (ellende), WMU (ellende 1866 [1294] 2 Bel.), MWB 1, 1581 (ellende), LexerHW 1, 539 (ellende), Benecke/Müller/Zarncke I, 937a (éllènde), DRW

ellendec, mhd., Adj.: Vw.: s. ellendic*

ellendecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ellendicheit*

ellendeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ellendiclich*

ellendeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ellendiclīche*

ellendeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ellendiclīchen*

*ellendelich?, mhd., Adj.: nhd. „elend“; E.: s. ellenden

ellendelīche, mhd., Adv.: nhd. „elend“; Hw.: vgl. mnl. ellendelike; Q.: WvÖst, KvHelmsd (FB ellendelīche), Chr, Trudp (vor 1150); E.: s. ellenden; W.: s. nhd. (ält.) elendliche, Adv., elendliche, DW2 7, 1227; L.: LexerHW 1, 540 (ellendelîche)

ellenden (1), mhd., sw. V.: nhd. „ellenden“, fremd vorkommen, fremd sein (V.), quälen, außer Land gehen, sich in die Fremde begeben (V.), elend machen, entfremden, sich entfernen aus, verlangen nach, befremden, bedrücken; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnl. ellenden, mnd. elenden; Q.: RWh, Gund, Seuse (FB ellenden), AlexiusC, Hartm, Hausen (4. Viertel 12. Jh.), LS, OrtnAW, Parz, PrLpz, Reinfr, TürlWh, Urk, Walth; E.: s. ahd. elilentōn* 5, ellentōn*, sw. V. (2), vertreiben, verbannen, wandern; s. elilenti (1); W.: nhd. (ält.) elenden, sw. V., ins Elend geraten (V.), DW 3, 411, DW2-; L.: Lexer 37b (ellenden), Hennig (ellenden), WMU (ellenden 93 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1583 (ellenden), LexerHW 1, 540 (ellenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 937b (ellende), LexerN 3, 140 (ellenden)

ellenden (2), mhd., st. N.: nhd. „sich Entfremden“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ellenden); E.: s. ellenden (1); W.: nhd. DW2-

ellendesanc, mhd., st. N.: nhd. „Elendsang“, Klagelied; Q.: Trudp (vor 1150); E.: s. ellende, sanc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ellendesanc), LexerHW 1, 540 (ellendesanc)

ellendic*, ellendec, mhd., Adj.: nhd. fremd, ausländisch, verbannt, geschieden von, unglücklich, jammervoll, hilflos, elend, jämmerlich, arm, heimatlos, entrückt, schmerzlich; Hw.: s. ellende; vgl. mnl. ellendich, mnd. elendich; Q.: Tauler (FB ellendec), CLV, Mechth, OvW, PrLpz (12. Jh.), SalMor, ThürJungfr; E.: s. ellende; W.: nhd. ellendig, Adj., ellendig, DW 3, 412, DW2 7, 1226; L.: Lexer 37b (ellendec), Hennig (ellendic), MWB 1, 1582 (ellendec), LexerHW 1, 540 (ellendec), LexerN 3, 140 (ellendec), DRW

ellendicheit*, ellendecheit, ellenkeit, mhd., st. F.: nhd. Fremdsein, Fremdheit, Verbannung, Unglück, Jammer, Hilflosigkeit, Elend; ÜG.: lat. peregrinatio STheol; Vw.: s. ver-; Hw.: s. ellenkeit; vgl. mnl. ellendicheit, mnd. elendichhēt*; Q.: STheol (FB ellendecheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Kolm, Mechth, Pilgerf; I.: Lüt. lat. peregrinatio?; E.: s. ellende, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Elendigkeit, F., „Elendigkeit“, Fremdsein, Alleinsein, DW 3, 412, DW2 7, 1226; L.: Lexer 37b (ellendecheit), MWB 1, 1582 (ellendecheit), LexerHW 1, 540 (ellendecheit), DRW

ellendiclich*, ellendeclich, ellenklich, mhd., Adj.: nhd. elend, hilflos, fremd, verbannt; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ellenklich, ellendeclich), CLV, Mechth, UvEtzAlex; E.: s. ellenden; W.: nhd. ellendiglich, Adj., ellendiglich, DW 3, 412, DW2 7, 1227; L.: Hennig (ellendeclich), MWB 1, 1582 (ellendeclich)

ellendiclīche*, ellendeclīche, mhd., Adv.: nhd. jämmerlich, bekümmert, bedauernswert, schrecklich; Q.: AlexiusC, Eheb, KvHelmsd, Mechth, UvEtzAlex (1270-1284), UvEtzWh; E.: s. ellenden; W.: nhd. ellendiglich, Adv., ellendiglich, DW 3, 412, DW2 7, 1227; L.: Hennig (ellendeclīche), MWB 1, 1582 (ellendeclich)

ellendiclīchen*, ellendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „ellendiglich“, jämmerlich, bedauernswert, schrecklich; Q.: Vät (1275-1300), KvHelmsd, Seuse (FB ellendeclīchen), Diocl, Dür, HeldbK, Köditz, SchwPr (1275-1300), UvEtzWh; E.: s. ellendiclich*; W.: nhd. ellendiglich, Adv., ellendiglich, DW 3, 412, DW2 7, 1227; L.: MWB 1, 1582 (ellendeclich), LexerHW 1, 540 (ellendeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 937b (ellendeclîchen), LexerN 3, 140 (ellendeclîchen)

ellengelīch, mhd., Adj.: nhd. „ellengleich“; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. elle, gelīch; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 140 (ellengelîch)

ellenhaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. ellenthaft

ellenhafte*, ellenthafte, mhd., Adv.: nhd. kühn, mutig, tapfer, stark; Hw.: s. ellenthafte; E.: s. ellenhaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ellenthafte)

ellenhaftic, ellenthaftic, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig; Hw.: s. ellenthaftig; E.: s. ellenhaft; vgl. mnd. ellenthaftich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellenthaftic)

ellenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ellendicheit

ellenklich, mhd., Adj.: Vw.: s. ellendiclich*

ellenkraft, mhd., st. F.: nhd. „Kraft“, Manneskraft, Kampfesmut, kühner Mut; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ellen, kraft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellenkraft), Hennig (ellenkraft), MWB 1, 1583 (ellenkraft), LexerHW 1, 540 (ellenkraft), Benecke/Müller/Zarncke I, 871b (ellenkraft)

ellenlanc, mhd., Adj.: nhd. ellenlang, eine Elle lang; Q.: GTroj, HvNst (FB ellenlanc), Er (um 1185), Neidh; E.: s. elne, lanc; W.: nhd. ellenlang, Adj., ellenlang, DW 3, 416, DW2 7, 1238; L.: Lexer 383b (ellenlanc), Hennig (ellenlanc), MWB 1, 1583 (ellenlanc), LexerHW 1, 540 (ellenlanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 931a (ellenlanc)

ellenmāz, mhd., st. N.: nhd. „Ellenmaß“, Elle, Messstab in der Länge einer Elle; Hw.: vgl. mnl. ellenmate, mnd. ēlenmāte (1); Q.: HvBer (st. F.) (FB ellenmāz), Georg (nach 1231), SchwSp, StRBamb, WeistGr, WüP; E.: s. elne, māz; W.: s. nhd. Ellenmaß, N., Ellenmaß, DW 3, 416, DW2 7, 1238 (Ellenmasz); L.: Lexer 383b (ellenmāz), MWB 1, 1583 (ellenmāz), LexerHW 1, 540 (ellenmâz), LexerN 3, 140 (ellenmâz), DRW

ellenment, mhd., st. N.: Vw.: s. element

ellenmez, mhd., st. N.: nhd. Messstab in der Länge einer Elle; Q.: Ammenh, Berth (um 1275); E.: s. elne, mez; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1583 (ellenmez)

ellenmül, mhd., st. F.: nhd. „Ellenmühle“; Q.: Urk (1347); E.: s. elne, mül; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 140 (ellenmül)

ellenrīche, mhd., Adj.: Vw.: s. ellensrīche

ellenschaft, mhd., st. M.: nhd. Messstab in der Länge einer Elle; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. elne, schaft (3); W.: nhd. (ält.) Ellenschaft, M., Ellenschaft, DW 3, 416; L.: MWB 1, 1583 (ellenschaft)

ellensrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. ellentrīch

ellensrīche, ellenrīche, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, furchtlos, mutvoll, gewaltig; Hw.: s. ellentrīche; Q.: HTrist, Ot (FB ellensrīche), ErnstB, KvWTroj, KvWTurn, Neidh, NibB, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. ellen, riche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentrīche), Hennig (ellentrīche), MWB 1, 1583 (ellensrīche), LexerHW 1, 541 (ellentrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688b (ellensrîche)

ellenstap, mhd., st. M.: nhd. Messstab in der Länge einer Elle; Q.: Ammenh (1337), StRMeran; E.: s. elne, stap; W.: nhd. (ält.) Ellenstab, M., Ellenstab, Messstab in der Länge einer Elle, DW2 7, 1238; L.: MWB 1, 1583 (ellenstap), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 594b (ellenstap), LexerN 3, 140 (ellenstap), DRW

ellent (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ellende

ellent (2), mhd., st. N.: Vw.: s. elent

ellent?, mhd., F.: Vw.: s. elnte

ellentāt, mhd., st. F.: nhd. mannhafte Tat; Q.: Frl (1276-1318); E.: ellen, tāt; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1584 (ellentāt)

ellentdegen, mhd., st. M.: nhd. tapferer Kämpfer; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ellent, degen (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (ellentdegen)

ellenthaft, ellenhaft*, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig, mutig, stark, kraftvoll, tatkräftig, entschlossen; Q.: LAlex (1150-1170), RAlex, RWchr1, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, Hiob, MinnerII (FB ellenthaft), Alph, Bit, Dietr, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, Greg, Herb, JSigen, JTit, Kudr, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Laurin, LivlChr, Loheng, Mai, NibA, NibB, NibC, NvJer, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, Reinfr, ReinFu, Rol, RosengD, Roth, RvEBarl, RvEGer, TristMönch, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Wh, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. ellanhaft 2, Adj., eifrig, mutig; s. ellan, haft; L.: Lexer 37c (ellenthaft), Lexer 383b (ellenthaft), Hennig (ellenthaft), MWB 1, 1584 (ellenthaft), LexerHW 1, 540 (ellenthaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellenthaft), LexerN 3, 140 (ellenthaft)

ellenthafte, mhd., Adv.: nhd. „männlich“, mutig, tatkräftig, entschlossen, mannhaft; Q.: LAlex (1150-1170), Kreuzf (FB ellenthafte), Elis, KvWTurn, LivlChr, Parz, RAlex; E.: s. ellenthaft; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1584 (ellenthaft), LexerHW 1, 541 (ellenthafte), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellenthafte), LexerN 3, 141 (ellenthafte)

ellenthaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ellenthaftic

ellenthaftic, ellenthaftec, mhd., Adj.: nhd. „männlich“, tapfer, kühn, entschlossen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ellenthaftic); E.: s. ellent, haftic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1584 (ellenthaftec)

ellentheit, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Entschlossenheit, Mannhaftigkeit; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ellent, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1584 (ellentheit), LexerHW 1, 541 (ellentheit)

ellentherberge, mhd., st. F.: nhd. „Elendherberge“, eine Herberge; ÜG.: lat. xenodochium Voc; Q.: DRW (1443), Voc; E.: s. ellende (1), herberge; W.: nhd. Elendherberge, F., Elendherberge, Unterkunft für Fremde, DW2 7, 1226; L.: LexerHW 1, 541 (ellentherberge), DRW

ellentlich (1), mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, mutig, gewaltig, entschlossen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ellentlich), Elis, OvW, WvÖst; E.: s. ellen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentlich), Hennig (ellentlich), MWB 1, 1584 (ellentlich 1)

ellentlich (2), mhd., Adj.: nhd. elend, elendig, bedauernswert, jammervoll; Q.: Trudp (vor 1150), WvÖst (FB ellentlich), GestRom, KvHelmsd, RhMl; E.: s. ellende, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentlich), Hennig (ellentlich), MWB 1, 1584 (ellentlich 2), LexerHW 1, 541 (ellentlich)

ellentlīche (1), mhd., Adv.: nhd. mutig, entschlossen; Q.: GTroj (1270-1300), NvJer, WvÖst; E.: s. ellentlich (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ellentlīche), MWB 1, 1584 (ellentlich 1)

ellentlīche (2), mhd., Adv.: nhd. elend, elendig, bedauernswert, jammervoll; E.: s. ellentlich (2); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ellentlīche), MWB 1, 1584 (ellentlich 2)

ellentragen, mhd., st. N.: nhd. „Ellentragen“ (?); Q.: TürlWh (nach 1270) (FB ellentragen); E.: s. elle, tragen; W.: nhd. DW2-

ellentrīche, mhd., Adj.: nhd. mutig, kühn; Hw.: s. ellenrīche; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, Ot (FB ellentrīche), Dietr, ErnstB (Anfang 13. Jh.), HTrist, JTit, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Neidh, PleierGar, PleierMel, Rab, reinfr, Ren, UvEtzAlex, WolfdA; E.: s. ellen, rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (ellentrīche), MWB 1, 1585 (ellentrīche), LexerHW 1, 541 (ellentrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688 (ellentrîche)

ellenttuom, ellentuom, elelentuom, mhd., st. N., st. M.: nhd. anderes Land, Ausland, Fremde (F.) (1), Leben in der Fremde, Verbannung, Elend; Q.: Lei (FB ellentuom), Gen (1060-1080), Himmel, JPhys, MillPhys; E.: s. ahd. elilenttuom* 11, ellentuom*, st. M. (a), st. N. (a), Gefangenschaft, Verbannung; s. elilenti (1), tuom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentuom), Hennig (ellenttuom), MWB 1, 1585 (ellentuom), LexerHW 1, 541 (ellentuom), Benecke/Müller/Zarncke I, 937b (ellentuom)

ellenunge, mhd., st. F.: nhd. Übereifer; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ellen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1585 (ellenunge)

ellenvehte, ellenfehte*, mhd., sw. M.: nhd. mutiger Kämpfer, tapferer Fechter; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ellen, vehte (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1585 (ellenvehte), LexerHW 1, 541 (ellenvehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 312b (ellenvehte)

ellenvrech, ellenfrech*, mhd., Adj.: nhd. männlich kühn; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ellen, vrech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 541 (ellenvrech), Benecke/Müller/Zarncke III, 396b (ellenvrech)

ellenwīt, ellnenwīt*, mhd., Adj.: nhd. „ellenweit“, ellenbreit; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. ellen, wīt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (ellenwīt), LexerHW 1, 541 (ellenwît), MHDBDB (ellenwît)

ellepoge, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenboge

eller, mhd., st. F.: nhd. Erle; Hw.: vgl. mnd. eller; E.: s. ahd. erila* 51?, elira, st. F. (ō), Erle; s. germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. (ält.) Eller, F., Erle, DW 3, 416, DW2 7, 1239

*ellic?, mhd., Adj.: nhd. „ellig“; Vw.: s. aht-; E.: s. elle

ellich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. allich

ellich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. anelich

ellīche, mhd., Adv.: Vw.: s. allīche (1)

ellichī, mhd., st. F.: Vw.: s. allīche (2)

ellicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. allichheit*

*elliclich?, *ellenclich?, mhd., Adj.: nhd. „stetig“; Hw.: s. elliclīche*; E.: s. elle; W.: nhd. DW2-

ellinclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alliclīche

elline, mhd., st. F.: Vw.: s. elne

ellinsīn, mhd., Adj.: nhd. vom Iltis stammend, iltisartig; ÜG.: lat. hyaenius VocBV926; Q.: VocBV926 (12. Jh.); E.: s. eltes; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1585 (ellinsīn), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellinsîn)

elm (1), elme, elmene, mhd., st. F.: nhd. Ulme; ÜG.: lat. ulmus Gl, VocBV947, Volucribus; Hw.: s. ilm; vgl. mnd. elme; Q.: Albrecht (1190-1210), Gl, Lanc, VocBV947, Volucribus; E.: s. ahd. elm 11, ilme*, st. M. (a?), Ulme; germ. *alma-, *almaz, st. M. (a), Ulme, *elma-, *elmaz, st. M. (a), Ulme; idg. *elem-, Sb., Ulme, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. (schwäb.-ält./bad./meckl.) Elm, M., Ulme, Fischer 2, 697, Ochs 1, 681, Wossidlo/Teuchert 2, 722, (oberhess.) Elme, M., elinamez, Ulme, Crecelius 336; L.: Lexer 37c, MWB 1, 1585 (elm), LexerHW 1, 541 (elm), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (elm), LexerN 3, 141 (elm)

elm (2), mhd., st. M.: nhd. Art gelblichen Tons; L.: Lexer 37c (elm), LexerN 3, 141 (elm)

elmboum, mhd., st. M.: nhd. Ulme; ÜG.: lat. ulmus BdN, VocBV926; Q.: BdN, VocBV926 (12. Jh.); E.: s. ahd. elmboum 8, st. M. (a), Ulme; s. elm, boum; W.: nhd. (schwäb.-ält./oberhess.) Elmbaum, M., Ulme, Fischer, 2, 697, Crecelsius 1, 336, DW2-; L.: MWB 1, 1585 (elmboum), LexerHW 1, 541 (elmboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (elmboum)

elme, mhd., st. F.: Vw.: s. elm (1)

elmene, mhd., st. F.: Vw.: s. elm (1)

elmez, mhd., st. N.: nhd. Ellenmaß; Hw.: s. elnemēz, ellenmāz; Q.: Ammenh, Berth (um 1275); E.: s. ahd. elinamez 1, st. N. (a), Elle, Ellenbogen; s. elina, mez; W.: s. nhd. Ellenmaß, N., Ellenmaß, DW 3, 416, DW2 7, 1238 (Ellenmasz); L.: Lexer 37c (elmez), Hennig (elmez), MWB 1, 1585 (elmez), LexerHW 1, 541 (elmez), LexerN 3, 141 (elmez)

eln, mhd., st. N.: Vw.: s. ellen

elne, eln, elline, ellen, el, elin, mhd., st. F.: nhd. Elle, Unterarmknochen; ÜG.: lat. cubitus SH, ulna Gl; Hw.: s. elle (2); vgl. mnl. elne, mnd. ēlene; Q.: Lucid, WvÖst, Minneb, Pilgerf, (F.) RAlex, (sw. F.) StrAmis, Enik, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, Stagel, Pilgerf (FB elne), BdN, Boppe, BvgSp, Craun, Dietr, Er, Eracl, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Gl, Go, GTroj, Herb, HvM, HvNst, HvSw, Iw, JTit, KchrD, Konr, Krone, Kudr, Lanc, Loheng, LS, MarLegPass, Meissner, Mügeln, MüOsw, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, RbBasel, Reinfr, Rol, Roth, SalArz, SchöffIglau, SH, SpitEich, StRAugsb, StRBrünn, StrDan, StrFra, StrKarl, StRSchlettst, Tund, TürlWh, UrbBayÄ, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Virg, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig; E.: s. ahd. elina 41, elna, elle, st. F. (ō), Elle, Ellenbogen; germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307; W.: nhd. Elle, F., Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236; L.: Lexer 37c (elne), Hennig (elne), WMU (elne 614 [1283] 28 Bel.), MWB 1, 1585 (elne), LexerHW 1, 541 (elne), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (elne), DRW

elnte, elte, ellent?, elintesel?, mhd., F.: nhd. Hyäne; ÜG.: lat. hyaena Gl, VocBV342, VocBV927, Volucribus; Q.: SAlex (elte) (FB elnte), Gl, VocBV342 (12. Jh.), VocBV927, Volucribus; E.: vielleicht von ahd. illintiso 13, illitiso, sw. M. (n), Iltis; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1586 (elnte), LexerHW 1, 541 (elnte), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellent); Son.: elintesel ist wohl ein pseudoetymologische Entstellung

elojieren, mhd., sw. V.: nhd. Gold mit geringerwertigem Metall vermischen; Q.: RqvII (FB elojieren), Urk (Anfang 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1586 (elojieren)

ēlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwelōs*

elphandin, mhd., Adj.: Vw.: s. elefantīn*

elre, mhd., sw. F.: Vw.: s. erle

els, mhd., sw. F.: Vw.: s. erle

Elsāzære, Elsāzer, mhd., st. M.: nhd. Elsässer (M. Sg.); ÜG.: lat. Alsacius Gl; Q.: Gl (12. Jh.), Narr; E.: s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 125a (Elsāzære), 804a (Elsāzæren)

Elsāze, mhd., st. M.: nhd. Elsässer (M. Sg.); ÜG.: lat. Alsacius Gl, (Alsavus) Gl; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); E.: s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 125a (Elsāzen)

Elsāzer, mhd., st. M.: Vw.: s. Elsāzære

else, mhd., sw. F.: nhd. Maifisch; Q.: LexerHW (1369); E.: s. ahd. alse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (else), Hennig (else), LexerHW 1, 542 (else)

elsenboum, mhd., st. M.: nhd. „Elsenbaum“, Faulbaum, Traubenkirschbaum?, Jujube?; ÜG.: lat. ziziphum Gl; Hw.: vgl. mnd. elsenbōm; Q.: Gl (11. Jh.), Vintl; E.: s. mnd. elis, els, st. M., Erle; germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; s. mhd. boum; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 125b (elsenboum), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 271 (elsenboum), LexerN 3, 141 (elsenboum), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 271 (elsenboum), EWAhd 2, 1062

elsezzer, mhd., st. M.: nhd. Wein aus dem Elsass; Q.: WüP (1125-1495); E.: s. Elsāze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1586 (elsezzer)

elster, mhd., sw. F.: nhd. Elster; Hw.: s. agelster, vgl. mnd. ēgelster; Q.: Mar (1172-1190), PrWack; E.: ahd. agalstra 34, sw. F. (n), Elster; s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. Elster, F., Elster, DW 3, 417, DW2 7, 1242; nhd. (dial.) Alster, F., Elster, DW 1, 262; L.: Lexer 2c (agelster), MWB 1, 1586 (elster), LexerHW 1, 542 (elster), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (elster)

elte (1), mhd., st. F.: nhd. Alter (N.); ÜG.: lat. anilitas SH; Q.: Albert (1190-1200), SH, Urk; E.: s. ahd. eltī 26, eltīn*, st. F. (ī), Alter (N.), Dauer, alte Art, altes Wesen; germ. *aldī-, *aldīn, sw. F. (n), Alter (N.), Zeitalter; germ. *alþī-, *alþīn, sw. F. (n), Altern; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. Älte, F., Alter (N.), DW 1, 267, DW2 2, 585; L.: Lexer 37c (elte), WMU (elte 248 [1275] 4 Bel.), MWB 1, 1586 (elte), LexerHW 1, 542 (elte), Benecke/Müller/Zarncke I, 26a (elte)

elte (2), mhd., st. N.: Vw.: s. elent

elte (3), mhd., F.: Vw.: s. elnte

elten, alten, mhd., sw. V.: nhd. alt machen, ins Alter bringen; Hw.: s. alten; vgl. mnd. elden (1); Q.: AristPhyll, MarHimmelf, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Neidh, Renner, Trist; E.: s. ahd. elten* 5, sw. V. (1a), zögern, verlängern, vorenthalten (V.); germ. *aldjan, sw. V., alt werden; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. DW2-; R.: daz leben elten: nhd. das Leben beschließen; L.: Lexer 37c (elten), Hennig (elten), MWB 1, 180 (alten, elten), MWB 1, 1586 (elten), LexerHW 1, 542 (elten), Benecke/Müller/Zarncke I, 26b (alte)

elter (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Elternteil; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. alteren*; W.: nhd. Elter, M., Elter, DW 3, 418; L.: MWB 1, 1586 (elter)

elter (2), mhd., st. N.: Vw.: s. alter

elter (3), mhd., st. M.: Vw.: s. altāre

elteren*, eltern, eltren, elderen, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Eltern, Vorgänger, Vorfahren; Vw.: s. alder-, alt-; Hw.: s. alteren; vgl. mnl. ouderen, mnd. elderen (1); Q.: EvB, Narr, Parz (1200-1210), RSp, Stagel, Urk; E.: s. ahd. eltiron* 11, eldiron, Adj. Komp. subst.=sw. M. Pl. (n), Eltern; s. germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz?, Adj., alt; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. Eltern, N. Pl., M. Pl., Eltern, DW 3, 418, DW2 7, 1242; L.: Lexer 37c (eltern), Hennig (altern), WMU (altern), LexerN 3, 141 (eltervater), FB (altern), MHDBDB (eltern), DRW

eltermüeterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. altermüeterlīn

eltermuoter, mhd., st. F.: Vw.: s. altermuoter

eltern, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. elteren

eltervater, elterfater*, eldervater, elderfater*, mhd., M.: nhd. „älterer Vater“, Großvater; Hw.: s. altervater; vgl. mnl. oudervaderer, mnd. elderevāder*; Q.: Cranc (FB eltervater), KlKsr, Mühlh (Anfang 13. Jh.), Urk; E.: s. alt, vater, eltern; W.: nhd. (ält.) Eltervater, M., Eltervater, Großvater, DW 4, 419, DW2-; L.: Lexer 37c (eltervater), Hennig (eldervater), WMU (eltervater 222 [1274] 2 Bel.), MWB 1, 185 (eltervater), MWB 1, 1586 (eltervater), LexerHW 1, 542 (eltervater), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (eltervater)

eltes, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. iltis

elteste, mhd., sw. M.: nhd. Älteste, Älteste eines Gremiums; Hw.: vgl. mnd. eldeste (2); Q.: Urk (1295); E.: s. alt; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (elteste 2122 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1587 (elteste)

eltisch, mhd., Adj.: Vw.: s. altisch

eltlich, mhd., Adj.: nhd. „ältlich“, ältisch, alt; E.: s. alt; W.: s. nhd. ältlich, Adj., ältlich, DW 1, 273, DW2 2, 613; L.: Lexer 37c (eltlich), LexerN 3, 141 (eltlich)

eltren, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. elteren

elufte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlefte

Elul, Ebul, mhd., M.: nhd. „Elul“ (Monatsname); Q.: Macc (vor 1332) (Ebul) (FB Elul); E.: s. hebr. Elul, Sb., Elul (Monatsname), „Suche“; aus akkad. elūlu; W.: nhd. DW2-

ēlūte, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: Vw.: s. ēweliute

elwer, mhd., sw. F.: Vw.: s. erle

ēly, hēly, mhd., Interj.: nhd. „mein Gott“ (Ruf Christi bei seinem Tode); Q.: Ren (nach 1243) (FB ēly), AveMaria10, KvWGS; E.: s. lautmalerisch, aus dem Hebr.; L.: MWB 1, 1587 (ēly), LexerHW 1, 542 (êly), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (êly)

em..., mhd.: Vw.: s. en..., ent...

ēmacherinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwemachærinne*

ēmāl, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher; Hw.: s. ēmāle; Q.: Ot (1301-1319) (FB ēmāle), Urk; E.: s. ē, māl; W.: s. nhd. (ält.) ehemal, Adv., ehemal, DW 3, 45, DW2 7, 136; L.: WMU (ēmāles)

ēmāle, mhd., Adv.: nhd. ehemals, vorher; Hw.: s. ēmāl; Q.: Ot (FB êmâle), Urk (1299); E.: s. ēmāl; W.: s. nhd. (ält.) ehemal, Adv., ehemal, DW2 7, 136; L.: MWB 1, 1587 (ēmāle)

ēmālen, mhd., Adv., Konj.: nhd. ehemals, früher, vorher, bevor; Q.: Ot, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. ē, mālen; W.: s. nhd. (ält.) ehemalen, Adv., ehemalen, DW 3, 45, DW2 7, 136; L.: WMU (ēmāles 35 [1256] 65 Bel.), MWB 1, 1587 (ēmālen)

ēmāles, ēmāl, ēmālen, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher, bevor; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Trist, Urk; E.: s. ē, māles; W.: s. nhd. ehemals, Adv., ehemals, DW 3, 46, DW2 7, 137; L.: Hennig (ēmāles), WMU (ēmāles 35 [1256] 65 Bel.), MWB 1, 1587 (ēmāles)

ēman, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweman*

emat, mhd., st. N.: Vw.: s. emede (2)

ēmathītes, mhd., M.: nhd. ein Edelstein, Hämatit; Hw.: s. emetīn; Q.: Suol, RqvI (FB ēmathītes), BdN, Krone, Parz (1200-1210), SalArz; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1587 (ēmathīthes), LexerHW 1, 542 (êmathîtes), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (êmathîtes)

emb..., mhd.: Vw.: s. enb...

embdewise, mhd., st. F.: nhd. Ohmetwiese; Q.: WeistGr (1484); E.: s. eede (2)?, wise; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 5, 542 (embdewise)

ember, mhd., st. M.: Vw.: s. eimber

embere, mhd., st. N.: Vw.: s. einber (1)

embez, mhd., sw. F., sw. M., st. F., st. M.: Vw.: s. āmeize

embor, mhd., Adv.: Vw.: s. enbore

embrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen

emde, mhd., sw. F.: Vw.: s. emede (1)

emede (1), emde, mhd., sw. F.: nhd. Unglück, Elend, Leid; Q.: Hiob (1338) (FB emde); E.: s. emen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (emde), MWB 1, 1587 (emde)

emede (2), emide, emat, mhd., st. N.: nhd. Gras des zweiten Schnittes, Ohmet, Grummet, Heu vom zweiten Schnitt; Q.: Urk (1292); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW‑; L.: WMU (emide 1648 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 1588 (emede)

ēmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwemeister

emel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Amme; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. amme; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 141 (emel)

emen, mhd., sw. V.: nhd. warten, pflegen; Hw.: s. ammen; E.: s. ammen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (emen), LexerHW 1, 542 (emen)

ēmensch, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwemensch

emer, mhd., st. N.: nhd. Ammer, Goldammer; Hw.: s. amer (2); E.: vgl. ahd. amari? 1, st. N. (ja), Emmer, Spelt; s. amar (2); W.: s. nhd. Ammer, M., Ammer, DW2 2, 649; W.: nhd. Emmer, M., Emmer, Duden 2, 682, (dial.) Ammer, M., Ammer, Goldammer, Schweiz. Id. 1, 218, Fischer 2, 702

emeral, mhd., st. M.: Vw.: s. amiral

emeralinne, meralin, mhd., st. F.: nhd. orientalische Fürstin; Q.: Suol (FB emeralinne), TürlWh (nach 1270) (FB meralin); E.: s. amiral; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1588 (emeralinne)

emesselīn, mhd., st. N.: nhd. „Ameislein“, Ameise; Hw.: s. ameise; E.: s. āmeize; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (emesselīn)

emetīn, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Hw.: s. ēmathītes; Q.: Suol (FB emetīn), Krone (um 1230); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1588 (emetīn)

emezekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. emzicheit

emezen, mhd., sw. V.: nhd. beharrlich sein (V.), sich inständig zuwenden, fortführen; Q.: DvAStaff, BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1588 (emezen)

emezic, mhd., Adj.: Vw.: s. emzic

emezige, mhd., Adv.: Vw.: s. emzige

emezlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. emzlīche

emezlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. emzlīchen

emide, mhd., st. N.: Vw.: s. emede (2)

eminenz, mhd., st. F.: nhd. Eminenz; Q.: Rcsp (1446); I.: Lw. lat. ēminentia; E.: s. lat. ēminentia, F., Hervorragen, Hervorragendes, Hervorragung, Erhöhung; vgl. lat. ēminēre, V., herausragen, hervorragen, aufragen, emporragen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. minēre, V., ragen; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726; W.: nhd. Eminenz, F., Eminenz, Hoheit, DW2 7, 1251; L.: LexerN 3, 141 (eminenz)

emitten, mhd., Adv.: Vw.: s. enmitten (1)

emmaral, mhd., sw. M.: Vw.: s. amiral

emmer, mhd., st. M.: Vw.: s. eimber

emoroie, mhd., F.: nhd. eine blutsaugende Schlangenart; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1588 (emoroie)

emorreisch, mhd., Adj.: nhd. „hämorrhagisch“ (?), an Blutfluss leidend; Q.: HistAE (1338-1345) (FB emorreisch); I.: Lw. lat. haemorrhoicus; E.: s. lat. haemorrhoicus, Adj., Hämorrhoiden habend; gr. αἱμοῤῥοικός (haimorrhoikós), Adj., Hämorrhoiden habend; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; Herkunft unklar; gr. ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909; W.: nhd. DW2-; L.: FB (emorreisch)

emorreische, mhd., F.: nhd. an Blutfluss leidende Frau; Q.: HistAE (1338-1345); E.: s. emorreisch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1588

emorroide, mhd., F.: nhd. Hämorrhoide; Q.: BdN, Macer (13. Jh.); E.: s. lat. haemorrhoida, F., Hämorrhidader, goldene Ader; gr. αἱμοῤῥοίς (haimorrhoís), F., Hämorrhidader?; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; Herkunft unklar; gr. ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909; W.: nhd. Hämorrhoide, F., Hämorrhoide, DW‑; L.: MWB 1, 1588 (emorroide)

emp..., mhd.: Vw.: s. enb...

empelīn, mhd., st. N.: nhd. Lämpchen, Lämplein, Gefäßchen; Q.: TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ampel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (empelīn), MWB 1, 1588 (empelîn), LexerHW 1, 542 (empelîn)

empern, mhd., st. V.: Vw.: s. entberen*

empfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)

empfarn, mhd., st. V.: Vw.: s. entvaren*

empfelhbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfelhbrief*

empfellig, mhd., Adj.: Hw.: s. enphæhelich; E.: s. enphæelich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (empfellig)

empferben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

empferwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

empfeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. impfeten

empfinden, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden (1)

empfindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindunge

empfirben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

empflegen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpflegen

empfliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliegen

emph..., mhd.: Vw.: s. enph..., entv...

emphāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen (1)

emphirben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

empschlich, mhd., Adv.: Vw.: s. emziclich

empieten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbieten

empinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden

emplōzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*

emplœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*

empresten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbresten

emprinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen

emser, mhd., st. M.: nhd. ein Fisch; Q.: LexerHW (1449); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 543 (emser)

emtzigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. emzigen

ēmül, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwemül*

ēmüle, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwemül*

emunitēt, mhd., st. F.: nhd. Immunität; Q.: RqvII (FB emunitēt); I.: Lw. lat. immūnitās; E.: s. lat. immūnitās, F., Befreiung; vgl. lat. immūnis, Adj., frei von Leistungen, ledig; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; W.: nhd. DW2-

ēmuoter, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwemuoter

emverben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

emvinden, emfinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden (1)

emvrömden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden

emzec, mhd., Adj.: Vw.: s. emzic

emzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. emzicheit

emzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. emziclich*

emzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. emziclīche*

emzeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. emziclīchen

emzege, mhd., Adv.: Vw.: s. emzige

emzegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. emzigen

emzegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. emzigunge

emzekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. emzicheit

emzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. emzigen

emzic, emzec, enzic, emezic, entzig, mhd., Adj.: nhd. „emsig“, beständig, fortwährend, beharrlich, wiederholt, eifrig, fleißig, geduldig; ÜG.: lat. assiduus PsM, continuus STheol, sedulus Gl; Q.: PsM, LvReg, SGPr, Ot, STheol, Tauler, Seuse, Stagel, Schürebr (FB emzec), EvA (FB entzig), BdN, EbnerChrist, Eheb, Gl, JPhys (um 1120), PrOberalt, PrRoth, PrWack, SalArz, Spec, SpitEich, Trudp, Voc, WvÖst; E.: s. ahd. emizzīg* 29, emazzīg*?, Adj., „emsig“, beharrlich, beständig, dauernd; s. germ. *amita-, *amitaz, Adj., beständig; vgl. idg. *omə-, *amə-, V., vorgehen, festmachen, bekräftigen, quälen, schädigen, Pokorny 778; W.: nhd. emsig, Adj., emsig, beharrlich, DW 3, 443, DW2 8, 1290; L.: Lexer 37c (emzec), Hennig (emzec), MWB 1, 1588 (emzec), LexerHW 1, 543 (emzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezic), LexerN 3, 141 (emzic)

emzicheit, emzikeit, emzecheit, emzekeit, mhd., st. F.: nhd. „Emsigkeit“, Stetigkeit, Dauer, Fleiß, Eifer, Beharrlichkeit, Gewohnheit; ÜG.: lat. instantia Gl; Q.: Kchr (um 1150), ErzIII, Seuse, Teichn (FB emzecheit), BdN, Gl, HartmKlage, Konr, Krone, Mai, PrLeys, PrOberalt, Renner, Trist, Vintl; E.: s. emzic; W.: s. nhd. Emsigkeit, F., Emsigkeit, DW2 8, 1291; L.: Lexer 37c (emzecheit), Hennig (emzecheit), Glossenwörterbuch 125b (emzecheit), MWB 1, 1589 (emzecheit), LexerHW 1, 543 (emzecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (emzicheit), LexerN 3, 141 (emzicheit), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 278 (emmizī̆gheit), EWAhd 2, 1067

emziclich, emzeclich, empschziclich, enziclich, mhd., Adj.: nhd. beständig, fortwährend, ununterbrochen, fortdauernd, beharrlich, eifrig, geduldig, wiederholt, oft; ÜG.: lat. sedulus PsM; Hw.: s. emzic; Q.: PsM, Ot, Tauler, Teichn (FB emzeclich), BdN, BrZw, JJud (1130/1150), Mai, PrOberalt, Ring; E.: s. emzic; W.: s. nhd. (ält.) emsiglich, Adj., emsiglich, DW 3, 444, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c (emzeclich), Hennig (emzeclich), MWB 1, 1589 (emziclich), LexerHW 1, 543 (emzeclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emziclich)

emziclīche, emzeclīche, entzigklīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, ununterbrochen, fortdauernd, beharrlich, eifrig, häufig, ständig, wiederholt, oft; ÜG.: lat. affatim PsM, crebro PsM, frequenter STheol; Hw.: s. emzic; Q.: Spec, PsM, SGPr, Secr, Apk, Ot, STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn (FB emzeclīche), EvA (FB entziklich), BdN, Dom, HartmKlage, Helbl, JJud (1130/1150), Krone, KvWEngelh, Mlb, Reinfr, SalArz, SchwPr, WolfdB; E.: s. emziclich*; W.: s. nhd. (ält.) emsigliche, Adv., emsigliche, DW 3, 444, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c, Lexer 383c (emzeclīche), Hennig (emzeclīche), MWB 1, 1589 (emziclich), LexerHW 1, 543 (emzeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emziclîche), LexerN 3, 141 (emziclîche)

emziclīchen, emzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, ununterbrochen, fortdauernd, beharrlich, emsig, eifrig, häufig, ständig, wiederholt, oft; ÜG.: lat. frequenter PsM, iugiter PsM, sedulo PsM; Hw.: s. emzic; Q.: JJud (1130/1150), HartmKlage, PsM, PrOberalt, UrkPsM; E.: s. emziclich*; W.: s. nhd. (ält.) emsiglichen, Adv., emsiglichen, DW 3, 445, DW2 8, 1292; L.: Lexer 383c (emzeclīche), Hennig (emzeclīche), WMU (emziclīchen N174 [1280] 1 Bel.), MWB 1, 1589 (emziclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emziclîchen), LexerHW 1, 543 (emzeclîchen)

emzige, emzege, emezige, mhd., Adv.: nhd. fortwährend, eifrig, häufig, ständig, beständig, wiederholt, oft, sehr; Q.: Lei, Spec, Ot (FB emzige), Gen (1060-1080), JPhys, SalArz, Serv; E.: s. ahd. emizzigēn 47?, emizzīgūn*?, Adv., stets, ständig, immer, beständig; ahd. emizzīgo* 14, emazzīgo, amazzīgo, Adv., stets, immer, emsig; s. emizīg; W.: nhd. emsig, Adv., beharrlich, emsig, DW 3, 443, DW2 8, 1290; L.: Lexer 37c (emzige), Hennig (emzege), MWB 1, 1589 (emzege), LexerHW 1, 543 (emzige), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezige)

emzigen, emzegen, emtzigen, emzen, mhd., sw. V.: nhd. in einem fort tun, sehr eifrig tun, stetig tun, stetig wiederholen, häufig aufsuchen, pflegen, etwas beständig treiben, betreiben, verrichten, begehen, Umgang pflegen mit; Q.: Trudp (vor 1150), Spec, Kchr, Secr (FB emzigen), DvAStaff (FB emzen), BrZw, EbnerMarg, GestRom, KchrD, Konr, PrOberalt, PsTr; E.: s. ahd. emizzigōn (1) 6, sw. V. (2), beibehalten, andauern, fortfahren; s. emizzīg; W.: nhd. (ält.) emsigen, sw. V., sich befleißigen, bemühen, DW 3, 444, DW2 8, 1291; L.: Lexer 37c (emzigen), Lexer 383c (emzigen), Hennig (emzigen), MWB 1, 1589 (emzegen), LexerHW 1, 543 (emzigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (emzige), LexerN 3, 141 (emzigen)

emzigunge, emzegunge, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Beständigkeit, Beharrlichkeit; ÜG.: lat. continuatio STheol; Q.: STheol (FB emzigunge), PrHermet (13. Jh.); E.: s. ahd. emizzīgunga* 1, st. F. (ō), Menge; s. emizzīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (emzigunge), MWB 1, 1590 (emzegunge), LexerHW 1, 543 (emzigunge)

*emzlich?, mhd., Adj.: nhd. „emsig“; E.: s. emzigen

emzlīche, emezlīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig; Vw.: s. ie-; Hw.: s. emziclīchen; Q.: Lei, Lilie, Tauler (FB emzlīche), Eilh, Krone, Litan (nach 1150), Serv; E.: s. emzigen; W.: nhd. (ält.) emsliche, Adv., emsliche, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c (emzlīche), MWB 1, 1590 (emzlīche), LexerHW 1, 543 (emzlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezlîche)

emzlīchen, emezlīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig; ÜG.: lat. (continuare) STheol; Hw.: s. emziclīchen; Q.: STheol, MillPhys (1120/1130), Serv, Tauler; E.: s. emzigen; W.: nhd. (ält.) emslichen, Adv., emslichen, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c (emzlīche), MWB 1, 1590 (emzlīche), LexerHW 1, 543 (emzlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezlîchen)

en (1), mhd., Indef.-Art.: Vw.: s. ein

en (2), mhd., Präp.: Vw.: s. in (1)

en (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ne

en (4), mhd., Präf.: Vw.: s. ent

en (5), mhd., sw. F.: Vw.: s. ane (2)

en (6), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. ane (3)

en (7), mhd., Negationspartikel: Vw.: s. ne

en... (1), mhd.: Vw.: s. ne...

en... (2), mhd.: Vw.: s. ent...

ēn (1), mhd., Indef.-Art.: Vw.: s. ein

ēn (2), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. ein

enalgerihte, mhd., Adv.: nhd. sogleich; Q.: ArnoltSieb, En (1187/1189), Eracl, Kchr (um 1150), PrLpz; E.: s. en, al, gerihte; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enalgerihte), MWB 1, 1590 (enalgerihte), LexerHW 1, 543 (enalgerihte), LexerN 3, 141 (enalgerihte)

enallengāhes, mhd., Adv.: nhd. unversehens, plötzlich; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. en, al, gāhes; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1590 (enallengāhes)

enallenthalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. überallhin, überall, auf allen Seiten, genau, aufmerksam; Q.: Brun, EckenlE2, En, LAlex (1150-1170), RhMl; E.: s. en, allenthalben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enallenthalben), MWB 1, 1590 (enallenthalben), LexerHW 1, 544 (enallenthalben)

enallezīt, mhd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, immer; Q.: Rol (um 1170); E.: s. en, al, zīt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1590 (enallezīt)

enalmitten, inalmitten, mhd., Präp.: nhd. mitten durch, mitten unter, ganz in der Mitte, mitten; Q.: BenRez, En, Eracl, Erinn, Iw, Kchr (um 1150), Rol, StrKarl, UvZLanz; E.: s. en, almitten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enalmitten), MWB 1, 1591 (enalmitten), LexerHW 1, 544 (enalmitten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 198a (enalmitten), LexerN 3, 141 (enalmitten)

enalrihte, mhd., Adv.: nhd. geradewegs, mitten; Q.: Rol (um 1170); E.: s. en, alrihte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enalrihte)

enalverte, enalferte*, mhd., Adv.: nhd. in voller Fahrt, geradewegs; Q.: Mar (1172-1190) (FB enalverte); E.: s. en, alverte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1591 (enalverte)

enander, mhd., Adj.: Vw.: s. einander

enanderhalp, mhd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. einander, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enanderhalp)

enandersīte, mhd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; Hw.: s. enandersīten; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. einander, sīte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enandersīte), LexerHW 1, 544 (enandersîte)

enandersīten, mhd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; Hw.: s. enandersīte; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. einander, sīte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enandersīte), LexerHW 1, 544 (enandersîten)

enantworten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enantwürten*

enantwürten*, enantworten, mhd., sw. V.: nhd. „einantworten“, überantworten, gefangennehmen; Q.: JvFrst3 (FB enantworten), Dietr, Kchr (um 1150), Lanc, Ot, PrWack, Urk, UvEtzAlex; E.: s. en, antwürten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (enantworten), MHDBDB (enantwerten), DRW

ēnarre, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwenarre

enbarmen, mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen, Mitleid haben; Hw.: vgl. mnl. ontbarmen, mnd. entbarmen; Q.: Lilie (1267-1300); E.: s. en, barmen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enbarmen)

enbarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren

enbast, enbastet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. enbesten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enbesten)

enbeidenthalben, enbēdenthalben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten; Q.: Aneg (um 1173), Athis, En; E.: s. en, beident, halben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enbeidenthalben), LexerHW 1, 544 (enbeidenthalben), LexerN 3, 141 (enbeidenthalben)

enbeinzen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. en, bī, einzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1592 (enbeizen), LexerHW 1, 544 (enbeinzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einez)

enbeiten, inbeiten, mhd., sw. V.: nhd. warten, zögern, erwarten; Hw.: vgl. mnl. ontbeiden, mnd. entbēden (1); Q.: Lei, Kchr, Ot (FB enbeiten), Alkuin, HvBurg, JPhys (um 1120), Rol, Trist, Urk; E.: s. en, beiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (enbeiten), Hennig (enbeiten), MWB 1, 1592 (enbeiten), LexerHW 1, 544 (enbeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 174b (enbeite), LexerN 3, 141 (enbeiten), DRW

enbellec, mhd., Adj.: nhd. schräg, quer hindurch verlaufend; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. en, ?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1592 (enbellec)

enbellen, mhd., Adv.: nhd. quer über, quer hindurch, auf gebündeltem Grund, auf schraffiertem Grund“(?); Q.: RqvII, WvÖst (1314) (FB enbellen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1593 (enbellen)

enbern, mhd., st. V.: Vw.: s. entberen*

enbesten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbesten

enbicobe, mhd., Sb.: nhd. eine Stoffart, ein Kleiderstoff; Q.: HvNst (um 1300) (FB enbicobe); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1594

enbieten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbieten

enbietunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entbietunge*

enbildelich, mhd., Adj.: Vw.: s. entbiledelich*

enbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbileden*

enbinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden

enbindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entbindunge*

enbinne, mhd., Adv., Präp.: nhd. binnen, innerhalb; Hw.: s. enbinnen; Q.: En, Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. en, binne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbinne), LexerHW 1, 545 (enbinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (enbinne)

enbinnen (1), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB enbinnen), EbvErf, PassIII, RhMl, TrSilv, Urk; E.: s. enbinne; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (enbinnen 61 [1262] 14 Bel.), MWB 1, 1597 (enbinnen), LexerHW 1, 545 (enbinnen),

enbinnen (2), mhd., Adv.: nhd. innen, innerlich, innerhalb; Hw.: s. enbinne; vgl. mnl. enbinnen, mnd. enbinnen; Q.: LvReg, Vät, Apk, EckhII, EvSPaul (FB enbinnen), Athis, EbvErf, En, Herb, Glaub (1140-1160), HagenChr, Kchr, LAlex, Lanc, Mechth, Meissner, Nbu, NvJer, PassI/II, PassIII, RhMl, Urk, Veld; E.: s. enbinne; W.: nhd. DW2-; R.: hie enbinnen: nhd. inzwischen; R.: hier enbinnen: nhd. inzwischen, in der Zwischenzeit; L.: Lexer 38a (enbinnen), Hennig (enbinnen), WMU (enbinnen 61 [1262] 3 Bel.), WMU (hie enbinnen 79 [1264] 4 Bel.), WMU (hier enbinnen 59 [1262] 1 Bel.), MWB 1, 1597 (enbinnen), LexerHW 1, 545 (enbinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (enbinnen)

enbir, mhd., st. M.: Vw.: s. entbir

enbīten, mhd., st. V.: nhd. warten, warten auf, erwarten, zögern; Q.: LBarl, Heimesf, Kreuzf, HvBurg, Ot, SAlex (FB enbīten), Aneg, Eracl, GrBrev, Mlb, Rol (um 1170), Serv, Trist, Urk; E.: s. en, bīten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbīten), Lexer 383c (enbīten), WMU (enbīten N602 [1293] 1 Bel.), LexerHW 1, 545 (enbîten), Benecke/Müller/Zarncke I, 175b (enbîte), LexerN 3, 141 (enbîten)

enbīz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Imbiss, Essen (N.), Mahlzeit; E.: s. en, bīz; W.: s. nhd. Imbiss, M., Imbiss, DW 10, 2064 (Imbisz); L.: Lexer 38a (enbīz), MWB 1, 1598 (enbīten)

enbīzen, entpīzen, empīzen, inpīzen, mhd., st. V.: nhd. essen, genießen, speisen, trinken, zu sich nehmen, schmecken, kosten (V.) (2), auffressen, erfahren (V.); Hw.: s. inbīzen; vgl. mnd. entbīten; Q.: Kchr, Mar, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg*, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Parad, BDan, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB enbīzen), Aneg, Barth, BrZw, BuchdKg, Chr, Er, EvBeh, Freid, Gen (1060-1080), Hadam, Herb, Hochz, Iw, JTit, Jüd, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, LAlex, Lanc, Loheng, Mechth, NibB, Parz, PassI/II, PrOberalt, ReinFu, Ro, Spec, StatDtOrd, StrBsp, StrDan, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Wh, Walth, Wig; E.: s. enbīz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbīzen), Hennig (enbīzen), WMU (enbīzen 29 [1253] 4 Bel.), MWB 1, 1598 (enbīzen), LexerHW 1, 545 (enbîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 194a (enbîze)

enblæjen, mhd., sw. V.: nhd. abkoten; Q.: Albrant (um 1240); E.: s. en, blæjen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1599 (enblæjen)

enblanden (1), inblanden, enplanden, inplanden, mhd., red. V., st. V.: nhd. beimischen, auferlegen, aufbürden, beschäftigen, auf sich nehmen, sich angelegen sein (V.) lassen, abverlangen, zur Aufgabe machen, überlassen (V.), zumuten, schwer machen, vorwerfen; Q.: Kchr, Gund, Märt, Ot, Minneb, Teichn (FB enblanden), Barth, Bit, Dietr, Er, Erinn, Flore, Gauriel, HartmKlage, Iw, JTit, KlageC, Krone, Kudr, KvFuss, KvWEngelh, Loheng, Mai, Märt, Neidh, Nib, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, Rab, Rol, TristMönch, Tund, TürlWh, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Vintl, Virg, VMos (1130/1140), WälGa, Wh, Wig, Winsb; E.: s. ahd. inblantan* (1) 3, red. V., auferlegen, beimischen; germ. *anablandan, st. V., mischen?; s. idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enblanden), MWB 1, 1599 (enblanden), LexerHW 1, 545 (enblanden), Benecke/Müller/Zarncke I, 197b (enblande)

enblanden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widerwärtig, beschwerlich, beschwert, feindselig, hart, schwer, mühselig, lästig; Q.: Ren (FB enblanden), Kchr (um 1150), Kudr, Neidh, Rab, Rol, Tund, UvZLanz; E.: s. ahd. inblantan* (2) 4, (Part. Prät.=)Adj., beschwerlich, widrig, feindlich; s. in, blantan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblanden), Lexer 383c (enblanden), MWB 1, 1599 (enblanden)

enblāsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entblāsen

enblecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblecken

enblende, mhd., Adj.: nhd. lästig; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Hennig (enblende)

enblenden, entblenden, mhd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden; Q.: DSp (FB enblenden), Herb (1190-1200), JTit, Mor; E.: s. en, blenden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblenden), Hennig (enblenden), MWB 1, 1601 (enblenden), LexerHW 1, 546 (enblenden), MHDBDB (enblenden)

enblenken, entblenken*, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, sehen lassen, enthüllen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, blenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblenken), MWB 1, 1601 (enblenken), LexerHW 1, 546 (enblenken)

enblīben, mhd., st. V.: Vw.: s. entbelīben*

enblīchen, mhd., st. V.: nhd. bleich werden, erbleichen, erblassen; Q.: FvS (FB enblīchen), Rumelant (13. Jh.); E.: s. en, blīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblīchen), MWB 1, 1601 (enblīchen), MHDBDB (enblîchen)

enblœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*

enblœzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entblœzet

enblœzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entblœzunge

enblüejen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblüejen

enblüemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblüemen*

enblüemunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entblüemunge

enboben, enbobene, enboven, inboven, inbovene, mhd., Präp., Adv.: nhd. oben, in der Höhe, oberhalb, über; Hw.: s. enbobene; vgl. mnl. enboven, mnd. enbōven (2); Q.: Apk, EckhII, Parad (FB enbobene), Tauler (FB inbovene), En, Glaub (1140-1160), HagenChr, Karlmeinet, MarLegPass, Myst, PassI/II, PassIII, PrWack, RhMl, Urk; E.: s. bioban; W.: nhd. DW2-; R.: hie enbobene: nhd. darüberhinaus, überdies, inzwischen; R.: hier enbobene: nhd. darüberhinaus, überdies; L.: Lexer 38a (enboben), Hennig (enboben), WMU (enbobene 78 [1263] 2 Bel.), WMU (hie enbobene 71 [1263] 5 Bel.), WMU (hier enbobene 59 [1262] 1 Bel.), MWB 1, 1603 (enbobene), LexerHW 1, 546 (enbobene), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 428b (enbobene)

enbobene, mhd., Präp.: Vw.: s. enboben

enbofen, mhd., Präp.: Vw.: s. enboben

enbor, mhd., Adv.: Vw.: s. enbore

enborbinnen, mhd., Adv.: nhd. oben darin; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. enbore, binnen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1604 (enborbinnen), LexerHW 1, 547 (enborbinnen)

enbore, enbor, embor, enpor, inpor, mhd., Adv.: nhd. empor, in der Höhe, in die Höhe, nach oben, oben; Hw.: vgl. mnl. enbore, mnd. enbor; Q.: Kchr (um 1150), HvMelk, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, Brun, GTroj, HvNst, Ot, BDan, HistAE, Minneb, Teichn, WernhMl (FB enbore), Kreuzf (FB enpor), Brun (FB inpor), Albert, Aneg, Athis, Barth, BdN, BvH, BvL, Craun, Dietr, Diocl, ErnstD, Flore, Gauriel, GrAlex, Greg, GrRud, GvN, HartmKlage, Herb, Himmelr, HvM, Iw, JMeissn, JTit, KgvOdenw, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWSchwanr, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lannz, LobGesMar, Loheng, Lucid, Marner, Märt, Narr, Neidh, OvW, Parz, PleierGar, PrLeys, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, RvEBarl, StrBsp, StrDan, StrKarl, SüklV, Tannh, Trist, Tund, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvLFrd, UvS, UvZLanz, UvW, Vät, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, Wunderer, WvÖst; E.: s. en, bore; W.: nhd. empor, (ält.) entbor, Adv., empor, DW 3, 433, DW2 7, 1277; R.: enbore gān: nhd. weitergehen; R.: ūf embore: nhd. höher, weiter; L.: Lexer 38a (enbore), Lexer 383c (enbore), Hennig (enbor), MWB 1, 1604 (enbore), LexerHW 1, 547 (enbore), Benecke/Müller/Zarncke I, 150a (bor), LexerN 3, 141 (enbor)

enbœrec, mhd., Adj.: nhd. aufrührerisch; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. enbœren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1604 (einbœrec)

enboren, mhd., Präp.: nhd. über; Q.: En (1187/1189); E.: s. enbore; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1605 (enboren)

enbœren, mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich erheben, empören, sich losmachen von, sich wenden gegen, emporschwingen, in die Höhe heben, aufstehen, erregen, erfreuen, sich freuen, leicht werden, anheben, beginnen, sich auflehnen, zur Wehr setzen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. entbȫren (1); Q.: Ren, SHort, WvÖst, Ot, Parad, MinnerII, Cranc (FB enbœren), Frl, Hadam, HvM, HvSw, JTit, Lannz, Loheng, Neidh, PsTr, Reinfr, SchwPr, Wh (um 1210); E.: s. bōr; W.: nhd. empören, V., empören, DW 3, 435, DW2 7, 1279; L.: Lexer 38a (enbœren), Hennig (enbœren), MWB 1, 1604 (enbœren), LexerHW 1, 547 (enbœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (enbœre), LexerN 3, 141 (einbœren)

enborerheben, mhd., st. V.: nhd. „emporerheben“, hochheben, in die Höhe heben; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. enbore, erheben; W.: nhd. emporerheben, st. V., „emporerheben“, hochheben, in die Höhe heben, DW 3, 436, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281

enborgān, mhd., anom. V.: nhd. emporgehen, hinaufgehen, aufsteigen; Q.: RvEBarl, Trist (um 1210); E.: s. enbore, gān (1); W.: nhd. emporgehen, st. V., emporgehen, hinaufgehen, DW 3, 437, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281

enborgrōz, mhd., Adj.: nhd. gar nicht groß; Q.: En (1187/1189); E.: s. bore, grōz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 929 (borgrōz)

enborguot, mhd., Adj.: nhd. gar nicht gut; Q.: TrSilv (1190-1200); E.: s. bor, guot; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 929 (boguot)

enborhalten, enbor halten, mhd., st. V., red. V.: nhd. emporhalten, aufrechthalten, am Leben halten; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. enbore, halten (1); W.: nhd. emporhalten, st. V., emporhalten, DW 3, 437, DW2 8, 1282; L.: DW2 8, 1282, MWB (enbor halen)

enborheben, mhd., st. V.: nhd. emporheben, hochheben, in die Höhe heben; Q.: Aneg (um 1173), BDan, Helbl; E.: s. enbore, heben (2); W.: nhd. emporheben, st. V., emporheben, hochheben, in die Höhe heben, DW 3, 437, DW2 8, 1282; L.: DW2 8, 1282; L.: FB 160b (heben)

enborliep, mhd., Adj.: nhd. gar nicht lieb; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. bor, liep (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 930 (enborliep)

enbornütze, mhd., Adj.: nhd. gar nicht nützlich; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. bor, nütze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 931 (enbornütze)

enborsetzen, mhd., sw. V.: nhd. emporsetzen, ein hohes Amt verleihen; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. enbore, setzen (1); W.: nhd. emporsetzen, sw. V., emporsetzen, ein hohes Amt verleihen, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286

enborsitzen, mhd., st. V.: nhd. emporsitzen, eine hohe Stellung innehaben; Q.: DW2 (Mitte 13. Jh.); E.: s. enbore, sitzen (1); W.: nhd. emporsitzen, st. V., „emporsitzen“, DW 3, 440, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286

enborspringen, mhd., st. V.: nhd. emporspringen, in die Höhe springen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. enbore, springen (1); W.: nhd. emporspringen, st. V., emporspringen, in die Höhe springen, DW 3, 440, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286

enborstān, mhd., anom. V.: nhd. emporstehen, aufrecht stehen, in die Höhe ragen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. enbore, stān (1); W.: nhd. emporstehen, st. V., emporstehen, DW 3, 441, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286

enborstīgen, mhd., st. V.: nhd. emporsteigen; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. enbore, stīgen (1); W.: nhd. emporsteigen, st. V., emporsteigen, DW 3, 441, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286

enborsweben, mhd., sw. V.: nhd. emporschweben; Q.: Wh (um 1210); E.: s. enbore, sweben (1); W.: nhd. emporschweben, sw. V., emporschweben, DW 3, 440, DW2 8, 1285; L.: DW2 8, 1285

enborsweimen*, enbor sweimen, mhd., sw. V.: nhd. „sich emporschwingen“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB enbor sweimen); E.: s. enbore, sweimen; W.: nhd. DW2-

enborswimmen, mhd., st. V.: nhd. emporschwimmen, auf der Oberfläche schwimmen, an eine Oberfläche getragen werden; Q.: Berth (um 1275); E.: s. enbore, swimmen; W.: nhd. emporschwimmen, st. V., emporschwimmen, DW 3, 440, DW2 8, 1285; L.: DW2 8, 1285

enborswingen, mhd., st. V.: nhd. emporschwingen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. enbore, swingen; W.: nhd. emporschwingen, st. V., emporschwingen, DW 3, 440, DW2 8, 1285; L.: DW2 8, 1285

enbortragen, mhd., st. V.: nhd. emportragen; Q.: SüklV (um 1160); E.: s. enbore, tragen (1); W.: nhd. emportragen, st. V., emportragen, DW 3, 441, DW2 8, 1288; L.: DW2 8, 1288, DRW

enbortrīben, enbor trīben, mhd., st. V.: nhd. emportreiben; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. enbore, trīben (1); W.: nhd. emportreiben, st. V., emportreiben, DW 3, 442, DW2 8, 1288; L.: DW2 8, 1288

enbœrunge, mhd., st. F.: nhd. Empörung; Hw.: vgl. mnd. entbȫringe; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. enbœren; W.: nhd. Empörung, F., Empörung, DW 3, 442, DW2 8, 1288; L.: LexerN 3, 141 (enbœrunge)

enborvaren*, enborvarn, enborfarn*, mhd., st. V.: nhd. emporfahren, aufsteigen; Q.: MillPhys (1120/1130); E.: s. enbore, varen* (1); W.: nhd. emporfahren, st. V., emporfahren, aufsteigen, DW 3, 436, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281

enborvarn, mhd., st. V.: Vw.: s. enborvaren*

enborverre, enborferre*, mhd., Adv.: nhd. sehr weit, unlange, gar nicht weit; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. boreverre*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 934 (enborverre)

enborvliegen, enborfliegen*, mhd., st. V.: nhd. emporfliegen, in die Höhe fliegen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. enbore, vliegen (1); W.: nhd. emporfliegen, st. V., emporfliegen, in die Höhe fliegen, DW 3, 437, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281

enborvüeren, enborfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. emporführen, in die Höhe führen; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. enbore, vüeren (1); W.: nhd. emporführen, sw. V., emporführen, in die Höhe führen, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281

enborwerfen, mhd., st. V.: nhd. emporwerfen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. enbore, werfen (1); W.: nhd. emporwerfen, st. V., emporwerfen, DW 3, 442, DW2 8, 1289; L.: DW2 8, 1289

enborwol, mhd., Adv.: nhd. gar nicht gut; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. borewol*; W.: nhd. DW-; L.: MWb 1, 935

enborziehen, mhd., st. V.: nhd. emporziehen, nach oben ziehen; Q.: Macc (vor 1332); E.: s. enbore, ziehen (1); W.: nhd. emporziehen, st. V., emporziehen, nach oben ziehen, DW 3, 442, DW2 8, 1289; L.: DW2 8, 1289

enbrant, enbrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entbrannt“; ÜG.: lat. (inflare) BrTr; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enbrant), BrTr; E.: s. enbrennen; W.: s. nhd. entbrannt, (Part. Prät.=)Adj., entbrannt, DW2-; L.: Hennig (enbrennen)

enbrazieren, mhd., sw. V.: nhd. umarmen; Q.: Suol (FB enbrazieren), Trist (um 1210); I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. en; s. lat. bracchium, brachium, N., Unterarm, Arm; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750; W.: nhd. (ält.) embrassieren, sw. V., umarmen, DW2 8, 1249; L.: Hennig (enbrazieren), MWB 1, 1605 (enbrazieren), LexerHW 1, 547 (enbrazieren)

enbrechen, entbrechen, entprechen, inprechen, unprechen, mhd., st. V.: nhd. mangeln, fehlen, gebrechen, hervorbrechen, abfallen von, entgehen, anbahnen, öffnen, verleihen, sich entschlagen, befreien, sich befreien, flüchten, weggehen, sich lösen von, entkommen (V.) (V.), offenlegen, graben, beseitigen, hervorquellen lassen, aufbrechen, den Weg bahnen, zutage treten, freikommen, sich losreißen, sich entziehen; Hw.: vgl. mnl. ontbreken, mnd. entbrēken; Q.: Apk, Teichn, Cranc (FB enbrechen), EvSPaul (FB entbrechen), Cranc (FB inprechen), Apk (FB unprechen), CLV, Crane, DSp, Elis, KvWTroj, Lanc, MarLegPass, OrtnAW, PassI/II, PassIII, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Segremors, StRBrünn, Tit, Trist, UvEtzAlex, WeistGr; E.: s. en, brechen; W.: nhd. (ält.) entbrechen, st. V., fehlen, mangeln, DW 3, 501, DW2 8, 1359; L.: Lexer 38a (enbrechen), Lexer 383c (enbrechen), Hennig (enbrechen), MWB 1, 1605 (enbrechen), LexerHW 1, 547 (enbrechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 245a (enbriche), DRW

enbrehen, mhd., st. V.: nhd. hervorstrahlen, aufleuchten, erstrahlen, strahlend hervortreten; Q.: KvHelmsd (FB enbrehen), AlexiusC, KvWAlex, KvWPart (um 1277), KvWTroj, OrtAW; E.: s. en, brehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (enbrehen), MWB 1, 1606 (enbrehen), LexerHW 1, 547 (enbrehen), Benecke/Müller/Zarncke I, 236a (enbrehe), LexerN 3, 141 (enbrehen), MHDBDB (enbrehen)

enbrennen, entbrennen, inprennen, inpurnen, mhd., sw. V.: nhd. anzünden, anbrennen, in Brand setzen, entzünden, in Brand geraten (V.), zu brennen anfangen, entzündet werden, entbrennen, entflammen, verbrennen, leidenschaftlich ergriffen werden, in Erregung versetzen, sich entzünden; Hw.: s. entbrinnen*; vgl. mnl. ontbernen, mnd. entbernen; Q.: RWchr, Vät, JMeissn, Apk, WvÖst, EckhV, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, Seuse (FB enbrennen), Parad, RvKulm (FB entbrennen), AlexiusC, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Diocl, Elmend, En, EvS, Frl, Georg, GrAlex, Herb, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, KgvOdenw, Krone, KvL, KvLupp, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Marner, Mechth, Mügeln, Mühlh, Myst, Namenlos, Neidh, NibA, NibC, Parad, PrWack, RhMl, RvEBarl, Syon, Tauler, Trist, TristMönch, UvEtzAlex, UvZLanz, VMos, Wartb, WernhSpr, WildM, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. inbrennen* 5, sw. V. (1a), „anbrennen“, anzünden, entzünden; s. in, brennen; vgl. germ. *anbrennan, st. V., entbrennen, anzünden; W.: s. nhd. entbrennen, st. V., entbrennen, entzünden, sich erzürnen, DW 3, 502, DW2 7, 1357; L.: Lexer 38a (enbrennen), Hennig (enbrennen), MWB 1, 1606 (enbrennen), LexerHW 1, 548 (enbrennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 254a (enbrenne), LexerN 3, 141 (enbrennen)

enbresten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbresten

enbriezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbriezen

enbringen, mhd., anom. V.: Vw.: s. entbringen*

enbrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen

enbrīsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrīsen*

enbriuten, mhd., sw. V.: nhd. „entbräuten“; Q.: Er (um 1185); E.: s. en, briuten; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (enbriuten)

enbüegen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen, buglahm machen; Q.: Boner (um 1350); E.: s. en, büegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbüegen), LexerHW 1, 548 (enbüegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 180b (enbüege), MWB 1, 1609 (enbüegen)

enbunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entbunden, erlöst; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. entbunden; Q.: SeeleLeib (14. Jh.); E.: s. ent, bunden, binden (1); W.: nhd. entbunden, (Part. Prät.=)Adj., entbunden, DW2-

enbünec, mhd., Adj.: Vw.: s. enbünic*

enbünic*, enbünec, mhd., Adj.: nhd. missgünstig; Hw.: s. ebenbünic*; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ent, bünic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1609 (enbünec)

enbunnen, enpunnen, mhd., anom. V.: nhd. missgönnen, nicht gönnen, aus Missgunst nehmen, berauben, entziehen, entreißen; Q.: Ren, WvÖst (FB enbunnen), Eracl, HartmKlage, HimmlJer (1130/1150), Krone, Lannz, Neidh, NibA, StrAmis, Tund, VRechte, Warnung, WvRh; E.: s. en, unnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbunnen), Hennig (enbunnen), LexerHW 1, 548 (enbunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 31b (enban), LexerN 3, 142 (enbunnen), MWB 1, 1609 (enbunnen)

enbünstec, mhd., Adj.: nhd. missgünstig, feindlich; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. en, ?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1610 (enbünstec)

enbürden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbürden

enbüren*, enbürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben, in die Höhe heben, verwerfen?, rügen?; Q.: Teichn (1350-1365), SAlex (FB enbürn); E.: s. enbor; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbürn), MWB 1, 1610 (enbürn), LexerHW 1, 548 (enbürn), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (enbür)

enbürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. enbüren*

enburnen, mhd., sw. V.: nhd. „entbrennen“, verbrennen, entzünden, anzünden, in Brand geraten (V.), brennen; Q.: Elmend (1170-1180) (FB enburnen), EvB, HvFritzlHl, MarcoPolo, Vät; E.: s. en, burnen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1610 (enburnen), LexerHW 1, 549 (enburnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 254b (enburne), LexerN 3, 142 (enburnen)

enbūwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbūwen

enbūzen (1), inbūzen, mhd., Adv.: nhd. außen, außerhalb; Hw.: vgl. mnd. enbūten; Q.: Apk, EckhII, EvSPaul (FB enbūzen), Lilie (FB inbûzen), Athis, Karlmeinet, PassI/II, PassIII, PrLeys (Ende 12. Jh.), PrLpz, RhMl, Urk; E.: s. en, būzen; W.: nhd. DW2-; R.: enbūzen ane: nhd. draußen daran, draußen angrenzend; L.: Lexer 38a (enbūzen), Hennig (enbūzen), MWB 1, 1610 (enbūzen), LexerHW 1, 548 (enbûzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 197b (bûzen)

enbūzen (2), inbūzen, mhd., Präp.: nhd. außerhalb, außen; Q.: Urk (1262); E.: s. enbūzen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enbūzen), WMU (enbūzen 61 [1262] 21 Bel.), MWB 1, 1610 (enbūzen)

enc..., mhd.: Vw.: s. enz...

encrēden, mhd., sw. V.: nhd. vom Glauben abbringen; Q.: PrWack; E.: s. ent, crēden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 549 (encrêden)

ench..., mhd.: Vw.: s. enk..., enqu..., eng...

end (1), ēnd, ēnt, mhd., Konj.: nhd. ehe, bevor, eher; Q.: Spec (um 1150) (ēnt) (FB end), Alph, Neidh, Nib, StRMeran, Virg; E.: s. ende?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (end), MWB 1, 1611 (ēnd), LexerHW 1, 549 (end), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (end), LexerN 3, 142 (end)

end (2), ēnd, mhd., Adv.: nhd. eher, früher; Q.: Urk (1299); E.: ahd. enti, Adv., früher, einst; s. mhd. ende?; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (end 3339 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1611 (ēnd)

ēnd (1), mhd., Konj.: Vw.: s. end (1)

ēnd (2), mhd., Adv.: Vw.: s. end (2)

endact, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket*

endaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket*

endanc, indanc, endanke, indanke, mhd., Interj.: nhd. willkommen, recht, genug, genügend, ausreichend, dankbar, zufrieden; Q.: HvMelk, Märt, Teichn (FB endanc), Eracl, Freid, Helbl, JJud (1130/1150); E.: s. en, danc; W.: nhd. DW2-; R.: mir ist endanc: nhd. ich begnüge mich; R.: mir wirdet endanc: nhd. ich begnüge mich; L.: Lexer 38b (endanc), Hennig (endanc), MWB 1, 1611 (endanc), LexerHW 1, 549 (endanc), I, 351a (danc)

endanke, mhd., Interj.: Vw.: s. endanc

endære, mhd., st. M.: nhd. Begrenzer; Vw.: s. ver-*; Q.: Sph (1350-1400); E.: s. ende (1); W.: nhd. Ender, M., Ender, Beendender, DW 3, 460; L.: MWB 1, 1611 (endære)

ende (1), einde, ente, mhd., st. N., st. M., sw. M.: nhd. Ende, Beendigung, Abschluss, Ausgang, Ergebnis, Lebensende, Tod, Ziel, Richtung, Seite, Beziehung, Art und Weise, Anfang, Schluss, Erfüllung, Ausführung, Erklärung, Grund, Beschreibung, Himmelsrichtung, Gegend, Rand, Kante, Endstück, Stelle, Punkt, Stück, Schwanz, Wildschwanz, Stirn, Spitze, Geweihzacken, Grenze, Bereich, Gebiet, abgelegenes Gebiet, entferntes Gebiet, Zweck, Absicht, rechtskräftiges Urteil, letzte Instanz; ÜG.: lat. clausula PsM, (complere) PsM, (extremus) PsM, finis BrTr, PsM, STheol, interitus PsM, (novissimus) PsM, obiectum STheol, ordo STheol, terminus PsM, STheol, (unda) STheol; Vw.: s. bruc-, riets-, selp-, un-; Hw.: vgl. mnl. ende, mnd. ende (3); Q.: LAlex, Mar, Lucid, LBarl, RWh, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, STheol, Hawich, Teichn, KvMSel, (st. M.) Kchr, Secr, Vät, (st. N.) PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Vät, Short, Apk, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB ende), Anno (FB einde), Ack, Ägidius, ÄJud, Aneg, Athis, AvaA, AvaJG, AvaLJ, BdN, Berng, BibVor, Bit, Boner, Boppe, BrTr, BrvH, BvgSp, BvH, BvO, CLV, Craun, Dietr, Diocl, DreiFrauen, DvAist, EbnerChrist, Eckh, Eheb, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, EvS, Flore, Frl, FvSonnenburg, Ga, Gen (1060-1080), Georg, Glaub, Gliers, Go, Gottfr, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, HartmKlage, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Her, Herb, Himmel, Himmelr, HimmlJer, HMBvT, Hochz, HvM, HvRaute, HvSt, HvStr, Iw, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, JvR, JvW, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvFuss, KvMSph, KvT, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Lilie, LobSal, Loheng, Mai, MarldA, MarldM, Marner, MarseqM, Martina, Mechth, Meissner, MemMori, MF, MGHConst, MillPhys, Miltenb, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, MorantGalie, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilGr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OberBairLdr, OvW, Parz, Pelzb, Pf, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrLeys, PrOberalt, PrWack, PsM, PvReichenb, RAlex, RdF, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, Roth, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SchneekindA, SchneekindB, Serv, SiebenZ, Spec, StatDtOrd, StatTrient, StrBsp, StrDan, StrKarl, StRSchlettst, SüklU, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tr, Trist, Trudp, Tund, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, VatGeb, Veld, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, Walberan, WälGa, Walth, Warnung, We, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wi, Wig, Wigam, Winsb, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, WvBreis, WvE, WvK, WvKünz; E.: s. ahd. enti (1) 275, st. M. (ja), N. (ja), Ende, Grenze, Rand, Spitze, Ziel, Ausgang; germ. *andja-, *andjaz, *andija-, *andijaz, st. M. (a), Ende; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; W.: nhd. Ende, N., äußerste Spitze, Ende, DW 3, 447, DW2 8, 1293; R.: des endes: nhd. dahin, dorthin, dort; R.: allen enden: nhd. überall, in jeder Beziehung; R.: an daz ende: nhd. vollständig, genau; R.: an ein ende: nhd. vollständig; R.: āne ende: nhd. ohne Ende, endlos, unendlich, für immer; R.: sunder ende: nhd. endlos, unendlich, für immer; R.: ze dem ende: nhd. vollständig, genau; R.: mangen ende: nhd. vielfach, oft, mancherorts; R.: von ende: nhd. vollständig, von Anfang an; R.: von ende unze: nhd. von Anfang bis Ende; R.: ze ende: nhd. zu Ende, von Anfang bis Ende; ÜG.: lat. in extremis PsM; R.: von ende her: nhd. von Anfang an, vollständig; R.: daz ist ein ende: nhd. das steht fest, das ist unbestritten, daran herrscht kein Zweifel; R.: ze ende komen: nhd. an ein Ende kommen, Klarheit gewinnen über, herausfinden, erfahren (V.), entscheiden; R.: an ein ende komen: nhd. Klarheit gewinnen über, herausfinden, erfahren (V.), entscheiden; R.: urteillīchez ende: nhd. jüngstes Gericht; R.: von ende unz ende: nhd. von Ende bis, von Anfang bis Ende; R.: unz an ir endes zīt: nhd. Zeitlebens; R.: zem urteillichen ende: nhd. beim jüngsten Gericht; R.: tages ende: nhd. Tagesende; ÜG.: lat. crepusculum PsM; R.: ende minez: nhd. mein Ende; ÜG.: lat. finem meum PsM; R.: ane ende bringen: nhd. zu Ende bringen, vollbringen, erfolgreich abschließen; R.: ze ende bringen: nhd. vollbringen, erfolgreich abschließen; L.: Lexer 38b (ende), Hennig (ende), MWB 1, 1611 (ende), LexerHW 1, 549 (ende), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (ende), DRW

ende (2), einde, mhd., st. N.: nhd. Stirn, Rand, Ort, Stelle; Q.: Anno (1077-1081) (einde) (FB ende); E.: s. ahd. endi* 10, st. N. (ja); s. ahd. endīn* 3, st. N. (a), Stirn; germ. *anþja-, *anþjam, st. N. (a), Stirn; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; vgl. idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; W.: vgl. nhd. Ende, N., äußerste Spitze, Ende, Ort, Stelle, DW 3, 447, DW2 8, 1293; R.: des endes sīn: nhd. am betreffenden Ort sein (V.); R.: swelhes endes: nhd. wohin auch immer; R.: zeinem ende bringen: nhd. zu einem Ende bringen, ausführen, durchführen; R.: ze ende komen: nhd. zu Rande kommen mit, sich klar werden über; R.: ūf dem ende sīn: nhd. klar sehen, seiner Sache gewiss sein (V.); L.: Lexer 38b (ende), Lexer 383c (ende), LexerHW 1^, 549 (ende)

*ende? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. manegen-; E.: s. ende (1); W.: nhd. DW2-

endeblat, mhd., st. N.: nhd. Endblatt, letztes Blatt, Ende; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ende, blat; W.: nhd. (ält.) Endblatt, N., Endblatt, DW2-; L.: Lexer 38b (endeblat), MWB 1, 1615 (endeblat), LexerN 3, 142 (endeblat)

endec, mhd., Adj.: Vw.: s. endic*

endecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. endicheit*

endechrist, mhd., st. M.: Vw.: s. endekrist

*endeckære?, mhd., st. M.: Vw.: s. *entdeckære?

endeckærinne, endeckerinne, mhd., st. F.: nhd. Dach Abdeckende; Q.: Pilgerf (1390?); E.: s. en, deckærinne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1615 (endeckærinne)

endecken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entdecken (1)

endecken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entdecken* (2)

endeckerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. endeckærinne

endecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket*

endeckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entdeckungen

endeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. endiclich*

endeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. endiclīche*

endeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. endiclīchen

endegen, mhd., sw. V.: nhd. „endigen“, beenden; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ende (1); W.: nhd. (ält.) endigen, V., beenden, DW 3, 461; L.: MWB 1, 1617 (endegen), DRW

endegenant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „endgenannt“, zuletzt genannt; Q.: Urk (1312); E.: s. ende (1), genant; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1617 (endegenant)

endegeriht, mhd., st. N.: nhd. „Endgericht“, letztes Gericht; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ende (1), gerihte (1); W.: nhd. Endgericht, N., Endgericht, DW2 8, 1299; L.: MWB 1, 1617 (endegeriht)

endehaft (1), endhaft, mhd., Adj.: nhd. endend, endgültig, abschließend, entschieden, gründlich, aufrichtig, wahrhaft, wahrhaftig, eifrig, ungesäumt, genau, unumstößlich, abgemacht, festgesetzt, wahr, wirklich, sicher, verbindlich, entschlossen, zu Ende kommend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. endehaft; Q.: RAlex, RWchr, LvReg, SGPr, Vät, Kreuzf, Ot (FB endehaft), Berth, Dietr, DvA, Georg, GFrau, Hardegger, Hester, JTit, KvWEngelh, KvWPart, KvWWelt, LS, Meissner, Parz, PassI/II, PrWack, Rab, Reinfr, Rol (um 1170), RvEBarl, SchwSp, StiftStBernh, StRAugsb, StRFreiberg, Trist, Urk, Warnung, Wenzl; E.: s. ende, haft; W.: nhd. (ält.) endhaft, Adj., endhaft, endend, DW 3, 461; L.: Lexer 38b (endehaft), Lexer 383c (endehaft), Hennig (endehaft), WMU (endehaft 631 [1284] 11 Bel.), MWB 1, 1617 (endehaft), LexerHW 1, 550 (endehaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 431 (endehaft), LexerN 3, 142 (endehaft), DRW

endehaft (2), mhd., Adv.: Vw.: s. endehafte (1)

endehafte (1), endehaft, mhd., Adv.: nhd. endend, endgültig, abschließend, entschieden, gründlich, nachdrücklich, aufrichtig, wahrhaft, eifrig, ungesäumt, genau, genauso, unverzüglich, endlich, völlig; Q.: Gund (FB endehafte), Dietr, Parz (1200-1210), Urk, Warnung, Wh, Wig; E.: s. endehaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endehafte), Hennig (endehafte), WMU (endehaft 631 [1284] 11 Bel.), MWB 1, 1617 (endehaft), LexerHW 1, 550 (endehafte), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (endehafte), DRW

*endehafte? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. ende (1), haft

endehaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. endehaftic*

endehafteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. endehafticlīche*

endehaftic*, endehaftec, mhd., Adj.: nhd. zu einem Ende führend; Hw.: vgl. mnd. endehaftich; Q.: DRW (1430), Ugb; E.: s. endehaft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 551 (endehaftec), DRW

*endehafticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. endehafticlīche*; vgl. mnd. *endehaftichlīk?; E.: s. endehaftic*, *lich? (1)

endehafticlīche*, endehafteclīche, mhd., Adv.: nhd. bis ans Ende; ÜG.: lat. finaliter Urk; Q.: Urk (1431); I.: Lüt. lat. finaliter?; E.: s. endehaftic*, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 551 (endehafteclīche)

endekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. endicheit*

endekrist, entekrist, endechrist, antekrist, antichrist, Endekrist, mhd., st. M.: nhd. Antichrist; Hw.: vgl. mnl. antikerst, mnd. antichrist, endekrist, entekerst; Q.: Lucid, RvZw, RWchr, Berth, HistAE (FB Endekrist), RWchr (FB antekrist), Brun (FB Antikrist), AvaA, Freid, Gen (1060-1080), Gl, GrRud, HeinzelRitt, HvNst, Mechth, PrOberalt, Renner, RvZw, SAlex, Spec; E.: s. ahd. Antikrist* 1, Endikrist, M.=PN, Antichrist; s. int, krist; s. lat. Antichristus, M., Antichrist; gr. ἀντίχριστος (antíchristos), M., Antichrist; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; gr. χριστός (christós), M., Gesalbter; vgl. idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439; W.: nhd. (ält.) Endchrist, M., Antichrist, DW2 8, 1297, nhd. Antichrist, M., Antichrist, DW2 3, 15; L.: Lexer 38b (endekrist), Hennig (endekrist), MWB 1, 324 (antichrist, endechrist), LexerHW 1, 551 (Endekrist), Benecke/Müller/Zarncke I, 883a (Entekrist), LexerN 3, 142 (Endekrist)

endel, mhd., Adj.: nhd. entlegen (Adj.), entfernt; Hw.: vgl. mnl. endel, mnd. endel; Q.: SH, Trist (um 1210); E.: s. ende (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1618 (endel), LexerHW 1, 551 (endel), LexerN 3, 142 (endel), DRW

endelben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdelben*

endeleste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. äußerste, entfernteste, entlegenste; Hw.: vgl. mnl. endelste, mnd. endeleste*; E.: s. ende (1), ahd. s. enti; W.: nhd. DW2-; R.: endeleste Ort: nhd. entlegenster Ort, Weltrand, äußerster Winkel; L.: Lexer 383c (endelest), Hennig (endelest)

endelich, entlich, mhd., Adj.: nhd. endlich, vergänglich, schließlich, letztlich, zuletzt, letzte, deutlich, endgültig, abschließend, vollständig, unverzüglich, unwiderruflich, letztgültig, eifrig, eilig, tüchtig, zuverlässig, sicher, unumstößlich, wahrhaft, gewiss, entschlossen, beharrlich, gewachsen, ebenbürtig; ÜG.: lat. finalis STheol, finitus STheol; Vw.: s. āne-*, un-; Hw.: vgl. mnl. endelijc, mnd. endelīk; Q.: RWh, RWchr, Secr, Märt, SHort, HvNst, Apk, EckhV, STheol, Macc, TvKulm, Hiob, Schürebr (FB endelich), BdN, Chr, Cp, Frl, GestRom, GrRud, Had, Herb, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, Kzl, Mar, Nib, Reinm, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, Trist, UvL, UvLFrd, Voc, WvM; E.: s. ende, lich; W.: nhd. endlich, Adj., endlich, DW 3, 462, DW2 8, 1302; L.: Lexer 38b (endelich), Hennig (endelich), MWB 1, 1618 (endlich), LexerHW 1, 551 (endelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (endelich), DRW

endelīche, entlīche, mhd., Adv.: nhd. eifrig, eilig, rasch, bald, vollständig, durchaus, sicher, sicherlich, kurzum, endgültig, zuletzt, endlich, am Schluss, am Ende, wahrlich, genau, unbedingt, deutlich, unverzüglich, unwiderruflich, wahrhaft, gewiss, entschlossen, beharrlich, vergänglich, gewachsen, ebenbürtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. endelike, mnd. endelīke; Q.: Mar (1172-1190), Ren, Enik, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, TvKulm, BDan, HistAE, EvB, MinnerII, Tauler, Stagel, Schürebr (FB endelīche), BdN, Bit, DvA, Hartm, JvKonstanz, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, MF, Mlb, Neidh, Nib, PfzdHech, Reinm, Ring, RvEGer, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, Wh; E.: s. endelich; W.: nhd. endlich, Adv., endlich, DW 3, 464, DW2 8, 1302; L.: Lexer 38b (endelīche), Lexer 383c (endelīche), Hennig (endelīche), WMU (endelīche 173 [1272] 22 Bel.), MWB 1, 1618 (endelich), LexerHW 1, 551 (endelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endelîche), LexerN 3, 142 (endelîche), DRW

endelīchen, mhd., Adv.: nhd. endgültig, unwiderruflich, letztgültig, gewiss, sicher, wahrhaft, vollständig, entschlossen, beharrlich, schließlich, zuletzt, am Ende, vergänglich, gewachsen, ebenbürtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. endeliken, mnd. endelīken (1); Q.: KvWTroj, UvL, Winsb (1210/1220); E.: s. endelich; W.: nhd. endlich, Adv., endlich, DW 3, 464, DW2 8, 1302; L.: MWB 1, 1618 (endelich), LexerHW 1, 551 (endelîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endelîchen), DRW

endelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. endelīcheit

endelīcheit, endelicheit, mhd., st. F.: nhd. Definition des Wesens, Begriff; ÜG.: lat. definitio STheol; ÜG.: lat. velocitas Gl; Vw.: s. un-; Q.: STheol (nach 1323) (FB endelīcheit), Gl, Vintl; E.: s. endelich; W.: nhd. Endlichkeit, F., Endlichkeit, DW 3, 465, DW2 7, 1303; L.: MWB 1, 1619 (endelicheit), LexerHW 1, 551 (endelîcheit)

endelist, mhd., st. M.: nhd. letzte Weisheit, äußerste Weisheit; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ende (1), list; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1619 (endelist), LexerN 3, 142 (endelist)

endelmer, mhd., st. N.: nhd. „Endmeer“, Ozean; E.: s. ahd. entilmeri* 1, st. N. (ja), „Endmeer“, Ozean; s. enti, meri; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 551 (endelmer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 137b (endelmer)

endelōs, mhd., Adj.: nhd. endlos, kein Ende habend, unbegrenzt, nicht begrenzt, unbefestigt, ungültig, nicht rechtskräftig, untätig, unentschlossen, unendlich, ziellos, vergeblich, ewig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. endelōs; Q.: RWh, Brun, WvÖst, EckhIII, Parad, Tauler, Schürebr (FB endelōs), Brun, En (1187/1189), ErzIII, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gund, JMeissn, JTit, JvR, Krone, Kudr, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, MarseqM, Martina, Mechth, Meissner, Mügeln, Parz, PleierTand, RAlex, RvEBarl, StrKarl, Trist, Urk, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, Walth, WernhSpr, Wh; E.: s. ende, lōs; W.: nhd. endlos, Adj., endlos, DW 3, 465, DW2 7, 1303; L.: Lexer 38b (endelōs), Lexer 383c (endelōs), Hennig (endelōs), WMU (endelōs 506 [1282] 4 Bel.), MWB 1, 1619 (endelōs), LexerHW 1, 551 (endelôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 431a (endelôs), MHDBDB (endelôs), DRW

endelōse, mhd., Adv.: nhd. ewig, unendlich, endlos; E.: s. endelōs; W.: s. nhd. endlos, Adv., endlos, DW2 7, 1303; L.: Hennig (endelōse)

enden (1), mhd., sw. V.: nhd. enden, aufhören, zu Ende gehen, entscheiden, beenden, zu Ende bringen, beendigen, sterben, abschließen, beilegen, vollbringen, vollführen, scheiden von, vollenden, erreichen, durchführen, ausführen, töten, begrenzen, das Ende bilden, festlegen, bestimmen; ÜG.: lat. complere BrTr, determinare PsM, STheol, finire STheol, terminare BrTr, STheol; Vw.: s. er-, ge-, misse-, vol-, volver-; Hw.: vgl. mnl. enden, mnd. enden (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, STheol, BDan, EvSPaul, EvB, Tauler, KvMSph, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB enden), Lilie (FB gendit), AHeinr, Anno (1077-1081), AvaLJ, AvR, BdN, Bergmann, Bit, BrTr, BuchdKg, Dietr, Diocl, DreiFrauen, DuM, Eheb, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Georg, Gliers, GrAlex, Greg, Gund, GvdF, Had, HartmKlage, Hausen, Heimesf, Herb, HTrist, HvRaute, Iw, JGerichtH, JJud, JTit, Kudr, KvA, KvT, KvWEngelh, KvWSchwanr, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, KvWWelt, Lanc, Lannz, Lucid, Mai, Mechth, Meissner, MF, Mügeln, MvHeilFr, MvHeilGr, Narr, Neidh, Nib, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PleierGar, PleireMel, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, RbMagdeb, Reinfr, ReinFu, Reinm, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengA, Roth, RSp, RvEBarl, RvEGer, SalMor, Serv, StatDtOrd, StrDan, StrKarl, Te, Trist, TristMönch, Trudp, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvTürhTr, UvZLanz, Veld, Virg, Wahrh, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, WvRh; E.: s. ahd. entōn 38?, sw. V. (2), enden, begrenzen, vollenden, sterben, beenden; s. enti (1); W.: nhd. enden, sw. V., enden, aufhören lassen, vollenden, DW 3, 459, DW2 7, 1298; L.: Lexer 38b (enden), Hennig (enden), WMU (enden 21 [1251] 89 Bel.), MWB 1, 1620 (enden), LexerHW 1, 552 (enden), Benecke/Müller/Zarncke I, 432b (ende), LexerN 3, 142 (enden), DRW

*enden? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. allen-; Hw.: vgl. mnd. enden (2); E.: s. ende (1); W.: nhd. DW2-

endenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. endelich

endenōt, mhd., st. F.: nhd. Not, höchste Not, Todesgefahr, äußerste Gefahr; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ende, nōt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endenōt), Hennig (endenōt), MWB 1, 1620 (endenōt), LexerHW 1, 552 (endenôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 413b (endenôt)

endenunge, mhd., st. F.: nhd. Definition, logische Abgrenzung, Begriff; ÜG.: lat. definitio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB endenunge); I.: Lüt. definitio?; E.: s. enden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1621 (endenunge)

ender (1), mhd., st. M.: nhd. Horizont; Q.: Sph (1350-1400) (FB ender); E.: s. enden (1); W.: nhd. DW2-

ender (2), mhd., st. F.: nhd. Änderung; E.: s. enden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (ender)

enderāt, mhd., st. M.: nhd. „Endrat“, letzter Rat, letzte Überlegung; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ende (1), rāt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1621 (enderāt)

endereht, mhd., st. N.: nhd. „Endrecht“, Endurteil; ÜG.: lat. sententia definitiva Urk; Q.: Urk (1415); E.: s. ende (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 552 (endereht), DRW

enderen*, endern, ändern, mhd., sw. V.: nhd. ändern, verändern, sich ändern, auswechseln, wechseln, Wohnort wechseln, sich verheiraten, sich wieder verheiraten, verwandeln in; Vw.: s. ver-; Hw.: s. anderen*; vgl. mnl. anderen, mnd. enderen; Q.: RWchr (um 1254), EckhI, EckhII, EckhIII, Parad (FB endern), RWh (FB ändern), BdN, KvWTroj, Obernb, StRBern, UrbBayJ, Urk, WeistGr; E.: s. andere; W.: s. nhd. ändern, sw. V., ändern, DW 1, 311, DW2 2, 806; L.: Lexer 38b (endern), Hennig (endern), WMU (endern 248 [1275] 36 Bel.), MWB 1, 211 (andern), LexerHW 1, 552 (endern), DRW

endermen, mhd., sw. V.: nhd. die Gedärme herausreißen; Hw.: s. entdermen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. en, darm; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1621 (endermen), DW 3, 506 (entdarmen)

endern, mhd., sw. V.: Vw.: s. enderen*

enderunge, endrunge, mhd., st. F.: nhd. Änderung; Q.: BdN (1348/1350), Urk; E.: s. enderen; W.: nhd. Änderung, F., Änderung, DW2 2, 812; L.: Hennig (endrunge), MWB 1, 1621 (enderunge), LexerHW 1, 56 (anderunge), DRW

endeschaft, mhd., st. F.: nhd. Beendigung, Wirksamkeit, Intensität; Hw.: vgl. mnd. endeschop; Q.: MinneR276 (1430-1440); E.: s. ende, schaft; W.: s. nhd. (ält.) Endschaft, F., Abschluss, Ende, DW 3, 466, DW2 8, 1305; L.: Lexer 38b (endeschaft), MWB 1, 1621 (endeschaft), LexerHW 1, 552 (endeschaft), DRW

endeslac, mhd., st. M.: nhd. „Endschlag“, Todeshieb, umfassender Schlag, gewaltiger Schlag, Rundumschlag; Q.: Apk (vor 1312) (FB endeslac); E.: s. ende, slac; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endeslac), MWB 1, 1621 (endeslac)

endespil, mhd., st. N.: nhd. Endspiel, Entscheidung, Höhepunkt; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. ende, spil; W.: s. nhd. Endspiel, N., Endspiel, DW 3, 466, DW2 7, 1306; L.: Lexer 38b (endespil), Hennig (endespil), MWB 1, 1621 (endespil), LexerHW 1, 552 (endespil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 501b (endespil)

endestac, mhd., st. M.: Vw.: s. endetac

endestat, mhd., st. F.: nhd. Endziel; E.: s. ende, stat; L.: Lexer 384a (endestat)

endesten, mhd., Sb., N. Pl.: nhd. Ende; E.: s. ende; W.: nhd. DW2-; R.: zuo der hellen endesten: nhd. im tiefsten Grund der Hölle; L.: Lexer 38b (endesten)

endestrīt, mhd., st. M.: nhd. Endkampf, letzter Kampf; Q.: Apk (vor 1312) (FB endestrīt); E.: s. ende, strīt; W.: nhd. Endstreit, M., Endstreit, DW2-; L.: Lexer 38b (endestrīt), MWB 1, 1621 (endestrīt)

*endet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „endet“, geendet; Vw.: s. vol-; E.: s. enden; W.: nhd. DW2-

endetac, endestac, mhd., st. M.: nhd. Endtag, letzter Tag, Todestag, Schlusstermin, Tod, Sterbetag, jüngster Tag, letzter Termin; Hw.: vgl. mnl. endedach; Q.: Apk (FB endetac), HvBer (FB endestac), Hadam, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Parz, RAlex, RvEBarl, StatTrient, Trist, Urk, Wh; E.: s. ahd. entitago* 1, sw. M. (n), „Endtag“, jüngster Tag; s. enti (1), tago; W.: nhd. (ält.) Endtag, M., letzter Tag, Endtermin, DW2 8, 1307; L.: Lexer 38b (endetac), Hennig (endetac), MWB 1, 1621 (endetac), LexerHW 1, 552 (endetac), Benecke/Müller/Zarncke III, 5a (endetac), DRW

endeurteil, enturteil, mhd., st. N.: nhd. Endurteil; Hw.: vgl. mnd. endeȫrdēl*; Q.: Chr, StRMünch (1340); E.: s. ende, urteil; W.: nhd. Endurteil, N., Endurteil, DW 3, 467 (Endurtheil), DW2 8, 1309; L.: LexerN 3, 142 (endeurteil), DRW

endezil, mhd., st. N.: nhd. Endziel, Zweck, Ende, Vollendung, Erfüllung, Ziel; Q.: HvNst, WernhMl (FB endezil), KvWLd, PfzdHech, Trist (um 1210), TürlWh; E.: s. ende, zil; W.: nhd. Endziel, N., Endziel, DW2 7, 1309; L.: Lexer 38b (endezil), Hennig (endezil), MWB 1, 1621 (endezil), LexerHW 1, 552 (endezil), Benecke/Müller/Zarncke III, 884b (endezil), LexerN 3, 142 (endezil)

endezīt, mhd., st. F.: nhd. „Endzeit“, letzter Abschnitt, Ende; Q.: Demantin, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ende (1), zīt (1); W.: nhd. Endzeit, F., Endzeit, DW‑; L.: MWB 1, 1621 (endezīt)

endhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. endehaft

endic*, endec, mhd., Adj.: nhd. endend, endgültig, für immer seiend, zu Ende kommend, schnell, eifrig; Vw.: s. un-, zuo-*; Hw.: vgl. mnd. endich; Q.: Kirchb, Mügeln, Reinfr (nach 1291); E.: s. ende, ic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endec), MWB 1, 1615 (endec), LexerHW 1, 550 (endec), MHDBDB (endec)

endicheit*, endecheit, endekeit, mhd., st. F.: nhd. Beendigung, Abschluss, Ende; Vw.: s. āne-*, un-; Hw.: vgl. mnd. endichhēt*; Q.: JTit, Renner, Winsb (1210/1220); E.: s. endic*, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endecheit), Hennig (endekeit), MWB 1, 1615 (endecheit), LexerHW 1, 550 (endecheit)

endiclich*, endeclich, mhd., Adj.: nhd. endlich, schließlich, letztlich, deutlich, endgültig, unwiderruflich, für immer bestehend, eifrig, eilig, tüchtig, zuverlässig, sicher, gewiss; Vw.: s. un-; Hw.: s. endelich; vgl. mnd. endichlīk; Q.: Ack, Alph, Frl, HNI, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, Meissner, PassI/II, Reinfr, Trist (um 1210), UvLFrd, WvM; E.: s. endic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endeclich), MWB 1, 1617 (endeclich), LexerHW 1, 551 (endelich/endeclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (endelich/endeclich)

endiclīche*, endeclīche, mhd., Adv.: nhd. eifrig, eilig, rasch, bald, vollständig, durchaus, sicherlich, sicher, gewiss, endgültig, unwiderruflich, für immer; Vw.: s. un-; Hw.: s. endelīche; Q.: Mar (1172-1190) (FB endeclīche), Heimesf, NibB, UvEtzWh, WolfdA; E.: s. endic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endeclīche), MWB 1, 1617 (endeclich), LexerHW 1, 551 (endeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endeclîche), LexerN 3, 142 (endeclîche)

endiclīchen, endeclīchen, mhd., Adv.: nhd. entschieden, nachdrücklich, endgültig, unwiderruflich, für immer, sicher, gewiss; Hw.: vgl. mnd. endichlīken; Q.: NibB (Mitte 13. Jh.), Urk; E.: s. endiclīche; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (endiclīchen 2404 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1617 (endeclich), LexerHW 1, 551 (endeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endeclîche)

endienen, mhd., sw. V.: nhd. „entdienen“; Q.: LvReg, NibB, NibC, Parz, Ren, Urk, UvTürhTr, UvZLanz (nach 1193), WvKünz; E.: s. en, dienen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (endienen)

endiezen, mhd., sw. V.: nhd. erschallen, ertönen; Q.: NvJer, Parz (1200-1210); E.: s. en, diezen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1622 (endiezen), LexerHW 1, 552 (endiezen), MHDBDB (endiezen)

endinnen, mhd., Adv.: nhd. drinnen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB endinnen); E.: s. innen; L.: Lexer 38b (endinnen), MWB 1, 1622 (endinnen), LexerN 3, 142 (endinnen)

endit, mhd., st. F.: nhd. Indigo; Q.: Chr (14./15. Jh.), Netz; I.: Lw. gr. Ἰνδικόν (Indikón); E.: s. gr. Ἰνδικόν (Indikón), N., Indisches, indischer Farbstoff; vgl. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN), weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endit), LexerHW 1, 552 (endit)

endivia, mhd., F.: nhd. Endivie; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. lat. endivia, F., Endivie; weitere Herkunft ungeklärt; W.: nhd. Endivie, F., Endivie, DW 3, 462; L.: MWB 1, 1622 (endivia)

endolen*, endoln, mhd., sw. V.: nhd. „entdulden“; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. en, dolen* (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (endoln)

endoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. endolen*

endrabes, mhd., Adv.: nhd. im Trab; Hw.: s. entrabes; Q.: SHort (nach 1298); E.: s. en, drabes, drap; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1622 (endrabes)

endrengen, mhd., sw. V.: nhd. bedrängen; Q.: JTit, Lanc (1240-1250), Narr; E.: s. en, drengen; W.: nhd. entdrängen (ält.), V., „entdrängen“, DW 3, 508; L.: MWB 1, 1622 (endrengen)

endriu (1), mhd., Adv.: nhd. in drei, in drei Teile, in drei Stücke, dreifach; Q.: Mar (1172-1190), Enik, Ot (FB endriu), Er, KvWLd, ReinFu, Urk, WeistÖ, Wig; E.: s. en, drī; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (endriu), WMU (endriu 151 [1271] 6 Bel.), MWB 1, 1622 (endriu), LexerHW 1, 552 (endriu), DRW

endriu (2), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. drī; E.: s. endriu (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (drī)

endrīzec, mhd., Adv.: Vw.: s. endrīzic

endrīzic, endrīzec, mhd., Adv.: nhd. in dreißig, in dreißig Teile, in dreißig Stücke; Q.: Er (um 1185); E.: s. en, drīzic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (endrīzic), MWB 1, 1622 (endrīzec), LexerHW 1, 553 (endrîzec)

endrumeren, endrumern, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. en, drumeren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384a (endrumeren), MWB 1, 1622 (endrumern), LexerHW 1, 553 (endrumeren), LexerN 3, 142 (endrumeren)

endrumern, mhd., sw. V.: Vw.: s. endrumeren

endunge, mhd., st. F.: nhd. „Endung“, Ende, Vollendung, Vollführung, Austrag, Abschluss, abschließendes Urteil, Begriff, Definition; ÜG.: lat. definitio STheol; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnl. endinge, mnd. endinge; Q.: STheol (FB endunge), Chr, ClosChr, ParzRapp, Urk (1296); E.: s. ahd. entunga* 3, st. F. (ō), Ende, Verfall, Aufzehrung, Begriffsbestimmung; s. entōn; W.: nhd. Endung, F., „Endung“, Ende, Endigung, Beendigung, DW 3, 467, DW2 8, 1308; L.: Lexer 38b (endunge), WMU (endunge 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1622 (endunge), LexerHW 1, 553 (endunge), DRW

endunken, mhd., sw. V.: nhd. „entdünken“; Q.: AHeinr, Dietr, Er, Flore, Kchr (um 1150), Konr, Krone, Lanc, Laurin, Mechth, NibA, NibB, NibC, PleierGar, PleierTand, Rädlein, Ren, Ring, Rol, StrAmis, StrDan, StrKarl, UvZLanz, Virg, WälGa, Wig; E.: s. en, dunken (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (endunken)

enduon, mhd., anom. V.: Vw.: s. enttuon*

endurfen, mhd., Prät.-Präs., anom. V.: nhd. „entdürfen“; Q.: Bit, Eilh, Elmend, En, Er, Flore, Frl, Gauriel, Georg, Greg, GrRud, GTroj, Iw, JMeissn, KgvOdenw, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Laurin, LvReg, Mant, MinnerII, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Ot, PleierGar, PleierMel, PrWack, RAlex, Renner, Rol, RosengD, RSp, StrAmis, StrFra, Trist, TristMönch, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvTürhTr, UvZLanz, WälGa, Walth, Wh, Wig, WvB; E.: s. en, durfen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (endurfen)

endürnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdürnen*

endursten, mhd., sw. V.: Vw.: s. endürsten*

endürsten*, endursten, mhd., sw. V.: nhd. „entdürsten“; Q.: JSigen, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, dürsten (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (endursten)

ene (1), mhd., sw. F.: Vw.: s. ane (2)

ene (2), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. ane (3)

eneben, ineben, enebent, enneben, inneben, neben, nement, mhd., Adv., Präp.: nhd. neben, in gleicher Linie, daneben, nebenan, an der Seite, an die Seite, zur Seite, seitlich, in der Nähe, in die Nähe, ebenfalls, auf der Seite von, auf die Seite von, nebeneinander; Vw.: s. da-; Hw.: s. neben (1), neben (2); Q.: Lucid, RAlex, LvReg, GTroj, SHort, BDan, Teichn (Adv.), RAlex, KvHelmsd, WernhMl (Präp.) (FB eneben), Ot (FB enneben), Kchr (FB inneben), ErzIII, HTrist (FB neben Adv.), RWchr, ErzIII, Ot, KvMSph (FB neben Präp.), RWh (FB nement), Athis, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Bit, Boner, BvH, DSp, En, Eracl, ErnstB, Frl, Glaub, GvN, HeimesfHinv, Iw, JTit, Krone, KvMSph, KvWSchwanr, LAlex, Lanc, Loheng, LS, Martina, Myst, Nib, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PrNvStr, PrWack, Rol, Roth, Suchenw, Trist, UvZLanz, Urk, VMos, Wh, Wig; E.: s. e, neben; W.: s. nhd. neben, Adv., Präp., neben, DW 13, 490; L.: Lexer 38b (eneben), Hennig (eneben), WMU (eneben 1306 [1290] 3 Bel.), MWB 1, 1623 (eneben), LexerHW 1, 553 (eneben), Benecke/Müller/Zarncke I, 407b (eneben)

*enebenlich?, mhd., Adj.: nhd. vergleichbar; Hw.: s. enebenlīche; E.: s. eneben, lich; W.: nhd. DW-

enebenlīche, mhd., Adv.: nhd. in gleicher Weise wie, vergleichbar mit; Q.: Brun (1275-1276); E.: s. eneben, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1623 (enebenlīche)

enebensleht, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. eneben, slehte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1623 (enebensleht)

enebent, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. eneben

enein, eneine, inein, ineine, in ein, in eine, mhd., Adv.: nhd. überein, einig (Adv.), übereinstimmend, zusammen, gleich, miteinander, untereinander, in eins, zu einem, gleichermaßen ohne Unterschied, ununterbrochen; Hw.: vgl. mnd. inēn; Q.: RWchr, LvReg, Enik, WvÖst (FB einein), LAlex (1150-1170), LvReg, Enik (FB inein), Bit, Eckh, Eheb, En, ErnstD, Georg, Greg, GrRud, GTroj, Had, HeimesfHinv, Krone, Kudr, KvH, KvWLd, KvWPart, Laurin, Loheng, Mai, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Ot, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, RAlex, Reinfr, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, RWh, SAlex, STheol, StrDan, StrKarl, SuTheol, Tannh, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Virg, Wig, WolfdD; E.: s. en, ein; W.: nhd. DW2-; R.: enein gehaben: nhd. vereinigen, übereinbringen; R.: enein werden: nhd. bemerken, merken, mit sich eins werden, sich entschließen zu; R.: enein sīn: nhd. entschlossen sein (V.); R.: enein werden: nhd. übereinkommen, beschließen, begreifen; L.: Lexer 38b (enein), Lexer 384a (enein), Hennig (enenin), WMU (enein 467 [1281] 17 Bel.), MWB 1, 1623 (enein)

eneinbringen*, enein bringen, mhd., anom. V.: nhd. versöhnen, vereinbaren; Q.: LAlex (1150-1170), RWh, WeistÖ; E.: s. einein, bringen; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1624 (enein bringen), DRW

eneine, mhd., Adv.: Vw.: s. enein

eneinhellen*, enein hellen, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen, einer Meinung sein (V.); Q.: Iw (um 1200), Tannh, Trist, Urk; E.: s. enein, hellen (4); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1624 (enein hellen)

eneinkomen*, enein komen, mhd., st. V.: nhd. „hineinkommen“, übereinkommen, sich einigen, sich zu etwas entschließen; Hw.: vgl. mnd. inēnkōmen; Q.: SHort (FB enein kommen), Chr, Rol (um 1170), StRLeutk, Urk; E.: s. enein, komen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (enein komen), DRW

eneinmischen*, enein mischen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinmischen“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB enein mischen); E.: s. enien, mischen; W.: nhd. DW2-

eneinsamenen*, enein samenen, mhd., sw. V.: nhd. zu einer Einheit zusammenfassen; Q.: Iw (um 1200); E.: s. enein, samenen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1624 (eneinsamenen)

eneinsetzen*, einein setzen, mhd., sw. V.: nhd. „einsetzen“; Q.: RWh (1235-1240) (FB enein setzen); E.: s. enein, setzen; W.: nhd. DW2-

eneinsīn*, enein sīn, mhd., anom. V.: nhd. einig sein (V.), übereinstimmen; Q.: GTroj, NibB, Wig (1210-1220); E.: s. enein, sīn (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1624 (enein sīn)

eneintragen*, enein tragen, mhd., st. V.: nhd. vereinbaren, zustimmen; Q.: Trist (um 1210), Urk; E.: s. einein, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1624 (enein tragen), DRW

eneintuon*, enein tuon, mhd., anom. V.: nhd. „eintun“, zusammensetzen, beiseite schaffen; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB einein tuon); E.: s. enein, tuon; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (enein tuon)

eneinwerden*, enein werden, mhd., st. V.: nhd. „eins werden“, übereinkommen, einen Entschluss fassen, merken, herausfinden; Q.: LvReg, Ot (FB enein werden), RWh (FB ein werden), Brun, HTrist (FB inein werden), Eracl, Gen (1060-1080), GrRud, GTroj, Gund, Heimesf, HeimesfHInf, HimmlJer, Hochz, HTrist, Iw, Konr, Parz, ReinFu, Roth, RvEBarl, SHort, Spec, StRAugsb, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, VMos, Wh, Wig, WvÖst; E.: s. enein, werden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (einein werden)

eneinwesen, enein wesen, mhd., st. V.: nhd. „eins sein“, einig sein (V.), übereinstimmen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB enein wesen), NibB; E.: s. enein, wesen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (einein sīn)

enel, mhd., st. N.: nhd. „Ahnlein“, Großväterlein, Großkind, Enkel (M.) (1); Hw.: s. enelīn; E.: s. ane; W.: s. nhd. Ähnel, N., Ähnlein, Großvater, Großmutter, DW2 2, 86 (Ähnlein); L.: Lexer 38c (enel), LexerHW 1, 553 (enelîn/enel), Benecke/Müller/Zarncke I, 38a (enel)

enelende, mhd., st. N.: Vw.: s. ellende (3)

enelenden, mhd., sw. V.: nhd. pilgern zu; E.: s. ellenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enelenden)

enelich, enlich, ellich, mhd., Adj.: nhd. „ahnlich“, vom Großvater her kommend, großväterlich, großmütterlich; Hw.: s. anelich; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ahd.? anolīh* 2, Adj., „ahnlich“, Ahn...?; s. ano, līh; W.: s. ähnlich, Adj., von den Ahnen herstammend, DW 1, 196, DW2 2, 87, (bay.) ähnlich, Adj., vom Ahnherrn her kommend, Schmeller 1, 63; L.: Lexer 38b (enelich), LexerHW 1, 553 (enelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 38a (enelich), LexerN 3, 142 (enelich), EWAhd 1, 265

enelichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. anelīchen

enelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ahnlein“, Ahne, Großväterchen, Großkind, Enkel (M.) (1); Hw.: s. enel; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. enel; W.: s. nhd. Ähnlein, N., Ähnlein, Großvater, Großmutter, DW2 2, 86; L.: Lexer 38c (ennelīn), MWB 1, 1625 (enelīn), LexerHW 1, 553 (enelîn)

enen, mhd., Adv.: Vw.: s. jenen

enenkel, mhd., st. M.: Vw.: s. eninkel

enenner, mhd., Präp.: nhd. jenseits; Q.: UrbSonneb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1625 (enenner)

enent (1), ennent, mhd., Adv.: nhd. drüben, jenseits; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. enōnt 11, ennōnt, Adv., jenseits, hierher; vgl. germ. *jaina, Pron., der, jener; germ. *ena, Pron., der, jener?; W.: nhd. (ält.) enet, enent, Adv., jenseits, über etwas hinaus, DW 3, 488, DW2 8, 1310, (schweiz./els.) enen, Adv., jenseits, über etwas hinaus, Schweiz. Id. 1, 266, Martin/Lienhart 1, 42, (schwäb./bad.) enent, Adv., jenseits, über etwas hinaus, Fischer 2, 713, Ochs 1, 658; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 772a (jenent)

enent (2), mhd., Adv.: Vw.: s. jenent

enenthalp, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits, auf der anderen Seite; Hw.: s. jenenthalp; Q.: MH, MüOsw, UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), Urk; E.: s. enent, halp; W.: nhd. (ält.) enethalb, enenthalb, Adv., jenseits, DW2 8, 1310; L.: Lexer 38c (ennethalp), MWB 1, 1625 (enenthalp), MWB 3, 69 (jenenthalp/enenthalp), LexerHW 1, 553 (enenthalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 772a (enenthalp)

enenther, mhd., Adv.: nhd. von jeher, bis her, von alter Zeit her, von dort her, bisher; Hw.: s. jenenther; Q.: Berth, Mai, Ot, Parz, PsM (vor 1190), StRAugsb, Urk; E.: s. enent, her; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ennether), WMU (enenther 1687 [1293] 4 Bel.), MWB 1, 1625 (enenther), MWB 3, 69 (jenenther/enenther), LexerHW 1, 553 (enenther), LexerN 3, 142 (enenther)

ener, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. jener

enerbarmen, enterbarmen, inerbarmen, mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen, erbarmen; Q.: HlReg (FB en erbarmen), LAlex (1150-1170); E.: s. en, erbarmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (enerbarmen), MWB 1, 1659 (enterbarmen), MHDBDB (enerbarmen)

enerben, mhd., sw. V.: Vw.: s. enterben

enerde, mhd., Adv.: nhd. auf Erden, auf der Erde, zu Lande, auf die Erde, zur Erde; Q.: Mar (FB en erde), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Konr, Litan, MarldM, PrOberalt, Spec, SüklV, Vateruns; E.: s. en, erde; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enerde), MWB 1, 1625 (enerde)

enerde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. erde

enerhalp, mhd., Präp.: Vw.: s. jenerhalp

enf..., mhd.: Vw.: s. enpf..., enph..., env..., entv...,

enfāhære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære

enflammen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen

enfūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren

engagen (1), engagene, mhd., Adv.: nhd. entgegen, anwesend; Hw.: s. engegen; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. en, gagen; W.: s. nhd. entgegen, Adv., entgegen, DW2 8, 1386; L.: Lexer 38c (engagen), Hennig (engagen), LexerHW 1, 554 (engegen/engagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (engegen/engagen)

engagen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)

engagen (3), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)

engagene, mhd., Adv.: Vw.: s. engagen (1)

engāhen, mhd., Adv.: nhd. eilig, sofort; Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. en, gāhen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1625 (engāhen)

engalten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgalten*

engān, mhd., anom. V.: Vw.: s. entgān

engangenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgangenheit

engangunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entgangunge

engart, engerwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. engerwen

engast, engestet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. engesten (1)

enge (1), ange, mhd., Adj.: nhd. eng, schmal, beschränkt, gedrängt, nicht geräumig, klein, genau, sparsam, vertraulich, abgeschlossen, geheim, knapp, dicht, begrenzt, bestimmt; ÜG.: lat. angustus PsM; Vw.: s. wunder-; Hw.: vgl. mnl. enghe, mnd. enge (1); Q.: Ren, RWchr, LvReg, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB enge), Brun (FB ange), ÄJud, Anno, AvaLJ, BAdelh, Barth, BdN, Berth, Boner, BrTr, BvgSp, Chr, DvAist, Eckh, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GrRud, GvN, Hans, Heimesf, Herb, HimmlJer, Hochz, Iw, JMeissn, JPhys, JTit, Kchr, Konr, KvMSph, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lilie, Litan, LobSal, Loheng, Lucid, Mar, Martina, Mechth, Meissner, MF, MillPhys, MNat, MorantGalie, Mügeln, Mühlh, Neidh, NibB, OberBairLdr, OvBaierl, Parz, PassIII, Physiogn, PleierMel, PrOberalt, PsM, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ro, Rol, Roth, Rumelant, RvB, RvEBarl, SalArz, SAlex, Spec, StatDtOrd, StrBsp, Tannh, Te, Tr, Trist, Trudp, TürlWh, Urk, UvL, UvS, UvZLanz, VEzzo, VMos, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, Wig, WüP, WvÖst; E.: s. ahd. engi 34, Adj., eng, schmal, klein; germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42; W.: nhd. eng, enge, Adj., eng, DW 3, 468, DW2 8, 1315; R.: enger rāt: nhd. „enger Rat“, Kabinettssitzung; L.: Lexer 38c (enge), Lexer 384a (enge), Hennig (enge), WMU (enge N92 [1269] 1 Bel.), MWB 1, 1628 (enge), LexerHW 1, 554 (enge), Benecke/Müller/Zarncke I, 42b (enge), LexerN 3, 142 (enge), DRW

enge (2), mhd., Adv.: nhd. eng, schmal, knapp, dicht, klein, begrenzt, gedrängt, bestimmt; Hw.: s. ange (3); Q.: Apk, Tauler (FB enge), TürlWh (nach 1270); E.: s. enge (1); W.: nhd. eng, Adv., eng, DW2 8, 1315; L.: Hennig (enge), MWB 1, 1628 (enge)

enge (3), mhd., st. F.: nhd. Enge, Dichte, Gedrängtheit, Bedrängnis, Beengtheit, Gedränge, Schlucht, Meerenge, Engpass, enger Weg, Beklemmung, Beschränktheit, Maß, Länge; Hw.: vgl. mnd. enge (2); Q.: Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, Ot, EckhI, EckhIII, Seuse (FB enge), Apk, Chr, Iw, Karlmeinet, Loheng, Parz, Pelzb, Physiogn, PleierMel, PrEkkewint, Reinm, RWh, Trist, UvEtzAlex, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wh, Wig; E.: s. ahd. engī 11, engīn*, st. F. (ī), Enge, Bedrängnis, Schlund; germ. *angī-, *angīn, sw. F. (n), Enge, Drangsal; s. idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42; W.: nhd. Enge, F., Enge, DW 3, 471, DW2 8, 1321; L.: Lexer 38c (enge), Lexer 384a (enge), Hennig (enge), MWB 1, 1628 (enge), LexerHW 1, 554 (enge), Benecke/Müller/Zarncke I, 43a (enge), LexerN 3, 142 (enge)

enge (4), mhd., st. F.: nhd. Gans; Q.: Gl? (1465); E.: Herkunft ungeklärt, wohl Entstellung von mnd. gente; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 554 (enge)

engeben?, mhd.?, st. V.: nhd. geben; Q.: Albert, Craun, Diocl, Elmend, Er, ErzIII, Feldb, Greg, Hätzl, JJud (1130/1150), KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Laurin, MinnerII, NibA, OrtnAW, Parz, PleierTand, PrWack, Ren, Reinfr, Roth, StrAmis, Urk, UvEtzAlex, WälGa, Walth, Wig; E.: s. en, geben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 554 (engeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 504a (engibe), MHDBDB (engeben); Son.: zweifelhafter Ansatz

engegen (1), engegene, engein, engagen, ingagen, ingein, enkegen, ingegen, mhd., Adv.: nhd. entgegen, gegenüber, gegen, in Vergleich, dagegen, dafür, darauf, dort, dorthin, auf der anderen Seite, gegenüberliegend, zugegen, anwesend, abwesend; Vw.: s. da-, hier-; Hw.: s. engagen (2); vgl. mnd. entgēgen; Q.: LAlex, RAlex, RWchr, StrAmis, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Parad, Tauler (FB engegen), Ot (FB enkegen), Will (1060-1065), Anno (FB ingegen), ÄJud, Anno, BdN, Dietr, EvA, Gen (1060-1080), Heimesf, Herb, Himmlr, Hochz, JTit, Konr, Krone, NibB, Rab, RbRupr, Rol, Roth, SchwSp, Serv, StRAugsb, StRMünch, Trist, Urk, Walth, WälGa, Wh, Wig; E.: s. ahd. ingegin 28, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, gegen, im Hinblick auf, zu; ahd. ingagan 30, ingagani, Adv., Präp., Präf., entgegen, gegenüber, gegen, zu, nach; s. in, gagan; W.: nhd. entgegen, Adv., entgegen, DW 3, 526, DW2 8, 1386; L.: Lexer 38c (engegen), Hennig (engegen), WMU (engegen 2703 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1629 (engegen), LexerHW 1, 554 (engegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (engegen)

engegen (2), ingagen, entgagen, engein, ingein, entgein, enkegen, inkegen, entgegen, engeinen, ingegen, mhd., Präp.: nhd. gegen, gegenüber, vor, entgegen, nach, zu, hin zu, in; Q.: Eilh, Lucid, Enik (FB engegen), TrSilv (FB ingagen), Will (1060-1065), Anno (FB ingegen), Ägidius, Anno, Crane, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Greg, Herb, Ipocr, Iw, JTit, KarlGalie, Kchr, Konr, Krone, KvWPart, KvWSilv, LAlex, Lanc, NibB, PassIII, PrOberalt, RheinauGeb, Rol, Roth, SGPr, SAlex, Spec, StrMünch, Urk, UvZLanz, Wig, WvT; E.: s. engegen; W.: nhd. entgegen, Präp., entgegen, DW 3, 526, DW2 8, 1386; R.: engegen über: nhd. gegenüber; L.: Hennig (engegen), MWB 1, 1629 (engegen), LexerHW 1, 554 (engegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (engegen)

engegenbringen, mhd., st. V.: nhd. entgegenbringen; E.: s. ahd. ingaganbringan* 2, anom. V., entgegenbringen, entgegenstellen, bringen; s. mhd. engegen (1), bringen; W.: nhd. entgegenbringen, st. V., entgegenbringen, DW 3, 528, DW2 8, 1390; L.: DW2 8, 1390

engegene, mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)

engegenen, enkegenen, mhd., sw. V.: nhd. begegnen, entgegen kommen, entgegen gehen, gegenübertreten; Hw.: vgl. mnd. entgēgenen; Q.: Lucid (1190-1195), HvNst, Schachzb (FB engegenen), Ot (FB enkegenen), GestRom, Herb, MinnerI, OberBairLdr, OvW; E.: ahd. intgaganen* 5, ingaganen*, sw. V. (1a), begegnen, kämpfen, ringen, empfangen (V.), entgegenkommen; s. mhd. engegen; W.: s. nhd. entgegnen, sw. V., entgegnen, DW 3, 539, DW2 8, 1402; L.: Lexer 384a (engegenen), Hennig (engegenen), MWB 1, 1630 (engegenen), LexerHW 1, 554 (engegenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 494a (engegene), DRW

engegengān (1), engegen gān, ingagengān, mhd., anom. V.: nhd. entgegengehen; Hw.: vgl. mnd. entgēgengān*; Q.: HlReg (FB engegen gān), VMos (1130/1140); E.: ahd. ingagangān* 3, anom. V., hingehen, entgegenkommen, entgegengehen, zusammentreffen; s. mhd. engegen, gān; W.: nhd. entgegengehen, st. V., entgegengehen, DW 3, 529, DW2 8, 1392; L.: Hennig (engegengān)

engegengān (2), mhd., st. N.: nhd. „Entgegengehen“, Entgegentreten; Q.: JvFrst2 (1340-1350) (FB engegengān); E.: s. engegengān (1), gān (2); W.: nhd. Entgegengehen, (subst. Inf.=)st. N., Entgegengehen, DW2-; L.: MWB 1, 1630 (engegengān)

*engegenic?, mhd., Adj.: nhd. gegenüber; Hw.: s. engegenicheit; E.: s. engegen, ic; W.: nhd. DW2-

engegenicheit*?, engegenkeit, ingegenkeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenüberstellung, Beziehung, Verhältnis; ÜG.: lat. relatio?; Q.: Parad (1300-1329) (ingegenkeit) (FB engegenkeit); E.: s. engegenic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1631 (engegenkeit)

engegenīlen, ingegenīlen, mhd., sw. V.: nhd. entgegeneilen; Q.: Anno (1077-1081); E.: ahd. ingeginiīlen* 1, sw. V. (1a), entgegeneilen; s. mhd. engegen, īlen; W.: nhd. entgegeneilen, V., entgegeneilen, DW 3, 529, DW2 8, 1391; L.: Hennig (engegenīlen)

engegenkapfen* (1), engegen kapfen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenblicken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen kapfen); E.: s. engegen kapfen; W.: nhd. DW2-

engegenkapfen (2), engegenkaphen, mhd., st. N.: nhd. „Entgegenblicken“, Entgegenschauen, Anschauen; Q.: Tauler1 (vor 1350) (FB engegenkapfen); E.: s., entgegenkapfen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1631 (engegenkaphen)

engegenkaphen, mhd., st. N.: Vw.: s. engegenkapfen (2)

engegenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgegenicheit*?

engegenkēren, ingegenkēren, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenkehren“, sich entgegenstellen, sich wenden zu; E.: s. engegen, kēren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engegenkēren)

engegenkērende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entgegenkehrend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenkērende); E.: s. engegenkēren; W.: nhd. DW2-

engegenkomen, ingagenkomen, mhd., st. V.: nhd. entgegenkommen, entgegentreten; Q.: LAlex (1150-1170); E.: ahd. ingagankweman* 7, ingeginqueman*, st. V. (4) (5), entgegenkommen; s. mhd. engegen, komen; W.: nhd. entgegenkommen, V., entgegenkommen, DW 3, 531, DW2 8, 1394; L.: Hennig (engegenkomen)

engegenligen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenliegen“, sich gegenüber befinden, sich vor jemandem befinden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. engegen, ligen (1); W.: nhd. entgegenliegen, st. V., entgegenliegen, DW 3, 532, DW2 8, 1396; L.: DW2 8, 1396

engegenloufen (1), engegen loufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. entgegenlaufen, entgegen kommen, begegnen; Hw.: vgl. mnd. entgēgenlōpen*; Q.: EvA, Tauler (FB engegen loufen), Greg (1186/1190), Minneb; E.: ahd. ingaganloufan* 2, ingaganhloufan*, ingeginloufan*, red. V., entgegenlaufen, entgegeneilen, entgegenkommen; s. mhd. engegen, loufen (1); W.: nhd. entgegenlaufen, V., entgegenlaufen, DW 3, 532, DW2 8, 1395; L.: Hennig (engegenloufen)

engegenloufen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entgegenlaufen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenloufen); E.: s. engegen, loufen (2); W.: nhd. Entgegenlaufen, N., Entgegenlaufen, DW2-

engegenloufende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entgegenlaufend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenloufende); E.: s. engegenloufen; W.: nhd. entgegenlaufend, Adj., entgegenlaufend, DW2-

engegennīgen*, engegen nīgen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenneigen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen nīgen); E.: s. engegen, nīgen; W.: nhd. DW2-

engegenrīten, ingegenrīten, ingeinenrīten, mhd., sw. V.: nhd. entgegenreiten; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. engegen, rīten; W.: nhd. entgegenreiten, st. V., entgegenreiten, DW 3, 533, DW2 8, 1396; L.: Hennig (engegenrīten)

engegenruofen, mhd., red. V., st. V.: nhd. entgegenrufen; Q.: Kchr (um 1150); E.: ahd. ingaganiruofan* 2, ingeginiruofan*, red. V., entgegenrufen, dagegenrufen, zurufen; s. mhd. engegen, ruofen (1); W.: nhd. entgegenrufen, st. V., „entgegenrufen“, DW 3, 534, DW2 8, 1397; L.: DW2 8, 1397

engegensenden, ingegensenden, mhd., sw. V.: nhd. entgegensenden, entgegenschicken; Q.: LAlex (1150-1170); E.: s. engegen, senden; W.: nhd. entgegensenden, V., entgegensenden, DW 3, 535, DW2 8, 1397; L.: Hennig (engegensenden)

engegensetzen*, engegen setzen, mhd., sw. V.: nhd. „entgegensetzen“; ÜG.: lat. opponere STheol; Hw.: vgl. mnd. entgēgensetten*; Q.: STheol (nach 1323), Tauler (FB engegen setzen); I.: Lüs. lat. opponere; E.: ahd. ingagansezzen* 4, sw. V. (1a), entgegensetzen; s. mhd. engegen, setzen; W.: nhd. entgegensetzen, V., entgegensetzen, DW 3, 535, DW2 8, 1397; L.: DRW

engegenslahen, ingegenslahen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenschlagen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. engegen, slahen; W.: nhd. entgegenschlagen, V., entgegenschlagen, DW 3, 534, DW2 8, 1397; L.: Hennig (engegenslahen)

engegenstān*, engegen stān, mhd., anom. V.: nhd. „entgegenstehen“; Q.: Tauler (FB engegen stān), Macc (vor 1332); E.: ahd. ingaganstān* 3, ingaganstēn*, anom. V., entgegenstehen, im Wege stehen, hinderlich sein (V.), hindern; s. mhd. engegen stān; W.: s. nhd. entgegenstehen, V., entgegenstehen, DW 3, 536, DW2 8, 1398

engegenstellen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenstellen, gegenüberstellen; Q.: StRMünch (um 1312); E.: ahd. ingaganstellen*, sw. V. (1a), gegenüberstellen, in Gegenüberstellung bringen; s. mhd. engegen, stellen; W.: nhd. entgegenstellen, sw. V., entgegenstellen, DW 3, 536, DW2 8, 1399; L.: DW2 8, 1399

engegenstreben, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenstreben“, entgegenziehen; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. engegen, ziehen; W.: nhd. entgegenstreben, V., entgegenstreben, DW 3, 536, DW2 8, 1400; L.: Hennig (engegenstreben)

engegentragen*, engegen tragen, mhd., st. V.: nhd. entgegentragen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen tragen); E.: s. engegen, tragen; W.: nhd. entgegentragen, V., entgegentragen, DW 3, 537, DW2 8, 1400

engegentreten, mhd., st. V.: nhd. entgegentreten, zugehen, gegenübertreten; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. engegen, treten (1); W.: nhd. entgegentreten, st. V., entgegentreten, DW 3, 537, DW2 8, 1401; L.: DW2 8, 1401

engegenüber, engegeben über, mhd., Präp.: nhd. gegenüber; Hw.: s. gegenüber; Q.: Urk (1283); E.: s. engegen, über; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1631 (engegen über)

engegenvaren*, engegenvarn, inagagenvarn, engegenfaren*, mhd., st. V.: nhd. entgegenfahren, entgegenziehen; Q.: RAlex (1220-1250); E.: ahd. ingeginifaran*, ingeginfaran*, st. V. (6), entgegenfahren, entgegentreten; s. mhd. engegen, varen; W.: nhd. entgegenfahren, st. V., entgegenfahren, DW2 7, 1391, DW2 8, 1391; L.: Hennig (engegenvarn)

engegenvarn, mhd., st. V.: Vw.: s. engegenvaren*

engegenvliegen, engegenfliegen*, mhd., st. V.: nhd. entgegenfliegen, dichterisch entgegeneilen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. engegen, vliegen (1); W.: nhd. entgegenfliegen, st. V., entgegenfliegen, DW 3, 529, DW2 8, 1391; L.: DW2 8, 1391

engegenvüeren, engegenfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. entgegenführen, zuführen; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. engegen, vüeren (1); W.: nhd. entgegenführen, sw. V., entgegenführen DW 3, 529, DW2 8, 1391; L.: DW2 8, 1391

engegenwart, integegenwert, intgegenwurte, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, zugegen, anwesend; Hw.: s. engegenwert (1), engegenwurt; Q.: LvReg, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. engegen, wart; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engegenwart), MWB 1, 1631 (engegenwart)

engegenwerfen*, engegen werfen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenwerfen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen werfen); E.: ahd. ingaganwerfan* 3, st. V. (3b), entgegenwerfen, entgegenschleudern, vorwerfen; s. mhd. engegen, werfen; W.: nhd. entgegenwerfen, V., entgegenwerfen, DW 3, 538, DW2 8, 1401

engegenwert (1), mhd., Adj.: nhd. „gegenwärtig“; Hw.: s. engegenwart; Q.: LvReg (1237-1252) (FB engegenwert); E.: s. engegen, wert; W.: nhd. DW2-

engegenwert (2), mhd., Adv.: nhd. entgegen, gegenüber; Q.: Bit, Hochz, KvWPart, KvWTroj, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. engegen, wert; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384a (engegenwert), MWB 1, 1631 (engegenwert), LexerHW 1, 554 (engegenwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 597b (engegenwert)

engegenwert (3), mhd., Präp.: nhd. entgegen, auf ... zu; Q.: Bit, KvWPart (um 1277), KvWTroj; E.: s. engegenwert (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1631 (engegenwert)

engegenwertec, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. engegenwertic

engegenwertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgegenwerticheit*

engegenwertic, engegenwertec, mhd., Adj., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, zugegen; Hw.: s. engegenwürtic; vgl. mnd. *entgēgenwērdich?; Q.: HvMelk, SHort, Tauler (FB engegenwertec), Glaub (1140-1160), KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Mühlh, StatDtOrd, StRBrünn, Urk; E.: s. engegen, wertic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engegenwertic), WMU (engegenwertic 45 [1259] 22 Bel.), MWB 1, 1631 (engegenwertec), LexerHW 1, 554 (engegenwertec), Benecke/Müller/Zarncke III, 600b (engegenwertec), LexerN 3, 142 (engegenwertec), DRW

engegenwerticheit*, engegenwertecheit, engegenwertikeit, entgegenwerticheit, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, Vergegenwärtigung, Anwesenheit, Geistesgegenwart, Fähigkeit Gottes Gegenwart zu erkennen; Hw.: s. engegenwürticheit*; vgl. mnd. entgēgenwērdichhēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenwertecheit), Nbu; E.: s. engegenwertic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engegenwertikeit), Hennig (engegenwertikeit), MWB 1, 1631 (engegenwertecheit)

engegenwertikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwerticheit*

engegenwurf, mhd., st. M.: nhd. Gegenstand, Ziel?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenwurf); E.: s. engegen, wurf; L.: Hennig (engegenwurf), MWB 1, 1632 (engegenwurf)

engegenwurt, mhd., Adv.: nhd. anwesend, gegenwärtig, zugegen; Hw.: s. engegenwart; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: s. engegen, wurt; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (engegenwurt N772 [1286] 1 Bel.), MWB 1, 1631 (engegenwart), MHDBDB (engegenwertic)

engegenwurte, mhd., Adj.: Vw.: s. engegenwart

engegenwürtec, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. entgegenwürtic

engegenwurtic, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. entgegenwürtic

engegenwürtic, engegenwürtec, engegenwurtic, mhd., Adj., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, zugegen, gegenüber; Hw.: s. engegenwertic; Q.: Tauler (FB engegenwürtic), Glaub (1140-1160), HvMelk, KvWPart, KvWTroj, StRBrünn, Urk; E.: s. engegen, würtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engegenwürtic), Hennig (engegenwürtic), MWB 1, 1631 (engegenwertec), Benecke/Müller/Zarncke III, 600b (engegenwertec/engegenwürtec)

engegenwurticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwürticheit*

engegenwürticheit*, engegenwürtikeit, engegenwurticheit, engegenwurtikeit, engegenwurtkeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit, Geistesgegenwart, Fähigkeit Gottes Gegenwart zu erkennen; Hw.: s. engegenwerticheit*; Q.: RhMl (1220-1230), Tauler, Urk; E.: s. engegen, würtikeit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engegenwürtikeit), Hennig (engegenwertikeit), WMU (engegenwurticheit 43 [1258] 3 Bel.), MWB 1, 1631 (engegenwertecheit)

engegenwurtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwürticheit*

engegenwürtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwürticheit*

engegenwurtkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwürticheit*

engegenziehen, mhd., st. V.: nhd. entgegenziehen, sich zubewegen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. engegen, ziehen (1); W.: nhd. entgegenziehen, st. V., entgegenziehen, DW 3, 538, DW2 8, 1402; L.: DW2 8, 1402

engein (1), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)

engein (2), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)

engeinen, mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)

engeistecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgeisticheit*

engeisten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgeisten

engeistunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entgeistunge

engel (1), mhd., st. M.: nhd. Engel, überirdisches Wesen, gottnahes Wesen, Gottesbote, gefallener Engel, Lucifer; ÜG.: lat. angelus BrTr, PsM; Vw.: s. erze-, gotes-, heilig-, herren-, hersch-, hoch-, vluc-, vürest-*; Hw.: vgl. mnl. engel, mnd. engel (1); Q.: LAlex, PsM, Lucid, Ren, RvZw, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, KvMSel, Gnadenl (FB engel), Ägidius, AHeinr, ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), AvaJG, AvaJo, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Barth, BdN, Berth, Boner, Boppe, Bosheit, Damen, DHW, EvS, FAN, Freid, Georg, Gervelin, Heimesf, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hochz, HvFritzlHl, Iw, JerAd, JPhys, JTit, JvR, KarlSchott, Konr, KvWGS, KvWLd, KvWTurn, Kzl, Lanc, Litan, LobSal, Loheng, MarldA, MarldM, MarseqS, Mechth, Mügeln, Neidh, Parz, PassI/II, PrEkkewint, PrOberalt, ReinFu, Renner, RhMl, Rol, RvEBarl, SiebenZ, Spec, SpitEich, St, STheol, SüklV, Suon, SuTheol, Tu, Unverzagt, Urk, UvL, UvZLanz, Vateruns, VatGeb, Vezzo, VMos, Volmar, Wahrh, Walth, Wartb, We, Wh, Wig; E.: s. ahd. engil (1) 173, st. M. (a), Engel; germ. *angil-, M., Engel; s. lat. angelus, M., Engel, Gottesbote; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; W.: nhd. Engel, M., Engel, DW 3, 472, DW2 8, 1323; R.: in engel wīs: nhd. in Engelweise, feierlich, festlich; L.: Lexer 38c (engel), Hennig (engel), WMU (engel 1870 [1294] 3 Bel.), MWB 1, 1632 (engel), LexerHW 1, 555 (engel), Benecke/Müller/Zarncke I, 433b (engel), DRW

*engel? (2), mhd., st. M.: nhd. Angel (M.), Angl, Angle; Hw.: vgl. mnd. engel (2); E.: Herkunft unklar; W.: nhd. DW2-

Engelant, mhd., st. N.: Vw.: s. Engellant (2)

engelbære, mhd., Adj.: nhd. „engelbar“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. engel (1), bære (3); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (engelbære)

engelbote, mhd., sw. M.: nhd. „Engelbote“, Engel; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. engel (1), bote; W.: nhd. Engelbote, M., Engelbote, DW2-; L.: Lexer 38c (engelbote), Hennig (engelbote), MWB 1, 1633 (engelbote), LexerHW 1, 555 (engelbote)

engelbrōt, mhd., st. N.: nhd. Engelbrot, Manna, Brot der Engel, himmlische Speise; Hw.: vgl. mnd. engelbrōt; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. engel (1), brōt; W.: nhd. (ält.) Engelbrot, N., Engelbrot, DW 3, 473, DW2 8, 1326; L.: Lexer 38c (engelbrōt), MWB 1, 1633 (engelbrōt), LexerHW 1, 555 (engelbrôt), Benecke/Müller/Zarncke I, 264a (engelbrôt)

engelden, mhd., st. V.: Vw.: s. entgelten (1)

Engeleis, mhd., st. M.: Vw.: s. Engelois (2)

engelgesanc, mhd., st. N.: nhd. „Engelgesang“, Gesang der Engel; Q.: PrEls (14. Jh.); E.: s. engel (1), gesanc; W.: nhd. Engelgesang, N., Engelgesang, DW 3, 473; L.: MWB 1, 1633 (engelgesanc), LexerN 3, 142 (engelgesanc)

engelgruoz, mhd., st. M.: nhd. Engelgruß, Ave Maria; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), RosenkrMar; E.: s. engel (1), gruoz; W.: nhd. (ält.) Engelgruß, M., Engelgruß, DW2 -; L.: Lexer 38c (engelgruoz), LexerHW 1, 555 (engelgruoz), LexerN 3, 142 (engelgruoz)

engelher, mhd., st. N.: nhd. „Engelheer“, Heer von Engeln; Q.: Märt (vor 1300); E.: s. engel (1), her (2); W.: nhd. Engelheer, M., Engelheer, DW2 8, 1326; W.: s. nhd. Engelsheer, N., Engelsheer, DW-; L.: MWB 1, 1633 (engelher)

engelich, mhd., Adj.: Vw.: s. engellich

*engelich? (1), mhd., Adj.: Hw.: s. engelīche; E.: s. enge (1), *lich? (1)

engelich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. engellich

engelīche, mhd., Adv.: nhd. eng; ÜG.: lat. stricte Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. enge (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 555 (engeliche)

engelīchen, mhd., V.: Vw.: s. entgelīchen*

engelīches*, englīches, mhd., Adj.: nhd. ebenso, in gleicher Weise; Q.: EckhI (vor 1326) (FB englīches); E.: s. en, gelīch; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (englīches), MWB 1, 1644 (englīches), LexerHW 1, 558 (englîches)

engelīchesen*, englīchesen, mhd., sw. V.: nhd. vermeiden; E.: s. en, gelīchesen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (englīchesen), LexerHW 1, 558 (englîchesen)

engelīn, mhd., st. F.: Vw.: s. engellīn

engelisch (1), englisch, mhd., Adj.: nhd. „englisch“, engelhaft, engelmäßig, engelsgleich, Engel..., den Engeln eigen; ÜG.: lat. angelicus STheol; Vw.: s. über-; Hw.: vgl. mnl. engelsc, mnd. engelisch; Q.: LAlex, PsM, LBarl, Ren, Enik, Berth, SGPr, Secr, HTrist, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, Parad, HistAE, Minneb, MinnerII, Tauler, Teichn, Schürebr (FB engelisch), AvaJo, AvaLJ, BambGlB, BdN, Erinn, Gen (1060-1080), Felix, HeimesfHinv, HvMelk, Konr, KvWAlex, Litan, Martina, Mechth, PassI/II, Renner, RhMl, RvEBarl, Spec, STheol, TürlWh, WvRh; E.: s. engel; W.: s. nhd. (ält.) englisch, Adj., englisch, Engeln zugehörig, DW2 8, 1331; R.: engelischer gruoz: nhd. „Engelgruß“, Ave Maria; L.: Lexer 384a (englisch), Hennig (engelich), MWB 1, 1634 (engelisch 1), LexerHW 1, 555 (engelisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (engelisch), LexerN 3, 142 (engelisch), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 291 (engilisc), EWAhd 2, 1074

engelisch (2), englisch, mhd., Adj.: nhd. englisch, engländisch, aus England stammend; Q.: Lanc, RvEGer (1215-1225), StBZürich, TürlWh; E.: s. engellant, engelisch; W.: nhd. englisch, Adj., englisch, zu England gehörend, DW2 8, 1332; L.: Hennig (englisch), MWB 1, 1634 (engelisch 2), LexerHW 1, 558 (englisch), DRW

Engelisch (3), mhd., M.: nhd. Münze aus England, englischer Sterling; Q.: StRWorms; E.: s. engelisch (2); L.: MWB 1, 1634 (Engelisch)

engelische, mhd., Adv.: nhd. engelhaft, wie ein Engel, engelsgleich; ÜG.: lat. angelicus PsM; Q.: SHort (FB engelische), HvMelk (1150-1190), PsM; E.: s. engelisch; W.: s. nhd. (ält.) englisch, Adj., Adv., englisch, Engeln zugehörig, DW 3, 481, DW2 8, 1331; L.: MWB 1, 1634 (engelisch 1), LexerN 3, 142 (engelische)

engelischen, mhd., Adv.: nhd. engelhaft, wie ein Engel, engelsgleich; Q.: Mar (1172-1190), SHort; E.: s. engelisch (1); W.: s. nhd. (ält.) englisch, Adj., Adv., englisch, Engeln zugehörig, DW2 8, 1331; L.: MWB 1, 1634 (engelisch 1)

engelischlich*, engelschlich, engeleschlich*, mhd., Adj.: nhd. engelhaft, engelisch, englisch, von Engeln stammend; Hw.: s. englisch (1); Q.: SGPr (1250-1300), MinnerI, Tauler, Seuse, Stagel, Gnadenl (FB engelschlich), Cäc, Eckh; E.: s. engel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engelschlich), Hennig (engelich), MWB 1, 1636 (engelschlich), LexerHW 1, 556 (engelschlich), LexerN 3, 143 (engelschlich)

engelischlīchen*, engelschlīchen, mhd., Adv.: nhd. engelhaft; Q.: SGPr (1250-1300) (FB engelschlīchen); E.: s. engelischlich; W.: nhd. DW2-

engelkaiserin, mhd., st. F.: Vw.: s. engelkeiserīnne

engelkeiserin, mhd., st. F.: Vw.: s. engelkeiserīnne

engelkeiserinne, mhd., st. F.: Vw.: s. engelkeiserīnne

engelkeiserīnne*, engelkeiserinne, engelkeiserīn, engelkaiserin, mhd., st. F.: nhd. Kaiserin der Engel; Q.: AveMaria10; E.: s. engel (1), keisērin; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engelkaiserin), MWB 1, 1634 (engelkeiserīnne), LexerHW 1, 555 (engelkeierîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 794b (engelkeiserîn)

engelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Engelkleit“, Kleid der Engel; Q.: LexerHW (2. Hälfte 14. Jh.?); E.: s. engel, kleit (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 555 (engelkleit)

engelkōr, mhd., st. M.: nhd. Engelchor, Abteilung der Engel; Hw.: vgl. mnd. engelkōr; Q.: KvHelmsd, WernhMl (FB engelkōr), Berth, Martina, Walth (1190-1229); E.: s. engel (1), kōr; W.: nhd. (ält.) Engelchor, M., Engelchor, DW2 8, 1326; L.: Hennig (engelkōr), MWB 1, 1634 (engelkōr), LexerHW 1, 555 (engelkôr), Benecke/Müller/Zarncke I, 861b (engelkôr)

engelkrōne, mhd., st. F.: nhd. „Engelkrone“, Krone der Engel; Q.: FrlSuppl; E.: s. engel (1), krōne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1635 (engelkrōne), LexerHW 1, 555 (engelkrône), Benecke/Müller/Zarncke I, 887a (engelkrône)

engellant (1), mhd., st. N.: nhd. „Engelland“, Land der Engel, Himmel; Q.: Martina (um 1293), Suchenw, Syon; E.: s. engel (1), lant; W.: nhd. (ält.) Engelland, N., Engelland, Bereich der Engel, DW2 8, 1325; L.: Lexer 38c (engellant), MWB 1, 1635 (engellant), LexerHW 1, 555 (engellant), Benecke/Müller/Zarncke I, 936a (eingellant), LexerN 3, 142 (eingellant)

Engellant (2), Engelant, Engenlant, mhd., st. N.: nhd. „Angelland“, Anglenland, England; ÜG.: lat. Brittania Gl; Hw.: vgl. mnd. Engelant; Q.: BdN, Enik, Er, Gl (12. Jh.), JTit, KvWTurn, Lanc, Lucid, Parz, Rol, RvEGer, RvR, Tannh, Trist, UvZLanz, Walth, Wig, WvÖst; E.: s. *engel? (2), lant; W.: s. nhd. Engelland, England, N., Engelland, England, DW2-; L.: Lexer 38c, Lexer 384a (engellant), Hennig (Engellant), Glossenwörterbuch 126a (Engellant), 804a (Engellant), MWB 1, 1635 (Engellant), LexerHW 1, 556 (Engellant), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (Engellant)

engellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgellen*

engellendære*, engellender, engellende, mhd., st. M.: nhd. Engländer, Bewohner von England; ÜG.: lat. Anglus Gl, SH; Hw.: vgl. mnd. engelandære**; Q.: SH, Gl, UvZLanz (nach 1193), WvÖst; E.: s. engellant (2); W.: s. nhd. Engländer, M., Engländer, DW2-; L.: Lexer 384a (engellender), Glossenwörterbuch 126a (Engellender), 804a (Engellender), MWB 1, 1635 (engellendære), LexerHW 1, 556 (Engellender)

Engellende, mhd., st. M.: nhd. Engländer; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. Engellant (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 556 (Engellende)

engellende, mhd., st. M.: Vw.: s. engellendære*

engellender, mhd., st. M.: Vw.: s. engellendære*

engellich, engelich, mhd., Adj.: nhd. engelgleich, engelsgleich, engelhaft, engelmäßig, Engel..., von Engeln stammend, englisch (1); Hw.: vgl. mnl. engelijc, mnd. engelisch (1); Q.: LBarl (vor 1200), Apk, Parad, TvKulm (FB engellich), AvR, JTit, Reinfr, SchwPr, WvÖst; E.: s. ahd. engillīh* 2, Adj., Engel..., Engel betreffend; s. mhd. engil (1); W.: nhd. DW2-; R.: engelich zungen: nhd. Engelszungen; R.: engelich schar: nhd. Engelschar; L.: Lexer 38c (engellich), Hennig (engelich), MWB 1, 1635 (engellich), LexerHW 1, 556 (engelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 434 (engelisch/engelich)

engellīche, mhd., Adv.: nhd. engelgleich, engelsgleich, engelhaft, von Engeln, nach Art von Engeln; Q.: WvÖst (FB engellīche), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. engellich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1635 (engellich), LexerN 3, 142 (engellîche)

engellīchen, mhd., Adv.: nhd. engelsgleich, engelhaft, von Engeln, nach Art von Engeln; E.: s. engellich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1635 (engellich)

engellīchgevar, mhd., Adj.: nhd. von engelsgleicher Gestalt seiend; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. engellich, gevar (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1635 (engellīchgevar), LexerN 3, 142 (engellîchgevar)

engellīn*, engelīn, mhd., st. F.: nhd. „Engellein“, weiblicher Engel; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. engel; W.: s. nhd. Engellein, N., Engellein, DW2 -; L.: Lexer 38c (engelīn), MWB 1, 1634 (engelīn), LexerN 3, 142 (engelîn)

engelmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. engelmæzic*

engelmæzic*, engelmæzec, mhd., Adj.: nhd. „engelmäßig“, engelsgleich; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. engel (1), mæzic (1); W.: nhd. engelmäßig, Adj., engelmäßig, DW 3, 475; L.: MWB 1, 1635 (engelmæzec), LexerHW 1, 556 (engelmæzec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 209a (engelmæzec)

engelmesse, mhd., st. F.: nhd. „Engelmesse“, Frühmesse in der Adventszeit; Q.: LexerHW (1486); E.: s. engel (1), messe; W.: nhd. (ält.) Engelmesse, F., Engelmesse, DW2-; L.: Lexer 38c (engelmesse), LexerN 3, 142 (engelmesse)

engelois (1), mhd., Adj.: nhd. englisch; Hw.: vgl. mnd. engelisch (2); Q.: Suol (FB engelois), Trist (um 1210); E.: s. engel (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1635 (engelois)

Engelois (2), Engeleis, Engelos, Engeloys, mhd., st. M.: nhd. Bewohner von England, Engländer, England; Q.: Enik, JTit, MorantGalie, Wh (um 1210); E.: s. engeloius (1), engelisch (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1635 (Engelois), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (Engeloys)

Engelos, mhd., st. M.: Vw.: s. Engelois (2)

Engeloys, mhd., st. M.: Vw.: s. Engelois (2)

engelreine, mhd., Adj.: nhd. „engelrein“, rein wie ein Engel; Hw.: vgl. mnd. engelrēin; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. engel (1), reine (1); W.: nhd. (ält.) engelrein, Adj., „engelrein“, rein wie ein Engel, DW 3, 475, DW2 8, 1326; L.: MWB 1, 1635 (engelreine), LexerHW 1, 556 (engelreine)Benecke/Müller/Zarncke II/1, 660a (engelreine)

Engelsahse, mhd., sw. M.: nhd. Angelsachse; ÜG.: lat. Anglus SH; Hw.: vgl. mnd. Engelsasse; Q.: SH (12. Jh.); E.: s. *engel? (2), Sahse; W.: nhd. s. Angelsachse, M., Angelsachse, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 126a (Engelsahsen), MWB 1, 1635 (Engelsahse)

engelsanc, mhd., st. M.: nhd. „Engelsang“, Engelsgesang, Gesang der Engel; Q.: ErzIII (FB engelsanc), Brandan, Philipp, Ro, Rol (um 1170); E.: s. engel (1), sanc; W.: s. nhd. (ält.) Engelsang, M., Engelsang, DW2 8, 1325; L.: Hennig (engelsanc), MWB 1, 1635 (engelsanc), LexerHW 1, 556 (engelsanc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 304a (engelsanc), LexerN 3, 143 (engelsanc)

engelsch, mhd., Adj.: Vw.: s. engelisch

engelschaft, mhd., st. F.: nhd. „Engelschaft“, Gesamtheit der Engel, Engelsein; Q.: MargW (nach 1235), RvZw; E.: s. engel (1), schaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engelschaft), MWB 1, 1636 (engelschaft), LexerHW 1, 556 (engelschaft), LexerN 3, 143 (engelschaft)

engelschar, mhd., st. F.: nhd. Engelschar; Hw.: vgl. mnd. engelschār; Q.: SHort, KvHelmsd, Seuse (FB engelschar), Berth, Brandan, DW2 (um 1180), HeimesfHinv, JTit, Märt, OvW, We, WvRh; E.: s. engel (1), schar; W.: nhd. (ält.) Engelschar, F., Engelschar, DW 3, 476, DW2 8, 1327; L.: Lexer 384a (engelschar), Hennig (engelschar), MWB 1, 1636 (engelschar), LexerHW 1, 556 (engelschar), LexerN 3, 143 (engelschar)

engelschlich, mhd., Adj.: Vw.: s. engelischlich*

engelschlīche, mhd., Adv.: nhd. engelhaft, von Engeln; E.: s. engel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1636 (engelschlich)

engelschlīchen, mhd., Adv.: nhd. engelhaft, von Engeln; E.: s. engel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1636 (engelschlich)

engelseit, mhd., st. M.: nhd. „Engelseide“, Wollzeug, ein Wollstoff; Q.: RqvII (FB engelseit), MinneR476 (1433?); E.: s. engel (1), seit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engelseit), MWB 1, 1636 (engelseit), LexerHW 1, 556 (engelseit)

engelsiht, mhd., st. F.: nhd. Engelsblick, Engelsgesicht; Q.: HlReg (um 1250) (FB engelsiht); E.: s. engel (1), siht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1636 (engelsiht)

engelspīse, mhd., st. F.: nhd. Engelsspeise, Speise der Engel; Q.: Seuse (FB engelspīse), AdamB (um 1300); E.: s. engel (1), spīse; W.: s. nhd. Engelsspeise, F., Engelsspeise, DW2-; L.: MWB 1, 1636 (engelspīse), LexerHW 1, 556 (engelspîse)

engelstimme, mhd., sw. F.: nhd. Engelsstimme; Q.: Kirchenl (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. engel (1); W.: s. nhd. Engelsstimme, F., Engelsstimme, DW 3, 478, DW2 8, 1325; L.: MWB 1, 1636 (engelstimme)

engelsüeze, mhd., st. N.: nhd. Engelsüß, gemeiner Tüpfelfarn; ÜG.: lat. polypodion VocBV285; Q.: VocBV285 (14. Jh.); E.: s. engel (1), süeze (1); W.: nhd. (ält.) Engelsüß, N., Engelsüß (Pflanzenname einer Farnart), DW2 8, 1328 (Engelsüsz); L.: Glossenwörterbuch 126a (engelsüeze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 283 (engelsüeze), MWB 1, 1636 (engelsüeze), LexerHW 1, 556 (engelsüeze), EWAhd 2, 1070

engelt, mhd., st. M.: Vw.: s. entgelt

engelten (1), mhd., st. V.: Vw.: s. entgelten (1)

engelten (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entgelten* (2)

engeltnisse, mhd., F.: Vw.: s. entgeltnus

engeltunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entgeltunge

engelvar, engelfar*, mhd., Adj.: nhd. „engelfarben“, engelhaft, engelgleich, von engelsgleicher Gestalt seiend; Q.: Vät (1275-1300), Minneb (FB engelvar), AlexiusC, Häslein, PassI/II, PassIII; E.: s. engel (1), var; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engelvar), Hennig (engelvar), MWB 1, 1638 (engelvar), LexerHW 1, 556 (engelvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (eingelvar)

engelvarwe, engelfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Aussehen der Engel; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. engel, varwe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 557 (engelvarwe)

engelvürste, engelfürste*, mhd., sw. M.: nhd. „Engelfürst“, Erzengel, Oberster der Engel; Q.: Lutwin, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. engel (1), vürste; W.: nhd. (ält.) Engelfürst, M., Engelfürst, Oberster der Engel, DW2 8, 1326; L.: Lexer 38c (engelvürste), MWB 1, 1638 (engelvürste)

engelwesen, mhd., st. N.: nhd. Engelswesen, Wesen eines Engels, Eigenart eines Engels; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engelwesen), Katrei; E.: s. engel (1), wesen; W.: s. nhd. (ält.) Engelwesen, N., Engelwesen, DW2 8, 1328; L.: MWB 1, 1638 (engelwesen), LexerHW 1, 557 (engelwesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 769b (engelwesen)

engelwīhe, mhd., st. F.: nhd. Engelweihe als Kirchweihe; Q.: Chr (1488-1491); E.: s. engel, wīhe (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 557 (engelwîhe), LexerN 3, 143 (engelwîhe)

engelwunne, mhd., st. F.: Vw.: s. engelwünne*

engelwünne*, engelwunne, mhd., st. F.: nhd. „Engelwonne“, Wonne der Engel, englische Wonne; Q.: AveMaria9; E.: s. engel (1), wünne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1639 (engelwunne), LexerHW 1, 557 (engelwunne)

engelwurz, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. engelwurze

engelwurze, engelwurz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Engelwurz; ÜG.: lat. angelica VocBV285, aureola VocBV285; Q.: VocBV285 (14. Jh.); I.: Lüt. lat. angelica?; E.: s. engel (1), wurze; W.: nhd. DW2-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 283 (engelwurze), MWB 1, 1639 (engelwurz), LexerHW 1, 557 (engelwurz), EWAhd 2, 1070

engemeinen, mhd., Adv.: nhd. gemeinschaftlich, in Gemeinschaft; Q.: Urk (1352); E.: s. en, gemeine (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1639 (engemeinen), LexerHW 1, 557 (engemeinen)

engen (1), mhd., sw. V.: nhd. engen, eng machen, enge machen, beengen, in die Enge treiben, eng werden, enge werden, stechen, behindern, hindern, einengen, verengen, sich verengen, versperren, einschränken, dicht umschließen, beeinträchtigen, verwehren, streitig machen, bedrängen, Schmerz zufügen, straffen; ÜG.: lat. arcere PsM; Hw.: vgl. mnl. engen, mnd. engen; Q.: PsM, StrBsp, TürlWh, SGPr, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB engen), DvA, Eracl, ErzIII, Herb, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), MarGr, MinneR64, MügelnKranz, PrOberalt, StatTrient, StRAugsb, Trist, TürlWh, Urk, Wh; E.: s. ahd. engen*, sw. V. (1a), „engen“, beengen, bedrängen, ängstigen; germ. *angwjan, sw. V., beengen; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42; W.: nhd. engen, sw. V., „engen“, in die Enge treiben, DW 3, 478, DW2 8, 1328; L.: Lexer 38c (engen), Lexer 384a (engen), Hennig (engen), WMU (engen 44 [1258] 14 Bel.), MWB 1, 1639 (engen), LexerHW 1, 557 (engen), Benecke/Müller/Zarncke I, 43b (enge), DRW

engen (2), mhd., sw. V.: nhd. stechen; Q.: RWchr (um 1254) (FB engen), SchwPr; E.: s. engen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engen), LexerHW 1, 557 (engen), Benecke/Müller/Zarncke I, 45a (enge)

engen (3), mhd., Adv.: Vw.: s. angen (2)

engēn, mhd., st. V.: Vw.: s. entgān

engenisse, mhd., st. F.: nhd. „Engniss“, Beengtheit, enges Anliegen; Q.: LexerHW (1356), SpeyrerP; E.: s. enge (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1640 (engenisse), LexerHW 1, 557 (engenisse)

Engenlant, mhd., st. N.: Vw.: s. Engellant (2)

engenōte, mhd., st. F.: nhd. Enge; E.: s. engen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384a (engenōte)

engenzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgenzen

enger (1), mhd., st. M.: nhd. Kornwurm, Kornmade; Hw.: s. anger, engerich, engerinc; Q.: Voc (1482); E.: s. ahd. angar (1) 7, st. M. (a?), Kornkäfer, Kornwurm; germ. *angra- (1), *angraz, st. M. (a), Kornwurm; idg. *angᵘ̯ʰro-, Sb., Wurm, Schlange, Pokorny 45, EWAhd 1, 246; W.: nhd. (schweiz.) Ingeri?, N., Kornwurm, Schweiz. Id. 1, 335; W.: vgl. nhd. (ält.) Enger, M., Enger, Larve, Kornwurm, Kornmade, DW 3, 480, DW2 8, 1329; L.: Lexer 6a (anger), LexerHW 1, 70 (anger/enger), LexerN 3, 143 (enger)

enger (2), mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. anger (4)

engeren* (1), engern, mhd., sw. V.: nhd. enger machen, beeinträchtigen; Hw.: vgl. mnd. engeren (1); Q.: AHeinr, Elmend, Er, Flore, Frl, Greg, JTit, Jüngl, Kudr, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, Lanc, MvHeilFr, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, PleierTand, Rol (um 1170), StrDan, StrKarl, StRMünch, Tit, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, WeistÖ; E.: s. enge (1); W.: nhd. (ält.) engern, V., engern, verengern, verkleinern, DW 3, 480, DW2 8, 1330; L.: Lexer 39a (engern), MWB 1, 1640 (engern), LexerN 3, 143 (engern), MHDBDB (engern), DRW

engeren* (2), engern, mhd., sw. V.: nhd. Frondienste leisten, Spanndienste leisten; Q.: Urk (1304); E.: s. anger (4); W.: nhd. (ält.) engern, sw. V., engern, Frondienste leisten, DW 3, 480, DW2 8, 1330; L.: DW2 8, 1330, DRW

engerich, mhd., st. M.: nhd. Kornmade, Kornwurm, Larve des Kornkäfers; ÜG.: lat. curculio Gl; Hw.: s. engerinc; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. enger (2); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 804a (engerich), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 283 (engerich), EWAhd 2, 1072

engerinc, mhd., st. M.: nhd. Engerling, Kornmade, Made, Larve; ÜG.: gurgiolu vermis SH; Hw.: s. engerich, enger (2); Q.: Gl, OvW (2. Viertel 15. Jh.), SH; E.: ahd. engiring, st. M. (a?), Kornwurm, Wiebel; s. germ. *angra-, *angraz, st. M. (a), Kornwurm; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. (ält.) Engering, M., Flecken (M.) im Gesicht von Maden oder Würmern verursacht, DW 3, 480, DW2 8, 1329; L.: MWB 1, 1640 (engerinc), LexerHW 1, 557 (engerinc), MHDBDB (engerinc)

engerlīn, mhd., st. N.: nhd. Angerlein, kleiner Anger, kleines Stück Wiese, kleines Stück Weideland; Hw.: s. angerlīn; Q.: HTrist (1285-1290) (FB engerlīn), MH, Teichn; E.: s. anger, līn; W.: nhd. s. Angerlein, N., Angerlein, DW2-; L.: Lexer 6a (angerlīn), MWB 1, 1640 (engerlīn), LexerHW 1, 557 (engerlîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 45b (engerlîn)

engerlinc, mhd., st. M.: nhd. Engerling, Kornmade, Made, Larve; ÜG.: gurgiolu vermis SH; Hw.: s. engerinc; Q.: Gl, SH; E.: s. ahd. engirling*, st. M. (a?), Kornwurm, Wiebel; s. germ. *angra-, *angraz, st. M. (a), Kornwurm; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. Engerling, M., „Engerling“ (Art Made), DW 3, 480, DW2 8, 1330; L.: Lexer 38c (engerlinc), LexerHW 1, 557 (engerlinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (engerlinc)

engern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. engeren* (1)

engern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. engeren* (2)

engerpfenninc*, engerphenninc, mhd., st. M.: nhd. Abgabe, Gebühr; Q.: WeistGr (13. Jh.); E.: s. enge (1), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1641 (engerphenninc), DRW

engerphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. engerpfenninc*

engerwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgerwen

engeslich, mhd., Adj.: Vw.: s. engestlich

*engestbar?, mhd., Adj.: nhd. „ängstlich“; E.: s. engest, bar

*engestbæric?, mhd., Adj.: nhd. „ängstlich“; Hw.: s. engestbaricheit*; E.: s. engest, bæric

engestbaricheit*?, engestbarkeit, engschbarkeit, mhd., st. F.: nhd. „Ängstlichkeit“, Furcht; E.: s. angst; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engestbarkeit)

engestbarkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engestbaricheit*?

engestel*, engstel, mhd., st. N.: nhd. Ängstlein; Q.: HvNst (um 1300) (FB engstel); E.: s. angest (?); W.: nhd. DW2-

engesten (1), entgesten, enkesten, mhd., sw. V.: nhd. vertraut machen, vertraut werden, Rüstung abnehmen, Rüstung ablegen, entkleiden, Kleider abnehmen, willkommen heißen, befreien, abnehmen, sich entkleiden, sich als gastfreundlich erweisen, sich dem Gastverhältnis entziehen; Hw.: vgl. mnl. ontgesten, mnd. entgesten (1); Q.: MinnerI, MinnerII, RWh, Brun, Kreuzf, WvÖst, TvKulm, BDan (FB engesten), Ot (FB enkesten), BvH, Elis, Er, HeidinIII, JenMartyr, JTit, KarlGalie, Karlmeinet, Krone, LS, Martina, Neidh, NibC, NvJer, PrWack, RAlex, Reinfr, Renner, Roth, Schlegel, Spec (um 1150), St, UvZLanz, WeistGr; E.: s. en, gesten; W.: nhd. DW2-; R.: sich mit rede engesten: nhd. sich aussprechen; L.: Lexer 39a (engesten), Lexer 384a (engesten), Hennig (engesten), MWB 1, 1641 (engesten), LexerHW 1, 558 (engesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 487a (engeste), LexerN 3, 143 (engesten)

engesten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. angesten

engestigunge, engstigung, mhd., st. F.: nhd. Vertrautmachen?; Q.: Cp (1454-1464), GrBrev; E.: s. engesten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 143 (engestigunge)

engestlich, engeslich, mhd., Adj.: nhd. „ängstlich“, gefährlich, schrecklich, furchtbar, ernst, schlimm, furchterregend, beunruhigend, angstvoll, ungeduldig, in Bedrängnis; Hw.: s. angestelich; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB engeslich), HvBurg (FB engestlîch), PassIII, Wartb; E.: ahd. angustlīh* 3, Adj., ängstlich, angsterregend; s. angust, līh; W.: nhd. ängstlich, Adj., Adv., ängstlich, DW 1, 362, DW2 2, 1009; L.: Hennig (engestlich mit Verweis auf angestlich), FB 85b (engeslich), LexerHW 1, 557 (engeslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 44b (engestlich), FB (angestlich)

engestlīche, engstlīche, mhd., Adv.: nhd. „ängstlich“, gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis; Hw.: s. angestlīche; E.: ahd. angustlīhho 4, angustlīcho*, Adv., ängstlich, angstvoll; s. angust, līh; W.: nhd. ängstlich, Adj., Adv., ängstlich, DW 1, 362, DW2 2, 1009; L.: Hennig (angestlīche)

engiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entgiezen

engiezunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entgiezunge

enginnen, entginnen, inginnen, mhd., st. V.: nhd. aufschneiden, zerschneiden, verletzen, zerstören, auftun, öffnen, erwecken; Hw.: vgl. mnl. ontginnen, mnd. entginnen; Q.: LvReg, Teichn (FB enginnen), En, Litan (nach 1150), Mechth, SuTheol, Veld; E.: s. ahd. inginnan* (1) 23, anom. V., beginnen, anfangen, versuchen, anstreben; germ. *angennan, st. V., beginnen; s. idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten; s. ahd. inginnan* (2) 1, st. V. (3a?), öffnen, aufmachen; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enginnen), Hennig (enginnen), MWB 1, 1643 (enginnen), LexerHW 1, 558 (enginnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 528a (enginne)

englīchen, mhd., V.: Vw.: s. entgelīchen*

englīches, mhd., Adj.: Vw.: s. engelīches*

englīchesen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engelīchesen*

englīmen, mhd., st. V.: nhd. aufleuchten, aufglimmen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. en, glīmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (englīmen), MWB 1, 1644 (englīmen), LexerHW 1, 558 (englîmen)

englimmen, mhd., st. V.: nhd. „entglimmen“, aufglimmen, aufleuchen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. en, glimmen (1); W.: nhd. entglimmen, V., entglimmen, DW 3, 545, DW2 8, 1409; L.: MWB 1, 1644 (englimmen)

englipfen*, engliphen, mhd., sw. V.: nhd. entgleiten, ausrutschen; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. en, glipfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1644 (engliphen)

engliphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entglipfen*

englisch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. engelisch (1)

englisch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. engelisch (2)

englīten, mhd., st. V.: Vw.: s. entglīten

englüejen, mhd., sw. V.: nhd. „entglühen“, erglühen, zu glühen anfangen; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. en, glüejen; W.: s. nhd. (ält.) entglühen, V., anfangen zu glühen, DW 3, 545, DW2 8, 1409; L.: MWB 1, 1645 (englüejen)

engöten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgöten*

engozzenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgozzenheit

engraben, mhd., st. V.: Vw.: s. entgraben

engrēden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgrēden

engroben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgroben

engrüenen, mhd., sw. V.: nhd. „entgrünen“, grünen, sprießen; Q.: RhMl, Trist (um 1210); E.: s. en, grüenen (1); W.: s. nhd. (ält.) entgrünen, sw. V., „entgrünen“, DW 3, 547; L.: MWB 1, 1646 (engrüenen), MHDBDB (engrüenen)

engründen, entgründen, mhd., sw. V.: nhd. „entgründen“, zeigen, aufdecken, eröffnen; Q.: KvWPart (um 1277), PfzdHech; E.: s. en, gründen; W.: nhd. (ält.) entgründen, sw. V., „entgründen“, DW 3, 547, DW2 8, 1410; L.: MWB 1, 1646 (engründen), LexerN 3, 145 (entgründen)

engschbarkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. engestbaricheit*?

engstel, mhd., st. N.: Vw.: s. engestel*

engstigung, mhd., st. F.: Vw.: s. engestigunge

engstlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. engestlīch

engüeten, entgüeten, mhd., sw. V.: nhd. „entgüten“, berauben; Hw.: vgl. mnl. ontgoeden, mnd. entgȫden; Q.: HagenChr (um 1270), Urk; E.: s. en, güeten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1646 (engüeten), DRW

engund, enginnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. enginnen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enginnen)

engunge, mhd., st. F.: nhd. „Engung“, Beeinträchtigung, Einschränkung; ÜG.: lat. strictio Gl; Hw.: vgl. mnd. enginge; Q.: Gl, Urk (1285); E.: s. engen; W.: nhd. (ält.) Engung, F., Engung, Beeinträchtigung, DW 3, 482, DW2 8, 1333; L.: WMU (engunge 695 [1285] 1 Bel.), MWB 1, 1646 (engunge), DRW

engürten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgürten

enhalbe, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits; Hw.: s. einhalp; E.: s. en, halp; W.: nhd. (ält.) enhalb, Adv., Präp., enhalb, DW2 8, 1334 (enhalb mit nicht erfülltem Verweis auf enthalb); L.: Hennig (einhalp)

enhalben, enthalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits, auf der Seite, auf der anderen Seite; Hw.: s. einhalp, jenhalben; Q.: Apk, Enik (um 1272); E.: s. en, halp; W.: s. nhd. (ält.) enhalb, Adv., Präp., enhalb, DW2 8, 1334 (enhalb mit nicht erfülltem Verweis auf enthalb); L.: Lexer 39a (enhalben), Hennig (einhalp), MWB 1, 1646 (enhalben)

enhalp, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits; Hw.: s. jenhalp; Q.: StrBsp, SGPr, HvNst, Ot, SAlex (FB enhalp), BdN, Er, Gen (1060-1080), Gund, Helbl, HvNst, KvWHvK, Ot, SalArz, Urk, Vmos, WeistÖ; E.: s. halp; W.: s. nhd. (ält.) enhalb, Adv., Präp., enhalb, DW2 8, 1334 (enhalb mit nicht erfülltem Verweis auf enthalb); L.: MWB 3, 71 (jenhalp/enhalp), Lexer 39a (enhalp), MWB 1, 1646 (enhalp), FB 192 (jenhalp)

enhant, mhd., Adv.: nhd. in der Hand, in die Hand; Q.: Ot, KvHelmsd (FB enhant), Alph, Bit, Kudr, LivlChr, Mechth, NibA (nach 1200?), NibB, NibC, Ot, PrWack, RosengD, StrFra, Urk, Virg, WolfdA, WolfdB; E.: s. en, hant; W.: nhd. DW2-; R.: enhant gān: nhd. von statten gehen, ergehen; L.: Lexer 39a (enhant), Lexer 384a (enhant), Hennig (enhant), WMU (enhant 2087 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1646 (enhant), LexerHW 1, 559 (enhant), Benecke/Müller/Zarncke I, 631a (enhant), MHDBDB (enhant)

enheben, mhd., sw. V., st. V.: Vw.: s. entheben

enheften, mhd., sw. V.: Vw.: s. entheften

enheim, mhd., Adv.: nhd. nach Hause; Q.: Er (um 1185), HundesNot, ReinFu; E.: s. en, heim (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1647 (enheim), LexerHW 1, 559 (enheim)

enhein (1), mhd., Adj.: nhd. ein; Hw.: s. nehein; Q.: Urk; E.: s. ein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enhein), Hennig (nehein), WMU (nehein); Son.: Zahlpron.

enhein (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nehein

enheischen, mhd., sw. V., red. V.: Vw.: s. entheischen

enheizen, mhd., st. V.: Vw.: s. entheizen

enhelfen, mhd., st. V.: Vw.: s. enthelfen

enheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthelen*

enhende, mhd., Adv.: nhd. in der Hand; Hw.: s. enhant; Q.: NibA (nach 1200?), NibB, NibC, WolfdB; E.: s. enhant; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enhende), Hennig (enhende), MWB 1, 1647 (enhende), LexerHW 1, 559 (enhant), Benecke/Müller/Zarncke I, 631a (enhant/enhende), MHDBDB (enhant)

enhengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthengen

enher, mhd., Adv.: Vw.: s. enneher

enhērschen, mhd., sw. V.: nhd. „entherrschen“; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. en, hērschen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (enherschen)

enhetzen, mhd., sw. V.: nhd. „aufhetzen“ (?); Q.: Teichn (FB enhetzen), Frl (1276-1318), Hätzl; E.: s. en, hetzen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 559 (enhetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 642b (enhetze), MHDBDB (enhetzen)

enhitzen, inhitzen, mhd., sw. V.: nhd. erhitzen; Hw.: vgl. mnd. inhitten; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB enhitzen); E.: s. en, hitzen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1648 (enhitzen)

enhœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthœren

enhüeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthüeten

enhundert, mhd., Adv.: nhd. hundert; Q.: Bispel (2. Hälfte 15. Jh.?); E.: s. en, hundert (1); W.: nhd. DW-; R.: enhundert teil: nhd. hundertfach; L.: MWB 1, 1647 (enhundert), LexerHW 1, 559 (enhundert)

ēnic, mhd., Adj., Indef.-Pron.: Vw.: s. einic

enīdrus, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: Suol, RqvI (FB enīdrus), Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1647 (enīdrus), LexerHW 1, 559 (enîdrus), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (enîdrus)

enigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ænigen

enikel, mhd., st. M.: Vw.: s. eninkel

enīn, mhd., st. F.: nhd. „Ahnin“, Großmutter; Hw.: s. ane; Q.: DSp (um 1275) (FB enīn), Reinfr; E.: s. ane; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enīn), Hennig (enīn), LexerN 3, 143 (enîn)

eninkel, enenkel, enikel, mhd., st. M.: nhd. Enkelkind, Enkel (M.) (1), Enkelin; Vw.: s. alter-; Q.: Ksk (um 1170), Enik (FB eninkel), Gl, SchwSp, StRAugsb, StrBsp, StRFreiberg, PsWindb, Urk, WeistÖ; E.: Verkleinerungsform zu ahd. ano, sw. M. (n), Ahne, Großvater, Vorfahr, Vorfahre; germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahn; idg. *an- (1), Sb., Ahn, Pokorny 36; W.: nhd. Enkel, M., Enkel (M.) (1), DW 3, 485, DW2 7, 1334; L.: Lexer 39a (eninkel), WMU (eninkel 1014 [1288] 15 Bel.), MWB 1, 1647 (eninkel), LexerHW 1, 559 (eninkel), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a(eninkel), DRW

eninkelach, enkelach, mhd., st. N.: nhd. Gesamtheit der Enkel; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. eninkel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1647 (eninkelach), LexerN 3, 143 (enkelach)

eninkelbrief, mhd., st. M.: nhd. „Enkelbrief“, eine Erbordnung; Q.: DRW (1469); E.: s. eninkel, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW; Son.: Erbordnung des Zehntgerichtbundes von 1469 worin die Bestimmung dass Enkelkinder an Stelle ihrer verstorbenen Eltern die Großeltern beerben

eninkelguot, mhd., st. N.: nhd. „Enkelgut“, Erbteil der Enkel; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. eninkel, guot (3); W.: nhd. DW-; L.: DRW

eninkelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. eninklīn

*eninkelkint?, mhd., st. N.: Vw.: s. alter-; E.: s. eninkel, kint (1)

eninklīn, einiclīn, eninkelīn, enkelīn, mhd., st. N.: nhd. Enkelkind, Enkel (M.) (1), Enkelin; Vw.: s. geswisterede-*; Q.: Ksk (um 1170), RWchr, Teichn (FB eninklīn), Chr, PsWindb, StRAugsb, Urk; E.: s. eninkel, s. enkel; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einclīn), WMU (eninklīn 290 [1276] 11 Bel.), LexerHW 1, 559 (eninklîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (eninklîn), LexerN 3, 143 (eninklîn), DRW

eninne (1), mhd., st. F.: nhd. Ahnin, Vorfahrin; Q.: DSp (um 1275), Reinfr; W.: nhd. Ahnin, F., Ahnin, DW-; L.: MWB 1, 1647 (eninne)

eninne (2), mhd., Adv.: Vw.: s. eninnen

eninne (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ininne

eninnen, eninne, mhd., Adv.: nhd. innen, im Innern; Q.: Elmend, GrRud, HlReg, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. en, innen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1648 (eninnen)

ēnīt, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwenīt*

Ēnīte, mhd., F.=PN: nhd. Enite, Enide, Enid; Q.: Er (um 1185), Gauriel, Iw, JTit, Krone, Mant, Parz, PleierTand, UvLFrd, UvZLanz, Wig; E.: vielleicht walisischer Abkunft, s. kymr. enaid, M., Seele, Leben; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; W.: nhd. Enide, F.=PN, Enide, Enid, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (Ênîte)

enīz, mhd., st. N.: Vw.: s. anīz

enjehen, mhd., st. V.: Vw.: s. enjehen

enk, mhd., Pers.-Pron.: nhd. euch; Hw.: s. ir; Q.: Enik (um 1272) (dū), Ot (FB enk), Ring, Ugb; E.: s. ir; W.: nhd. (dial.) enk, Pers.-Pron., euch, DW2-; L.: Lexer 39a (enk), LexerHW 1, 559 (enk); Son.: 2. Pers. Dual

enk..., mhd.: Vw.: s. eng...

enke, mhd., sw. M.: nhd. Knecht, Viehknecht, Ackerknecht, Gestirn des Bootes; ÜG.: lat. Bootes SH; Hw.: vgl. mnd. enke (1); Q.: Gl, Lanc, Mühlh, Parz (1200-1210), SH, WeistGr; E.: s. ahd. enko 4, enco*, sw. M. (n), Bauer (M.) (1), Ochsenhirt; s. enkil?; W.: nhd. (ält.) Enke, M., Enke, Knecht, bäuerlicher Gehilfe, DW 3, 483, DW2 8, 1334; L.: Lexer 39a (enke), Hennig (enke), MWB 1, 1648 (enke), LexerHW 1, 559 (enke), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (enke), LexerN 3, 143 (enke), DRW

enkede, mhd., Adv.: nhd. offenkundig; Hw.: vgl. mnd. enkede (1); Q.: Urk (1293); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (enkede 1721 [1293] 6 Bel.)

enkegen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)

enkegen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)

enkegenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenen

enkein (1), mhd., Adj.: nhd. kein; Hw.: s. nehein; vgl. mnd. engēin, enkēn; Q.: Anno (1077-1081), Eckh, Flore, FvSonnenburg, GTroj, Had, HagenChr, Hausen, KvWAlex, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Mechth, MinnerII, Parz, PrWack, Reinfr, Reinm, Ring, Rugge, RvR, Stauf, Tannh, TristMönch, UvZLanz, WvMezze; E.: s. nehein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkein), Hennig (enkein), MHDBDB (enkein); Son.: Zahlpron.

enkein (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nehein

enkeinest, mhd., Adv.: nhd. keineswegs, niemals; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB enkeinest); E.: s. enkein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkeinest), Lexer 384a (enkeinest), MWB 1, 1648 (enkeinest)

enkel, mhd., st. M.: nhd. Enkel (M.) (2), Fußgelenk, Fußknöchel, Knöchel, Ferse; Hw.: vgl. mnl. anclief, ankel, mnd. enkel (1); Q.: Pilgerf, (st. N.) Apk (FB enkel), Ack, Barth, BFrau, EbnerChrist, ErzIII, Herb, Krone, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, NvJer, OvBaierl, PassIII, Physiogn, SalArz, Trist, UvEtzAlex, UvTürhTr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahd. enkil 25, st. M. (a), „Enkel“ (M.) (2), Knöchel, Fußgelenk; germ. *ankula-, *ankulaz, st. M. (a), Knöchel; s. idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; vgl. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45; W.: nhd. Enkel, M., „Enkel“ (M.) (2), Knöchel, DW 3, 485, DW2 8, 1335; L.: Lexer 39a (enkel), Hennig (enkel), MWB 1, 1648 (enkel), LexerHW 1, 560 (enkel), Benecke/Müller/Zarncke I, 46a (enkel), LexerN 3, 143 (enkel)

enkelach, mhd., st. N.: Vw.: s. eninkelach

enkelden, mhd., st. V.: Vw.: s. entgelten (1)

enkelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Enkellein“, Enkel (M.) (2), Knöchel, Fußgelenk, Fußknöchelchen; ÜG.: lat. talus Gl; Q.: BFrau, Gl (11. Jh.), Physiogn, Trist; E.: ahd. enkilīn, enkilī, st. N. (a), kleiner Knöchel, kleines Fußgelenk. Fußknöchelchen; s. mhd. enkel; W.: nhd. Enkellein, N., Enkellein, DW2 8, 1335 (Enkelein); L.: Glossenwörterbuch 126b (enkelīn), MWB 1, 1648 (enkelīn), LexerHW 1 560 (enkelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 46a (enkelîn), LexerN 3, 143 (enkelîn)

enkelīn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. eninklīn

enkelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. enkilinc

enkelkleit, mhd., st. N.: nhd. bis an die Knöchel reichendes Kleid; ÜG.: lat. subtallaris Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. subtallaris; E.: s. enkel, kleit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 560 (enkelkleit)

enkelten, mhd., st. V.: Vw.: s. entgelten (1)

enkennen, mhd., sw. V.: nhd. erkennen, bekennen, kennen, wissen, kennenlernen, anerkennen, zuerkennen, bekannt machen, Bescheid wissen, sich zurechtfinden, verstehen, richtig beurteilen, entscheiden, urteilen; Hw.: vgl. mnl. ontkennen, mnd. enkennen; Q.: AlexiusC, Gauriel, Heidin, Herb, HvNst, JTit, Krone, Lanc, Neidh, NibC, Ot, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SalHaus, WildM; E.: s. ahd. inkennen* 4, sw. V. (1a), erkennen; s. int; s. germ. *kannjan, sw. V., kennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 39a (enkennen), MWB 1, 1648 (enkennen), LexerN 3, 143 (enkennen)

enker (1), mhd., Poss.-Pron. (2. Pers. Dual): nhd. euer; Q.: Ot (1301-1319) (FB enker); E.: s. enk, ir; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enker), LexerHW 1, 560 (enker)

enker (2), mhd., st. M.: nhd. Anker (M.) (1); Hw.: s. anker; Q.: HvM, Kolm, Tauler (vor 1350); E.: s. ahd. anker 3, st. M. (a), Anker (M.) (1); germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1), EWAhd 1, 261; s. lat. ancora, F., Anker (M.) (1); gr. ἄγκῦρα (ánkyra), F., Anker (M.) (1); vgl. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45; W.: s. nhd. (ält.) Enker, Anker, M., Anker (M.) (1), DW 1, 379, DW2 2, 1076; L.: Lexer 6a (anker), Hennig (anker), LexerHW 1, 560 (enker), Benecke/Müller/Zarncke I, 46b (anker/enker)

enkēren, entkēren, mhd., sw. V.: nhd. sich umwenden, sich abwenden, ablassen, verwandeln, aufhören; Hw.: vgl. mnl. ontkeren, mnd. entkēren; Q.: Vät (FB enkēren), Mai, PassI/II, PassIII, Wig (1210-1220); E.: s. en, kēren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkēren), Lexer 384a (enkēren), Hennig (entkēren), MWB 1, 1648 (enkēren), LexerHW 1, 560 (enkêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 798a (entkêre)

enkern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ankeren*

enkern..., mhd.: Vw.: s. ankeren...

enkesten, mhd., sw. V.: Vw.: s. engesten (1)

enkiesen, mhd., st. V.: nhd. finden; Q.: En (1187/1189), Flore, Greg, GTroj, Krone, KvWTroj, MinnerII, StrAmis; E.: s. en, kiesen (1); W.: nhd. DW-; R.: den tōt enkiesen: nhd. den Tod finden, sterben; L.: MWB 1, 1649 (enkiesen)

enkiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entgiezen

enkilinc, enkelinc, mhd., st. M.: nhd. Schenkelknochen, Enkel (M.) (2), Achillessehne?; Q.: Gl (14. Jh.), Hans,; E.: s. enkel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkelinc, eninkel), Glossenwörterbuch 126b (enkiling), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 294 (enkelinc), LexerHW 1, 560 (enkelinc), EWAhd 2, 1075

enkinden, mhd., sw. V.: nhd. Kinder zeugen, gebären; Q.: KvWLd, Ren (nach 1243); E.: s. en, kinden, kind; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkinden), LexerHW 1, 560 (enkinden)

enkirnen, mhd., sw. V.: nhd. entkernen, den Kern herausschälen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. en, kirnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 560 (enkirnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 801a (enkirne)

enkleiden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entkleiden

enkleidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entkleidet

enkleidunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entkleidunge

enklemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enklemmen

enklemmen, enklemen, mhd., sw. V.: nhd. gewaltsam verbiegen, durch Druck aus der Lage bringen, aus der Befestigung lösen; Q.: WvÖst (1314) (FB enklemmen), OvW; E.: s. en, klemmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384a (enklemen), MWB 1, 1649 (enklemmen)

enklīben, mhd., st. V.: nhd. abschlagen; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. en, klīben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 560 (enklîben)

enklieben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entklieben*

enklouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entklieben*

enklœzen, mhd., sw. V.: nhd. abtrennen, berauben; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, klœzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1649 (enklœzen), LexerHW 1, 560 (enklœzen)

enklüegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entklüegen

enklūsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entklūsen*

enknappen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entknappen*

enknoten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entknoten

enknoufen, entknoufen, mhd., sw. V.: nhd. köpfen, enthaupten; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. en, knouf; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1650 (enknoufen), LexerHW 1, 573 (entknoufen)

enknüpfen, enknüphen, mhd., sw. V.: nhd. „entknüpfen“, losbinden, losknüpfen, lösen; Hw.: vgl. mnl. ontcnopen, mnd. entknȫpen; Q.: KvWPart (um 1277), PassSpM, PrHess; E.: ahd. intknupfen* 3, inknupfen*, intknuphen*, sw. V. (1a), „aufknüpfen“, lösen, entgürten, aufschnallen; s. mhd. en, knüpfen; W.: nhd. entknüpfen, sw. V., entknüpfen, losbinden, DW 3, 561, DW2 8, 1424; L.: MWB 1, 1650 (enknüphen), LexerHW 1, 561 (enknüpfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 854a (enknüpfe), LexerN 3, 143 (enknüpfen)

enknüphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entknüpfen

enkoberen, mhd., sw. V.: nhd. sich erholen; Q.: Loheng (1283); E.: s. en, koberen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enkoberen), LexerHW 1, 561 (enkoberen)

enkomen, inchomen, mhd., st. V.: nhd. entkommen (V.), fliehen, davonkommen, ausbleiben, aufhören, aufhalten; Hw.: s. entkomen; Q.: BrE (inchomen) (FB enkomen), Bit, Diocl, Er, ErnstB, Flore, Greg, GTroj, HagenChr, Iw, JJud (1130/1150), KarlGalie, Kchr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, Lanc, LivlChr, LvReg, MarLegPass, Neidh, NibA, NibB, NibC, Ot, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, Rab, Reinfr, Ren, Renner, Rol, Roth, Rugge, RvR, StrDan, StrKarl, Trist, TürlWh, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, Virg, WälGa, Walth, WolfdA, WolfdD, Zwickauer; W.: nhd. entkommen, V., entkommen (V.), fliehen, flüchten, DW 3, 561, DW2 8, 1424; L.: MWB 1, 1650 (enkomen), MHDBDB (enkomen), DRW

enköpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entköpfen

enköphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entköpfen

enkreftegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entkreftigen

enkreften, mhd., sw. V.: Vw.: s. entkreften

enkriechen, enkrūfen, mhd., st. V.: nhd. „entkriechen“, davonkriechen; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. en, kriechen (1); W.: nhd. (ält.) entkriechen, V., „entgraben“, DW 3, 562; L.: MWB 1, 1650 (enkriechen)

enkriuzestal, mhd., Adv.: nhd. mit ausgebreiteten Armen, in kreuzförmiger Gebetshaltung, in Kreuzform; Q.: Anno (1077-1081), ErnstB, HeimesfHinv, Kchr, Konr, KvWPart, Mai, Rol, Roth; E.: s. en, kriuze, stal; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1650 (enkriuzestal)

enkrīzen, mhd., st. V.: nhd. mit Geräusch entfallen (V.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. en, krīzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 561 (enkrîzen), LexerN 3, 144 (enkrîzen)

enkrœnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entkrœnen*

enkroten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enkröten*

enkröten*, enkroten, entkröten, mhd., sw. V.: nhd. von Ansprüchen freimachen, von Bedrängnissen befreien; Q.: Urk (1296); E.: s. en, kröten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (enkroten 2462 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1651 (enkroten), DRW

enkrūfen, mhd., st. V.: Vw.: s. enkriechen

enkücken, mhd., sw. V.: nhd. „wiederbeleben“, beleben; Hw.: s. enquicken; Q.: Lei (FB enkücken), JJud (1130/1150); E.: s. en, kücken; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 561 (enkücken)

enkumbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entkumberen*

enkurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgürten

enkusten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgusten

enl..., mhd.: Vw.: s. entl...

enlachenes, mhd., Adv.: Vw.: s. inlachenes

enlandes, mhd., Adv.: nhd. im Land, zu Hause; Q.: Urk (1296); E.: s. en, lant; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (enlandes 2356 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1651 (enlandes)

enlant, inlant, mhd., Adv.: nhd. im Land; Q.: Bit, Kchr (um 1150), NibB, NibC, ReinFu, Ren; E.: s. en, lant; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enlant), MHDBDB (inlant)

enlāzen, mhd., st. V.: Vw.: s. entlāzen

enlegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entlegen (1)

enleiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entleiten

enlende, mhd., Adj.: Vw.: s. ellende (1)

enlenge, mhd., Adv.: nhd. in der Länge, in die Länge; Q.: En (1187/1189), Herb; E.: s. en, lanc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1651 (enlenge)

enlernen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entlernen

enlībe, mhd., Adj., Adv.: nhd. am Leben seiend, Leben betreffend, leiblich; Q.: Mar (FB enlībe), JJud (1130/1150), Konr, Serv; E.: s. en, lībe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enlībe), LexerHW 1, 561 (enlîbe)

enlich, mhd., Adj.: Vw.: s. anelich

enligen, mhd., st. V.: Vw.: s. entligen

enlīhen, mhd., st. V.: Vw.: s. entlīhen

enliuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entliuhten

enliuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entliuten

enloben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entloben

enlœsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entlœsen

enloufen, mhd., st. V.: Vw.: s. entloufen

enmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entmachen

enmannen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entmannen

enmeilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entmeilen

enminren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entminneren*

enmitten (1), inmitten, emitten, mhd., Adv.: nhd. inmitten, mitten, mittendrin, mittenhinein, in der Mitte, inzwischen, unterdessen; Vw.: s. dar-; Q.: Mant, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, SGPr, SchwPr, GTroj, SHort, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, KvHelmsd, Stagel, WernhMl (FB enmitten), EvA (FB inmitten), AHeinr, Albert, ÄSigen, Athis, Berth, Bit, Craun, Diocl, En, Er, Erinn, ErzIII, Flore, Georg, Greg, Hartm, Herb, Iw, JTit, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Lucid, Mai, MNat, MvHeilFr, Namenlos, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PleierGar, PleierMel, PrWack, RAlex, Reinfr, Ring, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Rub, RvEBarl, RvZw, SAlex, Sigen, StrDan, StrKarl, Trist, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvTürhTr, VMos, Walth, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvÖst; E.: s. en, mitte; W.: nhd. (ält.) enmitten, Adv., enmitten, inmitten, DW2 8, 1336 (mit Verweis auf inmitten); R.: hie enmitten: nhd. unterdessen, inzwischen; L.: Lexer 39a (enmitten), Hennig (enmitten), WMU (enmitten 248 [1275] 12 Bel.), WMU (hie enmitten 1694 [1293] 2 Bel.), MWB 1, 1651 (enmitten), LexerHW 1, 561 (enmitten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 197b (enmitten)

enmitten (2), inmitten, mhd., Präp.: nhd. mitten in; Q.: VMos (1130/1140); E.: s. enmitten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enmitten), MWB 1, 1651 (enmitten)

enmittent, mhd., Adv.: nhd. inmitten, mitten, mittendrin, mittenhinein, in der Mitte, inzwischen, unterdessen; E.: s. enmitten; W.: s. nhd. (ält.) enmitten, Adv., enmitten, inmitten, DW2 8, 1336 (mit Verweis auf inmitten); L.: Lexer 39a (enmitten)

enmittenzwei, mhd., Adv.: nhd. in der Mitte entzwei; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. enmitten (1), enzwei; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1652 (enmittenzwei), LexerHW 1, 561 (enmittenzwei)

enmittewegen, mhd., Adv.: nhd. mitten zwischen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. enmitten (1), wec (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1652 (enmittewegen), LexerHW 1, 561 (enmittewegen), Benecke/Müller/Zarncke I, II/1, 198a (enmittewegen)

enmorgen, mhd., Adv.: nhd. morgens, am Morgen; Q.: SHort (FB enmorgen), JTit, Lanc (1240-1250), SchwPr, UvLFrd; E.: s. en, morgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enmorgen), Hennig (enmorgen), MWB 1, 1652 (enmornen), LexerHW 1, 561 (enmorgen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 220a (enmorgen)

enmorgene*, enmornen, mhd., Adv.: nhd. am morgenden Tag; Q.: RvEBarl (1225-1230), SchwPr, WeistGr; E.: s. en, morgene; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 561 (enmornen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 220a (enmornen)

enmornen, mhd., Adv.: Vw.: s. enmorgene*

enne, mhd., Adv.: nhd. von dort her, her, von dort, von jener Zeit her, bisher; Hw.: s. jenen; Q.: AvALJ, Gen (1060-1080), Himmelr, Krone, Mai, Mügeln; E.: s. ahd. ennān 4, Adv., von dort, fort; vgl. germ. *jaina, Pron., der, jener; germ. *ena, Pron., der, jener?; W.: nhd. ennen, Adv., jenseits, von dort her, DW 3, 488, DW2-; (bay.) ennen, Adv., jenseits, von dort her, Schmeller 1, 92, (schwäb.-ält.) enent, Adv., jenseits, von dort her, Fischer 2, 714; L.: Lexer 39a (enne), Hennig (enne), MWB 1, 1652 (enne)

enneben, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. eneben

enneher, ennenher, ennenhēr, enher, enther, mhd., Adv.: nhd. seither, bisher, bis jetzt, von dort her; Q.: PsM (FB enneher), Spec (um 1150) (FB ennenhêr), Ot (FB enther), Bit, Dietr, Krone, Mai, MH, Neidh, PleierGar, Urk, Warnung, Wildon; E.: s. enne, her; W.: nhd. DW2-; R.: ennenher begangen laster: nhd. vorher begangenes Verbrechen; ÜG.: lat. retro actum crimen PsM; L.: Lexer 39a (enneher), Lexer 39b (enneher), Hennig (enneher), MWB 1, 1652 (enneher), LexerHW 1, 561 (enneher), Benecke/Müller/Zarncke I, 688b (enneher)

ennemen, mhd., st. V.: Vw.: s. entnemen (1)

ennen, mhd., Adv.: Vw.: s. jenen

ennenher, mhd., Adv.: Vw.: s. enneher

ennenhēr, mhd., Adv.: Vw.: s. enneher

ennent, mhd., Adv.: Vw.: s. jenent

enner, mhd., Adv.: nhd. jenseits; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. enne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enner), LexerHW 1, 562 (enner)

enniht, mhd., Adv.: nhd. nichts; Q.: Ot (FB enniht), UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. en, niht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1652 (enniht)

enniuniu, mhd., Adv.: nhd. in neun Teile; Q.: ReinFu (Ende 12. Jh.); E.: s. en, niuwe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1652 (enniuniu), LexerHW 1, 562 (enniuniu)

ennōte*, ennœte, mhd., Adv.: nhd. in Not, notwendig?; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. en, nōte; W.: nhd. DW-; R.: ennōte lān: nhd. im Stich lassen; L.: MWB 1, 1652 (ennœte), LexerHW 1, 562 (ennœte), LexerN 3, 144 (ennœte)

ennœte, mhd., Adv.: Vw.: s. ennōte*

enoben, mhd., Adv.: nhd. darüber, oben; Q.: Ot, EckhII (FB enoben), Eckh, KvWEngelh (vor 1260); E.: s. en, oben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enoben), MWB 1, 1652 (enoben), MHDBDB (enoben)

enoffenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entöffenen

enorten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entorden*

enouwe, mhd., Adv.: nhd. in der Strömung, stromabwärts, dahin; Q.: Ot (FB enouwe), Dietr, Kchr (um 1150), NibA, NibC, Rab, UrbBayJ; E.: s. en, ouwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enouwe), Hennig (enouwe), MWB 1, 1653 (enouwe), DRW

enouwevart, enouwefart*, mhd., st. F.: nhd. Naufahrt, Fahrt stromabwärts; Q.: Ot (1301-1319) (FB enouwevart); E.: s. enouwe, vart; W.: s. nhd. (ält.) Naufahrt, F., Naufahrt, DW-; L.: MWB 1, 1653 (enouwevart)

ennumen, mhd., Interj.: Vw.: s. numen

Enoch, mhd., M.=PN: nhd. Enoch; Q.: Wh (um 1210); E.: s. lat. Enōch, M.=PN, Enoch; aus dem Hebr., „Geweihter“; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (Enoch)

enp..., mhd.: Vw.: s. enb...

enparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren

enpern, mhd., st. V.: Vw.: s. entberen*

enpf..., mhd.: Vw.: s. entv...

enpfāhære*, enpfāher, enphāhære, enphāher, entphēher, entvāhære, enfāhære, mhd., st. M.: nhd. Empfänger, Empfangender; ÜG.: lat. susceptor PsM; Vw.: s. guot-*; Hw.: s. enpfengære; vgl. mnl. ontvanger, mnd. entvengære* (1); Q.: PsM (vor 1190), DvAStaff (FB enphāhære), NibB, NibC, StatDtOrd, Urk, WeistGr, Wh; I.: Lüt. lat. susceptor?; E.: s. enpfāhen; W.: nhd. Empfänger, M., Empfänger, DW 3, 423, DW2 7, 1258; L.: Hennig (enpfāher), WMU (enphāher 2527 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1724 (envāhære), EWAhd 5, 121, LexerHW 1, 562 (enphâhære), Benecke/Müller/Zarncke III, 209b (enfâhære), DRW

enpfæhelich, enphæhelich, entvæhelich, mhd., Adj.: nhd. „empfänglich“, empfehlenswert, angenehm, wohlgefällig, aufnahmebereit, aufnahmefähig; ÜG.: lat. acceptabilis BrTr, (accipere) BrTr; Hw.: vgl. mnd. entvenclīk; Q.: SGPr (1250-1300) (FB enphæhelich), BrTr, Secr; E.: s. enpfāhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enpfæhelich), MWB 1, 1725 (entvæhelich), LexerHW 1, 562 (enphæhelich)

enpfāhen (1), enphāhen, enphān, emphāhen, entvāhen, inphāhan, inphāhen, entfāhen*, emvāhen, emfāhen*, entfāhen*, invāhen, intfāhen, infāhen*, emvangen, emfangen*, entvangen, entfangen*, invangen, infangen*, intvangen, intfangen*, emvān, emfān*, entvān, entfān*, invān, infān*, intvān, intfān*, empfangen, entpfangen, inpfangen, intpfangen, empfān, entpfān, entphān*, inpfān, intpfān, mhd., st. V.: nhd. aufnehmen, empfangen (V.), begrüßen, annehmen, übernehmen, an sich nehmen, Kind empfangen (V.), schwanger werden, anfangen, entbrennen, entfachen, als Geschenk erhalten (V.), erhalten (V.), erwerben, davontragen, abnehmen, nehmen, ergreifen, entgegennehmen, bekommen (V.), Worte aufnehmen, hören, erleiden, erwarten, sich stellen, in eine Rechtsgemeinschaft aufnehmen; ÜG.: lat. accipere BrTr, PsM, STheol, adire BrTr, assumere PsM, concipere PsM, STheol, consequi BrTr, contrahere STheol, excipere BrTr, habere BrTr, (ingressus) BrTr, participare STheol, percipere PsM, STheol, recipere BrTr, STheol, subiacere BrTr, sumere PsM, (susceptio) BrTr, suscipere BrTr, PsM, STheol, tollere PsM; Vw.: s. ūf-, wider-; Hw.: vgl. mnl. ontvaen, mnd. entvān, entvangen; Q.: LAlex, Mar, Eilh, PsM, Heimesf, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, GTroj, Märt, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, KvMSel, Gnadenl (FB enphāhen), Brun (FB emphâhen), Will (1060-1065) (FB inphāhan), TrSilv, Lilie (FB intfâhen), KsK (FB intfîch 3. Pers. Sg. Prät.), Ack, Ägidius, AHeinr, Albert, AlexiusC, Alph, Anno, Athis, AvaJo, AvaLJ, Barth, BdN, BenGeb, Bergmann, Berth, Bit, Boner, Boppe, BrHoh, BrHoh, BrTr, BuchdRügen, BvH, CLV, Craun, Dietr, Diocl, DreiFrauen, DuM, Dür, DvAist, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, ErzIII, EvS, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Glaub, Gliers, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, HagenChr, Hartm, Häslein, Hausen, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Himmelr, HMBvT, HNI, Hochz, HTrist, HvM, HvRaute, HvSw, HvT, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Jüd, JvW, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvFuss, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LobGesMar, Loheng, LS, Lucid, Mai, Mant, MarldA, Marner, MarseqS, Mechth, Meissner, MfrkReimb, MGHConst, Minneb, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, Niemand, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, Rädlein, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rugge, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SAlex, SalMor, Scharfenb, Schlegel, SchneekindA, SchwSp, Spec, Sperb, Sperv, SpitEich, SSpAug, StatDtOrd, Stauf, StRAugsb, StRBern, StrDan, StrFra, StRFreiberg, StrKarl, StRLeutk, StRSchlettst, StudA, SüklU, SüklV, SvL, Syon, Tannh, TannhBu, Te, Tit, Trist, TristMönch, Trudp, Tuch, Tund, UrbPantKöln, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvETzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Vateruns, VatGeb, Veld, Virg, VMos, Walberan, WälGa, Walth, We, WeistGr, WeistÖ, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WildM, Wildon, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wolfr, WüP, WvB, WvE, WvH, Zwickauer; E.: ahd. intfāhan*, infāhan*, red. V., empfangen (V.), aufnehmen, begreifen, bekommen (V.), erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, zu sich nehmen; s. mhd. en, pfāhen; W.: nhd. empfangen, V., empfangen (V.), DW 3, 421, DW2 7, 1255; R.: sich enpfāhen: nhd. einander begrüßen; R.: daz enpfāngene wort: nhd. Begriff; ÜG.: lat. conceptus STheol; L.: Lexer 39b (enphāhen), Lexer 384a (enphāhen), Hennig (enpfāhen), WMU (enphāhen 56 [1262] 805 Bel.), MWB 1, 1725 (entvāhen), LexerHW 1, 562 (enphâhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 204b (enpfâhe), LexerN 3, 144 (enphâhen), DRW

enpfāhen (2), enphāhen, mhd., st. N.: nhd. Empfang, Empfangen, Entgegennahme; Q.: Enik, Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Teichn (FB enphāhen), LS, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. enpfāhen (1); W.: nhd. Empfangen, N., Empfangen, DW2-; L.: WMU (enphāhen 173 [1272] 4 Bel.), LexerHW 1, 562 (enphâhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 206a (enphâhen), LexerN 3, 144 (enphâhen)

enpfāher, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære

enpfāhereht*, enphâhereht, mhd., st. N.: nhd. „Empfangrecht“; Q.: WeistGr (1453); E.: s. enpfāhen (1), reht; W.: s. nhd. (ält.) Empfangsrecht, N., Empfangsrecht, DW2 7, 1255; L.: LexerHW 1, 562 (enphâhereht), DRW

enpfæhic*, enphæhic, entvæhec, enphahec, mhd., Adj.: nhd. empfänglich; ÜG.: lat. perceptivus KvMSel; Q.: KvMSel (1359) (FB enphæhic); I.: Lüt. lat. perceptivus; E.: s. enpfāhen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1725 (entvæhec), DRW

enpfāhpfenninc*, entvāhphenninc, enphāhphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Empfangpfennig“, eine Abgabeart; Q.: Urk (1276); E.: s. enpfāhen (1), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1728 (entvāhphenninc), DRW

enpfahten*, enphahten, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, erklären; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, pfahten*; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphahten), MWB 1, 1653 (enphahten), LexerHW 1, 562 (enphahten)

enpfāhunge, enphāhunge, enpfōhunge, enphōhunge*, entvāhunge, mhd., st. F.: nhd. „Empfangung“, Empfang, Empfangen (N.), Empfängnis, Aufnahme, Annahme, Übernahme, Einweisung, intellektuelles Aufnehmen, spirituelles Aufnehmen, Empfänger; ÜG.: lat. acceptio STheol, conceptio STheol; Vw.: s. vore-; Hw.: vgl. mnl. ontvanginge, mnd. entvanginge; Q.: EckhI, Parad, STheol, EvA, Tauler, KvMSel, Gnadenl (FB enphāhunge), BrZw, Chr, HB, KlKsr, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), StatDtOrd; I.: Lüt. lat. conceptio?; E.: s. enpfāhen; W.: nhd. (ält.) Empfangung, F., Empfangung, Aufnahme, DW 3, 424, DW2 7, 1262; L.: Lexer 39b (enphāhunge), Hennig (enpfāhunge), MWB 1, 1728 (entvāhunge), LexerHW 1, 562 (enphâhunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 209b (enphâhunge), LexerN 3, 144 (enphâhunge), DRW

enpfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)

enpfān, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen

enpfanclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*

enpfangen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen

enpfangnisse*, entvangnisse*, entfangnisse*, entpfangnisse, intpfangnisse, mhd., st. F.: nhd. Empfang, Aufnahmen; Hw.: s. enpfencnisse; vgl. mnl. ontvangenesse, mnd. entvancnisse, envencnisse; E.: s. enpfāhen; W.: nhd. Empfängnis, F., Empfängnis, DW2 7, 1261; L.: Hennig (entpfangnisse), DRW

enpfant, enpfendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. enpfenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enpfenden)

enpfarn, mhd., st. V.: Vw.: s. entvaren*

enpfelen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfelhen (1)

enpfelh*, enphelh, mhd., st. M.: nhd. „Empfehl“, Empfehlung; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. enpfelhen; W.: nhd. (ält.) Empfehl, M., Empfehl, Anordnung, Befehl, DW 3, 424, DW2 7, 1263; L.: Lexer 39b (enphelh), LexerN 3, 144 (enphelh)

enpfelhbrief*, empfelhbrief, mhd., st. M.: nhd. Empfehlbrief; Q.: DRW (1459); E.: s. enpfehlhen (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

enpfelhen (1), enphelhen, entvelhen, enpfelen, entfelhen*, intvelhen, intfelhen*, emvelhen, emfelhen*, entvelhen, entfelhen*, entphelhen, mhd., st. V.: nhd. empfehlen, anbefehlen, befehlen, anvertrauen, auftragen, übergeben (V.), übertragen (V.), überlassen (V.), sich hingeben, in die Gewalt begeben, empfohlen sein lassen; ÜG.: lat. commendare PsM; Hw.: vgl. mnd. entvēlen; Q.: PsM, Albert, ErzIII, Enik, DSp, Secr, HBir, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhIII, BibVor, KvHelmsd, EvA, Schachzb, (sw. V.) KvHelmsd (FB enphelhen), HTrist (FB enpfelen), Ack, Albrant, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), BairFreibr, Berth, Bit, BrZw, BuchdKg, Craun, Dietr, Diocl, DreiFrauen, DuM, EbnerMargBr, Eracl, Frl, GrAlex, HandfWien, HDeckeII, HeimesfHinv, HTrist, HMBvT, HvM, Iw, JJud, JSigen, JTit, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Laurin, Litan, Loheng, Mai, Mügeln, MüOsw, MvH, Narr, Neidh, NibA, NibC, OrtnAW, OvW, PassI/II, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, Ren, Ring, Rol, RosengD, SalMor, Schüler, SchwPr, SchwSp, Spec, SpitEich, StatTrient, StRAugsb, StRBamb, StRSchlettst, TürlWh, Urk, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, WälGa, WeistGr, WeistÖ, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvÖst; E.: s. en, pfelhen; W.: nhd. empfehlen, V., empfehlen, hinweisen, übergeben (V.), DW 3, 424, DW2 7, 1264; R.: der erden enpfelhen: nhd. begraben (V.); R.: gote enpfohlen: nhd. Gott befohlen, mit Gott; L.: Lexer 39b (enphelhen), Lexer 384b (enphelhen), Hennig (enpfelhen), WMU (enphelhen 5 [1238] 74 Bel.), MWB 1, 1731 (entvelhen), Karg-Gasterstädt/Frings 7, 247 (en[t]phelhen), LexerHW 1, 563 (enphelhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 316b (enphilhe), LexerN 3, 144 (enphelhen), DRW

enpfelhen* (2), enphelhen, mhd., st. N.: nhd. „Empfehlen“, Übertragung, Übertragung von Besitz; Q.: Urk (1285); E.: s. enpfelhen; W.: nhd. Empfehlen, N., Empfehlen, DW2-; L.: WMU (enphelhen 748 [1285] 1 Bel.)

enpfelhigen*, enpheligen, entvelhigen, mhd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), anvertrauen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Urk, WeistÖ; E.: s. enpfelhen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1732 (entvelhigen), DRW

enpfelhnisse*, enphelhnisse, enphelnus, entvelhnisse, mhd., st. F.: nhd. „Empfehlnis“, Empfehlung, Überlassung, Überantwortung; Q.: Secr (FB enphelnisse), AbschEidgen, SchwSp, StRAugsb (1276), Urk; E.: s. enpfelhen; W.: nhd. (ält.) Empfehlnis, F., Empfehlnis, DW2 7, 1265; L.: Lexer 384b (enphelnisse), MWB 1, 1732 (entvelhnisse), DRW

enpfelhnüs, enphelnus, mhd., st. N.: nhd. Empfehlung, Anempfehlung, Übergabe; Q.: Secr (1282) (enphelnisse) (FB enphelnus), Chr, SchwSp, StRAugsb, Urk; E.: s. enpfehlen; W.: nhd. (ält.) Enphelhnus, Empfehlnis, F., Empfehlung, Übergabe, Überantwortung, DW2 7, 1265; L.: Hennig (enphelnüs), LexerHW 1, 563 (enphelnus), LexerN 3, 144 (enphelnus), DRW

enpfelhunge*, enphelhunge, entvelhunge, mhd., st. F.: nhd. Empfehlung, Überlassung, Überantwortung, Befehl, Anweisung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB enphelhunge), Rcsp, StatTrient; E.: s. enpfelhen; W.: nhd. Empfehlung, F., Empfehlung, DW 3, 425, DW2 7, 1265; L.: Lexer 384b (enphelhunge), LexerN 3, 144 (enphelhunge), DRW

enpfenclich*, enphenclich, entpfenclich, inpfenclich, enpfanclich, entvanclich, entvenclich, anphanclich, mhd., Adj.: nhd. empfänglich, annehmbar, angenehm, wohlgefällig, wahrnehmbar, aufnehmbar, aufnahmebereit, empfängnisfähig, empfängnisbereit; ÜG.: lat. acceptabilis Gl, capax Gl, perceptibilis STheol, receptivus STheol; Vw.: s. ane-, un-; Hw.: s. antvanclich*; vgl. mnl. ontvangelijc, mnd. entvenclīk*; Q.: SGPr, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Gnadenl, Schürebr (FB enphenclich), Spec (um 1150), BrE (FB anphanclich), EckhIII (FB subst. Adj.), CLV, Gl, HvFritzlHl, Konr, PrStPaul, Secr, WeistGr; E.: s. ahd. intfanglīh* 1, Adj., angenehm; s. ahd. antfanglīh 4, Adj., „empfänglich“, angenehm, willkommen; s. int, fang, līh; W.: nhd. empfänglich, Adj., empfänglich, DW 3, 423, DW2 7, 1259; L.: Lexer 39b (enphenclich), Hennig (enpfenclich), Glossenwörterbuch 305a (entvanclich), MWB 1, 1732 (entvenclich), LexerHW 1, 563 (enphenclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 211a (enpfenclich), LexerN 3, 144 (enphenclich), DRW

enpfenclīche*, enphenclīche, entvenclīche, mhd., Adv.: nhd. „empfänglich“, angenehm, wohlgefällig, wahrnehmbar, aufnehmbar, empfängnisfähig, empfängnisbereit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enphenclīche), Malag; E.: s. enpfenlich; W.: nhd. empfänglich, Adv., Adj., empfänglich, DW2 7, 1259; L.: MWB 1, 1732 (entvenclich), LexerHW 1, 563 (enphenclîche), DRW

enpfenclicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfenclichheit*

enpfenclīchen*, enphenclīchen, entvenclīchen, mhd., Adv.: nhd. „empfänglich“, angenehm, wohlgefällig, wahrnehmbar, aufnehmbar, empfängnisfähig, empfängnisbereit; E.: s. enpfenlich; W.: nhd. empfänglich, Adv., Adj., empfänglich, DW2 7, 1259; L.: MWB 1, 1732 (entvenclich)

enpfenclichheit*, enpfenclicheit, enphenclīcheit, entvenclicheit, mhd., st. F.: nhd. Empfänglichkeit, Bereitschaft, Aufnahmebereitschaft, Aufnahmefähigkeit, Aufnahme, Empfang; ÜG.: lat. susceptio STheol; Hw.: vgl. mnl. ontvangelijcheit, mnd. entvenclīchēt; Q.: EckhI, EckhV (z. T. vor 1298), Parad, STheol, Tauler, Gnadenl (FB enphenclīcheit), PrNvStr; I.: Lüt. lat. susceptio?; E.: s. enphenclich; W.: nhd. Empfänglichkeit, F., Empfänglichkeit, Aufnahmebereitschaft, DW 3, 423, DW2 7, 1260; L.: Hennig (enpfenclicheit), MWB 1, 1733 (entvenclicheit), LexerN 3, 144 (enphenclîcheit)

enpfencnisse, enphencnisse, entvencnisse, mhd., st. F.: nhd. Empfängnis, Empfang, Aufnahme; Hw.: s. enpfangnisse; vgl. mnl. ontvangenesse, mnd. entvencnisse; Q.: BrAlt, (st. N.) Parad, Tauler (FB enphencnisse), Chr, DW2 (Ende 12. Jh.), Lanc, Mechth, UrbPantKöln, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. intfangnissa* 1, infangnissa*, st. F. (jō), Empfang, Annahme; s. mhd. empfengen; W.: nhd. Empfängnis, F., Empfängnis, DW 3, 423, DW2 7, 1261; L.: Hennig (enphencnisse), MWB 1, 1733 (entvencnisse), LexerHW 1, 563 (enphencnisse), LexerN 3, 144 (enphencnise), DRW

enpfenden, enphenden, entphenden, mhd., sw. V.: nhd. als Pfand nehmen, pfänden, als Pfand beanspruchen; Q.: Alph, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. pfant; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphenden), Hennig (enpfenden), MWB 1, 1653 (enphenden), LexerHW 1, 563 (enphenden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 482a (entphende), MHDBDB (enphenden), DRW

enpfengære, enphengære, entvengære, mhd., st. M.: nhd. „Empfänger“, Entzünder, Auslöser; Hw.: s. enpfāhære; vgl. mnd. entvengære (1); Q.: Parad (1300-1329) (FB enphengære), NvLand, Urk; E.: s. enpfāhen; W.: nhd. Empfänger, M., Empfänger, DW 3, 423, DW2 7, 1258; R.: ein enpfengære der minnen: nhd. der die Liebe entzündet; L.: Lexer 384b (enphengære), MWB 1, 1733 (entvengære), LexerN 3, 144 (enphencære), DRW

enpfengeīsen*, enphengeīsen, mhd., st. N.: nhd. „Empfangseisen“; Q.: LexerN (1377); E.: s. enpfengen, īsen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 144 (enphengeîsen)

enpfengen, enphengen, entvengen, entfengen*, intvengen, intfengen*, mhd., sw. V.: nhd. anfachen, entzünden, entfachen, entstehen, hervorgehen; Hw.: vgl. mnd. entvengen; Q.: Lilie, Vät, Gund, EckhI, EckhIII, Parad, MinnerI, MinnerII (FB enphengen), Chr, EbvErf, Elis, En (1187/1189), Freid, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Mechth, MinneR336, Mügeln, PassI/II, PassIII, RhMl, Rumelant; E.: s. enphāhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphengen), Hennig (enpfengen), MWB 1, 1734 (entvengen), LexerHW 1, 564 (enphengen), Benecke/Müller/Zarncke III, 212a (enpfenge), LexerN 3, 144 (enphengen)

enpfengic*, enphengec, mhd., Adj.: nhd. feurig?; ÜG.: lat. uranicus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. enpfengen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 564 (enphengec)

enpfengunge*, entpfengunge, mhd., st. F.: nhd. Anfachen?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. enpfengen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (entpfenunge)

enpferben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

enpferwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

enpfestenen, enphestenen, entvestenen, mhd., sw. V.: nhd. verloben; Q.: Gund, Märt (FB enphestenen), Ot (FB entvestenen), Dietr, GestRom, PrMill (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphestenen), MWB 1, 1734 (entvestenen), LexerHW 1, 564 (enphestenen), LexerN 3, 144 (enphestenen)

enpfestunge*, enphestunge, mhd., st. F.: nhd. Verlobung; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. enpfestenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 144 (enphestunge), DRW (Entfestung)

enpfetten, entpfetten*, enphetten, entphetten, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden, die Kleider ablegen, ausschirren, entwaffnen, abzäumen, ausziehen; Q.: BrAsb, HTrist (FB enphetten), Dietr, Helmbr, Loheng, Mai, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Rab; E.: s. en, pfetten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphetten), Hennig (enpfetten), MWB 1, 1653 (enphetten), LexerHW 1, 564 (enphetten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 487a (entphette)

enpfinden (1), enphinden, entvinden, empfinden, entfinden*, emvinden, emfinden*, invinden, infinden*, mhd., st. V.: nhd. empfinden, fühlen, spüren, bemerken, erfahren (V.), wahrnehmen; Hw.: vgl. mnl. ontvinden, mnd. entvinden; Q.: Kchr, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, Secr, HTrist, HvBer, TvKulm, KvHelmsd, Tauler, Seuse, KvMSel, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB enphinden), HvBurg (FB empfinden), Ack, AHeinr, Alph, Anno (1077-1081), BdN, Berth, Bit, Craun, Dietr, EbnerChrist, Eheb, En, Er, Flore, Frl, Gauriel, GrAlex, GTroj, GvN, Hartm, Hausen, HeimesfHinv, HMBvT, HvM, HvNst, Iw, JMeissn, JSigen, JTit, Jüd, KochEvL, Krone, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Mai, Mechth, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mügeln, MvHeilGr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Ot, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierTand, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, Ring, Rol, RosengD, SalArz, SalMor, StrBsp, StrFra, StrKarl, StRSchlettst, Tit, Trist, Trudp, Tund, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, VMos, WälGa, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WoldfD, WvE, WvÖst; E.: s. ahd. intfindan, st. V. (3a), empfinden, fühlen, mitfühlen, finden; s. mhd. en, pfinden; W.: nhd. empfinden, st. V., empfinden, DW 3, 426, DW2 7, 1266; L.: Lexer 39b (enphinden), Lexer 384b (enphinden), Hennig (enpfinden), MWB 1, 1735 (entvinden), LexerHW 1, 564 (enphinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 319b (enpfinde), MHDBDB (enphinden), DRW

enpfinden* (2), enphinden, entvinden, mhd., st. N.: nhd. „Empfinden“, Empfindung, Wahrnehmung, Wahrnehmungsvermögen; Q.: HvNst, EckhV, Gnadenl (FB enphinden), Berth (um 1275), KonstBrf, LS, Seuse; E.: s. enpfinden (1); W.: nhd. Empfinden, N., Empfinden, DW2 7, 1267; L.: MWB 1, 1735 (entvinden), LexerN 3, 144 (enphinden)

enpfindic*, entvindec, enphindec, mhd., Adj.: nhd. empfindlich, offen für; Hw.: s. enpfindicheit; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. enpfinden (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1735 (entvindec), LexerHW 1, 564 (enphindec)

enpfindicheit*, enphindecheit, entvindecheit, mhd., st. F.: nhd. Empfindungsvermögen, Wahrnehmungsvermögen; Q.: Teichn1 (1350-1365) (FB enphindecehit); E.: s. enpfinden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1735 (entvindecheit)

enpfindunge, enphindunge, empfindunge, entvindunge, mhd., st. F.: nhd. Empfindung, Wahrnehmung, Erfahrung, Wahrnehmungsvermögen, Empfindungsvermögen; Q.: DvAStaff, DvAPat, SGPr, Seuse, KvMSel, Gnadenl (FB enphindunge), Berth, BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. enpfinden; W.: nhd. Empfindung, F., Empfindung, DW 3, 432, DW2 7, 1272; L.: Lexer 39b (enphindunge), Hennig (enpfindunge), MWB 1, 1736 (entvindunge)

enpfintlich, enphintlich, entvintlich, mhd., Adj.: nhd. „empfindlich“, mitfühlend, spürbar, wahrnehmbar; Vw.: s. un-; Q.: Seuse, Schachzb, Gnadenl, Schürebr (FB enphintlich), Eheb, Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.), Vintl; E.: ahd. intfindlīh* 1, Adj., „empfindlich“, leidend, leidensfähig; s. mhd. vinden, *lich? (1); W.: nhd. empfindlich, Adj., empfindlich, DW 3, 429, DW2 7, 1268; R.: enpfindlich werden: nhd. Wirkung haben auf; L.: Lexer 39b (enpfintlich), Hennig (enphintlich), MWB 1, 1736 (entvintlich), LexerN 3, 144 (enphintlich)

enpfintlīche, enphintlīche, entvintlīche, mhd., Adv.: nhd. „empfindlich“, spürbar, mitfühlend, wahrnehmbar; E.: s. enpfintlich; W.: nhd. empfindlich, Adv., empfindlich, DW 3, 430, DW2 7, 1268 (Adj.); L.: Hennig (enpfintlīche), MWB 1, 1736 (entvintlich)

enpfintlīchen*, entvintlīchen, enphindenlīchen, mhd., Adv.: nhd. spürbar, mitfühlend, wahrnehmbar; E.: s. enpfintlich; W.: s. nhd. empfindlich, Adv., empfindlich, DW 3, 430, DW2 7, 1268 (Adj.); L.: MWB 1, 1736 (entvintlich)

enpfintlichheit*, enpfintlicheit, enpfintlichkeit, enphintlīcheit, entvintlicheit, mhd., st. F.: nhd. Empfindung, Mitgefühl, Wahrnehmung; Q.: Seuse (FB enphintlīcheit), Übervart, PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. enpfintlich; W.: nhd. Empfindlichkeit, F., Empfindlichkeit, DW 3, 430, DW2 7, 1269; L.: Hennig (enpfintlichkeit), MWB 1, 1736 (entvintlicheit), LexerHW 1, 564 (enphintlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 319b (enpfintlicheit)

enpfintlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfintlichheit*

enpfintlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfintlichheit*

enpfintnus*, enphintnus, mhd., st. N.: nhd. Empfindnis, Empfindung; Q.: Trudp (vor 1150), Vintl; E.: s. enpfinden (1), *nus?; W.: nhd. (ält.) Empfindnis, N., Empfindnis, Empfindung, DW 3, 431, DW1 7, 1271; L.: LexerN 3, 144 (enphintnus)

enpfirben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

enpflammen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen

enpflegen, enphlegen, empflegen, impflegen, mhd., st. V.: nhd. verwalten, sorgen für, sich kümmern, pflegen, behandeln, haben, genießen; Q.: RWchr, SHort, JMeissn (FB enphlegen), BrE (FB impflegen), Bit, Boner, En, Er, ErzIII, Flore, Frl, FvSonnenburg, Georg, Greg, GTroj, HBir, Herb, HvM, Iw, JMeissn, JTit, JvR, JvW, Kchr (um 1150), Krone, KvWSilv, KvWTroj, MargW, Loheng, Mai, Martina, Mechth, Neidh, NibB, Ot, Parz, PleierTand, Rab, Reinfr, ReinFu, Ren, RosengD, SAlex, SalMor, StrDan, StrFra, StrKarl, TürlWh, Urk, UvZLanz, Virg, Walth, Wig, Wigam, WvRh; E.: s. ahd. inpflegan* 1, inphlegan*, st. V. (5), sorgen, sorgen für; s. in, pflegan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphlegen), Hennig (enpflegen), WMU (enphlegen 893 [1287] 4 Bel.), MWB 1, 1653 (enphlegen), LexerHW 1, 564 (enphlegen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 505a (enphlige), LexerN 3, 144 (enphlegen), MHDBDB (enphlegen), DRW

enpfliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliegen

enpflien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen

enpflihten, enphlihten, enphlehten, mhd., sw. V.: nhd. sich zu schaffen machen, veranlassen, nötigen, sich von einer Pflicht befreien, sich von einer Mühe befreien, aufflechten; Hw.: vgl. mnl. ontplichten; Q.: HvBer (FB enphlihten), JTit, KvWAlex, KvWSilv, Teichn, UvEtzWh, Wig (1210-1220); E.: s. en, pflihten, pflicht; W.: nhd. (ält.) entpflichten, sw. V., entpflichten, DW2 8, 1452; L.: Lexer 39b (enphlihten), MWB 1, 1653 (einphlihten), LexerHW 1, 564 (enphlehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 314b (enpflihte), DRW

enpflœhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlœhen

enpflohten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entvlohten

enpfnuten*, enphnüten, mhd., sw. V.: nhd. „entschnauben“; Q.: LexerN (3. Viertel 15. Jh.); E.: s. en, pfnuten; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 144 (enphnüten)

enpfōhunge, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhunge

enpfolhen*, enpholhen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „empfohlen“; Q.: Secr (FB enpholhen), Spec (um 1150); E.: s. enpfelhen; W.: nhd. empfohlen, Adj., empfohlen, DW2-; L.: MWB (enpholhen)

enpfor, mhd., Adv.: Vw.: s. envor

enpfremden (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

enpfremden (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entvremeden* (2)

enpfremdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entvremedet

enpfrömdekeit, mhd., st. N.: Vw.: s. entvremedicheit

enpfrömden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

enpfromeden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

enpfrœren, enphrœren, entvrœren, mhd., sw. V.: nhd. auftauen, zum Auftauen bringen, auftauen machen; Q.: Boner (um 1350); E.: s. en, vrœren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enpfrœren), MWB 1, 1741 (entvrœren), LexerHW 1, 565 (enphrœren), Benecke/Müller/Zarncke III, 413b (entvrœre)

enpfrüenden*, enphrüenden, mhd., sw. V.: nhd. „entpfründen“, eine Pfründe entfremden, ein Recht entfremden, ein Recht nehmen; Q.: Urk (1345); E.: s. en, pfrüenden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1653 (enphrüenden), DRW

enpfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren

enpfuoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren

enph..., mhd.: Vw.: s. entv..., enpf...

enphāhære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære

enphahec, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfæhic*

enphæhelich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfæhelich

enphāhen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen (1)

enphāhen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. enpfāhen (2)

enphāhen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. entvachen

enphāher, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære

enphâhereht, mhd., st. N.: Vw.: s. enpfāhereht*

enphæhic, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfæhic*

enphāhphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. entpfāhpfenninc*

enphahten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfahten*

enphāhunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfāhunge

enphalen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)

enphallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)

enphalnisse, mhd., st. N.: Vw.: s. entvalnisse

enphalten, mhd., st. V.: Vw.: s. entvalten

enpharn, mhd., st. V.: Vw.: s. entvaren*

enphehten, mhd., st. V.: Vw.: s. entvehten

enphelhen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. enpfelhen (1)

enphelhen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. enpfelhen* (2)

enpheligen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfelhigen*

enphelhnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfelhnisse*

enphelhunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfelhunge*

enphelnus (1), mhd., st. F.: Vw.: s. enpfelhnisse*

enphelnus (2), mhd., st. N.: Vw.: s. enpfelhnüs

enphenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*

enphenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfenclīche*

enphenclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfenclīchen*

enphenclīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfenclichheit*

enphencnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfencnisse

enphenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfenden

enphengære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfengære

enphengeīsen, mhd., st. N.: Vw.: s. enpfengeīsen*

enphengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfengen

enphengec, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfengic*

enphermden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

enpherwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

enphestenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfestenen

enphestunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfestunge*

enpherwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpferwen*

enphetten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfetten

enphindec, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfindic*

enphindecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindicheit*

enphinden (1), mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden (1)

enphinden (2), mhd., st. N.: Vw.: s. enpfinden (2)

enphindenlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfintlīchen*

enphindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindunge

enphintlich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfintlich

enphintlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfintlīche

enphintlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfintlichheit*

enphintnus, mhd., st. N.: Vw.: s. enpfintnus*

enphlammen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen

enphlannen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen

enphlegen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpflegen

enphlehten, mhd., st. V.: Vw.: s. entvlehten

enphlemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen

enphliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliegen

enphliehen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen

enphliehunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entvliehunge*

enphliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliezen

enphlihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpflihten

enphlocken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entpflocken*

enphlœhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlœhen

enphnüten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfnuten*

enpholhen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. enpholhen*

enphor, mhd., Adv.: Vw.: s. envor

enphorhalten, mhd., st. V.: Vw.: s. envorhalten*

enphreiden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvreiden

enphremdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entvremedeicheit*

enphremden (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

enphremden (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entvremeden* (2)

enphremdnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. entvremedenisse*

enphremdunge, mhd., sw. F.: Vw.: s. entvremedunge*

enphriesen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvriesen

enphrœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfrœren

enphröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvröuwen

enphrüenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfrüenden*

enphüelen, enpfüelen*, mhd., sw. V.: nhd. in den Pfuhl werfen; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. en, phüelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphüelen), LexerN 3, 145 (enphüelen)

enphüerære, mhd., st. M.: Vw.: s. entvüerære

enphüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren

enphüerer, mhd., st. M.: Vw.: s. entvüerære

enphüezen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüezen

enplanden, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. enblanden (1)

enplaphes, mhd., Adv.: Vw.: s. enpliphes

enplāsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entblāsen

enplecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblecken

enpliphes, enplaphes, mhd., Adv.: nhd. chaotisch, steuerlos; Q.: Helbl (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1654 (enpliphes)

enpor, mhd., Adv.: Vw.: s. enbore

enprinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen

enprīsen, mhd., sw. V.: nhd. anpreisen, entblößen, sich durchsetzen gegen, im Wert herabsetzen, mindern, sich als würdig darstellen; Q.: Suol, Ren (FB enprīsen), Bit, Diocl, Er, Flore, JTit, Kchr (um 1150), KgTirol, Krone, KvWTroj, LvReg, MinnerI, NibA, NibB, NibC, Ot, RAlex, TürlWh, UvEtzAlex, WälGa; E.: s. en, prīsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enprīsen), Hennig (enprīsen), MWB 1, 1654 (enprīsen), LexerHW 1, 566 (enprîsen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534b (enprîse), LexerN 3, 145 (enprîsen), MHDBDB (enprîsen)

enpunnen, mhd., anom. V.: Vw.: s. enbunnen

enqueden, mhd., st. V.: nhd. entsprechen, erwidern, antworten; Q.: Will (1060-1065) (FB enqueden); E.: s. en, queden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1654 (enqueden)

enquellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entquellen

enquerches, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerch

enquicken, mhd., sw. V.: nhd. zum Leben erwecken, entfachen, beleben; Hw.: s. enkücken; Q.: BrZw, En, JJud (1130/1150); E.: s. en, quicken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1654 (enquicken), LexerHW 1, 566 (enquicken)

enr..., mhd.: Vw.: s. entr...

enrāt, mhd., Adv.: nhd. dem Rat folgend; Q.: En (Anfang 13. Jh.); E.: s. en, rāt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1654 (enrāt)

enreden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entreden

enregen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entregen

enrehalp, mhd., Präp.: Vw.: s. jenerhalp

enrihte, mhd., Adv.: Vw.: s. inrihte

enrihtes, mhd., Adv.: Vw.: s. inrihtes*

enrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entrinnen

enrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. entrīten

enriuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entriuwen (2)

enrouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entrouben

enrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entrücken

enrüemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entrüemen

enrūmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entrūmen

enrunst, mhd., st. F.: Vw.: s. entrunst

enruochen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entruochen

enrüsten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entrüsten

ens..., mhd.: Vw.: s. ents..., entsch...

ensam, entsam, intsam, insam, mhd., Adv.: nhd. zusammen, insgeheim, gesamt; Hw.: s. ensament; Q.: Vät, TvKulm (FB ensam), GFrau (um 1230), Lannz, NvJer; E.: s. sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (ensam), MWB 1, 1655 (ensam), LexerHW 1, 566 (ensam), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 45b (entsam)

ensamen, entsamen, mhd., Adv., Präp.: nhd. zusammen, gemeinsam, miteinander, versammelt, mitsamt; Hw.: s. ensament; Q.: LvReg, Apk (FB ensamen), En, Herb, Iw, LAlex (1150-1170), Lannz, NvJer, SAlex; E.: s. sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (ensam), MWB 1, 1655 (ensamen), LexerHW 1, 566 (ensamen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 46a (ensamen)

ensament, insament, ensant, unsamit, mhd., Adv., Präp.: nhd. zusammen, gemeinsam, miteinander, insgesamt, zusammen mit, mit, samt, mitsamt, versammelt; ÜG.: lat. in unum PsM, pariter PsM, simul PsM, una PsM; Hw.: s. ensam, ensamen; Q.: Kchr, PsM, LvReg, Enik, HTrist, Gund, Apk (FB ensament), Anno (1077-1081) (FB unsamit), ÄJud, Aneg, Athis, AvaLJ, Barth, Craun, Dietr, En, Er, Eracl, ErzIII, Greg, GrRud, Herb, HvMelk, Iw, JJud, JTit, Konr, Krone, Kudr, LAlex, LobSal, Loheng, Mai, Mant, NibA, NibB, NvJer, Parz, PassIII, PrOberalt, Rol, Roth, SalArz, StrKarl, SuTheol, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzWh, UvLFrd, Vateruns, Wahrh, WälGa, Wh, Wig; E.: s. ensam; W.: nhd. DW2-; R.: ensament vröuwen: nhd. „einsam freuen“; ÜG.: lat. collaetari PsM; L.: Lexer 39c (ensament), Lexer 384b (ensament), WMU (ensament 2665 [1297] 1 Bel.), WMU (ensament 1051 [1288] 3 Bel.), MWB 1, 1655 (ensamen), LexerHW 1, 566 (ensament), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 47b (ensament)

ensamet, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)

ensameterbe, mhd., sw. M.: nhd. Miterbe (M.); Q.: DRW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ensament, erbe (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ensametkneht, mhd., st. M.: nhd. Mitknecht; Q.: DRW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ensament, kneht; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ensametkunft, mhd., st. F.: nhd. Zusammenschluss; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ensam, kunft; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1655 (ensametkunft)

ensametlīplich, mhd., Adj.: nhd. teilhaftig; Q.: DRW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ensam, līplich; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ensametlobunge, mhd., st. F.: nhd. gemeinsamer Lobpreis; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ensam, lobunge; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1655 (ensametlobunge)

ensametrittære*, ensametritter, mhd., st. M.: nhd. Mitstreiter; Q.: DRW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ensament, rittære*; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ensametritter, mhd., st. M.: Vw.: s. ensametrittære*

ensamt (1), ensamet, entsamet, insamet, intsamet, entsampt, insampt, intsampt, mhd., Adv.: nhd. zusammen, gemeinsam, miteinander, mitsamt, zugleich, auf einmal, gleichzeitig, versammelt; Hw.: s. ensament; Q.: GrRud, Mai, Parz, Wahrh (4. Viertel 12. Jh.), Wig; E.: s. ensament; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (ensamt), Hennig (ensamt), MWB 1, 1655 (ensamen)

ensamt (2), insamet, mhd., Präp.: nhd. mit; E.: s. ensament; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ensamt)

ensant, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. ensament

ensban, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ezzischban

ensboum, mhd., st. M.: nhd. Brückenbalken; Hw.: s. ansboum; Q.: StRMünch, UrbBayS (Anfang 14. Jh.); E.: s. ens, boum; W.: nhd. (ält.) Ensbaum, M., Ensbaum, Ansbaum, DW2 8, 1338 (Ensbaum), vgl. DW2 2, 1267; L.: Lexer (ansboum), MWB 1, 1655 (ensboum), LexerHW 1, 76 (ansboum), 1, 566 (ensboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (ansboum), LexerN 3, 27 (ansboum), 3, 145 (ensboum)

ensch..., mhd.: Vw.: s. ents..., entsch...

enschaffen, mhd., st. V.: Vw.: s. entschaffen

enscharn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entscharen*

enscheiden, mhd., st. V.: Vw.: s. entscheiden

enscheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschelen*

enschicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschicken

enschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entschīnen

enschiuhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschiuhen

enschrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. entschrīben

enschrunden, mhd., sw. V.: nhd. verletzen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB enschrunden); E.: s. en, schrunden; W.: nhd. DW2-

enschūen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschuohen

enschūfte, mhd., Adv.: nhd. im Galopp; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. en, schūch; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1656 (enschūfte)

enschumpfieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschumpfieren*

enschumphentiure, mhd., st. F.: Vw.: s. entschumpfentiure*

enschumphieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschumpfieren*

enschuohen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschuohen

enschüten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschüten

Ense (1), mhd., F.=FlN: nhd. Enns (FlN); Q.: Nib (13. Jh.); E.: s. mlat. Anisus, FlN, Enns; aus dem Keltischen, s. kelt. Ani; W.: nhd. Enns, F.=FlN, Enns, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (Ense)

Ense (2), mhd., ON: nhd. Enns (ON); Q.: Nib (13. Jh.); E.: s. Ense (1); W.: nhd. Enns, ON, Enns, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (Ense)

ensehen, mhd., st. V.: Vw.: s. entsehen

*ensetzlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ensetz, lich; W.: nhd. entsetzlich, Adj., entsetzlich, DW2 8, 1499

ensidel, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. einsidel

ensidele, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele

ensidile, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele

ensiht, mhd., Adv.: nhd. in Sichtweite; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. en, siht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1656 (ensiht), LexerHW 1, 567 (ensiht)

ensīt (1), mhd., Adv.: nhd. seitdem; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. en, sīt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1656 (ensīt), LexerHW 1, 567 (ensît)

ensīt (2), mhd., Präp.: nhd. seitlich von, neben; Q.: Reinfr (nach 1291), Urk; E.: s. en, sīt; W.: nhd. (ält.) enseit, Adv., Präp., „enseit“, jenseits von, DW 2 8, 1338; L.: MWB 1, 1656 (ensīt)

ensīt (3), mhd., Adj.: nhd. jenseits; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ensīt (2); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 327b (ensît)

ensīt (4), mhd., Adv.: Vw.: s. jensīt

ensīten, mhd., Adv., Präp.: nhd. auf der Seite von; Q.: PsM (vor 1190) (FB ensīten); E.: s. en, sīte; W.: nhd. DW2-; R.: ensīten des nortwintes: nhd. auf der Seite des Nordwindes; ÜG.: lat. latere aquilonis PsM; L.: MWB 1, 1656 (ensīten)

enslāfen, mhd., st. V.: Vw.: s. entslāfen (1)

enslībe?, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Geis, Urk (13. Jh.); E.: Bedeutung und Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1656 (enslībe), LexerHW 1, 567 (enslîbe)

ensliefen, mhd., st. V.: Vw.: s. entsliefen

ensliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entsliezen (1)

ensneun, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsnöuwen

ensnöuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsnöuwen

ensp..., mhd.: Vw.: s. entsp...

enspalten, mhd., st. V.: nhd. spalten, zerspalten (V.); Q.: Enik, Frl, KvWPart, OvW, StrDan (1220-1240); E.: s. en, ent, spalten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enspalten), LexerHW 1, 567 (enspalten), LexerN 3, 145 (enspalten), MWB (enspalten), MHDBDB (enspalten)

enspanen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspanen; L.: Hennig (enspanen)

enspen, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzischban

enspern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsperren

ensperren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsperren

enspin, mhd., st. M.: Vw.: s. anespin

enspriezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspriezen

enspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspringen

ensprunge, mhd., Adv.: nhd. springend, in hohem Sprung; Q.: Eracl, Herb (1190-1200); E.: s. an, sprunc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1656 (ensprunge), LexerHW 1, 567 (ensprunge)

enspuon, entspuon, mhd., sw. V.: nhd. zuteil werden, sich angelegen sein lassen, verführen, verleiten; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. en, spuon; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enspuon), MWB 1, 1719 (entspuon), LexerHW 1, 567 (enspuon), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 554b (enspuon)

enst..., mhd.: Vw.: s. entst...

enstān, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. entstān

enste (1), mhd., st. F.: nhd. Erbarmen, Gnade, Zuneigung, Hingabe; Q.: Apk (FB enste), BrHoh, Glaub, Trudp (vor 1150); E.: s. enstic; W.: nhd. DW2-; R.: durch sīne enste: nhd. um seinetwillen; L.: Lexer 384b (enste), Hennig (enste), MWB 1, 1656 (enste), FB (anst)

enste (2), einste, mhd., Adj.: nhd. wohlwollend, sanftmütig; Q.: Anno (1077-1081) (einste) (FB enste); E.: s. enstic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enste), MWB 1, 1656 (enste), LexerHW 1, 567 (enste)

enstec, mhd., Adj.: Vw.: s. enstic*

enstecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ensticheit*

enstechen, mhd., st. V.: Vw.: s. entstechen

ensteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ensticlich*

ensteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ensticlīche*

enstellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstellen

ensten, mhd., sw. V.: nhd. gefallen (V.), wohlgefallen, lieb werden, sich beliebt machen; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. enstic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (ensten), Hennig (ensten), MWB 1, 1657 (ensten), LexerHW 1, 567 (ensten), Benecke/Müller/Zarncke I, 31b (enste)

enstēn, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. entstān

enstet, mhd., Adv.: nhd. an der Stelle, auf der Stelle, sogleich; Q.: HvBurg, Ot (FB enstet), Bit, Georg, Herb (1190-1200), Lanc, NibA, UvLFrd, Wenzl; E.: s. ensten, stat; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1657 (enstet), MHDBDB (enstete)

ensteten, mhd., Adv.: nhd. an der Stelle, auf der Stelle, sogleich; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. ensten, stat; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1657 (enstet)

enstic, enstec, mhd., Adj.: nhd. voll Erbarmen handelnd, erbarmungsvoll, sanftmütig, wohlwollend; ÜG.: gratiosus SH; Q.: Ägidius (um 1160), SH; E.: s. ahd. enstīg* 11, Adj., gefällig, gnädig, angesehen; s. germ. *ansti-, *anstiz, st. F. (i), Gunst, Zuneigung; vgl. idg. *nā- (1), V., helfen, nützen, begünstigen, Pokorny 754, Seebold 80; idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enstec), Berichtigungen, MWB 1, 1656 (enstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 31b (enstic)

ensticheit*, enstecheit, mhd., st. F.: nhd. Gunst, Zuneigung, Liebe (F.) (1), Freundlichkeit, liebevolle Gesinnung, wohlwollende Gesinnung; Q.: Elis, Predigt (11. Jh.); E.: s. enstic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enstecheit), MWB 1, 1656 (enstecheit), LexerHW 1, 567 (enstecheit), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 298 (enstī̆gheit), EWAhd 2, 1080

ensticken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsticken

ensticlich*, ensteclich, mhd., Adj.: nhd. erbarmungsvoll, innig, liebevoll, gnädig, wohlwollend; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB ensteclich), Elis; E.: s. enstic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (ensteclich), MWB 1, 1656 (ensteclich), LexerHW 1, 567 (ensteclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 31b (ensteclich)

ensticlīche*, ensteclīche, mhd., Adv.: nhd. wohlwollend, liebevoll; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ensticlich, enstic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (ensteclīche), LexerHW 1, 567 (ensteclîche)

enstiften, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstiften

enstīgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstīgen

enstlich, mhd., Adj.: nhd. erbarmungsvoll, liebevoll, gnädig; Q.: Trudp1 (vor 1150); E.: s. enstic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enstlich), MWB 1, 1657 (enstlich)

enstōzen, mhd., st. V.: Vw.: s. entstōzen

enstricken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstricken

enstrīt, enstrīte, mhd., Adv.: nhd. wetteifernd, um die Wette; Q.: Teichn (strīt) (FB enstrīt), Flore, Krone, OrtnAW, Parz (1200-1210), Wig; E.: s. strīt; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1657 (enstrīte)

enstrīte, mhd., Adv.: Vw.: s. enstrīt

enstrūchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enstrūchen

*enstundelich?, mhd., Adj.: nhd. „sofortig“; Hw.: s. enstundelīchen; E.: s. enstundelīchen; W.: nhd. DW2-

enstundelīchen, mhd., Adv.: nhd. sofort, sogleich; Hw.: s. enstundelich; Q.: Krone (um 1230); E.: s. en, stunde; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enstundelīchen), LexerHW 1, 567 (enstundelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 712b (enstundelîchen)

ensūchten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsiuften

ensunder, mhd., Adv.: Vw.: s. insunder

ensweben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsweben

ensweime, mhd., Adv.: nhd. gleitend, schwebend; Q.: Reinm (um 1200); E.: s. en, sweim; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1657 (ensweime)

enwenden, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. en, swenden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 567 (enswenden)

ent (1), mhd., Konj.: nhd. bevor; E.: s. ent; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ent)

*ent? (2), mhd., Suff.: Vw.: s. ander-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-;

ent..., en..., mhd., Präf.: nhd. ent..., en...; Hw.: vgl. mnd. ent...; E.: s. ahd. int, in, Präf., ent...; s. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; W.: nhd. ent..., Präf., ent..., DW 3, 488, DW2 8, 1339; L.: Lexer 39c (ent...), MWB 1, 1657 (ent-), LexerHW 1, 567 (ent-)

ent..., mhd.: Vw.: s. end...

ēnt, mhd., Konj.: Vw.: s. end (1)

entadelen, mhd., sw. V.: nhd. unedel machen; Hw.: s. entedelen; ÜG.: lat. denobilitare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. denobilitare; E.: s. ent, adelen; W.: nhd. (ält.) entadeln, V., entadeln, Abstammung entarten, DW2 8, 1340; L.: Lexer 39c (entedelen), LexerHW 1, 567 (entadelen), DRW

entæderen*, entædern, mhd., sw. V.: nhd. „entädern“, die Sehnen entfernen, entkräften; ÜG.: lat. enervare Gl; Q.: Gl (1495); I.: Lüt. lat. enervare; E.: s. ent, æderen; W.: nhd. entädern, sw. V., entädern, die Sehnen entfernen, DW3, 489, DW2 8, 1341; L.: LexerHW 1, 567 (entædern)

entædern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entæderen*

entænegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entænigen

entānen, entænen, mhd., sw. V.: nhd. berauben, sich entäußern, verzichten; Q.: Ren, RWh, HvBurg, WvÖst (FB entānen), KvWTroj, Marner, Reinfr, Urk, WeistGr, WvT (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. intānōn* 2, sw. V. (2), berauben; s. int, ānu?; W.: nhd. (schweiz.) entänen, sw. V., Schweiz. Id. 1, 263, DW2-; L.: Lexer 39c (entānen), WMU (entānen 221 [1274] 3 Bel.), LexerHW 1, 567 (entânen), Benecke/Müller/Zarncke I, 41b (entâne), LexerN 3, 145 (entânen)

entænen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entānen

entænigen, entænegen, mhd., sw. V.: nhd. „enteignen“, berauben, sich entäußern, verzichten, sich entledigen; Hw.: vgl. mnd. entēnigen; Q.: Urk (1298); E.: s. entānen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entænigen), WMU (entænigen 3130 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 1658 (entænegen)

entarpt, enterbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. enterbt; Hw.: s. enterben; W.: nhd. enterbt, Adj., enterbt, DW2 8, 1368; L.: Hennig (enterben)

entarten, mhd., sw. V.: nhd. entarten, aus der Art schlagen; Hw.: vgl. mnl. ontaerden, mnd. entārden; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. ent, arten; W.: nhd. entarten, V., entarten, DW 3, 490, DW2 8, 1341; L.: Lexer 39c (entarten), LexerHW 1, 567 (entarten)

entb..., mhd.: Vw.: s. enb...

entbaren*, enbarn, entbarn, inbarn, enparn, inparn, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entdecken, aufdecken, eröffnen, offenbaren, enthüllen, sich befleißigen, erklären, zeigen, zu erkennen geben, sich zu erkennen geben, zücken, anvertrauen, Liebe gestehen, an den Tag legen; Q.: Mar, Ren, GTroj, Märt, WvÖst, Teichn, WernhMl (FB enbarn), Albrecht, BFrau, Damen, En, ErnstB, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Greg, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, MüOsw, NibA, Parz, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, RvL, StrKarl, SvL, Trist, TristMönch, UvZLanz, VMos, Wartb, Wh, WolfdD; E.: s. ent, baren, s. ahd. barōn* 4, sw. V. (2), offenbaren, entblößen, bloßstellen; germ. *bazōn, sw. V., entblößen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (enbarn), Hennig (enbarn), MWB 1, 1591 (enbarn), LexerHW 1, 544 (enbarn), Benecke/Müller/Zarncke I, 141b (enbar), LexerN 3, 141 (enbarn)

entbarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren

entbelīben*, entblīben, enblīben, mhd., st. V.: nhd. übrigbleiben, fernbleiben, zurückbleiben; Q.: Tauler (vor 1350), Cranc (FB entblīben); E.: s. ent, blīben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entblīben), MWB 1, 1601 (entbelīben)

entberen*, entbern, enbern, entpern, empern, enpern, inpern, mhd., st. V.: nhd. entbehren, nicht haben, verzichten, sein (V.) ohne, vermissen, missen, verlieren, gut auskommen ohne, nicht tun, unterlassen (V.), abstehen; Hw.: vgl. mnl. onberen, mnd. entbēren; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, DvAPat, Enik, DSp, Brun, HTrist, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, TvKulm, Hiob, Minneb, Tauler, Teichn (FB enbern), Kreuzf (FB enpern), Ack, Ägidius, AHeinr, Athis, Barth, Bergmann, Berth, Bit, Boner, Buhlschaft, Craun, Dietr, Diocl, DuM, EbnerMarg, En, Er, Eracl, ErnstB, Freid, Flore, Frl, FvSonnsenburg, Gauriel, Georg, Gliers, Greg, GrRud, GvN, Had, HagenChr, Hartm, Hausen, HeidinIII, Heimesf, Herb, HvF, HvSw, Iw, JMeissn, JSigen, JTit, KaiserHeinr, Karlmeinet, KgvOdenw, Krone, Kudr, KvL, KvLupp, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, LvReg, Mai, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, Mühlh, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassI/II, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrStPaul, Rädlein, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Reinolt, Renner, RhMl, Ro, RosengD, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvR, Sachs, SchwSp, St, StatDtOrd, Stauf, StrDan, StrFra, StRKarl, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tit, Trist, TristMönch, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvETzWh, UvG, UvLFrb, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Veld, Virg, WälGa, Walth, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WvK, WolfdA; E.: s. ahd. intberan* 2, st. V. (4), entbehren; s. int, beran; W.: nhd. entbehren, sw. V., entbehren, DW 3, 492, DW2 8, 1344; L.: Lexer 37c (enbern), Hennig (enbern), WMU (enbern 67 [1263] 11 Bel.), MWB 1, 1593 (enbern), LexerHW 1, 544 (enbern), Benecke/Müller/Zarncke I, 155b (enbir), DRW

entbern, mhd., st. V.: Vw.: s. entberen*

entbersten, enbersten, mhd., st. V.: nhd. hervorbrechen, herausbrechen, leuchten; Hw.: s. entbresten; vgl. mnl. ontbersten, mnd. entbersten; E.: s. ahd. intbrestan* 1, st. V. (3, 4), hervorglänzen; s. int, brestan; W.: nhd. DW2-

entbesten, enbesten, mhd., sw. V.: nhd. „entbesten“, losbinden, losmachen, abziehen, zerlegen, enthäuten, abstreifen, entblättern; Hw.: vgl. mnl. ontbesten, mnd. entbesten; Q.: HeinzelRitt, Kolm, Martina, Trist (um 1210); E.: s. ent, besten; W.: nhd. (ält.) entbesten, V., entbesten, abziehen, DW 3, 494, DW2 8, 1347; L.: Lexer 37c (enbesten), Hennig (enbesten), MWB 1, 1594 (entbesten), LexerHW 1, 544 (enbesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 92b (enbeste)

entbieten, enbieten, empieten, entpīten, intbieten, inpieten, impieten, mhd., st. V.: nhd. „entbieten“, durch einen Boten sagen lassen, durch einen Boten gebieten lassen, zukommen lassen, bieten, entbieten, mitteilen, darreichen, übermitteln lassen, mitteilen lassen, ausrichten lassen, bereit sein (V.) für, versichern, anbieten, gebieten, auffordern, aussagen, erklären, kommen lassen, einladen (V.) (2), behandeln, antworten, wünschen, bestätigen, ankündigen, verkündigen, zusichern; Hw.: vgl. mnl. ontbieden, mnd. entbēden (1); Q.: LAlex, Lucid, RWchr5, StrAmis, ErzIII, Enik, Lilie, Secr, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, BDan, KvHelmsd, EvB, Tauler, WernhMl (FB enbieten), Eilh FB entbieten), Brun (FB entpîten), TrSilv (FB intbieten), Kreuzf (FB enpôt), Ack, AHeinr, Alph, AntichrL, Barth, Bit, BvL, Craun, Dietr, Diocl, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, HagenChr, Hartm, Hawart, HeidinIII, HeimesfHinv, Herb, HMBvT, Hochz, HvM, HvSt, HvSw, Iw, JJud, JMeissn, JTit, Kchr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, Marner, Meinl, MGHConst, MüOsw, MvHeilFr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RvEBarl, Spec, StatDtOrd, StBZürich, SteiermLdr, StRAugsb, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Virg, Walberan, Walth, Wenzl, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. inbiotan* 16, st. V. (2b), gebieten, melden, bezeichnen; germ. *anabeudan, st. V., entbieten; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; W.: nhd. (ält.) entbieten, st. V., melden lassen, entbieten, DW 3, 494, DW2 8, 1347; L.: Lexer 37c (enbieten), Lexer 383c (enbieten), Hennig (enbieten), WMU (enbieten 92 [1265] 63 Bel.), MWB 1, 1594 (enbieten), LexerHW 1, 544 (enbieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 185a (enbiute), DRW

entbietunge*, enbietunge, mhd., st. F.: nhd. Entbietung; ÜG.: lat. mandatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. entbieten; W.: nhd. Entbietung, F., Entbietung, Entbieten, DW 3, 495; L.: LexerHW 1, 545 (enbietunge)

entbiledelich*, entbiltlich, enbildelich, mhd., Adj.: nhd. unbildlich, ohne Hilfe von Bildern, aller Bildhaftigkeit entledigt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entbiltlich); E.: s. entbileden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entbiltlich), MWB 1, 1595 (enbildelich)

entbileden*, entbilden, enbilden, mhd., sw. V.: nhd. „entbilden“, entstellen, unkenntlich machen, entäußern, entrücken, seiner gewohnten Erscheinung entledigen, seiner gewohnten Erscheinung berauben; Q.: Ren, Eckh, Tauler (FB enbilden), Seuse (FB entbilden), UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ent, bileden; W.: nhd. (ält.) entbilden, V., entbilden, entstellen, DW 3, 495, DW2 8 1349; L.: Lexer 37c (enbilden), Hennig (entbilden), MWB 1, 1595 (enbilden), LexerHW 1, 545 (enbilden), Benecke/Müller/Zarncke I, 122a (enbilde)

entbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbileden*

entbiltlich, mhd., Adj.: Vw.: s. entbiledelich*

entbinden, enbinden, entpinden, empinden, intbinden, inpinden, intpinden, untbinden, mhd., st. V.: nhd. entbinden, losbinden, lösen, befreien, erklären, übersetzen (V.) (2), aufbinden, auflösen, entblößen, erlösen, einlösen, entschlüsseln, entlassen (V.), lossprechen, freisprechen, Absolution erteilen; ÜG.: lat. absolvere PsM, solvere PsM; Hw.: vgl. mnl. ontbinden, mnd. entbinden; Q.: PsM, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, BDan, KvHelmsd, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl, Pilgerf (FB enbinden), Brun (FB untbinden), Seuse (FB entbinden), TrSilv, Lilie (FB intbinden), Ägidius, Aneg, AristPhyll, AvaJo, AvaLJ, BdN, Bit, Boner, BvA, Dürinc, Dürner, En, Er, Eracl, Freid, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Gund, GvdF, GvN, HagenChr, HeimesfHinv, Helbl, HvS, JMeissn, JTit, JvW, KarlGalie, Karlmeinet, Kchr, Konr, Krone, KvLupp, KvW, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, Loheng, Lucid, Mai, MarGr, Marner, Mechth, Mügeln, Mühlh, Namenlos, Neidh, NibB, NvJer, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassI/II, Pfennig, Pilatus, PleierGar, PleierTand, PrMd, PrWack, Reinfr, ReinFu, Reinm, RhMl, Ring, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, St, StrBsp, StRFreiberg, StrKarl, SüklV, SvL, Ta, Tu, Tund, Urk, UvEtzWh, UvG, UvS, UvTürhTr, UvW, Veld, Virg, Walth, We, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig, Wigam, Winsb, WvT, Zwickauer; E.: s. ahd. intbintan* 41, st. V. (3a), entbinden, lösen, befreien, aufbinden; germ. *anbendan, *anbindan, st. V., entbinden; s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127; W.: nhd. entbinden, st. V., losbinden, entbinden, DW 3, 495, DW2 8, 1349; L.: Lexer 38a (enbinden), Hennig (enbinden), WMU (enbinden 93 [1265] 3 Bel.), MWB 1, 1596 (enbinden), LexerHW 1, 545 (enbinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 136a (enbinde), DRW

entbindunge*, enbindunge, mhd., st. F.: nhd. Entbindung; Hw.: vgl. mnl. ontbindinge, mnd. entbindinge; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.), Urk, Vintl; E.: s. entbinden; W.: nhd. Entbindung, F., Entbindung, DW 3, 497, DW2 8, 1352; L.: LexerN 3, 141 (enbindunge)

entbir*, enbir, mhd., st. M.: nhd. „Entbehrtes“, das was einer nicht hat; Q.: Apk (vor 1312) (FB enbir); E.: s. en, ent, bir, entberen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbir), MWB 1, 1598 (enbir)

entblāsen, enblāsen, enplāsen, entplāsen, mhd., st. V.: nhd. entfachen, anblasen; Q.: Herb (1190-1200), PrLeys, PrLpz; E.: s. ent, blāsen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entblāsen), MWB 1, 1600 (enblāsen), LexerHW 1, 568 (entblâsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 201b (entblâse)

entblecken, enblecken, enplecken, entblicken, mhd., sw. V.: nhd. „entblecken“, entblößen, enthüllen, offenbaren, öffnen, aufdecken, blecken, ablegen, zu erkennen geben, zeigen, sich zeigen, zutage treten; Q.: LvReg, SGPr, Vät, Apk, Ot, BDan, Teichn, Pilgerf (FB enblecken), Erlös, EvS, Frl, Georg, Goldener, Helbl, JTit, Kolm, KvWAlex, KvWEngelh, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, LS, Mai, Neidh, Parz (1200-1210), PfzdHech, Reinfr, Renner, RvZw, Schulm, Tit, TürlWh, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, UvW, WolfdD, WvE; E.: s. en, ent, blecken; W.: nhd. (ält.) entblecken, sw. V., entblecken, DW 3, 498, DW2 8, 1353; L.: Lexer 38a (enblecken), Hennig (enblecken), MWB 1, 1600 (enblecken), LexerHW 1, 546 (enblecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 207b (enblecke), LexerN w, 141 (enblecken)

entblenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. enblenden

entblīben, mhd., st. V.: Vw.: s. entbelīben*

entblicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblecken

entblōzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*

entblœzen*, enblœzen, entblōzen, emplōzen, entplœzen, emplœzen, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden, aufdecken, erklären, sich entlauben, sich loslösen, verzichten auf, enthüllen, offenbaren, offenlegen, zeigen, lösen, befreien von, sich entledigen, zu erkennen geben; Hw.: vgl. mnl. ontbloten, mnd. entblȫten; Q.: LvReg, TürlWh, GTroj, SHort, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, JvFrst, EvA, Seuse, Teichn, KvMSph (FB enblœzen), Alph, BdN, Boner, EvBeh, HagenChr, Herb, JTit, KvWEngelh, KvWLd, KvWSilv, KvWTurn, Lanc, Loheng, Myst, MvHeilGr, Narr, OvW, Parz (1200-1210), Pelzb, PrWack, RAlex, Reinfr, Renner, RosengA, SpitEich, Tauler, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvW, Wigam; E.: s. en, ent, blœzen; W.: nhd. entblößen, V., entblößen, DW 3, 499, DW2 8, 1353; L.: Lexer 38a (enblœzen), Hennig (enblœzen), WMU (enblœzen 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1602 (entlœzen), LexerHW 1, 546 (enblœzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 213b (enblœze), DRW

entblœzet*, enblœzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entblößt“; Q.: EckhI, EckhIII (FB enblœzet), JTit, KvWEngelh (vor 1260), KvWSilv, Loheng; E.: s. enblœzen; W.: nhd. entblößt, (Part. Prät.=)Adj., entblößt, DW-

entblœzunge, enblœzunge, mhd., st. F.: nhd. „Entblößung“, Entkleidung, Entäußerung, Verzicht, Offenbarung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB enblœzunge), EvBeh, Myst, PrEkkewint, Überschall, Übervart; E.: s. entblœzen*; W.: nhd. Entblößung, F., Entblößung, DW 3, 500, DW2 8, 1355; L.: Hennig (entblœzunge), MWB 1, 1603 (enblœzunge), LexerHW 1, 546 (enblœzunge)

entblüegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblüejen

entblüejen*, enblüejen, entblüegen, mhd., sw. V.: nhd. „entblühen“, erblühen, aufblühen; Hw.: vgl. mnd. *entblȫen?; Q.: EckhII, Teichn (FB enblüejen), ErzIII, MinneR496, Trudp (vor 1150), Virg; E.: s. ent, blüejen; W.: nhd. (ält.) entblühen, V., entblühen, aufblühen, DW 3, 501, DW2 8, 1356; L.: Lexer 38a (enblüemen), MWB 1, 1503 (enblüejen), LexerHW 1, 546 (enblüejen)

entblüemen*, enblüemen, mhd., sw. V.: nhd. „entblümen“, entblühen, entjungfern; ÜG.: lat. deflorare NvJer; Q.: GestRom, KvWPart (um 1277), KvWTroj, NvJer; E.: s. ent, blüemen, bluome; W.: nhd. (ält.) entblümen, V., entblümen, entjungfern, DW 3, 501, DW2 8, 1356; L.: Lexer 38a (enblüemen), MWB 1, 1603 (enblüemen), LexerHW 1, 568 (entblüeme), Benecke/Müller/Zarncke I, 217b (enblüeme), DRW

entblüemunge, enblüemunge, mhd., st. F.: nhd. Entblühung, Entjungferung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB entblüemunge); E.: s. ent, blüemunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 384b (enblüemunge), MWB 1, 1603 (enblüemunge)

entbrechen, mhd., st. V.: Vw.: s. enbrechen

entbrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enbrennen

entbresten, enbresten, empresten, inpresten, mhd., st. V.: nhd. „entbresten“, entgehen, entkommen (V.), loswerden, entledigen, befreien, ausbrechen in, sich entlasten, entlasten, freikommen, freikommen von, losreißen, entschwinden, gerecht werden, verlorengehen, mangeln, ermangeln, fehlen, nicht haben, entsühnen, bekräftigen, zurücklassen, verabschieden, entfallen (V.), entgleiten, entlastet werden, befreit werden; Hw.: s. entbersten; vgl. mnl. ontbersten, mnd. entbersten; Q.: Lucid, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, DSp, Secr, Ot, Seuse, Teichn (FB enbresten), Berth, Bit, Craun, DreiFrauen, DSp, En, Gauriel, Gen (1060-1080), Helmbr, Iw, JTit, Kchr, Krone, Kudr, Lanc, LS, Mügeln, NP, OvW, Parz, Reinfr, Schüler, SchwSp, StRAugsb, StrBsp, StRIglau, StRPassau, StRWienerNeust, TürlWh, Urk, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. inbrestan* 1, st. V. (3, 4), ausbrechen; s. in, brestan; W.: nhd. (ält.) entbresten, V., entbresten, entkommen (V.), DW 3, 505, DW2 8, 1358; R.: eines kindes entbresten: nhd. ein Kind gebären; L.: Lexer 38a (enbresten), Hennig (enbresten), MWB 1, 1607 (enbresten), LexerHW 1, 548 (enbresten), Benecke/Müller/Zarncke I, 257a (enbriste), DRW

entbriezen, enbriezen, mhd., st. V.: nhd. entsprießen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ent, briezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entbriezen), LexerHW 1, 568 (entbriezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 261a (entbriuze), MWB (enbriezen)

entbringen*, enbringen, mhd., anom. V.: nhd. „entbringen“, fortbringen, herausbringen, retten; Hw.: vgl. mnd. entbringen; Q.: Albert, DSp, Eckh, Er, ErnstB, Flore, Greg, JJud (1130/1150), Kchr, Kudr, KvWTroj, Lanc, Loheng, LvReg, MinnerII, NibA, NibB, NibC, NvJerAdalb, Ot, Parz, PleierTand, Ren, Roth; E.: s. ent..., bringen; W.: nhd. (ält.) entbringen, st. V., „entbringen“, fortbringen, DW 3, 505, DW2 8, 1359; L.: DW2 8, 1359, MWB 1, 1609 (enbringen), MHDBDB (enbringen), DRW

entbrinnen*, enbrinnen, embrinnen, enprinnen, emprinnen, mhd., st. V.: nhd. „entbrinen“, entbrennen, brennen, entzünden, in Brand geraten (V.), erglühen; ÜG.: lat. exardēre PsM; Hw.: s. enbrennen; Q.: PsM, RWchr, LvReg, HvNst, Apk, Minneb (FB enbrinnen), AristPhyll, Barth, BdN, Boner, Chr, Frl, GrAlex, Gund, Herb, Krone, KvLupp, KvWGS, KvWLd, KvWSilv, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, MvHeilGr, Nib, NibB, PassI/II, PassIII, Reinfr, RosengD, RvEBarl, Serv, Spec (um 1150), Suchenw, Tannh, Tit, Trist, UvZLanz, VatGeb, Virg, Volmar, WernhSpr, WvE, WvÖst; E.: s. ahd. inbrinnan* 10, st. V. (3a), entbrennen, entzünden, in Brand geraten (V.); s. in, brinnan; W.: nhd. (ält.) entbrinnen, st. V., entbrennen, DW 3, 505, DW2 8, 1359; L.: Lexer 38a (enbrinnen), Hennig (enbrinnen), LexerHW 1, 548 (enbrinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 255a (enbrinne), LexerN 3, 141 (enbrinnen), MWB 1, 1609 (enbrinnen)

entbrīsen*, enbrīsen, mhd., st. V.: nhd. aufschnüren, entkleiden, losschnüren; Q.: LS (1430-1440); E.: s. en, brīsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbrīsen), LexerHW 1, 548 (enbrîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 255b (enbrîse)

entbürden, enbürden, mhd., sw. V.: nhd. „entbürden“, entlasten; ÜG.: lat. exonerare Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. exonerare; E.: s. ent, bürden; W.: nhd. entbürden, sw. V., entbürden, entlasten, DW 3, 505; L.: LexerHW 1, 568 (entbürden), Benecke/Müller/Zarncke I, 145b (entbürde), MWB (enbürden)

entbūwen, entpūen, enbūwen, mhd., sw. V.: nhd. aufbauen, bauen; Q.: Elmend (1170-1180), OvW; E.: s. ent, būwen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entpūen), LexerHW 1, 568 (entbûwen), MWB (enbûwen), MHDBDB (enbûwen)

entd..., mhd.: Vw.: s. end..., ent...

entdact*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket

*entdeckære?, *endeckære?, mhd., st. M.: nhd. „Entdecker“; E.: s. entdecken; W.: nhd. Entdecker, M., Entdecker, DW2 8, 1362

entdecken (1), endecken, entecken, inttekken, inthecken, mhd., sw. V.: nhd. „entdecken“, entblößen, aufdecken, von einer Abdeckung befreien, offenbaren, erklären, begreiflich machen, öffnen, entkleiden, zu erkennen geben, zeigen, zum Vorschein bringen, enthüllen, entlarven, als falsch erweisen, anvertrauen, ergründen, verstehen; ÜG.: lat. denudare PsM, detegere PsM, revelare PsM; Hw.: vgl. mnl. ontdecken, mnd. entdecken; Q.: Trudp, Lucid, RWchr, Enik, Secr, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, BDan, MinnerII, Tauler (FB endecken), Mar, PsM (FB entecken), AlexiusF, Aneg, BrHoh, BrZw, EbvErb, Eheb, En, Er, Flore, Georg, Greg, HeimesfHinv, HeinzelJoh, Herb, HvFritzlHl, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Mai, MF, MH, Mor, Narr, OvW, PassI/II, PassIII, Pelzb, PfzdHech, RvZw, StatDtOrd, VMos (1130/1140), Wig, WolfdB; E.: s. ahd. intdekken* 22, intdecken*, indekken*, indecken*, sw. V. (1a), enthüllen, entdecken, entblößen; s. int, decken; W.: nhd. entdecken, sw. V., entblößen, aufdecken, entdecken, DW 3, 506, DW2 8, 1360; R.: entdecket: nhd. „entdeckt“, kahl, nackt; L.: Lexer 38b (endecken), Hennig (endecken), MWB 1, 1616 (endecken), LexerHW 1, 550 (endecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 296a (endecke), LexerN 3, 142 (endecken), DRW

entdecken* (2), endecken, mhd., st. N.: nhd. Offenbaren; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. entdecken (1); W.: nhd. Entdecken, N., Entdecken, DW-; L.: LexerHW 1, 550 (endecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 296b (endecken)

entdecket*, endecket, entdact*, endact, endaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entdeckt“; Q.: EckhII, EckhIII (vor 1326) (FB endecket); E.: s. endecken; W.: s. nhd. entdeckt, Adj., entdeckt, DW-

entdeckunge, endeckunge, entekunge, mhd., st. F.: nhd. „Entdeckung“, Enthüllung, Aufdecken, Sichtbarmachen, Offenbarung, Erleuchtung; Hw.: vgl. mnl. ontdeckinge, mnd. entdeckinge; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entdeckunge), EvA (FB entekunge), BiblMK; E.: s. ent, deckunge; W.: nhd. Entdeckung, F., Entdeckung, DW 3, 508, DW2 8, 1363; L.: Hennig (enteckunge), MWB 1, 1617 (endeckunge), LexerN 3, 145 (entdeckunge)

entdelben*, endelben, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, aufgraben; E.: s. ent; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (endelhen)

entdermen, mhd., sw. V.: nhd. „entdärmen“, der Därme berauben; Hw.: s. endermen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, dermen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 568 (entdermen)

entdürnen*, endürnen, mhd., sw. V.: nhd. „entdornen“, von Dornen befreien, sich der Dornen entledigen, sich besänftigen; Q.: Apk (vor 1312) (FB endürnen); E.: s. en, dürnen, dorn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endürnen), MWB 1, 1622 (endürnen)

ente (1), mhd., sw. F.: nhd. Ente; Hw.: s. ant (1); vgl. mnl. eend, mnd. ēnde (1); Q.: ErzIII, GTroj (FB ente), BdN, Boner, Eheb, HMRG, JTit, KgvOdenw, KochEvL, Lanc, Lucid (1190-1195), MinnerII, NP, OvW, Renner, Ring, SalArz, SAlex, St; E.: s. ahd.? enita* 5, sw. F. (n), Ente; s. germ. *anid-, *anidi-, *anidiz, *anad-, *anadi-, *anadiz, *anud-, *anudi-, *anudiz, st. F. (i), Ente; idg. *anət-, Sb., Ente, Pokorny 41; W.: nhd. Ente, F., Ente, DW 3, 509, DW2 8, 1364; L.: Lexer 39c (ente), MWB 1, 323 (ant, ente), LexerHW 1, 568 (ente), LexerN 3, 145 (ente), DRW

ente (2), mhd., st. M., st. N., sw. M.: Vw.: s. ende

entecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdecken (1)

entedelen, entedeln, mhd., sw. V.: nhd. „entedeln“, unedel machen, entedeln, des Adels berauben, der hohen Würde berauben; Hw.: s. entadelen; vgl. mnl. ontedelen, mnd. entēdelen; Q.: EckhII (FB entedelen), Ammenh, DvAOff (1250-1272), Martina, RvZw; E.: s. ahd. intedilēn* 1, sw. V. (3), „entadeln“, entwürdigen, seinen Adel verlieren; s. int, edili; W.: nhd. entedeln, sw. V., schänden, verderben, DW 3, 509, DW2-; L.: Lexer 39c (entedelen), MWB 1, 1658 (entedeln), LexerHW 1, 568 (entedelen), Benecke/Müller/Zarncke I, 9b (entedele), LexerN 3, 145 (entedelen)

entedelet*, entedelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entedelt“, unedel; E.: s. entedelen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entedelt)

entedeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entedelen

entedelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entedelet*

enteigenen, mhd., sw. V.: nhd. enteignen; Hw.: vgl. mnl. onteigenen; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. ent, eigenen; W.: nhd. enteignen, V., enteignen, DW2 8, 1365; L.: Hennig (enteigenen), LexerN 3, 145 (enteigenen), DRW

enteil, mhd., Adv.: nhd. „zuteil“; Q.: En, HartmKlage (um 1185), Herb, Parz, UvZLanz; E.: s. enteilen; W.: nhd. DW2-; R.: enteil werden: nhd. zuteil werden; R.: enteil tuon: nhd. gewähren; L.: Hennig (enteil), MWB 1, 1659 (enteil)

enteilen, mhd., sw. V.: nhd. „enteilen“, erteilen, zuteilen, zu wissen tun, aberkennen, nicht zuerkennen, zerteilen, mitteilen, Strafe zuteilen; Hw.: vgl. mnl. ontdelen, mnd. entdēlen; Q.: Bit, Crane, Chr, En (1187/1189), Enik, KvWTroj, Loheng, Mai, Mechth, Namenlos, Parz, PassI/II, Rsp; E.: s. en, teilen; W.: nhd. (ält.) enteilen, V., enteilen, erteilen, DW2 8, 1366; L.: Lexer 39c (enteilen), Hennig (enteilen), Hennig (entteilen), MWB 1, 1659 (enteilen), LexerHW 1, 568 (enteilen), LexerN 3, 145 (enteilen), MHDBDB (enteilen), DRW

entekrist, mhd., st. M.: Vw.: s. endekrist

entekunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entdeckunge

entel, mhd., st. N.: nhd. Entlein, kleine Ente; Q.: HvBer (1325-1330) (FB entel); E.: s. ente; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entelīn), MWB 1, 1659 (entel), LexerHW 1, 568 (entel)

entelīn, mhd., st. N.: nhd. Entlein; E.: s. ente; W.: nhd. Entlein, N., Entlein, DW2-; L.: Lexer 39c (entelīn)

entenbluot, mhd., st. N.: nhd. Entenblut; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ente (1), bluot (2); W.: nhd. Entenblut, N., Entenblut, DW‑; L.: MWB 1, 1659 (entenbluot)

entenei, mhd., st. N.: nhd. Entenei; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ente (1), ei (1); W.: nhd. Entenei, N., Entenei, DW 3, 511; L.: MWB 1, 1659 (entenei)

entensmalz, mhd., st. N.: nhd. Entenschmalz; Hw.: s. antsmalz; Q.: Macer, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ente (1), smalz; W.: s. nhd. Entenschmalz, N., Entenschmalz, DW-; L.: MWB 1, 1659 (entensmalz)

entensnabel, mhd., st. M.: nhd. Entenschnabel; Q.: Boppe (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. ente (1), snabel; W.: nhd. Entenschnabel, M., Entenschnabel, DW 3, 511; L.: MWB 1, 1659 (entensnabel), LexerHW 1, 568 (entensnabel)

enterbarmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enerbarmen

enterben, enerben, mhd., sw. V.: nhd. enterben, von der Erbschaft ausschließen, um sein Erbe bringen, das Erbe versagen, nicht erben lassen, das Erbe vorenthalten (V.), das Erbe streitig machen, berauben, des Erben berauben, aus seinem Erbe treiben, ohne Erben sein (V.), verzichten; ÜG.: lat. exheredare BrTr; Hw.: vgl. mnl. onterven, mnd. enterven; Q.: RWchr, LvReg, GTroj, SHort, Ot, Hiob (FB enterben), Ack, BrAlt, BrTr, BrZw, Eheb, Elmend, En, ErnstB, Frl, GrAlex, GvN, HagenChr, Iw, JTit, KvL, KvWGS, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Litan (nach 1150), Mai, MGHConst, Neidh, Parz, Ring, SchwSp, Stauf, StRAugsb, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, Walth, WeistGr, Wh, WolfdB, WvÖst; I.: Lüs. exheredare; E.: ahd. interben* 1, sw. V., enterben; s. mhd. ent, erben; W.: nhd. enterben, sw. V., enterben, DW 3, 512, DW2 8, 1367; L.: Lexer 39c (enterben), Hennig (enterben), WMU (enterben 902 [1287] 13 Bel.), MWB 1, 1659 (enterben), LexerHW 1, 568 (enterben), Benecke/Müller/Zarncke I, 441a (enterbe), DRW

enterbenisse, mhd., st. F.: nhd. „Enterbnis“, Enterbung, Verlust des Erbguts; Hw.: vgl. mnl. onterfenesse; Q.: Lanc (1240-1250), MGHConst; E.: s. enterben; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1660 (enterbenisse), DRW

enterbunge, mhd., st. F.: nhd. Enterbung, Enterben; Hw.: vgl. mnl. ontervinge, mnd. entervinge; Q.: DRW (1493); E.: s. enterben; W.: nhd. Enterbung, F., Enterbung, Enterben, DW 3, 512; L.: DRW

*enterbet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. enterbt; Vw.: s. un-; E.: s. enterben; W.: nhd. enterbt, (Part. Prät.=)Adj., enterbt

Éntercádor, mhd., M.=PN: nhd. Entercador; Q.: Rol (um 1170); E.: Herkunft ungeklärt?; Q.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (Éntercádor); Son.: Name eines Pferdes

enteren*, mhd., sw. V.: nhd. nachahmen, nachäffen; Hw.: s. anteren; E.: s. anteren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (antern)

entēren, mhd., sw. V.: nhd. entehren, an Ehre und Besitz beeinträchtigen, kränken, beschimpfen, schänden, beleidigen, der Ehre berauben, in seiner Würde herabsetzen, in seiner Vorrangstellung herabsetzen, Bitte abschlagen, mindern, das Ansehen mindern; ÜG.: lat. polluere PsM; Hw.: vgl. mnl. onteren, mnd. entēren; Q.: PsM, HlReg, SGPr, HvBurg, Ot, EckhII, KvHelmsd, MinnerII, Seuse, Teichn (FB entēren), Bit, BuchdRügen, BvH, En, Eracl, Freid, Georg, HagenChr, Iw, JTit, Kchr (um 1150), Konr, Krone, KvL, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Lanc, OvW, Parz, PleierGar, PrWack, RAlex, Reinfr, Ren, Renner, Rol, RSp, RvEBarl, RvR, SchwPr, SchwSp, Spec, Trist, Urk, WeistÖ, Wh; E.: s. ahd. intērēn* 14, sw. V. (3), entehren, erniedrigen, beleidigen; ahd. intērōn* 2?, sw. V. (2), entehren, schänden; s. int, ērēn, ērōn; W.: nhd. entehren, sw. V., entehren, verunehren, beschmutzen, DW 3, 509, DW2 8, 1365; L.: Lexer 39c (entēren), Hennig (entēren), WMU (entēren 93 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1660 (entēren), LexerHW 1, 569 (entêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (entêre), DRW

entesten, mhd., sw. V.: nhd. „entasten“, der Äste berauben, von Ästen befreien, freudlos machen, übertrieben freudlos machen; Q.: WvÖst (1314) (FB entesten); E.: s. ent, esten, ast; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entesten), MWB 1, 1661 (entesten)

entevuoz, entefuoz*, mhd., st. M.: nhd. Entenfuß; E.: s. ente (1), vuoz; W.: vgl. nhd. Entenfuß, M., Entenfuß, DW 3, 511; L.: LexerHW 1, 569 (entevuoz)

entēwen, inteuen, mhd., sw. V.: nhd. gesetzlich unmöglich machen, gesetzlich ungültig machen, entehren, gesetzlos machen, ehrlos machen; Q.: Kchr (um 1150) (FB entēwen), Lilie (FB inteuen); E.: s. ent, ēwen, ēwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entēwen), Hennig (entēwen), MWB 1, 1661 (entēwen), LexerHW 1, 569 (entêwen), DRW

entf..., mhd.: Vw.: s. entph..., entv...

entformen, entvormen, mhd., sw. V.: nhd. entformen, entziehen, die Form nehmen, gestaltlos machen; ÜG.: lat. transformare Gl; Hw.: vgl. mnl. ontvormen, mnd. entformen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entformen), Gl; I.: Lüt. lat. transformare; E.: s. ent, formen; W.: nhd. entformen, V., entformen, DW 3, 521, DW2 8, 1381; L.: Lexer 39c (entformen), Hennig (entformen), MWB 1, 1739 (entvormen), LexerHW 1, 568 (entformen), Benecke/Müller/Zarncke III, 388a (entforme)

entformunge, entvormunge, mhd., st. F.: nhd. „Entformung“, Entstellung, Häßlichkeit; ÜG.: lat. deformitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB entformunge); I.: Lüt. deformitas; E.: s. entformen; W.: s. entformen; L.: MWB 1, 1739 (entvormunge)

entfriden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvriden

entfristen, mhd., sw. V.: Vw.: s. antvristen

entfrömden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

entfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren

entfüerunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entvüerunge*

entg..., mhd.: Vw.: s. eng...

entgagen, mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)

entgalten*, engalten, ingalten, mhd., sw. V.: nhd. entgelten, entgelten lassen, strafen, bestrafen, bestrafen für, spüren lassen; Hw.: s. entgelten (1); Q.: Lei (FB engalten), Er, Erinn, SüklV (um 1160), Tund, Urk; E.: s. ahd. intgelten* 20, sw. V. (1a), vergelten, strafen, schlagen; s. intgeltan; W.: nhd. entgelten, V., entgelten, DW2 8, 1406; L.: Lexer 38c (engalten), Hennig (engalten), MWB 1, 1625 (engalten), LexerHW 1, 553 (engalten), Benecke/Müller/Zarncke I, 524b (engalte)

entgān, engān, entgēn, engēn, intgēn, mhd., anom. V.: nhd. entgehen, entkommen (V.), entfliehen, fliehen, freikommen, fortgehen, verlorengehen, sich entziehen, entweichen, verlustig gehen, vergehen, sich entäußern, wegrutschen, abkommen von, bekannt gemacht werden, erlassen werden, davonkommen, der Anklage entgehen, weggehen, aus sich heraustreten, sich einer Sache entziehen, vorbeigehen, vorenthalten werden, schwinden, abhanden kommen, zu Ende gehen, enden; Hw.: vgl. mnl. ontgaen, mnd. entgān (1); Q.: LAlex, Elmend., DSp, HvNst, Apk, EckhI, EckhV, BDan, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB engān), HvBurg, Parad, Seuse (FB entgân), Boner, CLV, Diocl, Eheb, Eilh, En, Er, Flore, Frl, Georg, GrAlex, Greg, GTroj, Ha, HagenChr, Herb, HvM, Iw, JSigen, JTit, KochEvL, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Loheng, Lucid, Mai, Mar, MarLegPass, Mechth, Meissner, MfrkReimb, MinnerI, MinnerII, Mor, Mühlh, Narr, Nbu, Neidh, Nib, NibC, PassI/II, PrOberalt, PrWack, Rädlein, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Roth, Rudolst, StrKarl, SüklMill (um 1130), Trist, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvTürhTr, Vintl, Virg, Walth, Wig, WolfdA; E.: s. ahd. intgān* 10, intgēn*, anom. V., entgehen, entrinnen, entschwinden; s. int, gān; W.: nhd. entgehen, st. V., entgehen, herausgehen, flüchten, DW 3, 539, DW2 8, 1403; R.: mit rehte entgān: nhd. im Rechtsweg entbunden werden; R.: mit dem lībe entgān: nhd. mit dem Leben davonkommen; L.: Lexer 38c (engān), Lexer 384a (engān), Hennig (engān), WMU (engān 2 [1227] 51 Bel.), LexerHW 1, 553 (engân), Benecke/Müller/Zarncke I, 471a (engân), LexerN 3, 142 (engân), DRW

*entgangen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entgangen“; Hw.: s. entgangunge; E.: s. ent, gangen; W.: nhd. DW2-

entgangenheit, engangenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Zustand der Entrüstung, Ekstase; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entgangenheit); E.: s. entgangen, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entgangenheit), MWB 1, 1627 (engangenheit)

entgangunge, engangunge, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Ekstase; Hw.: vgl. mnl. ontganginge; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entgangunge); E.: s. ent, gēn; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entgangunge), MWB 1, 1627 (engangunge)

entgegen, mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)

entgegenwerticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. engegenwerticheit*

entgein, mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)

entgeisten, engeisten, mhd., sw. V.: nhd. „entgeistern“, Geist aufgeben, sich des Geistes entledigen, des Geistes berauben, Geist aushauchen, sterben, in den Zustand der Selbstentäußerung versetzen; Hw.: vgl. mnl. ontgeesten, mnd. entgēsten; Q.: Seuse (FB entgeisten), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), EvBeh, Überschall; E.: s. ent, geisten; W.: nhd. entgeistern, V., entgeistern, DW 3, 541, DW2 8, 1405; L.: Lexer 39c (entgeisten), LexerHW 1, 569 (entgeisten)

entgeistet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. seiner selbst bewusst; E.: s. entgeisten; L.: Hennig (entgeistet)

*entgeistic?, mhd., Adj.: Hw.: s. entgeisticheit; E.: s. entgeisten

entgeisticheit*, engeistecheit, mhd., st. F.: nhd. Zustand des vom Geist Entledigtseins; Q.: Überschall (14. Jh.); E.: s. entgeisten, heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1632 (engeistecheit), LexerHW 1, 569 (entgeistickeit)

entgeistunge, engeistunge, mhd., st. F.: nhd. Entäußerung des Geistes; Q.: Überschall (14. Jh.); E.: s. entgeisten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1632 (engeistunge), LexerHW 1, 569 (entgeistunge)

entgelīchen*, entglīchen, engelīchen, englīchen, mhd., V.: nhd. „entgleichen“, ungleich machen, aller Gleichheit entäußern; Q.: EckhV, Seuse (FB entglīchen), Krone, Parz (1200-1210), RAlex, UvTürhTr; E.: s. ent, glīchen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1644 (englīchen), MHDBDB (engelîchen)

entgelīchet*, entglīchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jeder Ähnlichkeit enthoben; Q.: EckhII (vor 1326) (FB entglīchet); E.: s. entglīchen, ent, glīchet; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entglīchet)

entgeliden*, mhd., sw. V.: nhd. entgliedern, losmachen; Hw.: s. entliden; E.: s. ent, liden; W.: vgl. nhd. entgliedern, V., entgliedern, DW2 8, 1409; L.: Lexer 40b (entliden)

entgellen*, engellen, mhd., sw. V.: nhd. „entgällen“, Galle ausnehmen; Q.: Gl, Greg (1186/1190); E.: s. en, gellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engellen), LexerHW 1, 556 (engellen)

entgelt, engelt, entgeltz, mhd., st. M.: nhd. „Entgelt“, Kapital, Einkünfte, Kosten (F. Pl.), Nachteil, Ersatz; Q.: Ack (nach 1400), Urk; E.: s. ent, gelt; W.: nhd. Entgelt, N., Entgelt, DW2 8, 1405; L.: Lexer 38c (engelt), Lexer 384a (engelt), LexerHW 1, 556 (engelt), LexerN 3, 143 (engelt), DRW

entgelten (1), engelten, entgelden, entkelten, entkelden, ingelden, enkelten, inkelten, inkelden, untgelden, untkelten, untkelden, mhd., st. V.: nhd. entgelten, bezahlen, vergelten, leiden, Buße leisten, büßen, bestraft werden, Bußzahlung leisten, Entschädigung leisten, Einbuße erleiden, Schaden erleiden, zu Schaden kommen, leiden für, zahlen für, aufkommen für, leiden unter, Schaden erleiden durch, Nachteil haben, keinen Nutzen haben, verdienen um, büßen lassen; Hw.: s. entgalten; vgl. mnl. ontgelden, mnd. entgelden; Q.: LAlex, Albert, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, Vät, Kreuzf, HvNst, WvÖst, EckhV, BDan, Seuse (FB engelten), Ot (FB enkelten), Ack, Ägidius, AHeinr, Albrecht, Alph, Anno, Athis, AvLJ, BairFreibr, Bergmann, Bit, BvS, Craun, Dietr, Diocl, DuM, Eilh, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Freid, Frl, Gauh, Gen (1060-1080), Georg, Gliers, Go, GrAlex, Greg, Had, HagenChr, Hartm, Hausen, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, HvSw, Iw, JJud, JMeissn, JTit, Jüd, Jüngl, Kchr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Mechth, Meissner, MF, Mor, Mügeln, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, Niemand, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, Ring, Ro, Rol, Roth, Rub, Rumelant, RvEBarl, RvR, RvZw, Schlegel, SchwSp, Sigen, StiftZwettl, StrBsp, StrFra, StrKarl, StRPassau, SuTheol, Tannh, TannhBu, Te, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VMos, Volmar, WälGa, Walth, WeistÖ, WernhSpr, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP; E.: s. ahd. intgeltan* 16, ingeltan*, st. V. (3b), entgelten, bezahlen, büßen; s. mhd. ent, gelteen; W.: nhd. entgelten, st. V., entgelten, büßen, DW 3, 542, DW2 8, 1406; L.: Lexer 38c (engelten), Hennig (engelten), WMU (engelten 174 [1272] 38 Bel.), LexerHW 1, 553 (engalten/entgelten), 1, 556 (engelten), I, 520b (engilte), Benecke/Müller/Zarncke I, 524b (engalte/engelte), LexerN 3, 143 (engelten), DRW

entgelten* (2), engelten, mhd., st. N.: nhd. Entgelten; Q.: Hochz (um 1160), Rennaus; E.: s. entgelten (1); W.: nhd. Entgelten, N., Entgelten, DW-; L.: LexerN 3, 143 (engelten), MWB (engelten)

entgeltnus, engeltnisse, mhd., F.: nhd. „Entgeltnis“, Vergeltung, Strafe, Buße, Bußzahlung, Einbuße, Schaden (M.); Hw.: vgl. mnd. entgeltenisse; Q.: BairFreibr, Chr, DW2 (1301), MH, StRRain, Urk; E.: s. ahd. intgaltnissi* 1, ingaltnissi*, intgeltnissi*, st. N. (ja), Vergeltung, Strafe; s. int, geltan; W.: s. fnhd. entgeltnis, F., „Entgeltnis“, Entgelt, DW 3, 543, DW2 8, 1407; L.: MWB 1, 1638 (engeltnisse), LexerHW 1, 569 (entgeltnus), LexerN 3, 145 (entgeltnus), DRW

entgeltunge, engeltunge, mhd., st. F.: nhd. Entgeltung, Beeinträchtigung; Hw.: vgl. mnl. ontgeldinge, mnd. entgeldinge; Q.: Urk (1342); E.: s. entgelten; W.: nhd. Entgeltung, F., Entgeltung, DW-; L.: DRW

entgeltz, mhd., st. M.: Vw.: s. entgelt

entgēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. entgān

entgenōzen, mhd., sw. V.: nhd. „entgenossen“, sich mit einem Menschen vermählen der nicht seinem Stand angehört; Q.: DRW (1483); E.: s. ent, genōzen; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entgenzen, engenzen, mhd., sw. V.: nhd. „entgänzen“, zerbrechen, zerreißen, zerstören, zerteilen, aufteilen, zunichte machen, verderben, sich auflösen, unganz machen, schlechter machen, aufgerieben werden, verletzen, sich öffnen; ÜG.: lat. violare Voc; Q.: Vät, SHort, WvÖst, MinnerI (FB engenzen), ErnstB, Frl, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, NP, Ot, Reinfr, Schachzb, StRAugsb, StRSchemn, Suchenw, Tu, UvB, VMos (1130/1140), Voc; E.: s. en, genzen; W.: nhd. (ält.) entgänzen, sw. V., „entgänzen“, DW 3, 525, DW2 8, 1386; L.: Lexer 38c (engenzen), Hennig (engenzen), MWB 1, 1640 (engenzen), LexerHW 1, 557 (engenzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (engenze), LexerN 3, 143 (engenzen), DRW

entgerwen, engerwen, mhd., sw. V.: nhd. sich ausziehen, entkleiden, sich entkleiden, die Rüstung ablegen; Hw.: vgl. mnl. ontgerwen, mnd. entgerwen; Q.: Bit, Kudr, KvWGS, KvWPant, KvWPart, Urk, Virg, Wig (1210-1220), WolfdD; E.: s. ahd. intgarawen* 2, ingarawen*, sw. V. (1a), ausziehen, ablegen; s. int, garawen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (engerwen), Hennig (engerwen), MWB 1, 1641 (engerwen), LexerHW 1, 558 (engerwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 481b (engerwe), LexerN 3, 143 (engerwen)

entgesten, mhd., sw. V.: Vw.: s. engesten (1)

entgiezen, engiezen, enkiezen, mhd., st. V.: nhd. über das Ufer treten, ausgießen, auseinandergießen, ausströmen, austreten, verströmen, übergießen, angießen, sich ergießen, verschenken; ÜG.: lat. effundere PsM; Hw.: vgl. mnl. ontgieten, mnd. entgēten; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, SchwPr, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse (FB engiezen), Ot (FB enkiezen), Macer, NibB, PrRoth, PrWack, Ren, Serv, StRMühlh; I.: Lüs. lat. effundere; E.: s. ent, giezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (engiezen), Hennig (entgiezen), MWB 1, 1642 (engiezen), LexerHW 1, 558 (engiezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 541a (engiuze), LexerN 3, 143 (engiezen)

entgiezunge, engiezunge, mhd., st. F.: nhd. Ausgießen, Ausströmen, Hervorgehen aus dem Göttlichen; ÜG.: lat. emanatio; Q.: EckhII (vor 1326), Parad, Seuse (FB entgiezunge); I.: Lüs. lat. emanatio; E.: s. entgiezen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entgiezunge), MWB 1, 1643 (engiezunge), LexerHW 1, 569 (entgiezunge)

entginnen, mhd., st. V.: Vw.: s. enginnen

entglīchen, mhd., V.: Vw.: s. entgelīchen*

entglīchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entgelīchet*

entgliden, mhd., sw. V.: Hw.: s. entliden

entglider, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Rcsp (1400); E.: s. entliden?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 145 (entglider)

entglīten, englīten, mhd., st. V.: nhd. entgleiten, entfallen (V.), entgehen, abhanden kommen, wegnehmen, vorenthalten (V.); ÜG.: lat. elabi Gl; Hw.: vgl. mnl. ontgliden, mnd. entglīden; Q.: Elmend (1170-1180), BDan (FB englīten), Eckh, Parad (FB entglîten), Frl, Gl, JMeissn, MarLegPass, PassIII; I.: Lüt. lat. elabi; E.: s. en, glīten; W.: nhd. entgleiten, V., entgleiten, DW 3, 544, DW2 8, 1408; L.: Lexer 39a (englīten), Hennig (entglīten), MWB 1, 1644 (englīten), LexerHW 1, 558 (englîten), Benecke/Müller/Zarncke I, 549b (entglîte)

*entgolten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entgolten; Vw.: s. un-; E.: s. entgelten (1); W.: nhd. entgolten, (Part. Prät.=)Adj., entgolten, DW2-

entgöten, engöten, mhd., sw. V.: nhd. „entgöttern“, Gott entfremden, von Gott befreien, aus einer unzureichenden Gottesvorstellung herauslösen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entgöten); E.: s. ent, got; W.: vgl. nhd. (ält.) entgöttern, V., entgöttern, Gott entfremden, DW2 8, 1409; L.: Hennig (entgöten), MWB 1, 1645 (engöten)

*entgozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgegossen; Hw.: s. entgozzenheit; E.: s. entgiezen; W.: nhd. DW2-

entgozzenheit, engozzenheit, mhd., st. F.: nhd. Ausgießen, Beruhen; Q.: EckhII (vor 1326), Seuse (FB entgozzenheit); E.: s. entgiezen, s. entgozzen, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entgozzenheit) MWB 1, 1645 (entgozzenheit), LexerHW 1, 569 (entgozzenheit)

entgraben, engraben, mhd., st. V.: nhd. „entgraben“, ausgraben, aufgraben, entwenden; Hw.: vgl. mnl. ontgraven, mnd. entgrāven; Q.: Boner, En, HvVServ (vor 1170), Ipocr, KvWPart, PassIII, Tund; E.: s. ahd. intgraban* 4, ingraban*?, st. V. (6), aufgraben, ausgraben, aufwerfen; s. int, graban; W.: nhd. entgraben, st. V., ausgraben, DW 3, 546, DW2 8, 1410; L.: Lexer 39a (engraben), Hennig (entgraben), MWB 1, 1645 (entgraben), LexerHW 1, 558 (engraben), Benecke/Müller/Zarncke I, 561a (engrabe), LexerN 3, 143 (engraben)

entgrēden, engrēden, mhd., sw. V.: nhd. degradieren, des Amtes entheben, aus seiner Stellung ausstoßen; Hw.: vgl. mnd. entgrāden; Q.: SächsWchr (1. Hälfte 13. Jh.), SchwSp; E.: s. lat. dēgradāre, V., herabsetzen, degradieren; vgl. lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. gradus, M., „Grad“, Schritt, Stellung, Stufe; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (engrēden), Hennig (engrēden), MWB 1, 1645 (engrēden), LexerHW 1, 558 (engrêden)

entgroben, engroben, mhd., sw. V.: nhd. von Sinnlichkeit befreien, verfeinern; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entgroben); E.: s. ent, groben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entgroben), MWB 1, 1645 (engroben)

entgründen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engründen

entgürten, engürten, enkurten, mhd., sw. V.: nhd. „entgürten“, den Gurt sprengen, Gürtel lösen, Gurt ablegen, losbinden, abschnallen, absatteln, den Sattelgurt lösen, eröffnen; ÜG.: lat. discingere Gl; Hw.: vgl. mnl. ontgorden, mnd. entgȫrden; Q.: Ren, Minneb (FB engürten), Bit, Georg, Gl, Herb (1190-1200), JTit, Lanc, Parz, WeistGr; E.: s. ahd. intgurten* 8, ingurten*, sw. V. (1a), befreien, aufgürten, entgürten, lösen; s. int, gurten; W.: nhd. entgürten, sw. V., entgürten, losgürten, DW 3, 547, DW2 8, 1411; L.: Lexer 39a (engürten), Hennig (engürten), MWB 1, 1646 (engürten), LexerHW 1, 559 (engürten), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (engürte), DRW

entgusten, enkusten, mhd., sw. V.: nhd. beunruhigen, reizen; E.: s. ent, gusten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (entgusten)

entgüeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgüeten

*enthabe?, mhd., sw. M.: Vw.: s. ūf-; E.: s. enthaben

enthaben (1), enthān, inthaben, inthān, entheben, intheben, mhd., sw. V.: nhd. bleiben, warten, sich halten, zurückhalten, aufhalten, aufrechthalten, festhalten, ruhig halten, anhalten, enthalten (V.), sich enthalten (V.), behalten (V.), sich beherrschen, sich fernhalten von, verzichten, stehenbleiben, bestehen vor, ergreifen, festnehmen, Abstand nehmen, Halt finden, sich gebärden, verhindern; ÜG.: lat. abstinere PsM, continere PsM, differre PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. enthāven (1); Q.: Lei, Trudp, Kchr, Mar, PsM, Lucid, LBarl, Ren, LvReg, Secr, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, EvA, Teichn, SAlex, Schachzb (FB enthaben), RWh (FB entheben), Aneg, AntichrL, AvaLJ, Boner, Dietr, Diocl, DSp, Eheb, Eilh, Elis, Elmend, Er, Eracl, ErnstD, Frl, Flore, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Greg, Gund, Häslein, HeimesfHinv, Her, Hetzb, Iw, JJud, JPhys, JTit, Jüngl, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Mant, Marner, Namenlos, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, PrOberalt, PrWack, Rädlein, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, Rub, RvEBarl, RvR, Schlegel, Spec, Sperv, StrAmis, StrFra, StrKarl, Tannh, Te, Trist, TristMönch, UvLFrb, UvLFrd, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvS, UvZLanz, Virg, VMos, WälGa, Walth, Wh, Wig, WildM, WolfdA, WvRh; E.: s. ahd. inthaben* 4, sw. V. (1b), zurückhalten, festhalten, enthalten (V.); ahd. inthabēn 53, sw. V. (3), zurückhalten, festhalten, enthalten (V.), ausharren; s. int, haben, habēn; W.: s. fnhd. enthaben, sw. V., erhalten (V.), sich enthaben, DW 3, 548, DW2-; R.: enthabe dich: hör auf; ÜG.: lat. desine ab PsM; L.: Lexer 39c (enthaben), Lexer 384b (enthaben), Hennig (enthaben), MWB 1, 1661 (enthaben), LexerHW 1, 569 (enthaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 955b (enthabe), LexerN 3, 145 (enthaben), DRW

enthaben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Enthaltung, Fernhalten“ (?), Selbstbeherrschung; Q.: Secr (1282) (FB enthaben); E.: s. enthaben (1); W.: nhd. DW2-

enthabnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. enthabnüsse

enthabnüsse, enthabnisse, mhd., st. F.: nhd. Enthaltung, Enthaltsamkeit, Entsagung; ÜG.: lat. abstinentia PsM, parsimonia PsM; Q.: PsM (vor 1190), BrAlt (FB enthabnüsse), PrWack; I.: Lüt. lat. abstinentia?; E.: s. enthaben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enthabnüsse), MWB 1, 1662 (enthabnisse), LexerHW 1, 570 (enthabnüsse)

enthabunge, mhd., st. F.: nhd. Enthaltung, Enthaltsamkeit, Feststehen, Halt, fester Halt; Q.: Berth, Cato, Freid (1215-1230), JTit, LS, PassIII, RvEBarl; E.: s. ent, habunge, s. enthaben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enthabunge), Hennig (enthabunge), MWB 1, 1663 (enthabunge), LexerHW 1, 570 (enthabunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 601a (enthabunge), LexerN 3, 145 (enthabunge)

enthaft, enthaftet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entheften; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entheften)

enthafteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enthafticlīche*

*enthafticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. enthafticlīche*; E.: s. entheften, *lich? (1)

enthafticlīche*, enthafteclīche, mhd., Adv.: nhd. ernstlich; Q.: Rcsp (1411); E.: s. entheften, *lich? (1); L.: LexerN 3, 145 (enthafteclîche)

enthähsenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthehsenen

enthalben, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. enhalben

enthalden, mhd., st. V.: Vw.: s. enthalten

enthalsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthelsen

enthalt, inthalt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Enthalt“, Stütze, Rückhalt, fester Halt, Ausdauer, Widerstand, Aufenthalt, Ort wo man wohnt, Stillstand, Ende, Halt; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. onthout, mnd. enthōlt; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvSPaul, Tauler, Seuse (FB enthalt), Karlmeinet, Kirchb, Malag, MerswZM, MorantGalie (um 1200), NvJer, Urk; E.: s. enthalten; W.: nhd. (ält.) Enthalt, M., Enthalt, Stütze, DW 3, 548, DW2 8, 1411; L.: Lexer 40a, Lexer 384c (enthalt), Hennig (enthalt), MWB 1, 1663 (enthalt), LexerHW 1, 570 (enthalt), Benecke/Müller/Zarncke I, 623a (enthalt), LexerN 3, 145 (enthalt), DRW

enthaltære, enthalter, mhd., st. M.: nhd. „Enthalter“, Erretter, Erlöser, Retter, Beschützer; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. onthouder, mnd. enthōldære*; Q.: HvFritzlHl, Tund (um 1190); E.: s. ent, haltære, s. enthalten; W.: nhd. (ält.) Enthalter, M., Enthalter, Erlöser, DW 3, 554, DW2 8, 1416; L.: Lexer 40a (enthalter), MWB 1, 1663 (enthaltære), LexerN 3, 145 (enthalter), MHDBDB (enthalter), DRW

enthaltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enthalticheit*

enthalteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enthalticlich*

enthalteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enthalticlīche*

enthalten (1), enthalden, inthalden, mhd., st. V.: nhd. „enthalten“, halten, stillhalten, aufhalten, anhalten, zurückhalten, beherbergen, bewirten, schützen, sich aufhalten, festhalten, sich festhalten, gefangen halten, aufnehmen, in sich aufnehmen, vorenthalten (V.), bewahren, sich halten, sich behaupten, bestehen bleiben, sich zurückhalten, sich enthalten, Abstand halten, stehenbleiben, bleiben, warten, standhalten, auskommen, aufhören, verzichten auf, unterstützen, erhalten (V.), enthalten (V.), abhalten, zum Stehen bringen, bei sich haben, in Schutz nehmen, festsetzen, tragen, bestehen, behalten (V.), aufrecht erhalten (V.), umfassen, aushalten, nicht zum Vorschein kommen lassen, verlangsamen, bremsen, ermutigen, verharren, haltbar sein (V.), unterlassen (V.), verzichten; ÜG.: lat. abstinere BrTr, (abstinentia) BrTr, exspectare Voc, temperare BrTr; Vw.: s. in-, ūf-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. onthouden, mnd. enthōlden; Q.: Kchr, PsM, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrBsp, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Brun, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB enthalten), Cranc (FB inthalden), Ack, Athis, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Barth, BdN, Bit, BrTr, BuchdKg, Chr, CLV, Cp, Diocl, DuM, EbnerChrist, Eheb, Elis, En, Er, ErnstB, Flore, Frl, Gaurieln, GenM, GrAlex, Greg, Herb, Iw, JSigen, JTit, KarlElegast, Krone, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Loheng, LS, Mai, MarLegPass, Mechth, Meissner, MNat, MügelnKranz, MvHeilGr, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, Parz, PassIII, Pelzb, Pilatus, PrWack, RbBasel, RhMl, Ring, Rol, RSp, RvEBarl, Sachs, SAlArz, Schlhegel, StatDtOrd, StRBrünn, StrKarl, StRSchlettst, Tund, Ugb, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Voc, Walth, Wh, Wi, Wig, WvBreis, WvMezze; E.: s. ent, halten; W.: nhd. enthalten, V., enthalten, DW 3, 549, DW2 8, 1412; R.: sich enthalten: nhd. sich enthalten; ÜG.: lat. sustinere PsM; R.: dem rosse enthalten: nhd. das Pferd anhalten; L.: Lexer 40a (enthalten), Hennig (enthalten), WMU (enthalten 83 [1264] 18 Bel.), MWB 1, 1663 (enthalten), LexerHW 1, 570 (enthalten), Benecke/Müller/Zarncke I, 621b (enthalte), DRW

enthalten (2), mhd., st. N.: nhd. „Enthalten“; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB enthalten); E.: s. enthalten (1); W.: s. nhd. Enthalten, N., Enthalten, DW-

enthalten (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „enthalten“; Vw.: s. un-; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB enthalten); E.: s. enthalten (1); W.: s. nhd. enthalten, Adj., enthalten, DW-

enthaltende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „enthaltend“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB enthaltende); E.: s. enthalten (1); W.: s. nhd. enthaltend, Adj., enthaltend, DW-

enthalter, mhd., st. M.: Vw.: s. enthaltære

enthaltgelt, mhd., st. N.: nhd. Aufenthaltskosten, Gebühr für die Aufnahme in den Burgfrieden; Q.: Urk (1286-1418); E.: s. enthalten, gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 571 (enthaltgelt), LexerN 3, 145 (enthaltgelt), DRW

enthalticheit*, enthaltecheit, enthaltlichheit*, enthaltichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Gebundenheit, Enthaltsamkeit; Vw.: s. un-; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.), PrLpz; I.: Lbd. continentia; E.: s. enthaltlich, heit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1663 (enthaltecheit)

enthalticlich*, enthalteclich, mhd., Adj.: nhd. bleibend, haftend; Hw.: s. enthalticlīche*; Q.: Dom (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. enthalten, *lich? (1); L.: LexerN 3, 145 (enthalteclich)

enthalticlīche*, enthalteclīche, mhd., Adv.: nhd. bleibend, haftend; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. enthalten, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 570 (enthalteclîche)

*enthaltlich?, mhd., Adj.: nhd. gebunden; Vw.: s. un-; E.: s. enthalten, lich; W.: nhd. DW2-

enthaltnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Enthaltnis“, Zurückhaltung, Aufenthalt, Inhalt, Obhut, Schutz, Stütze, Abstützung; ÜG.: lat. abstinentia BrTr; Hw.: vgl. mnl. onthoudenesse, mnd. enthōltnisse; Q.: EckhII, Parad (FB enthaltnisse), BrAsb, BrTr, Jan, Lanc (1240-1250), Ot, Rcsp, Urk; I.: Lüs. lat. abstinentia; E.: s. enthalten; W.: nhd. (ält.) Enthaltnis, F., N., Enthaltnis, Zurückhaltung, DW 3, 554, DW2 8, 1416; L.: Lexer 40a (enthaltnisse), WMU (enthaltnisse 904 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1668 (enthaltnisse), LexerHW 1, 571 (enthaltnisse), LexerN 3, 145 (enthaltnisse), MHDBDB (enthaltnisse), DRW

enthaltnissegelt*, entheltnissegelt, mhd., st. N.: nhd. Gebühr für die Aufnahme in den Burgfrieden; Q.: Urk (1399); E.: s. enthaltnisse, gelt; W.: nhd. DW-; L.: DRW

enthaltunge, inthaltunge, mhd., st. F.: nhd. „Enthaltung“, Enthaltsamkeit, Mäßigung, Aufenthalt, Unterhalt, Erhaltung, Vorwand, Vortäuschung, Aufnahme, Schutz, Beobachtung; ÜG.: lat. detentio Gl, obtentus EvBeh, observatio EvBeh, sustentatio Chr; Hw.: vgl. mnl. onthoudinge, mnd. enthōldinge; Q.: Parad, EvA (FB enthaltunge), BdN, BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Chr, Cp, Dom, Eckh, EvBeh, Gl, HvFritzlHl, Myst; E.: s. enthalten; W.: nhd. Enthaltung, F., Enthaltung, DW 3, 554, DW2 8, 1417; L.: Lexer 40a (enthaltunge), Hennig (enthaltunge), MWB 1, 1668 (enthaltunge), LexerHW 1, 571 (enthaltunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 623b (enthaltunge), LexerN 3, 146 (enthaltunge), DRW

enthān, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthaben (1)

enthāren, mhd., sw. V.: nhd. enthaaren; ÜG.: lat. obripulare Voc; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.), Voc; E.: s. ent, hāren; W.: nhd. enthaaren, V., enthaaren, DW 3, 547, DW2 8, 1411; L.: MWB 1, 1668 (enthāren), LexerHW 1, 571 (enthâren)

enthebde, mhd., st. F.: Vw.: s. enthebede

enthebec, mhd., Adj.: Vw.: s. enthebic

enthebede, enthebde, mhd., st. F.: nhd. Abwendung, Zurückhaltung, Bescheidenheit, Enthaltsamkeit; Q.: Trudp (vor 1150), Secr (FB enthebede), PrWack, PsWindb; E.: s. ahd. inthebida* 6, st. F. (ō), Aufenthalt, Unterhalt, Stütze; s. int, haben, habēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthebede), Lexer 384c (enthebede), Hennig (enthebede), MWB 1, 1668 (enthebede), LexerHW 1, 571 (enthebede)

entheben (1), enheben, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „entheben“, aufhalten, zurückhalten, befreien, entledigen, bleiben, warten, aufrechterhalten, festhalten, ruhighalten, sich halten, sich beherrschen, enthalten (V.), entnehmen, fortbringen, sich einer Sache entziehen, sich fernhalten, verzichten; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. enthaben; vgl. mnl. ontheffen, mnd. enthēven; Q.: BrE (FB entheben), DW2 (um 1120), Er, ErnstB, Häslein, Herb, Iw, JTit, Lanc, Märt, Parz, PrEls, PrWack, RWh, Secr, SuTheol, UrbPantKöln, Urk, UvEtzWh, WälGa; E.: s. ahd. intheffen*, intheven*, st. V. (6), aufrecht halten, erheben, emporheben, hochheben; s. mhd. ent, heben; W.: nhd. (ält.) entheben, V., entheben, aufhalten, DW 3, 556, DW2 8, 1418; L.: Lexer 40a (entheben), Lexer 384c (entheben), Hennig (entheben), MWB 1, 1669 (entheben), LexerHW 1, 571 (entheben), Benecke/Müller/Zarncke I, 645a (enthebe), LexerN 3, 146 (entheben), DRW

entheben (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. enthaben (1)

enthebic, enthebec, mhd., Adj.: nhd. enthaltsam, uneigennützig, über etwas vergügend; ÜG.: lat. continens Gl; Q.: Secr (FB enthebec), Gl (12. Jh.); E.: s. entheben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (enthebec), Hennig (enthebic), MWB 1, 1668 (enthebec), EWAhd 5, 124, Karg-Gasterstädt/Frings 4, 764 (inthebîg)

enthebunge, mhd., st. F.: nhd. „Enthebung“; Q.: MH (1470-1480); E.: s. entheben; W.: nhd. (ält.) Enthebung, F., Enthebung, DW 3, 556; L.: LexerHW 1, 571 (enthebunge)

entheften, enheften, mhd., sw. V.: nhd. „entheften“, haften, losheften, losknüpfen, losmachen, lösen, befreien, erlösen, loskommen; Hw.: vgl. mnl. onthechten; Q.: RWchr, Seuse (FB entheften), Krone, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Lanc, LS, NvJer, Rol (um 1170), WvRh; E.: s. ahd. intheften 2, sw. V. (1a), „entheften“, befreien, lösen; s. int, heften; W.: nhd. entheften, sw. V., „entheften“, losknüpfen, DW 3, 557, DW2-; L.: Lexer 40a (enheften), Lexer 384c (entheften), Hennig (entheften), MWB 1, 1669 (entheften), LexerHW 1, 571 (entheften), Benecke/Müller/Zarncke I, 605a (enthefte), LexerN 3, 146 (entheften)

enthehsenen, enthähsenen, mhd., sw. V.: nhd. durch Zerschneiden der Fersensehne lähmen, die Sehnen an den Füßen durchschneiden; Hw.: vgl. mnl. onthaessenen; Q.: Gl; E.: s. ahd. inthahsenen* 1, sw. V. (1a), durch Zerschneiden der Fußsehne lähmen, Fußsehne durchschneiden; s. int, hahsenen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 571 (enthehsenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 612b (enthähsene)

entheilegen, entheiligen, mhd., sw. V.: nhd. „entheiligen“, entweihen; Hw.: vgl. mnl. ontheiligen, mnd. enthilligen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB entheiligen); E.: ahd. intheilagōn* 1, intheiligōn*, sw. V. (2), entheiligen, entweihen; s. mhd. ent, heilegen; W.: nhd. entheiligen, V., entheiligen, DW 3, 557, DW2 8, 1419; L.: MWB 1, 1670 (entheilegen)

entheiligen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entheilegen

entheischen, enheischen, mhd., sw. V., red. V.: nhd. „entheischen“, fordern; Q.: HagenChr, KlKsr, Lanc (1240-1250); E.: s. ent, heischen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (eneischen), DRW

entheiz, mhd., st. M.: nhd. Gelübde, Versprechen; Hw.: s. antheiz; vgl. mnl. ontheet, mnd. enthēt; E.: ahd. intheiz* 9, st. M. (a?, i?), Versprechen, Verheißung, Gelöbnis; s. int, heizan; W.: nhd. (ält.) Entheiß, M., Gelübde, DW 3, 557, DW2-; L.: Lexer 40a (entheiz), MWB 1, 1670 (entheiz)

entheizære*, entheizer, mhd., st. M.: nhd. Verheißender; E.: s. entheizen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entheizer), LexerN 3, 146 (entheizer), DRW

entheizen, enheizen, mhd., st. V.: nhd. „entheißen“, verheißen (V.), geloben, absprechen, bekennen, Wallfahrt geloben, versprechen, in die Obhut geben, sich wenden an, sich verpflichten; ÜG.: lat. vovere PsM; Hw.: vgl. mnl. ontheten, mnd. enthēten; Q.: Lei, Mar, PsM, RWchr, StrBsp, LvReg, DSp, Brun, SGPr, HvBurg, Apk, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl (FB entheizen), Berth, Flore, HagenChr, Herb, HTrist, JTit, Karlmeinet, Konr, KvWEngelh, Lanc, MorantGalie, NvJer, Reinfr, Ren, Rumelant, Spec, StatDtOrd, Trist, Urk, UvZLanz, Virg, VMos (1130/1140), WälGa, WernhSpr, Wh, WvRh; E.: ahd. intheizan* 13, red. V., „verheißen“, versprechen, Gelübde tun, sich verpflichten; s. int, heizan; W.: nhd. (ält.) entheizen, V., entheißen, verheißen, DW2 8, 1419; L.: Lexer 40a (entheizen), Lexer 384c (entheizen), Hennig (entheizen), WMU (entheizen 93 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1670 (entheizen), LexerHW 1, 571 (entheizen), Benecke/Müller/Zarncke I, 659a (entheize), LexerN 3, 146 (entheizen), DRW

entheizer, mhd., st. M.: Vw.: s. entheizære*

entheizunge, mhd., st. F.: nhd. „Entheißung“, Gelöbnis, Versprechen, Verheißung; Hw.: vgl. mnd. enthētinge; Q.: HandfKulm (14. Jh.); E.: s. ahd. intheizunga, F., Verheißung; s. mhd. entheizen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1671 (entheizunge), LexerHW 1, 572 (entheizunge), EWAhd 5, 125, DRW

entheldære*, enthelder, mhd., st. M.: nhd. Erlöser; E.: s. ent, helden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enthelder)

*enthelden?, mhd., V.: nhd. „erlösen“; Hw.: s. entheldære*; E.: s. ent, helden

enthelder, mhd., st. M.: Vw.: s. entheldære*

enthelen*, entheln, enheln, mhd., sw. V.: nhd. „enthehlen“, aus dem Grabe nehmen, zum Vorschein bringen, exhumieren, aus der Verborgenheit nehmen; Hw.: vgl. mnl. onthelen, mnd. enthēlen; Q.: Krone, Elis, Enik, KvWPart, KvWTroj, Lanc, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193), WvÖst; E.: s. ent, helen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entheln), Berichtigungen, MWB 1, 1671 (entheln), LexerHW 1, 572 (entheln), MHDBDB (enheln)

enthelfen, enhelfen, mhd., st. V.: nhd. „enthelfen“, jemandem von etwas forthelfen, nicht helfen, schaden; Hw.: vgl. mnl. onthelpen, mnd. enthelpen; Q.: Ot (FB enthelfen), Ack, Bit, DSp, Elmend, En, Er, Flore, Georg, Herb, HTrist, Kchr (um 1150), KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Märt, Neidh, PleierGar, Renner, Rol, Rumenlant, StrDan, StrKarl, UvEtzAlex, UvS, UvZLanz, Walth, WeistGr, WildM; E.: s. ent, helfen; W.: nhd. (ält.) enthelfen, V., enthelfen, jemandem von etwas forthelfen, DW 3, 557, DW2 8, 1420; L.: MWB 1, 1671 (enthelfen), LexerHW 1, 572 (enthelfen), MHDBDB (enhelfen), DRW

enthellen, mhd., sw. V.: nhd. uneinig sein (V.), nicht übereinstimmen, sich entzweien, unstimmig sein (V.); Q.: RAlex (1220-1250) (FB enthellen), Urk; E.: s. ahd. inthellan* 1, st. V. (3b), „missklingen“, nicht übereinstimmen; s. int, hellan; W.: nhd. (ält.) enthellen, sw. V., missklingen, nicht übereinstimmen, DW 3, 557, DW2-; L.: Lexer 384c (enthellen), WMU (enthellen 452 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 1671 (enthellen), LexerHW 1, 572 (enthellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 683b (enthille), DRW

entheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthelen*

enthelsen (1), enthalsen, mhd., sw. V.: nhd. „enthalsen“, enthaupten; Hw.: vgl. mnl. onthalsen, mnd. enthalsen; Q.: Teichn (FB enthelsen), Dal, EvBeh (1343), JvFrst, StRBrünn; E.: ahd. inthalsōn* 1, sw. V. (2), enthaupten; s. mhd. ent, helsen, hals; W.: nhd. (ält.) enthalsen, sw. V., „enthalsen“, DW 3, 548, DW2 8, 1411 L.: Lexer 40a (enthelsen), MWB 1, 1671 (enthelsen), LexerHW 1, 572 (enthelsen), LexerN 3, 146 (enthelsen), DRW

enthelsen (2), mhd., st. N.: nhd. Enthaupten, Enthauptung; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. enthelsen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1671 (enthelsen)

enthelt, mhd., st. F.: nhd. Unterdrückung, Enthaltsamkeit, Verzicht; Q.: Secr (1282) (FB enthelt); E.: s. ent, halten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enthelt), MWB 1, 1671 (enthelt)

*entheltlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. enthalten

entheltnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. enthaltnisse

entheltnissegelt, mhd., st. N.: Vw.: s. enthaltnissegelt*

enthenden, mhd., sw. V.: nhd. Hände abhauen, Hände abschlagen; Hw.: vgl. mnd. enthanden; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ent, henden, hant; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthenden), MWB 1, 1671 (enthenden), LexerHW 1, 572 (enthenden)

enthengen, enhengen, mhd., sw. V.: nhd. „enthängen“, gestatten, nachlassen, einräumen, dispensieren; Hw.: vgl. mnl. onthangen, mnd. enthengen; Q.: Greg (1186/1190), Krone, Virg; E.: s. ent, hengen (1); W.: nhd. (ält.) enthängen, sw. V., „enthängen“, gestatten, DW 3, 555, DW2 8, 1417; L.: DW2 8, 1417, LexerHW 1, 572 (enthengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 611a (enthenge), MHDBDB (enhengen)

enther, mhd., Adv.: Vw.: s. enneher

enthēren, unthēren, mhd., sw. V.: nhd. entheiligen, entweihen, stören, in seiner Würde herabsetzen; Q.: Vät (1275-1300) (FB enthēren), Hester, PassI/II; E.: s. ent, hēren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthēren), Hennig (enthēren), MWB 1, 1671 (enthēren), LexerHW 1, 572 (enthêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 670a (enthêre), LexerN 3, 146 (enthêren)

entherzen, mhd., sw. V.: nhd. entmutigen, verzagen, des Herzens berauben; Q.: NvJer, Trist (um 1210); E.: s. ent, herze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entherzen), Hennig (entherzen), MWB 1, 1672 (entherzen), LexerHW 1, 572 (entherzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 674a (entherze)

enthitzen, mhd., sw. V.: nhd. kalt machen, die Hitze nehmen, abkühlen; Q.: Pilgerf (FB enthitzen), KvMSph (1347-1350); E.: s. ent, hitzen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1672 (enthitzen)

enthiuten, mhd., sw. V.: nhd. enthäuten, abhäuten, berauben; Q.: BDan (FB enthiuten), Trist (um 1210); E.: s. ent, hiuten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthiuten), Hennig (enthiuten), LexerHW 1, 572 (enthiuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 742a (enthiute)

enthœhen, mhd., sw. V.: nhd. „enthöhen“, erniedrigen, aus seiner Höhe herabholen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB enthœhen); E.: s. ent, hœhen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1672 (enthœhen)

enthœhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „enthöht“, erniedrigt; Q.: EckhI (vor 1326) (FB enthœhet); E.: s. ent, hœhen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1672 (enthœhen)

enthœren, enhœren, mhd., sw. V.: nhd. „enthören“; Hw.: vgl. mnl. onthoren, mnd. enthȫren; Q.: AHeinr, Elmend, En, Er, Flore, Greg, GrRud, Gund, HagenChr, HBir, Heidin, Kchr (um 1150), Kudr, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, MNat, Neidh, NibA, Parz, PleierMel, PrWack, Rädlein, Reinm, Renner, Roth, StrDan, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, Virg, Walth, WeistGr, Wh, WildM; W.: nhd. (ält.) enthören, sw. V., „enthören“, DW 3, 558, DW2 8, 1420; L.: MHDBDB (enhoeren), DRW

enthouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthoubeten

enthoubetære, enthöuptære, mhd., st. M.: nhd. „Enthaupter“, Henker; Q.: Märt, SHort (FB enthoubetære), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, höuptære, enthoubeten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enthöuptære), MWB 1, 1672 (enthoubetære), LexerHW 1, 572 (enthoubetære), Benecke/Müller/Zarncke I, 720b (enthoubetære), LexerN 3, 146 (enthoubetære), DRW

enthoubeten, enthoupten, enthöubeten, enthöupten, enthouben, mhd., sw. V.: nhd. enthaupten; ÜG.: lat. decapitare Gl; Hw.: vgl. mnl. onthoveden, mnd. enthȫveden; Q.: Enik, Apk, BDan, EvB, EvA (FB enthoubeten), BdN, Cäc, Chr, ClosChr, DSp, EbnerhChrist, EvBeh, Georg, Gl, Kchr (um 1150), Konr, Kudr, LS, Narr, OvW, PassI/II, Rudolst, SchöffIglau, Secundus, StatDtOrd, StatTrient, StrKarl, Suchenw, Urk, UvEtzAlex, Volmar, Wh, WolfdB E.: s. ent, houbeten; W.: nhd. enthaupten, sw. V., enthaupten, DW 3, 555, DW2 8, 1418; L.: Lexer 40a (enthoubeten), WMU (enthoubeten 110 [1267] 6 Bel.), MWB 1, 1672 (enthoubeten), LexerHW 1, 572 (enthoubeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 720b (enthoubete), LexerN 3, 146 (enthoubeten), MHDBDB (enthoubeten), DRW

enthöubeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthoubeten

enthöuptære, mhd., st. M.: Vw.: s. enthoubetære

enthoupten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthoubeten

enthöupten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthoubeten

enthouwen, mhd., sw. V.: nhd. „enthauen“, loshauen, losmachen, losschlagen, wegnehmen, sich lossagen, Erz in eines anderen Grubenfeld gewinnen; Q.: BgRIglauD, NvJer, StRSchemn (14. Jh.); E.: s. ent, houwen; W.: nhd. enthauen, sw. V., „enthauen“, loshauen, DW 3, 555; L.: Lexer 40a (enthouwen), MWB 1, 1672 (enthouwen), LexerHW 1, 572 (enthouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 721b (enthouwe), DRW

enthöveschen, enthöfeschen*, enthovewīsen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergessen (V.), höfische Umgangsformen außer Acht lassen; Hw.: s. enthovewīsen; Q.: Er (um 1185); E.: s. ent, höveschen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enthöveschen), MWB 1, 1672 (enhöveschen)

enthovewīsen, mhd., sw. V.: nhd. sich der höfischen Sitte entschlagen; Hw.: s. enthöveschen; Q.: Er (um 1185); E.: s. ent, hof, wīse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 572 (enthovewîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 756b (enthovewîse)

enthüeten, enhüeten, mhd., sw. V.: nhd. sich hüten; Hw.: vgl. mnl. onthoeden; Q.: KvWHerzm, Lanc, Trist (um 1210); E.: s. ent, hüeten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthüeten), LexerN 3, 146 (enthüeten), MHDBDB (enhüeten), DRW

enthulden, mhd., sw. V.: nhd. entschuldigen, sich um Gottes Gnade bringen, der Huld berauben; Q.: Ren (nach 1243) (FB enthulden), JTit; E.: s. ent, hulde; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthulden), MWB 1, 1673 (enthulden), LexerHW 1, 572 (enthulden)

enthüllen, mhd., sw. V.: nhd. „enthüllen“, aufdecken, sich öffnen, öffnen; Q.: JvFrst (FB enthüllen), Litan (nach 1150); E.: s. ent, hüllen, hülle; W.: nhd. enthüllen, V., enthüllen, DW 3, 558, DW2 8, 1420; L.: Lexer 384c (enthüllen), MWB 1, 1673 (enthüllen)

enthupfelen*, enthupfeln, mhd., sw. V.: nhd. enthüpfen; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ent, hupfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 573 (enthupfeln)

enthupfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthupfelen*

enthürnen, mhd., sw. V.: nhd. sich befreien von, enthörnen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ent, hürnen, horn; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enthürnen), LexerHW 1, 573 (enthürnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 716b (enthürne)

enthurzen*, enthürzen, mhd., sw. V.: nhd. entfliehen; Q.: WeistGr (1409); E.: s. ent, hürzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 573 (enthürzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 737a (enthürze)

enthürzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthurzen*

enthūsen, mhd., sw. V.: nhd. „enthausen“, entfernen, berauben, vertreiben; Hw.: vgl. mnl. onthusen, mnd. enthūsen; Q.: Ot, Teichn (FB enthūsen), Lanc (1240-1250), Minneb, MH, Urk; E.: s. ent, hūsen, hūs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (enthūsen), MWB 1, 1673 (enthūsen), LexerHW 1, 573 (enthûsen), LexerN 3, 146 (enthûsen), MHDBDB (enthûsen), DRW

entīces, mhd., M.: Vw.: s. echītes

entiuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enttiuren*

entiusche, entūsche, mhd., Adv.: nhd. in deutscher Sprache, auf Deutsch; Q.: RWchr (FB entiusche), RhMl, WälGa, Wig (1210-1220); E.: s. en, tiutsch; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1673 (entiusche)

entiuschen, mhd., Adv.: nhd. auf Deutsch, in deutscher Sprache; Q.: LvReg, TürlWh, Wig (1210-1220); E.: s. en, tiutsch; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entiuschen), MWB 1, 1673 (entiusche), LexerHW 1, 572 (entiuschen)

entiuzen, mhd., sw. V.: nhd. entäußern, entledigen, herausgeben; Hw.: s. entūzenen; Hw.: vgl. mnl. ontuten; Q.: NP, NüP, Urk (1287); E.: s. ent, uze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entiuzen), MWB 1, 1673 (entiuzen), LexerHW 1, 573 (entiuzen), DRW

entiuzenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entūzenen

entiuzeren*, entiuzern, mhd., sw. V.: nhd. entäußern, weggeben; Hw.: s. entiuzen; vgl. mnd. entǖteren; Q.: NP (um 1300), Urk; E.: s. entiuzen; W.: nhd. entäußern, V., entäußern, DW 3, 490, DW2 8, 1343; L.: Lexer 40a (entiuzern), LexerHW 1, 573 (entiuzern), LexerN 3, 146 (entiuzern), DRW

entiuzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entiuzeren*

entjehen, enjehen, mhd., st. V.: nhd. lossagen von, sich lossagen von, verleugnen; Q.: WernhMl (FB entjehen), Gauriel, JTit, KvWPart, Parz (1200-1210), Reinm, Trist, TürlWh, Urk, WvKünz; E.: s. ent, jehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entjehen), MWB 1, 1673 (entjehen), MHDBDB (enjehen)

entjochen, mhd., sw. V.: nhd. „entjochen“, Ochsen aussetzen, Pferde aussetzen; ÜG.: lat. diiugare Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. diiugare?; E.: s. ent, jochen; W.: nhd. entjochen, sw. V., entjochen, abspannen, DW 3, 559; L.: LexerHW 1, 573 (entjochen)

entk..., mhd.: Vw.: s. eng..., enk...

entkēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enkēren

entkleiden, enkleiden, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden, sich entkleiden, sich befreien, ablegen; Hw.: vgl. mnl. ontcleden, mnd. entklēden; Q.: StrAmis, Tauler, Pilgerf (FB enkleiden), Parad, Seuse (FB entkleiden), Athis, Eckh, ErnstB, GvN, Had, HagenChr, HvVServ (vor 1170), JTit, Karlmeinet, Krone, Mant, Martina, Mechth, Parad, PassIII, UvEtzAlex, Yolande; E.: s. ent, kleiden; W.: nhd. entkleiden, V., entkleiden, DW 3, 560, DW2 8, 1423; L.: Lexer 39a (entkleiden), Hennig (entkleiden), MWB 1, 1649 (enkleiden), LexerHW 1, 560 (enkleiden)

entkleidet*, enkleidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entkleidet“; Q.: EckhI (entkleidet) (FB entkleidet), GvN (1234-1255), Mecht, Tauler; E.: s. entkleiden; W.: nhd. entkleidet, (Part. Prät.=)Adj., entkleidet; L.: FB 85 (enkleidet), MWB (enkleiden)

entkleidunge, enkleidunge, mhd., st. F.: nhd. „Entkleidung“, Loslösung von Eigenwillen, Ablegen, Entledigen; Hw.: vgl. mnl. ontcledinge, mnd. entklēdinge; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entkleidunge), Chr; E.: s. entkleiden; W.: s. nhd. Entkleidung, F., Entkleidung, DW2 8, 1424; L.: Lexer 40a (entkleidunge), Hennig (entkleidunge), MWB 1, 1649 (enkleidunge), DRW

entklieben*, enklieben, enklouben, mhd., sw. V.: nhd. spalten, zerspalten (V.), auseinander spalten, entzwei schlagen, zerspringen, zerbersten; Q.: LvReg, WvÖst (FB enklieben), Meissner, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), UvW; E.: s. ent, klieben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enklieben), MWB 1, 1649 (enklieben), LexerHW 1, 560 (enklieben), MHDBDB (enklieben)

entklüegen, enklüegen, mhd., sw. V.: nhd. „verunzieren“ (?), des Anstands berauben, der Feinheit berauben; Q.: HvBer (1325-1330) (FB entklüegen); E.: s. ent, klüegen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1649 (enklüegen)

entklūsen*, enklūsen, mhd., sw. V.: nhd. aufschließen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, klūsen, s. lat. claudere; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39a (enklūsen), MWB 1, 1649 (enklūsen), LexerHW 1, 560 (enklûsen)

entknappen*, enknappen, mhd., sw. V.: nhd. „entknappen“, aus dem Ritterstand entlassen (V.); Q.: HeldbK, WolfdD (um 1300); E.: s. ent, knappen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enknappen), LexerHW 1, 560 (enknappen), LexerN 3, 143 (enknappen)

entknoten, enknoten, mhd., sw. V.: nhd. entknoten, lösen, eine schwierige Frage beantworten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, knoten; W.: nhd. entknoten, V., entknoten, DW 3, 561, DW2 8, 1424; L.: Hennig (entknoten), MWB 1, 1649 (enknoten), LexerHW 1, 573 (entknoten)

entknoufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enknoufen

entkomen, intkomen, mhd., st. V.: nhd. entkommen (V.); Hw.: s. enkomen; vgl. mnl. ontcomen, mnd. entkōmen (1); Q.: HagenChr (1270), Karlmeinet, MarLegPass, LivlChr; E.: s. ent, komen; W.: nhd. entkommen, V., entkommen (V.), DW 3, 561, DW2 8, 1424; L.: Lexer 384c (entkomen), LexerHW 1, 573 (entkomen), MHDBDB (entkomen), DRW

entköpfen, enköpfen, enköphen, mhd., sw. V.: nhd. „entköpfen“, enthaupten, köpfen, den Kopf abschlagen; Hw.: vgl. mnd. entköppen; Q.: BdN, ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.), GestRom; E.: s. en, köpfen; W.: nhd. (ält.) entköpfen, V., entköpfen, enthaupten, DW 3, 561, DW2 8, 1425; L.: Lexer 39a (enköpfen), Hennig (enköpfen), MWB 1, 1650 (enköphen), LexerHW 1, 561 (enköpfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 861a (enköpfe), DRW

entkreften, enkreften, mhd., sw. V.: nhd. „entkräften“, kraftlos machen, als wirkungslos erweisen; Hw.: vgl. mnl. ontcrachten; Q.: Ren (nach 1243) (FB entkreften); E.: s. ent, kraften; W.: nhd. entkräften, V., entkräften, DW 3, 562, DW2 8, 1425; L.: Lexer 384c (entkräften), MWB 1, 1650 (enkreften), DRW

entkreftigen, enkreftegen, mhd., sw. V.: nhd. „entkräftigen“, befreien von, der Kraft berauben; Hw.: vgl. mnl. ontcrachtigen, mnd. entkreftigen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entkreftigen); E.: s. entkreften; W.: nhd. (ält.) entkräftigen, V., entkräftigen, DW 3, 562, DW2 8, 1426; L.: Lexer 384c (entkreftigen), MWB 1, 1650 (enkreftegen), DRW

entkrœnen*, enkrœnen, mhd., sw. V.: nhd. entkrönen, der Krone berauben, in seiner königlichen Würde herabsetzen; Q.: Ren (nach 1243) (FB enkrœnen), ErzIII; E.: s. ent, krœnen (2); W.: nhd. (ält.) entkrönen, V., entkrönen, der Krone berauben, DW 3, 562, DW2 8, 1427; L.: Lexer 39a (enkrœnen), MWB 1, 1651 (enkrœnen), LexerHW 1, 561 (enkrœnen)

entkröten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enkröten*

entkumberen*, enkumbern, mhd., sw. V.: nhd. entlasten, entschulden, frei machen, von Kummer befreien; Hw.: vgl. mnl. ontcommeren, mnd. entkümmeren; Q.: HlReg, Vät (FB enkumbern), Er (um 1185), Urk; E.: s. en, ent, kumberen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (enkumbern 1721 [1293] 6 Bel.), MWB 1, 1651 (enkumbern), LexerHW 1, 561 (enkumbern), MHDBDB (enkumbern), DRW

entlaben, mhd., sw. V.: nhd. „entlaben“, schwächen, schädigen, vernichten; Q.: Ot (1301-1319) (FB entlaben); E.: s. ent, laben; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1674 (entlaben), LexerHW 1, 573 (entlaben)

entladen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. entladen (V.), ausladen (V.) (1), befreien, berauben, abräumen, leerräumen, entlasten, entlasten von, erleichtern, entlassen (V.), wegschicken, loswerden, vermeiden, sich entziehen, sich erleichtern, abkoten; Hw.: vgl. mnl. ontladen, mnd. entlāden; Q.: Mar, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, SHort, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, BDan, EvSPaul, Seuse, Teichn (FB entladen), Ack, Albrant, Alex, Berth, Dietr, Diocl, DRE, En, Erlös, ErnstB, Flore, FvS, Greg, HagenChr, HartmKlage, HeidinIII, JTit, Krone, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, MarLegPass, Mechth, MGHConst, MvHeilFr, Nbu, NibA, NibB, NibC, Philipp, PleierGar, PrWack, Reinfr, RvEGer, Schlegel, Serv, StatDtOrd, Stauf, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, StRSchlettst, Te, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wh, Wig, Wigam; E.: s. ahd. intladan* 2, st. V. (6), entladen (V.), befreien, jemandem eine Last abnehmen; s. int, ladan; W.: nhd. entladen, st. V., entladen (V.), ausladen (V.) (1), DW 3, 563, DW2 8, 1427; L.: Lexer 40a (entladen), Hennig (entladen), WMU (entladen 1161 [1289] 3 Bel.), MWB 1, 1674 (entladen), LexerHW 1, 573 (entladen), Benecke/Müller/Zarncke I, 926a (entlade), DRW

entlān, mhd., st. V.: Vw.: s. entlāzen

entlāwen, mhd., sw. V.: nhd. lauwerden, auftauen; E.: s. ent, lāwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entlāwen), LexerHW 1, 574 (entlâwen)

entlāz, mhd., st. M.: nhd. „Entlass“, Ablass; Q.: StatDtOrd (1264); E.: s. entlāzen; W.: nhd. (ält.) Entlass, M., „Entlass“, Entlassen, DW 3, 567; L.: DRW

entlāzen, enlāzen, entlān, mhd., st. V.: nhd. entlassen (V.), loslassen, fahrenlassen, aufblühen, nachlassen, aufhören, ablassen, sich öffnen, lösen; ÜG.: lat. mitigare PsM; Hw.: s. entlān; vgl. mnl. ontlaten, mnd. entlāten; Q.: PsM, LvReg, Apk, Ot, TvKulm (FB entlāzen), Apk (FB enlâzen), BdN, Frl, Herb, Lanc, Mai, Martina, Meissner, PassIII, Pilatus, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), TannhHofz, TürlWh; E.: s. ahd. intlāzan* 26, inlāzan*, red. V., „entlassen (V.)“, nachlassen, loslassen, weichen (V.) (2); s. int, lāzan; W.: nhd. entlassen (V.), st. V., entlassen (V.), auseinander gehen lassen, DW 3, 565, DW2 8, 1432; R.: den bogen entlāzen: nhd. die Sehne losschnellen lassen; R.: davon entlāzen: nhd. einen fahrenlassen; L.: Lexer 40a (entlāzer), Hennig (entlāzen), MWB 1, 1675 (entlāzen), LexerHW 1, 574 (entlâzen), MHDBDB (entlâzen)

entlāzunge, mhd., st. F.: nhd. Entlassung, Freimachen; Hw.: vgl. mnl. ontlatinge; Q.: DW2 (um 1375); E.: s. entlāzen; W.: nhd. Entlassung, F., Entlassung, DW 3, 566, DW2 8, 1434; L.: DW2 8, 1434

entledegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entledigen

entleden, mhd., sw. V.: nhd. entladen (V.), entledigen, befreien; Hw.: s. entladen; Q.: SHort (nach 1298) (FB entleden), Diocl, LS; E.: s. ent, leden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entleden), MWB 1, 1675 (entleden), LexerHW 1, 574 (entleden), Benecke/Müller/Zarncke I, 926a (entlede)

entledigen, entlidigen, entledegen, mhd., sw. V.: nhd. entledigen, entlasten, freimachen, entbinden, befreien, frei lassen, von der Verpfändung lösen, freistellen; Hw.: s. entleiden; vgl. mnl. ontledigen, mnd. entleddigen; Q.: SGPr (1250-1300), Apk, Tauler, Seuse (FB entledigen), PassIII, Urk; E.: s. ent, ledigen; W.: nhd. entledigen, V., entledigen, DW 3, 568, DW2 8, 1438; L.: Lexer 40a (entledigen), Hennig (entledigen), WMU (entledigen 1116 [1289] 8 Bel.), MWB 1, 1675 (entledegen), LexerHW 1, 574 (entledigen), DRW

entledigunge, mhd., st. F.: nhd. „Entledigung“, Freistellung, Befreiung aus der Verpfändung; Q.: NP, Urk (1344); E.: s. entledigen; W.: nhd. Entledigung, F., Entledigung, DW 3, 569; L.: MWB 1, 1676 (entledigunge), LexerHW 1, 574 (entledigunge), LexerN 3, 146 (entledigunge), DRW

entlegen (1), enlegen, mhd., sw. V.: nhd. „entlegen“ (V.), weglegen, entfernen, beseitigen, bereinigen, entschädigen, wieder gutmachen, bezahlen; Hw.: vgl. mnd. entleggen (1), ontleggen; Q.: Eckh, KvWTroj, Renner, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ent, legen; W.: nhd. (ält.) entlegen, V., entlegen (V.), weglegen, DW 3, 570, DW2 8, 1441; L.: Lexer 40a (entlegen), WMU (entlegen 598 [1283] 4 Bel.), MWB 1, 1676 (entlegen), LexerHW 1, 574 (entlegen), MHDBDB (enlegen), DRW

entlegen (2), mhd., Adj.: nhd. fernab gelegen, weit entfernt; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. entlegen (1); W.: nhd. entlegen, Adj., entlegen (Adj.), abgelegen, DW 3, 569, DW2 8, 1440; L.: MWB 1, 1676 (entlegen)

entlēhen, entlēn, mhd., sw. V.: nhd. „entlehnen“, ausleihen, leihen; Hw.: s. entlēhenen; Q.: SGPr (1250-1300); E.: s. entlēhenen; L.: Lexer 384c (entlēhen), Hennig (entlēhenen), LexerHW 1, 574 (entlêhen), DRW

entlēhenære*, entlēner, mhd., st. M.: nhd. Entlehner, Entleihender; Q.: StRWienerNeust (14. Jh.); E.: ahd. intlēhanāri* 2, intlēhanāri*, st. M. (ja), „Entlehner“, Verleiher, Geldverleiher; s. mhd. entlēhenen; W.: nhd. Entlehner, M., Entlehner, DW 3, 570; L.: DRW

entlēhende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entlehnend“ (?); Q.: SGPr (1250-1300) (FB entlēhende); E.: s. entlēhenen

entlēhenen, mhd., sw. V.: nhd. entlehnen, entlehnen von, entleihen, auf Borg nehmen; Hw.: s. entlēhen; vgl. mnl. ontlenen, mnd. entlēhenen; Q.: StrAmis, DSp, EckhII, Parad, EvA (FB entlēhenen), Ack, Chr, Freid, Just, Lanc, LS, Pilgerf, Ring, SchwSp, Seuse, SpitEich, Urk, Walth (1190-1229); E.: s. ahd. intlēhanōn* 4, sw. V. (2), „entlehnen“, entleihen, borgen; s. int, lēhanōn; W.: nhd. entlehnen, sw. V., entlehnen, DW 3, 570, DW2 8, 1441; L.: Lexer 40b (entlēhenen), Lexer 384c (entlēhenen), WMU (entlēhenen 1047 [1288] 2 Bel.), MWB 1, 1676 (entlēhenen), LexerHW 1, 574 (entlêhenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 997a (entlêhene), DRW

entlēhenet, entlent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entlehnt“, geborgt, vorgetäuscht; Q.: Seuse (entlent) (FB entlēhenet), Freid (1215-1230), Lanc, RvZw; E.: s. entlēhenen; W.: hd. entlehnt, (Part. Prät.=)Adj., entlehnt; L.: MWB 1, 1676 (entlēhenen)

entleiden, mhd., sw. V.: nhd. „entleiden“, befreien von, von Leid befreien; Hw.: s. entledigen; Q.: Ren, Apk (FB entleiden), Aneg (um 1173), HagenChr, Karlmeinet, UvTürhTr; E.: s. ent, leiden; W.: nhd. (ält.) entleiden, V., entleiden, befreien von, DW2 8, 1443; L.: Lexer 40a (entleiden), MWB 1, 1676 (entleiden), LexerHW 1, 574 (entleiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 983a (entleide)

entleiten, enleiten, mhd., sw. V.: nhd. „entleiten“, entführen, herausführen, wegführen, befreien; Hw.: vgl. vgl. mnl. ontleiden, mnd. entlēden (2); Q.: PsMb (FB entleiten), KarlGalie (1215), Lanc, Mechth, MorantGalie; E.: s. ahd. intleiten* 1, sw. V. (1a), „wegleiten“, entfernen, abführen, entführen; s. int, leiten; W.: nhd. (ält.) entleiten, V., entleiten, entführen, DW2 8, 1443; L.: Lexer 40b (entleiten), Lexer 384c (entleiten), MWB 1, 1677 (entleiten), LexerHW 1, 574 (entleiten), DRW

entlemen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ent, lemen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1677 (entlemen), LexerHW 1, 574 (entlemen)

entlēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entlēhen

entlenden, mhd., sw. V.: nhd. verlassen (V.), des Landes berauben; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ent, lenden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1677 (entlenden), LexerHW 1, 574 (entlenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 938a (entlende); Son.: Ansatz zweifelhaft?

entlēner, mhd., st. M.: Vw.: s. entlēhenære*

entlenken, mhd., sw. V.: nhd. entgehen; Q.: Macc (vor 1332) (FB entlenken); E.: s. ent, lenken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1677 (entlenken)

entlent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entlēhenet

entlēren, mhd., sw. V.: nhd. „entlehren“, verlernen lassen, abgewöhnen; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. ent, lēren; W.: nhd. (ält.) entlehren, V., „entlehren“, DW 3, 570; L.: MWB 1, 1677 (entlēren), LexerHW 1, 574 (entlêren)

entlernen, enlernen, mhd., sw. V.: nhd. „entlernen“, verlernen; ÜG.: lat. dediscere Voc; Q.: UvEtzAlexAnh, Voc, WälGa (1215/1216); I.: Lüs. lat. dediscere; E.: s. ent, lernen; W.: nhd. entlernen, sw. V., „entlernen“, verlernen, DW 3, 572; L.: MHDBDB (enlernen)

entlesten (1), mhd., sw. V.: nhd. entlasten, losmachen, ablösen, befreien; ÜG.: lat. alleviare Gl; Hw.: vgl. mnd. entlasten, entlesten; Q.: Gl, JTit, KarlGalie, KvWTroj, MorantGalie, NvJer, Trist (um 1210); I.: Lüt. lat. alleviare; E.: s. ent, lesten; W.: s. nhd. entlasten, sw. V., entlasten, DW 3, 566, DW2 8, 1435; L.: Lexer 40b (entlesten), Hennig (entlesten), MWB 1, 1677 (entlesten), LexerHW 1, 574 (entlesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 927b (entleste)

entlesten (2), mhd., st. V.: nhd. sich entledigen, befreien, entsetzen; E.: s. ent, lesten, last; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entlesten)

entleunen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entliunen

entlīben (1), intlīben, mhd., st. V.: nhd. verschonen, schonen, ablassen von, Einhalt tun, einhalten, erbarmen, sparen, zurückhalten; ÜG.: lat. apponere PsM, parcere PsM; Q.: Trudp, Kchr, Mar, PsM, LBarl, Ren, LvReg, BrE, SGPr, SHort, Apk, Stagel (FB entlīben), Albert, Aneg, AntichrL, AvaA, Gen (1060-1080), Georg, Glaub, HagenChr, JJud, JTit, Konr, Krone, Lanc, Litan, LS, Martina, PrLeys, PrOberalt, PsWindb, Ring, Rol, Secr, SüklV, UvZLanz, Vet, VMos; E.: s. ahd. intlīban* 1, st. V. (1a), schonen, verschonen; s. int, līban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 40b (entlīben), Berichtigungen, Hennig (entlīben), MWB 1, 1677 (entlīben), LexerHW 1, 575 (entlîben), Benecke/Müller/Zarncke I, 968a (entlîbe)

entlīben (2), mhd., sw. V.: nhd. entleiben, töten; Hw.: vgl. mnl. ontlijven, mnd. entlīven; Q.: Ren (nach 1243), Teichn (FB entlīben), Berth, HagenChr, JTit, JvFrst, NvJer, WeistGr; E.: s. ent, līben; W.: s. nhd. entleiben, sw. V., entleiben, leiblos tun, umbringen, DW 3, 571?, DW2 8, 1442; L.: Lexer 40b (entlīben), Hennig (entlīben), MWB 1, 1678 (entlīben), LexerHW 1, 575 (entlîben), DRW

entlīben (3), mhd., st. N.: nhd. „Verschonung“; Q.: Stagel (um 1350) (FB entlīben); E.: s. entlīben (1)

entlīben (4), mhd., st. N.: nhd. „Entleiben“; Q.: JvFrst2 (1340-1350) (FB entlīben); E.: s. entlīben (2)

entlībunge (1), mhd., st. F.: nhd. Schonung; ÜG.: lat. remedium; Q.: PrWack, SeckauBrev; E.: s. entlīben (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1678 (entlībunge), LexerN 3, 146 (entlîbunge)

entlībunge (2), mhd., st. F.: nhd. „Entleibung“, Tod; Hw.: vgl. mnd. entlīvinge; Q.: PrWack (15. Jh.); E.: s. entlīben (2); W.: nhd. DW2-; W.: nhd. Entleibung, F., Entleibung, DW 3, 571; L.: Lexer 40b (entlībunge), LexerHW 1, 575 (entlîbunge)

entlich, mhd., Adj.: Vw.: s. endelich

entlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. endelīche

entlīchen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich entstellen, sich unkenntlich machen; Q.: MinnerII (FB entlīchen), KarlGalie (1215), MinneR497, Voc; E.: s. ent, līchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlīchen), MWB 1, 1678 (entlīchen), LexerHW 1, 575 (entlîchen), LexerN 3, 146 (entlîchen)

entlīchen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. endelīchen

entlīchesen (1), intlīchsen, mhd., sw. V.: nhd. unkenntlich machen, verhehlen; Q.: BrAlt (FB entlīchesen), BrE (FB intlîchson), RAlex (1220-1250); E.: s. ahd. intlīhhisōn* 5, intlīchisōn*, sw. V. (2), übersehen (V.), verbergen, verleumden, sich verstellen, unbemerkt lassen; s. int, līhhisōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entlīchesen)

entlīchesen (2), mhd., sw. V.: nhd. entlarven; Q.: RAlex (1220-1250) (FB entlīchesen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

entliden, entgliden, mhd., sw. V.: nhd. „entleiden“, entgliedern, losmachen, abtrennen, zerlegen (V.), zergliedern; ÜG.: lat. dimembrare Voc; Hw.: vgl. mnl. ontleden, mnd. entlēden (2); Q.: JvFrst, Pilgerf (FB entliden), BvgSp, Chr, Gl, Karlmeinet (1320-1340), KvWPart, Rcsp, Voc, WeistÖ; E.: s. ent, liden; W.: nhd. (ält.) entleiden, V., entleiden, DW2 8, 1443; W.: s. nhd. entglieden, sw. V., entglieden, DW 3, 544, DW2 8, 1409; L.: Lexer 40b (entliden), MWB 1, 1678 (entliden), LexerHW 1, 575 (entliden), Benecke/Müller/Zarncke I, 978a (entlide), LexerN 3, 146 (entliden), 3, 145 (entgliden), DRW

entlidigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entledigen

entlidunge, mhd., st. F.: nhd. Abtrennen; Hw.: vgl. mnl. ontledinge; Q.: Rcsp (1400); E.: s. entliden; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 146 (entlidunge)

entliechen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, entweichen; Hw.: s. entlūchen; Q.: WvÖst (1314) (FB entliechen); E.: s. ent, liechen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entliechen), FB 88 (entlûchen)

*entlieferen?, mhd., sw. V.: Hw.: s. entlieferunge; E.: s. ent, liberen

entlieferunge, mhd., st. F.: nhd. Erleichterung, Abhilfe; Q.: Chr (1488); E.: s. ent, liberen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 575 (entlieferunge)

entliehten, mhd., sw. V.: nhd. zu leuchten beginnen; Q.: Judith (1479); E.: s. ent, liehten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1678 (entliehten)

entligen, enligen, mhd., st. V.: nhd. niederliegen, sich niederlegen, entschlafen (V.), fern liegen, liegen, einschlafen; Hw.: vgl. mnd. entliggen; Q.: Vät, Macc (FB entligen), EbvErf, Eckh, En, Er, JPhys (um 1120), Greg, Heimesf, HeimesfHinv, HTrist, Iw, JSigen, Jüd, Kchr, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Lanc, MarLegPass, Mechth, Neidh, NvJer, Parz, PassI/II, PleierTand, Reinm, Ring, UvTürhTr; E.: s. ent, ligen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entligen), Hennig (entligen), MWB 1, 1679 (entligen), LexerHW 1, 575 (entligen), Benecke/Müller/Zarncke I, 988a (entlige)

entlīhære, mhd., st. M.: nhd. Entleiher, Ausleihender; Q.: StatTrient (vor 1307?), Vintl; E.: ahd. intlīhāri*, intlīheri*, st. M. (ja), „Leiher“, Verleiher, Geldverleiher; s. mhd. entlīhen; W.: nhd. Entleiher, M., Entleiher, DW-; L.: MWB 1, 1679 (entlīhære), LexerN 3, 146 (entlîher), DRW

entlīhen, enlīhen, mhd., st. V.: nhd. entleihen, leihen, borgen, auf Borg geben, verleihen, zur Leihe geben, ausleihen, auf Borg nehmen, austeilen, anheimstellen; ÜG.: lat. commodare PsM; Vw.: s. ūz-; Q.: PsM, ErzIII, Pilgerf (FB entlīhen), BFrau, Er, Hartm, Iw, JTit, Konr, Jüd, Konr, Krone, LvReg, MinnerII, Parz, PrRoth, SchwSp, Spec (um 1150), Tit, Trist, TürlWh, Vintl, WeistÖ, WernhSpr; E.: ahd. intlīhan* 21, inlīhan*, st. V. (1b), leihen, entleihen, ausliefern, verleihen; s. germ. *anleihwan, st. V., entleihen; s. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; W.: nhd. entleihen, st. V., entleihen, entlehnen, DW 3, 572, DW2 8, 1443; L.: Lexer 40b (entlīhen), Hennig (entlīhen), MWB 1, 1679 (entlīhen), LexerHW 1, 575 (entlîhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 996a (entlîhe), LexerN 3, 146 (entlîhen), DRW

entlīhten, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; Hw.: vgl. mnd. entlichten; Q.: Vät (FB entlīhten), Elis, MarLegPass, NvJer, SchwSp (um 1275), PassI/II; E.: s. ent, līht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlīhten), Hennig (entlīhten), MWB 1, 1679 (enlīhten), LexerHW 1, 575 (entlîhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 997b (entlîhte)

entlīhteren*, entlīhtern, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; Hw.: s. entlīhten; Q.: LexerHW (1438); E.: s. entlīhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlīhtern), LexerHW 1, 576 (entlîhtern)

entlīhtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entlīhteren*

entlīmen, mhd., st. V.: nhd. „entleimen“, sich ablösen, ablassen, nachlassen, schwinden; Hw.: vgl. mnl. ontlimen; Q.: Ot (FB entlīmen), Elis, Erlös, MinnSeeleK, Pilatus (um 1180); E.: s. ent, līmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlīmen), Lexer 384c (entlīmen), MWB 1, 1680 (enlīmen), LexerHW 1, 576 (entlîmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 998a (lîme)

entlinden, mhd., sw. V.: nhd. lindern, erleichtern, erweichen, weich machen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, lind; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlinden), MWB 1, 1680 (entlinden), LexerHW 1, 576 (entlinden)

entlīnen (1), mhd., st. V.: nhd. abweichen von; E.: s. ent, līnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entlīnen)

entlīnen (2), mhd., sw. V.: nhd. auftauen, entbunden werden; Hw.: s. entliunen; Q.: Krone (um 1230), Warnung; E.: s. ent, līnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlīnen), MWB 1, 1680 (entlīnen), LexerHW 1, 576 (entlînen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1000a (entlîne)

entliuhten, enliuhten, mhd., sw. V.: nhd. erleuchten, erhellen, leuchten; Hw.: vgl. mnl. ontlichten; Q.: Lei, Trudp, SGPr, HvBurg (FB entliuhten), ÄPhys (um 1070), GrRud, LobGesMar, Martina, MinnerII, PrWack, RvEBarl; E.: s. ahd. intliuhten* 11, sw. V. (1a), erleuchten, aufklären, durchleuchten; s. int, liuhten; W.: nhd. (ält.) entleuchten, sw. V., entstrahlen, DW 3, 872, DW2-; L.: Lexer 40b (entliuhten), Hennig (entliuhten), MWB 1, 1680 (entliuhten), LexerHW 1, 576 (entliuhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1030 (entliuhte)

entliuhtende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „erleuchtend“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB entliuhtende); E.: s. entliuhten; W.: nhd. DW2-

entliuhtunge, mhd., st. F.: nhd. „Entleuchtung“, Erleuchtung; Q.: PrHvKonst (Anfang 14. Jh.); E.: s. entliuhten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1680 (entliuhtunge)

entliunen, entleunen, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. entlīnen; E.: s. ent, liunen; W.: nhd- DW2-; L.: Lexer 40b (entliunen), LexerHW 1, 576 (entliunen)

entliuten, enliuten, mhd., sw. V.: nhd. „entläuten“; Hw.: vgl. mnd. entlūden; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ent; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entliuten), MHDBDB (enliuten)

entliuteren*, entliutern, mhd., sw. V.: nhd. „entläutern“, der Läuterung berauben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entliutern); E.: s. ent, liuteren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1680 (entliutern), DRW

entliutern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entliuteren*

entloben, enloben, mhd., sw. V.: nhd. Opfer darbringen; ÜG.: lat. devovere Gl, maledicere Gl; Hw.: vgl. mnl. ontloven; Q.: Dietr, Flore, Herb (1190-1200), Gl, KvWSilv, Minneb, NibA, NibC, Parz, Renner, Rumelant, UvS, Walth; I.: Lüs. lat. devovere?; E.: s. ent, loben (1); W.: nhd. entloben, sw. V., entloben, DW-; L.: LexerHW 1, 576 (entloben), Benecke/Müller/Zarncke I, 1022a (entlobe), MHDBDB (enloben)

entlochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschlossen, geöffnet; E.: s. entlūchen, ent, lūchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384c (entlochen)

entlocken, mhd., sw. V.: nhd. „entlocken“, wegführen, entziehen; ÜG.: lat. abducere VocBV849; Hw.: vgl. mnl. ontlocken, mnd. enlocken; Q.: VocBV849 (12. Jh.?); E.: ahd. intlokkōn*, intlockōn*, inlokkōn*, inlockōn*, sw. V. (2), entlocken, abzwacken, entziehen, weglocken; s. mhd. ent, locken (1); W.: nhd. entlocken, V., entlocken, DW 3, 572; L.: MWB 1, 1681 (entlocken), DRW

entlœhen, mhd., V.: nhd. ?; Q.: DRW (1370); E.: s. ent; Bedeutung und Herkunft des Hinterglieds ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entlōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entlœsen

entlœsen, entlōsen, enlœsen, mhd., sw. V.: nhd. „entlösen“, los machen, lösen, auflösen, auslösen, freien, entlasten, frei machen, aufheben, trennen; Hw.: vgl. mnl. ontlossen, mnd. entlȫsen; Q.: GTroj, Vät, Apk, WvÖst, Ot, BDan, JvFrst, EvA, Tauler (FB entlœsen), Athis, BdN, Iw, KvWPant, Laurin, LivlChr, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, PrWack, Ren, SchülerA, Urk, Walth; E.: ahd. intlōsen* 2, inlōsen*, sw. V. (1a), lösen, befreien; s. int, lōsen; W.: nhd. (ält.) entlösen, sw. V., lösen, DW 3, 572, DW2 8, 1444; L.: Lexer 40b (entlœsen), Hennig (entlœsen), WMU (entlœsen 428 [1280] 30 Bel.), MWB 1, 1681 (entlœsen), LexerHW 1, 576 (entlœsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1036a (entlœse), MHDBDB (entloesen), DRW

entlōsunge, mhd., st. F.: nhd. „Entlösung“, Auflösung, Aufhebung; Q.: DRW (1479/1484); E.: s. ent, lōsunge; Hw.: vgl. mnl. ontlossinge, mnd. entlȫsinge; W.: nhd. Entlösung, F., „Entlösung“, DW 3, 572; L.: DRW

entlouchen, mhd., sw. V.: nhd. sich öffnen; Hw.: s. entlūchen; Q.: Ren (nach 1243), Ot (FB entlouchen); E.: s. ent, louchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlouchen), MWB 1, 1681 (entlouchen), LexerHW 1, 576 (entlouchen)

entloufen, intloufen, enloufen, mhd., st. V.: nhd. entlaufen (V.), entfliehen, entgehen, fliehen, entkommen (V.); Hw.: vgl. mnl. ontlopen, mnd. entlōpen; Q.: Ren, Tauler (FB entloufen), BdN, Bergmann, Eilh, Er, Frl, HagenChr, Konr, Krone, Lanc, Malag, Neidh, Regenb, Ren, Rol (um 1170), StrDan, StREisen, Trist, UvEtzWh, UvZLanz, WildM; E.: s. ent, loufen; W.: nhd. entlaufen, st. V., entlaufen (V.), DW 3, 567, DW2 8, 1437; L.: Lexer 40b (entloufen), Lexer 384c (entloufen), Lexer 385a (entloufen), Hennig (entloufen), MWB 1, 1681 (entloufen), LexerHW 1, 576 (entloufen), LexerN 3, 146 (entloufen), DRW

entlūchen, intlūchen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, entweichen, sich öffnen; ÜG.: lat. urgere PsM; Hw.: s. entlouchen, entliechen; vgl. mnl. ontluken, mnd. entlūken; Q.: Lei, Anno, Trudp, Kchr, LAlex, Mar, PsM, HvNst, Ot, MinnerII (FB entlūchen), Bit, Gen (1060-1080), JJud, JTit, Karlmeinet, KvWGS, Lilie, LS, MinneR336, MorantGalie, Neidh, Spec, Wh; E.: s. ahd. intlūhhan 23, intlūchan*, inlūhhan, st. V. (2a), aufschließen, öffnen, sich öffnen, enthüllen; germ. *anlūkan, st. V., öffnen; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685?; W.: nhd. (ält.) entlauchen, sw. V., entlauchen, aufschließen, DW 3, 567, DW2-; L.: Lexer 40b (entlūchen), Hennig (entlūchen), MWB 1, 1681 (entlūchen), LexerHW 1, 576 (entlûchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1023a (entliuche), LexerN 3, 146 (entlûchen)

entlücken, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, hervorlocken; Q.: Wizlav (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. ent, lücke; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entlücken), MWB 1, 1682 (entlücken), LexerHW 1, 577 (entlücken)

entlūht, entliuhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entliuhten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entliuhten)

entluogen, mhd., sw. V.: nhd. durchschauen; Q.: Apk (vor 1312) (FB entluogen); E.: s. ent, luogen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entluogen), MWB 1, 1682 (entlougen)

entlūteret*, entlūtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unlauter; E.: s. ent, lūteren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entlūtert)

entlūtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlūteret*

entmachen, enmachen, mhd., sw. V.: nhd. vernichten, zerstören, verbergen, verstecken, unkenntlich machen; Hw.: vgl. mnl. ontmaken, mnd. entmāken; Q.: Pilgerf (FB entmachen), Buch, Eckh, Elmend, Go, Heimesf, JTit, KarlGalie, KvWSilv, Lanc, MarHimmelf, Martina, MorantGalie, Parz, Reinfr, Rol (um 1170), Roth, WeistGr; E.: s. ahd. intmahhōn* 3, intmachōn*, inmahhōn*, inmachōn*, sw. V. (2), freimachen, wegmachen, sich freimachen, eine Verbindung auflösen; s. int, mahhōn; W.: nhd. (ält.) entmachen, sw. V., „entmachen“, DW 3, 572, DW2-; L.: Lexer 40b (entmachen), MWB 1, 1682 (entmachen), LexerHW 1, 577 (entmachen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 16b (entmache), LexerN 3, 146 (entmachen), MHDBDB (enmachen), DRW

entmachunge, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Vernichtung, Preisgabe der Geschöpflichkeit?; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. entmachen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entmachunge), Hennig (entmachunge), MWB 1, 1682 (entmachunge)

entmannen, enmannen, mhd., sw. V.: nhd. „entmannen“, der Mannschaft berauben, der Männer berauben; Hw.: vgl. mnl. ontmannen; Q.: NvJer, StrAmis (1220-1250),; E.: s. ent, mannen; W.: nhd. entmannen, sw. V., entmannen, DW 3, 573, DW2 8, 1445; L.: Lexer 40b (entmannen), MWB 1, 1682 (entmannen), LexerHW 1, 577 (entmannen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 51a (entmanne), MHDBDB (enmannen), DRW

entmantelen*, entmanteln, mhd., sw. V.: nhd. „entmanteln“, den Mantel nehmen, entblößen; Q.: JvSterng (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. ent, mantelen*, mantel (1); W.: nhd. (ält.) entmanteln, V., „entmanteln“, DW 3, 573; L.: MWB 1, 1682 (entmanteln), LexerHW 1, 577 (entmanteln)

entmanteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entmantelen*

entmāsen, mhd., sw. V.: nhd. entflecken, reinigen; Hw.: s. entmeilen; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. ent, māse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entmāsen), LexerN 3, 146 (entmâsen)

entmeidigen, mhd., sw. V.: nhd. entjungfern; ÜG.: lat. devirginare Gl; Q.: Gl (1418); I.: Lüs. lat. devirginare; E.: s. ent, maget (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 577 (entmeidigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 129b (entmeidige)

entmeilen, enmeilen, mhd., sw. V.: nhd. entflecken, reinigen, von Befleckung befreien, zu Schanden werden?; Hw.: s. entmāsen; Q.: Brun (1275-1276) (FB entmeilen); E.: s. ent, meilen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entmeilen), MWB 1, 1682 (entmeilen), LexerHW 1, 561 (enmeilen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 95b (enmeile), LexerN 3, 146 (entmeilen)

entmenschen, mhd., sw. V.: nhd. „entmenschen“, entmenschlichen, von der menschlichen Natur befreien, das Menschsein nehmen, vom Menschen befreien; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entmenschen); E.: s. ent, mensch; W.: nhd. (ält.) entmenschen, V., entmenschen, entmenschlichen, DW 3, 573, DW2 8, 1446; L.: Lexer 40b (entmenschen), Hennig (entmenschen), MWB 1, 1682 (entmenschen)

entminneren*, entminren, enminren, mhd., sw. V.: nhd. sich vermindern, vermindern, sich mindern; Q.: Pilgerf (FB entminren), En (1187/1189); E.: s. ent, minneren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entminnen), MWB 1, 1682 (entminren), MHDBDB (enminren)

entminren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entminneren*

entmunderen*, entmundern, mhd., sw. V.: nhd. „entmuntern“; Q.: ElisR (1421/1434); E.: s. ent, munderen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 146 (entmundern)

entmundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entmunderen*

entmuoten, mhd., sw. V.: nhd. „entmuten“, entgegensprengen, angreifen, heftig angreifen; ÜG.: lat. inquietare BrTr; Hw.: vgl. mnl. ontmoeden, mnd. entmȫten; Q.: BrTr, Parz (1200-1210); E.: s. ent, muote; W.: nhd. (ält.) entmuten, V., entmuten, den Mut nehmen, DW 3, 574, DW2 8, 1448; R.: zer tjost entmuoten: nhd. mit eingelegter Lanze angreifen; L.: Lexer 40b (entmuoten), Hennig (entmuoten), MWB 1, 1683 (entmuoten), LexerHW 1, 577 (entmuoten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 242a (entmuote), DRW

entnacken, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden; Q.: Albert (1190-1200), Athis, DvA, Martina, TürlWh, Wig; E.: s. ent, nacken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entnacken), Hennig (entnacken), LexerHW 1, 577 1, 577 (entnacten/entnacken)

entnacten, entnacketen*, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden; Q.: LvReg, Gund, Apk (FB entnacten), Albert (1190-1200), Athis, TürlWh, UvEtzWh, Wig; E.: s. ahd. intnakkotōn* 2, intnackotōn*, innakkotōn*, sw. V. (2), entblößen; s. int, nakkotōn; W.: nhd. (ält.) entnackten, sw. V., entblößen, DW 3, 574, DW2-; L.: Lexer 40b (entnacten), MWB 1, 1683 (entnacten), LexerHW 1, 577 1, 577 (entnacten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 296a (entnacte)

entnafezen*, entnafzen, mhd., sw. V.: nhd. entschlummern; ÜG.: lat. dormitare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB entnafzen); E.: s. ent, nafzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entnafzen), LexerHW 1, 577 (entnafzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 296a (entnafze)

entnafzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnafezen*

entnæjen, entnæn, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren, enthäuten, abhäuten, auftrennen, herauslösen, heraustrennen, eine Naht aufschneiden; Hw.: vgl. mnd. entnēien; Q.: KlageB, NibA (nach 1200?), Trist; E.: s. ent, næjen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entnæjen), Hennig (entnæn), MWB 1, 1683 (entnæjen), LexerHW 1, 577 (entnæjen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 304a (entnæje)

entnæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnæjen

entnemen (1), ennemen, mhd., st. V.: nhd. „entnehmen“, entleihen, auf Borg nehmen, auf Borg geben, aufnehmen, entfernen, sich entfernen, sich entziehen, sich entledigen, borgen, nehmen, sich zurückziehen, entziehen, wegnehmen, fortnehmen; ÜG.: lat. mutuare PsM; Hw.: vgl. mnl. ontnemen; Q.: PsM, ErzIII, Tauler, Seuse, Teichn (FB entnemen), Bit, Eckh, En, Enik, Er, Gen (1060-1080), Georg, GestRom, Gund, HandfWien, Herb, HTrist, Iw, Kchr, Konr, Kudr, Lanc, Litan, MarLegPass, MinnerI, Mor, NibA, NibB, NibC, NvJer, Ot, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Reinfr, Renner, Rub, StrBsp, StrDan, StrFra, Trist, Tund, Urk, UvS, UvZLanz, WälGa, Walth, Warnung, WolfdA; E.: s. ahd. intneman* 2, inneman*, st. V. (4), entnehmen, an sich nehmen; s. int, neman; W.: nhd. entnehmen, st. V., entnehmen, annehmen, wegnehmen, DW 3, 575, DW2 8, 1449; L.: Lexer 40b (entnemen), Hennig (entnemen), WMU (entnemen 849 [1286] 4 Bel.), MWB 1, 1683 (entnemen), LexerHW 1, 577 (entnemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 374a (entnim), DRW

entnemen (2), mhd., N.: nhd. Entnehmen, Entleihen; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. entnemen (1); W.: nhd. Entnehmen, N., Entnehmen, DW-; L.: MWB 1, 1683 (entnemen), LexerHW 1, 577 (entnehmen)

entnemunge, mhd., st. F.: nhd. „Entnehmung“, Entleihung; Hw.: vgl. mnl. ontneminge; Q.: Chr (1441); E.: s. entnemen (1); W.: nhd. Entnehmung, F., „Entnehmung“, DW2 8, 1450; L.: DW2 8, 1450, DRW

entnern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnerren*

entnerren*, entnern, mhd., sw. V.: nhd. abweiden, ernähren; ÜG.: lat. depascere Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. depascere?; E.: s. ent, nerren; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 146 (entnern)

entnerwen, mhd., sw. V.: nhd. verfärben?, beflecken?; Q.: JMeissn (FB entnerwen), Frl (1276-1318); E.: s. ent, ?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1684 (entnerwen), LexerHW 1, 577 (entnerwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 330a (entnerwe)

entnicken, mhd., sw. V.: nhd. „entnicken“, einnicken, entschlummern; Hw.: s. entnücken; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. intnikken* 1, intnicken*, sw. V. (1a), sich niederlassen; s. int, nikken; W.: nhd. (ält.) entnicken, V., entnicken, einnicken, DW2 8, 1451; L.: Lexer 40b (entnicken), MWB 1, 1684 (entnicken), LexerHW 1, 577 (entnicken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 353b (entnicke)

entnieten, mhd., sw. V.: nhd. „entnieten“?; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. ent, nieten (1)?, nieten (2)?; W.: nhd. DW-; L.: FB 88 (entnieten)

entnihten, mhd., sw. V.: nhd. zunichte machen, vernichten, entwerten, vermindern, mindern; Hw.: vgl. mnd. entnichten; Q.: Brun, ErnstD, Georg, Mai, Neidh, Parz (1200-1210), Ren, UvEtzAlex; E.: s. ent, nihten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entnihten), Hennig (entnihten), MWB 1, 1684 (entnihten), LexerHW 1, 577 (entnihten), Benecke/Müller/Zarncke III, 657b (entnihte)

entnomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entnommen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB entnomen), Ot; W.: nhd. entnommen, (Part. Prät.=)Adj., entnommen, DW-; L.: FB 88 (entnomen)

entnomenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entnommenheit

entnommenheit, entnomenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Verzückung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entnomenheit); E.: s. entnemen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entnommenheit), MWB 1, 1684 (entnomenheit)

entnouchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnücken

entnucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnücken

entnücken, entnucken, entnouchen, mhd., sw. V.: nhd. einnicken, einschlafen; Hw.: s. entnicken; Q.: LvReg, Enik, Vät, JMeissn, HvNst, Teichn (FB entnücken), Frl, Heimesf, JTit, Kolm, KvWLd, Kzl, LS, MarLegPass, Martina, Mlb, NvJer, PassI/II, PassIII, Rol (um 1170), RvZw, Serv, UvEtzWh; E.: ahd. intnukken*, innucken*, sw. V. (1a), einnicken, die Augen schließen; s. mhd. entnicken, ent, nücken; W.: s. nhd. (ält.) entnicken, entnücken, entnucken, V., entnicken, einnicken, DW 3, 576, DW2 8, 1451; L.: Hennig (entnucken), MWB 1, 1684 (entnücken), LexerHW 1, 577 (entnücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 422a (entnücke), LexerN 3, 146 (entnücken)

entnüehteren*, entnüehtern, mhd., sw. V.: nhd. „entnüchtern“, Nüchternheit ablegen, sich in Hochstimmung versetzen; Hw.: vgl. mnl. ontnuchteren; Q.: GöllhRitter (Anfang 14. Jh.); E.: s. ent, nüehtern; W.: nhd. (ält.) entnüchtern, V., „entnüchtern“, DW 3, 576, DW 3, 576; L.: MWB 1, 1684 (entnüehtern)

entnüehtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entnüehteren*

entoben, mhd., sw. V.: nhd. sich erheben über?; Q.: Ren (nach 1243), GTroj (FB entoben), HeidinIII, JTit; E.: s. ent und oben oder en und toben?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entoben), MWB 1, 1685 (entoben), LexerHW 1, 578 (entoben)

entöffen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen; Hw.: s. entöffenen; vgl. mnd. entȫpen; E.: s. ent, öffenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entöffenen)

entöffenen, entöffnen, enoffenen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen; Hw.: s. entöffen; vgl. mnd. entȫpenen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ent, öffenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entöffenen), MHDBDB (enoffenen)

entöffnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entöffenen

entorden*, enorten, intorden, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen; Hw.: s. entordenen; E.: s. en, orten, orden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enorten)

entordenen, mhd., sw. V.: nhd. „entordnen“, in Unordnung bringen; ÜG.: lat. deordinari STheol; Hw.: s. entorden; Q.: STheol (nach 1323), Tauler (FB entordenen), HvFritzlHl; I.: Lüs. lat. deordinari; E.: s. ent, ordenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40b (entordenen), MWB 1, 1685 (entordenen), LexerHW 1, 578 (entordenen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 441b (entordene), DRW

entordenunge, mhd., st. F.: nhd. Verwirrung, Unordnung, Außerachtlassung der Ordnung; Q.: Parad (1300-1329) (FB entordenunge), Myst; E.: s. ent, ordenunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entordenunge)

entordinieren, mhd., sw. V.: nhd. „entordnen“, in Unordnung bringen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entordinieren); E.: s. ent, ordinieren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1685 (entordinieren)

entōren, mhd., sw. V.: nhd. „entohren“, Ohren abhauen, Ohren abschneiden, der Ohren berauben; Q.: Heimb (13./14. Jh.), Urk; E.: s. ent, ōre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entōren), MWB 1, 1685 (entōren), LexerHW 1, 578 (entôren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 443a (entôre), LexerN 3, 147 (entôren)

entp..., mhd.: Vw.: s. enb...

entpern, mhd., st. V.: Vw.: s. entberen*

entpf..., mhd.: Vw.: s. enpf..., entv...

entpfenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*

entpfengunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfenunge*

entpflocken*, enpflocken*, enphlocken, entvlocken, mhd., sw. V.: nhd. sich entfalten, öffnen; ÜG.: lat. decrepere Voc; Hw.: vgl. mnl. ontpluychen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB enphlocken), Voc; E.: s. ent, pflocken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enphlocken), MWB 1, 1738; Son.: mnl. ontpluychen MinnerII (um 1340) (FB ontpluychen), LexerHW 1, 565 (enphlocken)

entpflœhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlœhen

entpfremder, mhd., st. M.: Vw.: s. entvremedære*

entpfremden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

entpfromeden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

entphēher, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære*

entphelhen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfelhen (1)

entphenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfenden

entphetten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfetten

entphrömden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

entpinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden

entplāsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entblāsen

entplœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*

entprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. enbrechen

entpūen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbūwen

entqu..., mhd.: Vw.: s. enk...

entquellen, enquellen, mhd., sw. V.: nhd. „entquellen“, entfließen, entgleiten, entrinnen; Q.: GrAlex (1397); E.: s. ent, quellen; W.: nhd. (ält.) entquellen, sw. V., entquellen, entrinnen, DW 3, 579, DW2 8, 1454; L.: Lexer 385a (entquellen), MWB 1, 1654 (enquellen)

*entquicken?, mhd., sw. V.: Hw.: s. entquickenisse; E.: s. ent, quicken

entquickenisse, mhd., st. F.: nhd. Wiederherstellung; ÜG.: lat. refectio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ent, quicken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 578 (entquickenisse)

entrabes, entrabs, mhd., Adv.: nhd. im Trabe, eilig; Hw.: s. endrabes; Q.: SHort (nach 1298) (FB entrabs); E.: s. en, trab; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrabes)

entrabs, mhd., Adv.: Vw.: s. entrabes

entraffen, mhd., sw. V.: nhd. entraffen, befreien; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ent, raffen; W.: nhd. (ält.) entraffen, V., entraffen, befreien, DW 3, 579, DW2 8, 1454; L.: Lexer 40c (entraffen), LexerHW 1, 578 (entraffen)

entragen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. entziehen, entwenden, nehmen, rauben, wegtragen, forttragen, abschlagen, verwehren, benehmen; ÜG.: lat. portare BrTr, sustinere BrTr; Hw.: vgl. mnl. ontdragen, mnd. entdrāgen; Q.: Ren, RAlex, RWh, RWchr5, Enik, SHort, Teichn, WernhMl (FB entragen), BrTr, Eilh, Er, ErzIII, JTit, Kchr (um 1150), Krone, KvWEngelh, LS, Mühlh, NvJer, OrtnAW, PassI/II, Ring, Rol, Roth, RvEBarl, SalHaus, StRBrünn, StrBsp, StrDan, StREisen, StRSchlettst, SüklV, Urk, Wigam, WüP, WvRh; E.: ahd. inttragan* 2, intragan*, st. V. (6), wegbringen, fortschaffen, wegtragen; s. mhd. en, ent, tragen; W.: nhd. (ält.) enttragen, st. V., wegtragen, entziehen, entwenden, DW 3, 639, DW2 8, 1515; L.: Lexer 40c (entragen), Lexer 385a (entragen), Hennig (entragen), WMU (entragen 1672 [1293] 10 Bel.), MWB 1, 1685 (entragen), LexerHW 1, 578 (entragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 72b (entrage), MHDBDB (entragen), DRW

entrahten, mhd., sw. V.: nhd. anstreben, streben nach, trachten nach; Q.: Secr, Tauler (FB entrahten), ErzIII, Flore (1220), LvReg, NvJer, SAlex; E.: s. en, trahten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrahten), Hennig (entrahten), MWB 1, 1685 (entrahten)

entrāten (1), mhd., st. V.: nhd. in Furcht geraten (V.), erschrecken, fürchten, ausweichen, entbehren, erraten (V.), abraten, verzichten auf; Q.: Elmend (1170-1180), Apk (FB entrāten), Herb, Pilatus; E.: s. ent; L.: Lexer 40c (entrāten), Lexer 385a (entrāten), Hennig (entrāten), MWB 1, 1685 (entrāten), LexerHW 1, 578 (entrâten), Benecke/Müller/Zarncke III, 84b (entrâte)

entrāten (2), mhd., st. V.: nhd. „entraten“, ausweichen, entkommen (V.), entziehen, entbehren, abraten, erraten (V.), ablehnen, verzichten; Hw.: vgl. mnl. ontraden, mnd. entrāden; Q.: Apk, Pilgerf (FB entrāten), Albanus, Er, ErnstB, Flore, Herb, Iw, Kchr (um 1150), KvWTroj, Lanc, NvJer, Pilatus, Ren, Trist, TristMönch, Walth; E.: s. ent, rāten (1); W.: nhd. (ält.) entraten, V., entraten, abraten, DW 3, 580, DW2 8, 1454; L.: MWB 1, 1686 (entrāten), LexerHW 1, 578 (entrâten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 580b (entrâte), MHDBDB (entrâten), DRW

entrātunge, mhd., st. F.: nhd. „Entratung“, Erraten; E.: s. ent, rātunge, s. entrāten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrātunge)

entrech, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. antreche

entredære, entreder, mhd., st. M.: nhd. Verteidiger, Befreier von Anschuldigungen; Q.: Berth, DvA (1250-1272); E.: s. entreden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entreder), Hennig (entreder), MWB 1, 1686 (entredære), LexerHW 1, 579 (entreder), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 607a (entreder)

entreden, intreden, enreden, mhd., sw. V.: nhd. „entreden“, verteidigen, sich verteidigen sich entlasten, entschuldigen, freimachen, freisprechen, rechtfertigen, reinigen, sich von einem Vorwurf freimachen, sich von einer Anklage freimachen; Hw.: vgl. mnl. ontreden, mnd. entrēden (1); Q.: HvMelk, DvAPat, DSp, HTrist, EvSPaul, MinnerI, Teichn (FB entreden), Berth, Diocl, Eisen, Er, Erinn, ErnstB, Flore, Gauriel, GrRud, HagenChr, Herb, Karlmeinet, Kchr (um 1150), Kulm, KvWEngelh, KvWPart, Lanc, Loheng, LvReg, MinneR410, Mor, Mühlh, NibC, Ot, PleierGar, PrOberalt, PrWack, Rab, Reinfr, ReinFu, Ren, Rol, RosengD, SalMor, Sperv, Suchenw, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, WolfdA; E.: s. ent, reden; W.: nhd. (ält.) entreden, V., entreden, verteidigen, DW 3, 582, DW2 8, 1456; L.: Lexer 40c (entreden), Hennig (entreden), WMU (entreden 18 [1251] 16 Bel.), MWB 1, 1686 (entreden), LexerHW 1, 578 (entreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 604b (entrede), DRW

entreder, mhd., st. M.: Vw.: s. entredære

entrednisse, entrednüsse, mhd., st. F.: nhd. Entlastung von einer Anklage, Rechtfertigung, Reinigung vor Gericht; Q.: StRBrünn (um 1330); E.: s. entreden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1687 (entrednisse), LexerHW 1, 579 (entrednüsse), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 608a (entrednüsse), DRW

entrednüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. entrednisse

entredunge, mhd., st. F.: nhd. Verteidigung, Ausrede, Entschuldigung, Rechtfertigung, Ausflucht, Entlastung von einer Anklage, gerichtliche Reinigung; Hw.: vgl. mnd. entrēdinge; Q.: Schachzb (FB entredunge), Berth (um 1275), Boner, StRBrünn; E.: s. entreden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entredunge), Hennig (entredunge), MWB 1, 1687 (entredung), LexerHW 1, 579 (entredunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 607b (entredunge), LexerN 3, 147 (entredunge), DRW

entregen, enregen, mhd., sw. V.: nhd. erregen; Q.: HTrist, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Lanc, Myst; E.: s. ent, regen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 579 (entregen), MHDBDB (enregen)

entreich, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. antreche

entreinære, mhd., st. M.: nhd. „Entreiner“, Beschmutzer; Q.: Judith (1479); E.: s. entreinen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1687 (entreinære)

entreinegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entreinigen

entreinen, intreinen, mhd., sw. V.: nhd. „entreinen“, besudeln, beschmutzen, verunreinigen, Reinheit nehmen, verpesten, verderben; ÜG.: lat. inquinare STheol; Hw.: vgl. mnl. ontreinen, mnd. entrēinen; Q.: LBarl, Ren, HlReg, SGPr, Vät, Apk, TvKulm, EvSPaul, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl, Pilgerf (FB entreinen), Chr, Diocl, Dom, HvFritzlHl, JGerichtH (um 1140/1150), JTit, Karlmeinet, KgvOdenw, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, Mai, Mechth, NvJer, PassI/II, PassIII, RvEBarl, SalArz, SalMor, Wartb; E.: s. ent, reinen (2); W.: nhd. (ält.) entreinen, V., entreinen, besudeln, DW 3, 582, DW2 8, 1457; L.: Lexer 40c (entreinen), Hennig (entreinen), MWB 1, 1687 (entreinen), LexerHW 1, 579 (enreinen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 661a (entreine), LexerN 3, 147 (entreinen)

entreinigen, entreinegen, mhd., sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen, Reinheit nehmen, säubern, reinigen; ÜG.: lat. futuare Gl; Hw.: vgl. mnl. ontreinigen; Q.: EvB (FB entreinegen), ElsLA, Gl, HvFritzlHl, Lanc (1240-1250); E.: s. ent, reinigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entreinen), MWB 1, 1687 (entreinegen), LexerN 3, 147 (entreinegen), MHDBDB (entreinen), DRW

entreisen, mhd., sw. V.: nhd. Schnur lösen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB entreisen); E.: s. ent, reisen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1688 (entreisen)

entrennen (1), mhd., sw. V.: nhd. „entrennen“, entlaufen (V.), entkommen (V.), weglaufen; Hw.: vgl. mnl. ontrennen, mnd. entrennen; Q.: Berth, Frl, Gauriel, Herb (1190-1200), HvNst, JTit, Loheng, Mai, Neidh, PrWack, RosengD, Walth, WvRh; E.: s. ent, rennen; W.: nhd. (ält.) entrennen, V., entrennen, entlaufen (V.), DW 3, 584, DW2 8, 1458; L.: Lexer 40c (entrennen), Hennig (entrennen), MWB 1, 1689 (entrennen), LexerHW 1, 580 (entrennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 719b (entrenne), DRW

entrennen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. enttrennen*

entreten, mhd., st. V.: nhd. auf die Seite treten, fehltreten, einen Fehltritt tun, zurücktreten, sich entfernen, verlassen (V.), wegtreten; Q.: Vät, BDan (FB entreten), Ren (nach 1243); E.: s. en, ent, treten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entreten), MWB 1, 1689 (entreten), LexerHW 1, 580 (entreten)

entretten, mhd., sw. V.: nhd. erretten; Hw.: vgl. mnd. entredden; Q.: LuM, Malag, Urk (1399); E.: s. ent, retten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entretten), LexerHW 1, 580 (entretten), LexerN 3, 147 (entretten), DRW

entrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. enttrīben*

entricken, mhd., sw. V.: nhd. entfesseln, auflösen, von Fesseln lösen, abtrennen; Q.: GTroj (1270-1300), WvÖst (FB entricken); E.: s. ent, ricken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entricken), MWB 1, 1689 (entricken)

entrīden, mhd., st. V.: nhd. sich loswinden, sich entwinden, sich entziehen; Q.: Teichn (FB entrîden), Erinn (nach 1160), Hadam, Krone; E.: s. ent, rīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrīden), MWB 1, 1689 (entrīden), LexerHW 1, 580 (entrîden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 697a (entrîde), LexerN 3, 147 (entrîden)

entriegen, mhd., st. V.: nhd. einen Betrug wieder gut machen; Q.: DRW (1432); E.: s. ent, triegen (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

entrigelen*, entrigeln, mhd., sw. V.: nhd. „entriegeln“, sich öffnen; Q.: TvKulm (1331); E.: s. ent, rigelen; W.: nhd. entriegeln, sw. V., entriegeln, aufriegeln, DW 3, 586; L.: MWB 1, 1689 (entrigeln)

entrigeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entrigelen*

entrīhen, mhd., st. V.: nhd. entledigen, entlasten, frei machen, befreien, lösen, losbinden; Q.: Urk (1294); E.: ahd. intrīhan* 10, st. V. (1b), enthüllen, offenbaren; germ. *andwreihan, st. V., enthüllen; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrīhen), WMU (entrīhen 2021 [1294] 4 Bel.), MWB 1, 1689 (entrīhen), LexerHW 1, 580 (entrîhen), DRW

entrihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. entrihtic*

entrihten, mhd., sw. V.: nhd. „entrichten“, abbringen, richten, schlichten, entscheiden, bezahlen, in Unordnung bringen, verwirren, beirren, abgeben, um etwas bringen, in eine bestimmte Ordnung bringen, richtig anordnen, erklären, zu einer Entscheidung kommen; ÜG.: lat. diiudicare Gl, discernere Gl; Hw.: vgl. mnl. ontrechten, mnd. entrichten; Q.: Ren, RAlex, DvAPat, Apk, Ot, BDan, HistAE, MinnerI, MinnerII, JvFrst, Seuse (FB entrihten), BairFreibr, Boner, Chr, Gauriel, Gl, Hätzl, Kreuzf, Mai, Mechth, MGHConst, MinneR240, MinnSeele, Mörin, Neidh, NibA, NibB, NvJer, OvW, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, Serv, Spec (um 1150), Trist, Urk, WeistGr, WeistÖ, WolfdA; E.: ahd. intrihten* 1, sw. V. (1a), verrücken, erschüttern; s. int, rihten; W.: nhd. entrichten, sw. V., „entrichten“, aus der Ordnung bringen, erzürnen, DW 3, 584, DW2 8, 1460; L.: Lexer 40c (entrihten), Hennig (entrihten), WMU (entrihten 2016 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1690 (entrihten), LexerHW 1, 580 (entrihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 643a (entrihte), LexerN 3, 147 (entrihten), DRW

entrihtes*, entrihts, mhd., Adv.: nhd. geradewegs; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB entrihts); E.: s. ent, rihtes; W.: nhd. DW2-

entrihtic*, entrihtec, mhd., Adj.: nhd. geschickt, anstellig; Hw.: vgl. mnd. entrichtich; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, rihtic, s. entrihten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entrihtec), MWB 1, 1690 (entrihtec), LexerHW 1, 580 (entrihtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 643 (entrihtec)

entrihtigen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergleichen; Q.: DRW (nach 1358); E.: s. ent, rihtic; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entrihts, mhd., Adv.: Vw.: s. entrihtes*

entrihtunge, mhd., st. F.: nhd. „Entrichtung“, Fehlverhalten, Unordnung, Störung, Genugtuung, Schlichtung, Zufriedenstellung; Hw.: vgl. mnd. entrichtinge; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entrihtunge), Cp, EbnerMarg, NP; E.: s. ent, rihtunge, s. entrihten; W.: nhd. Entrichtung, F., Entrichtung, DW 3, 586, DW2 8, 1461; L.: Hennig (entrihtunge), MWB 1, 1691 (entrihtunge), LexerHW 1, 580 (entrihtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 644a (entrihtunge), LexerN 3, 147 (entrihtunge), DRW

entrinden, mhd., sw. V.: nhd. „entrinden“, losschälen, schälen, von der Rinde befreien; Q.: Pilgerf (FB entrinden), Pelzb (14. Jh.); E.: s. ent, rinden; W.: nhd. (ält.) entrinden, V., entrinden, die Rinde von etwas entfernen, DW2 8, 1462; L.: MWB 1, 1691 (entrinden)

entringen, mhd., sw. V.: nhd. „entringen“, leichter machen, im Wert herabsetzen, erniedrigen, verzeihen; ÜG.: lat. alleviare Gl; Q.: Cranc (1347-1359) (FB entringen), Gl; E.: s. ent, ringen; W.: nhd. (ält.) entringen, V., entringen, abgewinnen, DW2 8, 1462; L.: MWB 1, 1691 (entringen), LexerHW 1, 580 (entringen)

entrinnære*, entrinner, mhd., st. M.: nhd. „Entrinner“, Davonlaufender?; Q.: Urk (1361); E.: s. entrinnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 147 (entrinner), DRW

entrinne?, mhd., Sb.: nhd. ?; Q.: En (1187/1189); E.: s. entrinnen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1691 (entrinne)

entrinnen, enrinnen, intrinnen, inrinnen, intrünnen, mhd., st. V.: nhd. davonlaufen, entrinnen, sich entziehen, entfallen (V.), aufgeben, entspringen, abstammen, entlaufen (V.), fliehen, entfliehen, entkommen (V.), entgehen, entschlüpfen, entweichen, verloren gehen, vergehen, zerrinnen; Vw.: s. abe-, ūz-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. ontrinnen, mnd. entrinnen; Q.: Spec (FB enrinnen), Trudp, Kchr, LAlex, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, DvAStaff, Enik, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, KvHelmsd, Minneb, Teichn, WernhMl (FB entrinnen), Ack, Anno, Athis, AvaLJ, BdN, Berng, Bit, Boppe, BvH, Cäc, Dietr, Elis, En, Eracl, ErnstB, Exod, Frl, Gen (1060-1080), GrAlex, Georg, Greg, Gund, HagenChr, Heidin, Heimesf, Herb, Himmelr, HvFritzlHl, Iw, JMeissn, JTit, KarlGalie, Konr, Krone, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Marner, Meissner, MinnerI, Mügeln, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Obernb, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosenkrMar, Roth, RSp, RvEBarl, SAlex, SiebenZ, StatDtOrd, StRAugsb, StrBsp, StrKarl, StRLeutk, StRPrag, SüklMill, SüklV, Trist, UrbSteierm, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, VMos, Wh, Wig, Wigam, Winsb, WvH, WvMezze, Yolande, Zwickauer; E.: ahd. intrinnan* 22, st. V. (3a), entfliehen, entrinnen, entkommen (V.); s. int; s. germ. *trennan?, st. V., sich trennen, entrinnen; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204, Seebold 507?; s. ahd. intrinnan* 2, inrinnan*, st. V. (3a), entspringen, erzeugt werden; s. int, rinnan; W.: nhd. entrinnen, st. V., entrinnen, herausrinnen, entfliehen, DW 3, 587, DW2 8, 1462; L.: Lexer 40c (entrinnen), Hennig (entrinnen), WMU (entrinnen 248 [1275] 23 Bel.), MWB 1, 1691 (entrinnen), LexerHW 1, 580 (entrinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 716b (entrinne), III, 95a (entrinne), LexerN 3, 147 (entrinnen), DRW

entrinner, mhd., st. M.: Vw.: s. entrinnære*

entrisch, mhd., Adj.: nhd. „entrisch“, alt, altertümlich, ungeheuer, grausig, wild, vorzeitlich; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. ahd. entrisk* 6, entrisc, Adj., alt; s. germ. *andjaz, Adv., früher; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *anto-, Sb., Vorderseite, Stirn, Ende, Pokorny 48; W.: nhd. (ält.) entrisch, Adj., entrisch, altertümlich, DW 3, 512, DW2 8, 1463; L.: Lexer 40c (entrisch), Hennig (entrisch), MWB 1, 1692 (entrisch), LexerHW 1, 581 (entrisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (entrisch), LexerN 3, 147 (entrisch)

entrīsen, mhd., st. V.: nhd. entfallen (V.), ausfallen, wegfallen, schwinden, abhanden kommen, entgehen, herunterfallen, entfahren (V.), herausrutschen; Hw.: vgl. mnl. ontrisen, mnd. entrīsen; Q.: Brun, WvÖst, Teichn (FB entrīsen), Boner, Dürinc, DvA (1250-1272), Hätzl, JTit, Kolm, KvWTroj, Loheng, LS, Mechth, MvHeilGr, Parz, PassIII, Regenb; E.: s. ahd. intrīsan* 1, st. V. (1a), entfallen (V.), herabfallen; s. int, rīsan; W.: nhd. (ält.) entreisen, st. V., entreisen, DW 3, 583; L.: Lexer 40c (entrīsen), Lexer 385a (entrīsen), Hennig (entrīsen), MWB 1, 1692 (entrīsen), LexerHW 1, 581 (entrîsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 726a (entrîse), LexerN 3, 147 (entrîsen)

entrīten, intrīten, enrīten, mhd., st. V.: nhd. „entreiten“, wegreiten, entkommen (V.), davonreiten, auf dem Pferd entkommen (V.), reitend entkommen, entführen, ein Pferd reitend entwenden; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. ontriden, mnd. entrīden; Q.: GTroj, Kreuzf, Ot (FB entrīten), Athis, Bit, Chr, Crane, Er (um 1185), ErnstD, ErzIII, Flore, Greg, GrRud, HagenChr, Herb, JMeissn, Krone, Lanc, LS, LvReg, NibA, OrtnAW, Parz, PleierGar, PleierTand, RAlex, Reinfr, RvEBarl, RWh, StrKarl, Trist, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Virg, WälGa, Wh; E.: s. ent, rīten; W.: nhd. (ält.) entreiten, V., entreiten, wegreiten, DW 3, 583, DW2 8, 1458; L.: Lexer 40c (entrīten), Hennig (entrīten), MWB 1, 1692 (entrīten), LexerHW 1, 581 (entrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 735b (entrîte), DRW

entriuwen (1), entrūwen, intrūwen, entrōwen, indrūen, mhd., Adv.: nhd. wahrlich, wahrhaftig, in Wahrheit, fürwahr, wirklich, tatsächlich, doch; Q.: StrAmis, Enik, HTrist, GTroj, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, Seuse (FB entriuwen), Lilie (FB indrûen), Athis, Eilh, Eracl, HimmlJer, Iw, KvWHvK, KvWWelt, Lanc, Litan, Lucid, MemMori (um 1070), NibB, ReinFu, Reinm, Rol, Roth, Tauler, Trist, UvZLanz, Wig; E.: s. en, triuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entriuwe), MWB 1, 1693 (entriuwen)

entriuwen (2), enriuwen, mhd., sw. V.: nhd. in Reue versetzen; Q.: Mar (FB enriuwen), Alph, AristPhyll, Bit, Dietr, Diocl, Eckh, Eilh, En, Er, ErzIII, Georg, Greg, Gund, Heidin, Helmbr, Iw, JJud (1130/1150), JMeissn, Krone, Kudr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Mai, MinnerI, MinnerII, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PleierTand, PrWack, RAlex, Rädlein, Reinfr, Ren, Renner, RosengD, Rol, Roth, RvEGer, StrAmis, StrDan, StrFra, Trist, TristMönch, TürlWh, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Virg, WälGa, WolfdA, WvÖst; E.: s. ent, riuwen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1693 (entriuwen), MHDBDB (entrûwen)

entriuwen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. enttriuwen*

entrouben, enrouben, mhd., sw. V.: nhd. „entrauben“, berauben, nehmen; Hw.: vgl. mnl. ontroven, mnd. entrōven; Q.: ErzIII (1233-1267), Helmbr, WeistGr; E.: s. ent, rouben (1); W.: nhd. entrauben, sw. V., entrauben, nehmen, DW 3, 581, DW2 8, 1455; L.: LexerHW 1, 581 (entrouben), DW2 8, 1455, MHDBDB (enrouben), DRW

entröumen, mhd., sw. V.: nhd. „träumen (?)“; ÜG.: lat. somniare Gl; Q.: HvNst (um 1300) (FB entröumen), Gl, LuM; E.: s. ent, roum; L.: MWB 1, 1693 (entröumen), LexerN 3, 147 (entröumen)

entrōwen, mhd., Adv.: Vw.: s. entriuwen (1)

entrücken, enrucken, mhd., sw. V.: nhd. forttragen, wegtragen, entreißen, rauben, entrücken, entfernen; Hw.: vgl. mnl. ontrucken, mnd. entrücken; Q.: Vät, Apk (FB entrücken), Loheng, Mai, MarLegPass, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer, OvW, PassI/II, PassIII; E.: s. ent, rücken; W.: nhd. (ält.) entrücken, V., entrücken, forttragen, DW 3, 589, DW2 8, 1464; R.: der sinnen entrücket: nhd. entrückt; L.: Lexer 385a (entrücken), MWB 1, 1693 (entrücken), LexerHW 1, 581 (entrücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 781b (entrücke), MHDBDB (enrucken)

entrüemen, enrüemen, mhd., sw. V.: nhd. entrühmen, des Ruhmes berauben, des Ansehens berauben; Q.: Ren (nach 1243), UvLFrd; E.: s. ent, rüemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrüemen), MWB 1, 1693 (entrüemen), LexerHW 1, 581 (entrüemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 809b (entrüeme), MHDBDB (enrüemen)

entrūmen, enrūmen, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, verschwinden, sich befreien von, räumen, einräumen, zurückweichen, entschwinden; Hw.: vgl. mnl. ontrumen, mnd. entrǖmen,; Q.: Vät, Apk (FB entrūmen), Alex (2. Hälfte 13. Jh.), Chr, Elis, KPN, Ot, PassI/II, PassIII, Ren, Urk; E.: s. ent, rūmen; W.: nhd. (ält.) enträumen, sw. V., „enträumen“, Raum schaffen, Abhilfe schaffen, DW 3, 581, DW2 8, 1455; R.: ez entrūmen: nhd. fortziehen, das Land verlassen (V.); L.: Lexer 40c (entrūmen), MWB 1, 1694 (entrōmen), LexerHW 1, 581 (entrûmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 792a (entrûme), LexerN 3, 147 (entrûmen), DRW

*entrünnære?, mhd., sw. M.: Vw.: s. abe-; E.: s. entrinnen

entrünne, mhd., Adj.: nhd. flüchtig, abtrünnig, fortgelaufen, treulos; Q.: Rol, SüklV (um 1160), WeistÖ; E.: s. entrinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrünne), Lexer 385a (entrünne), Hennig (entrünne), LexerHW 1, 581 (entrünne), Benecke/Müller/Zarncke III, 95b (entrünne), DRW

entrünnen, mhd., sw. V.: nhd. entlaufen (V.); Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. entrünne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 581 (entrünnen)

entrunst, enrunst, mhd., st. F.: nhd. Aufgang; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. entrinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39c (enrunst), MWB 1, 1694 (entrunst), LexerHW 1, 566 (enrunst)

entruochen, enruochen, mhd., sw. V.: nhd. sich nicht kümmern, entschlagen; Q.: Lanc, Tauler (FB entruochen), Dietr, Eilh, Elmend, ErnstB, Flore, Frl, Georg, GTroj, Herb, JTit, Jüd, Jüngl, JvR, Kchr (um 1150), KgvOdenw, Lannz, Loheng, LvReg, Meissner, MHvM, Minneb, MvHeilFr, Neidh, NibA, NibB, OrtnAW, Ot, Parz, PleierMel, PleierTand, PrWack, Rab, Rädlein, Renner, Ring, Rol, Roth, RSp, Rumelant, UvEtzAlex, Virg, Walberan, WolfdA, WvÖst, Zwickauer; E.: s. ent, ruochen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entruochen), LexerHW 1, 581 (entruochen), MHDBDB (enruochen)

entrüsten, enrüsten, mhd., sw. V.: nhd. entrüsten, entwaffnen, aus der Fassung bringen, erzürnen, aus der Lage kommen, sich entrüsten, ausziehen, die Rüstung ausziehen, befreien, erleichtern; Hw.: vgl. mnl. ontrusten; Q.: Baldem, Feuerb, Hadam, HeidinIII, KlageC, LS, MinnerII, NibA (nach 1200?), Rcsp, WeistGr; E.: s. ent, rüsten; W.: s. nhd. entrüsten, sw. V., entrüsten, DW 3, 590, DW2 8, 1465; L.: Lexer 41a (entrüsten), MWB 1, 1694 (entrüsten), LexerHW 1, 582 (entrüsten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 823a (entrüste), LexerN 3, 147 (entrüsten)

entrütten, mhd., sw. V.: nhd. „entrütten“, rütteln, zersprengen, sich verschieben, erschüttern, aus der Ordnung bringen, in Unordnung geraten (V.); Q.: Loheng, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Suchenw; E.: s. ent, rütten; W.: nhd. (ält.) entrütten, V., entrütten, rütteln, DW 3, 591, DW2 8, 1467; L.: Lexer 41a (entrütten), MWB 1, 1694 (entrütten), LexerHW 1, 582 (entrütten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 825a (entrütte)

entrūwen, mhd., Adv.: Vw.: s. entriuwen (1)

entsachen, mhd., sw. V.: nhd. beenden, bewirken, überwinden, befreien, entfernen, vernichten, erledigen, sich reinigen, besiegen, entlasten; Q.: Gund, Ot, JvFrst, Teichn (FB entsachen), BrAdm, Dietr, Litan (nach 1150), SchwSp; E.: s. ent, sache; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entsachen), Lexer 385a (entsachen), Hennig (entsachen), MWB 1, 1694 (entsachen), LexerHW 1, 582 (entsachen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 7a (entsache), DRW

entsaffen, entseffen, mhd., sw. V.: nhd. entsaften, Saft entziehen, des Saftes berauben; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ent, saffen; W.: s. nhd. entsaften, sw. V., entsaften, DW 3, 591, DW2 8, 1467; L.: Lexer 41a (entsaffen), MWB 1, 1695 (entsaffen), LexerHW 1, 582 (entsaffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 13b (entseffe)

entsage, mhd., st. F.: nhd. Verteidigung; Q.: LexerHW (1440); E.: ahd. intsaga* 1, insaga*, st. F. (ō), Aussage; s. int, saga; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entsage), LexerHW 1, 582 (entsage)

entsagebrief, mhd., st. M.: nhd. „Entsagbrief“, Fehdebrief; Hw.: vgl. mnl. ontseggebrief, mnd. entseggebrēf; Q.: Chr (1388), Rcsp (1388); E.: s. entsage, brief (1); W.: nhd. (ält.) Entsagbrief, Entsagebrief, M., Absagebrief, Entsagbrief, Entsagebrief, DW 3, 591, DW2 8, 1467; L.: LexerHW 1, 582 (entsagebrief), LexerN 3, 147 (entsagebrief), DRW

entsagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „entsagen“, entschuldigen, verteidigen, freisprechen, lossagen, losmachen, vorenthalten (V.), absprechen, entziehen, entfremden, Gegenteil sagen, leugnen, verheimlichen, auseinandersetzen, anschuldigen, sich entschlagen, sich verteidigen, entfliehen, entkommen (V.), zurückziehen, rechtfertigen, fernhalten, bestreiten, versagen, hindern, verneinen, widerlegen, sich befreien, sich entlasten, sich verweigern, Abstand nehmen, befreien, von einer Beschuldigung fernsprechen, sich lossagen, sich wehren, davonkommen, Absage erteilen, verleugnen, Frieden aufkündigen, Krieg ankündigen; Hw.: vgl. mnl. ontseggen, mnd. entseggen; Q.: Lei, Mar, Ren, RAlex, RWh, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, Vät, Gund, Kreuzf, Apk, Ot, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Cranc, WernhMl (FB entsagen), Ack, Ägidius, AHeinr, Aneg, Athis, BambGlB (1070/1080), Chr, Dür, Elmend, Er, Fenis, Georg, Greg, Had, HagenChr, Hartm, Heimesf, Herb, HvMelk, Iw, JTit, JvR, Karlmeinet, KlageB, Köditz, Kröllwitz, Krone, Kudr, Kulm, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, MinnerI, MinnerII, MorantGalie, Mügeln, Neidh, NibA, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Rab, RbGörlitz, Rol, RosengD, RSp, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, SSp, StrBsp, StrFra, StRZürich, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvW, Veld, Virg, WälGa, Walth, Wh, WeistÖ, Wig, Winsb, WolfdD, WvÖst; E.: s. ahd. intsagen* 11, insagen*, sw. V. (1b), freisprechen, lossagen, entschuldigen; ahd. intsagēn 22, insagēn, sw. V. (3), verteidigen, entschuldigen, verleumden; s. mhd. ent, sagen; W.: nhd. entsagen, sw. V., entsagen, entschuldigen, DW 3, 591, DW2 8, 1467; L.: Lexer 41a (entsagen), Hennig (entsagen), WMU (enmtsagen 2 [1227] 11 Bel.), MWB 1, 1695 (entsagen), LexerHW 1, 582 (entsagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 19a (entsage), LexerN 3, 147 (entsagen), DRW; Son.: SSp mnd.?

entsagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entsagen“, Aufkündigung des Friedens, Kriegsankündigung, Fehdeerklärung, Fehdeansage, Ablehnung, Absage; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB entsagen), ErnstD; E.: s. entsagen (1); W.: s. nhd. Entsagen, N., Entsagen, DW 3, 593; L.: MWB 1, 1697 (entsagen), LexerN 3, 583 (entsagen)

*entsaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entsagt; Vw.: s. un-; E.: s. entsagen; W.: nhd. entsagt, (Part. Prät.=)Adj., entsagt

entsagnus, mhd., st. F.: nhd. „Entsagnis“, Rechtfertigungsrede, Aufkündigung des Friedens, Fehdeerklärung, Fehdeansage; Q.: Chr (1459); E.: s. entsagen (1), *nus?; L.: LexerHW 1, 583 (entsagnus), DRW

entsagunge, mhd., st. F.: nhd. „Entsagung“, Rechtfertigungsrede, Aufkündigung des Friedens, Fehdeerklärung, Fehdeansage; Hw.: vgl. mnl. ontsegginge, mnd. entsegginge; Q.: NvJer, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. intsagunga, st. F. (ō), Verteidigung; s. mhd. entsagen; W.: nhd. (ält.) Entsagung, F., Entsagung, Friedenserklärung, DW 3, 593, DW2 8, 1468; R.: ān aller entsagunge drow: nhd. ohne Kriegserklärung; L.: Lexer 385a (entsagunge), MWB 1, 1697 (entsagunge), LexerHW 1, 583 (entsagunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23b (entsagunge), DRW

*entsam? (1), mhd., Adv.: Vw.: s. all-; E.: s. ent, sam

entsam (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ensam

entsamen, mhd., Adv.: Vw.: s. all-, s. ensamen

entsamenen, entsamelen*, mhd., sw. V.: nhd. abtrennen, lossagen; Q.: Parad (1300-1329) (FB entsamenen); E.: s. ent, samenen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1698 (entsamenen)

entsament, mhd., Adv.: Vw.: s. all-, s. ensament

entsamet, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)

entsampt, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)

entsast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entsetzet

entsatelen*, entsateln, mhd., sw. V.: nhd. „entsatteln“, ein Pferd absatteln; Hw.: vgl. mnl. ontsadelen; Q.: Wh (um 1210); E.: ahd. intsatulōn*, insatulōn*, sw. V. (2), absatteln, entsatteln; s. mhd. ent, satelen; W.: nhd. (ält.) entsatteln, sw. V., „entsatteln“, absatteln, DW 3, 593, DW2 8, 1467; L.: MWB 1, 1698 (entsateln), LexerN 3, 147 (entsatelen)

entsateln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsatelen*

entsatzet*, entsatzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entsetzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entsetzen)

entsatzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entsatzet*

entsatzunge, mhd., st. F.: nhd. Amtsenthebung, Absetzung; Q.: Urk (1314); E.: s. ent, satzunge; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1698 (entsatzunge)

entsāzen, mhd., sw. V.: nhd. sich entsetzen, erschrecken, in Schrecken geraten (V.); Q.: MinnerII (um 1340) (FB entsāzen), MinneR497; E.: s. ent, sāzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entsāzen), MWB 1, 1698 (entsāzen)

entsch..., mhd.: Vw.: s. ents...

entschadegen, mhd., sw. V.: nhd. entschädigen, von einem Nachteil befreien; Q.: StRBern, WeistGr (14. Jh.?); E.: s. ent, schadegen; W.: nhd. entschädigen, sw. V., entschädigen, DW 3, 594, DW2 8, 1470; L.: MWB 1, 1698 (entschadegen), LexerHW 1, 583 (entschadegen), DRW

entschaffen, enschaffen, mhd., st. V.: nhd. entstellen, ganz ungestalt machen; Hw.: vgl. mnd. entschaffen; Q.: SGPr (FB entschaffen), Bit, BvH, Craun, Er (um 1185), Greg, Herb, Lanc, Ren, StrDan, Trist, UvEtzAlex, We; E.: s. ent, schaffen; W.: nhd. DW2-; R.: entschaffen sīn: nhd. entstellt sein (V.); L.: Lexer 385a (entschaffen), MWB 1, 1698 (entschaffen), MHDBDB (enschaffen)

entschalten, mhd., st. V.: nhd. daraus stoßen, verdrängen; Q.: LexerHW (1453); E.: s. ent, schalten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 583 (entschalten), DRW

entscharen*, entscharn, enscharn, mhd., sw. V.: nhd. „entscharen“, sich auseinanderformieren, eine Formation auflösen, in geöffnete Ordnung übergehen; Q.: Ren (nach 1243) (FB entscharn); E.: s. ent, scharen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entscharn), MWB 1, 1698 (entscharn)

entscharn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entscharen*

entschedigunge?, entscheidigunge?, mhd., st. F.: nhd. Ausgleichszahlung?, Entschädigung?; Q.: WeistGr (1344); E.: s. entschadegen; W.: nhd. Entschädigung, F., Entschädigung, DW 3, 595, DW2 8, 1467; L.: MWB 1, 1698 (entschedigunge), LexerHW 1, 583 (entscheidigunge), DRW

entschehen, mhd., st. V.: nhd. geschehen, entstehen; E.: s. ent, schehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entschehen), LexerN 3, 147 (entschehen)

entscheidære, entscheider, mhd., M.: nhd. „Entscheider“, Richter, Schiedsrichter, Ausleger; Hw.: s. entscheidærinne; vgl. mnd. entschēdære*; Q.: Chr, Urk (1344); E.: s. entscheiden; W.: nhd. (ält.) Entscheider, M., Entscheider, Richter, DW2 8, 1474; L.: MWB 1, 1698 (entscheidær), LexerHW 1, 583 (entscheider), DRW

entscheidærinne*, entscheiderin, mhd., st. F.: nhd. Richterin; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. entscheiden; W.: s. nhd. Entscheiderin, F., Entscheiderin, DW 3, 597; L.: Hennig (entschedierin), LexerN 3, 147 (entscheiderin)

entscheidebrief, mhd., st. M.: nhd. „Entscheidbrief“, Urkunde über ein Urteil oder einen Vergleich; Hw.: s. entscheidungesbrief*; Q.: StRMosb, Urk (14. Jh.); E.: s. entscheiden, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1698 (entscheidebrief), DRW

entscheiden (1), enscheiden, mhd., st. V.: nhd. entscheiden, festlegen, bestimmen, unterscheiden, bescheiden (V.), scheiden aus, stimmen, bekehren, trennen von, entfernen, sich trennen, gegeneinander abgrenzen, urteilen, Entscheidung treffen, streitende Parteien miteinander versöhnen, schlichten, darlegen, auseinandersetzen; Hw.: vgl. mnl. ontsceiden, mnd. entschēden; Q.: Ot, Parad (FB entscheiden), Ack, Chr, Cranc, Er (um 1185), Frl, HeidinIII, Hiob, HvFritzlHl, JTit, JvFrst, Köditz, Krone, Lanc, Mechth, MinnerI, NibA, NibB, NibC, NvJer, OvB, Parz, RosengA, StrAmis, StrDan, StRFreiberg, Tit, Trist, TSchreiber, Ugb, Urk, Virg, WälGa, WeistGr; E.: s. ent, scheiden; W.: nhd. entscheiden, V., entscheiden, DW 3, 596, DW2 8, 1472; L.: Lexer 41a (entscheiden), Hennig (entscheiden), MWB 1, 1698 (entscheiden), LexerHW 1, 583 (entscheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 103a (entscheide), MHDBDB (enscheiden), DRW

entscheiden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesondert, getrennt; Q.: Cling, JTit, Tit (nach 1217); E.: s. entscheiden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 583 (entscheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 103b (entscheiden), LexerN 3, 147 (entscheiden)

entscheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, Unterscheidung, Erklärung, genaue Auseinandersetzung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. entscheiden, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entscheidenheit), MWB 1, 1699 (entscheidenheit), LexerHW 1, 583 (entscheidenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 103b (entscheidenheit)

*entscheidenlich?, mhd., Adj.: nhd. deutlich, unmissverständlich; Hw.: s. entscheidenlīche; E.: s. entscheiden, lich; W.: nhd. DW-

entscheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. deutlich, unmissverständlich; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. entscheiden, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1700 (entscheidenlīche)

entscheider, mhd., M.: Vw.: s. entscheidære

entscheiderin, mhd., st. F.: Vw.: s. entscheidærinne*

entscheidesrihtære*, entscheidsrichter, mhd., st. M.: nhd. Schiedsricher; Q.: DRW (1475); E.: s. entscheiden (1), rihtære; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entscheidigunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. entschedigunge?

entscheidnus, mhd., st. F.?: nhd. Schiedsspruch; Q.: DRW (1474); E.: s. entscheiden (1), *nus?; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entscheidsrichter, mhd., st. M.: Vw.: s. entscheidesrihtære*

entscheidunge, mhd., st. F.: nhd. „Entscheidung“, Urteil, Urteilsspruch, Auslegung, Bedeutung; Hw.: vgl. mnd. entschēdinge; Q.: Cranc (1347-1359) (FB entscheidunge), WeistGr; E.: s. entscheiden; W.: nhd. Entscheidung, F., Entscheidung, DW 3, 598, DW2 8, 1475; L.: MWB 1, 1700 (entscheidunge), LexerHW 1, 583 (entscheidunge), LexerN 3, 147 (entscheidunge), DRW

entscheidungesbrief*, entscheidungsbrief, mhd., st. M.: nhd. „Entscheidungsbrief, Schiedsurkunde; Hw.: s. entscheidebrief; Q.: DW2 (1429); E.: s. entscheidunge, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

entscheidungsbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. entscheidungesbrief*

entscheinen, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, zuteil werden lassen; Q.: Brun (1275-1276) (FB entscheinen); E.: s. ent, scheinen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entscheinen), MWB 1, 1700 (entscheinen), DRW

entscheit, mhd., st. M.: nhd. „Entscheid“, Entscheidung, Bescheid, verbindliche Aussage; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.), Tuch, Urk; E.: s. entscheiden, ent, scheit; W.: nhd. (ält.) Entscheid, M., Entscheid, Entscheidung, DW 3, 596, DW2 8, 1471; L.: Lexer 41a (entscheit), MWB 1, 1700 (entscheit), LexerHW 1, 583 (entscheit), LexerN 3, 147 (entscheit), DRW

entscheitzedel, mhd., st. F.: nhd. Schiedsbrief, Urteilsbrief; Q.: LexerHW (1453); E.: s. entscheit, zedel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 583 (entscheitzedel), DRW

entschel, mhd., Sb.: nhd. Entschäler, Befreier?; Q.: Tougenhort (um 1460); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1700 (entschel), LexerHW 1, 583 (entschel)

entschelen*, entscheln, enscheln, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Eckh, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1700 (entscheln), LexerN 3, 147 (entscheln)

entscheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschelen*

entschelten, mhd., st. V.: nhd. „entschelten“, eine Beschuldigung zurücknehmen; Q.: DRW (1406); E.: s. ent, schelten; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entschemen, mhd., sw. V.: nhd. „entschämen“, in Schande bringen, beschämen; Q.: LancII (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ent, schemen (1); W.: nhd. (ält.) entschämen, sw. V., „entschämen“, DW 3, 595, DW2 8, 1471; L.: MWB 1, 1700 (entschemen)

entschepfen, entschephen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. entstellen, hässlich machen, verunstalten, vernichten, entsprießen, hervorgehen; Hw.: vgl. mnl. ontsceppen; Q.: SHort, Seuse (FB entschepfen), Dom, EngelbTr, KvWAlex, KvWEngelh (vor 1260), Malag, Martina, WvRh; E.: s. ent, schepfen; W.: nhd. (ält.) entschöpfen, sw. V., entschöpfen, DW 3, 610, DW2 8, 1487; L.: Lexer 41a (entschepfen), MWB 1, 1708 (entschepfen)

entschepfet, entschöpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entstellt; E.: s. ent, schepfet, s. entschepfen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entschepfet)

entschephen, mhd., sw. V., st. V.: Vw.: s. entschepfen

entschīben, mhd., st. V.: nhd. wegrollen, fortrollen, entgehen; Q.: UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ent, schīben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1700 (entschīben), LexerHW 1, 584 (entschîben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 95b (entschîbe)

entschicken, enschicken, mhd., sw. V.: nhd. „entschicken“, entstellen, verunstalten, ungestalt machen, ungeschickt machen; Hw.: vgl. mnl. ontscicken, mnd. entschicken; Q.: Bit, Kerbelkraut, Martina (um 1293); E.: s. ent, schicken; W.: nhd. (ält.) entschicken, V., entschicken, entstellen, DW 3, 598, DW2 8, 1479; L.: Lexer 41a (entschicken), MWB 1, 1700 (entschicken), LexerHW 1, 584 (entschicken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 120a (entschicke), DRW

entschickunge, mhd., st. F.: nhd. „Entschickung“, Unordnung?; ÜG.: mlat. deordinatio Gl; Q.: DRW (1435), Gl; I.: Lüt. mlat. deordinatio?; E.: s. entschicken; W.: nhd. Entschickung, F., Entschickung, DW 3, 599; L.: LexerHW 1, 584 (entschickunge), DRW

entschīdunge, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, Einigung; Q.: Urk (1344); E.: s. ent, schīdunge; W.: nhd. Entscheidung, F., Entscheidung, DW 3, 598; L.: MWB 1, 1700 (entschīdunge), LexerN 3, 148 (entschîdunge)

entschieben, mhd., st. V.: nhd. auseinanderschieben, erklären, ausdeuten; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ent, schieben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entschieben), MWB 1, 1700 (entschieben), LexerHW 1, 584 (entschieben)

entschiedlich, mhd., Adj.: nhd. entscheidend?; Q.: Urk (1281); E.: s. entschit, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

entschiet, mhd., M.: Vw.: s. entschit

entschiezen, mhd., st. V.: nhd. „entschießen“, aufsteigen, emporschießen; Hw.: vgl. mnl. ontscieten, mnd. entschēten; Q.: HvNördlBrf, KvWTroj, LvReg, Ren, StrDan (1220-1240); E.: s. ent, schiezen (1); W.: nhd. (ält.) entschießen, sw. V., „entschießen“, DW 3, 599, DW2 8, 1479; L.: MWB 1, 1700 (entschiezen), LexerHW 1, 584 (entschiezen), MHDBDB (enschiezen)

entschihten, mhd., sw. V.: nhd. „entschichten“, entscheiden, ordnen, seine Angelegenheiten ordnen, schlichten, Urteil sprechen, teilen; Hw.: vgl. mnd. entschichten; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.), Urk; E.: s. ent, schihten; W.: nhd. (ält.) entschichten, V., entschichten, ordnen, DW 3, 598, DW2 8, 1478; L.: Lexer 41a (entschihten), MWB 1, 1701 (entschihten), LexerHW 1, 584 (entschihten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 118a (entschihte), LexerN 3, 148 (entschihten), DRW

entschihtigære*, entschihtiger, mhd., st. M.: nhd. Entscheider; ÜG.: lat. disceptator Gl; Q.: Gl (1475); I.: Lüt. lat. disceptator; E.: s. entschihtigen; W.: nhd. (ält.) Entschichtiger, M., Entschichtiger, DW 3, 589; L.: LexerHW 1, 584 (entschihtiger), DRW

entschihtigen, mhd., sw. V.: nhd. entscheiden, ordnen, schlichten; Hw.: vgl. mnd. entschichtigen; Q.: Urk (1410); E.: s. ent, schihtigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entschihten), LexerHW 1, 584 (entschihtigen), DRW

entschihtiger, mhd., st. M.: Vw.: s. entschihtigære*

entschihtunge, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung; ÜG.: lat. discussio; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. entschihten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 584 (entschihtunge), DRW

entschīnen, enschīnen, mhd., st. V.: nhd. „entscheinen“, erscheinen; ÜG.: lat. apparere Gl; Hw.: vgl. mnl. ontscinen, mnd. entschīnen; Q.: Vät (FB entschīnen), Er, Gl, Greg, HeimesfHinv, Herb, HvNst, Iw, Kchr (um 1150), Krone, MNat, Ring, Roth, Stolle, StrKarl; E.: ahd. intskīnan*, intscīnan*, st. V. (1a), erscheinen, sich zeigen; s. mhd. ent, schīnen; W.: nhd. (ält.) entscheinen, st. V., entscheinen, entleuchten, entglänzen; DW 3, 598, DW2-; L.: Lexer 41a (entschīnen), MWB 1, 1701 (entschīnen), LexerHW 1, 584 (entschînen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 143a (entschîne), LexerN 3, 148 (entschînen), DRW

entschirmunge, mhd., st. F.: nhd. „Schirmung“, Schutz; Q.: StRSchlettst (1402); E.: s. ent, schirmunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entschit, entschiet, mhd., st. M.: nhd. „Entschied“, Schiedsspruch, Bescheid, Entscheidung; Q.: Chr, NP, Urk (1305); E.: s. ent, schit; W.: nhd. (ält.) Entschied, M., „Entschied“, Bescheid, DW 3, 599, DW2 8, 1479; L.: MWB 1, 1701 (entschit), LexerHW 1, 584 (entschit), LexerN 3, 148 (entschit)

entschiuhen, enschiuhen, mhd., sw. V.: nhd. verabscheuen, meiden; Q.: Brun (FB entschiuhen), AHeinr (um 1190/1195), ErzIII, MinnerI, Reinfr, UvEtzAlexAnh, Virg, WvÖst; E.: s. ent, schiuhen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1701 (entschiuhen), MHDBDB (enschiuhen)

entschoffēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschumpfieren*

entschœnen, mhd., sw. V.: nhd. entschönen, der Schönheit berauben, entstellen; Hw.: vgl. mnd. entschȫnen; Q.: Ren, Vät (FB entschœnen), StRIglau, UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ent, schœnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entschœnen), MWB 1, 1701 (entschœnen), LexerHW 1, 584 (entschœnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 194b (entschœne), DRW

entschöpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erschepfet

entschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ent, schrenzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1701 (entschrenzen), LexerHW 1, 584 (entschrenzen)

entschrīben, enschrīben, mhd., st. V.: nhd. „entschreiben“; ÜG.: lat. discribere Voc; Hw.: vgl. mnl. ontscriven; Q.: MNat (um 1300), OvW, Voc; I.: Lüs. lat. discribere?; E.: s. ent, schrīben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 584 (entschrîben), MHDBDB (enschrîben)

entschrunden, mhd., sw. V.: nhd. verletzen, verwunden; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. ent; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1701 (entschrunden)

entschūfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschūvelen*

entschūhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschuochen

entschulde, mhd., st. F.: nhd. Ausrede, Rechtfertigung; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.) E.: s. entschulden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1701 (entschulde)

entschuldec, mhd., Adj.: Vw.: s. entschuldic*

entschulden, mhd., sw. V.: nhd. „entschulden“, entschuldigen, lossagen, sich freisprechen, von Schuld freisprechen, von Schuld befreien, sich rechtfertigen, sich von einer Anschuldigung reinigen, von einer Pflicht entbinden, von einer Pflicht befreien, Einladung ablehnen; Hw.: s. entschuldigen; vgl. mnl. ontsculden, mnd. entschülden (2); Q.: BrZw, Gen (1060-1080), JTit, Mechth, Reinfr, SchwSp; E.: s. ent, schulden; W.: nhd. (ält.) entschulden, V., entschulden, entschuldigen, DW 3, 610, DW2 8, 1488; L.: Lexer 41a (entschulden), Lexer 385a (entschulden), MWB 1, 1701 (entschulden), LexerHW 1, 584 (entschulden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 190a (entschulde), LexerN 3, 148 (entschulden), DRW

entschuldic*, entschuldec, mhd., Adj.: nhd. entschuldigt; Hw.: vgl. mnd. entschüldich; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB entschuldec); E.: s. ent, schuldic; W.: nhd. DW2-; R.: sich entschuldic geben: nhd. sich entschuldigen; L.: Lexer 385a (entschuldec), MWB 1, 1701 (entschuldec)

*entschuldiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. entschuldic

entschuldigære, entschuldiger, mhd., st. M.: nhd. „Entschuldiger“, Einladung Abschlagender; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entschuldiger), RechtssA; E.: s. entschuldigen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1702 (entschuldigære)

entschuldigen (1), entschulgen, mhd., sw. V.: nhd. entschuldigen, rechtfertigen, entlasten, befreien, sich befreien, sich entlasten, Anklage widerlegen, sich rechtfertigen, um Nachsicht bitten, Einladung ablehnen; ÜG.: lat. excusare BrTr, STheol; Hw.: s. entschulden; vgl. mnl. ontsculdigen, mnd. entschüldigen; Q.: DSp, HvNst, EvPass, Parad, EvB, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl, Pilgerf (FB entschuldigen), BdN, Berth, Boner, BrTr, Chr, ClosChr, Diocl, Eheb, EvA, Gen (1060-1080), JTit, Köditz, Konr, Lanc, Lilie, Mechth, MGHConst, Reinfr, ReinFu, Renner, SalMark, SpitEich, StatTrient, STheol, StrKarl, Trudp, Ugb, Urk, UvEtzAlex, WeistGr, WüP; E.: s. ent, schuldigen, s. entschulden; W.: nhd. entschuldigen, V., entschuldigen, DW 3, 611, DW2 8, 1488; L.: Hennig (entschuldigen), WMU (entschuldigen 42 [1258] 43 Bel.), MWB 1, 1702 (entschuldigen), LexerHW 1, 584 (entschuldigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 188b (entschuldige), LexerN 3, 148 (entschuldigen), DRW

entschuldigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entschuldigen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entschuldigen); E.: s. entschuldigen (1); W.: nhd. Entschuldigen, N., Entschuldigen, DW-

entschuldiger, mhd., st. M.: Vw.: s. entschuldigære

entschuldigunge, mhd., st. F.: nhd. Entschuldigung, Freisprechung, Rechtfertigung, Einwand, Verteidigung; ÜG.: lat. excusatio STheol; Hw.: s. entschuldunge; vgl. mnd. entschüldiginge; Q.: EvB, EvA, Tauler, PsMb, BrAlt (FB entschuldigunge), Eheb, EvBeh, KvWSilv (1274/1287), MinnerI, Narr, StatDtOrd, StBZürich, STheol, StRMünch, StRSchlettst, Urk; I.: Lüt. lat. excusatio?; E.: s. ent, schuldigunge, s. entschuldigen; W.: nhd. Entschuldigung, F., Entschuldigung, DW 3, 612, DW2 8, 1491; L.: Lexer 41a (entschuldunge), Hennig (entschuldigunge), MWB 1, 1703 (entschuldigunge), LexerHW 1, 584 (entschuldigunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 189a (entschuldigunge), DRW

entschuldunge, mhd., st. F.: nhd. „Entschuldung“, Entschuldigung, Freisprechung, Einwand, Rechtfertigung, Ausrede; Hw.: s. entschuldigunge; vgl. mnl. ontsculdinge, mnd. entschüldinge; Q.: BrZw, Vateruns (um 1200); E.: s. entschuldigunge; W.: nhd. (ält.) Entschuldung, F., Entschuldung, Entschuldigung, DW2 8, 1493; L.: Lexer 41a (entschuldunge), MWB 1, 1703 (entschuldunge), LexerN 3, 148 (entschuldunge), DRW

entschūlen, mhd., sw. V.: nhd. sich verbergen; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. ent, schūlen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1703 (entschūlen)

entschulgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschuldigen

entschumpfentiure*, entschumphentiure, enschumphentiure, mhd., st. F.: nhd. Niederlage, Besiegung, Unfall; Q.: Suol, RWh (FB enschumphentiure), PleierGar, UvZLanz (nach 1193); E.: s. entschumpfieren*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1703 (entschumphentiure), LexerHW 1, 566 (enschumphentiure)

entschumpfieren*, entschumphieren, enschumpfieren, enschumphieren, entschoffēren, mhd., sw. V.: nhd. besiegen, überwinden, beleidigen, verunglimpfen, erniedrigen, verderben, schänden, misshandeln, zerstören; Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvII, RWchr, Ot (FB enschumphieren), RAlex, Enik, HTrist (FB entschumphieren), Crane, Er (um 1185), Georg, HagenChr, HTrist, Karlmeinet, Krone, KvWHvK, KvWTroj, Lanc, Parz, PleierMel, PleierTand, RAlex, RWh, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, Wh, Wig; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; R.: den strīt enschumpfieren: nhd. den Kampf entscheiden; L.: Lexer 39c (entschumpfieren), Hennig (enschumpfieren), MWB 1, 1703 (entschumphieren), LexerHW 1, 566 (enschumphieren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 223a (schumphiere)

entschumphentiure, mhd., st. F.: Vw.: s. entschumpfentiure*

entschumphieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enschumpfieren*

entschuochen, enschuohen, entschuohen, enschūen, entschūhen, mhd., sw. V.: nhd. „entschuhen“, Fußbekleidung abziehen, Schuhe bzw. Hose ausziehen, ausziehen, Schuhe abnehmen, Beinkleidung abnehmen, von den Schuhen befreien; Hw.: vgl. mnl. ontscoeyen, mnd. entschōien*; Q.: RWchr, Lanc (FB entschuochen), Eilh, Eracl, HB, KvWPart, Lanc, Parz, PassI/II, PassIII, VMos (1130/1140), WeistGr, Wh, WvE; E.: ahd. intskuohōn* 1, intscuohōn*, sw. V. (2), entschuhen, entblößen, Füße entblößen; s. int, skuoh; W.: nhd. (ält.) entschuhen, sw. V., „entschuhen“, DW 3, 610, DW2-; R.: diu bein entschuochen: nhd. die Schuhe ausziehen; L.: Lexer 41a (entschuochen), Hennig (entschuochen), MWB 1, 1703 (entschuohen), LexerHW 1, 584 (entschuochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 226a (entschuohe), LexerN 3, 148 (entschuochen)

entschuohen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschuohen

entschuopen, mhd., sw. V.: nhd. entschuppen; ÜG.: lat. desquamare Gl, squamare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. desquamare; E.: s. ent, schuopen; W.: nhd. entschuppen, sw. V., entschuppen, DW 3, 612; L.: LexerN 3, 148 (entschuopen)

entschuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschüten

entschüten, entschuten, entschütten, enschüten, mhd., sw. V.: nhd. „entschütten“, befreien, entsetzen, entlasten, retten, freimachen, losschütteln; Hw.: vgl. mnl. ontscutten; Q.: EvSPaul, Seuse, Gnadenl (FB entschüten), BrMün, Eilh (1170-1190), Just, Kudr, LuM, MH, PrEkkewint, StRSchlettst, Urk, Weist, WeistGr; E.: s. ent, schüten; W.: nhd. (ält.) entschütten, V., entschütten, befreien, DW 3, 612, DW2 8, 1493; L.: Lexer 41a (entschüten), Hennig (entschuten), MWB 1, 1704 (entschüten), LexerHW 1, 585 (entschüten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 230b (entschüte), LexerN 3, 148 (entschüten), DRW

entschütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entschüten

entschütunge, mhd., st. F.: nhd. „Entschüttung“, Entsetzung einer belagerten Stadt; Q.: MH, Rcsp (1455); E.: s. entschüten; W.: nhd. (ält.) Entschüttung, F., Entschüttung, Rettung, Lösung, DW 3, 615; L.: LexerHW 1, 585 (entschütunge), LexerN 3, 148 (entschütunge), DRW

entschützunge, mhd., st. F.: nhd. „Entschützung“, Hilfe; Q.: DRW (1442); E.: s. ent, schützunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entschūvelen*, entschūfeln, mhd., sw. V.: nhd. „entschaufeln“, herausschaufeln, ausgraben, losschaufeln; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, schūvelen; W.: nhd. (ält.) entschaufeln, sw. V., „entschaufeln“, DW 3, 595; L.: MWB 1, 1701 (entschūfeln), LexerHW 1, 584 (entschûfeln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 222a (entschûfel)

entsebelich, mhd., Adj.: nhd. wahrnehmbar, sinnlich wahrnehmbar; Q.: Apk (vor 1312), Parad (FB entsebelich); E.: s. entseben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41a (entsebelich), MWB 1, 1704 (entsebelich)

entseben, intseben, mhd., st. V., V.: nhd. „entseben“, wahrnehmen, schmecken, innewerden, bemerken, merken, fühlen, spüren, hören, empfinden; Hw.: vgl. mnl. ontseffen; Q.: (V.) RWchr, LvReg, Enik, Vät, WvÖst, EckhII, Parad, TvKulm, BDan, Minneb, (st. V.) Lanc, Hiob, EvSPaul (FB entseben), Albert, Albrecht, Athis, Dür, EbvErf, Elis, En (1187/1189), Eracl, Erlös, GrRud, Herb, Hester, Karlmeinet, Kirchb, Köditz, Krone, KvWLd, Lanc, LivlChr, Martina, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrLeys, PrLpz, RSp, StatDtOrd, Trist; E.: s. ahd. intsebben*? 1, insebben*, st. V. (6?), entdecken, auffinden; s. int; s. germ. *sabjan, safjan, st. V., wahrnehmen, schmecken, wissen; idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pokorny 880; W.: nhd. (ält.) entseben, st. V., einsehen, fühlen, DW 3, 618, DW2 8, 1495; L.: Lexer 41b (entseben), Hennig (entseben), MWB 1, 1704 (entseben), LexerHW 1, 585 (entseben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 233a (entsebe), LexerN 3, 148 (entseben)

entsebunge, mhd., st. F.: nhd. Sinnen und Trachten, Empfinden, Wahrnehmung; Q.: Parad (1300-1329) (FB entsebunge), Eckh; E.: s. entseben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385a (entsebunge), MWB 1, 1705 (entsebunge)

entseffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsaffen

entsegelen*, entsegeln, mhd., sw. V.: nhd. davonsegeln; Hw.: vgl. mnl. ontseilen, mnd. entsēgelen; E.: s. ent, segeln; W.: s. nhd. (ält.) entsegeln, V., wegsegeln, DW 3, 619; L.: Lexer 385a (entsegeln), DRW

entsegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsegelen*

entsehen, entsēn, entsein, ensehen, mhd., st. V.: nhd. „entsehen“, anblicken, bezaubern, verzaubern, sich fürchten; Hw.: vgl. mnl. ontsien, mnd. entsēn (1); Q.: AlexiusC, AHeinr, AristPhyll, Bit, CLV, Diocl, Eckh, Eilh, Elmend, En, Er, Eracl, Flore, Greg, HagenChr, Had, Heidin, Heimesf, Herb, HTrist, HvdM, HvNst, JTit, Kchr (um 1150), Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWPart, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, LvReg, Malag, MinneR336, Mor, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Ot, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, RdS, Reinfr, RosengD, Roth, Rugge, Rumelant, RvEGer, StrAmis, StrDan, StrKarl, Trist, TristMönch, Tund, TürlWh, UvZLanz, Walberan, WälGa, Walth, Wh, Wig, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvÖst; E.: s. ent, sehen; W.: nhd. (ält.) entsehen, V., entsehen, anblicken, DW 3, 619, DW2 8, 1496; L.: Lexer 41b (entsehen), Hennig (entsehen), MWB 1, 1705 (entsehen); Son.: s. mnl. ontsien, st. V., fürchten MinnerII (um 1340) (FB ontsien), LexerHW 1, 585 (entsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 276b (entsihe), LexerN 3, 148 (entsehen), MHDBDB (ensehen)

entseilen, mhd., sw. V.: nhd. „entseilen“, vom Seil losmachen, vom Seil befreien; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. ent, seilen; W.: nhd. (ält.) entseilen, sw. V., „entseilen“, entbinden, DW 3, 620; L.: MWB 1, 1705 (entseilen), LexerHW 1, 585 (entseilen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 289a (entseile)

entsein, mhd., st. V.: Vw.: s. entsehen

entsēlen, mhd., sw. V.: nhd. entseelen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ent, sēle; W.: nhd. entseelen, sw. V., entseelen, DW 3, 618, DW2 8, 1495; L.: DW2 8, 1495

entsēn, mhd., st. V.: Vw.: s. entsehen

entsenden, mhd., sw. V.: nhd. „entsenden“, Boten schicken; Hw.: vgl. mnl. ontsenden; Q.: Eracl (13. Jh.), Mai; E.: s. ent, senden (1); W.: nhd. entsenden, sw. V., entsenden, DW 3, 620; L.: MWB 1, 1705 (entsenden), LexerHW 1, 584 (entsenden)

entsenen, mhd., sw. V.: nhd. durch Liebesschmerz umkommen, durch Sehnen umkommen; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. ent, senen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsenen), LexerHW 1, 585 (entsenen)

entsenften, mhd., sw. V.: nhd. besänftigen, sanfter machen, erträglicher machen, sanft stimmen; Q.: Vät (1275-1300), TvKulm (FB entsenften); E.: s. ent, senften; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsenften), MWB 1, 1705 (entsenften)

entsēren, mhd., sw. V.: nhd. verwunden; E.: s. ent, sēren; L.: Lexer 385a (entsēren)

entserwen, mhd., sw. V.: nhd. vergehen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB entserwen), MinneR497; E.: s. ent, serwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385b (entserwen), MWB 1, 1705 (entserwen)

entsetzære*, entsetzer, mhd., st. M.: nhd. „Entsetzer“, Absetzer, das Recht der Absetzung Habender; Hw.: vgl. mnl. ontsetter, mnd. entsettære*; Q.: WeistGr (1365); E.: s. entsetzen (1); W.: nhd. (ält.) Entsetzer, M., Entsetzer, DW 3, 623, DW2 8, 1499; L.: LexerHW 1, 586 (entsetzer), DRW

entsetzen (1), untsetzen, mhd., sw. V.: nhd. entsetzen, zurücksetzen, absetzen, berauben, befreien, außer Fassung bringen, sich scheuen, sich fürchten, Widerstand leisten, sich widersetzen, sich vergleichen, aus dem Sattel werfen, vom Pferd stoßen, vom Pferd herabhelfen, vernichten, erschrecken, entheben, befreien von, wegnehmen, veräußern, weggeben, aufheben, entfernen, vom Sitz entfernen, aus einem Amt entfernen, entmachten, sich erheben, aus der Fassung bringen, sich beeinflussen lassen, Scheu empfinden, Ehrfurcht empfinden, aus Bedrängnis befreien, bestimmen, setzen; ÜG.: lat. deponere PsM; Hw.: vgl. mnl. ontsetten, mnd. entsetten; Q.: Kchr, LAlex, PsM, Apk, Ot, EckhIII, BDan, EvB, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB entsetzen), Hiob (FB untsetzen), AHeinr, Athis, Chr, ClosChr, CLV, Cranc, Dür, Er, ErnstB, Gauriel, Greg, GrRud, GTroj, HagenChr, HeidinIII, HMBvT, HvFritzlHl, JTit, KlageB, Köditz, KvWTroj, Lanc, LS, Lucid, Mai, MarLegPass, Meissner, MGHConst, NvJer, Parz, PassI/II, PrEngelb, PrOberalt, PrWack, Ren, Renner, Rol, RvEBarl, SalMor, SchwSp, Serv, StatDtOrd, StrDan, TristMönch, Trost (11. Jh.), UrbHabsb, Urk, UvEtzWh, Virg, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wigam; E.: s. ahd. intsezzen* 31, insezzen*, sw. V. (1a), „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben; s. int, sezzen; W.: s. nhd. entsetzen, sw. V., entsetzen, DW 3, 620, DW2 8, 1497; L.: Lexer 41b (entsetzen), Lexer 385b (ensetzen), Hennig (entsetzen), WMU (entsetzen 258 [1275] 78 Bel.), MWB 1, 1705 (entsetzen), LexerHW 1, 585 (entsetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 353b (entsetze), DRW

entsetzen (2), mhd., st. N.: nhd. Entsetzen, Entsetzung, Absetzung, Ausweisung aus Beweis; Q.: Tauler (FB entsetzen), Urk (1291); E.: s. entsetzen (1); W.: nhd. Entsetzen, N., Entsetzen, DW2 8, 1498; L.: WMU (entsetzen 1363 [1291] 4 Bel.)

entsetzer, mhd., st. M.: Vw.: s. entsetzære*

entsetzet, entsast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entsetzt; Q.: Tauler (FB entsetzet), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. entsetzen (1); W.: nhd. entsetzt, (Part. Prät.=)Adj., entsetzt, DW-; L.: FB 89 (entsetzet), MHDBDB (entsetzen)

entsetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Entsetzung“, Verzückung, Zustand des Außer-sich-Geratens, Furcht, Scheu, Einbuße, Entäußerung; Hw.: vgl. mnl. ontsettinge, mnd. entsettinge; Q.: Parad, Tauler, Seuse (FB entsetzunge), HvFritzlHl, Myst, UrbPantKöln (1254); E.: s. entsetzen; W.: s. nhd. Entsetzung, F., Entsetzung, DW 3, 623, DW2 8, 1500; L.: Lexer 41b (entsetzunge), Hennig (entsetzunge), MWB 1, 1707 (entsetzunge), LexerHW 1, 586 (entsetzunge), Benecke/Müller/Zarncke Ii/2 (entsetzunge), LexerN 3, 148 (entsetzunge), DRW

entsieden, mhd., st. V.: nhd. sieden, anfangen zu kochen, anfangen zu sieden; Q.: Demantin (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, PassIII; E.: s. ent, sieden; L.: Hennig (entsieden), MWB 1, 1707 (entsieden), LexerHW 1, 586 (entsieden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 361b (entsiude), LexerN 3, 148 (entsieden)

entsigelen (1), mhd., sw. V.: nhd. entsiegeln, Siegel brechen, öffnen; Hw.: vgl. mnl. ontsegelen; Q.: Pilgerf (FB entsigelen), SiebenZ (um 1130); E.: ahd. intsigilen* 4, insigilen*, sw. V. (1a), entsiegeln, aufschließen; s. mhd. ent, sigelen (1); W.: nhd. entsiegeln, sw. V., entsiegeln, Siegel lösen, öffnen, DW 3, 624, DW2 8, 1501; L.: Lexer 385b (entsigeln), Hennig (entsigeln), MWB 1, 1707 (entsigelen), LexerHW 1, 586 (entsigelen), DRW

entsigelen (2), mhd., sw. V.: nhd. „entsegeln“, davonsegeln; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ent, siegelen* (3); W.: nhd. (ält.) entsegeln, sw. V., „entsegeln“, DW 3, 619; L.: MWB 1, 1707 (entsigelen)

entsīgen, mhd., st. V.: nhd. entsinken, entfallen (V.), versagen, schwinden, abnehmen, versiegen, niedersinken; Hw.: vgl. mnl. ontsigen; Q.: Brun (1275-1276), Vät, HvNst (FB entsīgen), Kirchb, MinneR213, NvJer, PassI/II; E.: s. ent, sīgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsīgen), Hennig (entsīgen), MWB 1, 1707 (entsīgen), LexerHW 1, 586 (entsîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 267b (entsîge), LexerN 3, 148 (entsîgen)

entsīn, mhd., anom. V.: nhd. ohne etwas sein (V.), entbehren, ermangeln; Hw.: vgl. mnd. entsīn; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, sīn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsīn), MWB 1, 1707 (entsīn), LexerHW 1, 586 (entsîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 294a (entsîn)

entsinken (1), mhd., st. V.: nhd. entsinken, abkommen, entgleiten, entgehen, sich entziehen, schwinden, entschwinden, sich fallenlassen, anheim geben in, loslassen, versagen; Hw.: vgl. mnl. ontsinken, mnd. entsinken; Q.: EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse (FB entsinken), Herb (1190-1200), Mechth, PassIII, Überschall; E.: s. ent, sinken; W.: nhd. (ält.) entsinken, V., entsinken, DW 3, 624, DW2 8, 1501; L.: Lexer 41b (entsinken), Hennig (entsinken), MWB 1, 1708 (entsinken), LexerHW 1, 586 (entsinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (entsinke)

entsinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Entsinken“, Versinken, Verzückung; Q.: Tauler (FB entsinken), HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. entsinken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1708 (entsinken), LexerHW 1, 586 (entsinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (entsinken)

entsinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entsinkend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB entsinkende); E.: s. entsinken; W.: nhd. DW2-

entsinkunge, mhd., st. F.: nhd. „Entsinkung“, Entgleiten; Hw.: vgl. mnl. ontsinkinge; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. entsinken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1708 (entsinkunge), LexerHW 1, 586 (entsinkunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (entsinkunge)

entsinnen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „entsinnen“, von Sinnen kommen, den Verstand rauben, den Verstand verlieren, zu Verstande kommen, aufnehmen, erkennen, sich vornehmen, sich erinnern, sich besinnen; Hw.: vgl. mnl. ontsinnen; Q.: Ren (nach 1243), WvÖst, MinnerII (sw. V.) (FB entsinnen), Elis, Erlös, JvBrabant, MinneR336, WvRh; E.: s. ent, sinnen; W.: nhd. entsinnen, V., entsinnen, DW 3, 625, DW2 8, 1501; L.: Lexer 41b (entsinnen), Lexer 385b (entsinnen), MWB 1, 1708 (entsinnen), LexerHW 1, 586 (entsinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 309a (entsinne), LexerN 3, 148 (entsinnen)

entsinnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von Sinnen seiend; Hw.: vgl. mnd. entsinnet; Q.: WvÖst (1314) (FB entsinnet); E.: s. entsinnen, ent, sinnet; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385b (entsinnet)

entsiten, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, des Anstands berauben, aus der Sitte bringen; Q.: Ren (nach 1243) (FB entsiten); E.: s. ent, siten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsiten), MWB 1, 1709 (entsiten), LexerHW 1, 586 (entsiten)

entsitzen, insitzen, mhd., st. V.: nhd. „entsitzen“, aus der Lage kommen, sitzenbleiben, sich behaupten, sich entsetzen, fürchten, befürchten, erschrecken, sich erschrecken, zurückschrecken, wegnehmen, rauben, aus dem Sattel fallen, entgehen, entfernt wohnen, scheuen, sich fürchten vor, sich entsetzen über, trotzen, standhalten, widerstehen; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. ontsitten, mnd. entsitten; Q.: Lei, Kchr (um 1150), RWh, RWchr5, ErzIII, LvReg, DSp, GTroj, Vät, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, Hiob, EvSPaul, MinnerII, WernhMl (FB entsitzen), Albrecht, Boner, BuchdKg, ClosChr, Cp, Crane, CrescC, Diocl, EbvErf, Elis, Er, Flore, Greg, Hartm, HartmKlage, Hätzl, Herb, Elis, Iw, JTit, Just, Kolm, Krone, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lannz, Loheng, Mai, Marner, Namenlos, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, RAlex, Reinfr, Renner, Rol, RvEBarl, SpitEich, Stauf, StBZürich, StrBsp, StrDan, StrKarl, Trist, TristMönch, TürlWh, UvEtzAlexAnh, Urk, UvS, UvZLanz, Warnung, WeistGr; E.: s. ahd. intsizzen 18, insizzen*, st. V. (5), erschrecken, erschrecken über, sich entsetzen, fürchten; germ. *ansetjan, *ansitjan, *andsetjan?, *andsitjan?, st. V., sich entsetzen, fürchten; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; W.: nhd. (ält.) entsitzen, st. V., absitzen, ferne sitzen, DW 3, 625, DW2 8, 1502; R.: entsetzen sīn: nhd. entlegen wohnen; L.: Lexer 41b (ensitzen), Lexer 385b (entsitzen), Hennig (entsitzen), WMU (entsitzen 1871 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1709 (entsitzen), LexerHW 1, 586 (entsitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 334 (entsitze), DRW

entsitzunge, mhd., st. F.: nhd. „Entsitzung“, Verdrängung aus dem Besitz; ÜG.: lat. desperatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. desperatio?; E.: s. entsitzen; W.: nhd. (ält.) Entsitzung, F., Entsitzung, DW 3, 627; LexerHW 1, 587 (entsitzunge), DRW

entsiuften, ensūchten, mhd., sw. V.: nhd. entseufzen; ÜG.: lat. suspirare Gl; Q.: Gl, Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ent, siuften (1); W.: nhd. entseufzen, sw. V., entseufzen, DW 3, 624, DW2 8, 1340; L.: LexerN 3, 148 (entsiuften)

entsiuftnus, mhd., st. F.: nhd. Entseufzen; ÜG.: lat. gemitus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. entsiuften, *nus?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 148 (entsiuftnus)

entsiuftunge, mhd., st. F.: nhd. Entseufzen; ÜG.: lat. gemitus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. entsiuften; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 148 (entsiuftunge)

entslac, mhd., st. M.: nhd. „Entschlag“, Urkunde über Lösung von Verpflichtungen; Q.: DRW (1461); E.: s. ent, slac; W.: nhd. Entschlag, M., „Entschlag“, DW 3, 602; L.: DRW

entslāfen (1), enslāfen, inslāfen, mhd., st. V.: nhd. einschlafen, entschlafen (V.), sterben, versterben, friedlich sterben, müde werden untätig sein (V.), ruhen, schlafen, ausschlafen; ÜG.: lat. obdormire PsM; Hw.: vgl. mnl. ontslapen, mnd. entslāpen; Q.: PsM, RWchr, Enik, Brun, RWchr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Parad, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB entslāfen), Will (1060-1065) (FB inslâffan), AHeinr, Albert, Barth, BdN, Diocl, DreiFrauen, DvAist, Eheb, Eilh, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GrAlex, Greg, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, HimmlJer, Himmlr, HvM, Iw, JJud, JPhys, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Litan, LivlChr, Loheng, Lucid, Mar, Marner, Mechth, MF, MillPhys, Mügeln, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Orend, OrtnAW, Ot, OvB, Parz, PassI/II, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, Rugge, RvB, RvEBarl, RvEGer, SalMor, Schrätel, Spec, StiftStBernh, StrKarl, SuTheol, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, Virg, WälGa, Walth, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvE; E.: s. ahd. intslāfan* 9, red. V., schlafen, entschlafen (V.), einschlafen; germ. *anslēpan, *anslǣpan, *andslēpan, *andslǣpan, st. V., einschlafen, entschlafen (V.); s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; s. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; W.: nhd. entschlafen, st. V., entschlafen (V.), DW 3, 600, DW2 8, 1480; R.: des todes entslāfen: nhd. entschlafen (V.), sterben; L.: Lexer 41b (entslāfen), Lexer 385b (entslāfen), Hennig (entslāfen), MWB 1, 1710 (entslāfen), LexerHW 1, 587 (entslâfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 365a (entslâfe)

entslāfen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschlafen (Part. Prät.); Q.: Tauler (vor 1350) (FB entslāfen); E.: s. entslāfen (1); W.: nhd. entschlafen, (Part. Prät.=)Adj., entschlafen, DW-

entslæfen, mhd., sw. V.: nhd. „entschläfen“, einschläfern, schläfrig machen, einschlafen machen; Q.: Heimesf, Lanc, Litan (nach 1150); E.: s. ent, slāfen; W.: nhd. (ält.) entschläfen, sw. V., „entschläfen, DW 3, 601, DW2 8, 1481; L.: Lexer 41b (entslæfen), MWB 1, 1710 (entslæfen), LexerHW 1, 587 (entslæfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366a (entslæfe)

entslæferen*, entslæfern, mhd., sw. V.: nhd. einschläfern; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. entslāfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 148 (entslæfern)

entslæfern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entslæferen*

entslāfgesanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einschlafgesang; Q.: Voc (1482); E.: s. entslāfen (1), gesanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 587 (entslâfgesanc)

entslahbrief, mhd., st. M.: nhd. Verzichtbrief; ÜG.: lat. littera relaxationis Gl; Hw.: vgl. mnl. ontlachbrief; Q.: Cp, Gl, Urk (1436); E.: s. entslahen (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 587 (entslahbrief), DRW

entslahen, entslān, mhd., st. V.: nhd. „entschlagen“, anschlagen, beginnen, auseinander schlagen, aufschlagen, anheben, losmachen, Fesseln lösen, Fesseln abnehmen, befreien, uneinig sein (V.), uneins werden, beweisen, sich entäußern, überheben, entgehen, enteilen, davon gehen, nicht übereinstimmen, sich enthalten (V.), verzichten, absehen von, sich schlagen zu, aufheben, lösen, irreleiten, anstimmen, abschütteln, entlasten, frei machen, sich befreien, ablegen, sich losreißen, bezwingen, auseinander gehen, sich verunreinigen; Hw.: vgl. mnl. ontslaen, mnd. entslāgen, entslān; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, DSp, HvBurg, Hiob, Seuse, Teichn, Schürebr (FB entslahen), AlexiusC, ClosChr, FabelCorp37, Hadam, Hätzl, Heimesf, JTit, Krone, Lanc, LuM, MarGr, MinnerI, Mügeln, Narr, Neidh, NP, OrtnAW, PassI/II, PassIII, RAlex, Reinfr, ReinFu, RosengD, Secret, StatDtOrd, StRAugsb, StRBern, StRSchlettst, Urk, Vintl, WeistGr, WolfdD; E.: s. ent, slahen; W.: nhd. entschlagen, V., entschlagen, DW 3, 602, DW2 8, 1481; L.: Lexer 41c (entslahen), Lexer 385b (entslahen), Hennig (entslahen), WMU (entslahen 26 [1252] 24 Bel.), MWB 1, 1710 (entslahen), LexerHW 1, 587 (entslahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 375a (entslahe), LexerN 3, 148 (entslahen), DRW

entslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Entschlagung“, Befreiung, Lossprechung; Q.: Chr, Rcsp (1410), Urk; E.: s. entslahen; W.: nhd. Entschlagung, F., Entschlagung, DW-; L.: LexerHW 1, 588 (entslahunge), LexerN 3, 148 (entslahunge), DRW

entslān, mhd., st. V.: Vw.: s. entslahen

entslepfen, mhd., sw. V.: nhd. entschlüpfen; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. ent, *slepfen?; W.: nhd. entschlüpfen, sw. V., entschlüpfen, DW 3, 608, DW2 8, 1485; L.: LexerHW 2, 972 (slepfen), LexerN 3, 148 (entslepfen)

entsleuden, mhd., sw. V.: nhd. aus der Scheide ziehen, entfesseln; Q.: Ot (1301-1319) (FB entsleuden); E.: s. ent, sleuden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1712 (entsleuden)

entslīchen, mhd., st. V.: nhd. wegschleichen, davon schleichen, heimlich entweichen; Hw.: vgl. mnd. entslīken; Q.: Ot (FB entslīchen), Baldem, Elis, Lanc (1240-1250); E.: ahd. intslīhhan* 1, intslīchan*, st. V. (1a), fliehen, entwischen, fliehen vor; s. int, slīhhan; W.: nhd. (ält.) entschleichen, st. V., heimlich entweichen, DW 3, 604, DW2 8, 1482; L.: Lexer 41b (entslīchen), MWB 1, 1712 (entslīchen), LexerHW 1, 588 (entslîchen), MHDBDB (entslîchen)

entsliefen, ensliefen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, entschlüpfen, fliehen vor, entgleiten, entleeren; Q.: BDan, Tauler (FB entsliefen), Ren (nach 1243); E.: s. ent, sliefen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41b (entsliefen), Hennig (entsliefen), MWB 1, 1712 (entsliefen), LexerHW 1, 588 (entsliefen)

entsliezen (1), ensliezen, insliezen, intsliezen, mhd., st. V.: nhd. „entschließen“, aufschließen, öffnen, ausschließen, auftun, befreien, lösen, offenbaren, erklären, sich verteilen, sich ausbreiten, sich öffnen, verkünden, offenlegen, fallen lassen, aufgeben, umwandeln in, anbrechen, beginnen, eröffnen, Bann aufheben, auflösen, erweichen, sich aufmachen, aufbrechen, sich verschließen, aussperren, unterdrücken, sich nicht anmerken lassen; ÜG.: lat. reserare PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. ontsluten, mnd. entslēten; Q.: Trudp, LAlex, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Secr, GTroj, Apk, WvÖst, Ot, Parad, BDan, MinnerII, Tauler, Teichn, KvMSph, WernhMl (FB entsliezen), TrSilv (FB intsliezen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Athis, BdN, BvH, CLV, Dietr, Diocl, Dürinc, En, Eracl, Erinn, Flore, Frl, FvSonnenburg, Georg, GFrau, Greg, Gund, Had, HagenChr, HartmKlage, Häslein, Heimesf, HeimesfHinv, HimmelJer, Hochz, HvFritzlHl, JJud, JTit, KchrD, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Litan, LobGesMar, Loheng, Lucid, MarldA, Marner, Martina, MinneR240, MvHeilGr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PrMd, PrWack, Reinfr, Renner, Rol, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalMor, Schlegel, Spec, St, StrDan, StrFra, StrKarl, StRPassau, Suchenw, SüklV, SüklZw, Trist, TürlWh, TvKulm, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvTürhTr, UvS, VEzzo, Virg, Walth, Wi, Wig, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. intsliozan* 6, insliozan*, st. V. (2b), aufschließen, öffnen, aufriegeln; s. int, sliozan; W.: nhd. entschließen, st. V., entschließen, aufschließen, DW 3, 605, DW2 8, 1482; L.: Lexer 41b (entsliezen), Lexer 385b (entsliezen), Hennig (entsliezen), WMU (entsliezen 311 [1277] 2 Bel.), MWB 1, 1712 (entsliezen), LexerHW 1, 588 (entsliezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 410 (entsliuze), LexerN 3, 148 (entsliezen), DRW

entsliezen (2), mhd., st. N.: nhd. Entschließen; Q.: TvKulm (1331); E.: s. entsliezen (1); W.: nhd. Entschließen, N., Entschließen, DW-; L.: FB 89 (entsliezen)

entsliezunge, mhd., st. F.: nhd. Entschließung, Erklärung; Hw.: vgl. mnl. ontslutinge; Q.: DW2 (Ende 14. Jh.); E.: s. entsliezen (1); W.: nhd. Entschließung, F., Entschließung, DW 3, 607, DW2 8, 1483; L.: DW2 8, 1483

entslīfen, intslīfen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, entschlüpfen, entgleiten, entgehen, vergehen, verlorengehen, verlöschen, verschwinden, ausgleiten, abfallen von; Hw.: vgl. mnl. ontslipen, mnd. entslīpen; Q.: Mar, LvReg, Enik, HTrist, HvBurg, HvNst, Ot, Hawich, Teichn, SAlex (FB entslīfen), Albrecht, BDan, Boner, EbvErf, Er, Erlös, Flore, Frl, Georg, Hadam, Hätzl, JTit, Kchr (um 1150), Krone, LivlChr, Mai, Marner, PassI/II, PassIII, Reinfr, Renner, RosengA, Rumelant, StrKarl, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, WälGa, Wig; E.: ahd. intslīfan* 1, st. V. (1a), entgleiten, entschlüpfen; s. int, slīfan; W.: nhd. (ält.) entschleifen, st. V., entgehen, entweichen, DW 3, 605; L.: Lexer 41b (entslīfen), Hennig (entslīfen), WMU (entslīfen N601 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1714 (entslīfen), LexerHW 1, 588 (entslîfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 400b (entslîfe), LexerN 3, 148 (entslîfen), MHDBDB (entslîfen)

entslihten, mhd., sw. V.: nhd. eben machen, einebnen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB entslihten); E.: s. ent, slihten; W.: nhd. DW2-; R.: entslihten, N.: nhd. Vernichtung; L.: Lexer 385b (entslihten), MWB 1, 1714 (entslihten)

entslingen, mhd., st. V.: nhd. „entschlingen“, sich loswinden von, sich ausbreiten, sich aufrollen, entrollen; Hw.: vgl. mnd. entslingen; Q.: HvNst (um 1300) (FB entslingen), BdN, NvJer; E.: ahd. intslingan* 1, st. V. (3a), entgleiten; s. int, slingan; W.: nhd. (ält.) entschlingen, st. V., entschlingen, aus der Schlinge lösen, DW 3, 607, DW2 8, 1484; L.: Lexer 41c (entslingen), Hennig (entslingen), MWB 1, 1714 (entslingen), LexerHW 1, 588 (entslingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 404a (entslinge), LexerN 3, 148 (entslingen)

entslipfen, entslüpfen, entsliphen, entslüphen, mhd., sw. V.: nhd. entschlüpfen, ausgleiten, entgleiten, ausrutschen; Hw.: vgl. mnl. ontslupen, mnd. entslīpen; Q.: WvÖst (FB entslipfen), Minneb (FB entslüpfen), Barth, Flore, Herb (1190-1200), JMeissn, JTit, Krone, KvWPart, LS, Marner, Ot, PassI/II, PassIII, PleierTand, Renner, UvEtzAlex, Wig; E.: s. ahd. intsliphen*, intslipfen* 1, sw. V. (1a), entgleiten, entschlüpfen; s. int, slipfen; W.: nhd. entschlüpfen, entschlipfen, sw. V., entschlüpfen, DW 3, 607, DW2 8, 1485; L.: Lexer 41c (entslipfen), Hennig (entslipfen), MWB 1, 1714 (entsliphen), LexerHW 1, 588 (entslipfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 402a (entslipfe), II/2, 407b (entslüpfe), LexerN 3, 148 (entslipfen), 3, 148 (entslüpfen), MHDBDB (entslipfen)

entsliphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entslipfen

entslīzen, mhd., st. V.: nhd. entgehen, aufschlitzen, abgehen, mangeln; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, slīzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entslīzen), Hennig (entslīzen), MWB 1, 1715 (entslīzen), LexerHW 1, 588 (entslîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 414a (entslîze), DRW

entsloufen, mhd., sw. V.: nhd. losmachen von, lösen von, sich befreien, frei machen; Hw.: vgl. mnl. ontslopen; Q.: Vät (1275-1300), BDan (FB entsloufen), Kirchb, PassI/II, PassIII; E.: s. ahd. intsloufen* 1, insloufen*, sw. V. (1a), entschlüpfen, entfallen; s. int, sloufen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entsloufen), Hennig (entsloufen), MWB 1, 1715 (entsloufen), LexerHW 1, 588 (entsloufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 407b (entsloufe)

entslœzen, mhd., sw. V.: nhd. befreien, sich befreien; Q.: RWchr (um 1254) (FB entslœzen); E.: s. ent, sliezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entslœzen), MWB 1, 1715 (entslœzen)

entslummen, mhd., sw. V.: nhd. entschlummern, einschlafen; Hw.: vgl. mnd. entslummeren; Q.: PsMb (FB entslummen), Köditz (1315/1323); E.: s. ent, slummen; W.: vgl. nhd. entschlummern, V., entschlummern, DW2 8, 1485; L.: Lexer 41c (entslummen), MWB 1, 1715 (entslummen), LexerHW 1, 588 (entslummen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 416a (entslumme)

entslüpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entslipfen

entslüphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entslipfen

entsmiegen, mhd., st. V.: nhd. sich zusammenziehen, schließen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB entsmiegen); E.: s. ent, smiegen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1715 (entsmiegen)

entsnellen, mhd., sw. V.: nhd. „entschnellen“, entwischen; Q.: Frl (1276-1318), OvW; E.: s. ent, snellen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entsnellen), LexerHW 1, 588 (entsnellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 447b (entsnelle), MHDBDB (entsnellen)

entsneuden, mhd., sw. V.: nhd. außer Atem bringen; Q.: Ot (1301-1319) (FB entsneuden); E.: s. ent, sneuden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1715 (entsneuden)

entsnīden, mhd., st. V.: nhd. zerschneiden, durchschneiden, auseinanderschneiden; Hw.: vgl. mnl. ontsniden; Q.: Ren (FB entsnīden), Eilh (1170-1190), Ot; E.: s. ent, snīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entsnīden), Hennig (entsnīden), MWB 1, 1715 (entsnīden), LexerHW 1, 588 (entsnîden)

entsnipfen, entsniphen, mhd., sw. V.: nhd. einschlafen; ÜG.: lat. soporare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB entsnipfen); E.: s. ent, snipfen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1615 (entsniphen)

entsniphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsnipfen

entsniuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsnöuwen

entsnöuden, mhd., sw. V.: nhd. anschnauzen, schmähen, bedrängen, zusetzen, verärgern, erzürnen, sich ärgern, sich entrüsten, sich ereifern, aufplustern; Hw.: s. entsnöuwen; Q.: Helbl, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Ot; E.: s. ent, snöuden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1715 (entsnöuwen)

entsnöuwen, ensnöuwen, ensneun, entsniuwen, mhd., sw. V.: nhd. anschnauben, anschnauzen, schmähen, tadeln, beschimpfen, schelten, bedrängen, zusetzen, verärgern, erzürnen, sich ärgern, sich entrüsten, sich ereifern, aufplustern; Hw.: s. entsnöuden; Q.: AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Helbl, KvFuss, Ot; E.: s. ent, snöuden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1715 (entsnöuwen), LexerHW 1, 567 (ensniuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 450b (ensnöuwe)

entsnüeren, mhd., sw. V.: nhd. „entschnüren“, losschnüren, aufschnüren, sich lösen, befreien; Q.: MinnerI, MinnerII (FB entsnüeren), JTit (3. Viertel 13. Jh.), MinneR444, MinneR481; E.: s. ent, snüeren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entsnüeren), MWB 1, 1715 (entsnüeren), LexerHW 1, 589 (entsnüeren)

entsorgen, mhd., sw. V.: nhd. befreien, entsorgen, erleichtern, von Sorgen befreien; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ent, sorgen; W.: nhd. entsorgen, V., entsorgen, DW2 8, 1503; L.: Lexer 41c (entsorgen), Hennig (entsorgen), MWB 1, 1716 (entsorgen), LexerHW 1, 589 (entsorgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 472b (entsorge)

entspanen, entspannen, enspanen, unspannen, mhd., st. V.: nhd. „entspannen“, weglocken, abspannen, losmachen, abwendig machen, fernhalten von, verführen, verlocken, abspenstig machen; Hw.: s. entspennen; vgl. mnl. ontspannen, mnd. entspānen; Q.: Apk (FB entspanen), RWh (FB entspannen), Kchr (um 1150) (FB enspanen), Herb, JTit, PassI/II, PassIII; E.: ahd. intspanan* 3, inspanan, st. V. (6), verlocken, weglocken, abwendig machen; s. int, spanan; W.: nhd. entspannen, V., entspannen, DW 3, 627, DW2 8, 1503; L.: Lexer 41c (entspanen), Hennig (entspannen), MWB 1, 1716 (entspanen, entspannen), LexerHW 1, 589 (entspanen), I, 589 (entspannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 476b (entspan), II/2, 482a (entspanne), DRW

entspannen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspanen

entsparen*, entsparn, intsparen, mhd., sw. V.: nhd. aufsparen, zurücklegen, aufbewahren; Hw.: vgl. mnl. ontsparen; Q.: Ksk (um 1170) (intsparen) (FB entsparn); E.: s. ent, sparen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1716 (entsparn)

entsparet*, entspart, entsperret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entsperrt; Hw.: s. entsperren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entsperren)

entsparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsparen*

entspart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entsparet*

entspehen, mhd., sw. V.: nhd. abwendig machen, abwerben, abspenstig machen; Q.: Krone (um 1230), NvJer, Urk, WeistGr; E.: s. ent, spehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entspehen), MWB 1, 1716 (entspehen), LexerHW 1, 589 (entspehen), II/2, 497b (entspehe), LexerN 3, 148 (entspehen), DRW

entspenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entspennen

entspener, mhd., st. M.: Vw.: s. entspennære*

entspengen, mhd., sw. V.: nhd. der Spangen berauben, gewaltsam entfernen, abbringen von, herauslösen; Hw.: vgl. mnd. entspengen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, PassIII; E.: s. ent, spengen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entspengen), Hennig (entspengen), MWB 1, 1716 (entspengen), LexerHW 1, 589 (entspengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 480a (entspenge)

entspennære*, entspener, mhd., st. M.: nhd. Entzieher; Q.: Voc (1482); E.: s. entspennen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 589 (entspener)

entspennen, entspenen, mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, abwendig machen, entziehen, wegnehmen; ÜG.: lat. ablactare Gl; Hw.: s. entspanen; Hw.: vgl. mnl. ontspennen; Q.: RWchr, HistAE, MinnerII, Teichn (FB entspenen), Ack, BrAdm, Gl, Hätzl, HDeckeII, HeidinII, NvJer, Orend (um 1196), Schlegel, WolfdA; I.: Lüt. lat. ablactare; E.: s. ahd. intspennen* 8, inspennen*, sw. V. (1b), entwöhnen, weglocken, abwendig machen; s. int, spennen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entspenen), Hennig (entspenen), MWB 1, 1716 (entspenen), LexerHW 1, 589 (entspenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 477a (entspen), LexerN 3, 148 (entspenen)

entspensten, mhd., sw. V.: nhd. ablocken, abwendigmachen; ÜG.: lat. delicere Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. delicere; E.: s. entspennen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 589 (entspensten)

entsperren, ensperren, enspern, mhd., sw. V.: nhd. „entsperren“, aufsperren, eröffnen, öffnen, erwecken; Q.: HvNst, Teichn (FB entsperren), Ot (FB enspern), Frl, HeidinIII, Heimesf, HeimesfHinv, HimmlJer (1130/1150), Krone, KvWLd, KvWSilv, Lanc, Lannz, Loheng, Reinfr, Ren, Schlegel, Spec; E.: ahd. intsperren* 10, insperren*, sw. V. (1a), erschließen, aufsperren, öffnen, aufriegeln; s. int; s. germ. *sparrjan, sw. V., sperren; vgl. idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren, Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990; W.: nhd. entsperren, sw. V., aufsperren, DW 3, 627, DW2-; R.: entsperret werden: nhd. bekannt werden, befallen (V.); L.: Lexer 41c (entsperren), Lexer 385b (entsperren), Hennig (entsprren), MWB 1, 1716 (entsperren), LexerHW 1, 589 (entsperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 487b (entsperre), EWAhd 8, 754

entspīsen, mhd., sw. V.: nhd. Essen abtragen; ÜG.: lat. decibare Voc; Hw.: vgl. mnd. entspīsen; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. decibare; E.: s. ent, spīsen; W.: nhd. (ält.) entspeisen, sw. V., entspeisen, DW 3, 627; L.: LexerHW 1, 589 (entspîsen)

entspitzen, mhd., sw. V.: nhd. „entspitzen“, der Spitze berauben, stumpf machen, spitz machen, schärfen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ent, spitzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entspitzen), MWB 1, 1717 (entspitzen), LexerHW 1, 589 (entspitzen)

entsprechen, mhd., st. V.: nhd. „entsprechen“, widersprechen, entgegnen, antworten, sich losreden, sich verteidigen, sich entschuldigen, beirren, entmutigen, einschüchtern; Q.: Lei, Tauler (FB entsprechen), Boner, Er, JJud (1130/1150), HagenChr, MarLegPass, PassI/II, UvEtzAlex, UvEtzWh, WeistGr; E.: s. ent, sprechen; W.: nhd. entsprechen, V., entsprechen, DW 3, 628, DW2 8, 1504; L.: Lexer 41c (entsprechen), Hennig (entsprechen), MWB 1, 1717 (entsprechen), LexerHW 1, 589 (entsprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 529a (entspreche), LexerN 3, 148 (entsprechen), DRW

entspreiten, mhd., sw. V.: nhd. sich ausbreiten, ausstrecken; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ent, spreiten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1717 (entspreiten), LexerHW 1, 589 (entspreiten)

entsprengen, mhd., sw. V.: nhd. „entsprengen“, aufsprengen, davonsprengen, lossprengen, losreiten, springen lassen, Sporen geben, auslösen, entfachen; Hw.: vgl. mnd. entsprengen; Q.: Gund (FB entsprengen), Er (um 1185), HartmKlage (um 1185), Iw, JTit, KvWTroj, LegNicol, LivlChr, Reinfr; E.: s. ent, sprengen; W.: nhd. entsprengen, sw. V., entsprengen, entspringen machen, DW 3, 629, DW2-; L.: Lexer 41c (entsprengen), MWB 1, 1717 (entsprengen), LexerHW 1, 590 (entsprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 546a (entsprenge), LexerN 3, 149 (entsprengen), DRW

entsprenzen, mhd., sw. V.: nhd. „entgänzen“ (?); Q.: MinnerII (um 1340) (FB entsprenzen); E.: s. ent, sprenzen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 590 (entsprenzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 549b (entsprenze)

entspriezen, entspriuzen, enspriezen, mhd., st. V.: nhd. entsprießen, entspringen, entsprießen machen, aufschließen, hervorgehen aus, entstehen, abstammen, herkommen, aufsprießen lassen, entstehen lassen; Hw.: vgl. mnd. entsprēten; Q.: Apk, Hiob, HistAE, Minneb, MinnerII (FB entspriezen), HTrist (FB enspriezen), Ack, BraunschwRchr, Dürinc, Frl, Hadam, Herb (1190-1200), HvM, JMeissn, JTit, Kröllwitz, Loheng, LS, Marner, Mügeln, Neidh, NvJer, OvW, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Rädlein, Widersp; E.: s. ent, spriezen; W.: nhd. entsprießen, V., entsprießen, DW 3, 629, DW2 8, 1505; L.: Lexer 41c (entspriezen), Lexer 385b (entspriezen), Hennig (entspriezen), MWB 1, 1717 (entspriezen), LexerHW 1, 590 (entspriezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 551b (entspriuze), LexerN 3, 149 (entspriezen)

entsprinc, mhd., st. M.: nhd. Ursprung, Quelle; Hw.: vgl. mnl. ontsprinc; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. entspringen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entsprinc), MWB 1, 1718 (entsprinc), LexerHW 1, 590 (entsprinc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 543b (entsprinc)

entspringen, enspringen, intspringen, mhd., st. V.: nhd. entrinnen, hervorspringen, entfließen, erwachen, aufspringen, entspringen, entstehen, hervorgehen, Ursprung haben, hervorsprießen, wachsen (V.) (1), sprießen, aufblühen, ausgehen von, erwachsen werden, hervorsprudeln, aufstehen, springen; ÜG.: lat. oriri STheol, resultare STheol; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnl. ontspringen, mnd. entspringen; Q.: LAlex, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, MinnerII, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB entspringen), AvaLJ, BdN, Bit, BvH, Elmend, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Go, GrAlex, GvN, Hadam, Her, Herb, HvM, HvR, JMeissn, JTit, Krone, Kudr, KvT, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Litan, Loheng, LS, Lucid, Mai, Mar, Mechth, Meissner, MinneR340, MinneR409, MinneR481, Mor, MüOsw, MvHeilGr, Narr, Neidh, PleierTand, PrWack, Reinfr, RhMl, Ro, RosenkrMar, RvEGer, SalMor, StrDan, StrFra, StrKarl, Suchenw, SvL, Ta, Tannh, Trist, Tu, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, Virg, Walth, Wh, wigam, WvK, WvT; E.: s. ahd. intspringan* 2, inspringan*, st. V. (3a), entspringen, zusammenwachsen, emporwachsen; germ. *ansprengan, st. V., entspringen; s. idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, *sperH-, *tsperH-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. entspringen, st. V., entspringen, DW 3, 629, DW2 8, 1506; L.: Lexer 41c (entspringen), Lexer 385b (entspringen), Hennig (entspringen), WMU (entspringen 679 [1284] 3 Bel.), MWB 1, 1718 (entspringen), LexerHW 1, 590 (entspringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 542a (entspringe), LexerN 3, 149 (entspringen), DRW

entspringunge, mhd., st. F.: nhd. Hervorspringen; ÜG.: lat. eruptio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. eruptio; E.: s. entspringen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 590 (entspringunge)

entspriuzen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspriezen

entspröuwen, mhd., sw. V.: nhd. sich auseinandertun, sich öffnen; Q.: SpAb (1451-1453); E.: s. ent, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 590 (entspröuwen)

entsprunclichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. entsprunglicheit*

*entsprunglich?, mhd., Adj.: nhd. „entspringend“; Hw.: s. entsprunglicheit; E.: s. entspringen; W.: nhd. DW2-

entsprunglicheit*, entsprunglichheit*, entsprunglichkeit, entsprunclichkeit, mhd., st. F.: nhd. Ursprung, Hervorgehen, Hervorgegangensein; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entsprunglichkeit); E.: s. entspringen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entsprunglichkeit), MWB 1, 1719 (entsprunclichkeit)

entsprunglichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. entsprunglicheit*

entspuon, mhd., sw. V.: Vw.: s. enspuon

entstān, entstēn, enstān, enstēn, instēn, mhd., st. V., anom. V.: nhd. sich wegstehlen, entgehen, entkommen (V.), mangeln, stehenbleiben, feststehen, still stehen, beginnen, erstehen, sich erheben, werden, merken, verstehen, einsehen, wahrnehmen, sich erinnern, entstehen, anbrechen, bevorstehen, stehen vor, aufstehen, enden, mangeln an, sich bewusst sein (V.), sich bewusst werden, bemerken, erfahren (V.), erkennen, stehen bleiben, stehen, untergehen, sterben, sich aufrichten, hervortreten, auferstehen, hervorgehen; Hw.: vgl. mnl. ontstaen, mnd. entstān; Q.: (anom. V.) Lei, LvReg, DvAStaff, SGPr, GTroj, HBir, Vät, Apk, Ot, Parad, TvKulm, BDan (FB entstān), Mar, HTrist (FB enstān), Kchr (FB entstanden), Aneg, AristPhyll, Berth, Boner, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, Erlös, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, Greg, Had, HagenChr, Hartm, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Hochz, HvSw, JTit, Karlmeinet, Kröllwitz, Krone, Kürenb, KvWPant, KvWSchwanr, Lanc, Litan, LS, Mar, Mechth, MinneR439, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibB, NvJer, OvW, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrLpz, PrOberalt, PrWack, Reinfr, ReinFu, Reinm, Roth, RSp, RvEBarl, RvEGer, RvR, Sachs, Spec, Sperv, StrDan, Ta, Tit, Trist, Trost, Urk, UvG, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Veld, Vet, VRechte, Walth, Wi, Wig, WvMezze, WvRh; E.: s. ent, stān; W.: nhd. entstehen, V., entstehen, DW 3, 631, DW2 8, 1508; L.: Lexer 385b, Hennig 71a, WMU (entstān 1845 [1293] 2 Bel.), LexerHW 1, 590 (entstân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 580b (entstân), LexerN 3, 149 (entstân), DRW

entstandunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Hindernis, Auferstehung; Q.: Brun (1275-1276) (FB entstandunge); E.: s. entstān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entstandunge), Lexer 385b (entstandunge), MWB 1, 1721 (entandunge), LexerN 3, 149 (entstandunge)

entstant, mhd., st. M.: nhd. „Entstand“, Einräumung; Q.: StBZürich (1416); E.: s. ent, stant; W.: s. nhd. Entstand, M., „Entstand“, DW 3, 631; L.: DRW

entstechen, enstechen, mhd., st. V.: nhd. wegstechen, aufstechen, anstechen, stechen, stechend öffnen; Q.: Athis (um 1210?), Lanc, PassI/II; E.: s. ent, stechen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 41c (entstechen), Hennig (entstechen), MWB 1, 1721 (enstechen), LexerHW 1, 591 (entstechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 624a (entstiche)

entstecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsticken

entstellen, enstellen, mhd., sw. V.: nhd. entstellen, verunstalten, sich verstellen, der Ordnung berauben, der Wohlgestalt berauben, aus der rechten Stelle bringen; Hw.: vgl. mnl. ontstellen, mnd. entstellen; Q.: EckhV (FB entstellen), GrAlex, KvWSilv (1274/1287), LivlChr, LS, ParzRapp, Urk; E.: s. ent, stellen; W.: nhd. entstellen, V., entstellen, DW 3, 635, DW2 8, 1511; L.: Lexer 41c (entstellen), Hennig (entstellen), MWB 1, 1721 (entstellen), LexerHW 1, 591 (entstellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 564b (entstelle), DRW

entstellunge, mhd., st. F.: nhd. Entstellung, Hässlichkeit, Verunstaltung; ÜG.: lat. deformitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB entstellunge), Seuse; E.: s. entstellen; W.: nhd. Entstellung, F., Entstellung, DW2 8, 1512; L.: MWB 1, 1721 (entstellunge)

entstēn, mhd., st. V.: Vw.: s. entstān

entsterben, mhd., st. V.: nhd. „entsterben“, sterben; Hw.: vgl. mnl. ontsterven, mnd. entsterven; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. ent, sterben; W.: nhd. (ält.) entsterben, st. V., „entsterben“, DW 3, 636, DW2 8, 1512; L.: MWB 1, 1721 (entsterben)

entsticken, ensticken, entstecken, mhd., sw. V.: nhd. in Brand stecken, anzünden; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. ent, sticken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1721 (entsticken)

entstieben, mhd., st. V.: nhd. entfliehen, davonstieben, wegstieben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, stieben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entstieben), MWB 1, 1722 (entstieben), LexerHW 1, 591 (entstieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 648a (entstiube)

entstiften, enstiften, mhd., sw. V.: nhd. von Pächtern oder Erbleihern frei machen; Q.: Urk (1290); E.: s. ent, stiften; W.: nhd. DW2-; R.: unde entstiften: nhd. frei über Grund verfügen; L.: WMU (entstiften 1304 [1290] 2 Bel.), MWB 1, 1722 (entstiften), DRW

entstīgen, enstīgen, mhd., sw. V.: nhd. „entsteigen“, durch Aufsteigen entkommen (V.); Q.: Widerstr (13. Jh.); E.: s. ent, stīgen (1); W.: nhd. entsteigen, V., entsteigen, DW 3, 635, DW 3, 635; L.: MWB 1, 1722 (entstīgen)

entstopfen, entstoppen, entstophen, mhd., sw. V.: nhd. enthüllen, den Schleier öffnen; Q.: Lanc (1240-1250) (FB entstopfen); E.: s. ent, stopfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385b (entstoppen), MWB 1, 1722 (entstophen)

entstophen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstopfen

entstoppen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entstopfen

entstœren, mhd., sw. V.: nhd. „entstören“, stören, verhindern; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, stœren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 591 (entstœren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 660b (entstœren)

entstōzen, enstōzen, mhd., st. V.: nhd. „entstoßen“, verstoßen (V.), verstoßen von, abfallen, sich entziehen, abwenden; Q.: Ot (1301-1319) (enstōzen) (FB entstōzen), OvW; E.: s. ent, stōzen; W.: nhd. (ält.) entstoßen, V., entstoßen, verstoßen (V.), DW 3, 636, DW2 8, 1513; L.: Lexer 41c (entstōzen), Hennig (enstōzen), MWB 1, 1722 (entstōzen), LexerHW 1, 591 (entstôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 665b (entstôze)

entstreben, mhd., sw. V.: nhd. „entstreben“; Q.: GTroj (1270-1300); E.: s. ent, streben; W.: nhd. entstreben, sw. V., „entstreben“, DW 3, 636; L.: MHDBDB (entstreben)

entstrīchen, mhd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (1), wegwischen, putzen, entkommen (V.), entschlüpfen, entgehen, rasch entgehen; Hw.: vgl. mnl. ontstriken; Q.: BDan (FB entstrīchen), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. intstrīhhan* 1, intstrīchan*, st. V. (1a), entweichen, entrinnen; s. int, strīhhan; W.: nhd. (ält.) entstreichen, st. V., entrinnen, DW 3, 636, DW2-; L.: Hennig (entstrīchen), MWB 1, 1722 (entstrīchen), LexerHW 1, 591 (entstrîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 687a (entstrîche)

entstricken, enstricken, mhd., sw. V.: nhd. „entstricken“, losbinden, aufknüpfen, losknüpfen, aufbinden, loslösen, ablösen, erklären, befreien, lösen, offenbaren, erschließen, eröffnen; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. ontstricken; Q.: LvReg, SHort, Apk, WvÖst, BDan, Teichn (FB entstricken), Craun, EckenlE2, Erlös, Frl, GvN, JTit, KgvOdenw, KvWEngelh, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Parz, PrWack, Reinfr, Tit, Trist, UvEtzAlex, UvZLanz (nach 1193), Wh, Wig, WolfdD, WvE; E.: s. ent, stricken; W.: nhd. (ält.) entstricken, V., entstricken, losbinden, DW 3, 637, DW2 8, 1513; L.: Lexer 41c (entstricken), Lexer 385b (entstricken), Hennig (entstricken), MWB 1, 1722 (entstricken), LexerHW 1, 591 (entstricken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 683a (entstricke), LexerN 3, 149 (entstricken)

entstrickunge, mhd., st. F.: nhd. „Entstrickung“, Auflösung; E.: s. entstricken; W.: nhd. Entstrickung, F., Entstrickung, DW2-; L.: Lexer 385b (entstrickunge)

entstrūchen, enstrūchen, mhd., sw. V.: nhd. forttaumeln; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. ent, strūchen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1722 (entstrūchen)

entsūberen*, entsūbern, entsūvern, mhd., sw. V.: nhd. „entsäubern“, beschmutzen, verunreinigen; Hw.: vgl. mnl. ontsuveren, mnd. entsǖveren; Q.: HvBer (1325-1330), Tauler, Seuse (FB entsūvern), ClosChr; E.: s. ent, sūberen; W.: nhd. (ält.) entsäubern, entsaubern, V., entsäubern, beschmutzen, DW 3, 594, DW2 8, 1469; L.: Hennig (entsūbern), MWB 1, 1723 (entsðvern), LexerHW 1, 591 (entsûvern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 719b (entsiubere), LexerN 3, 149 (entsûvern)

entsūbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsūberen*

entsuchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsuochen

entsüenen, mhd., sw. V.: nhd. „entsühnen“, versöhnen; Q.: Mai (1270/1280), Pfennig; E.: s. ent, süenen (1); W.: nhd. (ält.) entsühnen, sw. V., „entsühnen“, DW 3, 637, DW2 8, 1513; L.: MWB 1, 1723 (entsüenen), LexerN 3, 149 (entsüenen)

entsüezen, mhd., sw. V.: nhd. „entsüßen“; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. ent, süezen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (entsüezen)

*entsunken?, mhd., Adj.: nhd. „versunken“; E.: s. entsinken

entsunkenheit, mhd., st. F.: nhd. Versunkenheit, Entrücktheit, Entrückung, Verzückung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entsunkenheit); E.: s. ent, sunken, heit, sinken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entsunkenheit), MWB 1, 1723 (entsunkenheit)

entsuochen, entsuchen, mhd., sw. V.: nhd. „entsuchen“, besuchen; Q.: DRW (1457); E.: s. ent, suochen (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

entsūvern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsūberen*

entsweben, ensweben, insweben, mhd., sw. V.: nhd. „entschweben“, einschläfern, zum Einschlafen bringen, einschlafen, bewegen, entrücken; Q.: Lei, Trudp, RWchr (FB entsweben), Albert, Albrecht, AntichrL, AvaLJ, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Jos, JTit, Litan, NibA, NibB, UvZLanz; E.: s. ent, sweben; W.: nhd. (ält.) entschweben, V., entschweben, bewegen, DW2 8, 1495; L.: Lexer 41c (entsweben), Hennig (entsweben), MWB 1, 1723 (entsweben), LexerHW 1, 591 (entsweben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 777a (entswebe)

entswebunge, mhd., st. F.: nhd. Entschwebung; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. entsweben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 591 (entswebunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 778b (entswebunge)

entswellen (1), mhd., st. V.: nhd. „entschwellen“, abschwellen, aufhören zu schwellen, aufschwellen, besänftigen; Hw.: vgl. mnl. ontswellen, mnd. entswellen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Walth; E.: s. ahd. intswellan* 1, inswellan*, st. V. (3b), abschwellen, aufhören zu schwellen, zusammenfallen; s. int, swellan; W.: nhd. (ält.) entschwellen, st. V., aufhören zu schwellen, abschwellen, DW 3, 616, DW2 8, 1495; L.: Lexer 42a (entswellen), Hennig (entswellen), MWB 1, 1723 (entswellen), LexerHW 1, 591 (entswellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 791b (entswille)

entswellen (2), mhd., sw. V.: nhd. zum Abschwellen bringen, abschwellen, eine Geschwulst entfernen, aufschwellen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Mai, Martina; E.: s. ent, swellen (2); W.: s. nhd. (ält.) entschwellen, st. V., aufhören zu schwellen, abschwellen, DW 3, 616, DW2 8, 1495; L.: MWB 1, 1723 (entswellen), LexerHW 1, 592 (entwellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 793a (entwelle)

entsweren*, entswern, mhd., st. V.: nhd. „entschwören“, abschwören, sich durch Schwur entlasten, durch einen falschen Schwur vorenthalten (V.), durch Meineid vorenthalten (V.); Hw.: vgl. mnl. ontsweren, mnd. entswēren; Q.: Albrecht (1190-1210), AlbvHalbB, Mühlh; E.: s. ahd. intswerien* 1, intswerren*, inswerien*, st. V. (6), abschwören, schwören; s. int, swerien; W.: nhd. (ält.) entschwören, st. V., abschwören, DW 3, 617, DW2-; L.: Lexer 42a (entswern), MWB 1, 1723 (entswern), LexerHW 1, 592 (entswern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 772b (entswer), DRW

entswern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsweren*

entswīchen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, im Stich lassen, ohnmächtig werden, schwindlig werden, im Stich lassen; Q.: Enik, Ot (FB entswīchen), Krone (um 1230), ReinFu; E.: s. ahd.? intswīhhan* 1, intswīchan*, st. V. (1a), abfallen, abweichen (V.) (2), abtrünnig werden; s. int, swīhhan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entswīchen), Hennig (entswīchen), MWB 1, 1723 (entswīchen), LexerHW 1, 592 (entswîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 783a (entswîche)

entswīnen, mhd., st. V.: nhd. entschwinden, abnehmen; Q.: RWchr (um 1254) (FB entswīnen); E.: s. ent, swīnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entswīnen), Hennig (entswīnen), MWB 1, 1724 (entswīnen), LexerHW 1, 592 (entswînen)

entswingen, mhd., st. V.: nhd. sich davonmachen, entfliegen, davon schwingen; Hw.: vgl. mnl. ontswingen; Q.: LvReg (1237-1252), MinnerII (FB entswingen); E.: s. ent, swingen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entswingen), MWB 1, 1724 (entswingen)

entteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enteilen

enttiuren*, entiuren, mhd., sw. V.: nhd. entwerten, den Wert nehmen, die Wertschätzung mindern, erniedrigen; Q.: JvKonstanz, LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. en, tiuren, s. tiure; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40a (entiuren), MWB 1, 1673 (entiuren), LexerHW 1, 573 (entiuren)

enttrennen, entrennen, mhd., sw. V.: nhd. lostrennen, auftrennen, auflösen, zerhauen (V.), abwendig machen, fernhalten, ersparen, auseinanderbrechen, zerbeißen, lösen, spalten, abtrennen, ablösen, aufheben, für ungültig erklären, auseinander gehen, entzweien; ÜG.: lat. conscindere PsM; Hw.: vgl. mnd. enttrennen; Q.: Mar, PsM, Enik, SHort, HvNst, Ot, Tauler, Teichn (FB entrennen), Apk (FB enttrennen), Alph, Bit, Chr, Dietr, En, Er, ErnstB, ErnstD, ErzIII, Flore, Frl, Gauriel, Georg, Greg, GTroj, Gund, JJud (1130/1150), JTit, JvFrst, Kchr, Krone, Kudr, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, LS, Neidh, Mai, MüOsw, NibC, Niemand, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PleierMel, PleierTand, PrHess, Rab, RAlex, Reinfr, Renner, Ring, Rol, RosengA, RvEBarl, SalMor, Sigen, StrAmis, StrDan, StrKarl, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Virg, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvÖst, WvRh; E.: s. ent, trennen; W.: nhd. DW2-; R.: den āventiure entrennen: nhd. den Zauber lösen, eine Aufgabe lösen; L.: Lexer 40c (entrennen), Lexer 385a (entrennen), Hennig (entrennen), WMU (entrennen 26 [1252] 6 Bel.), MWB 1, 1688 (entrennen), LexerHW 1, 579 (entrennen), Benecke/Müller/Zarncke III, 95a (entrenne), LexerN 3, 147 (entrennen), MHDBDB (entrennen), DRW

enttrīben*, entrīben, mhd., st. V.: nhd. auseinandertreiben, entreißen, sich davon machen, sich entziehen, antreiben?; Hw.: vgl. mnl. ontdriven, mnd. entdrīven; Q.: Vät, JvFrst (FB entrīben), Elmend, Iw, JTit, Kchr (um 1150), Krone, LvReg, Ot, Parz, StrKarl, Virg; E.: s. ent, trīben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entrīben), MWB 1, 1689 (entrīben), LexerHW 1, 580 (entrîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 88a (entrîben), LexerN 3, 147 (entrîben), MHDBDB (entrîben), DRW

enttriuwen*, entriuwen, mhd., sw. V.: nhd. entfremden; Hw.: s. triuwe; Q.: LBarl (vor 1200), EckhV (FB entriuwen); E.: s. en, triuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 40c (entriuwen), Hennig (entriuwen), MWB 1, 1693 (entriuwen), LexerHW 1, 581 (entriuwen)

enttüemen*, entüemen, mhd., sw. V.: nhd. aberkennen, absprechen, gerichtlich absprechen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ent, tüemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entüemen), Hennig (entüemen), LexerHW 1, 592 (enttüemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (entüeme)

enttuon*, entuon, intuon, enduon, induon, mhd., anom. V.: nhd. auftun, öffnen, erschrecken, zugrunde richten, vernichten, zunichte machen, sich entäußern, sich vernichten, entschädigen; Hw.: vgl. mnl. ontdoen, mnd. entdōn; Q.: PsM, DvAPat, EckhI (entuon), Anno (1077-1081) (FB induon), Will (1060-1065) (FB intûon), AHeinr, Alph, Appet, Bit, Dietr, Diocl, DSp, En, Enik, Er, ErnstB, Flore, Frl, FvSonnenburg, Georg, Greg, GrRud, GTroj, GvN, Häslein, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Hetzb, Iw, JSigen, JJud, JTit, Jüngl, Karlmeinet, Kchr, KgvOdenw, Krone, Kudr, KvWHerzm, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Mai, MarldM, Marner, Mechth, Meissner, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mor, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Ot, OvW, Parz, PleierMel, PrWack, Rab, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, RSp, Rugge, RvEGer, StrDan, StrFra, StrKarl, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, Virg, WälGa, Walth, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WvÖst; E.: s. ahd. inttuon* 81, intuon*, anom. V., auftun, öffnen, erschließen, enthüllen; s. int, tuon; W.: nhd. (ält.) enttun, st. V., enttun, DW2 8, 1515; R.: enttān werden: nhd. erschrecken; R.: niht enttuon: nhd. nicht ausbreiten; ÜG.: lat. non dispergere PsM; L.: Lexer 42a (entuon), Hennig (entuon), WMU (entuon 1274 [1290] 2 Bel.), MWB 1, 1724 (entuon), LexerHW 1, 592 (entuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 144a (entuon), LexerN 3, 149 (entuon), DRW

enttwahen*, entwahen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen, waschen; Vw.: s. abe-*; Q.: Gund (FB entwahen), HvNst, Loheng, PrWack, Serv (um 1190); E.: s. en, twahen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwahen), MWB 1, 1ntwahen)

enttwalen, mhd., sw. V.: nhd. zögern; E.: ahd. inttwalōn* 2, intwalōn*, sw. V. (2), zögern, ausbleiben, zurückhalten; s. int, twalōn; W.: nhd. DW2-

enttwischen, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)

entüemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enttüemen*

entungenōzen, mhd., sw. V.: nhd. sich von der Gemeinschaft ausschließen; Q.: WeistGr (1483); E.: s. ent, ungenōz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 592 (entungenôzen), DRW

entungenōzsamen, mhd., sw. V.: nhd. sich von der Gemeinschaft ausschließen; Q.: WeistGr (1468); E.: s. ent, ungenōz, sam; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 592 (entungenôzsamen), DRW

entuon, mhd., anom. V.: Vw.: s. enttuon*

enturteil, mhd., st. N.: Vw.: s. endeurteil

entūsche, mhd., Adv.: Vw.: s. entiusche

entūzenen, entiuzenen, mhd., sw. V.: nhd. entäußern, sich entäußern, verzichten, verzichten auf; Hw.: s. entiuzen; Q.: MvHeilGr, SchwSp (1278); E.: s. ent, ūzenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entūzenen), Hennig (entūzenen), WMU (entūzenen 944 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1673 (entiuzen), LexerHW 1, 592 (entûzenen), LexerN 3, 149 (entûzenen)

entv..., mhd.: Vw.: s. enpf...

entvachen, entfachen*, entvāhen, enphāhen, mhd., sw. V.: nhd. entfachen, entzünden; Q.: Trudp (vor 1150) (FB entvachen), Reinfr; E.: s. ent, vachen; W.: nhd. entfachen, V., entfachen, DW 3, 512, DW2 8, 1369; L.: MWB 1, 1728 (entvāhen)

entvāhære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære*

entvæhec, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfæhic*

entvæhelich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfæhelich

entvāhen (1), entfāhen*, mhd., red. V.: Vw.: s. enpfāhen (1)

entvāhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvachen

entvāhphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. entpfāhpfenninc*

entvāhunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfāhunge

entvallen (1), entfallen*, envallen, empfallen, enpfallen, inpfallen, intpfallen, enphallen, enphalen, intfallen, mhd., st. V.: nhd. entfallen (V.), entgehen, sich entziehen, erschrecken, hinabfallen, zufallen (V.) (1), heimfallen, schulden, verpflichtet sein (V.), einbüßen, hinabsinken, niedersinken, herunterfallen, verlieren, abweichen (V.) (2), verloren gehen, abfallen von, sich lösen von, sich verzerren, verweigern, ausfallen; ÜG.: lat. deficere STheol; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. ontvallen, mnd. entvallen; Q.: RhMl, RWchr, ErzIII, Enik, Gund, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse (FB enpfallen), TrSilv (FB intfallen), Athis, Barth, Cranc, Eheb, Eilh, Elis, Flore, Frl, Gen (1060-1080), HeimesfHInv, Herb, HvFritzlHl, Iw, JJud, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWLd, KvWPart, Lanc, Mechth, Mügeln, Mühlh, MüOsw, Narr, Nbu, Neidh, NibC, OvW, Parz, PassI/II, PleierGar, PleierTand, PrWack, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, Roth, RvEGer, SchwSp, SteiermLdr, StrBsp, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, Walth, Wartb, WeistBa, WeistGr, WolfdA, WolfdD; E.: s. ent, vallen; W.: nhd. entfallen, V., entfallen, DW 3, 513, DW2 8, 1370; L.: Lexer 39b (enpfallen), Lexer 384b (enpfallen), Hennig (entvallen), WMU (entvallen 21 [1251] 10 Bel.), MWB 1, 1728 (entvallen), LexerHW 1, 562 (enpfallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 218b (entvalle), DRW

entvallen (2), mhd., st. N.: nhd. Ablegen; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. entvallen (1); W.: nhd. Entfallen, N., Entfallen, DW-; L.: MWB 1, 1730 (entvallen)

entvalnisse, entfalnisse*, enphalnisse, mhd., st. N.: nhd. Verlust, Einbuße; Q.: Urk (1287); E.: s. entvallen (1); W.: nhd. DW2-; L.: WMU (entvalnisse 904 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1730 (envalnisse)

entvalten, envalten, entfalten*, enphalten, mhd., sw. V.: nhd. entfalten, offenbaren, erklären, auslegen, darlegen, aufbewahren; Hw.: vgl. mnl. ontvouden, mnd. entvōlden; Q.: Apk (entvalten) (FB envalten), KarlGalie (1215), Mechth; E.: ahd. intfaldan* 4, intfaltan*, red. V., entfalten, erwägen; s. int, faldan; W.: nhd. entfalten, sw. V., entfalten, auseinanderfalten, entwickeln, DW 3, 515, DW2 8, 1371; L.: Lexer 385b (entvalten), Hennig (entvalten), MWB 1, 1730 (entvalten), LexerHW 1, 601 (envalten)

entvanclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*

entvaren*, entvarn, entfaren*, entfarn*, empfarn, enpfarn, entpfern*, enpharn, envarn*, mhd., st. V.: nhd. gehen, entfahren (V.), entgehen, entkommen (V.), entweichen; Hw.: vgl. mnl. ontvaren, mnd. entvāren (1); Q.: StrAmis, ErzIII, LvReg, HTrist, SHort, Ot, Tauler (FB enpfarn), Bit, CLV, Er (um 1185), ErnstB, Greg, Gund, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Mechth, MvHeilGr, Narr, NvJer, Obernb, PassI/II, PassIII, Ren, Ring, StrAugsb, StrBsp, StrDan, StrKarl, TürlWh, Urk, WeistGr, Wh; E.: s. ahd. intfaran* (1) 27, st. V. (6), entfahren, entgehen, entfliehen, entkommen (V.); s. int, faran; W.: nhd. entfahren, st. V., „entfahren“ (V.), entgleiten, entwischen, DW 3, 513, DW2 8, 1369; L.: Lexer 39b (entvarn), Hennig (entvarn), WMU (entvarn 59 [1262] 9 Bel.), MWB 1, 1730 (entvarn), LexerHW 1, 563 (enpfarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 247a (entvar), MHDBDB (envarn), DRW

entvarn, entfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvaren*

entvarwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

entvazzen?, entfazzen*?, mhd., sw. V.: nhd. „entfassen“; Q.: WvÖst (1314); E.: s. ent, vazzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (entvazzen)

entvehten, entfehten*, enphehten, mhd., st. V.: nhd. fehlschlagen, misslingen, erfolglos kämpfen, sich entziehen?; Hw.: vgl. mnl. ontvechten, mnd. entvechten; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, vehten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entvehten), MWB 1, 1730 (envehten), LexerHW 1, 592 (entvehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311b (entvihte), DRW

entvelhen, entfelhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfelhen (1)

entvelhigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfelhigen*

entvelhnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfelhnisse*

entvelhunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfelhunge*

entvellen, entfellen*, mhd., sw. V.: nhd. entfallen (V.), entreißen, verlieren, entfallen lassen, loslassen; Q.: HvNst (um 1300), WvÖst (FB entvellen), WolfdD (um 1300); E.: s. ent, vellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvellen), MWB 1, 1732 (entvellen), LexerHW 1, 592 (entvellen), LexerN 3, 149 (entvellen)

entvenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*

entvenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfenclīche*

entvenclicheit, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclichheit*

entvenclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfenclīchen*

entvencnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfencnisse

entvengære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfengære

entvengen (1), entfengen*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden; Hw.: vgl. mnd. entvengen; E.: s. ent, vengen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entvengen)

entvengen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfengen

entverben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

entveren*, entvern, entferen*, entfern*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, entziehen; Hw.: s. entverren; vgl. mnd. entvērden, entvēren; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, veren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvern), Hennig (entvern), LexerHW 1, 592 (entvern), Benecke/Müller/Zarncke III, 301a (entverne)

entvern (1), entfern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entveren*

entvern (2), entfern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entweren* (2)

entvernen, entfernen*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, entziehen; Hw.: s. entverren; vgl. mnl. ontverren, mnd. entvērnen; Q.: Lanc, Macc, Mühlh, Nbu, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ent, vernen; W.: s. nhd. entfernen, V., entfernen, DW 3, 517, DW2 8, 1373; L.: Lexer 42a (entvern), Hennig (entvern), LexerHW 1, 592 (entvernen), DRW

entverren, entvirren, enverren, envirren, entferren*, entfirren*, enferren*, enfirren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, entziehen, wegnehmen, fern sein (V.), fern halten, abhalten; Hw.: vgl. mnl. ontverren, mnd. entvērnen; Q.: Vät, Apk, Macc, Hiob, Tauler (FB entverren), Eckh, HagenChr, Lanc, Mühlh (um 1230), Myst, NvJer, PassI/II, PassIII, Urk; E.: ahd. intfirren*, sw. V. (1a), entziehen, entfernen; s. mhd. ent, verren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvern), Hennig (entvern), WMU (entverren 146 [1270] 2 Bel.), MWB 1, 1734 (entverren), 1736 (entvirren), LexerHW 1, 592 (entverren), Benecke/Müller/Zarncke III, 302a (entvirre), LexerN 3, 149 (entverren), DRW

entverrunge*, entvirrunge, mhd., st. F.: nhd. Entfernen, Wegnehmen; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. entverren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1736 (entvirrunge), LexerN 3, 149 (entverrunge)

entverwen, entvarwen, enverben, emverben, enpferwen, empferwen, enpferben, empferben, enpfirben, empfirben, entferwen*, enferben*, emferben*, enpherwen, mhd., sw. V.: nhd. entfärben, verfärben, sich entfärben, die Farbe verlieren, farblich verändern; ÜG.: lat. erubere Gl, expavescere BrTr; Hw.: vgl. mnl. ontvaruwen, mnd. entverwen; Q.: GTroj, EckhI, EckhV, Hiob, Minneb (FB enpherwen), Seuse (entvarwen), BdN, BrTr, Dürinc, Gl, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Lanc (1240-1250), LS, OvW, Ring, Virg; E.: s. ent, verwen; W.: nhd. entfärben, V., entfärben, DW 3, 516, DW2 8, 1373; L.: Lexer 39b (enpherwen), Lexer 39b (entverwen), Hennig (entverwen, entvarwen), LexerHW 1, 564 (enpherwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (entverwe), LexerN 3, 144 (enpherwen)

entvestenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfestenen

entvindec, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfindic*

entvindecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindicheit*

entvinden (1), entfinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden (1)

entvinden (2), entfinden*, mhd., st. N.: Vw.: s. enpfinden (2)

entvindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindunge

entvintlich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfintlich

entvintlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfintlīche

entvintlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfintlichheit*

entvintlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. enpfintlīchen*

entvirren, entfirren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverren

entvirrunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entverrunge*

entvlammen, enpflammen, envlammen, enphlannen, enphlannen, enphlemmen, enflammen, entvlemmen, mhd., sw. V.: nhd. entflammen, entbrennen, entzünden; Hw.: vgl. mnl. ontvlammen; Q.: Minneb (FB enphlammen), WvÖst (enpflemmen), Gnadenl (entflemmen), KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, MügelnKranz, Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. ent, flammen; W.: nhd. entflammen, sw. V., entflammen, DW 3, 518, DW2 8, 1377; L.: Lexer 39b (enphlammen), Hennig (entvlammen), MWB 1, 1737 (entvlammen), LexerHW 1, 564 (enphlammen), Benecke/Müller/Zarncke III, 336b (enphlamme), LexerN 3, 144 (enphlammen)

entvlehten, enphlehten, entflehten*, mhd., st. V.: nhd. entflechten, aufflechten; Hw.: vgl. mnl. ontvlechten; Q.: SHort (FB enpflehten), GrAlex, KvWAlex, KvWSilv, Urk, Wig (1210-1220); E.: s. ent, vlehten; W.: nhd. entflechten, V., entflechten, DW 3, 519, DW2 8, 1378; L.: Lexer 39b (enphlehten), WMU (entvlehten 2130 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1737 (entvlëhten), LexerHW 1, 564 (enphlehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 341b (enpflihte)

entvlemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen

entvliegen, enpfliegen, enphliegen, empfliegen, entfliegen*, mhd., st. V.: nhd. entfliegen, entfliehen, entschlüpfen; ÜG.: lat. fugere BrTr, effugare BrTr, effugere BrTr, refugere BrTr; Hw.: vgl. mnl. ontvliegen, mnd. entvlēgen; Q.: Enik, WvÖst (FB enphliegen), Ack, BrTr, Cranc, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, Lanc, Mügeln, Neidh, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Reinfr, Renner, TürlWh, Wh; E.: s. ahd. intfliogan* 1, st. V. (2a), entfliegen, fortfliegen, davonfliegen; s. int, fliogan; W.: nhd. entfliegen, st. V., entfliegen, DW 3, 519, DW2 8, 1379; L.: Lexer 39b (enphliegen), Hennig (entvliegen), MWB 1, 1737 (entvliegen), LexerHW 1, 565 (enphliegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 343b (entfliuge)

entvliehen, enpfliehen*, enphliehen, entfliehen*, envlien, invlien, intvlien, untvlien, enpflien, inpfliehen, inpflien, intpflien, untpflien, mhd., st. V.: nhd. fliehen, entkommen (V.), entfliehen, fliehend verlassen (V.), schwinden, entgehen, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen von, fliehen vor, meiden, vermeiden, wegnehmen; Hw.: vgl. mnl. ontvlien, mnd. entvlēn; Q.: BrE, Enik, SGPr, Vät, WvÖst, Ot, EckhI, EckhV, BDan, HistAE, EvA, Tauler (FB enphliehen), AvaJG, BdN, Berth, Diocl, DSp, Eckh, Eheb, Elmend, Enik, Er, ErnstD, EvA, Frl, Gen (1060-1080), Greg, HagenChr, Heimesf, Helmbr, Herb, Himmelr, HvSw, JPhys, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, LvReg, Macc, Marner, Mechth, MillPhys, MinnerI, MinnerII, MvHeilGr, Narr, Nbu, Neidh, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PrMd, PrWack, Reinfr, Ren, Renner, Rol, SAlex, StrDan, Teichn, Tit, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam; E.: s. ahd. intfliohan* 10, st. V. (2b), entfliehen, entrinnen; s. int, fliohan; s. mhd. ent, vliehen; W.: nhd. entfliehen, st. V., entfliehen, DW 3, 520, DW2 8, 1379; L.: Lexer 39b (enphliehen), Lexer 384b (enphliehen), Hennig (entvliehen), WMU (entvliehen 1653 [1292] 5 Bel.), LexerHW 1, 565 (enphliehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 346a (entvliuhe), DRW

entvliehunge*, enphliehunge, mhd., st. F.: nhd. Entfliehung; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. entvliehen; W.: nhd. (ält.) Entfliehunge, F., Entfliehung, DW 3, 520; L.: LexerN 3, 144 (enphliehunge)

entvliezen, entfliezen, enpfliezen*, enphliezen, mhd., st. V.: nhd. „entfließen“, wegfließen, davonfließen, wegtreiben, erschlaffen, schwinden; Hw.: vgl. mnl. ontvlieten, mnd. entvlēten; Q.: LAlex (1150-1170) (FB entfliezen), Brandan, Eckh, PassI/II, Rumelant; E.: s. ahd. intfliozan* 1, st. V. (2b), zerfließen, wegfließen, entschwinden; s. int, fliozan; s. mhd. ent, vliezen; W.: nhd. entfließen, st. V., entfließen, ausfließen, wegfließen, DW 3, 520, DW2 8, 1380; L.: Hennig (entvliezen), MWB 1, 1378 (entvliezen), LexerHW 1, 565 (enphliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 348b (entvliuze), LexerN 3, 144 (enphliezen), FB 86 (entphliezen)

entvlocken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entpflocken*

entvlœhen, entpflœhen, enpflœhen, enphlœhen, envlœhen, enflœhen*, entflœhen*, mhd., sw. V.: nhd. entfliehen, entwenden, rauben, entziehen, wegnehmen, nehmen; Q.: Ot, MinnerI (FB enphlœhen), Frl, Hadam, JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWGS, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Loheng, Reinfr; E.: s. ent, phlœhen, flühan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (enphlœhen), Hennig (enpflœhen), MWB 1, 1738 (entvlœhen), LexerHW 1, 565 (enphlœhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 346b (entvlœhe), LexerN 3, 144 (enphlœhen)

entvlohten*, enpflohten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entflochten“, aufgelöst; E.: s. entvlehten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enpflohten)

entvogel, mhd., st. M.: Vw.: s. antvogel

entvogeten, entfogeten*, mhd., sw. V.: nhd. „entvogten“, aus der Schirmherrschaft entlassen (V.); Hw.: vgl. mnl. ontvogeden; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ent, vogeten, voget; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 592 (entvogeten), DRW

entvormen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entformen

entvormunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entformunge

entvrāgen, entfrāgen*, mhd., sw. V.: nhd. „entfragen (?)“; Q.: BDan (um 1331) (FB ervrāgen); E.: s. ent, vrāgen; W.: nhd. DW2-

entvreiden*, enpfreiden*, enphreiden, inphreiden, mhd., sw. V.: nhd. ausschließen, verstoßen (V.), entfremden, berauben; Q.: Gen (1060-1080), Litan; E.: s. en, pfreiden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384b (enphreiden), MWB 1, 1739 (entvreiden), LexerHW 1, 565 (enphreiden), III, 398a (entvreide)

entvremdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entvremedecheit*

entvremden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

entvremdnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. entvremedenisse*

entvremdnüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. entvremedenisse*

entvremdunge, mhd., sw. F.: Vw.: s. entvremedunge*

entvremedære*, entpfremder, entfremedære*, mhd., st. M.: nhd. „Entfremder“; Q.: DRW (1436); E.: s. entvremeden* (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

entvremeden* (1), entvremden, envremden, entvrömden, envrömden, entpfremden, enpfremden, entphrömden, enpfrömden, entpfromeden, enpfromeden, enphremden, enphermden, entfrömden, entfremden*, enfremden*, enfrömden*, mhd., sw. V.: nhd. entfremden, entziehen, weggeben, veräußern, wegnehmen, fernhalten von, entfernen, versagen, sich entfernen, zurückziehen, sich verfremden, unkenntlich machen; ÜG.: lat. alienare Gl, abalienare Gl; Hw.: vgl. mnl. ontvremden, mnd. entvrȫmeden; Q.: Lei, Lucid, StrAmis, WvÖst, EckhV, MinnerII, Cranc, Schachzb (FB enphremden), Hiob (FB enphermden), Enik (FB enpfrömden), Seuse (FB entfrömden), Ack, BdN, Chr, Cp, Eheb, GenM (um 1120?), Gl, HartmKlage, Hausen, Kchr, KlKsr, Konr, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, MGHConst, MillPhys, MinneR481, MvHeilFr, MvHeilGr, Narr, OvW, PrLeys, PsWindb, StatDtOrd, StRNeuött, Te, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, Walth, WeistÖ, Wigam; I.: Lüs. lat. abalienare; E.: s. ent, vremeden; W.: nhd. entfremden, V., entfremden, DW 3, 522, DW2 8, 1381; L.: Lexer 39b (entvremden), Hennig (entvremden), WMU (entvremden 5 [1238] 26 Bel.), MWB 1, 1739 (entvremden), LexerHW 1, 565 (enphremden), Benecke/Müller/Zarncke III, 394b (entvremede), LexerN 3, 145 (enphremden), DRW

entvremeden* (2), enphremden, mhd., st. N.: nhd. „Entfremden“; Q.: EckhI (vor 1326) (FB enphremden); E.: s. ent, vremeden; W.: nhd. Entfremden, N., Entfremden, s. entvremeden* (1)

entvremedenisse*, entvremdnisse, entvremdnüsse, enphremdnisse, mhd., st. F.: nhd. Veräußerung, Weggabe, Wegnahme; Q.: StatTrient, Urk (1365); E.: s. entvremeden* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1740 (entvremdnisse), LexerHW 1, 593 (entvremdnüsse), DRW

entvremedet*, enphremdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entfremdet“; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB enphremdet); E.: s. entvremeden; W.: nhd. entfremdet, Adj., entfremdet, s. entvremeden* (1)

entvremedicheit, entvremdecheit, enpfrömdicheit*, enpfrömdekeit, enphremdecheit, mhd., st. F.: nhd. Entfremdung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entvremdecheit), Übervart; E.: s. entvremeden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1739 (entvremdecheit), LexerHW 1, 592 (entvremdecheit)

entvremedunge*, entvremdunge, enphremdunge, mhd., sw. F.: nhd. „Entfremdung“, Veräußerung, Weggabe, Wegnahme; Hw.: vgl. mnd. entvrȫmedinge; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), StatTrient, Urk; W.: nhd. Entfremdung, F., Entfremdung, DW 3, 523, DW2 8, 1383; L.: MWB 1, 1740 (entvremdunge), DRW

entvreun, entfreun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvröuwen

entvrevelen, entfrefelen*, mhd., sw. V.: nhd. „entfreveln“, freveln; Q.: WeistGr (1434); E.: s. ent, vrevelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 593 (entvrevelen), DRW

entvriden, entfriden, mhd., sw. V.: nhd. „entfrieden“, des Friedens berauben, den Frieden nehmen, um den Frieden bringen, beunruhigen; Hw.: vgl. mnl. ontvreden, mnd. *entvrēden?; Q.: Tauler, Seuse, Schürebr (FB entvriden), KvWPart, NibA (nach 1200?), NibB, PrWack; E.: s. ent, vriden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvriden), Hennig (entvriden), MWB 1, 1740 (entvriden), LexerHW 1, 593 (entvriden), Benecke/Müller/Zarncke III, 406b (entfride), LexerN 3, 149 (entvriden), MHDBDB (entvriden), DRW

entvridunge, entfridunge*, mhd., st. F.: st. F.: nhd. Waffenstillstand; Q.: Ugb (1467); E.: s. entvriden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 593 (entvridunge), DRW

entvrīen, entfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. „entfreien“, freimachen, befreien, fesseln, berauben; Hw.: vgl. mnl. onvriën, mnd. entvrīen; Q.: Seuse (FB entvrīen), Ack, Karlmeinet, MorantGalie (um 1200), Urk; E.: s. ent, vrīen; W.: nhd. (ält.) entfreien, V., entfreien, freimachen, DW 3, 521, DW2 8, 1381; L.: Lexer 42a (entvrīen), Hennig (entvrīen), MWB 1, 1740 (entvrīen), LexerHW 1, 593 (entvrîen), LexerN 3, 149 (entvrîen), DRW

entvriesen, enphriesen, entfriesen*, mhd., st. V.: nhd. „entfrieren“, tauen, auftauen; Hw.: vgl. mnd. entvrēsen, ontvriesen; Q.: Ot (1301-1319) (FB enphriesen), Chr; E.: s. ent, vriesen (1); W.: nhd. entfrieren, sw. V., entfrieren, DW 3, 523, DW2 8, 1384; L.: MWB 1, 1741 (entvriesen), LexerN 3, 145 (enphriesen)

entvristen, entfristen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. antvristen

entvriunden, entfriunden*, mhd., sw. V.: nhd. entfreunden, verfeinden, Freunde entzweien; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ent, vriunden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvriunden), MWB 1, 1741 (entvriunden), LexerHW 1, 593 (entvriunden), Benecke/Müller/Zarncke III, 413a (entvriunde)

entvrömden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

entvrōne, entfrōne*, mhd., st. F.: nhd. Aufhebung der gerichtlichen Beschlagnahme, Freigabe; Q.: WeistErf (1332); E.: s. ent, vrōne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvrōne), MWB 1, 1741 (entvrōne), LexerN 3, 149 (entvrône), DRW

entvrœnen, entfrœnen*, mhd., sw. V.: nhd. Beschlagnahme aufheben; ÜG.: lat. interdicto liberare Gl; Q.: Gl, Urk (1326); E.: s. ent, vrœnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvrœnen), MWB 1, 1741 (entvrœnen), LexerHW 1, 593 (entvrœnen), DRW

entvrœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfrœren

entvroun, entfroun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvröuwen

entvröuwen, entvreuen*, entvreun, entfröuwen*, entfreuen*, entvroun, entfroun*, enphröuwen, mhd., sw. V.: nhd. erschrecken, betrüben, der Freude berauben, die Freude nehmen; Hw.: vgl. mnd. entvrouwen; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.), PassI/II, PassIII, Judith; E.: s. ent, vröuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entvreun), MWB 1, 1741 (entvröuwen), LexerHW 1, 565 (enphröuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 416b (entvröuwe)

*entvruchten?, mhd., sw. V.: Hw.: vgl. mnl. ontvruchten, mnd. entvröchten; E.: s. ent, ?; Son.: mnl. ontvruchten MinnerII (um 1340) (FB ontvruchten)

entvüerære, enphüerære, enphüerer, mhd., st. M.: nhd. Entführer; Hw.: vgl. mnl. ontvoerer; Q.: Urk (1327); E.: s. entvüeren; W.: nhd. Entführer, M., Entführer, DW 3, 524; L.: MWB 1, 1741 (entvüerære), LexerN 3, 145 (enphüerer), DRW

entvüeren, entfüeren, enpfüeren, enphüeren, inpfüeren, intpfüeren, enpfuoren, inpfuoren, intpfuoren, enfūren, mhd., sw. V.: nhd. entführen, wegnehmen, nehmen, entziehen, entwenden, abspenstig machen, wegführen, vorenthalten (V.), hinterziehen, unterschlagen (V.), stehlen, widerlegen, abnehmen von, benehmen, eidlich für unwahr oder ungültig erklären, befreien, durch gerichtliche Beweisführung dem Prozessgegner abgewinnen, durch Leistung eines Eides sich von einer Verpflichtung befreien; Hw.: vgl. mnl. ontvoeren, mnd. entvȫren; Q.: StrAmis, Enik, DSp, GTroj, HvBurg, Ot, JvFrst, Teichn (FB enphüeren), Kreuzf (FB enfūren), Bit, Georg, HagenChr, Heidin, Helbl, Herb, JTit, Kudr, KvWTrj, Lanc, Lannz, Loheng, LvReg, Mügeln, Mühlh, MvHeilFr, NibB, NibC, NP, NvJer, OberBairLdr, OrtnAW, Parz, PrOberalt, Reinfr, Ring, RosengD, Roth, Serv, SSp, StRAugsb, StrDan, StRBrünn, StRBurgh, StRFreiberg, StRSchlettst, SüklV (um 1160), Tit, TürlWh, Urk, Wh, WvE; E.: ahd. intfuoren* 10, sw. V. (1a), entführen, entreißen, entziehen, nehmen; s. mhd. ent, vüeren; W.: nhd. entführen, sw. V., entführen, entwöhnen, entwenden, DW 3, 523, DW2 8, 1384; R.: zol enphüeren: nhd. Zoll unterschlagen (V.); L.: Lexer 39b (enphüeren), Lexer 39c (enphüeren), Hennig (entvüeren), WMU (entvüeren 2 [1227] 24 Bel.), MWB 1, 1741 (entvüeren), LexerHW 1, 565 (enphüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 261b (entfüere), LexerN 3, 145 (enphüeren), DRW; Son.: SSp mnd.?

entvüerunge*, entfüerunge, mhd., st. F.: nhd. Entführung; Hw.: vgl. mnd. entvȫringe; Q.: DRW (1394), Urk; E.: s. entvüeren; W.: nhd. Entführung, F., Entführung, DW 3, 524, DW2 8, 1385; L.: DW2 8, 1385, DRW

entvüezen, entfüezen*, enphüezen, mhd., sw. V.: nhd. „entfüßen“, Füße abhauen, Füße abschlagen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ent, vüezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvüezen), MWB 1, 1742 (entvüezen), LexerHW 1, 593 (entvüezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 446b (entvüeze)

entvunken, entfunken*, mhd., sw. V.: nhd. entfunken, entzünden, entbrennen, sich entflammen, sich entzünden; Hw.: vgl. mnd. entvunken; Q.: Hans, HeimesfHinv (1200-1210), Mechth; E.: s. ent, vunken, vunke; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entvunken), Hennig (entvunken), MWB 1, 1742 (entvunken), LexerHW 1, 593 (entvunken)

entvürhten, intforten, untforten, mhd., sw. V.: nhd. „entfürchten“, fürchten; Q.: HagenChr, MinneR336, PassIII, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ent, vürhten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1742 (entvürhten), LexerHW 1, 593 (entvürhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 386b (entvürhte), LexerN 3, 149 (entvürhten), DRW

entwachen, enwachen, intwachen, mhd., sw. V.: nhd. „entwachen“, erwachen, aufwachen; Hw.: vgl. mnl. ontwaken, mnd. entwāken; Q.: Eilh (1170-1190), Enik, Brun, Vät, HvNst (FB entwachen), Lilie (FB intwachen), Albrecht, Craun, ElisR, En, GestRom, Herb, KvWPart, Lanc, MarLegPass, MinnerI, NvJer, PassI/II, PassIII, PfdzHech, RhMl, SalMor, Wig; E.: s. ent, wachen; W.: nhd. (ält.) entwachen, V., entwachen, erwachen, DW 3, 642, DW2 8, 1517; L.: Lexer 42a (entwachen), Hennig (entwachen), MWB 1, 1743 (entwachen), LexerHW 1, 593 (entwachen), Benecke/Müller/Zarncke III, 450b (entwache), LexerN 3, 149 (entwachen)

entwāfen, entwāpen, mhd., sw. V.: nhd. „entwaffnen“, die Rüstung ablegen, die Rüstung abnehmen; Hw.: s. entwāfenen; vgl. mnl. ontwapen; Q.: Iw (um 1200), Nib, Parz; E.: s. entwāfenen; W.: s. nhd. (ält.) entwaffnen, V., entwaffnen, die Rüstung ablegen, DW2 8, 1518; R.: daz houbet entwāfen: nhd. den Helm abnehmen; R.: sich des helmes entwāfen: nhd. den Helm abnehmen; L.: Hennig (entwāfen), LexerHW 1, 593 (entwâfenen/entwâfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 457b (entwâfen)

entwāfenen, entwāpenen, mhd., sw. V.: nhd. entwaffnen, die Rüstung abnehmen, den Helm abnehmen; Hw.: s. entwāfen; vgl. mnl. ontwapenen, mnd. entwāpenen; Q.: HvNst, WvÖst (FB entwāfenen), Enik, GTroj, WvÖst (FB entwâpenen), Alph, Bit, Craun, Eilh (1170-1190), Er, Gauriel, Iw, JTit, Karlmeinet, Krone, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, Mant, NibA, NibB, NibC, Parz, PleierGar, PleierMel, Reinfr, StatDtOrd, StrDan, StrKarl, Trist, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz, Wh, Wig, Wigam; E.: s. ent, wāfenen; W.: nhd. entwaffnen, V., entwaffnen, DW 3, 664 (entwafnen); L.: Lexer 42a (entwāfenen), Hennig (entwāfen), MWB 1, 1743 (entwāfenen), LexerHW 1, 593 (entwâfenen), LexerN 3, 149 (entwâfenen)

entwahen, mhd., st. V.: Vw.: s. enttwahen*

entwahsen (1), unwahsen, mhd., st. V.: nhd. entwachsen (V.), entgehen, verlorengehen, zur Freiheit gelangen, sich vermindern, kleiner werden, abnehmen, vergehen, hinauswachsen über, über den Kopf wachsen (V.) (1), sich trennen von, bedeutungslos werden; Hw.: vgl. mnl. ontwassen, mnd. entwassen; Q.: Lucid, RWchr, Brun, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler (FB entwahsen), BenGeb, Er (um 1185), Helbl, JSigen, KvWTroj, Lucid, Mügeln, Neidh, PassI/II, PrLpz, PrWack, Reinfr, RosengD, RvZw, StRBurgh, StrKarl, WolfdD; E.: ahd. intwahsan* 1, st. V. (6), entwachsen, sich vermindern, abnehmen; s. mhd. ent, wahsen; W.: nhd. entwachsen, st. V., entwachsen (V.), über etwas hinauswachsen, DW 3, 643, DW2 8, 1517; L.: Lexer 42a (entwahsen), Hennig (entwahsen), MWB 1, 1743 (entwahsen), LexerHW 1, 593 (entwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462b (entwahse), LexerN 3, 149 (entwehsen), DRW

entwahsen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entwachsen“ (Adj.), außer Reichweite; E.: s. entwahsen (1); W.: nhd. entwachsen, Adj., entwachsen (Adj.), DW2-; L.: Lexer 385b (entwahsen)

entwahsen (3), mhd., st. N.: nhd. „Entwachsen“; Q.: EckhI (vor 1326) (FB entwahsen); E.: s. entwahsen (1); W.: nhd. DW2-;

entwāl, mhd., st. F.: nhd. Verzögerung, Aufenthalt; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB entwāl); E.: s. entwalen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1744 (entwāl)

entwalen, entwālen, entwēlen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufhalten, zögern, bleiben, sich niederlassen, innehalten, verweilen, verziehen; Q.: Mar (FB entwalen), Märt (FB entwêlen), Aneg, GenM (um 1120?), Georg, Helmbr, JTit, Kchr, Krone, KvWEngelh, LAlex, Mai, Marner, PleierMel, ReinFu, Ren, RvZw, Spec, UvTürhTr, WolfdB; E.: s. en, twalen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwalen), Hennig (entwalen), MWB 1, 1744 (entwālen), LexerHW 1, 593 (entwâlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 161a (entwâle), LexerN w3, 149 (entwâlen)

entwālen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwalen

entwalken (1), mhd., st. V.: nhd. „entwalken“, auseinander walken, lockern, beschädigen, auseinander fallen?; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ent, walken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1744 (entwalken), LexerHW 1, 594 (entwalken), Benecke/Müller/Zarncke III, 469b (entwalke)

entwalken (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfallen (Adj.); E.: s. ent, walken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwalken)

entwallen, mhd., st. V.: nhd. in Wallung bringen, aufwallen, entfliegen, auswallen, verbrausen, aufhören zu sieden, in Wallung geraten (V.); Q.: Aneg (um 1173), Herb; E.: s. ent, wallen; W.: s. nhd. entwallen, sw. V., „entwallen“, DW 3, 645, DW2-; L.: Lexer 42a (entwallen), MWB 1, 1744 (entwallen), LexerHW 1, 594 (entwallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 470b (entwalle)

entwalm, mhd., st. M.: nhd. Betäubung, Bestürzung; ÜG.: lat. excessus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB entwalm); I.: Lüt. lat. excessus; E.: s. en, twalm; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1744 (entwalm)

entwalmen, entwelmen, mhd., sw. V.: nhd. betäuben; Q.: PrMill (1. Hälfte 13. Jh.); E.: entwalm; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwalmen), MWB 1, 1746 (entwelmen), LexerHW 1, 594 (entwalmen)

entwalt, entwelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entwelen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entweln)

entwalten, mhd., st. V.: nhd. überwältigen; Hw.: vgl. mnl. ontwelden; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. ent, walten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwalten), MWB 1, 1744 (entwalten), LexerHW 1, 594 (entwalten), DRW

entwaltigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entweltigen

entwanct, entwenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entwenken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwenken)

entwand, entwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entwenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwenden)

entwandelen*, entwandeln, mhd., sw. V.: nhd. verwandeln, entfernen, Schadensersatz leisten, ändern, wandeln, rückgängig machen, entstellen, verdrängen aus, fortschaffen, vertreiben; Hw.: vgl. mnd. entwandelen; Q.: Vät (1275-1300) (FB entwandeln), PassI/II, PassIII; E.: s. int, wantalōn; W.: nhd. entwandeln, sw. V., weggehen, wandeln, DW 3, 646, DW2-; L.: Lexer 42a (entwandeln), Hennig (entwandeln), MWB 1, 1745 (entwandeln), LexerHW 1, 594 (entwandeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 701a (entwandel), DRW

entwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwandelen*

entwænen, mhd., sw. V.: nhd. mitteilen, eine Vorstellung vermitteln, zu verstehen geben, in Aussicht stellen; Q.: BDan (FB entwænen), Reinfr (nach 1291); E.: s. ent, wænen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1745 (entwænen), LexerN 3, 149 (entwænen)

entwanken, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, entkommen (V.), entgehen; Hw.: vgl. mnd. entwanken; Q.: Vät (1275-1300), Apk, Hiob (FB entwanken), Beh, LivlChr; E.: s. ent, wanken; W.: s. nhd. entwanken, sw. V., entwanken, DW 3, 646; L.: Lexer 42a (entwanken), MWB 1, 1745 (entwanken), LexerHW 1, 594 (entwanken), LexerN 3, 149 (entwanken)

entwāpen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwāfen

entwāpenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwāfenen

entwarmen, intwarmen, mhd., sw. V.: nhd. „entwärmen“, warm werden, sich erwärmen; Hw.: vgl. mnd. entwarmen; Q.: Lilie (intwarmen) (FB entwarmen), RhMl (1220-1230); E.: s. ent, warmen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1745 (entwarmen), LexerHW 1, 594 (entwarmen)

entwarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entweren* (3)

entwarnen, mhd., sw. V.: nhd. sich gewarnt halten, sich gefasst halten; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ent, warnen (1); W.: nhd. entwarnen, sw. V., entwarnen, DW 3, 646; L.: LexerHW 1, 594 (entwarnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 526b (entwarne)

entwarten, mhd., sw. V.: Vw.: s. antwurten

entwaset*, entwast, entweset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. entwesen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwesen)

entwast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entwaset

entwæten, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden, enthäuten; Q.: Enik (FB entwæten), Trist (um 1210); E.: s. ent, wæten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwæten), Hennig (entwæten), MWB 1, 1745 (entwæten), LexerHW 1, 594 (entwæten), Benecke/Müller/Zarncke III, 778b (entwæte)

entweben, mhd., st. V.: nhd. auseinanderweben, losmachen von, abtrennen, loslösen, sich auftrennen; Hw.: vgl. mnl. ontweven; Q.: JvFrst (FB entweben), Krone (um 1230), KvWPart, KvWTroj; E.: s. ahd. intweban* 1, st. V. (5), „aufweben“, auftrennen, aufräufeln; s. int, weban; W.: nhd. (ält.) entweben, st. V., ein Gewebe entfalten, wieder auflösen, DW 3, 646, DW2-; L.: Lexer 42a (entweben), MWB 1, entweben), LexerHW 1, 594 (entweben), Benecke/Müller/Zarncke III, 611b (entwibe), MHDBDB (entweben)

entwecken, enwecken, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, erwecken; Hw.: vgl. mnl. ontwecken, mnd. entwecken; Q.: Brandan, Erlös, GTroj, JTit, KvWPart, Mechth, OvW, PassI/II, PassIII, PleierTand, Rumelant (13. Jh.), UvEtzWh; E.: s. ahd. intwekken* 1, intwecken*, sw. V. (1a), wecken, aufwecken; s. int, wekken; W.: nhd. (ält.) entwecken, sw. V., erwecken, aufwecken, DW 3, 646, DW2 8, 1520; L.: Lexer 42a (entwecken), Hennig (entwecken), MWB 1, 1745 (entwecken), LexerHW 1, 594 (entwecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 451a (entwecke), LexerN 3, 149 (entwecken), MHDBDB (entwecken)

entweder (1), mhd., Konj.: Vw.: s. eintweder (1)

entweder (2), mhd., Pron.: Vw.: s. eintweder (2)

entwederhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalp

entwederthalp (1), mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalp

entwederthalp (2), mhd., Adv.: Vw.: s. newederhalp

entwegen (1), mhd., st. V.: nhd. scheiden, trennen, entzweien, Übergewicht erlangen, auswägen; ÜG.: lat. discedere BrTr, egredi BrTr, exire BrTr; Hw.: vgl. mnl. ontwegen; Q.: Seuse (FB entwegen), BrTr, Hund, KvWTroj (1281-1287), LS; E.: s. ent, wegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entwegen), MWB 1, 1745 (entwëgen), LexerHW 1, 594 (entwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 632b (entwige)

entwegen (2), mhd., sw. V.: nhd. nehmen, rauben (?), die Kontrolle rauben; Q.: GTroj (FB entwegen), Lanc (1240-1250); E.: s. ent, wegen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1745 (entwegen)

entwegen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgebracht; E.: s. entwegen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwegen)

entwehselen*, entwesseln, mhd., sw. V.: nhd. tauschen; Q.: WeistGr (1321); E.: s. ent, wehselen; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entweichen, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, ausweichen, erweichen, weich machen, verschwinden; Hw.: s. entwīchen; Q.: Märt (FB entweichen), Jüngl (nach 1280), MarLegPass, NP; E.: s. ent, weichen; W.: nhd. entweichen, V., entweichen, DW2 8, 1523; L.: Lexer 42a (entweichen), Hennig (entweichen), MWB 1, 1746 (entweichen), LexerHW 1, 594 (entweichen), LexerN 3, 149 (entweichen), DRW

entweiden, mhd., sw. V.: nhd. ausweiden, die Eingeweide ausnehmen; ÜG.: lat. exenterare Gl; Q.: Gl, RhMl (1220-1230); I.: Lüt. lat. exenterare; E.: s. ent, weiden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42a (entweiden), LexerHW 1, 595 (entweiden), Benecke/Müller/Zarncke III, 555b (entweide), LexerN 3, 149 (entweiden)

entweisen, mhd., sw. V.: nhd. zur Waise machen, verwaisen; Q.: WvÖst (1314) (FB entweisen); E.: s. ent, weisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entweisen), MWB 1, 1746 (entweisen), LexerHW 1, 595 (entweisen)

entwel, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Zögerung, Zögern, Innehalten; Hw.: s. entwelen (2); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, twel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwel), MWB 1, 1746 (entwel), LexerHW 1, 595 (entwel)

entwelen (1), entweln, mhd., sw. V.: nhd. ablehnen; ; E.: s. ent, welen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwelen)

entwelen* (2), entweln, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten, sich aufhalten, erstarren, betäuben, zurückhalten, verzögern, verweilen, bleiben, warten, zögern, aufschieben, berauben, der Lebenskraft berauben, der Kraft berauben, handlungsunfähig machen; Hw.: s. entwellen, entwel; Q.: LvReg, Märt, SHort, Minneb (FB entweln), AHeinr, Er, Dietr, Er, ErnstB, Flore, Frl, GenM (um 1120?), GTroj, HartmKlage, HeidinIII, Iw, JTit, Konr, Krone, KvWTroj, Lanc, Mai, Ot, PleierGar, PleierTand, PrWack, Reinfr, SchwSp, StrKarl, Trist, UvEtzWh, UvZLanz, WolfdD; E.: s. en, twelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entweln), Hennig (entweln), LexerHW 1, 595 (entweln), Benecke/Müller/Zarncke III, 160b (entwel), LexerN 3, 149 (entweln)

entwēlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwalen

entwelgen (1), mhd., st. V.: nhd. auseinander rollen, hinaus wälzen, treiben, kraftlos sein (V.); Q.: Krone (um 1230), WeistGr; E.: s. ent, welgen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 595 (entwelgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 671b (entwilge)

entwelgen (2)?, mhd., sw. V.: Vw.: s. erswelken

entwellen, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten, zurückhalten, zögern, verzögern, betäuben, sich aufhalten, verweilen, innehalten, warten, sich verspäten, treffen, verwunden, ersparen; Q.: GTroj, Apk (FB entwellen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), AntichrL, Dietr, HartmKlage, JTit, Konr, Krone, LAlex, Mar, PrWack, Ren, Spec, StrKarl; E.: s. en, twellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwellen), Hennig (entwellen), MWB 1, 1746 (entwellen), LexerHW 1, 595 (entwellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 160b (entwelle), LexerN 3, 149 (entwellen)

entwelmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwalmen

entweln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entwelen (1)

entweln (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. entwelen* (2)

entweltigen, entwaltigen, mhd., sw. V.: nhd. „entwältigen“, berauben, entziehen, widerrechtlich entziehen; Hw.: vgl. mnl. ontweldigen, mnd. entwēldigen; Q.: Lanc, SSp (1221-1224), Urk, WeistGr; E.: s. ent, waltigen; W.: nhd. (ält.) entwältigen, sw. V., entwältigen, DW 3, 645, DW2 8, 1519; L.: Lexer 42a (entweltigen), WMU (entweltigen 904 [1287] 3 Bel.), MWB 1, 1746 (entweltigen), LexerHW 1, 596 (entweltigen), DRW; Son.: SSp mnd.?

entweltigunge, mhd., st. F.: nhd. „Entwältigung“, widerrechtlicher Enzug, Gefangenenbefreiung; Q.: WeistGr (1411); E.: s. entweltigen; W.: nhd. Entwältigung, F., „Entwältigung“, Entwehrung, DW 3, 646; L.: DRW

entwelzelen*, entwelzeln, mhd., sw. V.: nhd. „entwälzeln“, fortrollen; ÜG.: lat. devolvere Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. devolvere?; E.: s. ent, welzelen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 596 (entwelzeln)

entwelzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwelzelen*

entwenden, mhd., sw. V.: nhd. entgehen, abwenden, entziehen, wegnehmen, entwenden, befreien, losmachen, frei werden von, umstimmen, abbringen, sich verkehren verrutschen; Hw.: vgl. mnl. ontwenden, mnd. entwenden; Q.: DSp, GTroj, Apk, WvÖst, Hawich (FB entwenden), Chr, Er (um 1185), ErnstB, Lanc, Loheng, Mai, NvJer, OvB, PassI/II, PrWack, StRFreiberg, Urk, UvZLanz, Yolande; E.: s. ent, wenden; W.: nhd. entwenden, V., entwenden, DW 3, 652, DW2 8, 1526; L.: Lexer 42b (entwenden), Hennig (entwenden), MWB 1, 1747 (entwenden), LexerHW 1, 596 (entwenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 692a (entwende), LexerN 3, 149 (entwenden), MHDBDB (entwenden), DRW

entwendunge, mhd., st. F.: nhd. Entwendung; ÜG.: lat. (ablactatio) Gl; Q.: Gl, Urk (1456); I.: Lüt. lat. ablactatio?; E.: s entwenden; W.: nhd. Entwendung, F., Entwendung, DW-; L.: LexerHW 1, 596 (entwendunge), DRW

entwenen (1), mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, verzichten auf, entfremden, an das Getrenntsein gewöhnen; ÜG.: lat. ablactare Gl, delactare Voc, dissuadere Voc; Hw.: s. entwonen; vgl. mnl. ontwenen, mnd. entwēnen (2); Q.: Albert (1190-1200), RWchr, LvReg, EckhV, WernhMl (FB entwenen), BrZw, Gl, KvWPart, KvWTroj, Lannz, Mechth, PassI/II, PassIII, Reinfr, Renner, SiebenWM, UvEtzAlex, UvEtzWh, Virg, Voc, Walth, Warnung, Wh, WvRh; I.: Lüt. lat. ablactare; E.: s. ahd. intwennen* 4, sw. V. (1b), entwöhnen, absetzen; s. int, wennen (1); W.: nhd. entwöhnen, V., entwöhnen, DW 3, 662, DW2 8, 1541; L.: Lexer 42b (entwenen), Hennig (entwenen), MWB 1, 1747 (entwenen), LexerHW 1, 596 (entwenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 806a (entwene), LexerN 3, 149 (entwenen)

entwenen (2), mhd., st. N.: nhd. Entwöhnen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB entwenen); E.: s. entwenen (1); W.: s. nhd. Entwöhnen, N., Entwöhnen, DW2-; L.: MWB 1, 1747 (entwenen), LexerN 3, 596 (entwenen)

entwengen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderzwängen, befreien, von einem Zwang befreien; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, twengen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwengen), MWB 1, 1748 (entwengen), LexerHW 1, 596 (entwengen)

entwenken, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, entgehen, untreu werden, sich entziehen, ausweichen, entkommen (V.), entfliehen, abtrünnig werden; Hw.: vgl. mnl. ontwenken, mnd. entwenken; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot (FB entwenken), Athis, BvH, Craun, Dietr, Eracl, Erlös, Fenis, Flore, Freid, Frl, Gottfr, GvN, HartmKlage, Herb, HvS, HvT, Iw, JTit, JvBrabant, JvW, Karlmeinet, Krone, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Mai, Marner, Mechth, MOvB, NvJer, Obernb, Parz, PassIII, Physiogn, PleireMel, Reinfr, ReinFu, RvEBarl, SchwPr, Sperv, StrBsp, StrFra, Tannh, Trist, TristMönch, UvEtzAlex, UvG (2. Hälfte 12. Jh.), UvLFrb, UvS, UvZLanz, Veld, Wh, WvH, WvMezze; E.: s. ent, wenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwenken), Hennig (entwenken), MWB 1, 1748 (entwenken), LexerHW 1, 596 (entwenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 707b (entwenke), LexerN 3, 150 (entweken)

entwente, mhd., (Part. Präs.=)Sb.: nhd. entwöhntes Kind; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. entwenen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1747 (entwenen)

entwenunge, mhd., st. F.: nhd. Entwöhnung; ÜG.: lat. ablactatio Gl; Q.: Gl, HistAE (1338-1345); I.: Lüt. lat. ablactatio?; E.: s. entwenen (1); W.: nhd. Entwöhnung, F., Entwöhnung, DW 3, 663, DW2 8, 1542; L.: MWB 1, 1748 (entwenunge), LexerHW 1, 597 (entwenunge)

entwer, enwer, intwer, inzwer, inwer, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, von der Seite, verkehrt, unnachgiebig; Hw.: s. entwerch, entweres; vgl. mnd. entwēr (2); Q.: HTrist, Märt, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, Teichn (FB entwer), Bit, Dietr, Frl, Georg, Heimesf, Helmbr, JTit, Jüngl, Kirchb, Loheng, Neidh, Ot, PassIII, Rab, Ring, Suchenw, Urk, UvL, UvLFrd, Walberan, Warnung, Winsb (1210/1220), WvÖst; E.: s. en, twer; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwer), Hennig (entwer), WMU (entwerch 1790 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1748 (entwerch), LexerHW 1, 597 (entwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 166a (entwer), LexerN 3, 150 (entwer)

entwerch, intwerch, entwerhe, intwerhe, entwirch, mhd., Adv.: nhd. „enzwerch“, quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, von der Seite, verkehrt, unnachgiebig; Hw.: s. entwer, entwerches; Q.: GTroj, JvFrst (FB entwerch), BvgSp, HvNst, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Martina, Neidh, PassI/II, Reinfr, Ring, Urk, UvS, Walth (1190-1229), Wh, WvÖst; E.: s. entwer; W.: nhd. (ält.) enzwerch, Adv., „enzwerch“, DW2 8, 1557; L.: Lexer 42b (entwer), WMU (entwerch), MWB 1, 1748 (entwerch), LexerHW 1, 597 (entwerch), LexerN 3, 149 (entwerch)

entwerches, intwerhes, intwerichs, mhd., Adv.: nhd. „enzwerchs“, quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, von der Seite, verkehrt, unnachgiebig; Hw.: s. entwer, entwerch, entweres; Q.: JSigen, JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWGS, KvWPart, KvWTroj, PleierTand, Reinfr, Ring, Urk; E.: s. entwer; W.: nhd. (ält.) enzwerchs, Adv., „enzwerchs“, DW2 8, 1557; L.: WMU (entwerch 1790 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1748 (entwerch), MHDBDB (entwer)

entwerden (1), intwerden, mhd., st. V.: nhd. vergehen, zunichte werden, entkommen (V.), abkommen, freiwerden, entäußern, entgehen, sich entäußern, befreien von, aufgeben, abhanden kommen; ÜG.: lat. exolere Voc, tristari Voc; Hw.: vgl. mnd. entwērden (1); Q.: RWchr5, HTrist, Vät, Kreuzf, EckhV, Parad, Macc, TvKulm, Hiob, Tauler, Seuse (FB entwerden), Bosheit, ErnstD, ErzIII, Frl, Lanc, Mügeln, NibB, NvJer, PassI/II, PassIII, PrNvStr, PrWack, Trist (um 1210), Übervart, Voc, WälGa; E.: ahd. intwerdan* 2, st. V. (3b), verdrießen, ekeln, verdrießlich werden; s. int, werdan; W.: nhd. (ält.) entwerden, V., entwerden, entkommen (V.), vergehen, DW2 8, 1527; L.: Lexer 42b (entwerden), Hennig (entwerden), MWB 1, 1749 (entwerden), LexerHW 1, 597 (entwerden), Benecke/Müller/Zarncke III, 733a (entwirde), LexerN 3, 149 (entwerden)

entwerden (2), mhd., sw. V.: nhd. übertreten (V.); Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB entwerden); E.: s. ent, werden; W.: nhd. DW2-

entwerden (3), mhd., st. N.: nhd. „Vergehen“, Freiwerden, Entschlagen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB entwerden); E.: s. entwerden (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1749 (entwerden), LexerHW 1, 597 (entwerden), Benecke/Müller/Zarncke III, 733a (entwerden)

entwerdunge, mhd., st. F.: nhd. Erlösung, Befreiung; Hw.: vgl. mnl. ontwerdinge; Q.: Judith (1479); E.: s. entwerden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385b (entwerdunge), MWB 1, 1749 (entwerdunge)

entweren* (1), entwern, mhd., sw. V.: nhd. „entweren“, Gewere entziehen, Gewere wegnehmen, sich entäußern, verzichten, berauben, abweichen (V.) (2), abwehren, ablehnen, verweigern; Hw.: vgl. mnl. ontweren?, mnd. entwēren (1); Q.: Ren, RAlex, LvReg, HvBurg, WvÖst, Ot, MinnerI (entwern), Chr, Dietr, Eracl, Heimesf (1200-1210), JTit, KvK, LobGesMar, MH, Mügeln, StRBamb, StRMünch, Urk; E.: s. int, werēn (1); W.: nhd. (ält.) entweren, sw. V., aufgeben, DW 3, 644, DW2-; W.: nhd. entwehren, sw. V., entwehren, DW 3, 648, DW2 8, 1522; L.: Lexer 42b (entwern), Hennig (entwern), WMU (entwern 23 [1252-1254] 48 Bel.), MWB 1, 1751 (entwern), LexerHW 1, 598 (entwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 586a (entwer), DRW

entweren* (2), entwern, entvern, mhd., sw. V.: nhd. „entwähren“, abschlagen, nicht gewähren, verweigern, ungewährt lassen; Hw.: vgl. mnd. entwēren (2); Q.: Mar, LBarl, Ren, Enik, Vät, Ot, Teichn (FB entwern), BdN, Er, Eracl, ErzIII, Exod (um 1120/1130), Flore, Greg, Hartm, Heimesf, Iw, JTit, Krone, Parz, PassIII, RAlex, RvEBarl, RvEGer, StatDtOrd, StrBsp, Trist, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, WvÖst; E.: ahd. intwerēn* 13, sw. V. (3), vorenthalten (V.), aufheben; s. ent, weren; W.: nhd. (ält.) entwähren, sw. V., entwähren, DW 3, 644, DW2 8, 1518; L.: Lexer 42b (entwern), MWB 1, 1752 (entwërn); Son.: nicht immer von entweren (1) zu trennen), LexerHW 1, 598 (entwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 583a (entwer), LexerN 3, 150 (entwern), DRW

entweren* (3), entwern, entwarn, mhd., sw. V.: nhd. „entwehren“, entwaffnen, vernichten, zerstören, in Bedrängnis bringen; Hw.: vgl. mnd. entwēren (1); Q.: SAlex (FB entwern), Dietr, KvWTroj, LAlex (1150-1170); E.: s. ent, weren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwern), MWB 1, 1752 (entwern), LexerHW 1, 594 (entwarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 165b (entwar)

entweren* (4), entwern, mhd., st. N.: nhd. Verwagen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. entweren* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 598 (entwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 583b (entwern)

entweres, intweres, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, von der Seite, verkehrt, unnachgiebig; Hw.: s. entwerches, entwerhes, entwerichs; Q.: Urk (1293); E.: s. entwer; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwer), WMU (entwerch 1790 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1748 (entwerch)

entwerf, mhd., st. N.: nhd. Entwurf; Hw.: vgl. mnl. ontwerp; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. entwerfen; W.: s. nhd. Entwurf, M., Entwurf, DW 3, 664, DW2 8, 1543; L.: Lexer 42b (entwerf), LexerN 3, 150 (entwerf)

entwerfære*, entwerfer, mhd., M.: nhd. „Entwerfer“, Wahrsager; Hw.: s. entwerfærinne; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. entwerfen; W.: nhd. (ält.) Entwerfer, M., Entwerfer, DW 3, 656, DW2-; L.: LexerN 3, 150 (entwerfer)

entwerfærinne*, entwerferin, mhd., st. F.: nhd. „Entwerferin“, Wahrsagerin; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. entwerfen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwerferin), LexerN 3, 150 (entwerferin)

entwerfen (1), intwerfen, mhd., st. V.: nhd. fallenlassen, wegwerfen, auseinanderwerfen, breiten, ausbreiten, von sich werfen, auseinandersetzen, erklären, loslassen, sich lösen, abkommen, zeichnen, malen, ausmalen, beschreiben, weben, gestalten, planen, einrichten, anstiften, sich aufwerfen, in die Höhe streben, sich bilden, anfangen, ausführen, schaffen, sich auflehnen gegen, sich sträuben, die Gestalt annehmen von, sich formen, sich bildschön darstellen, gute Figur machen, erschaffen (V.), planend gestalten, entwerfen, bilden, formen, ersinnen, erfinden, verführen, sich überwerfen, sich streiten, sich entziehen, wachsen (V.) (1); Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. ontwerpen, mnd. entwerpen; Q.: Ren, Enik, HvNst, Ot, EckhIII, Parad, HistAE, Minneb, Seuse, Cranc (FB entwerfen), Ack, AlexiusA, Athis, BvH, ErnstD, Er (um 1185), Flore, Freid, Frl, GrAlex, HvFritzlHl, JTit, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, LS, Mai, Marner, Mügeln, MügelnKranz, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, Nibc, OvW, Parz, PassI/II, Pilgerf, PrLpz, SalArz, SGPr, Sperb, Sperv, StrDan, Tit, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, Virg, WeistGr, WernhSpr, Wh, WolfdB, WolfdD, WvB, WvE; E.: s. ahd. intwerfan* 2, st. V. (3b), auflösen, sinken lassen; s. int, werfan; W.: nhd. entwerfen, st. V., entwerfen, DW 3, 655, DW2 8, 1527; R.: sīne mære entwerfen: nhd. Vermutungen anstellen; R.: kūme wider entworfen: nhd. eben erst neugebildet; L.: Lexer 42b (entwerfen), Lexer 385c (entwerfen), Hennig (entwerfen), WMU (entwerfen 41 [1258] 1 Bel.), MWB 1, 1749 (entwerfen), LexerHW 1, 597 (entwerfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 736b (entwirfe), LexerN 3, 150 (entwerfen), DRW

entwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. Entwerfen; Q.: Sperv (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. entwerfen (1); W.: nhd. Entwerfen, N., Entwerfen, DW 3, 656; L.: LexerHW 1, 597 (entwerfen)

entwerfer, mhd., M.: Vw.: s. entwerfære*

entwerferin, mhd., st. F.: Vw.: s. entwerfærinne*

entwerftavele, entwerftafele*, mhd., F.: nhd. Rechentafel, Abakus; ÜG.: lat. abacus Gl; Q.: Gl, Voc (1482); I.: Lsch. lat. abacus?; E.: s. entwerfen (1), tavele; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 597 (entwerftavele), Benecke/Müller/Zarncke III, 18b (entwerftavele)

entwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Entwerfung“, Entwurf, Skizze, Wunschbild, Bild, Abbildung, Darstellung, Einbildung, Vorspiegelung, Vorbildung, Beschreibung, Erscheinung, Beschaffenheit; Hw.: vgl. mnd. entwerpinge; Q.: Parad, Cranc (FB entwerfunge), DvA (1250-1272); E.: s. entwerfen; W.: nhd. (ält.) Entwerfung, F., Entwerfung, Plan (M.) (2), DW 3, 656, DW2 8, 1529; L.: Hennig (entwerfunge), MWB 1, 1751 (entwerfunge), LexerHW 1, 597 (entwerfunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 737b (entwerfunge), DRW

entwerhe, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerch

entwerhes, intwerhes, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; Hw.: s. entweres, entwerichs; vgl. mnd. entwērs; E.: s. en, twerhes; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (entwer), Hennig (entwer)

entwerichs, intwerichs, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; Hw.: s. entwerches, entwerhes; E.: s. en, twerichs; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwer)

entwerken, entwirken, mhd., sw. V.: nhd. verderben, vernichten, besiegen; Hw.: s. entwürken; vgl. mnd. entwerken; Q.: Kreuzf, WvÖst (FB entwerken), Dietr, Flore, Georg, Greg, JTit, Kchr (um 1150), KvWTroj, Lannz, Ot, Parz, RAlex, Ren, Rol, RvEBarl, TristMönch, TürlWh, UvEtzAlex, UvZLanz, Virg, Wh, WvÖst; E.: s. ahd. intwirken*, sw. V. (1a), entziehen, wegnehmen, entkräften; s. int, wirken; s. mhd. ent, werken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42b (entwerken), Lexer 385c (entwirken), MWB 1, 1751 (entwerken), LexerHW 1, 598 (entwerken), MHDBDB (entwerken), DRW

entwern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entweren* (1)

entwern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. entweren* (2)

entwern (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. entweren* (3)

entwern (4), mhd., st. N.: Vw.: s. entweren* (4)

entwerren, untwerren, mhd., st. V.: nhd. entwirren, loswickeln, auseinanderwickeln, losknüpfen, ordnen, in Ordnung bringen, beweisen, frei machen, sich entlasten, lösen, klären, sich lösen, befreien, vertreiben; Hw.: vgl. mnl. ontwerren, mnd. entwerren (1); Q.: Ren, Brun, Macc (FB entwerren), Brun (FB untwerren), Er, Frl, Gl (Ende 12. Jh.), Hiob, JTit, KvWPart, Lannz, LobGesMar, Meinl, Neidh, NvJer, PfzdHech, Renner, TürlWh, Urk, WälGa, Walth; E.: s. ent, werren; W.: s. nhd. entwirren, V., entwirren, DW2 8, 1539; L.: Lexer 42b (entwerren), Glossenwörterbuch 717b (entwerren), MWB 1, 1753 (entwërren), LexerHW 1, 598 (entwerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 744b (entwirre), LexerN 3, 150 (entwerren), DRW

entwert..., mhd.: Vw.: s. antwurt...

entwerten? (1), mhd., sw. V.: nhd. „entwerten“, ein Gebot übertreten (V.), ein Gebot verletzen; Q.: Trudp (vor 1150); E.: s. ent, werten; W.: nhd. entwerten, sw. V., entwerten, DW 3, 656 (entwerthen); L.: MWB 1, 1754 (entwerten), LexerHW 1, 598 (entwerten), DRW

entwerten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. antwerten

entwertes, mhd., Adv.: Vw.: s. jentwertes

entwertunge, mhd., st. F.: nhd. „Entwertung“, Verachtung, Abscheu, Entwürdigung; Q.: BambGlB (1070/1080), WessobrGlBI; E.: s. entwerten? (1); W.: nhd. Entwertung, F., Entwertung, Herabsetzung, DW 3, 656 (Entwerthung), DW2 8, 1529; L.: MWB 1, 1754 (entwertunge), EWAhd 5, 132

entwerunge, mhd., st. F.: nhd. Entfernung aus dem Besitz; Q.: DRW (1456), MH; E.: s. entweren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 599 (entwerunge), LexerN 3, 150 (entwerunge), DRW

entwesen (1), intwesen, mhd., st. V.: nhd. nicht sein (V.), ohne sein (V.), entbehren, überhoben sein (V.), fehlen, sich entäußern, verzichten auf, entsagen, frei sein (V.) von, sich trennen von, fernbleiben; Hw.: vgl. mnd. entwēsen; Q.: Kchr, RAlex, RWchr, StrBsp, ErzIII, Enik, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, Teichn (FB entwesen), AHeinr, Er, ErnstB, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, Iw, JTit, Karlmeinet, Konr, Krone, KvFuss, Mant, MüOsw, NibA, NibB, NvJer, PassI/II, PassIII, PleierGar, RvEBarl, RvEGer, RvZw, StrFra, StrKarl, Trist, UvEtzAlex, UvZLanz, Virg, Wartb; E.: s. ent, wesen; W.: nhd. (ält.) entwesen, V., entwesen, ohne sein (V.), DW2 8, 1530; L.: Lexer 42b (entwesen), Hennig (entwesen), MWB 1, 1754 (entwësen), LexerHW 1, 599 (entwesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 768a (entwise), DRW

entwesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Nicht-Sein“, Abwesenheit, Ausbleiben, Trennung; Q.: Ot (1301-1319) (FB entwesen), WeistGr; E.: s. entwesen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1754 (entwësen), LexerHW 1, 599 (entwesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 769b (entwesen), DRW

entwesenen, mhd., sw. V.: nhd. des Wesens entäußern, vernichten; Hw.: vgl. mnl. ontwesenen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ent, wesenen; W.: nhd. (ält.) entwesen, V., entwesen, des Wesens berauben, des Lebens berauben, DW2 8, 1530; L.: Lexer 42b (entwesenen), Hennig (entwesenen), MWB 1, 1754 (entwësenen), LexerHW 1, 599 (entwesenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 770b (entwesene)

entwesseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwehselen*

entweten, mhd., st. V.: nhd. entbinden, befreien, lösen, aus dem Joch lösen, entledigen; Hw.: vgl. mnl. ontwedden; Q.: GTroj, Vät (FB entweten), Just, Martina, PassI/II, PassIII, RvEBarl (1225-1230), WeistGr; E.: ahd. intwetan* 1, st. V. (5), entbinden, abspannen; s. int, wetan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entweten), Hennig (entweten), MWB 1, 1754 (entwëten), LexerHW 1, 599 (entweten), Benecke/Müller/Zarncke III, 774a (entwite), LexerN 3, 150 (entweten), DRW

entwīben, mhd., sw. V.: nhd. „entweiben“, der Weiblichkeit berauben; Q.: DW2 (Ende 14. Jh.), LS; E.: s. ent, wīben; W.: nhd. (ält.) entweiben, V., entweiben, DW 3, 650, DW2 8, 1522; L.: Lexer 42c (entwīben), LexerHW 1, 599 (entwîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 721b (entwîbe)

entwīch, mhd., st. M.: nhd. Entweichen, Rückzug, Flucht (F.) (1); Q.: RAlex, RWchr (FB entwīch), Parz, Walth (1190-1229); E.: s. entwīchen, ent, wīch; W.: nhd. DW2-; R.: entwīch tuon: nhd. fliehen, weichen (V.) (2), schwinden, vermindern; L.: Lexer 42c (entwīch), Hennig (entwīch), MWB 1, 1754 (entwīch), LexerHW 1, 599 (entwîch), Benecke/Müller/Zarncke III, 616b (entwîch)

*entwichen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entwichen; Vw.: s. un-; E.: s. entwīchen; W.: s. nhd. entwichen, Adj., entwichen, DW2-

entwīchen, enwīchen, intwīchen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, sich entziehen, verzichten, fortgehen, im Stich lassen, weichen (V.) (2), von der Seite weichen, ausweichen, kraftlos werden, nachgeben, abrücken, nachsehen, abtreten, zedieren, den Vorrang lassen, aufbrechen aus, fliehen, entkommen (V.), entfliehen, sich entfernen, zurückziehen, Platz machen, Raum geben, aus dem Weg gehen, trennen, zurückweichen, abweichen, schwinden, vergehen, zurückstehen hinter, nachstehen, verlassen (V.), verlorengehen, entgleiten, verzichten auf, aufgeben; ÜG.: lat. abscedere PsM, absistere PsM, cedere PsM, discedere PsM, STheol, dissentire STheol, evadere STheol, recedere PsM, STheol; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. ontwiken, mnd. entwīken (1); Q.: Anno, Kchr, LAlex, PsM, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, Parad, STheol, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, SAlex, WernhMl, Pilgerf (FB entwīchen), Will (1060-1065), TrSilv (FB intwîchen), Ack, AHeinr, AvaLJ, AvR, BdN, Bit, BvH, BvL, CLV, Craun, Dietr, Diocl, Dürinc, en, Er, Eracl, ErnstB, ErzIII, Exod, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Greg, GvN, Had, HagenChr, Häslein, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Himmelr, HvSw, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüd, JvR, JvW, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Laurin, Litan, Loheng, Lucid, Mai, Mant, Marner, Märt, Mechth, MGHConst, MNat, Mügeln, MüOsw, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, Physiogn, PleierMel, PleierTand, PrWack, Rab, RbRupr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, Roth, RSp, Rumelant, RvB, RvEBarl, SchwPr, Spec, StatDtOrd, Stauf, StRAugsb, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, StrPassau, SüklV, SvL, Tannh, Tit, Trist, TSchreiber, Tund, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvW, UvZLanz, Volmar, WälGa, Walth, WeistGr, WeistÖ, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvE; E.: ahd. intwīhhan* 15, inwīhhan*, st. V. (1a), entweichen, nachgeben, zurückweichen; s. int, wīhhan; W.: nhd. entweichen, st. V., entweichen, DW 3, 650, DW2 8, 1523; L.: Lexer 42c (entwīchen), Lexer 385c (entwīchen), Hennig (entwīchen), WMU (entwīchen 516 [1282] 16 Bel.), MWB 1, 1755 (entwīchen), LexerHW 1, 599 (entwîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 615a (entwîche), LexerN 3, 599 (entwîchen), DRW

entwīchunge, mhd., st. F.: nhd. „Entweichung“, Abweichung; ÜG.: lat. recessus STheol; Hw.: vgl. mnd. entwīkinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB entwīchunge), Chr, Urk; I.: Lüt. lat. recessus?; E.: s. entwīchen; W.: s. nhd. (ält.) Entweichung, F., Entweichung, Abweichung, DW 3, 652, DW2 8, 1524; L.: MWB 1, 1757 (entwīchunge), LexerN 3, 150 (entwîchunge), DRW

entwidemen, mhd., sw. V.: nhd. verfluchen; ÜG.: lat. exsecrare Gl; Hw.: vgl. mnd. entwēdemen; Q.: Gl; E.: s. ent, widemen; W.: nhd. entwidmen, sw. V., entwidmen, DW-; L.: LexerHW 1, 599 (entwidemen), DRW

entwīden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwīten*

entwieht, mhd., Adv.: Vw.: s. enwiht

entwīhen, mhd., sw. V.: nhd. entweihen, die Priesterweihe entziehen; Hw.: vgl. mnl. ontwien; Q.: ClosChr (1362); E.: s. ent, wīhen (2); W.: nhd. entweihen, sw. V., entweihen, DW 3, 652, DW2 8, 1525; L.: MWB 1, 1757 (entwīhen), LexerHW 1, 599 (entwîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 614a (entwîhe), DRW

entwīhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entweiht“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB entwīhet); E.: s. entwīhen; W.: nhd. entweiht, Adj., entweiht, DW2-; L.: MWB 1, 1757 (entwīhen)

entwiht (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enwiht

entwiht (2), mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)

entwilden, enwilden, mhd., sw. V.: nhd. entfremden, fernbleiben, vorenthalten (V.), fernhalten, von sich treiben, wegnehmen, hinwegnehmen, sich entfernen, sich trennen, sich als harmlos verstellen, erklären, verständlich machen; Hw.: vgl. mnd. entwilden; Q.: HBir, Vät (FB entwilden), EbvErf, Hadam, JTit, Köditz, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Meissner, MinnerI, PassI/II, PassIII, Tit (nach 1217), UvEtzWh; E.: s. ent, wilden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwilden), Hennig (entwilden), MWB 1, 1757 (entwilden), LexerHW 1, 599 (entwilden), Benecke/Müller/Zarncke III, 668a (entwilde), LexerN 3, 150 (entwilden)

entwilderen*, entwildern, mhd., sw. V.: nhd. „entwildern“; Hw.: vgl. mnl. ontwilderen; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. ent, wilderen*; W.: nhd. (ält.) entwildern, sw. V., entwildern, DW 3, 659; L.: LexerHW 1, 600 (entwildern)

entwildern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwilderen*

entwilligen, mhd., sw. V.: nhd. aberkennen; Q.: Urk (1289); E.: s. ent, willigen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1757 (entwilligen), LexerN 3, 150 (entwilligen)

entwinden, mhd., st. V.: nhd. entwinden, loswinden, entledigen, entziehen, lösen, sich lösen, sich entfernen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. ontwinden, mnd. entwinden (1); Q.: RAlex, LvReg, GTroj, Apk, WvÖst, Minneb, Pilgerf (FB entwinden), BvH, Georg, Loheng, Malag, NvJer, Pelzb, RWh, UvL, UvLFrd, UvW, Walth (1190-1229); E.: ahd. intwintan* 4, inwintan*, st. V. (3a), „entwinden“, auseinanderfalten, Verwickeltes auflösen; s. int, wintan; W.: nhd. entwinden, st. V., entzwingen, entwinden, DW 3, 659, DW2 8, 1538; L.: Lexer 42c (entwinden), Hennig (entwinden), MWB 1, 1757 (entwinden), LexerHW 1, 600 (entwinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 678b (entwinde), DRW

entwingen, mhd., st. V.: nhd. „entzwingen“, auseinanderdrücken, zerdrücken; Q.: Er, ErnstB, Gen (1060-1080), GTroj, Hetzb, Iw, JTit, KvWEngelh, Neidh, Parz, Reinfr, Ren, RvB, WälGa; E.: s. ent, twingen (1); W.: nhd. entzwingen, st. V., entzwingen, DW 3, 675, DW2 8, 1555; L.: LexerHW 1, 600 (entwingen), Benecke/Müller/Zarncke III, 163b (entwinge)

entwinnen, mhd., st. V.: nhd. „bekommen“, abgewinnen; Hw.: vgl. mnl. ontwinnen, mnd. entwinnen (1); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ent, winnen; W.: nhd. DW2-; R.: genuoc entwinnen: nhd. genug bekommen von; L.: Hennig 72b (entwinnen), LexerHW 1, 600 (entwinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 709a (entwinne), DRW

entwipfen, entwiphen, mhd., sw. V.: nhd. entfahren (V.), entschlüpfen, entgleiten; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. ent, wipfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwipfen), MWB 1, 1758 (entwipfen), LexerN 3, 149 (entwipfen)

entwiphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwipfen

entwirch, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerch

entwirden, mhd., sw. V.: nhd. entwürdigen, herabwürdigen, der Würde berauben; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.), Meissner; E.: s. ent, wirden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwirden), MWB 1, 1758 (entwirden), LexerHW 1, 600 (entwirden), Benecke/Müller/Zarncke III, 608a (entwirde)

entwirken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entwerken

entwirken (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. entwürken

entwirren, mhd., sw. V.: nhd. entwirren, auflösen; Hw.: vgl. mnl. entwerren; Q.: Scharfenb (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ent, wirren; W.: nhd. entwirren, sw. V., entwirren, DW 3, 660, DW2 8, 1539; L.: DW2 8, 1539, DRW

entwirt, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. antwurt

entwirten, mhd., sw. V.: Vw.: s. antwürten

entwischen, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)

entwischen, entwitschen, entwuschen, mhd., sw. V.: nhd. entwischen, abfallen von, entkommen (V.), entgehen, entgleiten, entfahren (V.); ÜG.: lat. evadere Gl; Hw.: vgl. mnl. ontwisscen, mnd. entwischen (2); Q.: RWchr, SGPr, Parad, BDan, Minneb, Tauler, Cranc (FB entwischen), Ack, Gen (1060-1080), GenM, Gl, JSigen, JTit, Kreuzf, KvWTroj, KvWTurn, Narr, Neidh, NvJer, PassI/II, PassIII, PleierMel, ReinFu, Renner, Rol, RSp, SalMor, StrDan, UvEtzAlex, UvLFrd, Vät; E.: ahd.? intwiskēn* 1, intwiscēn*, sw. V. (1a), entwischen; s. int, wisken; W.: nhd. entwischen, sw. V., entwischen, entschlüpfen, entfahren (V.), DW 3, 601, DW2 8, 1540; L.: Lexer 42c (entwischen), Hennig (entwischen), MWB 1, 1758 (entwischen), LexerHW 1, 600 (entwischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 764b (entwische), LexerN 3, 150 (entwischen)

entwisen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), leer; E.: s. entwīsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwisen)

entwīsen, mhd., st. V.: nhd. verlustig machen, entrücken, fernhalten, lösen von, fortweisen, abwenden, abbringen, frei machen; Hw.: vgl. mnl. ontwisen, mnd. entwīsen; Q.: TürlWh (nach 1270), Seuse (FB entwīsen), NvJer; E.: s. ent, wīsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwīsen), Hennig (entwīsen), MWB 1, 1758 (entwīsen), LexerHW 1, 160 (entwîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 771a (entwîse)

entwīten*, entwīden, mhd., sw. V.: nhd. erweitern, auftun?; Q.: MR (1404); E.: s. ent, wīten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 599 (entwîden)

entwitschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwischen

entwitzen, mhd., sw. V.: nhd. belehren, aufklären, des Verstandes berauben, um den Verstand bringen; Hw.: s. entwizzen; Q.: Ren (nach 1243), WvÖst (FB entwitzen); E.: s. ahd. intwizzēn* 1, sw. V. (3), unweise werden, verstandlos werden; s. int, wizzēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwitzen), MWB 1, 1758 (entwitzen), LexerHW 1, 600 (entwitzen)

entwīzen, mhd., st. V.: nhd. vorwerfen, tadeln, verhöhnen; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. ent, wīzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entwīzen), MWB 1, 1759 (entwīzen), LexerHW 1, 600 (entwîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 782b (entwîze)

entwizzen, mhd., anom. V.: nhd. sich entäußern; ÜG.: lat. nescire (= niht entwizzen) STheol; Hw.: s. entwitzen; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. ent, wizzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwizzen)

entwonen, mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, sich entwöhnen, entsagen, verzichten; ÜG.: lat. desuescere Gl, dissuescere Voc, dissolvere Voc; Hw.: s. entwenen; vgl. mnl. ontwonen, mnd. entwōnen; Q.: HvNst, Ot (FB entwonen), Athis, ErzIII, Gl, StrBsp, TristMönch, Voc, Walth (1190-1229); I.: Lüt. lat. desuescere?; E.: s. ahd. intwonēn* 8, sw. V. (3), entwöhnen, abgewöhnen; s. int, wonēn; W.: nhd. entwohnen, sw. V., entwöhnen, DW 3, 661, DW2 8, 1541; L.: Lexer 42c (entwonen), Hennig (entwonen), MWB 1, 1759 (entwonen), LexerHW 1, 600 (entwonen), Benecke/Müller/Zarncke III, 805a (entwon)

entwonheit, mhd., st. F.: nhd. Ungewohnheit; ÜG.: lat. dissolentia Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. dissolentia; E.: s. entwonen, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Entwohnheit, F., Entwohnheit, DW 3, 663; L.: LexerHW 1, 600 (entwonheit)

*entworden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entäußert“; Hw.: s. entwordenheit; E.: s. entwerden; W.: nhd. DW2-

entwordenheit, mhd., st. F.: nhd. Entäußerung, Selbstentäußerung, Aufgabe des eigenen Ich; Hw.: s. entwerden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entwordenheit); E.: s. entwerden, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwordenheit), MWB 1, 1759 (entwordenheit)

entwordenlich, mhd., Adj.: nhd. entäußernd; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entwordenlich); E.: s. entworden, lich, entwerden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwordenlich), MWB 1, 1759 (entwordenlich)

entwort..., mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. antwurt...

entworten, mhd., sw. V.: nhd. „entworten“, der Sprache berauben; Hw.: s. antwürten; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. ent, wort; W.: nhd. (ält.) entworten, V., entworten, antworten, DW2 8, 1542 (entworten), vgl. DW2 3, 59 (antworten); L.: Lexer 42c (entworten)

entwuocheren*, entwuochern, mhd., sw. V.: nhd. auf Wucher leihen; ÜG.: lat. fenerari Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. ent, wuocheren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 600 (entwuochern), Benecke/Müller/Zarncke III, 453b (entwuochere)

entwuochern, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwuocheren*

entwürgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwürken

entwürken, entwirken, entwürgen, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, zunichte machen, vernichten, vernichtend schlagen, ausweiden, zerlegen (V.), berauben, frei machen, befreien, sich befreien; ÜG.: lat. elidere Gl; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Elmend, Ren, RWchr5, GTroj, WvÖst, Ot, Seuse, Schachzb, Gnadenl (FB entwürken), Athis, Dietr, Elmend, Flore, Georg, GFrau, Gl, Greg, Iw, Krone, KvWTroj, LivlChr, LS, NvJer, Reinfr, Rol, RvEBarl, Trist, UvZLanz, Wh; E.: ahd. intwurken* 4, sw. V. (1a), zerstören, vernichten; s. int, wurken; W.: nhd. (ält.) entwirken, entwürken, sw. V., entwirken, aufwirken, loswirken, DW 3, 660, DW2 8, 1538; L.: Lexer 42c (entwürken), MWB 1, 1759 (enwürken), LexerHW 1, 600 (entwürgen), 1, 600 (entwürken), Benecke/Müller/Zarncke III, 742a (entwürge), III, 592b (entwürke), DRW

entwurt..., mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. antwurt...

entwürt..., mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. antwurt...

entwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. antwürten

entwürten, mhd., sw. V.: Vw.: s. antwürten

entwurzelen*, entwurzeln, mhd., sw. V.: nhd. „entwurzeln“, von Grund auf beseitigen, einer Sache die Grundlage entziehen; Hw.: vgl. mnl. ontwortelen, mnd. entwortelen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ent, wurzel; W.: nhd. entwurzeln, V., entwurzeln, DW 3, 664, DW2 8, 1543; L.: Lexer 385c (entwurzeln), MWB 1, 1760 (entwurzeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 831a (entwurzel), DRW

entwurzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwurzelen*

entwuschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwischen

entwust, mhd., anom. V. (Part. Prät.): Hw.: s. entwizzen

entz..., mhd.: Vw.: s. enz..., ents...

ēntzelen, mhd., Adv.: Vw.: s. einzelen

entzemen, mhd., st. V.: Vw.: s. enzemen

entzenen, enzenen, mhd., sw. V.: nhd. der Zähne berauben; Q.: SHort (nach 1298) (FB entzenen); E.: s. ent, zenen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1763 (enzenen)

entzepfen, mhd., sw. V.: nhd. „entzapfen“?; ÜG.: mlat. ducillare Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ent, zapfen; W: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 601 (entzepfen), LexerN 3, 150 (entzepfen)

entzetten*, enzetten, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; Q.: Enik (um 1272), Teichn (FB enzetten), HB, Helbl; E.: s. en, zetten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (enzetten), LexerHW 1, 602 (enzetten), Benecke/Müller/Zarncke III, 873a (enzette), LexerN 3, 150 (enzetten)

entzig, mhd., Adj.: Vw.: s. emzic

entziehen (1), enziehen, ontsien, mhd., st. V.: nhd. entziehen, verzichten, aufgeben, sich entäußern, schwinden, verlassen (V.), herabsetzen, anfeinden, wegnehmen, abziehen, Abstand nehmen, abhalten, abbringen, vorenthalten (V.), fernhalten, zurückziehen, entfernen, abwenden, abstehen; ÜG.: lat. abstinere STheol, retrahere STheol, subtrahere PsM; Hw.: vgl. mnl. onttien, mnd. enttēn; Q.: PsM, Heimesf, Ren, DvAStaff, Secr, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, BDan, HistAE, MinnerII, Tauler1, Teichn, WernhMl (FB enziehen), HlReg, Apk, Parad (FB entziehen), Eheb, Elis, Frl, FvSonnenburg, Greg, HagenChr, Heimesf, HeimesfHinv, HMBvT, JTit, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, Lannz, Loheng, LvReg, Mai, Mantel, Mechth, MinneR336, MNat, Mügeln, MvHeilFr, Neidh, PassI/II, PassIII, Physiogn, PrHoff, PrWack, PsWindb, Reinfr, Rol, Spec (um 1150), StatDtOrd, StrDan, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, WeistÖ, Winsb; E.: ahd. intziohan 21, inziohan, st. V. (2b), entziehen, sich entziehen, sich zurückziehen; s. int, ziohan; W.: nhd. entziehen, st. V., entziehen, DW 3, 664, DW2 8, 1544; L.: WMU (enziehen 1439 [1291] 14 Bel.), MWB 1, 1764 (enziehen), LexerHW 1, 603 (enziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 927b (enziuhe), DRW

entziehen* (2), enziehen, mhd., st. N.: nhd. „Entziehen“, Zurückziehen; Q.: MinneR336 (1. Viertel 15. Jh.); E.: s. entziehen (1); W.: nhd. Entziehen, N., Entziehen, DW-; L.: MWB 1, 1765 (enziehen)

entziehunge*, enziehunge, mhd., st. F.: nhd. Entziehung, Wegnehmen, Fernbleiben, Meiden, Verleumdung; ÜG.: lat. subtractio STheol; Q.: STheol (nach 1323), BibVor (FB enziehunge), MinnSeele, SchlierbAT; I.: Lüt. lat. subtractio?; E.: s. entziehen (1); W.: s. nhd. (ält.) Entziehung, F., Entziehung, Wegnahme, DW 3, 666, DW2 8, 1545; L.: MWB 1, 1765 (entziehunge)

entzieren*, enzieren, mhd., sw. V.: nhd. entstellen, des Schmuckes berauben, seiner Schönheit berauben; Q.: EngelbTr (14. Jh.), Kirchb; E.: s. en, zieren; W.: nhd. (ält.) entzieren, V., entzieren, etwas das jemanden gut aussehen lässt wegnehmen, verunzieren, DW2 8, 1546; L.: Lexer 43a (enzieren), MWB 1, 1766 (enzieren), LexerHW 1, 603 (enzieren), LexerN 3, 150 (enzieren)

entzigklīche, mhd., Adv.: Vw.: s. emziclīche

entzīhen (1), enzīhen, enzīen, mhd., st. V.: nhd. verzichten, sich entäußern, entsagen; Q.: SGPr (FB entzīhen), KvK, MH, Urk (1256), WeistGr; E.: s. en, ent, zīhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entzīhen), Lexer 385c (entzīhen), Hennig (entziehen), WMU (entzīhen 34 [1256] 162 Bel.), MWB 1, 1766 (enzīhen), LexerHW 1, 601 (entzîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 878a (entzîhe), LexerN 3, 150 (entzîhen), DRW

entzīhen (2), mhd., st. N.: nhd. Verzicht; Q.: Urk (1284); E.: s. entzīhen (1); W.: nhd. DW2-; L.: WMU (entzīhen 660 [1284] 162 Bel.)

entzīhnust, mhd., st. F.: nhd. Verzicht; Q.: Urk (1378); E.: s. entzīhen (1), *nust?; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entzīhunge, enzīhunge, mhd., st. F.: nhd. Verzicht; Q.: Urk (1293); E.: s. entzīhen (1); W.: nhd. DW2-; L.: WMU (entzīhunge 1835 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1766 (enzīhunge), DRW

entzinsen, mhd., sw. V.: nhd. entzinsen, zinsen; Q.: Urk (1319); E.: s. ent, zinsen; W.: nhd. DW-; L.: DRW

entziunen, enziunen, enzūnen, mhd., sw. V.: nhd. sich entäußern, verzichten; Hw.: vgl. mnl. onttunen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ent, ziunen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (entziunen), MWB 1, 1767 (enziunen), LexerHW 1, 601 (entziunen)

entzogen* (1), enzogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entzogen“, entrückt; ÜG.: lat. (subtrahere) STheol; Hw.: s. entziehen (1), entzogenheit; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB enzogen), STheol; E.: s. entziehen (1); W.: nhd. entzogen, (Part. Prät.=)Adj., entzogen, DW2-

entzogen* (2), enzogen, mhd., sw. V.: nhd. sich entziehen; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. entziehen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1767 (enzogen)

entzogenheit, enzogenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Verzückung, Entzogensein, Ausschalten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB entzogenheit); E.: s. entzogen, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entzogenheit), MWB 1, 1767 (enzogenheit)

entzœhen*, enzœhen, mhd., sw. V.: nhd. entziehen, berauben; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ent, zœhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzœhen), MWB 1, 1767 (enzœhen), LexerHW 1, 603 (enzœhen)

entzücken (1), enzücken, enzucken, inzucken, mhd., sw. V.: nhd. entrücken, entrücken aus, entrücken in, wegnehmen, wegnehmen von, entreißen, rauben, entführen, lösen, entzücken, sich losreißen, gewaltsam befreien, sich entschlagen (V.), dahinraffen, unterlassen (V.), verzichten; Hw.: vgl. mnd. enttücken*; Q.: Enik, SGPr, GTroj, HBir, Vät, HvNst, EckhIII, MinnerI, Tauler, Stagel, Teichn (FB enzücken), BdN, Elis, Frl, Gen (1060-1080), GFrau, Heimesf, HvFritzlHl, KarlGalie, Kchr, KvWEngelh, KvWTroj, Kzl, Litan, Mai, MinnebaumG, NvJer, PassI/II, PassIII, PrLeys, ReinFu, Ren, RvZw, Vintl, Wh; E.: s. ent, zücken; W.: nhd. (ält.) entzücken, V., entzücken, gewaltsam entziehen, DW 3, 667, DW2 8, 1546; L.: Lexer 43a (enzücken), Hennig (entzücken), MWB 1, 1767 (enzücken), LexerHW 1, 603 (enzücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 933a (entzücke), LexerN 3, 150 (enzücken), DRW

entzücken* (2), enzücken, mhd., st. N.: nhd. Entrückung; Q.: BdN, MinnebaumG (um 1300); E.: s. entzücken (1); W.: nhd. Entzücken, N., Entzücken, DW 3, 669, DW2 8, 1547; L.: MWB 1, 1768 (enzücken)

entzücket*, enzücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entzückt“; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII (FB enzücket); E.: s. entzücken (1); W.: s. nhd. entzückt, Adj., entzückt, DW2-

entzückunge, enzückunge, mhd., st. F.: nhd. „Entzückung“, Entrückung; Q.: EckhI (vor 1326) (FB enzückunge); E.: s. entzücken (1); W.: s. nhd. Entzückung, F., Entzückung, DW 3, 669, DW2 8, 1547; L.: Hennig (entzückunge), MWB 1, 1768 (enzückunge)

*entzündære?, mhd., st. M.: nhd. „Entzünder“; Hw.: s. entzündærinne; E.: s. entzünden; W.: nhd. Entzünder, M., Entzünder, DW 3, 672, DW2-

entzündærinne*, entzünderinne, enzünderinne, enzündærinne, mhd., st. F.: nhd. Entzünderin, Anstifterin; Q.: DvA (1250-1272), Eckh; E.: s. entzünden; W.: nhd. Entzünderin, F., Entzünderin, DW 3, 672, DW2-; L.: Hennig (entzünderin), MWB 1, 1768 (enzündærinne), LexerN 3, 150 (enzündærinne)

entzunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzünden

entzünden, enzünden, enzunden, īnzunden, entzünten*, enzünten, entzunden, mhd., sw. V.: nhd. rot werden, leuchten, entflammen, entbrennen, zu brennen beginnen, erglühen, anzünden, entzünden, in Brand setzen, erhitzen, brennen, treiben zu, antreiben zu, in Erregung versetzen, inspirieren, bewegen, begehrlich machen nach, erzürnen, in Brand geraten (V.), in Erregung geraten (V.), entstehen; ÜG.: lat. accendere PsM, exardescere PsM, inflammare PsM, succendere PsM; Vw.: s. ane-*, ūf-; Hw.: vgl. mnl. ontsunden, mnd. entsünden (2); Q.: PsM, Ren, RWchr5, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhV, BDan, KvHelmsd, Hawich, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB enzünden), Apk (FB entzunden), Albert, AvaLJ, BdN, Boppe, BvH, Chr, Diocl, Eheb, EvBeh, EvSPaul, Frl, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, GvdF, GvN, Had, Heinzel, Herb, Hiob, HMBvT, JMeissn, JSigen, JTit, Kchr, KochEvL, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, Loheng, Lucid, Mai, Marner, Mechth, Meissner, MinnerI, MHvM, MinneR36, MNat, Mor, MOvB, Mügeln, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pf, PleierGar, PleierMel, PrOberalt, PrWack, PsWindb, Rab, Reinfr, Renner, Rol, RosengD, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SalMor, Serv, Spec, St, Trist, Tu, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvTürhTr, UvW, Vintl, Virg, Walth, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wig, WvE; E.: s. ahd. intzunten* 20, sw. V. (1a), anzünden, entflammen, entfachen; s. int, zunten; s. mhd. ent, zünden; W.: nhd. entzünden, sw. V., entzünden, DW 3, 670, DW2 8, 1548; L.: Lexer 43a (enzünden), Hennig (entzünden), Hennig (īnzünden), MWB 1, 1768 (enzünden), LexerHW 1, 603 (enzünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896b (enzünde), LexerN 3, 150 (enzünden)

entzünderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. entzündærinne*

entzündet*, enzündet, enzunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entzündet; Q.: Hiob (1338) (FB enzündet); E.: s. entzünden; W.: nhd. entzündet, (Part. Prät.=)Adj., entzündet, DW-; L.: FB 91 (enzündet)

entzündic, enzündec, mhd., Adj.: nhd. brennend, entzündet; ÜG.: lat. ignitus Gl; Q.: Frl (1276-1318), Gl; E.: s. entzünden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entzündic), MWB 1, 1768 (enzündec), LexerHW 1, 603 (enzündec), Benecke/Müller/Zarncke III, 897a (enzündec)

entzundunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entzündunge

entzündunge, entzundunge, enzundunge, enzündunge, mhd., st. F.: nhd. Entzündung, Hitze, Erhitzen, Entflammen, Anzünden, Entstehung, Anfang, Erregung; Hw.: vgl. mnd. entsündinge; Q.: Secr (1282), Tauler (FB enzündunge), AdelhLangm, HB, KochEvL, Macc, MerswDial, Pelzb; E.: ahd. inzuntunga, st. F. (ō), Anzünden, Brandstiftung, Anreiz, Anreizung, Aufreizung; s. mhd. entzünden; W.: nhd. Entzündung, F., Entzündung, DW 3, 672, DW2 8, 1550; L.: Hennig (entzundunge), MWB 1, 1769 (enzündunge), LexerN 3, 150 (enzündunge)

entzuschen (1), mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)

entzuschen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)

entzweidrumen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enzweidrumen

entzwein, enzwein, inzwein, untzwein, mhd., Adv.: nhd. entzwei, in zwei Teile, zerbrochen, auseinandersprengt, kaputt, zu Ende; Q.: RWchr5, StrAmis, Enik, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII (FB enzwei), HvBer, MarGr, Mor (1180-1222); E.: s. en, zwei; W.: nhd. (ält.) entzwei, Adv., entzwei, zerbrochen, DW2 8, 1552; L.: Lexer 43a (enzwei), Hennig (enzwei), MWB 1, 1771 (enzwein), LexerHW 1, 604 (enzwein), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zwêne), DRW

entzweinbrechen, inzweinbrechen, mhd., st. V.: nhd. „entzweibrechen“, vergehen, enden, brechen, zerbrechen, vernichten, unterbrechen; E.: s. entzwei, brechen; W.: nhd. entzweibrechen, V., entzweibrechen, DW2 8, 1552; L.: Lexer 385c (enzweibrechen), Hennig (enzweibrechen)

entzweitragen, mhd., st. V.: Vw.: s. enzweitragen

entzweitreten, mhd., st. V.: Vw.: s. enzweitreten

entzwicken, enzwicken, enzwischen, mhd., sw. V.: nhd. „entzwicken“, loszwicken, lösen, losreißen, vertreiben, befreien; Q.: Frl, Helbl (1290-1300), Wizlav; E.: s. en, zwicken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzwicken), Hennig (enzwischen), Hennig (entzwicken), MWB 1, 1771 (enzwicken), LexerHW 1, 604 (enzwicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 958a (enzwicke)

entzwischen (1), mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)

entzwischen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)

entzwischen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (1)

entzwuschent, mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)

enuoche, mhd., sw. M.: nhd. Eunuch, kastrierter Mann; Q.: RechtssB (14. Jh.); I.: Lw. lat. eunūchus; E.: s. lat. eunūchus, M., Verschnittener, Kastrat, Eunuch; gr. εὐνοῦχος (eunūchos), M., Verschnittener, Eunuch, Kämmerer, Bettschützer; vgl. gr. εὐνή (eunḗ), F., Lager, Lagerstätte, Bett; weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 589; gr. ὄχος (óchos), M., Träger, Halter; gr. ἐχειν (échein), V., halten; vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; L.: MWB 1, 1760 (enuoche)

enūzen, mhd., Adv.: nhd. außerhalb; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. en, ūzen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1760 (enūzen), LexerHW 1, 601 (enûzen)

envāhen, enfāhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen

envallen, enfallen*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)

envalten, enfalten*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvalten

envān, enfān*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvāhen

envangen, enfangen*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvāhen

envar, enfar*, mhd., Adv.: nhd. fahrend, im Gange, verbreitet, in Fahrt; Q.: Märt (FB envar), Georg (nach 1231); E.: s. en, varen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (envar), MWB 1, 1760 (envar)

envarn, entfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvaren*

envelhen, enfelhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfelhen

envengen, enfengen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfengen

enverren, enferren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entveren

enverben, enferben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

envieriu, enfieriu*, mhd., Adv.: nhd. in vier gleiche Teile; Q.: AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Parz, PleierGar, StrKarl, VMos; E.: s. en, vier (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1760 (envieriu), LexerHW 1, 601 (envieriu)

envierteilen, enfierteilen*, mhd., sw. V.: nhd. in vier gleiche Teile teilen, vierteilen; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. en, vier (1), teilen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 601 (envieriu), Benecke/Müller/Zarncke III, 306b (vier)

envinden, enfinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden

envirren, enfirren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entveren

envlammen, enflammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen

envlien, enflien*, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen

envlœhen, enflœhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpflœhen

envluge, enfluge*, mhd., Adv.: nhd. fliegend, im Flug; Q.: Reinm (um 1200); E.: s. en, vluc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1760 (envluge)

envollen, invollen, enfollen*, infollen*, mhd., Adv.: nhd. völlig, vollständig, in vollem Umfang, vollkommen, genug, voll, in vollem Maße, mit voller Kraft, selbständig, ganz; Q.: Mar (1172-1190), Enik, HTrist, Kreuzf, Apk, Ot, Schachzb (FB envollen), Lilie (FB invollen), ErnstD, Heimesf, Helbl, Loheng, LS, Mai, MarldA, PassI/II, PassIII, RhMl, SalArz, Suchenw, Trist, Urk, UvL, UvLFrd; E.: s. en, vollen; W.: nhd. DW2-; R.: envollen vruo: nhd. früh genug; L.: Lexer 42c (envollen), Lexer 385c (envollen), Hennig (envollen), WMU (envollen 1014 [1288] 4 Bel.), MWB 1, 1760 (envollen), LexerHW 1, 601 (envollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 363b (envollen)

envor, invor, enfor*, enpfor, enphor, infor*, mhd., Adv.: nhd. „vorher“, zuvor, früher, vorher; Q.: Enik, Ot (enpfor), Ot (invor) (FB envor, enpfor), Chr, MinnerII, Narr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. en, vor; W.: nhd. DW2-; R.: hie envor: nhd. früher, bisher, ehemals, vorher; L.: Lexer 385c (envor), Hennig (envor), WMU (enpfor 1118 [1289] 4 Bel.), MWB 1, 1760 (envor), LexerHW 1, 565 (enpfor), 1, 601 (envor), Benecke/Müller/Zarncke III, 374b (envor)

envorhalten*, enphorhalten, mhd., st. V.: nhd. vorbehalten; Q.: WeistÖ (15. Jh.); E.: s. envor, halten; W.: nhd. DW-; L.: DRW

envreise, enfreise*, mhd., Adv.: nhd. „in Gefahr“; Q.: AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), Er; E.: s. en, vreise; W.: nhd. DW2-; R.: sīnes lībes envreise: nhd. unter Lebensgefahr; L.: Lexer 385c (envreise), Hennig (envreise), MWB 1, 1760 (envreise), LexerHW 1, 601 (envreise)

envremden, enfremden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

envrömden, enfrömden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden* (1)

enw..., mhd.: Vw.: s. entw...

enwachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwachen

enwadele, enwedele, mhd., Adv.: nhd. hin und her; Q.: Mar (FB enwadele), Helmbr, Meinl (Mitte 12. Jh.); E.: s. en, wadel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (enwadele), MWB 1, 1761 (enwadele), LexerHW 1, 601 (enwadele), Benecke/Müller/Zarncke III, 454a (wadel)

enwage, mhd., Adv.: nhd. in Bewegung; Q.: LBarl (FB enwage), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Exod, Krone, Loheng, Rol, Serv, Warnung; E.: s. en, wac, wage; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (enwage), MWB 1, 1761 (enwage), LexerHW 1, 602 (enwage), Benecke/Müller/Zarncke III, 641a (wage)

enwāge, inwāge, mhd., Adv.: nhd. auf der Waage, in Gefahr; Q.: RAlex, RWchr (FB enwāge), Frl, Georg, HartmKlage (um 1185), KvWTroj, NibB, TürlWh, Wh; E.: s. en, wāge; W.: nhd. DW2-; R.: enwāge geben: nhd. wagen, einsetzen; R.: enwāge lāzen: nhd. wagen, einsetzen; R.: enwāge setzen: nhd. wagen, einsetzen; R.: enwāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen; L.: Lexer 42c (enwāge), Hennig (enwāge), MWB 1, 1761 (enwāge), LexerHW 1, 602 (enwâge), Benecke/Müller/Zarncke III, 641a (wage)

enwallen, mhd., st. V.: nhd. in Wallung geraten (V.); E.: s. en, wallen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enwallen)

enwanc, mhd., Adj.: nhd. „unbeständig“, wendig?; Q.: LvReg (1237-1252) (FB enwanc); E.: s. en, wanc; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1761 (enwanc)

enwar, mhd., Adv.: nhd. gewahr; Hw.: s. enwarwerden, enwar werden; vgl. mnl. onware, mnd. enwār; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. en, war; W.: nhd. DW2-; R.: enwar werden: nhd. gewahr werden; L.: Lexer 385c (enwar), MWB 1, 1761 (enwar)

enwarwerden*, enwar werden, mhd., st. V.: nhd. gewahr werden; Q.: Vät (1275-1300) (FB enwar werden); E.: s. enwar, werden; W.: nhd. DW2-

enwec, inwec, mhd., Adv.: nhd. hinweg, fort, weg, vorbei, vorüber, dahin; Hw.: vgl. mnl. enwech, mnd. enwech; Q.: RWchr, StrAmis, Enik, SGPr, HBir, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, Pilgerf (FB enwec), Ack, Diocl, En, Er, Eracl, ErnstB, Gund, HagenChr, HeimesfHinv, Herb, Iw, Kchr (um 1150), KvWAlex, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Lannz, Loheng, Lucid, Mai, Mechth, Mühlh, Parz, PleierGar, PleierTand, PrMd, PrNvStr, PrWack, Reinfr, Roth, RvEBarl, StrKarl, Tannh, Trist, Urk, UvZLanz, Virg, VRechte, Walberan, Wh, Wig; E.: s. en, wec; W.: nhd. (ält.) enweg, Adv., enweg, hinweg, DW2 8, 1556; L.: Lexer 42c (enwec), Hennig (enwec), WMU (enwec 93 [1265] 19 Bel.), MWB 1, 1761 (enwec), LexerHW 1, 602 (enwec), Benecke/Müller/Zarncke III, 636b (wec), MHDBDB (enwec)

enwecborgen*, enwec borgen, wecborgen, mhd., sw. V.: nhd. verleihen; Q.: Cranc (1347-1359) (wecborgen) (FB enwec borgen); E.: s. enwec, borgen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 90 (enwec borgen)

enwecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwecken

enwecgān, enwec gān, mhd., red. V.: nhd. „weggehen“, fortgehen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enwec gān); E.: s. enwec, gān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwecgān)

enwecgeben, enwec geben, mhd., st. V.: nhd. weggeben, fortgeben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enwec geben); E.: s. enwec, geben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwecgeben)

enwecloufen, enwec loufen, mhd., red. V.: nhd. weglaufen, fortlaufen; Q.: Gund (1290-1300), Tauler (FB enwec loufen); E.: s. enwec, loufen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwecloufen)

enwecrücken*, enwec rücken, wecrucken, mhd., sw. V.: nhd. „wegrücken“; Q.: Cranc (1347-1359) (wecrucken) (FB enwec rücken); E.: s. enwec, rücken; W.: nhd. DW2-

enwecschüpfen*, enwec schüphen, wecschupphen, mhd., sw. V.: nhd. „wegschupfen“, wegstoßen; Q.: Cranc (1347-1359) (wecschupphen) (FB enwec schüphen); E.: s. enwec, schüpfen; W.: nhd. DW2-

enwecslēpen*, enwec slēpen, wegsleppen, mhd., sw. V.: nhd. „wegschleppen“; Q.: Cranc (1347-1359) (wegsleppen) (FB enwec slēpen); E.: s. enwec, slēpen; W.: nhd. DW2-

enwectragen, enwec tragen, mhd., st. V.: nhd. wegtragen, forttragen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enwec tragen); E.: s. enwec, tragen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwectragen)

enwectrecken*, enwec trecken, wegtreckin, mhd., sw. V.: nhd. „wegziehen“; Q.: Cranc (1347-1359) (wegtreckin) (FB enwec trecken); E.: s. enwec, trecken; W.: nhd. DW2-; L.: FB 91 (enwec trecken)

enwectuon*, enwec tuon, wegtun, mhd., anom. V.: nhd. „wegtun“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB enwec tuon); E.: enwec, tuon; W.: nhd. DW2-; L.: MWB (enwec tuon)

enwecvliehen, enwec vliehen, enwecfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „wegfliehen“, fortflüchten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enwec vliehen); E.: s. enwec, vliehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwecvliehen)

enwecvliezen*, enwec vliezen, enwecfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „wegfließen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB enwec vliezen); E.: s. enwec, vliezen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 91 (enwec vliezen), MWB (enwec vliezen)

enwecvürderen*, enwec vürdern, wecvordern, mhd., sw. V.: nhd. „wegfördern“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB enwec vürdern); E.: s. enwec, vürderen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 91 (enwec vürdern)

enwecwæjen*, enwec wæjen, wegwehen, mhd., sw. V.: nhd. „wegwehen“; Q.: Cranc (1347-1359) (wegwehen); E.: s. enwec, wæjen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 91 (enwec wæjen)

*enwecwerfen?, mhd., V.: nhd. „wegwerfen“; E.: s. enwec, werfen; W.: nhd. DW2-

enwecwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegwerfung“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB enwecwerfunge); E.: s. enwec, werfen, werfunge; W.: nhd. DW2-; L.: FB 91 (enwecwerfunge)

enwecziehen, wegczyen, mhd., st. N.: nhd. „Wegziehen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB enwecziehen); E.: s. enwec, ziehen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 91 (enwecziehen)

*enwecziehen?, mhd., V.: nhd. „wegziehen“; E.: s. enwec, ziehen

enwedele, mhd., Adv.: Vw.: s. enwadele

enweder (1), mhd., Adj., Pron.: Vw.: s. neweder (1)

enweder (2), mhd., Konj.: Vw.: s. neweder (2)

enwederthalp, mhd., Adv.: Vw.: s. newederhalp

enwege, mhd., Adv.: nhd. unterwegs, auf der Reise; Q.: Kchr (um 1150), Trist; E.: s. enwec; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1762 (enwege), LexerHW 1, 602 (enwege), Benecke/Müller/Zarncke III, 636b (wec)

enweht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)

enwer (1), mhd., Adv.: nhd. wehrhaft, verteidigend; Q.: PassI/II, UvL (um 1250); E.: s. en, weren (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1762 (enwer), LexerHW 1, 602 (enwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 510a (wer)

enwer (2), mhd., Adv.: Vw.: s. entwer

enwette, mhd., Adv.: nhd. um die Wette eifernd, schnell, eifrig; Q.: LBarl (FB enwette), Flore, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWAlex, KvWPart, KvWTroj, Martina, Nib, PrRoth, Trist, TürlWh; E.: s. en, wette; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwette), MWB 1, 1762 (enwette), LexerHW 1, 602 (enwette), Benecke/Müller/Zarncke III, 774b (wette), MHDBDB (enwette)

enwīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. entwīchen

enwiderstrīt, mhd., Adv.: nhd. wetteifernd, um die Wette eifernd, eifrig, heftig; Q.: ErzIII (FB enwiderstrīt), KvWAlex, LobGesMar, RvEBarl, StrBsp, Trist, Walth (1190-1229), Wh, Wig; E.: s. en, widerstrīt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enwiderstrīt), MWB 1, 1762 (enwiderstrīt), LexerHW 1, 602 (enwiderstrît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 696a (widerstrît)

enwiderstrīten, enwider strīten, einwiderstrīten, mhd., st. V.: nhd. „widerstreiten“, entgegenstehen, im Widerspruch stehen; ÜG.: lat. repugnare STheol; Q.: STheol (nach 1323) (einwiderstrīten) (FB enwider strīten); I.: Lüt. lat. repugnare?; E.: s. enwider, strīten; W.: nhd. DW2-

enwiht (1), entwiht, entwieht, mhd., Adv.: nhd. „entwicht“, wertlos, umsonst, untauglich, unbedeutend, unangemessen, vernichtet, geschwächt, gleichgültig; Q.: Ack, Albert, BuchdRügen, DreiFrauen, DuM, Enik, ErzIII, GenM (um 1120?), Gliers, Hätzl, Heidin, HeimesfHinv, HvM, Jüngl, Kchr, KgvOdenw, Krone, KvFuss, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Laurin, LobGesMar, LS, LvReg, Mai, Marner, Minneb, MinnerI, MinnerII, Neidh, OrtnAW, Ot, OvW, Parz, PleierMel, PleierTand, Ren, Renner, RvEBarl, StrFra, Suchenw, Syon, Teichn, UvEtzAlex, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, Walberan, WälGa, WeistÖ, Wh, Wig, Wigam, WolfdA; E.: s. en, wiht; W.: nhd. (ält.) entwicht, Adj., „entwicht“, wertlos, nichtsnutzig, verflucht, DW 3, 657, DW2 8, 1530; L.: Hennig (enwiht), Benecke/Müller/Zarncke III, 651b (enwiht), DRW

enwiht (2), mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)

enwilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwilden

enwīte, mhd., Adv.: nhd. in der Breite, in die Breite; Q.: En (1187/1189); E.: s. en, wīte (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1762 (enwīte)

enz..., mhd.: Vw.: s. ents...

enzamt, mhd., Adv.: Vw.: s. enzesament*

enzant, enzendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. enzenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enzenden)

enzat, mhd., Adv.: nhd. in alle Richtungen, überall, überall hin; Q.: Enik (um 1272), Helbl, Teichn; E.: s. en, zeten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1763 (enzat)

enze, mhd., sw. F.: nhd. Gabeldeichsel; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (enze), LexerHW 1, 602 (enze)

ēnzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einziclich*

enzeichenen, mhd., sw. V.: nhd. sich unkenntlich machen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. en, zeichenen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1763 (enzeichenen), DRW

ēnzel, mhd., Adv.: Vw.: s. einzel

ēnzelen, mhd., Adv.: Vw.: s. einzelen

ēnzelinc, mhd., Adj.: Vw.: s. einzelinc

ēnzellich, mhd., Adj.: Vw.: s. einzellich

ēnzeln, mhd., Adv.: Vw.: s. einzelen

enzelt, mhd., Adv.: nhd. im Passgang; Q.: Ren, HvNst, SAlex (FB enzelt), Er (um 1185), ErzIII, Gänslein, GrRud, GTroj, Helmbr, HTrist, JTit, Krone, KvWPart, KvWTroj, Mai, Martina, Neidh, OrtnAW, Ot, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, RvZw, Trist, WolfdD, Zwickauer; E.: s. en, zelt; W.: nhd. DW2-; R.: enzelt gān: nhd. Passgang gehen; R.: enzelt varen: nhd. Passgang gehen; L.: Lexer 42c (enzelt), Lexer 385c (enzelt), Hennig (enzelt), MWB 1, 1763 (enzëlt), LexerHW 1, 602 (enzelt), Benecke/Müller/Zarncke III, 869b (zelt)

enzemen, entzemen, mhd., st. V.: nhd. zähmen, locken (V.) (2), verlocken, reizen, angemessen sein (V.), geziemen; Q.: Athis, Bit, EbvErf, Er, GrRud, GTroj, GvdF, Kröllwitz, Krone, Litan (nach 1150), LvReg, Neidh, NibA, NibC, PassI/II, PassIII, Rol, UvLFrb; E.: s. en, zemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enzemen), MWB 1, 1763 (enzëmen), LexerHW 1, 602 (enzemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 887b (enzim)

Enzenberc, mhd., M.=PN: nhd. Enzenberg; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. berc; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (Enzenberc); Son.: Inselberg in Thüringen

enzenden, mhd., sw. V.: nhd. entzünden, anzünden; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. en, zenden; W.: s. nhd. entzünden, F., entzünden, DW2 8, 1548; L.: Lexer 42c (enzenden), Hennig (enzenden), MWB 1, 1763 (enzenden), LexerHW 1, 602 (enzenden), LexerN 3, 150 (enzenden)

enzenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzenen

enzesament*, enzesamenet*, enzesamt, enzamt, mhd., Adv.: nhd. zusammen, zugleich mit; E.: s. en, zesament (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 42c (enzesamt)

enzesamt, mhd., Adv.: Vw.: s. enzesament*

enzetten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzetten*

enzian, enziān, gencian, genciān, mhd., st. M.: nhd. Enzian, Kapernstrauch; ÜG.: lat. allogallicum Gl, basilisca Gl, capparus Gl, gentiana VocBV947, Gl; Hw.: s. enziane; vgl. mnd. ensiān; Q.: Albrant, Gl, HTrist, KochEvL, Macer, OvBaierl, PrüllK (um 1150), SalArz, VocBV947; E.: s. ahd. *enzian?, st. M. (a?, i?), Enzian; lat. gentiāna, F., Enzian; illyrischer Herkunft?, s. Walde/Hofmann 1, 592, EWAhd 2, 1089, EWAhd 4, 161; W.: nhd. Enzian, M., Enzian, DW 3, 677, DW2 8, 1556; L.: Glossenwörterbuch 127b (enzian), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 314 (enciân), 4, 218 (genciān), LexerHW 1, 602 (enziân), LexerN 3, 150 (enzîan), MWB 1, 1764 (enziān), EWAhd 2, 1089

enziān, mhd., st. M.: Vw.: s. enzian

enziane, genciane, genciāne, mhd., st. F.: nhd. Enzian; ÜG.: lat. gentiana Gl; Hw.: s. enzian; vgl. mnd. gentiāne; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. enzian; W.: s. nhd. Enzian, M., Enzian, DW2 8, 1556; L.: Glossenwörterbuch 127b (enzian), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 314 (enciāne), 4, 218 (genciāne), EWAhd 2, 1089

enziānpulver, mhd., st. M., st. N.: nhd. Enzianpulver; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. enzian, pulver; W.: nhd. Enzianpulver, N., Enzianpulver, DW-; L.: MWB 1, 1764 (enziānpulver)

enzic, mhd., Adj.: Vw.: s. emzic

enziclich, mhd., Adj.: Vw.: s. emziclich

ēnziclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einziclich*

enziehen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. entziehen (1)

enziehen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entziehen* (2)

enziehunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entziehunge*

enzīen, mhd., st. V.: Vw.: s. entzīhen (1)

enzieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzieren*

ēnzigen, mhd., Adv.: Vw.: s. einzigen

enzīhen, mhd., st. V.: Vw.: s. entzīhen (1)

enzīhunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entzīhunge

enzilen*, enziln, mhd., sw. V.: nhd. begrenzen, bestimmen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. en, zilen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 603 (enziln), Benecke/Müller/Zarncke III, 885b (enzil)

enziln, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzilen*

enzinden, mhd., st. V.: nhd. entzünden, anzünden, verbrennen, brennen; Q.: JenMartyr (um 1275), Tu; E.: s. en, zinden; W.: s. nhd. entzünden, sw. V., entzünden, DW2 8, 1548; L.: Lexer 43a (enzinden), MWB 1, 1766 (enzinden), LexerN 3, 150 (enzinden)

enzīt, inzīt, incīt, mhd., Adv.: nhd. bald, beizeiten, rechtzeitig, sofort; ÜG.: lat. in maturitate PsM, in tempore PsM; Hw.: vgl. mnd. entīt; Q.: Kchr, LAlex, PsM, ErzIII, Enik, HvBurg, Apk, Ot, Seuse (FB enzīt), TrSilv (FB incît), AHeinr, Albert, BrvH, Dietr, Diocl, Düring, DvAist, Elmend, Er, ErnstB, Flore, Frl, Georg, GFrau, Greg, GrRud, GvN, Had, Hawart, Her, Herb, Hochz, HvS, HvStr, HvW, Iw, JJud (1130/1150), JTit, JvR, JvW, KvWLd, KvWPart, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, Mant, Mechth, Neidh, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PleierGar, PleierMel, PrOberalt, PrWack, Rol, Sachs, Spec, StrFra, StrKarl, SüklV, Trist, UvL, UvS, UvZLanz, Virg, Volmar, WälGa, VRechte, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, WolfdA, WvT; E.: s. en, zīt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzīt), Lexer 385c (enzīt), Hennig (enzīt), MWB 1, 1766 (enzīt), LexerHW 1, 603 (enzît), Benecke/Müller/Zarncke III, 910b (zît), MHDBDB (enzît)

enziunen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entziunen

enzogen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entzogen* (1)

enzogen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. entzogen* (2)

enzogenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entzogenheit

enzœhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzœhen*

enzougen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enzöugen

enzöugen, enzougen, mhd., sw. V.: nhd. sich erweisen, zeigen; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. en, zöugen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1767 (enzougen)

enzouwen, mhd., sw. V.: nhd. entgehen, fehlen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. en, zouwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzouwen), LexerHW 1, 603 (enzouwen)

enzucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzücken (1)

enzücken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entzücken (1)

enzücken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entzücken* (2)

enzücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entzücket*

enzückunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entzückunge

enzündærinne, mhd., st. F.: Vw.: s. entzündærinne*

enzündec, mhd., Adj.: Vw.: s. entzündic

enzunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzünden

enzünden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzünden

enzünderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. entzündærinne*

enzündet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entzündet*

enzundunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entzundunge

enzündunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entzündunge

enzunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entzündet*

enzünten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzünden

enzuo, mhd., Adv.: nhd. dazu, hinzu; Q.: BDan (um 1331) (FB enzuo); E.: s. en, zuo; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzuo), MWB 1, 1770 (enzuo)

enzürnen, mhd., sw. V.: nhd. zornig werden; Q.: Enik, Tauler1 (FB enzürnen), Lanc (1240-1250), PrOberalt; E.: s. en, zürnen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1770 (enzürnen)

enzuschen, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)

enzwagen, mhd., st. M.: Vw.: s. einzwagen

enzwār, mhd., Adv.: nhd. wahr, wahrhaft, fürwahr, wirklich, gewiss, echt, recht, in Wahrheit, in der Tat; Q.: BDan (um 1331) (FB enzwār); E.: s. en, zwār; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (enzwār), MWB 1, 1770 (enzwār)

enzwei, entzwī, inzwī, untzwī, mhd., Adv.: nhd. entzwei, zerbrochen, auseinandersprengt, in Stücke, Auseinander, kaputt, zu Ende, ungültig, hinfällig; Vw.: s. enmitt‑; Hw.: vgl. mnl. ontwee, mnd. entwei; Q.: RWchr5, StrAmis, Enik, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII (FB enzwei), Anno (1077-1081), BdN, Buhlschaft, BvH, Dietr, Eilh, En, Er, Erinn, ErnstD, Erlös, Frl, Gauriel, Georg, GTroj, Heidin, Herb, Hiob, HlReg, HMBvT, HTrist, HvFritzlHl, JPhys, JTit, Jüngl, Krone, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTurn, Kzl, LAlex, Lanc, LobSal, Loheng, Mai, Marner, Mechth, Meissner, MinnerII, Mor, Narr, Neidh, NvJer, Ot, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierTand, PrLeys, PrLpz, RAlex, RbRupr, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, RvB, RvEBarl, SalMor, Sigen, Spec, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, Tannh, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, VRechte, Walth, WernhSpr, Wh, Wig; E.: s. en, zwei; W.: nhd. entzwei, Adv., entzwei, DW 3, 672, DW2 8, 1552; R.: enzwei tragen: sich unterscheiden, trennen; L.: Lexer 43a (enzwei), Hennig (enzwei), MWB 1, 1770 (enzwei), LexerHW 1, 603 (enzwei), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zwêne)

enzweibīzen, mhd., st. V.: nhd. „entzweibeißen“, zerbeißen, zerschlagen (V.); E.: s. enzwei, bīzen; W.: nhd. entzweibeißen, st. V., entzweibeißen, DW2 8, 1552; L.: Hennig (enzweibīzen)

enzweibrechen, enzwei brechen, mhd., st. V.: nhd. „entzweibrechen“, vergehen, enden, brechen, zerbrechen, vernichten, unterbrechen; Q.: HlReg, Apk, Tauler (FB enzwei brechen), Er, LAlex (1150-1170), Vät; E.: s. enzwei, brechen; W.: nhd. entzweibrechen, st. V., entzweibrechen, DW 3, 673, DW2 8, 1552; L.: Lexer 385c (enzweibrechen), Hennig (enzweibrechen), MWB (enzwei brechen)

enzweidrumen, entzweidrumen, mhd., sw. V.: nhd. zunichte machen, beenden; E.: s. enzwei, drumen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enzweidrumen)

enzweien, mhd., sw. V.: nhd. entzweien; Hw.: vgl. mnd. entweien (1); Q.: Rudolst (1404); E.: s. en, zweien; W.: nhd. entzweien, sw. V., entzweien, DW 3, 673, DW2 8, 1552; L.: Lexer 43a (enzweien), LexerN 3, 150 (enzweien), DRW

enzweigān, mhd., anom. V.: nhd. „entzweigehen“, sich teilen, aufhören; E.: s. enzwei, gān; W.: nhd. entzweigehen, st. V., entzweigehen, DW 3, 673, DW2 8, 1553; L.: Hennig (enzweigān)

enzweihouwen, mhd., st. V.: nhd. „entzweihauen“ (V.), erschlagen (V.); E.: s. enzwei, houwen; W.: nhd. entzweihauen, sw. V., entzweihauen, DW2 8, 1553; L.: Hennig (enzweihouwen)

enzweiklouben, mhd., sw. V.: nhd. „entzweiklauben“; Q.: Brun (1275-1276); E.: s. enzwei, klouben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enzweiklouben), MWB (klouben)

enzwein, mhd., Adv.: Vw.: s. entzwein

enzweirīten, mhd., st. V.: nhd. „entzweireiten“, zersplittern, auseinandersprengen; E.: s. enzwei, rīten; W.: nhd. (ält.) entzweireiten, st. V., entzweireiten, DW2 8, 1552; L.: Hennig (enzweirīten)

enzweirīzen, mhd., st. V.: nhd. entzweireißen; Hw.: vgl. mnd. entweirīten; Q.: MarienklUVr (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. enzwei, rīzen; W.: nhd. entzweireißen, st. V., entzweireißen, DW 3, 674 (entzweireiszen), DW2 8, 1553 (entzweireiszen); L.: Lexer 385c (enzweirīzen)

enzweisīn*, enzwei sīn, mhd., anom. V.: nhd. „entzwei sein“ (V.); Q.: HlReg (um 1250) (FB enzwei sīn); E.: s. enzwei, sīn; W.: nhd. DW2-

enzweislahen*, enzwei slahen, enzweislāhen, inzweislāhen, mhd., st. V.: nhd. entzweischlagen, zerschlagen (V.); Q.: Tauler (FB enzwei slahen), Trudp (vor 1150); E.: s. enzwei, slahen; W.: nhd. entzweischlagen, st. V., entzweischlagen, DW 3, 674, DW2 8, 1553; L.: Lexer 385c (enzweislāhen), Hennig (enzweislāhen)

enzweislāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. entzweislahen*

enzweisnīden, enzwei snīden, mhd., st. V.: nhd. entzweischneiden; Q.: HBir, Tauler (FB enzwei snīden), En (1187/1189), Pelzb; E.: s. enzwei, snīden; W.: nhd. entzweischneiden, st. V., entzweischneiden, DW 3, 674, DW2 8, 1554; L.: Lexer 385c (enzweisnīden)

enzweispalten, mhd., red. V.: nhd. „entzweispalten“, entzweibrechen; Hw.: vgl. mnd. *entweispalden?; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. enzwei, spalten; W.: nhd. entzweispalten, sw. V., entzweispalten, DW 3, 675, DW2 8, 1554; L.: Lexer 385c (enzweispalten)

enzweistechen, mhd., st. V.: nhd. „entzweistechen“, zerbrechen; Q.: En (1187/1189); E.: s. enzwei, stechen; W.: nhd. (ält.) entzweistechen, st. V., entzweistechen, DW 3, 675, DW2 8, 1554; L.: Hennig (enzweistechen)

enzweistōzen, mhd., st. V.: nhd. „entzweistoßen“, zerschmettern; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. enzwei, stōzen; W.: nhd. (ält.) entzweistoßen, st. V., entzweistoßen, DW2 8, 1554 (entzweistoszen); L.: Hennig (enzweistōzen)

enzweiteilen, enzwei teilen, mhd., sw. V.: nhd. „entzweiteilen“, entzweitrennen; Q.: HlReg (FB enzwei teilen), Anno (1077-1081); E.: s. enzwei, teilen; W.: nhd. (ält.) entzweiteilen, sw. V., entzweiteilen, DW 3, 675 (entzweitheilen), DW2 8, 1554; L.: Lexer 385c (enzweiteilen)

enzweitragen, enzwei tragen, entzweitragen, intzweitragen, mhd., st. V.: nhd. „entzweitragen“, entzweien, auseinanderbrechen, brechen, spalten; Q.: Hiob (1338) (FB enzwei tragen); E.: s. enzwei, tragen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 385c (enzweitragen), Hennig (enzweitragen)

enzweitreten, entzweitreten, mhd., st. V.: nhd. sich öffnen; E.: s. en, zweitreten; W.: nhd. (ält.) entzweitreten, st. V., entzweitreten, DW2 8, 1552; L.: Hennig 73b (enzweitreten)

enzweivrumen, enzweifrumen*, mhd., sw. V.: nhd. zerbrechen; E.: s. enzwei, vrumen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enzweivrumen)

enzweiwerfen, mhd., st. V.: nhd. „entzweiwerfen“, zerteilen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. enzwei, werfen; W.: nhd. entzweiwerfen, st. V., entzweiwerfen, DW2 8, 1555; L.: Hennig (enzweiwerfen)

enzweizerren, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; E.: s. enzwei, zerren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enzweizerren)

enzwer, mhd., Adv.: nhd. hin und her, quer, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; Hw.: s. entwer; E.: s. entwer; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwer)

enzweres, mhd., Adv.: nhd. hin und her, quer, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; Hw.: s. entwer; E.: s. entwer; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (entwer)

enzwī, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwei

enzwicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzwicken

enzwischen (1), entzwischen, inzwischen, entzuschen, inzuschen, enttwischen, intwischen, intusschen, inzuschin, inzüssen, inzwisch, mhd., Adv.: nhd. zweifach, je zwei, beide, zwischen, inzwischen, dazwischen, untereinander, gegenseitig; Vw.: s. da-; Hw.: s. zwisc, dā enzwischen; vgl. mnd. entwischen (1); Q.: RWchr, SGPr, Kreuzf (FB enzwischen), Lilie (FB intusschen), Anno (1077-1081) (FB inzuschin), TrSilv (FB inzüssen), JvFrst (FB inzwisch), Ägidius, Herb, KvWLd, KvWTurn, Lanc, MNat, NvJer, PrOberalt, RhMl, SuTheol, Urk, VEzzo, Walth; E.: s. en, zwischen; W.: s. nhd. inzwischen, Adv., inzwischen, DW 10, 2152; R.: hie enzwischen: nhd. inzwischen, währenddessen; L.: Lexer 43a (enzwischen), Hennig (enzwischen), WMU (dā enzwischen), WMU (hie enzwischen 21 [1251] 2 Bel.), MWB 1, 1771 (enzwischen)

enzwischen (2), entzwischen, inzwischen, entzuschen, inzuschen, entzwuschent, inzwuschent, intusschen, inzuschin, inzwiscon, mhd., Präp.: nhd. zwischen, innerhalb; Q.: Tauler (FB enzwischen), Lilie (FB intusschen), Anno (1077-1081) (FB inzuschin), Will (1060-1065) (FB inzwiscon), AvaLJ, Ipocr, Konr, Rol, Roth, Trist, Urk, UvZLanz, Wig; E.: s. en, zwischen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enzwischen), WMU (enzwischen 21 [1251] 116 Bel.), MWB 1, 1771 (enzwischen)

enzwischen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. entzwicken

enzwīvel, enzwīfel*, mhd., Adv.: nhd. zweifelhaft; Q.: Spec (um 1150); E.: s. en, zwīvel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1772 (enzwīvel)

epacte, mhd., F. Pl.: nhd. Epakten; Q.: MNat (um 1300); I.: Lw. lat. epacta; E.: s. lat. epacta, Schalttag, Mondzeiger; gr. ἐπακτά (ἡμέρα) (epaktá [hēméra]), F., Schalttag; vgl. gr. ἐπακτός (epaktós), Adj., hinzugeführt, eingeführt; gr. ἐπάγειν (epágein), V., hinzuführen, herbeiführen; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; L.: MWB 1, 1772 (epacte)

eparche, mhd., M.: nhd. „Eparch“, Herrscher, Statthalter; Q.: LegNicol (2. Hälfte 13. Jh.); I.: Lw. lat. eparchus; E.: s. lat. eparchus, M., Eparch, Befehlshaber, Herrscher, Präfekt; gr. ἔπαρχος (éparchos), M., Befehlshaber, Herrscher; vgl. ἐπάρχειν (epárchein), V., herrschen, beherrschen, Herrschaft ausdehnen; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; gr. ἄρχειν (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. Eparch, M., Eparch, Statthalter einer Provinz; L.: MWB 1, 1772 (enparche), LexerHW 1, 604 (eparche)

epf, eph*, mhd., st. N.: Vw.: s. epfich

epfe, ephe*, eppe, mhd., N.: nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie; Hw.: vgl. mnl. eppe, mnd. eppe; E.: s. ahd. epfi 41, ephi, st. M. (ja), Eppich, Sellerie, Petersilie; s. lat. apium, N., Eppich, von Bienen bevorzugte Pflanze, EWAhd 2, 1091; vgl. lat. apis, F., Biene; gr. ἐμπίς (empís), F., Stechmücke; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311; W.: s. fnhd. Epf, M., N., Eppich, DW 3, 677, DW2 8, 1558

epfel, mhd., st. M.: Vw.: s. apfel

epfelboum, mhd., st. M.: Vw.: s. apfelboum

epfelgetranc, mhd., st. N.: Vw.: s. apfelgetranc*

epfellīn, ephellīn, mhd., st. N.: nhd. Äpfellein; Vw.: s. rœt-; Q.: Seuse (FB epfellīn), PassSpW (Anfang 14. Jh.); E.: s. ahd. epfilīn* 1, ephilīn*, epfilī*, st. N. (a), Äpfellein, Äpfelchen; s. apful; s. mhd. apfel; W.: s. nhd. Äpfellein, N., Äpfellein, DW2-; L.: Lexer 43a (epfellīn), LexerN 3, 150 (epfellîn)

epfelmost, mhd., st. M.: nhd. „Äpfelmost“, Apfelmost; Hw.: vgl. mnd. appelmust; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. apfel, most; W.: s. nhd. Apfelmost, Äpfelmost, M., Apfelmost, Äpfelmost, Apfelwein, DW 1, 535, DW2 3, 132; L.: LexerHW 1, 604 (epfelmost)

epfeltranc, mhd., st. M.: Vw.: s. apfeltranc

epgrunde, mhd., st. N.: Vw.: s. abegründe

epfich, ephich, ebich, epf, mhd., st. N., st. M.: nhd. Eppich, Sellerie; ÜG.: lat. apium SH, selinon SH; Hw.: vgl. mnd. eppich; Q.: Macc (ebich) (FB ephich), Barth, BdN, BenRez, Gen (1060-1080), Gl, Ipocr, Macer, Pelzb, PrüllK, SalArz, SH, StRAugsb; E.: s. ahd. epfih* 26, ephih, st. N. (a), Eppich, Sellerie, Petersilie; s. lat. apium, N., Eppich, von Bienen bevorzugte Pflanze, EWAhd 2, 1091; vgl. lat. apis, F., Biene; gr. ἐμπίς (empís), F., Stechmücke; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311; W.: s. nhd. Epfich, Ebich, Eppich, M., Petersilie, DW 3, 677, 680, DW2 8, 1568; L.: Lexer 43a (epfich), Hennig (epfich), MWB 1, 1772 (ephich), LexerHW 1, 604 (ephich), Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (epfich), LexerN 3, 151 (ephich)

epfichblat*, ephicblat, mhd., st. N.: nhd. Sellerieblatt; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. epfich, blat (1); W.: nhd. Eppichblatt, N., Eppichblatt, DW2 8, 1569; L.: MWB 1, 1773 (ephichblat)

epfichrinde*, ephicrinde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sellerierinde; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. epfich, rinde (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1773 (ephichblat)

epfichsaf*, ephicsaf, mhd., st. N.: nhd. Selleriesaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. epfich, saf; W.: DW-; L.: MWB 1, 1773 (ephichblat)

epfichsāme*, ephicsāme, mhd., sw. M.: nhd. Selleriesame; Q.: Ipocr (um 1200), Macer, SalArz; E.: s. epfich, sāme; W.: DW-; L.: MWB 1, 1773 (ephichblat), LexerN 3, 151 (ephicsâme)

epfichsouc*, ephicsouc, mhd., st. M.: nhd. Selleriesaft, Eppichsaft; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), SalArz; E.: s. epfich, sāme; W.: DW-; L.: MWB 1, 1773 (ephichblat), LexerHW 1, 604 (ephichsouc)

epfichwurz, ephichwurz, mhd., st. F.: nhd. „Epfichwurz“, Selleriewurz, Selleriewurzel; ÜG.: lat. dictamnus VocBV67; Q.: BdN, VocBV67 (11./12. Jh.); E.: s. epfich, wurz; W.: nhd. Eppichwurz, F., Eppichwurz, DW2 8, 1569; L.: Hennig (epfichwurz), MWB 1, 1773 (ephichwurz), LexerHW 1, 604 (ephichwurz)

epfkrūt*, ephkrūt, mhd., st. N.: nhd. Eppich; Q.: Myns (um 1440); E.: s. epfich, krūt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 604 (ephkrût)

epgrunde, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abegründe

ēphat, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwevade

ephel, mhd., st. M.: Vw.: s. apfel

ephel..., mhd.: Vw.: s. apfel...

ephellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. epfellīn

ēphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwepfenninc*

ephich, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. epfich

ephicblat, mhd., st. N.: Vw.: s. epfichblat*

ephicrinde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. epfichrinde*

ephicsaf, mhd., st. N.: Vw.: s. epfichsaf*

ephicsāme, mhd., sw. M.: Vw.: s. epfichsāme*

ephicsouc, mhd., st. M.: Vw.: s. epfichsouc*

ephichwurz, mhd., st. F.: Vw.: s. epfichwurz

ephimera, mhd., F.: nhd. eine kurze fieberige Erkrankung; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. mlat. ephēmeria, F., einen Tag andauerndes Fieber, Eintagsfieber; vgl. gr. ἐφημέριος (ephēmérios), Adj., nur einen Tag dauernd, auf einen Tag beschränkt; vgl. gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; gr. ἡμέρα (hēméra), F., Tag; idg. *āmer-, Sb., Tag, Pokorny 35; L.: MWB 1, 1773 (ephimera)

ephkrūt, mhd., st. N.: Vw.: s. epfkrūt*

ephof, mhd., Sb.: Vw.: s. ephot

ephot, ephof, mhd., Sb.: nhd. Efod, Kleid des Hohenpriesters; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ephot); I.: Lw. hebr. ēp̲od̲; E.: s. hebr. ēp̲od̲, Sb., Efod, liturgisches Gewand des Hohepriesters; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (ephof), MWB 1, 1773 (ephot)

ephöu, mhd., st. N.: Vw.: s. ephöū

ephöū, ephöu, ebehöū, mhd., st. N.: nhd. Efeu; ÜG.: lat. hedera SH; Hw.: s. epoum; Q.: Diocl, InnsbArz (12. Jh.?), Ipocr, SH; E.: s. ahd. ebewi* 35, ebouwi*, ebahewi*, ebhouwi*, st. N. (ja), Efeu; germ. *ībwa, Sb., Efeu; W.: nhd. Efeu, Epheu, N., M., Efeu, DW 3, 678, DW2 7, 90 (Efeu); L.: Lexer 43a (ephöū), MWB 1, 1773 (ephöu), LexerHW 1, 604 (ephöu)

ephöusāme, mhd., sw. M.: nhd. Efeusame; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. ephöū, sāme; W.: nhd. Efeusame, M., Efeusame, DW-; L.: LexerHW 1, 604 (ephöusâme)

epiphania, mhd., st. F.: Vw.: s. epiphanie

epiphanie, epiphania, epifanie*, mhd., st. F.: nhd. Epiphanias, Dreikönigstag, Tauffest Christi; Hw.: vgl. mnd. epiffānie; Q.: Lucid, Tauler (FB epiphania), Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrWack, Urk; I.: Lw. lat. epiphanīa; E.: s. lat. epiphanīa, N. Pl., Epiphanien, Epiphania; gr. ἐπιφάνεια (epipháneia), N. Pl., Epiphanien, Epiphania; vgl. gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104; W.: nhd. Epiphanie, F., Epiphanie, Erscheinung einer Gottheit; W.: s. nhd. Epiphanias, N., Epiphanias, DW2-; L.: WMU (epiphanie 503 [1282] 1 Bel.), MWB 1, 1773 (epiphanie), MHDBDB (epiphania)

epistel, mhd., st. F.: Vw.: s. epistele

epistelære, episteler, mhd., st. M.: nhd. „Epistler“, ein Kleriker der in der Liturgie die erste Lesung aus den Apostelbriefen abhält, Brief; Q.: Pilgerf (1390?) (FB episteler); E.: s. epistel; W.: nhd. (ält.) Epistler, M., „Epistler“, DW 3, 679; L.: MWB 1, 1773 (epistelære)

epistele, epistel, epistole, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Epistel, Brief, Schrift, erste Lesung; ÜG.: lat. epistula STheol; Hw.: vgl. mnl. epistel, mnd. epistele; Q.: Parad, Tauler, Pilgerf (FB epistole), HlReg, SGPr, Secr, EckhI, EckhII, STheol, (st. F.) EckhI, EckhII, EckhII, Seuse, WernhMl (FB epistel), Ack, Eheb, Frl, EvBeh, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PfzdHech, PrWack, RvEBarl, StatDtOrd; E.: s. ahd. epistula* 2, sw. F. (n), „Epistel“, Brief; s. lat. epistula, F., Brief, Sendschreiben; gr. ἐπιστολή (epistolḗ), F., Absendung; vgl. gr. ἐπίστελλειν (epístellein), V., hinschicken, melden; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; gr. στέλλειν (stéllein), V., bestellen, kommen lassen, schicken, senden; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019; W.: nhd. Epistel, F., Epistel, Brief, DW 3, 679, DW2 8, 1566; L.: Lexer 385c (epistel), Hennig (epistel), MWB 1, 1773 (epistele), LexerN 3, 151 (epistole), MHDBDB (epistole)

episteler, mhd., st. M.: Vw.: s. epistelære

epistītes, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Hw.: s. epistole; vgl. epistrates; Q.: Suol, RqvI (FB epistītes), BdN, Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1774 (epistītes), LexerHW 1, 604 (epistîtes), Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (epistîtes)

epistole, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. epistele

epistrates, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Hw.: s. epistītes; Q.: HvNst (um 1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, (1774 (epistrates)

epitafjum, mhd., st. N.: Vw.: s. epitafum

epitafum, epitafjum, mhd., st. N.: nhd. Epitaph, Grabinschrift, Inschrift; Q.: Minneb (FB epitafum), En (1187/1189), Parz, UvEtzAlex, Wh, Wig; I.: Lw. lat. epitaphium, gr. ἐπιτάφιον (epitáphion); E.: s. lat. epitaphium, N., Epitaph, Grabinschrift; gr. ἐπιτάφιον (epitáphion), N., Grabinschrift; vgl. gr. ἐπιτάφιος (epitáphios), Adj., zum Begräbnis gehörig; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; gr. τάφος (táphos) (1), M., Leichenbestattung, Leichenfeier, Grab; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *dʰembʰ-, *dʰm̥bʰ-, V., graben, Pokorny 248; W.: nhd. Epitaph, M., Epitaph, DW2 8, 1567; L.: MWB 1, 1774 (epitafum), LexerHW 1, 604 (epitafum), Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (epitafum)

epizikel, mhd., st. M.: nhd. Epizykel; Q.: Sph (1350-1400) (FB epizikel); I.: Lw. gr. ἐπίκυκλος (epíkyklos); E.: s. gr. ἐπίκυκλος (epíkyklos), M., Nebenkreis; vgl. gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?; W.: nhd. Epizykel, M., Epizykel, DW2-; L.: MWB 1, 1774 (epizikel)

epoum, mhd., st. M.: Vw.: s. ebboum

eppe, mhd., N.: Vw.: s. epfe

eppen, ebben, mhd., sw. V.: nhd. wegströmen, absinken, ebben; Hw.: s. mnl. ebben, mnd. ebben; Q.: PrLpz (12. Jh.); E.: s. mnd. ebben, sw. V., zurückgehen (von der Meerflut), zurückebben; vgl. mnd. ebbe, F., Ebbe; germ. *abjō-, *abjōn, *abja-, *abjan, sw. M. (n), Ebbe?; vgl. idg. *api̯o-, Adj., fern, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; W.: s. nhd. ebben, sw. V., ebben, DW 3, 6, DW2 7, 4; L.: MWB 1, 1774 (ëppen), LexerHW 1, 604 (eppen), Benecke/Müller/Zarncke I, 407b (ebbe)

eppetisse, mhd., st. F.: nhd. Äbtissin; Hw.: s. abbetissin; Q.: RWh, Pilgerf, (sw. F.) HlReg (um 1250) (FB eppetisse), Berth, Boner, DSp, Elis, LancII, PrWack, ReinFu, Renner, UrbSonneb, Urk, WolfdC, Yolande; E.: s. ahd. abbatissa 4, F., Äbtissin; s. lat. abbatissa, F., Äbtissin; vgl. lat. abbās, M., Vater; aram. abbā, M., Vater; W.: s. nhd. Äbtissin, F., Äbtissin, DW2 1, 1137; L.: Lexer 43a (eppetisse), WMU (eppetisse), WMU (eppetisse 91 [1265] 800 Bel.), LexerHW 1, 604 (eppetisse), Benecke/Müller/Zarncke I, 2b (eppetisse), LexerN 3, 151 (eppetisse), DRW

eppunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ebbunge

eppurlis, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. aberelle

ēprechære, mhd., st. M.: Vw.: s. ēbrechære

ēprecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ēbrechære

eptischin, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissin

eptissin, ebtissīn, eptischin, ebbetissinne, mhd., st. F.: nhd. Äbtissin; Hw.: s. abbetissin, eppetisse; vgl. mnd. ebbedische; Q.: Schürebr (FB eptissin), Berth, DSp, Elis, Lanc, Mechth, PrWack, ReinFu, Renner, RWh (1235-1240), SHort, Urk; E.: s. eppetisse; W.: s. nhd. Äbtissin, F., Äbtissin, DW2 1, 1137; L.: Hennig (eptissīn), MWB 1, 1774 (eptissin), FB 91 (appetisse), DRW

ebtissīn, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissin

Ēquitānia, mhd., F.=ON: nhd. Aquitanien; E.: s. lat. Aquītānia, F.=ON, Aquitanien; aus einer idg. Sprache von *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; W.: s. nhd. Aquitanien, F.=ON, Aquitanien, DW2-; L.: Hennig (Ēquitānia)

er (1), her, he, sie (F.), si, sī, siu, ez (N.), iz, sie (Pl.), sī, si, siu, mhd., Pers.-Pron.: nhd. er, der, sie, es; Hw.: vgl. mnd. ēr (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, Enik, HvNst, Apk, Ot (FB er), Ack, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Albert, Albrant, AlexiusC, ÄPhys, AristPhyll, Athis, BAdelh, BairFärb, BdN, BenGeb, Bergmann, Berth, BgfvRiet, Bit, Blanschandin, Boppe, Buch, Buhlschaft, BvA, BvH, BvL, Capsula, CLV, Cranc, Craun, Dietr, Diocl, DreiFrauen, DSp, DuM, Ebnerchrist, EbvErf, Eckh, Eheb, Elmend, En, EngelbGeb, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, ErzIII, EvB, EvS, Exod, Fenis, Flore, Freid, Frl, FvL, FvSonnenburg, Ga, Gänslein, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GestRom, Gliers, Go, Goldem, Gottfr, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Gund, GvdF, GvN, Had, HagenChr, HartmKlage, Häslein, Hausen, Hawart, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Her, Herb, Himmel, HimmlJer, HMBvT, HNI, Hochz, HTrist, HvF, HvM, HvRaute, HvS, HvW, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Jüd, Jüngl, JvR, JvW, KaiserHeinr, Kchr, KgvOdenw, KochEvL, Köditz, Konr, Krone, KsK, Kudr, Kürenb, KvA, KvH, KvL, KvM, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LobSal, Loheng, LS, Lucid, LvReg, Macer, Macer, Mai, Mant, Mar, MarldA, MarldM, Marner, MarseqM, MarseqS, Mechth, Meinl, Meissner, MemMori, Minneb, MinneR484, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, MOvB, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, Niemand, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, Pelzb, Pf, PfJud, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleiernTand, PrMd, PrOberalt, PrüllK, PrüllS, PrWack, Rab, Rädlein, RAlex, RdF, RdSchr, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Rosenplüt, Roth, RSp, Rub, Rugge, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, RWchr, RWh, SalArz, SAlex, SalMor, Schampiflor, Schlägel, SchneekindA, SchneekindB, Schrätel, SchwPr, Serv, SEzzo, SiebenZ, Sigen, Spec, Sperv, SPJesu, St, Stad, Stam, Stauf, Stolle, StrDan, StrFra, StrKarl, StudA, SüklU, SüklV, SüklZw, SuTheol, SvL, Syon, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Tauler, Te, Tit, Tobias, Tr, Trist, TristMönch, TrSilv, Tu, Tund, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Vät, Vateruns, VdK, Veld, VEzzo, Virg, VMos, VRechte, Wahrh, Walberan, WälGa, Walth, We, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, WvBreis, WvE, WvH, WvK, WvKünz, WvM, WvÖst, WvT, Zwickauer; E.: s. ahd. er (1) 24400, her, siu (F.), iz (N.), sie (Pl.), Pers.-Pron., er, sie (= siu), es (= iz), sie (= sie, sio, siu) (Pl.); germ. *i-, *id, Pron., es, *iz, *eiz, Pron., er, *it, Pron., es; idg. s. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pokorny 281; W.: nhd. er, sie, es, sie, Pron., er, sie, es, sie, DW 3, 680, 3, 1104, 16, 759, DW2 8, 1570, DW2 8, 2379; L.: Lexer 43a (er), Hennig (er), WMU (er 2 [1227] 41000 Bel.), MWB 1, 1775 (ër), LexerHW 1, 604 (er), Benecke/Müller/Zarncke I, 434b (er), LexerN 3, 151 (er)

er (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mann, Männchen, männliche Pflanze; Q.: (st. N.) RWchr (FB er), BdN, Exod (um 1120/1130), GestRom, Mai, Tit; E.: s. er (1)?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (er), Hennig (er), LexerHW 1, 604 (er)

er (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. hērre

er (4), mhd., st. F.: Vw.: s. ere

er (5), mmd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ir (1)

er…, mhd., Präf.: nhd. er…; Hw.: s. mnd. er (3); E.: s. ahd. ir (2), Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; W.: nhd. er..., Präf., er...

ēr (1), mhd., st. N.: nhd. Erz, Eisen, Metall; Hw.: vgl. mnl. eer, mnd. ēr (2); Q.: Kchr, Lucid, RWchr, Enik, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, TvKulm, BDan, HistAE, EvSPaul, Teichn (FB ēr), Boner, Flore, KvWSilv, KvWTroj, PassI/II, PleierGar, SchwPr, StRAugsb, Trist, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wartb, Wig; E.: s. ahd. ēr (2) 9, st. N. (a), Erz; germ. *aiza-, *aizam, st. N. (a), Erz; s. idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. (ält.) Eher, N., Eher, Metall, Erz, DW 3, 48, DW2 8, 143; R.: ein slac ist von ēre: nhd. ein Schlag trifft; L.: Lexer 43a (ēr), Hennig (ēr), MWB 1, 1780 (ēr), LexerHW 1, 605 (êr), Benecke/Müller/Zarncke I, 438b (êr), LexerN 3, 151 (êr)

ēr (2), hēr, ē, mhd., Adv., Präp., Konj.: nhd. früher, vorher, bisher, zuerst, ehe, eher, bevor, vor, lieber, vormals, als, als dass; ÜG.: lat. prius PsM, priusquam PsM; Hw.: s. ē (1); vgl. mnl. eer, mnd. ēr (5); Q.: PsM, Heimesf, Mant, RWchr, StrBsp, SHort, HvNst, KvHelmsd (FB êr Adv.)Anno, Eilh, LvReg, DvAPat, DSp, Brun, GTroj, Kreuzf, EckhII, EckhIII, EvA (FB ê Adv.), PsM, Kreuzf, Apk, Parad (Konj.), Will (1060-1065), LAlex, Eilh, Heimesf, Ren, StrAmis, LvReg, DvAPat, DSp, Ot, KvMSph (FB ê Konj.), Schürebr (FB ebe), Apk, Tauler, WernhMl (FB ēr Präp.), Will, Kchr, Heimesf, Ren, StrAmis, DSp,, HvBurg, Ot, BDan (FB ê Präp.), Ägidius, AHeinr, ÄJud, AlexiusC, Alph, ÄPhys (um 1070), Athis, AvR, BdN, Berng, Berth, Bit, BrvH, BuchdKg, BvN, Chr, CLV, Crane, Craun, Damen, DuM, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, ErzIII, Fenis, Flore, Freid, Frl, Gauriel, Georg, Gliers, Gottfr, Greg, GrRud, GvN, Had, Hadam, Hartm, Hausen, Helmbr, Herb, HTrist, Himmelr, HimmlJer, Hochz, HvFritzlHl, HvP, HvR, HvS, HvStr, HvT, Ipocr, Iw, JJud, JPhys, JSigen, JTit, KlageB, Konr, Kröllwitz, Krone, Kudr, KvL, KvT, KvWAlex, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Lucid, Macer, Mai, MarHimmelf, MarldA, Mechth, Meinl, Mersw, MfrkReimb, MNat, Mor, MüOsw, Neidh, NibB, NibC, OrntAW, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, Pf, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, RdSchr, Reinm, Renner, RhMl, Rol, RosengD, Roth, Rugge, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvZw, SalArz, SalMor, SchneekindA, SchneekindB, Serv, SiebenZ, Sigen, Spec, St, StatDtOrd, Stolle, StrAugsb, StrDan, StrKarl, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tit, Trist, TristMönch, Tu, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, Vateruns, Veld, VEzzo, Virg, VMos, Wahrh, Walberan, Walth, Wenzl, Wh, Wig, Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, WvH; E.: s. ahd. ēr (1) 492, ē, Adv., Präp., Konj., eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor; germ. *air, Adv., früh; s. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: vgl. nhd. ehe, eher, Adv., eher, lieber, DW 3, 46, DW2 7, 143 (eher); R.: ēr dan: ÜG.: lat. priusquam PsM; R.: ēr ... denne ... des: nhd. bevor, ehe; R.: ēroriu: ÜG.: lat. priora PsM; R.: ērœren: ÜG.: lat. priores PsM; R.: niht erores ode hinterores: ÜG.: lat. nihil prius aut posterius PsM; L.: Lexer 43a (ēr), Lexer 385c (ēr), Hennig (ē), WMU (ēr 18 [1251] 400 Bel., ēr 38 [1257] 370 Bel.), ēr 898 [1287] 6 Bel.), MWB 1, 1777 (ēr), LexerHW 1, 605 (êr), Benecke/Müller/Zarncke I, 437a (êr), LexerN 3, 151 (êr)

*ēr? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

eræberen*, eræbern, mhd., sw. V.: nhd. „ausapern“, auftauen, schneelos werden; Q.: WeistGr; E.: s. er, æberen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (eræbern), LexerHW 1, 605 (eræbern)

eræbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. eræberen*

ērabsnīdære*, mhd., st. M.: nhd. Ehrabschneider; Hw.: s. ērabsnīderinne; Q.: DW2 (um 1475); E.: s. ēre, ab, snīden; W.: s. nhd. (ält.) Ehrabschneider, M., Ehrabschneider, DW 3, 53, DW2 7, 154; L.: DW2 7, 154

ērabsnīdærinne*, ērabsnīderinne, ēreabsnīderinne, mhd., st. F.: nhd. Ehrabschneiderin; Q.: DW2 (1432/1433); E.: s. ēre, absnīden; W.: s. nhd. (ält.) Ehrabschneiderin, F., Ehrabschneiderin, DW2 7, 154; L.: Lexer 386c (ērabsnīderinne), Lexer 386c (ērabsnīderinne)

ērabsnīderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ērabsnīdærinne*

erachezen*, erechzen, mhd., sw. V.: nhd. „erächzen“, zu ächzen beginnen; Q.: Minneb (um 1340) (FB erechzen); E.: s. er, achezen*; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1854 (erechzen), LexerN 3, 154 (erechzen)

Eraclīus, mhd., M.=PN: nhd. Eraclius; Q.: Parz (1200-1210); E.: aus dem Lat.?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 439a (Eraclîus); Son.: ein sagenhafter ausgezeichneter Kenner der Edelsteine

eraffen, ereffen, mhd., sw. V.: nhd. zum Toren (M.) werden, narren, zum Affen werden, zum Narren machen, sich lächerlich machen; Vw.: s. abe-*; Q.: KvWTroj (1281-1287), Martina; E.: s. er, affe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (eraffen), Lexer 44c (ereffen), MWB 1, 1780 (eraffen), MWB 1, 1854 (ereffen), LexerHW 1, 605 (eraffen), 1, 625 (ereffen), Benecke/Müller/Zarncke I, 11a (ereffe)

erahten, irachten, mhd., sw. V.: nhd. „erachten“, genau bestimmen, ermessen, erwägen, zuteilen, bestimmen, zuteil werden lassen, die Zahl genau angeben; Hw.: vgl. mnd. erachten; Q.: WvÖst, Ot (FB erahten), Brun (FB irachten), Berth, ErnstB, GenM (um 1120?), Georg, Heimesf, Konr, Kudr, KvWPart, Narr, Reinfr, Ren, SchwPr, UvEtzAlex, WälGa, Wh; E.: s. ahd. irahtōn* 1, sw. V. (2), erachten, ermessen; s. ir, ahtōn; W.: nhd. erachten, sw. V., erachten, DW 3, 695, DW2 8, 1572; L.: Lexer 43a (erahten), Hennig (erahten), MWB 1, 1780 (erahten), LexerHW 1, 605 (erahten), Benecke/Müller/Zarncke I, 17a (erahte), LexerN 3, 151 (erahten)

*erahticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. erahtlich

*erahtlich?, *erahticlich?, mhd., Adj.: nhd. erachtlich; Vw.: s. un-; E.: s. erahten, lich; W.: nhd. erachtlich, Adj., erachtlich, DW2-

erahtunge, mhd., st. F.: nhd. „Erachtung“, Bestimmung; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. erahten; W.: nhd. (ält.) Erachtung, F., Erachtung, Erwägung, DW 3, 695; L.: LexerN 3, 151 (erahtunge), DRW

eralde, mhd., sw. M.: Vw.: s. heralde

eralten, iralden, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, veralten, zu alt werden, ermüden, nachlassen; ÜG.: lat. inveterare PsM, veterascere PsM; Hw.: vgl. mnd. erōlden; Q.: PsM, LBarl, LvReg, Teichn (FB eralten), Brun (FB iralden), Berth, Gen (1060-1080), HvMelk, HvNst, JPhys, JTit, Konr, KvWEngelh, MillPhys, Mor, Spec, Vintl, WälGa; E.: s. ahd. iraltēn* 12, sw. V. (3), altern, alt werden, veralten; s. ir, altēn; W.: nhd. (ält.) eralten, sw. V., „eralten“, alt werden, DW 3, 696, DW2 8, 1572; L.: Lexer 43a (eralten), Hennig (eralten), MWB 1, 1780 (eralten), LexerHW 1, 606 (eralten), Benecke/Müller/Zarncke I, 26b (eralte), LexerN 3, 151 (eralten)

eraltenen, mhd., sw. V.: nhd. schwächen, alt machen, alt werden; Q.: GenM (um 1120?), PrOberalt, PsWindb; E.: s. eralten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eraltenen), MWB 1, 1781 (eraltenen), LexerHW 1, 606 (eraltenen)

erande, erende, ernde, erne, ernt, mhd., st. F., st. N., st. M.: nhd. Auftrag, Botschaft, Geschäft; Hw.: s. arand, arant; vgl. mnl. erend; Q.: PfzdHech, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. ārunti 34, st. N. (ja), Botschaft, Auftrag, Angelegenheit, Sendung; germ. *airundija-, *airundjam, st. N. (a), Botschaft, EWAhd 1, 351; W.: nhd. (bay.) Ernd, Erend, M., Auftrag, Schmeller 1, 147, DW2-; L.: Lexer 7b (arand), Hennig (arant), MHDBDB (erant), DRW

erarbeiten, deraribeiten, dererbeiten, ererbeiten, mhd., sw. V.: nhd. erarbeiten, erwerben, durch Arbeit erwerben, erreichen; Hw.: vgl. mnd. erarbēden; Q.: Pilgerf (FB erarbeiten), Seuse (FB ererbeiten), BdN, Berth, DSp, Eisen, GestRom, Mühlh (Anfang 13. Jh.), PrOberalt, SchwSp, SteiermLdr, Urk, WeistGr; E.: s. er, arbeiten; W.: nhd. erarbeiten, sw. V., erarbeiten, DW 3, 696, DW2 8, 1573; L.: Lexer 43a (erarbeiten), Hennig (erarbeiten), MWB 1, 1781 (erarbeiten), LexerHW 1, 606 (erarbeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 54b (erarbeite), LexerN 3, 151 (erarbeiten), DRW

erære*, erer, mhd., st. M.: nhd. Pflüger; Q.: Cranc (1347-1359) (FB erer); E.: s. eren (?), erren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erer), MWB 1, 1865 (erer)

ērære*, ērer, mhd., st. M.: nhd. „Ehrer“, Ehrender, Verehrer, Verehrender, einer der ehrt; Q.: SHort (nach 1298) (FB ērer); I.: z. T. Lüs. lat. cultor dei; E.: s. ēre; W.: nhd. (ält.) Ehrer, M., Ehrer, DW 3, 67, DW2 7, 266; R.: gotes ērære: nhd. Gottes Verehrer; L.: Lexer 44c (ērer), MWB 1, 1867 (ērer)

erargen, mhd., sw. V.: nhd. schlecht werden, arg werden, geizig werden, bösartig werden, hartherzig werden; Q.: Her, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. irargēn* 1, sw. V. (3), stumpf werden, unbrauchbar werden, verschlechtern; s. ir, arg (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (erargen), Hennig (erargen), MWB 1, 1781 (erargen), LexerHW 1, 606 (erargen), Benecke/Müller/Zarncke I, 55b (erarge)

erarmen, mhd., sw. V.: nhd. „erarmen“, verarmen, arm werden, dürftig werden, schlecht werden; Q.: Ot (FB erarmen), Erinn (nach 1160), Helbl, JTit, KvWPart, Mant, Schlegel; E.: s. ahd. irarmen* 1, irermen*, sw. V. (1a), arm machen; s. ir, arm (2); W.: nhd. (ält.) erarmen, sw. V., erarmen, DW2 8, 1574, vgl. nhd. (ält.) erärmen, erarmen, sw. V., verarmen, erarmen, DW 3, 697; L.: Lexer 43a (erarmen), MWB 1, 1781 (erarmen), LexerHW 1, 606 (erarmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 59a (erarme)

erarmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlissen; E.: s. erarmen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erarmet)

erarnede, mhd., st. F.: nhd. Verdienst; Hw.: s. erarnunge; Q.: Apk (vor 1312) (FB erarnede); E.: s. er, arnede, s. erarnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (erarnede), MWB 1, 1781 (erarnede)

erarnen (1), irarnen, mhd., sw. V.: nhd. ernten, erwerben, erkaufen, büßen, einbringen, verdienen, erlangen, entgelten, erretten, retten, befreien, an sich bringen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erārnen; Q.: LBarl, RWh, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, HBir, HvNst, Apk, EckhV, Parad, KvHelmsd, Hawich, MinnerI, MinnerII, Seuse, Stagel, Schürebr (FB erarnen), Alph, Aneg, Boppe, Dietr, DHW, DuM, DvA, Elmend, En, Eracl, ErnstD, EvSPaul, Fenis, GenM (um 1120?), GvN, Had, Hadam, Helbl, JTit, Kchr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Lannz, Litan, Loheng, Mechth, Minneb, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, PassI/II, PassIII, PleierTand, PrStPaul, Rab, Reinfr, Rol, Roseng, Spec, StatDtOrd, TannhBu, Tit, TürlWh, UvL, UvLFrd, Vateruns, Vintl, Virg, WernhSpr, Wh, Wigam, WolfdD; E.: s. er, arnen; W.: nhd. (ält.) erarnen, V., erarnen, erwerben (V.), verdienen, entgelten, DW 3, 697, DW2 8, 1574; L.: Lexer 43a (erarnen), Hennig (erarnen), MWB 1, 1781 (erarnen), LexerHW 1, 606 (erarnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 61b (erarne), LexerN 3, 151 (erarnen), DRW

erarnen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ernte“, Verdienst; Q.: Parad (1300-1329) (FB erarnen); E.: s. erarnen (1); W.: nhd. DW2-

erarnunge, mhd., st. F.: nhd. Verdienst; Hw.: s. erarnede; Q.: Dür, ElisR, Köditz (1315/1323); E.: s. er, arnunge, s. erarnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43a (erarnunge), MWB 1, 1782 (erarnunge), LexerN 3, 151 (erarnunge), DRW

erbāgen, mhd., sw. V.: nhd. streiten, erstreiten, durch Kampf niedermachen, sich rühmen, prahlen; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB erbāgen); E.: s. er, bāgen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1782 (erbāgen), LexerHW 1, 606 (erbâgen)

erbalden, irbalden, mhd., sw. V.: nhd. kühn werden, Mut fassen, seinen Mut zusammennehmen, sich erkühnen, kühn machen, kühn in Angriff nehmen, sich herausnehmen, überheblich werden, sich trauen, ermutigen, bestärken; ÜG.: lat. adicere PsM, apponere PsM; Q.: Kchr (um 1150), PsM, StrAmis, BrE, GTroj, Vät, WvÖst, Ot, Seuse, Pilgerf (FB erbalden), Berth, BrHoh, DvA, Eracl, ErzIII, Gauriel, HagenChr, Heimesf, Himmelr, Jüd, KarlGalie, KvFuss, MarLegPass, MinnerI, MvHeilFr, PassIII, PrLeys, Rol, StiftZwettl, StrKarl, TürlWh, UvZLanz, WälGa, WvRh; E.: s. ahd. irbaldēn 20, sw. V. (3), kühn werden, getrauen, erkühnen, wagen; s. ahd. irbaldōn* 1, sw. V. (2), kühn werden, erkühnen, sich erkühnen; s. ir, bald; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbalden), MWB 1, 1782 (erbalden), LexerHW 1, 606 (erbalden), Benecke/Müller/Zarncke I, 82a (erbalde), LexerN 3, 151 (erbalden)

erbalgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbelgen

erbaltnisse, mhd., st. F.: nhd. Dreistigkeit, Vermessenheit; ÜG.: lat. praesumptio SH; Q.: SH; E.: s. erbalden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1783 (erbaltnisse)

erbambt, mhd., st. N.: Vw.: s. erbeambahte*

erbampt, mhd., st. N.: Vw.: s. erbeambahte*

erbamptliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. erbeambehtliute*

erbamtman, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeambehtman*

erbaneken, mhd., sw. V.: nhd. umhertummeln; Q.: Lannz (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. er, baneken (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (erbaneken)

erbangen, mhd., sw. V.: nhd. „erbangen“, bange werden, Angst bekommen (V.), Sorge tragen; Q.: Apk (vor 1312) (FB erbangen); E.: s. er, bangen; W.: nhd. (ält.) erbangen, sw. V., erbangen, DW 3, 700, DW2 8, 1576; L.: Lexer 43b (erbangen), MWB 1, 1783 (erbangen)

erbarbe, mhd., Sb.: nhd. eine Pflanze; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1783 (erbarbe), LexerN 3, 151 (erbarbe)

erbære, mhd., st. M.: nhd. „Erber“, Erbender, Erbe (M.), Erbberechtigter; Hw.: vgl. mnl. ervere; Q.: Renner, Trist (um 1210), Urk; E.: s. erbe, erben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbære), Hennig (erbære), LexerHW 1, 607 (erbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 441a (erbære), DRW

ērbære (1), ērber, ērebære, mhd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, unbescholten, geachtet, anständig, rechtschaffen, würdig, ehrgemäß, edel, angesehen, ehrwürdig, glaubwürdig, echt, angemessen, untadelig, Ehrfurcht gebietend, zur Ehre gereichend, gut; ÜG.: lat. erilis PsM, honorabilis STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. ērenbære; vgl. mnl. eerbaer, mnd. ērbār; Q.: PsM, LBarl, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Berth, DSp, Gund, SHort, HvNst, Ot, EckhV, Hawich, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB ērbære), Ack, Albrant, AristPhyll, BdN, Berth, Bit, BuchdKg, BW, Dietr, Eheb, En, Er (um 1185), ErnstB, ErnstD, Geis, GFrau, Gl, Hartm, Heimesf, HTrist, Iw, JTit, Jüngl, Krone, KvWTroj, Lannz, MGHConst, Nbu, Neidh, OberBairLdr, PleierTand, PrOberalt, Rab, Renner, Ring, RSp, SAlex, SchöffIglau, SchwSp, Serv, SpitEich, SSpAug, St, StatDtOrd, StBZürich, SteiermLdr, StRAugsb, StrBsp, StrKarl, Tannh, Trist, Urk, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Walth, WeistGr, WeistÖ, WüP; I.: Lüs. lat. honorabilis; E.: s. ēre; W.: s. nhd. ehrbar, Adj., ehrbar, DW 3, 53, DW2 7, 154; R.: ērbære vorhte: nhd. Ehrfurcht; R.: burde erbære: ÜG. lat. pondus erile PsM; L.: Lexer 43b (ērbære), Lexer 385c (ērbære), Hennig (ērbære), WMU (ērbære 221 [1274] 1180 Bel.), MWB 1, 1783 (ērbære), LexerHW 1, 607 (êrbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 445a (êrbære), LexerN 3, 151 (êrbære), DRW

ērbære (2), mhd., st. F.: nhd. Anstand, Ehrbarkeit, angemessenes ehrenhaftes Verhalten; Q.: SGPr, Teichn (FB ērbære), UvZLanz (nach 1193); E.: s. ēr, bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (ērbære), Hennig (ērbære), MWB 1, 1784 (ērbære), LexerHW 1, 607 (êrbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 445a (êrbære)

ērbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbæric

ērbærecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērbæricheit

ērbæreclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbæriclich*

ērbæreclīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ērbæriclīche*

ērbæreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ērbæriclīche*

ērbæreclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ērbæriclīchen*

erbaren* (1), erbarn, erbarwen, erberwen, erparn, irparn, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, entblößen, zeigen, kund tun, sich entledigen, bloßstellen, sich zeigen; Q.: Anno (1077-1081), Apk, Mar (FB erbarn), EckenlE2, Eracl, ErnstB, GenM, Glaub, GvdF, HvMelk, Konr, Krone, Loheng, Mai, MarldA, NvJer, Priesterl, Reinfr, StrKarl, VRechte, WvÖst; E.: s. ahd. irbarōn* 12, sw. V. (2), offenbaren, entblößen, enthüllen; s. ir, barōn; W.: nhd. (ält.) erbären, V., erbären, DW2 8, 1576; L.: Lexer 43b (erbarn), Hennig (erbarn), MWB 1, 1790 (erbarn), 1, 1790 (erbarwen), LexerHW 1, 608 (erbarn), Benecke/Müller/Zarncke I, 142a (erbar), LexerN 3, 151 (erbarn)

erbaren* (2), erbarn, mhd., st. N.: nhd. Erscheinen, Ansehen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. erbaren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 609 (erbarn)

ērbæren, mhd., sw. V.: nhd. verehren; E.: s. ēre, bæren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (ērbæren)

*ērbæreste?, mhd., Adj.: nhd. ehrbarste; Vw.: s. aller-; E.: s. ērbære; W.: nhd. DW2-

ērbæric, ērbærec, ērwæric, ērwærig, ērwerg, mhd., Adj.: nhd. ehrgemäß, edel, ehrbar, unbescholten, geachtet, anständig, angesehen, angemessen, gut; Vw.: s. un-; Hw.: s. ēre; vgl. mnl. eerbarich, mnd. *ērbārich?; Q.: Secr, Teichn (FB ērbærec), BdN, Chr, PrOberalt (13. Jh.), StatTrient, StRMünch, StRWienerNeust, Urk, WeistÖ; E.: s. ēre, bæric; W.: nhd. ehrbärig, Adj., ehrbärig, DW2 7, 158; L.: Lexer 43b (ērbære), Hennig (ērbærec), WMU (ērbæric 67 [1263] 34 Bel.), MWB 1, 1784 (ērbærec), LexerHW 1, 607 (êrbærec), DRW

ērbæricheit, ērbærecheit, ērbærikeit, ērbærkeit, ērberkeit, mhd., st. F.: nhd. Anstand, Ehrbarkeit, Würde, Ehrfurcht, Ehre, Ansehen, Respekt, Tugend, Obrigkeit, höherer Stand; ÜG.: lat. excellentia STheol; Hw.: vgl. mnd. ērbārichhēt*; Q.: DSp, EckhV, Hiob, JvFrst, Seuse, Teichn (FB ērbærecheit), Apostelgesch, BrAsb (1250-1275), Chr, eheb, HistAE, HvFritzlHl, LS, MinnerI, Narr, PrOberalt, Schachzb, Secret, STheol, Urk, Vintl, WeistRh, Wildon, WvRh; E.: s. ērbæric; W.: nhd. (ält.) Ehrbarigkeit, F., Ehrbarigkeit, DW2 7, 158; W.: s. nhd. Ehrbarkeit, F., Ehrbarkeit, DW 3, 53, DW2 7, 159; L.: Lexer 43b (ērbærecheit), Hennig (ērbæricheit), WMU (ērbærkeit 2785 [1297] 2 Bel.), MWB 1, 1785 (ērbærecheit), LexerHW 1, 607 (êrbærecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 445a (êrbærekeit), LexerN 3, 151 (êrbærecheit), DRW

ērbæriclich*, ērbæreclich, mhd., Adj.: nhd. ehrenvoll, ehrbar, ehrwürdig, angemessen; Vw.: s. un-; Hw.: s. ērbæriclīche; vgl. mnd. *ērbārichlīk?; Q.: SpitEich (um 1250); E.: s. ērbæric, lich; W.: nhd. (ält.) ehrbariglich, Adj., ehrerbietig, DW2 7, 159 (Adv.); L.: DRW

ērbæriclīche*, ērbæreclīche, ērbæreclīch, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, angemessen; Q.: Secr, HistAE (FB ērbæreclīche), Chr, Kirchb, Köditz, LS, Urk (1267), Vintl, WvRh; E.: s. ērbæric, līche; W.: nhd. (ält.) erbariglich, Adv., erbariglich, DW2 7, 159; L.: WMU (ērbæreclīch 109 [1267] 1 Bel.), LexerHW 1, 607 (êrbæreclîche), LexerN 3, 151 (êrbæreclîche), DRW

ērbæriclīchen*, ērbæreclīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, angemessen; Q.: s. ērbæriclîche; E.: s. ērbæric, līche; W.: vgl. nhd. (ält.) erbariglich, Adv., erbariglich, DW2 7, 159; L.: LexerHW 1, 607 (êrbæreclîchen)

ērbærikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērbæricheit

ērbærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērbæricheit

ērbærlich, mhd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrgemäß, ehrenhaft, edel, anständig, angemessen; Hw.: vgl. mnd. *ērbārlīk? (1); Q.: SGPr (1250-1300), Hiob, Teichn (FB ērbærlich), Urk, Voc; E.: s. ēre; W.: nhd. (ält.) ehrbarlich, Adj., ehrbar, DW 3, 53, DW2 7, 162 (Adv.); L.: Lexer 43b (ērbærlich), WMU (ērbærlich 1798 [1294] 5 Bel.), MWB 1, 1785 (ērbærlich), LexerHW 1, 607 (êrbærlich), DRW

ērbærlīche, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, ehrenhaft, anständig, angemessen, stattlich; Hw.: s. ērbærlīchen; vgl. mnl. eerbaerlike, mnd. ērbārlīke; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Cäc, Mlb, Secr, Urk; E.: s. ērbærlich; W.: nhd. (ält.) ehrbarlich, Adv., ehrbarlich, DW 3, 53, DW2 7, 162; L.: Lexer 385c (ērbærlīche), WMU (ērbærlīche 155 [1271] 8 Bel.), MWB 1, 1785 (ērbærlich), LexerN 3, 151 (êrbærlîche), DRW

ērbærlīchen, mhd., Adv.: nhd. ehUrenhaft, anständig, angemessen, stattlich; Hw.: s. ērbærlīche; vgl. mnl. eerbaerliken, mnd. ērbærlīken; Q.: Gund, HvNst, Tauler (FB ērbærlīchen), Dür, EvBeh, Lanc (1240-1250), Mai, Mlb, Secr, SpitEich; E.: s. ērbærlich; W.: s. nhd. (ält.) ehrbarlich, Adv., ehrbarlich, DW 3, 53, DW2 7, 162; L.: Lexer 385c (ērbærlīche), MWB 1, 1785 (ērbærlich), LexerHW 1, 607 (êrbærlîchen), LexerN 3, 151 (êrbærlîchen)

ērbærman, mhd., st. M.: nhd. „Ehrbarmann“, rechtschaffener Mann; Q.: AbschEidgen, Urk (1287), WeistGr; E.: s. ērbære (1), man (1); W.: nhd. (ält.) Ehrbarmann, M., „Ehrbarmann“, rechtschaffener Mann, DW2 7, 158; L.: DW2 7, 158, DRW

ērbærmanschaft, mhd., st. F.: nhd. „Ehrbarmannschaft“, rechtschaffene Männer; Q.: Urk (1444); E.: s. ērbære (1), manschaft; W.: nhd. (ält.) Ehrbarmannschaft, F., Ehrbahrmannschaft, DW2 7, 158; L.: DRW

erbarmære, erbarmer, mhd., st. M.: nhd. „Erbarmer“, sich Erbarmender, Erbarmen Habender; Q.: LBarl, PsMb (FB erbarmer, HvM), AdamA, HvM, MargW, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, barmære, s. erbarmen; W.: nhd. (ält.) Erbarmer, M., Erbarmer, DW 3, 703, DW2 8, 1578; L.: Lexer 386a (erbarmer), MWB 1, 1786 (erbarmære), LexerHW 1, 608 (erbarmer), LexerN 3, 151 (erbarmer)

erbarmærinne, erbarmerīn, mhd., st. F.: nhd. „Erbarmerin“, Barmherzige; Q.: Marner (13. Jh.); E.: s. erbarmen; W.: nhd. Erbarmerin, F., Erbarmerin, DW 3, 703; L.: MWB 1, 1786 (erbarmærinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmerîn)

erbarmde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmede

erbarme, erbärme, erberme, irbarme, irberme, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Erbarmen, Erbarmung; Q.: LBarl (FB erbarme), EvSPaul (FB erbärme), Chr, En (1187/1189), Parz, RvEBarl, Urk, Wh; E.: s. er, barme, s. erbarmen; W.: nhd. Erbarmen, N., Erbarmen (N.), Mitleid, Mitgefühl, DW2 8, 1578; L.: Lexer 43b (erbarme), Lexer 385c (erbarme), Hennig (erbarme), WMU (erbärme 93 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1786 (erbarme), LexerHW 1, 607 (erbärme), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbärme)

erbärme, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarme

erbarmec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmic

erbarmecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*

erbarmeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmiclich*

erbarmeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīche*

erbarmeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīchen*

erbarmede, erbarmde, irbarmede, irbarmde, erparmde, irparmde, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Erbarmen, Mitleid; Hw.: s. erbarmen, erbermede; Q.: LBarl, Kreuzf, Apk (FB erbarmede), Apk (FB arbarmende), Ack, Baumgart, Bergmann, Dietr, Diocl, En, Enik, Er, ErnstB, Flore, Frl, Gund, Himmel (1070/1080), Iw, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, LvReg, Mai, Namenlos, PrWack, Reinfr, Rol, RvEBarl, RWchr, Sükl, Trist, UvEtzAlex, UvLFrd, WernhSpr, WolfdA, WolfdB, Wh, WvÖst, WvMezze; E.: s. erbarmen; W.: nhd. (ält.) Erbärmde, F., Erbärmde, DW2 8, 1577; L.: Lexer 43b (erbarmecheit), Hennig (erbarmede), MWB 1, 1786 (erbarmde), MHDBDB (barmde)

erbarmeherzic, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherzic

erbarmeherzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit

erbarmekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*

erbarmelich*, erbarmlich, erbermelich, erbermlich, mhd., Adj.: nhd. „erbärmlich“, bemitleidenswert; Vw.: s. un-; Hw.: s. erbermelīchen; vgl. mnd. erbarmelīk*; Q.: Apk, Eilh, Gnadenl, Krone, Lanc, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Vät; E.: ahd. irbarmalīh* 1, Adj., erbärmlich, Erbarmen erregend, jämmerlich; s. mhd. erbarmen, *līch? (1); W.: s. nhd. erbärmlich, Adj., erbärmlich, DW 3, 704, DW2 8, 1579; L.: MWB 1, 1789 (erbarmlich), MHDBDB (erbarmec)

erbarmelīche, mhd., Adv.: nhd. „erbärmlich“; Vw.: s. un-; Hw.: s. erbermelīchen; E.: s. erbarmen, līche; W.: nhd. erbärmlich, Adv., erbärmlich, DW 3, 704, DW2 8, 1579

erbarmen (1), irbarmen, mhd., sw. V.: nhd. erbarmen, sich erbarmen, Erbarmen haben, bemitleiden, dauern (V.) (2), rühren, Mitleid haben, leid tun, zu Herzen gehen, Mitleid erregen, Erbarmen erregen; ÜG.: lat. miserere PsM; Vw.: s. en-; Hw.: vgl. mnl. erbarmen, mnd. erbarmen; Q.: LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvSPaul, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, SAlex, WernhMl, Gnadenl (FB erbarmen), Brun (FB irbarmen), Ack, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Alph, AristPhyll, Athis, AvaJG, AvaLJ, BdN, BvH, Craun, Dietr, Dürinc, Elis, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, EvS, Flore, Frauentrost, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Greg, GrRud, GTroj, GvN, Had, Hartm, Hausen, Heidin, Herb, Hetzb, Himmelr, Hochz, Iw, JMeissn, JTit, Jüngl, Krone, Kudr, KvA, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Loheng, Lucid, LobGesMar, Mai, MarldA, Marner, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, Namenlos, Narr, Neidh, NibB, Niune, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Reinfr, ReinFu, Reinm, RhMl, Ring, Ro, Rol, Roth, RSp, Rub, Rugge, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SalMor, SpAb, Spec, St, StatDtOrd, STheol, StrBsp, StrDan, StrFra, SüklU, SüklV, Ta, Tannh, Te, Tit, Trist, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, VMos, VRechte, Walth, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvÖst; E.: s. ahd. irbarmēn* 29, sw. V. (3), erbarmen, jemanden erbarmen; s. ir, arm (2), EWAhd 1, 478; W.: nhd. erbarmen, sw. V., erbarmen, DW 3, 701, DW2 8, 1577; R.: erbarme dich: nhd. erbarme dich; ÜG.: lat. miserere PsM; L.: Lexer 43b (erbarmen), Hennig (erbarmen), WMU (erbarmen 93 [1265] 3 Bel.), MWB 1, 1787 (erbarmen), LexerHW 1, 608 (erbarmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 59b (erbarme)

erbarmen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Erbarmen, Mitleid; Q.: Apk, BDan, Tauler (FB erbarmen), KvA, Rumelant, Wh (um 1210), Wig; E.: s. erbarmen (1); W.: nhd. Erbarmen, N., Erbarmen (N.), DW 3, 703, DW2 8, 1578; R.: ze erbarmen sīn: nhd. bemitleidenswert sein (V.), erbarmenswert sein (V.); L.: MWB 1, 1788 (erbarmen), LexerHW 1, 608 (erbarmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmen)

erbarmende, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; Hw.: s. erbermede; E.: s. erbarmen (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Erbärmde, F., Erbärmde, DW2 8, 1577; L.: Lexer 43b (erbarmecheit)

erbarmer, mhd., st. M.: Vw.: s. erbarmære

erbarmerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmærinne

erbarmherze (1), erbermherze, mhd., Adj.: nhd. barmherzig, mitleidig; Hw.: s. erbarmherzic, erbarmherziclich; Q.: SchwPr (FB erbarmherze), Iw (um 1200), PrWack, RvEBarl, SchwPr, UvS; E.: s. erbarmeherze (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmherze), MWB 1, 1788 (erbarmhërze), LexerHW 1, 608 (erbarmherze), Benecke/Müller/Zarncke I, 674a (erbarmherze)

erbarmherze (2), mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; Q.: PrLpz, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ahd. irbarmherzī* 1, st. F. (ī), Erbarmen, Barmherzigkeit; s. irbarmēn, herz; W.: nhd. Erbarmherze, F., „Erbarmherze“, DW 3, 703, DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmherze), MWB 1, 1788 (erbarmhërze), LexerHW 1, 608 (erbarmherze), Benecke/Müller/Zarncke I, 674b (erbarmherze), LexerN 3, 151 (erbarmherze)

erbarmherzec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherzic

erbarmherzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit

erbarmherzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherziclich*

erbarmherzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmherziclīche

erbarmherzege, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzige

erbarmherzekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit

erbarmherzic, erbarmherzec, erbarmeherzic, erparmherzic, erbermherzec, mhd., Adj.: nhd. barmherzig, mitleidig; ÜG.: lat. misericors STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. erbarmherze, erbarmherziclich; Q.: RWh, SGPr, SchwPr, Secr, SHort, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB erbarmherzec), Berth, Gottfr (um 1210), Mechth, Netz, PrWack, SchwPr, STheol; I.: Lüt. lat. misericors; E.: s. erbarmherze; W.: nhd. (ält.) erbarmherzig, Adj., erbarmherzig, DW 3, 703, DW2 8, 1579; L.: Lexer 43b (erbarmherzec), Hennig (erbarmherzic), MWB 1, 1788 (erbarmhërzec), LexerHW 1, 608 (erbarmherzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 674b (erbarmherzec), LexerN 3, 151 (erbarmherzec)

erbarmherzicheit, erbarmherzecheit, erbarmherzekeit, erbarmherzikeit, erbarmherzickeit, erparmherzkeit, erparmherzheit, erparmherzikeit, irbarmherzekeit, mhd., st. F.: nhd. „Erbarmen“, Barmherzigkeit, Mitleid; ÜG.: lat. misericordia STheol; Vw.: s. un-; Q.: LBarl (vor 1200), SGPr, SchwPr, Secr, SHort, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Teichn (FB erbarmherzecheit), Brun (FB irbarmherzekeit), BdN, Berth, HB, Herb, KvHelmsd, KvWKlage, KvWPant, Martina, Mechth, Philipp, PrWack, SchwPr, STheol, Syon; I.: Lüt. lat. misericordia; E.: s. erbarmherzic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmeherzekeit), Hennig (erbarmherzikeit), MWB 1, 1789 (erbarmhërzecheit), LexerHW 1, 608 (erbarmherzecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 674b (erbarmherzicheit), LexerN 3, 151 (erbarmherzekeit)

erbarmherzickeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit

erbarmherziclich*, erbarmherzeclich, mhd., Adj.: nhd. barmherzig, mitleidig; Hw.: s. erbarmherze; Q.: KvHelmsd (FB erbarmeherzeclich), Secr (1282), Seuse; E.: s. erbarmherze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmherzeclich), MWB 1, 1789 (erbarmhërzeclich), LexerHW 1, 608 (erbarmherzeclich)

erbarmherziclīche, erbarmherzeclīche, erparmherziclīche, mhd., Adv.: nhd. barmherzig, auf barmherzige Weise; Q.: Secr (1282), KvHelmsd, Seuse (FB erbarmherzeclīche); E.: s. erbarmen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbarmherziclīche), LexerN 3, 151 (erbarmherzeclîche)

erbarmherzige, erbarmherzege, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. erbarmherzic; W.: nhd. DW-; L.: MWB (erbarmherzege)

erbarmherzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit

erbarmic, erbarmec, erbermic, irbermic, mhd., Adj.: nhd. barmherzig, mitleidig; ÜG.: lat. miser STheol; Vw.: s. un-; Q.: LBarl, RWchr, Ot, STheol, EvSPaul, EvA (FB erbarmec), Lucid (FB erbermic), Aneg (um 1173), Berth, ErnstD, Frl, Hardegger, Heimesf, HeslNic, JTit, Meissner, Rumelant, Serv, Unverzagt, We, Wig, Winsb; E.: s. erbarmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmec), Hennig (erbarmic), MWB 1, 1786 (erbarmec), LexerHW 1, 607 (erbarmec), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmic)

erbarmicheit*, erbarmecheit, erbarmekeit, erbarmkeit, erbermekeit, erbermecheit, irbarmicheit, irbermkeit, irbermekeit, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Mitleid, Mitleiderregendes, Erbarmungswürdiges; Q.: LBarl (vor 1200), RAlex, RWchr5, SHort, HvNst, Apk, Teichn (FB erbarmecheit), RWchr (FB erbermekeit), AlexiusC, Flore, Georg, Greg, KvWAlex, KvWGS, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, LivlChr, PrWack, RvEGer, RvR, Trist, Wh, Wig, Winsb; E.: s. erbarmic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbarmecheit), Lexer 386a (erbarmecheit), Hennig (erbarmecheit), MWB 1, 1786 (erbarmecheit), LexerHW 1, 607 (erbarmecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmekeit), LexerN 3, 151 (erbarmekeit)

erbarmiclich*, erbarmeclich, erbermeclich, erbermclich, mhd., Adj.: nhd. „erbärmiglich“, barmherzig, erbarmenswert, mitleidig, erbärmlich, Erbarmen, erregend; Vw.: s. un-; Q.: SHort, WvÖst, WernhMl (FB erbarmeclich), SGPr, KvHelmsd, Seuse (FB erbermeclich), Diocl, Er, Exod, Flore, Heimesf, KvWAlex, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lucid, PrWack, RheinauGeb (um 1100), RvEBarl, Trist, UvLFrd; E.: s. erbarmic; W.: s. nhd. (ält.) erbärmiglich, Adj., erbärmiglich, DW 3, 704, DW2 8, 1579; L.: Lexer 43b (erbarmeclich), MWB 1, 1787 (erbarmeclich), LexerHW 1, 608 (erbarmeclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmeclich)

erbarmiclīche*, erbarmeclīche, erbermiclīche, erbermeclīche, irbarmeclīche, irbarmiclīche, mhd., Adv.: nhd. „erbärmiglich“, mitleidsvoll, erbarmenswert, mitleiderregend, erbärmlich, mitleidig, barmherzig, erbarmend; ÜG.: lat. medicinaliter STheol; Vw.: s. un-; Q.: LBarl (vor 1200), STheol (FB erbarmeclīche), HlReg (FB erbermeclîche), Heimesf, Flore, KvWAlex, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Seuse, Trist, UvLFrd, WolfdA; E.: s. erbarmic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbarmeclīche), Hennig (erbarmeclīche), MWB 1, 1787 (erbarmeclich), LexerHW 1, 608 (erbarmeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmeclîche)

erbarmiclīchen*, erbarmeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „erbärmiglich“, barmherzig, mitleidig, erbärmlich, erbarmend, mitleidsvoll; ÜG.: lat. medicinaliter STheol; Vw.: s. un-; Q.: Heimesf, KvWSilv, SüklV (um 1160); E.: s. erbarmic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1787 (erbarmeclich), LexerHW 1, 608 (erbarmeclîchen)

erbarmkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*

erbarmlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmelich*

erbarmunge, irbarmunge, mhd., st. F.: nhd. Erbarmung, Erbarmen, Barmherzigkeit, Mitleid; Hw.: vgl. mnd. erbarminge; Q.: LBarl, Ren, GTroj, HvBurg, Apk, Pilgerf (FB erbarmunge), Cranc (FB irbarmunge), Exod (um 1120/1130), FvSonnenburg, JJud, Konr, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, Litan, Parz, PrOberalt, PrWack, UvTürhTr, Vintl, Wig; E.: s. ahd. irbarmunga* 7, st. F. (ō), Erbarmen, Mitleid, Barmherzigkeit; s. irbarmēn; W.: nhd. Erbarmung, F., Erbarmung, DW 3, 705, DW2 8, 1581; L.: Lexer 43b (erbarmunge), Hennig (erbarmunge), MWB 1, 1789 (erbarmunge), LexerHW 1, 608 (erbarmunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbarmunge), LexerN 3, 151 (erbarmunge)

erbarn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erbaren* (1)

erbarn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. erbaren* (2)

erbarwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbaren* (1)

ērbatte, mhd., Sb.: nhd. „Ehrbatte“, Ehrenlohn?; Q.: DRW (1389); E.: s. ēr (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbbach, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Erbbach“, althergebrachtes Bachbett das immer Wasser führt; Q.: Weist (1480); E.: s. erbe (2), bach; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbbesitzære*, erbbesitzer, mhd., st. M.: nhd. „Erbbesitzer“, Inhaber eines bäuerlichen Erblehens; Q.: Urk (1473); E.: s. erbe (2), besitzære; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbbesitzer, mhd., st. M.: Vw.: s. erbbesitzære*

erbbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. erbebrief

erbburgære, mhd., st. M.: Vw.: s. erburgære

erbbūwe, mhd., st. M.: nhd. Erbbau, erblich dauernde Mühlanlage, Erbgebäu; Q.: Urk (1434); E.: s. erbe (2), būwe (1); W.: nhd. Erbbau, M., Erbbau, erbliche Fundgrube, DW 3, 707; L.: DRW

erbe (1), erib, mhd., sw. M.: nhd. Erbe (M.), Erbberechtigter, Nachkomme, Nachfolger, Kind; Vw.: s. adel-, after-, burgære-, burge-, eben-, ensamet-, erbes-, ēwe-*, gan-, ge-, gotes-, himel-, kouf-, lant-, lēhen-, lēhens-, lēhensgenōz-, līp-, manlēhens-, mannes-, mite-, mitegan-, nāch-, sip-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. erve, mnd. erve (2); Q.: Lucid, RWchr, Enik, DSp, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, Parad, BDan, KvHelmsd, EvA (FB erbe), AvaJG, BdN, BenGeb, Eracl, Erinn, Freid, Gen (1060-1080), Glaub, Herb, Hochz, JvR, Kudr, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Mühlh, PrOberalt, Reinfr, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SchöffIglau, SchwSp, Spec, StatTrient, SteiermLdr, StRBrünn, StRFreiberg, Tannh, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Walth, WeistGr, Will (1060-1065); E.: s. ahd. erbo 14, sw. M. (n), Erbe (M.); germ. *arbō-, *arbōn, *arba-, *arban, *arbijō-, *arbijōn, *arbija-, *arbijan, sw. M. (n), Erbe (M.); s. idg. *orbʰho-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; W.: nhd. Erbe, M., Erbe (M.), DW 3, 710, DW2 8, 1587; R.: erben gewinnen: nhd. Nachkommen zur Welt bringen; L.: Lexer 43b (erbe), Lexer 386a (erbe), Hennig (erbe), MWB 1, 1790 (erbe), LexerHW 1, 609 (erbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 439b (erbe), DRW

erbe (2), erib, mhd., st. F., st. N., sw. F.: nhd. Erbe (N.), Erbgut, Erbleihgut, Erblehen, Erbrecht, Erbanspruch, vererbliche Abgabe, Grundeigentum, Vererbung, Erbschaft, Erbteil, Besitz, Erbland, Land, Nachlass, hinterlassenes Gut, ererbter Grund, ererbte Liegenschaft, Erbzins, verderbliche Abgabe; ÜG.: lat. hereditas PsM; Vw.: s. adel-, alt-, ane-, dienestman-, eben-, himel-, juden-, kirchen-, lēhen-, līp-, miet-, muoter-, pfaffen-, zins-; Hw.: vgl. mnl. erve, mnd. erve (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, Parad, BDan, EvA, Tauler, WernhMl (st. N.) (FB erbe), Ack, AHeinr, Athis, BdN, BuchdKg, En, Eracl, Gen (1060-1080), Gnaistli, HeimesfHinv, Herb, Himmelr, Iw, JPhys, KvWSchwanr, Lanc, Litan, LS, Lucid, MarLegPass, Mügeln, Mühlh, Nib, NibB, Parz, PrOberalt, Reinfr, ReinFu, Reinolt, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, Rumelant, RvEBarl, SchöffIglau, SchwSp, Spec, SSpAug, StatDtOrd, StBZürich, SteiermLdr, StRAugsb, StRBamb, StRBrünn, StRFreiberg, StrKarl, SüklV, SuTheol, Trist, Urk, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, VMos, Walth, WeistErf, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wigam; E.: s. ahd. erbi 75, st. N. (ja), Erbe (N.), Erbgut, Besitz; germ. *arbja-, *arbjam, *arbija-, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); s. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; W.: nhd. Erbe, N., Erbe (N.), DW 3, 708, DW2 8, 1588; L.: Lexer 43b (erbe), Hennig (erbe), WMU (erbe 248 [1275] 3752), MWB 1, 1792 (erbe), LexerHW 1, 609 (erbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 439a (erbe), DRW

erbe (3), mhd., Sb.: nhd. „Gras“, Zauberkraut?; Q.: HvNst (um 1300) (FB erbe); I.: Lw. lat. herba; E.: s. lat. herba, F., Pflanze, Halm, Kraut, Gras; vgl. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1793 (erbe)

erbeacker, mhd., st. M.: nhd. „Erbacker“, erbliches Ackerland; Q.: UrbNAlteich (1242-1273), Urk, WeistÖ; E.: s. erbe (2), acker; W.: nhd. Erbacker, M., „Erbacker“, DW 3, 700, DW2 8, 1575; L.: MWB 1, 1793 (erbeacker), DRW

erbeahtec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbehaftic

erbeambahte*, erbambt, erbampt, mhd., st. N.: nhd. Erbamt, erblich erliehenes Hofamt; Q.: Cp, DW2 (1399); E.: s. ebe (2), ambahte; W.: nhd. Erbamt, N., Erbamt, DW 3, 700, DW2 8, 1575; L.: DRW

erbeambehtliute*, erbamptliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Erbamtleute; Hw.: s. erbeambehtman*; Q.: DRW (1406), WeistGr; E.: s. erbe (2), ambahte, liute (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeambehtman*, erbeamptman, erbamtman, mhd., st. M.: nhd. Erbamtmann; Hw.: s. erbeambehtliute*; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. erbe (2), ambahte, man (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeamptman, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeambehtman*

erbeben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbiben

erbebescheit, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erbbescheid“, erbliches Recht?; Q.: DRW (1311); E.: s. erbe (2), bescheit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1793 (erbebescheit), DRW

erbebestant, mhd., st. M.: nhd. „Erbbestand“, Erbpacht; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. erbe (2), bestant; W.: nhd. (ält.) Erbbestand, M., „Erbbestand“, Erbpacht, DW 3, 708, DW2 8, 1586; L.: LexerN 3, 151 (erbebestant), DRW

erbebestandnis, mhd., st. F.: nhd. „Erbbeständnis“, Erbpacht; Q.: DRW (1480), WeistGr; E.: s. erbebestant, *nis?; W.: nhd. (ält.) Erbbeständnis, F., „Erbbeständnis“, Erbpacht, DW 3, 708; L.: DRW

erbebiutunge, mhd., st. F.: nhd. Erbtausch; Q.: LexerHW (1495); E.: s. erbe (2), biutunge, biuten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 509 (erbebiutunge), DRW

erbebrief, erbbrief, mhd., st. M.: nhd. Erbbrief; Hw.: vgl. mnl. erfbrief, mnd. ervebrēf; Q.: Tuch, Urk (1386); E.: s. erbe (2), brief (1); W.: nhd. Erbbrief, M., Erbbrief, DW2 8, 1586; L.: LexerN 3, 151 (erbebrief), DRW

erbebruch, mhd., st. M.: nhd. Erbsünde; Q.: Cranc (1347-1359) (FB erbebruch); E.: s. erbe (2), bruch, brechen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1793 (erbebruch)

erbebuntnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erbebüntnisse*

erbebüntnisse*, erbebuntnisse, mhd., st. F.: nhd. Erbbündnis, Erbbund; Q.: DRW (1406); E.: s. erbe (2), büntnisse; W.: nhd. Erbbündnis, F., Erbbündnis, DW 3, 708; L.: DRW

erbebuoch, mhd., st. N.: nhd. „Erbbuch“, Buch über ein Erbzinsgut; Hw.: vgl. mnl. ervebōk; Q.: DRW (1485); E.: s. erbe (2), buoch (1); W.: nhd. Erbbuch, N., Erbbuch, DW 3, 708, DW2 8, 1586; L.: LexerN 3, 151 (erbebuoch), DRW

erbeburcgrāve, mhd., sw. M.: nhd. „Erbburggraf“, Inhaber eines erblichen Burggrafenamtes; Q.: Urk (1342); E.: s. erbe (2), burc, grāve; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1793 (erbeburcgrāve), LexerN 3, 151 (erbeburcgrâve), DRW

erbeburcguot, mhd., st. N.: nhd. „Erbburggut“, erbliches Burglehen; Q.: Urk (1338); E.: s. erbe (2), burc, guot (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1793 (erbeburcguot), LexerN 3, 151 (erbeburcguot), DRW

erbebruchuot, mhd., st. F.: Vw.: s. erbeburchuote

erbeburchuote, erbebruchuot, mhd., st. F.: nhd. „Erbburghut“, erbliches Burglehen mit der Pflicht zur Burghut; Q.: Urk (1343); E.: s. erbe (2), burc, huote; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1793 (erbeburchuote), LexerN 3, 151 (erbebuorchuot), DRW

erbeburclēhen, mhd., st. N.: nhd. „Erbburglehen“, erbliches Burglehen, Einkünfte aus einem erblichen Burglehen; Hw.: vgl. erveborchlēhen*; Q.: Urk (1284); E.: s. erbe (2), burc, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbeburclēhen), LexerN 3, 151 (erbeburclêhen), DRW

erbeburcliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Erbburgleute“, Inhaber eines erblichen Burglehens; Hw.: vgl. mnd. erveborchlǖde; Q.: Urk (1313); E.: s. erbe (2), burc, liute (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbeburcman), DRW

erbeburcman, mhd., st. M.: nhd. „Erbburgmann“, Inhaber eines erblichen Burglehens; Hw.: vgl. mnd. erveborchman; Q.: Urk (1324); E.: s. erbe (2), burc, man (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbeburcman), LexerN 3, 152 (erbeburcman), DRW

erbeburcreht, mhd., st. N.: nhd. „Erbburgrecht“, erbliches Schirmbündnis; Q.: DRW (1484); E.: s. erbe (2), burc, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeburcsez, mhd., st. N.: nhd. „Erbburgsitz“, erbliches Wohnrecht auf einer Burg; Q.: Urk (1322); E.: s. erbe (2), burc, sez; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbeburcsez)

erbeburgære, erbburgære, mhd., st. M.: nhd. „Erbbürger“, Bürger mit erblichem Bürgerrecht; Hw.: vgl. mnd. ervebörgære*; Q.: MGHConst (1320); E.: s. erbe (2), burgære; W.: nhd. Erbbürger, M., Erbbürger, DW2 8, 1586; L.: MWB 1, 1794 (erbeburgære), DRW

erbeburgærinne, erbeburgærin, mhd., st. F.: nhd. Erbbürgerin; Q.: DRW (1430); E.: s. erbe (2), burgærinne; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeburgærin, mhd., st. F.: Vw.: s. erbeburgærinne

erbeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbiclich*

erbeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbiclīche*

erbeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. erbiclīchen*

erbedienære*, erbediener, mhd., st. M.: nhd. „Erbdiener“; Q.: DRW (1436); E.: s. erbe (2), dienære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 609 (erbediener), DRW

erbediener, mhd., st. M.: Vw.: s. erbedienære*

erbedienest, mhd., st. M.: nhd. „Erbdienst“, Erbzins; Q.: Urk (1273); E.: s. erbe (2), dienest; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbedienest), LexerN 3, 152 (erbedienest), DRW

erbedienestman, mhd., st. M.: nhd. „Erbdienstmann“, erblicher Dienstmann, Dienstmann als Leibeigener; Q.: RbMagdeb, SächsWchr (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. erbe (2), dienest, man (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbedienestman), DRW

erbediet, mhd., st. F.: nhd. „Erbvolk“, Christus als Erbe gehörende Menschheit; Q.: Apk (vor 1312) (FB erbediet); E.: s. erbe, diet; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbediet), MWB 1, 1794 (erbediet)

erbeeigen (1), erbeigen, mhd., st. N.: nhd. „Erbeigen“, Erbeigentum, ererbtes Eigentum, Hörige (Pl.), Leibeigene (Pl.); Hw.: vgl. mnd. erveēgen (2); Q.: Ot (FB erbeeigen), Ack, Krone, SchwSp, Urk, WälGa (1215/1216); E.: s. erbe, eigen; W.: nhd. Erbeigen, N., Erbeigen, DW2 8, 1591; L.: Lexer 43b (erbeeigen), Hennig (erbeeigen), MWB 1, 1795 (erbeeigen), LexerHW 1, 609 (erbeien), DRW

erbeeigen* (2), erbeigen, mhd., Adj.: nhd. erbeigen; Hw.: vgl. Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. erbeeigen (1); W.: nhd. erbeigen, Adj., erbeigen, DW 3, 713, DW2 8, 1590; L.: DW2 8, 1590, DRW

erbeeimber*, erbeeinber, mhd., st. M.: nhd. „Erbeimer“, erbliche Weinabgabe; Q.: Urk (1297); E.: s. erbe (2), eimber; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1795 (erbeeinber), DRW

erbeeinber, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeeimber*

erbeeinunge*, erbeinunge, mhd., st. F.: nhd. „Erbeinung“, Vertrag mit erblicher Gültigkeit; Q.: Urk (1424); E.: s. erbe (2), einunge; W.: nhd. Erbeinung, F., „Erbeinung“, Erbeinigung, DW 3, 713, DW2 8, 1594; L.: DRW, DW2 8, 1594

erbeforstære*, erbevorster, mhd., st. M.: nhd. Erbförster; Hw.: vgl. mnl. erfvorster; Q.: Chr (1391), NP, Tuch; W.: nhd. Erbförster, M., Erbförster, DW 3, 720, DW2 8, 1594; L.: LexerN 3, 153 (erbvorster), DRW

erbeganc, mhd., st. M.: nhd. „Erbgang“, Erbfolge; Hw.: vgl. mnd. erveganc*; Q.: StRZwick (um 1348/1358), Urk; E.: s. erbe (2), ganc; W.: nhd. Erbgang, M., Erbgang, DW 3, 720, DW2 8, 1598; L.: MWB 1, 1795 (erbeganc), DRW

erbegate, mhd., sw. M.: nhd. „Erbgatte“, Miterbe; Hw.: s. erbegegate; Q.: DRW (nach 1358); E.: s. erbe, gate; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbegate), LexerHW 1, 609 (erbegate), Benecke/Müller/Zarncke I, 488a (erbegate), LexerN 3, 152 (erbegate), DRW

erbegebiuwe*, erbgebūwe, mhd., st. N.: nhd. „Erbgebäu“, erblich verliehens Bergwerk; Q.: Urk (1449); E.: s. erbe (2), gebiuwe; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbegebrest, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. erbegebreste

erbegebreste, erbegebrest, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Erbsünde, auf der Erbsünde beruhende Schwäche, Erbfehler; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. erbe, gebreste; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbegebreste), MWB 1, 1795 (erbegebrest), LexerHW 1, 609 (erbegebreste)

erbegedinge, mhd., st. N.: nhd. Vertrag über Erbleihe; Q.: Urk (1287); E.: s. erbe (2), gedinge (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1795 (erbegedinge), DRW

erbegegate, mhd., sw. M.: nhd. Miterbe; Hw.: s. erbegate; Q.: Eisen (Ende 14. Jh.); E.: s. erbe, gate; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbegate), LexerHW 1, 609 (erbegate), Benecke/Müller/Zarncke I, 488a (erbegate), DRW

erbegelt, mhd., st. N.: nhd. „Erbgeld“, Erbschuld, ererbte Schuld, erbliche Abgabe, Zins für ein Erbleihgut; Hw.: vgl. mnd. ervegelt; Q.: StRHeiligenst, Urk (1294); E.: s. erbe, gelt; W.: nhd. (ält.) Erbgeld, N., Erbgeld, DW 3, 720, DW2-; L.: Lexer 43b (erbegelt), MWB 1, 1795 (erbegelt), LexerN 3, 152 (erbegelt), DRW

erbegelübede, mhd., st. F., st. N.: nhd. Erbgelübde, Einwilligung der Erben; Hw.: s. erbengelübede; Q.: DRW (nach 1358); E.: s. erbe (1), gelübede; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbegemeinschaft, mhd., st. F.: nhd. Erbgemeinschaft; Q.: DRW (1396); E.: s. erbe (2), gemeinschaft; W.: nhd. Erbgemeinschaft, F., Erbegemeinschaft, DW2 8, 1588; L.: DRW

erbegenōz, mhd., st. M.: nhd. „Erbgenosse“, Miterbe; Hw.: vgl. mnl. erfgenoot, mnd. ervegenōt; Q.: LBarl (vor 1200), Brun (FB erbegenōz), RvEBarl, Urk, WeistRh; E.: s. erbe, genōz; W.: nhd. (ält.) Erbgenoss, M., Erbgenosse, Miterbe, DW 3, 720 (Erbgenosz), DW2-; L.: Lexer 43b (erbegnōz), MWB 1, 1795 (erbegenōz), LexerHW 1, 609 (erbegenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398b (erbegenôz), DRW

erbegerehticheit*, erbegerehtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Erbgerechtigkeit“, erbliche Gerechtsame; Hw.: vgl. mnd. ervegerechtihhēt*; Q.: DRW (15. Jh.), Tuch, Urk; E.: s. erbe, gerechticheit; W.: nhd. Erbgerechtigkeit, F., Erbgerechtigkeit, DW 3, 720, DW2 8, 1598; L.: LexerN 3, 152 (erbegerehtikeit), DRW

erbegerehtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbegerehticheit*

erbegerihte, mhd., st. N.: nhd. Erbgericht, an einem Grundstück erblich haftende niedere Gerichtsbarkeit; Hw.: vgl. mnd. ervegerichte; Q.: Urk (1356); E.: s. erbe (2), gerihte (1); W.: Erbgericht, N., Erbgericht, DW 3, 720; L.: DRW

erbegerste, mhd., sw. F.: nhd. „Erbgerste“, erbliche Abgabe an Gerste; Q.: DRW (1332); E.: s. erbe (2), gerste; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1796 (erbegerste), DRW

erbegeschoz, mhd., st. N.: nhd. eine erbliche Abgabe; Q.: DRW (1464); E.: s. erbe (2), ge, schoz (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbegesezzen, mhd., Adj.: nhd. „erbgesessen“, auf erblichem Grundbesitz ansässig; Hw.: s. erbesezzen; Q.: StRBrünn (um 1330); E.: s. erbe (2), ge, sezzen; W.: nhd. erbgesessen, Adj., erbgesessen, DW 3, 721, DW2 8, 1599; L.: MWB 1, 1807 (erbesezzen), DRW

erbegevelle, erbegefelle*, mhd., st. N.: nhd. „Erbgefälle“, Anfall als Erbe (M.), Erbnachfolge; Q.: Urk (1443); E.: s. erbe (2), gevelle; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 153 (erbegevelle), DRW

erbegewerke, erbgewerke, mhd., st. N.: nhd. „Erbgewerke“, Erbbergwerk; Q.: StRSchemn (14. Jh.); E.: s. erbe (2), gewerke (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 609 (erbegewerke), Benecke/Müller/Zarncke III, 590b (erbgewerke), DRW

erbegrabe, mhd., sw. M.: nhd. „Erbgraben“, altherkömmlicher unablösbarer Graben (M.); Q.: Tuch (1461); E.: s. erbe, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 152 (erbegrabe), DRW

erbegrāve, erbegrāfe*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Erbgraf, Freigraf; Hw.: vgl. mnl. erfgrave, mnd. ervegrēve*; Q.: Urk (1448); E.: s. erbe (2), grāve; W.: nhd. Erbgraf, M., Erbgraf, DW 3, 721; L. DRW

erbegüeterreht, mhd., st. N.: nhd. Erbgüterrecht; Q.: WeistGr (1432); E.: s. erbeguot, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbegunst, mhd., st. F.: nhd. „Erbgunst“, Vorrecht der Vererbbarkeit eines Pachtguts oder Zinsgutes; Q.: DRW (1476); E.: s. erbe (2), gunst (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeguot, erbguot, mhd., st. N.: nhd. Erbgut, Erbeigentum, vererbbares Vermögen, Nachlass, Erbe, Grundbesitz, Erblehen, Erbpachtgut; ÜG.: lat. hereditarium Gl; Hw.: vgl. mnd. ervegōt; Q.: DSp (um 1275) (FB erbeguot), Gl, HvFritzlHl, Miltenb, SchwSp, StRAugsb, StRWien, StRWienerNeust, Urk, WeistGr; E.: s. erbe, guot; W.: nhd. Erbgut, N., Erbgut, DW 3, 721, DW2 8, 1599; L.: Lexer 43b (erbeguot), Hennig (erbeguot), MWB 1, 1796 (erbeguot), LexerHW 1, 609 (erbeguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 590b (erbeguot), LexerN 3, 152 (erbeguot), DRW

erbehaft, mhd., Adj.: nhd. erbend, erbberechtigt; Hw.: vgl. mnl. erfacht, mnd. ervehaft*; Q.: BgRIglauD (1249), KvWSchwanr; E.: s. erbe, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbehaft), MWB 1, 1796 (erbehaft), LexerHW 1, 610 (erbehaft), DRW

erbehaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbehaftic

erbehaftic, erbehaftec, erbhaftic, erbeahtec, erfeichtec, erfheichtec, mhd., Adj.: nhd. erbend, erbansässig, erbhaft; Hw.: vgl. mnl. erfachtich, mnd. ervehaftich; Q.: BgRIglauD, StRSchemn (13. Jh.), Urk; E.: s. erbehaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbehaftic), MWB 1, 1796 (erbehaftec), LexerHW 1, 615 (erbhaftic), Benecke/Müller/Zarncke I, 439b (erbhaftic), DRW

erbehām, mhd., Sb.: nhd. erbliche Weinabgabe; Q.: UrbNAlteich (1242-1273); E.: s. erbe (2), hām; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1796 (erbehām)

erbehant, mhd., st. F.: nhd. „Erbhand“, Erbberechtigter; Hw.: s. erbenhant; Q.: StBZürich, Urk (1294); E.: s. erbe (2), hant (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1797 (erbehant), DRW

erbehaz, mhd., st. M.: nhd. „Erbhass“, ererbter Hass, dauerhafter Hass, ewiger Hass; Hw.: vgl. mnd. ervehāt; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. erbe, haz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbehaz), MWB 1, 1797 (erbehaz), LexerHW 1, 610 (erbehaz)

erbehellekint, mhd., st. N.: nhd. Teufel, Höllenbewohner; Q.: Martina (um 1293); E.: s. erbe (2), helle, kint (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1797 (erbehellekint), LexerHW 1, 610 (erbehellekint), Benecke/Müller/Zarncke I, 818b (erbehellekint)

erbehellewelf, mhd., st. M.: nhd. Bezeichnung für den römischen Kaiser, Teufel; Q.: Martina (um 1293); E.: s. erbe (2), helle, welf (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1797 (erbehellewëlf), LexerHW 1, 610 (erbehellewelf), Benecke/Müller/Zarncke III, 563a (erbehellewelf)

erbeherr, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbehērre

erbeherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbehērre

erbehērre, erbeherr, erbeherre, mhd., sw. M.: nhd. Erbherr, angestammter Herr, Lehnsherr, Grundherr, Eigentümer eines Erbguts, Landesherr; Vw.: s. lēhen-; Hw.: vgl. mnl. erfhere, mnd. ervehēre; Q.: Ot (FB erbeherre), BairFreibr, Chr, Eisen, Flore (1220), Karlmeinet, Lanc, Mai, NP, OrtnAW, Rab, StrKarl, StRMühlh, Tuch, Urk, UvEtzWh, WeistErf, WeistGr, WolfdA; E.: s. erbe, hērre; W.: s. nhd. (ält.) Erbherr, M., Erbherr, DW 3, 722, DW2 8, 1601; L.: Lexer 43b (erbeherr), Hennig (erbeherre), MWB 1, 1797 (erbehërre), LexerHW 1, 610 (erbeherre), Benecke/Müller/Zarncke I, 667a (erbeherre), LexerN 3, 152 (erbeherre), DRW

erbehērschaft*, erbhērschaft, mhd., st. M.: nhd. Erbherrschaft; Q.: DRW (1394), WeistGr; E.: s. erbe (2), hērschaft; W.: nhd. Erbherrschaft, F., Erbherrschaft, DW 3, 722; L.: LexerHW 1, 615 (erbhêrschaft), DRW

erbhofgesinde, mhd., st. N.: Vw.: s. erbhovegesinde*

erbeholde, mhd., sw. M.: nhd. Erbholde, Holde der auf einem bäuerlichen Erbpachtgut sitzt; Q.: WeistÖ (1391); E.: s. erbe (2), holde (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbehovegesinde*, erbhofgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Erbhofgesinde“; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. erbe (2), hof, gesinde (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 152 (erbehofgesinde), DRW

erbehovemeister*, erbhovemeister, erbhofemeister*, mhd., st. M.: nhd. „Erbhofmeister“, erblicher Hofmeister; Hw.: vgl. mnl. erfhofmeester; Q.: Rozm, Urk (1418); E.: s. erbe (2), hof, meister; W.: nhd. (ält.) Erbhofmeister, M., Erbhofmeister, DW 3, 722; L.: LexerHW 1, 615 (erbhovemeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 120b (erbhovemeister), DRW

erbehulde, mhd., st. F.: nhd. Erbhuld, Erbhuldigung, erblicher Huldigungseid; Q.: Köditz (1315/1323), Urk; E.: s. erbe (2), hulde; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbehulde), MWB 1, 1797 (erbhulde), LexerN 3, 152 (erbehulde), DRW

erbehuldigunge, mhd., st. F.: nhd. Erbhuldigung; Q.: BairFreibr, Urk (1356); E.: s. erbe (2), huldigunge; W.: nhd. Erbhuldigung, F., Erbhuldigung, DW 3, 722, DW2 8, 1601; L.: MWB (erbhuldigunge), DRW

erbehuldunge, erbhuldunge, mhd., st. F.: nhd. Erbhuldigung; Hw.: vgl. mnd. ervehüldinge; Q.: Chr, Cp, Rcsp, WüP (um 1387); E.: s. erbe (2), hulde; W.: nhd. (ält.) Erbhuldung, F., Erbhuldung, DW2 8, 1601; L.: Lexer 43b (erbehuldunge), LexerHW 1, 615 (erbhuldunge), LexerN 3, 153 (erbhuldunge), DRW

erbehuobe, mhd., st. F.: nhd. „Erbhufe“, in Erbpacht verliehener Grund im Umfang einer Hufe; Q.: Urk (1344); E.: s. erbe (2), huobe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1797 (erbehuobe), DRW

erbehuon, mhd., st. N.: nhd. Erbhuhn Huhn als erbliche Abgabe; Q.: WeistGr (1416); E.: s. erbe (2), huon; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbehūsunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Erbhausung“, Anfrecht auf Sesshaftigkeit; Q.: DRW (1370); E.: s. erbe (2), hūsunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeigen (1), mhd., st. N.: Vw.: s. erbeeigen (1)

erbeigen (2), mhd., Adj.: Vw.: s. erbeeigen* (2)

erbeinen, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Wachtelbein ins Garn locken, mit einer Knochenpfeife anlocken; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. er, bein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbeinen), Hennig (erbeinen), MWB 1, 1797 (erbeinen), LexerHW 1, 610 (erbeinen), Benecke/Müller/Zarncke I, 102a (erbeine), LexeN 3, 152 (erbeinen)

erbeinige, mhd., st. F.: nhd. Erbvereinigung; Q.: LexerN (16. Jh.); E.: s. erbe, einigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbeinige), LexerN 3, 152 (erbeinige)

erbeinsigel, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. erbinsigele*

erbeinunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erbeeinunge*

erbeit, mhd., st. M.: Vw.: s. arbeit

erbeit..., mhd.: Vw.: s. arbeit...

erbeiten (1), mhd., sw. V.: nhd. sich anstrengen, bemühen, abhärten; ÜG.: lat. laborare BrTr, operari BrTr; Hw.: s. arbeiten (1); Q.: RWchr (FB erbeiten), Brun (FB erbeiten), AHeinr (um 1190/1195), BrTr, Herb, Macer, Reinfr, SalArz, WvRh; E.: s. arbeiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 7b (arbeiten), MWB 1, 1797 (erbeiten), LexerHW 1, 610 (erbeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 102b (erbeite), LexerN 3, 152 (erbeiten), FB (arbeiten, erbeiten)

erbeiten (2), mhd., sw. V.: nhd. nötigen, erpressen; E.: s. ahd. irbeiten* 3, sw. V. (1a), einfordern, eintreiben; s. ir, beiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbeiten)

erbeiten (3), irbeiten, mhd., sw. V.: nhd. erwarten, warten auf, abwarten, absitzen, absteigen, steigen, vom Pferd fallen, Halt machen, einkehren, sich stützen auf, anfeuern, aufhetzen; ÜG.: lat. exhibere BrTr, habere BrTr, impendere BrTr, praebere BrTr, offerre BrTr; Hw.: s. Q.: Kchr (um 1150), TrSilv, RWchr5, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, HBir, Kreuzf, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, MinnerII, Tauler, Pilgerf, Schürebr (FB erbeiten), Cranc (FB irbeiten), BdN, BrTr, Cranc, Elmend, En, Er, Eracl, Greg, Herb, JMeissn, JTit, Krone, Kudr, KvWEngelh, Lanc, Mechth, Meissner, MNat, Mühlh, NibA, NibB, NibC, Parz, PrWack, RAlex, Reinfr, Reinm, Rol, RosengC, Roth, RvEGer, SchöffIglau, StrDan, Trist, Ugb, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Veld, WälGa, Walth, Wh, Wigam, WildM, WvE; E.: s. ahd. irbeitōn* 1, sw. V. (2), erwarten; s. ir, beitōn; W.: nhd. (ält., dial.) erbeiten, sw. V., erwarten, DW 3, 714, Schweiz. Id. 4, 1849, Fischer 2, 756, DW2 8, 1592; L.: Lexer 43c (erbeiten), MWB 1, 1797 (erbeiten), LexerHW 1, 610 (erbeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 175a (erbeite), DRW

erbeiterin, mhd., st. F.: Vw.: s. arbeitærinne*

erbeitsac, mhd., st. M.: nhd. Arbeitskleid; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. erbeiten (1), sac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 610 (erbeitsac)

erbeitsælec, mhd., Adj.: Vw.: s. arbeitsælic

erbeitsælic, mhd., Adj.: Vw.: s. arbeitsælic

erbeiz, mhd., st. F.: Vw.: s. areweiz

erbeizen, irbeizen, rebeizen, mhd., sw. V.: nhd. absitzen, absteigen, herabsteigen, an Land gehen, niederstürzen, vom Pferd fallen, sich abwärts bewegen, herablassen, Halt machen, halten, einkehren, sich stützen auf, anfeuern, anspornen, antreiben, hetzen, aufhetzen, aufstacheln, reizen, provozieren, aufbegehren, sich widersetzen; Vw.: s. abe-, nider-*; Q.: Kchr, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, Hiob, Minneb, MinnerI, MinnerII, Teichn, WernhMl (FB erbeizen), Alph, Athis, Bit, Dietr, Elis, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Greg, Häslein, HeidinIII, Herb, Iw, JSigen, JTit, Krone, Kudr, KvEEngelh, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Mai, Mant, MarLegPass, MvHeilFr, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PassI/II, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, RvEGer, SalMor, Sigen, StrDan, StrKarl, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, VMos, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Zwickauer; E.: s. ahd. irbeizen* 9, sw. V. (1a), herabsteigen, absteigen, abspringen; s. ir, beizen; W.: nhd. (ält.) erbeizen, sw. V., mürbe machen, wässern, DW 3, 715, DW2-; L.: Lexer 43c (erbeizen), Lexer 386a (erbeizen), Hennig (erbeizen), MWB 1, 1798 (erbeizen), LexerHW 1, 610 (erbeizen), Benecke/Müller/Zarncke I, 193a (erbeize), LexerN 3, 152 (erbeizen); Son.: MWB hat zwei Ansätze mit den unterschiedlichen Bedeutungen „aufbegehren“ und „absitzen“

erbejārgezīt*, erbjārgezīt, mhd., st. F.: nhd. ewiges Jahrgedächtnis; Q.: Urk (1371); E.: s. erbe (2), jār, gezīt; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbejunchērre, erbjuncherre, mhd., sw. M.: nhd. „Erbjunker“, erbberechtigter junger Adeliger; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. erbe (2), junc, hērre; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1799 (erbejunchērre), LexerHW 1, 616 (erbjuncherre)

erbekamerære*, erbekamerer, mhd., st. M.: nhd. Erbkämmerer; Q.: DRW (1434), Rcsp; E.: s. erbe (2), kamerære; W.: nhd. Erbkämmerer, M., Erbkämmerer, DW 3, 727, DW2 8, 1594; L.: LexerN 3, 152 (erbekamerer), DRW

erbekamerambahte*, erbkamerampt, mhd., st. N.: nhd. Erbkammeramt, Hofamt des Erbkämmerers; Q.: Urk (1486); E.: s. erbe (2), kamer, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbekamerer, mhd., st. M.: Vw.: s. erbekamerære*

erbekamermeister*, erbkamermeister, mhd., st. M.: nhd. Erbkammermeister; Q.: DRW (1476); E.: s. erbe (2), kamer, meister; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbekint, mhd., st. N.: nhd. „Erbkind“, Erbsohn, Erbtochter, erbberechtigter Nachkomme; ÜG.: lat. cireneus Voc; Hw.: vgl. mnl. erfkint, mnd. ervekint; Q.: ErzIII, TürlWh, WvÖst, Hiob (FB erbekint), BdN, Karlmeinet, StrBsp, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.), Urk, Vintl, Voc, WeistGr; E.: s. erbe, kint; W.: nhd. (ält.) Erbkind, N., Erbkind, DW2 8, 1610; L.: Lexer 43b (erbekint), MWB 1, 1799 (erbekint), LexerHW 1, 610 (erbekint), Benecke/Müller/Zarncke I, 818b (erbekint), LexerN 3, 152 (erbekint), DRW

erbeknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Erbknabe“, Erbsohn, Erbfolger; Q.: RAlex (1220-1250) (FB erbeknabe); E.: s. erbe, knabe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbeknabe), MWB 1, 1799 (erbeknabe)

erbekorngülte*, erbkorngulde, mhd., st. F.: nhd. Erbkorngülte; Q.: DRW (1443); E.: s. erbe (2), korn (1), gülte (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbekouf, mhd., st. M.: nhd. Erbkauf; Hw.: vgl. mnl. erfcoop, mnd. ervekop; Q.: Rol (um 1170), WeistGr; E.: s. erbe, kouf; W.: nhd. Erbkauf, M., Erbkauf, DW 3, 726, DW2 8, 1609; L.: LexerHW 1, 611 (erbekouf), LexerN 3, 152 (erbekouf), DW2 8, 1609, DRW

erbekretschmar*, erbekretzschmar, mhd., st. M.: nhd. „Erbkretschmar“, Erbschenk; Q.: Zeitz (14. Jh.); E.: s. erbe, kretschmar; W.: nhd. (ält.) Erbkretschmar, M., „Erbkretschmar“, Erbschenk, DW-; L.: LexerN 3, 152 (erbekretzschmar), DRW

erbekretzschmar, mhd., st. M.: Vw.: s. erbekretschmar*

erbekrūche, mhd., sw. F.: nhd. Wirtschaft mit erblicher Schankberechtigung; Q.: Urk (1423); E.: s. erbe (2), krūche; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeküchenmeister*, erbküchemeister, mhd., st. M.: nhd. Erbküchenmeister; Q.: DRW (1469); E.: s. erbe (2), küchen, meister; W.: nhd. Erbküchenmeister, M., Erbküchenmeister, DW 3, 727; L.: DRW

erbküchemeister, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeküchenmeister*

erbekünicrīche, mhd., st. N.: nhd. „Erbkönigreich“, erbliches Königreich; Q.: Ot (1301-1319) (FB erbekünicrīche); E.: s. erbe, künicrīche; W.: nhd. (ält.) Erbkönigreich, N., Erbkönigreich, DW 3, 727, DW2 8, 1610; L.: MWB 1, 1799 (erbkünicrīche)

erbel, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. ervel

erbelant, mhd., st. N.: nhd. Erbland, ererbtes Land, angestammtes Gut, Heiliges Land; Vw.: s. alt-; Hw.: vgl. mnd. ervelant; Q.: RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, HvNst, Ot (FB erbelant), En, Litan, Neidh, Rcsp, Rol, Urk, UvEtzWh, VEzzo (um 1120), Walth; E.: s. erbe, lant; W.: s. nhd. (ält.) Erbland, N., Erbland, DW 3, 728, DW2 8, 1611; L.: Lexer 43b (erbelant), Hennig (erbelant), MWB 1, 1799 (erbelant), LexerHW 1, 611 (erbelant), Benecke/Müller/Zarncke I, 936a (erbelant), LexerN 3, 152 (erbelant), DRW

erbelantmarcschalc*, erblantmarschalc, mhd., st. M.: nhd. Erblandmarschall; Q.: DRW (1403); E.: s. erbe (2), lant (1), marcschalc*; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbelære*, erbeler, mhd., st. M.: nhd. Erbbesitzer, Inhaber einers bäuerlichen Erblehens; Q.: Urb (15. Jh.); E.: s. erbe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbeler), Hennig (erbeler), LexerN 3, 152 (erbeler), DRW

erbelēhen, mhd., st. N.: nhd. Erblehen, erbliches Lehen, in Erbleihe verliehenes Gut; Hw.: vgl. mnl. erfleen, mnd. ervelēhen; Q.: SchwSp, StRAugsb, StRBern, Trist (um 1210), Urk, WeistGr, WeistÖ; E.: ahd. erbilēhan*, st. N. (a), Erblehen, erbliches Lehen; s. mhd. erbe, lēhen (1); W.: nhd. Erblehen, N., Erblehen, DW 3, 729, DW2 8, 1613; L.: Lexer 43b (erbelēhen), Hennig (erbelēhen), MWB 1, 1800 (erbelēhen), LexerHW 1, 611 (erbelêhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 996a (erbelêhen), LexerN 3, 152 (erbelêhen), DRW

erbelēhenbrief, mhd., st. M.: nhd. Erblehenbrief, Verleihurkunde über ein Erblehen; Q.: Urk (1479); E.: s. erbe (2), lēhen (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbelēhenesreht, erblēnsrecht, mhd., st. N.: nhd. Erblehensrecht; Q.: DRW (1335); E.: s. erbe (2), lēhen (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbelēheneswīse, mhd., Adv.: nhd. erblehensweise; Q.: Urk (1260); E.: s. erbelēhen, wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbelēhenhērre, erblēhenherre, mhd., st. M.: nhd. Erblehensherr, Verleiher eines Erblehens; Q.: Urk (1413); E.: s. erbe (2), lēhen (1), hērre; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbelēhenman, mhd., st. M.: nhd. Erblehensmann, Inhaber eines Erblehens, Erbpächter; Q.: DRW (1358); E.: s .erbe (2), lēhenman; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbelēhenschaft, mhd., st. F.: nhd. Recht über ein Erblehen, Erblehen; Q.: Urk (1306); E.: s. erbelēhen, schaft (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1800 (erbelēhenschaft), DRW

erbelēhenunge, mhd., st. F.: nhd. Erbleihe, Vereinbarung über ein Lehen mit erblichem Nutzungsrecht; Q.: Urk (1281); E.: s. erbe, lēhenunge; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erbelēhenunge 461 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 1800 (erbelēhenunge)

erbeler, mhd., st. M.: Vw.: s. erbelære*

erbelgen (1), irbelgen, rebelgen, mhd., st. V.: nhd. erzürnen, erbosen, zürnen, sich entrüsten, zornig sein (V.), böse sein (V.), ergrimmt sein (V.), ergrimmt werden, zornig werden, sich ärgern; ÜG.: lat. offendere PsM; Hw.: s. erbolgen (1); Q.: Kchr, Mar, PsM, TrSilv, RAlex, RWchr3, Lilie, Märt, Apk, MinnerI (FB erbelgen), ErzIII (FB erbolgen Part.), Albrecht, En, Eracl, ErnstB, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Greg, GrRud, Gund, Heimesf, Iw, JPhys, JTit, Krone, KvWTroj, Meissner, Neidh, NibA, Ot, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PrOberalt, ReinFu, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, RvZw, Spec, StrBsp, Trist, UvEtzAlex, UvL, UvZLanz, Vateruns, VMos, Warnung, Wh; E.: s. ahd. irbelgan* 26, st. V. (3b), sich erzürnen, in Zorn geraten (V.), sich erregen; s. ir, belgan; W.: s. nhd. (schweiz.) erbolgen, st. V., erzürnen, Schweiz. Id. 4, 1213, DW2-; L.: Lexer 43c, Lexer 386a (erbelgen), Hennig (erbelgen), MWB 1, 1800 (erbëlgen), LexerHW 1, 611 (erbelgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 125a (erbilge)

erbelgen (2), erbalgen, erpelgen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, kränken, erbosen, strafen, stoßen, verletzen, zornig werden; ÜG.: lat. offendere PsM; Hw.: s. erbolgen (1); Q.: Spec, Mar, PsM (FB erbelgen), Apk, En, Exod, Gen (1060-1080), GenM, JJud, PrOberalt; E.: s. ahd. irbelgen* (1) 17, sw. V. (1a), reizen; s. ir, belgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbelgen), Hennig (erbelgen), MWB 1, 1800 (erbelgen), LexerHW 1, 611 (erbelgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 125a (erbalge), LexerN 3, 152 (erbelgen)

erbelich, erblich, mhd., Adj.: nhd. erblich, erbberechtigt, durch Erbfolge bestimmt, dauerhaft, ewig; Hw.: vgl. mnl. erfelijc, mnd. ervelīk (1); Q.: BDan (FB erbelich), HagenChr (um 1270), NvJer, PrHess, Urk; E.: s. ahd. erblīh* 2, erbilīh*, arblīh*, Adj., „erblich“, ursprünglich, testamentarisch; s. erbi, līh; W.: nhd. erblich, Adj., erblich, ererbt, DW 3, 731, DW2 8, 1615; L.: WMU (erbelich 834 [1286] 3 Bel.), MWB 1, 1801 (erbelich), MHDBDB (erbelich), DRW

erbelīche, mhd., Adv.: nhd. erblich, erbberechtigt, dauerhaft, als Erbschaft; Hw.: vgl. mnd. ervelīke*; Q.: Cp, Köditz, Macc, Urk (1263), WeistÖ; E.: s. erbe, līche, s. erbelich; W.: nhd. erblich, Adv., erblich, DW2-; L.: WMU (erbelīche 69 [1263] 32 Bel.), MWB 1, 1801 (erbelich), DRW

erbelīchen, mhd., Adv.: nhd. erblich, erbberechtigt, dauerhaft, als Erbschaft; Hw.: vgl. mnd. ervelīken; Q.: Ksk (um 1170), Macc (FB erbelīchen), Köditz; E.: s. erbe, līchen; W.: s. nhd. erblich, Adv., erblich, DW2-; L.: MWB 1, 1801 (erbelich), LexerN 3, 152 (erbelîchen), DRW

erbelīn, mhd., st. N.: nhd. „Erblein“, kleines Erbe; Q.: UrbSteierm (1414); E.: s. erbe (2), *līn? (2); W.: nhd. Erblein, N., „Erblein“, kleines Erbe, DW 3, 730; L.: DRW

erbelinc, mhd., st. M.: nhd. Erbe (M.); ÜG.: lat. coheres Gl; Vw.: s. mite-; Hw.: vgl. mnd. ervelinc; Q.: Gl, Ugb, Urk (1338); I.: Lüt. lat. coheres; E.: s. erbe, linc; W.: nhd. (ält.) Erbling, M., Erbling, DW 3, 731, DW2 8, 1618; L.: Lexer 43c (erbelinc), MWB 1, 1802 (erbelinc), LexerHW 1, 611 (erbelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 440a (erbelinc), LexerN 3, 152 (erbelinc), DRW

erbellen (1), mhd., sw. V.: nhd. brüllen, schreien, bellen; Q.: Lei (FB erbellen), ÄPhys (um 1070), DHW, PassI/II, StrAmis, Tannh, WolfdD; E.: s. ahd. irbellōn* 1, sw. V. (2), schreien; s. bellan; W.: s. nhd. (ält.) erbellen, sw. V., zu bellen anheben, DW 3, 715, DW2-; L.: Lexer 43c (erbellen), Hennig (erbellen), MWB 1, 1802 (erbellen), LexerN 3, 152 (erbellen)

erbellen (2), mhd., sw. V.: nhd. den Ballen des Fußes verletzen, den Ballen des Fußes verdrehen; Q.: Barfüsser, Martina (um 1293); E.: s. er, balle; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1802 (erbellen), LexerHW 1, 611 (erbellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 118a (erbelle)

erbellen (3), mhd., st. V.: nhd. zu bellen anfangen, bellen, erschallen, klingen, widerhallen; Q.: ErzIII, Vät, HvNst (FB erbellen), DHW, Freid (1215-1230), PassI/II, StrAmis, Tannh, Teichn; E.: s. er, bellen; W.: s. nhd. (ält.) erbellen, sw. V., zu bellen anheben, DW 3, 715, DW2-; L.: MWB 1, 1802 (erbëllen)

erbelōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erblohn“, dauerhafter Lohn, ewiger Lohn; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. erbe (2), lōn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1802 (erbelōn)

erbelōs, mhd., Adj.: nhd. erblos, erbenlos, erbrechtslos, ohne Erbe bestehend, besitzlos, ohne Erben seiend, ohne Recht des Vererbens bestehend, von der Erbschaft ausgeschlossen, in ererbten Rechten beeinträchtigt; Hw.: vgl. mnd. ervelōs; Q.: AHeinr, AlexiusF, Athis, Berth, Diocl, En, Eracl, Flore, GFrau, Glaub (1140-1160), HTrist, JTit, KlKsr, Krone, KvWTroj, Mai, NibA, OrtnAW, Ot, Reinfr, Roth, SSp, StRPrag, Urk, Wenzl, WvÖst; E.: s. ahd. erbilōs* 7, Adj., erblos, erbenlos, ohne Erben, ohne Erbe; s. erbi, lōs; W.: nhd. (ält.) erblos, Adj., erblos, erbenlos, DW 3, 732, DW2 8, 1619; L.: Lexer 43b (erbelōs), Hennig (erbelōs), WMU (erbelōs 1368 [1291] 2 Bel.), MWB 1, 1802 (erbelōs), LexerHW 1, 612 (erbelôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 440a (erbelôs), LexerN 3, 152 (erbelôs), DRW; Son.: SSp mnd.?

erbelōse, mhd., st. F.: nhd. Erbschaftsteuer; Q.: Urk (1210); E.: s. erbelōs; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1802 (erbelōse), DRW

erbelōsunge, mhd., st. F.: nhd. „Erblösung“, Erbschaftsteuer; Q.: Urk (1348); E.: s. erbelōs; W.: nhd. (ält.) Erblosung, Erblösung, F., „Erblösung“, Näherrecht, DW 3, 732; L.: MWB 1, 1802 (erbelōsunge), DRW

erbeloubewille, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Erbelaubwille; Q.: DRW (1451); E.: s. erbe (2), loube (2), wille (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbelücke, mhd., st. F., sw. F.: nhd. erbliche Öffnung im Dorfetter; Q.: DRW (1484); E.: s. erbe (2), lücke (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeman, ērepman, erepman, mhd., st. M.: nhd. „Erbmann“, erblicher Dienstmann, Dienstmann auf Erblehen; ÜG.: lat. emphyteuta Voc; Hw.: vgl. mnd. erveman; Q.: UvLFrd (1255), Urk, Voc; E.: s. erbe, man; W.: nhd. (ält.) Erbmann, M., Erbmann, DW 3, 733, DW2 8, 1620; L.: Lexer 43b (erbeman), Hennig (ērepman), MWB 1, 1803 (erbeman), LexerHW 1, 612 (erbeman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39b (erepman), DRW

erbemarcschalc*, erbemarschalk, mhd., st. M.: nhd. „Erbmarschall“, Inhaber eines erblichen Marschallamts; Hw.: vgl. mnd. ervemarschalk; Q.: MWB (1351), Urk; E.: s. erbe (2), marcschalc*; W.: nhd. Erbmarschall, M., „Erbmarschall“, DW 3, 733; L.: MWB 1, 1803 (erbemarschalk), DRW

erbemarschalk, mhd., st. M.: Vw.: s. erbemarcschalc*

erbeminne, mhd., st. F.: nhd. „Erbminne“, angeerbte alteigene Minne, angestammte Liebe, eigene Minne; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbe, minnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbeminne), MWB 1, 1803 (erbeminne), LexerHW 1, 612 (erbeminne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 182b (erbeminne)

erbemollære*, erbmoller, mhd., st. M.: nhd. Erbmüller, Inhaber einer Erbmühle; Q.: DRW (1439); E.: s. erbe (2), mül; W.: nhd. Erbmüller, M., Erbmüller, DW 3, 733; L.: DRW

erben, mhd., sw. V.: nhd. erben, erbberechtigt sein (V.), als Erbe zufallen, beerben, vererben, zum Erben machen, an den Erben kommen, Erbschaft sein (V.), sich vererben, dauern (V.) (1), als Erbe zuteil werden, als Erben einsetzen, vermachen, bedenken mit, einen Erben ausstatten, durch Erbschaft gelangen; ÜG.: lat. hereditare PsM; Vw.: s. ane-, be-, ent-, er-, ge-, īn-, ūf-, wider-; Hw.: vgl. mnl. erven, mnd. erven (1); Q.: Ksk, PsM, RWh, RWchr, HlReg, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, BDan, Tauler, Teichn, Schachzb (FB erben), Albrecht, Aneg, BdN, BgRIglauD, Bit, Crane, Dürinc, Elmend, En, ErnstB, Flore, Freid, Frl, GFrau, Glaub (1140-1160), GrAlex, GvN, HBir, HeimesfHinv, Heimesf, Helbl, JSigen, JTit, Kchr, Krone, KvL, KvWEngelh, KvWHvK, KvWSchwanr, KvWSilv, Lanc, Loheng, Lucid, Mai, Marner, Märt, Martina, Minneb, MinnerII, Mor, Mühlh, Narr, Neidh, NvJer, OvW, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, RAlex, Reinfr, Renner, RhMl, Rol, RosengD, Roth, RvEBarl, RvEGer, RvR, SchwSp, SSpAug, Stolle, StRAugsb, StrDan, StrFra, StRMünch, Suchenw, SuTheol, Tannh, Tit, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Virg, Walth, WernhSpr, Wh, WvE, WvÖst; E.: s. ahd. erben* 2, sw. V. (1a), erben, gewinnen; vgl. germ. *arbja-, *arbjam, *arbija-, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; W.: nhd. erben, sw. V., erben, beerben, DW 3, 715, DW2 8, 1591; R.: prīs erben: nhd. Ruhm erwerben; L.: Lexer 43c (erben), Lexer 386a (erben), Hennig (erben), WMU (erben 173 [1272] 216 Bel.), MWB 1, 1803 (erben), LexerHW 1, 612 (erben), Benecke/Müller/Zarncke I, 440a (erbe), LexerN 3, 152 (erben), DRW; Son.: SSp mnd.?

erbenāme, mhd., st. F.: nhd. Recht auf Erbschaft; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. erbe (2), nāme (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 613 (erbenâme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 370a (erbenâme), DRW

erbenæme, erbeneme, mhd., sw. M.: nhd. „Erbnehmer“, Erbe (M.); Hw.: vgl. mnl. erfname, mnd. ervenāme (1), ervenēme; Q.: Chr, RbMagdeb (13. Jh.), Urk, WolfdD; E.: s. ahd. erbinomo*, sw. M. (n), „Erbnehmer“, Erbe (M.); s. erbi, neman; W.: nhd. (ält.) Erbnehme, M., Erbnehme, Erbnehmer, DW 3, 733, DW2 8, 1621; W.: vgl. nhd. Erbnehmer, M., Erbnehmer, DW 3, 733, DW2 8, 1621; L.: Lexer 43b (erbenæme), MWB 1, 1804 (erbenëme), LexerHW 1, 613 (erbenæme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 370a (erbenæme), LexerN 3, 152 (erbeneme), DRW

erbendinc, mhd., st. N.: nhd. Erbending, Dingversammlung der Erben; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. erbe (1), dinc (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbenemære, mhd., st. M.: nhd. „Erbnehmer“, Erbe (M.); Q.: DRW (1343); E.: s. erbe, nemære*; W.: nhd. Erbnehmer, M., Erbnehmer, DW 3, 733, DW2 8, 1621; L.: MWB 1, 1804 (erbenëmære), DRW

erbeneme, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbenæme

erbenglobde, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erbengelübede

erbengelübede, erbenglobde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Erbengelübde, Einwilligung der Erben; Hw.: s. erbegelübede; Q.: DRW (nach 1358); E.: s. erbe (1), gelübede; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbenhant, mhd., st. F.: nhd. „Erbenhand“, Erbberechtigter; Hw.: s. erbehant; Q.: Mühlh (um 1230); E.: s. erbe (2), hant (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbenlinie, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erbenlinie; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. erbe (1), linie; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbenisse, erbenuz, mhd., st. N.: nhd. erbliche Abgabe, Erbzins; Hw.: vgl. mnl. erfnesse, mnd. ervenisse; Q.: Urk (1347); E.: s. erben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1805 (erbenisse), DRW

erbenīt, mhd., st. M.: nhd. „Erbneid“, überkommener Hass, ererbter Hass; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. erbe (2), nīt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1805 (erbenīt), LexerHW 1, 613 (erbenît)

erbenōt, mhd., st. F.: nhd. ererbte Not, ewige Not, überkommene Not; Q.: HTrist (FB erbenōt), Heimesf (1200-1210); E.: s. erbe, nōt; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbenōt), MWB 1, 1805 (erbenōt), LexerHW 1, 613 (erbenôt), LexerN 3, 152 (erbenôt)

erbenōz, mhd., st. M.: nhd. „Erbgenosse“, Miterbe; Hw.: vgl. mnd. ervenōt; Q.: Brun (1275-1276); E.: s. erbe, nōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbenōz), MWB 1, 1805 (erbenōz), DRW

erbenuz, mhd., st. N.: Vw.: s. erbenisse

erbepfaht* erbephaht, mhd., st. F.: nhd. „Erbpacht“, erblicher Pachtvertrag; Hw.: vgl. mnl. erfpacht, mnd. ervepacht; Q.: WeistGr (1342); E.: s. erbe (2), pfaht*; W.: nhd. Erbpacht, F., Erbpacht, DW 3, 735, DW2 8, 1624; L.: MWB 1, 1805 (erbephaht), DRW

erbepfant*, erbphant, mhd., st. N.: nhd. Erbpfand, Grundstück als Pfand, Pfandbesitz an Grundstücken; Q.: WeistÖ (1489); E.: s. erbe (2), pfant; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbepfluoc, erbephluoc, mhd., Sb.: nhd. Erbgewerbe, Erbgeschäft, geerbtes Geschäft, überkommene Tätigkeit, ererbte Tätigkeit; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbe, pfluoc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erbephluoc), Hennig (erbepfluoc), MWB 1, 1805 (erbephluoc), LexerHW 1, 613 (erbephluoc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 513a (erbephluoc)

erbephaht, mhd., st. F.: Vw.: s. erbepfaht*

erbephluoc, mhd., Sb.: Vw.: s. erbepfluoc

ērber, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbære (1)

erbereht, erbreht, mhd., st. N.: nhd. Erbe (N.), Erbrecht, Erbleihe, Erbpacht, Gutsrecht, Eigentumsrecht, Erstgeburtsrecht, Erbanspruch, Recht auf eine Erbschaft, Recht des Erben, Erbteil, erbliches Eigentum, Recht des Grundherrn; Hw.: vgl. mnd. erverecht; Q.: Ack, Gen (1060-1080), GenM, KlKsr, Ot, StRMeran, Urk, WeistGr; E.: s. erbe, reht; W.: nhd. Erbrecht, N., Erbrecht, DW 736, DW2 8, 1626; L.: Lexer 43b (erbereht), Hennig (erbereht), WMU (erbereht 436 [1280] 19 Bel.), MWB 1, 1805 (erberëht), LexerHW 1, 613 (erbreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 624a (erbereht), LexerN 3, 152 (erbereht), DRW

erberehtære*, erberehter, mhd., st. M.: nhd. Erbbesitzer; E.: s. erbe, rehtære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (erberehter), LexerN 3, 152 (erberehter)

erberehter, mhd., st. M.: Vw.: s. erberehtære*

erberehtesbrief, mhd., st. M.: nhd. Erbrechtsbrief, Urkunde über Verleihung zu vererblichem ewigem Besitz; Q.: DRW (1460); E.: s. erbe (2), reht (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erberehtesreht, mhd., st. N.: nhd. Erbrechtsrecht; Q.: DRW (1342), Urk; E.: s. erbe (2), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erberehtwīse, mhd., Adv.: nhd. erbrechtsweise; Q.: DRW (1478); E.: s. erbe (2), reht (1), wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erberein, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Erbrain“, althergebrachter Grenzrain; Q.: WeistÖ (15. Jh.); E.: s. erbe (2), rein (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erberen* (1), erbern, mhd., st. V.: nhd. zum Vorschein bringen, aufdecken, hervorbringen, gebären, zeugen, entstehen, geboren werden, unterlassen (V.), gelingen; Vw.: s. ane-*, ūf-*; Hw.: vgl. mnd. erbēren; Q.: HistAE, Teichn, SAlex (FB erbern), Georg, Had, HeimesfHinv, Freid, NibB, NvJer, Parz, PrWack, Reinfr, St, Tit, UvS, UvW, UvZLanz (nach 1193), Walth, Wh, WvE; E.: s. ahd. irberan 12, st. V. (4), gebären, erzeugen, hervorbringen; s. ir, beran; W.: nhd. erbären, st. V., gebären, erzeugen, DW 3, 700, DW2 8, 1576; L.: Lexer 43c (erbern), Hennig (erbern), MWB 1, 1806 (erbern), LexerHW 1, 613 (erbern), Benecke/Müller/Zarncke I, 156a (erbir), LexerN 3, 153 (erbern)

erberen* (2), erbern, derpern, mhd., sw. V.: nhd. erschlagen (V.), zerstören, schlagen, erschüttern; Q.: Beisp, LS, Ring (1408/1410), Tauler; E.: s. er, beren; W.: nhd. DW2-; R.: wol erberen: nhd. gelingen; L.: Lexer 43c (erbern), Lexer 386a (erbern), Hennig (erbern), MWB 1, 1806 (erbern), LexerHW 1, 613 (erbern), Benecke/Müller/Zarncke I, 144b (erber), LexerN 3, 153 (erbern)

erberen* (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erboren

erberet* (1), erbert, erberwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt; E.: s. erbaren* (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbert), Hennig (erbert)

erberet* (2), erbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschlagen (Adj.), gelähmt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erbert); E.: s. erberen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbert)

erberhten, mhd., sw. V.: nhd. strahlen; ÜG.: lat. clarificare; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, berht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1805 (erbërhten), LexerHW 1, 613 (erberhten)

erberihtære, erberihter, mhd., st. M.: nhd. Erbrichter, mit einem erblichen Richteramt belehnter Mensch; Q.: HandfElbing (1246), RbNeumarkt, Urk; E.: s. erbe (2), rihtære; W.: nhd. Erbrichter, M., Erbrichter, DW 3, 737; L.: MWB 1, 1806 (erberihtære), LexerN 3, 152 (erberihter), DRW

erberihter, mhd., st. M.: Vw.: s. erberihtære

ērberkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērbæricheit

*ērberlich?, mhd., Adj.: nhd. „angemessen“; Hw.: s. ērberlīche; E.: s. ēre, ber, lich; W.: nhd. DW2-

ērberlīche, mhd., Adv.: nhd. angemessen; E.: s. ēre, ber, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērberlīche)

erberm..., mhd.: Vw.: s. erbarm...

erbermclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmiclich*

erbermde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbermede

erberme, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarme

erbermecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*

erbermeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmiclich

erbermeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīche

erbermede, erbermde, irbermde, irbermede, derbermde, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit, Mitleid; ÜG.: lat. miseria STheol, misericordia STheol, misericorditer (= von erbermede) STheol; Vw.: s. gotes-; Hw.: s. erbarmede; Q.: Ren, RWchr, LvReg, HlReg, Berth, SGPr, Secr, GTroj, Gund, SHort, WvÖst, EckhII, STheol, KvHelmsd, Minneb, Tauler, WernhMl, Schürebr (FB erbermede), AvaLJ, BambGlB (1070/1080), Berth, Boner, Boppe, Exod, Freid, JvR, KgTirol, Kzl, Loheng, LS, Lucid, MarseqM, Martina, Mechth, PassI/II, PassIII, PrWack, RvEBarl, RWh, SchwPr, Spec, SüklV, Urk, UvZLanz, Walth, Wh; E.: s. ahd. irbarmida 25, st. F. (ō), Erbarmen, Mitleid, Barmherzigkeit; s. irbarmēn; W.: nhd. (ält.) Erbärmde, F., Erbarmen, DW 3, 700, DW2 8, 1577; L.: Lexer 43c (erbermde), WMU (erbermede 93 [1265] 3 Bel.), MWB 1, 1786 (erbarmde), LexerHW 1, 613 (erbermede), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (erbermede), LexerN 3, 153 (erbermede), EWAhd 5, 155

erbermekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit

erbermelich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmelich*

erbermelīche, erbermelīchen*, mhd., Adv.: nhd. mitleidsvoll, erbarmenswert, mitleiderregend, erbärmlich; Vw.: s. un-; Q.: KvWSchwanr (1257/1258); E.: s. erbermiclich, līche, erbarme; W.: s. nhd. erbärmlich, Adv., erbärmlich, DW 3, 704, DW2 8, 1579; L.: Lexer 386a (erbermelīche), LexerHW 1, 613 (erbermelîche)

erbermenisse*, erbermnisse, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen, Erbarmung, Barmherzigkeit, Mitleid; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erbermnisse); E.: s. erbarmen; W.: s. nhd. Erbarmnis, F., Erbarmnis, DW2 8, 1580; L.: Lexer 43c (erbermede), MWB 1, 1806 (erbermnisse)

erbermherze, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherze

erbermherzec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherzic

erbermic, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, s. erbarmic

*erbermiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erbarmen (1), lich; W.: nhd. (ält.) erbärmiglich, Adj., erbärmiglich, DW2 8, 1579

erbermiclīche (1), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. erbermiclich, līche; W.: nhd. (ält.) erbärmiglich, Adv., erbärmiglich, DW2 8, 1579

erbermiclīche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīche*

erbermlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmelich*

erbermlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. erbermelīche

erbermnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erbermenisse*

erbern (1), mhd., st. V.: Vw.: s. erberen* (1)

erbern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erberen* (2)

erbern (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erboren

erbert (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erberet* (1)

erbert (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erberet* (2)

erberwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbaren* (1)

erberwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erberet* (1)

erbesāme, mhd., sw. M.: nhd. Same der die Erbsünde weiterträgt?, Erbsame; Q.: Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. erbe (2), sāme; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1806 (erbesāme), LexerHW 1, 613 (erbesâme)

erbeschade, mhd., M.: Vw.: s. erbeschaden

erbeschaden, erbeschade, erbschade, mhd., M.: nhd. „Erbschaden“, Schaden am Erbgut; Hw.: s. erveschāde; Q.: StRBrünn (um 1330); E.: s. erbe (2), schade (1); W.: s. nhd. (ält.) Erbschade, Erbschaden, M., Erbschade, DW 3, 738, DW2 8, 1630; L.: MWB 1, 1806 (erbeschaden), LexerHW 1, 619 (erbschade), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 63a (erbschade), DRW

erbeschaft, mhd., st. F.: nhd. Erbschaft, erbliches Nutzungsrecht, Erbleihe, Vererbung; Vw.: s. ēwe-*; Hw.: vgl. mnl. erfscap, mnd. erveschop; Q.: Ren, RWh, RWchr, DSp (FB erbeschaft), BairFreibr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWAlex, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, Lanc, Loheng, OberBairLdr, Ot, Parz, SchwSp, Urk, UvEtzAlex, WeistGr, WeistÖ, Wh; E.: s. erbe (2), schaft; W.: nhd. Erbschaft, F., Erbschaft, DW 3, 738, DW2 8, 1630; R.: erbeschaft sprechen ūf: nhd. als Erbe beanspruchen; R.: erbeschaft jehen: nhd. Erbanspruch erheben; R.: erbeschaft sprechen: nhd. Erbanspruch erheben; L.: Lexer 43b (erbeschaft), MWB 1, 1806 (erbeschaft), LexerHW 1, 614 (erbeschaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 439b (erbeschaft), LexerN 3, 153 (erbeschaft), MHDBDB (erbeschaft), DRW

erbeschafteswīse, mhd., st. F.: nhd. Erbschaftsweise; Q.: WeistÖ (15. Jh.); E.: s. erbeschaft, wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeschenke, mhd., sw. M.: nhd. „Erbschenke“, erbliches Hofamt des Mundschenk; Q.: Urk (1441); E.: s. erbe (2), schenke (1); W.: nhd. Erbschenk, M., Erbschenk, DW 3, 738, DW2 8, 1632; L.: DRW

erbeschenkeambahte*, erbschenkeamt, mhd., st. N.: nhd. Erbeschenkenamt; Q.: DRW (1459); E.: s. erbe (2), ambahte; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeschenkstat, mhd., st. F.: nhd. „Erbschenkstatt“; Q.: NP (15. Jh.), Zeitz; E.: s. erbe (1), schenkstat; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 153 (erbeschenkstat), DRW

erbeschepfe, mhd., sw. M.: nhd. „Erbschöffe“, nach dem Schöffenamt erblich Beliehener; Q.: DRW (nach 1358); E.: s. erbe (2), schepfe (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 153 (erbeschepfe), DRW

erbeschihtunge, mhd., st. F.: nhd. Erbschichtung, Nachlaßauseinandersetzung, Erbteilung; Hw.: vgl. mnd. erveschichtinge; Q.: Urk (1397); E.: s. erbe, schihten; W.: nhd. Erbschichtung, F., Erbschichtung, DW 3, 738; L.: DRW

erbeschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Erbschilling“, Erbschaftsteuer; Q.: Urk (1262); E.: s. erbe (2), schillinc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1807 (erbeschillinc), DRW

erbeschilt, mhd., st. M.: nhd. „Erbschild“, vererbbares Wappen; Q.: DRW (1337); E.: s. erbe (2), schilt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1807 (erbeschilt), DRW

erbeschirm, mhd., st. M.: nhd. Erbschirm, erbliches dauerndes Schutzverhältnis, erbliches dauerndes Schutzrecht; Q.: DRW (1461); E.: s. erbe (2), schirm; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeschrīn, mhd., st. M.: nhd. „Erbschrein“, Schrein für das Erbe, Schrein der ein Erbe enthält; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. erbe (2), schrīn; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbeschrīn), MWB 1, 1807 (erbeschrīn), LexerHW 1, 614 (erbeschrîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 217b (erbeschrîn)

erbeschulde, erbschulde, mhd., st. F.: nhd. „Erbschuld“, Erbsünde; Q.: Hawich (FB erschulde), KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), PrEngelb, PrWack; E.: s. erbe (2), schulde; W.: nhd. Erbschuld, F., Erbschuld, DW2 8, 1633; L.: Lexer 43c (erbschulde), Lexer (erbschulde), MWB 1, 1807 (erbeschulde), LexerHW 1, 619 (erbschulde), DRW

erbeserbe, mhd., sw. M.: nhd. Erbenserbe, Nachkomme des Erben; Hw.: vgl. mnd. erveserve; Q.: Urk (1369); E.: s. erbe (1); W.: s. nhd. Erbenserbe, M., Erbenserbe, Nachkomme des Erben, DW2 8, 1595; L.: DRW

erbesezze*, erbsezze, mhd., sw. M.: nhd. Erbsasse; Q.: DRW (14. Jh.), Kulm; E.: s. erbe (2), sezze; W.: s. nhd. (ält.) Erbsasse, M., Erbsasse, DW2 8, 1630; L.: Lexer 43c (erbsezze), LexerHW 1, 619 (erbsezze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 338b (erbsezze), DRW

erbesezzen, erbsezzen, mhd., Adj.: nhd. auf erblichem Grundbesitz ansässig, erbgesessen; Hw.: s. erbegesezzen; vgl. ervesēten (1); Q.: Kulm, RbMagdeb (13. Jh.), SchöffMagdBresl; E.: s. erbe (2), sezzen; W.: s. nhd. erbgesessen, Adj., erbgesessen, DW 3, 721, DW2 8, 1599; L.: MWB 1, 1807 (erbesezzen), LexerHW 1, 619 (erbsezze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 331b (erbsezzen), DRW

erbesgeswere*, erbsgeswere, mhd., st. F.: nhd. rechtsförmlich ererbter Besitz einer Sache; Q.: Tuch (1461); E.: s. erbe (2), gesweren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 619 (erbsgeswere), DRW

erbeshalp, mhd., Adv.: nhd. das Erbe betreffend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. erbe (2), halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1807 (erbeshalp)

erbesib, mhd., M.: Vw.: s. erbesip (1)

erbesidel, erbsidel, mhd., sw. M.: nhd. Erbsiedel, Erbzinsmann, Inhaber eines Erblehens, Inhaber eines Erbzinsguts; Hw.: vgl. mnd. ervesēdel; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. erbe, sidel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbsidel), MWB 1, 1807 (erbesidel), LexerHW 1, 619 (erbsidel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237a (erbsidel), DRW

erbesilbergruobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Erbilbergrube, Silbergrube in einem Erbgebirge; Q.: DRW (1400); E.: s. silber, gruobe; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbesip (1), erbesib, erbsip, mhd., M.: nhd. Berberitze; ÜG.: lat. berberis Voc, crispula VocBV947, herbitum SH; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), SalArz, SH, Voc, VocBV947; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1808 (erbesip), LexerHW 1, 614 (erbesib), LexerN 3, 153 (erbesib)

erbesip (2), mhd., N.: nhd. Erbsieb, ererbtes Sieb; ÜG.: mlat. cola Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. erbe (2), sip (1); W.: nhd. (ält.) Erbsieb, N., Erbsieb, ererbtes Sieb, DW 3, 740; L.: DRW; Son.: im Zauberbrauch insbesondere zur Ermittlung eines Diebes verwendet

erbesipher, mhd., st. M.: nhd. Beere der Berberitze; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. erbesip (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1808 (erbesipher)

erbesippe, mhd., st. F.: nhd. „Erbsippe“; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. erbe (2), sippe (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (erbesippe)

erbesite, mhd., st. M.: nhd. „Erbsitte“, angestammtes Verhalten, angestammte Verhaltensweise; Q.: Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. erbe, site; W.: nhd. Erbsitte, F., Erbsitte, DW2-; L.: Hennig (erbesite), MWB 1, 1808 (erbesite), LexerHW 1, 614 (erbesite), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 325a (erbesite)

erbeslich, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestlich

erbeslīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ernestlīche

erbesmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Erbschmerz“, immerwährendes Leid, angestammter Schmerz, ererbter Schmerz; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbe, smerz; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbesmerze), MWB 1, 1808 (erbesmerze), LexerHW 1, 614 (erbesmerze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 431a (erbesmerze)

erbesmidestat*, erbsmidtstatt, mhd., st. F.: nhd. „Erbschmiedstatt“; Q.: DRW (1464); E.: s. erbe (2), smide, stat; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbesmit, st. M.: nhd. „Erbschmied“; ÜG.: lat. faber hereditarius; Q.: DRW (1400); I.: Lüs. lat. faber hereditarius; E.: s. erbe (2), smit; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbesmitte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Erbschmiede“; Q.: DRW (1464); I.: Lüs. lat. officina fabri hereditaria; E.: s. erbe (2), smitte; W.: nhd. Erbschmiede, F., Erbschmiede, DW 3, 739; L.: DRW

erbesnemunge, mhd., st. F.: nhd. Übernahme des Nachlasses?, Einsetzung zum Erben?; Q.: Urk (1336); E.: s. erbe (2), nemunge, nemen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1808 (erbesnemunge)

erbesorge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Erbsorge“, Sorge um das Hauswesen, Sorge um Hab und Gut; Q.: SchöffIglau (14. Jh.); E.: s. erbe (2), sorge (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbespil, mhd., st. N.: nhd. „Erbspiel“, vertrautes Spiel, gewohntes Treiben; Q.: HTrist (1285-1290) (FB erbespil); E.: s. erbe, spil; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbespil), MWB 1, 1808 (erbespil), LexerN 3, 153 (erbespil)

erbestam, mhd., st. M.: nhd. Erbe (N.), rechtmäßiges Eigentum, Stammbaum; Hw.: vgl. mnd. ervestam; Q.: Teichn (FB erbestam), RechtssB (14. Jh.), Urk; E.: s. erbe; W.: s. nhd. (ält.) Erbstamm, M., Erbstamm, DW 3, 741, DW2 8, 1635; L.: MWB 1, 1808 (erbestam), DRW

erbestat, mhd., st. F.: nhd. „Erbstatt“, Erbstätte, angestammte Heimat, angestammte Heimstatt, Erbstadt, erbuntertänige Stadt; Hw.: vgl. mnl. erfstede; Q.: Eckh, Frl, Wigam (um 1250?); E.: s. erbe, stat; W.: vgl. nhd. (ält.) Erbstaat, M., Erbstaat, DW2 8, 1635; L.: Lexer 386a (erbestat), Hennig (erbestat), MWB 1, 1808 (erbestat), LexerHW 1, 614 (erbestat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 601a (erbestat), MHDBDB (erbestat), DRW

erbestatrihtære*, erbestatrichter, mhd., st. M.: nhd. Erbstadtrichter; Q.: RbNeumarkt (1392); E.: s. erbe (2), stat, rihtære; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbestatrichter, mhd., st. M.: Vw.: s. erbestatrihtære*

erbesteic, mhd., st. M.: nhd. Erbsteig, mit ständiger Öffnung belasteter Fußweg; Q.: DRW (1430); E.: s. erbe (2), steic; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbesteilkouf*, erbsteilkouf, mhd., st. M.: nhd. Erbsteilkauf, Grundstückversteigerung; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. erbe (2), teil, kouf; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbestolle, erbstolle, mhd., sw. M.: nhd. „Erbstolle“, Wasserlösungsstollen; Q.: BgRIglauD, StRSchemn (13. Jh.); E.: s. erbe (2), stolle; W.: s. nhd. (ält.) Erbstolle, M., „Erbstolle“, DW 3, 741, DW2 8, 1636 (Erbstollen); L.: MWB 1, 1808 (erbestolle), LexerHW 1, 614 (erbestolle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 657b (erbstolle), DRW

erbestollenære*, erbstollner, mhd., st. M.: nhd. Erbstöllner, einen Erbstollen Besitzender, in einem Erbstollen Arbeitender; Q.: DRW (1400); E.: s. erbestolle; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbestücke, mhd., st. N.: nhd. „Erbstück“, ererbte Sache, Erbteil, Nachlass; Q.: Tuch, Urk (1445); E.: s. erbe, stücke; W.: nhd. Erbstück, N., Erbstück, DW 3, 741, DW2 8, 1636; L.: LexerN 3, 153 (erbstücke), DRW

erbesun, mhd., st. M.: nhd. Erbsohn, erbberechtigter Sohn; Hw.: vgl. mnl. erfsone, mnd. ervesȫne; Q.: RWchr (um 1254), EvSPaul (FB erbesun), Helbl, Renner, Urk; E.: s. erbe, sun; W.: nhd. (ält.) Erbsohn, M., Erbsohn, DW2 8, 1635; L.: Lexer 43b (erbesun), Hennig (erbesun), MWB 1, 1808 (erbesun), LexerHW 1, 614 (erbsun), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 733a (erbesun), LexerN 3, 153 (erbesun), DRW

erbesünde, erbsünde, mhd., st. F.: nhd. Erbsünde, Ursünde, Sündenfall; ÜG.: lat. crimen originale Gl, peccatum originale Gl, STheol; Hw.: vgl. mnl. erfsonde, mnd. ervesünde; Q.: Apk, Parad, BDan, Hiob, Hawich, Tauler, Seuse, WernhMl (FB erbesünde), AlexiusF, EbnerChrist, Gl, HeimesfHinv (1200-1210), Köditz, Marner, Martina, Mechth, STheol, Teichn, WvRh; I.: Lüt. lat. peccatum originale; E.: s. erbe, sünde; W.: nhd. Erbsünde, F., Erbsünde, DW 3, 741, DW2 8, 1637; L.: Lexer 386a (erbesünde), Hennig (erbesünde), MWB 1, 1808 (erbesünde), LexerHW 1, 614 (erbesünde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 734b (erbesünde), LexerN 3, 153 (erbesünde), DRW

erbeswīse, mhd., st. F.: nhd. Erbsweise; Hw.: s. erbewīse; Q.: Urk (1333); E.: s. erbe (2), wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbet..., mhd.: Vw.: s. arbeit...

erbetagedinc*, erbeteidinge, mhd., st. N., st. M.: nhd. Erbteiding; Hw.: vgl. mnd. ervedachdinge; Q.: DRW (1472); E.: s. erbe (2), tagedinc; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeteidinge, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. erbetagedinc*

erbeteil, eribtail, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erbteil, Erbanteil, Anteil an einem Erbe (N.), Erbschaft, Nachlass, Erbe (N.); Hw.: vgl. mnd. ervedēl; Q.: RWchr, DSp, HvNst, Hiob, Cranc, (st. M.) ErzIII, (st. N.) LBarl, SHort, KvHelmsd, Seuse (FB erbeteil), Enik (FB eribtail), Ack, BenGeb, Berth, Crane, Eheb, Iw, JTit, Krone, KvWEngelh, Litan, Mühlh, Narr, Neidh, NvJer, Ot, Parz, RbRuppr, Renner, Rumeland, RvZw, SchwSp, SSp, StRBrünn, StrBsp, StRPrag, TürlWh, Urk (1115), WeistGr, WeistÖ, Wh, WolfdA; E.: s. erbe, teil; W.: nhd. Erbteil, M., N., Erbteil, DW 3, 742 (Erbtheil), DW2 8, 1637; L.: Lexer 43b (erbeteil), Lexer 43c (erbeteil), Hennig (erbeteil), WMU (erbeteil 177 [1272] 44 Bel.), MWB 1, 1809 (erbeteil), LexerHW 1, 614 (erbeteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 22a (erbeteil), LexerN 3, 153 (erbetteil), DRW; Son.: SSp mnd.?

erbeteilec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbeteilic*

erbeteilen, mhd., sw. V.: nhd. „erbteilen“, mit Erbteil ausstatten, als Erbe verteilen; Hw.: vgl. mnd. ervedēlen; Q.: StRHeiligenst, Urk (1290), WeistGr; E.: s. erbe, teilen; W.: nhd. (ält.) erbteilen, sw. V., „erbteilen“, mit Erbteil ausstatten (V.), mit Erbteil ausstatten, DW2-; L.: WMU (erbeteilen), MWB 1, 1809 (erbeteilen), LexerHW 1, 614 (erbeteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 22a (erbeteile), LexerN 3, 153 (erbeteilen), DRW

erbeteilhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbeteilhaftic*

erbeteilhaftic*, erbeteilhaftec, mhd., Adj.: nhd. beteiligt am Erbe (N.); Q.: BdVollk (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. erbeteil; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1809 (erbeteilhaftec)

erbeteilic*, erbeteilec, mhd., Adj.: nhd. „erbteilig“; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. erbeteilen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 614 (erbeteilec), DRW

erbeteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Erbteilung“, Aufteilung eines Erbes; Hw.: vgl. mnd. ervedēlinge; Q.: RbMagdeb, SSp (1221-1224), StRLeutk; E.: s. erbeteilen; W.: nhd. Erbteilung, F., Erbteilung, DW 3, 742 (erbtheilung), DW2 8, 1639; L.: MWB 1, 1809 (erbeteilunge), LexerHW 1, 614 (erbeteilunge), DRW; Son.: SSp mnd.?

erbetelen, erbeteln, rebetelen, mhd., sw. V.: nhd. erbetteln; Q.: ElsLA, Kchr (um 1150), KvWTroj, PassIII; E.: s. er, betelen; W.: nhd. erbetteln, sw. V., erbetteln, DW 3, 718, DW2 8, 1596; L.: Lexer 386a (erbetelen), Hennig (erbetelen), MWB 1, 1809 (erbëteln), LexerHW 1, 614 (erbetelen), LexerN 3, 153 (erbetelen)

erbetelich, mhd., Adj.: nhd. gnädig, nachsichtig; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erbetelen, er, betelich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1809 (erbëtelich)

erbeteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbetelen

erbetiefstes, mhd., st. N.: nhd. „Erbtiefstes“, Mindestseigerteufe die ein Erbstollen einbringen muss um die vollen Rechte zu erlangen; Q.: Urk (1402); E.: s. erbe (2), tief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbetohter, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Erbtochter, erbberechtigte Tocher; Hw.: vgl. mnl. erfdochter, mnd. ervedochter; Q.: DRW (1444); E.: s. erbe (2), tohter; W.: nhd. Erbtochter, F., Erbtochter, DW 3, 742, DW2 8, 1639; L.: DRW

erbetōt, mhd., st. M.: nhd. „Erbtod“, vorherbestimmter Tod, ererbter Tod, durch den Sündenfall bedingte Sterblichkeit des Menschen; Q.: Apk (FB erbetôt), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. erbe, tōt; W.: nhd. DW2-; R.: unser erbetōt: nhd. unser ewiger Tod; L.: Lexer 386a (erbetōt), Hennig (erbetōt), MWB 1, 1809 (erbetōt), LexerHW 1, 614 (erbetôt), Benecke/Müller/Zarncke III, 66a (erbetôt)

erbetruhtsæze*, erptruckses, mhd., sw. M.: nhd. Erbtruchsess, erbliches Hofamt des Truchsessen; Hw.: vgl. mnl. erfdrossate; Q.: StBZürich (1416); E.: s. erbe (2), truhtsæze; W.: nhd. Erbtruchsess, M., Erbtruchsess, DW 3, 742 (Erbtruchsesz); L.: DRW

erbetsælic, mhd., Adj.: Vw.: s. arbeitsælic

erbetsælicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. arbeitsælicheit

erbetsæliclich, mhd., Adj.: Vw.: s. arbeitsæliclich

erbetsæliclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. arbeitsæliclīche

erbetsælikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. arbeitsælicheit

erbeurkünde*, erburkunde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Erburkunde, Urkunde über erbliche Leihe; Q.: DRW (1464); E.: s. erbe (2), urkünde (1); W.: nhd. Erburkunde, F., Erburkunde, DW-; L.: DRW

erbeval, erbefal*, mhd., st. M.: nhd. Erbfall, Anfall einer Erbschaft; Hw.: vgl. mnd. erveval; Q.: AbschEidgen, Urk (Mitte 14. Jh.), WeistGr; E.: s. erbe, val; W.: nhd. Erbfall, M., Erbfall, DW 3, 719, DW2 8, 1596; L.: Lexer 43c (erbeval), LexerHW 1, 614 (erbeval), LexerN 3, 153 (erbeval), DRW

erbevater, erbefater*, mhd., st. M.: nhd. „Erbvater“, Adoptivvater, Vater durch Erbrecht; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbe, vater; W.: nhd. DW2-; R.: ich wil dīn erbevater sīn: nhd. ich will dich als Sohn und Erben annehmen; L.: Lexer 43c (erbevater), Lexer 386a (erbevater), Hennig (erbevater), MWB 1, 1809 (erbevater), LexerHW 1, 614 (erbevater), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (erbevater), LexerN 3, 153 (erbevater), DRW; Son.: Vater durch Erbrecht der nach dem Tode des wirklichen Vaters als nächster Verwandter dessen Stelle vertritt

erbevellic, erbefellic*, mhd., Adj.: nhd. „erbfällig“, rückfällig an den Lehnsmann; Q.: Chr (1488); E.: s. erbe, vellic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbevellic), LexerHW 1, 614 (erbevellec), DRW

erbeverschrībunge, erbeferschrībunge*, mhd., st. F.: nhd. Erbverschreibung, Verschreibung auf noch nicht angefallene Hinterlassenschaft; Q.: DRW (1425); E.: s. erbe (2), ver…, schrībunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeverwesære*, erbvorwesere, erbeferwesære*, mhd., st. M.: nhd. Erbverweser, erblicher Verwalter; Q.: Urk (1457); E.: s. erbe (2), verwesære*; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbeveste, erbefeste*, mhd., st. F.: nhd. „Erbfeste“, ererbte Burg, erbliche Burg, Stammschloss; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. erbe, veste; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbeveste), Hennig (erbeveste), MWB 1, 1810 (erbeveste), LexerHW 1, 614 (erbeveste)

erbevīant*, erbevīent, erbevīnt, erbefīnt*, mhd., st. M.: nhd. Erbfeind, seit Generationen verhasster Feind; Hw.: vgl. mnd. ervevīent; Q.: Apk (FB erbevīnt), Herb (1190-1200); E.: s. erbe, vīant; W.: nhd. Erbfeind, M., Erbfeind, DW 3, 719, DW2 8, 1596; L.: Lexer 43c (erbevīnt), Hennig (erbevīnt), MWB 1, 1810 (erbevīent), LexerHW 1, 614 (erbevînt)

erbevīent, erbefīent*, mhd., st. M.: Vw.: s. erbevīant

erbevīentschaft, erbevīntschaft, erbefīntschaft*, mhd., st. F.: nhd. Erbfeindschaft, ewige Feindschaft; Q.: Apk (vor 1312) (FB erbevīentschaft); E.: erbevīent, schaft; W.: nhd. Erbfeindschaft, F., Erbfeindschaft, DW 3, 720, DW2 8, 1597; L.: Lexer 386a (erbevīntschaft), MWB 1, 1810 (erbevīentschaft)

erbevierteil, mhd., st. N.: nhd. Viertel eines Nachlasses; Q.: UrbNAlteich (1242-1273); E.: s. erbe (2), vierteil; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1810 (erbevierteil), DRW

erbevīnt, erbefīnt*, mhd., st. M.: Vw.: s. erbevīant

erbevīntschaft, erbefīntschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. erbevīentschaft*

erbevischære*, erbvischer, erbfischer*, mhd., st. M.: nhd. „Erbfischer“, herrschaftlicher Fischer; Q.: WeistGr (1342), WeistÖ; E.: s. erbe (2), visch; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbevoget, erbefoget*, mhd., st. M.: nhd. Erbvogt, Amtsinhaber einer erblichen Vogtei, Alleinherrscher, Schutzherr, Vormund; Hw.: vgl. mnl. erfvoget, mnd. ervevōget; Q.: Ot (FB erbevoget), Frl (1276-1318), Urk, WeistGr, WeistÖ; E.: s. erbe, voget; W.: nhd. (ält.) Erbvogt, M., Erbvogt, DW 3, 744, DW2 8, 1594; L.: Lexer 386a (erbevoget), WMU (erbevoget 3168 [1299] 2 Bel.), MWB 1, 1810 (erbevoget), LexerHW 1, 614 (erbevoget), Benecke/Müller/Zarncke III, 360a (erbevoget), LexerN 3, 153 (erbevoget), DRW

erbevogethuon, erbefogethuon*, mhd., st. N.: nhd. „Erbvogthuhn“, Huhn als Abgabe an den Erbvogt; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), WeistGr; E.: s. erbe (2), voget, huon; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbevogetīe, erbvogetīe, erbefogetīe*, erbfogetīe*, mhd., st. F.: nhd. Erbvogtei, Amt eines Erbvogts, erbliche Herrschaft; Q.: RqvII (erbevogetīe), Urk (1290); E.: s. erbe, vogetīe; W.: nhd. (ält.) Erbvogtei, F., Erbvogtei, DW 3, 744, DW2 8, 1641; L.: WMU (erbevogetīe N468 [1290] 1 Bel.), MWB 1, 1810 (erbevogetīe), MHDBDB (erbvogetîe), DRW

erbevogetīegewer, erbefogetīegewer*, mhd., st. F.: nhd. Erbvogtei; Q.: Urk (1290); E.: s. erbevogetīe, gewer (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB (erbevogetîegewer), DRW

erbevogetin, erbefogetin*, mhd., st. F.: Vw.: s. erbevogetinne

erbevogetīn, erbefogetīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. erbevogetinne

erbevogetinne, erbevogetin, erbevogetīn, erbefogetin*, erbefogetinne*, mhd., st. F.: nhd. „Erbvogtin“, Alleinherrscherin, angestammte Herrin, angestammte Herrscherin, ererbte Herrscherin; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erbevogt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbevogetin), Hennig (erbevogetin), MWB 1, 1810 (erbevogetinne), LexerHW 1, 614 (erbevogetîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 360a (erbevogetîn), DRW

erbevogetliute, erbefogetliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Erbvogtleute“, Vogthörige einer Erbvogtei; Q.: DRW (1431); E.: s. erbe (2), voget, liute (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbevoremunde, erbevormunde, erbeforemunde*, mhd., sw. M.: Erbvormund; Q.: Eisen (Ende 14. Jh.); E.: s. erbe (4), voremunde*; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbevoremuntschaft*, erbformundeschaft, mhd., st. F.: nhd. Erbvormundschaft; Q.: Urk (1452); E.: s. erbe (2), voremuntschaft; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbevormunde, erbforemunde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbevoremunde

erbevorster, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeforstære*

erbvorwesere, erbeforwesere*, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeverwesære*

erbevrī, erbefrī*, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: Urk (1315); E.: s. erbe (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1810 (erbevrī), DRW

erbevrīliute, erbefrīliute*, mhd., M. Pl.: nhd. „Erbfreileute“, Freileute an denen die erbliche Eigenschaft haftete immer nur zu Freistift angesiedelt zu sein?; Q.: DRW (14. Jh.); E.: s. erbe (2), vrī (1), liute (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbevrouwe, erbefrouwe*, mhd., sw. V.: nhd. „Erbfrau“, Erbherrin, Erbin durch Erbrecht, Herrin durch Erbrecht; Hw.: vgl. mnl. erfvrouwe; Q.: Mai (1270/1280), Urk; E.: s. erbe, vrouwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbevrouwe), MWB 1, 1810 (erbevrouwe), LexerHW 1, 614 (erbevrouwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 424a (erbevrouwe), DRW

erbevürste, erbefürste*, mhd., st. M.: nhd. Erbfürst, ewiger Herr; Hw.: vgl. mnd. ervevörste; Q.: HvNst (um 1300) (FB erbevürste), StRMosb; E.: s. erbe, vürste; W.: nhd. (ält.) Erbfürst, M., Erbfürst, DW 3, 720, DW2 8, 1598; L.: MWB 1, 1810 (erbevürste), LexerN 3, 153 (erbevürste), DRW

erbewāpen, mhd., st. N.: nhd. Erbwappen; Q.: DRW (1410); E.: s. erbe (2), wāfen; W.: nhd. Erbwappen, N., Erbwappen, DW 3, 744; L.: DRW

erbewarte, mhd., sw. M.: nhd. Erbwart, Erbe (M.), Erbanwärer; Q.: Urk (1417); E.: s. erbe (2), warten (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbewartunge, mhd., st. F.: nhd. Erbwartung, Erbanwartschaft, Erbanwart; Hw.: vgl. mnd. ervewārdinge; Q.: Urk (1495); E.: s. erbe (2), wartunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbewec, mhd., st. M.: nhd. Erbweg, altherkömmlicher Weg; Hw.: vgl. mnd. ervewech; Q.: Tuch (1461); E.: s. erbe, wec; W.: nhd. Erbweg, M., Erbweg, DW2-; L.: Lexer 43c (erbewec), LexerN 3, 153 (erbewec), DRW

erbewerschaft, mhd., st. F.: nhd. „Erbwährschaft“, rechtliche Gewährschaftsleistung bei Grundstücken; Q.: Urk (1402); E.: s. erbe (2), werren, schaft (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbewerunge, mhd., st. F.: nhd. Erbwährung; Q.: Urk (1400); E.: s. erbe (2), werunge (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbewīn, mhd., st. M.: nhd. „Erbwein“, erbliche Weinabgabe; Q.: Urk (1293); E.: s. erbe (2), wīn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1810 (erbewīn), DRW

erbewise, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Erbwiese, Erbgut seiende Wiese; Q.: DRW (1485); E.: s. erbe (2), wise; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbewīse, mhd., st. F.: nhd. Erbsweise; Hw.: s. erbeswīse; Q.: Urk (1210); E.: s. erbe (2), wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: DRW

*erbēxe?, mhd., sw. M.: nhd. Erbexe, aufgrund erblichen Rechtes zum Holzeinschlag im Wald Berechtigter; Hw.: vgl. mnd. ervēxe; E.: s. erbe (2); W.: nhd. (ält.) Erbexe, M., Erbexe, DW 3, 718, DW2-; Son.: mnd. erfēxe WMU (erfēxe 1269 [1290] 1 Bel.)

erbezal, mhd., st. F.: nhd. „Erbzahl“, Erbteil, Erbrecht, Erbe (N.); Hw.: vgl. mnl. erftal, mnd. ervetal*; Q.: Chr, Kirchb, PrEls, Urk (1287), WeistGr; E.: s. erbe, zal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbezal), WMU (erbezal 902 [1287] 3 Bel.), MWB 1, 1811 (erbezal), LexerHW 1, 615 (erbezal), Benecke/Müller/Zarncke III, 842b (erbezal), LexerN 3, 153 (erbezal), DRW

erbezehende, mhd., sw. M.: nhd. „Erbzehnte“, erblicher Zehnt; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. erbe (2), zehende (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1811 (erbezehende), LexerHW 1, 615 (erbezehende), DRW

erbezeichen, erbzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Erbzeichen“, Erbwappen, ererbtes Wappen, Erbberechtigung; Q.: HTrist (1285-1290), Tauler (FB erbezeichen), NvJer; E.: s. erbe, zeichen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbezeichen), Hennig (erbezeichen), MWB 1, 1811 (erbezeichen), LexerHW 1, 615 (erbezeichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 863b (erbezeichen), DRW

erbezil, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Erbziel“; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. erbe, zil (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (erbezil)

erbezins, mhd., st. M.: nhd. Erbzins, Grundzins, erblicher Grundzins, unablöslicher Grundzins, auf einem Grundstück ruhende unablösbare Abgabe; Hw.: vgl. mnl. erftins, mnd. ervetins; Q.: Kulm, StRFreiberg, Urk (1289), WeistErf, WeistGr; E.: s. erbe, zins; W.: s. nhd. (ält.) Erbzins, M., Erbzins, DW 3, 744, DW2 8, 1642; L.: Lexer 43c (erbezins), WMU (erbezins 1161 [1289] 8 Bel.), MWB 1, 1811 (erbezins), LexerHW 1, 615 (erbezins), Benecke/Müller/Zarncke III, 899a (erbezins), LexerN 3, 153 (erbezins), DRW

erbezinsen, mhd., sw. V.: nhd. erbzinsen; Q.: DRW (1486); E.: s. erbezins; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 153 (erbezinsen), DRW

erbezinsgelt, mhd., st. N.: nhd. Zahlung von erblichem Grundzins, Zahlung von unablöslichem Grundzins; Q.: SchöffIglau (vor 1416); E.: s. erbe (2), zins, gelt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1811 (erbezinsgëlt), DRW

erbezinsguot, mhd., st. N.: nhd. „Erbzinsgut“, gegen Erbzins verliehenes Gut; Hw.: vgl. mnl. erftinsgoet, mnd. ervetinsgōt; Q.: SSp (1221-1224), Urk; E.: s. erbe (2), zins, guot (1); W.: nhd. Erbzinsgut, N., „Erbzinsgut“, DW3, 744; L.: MWB 1, 1811 (erbezinsguot); Son.: SSp. mnd.?

erbezinshaftic, mhd., Adj.: nhd. „erbzinshaftig“; Q.: Urk (1458); E.: s. erbe (2), zins, haftic; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbezinslēhen, mhd., st. N.: nhd. „Erbzinslehen“, gegen Erbzins verliehenes Gut; Q.: Urk (1295); E.: s. erbe (2), zins, lēhen (1); W.: nhd. Erbzinslehen, N., „Erbzinslehen“, DW3, 744; L.: MWB 1, 1811 (erbezinslēhen), LexerN 3, 153 (erbezinslêhen), DRW

erbezinsreht, mhd., st. N.: nhd. „Erbzinsrecht“, Lehensrecht bei Erbzinsgütern; Hw.: vgl. mnd. ervetinsrecht; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. erbe (2), zins, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1811 (erbezinsrëht), DRW; Son.: SSp. mnd.?

erbezūn, mhd., st. M.: nhd. Erbzaun, bleibender Flurzaun; Hw.: vgl. mnd. ervetūn; Q.: WeistGr (1416); E.: s. erbe (2), zūn; W.: nhd. Erbzaun, M., Erbzaun, DW 3, 744; L.: DRW

erbezzeren*, erbezzern, mhd., sw. V.: nhd. erbessern, in einen besseren Zustand versetzen; Q.: DRW (1489); E.: s. er, bezzeren*; W.: nhd. erbessern, sw. V., erbessern, DW 3, 717; L.: DRW

erbezzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbezzeren*

erbfähre, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erbvere

erbfährer, mhd., st. M.: Vw.: s. erbrerære*

erbformundeschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. erbevoremuntschaft*

erbgebūwe, mhd., st. N.: Vw.: s. erbegebiuwe*

erbgewerke, mhd., st. N.: Vw.: s. erbegewerke

erbguot, mhd., st. N.: Vw.: s. erbeguot

erbhaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. erbehaftic

erbhērschaft, mhd., st. M.: Vw.: s. erbehērschaft*

erbhovemeister, mhd., st. M.: Vw.: s. erbehofmeister*

erbhuldunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erbehuldunge

erbiben, irbiben, erbeben, irbeben, mhd., sw. V.: nhd. erbeben, beben, zittern, erschauern; Hw.: s. erbibenen; vgl. mnl. erbeven; Q.: HTrist (FB erbiben), Apk (FB erbeben), Brun, Cranc (FB irbeben), CLV, Elis, Erlös, Gl, Herb, JMeissn, JTit, KvWGS, KvWTroj, LAlex (1150-1170), Mechth, PrWack, RhMl, Rol, RSp, Tauler, Trist, Virg, Wh; E.: s. ahd. irbibēn* 1, sw. V. (3), erbeben; s. ir, bibēn; s. mhd. erbibenen; W.: nhd. erbeben, sw. V., erbeben, DW 3, 712, DW2 8, 1590; L.: Lexer 43c (erbiben), Hennig (erbiben), MWB 1, 1811 (erbiben), LexerHW 1, 615 (erbiben), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (erbibe)

erbibenen, mhd., sw. V.: nhd. erbeben, beben, zittern, erschauern; ÜG.: lat. contremere PsM, conturbare PsM, tremere PsM; Hw.: s. erbiben, erbidemen; Q.: Will (1060-1065), PsM (vor 1190), SGPr, SHort (FB erbibenen), KlageB, KvWPant, KvWTroj, Mechth, NibA, PrEngelb, PrWack; E.: s. ahd. irbibinōn* 4, sw. V. (2), beben, erbeben, erzittern; s. ir, bibēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbiben), MWB 1, 1811 (erbibenen), LexerHW 1, 615 (erbibenen), LexerN 3, 153 (erbibenen)

erbibunge, irbibunge, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben, Beben, Erschütterung; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. erbibenen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erbibunge), MWB 1, 1812 (erbibunge), LexerHW 1, 615 (erbibunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (erbibunge)

erbic, mhd., Adj.: nhd. „erbig“; Q.: WeistGr (1480); E.: s. erbe (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbicken, erpicken, mhd., sw. V.: nhd. aufhacken; E.: s. er, bicken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386b (erbicken)

erbiclich*, erbeclich, mhd., Adj.: nhd. erbmäßig; Hw.: s. erbiclīche; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. erbe; W.: nhd. DW2-; L.: MHDBDB (erbelich)

erbiclīche*, erbeclīche, mhd., Adv.: nhd. erbmäßig, als Erbe, als Hinterlassenschaft; Q.: LBarl (vor 1200), Cranc (FB erbeclīche), KlKsr, StRWienerNeust, Urk; E.: s. erbe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386a (erbeclīche), MWB 1, 1794 (erbeclīche), LexerN 3, 152 (erbeclîche), DRW

erbiclīchen*, erbeclīchen, mhd., Adv.: nhd. als Erbe, als Hinterlassenschaft; Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. erbiclīche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1794 (erbeclīchen), DRW

erbidemen, irbidemen, mhd., sw. V.: nhd. erbeben, beben, zittern, erschauern; Hw.: s. erbibenen; Q.: GTroj, SHort, EvPass, Minneb, Seuse, SAlex, WernhMl (FB erbidemen), Frl, Hochz (um 1160), JTit, KvWGS, Loheng, LS, SchwPr; E.: er, bidemen; W.: s. nhd. (ält.) erbidmen, sw. V., erbeben, DW 3, 722, DW2 8, 1602, (schweiz.) erbidmen, sw. V., erbeben, Schweiz. Id. 4, 1019, DW 3, 722, DW2 8, 1602; L.: Lexer 43c (erbiben), Hennig (erbiben), MWB 1, 1812 (erbidemen), LexerHW 1, 615 (erbidemen), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (erbideme)

erbidemunge, mhd., st. F.: nhd. Erschütterung, Zittern, Beben; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB erbidemunge); E.: s. erbidemen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1812 (erbidemunge)

erbiegen, mhd., st. V.: nhd. beugen, krümmen, beeinflussen; Q.: Vät (1275-1300), EvSPaul (FB erbiegen), LS; E.: s. er, biegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43c (erbiegen), MWB 1, 1812 (erbiegen), LexerHW 1, 615 (erbiegen)

erbieten (1), irbieten, derbieten, erpiten, mhd., st. V.: nhd. erbieten, anerbieten, bieten, hinstrecken, sich strecken, darreichen, erweisen, sich erbieten, sich bereit erklären, anbieten, sich anbieten, zukommen lassen, darbieten, zeigen, bringen, zufügen, antun, sich einstellen, sich erweisen, sich zeigen, sich offenbaren, sich ausbreiten, sich verbreiten, gewähren, darbringen, leisten, wenden an, lenken auf, richten auf, kehren gehen, sich in eine Richtung begeben (V.), sich hingeben, Gutes tun, gut bewirten, gut behandeln, aufbieten, hinzuziehen; ÜG.: lat. exhibere PsM, STheol, solvere PsM; Vw.: s. ane-, dar-, über-, ūf-, *ūz-?; Hw.: vgl. mnl. erbieden, mnd. erbēden (1); Q.: PsM, Lucid, RWchr, HlReg, Enik, TürlWh, Secr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, EvB, Tauler, WernhMl (FB erbieten), EvA (FB erpiten), Ägidius, AlexiusC, Apostelgesch, Athis, Berth, Bit, BrHoh, Dietr, Diocl, En, Er, ErnstD, Flore, Frl, GrAlex, Greg, Gund, HartmKlage, Heimesf, Herb, HMBvT, Iw, JMeissn, JTit, Konr, KvWEngelh, KvWKlage, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, LobGesMar, Loheng, Mai, Mar, MarLegPass, Marner, Mechth, Meissner, Minneb, MinnerII, Mühlh, MüOsw, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrLpz, PrOberalt, PrWack, Reinfr, ReinFu, Reinm, Rol, RosengD, RSp, Spec, StatDtOrd, STheol, StrBsp, StrDan, StrKarl, StRPassau, SüklV (um 1160), Tauler, Teichn, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Walberan, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. irbiotan* 51, st. V. (2b), erbieten, anbieten, entbieten; germ. *uzbeudan, st. V., entbieten, anbieten; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; W.: nhd. erbieten, st. V., hinstrecken, erweisen, erbieten, DW 3, 723, DW2 8, 1602; R.: kumpanīe erbieten: nhd. sich zugesellen, sich zeigen, erscheinen; R.: ez wol erbieten: nhd. freundlich aufnehmen, gut behandeln, gefällig sein (V.); R.: güetlīche erbieten: nhd. freundlich aufnehmen, gut behandeln, gefällig sein (V.); R.: vürebaz erbieten: nhd. zukünftig erbieten; L.: Lexer 43c (erbieten), Lexer 386b (erbieten), Hennig (erbieten), WMU (erbieten 76 [1263] 15 Bel.), MWB 1, 1812 (erbieten), LexerHW 1, 615 (erbieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 185b (erbiute), LexerN 3, 153 (erbieten), DRW

erbieten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Erbieten“; Hw.: vgl. mnd. erbēden (5); Q.: Teichn (FB erbieten), Chr, LS, Stagel (um 1350), Urk; E.: s. erbieten (1); W.: nhd. Erbieten, N., Erbieten (N.), DW 3, 724, DW2 8, 1605; L.: LexerHW 1, 615 (erbieten), LexerN 3, 153 (erbieten), DRW

erbietic, mhd., Adj.: nhd. erbietig; Q.: Chr, DW2 (1479); E.: s. erbieten (1); W.: nhd. erbietig, Adj., erbietig, DW 3, 724, DW2 8, 1605; L.: LexerN 3, 153 (erbietic), DRW

erbietunge, erpietunge, mhd., st. F.: nhd. Anerbietung, Darreichung, Erweisen, Bezeigen; ÜG.: lat. (dulia) STheol; Vw.: s. eid-, ēr-, über-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. erbēdinge; Q.: Secr (1282), STheol (FB erbietunge), Chr, Cp, Eckh, Urk; E.: s. erbieten; W.: s. nhd. (ält.) Erbietung, F., Erbietung, DW 3, 724, DW2 8, 1605; L.: Lexer 386b (erbietunge), Hennig (erpietunge), MWB 1, 1814 (erbietunge), LexerHW 1, 615 (erbietunge), LexerN 3, 153 (erbietunge), DRW

erbilden (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erbileden* (1)

erbilden (2), mhd., st. N.: Vw.: s. erbileden* (2)

erbildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erbiledet*

erbildunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erbiledunge*

erbileden* (1), erbilden, mhd., sw. V.: nhd. bilden, schaffen, erschaffen, abbildlich darstellen, sich bilden, zeigen, entstehen, sich senken, hineinversetzen in, sich einlassen auf, abbilden, sich entwickeln, sich abbilden, sich spiegeln; Vw.: s. īn-, nāch-; Hw.: vgl. mnd. erbilden; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse (FB erbilden), Cranc, Kchr (um 1150), Krone, PrWack; E.: s. ahd. irbilidōn* 2, sw. V. (2), „bilden“, darstellen; s. ahd. irbiliden* 1, sw. V. (1a), „bilden“, gleichkommen; s. ir, bilidōn, biliden; W.: nhd. (ält.) erbilden, sw. V., bilden, gestalten, DW 3, 725, DW2 8, 1606; L.: Lexer 44a (erbilden), Hennig (erbilden), MWB 1, 1814 (erbilden), LexerHW 1, 615 (erbilden), Benecke/Müller/Zarncke I, 122a (erbilde)

erbileden* (2), erbilden, mhd., st. N.: nhd. „Erbilden“; Vw.: s. nāch-*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erbilden); E.: s. erbileden; W.: nhd. DW2-

erbiledet*, erbildet, irbildit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erbildet“, abgebildet, dargestellt; Q.: Cranc (1347-1359) (irbildit) (FB erbildet); E.: s. erbileden* (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1814 (erbilden)

erbiledunge*, erbildunge, mhd., st. F.: nhd. Abbilden, Bild; ÜG.: lat. habitus Gl; Q.: Gl, JvSterng (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. erbileden* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1814 (erbildunge), LexerHW 1, 615 (erbildunge)

erbillen, mhd., sw. V.: nhd. herausschlagen, heraushauen, behauen (V.); Q.: MinnerI, Teichn (FB erbillen), Krone (um 1230), Loheng; E.: s. er, billen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbillen), MWB 1, 1815 (erbillen), LexerHW 1, 616 (erbillen), Benecke/Müller/Zarncke I, 126b (erbille)

erbinden, mhd., st. V.: nhd. lösen, befreien, sich befreien, erlösen, sich verpflichten; ÜG.: lat. detrahere PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erbinden; Q.: PsM (vor 1190), RWh, Märt (FB erbinden), KvWPart, KvWTroj, NibA, NibB, NvJer, RvR; E.: s. er, binden; W.: nhd. DW2-; R.: erbinden zuo: nhd. sich verpflichten zu; L.: Lexer 386b (erbinden), MWB 1, 1815 (erbinden), LexerHW 1, 616 (erbinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 136a (erbinde)

erbinsigel, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. erbinsigele*

erbinsigele*, erbeinsigel, erbinsigel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erbsiegel“, ererbtes Siegel; Q.: RAlex (1220-1250) (FB erbinsigel); E.: s. erbe, insigele; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386b (erbinsigel), MWB 1, 1797 (erbeinsigel)

erbiten, erbitten, irbiten, rebiten, mhd., st. V.: nhd. erbitten, ersuchen, durch Bitten bewegen zu, durch Bitten erlangen, durch Bitten erreichen, bitten, erlangen, erhalten (V.), überreden, auffordern zu, aufbieten für, laden (V.) (2), freibitten; ÜG.: lat. exspectare STheol; Vw.: s. abe-, ane-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. erbidden; Q.: PsM, RWh, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EckhV, EvA, Tauler (FB erbiten), Ack, Ägidius, Alkuin, Alph, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Bit, Chr, Diocl, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Freid, Gauriel, Gund, Had, Häslein, Hartm, HartmKlage, Heimesf, Herb, HvFritzlHl, HvT, Iw, JTit, Kchr, Krone, Kudr, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, Mant, Mühlh, MüOsw, MvHeilGr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, PleireMel, PleierTand, PrWack, Rab, Reinfr, Ren, Renner, Ring, Rol, RosengA, RSp, RvEGer, Serv, STheol, StrDan, StrKarl, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvLFrd, UvZLanz, WeistGr, Wh, Wig, Wigam, Winsb, WolfdA, WolfdD, WvE, ZwBüchl; E.: s. ahd. irbitten* 18, st. V. (5), erbitten, ausbitten, erlangen; germ. *uzbedjan, *uzbidjan, st. V., erbitten; s. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488?; W.: nhd. erbitten, st. V., erbitten, DW 3, 725, DW2 8, 1606; L.: Lexer 44a (erbiten), Hennig (erbiten), WMU (erbiten 65 [1263] 28 Bel.), MWB 1, 1815 (erbiten), LexerHW 1, 616 (erbiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 172b (erbite), LexerN 3, 153 (erbiten), DRW

erbīten, irbīten, mhd., st. V.: nhd. warten, erwarten, hoffen, standhalten, ausharren, ruhig warten, aushalten, bestehen, ertragen (V.); Q.: Anno (1077-1081), Kchr, Mar, RWchr, Enik, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, SAlex (FB erbīten), Bit, Chr, Diocl, En, Eracl, EvS, Flore, Frl, Greg, GTroj, GvN, Helmbr, Herb, HvSw, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Litan, Loheng, Mant, Meissner, MinnerII, NibB, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Rab, Rädlein, Reinfr, Ren, Renner, Rol, RvR, SchöffIglau, StrDan, StrKarl, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvEtzAlexAnh, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, Walth, Wenzl, Wh, Wig, Wigam; E.: s. ahd. irbītan 3, st. V. (1a), warten, erwarten, einer Sache standhalten; germ. *uzbeidan, st. V., erwarten, ertragen (V.); s. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbīten), Hennig (erbīten), MWB 1, 1816 (erbīten), LexerHW 1, 616 (erbîten), Benecke/Müller/Zarncke I, 175b (erbîte), dRW

*erbitlich?, mhd., Adj.: nhd. erbittlich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *erbitlīk?; E.: s. erbiten, bitlich; W.: nhd. (ält.) erbittlich, Adj., erbittlich, DW2 8, 1609

erbitten, mhd., st. V.: Vw.: s. erbiten

erbitteren*, erbittern, irbitteren, mhd., sw. V.: nhd. „erbittern“, bitter machen, peinigen, martern, quälen, bitter werden, schmerzen, von Zorn und Hass erfüllt werden; Q.: Apk, Macc (FB erbittern), Brun (FB irbitteren), Hester, PassIII, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, bittern; W.: nhd. erbittern, V., erbittern, DW 3, 726, DW2 8, 1608; L.: Lexer 386b (erbittern), Hennig (erbittern), MWB 1, 1817 (erbittern), LexerHW 1, 616 (erbittern), LexerN 3, 153 (erbittern)

erbittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbitteren*

erbiugen, mhd., sw. V.: nhd. beugen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. er, biugen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbiugen), LexerHW 1, 616 (erbiugen)

erbiuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbūwen (1)

erbizwazzer, mhd., st. N.: Vw.: s. areweizwazzer

erbīzen, irbīzen, mhd., st. V.: nhd. „erbeißen“, zerbeißen, verzehren, totbeißen, durch Beißen töten, zerfleischen, zerreißen, reißen, fressen; Hw.: vgl. mnd. erbīten; Q.: LAlex, RWchr, Vät, HvNst, HistAE, SAlex, WernhMl (FB erbīzen), En, Er, ErzIII, GTroj, HB, JPhys (um 1120), JTit, KgvOdenw, KvWLd, Macer, MillPhys, Minneb, NibA, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrLpz, ReinFu, Ring, Rol, SchwPr, StrKarl, UvEtzAlex, WeistGr, Wh; E.: s. ahd. irbīzan* 10, st. V. (1a), „erbeißen“, beißen, töten, totbeißen; germ. *uzbeitan, st. V., beißen, ausbeißen; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117; W.: nhd. (ält.) erbeißen, st. V., aufbeißen, zerbeißen, quälen, DW 3, 714 DW2 8, 1591 (erbeiszen); L.: Lexer 44a (erbīzen), Hennig (erbīzen), MWB 1, 1817 (erbīzen), LexerHW 1, 616 (erbîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 195a (erbîze), LexerN 3, 153 (erbîzen)

erbizschōte, mhd., st. F.: Vw.: s. areweizschōte*

erbīzschote, mhd., st. F.: Vw.: s. areweizschōte*

erbizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbissen; Hw.: s. erbīzen; E.: s. erbīzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386b (erbizzen)

erbjārgezīt, mhd., st. F.: Vw.: s. erbejārgezīt*

erbjuncherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbejunchērre

erbkamerampt, mhd., st. N.: Vw.: s. erbekamerambahte*

erbkamermeister, mhd., st. M.: Vw.: s. erbekamermeister*

erbkint, mhd., st. N.: Vw.: s. erbekint

erbkorngulde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbekorngülte*

erblæjen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufblasen, aufblähen, blähen, aufgeblasen sein (V.), sich groß tun; Q.: BrAsb (1250-1275), Vät (FB erblæjen), Hätzl, MeierBetz, Netz; E.: s. ahd. irblāen* 2, sw. V. (1a), „blähen“, aufblähen; s. ir, blāen; W.: nhd. (ält.) erblähen, sw. V., blähen, aufblähen, DW 3, 728, DW2 8, 1611; L.: Lexer 44a (erblæjen), MWB 1, 1818 (erblæjen), LexerHW 1, 616 (erblæjen), Benecke/Müller/Zarncke I, 196b (erblæje), LexerN 3, 153 (erblæjen)

erblæjen (2), mhd., sw. V.: nhd. blöken; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. er, blæjen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblæjen), MWB 1, 1818 (erblæjen), LexerN 3, 153 (erblæjen)

erblant, erblendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblendet, verdunkelt; Vw.: s. un-; Hw.: s. erblenden; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. erblenden; W.: nhd. DW2-; R.: sīner witze was er erblant: nhd. er war nicht Herr seiner Sinne; L.: Lexer 386b (erblant), Hennig (erblant), MWB 1, 1818 (erblant)

erblantmarschalc, mhd., st. M.: Vw.: s. erbelantmarcschalc*

erblappen (1), mhd., st. V.: nhd. dumpf niederfallen?; Q.: JMeissn (FB erblappen), Frl (1276-1318); E.: s. er, blappen; L.: MWB 1, 1818 (erblappen), LexerHW 1, 616 (erblappen), Benecke/Müller/Zarncke I, 200a (erblappe)

erblappen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedergefallen; Q.: JMeissn, Frl (1276-1318); E.: s. erblappen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblappen), LexerHW 1, 616 (erblappen), Benecke/Müller/Zarncke I, 200a (erblappe)

erblāsen, mhd., st. V.: nhd. „erblasen“, das Feuer durch Blasen anfachen, sich verschnaufen, aufblasen, überheblich sein (V.); Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Krone, Lanc, Netz, ParzRapp; E.: ahd. irbl4āsan* 3, red. V., ausblasen, ausatmen, aushauchen; s. mhd. er, blāsen (1); W.: nhd. (ält.) erblasen, st. V., „erblasen“, aufblasen, DW 3, 728, DW2 8, 1611; L.: MWB 1, 1818 (erblāsen), LexerN 3, 153 (erblâsen)

erblateren*, erblatern, mhd., sw. V.: nhd. verblüffen, erschrecken, bestürzt werden; Q.: Schlegel (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, blateren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erblatern), MWB 1, 1818 (erblatern), LexerHW 1, 616 (erblateren), Benecke/Müller/Zarncke I, 203a (erblatere)

erblatern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblateren*

erblecken, mhd., sw. V.: nhd. sehen lassen, sichtbar machen, blecken, entblößt werden, bloß werden, der Kleider beraubt werden, sichtbar werden, aufblitzen, erglänzen; Q.: Enik (um 1272), Minneb (FB erblecken), Hätzl, Helbl, Loheng, PrWack, UvEtzAlex, Virg, WolfdD; E.: s. er, blecken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblecken), Lexer 386b (erblecken), MWB 1, 1818 (erblecken), LexerHW 1, 616 (erblecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 208a (erblecke)

erblēhenherre, mhd., st. M.: Vw.: s. erbelēhenhērre

erbleichen, rebleichen, mhd., sw. V.: nhd. bleichen, bleich machen, blass machen, töten, erbleichen, sterben, bleich werden, blass werden, verblassen; Q.: Enik, SGPr, Apk, KvHelmsd, Seuse (FB erbleichen), Erinn, Greg, Kchr (um 1150), Krone, KvWPart, OrtnAW, Rol, StrKarl, UvL, UvLFrd, Vintl, Warnung, WvÖst; E.: s. ahd. irbleihhēn* 8, irbleichēn, sw. V. (3), erbleichen; s. ir, bleihhen; W.: nhd. erbleichen, sw. V., st. V., erbleichen, DW 3, 730, DW2 8, 1613; L.: Lexer 44a (erbleichen), Hennig (erbleichen), MWB 1, 1819 (erbleichen), LexerHW 1, 617 (erbleichen), Benecke/Müller/Zarncke I, 206a (erbleiche), LexerN 3, 153 (erbleichen)

erblenden, irblenden, erplenden, irplenden, mhd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden, das Augenlicht nehmen, blind machen, verdunkeln, täuschen, verwirren, verschwinden lassen; Hw.: s. erblant, erblendet; Q.: Mar, RWchr, LvReg, TürlWh, SGPr, SHort, Ot, Seuse (FB erblenden), AristPhyll, BdN, Berth, Erinn, GrAlex, HvMelk, JTit, KvWTroj, Kzl, LS, Mai, Martina, Mor, PassIII, Reinfr, SchwPr, Trist, Urk, UvS, VMos (1130/1140), Walth, Warnung; E.: s. ahd. irblenten* 10, sw. V. (1a), verblenden, blenden; s. ir, blenten; W.: nhd. erblenden, sw. V., blenden, verblenden, DW 3, 730, DW2 8, 1615; L.: Lexer 44a (erblenden), Hennig (erblenden), WMU (erblenden 2163 [1295] 3 Bel.), MWB 1, 1819 (erblenden), LexerHW 1, 617 (erblenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 210b (erblende), LexerN 3, 153 (erblenden), DRW

erblendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erblant

erblenken, mhd., sw. V.: nhd. blinkend machen, laut werden, erschallen, bellen, hell machen, weiß machen, erleuchten, entblößen; Q.: Teichn (FB erblenken), JTit, MinneR505, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, blenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblenken), MWB 1, 1820 (erblenken), LexerHW 1, 617 (erblenken), MHDBDB (erblenken)

erblēnsrecht, mhd., st. N.: Vw.: s. erbelēhenesreht*

erblich, mhd., Adj.: Vw.: s. erbelich

erblīchen, mhd., st. V.: nhd. erbleichen, erblassen, verbleichen, verblassen, glanzlos werden, den Glanz verlieren, blass werden, bleich werden, entfärben, schwinden, vergehen, sterben; Q.: Mar, Enik, WvÖst, MinnerII (FB erblīchen), AvaLJ, Bit, Craun, Eheb, Er, ErnstB, Gen (1060-1080), Greg, Gund, HeimesfHinv, JTit, Kirchenl, Krone, KvWPart, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Loheng, LS, LvReg, Mai, Mant, Marner, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Ot, Parz, PassI/II, PrWack, Reinfr, Renner, Rol, StrKarl, Tund, UvEtzAlex, UvLFrd, Veld, Virg, WälGa, Wig, WolfdB; E.: ahd. irblīhhan* 2, irblīchan*, st. V. (1a), „erbleichen“, glänzen, erglänzen, erstrahlen; s. ir, blīhhan; W.: nhd. erbleichen, sw. V., st. V., erblassen, erbleichen, DW 3, 730, DW2 8, 1613; L.: Lexer 44a (erblīchen), Lexer 386b (erblīchen), Hennig (erblīchen), MWB 1, 1821 (erblīchen), LexerHW 1, 617 (erblîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 205b (erblîche)

erblicken, mhd., sw. V.: nhd. erblicken, wahrnehmen, erstrahlen, aufleuchten, erglänzen, strahlen, anblicken, anschauen, betrachten, sehen lassen, aufblicken; Vw.: s. ane-*, ūf-; Hw.: vgl. mnd. erblicken; Q.: ErzIII, LvReg, Enik, Apk (FB erblicken), Dietr, ErnstB, Flore, Frl, GTroj, Hätzl, HTrist, JTit, Krone, Kudr, KvWPart, Loheng, Minneb, Mügeln, MüOsw, MvHeilGr, Neidh, NibA (nach 1200?), PassIII, Rab, Reinfr, Ren, SAlex, Schlegel, StrBsp, TürlWh, UvEtzAlex, UvLFrd, Virg, Wh, WvÖst; E.: s. ahd. irblikken* 1, irblicken*, sw. V. (1a), „erblicken“, blitzen; s. ir, blikken; W.: nhd. erblicken, sw. V., erblicken, anblicken, DW 3, 731, DW2 8, 1616; L.: Lexer 44a (erblicken), Hennig (erblicken), MWB 1, 1821 (erblicken), LexerHW 1, 617 (erblicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 208a (erblicke), MHDBDB (erblicken)

erblīden, mhd., sw. V.: nhd. sich freuen; Hw.: vgl. mnl. erbliden; E.: s. er, blīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblīden), LexerHW 1, 67 (erblîden)

erblinc, mhd., st. M.: Vw.: s. ermelinc

erblinden, irblinden, erplinden, irplinden, mhd., sw. V.: nhd. erblinden, blind werden, das Augenlicht verlieren, verblendet sein (V.), uneinsichtig sein (V.), blind sein gegenüber; Hw.: vgl. mnl. erblinden; Q.: RWchr, ErzIII, Apk (FB erblinden), BdN, Berth, EbnerChrist, Eheb, HvMelk, HvM, Iw, JPhys (um 1120), Konr, Lucid, Mechth, MillPhys, Minneb, Narr, Neidh, PrOberalt, PrStPaul, Renner, Rol, SchwPr, SGPr, StrFra, Ugb, WernhSpr; E.: s. er, blint, blinden; W.: nhd. erblinden, sw. V., erblinden, DW 3, 731, DW2 8, 1618; L.: Lexer 44a (erblinden), Hennig (erblinden), MWB 1, 1821 (erblinden), LexerHW 1, 617 (erblinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 210b (erblinde), LexerN 3, 153 (erblinden)

erbliugen, mhd., sw. V.: nhd. schüchtern werden, verzagen, einschüchtern, zahm werden, beschämen, sich schämen; Q.: LAlex (1150-1170), WvÖst (FB erbliugen), HvNördlBrf, Kürenb, KvWTroj, Lannz, UvZLanz; E.: s. er, bliugen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbliugen), Hennig (erbliugen), MWB 1, 1822 (erbliugen), LexerHW 1, 617 (erbliugen), Benecke/Müller/Zarncke I, 215a (erblûge), LexerN 3, 153 (erbliugen)

erbliuwen, mhd., st. V.: nhd. durchbläuen, zerbläuen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.), Hätzl; E.: s. er, bliuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbliuwen), Hennig (erbliuwen), LexerHW 1, 617 (erbliuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 211b (erbliuwe), MHDBDB (erbliuwen)

erblœzen, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, bloß machen, Schwert aus der Scheide ziehen, ein Land der Herrschaft berauben; Q.: Alph, KlageB, NibA (nach 1200?), Virg; E.: s. er, blœzen; W.: nhd. DW2-; R.: daz swert erblœzen: nhd. das Schwert ziehen; L.: Lexer 44a (erblœzen), Hennig (erblœzen), MWB 1, 1822 (erblœzen), LexerHW 1, 618 (erblœzen), LexerN 3, 153 (erblœzen)

erblüejen, erblüen, erplüen, mhd., sw. V.: nhd. erblühen, aufblühen, blühend machen, rot machen, entstehen, erwachsen (V.), hervorgehen, offenbar werden, beleben, hervorbrechen; ÜG.: lat. efflorere PsM; Q.: PsM, HvBer, Seuse (FB erblüejen), JTit, Kürenb, Litan (nach 1150), Mai, MF, NibA, NibB, NibC, PassI/II, Pf, Rol, Teichn, Tit, UvEtzAlex, UvTürhTr, Wh; I.: Lüs. lat. efflorere?; E.: s. ahd. irbluoen* 1, sw. V. (1a), „erblühen“, hervorblühen; s. ir, bluoen; W.: nhd. erblühen, sw. V., erblühen, DW 3, 732, DW2 8, 1620; L.: Lexer 44a (erblüejen), Hennig (erblüejen), MWB 1, 1872 (erblüejen), LexerHW 1, 618 (erblüejen), Benecke/Müller/Zarncke I, 215b (erblüeje)

erblüemen, mhd., sw. V.: nhd. erblühen, hervorsprießen; Q.: MinneR272 (1430-1440); E.: s. er, blüemen, bluome; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erblüemen), MWB 1, 1823 (erblüemen), LexerHW 1, 618 (erblüemen), LexerN 3, 153 (erblüemen)

erblüen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblüejen

erblunsen, mhd., sw. V.: nhd. aufblähen, stolz sein (V.); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, blunsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 618 (erblunsen)

erbluoten, mhd., sw. V.: nhd. „erbluten“, verbluten; Hw.: vgl. mnd. erblȫden; Q.: Albrecht (1190-1210), PleierGar; E.: s. er, bluoten; W.: nhd. (ält.) erbluten, sw. V., erbluten, ausbluten, DW 3, 732, DW2-; L.: Lexer 44a (ebrluoten), MWB 1, 1823 (erbluoten), LexerHW 1, 618 (erbluoten)

erbmoller, mhd., st. M.: Vw.: s. erbemollære*

erbogen, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, bogen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 618 (erbogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 179b (erboge)

erbolen*, erboln, mhd., sw. V.: nhd. sich aufwerfen, erheben; Q.: Krone (um 1230); E.: s. er, boln; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erboln), MWB 1, 1823 (erboln), LexerHW 1, 618 (erboln)

erbolge, mhd., st. F.: nhd. Zornausbruch, Zorn; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. erbelgen, erbolgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbolge), MWB 1, 1823 (erbolge), LexerHW 1, 618 (erbolge)

erbolgen (1), mhd., sw. V.: nhd. anschwellen, erzürnen, zornig werden auf; ÜG.: lat. exacerbare PsM; Hw.: s. erbelgen (1), erbelgen (2); Q.: PsM (vor 1190), Brun (FB erbolgen), NvJer, PassIII, RWchr; E.: s. erbelgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbolgen), Hennig (erbolgen), MWB 1, 1823 (erbolgen), LexerHW 1, 618 (erbolgen)

erbolgen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zornig, entrüstet; Vw.: s. un-; Q.: LBarl, Gund, Ot, Hiob, Minneb (FB erbolgen), ErzIII, Heimesf, Kchr (um 1150), UvZLanz; E.: s. erbelgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbolgen), LexerHW 1, 618 (erbolgen), MHDBDB (erbolgener)

erbolgenisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Unwille, Zorn; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erbolgen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1823 (erbolgenisse)

*erbolgenlich?, mhd., Adj.: nhd. zornig; Hw.: s. erbolgenlīche; E.: s. erbolgen (1), lich

erbolgenlīche, mhd., Adv.: nhd. zornig; Q.: NibC (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. erbolgen (1), līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1823 (erbolgenlīche), LexerHW 1, 618 (erbolgenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 125a (erbolgenlîche), LexerN 3, 154 (erbolgenlîche)

*erbolget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erbolgen; W.: nhd. DW2-

erboln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbolen*

erboren*, erborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboren, entsprossen, abstammend, herstammend; Vw.: s. an-*, ein-, hōch-*, ūf-*, wol-*; Q.: RAlex (1220-1250) (FB erborn), Urk, WeistGr; E.: s. erberen; W.: nhd. DW2-; R.: erborener māc: nhd. Blutsverwandter; R.: erboren vriunt: nhd. Blutsverwandter; L.: Lexer 386b (erborn), Hennig (erborn), WMU (erborn 1871 [1294] 3 Bel.), DRW

ērboren*, ērborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. früher geboren; Q.: Lei (FB ērborn), VMos (1130/1140); E.: s. ēr, boren, beren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1824 (ērborn)

erbœren, irboren, mhd., sw. V.: nhd. anfangen, beginnen, sich aufmachen, sich aufrichten, aufstehen, erheben, in die Höhe heben; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erbȫren; Q.: RWh, LvReg, DvAStaff, Ot, JvFrst, Teichn, WernhMl, BrAlt (FB erbœren), Cranc (FB irboren), Bit, Diocl, Georg, JTit, Kzl, Lanc, PleierMel, PleierTand, Reinfr, Suchenw, TürlWh, Urk, UvZLanz (nach 1193), WvRh; E.: s. ahd. irbōren* 3, sw. V. (1), anfangen, sich aufmachen; s. ir, burren; W.: nhd. (ält.) erbören, V., erbören, DW2 8, 1622, (schweiz.) erbōren, sw. V., anfangen, sich aufmachen, Schweiz. Id. 4, 1510, (schwäb.) erbören, sw. V., anfangen, sich aufmachen, Fischer 2, 763, (tirol.) erbörn, sw. V., anfangen, sich aufmachen, Schöpf 50; L.: Lexer 44a (erbœren), Hennig (erbœren), MWB 1, 1823 (erbœren), LexerHW 1, 618 (erbœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (erbœre), DRW

erborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erboren*

erborn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. urboren*

ērborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērboren*

erbœrunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhebung“, Erhöhung; ÜG.: lat. exaltatio BrAlt; Q.: BrAlt (vor 1388) (FB erbœrunge); I.: Lüs. lat. exaltatio?; E.: s. erbœren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1824 (erbœrunge)

erbōsen, mhd., sw. V.: nhd. „erbosen“, schlecht werden, schlecht machen, schädigen; Hw.: vgl. mnd. erbȫsen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, bœse; W.: s. nhd. (ält.) erbosen, V., erbosen, DW2 8, 1623; L.: Lexer 44a (erbōsen), MWB 1, 1824 (erbōsen), LexerHW 1, 618 (erbôsen)

erbœseren*, erbœsern, mhd., sw. V.: nhd. verschlechtern, schlechter machen; Q.: HlReg (um 1250) (FB erbœsern); E.: s. er, bœse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbœsern), MWB 1, 1824 (erbœsern)

erbœsern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbœseren*

erböten, mhd., sw. V.: nhd. anbieten; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. er, bieten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 618 (erböten)

erboumen, mhd., sw. V.: nhd. „erbaumen“, von Bäumen entblößen?; Q.: WeistGr (1423); E.: s. er, boum; W.: nhd. (ält.) erbaumen, sw. V., erbaumen, DW 3, 707; L.: LexerHW 1, 618 (erboumen), Benecke/Müller/Zarncke I, 230a (erboume)

erbouwen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erbūwen (1)

erbouwen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erbūwen* (2)

erbōzen, mhd., red. V.: nhd. herausstoßen, erzwingen, schlagen, stoßen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erbōzen); E.: s. er, bōzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386b (erbōzen), MWB 1, 1824 (erbōzen), LexerN 3, 154 (erbôzen)

erbphant, mhd., st. N.: Vw.: s. erbepfant*

erbrechen (1), mhd., st. V.: nhd. erbrechen, hervorbrechen, aufbrechen, gewaltsam aufbrechen, öffnen, zerbrechen, zerstören, verbrechen, verschulden, laut werden, kund werden, ertönen, erschallen, hereinbrechen über, brechen, losreißen, loslösen, entfernen, abwenden von, sich erheben, peinigen, Unrecht antun, durch Aufbrechen entstehen lassen, ausbrechen, hereinbrechen, Vergleichbares übertreffen; Vw.: s. ūf-; Q.: WvÖst, FvS, Seuse, Teichn (FB erbrechen), Ägidius (um 1160), FvS, Gliers, GrAlex, Krone, KvWGS, Laurin, MinnerII, Mörin, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, Ring, StRLeutk, Virg; E.: s. ahd. irbrehhan* 5, irbrechan*, st. V. (4), „erbrechen“, aufbrechen, zerbrechen; germ. *uzbrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. erbrechen, st. V., „erbrechen“, aufbrechen, hervortreten, DW 3, 735, DW2 8, 1625; R.: ūf einen erbrechen: nhd. losstürzen auf; R.: von einem sich erbrechen: nhd. sich entfernen von; L.: Lexer 44a (erbrechen), Hennig (erbrechen), MWB 1, 1824 (erbrechen), LexerHW 1, 618 (erbrechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 245b (erbriche), LexerN 3, 154 (erbrechen), DRW

erbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. Erbrechen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erbrechen); E.: s. erbrechen (1); W.: nhd. Erbrechen, N., Erbrechen, DW-; L.: FB 93 (erbrechen), MWB (erbrechen)

erbrehen, mhd., st. V.: nhd. hervorstrahlen, hervorleuchten, sich zeigen, kenntlich machen, erstrahlen; Q.: KvWGS (1277/1287), PassI/II; E.: s. er, brehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbrehen), Hennig (erbrehen), MWB 1, 1826 (erbrehen), LexerHW 1, 619 (erbrehen), Benecke/Müller/Zarncke I, 236a (erbrehe)

erbreht, mhd., st. N.: Vw.: s. erbereht

erbreiten, mhd., sw. V.: nhd. „erbreiten“, ausbreiten, sich ausbreiten, weit öffnen; Q.: WvÖst (FB erbreiten), DW2 (Ende 12. Jh.), PassI/II, PrLpz; E.: s. er, breiten; W.: nhd. (ält.) erbreiten, sw. V., erbreiten, DW 3, 737, DW2 8, 1628; R.: die ougen erbreiten: nhd. den Blick versenken in; L.: Lexer 44a (erbreiten), Hennig (erbreiten), MWB 1, 1826 (erbreiten), LexerHW 1, 619 (erbreiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 237b (erbreite), LexerN 3, 153 (erbreiten)

erbrennen, mhd., sw. V.: nhd. „erbrennen“, entzünden, verbrennen, entflammen, anzünden, heftig ergriffen werden, heiß machen, fieberig machen, in Brand geraten (V.), verbrannt werden, den Feuertod sterben; Q.: Enik (um 1272) (FB erbrennen), Frl, KvWPart, Märt, OvW, Virg; E.: s. er, brennen; W.: nhd. (ält.) erbrennen, V., erbrennen, DW 3, 737, DW2 8, 1628; L.: Lexer 44a (erbrennen), Hennig (erbrennen), MWB 1, 1826 (erbrennen), LexerHW 1, 619 (erbrennen)

erbresten, mhd., st. V.: nhd. „zerbersten“, zerbrechen, zerreißen, ausbrechen, abbrechen; Q.: Seuse (FB erbresten), KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. irbrestan* 2, st. V. (3, 4), hervorbrechen, erschallen; s. ir, brestan; W.: s. nhd. (ält.) erbersten, st. V., zerbersten, bersten machen, DW 3, 717, DW2-; L.: Lexer 44a (erbresten), Hennig (erbresten), MWB 1, 1826 (erbresten), LexerN 3, 153 (erbresten)

erbriezen, mhd., st. V.: nhd. entsprießen, hervorsprießen; Q.: MinnerI (FB erbriezen), Heimesf (1200-1210); E.: s. er, briezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44a (erbriezen), MWB 1, 1826 (erbriezen), LexerHW 1, 619 (erbriezen)

erbrimmen, mhd., st. V.: nhd. brummen, anfangen zu brummen, sich empören; Q.: EvBeh, Schrätel (Ende 13. Jh.); E.: s. er, brimmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erbrimmen), MWB 1, 1826 (erbrimmen), LexerHW 1, 619 (erbrimmen)

erbringen, mhd., V.: nhd. „erbringen“, zustande bringen; Q.: NibA (nach 1200?), Suchenw, Urk; E.: s. er, bringen; W.: nhd. erbringen, st. V., erbringen, DW 3, 737, DW2 8, 1629; L.: MWB 1, 1827 (erbringen), LexerHW 1, 619 (erbringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 251a (erbringe), MHDBDB (erbringen), DRW

erbrinnen, mhd., st. V.: nhd. „erbrennen“, entbrennen, in Brand geraten (V.); ÜG.: lat. exarcere PsM; Q.: PsM (FB erbrinnen), KvWPart, NibA, NibB, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Virg; E.: s. ahd. irbrinnan* 3, st. V. (3a), „erbrennen“, entbrennen; germ. *uzbrennan, st. V., verbrennen; W.: nhd. (ält.) erbrinnen, st. V., erbrennen, entbrennen, DW 3, 737, DW2 8, 1629, (schweiz.) erbrinnen, st. V., erbrennen, entbrennen, Schweiz. Id. 5, 643; L.: Lexer 44b (erbrinnen), Hennig (erbrinnen), MWB 1, 1827 (erbrinnen), LexerHW 1, 619 (erbrinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 255a (erbrinne)

erbrochen (1), mhd., sw. V.: nhd. zerbrechen, peinigen, zerdrücken; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. erbrechen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1827 (erbrochen), LexerHW 1, 619 (erbrochen)

*erbrochen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erbrechen; W.: nhd. erbrochen, (Part. Prät.=)Adj., erbrochen, DW2-

erbrogen, mhd., sw. V.: nhd. sich erheben, ertrotzen; Q.: Lannz, Martina, RvEGer (1215-1225); E.: s. er, brogen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1827 (erbrogen), LexerHW 1, 619 (erbrogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 262a (erbroge)

erbrüeten, mhd., sw. V.: nhd. „erbrüten“, großziehen; Q.: Lei (FB erbrüeten), JPhys (um 1120); E.: s. er, brüeten; W.: s. nhd. (ält.) erbrüten, sw. V., erbrüten, DW 3, 738, DW2 8, 1629; L.: MWB 1, 1827 (erbrüeten), LexerHW 1, 619 (erbrüeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 267b (erbrüete)

erbsal, mhd., F.: nhd. Sauerdorn; ÜG.: mlat. berberis Voc, VocOpt; Q.: Voc, VocOpt (1328/1329); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1827 (erbsal), LexerHW 1, 619 (erbesal)

erbschade, mhd., M.: Vw.: s. erbeschaden

erbschenkeamt, mhd., st. N.: Vw.: s. erbeschenkeambahte*

erbschulde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbeschulde

erbsezze, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbesezze*

erbsezzen, mhd., Adj.: Vw.: s. erbesezzen

erbsgeswere, mhd., st. F.: Vw.: s. erbesgeswere*

erbsidel, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbesidel

erbsip, mhd., M.: Vw.: s. erbesip (1)

erbsmidtstatt, mhd., st. F.: Vw.: s. erbesmidestat*

erbsteilkouf, mhd., st. M.: Vw.: s. erbesteilkouf*

erbstolle, mhd., sw. M.: Vw.: s. erbestolle

erbstollner, mhd., st. M.: Vw.: s. erbestollenære*

erbsünde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbesünde

erbüegen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen, die Schulter ausrenken, buglahm machen; Q.: MinnerII (FB erbüegen), Martina, Reinfr (nach 1291); E.: s. er, büegen, buoc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erbüegen), MWB 1, 1827 (erbüegen), LexerHW 1, 619 (erbüegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 180b (erbüege), LexerN 3, 154 (erbüegen)

erbunge, mhd., st. F.: nhd. „Erbung“, Vererbung; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. ervinge; Q.: Urk (1436); E.: s. erben, unge; W.: s. nhd. (ält.) Erbung, F., „Erbung“, Besitzeinweisung, DW 3, 743, DW2 8, 1640; L.: DRW

erbunnen, mhd., anom. V.: nhd. beneiden, missgönnen, feindlich gesinnt sein (V.), verweigern, nicht gewähren, versagen, berauben, wegnehmen, zu ersparen wünschen, Mitleid haben; Q.: Kchr, SGPr, WvÖst, Seuse (FB erbunnen), DvA, Er, Gen (1060-1080), GvN, HartmKlage, Hausen, Iw, JTit, KonstBrf, Krone, Kudr, KvWLd, KvWTroj, LS, Martina, Mor, NibA, NibB, NibC, Obernb, Ren, RvEBarl, RvR, RWh, SchwPr, St, StrDan, SvL, Tannh, UvG, VRechte, WernhSpr, Wig, WolfdD, WvRh; E.: s. ahd. irbunnan* 10, irbiunnan*, Prät.-Präs., missgönnen, versagen, verweigern; s. ir, bi, unnan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erbunnen), Hennig (erbunnen), MWB 1, 1827 (erbunnen), LexerHW 1, 619 (erbunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 32a (erban), LexerN 3, 154 (erbunnen)

erbunst, mhd., st. Sb.: nhd. Anfeindung, Mitleid; Q.: MarLegPass, Vät (1275-1300), WvRh; E.: s. erbunnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1828 (erbunst), LexerHW 1, 619 (erbunst)

erbünstec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbünstic*

erbünstic*, erbünstec, mhd., Adj.: nhd. mitleidend, mitfühlend; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. erbunnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1829 (erbünstec)

erbüren*, erbürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben, aufheben, hochheben, in die Höhe heben, eine Schlag nach oben ausführen, aufstacheln, sich aufrichten, entstehen; Vw.: s. ūf-; Q.: LvReg, GTroj, Hiob, EvB, Minneb, JvFrst (FB erbürn), Bit, Dal, DvA, Frl, Lannz, Mügeln, NibA (nach 1200?), NibB, NibC, PassI/II, PassIII, Renner, Schlegel, Suchenw, Teichn, UvEtzAlex, Wh, WolfdD; E.: ahd. irburien* 41, irburren*, sw. V. (1b), erheben, preisen, sich auszeichnen; s. ir, burien; W.: nhd. (ält.) erbühren, sw. V., erheben, DW 3, 743 (erbüren), DW2-; R.: den slac erbüren: nhd. den Schlag führen; L.: Lexer 44b (erbürn), Hennig (erbürn), MWB 1, 1829 (erbürn), LexerHW 1, 620 (erbürn), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (erbür)

erbürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbüren*

erburkunde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. erbeurkünde*

erburnen, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. erbrennen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erburnen), MWB 1, 1829 (erburnen), LexerHW 1, 620 (erburnen)

erburzelen*, erburzeln, mhd., sw. V.: nhd. niederwerfen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB erburzeln); E.: s. er, burzelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erburzeln), MWB 1, 1829 (erburzeln)

erburzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erburzelen*

erbūwen (1), irbūwen, erbouwen erbiuwen, irbouwen, erpouen, irpouen, mhd., anom. V.: nhd. erbauen, errichten, bebauen, anbauen, zu Ackerland machen, hervorbringen, bauen, aufbauen, wiedererrichten, verbauen, mit Bauwerken versehen (V.), Geld verbauen, zum Bauen verbrauchen, bestellen, bereiten, ausrüsten, ausschmücken, befestigen, bewohnen, bepflanzen, pflegen, kultivieren, Betrieb einrichten, in Betrieb nehmen, ausstatten, schmücken; ÜG.: lat. inhabitare PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erbūwen; Q.: PsM, Ren, RWchr, LvReg, Enik, Secr, Ot, BibVor, SAlex, (st. V.) Mar, GTroj (FB erbūwen), AristPhyll, Berth, BgRIglauD, Bit, BrAsb, En, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gänslein, GenM (um 1120?), Georg, Goldem, GTroj, JTit, Krone, Kudr, Lannz, Loheng, Lucid, Nib, NibC, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Rol, RvB, RvEGer, SchlierbAT, Tannh, UrbTirol, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvZLanz, Virg, Wig; E.: s. er, būwen; W.: nhd. erbauen, sw. V., erbauen, DW 3, 705, DW2 8, 1581; R.: muot erbūwen: nhd. Mut erheben, aufrichten; R.: klage erbūwen: nhd. Klage erheben; L.: Lexer 44b (erbūwen), Hennig (erbūwen), WMU (erbūwen 569 [1283] 29 Bel.), MWB 1, 1829 (erbūwen), LexerHW 1, 620 (erbûwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (erbûwe), LexerN 3, 154 (erbûwen), DRW

erbūwen* (2), erbouwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angebaut?; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erbūwet; Q.: Athis, Bit, Parz (1200-1210), UvEtzAlex; E.: s. erbūwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 291b (erbûwen), MWB (erbûwen), MHDBDB (erbûwetes)

*erbūwen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. erbūwen

erbverære*, erbfährer, mhd., st. M.: nhd. Erbfährer, mit erblicher Fährgerechtigkeit begabtzer Fährbesitzer; Q.: DRW (1417); E.: s. erbvere; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbvere, erbfere*, erbfähre, mhd., st. F., st. N.: nhd. Erbfähre, erblich verliehene Fähre. erblich verliehene Fährgerechtigkeit; Q.: DRW (1455); E.: s. erbe (2), vere (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erbvischer, erbfischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. erbevischære*

erbvogetīe, erbfogetīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. erbevogetīe

erbzeichen, mhd., st. N.: Vw.: s. erbezeichen

erc, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB erc); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1831 (erc)

ercennei, mhd., st. F.: Vw.: s. erzenīe

erch, mhd., st. N.: Vw.: s. irch (2)

erch..., mhd.: Vw.: s. erz...

erche..., mhd.: Vw.: s. erze...

erchebischof, mhd., st. M.: Vw.: s. erzebischof

erchecanceler, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekanzelære*

erchekanceler, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekanzelære*

erclich, mhd., Adj.: Vw.: s. arclich

erclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. arclīche

ercriegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkriegen

erctac, mhd., st. M.: Vw.: s. ertac

Ercules, mhd., M.=PN: nhd. Herkules; Q.: Georg, Parz (1200-1210); I.: Lw. lat. Herculēs; E.: s. lat. H^perculēs, Erculēs, M.=PN, Herkules; gr. Ἡρακλῆς (Hēraklēs), M.=PN, Herakles; vgl. gr. ἥρως (hḗrōs), M., Tapferer, Held, Heros; gr. κλέος (kléos), N., Gerücht, Kunde (F.), Ruhm; vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910; idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; W.: nhd. Herkules, M., Herkules, sehr starker Mann; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 44a (Ercules)

erd..., mhd.: Vw.: s. ert...

erdāht (1), mhd., st. F.: nhd. „Erdachtes“, Trug, Betrug, Plan, Vorhaben; Q.: Pilgerf (FB erdāht), Macc (vor 1332); E.: s. erdenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdāht), MWB 1, 1831 (erdāht)

erdāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erdacht“, ausgeklügelt, vorsätzlich; Hw.: s. erdenken; Q.: LvReg (FB erdāht), Greg (1186/1190), KvWPart; E.: s. erdenken; W.: nhd. erdacht, (Part. Prät.=)Adj., erdacht, DW2-; L.: Lexer 386b (erdāht), Hennig (erdāht), MHDBDB (erdâhter)

erdampfer, mhd., st. M.: Vw.: s. ertampfer*

erdanc, mhd., st. M.: nhd. Denken; E.: s. erdenken; W.: nhd. DW2-; R.: mir wirt erdanc ze: nhd. ich denke daran; L.: Lexer 44b (erdanc)

erdapfel, mhd., st. M.: Vw.: s. ertapfel

erdarben, mhd., sw. V.: nhd. Mangel leiden, darben, dahinschwinden, hinschwinden; Q.: Seuse (FB erdarben), KvWPart (um 1277); E.: s. er, darben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdarben), Hennig (erdarben), MWB 1, 1832 (erdarben), LexerN 3, 154 (erdarben)

erdber, mhd., st. N.: Vw.: s. ertbere*

erdbrust, mhd., F.: Vw.: s. ertbrust

erde, herde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Erde, bebautes und bewohntes Land, Erdboden, fester Boden, Grund und Boden, Gut, Boden, Grundstück, Land, Gebiet, Herrschaft, Festland, Welt, Ackerland, fruchtbare Erde, bewachsener Boden, irdische Welt, festes Land, Lehm, Staub, Erdkugel, Erdball; ÜG.: lat. humus PsM, solum BrTr, PsM, terra BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. asch-, en-, gen-, glanz-, liet-, wīn-; Hw.: vgl. mnl. erde, mnd. ērde; Q.: RvZw, RWchr, Enik, HBir, KvMSph (F.), PsM, LBarl, Ren, RWchr1, RWchr3, LvReg, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, KvHelmsd (st. F.), Will (1060-1065), LAlex, PsM, StrAmis, LvReg, HlReg, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler (sw. F.) (FB erde), Ack, Ägidius, AHeinr, ÄJud, AlexiusC, Alph, Aneg, Anno, AntichrL, ÄPhys, Athis, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, AvR, Barth, BdN, Berth, Bit, Boppe, BrTr, BrZw, Buhlschaft, BvH, CLV, Craun, Dietr, Diocl, DreiFrauen, DreiMärlein, DSp, Dür, Dürinc, EbnerChrist, EckenlE2, Eheb, En, Er, Eracl, ErfJud, ErnstB, ErnstD, ErzIII, EvS, Feldb, Flore, Freid, Frl, FvSonnenburg, Gänslein, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Glaub, Gliers, GrAlex, Greg, GTroj, Gund, GvN, HagenChr, Heimesf, HeimesfHinv, Helbl, Helmbr, Herb, Hetzb, Himmelr, HimmlJer, HMBvT, Hochz, HTrist, HvF, HvFritzlHl, HvM, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Jüngl, JvR, Kchr, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvFuss, KvL, KvLupp, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LobGesMar, LobSal, Loheng, Lucid, Macer, Mai, MarldA, MarldM, Marner, Mechth, Meissner, MillPhys, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Niemand, Nonnenturnier, Obernb, OrtnAW, OvBaierl, OvW, OxfJud, Parz, PassIII, Pelzb, PfJud, Pilatus, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrPrag, Rab, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SAlex, SalMor, SchlierbAT, Schulm, SchwSp, SiebenZ, Sigen, Spec, Sperb, Sperv, SpitEich, SSp, StatDtOrd, Stauf, STheol, StrDan, StrFra, StrKarl, StRLeutk, StRMünch, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, Trist, TristMönch, TrSilv, Tu, Tund, TürlWh, Unverzagt, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Vateruns, VatGeb, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, VRechte, Wahrh, Walberan, WälGa, Walth, We, WeistGr, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvBreis, Yolande; E.: s. ahd. erda 568, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Boden, Land, Welt; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332; W.: nhd. Erde, F., Erde, DW 3, 749, DW2 8, 1648; R.: ein erde: nhd. ein Stück Land; R.: tiutischiu erde: nhd. Deutschland; R.: zer erde: nhd. auf die Erde, zu Fall, nieder; R.: ūf die erden geboren: nhd. zur Welt gekommen; R.: enerden: nhd. auf Erden; R.: enerde: nhd. auf Erden; L.: Lexer 386b (erde), WMU (erde 1 [1200] 29 Bel.), MWB 1, 1832 (ërde), LexerHW 1, 620 (erde), Benecke/Müller/Zarncke I, 441a (erde), LexerN 3, 154 (erde), DRW; Son.: SSp mnd.?

erde..., mhd.: Vw.: s. ert...

erdeber, mhd., st. N.: Vw.: s. ertbere*

erdec, mhd., Adj.: Vw.: s. erdic

erdecken, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, sich aufdecken, zu Tag legen; Hw.: vgl. mnd. erdecken; Q.: Tauler (FB erdecken), LexerHW (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, decken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdecken), Hennig (erdecken), MWB 1, 1836 (erdecken), LexerHW 1, 621 (erdecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 296b (erdecke)

erdelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ertlich

erdelīn, mhd., st. F.: nhd. „Erdlein“, Plätzchen?; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erdelīn); E.: s. erde; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1836 (ërdelīn)

erdempfen, erdemphen, mhd., sw. V.: nhd. ersticken; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. ahd. irdempfen* 21, sw. V. (1a), „dämpfen“, ersticken, erdrücken, bestrafen; s. ir, dempfen; W.: nhd. (ält.) erdämpfen, sw. V., ersticken, DW 3, 745, DW2 8, 1642; L.: Lexer 44b (erdempfen), Hennig (erdempfen), MWB 1, 1836 (erdemphen), LexerHW 1, 620 (erdempfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (erdempfe), LexerN 3, 153 (erdempfen), DRW

erdempfunge, erdemphunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdämpfung“, Ersticken; ÜG.: lat. suffocatio SH; Q.: SH; E.: ahd. irdempfunga* 2, irdemphunga*, irthempfunga*, irthemphunga*, st. F. (ō), Erstickung, Ersticken, Erwürgen, Vernichtung; s. mhd. erdempfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1836 (erdemphunge), LexerHW 1, 620 (erdempfunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (erdempfunge)

erdemphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdempfen

erdemphunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erdempfunge

erden, mhd., sw. V.: nhd. zu Erde werden; Hw.: vgl. mnl. erden, mnd. ērden (1); Q.: Apk (vor 1312) (FB erden), WeistGr; E.: s. erde; W.: nhd. (ält.) erden, sw. V., erden, zu Erde werden, beerdigen, DW 3, 754, DW2 8, 1657; L.: Lexer 386b (erden), MWB 1, 1836 (ërden), LexerHW 1, 620 (erden)

erdenboden, mhd., st. M.: Vw.: s. ertbodem

erdenbū, mhd., st. M.: nhd. „Erdenbau“, Landbau; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB erdenbū); E.: s. erde, bū; W.: nhd. (ält.) Erdenbau, M., Erdenbau, DW2-; R.: buoch von dem erdenbū (Vergils): nhd. „Buch vom Erdenbau“ (Vergils), Georgica (Vergils); L.: Lexer 44b (erdenbū), MWB 1, 1837 (ërdenbū)

erdenen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, spannen, ausdehnen, dehnen, zum Schlage erheben, ausholen, sich verrenken, erheben, strecken; Vw.: s. ūf-; Q.: Trudp (vor 1150) (FB erdenen), Bit, KarlGalie, MorantGalie, Parz, PassI/II, PassIII, PsWindb; E.: s. ahd. irdennen* 12, sw. V. (1b), „erdehnen“, ausdehnen, spannen, ausstrecken; s. ir, dennen; W.: nhd. (ält.) erdehnen, sw. V., erdehnen, DW2-; L.: Lexer 44b (erdenen), Hennig (erdenen), MWB 1, 1837 (erdenen), LexerHW 1, 621 (erdenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 311b (erdene)

erdenisch, mhd., Adj.: Vw.: s. irdenisch

erdenken, irdenken, mhd., sw. V.: nhd. erdenken, ausdenken, sich ausdenken, auf einen Gedanken kommen, erinnern, zu Ende denken, mit dem Verstand erfassen, verstehen, ergründen, vorstellen, ersinnen, erfinden, hervorbringen, erschaffen, planen, trachten nach, bestimmen, befehlen, zurückdenken, bedenken, überlegen (V.), beschließen, entschließen, zudenken; ÜG.: lat. fingere PsM; Hw.: vgl. mnl. erdenken, mnd. erdenken; Q.: PsM, TrSilv, RWh, RWchr, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB erdenken), Athis, Bit, BvgSp, Chr, CLV, Craun, Diocl, Eheb, Eilh, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, FvL, Georg, Gliers, GrAlex, Greg, GvdF, GvN, Heimesf, Herb, HvM, HvS, Iw, JMeissn, JTit, Kchr (um 1150), Konr, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Lucid, LvReg, Mai, Mar, Marner, Märt, MGHConst, MinnerI, MüOsw, Narr, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, Pilatus, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, RosengD, RvEBarl, RvEGer, SalMor, Spec (um 1150), StrDan, StrKarl, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Vät, Virg, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdD, WvÖst; E.: s. ahd. irdenken* 21, sw. V. (1a), erdenken, ersinnen, erfinden, ausdenken; s. ir, denken; W.: nhd. erdenken, unr. V., erdenken, ausdenken, DW 3, 758, DW2 8, 1658; L.: Lexer 44b (erdenken), Hennig (erdenken), WMU (erdenken 36 [1257] 29 Bel.), MWB 1, 1837 (erdenken), LexerHW 1, 621 (erdenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 346a (erdenke), DRW

erdenklōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erdenkloß“, Erdklümpchen, Erdklumpen, Tonklumpen, Mensch, Erdball, Erdscholle, Erdkugel, Erde; Hw.: vgl. mnd. ērdenklōt, erdesklōt; Q.: Brun (FB erdenklōz), Ack, Boppe, Crane (vor 1267), Elis, Meissner, Narr, PassIII, PrWack, RvZw, WernhSpr; E.: s. erde, klōz; W.: s. nhd. (ält.) Erdenkloß, M., Erdenkloß, DW 3, 759; L.: Lexer 44b (erdenklōz), Lexer 386b (erdenklōz), Hennig (erdenklōz), MWB 1, 1840 (ërdenklōz), LexerHW 1, 621 (erdenklôz), LexerN 3, 154 (erdenklôz), DRW

erdenknolle, mhd., sw. M.: nhd. „Erdenknolle“, Erdklumpen; Q.: Ack, Renner (1290-1300); E.: s. erde, knolle; W.: s. nhd. Erdknolle, Erdknollen, M., Erdknolle, DW 3, 773, DW2 8, 1673; L.: Hennig (erdenknolle), LexerN 3, 154 (erdenknolle)

erdenkreiz, mhd., st. M.: nhd. Erdenkreis, Erdkreis; Q.: DW2 (um 1380); E.: s. erde, kreiz (1); W.: nhd. (ält.) Erdenkreis, M., Erdenkreis, Erdkreis, DW 3, 759; W.: s. nhd. Erdkreis, M., Erdkreis, DW 3, 774, DW2 8, 1674; L.: LexerHW 1, 622 (erdenkreiz), DW2 8, 1674

erdenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdenkung“, Trug, Täuschung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erdenkunge); E.: s. erdenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdenkunge), MWB 1, 1840 (erdenkunge)

erdenlast, mhd., st. F.: nhd. „Erdenlast“, Erde, Gewicht der Erde, Wucht der Erde, Erdkörper; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. erde, last; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (erdenlast), Hennig (erdenlast), MWB 1, 1840 (ërdenlast), LexerHW 1, 622 (erdenlast)

erdenmezzære*, erdenmezzer, ertmesser, erdmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Erdenmesser“ (M.), Landmesser, Geometer, Welt Messender; ÜG.: lat. cosmometra KvMSph, geometer VocOpt, geometra VocOpt; Q.: KvMSph (FB erdenmezzer), VocOpt (1328/1329); I.: Lüs. lat. geometer; E.: s. erde, mezzer; W.: s. nhd. Erdmesser, M., Erdmesser, DW 3, 774, DW2 8, 1676; L.: Lexer 386c (erdenmezzer), MWB 1, 1836 (ërdenmezzer), LexerHW 1, 683 (ertmezzer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 202b (erdmezzer)

erdenmezzærinne*, erdenmezzerinne, mhd., st. F.: nhd. „Erdenmesserin“, Geometrie, Feldmesskunst; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB erdenmezzerinne); I.: Lüs. lat. geometria?; E.: s. erde, mezzærinne, erdenmezzære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (erdenmezzerinne), MWB 1, 1840 (ërdenmëzzerinne)

erdenmezzer, mhd., st. M.: Vw.: s. erdenmezzære*

erdenmezzerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. erdenmezzærinne*

erdenmolte, mhd., st. F.: nhd. Erdstaub; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. erde, molte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 622 (erdenmolte)

erdenplān, mhd., st. M.: nhd. „Erdenplan“, Erde, Erdboden; Q.: BDan (um 1331) (FB erdenplān); E.: s. erde, plān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (erdenplān), MWB 1, 1840 (ërdenplān)

erdenschate, mhd., sw. M.: nhd. „Erdenschatten“, Erdschatten; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB erdenschate); E.: s. erde, schate; W.: s. nhd. Erdschatten, M., Erdschatten, DW2-; L.: Lexer 386c (erdenschate), MWB 1, 1840 (ërdenschate)

erdensippe, erdesippe, mhd., sw. M.: nhd. Erdsippe, Menschen, Verwandter der Erde; Q.: RvZw (1227-1248) E.: s. erde, sippe (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 386c (erdesippe), MWB 1, 1840 (ërdensippe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 318b (erdesippe)

erdentopf, mhd., st. M.: nhd. „Erdentopf“, irdener Topf; Q.: Voc (Anfang 15. Jh.); E.: s. erde, topf (1); W.: nhd. Erdentopf, M., „Erdentopf“, irdener Topf, DW 3, 764; L.: LexerN 3, 154 (erdentopf)

erdentuom, mhd., st. N.: nhd. Erde, irdische Welt; Q.: WvÖst (1314) (FB erdentuom); E.: s. erde; W.: nhd. DW2-; R.: der wunsch ūf erdentuom: nhd. höchstes Glück auf Erden; L.: Lexer 386c (erdentuom), MWB 1, 1840 (ërdentuom), LexerHW 1, 622 (erdentuom)

erdenvruht, erdenfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Erdenfrucht“, Erdfrucht, Feldfrucht, Gartenfrucht; Hw.: s. ertvruht; Q.: Vät (1275-1300) (FB erdenvruht), BdN; E.: s. erde, vruht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (erdenvruht), MWB 1, 1836 (ërdenvruht)

erderīche, mhd., st. N.: Vw.: s. ertrīche

erderouch, mhd., st. M.: Vw.: s. ertrouch

erderren, mhd., sw. V.: nhd. ausdörren, austrocknen; Q.: Mar (FB erderren), Trudp (vor 1150); E.: s. ahd. irderren* 2, sw. V. (1b), dörren, ausdörren, austrocknen, verdorren lassen; s. ir, derren; W.: s. nhd. (ält.) erdorren, sw. V., erdorren, DW2 8, 1678; L.: Lexer 44b (erderren), MWB 1, 1840 (erderren), LexerHW 1, 622 (erderren)

erdesippe, mhd., sw. M.: Vw.: erdensippe

erdeslunt, mhd., st. M.: nhd. „Erdschlund“, Kluft der Erde; Q.: Cranc (1347-1359) (FB erdeslunt); E.: s. erde, slunt; W.: nhd. (ält.) Erdschlund, M., Erdschlund, DW 3, 780, DW2 8, 1686; L.: MWB 1, 1840 (ërdeslunt)

erdetragære*, erdetrager, mhd., st. M.: nhd. Erde in einem Weingarten Tragender; Q.: LexerHW (1400); E.: s. erde, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 622 (erdetrager)

erdetrager, mhd., st. M.: VW.: s. erdetragære*

erdewase, mhd., sw. M.: nhd. „Erdwasen“, Stück Rasenerde, Erdrasen, Erdstück, Rasenstück; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. ahd. erdwaso* 1, sw. M. (n), „Erdwasen“, Erdmasse; s. erda, waso; W.: nhd. (ält.) Erdwasen, M., Erdwasen, DW2-; L.: Lexer 44b (erdewase), MWB 1, 1841 (ërdewase), LexerHW 1, 622 (erdewase), Benecke/Müller/Zarncke III, 534a (erdewase)

erdhol, mhd., st. N.: Vw.: s. erthol

erdic*, erdec, mhd., Adj.: nhd. „erdig“, irdisch; Hw.: vgl. mnl. erdich, mnd. ērdich (1); Q.: Apk (vor 1312) (FB erdec); E.: s. erde; W.: nhd. erdig, Adj., erdig, DW 3, 772, DW2 8, 1672; L.: MWB 1, 1836 (ërdec)

erdienen, mhd., sw. V.: nhd. durch Dienst erwerben, erdienen, erwerben, durch Dienen erwerben; Q.: Bit, HartmKlage (um 1185), Kudr, Wigam, ZwBüchl; E.: s. ahd. irdionōn* 1, sw. V. (2), erdienen, verdienen, durch Dienst erwerben; s. ir, dionōn; W.: nhd. (ält.) erdienen, sw. V., erdienen, verdienen, DW 3, 772, DW2 8, 1672; L.: Lexer 44b (erdienen), Hennig (erdienen), MWB 1, 1841 (erdienen), LexerHW 1, 622 (erdienen), Benecke/Müller/Zarncke I, 370a (erdiene), DRW

erdiezen, irdiezen, mhd., st. V.: nhd. erschallen, rauschen, rufen, widerhallen, ertönen, erdröhnen, laut rufen, brüllen, herabströmen, strömen, emporquellen, aufwallen, hervorquellen, fließen, sich ergießen, aufrauschen; Vw.: s. ūf-, ūz-; Q.: RAlex, HTrist, GTroj, Vät, Minneb, SAlex (FB erdiezen), Alph, Beh, Bit, Dietr, JSigen, JTit, Krone, Kudr, Lannz, Loheng, NibB, MarLegPass, MüOsw, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, Ot, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, Reinfr, ReinFu, RosengA, RosengD, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), UvEtzAlex, UvLFrd, Virg, WolfdD, WvRh; E.: s. er, diezen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdiezen), Lexer 386c (erdiezen), Hennig (erdiezen), MWB 1, 1841 (erdiezen), LexerHW 1, 622 (rediezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 373b (erdiuze), LexerN 3, 154 (erdiezen), MHDBDB (erdiezen)

erdigelich, mhd., Adj.: nhd. den Bitten nachgebend, gnädig; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erdigen, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1842 (erdigelich)

erdigen, mhd., sw. V.: nhd. erbitten, durch Bitten erlangen; Q.: Paulus (1. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. irdiggen* 16, sw. V. (1b), „erbitten“, „erflehen“, erlangen, durch Bitten erreichen, Erfolg haben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdigen), MWB 1, 1842 (erdigen), LexerN 3, 154 (erdigen)

erdīn, mhd., Adj.: nhd. irden; Hw.: s. irdīn; vgl. mnl. erdijn, mnd. erdēn (2); Q.: s. irdīn; E.: s. ahd. erdīn* 8, Adj., irdisch, irden, die Erde bewohnend; s. erda; W.: nhd. erden, Adj., irdisch, irden, DW 3, 754, DW2 8, 1656; L.: Lexer 99c (erdīn), Hennig (erdīn), MWB 1, 1842 (ërdīn)

erdinen, mhd., sw. V.: nhd. ertönen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. erdünen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 622 (erdinen)

erdingen, irdincken, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, einklagen, vom Gericht zugestehen lassen, durch Gerichtsverfahren erlangen; Hw.: vgl. mnd. erdingen; Q.: Ksk (um 1170) (irdincke) (FB erdinken), KlKsr, Rcsp, StRFreiberg, Urk, WeistGr; E.: s. er, dingen; W.: nhd. (ält.) erdingen, sw. V., erdingen, einklagen, DW 3, 772, DW2-; L.: Lexer 44b (erdingen), MWB 1, 1842 (erdingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 339a (erdinge), LexerN 3, 154 (erdingen), DRW

erdinsen, mhd., st. V.: nhd. fortziehen, schleppen, forttragen, fortbewegen, tragen, ergreifen, kämpfen; ÜG.: lat. subtrahere BrTr; Q.: Ot, Teichn (FB erdinsen), BrTr, JTit, Wh (um 1210); E.: s. ahd. irdinsan* 6, st. V. (3a), herausziehen, fortschleppen, hervorziehen; s. ir, dinsan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdinsen), Hennig (erdinsen), MWB 1, 1842 (erdinsen), LexerHW 1, 622 (erdinsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 360b (erdinse)

erdisch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ierdisch

erdisch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. irdisch

erdīsen, mhd., st. N.: Vw.: s. ertīsen

erdiuhen, mhd., sw. V.: nhd. erdrücken; Q.: Lannz, Martina (um 1293); E.: s. ahd. irdūhen* 1, sw. V. (1a), auspressen, ausdrücken; s. ir, dūhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdiuhen), MWB 1, 1842 (erdiuhen), LexerHW 1, 622 (erdiuhen)

erdiuten, erdūten, mhd., sw. V.: nhd. deuten, bekanntmachen, kundtun; Q.: JvFrst (erdūten) (FB erdiuten), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, diuten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdiuten), MWB 1, 1842 (erdiuten), LexerHW 1, 622 (erdiuten)

erdmezzer, mhd., st. M.: Vw.: s. erdenmezzære*

erdolen*, erdoln, mhd., sw. V.: nhd. erdulden, ertragen (V.), überstehen; Q.: PassI/II, PassIII, Ren (nach 1243); E.: s. er, dolen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdoln), Lexer 386c (erdoln), Hennig (erdoln), MWB 1, 1842 (erdoln), LexerHW 1, 622 (erdoln)

erdoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdolen*

erdœnen, mhd., sw. V.: nhd. ertönen; Q.: Loheng (1283); E.: s. er, dœnen (1); W.: nhd. ertönen, sw. V., ertönen, DW 3, 1030, DW2 8, 2242; L.: MHDBDB (erdœnen), DW2 8, 2242

erdoneren, mhd., sw. V.: nhd. „erdonnern“, donnern, zu donnern beginnen; E.: s. ahd. irdonarōn* 2, sw. V. (2), donnern; s. ir, donarōn; W.: nhd. (ält.) erdonnern, sw. V., donnern, erkrachen, DW 3, 775, DW2-; L.: Lexer 44b (erdoneren)

erdöpfel, mhd., st. M.: Vw.: s. ertapfel

erdorren, erdürren, mhd., sw. V.: nhd. verdorren, dürr werden, trocken werden, verwelken; ÜG.: lat. arere PsM, arescere PsM; Q.: PsM, EvA, Seuse (FB erdorren), Albrecht, Barth, Gen (1060-1080), HB, JTit, KvFuss, KvWGS, LS, Marner, Meissner, PrFrgmLpz, PrWack, SchwPr, Tauler, Trudp; E.: s. ahd. irdorrēn* 20, sw. V. (3), verdorren, verwelken, dürr werden, trocknen; s. ir, dorrēn; W.: nhd. (ält.) erdorren, sw. V., verdorren, verwelken, DW 3, 775, DW2 8, 1678; L.: Lexer 44b (erdorren), Hennig (erdorren), MWB 1, 1843 (erdorren), LexerHW 1, 622 (erdorren), Benecke/Müller/Zarncke I, 322a (erdorre), LexerN 3, 154 (erdorren)

erdorret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdorrt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erdorret); E.: s. erdorren; W.: nhd. DW2-

erdœsen*, erdœzen, mhd., sw. V.: nhd. erschallen, klingen machen, schallen; Q.: Bit, Krone (um 1230); E.: s. er, dœsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdœzen), MWB 1, 1843 (erdœzen), LexerHW 1, 622 (erdœzen), MHDBDB (erdoezen)

erdœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdœsen*

erdpfeffer, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ertpfeffer

erdraben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertraben

erdreschen, mhd., st. V.: nhd. „erdreschen“, durchhauen, verprügeln, erschlagen (V.), totschlagen; Q.: HistAE (FB erdreschen), Fressant, Hätzl, ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. er, dreschen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44b (erdreschen), Lexer 386c (erdreschen), Hennig (erdreschen), MWB 1, 1843 (erdreschen), LexerHW 1, 623 (erdreschen)

erdriezen, irdriezen, mhd., st. V.: nhd. überlästig dünken, überlang dünken, verdrießen, überdrüssig werden; Q.: Lei, Trudp, RWchr, SGPr, SHort (FB erdriezen), Er, Flore, Freid, Gen (1060-1080), JJud, JTit, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Martina, Mechth, MerswZM, Namenlos, Parz, RAlex, Reinfr, Ren, UvS, UvZLanz, VMos; E.: ahd. irdriozan* 26, irdruzzen*, st. V. (2b), verdrießen lassen, überdrüssig werden; germ. *uzþreutan, st. V., ermüden, verdrießen; s. idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; W.: nhd. (ält.) erdrießen, st. V., verdrießen, DW 3, 778, DW2-; L.: Lexer 44b (erdriezen), Hennig (erdriezen), MWB 1, 1844 (erdriezen), LexerHW 1, 623 (erdriezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396b (erdriezen), LexerN 3, 154 (erdriezen)

erdringen, mhd., st. V.: nhd. erzwingen, zu Tode drängen, zu Tode drücken, dringen, erreichen, durch Drängen erreichen, erdrücken; Vw.: s. ane-*; Q.: RAlex, ErzIII (FB erdringen), Frl, Herb, JTit, PassI/II, Rol (um 1170), StrBsp, UvG, Walth; E.: s. er, dringen; W.: nhd. (ält.) erdringen, st. V., erdringen, DW2 8, 1683; L.: Lexer 44b (erdringen), Hennig (erdringen), MWB 1, 1844 (erdringen), LexerHW 1, 623 (erdringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 394b (erdringe)

erdröuen*, erdröun, mhd., sw. V.: nhd. drohen; Hw.: s. erdröuwen; E.: s. er, dröuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erdröun), Hennig (erdröun)

erdröun, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdröuen*

erdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. drohen; Vw.: s. abe-, ane-*, ūz-; Hw.: s. erdröuen; Q.: AHeinr, Gauriel, JJud (1130/1150), JTit, KvWSilv, Ot; E.: s. er, dröuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erdröuwen), LexerHW 1, 623 (erdröuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 399b (erdröuwe), MHDBDB (erdröuwen)

*erdrozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdrossen“; Vw.: s. un-; E.: s. erdriezen; W.: nhd. DW2-

erdrozzenlich, mhd., Adj.: nhd. ermüdlich, umständlich; Vw.: s. un-; Q.: MNat (um 1300); E.: s. erdrozzen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1845 (erdrozzenlich), LexerN 3, 154 (erdrozzenlich)

*erdrozzenlīche?, mhd., Adv.: nhd. ermüdlich; Vw.: s. un-; E.: s. erdrozzenlich, līche; W.: nhd. DW2-

erdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdrücken

erdrücken, irdrücken, erdrucken, irdrucken, ertrucken, irtrucken, dirdrucken, mhd., sw. V.: nhd. totdrücken, zu Tode drücken, erdrücken; Q.: RWchr, LvReg, Enik, Hiob (FB erdrücken), Brun (FB dirdrucken), Berth, JenMartyr, JTit, Krone (um 1230), MinnerII, PleierTand, Renner, Ring, SchwPr, WvÖst; E.: ahd. irdrukken* 2, irdrucken*, sw. V. (1a), erdrücken, erwürgen; s. ir, drukken; W.: nhd. erdrücken, sw. V., erdrücken, zu Tode drücken, niederdrücken, DW 3, 779, DW2 8, 1684; L.: Lexer 44c (erdrücken), Hennig (erdrücken), MWB 1, 1845 (erdrücken), LexerHW 1, 623 (erdrücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 400b (erdrücken), LexerN 3, 154 (erdrücken)

erdrumen, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, brechen, zerbrechen, vernichten, zu Ende bringen; Q.: Lannz, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. er, drumen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erdrumen), Hennig (erdrumen), MWB 1, 1845 (erdrumen), LexerHW 1, 623 (erdrumen), Benecke/Müller/Zarncke I, 392b (erdrume)

erdtunc, mhd., st. M., st. F.: nhd. unterirdisches Gemach, unterirdischer Raum; ÜG.: lat. hypogaeum Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. erde, tunc; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 131b (erdtunc), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 969 (herdtung), EWAhd 4, 971

erdulden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdulten*

erdulten*, erdulden, mhd., sw. V.: nhd. erdulden, ertragen (V.); Hw.: vgl. mnd. erdülden; Q.: Eracl (13. Jh.), NvJer, Rumelant (13. Jh.); E.: s. er, dulten; W.: nhd. erdulden, sw. V., erdulden, DW 3, 781, DW2 8, 1688; L.: MWB 1, 1845 (erdulden), LexerHW 1, 623 (erdulden), Benecke/Müller/Zarncke I, 380a (erdulde)

erdünen, mhd., sw. V.: nhd. ertönen, tönen machen; Q.: Loheng (1283); E.: s. er, dünen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erdünen), MWB 1, 1845 (erdünen), LexerHW 1, 623 (erdünen)

erdūren, mhd., sw. V.: nhd. „erdauern“, ertragen (V.), aushalten; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. er, dūren; W.: nhd. (ält.) erdauern, sw. V., „erdauern“, ertragen (V.), DW 3, 746, DW2 8, 1643; L.: Lexer 44c (erdūren), MWB 1, 1845 (erdūren), LexerHW 1, 623 (erdûren)

erdürren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdorren

erdürsten, ertürsten, mhd., sw. V.: nhd. verdunsten, dursten, verdursten, durstig werden, streben; Q.: Ot (FB erdürsten), Frl, JMeissn, JTit, Krone (um 1230), NibA, NibB, Parz, UvEtzAlex; E.: s. er, dursten; W.: nhd. (ält.) erdürsten, sw. V., erdürsten, DW 3, 783, DW2 8, 1689; L.: Lexer 44c (erdürsten), Hennig (erdürsten), MWB 1, 1845 (erdürsten), LexerHW 1, 623 (erdürsten), Benecke/Müller/Zarncke I, 322b (erdürsten), MHDBDB (ertürsten)

erdūten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdiuten

erdwurze, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ertwurze

ere, er, mhd., st. F.: nhd. Erde, Ackerland; Hw.: s. erde; Q.: Brun, Gen (1060-1080), GenM, Iw, Jos; E.: vgl. ahd. erda 568, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Boden, Land, Welt; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332; W.: vgl. nhd. Erde, F., Erde, DW 3, 749, DW2 8, 1648; L.: Lexer 386c (ere), MWB 1, 1845 (ere), LexerHW 1, 623 (ere), Benecke/Müller/Zarncke I, 50a (er?)

ēre (1), hēre, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ehre, Ansehen, hohe Geltung, Ehrerbietung, Verehrung, zuvorkommende Behandlung, Preis, Zierde, Verehrtheit, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Gewalt, Ehrgefühl, Ehrenhaftigkeit, Anstand, Achtung, Anerkennung, Auszeichnung, Würde, guter Ruf, Tugend, Herrlichkeit, Kraft, Pracht, Glanz, Triumph, Erfolg, Standespflicht, Amtspflicht, Pflicht (F.) (1), Recht, Vorrecht, Vorzug, Vorzugsstellung, Privileg, Ehrenwort, Ehrenerklärung, ursprünglicher Zustand, guter gepflegter Zustand, Wohlfahrt, Ehrschatz, Handänderungsgebühr; ÜG.: lat. doxa PsM, gloria BrTr, PsM, STheol, honor BrTr, PsM, STheol, magnificentia PsM, magnitudo PsM, privilegium STheol, reverentia STheol, veneratio STheol; Vw.: s. gotes-, himel-, houbet-, hūs-, juncvrouwe-, sunder-, tunkel-, über-, un-, vore-*, vrouwen-, werlt-; Hw.: vgl. mnl. ere, mnd. ēre (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, HBir, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, KvMSph, KvMSel, WernhMl, Gnadenl, (sw. F.) HlReg, HTrist, HvNst, Ot, Kreuzf, HvBer, MinnerI (FB ēre), Lilie (FB hêre), Ägidius, AHeinr, Albert, Anno, Athis, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, AvR, BairFreibr, Barth, BdN, BenGeb, Bergmann, Bit, Boppe, BrHoh, BrTr, BrvH, BrZw, BuchdKg, BvH, Craun, Dietr, Dür, Dürinc, DvA, DvAist, Ebnerchrist, Eheb, En, Er, Eracl, Erinn, Erlös, ErnstB, ErnstD, EvB, EvS, FabelCorp19, Flore, Freid, Frl, FvL, FvS, FvSonnenburg, Ga, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, HagenChr, Hartm, Häslein, Hausen, Hawart, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helbl, Helmbr, Henn, Her, Herb, Himmel, Himmelr, Hochz, HvF, HvM, HvMelk, HvMühl, HvP, HvStr, HvSw, HvW, Iw, JJud, JPhys, JSigen, JTit, JvR, JvW, Karlmeinet, Kchr, KlKsr, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvT, KvWAlex, KvWelt, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Laurin, Litan, LobSal, Loheng, LvS, Mai, Mant, MarldA, MarseqM, Märt, Mechth, Meinl, MGHConst, MHvM, Miltenb, Mor, MOvB, Mügeln, Mühlh, MuriGeb, Nachtigall, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, Nonnenturnier, OberBairLdr, OrtnAW, OsterSpM, OvB, OvW, Parz, Parz (1200-1210) PrMd, PassI/II, Pf, PleierGar, PleierMel, PleierTant, PrLeys, PrOberalt, Rab, RAlex, RbRupr, RdF, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, RvZw, RWh, Sachs, SAlex, SalMor, Schlegel, SchöffIglau, SchwSp, SeckauBrev, Serv, SEzzo, Sigen, Slph, Spec, Sperv, Sperv, SpitEich, St, StatDtOrd, StatTrient, Stauf, StRBern, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, StRLeutk, StRMosb, StRSchlettst, StRWienerNeust, SüklV, SuTheol, Tannh, TannhBu, Te, Tit, Trist, TristMönch, Trudp, Tu, TürlWh, Unverzagt, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvETzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VatGeb, Veld, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, VRechte, Walberan, WälGa, Walth, Warnung, We, WeistGr, WeistÖ, Wenzl, Wh, Wi, Wig, Wigam, Wildon, Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, WvB, WvBreis, WvE, WvK, WvMezze; E.: s. ahd. ērī* 1, ērīn, st. F. (ī), Ehre, Scham, Würde; vgl. germ. *aizō, *aizjō, st. F. (ō), Scheu, Ehre, Achtung; s. idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16; W.: nhd. Ehre, F., Ehre, DW 3, 54, DW2 7, 165; R.: ēre bieten: nhd. Abbitte leisten; R.: ez stēt im zen ēren: nhd. seine Ehre steht auf dem Spiel; R.: in ēren last sitzen: in angesehener Stellung leben, in angesehener Stellung sein (V.); R.: nāch ēren: nhd. standesgemäß; R.: herze an ēren dürre: nhd. Herz an Feingefühl verdorrt; L.: Lexer 44c (ēre), Lexer 386c (ēre), Hennig (ēre), WMU (ēre 93 [1265] 262 Bel.), MWB 1, 1846 (ēre), LexerHW 1, 624 (êre), Benecke/Müller/Zarncke I, 442b (êre), DRW

ēre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ērere*

ēre..., mhd.: Vw.: s. ēren...

ēreabsnīderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ērabsnīdærinne*

ērebære, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbære (1)

ērebegerunge, mhd., st. F.: nhd. „Ehrbegehrung“, Trachten (N.), Verlangen; Q.: BdT (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ēre (1), begerunge; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1854 (ērebegerunge)

erebeit, mhd., st. F., st. N., st. M.: Vw.: s. arbeit

erebenen, mhd., sw. V.: nhd. „erebnen“; Q.: VEzzo (um 1120); E.: s. er, ebenen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (erebenen)

ēreberende*, ērebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Ehre bringend; Q.: RWh (FB ērebernde), LobGesMar, UvLFrd, Walth (1190-1229); E.: s. ēre, berende; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (ērebernde), MWB 1, 1854 (ērebërnde), LexerHW 1, 624 (êrebernde), Benecke/Müller/Zarncke I, 139a (êrebernde)

ērebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ēreberende*

Ērec, mhd., M.=PN: nhd. Erec; Q.: Er (um 1185), Gauriel, Iw, JTit, Krone, Mant, Parz, PleierGar, PleierTand, Rumelant, StrDan, Tannh, UvLFrd, WälGa, Wig, Wigam; E.: s. ēre (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (Êrec)

erechzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erachezen*

ērefeige, mhd., Adj.: Vw.: s. ēreveige

ereffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. eraffen

ērefrī, mhd., Adj.: Vw.: s. ērevrī

ēregābe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ērengābe*

*ēregeren?, mhd., V.: nhd. „Ehre begehren“; E.: s. ēregerende; W.: nhd. DW2-

ēregerende*, ēregernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Ehre begehrend“, nach Ehre strebend, nach Ehre begierig; Q.: RvZw, RAlex, RWh, RWchr, HTrist, GTroj, WvÖst, MinnerII (FB ēregernde), ErzIII, JTit, Jüngl, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Mai, MinneR481, Neidh, NibB, NibA (nach 1200?), RvZw, UvLFrd; E.: s. ēre, geren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (ēregernde), MWB 1, 1854 (ēregërnde), LexerHW 1, 624 (êregernde), Benecke/Müller/Zarncke I, 534a (êregernde), LexerN 3, 154 (êregernde)

ēregernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ēregerende*

ēregir (1), mhd., Adj.: nhd. ehrbegierig, nach Ehre strebend; Hw.: s. ērengir; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ēre, gir; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērengir), MWB 1, 1855 (ēregir)

ēregir (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ērgir

ēregirescheit, mhd., st. F.: nhd. Begierde nach Ehre, Ehrsucht; Hw.: s. ērengirischheit*; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. ēregir (1), ēre, girischheit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1855 (ēregirescheit), LexerHW 1, 624 (êregierscheit)

ēregiric, mhd., Adj.: nhd. „ehrgierig“, nach Ehre strebend; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. ēre, giric; W.: nhd. (ält.) ehrgierig, Adj., „ehrgierig“, DW 3, 69, DW2 7, 280; L.: MWB 1, 1855 (ēregiric)

ēregītec, ērgītec, mhd., Adj.: nhd. „ehrgeitig“, nach Ehre begierig, nach Ehre strebend; ÜG.: lat. ambitiosus Gl; Hw.: s. ērengītec; Q.: Gl, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ēre, gītec; W.: nhd. (ält.) ehrgeitig, Adj., nach ehrgeizig, DW 3, 68, DW2 7, 275; L.: MWB 1, 1855 (ēregiric), LexerHW 1, 631 (êrgîtec)

ēregītikeit, ērgītecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ehrgeizigkeit“, Trachten (N.) nach Ehre, Verlangen nach Ehre; ÜG.: lat. ambitio Gl; Q.: BdT (1. Hälfte 14. Jh.), Gl; E.: s. ēregītec; W.: nhd. (ält.) Ehrgeitigkeit, st. F., Ehrgeiz, DW 3, 68, DW2 7, 276; L.: MWB 1, 1855 (ēregītikeit), LexerHW 1, 631 (êrgîtecheit), LexerN 3, 155 (êrgîtecheit)

ēreht, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwereht

ereichen, mhd., sw. V.: nhd. „auseichen“, ermessen (V.), erkennen; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. er, eichen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ereichen), LexerHW 1, 624 (erreichen)

ereinen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen; Hw.: vgl. mnd. erēnen; Q.: Tannh (1240-1265); E.: s. er, einen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ereinen), LexerHW 1, 625 (ereinen)

ereischen, erheischen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „erheischen“, erfragen, erfahren (V.), durch Fragen etwas erfahren (V.), erfordern, klagen, durch gerichtliche Klage fordern, beanspruchen, erforderlich sein (V.); Hw.: vgl. mnd. erēschen; Q.: Chr (1449/1450), Urk; E.: s. ahd. ireiskōn* 2, ireiscōn*, sw. V. (2), erforschen, erfragen; s. ir, eiskōn; W.: nhd. ereischen, erheischen, sw. V., fordern, DW 3, 786, 847, DW2 8, 1815 (erheischen); W.: s. nhd. erheischen, sw. V., erheischen, DW2 8, 1815; L.: Lexer 44c (ereischen), LexerHW 1, 625 (ereischen), LexerN 3, 154 (ereischen), DRW

ereiten, mhd., sw. V.: nhd. heizen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. er, eiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ereiten), LexerHW 1, 625 (ereiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (ereite)

ērelōs, mhd., Adj.: nhd. ehrlos, rechtlos, entehrt, unwürdig, ohne Ehre seiend, ohne Anstand seiend; Hw.: s. ērlōs; vgl. mnl. eerloos, mnd. ērenlōs; Q.: AbschEidgen, Alph, Berth, Boner, BuchdRügen, FvSonnenburg, Georg, GTroj, Iw, LAlex (1150-1170), Meissner, MGHConst, Neidh, Ot, Reinfr, Rol, RosengD, Rumelant, SchwSp, Seuse, StrFra, StrKarl, StRÜberl, StRWeinheim, Trist, Urk, UvEtzAlex; E.: s. ēre, lōs; W.: nhd. ehrelos, ehrlos, Adj., ehrelos, ehrlos, DW2 7, 288 (ehrlos); L.: Hennig (ērelōs), WMU (ērlōs), MWB 1, 1855 (ērelōs), LexerHW 1, 625 (êrelôs), DRW

eremīte*, ermīte, heremīte, mhd., sw. M.: nhd. Eremit, Einsiedler; Hw.: vgl. mnl. eremite; Q.: MinnerII (FB ermīte), LBarl (vor 1200), Pilgerf (FB heremîte), Hans, Lanc, Lannz, MinneR496; I.: Lw. frz. ermite; E.: s. frz. ermite, M., Eremit; lat. erēmīta, M., Einsiedler; gr. ἐρημῖτης (erēmitēs), M., Eremit; vgl. gr. ἐρῆμος (erēmos), Adj., einsam, unbewohnt; vgl. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332; W.: nhd. Eremit, M., Eremit, DW 3, 786, DW2 8, 1694; L.: Lexer 47b (ermīte), MWB 2, 1387 (heremîte), LexerHW 1, 656 (ermite)

eren (1), ern, erren, arn, iren, mhd., sw. V.: nhd. ackern, pflügen, schneiden, beackern, durch Pflügen entstehen lassen; Vw.: s. abe-, durch-*, ge-, über-*, umbe-*, ūz-*; Hw.: vgl. mnl. eren, mnd. ēren (2); Q.: Trudp, RWchr, LvReg, Apk, EvB, Minneb, Teichn, Cranc, (st. V.) Ot, Hiob, EvSPaul, Pilgerf (FB ern), Ren, (st. V.) RWchr (FB arn), EvA (FB iren), Dür, Gen (1060-1080), Herb, Hiob, Kelin, Kirchb, KvWEngelh, KvWTroj, MF, Neidh, Parz, ParzRapp, Ring, Urk, UvG, UvTürhTr, WeistGr, Wh, WvE; E.: s. eren (?), erren (?); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (eren), Hennig (eren), MWB 1, 2020 (ern), LexerHW 1, 657 (ern), Benecke/Müller/Zarncke I, 49b (ar), I, 49b (er), LexerN 3, 159 (ern), DRW

eren (2), ern, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ern“, Fußboden, Tenne, Erdboden, Grund, Hausflur; Hw.: s. kornern; vgl. mnl. eren; Q.: HvNst, Apk (FB ern), Eracl, Mügeln, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. ahd. erin 7, st. N. (a), „Ern“, Tenne, Boden, Estrich, Altar?; s. lat. arena?; s. germ. *arina-, *arinaz, st. M. (a), Fußboden, Ern; germ. *azena?, Sb., Diele, Platte, Boden, Fußboden, Ern?; vgl. Splett Abrogansstudien 90; W.: nhd. (bay.) eren, N., Tenne, Boden, Estrich, Schmeller 1, 129, (schweiz./schwäb./bad./hess./rhein.) ern, N., Tenne, Boden, Estrich, Schweiz. Id. 1, 461, Fischer 2, 823, Ochs 1, 706, Vilmar 94, Rhein. Wb. 2, 168, (els.) eren, N., Tenne, Boden, Estrich, Martin/Lienhart 1, 61, DW2-; L.: Lexer 47b (eren), WMU (erne), MWB 1, 1856 (eren), LexerHW 1, 658 (ern), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (eren), MHDBDB (ern)

eren* (3), ern, mhd., st. N.: nhd. Ackern, Pflügen; Vw.: s. über-*; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ern); E.: s. eren (1); W.: nhd. DW2-; L.: FB 98 (ern), MWB (ern)

eren, mhd., sw. V., red. V.: Vw.: s. erren (1)

ēren (1), hēren, mhd., sw. V.: nhd. ehren, auszeichnen, achten, Dienst leisten, preisen, rühmen, gehorchen, willfahren, ehrenvoll empfangen (V.), Ehre erweisen, in Ehren halten, vorziehen, bevorzugen, zur Ehre gereichen, verehren, verherrlichen, ehrerbietig behandeln, respektvoll behandeln, gewähren, der Bitte entsprechen, durch eine Gnade auszeichnen, durch Gunst auszeichnen, hervorheben, Ruhm vermehren, Ehre wahren, beschenken, schmücken; ÜG.: lat. (assumptio) BrTr, coronare PsM, glorificare BrTr, PsM, honorare BrTr, STheol, honorificare PsM, magnificare PsM, venerare PsM, venerari STheol; Vw.: s. ent-, ge-, über-, un-, vol-; Hw.: vgl. mnl. eren, mnd. ēren (3); Q.: Will (1060-1065), Eilh, BrTr, TrSilv, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, Berth, SGPr, Secr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, Teichn, KvMSel, WernhMl (FB ēren), Ägidius, Anno (1077-1081), AvaJG, AvaLJ, AvR, BdN, Bit, BvH, Craun, Dietr, Diocl, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Georg, Gliers, GrAlex, Greg, GvN, Had, HagenChr, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Himmelr, Hochz, HvFritzlHl, HvM, Iw, JJud, JPhys, JTit, JvR, JvW, Kchr, Konr, Krone, KvFuss, KvL, KvT, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Loheng, Lucid, Mai, Mar, MarldA, Mechth, Meissner, MfrkReimb, MGHConst, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mor, MOvB, Mügeln, MüOsw, Narr, Neidh, NibB, NibC, OvW, NP, Parz, Pf, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrWack, PsM, RAlex, Reinfr, Reinm, RhMl, Ring, Rol, Roth, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, Schlegel, SchwSp, Spec, St, StatDtOrd, Stauf, StrDan, StrKarl, StRZwick, SuTheol, Tannh, Tit, Tr, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, VdK, Veld, VEzzo, Virg, VMos, WälGa, Walth, We, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WvBreis, WvK, WvMezze; E.: s. ahd. ēren* (1) 6, sw. V. (1a), hochschätzen, ehren, achten, verehren; ahd. ērōn* (1) 7?, sw. V. (2), ehren, verehren, preisen; ahd. ērēn* 102, sw. V. (3), ehren, verehren, achten, schätzen; germ. *aizjan, sw. V., schonen; germ. *aizōn, sw. V., schonen, ehren; idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16; W.: nhd. ehren, sw. V., ehren, DW 3, 58, DW2 7, 194; R.: einen ēren mit: nhd. verehren, beschenken; L.: Lexer 44c (ēren), Lexer 386c (ēren), Hennig (ēren), WMU (ēren 93 [1265] 21 Bel.), MWB 1, 1856 (ēren), LexerHW 1, 625 (êren), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êre), Benecke/Müller/Zarncke LexerN 3, 154 (êren), MHDBDB (êren), DRW

ēren (2), mhd., sw. V.: nhd. voranstellen; Q.: Apk (vor 1312); E.: s. ēr (2); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1859 (ēren)

ēren (3), mhd., st. N.: nhd. Ehren, Erweisen von Ehre; Q.: Kreuzf (FB êren), Iw (um 1200); E.: s. ēren (1); W.: nhd. Ehren, N., Ehren, DW-; L.: LexerHW 1, 625 (êren), Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (êren)

ēren (4), mhd., Adj.: Vw.: s. ērīn

ēren (5), mhd., sw. V.: Vw.: s. hēren (1)

ērenbære, ērenber, mhd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrgemäß, edel, angemessen, untadelig; Hw.: s. ērbære; vgl. mnd. ērenbār; Q.: HTrist (1285-1290); E.: s. ēre; W.: s. nhd. ehrbar, Adj., ehrbar, DW 3, 53, DW2 7, 154; L.: Lexer 43b (ērbære), Lexer 385c (ērbære), MWB 1, 1859 (ērenbære), LexerHW 1, 625 (êrenbære)

ērenbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenbæric

ērenbæric*, ērenbærec, mhd., Adj.: nhd. ehrgemäß, edel, angemessen; Hw.: s. ēre (1); E.: s. ēre (1), bæric; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 43b (ērbære)

ērenber, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenbære

ērenberende*, ērenbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Ehre bringend; Q.: LobGesMar, RWh (1235-1240), UvL, UvLFrd; E.: s. ēre (1), beren; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1859 (ērenbërnde), LexerHW 1, 625 (êrenbernde)

ērenbernde, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenberende*

ērenbilder, mhd., st. M.: nhd. Vorbild der Ehre; Q.: Meissner (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ēre (1), bileden (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1860 (ērenbilder)

ērenblōz, mhd., Adj.: nhd. „ehrbloß“, ohne Ehre seiend, ehrlos; Q.: KvWLd, Rumelant (13. Jh.); E.: s. ēre (1), blōz (1); W.: nhd. (ält.) ehrbloß, Adj., ehrbloß, ehrlos, DW2 7, 202; L.: MWB 1, 1860 (ērenblōz), LexerHW 1, 625 (êrenblôz)

ērenborte, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenborte“, Schmuckgürtel; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ēre (1), borte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1860 (ērenborte), LexerHW 1, 625 (êrenborte)

ērenbote, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenbote“, Botschafter, Bote in ehrenvoller Mission, Bote mit hohem Ansehen; Q.: Berth (um 1275), Hornb; E.: s. ēre (1), bote; W.: nhd. (ält.) Ehrenbote, M., Ehrenbote, DW 3, 59, DW2 7, 203; L.: Lexer 386c (ērenbote), Hennig (ērenbote), MWB 1, 1860 (ērenbote), LexerHW 1, 625 (êrenbote), DRW; Son.: Zuname des Dichters Reinmar von Zweter

ērenboum, mhd., st. M.: nhd. Ehrenbaum; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ēre (1), boum; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1860 (ērenboum), LexerHW 1, 625 (êrenboum)

ērenbrechære*, ērenbrecher, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenbrecher“, Ehrabschneider; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. ēre (1), brecher; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (ērenbrecher), LexerHW 1, 625 (êrenbrecher)

ērenbrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ērenbrechære*

erende, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. ārant

erenden, mhd., sw. V.: nhd. beenden, aushalten können, an das Ende bringen, zu Ende bringen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB erenden); E.: s. er, enden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (erenden), MWB 1, 1860 (erenden)

ērendienest, mhd., st. M.: nhd. Ehrendienst; Q.: DRW (1373); E.: s. ēre (1), dienest (1); W.: nhd. Ehrendienst, M., Ehrendienst, DW 3, 59, DW2 7, 205; L.: DRW

ērendiep, mhd., st. M.: nhd. „Ehrendieb“, Ehrenräuber; Hw.: vgl. mnd. ērendēf; Q.: Damen, Freid (1215-1230), Meissner, RvZw; E.: s. ēre (1), diep (1); W.: nhd. (ält.) Ehrendieb, M., „Ehrendieb“, DW 3, 59, DW2 7, 204; L.: MWB 1, 1860 (ērendiep), LexerHW 1, 625 (êrendiep)

ērenerklærunge, mhd., st. F.: nhd. Ehrenerklärung, öffentlicher Widerruf einer ehrenrührigen Erklärung; Q.: Urk (1481); E.: s. ēre (1), erklærunge; W.: nhd. Ehrenerklärung, st. F., Ehrenerklärung, DW 3, 59, DW2 7, 206; L.: DRW

ērengābe*, ēregābe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ehrengabe; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ēre (1), gābe; W.: nhd. Ehrengabe, F., Ehrengabe, DW 3, 60, DW2 7, 209; L.: MHDBDB (êrengâbe)

ērengir, mhd., Adj.: nhd. ehrgeizig, ehrbegierig, ehrgierig, nach Ehre strebend; Hw.: s. ēregir (1); vgl. mnl. erengier; Q.: MinnerII (FB ērengir), Athis, MinneR481, StrKarl, Trist (um 1210); E.: s. ēre, gir; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 386c (ērengir), MWB 1, 1860 (ērengir), LexerHW 1, 625 (êrengir)

ērengirescheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērengirischheit

ērengireschheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. ērengirischheit

*ērengirisch?, mhd., Adj.: nhd. ehrgeizig; Hw.: vgl. mnd. ērengīrich; E.: s. ēre, girisch; W.: vgl. nhd. (ält.) ehrgierig, Adj., ehrgierig, ehrgeizig, DW 3, 69, DW2 7, 280

ērengirischheit*, ērengireschheit*, ērengirescheit, mhd., st. F.: nhd. Ehrsucht; Hw.: s. ēregirescheit; E.: s. ēregir (1), ēre, girischheit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērengirescheit)

ērengītec, mhd., Adj.: nhd. „ehrgeitig“, nach Ehre begierig, nach Ehre strebend; Hw.: s. ēregītec; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ēre, gītec; W.: s. nhd. (ält.) ehrgeitig, Adj., nach Ehre strebend, DW 3, 68; L.: MWB 1, 1855 (ēregiric), LexerN 3, 154 (êrengîtic)

ērengrüezec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērengrüezic*

ērengrüezic*, ērengrüezec, mhd., Adj.: nhd. durch Gruß Ehre erweisend; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ēre (1), grüezic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1861 (ērengrüezec), LexerHW 1, 625 (êrengrüezec), Benecke/Müller/Zarncke I, 584a (êrengrüezc)

ērenhalp, mhd., Präp., Adv.: nhd. „ehrenhalb“, auf der ruhmbringenden Seite; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ēre (1), halp (2); W.: nhd. ehrenhalb, Präp., Adv., ehrenhalb, DW2 7, 216; L.: DW2 7, 216

ērenheie, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenheger“, Ehrenpfleger; Q.: Sigeher (1250-1270); E.: s. ēre, heie, hegære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ērenheie), MWB 1, 1861 (ērenheie), LexerHW 1, 625 (êrenheie), Benecke/Müller/Zarncke I, 649b (êrenheie)

ērenhenne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Ehrenhenne“; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ēre, henne; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (êrenhenne)

ērenhort, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenhort“; Q.: Bit (um 1350); E.: s. ēre (1), hort; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1861 (ērenhort), LexerHW 1, 625 (êrenhort)

ērenhüetære, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenhüter“, Hüter der Ehre; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ēre (1), hüetære; W.: nhd. (ält.) Ehrenhüter, M., „Ehrenhüter“, Hüter der Ehre, DW 3, 61; L.: MWB 1, 1861 (ērenhüetære)

ērenhüge, mhd., st. F.: nhd. respektvolles Erinnern, ehrenvolles Andenken; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ēre (1), hüge; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1861 (ērenhüge), LexerHW 1, 625 (êrenhüge)

ērenhuote, mhd., st. F.: nhd. Ehrbarkeit; E.: s. ēre, huote; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig 76b (ērenhuote)

ērenhūsgerüste, mhd., st. N.: nhd. Hausgerät das zur Ehre gereicht; Q.: NeunMänner (1330-1350); E.: s. ēre (1), hūsgeræte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1861 (ērenhūsgeræte), LexerHW 1, 625 (êrenhûsgerüste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 823b (êrenhûsgerüste)

ērenkempfe, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenkämpfer“, nach Ehre Strebender; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ērenkempfe), Meissner; E.: s. ēre, kempfe; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1861 (ērenkempfe), LexerHW 1, 625 (êrenkempfe)

ērenkleit, mhd., st. N.: nhd. Ehrenkleid, Gewand mit dem jemand ausgezeichnet wird, Gewand mit dem jemand geehrt wird; Hw.: vgl. mnd. ērenklēt; Q.: DvAOff, Frl, FvSonnenburg, Georg (nach 1231), KvWGS, KvWLd, Kzl, MarHimmelf, Marner, Meissner, Reinfr; E.: s. ēre, kleit; W.: nhd. (ält.) Ehrenkleid, N., Ehrenkleid, DW 3, 61, DW2 7, 219; L.: Hennig (ērenkleit), MWB 1, 1861 (ērenkleit), LexerHW 1, 625 (êrenkleit), LexerN 3, 154 (êrenkleit)

ērenknolle, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenknolle“, ein Spottname für einen Sänger; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ēre (1), knolle; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1861 (ērenknolle), LexerHW 1, 626 (êrenknolle), Benecke/Müller/Zarncke I, 854a (Erenknolle)

ērenknollin, mhd., st. F.: nhd. Frau eines Sängers; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ērenknolle; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1862 (ērenknollin)

ērenkranz, mhd., st. M.: nhd. Ehrenkranz, Blumenkranz als Kopfschmuck; Q.: WvÖst (FB ērenkranz), Ack, DW2 (um 1180), Georg, JTit, Virg; E.: s. ēre, kranz; W.: nhd. (ält.) Ehrenkranz, M., Ehrenkranz, DW 3, 62, DW2 7, 221; L.: Hennig (ērenkranz), MWB 1, 1862 (ērenkranz), LexerN 3, 154 (êrenkranz), DRW

ērenkreftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenkreftic

ērenkreftic, ērenkreftec, mhd., Adj.: nhd. ehrbewusst, zu kraftvoller Wahrung der Ehre imstande, ehrenhaft; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ēre, kreftic, kraft; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērenkreftic), MWB 1, 1862 (ērenkreftec), LexerHW 1, 626 (êrenkreftec), Benecke/Müller/Zarncke I, 872a (êrenkreftec)

ērenkrōne, ernchron, mhd., F.: nhd. „Ehrenkrone“, Siegeskranz, Krone der Herrlichkeit; Q.: DvAPat (1250-1272) (ernchron) (FB ērenkrōne), Cranc; E.: s. ēre, krōne; W.: s. nhd. Ehrenkrone, F., Ehrenkrone, DW2 7, 222; L.: MWB 1, 1862 (ērenkrōne)

ērenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Ehrenleute; Q.: DW2 (1470); E.: s. ēre (1), liute (2); W.: nhd. Ehrenleute, M. Pl., Ehrenleute, DW 3, 62, DW2 7, 223; L.: DRW

ērenlōs, mhd., Adj.: nhd. „ehrenlos“, ehrlos, ohne Ehre seiend; Hw.: s. ērlōs, ērelōs; vgl. mnl. erenlos, mnd. ērenlōs; Q.: MGHConst (1235), SAlex; E.: s. ērelōs; L.: MWB 1, 1855 (ērelōs), DRW

ērenmantel, mhd., st. M.: nhd. Ehrenmantel; Q.: Ack, Renner (1290-1300); E.: s. ēre, mantel (1); W.: nhd. Ehrenmantel, M., Ehrenmantel, DW 3, 63, DW2 7, 225; L.: MHDBDB (êrenmantel), DW2 7, 225

ērenprīs, mhd., st. M.: nhd. Ehrenpreis, Ehrendenkmal, Lobpreis, Ruhm; Q.: Vät (1275-1300), WvÖst, BDan (FB ērenprīs), Frl; E.: s. ēre, prīs; W.: nhd. Ehrenpreis, M., Ehrenpreis, DW 3, 63, DW2 7, 231; L.: Lexer 44c (ērenprīs), MWB 1, 1862 (ērenprīs)

ērenreht, mhd., st. N.: nhd. Ehrenrecht, Nutzung; Q.: Urk (1375); E.: s. ēre (1), reht (1); W.: nhd. Ehrenrecht, N., Ehrenrecht, DW 3, 64, DW2 7, 223; L.: DRW

ērenrich, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenrīche

ērenrīche, ērenrich, mhd., Adj.: nhd. ehrenreich, ehrenhaft, ehrvoll, hoch angesehen, ruhmreich, tugendvoll, glorreich, herrlich; Hw.: vgl. mnl. erentrijc, mnd. ērenrīke; Q.: SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, Minneb, MinnerII, JvFrst, Cranc (FB ērenrīche), Ack, EckenlE7, Frl, JTit, KgvOdenw, Lanc, Marner, Meissner, MinneR37, OvW, PleierGar, RvR, RvZw (1227-1248), Schrätel, TürlWh, UvLFrd; E.: s. ēre, rīch; W.: nhd. ehrenreich, Adj., ehrenreich, DW 3, 64, DW2 7, 234; L.: Lexer 44c (ērenrīche), Hennig (ērenrīche), MWB 1, 1862 (ērenrīche), LexerHW 1, 626 (êrenrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688b (êrenrîche), LexerN 3, 154 (êrenrîche)

ērenroup, mhd., st. M.: nhd. Ehrenraub, Ehrverletzung, Ehrabschneidung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ērenroup); E.: s. ēre, roup; W.: nhd. (ält.) Ehrenraub, M., Ehrenraub, DW2 7, 232; L.: Hennig (ērenroup), MWB 1, 1863 (ērenroup)

ērensælic, mhd., Adj.: nhd. mit Ehre gesegnet; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. ēre (1), sælic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1863 (ērensælic), LexerN 3, 154 (êrensâlic)

ērenschapel, mhd., st. N.: nhd. „Ehrenkranz“, Krone der Herrlichkeit; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ērenschapel); E.: s. ēre, schapel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1863 (ērenschapël)

ērenschilt, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenschild“, Schutzschild der Ehre, Schirm der Ehre; Hw.: vgl. mnd. ērenschilt; Q.: DvAOff (1250-1272), Meissner; E.: s. ēre (2), schilt; W.: nhd. (ält.) Ehrenschild, M., Ehrenschild“, DW 3, 64, DW2 7, 242; L.: MWB 1, 1863 (ērenschilt), LexerHW 1, 626 (êrenschilt), LexerN 3, 154 (êrenschilt), DRW

ērenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenschein“, Ehrenglanz, Widerschein der Herrlichkeit Gottes; Q.: WvÖst (FB ērenschīn), DvAOff (1250-1272), PassI/II, PassIII; E.: s. ēre, schīn; W.: nhd. (ält.) Ehrenschein, M., Ehrenschein, DW2 7, 242; L.: Lexer 44c (ērenschīn), MWB 1, 1863 (ērenschīn), LexerHW 1, 626 (êrenschîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146a (êrenschîn), LexerN 3, 154 (êrenschîn)

ērenschūr, mhd., st. M.: nhd. vernichtender Hagelschlag, Hagelschlag für die Ehre; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ēre (1), schūr (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1863 (ērenschūr), LexerHW 1 626 (êrenschûr)

ērensedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ehrensitz; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ēre, sedel; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērensedel), MWB 1, 1864 (ērensëdel), LexerHW 1, 626 (êrensedel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 235b (êrensedel)

ērensnīdære*, ērensnīder, mhd., st. M.: nhd. Ehrabschneider; E.: s. ēre, snīdære, snīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ērensnīder), LexerN 3, 154 (êrensnîder)

ērensnīder, mhd., st. M.: Vw.: s. ērensnīdære*

ērenstæte, mhd., Adj.: nhd. ehrenhaft, Ehre bewahrend, beständig im Streben nach Ehre, an der Ehre festhaltend; Q.: Minneb (FB ērenstæte), KvWSchwanr, KvWTroj, Reinfr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ēre, stæte; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ērenstæte), MWB 1, 1864 (ērenstæte), LexerHW 1, 626 (êrenstæte)

ērenstuol, mhd., st. N.: nhd. Ehrenstuhl, Thron; Hw.: s. ērstuol; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ērenstuol); E.: s. ēre, stuol; W.: nhd. (ält.) Ehrenstuhl, M., Ehrenstuhl, DW2 7, 249; L.: MWB 1, 1864 (ērenstuol)

ērentanz, mhd., st. M.: nhd. Ehrentanz; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ēre (1), tanz; W.: nhd. Ehrentanz, M., Ehrentanz, DW 3, 65, DW2 7, 251; L.: DW2 7, 251

ērentāt, mhd., st. F.: nhd. Ehrentat, ruhmvolle Tat; Q.: WvÖst (1314) (FB ērentāt); E.: s. ēre, tāt; W.: s. nhd. (ält.) Ehrentat, F., Ehrentat, DW 3, 66, (Ehrenthat), DW2 7, 252; L.: Lexer 44c (ērentāt), MWB 1, 1864 (ērentāt)

ērentrōn, mhd., st. M.: nhd. Ehrenthron; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB ērentrōn); E.: s. ēre, trōn; W.: nhd. (ält.) Ehrenthron, M., Ehrenthron, DW2 7, 253; R.: ūf ērentrōn sitzen: nhd. höchste Würde innehaben; L.: Lexer 387a (ērentrōn), MWB 1, 1864 (ērentrōn)

ērentrunc, mhd., st. M.: nhd. Ehrentrunk; Hw.: s. ērtrunc; Q.: WeistÖ (1483); E.: s. ēre, trunc; W.: nhd. Ehrentrunk, M., Ehrentrunk, DW 3, 66, DW2 7, 255; L.: DRW

ērentrūt, mhd., Adj.: nhd. „ehrentraut“, die Ehre liebend; Q.: MinneR476 (1433?); E.: s. ēre (1), trūt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1864 (ērentrūt), LexerHW 1, 626 (êrentrût)

ērenvest, ērenfest*, mhd., Adj.: nhd. „ehrenfest“, hoch angesehen; Hw.: vgl. mnd. ērenvest; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ēre (1), veste (1); W.: nhd. (ält.) ehrenfest, Adj., „ehrenfrei“, DW3, 59, DW2 7, 207; L.: MWB 1, 1864 (ēhrenvest), LexerN 3, 154 (êrenvest), DRW

ērenvīant, ērenvīent, ērenfīant*, ērenfīent*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ehrenfeind; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. ēre (1), vīant (1); W.: nhd. (ält.) Ehrenfeind, M., Ehrenfeind, DW 3, 59, DW2 7, 207; L.: DW2 7, 207

ērenvīent, ērenfīent*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. ērenvīant

ērenvol, ērenfol*, mhd., Adj.: nhd. „ehrenvoll“, verehrungswürdig; Q.: Ack, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ēre (1), vol; W.: nhd. ehrenvoll, Adj., ehrenvoll, DW 3, 66, DW2 7, 256; L.: Hennig (ērenvol)

ērenvrech, ērenfrech*, mhd., Adj.: nhd. „ehrbegierig“, kühn im Verlangen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ērenvrech); E.: s. ēre (1), vrech; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1864 (ērenvrëch)

ērenvrī, ērenfrī*, mhd., Adj.: nhd. „ehrenfrei“, ehrlos, der Ehre beraubt, des Ansehens beraubt; Q.: Mai, PassIII, Unverzagt, Wig (1210-1220), WvK; E.: s. ēre (1), vrī; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ērenvrī), MWB 1, 1864 (ērenvrī), LexerHW 1, 626 (êrenvrî)

ērenvröude, ērenfröude*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ehrenfreude; Hw.: vgl. mnd. ērenvroude; Q.: DW2 (1279/1298); E.: s. ēre (1), vröude; W.: nhd. (ält.) Ehrenfreude, F., Ehrenfreude, DW2 7, 209; L.: DW2 7, 209

ērenwerc, mhd., st. N.: nhd. Ehrentat, Ehrenwerk, ruhmbringende Tat; Q.: WvÖst (1314) (FB ērenwerc); E.: s. ēre (1), werc; W.: s. nhd. (ält.) Ehrenwerk, N., Ehrenwerk, DW 3, 67, DW2 7, 260; L.: Lexer 44c (ērenwerc), MWB 1, 1864 (ērenwërc)

ērenwert, mhd., Adj.: nhd. „ehrenwert“, der Verehrung würdig, der Ehrung würdig, wertvoll; Hw.: vgl. mnd. ērenwert; Q.: BraunschwRchr, GestRom, Hester, HvFritzlHl, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ēre (1), wert (2); W.: nhd. ehrenwert, Adj., ehrenwert, DW 3, 67 (ehrenwerth), DW2 7, 260; L.: MWB 1, 1864 (ērenwert), LexerN 3, 154 (êrenwert), DRW

ērenwirdec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērenwirdic

ērenwirdic, ērenwirdec, mhd., Adj.: nhd. verehrungswürdig, ehrfurchtsvoll, angesehen, ehrenwert; Q.: JvFrst, Seuse (1330-1360) (FB êrenwirdic); E.: s. ērwirdic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2179 (ērwirdec), FB 103 (êrwirdec)

ērenwirtinne, mhd., st. F.: nhd. „Ehrenwirtin“, Gattin; Q.: DRW (1443); E.: s. ēre (1), wirtinne; L.: DRW

ērenwīse, mhd., st. F.: nhd. ehrenhaftes Betragen; Q.: Vät (1275-1300) (FB ērenwīse); E.: s. ēre, wīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ērenwīse), MWB 1, 1865 (ērenwīse)

ērenzühtic, mhd., Adj.: nhd. angesehen und wohlerzogen; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ēre (1), zühtic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1865 (ērenzüchtic), LexerN 3, 155 (êrenzühtic)

erepman, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeman

ērepman, mhd., st. M.: Vw.: s. erbeman

erer, mhd., st. M.: Vw.: s. erære*

ērer (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ērære*

ērer (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ērere*

ererbeiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erarbeiten

ererben, mhd., sw. V.: nhd. erben, ererben; Hw.: vgl. mnd. ererven; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.), WeistÖ; E.: s. ahd. irerben* 1, sw. V. (1a), enterben; s. ir, erben; W.: nhd. ererben, sw. V., ererben, erben, empfangen (V.), DW 3, 787, DW2 8, 1695; L.: Lexer 44c (ererben), DRW

ērerbietunge, mhd., st. F.: nhd. Ehrerbietung; Hw.: vgl. mnd. ērerbēdinge; Q.: DW2 (Anfang 15. Jh.); E.: s. ēre (1), erbieten; W.: nhd. Ehrerbietung, F., Ehrerbietung, DW 3, 67, DW2 7, 268; L.: DW2 7, 268

ērere*, ērer, ēre, ērre, erre, mhd., Adj.: nhd. „ehere“, erste, ehemalige, einstige, frühere, vorige, vergangen, vorausgehend, vorher genannt; Hw.: vgl. mnl. eerre, mnd. ēre (3), ērre (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, RWchr, Enik, DSp, Apk, Hawich (FB ērer), Barth, BrZw, Er, Flore, Greg, GTroj, Hartm, Hawich, HeinzelJoh, HeinzelRitt, Iw, JJud, JPhys (um 1120), JTit, LAlex, MNat, Parz, PsM, Ren, RvEGer, SchwSp, StRAugsb, StRPrag, Trist, UrbSonnenb, Urk, UvZLanz, Walth, WernhMl; E.: s. ahd. ēriro 106?, ērōro*, Adj. Komp., „ehere“, frühere, vorig, vorhergehend, vorherig, erste; s. germ. *air, Adv., früh; vgl. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. (ält.) ehrer, Adj., früher, DW2 7, 265; W.: nhd. ehere, Adj., „ehere“, DW2-; L.: Lexer 44c (ērer), Hennig (ērer), WMU (ērer 107 [1267] 77 Bel.), MWB 1, 1865 (ērer), LexerHW 1, 626 (êrer), Benecke/Müller/Zarncke I, 437b (êrer), LexerN 3, 155 (êrer)

ereren*, erern, mhd., sw. V.: nhd. bewahren, erneuern, erhalten (V.); E.: s. erere; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (erern)

erēren, mhd., sw. V.: nhd. zu Fall bringen; E.: s. er, ēren (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erēren)

erern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ereren*

erernen, mhd., sw. V.: nhd. „verdienen“ (?); Q.: MinnerII (um 1340) (FB erernen); E.: s. ernen; W.: nhd. DW2-

ērerzeigunge, mhd., st. F.: nhd. Ehrerzeigung; Q.: DW2 (Anfang 15. Jh.); E.: s. ēre (1), er, zeigen (1); W.: nhd. (ält.) Ehrerzeigung, F., Ehrerzeigung, DW2 7, 270; L.: DW2 7, 270

ēreschende, mhd., F.: nhd. Ehrenschande; Q.: Vintl (1411); E.: s. ēre (1), schende (1); W.: s. nhd. Ehrenschande, F., Ehrenschande, DW2 7, 241; L.: LexerN 3, 155 (êreschende), DW2 7, 241

ēresīe, hēresīe, mhd., st. F.: nhd. Häresie, Ketzerei; Q.: Ren (FB ēresīe), Pal, Suol (FB hêresîe), Gl, Narr, RvZw (1227-1248); I.: Lw. lat. haeresis; E.: s. lat. haeresis, F., Lehrart, Dogma, Schule, Sekte; gr. αἵρεσις (haíresis), F., Einnahme, Eroberung, Erwähltes; vgl. gr. αἱρεῖν (haireīn), V., an sich nehmen; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909; W.: nhd. Häresie, F., Häresie, DW2-; L.: MWB 2, 1389 (hêresîe), LexerHW 1, 626 (êresîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (êresîe), LexerN 3, 155 (êresîe)

ērest, mhd., Adv. (Superl.): Vw.: s. ērste (1)

ēreste, mhd., Adv. (Superl.): Vw.: s. ērste (1)

*ēret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ēren (1)

eretac, mhd., st. M.: Vw.: s. ertac

ēretac, mhd., st. M.: nhd. Ehrentag, Hochzeitstag, Festtag, Gedenktag; Hw.: vgl. mnd. ērendach; Q.: GTroj (1270-1300); E.: s. ahd. ērtag* 1, ēratag*, st. M. (a), „Ehrentag“, Gedenktag; s. ēra, tag; W.: s. nhd. Ehrentag, M., Festtag, Hochzeit, Ehrentag, DW 3, 65, DW2 7, 250; L.: Lexer 44c (ēretac), LexerHW 1, 626 (êretac), Benecke/Müller/Zarncke III, 5b (êretac)

ēreveige, ērefeige*, mhd., Adj.: nhd. ehrlos, ehrvergessen, ruchlos, feig in Bezug auf die Ehre; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. ēre, veige; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ēreveige), MWB 1, 1867 (ēreveige), LexerHW 1, 626 (êreveige), Benecke/Müller/Zarncke III, 290a (êreveige)

Erewīn, mhd., M.=PN: nhd. Erewin; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wīn?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (Erewîn); Son.: wahrer oder erdichteter Name eines Sängers

ērewīn, mhd., st. M.: nhd. Ehrenwein; Hw.: vgl. mnd. ērewīn; Q.: DW2 (15. Jh.); E.: s. ēre (1), wīn; W.: s. nhd. Ehrenwein, M., Ehrenwein, DW 3, 67, DW2 7, 259; L.: DW2 7, 259

erf..., mhd.: Vw.: s. erf...

erfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. ervallen

erfalten, mhd., st. V.: Vw.: s. ervalten

erfalwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervalwen

erfaren (1), mhd., st. V.: Vw.: s. ervaren

erfaren (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ervaren

erfæren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erværen (1)

erfehten, mhd., st. V.: Vw.: s. ervehten

erfeichtec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbehaftic

erfeilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erveilen

erfeizten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erveizten

erfellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervellen

erfelschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervelschen

erfenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervenden

erfernen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervernen

erfheichtec, mhd., Adj.: Vw.: s. erbehaftic

erfilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervilen

erfīlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervīlen

erfinden, mhd., st. V.: Vw.: s. ervinden

erfinsteren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervinsteren

erfirnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervirnen

erfirren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervirren

erfischelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervischelen

*erfiselunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. erviselunge

erfiuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erviuhten

erfiuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erviuren

erflēhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlēhen

erflemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlemmen

erfliegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervliegen

erfliezen, mhd., st. F.: Vw.: s. ervliezen

erflōigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlougen

erflōrieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken; E.: s. er, flōrieren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erflōrieren)

erflougen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlougen

erflöuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlöuwen

erfolgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervolgen

erfolgic, mhd., Adj.: Vw.: s. ervolgic

erfolgunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ervolgunge

erfollen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervollen

erfolliclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ervolliclīche

erfollunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ervollunge

erforderen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervorderen

erforht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervorht

erforihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervürhten

erforschære, mhd., st. M.: Vw.: s. ervorschære

erforschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervorschen

erforschunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ervorschunge

erfrāgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrāgen

erfreischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervreischen

erfreisen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervreisen

erfrenzen, mhd., sw. V.: nhd. mit Fransen besetzen, schmücken?, zieren; Q.: LS (1430-1440); E.: s. er, franse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 627 (erfrenzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 395b (erfrenze)

erfrezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. ervrezzen

erfriesen, mhd., st. V.: Vw.: s. ervriesen

erfrischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrischen

erfriunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervriunden

erfrœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrœren

erfröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervröuwen

erfrühten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrühten

erfrümen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erfrümen

erfüelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervüelen

erfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervüeren

erfūlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervūlen

erfüllære, mhd., st. M.: Vw.: s. ervüllære

erfülle, mhd., st. F.: Vw.: s. ervülle

erfullen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervüllen

erfult, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervult

erfündelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervündelen

erfuoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervuoren

erfuort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervuoret

erfürben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervürben

erfürhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervürhten

erfurpt, erfürbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervurpet

Erfurt, mhd., ON: nhd. Erfurt; Hw.: vgl. mnd. Erferde; Q.: BdN, Eckh, MinnerII, Narr, Ot, Parz (1200-1210), Ring; E.: s. von ahd. erpf*, erph*, Adj., braun, dunkelbraun, dunkel, schwärzlich, dunkelfarbig; germ. *erpa-, *erpaz, *arpa-, *arpaz, Adj., dunkel, braun; ahd. furt, st. M. (i?), Furt; germ. *furdu-, *furduz, st. M. (u), Furt; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. Erfurt, ON, Erfurt, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (Erfurt)

erfurtisch, mhd., Adj.: nhd. erfurtisch, zu Erfurt gehörig, Erfurt betreffend; Hw.: vgl. mnd. erferdisch; Q.: Urk (1298); E.: vom ON Erfurt; s. vurt; W.: nhd. erfurtisch, Adj., erfurtisch, DW-; W.: nhd. DW-; L.: WMU (erfurtisch N407 [1289] 8 Bel.), MWB 1, 1867 (erfurtisch), DRW

*ergaffen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-*; E.: s. er, gaffen

ergāhen, mhd., sw. V.: nhd. ereilen, einholen, jagen, fangen, erreichen; Q.: RWchr, Ot, Seuse (FB ergāhen), Albrecht, Frl, Hadam, HvM, Iw, JJud (1130/1150), JTit, Kirchb, Kudr, LS, MinnerI, NibA, NibB, NibC, Parz, PleierGar, Ren, StRAugsb, StrDan, Tit, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvLFrd, Wh; E.: s. ahd. irgāhōn* 2, sw. V. (2), matt sein (V.), träge sein (V.), schlaff sein (V.); s. ir, gāhōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ergāhen), Hennig (ergāhen), MWB 1, 1867 (ergāhen), LexerHW 1, 627 (ergâhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 455b (ergâhe)

ergalmen, mhd., sw. V.: nhd. ertönen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ergalmen); E.: s. er, galm (?); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1868 (ergalmen)

ergāmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergoumen

ergān, ergēn, irgēn, regēn, mhd., anom. V.: nhd. gehen, kommen, zu gehen beginnen, geschehen, sich ereignen, zu Ende gehen, ablaufen, sich vollenden, zergehen, sich vermischen, erreichen, einholen, durchdringen, sich ergehen, verlaufen (V.), sich erfüllen, sich vollziehen, erfüllen, in Erfüllung gehen, eintreten, erfolgen, stattfinden, vergehen, aufhören, vor sich gehen, ausreichen, erlangen, enden, ein Ende haben, sich befreien, erholen von, kommen über, treffen, sich erfüllen an, ausschlagen, gereichen zu, erzielen, werden, reisen, spazieren, sich erholen, ausruhen, fällig werden; ÜG.: lat. transire BrTr; Vw.: s. ane-*, ūz-; Hw.: vgl. mnl. ergaen, mnd. ergān; Q.: Kchr, LAlex, Lucid, TrSilv, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, Lilie, DSp, HTrist, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, BDan, EvB, EvA, Tauler, Cranc (FB ergān), Ägidius, AHeinr, AlexiusC, Alph, Anno, AristPhyll, Athis, AvaJo, AvaLJ, AvR, BairFreibr, Barth, BdN, Bergmann, Berth, Bit, Boner, BrTr, Capsula, Craun, Dietr, Diocl, DuM, Dür, Dürinc, EckenlE2, Eilh, Elis, En, Eracl, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, GvN, Had, HagenChr, Hartm, HartmKlage, Häslein, Hätzl, HeidinIII, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Himmelr, Hochz, HvF, HvM, HvSw, Iw, JJUd, JSigen, JTit, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvH, KvL, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Loheng, LS, Mai, Mant, Mar, Marner, Märt, Mechth, MF, Minneb, MinnerI, MinnerII, MHvM, Mor, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilGr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OberBairLdr, OrtnAW, OvW, Parz, ParzRapp, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PrMd, PrOberalt, Rab, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rub, Rugge, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SalMor, Schlegel, SchwSp, Secr, Sigen, Spec, Stauf, StRAugsb, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, Ta, Tannh, TannhBu, Te, Tit, Trist, TristMönch, Tu, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvW, UvZLanz, Vateruns, Veld, VEzzo, VMos, Volmar, VRechte, Walth, WeistÖ, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvB, WvE, Zwickauer; E.: ahd. irgān 17, irgēn*, anom. V., ergehen, geschehen, widerfahren (V.); germ. *uzgēn, st. V., hinausgehen; W.: s. nhd. ergehen, st. V., vor sich gehen, sich ergehen, einholen, DW 3, 817, DW2 8, 1758; R.: mir ergāt ez: nhd. mir gelingt es; R.: swiez ergē: nhd. wie es ergehen mag, was auch kommen mag; R.: ir gedanke ergān: nhd. ihre Gedanken in Beschlag nehmen; L.: Lexer 44c (ergān), Lexer 387a (ergān), Hennig (ergān), WMU (ergān 62 [1262] 180 Bel.), MWB 1, 1868 (ergān), LexerHW 1, 627 (ergân), Benecke/Müller/Zarncke I, 471a (ergân), LexerN 3, 155 (ergân), DRW

*ergangen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ergān; W.: nhd. ergangen, (Part. Prät.=)Adj., ergangen, DW2-

erganzen, mhd., sw. V.: nhd. ganz werden, ergänzen; Hw.: vgl. mnd. ergenzen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. er, ganzen; W.: s. nhd. ergänzen, sw. V., ergänzen, DW 3, 815, DW2 8, 1750; L.: Lexer 44c (erganzen), LexerHW 1, 627 (erganzen), MHDBDB (erganzen)

ergarnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergearnen*

ergaten, mhd., sw. V.: nhd. einfangen, mit dem Netz einfangen, erwischen, empfangen (V.), vereinen?; Q.: SHort, MinnerII (FB ergaten), KarlGalie (1215), MinneR497; E.: s. er, gaten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ergaten), MWB 1, 1872 (ergaten), LexerHW 1, 627 (ergaten)

ergateren, mhd., sw. V.: nhd. erzittern, erschrecken, erstaunen; Q.: Mai, Tund (um 1190); E.: s. er, gateren; W.: s. nhd. (dial.) ergattern, sw. V., ergattern, DW 3, 815, DW2 8, 1752; L.: Lexer 387a (ergateren), MWB 1, 1872 (ergateren), LexerHW 1, 627 (ergateren), Benecke/Müller/Zarncke I, 489b (ergater?)

ergazt, ergetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ergetzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergetzen)

erge (1), mhd., Adj.: nhd. arg, nichtswürdig, schlecht, böse, karg, geizig; Hw.: vgl. mnd. erge; Q.: Apk (vor 1312) (FB erge); E.: s. erge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (erge), MWB 1, 1872 (erge)

erge (2), mhd., st. F.: nhd. Bosheit, Falsch, Schlechtigkeit, üble Gesinnung, üble Absicht, Missetat, Makel, Feindschaft, Geiz, Habgier, Feindseligkeit, Hass, Bösartigkeit, Hartherzigkeit, Kargheit, Unheil, Böses, Elend, Münzgehalt; Vw.: s. eigen-; Q.: Spec (um 1150), Mar, StrAmis, ErzIII, Brun, Vät, Kreuzf, Apk, Ot, Parad, TvKulm, BDan, Minneb, Cranc, (sw. F.) Parad (FB erge), Freid, Helmbr, Herb, Kirchb, Kzl, Marner, Mügeln, NvJer, PassI/II, PrLeys, Sibote, StrBsp, UvL, UvLFrd, VRechte, Wh, Wig; E.: s. ahd. argī 10, st. F. (ī), „Argheit“, Schlechtigkeit, Geiz, Gier; germ. *argī-, *argīn, sw. F. (n), Schlechtigkeit, Unzüchtigkeit; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. (schweiz.) Ärgi, F., Schlechtigkeit, Schweiz. Id. 1, 446, DW2-; L.: Lexer 44c (erge), Hennig (erge), MWB 1, 1872 (erge), LexerHW 1, 627 (erge), Benecke/Müller/Zarncke I, 55g (erge), DRW

ergearnen*, ergarnen, mhd., sw. V.: nhd. vergelten; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ergarnen); E.: s. er, garnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 44c (ergarnen), MWB 1, 1872 (ergarnen)

ergeben (1), irgeben, dergeben, regeben, mhd., st. V.: nhd. geben, zeigen, herausgeben, wiedergeben, fahren lassen, anheimgeben, anheimstellen, einträglich sein (V.), sich zeigen, sich strecken, länger machen lassen, dehnen, verbreiten, zum Vorschein kommen, sich ergeben (V.), sich vorbeugen, niedersinken, ins Kloster gehen, sich ins Kloster begeben, sich begeben (V.), Mönch werden, sich bekennen, aufgeben, verlassen (V.), verzichten, übergeben (V.), überbringen, überlassen (V.), erzählen, wahrnehmbar sein (V.), sich bemerkbar machen, sich ausbreiten, ausströmen, sich niederbeugen, niederfallen, entsagen, sich abwenden, sich unterwerfen, übermitteln, schenken, einbringen, hingeben, opfern, widmen, anvertrauen, empfehlen, unterstellen, unterwerfen, ergeben (V.), ausliefern, preisgeben, frei geben, zurückgeben, Rechenschaft ablegen, verfallen (V.), sich beugen, Ertrag bringen; ÜG.: lat. reddere BrTr, PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. ergeven, mnd. ergēven; Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, Ren, RWh, RWchr1, StrAmis, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, Vät, Gund, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhV, Parad, EvSPaul, Hawich, Tauler, WernhMl (FB ergeben), Ägidius, Alph, BdN, Berth, BrTr, BuchdRügen, Craun, Elis, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Gliers, GrAlex, Greg, Had, HagenChr, Hartm, Hätzl, HeidinII, Heimesf, Herb, HvM, HvStr, Iw, JJud, JSigen, JTit, KarlGalie, Kchr, Krone, KvFuss, KwWEngelh, KvWPart, Lanc, LvS, Mai, MarienklUVr, MemMori, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mügeln, Namenlos, NibA, NibB, NibC, Obernb, OrtnAW, OvB, Parz, PassI/II, PassIII, PKchr, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, Rab, Rädlein, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengD, RvEBarl, RvEGer, SAlex, SchwPr, SchwSp, Sigen, Spec, Stauf, StrDan, StrKarl, StRWien, Suchenw, Te, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvS, UvZLanz, VMos, Walth, WeistÖ, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdD, WvE; E.: s. ahd. irgeban 76, st. V. (5), ergeben (V.), aufgeben, übergeben (V.); germ. *uzgeban, st. V., ausgeben; s. ir, geban; W.: nhd. ergeben, st. V., hingeben, überliefern, ergeben (V.), DW 3, 816, DW2 8, 1753; R.: rede ergeben: nhd. Rechenschaft ablegen; R.: sich ze valle ergeben: nhd. sich fallenlassen; R.: sich schuldic ergeben: nhd. der Schuld sich ergeben, Schuld eingestehen, verzichten auf; L.: Lexer 45a (ergeben), Lexer 387a (ergeben), Hennig (ergeben), WMU (ergeben 33 [1255] 17 Bel.), MWB 1, 1874 (ergëben), LexerHW 1, 627 (ergeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 504a (ergibe), LexerN 3, 155 (ergeben), DRW

ergeben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ergeben (N.); Q.: Tauler (vor 1350) (FB ergeben); E.: s. ergeben (1); W.: nhd. DW2-

ergeben (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ergeben (Adj.); Vw.: s. ūf-; Q.: Schürebr (FB ergeben), Er (um 1185); E.: s. ergeben (1); W.: nhd. ergeben, (Part. Prät.=)Adj., ergeben (Adj.), DW 3, 817, DW2 8, 1753; L.: MWB 1, 1874 (ergëben)

ergebenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ergebenheit“, Klostergelübde; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ergebenheit); E.: s. ergeben (1), heit; W.: nhd. Ergebenheit, F., Ergebenheit, DW 3, 817, DW2 8, 1756; L.: Lexer 45a (ergebenheit), MWB 1, 1879 (ergëbenheit)

ergebenlich, mhd., Adj.: nhd. ergeben (Adj.), demütig, untertänig, sich ergebend, kapitulierend; Vw.: s. ūf-; Q.: Seuse (FB ergebenlich), Lanc (1240-1250); E.: s. ergeben (1), lich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergebenlich), MWB 1, 1879 (ergëbenlich)

ergebenlīche (1), mhd., Adv.: nhd. „ergeben“ (Adv.); Vw.: s. ūf-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ergebenlīche); E.: s. ergeben (1), līche

*ergebenlīche? (2), mhd., st. F.: nhd. Ergebenheit; Vw.: s. ūf-; E.: s. ergebenlīche (1); W.: nhd. DW2-

ergebnusse, mhd., st. F.: nhd. Übergabe, Schenkung; Q.: Urk (1349); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1879 (ergebnusse), LexerHW 1, 627 (erge4bnusse), DRW

ērgebot, ēregebot*, mhd., st. N.: nhd. „Ehrgebot“, Gebot der Ehre; Q.: HvBer (1325-1330) (FB ērgebot); E.: s. ēr, gebot; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1879 (ērgebot)

*ergebunge?, mhd., st. F.: nhd. „Ergebung“; Vw.: s. got-; Hw.: vgl. mnd. ergēvinge; E.: s. ergeben (1); W.: s. nhd. (ält.) Ergebung, F., Ergebung, DW2 8, 1757

ergegenlegunge, mhd., st. F.: nhd. Dagegenlegung, Entschädigung; Q.: Chr (1453); E.: s. er, gegen, *legunge?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 628 (ergegenlegunge), DRW

ergeilen, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen, froh machen, erheitern, heiter machen, sich erfreuen, hervorsprießen lassen, kräftig machen; Q.: Minneb, Teichn (FB ergeilen), KvWAlex, KvWLd, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Parz (1200-1210), Reinfr; E.: s. ahd. irgeilēn* 3, sw. V. (3), übermütig werden, sich überheben; s. ir, geilen; W.: fnhd. ergeilen, sw. V., froh machen, übermütig machen, DW 3, 819, DW2-; L.: Lexer 45a (ergeilen), Hennig (ergeilen), MWB 1, 1879 (ergeilen), LexerHW 1, 628 (ergeilen), Benecke/Müller/Zarncke I, 495a (ergeile), LexerN 3, 155 (ergeilen)

ergeisten, mhd., sw. V.: nhd. begeistern, inspirieren, mit Geist erfüllen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. er, geisten; W.: s. nhd. (ält.) ergeistern, sw. V., ergeistern, begeistern, DW2 8, 1760; L.: Lexer 45a (ergeisten), MWB 1, 1880 (ergeisten), LexerHW 1, 629 (ergeisten)

ergelfen, mhd., st. V.: nhd. laut werden, bellen, laut machen, kundtun, klarmachen, erhellen; Q.: Malag, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, gelfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergelfen), MWB 1, 1880 (ergëlfen), LexerHW 1, 627 (ergelfen), LexerN 3, 154 (ergelfen)

ergellen (1), irgellen, mhd., st. V.: nhd. erschüttern, ergellen, erschallen, aufkreischen, gellen, schreien, aufheulen, aufschreien, ertönen, ertönen lassen, dröhnen; Q.: RWchr (FB ergellen), JTit, Krone, Kudr, Loheng, LS, Minneb, OvW, Serv (um 1190), UvEtzAlex, UvW, WolfdD, WvK; E.: s. ahd. irgellan* 1, st. V. (3b), „gellen“, erschallen, tönen, aufschreien; s. ir, gellan; W.: nhd. ergellen, st. V., ergellen, DW 3, 820, DW2-; L.: Lexer 45a (ergellen), Hennig (ergellen), MWB 1, 1880 (ergëllen), LexerHW 1, 629 (ergellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 519a (ergelle), I, 519a (ergille)

ergellen (2), mhd., sw. V.: nhd. sich mit Galle erfüllen, erbittern; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. er, gellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergellen), MWB 1, 1880 (ergellen), LexerHW 1, 629 (ergellen)

ergelsen, ergelzen, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien, Stimme erschallen lassen; Hw.: s. ergelsteren; Q.: GTroj, Hätzl, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, gelsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergelsen), MWB 1, 1880 (ergëlsen), LexerHW 1, 629 (ergelsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 519b (ergelze), LexerN 3, 155 (ergelsen)

ergelsteren*, ergelstern, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien, lärmen, schreien; Hw.: s. ergelsen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ergelstern); E.: s. er, gelsteren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergelsen), MWB 1, 1880 (ergëlstern)

ergelstern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergelsteren*

ergelten, mhd., st. V.: nhd. bezahlen; Q.: HvNst (um 1300) (FB ergelten); E.: s. er, gelten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergelten), MWB 1, 1880 (ergëlten)

ergelwen, mhd., sw. V.: nhd. gelb werden, erbleichen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ergelwen); E.: s. er, gelwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergelwen), MWB 1, 1880 (ergëlwen), LexerN 3, 155 (ergelwen)

ergelzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergelsen

ergen, mhd., sw. V.: nhd. verringern, verderben, Schaden anrichten, vermindern, verschlimmern, zum Bösen verführen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. argen; Q.: Brun (1275-1276), Ot, EvSPaul (FB ergen); E.: s. erge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergen), MWB 1, 1880 (ergen)

ergēn, mhd., st. V.: Vw.: s. ergān

ergenclich, ergenclīch, mhd., Adj.: nhd. vergänglich; Q.: HlReg (um 1250) (FB ergenclīch); E.: s. er, genc, lich, s. ergān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergenclich), Hennig (ergenclich), MWB 1, 1881 (ergenclīch)

ergenclīch, mhd., Adj.: Vw.: s. ergenclich

ergenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erginen

ergengen, mhd., sw. V.: nhd. zum Gehen bringen, zum Stillstehen bringen, zum Ausgehen bringen; Q.: KvWTroj, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, gengen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergengen), MWB 1, 1881 (ergengen), LexerHW 1, 629 (ergengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 478a (ergenge)

erger (1), mhd., st. M.: nhd. „Arger“, Bösewicht, Aufrührer; Hw.: vgl. mnd. ergere; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. arc; W.: s. nhd. Ärger, M., Ärger, DW2 7, 239; L.: Lexer 387a (erger), LexerHW 1, 629 (erger)

erger (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ärker

ergeren* (1), ergern, mhd., sw. V.: nhd. ärgern, verschlechtern, verderben, reizen, aufbringen, erzürnen, beschädigen, Schaden zufügen, sich verschlimmern, Anstoß nehmen an, mindern, schmälern, verschlimmern, beschuldigen, verdächtigen, herabsetzen, verleumden, Leumund herabsetzen, verführen, zum Bösen verleiten, zum Schlechten verleiten, aufgebracht sein (V.), zornig sein (V.), schwächer werden, ins Hintertreffen geraten (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. ergeren, mnd. ergeren; Q.: LvReg, HlReg, SGPr, Vät, Apk, EvPass, EckhIII, EvSPaul, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB ergern), Berth, EbnerhChrist, Frl, HMBvT, HvFritzlHl, Konr, Kröllwitz, Lanc, Meissner, Mühlh, PassI/II, PrWack, Renner, SchwPr, SchwSp, SpitEich, StatDtOrd, StRAugsb, Trudp (vor 1150), UrbPantKöln, Urk, UvEtzAlex, Will (1060-1065), WüP; E.: s. arc; W.: s. nhd. ärgern, sw. V., ärgern, DW2 7, 240; L.: Lexer 45a (ergern), Lexer 387a (ergern), Hennig (ergern), WMU (ergern 604 [1283] 12 Bel.), MWB 1, 1881 (ergern), LexerHW 1, 629 (ergern), Benecke/Müller/Zarncke I, 55b (argere/ergere), dRW

ergeren* (2), ergern, mhd., sw. V.: nhd. „begehren“, durchsetzen, erlangen; Q.: HlReg (um 1250) (FB ergern); E.: s. er, geren, gern; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergern), MWB 1, 1881 (ergërn)

*ergeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geärgert“; Vw.: s. un-; E.: s. ergeren (1); W.: nhd. DW2-

ergerlich, mhd., Adj.: nhd. ärgerlich, herausfordernd, Ärger erregend; Hw.: vgl. mnd. argerlīk, ergerlīk; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB ergerlich); E.: s. ergeren (2), lich; W.: nhd. ärgerlich, Adj., ärgerlich, DW 1, 548, DW2 3, 239; L.: Lexer 45a (ergerlich), Hennig (ergerlich), MWB 1, 1881 (ergerlich)

ergern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ergeren* (1)

ergern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ergeren* (2)

ergernis, mhd., st. F.: Vw.: s. ergernīs

ergernīs, ergernis, mhd., st. F.: nhd. „Ärgernis“, Anstoß, Verführung; Hw.: vgl. mnd. ergernisse; Q.: BibVor, JvFrst (FB ergernis), SchlierbAT (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ergeren; W.: s. nhd. Ärgernis, N., Ärgernis, DW2 7, 241; R.: ergernīs līden: nhd. Ärgernis erleiden; L.: Lexer 387a (ergernīs), DRW

ergerunge, mhd., st. F.: nhd. „Ärgerung“, Verschlechterung, Ärgernis, Anstoß, Aufforderung, Aufgebot, Schade, Schaden, Schädigung, Verleumdung, Verführung, Versuchung, Irreführung im Glauben, Anfechtung, Schmach, Wertminderung, Anstoßen, Stolpern, Anlass zum Bösen, Anlass zur Sünde, Zorn, Unmut, Unwille; ÜG.: lat. scandalum PsM; Hw.: s. argerunge; vgl. mnl. ergeringe, mnd. ergeringe; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, Vät, EckhIII, EckhV, Parad, Hiob, EvSPaul, EvB, JvFrst, EvA, Cranc, Pilgerf (FB ergerunge), Chr, EvA, GeistlStreit, Gl, Hester, MarLegPass, PassI/II, PrWack, Renner, StatDtOrd, StiftZwettl, StRMünch, WvRh; I.: Lüt. lat. scandalum?; E.: s. ergern; W.: nhd. Ärgerung, F., Ärgerung, DW 1, 549, DW2 7, 242; L.: Lexer 45a (ergerunge), Hennig (ergerunge), LexerHW 1, 629 (ergerunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 55b (argerunge/ergerunge), LexerN 3, 155 (ergerunge), DRW

ergerwen, mhd., sw. V.: nhd. erwerben?, entkleiden, Rüstung ausziehen, Kleider ausziehen; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. er, gerwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergerwen), MWB 1, 1885 (ergerwen), LexerHW 1, 630 (ergerwen)

ergeste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. „ärgste“, schlechteste; E.: s. arc; W.: nhd. ärgste, Adj. (Superl.), ärgste, DW2-; L.: Hennig (arc)

ergetac, ertac, eritac, erihtac, mhd., st. M.: nhd. Ertag, Dienstag; Hw.: s. ertac; Q.: Berth, Enik, Ot, SpitEich (um 1250), Urk, WeistÖ; E.: s. tac; W.: nhd. Ergetag, Erchtag, M., Ergetag, Erchtag, Dienstag, DW 3, 744 (Erchtag), DW2 8, 1761; L.: Lexer 387a (ergetac), Hennig (ergetac), MWB 1, 1885 (ergetac), DRW

*ergetzære?, mhd., M.: nhd. „Ergötzer“; Hw.: s. ergetzærinne; E.: s. ergetzen; W.: nhd. DW2-

ergetzærinne*, ergetzerinne, mhd., st. F.: nhd. „Ergötzerin“, Entschädigende, Vergessenmachende, Trösterin, Freude; Q.: FvS (nach 1314) (FB ergetzerinne); E.: s. ergetzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergetzerinne), MWB 1, 1888 (ergetzerinne)

ergetzen (1), ergatzen*, irgetzen, irgezzen, regezzen, mhd., sw. V.: nhd. „ergötzen“, vergessen machen, entschädigen, ersetzen, wiedergutmachen, Schadenersatz leisten, vergüten, erfreuen, vergessen (V.), trösten, hinwegkommen, belohnen, vergelten, heimzahlen, Ersatz suchen, sich laben, sich erholen; Hw.: vgl. mnd. ergetten; Q.: Anno, Trudp, LAlex, Eilh, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, KvHelmsd, Tauler, Stagel, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB ergetzen), Ack, Alph, Athis, AvaJG, Bergmann, Bit, Boner, CLV, Craun, Dietr, Diocl, Eheb, Elis, En, Er, ErnstB, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Greg, GrRud, GTroj, Had, HagenChr, Heimesf, HeimesfHinv, HMBvT, Hochz, HvM, Iw, JMeissn, JSigen, JTit, KchrD, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, Lannz, Laurin, Loheng, LS, Mai, Marner, MGHConst, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mügeln, Namenlos, Narr, Neidh, Netz, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, Pilgerf, PleierGar, PleierMel, PrOberalt, PrWack, Rab, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvZw, SalMor, Schlegel, Sperv, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, Tannh, Tit, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VMos, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WvH; E.: s. ahd. irgezzen* 7, sw. V. (1a), vergessen machen, entschädigen, trösten; s. irgezzan; W.: nhd. ergetzen, ergötzen, sw. V., ergötzen, vergnügen, DW 3, 822, DW2 8, 1768 (ergötzen); L.: Lexer 45a (ergetzen), Hennig (ergetzen), WMU (ergetzen 923 [1287] 19 Bel.), MWB 1, 1886 (ergetzen), LexerHW 1, 630 (ergetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 544a (ergetze), DRW

ergetzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ergötzen“, Vergüten, Entschädigung; Q.: Stagel, Pilgerf (FB ergetzen), ElisR, Parz (1200-1210); E.: s. ergetzen (1); W.: nhd. Ergötzen, N., Ergötzen (N.), DW2-; L.: LexerHW 1, 630 (ergetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 544b (ergetzen), LexerN 3, 155 (ergetzen)

ergetzen (3), ergecketzen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Narren machen; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1888 (ergëtzen)

ergetzenlich, mhd., Adj.: nhd. „ergötzlich“; Q.: Schürebr (FB ergetzenlich), Seuse (1330-1360); E.: s. ergetzen, lich; W.: nhd. DW2-

ergetzenlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ergetzlīcheit

ergetzerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ergetzærinne*

ergetzesal, mhd., st. F., st. N.: nhd. Freude; Q.: MinnerI (um 1340) (FB ergetzesal); E.: s. ergetzen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1888 (ergetzesal)

*ergetzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ergötzt“; Vw.: s. un-; E.: s. ergetzen; W.: nhd. ergötzt, (Part. Prät.=)Adj., ergötzt, DW2-

ergetzlich, mhd., Adj.: nhd. „ergötzlich“, erfreulich; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. ergetzen; W.: nhd. (ält.) ergötzlich, Adj., ergötzlich, DW2 8, 1771; L.: MWB 1, 1888 (ergetzlich)

ergetzlīcheit, ergetzenlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Ergötzlichkeit“, Vergütung, Belohnung; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ergetzlīcheit), Chr, MH, Narr; E.: s. ergetzen; W.: nhd. (ält.) Ergötzlichkeit, F., Ergötzlichkeit, DW2 8, 1771; L.: LexerHW 1, 630 (ergetzlîcheit), LexerN 3, 154 (ergetzlîcheit), DRW

ergetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ergötzung“, Entschädigung, Schadenersatz, Ersatz, Vergütung, Ausgleich, Erkenntlichkeit, Belohnung; Hw.: vgl. mnd. ergettinge; Q.: Ot, Schürebr (FB ergetzunge), Berth, Chr, Cp, Dür, Eheb, Lanc (1240-1250), StRMünch, Urk; E.: s. ergetzen; W.: nhd. Ergötzung, F., Ergötzung, DW2 8, 1772; L.: Lexer 45a (ergetzunge), WMU (ergetzunge 975 [1288] 19 Bel.), MWB 1, 1888 (ergetzunge), LexerHW 1, 630 (ergetzunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 544b (ergetzunge), LexerN 3, 155 (ergetzunge), MHDBDB (ergetzunge), DRW

ergezzen, mhd., st. V.: nhd. vergessen (V.); Q.: Lei, SHort (FB ergezzen), Boner, Gen (1060-1080), Herb, Himmelr, KvWTroj, Merig, SchwPr, Spec, Trudp, VMos; E.: ahd. irgezzan* (1) 55, st. V. (5), vergessen (V.), hintansetzen; s. ir, gezzan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergezzen), Hennig (ergezzen), MWB 1, 1889 (ergëzzen), LexerHW 1, 630 (ergezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 543a (ergizze)

ergezzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergetzen

ergiet, mhd., st. F.: Vw.: s. ergiht

ergiezen, mhd., st. V.: nhd. „ergießen“, ausgießen, vergießen, über die Ufer treten, verbreiten, sich ergießen, schnell fließen, in eine Form gießen, überfließen, überströmen, hervorquellen, hervorbrechen, anschwellen, offenbaren, eindringen in, begießen, vollgießen, erfüllen, durch Gießen formen, durch Gießen schaffen, abtreiben, auseinander fließen, sich absondern, sich ausbreiten, stark wachsen (V.) (1), sich verbreiten, sich erfüllen, eintreten; Vw.: s. darīn-; Q.: RAlex, RWchr, Vät, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, Tauler, Gnadenl (FB ergiezen), BdN, Elis, Frauentreue, JTit, KvWSchwanr, KvWTroj, Lannz, Mügeln, Netz, NvJer, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrNvStr, PrWack, Rol (um 1170), Stagel, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh; E.: s. ahd. irgiozan* 24, st. V. (2b), sich ergießen, fließen, fluten, vergießen; s. ir, giozan; W.: nhd. ergießen, st. V., ausgießen, ergießen, DW 3, 823, DW2 8, 1762 (ergieszen); R.: die burte ergiezen: nhd. die Geburt erleichtern; R.: in die sēle mac sich got ergiezen: nhd. Gott kann sich in die Seele ergießen, Gott kann die Seele erfüllen; L.: Lexer 45a (ergiezen), Lexer 387a (ergiezen), Hennig (ergiezen), MWB 1, 1889 (ergiezen), LexerHW 1, 630 (ergiezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 541b (ergiuze), LexerN 3, 155 (ergiezen)

ergiezunge, mhd., st. F.: nhd. „Ergießung“, Überschwemmung; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ergiezen; W.: nhd. Ergießung, F., „Ergießung“, DW 3, 824 (Ergieszung), DW2 8, 1764 (Ergieszung); L.: MWB 1, 1891 (ergiezunge)

ergiften, mhd., sw. V.: nhd. „ergiften“, vergiften; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, giften; W.: nhd. (ält.) ergiften, sw. V., ergiften, vergiften, DW 3, 824, DW2 8, 1765; L.: Lexer 45a (ergiften), Hennig (ergiften), MWB 1, 1891 (ergiften), LexerHW 1, 630 (ergiften)

ergiht, ergiet, mhd., st. F.: nhd. Beweis; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. er, giht (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1891 (ergiht), LexerHW 1, 630 (ergiht)

ergilwen, mhd., sw. V.: nhd. „ergilben“, gelb machen, bleich machen; Hw.: s. ergelwen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ergilwen), Tauler; E.: s. er, gilwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergilwen), Hennig (ergilwen), MWB 1, 1891 (ergilwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 497b (ergilwe)

erginen, ergenen, mhd., sw. V.: nhd. das Maul aufsperren, den Mund aufsperren, das Maul aufreißen, gähnen, nach Luft schnappen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), ReinFu; E.: s. er, genen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (erginen), Hennig (erginen), MWB 1, 1891 (erginen), LexerHW 1, 631 (erginen), Benecke/Müller/Zarncke I, 527a (ergine)

ērgir, ēregir, mhd., st. F.: nhd. „Ehrgier”, Ruhmsucht, Begierde nach Ehre; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ērgir); E.: s. ēre, gir; W.: nhd. (ält.) Ehrgier, F., Ehrgier, übermäßiges Verlangen, Gier nach gesellschaftlicher Geltung, Gier nach Ruhm, DW 3, 69, DW2 7, 279; L.: MWB 1, 1892 (ērgir)

ērgirde, mhd., st. F.: Vw.: s. ērgirede

ērgirede*, ērgirde, mhd., st. F.: nhd. „Ehrgierde”, Ruhmsucht, eitles Streben nach Ehre, Ehrgeiz; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ēre, girede; W.: nhd. W.: nhd. (ält.) Ehrgierde, F., Ehrgierde, übermäßiges Verlangen, Gier nach gesellschaftlicher Geltung, Gier nach Ruhm, DW 3, 69, DW2 7, 279; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 391 (êrgirida), EWAhd 2, 1128, DW 2 7, 297

ergischen (1), irgyschen, mhd., sw. V.: nhd. aufschäumen, aufschluchzen; Q.: Cranc (irgyschen) (FB ergischen), SuTheol (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, gischen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergischen), Hennig (ergischen), MWB 1, 1892 (ergischen), LexerHW 1, 631 (ergischen), Benecke/Müller/Zarncke I, 536a (ergische)

ergischen (2), mhd., st. N.: nhd. Aufschäumen (N.); Q.: BDan (um 1331) (FB ergischen); E.: s. ergischen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1892 (ergischen)

ērgītec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēregītec

ērgītecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēregītikeit

ergitzen, mhd., sw. V.: nhd. stammeln, stottern; Q.: Minneb (um 1340) (FB ergitzen); E.: s. er, gitzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergitzen), MWB 1, 1892 (ergitzen)

ergiuden, mhd., sw. V.: nhd. aufjauchzen; Q.: PsMb (um 1350) (FB ergiuden); E.: s. er, giuden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387a (ergiuden), MWB 1, 1892 (ergiuden)

erglaffen, mhd., sw. V.: nhd. betören, berauschen, sich in staunendem Anschauen verlieren, der Besinnung berauben; Q.: WvÖst (FB erglaffen), Kolm, Marner (13. Jh.); E.: s. er, glaffen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (erglaffen), MWB 1, 1892 (erglaffen), LexerHW 1, 631 (erglaffen)

erglasen, mhd., sw. V.: nhd. zu Glas werden, glasartig werden, glasig werden, erstarren; Q.: GestRom, Helbl, Krone (um 1230), PrEls; E.: s. er, glasen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (erglasen), MWB 1, 1892 (erglasen), LexerHW 1, 631 (erglasen), Benecke/Müller/Zarncke I, 546a (erglase), LexerN 3, 155 (erglasen)

erglast, erglestet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erglesten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erglesten), LexerHW 1, 631 (erglaste)

erglasten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erglesten

ergleifen, mhd., sw. V.: nhd. abstreifen, abschleifen, abschinden, abschüssig machen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, gleifen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45a (ergleifen), Hennig (ergleifen), MWB 1, 1892 (ergleifen), LexerHW 1, 631 (ergleifen)

erglemmen, mhd., sw. V.: nhd. erglimmen, in Brand setzen, erglühen, anfangen zu glimmen, anfangen zu glühen, anzünden; Hw.: s. erglimmen; Q.: Vät (FB erglemmen), Frl, FrlSuppl, HTrist, JMeissn, JTit (3. Viertel 13. Jh.), JvFrst, Mügeln, PassI/II, UvW; E.: s. er, glemmen; W.: DW2-; L.: Lexer 45b (erglemmen), Lexer 387a (erglemmen), Hennig (erglemmen), MWB 1, 1892 (erglemmen), LexerHW 1, 631 (erglemmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 548b (erglimme/erglemme)

erglenzen, mhd., sw. V.: nhd. erglänzen, glänzend machen, erleuchten, aufleuchten, glänzen, glänzend machen; Q.: HTrist, JMeissn, Minneb, JvFrst (FB erglenzen), Frl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Lannz, LS, Mügeln, OvW, UvEtzAlexAnh, UvW; E.: s. er, glenzen; W.: nhd. erglänzen, sw. V., erglänzen, DW 3, 824, DW2 8, 1766; L.: Lexer 45b (erglenzen), Hennig (erglenzen), LexerHW 1, 631 (erglenzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 549a (erglenze), LexerN 3, 155 (erglenzen)

erglesten, erglasten, mhd., sw. V.: nhd. glänzen, erhellen, aufleuchten, aufblitzen, erglänzen, leuchten; Q.: LvReg, Kreuzf, HvNst, Ot, KvHelmsd, WernhMl (FB erglesten), Bit, Dietr, Er (um 1185), ErnstD, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Hätzl, JSigen, Krone, Kudr, KvWTurn, Lannz, MüOsw, PleierGar, Rab, Reinfr, Tannh, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, Walth, Wh, WolfdD; E.: s. er, glesten; W.: nhd. (ält.) erglasten, sw. V., erglasten, DW 3, 825, DW2 8, 1766; L.: Lexer 45b (erglesten), Hennig (erglesten), MWB 1, 1893 (erglesten), LexerHW 1, 631 (erglesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 547a (ergleste), LexerN 3, 155 (erglasten, erglesten)

erglīen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien; E.: s. er, glīen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (erglīen), LexerHW 1, 631 (erglîen), Benecke/Müller/Zarncke I, 548a (erglîe)

erglimmen, mhd., st. V.: nhd. „erglimmen“, erglühen, anfangen zu glimmen; Hw.: s. erglemmen; Q.: EvSPaul (FB erglimmen), Lannz, NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. er, glimmen; W.: nhd. erglimmen, V., erglimmen, DW 3, 825, DW2 8, 1766; L.: Lexer 45b (erglimmen), MWB 1, 1893 (erglimmen), LexerHW 1, 631 (erglimmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 548b (erglimme)

erglitzen, mhd., sw. V.: nhd. „erglitzen“, erglänzen, aufleuchten; Q.: GTroj, Kudr (1230/1240), Loheng, Suchenw; E.: s. er, glitzen; W.: nhd. (ält.) erglitzen, sw. V., erglitzen, erglänzen, aufleuchten, DW 3, 825, DW2 8, 1767; L.: Lexer 45b (erglitzen), Hennig (erglitzen), MWB 1, 1893 (erglitzen), LexerHW 1, 631 (erglitzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 550a (erglitze), LexerN 3, 155 (erglitzen), MHDBDB (erglitzen)

erglīzen, mhd., st. V.: nhd. „ergleißen“, erglänzen, glänzen, erstrahlen, strahlen, erröten; Q.: Vät, Kreuzf, Teichn (FB erglīzen), Kudr (1230/1240), UvEtzAlex; E.: s. ahd. irglīzan* 1, st. V. (1a), „ergleißen“, erglänzen; s. ir, glīzan; W.: fnhd. ergleißen, st. V., „ergleißen“, zurückstrahlen, erglänzen, DW 3, 825, DW2-; L.: Lexer 45b (erglīzen), MWB 1, 1893 (erglīzen), LexerHW 1, 631 (erglîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 549b (erglîze)

erglosen, mhd., sw. V.: nhd. erglühen, zu leuchten beginnen, anfangen zu brennen; Q.: Ot (FB erglosen), HeidinIII, Helbl (1290-1300); E.: s. er, glosen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (erglosen), MWB 1, 1894 (erglosen), LexerHW 1, 631 (erglosen), Benecke/Müller/Zarncke I, 551a (erglose), LexerN 3, 155 (erglosen)

erglōsen, mhd., sw. V.: nhd. ausdeuten, ergründen, deuten; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, glōsen, glōse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (erglōsen), MWB 1, 1894 (erglōsen), LexerHW 1, 631 (erglôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 551b (erglôse)

erglöuwen, mhd., sw. V.: nhd. verderben, beschädigen, betrüben; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB erglöuwen); E.: s. er, glöuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (erglöuwen), 1894 (erglöuwen)

erglüejen, erglüen, irglüen, erglūen, irglūen, mhd., sw. V.: nhd. erglühen, glühend heiß werden, glühend aufleuchten, glühend machen, zum Glühen bringen; Q.: Vät (FB erglüejen), Alex, Er, Hester, HvMelk, JTit, Merig (um 1100), NvJer, PassI/II, PassIII, Rab, Reinfr, RvEBarl, Tit, Trudp, WolfdB; E.: s. ahd. irgluoen* 2, sw. V. (1a), erglühen, wüten, rasen; s. ir, gluoen; W.: nhd. erglühen, sw. V., erglühen, erleuchten, entflammen, DW 3, 825, DW2 8, 1767; L.: Lexer 45b (erglüejen), Hennig (erglüejen), MWB 1, 1894 (erglüejen), LexerHW 1, 631 (erglüejen), Benecke/Müller/Zarncke I, 551b (erglüeje), LexerN 3, 155 (erglüejen)

erglüen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erglüejen

erglūen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erglüejen

ergouchen, irgouchen, mhd., sw. V.: nhd. närrisch werden, narren, genarrt werden, betört werden, zum Narren halten, zum Narren machen, töricht werden; Q.: RAlex (FB ergouchen), Boner, KvWPart, ReinFu, StrKarl, Trist (um 1210); E.: s. er, gouch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergouchen), Hennig (ergouchen), MWB 1, 1895 (ergouchen), LexerHW 1, 632 (ergouchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 558b (ergouche)

ergoumen, ergāmen, mhd., sw. V.: nhd. erblicken, bemerken; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, goumen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergoumen), LexerHW 1, 632 (ergoumen), Benecke/Müller/Zarncke I, 560a (ergoume)

ergozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ergossen“, gegossen; Hw.: s. ergiezen; Q.: EckhIII (FB ergozzen), JTit, Lannz, RWchr, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.), UvEtzAlexAnh; E.: s. ergiezen; W.: nhd. ergossen, (Part. Prät.=)Adj., ergossen, DW2-; L.: Lexer 387a (ergozzen), MWB 1, 1895 (ergozzen), MHDBDB (ergiezen)

ergozzenheit, mhd., st. F.: nhd. Ausgießung; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ergiezen, heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1895 (ergozzenheit), LexerN 3, 155 (ergozzenheit)

ergraben (1), irgraben, mhd., st. V.: nhd. „ergraben“ (V.), herausgraben, erforschen, versenken, eingraben, hineingraben, ausmeißeln, meißeln, gravieren, mit Zierrat einlegen, bilden, formen, schnitzen, schneiden, gravieren, herstellen, ritzen, graben, hauen, einprägen, fügen, erlangen, hartnäckig bitten, hartnäckig fragen, durchgraben (V.), vergraben (V.); Vw.: s. ūz-; Q.: Kchr, LAlex, Lucid, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, EvSPaul, MinnerII, Seuse, Teichn (FB ergraben), Ägidius, Craun, DRE, En, Er, ErnstB, Flore, Frl, GrAlex, GTroj, HeidinIII, Helbl, Herb, HimmlJer, HvM, HvMelk, JTit, Krone, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, LobSal, Loheng, LvReg, MarLegPass, Martina, MinnerI, MinneR481, Neidh, Ot, Parz, PassI/II, PassIII, PrMd, PrWack, Reinfr, Renner, Rol, SchwPr, Serv, Trist, TristMönch, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, VMos (1130/1140), Volmar, Walth, Wig, Wigam, WolfdD; E.: s. ahd. irgraban, st. V. (6), „ergraben“ (V.), graben, hauen, schnitzen; s. ir, graban; W.: nhd. ergraben, st. V., „ergraben“ (V.), ausgraben, DW 3, 826, DW2 8, 1774; L.: Lexer 45b (ergraben), Hennig (ergraben), MWB 1, 1895 (ergraben), LexerHW 1, 632 (ergraben), Benecke/Müller/Zarncke I, 561b (ergrabe), LexerN 3, 155 (ergraben)

ergraben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ergraben“, geschnitzt, gemeißelt, ziseliert, eingeprägt, verbohrt, vertieft, versessen; Vw.: s. un-; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ergraben), PrWack; E.: s. ergraben (1); W.: s. nhd. ergraben, (Part. Prät.=)Adj., ergraben, DW2-; L.: Lexer 387b (ergraben)

ergramen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, zürnen, in Zorn versetzen, zornig werden, wütend werden; Q.: Helbl, HvMelk (1150-1190), KvWEngelh, Rol; E.: s. er, gramen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergramen), MWB 1, 1897 (ergramen), LexerHW 1, 632 (ergramen)

ergramt, ergramet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergrämt, gram; E.: s. ergramen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387b (ergramt), MWB 1, 1897 (ergramt)

ergrannen, mhd., sw. V.: nhd. anfangen zu weinen, anfangen zu greinen, anfangen zu heulen; Q.: Martina, VMos (1130/1140); E.: s. er, grannen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1897 (ergrannen), LexerHW 1, 632 (ergrannen), LexerN 3, 155 (ergrannen)

ergrāwen, mhd., sw. V.: nhd. ergrauen, altern; Hw.: s. ergriuwelen; Q.: MinnerII (FB ergrāwen), MinneR37, WolfdD (um 1300); E.: s. er, grāwen; W.: s. nhd. ergrauen, sw. V., ergrauen, DW 3, 827, DW2 8, 1775; L.: MWB 1, 1898 (ergrāwen)

ergreifen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, packen, erfassen, betasten; Q.: EckenLE2, Mar, Reiher, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. irgreifōn* 4, sw. V. (2), „ergreifen“, anfassen, betasten, berühren; s. ir, greifōn; W.: nhd. ergreifen, st. V., ergreifen, DW 3, 827, DW2 8, 1775; L.: Lexer 45b (ergreifen), MWB 1, 1898 (ergreifen), LexerHW 1, 632 (ergreifen), Benecke/Müller/Zarncke I, 572a (ergreife)

ergrellen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien, aufbrüllen; Q.: FrlSuppl; E.: s. er, grellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergrellen), MWB 1, 1898 (ergrëllen), LexerHW 1, 632 (ergrellen)

ergremen, irgremen, ergremmen, mhd., sw. V.: nhd. zum Zorn reizen, zornig machen, aufbringen, anreizen, ergrimmen, reizen, grimmig sein (V.) auf, zornig werden, wütend werden, mit Gram erfüllen, gram machen, erbittert machen; Q.: LAlex, Elmend, StrAmis, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Seuse (FB ergremen), WvÖst (FB ergremmen), BrEb, CLV, Dietr, Helbl, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Lannz, Litan, Loheng, PleierGar, PrRoth, PsTr, Rab, Rol, StrDan, StrKarl, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. irgremen* 34, irgremmen*, sw. V. (1b), erzürnen, erbittern, erregen; s. ir, gremen; W.: nhd. (ält.) ergrämen, sw. V., erbittern, DW 3, 826, DW2-; R.: ergramt, ergramet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstört; L.: Hennig (ergremen), MWB 1, 1898 (ergremen), LexerHW 1, 632 (ergremen), Benecke/Müller/Zarncke I, 575a (ergreme), LexerN 3, 155 (ergremen)

ergremezzen*, ergremzen, ergrensen, irgremesen, mhd., sw. V.: nhd. grimmig sein (V.) auf, zornig werden, wütend werden, aufhetzen, zornig machen, wütend machen, eifern; Q.: Kreuzf, Macc (FB ergremzen), Cranc (FB irgremesen), NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ergremen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergremzen), MWB 1, 1898 (ergremzen), LexerHW 1, 633 (ergremzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 575b (ergremze), LexerN 3, 155 (ergremzen)

ergremmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergremen

ergremt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkrimmet

ergremzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergremezzen*

ergrensen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergremezzen*

ergriezelen*, ergriezeln, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: LuM (1437); E.: s. er, griez?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 155 (ergriezeln)

ergriezeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergriezelen*

ergrīfen, irgrīfen, mhd., st. V.: nhd. ergreifen, festnehmen, erfassen, feststellen, einholen, zusammenfallen, terminlich zusammenfallen, fassen, packen, erreichen, ereilen, begreifen, verstehen, antreten, einschlagen, erobern, Besitz ergreifen, erlangen, sich bemächtigen, Weg nehmen, betasten, berühren, treffen, einen Ort erreichen, eine Stelle erreichen, ein Alter erreichen, aufnehmen; Q.: RAlex, RWh, RWchr, DSp, WernhMl (FB ergrīfen), AHeinr, Alph, ÄSigen, BuchdKg, CLV, Er, GenM (um 1120?), Greg, Iw, JTit, Krone, KvWPart, Lanc, Lannz, Marner, Mechth, Narr, OvW, Parz, PassI/II, Reinfr, Ren, RvEBarl, SalMor, SGPr, SHort, Sigen, StrDan, StrFreiberg, StrKarl, Trist, TristMönch, Tund, Urk, Virg, WeistÖ, WernhSpr, Wh, WolfdB, WvÖst; E.: s. er, grīfen; W.: nhd. ergreifen, st. V., ergreifen, DW 3, 827, DW2 8, 1775; R.: den list ergrīfen: nhd. die List erfassen, dahinterkommen; R.: die vart ergrīfen: nhd. sich aufmachen; L.: Lexer 45b (ergrīfen), Lexer 387b (ergrīfen), Hennig (ergrīfen), WMU (ergrīfen 248 [1275] 21 Bel.), MWB 1, 1899 (ergrīfen), LexerHW 1, 633 (ergrîfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 571a (ergrîfe), DRW

*ergriffen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ergriffen; Vw.: s. un-; E.: s. ergrīfen; W.: nhd. ergriffen, (Part. Prät.=)Adj., ergriffen, DW2-

ergrimen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergrimmen

ergrimmen (1), mhd., sw. V.: nhd. „ergrimmen“, erzürnen, zornig werden, wütend werden; Hw.: s. ergrimmen; vgl. mnd. ergrimmen; Q.: BrMün, Dietr (1275-1296); E.: s. er, grimmen; W.: nhd. (ält.) ergrimmen, sw. V., ergrimmen, DW 3, 829, DW2 8, 1783; L.: Lexer 45b (ergrimmen), Hennig (ergrimen), MWB 1, 1901 (ergrimmen), LexerHW 1, 633 (ergrimmen), LexerN 3, 155 (ergrimmen)

ergrimmen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. erkrimmen

ergrīnen, mhd., st. V.: nhd. anfangen zu grinsen, zum Grinsen bringen, zum Weinen bringen, zum Greinen bringen, weinen, heulen, wiehern, quietschen; Vw.: s. abe-; Q.: Teichn (FB ergrīnen), Berth, BuchdRügen, JTit, Kudr (1230/1240), OvW; E.: s. er, grīnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergrīnen), Lexer 387b (ergrīnen), Hennig (ergrīnen), LexerHW 1, 633 (ergrînen), MWB 1, 1901 (ergrīnen), LexerHW 1, 633 (ergrînen), Benecke/Müller/Zarncke I, 576b (ergrîne)

ergripfen, erkripfen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, erhaschen, packen, fassen, fangen, schnappen; Q.: Ren, WvÖst, Minneb (FB ergripfen), ErzIII, HBir, KvWTroj, LS, Netz, StrBsp (1230-1240), Wolfzabel; E.: s. ahd. irkripfen* 3, irgripfen*?, sw. V. (1a), ergreifen, wegnehmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergripfen), MWB 1, 1901 (ergripfen), LexerHW 1, 633 (ergripfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 573a (ergripfe)

ergrīsen, mhd., sw. V.: nhd. „ergreisen“, grau werden, ergrauen; Q.: RvEGer (1215-1225), WvÖst; E.: s. er, grīsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergrīsen), Hennig (ergrīsen), MWB 1, 1901 (ergrīsen), LexerHW 1, 633 (ergrîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 577a (ergrîse)

ergrisgramen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, erbittern, heftig zu klagen beginnen, zu jammern beginnen; Q.: PsTr (12./13. Jh.), WvRh; E.: s. er, grisgramen (1); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1901 (ergrisgramen), LexerN 3, 155 (ergrisgramen)

ergrittec, mhd., Adj.: Vw.: s. ergrittic*

ergrittic*, ergrittec, mhd., Adj.: nhd. ehrsüchtig; E.: s. ēre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387b (ergrittec)

ergriulen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergriuweleln*

ergriuwelen*, ergriulen, mhd., sw. V.: nhd. grauen, erschrecken, Angst bekommen (V.); Hw.: s. ergrāwen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, griuwelen; L.: Lexer 45b (egriulen), MWB 1, 1902 (ergriulen), LexerHW 1, 633 (ergriulen), Benecke/Müller/Zarncke I, 584b (ergriulen)

ergrōzen (1), mhd., sw. V.: nhd. dünken; E.: er, grōzen; L.: Lexer 45b (egrōzen), LexerHW 1, 633 (ergrôzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 580a (ergrôzen)

ergrōzen* (2), ergrœzen, mhd., sw. V.: nhd. vergrößern, groß machen, vermehren; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ergrœzen); E.: s. er, groz, grōzen (1); W.: nhd. (ält.) ergrößen, sw. V., vergrößern, DW 3, 820, DW2 8, 1783 (ergröszen); L.: Lexer 45b (egrœzen), MWB 1, 1902 (ergrœzen), LexerN 3, 156 (ergrœzen)

ergrōzen (3), mhd., sw. V.: nhd. zu viel sein (V.); Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. er; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1902 (ergrōzen)

ergrœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergrōzen* (2)

ergrüejen, mhd., sw. V.: nhd. grün werden, grünen, emporwachsen, wachsen (V.) (1), gedeihen, grün machen; Hw.: s. ergrüenen; Q.: Vät (FB ergrüejen), Ainune (2. Viertel 13. Jh.?), Frl, PassI/II, PassIII; E.: s. ergrüenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (egrüejen), MWB 1, 1902 (ergrüejen), LexerHW 1, 633 (ergrüejen), Benecke/Müller/Zarncke I, 580a (ergrüeje)

ergrūen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergrüenen

ergrüenen, ergrūen, mhd., sw. V.: nhd. „ergrünen“, grün machen, grün werden, emporwachsen, sprießen, sich belauben, zum Grünen bringen, beleben; Hw.: s. ergrüejen; Q.: Seuse (FB ergrüenen), Martina (um 1293); E.: s. ahd. irgruonēn* 1, sw. V. (3), grünen, grün werden, sprießen; s. ir, gruonēn; W.: nhd. ergrünen, sw. V., ergrünen, grün werden, blühen, DW 3, 832, DW2 8, 1787; L.: Lexer 456 (ergrüenen), Hennig (ergrüenen), MWB 1, 1902 (ergrüenen), LexerHW 1, 633 (ergrüenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 581a (ergrüene), LexerN 3, 156 (ergrüenen)

ergrüezen, mhd., sw. V.: nhd. erregen, hervorrufen, anspornen, begrüßen, ansprechen; Q.: Seuse (FB ergrüezen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Netz; E.: s. ahd. irgruozen* 2, sw. V. (1a), erregen, antreiben; s. ir, gruozen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergrüezen), MWB 1, 1903 (ergrüezen), LexerHW 1, 633 (ergrüezen)

ergrundære*, ergrunder, ergründer, mhd., st. M.: nhd. „Ergründer“, Erforscher, Kenner und Ausleger der Heiligen Schrift; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ergründen; W.: nhd. Ergründer, M., Ergründer, DW2-; L.: Hennig (ergrunder), MWB 1, 1904 (ergründer), LexerHW 1, 633 (ergründer)

ergrunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergründen

ergründen, ergrunden, mhd., sw. V.: nhd. ergründen, erforschen, bis auf den Grund durchdringen, auf den Grund gelangen, auf den Grund kommen, ermessen, begreifen, erkennen, verstehen, bestimmen, gründlich darstellen, gründlich wahrnehmen, verharren; Hw.: vgl. mnd. *ergrunden?; Q.: Lei, Mar, LvReg, SHort, HvBurg, WvÖst, EckhI, EckhII, Hawich, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ergründen), Aneg, Diocl, Erlös, EvS, HeimesfHinv, HeinzelJoh, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, MarLegPass, MinnerI, MvHeilFr, Narr, Ring, Spec (um 1150), StrDan, Syon, Trist, TürlWh, Übervart; E.: s. ahd. irgrunten* 4, sw. V. (1a), ergründen, begründen, glätten; s. ir, grunten; W.: nhd. ergründen, sw. V., ergründen, gründlich erforschen, ausforschen, DW 3, 831, DW2 8, 1785; L.: Lexer 45b (ergründen), Hennig (ergründen), MWB 1, 1903 (ergründen), LexerHW 1, 633 (ergründen), Benecke/Müller/Zarncke I, 582a (ergründe), LexerN 3, 156 (ergründen), DRW

ergrunder, mhd., st. M.: Vw.: s. ergrundære*

ergründer, mhd., st. M.: Vw.: s. ergrundære*

ergründunge, mhd., st. F.: nhd. Ergründung; Q.: MHDBDB (1476); E.: s. ergründen, *unge?; W.: nhd. Ergründung, F., Ergründung, DW 3, 832, DW2 8, 1786; L.: MHDBDB (ergründunge)

ergrūsen, mhd., sw. V.: nhd. „ergrausen“, erschauern, zusammenschauern, schaudern, schaudern machen, erschrecken; Q.: Anteloye, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ahd. irgrūwisōn* 2, irgrūsōn*, irgrūisōn*, sw. V. (2), grausen, schaudern, zurückschrecken; s. ir; s. germ. *grūwisōn, sw. V., schaudern, grausen; W.: nhd. ergrausen, sw. V., erschrecken, erschaudern, DW 3, 827, DW2-; L.: Lexer 45b (ergrūsen), Lexer 387b (ergrūsen), MWB 1, 1904 (ergrūsen), LexerHW 1, 633 (ergrûsen)

ergüften, mhd., sw. V.: nhd. ausrühmen, hoch aufjubeln, freudig aufjubeln, zu Ende rühmen; Q.: WvÖst (FB ergüften), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, güften; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergüften), Lexer 387b (ergüften), MWB 1, 1904 (ergüften), LexerHW 1, 633 (ergüften)

ergurren, mhd., sw. V.: nhd. zu einem schlechten Pferd werden, schlecht laufen; Q.: JTit, KvWTroj, UvZLanz (nach 1193); E.: s. er, gurren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergurren), MWB 1, 1904 (ergurren), LexerHW 1, 634 (ergurren)

ergurret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. lahm; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. ergurren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ergurret), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (ergurret)

ergürtel, mhd., st. M.: nhd. Gürtel; Q.: BrE (1250-1267) (FB ergürtel); E.: s. er, gürtel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1904 (ergürtel)

ergürten, mhd., sw. V.: nhd. entgürten, Gürtel lösen, Gurt lösen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Netz; E.: s. er, gürten; W.: nhd. DW2-; R.: vel ergürten: nhd. Fell abziehen, schinden; L.: Lexer 45b (ergürten), MWB 1, 1904 (ergürten), LexerHW 1, 634 (ergürten)

ergusten, mhd., sw. V.: nhd. besänftigen, erfreuen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ergusten); E.: s. er, gusten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (ergusten), MWB 1, 1904 (ergusten)

ergüsten, mhd., sw. V.: nhd. versiegen; Q.: SHort (nach 1298) (FB ergüsten); E.: s. er, *güsten?; L.: Lexer 45b (ergüsten), MWB 1, 1904 (ergüsten)

erhabære*, erhaber, mhd., st. M.: nhd. Erheber, Urheber; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. erhaben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 156 (erhaber)

erhaben (1), mhd., sw. V.: nhd. aufrecht erhalten (V.), aufhalten, zurückhalten, Halt geben; Vw.: s. ūf-, ūz-; Q.: Ot, Gnadenl (FB erhaben), RvEBarl (1225-1230), Schiltb; E.: s. haben (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45b (erhaben), MWB 1, 1905 (erhaben), LexerHW 1, 634 (erhaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 600a (erhabe)

erhaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhaben (Adj.), hochragend, mit erhabener Arbeit verziert, in erhabener Arbeit dargestellt, aus einer Oberfläche hervortretend, erhöht; Vw.: s. über-, ūf-; Hw.: s. ūferhaben, erheben; Q.: Lei, Lilie, Secr, HvNst, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB erhaben), BrZw, Enik, Herb, HvFritzlHl, Loheng, NibB, Parz, PleierGar, Schiltb, STheol, Suchenw, Urk, UvEtzWh, UvZLanz (nach 1193), Vät, Wig; E.: s. erheben; W.: nhd. erhaben, (Part. Prät.=)Adj., erhaben, DW2 8, 1787; R.: erhaben werden: nhd. erhöht werden; ÜG.: lat. elevari STheol; L.: Lexer 45b (erhaben), WMU (ūferhaben), MWB 1, 1905 (erhaben), MWB 1, 1915 (erheben), LexerHW 1, 634 (erhaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 645b (erhaben)

erhabenheit, mhd., st. F.: nhd. „Erhabenheit“, Erhebung, Erhobensein; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB erhabenheit); E.: s. erhaben, heit; W.: s. nhd. Erhabenheit, F., Erhabenheit, DW 3, 834, DW2 8, 1791; L.: Hennig (erhabenheit), MWB 1, 1905 (erhabenheit), LexerHW 1, 634 (erhabenheit)

erhaber, mhd., st. M.: Vw.: s. erhabære*

erhabunge, mhd., st. F.: nhd. Erhebung; ÜG.: lat. elevatio PsM; Hw.: s. erhebunge; Q.: PsM (vor 1190) (FB erhabunge), BrZw, DvA; I.: Lüs. lat. elevatio?; E.: s. erhaben; W.: s. nhd. Erhebung, F., Erhebung, DW2 8, 1811; R.: des goteshūses erhabunge: nhd. Stiftung; L.: Lexer 45b (erhabunge), Hennig (erhabunge), MWB 1, 1905 (erhabunge), LexerHW 1, 634 (erhabunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 601a (erhabunge)

ērhaft, mhd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrbar, Ehre habend, unbescholten, herrlich, glanzvoll, ehrenvoll, angesehen, würdig, untadelig, rechtschaffen, prächtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. eeracht, mnd. ērhaft; Q.: Will (1060-1065), RWchr, StrAmis, Vät, Hiob (FB ērhaft), BdN, BrMün, En, Himmelr, Krone, Kzl, LAlex, LobSal, Meissner, Merig (um 1100), Mühlh, PassI/II, PassIII, Ring, RvZw, Spec, StRLeutk, Urk, UvZLanz; E.: s. ahd. ērhaft 22, Adj., fromm, wohltätig, ehrwürdig, angesehen; s. ahd. ērhafti 12?, Adj., ehrwürdig, ehrfürchtig, angesehen; s. ērhaft; W.: nhd. ehrhaft, Adj., ehrenhaft, DW 3, 69, DW2-; W.: s. nhd. ehrenhaft, Adj., ehrenhaft, DW 3, 60, DW2 7, 213; L.: Hennig (ērhaft), WMU (ērhaft 51 [1261] 18 Bel.), MWB 1, 1905 (ērhaft), LexerHW 1, 634 (êrhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrhaft), DRW

ērhafte, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, prächtig, ehrenhaft, ehrsam, herrlich, glanzvoll, würdig, untadelig, rechtschaffen, ehrerbietig; Q.: LAlex (FB ērhafte), BdN, BrMün, En, LobSal, PassIII, Spec (um 1150); E.: s. ahd. ērhafto 2, Adv., ehrfürchtig, ehrwürdig, würdig; s. ērhaft; W.: s. nhd. ehrenhaft, Adv., ehrenvoll, DW 3, 61, DW2 7, 213; L.: Lexer 45b (ērhafte), Hennig (ērhafte), MWB 1, 1905 (ērhaft), LexerHW 1, 634 (êrhafe), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrhafte), LexerN 3, 156 (êrhafte), DRW

ērhaftecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērhafticheit*

ērhaften, mhd., sw. V.: nhd. ehrenhaft machen; E.: s. ērhaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (ērhaften)

ērhaftic, mhd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrbar, herrlich; Hw.: vgl. mnd. ērhaftich; Q.: Mechth, Rudolst, Urk (1279-1297); E.: s. ēr, haftic; W.: s. nhd. (ält.) ehrhaftig, Adj., ehrbar, DW 3, 69, DW2 7, 215; W.: vgl. nhd. ehrenhaftig, Adj., ehrenhaftig, DW 3, 61, DW2 7, 215; L.: WMU (ērhaftic 379 [1279-1297] 1 Bel.), MWB 1, 1906 (ērhaftic), LexerN 3, 156 (êrhaftic), DRW

ērhafticheit*, ērhaftecheit, mhd., st. F.: nhd. Ehre; Hw.: vgl. mnl. eerachticheit, mnd. ērhaftichhēt*; E.: s. ērhaftic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Ehrhaftigkeit, F., Ehre, DW2 7, 215; W.: s. nhd. Ehrenhaftigkeit, F., Ehrenhaftigkeit, DW 3, 61, DW2 7, 215; L.: Lexer 387b (ērhaftecheit)

erhāhen, erhān, erhangen, irhāhen, rehāhen, mhd., st. V.: nhd. erhängen, aufhängen; ÜG.: lat. suspendere PsM; Hw.: vgl. mnl. erhangen; Q.: PsM, Lucid, LvReg, Enik, SGPr, Vät, Gund, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, BDan, KvHelmsd, Tauler, Seuse (FB erhāhen), Aneg, BdN, Chr, GrRud, Eracl, GrRud, Hartm, Heimesf, Helmbr, Herb, Iw, Kchr, Konr, Krone, KvWSilv, LAlex, Lanc, Litan, Mai, Mügeln, PassI/II, PKchr, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Rennaus, RhMl, Rol, Roth, Rudolst, SchwPr, Spec, SuTheol, Trist, TvKulm, VEzzo (um 1120), Vintl, Volmar; E.: s. ahd. irhāhan* 23, red. V., erhängen, kreuzigen, hängen, aufhängen; s. ir, hāhan; W.: s. nhd. erhängen, sw. V., erhängen, DW 3, 837, DW2 8, 1798; L.: Lexer 45c (erhāhen), Hennig (erhangen), MWB 1, 1906 (erhāhen), LexerHW 1, 634 (erhâhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 610a (erhâhe), LexerN 3, 156 (erhâhen), DRW

erhaln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erholen* (2)

erhalt, ernhalt, mhd., M.: nhd. Herold; Q.: Chr, MH, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); I.: Lw. afrz. héraut; E.: s. afrz. héraut, haraut, M., Herold; aus dem Germ., Kluge s. u. Herold; geht wohl zurück auf ein *hariwaldo, M., Heerbeamter; s. mhd. here, walten (1); W.: s. nhd. Herold, M., Herold, DW2-; L.: Lexer 45c (erhalt), LexerHW 1, 634 (erhalt), LexerN 3, 156 (erhalt)

erhalten, mhd., st. V.: nhd. „erhalten“ (V.), bewahren; Q.: Mechth, Urk (1307/1315); E.: s. er, halten (1); W.: nhd. erhalten, V., erhalten (V.), DW 3, 834, DW2 8, 1791; L.: MWB 1, 1908 (erhalten), DRW

erhān (1), mhd., st. V.: Vw.: s. erhāhen

erhān (2), mhd., st. V.: Vw.: s. erheben

erhanct, erhenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erhenken

erhangen, mhd., st. V.: Vw.: s. erhāhen

erhangenusse, mhd., st. F.: nhd. Hängen (N.); ÜG.: lat. suspendium PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB erhangenusse); I.: Lüs. lat. suspendium?; E.: s. erhangen, hangenusse; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1908 (erhagenusse)

erharen*, erharn, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien, schreien; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. ahd. irharēn* 3, sw. V. (3), rufen, schreien, aufschreien, als verloren beklagen; s. ir, harēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erharn), Hennig (erharen), MWB 1, 1908 (erharn), LexerHW 1, 634 (erharn), Benecke/Müller/Zarncke I, 633b (erhar)

erharn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erharen*

erharren, mhd., sw. V.: nhd. erharren, erwarten, ertragen (V.), erdulden; Hw.: vgl. mnd. erharren; Q.: Eheb, Hätzl, Mai (1270/1280), Urk; E.: s. er, harren; W.: nhd. (ält.) erharren, sw. V., erharren, erwarten, DW 3, 838, DW2 8, 1799; L.: Lexer 45c (erharren), LexerHW 1, 634 (erharren), Benecke/Müller/Zarncke I, 636b (erharre), LexerN 3, 155 (erharren), MHDBDB (erharren)

erharten, mhd., sw. V.: nhd. hart werden, fest werden, hartnäckig bleiben; Hw.: s. erherten; Q.: Apk (FB erharten), HeslNic (um 1300); E.: s. er, hart; W.: nhd. (ält.) erharten, sw. V., hart werden, DW 3, 838, DW2 8, 1800; L.: Lexer 387b (erharten), MWB 1, 1908 (erharten), LexerHW 1, 635 (erharten), Benecke/Müller/Zarncke I, 639b (erharte), LexerN 3, 156 (erharten)

erhaschen, mhd., sw. V.: nhd. „erhaschen“, ergreifen; Hw.: vgl. mnd. erhaschen; Q.: Köditz (1315/1323), LuM, MarSp; E.: s. er, haschen; W.: nhd. erhaschen, V., erhaschen DW 3, 839, DW2 8, 1802; L.: Lexer 45c (erhaschen), MWB 1, 1908 (erhaschen), LexerN 3, 156 (erhaschen)

erhasen, mhd., sw. V.: nhd. fürchten, furchtsam sein (V.), furchtsam wie ein Hase werden, niederducken wie ein Hase; Q.: MinneR439 (1430-1440); E.: s. er, hasen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhasen), MWB 1, 1908 (erhasen), LexerHW 1, 635 (erhasen)

erhaset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. furchtsam, zaghaft; Q.: LS (1430-1440); E.: s. erhasen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhaset), LexerHW 1, 635 (erhasen), Benecke/Müller/Zarncke I, 640b (erhaset)

erhebære*, erheber, mhd., st. M.: nhd. „Erheber“, Urheber, Anfänger; Q.: Chr, RbMagdeb (13. Jh.); E.: s. erheben; W.: nhd. Erheber, M., Erheber, DW 3, 846, DW2 8, 1809; L.: MWB 1, 1915 (erheber), LexerHW 1, 635 (erheber), LexerN 3, 156 (erheber), DRW

erheben (1), irheven, derheven, reheven, mhd., st. V.: nhd. erheben, hochheben, in die Höhe heben, aufheben, anheben, aus der Taufe heben, zu oberst stellen, heilig sprechen, verzieren, sich aufmachen, sich überheben, prahlen, überheblich werden, groß tun, hochmütig sein (V.), stolz sein (V.), beginnen, ins Werk setzen, anfangen, entstehen, aufgehen, sich anmaßen, anschwellen, sich begeben auf, sich auflehnen gegen, gefallen (V.), verfahren (V.) mit, errichten, aufbauen, erbauen, Kreuz erheben, erhöhen, sich erheben, aufstehen, anzetteln, ausführen, durchführen, zu bauen anfangen, einführen, tun, gründen, äußern, sprechen, berichten, anstimmen, aus dem Grab heben, heben, einsetzen, ernennen, emporrichten, aufrichten, geistig erheben, innerlich erheben, im Rang erhöhen, Ansehen erhöhen, erwählen, überheblich machen, ausgraben, durch Ausheben anlegen, durch Ausheben schaffen, ersparen, hervortreten, hoch stehen, sich begeben (V.), aufbrechen, stellen, aufleben, sich ausbreiten, aufkommen, gleichgültig sein (V.); ÜG.: lat. allevare PsM, efferre BrTr, PsM, elevare PsM, erigere PsM, exaltare BrTr, PsM, extendere PsM, extollere PsM, inflare BrTr, levare PsM, magnificare PsM, praeferre BrTr, promovere BrTr, sublevare PsM; Vw.: s. ane-*, enbor-, ūf-, ūz-; Hw.: vgl. mnl. erheffen, mnd. erhēven; Q.: Kchr, LAlex, PsM, Lucid, TrSilv, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, HTrist, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, EvSPaul, Hawich, EvB, MinnerI, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, KvMSph, Gnadenl, (sw. V.) HvNst, Ot, Teichn (FB erheben), Ägidius, AHeinr, Alph, Athis, Barth, BdN, Berth, Bit, BrAsb, BrTr, BrZw, Chr, Cp, Craun, Dietr, DRE, EbvErf, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, Erinn, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GFrau, Glaub, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, HagenChr, HartmKlage, HeidinIII, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Himmelr, HMBvT, HvFritzlHl, JMeissn, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWKlage, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Macer, Mai, Mar, MarLegPass, Mechth, Minneb, MinnerII, MüOsw, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, Pf, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, PsM, ReinFu, Reinm, RhMl, Ring, Rol, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RWh, SchwSp, Spec, SSp, StatDtOrd, StrDan, StrFra, StRFreiberg, StrKarl, Trist, TristMönch, Trudp, TürlWh, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvZLanz, VEzzo, VMos, WälGa, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP; E.: vgl. ahd. irheffen* 116, irheven*, irhefen*, st. V. (6), erheben, erhöhen, beginnen, heben; germ. *uzhafjan, st. V., erheben; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; W.: nhd. erheben, st. V., aufheben, herausheben, erheben, DW 3, 840, DW2 8, 1803; R.: unhōhe erheben: nhd. gleichgültig sein (V.); R.: sich dicke erheben: nhd. schwellen; R.: den tisch erheben: nhd. die Tafel aufheben; R.: erhaben brōt: nhd. gesäuertes Brot; R.: mit golde erhaben: mit Gold bestickt; R.: hōhe erhaben: nhd. hoch; L.: Lexer 45c (erheben), Lexer 387b (erheben), Hennig (erheben), WMU (erheben 248 [1275] 15 Bel.), MWB 1, 1908 (erheben), LexerHW 1, 635 (erheben), Benecke/Müller/Zarncke I, 645a (erhebe), LexerN 3, 156 (erheben), DRW; Son.: SSp mnd.?

erheben (2), mhd., st. N.: nhd. Erheben; Q.: BDan (um 1331), Tauler (FB erheben); E.: s. erheben (1); W.: nhd. Erheben, N., Erheben, DW 3, 845; L.: FB 95 (erheben)

erheber, mhd., st. M.: Vw.: s. erhebære*

erhebunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhebung“, Überheblichkeit, Hochheben, Emporheben, geistige Erhebung, seelische Erhebung, Wonne, Erhöhung in Rang und Ansehen, Stiftung, Wogen des Meeres; ÜG.: lat. elatio PsM, exaltatio BrTr; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erhabunge; vgl. mnd. erhēvinge; Q.: PsM, BDan, Tauler (FB erhebunge), BraunschwRchr, BrTr, BrZw, Cranc, Dom, DvA, EvBeh, FAN, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Tund, Urk; I.: Lüs. lat. elatio?; E.: s. er, hebunge, s. erheben; W.: nhd. Erhebung, F., Erhebung, DW 3, 846, DW2 8, 1811; L.: Lexer 387b (erhebunge), Hennig (erhebunge), MWB 1, 1916 (erhebunge), LexerHW 1, 635 (erhebunge), LexerN 3, 156 (erhebunge), MHDBDB (erhebunge), DRW

erhecken, mhd., sw. V.: nhd. totstechen, zu Tode stechen, beißen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erhecken), LS; E.: s. ahd. irhekken* 1, irhecken*, sw. V. (1a), durchstechen, schlagen, verletzen, beißend verwunden; s. ir, hekken; L.: Lexer 45c (erhecken), MWB 1, 1916 (erhecken), LexerHW 1, 635 (erhecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 607b (erhecke)

erhegen, mhd., sw. V.: nhd. „erhegen“, hegen, aufziehen; Q.: Urk (1289-1378); E.: s. er, hegen; W.: nhd. (ält.) erhegen, sw. V., erhegen, DW 3, 846; L.: LexerHW 1, 635 (erhegen)

erheien, mhd., st. V.: nhd. aufziehen, pflegen; Q.: Hätzl, RBer (14. Jh.?); E.: s. er, heien (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1916 (erheien), LexerHW 1, 636 (erheien), Benecke/Müller/Zarncke I, 649b (erheie), MHDBDB (erheien)

erheilen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1); Q.: Trudp (vor 1150), Konr, PrOberalt; E.: s. er, heilen (1); L.: Lexer 45c (erheilen), Hennig (erheilen), MWB 1, 1916 (erheilen), LexerHW 1, 636 (erheilen)

erheischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ereischen

erheizen, mhd., sw. V.: nhd. heiß werden, feurig werden, anfeuern, heiß machen, stark erregen, reizen, anstacheln, entbrennen; Q.: Ot (FB erheizen), HeidinIII, KvWTroj, LS, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. irheizēn* 9, sw. V. (3), entbrennen, erglühen, auflodern; s. ir, heizēn; W.: nhd. (ält.) erheizen, sw. V., heiß machen, DW 3, 848, DW2 8, 1817; L.: Lexer 45c (erheizen), MWB 1, 1917 (erheizen), LexerHW 1, 636 (erheizen), Benecke/Müller/Zarncke I, 657b (erheize)

erhellegen*, erhelligen, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden, krank werden; Q.: MWB (1334); E.: s. er, hellegen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1918 (erhelligen), LexerN 3, 156 (erhelligen)

erhellen (1), mhd., st. V.: nhd. ertönen, erschallen, aufwecken, widerhallen, laut hörbar werden, sich ausbreiten, vernehmlich werden, bekannt werden, verkündet werden, hörbar werden lassen, durch Lärm aufwecken; ÜG.: lat. intonare PsM; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, BrAsb, Enik, Secr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, Seuse, SAlex, WernhMl (FB erhellen), TürlWh (FB erhillet Part.), Bit, Dietr, ErnstD, Frl, Gauriel, Go, GrAlex, Hätzl, HeimesfHinv, Herb, HvM, Iw, JSigen, JTit, KgvOdenw, Krone, Kudr, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, Lannz, Laurin, Loheng, Mai, Marner, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Ot, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, RAlex, RosengD, RvEBarl, SalMor, Schrätel, Tannh, Tit, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, Virg, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, Wunderer, WvK; E.: s. er, hellen (4); W.: s. nhd. erhellen, sw. V., erhellen, DW 3, 848, DW2 8, 1818; L.: Lexer 45c (erhellen), Hennig (erhellen), MWB 1, 1917 (erhëllen), LexerHW 1, 636 (erhellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 683b (erhille)

erhellen (2), mhd., sw. V.: nhd. tönen lassen; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. er, hellen (3); W.: nhd. erhellen, sw. V., erhellen, DW2 8, 1818; L.: MWB 1, 1917 (erhellen)

erhelligen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhellegen*

erhencnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erhenknisse*

erhengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhenken

erhenken, erhengen, irhengen, mhd., sw. V.: nhd. erhängen, hängen, zulassen, geschehen lassen, verhängen über, erlauben, sich erhängen; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erhengen; Q.: SHort, KvHelmsd, Seuse (FB erhenken), Albert, BdN, Bit, Chr, Dietr, Diocl, DuM, En, GrAlex, GrRud, Gund, HagenChr, Heimesf, Herb, HvNst, Kchr, Konr, Krone, KvWSilv, KvWTroj, LAlex, Lanc, LS, LvReg, Mai, Martina, MüOsw, Neidh, Ot, Parz, PassI/II, PrWack, Reinfr, ReinFu, Ren, Renner, Ring, Roth, SAlex, SalMor, Spec, StGallGlBII, Trist, UvEtzAlex, VEzzo (um 1120), WälGa, Wartb, Wigam, WolfdB, WvÖst, WvRh; E.: s. erhengen; s. ahd. irhengen*? 2, sw. V. (1a), erhängen?; s. ir, hengen; W.: nhd. (ält.) erhenken, sw. V., erhängen, DW 3, 848, DW2 8, 1819; s. nhd. erhängen, sw. V., erhängen, DW 3, 837, DW2 8, 1798; L.: Lexer 45c (erhengen), Lexer 45c (erhenken), Hennig (erhenken), MWB 1, 1919 (erhengen, erhenken), LexerHW 1, 636 (erhengen), 1, 636 (erhenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 611a (erhenge), I, 610b (erhenke), LexerN 3, 156 (erhenken), MHDBDB (erhengen), DRW

erhenknisse*, erhencnisse, mhd., st. F.: nhd. Erhängen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erhencnisse); E.: s. erhenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhencnisse), MWB 1, 1918 (erhencnisse)

erhērschen, mhd., sw. V.: nhd. „herrschen“; E.: s. er, hērschen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhērschen)

erherten, mhd., sw. V.: nhd. erhärten, bekräftigen, aushalten, ausdauern, hart bleiben, hart werden, verhärten, beweisen, erkämpfen, standhalten, schützen, verteidigen, Sieg erringen, durch Kampf bekräftigen, durch Zweikampf bekräftigen, sich verhärten; ÜG.: lat. indurare PsM, obdurare PsM; Hw.: s. erharten; vgl. mnd. erhērden; Q.: PsM, RWchr, LvReg, Apk (FB erherten), Bit, Exod (um 1120/1130), JTit, Konr, Lucid, ParzRapp, PrOberalt, PsWindb, Rol, Teichn, TristMönch, Trudp, Secr, VMos; E.: s. ahd. irherten* 1, sw. V. (1a), „erhärten“, hart werden; ahd. irhartēn* 7, sw. V. (3), sich verhärten, hart werden, starr werden, beharren; s. ir, herten, hartēn; W.: s. nhd. erhärten, sw. V., erhärten, DW 3, 838, DW2 8, 1800; R.: erhertet werden: sich verhärten; L.: Lexer 45c (erherten), Hennig (erherten), MWB 1, 1919 (erherten), Benecke/Müller/Zarncke I, 639b (erherte), DRW

erherzenen, mhd., sw. V.: nhd. beherzt werden, Mut fassen, sich ein Herz fassen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. er, herzenen, herze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erherzenen), Hennig (erherzenen), MWB 1, 1920 (erhërzenen), LexerN 3, 156 (erherzenen)

erhesten, mhd., sw. V.: nhd. ereilen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. er, hesten, hast; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhesten), LexerHW 1, 636 (erhesten)

erhetzen, mhd., sw. V.: nhd. anhetzen, aufreizen; Q.: PsMb (FB erhetzen), Hadam, VMos (1130/1140); E.: s. er, hetzen; W.: nhd. (ält.) erhetzen, sw. V., aufhetzen, DW2 8, 1820; L.: Lexer 45c (erhetzen), MWB 1, 1920 (erhetzen), LexerHW 1, 636 (erhetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 642b (erhetze)

erheven, mhd., st. V.: Vw.: s. erheben

ērhin, mhd., Adv.: nhd. früher; Q.: LAlex (1150-1170) (FB ērhin); E.: s. ahd. ērhina 1, Adv., früher; s. ēr (1), hina; W.: s. nhd. ehehin, Adv., ehehin, DW 3, 44, DW2 7, 130; L.: Lexer 387b (ērhin), MWB 1, 1920 (ērhin)

erhinken, mhd., st. V.: nhd. anfangen zu hinken; Q.: Apk, Helbl, Martina, WernhSpr (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, hinken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhinken), MWB 1, 1920 (erhinken), LexerHW 1, 636 (erhinken), Benecke/Müller/Zarncke I, 687a (erhinke)

erhischen, mhd., sw. V.: nhd. aufschluchzen, zu weinen anfangen, zu schluchzen anfangen; Q.: LvReg (1237-1252), Minneb (FB erhischen), Hätzl, HvSt, JTit, Lannz, Loheng; E.: s. er, heschen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 45c (erhischen), MWB 1, 1921 (erhischen), LexerHW 1, 636 (erhischen), Benecke/Müller/Zarncke I, 692a (erschische)

erhitzen, rehitzen, mhd., sw. V.: nhd. erhitzen, heiß werden, warm werden, heiß machen, warm machen, in Hitze setzen, erglühen, rot werden, entbrennen für, entzünden, begierig sein (V.); Hw.: vgl. mnl. erhitten, mnd. erhitten; Q.: LvReg, GTroj, Parad, BDan, Minneb, Tauler, Seuse (FB erhitzen), BdN, En, EvBeh, Frauentreue, Frl, HB, Hester, JvFrst, Kchr (um 1150), Krone, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Macer, MNat, MvHeilGr, NvJer, OvW, PassI/II, PrWack, Reiher, SalArz, Trist; E.: s. ahd. irhizzen* 1, sw. V. (1a?), erhitzen; s. ir; s. germ. *hitjan, sw. V., heiß machen, heizen; W.: nhd. erhitzen, sw. V., erhitzen, heiß werden, heiß machen, DW 3, 849, DW2 8, 1820; R.: erhitzet sīn ūf: nhd. brennen, glühend darauf versessen sein (V.); L.: Lexer 45c (erhitzen), Lexer 387b (erhitzen), Hennig (erhitzen), MWB 1, 1921 (erhitzen), LexerHW 1, 637 (erhitzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 658a (erhitze), LexerN 3, 156 (erhitzen)

erhitzunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhitzung“, Erwärmung, Erregung; Q.: Parad (1300-1329) (FB erhitzunge), Eckh, LancII; E.: s. er, hitzunge, erhitzen; W.: s. nhd. Erhitzung, F., Erhitzung, DW 3, 851, DW2 8, 1823; L.: MWB 1, 1922 (erhitzunge)

erhiulen, mhd., sw. V.: nhd. „erheulen“; Q.: CLV (Ende 14. Jh.); E.: s. er, hiulen (1); W.: nhd. erheulen, sw. V., „erheulen“, DW 3, 849; L.: MHDBDB (erhiulen)

erhogen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhügen

erhœgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhœhen (1)

erhœhen (1), derhœhen, erhœgen, derhœgen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, Kreuz erhöhen, erheben, in die Höhe bringen, aufrichten, verherrlichen, im Rang erhöhen, im Ansehen erhöhen, preisen, rühmen, verstärken, vermehren, die Reinheit eines Stoffes erhöhen?, sich in die Höhe bewegen, sich nach oben bewegen, in die Höhe ragen, emporragen, sich verstärken, überheben; ÜG.: lat. exaltare Gl, PsM, sublimare Gl; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erhœheren; vgl. mnl. erhogen, mnd. erhȫgen (1); Q.: PsM, DvAStaff, GTroj, Vät, SHort, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Pilgerf (FB erhœhen), Apk, BdN, Beh, Boppe, BrZw, Chr, Diocl, Eheb, Elis, EvBeh, Frl, Gl, GrAlex, HMBvT, JPhys (um 1120), JTit, Krone, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Mechth, OvB, PrNvStr, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Renner, StatDtOrd, Tuch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, Virg, Wh; I.: Lüt. lat. exaltare; E.: s. ahd. irhōhen* 47, irhohen*, sw. V., erhöhen, preisen, verherrlichen, erheben; s. ir, hōhen; W.: nhd. erhöhen, sw. V., erhöhen, erheben, DW 3, 851, DW2 8, 1825; R.: erhœhet sīn vür: nhd. überragen; R.: sich erhœhen vür: nhd. überragen; L.: Lexer 45c (erhœhen), Lexer 387b (erhœhen), Hennig (erhœhen), WMU (erhœhen 2784 [1297] 2 Bel.), MWB 1, 1923 (erhœhen), LexerHW 1, 637 (erhœhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 698a (erhœhe), DRW

erhœhen (2), mhd., st. N.: nhd. „Erhöhen“; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB erhœhen); E.: s. erhœhen (1); W.: nhd. Erhöhen, (subst. Inf.=)st. N., Erhöhen, DW2-

erhœheren*, erhœhern, derhœhern, mhd., sw. V.: nhd. höher machen, erheben, in gehobene Stimmung versetzen; Hw.: s. erhœhen; vgl. mnd. *erhȫgeren?; Q.: Boner (um 1350); E.: s. er, hœheren; W.: nhd. (ält.) erhöhern, sw. V., höher machen, DW 3, 852, DW2 8, 1829; L.: Lexer 45c (erhœhern), MWB 1, 1925 (erhœhern), LexerHW 1, 637 (erhœhern), Benecke/Müller/Zarncke I, 698a (erhœher), LexerN 3, 156 (erhœhern), DRW

erhœhern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhœheren*

erhœherunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhöherung“, Selbsterhöhung; Hw.: vgl. mnd. erhȫgeringe; Q.: BrE (1250-1267) (FB erhœherunge); E.: s. erhœhen (1), erhœheren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1925 (erhœherunge)

erhœhunge, mhd., st. F.: nhd. Erhöhung, Höhe, Höhenwinkel, Feiertag der Kreuzerhöhung, Heraufsetzen, Anheben, Erhebung; Hw.: mnd. erhȫginge (2); Q.: BrE, EckhV, KvMSph (FB erhœhunge), AugsbDritt (13. Jh.), Chr, Gl, NvJer, Urk; ÜG.: lat. exaltatio Gl; E.: s. erhœhen; W.: nhd. Erhöhung, F., Erhöhung, DW 3, 852, DW2 8, 1829; L.: Hennig (erhœhunge), MWB 1, 1925 (erhœhunge), LexerHW 1, 637 (erhœhunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 698a (erhœhunge), LexerN 3, 156 (erhœhunge)

erholen* (1), erholn, mhd., sw. V.: nhd. unterkellern, hohl machen, aushöhlen; Hw.: s. erhöleren; Q.: Minneb (FB erholn), Herb (1190-1200), KonstBrf, Krone, LS, WvRh; E.: s. ahd. irholōn* 5, sw. V. (2), aushöhlen, ausgraben, behauen; s. mhd. erholeren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387b (erholn), MWB 1, 1925 (erholn), LexerHW 1, 637 (erholn), LexerN 3, 156 (erholn)

erholen* (2), erholn, erhaln, irhaln, rehaln, mhd., sw. V.: nhd. verschulden, verdienen, sich entschuldigen einbringen, erwerben, nachholen, gutmachen, erfrischen, erquicken, erholen, wieder aufkommen, sich besinnen, wieder gutmachen, sich erholen, sich aufrichten, verschmerzen, Sühne leisten, ausgleichen, Ersatz verschaffen, Ausgleich verschaffen, sich rehabilitieren, Aussage ändern, richtigstellen, berichtigen, erlangen, davontragen, entschädigen für, Genugtuung verschaffen für, wiederholen, bessern, herbeiholen, einholen, einbringen, bringen, eine misslungene Prozesshandlung wiederholen, unrichtig Gesprochenes verbessern, standhalten, sich wehren; Hw.: vgl. mnd. erhālen; Q.: Ren, Enik, Lilie, DSp, GTroj, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, WernhMl (FB erholn), Kchr (FB erhaln), Albert, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Bit, Chr, CLV, EbvErf, Er, Eracl, Frl, Gauriel, Georg, GrAlex, GvN, HagenChr, Heimesf, Herb, Iw, JSigen, JTit, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Mechth, MinnerI, Narr, Neidh, NeunMänner, NibA, NibB, NibC, NvJer, Obern, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Reinfr, Reinm, Rol, RosengD, RSp, Rudolst, RWh, SSp, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, StRZwick, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, Walth, Wh, Wig, Wigam, Winsb, WvE; E.: ahd. irhalōn* 3, urhalōn*, sw. V. (2), herbeiholen, fordern, einfordern; s. mhd. er, holen; W.: nhd. erholen, sw. V., erholen, DW 3, 853, DW2 8, 1831; R.: erholtez sūfzen: nhd. tiefes Seufzen; L.: Lexer 45c (erholn), Lexer 387c (erholn), Hennig (erholn), WMU (erholn 51 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 1926 (erholn), LexerHW 1, 637 (erholn), Benecke/Müller/Zarncke I, 703a (erhol), LexerN 3, 156 (erholn), DRW; Son.: SSp mnd.?

erholere, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhöleren*

erholeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhöleren*

erhöleren*, erholeren, erholern, irholern, mhd., sw. V.: nhd. aushöhlen, unterkellern; Hw.: s. erholen (1); Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. er, hol; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387b (erholeren), Hennig (erholern), MWB 1, 1925 (erholeren), LexerHW 1, 637 (erholeren), Benecke/Müller/Zarncke I, 680a (erholert)

erholern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhöleren*

erholet* (1), erholt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgehöhlt; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. erholen* (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (erholt)

erholet* (2), erholt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erholt“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erholt); E.: s. erholen* (2); W.: nhd. erholt, (Part. Prät.=)Adj., erholt, DW2-; L.: MWB 1, 1929 (erholt)

erholn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erholen* (1)

erholn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erholen* (2)

erholt (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erholet* (1)

erholt (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erholet* (2)

erholunge, mhd., st. F.: nhd. „Erholung“, Wiederholung, Anfechtung, Einholung von Auskünften; Hw.: vgl. mnd. erhālinge; Q.: StRIglau, Urk (1247-1249); E.: s. er, holunge, erholen; W.: s. nhd. Erholung, F., Erholung, DW 3, 855, DW2 8, 1834; L.: WMU (erholunge 222 [1274] 2 Bel.), MWB 1, 1929 (erholunge), DRW

erhœrære*, erhœrer, mhd., st. M.: nhd. Erhörer, Erhörender; Q.: Ack, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erhœren; W.: nhd. Erhörer, M., Erhörer, DW-; L.: MWB 1, 1931 (erhœrer)

erhōrchen, mhd., sw. V.: nhd. „erhorchen“, hören; Q.: HlReg (um 1250) (FB erhōrchen), Macc, PassIII; E.: s. er, hōrchen, erhœren; W.: nhd. (ält.) erhorchen, sw. V., hören, DW 3, 855, DW2 8, 1836; L.: Lexer 45c (erhōrchen), MWB 1, 1929 (erhōrchen)

erhœren, irhœren, mhd., sw. V.: nhd. hören, erhören, hörend wahrnehmen, zu hören bekommen (V.), wahrnehmen, anhören, erfahren (V.); ÜG.: lat. audire STheol, exaudire PsM, STheol; Hw.: vgl. mnd. erhȫren; Q.: PsM, TrSilv, RAlex, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, STheol, BDan, EvB, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB erhœren), Ack, Ägidius, AHeinr, Albert, Alex, Alph, BdN, Bit, BuchdKg, Buhlschaft, Diocl, Eheb, Elis, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Greg, Gund, Had, HagenChr, Hawart, Heimesf, Herb, Himmelr, HMBvT, HvNördlBrf, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, JvW, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWAlex, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Loheng, Mai, MarldM, Marner, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mügeln, MüOsw, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Niemand, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, Pilatus, PleierGar, PleierMel, PrMd, PrOberalt, Rab, Reinfr, ReinFu, Ren, Renner, Ring, Rol, RosengD, RvEBarl, Sigen, Spec, StrBsp, SüklV, Syon, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Walberan, WälGa, Warnung, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. irhōren* 2, sw. V. (1a), erhören, hören; s. ir, hōren; W.: nhd. erhören, sw. V., erhören, mit dem Ohr vernehmen, Bitten annehmen, DW 3, 855, DW2 8, 1836; L.: Lexer 45c (erhœren), Lexer 387c (erhœren), Hennig (erhœren), WMU (erhœren 1037 [1288] 12 Bel.), MWB 1, 1929 (erhœren), LexerHW 1, 638 (erhœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 713a (erhœhre), DRW

erhœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. erhœrære*

erhōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erhœret*

erhœret*, erhōret*, erhōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erhört“; Hw.: vgl. mnd. erhȫret*; E.: s. erhœren; W.: nhd. erhört, (Part. Prät.=)Adj., erhört, DW2-; R.: erschollen und erhōrt: nhd. weithin berühmt, weit gerühmt; L.: Lexer 387c (erhōrt)

erhōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erhœret*

erhœrunge, mhd., st. F.: nhd. Erhörung; Hw.: vgl. mnd. erhȫringe; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. erhœren; W.: nhd. Erhörung, F., Erhörung, DW2 8, 1837; L.: Hennig (erhœrunge), MWB 1, 1931 (erhœrunge), LexerN 3, 156 (erhœrunge)

erhossen, mhd., sw. V.: nhd. einholen, ereilen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. er, hossen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erhossen), LexerHW 1, 638 (erhossen)

erhouwen, mhd., st. V.: nhd. aushauen, stechen, aufhauen, zerhauen (V.), erschlagen (V.), erwerben, sich müde hauen, sich durchschlagen, dreinhauen, sich müde kämpfen, sich freikämpfen, freihauen, hauen, schlagen, erkämpfen, durch Kampf erwerben, Wunde schlagen, durch Behauen herausarbeiten, Wald abholzen, durch Hauen aushöhlen; Vw.: s. ab-; Q.: EvPass (FB erhouwen), BvBLuitgart, Chr, CLV, ErnstB, Flore, Gund, JSigen, JTit, KlageC, Krone, Kudr, Lanc, NibA, NibB, PleierGar, PleierMel, Rab, Rol (um 1170), UvZLanz, Wh; E.: s. ahd. irhouwan* 6, red. V., abhauen, abschneiden, aushauen; germ. *uzhawwan, st. V., aushauen, abhauen; s. idg. *kāu-, *kəu-, *kéh₂u-, *kuh₂-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535; W.: nhd. erhauen, unr. V., niederhauen, lichten (V.) (1), erschlagen (V.), DW 3, 840, DW2 8, 1803; L.: Lexer 46a (erhouwen), Hennig (erhouwen), MWB 1, 1931 (erhouwen), LexerHW 1, 638 (erhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 721b (erhouwe), LexerN 3, 156 (erhouwen)

erhugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhügen

erhügen, erhugen, irhugen, erhogen, mhd., sw. V.: nhd. sich erinnern, erfreuen, freuen, denken, zurückdenken, gedenken, ins Gedächtnis zurückrufen; Hw.: vgl. mnd. erhȫgen (2); Q.: SGPr, Apk, Seuse (FB erhügen), Will (1060-1065) (FB irhugen), EbvErf, Glaub (1140-1160), KarlGalie, Konr, Loheng, MuriGeb, PrWack, PsWindb; E.: s. ahd. irhogēn* 8, sw. V. (3), gedenken, sich erinnern; ahd. irhuggen* 80, sw. V. (1b), gedenken, denken, sich erinnern, denken an, ersinnen, ins Gedächtnis rufen; s. ir, hogēn, huggen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erhügen), Lexer 387c (erhügen), Hennig (erhügen), MWB 1, 1932 (erhügen), LexerHW 1, 638 (erhügen), Benecke/Müller/Zarncke I, 725b (erhüge)

erhügic, mhd., Adj.: nhd. an etwas denkend; Q.: PsTr (12./13. Jh.); E.: s. erhügen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1933 (erhügic)

erhuhtic, irhuctich, mhd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, gedenkend; Q.: BrE (1250-1267) (FB erhuhtic); E.: s. er, huhtic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1933 (erhuhtic)

erhülen*, erhüln, erhuln, mhd., sw. V.: nhd. aushöhlen, hohl machen, ergründen; Q.: MinnerII (FB erhüln), Herb (1190-1200), Krone, KvWTroj, OvW; E.: s. er, hüln, hülen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erhüln), Hennig (erhüln), MWB 1, 1933 (erhüln), LexerHW 1, 638 (erhüln), Benecke/Müller/Zarncke I, 680a (erhül), LexerN 3, 156 (erhüln)

erhuln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhülen*

erhüln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhülen*

erhungeren*, erhungern, mhd., sw. V.: nhd. aushungern, hungern lassen, verhungern, hungern, Hunger leiden, durch Hunger zwingen; ÜG.: lat. esurire PsM; Vw.: s. ane-*; Q.: PsM, Ot, Hiob, Teichn, SAlex (FB erhungern), BdN, Beisp, ClosChr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Lanc, LS, ParzRapp, PrMill; E.: s. ahd. irhungaren* 1, sw. V. (1a), aushungern; s. mhd. er, hungeren; W.: nhd. (ält.) erhungern, sw. V., aushungern, großen Hunger haben, DW 3, 856, DW2 8, 1837; L.: Lexer 46a erhungern), Hennig (erhungern), MWB 1, 1933 (erhungern), LexerHW 1, 638 (erhungern), Benecke/Müller/Zarncke I, 727b (erhunger), LexerN 3, 156 (erhungern)

erhungern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhungeren*

erhürnen, mhd., sw. V.: nhd. „aushörnen“, des Horns berauben; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. er, horn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erhürnen), MWB 1, 1933 (erhürnen), LexerHW 1, 638 (erhürnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 716b (erhürne), LexerN 3, 156 (erhürnen)

erhurten, mhd., sw. V.: nhd. losrennen; E.: s. er, hurten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erhurten)

erib (1), mhd., st. N.: Vw.: s. erbe

erib (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. erbe

eribtail, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. erbeteil

erihtac, mhd., st. M.: Vw.: s. ertac

erīlen, mhd., sw. V.: nhd. ereilen, erzählen, überholen, mit Worten heranreichen, mit treffenden Worten wiedergeben, mit treffenden Worten wiedergeben erzählen, erreichen, eilend erreichen, Zeit schneller vergehen lassen, durch eifriges Bemühen erlangen; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnd. erīlen; Q.: Apk, HvBer (FB erīlen), Elis, Freid (1215-1230), JSigen, JTit, Kirchb, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, LancII, Mügeln, Teichn, Virg; E.: s. er, īlen; W.: nhd. ereilen, V., ereilen, DW 3, 785, DW2 8, 1693; L.: Lexer 46a (erīlen), Lexer 387c (erīlen), MWB 1, 1933 (erīlen), LexerHW 1, 638 (erîlen)

ērīn, ēren, errein, mhd., Adj.: nhd. ehern, aus Erz bestehend; ÜG.: lat. aereus PsM; Vw.: s. berc-; Hw.: vgl. mnl. erijn, mnd. ēren (1); Q.: Kchr, LAlex, PsM, RWchr, Enik, WvÖst, TvKulm, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvA, SAlex, KvMSph (FB ērīn), Kchr (FB êren), DvAPat (FB errein), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), ArnoltSieb, BdN, Boner, BvgSp, ErnstB, Flore, Gl, Ipocr, JTit, Konr, KvWTroj, PassI/II, PassIII, RAlex, Rcsp, Reinfr, Renner, Rumelant, SchwPr, Spec, StRAugsb, StrBsp, Trist, UvZLanz, VMos, Wh, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. ērīn (1) 20, Adj., ehern, metallen; germ. *aizīna-, *aizīnaz, Adj., ehern, eisern; s. idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. (ält.) erin, Adj., ehern, DW 3, 857, DW2-; W.: nhd. ehern, Adj., ehern, DW 3, 48, DW2 8, 144; L.: Lexer 46a (erīn), MWB 1, 1934 (ērīn), LexerHW 1, 638 (êrîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 438b (êrîn), LexerN 3, 156 (êrîn)

erinderen*, erindern, mhd., sw. V.: nhd. erinnern; Hw.: s. erinneren; E.: s. er, inderen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erindern)

erindern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erinderen*

eringriez, mhd., st. M.: nhd. Seeadler; ÜG.: lat. haliaetus SH; Q.: SH; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1935 (eringriez)

erinnen, mhd., sw. V.: nhd. innewerden; Hw.: vgl. mnd. erinnen; E.: s. er, innen (3); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erinnen), LexerHW 1, 638 (erinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (erinne)

erinneren*, erinnern, mhd., sw. V.: nhd. erinnern; Hw.: s. erinderen; vgl. mnd. erinneren; Q.: Ot (FB erinnern), BairFreibr, Chr, Tund (um 1190), Wigam; E.: s. er, in; W.: s. nhd. erinnern, V., erinnern, DW 3, 858, DW2 8, 1893; L.: Lexer 46a (erinnern), MWB 1, 1935 (erinnern), LexerN 3, 156 (erinnern), MHDBDB (erinnern), DRW

erinnern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erinneren*

erinnerunge, mhd., st. F.: nhd. Erinnerung; Hw.: vgl. mnd. erinneringe; Q.: WeistGr (1430); E.: s. erinneren*; W.: nhd. Erinnerung, F., Erinnerung, DW 3, 860, DW2 8, 1842; L.: LexerHW 1, 639 (erinnerunge), DRW

erirren, mhd., sw. V.: nhd. stören, verstoßen (V.), verletzen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB erirren); E.: s. er, irren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1935 (erirren)

ērist (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ērste (1)

ērist (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ērste (2)

ēriste (1), mhd., Num. Ord.: Vw.: s. ērste

ēriste (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ērste

ēristgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*

ēristgeporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*

eritac, mhd., st. M.: Vw.: s. ertac

erītelen*, erīteln, mhd., sw. V.: nhd. ausplündern; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, ītelen*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1935 (erīteln)

erīteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erītelen*

eriteniuwen, mhd., sw. V.: nhd. erneuern, wieder tun; Q.: Bit, NibB, NibC (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, iteniuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (eriteniuwen), Hennig (eriteniuwen), MWB 1, 1935 (eriteniuwen), LexerHW 1, 639 (eriteniuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390a (eriteniuwe), MHDBDB (eriteniuwen)

erjagen, mhd., sw. V.: nhd. „erjagen“, einholen, zusammenfallen, terminlich zusammenfallen, erreichen, gewinnen, erzählen, mit Worten heranreichen, mit trefflichen Worten wiedergeben, jagen, fangen, erwerben, durch Jagen erbeuten, erlangen, ermessen (V.); Q.: HvNst, KvHelmsd, MinnerII (FB erjagen), Elis, Erlös, Frl, Greg (1186/1190), Hadam, HTrist, JTit, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, Lannz, Loheng, MinnerI, Mügeln, NibB, PassI/II, PleierMel, RvZw, NibA, NibB, NibC, OvW, TürlWh, Urk, UvEtzWh, Wig; E.: s. er, jagen; W.: nhd. erjagen, V., erjagen, DW 3, 861, DW2 8, 1847; L.: Lexer 46a (erjagen), Hennig (erjagen), WMU (erjagen 2497 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1935 (erjagen), LexerHW 1, 639 (erjagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 766a (erjage), LexerN 3, 157 (/erjagen), DRW

erjehen, mhd., st. V.: nhd. bekennen, verkünden, erklären, versichern, erzählen, rechtsgültig erklären, bekannt machen, gestehen; Hw.: vgl. mnl. ergien; Q.: KarlGalie, MorantGalie, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ahd. irjehan* 2, st. V. (5), bekennen, bezeugen, jemandes Zeuge sein (V.), zeugen von; s. ir, jehan; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erjehen 53 [1261] 24 Bel.), MWB 1, 1936 (erjëhen), LexerHW 1, 639 (erjehen), Benecke/Müller/Zarncke I, 515 (ergihe), DRW

erjeten (1), mhd., st. V.: nhd. jäten, ausjäten, ausreißen, von Unkraut befreien, läutern, reinigen, das Gute vom Schlechten sondern (V.); Vw.: s. ūz-; Q.: Ren (FB erjeten), BvH, Gnaistli, JTit, LS, Mönchl, Parz (1200-1210), Reinfr, TürlWh, Urk, UvEtzWh, Virg, Wenzl, Wh, WvE; E.: s. er, jeten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erjeten), Hennig (erjeten), WMU (erjeten 1161 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 1936 (erjëten), LexerHW 1, 639 (erjeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 538b (ergîte), LexerN 3, 157 (erjeten)

erjeten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgejätet, ausgerissen, nicht vorhanden, rein; Vw.: s. un-, ūz-; E.: s. erjeten (1); W.: nhd. DW2-; R.: erjeten von: nhd. frei von; L.: Lexer 387c (erjeten)

erjugenden, mhd., sw. V.: nhd. sich verjüngen; Q.: Meissner (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. er, jugenden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1937 (erjugenden), LexerHW 1, 639 (erjugenden)

erjungen, mhd., sw. V.: nhd. verjüngen, jung machen, neu beleben, jung werden, sich verjüngen, sich erfrischen, zu Kräften kommen; Q.: Frl, Kolm, KvWGS, KvWTroj, Lanc, Rol (um 1170), Rumelant; E.: s. ahd. irjungēn* 1, sw. V. (3), verjüngen, erneuern, wieder jung werden; s. ir, jungēn; W.: nhd. erjüngen, erjungen, sw. V., jung werden, verjüngen, DW 3, 862, DW2 8, 1847; L.: Lexer 46a (erjungen), Hennig (erjungen), MWB 1, 1937 (erjungen), LexerHW 1, 639 (erjunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 777a (erjunge)

erkalten, mhd., sw. V.: nhd. kalt werden, erkalten, kühl werden, sich beruhigen, sich verzehren nach, abkühlen, sich abkühlen, schwächer werden, erlöschen, nachlassen, ablassen; ÜG.: lat. frigere PsM; Hw.: s. erkelten; vgl. mnd. erkōlden; Q.: PsM, LvReg, Vät, EckhIII, Parad, MinnerII, EvA, Seuse, Schürebr (FB erkalten), AHeinr, Albrant, Barth, BdN, BvgSp, Diocl, Eheb, JTit, Kudr, JvW, Lanc, Lilie, Litan (nach 1150), Macer, Mechth, MNat, Mügeln, Neidh, PrLpz, PrOberalt, PrWack, RAlex, Reinfr, SalArz, Schlegel, St, StrDan, Tauler, Tit, Trist, WälGa, Wh; E.: s. ahd. irkaltēn* 1, sw. V. (3), erkalten; s. ir, kaltēn; W.: nhd. erkalten, sw. V., erkalten, DW 3, 862, DW2 8, 1848; L.: Lexer 46a (erkalten), Lexer 387c (erkalten), Hennig (erkalten), MWB 1, 1937 (erkalten), LexerHW 1, 639 (erkalten), Benecke/Müller/Zarncke I, 779a (erkalte), LexerN 3, 157 (erkalten)

erkaltet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erkaltet“; Hw.: s. erkeltet; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erkaltet); E.: s. erkalten; W.: nhd. erkaltet, (Part. Prät.=)Adj., erkaltet, DW2-

erkant, irkant, erkennet, irkennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erkannt“, bekannt, bestätigt, anerkannt, berühmt, erkennbar, herstammend, wohlbekannt, vertraut, kenntlich, deutlich, offenbar; ÜG.: lat. cognitus STheol, notus STheol; Vw.: s. unabe-*, un-, ūz-, wol-; Q.: RWchr1, Enik, HTrist, Vät, Gund, HvNst, Ot, EckhII, STheol (FB erkant), Brun (FB irkant), Brun (FB irkennet), AristPhyll, Cäc, Cp, En (1187/1189), Flore, Helbl, Iw, JTit, Krone, LS, Mor, Nib, NibC, Parz, RAlex, Ren, Trist, Urk, UvZLanz, Virg, WolfdB, WvÖst; E.: s. erkennen; W.: s. nhd. erkannt, Adj., erkannt, DW2-; R.: erkant tuon: nhd. mitteilen, verkünden, zuteil werden lassen; R.: erkant werden: nhd. bekannt werden, definiert werden; ÜG.: lat. innotescere STheol, notificari STheol; L.: Lexer 46a (erkant), Hennig (erkant), WMU (erkant 221 [1274] 5 Bel.), MWB 1, 1948 (erkennen), LexerHW 1, 639 (erkant), Benecke/Müller/Zarncke I, 810a (erkant), LexerN 3, 157 (erkant), MHDBDB (erkanter)

erkante, mhd., sw. M.: nhd. „Erkannter“, Bekannter; Q.: GTroj (1270-1300) (FB erkante), SchwPr; E.: s. erkennen; W.: nhd. DW2-; R.: sīnen erkanten: nhd. seinen Bekannten; L.: Lexer 387c (erkante), MWB 1, 1938 (erkante), LexerHW 1, 639 (erkante), Benecke/Müller/Zarncke I, 810a (erkante)

erkantheit, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis, Einsicht; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erkantheit); E.: s. erkennen, kantheit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erkantheit), MWB 1, 1938 (erkantheit)

erkantlich, irkantlich, erkentlich, irkentlich, mhd., Adj.: nhd. erkennbar, bekannt, deutlich wahrnehmbar, öffentlich, gerecht; ÜG.: lat. cognoscens STheol, cognoscibilis STheol, cognoscitivus STheol; Vw.: s. un-; Q.: RWchr, STheol (FB erkantlich), Macc (FB erkentlich), JTit, Lanc, Martina, RvEBarl, Tit (nach 1217), UvEtzAlex; I.: Lüt. lat. cognoscibilis?; E.: s. erkant, lich; W.: nhd. erkenntlich, Adj., erkenntlich, DW 3, 869, DW2 8, 1864; L.: Lexer 46a (erkantlich), Hennig (erkantlich), MWB 1, 1939 (erkantlich), LexerHW 1, 639 (erkantlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (erkantlich), DRW

erkantnis, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse

erkantnisbrief, mhd., st. M.: nhd. Erkenntnisbrief, schriftliche Anerkennung, Urkunde; Q.: Urk (1453); E.: s. erkantnisse, brief (1); W.: nhd. Erkenntnisbrief, M., Erkenntnisbrief, DW2 8, 1870; L.: DRW, DW2 8, 1870

erkantnisse, erkantnis, erkantnust, erkentnisse, erkentnis, erkentnüs, erkentnusse, erkantnusse, erkennusse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Bekanntschaft, Erkenntnis, Einsicht, Bekanntmachung, Anerkennung, Bestätigung, Kenntnis, Urteil, Befinden, Volljährigkeit, Mündigkeit; ÜG.: lat. cognitio STheol, notitia STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. urkantnisse; Q.: Minneb, Seuse, Teichn, (st. F.) DvAStaff, DvAPat, SGPr, Secr, Ot, KvMSel, Gnadenlo (FB erkantnisse), Schürebr (FB erkantnust), Trudp (vor 1150) (FB erkennusse), Tauler (FB erkentnisse), Ack, Baumgart, Berth, Chr, Eheb, Konr, Lanc, LuM, Martina, MvHeilFr, Ot, PrLeys, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, SchwPr, Secr, Spec, StRWerth, Suchenw, UrbPantKöln, Urk, Vintl, WeistGr, WvRh; E.: s. ahd. irkantnussida*1, st. F. (ō), Erkenntnis; s. mhd. erkennen; W.: nhd. (ält.) Erkanntnis, F., Erkenntnis, DW2 8, 1853, s. nhd. Erkenntnis, F., Erkenntnis, DW 3, 869, DW2 8, 1866; L.: Lexer 46a (erkantnisse), Lexer 387c (erkantnisse), Hennig (erkantnisse), WMU (erkantnisse 441 [1280] 27 Bel.), MWB 1, 1939 (erkantnisse), LexerHW 1, 639 (erkantnisse), LexerN 3, 157 (erkantnisse), DRW

erkantnusse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse

erkantnust, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse

erkapfen, mhd., sw. V.: nhd. anschauen; Vw.: s. ane-; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, kapfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erkapfen), LexerHW 1, 639 (erkapfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 786b (erkapfe)

erkāre, mhd., st. M.: Vw.: s. ärker

erkargen, mhd., sw. V.: nhd. „erkargen“, ersparen; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. er, kargen; W.: nhd. (ält.) erkargen, sw. V., „erkargen“, einsparen, DW2 8, 1853; R.: waz er hat erkarget: nhd. was er sich vom Mund abgespart hat; L.: Lexer 387c (erkargen), LexerHW 1, 640 (erkargen)

ērkæse, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ehrkäse“, Käse als Abgabe; Q.: DRW (1268), Urb; E.: s. ēre (1), kæse; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erkecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

erkelen*, erkeln, mhd., sw. V.: nhd. ekeln; Hw.: vgl. mnd. ēchelen; E.: s. erklich; W.: s. nhd. ekeln, V., ekeln, DW2 7, 1198; L.: Lexer 46a (erkeln), LexerHW 1, 640 (erkeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erkeln)

erkelic, mhd., Adj.: nhd. eklig; Q.: LexerN (1456); E.: s. erkelen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 157 (erkelic)

erkellen, mhd., st. F.: nhd. „sich erkälten“, erfrieren; Q.: LexerHW (4. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, kellen; L.: Lexer 46a (erkellen), LexerN 3, 157 (erkellen)

erkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkelen*

erkelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkeltet*

erkelten, mhd., sw. V.: nhd. kaltmachen, abkühlen, frieren lassen, durch Senken der Körpertemperatur krank machen; Hw.: s. erkalten; Q.: Tauler, Seuse, PsMb (FB erkelten), BdN, MNat (um 1300); E.: s. er, kelten; W.: nhd. (ält.) erkälten, sw. V., stark auskühlen, DW 3, 863, DW2 8, 1850; L.: Lexer 46a (erkelten), MWB 1, 1940 (erkelten), LexerHW 1, 640 (erkelten), Benecke/Müller/Zarncke I, 779b (erkelte), LexerN 3, 157 (erkelten)

erkeltet*, erkelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkaltet, kalt gemacht; Hw.: s. erkaltet; E.: s. erkelten, erkellen; W.: s. nhd. erkaltet, (Part. Prät.=)Adj., erkaltet, DW2-; L.: Hennig (erkalten)

erkempfen, mhd., sw. V.: nhd. erkämpfen, erstreiten, durch Kampf gewinnen, durch Kampf befreien; Q.: HvNst (FB erkempfen), KvW, Meissner, Wigam (um 1250?); E.: s. er, kempfen; W.: s. nhd. erkämpfen, sw. V., erkämpfen, DW 3, 864, DW2 8, 1853; L.: Lexer 387c (erkempfen), MWB 1, 1941 (erkempfen), LexerHW 1, 640 (erkempfen), LexerN 3, 157 (erkempfen), MHDBDB (erkempfen)

erken (1), mhd., sw. V.: nhd. ekeln; Hw.: s. erkelen, erklich; E.: s. erkelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erken), LexerHW 1, 640 (erken), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erken)

erken (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Schuldsumme, Hauptschuldsumme, Kapital, eigentliches Werk; Q.: JvFrst, Urk (1295); E.: s. erkennen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erken 2117 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1941 (erken)

erken (3), mhd., Adj.: nhd. eigen; ÜG.: lat. proprius JvFrst; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB erken); E.: s. erkennen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1941 (erken)

erken (4), mhd., M., N.: nhd. Eigenart; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB erken); E.: s. erken (3); W.: nhd. DW2-; L.: FB 96 (erken)

erkenære, mhd., st. M.: nhd. Erker, Mauervorsprung, Schießscharte; Hw.: s. ärker; vgl. mnd. erkenēr; E.: s. ärker; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erkēr)

erkenkint, mhd., st. N.: nhd. eigenes Kind; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. erken (3), kint (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1941 (erkenkint)

erkenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkennelich

erkennære*, erkenner, irkenner, mhd., st. M.: nhd. Erkenner, Erkennender, Kennender; Vw.: s. stern-, sternen-; Hw.: vgl. mnd. erkennære*; Q.: Crane (vor 1267) (FB erkenner), Cranc (FB irkenner), Ack, BdN, Secundus, SGPr; E.: s. erkennen; W.: s. nhd. Erkenner, M., Erkenner, DW2 8, 1863; L.: Hennig (erkenner), MWB 1, 1948 (erkenner), LexerHW 1, 641 (erkenner), LexerN 3, 157 (erkenner)

erkennærinne*, erkennerīn, mhd., st. F.: nhd. „Erkennerin“, Erkennungsvermögen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB erkennerīn); E.: s. erkennen; W.: nhd. Erkennerin, F., Erkennerin, DW2-; L.: Lexer 388a (erkennerīn), MWB 1, 1948 (erkennerīn)

erkenne, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis; Q.: HvNst (um 1300) (FB erkenne); E.: s. erkennen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erkenne), MWB 1, 1941 (erkenne), LexerN 3, 17 (erkenne)

erkennec, mhd., Adj.: Vw.: s. erkennic*

erkenneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkenniclich*

erkenneclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. erkenniclīchen*

erkennelich, erkenlich, mhd., Adj.: nhd. erkenntlich, wohlbekannt, bekannt, verständlich, deutlich erkennbar, zu erkennen fähig; ÜG.: lat. cognoscens STheol, cognoscibilis STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. erkenniclich; Q.: AHeinr (um 1190/1195), PassI/II, STheol; I.: Lüs. lat. cognoscibilis?; E.: s. erkennen; W.: nhd. (ält.) erkennlich, Adj., bekannt, DW2 8, 1864; R.: erkennelich wīsen: nhd. sich zu erkennen geben; L.: Lexer 46a, Hennig 78b, MWB 1, 1942 (erkennelich), LexerHW 1, 640 (erkennelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (erkennelich)

erkennelīche, mhd., Adv.: nhd. erkennend; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. erkennelich; W.: nhd. (ält.) erkennlich, Adv., bekannt, DW2 8, 1864; L.: Lexer 387c, LexerHW 1, 640 (erkennelîche), LexerN 3, 157 (erkennelîche)

erkennen (1), irkennen, derkennen, rekennen, dirkennen, irkeinnan, mhd., sw. V.: nhd. erkennen, wiedererkennen, einsehen, für Recht erkennen, wissen, kennenlernen, anerkennen, erklären, feststellen, untersuchen, festsetzen, bestätigen, kennen, zuerkennen, zusprechen, entscheiden, sich entscheiden, bekennen, sich bekennen, bekanntmachen, verkünden, Bescheid sich zurechtfinden, verstehen, richtig beurteilen, rechtlich entscheiden, Urteil sprechen, Urteil fällen, sich besinnen, sich bewusst sein (V.), sich bewusst werden, sich auskennen, sich erbarmen über, erfahren (V.), finden, ansehen, sehen, ehren, zugestehen, halten für, ansehen als, einschätzen als, unterscheiden von, wahrnehmen, identifzieren, Schuld bekennen, Tat bekennen, eingestehen, als bindend anerkennen, befinden für, zum Tode verurteilen, Klarheit gewinnen, Recht anerkennen, verbindlich erklären, sich gnädig erweisen, zu erkennen geben, vertraut sein (V.), bekannt sein (V.), berühmt sein (V.), angesehen sein (V.), klar werden, zuteil werden; ÜG.: lat. agnoscere PsM, cognoscere PsM, STheol, exaltare PsM, intellegere STheol, noscere STheol, notificare STheol, recognoscere STheol, scire PsM; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. erkennen, mnd. erkennen; Q.: Lei, Spec, Kchr, Eilh, PsM, Lucid, RvZw, RAlex, RWh, RWchr1, RWchr3, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, Jüngl, HTrist, GTroj, HBir, Gund, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HvBer, BibVor, BDan, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, KvMSel, Schachzb, Gnadenl (FB erkennen), Brun (FB dirkennen), Anno (FB irkeinnan), Ack, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Albert, AlexiusC, AristPhyll, Athis, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, BairFreibr, Barth, BdN, Bergmann, Berth, Bit, Boner, Boppe, BvH, Cäc, Chr, CLV, Craun, Dietr, Diocl, DreiFrauen, DvAStaff, EbnerMargBr, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Eyb, Fegefeuer, Flore, Freid, Frl, FvSonnenburg, Gänslein, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, Greg, GvN, Had, Hartm, HartmKlage, Hausen, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Hetzb, Hochz, HvM, HvMelk, HvS, HvStr, HvSw, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, Jüd, Jüngl, JvR, JvW, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvL, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LobGesMar, Loheng, Macer, Mai, Mant, MarldM, MarseqM, MarseqS, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, Pelzb, Pf, PfzdHech, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrFrgmWien, PrLpz, PrMd, PrOberalt, PrStPaul, PrWAck, PrWeing, Rab, Rädlein, RbRupr, RdF, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rugge, RvEBarl, RvEGer, RvR, Sachs, SalArz, SAlex, SalMor, Schlegel, Schüler, SchwMüller, Sperb, Sperv, SSpAug, SSpAug, St, StatDtOrd, StatTrient, Stauf, StRAugsb, StRBamb, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, StRSchlettst, SüklV, SuTheol, Tannh, TannhHofz, Te, Trist, TristMönch, TrSilv, Tund, TürlWh, Übervart, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VdK, Virg, VMos, Volmar, VRechte, Walberan, WälGa, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvBreis, WvE, WvHeinz, WvK, WvMezze; E.: s. ahd. irkennen* (2) 100, sw. V. (1a), erkennen, bemerken, begreifen, wissen; s. ir; s. germ. *kannjan, sw. V., kennen; W.: nhd. erkennen, st. V., erkennen, DW 3, 866, DW2 8, 1858; R.: an prīse erkennen: nhd. Ruhm anerkennen, zutrauen, voraussetzen, kennen; R.: erkant werden vor: nhd. sich unterscheiden lassen; R.: erkant werden vür: nhd. allgemein gelten als, bekannt sein (V.) als; R.: sīn wīp erkennen: nhd. seine Frau beschlafen; R.: einen des lebens erkennen: nhd. zum Tode verurteilen; R.: einen man erkennen: nhd. einen Mann erkennen, Ehe vollziehen, Geschlechtsverkehr haben; R.: ein wīp erkennen: nhd. eine Frau erkennen, die Ehe vollziehen, Geschlechtsverkehr haben; R.: ze rittære erkennen: nhd. zum Ritter schlagen; R.: niht erkennen: nicht erkennen; ÜG.: lat. ignorare PsM; L.: Lexer 46a (kennen), Lexer 388a (kennen), Hennig (kennen), WMU (kennen 156 [1272] 135 Bel.), MWB 1, 1942 (erkennen), LexerHW 1, 640 (erkennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 808a (erkenne), LexerN 3, 157 (erkennen), DRW

erkennen (2), mhd., st. N.: nhd. Erkennen; ÜG.: lat. conclusio STheol, cognitio STheol; Vw.: s. niht-; Q.: STheol (nach 1323), JvFrst, Tauler (FB erkennen), AdelhLangm; E.: s. erkennen (1); W.: nhd. Erkennen, N., Erkennen, DW-; L.: LexerN 3, 157 (erkennen)

erkenner, mhd., st. M.: Vw.: s. erkennære*

erkennerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. erkennærinne*

erkennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkant

erkennic*, erkennec, mhd., Adj.: nhd. kenntlich; Vw.: s. un-*; E.: s. erkennen, kennic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 387c (erkennec), LexerN 3, 157 (erkennic)

erkenniclich*, erkenneclich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bewunderungswürdig, erkenntlich, wohlbekannt, verständlich, erkennbar, ausgezeichnet, genau, deutlich; Hw.: s. erkennelich; Q.: Eracl, Parz (1200-1210), StrFra, Wh, WvE; E.: s. erkennic, er, kenniclich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erkenneclich), Lexer 387c (erkenneclich), Hennig (erkenneclich), MWB 1, 1941 (erkenneclīch), LexerHW 1, 640 (erkenneclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (erkenneclich)

erkenniclīchen*, erkenneclīchen, mhd., Adv.: nhd. ansehend, mit dem Ausdruck des Wiedererkennens anblickend, erkennend, wiedererkennend, verständlich; Q.: Eracl, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. erkenniclich, er, kenniclīchen; R.: sich erkenniclīchen: nhd. sich zu erkennengebend; L.: Lexer 387c (erkenneclīchen), Hennig (erkenneclīchen), MWB 1, 1941 (erkenneclīch), LexerHW 1, 640 (erkenneclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (erkenneclîchen)

erkennisse, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis; Q.: Trudp (vor 1150); E.: s. erkennen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1949 (erkennisse)

erkenntnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erkentnisse* (1)

erkennunge, irkennunge, mhd., st. F.: nhd. „Erkennung“, Entscheidung, Festsetzung, Erkenntnis, Selbsterkenntnis, Kenntnis, Bekanntschaft, Verwandtschaft; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnd. erkenninge; Q.: LvReg, SGPr, KvMSel (FB erkennunge), Brun (FB irkennunge), DW2 (nach 1172), PrWack, Urk; E.: s. erkennen; W.: nhd. Erkennung, F., Erkennung, DW 3, 871, DW2 8, 1873; L.: Lexer 46a (erkennunge), WMU (erkennunge 466 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 1949 (erkennunge), LexerHW 1, 641 (erkennunge), DRW

erkennusse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse

erkentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkantlich

erkentnis, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse

erkentnisse* (1), erkenntnisse, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis; Hw.: s. erkantnisse; vgl. mnl. erkentenis, mnd. erkentnisse; E.: s. er, kentnisse, erkennen; W.: nhd. Erkenntnis, F., Erkenntnis, DW 3, 869, DW2 8, 1866; L.: Lexer 388a (erkenntnisse), DRW

erkentnisse (2), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse

erkentnüs, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse

erkentnusse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. erkantnisse

erkepfen, mhd., sw. V.: nhd. erblicken; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, kepfen; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1949 (erkepfen), LexerHW 1, 641 (erkepfen)

erker (1), mhd., Adv.: nhd. hingegen; Hw.: s. eht; E.: s. er, ker; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erker)

erker (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ärker

erkēr, mhd., st. M.: Vw.: s. ärker

erkerchen, mhd., st. N.: Vw.: s. ärkērchen

erkēren, erkern, mhd., sw. V.: nhd. sich versenken in, auskehren, reinigen; Vw.: s. in-; Q.: Mar (1172-1190) (FB erkern), HvSw; E.: s. er, kēren; L.: Hennig (erkēren), MWB 1, 1949 (erkern), LexerHW 1, 641 (erkêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 798a (erkêre)

erkeres*, erkers, mhd., Adv.: nhd. hingegen; E.: s. ker; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erker)

erkerlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. ärkerlīn

erkern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkēren

erkernen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkirnen

erkerren (1), mhd., st. V.: nhd. aufschreien, wiehern, grell ertönen; Q.: Minneb (FB erkerren), Loheng, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), TürlWh, UvW; E.: s. er, kerren; W.: nhd. DW2-; R.: erkerren (subst.=)st. N.: nhd. Gewieher; L.: Lexer 46b (erkerren), Lexer 388a (erkerren), MWB 1, 1949 (erkërren), LexerHW 1, 641 (erkerren), Benecke/Müller/Zarncke I, 821b (erkirre)

erkerren (2), mhd., sw. V.: nhd. aufschreien machen, zum Aufschreien bringen; Q.: Minneb (FB erkerren), Mar (1172-1190), UvEtzAlex; E.: s. erkerren (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkerren), MWB 1, 1949 (erkerren), LexerHW 1, 641 (erkerren)

erkerren (3), mhd., st. N.: nhd. Wiehern; Q.: Loheng (1283); E.: s. erkerren (1); W. nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 641 (erkerren)

erkers, mhd., Adv.: Vw.: s. erkeres*

erkicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

erkīden, mhd., st. V.: nhd. sprossen, stehen lassen, wachsen (V.) (1) lassen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erkīden); E.: s. er, kīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkīden), MWB 1, 1950 (erkīden)

erkiesen (1), irkiesen, rekiesen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „erkiesen“, erwählen, gewahren, sehen, wahrnehmen, ersinnen, erfinden, erkennen, erfahren (V.), bemerken, merken, wählen, bestimmen, durch Wahl bestimmen, erklären, bekräftigen, geloben, suchen, erringen, erlangen, finden, zielen auf, greifen, auffassen, zuteil werden, gegeben werden, erleiden; Vw.: s. ane-*, ūz-; Hw.: vgl. mnl. erkiesen, mnd. erkēsen; Q.: LAlex, TrSilv, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, EvSPaul, EvB, Minneb, SAlex, KvMSph, WernhMl (FB erkiesen), Ägidius, AlexiusC, Alph, Anno, Athis, AvaJo, AvaLJ, BgfvRiet, Bit, BvH, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DuM, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Greg, GvN, Had, HagenChr, Hausen, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Hochz, HvMelk, Iw, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Just, JvR, Kchr, Kreuzf, Krone, Kudr, KvL, KvLupp, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Lannz, Litan, Loheng, Mai, Mar, MarldA, MarseqS, Mechth, Meissner, MH, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWAck, Rab, Reinfr, Reinm, Ren, RhMl, Ring, Rol, Roth, RSp, Rugge, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, Schrätel, Spec, St, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, StRSchlettst, Tannh, Te, Trist, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, VdK, Veld, VMos, WälGa, Walth, We, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdB, WolfdD, WvB, WvBreis, WvE, Wunderer, Zwickauer; E.: s. ahd. irkiosan* 11, st. V. (2b), „erkiesen“, wählen, erwählen, auswählen; germ. *uzkeusan, st. V., auswählen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399; W.: nhd. (ält.) erkiesen, st. V., „erkiesen“, erwählen, wählen, DW 3, 872, DW2 8, 1877; R.: einen erkiesen: nhd. zielen auf; R.: lop erkiesen: nhd. sich Ruhm erringen; R.: erkoren sīn ze: nhd. bestimmt sein für, erkoren sein (V.) zu; R.: schuldic erkiesen: nhd. für schuldig erklären; L.: Lexer 46b (erkiesen), Lexer 388a (erkiesen), Hennig (erkiesen), WMU (erkiesen 127 [1269] 40 Bel.), LexerHW 1, 641 (erkiesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 824b (erkiuse), DRW

*erkiesen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Erkiesen“, Erwählen, Gewahren, Sehen; Vw.: s. ūz-; E.: s. erkiesen (1); W.: nhd. DW2-

erkiesunge, mhd., st. F.: nhd. „Erkiesung“, Erwählung, Erwägung; ÜG.: lat. deliberatio Gl; Q.: Chr, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. erkiesen; W.: nhd. (ält.) Erkiesung, F., Erwählung, DW2 8, 1878; L.: Glossenwörterbuch 310b (erkiesunge), EWAhd 5, 166, LexerHW 1, 642 (erkiesunge), DRW

erkikerin, mhd., st. F.: Vw.: s. erquickærinne*

erkīmen, mhd., st. V.: nhd. keimen, auskeimen; Hw.: vgl. mnd. enkīmen; E.: s. er, kīmen, s. erkīnen; L.: Hennig (erkīmen)

erkinden, mhd., sw. V.: nhd. zum Kind werden, töricht werden; Q.: Teichn (FB erkinden), Winsb (1210/1220); E.: s. er, kint; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkinden), MWB 1, 1953 (erkinden), LexerHW 1, 642 (erkinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 820a (erkinde)

erkīnen, mhd., st. V.: nhd. keimen, ausschlagen; Q.: Lei (FB erkīnen), JPhys (um 1120), MillPhys; E.: s. ahd. irkīnan* 2, st. V. (1a), hervorsprießen, aufkeimen; s. ir, kīnan; W.: s. nhd. erkeimen, sw. V., aufkeimen, DW 3, 866, DW2-; L.: Lexer 388a (erkīmen), Hennig (erkīmen), MWB 1, 1953 (erkīnen), LexerHW 1, 642 (erkînen), Benecke/Müller/Zarncke I, 805a (erkîne)

erkirn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkirnen

erkirnen, erkernen, erkürnen, erkirn, mhd., sw. V.: nhd. „auskernen“, begreifen, erkennen, ergründen, vollständig darlegen, erforschen, vollständig darlegen, enthüllen, offenbaren, vervollkommnen; Vw.: s. ūz-; Q.: LvReg, HvNst, WvÖst, Hiob (FB erkirnen), TvKulm (FB erkürnen), Ot (FB erkirn), AveMaria10, Beisp, KvWGS, KvWTroj, Lannz, LS, Martina, SchülerB, Serv (um 1190), Tu; E.: s. ahd. irkirnen* 2, sw. V. (1a), entkernen, auskernen; s. ir, kirnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkirnen), Lexer 388a (erkirnen), Hennig (erkirnen), MWB 1, 1953 (erkirnen), 1, 1971 (erkürnen), LexerHW 1, 641 (erkernen), 1, 646 (erkürnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 801a (erkirne), LexerN 3, 157 (erkirnen)

erklaffen, mhd., sw. V.: nhd. klappern, anfangen zu klappern, krachen, sich besprechen, unterhalten (V.), sich unterhalten (V.); Q.: SHort, MinnerI (erklaffen), BMisstr, LuM, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Reinfr, WvÖst; E.: s. er, klaffen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erklaffen), MWB 1, 1954 (erklaffen), LexerHW 1, 642 (erklaffen), LexerN 3, 157 (erklaffen)

erklagen, mhd., sw. V.: nhd. „erklagen“, klagen, einklagen, sich beklagen, zu Ende klagen, klagend vorbringen, durch gerichtliche Klage erlangen, bekennen, bereuen, jammern, klagend bekennen, sich gerichtlich beschweren; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. erklāgen; Q.: HlReg, Enik, HTrist, Apk, WvÖst (FB erklagen), Ägidius, Chr, Cp, Enik, Eyb, Frl, Hiob, JTit, KvWTroj, MvHeilGr, Neidh, NvJer, Pilgerf, PrMill, RSp, RvEGer, SchwSp, Spec (um 1150), StRFreiberg, Urk, UvEtzlex, WeistGr; E.: s. ahd. irklagōn* 1, sw. V. (2), klagen, anklagen; s. ir, klagōn; W.: nhd. erklagen, sw. V., „erklagen“, einklagen, DW 3, 874, DW2 8, 1880; L.: Lexer 46b (erklagen), Hennig (erklagen), WMU (erklagen 1082 [1289] 7 Bel.), MWB 1, 1954 (erklagen), LexerHW 1, 642 (erklagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 833b (erklage), LexerN 3, 157 (erklagen), DRW

erklanct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erklenget

erklæren, mhd., sw. V.: nhd. klären, erhellen, verdeutlichen, klar werden, deutlich werden, erleuchten, erklären, reinigen, glänzend machen, hell machen, verherrlichen, verklären, offenbaren, aus sich heraus verständlich sein (V.); Hw.: vgl. mnd. erklāren; Q.: EvSPaul, MinnerI, MinnerII, Seuse (FB erklæren), BraunschwRchr, Eckh, FrlSuppl, Hätzl, Lanc, Malag, MinneR409, MinneR497, Urk, Veld (4. Viertel 12. Jh.), Virg; E.: s. er, klæren; W.: nhd. erklären, sw. V., erklären, DW 3, 875, DW2 8, 1880; L.: Lexer 46b (erklæren), Lexer 388a (erklæren), Hennig (erklæren), MWB 1, 1955 (erklæren), LexerHW 1, 642 (erklæren), Benecke/Müller/Zarncke I, 836b (erklære), MHDBDB (erklæren), DRW

erklærunge, mhd., st. F.: nhd. Erklärung; Vw.: s. ēren-; Hw.: vgl. mnd. erklēringe; Q.: Rosenplüt (1431-1460), Urk; E.: s. erklæren; W.: nhd. Erklärung, F., Erklärung, DW 3, 876, DW2 8, 1884; L.: LexerN 3, 157 (erklærunge), MHDBDB (erklærunge), DRW

erklecken, mhd., sw. V.: nhd. krachend bersten?; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, klecken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1956 (erklecken), LexerHW 1, 642 (erklecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 832a (erklecke), LexerN 3, 157 (erklecken)

erklemen, mhd., st. V.: nhd. erschallen?; Q.: Albrecht (1190-1210), WvÖst; E.: s. er, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 642 (erklemen)

erklemmen, mhd., sw. V.: nhd. umklammern, erdrücken; Q.: WvÖst (1314); E.: s. er, klemmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erklemmen), LexerHW 1, 642 (erklemmen)

erklengen, erklenken, mhd., sw. V.: nhd. erklingen, ertönen, klingen, schallen in, zum Klingen bringen, erschallen lassen, erklingen lassen, ertönen lassen; Q.: Ren, Enik, Seuse (FB erklengen), ErnstD, Frl, Helbl, HvM, JMeissn, JTit, Kolm, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Loheng, LS, Parz (1200-1210), PleierGar, PleierMel, PleierTand, UvEtzAlex, UvEtzWh, Wh; E.: s. er, klengen; W.: nhd. (ält.) erklengen, sw. V., erklingen lassen, DW 3, 877, DW2 8, 1891; L.: Lexer 46b (erklengen), Hennig (erklengen), MWB 1, 1956 (erklengen), LexerHW 1, 642 (erklengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 844b (erklenge), LexerN 3, 157 (erklengen)

erklenget*, erklanct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: E.: s. erklengen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erklengen)

erklenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erklengen

erklepfen, mhd., sw. V.: nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, klepfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erklepfen), MWB 1, 1956 (erklepfen), LexerHW 1, 643 (erklepfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 835b (erklepfe)

erklīben, mhd., st. V.: nhd. steckenbleiben, verkommen (V.), umkommen; Q.: Loheng (1283); E.: s. er, klīben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erklīben), MWB 1, 1956 (erklīben), LexerHW 1, 643 (erklîben)

erklich, mhd., Adj.: nhd. ekelhaft, leidig; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. erglīh* 1, Adj. (?), „arg“, unrecht, verkehrt; s. germ. *arga-, *argaz, Adj., feige, böse, angstbebend, nichtswürdig, unzüchtig; idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feig?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erklich), LexerHW 1, 643 (erklich), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erklich)

erklīche, mhd., Adv.: nhd. ekelhaft, leidig; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. erklich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 643 (erklich/erklîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erklîche)

erklieben, mhd., st. V.: nhd. sich spalten, aufspalten, zerspringen, vergehen, zerspalten (V.), in Stücke brechen, zersplittern; Q.: WvÖst, MinnerI (FB erklieben), Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), KochEvL, KvWTroj, PleierMel; E.: s. er, klieben; W.: nhd. (ält.) erklieben, st. V., sich spalten, DW 3, 877, DW2 8, 1891; L.: Lexer 46b (erklieben), MWB 1, 1956 (erklieben), LexerHW 1, 643 (erklieben), Benecke/Müller/Zarncke I, 845b (erkliube), LexerN 3, 157 (erklieben)

erklimmen (1), mhd., st. V.: nhd. erklimmen, erklettern; Q.: Frl, LS, Minneb, NibA (nach 1200?), Teichn; E.: s. er, klimmen (1); W.: nhd. erklimmen, st. V., erklimmen, DW 3, 877, DW2 8, 1892; L.: Lexer (erklimmen), LexerHW 1, 643 (erklimmen), MHDBDB (erklimmen)

erklimmen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. erkrimmen

erklingelen*, erklingeln, mhd., sw. V.: nhd. zum Klingeln bringen, Töne von sich geben; Q.: FvS (nach 1314) (FB erklingeln); E.: s. er, klingelen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1957 (erklingeln)

erklingeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erklingelen*

erklingen, irklingen, mhd., st. V.: nhd. erklingen, klingen, ertönen, erschallen, dröhnen, klirren, widerhallen, erschallen lassen, erklingen lassen, erklingen machen; Hw.: vgl. mnd. erklingen; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, Seuse, WernhMl (FB erklingen), Alph, Bit, Brandan, BvA, BvH, Chr, CLV, Craun, Dietr, En, ErnstB, Frl, Gauriel, Georg, GrRud, GvN, Had, Herb, Himmelf, HvF, HvW, JSigen, JTit, JvW, KgvOdenw, Krone, Kudr, KvL, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lannz, Laurin, LobGesMar, Loheng, LS, Mai, MarHimmelf, MinnerI, Mor, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OvB, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Reinfr, ReinFu, Ring, Rol, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalMor, StrDan, Suchenw, Tannh, Tund, TürlWh, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Walberan, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WvE; E.: s. erklengen; W.: nhd. erklingen, V., erklingen, DW 3, 877, DW2 8, 1892; L.: Lexer 46b (erklingen), Hennig (erklingen), MWB 1, 1957 (erklingen), LexerHW 1, 643 (erklingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 843b (erklinge), LexerN 3, 157 (erklingen)

erklopfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erklupfen

erklūben, mhd., sw. V.: nhd. „erklauben“, aufsammeln; Q.: JelinekWB, KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, klūben (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1958 (erklūben), MHDBDB (erklûben)

erklüegen, mhd., sw. V.: nhd. „erklügen“, sich ausdenken, ersinnen; Q.: Teichn (FB erklüegen), Martina (um 1293); E.: s. er, klüegen; W.: s. nhd. (ält.) erklügeln, sw. V., ausklügeln, DW2 8, 1894; L.: MWB 1, 1958 (erklüegen), LexerHW 1, 643 (erklüegen), LexerN 3, 157 (erklüegen)

erklumen, mhd., V.: nhd. zu klappern beginnen, zu knirschen beginnen?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. er; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1959 (erklumen)

erklumpen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenschrumpfen; Q.: Minneb (FB erklumpen), Martina (um 1293); E.: s. er, klumpen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1959 (erklumpen)

erklumpfen, mhd., sw. V.: Son.: eher „erklopfen“

erklupfen, derklupfen, erklopfen, mhd., sw. V.: nhd. „erklopfen“, erschrecken, erschrecken über, erschrecken vor, beginnen zu klopfen, erzittern; Q.: SGPr, SHort (FB erklupfen), AlexiusA, JvKonstanz, KvWPart, Martina, OvW, PrWack, Reinfr, Roseng, UvZLanz (nach 1193); E.: s. er, klupfen; W.: nhd. (ält.) erklopfen, erklupfen, sw. V., erklopfen, erklupfen, DW 3, 878, DW2 8, 1894; L.: Lexer 46b (erklupfen), Hennig (erklupfen), MWB 1, 1958 (erklopfen), 1, 1959 (erklupfen), LexerHW 1, 643 (erklupfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 847b (erklopfe), I, 849b (erklupfe), LexerN 3, 157 (erklupfen)

erknellen, mhd., st. V.: nhd. laut schlagen, klopfen, knallen, erhallen, erschallen, dröhnen; Q.: RAlex (FB erknellen), Go, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ring; E.: s. er, knellen; W.: s. nhd. (ält.) erknallen, sw. V., erhallen, erschallen, DW2 8, 1894; L.: Lexer 46b (erknellen), Lexer 388a (erknellen), Hennig (erknellen), MWB 1, 1959 (erknëllen), LexerHW 1, 643 (erknellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 853b (erknille)

erknisten, mhd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zertrümmern; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. er, knisten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erknisten), LexerHW 1, 643 (erknisten)

erknūren, mhd., sw. V.: nhd. hart zu Stein werden; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. er, knūre; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1959 (erknūren), LexerHW 1, 643 (erknûren), Benecke/Müller/Zarncke I, 854b (erknûre)

erkoberen, erkovern, erkoveren, mhd., sw. V.: nhd. „erkobern“, erholen, gewinnen, zurückgewinnen, erlangen, gerichtlich erlangen, zugesprochen erhalten (V.), sich erholen, sich sammeln, zusammenhalten, sich eine Entschädigung verschaffen (V.), wiedergutmachen, überwinden, sich bessern; Vw.: s. ane-*, wider-*; Hw.: vgl. mnd. erkōveren; Q.: Pal, Ren, WvÖst, Minneb, MinnerI, Tauler, WernhMl (FB erkoberen), HagenChr, Herb, Iw, Karlmeinet, KvWTroj, Lanc, LivlChr, MGHConst, Nbu, StRSchlettst, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahd. irkoborōn 4, sw. V. (2), mächtig werden, sich erheben, zustande bringen; s. lat. recuperāre, Adj., wieder erlangen, wieder bekommen (V.); vgl. lat. recipere, V., zurücknehmen, zurückholen, zurückbringen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. capere, V., fassen; vgl. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518; W.: nhd. (dial.) erkobern, sw. V., „erkobern“, erlangen, erobern, DW 3, 879, DW2 8, 1894; L.: Lexer 46b (erkoberen), Hennig (erkoberen), WMU (erkoberen 588 [1283] 14 Bel.), MWB 1, 1959 (erkoberen), LexerHW 1, 643 (erkoberen), Benecke/Müller/Zarncke I, 855b (erkobere), LexerN 3, 157 (erkoberen), DRW

erkobernis, mhd., st. F.: nhd. Erholung bei der Rede vor Gericht; Q.: WeistRh (1463); E.: s. erkoberen, *nis?; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erkoberunge, mhd., st. F.: nhd. Anspruch, auf dem Rechtsweg erworbener Anspruch, Rechtsanspruch; ÜG.: lat. praesidium Gl; Q.: Gl, StRSchlettst, Urk (1286); I.: Lsch. lat. praesidium?; E.: s. erkoberen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erkoberunge 785 [1286] 2 Bel.), MWB 1, 1960 (erkoberunge), LexerHW 1, 643 (erkoberunge), DRW

erkolen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquelen

erkoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquelen

erkome, mhd., st. F.: nhd. Schrecken (M.); Q.: WindbCant (12. Jh.?); E.: s. er, kome, erkomen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkome), MWB 1, 1961 (erkome), LexerHW 1, 644 (erkome)

erkomeclīchen, mhd., Adv.: nhd. erschrocken; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); E.: s. erkomen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1961 (erkomeclīchen)

erkomelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erkomenlīche

erkomelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. erkomenlīchen

erkomen (1), irkomen, rekomen, irquemen, requemen, erkumen, mhd., st. V.: nhd. erschrecken, von einer heftigen Gefühlsregung ergriffen werden, sich erschrecken, sterben, herankommen; ÜG.: lat. trepidare PsM; Hw.: vgl. mnd. erkōmen; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, PsM, RWchr, StrBsp, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Gund, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, EvA, SAlex, Schachzb (FB erkomen), HTrist (FB erkumen), TrSilv, Cranc (FB irkomen), ÄJud, Aneg, AnichrL, AvaJo, AvaLJ, Barth, Demantin, Dietr, Eracl, ErnstB, Exod, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Had, Häslein, Heimesf, Himmelr, HvNst, JJud, JvKonstanz, KchrD, Konr, Krone, Kudr, KvWAlex, KvWTroj, Lanc, LobSal, Mar, MarseqM, Mechth, MF, PassI/II, PassIII, Philipp, PrMd, PrOberalt, PrWack, RAlex, Ring, Rol, Roth, RuprvWü, RvEBarl, RvEGer, Seuse, Spec, StrFra, StrKarl, Te, Trist, Tund, UvEtzAlex, UvZLanz, VMos, Wig; E.: s. ahd. irkweman* (1) 67, irqueman*, st. V. (4, z. T. 5), erschrecken, sich fürchten, staunen; germ. *uzkweman, st. V., auskommen, erschrecken; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; W.: nhd. (ält.) erkommen, st. V., erschrecken, DW 3, 879, DW2 8, 1895; R.: des hungeres erkomen: nhd. verhungern; L.: Lexer 46b (erkomen), Lexer 388a (erkomen), Hennig (erkomen), MWB 1, 1961 (erkomen), LexerHW 1, 644 (erkomen), Benecke/Müller/Zarncke I, 905a (erkum), DRW

erkomen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken; Vw.: s. un-; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. erkomen (1), er, komen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkomen), LexerHW 1, 644 (erkomen)

*erkomene?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. erkomen

erkomenlich, irkomenlich, erkumelich, erkomlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, schreckerregend, erschrocken; Vw.: s. un-; Hw.: s. erkumelich; Q.: Vät (FB erkomenlich), Exod (um 1120/1130), PassI/II; E.: s. erkomen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkomenlich), Hennig (erkomenlich), MWB 1, 1962 (erkomenlich), LexerHW 1, 644 (erkomenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 907a (erkomenlich)

erkomenlīche, erkomelīche, erkomlīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, schreckerregend, erschrocken; Vw.: s. un-, unwider; Q.: RWchr (FB erkomenlīche), AntichrL, Exod (um 1120/1130), PassI/II, RvEBarl; E.: s. erkomen (1), komenlīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388a (erkomenlīche), Hennig (erkomenlīche), MWB 1, 1962 (erkomenlich), LexerHW 1, 644 (erkomenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (erkomlîche)

erkomenlīchen, erkomelīchen, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, erschrocken; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. erkomen (1), komenlīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388a (erkomenlīche), LexerHW 1, 644 (erkomenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (erkomlîchen)

erkomlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkomenlich

erkomlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erkomenlīche

erkoren* (1), erkorn, mhd., sw. V.: nhd. erwählen; Vw.: s. un-, ūz-; Hw.: s. erkiesen; Q.: MinnerI (FB erkorn), Chr, RosenkrMar (um 1320/1330); E.: s. er, koren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkorn), LexerHW 1, 644 (erkorn)

erkoren* (2), erkorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkoren, erwählt; Hw.: vgl. mnl. ercoren; Q.: Apk (FB erkorn), Dietr, JTit, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Parz, Rab, RAlex, Reinfr, Ren, Rol (um 1170), StrKarl, UvG; E.: s. erkoren*, erküren*; W.: nhd. erkoren, (Part. Prät.=)Adj., erkoren, DW 3, 879; L.: FB 97 (erkorn), MWB (erkorn), MHDBDB (erkorner), DW 3, 879

erkorn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erkoren* (1)

erkorn (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkoren* (2)

erkosen (1), mhd., sw. V.: nhd. erwählen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. erkiesen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 644 (erkosen)

erkosen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erkōsen (1)

erkōsen (1), erkosen, irkōsen, mhd., sw. V.: nhd. sich besprechen, sich unterhalten, unterhalten (V.), plaudern, über sich selbst sprechen; Vw.: s. abe-; Q.: DvAStaff, Apk, Hiob, Minneb, Seuse (FB erkōsen), Dür, Frl, HvFritzlHl, Lannz, OvW, Renner, UvEtzWh, Walth (1190-1229); E.: s. er, kōsen; W.: nhd. DW2-; R.: abe erkōsen: nhd. abschwatzen; L.: Lexer 46b (erkōsen), Hennig (erkōsen), LexerHW 1, 644 (erkôsen), MWB 1, 1962 (erkōsen), LexerHW 1, 644 (erkôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 863b (erkôse), LexerN 3, 158 (erkôsen)

erkōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Besprechen, Unterhalten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erkôsen); E.: s. erkōsen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 97 (erkôsen)

erkosten, mhd., sw. V.: nhd. kostbar machen, ausschmücken, Kosten bezahlen; Q.: Suol1 (FB erkosten), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, kosten; L.: MWB 1, 1963 (erkosten), LexerHW 1, 644 (erkosten)

erkoufen, mhd., sw. V.: nhd. kaufen, käuflich erwerben, erkaufen, erwerben, loskaufen, freikaufen, durch Bestechung erlangen, durch Bestechung erreichen, gewinnen, anwerben; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnd. erkȫpen; Q.: JvFrst (FB erkoufen), Chr, Greg, JTit, Konr, Krone, Kudr, Namenlos, OvW, Parz, MvHeilFr, MvHeilGr, NP, Rol (um 1170), SchwPr, StrBsp, StrDan, Teichn, Urk, UvEtzAlex, WälGa, WeistÖ, Wh; E.: s. ahd. irkoufen* 5, urkoufen*, sw. V. (1a), kaufen, erkaufen, loskaufen, erlösen; s. ir, koufen; W.: nhd. erkaufen, sw. V., erkaufen, DW 3, 864, DW2 8, 1853; L.: Lexer 46b (erkoufen), Hennig (erkoufen), WMU (erkoufen 1100 [1289] 5 Bel.), MWB 1, 1963 (erkoufen), LexerHW 1, 644 (erkoufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 868a (erkoufe), LexerN 3, 158 (erkoufen), DRW

erkouffung, mhd., st. F.: Vw.: s. erkoufung*

erkoufung*, erkoufunge, erkouffung, mhd., st. F.: nhd. Erkaufung, Kauf, Erwerb; Q.: Urk (1345); E.: s. erkoufen; W.: nhd. Erkaufung, F., Erkaufung, DW2 8, 1855; L.: DW2 8, 1855, LexerN 3, 158 (erkoufunge), DRW

erkoufunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erkoufung*

erkoveren, erkoferen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkoberen

erkovern, erkofern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkoberen

erkrachen, mhd., sw. V.: nhd. erkrachen, krachend fast zerbrechen, krachen, erdröhnen, dröhnen, widerhallen, erbeben, anfangen zu krachen; Q.: ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, HvNst, BDan, Seuse, Teichn (FB erkrachen), Alph, Bit, Dürinc, Georg, GvN, HvM, HvSt, JTit, KlageB, Kudr, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Lannz, Loheng, Mai, Neidh, NibA, NibB, NibC, Ot, OvW, PassI/II, PleierGar, PleierTand, PrWack, Reinfr, Reinolt, Ren, Rol (um 1170), Serv, Ta, Tannh, UvL, UvW, Wh; E.: s. ahd. irkrahhōn* 2, irkrachōn*, sw. V. (2), „erkrachen“, zerbrechen; s. ir, krahhōn; W.: nhd. erkrachen, sw. V., „erkrachen“, DW 3, 880, DW2 8, 1896; L.: Lexer 46b (erkrachen), Hennig (erkrachen), MWB 1, 1963 (erkrachen), LexerHW 1, 644 (erkrachen), Benecke/Müller/Zarncke I, 870a (erkrache), LexerN 3, 158 (erkrachen)

erkræjen, mhd., sw. V.: nhd. „erkrähen“, krähen; Q.: EvSPaul (FB erkræjen), Helbl (1290-1300); E.: s. er, kræjen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1964 (erkræjen), LexerN 3, 158 (erkræjen)

erkrallen, mhd., sw. V.: nhd. krallen, mit Krallen ergreifen; Q.: SHort (nach 1298) (FB erkrallen); E.: s. er, krallen, kralle; W.: s. nhd. (ält.) erkrallen, V., erkrallen, DW2-; L.: Lexer 46b (erkrallen), MWB 1, 1964 (erkrallen)

erkrāmen, mhd., sw. V.: nhd. erkaufen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erkrāmen); E.: s. er, krāmen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1964 (erkrāmen), LexerN 3, 158 (erkrâmen), DRW

erkrammen, mhd., sw. V.: nhd. fassen, packen, herausdrücken, zusammendrücken; Q.: JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Seuse, WvÖst; E.: s. er, krammen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1964 (erkrammen), LexerHW 1, 645 (erkrammen), MHDBDB (erkrammen)

erkrapen, mhd., sw. V.: nhd. an sich ziehen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erkrapen); E.: s. er, krapen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkrapen), MWB 1, 1965 (erkrapen)

erkratzen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen, ergreifen, kratzend ergreifen, zusammenscharren, aufkratzen; Q.: Pilgerf (FB erkratzen), GestRom, KgTirol (Mitte 13. Jh.), Wsp; E.: s. er, kratzen; W.: nhd. (ält.) erkratzen, sw. V., zerkratzen, DW 3, 880, DW2 8, 1897; L.: Lexer 46b (erkratzen), MWB 1, 1965 (erkratzen), LexerHW 1, 645 (erkratzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 877b (erkratze), DRW

erkreften, mhd., sw. V.: nhd. bekräftigen, stärken; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. er, kreften, kraft; W.: s. nhd. (ält.) erkräftigen, sw. V., kräftigen, DW2 8, 1896; L.: Lexer 46b (erkreften), Hennig 78c (erkreften), MWB 1, 1965 (erkreften), LexerN 3, 158 (erkreften)

erkreischen, mhd., sw. V.: nhd. „erkreischen“, aufkreischen lassen, zum Schreien bringen, zum Kreischen bringen, zum Aufschreien bringen, gewaltig schmerzen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. er, kreischen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46b (erkreischen), Hennig (erkreischen), MWB 1, 1965 (erkreischen), LexerHW 1, 645 (erkreischen), LexerN 3, 158 (erkreischen), Benecke/Müller/Zarncke I, 878a (kreische)

erkrellen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, krallend ergreifen, mit Krallen ergreifen; Hw.: s. erkrallen; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. erkrallen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erkrellen), MWB 1, 1965 (erkrellen), LexerHW 1, 645 (erkrellen)

erkrenken, mhd., sw. V.: nhd. krank machen, kränken, sich krämen; Hw.: vgl. mnd. erkrenken; Q.: GenM (um 1120?), OvW; E.: s. er, krenken; W.: nhd. (ält.) erkränken, sw. V., krank machen, DW 3, 880, DW2 8, 1897; L.: Lexer 46c (erkrenken), Hennig (erkrenken)

erkriegen, ercriegen, mhd., sw. V.: nhd. bekriegen, erstreiten, erlangen, erreichen, erwerben, begreifen, gewinnen, durch Kampf gewinnen, erobern, fassen, ergreifen; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnl. ercrigen, mnd. erkrīgen; Q.: EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, JvFrst, Tauler, Seuse, SAlex, Gnadenl (FB erkriegen), Kreuzf (FB ercriegen), Frl, Gl, HagenChr, HTrist, Nbu, PrWack, RSp, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd (1255); E.: s. er, kriegen; W.: nhd. (ält.) erkriegen, sw. V., erlangen, erstreiten, DW 3, 881, DW2 8, 1897; L.: Lexer 46c (erkriegen), Hennig (erkriegen), LexerHW 1, 645 (erkriegen), MWB 1, 1965 (erkriegen), LexerHW 1, 645 (erkriegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 880b (erkriege), LexerN 3, 158 (erkriegen), DRW

erkriegunge, mhd., st. F.: nhd. Erlangung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. erkriegen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1966 (erkriegunge), LexerHW 1, 645 (erkriegunge)

erkrīgen, irkrīgen, mhd., st. V.: nhd. erlangen, erreichen, erwerben, erkämpfen, gewinnen, bekommen (V.), eintragen, einbringen, kletternd erreichen, erklettern, ergreifen, fassen; Q.: HTrist, TvKulm, BDan (FB erkrīgen), Brun, Cranc (FB irkrîgen), AlexiusB, EbvErf, Frauenlist, Frl, Gl, GrRud, HvFritzlHl, KarlGalie (1215), Karlmeinet, LivlChr, LuM, PassI/II, PassIII, RSp, SalHaus, Urk, UvEtzAlex; E.: s. er, krīgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erkrīgen), Hennig (erkrīgen), WMU (erkrīgen 2570 [1297] 1 Bel.), MWB 1, 1966 (erkrīgen), LexerHW 1, 645 (erkrîgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 880b (erkrîge), LexerN 3, 158 (erkrîgen)

erkrimmen, ergrimmen, erklimmen, mhd., st. V.: nhd. „erkrimmen“, zerkrallen, zerkratzen, zerreißen, mit Krallen packen, zerfleischen, zerdrücken; Hw.: s. ergrimmen; Q.: Minneb, Teichn (FB erkrimmen), Beisp, Boppe, Karlmeinet, Marner, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NibB, NibC, Rab, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, krimmen; W.: s. nhd. erkrimmen, V., erkrimmen, kratzen, zerkratzen, DW 3, 881, DW2 8, 1899; L.: Lexer 46c (erkrimmen), Hennig (erkrimmen), MWB 1, 1957 (erklimmen), 1, 1967 (erkrimmen), LexerHW 1, 645 (erkrimmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 881b (erkrimme), LexerN 3, 158 (erkrimmen)

erkrimmet, ergremt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkrimmt, mit den Klauen gefasst; Q.: Seuse (1330-1360) (ergremt) (FB erkrimmet); E.: s. erkrimmen; W.: s. nhd. (ält.) erkrimmt, Adj., erkrimmt, DW2-

erkripfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergripfen

erkrumben, mhd., sw. V.: nhd. krumm werden, lahm werden, krümmen, lähmen, gelähmt werden; ÜG.: lat. curvare PsM; Q.: PsM, Hawich (FB erkrumben), Hadam, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Meissner, Neidh, OvW, RbRupr, UvLFrd, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Vintl; E.: s. er, krumben; W.: nhd. (ält.) erkrummen, sw. V., krumm werden, DW 3, 881, DW2 8, 1899; L.: Lexer 46c (erkrumben), Hennig (erkrumben), MWB 1, 1968 (erkrumben), LexerHW 1, 645 (erkrumben), Benecke/Müller/Zarncke I, 890a (erkrumbe), LexerN 3, 158 (erkrumben)

erkrüpfen, mhd., sw. V.: nhd. sättigen, mästen, den Kropf füllen; Q.: Berth (um 1275), Schulm; E.: s. er, krüpfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erkrüpfen), Hennig (erkrüpfen), MWB 1, 1968 (erkrüpfen), LexerHW 1, 645 (erkrüpfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 888a (ekrüpfe)

erkucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

erkücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

erkücknisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erquicknisse*

erküelen, irkulen, mhd., sw. V.: nhd. sich abkühlen, kühlen, kühl machen, kalt machen, erkalten, erfrischen, erquicken, besänftigen, verringern; ÜG.: lat. refrigerare PsM; Hw.: s. erkuolen; vgl. mnl. ercoelen, mnd. erkȫlen; Q.: PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, HlReg, Ot, Minneb, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse (FB erküelen), Cranc (FB irkulen), BdN, Berth, Bit, Boner, Dietr, En, Er, Exod (um 1120/1130), Glaub, Herb, JTit, Konr, Kudr, KvWPant, KvWTroj, Lanc, Lannz, LS, Mechth, Mor, NibA, NibB, NibC, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, RAlex, SGPr, Trist, TristMönch, Wig, WolfdD; E.: s. er, küelen; W.: nhd. (ält.) erkühlen, sw. V., kühlen, DW 3, 882, DW2 8, 1900; L.: Lexer 46c (erküelen), Lexer 388a (erküelen), Hennig (erküelen), MWB 1, 1968 (erküelen), LexerHW 1, 645 (erküelen), Benecke/Müller/Zarncke I, 780a (erküele), LexerN 3, 158 (erküelen)

erküelunge, mhd., st. F.: nhd. „Erkühlung“, Abkühlung, Erquickung; Hw.: s. erkuolunge; vgl. mnd. erkȫlinge; Q.: MerswBgR (1349), Narr; E.: s. erküelen; W.: nhd. (ält.) Erkühlung, F., „Erkühlung“, Kühlung, DW 3, 882, DW2 8, 1902; L.: MWB 1, 1971 (erkuolunge)

erküenen, mhd., sw. V.: nhd. „erkühnen“, kühn machen, kühne machen, ermutigen; Hw.: s. erkuonen; Q.: Georg, HagenChr, Parz (1200-1210), PleierGar, Wh, WvE; E.: s. er, küenen; W.: nhd. erkühnen, sw. V., erkühnen, kühn machen, DW 3, 883, DW2 8, 1902; L.: Lexer 46c (erküenen), Hennig (erküenen), MWB 1, 1969 (erküenen), LexerHW 1, 645 (erküenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 894a (erküene)

erkūfen*, erkuofen, mhd., sw. V.: nhd. eintauchen, baden; Q.: Parad (1300-1329) (FB erkoufen); E.: s. er, kūfen; W.: nhd. DW2-

erkuken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

erkukunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erquickunge

erkumelich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, schreckenerregend, erschrocken; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. erkomen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erkumelich), MWB 1, 1962 (erkomenlich)

erkumelīchen, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; E.: s. erkumelich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erkumelīchen)

erkumen, st. V.: Vw.: s. erkomen (1)

erkūmen, mhd., sw. V.: nhd. trauern, traurig werden?, krank werden; Q.: Seuse (erkunt) (FB erkūmen), DvAist (3. Viertel 12. Jh.), Te; E.: s. er, kūmen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 645 (erkûmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 909a (erkûme), MHDBDB (erkûmen)

erkunden, mhd., sw. V., st. V.?: Vw.: s. erkunnen (1)

erkünden, mhd., sw. V.: nhd. Kunde (F.) tun, kund tun, Kunde (F.) wovon erlangen, bezeugen, beurkunden, erkunden, verkünden, erkennbar machen, erkennen, erforschen, auskundschaften; Hw.: vgl. mnd. erkünden; Q.: Kreuzf, Apk, BDan (FB erkünden), Glaub (1140-1160), Gliers, LobSal, PrWack, Rol, SalMor, Vät; E.: s. ahd. irkunden* 1, sw. V. (1a), zeigen; s. ir, kunden; W.: s. nhd. erkunden, sw. V., erkunden, erforschen, DW 3, 883, DW2 8, 1904; L.: Lexer 46c (erkünden), Lexer 388a (erkünden), Hennig (erkünden), MWB 1, 1969 (erkünden), LexerHW 1, 646 (erkünden), Benecke/Müller/Zarncke I, 815b (erkünde), LexerN 3, 158 (erkünden), DRW

erkunge, mhd., st. F.: nhd. Ekel; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerhW 1, 646 (erkunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erkunge)

erkunnære, mhd., st. M.: nhd. Erforscher; ÜG.: lat. scrutator PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB erkunnære); I.: Lüt. lat. scrutator?; E.: s. erkunnen; W.: nhd. Erkunder, M., Erkunder, DW2-; L.: MWB 1, 1970 (erkunnære)

erkunnen (1), irkunnen, erkunden, irkunden, mhd., sw. V., st. V.?: nhd. erkunden, untersuchen, kennenlernen, erforschen, erfahren (V.), herausfinden, kennen, wahrnehmen, erblicken, durchschauen, wissen; ÜG.: lat. sentire PsM; Q.: Anno (1077-1081), PsM, LvReg, JMeissn, WvÖst, Ot, WernhMl (FB erkunnen), Bit, Er, EvS, Flore, Georg, Heinzel, HNI, Hochz, Iw, JTit, Krone, KvL, Loheng, Mai, Marner, Meissner, Narr, NibA, NibB, NibC, OvW, PleierGar, Rol, Roth, SalMor, Serv, StrDan, Trist, Urk, UvTürhTr, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. irkunnēn* 2, sw. V. (3), erkennen, erfahren (V.); s. ir, kunnēn; W.: s. nhd. erkunden, sw. V., erkunden, DW 3, 883, DW2 8, 1903; L.: Lexer 46c (erkunnen), Hennig (erkunnen), WMU (erkunnen 2607 [1297] 1 Bel.), MWB 1, 1970 (erkunnen), LexerHW 1, 646 (erkunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (erkunne)

erkunnen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkunnet

erkunnet*, erkunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkannt, erforscht; Q.: Loheng, Marner, Nib (um 1200); E.: s. erkunnen; W.: vgl. nhd. erkundet, (Part. Prät.=)Adj., erkundet, DW2-; L.: Lexer 46c (erkunnen), LexerHW 1, 646 (erkunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 807a (erkunnen)

ērkuo, mhd., st. F.: nhd. Schwaigkuh; Q.: WeistGr (vor 1493); E.: s. kuo; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 646 (êrkuo)

erkuofen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkūfen*

erkuolen, recūlen, mhd., sw. V.: nhd. kühl werden, abkühlen, erkalten, erfrischt werden, sich erquicken; ÜG.: lat. refrigerare PsM; Hw.: s. erküelen; Q.: PsM, LvReg, Ot (FB erkuolen), Lilie (FB recûlen), BdN, Berth, BvgSp, Dietr, Er, HlReg, JvFrst, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Mechth, Mor, NibA, NibB, WolfdD; E.: s. ahd. irkuolen* 4, sw. V. (1a), kühlen, befreien von, erkalten; ahd. irkuolēn* 3, sw. V. (3), kühl werden, erkalten; s. ir, kuolen, kuolēn; W.: s. nhd. (ält.) erkühlen, sw. V., erkühlen, DW 3, 882, DW2 8, 1900; L.: Lexer 46c (erkuolen), Hennig (erküelen), MWB 1, 1971 (erkuolen), LexerHW 1, 646 (erkuolen), Benecke/Müller/Zarncke I, 779b (erkuole)

erkuolunge, mhd., st. F.: nhd. „Erkühlung“, Abkühlung, Erquickung; ÜG.: lat. refrigerium Gl; Hw.: s. erküelunge; vgl. erkȫlinge; Q.: Gl, Mersw, PsTr (12./13. Jh.), SeckauBrev, Vintl; E.: s. erkuolen; W.: nhd. (ält.) Erkühlung, F., „Erkühlung“, Kühlung, DW 3, 882, DW2 8, 1902; L.: MWB 1, 1971 (erkuolunge), LexerHW 1, 646 (erkuolunge), LexerN 3, 158 (erkuolunge)

erkuonen, mhd., sw. V.: nhd. „erkühnen“, kühn werden, zutrauen; Hw.: s. erküenen; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. er, kuonen; W.: s. nhd. erkühnen, sw. V., erkühnen, kühn machen, DW 3, 883, DW2 8, 1902; L.: Lexer 46c (erkuonen), Benecke/Müller/Zarncke I, 894a (erkuone)

erküren*, erkürn, mhd., sw. V.: nhd. erwählen; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. er, küren; W.: nhd. erküren, sw. V., erküren, DW2 8, 1910; L.: Lexer 46c (erkürn), MWB 1, 1971 (erkürn), LexerN 3, 158 (erkürn)

erkürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erküren*

erkürnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkirnen

erkürzen, mhd., sw. V.: nhd. verkürzen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. er, kürzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erkürzen), MWB 1, 1972 (erkürzen), LexerHW 1, 646 (erkürzen)

erkurzwīlen, mhd., sw. V.: nhd. „erkurzweilen“; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. er, kürzen, wīlen (2); W.: nhd. erkurzweilen, sw. V., „erkurzweilen“, DW 3, 886; L.: MHDBDB (erkurzwîlen)

erl (1), mhd., st. N.: nhd. Männchen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. er; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erl), MWB 1, 1972 (ërl), LexerHW 1, 646 (erl), DRW

erl (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. erle

erlaben (1), irlaben, mhd., sw. V.: nhd. erlaben, erquicken, erfrischen; Hw.: vgl. mnl. erlaven; Q.: GTroj, MinnerI, WernhMl (FB erlaben), Elis, Frl, GrAlex, HvFritzlHl, Karlmeinet, Martina, Narr, NvJer, Vät, Walth (1190-1229); E.: s. er, laben; W.: nhd. erlaben, V., erlaben, DW 3, 886, DW2 8, 1910; L.: Lexer 46c (erlaben), Hennig (erlaben), MWB 1, 1972 (erlaben), LexerHW 1, 646 (erlaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 939a (erlabe)

erlaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlaffen (2)

erlabunge, mhd., st. F.: nhd. „Erlabung“, Erfrischung; Q.: Elis, Urk (1277); E.: s. erlaben; W.: nhd. Erlabung, F., Erlabung, Erfrischung, DW 3, 886, DW2 8, 1910; L.: WMU (erlabunge 319 [1277] 1 Bel.), MWB 1, 1972 (erlabunge), LexerN 3, 158 (erlabunge)

erlach, mhd., st. N.: nhd. Erlengebüsch, Erlengehölz; Q.: Urk (1285), WeistGr; E.: s. erle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erlach), WMU (erlach 713 [1285] 3 Bel.), MWB 1, 1972 (erlach), LexerHW 1, 646 (erlach), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erlach), LexerN 3, 158 (erlach)

erlachen, relachen, derlachen, mhd., sw. V.: nhd. auflachen, lachen, anfangen zu lachen, gewogen sein (V.), sich freuen über, erstrahlen, freundlich zulächeln; Vw.: s. ane-; Q.: RWh, ErzIII, Enik, HTrist, Vät, Minneb (FB erlachen), Hiob (FB derlachen), Bit, EbvErf, Eilh, Eracl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, GrAlex, GvN, Hawart, Herb, JSigen, JTit, Krone, Kudr, KvL, KvWPart, KvWTroj, Loheng, Mai, Mügeln, Neidh, OrtnAW, Parz, Pf, Philipp, Reinfr, Renner, RhMl, SalMor, St, StrBsp, Tit, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, Virg, UvS, Wi, Wigam, WolfdD; E.: s. er, lachen; W.: nhd. DW2-; R.: an erlachen: nhd. anlachen; R.: wider sich erlachen: nhd. in sich hineinlachen; L.: Lexer 46c (erlachen), Hennig (erlachen), MWB 1, 1972 (erlachen), LexerHW 1, 646 (erlachen), Benecke/Müller/Zarncke I, 922b (erlache), LexerN 3, 158 (erlachen)

erladen (1), mhd., st. V.: nhd. beladen (V.), beladen (V.) mit, belasten, von einer Last befreien, entladen (V.); Q.: HvNst (FB erladen), Brandan, Herb, Pilatus (um 1180); E.: s. er, laden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erladen), Hennig (erladen), MWB 1, 1973 (erladen), LexerHW 1, 647 (erladen), Benecke/Müller/Zarncke I, 926a (erlade), LexerN 3, 158 (erladen)

*erladen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erladen (1)

erlaffen (1), mhd., st. V.: nhd. erschlaffen, schlaff werden, kraftlos werden, matt werden, einer Sache beraubt sein (V.), einer Sache verfallen sein (V.); Q.: KvHelmsd (FB erlaffen), Boner, LS, Martina, MinneR418, Niemand, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, laben (?), laffen (?); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erlaffen), MWB 1, 1973 (erlaffen), LexerHW 1, 647 (erlaffen), Benecke/Müller/Zarncke I, 928b (erlaffe), LexerN 3, 158 (erlaffen)

erlaffen (2), erlaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfallen“ (Adj.); E.: s. erlaffen (1); W.: nhd. DW2-; R.: in den sünden erlaben: nhd. der Sünde verfallen (V.); L.: Hennig (erlaben), Lexer 73 (erlaffen)

erlamære*, erlamer, mhd., st. M.: nhd. „Erlahmer“, lahm Machender, Lähmer, Verstümmler; ÜG.: lat. mutilator Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erlamen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 158 (erlamer)

erlamen, irlamen, mhd., sw. V.: nhd. erlahmen, lähmen, lahm werden, gelähmt werden; Hw.: s. erlemen; Q.: RAlex, RWchr5, GTroj, Ot (FB erlamen), Brun (FB irlamen), EbnerMarg, Frl, Georg, Gund, HagenChr, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone, KvWLd, KvWTroj, LvS, MarHimmelf, Marner, Meissner, OvW, PassIII, Philipp, Suchenw, TannhHofz, Tit, UvETzAlex, Virg, Walth, WernhSpr, WvÖst, WvRh; E.: s. erlemen, er, lam; W.: nhd. erlahmen, sw. V., erlahmen, DW 3, 887, DW2 8, 1911; L.: Lexer 46c (erlamen), Hennig (erlamen), MWB 1, 1973 (erlamen), LexerHW 1, 647 (erlamen), Benecke/Müller/Zarncke I, 929b (erlame), LexerN 3, 158 (erlamen), MHDBDB (erlamen)

erlamer, mhd., st. M.: Vw.: s. erlamære*

erlān (1), mhd., st. V.: Vw.: s. erlāzen

*erlān? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlāzen

erlangen, irlangen, mhd., sw. V.: nhd. lang dünken, langweilen, sich sehnen, verlangen, zu Ende führen, erreichen, erlangen, erhalten (V.), durchsetzen, feststellen, in Anspruch nehmen, erfassen, lang erscheinen, lang werden, mit einer Waffe treffen, hingelangen, ankommen, sich bemächtigen, vollenden, einen Rechtsanspruch durchsetzen, gerichtlich feststellen, ausmachen; Hw.: vgl. mnl. erlangen, mnd. erlangen; Q.: RWchr, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhIII, Parad, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Gnadenl (FB erlangen), Alph, Athis, Bit, BvH, CLV, Craun, Diocl, eheb, Eilh, ElisR, En, ErnstB, ErnstD, EvS, Frl, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), GTroj, HeimesfHinv, Herb, Hetzb, HvM, JMeissn, JSigen, JTit, KarlGalie, Kchr, KchrD, Krone, Kudr, KvH, KvWTroj, Lanc, Lannz, Marner, Meissner, MinneR336, Neidh, NibA, NibB, NibC, Ot, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierTand, Rab, Rädlein, Reinfr, Renner, Rol, RSp, Rumelant, Schüler, Seuse, Stauf, StBZürich, StRBrünn, StRPassau, StRRegensb, Te, Tit, Trist, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvTürhTr, WeistÖ, Wh, Wig, WolfdA, WolfdD, WvE, WvKünz; E.: s. er, langen; W.: nhd. erlangen, V., erlangen, DW 3, 887, DW2 8, 1912; L.: Lexer 46c (erlangen), Lexer 388a (erlanegn), Hennig (erlangen), WMU (erlangen 467 [1281] 12 Bel.), LexerHW 1, 647 (erlangen), Benecke/Müller/Zarncke I, 933b (erlange), LexerN 3, 158 (erlangen), DRW

erlant, erlendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erlenden

erlæren, mhd., sw. V.: nhd. ausleeren, ganz leer machen, leeren, ausladen (V.) (1), befreien, frei machen, ausplündern, verwüsten; ÜG.: lat. exinanire PsM; Q.: PsM (vor 1190), Ren, GTroj, SHort (FB erlæren), Krone, KvWTroj, KvWTurn, LS, MinneR471, Parz, PrWack, StRAugsb, Teichn; E.: s. ahd. irlāren* 2, sw. V. (1a), „ausleeren“, befreien, losbinden; s. ir, lāri; W.: nhd. erleeren, sw. V., ausleeren, leer machen, DW 3, 897, DW2-; L.: Lexer 46c (erlæren), MWB 1, 1976 (erlæren), LexerHW 1, 647 (erlæren), Benecke/Müller/Zarncke I, 940a (erlære)

erlæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeleert“, frei von; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. erlæren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erlæret), MWB 1, 1976 (erlæren)

erlascht, erleschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erleschen; W.: s. nhd. erloschen, (Part. Prät.=)Adj., erloschen, DW2-; L.: Hennig (erlascht)

erlāwen, mhd., sw. V.: nhd. lau machen; Q.: Erinn (nach 1160); E.: s. er, lāwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erlāwen), MWB 1, 1976 (erlāwen), LexerHW 1, 647 (erlâwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 921b (erlâwe)

erlāzen, erlān, irlān, mhd., st. V.: nhd. freilassen, erlassen (V.), verzichten, versagen, auseinander gehen, sich enthalten (V.), unterlassen (V.), meiden, ersparen, verschonen mit, befreien von, bewahren vor, vorenthalten (V.), von einer Verpflichtung entbinden, nachlassen, ablassen, sich zerstreuen; Vw.: s. un-*; Hw.: s. erlān; vgl. mnl. erlaten, mnd. erlāten; Q.: RWchr, StrAmis, Enik, DSp, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, Hiob, WernhMl (FB erlāzen), Ägidius, Alph, BAdelh, Bit, BvH, Chr, ClosChr, Dietr, Diocl, En, Er, Eracl, ErnstD, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Gliers, GrAlex, GTroj, GvN, Had, HBir, HeidinII, HeidinIII, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HvF, HvM, Iw, JSigen, JTit, Jüngl, Kchr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, LobGesMar, Loheng, LS, Mai, Marner, MGHConst, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mühlh, MüOsw, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, PassSpM, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rugge, Rumelant, Ruschart, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalMor, Schlegel, Sigen, Spec, SpitEich, SSp, Stauf, StBZürich, StRBern, StrDan, StrFra, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Virg, VMos, WälGa, Walth, WeistGr, Wenzl, Wh, Wi, Wig, Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. irlāzan* (1) 5, red. V., „erlassen“ (V.), unterlassen (V.), befreien; germ. *uzlētan, *uzlǣtan, st. V., auslassen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; W.: nhd. erlassen, st. V., frei lassen, erlassen DW 3, 889, DW2 8, 1916; L.: Lexer 46c (erlāzen), Lexer 388a (erlāzen), Hennig (erlāzen), WMU (erlāzen 33 [1255] 28 Bel.), MWB 1, 1976 (erlāzen), LexerHW 1, 647 (erlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 950a (erlâze), LexerN 3, 158 (erlâzen), DRW; Son.: SSp mnd.?

erlblat, erlplat, mhd., st. N.: nhd. Erlenblatt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erle, blat; W.: s. nhd. Erlenblatt, N., Erlenblatt, DW 3, 901; L.: Hennig (erlplat), MWB 1, 1978 (erlenblat), LexerHW 1, 647 (erlblat)

erlboum, mhd., st. M.: nhd. Erle, Erlenbaum, Kornelkirschbaum; ÜG.: lat. alnus Gl, cornus Gl; Hw.: s. erlenboum; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. erle, boum; W.: nhd. (ält.) Erlbaum, M., Erle, DW2 8, 1931, s. nhd. Erlenbaum, M., Erlenbaum, DW2 8, 1931; L.: Glossenwörterbuch 133a (erlboum), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 420 (erlboum), MWB 1, 1978 (erlboum), EWAhd 2, 1142

erle, erl, elre, els, elwer, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle; ÜG.: lat. alnus VocBV49, VocBV694, VocBV926, VocBV1022; Hw.: s. erlboum; Q.: BdN, Gl, Ipocr, Reinfr, Renner, Urk, VocBV49 (Ende 12. Jh.), VocBV694, VocBV926, VocBV1022; E.: ahd. erila* 51?, elira, st. F. (ō), Erle; s. germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: s. nhd. Erle, F., Erle, DW 3, 894, DW2 8, 1931; W.: s. nhd. Eller, F., Eller, Erle, DW 3, 416, DW2 7, 1239; L.: Hennig (erl), WMU (erl 861 [1287] 5 Bel.), MWB 1, 1978 (erle), LexerHW 1, 647 (erle), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erle)

erleben, mhd., sw. V.: nhd. erleben, lebend überstehen, erfahren (V.), am Leben sein (V.); Q.: Eheb, Lanc, KvWEngelh, MerswNF, MinnerI, MinnerII, Narr, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, leben; W.: nhd. erleben, sw. V., erleben, DW 3, 894, DW2 8, 1932; L.: Lexer 46c (erleben), Hennig (erleben), MWB 1, 1978 (erlëben), LexerHW 1, 648 (erleben), LexerN 3, 158 (erleben), DRW

erlebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlebt“, verlebt, abgelebt; Vw.: s. un-; Q.: Schürebr (um 1400) (FB erlebet); E.: s. erleben; W.: s. nhd. erlebt, Adj., erlebt, DW2-; L.: Lexer 46c (erleben)

erlechen (1), mhd., st. V.: nhd. austrocknen, verschmachten, leeren, trocknen, trocken werden, trocken machen; Q.: Go, Kolm, Minneb, MinneR418, Neidh, Pilatus (um 1180), Ring, St; E.: s. ahd. irlehhan* 1, irlechan*, st. V. (4), lechzen; s. ir; s. germ. *lekan, st. V., leck sein (V.), undicht sein (V.), auslaufen; idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657; W.: s. nhd. erlechen, st. V., sw. V., trocken werden, DW 3, 895, 896, DW2-; L.: Lexer 46c (erlechen), MWB 1, 1978 (erlëchen), LexerHW 1, 648 (erlechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 956b (erleche)

erlechen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erlochen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erlochen), Benecke/Müller/Zarncke I, 956b (erlechen)

erlechenen, mhd., sw. V.: nhd. austrocknen und dadurch Risse bekommen (V.); Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. er, lechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 648 (erlechenen)

erlechezen*, erlechzen, mhd., sw. V.: nhd. austrocknen; Q.: Minneb (um 1340) (FB erlechzen); E.: s. er, lechezen (?); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1979 (erlëchzen), LexerN 3, 158 (erlechzen)

erlechzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlechezen*

erledegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erledigen

erledigen, irledigen, erledegen, irledegen, mhd., sw. V.: nhd. erledigen, auslösen, ablösen, erlösen, freimachen, befreien, freisetzen, einen Sünder absolvieren, von einer Anklage befreien, verzichten auf, sich bestimmter Rechte entäußern, klären, schlichten, beschwerdefrei werden?; ÜG.: lat. erepere PsM, eripere PsM, eruere PsM, liberare PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. erledigen, mnd. erleddigen; Q.: PsM, Lucid, TrSilv, DSp, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Teichn, WernhMl (FB erledigen), Albert, Barth, Cp, Eheb, Er, Erinn, HeimesfHinv, Helmbr, Iw, JJud (1130/1150), JTit, Kchr, Konr, KvWSilv, Lanc, Litan, MarldA, PleierGar, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Rol, Roth, SalMor, SchwSp, Spec, Urk, Wig, WolfdB; E.: s. er, ledigen; W.: nhd. erledigen, V., erledigen, DW 3, 896, DW2 8, 1936; R.: ein ros erledigen: nhd. ein Pferd seines Reiters berauben; R.: ein march erledigen: nhd. ein Pferd (Ross) seines Reiters berauben; L.: Lexer 46c (erledigen), Hennig (erledigen), WMU (erledigen 806 [1286] 15 Bel.), MWB 1, 1979 (erlëdigen), LexerHW 1, 648 (erledigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 958a (erledige), LexerN 3, 158 (erledigen), DRW

erledigunge, mhd., st. F.: nhd. „Erledigung“, Befreiung, Freilassung, Erlösung, Entschädigung; ÜG.: lat. redemptio PsM; Hw.: vgl. mnd. erleddiginge; Q.: PsM (vor 1190), JvFrst (FB erledigunge), Cp, Lanc, Urk; E.: s. erledigen; W.: nhd. Erledigung, F., Erledigung, DW 3, 897, DW2 8, 1939; L.: Lexer 388a (erledigunge), MWB 1, 1980 (erlëdigunge), LexerN 3, 158 (erledigunge), DRW

erlegen (1), irlegen, mhd., sw. V.: nhd. niederlegen, belegen (V.), einlegen, beilegen, schlichten, zum Erliegen bringen, zum Zusammenbrechen bringen, auslegen, reißen, umbringen, zu Fall bringen, liegen machen, ermüden, entkräften, besiegen, verzieren, deuten, zerspringen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. erleggen, mnd. erleggen; Q.: LvReg, Enik, Teichn (FB erlegen), Chr, Cp, DvA, Eracl, HeidinIII, Herb (1190-1200), JvFrst, JvKonstanz, Krone, KvWTroj, Lanc, Mai, Marner, Mechth, MH, Parz, PassI/II, Reinfr, RhMl, StrDan, Virg, Wigam; E.: s. ahd. irleggen* 4, sw. V. (1b), bestimmen, auferlegen, auflegen; s. ir, leggen; W.: nhd. erlegen, sw. V., erlegen, erliegen machen, DW 3, 897, DW2 8, 1941; R.: erleit, erleget* (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verziert; L.: Lexer 46c (erlegen), Lexer 388a (erlegen), Hennig (erlegen), MWB 1, 1980 (erlegen), LexerHW 1, 648 (erlegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 993a (erlege), LexerN 3, 158 (erlegen), MHDBDB (erlegen), DRW

erlegen (2), irlegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlegen“ (Adj.) (?); Vw.: s. un-; Q.: LvReg (1237-1252), Enik, Teichn (FB erlegen), Cranc (FB irlegen); E.: s. ligen; W.: nhd. erlegen, Adj., erlegen (Adj.)

erlēhenen, mhd., sw. V.: nhd. belehnen, entlehnen, ausleihen, leihen, borgen, als Lehen haben; Q.: SHort (nach 1298) (FB erlēhenen), Urk, WeistGr; E.: s. er, lēhenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erlēhenen), MWB 1, 1981 (erlēhenen), LexerHW 1, 648 (erlêhenen), DRW

erlēhenet*, erlēhnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entlehnt“, ausgeliehen; Q.: SHort (nach 1298) (FB erlēhnt); E.: s. erlēhenen; W.: nhd. DW2-

erlēhnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlēhenet*

erleiben, mhd., sw. V.: nhd. übriglassen, verschonen, überlassen (V.); Vw.: s. ein-; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB erleiben), Urk; E.: s. er, leiben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46c (erleiben), MWB 1, 1981 (erleiben), DRW

erleiden, mhd., sw. V.: nhd. leidsein, verleidet sein (V.), unangenehm sein (V.), verhasst sein (V.), leid machen, abgeneigt machen, verleiden, verhasst werden, verhasst machen, sich unbeliebt machen; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, HvBurg (FB erleiden), BuchdRügen, EbnerhChrist, Eheb, En, ErnstB, Flore, Frauenlist, GrAlex, HartmKlage, Hätzl, Hawart, MHBvT, HvP, JTit, Krone, KvK, KvWPart, LS, Mai, Merig (um 1100), Mor, MvHeilGr, Neidh, OrtnAW, Pilgerf, Rol, RvB, StrBsp, UvL, UvS, WälGa; E.: s. er, leiden; W.: vgl. nhd. erleiden, V., erleiden, verleiden, jemandem unangenehm werden lassen, DW 3, 900, DW2 8, 1950; L.: Lexer 46c (erleiden), Hennig (erleiden), MWB 1, 1981 (erleiden), LexerHW 1, 649 (erleiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 983a (erleide), LexerN 3, 158 (erleiden), DRW

erleinen, mhd., sw. V.: nhd. sich an jemanden lehnen, sich auf jemanden stützen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erleinen); E.: s. er, leinen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1982 (erleinen)

erleinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erleint

erleint, erleinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erleinen, erlenen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erlenen)

erleisten, mhd., sw. V.: nhd. vollbringen, zu leisten im Stande sein (V.); Q.: Ren (nach 1243), Rumelant; E.: s. er, leisten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1982 (erleisten), LexerHW 1, 649 (erleisten)

erleit, erleget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verziert; Hw.: s. erlegen; E.: s. erlegen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erleit, erlegen), LexerHW 1, 649 (erleit)

erleiten, mhd., sw. V.: nhd. Pferde in den Kampf führen; Q.: Gauriel, Lanc (1240-1250); E.: s. er, leiten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1982 (erleiten)

erleiteren*, erleitern, mhd., sw. V.: nhd. ersteigen, mittels einer Leiter ersteigen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. er, leiter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erleitern), LexerHW 1, 649 (erleitern), Benecke/Müller/Zarncke I, 963b (erleiter)

erleitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erleiteren*

erlemeden, mhd., sw. V.: nhd. lähmen; Hw.: s. erlemen, erlemmen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. erlemen, er, lemede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erlemeden), MWB 1, 1982 (erlemeden), LexerHW 1, 649 (erlemeden)

erlemen, erlemmen, irlemen, mhd., sw. V.: nhd. lahm machen, lähmen, bewegungsunfähig machen, schwächen, kraftlos machen; Hw.: s. erlamen, erlemeden, erlemmen; Q.: Chr, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Loheng, Mai, Martina, Mechth, Parz, PassI/II, PleierGar, Reinfr, StRMünch, UvEtzAlex, Virg, WvÖst; E.: s. ahd. irlemmen* 1, sw. V. (1b), lähmen, verkrüppeln; s. ir, lemmen; W.: nhd. erlähmen, sw. V., erlähmen, DW 3, 887, DW2 8, 1911; L.: Lexer 47a (erlemen), Hennig (erlemen), MWB 1, 1982 (erlemen), LexerHW 1, 649 (erlemen), Benecke/Müller/Zarncke I, 929b (erleme), LexerN 3, 158 (erlemen), DRW

erlemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlemen

erlemül, mhd., sw. F.: nhd. Erlenmühle; Q.: Urk (1297); E.: s. erle, mül; W.: s. nhd. (ält.) Erlenmühle, F., Erlenmühle, DW2-; L.: WMU (erlemül 2824 [1297] 1 Bel.)

erlenboum, mhd., st. M.: nhd. Erle, Erlenbaum; ÜG.: lat. alnus Gl, PsM; Hw.: s. erlboum; Q.: Gl, PsM (vor 1190), Urk; E.: ahd. erilūnboum*, st. M. (a), Erle, Erlenbaum; s. mhd. erle, boum; W.: nhd. Erlenbaum, M., Erlenbaum, DW2 8, 1931; L.: MWB 1, 1978 (erlboum), LexerHW 1, 649 (erlenboum)

erlenden, mhd., sw. V.: nhd. landen, ankommen bei, hingelangen; Q.: Gen (1060-1080), GenM, Jos; E.: s. er, lenden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erlenden), MWB 1, 1983 (erlenden), LexerHW 1, 649 (erlenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 938a (erlende)

erlenen, mhd., sw. V.: nhd. sich anlehnen an; E.: s. er, lenen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erlenen)

erlengen, irlengen, mhd., sw. V.: nhd. verzögern, hinauszögern, größer machen, verlängern, lang machen, länger machen, in die Länge ziehen; Hw.: s. erlengeren; vgl. mnd. erlengen; Q.: Brun (irlengen) (FB erlengen), Chr, Diocl, Eilh (1170-1190), En, JTit, Lanc, MinneR418, Neidh, Parz, PrLpz, PrOberalt, RSp, SiebenWM, Urk; E.: s. ahd. irlengen* 1, sw. V. (1a), verlängern; s. ir, lengen; W.: nhd. erlängen, sw. V., in die Länge ziehen, sich erlängen, DW 3, 888, DW2 8, 1914; L.: Lexer 47a (erlengen), Hennig (erlengen), MWB 1, 1983 (erlengen), LexerHW 1, 649 (erlengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 932b (erlenge), LexerN 3, 158 (erlengen), DRW

erlengeren, erlengern, mhd., sw. V.: nhd. „erlängern“, verlängern, verzögern; ÜG.: lat. distrahere Gl; Q.: Chr, Diocl, Gl, StRSchlettst, Urk (1349); E.: s. erlengen; W.: nhd. (ält.) erlängern, V., erlängern, verlängern, vergrößern, DW 38 889, DW2 8, 1915; L.: Lexer 47a (erlengern), MWB 1, 1983 (erlengeren), LexerHW 1, 649 (erlengeren), Benecke/Müller/Zarncke I, 933a (erlenger), LexerN 3, 158 (erlengern), DRW

erlengern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlengeren

erlengerunge, mhd., st. F.: nhd. „Erlängerung“, Verlängerung; Q.: DRW (1458); E.: s. erlengeren, *unge?; W.: nhd. Erlängerung, F., „Erlängerung“, Verlängerung, DW 3, 889, DW2 8, 1915; L.: MHDBDB (erlengerunge), DRW

erlenken, mhd., sw. V.: nhd. wenden, sich wenden, umwenden, umlenken, sich stoßen an; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. irlenken* 2, sw. V. (1a), verrenken; s. ir, lanka; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erlenken), Hennig (erlenken), MWB 1, 1983 (erlenken), LexerHW 1, 649 (erlenken)

erlenstam, mhd., st. M.: nhd. Erlenstamm, Stamm der Erle; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. erle, stam; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1984 (erlenstam)

erlēren, mhd., sw. V.: nhd. „erlehren“, unterrichten, lehren; Hw.: vgl. mnd. erlēren; Q.: Lei (FB erlēren), VMos (1130/1140), Wig; E.: s. er, lēren; W.: nhd. (ält.) erlehren, V., erlehren, unterrichten, DW2 8, 1944; L.: Lexer 47a (erlēren), Hennig (erlēren), MWB 1, 1984 (erlēren), LexerHW 1, 650 (erlêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 966a (erlêre)

erlēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelehrt, unterrichtet; ÜG.: lat. eruditus PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erlēren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1984 (erlēren)

erlernen, mhd., sw. V.: nhd. erlernen, durch Lernen aneignen, zu Ende lernen, kennenlernen, erfahren (V.), sich erkundigen, Rat halten; Q.: Chr, Eheb, Martina (um 1293), Narr, Ugb, Urk, WeistGr; E.: s. er, lernen; W.: nhd. erlernen, V., erlernen, DW 3, 902, DW2 8, 1951; L.: Lexer 47a (erlernen), MWB 1, 1984 (erlërnen), LexerHW 1, 650 (erlernen), LexerN 3, 158 (erlernen), DRW

erlerzen, mhd., sw. V.: nhd. aufheitern, erfreuen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. er, lerzen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1984 (erlerzen), LexerHW 1, 650 (erlerzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 967a (erlerze)

*erleschære?, mhd., M.: nhd. „Erlöscher“, Auslöscher; Hw.: s. erleschærinne*; E.: s. erleschen; W.: nhd. DW2-

erleschærinne*, erlescherin, mhd., st. F.: nhd. „Erlöscherin“, Auslöscherin, Zorn Besänftigende; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erlescherin); E.: s. erleschen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1986 (erlescherin)

erleschen (1), irleschen, derleschen, releschen, mhd., sw. V.: nhd. erlöschen, auslöschen, löschen, aufhören zu bellen, aufhören zu jagen, sich verdunkeln, schwinden, vergehen, verstummen, enden, abkühlen, senken, stillen, erblassen lassen, in den Schatten stellen, zerstören; ÜG.: lat. exstinguere PsM; Hw.: s. erleschen (2); Q.: PsM, Lucid, LvReg, Enik, GTroj, Ot, KvHelmsd, Minneb, EvA (FB erleschen), Will (1060-1065) (FB irleskan), BdN, Chr, Er, Frl, Gen (1060-1080), Konr, Krone, Mar, Mügeln, PassI/II, PrOberalt, PrWack, Ren, Ro, RvEBarl, SalArz, Spec, StrBsp, Trist, Tund, Wig; E.: s. ahd. irlesken* 11?, irlerken*, sw. V. (1a), „erlöschen“, auslöschen, vernichten; s. ir, lesken; W.: nhd. erlöschen, sw. V., erlöschen, DW 3, 906, DW2 8, 1966; L.: Lexer 47a (erleschen), Hennig (erleschen), MWB 1, 1984 (erleschen), LexerHW 1, 650 (erleschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1006a (erlesche), LexerN 3, 158 (erleschen), DRW

erleschen (2), mhd., st. V.: nhd. enden, sich legen, beschwichtigen, in den Schatten stellen, des Lichtes berauben, verdunkeln, löschen (V.) (1), erlöschen, aufhören zu brennen, nachlassen, schwinden, zu bestehen aufhören, aufhören zu bellen, aufhören zu jagen, auslöschen; Hw.: s. erleschen (1); Q.: Lucid, RWh, LvReg, Enik, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, BibVor, EvA, Tauler (FB erleschen), Ägidius, AHeinr, BdN, Eilh, En, Er, Hadam, HartmKlage, Heimesf, HeimesfHinv, HimmlJer, JPhys (um 1120), JTit, KchrD, Konr, KvT, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Loheng, Mechth, MNat, Mügeln, MvHeilFr, Parz, PassIII, PleierGar, PrOberalt, Rol, RvEBarl, SalArz, SchlierbAT, Spec, Seuse, Trist, TürlWh, UvZLanz, WälGa, Wig, WvÖst; E.: s. er, leschen; W.: nhd. erlöschen, st. V., erlöschen, DW2 8, 1964; L.: Lexer 388a (erleschen), Hennig (erleschen), MWB 1, 1985 (erlëschen), LexerHW 1, 650 (erleschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1005 (erlische), DRW

erlescherin, mhd., st. F.: Vw.: s. erleschærinne*

*erleschlich?, mhd., Adj.: nhd. „löschbar“; Vw.: s. un-; E.: s. erleschen, lich; W.: nhd. DW2-

erleschunge, mhd., st. F.: nhd. „Erlöschung“, Auslöschung, Abtötung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB erleschunge); E.: s. erleschen; W.: nhd. (ält.) Erlöschung, F., Erlöschung, Beseitigung, DW 3, 906, DW2 8, 1967; R.: bœser girede erleschunge: nhd. böser Gier Auslöschung; L.: Lexer 388b (erleschunge), MWB 1, 1986 (erleschunge)

erlesen (1), mhd., st. V.: nhd. „erlesen“, durch Lesen erforschen, herauslesen, bis zu Ende lesen (V.) (1), erforschen, lesen (V.) (1), erkennen, verkünden, aufzählen, erwählen, aufsammeln, auflesen, auswählen, in Ordnung bringen; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnl. erlesen, mnd. erlēsen; Q.: ErzIII, Enik, Vät, Apk, Ot, Minneb, Pilgerf (FB erlesen), BvgSp, Diocl, GrAlex, GTroj, Hochz (um 1160), Krone, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lannz, LvReg, MinnerII, OvW, PassIII, Reinfr, RvEBarl, Stauf, StrBsp, Trist, TürlWh, Urk, Walth, WälGa, WernhSpr, Wunderer, WvÖst; E.: s. ahd. irlesan* 4, st. V. (5), „erlesen“, auflesen, sammeln, aufsammeln; germ. *uzlesan, st. V., sammeln; s. idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pokorny 680; W.: nhd. erlesen, st. V., lesen (V.) (2), wählen, auslesen, DW 3, 902, DW2 8, 1954; R.: urteil erlesen: nhd. Urteil verkünden, Urteil sprechen; R.: zu teile erlesen werden: nhd. zuteil werden; R.: ze teile erlesen: nhd. zuerkennen, zuteil werden lassen; L.: Lexer 47a (erlesen), Hennig (erlesen), MWB 1, 1986 (erlësen), LexerHW 1, 650 (erlesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1009a (erlise), LexerN 3, 158 (erlesen), DRW

erlesen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlesen“ (Adj.), ausgewählt; Vw.: s. ūz-; Q.: BDan (um 1331) (FB erlesen); E.: s. erlesen (1); W.: nhd. erlesen, Adj., erlesen, ausgewählt, ausgezeichnet, DW2 8, 1954

erlesten, mhd., sw. V.: nhd. belasten; Q.: MinnerII (um 1340) (FB erlesten), MinneR497; E.: s. er, lesten, last; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1987 (erlesten)

erleswen, erlesewen*, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. er; s. germ. *lasiwa-, *lasiwaz, Adj., schwach, kraftlos; s. idg. *lēs-, *ləs-, Adj., schlaff, matt, lasch, Pokorny 680; idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 665; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erleswen), MWB 1, 1987 (erlëswen), LexerHW 1, 650 (erleswen), Benecke/Müller/Zarncke I, 967a (erleswe)

erleuben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlouben (1)

erleubunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erloubunge

erlich, mhd., Adj.: nhd. beackerbar, bebaubar; Q.: Urk (1289); E.: s. eren; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erlich N407 [1289] 1 Bel.), MWB 1, 1987 (erlich)

ērlich, mhd., Adj.: nhd. „ehrlich“, ehrbar, angesehen, ehrenvoll, ansehnlich, Ehre und Ansehen habend, herrlich, ehrhaft, ehrenwert, vortrefflich, ruhmreich, schön, kostbar, beträchtlich, prächtig, stattlich, erhaben, groß, tapfer, angemessen, feierlich; ÜG.: lat. gloriosus PsM, honorabilis PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. eerlijc, mnd. ērlīk (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, Enik, SGPr, Secr, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, BDan, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB ērlich), AvaLJ, BdN, Berth, Demantin, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, Hochz, JJud, JPhys, JTit, Kudr, Lanc, LvReg, Mechth, MillPhys, Nib, NibA, NüP, PassI/II, PassIII, Renner, Rol, Roth, SAlex, Serv, SpitEich, STheol, SuTheol, Tund, Urk, VRechte, VMos, Wi; E.: s. ahd. ērlīh* 4, Adj., ehrerbietig, ehrenvoll, ruhmreich; s. ēra; W.: nhd. ehrlich, Adj., ehrlich, ansehnlich, vornehm, DW 3, 69, DW2 7, 280; L.: Lexer 47a (ērlich), Lexer 388b (ērlich), Hennig (ērlich), WMU (ērlich 1654 [1292] 18 Bel.), MWB 1, 1987 (ērlich), LexerHW 1, 651 (êrlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 445a (êrlich), DRW

ērlīche, īrlīche, mhd., Adv.: nhd. „ehrlich“, ehrenvoll, mit Ehren, in Ehren, herrlich, prunkvoll, ehrerbietig, ehrenhaft, aufrichtig, vollkommen, würdig, in ehrerbietiger Weise, ansehnlich, reichlich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. eerlike, mnd. ērlīke*; Q.: Enik, Secr, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, Tauler, WernhMl, Schürebr (FB ērlīche), Brun (FB îrlîche), Athis, Crane, HistAE, HvFritzlHl, HvVServ (vor 1170), Konr, Mechth, Nib, NP, PassI/II, StRBrünn, Urk, WolfdB; E.: s. ahd. ērlīhho* 12, ērlīcho, Adv., ehrenvoll, ehrfurchtsvoll, würdig; s. ērlīh; W.: s. nhd. ehrlich, Adv., ehrlich, ehrenvoll, schicklich, DW 3, 71, DW2 7, 280 (Adj.); L.: Hennig (ērlīche), WMU (ērlīche 1355 [1291] 8 Bel.), MWB 1, 1987 (ērlich), LexerHW 1, 651 (êrlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrlîche), DRW

ērlicheit, ērlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Ehrlichkeit; Hw.: vgl. mnl. eerlicjcheit, mnd. ērlichēt*; Q.: Urk (1274); E.: s. ērlich, *heit? (2); W.: nhd. Ehrlichkeit, F., Ehrlichkeit, DW 3, 71, DW2 7, 285; L.: DW2 7, 285

ērlīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, herrlich, prunkvoll, ehrerbietig, ehrenhaft, aufrichtig, vollkommen, würdig, in ehrerbietiger Weise, ansehnlich, reichlich; Hw.: vgl. mnd. ērlīken (1); Q.: BdN, Crane, HvFritzlHl, Rumelant (13. Jh.), Tauler; E.: s. ahd. ērlīhho* 12, ērlīcho, Adv., ehrenvoll, ehrfurchtsvoll, würdig; s. ērlīh; W.: nhd. ehrlich, Adv., ehrlich, ehrenvoll, schicklich, DW 3, 71, DW2 7, 280 (Adj.); R.: gote ērlīchen: nhd. gottgefällig; L.: Hennig (ērlīche), MWB 1, 1987 (ērlich), LexerHW 1, 651 (êrlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrlîche)

ērlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērlicheit

erlīden, irlīden, relīden, mhd., st. V.: nhd. erleiden, leiden, bis zum Ende gehen, bestehen, erleben, ertragen (V.), aushalten, durchstehen, durchmachen, erdulden, auf sich nehmen, erfahren (V.), überstehen, einen Kampf bestehen, einen Kampf austragen, tragen, übernehmen, annehmen, akzeptieren; Hw.: vgl. mnd. erlīden; Q.: RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, TvKulm, KvHelmsd, Minneb, Tauler, WernhMl (FB erlīden), Ägidius, AHeinr, Alph, AvaLJ, BdN, Bergmann, Berth, CLV, Craun, DuM, EbnerhChrist, Eheb, Eilh, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, EvS, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Goldem, GrRud, GTroj, Gund, GvN, Had, HartmKlage, HeimesfHinv, Herb, HimmlJer, Hochz, HvdM, HvP, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüngl, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, LS, Lucid, Mai, Mant, MarldA, MarLegPass, Mechth, MinnerI, MinnerII, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, RAlex, Reinfr, Reinm, Renner, Ring, Rol, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGarl, SalArz, SalMor, Spec, StrBsp, StrDan, StrKarl, SüklV, Trist, TristMönch, TürlWh, UrbHabsb, Urk, UvEtzAlex, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VMos, VRechte, Walth, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, Zahn; E.: s. ahd. irlīdan* 34, st. V. (1a), „ergehen“, erleben, ertragen (V.), erleiden, durchlaufen; germ. *uzleiþan, st. V., ausgehen; s. idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; vgl. idg. *lei- (3), *h₂lei̯H-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; W.: nhd. erleiden, st. V., erleiden, leid sein (V.), leid machen, DW 3, 900, DW2 8, 1948; R.: nicht erlīden mugen: nhd. nicht leiden mögen; L.: Lexer 47a (erlīden), Lexer 388b (erlīden), Hennig (erlīden), WMU (erlīden 1311 [1290] 4 Bel.), MWB 1, 1990 (erlīden), LexerHW 1, 651 (erlîden), Benecke/Müller/Zarncke I, 982a (erlîden), LexerN 3, 158 (erlîden), DRW

erlieben, mhd., sw. V.: nhd. sich erlustigen, sich erfreuen, sich zu voller Genüge freuen, sich zufrieden geben; Q.: WvÖst (1314) (FB erlieben); E.: s. er, lieben; W.: nhd. (ält.) erlieben, V., erlieben, DW 3, 904, DW2 8, 1961; L.: Lexer 47a (erlieben), MWB 1, 1992 (erlieben), LexerHW 1, 651 (erlieben)

erliegen, irliegen, erliugen, mhd., st. V.: nhd. erlügen, vorlügen, erfinden, vorenthalten (V.), zur Lüge machen, lügnerisch versprechen, ein Versprechen nicht wahr machen, brechen, durch Lüge gewinnen, durch Lügen vorenthalten (V.), durch Täuschen wegnehmen, verblenden, täuschen, sich durch Lügen entziehen; ÜG.: lat. mentiri PsM; Vw.: s. abe-, ane-*; Q.: PsM, RAlex, RWchr, Apk (FB erliegen), DuM, Eheb, Eilh, En, Enik, GTroj, Hausen, JTit, Krone, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Litan, MF, Parz, Pyram, Rab, Reinfr, ReinFu, Reinm, StrBsp, SüklV, Teichn, Trudp, UvS, VMos (1130/1140), Walth, Warnung, WvMezze; E.: s. ahd. irliogan* 7, st. V. (2a), erlügen, täuschen, vorgeben; germ. *uzleugan, st. V., belügen; s. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686; W.: nhd. erlügen, st. V., „erlügen“, täuschen, DW 3, 908, DW2 8, 1973; L.: Lexer 47a (erliegen), Lexer 388b (erliegen), Hennig (erliegen), MWB 1, 1992 (erliegen), LexerHW 1, 651 (erliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1025b (erliuge), DRW

erligen, mhd., st. V.: nhd. erliegen, ablassen, durch Liegen umbringen, umbringen, erdrücken, durch Liegen erdrücken, sterben, umkommen, entkräftet sterben, überwinden, ermatten, kraftlos niedersinken, unterliegen, besiegt werden, versagen, darniederliegen; ÜG.: lat. infirmare PsM; Hw.: vgl. mnl. erliggen, mnd. erliggen; Q.: PsM, Lucid, Enik, Vät, SHort, Tauler (FB erligen), Barth, Berth, Eilh (1170-1190), Frl, Gauriel, Gl, HeidinIV, Herb, Krone, Lannz, Laurin, Macer, Mechth, Mühlh, ParzRapp, PassI/II, PrLpz, Reinfr, RhMl, Ring, SalMor, SchwPr, WernhSpr, WolfdA, WolfdB; E.: s. ahd. irliggen* 24, st. V. (5), erliegen, ermatten, dahinschwinden, umkommen; germ. *uzlegjan, st. V., erliegen; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; W.: nhd. erliegen, st. V., erliegen, niederliegen, unterliegen, DW 3, 905, DW2 8, 1961; R.: niht erlegen sīn an: nhd. nicht erlegen sein (V.), reichlich haben, überwinden; L.: Lexer 47a (erligen), Lexer 388b (erligen), Hennig (erligen), MWB 1, 1993 (erligen), LexerHW 1, 651 (erliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 988a (erlige), LexerN 3, 159 (erligen), DRW

erlīhten, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern, von einer Last befreien, lindern, Leid lindern, Not lindern, leichter machen, bequemer machen; Hw.: s. erlīhteren; Hw.: vgl. mnd. erlichten; Q.: Lilie, Apk, Tauler (FB erlīhten), BehGed, PrLpz (12. Jh.), RhMl; E.: s. ahd. irlīhten* 2, sw. V. (1a), erleichtern, mindern; s. ir, līhten; W.: s. nhd. (ält.) erleichten, sw. V., leicht machen, DW 3, 898, DW2 8, 1944; L.: Lexer 47a (erlīhten), Hennig (erlīhten), MWB 1, 1994 (erlīhten), LexerN 3, 159 (erlîhten)

erlīhteren*, erlīhtern, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; ÜG.: lat. alleviare Gl; Hw.: s. erlīhten; Q.: Gl, StRMosb (1383); E.: s. ahd.? irlīhtirōn* 1, sw. V. (2), erleichtern; s. ir, līhtirōn; W.: nhd. erleichtern, sw. V., erleichtern, leichter machen, DW 3, 898, DW2 8, 1944; L.: Lexer 47a (erlīhten), LexerHW 1, 652 (erlîhteren), DRW

erlīhterung, mhd., st. F.: nhd. „Erleichterung“, Linderung; Q.: PrWack (12.-14. Jh.), MerswSiebenW; E.: s. E.: s. erlīhteren*; W.: nhd. Erleichterung, F., Erleichterung, DW 3, 899, DW2 8, 1946; L.: MWB 1, 1994 (erlīhterung), LexerHW 1, 652 (erlîhterung)

erlīhtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlīhteren*

erlimmen, mhd., st. V.: nhd. donnern, heulen; Q.: Hiob (1338) (FB erlimmen); E.: s. er, limmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erlimmen), Lexer 388b (erlimmen), MWB 1, 1994 (erlimmen)

erlīn (1), mhd., Adj.: nhd. erlen, Erlen...., von Erle stammend, von Erlenholz gemacht, erlenhölzern, Erlenholz...; Q.: BdN, Chr, Merig (um 1100), NüP, Reinfr; E.: s. ahd. erlīn* 7, Adj., erlen, Erlen...; s. erila; W.: nhd. erlin, erlen, Adj., erlen, DW 3, 905, DW2 8, 1951; R.: erlīn holz: nhd. Erlenholz; L.: Lexer 47a (erlīn), Hennig (erlīn), MWB 1, 1994 (erlīn), LexerHW 1, 652 (erlîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (erlîn), LexerN 3, 159 (erlîn)

erlīn (2), mhd., st. N.: nhd. Männchen; Q.: Teichn (FB erlīn), Renner (1290-1300); E.: s. er, līn; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig 79a (erlīn), MWB 1, 1995 (ërlīn)

ērlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ehrlein“, kleine Ehre; Q.: Berth (um 1275), Renner; E.: s. ēre (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1995 (ērlīn), LexerHW 1, 652 (êrlîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 444b (êrlîn)

erlinc, erling, mhd., st. M.: nhd. „Erling“, Elritze; ÜG.: lat. (escarius) Gl; Hw.: vgl. mnd. eldritz, erletze; Q.: Gl (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Erling, M., Erling, Elritze, DW 3, 906, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 133a (erling), Gasterstädt/Frings 3, 422 (erlinc), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 422 (erlinc), EWAhd 2, 1142

erlinden, mhd., sw. V.: nhd. lind machen, erweichen, weich machen; Q.: HvBer (FB erlinden), Cäc, KvWTroj, LobGesMar (13. Jh.); E.: s. er, linden; W.: s. nhd. (ält.) erlindern, V., erlindern, mildern, erleichtern, DW2 8, 1963; L.: Lexer 47a (erlinden), MWB 1, 1995 (erlinden), LexerHW 1, 652 (erlinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 1001a (erlinde)

erling, mhd., st. M.: Vw.: s. erlinc

erlingen, mhd., st. V.: nhd. gelingen, Glück haben, in bestimmter Weise ergehen; Q.: MinnerII, Tauler, Pilgerf (FB erlingen), Herbst, JungHeinr, KarlGalie (1215), Karlmeinet, MinneR497, Virg; E.: s. er, lingen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erlingen), Hennig (erlingen), MWB 1, 1995 (erlingen), LexerHW 1, 652 (erlingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1001a (erlinge), LexerN 3, 159 (erlingen)

erlisten, mhd., sw. V.: nhd. erlisten, durch List erreichen, durch List zustande bringen; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. er, listen; W.: nhd. (ält.) erlisten, V., erlisten, List üben, DW 3, 905, DW2 8, 1963; L.: Lexer 47a (erlisten), MWB 1, 1995 (erlisten), LexerHW 1, 652 (erlisten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1012 (erliste)

erliugen, mhd., st. V.: Vw.: s. erliegen

erliuht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erliuhtet

erliuhtære, erliuhter, mhd., st. M.: nhd. Erleuchter, Erleuchtender; Hw.: vgl. mnd. erlüchtære*; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB erlihter), EbnerMarg, Eheb, Eckh, Kzl; E.: s. erliuhten; W.: nhd. Erleuchter, M., Erleuchter, DW2-; L.: Lexer 388b (erliuhter), Hennig (erliuhter), MWB 1, 1995 (erliuhtære), LexerHW 1, 652 (erliuhter), LexerN 3, 159 (erliuhter)

erliuhtærīn, mhd., st. F.: Vw.: s. erliuhtærinne*

erliuhtærinne*, erliuhterīn, erliuhtærīn, mhd., st. F.: nhd. Erleuchterin, Erleuchtende; Q.: Blümel, Philipp, PrEls, RvZw (1227-1248), UvEtzAlexAnh; E.: s. erliuhten; W.: nhd. Erleuchterin, F., Erleuchterin, DW2-; L.: Lexer 388b (erliuhterīn), MWB 1, 1996 (erliuhtærīn), LexerHW 1, 652 (erliuhterîn), LexerN 3, 159 (erliuhterîn)

erliuhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. erliuhtic*

erliuhtegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erliuhtigunge*

erliuhten (1), irliuhten, derliuhten, irlūchten, mhd., sw. V.: nhd. leuchten, erstrahlen, erglänzen, erleuchten, aufleuchten, zeigen, erhellen, erklären, offenbaren, leuchtend machen, beleuchten, Sehkraft verbessern, verherrlichen, heller werden; ÜG.: lat. illucere PsM, illuminare PsM, STheol, illustrare PsM, STheol; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnl. erlichten, mnd. erlüchten; Q.: Trudp, PsM, Lucid, Ren, LvReg, DvAStaff, Lilie, GTroj, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB erliuhten), Brun (FB irlûchten), Ack, AMeissnH, Anno (1077-1081), AvaJo, AvaLJ, BdN, Bit, Chr, Demantin, EbnerChrist, EckenlE2, Eheb, En, EvS, Frl, FvSonnenburg, Georg, Heimesf, Himmelr, HimmlJer, JPhys, JSigen, JTit, Köditz, Konr, Krone, KvH, KvL, KvWEngelh, KvWLd, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Litan, LobGesMar, Loheng, Macer, Mar, MarLegPass, Mechth, MvHeilFr, NibA, NibB, NibC, PsLeipzig, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Renner, RhMl, RvB, RvEBarl, RvR, RvZw, SchwPr, Spec, StatDtOrd, StrKarl, Trist, TristMönch, TürlWh, UvEtzAlex, Vateruns, Vintl, Virg, WälGa, Wig, WolfdA; E.: s. ahd. irliuhten* 1?, sw. V. (1a), erleuchten, hell machen; s. ir, liuhten; W.: nhd. erleuchten, sw. V., erleuchten, erhellen, DW 3, 903, DW2 8, 1955; L.: Lexer 47a (erliuhten), Hennig (erliuhten), MWB 1, 1996 (erliuhten), LexerHW 1, 652 (erliuhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1030b (erliuhte), MHDBDB (erliuhten), DRW

erliuhten (2), mhd., st. N.: nhd. Erleuchten; Q.: Hiob (1338), Tauler (FB erlihten); E.: s. erliuhten (1); W.: nhd. Erleuchten, N., Erleuchten, DW2-; L.: LexerHW 1, 652 (erliuhten)

erliuhter, mhd., st. M.: Vw.: s. erliuhtære

erliuhterīn, mhd., st. F.: Vw.: s. erliuhtærinne*

erliuhtet, erliuht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erleuchtet; Vw.: s. in-; Q.: SHort (nach 1298), EckhII, EckhIII, Tauler (FB erliuhtet); E.: s. erliuhten; W.: nhd. erleuchtet, (Part. Prät.=)Adj., erleuchtet, DW2-; R.: erliuhtet in bescheidenheit: nhd. wissend Kraft innerer Erleuchtung; L.: Lexer 388b (erliuhtet)

erliuhtetheit, mhd., st. F.: nhd. „Erleuchtetheit“, Klarheit; Q.: Urk (1318); E.: s. erliuhten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1998 (erliuhtetheit)

erliuhtic*, erliuhtec, erlūchtic, mhd., Adj.: nhd. leuchtend, strahlend, erlaucht; Hw.: vgl. mnd. erlüchtich; Q.: Eheb, Kirchb, KvWTroj (1281-1287), Rcsp; E.: s. erliuhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erliuhtec), MWB 1, 1996 (erliuhtec), LexerHW 1, 652 (erliuhtec), LexerN 3, 159 (erliuhtec)

erliuhtigunge*, erliuhtegunge, mhd., st. F.: nhd. Erleuchtung, Licht; ÜG.: lat. illuminatio STheol, illustratio STheol; Hw.: s. erliuhtunge; Q.: PsMb (erliuhtunge) (FB erliuhtegunge), STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. illuminatio; E.: s. erliuhtic*; W.: vgl. nhd. Erleuchtung, st. F., Erleuchtung, Erhellung, DW2 8, 1958; L.: Lexer 388b (erliuhtegunge), Hennig (erlūhtunge), MWB 1, 1996 (erliuhtegunge)

erliuhtnisse, urlūhtnisse, mhd., st. F.: nhd. „Erleuchtnis“, Erleuchtung, Bekehrung zum christlichen Glauben; Hw.: s. urlūhtnisse; Q.: TvKulm (1331) (FB erliuhtnisse); E.: s. erliuhten; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1998 (erliuhtnisse), FB 97 (erliuhtnisse)

erliuhtunge, mhd., st. F.: nhd. Erleuchtung, Licht, Glanz, Leuchten (N.), Offenbarung; ÜG.: lat. illuminatio PsM, STheol, illustratio STheol, revelatio STheol; Vw.: s. īn-; Hw.: s. erliuhtigunge; vgl. mnd. erlüchtinge; Q.: PsM, DvAPat, Parad, STheol, Tauler, Seuse, PsMb, KvMSel (FB erliuhtunge), MvHeilFr, PrHermet, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüt. lat. illuminatio; E.: s. erliuhten; W.: nhd. Erleuchtung, F., Erleuchtung, DW 3, 904, DW2 8, 1958; L.: Lexer 47a (erliuhtunge), MWB 1, 1998 (erliuhtunge), LexerHW 1, 653 (erliuhtunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1030b (erliuhtunge), LexerN 3, 159 (erliuhtunge), DRW

erliuten, mhd., sw. V.: nhd. lauten, einen Laut von sich geben, bellen, erläutern; ÜG.: lat. intonare PsM; Hw.: s. erlūten; Q.: PsM (vor 1190), Apk, KvHelmsd (FB erliuten), Beh, KvWTroj; E.: s. er, liuten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47a (erliuten), MWB 1, 1999 (erliuten), LexerHW 1, 653 (erliuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1058b (erliute), DRW

erliuteren*, erliutern, erlūtern, irliutern, irlūtern, mhd., sw. V.: nhd. „erläutern“, reinmachen, hellmachen, erklären, erhellen, läutern, lauter machen, rein machen, hell machen, prüfen; ÜG.: lat. elucidare Gl, examinare PsM, expiare PsM; Hw.: vgl. mnd. erlutteren; Q.: PsM, DvAStaff, HvBurg, KvHelmsd (FB erliutern), Berth, Gl, JTit, Konr, Lannz, Lucid, MargW, Martina, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, Spec (um 1150), SuTheol, Teichn, Vateruns, WvE; E.: s. ahd. irlūttaren* 1, sw. V. (1a), läutern, reinigen; s. ir, lūttar; W.: nhd. erläutern, sw. V., erläutern, erhellen, klar machen, DW 3, 894, DW2 8, 1929; L.: Lexer 47a (erliutern), Hennig (erliutern), MWB 1, 1999 (erliutern), LexerHW 1, 653 (erliutern), Benecke/Müller/Zarncke I, 1058b (erliuter), LexerN 3, 158 (erliutern), DRW

erliutern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuteren*

erliuterunge, mhd., st. F.: nhd. Läuterung, Reinigung, Erklärung; Q.: Lucid (FB erliuterunge), PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), WeistGr; E.: s. erliuteren; W.: nhd. Erläuterung, F., Erläuterung, DW2 8, 1930; L.: MWB 1, 2000 (erliuterunge), LexerN 3, 159 (erliuterunge), DRW

erlochen, derlochen, erlechen, derlechen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmachtet, ausgetrocknet; E.: s. erlechen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig 79c (erlochen)

erlogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlogen, getäuscht; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erlōgen; Q.: Trudp1 (erlogen), Apk, BambGlB (1070/1080), HeroLeander, Ren, VMos; E.: s. erliegen, er, liegen; W.: nhd. erlogen, Adj., erlogen, DW2-; L.: Lexer 394b (erlogen), MWB 1, 1992 (erliegen)

erlōiben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlouben

erlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Arbeitslohn für das Pflügen; Q.: RbRupr (1328); E.: s. eren (1), lōn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2000 (erlōn), LexerHW 1, 653 (erlôn), DRW

erlōnen, mhd., sw. V.: nhd. belohnen, durch Lohn vergelten; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. er, lōnen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2000 (erlōnen), LexerHW 1, 653 (erlônen), DRW

ērlōs, mhd., Adj.: nhd. ehrlos, entehrt; Hw.: s. ērelōs, ērenlōs; vgl. mnl. eerloos, mnd. ērlōs; Q.: LAlex (1150-1170), GTroj, Ot, Seuse (FB ērlōs), AbschEidgen, BuchdRügen, Eisen, Iw, Neidh, Roseng, Rumelant, SchwSp, StrKarl, Trist, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. ērlōs* 5, Adj., ehrlos, gottlos; s. ēra, lōs; W.: nhd. ehrlos, Adj., ehrlos, frech, DW 3, 71, DW2 7, 288; L.: Lexer 47a (ērlōs), WMU (ērlōs 196 [1273] 16 Bel.), LexerHW 1, 653 (êrlôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 444b (êrlôs), DRW

erlœsære, irlœsære, urlœsære, irlœsāre, urlœsāre, irlœser, urlœser, urlōsære, mhd., st. M.: nhd. Erlöser, Befreier, Retter; ÜG.: lat. liberator PsM, STheol, redemptor PsM; Hw.: vgl. mnd. erlȫsære*; Q.: PsM, Berth, SGPr, HvBurg, Apk, EckhV, EvB, Seuse, Schürebr (FB erlœsære), Trudp, Kchr, Mar, PsM (FB urlôsære), DW2 (um 1120), Eheb, LambGeb, Lanc, LobSal, Mar, Mechth, Meissner, Mlb, PrWack, RhMl, Ring, Rol, Rumelant, Spec, STheol, StrBsp, Tund, WälGa, Walth; E.: s. ahd. irlōsāri 2, st. M. (ja), Erlöser, Retter, Befreier; s. ir, lōsāri; W.: nhd. Erlöser, M., Befreier, Erlöser, Heiland, DW 3, 907, DW2 8, 1969; L.: Lexer 47a (erlœsære), Hennig (erlœsære), MWB 1, 2000 (erlœsære), LexerHW 1, 651 (erlœsære), Benecke/Müller/Zarncke I, 1037a (erlœsære), LexerN 3, 158 (erlœsære)

erlœsærinne*, erlœserinne, mhd., st. F.: nhd. Erlöserin; E.: s. erlœsen; W.: s. nhd. Erlöserin, F., Erlöserin, DW 3, 907, DW2 8, 1970; L.: Lexer 388a (erlœserinne)

*erlöschære?, mhd., st. M.: nhd. Besänftiger; Hw.: s. erlöschærinne*; E.: s. erleschen; W.: nhd. DW2-

erlöschærinne*, erlöscherin, mhd., st. F.: nhd. Besänftigerin; E.: s. erleschen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erlöscherin)

*erloschen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erloschen; Vw.: s. un-; E.: s. erleschen (1); W.: nhd. erloschen, Adj., erloschen, DW2-

erlöscherin, mhd., st. F.: Vw.: s. erlöschærinne*

erlōse, mhd., st. F.: nhd. „Ehrlose“, Ehrlosigkeit, Unzüchtigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ērlōs; W.: nhd. (ält.) Ehrlose, F., „Ehrlose“, DW2 7, 290; L.: Lexer 388b (erlōse), MWB 1, 2000 (erlōse), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 423 (êrlôsî), EWAhd 2, 1143

erlœsede, urlōsede, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB erlœsede); E.: s. erlœsen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2000 (erlœsede), FB 98 (erlœsede), Lexer 472b (urlōsede)

erlœsen, irlōsen, mhd., sw. V.: nhd. auslösen, erlösen, lösen, zu einer Lösung bringen, schlichten, ablösen, auflösen, befreien, losmachen, offenbaren, deuten, erklären, erzielen, gewinnen, beseitigen, aufheben, sich loslösen, sich auflösen, retten, loskaufen, heilen (V.) (1), wegnehmen, berauben, durch Herauslösen gewinnen, beim Verkauf erzielen; ÜG.: lat. eripere PsM, liberare PsM, STheol, redimere PsM, STheol, salvare STheol; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnl. erlosen, mnd. erlȫsen; Q.: LAlex, PsM, TrSilv, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, Secr, GTroj, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhV, Parad, STheol, Hawich, EvB, EvA, Tauler, SAlex, KvMSph, Gnadenl (FB erlœsen), Will (1060-1065) (FB irlôsen), Ägidius, AHeinr, ÄJud, Albert, Anno, ÄPhys, AvaLJ, BairFreibr, BdN, Berth, Bit, BrvH, BuchdKg, Chr, CLV, Craun, Dietr, Diocl, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, ErzIII, FAN, Flore, Frauentreue, Frl, Gauriel, Geis, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, HagenChr, HartmKlage, Hausen, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Her, Herb, Hetzb, HimmlJer, HMBvT, Hochz, HvM, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Jüngl, JvR, Kchr, KgvOdenw, KlageB, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWPart, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Litan, Loheng, Lucid, Mai, MarldA, MarldM, Marner, Mechth, Meissner, MHvM, MillPhys, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, Obernb, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassIII, Pilatus, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, RAlex, Rab, Reinfr, Reinm, Ren, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengD, RSp, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SchwSp, Serv, Sigen, Spec, StatDtOrd, StRAugsb, StrBsp, StrDan, StrKarl, StRRavensb, StRSchlettst, SüklV, SuTheol, Tannh, TannhBu, Teichn, Trist, TristMönch, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, Vateruns, Veld, VEzzo, Virg, VMos, WälGa, Walth, Wartb, WeistGr, WeistÖ, WernhSpr, Wh, Wig, WildM, WolfdA, WolfdD, Wunderer, WvBreis, WvE, WvHeinz, ZwBüchl, Zwickauer; E.: s. ahd. irlōsen 107, urlōsen*, sw. V. (1a), erlösen, befreien, entreißen; s. ir, erlœsen, lōsen; W.: nhd. erlösen, sw. V., erlösen, los machen, frei machen, DW 3, 906, DW2 8, 1967; L.: Lexer 47a (erlœsen), Lexer 388b (erlœsen), WMU (erlœsen 480 [1281] 32 Bel.), MWB 1, 2000 (erlœsen), LexerHW 1, 651 (erlœsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1036a (erlœse), DRW

erlœserinne, mhd., st. F.: Vw.: s. erlœsærinne*

erlōset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlöst; Vw.: s. un-; Q.: WvÖst (FB erlōst), Kchr (um 1150), SAlex; E.: s. erlōsen (?); W.: nhd. erlöst, (Part. Prät.=)Adj., erlöst, DW2-; L.: MHDBDB (erloester)

erlœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlöst“; Vw.: s. un-; Q.: RAlex (FB erlœset), Kchr (um 1150), LAlex; E.: s. erlœsen; W.: nhd. erlöst, (Part. Prät.=)Adj., erlöst, DW2-; L.: MHDBDB (erloester)

*erlōst?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlōset

erlōsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erlœsunge

erlœsunge, urlœsunge, erlōsunge, urlōsunge, mhd., st. F.: nhd. Erlösung, Befreiung, Sühnegeld, Lösepreis; ÜG.: lat. redemptio PsM; Hw.: vgl. mnl. erlosinge, mnd. erlȫsinge; Q.: PsM, SGPr, EckhV, BDan, EvB, Tauler, Seuse, KvMSel (FB erlœsunge), Cranc, EvBeh, HB, HlReg, Konr, Lanc, Lucid, Mlb, Parz, PrOberalt, PrWack, PsWindb, Spec (um 1150), Vintl, WeistÖ, Wh, WvE; E.: s. ahd. irlōsunga* 1, st. F. (ō), Erlösung; s. ir, lōs; W.: nhd. Erlösung, F., Erlösung, Losmachung, DW 3, 907, DW2 8, 1970; L.: Lexer 388b (erlœsunge), Hennig (erlœsunge), MWB 1, 2003 (erlœsunge), LexerHW 1, 653 (erlœsunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1036a (erlœsunge, urlœsunge), LexerN 3, 158 (erlœsunge), DRW

erlœsungesreht*, erlösungsreht, mhd., st. N.: nhd. Erlösungsrecht; Q.: DRW (1471); E.: s. erlœsunge, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erlösungsreht, mhd., st. N.: Vw.: s. erlœsungesreht*

erloubære*, erlouber, mhd., st. M.: nhd. Erlauber, Gestattender; Q.: WeistGr (1395); E.: s. erlouben (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erloubbrief, mhd., st. M.: nhd. Erlaubbrief; Q.: Urk (1390); E.: s. erlouben (1), erloup, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erlouben (1), irlouben, relouben, erleuben, erlōiben, mhd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, zugestehen, entlassen (V.), sich entschlagen, sich enthalten (V.), aufgeben, Erlaubnis geben, Urlaub geben, ausliefern, überantworten, zulassen, anordnen, überlassen (V.), übergeben (V.), freigeben; Hw.: s. urlouben (1); vgl. mnd. erlȫven; Q.: RAlex, RWchr, Enik, SHort, Kreuzf, Ot, EckhII, HistAE, EvB, Minneb, WernhMl (FB erlouben), Will (1060-1065) (FB erlôiben), AbschEidgen, Alph, AntichrL, AvaLJ, Berth, Bit, Buhlschaft, Chr, Craun, Diocl, DSp, Eheb, Er, Eracl, ErnstB, EvA, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Georg, Greg, GvN, HagenChr, Heimesf, HeimesfHinv, JSigen, JTit, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvH, KvL, KvWPart, KvWSilv, Kzl, Lanc, Lannz, Mai, Mechth, MGHConst, Mor, Mühlh, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrLeys, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Reinm, Ren, Renner, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, RvB, RvEGer, Sachs, SchwSp, Serv, Seuse, StatDtOrd, StatTrient, Stauf, StBZürich, StrFra, StrKarl, StRSchlettst, Tannh, Tauler, Trist, TristMönch, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, WigWigam, , WolfdA, WolfdD, Wunderer, WüP, WvE, WvH; E.: s. ahd. irlouben* 27, sw. V. (1a), erlauben, nachgeben, gestatten; germ. *uzlaubjan, sw. V., erlauben, Kluge s. v. erlauben; s. ir, louben; W.: nhd. erlauben, sw. V., erlauben, lassen, zulassen, gestatten, DW 3, 891, DW2 8, 1920; R.: daz lant erlouben: nhd. das Land zur Plünderung freigeben; R.: erlouben über einen: nhd. einen ausliefern, einen zur Bestrafung überführen; R.: sō ist über die christen erloubet: nhd. solcher Art werden die Christen ihren Verfolgungen ausgeliefert; L.: Lexer 47a (erlouben), Lexer 388b (erlouben), Hennig (erlouben), WMU (erlouben 80 [1264] 87 Bel.), MWB 1, 2004 (erlouben), LexerHW 1, 653 (erlouben), Benecke/Müller/Zarncke I, 1017a (erloube), DRW

erlouben (2), mhd., st. N.: nhd. Erlauben; Q.: Urk (1460); E.: s. erlouben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 159 (erlouben)

erlouber, mhd., st. M.: Vw.: s. erloubære*

erloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlaubt“; Vw.: s. un-; Q.: EvA (vor 1350), Tauler (FB erloubet), Bit; E.: s. erlouben; W.: nhd. erlaubt, (Part. Prät.=)Adj., erlaubt, DW2-; L.: FB 98a (erloubet)

erloubnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erloupnisse

erloubunge, erleubunge, mhd., st. F.: nhd. „Erlaubung“, Erlaubnis; ÜG.: lat. venia Gl; Hw.: vgl. mnd. erlȫvinge; Q.: Chr, Gl, LexerHW (12. Jh.), Rcsp, StRSchlettst, Urk; E.: s. erlouben; W.: nhd. (ält.) Erlaubung, F., Erlaubung, Erlaubnis, DW 3, 892, DW2 8, 1924; L.: LexerHW 1, 653 (erloubunge), LexerN 3, 159 (erloubunge), DRW

erloufen (1), mhd., st. V.: nhd. „erlaufen“ (V.), durchlaufen, angreifen, verlaufen (V.), auflaufen, sich ansammeln, einholen, zusammenfallen, sich ergeben (V.), sich zutragen, erjagen, erhaschen, erwerben, durch Arbeit erwerben, erreichen, laufend einholen, erlangen, ablaufen, vorüber sein (V.), vorkommen, mit dem nächsten Zinstermin zusammenfallen, sich volllaufen lassen, überlaufen (V.), betrügen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erlōpen; Q.: Enik, HTrist, GTroj, Apk, TvKulm, EvSPaul, MinnerII, Seuse (FB erloufen), Berth, Bussard, Chr, Cranc, Er, ErnstD, Greg, HartmKlage (um 1185), JTit, KvWPart, LS, Mai, Märt, NibB, OrtnAW, OvW, Parz, ParzRapp, RhMl, Rumelant, SchwPr, StRMünch, StRPrag, StRZürich, Teichn, Trist, Urk, WeistGr, Wig; E.: s. ahd. irloufan* 2, red. V., „erlaufen“, ereilen, erreichen, erlangen; germ. *uzhlaupan, st. V., aufspringen; s. idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: nhd. (ält.) erlaufen, st. V., „erlaufen“, laufend erreichen, verlaufen (V.), DW 3, 893, DW2 8, 1926; R.: von dem wīn erloufen: nhd. mit Wein vollgelaufen; L.: Lexer 47b (erloufen), Lexer 388c (erloufen), Hennig (erloufen), WMU (erloufen 75 [1263] 9 Bel.), MWB 1, 2006 (erloufen), LexerHW 1, 654 (erloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1045b (erloufe), LexerN 3, 159 (erloufen), DRW

*erloufen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlaufen“ (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. erloufen (1); W.: nhd. erlaufen, Adj., erlaufen (Adj.), DW2-

*erloufen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „erlaufen“ (Adv.); Vw.: s. un-; E.: s. erloufen (1); W.: nhd. erlaufen, Adv., erlaufen (Adv.), DW2-

erlougen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufflammen; Q.: Bit (um 1350); E.: s. er, lougen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (erlougen), MWB 1, 2008 (erlougen), LexerHW 1, 654 (erlougen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1031a (erlouge)

erlougen (2), mhd., sw. V.: nhd. ableugnen; Q.: Apk (vor 1312) (FB erlougen); E.: s. ahd. irlougnen*, sw. V. (1a), leugnen, verneinen, ableugnen; s. ir, lougnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (erlougen), MWB 1, 2008 (erlougen)

erlougenen, mhd., sw. V.: nhd. ableugnen; E.: ahd. irlougnen*, sw. V. (1a), leugnen, verneinen, ableugnen; s. ir, lougnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (erlougen)

erloup, mhd., st. M.: nhd. Erlaubnis, Verabschiedung, Abschied; Hw.: s. urloup; vgl. mnd. erlōf; Q.: Urk (1322); E.: s. er, loup; W.: nhd. (ält.) Erlaub, M., Erlaub, DW 3, 890, DW2 8, 1920; L.: Lexer 47b (erloup), MWB 1, 2008 (erloup), LexerN 3, 159 (erloup), DRW

erlouplich, mhd., Adj.: nhd. „erlaublich“, erlaubt; Vw.: s. un-; Q.: JvFrst (FB erlouplich), HvFritzlHl, Urk (1329); E.: s. erloup; W.: nhd. (ält.) erlaublich, Adj., erlaublich, erlaubt, unverwehrt, DW 3, 891; R.: niht erlouplich: nhd. nicht erlaubt, gesetzlich nicht zugestanden; L.: Lexer 388c (erlouplich), LexerHW 1, 654 (erlouplich), Benecke/Müller/Zarncke I, 1017a (erlouplich), DRW

erloupnisse, erloubnisse, mhd., st. F.: nhd. Erlaubnis; Hw.: s. erlouptnisse; vgl. mnl. erloffnesse; Q.: Chr, Lanc (1240-1250), WeistGr, WeistÖ; E.: s. erlouben, *nisse?; W.: nhd. Erlaubnis, F., Erlaubnis, DW 3, 891, DW2 8, 1922; L.: LexerHW 1, 654 (erloupnisse), LexerN 3, 159 (erloupnisse), MHDBDB (erloubnisse), DRW

erlouptnisse, mhd., st. F.: nhd. Erlaubnis; Hw.: s. erloupnisse; Q.: WeistGr (1303?); E.: s. erloup, nisse; W.: s. nhd. Erlaubnis, F., Erlaubnis, DW 3, 891; L.: MWB 1, 2008 (erlouptnisse)

erlplat, mhd., st. N.: Vw.: s. erlblat

erlūchen, mhd., st. V.: nhd. bis auf den Grund öffnen, ausleeren; Q.: St (13. Jh.); E.: s. er, lūchen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 654 (erlûchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1023b (erliuche)

erlüchen, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern; Vw.: s. durch-; Q.: Minneb (um 1340) (FB erlüchen); E.: s. er, loch (?); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2008 (erlüchen)

erlūcht, erlūchet*, erliuhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erleuchtet“, erlaucht, hochstehend, hoch angesehen; Hw.: s. erlūht; Q.: HvNst (um 1300) (FB erlūcht), Köditz, Urk; E.: s. er, liuhten; W.: nhd. (ält.) erlaucht, (Part. Prät.=)Adj., erlaucht, DW 3, 892, DW2 8, 1925; L.: Lexer 47b (erlūcht), MWB 1, 2008 (erlūcht), DRW

erlūchtic, mhd., Adj.: Vw.: s. erliuhtic*

erlücken, mhd., sw. V.: nhd. erhalten (V.), erwerben, zuteil werden; Q.: MinnerII (um 1340) (FB erlücken), MinneR497; E.: s. er, lücken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2008 (erlücken)

erluckeren*, erluckern, mhd., sw. V.: nhd. auflockern, entspannen; Q.: Minneb (um 1340) (FB erluckern); E.: s. er, luckeren, locker; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2008 (erluckern)

erluckern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erluckeren*

erlüejen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrüllen, erschallen, zu brüllen beginnen; Q.: Georg, Iw, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, lüegen, lüejen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (erlüejen), MWB 1, 2008 (erlüejen), LexerHW 1, 654 (erlüejen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1050b (erlüeje)

erlüften, mhd., sw. V.: nhd. sich erholen, erfrischen, sich erfrischen, in die Luft heben; Q.: LvReg (FB erlüften), Kchr (um 1150); E.: s. er, lüften, luft; W.: nhd. (ält.) erlüften, V., erlüften, durchlüften, DW2 8, 1972; L.: Lexer 47b (erlüften), Lexer 388c (erlüften), MWB 1, 2008 (erlüften), LexerHW 1, 654 (erlüften), LexerN 3, 159 (erlüften)

erlüftigen, mhd., sw. V.: nhd. erfrischen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erlüften; W.: nhd. (ält.) erlüftigen, V., erlüftigen, lüften, DW2 8, 1972; L.: Lexer 388c (erlüftigen), Hennig (erlüftigen), MWB 1, 2009 (erlüftigen), LexerHW 1, 654 (erlüftigen)

erlūht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erleuchtet; Vw.: s. durch-; Hw.: s. erliuhten, erliucht; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. erliuhten; W.: nhd. DW2-; W.: nhd. erleuchtet, (Part. Prät.=)Adj., erleuchtet, DW2-; L.: Hennig (erliuhten), LexerN 3, 159 (erlûht)

erlūhtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erliuhtunge

erluoderen*, erluodern, mhd., sw. V.: nhd. schwelgen, sich sättigen, sich an etwas ersättigen; Q.: Minneb (um 1340) (FB erluodern); E.: s. er, luoderen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (erluodern), MWB 1, 2009 (erluodern)

erluodern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erluoderen*

erluogen, mhd., sw. V.: nhd. anschauen, erschauen, erspähen, erblicken; Q.: LvReg (FB erluogen), DvA, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), LS; E.: s. ahd. irluogēn* 5, sw. V. (3), lugen, schauen, erblicken, sehen, erkennen; s. ir, luogēn; W.: nhd. (ält.) erlugen, V., erlugen, erblicken, DW2 8, 1973; L.: Lexer 47b (erluogen), MWB 1, 2009 (erluogen), LexerHW 1, 654 (erluogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1052 (erluoge), LexerN 3, 159 (erluogen)

erluon, mhd., sw. V.: nhd. brüllen; Hw.: s. erlüejen; E.: s. er, luon; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erluon)

erlupfen, erlüpfen, mhd., sw. V.: nhd. „erlupfen“, hochheben, in die Höhe heben, erheben, lüpfen, lupfen, anschwellen; Vw.: s. ūf-; Q.: GTroj, Seuse (FB erlupfen), Beisp, KvWTroj, Reinfr, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, lupfen; W.: nhd. (ält.) erlupfen, V., erlupfen, in die Höhe heben, DW 3, 908, DW2 8, 1974; L.: Lexer 47b (erlupfen), MWB 1, 2009 (erlupfen), LexerHW 1, 654 (erlupfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1052 (erlupfe), LexerN 3, 159 (erlüpfen)

erlüpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlupfen

erlūren, mhd., sw. V.: nhd. erlauern; Q.: LexerHW (1472); E.: s. er, lūren; W.: nhd. erlauern, sw. V., erlauern, erspähen, DW 3, 892; L.: LexerHW 1, 654 (erlûren)

erlusten, mhd., sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen, genießen, gelüsten, lustvoll hervorbringen; Q.: Mar (1172-1190), GTroj (FB erlusten), Barth, Eckh, Frl; E.: s. er, lusten, lust; W.: nhd. (ält.) erlusten, V., erlusten, an etwas Gefallen finden, DW 3, 908, DW2 8, 1974; L.: Lexer 47b (erlusten), Hennig (erlusten), LexerHW 1, 654 (erlusten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056b (erluste)

erlustenen, mhd., sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen; ÜG.: lat. oblectare Gl; Q.: Gl (1379); Hw.: s. erlusten; I.: Lüs. lat. oblectare?; E.: s. erlusten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (erlusten), LexerHW 1, 654 (erlustenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056 (erlustene)

erlustigen, mhd., sw. V.: nhd. „erlustigen“, erfreuen, beglücken; Q.: PsMb (um 1350) (FB erlustigen); E.: s. erlusten; W.: nhd. (ält.) erlustigen, V., erlustigen, Freude haben, Freude bereiten, DW 3, 909, DW2 8, 1975; L.: Lexer 388c (erlustigen), MWB 1, 2010 (erlustigen)

erlustigunge, mhd., st. F.: nhd. „Erlustigung“, Belustigung, Vergnügung; Q.: DW2 (1459); E.: s. erlustigen, *unge?; W.: nhd. (ält.) Erlustigung, F., „Erlustigung“, Belustigung, Vergnügung, DW 3, 909, DW2 8, 1975; L.: MHDBDB (erlustigunge), DW2 8, 1975

erlūten, mhd., sw. V.: nhd. lauten, ausgesprochen werden, einen Laut von sich geben, bellen, schallen, laut werden, ertönen, erschallen, erklingen, in bestimmter Weise klingen, sich verbreiten, bekannt werden, erläutern, aussprechen; Q.: Apk, Ot, Teichn (FB erlūten), Iw, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, NibA, NibB, NibC, PsM (vor 1190), RosengD, UvEtzAlex; E.: s. ahd. irlūten* 6, sw. V. (1a), widerhallen, antworten, vorbringen, halblaut reden; s. ir, lūten; W.: nhd. (ält.) erlauten, sw. V., erlauten, DW 3, 894, DW2 8, 1928; L.: Lexer 47b (erlūten), Hennig (erlūten), MWB 1, 2010 (erlūten), LexerHW 1, 654 (erlûten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056 (erlûte), DRW

erlūtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuteren*

erlūzen, mhd., sw. V.: nhd. auflauern, durch Auflauern fangen, für gering machen, besiegen; Q.: BvH (1212-1242), KvWTroj, PassIII; E.: s. er, lūzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (erlūzen), Hennig (erlūzen), MWB 1, 2010 (erlūen), LexerHW 1, 654 (erlûzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1061 (erlûze)

*ermachen?, mhd., V.: nhd. „stärken“; Hw.: s. ermachunge; E.: s. er, machen; W.: nhd. (ält.) ermachen, V., ermachen, bewerkstelligen, bewältigen, DW2 8, 1976

ermachunge, mhd., st. F.: nhd. Stärkung, Erquickung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ermachunge); E.: s. er, machen; W.: nhd. DW2-; R.: labunge und ermachunge: nhd. Erfrischung und Stärkung; L.: Lexer 388c (ermachunge), Hennig (ermachunge), MWB 1, 2011 (ermachunge)

ermaderen*, ermadern, mhd., sw. V.: nhd. madig werden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ermadern); E.: s. er; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2011 (ermadern)

ermadern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermaderen*

ermagen, mhd., sw. V.: nhd. Kraft gewinnen, zu sich kommen; Q.: Macc (vor 1332) (FB ermagen); E.: s. er, magen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2011 (ermagen)

ermageren, mhd., sw. V.: nhd. „abmagern“, mager werden, ermatten; Q.: WindbCant (12. Jh.?); E.: s. er, mageren; W.: nhd. (ält.) ermagern, V., ermagern, abmagern, DW2 8, 1977; L.: Lexer 47b (ermageren), MWB 1, 2011 (ermageren), LexerN 3, 159 (ermageren)

ermaggen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermangen

ermalen*, ermaln, mhd., st. V.: nhd. „ermahlen“, mahlen lassen; Q.: Haig (15. Jh.); E.: s. er, malen (1); W.: nhd. (ält.) ermahlen, V., „ermahlen“, mahlen lassen, DW 3, 909, DW2 8, 1977; L.: LexerN 3, 159 (ermaln)

ermālen (1), mhd., Adv.: nhd. ehemals, vorher, früher; Q.: Urk (1286); E.: s. er, māl; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (ermālen), WMU (ērmālen 854 [1286] 3 Bel.)

ermālen (2), mhd., sw. V.: nhd. ausmalen, malen, durch Malen herstellen, malen können; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. er, mālen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermālen), Hennig (ermālen), MWB 1, 2011 (ermālen), LexerHW 1, 655 (ermâlen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 24b (ermâle)

ermaln, mhd., st. V.: Vw.: s. ermalen*

ermanen (1), remanen, mhd., sw. V.: nhd. ermahnen, erinnern, auffordern, ersuchen, beanspruchen, geltend machen, antreiben, ein Pferd antreiben, bewegen zu, veranlassen zu, mahnen an, strafen für, treiben, bringen zu, zu erkennen geben, gedenken, sich konzentrieren, vertiefen; Hw.: vgl. mnl. ermanen, mnd. ermānen; Q.: RWchr, DvAPat, DSp, HTrist, Vät, WvÖst, Ot, KvHelmsd, Minneb, JvFrst, Tauler, WernhMl (FB ermanen), Athis, BairFreibr, BambGlB (1070/1080), BenGeb, Bit, Diocl, DRE, DuM, Er, Flore, Frl, Greg, Had, Häslein, Hausen, HvW, Iw, JTit, Kchr, KgTirol, Konr, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, Lucid, MarGr, MarseqS, Märt, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, MüOsw, MvHeilFr, Namenlos, Nbu, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PrLpz, PrWack, PuS, RAlex, RhMl, RosengD, RvEBarl, RvEGer, RvR, Spec, StatTrient, SuTheol, SvT, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, Wh, Wig, WildM, WolfdA, WolfdD, Wunderer, WvE; E.: s. ahd. irmanōn* 2, sw. V. (2), mahnen; s. ir, manōn; W.: nhd. ermahnen, sw. V., ermahnen, DW 3, 909, DW2 8, 1977; L.: Lexer 47b (ermanen), Lexer 388c (ermanen), Hennig (ermanen), WMU (ermanen 170 [1272] 62 Bel.), MWB 1, 2011 (ermanen), LexerHW 1, 655 (ermanen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 54a (ermane), LexerN 3, 159 (ermanen), DRW

ermanen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ermannen

ermanet*, ermant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ermahnt“; W.: nhd. ermahnt, Adj., ermahnt, DW2-; R.: hōhe ermanet: nhd. tief bewegt; L.: Lexer 388c (ermant)

ermangelen*, ermangeln, mhd., sw. V.: nhd. ermangeln; Q.: Berth (um 1275), WeistGr; E.: s. er, mangelen (1); W.: nhd. ermangeln, sw. V., ermangeln, DW 3, 911, DW2 8, 1980; L.: DRW, DW2 8, 1980

ermangeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermangelen*

ermangen, ermaggen, mhd., sw. V.: nhd. beschießen, bezwingen, mit einem Wurfgeschütz bezwingen; Q.: Rol (um 1170); E.: s. er, mangen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermangen), Hennig (ermangen), MWB 1, 2014 (ermangen), LexerHW 1, 655 (ermangen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 61a (ermange)

ermannen, ermanen, irmannen, mhd., sw. V.: nhd. Mut fassen, stärken, wieder zu sich kommen; Q.: Vät, Märt, Parad (FB ermannen), Cranc (FB irmannen), Athis, Bit, Herb, JTit, Jüd, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PrLpz (12. Jh.), UvLFrd, Yolande; E.: s. er, mannen; W.: nhd. ermannen, sw. V., ermannen, DW 3, 912, DW2 8, 1981; L.: Lexer 47b (ermannen), Hennig (ermannen), MWB 1, 2014 (ermannen), LexerHW 1, 655 (ermannen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 51a (ermanne), LexerN 3, 159 (ermannen)

ermanunge, mhd., st. F.: nhd. „Ermahnung“, Mahnung, Aufforderung; Hw.: vgl. mnd. ermāninge; Q.: Eheb, Narr, Urk (1324); E.: s. ermanen (1); W.: nhd. Ermahnung, F., Ermahnung, DW 3, 910, DW2 8, 1978; L.: MWB 1, 2014 (ermanunge), LexerHW 1, 655 (ermanunge), DRW

ermæren, mhd., sw. V.: nhd. erzählen, zu Ende erzählen, bekannt machen; Q.: Fressant (14. Jh.), OvW; E.: s. ahd. irmāren* 14, sw. V. (1a), verkünden, verbreiten, erklären; s. ir, māren; W.: s. nhd. (ält.) ermaren, sw. V., öffentlich verbreiten, DW 3, 913, DW2-; L.: Lexer 47b (ermæren), MWB 1, 2014 (ermæren), LexerHW 1, 655 (ermæren)

ermarken, mhd., sw. V.: nhd. „ermarken“, begrenzen, umgrenzen; Q.: DRW (1470); E.: s. er, marken; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ermassen, mhd., st. V.: Vw.: s. ermezzen (1)

ermclich, mhd., Adj.: Vw.: s. armiclich

ermclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. armiclīche

ermde, mhd., st. F.: Vw.: s. ermede

erme, mhd., st. F.: nhd. Armut; Hw.: s. arme; Q.: WvÖst (1314) (FB erme); E.: s. ermede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (erme), MWB 1, 358 (arme, erme)

ermede, ermde, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.), Not, Dürftigkeit, Armut, Bedürftigkeit; Hw.: vgl. mnd. ermōde; Q.: Aneg (um 1173), Martina, NvJer; E.: s. ahd. armida 6, st. F. (ō), Armut, Not, Mangel (M.); germ. *armiþō, *armeþō, st. F. (ō), Armut; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781; W.: nhd. (rhein.) Ärmde, F., Armut, Rhein. Wb. 1, 254, DW2-; L.: Lexer 47b (ermede), Hennig (ermede), MWB 1, 2014 (ermede), LexerHW 1, 655 (ermede)

ermeien, mhd., sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen, sich erfreuen, Freude haben; Q.: SHort (nach 1298), Seuse (FB ermeien), Dürner; E.: s. er, meien; W.: nhd. (ält.) ermaien, sw. V., ermaien, sich erfreuen, DW 3, 910, DW2 8, 1980; L.: Lexer 47b (ermeien), Hennig (ermeien), MWB 1, 2015 (ermeien), LexerHW 1, 655 (ermeien), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 92b (ermeie)

ermekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. armicheit

ermel, erbel, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Ärmel, Ärmchen; Vw.: s. panzer-, vrouwen-; Hw.: s. ermelinc; vgl. mnd. ermele; Q.: ErzIII, Enik, HvBurg, Ot (FB ermel), Barth, Elis, En, Er (um 1185), GvN, Helmbr, Herb, JTag, Jüngl, Krone, KvWPart, MarGr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, PleierMel, RdSchr, Reinfr, Rennaus, Renner, RWh, SchwSp, SSp, SHort, SvL, Trist, TürlWh, Urk, UvLFrd, WvÖst; E.: s. ahd. armil* 4, ermel, st. M. (a), Ärmel, Armfessel; ahd. armilo 2, sw. M. (n), Armring, Armfessel; s. arm (1); W.: nhd. Ärmel, M., Ärmel, DW 1, 557, DW2 3, 274; L.: Lexer 47b (ermel), Hennig (ermel), WMU (ermel 51 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 2015 (ermel), LexerHW 1, 656 (ermelîn/ermel), Benecke/Müller/Zarncke I, 57a (ermel), LexerN 3, 159 (ermel), DRW; Son.: SSp mnd.?

ermelbrīserīn, mhd., st. F.: nhd. Hofdame, Ärmel Zuschnürende; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ermel, brīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2016 (ermelbrīserīn), LexerHW 1, 656 (ermelbrîserîn)

ermelden, mhd., sw. V.: nhd. „ermelden“, erwähnen, angeben; Q.: Urk (1390); E.: s. er, melden (1); W.: nhd. (ält.) ermelden, sw. V., „ermelden“, vermelden, DW 3, 914, DW2 8, 1984; L.: DW2 8, 1984

ermelech, mhd., st. N.: nhd. Ärmel (Pl.); Q.: Berth (um 1275); E.: s. ermel; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 2016 (ermelech), LexerHW 1, 656 (ermelech)

ermelheftechīn, mhd., st. N.: nhd. „Ärmelhalterchen“, Armband, Armspange; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ermelheftechīn); E.: s. ermel, heftechīn*; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2016 (ermelheftechīn)

ermelich, mhd., Adj.: nhd. ärmlich, dürftig, bedürftig, armselig; Hw.: s. armelich armelich; vgl. mnd. *ermelīk?; Q.: RWchr (um 1254), HlReg (FB ermelich), PassIII, Seuse; E.: s. arm, ermede; W.: nhd. ärmlich, Adj., ärmlich, DW 1, 559, DW2 3, 281; L.: Lexer 47b (ermelich), Hennig (ermelich), MWB 1, 358 (armelich, ermelich), LexerHW 1, 656 (ermelich)

ermelīche, ermlīche, ermlīch, mhd., Adv.: nhd. „ärmlich“, erbärmlich, kärglich, in Armut, auf armselige Weise; Hw.: s. armelīche; vgl. mnd. ermelīke; Q.: Seuse (FB ermlich), GrRud (Ende 12. Jh.), LvReg, RWchr; E.: s. ermede; W.: nhd. ärmlich, Adv., ärmlich, DW 1, 559, DW2 3, 281 (Adj.); L.: Hennig (ermelīche), MWB 1, 358 (armelich, ermelich), LexerHW 1, 95 (armelîche/ermelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 57a (ermelîche), FB (armelîche)

ermelīchen, armelīchen, mhd., Adv.: nhd. „ärmlich“, erbärmlich, kärglich, in Armut; Hw.: s. ermelīche; vgl. mnd. ermelīken; E.: s. ermede; W.: s. nhd. ärmlich, Adv., ärmlich, DW2-; L.: Hennig (ermelīche), LexerHW 1, 94 (armelîche/ermelîchen)

ermelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ärmelein“, Ärmchen; Vw.: s. rōt-; Hw.: s. ermel; Q.: GTroj, SHort, WvÖst, MinnerI, MinnerII (FB ermelīn), Albrecht (1190-1210), BdN, BuchdRügen, Frl, GvN, KvWTroj, LS, MinneR3, Ot, RdSchr, Reinfr, Renner, Schulm, SvL, Tannh; E.: s. ermel; W.: s. nhd. Ärmelein, M., Ärmelein, DW 1, 559, DW2 3, 280; L.: Lexer 47b (ermelīn), MWB 1, 2016 (ermelīn), LexerHW 1, 656 (ermelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 57a (ermel/ermelîn)

ermelinc, erblinc, mhd., st. M.: nhd. „Ärmeling“, Ärmelchen, Ärmel; E.: s. ermel; W.: nhd. Ärmeling, M., Ärmeling, DW2-; L.: Lexer 47b (ermel), LexerN 3, 159 (ermelinc)

ermelmantel, mhd., st. M.: nhd. „Ärmelmantel“, Mantel mit Ärmel; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. ermel, mantel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 656 (ermelmantel)

ermelspange, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Ärmelspange“, Armspange; ÜG.: lat. periscelis Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. ermel, spange; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 159 (ermelspange)

ermelspangel, mhd., st. N.: nhd. „Ärmelspangel“, Armspange; ÜG.: lat. periscelis Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. ermel, spangel; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 159 (ermelspange)

ermeltuoch, mhd., st. N.: nhd. „Ärmeltuch“, Tuch für die Ärmel; Q.: Bauernh (2. Hälfte 14. Jh.?), Hätzl, LS, Ring; E.: s. ermel, tuoch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2016 (ermeltuoch), LexerHW 1, 655 (ermeltuoch)

ermelzipf, mhd., st. M.: nhd. Ärmelzipfel; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ermel, zipf (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2016 (ermelzipf), LexerHW 1, 655 (ermelzipf), Benecke/Müller/Zarncke III, 901a (ermelzipf)

ermen, mhd., sw. V.: nhd. arm machen; Hw.: s. armen; vgl. mnd. armen; Q.: RWh, Apk (FB ermen), DvA, HartmKlage (um 1185), Krone, Kzl, Mügeln, PrLeys, RvEBarl, Walth, Wig; E.: s. ermede; W.: s. nhd. (ält.) armen, V., armen, Mangel an etwas haben, Not leiden, DW2 3, 275; L.: Hennig (ermen), LexerHW 1, 655 (ermen), Benecke/Müller/Zarncke I, 59a (erme), MWB (armen)

ermenden, mhd., sw. V.: nhd. froh werden, sich freuen; ÜG.: lat. laetare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ermenden); E.: s. er, menden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermenden), Lexer 388c (ermenden), MWB 1, 2016 (ermenden)

ermennen, mhd., sw. V.: nhd. sich bittend wenden?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ermenden oder ermanen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2017 (ermennen), LexerHW 1, 656 (ermennen)

Ermenrīch, mhd., M.=PN: nhd. Ermenrich, Ermrich, Ermanarich; Q.: Alex, Alph, Bit, Dietr, Ot, Parz (1200-1210), Rab, RosengD, Tannh, Virg, Wh; E.: s. got. Ermenirīcus, M.=PN, Ermanarich; germ. *ermanaz, *ermunaz, Adj. groß, erhaben; germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; W.: nhd. Ermanarich, M.=PN, Ermanarich, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 446b (Ermenrîch)

ermeren*, ermern, mhd., sw. V.: nhd. arm machen, ärmer machen; Hw.: s. ermen; Q.: Chr, Malag, Urk (1261); E.: s. ermede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermern), WMU (ermern N2 [1261] 2 Bel.), LexerN 3, 159 (ermern)

ermēren, mhd., sw. V.: nhd. „ermehren“, vermehren, verstärken, vergrößern, sich reicher machen, sich vermehren, zunehmen; Q.: MinnerII, Tauler (FB ermēren), Freid, HagenChr, KarlGalie, Lanc, LuM, MorantGalie, PassI/II, Philipp, RhMl, WildM (1170/1180); E.: s. er, mēren; W.: nhd. (ält.) ermehren, sw. V., ermehren, vermehren, DW 3, 913, DW2 8, 1983; L.: Lexer 47b (ermēren), Hennig (ermēren), MWB 1, 2017 (ermēren), LexerHW 1, 656 (ermêren), LexerN 3, 159 (ermêren), DRW

ermerken, mhd., sw. V.: nhd. „ermerken“, bemerken; Hw.: vgl. mnd. ermerken; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. er, merken; W.: nhd. (ält.) ermerken, V., ermerken, erkennen, feststellen, DW 3, 914, DW2 8, 1984; L.: Lexer 47b (ermerken)

ermern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermeren*

ermerren, mhd., sw. V.: nhd. verhindern; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. er, merren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 656 (ermerren)

ermērunge, mhd., st. F.: nhd. „Ermehrung“, Vermehrung, Aufbesserung; Q.: Urk (1376-1387); E.: s. ermēren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 656 (ermêrunge)

ermet, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. armuot

*ermezzeclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ermezziclich

*ermezzeclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ermezziclīche

ermezzen (1), ermassen, mhd., st. V.: nhd. ermessen (V.), ausmessen, messend erfassen, bestimmen, genau beschreiben, schildern, reißen?; ÜG.: lat. metiri PsM; Hw.: vgl. mnd. ermēten; Q.: PsM, GTroj, Teichn (FB ermezzen), SGPr (FB ermassen), Hochz (um 1160), JTit, Mai, Martina, RAlex; E.: s. ahd. irmezzan* 4, st. V. (5), „ermessen“, erfassen, ausmessen; germ. *uzmetan, st. V., ausmessen; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703; W.: nhd. ermessen, st. V., ermessen, ausmessen, abnehmen, begreifen, DW 3, 914, DW2 8, 1985; L.: Lexer 388c (ermezzen), MWB 1, 2017 (ermëzzen), LexerHW 1, 656 (ermezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 213b (ermizze), DRW

ermezzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ermessen“, Maß; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. ermezzen; W.: s. nhd. Ermessen, N., Ermessen, DW 3, 915, DW2 8, 1985; L.: Hennig (ermezzen)

ermezzen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermessen (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. ermezzen (1); W.: nhd. ermessen, Adj., ermessen (Adj.), DW2-

*ermezziclich?, *ermezzeclich?, mhd., Adj.: nhd. ermesslich; Vw.: s. un-; E.: s. ermezzen, lich; W.: s. nhd. (ält.) ermesslich, Adj., ermesslich, ausmessbar, DW2 8, 1086 (ermeszlich)

*ermezziclīche?, *ermezzeclīche?, mhd., Adv.: nhd. ermesslich; Vw.: s. un-; E.: s. ermezzenlich, līche; W.: s. nhd. (ält.) ermesslich, Adv., ermesslich, ausmessbar, DW2 8, 1086 (Adj.)

ermezzunge, mhd., st. F.: nhd. Ermessung; Hw.: vgl. mnd. ermētinge; Q.: LexerHW (1489); E.: s. ermezzen (1); W.: nhd. Ermessung, F., Ermessung, DW 3, 915, DW2 8, 1986; L.: LexerHW 1, 656 (ermezzunge), DRW

ermic, mhd., Adj.: nhd. arm, bedauernswert, armselig; Q.: LS (1430-1440); E.: s. erm; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (ermic), LexerHW 1, 656 (ermic), Benecke/Müller/Zarncke I, 58b (ermic)

ermieten, mhd., sw. V.: nhd. bestechen, erkaufen, bezahlen, verdienen; Q.: Freid (1215-1230), JTit, Krone, RvZw, Urk; E.: s. er, mieten; W.: nhd. (ält.) ermieten, V., ermieten, erkaufen, erwerben, DW2 8, 1987; L.: Lexer 47b (ermieten), WMU (ermieten 1100 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 2017 (ermieten), LexerHW 1, 656 (ermieten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 169a (ermiete), DRW

ermilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermilten

ermilten, ermilden, mhd., sw. V.: nhd. mild machen, mildern; Q.: HvBer (1325-1330), WernhMl (FB ermilten), RosengC; E.: s. ahd. irmilten* 1, sw. V. (1a), milde gestimmt sein (V.); s. ir, milten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermilden), MWB 1, 2018 (ermilten), LexerHW 1, 656 (ermilten)

erminneren*, erminnern, mhd., sw. V.: nhd. geringer machen, mindern, erleichtern; Q.: AlexiusF (14. Jh.); E.: s. er, minneren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (erminnern), MWB 1, 2018 (erminnern), LexerHW 1, 656 (erminnern)

erminnern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erminneren*

ermīte, mhd., sw. M.: Vw.: s. eremīte

ermklich, mhd., Adv.: Vw.: s. armiclīche

ermlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ermelīche

ermlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ermelīche

ermorden, remorden, ermürden, ermurden, remürden, mhd., sw. V.: nhd. ermorden, umbringen, verderben, zerstören; Hw.: vgl. mnd. ermōrden; Q.: Ren, RAlex, RWchr3, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (FB ermürden), Ack, Alph, Athis, Berth, Chr, Diocl, Eheb, Er (um 1185), GrAlex, GTroj, Hätzl, Heidin, Herb, KlageB, JTit, Krone, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, Lanc, LS, Mai, Mechth, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, PleierGar, PleierTand, PrMd, PrOberalt, RbRupr, Ring, Schrätel, Schüler, SchwPr, StRBamb, StRZürich, Trist, TvKulm, UvEtzAlex, Virg, WälGa, Wigam, WolfdA; E.: er, mord; W.: nhd. ermorden, V., ermorden, DW 3, 916, DW2 8, 1988; L.: Lexer 47b (ermorden), Hennig (ermorden), MWB 1, 2019 (ermürden), LexerHW 1, 656 (ermorden), 1, 567 (ermürden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 223a (ermorde), II/1, 223b (ermürde), DRW

ermorderen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermurderen

ermorderōn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermurderen

ermōvieren, mhd., sw. V.: nhd. sich tummeln, sich zur Erholung bewegen, sich zum Vergnügen bewegen; Q.: Suol, RqvI (FB ermōvieren), Kreuzf, UvEtzAlexAnh (1270-1284); E.: s. er, mōvieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (ermōvieren), MWB 1, 2018 (ermōvieren), LexerHW 1, 656 (ermôvieren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 225b (ermoviere)

ermüeden, mhd., sw. V.: nhd. ermüden, müde werden, kraftlos werden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ermüeden), Bit; E.: s. ahd. irmuodēn* 3, sw. V. (3), ermüden, ermatten, erschöpft werden; s. ir, muodēn; W.: nhd. ermüden, sw. V., ermüden, ermatten, DW 3, 916, DW2 8, 1989; L.: Lexer 47b (ermüeden), Hennig (ermüeden), MWB 1, 2018 (ermüeden), LexerHW 1, 656 (ermüeden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 228a (ermüede)

ermüeten, mhd., sw. V.: nhd. ermutigen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ermüeten); E.: s. er, müete; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ermüeten)

ermunder, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermunderen

ermunderen*, ermundern, ermunteren*, ermuntern, irmundern, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, ermuntern, erwecken, beleben, wach machen, aufwachen; Q.: Seuse, Schürebr (FB ermundern), Cranc (FB irmundern), Aneg (um 1173), HB, HvBer, LuM, MvHeilFr, NvJer, ParzRapp, PsWindb, StrDan; E.: s. ahd. irmuntaren* 5, sw. V. (1a), ermuntern, aufrichten, erwachen, aufwachen; s. ir, muntaren; W.: nhd. ermuntern, sw. V., „ermuntern“, erwecken, erregen, anregen, DW 3, 917, DW2 8, 1992; L.: Lexer 47b (ermundern), Hennig (ermundern), MWB 1, 2018 (ermundern), LexerHW 1, 656 (ermundern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 233a (ermunder), LexerN 3, 159 (ermundern)

ermundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermunderen*

ermunderunge, ermundrung, mhd., st. F.: nhd. Ermunterung, Erweckung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ermunderunge); E.: s. ermunderen; W.: nhd. Ermunterung, F., Ermunterung, DW 3, 918, DW2 8, 1994; L.: Hennig (ermundrung), MWB 1, 2019 (ermunderunge)

ermundrung, mhd., st. F.: Vw.: s. ermunderunge

ermuntern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermunderen*

ermuote, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. armuot

ermuozen, mhd., sw. V.: nhd. Zeit aufwenden; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. er, muozen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2019 (ermuozen), LexerN 3, 157 (ermuozen)

ermurden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermorden

ermürden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermorden

ermurderen, ermurderōn, ermorderen, ermorderōn, remurdern, remurderen, mhd., sw. V.: nhd. ermorden, umbringen; Q.: Kchr (um 1150), Ot (FB ermurderōn), Georg, JTit, NibA, NibB, NibC; E.: s. ermurden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ermürden), MWB 1, 2020 (ermurderen), LexerHW 1, 656 (ermorden/ermorderôn), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 223a (ermurderôn), DRW

ermurderōn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermurderen

ermurren, mhd., sw. V.: nhd. erdröhnen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ermurren); E.: s. er, murren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (ermurren), MWB 1, 2020 (ermurren)

ermūsen, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen, mausen, heimlich bestehlen, schleichend bestehlen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, mūsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ermūsen), Hennig (ermūsen), LexerHW 1, 657 (ermûsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 278b (ermûse)

ern (1), mhd., st. M.: nhd. Ernte, Juni, Juli, August, Erntezeit; Hw.: s. ernde; Q.: Minneb (FB ern), Dür, GFrau (um 1230), Urk; E.: s. erne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47b (ern), MWB 1, 2021 (ern), DRW

ern (2), mhd., st. N.: nhd. „(?)“; Hw.: s. eren; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ern); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

ern (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. gen-; s. eren (1)

ern (4), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. eren (2)

ern (5), mhd., st. N.: Vw.: s. eren* (3)

ern (6), mhd., sw. V., red. V.: Vw.: s. erren (1)

ernachen, ernacken, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden; Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. er, nachen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 388c (ernachen), MWB 1, 2021 (ernacken), LexerHW 1, 658 (ernacken)

ernacken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ernachen

ernand, ernant, ernendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ernenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ernenden)

ernant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ernand

ernære?, mhd., st. M.: nhd. Schnitter; Hw.: s. ernærinne; E.: s. eren?*

ernærinne*, ernerin, mhd., st. F.: nhd. Schnitterin; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ernerin); E.: s. eren?; W.: nhd. DW2-

ernarren, mhd., sw. V.: nhd. zum Narren werden; Hw.: vgl. mnd. ernarren; Q.: Gl (12. Jh.?), Narr; E.: s. ahd. irnarrēn* 6, sw. V. (3), Narr werden, sich der Torheit überlassen (V.); s. narro; W.: nhd. (ält.) ernarren, sw. V., zum Narren werden, DW 3, 920, DW2-; L.: Lexer 47b (ernarren), LexerHW 1, 658 (ernarren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 316b (ernarre), LexerN 3, 159 (ernarren)

ernart, ernernet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erneren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ernern)

ernazzen, mhd., sw. V.: nhd. nass werden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ernazzen); E.: s. er, naz; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ernazzen), MWB 1, 2021 (ernazzen)

ernchron, mhd., F.: Vw.: s. ērenkrōne

ērndære*, ērendære*, ērnder, ernder, mhd., st. M.: nhd. Botschaft Ausrichtender, Bote, Fürbitter; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. arant; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ērnder), MWB 1, 2021 (ernder), LexerHW 1, 658 (êrnder)

ernde (1), mhd., st. F., st. M.: nhd. Ernte, eingebrachte Ernte, Juni, Juli, August, Ernten (N.), Erntezeit; Vw.: s. ge-; Hw.: s. ern (2); vgl. mnd. ērnede*; Q.: Marner (13. Jh.), Martina, PfzdHech, PrAlemann, Urk; E.: s. ern (2); W.: s. nhd. Ernte, F., Ernte, DW2 8, 2030; L.: Lexer 47b (ernde), WMU (ernde 1714 [1293] 9 Bel.), MWB 1, 2021 (ernde), LexerHW 1, 658 (ernde), LexerN 3, 159 (ernde), LexerN 3, 159 (ernde), DRW

ernde (2), mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. arant

ernde (3), mhd., st. F., st. N., st. M.: Vw.: s. erande

erndegans, mhd., st. F.: nhd. „Erntegans“, Gans als Ernteabgabe; Q.: WeistGr (1486); E.: s. ernde, gans; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erndegarbe, mhd., F.: nhd. „Erntegarbe“, die zur Erntezeit als Abgabe zu liefernde Garbe; Hw.: s. ernegarbe; Q.: WeistGr (1315); E.: s. ernde, garbe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2021 (erndegarbe), LexerHW 1, 658 (erndegarbe), DRW

erndehuon, mhd., st. N.: nhd. Erntehuhn?; Hw.: s. ernehuon; Q.: Urk (1443); E.: s. ernde, huon; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 658 (erndehuon)

ernden, mhd., sw. V.: nhd. Fürbitte tun; Q.: SchPr (1275-1300); E.: Herkunft ungeklärt?, s. ērndære*?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2021 (ernden)

ernder, mhd., st. M.: Vw.: s. ērndære*

ērnder, mhd., st. M.: Vw.: s. ērndære*

erne (1), mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Ernte, Einbringen der Ernte, Juni, Juli, August, Erntezeit, einzubringende Ernte; Vw.: s. korn-, sumer-, wīn-; Hw.: s. ern; vgl. nhd. ērne; Q.: Elmend (1170-1180), EvSPaul, Schürebr (st. F.), (F.) EvB, (sw. F.) Apk, Tauler (FB erne), Albrecht, Chr, Dür, Elis, EvBeh, Had, HvFritzlHl, Macer, Minneb, Mügeln, StRStrassb, UrbHabsb, Urk, UvW, WeistGr; E.: s. ahd. arn (2) 6, st. F. (i), Ernte; s. aran, arnēn; W.: nhd. Ern, F., Ernte, DW 3, 918, DW2 8, 1999, DW2 8, 2030; R.: niuwe erne: nhd. neue Ernte, junge Brut; L.: Lexer 47b (erne), Hennig (erne), WMU (erne 319 [1277] 14 Bel.), MWB 1, 2021 (erne), LexerHW 1, 658 (erne), Benecke/Müller/Zarncke I, 62a (erne), LexerN 3, 159 (erne), DRW

erne (2), mhd., st. F., st. N., st. M.: Vw.: s. erande

ernebete, mhd., st. F.: nhd. Abgabe zur Zeit der Ernte; Q.: Urk (1359), WeistGr; E.: s. erne (1), bete; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 658 (ernebete), DRW

ernecken, mhd., sw. V.: nhd. plagen, ausbrüten; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. er, necken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ernecken), MWB 1, 2022 (ernecken), LexerHW 1, 658 (ernecken)

ernegarbe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Erntegarbe als Abgabe; Vw.: s. erndegarbe; Q.: DRW (14. Jh.); E.: s. erne (1), garbe; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ernegeselle, mhd., sw. M.: nhd. Erntehelfer; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ernegeselle); E.: s. erne, geselle; W.: nhd. DW2-

ernehten, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen, ergründen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ernehten); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2022 (ernehten)

ernehuon, mhd., st. N.: nhd. Erntehuhn?; Hw.: s. erndehuon; Q.: LexerN (1339); E.: s. erne, huon; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 159 (ernehuon), DRW

erneizen, mhd., sw. V.: nhd. belästigen, beschädigen, verderben, schädigen, bedrängen; Q.: Apk (vor 1312), Teichn (FB erneizen); E.: s. er, neizen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (erneizen), MWB 1, 2022 (erneizen)

ernelīn, mhd., st. N.: nhd. Geschäftchen, Geschäftlein, kleines Geschäft, Kleinigkeit; Q.: Vät (1275-1300) (FB ernelīn); E.: s. erne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ernelīn), MWB 1, 2022 (ernelīn)

ernelōn, mhd., st. M.: nhd. Erntelohn; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. erne, lōn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2023 (ernelōn)

ernemen, mhd., st. V.: nhd. herausnehmen, entnehmen, vernehmen, aushöhlen, sich zusammennehmen; Q.: MinnerII (FB ernemen), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AntichrL, JSigen, MinneR239, PleierGar, WälGa; E.: s. ahd. irneman* 3, st. V. (4), herausnehmen, fortschaffen; germ. *uzneman, st. V., herausnehmen, wegnehmen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ernemen), MWB 1, 2023 (ernëmen), LexerHW 1, 658 (ernemen)

ernemunge, mhd., st. F.: nhd. Wegnehmen; ÜG.: lat. incestus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ernemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 159 (ernemunge)

ernen (1), mhd., sw. V.: nhd. ernten, Getreide einbringen, Erntearbeit leisten; Vw.: s. în-; Hw.: vgl. mnd. ērnen (2); Q.: Tauler (FB ernen), Urk (1278), Voc, WeistGr; E.: s. erne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ernen), Hennig (ernen), WMU (ernen 360 [1278] 4 Bel.), MWB 1, 2023 (ernen), LexerHW 1, 659 (ernen)

ernen (2), mhd., st. N.: nhd. Ernten; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ernen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 160 (ernen)

ernenden, renenden, mhd., sw. V.: nhd. Mut fassen, sich wagen, sich annehmen, sich befleißigen, trauen, Mut haben; Q.: Kchr, Mar, Ot (FB ernenden), Bit, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Hadam, Hausen, HvMelk, JTit, Krone, Litan, Nib, PleierTand, Rol, RvR, Schlegel, SchwSp, Serv, StrKarl, TürlWh, Wh; E.: s. er, nenden; W.: nhd. DW2-; R.: ernenden ūf: nhd. angreifen, herausfordern; L.: Lexer 47c, Lexer 388c (ernenden), Hennig (ernenden), MWB 1, 2023 (ernenden), LexerHW 1, 659 (ernenden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 378a (ernende), LexerN 3, 159 (ernenden)

ernennen, mhd., sw. V.: nhd. „ernennen“, nennen, aussprechen, aufzählen, anführen, benennen; Hw.: vgl. mnd. ernennen; Q.: Chr, JTit, Kchr (um 1150), Kirchenl, Meissner, StrFra; E.: s. er, nennen; W.: nhd. ernennen, V., ernennen, DW 3, 921, DW2 8, 1999; L.: Lexer 47c (ernennen), MWB 1, 2023 (ernennen), LexerHW 1, 659 (ernennen), LexerN 3, 160 (ernennen), MHDBDB (ernennen), DRW

*ernerære?, mhd., st. M.: nhd. Ernährer; Vw.: s. ernerærinne*; W.: s. nhd. Ernährer, M., Ernährer, DW 3, 920, DW2 8, 1996

ernerærinne*, ernerinne, ernererinne, irnererinne, mhd., st. F.: nhd. „Ernährerin“, Retterin; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ernerinne); E.: s. erneren; W.: nhd. Ernährerin, F., Ernährerin, DW 3, 920, DW2 8, 1996; L.: MWB 1, 2023 (ernererinne)

ernereht, mhd., st. N.: nhd. Recht der Ernte, Erntesitte; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. erne (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 659 (ernereht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 624a (ernereht), DRW

erneren*, ernern, irneren, derneren, reneren, mhd., sw. V.: nhd. retten, erretten, ernähren, füttern, gesund machen, heilen (V.) (1), erhalten (V.), bewahren, schützen; ÜG.: lat. eripere PsM, eruere PsM, (redemere) PsM, vivificare PsM; Hw.: s. ernerren*; vgl. mnl. erneren, mnd. ernēren; Q.: Kchr, Eilh, PsM, ErzIII, LvReg, Berth, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst (FB ernern), Ägidius, AHeinr, AvaLJ, BdN, Bit, Boner, BuchdKg, BvH, Chr, Craun, Diocl, Eheb, En, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Freid, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Greg, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HistAE, HlReg, Iw, JMeissn, JSigen, JTit, KgvOdenw, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWPant KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, Marner, Meissner, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mügeln, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibC, OrtnAW, Ot, OvB, OvW, Parz, PfdzHech, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, RAlex, RbMagdeb, Reinfr, ReinFu, RheinauGeb, Ring, Rol, RSp, Rugge, Rumelant, RvZw, SAlex, SalMor, Schlegel, SHort, Sigen, Spec, StrassbP, StrBsp, StrDan, StrKarl, Suchenw, Teichn, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, Virg, Wh, Wig, WolfdA WolfdD, Wunderer, WvE, Zwickauer; E.: vgl. ahd. irnerien* 1, irnerren*, sw. V. (1b), „ernähren“, erretten, erlösen; s. ir, nerien; W.: nhd. ernähren, sw. V., ernähren, füttern, aufziehen, heilen (V.) (1), DW 3, 919, DW2 8, 1995; R.: sich sīnes lebenes erneren: nhd. sich seiner Haut wehren; L.: Lexer 47c (ernern), Hennig (ernern), MWB 1, 2023 (ernern), LexerHW 1, 658 (ernern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 384a (erner), LexerN 3, 159 (ernern), DRW

ernererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ernerærinne*

*erneret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ernährt; Vw.: s. un-; E.: s. erneren; W.: s. nhd. ernährt, (Part. Prät.=)Adj., ernährt

ernerin, mhd., st. F.: Vw.: s. ernærinne*

ernerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ernerærinne*

ernerigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ernerren*

ernern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erneren*

ernerren*, ernerigen, mhd., sw. V.: nhd. erretten, retten, bewahren, erhalten (V.); Hw.: s. erneren*; Q.: GenM (um 1120?), VMos; E.: s. er, nerren (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2023 (ernerigen), LexerHW 1, 659 (ernerigen)

ernesen, irnesen, mhd., st. V.: nhd. gerettet werden, retten; Hw.: vgl. mnd. ernēsen; Q.: StiftStBernh, SüklV (um 1160); E.: ahd. irnesan* 6, st. V. (6), erlöst werden, sich erholen; s. mhd. er, nesen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ernesen), Hennig (ernesen), MWB 1, 2025 (ernësen), LexerHW 1, 659 (ernesen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 379b (ernise), LexerN 3, 160 (ernesen)

erneslich, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestlich

erneslīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ernestlīche

ernest (1), ernist, ernst, mhd., st. M.: nhd. Kampf, Kampfeseifer, Aufrichtigkeit, Absichtlichkeit, Entschlossenheit, Ernst, Strenge, Härte, Unnachsichtigkeit, Redefestigkeit, Handlungsfestigkeit, Festigkeit, Entschiedenheit, Verbindlichkeit, Entscheidung, Pflicht (F.) (1), Eifer, Bemühen, Anstrengung, Mühe, Gefahr, unangenehme Situation, bedrohliche Lage, Ernstfall, wichtige Lage, Würde, Erhabenheit, Schwermut, Betrübnis; ÜG.: lat. gravitas BrTr, zelus PsM; Vw.: s. rittære-*; Hw.: vgl. mnl. ernst, mnd. ērnst (1); Q.: PsM, RWchr5, ErzIII, LvReg, Berth, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, KvHelmsd, Minneb, Tauler, WernhMl, (st. N.) Will (1060-1065) (FB ernest), AdelhLangm, AHeinr, BdN, Berth, Bosheit, BrEb, BrMün, BrTr, Chr, CLV, EbnerhChrist, En, Er, Eracl, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Greg, Had, HagenChr, HartmKlage, Heimesf, Herb, Iw, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Loheng, Mai, Mar, Mechth, MGHConst, MvHeilGr, NibA, NibB, OrtnAW, PleierGar, PleierTand, PrLpz, PrOberalt, PrWack, Renner, RosengA, Roth, RvEBarl, RvEGer, RvZw, Spec, StrDan, StrKarl, Trist, Urk, UvEtzWh, UvS, UvZLanz, Vät, WeistGr, Wig, WolfdD, WvÖst; E.: s. ahd. ernust* 33, st. M. (i), F. (i), Ernst, Eifer, Sorge, Besorgnis; s. germ. *arni-, *arniz, *arnja-, *arnjaz, Adj., rege, tüchtig, sicher, gewandt; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. Ernst, M., Ernst, Wahrheit, Strenge, Emsigkeit, DW 3, 923, DW2 8, 2012; R.: von erneste gān: nhd. tödlich ernst sein (V.); R.: mir ist ernest: nhd. mir ist ernst, ich bin fest entschlossen; L.: Lexer 47c (ernest), Lexer 389a (ernest), Hennig (ernest), WMU (ernest 80 [1264] 9 Bel.), MWB 1, 2026 (ërnest), LexerHW 1, 658 (ernest), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernest), DRW

ernest (2), ernst, mhd., Adj.: nhd. ernst, ernsthaft, verbindlich, aufrichtig, nicht scherzhaft, entschlossen, bereit, streng, hart, schwerwiegend; Hw.: vgl. mnl. ernst, mnd. ērnst (2); Q.: Berth, Eckh, Eracl, Greg, HvNst, Iw, Lanc, Mechth, MerswBfr, Mügeln, Ot, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, RvEGer, StrBsp, StRKarl, Trist, Urk, UvZLanz, Wig; E.: s. ernest; W.: nhd. ernst, Adj., ernst, DW 3, 926, DW2 8, 2008; L.: Lexer 389a (ernest), WMU (ernest N77 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 2025 (ërnest), DRW

ernest (3), ernst, mhd., Adv.: nhd. ernst; E.: s. ernest (2)

ernestaht, mhd., Adj.: Vw.: s. ernesthaft

ernesten (1), ernsten, mhd., sw. V.: nhd. „ernsten“, ernsthaft handeln, ernsthaft kämpfen, aufrichtig handeln, mit Ernst handeln; Q.: Spec (um 1150) Apk (FB ernesten), Frl, Loheng, OvW; E.: s. ernest; W.: nhd. (ält.) ernsten, V., ernsten, aufrichtig handeln, DW2 8, 2020; L.: Lexer 47c (ernesten), Hennig (ernsten), MWB 1, 2028 (ernesten), LexerHW 1, 659 (ernesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernste)

ernesten (2), mhd., st. N.: nhd. „ernsthaft Handeln“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB ernesten); E.: s. ernesten (2); W.: nhd. DW2-

ernestgevar, ernstgevar, ernestgefar*, ernstgefar*, mhd., Adj.: nhd. kampfbereit; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ernest (1), gevære; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2028 (ernestgevar), LexerHW 1, 661 (ernstgevar), Benecke/Müller/Zarncke III, 241a (ernstgevar)

ernestgevare*, ernstgevare, ernestgefare*, mhd., Adv.: nhd. im Ernstfall; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ernest (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ernstgevare)

ernesthaft, ernisthaft, ernsthaft, ernestaht, ernistaht, ernstaht, mhd., Adj.: nhd. entschlossen, tatkräftig, mutig, ernsthaft, kampfbereit, streitbar, ernst, streng, hart, unnachsichtig, verbindlich, wirklich, nicht scherzhaft, tiefsinnig, nachdenklich, würdevoll, besonnen (Adj.), bedrohlich, besorgniserregend; ÜG.: lat. strenuus PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. ernstacht, mnd. ērnsthaft; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, RAlex, ErzIII, Enik, Vät, Kreuzf, HvNst, Ot, Seuse, Schürebr (FB ernesthaft), BrMün, Eilh, En, Herb, PrWack, Renner, StrBsp, Urk, Vintl, Virg; E.: s. ahd. ernusthaft* 8, Adj., ernsthaft, eifrig, vor Eifer brennend; s. ernust, haft; W.: nhd. ernsthaft, Adj., ernsthaft, ernst, streng, DW 3, 927, DW2 8, 2020; R.: mit ernesthaft: nhd. ernsthaft; L.: Lexer 47c (ernestahft), Lexer 389a (ernesthaft), Hennig (ernesthaft), MWB 1, 2028 (ërnesthaft), LexerHW 1, 658 (ernesthaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernesthaft), LexerN 3, 160 (ernesthaft)

ernesthafte, ernisthafte, mhd., Adv.: nhd. ernsthaft, mit ernstem Eifer, eindringlich, eifrig, ernst, aufrichtig, gewissenhaft, gründlich, würdevoll, besonnen (Adv.), bedrohlich, besorgniserregend; Q.: Will (1060-1065), Eilh, Kreuzf (FB ernesthafte), En, Eracl, Gen (1060-1080), SpitEich; E.: s. ahd. ernusthafto 3, Adv., ernsthaft, eifrig; s. ernusthaft; W.: nhd. ernsthaft, Adv., ernsthaft, DW2 8, 2020; R.: ernesthafte engegen treten: nhd. zum Kampf antreten; L.: Lexer 389a (ernesthafte), MWB 1, 2028 (ërnesthaft), LexerHW 1, 160 (ernesthafte)

ernesthaftekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ernesthafticheit

ernesthaftic, mhd., Adj.: nhd. ernsthaftig, ernsthaft, aufrichtig; ÜG.: lat. severus Gl; Hw.: vgl. mnl. ernstachtich, mnd. ērnsthaftich; Q.: Seuse (FB ernesthaftic), Gl, Krone (um 1230); E.: s. ernest, haftic; W.: nhd. ernsthaftig, Adj., ernsthaftig, DW 3, 927, DW2 8, 2024; L.: Hennig (ernesthaftic), MWB 1, 2029 (ërnesthaftic), LexerHW 1, 160 (ernesthaftic), MHDBDB (ernesthaft), DRW

ernesthafticheit, ernesthaftikeit, ernesthaftekeit, mhd., st. F.: nhd. Ernsthaftigkeit, Eindringlichkeit, Aufrichtigkeit; Hw.: vgl. mnl. ernstachticheit; Q.: DvA, HvFritzlHl, PrLpz (12. Jh.); E.: s. ernesthaft; W.: nhd. Ernsthaftigkeit, F., Ernsthaftigkeit, DW 3, 927, DW2 8, 2025; L.: Lexer 47c (ernesthaftekeit), Hennig (ernesthaticheit), MWB 1, 2029 (ërnesthafticheit), LexerHW 1, 660 (ernesthafticheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernesthafticheit)

ernesthaftikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ernesthafticheit

ernestheit, mhd., st. F.: nhd. „Ernstheit“, Ernsthaftigkeit; Q.: MinneR302 (1330-1350); E.: s. ernest (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2029 (ërnestheit), LexerHW 1, 660 (ernestheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernestheit)

ernestic*, ernstic, mhd., Adj.: nhd. ernstlich; Hw.: vgl. mnl. ernstich, mnd. ērnstich (1); Q.: Rcsp (1438); E.: s. ernest (1); W.: nhd. (ält.) ernstig, Adj., ernstig, ernst, DW 3, 928?; L.: LexerN 3, 160 (ernstic)

ernesticheit*, ernstikeit, mhd., st. F.: nhd. „Ernstigheit“, Ernst; Q.: LexerN (15. Jh.); E.: s. ernestic*, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 160 (ernstikeit)

ernestkreiz, mhd., st. M.: nhd. Kampfplatz, Kampfbahn, Zweikampfplatz; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ernest, kreiz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (ernestkreiz), Hennig (ernestkreiz), MWB 1, 2029 (ërnestkreiz), LexerHW 1, 660 (ernestkreiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 878b (ernestkreiz), DRW

ernestlich, ernstlich, ernistlich, ernschlich, erneslich, erbeslich, mhd., Adj.: nhd. „ernstlich“, wohlgerüstet, streitbar, ernst, ernsthaft, wahrhaft, wirklich, eindringlich, inständig, entschlossen, nachdrücklich, dringlich, aufrichtig, wahrhaftig, nicht scherzhaft, eifrig, bemüht, gewissenhaft, heftig, streng, energisch, wichtig, bedeutungsvoll, ehrbar, besonnen (Adj.), bekümmert, betrübt; Vw.: s. un-; Hw.: s. ernestlīche; vgl. mnl. ernstelijc, mnd. ērnstlīk (1); Q.: RWh, Minneb, Tauler, WernhMl (FB ernestlich), Ack, Bit, Chr, Eilh, Eracl, Had, Iw, KvWEngelh, KvWPart, Lentulusbrief, LivlChr, MvHeilFr, Nbu, NibB, NvJer, Parz, Reinfr, Renner, Roth, RvEGer, Seuse, SGPr, StrKarl, Trist, Trudp (vor 1150), Urk, UvLFrd, UvZLanz, WvRh; E.: s. ahd. ernustlīh* 3, Adj., ernstlich, echt, flammend; s. ernust; W.: nhd. ernstlich, Adj., ernstlich, ernst, betriebsam, schwer, DW 3, 928, DW2 8, 2026; R.: ernestlich schiht: nhd. zwingender Grund; R.: ernestliche ritterschaft: nhd. Ernstkampf; R.: ernestlīchez spil: nhd. Kampfspiel; R.: an formen ernestlichen gevar: nhd. mit ernstem Gesichtsausdruck; L.: Lexer 47c (ernestlich), Lexer 389a (ernestlich), Hennig (ernestlich), WMU (ernestlich N77 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 2029 (ërnestlich), LexerHW 1, 660 (ernestlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernestlich), LexerN 3, 160 (ernestlich), DRW

ernestlīche, ernstlīche, erbeslīche, erneslīche, ernschlīche, mhd., Adv.: nhd. ernst, mit Ernst, eindringlich, unnachgiebig, wohlgerüstet, streitbar, ernsthaft, wirklich, wahrhaft, inständig, entschlossen; ÜG.: lat. diligenter STheol, strenue PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. ernestlike, mnd. ērnstlīke*; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, RWchr5, ErzIII, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, Ot, EckhIII, KvHelmsd, JvFrst, Tauler, SAlex, WernhMl (FB ernestlīche), Seuse (FB ernschlich), Diocl, Elis, En, Erlös, Flore, Karlmeinet, KvWTroj, Lanc, LivlChr, LS, Narr, Nib, PassIII, Roth, RvEBarl, STheol, StrDan; E.: s. ahd. ernustlīhho 3, ernustlīcho, Adv., ernstlich, nachdrücklich, ganz sicher, mit Ernst; s. ernustlīh; W.: s. nhd. ernstlich, Adv., ernstlich, ernst, betriebsam, angestrengt, DW 3, 928, DW2 8, 2026; L.: Lexer 47c (ernestlīche), Lexer 389a (ernestlīche), Hennig (ernestlīche), MWB 1, 2029 (ërnestlich), LexerHW 1, 660 (ernestlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernestlîche), LexerN 3, 160 (ernestlîche), DRW

ernestlīchen, mhd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, mit Ernst, eindringlich, unnachgiebig, wohlgerüstet, streitbar, wahrhaft, ernsthaft, wirklich, inständig, entschlossen; Hw.: vgl. mnd. ērnstlīken; Q.: Berth, EbnerChrist, HvFritzlHl, LivlChr, Minneb, Nib (um 1200), StrFra; E.: s. ahd. ernustlīhho 3, ernustlīcho, Adv., ernstlich, nachdrücklich, ganz sicher, mit Ernst; s. ernustlīh; W.: nhd. ernstlich, Adv., ernstlich, ernst, betriebsam, angestrengt, DW 3, 928, DW2 8, 2026; L.: Lexer 47c (ernestlīche), Lexer 389a (enrestlīche), Hennig (ernestlīche), MWB 1, 2029 (ërnestlich), LexerHW 1, 660 (ernestlîche/ernestlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (ernestlîche/ernestlîchen), LexerN 3, 160 (ernestlîche/ernestlîchen)

ernetzen, mhd., sw. V.: nhd. benetzen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ernetzen); E.: s. er, netzen; L.: MWB 1, 2030 (ernetzen)

ernezīt, mhd., st. F.: nhd. Erntezeit; Q.: Had, Martina (um 1293); E.: s. erne (1), zīt (1); W.: s. nhd. Erntezeit, F., Erntezeit, DW 3, 932; L.: MWB 1, 2030 (ernezīt), LexerHW 1, 660 (ernezît), Benecke/Müller/Zarncke III, 913a (ernezît), LexerN 3, 160 (ernezît)

ernhalt, mhd., M.: Vw.: s. erhalt

ernider, mhd., Adv.: Vw.: s. hernider

erniesen, mhd., st. V.: nhd. niesen, ausniesen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. er, niesen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (erniesen), MWB 1, 2030 (erniesen)

ernieten, mhd., sw. V.: nhd. „ernieten“, sich beschäftigen, sich ergötzen, sich ersättigen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. er, nieten; W.: nhd. (ält.) ernieten, V., ernieten, sich beschäftigen, DW 3, 923, DW2 8, 2007; L.: Lexer 47c (ernieten), LexerHW 1, 660 (ernieten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 349b (erniete), LexerN 3, 160 (ernieten)

ernihten, erniuhten, mhd., sw. V.: nhd. vernichten, missachten, gering schätzen; Q.: AlexiusC, Damen, Martina (um 1293), Stolle; E.: s. er, nihten; L.: Lexer 47c (ernihten), MWB 1, 2030 (ernihten), LexerHW 1, 660 (ernihten), Benecke/Müller/Zarncke III, 657b (ernihte)

ernimānōt, mhd., st. M.: Vw.: s. arnmānōt

ernist, mhd., st. M.: Vw.: s. ernest (1)

ernist..., mhd.: Vw.: s. ernest...

ernistaht, mhd., Adj.: Vw.: s. ernesthaft

ernisthaft, mhd., Adj.: Vw.: s. ernesthaft

ernisthafte, mhd., Adv.: Vw.: s. ernesthafte

ernistlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestlich

erniuen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuwen (1)

erniuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ernihten

erniuwen (1), irniuwen, erniuen, irniuen, ernūwen, irnūwen, mhd., sw. V.: nhd. „erneuen“, erneuern, neu machen, neu werden, sich erneuern, beleben, erfrischen, neu gestalten, wiederholen, wiederbeleben, bekräftigen, bestätigen, wiederherstellen, in Ordnung bringen, renovieren; ÜG.: lat. innovare PsM, renovare PsM; Hw.: vgl. mnl. ernuwen, mnd. ernīen; Q.: Lei, PsM, StrBsp, SHort, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, EckhV, Tauler (FB erniuwen), Brun (FB irnûwen), BairFreibr, Chr, Elis, ErnstD, Frl, Gund, Hartm, Herb, JPhys (um 1120), JTit, Karlmeinet, Kchr, KchrD, KvWEngelh, KvWGS, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Mai, Marner, Mechth, MF, NibA, NibB, NibC, ParzRapp, Philipp, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Reinm, SpitEich, StatDtOrd, StrKarl, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, Veld, WälGa, Warnung; E.: s. ahd. irniuwōn* 4, sw. V. (2), erneuern; s. ir, niuwōn; W.: nhd. (ält.) erneuen, sw. V., erneuern, DW 3, 921, DW2 8, 2002; R.: erniuwet (Part. Prät.): nhd. erneut, immer wieder geschehen, von neuem erfolgt; L.: Lexer 47c (erniuwen), Lexer 389a (erniuwen), Hennig (erniuwen), WMU (erniuwen 42 [1258] 30 Bel.), MWB 1, 2030 (erniuwen), LexerHW 1, 660 (erniuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 389a (erniuwe), DRW

erniuwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Erneuern“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erniuwen); E.: s. er, niuwen, erniuwen; W.: nhd. DW2-

erniuweren*, erniuwern, irniuwern, ernūwern, irwūwern, mhd., sw. V.: nhd. erneuern, sich erneuern, neu werden, beleben, wiederholen, zu seinem Heil verändern, wiederbeleben, reaktivieren, bekräftigen, bestätigen, sich verjüngen; Q.: EckhIII, EckhV, Seuse (FB erniuwern), Chr, ErzIII, GTroj, JMeissn, PsTr (12./13. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. ahd. irniuwōn* 4, sw. V. (2), erneuern; s. ir, niuwōn; W.: nhd. (ält.) erneuern, sw. V., erneuern, DW 3, 921, DW2 8, 2002; L.: Lexer 47c (erniuwen), Lexer 389a (erniuwen), WMU (erniuwern 448 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 2032 (erniuwern), LexerHW 1, 659 (erniuwern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390a (erniuwere), DRW

erniuwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuweren*

erniuwerunge, ernūwerunge, mhd., st. F.: nhd. Erneuerung, Neugeburt des Menschen; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB erniuwerunge), Chr, Urk; E.: s. erniuwen; W.: nhd. Erneuerung, F., Erneuerung, DW 3, 922, DW2 8, 2005; L.: Hennig (ernūwerunge), MWB 1, 2032 (erniuwerunge), LexerHW 1, 661 (erniuwerunge), DRW

erniuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erneut“, immer wieder, von neuem; E.: s. erniuwen; W.: nhd. erneut, Adj., erneut, DW2 8, 2005; L.: Hennig (erniuwet)

erniuwunge, mhd., st. F.: nhd. Erneuerung, Neugestaltung, Neubelebung; Q.: BairFreibr, DRW (1277), Eckh, PrEngelb, Urk; E.: s. erniuwen; W.: s. nhd. Erneuerung, F., Erneuerung, DW2 8, 2003; L.: WMU (erniuwunge 1653 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 2033 (erniuwunge), LexerHW 1, 661 (erniuwunge), LexerN 3, 160 (erniuwunge), DRW

ernoisen, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, durchsuchen; E.: er, noisen; L.: Lexer 47c (ernoisen), LexerHW 1, 661 (ernoisen)

ernœten, mhd., sw. V.: nhd. nötigen; Q.: Chr, Mor (1180-1222), Suchenw, Trist, Urk; E.: s. er, nœten; L.: Lexer 47c (ernœten), MWB 1, 2033 (ernœten), LexerHW 1, 661 (ernœten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 417a (ernœte), DRW

ernschlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestlich

ernschlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ernestlīche

ernst (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ernest (1)

ernst (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ernest (2)

ernst (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ernest (3)

ernst..., mhd., st. M.: Vw.: s. ernest...

ernstaht, mhd., Adj.: Vw.: s. ernesthaft

ernsten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ernesten

ernstgevar, ernstgefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestgevar

ernstgevare, mhd., Adv.: Vw.: s. ernestgevare*

ernsthaft, mhd., Adj.: Vw.: s. ernesthaft

ernstic, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestic*

ernstikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ernesticheit*

ernstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ernestlich

ernstlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ernestlīche

ernt (1), mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. ārant

ernt (2), mhd., st. F., st. N., st. M.: Vw.: s. erande

ernüehteren*, ernüehtern, mhd., sw. V.: nhd. „ernüchtern“, wieder zu Sinnen kommen; Q.: HvBer (1325-1330); E.: s. er, nüehtern; W.: nhd. ernüchtern, sw. V., ernüchtern, DW2 8, 2034; L.: Lexer 389a (ernüehtern)

ernüehteret*, ernüehtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ernüchtert, nüchtern geworden; Q.: HvBer (1325-1330) (FB ernüehteren); E.: s. ernüehteren; W.: s. nhd. ernüchtert, Adj., ernüchtert, DW2 8, 2034; L.: MWB 1, 2033 (ernüehtert)

ernüehtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ernüehteren*

ernüehtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ernüehteret*

ernūwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuwen

ernūweren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuweren

ernūwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuweren*

ernūwerunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erniuwerunge

eroberen, mhd., sw. V.: nhd. „erobern“, übertreffen, überwinden, übrigbleiben, erübrigen, gewinnen; Hw.: vgl. mnd. erȫveren; Q.: Eheb, Hadam (14. Jh.), Urk; E.: s. ahd. irobarōn* 1, sw. V. (2), ermüdet (= irobarōt), erschöpft (= irobarōt); s. mhd. er, oberen; W.: nhd. erobern, sw. V., erobern, DW 3, 932, DW2 8, 2035; L.: Lexer 47c (eroberen), MWB 1, 2033 (eroberen), LexerHW 1, 661 (eroberen), LexerN 3, 160 (eroberen), DRW

eroberigen, mhd., sw. V.: nhd. erübrigen, gewinnen; E.: s. er, oberigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (eroberigen)

eroffen, reoffen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen, kundmachen, belehren, offenbaren, mitteilen, verkündigen, prophezeien, voraussagen, bekennen, zeigen, öffnen, den Weg freimachen, Zugang verschaffen, freilegen, offenlegen, anvertrauen, sich zeigen, sich entblößen, aufgehen, sich öffnen; Hw.: vgl. mnd. erȫpen; Q.: Exod (um 1120/1130), Kchr, Konr, PrRoth, PsM; E.: s. eroffenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (eroffenen), Hennig (eroffen), MWB 1, 2033 (eroffenen), LexerHW 1, 661 (eroffenen/eroffen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 432b (eroffen)

eroffenen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen, kundmachen, belehren, sich offenbaren, mitteilen, verkündigen, prophezeien, voraussagen, bekennen, den Weg freimachen, Zugang verschaffen, freilegen, offenlegen, anvertrauen, sich zeigen, sich entblößen, aufgehen, sich öffnen; ÜG.: lat. manifestare PsM, revelare PsM; Hw.: s. eroffen; vgl. mnd. erȫpenen; Q.: PsM, TrSilv (FB eroffenen), Ägidius, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Chr, Exod, GenM, Himmelr, KchrD, Konr, Lucid, MarldA, NibA, PrMd, PrOberalt, PrRoth, PrWack, PsWindb, Rol, SiebenZ, Spec, VMos; E.: s. ahd. iroffanōn* 8, sw. V. (2), eröffnen, offenbaren, öffnen; s. ir, offanōn; W.: nhd. eröffnen, sw. V., öffnen, kundtun, DW 3, 934, DW2 8, 2042; L.: Lexer 47c (eroffenen), Lexer 389a (eroffenen), Hennig (eroffen), MWB 1, 2033 (eroffenen), LexerHW 1, 661 (eroffenen), LexerN 3, 160 (eroffenen), DRW

eroffenunge, mhd., st. F.: nhd. „Eröffnung“, Offenbarung, Offenlegung, Enthüllung; Hw.: vgl. mnd. erȫpeninge; Q.: Chr, NP, PrOberalt (13. Jh.), PrRoth, Urk; E.: ahd. iroffanunga 3, st. F. (ō), „Eröffnung“, Erscheinung, Offenbarung; s. mhd. eroffenen; W.: nhd. Eröffnung, F., Eröffnung, DW 3, 935 (Eröfnung), DW2 8, 2049; L.: Hennig (eroffenunge), MWB 1, 2034 (eroffenunge), LexerHW 1, 662 (eroffenunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 432b (eroffenunge), LexerN 3, 160 (eroffenunge), DRW

erōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erœsen

erœsen, erōsen, mhd., sw. V.: nhd. „erösen“, ausleeren, ausschöpfen, erschöpfen, verwüsten, vernichten, zerstören, leeren, leer machen, verbrauchen; Hw.: vgl. mnd. erȫsen; Q.: WvÖst (FB erœsen), Elis, Erlös, JSigen, KvWLd, Parz (1200-1210); E.: s. er, œsen; W.: nhd. (ält.) erösen, V., erösen, ausschöpfen, DW 3, 935, DW2 8, 2055; L.: Lexer 47c (erōsen), Hennig (erœsen), MWB 1, 2035 (erœsen), LexerHW 1, 662 (erœsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 447b (erœse), LexerN 3, 160 (erœsen)

erougen, irougen, eröugen, iröugen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, vor Augen stellen, vor Augen führen, offenbaren, wahrhaben; Hw.: vgl. mnd. erȫgen; Q.: Will (1060-1065), Anno, TrSilv, RWchr, HlReg, SGPr, HBir, Vät, Apk, EckhV (FB erougen), AntichrL, EbvErf, Exod, Gen (1060-1080), Hartm, JPhys, KvWPant, KvWTroj, Litan, LogGesMar, PrWack, SuTheol, VMos, WvRh; E.: s. ahd. irougen* 64, urougen*, sw. V. (1a), zeigen, darstellen, offenbaren; s. ir, ougen; W.: nhd. eräugen, sw. V., zeigen, offenbaren, DW 3, 698, DW2 8, 1574; R.: lieben wān erougen: nhd. lieben Wahn wecken, Hoffnungen wecken; L.: Lexer 47c (erougen), Lexer 389a (erougen), Hennig (erougen), MWB 1, 2035 (erougen), LexerHW 1, 662 (erougen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 453b (erouge), DRW

eröugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erougen

erounen, mhd., sw. V.: nhd. hervorbringen; E.: s. er, ounen*; L.: Hennig (erounen)

erparm..., mhd.: Vw.: s. erbarm...

erparmde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmede

erparmherzheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit

erparmherzic, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmherzic

erparmherziclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmherziclīche

erparmherzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit

erparmherzkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit

erparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbaren* (1)

erpeiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbeiten

erpelgen, mhd., st. V.: Vw.: s. erbelgen (2)

erpern, mhd., st. V.: Vw.: s. erberen

erpfehten*, erphehten, mhd., sw. V.: nhd. abmachen, festlegen, vertraglich festlegen; Q.: Urk (1298); E.: s. er, pfhehten; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erphehten 3068 [1298] 1 Bel.)

erpflumsen, erphlumsen, mhd., sw. V.: nhd. versinken; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, pflumsen*; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erpflumsen), MHDBDB (erplumpfen)

erphehten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erpfehten*

erphlumsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erpflumsen

erpicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbicken

erpidem, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ertbidem

erpietunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erbietunge

erpīnen, mhd., sw. V.: nhd. peinigen, aufhören zu leiden; Q.: Apk (vor 1312) (FB erpīnen); E.: s. er, pīne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (erpīnen), MWB 1, 2036 (erpīnen)

erpiten, mhd., st. V.: Vw.: s. erbieten (1)

erplenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblenden

erplinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblinden

erplüen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblüejen

erpouen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erbūwen (1)

erprüeven, erprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „erprüfen“, sich vorstellen, ersinnen, sich ausfindig machen; Q.: Pal (FB erprüeven); E.: s. er, prüeven; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erprüeven)

erptruckses, mhd., sw. M.: Vw.: erbestruhtsæze*

erqueben, mhd., sw. V.: nhd. ersticken; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ahd. irkweban* 1, irqueban*, st. V. (5?), ersticken; s. ir; s. germ. *kwabjan, st. V., sw. V., niederdrücken, drücken, DW2-; L.: Lexer 47c (erqueben), MWB 1, 2036 (erqueben), LexerHW 1, 661 (erqueben), Benecke/Müller/Zarncke I, 892b (quebe/erquebe)

erquecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

erquelen, erqueln, erkolen, erkoln, mhd., sw. V.: nhd. zu Tode quälen; Q.: WvÖst (FB erqueln), Kchr (um 1150) (FB erkoln), Frl, FrlSuppl, KarlGalie; E.: s. ahd. irkwellen* 10, irquellen*, sw. V. (1b), quälen, plagen, peinigen, töten; s. ir, kwellen; W.: nhd. (ält.) erquälen, sw. V., abquälen, aufquälen, DW 3, 939, DW2-; L.: Lexer 47c (erquelen), MWB 1, 2036 (erquelen), LexerHW 1, 661 (erqueln), Benecke/Müller/Zarncke I, 897b (erquel), LexerN 3, 160 (erqueln)

erquellen, mhd., sw. V.: nhd. „erquellen“, entstehen, herausfließen; ÜG.: lat. scatere Gl; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB erquellen), Gl; E.: s. er, quellen; W.: nhd. (ält.) erquellen, V., erquellen, DW2-; L.: MWB 1, 2036 (erquellen), LexerN 3, 160 (erquellen)

erqueln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquelen

erquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. erkomen

erqueschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquetschen*

erquetschen*, erqueschen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, zerschlagen (V.); Q.: Lanc (1240-1250), KvWTroj; E.: s. er, quetschen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 47c (erqueschen), MWB 1, 2036 (erqueschen), LexerHW 1, 662 (erqueschen), MHDBDB (erquetzen)

erquickære*, erquicker, mhd., st. M.: nhd. „Erquicker“, Beleber?; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. erquicken; W.: nhd. Erquicker, M., „Erquicker“, DW 3, 940; L.: MHDBDB (erquicker)

erquickærinne*, erquickerinne, erkikerin, mhd., st. F.: nhd. „Erquickerin“; Q.: HvM (um 1380-1423); E.: s. erquicken; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (erquickerinne)

erquicken, erkecken, erquecken, irquicken, requicken, derquicken, irkicken, erkicken, erkücken, rekicken, derkicken, irkücken, rekücken, derkücken, irkucken, rekucken, derkucken, erkuken, mhd., sw. V.: nhd. neu beleben, munter machen, vom Tode erwecken, lebendig machen, zum Leben erwecken, hervorbringen, zum Leben bringen, munter werden, entstehen aus, erquicken, erwecken, sich erholen, hervorrufen, bewirken, anregen, erfrischen, erneuern, kräftigen, stärken; ÜG.: lat. excitare PsM, incubare Voc, resuscitare PsM, suscitare PsM, STheol, vivificare PsM; Vw.: s. īn-, ūf-; Hw.: vgl. mnl. erquicken, mnd. erquicken; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, TrSilv, Gund, SHort*, HvNst, Apk, Ot, BDan, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, SAlex, KvMSel, WernhMl, Pilgerf (FB erquicken), MinnerI (FB erkecken), RWchr, DvAStaff, SGPr, Seuse (FB erkicken), Kchr (FB erkuken), Brun (FB irquecken), Ack, Aneg, ÄPhys (um 1070), AvaLJ, Chr, CLV, Diocl, Eheb, En, EvWM, Frl, HartmKlage, Heimesf, Herb, HvFritzlHl, JJud, JPhys, JTit, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Litan, Loheng, Macer, MarLegPass, MillPhys, Minneb, MinneR3, MinneR497, Mügeln, Namenlos, Neidh, OvW, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrLeys, PrMd, PrLpz, PrWack, Reinfr, Ring, Rol, RSp, RWchr, SchwPr, Serv, Spec, SpJesu, STheol, Tund, Vät, Vateruns, Vintl, Voc, Wh, Wig, WvÖst, WvRh; E.: s. ahd. irkwikken* 33, irquicken*, sw. V. (1a), beleben, erquicken, erwecken; ahd. irkwekkēn* 11, irqueckēn*, sw. V. (3), sich beleben, wieder lebendig werden; s. ir, kwikken, kwekkēn; W.: nhd. erquicken, sw. V., erquicken, erfrischen, DW 3, 939, DW2 8, 2063; R.: in freude erquicken: nhd. erfreuen; R.: kint diu von mīnem lībe sind gewahsen unde erquicket: nhd. Kind das von mir selbst in die Welt gesetzt wurde; L.: Lexer 47c (erquicken), Hennig (erquicken), MWB 1, 2036 (erquicken), LexerHW 1, 662 (erquicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 893a (erquicke), LexerN 3, 160 (erquicken)

erquicker, mhd., st. M.: Vw.: s. erquickære*

erquickerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. erquickærinne*

erquickesal, mhd., st. N.: nhd. Trost; ÜG.: lat. recreamen Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erquicken, *sal? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 662 (erquickesal)

erquicklich, mhd., Adj.: nhd. erquicklich?; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.), Voc; E.: s. erquicken, *lich? (1); W.: nhd. erquicklich, Adj., erquicklich, erfrischend, wohltuend, DW 3, 940, DW2 8, 2066; L.: LexerHW 1, 662 (erquicklich), MHDBDB (erquicklich)

erquicknisse*, erkücknisse, mhd., st. F.: nhd. Wiederherstellung; ÜG.: lat. refectio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. refectio?; E.: s. erquicken, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 645 (erkücknisse)

erquickunge, erkückunge, erkukunge, erkichunge, mhd., st. F.: nhd. Erquickung, Speise, Labsal, Erholung, Wiederherstellung, Erweckung; ÜG.: lat. refectio Gl; Hw.: vgl. mnd. erquickinge; Q.: EvB, JvFrst, KvMSel, (sw. F.) Pilgerf (FB erquickunge), SGPr (FB erkichunge), Gl, Tund (um 1190); E.: s. erquicken, er, quickunge; W.: nhd. Erquickung, F., Erquickung, DW2 8, 2067; L.: MWB 1, 2038 (erquickunge), LexerHW 1, 662 (erquickunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 893a (erquickunge), MHDBDB (erquickunge)

errachelich, mhd., Adj.: nhd. erklärbar; ÜG.: lat. explicabilis SH; Q.: SH; I.: Lüs. lat. explicabilis?; E.: s. er, rache (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2038 (errachelich), LexerHW 1, 662 (errachelich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 547a (errachelich)

*errachlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. errahlich

*erræhen?, mhd., V.: nhd. krank werden, rähig werden; Vw.: s. erræhet

erræhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. krank, befallen (Adj.); E.: s. er, ræhe (2); W.: nhd. DW2-; R.: mīn ros ist erraehet: nhd. mein Pferd ist von der Pferdesteifheit (Rähe) befallen; L.: Lexer 389a (ernæhet)

*errahlich?, *errachlich?, mhd., Adj.: nhd. aussprechlich, erreichbar; Vw.: s. un-; E.: Herkunft ungeklärt?

erraht, errecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. errecken; L.: Hennig (errecken)

errant, errennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. errennen; L.: Hennig (errennen)

errāten, irrāten, mhd., st. V.: nhd. treffen, geraten (V.), beschließen, erraten (V.), verstehen, Schlag versetzen, beurteilen, ergründen, herausfinden, erkennen, wahrnehmen, anraten; ÜG.: lat. considerare PsM; Vw.: s. ane-*, ūz-; Hw.: vgl. mnd. errāden; Q.: PsM, RWh, RWchr, ErzIII, TürlWh, HvBurg, Ot (FB errāten), DvA, Er, Eracl, Frl, Gund, Helbl, Helmbr, JSigen, JTit, JvR, KvWPart, Mar, NibA, PleierTand, PrWack, RAlex, Ring, Rol (um 1170), RvEBarl, RvZW, StrBsp, Teichn, Tit, TürlWh, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. irrātan (1), 35, red. V., erraten (V.), erforschen, feststellen; germ. *uzrēdan, *uzrǣdan, st. V., erraten; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, *Hreh₁-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; W.: nhd. erraten, st. V., erraten (V.), DW 3, 941, DW2 8, 2068; R.: zuo der sīten ern (= er in) erriet: nhd. mit dem Schwert traf er ihn gezielt in die Seite; L.: Lexer 48a (errāten), Lexer 389a (errāten), Hennig (errāten), MWB 1, 2038 (errāten), LexerHW 1, 662 (errâten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 580b (errâte), DRW

erre (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ērere*

erre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. irre (1)

erre (3), mhd., st. F.: Vw.: s. irre (3)

ērre, mhd., Adj.: Vw.: s. ērere*

errechen (1), irrechen, errecken, irrecken, mhd., st. V.: nhd. vollständig rächen, rächen, völlig rächen, bestrafen, vergelten; ÜG.: lat. ulcisci defendere Gl; Hw.: s. errecken; Q.: Mar, Ren, RWchr, StrBsp, Enik, DSp, KvHelmsd, Teichn (FB errechen), Bit, BuchdKg, En, Er, Eracl, ErnstB, Gl, Helmbr, HMBvT, JTit, Kchr, KlageB, Kudr, Lannz, LS, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, PleierGar, PleierTand, PrOberalt, RAlex, Serv, UvTürhTr, VMos (1130/1140), Walth, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. irrehhan* 9, irrechan*, st. V. (4), rächen, vergelten, wiedergutmachen; germ. *uzwrekan, st. V., rächen; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errechen), Lexer 389a (errechen), Hennig (errechen), MWB 1, 2039 (errëchen), LexerHW 1, 663 (errechen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 684b (erriche), LexerN 3, 116 (errechen), DRW

errechen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. errecken (1)

errechenen?, mhd., sw. V.: nhd. aufzählen, aufrechnen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. er, rechenen; W.: nhd. errechnen, sw. V., errechnen, ausrechnen, DW 3, 942, DW2 8, 2071; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 590a (errechene)

*errechentlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. errechen (1)

*errechet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. errechen (1)

errecken (1), errechen, irrechen, mhd., sw. V.: nhd. hervorreichen, hervortreiben, erregen, erreichen, erlangen, darlegen, aussprechen, ganz aussprechen, ergründen, aufzählen, aufdecken, ausdrücken, auslegen; Q.: Trudp, Spec, Kchr, Mar, Lucid, LBarl (FB errecken), AvaJG, Dietr, Eilh, Er, Gen (1060-1080), GenM, Greg, HeimesfHinv, Himmel, Konr, Krone, Litan, Lucid, Minneb, NibA, ReinFu, Ring, Spec, UvEtzAlex, VMos, Wig; E.: s. ahd. irrekken* 78, irrecken*, urrekken*, sw. V. (1a), „recken“, erklären, erreichen, hinstrecken; s. ir, rekken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errecken), Hennig (errecken), MWB 1, 2039 (errecken), LexerHW 1, 663 (errecken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 590a (errecke); Son.: im MWB gibt es zwei Ansätze für errecken mit den getrennten Bedeutungen „erregen“ und „aussprechen“

errecken (2), mhd., st. V.: Vw.: s. errechen (1)

erreden, mhd., sw. V.: nhd. unterreden, sich unterreden mit, sich bereden; Vw.: s. ūz-; Q.: Kchr (um 1150), MNat, UvTürhTr; E.: s. er, reden; W.: nhd. (ält.) erreden, V., erreden, DW 3, 942, DW2 8, 2072; R.: sich mit einem erreden: nhd. sich mit einem unterreden, sich besprechen; L.: Lexer 389a (erreden), Hennig (erreden), MWB 1, 2040 (erreden), DRW

erregen, mhd., sw. V.: nhd. „erregen“, aufwirbeln, aufwiegeln; Hw.: vgl. mnd. errȫgen; Q.: UvEtzAlex (1270-1284), UvEtzWh; E.: s. er, regen (1); W.: nhd. erregen, sw. V., erregen, DW 3, 942, DW2 8, 2073; L.: MWB 1, 2040 (erregen), DRW

erreichen, irreichen, derreichen, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, treffen, begreifen, erkennen, sich erstrecken, sich ausbreiten, ergreifen, erlangen, erringen, fassen, gewinnen, erfahren (V.), bewegen, kommen, gelangen, einholen, grenzen, wahrnehmen, sehen, erschüttern, betreffen, widerfahren (V.); Hw.: vgl. mnd. errēken; Q.: RWh, RWchr, LvReg, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot (FB erreichen), Berth, Bit, Eheb, Eilh, Er, ErnstB, HimmlJer (1130/1150), HTrist, HvBer, JTit, Kchr, Krone, Kudr, KvWGS, KvWTurn, Lanc, Loheng, LS, Marner, Mügeln, MvHeilFr, MvHeilGr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, Rab, Reinfr, Ring, Rol, RosengA, RosengD, RSp, SAlex, Schrätel, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, Vät, WälGa, WeistÖ, Wh, Wig, WolfdD; E.: s. ahd. irreihhen* 6, irreichen, sw. V. (1a), erreichen; ahd. irreihhōn* 1, irreichōn*, sw. V. (2), „erreichen“, erfassen; s. ir, reihhen (1), reihhōn; W.: nhd. erreichen, sw. V., erreichen, DW 3, 943, DW2 8, 2083; L.: Lexer 48a (erreichen), Hennig (erreichen), MWB 1, 2040 (erreichen), LexerHW 1, 663 (erreichen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 654a (erreiche), LexerN 3, 160 (erreichen), DRW

erreigen, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, treffen, begreifen, erringen; Q.: EvS, Hardegger (13. Jh.), Martina; E.: s. er, reigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erreigen), MWB 1, 2042 (erreigen), LexerHW 1, 663 (erreigen)

erreinegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erreinigen

errein, mhd., Adj.: Vw.: s. ērīn

erreinen, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, frei machen, retten, heilen, sich reinigen; ÜG.: lat. emundare PsM; Hw.: s. erreinigen; Q.: Mar, PsM (FB erreinen), Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrOberalt, PrRoth, PrWack, RvEBarl; E.: s. ahd. irreinōn* 1, sw. V. (2), reinigen, ausfeilen; s. ir, reinōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erreinen), MWB 1, 2042 (erreinen), LexerHW 1, 663 (erreinen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 661b (erreine)

erreinien, mhd., sw. V.: Vw.: s. erreinigen

erreinigen, erreinegen, erreinien, errēnigen, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, heilen (V.) (1), retten, frei machen; Hw.: s. erreinen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrOberalt, PrWack; E.: s. erreinen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erreinen), Hennig (erreinigen), MWB 1, 2042 (erreinegen), LexerHW 1, 663 (erreinegen)

erreisen, mhd., sw. V.: nhd. erreisen, auf Reisen erlangen, auf Reisen befallen (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB erreisen); E.: s. er, reisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erreisen), MWB 1, 2042 (erreisen), LexerHW 1, 663 (erreisen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 665b (erreise)

erreiten, mhd., sw. V.: nhd. erzählen, darstellen, erobern; Q.: GTroj (FB erreiten), KlageC, NibA, Rol (um 1170), RWh; E.: s. er, reiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erreiten), MWB 1, 2042 (erreiten)

erreizen, mhd., sw. V.: nhd. „erreizen“, aufreizen, begierig machen auf, erregen, anregen; Q.: TvKulm (FB erreizen), Hester, NibB (Mitte 13. Jh.), StRMühlh; E.: s. er, reizen; W.: nhd. (ält.) erreizen, V., erreizen, aufreizen, DW 3, 944, DW2 8, 2092; L.: Lexer 48a (erreizen), Hennig (erreizen), MWB 1, 2042 (erreizen), LexerHW 1, 664 (erreizen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 675a (erreize)

erreizwort, mhd., st. N.: nhd. aufreizendes Wort; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. erreizen, wort; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 664 (erreizwort)

ērremāles, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher; Hw.: vgl. mnd. ērmāls; Q.: Urk (1285); E.: s. ērre, māles; W.: s. nhd. ehemals, Adv., ehemals, DW 3, 46, DW2 7, 137; L.: WMU (ērremāles 734 [1285] 5 Bel.)

erren (1), eren, ern, mhd., sw. V., red. V.: nhd. äckern, ackern, pflügen; E.: s. ahd. erien* 13, erren*, red. V., äckern, ackern, pflügen; germ. *arjan, st. V., pflügen, ackern, äckern; s. idg. *ar- (6), *arə-, V., pflügen, Pokorny 62; W.: nhd. ähren, eren, sw. V., äckern, ackern, pflügen, DW 1, 198, 3, 787, DW2-; L.: Lexer 47b (erren)

erren, mhd., sw. V.: Vw.: s. eren (1)

erren (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. irren (1)

errēnigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erreinigen

errennen, irrennen, mhd., sw. V.: nhd. rennen, einholen, erstürmen, erreichen, einnehmen; Q.: Hätzl, Krone, Kuchim, NvJer, OvW, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Suchenw; E.: s. er, rennen; W.: nhd. s. errennen, st. V., errennen, DW 3, 944, DW2 8, 2092; L.: Lexer 48a (errennen), Hennig (errennen), MWB 1, 2043 (errennen), LexerHW 1, 664 (errennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 719b (errenne), LexerN 3, 160 (errennen)

errēren, mhd., sw. V.: nhd. zu Fall bringen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. er, rēren (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2043 (errēren), LexerN 3, 160 (errêren)

erretten, mhd., sw. V.: nhd. erretten, retten, befreien, sich erwehren, beschützen, beschirmen, bewahren; ÜG.: lat. eripere PsM; Hw.: vgl. mnd. erredden; Q.: PsM, Ren, SchwPr, Kreuzf, KvHelmsd (FB erretten), Bit, Gen (1060-1080), HBir, HeidinIII, HeldbK, JTit, Krone, KvWPart, Loheng, Meissner, Narr, PleierGar, PleierTand, PsWindb, Reinfr, SAlex, SchwPr, Serv, WeistGr, Wh; E.: s. ahd. irretten* 18, sw. V. (1b), retten, befreien, erretten, verteidigen; s. ir, retten; W.: nhd. erretten, sw. V., erlösen, erledigen, befreien, erretten, DW 3, 945, DW2 8, 2092; L.: Lexer 48a (erretten), Hennig (erretten), MWB 1, 2043 (erretten), LexerHW 1, 664 (erreten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 678a (errette)

erretuom, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom

erreuchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erriuhen

errichlich, mhd., Adj.: nhd. rachsüchtig, zur Rache geneigt; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. er, richlich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errichlich), LexerHW 1, 664 (errichlich)

errīden, mhd., sw. V.: nhd. hochschwingen, in die Höhe schwingen, zu Ende schwingen, Hieb vollständig ausführen, Schlag vollständig ausführen, erheben, wenden, weit ausholen; Q.: Enik (FB errīden), BFrau, Er (um 1185), Rab; E.: s. ahd. irrīdan* 2, st. V. (1a), „auswinden“, ausdrehen, entwinden; germ. *uzwreiþan, st. V., drehen; s. idg. *u̯reit-, V., drehen, Pokorny 1159; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errīden), MWB 1, 2043 (errīden), LexerHW 1, 664 (errîden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 697a (errîde), LexerN 3, 160 (errîden)

erriemen, mhd., sw. V.: nhd. zielen, trachten; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erriemen); E.: s. er, riemen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2043 (erriemen)

errīhen, mhd., st. V.: nhd. erstechen; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. er, rīhen; L.: Lexer 48a (errīhen), MWB 1, 2043 (errīhen), LexerN 3, 160 (errîhen)

*errihten?, mhd., sw. V.: nhd. errichten; Vw.: s. ūf-; E.: s. rihten (1); W.: s. nhd. errichten, V., errichten; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 644a (errihte), LexerHW 1, 664 (errihten)

errihtunge, mhd., st. F.: nhd. „Errichtung“, Ausgleichung, Friede; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. *errihten?; W.: nhd. Errichtung, F., Errichtung, Gründung, Abschluss eines Vertrags, DW 3, 946, DW2 8, 2095; L.: LexerHW 1, 664 (errihtunge), DRW

erringen (1), irringen, mhd., st. V.: nhd. durchsetzen, erringen, mühsam beenden, erwerben, erlangen, erhalten (V.), erkämpfen, erobern, gewinnen, für sich gewinnen, erreichen; Vw.: s. abe-; Q.: RWchr, Kreuzf, Teichn (FB erringen), BvH, Dietr, DW2 (1135/1145), ErnstB, ErnstD, ErzIII, Greg, Hadam, HartmKlage, Heimesf, Helbl, JTit, Lannz, Märt, NibB, NibC, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Reinfr, Ren, Rol, SAlex, StrKarl, Te, Tit, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrd, Vateruns, Wh, Wig; E.: s. ahd. irringan* (1) 1, st. V. (3a), erringen; s. ir, ringan; W.: nhd. (ält.) erringen, st. V., erringen, mit viel Mühe erwerben, DW 3, 946, DW2 8, 2096; R.: in sīn getwanc erringen: nhd. in seine Gewalt bringen; R.: sīnen muot erringen: nhd. sich ablenken; L.: Lexer 48a (erringen), Hennig (erringen), MWB 1, 2043 (erringen), LexerHW 1, 664 (erringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 712b (erringe), DRW

erringen (2), mhd., sw. V.: nhd. leicht machen, erleichtern, zerstreuen; Q.: Parz (1200-1210), Wig; E.: s. er, gering; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erringen), Lexer 389b (erringen), Hennig (erringen), MWB 1, 2044 (erringen), LexerHW 1, 664 (erringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 712b (erringe), LexerN 3, 160 (erringen)

errinnen, irrinnen, mhd., st. V.: nhd. entstehen, ausgehen, aufgehen, austrocknen, leer werden, aufhören zu fließen, dahinfließen, kommen von, erscheinen, sichtbar werden, hervorkommen, völlig überströmt sein (V.); ÜG.: lat. oriri PsM; Vw.: s. ūf-; Q.: Lei, Mar, PsM, LBarl, Ren, Märt, Apk (FB errinnen), BrE (FB irrunnin), GestRom, Hadam, HimmlJer, Krone, MarldM, Netz, PsTr, Rol, SchülerA, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. irrinnan* 36, st. V. (3a), ablaufen, hervorbrechen, aufgehen; germ. *uzrennan, st. V., auslaufen; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. errinnen, st. V., „errinnen“, DW 3, 947, DW2-; R.: daz ist von Ruolante errunnen: nhd. das haben wir Roland zu verdanken; L.: Lexer 48a (errinnen), Lexer 389b (errinnen), Hennig (errinnen), MWB 1, 2044 (errinnen), LexerHW 1, 664 (errinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 717a (errinne)

erriselen*, erriseln, mhd., sw. V.: nhd. „errieseln“, Tropfen fallen lassen; Q.: HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, riselen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 665 (erriseln)

erriseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erriselen*

errīten, irrīten, mhd., st. V.: nhd. „erreiten“, durchreiten, auseinanderreiten, durch Reiten beweglich machen, reiten, einholen, erreichen, reitend erreichen, treffen, erjagen, heranreiten, anreiten, durchqueren, bewältigen, bearbeiten; Q.: Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, WvÖst (FB errīten), Chr, Dietr, Er, Eracl, ErnstB, Gen (1060-1080), GFrau, Iw, JTit, Karlmeinet, Krone, Lanc, LancII, Loheng, LuM, NibA, NibB, NibC, NvJer, Ot, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, RAlex, Ren, Rol, SAlex, StrDan, StrKarl, UvEtzAlex, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdD; E.: s. ahd. irrītan* 1, st. V. (1a), „ausreiten“, durchfahren; s. ir, rītan; W.: nhd. (ält.) erreiten, st. V., „erreiten“, mit dem Pferd einholen, DW 3, 944, DW2 8, 2091; R.: diu ros errīten: nhd. die Pferde anspornen; L.: Lexer 48a (errīten), Hennig (errīten), MWB 1, 2045 (errīten), LexerHW 1, 665 (errîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 735b (errîte), LexerN 3, 160 (errîten), DRW

erriuhen, erreuchen, mhd., sw. V.: nhd. „errauhen“, durch etwas Rauhes wund reiben; Q.: Myns (um 1440); E.: s. er, riuhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 665 (erriuhen)

erriuten, mhd., sw. V.: nhd. roden, ausroden, ausreuten, durch Ausreuten säubern, urbar machen, säubern, erwerben; Q.: ErnstD, HartmKlage, Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. irriuten* 2?, sw. V. (1a), roden, vernichten, ausrotten; s. ir, riuten; W.: nhd. (ält.) erreuten, sw. V., ausroden, ausreuten, DW 3, 946, DW2-; L.: Lexer 48a (erriuten), MWB 1, 2046 (erriuten), LexerHW 1, 665 (erriuten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 748a (erriute), MHDBDB (erriuten)

errīzen, mhd., st. V.: nhd. zerreißen, sich spalten, aufreißen; Q.: FvS (nach 1314) (FB errīzen), Chr; E.: s. er, rīzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errīzen), MWB 1, 2046 (errīzen), LexerHW 1, 665 (errîzen)

*errochen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. errechen (1); W.: nhd. DW2-

erröchen, errouchen, mhd., sw. V.: nhd. „ausräuchern“, durch Rauch vertreiben aus; E.: s. er, rouchen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erröchen)

errōten, errœten, mhd., sw. V.: nhd. erröten, rot werden; Q.: Eheb, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, Namenlos; E.: s. ahd. irrōtēn* 1, sw. V. (3), erröten; ahd. irrotēn* 5, sw. V. (3), erröten, rosten; s. mhd. er, rōt; W.: s. nhd. erröten, sw. V., erröten, rot werden, DW 14, 947, DW2 8, 2098; L.: Lexer 48a (errōten), MWB 1, 2046 (errōten), LexerHW 1, 665 (errôten), LexerN 3, 160 (errôten)

errœten, mhd., sw. V.: Vw.: s. errōten

errouchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erröchen

erroufen, mhd., sw. V.: nhd. „ausraufen“, raufen, sich raufen; Q.: EppexAxt (1430-1440); E.: s. ahd. irroufen* 1, sw. V. (1a), ausraufen, ausreißen; s. ir, roufen; W.: nhd. (ält.) erraufen, sw. V., ausraufen, DW 3, 942, DW2-; L.: Lexer 48a (erroufen), MWB 1, 2046 (erroufen), LexerHW 1, 665 (erroufen)

erroumen, mhd., sw. V.: Vw.: s. errūmen

errüeren, mhd., sw. V.: nhd. in Bewegung setzen, erregen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: ahd. irruoren*, irhruoren*, sw. V. (1a), antreiben, hetzen, erregen, anstoßen; s. mhd. er, rüeren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (errüeren), MWB 1, 2046 (errüeren), LexerHW 1, 665 (errüeren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 815a (errüere)

errūmen, erroumen, mhd., sw. V.: nhd. „ausräumen“, ganz räumen, räumen, völlig räumen; Q.: Ren (FB errūmen), Exod, Gen (1060-1080), GenM, JTit, Rol; E.: s. ahd. irrūmen* 4, sw. V. (1a), räumen, verlassen (V.), frei machen von, säubern; s. ir, rūmen; W.: nhd. (ält.) erräumen, sw. V., wegräumen, DW 3, 942, DW2-; L.: Lexer 48a (errūmen), Hennig (errūmen), MWB 1, 2046 (errūmen), LexerHW 1, 665 (errûmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 792a (errûme)

erruns, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. urruns

erruofen, mhd., st. V.: nhd. „errufen“, herausrufen, durch Rufen erreichen, zu sich rufen; Q.: Dal (1344/1346), Magdalenenkl; E.: ahd. irruofan* 6, irhurofan*, red. V., ausrufen, schreien, rufen, anrufen; s. mhd. er, ruofen (1); W.: nhd. (ält.) errufen, st. V., „errufen“, rufen, DW 3, 948; L.: MWB 1, 2046 (erruofen), LexerHW 1, 665 (erruofen), DRW

errūren, mhd., sw. V.: nhd. erregen; E.: s. er, rūren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (errūren)

errütten, mhd., sw. V.: nhd. „errütten“, erschüttern; Q.: Vintl (1411); E.: s. er, rütten; W.: nhd. (ält.) errütten, sw. V., „errütten“, erschüttern, DW 3, 948; L.: LexerN 3, 160 (errütten)

ersalewen*, ersalwen, mhd., sw. V.: nhd. trübe werden, welk werden, ertrüben, welken, schmutzig werden, verschmutzen, fahl werden, dunkel werden; Q.: RvEGer (1215-1225), Warnung; E.: s. ahd. irsalawen* 2, sw. V. (1a), dunkeln, trüben, verdunkeln, verfinstern; s. ir, salawen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (ersalwen), Lexer 389b (ersalwen), Hennig (ersalwen), MWB 1, 2046 (ersalwen), LexerHW 1, 665 (ersalwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 35a (ersalwe)

ersalewet*, ersalwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschmutzt, schmutzig; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. ersalewen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389b (ersalwet), LexerHW 1, 665 (ersalwen)

ērsælic, mhd., Adj.: nhd. durch Erz beglückt; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ēr (1), sælich; W.: nhd. DW2-; R.: ērsælic volc: nhd. „erzreiches Volk“, Zwerge; L.: Lexer 48a (ērsælic), MWB 1, 2046 (ērsælic), LexerN 3, 160 (êrsælic)

ersalwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersalewen*

ersalwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ersalewet*

ērsam, mhd., Adj.: nhd. „ehrsam“, ehrbar, ehrenhaft, ehrhaft, ehrenwert, ansehnlich, vortrefflich, herrlich, schön, prächtig, prunkvoll, Ehre und Ansehen habend, unbescholten, angesehen, verehrungswürdig, vornehm, ehrenvoll, ehrfurchtsvoll, rechtschaffen, standesgemäß, angemessen; ÜG.: lat. gloriosus PsM, honestus BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: s. ērlich; vgl. mnl. eersam, mnd. ērsam; Q.: Kchr (um 1150), PsM, DvAPat, SGPr, Secr, Vät, Apk, Ot, EvSPaul, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB ērsam), Ack, Albert, Athis, BrAsb, BrE, BrTr, En, Gnadenl, Herb, Hester, Jüngl, KlKsr, Krone, Lanc, LvReg, MarLegPass, Mechth, PassI/II, PrLeys, PrWack, RhMl, Rol, StatDtOrd, StRBrünn, UrbEls, Urk, WüP; E.: s. ahd. ērsam 12, Adj., „ehrsam“, ehrenhaft, ehrlich, trefflich; s. ēra; W.: nhd. ehrsam, Adj., ehrsam, DW 3, 71, DW2 7, 292; L.: Lexer 48a (ērsam), Lexer 385b (ērsam), Hennig (ērsam), WMU (ērsam 71 [1263] 340 Bel.), MWB 1, 2046 (ērsam), LexerHW 1, 665 (êrsam), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrsam), LexerN 3, 161 (êrsam), DRW

ērsame (1), mhd., Adv.: nhd. „ehrsam“, ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, unbescholten, angesehen, ehrenwert, vornehm, rechtschaffen, prächtig, schön, prunkvoll, standesgemäß, angemessen; Q.: BrE (FB ērsame), Athis (um 1210?), Krone, StatDtOrd, Urk; E.: s. ahd. ērsamo 1, Adv., „ehrsam“, geziemend; s. ērsam; W.: s. nhd. ehrsam, Adj., ehrsam, DW 3, 71, DW2 7, 292; L.: WMU (ērsam 71 [1263] 340 Bel.), MWB 1, 2046 (ērsam), DRW

ērsame (2), mhd., st. F.: nhd. Ehrsamkeit, Ehrbarkeit, Ehrenhaftigkeit, Ehrfurcht, Ehrerbietung; Q.: BrE (FB ērsame), BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. ērsam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (ērsame), Lexer 389b (ērsame), MWB 1, 2048 (ērsame), LexerHW 1, 665 (êrsame), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (êrsame)

ērsamecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērsamicheit*

ērsameclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ērsamiclīche*

ērsameclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ērsamiclīchen*

ērsameclīh, mhd., Adj.?: Vw.: s. ērsamiclīh

ersamen, mhd., sw. V.: nhd. ehren, Ehre erweisen; E.: s. ērsam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (ersamen)

*ersamic?, mhd., Adj.: nhd. „ehrsam“; Hw.: s. ērsamicheit; vgl. mnd. ērsāmich; E.: s. ērsam; W.: nhd. DW2-

ērsamicheit*, ērsamecheit, ērsamikeit, ērsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Ehrsamkeit, Ehrbarkeit, Ehrerbietung, Rechtschaffenheit, Anständigkeit, Ansehen, Ehrwürdigkeit; Hw.: vgl. mnd. ērsāmichhēt; Q.: SGPr (1250-1300), Macc (FB ērsamecheit), Chr, Elis, HB, Hester, PassIII, PfzdHech, PrWack, Rcsp, StatDtOrd, Urk, Zips; E.: s. ērsam; W.: nhd. Ehrsamkeit, F., Ehrsamkeit, DW 3, 72, DW2 7, 294; L.: Lexer 48a (ersamecheit), Hennig (ersamikeit), MWB 1, 2048 (ērsamecheit), LexerHW 1, 666 (êrsamecheit), LexerN 3, 161 (êrsamecheit), DRW

ērsamiclīh, ērsameclīh, mhd., Adj.?: nhd. „ehrsamiglich“, ehrbar, auf anmutige Weise; ÜG.: lat. (decussatim) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. ērsam, līh; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 133b (ersamiclīh), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 430 (ērsameclīch)

ērsamiclīche*, ērsameclīche, mhd., Adv.: nhd. „ehrsamiglich“, höflich, ehrenvoll, würdevoll, ehrenwert, anmutig, gefällig; Q.: Lanc (1240-1250), Secr; E.: s. ērsam, līche; W.: nhd. (ält.) ehrsamiglich, Adv., ehrsahmiglich, angemessen, DW2 7, 294; L.: MWB 1, 2049 (ērsameclīche[n]), LexerN 3, 161 (êrsameclîche), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 430 (êrsameclîch[e]), EWAhd 2, 1150

ērsamiclīchen*, ērsameclīchen, mhd., Adv.: nhd. „ehrsamlich“, höflich, ehrenvoll, würdevoll, ehrenwert; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. ērsam, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2049 (ērsameclīche[n]), LexerN 3, 161 (êrsameclîchen)

ērsamikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērsamicheit*

ērsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērsamicheit*

*ērsamlich?, mhd., Adj.: nhd. „ehrsamlich“, ehrbar; Hw.: s. ērsāmlīche; vgl. mnl. eersamlijc; E.: s. ērsam, lich; W.: (ält.) ehrsamlich, Adj., ehrsamlich, ehrbar, DW2 7, 295

ērsāmlīche, mhd., Adv.: nhd. „ehrsamlich“, ehrbar, rechtschaffen, schicklicherweise; Hw.: vgl. mnl. eersamlike; Q.: Secr (1282) (FB ērsamlīche), Chr; E.: s. ērsām, līche; W.: nhd. (ält.) ehrsamlich, Adv., ehrsamlich, ehrbar, DW2 7, 295; L.: Lexer 389b (ērsāmlīche), Hennig (ērsāmlīche), LexerHW 1, 666 (êrsamlîche)

ersant, ersendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ersenden; L.: Hennig (ersenden)

ersat, ersatet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ersaten; L.: Hennig (ersaten)

ersat, ersetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ersetzen; L.: Hennig (ersetzen)

ersaten, ersatten, ersetten, mhd., sw. V.: nhd. „ersatten“, sättigen, satt machen, befriedigen, sich sättigen, erfüllen, anfüllen, dunkel werden; Hw.: vgl. mnd. *ersāden?; Q.: Antichr, Berth, Freid (1215-1230), Hätzl, Narr, PrOberalt; E.: s. er, saten; W.: nhd. (ält.) ersatten, V., ersatten, sättigen, DW 3, 949, DW2 8, 2101; L.: Lexer 48a (ersaten), Hennig (ersaten), MWB 1, 2049 (ersaten), LexerHW 1, 666 (ersaten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 58a (ersate), LexerN 3, 161 (ersatten)

ersatten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersaten

ersatzungebrief, mhd., st. F.: nhd. Ersatzungbrief; Q.: DRW (1470); E.: s. ersaz, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 666 (ersatzungebrief), DRW; Son.: Urkunde die eine Bestimmung der Haupturkunde durch eine andere ersetzt

ersaz, mhd., st. M.: nhd. Ersatz, Strafe; Q.: MinnerII (um 1340), WeistGr; E.: s. er, saz; W.: nhd. Ersatz, M., Ersatz, DW2 8, 2102; L.: Lexer 48a (ersaz), LexerHW 1, 666 (ersaz), MHDBDB (ersaz)

erschaffære*, erschaffer, mhd., M.: nhd. Erschaffer; Q.: Eheb (1472); E.: s. erschaffen, erschepfen; W.: nhd. Erschaffer, M., Erschaffer, DW 3, 952, DW2 8, 2109; L.: MHDBDB (erschepfære), DW2 8, 2109

erschaffen, irschaffen, mhd., st. V.: nhd. erschaffen (V.); Hw.: s. erschepfen; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. er, schaffen; W.: nhd. erschaffen, V., erschaffen (V.), DW 3, 952, DW2 8, 2108; L.: Lexer 389b (erschaffen), Hennig (erschaffen), LexerHW 1, 666 (erschaffen)

erschaffer, mhd., M.: Vw.: s. erschaffære*

erschallen (1), derschallen, mhd., st. V.: nhd. „erschallen“, erklingen, erschallen lassen; Vw.: s. guft-; Q.: Frauentreue, (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. er, schallen; W.: s. nhd. erschallen, V., erschallen, DW2 8, 2110; L.: Hennig (erschallen)

erschallen (2), mhd., sw. V.: nhd. „erschallen“, erwecken, durch Bitten erlangen; Q.: RumelantSchw (um 1300); E.: s. er, schallen; W.: nhd. erschallen, V., erschallen, DW 3, 952, DW2 8, 2110; L.: Lexer 48a (erschallen), MWB 1, 2049 (erschallen), LexerHW 1, 666 (erschallen)

*erschallen? (3), mhd., st. N.: nhd. „Erschallen“; Vw.: s. guft-; E.: s. erschallen (1); W.: nhd. Erschallen, N., Erschallen, DW-

erschalt, erschellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erschellen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschellen), LexerHW 1, 666 (erschalt)

erschamen (1), mhd., sw. V.: nhd. erschämen, schämen, sich zu schämen beginnen, voll Scham werden; Hw.: s. erschemen; Q.: Apk, Seuse (FB erschamen), Aneg (um 1173), Athis, Greg, JMeissn, Konr, Loheng, Mar, Neidh, NibA, UvTürhTr, Walth, WolfdA; E.: s. er, scham; W.: nhd. DW2-; R.: sich vor leide erschamen: nhd. vor Leid schämen; L.: Lexer 48b (erschamen), Lexer 389b (erschamen), MWB 1, 2049 (erschamen), LexerHW 1, 666 (erschamen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 136a (erschamen)

erschamen, mhd., st. V.: Hw.: s. erschemen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschemen)

erschamet* (2), erschampt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erschemen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschemen)

erschampt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erschamet* (2)

*erschant?, *erschendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwächt; Vw.: s. un-; E.: s. erschenden (?); W.: nhd. DW2-

ērschaz, mhd., st. M.: nhd. Ehrschatz, Handänderungsgebühr, Abgabe bei Besitzerwechsel; Q.: Schürebr (FB ērschaz), Stretl, UrbHabs, Urk (1238), WeistGr; E.: s. ēre, schaz; W.: nhd. (ält.) Ehrschatz, M., Ehrschatz, DW 3, 72, DW2 7, 296; L.: Lexer 48b (ērschaz), WMU (ērschaz 5 [1238] 204 Bel.), MWB 1, 2050 (ērschaz), LexerHW 1, 666 (êrschaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 90a (êrschaz), LexerN 3, 161 (êrschaz), DRW

erscheiden, mhd., st. V.: nhd. unterscheiden, deuten, trennen; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. erschēden; Q.: Chr, Litan (nach 1150), WälGa; E.: s. ahd. irskeidan* 22, irsceidan*, urskeidan*, red. V., „ausscheiden“, aussondern, zuteilen; germ. *uzskaidan, st. V., ausscheiden, trennen; s. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895; W.: s. nhd. (ält.) erscheiden, st. V., unterscheiden, DW 3, 955, DW2-; L.: Lexer 48b (erscheiden), Lexer 389b (erscheiden), MWB 1, 2050 (erscheiden), LexerHW 1, 666 (erscheiden), DRW

erscheinære*, erscheiner, mhd., st. M.: nhd. „Erscheiner“, Traumdeuter; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. erscheinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 161 (erscheiner)

erscheinen (1), irscheinen, rescheinen, mhd., sw. V.: nhd. leuchten lassen, strahlen lassen, zeigen, sich zeigen, beweisen, offenbaren, sehen lassen, zu erkennen geben, enthüllen, erscheinen, ins Auge fallen, erweisen, äußern, erfüllen, verüben, deuten, bezeigen, erbieten, auslegen, vorbringen, darlegen, aussehen; ÜG.: lat. apparere BrTr, (discernere) PsM, exhibere BrTr, illuminare Gl, iuvenari BrTr; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, PsM, RWchr, LvReg, Lilie, HTrist, HvNst, WvÖst, BDan, EvA, WernhMl (FB erscheinen), Brun (FB irscheinen), Ack, AHeinr, AlexiusC, BdN, Beisp, BrTr, Dürner, Ebnerchrist, Eheb, En, Er, Erinn, Flore, Frl, FvS, Gl, GrAlex, Gund, Hätzl, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Hochz, JGerichtH, JSigen, JTit, Karlmeinet, Kolm, Kröllwitz, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Meissner, Neidh, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, RAlex, ReinFu, Reinm, RhMl, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, Schulm, SHort, Sigen, Trist, TristMönch, Tu, Tund, Urk, UvW, UvZLanz, Virg, Walth, WeistGr, Wh, WvBreis; E.: s. ahd. irskeinen* (1) 9, irsceinen*, sw. V. (1a), „erscheinen“, erleuchten, offenbaren, leuchten lassen; s. ir, skeinen; W.: s. nhd. erscheinen, st. V., erscheinen, DW 3, 955, DW2 8, 21120; R.: erscheinen, st. N.: nhd. „Erscheinen“, Erscheinung, Traumgesicht; L.: Lexer 48b (erscheinen), Lexer 389b (erscheinen), Hennig (erscheinen), MWB 1, 2050 (erscheinen), LexerHW 1, 666 (erscheinen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 148a (erscheine), LexerN 3, 161 (erscheinen), DRW

erscheinen (2), mhd., st. N.: nhd. Erscheinen, Erscheinung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. erscheinen (1); W.: nhd. Erscheinen, N., Erscheinen, DW 3, 957; L.: LexerHW 1, 667 (erscheinen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 148a (erscheinen)

erscheinen (3), mhd., st. V.: Vw.: s. erschīnen

erscheiner, mhd., st. M.: Vw.: s. erscheinære*

erscheinunge, mhd., st. F.: nhd. „Erscheinung“, Darlegung, Nachweis; Q.: Beisp, NP, StRRavensb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. erscheinen (1); W.: nhd. Erscheinung, F., Erscheinung, DW 3, 958; L.: MWB 1, 2052 (erscheinunge), LexerN 3, 161 (erscheinunge), DRW

erschelen*, erscheln, mhd., sw. V.: nhd. ausschälen, erwählen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. er, schelen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 667 (erscheln)

erschellen (1), mhd., st. V.: nhd. erschallen, ertönen, erdröhnen, widerhallen, erzittern, sich ausbreiten, bekannt werden, sich verbreiten, dringen in, ertönen lassen, von lauten Geräuschen erfüllt sein (V.); ÜG.: lat. intonare PsM, reboare PsM; Hw.: vgl. mnd. erschellen; Q.: Mar, PsM, RWchr, Enik, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, WvÖst, BDan, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (FB erschellen), Albrecht, BdN, Brun, Cp, Er, Eracl, EvSPaul, HeidinIII, Herb, Irregang, Krone, Kudr, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, Mai, NibB, NvJer, Ot, OvW, PassIII, PfzdHech, PleierMel, Roth, Rumelant, RvEBarl, Spec (um 1150), Trist, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvZLanz, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, Wolfd, WvH; E.: s. ahd. irskellan* 1, irscellan*, st. V. (3b), „erschallen“, donnern; s. ir, skellan; W.: nhd. erschellen, st. V., sw. V., erschallen machen, klingen machen, DW 3, 959; L.: Hennig (erschellen), MWB 1, 2053 (erschëllen), LexerHW 1, 665 (erschellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 122b (erschille), LexerN 3, 161 (erschellen)

erschellen (2), irschellen, mhd., sw. V.: nhd. „erschellen“, erschallen machen, zerschellen, zum Schallen bringen, erschüttern, sich erheben, ausbreiten, ertönen lassen, erklingen lassen, erdröhnen lassen, mit Gesang erfüllen, mit Lärm erfüllen, mit Widerhall erfüllen, aufschrecken, erschrecken, aus dem Gleichgewicht bringen, erzittern lassen, betäuben, verwunden, zerschmettern, zerbrechen lassen, zerbersten lassen, als Botschaft tragen in, bekannt machen, sich vernehmen lassen, ertönen; Vw.: s. ūz-; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, RAlex, ErzIII, BrAsb, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, WvÖst, Ot, Hiob, Teichn (FB erschellen), Alph, Cranc, ErnstB, Frauenturnier, Freid, Hätzl, Herb, JTit, Köditz, KvWHvK, KvWTurn, Loheng, LS, Mechth, MüOsw, Parz, PassIII, Rab, Ren, Ring, Rol, RosengD, SchülerA, StrBsp, Suchenw, Trist, UvZLanz, WeistGr, Wartb, Wh, Wig, WolfdD; E.: s. ahd. irskellen* 4, irscellen*, sw. V. (1a), erschallen, laut erschallen machen; s. ir, skellen (2); W.: nhd. erschellen, st. V., sw. V., erschallen machen, klingen machen, DW 3, 951, DW2-; L.: Lexer 389b (erschellen), Hennig (erschellen), MWB 1, 2052 (erschellen), LexerHW 1, 667 (erschellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 127a (erschelle), LexerN 3, 161 (erschellen)

erschellunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschellung“, Züchtigung, Strafe; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. erschellen (2); W.: nhd. (ält.) Erschellung, F., „Erschellung“, Erschütterung, DW 3, 960; L.: MWB 1, 2054 (erschellunge)

erscheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschelen*

erschelten, mhd., st. V.: nhd. erschallen, ertönen, kund werden, aufschrecken, betäuben, zerschellen, spalten, auseinandertreiben, zum Weichen bringen; E.: s. er, schelten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschelten)

erschemen, irschemen, erschamen, irschamen, mhd., sw. V.: nhd. sich schämen, zur Schande machen; Q.: Apk (vor 1312), MinnerII (FB erschemen), MinneR409; E.: s. er, schemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48a (erschemen), Hennig (erschemen), MWB 1, 2054 (erschemen)

erschepfen, irschepfen, erschöpfen, irschöpfen, erschaffen, irschaffen, mhd., anom. V.: nhd. ausschöpfen, erschöpfen, leer schöpfen; Hw.: vgl. mnd. erscheppen; Q.: Gnadenl (FB erschepfen), Cp, Eheb, Erlös, Frl, GliederJesuGeb, JMeissn, Loheng, PassI/II, Marner (13. Jh.), OvW, ReinFu, Ren, Wartb (13. Jh.); E.: s. ahd. irskepfen* 10, irskephen*, st. V. (6), sw. V. (1a), erschöpfen, leeren, ausschöpfen, ausleeren, herausschaffen; germ. *uzskapjan, st. V., erschaffen, ausschöpfen; s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; W.: s. nhd. erschöpfen, sw. V., erschöpfen, erschaffen, DW 3, 969, DW2 8, 2142; L.: Lexer 48b (erschepfen), Hennig (erschepfen), MWB 1, 2054 (erschepfen), LexerHW 1, 667 (erschepfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 66a (erschepfe)

*erschepfet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschöpft“; Vw.: s. un-; E.: s. erschepfen; W.: nhd. erschöpft, (Part. Prät.=)Adj., erschöpft, DW2-

*erschepflich?, mhd., Adj.: nhd. erschöpflich; Vw.: s. un-; E.: s. erschepfen, lich; W.: nhd. (ält.) erschöpflich, Adj., erschöpflich, DW2-

erschepfunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschöpfung“, Erschaffung; Q.: Eheb, Gl (15. Jh.); E.: s. erschepfen, *unge?; W.: nhd. (ält.) Erschöpfung, F., „Erschöpfung“, Erschaffung, DW 3, 969, DW2 8, 2144; L.: MHDBDB (erschepfunge), DW2 8, 2144

erscherken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschrecken

erschetzen, mhd., sw. V.: nhd. „erschätzen“, abschätzen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. er, schetzen; W.: nhd. (ält.) erschätzen, sw. V., „erschätzen“, abschätzen, DW 3, 955; L.: LexerN 3, 161 (erschetzen)

ērschetzen, mhd., sw. V.: nhd. „ehrschatzen“, besteuern; Q.: WeistGr (1336); E.: s. ērschaz; W.: nhd. (ält.) ehrschatzen, sw. V., ehrschatzen, DW2 7, 296; L.: DW2 7, 296, DRW

ērschetzic, mhd., Adj.: nhd. „ehrschätzig“, Ehrschatz zu geben verpflichtet; Q.: UrbHabsb (1361), WeistGr; E.: s. ērschaz; W.: nhd. (ält.) ehrschätzig, Adj., ehrschätzig, DW 3, 72, DW2 7, 297; L.: Lexer 48b (ērschetzic), LexerHW 1, 667 (êrschetzic), DRW

erschieben, mhd., st. V.: nhd. stopfen, vollschieben, voll stopfen, ausfüllen, füllen; Q.: Bauernh, BuchdRügen, LS, Netz, Parz (1200-1210), StRAugsb, Wh; E.: s. ahd. irskioban* 2, irscioban*, st. V. (2a), stopfen, vollstopfen, verstoßen (V.); germ. *uzskeuban, st. V., schieben; W.: nhd. (ält.) erschieben, st. V., fortschieben, DW 3, 961, DW2-; L.: Lexer 48b (erschieben), Hennig (erschieben), MWB 1, 2055 (erschieben), LexerHW 1, 667 (erschieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 167a (erschiube), LexerN 3, 161 (erschieben)

erschiezen, irschiezen, mhd., st. V.: nhd. erschießen, totschießen, töten, durchschießen, durchziehen, verzieren, erwählen, aufschießen, ausmachen, verschlagen (V.), ins Gewicht fallen, anschlagen, gedeihen, wachsen (V.) (1), zunehmen, fruchten, Bedeutung haben, zufallen (V.) (2), wirken, bewirken, zuteil werden, nützen, helfen, glücken, gelingen; Hw.: vgl. mnl. erscieten, mnd. erschēten; Q.: RWchr, GTroj, SHort, Kreuzf, WvÖst, Ot, Seuse, Stagel, Teichn, WernhMl (FB erschiezen), Aneg, Chr, En, ErnstD, Frl, Georg, Greg, Hardegger, HeinzelJoh, Herb, HvFritzlHl, HvM, Karlmeinet, KlageC, Krone, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, LAlex (1150-1170), Lanc, LS, Martina, MH, Mügeln, NibA, NvJer, OvW, Parz, Quodlibet, RAlex, Reinfr, Reinm, Rol, RSp, SchwPr, StrBern, StrDan, StrKarl, Te, Tit, Urk, UvETzAlex, UvW, Walth, Wh, WvRh; E.: s. ahd. irskiozan* 5, irsciozan*, st. V. (2b), „erschießen“, aufschießen, niederschlagen; s. ir, skiozan; W.: nhd. erschießen, st. V., erschießen, gedeihen, DW 3, 961, DW2 8, 2130; L.: Lexer 48b (erschiezen), Lexer 389b (erschiezen), Hennig (erschiezen), WMU (erschiezen 614 [1283] 2 Bel.), LexerHW 1, 667 (erschiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 172b (erschiuze), LexerN 3, 161 (erschiezen), DRW

erschīn, mhd., Sb.: nhd. „Erscheinen“, Zum-Vorschein-Kommen, Darlegung, Nachweis; Q.: HvBer (1325-1330) (FB erschīn); E.: s. erschīnen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2056 (erschīn)

erschīnen, irschīnen, derschīnen, reschīnen, erscheinen, mhd., st. V.: nhd. sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, beweisen, entblößen, offenbaren, offenbar werden, leuchten, glänzen, strahlen, scheinen, ins Auge fallen, vor Augen kommen, zeigen, erweisen, erbieten, deutlich machen, sich spiegeln, abgebildet werden, wahrgenommen werden, einen Eindruck erwecken, am Horizont auftauchen, am Himmel aufgehen, beleuchten, aufleuchten, beginnen, anbrechen, sich einfinden, anwesend sein (V.), kommen; ÜG.: lat. apparere PsM, STheol, clarere PsM, descendere STheol, fulgere PsM, refulgere PsM, STheol, resplendere PsM, revelare STheol, splendere STheol; Vw.: s. īn-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. erscinen, mnd. erschīnen; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, FvS, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, Stagel, Teichn, Sph (FB erschīnen), Brun (FB irschînen), Ägidius, AlexiusC, Alph, Anno, Athis, AvaLJ, Berth, Bit, Craun, Diocl, EbnerChrist, Eracl, Eheb, En, Er, ErnstD, EvA, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Had, HagenChr, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Himmelr, HimmlJer, HvF, Iw, JSigen, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWTurn, Lannz, Litan, Loheng, Mai, MarldA, Mechth, MH, MinnerI, MinnerII, Mügeln, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Rol, RosengD, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, Serv, SEzzo, SHort, Spec, Stauf, StrKarl, SüklV, TristMönch, TrSilv, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, VMos, Walberan, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvE; E.: s. ahd. irskīnan* 35, irscīnan*, st. V. (1a), erscheinen, leuchten, offenbar werden; germ. *uzskeinan, st. V., aufscheinen; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, *sk̑eH-, *sk̑eH-, V., Sb., scheinen, schimmern, Schatten, Pokorny 917; W.: nhd. erscheinen, st. V., erscheinen, hervorkommen, DW 3, 955, DW2 8, 2112; L.: Lexer 48b (erschīnen), Hennig (erschīnen), WMU (erschīnen 407 [1280] 7 Bel.), MWB 1, 2056 (erschīnen), LexerHW 1, 668 (erschînen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 143a (erschîne), DRW

erschīnlich, mhd., Adj.: nhd. „erscheinlich“, ersichtlich; ÜG.: lat. epiphania (= der erschīnliche tac) Gl; Q.: Gl (1489); E.: s. erschīnen, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) erscheinlich, Adj., erscheinlich, ersichtlich, deutlich, DW 3, 957, DW2 8, 2122; L.: LexerHW 1, 668 (erschînlich)

erschīnunge, mhd., st. F.: nhd. Erscheinung, Sichtbarwerdung, Vision, Offenbarung; ÜG.: lat. revelatio STheol; Hw.: vgl. mnd. erschīninge; Q.: SGPr, Parad, STheol, (sw. F.) Pilgerf (FB erschīnunge), DvA, NP, PrHermet (13. Jh.), PrWack, SchwPr, StRRavensb, WvRh; I.: Lüt. lat. relevatio?; E.: s. erschīnen; W.: nhd. Erscheinung, F., Erscheinung, DW 3, 958, DW2 8, 2122; L.: Lexer 389b (erschīnunge), Hennig (erschīnunge), MWB 1, 2058 (erschīnunge), LexerHW 1, 668 (erschînunge), LexerN 3, 161 (erschînunge), DRW

erschiuhen, erschuchen, mhd., sw. V.: nhd. „erscheuen“, scheu werden, furchtsam werden, scheu machen, erschrecken, meiden, verscheuchen, verjagen; Q.: PsM (vor 1190) (FB erschiuhen), HeidinII, HeidinIII, SHort, UvEtzAlex; E.: s. ahd. irskiuhen* 1, irsciuhen*, sw. V. (1a), scheuen, sich entsetzen; s. ir, skiuhen; W.: nhd. (ält.) erscheuen, sw. V., erscheuen, DW 3, 960, DW2 8, 2129; L.: Lexer 48b (erschiuhen), MWB 1, 2058 erschiuhen), LexerHW 1, 668 (erschiuhen), FB 99 (erschiuhen)

erschiuhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemieden, verscheucht; Q.: SHort (nach 1298) (FB erschiuhet); E.: s. erschiuhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschiuhet)

erschmiren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersmielen

erschocken, mhd., sw. V.: nhd. zittern, zu schwanken beginnen, zu zittern beginnen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. er, schocken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschocken), MWB 1, 2059 (erschocken), LexerHW 1, 668 (erschocken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 178a (erschocke)

*erschœnen?, mhd., sw. V.: nhd. verschönern; Vw.: s. *ūz-?; E.: s. er, schœnen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 668 (erschœnen)

*erschœnet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschönert; Vw.: s. ūz-; E.: s. erschœnen; W.: nhd. DW2-

erschöpfen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erschepfen

erschopfet, erschöpfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erschepfen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschepfen)

erschouwen, mhd., sw. V.: nhd. erschauen, erblicken; Q.: Frl, Hadam, HvNst, MargMart (2. Hälfte 13. Jh.), Teichn; E.: ahd. irskouwōn* 3, irscouwōn*, sw. V. (2), erschauen, erblicken, sehen, durchmustern; s. mhd. er, schouwen; W.: s. nhd. erschauen, V., erschauen, DW 3, 955, DW2 8, 2111; L.: Lexer 48b (erschouwen), MWB 1, 2059 (erschouwen), LexerHW 1, 668 (erschouwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 199b (erschouwe)

erschœzen, mhd., sw. V.: nhd. gedeihen machen, gedeihen lassen, mehren, wachsen (V.) (1), anschwellen, vermehren, vergrößern, sich vermehren; Q.: Seuse (FB erschœzen), Elis, KvWLd (1250-1287), KvWTroj; E.: s. er, schœzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschœzen), Hennig (erschœzen), MWB 1, 2059 (erschœzen), LexerHW 1, 669 (erschœzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 173a (erschœze), LexerN 3, 161 (erschœzen)

*erschozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschossen“; Vw.: s. un-; E.: s. erschiezen, erschossen; W.: nhd. DW2-;

erschract, erschrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erschrecken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschrecken)

erschræjen, erschræn, mhd., sw. V.: nhd. aufspritzen, sich ergießen, in die Höhe stieben, Feuer sprühen; Q.: Loheng (1283), PassIII; E.: s. er, schræjen; W.: hd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschræjen), Hennig (erschræn), MWB 1, 2059 (erschræjen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 202a (erschræje), LexerHW 1, 669 (erschræjen)

erschræn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschræjen

erschrecke, mhd., sw. M.: nhd. „Schreck“, Schrecken (M.); ÜG.: lat. stupor Voc; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erschrecke), Voc; E.: s. erschrecken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2059 (erschrëcke), LexerHW 1, 669 (erschrecke)

erschreckelich, mhd., Adj.: nhd. „erschrecklich“, schrecklich, Furcht verursachend, Schrecken verursachend, in Furcht versetzt, in Schrecken versetzt, stark, gewaltig, besonders groß; ÜG.: lat. perterritus Gl, terribilis Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erschreklīk; Q.: Pilgerf (FB erschreckelich), Gl, Köditz (1315/1323), LancII, MinneR481, NvJer, ParzRapp, PfzdHech, RSp; E.: s. erschrecken; W.: nhd. (ält.) erschrecklich, Adj., erschrecklich, schrecklich, DW 3, 973, DW2 8, 2146; L.: Lexer 389b (erschreckelich), MWB 1, 2059 (erschrëckelich), LexerHW 1, 669 (erschreckelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (erschreckelich), LexerN 3, 161 (erschreckelich)

erschreckelīche, mhd., Adv.: nhd. „erschrecklich“, Furcht verursachend, Schrecken verursachend, in Furcht versetzt, in Schrecken versetzt, stark, gewaltig, besonders groß; Q.: Pilgerf (1390?) (FB erschreckelīche); E.: s. erschrecken; W.: nhd. (ält.) erschrecklich, Adv., erschrecklich, erschreckend, DW 3, 973, DW2 8, 2146; L.: MWB 1, 2059 (erschrëckelich)

erschreckelicheit, mhd., st. F.: nhd. Schrecklichkeit; ÜG.: lat. terribilitas Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. terribilitas?; E.: s. erschreckelich, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 669 (erschreckelicheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (erschreckelicheit)

erschrecken (1), irscherken, derschrecken, derscherken, mhd., st. V.: nhd. aufspringen, zurückspringen, auffahren, aufschrecken, erschrecken, sich fürchten, zusammenschrecken, Schrecken bekommen (V.), zurückschrecken, erzittern, zusammenzucken, zucken, außer sich geraten (V.), in freudige Erregung geraten (V.), sich beunruhigen, plötzlich aus dem Schlaf erwachen, erbeben, zurückzucken; ÜG.: lat. conterrere PsM, expavere Gl, plaudere Gl; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. erschrecken, mnd. erschrecken (1); Q.: Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, Tauler (FB erschrecken), HistAE (FB derschrecken), AHeinr, BdN, Boner, BrAlt, BrZw, ClosChr, Er, Eracl, Erlös, Exod (um 1120/1130), Flore, Freid, FvS, Gl, GTroj, GvN, Had, Hätzl, Hausen, Helbl, Herb, HvPforzen, KvWLd, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWWelt, Lanc, Litan, MarienklUVr, MarseqM, Mechth, Meissner, Mor, Mügeln, Neidh, Nib, NibB, NvJer, Parz, PassIII, PleierMel, PrOberalt, ReinFu, RSp, RvEBarl, SchwPr, Seuse, St, StrKarl, StrBsp, Tannh, Trist, UvTürhTr, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, WvE; E.: s. er, schreck; W.: nhd. erschrecken, V., erschrecken, aufschrecken, DW 3, 971, DW2 8, 2145; L.: Lexer 48b (erschrecken), Lexer 389b (erschrecken), Hennig (erschrecken), MWB 1, 2061 (erschrëcken), LexerHW 1, 669 (erschrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 210a (erschricke)

erschrecken (2), mhd., sw. V.: nhd. aufschrecken, erschrecken zurückschrecken, zusammenschrecken, aufscheuchen, in Schrecken versetzen, in Furcht versetzen, in Angst versetzen, hochschrecken, aufspringen machen, forttreiben, fortbewegen; ÜG.: lat. deterrere Gl, exterrere PsM, terrere Gl; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erschrecken (2); Q.: Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, HTrist, GTroj, HvBurg, Ot, EckhV, EvA, Teichn, WernhMl (FB erschrecken), Albrecht, BdN, BrZw, Er, Gl, Had, JvW, KlageB, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, Lanc, Loheng, Mai, MarGr, MNat, Nib, NibA, NibB, Parz, PassIII, PleierMel, PrOberalt, Rab, Roth, RvEBarl, SalMark, SalMor, Serv, StrKarl, UvW, VMos (1130/1140), WälGa, Wh; E.: s. ahd. irskrekken* 1, irscrecken*, sw. V. (1a), erschrecken, aufschrecken, wegtreiben; s. ir, skrekken; W.: nhd. erschrecken, sw. V., erschrecken, in Schrecken versetzen, DW 3, 970, DW2 8, 2145; L.: Lexer 48b (erschrecken), Hennig (erschrecken), LexerHW 1, 669 (erschrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212a (erschrecke), LexerN 3, 161 (erschrecken)

erschrecken (3), mhd., st. N.: nhd. Angst, Erschrecken; Q.: BDan (um 1331) (FB erschrecken); E.: s. erschrecken (1); W.: nhd. Erschrecken, N., Erschrecken, s. erschrecken (1)

*erschrecket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erschrecken (1); W.: nhd. erschreckt, (Part. Prät.=)Adj., erschreckt, DW2-

erschrecknis, mhd., st. F.: Vw.: s. erschrecknisse

erschrecknisse, erschrecknis, erschrecnis, irschrecnisse, mhd., st. F.: nhd. „Erschrecknis“, Schrecken (M.), Erschrecken, Schrecken Verursachendes, Furcht Verursachendes; Q.: Hiob, HistAE, Tauler (FB erschrecknis), Cranc (FB irschrecnisse), NvJer (1331-1341), Voc; E.: s. erschrecken; W.: nhd. (ält.) Erschrecknis, N., Erschrecknis, Schrecken (M.), DW 3, 973, DW2 8, 2147; L.: Lexer 389b (erschrecknisse), Hennig (erschrecknisse), LexerHW 1, 669 (erschrecknis, Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (erschrecnis)

erschrecksam, mhd., Adj.: nhd. „schrecksam“, Schrecken verbreitend, Furcht verbreitend; Q.: HvNst (um 1300) (FB erschrecksam); E.: s. erschrecken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2063 (erschrecksam), LexerN 3, 161 (erschrecksam)

erschreckunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschreckung“, Erschrecken, Erstarrung, Erschrecken Auslösendes, Furcht Auslösendes, Zustand des Erschreckens, Zustand des Entsetzens, körperliche Krankheit, krankhaftes Zittern; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erschreckinge; Q.: PsMb, Pilgerf (FB erschreckunge), BdN, EvBeh, Köditz, PrWack, Secr (1282), Vintl, Voc; E.: s. erschrecken; W.: nhd. (ält.) Erschreckung, F., Erschreckung, Erschrecken, DW 3, 973, DW2 8, 2148; L.: Lexer 48b (erschreckunge), Hennig (erschreckunge), MWB 1, 2063 (erschreckunge), LexerHW 1, 669 (erschreckunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (erschreckunge)

erschrecnis, mhd., st. F.: Vw.: s. erschrecknisse

erschreien, erschreigen, mhd., sw. V.: nhd. „erschreien“, aufschreien machen, zum Rufen bringen, zum Schreien bringen, zum Singen bringen, zum Tönen bringen, schreien lassen; Q.: StrDan, LvReg (FB erschreien), Kolm, LS, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Pilgerf; E.: s. er, schreien; W.: nhd. (ält.) erschreien, V., erschreien, DW2 8, 2148; L.: Lexer 48b (erschreien), Hennig (erschreien), MWB 1, 2063 (erschreien), LexerHW 1, 669 (erschreien), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 216a (erschreie), LexerN 3, 161 (erschreien)

erschreigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschreien

erschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, schrenzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschrenzen), MWB 1, 2063 (erschrenzen), LexerHW 1, 669 (erschrenzen)

erschrīben, mhd., st. V.: nhd. „erschreiben“, zu Ende schreiben, schreiben, beschreiben, vollständig aufschreiben; Hw.: vgl. mnl. erscriven; Q.: Vät (FB erschrīben), Berth, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Martina, PassI/II; E.: s. ahd. irskrīban* 1, irscrīban*, st. V. (1a), aufschreiben; s. ir, skrīban; W.: nhd. (ält.) erschreiben, st. V., vollschreiben, schreibend erreichen, DW 3, 973, DW2 8, 2148; L.: Lexer 48a (erschrīben), Hennig (erschrīben), MWB 1, 2063 (erschrīben), LexerHW 1, 669 (erschrîben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 207b (erschrîbe)

erschricken, irschricken, reschricken, mhd., sw. V.: nhd. aufspringen, zurückspringen, auffahren, aufschrecken, erschrecken, zusammenschrecken, zurückschrecken, am Schreck sterben, erschüttern, in Schrecken geraten (V.), in Furcht geraten (V.), plötzlich große Freude empfinden, plötzlich aufwachen, in Angst versetzen, in Schrecken versetzen; ÜG.: lat. abhorrere PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erschrecken (1); vgl. mnd. erschricken; Q.: PsM, Ren, RWchr, Enik, Gund, HvBurg, Apk, EckhIII, Minneb, MinnerI (FB erschricken), Er, EvA, Exod (um 1120/1130), Greg, Iw, JTit, Kchr, Kerbelkraut, KvLupp, KvWPart, Litan, MargMart, Parz, ReinFu, Roth, Seuse, Spec, Teichn, UvTürhTr, Wh, Wig; E.: s. er, schricken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48b (erschricken), Hennig (erschricken), MWB 1, 2063 (erschricken), LexerHW 1, 669 (erschricken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 210a (erschricke)

erschrickunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenzucken; Hw.: s. erschreckunge; Q.: Secr (1282) (FB erschrickunge), Zips; E.: s. erschricken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erschrickunge), LexerN 3, 161 (erschrickunge)

erschrīen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien, beklagen, ausschreien, ausrufen, aufwecken, schreien, brüllen, anbrüllen, sich ausschreien; ÜG.: lat. exclamare PsM; Hw.: vgl. mnd. erschrīen; Q.: PsM, SGPr, SHort, Seuse, SAlex, Pilgerf (FB erschrīen), Bit, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GrAlex, Herb, Kudr, KvWGS, KvWTroj, Lanc, LvReg, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, PleierTand, Trist, UvEtzAlex, UvLFrd, WolfdD; E.: s. ahd. irskrīan* 6, irscrīan*, st. V. (1a), schreien, rufen, aufschreien, bejammern; s. ir, skrīan; W.: nhd. (ält.) erschreien, st. V., aufschreien, laut schreien, errufen, DW 3, 973, DW2 8, 2148; L.: Lexer 48b (erschrīen), Hennig (erschrīen), MWB 1, 2064 (erschrīen), LexerHW 1, 669 (erschrîen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 215a (erschrie)

erschrinden, mhd., st. V.: nhd. aufreißen, sich klaffend auftun; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB erschrinden); E.: s. er, schrinden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389b (erschrinden), MWB 1, 2064 (erschrinden)

erschrīten, mhd., st. V.: nhd. erreichen, einholen; Q.: Frl, StrDan (1220-1240); E.: s. ahd. irskrītan* 2, irscrītan*, st. V. (1a), durchschreiten, durchmessen (V.), verbringen, verleben; s. ir, skrītan; W.: nhd. erschreiten, st. V., mit Schritten einholen, erreichen, DW 3, 974, DW2-; L.: Lexer 48b (erschrīten), Hennig (erschrīten), MWB 1, 2064 (erschrīten), LexerHW 1, 670 (erschrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 218a (erschrîte), MHDBDB (erschrîten)

erschrocken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken, erschreckt, verstört, verängstigt; Vw.: s. un-; Q.: GTroj (FB erschrocken), Dal, Diocl, Eheb, HvNst, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, RSp, Trist (um 1210); E.: s. erschrecken; W.: nhd. erschrocken, Adj., erschrocken, DW2-; L.: Lexer 389b (erschrocken), MHDBDB (erschrockener)

erschrockenheit, mhd., st. F.: nhd. „Erschrockenheit“, plötzlicher Schrecken, Furcht; Q.: DW2 (1331/1336); E.: s. erschrocken, *heit? (2); W.: nhd. Erschrockenheit, F., „Erschrockenheit“, DW 3, 974, DW2 8, 2149; L.: MHDBDB (erschrockenheit), DW2 8, 2149

erschrockenlich, irschrockenlich, mhd., Adj.: nhd. „erschrockenlich“, schrecklich, schreckenerregend, Schrecken verbreitend; Vw.: s. un-; Q.: RWchr, Seuse, Schürebr (FB erschrockenlich), Cäc, Chr, KvWPart, LAlex (1150-1170), Lanc, Rcsp; E.: s. erschrocken; W.: nhd. (ält.) erschrockenlich, Adj., erschrockenlich, schrecklich, DW 3, 974, DW2 8, 2149; L.: Hennig (erschrockenlich), MWB 1, 2065 (erschrockenlich), LexerHW 1, 670 (erschrockenlich), LexerN 3, 161 (erschrockenlich)

erschrockenlīche, irschrockenlīche, mhd., Adv.: nhd. „erschrockenlich“, erschreckt, erschrocken, verstört, verängstigt; Vw.: s. un-; Q.: RWchr, SHort, Seuse, SAlex, Pilgerf (FB erschrockenlīche), Cäc, Chr, Heinzel, KvWPart, KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. erschrocken; W.: nhd. (ält.) erschrockenlich, Adv., erschrockenlich, schrecklich, DW 3, 974, DW2 8, 2149; L.: Lexer 389c (erschrockenlīche), Hennig (erschrockenlīche), MWB 1, 2065 (erschrockenlich), LexerHW 1, 670 (erschrockenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 210b (erschrockenlîche), LexerN 3, 161 (erschrockenlich)

erschrockenlicheit, mhd., st. F.: nhd. plötzlicher Schrecken, Furcht; Q.: MHDBDB (1476); E.: s. erschrocken, *lich? (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (erschrockenheit)

erschrockenlīchen, mhd., Adv.: nhd. erschrocken; Q.: Trist (um 1210); E.: s. erschrockenlich; W.: nhd. (ält.) erschrockenlich, Adv., erschrockenlich, schrecklich, DW 3, 974, DW2 8, 2149; L.: MWB 1, 2065 (erschrockenlich)

erschrōten, mhd., st. V.: nhd. „erschroten“, zerschneiden, zuschneiden, zerreiben, zermalmen, sich aufreißen, ausdehnen, erstrecken, sich ausbreiten; Vw.: s. un-; Q.: Athis (um 1210?), Chr, PassI/II; E.: s. er, schrōten; W.: nhd. (ält.) erschroten, V., erschroten, zerschroten, DW 3, 974, DW2 8, 2150; L.: Lexer 48b (erschrōten), Hennig (erschrōten), MWB 1, 2065 (erschrōten), LexerHW 1, 670 (erschrôten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 219b (erschrôte)

erschrudelen*, erschrüdelen, mhd., sw. V.: snhd. erforschen, durchforschen, ergründen; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. irskrudilōn* 3, irscrudilōn, sw. V. (2), untersuchen, erörtern, besprechen; s. ir, skrudilōn; s. mhd. er, schrudelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389c (erschrüdelen), MWB 1, 2065 (erschrüdelen), LexerHW 1, 670 (erschrüdelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 221b (erschrüdele)

erschrüdelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschrudelen*

erschuchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschiuhen

erschüllen, mhd., sw. V.: nhd. verunstalten, schlotterig machen?; Q.: UvTürhTr (vor 1243); E.: s. er, schülle; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2065 (erschüllen), LexerHW 1, 670 (erschüllen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 127b (erschülle)

erschupfen, mhd., sw. V.: nhd. in schwankende Bewegung geraten (V.), aufgehen, sich erheben, erschüttern; Q.: Hätzl, Netz, NibA (nach 1200?); E.: s. er, schüpfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 670 (erschupfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 170a (erschupfe)

erschüpfen, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern, Seufzer hervorstoßen; Q.: KlageB, Netz, NibA (nach 1200?); E.: s. er, schüpfen; W.: nhd. (ält.) erschupfen, erschüpfen, sw. V., erschupfen, erschüpfen, DW 3, 975, DW2 8, 2150; L.: Lexer 48b (erschüpfen), MWB 1, 2065 (erschüpfen), LexerHW 1, 670 (erschüpfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 170a (erschupfe)

erschütelen, erschüteln, erschütteln, derschütteln, mhd., sw. V.: nhd. „erschütteln“, sich schütteln, schütteln, abschütteln; Q.: BdN, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, schüteleln; W.: nhd. (ält.) erschütteln, sw. V., „erschütteln“, schütteln, DW 3, 975, DW2 8, 2150; L.: Lexer 48c (erschüteln), Hennig (erschüteln), MWB 1, 2065 (erschütelen), LexerHW 1, 670 (erschütelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 231a (erschütele)

erschüteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschütelen

erschüten, erschütten, reschütten, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern, schütteln, erschütteln, durch Schutt ausfüllen, aufschütten, erhöhen, erschüttert werden, erbeben, sich schütteln, zittern, vibrieren, sich aufrütteln, in Bewegung versetzen, erbeben lassen, hinbewegen und herbewegen, schwingen, befreien; ÜG.: lat. concutere PsM, excutere PsM; Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, LvReg, BrAsb, Lilie, HvBurg, BDan, KvMSph, WernhMl, Pilgerf (FB erschüten), Albrecht, Boner, Cäc, Chr, CLV, Georg, Greg, HeimesfHinv, KvWPant, KvWTroj, Narr, Orend, PrWack, RosengD, Suchenw, Tuch, Tund, UvEtzAlex, WolfdD; E.: s. ahd. irskutten* 12, irscutten*, sw. V. (1a), erschüttern, bewegen, schütteln; s. ir, skutten; W.: nhd. (ält.) erschütten, sw. V., „erschütten“, DW 3, 975, DW2 8, 2151; L.: Lexer 48c (erschütten), Hennig (erschütten), MWB 1, 2065 (erschüten), LexerHW 1, 670 (erschüten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 230b (erschüte), LexerN 3, 161 (erschüten)

erschütteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschütelen

erschütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschüten

erschütunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschüttung“, Erschütterung; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB erschütunge); E.: s. erschüten, schütung; W.: nhd. (ält.) Erschüttung, F., Beben, DW2 8, 2155; L.: MWB 1, 2066 (erschütunge)

ersehen, irsegen, dersegen, resegen, irsēn, dersēn, resēn, mhd., st. V.: nhd. „ersehen“, erblicken, erschauen, sehen, wahrnehmen, betrachten, anschauen, zuschauen, beobachten, sich erblicken, widerspiegeln, sich umsehen, erkundigen, finden, entdecken, sich in Anschauung verlieren, sich nicht sattsehen können, sich spiegeln in, sich sattsehen an, im Spiegel betrachten, sich eingestehen, erkennen, bemerken, erfahren (V.), feststellen, spüren, voraussehen, vorhersehen, auswählen, erwählen, halten für, in die Betrachtung vertiefen; ÜG.: lat. visitare PsM; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnl. ersien, mnd. ersēn; Q.: HvMelk, PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAStaff, Enik, DSp, SGPr, LvReg, DvAStaff, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvB, MinnerII, Seuse, WernhMl (FB ersehen), Ack, Ägidius, AHeinr, Albert, Alex, Alph, AristPhyll, Athis, AvaLJ, BdN, Bergmann, Bit, BuchdKg, Dietr, Diocl, DvA, Eheb, Eilh, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GFrau, Goldem, GrAlex, Greg, GrRud, Had, HagenChr, Häslein, HartmKlage, Heidin, Helmbr, Herb, HMBvT, HvM, HvSw, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüd, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Mai, Mant, Marner, MF, Mor, MHvM, Minneb, MinneR409, MNat, Mor, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, Namenlo, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, Pilatus, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Rol, RosengA, RosengD, Roth, Rub, RvEBarl, RvEGer, RvR, SAlex, SalMor, Schlegel, Spec, St, Stauf, StrDan, StrFra, StrKarl, Syon, Tannh, Trist, TristMönch, Tund, TürlWh, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvZLanz, VdK, Veld, Virg, VRechte, Walberan, WälGa, Walth, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvE, WvHeinz; E.: s. ahd. irsehan* 8, st. V. (5), ersehen, erblicken, sehen; germ. *uzsehwan, st. V., aufsehen; s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896?; W.: nhd. ersehen, st. V., ersehen, sehen, erblicken, erkennen, DW 3, 980, DW2 8, 2161; R.: nū enkunder niht ersehen wie: nhd. nun konnte er sich aber nicht vorstellen wie; R.: ersehen vüre: nhd. ansehen für, halten für; L.: Lexer 389c (ersehen), Hennig (ersehen), MWB 1, 2066 (ersëhen), LexerHW 1, 670 (ersehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 276b (ersihe), LexerN 3, 161 (ersehen), DRW

erseigen, mhd., sw. V.: nhd. ausschöpfen, erschöpfen, versiegen machen, auslesen, Münzen prüfen und aussondern; Q.: Eckh, KlageC, NibA (nach 1200?), NP, StRMünch, Urk; E.: s. er, seigen; W.: nhd. (ält.) erseigen, sw. V., versiegen, einbüßen, DW 3, 982, DW2 8, 2164; L.: Lexer 48c (erseigen), MWB 1, 2068 (erseigen), LexerHW 1, 671 (erseigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 268b (erseige), II/2, 287a (erseige), DRW

erseigeren*, erseigern, mhd., sw. V.: nhd. „erseigern“, Münzen prüfen und aussondern, versiegen machen, erschöpfen; Q.: Chr, NP (1456); E.: ahd. irseigarēn*, sw. V. (3), versiegen, verwelken; s. mhd. erseigen; W.: nhd. (ält.) erseigern, sw. V., erseigern, DW 3, 982; L.: LexerHW 1, 671 (erseigern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 269a (erseiger), II/2, 287a (erseiger), LexerN 3, 161 (erseigern), DRW

erseigern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erseigeren*

ersenden, mhd., sw. V.: nhd. aussenden, durchforschen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. er, senden; W.: nhd. DW2-; R.: ein lant ersenden nāch: nhd. ein Land durchforschen lassen nach; L.: Lexer 48c (ersenden), Hennig (ersenden), MWB 1, 2068 (ersenden), LexerHW 1, 671 (ersenden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 298b (ersende)

ersenften, mhd., sw. V.: nhd. beruhigen, besänftigen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. er, senften, sanft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersenften), Hennig (ersenften), MWB 1, 2068 (ersenften), LexerHW 1, 67 (ersenften), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 54a (ersenfte)

ersenken, mhd., sw. V.: nhd. versenken, versinken lassen; Q.: Vät (1275-1300) (FB ersenken); E.: s. er, senken; W.: nhd. (ält.) ersenken, sw. V., etwas zum Senken bringen, DW2 8, 2165; L.: Lexer 48c (ersenken), MWB 1, 2068 (ersenken)

ersēren, mhd., sw. V.: nhd. verwunden; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. irsērēn* 1, sw. V. (3), betrüben, Wehen erleiden, kreißen; s. ir, sērēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersēren), MWB 1, 2069 (ersēren) LexerN 3, 161 (ersêren)

erserten, mhd., sw. V.: nhd. ängstigen, außer Fassung bringen; Q.: Diocl (1412); E.: s. er, serten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (erserten), LexerHW 1, 671 (erserten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 320b (ersert)

ersetigen*, ersettigen, mhd., sw. V.: nhd. „ersättigen“, sättigen; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. er, setigen; W.: nhd. (ält.) ersättigen, sw. V., ersättigen, DW 3, 949; L.: LexerHW 1, 671 (ersettigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 58b (ersettige)

ersetten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersaten

ersettigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersetigen*

ersetzen (1), mhd., sw. V.: nhd. ersetzen, austauschen, auswechseln, ausbessern, flicken, anflicken, ausfüllen, würzen, bereiten, brauen, sich setzen, zurechtsetzen, entschädigen, ausgleichen, besetzen, Schaden wiedergutmachen, sich zurecht setzen; Hw.: vgl. mnd. ersāten; Q.: Tauler, Schürebr (FB ersetzen), Aneg, Elis, Er, Greg, JTit, KarlGalie, Loheng, Narr, PrWack, Reinfr, RvEBarl, Seuse, StRFreiberg, TristMönch, Urk, UvS, UvZLanz, VMos (1130/1140), Weinschwelg; E.: s. ahd. irsezzen* 12, sw. V. (1a), ersetzen, wiederherstellen, ansetzen; W.: nhd. ersetzen, sw. V., ersetzen, DW 3, 982, DW2 8, 2166; L.: Lexer 48c (ersetzen), Hennig (ersetzen), WMU (ersetzen 92 [1265] 9 Bel.), MWB 1, 2069 (ersetzen), LexerHW 1, 671 (ersetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 354a (ersetze), DRW

ersetzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ersetzen“, Ersatz; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ersetzen); E.: s. ersetzen (1); W.: nhd. Ersetzen, N., Ersetzen, DW2-; L.: MWB 1, 2069 (ersetzen)

ersetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ersetzung“, Entschädigung; Q.: Urk (1340); E.: s. ersetzen (1); W.: nhd. Ersetzung, F., Ersetzung, DW 3, 983, DW2 8, 2167; L.: MWB 1, 2069 (ersetzunge), DRW

ersicheren*, ersichern, mhd., sw. V.: nhd. versuchen, erproben, prüfen, erkunden, vergewissern, erfahren (V.), versichern; Hw.: vgl. mnd. ersēkeren; Q.: LvReg, Ot (FB ersichern), BairFreibr, Dietr, Er, Konr, Mai, PleierGar, Rol (um 1170), SalArz; E.: s. er, sicheren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersichern), Hennig (ersichern), MWB 1, 2069 (ersichern), LexerHW 1, 671 (ersichern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 261b (ersicher), DRW

ersichern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersicheren*

ersiechen, mhd., sw. V.: nhd. „siech werden“, erkranken; ÜG.: lat. infirmare PsM, languere PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ersiechen), WälGa; E.: s. ahd. irsiohhēn* 6, irsiochēn*, sw. V. (3), siechen, krank sein (V.), krank werden, ermatten; s. ir, siohhēn; W.: nhd. (ält.) ersiechen, sw. V., erkranken, DW 3, 984, DW2-; L.: Lexer 48c (ersiechen), Hennig (ersiechen), MWB 1, 2070 (ersiechen), LexerHW 1, 671 (ersiechen)

ersieden, mhd., st. V.: nhd. auskochen; Q.: Kochbuch (um 1470); E.: s. ahd. irsiodan* 8, st. V. (2b), „sieden“, läutern, durch Feuer läutern, reinigen; germ. *uzseuþan, st. V., aussieden; vgl. idg. *seu- (4), *seut-, *h₂seut-, V., sieden, sich bewegen, aufwallen, Pokorny 914; W.: nhd. (ält.) ersieden, unr. V., ersieden, DW 3, 984, DW2 8, 2169; L.: Lexer 48c (ersieden), LexerHW 1, 671 (ersieden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 361b (ersiude), MHDBDB (ersieden)

ersigen (1), mhd., sw. V.: nhd. siegen; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. er, sigen; W.: nhd. (ält.) ersiegen, sw. V., ersiegen, siegen, DW2 8, 2169; L.: Lexer 48c (ersigen)

ersigen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschöpft, entleert, leer; E.: s. ersīgen; W.: nhd. DW2-; R.: von den bluote ersigen: nhd. durch Blutverlust geschwächt; L.: Hennig (ersigen)

ersīgen, dersīgen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. sinken, ins Grab sinken, versiegen, vertrocknen, verderben, zugrunde gehen; Q.: Seuse (FB ersīgen), Er (um 1185), Gnaistli, Krone, PleierGar, PleierTand, PrWack, Ring, Rumelant, UvZLanz, Wig, Wigam; E.: s. er, sīgen; W.: nhd. DW2-; R.: des bluotes ersigen: nhd. durch Blutverlust erschöpft; L.: Lexer 48c (ersīgen), Lexer 389c (ersīgen), Hennig (ersīgen), MWB 1, 2070 (ersīgen), LexerHW 1, 671 (ersîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 267b (ersîge), MHDBDB (ersîgen)

ersīhen, mhd., st. V.: nhd. „ausseihen“, entleert werden, versiegen, zu fließen aufhören, abfließen, ausfließen; Q.: SHort (FB ersīhen), Ammenh, Er (um 1185), HBir, Krone, Martina, Mechth, PrWack, SchwPr, Serv, Seuse, UvZLanz, Wig, Wigam; E.: s. ahd. irsīhan* 3, st. V. (1b), „ausseihen“, versiegen, austrocknen; germ. *uzseihwan, st. V., abseihen, ausseihen; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889; W.: nhd. (ält.) erseihen, sw. V., seihen, durchseihen, DW 3, 982, DW2 8, 2165; L.: Lexer 48c (ersīhen), MWB 1, 2070 (ersīhen), LexerHW 1, 671 (ersîhen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 286b (ersîhe), LexerN 3, 161 (ersîhen)

ersiht, mhd., st. F.: nhd. Anblicken; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ersehen, er, siht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2070 (ersiht)

ersinden, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, auskundschaften, erforschen, sich vorstellen; Q.: AvaLJ, Exod, Gen (1060-1080); E.: s. er, sinden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersinden), Hennig (ersinden), MWB 1, 2070 (ersinden), LexerHW 1, 671 (ersinden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (ersinde)

ersingen, mhd., st. V.: nhd. durch Singen erwerben, ersingen; Q.: Kolm, KriegvWü, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. ahd. irsingan* 2, st. V. (3a), singen, verkünden, vorlesen, rezitieren; germ. *uzsengwan, st. V., singen, vorlesen; s. idg. *sengᵘ̯ʰ-, V., singen, sprechen, Pokorny 906; W.: nhd. ersingen, st. V., „ersingen“, singend erreichen, DW 3, 985, DW2 8, 2169; L.: Lexer 48c (ersingen), LexerHW 1, 670 (ersingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 302 (ersinge)

ersinken, mhd., st. V.: nhd. versinken, untergehen; Q.: Lei, LBarl (FB ersinken), VMos (1130/1140), WeistGr; E.: s. er, sinken; W.: nhd. (ält.) ersinken, st. V., versinken, DW 3, 985, DW2 8, 2169; L.: Lexer 48c (ersinken), MWB 1, 2071 (ersinken), LexerHW 1, 672 (ersinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (ersinke)

ersinnen, mhd., st. V.: nhd. „ersinnen“, erforschen, ergründen, erdenken, erwägen, herausfinden, erfahren (V.); Q.: Bit, Hiob, Krone, Lannz, Pyram, Rol (um 1170); E.: s. er, sinnen; W.: nhd. ersinnen, V., ersinnen, DW 3, 985, DW2 8, 2170; L.: Lexer 48c (ersinnen), Hennig (ersinnen), MWB 1, 2071 (ersinnen), LexerHW 1, 672 (ersinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (ersinne)

ersitzen, mhd., st. V.: nhd. sitzenbleiben, ersitzen, durch Sitzen erwerben, missraten, nicht gelingen, besetzen; Q.: Seuse (FB ersitzen), Kchr (um 1150), Narr, Urk; E.: s. er, sitzen; W.: nhd. ersitzen, V., ersitzen, DW 3, 985, DW2 8, 2170; L.: Lexer 48c (ersitzen), Hennig (ersitzen), MWB 1, 2071 (ersitzen), LexerHW 1, 672 (ersitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 335a (ersitze), DRW

ersiuftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ersiuftic*

ersiuften (1), dersiuften, ersūften, dersūften, ersūhten, dersūhten, mhd., sw. V.: nhd. aufseufzen, anseufzen, seufzen; Vw.: s. ane-*; Hw.: s. ersiufzen; Q.: Teichn, SAlex (FB ersiuften), Albrecht (1190-1210), Athis, Craun, Flore, Had, Helmbr, Krone, KvWPart, Mechth, Parz, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, Wig; E.: ahd. irsūftōn* 4, sw. V. (2), erflehen, durch Seufzer erflehen, aufstöhnen, aufseufzen; s. mhd. er, siuften; W.: s. nhd. (ält.) erseufzen, sw. V., aufseufzen, DW 3, 983, DW2 8, 2168; L.: Lexer 48c (ersiuften), Hennig (ersiuften), MWB 1, 2071 (ersiuften), LexerHW 1, 672 (ersiuften), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 722b (ersiufte)

ersiuften (2), mhd., st. N.: nhd. Aufseufzen; Hw.: s. ersiufzen (2); Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. ersiuften (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 161 (ersiuften)

ersiuftic*, ersiuftec, mhd., Adj.: nhd. mit Seufzen einhergehend; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ersiuften; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2071 (ersiuftec), LexerHW 1, 672 (ersiuftec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 722a (ersiuftec)

ersiufzen (1), dersiufzen, ersūfzen, dersūfzen, irsufzen, mhd., sw. V.: nhd. „erseufzen“, aufseufzen, anseufzen, seufzen; ÜG.: lat. gemere STheol, ingemiscere Gl; Hw.: s. ersiuften (1); Q.: HlReg, HTrist, Parad, BDan, Hiob, EvSPaul, MinnerII, Seuse, Pilgerf (FB ersiufzen), Cranc (FB irsufzen), Eheb, Frl, Gl, HB, Herb (1190-1200), KochEvL, Lanc, LS, MinneR36, NvJer, PassI/II, PassIII, Reinfr, STheol, TristMönch, WolfdD; E.: s. ersiuften (1); W.: nhd. (ält.) erseufzen, sw. V., aufseufzen, DW 3, 983, DW2 8, 2168; L.: Hennig (ersiuften), MWB 1, 2071 (ersiufzen), LexerHW 1, 672 (ersiufzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 722a (ersiufze), LexerN 3, 161 (ersiufzen)

ersiufzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufseufzen“; Hw.: s. ersiuften (2); Q.: Hiob (1338) (FB ersiufzen); E.: s. ersiufzen (1); W.: nhd. DW2-

ersiufzigen, mhd., sw. V.: nhd. „erseufzigen“, aufseufzen, seufzen; ÜG.: lat. suspirare Gl; Q.: ElisR (1421/1434), Gl; E.: s. ersiufzen (1); W.: nhd. (ält.) erseufzigen, sw. V., erseufzigen, DW 3, 984; L.: LexerN 3, 161 (erseufzigen)

ersiufzigunge, mhd., st. F.: nhd. Aufseufzen, Seufzen; ÜG.: lat. suspiratio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. suspiratio?; E.: s. ersiufzigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 162 (ersiufzigunge)

ersiufzunge, mhd., st. F.: nhd. „Erseufzung“, Aufseufzen; ÜG.: lat. suspirium Gl; Q.: Gl (1470), Voc; I.: Lüt. lat. suspirium?; E.: ersiufzen (1); W.: nhd. (ält.) Erseufzung, F., Aufseufzen, DW 3, 984; L.: LexerHW 1, 672 (ersiufzunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 723a (ersiufzunge)

ersiuren, mhd., sw. V.: nhd. säuern, sauer machen, bitter machen; Q.: Litan (nach 1150), Loheng, Malag, Martina; E.: s. er, siuren; W.: s. nhd. (ält.) ersauern, sw. V., sauer werden, DW2 8, 2106; L.: Lexer 48c (ersiuren), MWB 1, 2071 (ersiuren), LexerHW 1, 671 (ersiuren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 756a (ersiure)

ersiuwen, mhd., sw. V.: nhd. fertig nähen; Q.: Nib (1190-1200); E.: s. er, siuwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 672 (ersiuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 363a (ersiuwe)

ersīzen?, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: nach MWB Bedeutung und Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2072 (ersīzen), LexerHW 1, 672 (ersîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 363a (sîze/ersîze)

erslāfen, mhd., st. V.: nhd. „erschlafen“, entschlafen (V.), einschlafen; Q.: MinneR418 (1430-1440); E.: s. er, slāfen; W.: nhd. (ält.) erschlafen, st. V., einschlafen, DW 3, 963, DW2 8, 2132; L.: Lexer 48c (erslāfen), MWB 1, 2072 (erslāfen), LexerHW 1, 672 (erslâfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 365a (erslâfe)

erslahære*, erslaher, mhd., st. M.: nhd. „Erschlager“, Mörder; ÜG.: lat. interemptor PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB erslaher); E.: ahd. irslahāri* 1, irslahari*, st. M. (ja), „Erschlager“, Totschläger, Mörder; s. mhd. erslahen; L.: MWB 1, 2074 (erslaher), DRW

erslahen (1), erslān, irslagen, derslagen, reslagen, irslān, derslān, reslān, mhd., st. V.: nhd. erschlagen (V.), zerschlagen (V.), in Stücke schlagen, zerstören, verwüsten, niederschlagen, totschlagen, mit einem Schlag töten, zu Boden schlagen, kämpfen, sich verteidigen, sich schlagen, mit Schlägen angreifen, bezwingen, unterdrücken, überwältigen, stark beeindrucken, psychisch verletzen; ÜG.: lat. devastare PsM, interficere PsM, interimere PsM, occidere (V.) (1) PsM, prosternere PsM, trucidare PsM; Hw.: vgl. mnl. erslaen, mnd. erslān; Q.: LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, Enik, SGPr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB erslahen), HistAE (FB derslagen), Brun (FB irslagen), Albert, Alph, Athis, AvaJo, AvaLJ, Barth, BdN, Bergmann, Bit, BrZw, Craun, Dietr, Diocl, DSp, Erlös, Eracl, ErzIII, Eheb, En, Er, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, Goldem, GrAlex, Greg, GrRud, Had, HagenChr, Heidin, Heimesf, Herb, Himmelr, HvM, Iw, JJud, JPhys, JSigen, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Laurin, Litan, LobGesMar, Loheng, Mai, MarldA, Marner, Mechth, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Reinfr, ReinFu, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, RvEBarl, SiebenZ, Spec, Stauf, StrBsp, StrDan, StrKarl, SüklV, Trist, TristMönch, TrSilv, Tund, Urk, UvETzAlex, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, Walberan, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvÖst, Zitt; E.: s. ahd. irslahan 133, st. V. (6), erschlagen (V.), töten, vernichten, schlachten; germ. *uzslahan, st. V., ausschlagen; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; W.: s. nhd. erschlagen, st. V., erschlagen (V.), DW 3, 964, DW2 8, 2132; R.: tōt erslahen: nhd. totschlagen; R.: ze tode erslahen: nhd. totschlagen; R.: worte erslahen: nhd. Worte hervorstoßen; L.: Lexer 48c (erslahen), Lexer 389c (erslahen), Hennig (erslahen), WMU (erslahen 26 [1252] 31 Bel.), LexerHW 1, 672 (erslahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 375b (erslahe), DRW

erslahen (2), mhd., st. N.: nhd. Erschlagen, Töten; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. erslahe (1); W.: nhd. Erschlagen, N., Erschlagen, DW-; L.: LexerHW 1, 672, Benecke/Müller/Zarncke II/2, 376a (erslahen)

*erslahen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschlagen“ (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. erslahen (1); W.: s. nhd. erschlagen, (Part. Prät.=)Adj., erschlagen (Adj.), DW2-

erslaher, mhd., st. M.: Vw.: s. erslahære*

erslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschlagung“, Tötung, Ermordung; ÜG.: lat. (peremptorium) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. erslahen; W.: nhd. Erschlagung, F., Erschlagung, DW 3, 965, DW2 8, 2135; L.: Gasterstädt/Frings 8, 1428 (erslahunge), Glossenwörterbuch 312a (erslahunge), EWAhd 5, 188

erslān, mhd., st. V.: Vw.: s. erslahen

erslæwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erslēwen

erslæwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erslēwet*

erslēwen, erslæwen, mhd., sw. V.: nhd. ermatten, lau werden, entkräften, auszehren; ÜG.: lat. macerare Gl; Q.: SGPr (FB erslēwen), Gl (13. Jh.), PrWack; E.: ahd. irslēwēn*, sw. V. (3), welken, mürben, abzehren, abstumpfen, lau machen, verschmachten, dahinschwinden s. mhd. er, slēwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (erslæwen), MWB 1, 2074 (erslēwen), LexerN 3, 162 (erslêwen), Karg-Gasterstädt/Frings 8, 1364 (erslæwen), EWAhd 8, 415 f.

erslēwet*, erslæwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermattet, lau; E.: s. erslēwen, er, slēwet; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (erslæwet)

erslīchen, derslīchen, reslīchen, irslīchen, mhd., st. V.: nhd. „erschleichen“, anschleichen, überrumpeln, fangen, überlisten, mit List erlangen, mit List erobern, erhaschen, aufspüren, unbemerkt herankommen, betrügen, berauben; Hw.: vgl. mnd. erslīken; Q.: ErzIII, Enik, GTroj, HvNst, Apk, EvB, Tauler, Teichn (FB erslīchen), Brun (FB irslîchen), Frl, Häslein, HvdHageMarg, JMeissn, JTit, Kchr, KvWLd, KvWTroj, MüOsw, NvJer, Ring, Schulm, StrKarl, Trudp (vor 1150), UvEtzAlex, Wh, WolfdB; E.: s. er, slīchen; W.: nhd. erschleichen, V., erschleichen, DW 3, 965, DW2 8, 2135; L.: Lexer 48c (erslīchen), Hennig (erslīchen), MWB 1, 2074 (erslīchen), LexerHW 1, 672 (erslîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (erslîche), LexerN 3, 162 (erslîchen)

ersliezen, mhd., st. V.: nhd. „erschließen“, sich auftun, sich entfalten, aufschließen; Q.: BraunschwRchr, Weinschwelg (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, sliezen (1); W.: nhd. erschließen, st. V., erschließen, aufschließen, DW 3, 966 (erschlieszen), DW2 8, 2137 (erschlieszen); L.: MWB 1, 2075 (ersliezen), LexerHW 1, 672 (ersliezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 411a (ersliuze)

erslinden, mhd., st. V.: nhd. verschlingen; Q.: Gl, Glaub (1140-1160), Jan, LS, Vintl; E.: s. er, slinden; W.: nhd. (ält.) erschlinden, st. V., verschlingen, DW2 8, 2139 (erschlingen); L.: Lexer 48c (erslinden), MWB 1, 2075 (erslinden), LexerHW 1, 672 (erslinden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 402b (erslinde)

ersling, mhd., Adv.: nhd. „ärschling“, rückwärts; Hw.: s. erslingen (2); E.: s. ahd. arselingūn 1, Adv., „ärschlings“, rücklings, abwärts; s. ars, ingūn, (lingūn); W.: nhd. (ält.) ärschling, Adv., rückwärts, DW2 3, 296, s. nhd. (dial.) ärschlings, Adv., ärschlings, DW 1, 567, Schweiz. Id. 1, 467, Fischer 1, 329, DW2 3, 296; L.: Lexer 48c (erslingen)

erslingen (1), mhd., st. V.: nhd. „erschlingen“, umschlingen; Q.: Glaub (1140-1160), Hadam; E.: s. er, slingen; W.: s. nhd. (ält.) erschlingen, st. V., verschlingen, DW 3, 966, DW2 8, 2139; L.: Lexer 48c (erslingen), LexerHW 1, 672 (erslingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 404a (erslinge)

erslingen (2), mhd., Adv.: nhd. „ärschlings“, rückwärts; Hw.: s. ersling; Q.: JvNürenberg (14. Jh.), Vintl; E.: s. ahd. arselingūn 1, Adv., „ärschlings“, rücklings, abwärts; s. ars, ingūn, (lingūn); W.: s. nhd. (dial.) ärschlings, Adv., ärschlings, DW 1, 567, Schweiz. Id. 1, 467, Fischer 1, 329, DW2 3, 296; L.: Lexer 48c (erslingen), MWB 1, 2075 (erslingen), LexerHW 1, 672 (erslingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 63a (erslingen), LexerN 3, 162 (erslingen)

ersloufen, mhd., sw. V.: nhd. herausschlüpfen machen, befreien; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, sloufen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersloufen), Hennig (ersloufen), MWB 1, 2075 (ersloufen), LexerHW 1, 672 (ersloufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 407b (ersloufe)

ersmæhen, mhd., sw. V.: nhd. schmachvoll behandeln, schmähen; Q.: Rcsp (1411); E.: ahd. irsmāhēn* 4, sw. V. (3), abschrecken, wertlos werden, als wertlos erscheinen, gering erscheinen; s. mhd. er, smæhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersmæhen), LexerN 3, 162 (ersmæhen)

ersmecken, dersmecken, irsmecken, mhd., sw. V.: nhd. „erschmecken“, erwittern, riechen, duften, wittern, durch Gestank ersticken, wahrnehmen, spüren, einen Geruch von sich geben, gut riechen, übel riechen; Q.: Ot (FB erschmecken), Barth (Ende 12. Jh.), Elis, Iw, JTit, Krone, Martina, Parz, ReinFu, Ring; E.: s. er, smecken; W.: nhd. (ält.) erschmecken, sw. V., wittern, riechen, DW 3, 966, DW2 8, 2139; L.: Lexer 48c (ersmecken), Hennig (ersmecken), MWB 1, 2075 (erschmecken), LexerHW 1, 673 (ersmecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 419a (ersmecke), LexerN 3, 162 (ersmecken)

ersmelzen, mhd., st. V.: nhd. zerschmelzen, dahinschmelzen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: ahd. irsmelzan*, st. V. (3b), schmelzen, flüssig werden; s. mhd. er, smelzen; W.: nhd. (ält.) erschmelzen, st. V., schmelzen, DW 3, 967, DW2 8, 2140; L.: Hennig (ersmelzen), MWB 1, 2075 (ersmëlzen)

ersmerzen, mhd., sw. V.: nhd. verwunden?; Q.: DRW (1370); E.: s. er, smerzen (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ersmielen, ersmieren, erschmiren, mhd., sw. V.: nhd. auflächeln, lächeln, zu lächeln beginnen; Q.: Stagel (FB erschmiren), Bit, Kchr (um 1150), Kudr, KvWTroj, Neidh, NibA, NibB, NibC, Reinm, Rol, Trist, UvLFrd; E.: s. er, smielen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 48c (ersmielen), Hennig (ersmielen), MWB 1, 2075 (ersmielen), LexerHW 1, 673 (ersmielen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 429a (ersmiele), LexerN 3, 162 (ersmielen)

ersmieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersmielen

ersnellen, mhd., sw. V.: nhd. ereilen, erwischen, erreichen, einholen, Tiere einfangen; Q.: HvNst, Teichn (FB ersnellen), Damen, Dietr, Go, Hardegger, Neidh, Netz, StrBsp, UvEtzAlex, WälGa (1215/1216); E.: s. er, snellen; W.: nhd. (ält.) erschnellen, sw. V., ereilen, DW 3, 969, DW2 8, 2141; L.: Lexer 48c (ersnellen), Hennig (ersnellen), MWB 1, 2075 (ersnellen), LexerHW 1, 673 (ersnellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 447b (ersnelle), LexerN 3, 162 (ersnellen), DRW

ersnīden, mhd., st. V.: nhd. „erschneiden“, ausschneiden, aufschneiden, zerschneiden, aushauen; Hw.: vgl. mnd. ersnīden; Q.: WvÖst (FB ersnîden), Chr, Eilh (1170-1190), Frl, GrBrev, Krone, PrWack, UrbBayS, UvEtzAlex; E.: s. ahd. irsnīdan, st. V. (1a), abschneiden, abschaffen; s. ir, snīdan; W.: nhd. (ält.) erschneiden, st. V., „erschneiden“, ausschneiden, DW 3, 968, DW2 8, 2141; L.: Lexer 49a (ersnīden), MWB 1, 2076 (ersnīden), LexerHW 1, 673 (ersnîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 440a (ersnîde), LexerN 3, 162 (ersnîden)

ersochen, mhd., sw. V.: nhd. krank machen, lähmen; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. er, sochen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (ersochen), MWB 1, 2076 (ersochen), LexerHW 1, 673 (ersochen)

*ersolken?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. er, selken (?); W.: nhd. DW2-

ersorgen, mhd., sw. V.: nhd. ersorgen, etwas befürchten; Q.: DW2 (um 1450); E.: s. er, sorgen (1); W.: nhd. (ält.) ersorgen, sw. V., ersorgen, DW 3, 986, DW2 8, 2172; L.: DW2 8, 2172

ersoufen, mhd., sw. V.: nhd. ersäufen, ertränken, versenken; Hw.: vgl. mnd. ersȫpen; Q.: DW2 (1458); E.: s. er, soufen; W.: s. nhd. ersäufen, V., ersäufen, DW 3, 950, DW2 8, 2107; L.: Lexer 49a (ersoufen), LexerHW 1, 673 (ersoufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 721a (ersoufe)

erspalten, mhd., st. V.: nhd. zerspalten (V.); Q.: HeldbK (um 1483); E.: s. er, spalten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (erspalten), LexerHW 1, 673 (erspalten)

erspangen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspengen

erspannen, mhd., st. V.: nhd. messen, ermessen, ausmessen; Q.: HeldbK, JTit, Marner (13. Jh.); E.: s. er, spannen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (erspannen), MWB 1, 2076 (erspannen), LexerHW 1, 673 (erspannen)

ersparen*, ersparn, mhd., sw. V.: nhd. ersparen, erübrigen, behalten, absparen, sparen, aufbewahren, übrig behalten, übrig lassen, durch Sparen erwerben; Hw.: vgl. mnd. erspāren; Q.: ErzIII, HlReg, Enik (FB ersparn), Berth, Elis, Erlös, Krone, MeierBetz, OberBairLdr, PrLpz (12. Jh.), Reinfr, Renner, Schulm, StRAugsb, StrBsp, TürlWh, Urk, Virg, WernhSpr, Yolande; E.: s. er, sparn; W.: nhd. ersparen, V., ersparen, DW 3, 987, DW2 8, 2173; R.: über iren munt ersparn: nhd. vom Munde absparen; L.: Lexer 389c (ersparn), Hennig (ersparn), WMU (ersparn 275 [1276] 13 Bel.), MWB 1, 2076 (ersparn), LexerHW 1, 673 (ersparn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 486a (erspar), LexerN 3, 162 (ersparn), DRW

ersparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersparen*

erspæten, mhd., sw. V.: nhd. verspäten; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. er, spæten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (erspæten), LexerN 3, 162 (erspæten)

erspehen, irspehen, erspēn, irspēn, mhd., sw. V.: nhd. erspähen, ersehen, erforschen, sehen, erkennen, finden, auskundschaften, erschauen, herausfinden, zu sehen bekommen (V.), erblicken, beobachten; Hw.: vgl. mnd. erspēen; Q.: RWchr, StrAmis, SGPr, Ot, Hiob, KvHelmsd (FB erspehen), Berng, Eilh (1170-1190), Er, ErnstB, ErnstD, JTit, Krone, Krone, KvWPart, KvWTroj, Lanc, LS, LvReg, Meissner, NvJer, PleierMel, Renner, RvEBarl, RvEGer, Tit, UvB, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, WälGa, Walth, Wig, WvRh; E.: s. ahd. irspehōn* 10, sw. V. (2), erspähen, erkunden, erkennen, auskundschaften; s. ir, spehōn; W.: nhd. erspähen, sw. V., erspähen, DW 3, 987, DW2 8, 2172; L.: Lexer 49a (erspehen), Hennig (erspehen), MWB 1, 2077 (erspëhen), LexerHW 1, 673 (erspehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 497b (erspehe), LexerN 3, 162 (erspehen)

erspēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspehen

erspengen, erspangen, mhd., sw. V.: nhd. „erspangen“, mit Spangen befestigen, erreichen, festhalten; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, spengen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 46a (erspengen), MWB 1, 2078 (erspengen), LexerHW 1, 673 (erspengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 480b (erspenge), LexerN 3, 162 (erspengen)

erspennen, mhd., sw. V.: nhd. spannen, umfassen, umspannen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, spennen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (erspennen), MWB 1, 2078 (erspennen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 483a (erspenne)

ersperren, mhd., sw. V.: nhd. befestigen an, auseinander spannen, aufspannen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: ahd. irsperren* 2, sw. V. (1a), „sperren“, aufschwellen, öffnen; s. mhd. er, sperren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ersperren), MWB 1, 2078 (ersperren), LexerHW 1, 673 (ersperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 488a (ersperre)

erspiegelen, erspiegeln, mhd., sw. V.: nhd. widerspiegeln, spiegeln in, sich spiegeln, im Spiegel beschauen; Q.: SGPr (1250-1300), Tauler (FB erspiegelen), Bosheit, Eckh; E.: s. er, spiegelen; W.: nhd. (ält.) erspiegeln, sw. V., widerspiegeln, DW 3, 987, DW2 8, 2177; L.: Lexer 49a (erspiegeln), Hennig (erspiegeln), MWB 1, 2078 (erspiegelen), LexerHW 1, 673 (erspiegelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 495b (erspiegele), LexerN 3, 162 (erspiegelen), DRW

erspiegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspiegelen

erspilen*, erspiln, mhd., sw. V.: nhd. anfangen zu spielen, springen, sich tummeln, sich zu bewegen beginnen; Q.: Rol (um 1170); E.: s. er, spilen; W.: nhd. (ält.) erspielen, sw. V., sich spielerisch vergnügen, DW 3, 987, DW2 8, 2177; L.: Lexer 49a (erspiln), Lexer 389c (erspiln), Hennig (erspiln), MWB 1, 2078 (erspiln), LexerHW 1, 673 (erspiln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 507b (erspil)

erspiln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspilen*

erspinnen, mhd., st. V.: nhd. „erspinnen“, spinnen, durch Spinnen erweben, zeugen; Hw.: vgl. mnd. erspinnen; Q.: HistAE (FB erspinnen), Elis, Wartb (13. Jh.); E.: s. er, spinnen; W.: nhd. (ält.) erspinnen, st. V., spinnen, DW 3, 988, DW2 8, 2178; L.: Lexer 49a (erspinnen), MWB 1, 2078 (erspinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 509b (erspinne)

ersporen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspüren*

erspören, mhd., sw. v.: nhd. zu trocken werden, zerklüften; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. er, spör; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 673 (erspören); Son.: Holz betreffend

ersprāchen, mhd., sw. V.: nhd. „ersprachen“, sich besprechen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. er, sprāchen; W.: nhd. (ält.) ersprachen, sw. V., sich besprechen, DW 3, 988, DW2 8, 2178; L.: Lexer 49a (ersprāchen), LexerHW 1, 673 (ersprâchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 538b (ersprâche)

erspranct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ersprenget*

ersprechen, resprechen, mhd., st. V.: nhd. aussprechen, sagen, bestimmen, festsetzen, sich besprechen, sich unterhalten (V.), sprechen, zu sprechen anfangen, festlegen; Q.: Kchr (um 1150), Vät (FB ersprechen), En, HvNst, Lanc, PassI/II, PassIII, Rol, UvZLanz, Wildon, WvRh; E.: s. ahd. irsprehhan* 2, irsprechan*, st. V. (4), „aussprechen“, sagen, erwähnen; germ. *uzsprekan, st. V., aussprechen; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, *sperH-, *tsperH-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992?; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. (ält.) ersprechen, st. V., besprechen, unterreden, DW 3, 988, DW2 8, 2178; L.: Lexer 49a (ersprechen), Hennig (ersprechen), MWB 1, 2078 (ersprëchen), LexerHW 1, 674 (ersprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 529a (erspriche), DRW

erspreiten, mhd., sw. V.: nhd. „erspreiten“, sich ausbreiten; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, spreiten; W.: nhd. (ält.) erspreiten, sw. V., „erspreiten“, spreiten, DW 3, 988; L.: MWB 1, 2079 (erspreiten), LexerHW 1, 674 (erspreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 550b (erspreite)

ersprengen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufsprengen, springen machen, sprengen, lossprengen, sich aufmachen, aufscheuchen, aufschrecken, ausbreiten, auseinandersprengen, beendigen, sich erstrecken, ausreichen, galoppieren, reiten, anspornen, die Sporen geben, in Galopp setzen, ein Pferd sprengen lassen, verbreiten; Q.: Kchr (um 1150), Enik, GTroj, Kreuzf, WvÖst (FB ersprengen), Alph, Athis, Elis, Elmend, Er, Gauriel, HartmKlage, HeidinI, Helbl, Helmbr, JTit, Krone, Kudr, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, MH, NibB, NibC, Parz, PleierGar, PleierMel, Reinfr, Ren, Rol, Serv, StrDan, StrKarl, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, Wh, Wig; E.: s. ahd. irsprengen* 4, sw. V. (1a), ausbreiten, ausstreuen, verbreiten, bekanntmachen; s. ir, sprengen; s. mhd. er, sprengen; W.: nhd. (ält.) ersprengen, sw. V., „ersprengen“, springen machen, DW 3, 988, DW2-; L.: Lexer 49a (ersprengen), Hennig (ersprengen), MWB 1, 2079 (ersprengen), LexerHW 1, 674 (ersprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 546a (ersprenge), LexerN 3, 162 (ersprengen)

ersprengen (2), mhd., st. N.: nhd. Aufsprengen, Lossprengen; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. ersprengen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 674 (ersprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 546a (ersprengen)

ersprenget*, erspranct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: E.: s. ersprengen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ersprengen)

erspriezen, mhd., st. V.: nhd. „ersprießen“, aufgehen, aufsprießen, frommen; Hw.: vgl. mnd. ersprēten; Q.: Chr, Eheb, HvM, JTit, MH, Serv (um 1190); E.: s. er, spriezen; W.: nhd. ersprießen, V., ersprießen, DW 3, 988, DW2 8, 2179; L.: Lexer 49a (erspriezen), MWB 1, 2079 (erspriezen), LexerHW 1, 674 (erspriezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 552a (erspriuze), LexerN 3, 162 (erspriezen)

erspringen, irspringen, mhd., st. V.: nhd. „erspringen“, entspringen, aufspringen, erhaschen, sich entwickeln, entstehen, erreichen, einholen, erlangen, hervorkommen, hervorsprießen, anspringen, durch Springen erreichen; ÜG.: lat. oriri PsM; Hw.: vgl. mnl. erspringen, mnd. erspringen; Q.: PsM, WvÖst, MinnerII (FB erspringen), Albrecht, Bit, BrAsb, En, JTit, Kchr, Krone, LS, Mar, MüOsw, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, Philipp, PleierMel, Reinfr, SalMark, SalMor, Spec, StrDan, Trist, UvEtzAlex, UvW, Vintl, VMos (1130/1140), Warnung, WvK; E.: s. ahd. irspringan* 10, st. V. (3a), „erspringen“, entspringen, hervorgehen, entstehen; germ. *uzsprengan, st. V., entspringen; s. idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, *sperH-, *tsperH-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. erspringen, st. V., aus etwas hervorkommen, erspringen, im Sprung haschen, DW 3, 989, DW2 8, 2180; R.: mit rede was ersprungen daz ...: nhd. es war mit der Rede herausgekommen, es war mit Rede bekannt geworden; L.: Lexer 49a (erspringen), Lexer 389c (erspringen), Hennig (erspringen), MWB 1, 2080 (erspringen), LexerHW 1, 674 (erspringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 542b (erspringe), LexerN 3, 162 (erspringen)

erspüelen, mhd., sw. V.: nhd. ausspülen, abwaschen, abspülen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB erspüelen), PrRoth, PrWack; E.: s. ahd. irspuolen* 1, sw. V. (1a), „ausspülen“, waschen; s. ir; s. germ. *spōljan, sw. V., spülen; idg. (vgl. Falk/Torp 514); W.: nhd. erspülen, sw. V., ausspülen, auswaschen, DW 3, 990, DW2-; L.: Lexer 49a (erspüelen), MWB 1, 2080 (erspüelen), LexerHW 1, 674 (erspüelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 554b (erspüele), LexerN 3, 162 (erspüelen)

erspüren*, erspürn, erspurn, ersporen, irsporen, mhd., sw. V.: nhd. erspüren, aufspüren, ergründen, bemerken, spüren, wahrnehmen, erforschen; Hw.: vgl. mnd. erspȫren; Q.: LvReg (1237-1252) (FB erspürn), Cranc (FB irsporen), Eckh, Frauenlist, Lannz, MügelnKranz, PassI/II, PassIII, PrHermet, Reinfr; E.: s. ahd. irspurien* 4, irspurren*, urspurien*, sw. V. (1b), „erspüren“, durchwandern; s. ir, spurien; W.: nhd. erspüren, sw. V., „erspüren“, ausspüren, aufspüren, DW 3, 990, DW2 8, 2181; L.: Lexer 49a (erspürn), Hennig (erspürn), MWB 1, 2080 (erspürn), LexerHW 1, 674 (erspürn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 517b (erspür)

erspurn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspüren*

erspürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspüren*

ērst (1), mhd., Adj. (Superl.): nhd. erste, vorderste, früheste, anfänglich, wichtigste, höchste, vohergenannt; Hw.: vgl. mnl. eerste, mnd. ērst; Q.: PsM, RWchr, StrAmis, HlReg, Enik, HTrist, Märt, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvMSph, WernhMl (FB êrst), ÄPhys, Athis, AvaLJ, Barth, BdN, BenRez, Berth, BrE, BuchdKg, BvgSp, Capsula, DSp, EbvErf, Er, Eracl, Erlös, Freid, Gen (1060-1080), GrRud, Gund, GvN, Had, Heimesf, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hochz, HvFritzlHl, HvNst, Ipocr, Iw, JJud, JPhys, JvR, Karlmeinet, Konr, KvL, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, LobSal, Loheng, Lucid, Macer, MarldA, MarLegPass, MarseqM, Mechth, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, NibB, Ot, Parz, PassIII, Pelzb, PrMd, PrOberalt, PrStPaul, Reinm, Ren, RhMl, Ro, Rol, RosengD, Roth, RvEBarl, RWh, SalArz, Serv, SiebenZ, Spec, SSpAug, St, STheol, StrBsp, SüklV, SuTheol, Tannh, Te, Tr, Trist, TrSilv, Tu, Urk, UvB, UvL, UvS, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, VMos, Volmar, VRechte, WälGa, Walth, WeistÖ, Wh, Wi, Wig, Will (1060-1065), WüP, WvK; E.: s. ahd. ēristo 143, ērist*, Adj. (Superl.), erste, ursprünglich, höchste; germ. *airista-, aerestan, Adj., frühste, erste; idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. erste, Adj. (Superl.), erste, DW 3, 1000, DW2 8, 2205 (erster); L.: MWB 1, 2081 (ērst), LexerHW 1, 674 (êrst), Benecke/Müller/Zarncke I, 438a (êrst), DRW

ērst (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ērste (1)

ērst (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ērste (2)

erstabelen*, erstabeln, mhd., sw. V.: nhd. erstarren; Hw.: s. erstaben; E.: s. erstaben; W.: s. nhd. erstaben, sw. V., erstarren, DW2 8, 2185; L.: Lexer 49a (erstaben)

erstabelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. starr geworden, steif geworden, erstarrt; Q.: SHort (nach 1298) (FB erstabelet); E.: s. erstabelen, stabelet; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2084 (erstabelet)

erstabeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstabelen*

erstaben, mhd., sw. V.: nhd. erstarren, starr werden, steif werden; Hw.: s. erstabelen; Q.: CLV, Gl, MarienklUVr, Martina, PsM (vor 1190), Reinfr; E.: s. ahd. irstabēn* 12, sw. V. (3), erstarren; s. ir, stabēn; W.: nhd. (ält.-dial.) erstaben, sw. V., erstarren, DW 3, 994, DW2 8, 2185; L.: Lexer 49a (erstaben), MWB 1, 2084 (erstaben), LexerHW 1, 675 (erstaben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 595b (erstabe), LexerN 3, 162 (erstaben), DRW

erstaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erstecket*

erstammen, mhd., sw. V.: nhd. „erstammen“, im Erbgang an jemanden kommen, erben, vererben; Q.: Urk (1410); E.: s. er, stammen; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erstān (1), erstēn, irstēn, derstēn, restēn, mhd., st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, auferstehen, wieder zum Leben erwachen, entstehen, erwerben, merken, verstehen, offenstehen, aufrechtstehen, sich erheben, aufstehen machen, ausstehen, ertragen (V.), aushalten, erdulden, widerfahren (V.), zuteil werden, zugetragen werden, beständig bleiben, herankommen, aufkommen, in Erscheinung treten, vor Gericht erwerben, zugesprochen erhalten (V.), vor Gericht durchsetzen, sich verstehen auf; ÜG.: lat. exsurgere PsM, resurgere PsM, STheol; Vw.: s. ūf-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. erstān, erstēn; Q.: PsM, ErzIII, Enik, HvBurg, HvNst, Apk, EvPass, EckhII, Parad, TvKulm, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSel (FB erstān), Albert, Aneg, Anno, ÄPhys, AvaJo, AvaLJ, Barth, BdN, Berth, Boner, CLV, Dal, EbnerChrist, Eheb, Er, ErnstB, Erlös, Freid, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GestRom, Heimesf, Hochz, HvM, JMeissn, JTit, JvFrst, Kchr, KlageB, Konr, Kröllwitz, Kudr, Kulm, KvLupp, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, LS, Lucid, LvReg, Mar, Mechth, Meissner, MNat, Namenlos, Narr, Nib, NibA, NibB, NibC, Niune, OrtnAW, OvW, PfJud, PleierGar, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrWack, RbMagdeb, Renner, Ring, RvEBarl, RvEGer, SchöffIglau, SchwPr, SiebenZ, Spec, STheol, StRBrünn, StrBsp, StRFreiberg, StRIglau, StrKarl, StRPrag, Suchenw, SüklV, SuTheol, Trist, Tuch, TürlWh, UvEtzWh, Vateruns, VEzzo, VRechte, WälGa, WildM, WolfdB; E.: s. ahd. irstān 117?, irstēn*, anom. V., „erstehen“, aufstehen, sich erheben, auferstehen; s. ir, stān; W.: nhd. erstehen, unr. V., auferstehen, erstehen, DW 3, 1007, DW2 8, 2179; L.: Lexer 49a (erstān), Hennig (erstān), LexerHW 1, 675 (erstân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 582a (erstân), LexerN 3, 162 (erstân), DRW

erstān (2), mhd., st. N.: nhd. Erstehen, Aufstehen; Q.: BDan (um 1331); E.: s. erstān (1); W.: nhd. Erstehen, N., Erstehen, Aufstehen, DW 3, 1009; L.: FB 100 (erstân)

*erstanden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstanden

*erstandenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ūf-; E.: s. erstān, standenheit; W.: nhd. DW2-

erstandnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erstantnisse*

erstandunge, irstandunge, erstendunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung, Erhebung; Vw.: s. ūf-; Q.: Seuse (FB erstandunge), Lucid (1190-1195) (FB erstendunge), Brun (FB irstandunge), Mechth; E.: s. erstān, standung; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389c (erstandunge), Hennig (erstandunge), MWB 1, 2086 (erstandunge), DRW

*erstant?, mhd., st. M.: Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erstende; E.: s. erstān, stant; W.: nhd. DW2-

erstantnisse, erstandnisse, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Vw.: s. ūf-*; Hw.: s. erstentnis; E.: s. ahd. irstantnissī* 1, irstantnessī*, st. F. (ī), Auferstehung; s. ir, stantan; s. mhd. erstān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389c (erstandnisse)

erstarken, ersterken, erstirken, mhd., sw. V.: nhd. „erstarken“, größer werden, stark werden, kräftig werden, wachsen (V.) (1), gedeihen, zunehmen, mächtig werden, die Oberhand gewinnen stark machen, kräftigen; ÜG.: lat. confortare PsM, obrigescere PsM, praevalere PsM; Q.: PsM (vor 1190), MinnerII, Seuse, Teichn (FB erstarken), Tauler (FB ersterken), EvA (FB erstirken), Albrant, BdN, Eracl, EvBeh, Jtit, LvReg, Serv, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh; E.: s. er, stark; W.: nhd. erstarken, V., erstarken, DW 3, 995, DW2 8, 2185; W.: s. nhd. erstärken, sw. V., erstärken, DW 3, 995, DW2 8, 2186; L.: Lexer 389c (erstarken), Hennig (erstarken), MWB 1, 2086 (erstarken), 1, 2096 (ersterken), LexerHW 1, 675 (erstarken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 598a (erstarke)

erstarren, mhd., sw. V.: nhd. erstarren, starr werden, steif werden, unbeweglich werden, gelähmt werden, nichts wahrnehmen; Hw.: s. erstorren; vgl. mnd. erstarren; Q.: SAlex (FB erstarren), BdN, EbnerChrist, GestRom, Jüngl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), LvReg, MvHeilGr, OvW, Vintl, Wig; E.: s. er, starren; W.: nhd. erstarren, V., erstarren, DW 3, 996, DW2 8, 2187; L.: Lexer 389c (erstarren), MWB 1, 2087 (erstarren), LexerHW 1, 675 (erstarren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 645a (erstarre), LexerN 3, 162 (erstarren)

erstaten, mhd., sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, als Ersatz stellen, ausgleichen, vergüten, bezahlen, erfüllen, aufspüren, Seele erlösen, erretten, einen Platz finden; ÜG.: lat. restituere PsM; Vw.: s. wider-; Hw.: s. bestæten; vgl. mnd. erstāden; Q.: PsM, LBarl, DSp (FB erstaten), Ägidius (um 1160), Bit, Greg, Hadam, Mai, PrWack, Ren, Rol, Serv, SSp, StiftZwettl, StrDan, StRMünch, Trist, UrbSonneb, Urk, UvEtzWh, WälGa, Wh; I.: Lüt. lat. restituere?; E.: s. er, staten; W.: s. nhd. erstatten, sw. V., erstatten, DW 3, 996, DW2 8, 2190; L.: Lexer 49a (erstaten), Hennig (erstaten), WMU (erstaten 1952 [1294] 33 Bel.), MWB 1, 2087 (erstaten), LexerHW 1, 675 (erstaten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 604a (erstate), DRW

erstæten, mhd., sw. V.: nhd. bestätigen, festmachen, zusichern, versichern; Q.: Kudr (1230/1240), Urk; E.: s. er, stæten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49a (erstæten), Hennig (erstæten), WMU (erstæten 542 [1282] 2 Bel.), MWB 1, 2088 (erstæten), LexerHW 1, 675 (erstæten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 611a (erstæte)

erstatunge, mhd., st. F.: nhd. Ersatz, Erstattung, Ausgleich, Gewährleistung, Haftung; Hw.: vgl. mnd. erstādinge; Q.: Chr, NP, StiftZwettl, Urk (1298); E.: s. erstaten; W.: s. nhd. Erstattung, F., Erstattung, DW 3, 998, DW2 8, 2192; L.: WMU (erstatunge 3073 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 2088 (erstatunge), LexerN 3, 162 (erstatunge), DRW

ērste (1), ēreste, ērest, ērst, ērist, mhd., Adv. (Superl.), Adj.: nhd. erst, erste, zuerst, nun erst, jetzt erst richtig, das erstemal, zum ersten Mal, beim ersten Mal, zunächst, gleich, gerade (Adv.), eben erst, gerade erst, als Erster; ÜG.: lat. imprimis BrTr, primitus BrTr, primum PsM, STheol, prius BrTr; Vw.: s. aller-, bī-; Hw.: vgl. mnl. eerst, mnd. ērste (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, LBarl, Mant, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, HlReg, DSp, Enik, HTrist, GTroj, Märt, Kreuzf, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvMSph, WernhMl (FB ērst, ērste), Ack, AHeinr, AlexiusC, Aneg, Anno, AristPhyll, BDan, BdN, Bit, Boner, BrTr, Brun, CLV, Craun, Dietr, DuM, DvA, DvAist, Eheb, En, Er, Erinn, ErnstB, ErnstD, ErzIII, EvB, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Greg, GrRud, Had, HagenChr, HartmKlage, Heidin, Helmbr, Herb, HistAE, HMBvT, Hochz, HvFritzlHl, HvM, HvNördlBrf, HvSw, Iw, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Jüd, Kchr, KgvOdenw, KochEvL, Konr, Krone, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, LAlex, Lanc, Lannz, Loheng, LvReg, Mai, Marner, Meissner, MGHConst, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PleierMel, PleierTand, PrWack, Rab, RdF, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosendD, Roth, Rub, RvEBarl, RvR, Serv, Stauf, SteiermLdr, STheol, StRMünch, Tannh, Te, Tit, Trist, TristMönch, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvM, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VEzzo, VMos, WälGa, Walth, WernhSpr, WildM, Wunderer, WüP; E.: s. ahd. ērist (1) 185, Adv. Superl., zuerst, erst, zum ersten Mal; s. germ. *airista-, aerestan, Adj., frühste, erste; idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; vgl. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. erste, Adj. (Superl.), erste, DW 3, 1000, DW2 8, 2205 (erster); W.: nhd. erst, Adv., zuerst, erst, DW 3, 990, DW2 8, 2181; R.: al ērste: nhd. (?); R.: des ērsten: nhd. sobald als, zuerst; R.: von ērste: nhd. eben erst; R.: der ērste: nhd. als Erster; R.: ērste: nhd. erster Seelengottesdienst für Verstorbenen; R.: ze ērste: nhd. zuerst, als erstes (mit Verweis auf zerist); R.: zum ērsten: nhd. zum ersten, als erstes; ÜG.: lat. initio PsM; R.: in dem ērsten nū: von Anfang an; ÜG.: lat. a primo instanti STheol; L.: Lexer 49a (ērst), Lexer 389c (ērste), Hennig (ērst, ērste), WMU (ērst 79 [1264] 5995 Bel.), WMU (ērste 51 [1261] 39 Bel.), FB 482b (ze ērste) mit Verweis auf ē, ērste, MWB 1, 2088 (ērste), LexerHW 1, 675 (êrste), Benecke/Müller/Zarncke I, 438a (êrste), DRW

ērste (2), ēreste*, ērst, ērist, mhd., st. F.: nhd. Anfang; Q.: Seuse (1330-1360), Schürebr (FB ērste), Boner; E.: s. ahd. eristī* 1, st. F. (ī), Erstzustand; s. ērist; W.: nhd. DW2-; R.: an der ērste: nhd. am Anfang, anfangs; L.: Lexer 49a (ērste), Hennig (ērste), MWB 1, 2090 (ērste), LexerHW 1, 675 (êrste)

ērste (3), mhd., Pron.: nhd. erste; ÜG.: lat. anterior BrTr, primus BrTr, ultimus BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ērste; W.: nhd. DW-

erstebarn, mhd., st. N.: nhd. erster Sohn; E.: s. erste, barn; L.: Lexer 389c (ērstebarn)

ērsteboren*, ērsteborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstgeboren, zuerst geboren, zuerst erschaffen; ÜG.: lat. primogenitus PsM, STheol; Hw.: s. ērstegeborn; Q.: PsM, Parad, Cranc (FB ērsteborn), Gen (1060-1080), STheol; I.: Lüs. lat. primogenitus?; E.: s. ahd. ēristboran* 11, (Part. Prät.=)Adj., erstgeboren; s. ērist, beran; W.: nhd. (ält.) erstboren, (Part. Prät.=)Adj., erstgeboren, DW2 8, 2212, vgl. nhd. erstgeboren, (Part. Prät.=)Adj., erstgeboren, DW 3, 1013, DW2 8, 2184; L.: Lexer 49a (ērsteborn), MWB 1, 2091 (ērsteborn)

ērsteborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērsteboren*

ērstecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērsticheit*

erstechen (1), irstechen, restechen, mhd., st. V.: nhd. erstechen, stechen, totstechen, töten, durchstechen; Hw.: vgl. mnd. erstēken; Q.: Enik, HvNst, FvS, KvHelmsd (FB erstechen), Albrecht, Berth, Chr, Dietr, Er, Flore, GrAlex, HagenChr, Heidin, Herb, HvM, Iw, Kchr, Konr, Krone, KvWTroj, Lanc, Lannz, MorantGalie, Mügeln, Narr, Ot, OvW, Parz, PrGries (vor 1150), Reinfr, Ren, Renner, Ring, RSp, Rumelant, Tund, UvEtzAlex, UvZLanz, Virg, Wh, Wig, WolfdB, WolfdD, Wunderer; E.: s. ahd. irstehhan* 2, irstechan*, sw. V. (4), erstechen, ausstechen; s. ir, stehhan; W.: nhd. erstechen, st. V., erstechen, DW 3, 1004, DW2 8, 2196; L.: Lexer 49a, Hennig 83a, MWB 1, 2091 (erstëchen), LexerHW 1, 675 (erstechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 624a (erstiche), LexerN 3, 162 (erstechen)

erstechen (2), mhd., st. N.: nhd. Erstechen; Q.: JbZürich (15. Jh.); E.: s. erstechen (1); W.: nhd. Erstrechen, N., Erstechen, DW-; L.: LexerHW 2, 675 (erstechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 624a (erstechen)

ersteckære*, erstecker, mhd., st. M.: nhd. Erwürger; ÜG.: lat. sugillator Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. erstecken (1); W.: nhd. (ält.) Erstecker, M., Erwürger, DW 3, 1006; L.: LexerHW 1, 676 (erstecker)

erstecken (1), derstecken, ersticken, dersticken, erstöcken, mhd., sw. V.: nhd. vollstopfen, ersticken, erwürgen, töten, zu Fall bringen, verdecken, dämpfen, verkümmern lassen, verderben; ÜG.: lat. suffocare Voc; Q.: Lucid, RAlex, LvReg, SGPr, Minneb, EvA (FB erstecken), BdN, Chr, DvA, Konr, LS, Martina, Mügeln, Netz, PassI/II, Renner, Rol (um 1170), SchwPr, Serv, Voc; E.: s. er, stecken; W.: nhd. (ält.) erstecken, sw. V., ersticken, auslöschen, DW 3, 1005, DW2 8, 2197; L.: Lexer 49a (erstechen), Hennig (erstechen), MWB 1, 2092 (erstecken), LexerHW 1, 675 (erstecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 628a (erstecke), LexerN 3, 162 (erstecken)

erstecken (2), mhd., st. N.: nhd. Erwürgen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erstecken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 676 (erstecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 628a (erstecken)

erstecker, mhd., st. M.: Vw.: s. ersteckære*

ersteckunge, mhd., st. F.: nhd. „Ersteckung“, Erwürgung; ÜG.: lat. suffocatio Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. erstecken (1); W.: nhd. (ält.) Ersteckung, F., Erwürgung, DW 3, 1006; L.: LexerHW 1, 676 (ersteckunge)

erstecket*, erstaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgestopft, erstickt; E.: s. erstecken (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erstecken)

ērstegeboren*, ērstegeborn, ērstgeboren, ērstgeborn, ēristgeborn, ērstgeporn, ēristgeporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstgeboren; ÜG.: lat. primogenitus PsM; Hw.: s. ērsteboren; vgl. mnl. eerstgeboren; Q.: Apk, STheol, HistAE, JvFrst, EvA, Seuse (FB erstgeborn), BdN, Cranc, GenM (um 1120?), HMBvT, PsM, Urk; E.: s. ahd.? ēristgiboran* 1, (Part. Prät.=)Adj., erstgeboren; s. ērist, gi, beran; W.: nhd. erstgeboren, (Part. Prät.=)Adj., erstgeboren, DW 3, 1013 DW2 8, 2212; L.: Lexer 49a (ērsteborn), Hennig (ērstgeborn), WMU (ērstgeborn 482 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 2097 (ērstegeborn), DRW

ērstegeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*

ērstegeburt*, ērstgeburt, mhd., st. F.: nhd. Erstgeburt, zuerst geborenes Kind; Q.: Hans, Macc (vor 1332); E.: s. ērst, geburt; W.: nhd. Erstgeburt, F., Erstgeburt, DW 3, 1013, DW2 8, 2213; L.: Lexer 390a (ērstgeburt), MWB 1, 2097 (ērstgeburt), LexerHW 1, 676 (êrstgeburt), DRW

ērstegenant*, ērstgenant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstgenannt, an erster Stelle genannt; Q.: Urk (1325); E.: s. ērst, genant (1); W.: nhd. erstgenannt, Adj., erstgenannt, DW2 8, 2214; L.: MWB 1, 2097 (ērstgenant)

erstegen, mhd., sw. V.: nhd. ersteigen, erreichen, erlangen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erstegen); E.: s. er, stegen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2092 (erstëgen)

ersteigen, mhd., sw. V.: nhd. aufsteigen machen, aufsteigen lassen, in die Höhe steigen lassen, ersteigen, sich erheben, den Preis erhöhen; Hw.: s. erstīgen; Q.: Frl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. er, steigen; W.: s. nhd. ersteigen, st. V., ersteigen, erklimmen, aufsteigen, DW 3, 1010, DW2 8, 2201; L.: Lexer 49a (ersteigen), Hennig (ersteigen), WMU (ersteigen 475 [1281] 2 Bel.), MWB 1, 2092 (ersteigen), LexerHW 1, 676 (ersteigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 632b (ersteige), DRW

ersteigunge, mhd., st. F.: nhd. Ersteigung, Steigerung; Q.: DRW (1367); E.: s. ersteigen; W.: nhd. (ält.) Ersteigung, F., Ersteigung, Aufstieg, DW 3, 1010, DW2 8, 2204; L.: DRW

ersteinen, irsteinen, mhd., sw. V.: nhd. versteinern, erstarren, verhärten, verstocken, hart wie Stein werden, steinigen; Q.: Ren, RWchr, HTrist, Gund, Ot, Seuse, Teichn (FB ersteinen), JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Mai, Mar, Marner, PassI/II, PrOberalt, SchwPr, StrKarl, Trist; E.: s. er, steinen; W.: s. nhd. (ält.) ersteinen, V., ersteinen, DW2-; L.: Lexer 49a (ersteinen), Hennig (ersteinnen), MWB 1, 2093 (ersteinen), LexerHW 1, 676 (ersteinen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 618b (ersteine), LexerN 3, 162 (ersteinen)

ersteinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versteinert“; Q.: Mar (1172-1190) (FB ersteinet); E.: s. ersteinen; W.: nhd. DW2-

ērstekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērsticheit*

ērsten, mhd., Adv.: nhd. erst; Q.: BDan (FB ērsten), Iw (um 1200); E.: s. ērste; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 389c (ērsten), LexerHW 1, 676 (êrsten), Benecke/Müller/Zarncke I, 438b (êrsten)

erstēn, mhd., st. V.: Vw.: s. erstān (1)

erstende, mhd., st. F.: nhd. Erstehen, Entstehung, Auferstehung; Hw.: s. urstende, erstant; E.: s. erstēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstende)

erstendic, mhd., Adj.: nhd. „erständig“; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. erstān; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (erstendic)

erstendunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erstandunge

erstenken, derstenken, mhd., sw. V.: nhd. stinken, berauschen, übervorteilen, betrügen, mit Gestank ersticken, mit Gestank erfüllen, stinken machen, mit Gestank schädigen; Q.: Bauernh, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), LS, Netz, Vintl; E.: s. er, stenken; W.: nhd. (ält.) erstänken, sw. V., mit Gestank erfüllen, belästigen, DW 3, 1010, DW2 8, 2185; L.: Lexer 49b (erstenken), Hennig (erstenken), MWB 1, 2093 (erstenken), LexerHW 1, 676 (erstenken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 642a (erstenke), LexerN 3, 162 (erstenken)

*erstentnis?, mhd., st. F.: Vw.: s. ūf-; Hw.: s. erstantnisse; E.: s. erstēn, erstān, stentnis; W.: nhd. DW2-

ersterben (1), irsterben, irsterven, dersterven, resterven, irsterfen*, dersterfen*, resterfen*, mhd., st. V.: nhd. „ersterben“, absterben, sterben, aufhören, erlöschen, zu leben aufhören, vererben, umkommen, das Leben verlieren, zugrundegehen, endgültig sterben, völlig sterben, erstarren, schwinden, als Erbe anfallen, als Erbe zufallen, zurückfallen, aussterben, zu existieren aufhören, heimfallen; ÜG.: lat. consumere PsM, deficere PsM, interire PsM; Vw.: s. abe-, ūf-; Hw.: vgl. mnl. ersterven, mnd. ersterven; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhII, Parad, Hiob, KvHelmsd, Hawich, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB ersterben), Cranc (FB irsterben), Ägidius, AlexiusC, Ahtis, AvaJG, AvaLJ, BdN, Dietr, Diocl, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, Greg, GvN, Had, HartmKlage, Heimesf, HeimesfHinv, Himmelr, Ipocr, Iw, JPhys, JTit, JvR, Kchr, KlKsr, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, LAlex, Lanc, Litan, Loheng, Mai, Mar, Martina, MemMori, MinneR37, MinneR340, MorantGalie, Mügeln, Namenlos, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PrMd, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, RAlex, ReinFu, Rol, Roth, Rudolst, RvEBarl, SchwSp, Secr, Sezzo, Spec, SSp, StRBrünn, StrBsp, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, SuTheol, Tannh, Trist, TrSilv, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Vateruns, VMos, WeistÖ, Wh, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. irsterban 110, st. V. (3b), sterben, zugrunde gehen, vergehen; germ. *uzsterban, st. V., sterben; s. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; W.: nhd. ersterben, st. V., sterben, DW 3, 1010, DW2 8, 2209; R.: unrehtes tōdes ersterben: nhd. durch Selbstmord enden; R.: erstorben, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erstorben“, tot; L.: Lexer 49b (ersterben), Hennig (ersterben), WMU (ersterben 51 [1261] 62 Bel.), MWB 1, 2094 (erstërben), LexerHW 1, 676 (ersterben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 643a (erstirbe), LexerN 3, 162 (ersterben), DRW; Son.: SSp mnd.?

ersterben (2), mhd., sw. V.: nhd. töten, umbringen, zunichte machen, abtöten, vernichten, auslöschen; Q.: Mar, LBarl, Ren, ErzIII, HlReg, Enik, Vät, HvNst, WvÖst, Ot, Hawich, MinnerII (FB ersterben), Düring, En, Gen (1060-1080), GvN, HeimesfHinv, JTit, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Litan, Mügeln, Parz, PrOberalt, Reinfr, RvEBarl, StrBsp, SuTheol, Urk, Wig; E.: s. ahd. irsterben* 11, sw. V. (1a), töten, morden, vernichten; s. ir; s. germ. *starbjan, sw. V., töten; vgl. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; W.: nhd. (ält.) ersterben, sw. V., töten, DW 3, 1012, DW2 8, 2212; L.: Lexer 49b (ersterben), Lexer 390a (ersterben), WMU (ersterben), MWB 1, 2093 (ersterben), LexerHW 1, 676 (ersterben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 643a (erstirbe), LexerN 3, 162 (ersterben)

ersterben (3), mhd., st. N.: nhd. Sterben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ersterben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 676 (ersterben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 643b (ersterben)

ersterken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstarken

ersternen, mhd., V.: nhd. „ersternen“; Q.: Lannz (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. er, stern; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (ersternen)

ersterven, mhd., st. V.: Vw.: s. ersterben

ersterzen, mhd., sw. V.: nhd. ergaunern, als Müßiggänger gewinnen, als Vagabund gewinnen, durch Betteln erwerben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, sterzen (1); L.: MWB 1, 2096 (ersterzen), LexerHW 1, 676 (ersterzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 646a (ersterze)

*erstēunge?, mhd., st. F.: nhd. Erstehung; Vw.: s. ūf-; E.: s. erstān, stēunge; W.: nhd. Erstehung, F., Auferstehung, DW2 8, 2201

ērstgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*

ērstgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*

ērstgeburt, mhd., st. F.: Vw.: s. ērstegeburt*

ērstgenant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegenant*

ērstgeporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērstegeboren*

ērsticheit*, ērstecheit, ērstekeit, mhd., st. F.: nhd. Ursprung, Anfang, Vorzug, Vorrang, Erstheit; Hw.: vgl. mnd. ērstichhēt*; Q.: Secr (1282), EckhII, HistAE, Tauler (FB ērstecheit), SchöffMagdBresl, Urk; E.: s. ērste; W.: nhd. (ält.) Erstigkeit, F., Ursprung, DW2 8, 2217; L.: Lexer 389c (ērstecheit), Hennig (ērstekeit), MWB 1, 2091 (ērstecheit), LexerHW 1, 675 (êrstecheit), DRW

ersticken (1), irstichen, derstichen, mhd., sw. V.: nhd. ersticken, verstummen, vollstopfen, zu Fall bringen, absterben, töten; Hw.: s. erstecken (1); vgl. mnd. ersticken (1); Q.: RWchr, Apk, MinnerII (ersticken), Athis, Barth, BdN, Chr, CLV, Eheb, HagenChr, JMeissn, Kirchb, Köditz, KvW, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Minneb, MinnerI, MvHeilGr, Narr, Ot, OvW, RAlex, Renner, Ring, Rol (um 1170), SalArz, SchwPr, TürlWh, WälGa, WvRh; E.: s. ahd. irstikken* 1, irsticken*, sw. V. (1a), ersticken, sterben; s. ir, stikken; W.: nhd. ersticken, sw. V. ersticken, DW 3, 1013, DW2 8, 2214; L.: Lexer 49b (ersticken), Hennig (ersticken), MWB 1, 2097 (ersticken), LexerHW 1, 677 (ersticken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 627b (ersticke)

ersticken (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erstecken (1)

erstickunge, mhd., st. F.: nhd. Erstickung; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. ersticken (1); W.: nhd. Erstickung, F., Erstickung, DW 3, 1014, DW2 8, 2217; L.: DW2 8, 2217

erstieben, mhd., st. V.: nhd. auseinanderstieben, davonstieben in, aufstieben; Q.: TvKulm (FB erstieben), FünfzZeich, UvZLanz (nach 1193); E.: s. er, stieben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstieben), Hennig (erstieben), MWB 1, 2098 (erstieben), LexerHW 1, 677 (erstieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 648a (erstiube)

erstigelen, erstiglen, mhd., sw. V.: nhd. erringen, erreichen, ersteigen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, stigelen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erstiglen), LexerHW 1, 677 (erstigelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 634a (erstigele)

erstīgen (1), dirstīgen, mhd., st. V.: nhd. steigen, ersteigen, besteigen erklettern, erklimmen, steigend erreichen, aufsteigen, überfallen (V.), bezwingen, an die Macht kommen, erringen, erlangen, erobern; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. ersteigen; Q.: Brun (dirstīgen) (FB erstīgen), Albrecht, BDan, Eracl, Frl, FvSonnenburg, Glaub (1140-1160), Hawart, MarLegPass, Mechth, Neidh, OvW, PassI/II, RSp, Rumelant, Sigeher, StrFra, Urk, UvEtzAlex, Virg, WälGa, Winsb; E.: s. ahd. irstīgan* 18, st. V. (1a), ersteigen, aufsteigen, hinaufsteigen; germ. *uzsteigan, st. V., ersteigen; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017; W.: nhd. ersteigen, st. V., ersteigen, DW 3, 1009, DW2 8, 2201; L.: Lexer 49b (erstīgen), Hennig (erstīgen), WMU (ersteigen), MWB 1, 2098 (erstīgen), LexerHW 1, 677 (erstîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 631a (erstîge), DRW

erstīgen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ersteigen“; Q.: BDan (um 1331) (FB erstīgen); E.: s. er, stīgen, erstīgen (1); W.: nhd. Ersteigen, (subst. Inf.=)N., Ersteigen, DW2-

erstiglen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstigelen

erstīgunge, mhd., st. F.: nhd. „Ersteigung“, Erstürmung, gewaltsames Eindringen; Q.: DRW (1461); E.: s. erstīgen; W.: nhd. (ält.) Ersteigung, F., „Ersteigung“, Erstürmung, DW2 8, 2203; L.: DW2 8, 2203

erstillen, mhd., sw. V.: nhd. „erstillen“, zum Schweigen bringen; Q.: DW2 (um 1200); E.: s. er, stillen (1); W.: nhd. (ält.) erstillen, sw. V., „erstillen“, zum Schweigen bringen, DW 3, 1014, DW2 8, 2218; L.: DW2 8, 2218

erstinken, restinken, mhd., st. V.: nhd. anfangen zu stinken, zu stinken beginnen, stinken, faulen, verwesen (V.) (2) an Gestank ersticken; Hw.: vgl. mnd. erstinken; Q.: Kchr (um 1150), Hawich (FB erstinken), Ack, ErzIII, Heimesf, Konr, Lanc, PrHoff, Ring, Rol, UvEtzAlex; E.: s. ahd. irstinkan* 1, irstincan*, st. V. (3a), riechen; s. ir, stinkan; W.: nhd. erstinken, st. V., erstinken, verfaulen und damit zu stinken beginnen, DW 3, 1014, DW2 8, 2218; L.: Lexer 49b (erstinken), Hennig (erstinken), MWB 1, 2098 (erstinken), LexerHW 1, 677 (erstinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 641b (erstinke)

erstirken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstarken

ērstkomende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. erstkommend; Hw.: vgl. mnd. ērstkōment*; Q.: Urk (1432); E.: s. ērste (1), komen (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

*erstlich?, mhd., Adj.: nhd. „erstlich“; Hw.: s. ērstlīchen; vgl. mnd. ērstlīk; E.: s. ērste (1), lich; W.: nhd. (ält.) erstlich, Adj., erstlich, DW 3, 1014, DW2 8, 2218

ērstlīchen, mhd., Adv.: nhd. „erstlich“, erst; E.: s. ērstelich, līchen; W.: s. nhd. erstlich, Adv., erstlich, am Anfang, DW 3, 1014, DW2 8, 2218; L.: Hennig (ērstlīchen)

erstivelen, erstifelen*, mhd., sw. V.: nhd. stützen, aufrichten; Q.: Nib (1190-1200); E.: s. er, stivelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 677 (erstivelen)

*erstochenlich?, mhd., Adj.: nhd. tödlich?; Hw.: s. erstochenlīchen; E.: s. erstechen; W.: nhd. DW-

erstochenlīchen, mhd., Adv.: nhd. tödlich?, auf Leben und Tod; Q.: MinneR418 (1430-1440); E.: s. erstechen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2099 (erstochenlīchen), LexerN 3, 162 (erstochenlîchen)

erstocken, mhd., sw. V.: nhd. „erstocken“, uneinsichtig sein (V.), in Verlegenheit geraten (V.); Q.: DW2 (1410/1433), Voc; E.: s. er, stocken (1); W.: nhd. (ält.) erstocken, sw. V., „erstocken, steif werden, DW 3, 1017, DW2 8, 2222; L.: LexerHW 1, 677 (erstocken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 655a (erstocke), DW2 8, 2222

erstöcken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstecken (1)

erstorben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erstorben“, tot, umgekommen, verstorben; Vw.: s. ane-, un-; Q.: Baumgart, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ersterben (1); W.: nhd. erstorben, (Part. Prät.=)Adj., „erstorben“, gestorben, DW2-; L.: Lexer 390a (erstorben), Hennig (erstorben), MHDBDB (erstorbeniu)

erstorbenheit, mhd., st. F.: nhd. „Erstorbenheit“, innere Lösung von der Welt; Q.: DW2 (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. erstorben, *heit?; W.: nhd. (ält.) Erstorbenheit, F., Schwinden, Erlöschen, DW 3, 1018, DW2 8, 2223; L.: DW2 8, 2223

erstœrære*, erstœrer, mhd., st. M.: nhd. Zerstörer; ÜG.: lat. demolitor Voc, destructor Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. erstœren; W.: nhd. (ält.) Erstörer, M., Zerstörer, DW 3, 1018; L.: Lexer 677 (erstœrer)

erstoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstœren

erstœren, erstoren, mhd., sw. V.: nhd. durchstöbern, aufstören, aufregen, auflösen, zerstören, vernichten, stören, erregen, verstören, vergüten; Hw.: s. erstüren; vgl. mnd. erstȫren; Q.: LBarl (vor 1200), ErzIII, Enik, Pilgerf (FB erstœren), RqvII (FB erstoren), Chr, Frl, Geltar, GrAlex, Hadam, Hätzl, HeldbK, HMBvT, KlageB, KvWPart, Lannz, MinneR233, NibA, OvW, Wigam, Wirt; E.: s. ahd. irstōren* 2, sw. V. (1a), zerstören, verwüsten, vernichten; s. ir, stōren; W.: nhd. (ält.) erstören, sw. V., stören, zerstören, DW 3, 1018, DW2 8, 2223; L.: Lexer 49b (erstœren), Hennig (erstœren), MWB 1, 2099 (erstœren), LexerHW 1, 677 (erstœren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 660b (erstœren)

erstœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. erstœrære*

erstorren, mhd., sw. V.: nhd. steif werden, starr werden; Hw.: s. erstarren; Q.: BdN, Karlmeinet, MorantGalie (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. er, storren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstorren), Hennig (erstorren), MWB 1, 2099 (erstorren), LexerHW 1, 677 (erstorren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 645a (erstorre)

erstœrunge, mhd., st. F.: nhd. „Erstörung“, Zerstörung; Q.: Kirchenl (14. Jh.); E.: s. erstœren; W.: nhd. (ält.) Erstörung, F., „Erstörung“, Zerstörung, DW 3, 1018, DW2 8, 2223; L.: MWB 1, 2099 (erstœrunge), DRW

erstouben, mhd., sw. V.: nhd. aufscheuchen, auseinanderstieben machen; Q.: Lei (FB erstouben), JJud (1130/1150), KvWPart; E.: s. ahd. irstouben* 2, sw. V. (1a), austreiben, verscheuchen, verwirren; s. ir, stouben; W.: s. nhd. erstäuben, sw. V., ausstäuben, lüften, DW 3, 998, DW2-; L.: Lexer 49b (erstouben), MWB 1, 2099 (erstouben), LexerHW 1, 677 (erstouben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 649a (erstoube), LexerN 3, 163 (erstouben)

erstōzen, mhd., st. V.: nhd. frei werden, niederstoßen, zu Tode stoßen, töten, sich stoßen, sich befreien von, anstoßen an, frei werden von; Q.: WvÖst (FB erstōzen), DietrGlesse, DvA, JTit, KvWTroj, Reinfr, StRAugsb, UvEtzAlex, UvZLanz (nach 1193); E.: s. er, stōzen; W.: nhd. (ält.) erstoßen, st. V., sich an etwas stoßen, durch einen Stoß töten, DW 3, 1018 (erstoszen), DW2 8, 2223 (erstoszen); L.: Lexer 49b (erstōzen), Hennig (erstōzen), MWB 1, 2099 (erstōzen), LexerHW 1, 677 (erstôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 665b (erstôze), LexerN 3, 163 (erstôzen), DRW

erstporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērsteboren

erstract, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erstrecket

erstraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erstrecket

erstreben, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, erstreben, erlangen; Vw.: s. ane-; Q.: StrBsp, Teichn (FB erstreben), Heimesf (1200-1210), Wartb, WolfdD; E.: s. er, streben; W.: nhd. erstreben, sw. V., erstreben, DW 3, 1019, DW2 8, 2224; L.: Lexer 390a (erstreben), Hennig (erstreben), MWB 1, 2099 (erstrëben), LexerHW 1, 678 (erstreben), LexerN 3, 163 (erstreben)

erstrecken, mhd., sw. V.: nhd. „erstrecken“, niederstrecken, ablegen, ausdehnen, erweitern, verlängern, hinausschieben, sich blähen, sich ausdehnen, eine bestimmte Größe haben, dehnen, weiten, weit machen, vergrößern, zeitlich verlängern, hinauszögern, sich straffen, anspannen; Hw.: vgl. mnd. erstrecken; Q.: Ren (FB erstrecken), Chr, GrAlex, JTit, Kudr, KvWPart, Lannz, MH, NvJer, Parz, PsWindb, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, WernhvN (1160/1170), Wh, WolfdA; E.: s. er, strecken; W.: nhd. erstrecken, V., erstrecken, DW 3, 1019, DW2 8, 2224; L.: Lexer 49b (erstrecken), Hennig (erstrecken), MWB 1, 2100 (erstrecken), LexerHW 1, 678 (erstrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 670b (erstrecke), LexerN 3, 163 (erstrecken), DRW

erstrecket*, erstract, erstraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstreckt, niedergestreckt; E.: s. erstrecken; W.: nhd. erstreckt, (Part. Prät.=)Adj., erstreckt, DW2-; L.: Hennig (erstrecken)

erstreckunge, mhd., st. F.: nhd. Erstreckung, Verlängerung, Vertagung, Verschiebung eines Termins; Q.: DW2 (1448); E.: s. erstrecken, *unge?; W.: nhd. Erstreckung, F., Erstreckung, Verlängerung, DW 3, 1021, DW2 8, 2227; L.: DRW, DW2 8, 2227

erstreckungesbrief, mhd., st. M.: nhd. Erstreckungsbrief; Q.: DRW (1459); E.: s. erstreckunge, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erstreichen, mhd., sw. V.: nhd. durchstreifen, durchforschen; Q.: Hätzl, Krone (um 1230), OvW; E.: s. er, streichen; W.: nhd. (ält.) erstreichen, st. V., putzen, durchstreifen, erreichen, DW 3, 1021, DW2 8, 2228; L.: LexerHW 1, 1, 678 (erstreichen), MHDBDB (erstreichen)

erstrīchen, derstrīchen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. abwischen, wegwischen, wegstreichen, streichen, putzen, zieren, schmücken, herausputzen, peitschen, laufen, durchwandern, durchstreifen, umherstreifen, umherstreichen, eilen, streicheln, abreiben, striegeln, erreichen, einholen, an sich bringen, einstreichen; Q.: RWh, GTroj, Teichn (FB erstrīchen), Albrecht (1190-1210), Barfüsser, En, Freid, FvS, Hätzl, HeidinIII, Iw, Krone, KvWPart, LS, Myns, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Reinfr, Renner, Ring, Wh, WolfdA; E.: s. ahd. irstrīhhan* 6, irstrīchan*, st. V. (1a), wegnehmen, durchlaufen (V.); s. mhd. er, strīchen; W.: nhd. (ält.) erstreichen, st. V., putzen, durchstreifen, erreichen, DW 3, 1021, DW2 8, 2228; L.: Lexer 49b (erstrecken), Lexer 390a (erstrecken), Hennig (erstrecken), MWB 1, 2100 (erstrīchen), LexerHW 1, 678 (erstrîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 687a (erstrîche)

erstriffelen*, erstriffeln, mhd., sw. V.: nhd. durchstreifen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. er, strīfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2101 (erstriffeln), LexerHW 1, 678 (erstriffeln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 689b (erstriffel)

erstriffeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstriffelen*

erstrīten, irstrīten, derstrīten, mhd., st. V.: nhd. „erstreiten“, erkämpfen, durch Kampf erlangen, durch Anstrengung erlangen, überwältigen, sich befreien, freikämpfen, sich müde machen, sich vorwagen, erringen, gewinnen, erobern, erreichen, angreifen, mit Kampf bestehen, sich kämpfend entfernen; Vw.: s. abe-, ane-, ūz-; Hw.: vgl. mnl. erstriden; Q.: Ren, RWchr, SGPr, Kreuzf, HvNst, EckhIII, Teichn (FB erstrīten), Cranc (FB irstriten), Ägidius (um 1160), AlexiusC, Bit, Chr, Crane, Dietr, ErnstB, Frl, Georg, GrAlex, GTroj, HMBvT, HTrist, HvM, JSigen, JTit, Krone, Kudr, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Lannz, Loheng, Meissner, Mügeln, Namenlos, NibA, NibB, NibC, Ot, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, Reinfr, Ring, RosengA, RosengD, RvEBarl, StrDan, StrKarl, Tit, TristMönch, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvLFrd, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: s. er, strīten; W.: nhd. erstreiten, st. V., erstreiten, DW 3, 1021, DW2 8, 2229; R.: die āventiure erstrīten: nhd. die Aufgabe bestehen; L.: Lexer 49b (erstrīten), Hennig (erstrīten), MWB 1, 2101 (erstrīten), LexerHW 1, 678 (erstrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/2 (erstrîte)

erstriunen, mhd., sw. V.: nhd. „erstreunen“, schweifend durchforschen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. er, striunen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 698a (erstriune)

erströuwen, mhd., sw. V.: nhd. „erstreuen“, bestreuen, sich ausbreiten; Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.), HeldbK, Mügeln; E.: s. er, ströuwen; W.: nhd. (ält.) erstreuen, sw. V., „erstreuen“, ausstreuen, DW2 8, 2230; L.: MWB 1, 2102 (erströuwen), LexerHW 1, 678 (erströuwen)

erstrūben, mhd., sw. V.: nhd. in Schrecken setzen; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB erstrūben); E.: s. er, strūben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstrūben), MWB 1, 2102 (erstrūben), LexerN 3, 163 (erstrûben)

erstrūchen, mhd., sw. V.: nhd. straucheln; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, strūchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstrūchen), LexerHW 1, 678 (erstrûchen)

erstücke, mhd., st. N.: Vw.: s. ērstücke

ērstücke, erstücke, mhd., st. N.: nhd. Rüstung aus Eisen; Q.: Kuchim (1335); E.: s. ēr (1), stücke; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2102 (ērstücke), LexerHW 1, 678 (êrstücke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 656a (erstücke)

erstumben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstummen

erstummen, erstumben, mhd., sw. V.: nhd. stumm werden, stumm bleiben, erstummen, verstummen; ÜG.: lat. mutus fieri PsM, obmutescere PsM; Hw.: vgl. mnl. erstommen, mnd. erstummen; Q.: PsM, LvReg, Minneb, EvA, Seuse (FB erstummen), Albrecht, Frl, GestRom, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), MarLegPass, Meissner, MvHeilGr, PrOberalt, RvEBarl, St, Trist, UvL, UvLFrb, UvLFrd; E.: ahd. irstummēn* 6, sw. V. (3), verstummen; s. mhd. er, stummen; W.: nhd. erstummen, sw. V., erstummen, DW 3, 1022, DW2 8, 2230; L.: Lexer 49b (erstummen), Hennig (erstummen), MWB 1, 2102 (erstummen), LexerHW 1, 678 (erstummen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 709a (erstumme)

erstumpfen, mhd., sw. V.: nhd. „erstumpfen“, abstumpfen, dämpfen; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. er, stumpfen; W.: nhd. erstumpfen, sw. V., „erstumpfen“, abstumpfen, DW 3, 1023; L.: LexerN 3, 163 (erstumpfen)

erstunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstunken, verwest; Q.: Mar (FB erstunken), Heimesf, Kchr (um 1150); E.: s. erstinken; W.: nhd. erstunken, (Part. Prät.=)Adj., erstunken, DW2-; L.: MWB 1, 2102 (erstunken)

ērstuol, mhd., st. N.: nhd. Ehrenstuhl, Thron; Hw.: s. ērenstuol; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ēre, stuol; W.: s. nhd. (ält.) Ehrenstuhl, M., Ehrenstuhl, DW2 7, 249; L.: MWB 1, 1864 (ērenstuol)

erstüren*, erstürn, irstürn, mhd., sw. V.: nhd. durchstöbern; Hw.: s. erstœren; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: ahd. irsturen* 1, ursturen*, irsturien*, sw. V. (1), stören, zerstören, erschüttern, umstürzen; s. mhd. er, stüren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstürn), Hennig (erstürn), MWB 1, 2103 (erstürn), LexerHW 1, 679 (erstürn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 716a (erstür)

ersturmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstürmen

erstürmen, ersturmen, irsturmen, mhd., sw. V.: nhd. erstürmen, erobern, durch Kampf erlangen, im Kampf einnehmen; Vw.: s. ane-; Q.: Mar, RAlex, RWchr, ErzIII (FB erstürmen), Herb, KvWTroj, LAlex (1150-1170), NvJer, OrtnAW, Ot, Reinfr, Rumelant, StrBsp, UvEtzAlexAnh, Wucherer; E.: s. er, stürmen; W.: nhd. erstürmen, sw. V., erstürmen, DW 3, 1024, DW2 8, 2231; L.: Lexer 49b (erstürmen), Hennig (ersturmen), MWB 1, 2103 (erstürmen), LexerHW 1, 679 (erstürmen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 716a (erstürme)

*erstürmet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erstürmt“; Vw.: s. un-; E.: s. erstürmen; W.: nhd. erstürmt, (Part. Prät.=)Adj., erstürmt, DW2-

erstürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstüren

ersturzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstürzen

erstürzen, ersturzen, mhd., sw. V.: nhd. stürzen, zu Fall bringen, zum Stürzen bringen, umstürzen, zu Tode stürzen, zu Fall kommen; Hw.: s. ersturzen; Q.: Berth, Frl, JMeissn, KvWLd (1250-1287), PassI/II, PassIII; E.: s. er, stürzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erstürzen), Hennig (ersturzen), MWB 1, 2103 (erstürzen), LexerHW 1, 679 (erstürzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 647a (erstürze)

ersūberen*, ersūbern, mhd., sw. V.: nhd. „ersäubern“, reinigen, ganz rein machen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrRoth; E.: s. er, sūberen*; W.: nhd. (ält.) ersäubern, sw. V., „ersäubern“, reinigen, DW 3, 950, DW2 8, 2106; L.: MWB 1, 2103 (ersūbern), LexerHW 1, 679 (ersûbern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 719b (ersûbere)

ersūbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersūberen*

ersüezen, mhd., sw. V.: nhd. „ersüßen“, süß machen; Hw.: vgl. mnl. ersoeten, mnd. ersȫten; Q.: BDan (FB ersüezen), Frl (1276-1318); E.: s. er, süezen; W.: nhd. (ält.) ersüßen, sw. V., süß machen, DW 3, 1027 (ersüszen), DW2 8, 2235 (ersüszen); L.: Hennig (ersüezen), MWB 1, 2103 (ersüezen), LexerHW 1, 679 (ersüezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 754a (ersüeze)

ersūfen, mhd., st. V.: nhd. „ersaufen“, betrinken; Hw.: vgl. mnd. ersūfen; Q.: LS (1430-1440), Urk; E.: ahd. irsūfan*, st. V. (2a), trinken, gierig trinken, saufen, hinunterschlürfen; s. mhd. er, sūfen (1); W.: nhd. ersaufen, sw. V., ersaufen, saufen, ertrinken, DW 3, 950, DW2 8, 2107; L.: LexerHW 1, 679 (ersûfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 720b (ersûfe), DRW

ersūften, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiuften (1)

ersūfzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiufzen (1)

ersūgen, mhd., st. V.: nhd. „ersaugen“, aussaugen; Q.: DW2 (1331/1336); E.: s. er, sūgen; W.: nhd. (ält.) ersaugen, st. V., ersaugen, DW 3, 951, DW2 8, 2108; L.: DW2 8, 2108

ersūlen, mhd., sw. V.: nhd. „ersäulen“, stützen; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. er, sūle; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (ersûlen)

ersunderen*, ersundern, mhd., sw. V.: nhd. „ersondern“; Q.: UvEtzWh (vor 1297); E.: s. er, sunderen* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 163 (ersundern)

ersundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersunderen*

ersūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiuften (1)

ersuochære, mhd., st. M.: nhd. „Ersucher“, Untersucher; ÜG.: lat. inquisitor; Hw.: s. ersuochærinne; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. inquisitor; E.: s. ersuochen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2103 (ersuochære), LexerN 3, 163 (ersuocher), DRW

ersuochærinne, ersuocherinne, mhd., st. F.: nhd. „Ersucherin“, Untersucherin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ersuocherinne); E.: s. ersuochen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2103 (ersuochærinne)

ersuochen (1), resuochen, mhd., sw. V.: nhd. „ersuchen“, suchen, begehren, ausforschen, ergründen, untersuchen, durchsuchen, absuchen, finden, herausfinden, erforschen, aufsuchen, heimsuchen, reizen, erregen, aufregen, Münzen aussuchen, kompilieren, erkunden, prüfen, ausfindig machen, feindlich heimsuchen, gerichtlich angehen, gerichtlich belangen, rechtlich belangen, bitten, angehen, auffordern; ÜG.: lat. exquirere PsM, scopere PsM, scrutare PsM; Hw.: vgl. mnd. ersȫken (1); Q.: Kchr, PsM, StrAmis, Vät, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, Hawich, MinnerII, Seuse, SAlex (FB ersuochen), Albrecht, Appet, BrE, Capsula, Chr, Eheb, Elis, En, Er, ErnstB, Gauriel, HagenChr, Himmelr, Iw, JPhys (um 1120), JTit, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Mai, MarLegPass, MH, Narr, NibB, NibC, NvJer, PassI/II, PassIII, PsWindb, Rol, StBZürich, StrDan, StrKarl, StRMünch, Trist, TürlWh, UrbPantKöln, Urk, WälGa, WvRh; E.: s. ahd. irsuohhen* 77, ursuohhen*, sw. V. (1a), suchen, erforschen, prüfen, versuchen; s. ir, suohhen; W.: nhd. ersuchen, sw. V., erforschen, untersuchen, ersuchen, DW 3, 1024, DW2 8, 2232; R.: ez ersuochen: nhd. probieren, versuchen; L.: Lexer 49b (ersuochen), Hennig (ersuochen), WMU (ersuochen N2A [1261 (?)] 2 Bel.), MWB 1, 2103 (ersuochen), LexerHW 1, 679 (ersuochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 10b (ersuoche), LexerN 3, 163 (ersuochen), DRW

ersuochen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ersuchen“, Untersuchung; Hw.: vgl. mnd. ersȫken (2); Q.: Chr (1401-1466); E.: s. ersuochen (1); W.: nhd. Ersuchen, N., Ersuchen, 3, 1026, DW2 8, 2234; L.: LexerHW 1, 679 (ersuochen)

ersuocherinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ersuochærinne

*ersuochet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ersucht“; Vw.: s. un-; E.: s. ersuochen, suochet; W.: nhd. ersucht, (Part. Prät.=)Adj., ersucht, DW2-

ersuochunge, mhd., st. F.: nhd. „Ersuchung“, Ersuchen; Hw.: vgl. mnd. ersȫkinge; Q.: Chr, DW2 (1285), StRSchlettst, Urk; E.: ahd. irsuohhinga* 1?, irsuochinga*, st. F. (ō), „Ersuchung“, Prüfung; s. mhd. ersuochen; W.: nhd. Ersuchung, F., Ersuchung, DW 3, 1027, DW2 8, 2234; L.: LexerHW 1, 679 (ersuochunge), LexerN 3, 163 (ersuochunge), DW2 8, 2234, DRW

ersūren, mhd., sw. V.: nhd. sauer werden; Hw.: vgl. mnd. ersūren; Q.: LBarl (vor 1200), Ren (FB ersūren), Hätzl, Martina; E.: ahd. irsūrēn* 13, sw. V. (3), sauer werden, bitter werden; s. mhd. er, sūren, sūr; W.: s. nhd. ersäuern, sw. V., sauer werden, DW 3, 950, DW2 8, 2106; L.: Lexer 49b (ersūren), MWB 1, 2105 (ersūren), LexerHW 1, 679 (ersûren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 756b (ersûre), LexerN 3, 163 (ersûren)

ersūsen, mhd., sw. V.: nhd. zu „ersausen“, zu sausen beginnen; Q.: Anteloye (Ende 13. Jh.); E.: s. er, sūsen (1); W.: nhd. (ält.) ersausen, sw. V., „ersausen“, DW 3, 951; L.: MWB 1, 2105 (ersūsen), LexerN 3, 163 (ersûchen)

erswachen, mhd., sw. V.: nhd. entkräften, schwächen, schwach werden; Q.: Mechth, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. er, swachen, swach; W.: nhd. (ält.) erschwachen, sw. V., schwach werden, DW 3, 977, DW2 8, 2155; L.: Lexer 49b (erswachen), Lexer 390a (erswachen), MWB 1, 2105 (erswachen), LexerHW 1, 679 (erswachen)

erswarzen, derswarzen, mhd., sw. V.: nhd. schwarz werden, dunkel werden, sich verfinstern; ÜG.: lat. nigrescere PsM, obscurare PsM; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, JvFrst, Seuse (FB erswarzen), Barth, Berth, Gl, HB, Loheng, RvEBarl, RvEGer, UvLFrd; I.: Lüt. lat. nigrescere?; E.: s. ahd. irswarzēn* 2, sw. V. (3), schwarz werden, finster werden; s. ir, swarzēn; W.: nhd. (ält.) erschwarzen, sw. V., erdunkeln, schwarz werden, DW 3, 977, DW2 8, 2155; L.: Lexer 49b (erswarzen), Hennig (erswarzen), MWB 1, 2105 (erswarzen), LexerHW 1, 679 (erswarzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 765b (erswarze), LexerN 3, 163 (erswarzen)

erswechen, mhd., sw. V.: nhd. schwach machen, schwächen; Q.: MinnerII (FB erswechen), Vät (1275-1300); E.: s. er, swechen; W.: nhd. (ält.) erschwächen, sw. V., kraftlos machen, DW2 8, 2155; L.: MWB 1, 2106 (erswechen)

ersweimen, ersweinen, mhd., sw. V.: nhd. schweben, erreichen, aufschwingen; Q.: HeinzelJoh (1320/1340); E.: s. er, sweimen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (ersweimen), MWB 1, 2106 (ersweimen), LexerHW 1, 679 (ersweimen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 794a (ersweime)

ersweinen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersweimen

ersweizen, mhd., sw. V.: nhd. in Schweiß geraten (V.), schwitzen; Hw.: s. erswitzen; Q.: KarlGalie (1215), Krone, Lannz, TürlWh; E.: s. er, sweizen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (ersweizen), MWB 1, 2106 (ersweizen), LexerHW 1, 679 (ersweizen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 768b (ersweize)

erswelgen, mhd., st. V.: nhd. schwellen?; Q.: Krone (um 1230); E.: s. er, swelgen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (erswelgen)

erswelhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erswelken

erswelken, erswelhen, entwelgen?, mhd., sw. V.: nhd. welken, welk werden, zu welken beginnen, ermatten; Q.: Trudp (vor 1150) (erswelichen) (FB erswelken), Krone; E.: s. ahd. irswelkēn* 1, sw. V. (3), welken; s. ir, swelkēn; W.: nhd. (ält.) erschwelken, sw. V., welken, DW2 8, 2156; L.: Lexer 390a (erswelken), MWB 1, 2106 (erswëlken)

erswellen, mhd., st. V.: nhd. aufschwellen; Hw.: vgl. mnd. erswellen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ahd. irswellan* 4, st. V. (3b), „erschwellen“, aufschwellen, anschwellen; s. ir, swellan; W.: nhd. erschwellen, st. V., erschwellen, DW 3, 978, DW2 8, 2156; L.: Lexer 49b (erswellen), LexerHW 1, 679 (erswellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 792a (erswille)

ersweren* (1), erswern (1), mhd., st. V.: nhd. „schwären“, anschwellen, eitern, anzuschwellen beginnen, zu schmerzen beginnen; Q.: Ren, TürlWh, Seuse, Teichn (FB erswern), Barth, Boner, HBir, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPant, KvWPart, Myns; E.: s. er, sweren; W.: nhd. (ält.) erschwären, st. V., anschwellen, eitern, DW 3, 977, DW2 8, 2155; R.: ersworen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eitrig; L.: Lexer 49b (erswern), Hennig (erswern), MWB 1, 2106 (erswërn), LexerHW 1, 680 (erswern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 809b (erswir), LexerN 3, 163 (erswern)

ersweren* (2), erswern (2), mhd., st. V.: nhd. schwören; Q.: MinnerI (um 1340) (FB erswern); E.: s. er, sweren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390a (erswern)

erswern (1), mhd., st. V.: Vw.: s. ersweren* (1)

erswern (2), mhd., st. V.: Vw.: s. ersweren* (2)

erswerzen, mhd., sw. V.: nhd. „erschwärzen“, verdunkeln; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. er, swerzen; W.: nhd. (ält.) erschwärzen, sw. V., „erschwärzen“, DW 3, 977; L.: MWB 1, 2107 (erswerzen)

erswetzen, mhd., sw. V.: nhd. „erschwätzen“, durch Überredung schaffen, durch Schwatzen gewinnen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, swetzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erswetzen), LexerHW 1, 680 (erswetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 766b (erswatze)

erswīgen, mhd., st. V.: nhd. „ausschweigen“, schweigen, verstummen; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. er, swīgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49b (erswīgen), MWB 1, 2107 (erswīgen), LexerHW 1, 680 (erswîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 788a (erswīge)

erswimmen, mhd., st. V.: nhd. emporschwingen, schwimmend über etwas hinausgelangen, sich schwebend erheben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erswimmen); E.: s. er, swimmen; W.: nhd. (ält.) erschwimmen, st. V., schwimmend bewältigen, durchqueren, DW 3, 978, DW2 8, 2157; L.: Hennig (erswimmen), MWB 1, 2107 (erswimmen), DRW

erswingen (1), derswingen, reswingen, mhd., st. V.: nhd. aufschwingen, aufwärts schwingen, schwingen, abstreifen, erschwingen, sich emporschwingen, in die Höhe schwingen, erheben, erringen, erlangen, fliegend erreichen, durch Anstrengung erlangen, sich hinschwingen und herschwingen, zum Schwingen bringen, durch starke Bewegung ermüden; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erswingen; Q.: Ren, LvReg, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Tauler, WernhMl (FB erswingen), Albrecht, DvA, Eckh, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone, KvWLd, KvWTroj, MüOsw, OsterSpI, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, PrStPaul, Reinfr, Ring, RosengD, Seuse, Teichn, UvEtzAlex, UvZLanz, Wh; E.: s. ahd. irswingan* 1, st. V. (3a), „erschwingen“, aufwachen, munter werden; s. ir, swingan; W.: nhd. (ält.) erschwingen, st. V., „erschwingen“, schütteln, schwingen, DW 3, 978, DW2 8, 2158; R.: die arme erswingen: nhd. zum Schlag ausholen; R.: diu lide erswingen: nhd. zum Schlag ausholen; R.: erswungen sīn: nhd. ermattet sein (V.); L.: Lexer 49c (erswingen), Hennig (erswingen), MWB 1, 2107 (erswingen), LexerHW 1, 680 (erswingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 804a (erswinge), LexerN 3, 163 (erswingen), DRW

erswingen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufschwingen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erswingen); E.: s. erswingen (1); W.: nhd. DW2-

erswitzen, mhd., sw. V.: nhd. schwitzen, in Schweiß geraten (V.), ins Schwitzen kommen, im eigenen Blut zu sieden beginnen; Hw.: s. ersweizen; Q.: Albrecht, Berth, Dietr, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, JTit, KchrD, Reinfr, RvEBarl, SalArz, St, Teichn; E.: s. ahd. irswizzen* 1, sw. V. (1a), schwitzen, in Schweiß geraten (V.); s. ir, swizzen; W.: nhd. erschwitzen, sw. V., schwitzen, DW 3, 950, DW2 8, 2160; L.: Lexer 49c (erswitzen), Hennig (erswitzen), MWB 1, 2108 (erswitzen), LexerHW 1, 680 (erswitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 769a (erswitze), LexerN 3, 163 (erswitzen)

ertac, eritac, erctac, mhd., st. M.: nhd. „Ertag“, Dienstag; Hw.: s. artac, ergetac; Q.: Ot, Teichn (FB ertac), Enik, Ot (FB eritac), Berth, Chr, Cp, Geis, MH, Ring, SpitEich (um 1250), StiftStBernh, StiftZwettl, Tuch, Urk; E.: s. er, tac; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertac), Hennig (ertac), WMU (ertac 109 [1267] 56 Bel.), Hennig (eritac), MWB 1, 1885 (ergetac), LexerHW 1, 680 (ertac), Benecke/Müller/Zarncke III, 5a (ertac), DRW

ertacwan, mhd., st. M.: nhd. Frondienst eines Tages; Hw.: s. ertagewan; Q.: Urk (1271); E.: s. ertac, wan (4); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2109 (ertacwan)

ertagedingen*, ertaidingen, mhd., sw. V.: nhd. „erteidingen“, einklagen; Hw.: vgl. mnd. erdēgedingen; Q.: StRWien (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. er, tagedingen (1); W.: nhd. (ält.) erteidigen, sw. V., erteidingen, einklagen, DW2 8, 2238; L.: DRW

ertagen, mhd., sw. V.: nhd. Tag werden, aufgehen, mit gerichtlichen Urteilen erlangen, erscheinen, wie der Tag erscheinen; Hw.: vgl. mnd. erdāgen; Q.: Ren (FB ertagen), Berth, Iw, LobGesMar, NibA, NibB, NibC, Trist, UvZLanz (nach 1193); E.: s. er, tagen; W.: nhd. (ält.) ertagen, sw. V., Tag werden, DW 3, 1027, DW2 8, 2235; L.: Lexer 49c (ertagen), Hennig (ertagen), MWB 1, 2109 (ertagen), LexerHW 1, 680 (ertagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 10a (ertage), DRW

ertagewan, mhd., st. M.: nhd. Tagwerk, Frondienst; Hw.: s. ertacwan; Q.: DW2 (1271), Just, Netz, StRFeldk, WeistGr; E.: s. er, tagewan; W.: nhd. (ält.) Ertagwan, M., Tagwerk, Frondienstleistung, DW2 8, 2235; L.: Lexer 49c (ertagewan), LexerHW 1, 680 (ertagewan), DRW

ertaidingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertagedingen*

ertampfer*, ertampher*, erdampfer, mhd., st. M.: nhd. „Erdampfer“, Osterluzei; ÜG.: lat. aristolochia Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. erde, ampfer; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 130a (erdampfer), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 370 (erdamphar), EWAhd 2, 1119

ertampher*, mhd., st. M.: Vw.: s. ertampfer

ertanzen, mhd., sw. V.: nhd. ertanzen, durch Tanz gewinnen; Q.: Chr (1450/1468); E.: s. er, tanzen (1); W.: nhd. ertanzen, sw. V., ertanzen, DW 3, 1027, DW2 8, 2235; L.: LexerHW 1, 681 (ertanzen)

ertapfel, erdapfel, ertöpfel, erdöpfel, ertaphel, mhd., st. M.: nhd. „Erdapfel“, Mandragora, Alraune, Gurke, Kürbis, Melone; ÜG.: lat. alcanna Gl, cassianus Voc, citrolus Gl, panisporticus Voc, pepo Gl; Hw.: vgl. mnl. erdappel, mnd. ērdappel; Q.: Vät (FB ertaphel), BdN, Gen (1060-1080), Gl, SalArz, Voc; E.: s. ahd. erdapful* 28, erdaphul*, st. M. (i), „Erdapfel“, Kürbis; s. erda, apful; W.: s. nhd. Erdapfel, M., Erdapfel, DW 3, 745, DW2 8, 1642; L.: Lexer 49c (ertapfel), Hennig (ertapfel), MWB 1, 2109 (ërtaphel), LexerHW 1, 681 (ertaphel), Benecke/Müller/Zarncke I, 48a (erdapfel)

ertapfelkerne*, ertaphelkerne, mhd., sw. M.: nhd. Melonenkern; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ertapfel*, kerne (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2110 (ërtaphelkerne)

ertapfelsāme*, ertaphelsāme, mhd., sw. M.: nhd. Melonensame; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ertapfel*, sāme; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2110 (ërtaphelsāme)

ertaphel, mhd., st. M.: Vw.: s. ertapfel

ertaphelsāme, mhd., sw. M.: Vw.: s. ertapfelsāme *

ertasen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertasten

ertasten, ertasen, mhd., sw. V.: nhd. betasten, ertasten, tastend berühren, durch Tasten erlangen, erwischen; Q.: SHort (ertasten) (FB ertasen), Suol (FB ertasten), Boppe (4. Viertel 13. Jh.), NvJer; E.: s. er, tasten; W.: s. nhd. ertasten, V., ertasten, DW 3, 1028, DW2 8, 2237; L.: Lexer 49c (ertasen), MWB 1, 2110 (ertasten), LexerHW 1, 681 (ertasten), Benecke/Müller/Zarncke III, 18a (ertasten)

ertbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. ertbæric*

ertbæric*, ertbærec, mhd., Adj.: nhd. erdgeboren; ÜG.: lat. terrigenus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ertbærec); I.: Lüt. lat. terrigenus?; E.: s. erde, bæric; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2110 (ërtbærec)

ertbebunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ertbibunge

ertber, mhd., st. N.: Vw.: s. ertbere*

ertberblat, mhd., st. N.: Vw.: s. ertbereblat

ertbere*, ertber, erdber, erdeber, mhd., st. N., sw. F.: nhd. Erdbeere; ÜG.: lat. fraga Gl, vaccinium Gl; Hw.: vgl. mnl. ertbere, mnd. ērdbēre; Q.: Seuse (FB ertber), Albrecht (1190-1210), Alex, Gl, Renner; E.: s. ahd. erdberi* 27, st. N. (ja), Erdbeere; s. erda, beri; W.: s. nhd. Erdbeere, F., Erdbeere, DW 3, 747, DW2 8, 1645; L.: Lexer 49c (ertber), Hennig (ertber), MWB 1, 2110 (ërtber), LexerHW 1, 681 (ertber), Benecke/Müller/Zarncke I, 104a (erdeber)

ertbereblat, ertberblat, mhd., st. N.: nhd. Erdbeerblatt; ÜG.: lat. fragifolium Gl; Hw.: vgl. mnd. ērdbērblāt*; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. fragifolium?; E.: s. erdbere*, blat; W.: nhd. Erdbeerblatt, N., Erdbeerblatt, DW2 8, 1646; L.: Glossenwörterbuch 805a (ertberblat), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertberblat), MWB 1, 2110 (ërtberblat), LexerHW 1, 681 (ertberblat), Benecke/Müller/Zarncke I, 202a (ertbersblat)

ertberboum, mhd., st. M.: nhd. Erdbeerbaum; ÜG.: lat. fragus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ertbere*, boum; W.: nhd. Erdbeerbaum, M., Erdbeerbaum, DW 3, 747; L.: LexerHW 1, 681 (ertberblat/ertberboum)

ertberloup, mhd., st. N.: nhd. „Erdbeerlaub“, Erdbeerkraut, Blattwerk der Erdbeeren; ÜG.: lat. fragifolium SH; Q.: SH; E.: s. ertbere*, loup; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2110 (ërtberloup)

ertbermuos, mhd., st. N.: nhd. Erdbeermus; Q.: Kochbuch (15. Jh.); E.: s. ertbere*, muos; W.: nhd. Erdbeermus, N., Erdbeermus, DW-; L.: MHDBDB (ertbermuos)

ertbernblat, mhd., st. N.: nhd. Erdbeerblatt, Erdbeerenblatt; ÜG.: lat. fragifolium Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. ertbere*, blat; W.: nhd. Erdbeerenblatt, N., Erdbeerenblatt, DW2 8, 1646; L.: Glossenwörterbuch 130b (erdberenblatt), Glossenwörterbuch 804a (ertbernblat), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertbernblat), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertbernblat), EWAhd 2, 1120

ertbernkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. Erdbeerkraut; ÜG.: lat. fragula Gl; Hw.: vgl. mnd. ērdbērenkrūt*; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. ertbere*, krūt; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 681 (ertberblat/ertberkrût), Glossenwörterbuch 130b (erdberenkrūt), Glossenwörterbuch 804a (ertbernkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertbernkrût), EWAhd 2, 1120

ertbewegunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdbewegung“, Erdbeben; Q.: EvSPaul (1300-1350), EvA (FB ertbewegunge); E.: s. erde, bewegunge; W.: s. nhd. Erdbewegung, F., Erdbewegung, DW2 8, 1646; L.: Lexer 390a (ertbewegunge), MWB 1, 2110 (ërtbewëgunge)

ertbibe, ertbībe, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben; Hw.: s. ertbibede, ertbibunge; vgl. mnl. erdbeve; Q.: Lei, Kchr (um 1150), RAlex, RWchr, Apk (FB ertbibe), AntichrL, Gauh, JTit, Martina, Messgebr, Rol, RvEBarl, Spec, StrBsp; E.: ahd. erdbiba 3, st. F. (ō), Erdbeben; s. erda, biba; W.: nhd. (ält.) Erdbibe, F., Erdbeben, DW 3, 747, DW2-; W.: s. nhd. Erdbeben, N., Erdbeben, DW 3, 746, DW2 8, 1644; L.: Lexer 49c (ertbibe), MWB 1, 2110 (ërtbibe), LexerHW 1, 680 (ertbibe), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (ertbibe)

ertbībe, mhd., st. F.: Vw.: s. ertbibe

ertbide, mhd., st. F.: Vw.: s. ertbibede

ertbibede, ertbide, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben; Hw.: s. ertbibe, ertbibunge; Q.: ErzIII (FB ertbibede), Gauh (1220-1250), JTit; E.: s. erde, bibede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertbibe), MWB 1, 2111 (ertbibede), MHDBDB (ertbibe)

*ertbiben? (1), mhd., V.: nhd. „erdbeben“ (?); Hw.: s. erstbiben (2); E.: s. erde, biben; W.: nhd. DW2-

ertbiben (2), mhd., st. N., st. M.: nhd. Erdbeben; Hw.: vgl. mnd. ērdbēven; Q.: RWchr (um 1254), Hiob (FB ertbiben), NvJer, PassIII, PrWack; E.: s. *ertbiben? (1), biben (2); W.: nhd. Erdbeben, N., Erdbeben, DW 3, 746, DW2 8, 1644; L.: MWB 1, 2111 (ërtbiben), LexerHW 1, 680 (ertbiben), LexerN 3, 163 (ertbiben)

ertbibōt, mhd., st. M.: nhd. Erdbeben; Q.: Kchr (um 1150), PrWack; E.: s. ahd. erdbibōd* 1, st. M. (a?, i?), Erdbeben; s. erda, bibōn; s. mhd. *ertbiben? (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2111 (ërtbibōt), LexerHW 1, 682 (ertbibôt)

ertbibunge, ertbebunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdbebung“, Erdbeben; Hw.: s. ertbibe, ertbibede; vgl. mnl. erdbevinge, mnd. ērdbēvinge; Q.: HvNst, BDan, Hiob, HistAE, EvSPaul, EvB, Cranc, (sw. F.) Lilie (FB ertbibunge), Chr, Dür, Gl, HvFritzlHl, Meissner, NvJer, PassIII, PrMd, PrLeys (Ende 12. Jh.), PrLpz; E.: s. ahd. erdbibunga* 2, st. F. (ō), Erdbeben; s. erda, bibunga; s. mhd. *ertbiben? (1); W.: nhd. (ält.) Erdbebung, F., Erdbeben, DW 3, 747, DW2 8, 1645; L.: Lexer 49c (ertbibe), Hennig (ertbibunge), MWB 1, 2111 (ërtbibunge), LexerHW 1, 682 (ertbibunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (ertbibunge), LexerN 3, 163 (ertbibunge)

ertbidem, ertbideme, ertpidem, erpidem, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. Erdbeben; ÜG.: lat. terra motus Voc; Q.: (st. M., st. N.) KvHelmsd, SAlex, KvMSph, (st. F.) Enik, Ot, (st. M.) Lucid, EvPass, EvA, (st. N.) WernhMl, (sw. M.) SchwPr (FB ertbidem), Mar (1172-1190) (FB erpidem), BdN, ClosChr, HvFritzlHl, Konr, Philipp, PrOberalt, Voc, WälGa; E.: s. erde, bidem; W.: nhd. (ält.) Erdbidem, N., M., F., Erdbeben, DW 3, 748, DW2 8, 1647; L.: Lexer 49c (ertbidem), MWB 1, 2111 (ërtbidem), LexerHW 1, 680 (ertbidem), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (ertbideme)

ertbideme, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: Vw.: s. ertbidem

ertbidemen, mhd., sw. V.: nhd. „erdbeben“; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ertbidem; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2112 (ërtbidemen)

*ertbidement?, mhd., Adj.: nhd. erdbebend, erbebend; Hw.: s. erbidemende; E.: s. ertbidem

ertbidemende, ertbidmende, mhd., Sb.: nhd. Erbeben; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. ertbidem; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2112 (ërtbidemende), LexerHW 1, 680 (ertbidmende)

ertbidemunge, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben; Q.: WvÖst (FB ertbidemunge), ClosChr, Philipp, Renner (1290-1300); E.: s. erde, bidemunge; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2112 (ërtbidemunge), LexerHW 1, 680 (ertbidemunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 115a (ertbidemunge)

ertbidmende, mhd., Sb.: Vw.: s. ertbidemende

ertbodem, erdenboden, ertpodem, mhd., st. M.: nhd. „Erdboden“, Erde, Welt, irdische Welt, Erdoberfläche; Hw.: vgl. mnl. erdbodem, mnd. ērdbōdeme*; Q.: Mar (FB ertbodem), BDan (FB erdenboden), KchrD, Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. erde, bodem; W.: nhd. Erdboden, M., Erdboden, DW 3, 749, DW2 8, 1647; L.: Lexer 390a (ertbodem), Hennig (ertpodem), MWB 1, 2112 (ërtbodem), LexerHW 1, 680 (ertbodem), Benecke/Müller/Zarncke I, 220b (ertbodem), MHDBDB (ertbodem), DRW

ertboum, mhd., st. M.: nhd. Erdbaum; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erde, boum; W.: nhd. DW-; L.: MWB (ertboum)

ertbrief, mhd., st. M.: nhd. Erdbrief; Q.: DRW (1411); E.: s. erde, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ertbruch, mhd., st. M.: nhd. Erdbruch, Erdabrutschung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ertbruch), WeistGr; E.: s. erde, bruch, brechen; W.: s. nhd. Erdbruch, M., Erdbruch, Riss im Erdboden, DW2 8, 1648; L.: LexerHW 1, 682 (ertbruch)

ertbruochech, mhd., st. N.: nhd. Sumpfloch; Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. erde, bruochech; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2112 (ërtbruochech)

ertbrust, erdbrust, mhd., F.: nhd. Erdriss, Erdspalte, Erdsenke, Erdfall; Q.: WeistGr; E.: s. ahd. erdbrust* 6, st. F. (i?, athem.?), Erdriss, Abgrund, Schlund; s. erda, brust (1); W.: nhd. (schweiz.) Erdbrust, M., Erdriss, Schweiz. Id. 5, 860, DW2-; L.: LexerHW 1, 682 (ertbrust), Benecke/Müller/Zarncke I, 257a (erdbrust), LexerN 3, 163 (ertbrust)

erteben, mhd., sw. V.: nhd. von Glut verzehrt werden?, von Zornesglut qualmen?; Q.: Loheng (1283); E.: nach MWB Bedeutung und Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2112 (erteben), LexerHW 1, 682 (erteben)

ertec, mhd., Adj.: Vw.: s. ertic

ertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erticheit*

ērtegec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērtegic

ērtegic, ērtegec, mhd., Adj.: nhd. vortägig, gesterig, gestrig, früh, morgendlich, vor Tagesanbruch erfolgend; ÜG.: lat. antelucanus Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. ahd. ērtagīg* 2, Adj., vortägig, gestrig, vor der Morgendämmerung erfolgend; s. ēr (1), tag; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ērtegic), LexerHW 1, 682 (êrtegec), Benecke/Müller/Zarncke III, 9a (êrtegec)

erteil, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. urteil

erteilære, erteiler, mhd., st. M.: nhd. Urteiler, Richter; ÜG.: lat. censor VocOpt; Q.: Konr, Spec (um 1150), VocOpt; E.: s. ahd. irteilāri* 4, st. M. (ja), „Urteiler“, Richter; s. ir, teilāri; W.: nhd. Erteiler, M., Erteiler, Urteiler, Richter, DW2 8, 2240; L.: Lexer 49c (erteilære), MWB 1, 2112 (erteilære), LexerHW 1, 682 (erteilære), Benecke/Müller/Zarncke III, 28b (erteiler), DRW

erteilen, derteilen, dirteilen, reteilen, mhd., sw. V.: nhd. Urteil sprechen, richten, richten über, urteilen, Recht weisen, Rechtsbescheid geben, zusprechen, bescheiden (V.), erteilen, verurteilen, gestatten, anstoßen, verhängen, entscheiden, erklären für, zuteilen, zuerkennen, geben, bestimmen, auferlegen, auftragen, empfehlen, mitteilen; ÜG.: lat. censere PsM, diiudicare PsM, iudicare PsM; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnd. erdēlen; Q.: Trudp, Kchr, Mar, PsM, Lucid, RWchr, StrBsp, DSp, HTrist, Gund, HvBurg, Ot, EvPass, MinnerII (FB erteilen), Ägidius, Aneg, Athis, AvaJG, Aneg, BrZw, Eracl, Erinn, Frl, Gen (1060-1080), GrAlex, HFreibKr, Iw, JTit, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Mai, Mechth, MinnerI, Mühlh, Neidh, NP, OvW, Parz, PassI/II, PleierGar, PrLeys, PrOberalt, RbGörlitz, RbRupr, Reinfr, ReinFu, Ring, Rol, RvEGer, SchwSp, Spec, SSpAug, SteiermLdr, STheol, StRAugsb, StRBurgh, StrKarl, StRPassau, StRSchlettst, SüklV, SuTheol, Trist, Urk, UvS, UvW, UvZLanz, WälGa, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig, Wigam; E.: s. ahd. irteilen 103, sw. V. (1a), „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden; s. ir, teilen; W.: nhd. erteilen, sw. V., erteilen, austeilen, DW 3, 1029, DW2 8, 2239; L.: Lexer 49c (erteilen), Lexer 390a (erteilen), Hennig (erteilen), WMU (erteilen 51 [1261] 312 Bel.), MWB 1, 2112 (erteilen), LexerHW 1, 682 (erteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 26b (erteile), DRW

erteiler, mhd., st. M.: Vw.: s. erteilære*

ertepfelīn, mhd., st. N.: nhd. Erdscheibe (eine Pflanze), Saubrut, Alkannawurzel; ÜG.: lat. alcanna Gl, cyclamen Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. erde, apfel; W.: nhd. (ält.) Erdäpfelein, N., Erdäpfelein, eine Pflanze, DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertepfelî[n])

erterīch, mhd., st. N.: Vw.: s. ertrīch

ertfal, mhd., st. M.: Vw.: s. ertval

ertfar, mhd., Adj.: Vw.: s. ertvar

ertfellic, mhd., Adj.: Vw.: s. ertvellic

ertfeste, mhd., st. F.: Vw.: s. ertveste

ertfluc, mhd., st. M.: Vw.: s. ertvluc

ertfrosch, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. ertvrosch

ertfruht, mhd., st. F.: Vw.: s. ertvruht

ertgalle, mhd., sw. F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea BdN, Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. ahd. erdgalla 18?, sw. F. (n), Tausendgüldenkraut; s. erda, galla; W.: nhd. Erdgalle, F., Erdgalle, Tausendgüldenkraut, DW 3, 768, DW2-; L.: Hennig (ertgalle), MWB 1, 2114 (ërtgalle), LexerHW 1, 683 (ertgalle), Benecke/Müller/Zarncke I, 459a (ertgalle)

ertgallensaf, mhd., st. N.: nhd. Saft des Tausendgüldenkraut; E.: s. ertgalle, saf; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ertgallensaf)

ertgeboren*, ertgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Sb.: nhd. Erdgeborener, Erdgeborene, Erdenkind; ÜG.: lat. terrigena PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. terrigena; E.: s. erde, geboren; W.: nhd. erdgeboren, Adj., erdgeboren, DW 3, 768, DW2 6, 1665; L.: MWB 1, 2114 (ërtgeborn)

ertgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Sb.: Vw.: s. ertgeboren*

ertgerüste, mhd., st. N.: nhd. Erdgebäude, Erde; Q.: HvNst (FB ertgerüste), Kolm, KvWLd (1250-1287), Martina, WvRh; E.: s. erde, gerüste; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertgerüste), MWB 1, 2114 (ërtgerüste), LexerHW 1, 683 (ertgerüste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 823b (ertgerüste), LexerN 3, 163 (ertgerüste)

ertgrille, mhd., sw. F.: nhd. „Erdgrille“; Q.: LexerHW (15./16. Jh.); E.: s. erde, grille; W.: nhd. (ält.) Erdgrille, F., Erdgrille, DW 3, 770; L.: LexerHW 1, 683 (ertgrille)

ertgruft, mhd., st. F.: nhd. Erdgruft, Erdhöhle; Q.: KlageC (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. erde, gruft; W.: nhd. (ält.) Erdgruft, F., Erdgruft, DW 3, 770, DW2 8, 1668; L.: MWB 1, 2115 (ërtgruft), LexerHW 1, 683 (ertgruft), Benecke/Müller/Zarncke I, 563b (ertgruft)

ertgründe, mhd., st. N.: nhd. „Erdgründe“, Erde, Erdboden; Q.: HvNst (um 1300) (FB ertgründe); E.: s. erde, gründe; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2115 (ërtgründe)

ertgrunt, mhd., st. M.: nhd. „Erdgrund“, Erdengrund; Q.: HvNst (um 1300); E.: ahd. erdgrunt*, st. M. (a?, i?), „Erdgrund“, Erdboden, Erde; s. mhd. erde, grunt; W.: nhd. Erdgrund, M., „Erdgrund“, Erdboden, Erdreich, DW 3, 770; L.: MHDBDB (erdengrunt), DW2 8, 1658

ertgruobe, mhd., st. F.: nhd. Erdgrube; Hw.: vgl. mnd. ērdgrōve*; Q.: MfrkReimb (Anfang 12. Jh.); E.: s. ahd.? erdgruoba* 1, st. F. (ō), Höhle, Graben (M.), Grube; s. erda, gruoba; W.: nhd. Erdgrube, F., Erdgrube, DW 3, 770, DW2 8, 1668; L.: Lexer 390a (ertgruobe)

erthol, erdhol, mhd., st. N.: nhd. „Erdhöhle“, Erdloch; ÜG.: lat. caverna VocOpt, (draco) Voc, specus VocOpt, spelunca VocOpt; Q.: Hiob (FB erthol), Voc, VocOpt (1328/1329); E.: s. erte, hol (2); W.: s. nhd. Erdhöhle, F., Erdhöhle, DW2 8, 1669; L.: MWB 1, 2115 (ërthol), LexerHW 1, 683 (erthol), Benecke/Müller/Zarncke I, 679b (erdhol)

erthopfe, mhd., sw. M.: nhd. Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu; ÜG.: lat. hypericum Gl; Q.: Gl (14./15. Jh.); E.: s. erde, hopfe (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 130b (erdhopfo), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 432 (erthopfe), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 432 (erthopfe), EWAhd 2, 1122

ertic, ertec, mhd., Adj.: nhd. „artig“, gut beschaffen (Adj.), edel, gut, von edel angestammter Beschaffenheit seiend; Vw.: s. un-; Hw.: s. artic; Q.: MinnerII (FB ertec), Ack, Elis, Frl, KvWEngelh (vor 1260), LS, MvHeilFr, Reinfr, Vintl; E.: s. art (1); W.: nhd. (ält.) ärtig, Adj., artig, wohlbeschaffen, DW2 8, 307, s. nhd. artig, Adj., artig, DW2 8, 307; L.: Lexer 49c (ertec), Hennig (ertec), MWB 1, 368 (artec, ertec), LexerHW 1, 682 (ertec), Benecke/Müller/Zarncke I, 51b (ertic), LexerN 3, 163 (ertec)

erticheit*, ertecheit, mhd., st. F.: nhd. Artigkeit, gute Beschaffenheit, Eigenschaft; Vw.: s. un-; Hw.: s. articheit*; Q.: JvFrst (FB ertecheit), MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ertic, heit; W.: nhd. (ält.) Ärtigkeit, F., Artigkeit, Beschaffenheit, DW2 8, 309, s. nhd. Artigkeit, F., Artigkeit, DW2 8, 309; L.: Lexer 390a (ertecheit), MWB 1, 368 (artecheit, ertecheit), LexerN 3, 163 (ertecheit)

ertīchen, mhd., st. V.: nhd. büßen, abbüßen, vollständig büßen; Q.: FabelCorp37 (um 1280), ReinFu; E.: s. er, tīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertīchen), MWB 1, 2115 (ertīchen), ÖexerJW 1. 683 (ertîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 34a (ertîche)

ertigen, mhd., sw. V.: nhd. ernähren, nähren, säugen; Q.: LS, Teichn (1350-1365); E.: s. er, tigen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2115 (ertigen), LexerN 3, 163 (ertigen)

ertihten, mhd., sw. V.: nhd. „erdichten“, aussinnen, aufzeichnen lassen, abfassen; Hw.: vgl. mnd. erdichten; Q.: Schürebr (FB ertihten), Chr, HvBer, Narr, Rcsp, Rol (um 1170); E.: s. er, tihten (1); W.: nhd. erdichten, sw. V., erdichten, DW 3, 771, DW2 8, 1669; L.: Lexer 49c (ertihten), MWB 1, 2115 (ertihten), LexerHW 1, 683 (ertihten), LexerN 3, 163 (ertihten), MHDBDB (ertihten)

ertihtunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdichtung“, Ersonnenes; Hw.: vgl. mnd. *erdichtinge?; Q.: Rcsp (1462); E.: s. ertihten; W.: nhd. (ält.) Erdichtung, F., „Erdichtung“, Täuschung, künstlerische Erfindung, DW 3, 772, DW2 8, 1671; L.: LexerN 3, 163 (ertihtunge)

ertilgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertīligen*

ertīligen*, ertilgen, mhd., sw. V.: nhd. tilgen, vertilgen, austilgen; Q.: KonstBrf (1430-1440); E.: s. er, tīligen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertilgen), LexerN 3, 163 (ertilgen)

*ertisch?, mhd., Adj.: nhd. „irdisch“; Vw.: s. un-; E.: s. erde; W.: nhd. (ält.) erdisch, Adj., erdig, DW2 8, 1671 (erdig)

ertīsen, erdīsen, mhd., st. N.: nhd. Pflugeisen, Eisen zum Aufreißen der Erde; Q.: VRechte (um 1160), Urk; E.: s. erde, īsen; L.: Lexer 49c (ertīsen), MWB 1, 2115 (ërtīsen), LexerHW 1, 683 (ertîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 756a (erdîsen)

ertiuren, mhd., sw. V.: nhd. beteuern; E.: s. er, tiuren; W.: nhd. (ält.) erteuern, sw. V., beteuern, DW2 8, 2242; L.: Lexer 49c (ertiuren), LexerHW 1, 683 (ertiuren), Benecke/Müller/Zarncke III, 41a (ertiure)

ertiuten, mhd., sw. V.: nhd. erschallen; Q.: Frl, KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, tiuten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertiuten), LexerHW 1, 683 (ertiuten), Benecke/Müller/Zarncke III, 41a (ertiute)

ertkīmelinc, mhd., st. M.: nhd. Schössling, junger Baum; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh./1422); E.: s. erde, kīme; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 683 (ertkîmelinc), LexerN 3, 163 (ertkîmelinc)

ertkint, mhd., st. N.: nhd. „Erdkind“, Mensch; Q.: DW2 (13. Jh.); E.: s. erde, kint (1); W.: s. nhd. Erdenkind, N., Erdenkind, Mensch, DW 3, 759, DW2 8, 1660; L.: DW2 8, 1660

ertknolle, mhd., sw. M.: nhd. „Erdknolle“, Erdscholle; Q.: Ack, Renner (1290-1300); E.: s. erde, knolle; W.: s. nhd. Erdknollen, M., Erdklumpen, DW 3, 773, DW2 8, 1672; L.: Lexer 49c (ertknolle)

ertkrote, mhd., st. F.: nhd. Erdkröte; ÜG.: lat. bufo Gl; Q.: HistAE (1338-1345) (FB ertkrote), Gl; E.: s. ahd. erdkreta* 2, erdkrota*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Erdkröte“, Kröte; s. erda, krota; W.: nhd. Erdkröte, F., Erdkröte, DW 3, 774, DW2 8, 1655; L.: Lexer 390a (ertkrote), MWB 1, 2115 (ërtkrote), LexerHW 1, 683 (ertkrote), Benecke/Müller/Zarncke I, 889a (ertkrote)

ertkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Erdkraut“, Erdbeere; ÜG.: lat. fragula Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. erde, krūt; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 131a (erdkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertcraut)

ertlewe*, ertlēwe, mhd., sw. M.: nhd. Erdlöwe; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erde, lewe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2115 (ërtlēwe)

ertlēwe, mhd., sw. M.: Vw.: s. ertlewe*

ertlich, erdelich, mhd., Adj.: nhd. geartet, angenehm; Vw.: s. un-; Q.: Frl (1276-1318), MinnerI, StRFreiberg; E.: s. ertic; W.: nhd. (ält.) ärtlich, Adj., angemessen, gemäß, DW2 3, 317 (artlich); L.: Lexer 49c (ertlich), Hennig (ertlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 51b (ertlich), LexerN 3, 163 (ertlich), MHDBDB (ertlich)

ertlīm, mhd., st. M.: nhd. „Erdleim“, Erdpech; ÜG.: lat. bitumen Gl, SH; Q.: Gl, SH; E.: s. erde, līm (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2115 (ërtlīm), LexerN 3, 163 (ertlîm)

ertlōsunge, mhd., st. F.: nhd. eine Pflugabgabe?; Q.: Urk (1435); E.: s. erde, lōsunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ertmesser, mhd., st. M.: Vw.: s. erdenmezzære*

ertnuz, mhd., st. F.: nhd. „Erdnuss“, Erdschwamm, Erdknolle; ÜG.: lat. malum terre Voc, tubura Gl, SH; Hw.: vgl. mnl. erdnote, mnd. ērdnōte*; Q.: Gl (12. Jh.), SH, Voc; E.: s. ahd. erdnuz 23, st. F. (i), Erdschwamm, Erdknolle; s. erda, nuz; W.: s. nhd. Erdnuss, F., Erdnuss, DW 3, 775, DW2 8, 1677; L.: MWB 1, 2115 (ërtnus), LexerHW 1, 683 (ertnuz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 424b (ertnuz)

ertoben, irtoben, mhd., sw. V.: nhd. „ertoben“, von Sinnen kommen, von Sinnen sein (V.), ergrimmen, verrückt sein (V.) nach, in Raserei geraten (V.), zu toben anfangen, den Verstand verlieren; Q.: Mar (FB ertoben), KvFuss, KvWTroj, Netz, NibB, Reinm, Rugge, StrBsp, SüklV (um 1160), UvZLanz; E.: s. ahd. irtobēn* 8, urtobēn*, sw. V. (3), toben, wahnsinnig werden, unvernünftig werden; s. ir, tobēn; W.: nhd. (ält.) ertoben, sw. V., wahnsinnig werden, von Sinnen sein (V.), DW 3, 1029, DW2 8, 2242; L.: Lexer 49c (ertoben), Hennig (ertoben), MWB 1, 2115 (ertoben), LexerHW 1, 684 (ertoben), Benecke/Müller/Zarncke III, 47b (ertobe)

ertolen*, ertoln, mhd., sw. V.: nhd. „ertollen“, den Verstand verlieren, toll werden, zu rasen beginnen; Q.: Lei (FB ertoln), VMos (1130/1140); E.: s. er, tolen; W.: s. nhd. ertollen, V., ertollen, DW2-; L.: Lexer 390a (ertoln), Lexer 49c (ertoln), MWB 1, 2116 (ertoln), LexerHW 1, 684 (ertoln), Benecke/Müller/Zarncke III, 159b (ertol)

ertoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertolen

ertopelen*, ertoplen, ertoppeln, mhd., sw. V.: nhd. im Würfelspiel besiegen, im Würfelspiel gewinnen; Q.: Suol (FB ertoplen), PassI/II, PassIII, Wh (um 1210); E.: s. er, topelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390a (ertopeln), MWB 1, 2116 (ertoplen), LexerHW 1, 684 (ertoplen), Benecke/Müller/Zarncke III, 48b (ertopel)

ertöpfel, mhd., st. M.: Vw.: s. ertapfel

ertoplen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertopelen*

ertoppeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertopelen*

ertōren, ertœren, irtœren, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, taub werden, gehörlos werden, ertauben, zum Toren werden, zum Toren machen, verrückt sein (V.), nicht hören wollen, verstockt werden, den Verstand verlieren; Q.: Spec (um 1150), SHort, WernhMl (FB ertœren), Cäc, Flore, Konr, KvWPart, KvWTroj, Mai, PleierMel, PrOberalt, PrStPaul, Reinfr, ReinFu, SüklV, Walth; E.: s. er, tōren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertœren), Lexer 49c (ertōren), Lexer 390a (ertōren), Hennig (ertœren), MWB 1, 2116 (ertōren), LexerHW 1, 648 (ertôren), Benecke/Müller/Zarncke III, 52a (ertôre), LexerN 3, 163 (ertôren)

ertœren (1), mhd., sw. V.: nhd. „ertören“, durch Lärm taub machen, zum Toren machen, betören, verführen, betrügen; Q.: Konr, KvWPart, KvWTroj, Mor, Reinfr, SHort, Spec (um 1150), UvS, Walth; E.: s. er, tōre; W.: nhd. (ält.) ertören, sw. V., „ertören“, DW 3, 1031; L.: MWB 1, 2116 (ertœren), LexerHW 1, 684 (ertœren), Benecke/Müller/Zarncke III, 51b (ertœre), LexerN 3, 163 (ertœren)

ertœren (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ertōren

ertœtære*, ertœter, mhd., st. M.: nhd. Totschläger, Mörder; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ertœter); E.: s. ertœten; W.: nhd. (ält.) Ertöter, M., Mörder, DW2 8, 2243; L.: Hennig (ertœter), MWB 1, 2117 (ertœter)

ertōtegen, mhd., sw. V.: nhd. sterben; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. er, tōten; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 2117 (ertōtegen)

ertōten (1), mhd., sw. V.: nhd. sterben, totengleich werden, absterben; Q.: Erinn (nach 1160), SchwPr, Seuse; E.: s. er, tōten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertōten), MWB 1, 2117 (ertōten), LexerHW 1, 684 (ertôten), Benecke/Müller/Zarncke III, 67a (ertôten)

ertōten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ertœten

ertœten, ertōten, irtōten, dertōten, retōten, mhd., sw. V.: nhd. „ertöten“, töten, sich töten, tot machen; ÜG.: lat. mortificare PsM, occidere (V.) (2) PsM, perimere PsM; Hw.: vgl. mnd. erdȫden; Q.: EvPass, Seuse (FB ertōten), PsM, RAlex, RWchr5, ErzIII, Enik, DSp, SHort, WvÖst, Ot, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ertœten), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BuchdKg, Diocl, EbnerChrist, Eheb, Er, Georg, GrAlex, Gund, GvN, Herb, Himmelr, HimmlJer, HMBvT, HvMelk, JTit, Jüd, Kchr, Konr, Krone, KvFuss, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Mai, MarGr, Narr, OrtnAW, OvW, PassI/II, Philipp, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Renner, RvEBarl, SalMor, SchwPr, SchwSp, StrBsp, StrDan, StRSchlettst, Trist, UvTürhTr, UvW, VMos, Wh, WolfdA; E.: s. ahd. irtōden* 3, sw. V. (1a), töten; s. ir, tōden; W.: nhd. ertöten, sw. V., niederstrecken, auslöschen, DW 3, 1030, DW2 8, 2243; L.: Hennig (ertœten), MWB 1, 2117 (ertœten), LexerHW 1, 684 (ertœten), Benecke/Müller/Zarncke III, 67a (ertœte), DRW

ertœter, mhd., st. M.: Vw.: s. ertœtære*

*ertœtet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getötet; Vw.: s. un-; E.: s. ertœten; W.: nhd. DW2-

ertœtunge, mhd., st. F.: nhd. „Ertötung“, Töten, Umbringen; Q.: DW2 (Anfang 15. Jh.?), GrBrev; E.: s. ertœten; W.: nhd. Ertötung, F., „Ertötung“, Töten, Umbringen, DW2 8, 2244; L.: LexerN 3, 163 (ertœtunge)

ertouben, irtouben, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, taub machen, gehörlos machen, vernichten, enden, aufhören, benommen machen, bezwingen, verderben, töten; Q.: KvHelmsd, MinnerII, Pilgerf (FB ertouben), Boner, JJud (1130/1150), PassI/II, PassIII, RhMl, WvT; E.: s. ahd. irtouben* 2, sw. V. (1a), betäuben; s. ir; s. germ. *daubjan?, sw. V., abstumpfen; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; W.: nhd. ertauben, ertäuben, sw. V., ertauben, betäuben, erzürnen, DW 3, 1029, DW2 8, 2237; L.: Lexer 49c (ertouben), Hennig (ertouben), MWB 1, 2117 (ertouben), LexerHW 1, 684 (ertouben), Benecke/Müller/Zarncke III, 62a (ertoube)

ertoufen, mhd., sw. V.: nhd. taufen, eintauchen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ertoufen); E.: s. er, toufen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ertoufen), MWB 1, 2118 (ertoufen)

ertougen, mhd., sw. V.: nhd. verheimlichen; Q.: Klage C (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, tougen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2118 (ertougen), LexerN 3, 163 (ertougen)

ertouwen, retouwen, mhd., sw. V.: nhd. sich mit Tau (M.) bedecken, mit Tau (M.) bedeckt werden, von Tau feucht werden, tauig werden, nass werden; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, touwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390a (ertouwen), Hennig (ertouwen), MWB 1, 2118 (ertouwen), LexerHW 1, 684 (ertouwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 53b (ertouwen)

ertöuwen, mhd., sw. V.: nhd. sterben, ersterben; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. er, töuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertöuwen), MWB 1, 2118 (ertöuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 62a (ertöuwen)

ertpfeffer, ertpheffer, erdpfeffer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erdpfeffer, Mauerpfeffer; ÜG.: lat. crassula maior Gl, crassula minor Gl; Hw.: vgl. mnd. ērdpēper*; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. erde, pfeffer; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 131a (erdpfeffar), 803a (ertpheffer), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 431 (ertpheffer), LexerHW 1, 684 (ertpheffer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 486b (ertpheffer), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 432 (ertpheffer), EWAhd 2, 1123

ertpheffer, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ertpfeffer

ertpibe, mhd., st. F.: Vw.: s. ertbibe

ertpidem, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ertbidem

ertpodem, mhd., st. M.: Vw.: s. ertbodem

ertraben, erdraben, dertraben, mhd., sw. V.: nhd. lostraben, im Trab laufen; Q.: Frl, Krone (um 1230), Ring; E.: s. er, traben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c, Hennig (ertraben), LexerHW 1, 684 (ertraben), MHDBDB (erdraben)

ertragen, mhd., st. V.: nhd. ertragen (V.), Last tragen, aufrechterhalten, durchführen, aushalten, wohin tragen, erwirtschaften, vertragen (V.); Hw.: vgl. mnd. erdrāgen; Q.: Enik (FB ertragen), Chr, HTrist, JvFrst, KvWEngelh, Miltenb, OvW, TrSilv, Urk, VMos (1130/1140), WeistGr; E.: s. er, tragen; W.: s. nhd. ertragen, V., ertragen (V.), DW 3, 1031, DW2 8, 2243; L.: Lexer 390a (ertragen), Hennig (ertragen), MWB 1, 2118 (ertragen), LexerN 3, 163 (ertragen), DRW

ertrahten, irtrachten, mhd., sw. V.: nhd. ergründen, erwägen, bedenken, erdenken, ersinnen, sich ausdenken, durch Nachdenken erreichen, streben nach; Hw.: vgl. mnd. ertrachten; Q.: GTroj, Apk, MinnerII (FB ertrahten), Brun (FB irtrachten), Berth, ErnstB, Frl, Georg, JTit, KvWTroj, MarHimmelf, NvJer, PassI/II, PassIII, Philipp, Reinfr, Renner, -RSp, Secundus, Trist (um 1210), Urk, UvEtzWh, Virg, Winsb; E.: s. ahd. irtrahtōn* 1, sw. V. (2), erwägen, ersinnen, erdenken, erfassen; s. ir, trahtōn; W.: nhd. (ält.) ertrachten, sw. V., erdenken, ersinnen, DW 3, 1031, DW2 8, 2244; L.: Lexer 50a (ertrahten), Hennig (ertrahten), MWB 1, 2118 (ertrahten), LexerHW 1, 684 (ertrahten), Benecke/Müller/Zarncke III, 82b (ertrahte), LexerN 3, 163 (ertrahten), DRW

ertranct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ertrenket*

ertrat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ertretet*

ertrenken, irtrenken, retrenken, mhd., sw. V.: nhd. tränken, ertränken, ertrinken machen, überschwemmen, überfluten, ersticken, stürzen in, ertrinken, im Wasser versenken; Hw.: vgl. mnd. erdrenken (1); Q.: LAlex, RWchr, Enik, DSp, GTroj, Vät, HvBurg, Ot, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ertrenken), Aneg, BdN, BrZw, BuchdKg, Chr, Diocl, Eheb, En, Eracl, ErnstB, ErnstD, Exod, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GrAlex, HagenChr, Herb, HvM, JTit, KchrD, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, Lucid, LvReg, Mai, Mechth, Mügeln, MüOsw, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, PleierTand, PrOberalt, RAlex, Reiher, Reinfr, Renner, Ring, Rol, RosengD, Roth, RSp, SalMor, Spec, StrDan, StrKarl, StRPrag, StRSchlettst, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvLFrb, UvLFrd, Vintl, VMos, Walberan, Wig, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvÖst; E.: s. ahd. irtrenken* 9, sw. V. (1a), tränken, ertränken, reichlich tränken; s. ir, trenken; W.: nhd. ertränken, sw. V., ertränken, DW 3, 1032, DW2 8, 2247; L.: Lexer 50a (ertrenken), Hennig (ertrenken), MWB 1, 2119 (ertrenken), LexerHW 1, 684 (ertrenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 94a (ertrenke), LexerN 3, 163 (ertrenken), DRW

ertrenket*, ertranct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ertränkt; Hw.: s. ertrenken; W.: nhd. ertränkt, (Part. Prät.=)Adj., ertränkt, DW2-; L.: Hennig (ertrenken)

ertrennen, mhd., sw. V.: nhd. trennen, zertrennen, zerstückeln, uneins sein (V.), sich entzweien, aufheben, brechen; Q.: FvS (FB ertrennen), Marner (13. Jh.); E.: s. er, trennen; W.: nhd. (ält.) ertrennen, sw. V., trennen, DW2 8, 2249; L.: Lexer 50a (ertrennen), MWB 1, 2120 (ertrennen), LexerHW 1, 685 (ertrennen), LexerN 3, 163 (ertrennen), MHDBDB (ertrennen)

ertreten (1), mhd., st. V.: nhd. zertreten (V.), tottreten; Q.: LAlex (1150-1170), Enk (FB ertreten), Georg, Herb, LuM, StrBsp, StrKarl, WolfdD; E.: s. er, treten (1); W.: s. nhd. (ält.) ertreten, sw. V., zertreten (V.), tottreten, DW 3, 1033, DW2 8, 2249; L.: LexerHW 1, 685 (ertreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 98a (ertrite), LexerN 3, 163 (ertreten)

ertreten (2), irtretten, retretten, ertretten, mhd., sw. V.: nhd. „ertreten“, zertreten (V.), tottreten, tottrampeln, niedertreten und töten; Q.: Kchr (um 1150), Ren, ErzIII, Enik, Kreuzf, SAlex (FB ertreten), En, Georg, Herb, JTit, Lanc, Loheng, LuM, Serv, Stolle, StrKarl, UvEtzAlex, WolfdD; E.: s. er, treten (2); W.: nhd. (ält.) ertreten, sw. V., zertreten (V.), tottreten, DW 3, 1033, DW2 8, 2249; L.: Lexer 50a (ertreten), Hennig (ertreten), MWB 1, 2120 (ertrëten), LexerHW 1, 685 (ertreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 101b (ertrete)

ertretet*, ertrat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zertreten (Adj.), totgetreten; E.: s. ertreten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ertreten)

ertretten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertreten

ertrīch, mhd., st. N.: Vw.: s. ertrīche

ertrīche, ertrīch, erterīch, erderīche, mhd., st. N.: nhd. Erde, Erdreich, irdische Welt, Erdkreis, Gottes Schöpfung, Erdkugel, Erdboden, Erdoberfläche, Fußboden, Ackerboden, Ackerland, fruchtbarer und bewirtschafteter Boden, Erde als Stoff, Boden, Grundstück, Grundbesitz, Grund und Boden, Land, Gebiet, Territorium, Herrschaftsgebiet, Festland, trockener Boden, Lehm, Ton (M.) (1); ÜG.: lat. humus VocOpt, solum VocOpt, tellus VocOpt, territorium Gl; Hw.: vgl. mnl. erderike, mnd. ērdrīke*; Q.: LAlex, Lucid, LBarl, StrAmis, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, GTroj, HBir, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, EvB, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB ertrīche), Ack, AlexiusC, Athis, BdN, Berth, Boner, Bosheit, BuchdRügen, Cäc, Chr, CLV, Diocl, DW2 (um 1120/1130), Eheb, En, Er, Eracl, Frl, Georg, Gl, GrAlex, Greg, Heidin, Helbl, Herb, HMBvT, HvFreibJoh, JMeissn, JTit, JvFrst, Kudr, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Mai, Marner, Martina, Mechth, MNat, MüOsw, MvHeilFr, Namenlos, Narr, OvW, PassIII, Pelzb, PleierMel, PleierTand, PrLeys, PrMd, PrOberalt, Reinfr, Renner, RhMl, Ring, Rol, RSp, SalMor, SchlierbAT, SchwPr, SchwSp, StatDtOrd, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, StRLeutk, Syon, Teichn, Trudp, Übervart, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvZLanz, Vintl, Virg, VocOpt, WeistGr, WeistÖ, Wi, Wig, WildM; E.: s. ahd. erdrīhhi* 16, erdrīchi*, st. N. (ja), „Erdenreich“, Erdreich, Erde, Welt; s. erda, rīhhi; W.: nhd. Erdreich, N., Erdreich, Erde, Erdboden, DW 3, 776, DW2 8, 1679; W.: s. nhd. Erdenreich, N., Erdenreich, DW 3, 761, DW2 8, 1679; L.: Lexer 49c (ertrīch), Hennig (ertrīch), WMU (ertrīche 93 [1265] 11 Bel.), MWB 1, 2120 (ërtrīche), LexerHW 1, 685 (ertrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 693b (erderîche), LexerN 3, 164 (ertrîche), DRW

ertrīchgerüste, mhd., st. N.: nhd. Erdkörper, Erdgebäude; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ertrīche, gerüste; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ertrīchgerüste), MWB 1, 2122 (ërtrīchgerüste), LexerHW 1, 684 (ertrîchgerüste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 823b (ertrîchgerüste)

ertrīchmezzære*, ertrīchmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Erdreichmesser“, Geometer; ÜG.: lat. geometer Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. geometer; E.: s. ertrīch, mezzære* (1); W.: nhd. (ält.) Erdreichmesser, M., „Erdreichmesser“, Geometer, DW 3, 777; L.: LexerHW 1, 685 (ertrîchmezzer)

ertriefen, mhd., st. V.: nhd. „ertriefen“, abtröpfeln; Q.: LexerHW (15./16. Jh.); E.: s. er, triefen; W.: nhd. (ält.) ertriefen, sw. V., „ertriefen“, abtröpfeln, DW 3, 1034; L.: Lexer 50a (ertriefen), LexerHW 1, 685 (ertriefen)

ertriegen, ertriugen, mhd., st. V.: nhd. betrügen, täuschen, verhehlen, durch Betrug erlangen, durch Betrug zu etwas bewegen; Vw.: s. abe-, ane-*; Q.: RAlex (FB ertriegen), Renner, SchwPr, Trist (um 1210); E.: s. er, triegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertriegen), MWB 1, 2122 (ertriegen), LexerHW 1, 685 (ertriegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 104b (ertriuge), LexerN 3 164 (ertriegen)

ertrinc, mhd., st. M.: nhd. „Erdring“, Erdkreis; Q.: Lei (FB ertrinc), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), AntichrL; E.: s. ahd. erdring* 8, erdering, st. M. (a), „Erdenring“, Erdkreis, Welt; s. erda, ring; W.: nhd. Erdring, M., Erdkreis, DW 3, 778, DW2 8, 1656; L.: Lexer 49c (ertrinc), Hennig (ertrinc), MWB 1, 2122 (ërtrinc), LexerHW 1, 685 (ertrinc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 708a (ertrinc)

ertrinken, irtrinken, dertrinken, retrinken, mhd., st. V.: nhd. trinken, austrinken, untergehen, ertrinken, versinken, sich satt trinken, völlig austrinken, leer trinken, sinken in; ÜG.: lat. submergere PsM; Hw.: vgl. mnd. erdrinken; Q.: Lei, LAlex, PsM, LBarl, RWchr, LvReg, Enik, HvNst, WvÖst, EckhIII, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB ertrinken), Will (1060-1065) (FB irtrinkan), AHeinr, BAdelh, BdN, Berth, BrE, CLV, Craun, Diocl, DreiMärlein, DSp, En, ErnstD, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), Gliers, Gnadenl, Greg, GTroj, Gund, HartmKlage, Herb, HTrist, HvM, Iw, JJud, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, LobSal, Loheng, Mai, Mechth, Meissner, Mügeln, Narr, NibC, OrtnAW, Ot, OvW, Parz, PrMd, PrWack, RAlex, Reinfr, Renner, Ring, Rol, RvEGer, RvR, SalMor, Spec, StrDan, StrKarl, TürlWh, Virg, VMos, Volmar, VRechte, WernhSpr, Wh, Wigam, WolfdD; E.: s. ahd. irtrinkan* 2, irtrincan*, st. V. (3a), ertrinken; germ. *uzdrenkan, st. V., ertrinken; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273; W.: nhd. ertrinken, st. V., ertrinken, ersaufen, DW 3, 1034, DW2 8, 2249; L.: Lexer 50a (ertrinken), Hennig (ertrinken), MWB 1, 2122 (ertrinken), LexerHW 1, 685 (ertrinken), Benecke/Müller/Zarncke III, 92a (ertrinke), LexerN 3, 164 (ertrinken)

ertrinnen, mhd., st. V.: nhd. entrinnen; E.: s. er, trinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertrinnen), LexerHW 1, 686 (ertrinnen)

ertriugen, mhd., st. V.: Vw.: s. ertriegen

ertropfen, mhd., sw. V.: nhd. abtropfen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. er, tropfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390a (ertropfen), MWB 1, 2123 (ertropfen)

ertrouch, erderouch, mhd., st. M.: nhd. Erdrauch, Gemeiner Erdrauch; ÜG.: lat. fumus terrae Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. ērdrōk*; Q.: Gl, SalArz (Anfang 13. Jh.), Voc; I.: Lüs. lat. fumus terrae?; E.: s. erde, rouch (1); W.: nhd. Erdrauch, M., Erdrauch (Pflanzenname), DW 3, 776, DW2 8, 1678; L.: Glossenwörterbuch 131a (erdrouh), Gasterstädt/Frings 3, 432 (ertrouch), MWB 1, 2123 (ërtrouch), LexerHW 1, 686 (ertrouch), LexerN 3, 164 (ertrouch), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 432 (ertrouch), EWAhd 2, 1124

ertrouchsaf, mhd., st. N.: nhd. Erdrauchsaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ertrouch, saf; W.: nhd. Erdrauchsaft, N., Erdrauchsaft, DW 3, 776; L.: MWB 1, 2124 (ërtrouchsaf)

ertrouchsōt, mhd., st. M.: nhd. Erdrauchsud; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ertrouch, sōt; W.: nhd. Erdrauchsud, M., Erdrauchsud, DW-; L.: MWB 1, 2124 (ërtrouchsōt)

ertruchsouc, mhd., st. M.: nhd. Erdrauchsaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ertrouch, souc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 686 (ertruchsouc)

ertrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdrücken

ertruckenen, ertrückenen, mhd., sw. V.: nhd. „ertrocknen“, trocken werden, trocken machen, trocknen; Q.: RWchr, Seuse (FB ertruckenen), Hochz (um 1160), Tuch; E.: s. ahd. irtrukkanēn* 3, irtrokkanēn*, sw. V. (3), austrocknen; s. ir, trukkan; W.: nhd. (ält.) ertrucknen, ertrocknen, sw. V., ertrocknen, austrocknen, abtrocknen, DW 3, 1034, DW2 8, 2250; R.: ertruckenet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgetrocknet“, trocken; L.: Lexer 50a (ertruckenen), Hennig (ertruckenen), MWB 1, 2124 (ertruckenen), LexerHW 1, 686 (ertrückenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 119b (ertrückene)

ertrückenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertruckenen

ertrüeben, mhd., sw. V.: nhd. kränken, betrüben, traurig machen, betrübt machen, trübe machen; Q.: Krone, NibA (nach 1200?), NibB, NibC; E.: s. er, trüeben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertrüeben), Lexer 390a (ertrüeben), MWB 1, 2124 (ertrüeben), LexerHW 1, 686 (ertrüeben), Benecke/Müller/Zarncke III, 121a (ertrüebe), MHDBDB (ertrüeben)

ērtrunc, mhd., st. M.: nhd. Ehrentrunk; Hw.: s. ērentrunc; Q.: DW2 (2. Hälfte 13. Jh.), OvW; E.: s. ēre, trunc; W.: s. nhd. Ehrentrunk, M., Ehrentrunk, DW 3, 66, DW2 7, 255; L.: Hennig (ērtrunk), LexerHW 1, 686 (êrtrunc), Benecke/Müller/Zarncke III, 94b (êrtrunc)

ertrunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ertrunken; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. erdrunken; Q.: DreiMärlein (Mitte 13. Jh.); E.: s. er, trinken; W.: nhd. ertrunken, (Part. Prät.=)Adj., ertrunken, DW-

ertrūren, mhd., sw. V.: nhd. traurig sein (V.), traurig werden, traurig machen; Vw.: s. ane-*; Q.: MinnerII (FB ertrūren), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Mai, UvL, UvLFrd; E.: s. er, trūren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertrūren), MWB 1, 2124 (ertrūren), LexerHW 1, 686 (ertrûren), Benecke/Müller/Zarncke III, 123b (ertrûre)

ertrūwen, mhd., sw. V., st. V.?: nhd. „ertrauen“; Q.: LancII; E.: s. er, trūwen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (ertrûwen)

ertschier, mhd., st. M.: nhd. Bogenschütze; Q.: RqvII (FB ertschier); E.: s. erde; W.: nhd. DW2-

ertscholle, mhd., sw. M.: nhd. Erdscholle, Erdklumpen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ertscholle), BdN, Eckh, Martina, Ring; E.: s. ert, erde, scholle; W.: nhd. Erdscholle, F., Erdscholle, DW 3, 780, DW2 8, 1686; L.: Lexer 49c (ertscholle), Hennig (ertscholle), MWB 1, 2124 (ërtscholle), LexerHW 1, 686 (ertscholle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 127b (ertscholle)

ertsneck, mhd., sw. M.: Vw.: s. ertsnecke

ertsnecke, ertsneck, mhd., sw. M.: nhd. Erdschnecke, Wegschnecke, Landschnecke; ÜG.: lat. limax BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ert, erde, snecke; W.: nhd. Erdschnecke, F., Erdschnecke, DW2 8, 1656; L.: Hennig (ertsneck), MWB 1, 2124 (ërtsnecke), LexerHW 1, 686 (ertsnecke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 436b (ertsnecke)

ertsnit, mhd., st. M.: nhd. „Erdschnitt“, ausgeschnittene Erde zu zauberischen Zwecken; Q.: Vintl (1411); E.: s. ert, erde, snit; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 164 (ertsnit)

ertstadelec, mhd.?, Adj.: nhd. in der Vorratskammer lagernd?; Hw.: vgl. mnd. ērdstādelich*; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. er, stadel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2124 (ërstadelec), DRW; Son.: mnd.?

ertstam, mhd., st. M.: nhd. „Erdstamm“, Baumstrunk; Q.: WeistGr; E.: s. ert, erde, stam; W.: nhd. (ält.) Erdstamm, M., Erdstamm, DW 3, 781; L.: Lexer 49c (ertstam), LexerHW 1, 686 (ertstam), LexerN 3, 164 (ertstam), DRW

ertstamme, mhd., sw. M.: nhd. „Erdstamm“, Baumstrunk; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. ert, erde, stamme; W.: nhd. (ält.) Erdstamm, M., Erdstamm, DW 3, 781; L.: Lexer 49c (ertstamme), DRW

ertstift, mhd., st. F.: nhd. Stiftung, Bau, irdisches Bauwerk, auf der Erde errichtetes Bauwerk; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ert, erde, stift; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 49c (ertstift), Hennig (ertstift), MWB 1, 2124 (ërtstift), LexerHW 1, 686 (ertstift), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 629a (ertstift)

ertswalwe, mhd., sw. F.: nhd. Erdschwalbe; Q.: LexerN (Anfang 15. Jh.); E.: s. ert, swalwe; W.: nhd. (ält.) Erdschwalbe, F., Erdschwalbe, DW 3, 780; L.: LexerN 3, 164 (ertswalwe)

ertücken, mhd., sw. V.: nhd. erhaschen, erlisten, durch List erlangen; Q.: WvÖst (1314) (FB ertücken); E.: s. er, tücken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertücken), MWB 1, 2124 (ertücken)

ertum, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom

ertūm, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom

ertumben, mhd., sw. V.: nhd. ganz unverständig sein (V.), völlig unverständig werden, unbesonnen werden; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ahd. irtumbēn* 2, sw. V. (3), verstummen, stumpf werden; s. ir, tumbēn; W.: nhd. erdummen, sw. V., verdummen, DW 3, 782, DW2-; L.: Lexer 50a (ertumben), MWB 1, 2124 (ertumben), LexerHW 1, 686 (ertumben)

ertunkelen*, ertunkeln, mhd., sw. V.: nhd. erdunkeln, dunkel machen; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. er, tunkelen*; W.: nhd. erdunkeln, sw. V., erdunkeln, DW 3, 782; L.: LexerN 3, 164 (ertunkeln)

ertunkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertunkelen*

ertürsten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdürsten

ertval, ertfal*, mhd., st. M.: nhd. Fall zur Erde, zu Boden werfender Schlag, Totschlag, Wunde, Heilpflanze, Fall; ÜG.: lat. anfractus Gl; Hw.: vgl. mnd. ērdval*; Q.: Gl, Voc, WeistGr (1310); E.: s. ahd. erdfal 1, st. M. (i?), Erdrutsch, Erdriss, Schlund; s. erda, fal; W.: nhd. Erdfall, M., Erdfall, Hinsinken der Erde, Niederstürzen, Wunde, DW 3, 767, DW2 8, 1663; L.: Lexer 49c (ertfal), MWB 1, 2124 (ërtval), LexerHW 1, 686 (ertval), Benecke/Müller/Zarncke III, 222a (ertval), DRW

ertvar, ertfar*, mhd., Adj.: nhd. erdfarben, erdfahl; Hw.: vgl. mnd. ērdvār*; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ertvar), BdN, NvJer, Physiogn, Renner; E.: s. ert, erde, var; W.: nhd. erdfarb, Adj., erdfarben, fahl, DW 3, 767, DW2 8, 1663; s. nhd. erdfarben, Adj., erdfarben, DW 3, 767, DW2 8, 1664; L.: Lexer 49c (ertvar), Hennig (ertvar), MWB 1, 2124 (ërtvar), LexerHW 1, 686 (ertvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (ertvar), LexerN 3, 164 (ertvar)

ertvellec, mhd., Adj.: Vw.: s. ertvellic

ertvellic, ertvellec, hertvellec, hertvellic, ertfellic*, hertfellec*, hertfellic*, mhd., Adj.: nhd. zur Erde fallend, zu Boden fallend; Q.: Urk (1252), WeistGr; E.: s. ert, erde, vellic; W.: nhd. DW2-; R.: ertvellic machen: jemanden zu Boden schlagen, jemanden niederschlagen; L.: Lexer 49c (ertvellec), WMU (ertvellic 26 [1252] 4 Bel.), MWB 1, 2125 (ërtvellec), MWB 2, 1438 (hertvellic), LexerHW 1, 686 (ertvellec), 1, 1268 (hertvellec), Benecke/Müller/Zarncke III, 225a (hertvellec), LexerN 3, 238 (hertvellec), DRW

ertveste, ertfeste, mhd., st. F.: nhd. „Erdfeste“, feste Zubehör; Q.: Urk (1375); E.: s. ert, veste (3); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ertvestenunge, ertfestenunge*, mhd., st. F.: nhd. Befestigung der Erde, Erdfestung; Q.: DrW (nach 1358); E.: s. ert, erde, vestenunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 164 (ertvestenunge), DRW

ertvluc, ertfluc*, mhd., st. M.: nhd. „Erdflug“, Flug auf den Boden, bodennaher Flug; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. ert, erde, vluc; W.: nhd. Erdflug, M., Erdflug, DW2-; L.: Lexer 49c (ertvluc), MWB 1, 2125 (ërtvluc), LexerHW 1, 687 (ertvluc)

ertvrosch, ertfrosch*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Erdfrosch“, Frosch der auf dem Trockenen lebt; ÜG.: lat. acredula Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. erde, vrosch; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 130b (erdfrosc), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 432 (ertvrosch), LexerHW 1, 687 (ertvrosch), Benecke/Müller/Zarncke III, 427a (ertvrosch), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 432 (ertvrosch), EWAhd 2, 1121

ertvruht, ertfruht*, mhd., st. F.: nhd. Erdfrucht, Frucht der Erde, Feldfrucht; Hw.: s. erdenvruht; Q.: BdN, Vät (1275-1300); E.: s. ert, erde, vruht; W.: nhd. Erdfrucht, F., Erdfrucht, Feldfrucht, DW 3, 768, DW 2, 8, 1665; R.: ertvruht (Pl.): nhd. Früchte der Erde; L.: Lexer 49c (ertvruht), Hennig (ertvruht), MWB 1, 1836 (ërdenvruht), LexerHW 1, 687 (ertvruht)

ertwahen, mhd., st. V.: nhd. auswaschen, abwaschen, waschen, durch Abwaschen reinigen; Q.: KvWSilv (1274/1287); E.: s. ahd. irdwahan* 2, st. V. (6), abwaschen, auswaschen; germ. *uzþwahan, st. V., auswaschen; s. idg. *tu̯ak- (2)?, V., baden, Pokorny 1098; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertwahen), MWB 1, 2125 (ertwahen), LexerHW 1, 687 (ertwahen), Benecke/Müller/Zarncke III, 157b (ertwahe)

ertwazzer, mhd., st. N.: nhd. Erdwasser; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. erde, wazzer; W.: nhd. Erdwasser, N., Erdwasser, DW 3, 783; L.: MWB 1, 2125 (ërtwazzer), LexerHW 1, 87 (ertwazzer)

ertweie, mhd., F.?: nhd. Erdbeben; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. erde; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2125 (ërtweie)

ertwelen* (1), ertweln, retweln, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, verzögern, schwächen, kraftlos machen, betäubt machen; Q.: Kchr (um 1150) (FB ertweln), KchrD, NibC; E.: s. ahd. irtwellen* 3, sw. V. (1a), verzögern, übergehen (V.) (2); s. ir, twellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertweln), Hennig (ertweln), MWB 1, 2125 (ertweln), LexerHW 1, 687 (ertweln), Benecke/Müller/Zarncke III, 160b (ertwel)

ertwelen* (2), ertweln, retweln, mhd., st. V.: nhd. sterben, umkommen, die Lebenskraft verlieren, zugrunde gehen, starr werden; Q.: Kchr (um 1150) (ertweln), KchrD, Rol; E.: s. er, twelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ertweln), Hennig (ertweln), MWB 1, 2125 (ertwëln), LexerHW 1, 687 (ertweln), Benecke/Müller/Zarncke III, 159b (ertwil)

ertweln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ertweln* (1)

ertweln (2), mhd., st. V.: Vw.: s. ertwelen* (2)

ertwingen, mhd., st. V.: nhd. bezwingen, unterwerfen, erzwingen, sich unterwerfen; Vw.: s. abe-, ane-, ūz-; Q.: Bit, BvH, Dietr, Georg, HvdHageMarg, JTit, Kudr, KvWTroj, Märt, NibA, NibB, NibC, Ot, Parz, PleierGar, PleierTand, Rab, Ren, Rol (um 1170), Trist, Urk, UvEtzAlex, Wh; E.: s. ahd. irdwingan* 4, st. V. (3a), erzwingen; s. ir, dwingan; W.: s. nhd. erzwingen, st. V., erzwingen, DW 3, 1104, DW2 8, 2378; L.: Lexer 50a (ertwingen), Hennig (ertwingen), WMU (ertwingen 1100 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 2115 (ertwingen), LexerHW 1, 687 (ertwingen), Benecke/Müller/Zarncke III, 163b (ertwinge)

ertwungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzwungen; Vw.: s. er-; Hw.: s. ertwungenlich; Q.: Bit, Dietr, Georg, JTit, NibC (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ertwingen; W.: nhd. erzwungen, (Part. Prät.=)Adj., erzwungen, DW-; L.: MHDBDB (ertwingen)

ertwungenlich, mhd., Adj.: nhd. erzwungen, durch Zwang hervorgebracht; Q.: Bit, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ertwingen, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2125 (ertwungenlich), LexerHW 1, 687 (ertwungenlich), MHDBDB (ertwungenlich)

ertwuocher, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erdwucher“, Feldfrucht, Ackerfrucht, Bodenertrag, Ertrag des Landes, Getreide; Q.: DSp, (st. M.) LBarl, RWchr (FB ertwuocher), Berth, BuchdKg, DvA, GenM (um 1120?), Kulm, PrOberalt, SchwSp; E.: s. ahd. erdwuohhar* 6, erdwuochar*, st. M. (a), st. N. (a), „Erdenfrucht“, Erdwucher, Ertrag, Nahrung; s. erda, wuohhar; W.: nhd. (ält.) Erdwucher, M., Erdfrucht, Feldfrucht, DW 3, 784, DW2 8, 1690; L.: Lexer 49c (ertwuocher), Hennig (ertwuocher), MWB 1, 2126 (ërtwuocher), LexerHW 1, 687 (ertwuocher), Benecke/Müller/Zarncke III, 453a (ertwuocher), LexerN 3, 164 (ertwuocher)

ertwurm, mhd., st. M.: nhd. „Erdwurm“, Regenwurm; Hw.: vgl. mnd. ērdworm*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ert, erde, wurm; W.: s. nhd. Erdenwurm, M., Erdwurm, DW 3, 765, DW2 6, 1662; L.: Lexer 49c (ertwurm), Hennig (ertwurm), MWB 1, 2126 (ërtwurm), LexerHW 1, 687 (ertwurm)

ertwürmelīn, mhd., st. N.: nhd. „Erdwürmlein“, Erdenwurm, Regenwürmchen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB ertwürmelīn); E.: s. ert, würmelīn; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2126 (ërtwürmelīn)

ertwurz, mhd., F.: nhd. „Erdwurz“, Erdschwamm, Erdknolle; Hw.: s. ertwurze; vgl. mnd. ērdwort*; Q.: Voc (1482); E.: s. ahd. erdwurz* 4, st. F. (i), Erdschwamm, Erdknolle; s. erda, wurz; W.: nhd. Erdwurz, F., Erdrauch, Taubenkropf, DW 3, 784, DW2 8, 1690; L.: LexerHW 1, 687 (ertwurz)

ertwurze, erdwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Erdwurz“, Erdschwamm, unterirdisch wachsender Pilz; ÜG.: lat. tubura Gl; Hw.: s. ertwurz; vgl. mnd. ērdwort*; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. erde, wurze; W.: nhd. (ält.) Erdwurz, F., Erdrauch, Taubenkropf, DW 3, 784, DW2 8, 1690; L.: Glossenwörterbuch 805a (erdwurze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 383 (erduurz)

ertzenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erzenlicz

ertzins, mhd., st. M.: nhd. Erdzins, Erbleihe, Bodenzins; Hw.: vgl. mnd. ērdtins*; Q.: DRW (1367); E.: s. erde, zins; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ertzlich, mhd., Adj.: Vw.: s. arzātlich

erüberen, mhd., sw. V.: nhd. „erübern“, erübrigen; Hw.: vgl. erȫveren; Q.: Urk (1436); E.: s. er, überen; W.: nhd. erübern, sw. V., „erübern“, erübrigen, zurücklegen, DW 3, 1035, DW2 8, 2251; L.: DRW

erüberigen*, erübrigen, mhd., sw. V.: nhd. erübrigen; Q.: DW2 (1364), StRBamb; E.: s. er, überigen; W.: nhd. erübrigen, sw. V., erübrigen, DW 3, 1035, DW2 8, 2251; L.: DW2 8, 2251, DRW

erübrigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erüberigen*

eruca, erucke, mhd., F.: nhd. Weißer Senf, Kohlraupe?, ein Käfer; Hw.: s. erucke?; Q.: Ot (FB erugô), BdN, Gl, Macer, SalArz (Anfang 13. Jh.); I.: Lw. lat. ērūca; E.: s. lat. ērūca, F., Raupe, Kohlraupe; weitere Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: FB (erucke), MWB 1, 2126 (eruca), LexerN 3, 164 (erucke)

erucasāme*, erucasame, mhd., sw. M.: nhd. Samen des Weißen Senfs; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eruca, sāme; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2126 (erucasāme)

erucke, mhd., F.: Vw.: s. eruca

erüeben, mhd., sw. V.: nhd. „ausüben“, üben, erproben, einüben; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB erüeben); E.: s. er, üeben; W.: nhd. (ält.) erüben, V., erüben, DW2 8, 2251; L.: FB (erüeben), MWB 1, 2126 (erüeben)

erunge, mhd., st. F.: nhd. Pflügen; E.: s. ahd.? eriunga* 2, erunga, st. F. (ō), Pflügung, Pflügen (N.), Ackerung, Ackerbau; s. erien; W.: s. nhd. (schweiz.) Ering, F., Pflügung, Ackern, Schweiz. Id. 1, 406, DW2-; L.: Lexer 50a (erunge), LexerHW 1, 687 (erunge), DRW

ērunge, mhd., st. F.: nhd. Ehrung, Verehrung, Ehrerweisung, Geschenk, ehrendes Geschenk, Gabe, Vergünstigung, Abgabe; ÜG.: lat. honor STheol; Vw.: s. hērren-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. ēringe; Q.: Ot, STheol, Teichn (FB ērunge), BehGed, Chr, MH, NP, Schiltb, Urk (1293); E.: s. ēre; W.: nhd. Ehrung, F., Ehrung, DW 3, 72, DW2 7, 298; L.: Lexer 50a (ērunge), WMU (ērunge 1719 [1293] 6 Bel.), MWB 1, 2126 (ērunge), LexerHW 1, 687 (êrunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (êrunge), LexerN 3, 164 (êrunge), DRW

ērungpfenninc, mhd., st. M.: nhd. „Ehrungpfennig“, eine Abgabe; Q.: Urk (1370); E.: s. ērunge, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēruns, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweruns

erūz, mhd., Adv.: Vw.: s. herūz

ervalben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervalwen

ervallen, erfallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. niederfallen, zu Tode fallen, zurückfallen, zuteilwerden, anfallen, als Ertrag anfallen, fallen, sich niederstürzen, fallen lassen, sich herabstürzen, überfallen (V.), fallen auf, töten, erschlagen (V.), herabstürzen von, stürzen in, nach unten fallen, herunter stürzen, zufallen, mit einer Rechtshandlung Misserfolg haben; Hw.: vgl. mnl. ervallen, mnd. ervallen; Q.: Kchr (um 1150), Lucid, Ren, RAlex, Enik, Apk, SAlex, WernhMl (FB ervallen), Berth, Crane, EbnerChrist, En, Er, Freid, HB, Herb, Krone, KvWLd, PleierGar, PleierTand, PrHoff, PrLpz, Reinfr, Renner, RhMl, Ring, Roth, Spec (um 1150), StRAugsb, StrDan, StRFreiberg, Ugb, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Vät, Vintl, Virg, WeistGr, WolfdA, WvRh; E.: s. ahd. irfallan* 11, red. V., fallen, stürzen, zu Fall kommen; germ. *uzfallan, st. V., fallen, niederfallen; s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. (ält.) erfallen, st. V., zu Tode fallen, niederstürzen, fällig werden, DW 3, 794, DW2 8, 1705; L.: Lexer 50a (ervallen), Hennig (ervallen), WMU (ervallen 407 [1280] 5 Bel.), MWB 1, 2126 (ervallen), LexerHW 1, 687 (ervallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 219a (ervalle), LexerN 3, 164 (ervallen), DRW

ervalt, ervellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefällt, zu Fall gebracht; Vw.: s. un-; E.: s. ervellen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ervellen)

ervalten, erfalten*, mhd., st. V.: nhd. zusammenfalten, vollständig falten, niederdrücken, drücken, überwinden; Q.: Karlmeinet, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, valten; L.: Lexer 50a (ervalten), MWB 1, 2128 (ervalten), LexerHW 1, 688 (ervalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 230b (ervalte)

ervalwen, erfalwen*, ervalben, erfalben*, ervelwen, erfelwen*, mhd., sw. V.: nhd. fahl werden, farblos werden, bleich werden, welk werden, grau werden, fahl machen, ; Hw.: s. ervelwen; Q.: Lucid, SGPr (FB ervalwen), Trudp (vor 1150) (ervalwen), JTit, Lanc, Mügeln, PrWack, RvEGer, Tund, UvLFrd, Warnung; E.: s. er, valwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ervalwen), Hennig (ervalwen), MWB 1, 2128 (ervalwen), LexerHW 1, 688 (ervalwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 213b (ervalwe), FB 102 (ervelwen)

ervarære, ervarer, erfarære*, erfarer*, mhd., st. M.: nhd. „Erfahrer“, Ermittler; ÜG.: lat. discussor Gl, indagator Voc, scrutator Voc; Q.: Gl, Urk (1299), Voc; E.: s. ervaren; W.: nhd. Erfahrer, M., Erfahrer, Ermittelender, DW 3, 792, DW2 8, 1700; L.: WMU (ervarer 3369 [1299] 5 Bel.), MWB 1, 2129 (ervarer), LexerHW 1, 688 (ervarer), Benecke/Müller/Zarncke III, 247a (ervarære), LexerN 3, 164 (ervarer), DW 3, 792, DRW

ervare, erfare*, mhd., Sb.: nhd. Untersuchung, Prüfung; Q.: Urk (1361); E.: s. ervaren* (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ervære, erfære*, mhd., st. N.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Angst; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. erværen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ervære), MWB 1, 2128 (ervære), LexerHW 1, 688 (ervære)

ervaren* (1), ervarn, irvarn, dervarn, revarn, erfaren*, erfarn*, irfarn*, derfarn*, refarn*, mhd., st. V.: nhd. fahren, erfahren (V.), reisen, bereisen, durchfahren, durchziehen, einholen, erreichen, erlangen, treffen, finden, erwischen, ertappen, überführen, kennenlernen, erleben, ermitteln, in Erfahrung bringen, untersuchen, feststellen, erkunden, erforschen, sich erkundigen, sich Rat holen, sich unterziehen, gelangen zu, reisen nach, herausfinden, ausforschen, ausfragen, auskundschaften, erfassen, fangen, durchmessen (V.), die Rechtslage ermitteln, klarlegen, vernehmen, Erfahrung haben, sich auskennen; ÜG.: lat. investigare PsM, requirere PsM, scrutare PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. ervaren, mnd. ervāren (1); Q.: Anno, Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Vät, Gund, Märt, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, Hiob, EvB, Minneb, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB ervarn), Brun, Hiob (FB dervarn), Ägidius, Albert, Alph, AntichrL, AristPhyll, AvaJo, AvaLJ, BdN, Bergmann, Bit, BrMün, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DuM, Eheb, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GrAlex, Greg, GvN, Hätzl, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HMBvT, Hochz, Iw, JTit, Jüngl, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Loheng, LS, Mechth, MGHConst, Miltenb, MinnerI, MinnerII, Mühlh, MüOsw, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, RAlex, Reinfr, Reinm, Renner, Rol, RosengA, RosengD, Rosenplüt, RSp, RvEBarl, RvEGer, SalMor, SchwMüller, StatDtOrd, StrBsp, StrKarl, StRSchlettst, Trist, Tund, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Vintl, Virg, VMos, VRechte, Walberan, WälGa, Walth, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WolfdA; E.: s. ahd. irfaran* 105, st. V. (6), erfahren (V.), ergreifen, weggehen; germ. *uzfaran, st. V., weggehen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. erfahren, st. V., erfahren (V.), erreiten, einholen, ereilen, DW 3, 788, DW2 8, 1697; R.: ervaren an: nhd. erfahren (V.) von; R.: an der luge ervaren: nhd. der Lüge überführen; L.: Lexer 50a (ervarn), Lexer 390a (ervarn), Hennig (ervarn), WMU (ervarn 21 [1251] 227 Bel.), MWB 1, 2130 (ervarn), LexerHW 1, 688 (ervarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 247a (ervar), LexerN 3, 164 (ervarn), DRW

ervaren (2), ervarn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. ervāren (2); Q.: WvÖst (FB ervarn), HTrist (1285-1290), Narr, RSp, UvEtzWh; E.: s. ervaren (1); W.: nhd. erfahren, Adj., erfahren (Adj.), DW 3, 791, DW2 8, 1697

ervaren* (3), ervarn, erfaren*, erfarn*, mhd., st. N.: nhd. „Erfahren“, Untersuchung, gerichtliche Untersuchung, Ermittlung; Q.: Teichn (FB ervarn), Urk (1265); E.: s. ervaren (1); W.: nhd. Erfahren, N., Erfahren, DW2 8, 1697; L.: WMU (ervarn 94 [1265] 3 Bel.)

ervāren (1), erfāren*, mhd., sw. V.: nhd. betrügen; Q.: AristPhyll, MvH (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, vāren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2128 (ervāren), LexerHW 1, 687 (ervâren), Benecke/Müller/Zarncke III, 271a (ervâren)

ervāren (2), erfāren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erværen (1)

erværen (1), irværen, ervāren, irvāren, ervēren, irvēren, erfæren*, irfæren*, erfāren*, irfāren*, erfēren*, irfēren*, mhd., sw. V.: nhd. auflauern, in Gefahr bringen, überlisten, betrügen, hineinlegen, täuschen, überraschen, erwischen, erfassen, erlauschen, außer Fassung bringen, gefährden, erproben, erschrecken, in Schrecken versetzen, in Furcht versetzen, betrüben, bestürzen, erzürnen, sich erschrecken, sich entsetzen, sich fürchten, ergrimmen; ÜG.: lat. perterrere BrTr; Hw.: vgl. mnd. ervēren; Q.: Elmend (1170-1180), RWchr, Lilie, GTroj, Vät, Märt, Apk, Ot, TvKulm, HistAE, EvB, MinnerII, Seuse, SAlex (FB erværen), Brun, Cranc (FB irvêren), AristPhyll, Bit, BrTr, Brun, Dür, Elis, Erlös, EvBeh, Fressant, Hadam, HagenChr, Herb, Iw, JTit, Jüngl, KarlGalie, Kröllwitz, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Mant, Martina, MinneR64, MinneR240, MinneR481, MvH, NvJer, PassI/II, PrLeys, PrLpz, Reinm, Renner, RhMl, RvEBarl, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvZLanz; E.: s. ahd. irfārēn* 6, sw. V. (3), erreichen, überwältigen; s. ir, faren; W.: nhd. (ält.) erfähren, sw. V., in Gefahr bringen, schrecken, DW 3, 791, DW2 8, 1699; L.: Lexer 50a (erværen), Hennig (erværen), MWB 1, 2128 (erværen), LexerHW 1, 688 (erværen), Benecke/Müller/Zarncke III, 268b (ervære), LexerN 3, 164 (erværen)

erværen (2), erfæren*, mhd., st. N.: nhd. Erfahren, Erfahrung; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. erværen (1); W.: nhd. Erfahren, N., Erfahren, Erfahrung, DW 3, 791; L.: LexerHW 1, 688 (erværen)

ervarer, erfarer*, mhd., st. M.: Vw.: s. ervarære

*erværet? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgelauert“; Vw.: s. un-; E.: s. erværen (1); W.: nhd. DW2-;

*erværet? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „aufgelauert“; Vw.: s. un-; E.: s. erværet (1); W.: nhd. DW2-

erværlich, erfærlich*, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, Furcht erregend; ÜG.: lat. terribilis EvBeh; Q.: EvBeh, Lanc (1240-1250); E.: s. erværen (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 688 (erværlich), MHDBDB (erværlich)

ervarn (1), mhd., st. V.: Vw.: s. ervaren* (1)

ervarn (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervaren* (2)

ervarn (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ervaren* (3)

ervarnisse, erfarnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Erfahrnis“, Erfahrung, Rechtsauskunft, Beweisaufnahme; ÜG.: lat. sapientia Voc; Hw.: s. ervarnissede; Q.: BrAsb (1250-1275), Urk, Voc; I.: Lüt. lat. sapientia?; E.: s. ervaren* (1); W.: nhd. (ält.) Erfahrnis, F., „Erfahrnis“, Erfahrung; L.: MWB 1, 2132 (ervarnisse), LexerN 3, 164 (ervarnisse), DRW

erværnisse, mhd., st. F.: nhd. Gefahr; ÜG.: lat. terror BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. erværen (1); W.: nhd. DW-

ervarnissede, erfarnissede*, mhd., st. F.: nhd. „Erfahrnis“, Erfahrung, Rechtsauskunft, Beweisaufnahme; Hw.: s. ervarnisse; Q.: Urk (1305); E.: s. ervaren* (1); W.: nhd. (ält.) Erfahrnis, F., „Erfahrnis“, Erfahrung; L.: MWB 1, 2132 (ervarnisse)

ervarunge, erfarunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erfahrung“, Untersuchung, gerichtliche Untersuchung, Ermittlung, Durchwanderung, Erforschung, Kenntnis; ÜG.: lat. indagatio Gl, scrutinium Gl; Hw.: vgl. mnd. ervāringe; Q.: Chr, EvBeh, Gl, Narr, Urk (1287), WeistGr; E.: s. ahd. irfarunga* 1, st. F. (ō), Erfahrung; s. ir, faran; W.: nhd. Erfahrung, F., Durchwanderung, Erforschung, Erfahrung, DW 3, 793, DW2 8, 1701; L.: Lexer 50a (ervarunge), WMU (ervarunge 931 [1287] 3 Bel.), MWB 1, 2132 (ervarunge), LexerHW 1, 689 (ervarunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 250a (ervarunge), LexerN 3, 164 (ervarunge), DRW

ervaselen, erfaselen*, mhd., sw. V.: nhd. herstellen, auffrischen; Q.: StRechAachen (14. Jh.); E.: s. er, vaselen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 164 (ervaselen)

ervegen, erfegen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfegen“, ausfegen, abputzen, reinigen; Q.: LS238, Ren (nach 1243); E.: s. er, vegen; W.: nhd. (ält.) erfegen, sw. V., „erfegen“, fegen, DW 3, 797, DW2 8, 1710; L.: MWB 1, 2132 (ervegen), LexerN 3, 164 (ervegen)

ervehten, irvehten, revehten, erfehten*, irfehten*, refehten*, mhd., st. V.: nhd. erfechten, erkämpfen, erstreiten, durch Kampf errichten, bekämpfen, im Kampf bezwingen, sich anstrengen, sich im Kampf bemühen, sich loskämpfen, abmühen, sich abkämpfen, sich losringen von, erobern, erringen, erreichen, besiegen; ÜG.: lat. expugnare PsM; Vw.: s. abe-, ane-*; Hw.: vgl. mnd. ervechten; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, PsM, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, GTroj, HvNst, Apk, Ot, Seuse, SAlex, (sw. V.) Teichn (FB ervehten), AlexiusC, Alph, Berth, Bit, Dietr, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Frl, Gauriel, Georg, GrAlex, Herb, Himmelr, MHBvT, Hochz, Iw, JTit, JvFrst, Krone, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Litan, Loheng, Marner, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PrOberalt, Reinfr, Rol, RosengD, RSp, SiebenZ, Stauf, StrBsp, StrDan, StrKarl, UvEtzAlex, Virg, VMos, Wh, Wi, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdD, WvÖst; E.: s. ahd. irfehtan* 11, st. V. (4?), erstürmen, erobern, besiegen; germ. *uzfehtan, st. V., erkämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; W.: nhd. erfechten, st. V., erfechten, erobern, Sieg davontragen, DW 3, 796, DW2 8, 1709; L.: Lexer 50 (ervehten), Hennig (ervehten), LexerHW 1, 689 (ervehten), MWB 1, 2133 (ervëhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311b (ervihte), LexerN 3, 164 (ervehten), DRW

erveilen, erfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. feilhalten, verkaufen, erkaufen, erwerben, geben; Q.: Vät (1275-1300) (FB erveilen); E.: s. er, veilen; L.: Lexer 50a (erveilen), Lexer 390a (erveilen), MWB 1, 2133 (erveilen)

erveizten, erfeizten*, erveizeten*, mhd., sw. V.: nhd. fett werden, fettig werden, dick werden, feist machen; ÜG.: lat. impinguare Gl, incrassare PsM; Q.: PsM (FB erveizten), Gl, WindbCant (12. Jh.?); E.: s. ahd. irfeizitēn* 1?, sw. V. (3), fett werden, verfetten; s. ir, feiztēn; W.: s. nhd. erfeisten, sw. V., feist machen, fett machen, DW 3, 797, DW2 8, 1711; L.: MWB 1, 2133 (erveizten), LexerHW 1, 689 (erveizten), Benecke/Müller/Zarncke III, 293b (erveizte)

ervellen, erfellen*, mhd., sw. V.: nhd. „fällen“, zu Fall bringen, erlegen (V.), auseinanderfallen, sich verbreiten, zu Tode fallen, sich in den Tod stürzen, erschlagen (V.), stürzen, zu Boden werfen, Tiere erlegen, zum Niederfallen bringen; Q.: Mar, Enik, Apk, Teichn (FB ervellen), Alph, EckenlE2, Elmend, Er, Frl, Gauriel, GTroj, Herb, JTit, Krone, Lannz, LS, Mai, MinnerII, Neidh, NibA, NibB, NibC, Ot, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, Reinfr, Rol (um 1170), StrDan, StrKarl, TürlWh, UvEtzAlex, Virg, Wigam, WvRh; E.: s. ahd. irfellen 34, sw. V. (1a), „fällen“, ärgern, vernichten, zu Fall bringen; s. ir, fellen; W.: nhd. (ält.) erfällen, sw. V., fallen machen, niederschlagen, DW 3, 795, DW2 8, 1706; R.: sich wīt ervellen: nhd. weit dringen; L.: Lexer 50a (ervellen), Hennig (ervellen), MWB 1, 2134 (ervellen), LexerHW 1, 689 (ervellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 226b (ervelle), MHDBDB (ervellen)

ervelschen, erfelschen*, mhd., sw. V.: nhd. für falsch erklären, verfälschen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, velschen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (ervelschen), MWB 1, 2134 (ervelschen), LexerHW 1, 689 (ervelschen)

ervelwen, erfelwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervalwen

ervenden (1), erfenden*, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, erfahren (V.), herausfinden; Hw.: s. ervinden; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. er, venden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervenden), Hennig (ervenden), MWB 1, 2134 (ervenden), LexerHW 1, 689 (ervenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 320b (ervende)

ervenden (2), erfenden*, mhd., st. V.: Vw.: s. ervinden

ervēren, erfēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erværen (1)

ervernen, erfernen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervirnen

erverten, erferten*, mhd., sw. V.: nhd. „ausfahren“, durch Fahrt erreichen; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB erverten); E.: s. er, verten; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 689 (erverten), Benecke/Müller/Zarncke III, 257b (erverte)

erverwen, erferwen*, mhd., sw. V.: nhd. färben; Q.: EckenlE2, UvEtzWh (vor 1297); E.: s. er, verwen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2134 (erverwen), LexerHW 1, 690 (erverwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (erverwe), LexerN 3, 164 (erverwen), MHDBDB (erverwen)

erveulen, erfeulen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervūlen

ervilen*, erviln, erfilen*, erfiln*, irviln, irfiln*, mhd., sw. V.: nhd. zu viel sein (V.), verdrießen, reuen, zu viel werden; Q.: Elmend, Apk (FB erviln), Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. er, vile; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (erviln), Hennig (erviln), MWB 1, 2134 (erviln), LexerHW 1, 690 (erviln), Benecke/Müller/Zarncke III, 314b (erviln)

ervīlen, erfīlen*, mhd., sw. V.: nhd. ausfeilen, feilen, abfeilen; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. ahd. irfīlōn 1, sw. V. (2), ausfeilen; s. ir, fīlōn; W.: nhd. (ält.) erfeilen, sw. V., ausfeilen, feilen, glätten, DW 3, 797; L.: Lexer 50b (ervīlen), MWB 1, 2134 (ervīlen), LexerHW 1, 690 (ervîlen)

erviln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervilen*

ervindære, erfinder*, mhd., st. M.: nhd. Erfinder; Q.: Eheb, HvBer (1325-1330); E.: s. ervinden; W.: nhd. Erfinder, M., Erfinder, DW 3 799, DW2 8, 1714; L.: DW2 8, 1714

ervindærinne, erfindærinne*, mhd., st. F.: nhd. Erfinderin; Q.: Eheb (1472); E.: s. ervinden; W.: nhd. Erfinderin, F., Erfinderin, DW 3, 800, DW2 8, 1715; L.: MHDBDB (ervindærinne)

ervinden, irvinden, ervenden, irvenden, ervünden, erfinden*, irfinden*, erfenden*, irfenden*, erfünden*, mhd., st. V.: nhd. mit den Sinnen wahrnehmen, erkennen, spüren, beweisen, begreifen, ausfindig machen, bemerken, erfahren (V.), finden, kennenlernen, ertappen, empfinden, vernehmen, verstehen, herausfinden, ausdenken, ersinnen, vorfinden, entscheiden, beschließen; ÜG.: lat. diiudicare STheol, experiri STheol, invenire PsM; Hw.: vgl. mnl. ervinden, mnd. ervinden; Q.: LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWchr, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Secr, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Parad, STheol, BibVor, MinnerII, Teichn (FB ervinden), ÄJud, Alberg, Athis, BairFreibr, Barth, Bit, BvL, Chr, Cp, Craun, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, Frl, Geltar, Gen (1060-1080), Georg, Gottfr, GTroj, Gund, Herb, Himmelr, HimmlJer, HMBvT, HNI, HvM, Iw, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, LobSal, Loheng, Mai, Mant, Mar, MinneR240, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, PsWindb, Rab, Rol, RSp, Rumelant, RvEGer, SalArz, SAlex, Schachzb, SchwSp, Spec, SteiermLdr, StRBrünn, StrDan, StrKarl, StRMeran, StRWien, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, Virg, WälGa, WeistGr, WeistÖ, WernhSpr, Wh, WolfdA, WolfdB, WvE; E.: s. ahd. irfindan 18, st. V. (3a), „erfinden“, erfahren (V.), entdecken; s. ir, findan; W.: nhd. erfinden, st. V., erfinden, entdecken, DW 3, 798, DW2 8, 1714; L.: Lexer 50b (ervinden), Lexer 390a (ervinden), Hennig (ervinden), WMU (ervinden 67 [1263] 12 Bel.), MWB 1, 2134 (ervinden), LexerHW 1, 690 (ervinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 320a (ervinde), DRW

ervindenus*, ervinnüss, erfindenus*, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, Urteil; Q.: Urk (1453); E.: s. ervinden, *nus?; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ervindunge, erfindunge*, mhd., st. F.: nhd. Erfindung, Versuch, Erfahrung, Erkenntnis, Erfinden; ÜG.: lat. experientia STheol; Hw.: vgl. mnd. ervindinge; Q.: Secr (1282), STheol, Pilgerf (FB ervindunge), Cp, GrBrev, Schachzb; E.: s. ervinden; W.: s. nhd. Erfindung, F., Erfindung, DW 3, 800, DW2 8, 1716; L.: Lexer 390a (ervindunge), Hennig (ervindunge), MWB 1, 2136 (ervindunge), LexerHW 1, 690 (ervindunge), LexerN 3, 164 (ervindunge), DRW

ervinnüss, erfinnüss*, mhd., st. F.: Vw.: s. ervindenus*

ervinsteren*, ervinstern, erfinsteren*, erfinstern*, mhd., sw. V.: nhd. finster werden, sich verfinstern, dunkel werden; Q.: Eckh, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, vinsteren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervinstern), Hennig (ervinstern), MWB 1, 2136 (ervinstern), LexerHW 1, 690 (ervinstern), Benecke/Müller/Zarncke III, 325a (ervinster), LexerN 3, 164 (ervinstern)

ervinstern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervinsteren*

ervintnüssede, erfintnüssede*, mhd., st. F.: nhd. Erfindung; ÜG.: lat. adinventio Gl; Q.: Gl; I.: Lüt. lat. adinventio?; E.: s. ervinden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 690 (ervintnüssede), Benecke/Müller/Zarncke III, 320a (ervintnüssede)

ervirnen, ervernen, erfirnen*, erfernen*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, weise werden; Hw.: s. ervernen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPart; E.: s. er, virnen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervirnen), Lexer 50b (ervernen), MWB 1, 2137 (erfirnen), LexerN 3, 164 (ervernen, ervirnen)

ervirnet, erfirnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. alt geworden, weise geworden; Vw.: s. un-; E.: s. er, virnen; W.: nhd. DW2-

ervirren, erfirren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, wegnehmen, verbreiten, weit verbreiten; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. irfirren* 24, sw. V. (1a), entfernen, wegnehmen, nehmen, fernhalten; s. ir, firren; L.: Lexer 50b (ervirren), Hennig (ervirren), MWB 1, 2137 (ervirren), LexerHW 1, 690 (ervirren), Benecke/Müller/Zarncke III, 302a (ervirre)

ērvisch, ērfisch*, mhd., st. M.: nhd. „Ehrfisch“, Fisch als Ehrung; Q.: Urb (15. Jh.); E.: s. ēre (1), visch; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ervischelen, erfischelen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfischeln“, ausforschen, ausfindig machen; ÜG.: lat. expiscari Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. expiscari; E.: s. er, visch; W.: nhd. (ält.) erfischeln, sw. V., erfischeln, erfischen, DW 3, 800, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 161a (ervischelen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 922 (irfiskilôn), EWAhd 3, 323

*erviselen?, mhd., V.: nhd. „enthülsen“; Hw.: s. erviselunge; E.: s. er, viselen

erviselunge, erfiselunge*, mhd., st. F.: nhd. Enthülsung, Aufdeckung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB erviselunge), PrWack; E.: s. er, vesel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (erviselunge), MWB 1, 2137 (erviselunge), LexerHW 1, 690 (erviselunge)

erviuhten, ervūhten, ervūchten, irvūchten, erfiuhten*, erfūhten*, erfūchten*, irfūchten*, mhd., sw. V.: nhd. anfeuchten, befeuchten, feucht machen, erfrischen, erquicken, beleben, feucht werden, befeuchtet werden; Hw.: vgl. mnd. ervüchten; Q.: SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot (FB erviuhten), Brun (FB irvûchten), Ammenh, Frl, Georg, Heimesf, JTit, Krone, KvH, KvWEngelh, KvWGS, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, MarGr, Mügeln, MvHeilFr, NvJer, PassI/II, Reinfr, UvEtzWh, Walth (1190-1229), WvRh; E.: s. er, viuhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (erviuhten), Hennig (erviuhten), MWB 1, 2137 (erviuhten), LexerHW 1, 690 (erviuhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 331b (erviuhte), LexerN 3, 164 (erviuhten)

erviuhtigen, erfiuhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. befeuchten; E.: s. erviuhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390a (erviuhtigen)

erviulen, erfiulen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervūlen

erviuren, erfiuren*, mhd., sw. V.: nhd. entflammen, anzünden; Q.: FünfzZeich, Trist (um 1210); E.: s. er, viuren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50a (erviuren), MWB 1, 2138 (erviuren), LexerHW 1, 690 (erviuren), LexerN 3, 165 (erviuren)

ervlammen, erflammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlemmen

ervlēhen, erflēhen*, mhd., sw. V.: nhd. erbitten, erflehen, anflehen, durch Flehen erlangen, durch Flehen veranlassen; ÜG.: lat. deposcere PsM; Vw.: s. abe-; Q.: PsM (vor 1190) (FB ervlēhen), OrtnAW, Trist; E.: s. ahd. irflehōn* 1, irflēhōn*, sw. V. (2), erflehen, verlangen, dringend verlangen, erbitten; s. ir, flehōn; W.: nhd. erflehen, sw. V., erflehen, DW 3, 801, DW2 8, 1720; L.: Lexer 50b (ervlēhen), Hennig (ervlēhen), MWB 1, 2138 (ervlēhen), LexerHW 1, 690 (ervlêhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 339a (ervlêhe), LexerN 3, 165 (ervlêhen)

ervlemmen, ervlammen, erflemmen*, mhd., sw. V.: nhd. entflammen, entzünden; Q.: HvBer (FB ervlammen), KonstBrf, LS, Trist (um 1210), WvÖst; E.: s. er, vlammen, vlamme; W.: s. nhd. erflammen, V., erflammen, DW 3, 801, DW2 8, 1719; L.: Lexer 50b (ervlemmen), MWB 1, 2138 (ervlammen), LexerHW 1, 690 (ervlemmen), LexerHW 1, 165 (ervlemmen)

ervliegen, erfliegen*, mhd., st. V.: nhd. fliegen, durchfliegen, im Flug durchqueren, im Flug ergreifen, im Flug erjagen, überfliegen; Q.: HTrist (FB ervliegen), BvH, Georg, MinnerI, Mügeln, Myns, Parz, Reinm (um 1200), StrDan, Wh, WvÖst; E.: s. er, vliegen; W.: nhd. erfliegen, V., erfliegen, durchfliegen, DW 3, 802, DW2 8, 1720; L.: Lexer 50b (ervliegen), Hennig (ervliegen), MWB 1, 2138 (ervliegen), LexerHW 1, 690 (ervliegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 343b (ervliuge), LexerN 3, 164 (ervliegen)

ervliezen, erfliezen*, mhd., st. V.: nhd. erfließen, herausfließen, herausströmen, ausfließen, überfließen, mit Flüssigkeit bedeckt sein (V.), mit Flüssigkeit bedeckt werden, sich ergießen; ÜG.: lat. liquefieri Gl; Q.: RAlex (1220-1250), Vät, JvFrst (FB ervliezen), Gl, GrBrev, MarLegPass, PassI/II, PassIII; E.: s. ahd. irfliozan* 1, st. V. (2b), erfließen, fließen, herausströmen; s. ir, fliozan; W.: nhd. erfließen, st. V., erfließen, herausfließen, austreten, überströmen, DW 3, 802, DW2 8, 1721 (erflieszen); L.: Lexer 50b (ervliezen), MWB 1, 2138 (ervliezen), LexerHW 1, 691 (ervliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 348b (ervliuze), LexerN 3, 164 (ervliezen)

ervlougen, erflōigen, erflougen*, mhd., sw. V.: nhd. in die Flucht jagen, vertreiben, aufscheuchen, verscheuchen, auffliegen lassen, fortmachen, fortfliegen machen; Q.: WvÖst (FB ervlougen), Will (1060-1065) (FB erflôigen), BvH (1212-1242), Mechth; E.: s. ahd. irflougen* 3, sw. V. (1a), vertreiben, erschrecken, aufscheuchen; s. ir; s. germ. *flaugjan, sw. V., auffliegen machen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervlougen), Hennig (ervlougen), MWB 1, 2138 (ervlougen), LexerHW 1, 691 (ervlougen), Benecke/Müller/Zarncke III, 344a (ervlouge)

ervlöuwen, erflöuwen*, mhd., sw. V.: nhd. auswaschen, abwischen, ausspülen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone; E.: s. ahd. irflouwen* 2?, irflewen*, sw. V. (1b), auswaschen, ausspülen; s. ir; s. germ. *flawjan, sw. V., spülen; W.: nhd. (ält.) erfläuen, sw. V., auswaschen, abwaschen, DW 3, 801, DW2-; L.: Lexer 50b (ervlöuwen), MWB 1, 2138 (ervlöuwen), LexerHW 1, 691 (ervlöuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 336a (ervlöuwe), MHDBDB (ervlöuwen)

ervlücken, erflücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervlügen

ervlügen, ervlücken, erflügen*, erflücken, mhd., sw. V.: nhd. flügge machen, auffliegen lassen; Q.: Loheng (1283); E.: s. er, vlügen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervlügen), MWB 1, 2138 (ervlügen), LexerHW 1, 691 (ervlügen), Benecke/Müller/Zarncke III, 344a (erflücke)

*ervohten?, *erfohten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erfochten“; Vw.: s. un-; E.: s. ervehten; W.: nhd. DW2-

ervolc, mhd., st. M.: nhd. „Erfolg“, Verfolgen?; Q.: Urk (1428); E.: s. ervolgen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 165 (ervolc)

ervolgære*, ervolger, erfolger*, mhd., st. M.: nhd. „Erfolger“, Vollstrecker, Ausführer; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. ervolgen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2140 (ervolger), LexerHW 1, 691 (ervolger), DRW

ervolgec, erfolgec*, mhd., Adj.: Vw.: s. ervolgic

ervolgen (1), irvolgen, erfolgen*, irfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfolgen“, zuteilwerden, einholen, erreichen, erlangen, erzielen, nachkommen, sich erfüllen, sich zutragen, befolgen, erwerben, verfolgen, einklagen, auf dem Rechtsweg feststellen, überführt werden, ergehen lassen, ein Urteil ergehen lassen, eine Klage vor Gericht vorbringen, auf dem Rechtsweg einklagen, ausfertigen, einhalten, wahrnehmen, einer Sache nachkommen, eine Sache erfüllen, folgen, zur Folge haben; ÜG.: lat. consequi STheol, prosequi STheol, sequi STheol; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnl. ervolgen, mnd. ervolgen; Q.: Apk, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, Hiob, Tauler, Seuse, Schürebr (FB ervolgen), Cranc (FB irvolgen), BraunschwRchr, Chr, En, Er (um 1185), EvBeh, Herb, HvFritzlHl, Karlmeinet, KvWPart, KvWTroj, Kulm, Lanc, Myst, Narr, NvJer, PassIII, PrMd, RvZw, SchöffMagdBresl, Serv, StBZürich, StRBern, StRFreiberg, StRSchlettst, Urk, UvZLanz, Vintl, WeistGr; I.: Lüt. lat. consequi?, prosequi?; E.: ahd. irfolgēn*, sw. V. (3), verfolgen; s. mhd. er, volgen; W.: s. nhd. erfolgen, V., erfolgen, DW 3, 803, DW2 8, 1723; L.: Lexer 50b (ervolgen), Hennig (ervolgen), WMU (ervolgen 380 [1280] 7 Bel.), MWB 1, 2139 (ervolgen), LexerHW 1, 691 (ervolgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 367b (ervolge), DRW

ervolgen (2), erfolgen*, mhd., st. N.: nhd. „Erfolgen“, Erreichen; ÜG.: lat. consecutio STheol; Q.: Tauler (FB ervolgen), STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. consecutio?; E.: s. ervolgen; W.: nhd. Erfolgen, N., Erfolgen, DW2 8, 1723

*ervolgenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ervolgen

ervolger, erfolger*, mhd., st. M.: Vw.: s. ervolgære*

ervolgic, ervolgec, erfolgic*, erfolgec*, mhd., Adj.: nhd. folgsam, gehorsam; Vw.: s. un-; Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. er, volgic, volgen; W.: nhd. DW2-; R.: ervolgic sīn: nhd. folgen; L.: Lexer 390a (ervolgec), MWB 1, 2140 (ervolgic)

*ervolgiclich?, *erfolgiclich?, mhd., Adj.: nhd. erreichbar; Vw.: s. un-; E.: s. ervolgic, lich; W.: s. nhd. (ält.) erfolglich, Adj., erfolglich, folglich, DW2 8, 1726

ervolgnisse, erfolgnisse*, mhd., st. F.: nhd. Erfolgnis, Zuerkennung, Einantwortung; Hw.: vgl. mnd. ervolgnisse; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. ervolgen, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ervolgnisbrief, erfolgnisbrief*, mhd., st. M.: nhd. Erfolgnisbrief; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. ervolgen, *nisse?, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ervolgunge, erfolgunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erfolgung“, Erlangung, Erreichung, Zusprechung, Urteilsausführung, Verfolgung, Befolgung, Ausführung, rechtliche Erlangung, Durchführung, Vollstreckung; ÜG.: lat. consecutio STheol, executio STheol; Hw.: vgl. mnd. ervolginge; Q.: STheol (FB ervolgunge), Beisp, DW2 (1300/1303), Narr, StRSchlett, StRWorms, Urk; E.: s. ervolgen; W.: s. nhd. (ält.) Erfolgung, F., Erfolgung, Erlangung, DW 3, 804, DW2 8, 1727; L.: Lexer 50b (ervolgunge), MWB 1, 2140 (ervolgunge), LexerHW 1, 691 (ervolgunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 368b (ervolgunge), LexerN 3, 165 (ervolgunge), DRW

ervolleclīche, erfolleclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. ervolliclīche

ērvolleclīche, ērfolleclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. ērvolliclīche*

ervollen (1), irvollen, dervollen, erfollen*, irfollen*, derfollen*, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen, leisten, vollständig leisten, vervollständigen, vollzählig machen, zustande bringen, voll machen, ausfüllen, anfüllen, vollmachen, vollenden, ausführen, befriedigen, voll werden, sich füllen, Wiedergutmachung verschaffen, befolgen, tun, Gefordertes ausführen, Gewünschtes ausführen, erledigen, durchdringen, gerichtlich zugesprochen erhalten (V.); ÜG.: lat. propagari (= ervollet werden) STheol, refercire PsM; Hw.: vgl. mnd. ervüllen; Q.: Mar, PsM, Enik, Lilie, Secr, HvBurg, Apk, Teichn, WernhMl (FB ervollen), AHeinr, BdN, BuchdRügen, DRE, DSp, En, Er, Exod, Furstengesl, Georg, Greg, HartmKlage, Heimesf, Helbl, Herb, JJud, JTit, Kchr, Konr, Krone, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lannz, Mai, Mechth, MNat, Neidh, NibA, NibB, NibC, Ot, PrLeys, PsWindb, Rol, SalArz, Spec, StiftStBernh, STheol, StrBsp, StrDan, Urk, TürlWh, UvLFrd, VEzzo (um 1120), VMos, WälGa, Wh, WildM, WüP; E.: s. ahd. irfollōn 23, sw. V. (2), erfüllen, vollenden, voll machen; s. ir, fullōn; W.: nhd. (ält.) ervollen, sw. V., erfüllen, DW 3, 1036, DW2 8, 2256; R.: ervollet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerundet; L.: Lexer 50b (ervollen), Hennig (ervollen), WMU (ervollen 1037 [1288] 30 Bel.), MWB 1, 2140 (ervollen), LexerHW 1, 692 (ervollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 364a (ervolle), LexerN 3, 165 (ervollen), DRW

ervollen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgefüllt, voll, dick, aufgetrieben; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. ervollen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 692 (ervollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 364a (ervollen)

ervollen (3), erfollen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervüllen

*ervollic?, mhd., Adj.: nhd. „erfüllend“; Hw.: s. ervolliclīche; E.: s. er, vollic

*ervolliclich?, mhd., Adj.: nhd. „erfüllend“; Hw.: s. ervolliclīche; E.: s. er, volliclich; W.: nhd. DW2-

*ērvolliclich?, *ērfolliclich?, mhd., Adj.: nhd. ruhmvoll; Hw.: s. ērvolliclīche*; E.: s. ēre (1), vollic, lich; W.: nhd. DW-

ervolliclīche, ervolleclīche, erfolliclīche*, erfolleclīche*, mhd., Adv.: nhd. „erfüllend“; E.: s. er, volliclīche; W.: nhd. DW2-; R.: singen wir dem herro ervolliclīche: nhd. singen wir dem Herrn zu seinem Ruhm; L.: Lexer 390b (ervolliclīche)

ērvolliclīche*, ērvolleclīche, ērfolleclīche*, mhd., Adv.: nhd. ruhmvoll; ÜG.: lat. gloriose Gl; Q.: Gl, WindbCant (12. Jh.?); E.: s. ēre (1), vollic, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2140 (ērvolleclīche), LexerHW 1, 692 (êrvolleclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 363a (êrvolleclîche)

ervollunge, erfollunge*, mhd., st. F.: nhd. Erfüllung, Vollendung, Vervollständigung, vollständiger Ausgleich, Anspruchsanerkennung, Ausführung, Vollkommenheit; Hw.: vgl. mnd. ervüllinge; Q.: Urk, WälGa (1215/1216); E.: s. er, vollunge, s. ervollen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervollunge), Hennig (ervollunge), WMU (ervollunge 104 [1267] 1 Bel.), MWB 1, 2142 (ervollunge), LexerHW 1, 692 (ervollunge), LexerN 3, 165 (ervollunge), DRW

ervor, erfor*, mhd., Adv.: Vw.: s. herevüre*

ervorderen*, ervordern, erforderen*, erfordern*, mhd., sw. V.: nhd. „erfordern“, fordern, in Anspruch nehmen, vorforschen, zitieren, vor Gericht fordern, gerichtlich einfordern, einklagen, vorladen, vor Gericht laden (V.) (2), laden (V.) (2), auffordern zu; Hw.: vgl. mnd. ervȫrderen (1); Q.: Cp, DSp, HagenChr, Eheb, Kulm, NP, OvW, RbNeumarkt, Rudolst, SchöpffMagdBresl, SSp (1221-1224), StREisen, Urk, WeistGr, WeistÖ, WüP; E.: s. er, vorderen; W.: nhd. erfordern, sw. V., erfordern, DW 3, 804, DW2 8, 1729; L.: Lexer 50b (ervordern), Hennig (ervordern), MWB 1, 2142 (ervordern), LexerHW 1, 692 (ervordern), Benecke/Müller/Zarncke III, 382a (ervorder), LexerN 3, 165 (ervordern), DRW; Son.: SSp mnd.?

ervordern, erfordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervorderen*

ervorderunge, erforderunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erforderung“, Forderung vor Gericht, Klage vor Gericht; Vw.: s. hoves-; Q.: Rcsp, Urk (1259); E.: s. ervorderen*; W.: nhd. Erforderung, F., Erforderung, Erfordernis, DW 3, 805, DW2 8, 1731; L.: MWB 1, 2142 (ervorderunge), LexerHW 1, 692 (ervorderunge), LexerN 3, 165 (ervorderunge), DRW

ervorht, ervorhtet*, erforht*, erforhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geängstigt; Vw.: s. un-; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. ervorhten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ervorht), LexerHW 1, 692 (ervorht)

ervorhte (1), erforhte*, mhd., Adv.: nhd. furchtsam, erschrocken, erschütterlich; Vw.: s. un-; E.: s. ervorhten, er, vorht (?); W.: nhd. DW2-

*ervorhte? (2), *erforhte?, mhd., sw. M.: nhd. Furchtsamer, Erschrockener, Erschütterlicher; Vw.: s. un-; E.: s. ervorhte (1); W.: nhd. DW2-

ervorhten (1), erforhten*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ervorht; W.: nhd. DW2-

ervorhten (2), erforhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervürhten

*ervorhticlich?, *erforhticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ervorhten; W.: nhd. DW2-

*ervorhticlīche?, *erforhticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. ervorhten; W.: nhd. DW2-

ervorschære*, ervorscher, erforschære*, mhd., st. M.: nhd. „Erforscher“; ÜG.: lat. indagator Voc, scrutator Gl; Q.: Gl, DW2 (14. Jh.), Voc; I.: Lüt. lat. scrutator?; E.: s. ervorschen; W.: nhd. Erforscher, M., Erforscher, DW 3, 805, DW2 8, 1733; L.: Lexer 390b (ervorscher), LexerHW 1, 693 (ervorscher), Benecke/Müller/Zarncke III, 388b (ervorscher), DRW

ervorschærinne*, ervorscherin, erforscherin*, mhd., sw. F.: nhd. Erforscherin, Untersucherin; ÜG.: lat. scrutatrix Gl; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.), Gl; I.: Lüt. lat. scrutatrix?; E.: s. ervorschen (1); W.: nhd. Erforscherin, F., Erforscherin, DW-; L.: MWB 1, 2143 (ervorscherin), LexerHW 1, 693 (ervorscherin), LexerN 3, 165 (ervorscherin)

ervorschen (1), irvorschen, erforschen*, irforschen*, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, ausfindig machen, aufspüren, auffinden, feststellen, herausfinden, finden, erfahren (V.), in Erfahrung bringen, ausspähen, untersuchen, erkunden, überprüfen, prüfend befragen; ÜG.: lat. cunctari Gl, disciscitari Gl, perscrutari Gl; Hw.: vgl. mnd. erförschen; Q.: EckhV, EvA (FB ervorschen), Brun (FB irvorschen), Alkuin (12. Jh.), Aneg, BdN, Chr, Cranc, Dal, Eheb, Gl, Gnadenl, KvWTroj, Lannz, LvReg, Mügeln, Neidh, NvJer, ParzRapp, PfzdHech, RbRupr, RSp, Trist, Urk, Virg; E.: s. ahd. irforskōn* 1, irforscōn*, sw. V. (2), „erforschen“, prüfen, billigen, anerkennen; s. ir, forskōn; W.: nhd. erforschen, sw. V., erforschen, aufspüren, DW 3, 805, DW2 8, 1733; L.: Lexer 50b (ervorschen), Hennig (ervorschen), WMU (ervorschen 1259 [1290] 7 Bel.), MWB 1, 2142 (ervorschen), LexerHW 1, 692 (ervordern), Benecke/Müller/Zarncke III, 388b (ervorsche), LexerN 3, 165 (ervordern), DRW

ervorschen (2), irvorschen, erforschen*, irforschen*, mhd., st. N.: nhd. „Erforschen“; Q.: Gnadenl (FB ervorschen), Cranc (1347-1359) (FB irvorschen); E.: s. ervorschen; W.: s. nhd. erforschen, sw. V., erforschen, aufspüren, DW 3, 805, DW2 8, 1733; L.: FB 102 (ervorschen)

ervorscher, erforscher*, mhd., st. M.: Vw.: s. ervorschære*

ervorscherin, erforscherin*, mhd., sw. F.: Vw.: s. ervorschærinne*

*ervorschet?, *erforschet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erforscht“; Vw.: s. un-; E.: s. ervorschen; W.: s. nhd. erforscht, (Part. Prät.=)Adj., erforscht, DW 3, 805, DW2 8, 1733

ervorschunge, erforschunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erforschung“, Ausforschung, Nachforschung, Untersuchung; ÜG.: lat. inquisitio STheol; Hw.: vgl. mnd. ervörschinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB ervorschunge), Secundus, Vintl; I.: Lüt. lat. inquisitio?; E.: s. ervorschen; W.: s. nhd. Erforschung, F., Erforschung, DW 3, 805, DW2 8, 1733; L.: Lexer 390b (ervorschunge), MWB 1, 2143 (ervorschunge), LexerN 3, 165 (ervorschunge)

ervrāgen, erfrāgen*, mhd., sw. V.: nhd. befragen, ausfragen, erfragen, herausbringen, sich erkundigen, herausfinden, durch Fragen herausfinden, durchforschen, die Rechtslage feststellen; ÜG.: lat. inquirere Gl; Hw.: vgl. mnd. ervrāgen; Q.: Apk, Teichn (FB ervrāgen), Gl, Frl, Herb, Hiob, HNI, HvMelk (1150-1190), JTit, Lanc, Lannz, PassI/II, Urk, WeistGr, WolfdA; E.: s. ahd. irfrāgēn 2, sw. V. (3), erfragen, erforschen, nachforschen; s. ir, frāgēn; W.: nhd. erfragen, sw. V., erfragen, ausfragen, befragen, erkundigen, DW 3, 806, DW2 8, 1734; L.: Lexer 50b (ervrāgen), Hennig (ervrāgen), MWB 1, 2143 (ervrāgen), LexerHW 1, 693 (ervrâgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 392a (ervrâge), DRW

ervreischen, irvreischen, erfreischen*, irfreischen*, mhd., sw. V.: nhd. erfragen, erfahren (V.), vernehmen; Hw.: vgl. mnd. ervorēschen*; Q.: Elmend (1170-1180), Mar, (st. V.) HvBer, Teichn, (sw. V.) BDan (FB ervreischen), Brun (FB irvreischen), DSp, Frl, Krone, Lanc, Lannz, PassIII, PfzdHech, PleierTand, UvEtzAlex, Virg; E.: s. er, vreischen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervreischen), Hennig (ervreischen), MWB 1, 2144 (ervreischen), LexerHW 1, 693 (ervreischen), LexerN 3, 165 (ervreischen)

ervreisen, erfreisen*, mhd., sw. V.: nhd. in Schrecken versetzen; Q.: WvÖst (FB ervreisen), Dal, Reinfr (nach 1291); E.: s. er, vreisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (ervreisen), MWB 1, 2144 (ervreisen), LexerHW 1, 693 (ervreisen), MHDBDB (ervreisen)

ervrenzen, erfrenzen*, mhd., sw. V.: nhd. erglänzen?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. er, vrenzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 165 (ervrenzen)

ervrezzen, erfrezzen*, mhd., st. V.: nhd. „erfressen“, auffressen, sich härmen, sich grämen; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. er, vrezzen; W.: nhd. (ält.) erfressen, sw. V., „erfressen“, auffressen, DW 3, 807; L.: Lexer 50b (ervrezzen), Hennig (ervrezzen), LexerHW 1, 693 (ervrezzen)

ervrīen, erfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfreien“, durch Werben gewinnen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, vrīen (1); W.: nhd. (ält.) erfreien, sw. V., erfreien, heiraten, DW 3, 806; L.: LexerHW 1, 693 (ervrîen), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (ervrîe), DRW

ervriesen, erfriesen*, mhd., st. V.: nhd. erfrieren, durch Kälte zu Schaden kommen, absterben, durch Frost verderben, gefrieren, vereisen, stark frieren, durchfrieren, innerlich erstarren, gefühllos werden; Q.: LAlex (1150-1170), Teichn (FB ervriesen), Barth, Berth, Boner, Chr, Diocl, Eilh, Gänslein, Krone, Kudr, LivlChr, Macer, Mechth, Mügeln, Narr, Obernb, OvW, Parz, RAlex, Reinfr, Ren, Renner, Schlegel, UvS; E.: s. ahd. irfriosan* 3, st. V. (2b), erfrieren, erstarren; s. ir, friosan; W.: s. nhd. erfrieren, st. V., erfrieren, DW 3, 808, DW2 8, 1737; L.: Lexer 50b (ervriesen), Hennig (ervriesen), MWB 1, 2144 (ervriesen), LexerHW 1, 693 (ervriesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 413b (ervriuse), LexerN 165 (ervriesen)

ervrischen, irvrischen, erfrischen*, irfrischen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfrischen“, frisch machen, auffrischen, reinigen, frisch werden, erneuern, aufmuntern, erquicken; Hw.: vgl. mnd. ervrischen; Q.: RWchr, GTroj, SHort, Hiob, Tauler (FB ervrischen), AveMaria10, Boner, BvH (1212/1242), CLV, Frl, HMBvT, JSigen, Jüd, JvBrabant, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Loheng, LS, MarLegPass, ParzRapp, PassI/II, Pelzb, Reinfr, Rennaus, Ro, Rumelant, Virg, WvÖst; E.: s. er, vrischen, vrisch; W.: s. nhd. erfrischen, V., erfrischen, DW 3, 808, DW2 8, 1739; L.: Lexer 50b (ervrischen), Hennig (ervrischen), MWB 1, 2144 (ervrischen), LexerHW 1, 693 (ervrischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (ervrische), LexerN 3, 165 (ervrischen)

ervrischunge, erfrischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erfrischung“, Erneuerung; Q.: Urk (1440); E.: s. ervrischen; W.: nhd. Erfrischung, F., Erfrischung, Erneuerung, Stärkung, DW 3, 809, DW2 8, 1740; L.: LexerN 3, 165 (ervrischunge)

ervristen, erfristen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfristen“, erhalten (V.), unverletzt erhalten (V.), bewahren, eine Frist erlangen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), KvWTroj, Urk; E.: s. er, vristen (1); W.: nhd. (ält.) erfristen, sw. V., „erfristen“, DW 3, 809, DW2 8, 1741; L.: MWB 1, 2145 (ervristen), LexerHW 1, 693 (ervristen), Benecke/Müller/Zarncke III, 410a (ervristen), MHDBDB (ervristen), DRW

ervriunden, ervründen, erfriunden*, erfründen*, mhd., sw. V.: nhd. sich befreunden, zum Freund machen; Q.: Damen (um 1300); E.: s. er, vriunden, vriunt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50b (erviunden), MWB 1, 2145 (ervriunden), LexerHW 1, 693 (ervriunden)

ervrœren, dervrœren, erfrœren*, derfrœren*, mhd., sw. V.: nhd. erfrieren machen, erfrieren, zum Frieren bringen gefrieren lassen, erfrieren lassen, durch Frost zunichte machen; Q.: LBarl (vor 1200) (FB ervrœren), Albrecht, BdN, GrAlex, Krone, LuM, Mügeln, OvW, Teichn, UvS; E.: s. er, vrœren; W.: nhd. (ält.) erfrören, sw. V., „erfrören“, erfrieren, gefrieren, DW 3, 810, DW2 8, 1742; L.: Lexer 50c (ervrœren), MWB 1, 2145 (ervrœren), LexerHW 1, 693 (ervrœren), Benecke/Müller/Zarncke III, 413b (ervrœre), LexerN 3, 165 (ervrœren)

ervröuwen, irvröuwen, revröuwen, erfröuwen, irfröuwen*, refröuwen*, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen, sich freuen, froh sein (V.), beglücken, Freude empfinden, genießen; ÜG.: lat. gloriari BrTr; Hw.: vgl. mnl. ervrouwen, mnd. ervrouwen; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, WernhMl (FB ervröuwen), Kreuzf (FB erfröuwen), Ack, AHeinr, Altswert, Bit, BrTr, CLV, Diocl, Eheb, Eilh, Flore, Freid, Frl, Heidin, HMBvT, HTrist, JTit, Kchr (um 1150), KvWAlex, KvWEngelh, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, Loheng, MarldA, Marner, MinnerI, MinnerII, Namenlos, Narr, Neidh, Pilgerf, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Reinfr, RhMl, Ring, Rol, RosengD, RSp, Rumelant, RvEBarl, Syon, Te, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvS, WildM; E.: s. ahd. irfrewen* 1, sw. V. (1b), sich erfreuen, erfreuen, heiter stimmen; ahd. irfrouwen* 1, sw. V. (1b), sich freuen, erfreuen, froh sein (V.); s. ir, frewen, frouwen; W.: s. nhd. erfreuen, sw. V., erfreuen, erheitern, DW 3, 807, DW2 8, 1735; L.: Lexer 50c (ervröuwen), Hennig (ervröuwen), MWB 1, 2145 (ervröuwen), LexerHW 1, 693 (ervröuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 416b (ervröuwe)

ervrühten, erfrühten*, mhd., sw. V.: nhd. befruchten, fruchtbar machen; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. er, vrühten, vruht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (ervrühten), MWB 1, 2146 (ervrühten), LexerHW 1, 693 (ervrühten), Benecke/Müller/Zarncke III, 428b (ervrühte)

ervrumen, erfrumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrümen

ervrümen, ervrumen, erfrümen*, erfrumen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts schaffen, vorwärts bringen, zu etwas bringen, bewegen; Q.: UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, vrümen, vrum; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (ervrümen), MWB 1, 2146 (ervrümen), LexerHW 1, 693 (ervrümen)

ervründen, erfründen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervriunden

ervūchten, erfūchten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erviuhten

ervüelen, erfüelen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfühlen“, merken, wahrnehmen, bemerken; Q.: Vät (1275-1300) (FB ervüelen); E.: s. ahd. irfuolen*, sw. V. (1a), fühlen, erfühlen, streicheln; ahd. irfuolōn* 1, irfolōn*, sw. V. (2), befühlen, erfühlen, streicheln?, schmeicheln?; s. ir, fuolen, fuolōn; W.: nhd. erfühlen, sw. V., erfühlen, spüren, wahrnehmen, DW 3, 810, DW2 8, 1742; L.: Lexer 390b (ervüelen), MWB 1, 2146 (ervüelen)

ervüeren, erfüeren, mhd., sw. V.: nhd. fortschaffen, vorbeiführen, herausziehen, herausführen, auseinanderbringen, zerstreuen, zertrennen, zerreißen, auflösen, trennen von, berauben, in Unordnung bringen, zerzausen, verwirren, vertun, verschwenden, beenden, beilegen, schlichten, zerstören, verwüsten, verderben, vernichten, enden, ziehen, herbei bringen, hervorziehen; Q.: Ot, Cranc (FB ervüeren), Er (um 1185), GrAlex, WeistÖ; E.: s. ahd. irfuoren* 5, sw. V. (1a), wegführen, wegnehmen, wegtragen; s. ir, fuoren; W.: s. nhd. (ält.) erführen, V., erführen, wegnehmen DW 3, 810, DW2 8, 1742; L.: Lexer 50c (ervüeren), Hennig (ervüeren), MWB 1, 2146 (ervüeren), LexerHW 1, 694 (ervüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 261b (erfüere), DRW

ervüeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervuoret

ervūhten, erfūhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erviuhten

ervūlen, erviulen, irvūlen, irviulen, erveulen, erfūlen, erfiulen*, irfūlen*, irfiūlen*, erfeulen*, mhd., sw. V.: nhd. verfaulen, verwesen (V.) (2), verfaulen lassen, vergehen, verderben lassen; ÜG.: lat. putrere PsM; Q.: PsM, LBarl, Enik, Apk, Hawich, SAlex (FB ervūlen), Kreuzf (FB erfūlen), Will (1060-1065) (FB irvûlen), BdN, Eheb, Gund, Kchr (um 1150), Konr, Krone, KvWGS, KvWTroj, JTit, LAlex, Märt, MF, MinnerI, RvRBarl, SchwPr, Sperv, SüklV, Vintl, WälGa, WeistÖ, WvRh; E.: s. ahd. irfūlēn* 8, sw. V. (3), faulen, eitern, verfaulen; s. ir, fūlēn; W.: nhd. (ält.) erfaulen, sw. V., faul werden, verfaulen, träge werden, DW 3, 795, DW2 8, 1708; L.: Lexer 50c (ervūlen), Hennig (ervūlen), MWB 1, 2137 (erviulen), 1, 2146 (ervūlen), LexerHW 1, 690 (erviulen), 1, 694 (ervûlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 435b (ervûle), LexerN 3, 165 (erviulen, ervûlen), DRW

*ervūlet?, *erfūlet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfault; Vw.: s. un-; E.: s. ervūlen; W.: nhd. DW2-

ervüllære, erfüllære*, ervüller, erfüller*, mhd., st. M.: nhd. „Erfüller“, Vollender, Ausführer von Anweisungen, Plenar; ÜG.: lat. plenarius EvBeh; Q.: EvBeh, UvEtzAlexAnh (1270-1284); E.: s. ahd. irfullāri* 1, st. M. (ja), „Erfüller“, Erfüllender, Vollender; s. ir, fullen; W.: nhd. Erfüller, M., „Erfüller“, DW 3, 813, DW2 8, 1746; L.: MWB 1, 2147 (ervüllære), LexerHW 1, 694 (ervüllære)

ervüllærinne, erfüllærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Erfüllerin“, Ausführerin von Anweisungen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ervüllærinne); E.: s. ervüllen; W.: nhd. DW2-

ervülle, erfülle*, mhd., st. F.: nhd. Erfüllung, Befriedigung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ervülle); E.: s. ervüllen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ervülle), MWB 1, 2147 (ervülle)

ervüllede, erfüllede*, mhd., st. F.: nhd. Erfüllung; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. ervüllen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2147 (ervüllede)

ervüllen, irvüllen, dervüllen, erfullen, ervollen, irvollen, erfüllen*, irfüllen*, derfüllen*, erfollen*, irfollen*, mhd., sw. V.: nhd. voll machen, anfüllen, ausfüllen, erfüllen, füllen, vollständig leisten, vervollständigen, vollzählig machen, ausführen, unterfüttern, füttern (V.) (2), vollenden, vollbringen, befriedigen, ergänzen, Ausgleich leisten, ersetzen, durchdringen, satt machen, eine Lücke füllen, bedecken, überziehen, ablaufen, vorübergehen, einen Umlauf abschließen, einem Gebot nachkommen, ein Begehren erfüllen, eine Bitte erfüllen, einen Wunsch erfüllen, einen Wunsch verwirklichen, sich bewahrheiten, eintreffen, eintreten, einlösen, verwirklichen, eintreten lassen; ÜG.: lat. adimplere BrTr, STheol, complere BrTr, STheol, explere STheol, (facere) PsM, implere BrTr, PsM, STheol, perficere STheol, persolvere BrTr, replere PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. ervullen, mnd. ervüllen; Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, DvAStaff, DvAPat, Enik, SGPr, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, EvB, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB ervüllen), Kreuzf (FB erfullen), Kreuzf (FB ervollen), Brun (FB irvollen), ÄJud, Anno, ÄPhys, AvaJo, AvaLJ, BdN, Berth, Bit, BrTr, Diocl, DuM, Eheb, Elis, Eracl, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GrAlex, Häslein, Helbl, Helmbr, Herb, Himmel, Himmelr, HMBvT, Hochz, JMeissn, JPhys, JTit, JvR, Kchr, Konr, KvHelmsd, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Litan, LivlChr, LobSal, Marner, Mechth, Mügeln, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, PassI/II, Philipp, PrAlbLesem, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, Reinfr, ReinFu, Ren, Renner, RhMl, Ring, Rol, RSp, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, Serv, Spec, SpitEich, StatDtOrd, StrBsp, StrFra, StrKarl, StRMünch, SuTheol, Trist, TrSilv, Trudp, Tuch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, Virg, VMos, VRechte, WälGa, Walth, We, WeistGr, Wh, Wigam, Wildon, WolfdA, WüP, Zwickauer; E.: s. ahd. irfullen 145, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, überschütten, ausfüllen; s. ir, fullen; W.: nhd. erfüllen, sw. V., erfüllen, ausfüllen, einfüllen, DW 3, 811, DW2 8, 1743; L.: Lexer 50c (ervüllen), Hennig (ervüllen), WMU (ervüllen 59 [1262] 19 Bel.), MWB 1, 2147 (ervüllen), LexerHW 1, 694 (ervüllen), Benecke/Müller/Zarncke III, 364b (ervülle), DRW

ervüller, erfüller*, mhd., st. M.: Vw.: s. ervüllære

ervüllet, erfüllet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erfüllt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ervüllet); E.: s. ervüllen; W.: nhd. erfüllt, (Part. Prät.=)Adj., erfüllt, DW2 8, 1743

*ervüllic?, *erfüllic?, mhd., Adj.: nhd. „erfüllend“; Vw.: s. un-; E.: s. ervüllen; W.: nhd. DW2-

ervüllunge, irvüllunge, erfüllunge*, irfüllunge*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Erfüllung, Vollendung, Abschluss, Ergänzung, Auffüllung, Stillung, Befriedigung, Verwirklichung, Ausführung, Deutung, Erklärung; ÜG.: lat. plenitudo PsM; Q.: PsM, EvB, Tauler, Seuse (FB ervüllunge), Cranc, DvA, EvBeh, Mechth, PrLpz (12. Jh.), PrWack, RbMagdeb, Urk; E.: s. er, vüllunge, s. ervüllen; W.: nhd. Erfüllung, F., Erfüllung, DW 3, 813, DW2 8, 1747; L.: Lexer 390b (ervüllunge), Hennig (ervüllunge), MWB 1, 2150 (ervüllunge), LexerHW 1, 694 (ervüllunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 364b (ervüllunge), DRW

ervult, erfult*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervüllet

ervündelen*, ervündeln, erfündelen*, erfündeln*, mhd., sw. V.: nhd. „erfündeln“, erfahren (V.), erforschen, ergründen; Q.: PsAlem (14. Jh.); E.: s. er, vündelen; W.: nhd. (ält.) erfündeln, V., erfündeln, erforschen, DW2 8, 1759; L.: Lexer 50c (ervündelen), MWB 1, 2150 (ervündeln), LexerN 3, 165 (ervündeln)

ervündeln, erfündeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervündelen*

*ervunden?, *erfunden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erfunden“; Vw.: s. un-; E.: s. ervinden; W.: nhd. erfunden, (Part. Prät.=)Adj., erfunden

ervünden, erfünden*, mhd., st. V.: Vw.: s. ervinden

*ervundic?, *erfundic?, mhd., Adj.: nhd. „unerforschlich“; Vw.: s. un-; E.: s. ervinden; W.: s. nhd. (ält.) erfündig, Adj., einfallsreich, DW2 8, 1759

ervuntnisse, erfuntnisse*, mhd., st. F.: nhd. Erfahrung, Erkenntnis; ÜG.: lat. experimentum SH; Q.: SH; I.: Lüs. lat. experimentum?; E.: s. ervinden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2150 (ervuntnisse), LexerHW 1, 694 (ervuntnisse)

ervuoren, erfuoren*, mhd., sw. V.: nhd. füttern; E.: s. er, vuoren, s. vuore; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (ervuoren), LexerN 3, 165 (ervuoren)

ervuoret*, ervuort, ervüeret*, erfuort*, erfüeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fortgeschafft, weggeführt; Hw.: s. ervüeren; E.: s. ervüeren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ervüeren)

ervuort, erfuort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervuoret*

ervürben, erfürben*, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, säubern; Q.: SGPr (FB ervürben), Barth, Er (um 1185), Gnaistli, Greg, LS; E.: s. ahd. irfurben* 6, sw. V. (1a), reinigen, säubern, läutern; s. ir, furben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (ervürben), Hennig (ervürben), MWB 1, 2150 (ervürben), LexerHW 1, 694 (ervürben), Benecke/Müller/Zarncke III, 446b (ervürbe)

ervurbet*, ervurpt, ervürbet*, erfurpt*, erfürbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gereinigt“; Hw.: s. ervürben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ervürben)

ervürhten, irvürhten, revürhten, erforihten, erfürhten, irfürhten*, refürhten*, mhd., sw. V.: nhd. in Furcht setzen, in Furcht versetzen, in Schrecken versetzen, sich fürchten, Mut verlieren, fürchten, befürchten, Furcht haben, in Furcht geraten (V.), etwas Unangenehmes kommen sehen, schrecken, erschrecken; ÜG.: lat. pavere PsM, revereri PsM, timere STheol; Q.: Anno, LAlex, PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, Apk, Ot, Parad, HistAE, SAlex (FB ervürhten), DvAPat (FB erforihten), Kreuzf (FB erfürhten), BdN, Berth, Bit, BuchdKg, Chr, Diocl, DuM, Eheb, Erinn, ErnstB, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GrAlex, Greg, Gund, HartmKlage, Häslein, Hausen, Helmbr, Herb, Himmel, HMBvT, HvNst, Iw, JMeissn, JTit, KchrD, Konr, KvFuss, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Mar, Marner, Mechth, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PrMd, PrOberalt, PrWack, RdSchr, Reinfr, ReinFu, Ring, Rol, RSp, RvEBarl, RvEGer, STheol, StrBsp, StrFra, StrKarl, StRMünch, Syon, Trist, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VEzzo, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdA; E.: s. ahd. irforhten* 17, irforahten*, sw. V. (1a), fürchten, erschrecken, schaudern, in Furcht geraten (V.); s. ir, forhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (ervürhten), Hennig (ervürhten), MWB 1, 2151 (ervürhten), LexerHW 1, 694 (ervürhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 386b (ervürhte), DRW

ervurpt, erfurpt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ervurbet*

*ervurtic?, mhd., Adj.: nhd. begreiflich; Vw.: s. un; E.: Herkunft ungeklärt?

erwachen, irwachen, derwachen, rewachen, mhd., sw. V.: nhd. erwachen, aufwachen, lebendig werden, wach werden, munter werden, wieder zu sich kommen, eine missliche Lage beenden, sich regen, in Erscheinung treten; Vw.: s. ūf-; Q.: RWchr, ErzIII, HvBurg, Apk, Ot, WernhMl (FB erwachen), AHeinr, Albert, Athis, BdN, Bit, Craun, Diocl, DuM, EbvErf, Eheb, Eracl, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GrAlex, GTroj, Gund, Hartm, Helmbr, HMBvT, HTrist, HvM, Iw, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, Lanc, Loheng, LS, Mechth, Meissner, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mügeln, MüOsw, MvH, Nachtigall, OrtnAW, OvW, Parz, Pf, PleierMel, PrMd, PrWack, Reinfr, Renner, Ring, Rol, RvEBarl, RvEGer, RvR, SAlex, SalMor, SchwMüller, StrKarl, Syon, Teichn, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, VMos, Walth, Wartb, Wi, WolfdA, WolfdB, WvÖst; E.: s. ahd. irwahhēn* 10, irwachēn*, urwahhēn*, sw. V. (3), erwachen, aufwachen, wach werden; s. ir, wahhēn; W.: nhd. erwachen, sw. V., erwachen, DW 3, 1036, DW2 8, 2255; L.: Lexer 50c (erwachen), Hennig (erwachen), WMU (erwachen N815 [13. Jhd.] 1 Bel.), MWB 1, 2152 (erwachen), LexerHW 1, 695 (erwachen), Benecke/Müller/Zarncke III, 450b (erwache)

erwachsen, mhd., st. V.: Vw.: s. erwahsen (1)

erwackeren*, erwackern, mhd., sw. V.: nhd. ermuntern, wach werden, wachsam werden, wach machen, munter machen; Hw.: vgl. mnl. erwackeren; Q.: Tauler (vor 1350) (FB erwackern); E.: s. ahd. irwakkarōn* 1, irwackarōn*, sw. V. (2), aufwecken, aufmuntern, erwecken; s. ir, wakkar; W.: nhd. (ält.) erwackern, sw. V., ermuntern, DW 3, 1083, DW2-; L.: Lexer 50c (erwackern), Hennig (erwackern), MWB 1, 2152 (erwackern)

erwackern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwackeren*

erwact, erweget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erwegen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwegen)

erwagen (1), irwagen, mhd., sw. V.: nhd. schwanken, erschüttern, erschüttert werden, bewegen, erbeben, tosen, in Bewegung geraten (V.), zu schwanken anfangen, erheben, erregt werden, zum Schallen bringen; ÜG.: lat. evibrare Gl; Q.: WvÖst, Ot (FB erwagen), Aneg, Bit, En, Frl, Gl, HeidinIII, JTit, Karlmeinet, Kchr (um 1150), Kudr, KvWEngelh, KvWPant, KvWTroj, Mai, Martina, Neidh, NibA, NibB, NibC, PleierGar, Rol, St, Virg, Wh, WvRh; E.: s. ahd. irwagēn* 1, sw. V. (3), sich bewegen, in Erschütterung geraten (V.); s. ir, wagēn; W.: nhd. (ält.) erwagen, V., schwanken, DW 3, 1039, DW2 8, 2260; L.: Lexer 50c (erwagen), Hennig (erwagen), MWB 1, 2153 (ewagen), LexerHW 1, 695 (erwagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 642a (erwage), LexerN 3, 165 (erwagen)

erwagen (2), mhd., st. N.: nhd. Erntewagen?; Q.: WeistGr (1472); E.: s. eren (1)?, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 695 (erwagen)

erwaget, erwagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erwegen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwegen)

erwagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erwaget

erwahsen (1), irwahsen, erwachsen, mhd., st. V.: nhd. erwachsen (V.), aufwachsen, entstehen, überwachsen (V.), heranwachsen, anwachsen, entstehen aus, hinauswachsen über, aufkommen, sich ausbreiten, herauswachsen, durch Wachstum entstehen; ÜG.: lat. esse PsM, exsurgere PsM, oriri PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erwassen; Q.: PsM, RWchr, MinnerI (FB erwahsen), Aneg, Berth, Eheb, Gänslein, Greg, HTrist, Ipocr, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWEngelh, Lannz, LobGesMar, LvReg, Minneb, Neidh, NibB, Reinfr, ReinFu, RosengD, Spec, StGallGlBII (1. Hälfte 12. Jh.), Suchenw, UvEtzAlex, Volmar, WälGa, Walth, Wh, WolfSchule; E.: s. ahd. irwahsan* 33, urwahsan*, st. V. (6), wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), entstehen, emporwachsen, heranwachsen; germ. *uzwahsjan, st. V., erwachsen (V.); s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. mhd. er, wahsen; W.: nhd. erwachsen, st. V., erwachsen (V.), auswachsen, DW 3, 1037, DW2 8, 2257; R.: erwahsen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewachsen (Adj.); L.: Lexer 50c (erwahsen), Hennig (erwahsen), MWB 1, 2153 (erwahsen), LexerHW 1, 695 (erwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462b (erwahse), LexerN 3, 165 (erwahsen)

erwahsen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwachsen (Adj.); Q.: HTrist (1285-1290); E.: s. erwahsen (1); W.: nhd. erwachsen, (Part. Prät.=)Adj., erwachsen (Adj.), DW2 8, 2256; L.: FB 102 (erwahsen)

erwaht, erwecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. erwecken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwecken)

erwæjen, erwæn, mhd., sw. V.: nhd. anwehen, durchwehen; ÜG.: lat. afflare PsM; Q.: PsM (FB erwæjen), GenM (um 1120?), Krone, RosengD, Wh; E.: s. er, wæjen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (erwæjen), Hennig (erwæn), MWB 1, 2154 (erwæjen), LexerHW 1, 695 (erwæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 464a (erwæje)

erwaldære*, erwalder, erwelder, erwalter, mhd., st. M.: nhd. Vermesser; E.: s. er; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwalder)

erwalder, mhd., st. M.: Vw.: s. erwaldære*

erwalken, mhd., st. V.: nhd. „auswalken“, durchwalken, schlagen, prügeln; Q.: Hadam, Martina (um 1293); E.: s. er, walken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (erwalken), MWB 1, 2154 (erwalken), LexerHW 1, 695 (erwalken)

erwallen (1), mhd., st. V.: nhd. „erwallen“, aufkochen, sieden, kochen, überwallen, in Wallung geraten (V.), in Bewegung geraten (V.), überfließen, überfluten, übergehen, zusammenfließen, sich vermengen; Q.: LvReg, SHort, Ot, EvSPaul, Teichn (FB erwallen), Albrant, AntichrL (1160-1180), BairFärb, Barth, BdN, BvgSp, Greg, Had, HartmKlage, Kudr, KvWTroj, Lanc, MüOsw, SalArz, SchülerA, UvEtzWh, VilwerdeSele, Walth, Wh, ZwBüchl; E.: s. ahd. irwallan* 4, red. V., aufwallen, aufbrausen, sieden; germ. *uzwallan, st. V., herauswallen; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: s. nhd. (ält.) erwallen, sw. V., aufwallen, DW 3, 1042, DW2 8, 2269; L.: Lexer 50c (erwallen), Lexer 390b (erwallen), Hennig (erwallen), MWB 1, 2154 (erwallen), LexerHW 1, 695 (erwallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 470b (erwalle), LexerN 3, 165 (erwallen)

erwallen (2), mhd., sw. V.: nhd. durchwandern, wandern über; Q.: SalMor (2. Hälfte 12. Jh.?); E.: s. ahd. irwallōn* 5, sw. V. (2), durchwandern, durchgehen; s. ir, wallōn; W.: nhd. erwallen, sw. V., aufwallen, DW 3, 1042, DW2 8, 2269; L.: Lexer 50c (erwallen), MWB 1, 2155 (erwallen), LexerHW 1, 696 (erwallen)

erwaltære*, erwalter, erweltære*, erwelter, mhd., st. M.: nhd. Unternehmer, Vermessener, Verwegener; Q.: Secr (1282) (FB erwalter); E.: s. er, waltære, erwalten; W.: vgl. nhd. Verwalter, M., Verwalter, DW 25, 2101; L.: Lexer 390b (erwalter), MWB 1, 2155 (erwalter)

erwalten, mhd., st. V.: nhd. in Gewalt haben, ausführen, unternehmen, planen, in Angriff nehmen, überheblich sein (V.), vermessen sein (V.); Q.: LAlex (1150-1170), Secr (FB erwalten); E.: s. er, walten; W.: vgl. nhd. verwalten, V., verwalten, DW 25, 2097; R.: sich sīner rede niht erwalten: nhd. „seine Rede nicht in der Gewalt haben“, nicht sprechen können; L.: Lexer 50c (erwalten), Lexer 390b (erwalten), Hennig (erwalten), MWB 1, 2155 (erwalten), LexerHW 1, 696 (erwalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 473b (erwalte)

erwalter (1), mhd., st. M.: Vw.: s. erwaltære*

erwalter (2), mhd., st. M.: Vw.: s. erwaldære*

erwaltunge, mhd., st. F.: nhd. Erwartung, Vermessenheit, Verwegenheit; Q.: Secr (1282) (FB erwaltunge); E.: s. er, waltunge, s. walten; W.: vgl. nhd. Verwaltung, F., Verwaltung, DW 25, 2105; L.: Lexer 390b (erwaltunge), MWB 1, 2155 (erwaltunge)

erwæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwæjen

erwandelen, erwandeln, mhd., sw. V.: nhd. umwandeln, wenden, umkehren; Hw.: vgl. mnl. erwandelen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ahd. irwantalōn* 1, sw. V. (2), überlegen (V.); s. ir, wantalōn; W.: nhd. (ält.) erwandeln, sw. V., weggehen, wandeln, DW 3, 646, DW2-; L.: Lexer 50c (erwandeln), MWB 1, 2155 (erwandelen), LexerHW 1, 696 (erwandelen)

erwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwandelen

erwandelieren, mhd., sw. V.: nhd. lustwandeln, spazieren; Q.: Minneb (um 1340) (FB erwandelieren); E.: s. erwandelen*; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2155 (erwandelieren)

erwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwandelen*

erwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwandelne

erwanen, mhd., sw. V.: nhd. leeren, schwinden, leer machen; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone; E.: s. er, wanen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 50c (erwanen), Hennig (erwanen), MWB 1, 2155 (erwanen), LexerHW 1, 696 (erwanen)

erwant, erwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzüglich; Vw.: s. un-; E.: s. erwenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwenden), LexerHW 1, 696 (erwant)

erwaren, erwāren, mhd., sw. V.: nhd. „erwahren“, beweisen; Hw.: s. erwæren; vgl. mnd. erwāren (1); Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. er, waren (2); W.: nhd. (ält.) erwahren, sw. V., erwahren, DW 3, 1041, DW2 8, 2268; L.: DW2 8, 2268

erwāren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwaren

erwæren, mhd., sw. V.: nhd. mit Eid bekräftigen; Hw.: s. erwaren; Q.: Mai (1270/1280), StRPrag; E.: s. er, wæren (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2155 (erwæren), LexerN 3, 165 (erwæren), MHDBDB (erwæren)

ērwæric, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbæric

ērwærig, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbæric

erwarmen, derwarmen, irwarmen, rewarmen, mhd., sw. V.: nhd. „erwärmen“, warm werden, sich wärmen, heiß werden, Wärme empfinden, Hitze empfinden, vor Erregung warm werden, vor Anstrengung warm werden, Liebe empfinden, Mitgefühl empfinden, wärmen, in jemandem erwecken; ÜG.: lat. concalere PsM; Hw.: s. erwermen; vgl. mnl. erwarmen; Q.: PsM, RWchr5, Enik, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, Seuse (FB erwarmen), Will (1060-1065), Cranc (FB irwarmen), Lilie (FB rewarmen), BdN, Bit, BvgSp, Craun, Diocl, En, Eracl, Freudenl, Frl, Had, Heidin, HeldbK, Jagdallegorie, JMeissn, Kchr, Kudr, KvWLd, KvWTroj, Lanc, LobGesMar, Mai, Mar, Martina, Merv, Namenlos, Neidh, Parz, PassIII, PrWack, Ring, Rol, Secr, Stauf, StrKarl, Trudp (vor 1150), UvEtzAlex, UvEtzWh, Walth, Wartb, Wh, WvÖst; E.: s. ahd. irwarmēn* 9, sw. V. (3), sich erwärmen, warm werden, heiß werden; s. ir, warmēn; W.: nhd. (ält.) erwarmen, sw. V., warm werden, DW 3, 1043, DW2 8, 2269; L.: Lexer 50c (erwarmen), Hennig (erwarmen) MWB 1, 2155 (erwarmen), LexerHW 1, 696 (erwarmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 525a (erwarme), LexerN 3, 165 (erwarmen)

erwarnen, mhd., sw. V.: nhd. „erwarnen“, warnen; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. er, warnen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2156 (erwarnen), LexerHW 1, 696 (erwarnen)

erwarten, mhd., sw. V.: nhd. schauen, erwarten, entgegensehen, an sich herankommen lassen, gerichtlich beanspruchen, verlangen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. erwārden; Q.: Bit, GTroj, Lanc, Martina, ReinFu, StRNeckargemünd, Urk (1289); E.: s. ahd. irwartēn* 1, sw. V. (3), mustern; s. ir, wartēn; W.: nhd. erwarten, sw. V., erwarten, DW 3, 1044, DW2 8, 2274; L.: Lexer 50c (erwarten), WMU (erwarten N408 [1289] 1 Bel.), MWB 1, 2156 (erwarten), LexerHW 1, 696 (erwarten), Benecke/Müller/Zarncke III, 531b (erwarte), DRW

erwaschen, erweschen, irwaschen, mhd., st. V.: nhd. „auswaschen“, abwaschen, reinwaschen, waschen, reinigen, sich waschen, sich reinigen; Q.: Ot, BDan, EvSPaul (FB erwaschen), Lucid, WvÖst (FB erweschen), Cranc (FB irwaschen), Hätzl, Helbl, HvBer, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWLd, PrOberalt, PrRoth, Renner, TürlWh, WernhSpr; E.: s. ahd. irwaskan* 4, irwascan*, st. V. (6), waschen, abwaschen, reinigen, abspülen; s. ir, waskan; W.: nhd. (ält.) erwaschen, erwäschen, st. V., abwaschen, DW 3, 1046, DW2 8, 2280; L.: Lexer 50c (erwaschen), Hennig (erwaschen), MWB 1, 2157 (erwaschen), LexerHW 1, 696 (erwaschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 533b (erwasche), MHDBDB (erwaschen)

erwaschunge, irwaschunge, mhd., st. F.: nhd. „Auswaschung“, Waschen, Reinigen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB erwaschunge); E.: s. erwaschen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2157 (erwaschunge)

erwaten, mhd., st. V.: nhd. durchwaten, watend erreichen; Q.: Kolm, PleierTand, WeistÖ, Wh (um 1210); E.: s. ahd. irwatan* 1, st. V. (6), „herauswaten“, herauskommen; s. ir, watan; W.: s. nhd. (ält.) erwaten, sw. V., waten, DW 3, 1046, DW2-; L.: Lexer 50c (erwaten), MWB 1, 2157 (erwaten), LexerHW 1, 696 (erwaten), MHDBDB (erwaten), DRW

erweben, mhd., st. V.: nhd. durchweben, weben, einweben; Q.: JTit, Krone (um 1230); E.: s. ahd. irweban* 1, st. V. (5), „aufweben“, durchweben; germ. *uzweban, st. V., weben; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) erweben, st. V., weben, DW 3, 1046, DW2-; L.: Lexer 50c (erweben), MWB 1, 2158 (erwëben), LexerHW 1, 696 (erweben)

erwēchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweichen

erweckære*, erwecker, mhd., st. M.: nhd. Erwecker, Urheber; Q.: Chr (1488); E.: s. erwecken; W.: nhd. Erwecker, M., Erwecker, DW 3, 1048; L.: LexerHW 1, 696 (erwecker)

erwecken (1), irwecken, derwecken, rewecken, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, erwecken, erregen, wecken, wachrufen, wachrütteln, ermuntern, anregen, veranlassen, hervorrufen, verursachen, bewirken, lebendig machen, aus einem seelischen Zustand erlösen, aufwirbeln, auslösen, zum Glauben bewegen, zu religiöser Einsicht bewegen, aufwiegeln, anstiften, hervorbringen, Kinder zeugen, erscheinen lassen; ÜG.: lat. excitare PsM, STheol, suscitare PsM; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. erwecken, mnd. erwecken; Q.: Mar, PsM, RWchr, DvAStaff, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, Parad, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB erwecken), AHeinr, AlexiusC, BdN, CLV, Cranc, Craun, Dietr, DvA, En, Er, Erinn, EvBeh, Frl, Gen (1060-1080), GTroj, Gund, Himmelr, HvM, Ipocr, JJud, JPhys, JTit, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, Mechth, MinneR141, Mügeln, MvHeilFr, Namenlos, Neidh, NvJer, OvB, OvW, Parz, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, Ring, Rosenplüt, RSp, Rugge, RvEBarl, SalArz, Teichn, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvG, Virg, VMos, WälGa, Walth, WolfdA, WolfdB, WvÖst; E.: s. ahd. irwekken* 37, irwecken*, sw. V. (1a), erwecken, wecken, aufwecken; s. ir, wekken; W.: nhd. erwecken, sw. V., erwecken, DW 3, 1047, DW2 8, 2281; L.: Lexer 50c (erwecken), Hennig (erwecken), WMU (erwecken 3447 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 2158 (erwecken), LexerHW 1, 696 (erwecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 451a (erwecke)

erwecken (2), mhd., st. N.: nhd. Erwecken; Q.: Seuse (FB erwecken), HvNst (um 1300); E.: s. erwecken (1); W.: nhd. Erwecken, N., Erwecken, DW-; L.: MWB (erwecken)

erwecker, mhd., st. M.: Vw.: s. erweckære*

erweckunge, mhd., st. F.: nhd. „Erweckung“, Hervorrufung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB erweckunge); E.: s. erwecken; W.: s. nhd. (ält.) Erweckung, F., Erweckung, DW 3, 1048, DW2 8, 2284; L.: MWB 1, 2159 (erweckunge)

erwefelen, mhd., sw. V.: nhd. einschlagen?, verstopfen?; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), DvA; E.: s. er, wevel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2159 (erwëfelen), LexerHW 1, 696 (erwefelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 625b (erwerfele), LexerN 3, 165 (erwefelen)

erwefelet*, erwefelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbearbeitet; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. wevelen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwefelt), LexerN 3, 165 (erwefelen)

erwefelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erwefelet*

erwegen (1), irwegen, mhd., st. V.: nhd. emporheben, bewegen, erregen, erschüttern, aufregen, in Bewegung geraten (V.), anstrengen, rühren, bewegen zu, entschlossen machen, bedenken, sich besinnen, erwägen, sich bewegen, sich erheben, sich entschließen, sich zurückbewegen von, aufgeben, preisgeben, sich wenden, verzichten, sich entscheiden, auf sich nehmen, hochheben, erwählen, abbringen von, veranlassen zu, berufen (V.), erheben, gleichwertig machen, innerlich bewegen, halten, hervorrufen, bewirken, ertönen, sich ereignen, überlegen (V.); Vw.: s. ūf-, ūz-; Hw.: s. erwīgen; vgl. mnd. erwēgen (1); Q.: Albert, Ren, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, Macc, BDan, Hiob, Minneb, Schachzb (FB erwegen), AlexiusA, Alph, Aneg, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Crane, Dietr, Elis, Erlös, Konr, Krone, Kudr, KvWTroj, Lanc, MarLegPass, Mai, Martina, Mügeln, NibA, NibB, NibC, NvJer, PassI/II, PassIII, Renner, RosengD, SalArz, SuTheol, Schrätel, SchwPr, STheol, Teichn, Urk, UvEtzAlex, Virg, WolfdD; E.: s. ahd. irwegan* 1, st. V. (5)?, erwägen; s. ir, wegan; W.: nhd. (ält.) erwegen, erwägen, sw. V., erwägen, DW 3, 1048, DW2 8, 2260; R.: erwegen des lebens: nhd. sein Leben aufs Spiel setzen; R.: wergen des lībes: nhd. sein Leben aufs Spiel setzen; L.: Lexer 50c (erwegen), Hennig (erwegen), WMU (erwegen 2284 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 2162 (erwëgen), LexerHW 1, 697 (erwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 632b (erwige), DRW; Son.: eine klare Trennung von erwegen (2) ist nicht immer möglich

erwegen (2), mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich neigen auf, bewegen, in Bewegung versetzen, erregen, hervorrufen, aufbieten, erschüttern, aufregen, helfen, sich verwenden für, emporheben, anregen, antreiben, veranlassen, vertreiben, aufschwingen, erzittern, erfrischen, ins Werk setzen, beginnen, auslösen, sich entwickeln; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. erwēgen (3); Q.: Kchr (um 1150), Mar, Albert, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SchwPr, Secr, Kreuzf, Apk, Ot, BDan, Hiob, EvSPaul, Hawich, EvB, EvA, Tauler, SAlex (FB erwegen), Antichr, Athis, BdN, Elis, En, Er, Erinn, ErnstD, Flore, GrRud, KvWEngelh, Litan, Loheng, Mechth, Mügeln, Neidh, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PrMd, ReinFu, Rol, RvEBarl, SalArz, SchwPr, SüklV, Urk, Vintl, Wh, WvÖst; E.: s. ahd. irweggen* 37, sw. V. (1b), bewegen, erschüttern, aufwühlen; s. ir, weggen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwegen), Hennig (erwegen), WMU (erwegen 3447 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 2159 (erwegen), LexerHW 1, 697 (erwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 643b (erwege); Son.: eine klare Trennung von erwegen (1) ist nicht immer möglich

erwegen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschlossen, unverzagt, verwegen; Vw.: s. un-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. erwēgen (2); Q.: GTroj, Kreuzf, TvKulm, HistAE (FB erwegen), Alph (2. Hälfte 13. Jh.), Chr, Dietr, ErnstD, Frauentreue, HvNst, NvJer, RSp; E.: s. erwegen (1); W.: nhd. DW2-; R.: ūz erwegen: nhd. ausgezeichnet, erprobt; L.: Lexer 50c (erwegen), MWB 1, 2161 (erwëgen), LexerHW 1, 697 (erwegen), LexerN 3, 165 (erwegen)

erwegen (4), mhd., sw. V.: nhd. einen Weg bereiten, helfen, sich für jemanden verwenden; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. er, wegen (2), wec; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2163 (erwëgen), LexerHW 1, 697 (erwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 640b (erwege)

erwegenheit, mhd., st. F.: nhd. Verwegenheit, Vermessenheit; ÜG.: lat. audacia EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. erwegen (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2163 (erwegenheit), LexerHW 1, 697 (erwegenheit)

erwegnüsse, mhd., st. F.: nhd. Anregung, Erweckung; Q.: MH (1470-1480); E.: s. erwegen (1), *nüsse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 697 (erwegnüsse)

erwegunge, mhd., st. F.: nhd. „Erwägung“, Überlegung, Denken; Hw.: vgl. mnd. erwēginge; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. erwegen (1); W.: nhd. Erwägung, F., Erwägung, Überlegung, DW 3, 1039, DW2 8, 2261; L.: MWB 1, 2164 (erwegunge)

erweichen, irwēchen, derwēchen, mhd., sw. V.: nhd. weich sein (V.), weich werden, erweichen, aufweichen, weich machen, überzeugen, bekehren zu, überreden zu, entkrampfen, heilend weich machen, milde machen, gewogen machen, schwächen, verweichlichen, bekehren, aufrütteln, erbauen; ÜG.: lat. emollire STheol; Hw.: vgl. mnd. erwēken; Q.: RAlex, LvReg, Apk, Parad, BDan, Minneb, Seuse (FB erweichen), BdN, Berth, BraunschwRchr, Eheb, Er, Frl, Gund, Helbl, Herb, HMBvT, HvFritzlHl, JTit, Jüd, KochEvL, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Neidh, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Pilatus (um 1180), PrRoth, Regenb, Reinfr, Renner, Roseng, RvEBarl, StatDtOrd, STheol, Teichn, Vintl, Warnung, WvE; I.: Lüs. lat. emmollire?; E.: ahd. irweihhēn* 5, irweichēn, sw. V. (3), erweichen, weich werden, schwach werden; s. mhd. er, weichen; W.: nhd. erweichen, sw. V., erweichen, nachgiebig machen, DW 3, 1054, DW2 8, 2288; L.: Lexer 51a (erweichen), Hennig (erweichen), MWB 1, 2164 (erweichen), LexerHW 1, 698 (erweichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 617b (erweiche), LexerN 3, 165 (erweichen), DRW

erweichunge, mhd., st. F.: nhd. Erweichung; ÜG.: lat. permollitio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erweichen; W.: nhd. Erweichung, F., Erweichung, DW 3, 1055; L.: LexerHW 1, 698 (erweichunge)

erweidelieren, mhd., sw. V.: nhd. sich weiden an; E.: s. er, weiden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erweidelieren)

erweiden, mhd., sw. V.: nhd. „erweiden“, weiden (V.), die Augen weiden, sich ergötzen lassen, ergötzen, weiden lassen; Q.: Ren (nach 1243) (FB erweiden); E.: s. er, weiden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2165 (erweiden)

erweigen, irweigen, mhd., sw. V.: nhd. wackeln, ins Wanken bringen, zum Schwanken bringen, sich lockern, Beschwerden machen (von den Zähnen); Q.: RWchr (FB erweigen), PrLpz (12. Jh.); E.: s. ahd. firweigen* 1, sw. V. (1a), bewegen, zittern machen, rütteln; s. ir, weigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erweigen), Hennig (erweigen), MWB 1, 2165 (erweigen), LexerHW 1, 698 (erweigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 556a (erweige), LexerN 3, 165 (erweigen)

erweinen (1), irweinen, reweinen, mhd., sw. V.: nhd. weinen, zum Weinen bringen, sich ausweinen, sehr weinen, zu weinen beginnen, durch Weinen erlangen, durch Weinen erreichen, in Tränen ausbrechen; Q.: Kchr (um 1150), RWh, RWchr, Seuse (FB erweinen), Greg, JTit, KvWPart, KvWTroj, Lannz, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OrtnC, RAlex, Rol, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvEBarl, Wh, WolfdB; E.: s. ahd. irweinōn* 2, sw. V. (2), weinen, zu weinen beginnen; s. ir, weinōn; W.: nhd. (ält.) erweinen, sw. V., „erweinen“, Tränen vergießen, weinen machen, durch Weinen erlangen, DW 3, 1055, DW2 8, 2291; L.: Lexer 51a (erweinen), Hennig (erweinen), MWB 1, 2167 (erweinen), LexerHW 1, 698 (erweinen), Benecke/Müller/Zarncke III, 556a (erweine), LexerN 3, 165 (erweinen)

erweinen (2), mhd., st. N.: nhd. Beginn des Weinens; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. erweinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 698 (erweinen), LexerN 3, 166 (erweinen)

erweiz, mhd., st. F.: Vw.: s. areweiz

erweizgulde, mhd., st. F.: Vw.: s. areweizgülte*

erweizzins, mhd., st. M.: Vw.: s. areweizzins*

erwelære, mhd., st. M.: nhd. „Erwähler“, Wähler; Q.: StatDtOrd (1264); E.: s. erwelen (1); W.: nhd. Erwähler, M., Erwähler, DW 3, 1041; L.: MWB 1, 2165 (erwelære), DRW

erwelder, mhd., st. M.: Vw.: s. erwaldære*

erwelen* (1), erweln, irweln, derweln, mhd., sw. V.: nhd. erwählen, wählen, auswählen, sich entscheiden für, bestimmen für, auszeichnen, auserwählen, in ein Amt wählen, als Partner erwählen, sich einem Partner zuwenden, sich einem Partner hingeben, adoptieren; ÜG.: lat. eligere PsM, eligere STheol; Vw.: s. ūz-, vür-; Hw.: vgl. mnd. erwēlen; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, TrSilv, RWchr, StrAmis, LvReg, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, Tauler, WernhMl (FB erweln), Ägidius, Albert, Alph, AvaLJ, BdN, Bit, BrHoh, Buch, Craun, Dür, Diocl, EbnerChrist, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, EvS, Frl, FvSonnenburg, Georg, Gliers, GrAlex, Greg, Gund, Had, Hausen, Heimesf, HeimesfHinv, Heinzel, Herb, HimmlJer, Hochz, HTrist, HvM, HvSw, Iw, JJud, JMeissn, JTit, Jüngl, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Litan, Lucid, Mai, Mar, MarcoPolo, MarldA, MarldM, Marner, Mechth, Meissner, Mügeln, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleireTand, PrMd, PrOberalt, PrWAck, Rab, Reinfr, Ren, Rol, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvR, SAlex, SchwPr, SchwSp, Spec, StatDtOrd, StatTrient, Stauf, STheol, StrDan, StrKarl, SüklV, Trist, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvG, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Vät, VatGeb, VMos (1130/1140), WälGa, Walth, WeistGr, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdB, Wunderer, WvBreis; E.: ahd. irwellen* 84, sw. V. (1b), wählen, erwählen, auswählen, auserwählen; s. mhd. er, welen; W.: nhd. erwählen, sw. V., erwählen, DW 3, 1039, DW2 8, 2262; L.: Lexer 51a (erweln), Lexer 390b (erweln), Hennig (erweln), MWB 1, 2166 (erweln), LexerHW 1, 698 (erweln), Benecke/Müller/Zarncke III, 465b (erwel), DRW

*erwelen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Erwählen, Wählen, Bestimmen; Vw.: s. ūz-; E.: s. erwelen (1); W.: nhd. Erwählen, N., Erwählen, DW2 8, 2262

erwelet*, erwelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwählt, auserwählt, erlesen, ausgezeichnet, ausgesucht, auserlesen, besonders hervorstechen, gewählt; Vw.: s. hōch-, trūt-*, ūz-; Q.: Mar, RWchr, LvReg, GTroj, Vät, Kreuzf, Apk (FB erwelt), Alph, Bit, Dietr, DvAPat, En, Frl, Gauriel, Greg, HeimesfHinv, Herb, JMeissn, JTit, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTurn, LAlex, Lannz, MarldM, Marner, Mechth, Narr, NibA, NibB, NibC, Parad, Parz, PleierGar, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Parz, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Rol, Roth, RvEBarl, Sigen, Spec (um 1150), StatDtOrd, SuTheol, Tauler, Urk, UvEtzAlex, Virg, Walth, Wenzl, Wh, Will (1060-1065), WolfdB, WolfdD; E.: s. erwelen; W.: nhd. erwählt, (Part. Prät.=)Adj., erwählt, DW2 8, 2262; L.: Lexer 51a (erwelt), MWB 1, 2167 (erwelt)

erwelete*, erwelte, mhd., sw. M.: nhd. „Erwählter“; Q.: DvAPat (1250-1272), Parad, Tauler (FB erwelte); E.: s. erwelen; W.: nhd. DW2-

erwelhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwelken

erwelken, derwelken, erwelhen, derwelhen, mhd., sw. V.: nhd. dahinwelken, verwelken, welken, welk werden, trocken werden, matt werden, schwach werden, schlaff werden; Q.: FvSonnenburg, OvW, Warnung (13. Jh.); E.: ahd. irwelkēn* 6, irwelhēn*, sw. V. (3), welken, verwelken, welk werden, ermatten; s. mhd. er, welken; W.: nhd. (ält.) erwelken, V., erwelken, verwelken, DW 3, 1051, DW2, 2298; L.: Hennig (erwelhen), MWB 1, 2165 (erwëlken), LexerHW 1, 698 (erwelken), Benecke/Müller/Zarncke III, 563a (erwelke), LexerN 3, 166 (erwelken)

erwellen (1), mhd., st. V.: nhd. aufwogen, aufrollen; Q.: Muscat (1. Drittel 15. Jh.); E.: s. ahd. irwellan* 2, st. V. (3b), wegwälzen; s. ir, wellan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 51a (erwellen), LexerHW 1, 698 (erwellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 673a (erwille)

erwellen (2), mhd., sw. V.: nhd. „erwellen“, aufwallen machen, zum Wallen bringen, aufkochen, sieden, in Wallung geraten (V.), schmelzen; Hw.: vgl. mnd. erwellen; Q.: Antioch, BvgSp, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone, Lanc, MargMart, Minneb, NibA, PassI/II, PassIII, Rumelant, SalArz, Virg, Walth, WeistGr; E.: s. erwellen; W.: s. nhd. (ält.) erwellen, st. V., erwallen lassen, DW 3, 1059, DW2 8, 2298; L.: Lexer 51a (erwellen), Hennig (erwelllen), MWB 1, 2165 (erwellen), LexerHW 1, 698 (erwellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 471a (erwelle), LexerN 3, 166 (erwellen), MHDBDB (erwellen)

erwellunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erwelunge

erweln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwelen* (1)

erwelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erwelet*

erwelte, mhd., sw. M.: Vw.: s. erwelete*

erwelter, mhd., st. M.: Vw.: s. erwaltære*

erwelunge, erwellunge, mhd., st. F.: nhd. Erwählung, Erwähltsein, Auswahl, Auswählen, Auserwählung, Auserwähltsein, Wahl eines Menschen in ein Amt; ÜG.: lat. adoptio Gl, electio PsM, sors Gl; Vw.: s. ūz-, vür-; Hw.: vgl. mnd. erwēlinge; Q.: PsM (vor 1190), SGPr, BDan, Tauler (FB erwelunge), Dür, EvBeh, Gl, GrBrev, Mechth, Rcsp, StatDtOrd, STheol; I.: Lüs. lat. electio?; E.: ahd. irwelunga, st. F. (ō), Wahl, Erwählung; s. mhd. erwelen; W.: s. nhd. Erwählung, F., Erwählung, DW 3, 1041, DW2 8, 2266; L.: Lexer 390b (erwelunge), Hennig (erwelunge), MWB 1, 2168 (erwelunge), LexerHW 1, 698 (erwelunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 465b (erwelunge), LexerN 3, 166 (erwelunge), EWAhd 5, 193, DRW

*erwende?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ewrenden

erwenden (1), irwinden, mhd., sw. V.: nhd. „erwenden“, abwenden, abhalten, abbringen, rückgängig machen, zurückwenden, benehmen, entziehen, aufhören, enden, verhindern, hindern, beenden, erleichtern, aufhalten, zurückhalten, verwehren, wegnehmen, ändern, verwandeln, hindern an, umwandeln, umwenden, umdrehen, von jemandem entfernen; Hw.: vgl. mnd. erwenden; Q.: Mar, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, HBir, Vät, Märt, HvBurg*, Apk, WvÖst, Ot, Minneb, Tauler, Teichn, SAlex, Schachzb, WernhMl (FB erwenden), Brun (FB irwenden), Ägidius, Alph, Bihteb, Bit, BvH, BvL, BDan, Craun, Dietr, Dürinc, En, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Freid, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GFrau, Gliers, GrAlex, Greg, GvN, Had, Hätzl, Hausen, Himmel, Himmelr, Hochz, HvRaute, Iw, JTit, JvR, Kchr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lannz, Litan, LobSal, Loheng, Mai, Marner, Meinl, Meissner, MOvB, Mügeln, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvB, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, RAlex, ReinFu, Reinm, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, Rub, RvEGer, RvR, SchneekindB, Sperb, Stauf, StrBsp, StrFra, StrKarl, Tannh, TannhBu, Te, Tit, Tr, Trist, TristMönch, türlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, WvE; E.: ahd. irwenten* 41, irwentōn*, sw. V. (1a), abwenden, vereiteln, abbringen; s. ir, wenten; W.: s. nhd. (ält.) erwenden, unr. V., zurückgeben, aufhören machen, DW 3, 1059, DW2 8, 2298; L.: Lexer 390b (erwenden), Hennig (erwenden), WMU (erwenden 478 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 2168 (erwenden), LexerHW 1, 698 (erwenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 692b (erwende), DRW

erwenden (2), mhd., st. N.: nhd. „Erwenden“, Abwenden; Q.: BDan (um 1331) (FB erwenden), NvJer; E.: s. erwenden (1); W.: s. nhd. (ält.) Erwenden, N., Erwenden, DW2 8, 2298; L.: LexerHW 1, 699 (erwenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 692b (erwenden)

erwenden (3), mhd., st. V.: Vw.: s. erwinden

*erwendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erwenden

erwenen, mhd., sw. V.: nhd. gewöhnen an; E.: s. er, wenen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwenen)

erwēnigen, mhd., sw. V.: nhd. wenig sein (V.), gering sein (V.); Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. er, wēnec; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2170 (erwēnigen)

erwenken, mhd., sw. V.: nhd. anfangen zu wanken, zu schwanken beginnen, zum Wanken bringen, zu weichen (V.) (2) beginnen; Vw.: s. abe-; Q.: StrFra, UvLFrd, UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ahd. irwenken* 1, sw. V. (1a), herabstürzen; s. ir, wenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwenken), MWB 1, 2170 (erwenken), LexerHW 1, 699 (erwenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 708a (erwenke)

erwennen, mhd., st. V.: Vw.: s. erwinnen

erwerære*, erwerer, mhd., st. M.: nhd. „Erwehrer“, Verteidiger; ÜG.: lat. defensor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erweren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 166 (erwerer)

*erwerbære?, mhd., st. M.: nhd. „Erwerber“; E.: s. erwerben; W.: s. nhd. Erwerber, M., Erwerber, DW2 8, 2304

erwerbærinne*, erwerberin, mhd., st. F.: nhd. Erwerberin; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. erwerben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erwerberin), MWB 1, 2173 (erwërberin)

erwerben, irwerven, derwerven, rewerven, irwerfen*, derwerfen*, rewerfen*, mhd., st. V.: nhd. erhalten (V.), erwirken, durchsetzen, erreichen, gewinnen, beenden, ausrichten, erlangen, erringen, empfangen (V.), erwerben, finden, davontragen, einbringen, bewirken, ausführen, erleiden, erdulden, für sich gewinnen, hervorbringen, Kind bekommen (V.), Kind empfangen (V.), vor Gericht erstreiten, gerichtlich zugesprochen erhalten (V.); ÜG.: lat. acquirere Gl, adipisci Gl, conquirere Gl; Vw.: s. abe-*, ane-, wider-; Hw.: vgl. mnl. erwerven, mnd. erwerven; Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Eilh, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB erwerben), Ack, Ägidius, AHeinr, AlexiusC, Athis, BdN, Berth, Bit, BrvH, Buch, Buhlschaft, BvA, BvH, Cäc, Chr, Dietr, Diocl, DRE, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Freid, Frl, Furstengesl, FvSonnenburg, Gauriel, Gl, GrAlex, Greg, GTroj, Gund, GvN, Had, HagenChr, Hartm, HartmKlage, Heidin, HeimesfHinv, Herb, Hetzb, HimmlJer (1130/1150), HvM, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüngl, JvR, JvW, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvLupp, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, Loheng, Mai, Marner, Mechth, Meissner, MGHConst, Mor, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassIII, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Pyram, Rab, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengD, Roth, RSp, Rugge, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, SAlex, Schlegel, Schulm, SchwPr, SchwSp, SHort, Spec, SSp, SSpAug, StatDtOrd, Stauf, StRColmar, StrDan, StrFra, StrKarl, SüklV, SuTheol, Tannh, TannhBu, Te, Tit, Trist, TristMönch, TSchreiber, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, Veld, Virg, VMos, Volmar, Walberan, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvK, WvKünz, WvÖst, Zips; E.: s. ahd. irwerban* 5, st. V. (3b), umkehren, erlangen, zu sich kommen, gewinnen; germ. *uzhwerban, st. V., sich wenden; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631?; W.: nhd. erwerben, st. V., erwerben, erlangen, erreichen, DW 3, 1060, DW2 8, 2300; L.: Lexer 51a (erwerben), Hennig (erwerben), WMU (erwerben 2 [1227] 70 Bel.), MWB 1, 2170 (erwërben), LexerHW 1, 699 (erwerben), Benecke/Müller/Zarncke III, 725a (erwirbe), LexerN 3, 166 (erwerben), DRW

erwerberin, mhd., st. F.: Vw.: s. erwerbærinne*

erwerbunge, mhd., st. F.: nhd. „Erwerbung“, Gewinnung; ÜG.: lat. acquisitio Gl; Q.: Gl, LancII (um 1430); E.: s. erweben; W.: nhd. Erwerbung, F., Erwerbung, DW 3, 1061, DW2 8, 2308; L.: MWB 1, 2173 (erwërbunge), LexerHW 1, 699 (erwerbunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 726b (erwerbunge), DRW

erwerden, irwerden, rewerden, mhd., st. V.: nhd. verderben, entstehen, zunichte werden, umkommen, vergehen, zugrunde gehen, zu werden beginnen; ÜG.: lat. deficere PsM, interire PsM, perire PsM; Q.: Lei, Mar, PsM, RAlex (FB erwerden), En, Erinn, EvS, Feuerb, Frl, Himmelr, JJud (1130/1150), Katze, Kchr, KchrD, KvWGS, KvWTroj, LobGesMar, Mai, PrOberalt, ReinFu, Rol, SuTheol; E.: ahd. irwerdan* 42, st. V. (3b), zugrunde gehen, verderben, verlorengehen, verfaulen; germ. *uzwerþan, st. V., verderben; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwerden), Hennig (erwerden), MWB 1, 2173 (erwërden), LexerHW 1, 699 (erwerden), Benecke/Müller/Zarncke III, 733a (erwirde), LexerN 3, 166 (erwerden)

erweren (1), erwern, irweren, irwern, derweren, reweren, irwergen, derwergen, rewergen, erwerigen, mhd., sw. V.: nhd. wehren, sich wehren, erwehren, verteidigen, behaupten, verhindern, vermeiden, abwenden, errichten, standhalten gegen, sich entziehen, retten, schützen, bewahren, abwehren, aushalten, verwehren, streitig machen, entreißen, sich auf dem Rechtsweg wehren, sich auf dem Rechtsweg schützen, unterdrücken, nicht zeigen, entziehen, entgegensetzen, sich einer Sache entledigen; Hw.: vgl. mnd. erwēren (1); Q.: LAlex, Mar, Ren, RAlex, RWchr5, ErzIII, Enik, DSp, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Parad, Minneb, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB erwern), Brun (FB irwern), Ägidius, AHeinr, Alex, Bit, BvH, Craun, Krone, Diocl, Dürinc, DvA, Eheb, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Gliers, Greg, Gund, Had, HagenChr, HartmKlage, Hausen, Heidin, Helmbr, Herb, Hochz, Iw, JJud, JTit, Jüd, Karlmeinet, KgvOdenw, Köditz, KvWAlex, KvWSchwanr, Lanc, Lannz, Litan, Mai, Mant, MarLegPass, Mor, Mügeln, Mühlh, Narr, Neidh, NibA, NibB, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Rab, Reinfr, Reinm, Renner, Ring, Rol, Roth, RSp, RvEBarl, RvZw, SalArz, SalMor, SchwSp, StRAugsb, StrBsp, StrDan, StrFra, StRFreiberg, StrKarl, Teichn, Trist, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, Veld, Virg, VMos, Wahrh, WälGa, Walth, Wahrh, Wh, Wi, Wig, WolfdA, WolfdD, WüP, WvE; E.: ahd. irwerien* 13, irwerren*, sw. V. (1b), erwehren, sich jemandes erwehren; s. ir, werien (1); W.: nhd. erwehren, sw. V., erwehren, verteidigen, DW 3, 1052, DW2 8, 2236; L.: Lexer 51a (erwern), Lexer 390b (erwern), Hennig (erwern), WMU (erwern 2 [1227] 9 Bel.), MWB 1, 2175 (erwern), LexerHW 1, 700 (erwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 514b (erwer), LexerN 3, 166 (erwern), DRW

erweren* (2), erwern, mhd., sw. V.: nhd. errichten, machen, vermachen; Q.: Märt (FB erwern), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. er, weren (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwern), Hennig (erwern), MWB 1, 2177 (erwërn), LexerHW 1, 700 (erwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 581a (erwer)

erweren* (3), erwern, mhd., sw. V.: nhd. aushalten, ertragen (V.); Q.: DvA, Er (um 1185), Greg; E.: s. er, weren (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2176 (erweren), LexerHW 1, 700 (ewern), Benecke/Müller/Zarncke III, 581a (erwer)

erweren* (4), erwern, mhd., st. N.: nhd. Erwehren, Verteidigen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. erweren (1); W.: nhd. Erwehren, N., Erwehren, DW 3, 1054; L.: LexerN 3, 166 (erwern)

erwerer, mhd., st. M.: Vw.: s. erwærere*

*erweret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. erweren (1)

erwerfen, derwerfen, mhd., st. V.: nhd. „auswerfen“, gebären, Junge werfen, fehlgebären, steinigen, mit einem Wurfgeschoss töten, totschießen, erschlagen (V.), tot zur Welt bringen, tot werfen, plötzlich wohin treiben, bewegen; Q.: Lei, RWchr, Gund, Kreuzf, HvNst, HistAE (FB erwerfen), BdN, Chr, ClosChr, Dür, ErnstD, FuchsRabe, JPhys (um 1120), Just, HeldbK, LS, MillPhys, OrtnAW, PleierGar, PleierTand, Reinfr, Ren, StrDan, UvEtzAlex, Virg, WeistGr, WeistÖ, WvRh; E.: ahd. irwerfan*, st. V. (3b), werfen, vertreiben, entfernen, hinauswerfen, hinwerfen, verwerfen; s. mhd. er, werfen; W.: nhd. (ält.) erwerfen, V., erwerfen, werfen, DW 3, 1062, DW2 8, 2309; L.: Lexer 51a (erwerfen), Hennig (erwerfen), MWB 1, 2173 (erwërfen), LexerHW 1, 700 (erwerfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 738a (erwirfe), LexerN 3, 166 (erwerfen), DRW

ērwerg, mhd., Adj.: Vw.: s. ērbæric

erwergen (1), irwergen, mhd., st. V.: nhd. erwürgen, ersticken; Q.: MarldM, Rol (um 1170); E.: s. er, wergen; W.: s. nhd. erwürgen, sw. V., erwürgen, DW2-; L.: Lexer 51a (erwergen), Hennig (erwergen), MWB 1, 2174 (erwërgen), LexerHW 1, 700 (erwerge), Benecke/Müller/Zarncke III, 741b (erwirge)

erwergen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)

erwerigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)

erwerken, mhd., sw. V.: nhd. einwirken, bewirken, erwirken; Q.: Tauler (FB erwerken), Crane (vor 1267), MvHeilGr; E.: s. er, werken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2174 (erwërken), LexerHW 1, 700 (erwerken)

erwermen, erwirmen, irwermen, mhd., sw. V.: nhd. erwärmen, warm machen, erhitzen, sich erhitzen; Hw.: s. erwarmen; vgl. mnd. erwermen; Q.: HvBurg, Apk (FB erwermen), Brun (FB irwermen), BdN, DvA, Eheb, Himmelr, Hiob, Köditz, Konr, Lanc, PassI/II, PrLpz (12. Jh.), Ring, SalArz, Vät, VdK, Vintl, Will (1060-1065); E.: s. ahd. irwermen* 2, irwarmen*, sw. V. (1a), erwärmen; s. ir, wermen; W.: nhd. erwärmen, sw. V., erwärmen, DW 3, 1044, DW2 8, 2272; L.: Lexer 51a (erwermen), Hennig (erwermen), MWB 1, 2174 (erwermen), LexerHW 1, 700 (erwermen), Benecke/Müller/Zarncke III, 525a (ewerme), LexerN 3, 166 (erwermen)

erwermunge, mhd., st. F.: nhd. Erwärmung, hitzige Erregung; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. erwermen; W.: nhd. Erwärmung, F., Erwärmung, DW 3, 1044, DW2 8, 2273; L.: MHDBDB (erwermunge), DW2 8, 2273

erwern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)

erwern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (2)

erwerp, mhd., st. M.: nhd. „Erwerb“, Geschäft, Gewerbe; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. er, werp, s. erwerben; W.: nhd. Erwerb, M., Erwerb, DW 3, 1060, DW2 8, 2299; L.: Lexer 51a (erwerp), LexerHW 1, 700 (erwerp)

erwerven, mhd., st. V.: Vw.: s. erwerben

erweschen (1), mhd., sw. V.: nhd. abwaschen, die Sünden abwaschen; E.: s. er, weschen, s. waschen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390b (erweschen)

erweschen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. erwaschen

erwetten, mhd., sw. V.: nhd. „erwetten“, verpfänden, als Pfand geben, verbürgen, gewährleisten, übergeben (V.), Bund schließen, Vertrag schließen; Q.: Exod (um 1120/1130), KvWTroj, Trauformel; E.: s. er, wetten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwetten), Hennig (erwetten), MWB 1, 2177 (erwetten), LexerHW 1, 700 (erwetten), Benecke/Müller/Zarncke III, 776b (erwette), DRW

erwīchen, mhd., st. V.: nhd. schwächen, erschöpfen, ausweichen; ÜG.: lat. (vertere) Gl; Hw.: s. erwīhen; Q.: Gl (um 1165); E.: s. ahd. irwīhan* 3, st. V. (1b), schwächen, zermürben; s. ir, wīhan; s. mhd. er, wīchen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 727a (irwīchen)

erwider, mhd., Adv.: nhd. zurück; Q.: Berth, Er (um 1185); E.: s. her, wider (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2177 (ërwider), LexerHW 1, 700 (erwider)

erwideren, mhd., sw. V.: nhd. erwidern, antworten, entgegnen, ersetzen; Q.: MH, MinnerI (um 1340), Teichn; E.: s. ahd. irwidarōn* 1, sw. V. (2), verschmähen, verwerfen; ahd. irwidaren* 1, sw. V. (1a), „erwidern“, zurückweisen; s. ir, widarōn, widaren; W.: nhd. erwidern, erwiedern, sw. V., erwidern, DW 3, 1062, DW2 8, 2310; L.: Lexer 51a (erwideren), LexerHW 1, 701 (erwideren), Benecke/Müller/Zarncke III, 623b (erwidere), MHDBDB (erwidern), DRW

erwigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwīgen

erwīgen, erwigen, mhd., sw. V.: nhd. ermatten, sich verausgaben, schwächen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, wīgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwigen), Hennig (erwīgen), MWB 1, 2177 (erwigen), LexerHW 1, 701 (erwigen)

erwīhen, mhd., st. V.: nhd. schwächen, erschöpfen, ermatten; ÜG.: mlat. (confectus) Gl; Hw.: s. erwīchen; Q.: Er (um 1185), Gl, Krone, KvW, NibA, NibB, NibC, PleierTand, Wig; E.: s. er, wīhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwīhen), MWB 1, 2177 (erwīhen), LexerHW 1, 701 (erwîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 650a (erwîhe)

erwilden, mhd., sw. V.: nhd. „erwilden“, wild werden, verwildern, wunderbar machen, seltsam machen, verrohen; Q.: Ren (nach 1243), ErzIII, MinnerII (FB erwilden), Berth, Hadam, HeidinIII, Helbl, JTit, KvWTroj, Kzl, Lannz, MarGr, PrWack, ReimgebetHlgGeist, UvEtzWh, UvTürhTr; E.: s. er, wilden, wilde; W.: nhd. (ält.) erwilden, V., erwilden, verwildern, DW 3, 1064, DW2 8, 2311; L.: Lexer 51a (erwilden), Hennig (erwilden), MWB 1, 2177 (erwilden), LexerHW 1, 701 (erwilden), Benecke/Müller/Zarncke III, 668b (erwilde), LexerN 3, 166 (erwilden)

erwilligen, mhd., sw. V.: nhd. bereitwillig sein (V.), seine Bereitwilligkeit zeigen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. er, willigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51a (erwilligen), LexerHW 1, 701 (erwilligen)

erwinden (1), irwenden, rewenden, mhd., st. V.: nhd. „erwinden“, auf sich beruhen lassen, zurückkehren, aufhören, suchen, zurücktreten, sich enden, ablassen von, ruhen, reichen, vergehen, Halt machen, umkehren, sich umwenden, aufgeben, steckenbleiben, ablassen, abweichen von, zurückschrecken vor, zurückweichen vor, gerichtlich durchsetzen, an einer Stelle enden, zeitlich enden, überwinden, einer Tat überführen; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnd. erwinden; Q.: LAlex, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, Berth, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, WvÖst, Ot, TvKulm, Minneb, MinnerI, MinnerII, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl (FB erwinden), Alph, AvaJo, AvaLJ, AvR, Bit, Boner, BvH, BvL, CLV, Dietr, Diocl, Er, Eracl, ErnstB, Exod, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, HartmKlage, HBir, Heimesf, Helmbr, Herb, HvW, JJud, JTit, Just, Kchr, KgvOdenw, KlKsr, Krone, Kudr, KvL, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Litan, Loheng, Mai, MarLegPass, MemMori, MH, Mühlh, MvHeilFr, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, Obernb, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, Rol, Roth, RvB, RvEBarl, SalMor, Serv, St, StrBsp, StrDan, StRHeiligenst, StrKarl, StRZürich, Tit, Trist, Tu, TürlWh, Urk, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Virg, VMos, Walth, WeistGr, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wi, Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvE; E.: s. ahd. irwintan* 26, st. V. (3a), zurückkehren, entschlüpfen, ablassen; germ. *uzwendan, st. V., herauswinden; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) erwinden, st. V., entwischen, aufhören, ermangeln, DW 3, 1064, DW2 8, 2312; R.: an erwinden: nhd. gelangen zu, ergreifen; L.: Lexer 51a (erwinden), Lexer 390b (erwinden), Hennig (erwinden), WMU (erwinden 1127 [1289] 5 Bel.), MWB 1, 2178 (erwinden), LexerHW 1, 701 (erwinde), Benecke/Müller/Zarncke III, 678b (erwinde), LexerN 3, 166 (erwinden), DRW

erwinden (2), mhd., st. N.: nhd. Aufhören; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. erwinden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 702 (erwinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 678b (erwinden)

erwinden (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. erwenden

erwinken, mhd., st. V.: nhd. sich neigen, wanken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. er, winken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwinken), MWB 1, 2179 (erwinken), LexerHW 1, 702 (erwinken)

erwinnen, erwennen, mhd., st. V.: nhd. gewinnen, erreichen, erlangen, gerichtlich zugesprochen bekommen (V.), vor Gericht erstreiten, besiegen, vernichten, überwinden, erweisen, überführen, in Wut geraten (V.), wütent werden, zornig werden, sich erregen; Hw.: vgl. mnd. erwinnen; Q.: MinnerII (FB erwinnen), ArnoltJul (2. Hälfte 12. Jh.), Erlös, Iw, Kirchb, KlKsr, Lanc, MH, Neidh, StRHeiligenst, Ugb, Urk, WälGa, WeistGr; E.: s. ahd. irwinnan* 6, urwinnan*, st. V. (3a), gewinnen, erwerben, sich ereifern, erregt werden; germ. *uzwennan, st. V., erlangen, gewinnen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: nhd. (ält.) erwinnen, st. V., überwinden, arbeitend erreichen, DW 3, 1068, DW2 8, 2313; L.: Lexer 51b (erwinnen), Lexer 390b (erwinnen), MWB 1, 2179 (erwinnen), LexerHW 1, 702 (erwinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 709a (erwinne), LexerN 3, 166 (erweinnen), DRW

erwinteren*, erwintern, mhd., sw. V.: nhd. „auswintern“, den Winter über behalten (V.), in die Zeit des Winters kommen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erwintern), WeistGr; E.: s. er, winter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwintern), MWB 1, 2179 (erwintern), LexerHW 1, 702 (erwintern)

erwintern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwinteren*

erwirbec, mhd., Adj.: Vw.: s. erwirbic*

erwirbic*, erwirbec, mhd., Adj.: nhd. werbend, gewinnend, durch Werben ausrichtend, erfolgreich; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. er, wirbic, s. erwerben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwirbec), MWB 1, 2179 (erwirbec), LexerHW 1, 702 (erwirbec), Benecke/Müller/Zarncke III, 725a (erwirbec)

ērwirdec, mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdic

ērwirdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērwirdicheit

ērwirdeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdiclich*

ērwirdeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ērwirdiclīche*

ērwirdeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ērwirdiclīchen*

ērwirdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērwirdicheit

ērwirden, mhd., sw. V.: nhd. verehren, ehren, verherrlichen, erreichen, erlangen, zugesprochen bekommen (V.), ehrwürdig machen; Q.: EbvErf, Suchenw, Urk, WindbAthGl (12. Jh.); E.: s. ēre, wirden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 51b (ērwirden), MWB 1, 2180 (ērwirden), LexerHW 1, 702 (êrwirden), Benecke/Müller/Zarncke III, 608a (êrwirde)

ērwirdic, ērwirdec, ērwurdic, ēwirdic*, ēwirdec, mhd., Adj.: nhd. ehrenwert, angesehen, ehrwürdig, verehrungswürdig, ehrenvoll, ehrbar, ehrfürchtig, ehrfurchtsvoll, heilig; ÜG.: lat. honorandus Gl; Hw.: s. ērenwirdic*; vgl. mnl. eerwerdich, mnd. ērwērdich; Q.: Parad, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (ērwirdec), PsM, Albert (ēwirdec) (FB ērwirdec, ēwirdec), Albert, Boner, Dür, EbvErf, Gl, JvFrst, Köditz, PrLpz, Spec (um 1150), Urk, WeistGr; E.: s. ahd. ērwirdīg* 25, Adj., ehrwürdig, ehrenhaft, würdig; s. ēra, wirdīg; W.: nhd. ehrwürdig, Adj., ehrwürdig, DW 3, 72, DW2 7, 304; L.: Lexer 51b (ērwirdec), Lexer 390c (ēwirdec), Hennig (ērwirdic), WMU (ērwirdic), MWB 1, 2179 (ērwirdec), LexerHW 1, 702 (êrwirdec), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (êrwirdec), DRW

ērwirdicheit, ērwirdecheit, ērwirdikeit, ērwirdekeit, mhd., st. F.: nhd. „Ehrwürdigkeit“, Verehrung, Ehrerbietung, Achtung, Ehrfurcht, Herrlichkeit, Erhabenheit, Macht; ÜG.: lat. honestas BrTr, (honestus) BrTr, honor BrTr, reverentia BrTr, veneratio STheol; Hw.: s. ēwirdicheit; vgl. mnl. eerwerdicheit, mnd. ērwērdichhēt*; Q.: Secr, Tauler (FB ērwirdecheit), BrTr, EbvErf (um 1220), STheol, Stagel, Urk, Vintl; I.: Lüt. lat. honestas; E.: s. erwirdic; W.: nhd. Ehrwürdigkeit, F., Ehrwürdigkeit, DW 3, 73, DW2 7, 308; L.: Lexer 51b (ērwirdecheit), Lexer 390b (ērwirdecheit), Hennig (ērwirdicheit), WMU (ēwirdicheit), MWB 1, 2180 (ērwidecheit), LexerHW 1, 702 (êrwirdecheit), LexerN 3, 166 (êrwirdekeit), DRW

ērwirdiclich*, ēwirdiclich, ēwirdeclich, mhd., Adj.: nhd. „ehrerbietig“, ehrwürdig, verehrungswürdig; Hw.: s. ērwirdiclīche; Q.: BenedGlB, EbvErf, Spec (um 1150); E.: s. ēr, wirdiclich; W.: nhd. (ält.) ehrwürdiglich, Adj., ehrwürdiglich, ehrerbietig, respektvoll, DW2 7, 309 (Adv.); L.: Lexer 390c (ēwirdeclich), MWB 1, 2180 (ērwirdeclich), MWB 2, 17 (ēwirdiclich), LexerHW 1, 702 (êrwirdeclich)

ērwirdiclīche*, ērwirdeclīche, mhd., Adv.: nhd. ehrerbietig, auf ehrfurchtsvolle Weise; Q.: Tauler1, WernhMl, Schürebr (FB ērwirdeclīche), EbvErf (um 1220); E.: s. ērwirdic; W.: nhd. (ält.) ehrwürdiglich, Adv., ehrwürdiglich, ehrerbietig, respektvoll, DW2 7, 309; L.: Lexer 390b (ērwirdeclīche), MWB 1, 2180 (ērwirdeclich)

ērwirdiclīchen*, ēwirdichlīchen, ēwirdiclīchen, ēwirdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrfürchtig, auf ehrfurchtsvolle Weise, ehrerbietig, voller Verehrung, andachtsvoll; Q.: BenedGl, Spec (um 1150); E.: s. ērwirdiclich; W.: s. nhd. (ält.) ehrwürdiglich, Adv., ehrwürdiglich, ehrerbietig, DW2 7, 309; R.: ēwirdeclīchen haben: nhd. in hohen Ehren halten; L.: Lexer 391a (ēwirdeclīchen), MWB 1, 2180 (ērwirdeclich), MWB 2, 17 (ēwirdiclich), LexerHW 1, 717 (êwirdeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 606 (êwirdeclîchen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 435 (êruuirdī̆glîhhên), EWAhd 2, 1151

ērwirdige*, ēwirdige, ēwirdege, mhd., st. F.: nhd. Ehrfurcht, Ehrerbietung, Ehrwürdigkeit; ÜG.: lat. gravitas BrE, reverentia BrE; Q.: BrE (1250-1267) (FB ēwirdege); I.: Lüt. lat. reverentia?; E.: s. ērwirdic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 17 (ēwirdige)

ērwirdigen, ērwürdigen, ēwirdigen, mhd., sw. V.: nhd. „ehrwürdigen“, verehren; ÜG.: lat. venerare PsM; Hw.: vgl. mnd. ērwērdigen (1); Q.: PsM (vor 1190) (FB ēwirdigen); E.: s. ērwirdic; W.: s. nhd. ehrwürdigen, V., ehrwürdigen, verehren, preisen, DW 3, 73, DW2 8, 307; L.: Lexer 51b (ērwirden), MWB 2, 17 (ēwirdigen)

ērwirdikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ērwirdicheit

erwirken, mhd., sw. V.: nhd. erwirken, erreichen; Q.: Urk (1283); E.: s. er, wirken; W.: s. nhd. erwirken, V., erwirken, DW 3, 1068, DW2 8, 2314; L.: WMU (erwirken 557 [1283] 1 Bel.), DRW

erwirkunge, mhd., st. F.: nhd. Erwirkung, Einweisung; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. erwirken, *unge?; W.: nhd. Erwirkung, F., Erwirkung, DW2 8, 2315; L.: DRW

ērwirklīchen, ērwirdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrerbietig; E.: s. ērwirdic, līchen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig 86c (ērwirklīchen)

erwirmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwermen

erwischen (1), derwischen, erwuschen, erwüschen, derwüschen, irwischen, mhd., sw. V.: nhd. erwischen, erlangen, ergreifen, erfassen, dingfest machen, überraschen, ertappen, aufgreifen, einer Straftat überführen, in seine Gewalt bekommen (V.), fangen, finden, plötzlich wahrnehmen, plötzlich mitbekommen (V.); Q.: Ren, StrBsp, LvReg, Ot, BDan, KvHelmsd, Minneb, Seuse, Teichn, SAlex, Pilgerf (FB erwischen), Cranc (FB irwischen), Alph, GenM (um 1120?), Helmbr, Krone, Lanc, LuM, Mai, MarGr, Miltenb, MinnerI, Narr, Neidh, OrtnAW, OsekHl, PassI/II, PassIII, Philipp, Rädlein, Reinfr, Renner, Ring, RvZw, StRAugsb, StrBsp, StRBurgh, StRFreiberg, StRPrag, Urk, Vintl, Virg, WälGa, WeistGr, Wildon, WüP; E.: s. er, wischen; W.: nhd. erwischen, sw. V., erwischen, erfassen, DW 1, 1068, DW2 8, 2316; L.: Lexer 51b (erwischen), Hennig (erwischen), WMU (erwischen 2302 [1296] 2 Bel.), MWB 1, 2181 (erwischen), LexerHW 1, 702 (erwischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 764b (erwische), LexerN 3, 166 (erwischen), DRW

erwischen (2), mhd., st. N.: nhd. „Erwischen“; Q.: BDan (um 1331) (FB erwischen); E.: s. erwischen (1); W.: s. nhd. Erwischen, N., Erwischen, DW2 8, 2316

erwischet*, erwurst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwischt, erlangt, ergriffen; E.: s. erwischen; W.: nhd. erwischt, (Part. Prät.=)Adj., erwischt, DW2-; L.: Hennig (erwischen)

erwischunge, mhd., st. F.: nhd. Ergreifen; ÜG.: lat. apprehensio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erwischen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 702 (erwischunge)

erwīsen (1), rewīsen, mhd., sw. V.: nhd. anweisen, Geld anweisen, belehren, unterweisen, unterrichten, erweisen, sich erweisen, beweisen, nachweisen, aufzeigen, zeigen, sich zeigen, hinausschicken aus, überführen, entgegenbringen, bezeigen, zu erkennen geben; ÜG.: lat. erudire PsM; Hw.: vgl. mnd. erwīsen; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Vät (FB erwīsen), BairFreibr, Crane, Gauriel, JSigen, Lanc, MinnerI, MüOsw, NvJer, PassI/II, Pilgerf, Schüler, StRMünch, Urk, Wigam; E.: s. er, wīsen (2); W.: nhd. erweisen, sw. V., erweisen, lehren, anweisen, DW 3, 1056, DW2 8, 2291; L.: Lexer 51b (erwīsen), Hennig (erwīsen), WMU (erwīsen 677 [1284] 4 Bel.), MWB 1, 2182 (erwīsen), LexerHW 1, 702 (erwîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 761a (erwîse), LexerN 3, 166 (erwîsen), DRW

erwīsen (2), mhd., sw. V.: nhd. besuchen, heimsuchen, über jemanden kommen; ÜG.: lat. visitare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB erwīsen); E.: s. er, wīsen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2182 (erwīsen)

erwīsunge, mhd., st. F.: nhd. Anweisen, Darbieten; ÜG.: lat. perhibitio Gl; Q.: Gl (1470), Urk; E.: s. erwīsen (1); W.: nhd. Erweisung, F., Erweisung, Erweisen, DW 3, 1058; L.: LexerHW 1, 702 (erwîsunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 761 (erwîsunge), DRW

erwīten, mhd., sw. V.: nhd. erweitern, dick machen, erheben; Q.: Parad (1300-1329), BDan (FB erwīten); E.: s. er, wīten; W.: nhd. (ält.) erweiten, sw. V., weiten, räumlich ausdehnen, DW 3, 1058, DW2 8, 2294; L.: Lexer 51b (erwīten), MWB 1, 2182 (erwīten)

erwiteren*, erwitern, erwitteren, erwittern, mhd., sw. V.: nhd. erwittern, aufspüren, erspüren, erahnen, sich erfreuen, ergötzen, laben; Q.: GTroj (1270-1300), Apk, Seuse (FB erwitern), Hätzl, KvWTroj, Martina; E.: s. er, witern; W.: nhd. (ält.) erwittern, sw. V., wahrnehmen, erspüren, DW 1, 1069, DW2 8, 2318; L.: Lexer 51b (erwitern), Hennig (erwitern), LexerHW 1, 702 (erwitern), Benecke/Müller/Zarncke III, 610b (erwitere)

erwīteren*, erwītern, mhd., sw. V.: nhd. „erweitern“, sich verbreitern, sich verbreiten, sich erheben; Q.: Hiob (FB erwītern), DvA (1250-1272); E.: s. er, wīteren; W.: nhd. erweitern, sw. V., erweitern, DW 3, 1058, DW2 8, 2295; L.: Lexer 51b (erwītern), MWB 1, 2183 (erwītern), DRW

erwitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwiteren*

erwītern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwīteren*

erwitteren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwiteren*

erwittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwiteren*

erwīzen, mhd., sw. V.: nhd. weiß werden; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. ahd. irwīzēn* 2, sw. V. (3), weiß werden, leuchten; s. ir, wīzēn; W.: nhd. (ält.) erweißen, sw. V., weiß werden, DW 3, 1058, DW2-; L.: Lexer 51b (erwīzen), Hennig (erwīzen), MWB 1, 2183 (erwīzen), LexerHW 1, 702 (erwîzen)

*erworden?, mhd., Adj.: nhd. „geworden“; Vw.: s. un-; E.: s. erwerden; W.: nhd. DW2-

*erwordenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. erworden, wordenlich; W.: nhd. DW2-

erworgen, mhd., sw. V.: nhd. ersticken, erwürgen, durch Erhängen den Tod erleiden, durch Erdrosseln den Tod erleiden; Hw.: s. erwürgen; Q.: TvKulm (FB erworgen), Berth, Chr, Freid, Hadam, Herb (1190-1200), Hester, JTit, KvWSilv, LS, MarldM, PassI/II, PassIII, Renner, SchwPr, StrBsp, UvB; E.: s. er, worgen; W.: nhd. (ält.) erworgen, sw. V., erwürgen, DW 3, 1070, DW2 8, 2319; vgl. nhd. erwürgen, sw. V., erwürgen, DW2 8, 2323; L.: Lexer 51b (erworgen), Hennig (erworgen), MWB 1, 2183 (erworgen), LexerHW 1, 702 (erworgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 742b (erworge), LexerN 3, 166 (erworgen)

*erworht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erwirkt“; Vw.: s. un-; E.: s. erwirken; W.: nhd. DW2-

ērwort, mhd., st. N.: nhd. „Ehrwort“, Schmeichelwort; Hw.: vgl. mnd. ērewōrt; Q.: SHort (nach 1298), Teichn; E.: s. ēre (1), wort; W.: nhd. (ält.) Ehrwort, F., „Ehrwort“, DW 3, 72; W.: s. nhd. Ehrenwort, F., Ehrenwort, DW 3, 67, DW2 7, 261; L.: MWB 1, 2183 (ērwort)

erwüefen, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien, sehr jammern; Q.: KlageB, NibA (nach 1200?); E.: s. er, wüefen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwüefen), MWB 1, 2183 (erwüefen), LexerN 3, 166 (erwüefen)

erwüesten, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten; Q.: Diocl, Narr, Lanc, Ren (nach 1243); E.: s. er, wüesten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwüesten), MWB 1, 2184 (erwüesten), LexerHW 1, 703 (erwüesten)

erwüeten, mhd., sw. V.: nhd. in Wut geraten (V.), toll werden, zornig werden, sich austoben, sich verausgaben, sich verzehren nach, sich erregen; Hw.: s. erwuoten; Q.: Teichn (FB erwüeten), Er (um 1185), Frauentreue, Go, KvWTroj, Neidh, OvB, Reinm, Rumelant, TristMönch; E.: s. er, wüeten; W.: nhd. (ält.) erwüten, sw. V., in Wut geraten (V.), DW 3, 1074, DW2 8, 2326; L.: Lexer 51b (erwüeten), Hennig (erwüeten), MWB 1, 2184 (erwüeten), LexerHW 1, 703 (erwüeten), Benecke/Müller/Zarncke III, 536b (erwüete)

*erwunden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgekehrt, aufgehört, gesucht; Vw.: s. un-; E.: s. erwinden; W.: nhd. DW2-

erwunderen*, erwundern, mhd., sw. V.: nhd. Wunder tun, Wunder vollbringen; Q.: Märt (FB erwundern), FvSonnenburg (1. Hälfte 13. Jh.), JTit; E.: ahd. irwuntarōn* 2, sw. V. (2), wundern, staunen, sich verwundern; s. ir, wuntarōn; W.: nhd. erwundern, sw. V., verwundern, DW 3, 1071, DW2-; L.: Lexer 51b (erwundern), MWB 1, 2184 (erwundern), LexerHW 1, 703 (erwundern), MHDBDB (wundern)

erwundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwunderen*

erwünnen, mhd., sw. V.: nhd. in Wonne verwandeln, in Freude umwandeln; Q.: Frl, Lannz, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, wünnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwünnen), MWB 1, 2184 (erwünnen), LexerHW 1, 703 (erwünnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (erwünne), MHDBDB (erwünnen)

erwünschen (1), irwünschen, mhd., sw. V.: nhd. „erwünschen“, wünschen, verschaffen, ersehnen, vollkommen erschaffen (V.), adoptieren, als Kind annehmen; ÜG.: lat. adoptare Gl; Q.: RWchr, Apk, Ot, Minneb, MinnerII (FB erwünschen), BrAsb, Craun, Er (um 1185), ErnstD, Flore, Gl, JTit, Kreuzf, KvL, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LS, MinneR37, Orend, OvW, Parz, Reinfr, RvEGer, Seuse, StrBsp, Trist, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. irwunsken* 2, irwunscen*, sw. V. (1a), wünschen, erwünschen; s. ir, wunsken; W.: nhd. erwünschen, sw. V., erwünschen, DW 3, 1071, DW2 8, 2320; R.: erwünschet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erwünscht“, vollkommen; L.: Lexer 51b (erwünschen), Hennig (erwünschen), MWB 1, 2184 (erwünschen), LexerHW 1, 703 (erwünschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (erwünsche), LexerN 3, 166 (erwünschen)

erwünschen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, herrlich, wunschgemäß, ideal; Q.: Er (um 1185), Kreuzf, KvWTroj, Seuse, Trist; E.: s. erwünschen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwünschen), MWB 1, 2184 (erwünschen)

erwünschet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erwünscht“; Vw.: s. un-*, ūz-; Q.: ErzIII, Kreuzf, Seuse (FB erwünschet), KvWEngelh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz (nach 1193); E.: s. erwünschen (1), wünschet; W.: nhd. erwünscht, (Part. Prät.=)Adj., erwünscht, DW2-; L.: MHDBDB (erwünschter)

erwünschet (2), mhd., (Part. Prät.=)Sb.: nhd. Adoptierter, Adoptivsohn; ÜG.: mlat. adoptivus SH; Q.: SH; E.: s. erwünschen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2184 (erwünschen)

erwünschunge, mhd., st. F.: nhd. Adoption; ÜG.: lat. adoptio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. adoptio?; E.: s. erwünschen (1); W.: nhd. (ält.) Erwünschung, F., Erwünschung, DW 3, 1072; L.: LexerHW 1, 703 (erwünschgunge), DRW

*erwuocheren?, *erwuochern?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. er, wuocheren

erwuoten, mhd., sw. V.: nhd. toll werden; Hw.: s. erwüeten; E.: s. ahd. irwuoten* 1, sw. V. (1a), wüten, toben, den Verstand verlieren; s. ir, wuoten; W.: nhd. (ält.) erwüten, sw. V., toll werden, DW 3, 1074, DW2 8, 2326

erwurcet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erwürget*

ērwurdic, mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdic

ērwürdigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ērwirdigen

erwürgen, mhd., sw. V.: nhd. erwürgen, ersticken, erdrosseln, umbringen, die Kehle durchbeißen, durch Erhängen zu Tode kommen, sich erhängen, töten; Hw.: s. erworgen; vgl. mnd. erwörgen; Q.: ErzIII, Hiob, Pilgerf (FB erwürgen), BdN, Berth, CLV, Eheb, Feldb, Gen (1060-1080), GTroj, HeimesfHinv, JTit, KarlElegant, Konr, KvWSilv, Lanc, LS, MarHimmelf, MarLegPass, Narr, PassI/II, PfzdHech, Ren, Ring, SchwPr, Sibote, Teichn, Urk, UvB, Virg; E.: s. ahd. irwurgen* 13, sw. V. (1a), erwürgen, ersticken; s. ir, wurgen; W.: nhd. erwürgen, sw. V., erwürgen, ersticken, den Hals umdrehen, DW 3, 1072, DW2 8, 2323; L.: Lexer 51b (erwürgen), Hennig (erwürgen), MWB 1, 2185 (erwürgen), LexerHW 1, 703 (erwürgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 742b (erwürge), LexerN 3, 166 (erwürgen)

erwürget*, erwurcet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwürgt; E.: s. erwürgen; W.: nhd. erwürgt, (Part. Prät.=)Adj., erwürgt, DW2-; L.: Hennig (erwürgen)

erwürgunge, mhd., st. F.: nhd. Erwürgung, Erwürgen; ÜG.: lat. strangulatio Gl; Hw.: vgl. mnd. erwörginge; Q.: Gl (1470); E.: s. erwürgen; W.: nhd. Erwürgung, F., Erwürgung, Erwürgen, DW 3, 1074, DW2 8, 2326; L.: LexerHW 1, 703 (erwürgunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 742b (erwürgunge)

erwurmen, mhd., sw. V.: nhd. wurmig werden; E.: s. er, wurmen, wurm; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erwurmen), LexerHW 1, 703 (erwurmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 827b (erwurmen)

erwurst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erwischet

erwuschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwischen

erwüschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwischen

erz..., mhd.: Vw.: s. arz..., erze...

erzabelen, mhd., sw. V.: nhd. zappeln, zucken, aufbegehren gegen, durch hastiges Arbeiten erreichen; Q.: Berth, Wh (um 1210); E.: s. er, zabelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzabelen), Hennig (erzabelen), MWB 1, 2185 (erzabelen), LexerZW 1, 703 (erzabelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 833b (erzabele)

erzagen, irzagen, mhd., sw. V.: nhd. verzagen, in Furcht geraten (V.), den Mut verlieren, schwach werden, kraftlos werden; Hw.: s. erzegen; vgl. mnd. ersāgen; Q.: LAlex (1150-1170), SHort, Kreuzf, MinnerII, Seuse (FB erzagen), AntichrL, Bauernh, Chr, Gnaistli, GrAlex, Heinzel, KvWPart, KvWTroj, LS, Ring, Rol, Roth, Vet; E.: s. ahd. irzagēn* 15, sw. V. (3), „zagen“, ermatten, träge sein (V.); s. ir, zagēn; W.: nhd. (ält.) erzagen, sw. V., verzagen, verzagt machen, DW 3, 1076, DW2 8, 2330; L.: Lexer 51b (erzagen), Hennig (erzagen), MWB 1, 2185 (erzagen), LexerHW 1, 703 (erzagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 836b (erzage), LexerN 3, 166 (erzagen)

erzambahteliute*, erzambetliute, mhd., M. Pl.: nhd. ein Erzamt zu verwalten habende Leute; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; ambahte, liute; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 704 (erzambetliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038a (erzambetliute)

erzambetliute, mhd., M. Pl.: Vw.: s. erzambahteliute*

erzamen, mhd., sw. V.: nhd. zahm werden; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. er, zamen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzamen), MWB 1, 2186 (erzamen), LexerHW 1, 704 (erzamen), Benecke/Müller/Zarncke III, 891a (erzam)

erzære*, erzer, mhd., st. M.: nhd. Erzer; Q.: DRW (1334); E.: s. erze; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzberc, mhd., st. M.: Vw.: s. erzeberc

erzbischof, mhd., st. M.: Vw.: s. erzebischof

erzbischoflich, mhd., Adj.: Vw.: s. erzebischoflich

erzbistuom, mhd., st. N.: Vw.: s. erzebistuom*

erzbrennære*, erzbrenner, mhd., st. M.: nhd. „Erzbrenne“, Alchimist; ÜG.: lat. alchimista Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. erze, brennære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 704 (erzbrenner)

erzbrenner, mhd., st. M.: Vw.: s. erzbrennære*

erzbuobe, mhd., sw. M.: Vw.: s. erzebuobe

erze, mhd., st. N.: nhd. Erz, Gestein, Mineral, taubes Gestein, Schlacke, Metall, Schweres, Hartes, Beständiges, Dauerhaftes, Wertvolles, Reines, aus Metall Hergestelltes, Geld, Reichtum; Vw.: s. glanz-, golt-, īsen-*, silber-, slaz-*, toub-; Hw.: s. arze; vgl. mnd. ēre (1), erse (1); Q.: ErzIII (1233-1267), SHort, Apk, EckhII, EckhIII, BDan, HistAE, Minneb, MinnerII (FB erze), Ack, Ammenh, Eheb, Feldb, Frl, Georg, Her, HvFritzlHl, JTit, KvWGS, KvWKlage, Lannz, Mügeln, RbNeumarkt, RSp, Sperv, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, Wartb; E.: s. arze; W.: nhd. Erz, N., Erz, DW 3, 1074, DW2 8, 2326; L.: Lexer 51b (erze), Hennig (erze), MWB 1, 2186 (ërze), LexerHW 1, 704 (erze), Benecke/Müller/Zarncke I, 438b (erze), DRW

erze..., mhd., Präf.: nhd. erz..., Erz...; Hw.: vgl. mnl. erts..., mnd. erse...; E.: s. ahd. erzi…, Präf., Erz..., erz...; spätlat. archi…, Präf., Erz..., erz...; gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; Herkunft ungeklärt; W.: nhd. Erz..., erz..., Präf., Erz..., erz..., DW 3, 1076, DW2 8, 2329

erzeberc, erzberc, mhd., st. M.: nhd. „Erzberg“, Erz führender Berg, Berg mit Erzvorkommen; Q.: Teichn (FB erzeberc), Ot, Urk (1292); E.: s. erze, berc; W.: nhd. Erzberg, M., Erzberg, DW 3, 1080, DW2 8, 2343; L.: WMU (erzeberc 1533 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 2186 (ërzbërc)

erzebetelære*, erzebettelære, mhd., st. M.: nhd. Erzbettler; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. erze, betelære, s. betelen; W.: s. nhd. Erzbettler, M., Erzbettler, DW2-; L.: Hennig (erzebettelære), MWB 1, 2187 (ërzebëtelære)

erzebettelære, mhd., st. M.: Vw.: s. erzebetelære*

erzebischof, erzebischolf, erzbischof, erchebischof, erzpischolf, mhd., st. M.: nhd. Erzbischof, ranghoher Bischof mit besonderen Aufgaben; Hw.: vgl. mnl. ertsbisscop, mnd. ersebischop; Q.: RWh, RWchr1 (FB erzebischof), Enik, Ot (FB erzpischolf), Const, Diocl, Furstengesl, Isen, JJud (1130/1150), JTit, KchrD, Konr, KvWPart, Lanc, Lucid, Mechth, Nbu, Rol, RSp, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, Spec, StadtDtOrd, StrKarl, Tund, Urk, UvEtzAlex, Voc, Yolande, WvÖst; E.: s. ahd. erzibiskof* 4, erzibiscof, st. M. (a), Erzbischof; s. lat. archiepiscopus, M., Erzbischof; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἐπίσκοπος (epískopos), M., Aufseher, Hüter; gr. σκοπεῖν (skopeīn), V., beobachten, untersuchen, sehen; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984; W.: nhd. Erzbischof, M., Erzbischof, DW 3, 1080, DW2 8, 2343; L.: Lexer 51b (erzebischof), Hennig (erzebischof), WMU (erzebischof 9 [1248] 564 Bel.), MWB 1, 2187 (erzebischof), LexerHW 1, 704 (erzebischof), Benecke/Müller/Zarncke I, 168a (erzbischof), LexerN 3, 166 (erzebischof), DRW

erzebischoflich, erzbischoflich, erzpischolflich, mhd., Adj.: nhd. erzbischöflich; Hw.: vgl. mnd. ersebischoplīk; Q.: RWchr (um 1254) (FB erzbischoflich), Ot (FB erzpischolflich), HB; E.: s. erz, bischoflich, erzebischof; W.: nhd. erzbischöflich, Adj., erzbischöflich, DW 3, 1080, DW2-; L.: Hennig (erzebischoflich), MWB 1, 2187 (erzebischoflich), LexerN 3, 166 (erzbischoflich), DRW

erzebischolf, mhd., st. M.: Vw.: s. erzebischof

erzebistuom, erzbistuom, erzpistum, mhd., st. N.: nhd. Erzbistum; Hw.: vgl. mnl. ertsbisscopdom, mnd. ersebischopdōm; Q.: Ot (erzpistum) (FB erzebistuom), ErnstB, Kchr (um 1150), Loheng, Märt, Mechth, PKchr, RvEGer, Spec (um 1150), Tund, Urk; E.: s. erze, bistuom; W.: nhd. Erzbistum, N., Erzbistum, DW 3, 1080 (Erzbisthum), DW2 8, 2329; L.: Lexer 390b (erzebistuom), Hennig (erzebistuom), WMU (erzebistuom 3217 [1299] 3 Bel.), MWB 1, 2187 (erzebistuom), LexerHW 1, 704 (erzbistuom), DRW

erzebote, mhd., sw. M.: nhd. „Erzbote“, Erzengel, erster Apostel, Apostel; Q.: Vät (FB erzebote), HimmlJer (1130/1150), PassI/II; E.: s. erze, bote; L.: Lexer 51b (erzebote), Lexer 390b (erzebote), Hennig (erzebote), MWB 1, 2187 (erzebote), LexerHW 1, 704 (erzebote)

erzebuobe, erzbuobe, mhd., sw. M.: nhd. Erzbube, Oberbube; ÜG.: mlat. archiscurra Voc; Hw.: vgl. mnd. ersebōve; Q.: Beh, Georg, KvWGS, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Voc; I.: Lüt. mlat. archiscurra?; E.: s. erze, buobe; W.: nhd. Erzbube, M., Erzbube, Schurke, DW2 8, 2345; L.: Lexer 390b (erzebuobe), LexerHW 1, 704 (erzebuobe)

erzedīāken, mhd., st. M.: Vw.: s. erzjāge

erzedīe, mhd., st. F.: Vw.: s. arzātīe

erzeengel, erzengel, mhd., st. M.: nhd. Erzengel; Hw.: vgl. mnl. ertsengel, mnd. erseengel; Q.: RWchr, HlReg, Ot, Parad, BDan, EvB, Tauler (FB erzengel), Brun, Frl, Gund, Himmelr, HvNst, JTit, Konr, Litan, MarHimmelf, Mechth, PassI/II, PrWack, RhMl, RvEGer, Spec (um 1150), Tund, Wh; I.: Lw. lat. archangelus, gr. ἀρχάγγελος (archángelos); E.: s. ahd. arhangil* 1, st. M. (a), Erzengel; s. lat. archangelus, M., Erzengel; gr. ἀρχάγγελος (archángelos), M., Erzengel; gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; weitere Herkunft von ἄρχειν (árchein) unklar, s. Frisk 1, 571; W.: nhd. Erzengel, M., Erzengel, DW 3, 1086, DW2 8, 2350; L.: Lexer 51b (erzeengel), Hennig (erzeengel), MWB 1, 2192 (erzengel), LexerHW 1, 705 (erzengel), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (erzengel)

erzegelt, mhd., st. N.: nhd. Erzgeld, Kaufpreis für Erz?; Q.: Urk (1447); E.: s. erze, gelt; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzegen, mhd., sw. V.: nhd. zage machen, verzagt machen; Hw.: s. erzagen; Q.: SHort (nach 1298) (FB erzegen); E.: s. er, zegen; W.: s. nhd. (ält.) erzagen, sw. V., verzagen, verzagt machen, DW 3, 1076, DW2 8, 2330; L.: Lexer 51b (erzegen), MWB 1, 2188 (erzegen)

erzehuore*, erzhuore, mhd., st. F.: nhd. Erzhure; E.: s. erze, huore; W.: nhd. (ält.) Erzhure, F., Erzhure, DW2 8, 2330; L.: Lexer 390c (erzhuore), DRW

erzeichenen, mhd., sw. V.: nhd. durch Wunderzeichen dartun; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. er, zeichenen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzeichenen), MWB 1, 2188 (erzeichenen), LexerHW 1, 704 (erzeichenen)

erzeigen, derzeigen, rezeigen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen, bezeigen, bezeichnen, dartun, erweisen, bekunden, beweisen, nachweisen, dokumentieren, leisten, erfüllen, offenbaren, enthüllen, mitteilen, entgegenbringen, antun, zufügen, zu erkennen geben, im Handeln beweisen, Gefühle zeigen, Gesinnungen zeigen, Gefühle beweisen, sichtbar machen, vor Augen führen, demonstrieren, aufzeigen, sich verhalten (V.), sich benehmen, sich erweisen, sich zeigen, bemerkbar werden, erscheinen; ÜG.: lat. extendere PsM; Hw.: s. erzöugen; vgl. mnd. ertȫgen; Q.: HvMelk, PsM, Lucid, RWh, ErzIII, LvReg, Enik, Secr, HTrist, HBir, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, MinnerI, EvA, WernhMl (FB erzeigen), Ack, AHeinr, Alph, AntichrL, Athis, AvaLJ, BairFreibr, BdN, Berth, Bit, BrEng, BvA, Dietr, Diocl, DRE, EbnerChrist, EbvErf, Eheb, Er, Eracl, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Greg, GTroj, Gund, GvN, Had, Heidin, Heimb, Heimesf, HeimesfHinv, HMBvT, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, JvR, JvW, Kchr, Konr, Kudr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Lucid, Mai, Marner, Mor, Mügeln, MüOsw, MvH, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PleierGar, PleierMel, PrOberalt, PrWack, Rab, RdSchr, Reinfr, Reinm, Ring, Rol, RosengD, RSp, Rugge, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SAlex, Schlegel, SchwPr, Spec, SpitEich, StrDan, StrKarl, StRLeutk, StRWienerNeust, Tit, Trist, Urk, UvB, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, Veld, Virg, WälGa, Walth, We, WernhSpr, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, WvG; E.: s. ahd. irzeigōn* 1?, sw. V. (2), aufzeigen; s. ir, zeigōn; W.: nhd. erzeigen, sw. V., erzeigen, erweisen, weisen, DW 3, 1081, DW2 8, 2345; L.: Lexer 51b (erzeigen), Hennig (erzeigen), WMU (erzeigen 273 [1276] 17 Bel.), MWB 1, 2188 (erzeigen), LexerHW 1, 704 (erzeigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 866b (erzeige), LexerN 3, 166 (erzeigen), DRW

erzeiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzeigt“; Vw.: s. un-; Q.: NibC, Wig (1210-1220); E.: s. erzeigen; W.: nhd. DW2-; L.: MHDBDB (erzeigeter)

erzeigunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufzeigen“, Aufzeigung, Aufweisung, Erscheinung, Auftreten, Bezeigung, Erweisung, Ausdruck; Vw.: s. ēr-; Hw.: s. erzöugunge; vgl. mnd. ertȫginge; Q.: Lucid (1190-1195), EvA (FB erzeigunge), Beisp, Eheb, EvA, EvBeh, Lanc, SchwPr; W.: nhd. (ält.) Erzeigung, F., Erweisung, DW 3, 1085, DW2 8, 2349; L.: Lexer 390b (erzeigunge), MWB 1, 2190 (erzeigunge), LexerHW 1, 704 (erzeigunge), LexerN 3, 166 (erzeigunge), DRW

erzeisen, mhd., sw. V.: nhd. zerzupfen, zerreißen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, zeisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzeisen), Hennig (erzeisen), Benecke/Müller/Zarncke III, 866b (erzeise), LexerN 3, 166 (erzeisen)

erzejāge*, erzjāge, mhd., sw. M.: nhd. Archidiakon; Hw.: vgl. mnd. ersediaken; E.: s. erz, jāge; W.: nhd. Erzdiakon, M., Erzdiakon, DW2 8, 2345; L.: WMU (erzjāge 270 [1297] 3 Bel.)

erzekamerambahte*, erzkamerampt, mhd., st. M.: nhd. Erzkammeramt; Q.: Urk (1400); E.: s. erze…, kamer, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzekamerære*, erzkamerer, mhd., st. M.: nhd. Erzkämmerer; Hw.: vgl. mnd. ersekāmerære*; Q.: Goldene Bulle (um 1365), Urk; E.: s. erze…, kamerære; W.: nhd. Erzkämmerer, M., Erzkämmerer, DW 3, 1096, DW2 8, 2371; L.: LexerHW 1, 706 (erzkamerer), LexerN 3, 167 (erzkamerer), DW2 8, 2371, DRW

erzekamermeister*, erzkamermeister, mhd., st. M.: nhd. Erzkammermeister; Q.: Urk (1417); E.: s. erze…, kamer, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 706 (erzkamermeister), DRW

erzekamertuom*, erzkamertum, mhd., st. N.: nhd. Erzkammertum; Q.: Urk (1356); E.: s. erze…, kamere, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzekanzelære*, erzkanzeler, erchecanceler, erchekanzeler, mhd., st. M.: nhd. Erzkanzler; Hw.: vgl. mnl. ertscancelier, mnd. ersekenselære; Q.: RqvII (erzkanzeler), Urk (1262); E.: s. erze…, kanzelære; W.: nhd. Erzkanzler, M., Erzkanzler, DW 3, 1096, DW2 8, 2371; L.: WMU (erzkanzeler 59 [1262] 6 Bel.), MWB 1, 2186 (erzekanzeler), LexerHW 1, 706 (erzkanzeler), LexerN 3, 167 (erzkanzeler), DRW

erzekanzelīe*, erzkanzelīe, mhd., st. F.: nhd. „Erzkanzlei“; Q.: Rcsp (1406); E.: s. erze…, kanzelīe; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 167 (erzkanzelîe), DRW

erzekappellān, erzkaplān, mhd., st. M.: nhd. Erzkaplan, oberster Hofprediger; Q.: DW2 (2. Hälfte 15. Jh.); I.: Lw. mlat. archicapellānus; E.: s. mlat. archicapellānus, M., Vorsteher der Hofkapelle, Leiter (M.) der Hofkapelle, oberster Kaplan; s. mhd. erze…, kappellān; W.: nhd. Erzkaplan, M., Erzkaplan, DW 3, 1096, DW2 8, 2329; L.: DRW, DW2 8, 2329

erzelant, mhd., st. N.: nhd. Klima, Klimazone; Q.: Sph (1350-1400) (FB erzelant); E.: s. erze, lant; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2190 (erzelant)

erzelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzellen

erzelich, mhd., Adj.: nhd. „erzlich“; Q.: PrWack; E.: s. erze, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2190 (erzelich), LexerHW 1, 704 (erzelich); Son.: Attribut der Erzengel

erzeliute, erzliute, arzliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Erzleute“, Bergleute, Bergarbeiter (Pl.); Hw.: s. arzliute; Q.: Ot (FB erzeliute), WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. erze, liute; W.: nhd. (ält.) Erzleute, Sb. Pl., Bergleute, DW2 8, 2329; L.: Lexer 51b (erzeliute), Hennig (arzliute), MWB 1, 2191 (ërzeman), LexerHW 1, 704 (erzeliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038b (erzeliute), LexerN 3, 166 (erzeliute)

erzellen, erzeln, erzelen, mhd., sw. V.: nhd. zählen, aufzählen, erzählen, schildern, ermessen (V.), Anzahl festschreiben, beschreiben, nacheinander nennen, in Worten nennen, sprachlich darstellen, in Worte fassen, sprachlich ausdrücken, wiedergeben, zur Unterhaltung vortragen, kund tun, verkündigen, predigen, vor einer Instanz vorbringen, aussagen, zusprechen; ÜG.: lat. dinumerare PsM, enarrare BrTr, PsM, retexere PsM; Hw.: vgl. mnl. ertellen, mnd. ertellen; Q.: PsM, Kreuzf, Ot, EvSPaul, MinnerII, Tauler (FB erzeln), Aneg, Berth, BrTr, Diocl, Eheb, En, Erinn, Gen (1060-1080), GrAlex, GTroj, Helbl, JMeissn, JTit, Krone KvWSilv, Lanc, Martina, Miltenb, Narr, Ot, OvW, PrStPaul, PsTr, Spec, Tund, UrbPantKöln, Urk, WeistÖ, WeistRh, Wenzl; E.: s. ahd. irzellen 24, sw. V. (1), erzählen, berichten, zählen; s. ir, zellen; W.: nhd. erzählen, sw. V., erzählen, DW 3, 1076, DW2 8, 2331; L.: Lexer 51b (erzellen), Hennig (erzellen), MWB 1, 2190 (erzeln), LexerHW 1, 704 (erzeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 847a (erzel), LexerN 2, 166 (erzeln), DRW

erzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzellen

erzelunge, mhd., st. F.: nhd. „Erzählung“, Auflistung; Hw.: vgl. mnd. ertellinge; Q.: Rcsp (1461); W.: nhd. Erzählung, F., Erzählung, Zählen, Bericht, DW 3, 1078, DW2 8, 2338; L.: LexerN 3, 166 (erzelunge)

erzeman, arzman, erzman, mhd., st. M.: nhd. Bergarbeiter; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erzeman); E.: s. erze, man; W.: nhd. (ält.) Erzmann, M., Bergmann, DW2 8, 2329; L.: MWB 1, 2191 (ërzeman)

erzemarcschalc*, erzmarschalc, mhd., st. M.: nhd. Erzmarschall; Hw.: vgl. mnl. ertsmarscalc, mnd. ersemarschalk; Q.: JenSt, Urk (1333), Zitt; E.: s. erze…, marcschalc*; W.: nhd. Erzmarschall, M., Erzmarschall, DW 3, 1097, DW 3, 1097; L.: MWB 1, 2191 (erzemarschalc), LexerHW 1, 706 (erzmarschalc), Benecke/Müller/Zarncke II/3, 77b (erzmarschalc), LexerN 3, 167 (erzmarschalc), DRW

erzemarcschalcambahte*, erzmarschalkampt, mhd., st. N.: nhd. Erzmarschallamt; Q.: DRW (1424); E.: s. erze…, marschalc, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzemen, mhd., st. V.: nhd. geziemen; Q.: Gervelin (um 1276-1300); E.: s. er, zemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzemen), MWB 1, 2191 (erzemen), LexerHW 1, 704 (erzemen)

erzen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), Arzneimittel brauchen, behandeln; Vw.: s. ge-; Hw.: s. arzenen, erzenen; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), PrLeys, SalArz, Secr; E.: s. arzāt; W.: s. nhd. (ält.) arzen, sw. V., ärztlich behandeln, heilen (V.) (1), DW2 3, 319, DW2 8, 322 (arznen); L.: Lexer 51b (erzenen), Hennig (arznen), MWB 1, 372 (arzen, erzen)

erzenbuoch, mhd., st. N.: nhd. Heilbuch, medizinisches Lehrbuch; Hw.: s. arzenbuoch; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. erzenīe, buoch; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 372 (arzenbuoch, erzenbuoch), LexerHW 1, 704 (erzenbuoch)

erzenen, arznen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), Arzneimittel brauchen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. arzenen, erzen; Q.: LvReg, Enik, Secr, Märt, Ot, Teichn, Pilgerf, Gnadenl, Schürebr (FB erzenen), AntichrL, Cp, Krone, Lanc, Lannz, MargMart, Merig (um 1100), Netz, PrLeys, WälGa, WildM; E.: s. arzāt, erzenīe; W.: s. nhd. (ält.) arznen, sw. V., ärztlich behandeln, heilen (V.) (1), DW2 8, 322; L.: Lexer 51b (erzenen), MWB 1, 372 (arzen, erzenen), LexerHW 1, 705 (erzenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 64a (erzine), LexerN 3, 166 (erzenen)

erzengel, mhd., st. M.: Vw.: s. erzeengel

erzenīe, ercennei, mhd., st. F.: nhd. Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; ÜG.: lat. curatio PsM, medela PsM, medicina PsM, remedium PsM; Hw.: s. arzenīe, arzātīe; Q.: RqvI, RqvII, PsM, Heimesf, StrAmis, ErzIII, LvReg, Secr, Ot (FB erzenīe), DvAPat (FB ercennei), Barth, BdN, Bit, En, Eracl, Frl, HvNst, Kchr, Konr, MillPhys (1120/1130), Neidh, NibA, NibB, NibC, Renner, Ring, RvEBarl, SalArz, SHort, StrBsp, Urk, WälGa, Wh, Winsb, WolfdA; E.: s. lat. archiater, M., Arzt; gr. ἀρχίατρος (archíatros), M., Erzarzt; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ιᾶτρός (iātrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?; W.: s. nhd. Arznei, F., Arznei, DW2 3, 319; L.: Hennig (arzenīe), MWB 1, 372 (arzenīe, erzenīe), LexerHW 1, 99 (arzenîe/erzenîe), 1, 705 (erzenîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 64a (arzenîe/erzenîe), DRW

erzenīen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), Arzneimittel brauchen; Q.: Suol, RqvI, RqvII (FB erzenīen), BdN, Berth, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. erzen; W.: s. nhd. (ält.) arzneien, sw. V., heilen (V.) (1), Medikamente gebrauchen, DW2 3, 320; L.: Lexer 51b (erzenīen), MWB 1, 373 (arzenīen, erzenīen), LexerHW 1, 705 (erzenîen)

erzenlich, ertzenlich, arzenlich, mhd., Adj.: nhd. heilkräftig; Hw.: s. arzātlich; Q.: Secr (1282) (FB erzenlich), BdN; E.: s. erzen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390b (erzenlich), Hennig (erzenlich), MWB 1, 373 (arzenlich), LexerHW 1, 705 (erzenlich)

erzenmeister, arzenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Arzneimeister“, Arzt, Heilkundiger; Q.: Teichn (1350-1365) (FB erzenmeister); E.: s. erzen, meister; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 373 (arzemeister)

erzente, mhd., st. F.: Vw.: s. arzeinte

erzentuom, mhd., st. N.: nhd. Heilkunde, Heilmittel; Hw.: s. arzentuom; Q.: Trudp (vor 1150) (FB erzentuom), Krone, KvWPant; E.: s. tuom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 8a (arzentuom), LexerHW 1, 705 (erzentuom)

erzepfenninc, mhd., st. M.: nhd. Erzpfennig, Anteil am Bergwerksertrag; Q.: DRW (14. Jh.); E.: s. erze, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzepriester, erzpriester, mhd., st. M.: nhd. Erzpriester, Stellvertreter eines Bischofs, Pfarrdechant, Vorsteher einer Kirche; ÜG.: lat. archidiaconus VocOpt, archipresbyter Gl; Hw.: vgl. mnl. ertsprester, mnd. erseprēster; Q.: Berth, Boner, Gl, Miltenb, PrLpz (12. Jh.), Urk, VocOpt, WeistGr; E.: s. ahd.? erzipriester* 1, st. M. (a), Erzpriester; s. lat. archipresbyter, M., Erzpriester; gr. ἀρχιπρεσβύτερος (archipresbýteros), M., Erzpriester; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. πρεσβύτερος (presbýteros), M., Ältere; vgl. gr. πρέσβυς (présbys), Adj., alt, bejahrt; idg. *pres-, *peres, *peros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. Erzpriester, M., Erzpriester, DW 3, 1098, DW2 8, 2373; L.: WMU (erzepriester 494 [1281] 53 Bel.), MWB 1, 2192 (erzepriester), LexerHW 1, 705 (erzepriester), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 531b (erzpriester), LexerN 3, 167 (erzepriester), DRW

erzer, mhd., st. M.: Vw.: s. erzære*

erzerren, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; Q.: DSp (FB erzerren), BuchdKg, DFE, GestRom, HeldbK, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SAlex, Wigam; E.: s. er, zerren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51b (erzerren), Hennig (erzerren), MWB 1, 2192 (erzerren), LexerHW 1, 75 (erzerren), LexerN 3, 167 (erzerren), MHDBDB (erzerren)

erzestift, mhd., st. N.: nhd. Erzstift; Q.: DRW (1458); E.: s. erze…, stift (1); W.: nhd. Erzstift, N., Erzstift, DW 3, 1099, DW2 8, 2374; L.: LexerN 3, 167 (erzestift), DRW

erzeteilære*, erzteiler, mhd., st. M.: nhd. Erzteiler; Q.: DRW (14. Jh.); E.: s. erze, teilære; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzeteilunge*, erzteilunge, mhd., st. F.: nhd. Erzteilung, Abmessen oder Abwiegen der aus dem Bergbau gewonnenen Materialien; Q.: DRW (14. Jh.); E.: s. erze, teilunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzetīe, mhd., st. F.: Vw.: s. arzātīe

erzetinne, mhd., st. F.: nhd. Ärztin; Vw.: s. juden-, judenougen-; Hw.: vgl. mnd. erstinne; Q.: Pilgerf (1390?) (FB arzātinne); E.: s. arzāt; W.: nhd. Ärztin, F., Ärztin, DW 1, 578, DW2 3, 324; L.: Lexer 8a (arzātinne), Hennig (arzātin)

erzetruhtsæze*, erztruchsæze, mhd., sw. M.: nhd. Erztruchsess; Hw.: vgl. mnl. ertsdrossate; Q.: Goldene Bulle (um 1356); E.: s. erze, truhtsæze; W.: nhd. Erztruchsess, M., Erztruchsess, DW 3, 1101, DW2 8, 2375; L.: LexerHW 1, 707 (erztruchsæze), LexerN 3, 167 (erztuchsæze), DW2 8, 2375, DRW

erzetugend, erzetugent, mhd., st. F.: nhd. „Erztugend“, Kardinaltugend, Haupttugend; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. erze…, tugent; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (erzetugend), Hennig (erzetugend), LexerHW 1, 705 (erzetugent)

erzetugent, mhd., st. F.: Vw.: s. erzetugend

erzetuom*, erztuom, mhd., st. M.: nhd. Erzdom; ÜG.: lat. cathedralis ecclesia Voc, metropolitana Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. erze…, tuom (2); W.: nhd. Erzdom, M., Erzdom, DW 3, 1081; L.: LexerHW 1, 707 (erztuom), DRW

erzevindære*, erzvinder, mhd., st. M.: nhd. „Erzfinder“, Bergmann; ÜG.: mlat. litargus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. mlat. litargus; E.: s. erze, vindære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 707 (erzvinder)

erzewerc*, erzwerc, mhd., st. N.: nhd. „Erzwerk“, Bergwerk, Erzbergwerk, Erzbergbau; Q.: Urk (1324); E.: s. erz, erze (?), werc; W.: nhd. Erzwerk, N., Erzwerk, DW 3, 1103, DW2 8, 2378; L.: Lexer 51c (erzwerc), MWB 1, 2203 (ërzewërc), LexerN 3, 167 (erzwerc)

erzewirde*, erzwirde, mhd., st. F.: nhd. Erzwürde; Q.: OvW (1400); E.: s. erze…, wirde; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzganc, mhd., st. M.: nhd. „Erzgang“, Erzader, Erze enthaltende Gesteinsspalte; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. erze, ganc; W.: nhd. Erzgang, M., „Erzgang“, Erzader, DW 3, 1089, DW2 8, 2361; L.: MWB 1, 2192 (ërzganc)

erzgiezære*, erzgiezer, mhd., st. M.: nhd. Erzgießer; ÜG.: lat. aerarius Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. aerarius?; E.: s. erz, giezen (1); W.: nhd. Erzgießer, M., Erzgießer, DW 3, 1090 (Erzgieszer); L.: LexerHW 1, 705 (erzgiezer), Benecke/Müller/Zarncke I, 541b (erzgiezer)

erzgiezer, mhd., st. M.: Vw.: s. erzgiezære*

erzgruobe, mhd., sw. F.: nhd. Erzgrube; ÜG.: lat. aerifodina Voc; Q.: DRW (1323), Voc, Wyle; I.: Lüs. lat. aerifodina; E.: s. erze, gruobe; W.: nhd. Erzgrube, F., Erzgrube, DW 3, 1090, DW2 8, 2362; L.: LexerN 3, 167 (erzgruobe), DRW

erzherzoctuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erzherzogtum; Q.: DRW (1414); E.: s. erze…, herzoctuom; W.: nhd. Erzherzogtum, N., Erzherzogtum, DW 3, 1090 (Erzherzogthum), DW2 8, 2363; L.: DRW, DW2 8, 2363

erzherzoge, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Erzherzog; Hw.: vgl. mnd. ersehē̆rtōge; Q.: Urk (1360); E.: s. erze…, herzoge; W.: nhd. Erzherzog, M., Erzherzog, DW 3, 1090, DW2 8, 2363; L.: DW2 8, 2363, DRW

erzherzogin, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. erzherzoginne

erzherzoginne, erzherzogin, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Erzherzogin; Q.: DRW (1492); E.: s. erze…, herzoginne; W.: nhd. Erzherzogin, F., Erzherzogin, DW 3, 1090; L.: DRW

erzhofmeisterambt, mhd., st. N.: Vw.: s. erzehovemeisterambahte*

erzhovemeisterambahte*, erzhofmeisterambt, mhd., st. N.: nhd. Erzhofmeisteramt; Q.: Urk (1463); E.: s. erze…, hovemeister, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzhūs, mhd., st. N.: nhd. „Erzhaus“, Schatzhaus; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. erze, hūs; W.: nhd. Erzhaus, N., Erzhaus, Haus in dem das abgelieferte Erz aufbewahrt wurde, DW 3, 1090, DW2 8, 2363; L.: LexerN 3, 167 (erzhûs)

erzhuore, mhd., st. F.: Vw.: s. erzehuore*

erzian, mhd., st. M.: nhd. erster Engel, Erzengel, Anführer?; Q.: Ot (1301-1319) (FB erzian); E.: s. erzeengel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2192 (erzian)

erziehen, irziehen, derziehen, reziehen, mhd., st. V.: nhd. ausziehen, erziehen, aufziehen, züchtigen, zücken, zum Stich ausholen, zum Schlag ausholen, herausziehen, züchten, unterhalten (V.), besolden, wegziehen, zurückziehen, hinziehen, einholen, erreichen, anlegen, behandeln, erzielen, ziehen, einbeulen, Nachwuchs ernähren, aufwachsen lassen, Erziehung ausüben, durch Erziehung hervorbringen, durch Pflege erhalten (V.), Pflanzen ziehen, Tier aufziehen, abrichten; Hw.: vgl. mnd. ertēn; Q.: LAlex, Ren, RWchr, StrDan, DvAPat, DSp, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, WvÖst, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB erziehen), Will (1060-1065) (FB irzîehan), Alph, Ammenh, Aneg, Athis, BdN, Bit, BuchdKg, CLV, Diocl, DvAist, Eckh, Eheb, Elis, Elmend, En, Er, ErnstB, Flore, Frl, Gauriel, Greg, Helmbr, Herb, HMBvT, Iw, JTit, Jüngl, Kchr (um 1150), Krone, Kudr, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Lucid, Macc, Mai, MüOsw, Narr, Neidh, NibC, OrtnAW, Ot, OvW, Parz, PassIII, PfzdHech, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrEls, PrWack, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, StRAugsb, StrKarl, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvW, UvZLanz, Walth, WeistGr, Wh, WolfdB, WüP, WvBreis, Zwickauer; E.: s. ahd. irziohan* 26, st. V. (2b), erziehen, aufziehen, ziehen; germ. *uzteuhan, st. V., herausziehen; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. erziehen, st. V., erziehen, DW 3, 1091, DW2 8, 2364; L.: Lexer 51c (erziehen), Hennig (erziehen), WMU (erziehen 273 [1276] 17 Bel.), MWB 1, 2192 (erziehen), LexerHW 1, 705 (erziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 927b (erziuhe), LexerN 3, 167 (erziehen), DRW

erziehunge, mhd., st. F.: nhd. Erziehung, Verzicht; Q.: DRW (1322); E.: s. erziehen, *unge?; W.: nhd. Erziehung, F., Erziehung, DW 3, 1093, DW2 8, 2366; L.: DRW

erzīhen, mhd., st. V.: nhd. verzichten, entsagen; Q.: Urk (1299); E.: s. er, zīhen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (erzīhen 3542 [1299] 2 Bel.)

erzilen*, erziln, mhd., sw. V.: nhd. „erzielen“, erzeugen, hervorbringen, erreichen; Q.: WvÖst (FB erziln), Lanc, MinneR471, Ot, OvW, Parz (1200-1210), Virg; E.: s. er, zilen; W.: nhd. erzielen, sw. V., erzielen, DW 3, 1094, DW2 8, 2369; L.: Lexer 51c (erziln), MWB 1, 2195 (erziln), LexerHW 1, 705 (erziln), Benecke/Müller/Zarncke III, 885b (erzil)

erziln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzilen*

erziteren, erzittern, erzitern, mhd., sw. V.: nhd. erzittern, erbeben, zu zittern beginnen, zu beben beginnen; Q.: EvA, Seuse, WernhMl (FB erziteren), Cäc, Dom, Hans, HvNst, KvWTroj, Martina, OvW, RBer, Reinfr, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Suchenw; E.: s. er, ziteren; W.: nhd. erzittern, sw. V., erzittern, DW 3, 1095, DW2 8, 2370; L.: Lexer 390c (erziteren), Hennig (erzitern), MWB 1, 2195 (erziteren), LexerHW 1, 705 (erziteren), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (erzitere), LexerN 3, 167 (erziteren), MHDBDB (erziteren)

erzitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erziteren

erzittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erziteren

erziugen, irziugen, irzūgen, mhd., sw. V.: nhd. „erzeugen“, herstellen, verfertigen, erzielen, leisten, machen lassen, ausrüsten, bezeugen, zeigen, dartun, erweisen, hervorbringen, erschaffen, ersinnen, anlegen, darstellen, bezahlen, einen Beweis antreten, beweisen, erhärten, bereitstellen, Kosten bestreiten, überführen, herstellen lassen, aufbringen, Aufwand treiben, käuflich erwerben, tun, vollbringen, ausstatten, als wahr erweisen, unter Beweis stellen; ÜG.: lat. testificari PsM; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnd. ertügen; Q.: Kchr, PsM, RAlex, RWchr, StrBsp, ErzIII, LvReg, DSp, GTroj, HvBurg, Ot, EvPass, EckhV, Seuse, Teichn, WernhMl (FB erziugen), Brun (FB irzûgen), Ammenh, Baumgart, Berth, Chr, CLV, Elis, En, Er, ErnstB, ErzIII, Flore, Frl, Gauriel, Greg, HBir, Heimesf, Helmbr, Iw, JMeissn, JTit, Krone, KvFuss, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Loheng, Marner, Mechth, MillPhys (1120/1130), MinnerII, MvH, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, OvW, Parz, PleierTand, PrNvStr, PrWack, Reinfr, Renner, Rol, Schleier, SchwPr, SchwSp, Serv, SpitEich, StiftStBernh, StiftZwettl, StRAugsb, StRBamb, StRBern, StrDan, StrKarl, StRRavensb, StRSchlettst, TristMönch, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, Virg, WälGa, WeistGr, Wh, Wig, WolfdA, WolfdD; E.: s. er, ziugen; W.: nhd. erzeugen, sw. V., erzeugen, DW 3, 1086, DW2 8, 2351; L.: Lexer 51c (erziugen), Lexer 390c (erziugen), Hennig (erziugen), WMU (erziugen 2 [1227] 74 Bel.), MWB 1, 2195 (erziugen), LexerHW 1, 706 (erziugen), Benecke/Müller/Zarncke III, 920a (erziuge), LexerN 3, 167 (erziugen), DRW

erziuget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzeugt“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB erziuget); E.: s. erziugen; W.: nhd. erzeugt, (Part. Prät.=)Adj., erzeugt, DW2-

erziugunge, mhd., st. F.: nhd. „Erzeugung“, Aussage, Beweis; Q.: Urk (1294); E.: s. er, ziugunge, s. erziugen; W.: s. nhd. Erzeugung, F., Erzeugung, DW 3, 1088, DW2 8, 2358; L.: WMU (erziugunge 1957 [1294] 2 Bel.), MWB 1, 2199 (erziugunge), DRW

erzjāge, mhd., sw. M.: Vw.: s. erzejāge*

erzkamerampt, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekamerambahte*

erzkamerer, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekamerære*

erzkamermeister, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekamermeister*

erzkamertum, mhd., st. N.: Vw.: s. erzekamertuom*

erzkanzeler, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekanzelære*

erzkanzelīe, mhd., st. F.: Vw.: s. erzekanzelīe*

erzkaplān, mhd., st. M.: Vw.: s. erzekappellān

erzkaufer, mhd., st. M.: Vw.: s. erzkoufære*

erzknappe, mhd., st. M.: nhd. Erzknappe, Bergknappe; ÜG.: mlat. litargus Voc; Q.: DRW (1449), Voc; E.: s. erze, knappe; W.: nhd. (ält.) Erzknappe, M., Erzknappe, Bergknappe, DW 3, 1096, DW2 8, 2329; L.: LexerHW 1, 706 (erzknappe), DRW

erzkoufære*, erzkaufer, mhd., st. M.: nhd. Erzkäufer, Erzkauf Ausübender; Q.: DRW (1400); E.: s. erze, koufære; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzliute, mhd., Pl.: Vw.: s. erzeliute

erzmachære*, erzmacher, mhd., st. M.: nhd. Erzmacher; ÜG.: lat. alchimista Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. erze, machære*; W.: nhd. Erzmacher, M., Erzmacher, DW 3, 1097; L.: LexerHW 1, 706 (erzmacher), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17a (erzmacher)

erzmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. erzmachære*

erzman, mhd., st. M.: Vw.: s. erzeman

erzmarschalc, mhd., st. M.: Vw.: s. erzemarcschalc*

erzmarschalkampt, mhd., st. N.: Vw.: s. erzemarcschalcambahte*

erzmeister, mhd., st. M.: nhd. „Erzmeister“, Alchimist; ÜG.: lat. alchimista Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. erze, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 706 (erzmeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 120a (erzmeister)

erznet, mhd., st. F.: nhd. Zeit der ärztlichen Behandlung; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. arzāt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2199 (erznet), LexerN 3, 167 (ernet)

erzogen (1), mhd., sw. V.: nhd. wegziehen, abziehen, fortziehen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB erzogen), Boner; E.: s. er, zogen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (erzogen), MWB 1, 2199 (erzogen), LexerHW 1, 076 (erzogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 937a (erzoge)

erzogen (2), mhd., sw. V.: nhd. abschrecken; E.: s. er, zogen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erzogen)

erzogen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzogen“; Hw.: vgl. mnd. *ertōgen?; Q.: HTrist (FB erzogen), Parz (1200-1210), SchwMüller, StrDan; E.: s. erziehen; W.: s. nhd. erzogen, Adj., erzogen, DW2-; LexerHW 1, 706 (erzogen)

erzornen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzürnen

erzougen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzöugen

erzöugen, erzougen, mhd., sw. V.: nhd. erzeigen, an den Tag legen, zeigen, beweisen, erweisen, nachweisen, vorweisen, vor Augen stellen, vorzeigen; Hw.: s. erzeigen; Q.: Lucid (1190-1195), Ren, GTroj, HBir, SHort, HvNst, WvÖst, EvPass, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB erzöugen), Albrecht, Berth, Boner, Elis, Erlös, KvWTroj, Martina, Reinm, Tauler, Urk; E.: s. er, zöugen; W.: vgl. nhd. erzeigen, sw. V., erzeigen, erweisen, weisen, DW 3, 1081, DW2 8, 2345; L.: Lexer 51c (erzöugen), Hennig (erzöugen), WMU (erzöugen 812 [1286] 5 Bel.), MWB 1, 2199 (erzöugen), LexerHW 1, 706 (erzöugen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 453b (erzouge), III, 921a (erzouge)

erzöugunge, mhd., st. F.: nhd. Ausführung, Bezeigung, Zurschaustellen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB erzöugunge), Dom; E.: s. erzöugen; W.: vgl. nhd. (ält.) Erzeigung, F., Erweisung, DW2 8, 2349; L.: Hennig (erzöugunge), MWB 1, 2200 (erzöugunge), LexerN 3, 167 (erzöugunge)

erzouwen, mhd., sw. V.: nhd. sich beeilen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. er, zouwen; L.: Lexer 51c (erzouwen), MWB 1, 2200 (erzouwen), LexerHW 1, 707 (erzouwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 943b (erzouwe)

erzpischolf, mhd., st. M.: Vw.: s. erzebischof

erzpischolflich, mhd., Adj.: Vw.: s. erzebischoflich

erzpistum, mhd., st. N.: Vw.: s. erzebistuom

erzpriester, mhd., st. M.: Vw.: s. erzepriester

erzschalc, erzschalk, mhd., st. M.: nhd. Erzschalk; Hw.: vgl. mnd. erseschalk; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. erze, schalc (1); W.: nhd. Erzschalk, M., Erzschalk, DW 3, 1099, DW2 8, 2374; L.: MHDBDB (erzschalk)

erzschalk, mhd., st. M.: Vw.: s. erzschalc

erzschenke, mhd., sw. M.: nhd. Erzschenk; Q.: Goldene Bulle (um 1365); E.: s. erze, schenke (1); W.: nhd. Erzschenk, M., Erzschenk, DW2 8, 2374; L.: DW2 8, 2374, DRW

erzschenkenambahte*, erzschenkenampt, mhd., st. N.: nhd. Erzschenkenamt; Q.: DRW (1477); E.: s. erze…, schenke (1), ambahte; W.: nhd. DW-; L.: DRW

erzschenkenampt, mhd., st. N.: Vw.: s. erzenschenkenambahte*

erzteiler, mhd., st. M.: Vw.: s. erzeteilære*

erzteilunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erzeteilunge*

erztī, mhd., st. F.: Vw.: s. arzātīe

erztruchsæze, mhd., sw. M.: Vw.: s. erzetruhtsæze*

erztuom, mhd., st. M.: Vw.: s. erzetuom*

erzücken, derzücken, mhd., sw. V.: nhd. plötzlich ergreifen, packen, zucken, ergreifen, fortziehen, wegnehmen, weiterziehen; Q.: SGPr, GTroj (FB erzücken), Frl, HartmKlage (um 1185), JTit, KarlGalie, Lanc, Parz, PrWack, StRFeldk, WeistGr; E.: s. ahd. irzukken* 18, irzucken*, sw. V. (1a), wegnehmen, entreißen, rauben; s. ir, zukken; W.: nhd. (ält.) erzücken, sw. V., „erzücken“, zücken, rauben, DW 3, 1101, DW2 8, 2375; L.: Lexer 51c (erzücken), Hennig (erzücken), MWB 1, 2200 (erzücken), LexerHW 1, 707 (erzücken), DRW

erzunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzünden

erzünden, rezünden, erzunden, rezunden, mhd., sw. V.: nhd. „erzünden“, in Brand setzen, entbrennen, entflammen, aufflammen, zu brennen beginnen, zu glühen beginnen, begeistern, feuerrot werden, feuerrot machen; ÜG.: lat. accendere PsM, (increpare) PsM; Vw.: s. ane-*; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Ot, KvHelmsd, JvFrst, Seuse (FB erzünden), Dietr, Eracl, ErzIII, Frl, Georg, Gund, HeroLeander, JTit, Krone, KvFuss, KvWGS, Mai, Mar, Meissner, MinnerI, Mügeln, MvHeilFr, NibA, NibB, OvW, PrLeys, PrLpz, Rol, SalArz, StrBsp, UvLFrb, Walth; E.: s. er, zünden; W.: nhd. (ält.) erzünden, sw. V., entzünden, DW 3, 1101, DW2 8, 2376; L.: Lexer 51c (erzünden), Hennig (erzünden), MWB 1, 2200 (erzünden), LexerHW 1, 707 (erzünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896b (erzünde)

*erzündet?, *erzünet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Brand gesetzt, entflammt; Vw.: s. un-; E.: s. erzünden; W.: nhd. DW2-

erzündunge, mhd., st. F.: nhd. Eifer; Q.: PsMb (um 1350) (FB erzündunge); E.: s. erzünden, zündunge; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2201 (erzündunge)

*erzünet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. *erzündet?

erzürnen, irzurnen, derzurnen, rezurnen, irzornen, derzornen, rezornen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, in Zorn versetzen, zürnen mit, in Zorn geraten (V.), zürnen, zornig werden, in Wut versetzen, zornig machen, zum Zorn reizen, beleidigen, reizen, durch Zürnen erlangen; ÜG.: lat. exacerbare PsM, irasci BrTr, PsM, offendere STheol; Hw.: vgl. mnd. ertȫrnen; Q.: LAlex, PsM, RWchr, DvAPat, Enik, Kreuzf, HvNst, Apk, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl (FB erzürnen), Alph, BdN, Berth, Bit, BrTr, Cäc, Dietr, Diocl, DSp, En, EvBeh, Gauriel, GrAlex, Her, Herb, HMBvT, HvM, JTit, JvR, Kchr (um 1150), Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Lutwin, Meissner, MinneR66, Mühlh, Namenlos, Narr, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, PleierGar, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, ReinFu, Rol, RosengA, RosengD, RSp, Sperv, StatDtOrd, STheol, StRMünch, Tannh, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvS, UvZLanz, Vintl, Virg, Walberan, Wh, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvÖst; E.: s. ahd. irzurnen* 3, sw. V. (1a), erzürnen; s. ir, zurnen; W.: nhd. erzürnen, sw. V., reizen, aufbringen, erzürnen, DW 31, 102, DW2 8, 2376; L.: Lexer 51c (erzürnen), Hennig (erzürnen), WMU (erzürnen 93 [1265] 6 Bel.), MWB 1, 2201 (erzürnen), LexerHW 1, 707 (erzürnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 908b (erzürne), LexerN 3, 167 (erzürnen)

erzürnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzürnt“; ÜG.: lat. iratus BrTr; Q.: Kreuzf (FB erzürnet), BrTr, Henn, HMBvT, UvZLanz (nach 1193); E.: s. erzürnen; W.: nhd. erzürnt, Adj., erzürnt, DW2-; L.: MHDBDB (erzürnter)

erzürnunge, mhd., st. F.: nhd. „Erzürnung“; ÜG.: lat. offendiculum Gl, offensa STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB erzürnunge), Gl; I.: Lüt. lat. offendiculum; E.: s. erzürnen; W.: nhd. Erzürnung, F., Erzürnung, DW2-; L.: MWB 1, 2203 (erzürnunge), LexerHW 1, 707 (erzürnunge)

erzūsen, mhd., sw. V.: nhd. zausen, rupfen, zerzausen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. er, zūsen; L.: Lexer 51c (erzūsen), Hennig (erzūsen), LexerHW 1, 707 (erzûsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (erzûse)

erzvinder, mhd., st. M.: Vw.: s. erzevindære*

erzwacken, mhd., sw. V.: nhd. erzwacken, packen, ergreifen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. er, zwacken (1); W.: nhd. (ält.) erzwacken, sw. V., erzwacken, ergreifen, packen, DW 3, 1103, DW2 8, 2377; L.: LexerN 3, 167 (erzwacken)

erzwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. erzewerc*

erzwicken, mhd., sw. V.: nhd. knüpfen, flechten, eng flechten, stramm flechten; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. er, zwicken; W.: s. nhd. (ält.) erzwicken, sw. V., packen, ergreifen, DW2 8, 2378; L.: Lexer 51c (erzwicken), MWB 1, 2203 (erzwicken), LexerHW 1, 707 (erzwicken)

erzwieren, mhd., sw. V.: nhd. anschauen, durchschauen, ergründen, erblicken, erspähen, verstohlen anblicken?; Q.: WvÖst (FB erzwieren), Martina, UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. er, zwieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (erzwieren), MWB 1, 2203 (erzwieren), LexerHW 1, 707 (erzwieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (erzwiere)

erzwīgen, mhd., sw. V.: nhd. mit Zweigen ausstatten, mit Zweigen versehen (V.), bezweigen; Q.: Tit (nach 1217); E.: s. er, zwīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (erzwīgen), MWB 1, 2203 (erzwīgen), LexerHW 1, 707 (erzwîgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 957a (erzwîge)

erzwīget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzweigt; E.: s. erzwīgen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (erzwīget)

erzwinken, mhd., sw. V.: nhd. anschauen, durchschauen, ergründen, erkennen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. er, zwinken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (erzwinken), MWB 1, 2203 (erzwinken), LexerHW 1, 707 (erzwinken), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (erzwinke)

erzwirde, mhd., st. F.: Vw.: s. erzewirde*

erzzehende, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Erzzehnt; Q.: Urk (1393); E.: s. erze, zehende (2); W.: s. nhd. Erzehnter, M., Erzzehnter, DW2 8, 2329; L.: DRW, DW2 8, 2329

erzzol, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erzzoll (M.) (2); Q.: Urk (1393); E.: s. erze, zol (3); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēsage, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwesage*

ēsache, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwesache*

esban, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ezzischban

esch, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzisch

ēschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. ēweschaft*

eschban, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ezzischban

esche (1), mhd., F.: nhd. Esche; Hw.: s. asch (1); vgl. mnl. esce, mnd. esche (1); Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. ahd. aska (2) 12, asca, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Esche, Eberesche; s. ask; W.: nhd. Esche, F., Esche, DW 3, 1141, DW2 8, 2383; L.: Lexer 51c (esche), MWB 1, 2204 (esche), LexerHW 1, 708 (esche)

esche (2), mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Asche, Staub; Vw.: s. reb-; Hw.: s. asche (1); vgl. mnd. esche (2); Q.: Gen (1060-1080), HvNst, KvWTroj, Martina, PrWack, WeistGr; E.: s. asche (1); W.: s. nhd. Asche, F., Asche, DW2 3, 327; L.: MWB 1, 375 (asche, esche), MWB 1, 2204 (esche), LexerHW 1, 100 (asche/esche), Benecke/Müller/Zarncke I, 65a (asche/esche)

esche (3), mhd., sw. F.: nhd. Speise; Q.: Gen (1060-1080); I.: Lw. lat. ēsca; E.: s. lat. ēsca, F., Speise, Essen (N.), Futter (N.) (1), Nahrung; vgl. idg. *ed-, *hed-, V., essen, Pokorny 287; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2204 (ësche)

esche..., mhd.: Vw.: s. asche...

escheboum, eschenboum, mhd., st. M.: nhd. Eschenbaum, Esche; ÜG.: lat. fraxinus Gl; Hw.: s. aschbaum; vgl. mnd. eschenbōm; Q.: Gl (13. Jh.), SH; E.: s. esche, boum; W.: s. nhd. Eschenbaum, M., Eschenbaum, DW 3, 1141, DW2 8, 2384; L.: Glossenwörterbuch 134a (eschenboum), 805b (escheboum), 843a (escheboum), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 437 (escheboum, eschenboum), MWB 1, 375 (aschboum, eschboum), LexerHW 1, 708 (eschenboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (eschenboum), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 437 (escheboum), EWAhd 2, 1154

ēscheidunge, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwescheidunge*

eschekuoche, mhd., sw. M.: Vw.: s. aschekuoche

eschel, aschel, mhd., st. N.: nhd. Schlüsselchen; Q.: BDan (um 1331) (FB eschel); E.: s. asche (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eschel), MWB 1, 377 (aschel)

eschelboum, mhd., M.: nhd. Sperberbaum, Eberesche, Speierling; E.: s. ahd.? eskilboum* 1, eskuliboum*, st. M. (a), Sperberbaum; s. boum; s. germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; vgl. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782; W.: nhd. DW2-

eschen, mhd., Adj.: nhd. „eschen“, Eschen..., aus Eschenholz hergestellt; Hw.: s. eschīn; vgl. mnl. esscijn, mnd. eschen; Q.: En (1187/1189), JTit; E.: s. esche; W.: nhd. (ält.) eschen, Adj., eschen, aus Eschenholz bestehend, DW 3, 1141, DW2 8, 2384; L.: Lexer 51c (eschen), Hennig (eschīn), LexerHW 1, 708 (eschîn/eschen), LexerN 3, 167 (eschen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 439 (eskîn), EWAhd 2, 1157

ēschen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. eischen (1)

ēschen (2), mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. eischen (2)

eschenboum, mhd., st. M.: Vw.: s. escheboum

eschenbrenner, mhd., st. M.: Vw.: s. aschenbrennære

eschenbürnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. aschenbrennen

eschenholz, eschīnholz, mhd., st. N.: nhd. Eschenholz; ÜG.: lat. fraxinus Gl; Hw.: vgl. mnd. eschenholt; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. esche, holz; W.: nhd. Eschenholz, M., Eschenholz, DW 3, 1142, DW2 8, 2384; L.: Glossenwörterbuch 134a (eschīnholz), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 437 (eschenholz), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 437 (eschenholz), EWAhd 2, 1154

escher, mhd., st. M.: nhd. ausgelaugte Asche; Q.: LexerHW (1477); E.: s. asche; W.: nhd. (ält.) Äscher, M., Asche, DW2 3, 334; L.: Lexer 51c (escher), LexerHW 1, 708 (escher)

escheren*, eschern, mhd., sw. V.: nhd. äschern; Q.: Eheb (1472); E.: s. asche; W.: nhd. äschern, sw. V., äschern, DW 1, 585, DW2 3, 335; L.: MHDBDB (aschern)

escheric, mhd., Adj.: nhd. „äscherig“, aschig; Q.: Haig (15. Jh.); E.: s. erscher, asche; W.: nhd. (ält.) äscherig, Adj., „äscherig“, aschig, DW 1, 584, DW2 3, 335; L.: LexerHW 1, 708 (escheric), LexerN 3, 167 (escheric)

eschern, mhd., sw. V.: Vw.: s. escheren*

eschevar, mhd., Adj.: Vw.: s. aschenvar

eschheie, mhd., sw. M.: Vw.: s. ezzischheie

ēschillinc, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweschillinc*

eschīn, mhd., Adj.: nhd. „eschen“, Eschen..., aus Eschenholz hergestellt; ÜG.: lat. fraxineus Gl; Hw.: s. eschen; vgl. mnl. esscijn; Q.: Kchr (um 1150) (FB eschīn), Albrecht, Athis, En, Er, Gl, JTit, Lanc, NibA, NibB, NibC, ParzRapp, Rol, StrKarl, Trist, Wig; E.: s. esche; W.: s. nhd. (ält.) eschen, Adj., eschen, aus Eschenholz bestehend, DW2 8, 2384; L.: Lexer 51c (eschen), Hennig (eschīn), Glossenwörterbuch 134a (eschīn), MWB 1, 2204 (eschīn), LexerHW 1, 708 (eschîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 65a (eschîn)

eschīnholz, mhd., st. N.: Vw.: s. eschenholz

eschlēhen, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischlēhen

eschlouch, mhd., st. M.: Vw.: s. aschlouch

eschman, ezzischman, mhd., st. M.: nhd. Inhaber eines Saatfeldes, Flurschütz, Feldhüter; Q.: Urk (1294); E.: s. esch, man, man; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eschman 1890 [1294] 1 Bel.), MWB 2, 34 (ezzischman)

eschritzboum, mhd., st. M.: nhd. Speierlingbaum; Q.: Urk (1292); E.: s. boum; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (1625 [1292] 5 Bel.), MWB 1, 2204 (eschritzboum)

eschtor, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischtor

eschtürlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischtürlīn

eschwart, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzischwart*

eschwec, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzischwec*

eschzūn, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzischzūn*

esel (1), mhd., st. M.: nhd. Esel, Dummkopf, Narr, Unverständiger, Belagerungswerkzeug, Eisbrecher, Eisblock, Übermut, Leichtsinn; ÜG.: lat. onager PsM; Vw.: s. mūl-, pfert-*, span-, tan-, velt-, walt-, wilt-; Hw.: vgl. mnl. esel, mnd. ēsel (1); Q.: PsM, Ren, RvZw, StrAmis, ErzIII, Enik, SGPr, HvNst, Ot, EckhII, Parad, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph (FB esel), Ack, Albrant, AlbvHalbB, ÄPhys, AvaLJ, BdN, Boner, Chr, Eheb, Eracl, EvB, Frauenlist, Freid, Frl, FvS, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Gund, HagenChr, Heimesf, Helbl, HvM, JPhys, JTit, Jüngl, KgvOdenwald, KvWGS, KvWLd, Kzl, LAlex, Lanc, Laurin, LS, Lucid, MarldM, Marner, Mechth, Meissner, MinneR497, Mügeln, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, OvW, PrOberalt, PrWack, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengD, RvEBarl, SalArz, SalMark, Sperv, Stolle, StRAugsb, StrBsp, StrKarl, Urk, UvEtzAlex, VMos, WälGa, Walth, WeistRh, Wh, WildB, Winsb, WolfdD; E.: s. ahd. esil 23, st. M. (a), Esel; germ. *asilu-, *asiluz, st. M. (u), Esel; s. lat. asinus, asellus, M., Esel; wohl aus einer kleinasiatischen Sprache entlehnt, EWAhd 2, 1155; W.: nhd. Esel, M., Esel, DW 3, 1143, DW2 8, 2385; L.: Lexer 51c (esel), Hennig (esel), WMU (248 [1275] 24 Bel.), MWB 1, 2204 (esel), LexerHW 1, 708 (esel), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (esel), LexerN 3, 167 (esel), DRW

esel (2), mhd., st. F.: nhd. Eselin; Hw.: s. esele; E.: s. esel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (esel)

eselære, mhd., st. M.: nhd. Eseltreiber, Eselwärter; ÜG.: lat. asinarius Gl; Hw.: vgl. mnd. ēselære*; Q.: Kchr (um 1150) (FB eselære), Gl, Urk; I.: Lüs. lat. asinarius?; E.: s. esel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselære), Hennig (eselære), WMU (1323 [1290] 2 Bel.), Glossenwörterbuch 134a (eselære), MWB 1, 2205 (eselære), LexerHW 1, 709 (eselære), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (eselære), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 438 (esilarî), EWAhd 2, 1156

eselærīe*, eselerīe, mhd., st. F.: nhd. Eselei; E.: s. esel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eselrīe)

eselat, mhd., st. F.: Vw.: s. esellat

eselbære, mhd., Adj.: nhd. eselhaft; Q.: Stolle (Mitte 13. Jh.); E.: s. esel (1), bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselbære), MWB 1, 2205 (eselbære), LexerHW 1, 709 (eselbære)

esele, mhd., st. F.: nhd. Eselin; Hw.: s. esel (1), eselinne; Q.: RWchr (um 1254) (FB esele); E.: s. esel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselinne), Hennig (eselinne), MWB 1, 2205 (esele)

eseleht, mhd., Adj.: nhd. eselhaft; E.: s. esel (1), eht, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eseleht), LexerN 3, 167 (eseleht)

eselen, mhd., sw. V.: nhd. „eseln“, eselhaft sein (V.), zum Esel machen, sich zum Esel machen; ÜG.: lat. rudire Gl; Vw.: s. ane-*, un-; Hw.: vgl. mnl. eselen, mnd. ēselen; Q.: Gl, Helbl (1290-1300), Ring; E.: s. esel (1); W.: nhd. (ält.) eseln, sw. V., „eseln“, sich wie ein Esel abmühen, jemanden wie einen Esel behandeln, DW 3, 1150, DW2 8, 2387; L.: Lexer 51c (eselen), MWB 1, 2205 (eselen), LexerHW 1, 709 (eselen), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (esele), DRW

eselerīe, mhd., st. F.: Vw.: s. eselærīe*

eselfole, mhd., sw. M.: Vw.: s. eselvole

eselgarre, mhd., sw. M.: Vw.: s. eselkarre*

eselgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Eselgarten“, Eselgehege; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. esel, garte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2205 (eselgarte), LexerHW 1, 709 (eselgarte)

eselgürtel, mhd., st. M.: nhd. Eselgurt; Q.: LexerHW (1378); E.: s. esel, gürtel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 709 (eselgürtel)

eselhār, mhd., st. N.: nhd. „Eselhaar“; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. esel, hār; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2205 (eselhār)

eselheit, mhd., st. F.: nhd. „Eselei“, Tölpelhaftigkeit, Dummheit, Torheit; Q.: Teichn (FB eselheit), Schlegel (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. esel (1), heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselheit), Hennig (eselheit), MWB 1, 2206 (eselheit), LexerHW 1, 709 (eselheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (eselheit)

eselhirte, mhd., sw. M.: nhd. Eselhirte, Eselhirt; ÜG.: lat. agaso Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. esel (1), hirte; W.: nhd. Eselhirt, M., Eselhirt, Eselhirte, DW 3, 1149; L.: LexerHW 1, 709 (eselhirte), Benecke/Müller/Zarncke I, 670b (eselhirte)

eselholz, mhd., st. N.: nhd. „Eselholz“, kleines Holz zum Tragen; Q.: WeistGr (1425-1457); E.: s. esel, holz; W.: nhd. Eselholz, N., „Eselholz“, kleines Holz zum Tragen, DW 3, 1149; L.: LexerHW 1, 1, 709 (eselholz)

eselhöuwe, mhd., st. N.: nhd. Eselheu (eine Abgabe); Q.: DRW (1453); E.: s. esel, höuwe; W.: nhd. DW-; L.: DRW

eselhūt, mhd., st. F.: nhd. „Eselhaut“, Eselshaut, Fells des Esels; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. esel (1), hūt; W.: nhd. Eselhaut, F., Eselshaut, DW2 8, 2388; L.: Hennig (eselhūt), MWB 1, 2206 (eselhūt), LexerHW 1, 709 (eselhût)

eselich, mhd., Adj.: Vw.: s. esellich

eselīe, mhd., st. F.: nhd. Eselei; Q.: Ack, Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.), Ring; E.: s. esel; W.: nhd. Eselei, F., Eselei, DW 3, 1148; L.: MWB 1, 2206 (eselīe), LexerHW 1, 709 (eselîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (eselîe), LexerN 3, 167 (eselîe)

eselīn (1), mhd., Adj.: nhd. Esels..., Esel betreffend; ÜG.: lat. asinarius EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. esel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2206 (eselīn), LexerHW 1, 709 (eselîn)

eselīn (2), mhd., st. F.: Vw.: s. eselinne

eselinc, mhd., st. M.: nhd. „Eseling“, Eselnachkomme, Abkömmling eines Esels, Narr; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. esel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselinc), LexerHW 1, 709 (eselinc)

eselinne, eselīn, eslinne, mhd., st. F.: nhd. Eselin, Närrin, Törin; ÜG.: lat. asina Gl; Hw.: s. esele; vgl. mnl. eselinne, mnd. ēselinne; Q.: SHort, Apk, EvA (FB eselinne), Aneg, AvaLJ, Barth, BdN, Boner, Brandan, BuchdKg, DSp, EvBeh, Freid, Gen (1060-1080), Gl, HagenChr, Mügeln, PrOberalt, SchwPr, Serv, Spec, StrKarl, VMos; E.: s. ahd. esilin 8, esilinna*, st. F. (jō), Eselin; s. germ. *asilu-, *asiluz, st. M. (u), Esel; s. lat. asinus, asellus, M., Esel; wohl aus einer kleinasiatischen Sprache entlehnt, EWAhd 2, 1155; W.: nhd. Eselin, F., Eselin, DW 3, 1149, DW2 8, 2386; L.: Lexer 51c (eselinne), Hennig (eselinne), Glossenwörterbuch 134a (esilin), 843a (esilin), MWB 1, 2206 (eselinne), LexerHW 1, 710 (eselinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (eselinne), LexerN 3, 167 (eselîn)

eselisch, eselsch, mhd., Adj.: nhd. eselisch, eselhaft, eselmäßig, dumm, töricht; Hw.: vgl. mnl. eselc; Q.: Secr (1282) (FB eselisch), Mügeln; E.: s. esel (1); W.: nhd. eselisch, Adj., dumm, DW 3, 1149, DW2 8, 2387; L.: Lexer 51c (eselisch), Hennig (eselisch), MWB 1, 2207 (eselisch), LexerHW 1, 710 (eselisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (eselisch), LexerN 3, 167 (eselisch)

eselkarre*, eselgarre, mhd., sw. M.: nhd. Eselkarren; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. esel, karre; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 167 (eselgarre)

eselkeit, mhd., st. F.: nhd. „Eselheit“, Torheit; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. esel, heit; W.: nhd. (ält.) Eselheit, F., „Eselheit“, DW 3, 1149; L.: MWB 1, 2207 (eselkeit)

eselkint, mhd., st. F.: nhd. „Eselkind“, junger Esel; ÜG.: lat. asellus SH; Q.: SH; E.: s. esel, kint; W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 2, 1155

eselküene, mhd., Adj.: nhd. „eselskühn“, wie ein Esel kühn; Q.: Teichn (1350-1365) (FB eselküene); E.: s. esel (2), küene; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2207 (eselküene)

esellat, eselat, mhd., st. F.: nhd. Eselladung, Saumlast; Q.: WeistGr (vor 1400?); E.: s. esel, last?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 710 (esellat)

esellich, mhd., Adj.: nhd. eselhaft, Esel..., dumm; ÜG.: mlat. asininus Gl; Hw.: s. esellīche; vgl. mnl. eselich, mnd. ēsellīk*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ahd. esillīh 2, Adj., Esel..., eselhaft; s. esil; s. esel (1); W.: fnhd. esellich, Adj., eselhaft, DW 3, 1149; W.: s. nhd. eselich, Adj., esellich, eselhaft, DW 3, 1149; L.: Hennig (eselich), LexerHW 1, 710 (esellich)

esellīche, mhd., Adv.: nhd. eselhaft, wie ein Esel; Q.: HvBer (1325-1330) (FB esellīche); E.: s. esellich, *līche?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2207 (esellīche)

esellīchen, mhd., Adv.: nhd. eselhaft, wie ein Esel; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. esellich, *līchen?; W.: nhd. DW2-; L.: MHDBDB ( (esellich)

esellīn, mhd., st. N.: nhd. „Esellein“, kleiner Esel, Eseljunges, Eselfohlen; Q.: WernhMl (FB esellīn), BdN, Boner, EvBeh, Renner, RvEBarl, SalMor, Spec (um 1150), WvRh; E.: s. ahd. esillīn 3, st. N. (a), Esellein, Eselchen; s. esil; W.: nhd. Esellein, N., Esellein, DW 3, 1148, DW2-; L.: Lexer 51c (esellīn), MWB 1, 2207 (eselīn), LexerHW 1, 710 (esellîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (eselîn)

esellīp, mhd., st. M.: nhd. „Eselleib“, Eselkadaver; ÜG.: lat. cadaver asini BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. esel (1), līp; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eslellīp), MWB 1, 2207 (esellīp), LexerHW 1, 710 (esellîp)

eselman, mhd., st. M.: nhd. „Eselmann“, Eseltreiber; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. esel, man (1); W.: nhd. Eselmann, M., „Eselman“, Eseltreiber, DW 3, 1150; L.: LexerHW 1, 710 (eselman)

eselmære, mhd., st. N.: nhd. „Eselmär“, Erzählung von einer Eselei; Q.: Stolle (Mitte 13. Jh.); E.: s. esel, mære (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2207 (eselmære), LexerHW 1, 710 (eselmære)

eselmilch, mhd., st. F.: nhd. Eselmilch, Milch der Eselstute; ÜG.: lat. esula Gl, esula minor Gl; Q.: BdN, Gl, Narr, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. esel, milch; W.: nhd. Eselmilch, F., Eselmilch, DW 3, 1150, DW2 8, 2386; L.: MWB 1, 2207 (eselmilch), LexerHW 1, 710 (eselmilch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 169b (eselmilch)

eselmist, mhd., st. M.: nhd. Eselmist, Mist vom Esel; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. esel, mist; W.: nhd. Eselmist, M., Eselmist, DW-; L.: MWB 1, 2207 (eselmist)

*eselmül?, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Eselsmühle; Hw.: s. eselmülenstein; E.: s. esel, mül; W.: nhd. DW2-

eselmülenstein, mhd., st. M.: nhd. „Eselsmühlelstein“, Mahlstein einer vom Esel gezogenen Mühle; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB eselmülenstein); E.: s. eselmül, mülenstein; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2207 (eselmülenstein)

eselnōz, mhd., st. N.: nhd. Esel, Eselfohlen, Eseljunges; Q.: Vät (FB eselnōz), Erlös, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. esel (1), nōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselnōz), MWB 1, 2208 (eselnōz), LexerHW 1, 710 (eselnôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 395a (eselnôz)

eselōre, mhd., sw. N.: nhd. Eselohr, Eselsohr; Hw.: vgl. mnl. eseloor, mnd. ēselōr; Q.: Teichn (FB eselōre), Renner, Stolle (Mitte 13. Jh.), UvEtzAlex, WolfdD; E.: s. esel (1), ōre; W.: s. nhd. Eselsohr, M., Eselsohr, DW 3, 1154, DW2 8, 2389; L.: Lexer 51c (eselōre), MWB 1, 2208 (eselōre), LexerHW 1, 710 (eselôre)

eselpfert*, eselphert, mhd., st. N.: nhd. „Eselpferd“, Maulesel; E.: s. esel (1), phert; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 51c (eselphert)

eselphert, mhd., st. N.: Vw.: s. eselpfert*

eselrieme, mhd., sw. M.: nhd. Riemen aus Eselhaut; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. esel, rieme (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2008 (eselrieme), LexerHW 1, 710 (eselrieme)

eselsch, mhd., Adj.: Vw.: s. eselisch

eselseiche, mhd., st. F.: nhd. „Eselseiche“, Eselsurin, Eselsharn; ÜG.: lat. urina asinorum Voc; Q.: Voc (1481); I.: Lüt. lat. urina asinorum; E.: s. esel, seiche; W.: nhd. (ält.) Eselseiche, F., Eselsurin, Eselsharn, DW 3, 1151; L.: LexerHW 1, 710 (eselseiche)

eselseil, mhd., st. N.: nhd. „Eselseil“; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. esel, seil; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 710 (eselseil)

eselshār, eseleshār*, mhd., st. N.: nhd. Eselshaar; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. esel (1), hār; W.: nhd. Eselshaar, N., Eselshaar, DW2 8, 2386; L.: Hennig (eselshār)

eselsmalz, mhd., st. N.: nhd. Eselschmalz; Q.: Narr (1494); E.: s. esel, smalz; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (eselsmalz)

eselstīc, mhd., st. M.: nhd. Eselsteig; Q.: DRW (1355); E.: s. esel, stīc (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 167 (eselstîc), DRW

eselstimme, mhd., st. F.: nhd. „Eselstimme“, Eselsgeschrei, Stimme hoch wie die eines Esels; Q.: Boner (um 1350); E.: s. esel (1), stimme; W.: s. nhd. Eselsstimme, F., Eselstimme, DW2-; L.: Hennig (eselsstimme), MWB 1, 2208 (eselstimme), LexerHW 1, 710 (eselstimme)

eselsvleisch, eselsfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Eselsfleisch, Fleisch vom Esel; Hw.: vgl. mnl. eselsvleesc; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. esel, vleisch; W.: nhd. Eselsfleisch, N., Eselsfleisch, DW-; L.: MWB 1, 2208 (eselsvleisch)

eseltrībære, eseltrīber, mhd., st. M.: nhd. Eseltreiber; ÜG.: lat. agaso Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnd. ēseldrīvære*; Q.: Gl, StRAugsb (1276), StRRotenb, VocOpt; E.: s. esel, trībære; W.: nhd. Eseltreiber, M., Eseltreiber, DW 3, 1156, DW2 8, 2389; L.: MWB 1, 2208 (eseltrībære), LexerHW 1, 710 (eseltrîber), Benecke/Müller/Zarncke III, 89a (eseltrîber), DRW

eseltrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. eseltrībære

eseltruhe, mhd., sw. F.: nhd. „Eseltruhe“; Q.: LexerHW (1479); E.: s. esel, truhe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 710 (eseltruhe)

eselvole, eselfole*, mhd., sw. M.: nhd. Eselfohlen, Eselsfüllen; Q.: Cranc (FB eselvole), Erlös (Anfang 14. Jh.), EvSPaul; E.: s. esel (1), vole; W.: s. nhd. Eselfohlen, N., Eselfohlen, DW2-; L.: Lexer 51c (eselvole), MWB 1, 2208 (eselvole), LexerHW 1, 710 (eselvole)

eselvülīn, mhd., st. N.: nhd. „Eselfüllen“, Eselsfüllen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB eselvülīn); E.: s. esel (1), vülīn; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2208 (eselvülīn)

eselwurz, mhd., st. F.: nhd. Eselwurz, Schellkraut, Goldwurz; ÜG.: lat. chelodonia Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. esel, wurz (1); W.: nhd. (ält.) Eselwurz, F., Eselwurz, Schellkraut, Goldwurz, DW 3, 1156; L.: LexerHW 1, 710 (eselwurz)

eselzülle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Eselzülle“, Eselzüll, ein leichter von Eseln gezogener Nachen?; ÜG.: mlat. crebersia Voc; Q.: Voc (1429); E.: s. esel, zülle; W.: nhd. (ält.) Eselzüll, F., Eselzüll, ein leichter von Eseln gezogener Nachen?, DW 3, 1156; L.: LexerHW 1, 710 (eselzülle)

ēsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. atzen (1)

eser, mhd., st. M.: Vw.: s. ēser

ēser, nēser, eser, eser, mhd., st. M.: nhd. Speisesack, Tasche, Jagdtasche; Vw.: s. vogel-; Hw.: vgl. mnd. nāser; Q.: Bussard, Chr (14./15. Jh.), ClosChr, Dür, Gl, Voc, WeistGr; E.: s. ezzen; W.: s. nhd. (ält.) Aser, M., Jagdtasche, Tasche für Proviant, DW 1, 586, DW2 3, 339; L.: Lexer 51c (ēser), MWB 1, 2208 (ēser), LexerHW 1, 710 (êser), Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (eser), LexerN 3, 167 (êser)

ēsieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. eisieren

Eskalibôn, mhd., M.=PN: nhd. Eskalibon; Q.: PleierGar, Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (Eskalibôn); Son.: ein König

eskelīr, esklīr, mhd., st. M.: nhd. Eskelir, hoher sarazenischer Würdenträger; Q.: Suol, TürlWh (FB eskelīr), JTit, Loheng, TürlWh, UvEtzWh, Wh (um 1210); E.: s. mfrz. eschiere, eschiele, M., Eskelir; von frk. skar-a* 2?, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Heer, Trupp; germ. *skarō, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Teil, Scheren (N.); s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (eskelīr), Hennig (eskelīr), MWB 1, 2208 (eskelīr), LexerHW 1, 711 (eseklîr), Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (eskelîr)

esklīr, mhd., st. M.: Vw.: s. eskelīr

esklirīe, mhd., st. F.: nhd. arabischer Fürstenstand, Stand und Würde eines Eskelir; Q.: Suol (FB esklirīe), Wh (um 1210); E.: s. eskelīr; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (esklirīe), MWB 1, 2209 (eskelīr), LexerHW 1, 711 (esklirîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (esklirîe)

eslinne, mhd., st. F.: Vw.: s. eselinne

eslisch, mhd., Adj.: Vw.: s. eselisch

espan, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ezzischban

espe, mhd., st. F.: nhd. Espe; Hw.: vgl. mnl. espe, mnd. espe; Q.: KvWPart, Lanc (1240-1250), Urk; E.: vielleicht von ahd. aspa, sw. F., Espe, Zitterpappel, Esche; germ. *aspō, st. F. (ō), Espe; germ. *aspō-, *aspōn, sw. F. (n), Espe; idg. *apsā, F., Espe, Pokorny 55; W.: nhd. Espe, F., Espe, DW 3, 1157, DW2 8, 2393; L.: WMU (espe N393 [1289] 1 Bel.), MHDBDB (espe)

espenboum, mhd., st. M.: nhd. „Espenbaum“, Espe; Hw.: vgl. mnl. espenboom; Q.: Urk (1481); E.: s. espe, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 711 (espenboum)

espenloup, mhd., st. N.: nhd. Espenlaub; Hw.: vgl. mnd. espenlōf; Q.: DW2 (um 1210), KvWPart; E.: s. espe, loup; W.: nhd. Esenlaub, N., Espenlaub, DW 3, 1158, DW2 8, 2394; L.: LexerN 3, 167 (espenloup)

esper, mhd., Sb.: nhd. Hoffnung; Q.: RqvI, Hiob (1338) (FB esper); E.: s. lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, sich versprechen; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 220 (ësper)

espīn, mhd., Adj.: nhd. espen, Espen..., von der Espe herrührend, aus Espenholz hergestellt, von der Zitterpappel stammend; ÜG.: lat. (fraxinus) Gl; Hw.: vgl. mnd. espen; Q.: Albrecht (1190-1210), Berth, Eracl, Gl, Hätzl, Ipocr, KvWPart, KvWTroj, Lilie, Reinfr, WeistGr; E.: s. espe; W.: s. nhd. (ält.) espen, Adj., espen, aus Espenholz bestehend, DW 3, 1157, DW2 8, 2394; L.: Lexer 52a (espīn), Glossenwörterbuch 134a (espīn), MWB 1, 2209 (espīn), LexerHW 1, 711 (espîn), LexerN 3, 167 (espîn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 440 (espîn), EWAhd 1, 370, EWAhd 2, 1161

esprinc, mhd., st. M.: nhd. Schorf, Grind; ÜG.: lat. impetigo Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. sprinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 711 (esprinc)

esse (1), mhd., st. N.: nhd. As, Eins auf dem Würfel, eins, Punkt, geringster Wert; Hw.: vgl. mnd. es (4); Q.: Ren, StrAmis, Ot, Schachzb, Pilgerf (FB esse), Eracl, Helbl, JTit, Loheng, Martina, Renner, RvZw, SH, Voc, Wh (um 1210); E.: s. ahd. essi 2, st. N. (ja), As, Eins; s. lat. assis, M., F., kleine Stange, kleiner Pfahl, kleine Latte, EWAhd 2, 1162; vgl. lat. asser, M., runder Balken, dicke Stange, Latte; weitere Herkunft unsicher, s. Walde/Hofmann 1, 47; W.: nhd. Es, N., As, Eins auf dem Würfel, DW 3, 1139, DW2-; L.: Lexer 52a (esse), Hennig (esse), MWB 1, 2209 (esse), LexerHW 1, 711 (esse), Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (esse), DRW

esse (2), mhd., st. F.: nhd. Esse, Schmelzofen, Feuerherd, Feuerstätte des Schmiedes, Feuerstätte des Münzers, Feuerstätte des Erzgießers; ÜG.: lat. conflatorium Gl; Vw.: s. briu-, smide-; Hw.: vgl. mnl. esse, mnd. ēse; Q.: RAlex, Enik, SGPr, MinnerI, MinnerII (FB esse), BrZw, Eckh, En, Er, Gl, JTit, Kolm, Krone, Laurin, Litan (nach 1150), Loheng, Martina, Myst, Renner, Myst, SalArz, Serv, Tund, Wh; E.: s. ahd. essa (1) 19, st. F. (jō), Esse, Schmelzofen; germ. *asjō, st. F. (ō), Esse; germ. *asjō-, *asjōn, sw. F. (n), Esse; s. idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68; W.: nhd. Esse, F., Esse, Feuerherd, Schornstein, DW 3, 1159, DW2 8, 2396; L.: Lexer 52a (esse), Hennig (esse), MWB 1, 2210 (ësse), LexerHW 1, 711 (esse), Benecke/Müller/Zarncke I, 448 (esse)

esse (3), mhd., Sb.: nhd. Sein; Hw.: vgl. mnd. esse (1); Q.: EckhI (vor 1326) (FB esse); I.: z. T. Lw. lat. esse; E.: s. lat. esse, V., sein (V.); idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340; W.: nhd. (ält.) Esse, N., Sein, DW 3, 1159, DW2 8, 2397; L.: MWB 1, 2209 (esse)

essemeister, mhd., st. M.: nhd. „Essemeister“, Metallarbeiter; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. esse (2), meister; Q.: Ack (nach 1400); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 167 (essemeister), MHDBDB (essemeister)

essencie, mhd., F.: Vw.: s. essenzie

essenzie, essencie, mhd., F., sw. F.: nhd. „Essenz“, Wesen, Sein; Hw.: vgl. mnd. essentzie; Q.: Parad (st. N.), Vät (sw. F.) (FB essenzie), Eckh, RvEBarl (1225-1230); I.: Lw. lat. essentia; E.: s. lat. essentia, F., Wesen einer Sache; vgl. lat. esse, V., sein (V.); idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340; W.: nhd. (ält.) Essencie, F., Essenz, DW2 8, 2403 (Essenz); L.: MWB 1, 2210 (essencie), LexerN 3, 167 (essenzie)

esser (1), mhd., st. M.: nhd. Täschner?, Taschendieb?; Q.: Luzifer, OsterSpI, Urk (1303); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2210 (esser)

esser (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ēser

Esserē, mhd., M.=PN: nhd. Essere; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 448a (Esserê); Son.: ein Admiral in Terramers Heer

essydemon, mhd., st. N.: Vw.: s. ecidemōn

est (1), ēst, mhd., anom. V. (3. Pers. Sg. Akt. Ind. Präs.): nhd. ist; Hw.: s. sīn (1); Q.: Flore, Hartm (um 1180-um 1210), KvWEngelh, Neidh, Parz, Walth, Winsb, WvRh; E.: s. esse (3); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (est), LexerHW 1, 711 (êst)

*est? (2), mhd., Suff.: Vw.: s. ander-; E.: Herkunft ungeklärt?

ēst, mhd., anom. V. (3. Pers. Sg. Akt. Ind. Präs.): Vw.: s. est (1)

este, mhd., sw. F.: nhd. Niederalpe, Vorderalpe, Voralpe; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (este), LexerN 3, 168 (este)

estel, mhd., st. N.: Vw.: s. astelīn

estelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. astelīn

estelle, mhd., F.: nhd. Stern (M.) (1); Q.: Suol, HTrist (1285-1290) (FB estelle); I.: Lw. lat. stēlla; E.: s. lat. stēlla, F., Stern (M.) (1); vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2210 (estelle)

esten (1), mhd., sw. V.: nhd. sich verzweigen, Äste bekommen (V.), Äste gewinnen; Vw.: s. ent-; Q.: Mar (1172-1190) (FB esten), BdN; E.: s. ast; W.: s. nhd. ästen, sw. V., entästen, DW2 3, 353 (asten); R.: esten unde umbevāhen: nhd. sich steigern; L.: Lexer 390c (esten), Hennig (esten), MWB 1, 2210 (esten), LexerHW 1, 712 (esten), Benecke/Müller/Zarncke I, 66a (este)

esten (2), mhd., N.: nhd. Verästelung; Q.: NeunMänner (1330-1350); E.: s. esten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2210 (esten), LexerN 3, 168 (esten)

esten (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. asten (1)

estenspitze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Spross; ÜG.: lat. cyma VocOpt (1328/1329); Hw.: s. estenpiz; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. ast, spiz (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 712 (estenspitze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 515a (estenspitze?)

estenspiz, mhd., st. M.: nhd. Spross; ÜG.: lat. cyma VocOpt; Hw.: s. estenspitze; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. ast, spiz (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2211 (estenspiz)

ester, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischtor

esterich, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīch

esterīch, esterich, estrīch, estrich, hesderīch, hesderich, mhd., st. M.: nhd. Estrich, Straßenpflaster, Boden, Fußboden, Marmor, Alabaster, Kristall, Spiegelglas, Spiegel; ÜG.: lat. pavimentum GlHvB, SH; Hw.: vgl. mnl. esteric, mnd. estrik; Q.: LAlex, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, HTrist, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Seuse, Stagel, SAlex, WernhMl, (st. N.) HvNst (FB esterīch), Bit, Craun, En, Enik, Er, Eracl, ErnstB, Erlös, ErnstD, Flore, Gl, GlHvB, GFrau, GTroj, Herb, Himmelr, Hochz, JTit, Kchr (um 1150), Konr, Krone, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, Lanc, LobSal, Parz, PassIII, PleierTand, PrWack, RvEBarl, Schrätel, Serv, SH, StatDtOrd, Trist, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Wh, Wig, WolfdA, WolfdD; E.: s. ahd. estrīh 22, st. M. (a), Estrich, Boden; ahd. asterīh* 2, st. M. (a), „Estrich“, Boden, Fußboden; germ. *astrik-, M., Estrich, Boden; s. mlat. *astracum, N., Estrichguss, Pflaster, EWAhd 2, 1164; gr. ὄστρακον (óstrakon), N., harte Schale der Schnecken; vgl. idg. *ost-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, *ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783; W.: nhd. Estrich, M., Estrich, eine Art Fußboden, Duden 2, 758, DW 1, 1172, DW2 8, 2409, (schweiz.) Estrich, M., Dachboden, Duden s. u. Estrich; L.: Lexer 52a (esterīch), Hennig (esterīch), MWB 1, 2211 (esterīch), LexerHW 1, 712 (esterîch), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (esterîch), LexerN 3, 168 (esterîch), MHDBDB (esterîch)

esterīchambahte*, österrīchampt, mhd., st. N.: nhd. Estrichamt, Pflasteramt; Q.: DRW (1473); E.: s. esterīch, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: DRW

esterīchære*, estrīcher, esterīcher, mhd., st. M.: nhd. Pflastermeister; Q.: Urk (1322); E.: s. esterīch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2213 (estrīcher), LexerHW 1, 712 (esterîcher)

esterīchbodem*, esterīchboden, mhd., st. M.: nhd. Estrichboden, Estrich; ÜG.: lat. pavimentum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. esterīch, bodem; W.: nhd. Estrichboden, M., Estrichboden, Estrich, DW 3, 1172; L.: LexerHW 1, 712 (esterîchboden)

esterīchboden, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīchbodem*

esterīche, mhd., Adj.: nhd. astreich, reich an Ästen, dicht belaubt, reich belaubt; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ast, rīche; W.: vgl. nhd. astreich, Adj., astreich, DW2-; L.: Lexer 52a (esterīche), Lexer 390c (esterīche), MWB 1, 2212 (esterīche), LexerHW 1, 712 (esterîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688b (esterîche)

esterīchen, estrīchen, estrichen, mhd., sw. V.: nhd. pflastern, fest planieren, mit Estrich versehen (V.); ÜG.: lat. pavimentare Voc; Hw.: vgl. mnl. estricken; Q.: KvWPart, Parz (1200-1210), Urk, Voc; E.: s. estērich; W.: nhd. (ält.) estrichen, sw. V., einen festen Boden herstellen, DW 3, 1172, DW2 8, 2410; L.: Lexer 390c (esterīchen), MWB 1, 2212 (esterīchen), LexerHW 1, 712 (esterîchen), LexerN 3, 168 (esterîchen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 441 (estrī̆hhôn)

esterīcher, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīchære*

*esterīchet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mit Estrich versehen (Adj.)“; Vw.: s. ge-; E.: s. esterīchen; W.: nhd. DW2-

esterīchmeister, mhd., st. M.: nhd. „Estrichmeister“, Pflastermeister; Q.: Urk (1322); E.: s. esterīch, meister; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2212 (esterīchmeister), LexerHW 1, 712 (esterîchmeister), DRW

esterīchstlahære*, esterichslaher, mhd., st. M.: nhd. Estrichschläger; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. esterīch, slahære*; W.: nhd. Estrichschläger, M., Estrichschläger, DW2 8, 2410; L.: LexerN 3, 168 (esterichslaher)

esterichslaher, mhd., st. M.: Vw.: s. esterichslahære*

esterīchstein, mhd., st. M.: nhd. eine Art Ziegel zum Estrich; ÜG.: lat. tessera Voc; Hw.: vgl. mnl. estricsteen; Q.: DRW (15. Jh.), Tuch, Voc; E.: s. esterīch, stein; W.: nhd. Estrichstein, M., Estrichstein, DW 3, 1172; L.: LexerHW 1, 712 (esterîchstein), DRW

esterīchwerc, mhd., st. M.: nhd. Estrichwerk; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. esterīch, werc; W.: nhd. DW-; L.: DRW

estic, mhd., Adj.: Vw.: s. astic

estichīn, mhd., st. N.: nhd. Ästchen, Zweig, Zweiglein, Ast; ÜG.: lat. ramusculus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. ramusculus?; E.: s. ast; W.: s. nhd. Ästchen, N., Ästchen, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 134a (estichīn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 441 (estichīn)

*estiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ast

estimieren, estumieren, mhd., sw. V.: nhd. abschätzen; Hw.: vgl. mnd. estumēren; Q.: LexerHW (1403); I.: Lw. lat. aestimāre; E.: s. lat. aestimāre, V., abschätzen, schätzen, Wert bestimmen, einschätzen, anschlagen, beurteilen; vgl. idg. *aistemos, M., der das Erz zerschneidet; vgl. idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 712 (estimieren)

ēstiure, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwestiure*

ēstiurebrief, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwestiurebrief*

ēstiurewīse, mhd., st. F.: Vw.: s. ēstiurewīse*

estor, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischtor

ēstrāze, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwestrāze*

estrich, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīch

estrīch, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīch

estrichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. esterīchen

estrīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. esterīchen

estrīcher, mhd., st. M.: Vw.: s. esterīchære*

estumieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. estimieren

ēstunt, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwestunt*

estürlī, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzischtürlīn

ēsun, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwesun*

eszaun, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzischzūn*

et? (1), mhd., Suff.: Vw.: s. ast-; E.: s. Präteritalelement; W.: nhd. DW2-

et (2), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. eht

et (3), mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)

et..., mhd.: Vw.: s. etes...

ēt, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. eht

Etampes, mhd., ON: nhd. Étampes; Q.: Wh (um 1210); E.: frz. Étampes, ON, Étampes; mlat. Stampae, F. Pl.=ON, Étampes; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (Etampes)

ētætic, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwetætic*

ētaverne, ētaferne*, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwetaverne*

ete, mhd., Part.: Vw.: s. lich-, nāher-

ete..., mhd.: Vw.: s. etes...

ēteidinc, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwetagedinc*

etelich, etlich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. „etlich“, irgendein, ein, irgendwelch, manch; Hw.: s. eteslich; vgl. mnl. etlick, mnd. etlīk; Q.: Will (1060-1065), RWchr, LvReg, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, EvA, Seuse, KvMSph, Pilgerf (FB etelich), Ack, Ägidius, AvaLJ, Barth, BdN, Berth, Bit, Brun, Eracl, Frl, Gen (1060-1080), Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HimmlJer, HMBvT, Iw, JPhys, JTit, Kchr, Konr, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, Lanc, Litan, LobSal, Lucid, Marner, Mechth, Meissner, MemMori, MNat, Mor, Mügeln, Neidh, NibB, NüAchtb, Parz, PleierMel, PrOberalt, Reinm, RhMl, Ring, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, SalArz, Schlegel, Spec, StRAugsb, SüklV, TannhHofz, Trist, TristMönch, Urk, UvZLanz, Veld, Volmar, VRechte, Wh, Wig, Wigam, WüP; E.: s. ahd. eddeslīh* 98, eddelīh*, ettelīh*, Indef.-Pron., irgendein, irgendwelch, etlich, jeder, ein gewisser, einig; vgl. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344; W.: nhd. etlich, Indef.-Pron., etlich, irgendein, irgendwelch, DW 3, 1175, DW2 8, 2417; L.: Lexer 52a (etelich), Hennig (eteslich), WMU (103 [1267] 121 Bel.), MWB 1, 2213 (ëtelich), LexerHW 1, 712 (etelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (etelich)

etenāher, mhd., Adv.: nhd. „etwas näher“, annähernd; Q.: Spec (um 1150) (FB etenāher); E.: s. ete, nāher; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2216 (ëtenāher), LexerHW 1, 712 (etenâher)

eter, eder, etter, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. Etter, Zaun, Zaun aus Flechtwerk, Etterzaun, Grenzzaun, Rand, Umzäunung, Saum (M.) (1), Ortsmark, umzäunter Raum, umzäuntes Land, eingegrenzter Raum, Gerichtsbezirk, Garten; Vw.: s. rōsen-; Hw.: vgl. mnd. ēder (1); Q.: BrE, Minneb (FB eter), Chr, DreiFrauen, Georg, JvKonstanz, LS, Martina, Renner, UrbHabsb, Urk, UvZLanz (nach 1193), WeistGr, WeistÖ; E.: s. ahd. etar 1, st. M. (a), N. (a), Etter, Rand, Zaun; germ. *edara-, *edaraz, st. M. (a), Gehege, Etter; s. idg. *edʰ- (2), Sb., Stecken (M.), Zaun, Pokorny 290; W.: nhd. (ält.) Etter, M., Etter, Rand, Zaun, DW 3, 1180, DW2 8, 2420; L.: Lexer 52a (eter), WMU (17 [1251] 2 Bel.), MWB 1, 2216 (ëter), LexerHW 1, 712 (eter), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (eter), LexerN 3, 168 (eter), DRW

etere, mhd., st. N.: nhd. Naht; E.: s. eter; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (etere)

eteren, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Zaun umgeben (V.), umzäunen, flechten; Q.: WeistGr (1475); E.: s. eter; W.: nhd. (ält.) ettern, sw. V., umzäunen, DW 3, 1181; L.: LexerHW 1, 713 (eteren), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (etere), DRW

etergerihte, mhd., st. N.: nhd. Ettergericht, Gericht für das Gebiet innerhalb eines Etters; Q.: DRW (1480); E.: s. eter, gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

eterzehende, mhd., sw. M.: nhd. Zehnte der innerhalb eines Etters entrichtet wurde; Q.: Urk, WeistGr (1349); E.: s. eter, zehende (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2216 (ëterzëhende), LexerHW 1, 712 (eterzehende), DRW

eterzūn, mhd., st. M.: nhd. „Etterzaun“, Grenzzaun; Hw.: vgl. mnd. ēdertūn; Q.: WeistGr (1434); E.: s. eter, zūn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (eterzūn), LexerHW 1, 712 (eterzûn), DRW

etes…, ete…, mhd., Präf.: Vw.: s. -lich, -wie; E.: germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 448 (ete-)

eteslich, etslich, etschlich, itslīch, mhd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. „etlich“, ein, manch, jeweilig, entsprechend; Hw.: s. etelich; Q.: SGPr (FB etschlich), Brun (FB itslîch), BdN, Gen (1060-1080), Herb, JTit, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, LAlex, Lanc, Litan, Mor, Nbu, NibB, Parz, Pelzb, Reinm, RhMl, RvEBarl, RvEGer, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvS, UvZLanz, Walth, Wh; E.: s. etelich; W.: s. nhd. etlich, Indef.-Pron., etlich, irgendein, irgendwelch, DW 3, 1175, DW2 8, 2417; R.: eteslich, Pron. Pl.: nhd. etliche, einige, manche, viele; L.: Lexer 52a (etelich), Hennig (eteslich), Lexer 390c (eteslich), LexerHW 1, 712 (etelich/eteslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (etelich/eteslich), LexerN 3, 168 (eteslich), FB 104 (etelich)

eteswā, mhd., Adv.: Vw.: s. etewā

eteswanne, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne

eteswar, mhd., Adv.: Vw.: s. etewar

eteswaz (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. etewaz (1)

eteswaz (2), mhd., Adv.: Vw.: s. etewaz (2)

eteswenne, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne

eteswer, mhd., Pron.: Vw.: s. etewer

eteswie, etswie, etwie, mhd., Adv.: nhd. irgendwie, auf irgendeine Weise, ziemlich, sehr; Hw.: s. etewie; Q.: BdN, KvWPart, KvWTroj, LvReg, PrWack, Trist (um 1210), UvLFrd; E.: s. etes, ete, wie; W.: s. nhd. etwie, Adv., irgendwie, DW2 8, 2428; R.: eteswie vil: nhd. ein wenig, ziemlich, sehr; R.: eteswie lang: nhd. ziemlich lang; R.: eteswie vil zīt: nhd. ziemlich lang; R.: eteswie tage: nhd. ziemlich lange Zeit; L.: Hennig (eteswie), MWB 1, 2222 (ëtewie)

etevil, etefil*, mhd., Adv.: nhd. einigermaßen, etwas viel; Q.: Will (1060-1065) (ettenuilo) (FB etevil), Berth; E.: s. ahd. eddefilu* 2, ettefilu*, Adv., einigermaßen, in einigem Masse; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2216 (ëtevil), LexerHW 1, 712 (etevil), Benecke/Müller/Zarncke III, 314a (etevil)

etewā, eteswā, etwā, ettewā, etswā, mhd., Adv.: nhd. irgendwo, an manchen Stellen, an einigen Stellen, hier und da, mancherorts, hie und da, gar, ziemlich, sehr, manchmal, bisweilen, einst, früher einmal; ÜG.: lat. secundum quid STheol; Q.: Will (1060-1065), Eilh, LvReg, DSp, EckhII, STheol, KvHelmsd, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB etewā), BdN, Chr, Erlös, ErzIII, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, Heimesf, Herb, Iw, Kchr, Lanc, Lucid, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, PrWack, SchwSp, StrBsp, Trist, Urk, Wh, Wig; E.: s. ahd. eddeswār* 10, Adv., irgendwo, an irgendeiner Stelle; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. (ält.) etwa, Adv., irgendwo, DW2 8, 2420, fnhd. etswa, Adv., hier und da, irgendwo, DW 3, 1179, DW2-; L.: Lexer 52a (eteswā), Hennig (eteswā), WMU (eteswā 2010 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 2216 (ëtewā), LexerHW 1, 712 (etewâ), Benecke/Müller/Zarncke III, 518a (eteswâ)

etewar, eteswar, etswar, etteswar, ettewar, ettewer, mhd., Adv.: nhd. irgendwo, irgendwohin; Q.: LvReg, EckhV, Parad, Hiob (FB etewar), Appet, BdN, Hartm (um 1180-um 1210), KvWEngelh, StRAugsb, Trist; E.: s. ahd. eddeswara* 1, ettewara*, Adv., irgendwohin; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. etwar, Adv., irgendwohin, DW 3, 1184, (schwäb.) etwar, etswar, eteswar, Adv., irgendwohin, Fischer 2, 893, (schweiz.) etwar, eswár, Adv., irgendwohin, Schweiz. Id. 1, 594, DW2-; L.: Lexer 52a (etewar), Hennig (eteswar), MWB 1, 2218 (ëtewar), LexerHW 1, 713 (etewar), Benecke/Müller/Zarncke III, 516a (eteswar)

etewaz (1), eteswaz, etswaz, etwaz, mhd., Indef.-Pron.: nhd. etwas, irgend etwas, ein wenig, eine bestimmte Zeit lang, lange, ziemlich, in hohem Maße; Hw.: vgl. mnd. ettewat; Q.: ErzIII, Lilie, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA (FB etewaz), Ack, AHeinr, ÄJud, AvaLJ, Barth, BdN, BrZw, Buhlschaft, Diocl, En, Er, Eracl, ErnstB, Exod, Frl, Gen (1060-1080), GenM, HartmKlage, HvFritzlHl, HvM, Kchr, KochEvL, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lilie, Lucid, Marner, Narr, Neidh, NibB, Pelzb, PleierMel, PrOberalt, PrWack, Ring, Rol, Roth, RSp, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SGPr, StrBsp, StrFra, Tauler, Trist, TvKulm, UvEtzAlex, UvLFrb, UvZLanz, VdK, VRechte, Walth, Wh, Wig, WvM, Zwickauer; E.: s. ahd. eddeswaz* (1) 57, etheswaz*, Indef.-Pron., irgendetwas, etwas; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. etwas, Indef.-Pron., etwas, DW 3, 1179, DW2 8, 2424; L.: Hennig (etewswaz), MWB 1, 2218 (ëtewaz), LexerHW 1, 713 (etewaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 567b (etewaz)

etewaz (2), eteswaz, mhd., Adv.: nhd. etwas, ein wenig; Q.: EckhIII (FB etewaz Adv.), Gen (1060-1080), Nib, Walth; E.: s. ahd. eddeswaz* (2) 23, Adv., etwas, ein wenig, kurz; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. etwas, Adv., etwas, DW 3, 1185, DW2-; L.: MWB 1, 2218 (ëtewaz), LexerHW 1, 713 (etewaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 567b (etewaz)

etewazheit, mhd., st. F.: nhd. „Etwasheit“, Menge; ÜG.: lat. quantitas Gl, quittitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. quantitas Gl; E.: s. etewaz, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 713 (etewazheit)

etewenne, eteswenne, eteswanne, etswenne, etwenne, etteswenne, etwan, ezewenne, mhd., Adv.: nhd. „etwan“, zuweilen, manchmal, manchmal in früherer Zeit, mitunter, vormals künftig, einst, früher, vorher, irgendwann, einmal, endlich, ziemlich, sehr, gelegentlich, oft, zum Teil, dann und wann; ÜG.: lat. aliquando PsM, STheol, interdum STheol, quandoque STheol, usquequo PsM; Hw.: vgl. mnd. ettewan; Q.: Will (1060-1065), PsM, LvReg, Lilie, GTroj, Märt, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA (FB etewenne), Will, Apk (FB eteswanne), Ot, EvA (FB etwan), RWh (FB ezewenne), Ägidius, Alberg, Athis, BdN, Berth, Bit, Chr, Craun, DSp, EbnerChrist, Eilh, Er, Flore, Frl, FvSonnenburg, Georg, Had, Hätzl, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HvMelk, Iw, JMeissn, JTit, KgvOdenw, Krone, Kudr, KvL, KvMSph, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lucid, Macer, Mechth, MNat, Mor, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, PassIII, Pf, Physiogn, PleierGar, PleierTand, PrLeys, PrOberalt, PrWac, PsWindb, Reinfr, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, Seuse, Spec, STheol, SüklV, Tauler, Tit, Trist, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvS, UvW, UvZLanz, VMos (1130/1140), WälGa, Walth, WernhMl, Wh, WvE, WvKünz; E.: s. ahd. eddeswanne* 31, etteswanne*, etheswanne*, Adv., irgendwann, irgendeinmal, einst, zuweilen; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. etwan, Adv., etwan, irgendwann, DW 3, 1182, DW2 8, 2422; R.: etewenne sīn: nhd. jemandem zukommen; ÜG.: lat. contingere STheol; L.: Lexer 52a (etewenne), Hennig (etewenne), WMU (etewenne 67 [1263] 37 Bel.), MWB 1, 2220 (ëtewenne), LexerHW 1, 713 (etewenne), Benecke/Müller/Zarncke III, 503a (eteswenne)

etewer, eteswer, etwer, mhd., Pron.: nhd. jemand, irgend jemand, irgendwer, irgendein, einer, mancher; Q.: Eilh, HTrist, Ot, Hiob (FB etewer), AHeinr, ÄJud, Aneg, AvaLJ, Barth, BdN, Chr, Eckh, Eilh, Elmend, Eracl, Gen (1060-1080), Greg, Had, HartmKlage, Heimesf, Herb, Iw, Kchr, KchrD, Konr, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Loheng, Lucid, Mechth, MemMori, MNat, NibB, Parz, PassIII, Pelzb, Physiogn, PrLpz, PrOberalt, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, Spec, St, StatDtOrd, StatTrient, StRAugsb, StrBsp, SüklV, Te, Trist, Urk, UvZLanz, VRechte, Wh, Wig, WvM; E.: s. ahd. eddeswer* 33, etteswer*, ettewer*, Indef.-Pron., irgendjemand, irgendein; germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder...; W.: nhd. (ält.) etswer, etwer, Pron., etwer, irgendjemand, DW 3, 1180, DW2 8, 2427, (bay./kärnt./schwäb./bad./schweiz.) etswer, Pron., irgend jemand, Schmeller 1, 174, Lexer 88, Fischer 2, 894, Ochs 1, 719, Schweiz. Id. 1, 594; L.: Lexer 52a (etewer), Hennig (etewer), WMU (etewer 238 [1275] 18 Bel.), MWB 1, 2221 (ëtewër), LexerHW 1, 713 (etewer), Benecke/Müller/Zarncke III, 567b (etewer)

etewie, etwie, etwē, mhd., Adv.: nhd. irgendwie, auf irgendeine Weise, ungewiss wie, ziemlich, sehr; Hw.: s. eteswie; Q.: LvReg, Lilie, Secr, EckhII, EvSPaul, Tauler, WernhMl (FB etewie), Ot (FB etwê), TvKulm (FB wî), Ack, BdN, Berth, Bihteb, Chr, Elis, Gen (1060-1080), GrAlex, Himmelr, Iw, Kchr, KvWTroj, MNat, MvHeilFr, Reinfr, SalArz, SchwPr, SchwSp, StRAugsb, Trist, Urk, UvZLanz, VRechte; E.: s. ahd. eddeswio* 20, edheswio*, edeswio*, Adv., irgendwie, zeitweise, mehrfach; s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; W.: nhd. (ält.) etswie, etwie, Adv., etwie, auf irgendeine Weise, DW 3, 1180, DW2 8, 2428; L.: Lexer 52a (etewie), WMU (etewie 565 [1283] 8 Bel.), MWB 1, 2222 (ëtewie), LexerHW 1, 714 (etewie), Benecke/Müller/Zarncke III, 567b (etewie)

etewielanc, mhd., Adv.: nhd. eine Zeit lang; Q.: Apk (FB etewielanc), SchwPr (1275-1300); E.: s. etewie, lanc; W.: nhd. DW2-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 537b (etewie)

etewievil, etewiefil*, mhd., Adv.: nhd. viel?; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. etewie, vil (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 537b (etewie), MWB (etewieviel)

etewīz, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz

etewīze, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz

ēther, mhd., M.: nhd. Äther; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ether); I.: Lw. lat. aethēr; E.: s. lat. aethēr, M., Luftregion, obere feine Luft, Elementarfeuer; gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; vgl. gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. Äther, M., Äther, Raum des Himmels, Narkosemittel, DW 1, 593, DW2 3, 372; L.: Lexer 390c (ēther), MWB 1, 2223 (ēther)

etherrīche, mhd., st. N.: Vw.: s. ētherrīche

ētherrīche, etherrīche, mhd., st. N.: nhd. Ätherrund, Äthersphäre, ätherischer Bereich des Kosmos; Q.: KvMSph1 (1347-1350) (FB etherrīche); E.: s. ēther, rīche; W.: nhd. DW2-

ethites, mhd., M.: Vw.: s. echītes

Ethnīse, mhd., ON: nhd. Ethnise; Q.: Parz (1200-1210), Wh; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (Ethnîse)

etica, eitika, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ethik, Schwindsucht; Q.: Suol, Minneb, Stagel, (sw. F.) MinnerII (FB etica), Chr, Hadam, Reinfr, SalArz (Anfang 13. Jh.); I.: Lw. lat. ēthicē; E.: s. lat. ēthicē, F., Ethik, Moralphilosophie; gr. ἠθική (ēthikḗ), F., Ethik; vgl. gr. ἠθικός (ēthikós), Adj., den Charakter betreffend, moralisch, sittlich; gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; vgl. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; W.: nhd. Ethik, F., Ethik, DW2-; L.: LexerHW 1, 714 (etica), LexerN 3, 168 (etica)

ētisch, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwetisch*

etīte, mhd., Sb.: nhd. Adlerstein; Q.: Suol (FB etīte); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1483 (echītes)

etlich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: Vw.: s. etelich

ētouf, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. ēwetouf*

ētoufe, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. ēwetouf*

ētragære, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwetragære*

ētranc, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwetranc*

Etsch, mhd., F.=FlN: nhd. Etsch; I.: Lw. lat. Athesis; Q.: Alph (2. Hälfte 13. Jh.), Ot, Ring; E.: s. lat. Athesis, M.=FlN, Etsch; weitere Herkunft unklar?, aus dem Rätischen?; W.: nhd. Etsch, F.=FlN, Etsch, DW-; L.: MHDBDB (Etsch)

etschkriuzære*, etschkriuzer, mhd., st. M.: nhd. Etschkreuzer; Q.: DRW (1415); E.: s. Etsch, kriuzære; W.: nhd. Etschkreuzer, M., Etschkreuzer, DW-; L.: DRW; Son.: eine Tiroler ursprünglich in Meran geprägte Groschenmünze mit aufgeprägtem Doppelkreuz

etschkriuzer, mhd., st. M.: Vw.: s. etschkriuzære*

etschlich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: Vw.: s. eteslich

etslich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: Vw.: s. eteslich

etswā, mhd., Adv.: Vw.: s. etewā

etswar, mhd., Adv.: Vw.: s. etewar

etswaz, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. etewaz (1)

etswenne, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne

etswie, mhd., Adv.: Vw.: s. eteswie

ette, mhd., sw. M.: Vw.: s. atte

etter (1), mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: Vw.: s. eter

etter (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. ettere

ettere, etter, ettære*, mhd., sw. M.: nhd. Oheim, Onkel, Vetter; Q.: Stagel (FB etter), Urk (1278); E.: s. ettinne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (etter), Hennig (etter), WMU (etter 361 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 2224 (etter)

ettes..., mhd.: Vw.: s. etes...

etteswar, mhd., Adv.: Vw.: s. etewar

ettewā, mhd., Adv.: Vw.: s. etewā

ettewar, mhd., Adv.: Vw.: s. etewar

ettewer, mhd., Adv.: Vw.: s. etewar

etteswenne, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne

ettin, mhd., sw. F.: Vw.: s. attinne

ettinne, mhd., sw. F.: Vw.: s. attinne

ētuom, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwetuom

etw..., mhd.: Vw.: s. etew...

etwā, mhd., Adv.: Vw.: s. etewā

etwan, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne

etwaz, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. etewaz (1)

etwē, mhd., Adv.: Vw.: s. etewie

etwenne, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne

etwer, mhd., Pron.: Vw.: s. etewer

etwie (1), mhd., Adv.: Vw.: s. eteswie

etwie (2), mhd., Adv.: Vw.: s. etewie

etwinde, mhd., sw. F.: Vw.: s. itwinde

etz, mhd., st. M.: Vw.: s. atz

etzat, mhd., Sb.: nhd. Abweiden fremder Grundstücke; Q.: DRW (1376); E.: s. atzen; W.: nhd. DW-; L.: DRW

etze, mhd., st. F.: nhd. Weideplatz, Weiden (N.); Q.: Teichn (FB etze), DRW (1244), Urk, WeistÖ; E.: s. ezzen; W.: nhd. (ält.) Etze, Ätze, F., Ätze, Weideland, Futterfläche, DW2 8, 2430 (Etze), DW2 3, 389 (Ätze); L.: WMU (etze 2640 [1294] 3 Bel.), LexerHW 1, 714 (etze), Benecke/Müller/Zarncke I, 760a (etze), LexerN 3, 168 (etze), DRW

*etzede?, mhd., st. F.: Vw.: s. ane-; E.: Herkunft ungeklärt?

Etzel, Atzel, M.=PN: nhd. Etzel; Q.: Bit, Dietr, Frl, HagenChr, Kchr (um 1150), Neidh, NibA, NibB, NibC, Rab, RosengD, Wh, Wunderer; E.: vom PN Attila, M.=PN, „Väterchen“, Attila; vgl. got. atta, sw. M. (n), Vater, Vorfahre; germ. *attō-, *attōn, *atta-, *attan, sw. M. (n), Vater; idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 449b (Etzel), MHDBDB (Etzel)

etzelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Elster, Elsterlein; Q.: SiebenWM (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. atze (?); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (etzelīn), LexerHW 1, 714 (etzelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 67a (etzelîn)

etzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūz-, s. atzen (1)

etzen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. atzen (2)

etzenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūz-, s. atzen

etzunge, mhd., st. F.: nhd. Weide (F.) (2); Hw.: s. atzunge; vgl. mnl. ettinge, mnd. ettinge; Q.: Urk (1331), WeistÖ; E.: s. atzen; W.: s. nhd. Atzung, F., Atzung, Nahrung, DW2 3, 392; L.: MWB 1, 387 (atzunge, etzunge), LexerN 3, 168 (ethunge), DRW

etzweide, mhd., st. F.: nhd. Weiderecht, Weideplatz; Q.: Urk (1257); E.: s. ezzen, weide (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2224 (etzweide), LexerHW 1, 715 (etzweide), DRW

etzwise, mhd., F.: nhd. Weide (F.) (2); Hw.: s. ezwise; Q.: Urk (1343); E.: s. ezzen, wise; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2224 (etzwise), Benecke/Müller/Zarncke I, 760a (etzwise), LexerN 3, 168 (etzwise)

eufrateisch, mhd., Adj.: nhd. zum Euphrat gehörig; Q.: LAlex (1150-1170); E.: s. lat. Euphrātēs (1), M.=FlN, Euphrat; gr. Εὐφράτης (Euphrátēs), M.=FlN, Euphrat; vgl. gr. εὖ (eu), Adv., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; Hinterglied vielleicht s. Hebr. phrat, Adj., „fruchtbar“, oder aus dem Pers., vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: MWB 1, 2224 (eufrateisch)

Eufrātes, mhd., M.=FlN: nhd. Euphrat; Q.: ÄPhys (um 1070), BdN, Flore, Herb, JJud, JPhys, LAlex, Lanc, Lucid, Ot, Parz, PleierGar, RAlex, Reinfr, RWchr, VEzzo, VMos, Walberan; E.: s. lat. Euphrātēs (1), M.=FlN, Euphrat; gr. Εὐφράτης (Euphrátēs), M.=FlN, Euphrat; vgl. gr. εὖ (eu), Adv., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; Hinterglied vielleicht s. Hebr. phrat, Adj., „fruchtbar“, oder aus dem Pers., vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. Euphrat, M.=FlN, Euphrat; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 449b (Eufrâtes), MWB (Eufrates), MHDBDB (Euphrat)

Eurōpā, mhd., F.=ON: nhd. Europa; Q.: BdN, DSp, GrAlex, Herb, KvWTroj, Lucid (1190-1195), MNat, Narr, Parz, RAlex, Ren, RvEBarl, SAlex, UvEtzAlex; I.: Lw. lat. Eurōpa; E.: s. lat. Eurōpa, F.=ON, Europa; gr. Εὐρώπη (Eurpē), F.=PN, Europa; weitere Herkunft unklar, Frisk 1, 593; vielleicht von gr. εὐρύς (eurýs), Adj., breit, weit, ausgedehnt; vgl. idg. *u̯er- (9), *u̯ₑrus, Adj., weit, breit, Pokorny 1165; gr. ὄψ (óps), F., Auge, Gesicht; gr. ὄπωπα (ópōpa), V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; vgl. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775; oder aus dem Semit., s. assyr. êrêb šamši, „Untergang der Sonne“; W.: nhd. Europa, F.=ON, Europa; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 449b (Eurôpâ), MWB (Europa)

ēvade, ēfade*, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwevade

ēvangēli, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwangeli

evangeliere, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwangēliære (2)

ēvangeliste, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangeliste

ēvangelje, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelje (1)

ēvangēlje, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelje (1)

ēvater, mhd., M.: Vw.: s. ēwevater*

Ēve, mhd., F.=PN: nhd. Eva; Q.: Ack, ÄPhys (um 1070), Enik, Frl, Georg, Greg, Gund, HeimesfHinv, HvFritzlHL, JMeissn, JTit, Kchr, Konr, KvWGS, Loheng, Marner, Namenlos, Ot, Parz, PrWack, Reinfr, Renner, Trist, TürlWh, UvTürhTr, WernhSpr, Wh, WvÖst; E.: lat. Eva, F.=PN, Eva; aus dem Hebr., „Mutter der Erde“, „Leben“; W.: s. nhd. Eva, F.=PN, Eva, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (Êve)

ēvecheit, mhd., st. F.: nhd. die Art Evas; Q.: SHort (nach 1298) (FB ēvecheit); E.: s. PN Eva, icheit; W.: nhd. DW2-

even, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. eben

ēven, mhd., sw. V.: nhd. nach Art Evas geraten (V.), wie Eva geraten (V.); Q.: Trist (um 1210); E.: vom PN Eva, aus dem Hebr., „Mutter der Erde“, „Leben“; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2224 (ēven), LexerHW 1, 715 (êven)

evene (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hafer; Hw.: vgl. mnl. evene, mnd. ēvene; Q.: Urk (1286); I.: Lw. lat. avēna; E.: s. ahd. evina*, st. F. (ō), sw. F. (n), Hafer, Sandhafer; germ. *aven-, Sb., Hafer; lat. avēna, Hafer; idg. *au̯ig̑-, Sb., Grasart, Hafer, Pokorny 88; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (evene 836 [1286] 2 Bel.)

evene (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ebene

evenkirsten, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen

evenkristān, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen

evenkristen, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen

evenmānōt, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ebenmānōt

ever, efer*, mhd., Adv.: nhd. wieder, abermals, hinwiederum, dagegen, aber; Hw.: s. aber; E.: s. aber; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ever)

ēverkērer, ēferkērer*, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweverkērære*

evern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-*, wider-, s. averen* (1)

evern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. averen* (2)

everrūte, mhd., F.: Vw.: s. aberrūte

everunge, eferunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. äverunge

*ēvet?, *ēfet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

ēvor, mhd., Adv.: nhd. zuerst, zuvor, vor allem; Q.: Urk (1298); E.: s. ē, vor; W.: nhd. ehevor, Adv., ehevor, DW 3, 51, DW2 7, 152; L.: WMU (ēvor 3012 [1298] 1 Bel.)

ēvride, ēfrīde*, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwevride*

ēvrouwe, ēfrouwe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwevrouwe*

ēvüegerin, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwevüegerinne*

ēwalte, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwewalte*

ēwangēli, ēwangelje, ēwangēlje, ēvangēli, mhd., st. N., sw. M.: nhd. Evangelium, frohe Botschaft, Evangelienbuch; Hw.: s. ēwangēlium; Q.: LvReg, DvAPat, SGPr, SHort, Apk, JvFrst, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (FB ēwangēli), RWh, Apk (FB êvangêlje), BdN, Karlmeinet, Konr, KvWSilv, Loheng, MvHeilFr, Renner, RvEBarl, RWh, StatTrient, StrAmis, StrKarl, UvLFrd, Urk, VEzzo (um 1120), WvRh; E.: s. ēwangelje; W.: s. nhd. Evangelium, N., Evangelium, DW 3, 1199, DW2 8, 2452; L.: Lexer 390c (ēwangēli), Hennig (ēwangēli), WMU (ēwangēlje 62 [1262] 4 Bel.), MWB 2, 1 (ēwangēli), LexerHW 1, 715 (êwangêli), Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (êvangêlje)

ēwangēliære* (1), ēwangelier, ēwangēljer, ēwangēlier, mhd., st. M.: nhd. Evangelist, Verkünder des Evangeliums, Diakon, Kleriker der im Hochamt das Tagesevangelium singt oder liest, Levit; Hw.: vgl. mnd. ewangeliære; Q.: Pilgerf (FB ēwangēlier), BuchdKg (um 1275), ClosChr, ElsLa, HvNördlBrf, Philipp, Renner, SchwPr, Urk, Voc; E.: s. ēwangelje; W.: s. nhd. (ält.) Evangelier, M., Evangelier, Evangelist, DW2 8, 2450; L.: Lexer 390c (ēwangelier), WMU (ēwangēljer 3153 [1298] 3 Bel.), MWB 2, 1 (ēwangēlier), LexerHW 1, 715 (êwangêlier), Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (êwangelier)

ēwangēliære (2), ēwangēlier, evangeliere, mhd., st. N.: nhd. Evangelienbuch, Evangeliar; ÜG.: lat. evangelium Gl; Hw.: vgl. mnl. ewangeliare; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lw. lat. evangelārium; E.: s. ēwangelje (1); W.: s. nhd. (ält.) Evangeliar, N., Evangeliar, Evangelienbuch, DW2 8, 2449; L.: Glossenwörterbuch 135a (evangeliere), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 444 (evangêliâri)

ēwangelier (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ēwangēliære (1)

ēwangēlier (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ēwangēliære (1)

ēwangēlier (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ēwangēliære (2)

ēwangēlisch, mhd., Adj.: nhd. Evangelien betreffend, zum Evangelium gehörend, evangelisch, der Lehre des Evangeliums entsprechend, rechtgläubig, fromm; Hw.: vgl. mnd. ewangelisch; Q.: EbnerMarg, EvBeh (1343); E.: s. ahd. evangelisk* 2, evangelisc*, Adj., Evangelien betreffend, evangelisch; s. lat. evangelicus, Adj., Evangelien betreffend, evangelisch; vgl. gr. εὐάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., gut, wohl; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; W.: nhd. evangelisch, Adj., evangelisch, DW 3, 1199, DW2 8, 2450; L.: MWB 1, 2 (ēwangēlisch), LexerHW 1, 715 (êwangêlisch)

ēwangelist, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelista

ēwangelista, ēwangeliste, ēwangēliste, ēwangelist, mhd., sw. M.: nhd. Evangelist, Verfasser des Evangeliums; Hw.: vgl. mnl. ewangeliste, mnd. ewangeliste; Q.: Ren, Brun, Apk, WvÖst, EckhI, EckhIII, EckhV, BDan, KvHelmsd, EvB, WernhMl, (st. M.) SHort, Apk, WvÖst, JvFrst (FB ēwangeliste), Enik (FB êwangelistâ), AvaJG, AvaLJ, BambGlB (1070/1080), Barth, Baumgart, BdN, Chr, CLV, EbnerChrist, EvBeh, Frl, HeimesfHinv, Himmelr, HimmlJer, JTit, Konr, LvReg, Marner, Mechth, MNat, Mügeln, MvHeilFr, MvHeilGr, PrMd, PrOberalt, PrWack, Ring, RvEBarl, RvZw, Spec, Suchenw, Urk, Wig, WüP; E.: s. ēwangēlisch; W.: s. nhd. Evangelist, M., Evangelist, DW 3, 1199, DW2 8, 2451; L.: Lexer 390c (ēwangelista), WMU (ēwangēliste 725 [1285] 15 Bel.), MWB 1, 2 (ēwangeliste), LexerHW 1, 715 (êangeliste), Benecke/Müller/Zarncke I, 449b (êvangeliste), LexerN 3, 168 (êwangeliste), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 445 (evangelist), EWAhd 2, 1170

*ēwangelistære?, mhd., st. M.: nhd. „Evangelist“; E.: s. ēwangēlisch; W.: nhd. DW2-

ēwangelistærinne*, ēwangelisterin, mhd., st. F.: nhd. „Evangelistin“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ēwangelisterin); E.: s. ēwangelje, evangelista, evangelium; W.: nhd. DW2-

ēwangeliste, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelista

ēwangēliste, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelista

ēwangelisterin, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwangelistærinne*

ēwangēlium, mhd., N.: nhd. Evangelium, frohe Botschaft, Evangelienbuch, Evangelienperikope, Tagesevangelium; Hw.: s. ēwangēli; Q.: Lucid, RAlex, StrAmis, Brun, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse (FB êwangelium), ÄPhys (um 1070), AvaLJ, BdN, CLV, DvA, Himmel, JPhys, JvFrst, Konr, KvWSilv, LvReg, Mechth, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, Rol, SGPr, Spec, SSpLnrGl, StatDtOrd, TrudP, Urk, UvLFrd, WvRh; I.: Lw. lat. evangelium; E.: ahd. evangelium* 4, N., Evangelium; lat. evangelium, N., Evangelium; gr. εὐαγγέλιον (euangélion), N., Lohn, gute Botschaft; vgl. gr. εὐάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., gut, wohl; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; W.: nhd. Evangelium, N., Evangelium, DW 3, 1199, DW2 8, 2452; L.: MWB 2, 2 (ēwangēlium), FB 105 (êwangêli)

ēwangēlizieren, mhd., sw. V.: nhd. evangelisieren, frohe Botschaft verkünden, predigen, Evangelium hören?; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. evangeliseeren; Q.: RqvII, EvA (FB ēwangēlizieren), Apostelgesch, EvBeh (1343); E.: gr. εὐαγγελίζεσθαι (euangelízesthai), V., fröhliche Botschaft erhalten (V.), die Frohbotschaft erhalten (V.), gute Botschaft bringen; vgl. gr. εὺάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; s. mhd. ēwangelje; W.: nhd. (ält.) evangelisieren, V., evangelisieren, Evangelium verkünden, predigen, DW 3, 1199, DW2 8, 2451; L.: MWB 2, 3 (ewangēlizieren), LexerHW 1, 715 (êwangêlizieren), DRW

ēwangelje (1), ēwangēlje, ēvangelje, ēvangēlje, mhd., sw. M., sw. N.: nhd. Levit, Diakon, Evangelist, Evangelium; Hw.: vgl. mnd. ewangelium; Q.: RWh (1235-1240) (st. M.), Apk (sw. N.) (FB ēwangelje), KvWSilv, Loheng, UvLFrd, Urk; E.: s. ahd. evangēlio* 18, euangēlio, sw. M. (n), Evangelium; s. lat. evangelium, N., Evangelium; gr. εὐαγγέλιον (euangélion), N., Lohn, gute Botschaft; vgl. gr. εὐάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., gut, wohl; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (ēwangelje), WMU (ēwangēlje 1601 [1292] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (êvangêlje)

ēwangelje (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ēwangeli

ēwangēlje (1), mhd., st. N.: Vw.: s. ēwangeli

ēwangēlje (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwangelje (1)

ēwangēljer (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ēwangēliære (1)

ēwangēljer (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ēwangēliære (2)

ēwart, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewart*

ēwarte, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewarte*

ēwarteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewarticlich*

ēwartenambet, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewartenambahte*

ēwartenkleit, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewartenkleit*

ēwartentuom, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewartentuom*

*ēwartic?, mhd., Adj.: Vw.: s. *ēwewartic?

ēwarticlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewarticlich*

ēwartin, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewartin*

ēwartinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewartin*

ēwartlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewartlich

ēwarttuom, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewartentuom*

ēwe (1), ē, mhd., st. F.: nhd. endlos lange Zeit, lange Zeitdauer, Weltalter, Endlosigkeit, Ewigkeit, Gewohnheitsrecht, Recht, Rechtmäßigkeit, Gesetzlichkeit, Gesetz, Gebot, Satzung, Vorschrift, Regel, Rechtsstellung, Rechtsverhältnisse, Rechtsordnung, Stand, Eheangelegenheiten, Ehe, Bund der Ehe, Ehegatte, Sitte, Brauch, Weise (F.) (2), Gesetzerfüllung, Beschaffenheit, Wesen, Art, Ordnung, Glaube, natürliche Gesetzmäßigkeit, mosaisches Gesetz, sakramentale Handlung, Religion; ÜG.: lat. lex BrTr, PsM, STheol, matrimonium PsM, saeculum PsM; Vw.: s. gotes-*, hūs-, sunder-*, un-*, winkel-*; Hw.: vgl. mnl. ewe, mnd. ē (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, Apk, Ot (FB ēwe), Anno, Kchr, TrSilv, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Berth, DSp, Brun, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, BibVor, HistAE, Hawich, MinnerI, EvA, Seuse, (sw. F.) Will, (sw. M.) Lilie, Tauler (FB ē), Ägidus, Albert, Aneg, Athis, BDan, BdN, Bit, BrHoh, BrTr, BrZw, BuchdKg, Cato, Dür, Elis, En, Er, Eracl, ErfJud, ErnstB, Erlös, Exod, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Gottfr, HandfKulm, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hiob, Hochz, HvFritzlHl, Iw, JMeissn, JPhys, JTit, KlKsr, Konr, Krone, Kudr, KvFuss, KvWHerzm, KvWGS, KvWHerz, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lucid, MarGr, MarseqS, Märt, Martina, MfrkReimb, MillPhys, MNat, Mühlh, MvHeilFr, Neidh, NibB, NibC, OberBairLdr, Parz, PassI/II, PfJud, PKchr, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrStPaul, PsWindb, RbRupr, ReinFu, RhMl, Rol, Roth, Rub, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, SchwSp, Secr, Spec, SpitEich, SSpAug, StatDtOrd, STheol, StiftZwettl, StRAugsb, StRBrünn, StrBsp, StRSchlettst, SüklV, Trauformel, Trist, Trudp, TürlWh, TvKulm, Urk, UvETzAlex, UvEtzWh, Vät, Vateruns, VEzzo, VMos, WälGa, Walth, Warnung, WeistGr, Wig, WildM, Winsb, WolfdD; E.: s. ahd. ēwa* (2)? 91, st. F. (jō), sw. F. (n), Ewigkeit; s. germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; s. ahd. ēwa* (1)? 238, ēa, ēo*, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot; ahd. ēwī* 4, st. F. (ī), Gesetz, Testament, Religion; s. germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293; W.: nhd. Ehe, F., Bund, Ehe, DW 3, 39, DW2 7, 109; W.: nhd. Ewe, F., Ewigkeit, Zeitalter, DW 3, 1200; R.: sīne ēwe behaben: nhd. eheliche Treue beweisen; R.: ēwe lēren: nhd. Tugendlehre lehren; R.: altiu ē: nhd. altes Testament; R.: niuwiu ē: nhd. neues Testament; L.: Lexer 52a (ēwe), Lexer 390c (ēwe), Hennig (ē), WMU (ēwe 933 [1287] 48 Bel.), WMU (ēwe 933 [1287] 48 Bel.), MWB 2, 5 (ēwe), LexerHW 1, 715 (êwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (êwe), LexerN 3, 168 (êwe), DRW

ēwe (2), mhd., sw. M.: nhd. Prophet; E.: s. ēwe (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (ēwe)

ēweanetragære*, ēantrager, mhd., st. M.: nhd. Kuppler; Q.: NP (13.-15. Jh.); E.: s. ēwe (1), anetragære; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 133 (êantrager)

ēweartikelbrief, mhd., st. M.: nhd. Eheartikelbrief; Q.: DRW (1469); E.: s. ēwe (1), artikel, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwebach*, ēbach, mhd., st. M.: nhd. Gemeindebach; Q.: WeistGr (1393); E.: s. ēwe (1), bach; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ēbach), LexerHW 1, 499 (êbach), DRW

ēwebanc*, ēbanc, mhd., st. F.: nhd. Brotbank; Q.: StRPassau (1299); E.: s. ēwe (1), bank; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ēbanc), LexerHW 1, 499 (êbanc), DRW

ēwebant*, ēbant, mhd., st. N.: nhd. Eheband, Band der Ehe; Q.: SHort (nach 1298) (FB ēbant); E.: s. ēwe (1), bant; W.: nhd. Eheband, N., Eheband, DW 3, 40, DW2 7, 117; L.: Lexer 35a (ēbant), MWB 1, 1463 (ēbant)

ēwebat, mhd., st. N.: nhd. Ehebad; Q.: WeistGr (1439); E.: s. ēwe (1), bat (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwebeteidigunge, mhd., st. F.: nhd. Ehevertrag; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. ēwe (1), beteidigunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwebette, ēbette, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Ehebett, Ehe; Hw.: vgl. mnd. ēbedde; Q.: Urk (1458); E.: s. ēwe (1), bette; W.: nhd. Ehebett, N., Ehebett, DW 3, 40; L.: DRW

ēwebrief*, ēbrief, mhd., st. M.: nhd. Ehebrief; Q.: DRW (1464), Urk; E.: s. ēwe (1), brief; W.: nhd. (ält.) Ehebrief, M., Ehebrief, DW 3, 40, DW2 7, 116; L.: LexerN 3, 135 (êbrief), DRW

ēwec (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewec

ēwec (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ēwic (1)

ēwec (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ēwic (2)

ēweclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwiclich

ēweclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwiclīche

ēweclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwiclīchen

ēwede, mhd., st. F.: nhd. Ewigkeit; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. ahd. ēwida* 16, st. F. (ō), Ewigkeit; vgl. germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (ēwede), MWB 2, 8 (ēwede), LexerHW 1, 716 (êwede), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwede)

ēweerbe*, ēerbe, mhd., sw. M.: nhd. „Eheerbe“, leiblicher Erbe (M.); Q.: DRW (1403); E.: s. ēwe (1), erbe (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēweerbeschaft*, ēerbschaft, mhd., st. F.: nhd. „Eheerbschaft“; Q.: DRW (1469); E.: s. ēwe (1), erbe (2), schaft (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwegebot*, ēgebot, mhd., st. N.: nhd. Ehegebot; Q.: HB (14./15. Jh.); E.: s. ēwe (1), gebot; W.: nhd. Ehegebot, N., Ehegebot, DW 3, 41, DW2 7, 114; L.: LexerN 3, 135 (êgebot), DRW

ēwegerihte*, ēgerihte, mhd., st. N.: nhd. gebotenes Gericht (N.) (1); Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. ēwe (1), gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 512 (êgerihte), DRW

ēweguot, mhd., st. N.: nhd. Ehegut, in der Ehe erworbenes Gut; Q.: DRW (1444); E.: s. ēwe (1), guot (3); W.: nhd. Ehegut, N., Ehegut, DW 3, 43, DW2 7, 115; L.: DRW

ēwehaft (1), ēhaft, ēht, ēehaft, ēapht, mhd., Adj.: nhd. „ehehaft“, gesetzlich, gesetzmäßig, rechtsgültig, nach dem Gesetz zulässig, rechtmäßig, rechtlich begründbar, rechtlich anerkannt, dem Recht entsprechend, rechtlich vorgeschrieben, rechtskräftig, zwingend, unabwendbar, ehelich geboren; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. echt, mnd. ēhaft (1); Q.: RWchr, DSp, HvNst, Ot, Teichn, Schachzb (FB ēhaft), AdelhLangm, BuchdKg, Gauriel, Georg, Greg, Helbl, Iw, Joh, Mechth, Mühlh, Kirchb, Kröllwitz, OberBairLdr, PassI/II, PleierGar, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SalArz, SchwSp, SspAug, StatTrient, StiftStBernh, StRAugsb, StrFra, StrKarl, StRPrag, Trist, Urk, WeistGr, WeistÖ; E.: s. ahd. ēwahaft* 4?, ēohaft*, Adj., rechtmäßig, gesetzlich, heilig, gerecht; s. ēwa (1), haft; W.: nhd. (ält.) ehehaft, Adj., „ehehaft“, entsprechend, rechtskräftig, DW 3, 43, DW2 7, 126; W.: nhd. echt, Adj., echt, DW 3, 20, DW2 7, 37; R.: ēhaftiu not: nhd. Notstand, höhere Gewalt, unausweichliche Not, unabdingbares Schicksal, gesetzliches Hindernis, zwingender Grund, Todeskampf; R.: ēwehaft dinc: nhd. ungebotenes Gericht; R.: ēwehaft teidinc: nhd. ungebotenes Gericht; L.: Lexer 36a (ēhaft), Lexer 382b (ēhaft), Hennig (ēhaft), MWB 1, 1501 (ēhaft), LexerHW 1, 513 (êhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 451b (êhaft), LexerN 136 (êhaft), DRW

ēwehaft (2), ēhaft, echt, mhd., st. N.: nhd. Recht, Gesetzmäßigkeit, Geburt, Ehe; Hw.: vgl. mnd. ēhaft (3); Q.: Brun (echt) (FB ēhaft), PrLeys (Ende 12. Jh.), SSp; E.: s. ēwe (1), haft, ēwehaft (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ēhaft), LexerHW 1, 513 (êhaft), DRW; Son.: SSp mnd.?

ēwehaft* (3), ēhaft, ēhafte, ehte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Ehehafte“, Herrschaftsrecht, Berechtigung, Gerechtsame, Recht, Nutzungsrecht, Gesetzmäßigkeit, Gemeinderecht, Sammlung der örtlichen Satzungen, Gemeindepflicht, Pflicht (F.) (1); Q.: Apk (FB ehte), Mechth, MH, Rcsp, StRAugsb, StRBern, Urk (1275), WeistGr; E.: s. ēwehaft (1); vgl. mnl. echte; W.: s. nhd. (ält.) Ehehaft, F., Stadtrecht, Dorfrecht, DW2 7, 127, DW2 7, 127; L.: Lexer 36a (ēhaft), WMU (ēhaft 241 [1275] 79 Bel.), MWB 1, 1502 (ēhafte), LexerHW 1, 513 (êhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (êhaft), LexerN 3, 136 (êhafte), DRW

ēwehaftdienest*, ēhaftdienest, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ehehaftdienst“; Q.: Urb (14. Jh.); E.: s. ēwehaft (1), dienest; W.: nhd. DW-; L.: MWB (ehaftdienest), DRW

ēhaftdienest, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ēwehaftdienest*

ēwehaften*, ēhaften, mhd., sw. V.: nhd. eine Stadt mit Rechten versehen (V.); Q.: MGHConst (1330), WeistGr; E.: s. ēwehaft (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1504 (ēhaften), DRW

ēwehaftgeriht, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwehaftgerihte*

ēwehaftgerihte*, ēwehaftgeriht, mhd., st. N.: nhd. ungebotenes Gericht, echtes Gericht; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. ēwehaft (1), gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwehaftic*, ēhaftic, ēhaftec, ēchtec, ēctec, ēhtec, mhd., Adj.: nhd. rechtsgültig, rechtlich begründbar, rechtmäßig, rechtlich anerkannt, dem Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, vorgeschrieben, rechtskräftig, bevollmächtigt, in den Bereich der Rechtsprechung fallend, mit den Geboten des christlichen Glaubens in Einklang stehend; Hw.: vgl. mnd. ēhaftich; Q.: Apk (ehtec) (FB ēhaftic), Hätzl, KlKsr, Miltenb, PrWack, RvEBarl (1225-1230), StRPrag, StRHeiligenst, Urk, WeistGr; E.: s. ēwehaft, ic; W.: s. nhd. (ält.) ehehaftig, Adj., rechtskräftig, rechtsgültig, DW 3, 43, DW2 7, 129; L.: Lexer 36a (ēhaftic), WMU (ēhaftic 346 [1278] 48 Bel.), MWB 1, 1503 (ēhaftec), LexerHW 1, 514 (êhaftic), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êhaftic), LexerN 3, 136 (êhaftic), DRW

*ēwehafticlich?, mhd., Adj.: nhd. rechtsgültig, rechtskräftig; Hw.: s. ēwehafticlīche*; E.: s. ēwehaftic*, lich; W.: nhd. (ält.) ehehaftiglich, Adj., ehehaftiglich, rechtskräftig, DW2 7, 129 (Adv.)

ēwehafticlīche*, ēhafteclīche, mhd., Adv.: nhd. rechtsgültig, rechtmäßig; Q.: Urk (1275); E.: s. ēwehaftic*, līche; W.: nhd. (ält.) ehehaftiglich, Adv., ehehaftiglich, rechtskräftig, DW2 7, 129; L.: WMU (ēhafteclīche 238 [1275] 2 Bel.), MWB 1, 1503 (ēhafteclīche)

ēwehaftige*, ēhaftige, ēhaftege, mhd., st. F.: nhd. „Ehafte“, Herrschaftsrecht, Berechtigung, Gerechtsame, Recht, Gesetzmäßigkeit, Rechtskraft, Gemeinderecht, Nutzungsrecht, Pflicht (F.) (1); Q.: DRW (1272), Urk, WeistGr; E.: s. ēwehaftic*; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ēhaftige), WMU (ēhaftige 553 [1282] 26 Bel.), MWB 1, 1503 (ēhaftege), LexerN 3, 136 (êhaftige), DRW

*ēwehaftlich?, mhd., Adj.: nhd. „rechtmäßig“; Hw.: vgl. mnd. ēhaftelīk*; E.: ahd. ēwahaftlīh* 1, ēohaftlīh, ēhaftlīh*, Adj., fromm, heilig; s. mhd. ēwehaft, līche; W.: nhd. (ält.) ehehaftlich, Adj., „ehehaftlich“, rechtmäßig, ehelich, DW2 7, 129

ēwehaftlīche*, ēhaftlīche, ēhaftlīch, mhd., Adv.: nhd. rechtmäßig, gesetzmäßig, fromm, heilig; Q.: SSp (1221-1224), Urk; E.: s. ahd. ēwahaftlīh* 1, ēohaftlīh, Adj., fromm, heilig; s. ēwahaft; W.: nhd. (ält.) ehehaftlich, Adv., „ehehaftlich“, rechtmäßig, ehelich, DW2 7, 129 (Adj.); L.: WMU (ēhaftlīch 1337 [1290] 2 Bel.), MWB 1, 1504 (ēhaftlīche), LexerHW 1, 514 (êhaftlîche); Son.: SSp mnd.?

ēwehaftlōs*, ēhaftlōs, mhd., Adj.: nhd. der Rechte beraubt; Hw.: vgl. mnd. ēhaftelōs; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ēwehaft, lōs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 514 (êhaftlôs); Son.: eher mnd.

ēwehafttagedinc*, ēhaftteiding, mhd., st. N.: nhd. „Ehehaftteiding“, ungebotenes Gericht; Q.: DRW (1252), WeistÖ; E.: s. ēwehaft, tagedinc; W.: nhd. (ält.) Ehehaftteiding, N., „Ehehaftteiding“, ungebotenes Gericht, DW 3, 43, DW2 7, 128; L.: MWB (êhaftteidinc), DW2 7, 128, DRW

ēwehalte*, ēhalte, mhd., sw. M.: nhd. Rechtswahrer, Dienstbote; Q.: HvBurg (FB ēhalte), Berth (um 1275), Chr, MGHConst, Narr, NP, SchwSp, StRAugsb, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. ēwahalto* 1, ēohalto*, sw. M. (n), Gesetzeswahrer, Priester; s. ēwa (1), haltan; W.: nhd. (ält.) Ehehalte, Ehehalt, M., Diener, Dienstbote, DW 3, 43, DW2 7, 129; L.: Lexer 36a (ēhalte), Hennig (ēhalte), WMU (ēhalte 475 [1281] 3 Bel.), MWB 1, 1504 (ēhalte), LexerHW 1, 514 (êhalte), Benecke/Müller/Zarncke I, 623a (êhalte), DRW

ēwehaltic*, ēhaltic, ēhaltec, mhd., Adj.: nhd. gesetzmäßig, dem Gesetz gehorsam, das Gesetz haltend, gehorsam, ergeben (Adj.), bevollmächtigt; Q.: Litan (nach 1150), SuTheol, Urk; E.: s. ahd. ēwahaltīg* 3, ēohaltīg*, Adj., gesetzmäßig, rechtmäßig, religiös; s. ēwa (1), haltan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ēhaltic), Hennig (ēhaltic), WMU (ēhaltic 173 [1272] 1 Bel.), MWB 1, 1504 (ēhaltec), LexerHW 1, 514 (êhaltec), Benecke/Müller/Zarncke I, 623b (êhaltec), DRW

ēwehalticheit*, ēhaltecheit, mhd., st. F.: nhd. Religion, Glaubensübung, Ergebenheit, Rechtmäßigkeit, Befolgung des Gesetzes, Einhaltung christlicher Vorschriften, Gehorsam; ÜG.: lat. religio PsM; Q.: PsM (FB ēhaltecheit), BambGlB (1070/1080), Konr, PrMill, WindbCant; E.: s. ēhaltic*, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ēhaltecheit), Hennig (ēhaltecheit), MWB 1, 1504 (ēhaltecheit), LexerHW 1, 514 (êhaltecheit), LexerN 3, 135 (êhaltecheit), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 317 (êohaltī̆gheit), EWAhd 2, 965, DRW

*ēwehalticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. ēwehalticlīche*; E.: s. ēwehaltic, *lich? (2)

ēwehalticlīche*, ēhalteclīche, mhd., Adv.: nhd. dem Gesetz gemäß, auf gesetzliche Weise; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ēwehaltic, *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 514 (êhalteclīche), Benecke/Müller/Zarncke I, 623b (êhalteclîche), DRW

ēwehaltige*, ēhaltege, mhd., st. F.: nhd. Gehorsam, Einhaltung christlicher Vorschriften, christliche Religion; Q.: WessobrGlBII (12. Jh.); E.: s. ēwehaltic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1504 (ēhaltege), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 317 (êohaltī̆gî), EWAhd 2, 965, DRW

ēwehsel, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwesehsel*

ēwehūsvrouwe*, ēhūsvrouwe, mhd., st. F.: nhd. Ehefrau; Q.: SpitEich (um 1250); E.: s. ēwe (1), hūs, vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1508 (ēhūsvrouwe)

ēwekamere, ēkamere, mhd., F.: nhd. „Ehekammer“, Brautgemach, Hochzeitsgemach; Q.: Lei (FB ēkamere), JPhys (um 1120); E.: s. ēwe (1), kamere; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ēkamere), MWB 1, 1573 (ēkamere), LexerHW 1, 537 (êkamere), Benecke/Müller/Zarncke I, 782b (êkamere)

ēwekarl, ēkarl, mhd., st. M.: nhd. Ehemann; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ēwe (1), karl; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ēkarl), MWB 1, 1574 (ēkarl), LexerN 3, 140 (êkarl), DRW

ēwekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwicheit

ēwekint, ēkint, mhd., st. N.: nhd. eheliches Kind, rechtmäßiges Kind, Kind; Hw.: vgl. mnd. ēkint; Q.: RWchr, StrAmis, DSp, HvNst (FB ēkint), Berth, Eisen, Heimesf (1200-1210), KlKsr, Mai, Mühlh, SchwSp, SSpAug, Urk; E.: s. ēwe (1), kint; W.: nhd. (ält.) Ehekind, N., Ehekind, ehelich Geborener, DW2 7, 131; L.: Lexer 37b (ēkint), Hennig (ēkint), WMU (ēkint 2050 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1574 (ēkint), LexerHW 1, 537 (êkint), Benecke/Müller/Zarncke I, 818a (êkint), LexerN 3, 1490 (êkint), DRW

ēwekone*, ēkone, mhd., sw. F.: nhd. Ehefrau; Q.: Kchr (um 1150), (st. F.) RWchr (FB ēkone), DvA, Krone, PrHoff, PrOberalt, RbRupr, Roth, StRMünch, Urk; E.: s. ēwe (1), kone; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ēkone), Hennig (ēkone), WMU (ēkone 1274 [1290] 74 Bel.), MWB 1, 1574 (ēkone), LexerHW 1, 537 (êkone), Benecke/Müller/Zarncke I, 859a (êkone), LexerN 3, 140 (êkone), DRW

ēwekonvrouwe*, ēkonvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. Ehefrau; Q.: Urk (nach 1185); E.: s. ēwe (1), kone, vrouwe (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1574 (ēkonvrouwe)

ēweküniginne*, ēküniginne, mhd., st. F.: nhd. „Ehekönigin“; Q.: Basler Alexander (1420/1430); E.: s. ēwe (1), küniginne; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (êküniginne)

ēweleich*, ēleich, mhd., st. M.: nhd. eheliches Leben, eheliches Zusammenleben; Q.: Apk (vor 1312) (FB ēleich); E.: s. ēwe (1), leich; W.: s. nhd. (ält.) Ehelich, M., N., Ehelich, eheliches Leben, DW2 7, 134; L.: MWB 1, 1575 (ēleich)

ēweleistunge*, ēleistunge, mhd., st. F.: nhd. „Eheleistung“; Q.: MHDBDB (1476); E.: s. ēwe (1), leistunge; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (êleistunge)

ēwelērære*, ēlērære, mhd., st. M.: nhd. „Rechtslehrer“, Rechtskundiger; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ēlērære); E.: s. ēwe (1), lērære; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1576 (ēlērære)

ēwelich, ēlich, ēgelich, ēwenlich, mhd., Adj.: nhd. gesetzestreu, nach Gottes Gebot erfolgend, ewig, immerwährend, unverbrüchlich, unabänderlich, gesetzlich geregelt, gesetzmäßig, ehelich; Vw.: s. un-; Hw.: s. ēwiclich; vgl. mnl. eelik, mnd. ēlīk, ēwelīk; Q.: Trudp, LAlex, Mar, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, Brun, Secr, HTrist, HBir, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, Hiob, KvHelmsd, EvB, Seuse, WernhMl (FB ēlich), Lilie (FB ēwelich), PsMb (FB êwenlich), Trudp (FB êgelich), Ack, AHeinr, BdN, Diocl, Eheb, Exod (um 1120/1130), Frl, Greg, Had, Hartm, Heimesf, HeimesfHinv, HvFritzlHl, Kchr, KgTirol, Konr, Krone, Kudr, KvFuss, KvWTroj, Lanc, MarldA, Mechth, MügelnKranz, Mühlh, OvW, NP, PrOberalt, PrRoth, Reinfr, RhMl, RWh, SchwSp, Spec, StatDtOrd, StatTrient, StRBern, StrBsp, StRMünch, Trist, Tund, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. ēwalīh, Adj., gesetzmäßig, rechtmäßig; s. ēwa (1); W.: nhd. ehelich, Adj., ehelich, DW 3, 45, DW2 7, 132; R.: ēwelich wort: nhd. Gesetz, Gebot; R.: ēwelich dinc: nhd. ordentliches Gericht; R.: ēwelich machen: nhd. ehelich machen, legitimieren; R.: ēwelich jār: nhd. Volljährigkeit; L.: Lexer 37b (ēlich), Hennig (ēlich), WMU (ēlich 26 [1252] 350 Bel.), WMU (ēwelich 60 [1262] 11 Bel.), MWB 1, 1576 (ēlich), MWB 2, 8 (ēwelich), LexerHW 1, 538 (êlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlich), LexerN 3, 140 (êlich), DRW

ēwelichdinc*, ēlichdinc, mhd., st. N.: nhd. „Ehelichding“; Q.: DSp, Urk (1208); E.: s. ēwelich, dinc (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (êlichdinc), DRW

ēwelīche (1), ēlīche, mhd., Adv.: nhd. ewig, für alle Zeit, für immer, immerwährend, gesetzlich, ehelich, rechtmäßig, rechtmäßig angetraut; Vw.: s. un-; Hw.: s. ēwiclīche; Q.: Mar, RWh, RWchr, DSp, Apk, Ot, Pilgerf (FB ēlīche), MinnerII (FB ēwelīche), Iw, Lucid, PassI/II, RhMl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEGer, StRBern, StRMünch, Trist, Urk; E.: s. ēwede, ēwe, līche; W.: nhd. ehelich, Adv., ehelich, DW 3, 45, DW2 7, 132 (Adj.); R.: ewelīche leben: nhd. gesetzestreu leben, nach Gottes Gebot leben; R.: ēwelīche gehīen: nhd. heiraten; R.: ēlīche nemen: nhd. heiraten; L.: Lexer 390c (ēwelīche), Hennig (ēweclīche), WMU (ēwelīche 62 [1262] 69 Bel.), MWB 1, 1576 (ēlich), MWB 2, 8 (ēwelich), LexerHW 1, 538 (êlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlîche), DRW

ēwelīche* (2), ēlīche, mhd., sw. M.: nhd. Ehemann, ein Richter; ÜG.: lat. iudex legitimus Gl; Q.: Gl; E.: s. ēwelich, ēwe, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ēlīche), LexerHW 1, 538 (êlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlîche), DRW

ēwelīcheit*, ēlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ehelichheit“, Ehe, Eingehung der Ehe, Ehestand, Gesetzmäßigkeit, Echtbürtigkeit, göttlicher und natürlicher Ordnung entsprechende Lebensführung; ÜG.: lat. legitimatio Gl; Q.: Apk, Ot, Pilgerf (FB ēlīcheit), Athis (um 1210?), Gl, PrLpz; E.: s. ēwelich, heit; W.: nhd. Ehelichkeit, F., Ehelichkeit, Verheiratetsein, DW2 7, 135; L.: Lexer 37b (ēlīcheit), MWB 1, 1578 (ēlīcheit), LexerHW 1, 538 (êlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlîcheit), LexerN 3, 140 (êlîcheit), DRW

ēwelīchen* (1), ēlīchen, mhd., sw. V.: nhd. ehelichen, heiraten, legitimieren, gesetzlich antrauen, ehelich antrauen, rechtmäßig antrauen; ÜG.: lat. nubere Gl; Hw.: vgl. mnd. ēlīken (2), ēwelīken; Q.: Ot (1301-1319) (FB ēlīchen), Dür, Gl, RbRupr, StRWorms, Urk; E.: s. ēlich; W.: nhd. ehelichen, V., ehelichen, legitimieren (uneheliches Kind), heiraten, DW 3, 45, DW2 7, 134; L.: Lexer 37b (ēlīchen), Lexer 383b (ēlīche), MWB 1, 1578 (ēlīchen), LexerHW 1, 539 (êlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlîche), LexerN 3, 140 (êlîchen), DRW

ēwelīchen (2), ēlīchen, mhd., Adv.: nhd. ewig, für alle Zeit, immerwährend, gesetzlich, ehelich, rechtmäßig, rechtmäßig angetraut; Q.: Helmbr, RvEGer (1215-1225), RWh, Urk; E.: s. ēwede, ēwe, līche; W.: nhd. ehelich, Adv., ehelich, DW 3, 45 (Adj.), DW2 7, 132 (Adj.); L.: MWB 1, 1576 (ēlich), LexerHW 1, 538 (êlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (êlîchen)

ēwelichtagedinc*, ēlichteidinc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Ehelichteiding“; Q.: DRW (1277), WeistÖ; E.: s. ēwelich, tagedinc; W.: nhd. DW-; L.: MWB (êteidinc), DRW

ēweliep*, ēliep, mhd., Adj.: nhd. „ehelieb“; Q.: MHDBDB (15. Jh.); E.: s. ēwe (1), liep; W.: nhd. DW2-; R.: ēlieper man: lieber Ehemann; L.: Lexer 383b (ēliep), MHDBDB (êliebe)

ēweliute*, ēliute, ēlūte, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. Eheleute; ÜG.: lat. civis Gl; Hw.: vgl. mnl. eelude, mnd. ēlǖde; Q.: SGPr, SHort, HvNst, Tauler (FB ēliute), BdN, Berth, Chr, DvA, Eheb, Lanc (1240-1250), Mechth, MinnerI, Narr, OberBairLdr, SchwSp, StRAugsb, Urk; E.: s. ēwe (1), liute; W.: nhd. Eheleute, M. Pl, Eheleute, DW 3, 45, DW2 7, 132; L.: Lexer 37b (ēliute), Hennig (ēliute), MWB 1, 1579 (ēliute), LexerHW 1, 539 (êliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038a (êliute), LexerN 3, 140 (êliute), MHDBDB (êliut), DRW

ēwelōs*, ēlōs, mhd., Adj.: nhd. gesetzlos, rechtlos, außerhalb des Rechtes stehend, außerhalb des Gesetzes stehend, aus einer Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen, rechtsunfähig; Hw.: vgl. mnl. eeloos, mnd. ēlōs; Q.: DSp (FB êlôs), Berth, RbBasel, Urk (1054); E.: s. ahd. ēwalos* 1, ēlōs, Adj., „gesetzlos“, vom Gesetz unabhängig; s. ēwa (1); lōs; W.: s. nhd. ehelos, Adj., unvermählt, ehelos, DW 3, 45, DW2 7, 135; L.: Lexer 37c (ēlōs), Hennig (ēlōs), WMU (ēlōs 482 [1281] 43 Bel.), MWB 1, 1586 (ēlōs), LexerHW 1, 541 (êlôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êlôs), DRW

ēwelten, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwewelten

ēwemachærinne*, ēmacherinne, mhd., st. F.: nhd. „Ehemacherin“, Kupplerin; ÜG.: lat. pronuba Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. pronuba?; E.: s. ēwe (1), machærinne*; W.: nhd. (ält.) Ehemacherin, F., „Ehemacherin“, DW 3, 45; L.: LexerN 3, 141 (êmacherinne), DRW

ēweman*, ēman, mhd., st. M.: nhd. Ehemann, verheirateter Mann; ÜG.: lat. maritus VocOpt; Hw.: vgl. mnd. ēman (1); Q.: RWchr, DSp, SHort, Tauler, Teichn, Schürebr (FB ēman), ArmKonr, BdN, Berth, Chr, HagenChr, MerswZM, Narr, MügelnKranz, SchwPr, SGE, SpitEich, UvTürhTr (vor 1243), Vintl, VocOpt, WernhSpr; E.: s. ē, ēwe, man; W.: nhd. Ehemann, M., Ehemann, DW 3, 46, DW2 7, 138; L.: Lexer 37c (ēman), MWB 1, 1587 (ēman), LexerHW 1, 542 (êman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39a (êman), LexerN w, 141 (êman), MHDBDB (êman), DRW

ēwematte, mhd., st. F.: nhd. „Ehematte“ (F.) (2), den Anwohnern durch herkömmliche Servitut überlassene Wiese; Q.: DRW (1469); E.: s. ēwe (1), matte (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwemeister, ēmeister, mhd., st. M.: nhd. Priester, Gesetzeshüter; Q.: En (1187/1189); E.: s. ēwe (1), meister; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwemeister), Hennig (ēwemeister), LexerHW 1, 716 (êwemeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 120a (êwemeister)

ēwemensch, ēmensch, mhd., M.: nhd. „Ehemensch“, Ehegatte, verheirateter Mensch; Q.: SHort (nach 1298) (FB êmenschen), WeistGr; E.: s. ēwe (1), mensch; W.: nhd. DW2-; R.: ēwemenschen, Pl.: nhd. „Ehemenschen“, Eheleute; L.: Lexer 37c (ēmenschen), MWB 1, 1588 (ēmensch), LexerHW 1, 542 (êmenschen), DRW

ēwemül*, ēmül, ēmüle, mhd., st. F.: nhd. „Ehemühle“, Mühle mit Mahlzwang; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. ēwe (1)?, mül; W.: nhd. (ält.) Ehemühle, F., Ehemühle, Mühle mit Mahlzwang, DW2 7, 114; L.: LexerHW 543 (êmüle), LexerN 3, 141 (êmül), DRW

ēwemuoter*, ēmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Ehemutter“, leibliche Mutter; Q.: DRW (1359/1389); E.: s. ēwe (1), muoter (1); W.: nhd. (ält.) Ehemuter, F., „Ehemutter“, leibliche Mutter, DW2 7, 115; L.: LexerHW 1, 543 (êmuoter) Benecke/Müller/Zarncke II/1, 269a (êmuoter), MWB (êmuoter), DRW

ēwen (1), mhd., st. F.: nhd. lange Zeit, Ewigkeit; Q.: Hiob (FB ēwen), Frl (1276-1318), MNat; E.: s. ahd. ēwīn* (2) 6?, st. F. (ī), Ewigkeit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwen), LexerHW 1, 716 (êwen)

ēwen (2), mhd., Adv.: nhd. immer, ewig, alle Zeit; Q.: Ava (1. Drittel 12. Jh.); E.: vgl. ahd. ēwīn* (1) 28?, Adj., ewig, dauernd; s. ēwa (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwen), LexerHW 1, 716 (êwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwen)

ēwen (3), mhd., sw. V.: nhd. nach Recht machen, rechtsgültig machen, ehelichen, heiraten, ehelich machen, legitimieren, dauerhaft machen, ewig machen, ewig dauern lassen, ewig (V.) (1) dauern, währen, leisten, stiften; Vw.: s. ent-, ver-; Q.: Eilh, Himmel (1070/1080), JTit, Konr, PrWack, SchwSp, StrWien, Trauformel, Urk, VEzzo; E.: s. ēwen; W.: nhd. (ält.) ehen, V., ehen, rechtsverbindlich machen, heiraten, DW 3, 46, DW2 7, 138; L.: Lexer 52b (ēwen), Hennig (ēwen), WMU (ēwen 1870 [1294] 1 Bel.), MWB 2, 9 (ēwen), LexerHW 1, 715 (êwen, êuuên), Benecke/Müller/Zarncke I, 450a (êwe), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 459 (êuuen), EWAhd 2, 1178, DRW

ēwenarre, ēnarre, mhd., sw. M.: nhd. Ehenarr, sich in Bezug auf die Unauflöslichkeit der Ehe töricht Verhaltender; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ēwe (1), narre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ēnarre), MWB 1, 1591 (ēnarre), LexerHW 1, 544 (ênarre), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 316a (ênarre)

ēwenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwiclich

ēwenīt*, ēnīt, mhd., st. M.: nhd. „Eheneid“; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. ēwe (1), nīt (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (ênît)

ewenmāzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebenmāzen

ēwepfenninc*, ēphenninc, mhd., st. M.: nhd. Gerichtspfennig; Q.: Urk (1239); E.: s. ēwe (1), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1772 (ēphenninc), DRW

ēwepēn, mhd., st. F.: nhd. „Ehepön“, Buße für ungerechte Eheansprache; Q.: DRW (1477); E.: s. ēwe (1), pēn; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewerc

ēwerdichheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirdicheit*

ēwereht*, ēreht, mhd., st. N.: nhd. Eherecht, Recht der Ehegatten, Vermögensrecht; Q.: SchwSp (1282), StBZürich, Urk, WeistGr; E.: s. ēwe (1), reht; W.: s. nhd. Eherecht, N., Eherecht, DW 3, 48, DW2 7, 144; L.: Lexer 44c (ēreht), WMU (ērecht 2141 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1855 (ēreht), LexerHW 1, 624 (êreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 624a (êreht), DRW

ēwerehten*, ērehten, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: WeistGr (15. Jh.?); E.: s. ēwereht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 624 (êrehten), DRW

ēwernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ēwewerende*

ēwertlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewartlich

ēweruns*, ēruns, mhd., st. M.: nhd. vertragsmäßig angelegter Wassergraben, vertraglich angelegter Wassergraben; Q.: Urk (1298), WeistGr; E.: s. ēwe (1); W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēruns 3049 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 2126 (ēruns), LexerN 3, 164 (êruns), DRW

ēwesache*, ēsache, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ehesache, in Eheangelegenheiten geführter Rechtsstreit; Hw.: vgl. mnd. ēsāke; Q.: StRSchlettst (1417); E.: s. ēwe (1), sache (1); W.: nhd. Ehesache, F., Ehesache, DW 3, 48, DW2 7, 145; L.: DW2 8, 145, DRW

ēwesage, ēsage, mhd., sw. M.: nhd. Gesetzessprecher, Rechtsprecher; ÜG.: lat. iuridicus SH; Q.: SH; E.: ahd. ēwasago* 13, ēosago*, sw. M. (n), „Rechtsprecher“, Gesetzgeber, Richter, Schriftgelehrter; s. mhd. ēwe, sage (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2203 (ēsage), LexerHW 1, 707 (êsage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15a (êsage), DRW

ēweschaft*, ēschaft, mhd., st. F.: nhd. Ehe; ÜG.: lat. matrimonium Gl; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. ēschop; Q.: HvNst (um 1300), Teichn (FB êschaft), Gl, Kirchb, LS, Urk; E.: s. ē, ēwe, schaft; W.: nhd. (Ält.) Eheschaft, F., Eheschaft, DW2 7, 145; L.: Lexer 51c (ēschaft), MWB 1, 2203 (ēschaft), LexerHW 1, 708 (êschaft), DRW

ēwescheidunge*, ēscheidunge, mhd., st. M.: nhd. Ehescheidung; ÜG.: lat. divortium Gl; Q.: Gl (1489); E.: s. ē, ēwe, scheidunge; W.: nhd. Ehescheidung, F., Ehescheidung, DW 3, 49, DW2, 7, 146; L.: LexerN 3, 167 (êscheidunge)

ēweschillinc*, ēschillinc, mhd., st. M.: nhd. Schilling gültiger Währung, gültiger guter Schilling; Q.: NüP, SchwSpM, StRAugsb (1276), Urk; E.: s. ē, schillinc; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēschillinc 2802 [1297] 2 Bel.), MWB 1, 2204 (ēschillinc), LexerHW 1, 708 (êschillinc), DRW

ēwestiure*, ēstiure, mhd., st. F.: nhd. Aussteuer, Brautsteuer, Mitgift; Hw.: vgl. mnd. ēstǖre; Q.: Schürebr (FB ēstiure), Just, Mersw, StRSchlettst, UrbHabsb, Urk (1296), WeistGr; E.: s. ēwe (1), stiure (2); W.: nhd. (ält.) Ehesteuer, F., Ehesteuer, von den Eheschließenden in die Ehe eingebrachtes Heiratsgut, Mitgift der Braut, DW 3, 50, DW2 7, 149; L.: Lexer 52a (ēstiure), WMU (2319 [1296] 2 Bel.), MWB 1, 2213 (ēstiure), LexerHW 1, 712 (êstiure), LexerN 3, 168 (êstiure), DRW

ēwestiurebrief*, ēstiurebrief, mhd., st. M.: nhd. Ehevertrag; Q.: DRW (1417); E.: s. ēwe (1), stiure (2), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwestiurewīse*, ēstiurewīse, mhd., st. F.: nhd. „Ehesteuerweise“,; Q.: DRW (1390); E.: s. ēwe (1), stiure (2), wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwestrāze*, ēstrāze, mhd., st. F.: nhd. Landstraße; Q.: UrbBayÄ (um 1240), UrbBayJ, Urk; E.: s. ēwe (1), straze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēstrāze), WMU (364 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 2213 (ēstrāze), LexerHW 1, 712 (êstrâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 677b (êstrâze), DRW

ēwestunt*, ēstunt, mhd., Adv.: nhd. ehemals; Q.: Antichr; E.: s. ēwe (1), stunt (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2213 (ēstunt), LexerHW 1, 712 (êstunt)

ēwesuone*, ēsuone, mhd., st. F.: nhd. Ehevertrag; Q.: Urk (1462); E.: s. ewe, suone; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēsuone), DRW

ēwesun*, ēsun, mhd., st. M.: nhd. ehelicher Sohn; Q.: Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ēwe (1), sun; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2213 (ēsun), LexerN 3, 168 (êsun), DRW

ēwetagedinc*, ēteidinc, mhd., st. N.: nhd. „Eheteiding“, gebotenes Gericht, rechtmäßiges Gericht, ordentliches Gericht; Q.: DRW (1234), UrbBayS, Urk, WeistÖ; E.: s. ēwe (1), teidinc; W.: nhd. Eheteiding, F., N., Eheteiding, Ehevertrag, DW2 7, 150; L.: Lexer 52a (ēteidinc), MWB 1, 2213 (ēteidinc), LexerHW 1, 712 (êteidinc), DRW

ēwetætic*, ētætic, mhd., Adj.: nhd. vorschriftsmäßig; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. ēwe (1), *tætic?, tāt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2213 (ētætic), LexerHW 1, 712 (êtætic), DRW

ēwetaverne*, ētaverne, ēwetaferne*, ētaferne*, mhd., st. F.: nhd. Gemeindeschenke, rechtlich erlaubte Taverne, herrschaftliche Taverne; Q.: RqvII (FB êtaverne), MGHConst, Urk (1255), WeistGr; E.: s. ēwe (1), taverne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ētaverne), WMU (ētaverne 475 [1281] 4 Bel.), MWB 1, 2213 (ētavërne), LexerHW 1, 712 (êtaverne), LexerN 3, 168 (êtaverne), DRW

ēwetisch*, ētisch, mhd., st. M.: nhd. Brotbank, Fleischbank, berechtigter Verkaufstisch; Hw.: s. ēbanc; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ēwe (1), tisch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ētisch), MWB 1, 2223 (ētisch), LexerHW 1, 714 (êtisch), LexerN 3, 168 (êtisch), DRW

ēwetouf*, ētouf, ētoufe, mhd., st. M., st. F.: nhd. Taufe, christliche Taufe; Q.: ArnoltSieb (Mitte 12. Jh.), Berth; E.: s. ēwe (1), toufe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ētouf), Hennig (ētouf), MWB 1, 2223 (ētouf), LexerHW 1, 714 (êtoufe), Benecke/Müller/Zarncke III, 58a (êtoufe), LexerN 3, 168 (êtoufe), DRW

ēwetragære*, ētragære, mhd., st. M.: nhd. Gesetzeshüter; ÜG.: lat. legislator PsM, PsWindb; Hw.: vgl. mnl. ewedrager; Q.: PsM (FB ētragære), PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüt. lat. legislator?; E.: s. ēwe (1), tragære; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 2223 (ētragære), DRW

ēwetranc*, ētranc, mhd., st. N.: nhd. Ehetrank; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ēwe (1), tranc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 2224 (ētranc)

ēwetuom*, ētuom, mhd., st. N.: nhd. „Ehetum“; Q.: LexerHW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ēwe (1), tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 714 (êtuom)

ēwevade*, ēvade, ēfade*, ēphat, mhd., sw. F.: nhd. Einhegung, Flur (F.); Q.: WeistGr (1396); E.: s. ēwe (1), vade; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēvade), LexerHW 1, 715 (êvade), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 485a (êphat), DRW

ēwevater*, ēvater, ēfater, ēwefater*, mhd., M.: nhd. Vater, rechter Vater, rechtmäßiger Vater; Hw.: vgl. mnd. ēvāder; Q.: Kulm (1394); E.: s. ēwe (1), vater; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēvater), LexerHW 1, 715 (êvater), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (êvater), DRW

ēweverkērære, ēverkērer, ēweferkērære*, ēferkērer*, mhd., st. M.: nhd. „Eheverkehrer“, Gesetzumstürzer; Q.: DRW (1493); E.: s. ēwe (1), ver, kēren; W.: nhd. (ält.) Eheverkehrer, M., „Eheverkehrer“, Gesetzumstürzer, DW2 7, 114; L.: LexerN 3, 168 (êverkêrer), DRW

ēwevride*, ēvride, ēfrīde*, mhd., st. M.: nhd. Einhegung, Flur (F.); Hw.: s. ēvade; Q.: DRW (14. Jh.), WeistGr; E.: s. ēwe (1), vride; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēvride), LexerHW 1, 715 (êvride), Benecke/Müller/Zarncke III, 405a (êvride), DRW

ēwevrouwe*, ēvrouwe, ēfrouwe*, ēwefrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Ehefrau, Gattin; ÜG.: lat. rupta Gl; Hw.: vgl. mnd. ēvrouwe; Q.: SHort, KvHelmsd, Seuse, Schürebr (FB ēvrouwe), BdN, EbnerChrist, Eheb, Gl, SchwPr (1275-1300), StrLeutk, Urk, Vintl, WvRh; E.: s. ēwe (1), vrouwe; W.: s. nhd. Ehefrau, F., Ehefrau, DW 3, 41, DW2 7, 122; L.: Lexer 52a (ēvrouwe), MWB 1, 2224 (ēvrouwe), LexerHW 1, 715 (êvrouwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 434a (êvrouwe), LexerN 3, 168 (êvrouwe), DRW

ēwevüegerinne*, ēvüegerin, mhd., st. F.: nhd. „Ehefügerin“, Ehestifterin; ÜG.: lat. pronuba VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); I.: Lsch. lat. pronuba?; E.: s. ēwe (1), vüegen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1 (ēvüegerin), LexerHW 1, 715 (êvüegerinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 443a (êvüegerinne)

ēwewalte*, ēwalte, mhd., sw. M.: nhd. Gesetzeshüter, Aufseher; Q.: WeistGr (1483/1487); E.: s. ēwe (1), walte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwalte), LexerHW 1, 715 (êwalte), DRW

ēwewart*, ēwart, mhd., st. M.: nhd. Hüter des Gesetzes, Hüter der Geistlichen, Priester, Oberpriester, Hoherpriester; ÜG.: lat. sacerdos PsM; Vw.: s. gotes-*; Hw.: s. ēwewarte; Q.: Kchr, Mar, PsM, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, Apk, Ot, (sw. M.) Kchr, PsM, Lucid, TrSilv, Albert, LBarl, RWchr3, SGPr, EvPass, KvHelmsd (FB ēwart), ÄPhys (um 1070), Athis, AvaJo, BrHoh, BrZw, EbvErf, EbnerChrist, En, Gund, Heimesf, Hochz, HvNst, JJud, JTit, Konr, KvWTroj, Litan, LobSal, Messgebr, PrBaumg, PrOberalt, PrWack, ReinFu, Rol, RvEBarl, Serv, Spec, StrBsp, StrKarl, SüklU, SüklV, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, VMos, Wh; E.: s. ahd. ēwawart* 14?, ēowart*, st. M. (a), „Gesetzeshüter“, Priester, Hoher Priester; s. ēwa (1), wart; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwart), Hennig (ēwart), MWB 2, 4 (ēwart), LexerHW 1, 715 (êwart), Benecke/Müller/Zarncke III, 527a (êwart), DRW

ēwewarte*, ēwarte, mhd., st. M.: nhd. Hüter des Gesetzes, Hüter der Geistlichen, Priester, Oberpriester, Hoherpriester; ÜG.: lat. sacerdos PsM; Hw.: s. ēwewart, ēwart; Q.: Athis, EbvErf, En, GenM (um 1120?), Kchr, KvFuss, MarGr, PsM, Rol, RvEBarl, RvZw, Serv, StrKarl, TrSilv, Tund, UvZLanz, VMos, Wh, WvRh; E.: s. ahd. ēwawarto* 40?, ēowarto*, sw. M. (n), „Gesetzeshüter“, Priester, Hoher Priester; s. ēwa (1), warto; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwart), Hennig (ēwart), MWB 2, 4 (ēwarte), LexerHW 1, 715 (êwart/êwarte), Benecke/Müller/Zarncke III, 527a (êwart/êwarte), LexerN 3, 168 (êwarte), DRW

ēwewartenambahte*, ēwartenambet, mhd., st. N.: nhd. Priesteramt; Q.: HB, RWchr (um 1254); E.: s. ēwewart, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 168 (êwartenambet), MRW (êwartenambet), DRW

ēwewartenkleit*, ēwartenkleit, mhd., st. N.: nhd. Priesterkleid; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. ēwewart, kleit (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 168 (êwartenkleit)

ēwewartentuom*, ēwartentuom, ēwarttuom, mhd., st. N.: nhd. Priestertum; Q.: RWchr (FB ēwartentuom), PrOberalt, PrWack (12. Jh.); E.: s. ahd. ēwawarttuom* 4, ēowarttuom*, st. N. (a), Priesterschaft, Priestertum, Priesteramt; s. ēwawart, tuom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwarttuom), Hennig (ēwartentuom), MWB 2, 5 (ēwartentuom), 2, 5 (ēwarttuom), LexerHW 1, 715 (êwarttuom), Benecke/Müller/Zarncke III, 527a (êwarttuom), DRW

*ēwewartic?, *ēwartic?, mhd., Adj.: nhd. „priesterlich“; Q.: ēwewarticlich*; E.: s. ēwe (1), wartic; W.: nhd. DW2-

ēwewarticlich*, ēwarticlich, ēwarteclich, mhd., Adj.: nhd. priesterlich; Hw.: s. ēwartlich; Q.: RWchr (um 1254) (FB ēwewarteclich); E.: s. ēwart; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwarteclich), Hennig (ēwarteclich), MWB 2, 5 (ēwarticlich)

ēwewartin*, ēwartin, ēwartinne, mhd., st. F.: nhd. Priesterin; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ēwart; L.: MWB 2, 6 (ēwartin)

ēwewartlich*, ēwartlich, ēwertlich, mhd., Adj.: nhd. priesterlich; Hw.: s. ēwewarticlich*; Q.: SHort (FB ēwartlich), RWchr, Spec (um 1150); E.: s. ēwart; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52a (ēwartlich), Hennig (ēwartlich), MWB 2, 5 (ēwartlich), LexerHW 1, 715 (êwartlich)

ēwewec, ēwec*, mhd., st. M.: nhd. öffentlicher Weg, rechtmäßiger öffentlicher Weg; Q.: Urk (1277); E.: s. ēwe (1), wec; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēwec 311 [1277] 1 Bel.), MWB 2, 8 (ēwec), DRW

ēwewehsel*, ēwehsel, mhd., st. M.: nhd. Ehewechsel; Q.: Urk (1160); E.: s. ēwe (1), wehsel; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwewelten, ēwelten, mhd., Adv.: nhd. von jeher, vor Erschaffung der Welt, vor Beginn der Zeit, von Ewigkeit her; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB ēwelten); E.: s. ēwe (1), welt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwelten), Hennig (ēwelten), MWB 2, 9 (ēwelten), LexerHW 1, 716 (êwelten)

ēwewerc, ēwerc, mhd., st. N.: nhd. Stand, Standesrecht, Eheleben; Q.: Kchr (um 1150) (FB ēwerc), SchwSp, StRAugsb, Urk; E.: s. ēwe (1), werc; W.: nhd. (ält.) Ehewerk, N., Ehewerk, Stand, Standesrecht, DW2 7, 153; L.: Lexer 52b (ēwerc), Lexer 390c (ēwewerc), MWB 2, 9 (ēwerc), LexerHW 1, 716 (êwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 588b (êwerc), LexerN 3, 168 (êwerc), DRW

ēwewerende*, ēwernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. immerwährend, ewig während (Adj.), dauernd; Q.: Urk (1297); E.: s. ēwe (1), werende, s. weren (3); W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēwernde 2677 [1297] 1 Bel.), MWB 2, 10 (ēwernde)

ēwewīben*, ēwīben, mhd., sw. V.: nhd. heiraten; ÜG.: lat. nubere Gl; Q.: Gl (1336); E.: s. ēwewīp; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 716 (êwîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 721b (êwîbe), DRW

ēwewīc*, ēwīc, mhd., st. M.: nhd. Zweikampf; Hw.: s. einwīc; E.: s. ēwe (1), wic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwīc)

ēwewīchābent*, ēwīchābent, mhd., st. M.: nhd. „Ewigabend“, Vorabend des Neujahrstags; Hw.: s. ebenwīchābent; Q.: Urk (1315); E.: s. ēwe (1), wīch (1), ābent; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 2, 13 (ēwichābent)

ēwewīchnahttac*, ēwīchnahttac, mhd., st. M.: nhd. Neujahrstag; Q.: SpitEich (um 1250); E.: s. ēwe (1), wīch (1), naht, tac; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 2, 14 (ēwichnahttac)

ēwewīchtac*, ēwīchtac, mhd., st. M.: nhd. Neujahrstag; Q.: EbnerMar, Urk (1346); E.: s. ēwe (1), wīch (1), naht, tac; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 2, 14 (ēwichnahttac)

ēwewīp*, ēwīp, mhd., st. N.: nhd. Eheweib, Ehefrau; ÜG.: lat. marita VocOpt, uxor VocOpt; Q.: RWchr5 (um 1254), WvÖst, Ot, WernhMl (FB ēwīp), Berth, Chr, DRE, DuM, Eheb, Kulm, PassSpW, PrWeing, Reinfr, Rennaus, Ring, SchwSp, Stauf, StRAugsb, StRSchlett, VocOpt, WeistGr; E.: s. ēwe (1), wīp; W.: nhd. Eheweib, N., Eheweib, DW 3, 51, DW2 7, 153; L.: Lexer 52b (ēwīp), Hennig (ēwīp), MWB 2, 16 (ēwīp), LexerHW 1, 717 (êwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 719b (êwîp), LexerN 3, 168 (êwîp), DRW

ēwewirde* (1), ēwirde, mhd., st. F.: nhd. Ehrerbietung, Ehrfurcht; Hw.: vgl. mnl. eerwerde, mnd. ērwērde; Q.: BrMün (13. Jh.?); E.: s. ēwe (1), wirde; W.: nhd. (ält.) Ehrwürde, F., Ehrwürde, Ehrfurcht, DW 3, 72, DW2 7, 303; L.: MWB 2, 16 (ēwirde)

ēwewirde* (2), ēwirde, mhd., Adj.: nhd. ehrwürdig; Q.: Urk (1333); E.: s. ēwe (1), wirde; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 16 (ēwirde)

ēwewirden*, ēwirden, mhd., Adj.: nhd. „ehrwürden“; Q.: DW2 (1333); E.: s. ēwewirde* (1); W.: nhd. (ält.) ehrwürden, Adj., „ehrwürden“, DW2 7, 303; L.: DW2 7, 303

ēwewirdic*, ēwirdec, mhd., Adj.: nhd. ehrfürchtig, gläubig, fromm, ehrwürdig, verehrungswürdig; ÜG.: lat. venerandus PsM; Q.: PsM, Albert (FB êwirdec), BrHoh, LambGeb, Spec (um 1150), Urk; I.: Lüt. lat. venerandus?; E.: s. ēwe (1), wirdic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 16 (ēwirdic), LexerHW 1, 717 (êwirdec), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (êwirdec), LexerN 3, 168 (êwirdec)

ēwewirdicheit*, ēwirdicheit, ēwirdecheit, ēwirdekeit, ēwerdichheit, mhd., st. F.: nhd. „Ehrwürdigkeit“, Ehrfurcht; ÜG.: lat. reverentia PsWindb; Q.: BrE, SGPr (FB ēwirdecheit), BrHoh, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PsWindb, Urk; E.: s. ēwewirdic, ēwirdic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 390c (ēwirdecheit), WMU (ēwirdicheit N134 [1278] 1 Bel.), LexerHW 1, 717 (êwirdecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (êwirdecheit), LexerN 3, 168 (êwirdekeit)

ēwewirt*, ēwirt, mhd., st. M.: nhd. „Ehewirt“, Ehemann, Ehegemahl; Q.: HvNst (FB ēwirt), Berth (um 1275), Urk; E.: s. ēwe (1), wirt; W.: nhd. (ält.) Ehewirt, M., „Ehewirt“, Ehemann, DW 3, 51, DW2-; L.: Lexer 52b (ēwirt), Hennig (ēwirt), MWB 2, 18 (ēwirt), LexerHW 1, 717 (êwirt), LexerN 3, 168 (êwirt), DRW

ēwewirtinne*, ēwirtinne, mhd., st. F.: nhd. „Ehewirtin“, Ehefrau; Q.: Urk (1299), WeistGr; E.: s. ēwe (1), wirtinne; W.: nhd. (ält.) Ehewirtin, F., „Ehewirtin“, Ehefrau, DW 3, 52, DW2-; L.: Lexer 52b (ēwirtinne), WMU (ēwirtinne 3421 [1299] 3 Bel.), MWB 2, 18 (ēwirtin), LexerHW 1, 717 (êwirtinne), LexerN 3, 168 (êwirtinne), DRW

ēwewise*, ēwise, mhd., F.: nhd. eine Wiese mit besonderem Rechtsstatus; Q.: Urk (1335); E.: s. ēwe (1), wise; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 18 (ēwise), DRW

ēweworhte*, ēworhte, mhd., sw. M.: nhd. „Gebote des Gesetzes Befolgender“; Q.: Apk (vor 1312) (FB ēworhte); E.: s. ēwe (1), worhte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 2, 18 (ēworhte)

ēwezīt*, ēzīt, mhd., st. F.: nhd. „Ehezeit“, Volljährigkeit, rechtliche Altersgrenze, gesetzliches Alter; Q.: WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ēwe (1), zīt; W.: nhd. (ält.) Ehezeit, F., Ehezeit, DW2 7, 153; L.: Hennig (ēwezīt), MWB 2, 25 (ēzīt), LexerHW 1, 718 (êzît), DRW

ēwezol*, ēzol, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ehezoll; Q.: Urb (14. Jh.); E.: s. ēwe (1), zol (3); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwezūn*, ēzūn, mhd., st. M.: nhd. Einhegung, Flur (F.); Hw.: s. ēvade; E.: s. ēwe (1), zūn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēzūn), LexerN 3, 169 (êzûn)

ēwīben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ēwewīben*

ēwic (1), ēwec, mhd., Adj.: nhd. ewig, dauernd, ständig, immerwährend, für alle Zeit festgesetzt, in Ewigkeit fortbestehend, immer fortbestehend, für immer andauernd, unendlich, überzeitlich, zeitlos, unsterblich, unvergänglich, beständig; ÜG.: lat. aeternus BrTr, PsM, STheol, divinus (Adj.) BrTr, iugis PsM, perennis PsM, perpes PsM, perpetuus BrTr, (saeculum) BrTr, sempiternus PsM; Vw.: s. eben-, ebenselp-, iemer-, mite-, sunder-; Hw.: vgl. mnl. ewich, mnd. ēwich; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB ēwic), Ack, Ägidius, AHeinr, AlexiusC, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, BdN, Berth, BrHoh, BrTr, CLV, DvAStaff, EbnerChrist, Eheb, Eracl, Erinn, EvS, Frl, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), GenM, GrAlex, Greg, Gund, Hartm, HartmKlage, Heimesf, HeimesfHinv, Himmelr, HimmlJer, Hochz, Iw, JPhys, JTit, KlKsr, Konr, Krone, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Laurin, Litan, LobSal, Loheng, Lucid, Macc, Mar, MarldA, MarldM, Mechth, MemMori, MNat, Mügeln, MvHeilFr, NP, PassI/II, PrEkkewint, PrLpz, PrMd, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Renner, RhMl, Rol, Roth, RSp, RvEBarl, SEzzo, Spec, StatDtOrd, StBZürich, StRBern, StrBsp, StrDan, StrKarl, StRLeutk, StRSchlettst, StRWienerNeust, SüklV, SuTheol, TannhHofz, Trist, TrSilv, Tuch, Tund, Übervart, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, Vateruns, VatGeb, VMos, VRechte, Wahrh, WeistGr, Wh; E.: s. ahd. ēwīg* 221, Adj., ewig, dauernd, ununterbrochen; s. germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; vgl. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; W.: nhd. ewig, Adj., ewig, DW 3, 1200, DW2 8, 2458; R.: das ēwige leben: nhd. das ewige Leben, das himmlische Vaterland; R.: ēwigu dinc: nhd. Ewiges, Göttliches; ÜG.: lat. vita aeterna STheol, patria STheol; L.: Lexer 52b (ēwic), Hennig (ēwec), WMU (ēwic 259 [1275] 425 Bel.), MWB 2, 10 (ēwic), LexerHW 1, 715 (êwic), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwic), DRW

ēwic (2), ēwec, mhd., Adv.: nhd. ewig, dauernd, immerwährend, in Ewigkeit, unendlich, überzeitlich, zeitlos, ewiglich; Q.: Kreuzf, EckhII, Tauler (FB ēwic), Hochz (um 1160), KvMSph, Mechth, PassI/II, Urk, VRechte (um 1160); E.: s. ēwic (1); W.: nhd. ewig, Adv., ewig, DW2 8, 2458 (Adj.); L.: Hennig (ēwec), WMU (ēwic 259 [1275] 425 Bel.), MWB 2, 10 (ēwic), LexerHW 1, 715 (êwic), DRW

ēwīc, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewīc*

ēwicgelt, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Ewiggeld, unablösliche Geldleistung die auf einer unbeweglichen Sache beruht; Q.: DRW (1349), StRSchlettst, Urk; E.: s. ēwic (1), gelt; W.: nhd. Ewiggeld, N., Ewiggeld, DW 3, 1204, DW2 8, 2463; L.: DRW

ēwicgulden, mhd., st. M.: nhd. Ewiggulden, ewige Rente im Betrag eines Guldens; Q.: DRW (1482); E.: s. ēwic (1), gulden (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwicgülte, mhd., st. F.: nhd. Ewiggülte, jährliche Geldleistung; Q.: DRW (1404); E.: s. ēwic (1), gülte (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ēwīchābent, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewīchābent*

ēwichaltunge, mhd., st. F.: nhd. Ewighaltung, Bewahrung der Verträge; Q.: DRW (1470); E.: s. ēwic (1), haltunge; W.: nhd. Ewighaltung, F., Ewighaltung, DW 3, 1204; L.: DRW

ēwicheit, ēwikeit, ēwekeit, mhd., st. F.: nhd. Ewigkeit, Zeitlosigkeit, Unendlichkeit, unendliche Dauer, Endlosigkeit, Jenseits, Reich Gottes, Himmelreich; ÜG.: lat. eternitas PsM; Vw.: s. mite-; Hw.: vgl. mnl. ewicheit, mnd. ēwichhēt*; Q.: PsM, LvReg, Berth, SGPr, Secr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler, KvMSel, Gnadenl (FB ēwicheit), BdN, BenGeb, Bosheit, Brun, Frl, FvSonnenburg, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWGS, KvWLd, Kzl, Loheng, Mechth, Miltenb, MNat, Mügeln, NvJer, PassI/II, PassIII, Renner, SchwSp, Stricker, Urk, UvEtzAlexAnh, Walth, WvBreis; E.: s. ahd. ēwīgheit* 23, st. F. (i), Ewigkeit, Unsterblichkeit; s. ewīg, heit; W.: nhd. Ewigkeit, F., Ewigkeit, DW 3, 1205, DW2 8, 2463; L.: Lexer 52b (ēwicheit), Hennig (ēwicheit), WMU (ēwicheit 325 [1277] 5 Bel.), MWB 2, 13 (ēwicheit), LexerHW 1, 716 (êwicheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwicheit), DRW

ēwīchnahttac, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewīchnahttac*

ēwīchtac, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewīchtac*

ēwiclich, ēweclich, ēwenclich, mhd., Adj.: nhd. ewiglich, ewig, immerwährend, für alle Zukunft fortbestehend, dauernd, dauerhaft, unendlich, überzeitlich, endgültig, unumkehrbar, unwiderruflich, auf Lebenszeit bestehend, lebenslänglich, ehelich?; ÜG.: lat. aeternus BrTr, STheol; Vw.: s. iemer-; Hw.: s. ēwelich; vgl. mnd. ēwichlīk; Q.: RWchr, DvAPat, SHort, Apk, EckhI, Minneb, Tauler, WernhMl (FB ēwiclich), Ack, AvaA (1. Drittel 12. Jh.), BabGef, Boppe, BrTr, Dal, DreiFrauen, DSp, Frl, FvSonnenburg, Gl, Greg, HagenChr, Hardegger, Himmelr, HvdM, JPhys, JTit, Konr, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Litan, Loheng, Mant, PleierGar, RvEBarl, MarldA, Marner, Mechth, Mügeln, PrOberalt, PrWack, Renner, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, StatDtOrd, STheol, StrKarl, StRSchlettst, Trist, TundN, Übervart, Urk, UvS, VMos, WeistGr, Wh, Wig, WüP; E.: s. ēwede; W.: s. nhd. ewiglich, Adj., ewiglich, DW 3, 1206, DW2 8, 2467; L.: Lexer 52b (ēwiclich), Hennig (ēweclich), WMU (ēwiclich 325 [1277] 7 Bel.), Glossenwörterbuch 135a (ēwiclich), MLW 2, 14 (ēwiclich), LexerHW 1, 715 (êwiclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êweclich), LexerN 3, 168 (êwiclich), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 466 (êwiclich), DRW

ēwiclīche, ēweclīche, mhd., Adv.: nhd. ewig, ewiglich, für alle Zeit, in Ewigkeit, immer, für immer, auf Lebenszeit, unablässig; Vw.: s. iemer-; Hw.: vgl. mnd. ēwichlīke; Q.: PsM, RWchr, LvReg, DvAPat, Berth, DSp, SGPr, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, KvMSph, Gnadenl (FB ēwiclīche), Ack, Chr, DHW, Diocl, Eracl, Erinn, Fressant, Frl, GrAlex, HeidinIII, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HvM, JMeissn, JTit, KchrD, Krone, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, Kzl, Lanc, Macc, Marner, Mechth, MinnerII, Namenlos, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Renner, Rol, RvEBarl, Spec (um 1150), StatDtOrd, Stauf, StrKarl, SüklV, Trist, Tund, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth; E.: s. ahd. ēwīglīhho* 2, ēwīglīcho*, Adv., ewiglich, in der Ewigkeit; s. ewīg; W.: nhd. ewiglich, ewiglichen, Adv., ununterbrochen, immerwährend, DW 3, 1206, DW2 8, 2467 (Adj.); L.: Lexer 390c (ēwiclīche), Hennig (ēweclīche), WMU (ewiclīche 93 [1265] 777 Bel.), MLW 2, 14 (ēwiclich), LexerHW 1, 717 (êwiclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwiclîche), LexerN 3, 168 (êwiclîche), DRW

ēwīc, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. einwīc

ēwiclīchen, ēweclīchen, mhd., Adv.: nhd. ewig, ewiglich, für alle Zeit; ÜG.: lat. aeternialiter STheol, perpetim PsM, perpetuo STheol; Vw.: s. iemer-; Hw.: vgl. mnd. ēwichlīken; Q.: Ack, DvAPat, JMeissn, MvHeilFr, HvM, JJud (1130/1150), KvWTroj, MvHeilGr, Narr, PassI/II, PrPrag, PrWack, PsM, Ring, Spec, STheol, Urk; E.: s. ahd. ēwīglīhhūn* 2, ēwīglīchūn*, Adv., in der Ewigkeit; s. ewīg; W.: nhd. ewiglich, ewiglichen, Adv., ununterbrochen, immerwährend, DW 3, 1206, DW2 8, 2467 (Adj.); L.: Hennig (ēweclīche), MLW 2, 14 (ēwiclich), LexerHW 1, 717 (êwiclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwiclîche/êweclîchen)

ēwiczins, mhd., st. M.: nhd. Ewigzins, auf Rentenkauf zurückgehende unablösbare Abgaben; Q.: DRW (1467); E.: s. ēwic (1), zins; W.: nhd. Ewigzins, M., Ewigzins, DW2 8, 2463; L.: DRW

ēwigen, mhd., sw. V.: nhd. ewig machen, verewigen, dauerhafte ewige Gültigkeit verleihen, auf Dauer anerkennen, bestätigen, gesetzlich machen, legitimieren, für alle Zeiten etwas machen, für ewige Zeiten stiften; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. ewigen, mnd. ēwigen (1); Q.: KvMSel (FB ēwigen), Chr, Dür, Eheb, HvFritzlHl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), MvHeilFr, Myst, PrLeys, SalHaus, StRRegensb, Urk, WeistRh; E.: s. ēwic; W.: nhd. (ält.) ewigen, V., ewigen, ewiges Leben verleihen, Unsterblichkeit verleihen, DW 3, 1204, DW2 8, 2463; L.: Lexer 52b (ēwigen), WMU (ēwigen 477 [1281] 7 Bel.), MWB 2, 15 (ēwigen), LexerHW 1, 717 (êwigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (êwigen), DRW

*ēwiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ēwigen; W.: nhd. DW2-

ēwigunge, mhd., st. F.: nhd. dauerhafte Bestätigung, ewige Gültigkeit, dauerhafte Bestätigung; Q.: Urk (1282); E.: s. ēwigen, ēwic, unge; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēwigunge N498 [1282] 1 Bel.), MWB 2, 16 (ēwigunge)

ēwikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwicheit

ēwīlen, mhd., Adv.: nhd. ehemals, ehedem, früher, vorher; Q.: Vät (1275-1300), Apk (FB ēwīlen), PassI/II, PassIII; E.: s. ē, wīle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ēwīlen), Hennig (ēwīlen), MWB 2, 16 (ēwīlen), LexerHW 1, 717 (êwilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 670b (êwilen)

ēwīp, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwewīp*

ēwirde (1), mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirde* (1)

ēwirde (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewirde* (2)

ēwirdec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdic

ēwirdec (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewirdic*

ēwirdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirdicheit*

ēwirdeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdiclich*

ēwirdeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ērwirdiclīchen*

ēwirdege, mhd., st. F.: Vw.: s. ērwirdige*

ēwirdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirdicheit*

ēwirden, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwewirden*

ēwirdicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirdicheit

ēwirdiclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ērwirdiclich*

ēwirdiclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ērwirdiclīchen*

ēwirdige, mhd., st. F.: Vw.: s. ērwirdige*

ēwirdigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ērwirdigen

ēwirt, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwewirt*

ēwirtinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwewirtinne*

ēwise, mhd., F.: Vw.: s. ēwewise*

ewitz, mhd., st. M.: Vw.: s. ebiz

ēworhte, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēweworhte*

ewsser, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. ūzere

exacerasie, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: Suol (FB exacerasie); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

exacolit, mhd., st. M.?, st. N.?: nhd. ein vielfarbiger Edelstein; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lw. gr.-lat. hexēcontalithos; E.: s. gr.-lat. hexēcontalithos, exacontalitus, M., ein Edelstein; vgl. gr. ἑξηκοντάλιθος (hexēkontálithos), Adj., Farben von sechzigerlei Steinen habend; vgl. gr. ἑξήκοντα (hexḗkonta), Num. Kard., sechzig; gr. ἕξ (héx), Num. Kard., sechs; idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044; gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 122; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 18 (exacolit)

exakorasie, mhd., Sb.: nhd. ein bunter Edelstein; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: aus dem Griechischen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 18 (exakorasie)

examinieren, mhd., sw. V.: nhd. examinieren, untersuchen, prüfen; Hw.: vgl. mnl. examineren; Q.: Kirchb (1378/1379), Nbu; I.: Lw. lat. exāmināre; E.: s. lat. exāmināre, V., ausbalancieren, untersuchen, prüfen, begutachten; vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; W.: nhd. examinieren, sw. V., examinieren, untersuchen, prüfen, DW 3, 1207, DW2 8, 2474; L.: LexerN 3, 168 (examinieren)

exempel, mhd., st. N.: nhd. Muster, Zeichen, Vorbild, Grundriss, Beispiel, nachahmenswertes Beispiel, Exempel, Gleichnis, Modell, Form, Art und Weise, Abbild, Bild, Beweis; Hw.: vgl. mnl. exempel, mnd. exempel; Q.: Brun, HvNst, Apk, Ot, HvBer, BDan, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd, Tauler, Pilgerf, Schürebr (FB exempel), Bosheit, eheb, EvA, GrAlex, JTit, Kirchb, KvW, KvWGS, Lanc (1240-1250), MarGr, Mügeln, MvHeilFr, Narr, NürnbChr, PassIII, Reinfr, UvEtzWh; I.: Lw. lat. exemplum; E.: s. lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift; vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. Exempel, N., Exempel, DW 3, 1207, DW2 8, 2481; L.: Lexer 391a (exempel), Hennig (exempel), MWB 2, 18 (exempel), LexerHW 1, 717 (exempel), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (exempel), LexerN 3, 168 (exempel), MHDBDB (exemplum)

exemplar, exemplār, mhd., st. N.: nhd. Vorbild, Muster, Urbild, Exemplar, literarische Quelle, Vorlage, Vorlage einer Erzählung, Idee, Abbild, Abschrift, Schrift, Gestalt, Bild, nachahmenswertes Vorbild, nachahmenswertes Beispiel, zur Belehrung gegebenes Beispiel; Hw.: vgl. mnl. exemplaer, exempelare, mnd. exemplār; Q.: Apk, Seuse, Tauler (FB exemplār), DvA, Eckh, EvBeh, Krone (um 1230), MerswDial, Myst, ParzRapp; I.: Lw. lat. exemplar; E.: s. lat. exemplar, N., Abschrift, Kopie, Ebenbild, Abbild; vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. Exemplar, N., Exemplar, DW 3, 1208, DW2 8, 2483; L.: Lexer 391a (exemplar), Hennig (exemplar), MWB 2, 20 (exemplar), LexerHW 1, 717 (exemplâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (exemplar)

exemplār, mhd., st. N.: Vw.: s. exemplar

exemplieren, mhd., sw. V.: nhd. Beispiel geben; Q.: LexerN (1493); I.: Lw. lat. exemplāre; E.: s. lat. exemplāre, V., als Beispiel geben, als Beispiel anführen; lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift; vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 168 (exemplieren)

exemplierunge, mhd., st. F.: nhd. Beispielgeben; Q.: LexerN (1493); E.: s. exemplieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 169 (exemplierunge)

experimenten, mhd., sw. V.: nhd. beweisen, durch Erfahrungsbeweis dartun; Q.: Suol (FB experimenten), Berth (um 1275); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. experīmentum, N., Versuch, Erfahrungsbeweis, Beweis; vgl. lat. experīrī, V., sich Erfahrung verschaffen, versuchen, probieren; lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. perīrī, V., erfahren (V.); idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 391a (experimenten), Hennig (experimenten), MWB 2, 21 (experimenten), LexerHW 1, 717 (experimenten)

exponieren, mhd., sw. V.: nhd. erklären, deuten, auslegen; Hw.: vgl. mnl. exponeren, mnd. exponēren; Q.: RqvI (FB expopnieren), PassSpK (14. Jh.); I.: Lw. lat. expōnere; E.: s. lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, sich erstrecken; vgl. lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. pōnere, V., setzen, stellen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; W.: nhd. exponieren, V., exponieren, DW 2, 1208, DW2 8, 2517; L.: MWB 2, 21 (exponieren)

ey, mhd., Interj.: Vw.: s. ei (2)

eyā, mhd., Interj.: Vw.: s. eiā

eylas, mhd., Interj.: Vw.: s. ēlas

ez (1), iz, it, mhd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg., N.): nhd. es, das; Hw.: s. er; Q.: Ren, RvZw, RWh, HTrist, Märt (FB ez), TrSilv (FB ist), Eilh (FB iz), HTrist (FB es), AHeinr, Anno, ÄPhys, AristPhyll, Athis, Äud, AvaJo, AvR, BairFärb, Barth, BdN, BenGeb, Berth, Bit, Boner, BvgSp, BvH, BvL, CLV, Craun, Dietr, Diocl, DSp, Dürinc, EbnerChrist, Eckh, En, Enik, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, ErzIII, EvS, Flore, Freid, Frl, FvSonnenburg, Ga, Gänslein, Gen (1060-1080), Gliers, Go, Goldem, Gottfr, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, Hartm, Heimesf, Herb, Hetzb, Himmelr, HimmlJer, HMBvT, Hochz, HvF, HvNst, HvP, HvR, HvS, HvStr, HvT, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, JvR, JvW, Kchr, KgvOdenw, Konr, Kreuzf, Krone, Kudr, Kürenb, KvA, KvK, KvL, KvT, KvWAlex, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, LAlex, Lanc, Laurin, LobSal, Loheng, Lucid, LvReg, Macer, Mar, MarldA, Marner, MarseqS, Mechth, MemMori, MHvM, Minneb, MNat, Mor, Mor, Mühlh, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Ot, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrüllS, PrWack, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ro, Rol, RosengD, Roth, RSp, Rub, Rugge, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvR, SalArz, SalMor, Schlegel, SchneekindA, SchneekindB, Seuse, SiebenZ, Spec, St, Stolle, StrDan, StrFra, StrKarl, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tr, Trist, TristMönch, TSchreiber, Tu, TürlWh, UvB, UvEtzalex, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, Veld, VEzzo, Virg, VMos, VRechte, Wahrh, Walberan, Walth, We, Wh, Wi, Wig, Wigam, Will (1060-1065), WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, WvE, WvH, WvÖst, WvT, Zwickauer; E.: s. sīn (1); W.: nhd. es, Pron., es, DW2 8, 2379; L.: Lexer 43a (er), Hennig (ez), MWB 2, 21 (ez), LexerHW 1, 717 (ez)

ez (2), mhd., Pers.-Pron. (2. Pers. Dual): nhd. „ihr“ (Pl.); Hw.: s. ir; Q.: Märt, Hawich, Teichn (FB ez), Enik (um 1272), GestRom, Ot, Ring, UvL, Vintl; E.: s. sīn (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ez), MWB 2, 25 (ez), LexerHW 1, 717 (ez)

ezbære, mhd., Adj.: nhd. essbar; ÜG.: lat. comestibilis Voc, vescus Voc; Hw.: vgl. mnd. ētbār; Q.: Voc (1482); E.: s. ezzen, bære (3); W.: nhd. essbar, Adj., essbar, DW 3, 1173 (eszbar); L.: LexerHW 1, 718 (ezbære)

ēzec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēzic*

ēzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. atzen

ezesch, mhd., st. M.: Vw.: s. esch

ezewenne, mhd., Adv.: Vw.: s. etewenne

ezhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzehūs

ēzic*, ēzec, mhd., Adj.: nhd. hässlich, angefressen, garstig; Hw.: vgl. mnd. eislīk; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ezzic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ēzec), LexerHW 1, 718 (êzec)

ezidemōn, mhd., st. N.: Vw.: s. ecidemōn

ēzīt, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwezīt*

ezlich, mhd., Adj.: nhd. essbar, gefräßig; ÜG.: lat. edax Gl; Hw.: s. ezzelich; vgl. mnd. ētisch; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. edax?; E.: s. ezzen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ezlich), Glossenwörterbuch 135b (ezlīh), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 470 (ezlich), EWAhd 2, 1184

ēzol, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ēwezol*

ēzūn, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwezūn

ezydemōn, mhd., st. N.: Vw.: s. ecidemōn

ezwise, mhd., st. F.: nhd. Wiese die als Weide dient; Hw.: s. etzwise; Q.: WeistGr (1461); E.: s. ezzen, wise; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 718 (ezwise), Benecke/Müller/Zarncke III, 765a (ezwise)

ezzære*, ezzer, mhd., st. M.: nhd. Esser, Essender; ÜG.: lat. pransor Voc; Vw.: s. brōt-, suppen-*, über-*; Hw.: vgl. mnl. etere, mnd. ētære*; Q.: BDan (um 1331), JvFrst, EvA (FB ezzer), Cranc, Ring, Urk, Voc; E.: s. ezzen; W.: nhd. Esser, M., Esser, DW 3, 1169, DW2 8, 2404; L.: Lexer 52b (ezzer), Hennig (ezzer), MWB 2, 32 (ezzer), LexerHW 1, 719 (ezzer), LexerN 3, 169 (ezzer), DRW

*ezze?, mhd., sw. M.: nhd. „Esser“; Vw.: s. brōt-, man-, vleisch-; Hw.: s. æze; E.: s. ezzen; W.: s. nhd. Esser, M., Esser, DW2 8, 2404; L.: WMU (æze), LexerHW 1, 718 (ezze)

ezzec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ezzic

ezzec (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ezzich

ezzech, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzich

ezzegadem, mhd., st. N.: nhd. Speisezimmer; ÜG.: lat. cenaculum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. cenaculum?; E.: s. ezzen, gadem; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 718 (ezzegadem)

ezzegelt, mhd., st. N.: nhd. „Essegeld“, Geldleistung statt der Verpflichtung ein Essen zu geben; Q.: Urk (1410); E.: s. ezzen (1), gelt; W.: nhd. Essegeld, N., Essensgeld, DW 3, 1159; L.: DRW

ezzehūs, ezhūs, mhd., st. N.: nhd. „Esshaus“, Speisesaal, Speisezimmer; ÜG.: lat. cenaculum VocOpt, triclinium VocOpt; Hw.: vgl. mnd. ētehūs; Q.: EvSPaul (1300-1350), EvB, EvA, Tauler (FB ezzehūs), VocOpt; I.: Lsch. lat. triclinium?, Lüt. lat. cenaculum?; E.: s. ezzen, hūs; W.: nhd. (ält.) Esshaus, N., Esshaus, DW2-; L.: Lexer 52b (ezzehūs), Hennig (ezzehūs), MWB 2, 25 (ezzehūs), LexerHW 1, 718 (ezzehûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (ezzehûs)

ezzeich, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzich

*ezzel?, mhd., st. M.: Vw.: s. mit-; E.: s. ezzen

ezzeleffel, mhd., st. M.: nhd. Esslöffel; Q.: LexerN (1429); E.: s. ezzen, leffel; W.: nhd. Esslöffel, M., Esslöffel, DW 3, 1173 (Eszlöffel), DW2 8, 2399 (Esslöffel); L.: LexerN 3, 169 (ezzeleffel)

ezzelich, mhd., Adj.: nhd. essbar; Hw.: s. ezlich; vgl. mnd. ētelīk; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ezzen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 391a (ezzelich), MWB 2, 26 (ezzelich)

ezzeloube, mhd., sw. F.: nhd. „Esslaube“, Speisehalle, Speisesaal, Vorratskammer; Q.: Alexius, Dür, HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ezzen, loube; W.: nhd. (ält.) Esslaube, F., Esslaube, DW2-; L.: Lexer 52b (ezzeloube), Hennig (ezzeloube), MWB 2, 26 (ezzeloube), LexerHW 1, 718 (ezzeloube), Benecke/Müller/Zarncke I, 1048b (ezzeloube), LexerN 3, 169 (ezzeloube)

ezzen (1), mhd., st. V.: nhd. essen, fressen, weiden (V.), sich ernähren, Nahrung zu sich nehmen, ein Mahl einnehmen, eine Mahlzeit einnehmen, speisen, leben von, seinen Lebensunterhalt bestreiten, sich verpflegen, von etwas zehren, durch Essen (N.) erwerben, sich durch Essen zuziehen; ÜG.: lat. accipere BrTr, (aesus) BrTr, (cibus) BrTr, comedere BrTr, PsM, STheol, edere PsM, manducare BrTr, PsM, STheol, prandere BrTr, (prandium) BrTr, (refectio) BrTr, reficere BrTr; Vw.: s. ane-, durch-, ge-, hin-, īn-, ōster-, smack-*, tage-*, über-, ūf-, ūz-, vruo-*; Hw.: vgl. mnl. eten, mnd. ēten (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, HlReg, DvAPat, Enik, Jüngl, HTrist, Märt, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, KvMSph (FB ezzen), Ack, Ägidius, ÄJud, Alph, ÄPhys, Athis, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, BAdelh, Barth, Baumgart, BdN, BenRez, Berth, BgRIglauD, BrTr, BvgSp, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DuM, Eheb, Eilh, Elmend, En, Er, Eracl, Erlös, ErnstB, ErnstD, ErzIII, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Glaub, GrAlex, Greg, GrRud, HagenChr, Heimesf, HeimesfHinv, Helbl, Helmbr, Herb, HMBvT, Hochz, IdstSpr, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Kchr, KgvOdenw, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, LAlex, Lanc, Lannz, Litan, Loheng, LS, Lucid, Macer, Mai, Mechth, Meissner, Miltenb, MinnerI, MinnerII, MNat, MonatsRh, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, OberBairLdr, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Philipp, PleierGar, PleierTand, PleireMel, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, RegErzbKöln, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, RvEBarl, RvEGer, RvMunre, RWh, SalArz, Schlegel, SchwPr, SiebenZ, Spec, StatDtOrd, Stauf, StRAugsb, StrBsp, StrDan, StrKarl, StRMeran, StRPrag, StRSchemn, Ta, TannhHofz, Trist, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, VMos, Volmar, WälGa, Walth, Warnung, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvH; E.: s. ahd. ezzan (1) 191, st. V. (5), essen, speisen, fressen; germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287; W.: nhd. essen, st. V., essen, DW 3, 1160, DW2 8, 2398; R.: sīne arbeit ezzen: nhd. sich nähren, leben, existieren von; R.: sīn almūsen ezzen: nhd. sich nähren, leben, existieren von; R.: sich selben ezzen: nhd. sich verzehren, mürrisch vor sich hin brüten, zornig vor sich hin brüten; R.: in den munt ezzen: nhd. ins Maul stopfen; R.: in grans ezzen: nhd. in den Bauch stopfen; R.: īsen ezzen: nhd. tollkühn kämpfen; L.: Lexer 52b (ezzen), Lexer 391a (ezzen), Hennig (ezzen), WMU (ezzen 19 [1251] 42 Bel.), MWB 2, 26 (ezzen), LexerHW 1, 718 (ezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 759a (izze), LexerN 3, 169 (ezzen), DRW

ezzen (2), mhd., st. N.: nhd. Essen (N.), Speise, Mahlzeit, Nahrung; ÜG.: lat. cibus PsM, esca PsM; Vw.: s. ābent-, geter-, herren-, mandāt-, morgen-, tage-, vruo-; Hw.: vgl. mnl. eten, mnd. ēten (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RAlex, RWchr, StrAmis, HlReg, DvAPat, Enik, Jüngl, HTrist, Märt, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, EvA, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler (FB ezzen), AbschEidgen, AvaJG, Barth, BdN, BenRez, Berth, BrZw, Dür, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, Herb, Himmelr, Ipocr, Iw, Jüngl, Konr, KvWHerzm, KvWTroj, Lanc, LobSal, Loheng, Macer, Mühlh, NibB, Nonnenturnier, Parz, PrOberalt, PrüllK, PrWack, ReinFu, RhMl, RvEBarl, RWh, SalArz, Spec, StatDtOrd, Ta, TannhHofz, Trist, UrbPantKöln, Urk, VMos, Volmar, WeistGr, WeistÖ, Wh; E.: s. ahd. ezzan (2) 11, st. N. (a), Essen (N.), Futter (N.) (1), Speise, Genuss; s. ezzan (1); W.: nhd. Essen, N., Essen (N.), Speise, Mahlzeit, DW 3, 1167, DW2 8, 2399; L.: Lexer 52b (ezzen), Hennig (ezzen), WMU (ezzen 26 [1252] 6 Bel.), MWB 2, 31 (ezzen) LexerHW 1, 718 (ezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 759b (ezzen), DRW

ezzen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. atzen (1)

ezzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. essend, essbar; Hw.: vgl. mnd. *ētent? (2); Q.: Beh, Chr, Cp, DW2 (1. Hälfte 14. Jh.), NP, WeistGr; E.: s. ezzen; W.: nhd. essend, Adj., essend, DW 3, 1168, DW2 8, 2401; L.: Lexer 52b (ezzende), LexerHW 1, 719 (ezzende), LexerN 3, 169 (ezzende)

ezzendic, mhd., Adj.: nhd. essend; Q.: Beh, BehGed, DRW (1376/1445); E.: s. ezzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 719 (ezzendic), LexerN 3, 169 (ezzendic), DRW

*ezzenkochen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „verdauen“; Hw.: s. ezzenkochen (2); E.: s. ezzen, kochen; W.: nhd. DW2-

ezzenkochen (2), mhd., st. N.: nhd. Verdauung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ezzen, kochen; W.: nhd. DW2-; R.: ezzenkochen in den magen: nhd. Verdauung im Magen; L.: Lexer 391a (ezzenkochen), Hennig (ezzenkochen), MWB 2, 31 (ezzenkochen), LexerHW 1, 719 (ezzenkochen)

ezzenmachære*, ezzenmacher, mhd., st. M.: nhd. „Essenmacher“, Koch; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); W.: nhd. (ält.) Essenmacher, M., Essenmacher, DW2-; R.: eines vürsten ezzenmacher: nhd. eines Fürsten Koch; L.: Lexer 391a (ezzenmacher), MWB 2, 31 (ezzenmacher), LexerHW 1, 719 (ezzenmacher), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17a (ezzenmacher)

ezzenmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzenmachære*

ezzenspīse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Essenspeise; Hw.: vgl. mnd. ētenspīse; Q.: Chr, Urk (1410); E.: s. ezzen (2), spīse; W.: nhd. Essenspeise, F., Essenspeise, DW 3, 1168, DW2 8, 2402; L.: DRW, DW2 8, 2402

ezzenszīt, mhd., st. F.: Vw.: s. ezzenzīt

ezzentragære*, ezzentrager, mhd., st. M.: nhd. „Essenträger“, Essen (N.) Auftragender; ÜG.: lat. dapifer Gl; Q.: Gl, Schachzb (1375-1400); I.: Lüs. lat. dapifer?; E.: s. ezzen (2), tragære; W.: nhd. (ält.) Essenträger, M., Essenträger, DW 3, 1169; L.: MWB 2, 32 (ezzentrager), LexerHW 1, 718 (ezzentrager), Benecke/Müller/Zarncke III, 76a (ezzentrager)

ezzentrager, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzentragære*

ezzenvaz, ezzenfaz*, mhd., st. N.: nhd. Tischgeschirr; ÜG.: lat. mensorium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ezzen, vaz; W.: nhd. (ält.) Essenfass, N., Tischgeschirr, DW 3, 1168 (Essenfasz); L.: LexerHW 1, 719 (ezzenvaz)

ezzenzīt, ezzenszīt, mhd., st. F.: nhd. Essen (N.), Essenzeit, Essenszeit; Hw.: vgl. mnl. etentijt, mnd. ētentīt; Q.: Enik, JvFrst, Cranc (FB ezzenzīt), EvA, Helbl, Lanc, Mai, NibA (nach 1200?), SpitEich, Suchenw, Trist, UvLFrd, Vät; E.: s. ezzen, zīt; W.: nhd. (ält.) Essenzeit, F., Essenzeit, DW-; W.: s. nhd. Essenszeit, F., Essenszeit, DW 3, 1169, DW2 8, 2402; L.: Lexer 391a (ezzenzīt), Hennig (ezzenzīt), MWB 2, 32 (ezzenzīt), LexerHW 1, 179 (ezzenzît), Benecke/Müller/Zarncke III, 913a (ezzenzît), LexerN 3, 169 (ezzenzît), MHDBDB (ezzenzît)

ezzer, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzære*

ezzesac, mhd., st. M.: nhd. „Esssack“, Fresssack; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ezzesac); E.: s. ezzen, sac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52b (ezzesac), MWB 2, 32 (ezzesac)

ezzesch, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzisch

ezzesilber, mhd., st. N.: nhd. Essgerät, Tafelsilber; Q.: LexerHW (1429); E.: s. ezzen, silber; W.: s. nhd. (ält.) Essensilber, N., Essensilber, DW2 8, 2399; L.: Lexer 52b (ezzesilber), LexerN 3, 169 (ezzesilber)

ezzgeverte, ezzgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. „Essgefährte“; Q.: Loheng (1283); E.: s. ezzen, geverte (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (ezzgeverte)

ezzic, ezzec, mhd., Adj.: nhd. essbar, gefräßig; Vw.: s. ane-, über-; Hw.: s. æzec, ezzich; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.), RbBasel, StBZürich, StRFeldk, Tauler, WeistGr; E.: s. ezzen; W.: nhd. (ält.) essig, Adj., essig, genießbar, zur Nahrung dienend, DW 3, 1172, DW2 8, 2405; L.: Lexer 52b (ezzec), Hennig (ezzec), MWB 2, 32 (ezzic), LexerHW 1, 718 (ezzec), DRW

ezzich, ezzech, ezzeich, ezzec, mhd., st. M.: nhd. Essig, Weinessig; ÜG.: lat. acetum PsM; Vw.: s. wīn-; Hw.: vgl. mnl. edic, mnd. ētik; Q.: PsM, SGPr, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Seuse, WernhMl (FB ezzich), Albrant, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BairFärb, Barth, BdN, BenRez, BvgSp, CLV, ErnstD, EvBeh, Frl, Gund, Ipocr, Iw, KgvOdenw, KvWEngelh, KwWLd, KvWSilv, Macer, Mai, Mügeln, Narr, OvBaierl, OvW, PassI/II, Pelzb, PrüllK, PrWack, Renner, RhMl, Ring, SalArz, Trist, Urk, VEzzo; E.: s. ahd. ezzih 15, st. M. (a?, i?), Essig; s. lat. atecum*, acētum, N., saurer Wein, Weinessig; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑-, *ak̑o-, V., essen, Pokorny 18; W.: nhd. Essig, M., Essig, DW 3, 1169 (Essich), DW2 8, 2405; R.: den essich in den ougen tragen: nhd. sauer schauen; L.: Lexer 52b (ezzich), Lexer 391a (ezzich), Hennig (ezzich), WMU (ezzich 1094 [1289] 3 Bel.), MWB 2, 32 (ezzich), LexerHW 1, 719 (ezzich), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (ezzich)

ezzichen, mhd., sw. V.: nhd. scharf in den Essig schmecken, sauer wie Essig schmecken, scharf in den Essig beißen, mit Essig zubereiten, wie Essig beißen, mit Essig mischen; ÜG.: lat. acescere Gl; Q.: BdN, Gl, Secr (1282); I.: Lüs. lat. acescere?; E.: s. ezzich; W.: nhd. (ält.) essigen, V., essigen, sauer wie Essig schmecken, DW2 8, 2406; L.: Lexer 52b (ezzichen), Lexer 391a (ezzichen), Hennig (ezzichen), MWB 2, 33 (ezzichen), LexerHW 1, 719 (ezzichen)

*ezzichet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ezzich; W.: nhd. DW2-

ezzichfaz, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzichvaz

ezzichgerwe, mhd., F.: nhd. Essighefe; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.), Voc; E.: s. ezzich, gerwe (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 33 (ezzichgerwe), LexerHW 1, 719 (ezzichgerwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 530a (ezzichgerwe)

ezzichkruoc, mhd., st. M.: nhd. Essigkrug, Sauertopf; Hw.: vgl. mnd. ētikkrōch; Q.: KgvOdenw, Renner (1290-1300), Ring, Suchenw, Wachtelm; E.: ahd. ezzihkruog*, st. M. (i), Essigkrug, Essiggefäß; s. mhd. ezzich, kruoc; W.: nhd. (ält.) Essigkrug, M., Essigkrug, Gefäß zur Aufbewahrung von Essig, DW2 8, 2406; L.: Hennig (ezzichkruoc), MWB 2, 33 (ezzichkruoc), LexerHW 1, 719 (ezzichkruoch), LexerN 3, 169 (ezzichkruoc), EWAhd 2, 1191

ezzichman, mhd., st. M.: nhd. „Essigmann“, Essighändler; Q.: BerufeFrankf (1321); E.: s. ezzich, man (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 33 (ezzichman)

ezzichmangære*, ezzichmenger, mhd., st. M.: nhd. Essighändler; Q.: BerufeFrankf (1339); E.: s. ezzich, man (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 33 (ezzichmenger)

ezzichmenger, mhd., st. M.: Vw.: s. ezzichmangære*

ezzichtranc, mhd., st. M.: nhd. Essigtrank; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB ezzichtranc); E.: s. ezzich, tranc; W.: nhd. (ält.) Essigtrank, M., Essigtrank, DW2-; R.: mit galle und ezzichtranc laben: nhd. mit Galle und Essigtrank laben, beleidigen; L.: Lexer 391a (ezzichtranc), MWB 2, 33 (ezzichtranc)

ezzichvaz, ezzichfaz*, ezzigvaz, essigfaz*, mhd., st. N.: nhd. Essigfass, Essiggefäß, Bisamgefäß; ÜG.: lat. acetabulum SH; Hw.: vgl. mnd. ētikvat; Q.: Gl, Mechth (1343-1345), SH, Voc; I.: Lüt. acetabulum?; E.: s. ahd. ezzihfaz, st. N. (a), Essiggefäß; s. ezzih, faz; W.: nhd. Essigfass, N., Essigfass, Essiggefäß, DW 3, 1171 (Essichfass), DW2 8, 2406 (Essigfasz); L.: Hennig (essigvaz), MWB 2, 33 (ezzicvaz), LexerHW 1, 719 (ezzichvaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 281b (ezzichvaz), LexerN 3, 169 (ezzichvaz)

ezzigvaz, essigfaz*, mhd., st. N.: Vw.: s. ezzichvaz

ezzichvrouwe, mhd., F.: nhd. Essighändlerin; Q.: BerufeFrankf (1321); E.: s. ezzich, vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 33 (ezzichvrouwe)

*ezzichwaschen? (1), mhd., st. V.: nhd. in Essig spülen; Hw.: s. ezzichwaschen (2); E.: s. ezzich, waschen (1)

ezzichwaschen (2), mhd., st. N.: nhd. Spülung in Essig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ezzich, waschen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 33 (ezzichwaschen), LexerHW 1, 719 (ezzichwaschen)

ezzisch, ezzesch, esch, mhd., st. M.: nhd. „Esch“, Saatfeld, Getreidefeld, Kornfeld, Acker; Hw.: vgl. mnl. esch, mnd. ēsch (1); Q.: OberBairLdr, SchwSp (1278), Urk, WeistGr; E.: s. ahd. ezzisk* 10, ezzisc*, st. M. (a), Saat; germ. *atiska-, *atiskaz, st. M. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); germ. *atiska-, *atiskam, st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); s. idg. *ades-, N., Getreideart, Spelt, Pokorny 3; W.: nhd. Esch, st. M., Esch, Feld, Ackerland, Saat, DW 3, 1140, DW2 8, 2383; L.: Lexer 52b (ezzisch), Hennig (esch), WMU (ezisch 3063 [1298] 1 Bel.), WMU (ezzisch), MWB 2, 33 (ezzisch), LexerHW 1, 719 (ezzisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 761b (ezzesch), LexerN 3, 169 (ezzisch), DRW

ezzischban, espan, eschban, aspan, ensban, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Espan“, Weideland, gemeinschaftliches Weideland, Viehweide, als Weideland benutztes Grundeigentum; ÜG.: lat. (compascuus) Gl; Q.: Chr, Gl (13. Jh.), MH, StRAugsb, StRLeutk, Tuch, Urk; E.: s. ezzisch, ban; W.: nhd. Espan, M., N., Espan, freier Platz in einer Flur, DW 3, 1157, DW2 8, 2393; L.: Lexer 52b (ezzischban), WMU (ezzischban 1262 [1290] 6 Bel.), Glossenwörterbuch 135b (ezzischban), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 179 (ezzischban), MWB 2, 34 (ezzischban), LexerHW 1, 719 (ezzischban), LexerN 3, 169 (ezzischban), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 479 (ezzischban), DRW, EWAhd 2, 1158

ezzischheiambahte, ezzischheiambet, mhd., st. N.: nhd. „Eschhegeramt“, Amt des Flurschütz, Amt des Feldhüters; Q.: UrbBayS (Anfang 14. Jh.); E.: s. ezzisch, heie, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 34 (ezzischheiambet), LexerHW 1, 719 (ezzischeiambet), DRW

ezzischheie, mhd., sw. M.: nhd. „Eschheger“, Flurhüter, Flurschütz, Feldhüter; Q.: Netz, StRAugsb, UrbBayÄ (um 1240), Urk, WeistGr; E.: s. ezzisch, heie; W.: nhd. (ält.) Eschheie, M., Eschheie, Feldhüter, Flurschützer, DW 3, 1142, DW2 8, 2384; L.: Lexer 52b (ezzischeie), MWB 2, 34 (ezzischheie), LexerHW 1, 719 (ezzischheie), Benecke/Müller/Zarncke I, 649b (eschheie), LexerN 3, 169 (ezzischheie), DRW

ezzischlēhen, eschlēhen, mhd., st. N.: nhd. Flurhüteramt; Q.: LexerHW (1463); E.: s. ezzisch, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 719 (ezzischlêhen), DRW

ezzischman, mhd., st. M.: Vw.: s. eschman

ezzischtor, estor, eschtor, mhd., st. N.: nhd. „Eschtor“, Feldgatter, Weidegatter, Fallgatter, Gittertür am Flurzaun, Gittertür am Dorfzaun, Gittertür am Grenzzaun; Q.: Gl, UrbHabsb (1306), WeistGr; E.: s. ezzisch, tor; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 52b (ezzischtor), MWB 2, 34 (ezzischtor), LexerHW 1, 719 (ezzischtor), Benecke/Müller/Zarncke III, 49b (eschtor), LexerN 3, 169 (ezzischtor), DRW; Son.: Falltor am Fahrweg durch einen geschlossenen Feldbezirk

ezzischtürlīn, eschtürlīn, estürlī, mhd., st. N.: nhd. „Eschtürlein“, Feldgatter, Weidegatter, Fallgatter, Gittertür am Flurzaun, Gittertür am Dorfzaun, Gittertür am Grenzzaun; Q.: Urk, WeistGr (1303); E.: s. ezzisch, türlīn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 34 (ezzischtürlīn), LexerHW 1, 719 (ezzischtor), Benecke/Müller/Zarncke III, 49b (eschtürlîn), DRW; Son.: kleines Falltor am Fahrweg durch einen geschlossenen Feldbezirk

ezzischwart*, eschwart, mhd., st. M.: nhd. „Eschwart“, Flurschütz; Q.: DRW (1400), StRLeutk; E.: s. ezzisch, wart (4); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ezzischwec*, eschwec, mhd., st. M.: nhd. „Eschweg“; Q.: WeistGr (1434); E.: s. ezzisch, wec (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW

ezzischzūn*, eschzūn, eszaun, mhd., st. M.: nhd. „Eschzaun“, Umzäunung der Saatfelder; Q.: WeistÖ (1381); E.: ahd. ezziskzūn* 1, ezzisczūn*, st. M. (i), „Eschzaun“, Saatfeldzaun, Umzäunung der Saatfelder; s. mhd. ezzisch, zūn; W.: nhd. DW-; L.: DRW

ezzunge, mhd., st. F.: nhd. „Essung“; ÜG.: mlat. mandicio Voc, phagelium Voc; Vw.: s. über-; Hw.: vgl. mnl. etinge, mnd. ētinge; Q.: Voc (1482); E.: s. ezzen; W.: nhd. (ält.) Essung, F., „Essung“, DW 3, 1172; L.: LexerHW 1, 719 (ezzunge)