d, mhd., Buchstabe: nhd. D; Q.: Buchst (12. Jh.); W.: nhd. D, N., D, DW2 6, 1; L.: MWB 1, 1173 (d), Benecke/Müller/Zarncke I, 292a (d), LexerN 3, 117 (d)

da (1), dā, dar, dār, der, dir, mhd., Adv.: Vw.: s. dar; L.: Hennig (da), WMU (dā 278 [1276] 5500 Bel.)

da (2), dā, dar, dār, mhd., Rel.-Pron.?: nhd. dorthin wo, wonach, wohin, an; E.: s. dār; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (da)

da (3), dā, dar, dār, mhd., Konj., Adv.: nhd. da, dort, dabei, dann, wo, wenn, als, während (Konj.); ÜG.: lat. cum BrTr, enim BrTr, ergo BrTr, ibi BrTr, ubi BrTr; Hw.: vgl. mnl. daer, mnd. dār (1), dō (1); Q.: BrTr, Urk (1276); E.: s. dār; W.: nhd. da, Konj., Adv., da, DW 2, 646, DW2 6, 1, DW2 6, 10; L.: Hennig (da), WMU (dā 278 [1276] 5500 Bel.)

da (4), dā, dar, dār, der, dir, mhd., Partikel: nhd. da; E.: s. dār; W.: nhd. DW2-; R.: nū dar: auf; L.: Hennig (da)

da (5), mhd., Adv.: Vw.: s. dar

dā (1), mhd., Adv.: Vw.: s. da (2)

dā (2), mhd., Adv.: Vw.: s. dar

daab (1), mhd., Adv.: Vw.: s. darab (1)

daab (2), dāab, darab, mhd., Rel.-Adv.: Vw.: s. darab (2)

daab (3), mhd., Adv.: Vw.: s. daabe

daabe*, dā abe, dāab, darab, drab, drabe, mhd., Adv.: Vw.: s. darabe

daan (1), mhd., Adv.: Vw.: s. daran

daan (2), mhd., Rel.-Adv.: Vw.: s. daran (2)

dāan, mhd., Rel.-Adv.: Vw.: s. daran (2)

dāb, mhd., Adv.: Vw.: s. darbī

dābeniden, mhd., Adv.: nhd. unterhalb, darunter; Q.: Urk (1263); E.: s. dā, benīden; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dā beniden 78 [1263] 1 Bel.)

dābevorne, dābeforne*, mhd., Adv.: nhd. „davor“; Q.: Brun (1275-1276) (bevore) (FB dābevorne); E.: s. dā, bevorne; W.: nhd. DW2-

dabī, mhd., Rel.-Adv.: Vw.: s. dārbī

dābī, mhd., Rel.-Adv.: Vw.: s. dārbī

dābībelīben, mhd., st. V.: nhd. „dabeibleiben“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dābībelīben); E.: s. dābī, belīben; W.: nhd. dabeibleiben, st. V., dabeibleiben, DW2 6, 22

dābībestān, mhd., anom. V.: nhd. „dabeistehen“; Hw.: s. dābīstān; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dābībestān); E.: s. dābī, bestān; W.: s. nhd. dabeistehen, st. V., dabeistehen, DW2 6, 22

dabide, mhd., Adv.: Vw.: s. damit

dābinnen, dā-binnen, mhd., Adv.: nhd. „dabinnen“, da, darin; Hw.: s. darbinnen; Q.: WeistGr (1493); E.: s. da (2), binnen (1); W.: nhd. (ält.) dabinnen, Adv., „dabinnen“, darin, DW 2, 660, DW2 6, 33; L.: LexerHW 1, 405 (dâ-binnen)

dābīschiezen, mhd., st. V.: nhd. „schießen“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB dābīschiezen); E.: s. dābī, schiezen; W.: nhd. DW2-

dābīstān, mhd., anom. V.: nhd. „dabeistehen“; Hw.: s. dābībestān; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dābīstān); E.: s. dābī, stān; W.: nhd. dabeistehen, st. V., dabeistehen, DW2 6, 22

dābobene, mhd., Adv.: nhd. oberhalb, darüber hinaus; Q.: Urk; E.: s. dā, bobene; W.: nhd. (ält.) daboben, Adv., oberhalb, DW2 6, 95; R.: dā bobene, Adv.: oberhalb, darüber hinaus; L.: WMU (dā 278 [1276] 5500 Bel.)

dac, mhd., st. M.: Vw.: s. tac

dach, tach, mhd., st. N.: nhd. Dach, Bedachung, Bedeckung, Decke, Hülle, Überzug, Oberstoff, Bekleidung, Obergewand, Pferdedecke, Bettdecke, Schutz, Krönung, Vollendung, Spitze, Gipfel, Verdeck, Oberstes, Höchstes, Schirmendes, Schützendes, Kopf; ÜG.: lat. tectum PsM; Vw.: s. gūdenes-*, haven-, helm-, himel-, houbet-, īsen-, kirch-, meien-*, schindel-, schoup-, selp-, slier-, stein-, strō-, sunnen-, über-, vliegen-, vore-*, zendel-, ziegel-; Hw.: vgl. mnl. dac, mnd. dak; Q.: LAlex, PsM, Ren, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB dach), BdN, BvH, Er, EvBeh, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Iw, JvR, Kolmas, Kudr, KvWKlage, KvWLd, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Martina, Mechth, MfrkReimb, Mügeln, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierTand, RhMl, SalArz, StatDtOrd, Trist, Tu, TürlWh, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Walth, Wartb, WernhSpr, Wh, Wig, WildM; E.: ahd. dah* 11, st. N. (a), Dach, Decke; germ. *þaka-, *þakam, st. N. (a), Decke, Bedeckung, Dach; s. idg. *togā, Sb., Bedeckung, Pokorny 1013; idg. *stegos-, *tegos-, N., Dach, Haus, Pokorny 1013; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013; W.: nhd. Dach, N., Decke, Dach, DW 2, 560, DW2 6, 25; L.: Lexer 29b (dach), Hennig (dach), WMU (dach 3474 [1299] 11 Bel.), MWB 1, 1173 (dach), LexerHW 1, 405 (dach), Benecke/Müller/Zarncke I, 293a (dach)

dachbret, mhd., st. N.: nhd. „Dachbrett“, Brett zum Decken eines Daches; Hw.: vgl. mnd. dakbret; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. dach, bret; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1176 (dachbret), LexerN 3, 117 (dachbret)

dāche (1), mhd., sw. M.?: nhd. Docht; ÜG.: lat. lignus VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1176 (dāche), LexerHW 1, 406 (dâche)

dāche (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. dahe (1)

dachen (1), mhd., sw. V.: nhd. decken, bedecken; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. dāken (2); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. dach; W.: nhd. (ält.) dachen, sw. V., mit einem Dach versehen (V.), DW2 6, 35; L.: Lexer 29c (dachen), MWB 1, 1176 (dachen), LexerHW 1, 406 (dachen), LexerN 3, 117 (dachen)

dachen (2), mhd., sw. V.: nhd. denken; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. denken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1177 (dachen), LexerHW 1, 406 (dachen)

dachgruobe, mhd., F.: Vw.: s. dahegruobe

dāchgruobe, mhd., F.: Vw.: s. dahegruobe

dachkanel*, dachkenel, mhd., st. M.: nhd. Dachrinne; ÜG.: lat. imbrex Voc, VocOpt; Q.: Voc, VocOpt (1328/1329); E.: s. dach, kanel; W.: nhd. (ält.) Dachkannel, M., Dachrinne, DW 2, 664; L.: MWB 1, 1177 (dachkenel), LexerHW 1, 406 (dachkenel), Benecke/Müller/Zarncke I, 785b (dachkenel)

dachkenel, mhd., st. M.: Vw.: s. dachkanel*

dachkneht, mhd., st. M.: nhd. „Dachknecht“, Knecht des Dachdeckers; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. dach, kneht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 406 (dachkneht)

dachkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Dachkraut“, Gras auf dem Dach; Q.: Cranc (1347-1359) (FB dachkrūt); E.: s. dach, krūt; W.: s. nhd. Dachkraut, N., Dachkraut, DW2-; L.: MWB 1, 1177 (dachkrūt)

dachlœse, mhd., st. F.: nhd. schadhaftes Dach; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. dach, lœse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 406 (dachlœse), LexerN 3, 117 (dachlœse)

dachreht, mhd., st. N.: nhd. „Dachrecht“, Recht eine Dachtraufe im Gebiet des Nachbarn anzubringen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. dach, reht (1); W.: nhd. Dachrecht, N., „Dachrecht“, Recht eine Dachtraufe im Gebiet des Nachbarn anzubringen, DW 2, 665; L.: LexerHW 1, 406 (dachreht)

dachrinne, mhd., sw. F.: nhd. Dachrinne; Hw.: vgl. mnd. dakrenne; Q.: StRWien (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. dach, rinne; W.: nhd. Dachrinne, F., Dachrinne, DW 2, 666, DW2 6, 39; L.: MWB 1, 1177 (dachrinne), LexerN 3, 117 (dachrinne)

dachstein, mhd., st. M.: nhd. „Dachstein“, Dachziegel; Hw.: vgl. mnd. dakstēn; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. dach, stein; W.: nhd. Dachstein, M., Dachstein, DW2 6, 42, DW2 6, 42; L.: Lexer 29c (dachstein), LexerN 3, 117 (dachstein)

dachtropfe, mhd., sw. M.: nhd. „Dachtropfen“, Dachtraufe, vom Hausdach herabtropfendes Regenwasser, Dachrinne; ÜG.: lat. compluvium SH, stillicidium SH; Hw.: s. dachtrouf; Q.: GestRom, LS, MinneR481, SH, StRVill, StRWien (4. Viertel 13. Jh.), Voc, WeistGr; E.: ahd. dahtropf*, dahtroph, dahtrof*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Dachtraufe, Traufe; s. mhd. dach, tropfe; W.: nhd. (ält.) Dachtropfe, M., Dachtraufe, DW2 6, 44; L.: Lexer 29c (dachtrouf), MWB 1, 1177 (dachtropfe), LexerHW 1, 406 (dachtropfe), LexerN 3, 117 (dachtropfe)

dachtrouf, mhd., st. N., st. M.: nhd. Dachtraufe, Dachrinne, vom Hausdach herabtropfendes Regenwasser; ÜG.: lat. compluvium SH; Hw.: s. dachtropfe; Q.: Gl, Helbl, MH, RbBasel, SH, Urk (1284), WeistGr; E.: ahd. dahtrouf* 6, st. M. (a?, i?), Dachtraufe, Traufe; s. dah, trouf; W.: s. nhd. Dachtraufe, F., Dachtraufe, DW 2, 670, DW2 6, 44; L.: Lexer 29c (dachtrouf), WMU (dachtrouf N260 [1284] 1 Bel.), MWB 1, 1177 (dachtrouf), LexerHW 1, 407 (dachtrouf), Benecke/Müller/Zarncke III, 102a (dachtrouf), LexerN 3, 117 (dachtrouf)

dachtroufe, mhd., sw. F.: nhd. Dachtraufe; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. dachtrouf; W.: s. nhd. Dachtraufe, F., Dachtraufe, DW 2, 670, DW2 6, 44; L.: LexerHW 1, 407 (dachtroufe), Benecke/Müller/Zarncke III, 102b (dachtroufe), LexerN 3, 117 (dachtroufe)

dachtroufgevelle, dachtroufgefelle*, mhd., st. N.: nhd. Gefälle der Dachtraufe; Q.: Urk (1429); E.: s. dachtroufe, gevelle; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3w, 117 (dachtroufgevelle)

dachunge, mhd., st. F.: nhd. Bedachung, Dach; Q.: NP, WeistGr (1303); E.: s. dach, dachen; W.: nhd. (ält.) Dachung, F., Bedachung, DW2 6, 45, DW2 6, 45; L.: Lexer 29c (dachunge), MWB 1, 1177 (dachunge), LexerN 3, 117 (dachunge)

dachvenster, dachfenster*, mhd., st. N.: nhd. Dachfenster; ÜG.: lat. transenna Gl; Q.: Beisp (vor 1483), Gl, Urk; E.: s. dach, venster; W.: nhd. Dachfenster, N., Dachfenster, DW 2, 664, DW2 6, 36; L.: LexerN 3, 117 (dachvenster)

dachwerc, mhd., st. N.: nhd. „Dachwerk“, Dach, Bedachung; Q.: DW2 (1399), Tuch; E.: s. dach, werc; W.: nhd. Dachwerk, N., Dachwerk, DW 2, 670, DW2 6, 46; L.: LexerN 3, 117 (dachwerc)

dachziegel, mhd., st. M.: nhd. Dachziegel; Vw.: s. -stein; Hw.: vgl. mnd. daktēgel; Q.: Tuch, Urk (1281); E.: s. dach, ziegel; W.: nhd. Dachziegel, M., Dachziegel, DW2 6, 46, DW2 6, 46; L.: WMU (dachziegel 548 [1281] 3 Bel.), MWB 1, 1177 (dachziegel), LexerN 3, 117 (dachziegel)

dachziegelstein, mhd., st. M.: nhd. Dachziegelstein, Dachziegel; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. dach, ziegel, stein; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 117 (dachziegelstein)

dact, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. decket

dadurch, dādurch, dā durch, dodurch, mhd., Adv.: nhd. dadurch, dagegen, hingegen, dorthin, dafür, darauf, dahindurch, wodurch; Q.: Ot (FB dādurch), Georg, JPhys (um 1120), Kröllwitz, LAlex, Lanc, Urk; E.: s. ahd. dārduruh* 5, Adv., Präf., dadurch; s. dār, duruh; W.: nhd. dadurch, Adv., dadurch, deshalb, wodurch, DW 2, 671, DW2 6, 48; L.: WMU (dā durch 825 [1286] 3 Bel.)

dādurch, mhd., Adv.: Vw.: s. dadurch

dādurchdringen, mhd., st. V.: nhd. „durchdringen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dādurch dringen); E.: s. dādurch, dringen; W.: nhd. DW2-

dādurchkomen, mhd., st. V.: nhd. „durchkommen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dādurch kommen); E.: s. dādurch, komen; W.: nhd. DW2-

dādurchslahen, mhd., st. V.: nhd. durchschlagen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dādurch slahen); E.: s. dādurch, slahen; W.: nhd. DW2-

dādurchvallen, dādurchfallen*, mhd., st. V.: nhd. „durchfallen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dādurch vallen); E.: s. dādurch, vallen; W.: nhd. DW2-

daeneben, mhd., Adv.: Vw.: s. dāneben

daengegen, dāengegen daengagen, daingegen, daingagen, dō engegen, mhd., Adv.: nhd. dagegen, hingegen, dorthin, dafür, darauf, gegenüber, gegenüber, dawider; Hw.: s. dāengegen; Q.: Rol (um 1170), Urk; E.: s. ahd. daraingagan 42, daraingegini, Adv., dagegen, darauf, entgegen, gerade (Adj.) (2); s. mhd. da, engegen; W.: nhd. daentgegen, Adv., dagegen, DW2 6, 54; W.: s. nhd. dagegen, Adv., dagegen, DW2 6, 64, DW2 6, 65; L.: Hennig (daengegen), WMU (dā engegen 345 [1278] 9 Bel.)

dāengegen, mhd., Adv.: Vw.: s. daengegen

daengegenüber*, dar engegenüber, mhd., Adv.: nhd. dem gegenüber; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. dar, en, gegenüber; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1212 (dar engegenüber)

daenzwischen, dā enzwischen, darenzwischen, dainzwischen, darinzwischen, dar enzwischen, mhd., Adv.: nhd. dazwischen, darin, währenddessen; Q.: Anno (1077-1081), HartmKlage, MNat, PrOberalt, Rol, VMos, Walth, Wig, Urk; E.: s. da, dar, en, in, zwischen; W.: nhd. daenzwischen, Adv., dazwischen, DW2 6, 55; W.: s. nhd. dazwischen, Adv., dazwischen, DW2 6, 454; L.: Hennig (daenzwischen), MWB 1, 1212 (dar enzwischen), WMU (dā enzwischen N8 [1262] 23 Bel.)

daffer, mhd., st. F.: Vw.: s. taverne

dagegen, dāgegen, dargegen, dergegen, dargein, dergein, dargagen, dergagen, dar gegen, darkegen, derkegen, mhd., Adv.: nhd. dagegen, hingegen, gegenüber, dorthin, dafür, darauf; Hw.: vgl. mnl. daerjegen, mnd. dārgēgen; Q.: Ot (FB dāgegen), Aneg (um 1173), GvN, Lanc, Mar, NvJer, Parz, RAlex, RbMagdeb, SGPr, StRFreiberg, Tannh, UvZLanz, Wh, Urk; E.: ahd. daragagan, Adv., dagegen, im Gegenteil, andererseits, dorthin; s. mhd. da, dar, der, gegen; W.: nhd. dagegen, Adv., dagegen, DW 2, 676, DW2 6, 64; L.: Hennig (dagegen), WMU (dar gegen 466 [1281] 6 Bel.), MWB 1, 1212 (dar gegen)

dagelieht, mhd., st. N.: Vw.: s. tagelieht

dagen (1), mhd., sw. V.: nhd. schweigen, still sein (V.), schweigen von, verschweigen, nicht reden über, ruhig zuhören, schweigend zuhören; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Kchr, Mar, LBarl, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, Gund, HvNst, Ot, BDan, Hawich (FB dagen), Ägidius, EbvErf, Eracl, Freid, FvSonneb, Gen (1060-1080), Iw, Krone, KvWTroj, LAlex, NibB, NibC, Parz, PassIII, Reinm, Roth, RvEBarl, StrAmis, StrBsp, SüklV, Vät, VitasPatr, Wartb, Wartb, WernhSpr, Wh, Wig; E.: ahd. dagēn* 8, sw. V. (3), schweigen; germ. *þagēn, *þagǣn, sw. V., schweigen; idg. *tak-, *takē-, *takēi-, V., schweigen, Pokorny 1055; W.: fnhd. dagen, sw. V., schweigen, verschweigen, ruhig zuhören, DW2-; L.: Lexer 29c (dagen), Hennig (dagen), MWB 1, 1178 (dagen), LexerHW 1, 407 (dagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 297a (dage), LexerN 3, 117 (dagen)

dagen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. tagen (1)

*daget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. dagen

dageweit, mhd., st. F.: Vw.: s. tageweide

dagheræt, mhd., st. F.: Vw.: s. tagerāt

dahe (1), tahe, dāche, dāhe, tāche, mhd., sw. F.: nhd. Lehm, Ton (M.) (1), Scherbe; ÜG.: lat. argilla Gl, figulus PsM, testa PsM; Hw.: vgl. mnd. dā (1); Q.: PsM, Ot, Schachzb (FB dahe), BdN, Gl, Netz, NP, PsTr, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Voc; E.: ahd. dāha 17, sw. F. (n), Ton (M.) (1), Lehm, Scherbe, Topf; germ. *þanhō-, *þanhōn, *þahō-, *þahōn, sw. F. (n), Lehm, Ton (M.) (1); s. idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: fnhd. dāhe, F., (tāhen, M.,) Lehm, Ton (M.) (1), DW 2, 677, 21, 91, DW2 6, 71; L.: Lexer 29c (dahe), MWB 1, 1179 (dahe), LexerHW 1, 407 (dahe), Benecke/Müller/Zarncke I, 299a (dâhe), LexerN 3, 117 (dahe)

dahe (2), mhd., sw. M.: nhd. Töpfer, Lehmarbeiter; ÜG.: lat. (vas figuli) PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. dahe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 407 (dahe), Benecke/Müller/Zarncke I, 299a (dahe)

dāhe, mhd., sw. F.: Vw.: s. dahe (1)

dahegruobe, dachgruobe, dāchgruobe, mhd., F.: nhd. Lehmgrube, Tongrube; Q.: StiftStBernh (13. Jh.?); E.: s. dahe (1), gruobe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (dachgroube), MWB 1, 1177 (dachgruobe), LexerHW 1, 406 (dâchgruobe)

dāheim, daheim, darheim, doheim, mhd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause, nach Hause; Hw.: s. dāheime; Q.: DW2 (um 1370); E.: s. ahd. dārheime 1, Adv., daheim; s. dār, heime; W.: nhd. daheim, Adv., zu Hause, daheim, DW 2, 677, DW2 6, 71; L.: Hennig (dāheim)

daheime, mhd., Adv.: Vw.: s. dāheime

dāheime, daheime, darheime, mhd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause; Hw.: s. dāheim; Q.: ErzIII, SGPr, Ot, Tauler (FB dāheime), DSp, Herb, Iw, Mühlh, Roth, StRAugsb, VMos (1130/1140), Urk; E.: s. dā, heime; W.: nhd. daheim, Adv., zu Hause, daheim, DW 2, 677, DW2 6, 71; L.: WMU (dā heime 369 [1278] 7 Bel.), MWB 1, 1214 (darheime)

dahenīn, mhd., Adj.: nhd. aus Leim bestehend, aus Leim hergestellt, irden; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB dahenīn); E.: s. dahe (1), īn; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1179 (dahenīn)

daher, mhd., Adv.: Vw.: s. dāher

dāher, dā her, daher, mhd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, woher, hierher, heran, her; Hw.: s. daher; vgl. mnd. dārhēr; Q.: Ot, WernhMl (FB dāher), Reinm, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Te, Urk; E.: s. dā, her; W.: s. nhd. daher, Adv., daher, DW2 6, 75; L.: Hennig (daher), WMU (dā her 1854 [1293] 27 Bel.), MWB 1, 1180 (dā her)

dahie, mhd., Adv.: nhd. hier; E.: s. da, hie; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dahie)

dahin, dāhin, dā hin, dar hin, dohin, mhd., Adv.: nhd. dort, dorthin, hin, hinab, hinweg, weg, von dannen, vergangen, vorbei, dazu, gegenüber, dagegen, wohin, bis wann, fort; Vw.: s. al-*; Hw.: vgl. mnl. daerhen, mnd. dārhen*; Q.: RAlex, StrAmis, Ot, WernhMl (FB dāhin), Berth, GenM, Hartm, Hochz, Iw, KvL, LivlChr, MemMori (um 1070), Ren, Rol, Roth, SGPr, Trist, UvS, VEzzo, Wi, Urk; E.: s. da, hin; W.: nhd. dahin, Adv., dahin, DW 2, 685, DW2 6, 88; L.: Hennig (dahin), WMU (dā hin 93 [1265] 46 Bel.), MWB 1, 1214 (dar hin)

dāhin, mhd., Adv.: Vw.: s. dahin

dāhinden 2, mhd., Adv.: nhd. da hinten; Hw.: vgl. mnd. dārhinden; Q.: Urk (1278); E.: s. dā, hinden; W.: s. nhd. dahinten, Adv., dahinten, DW 2, 693, DW2 6, 104; L.: WMU (dā hinten 364 [1278] 2 Bel.)

dāhinder, dar hinder, da hinder, mhd., Adv.: nhd. dahinter; Q.: Greg (1186/1190), Lanc, Urk; E.: s. dā, hinder; W.: s. nhd. dahinter, Adv., dahinter, DW 2, 694, DW2 6, 106; L.: WMU (dā hinder 870 [1287] 4 Bel.), MWB 1, 1215 (dar hinder)

dāhine, mhd., Adv.: nhd. dahin; Hw.: vgl. mnd. dārhen*; E.: s. ahd. dārhina 1, Adv., Präf., dahin; s. dār, hina; W.: nhd. dahin, Adv., dahin, DW 2, 685, DW2 6, 88

dāhingewerfen, mhd., st. V.: nhd. „dahinwerfen“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB dāhin gewerfen); E.: s. dāhin, gewerfen; W.: nhd. DW2-

dāhingewīchen, mhd., st. V.: nhd. „dahinweichen“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB dāhin gewīchen); E.: s. dāhin, gewīchen; W.: nhd. DW2-

dāhinsīn, mhd., anom. V.: nhd. „dahinsein“; Hw.: s. dāhinwesen; Q.: Gund (1290-1300) (FB dāhin sīn); E.: s. dāhin, sīn; W.: s. nhd. dahinsein, V., dahinsein, DW2-

dāhinvaren*, dāhinvarn, mhd., st. V.: nhd. „dahinfahren“; Q.: Gund (1290-1300) (FB dāhin varn); E.: s. dāhin, varen; W.: s. nhd. dahinfahren, V., dahinfahren, DW2 6, 95

dāhinvarn, mhd., st. V.: Vw.: s. dāhinvaren*

dāhinwesen, mhd., st. V.: nhd. „dahinsein“; Hw.: s. dāhinsīn; Q.: HTrist (1285-1290) (FB dāhin wesen); E.: s. dāhin, wesen; W.: nhd. DW2-

dahs, tahs, mhd., st. M.: nhd. Dachs; Vw.: s. hun-, swīn-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. das, mnd. das (1); Q.: StrAmis (1220-1250), HTrist, Minneb, WernhMl (FB dahs), Alex, BdN, Gl, HvPforzen, LS, ReinFu, Renner, Urk; E.: ahd. dahs 23, st. M. (i?), Dachs; germ. *þahsu-, *þahsuz, st. M. (u), Dachs; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; W.: nhd. Dachs, M., Dachs, DW 2, 666, DW2 6, 39; L.: Lexer 29c (dahs), Hennig (dahs), MWB 1, 1180 (dahs), WMU (dahs 462 [1281] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 299b (dahs), LexerHW 1, 407 (dahs)

dahsboum*, dahspoum, mhd., st. M.: nhd. Taxus, Eibe; Q.: BdN (1348/1350); I.: z. T. Lw. lat. taxus; E.: s. lat. taxus, F., Taxusbaum, Eibenbaum, Eibe, Wurfspieß; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059; s. mhd. boum; W.: s. nhd. Taxbaum, M., Taxbaum, Taxus, DW 21, 229; L.: Hennig (dahspoum), MWB 1, 1180 (dahsboum), LexerHW 1, 407 (dahsboum)

dahse, mhd., sw. M.: nhd. Dachs; ÜG.: lat. (melas) Gl; Q.: Gl (13. Jh./1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dahs; W.: nhd. Dachs, M., Dachs, DW2 6, 39; L.: Glossenwörterbuch 798a (dahse)

dahsgruobe, mhd., F.: nhd. „Dachsgrube“, Dachsbau; Q.: WeistGr (1364); E.: s. dahs, gruobe; W.: nhd. Dachsgrube, F., Dachsgrube, DW2 6, 40; L.: LexerHW 1, 407 (dahsgruobe)

dahsloch, mhd., st. N.: nhd. „Dachsloch“, Dachsbau; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. dahs, loch; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dahsloch), MWB 1, 1180 (dahsloch), LexerHW 1, 407 (dahsloch)

dahspoum, mhd., st. M.: Vw.: s. dahsboum

dāht (1), mhd., st. M.: nhd. Denken, Gedanke; Vw.: s. ane-, ge-, herzen-, misse-, un-; Hw.: vgl. mnd. dacht (1); Q.: Chr, UvTürhTr (vor 1243); E.: s. denken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (dāht), MWB 1, 1180 (dāht), LexerHW 1, 407 (dâht), Benecke/Müller/Zarncke I, 350a (dâht), LexerN 3, 117 (dâht)

dāht (2), mhd., st. N.: Vw.: s. tāht

dāht (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. denket

dāht (4), mhd., st. F.: nhd. „(?)“; Q.: Ren (nach 1243) (FB dāht); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

dæhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. dæhtic*

*dāhtes?, mhd., Adv.: nhd. gedacht; Vw.: s. vüre-*; E.: s. dāht, denken; W.: nhd. DW2-

*dāhtic?, mhd., Adj.: nhd. gedacht; Vw.: s. vore-*; E.: s. denken, ic; W.: nhd. DW2-

dæhtic*, dæhtec, mhd., Adj.: nhd. „dächtig“, denkend, nachdenklich, besonnen (Adj.); Vw.: s. ge-, got-; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dāht, denken, ic; W.: nhd. (ält.) dächtig, Adj., „dächtig“, bedachtsam, DW2 6, 43; L.: MWB 1, 1181 (dæhtec)

*dāhticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. vore-*; E.: s. dāht, denken, ic, heit; W.: nhd. DW2-

*dæhticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. dāht, ic, lich; W.: nhd. DW2-

*dæhticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ver-; E.: s. dæhticlich, līche; W.: nhd. DW2-

*dæhtlich?, mhd., Adj.: nhd. denkend; Vw.: s. ane-, vüre-*; E.: s. denken, lich; W.: nhd. DW2-

*dæhtlīche?, mhd., Adv.: nhd. denkend; Vw.: s. ane-; E.: s. *dæhtlich?; W.: nhd. DW2-

*dæhtnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. dāht, denken, nisse; W.: nhd. (ält.) Dächtnis, F., „Dächtnis“, Gedächtnis, DW2 6, 43

*dāhtunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ur-; E.: s. dāht, unge; W.: nhd. DW2-

dain (1), dainne, darinnen, dinne, drin, trin, mhd., Adv.: nhd. darin, drinnen, dort drinnen, dort, da hinein, hinein, dahin; Hw.: s. dāin; vgl. mnd. dārin; E.: s. da, dar, inne, innen; W.: s. nhd. darin, Adv., darin, DW 2, 776, DW2 6, 293; L.: Hennig (dain)

dain (2), dainne, darinnen, mhd., Rel.-Adv.: nhd. worin, in dem, in den; E.: s. da, dar, inne, innen; W.: s. nhd. darin, Adv., darin, DW2 6, 293; L.: Hennig (dain)

dāin, mhd., Adv.: nhd. dahinein, worin, wohinein; Hw.: s. dain (1); Q.: Urk (1261); E.: s. dā in; W.: s. nhd. darin, Adv., darin, DW2 6, 293; L.: WMU (dā in 55 [1261] 19 Bel.)

dāinbinnen, mhd., Adv.: nhd. inzwischen; Q.: Urk (1263); E.: s. dā, inbinnen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dā inbinnen 78 [1263] 1 Bel.)

daingegen, mhd., Adv.: Vw.: s. dagegen

dāinne, dō inne, mhd., Adv.: nhd. darin, worin; Hw.: vgl. mnd. dārinne; Q.: Urk (1248); E.: s. dā, inne; W.: s. nhd. darin, Adv., darin, DW2 6, 293; L.: WMU (dā inne 9 [1248] 120 Bel.)

dainzwischen, mhd., Adv.: Vw.: s. daenzwischen

dakegen, mhd., Adv.: Vw.: s. dagegen

dālest, tālest, tōlest, mhd., Adv.: nhd. wenigstens, endlich; Q.: LexerHW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dā, lest; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (dālest), LexerHW 1, 407 (dâlest), LexerN 3, 117 (dâlest)

dāligen, mhd., st. N.: nhd. Daliegen?; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. da, ligen; W.: nhd. Daliegen, N., Daliegen, DW-; L.: LexerN 3, 117 (dâligen)

dāling, mhd., Adv.: Vw.: s. tagelanc

dalmanke, mhd., sw. F.: nhd. „Dalmanke“, Dalmatika, liturgisches Gewand; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. lat. Dalmatica, F., liturgisches Gewand der Diakone; vgl. lat. Dalmatus, M., Dalmatiner; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dalmanken), MWB 1, 1181 (dalmaticā)

dalmaticā, dalmāticā, mhd., st. F.: nhd. Dalmatika, liturgisches Gewand; ÜG.: lat. dalmatica SH; Q.: En (1187/1189), Gl, KvWSilv, Lucid, PassIII, SH; I.: Lw. lat. dalmatica; E.: s. lat. dalmatica, F., liturgisches Gewand der Diakone; vgl. lat. Dalmatus, M., Dalmatiner; weitere Etymologie unbekannt; L.: MWB 1, 1181 (dalmaticā), LexerHW 1, 407 (dalmâticâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 299b (dalmâticâ)

dalmāticā, mhd., st. F.: Vw.: s. dalmaticā

dalmut, mhd., st. M.: nhd. Talmud; Q.: Teichn (FB dalmut), Berth (um 1275), Elis; I.: Lw. aus dem Hebr.; E.: aus dem Hebr., Belehrung, Studium; W.: s. nhd. Talmud, M., Talmud, DW2-; L.: Hennig (dalmut), LexerHW 1, 407 (dalmut), Benecke/Müller/Zarncke I, 299b (dalmut), LexerN 3, 117 (dalmut)

dalpen, mhd., sw. V.: nhd. graben; E.: s. delben (?); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (dalpen), LexerHW 1, 408 (dalpen)

dam (1), mhd., st. M.: nhd. Damhirsch; Hw.: s. dame; E.: s. dame; W.: vgl. nhd. Damhirsch, M., Damhirsch, DW2 6, 137; L.: Hennig (dam)

dam (2), mhd., st. M.: Vw.: s. tam

dam (3), mhd., st. M.: nhd. „Verdammnis“ (?); Q.: TvKulm (1331) (FB dam); E.: s. damnare; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1181 (dam)

Dāmasc, mhd., ON: nhd. Damaskus; Hw.: s. Dōmas; Q.: Parz (1200-1210); I.: Lw. lat. Damascus; E.: s. lat. Damascus, F.=ON, Damaskus; gr. Δαμασκός (Damaskos), F.=ON, Damaskus; weitere Herkunft ungeklärt, einerseits vom aram. ON דרמשק (Dammeśeq), N., „gut bewässerter Ort“; oder es liegt eine Grundbedeutung von „schnell, tätig, betriebsam“ zugrunde; in ägypt. Schriften als Tamasqu (T-m-ś-q) bezeichnet, die sprachliche Zuordnung ist unklar; W.: nhd. Damaskus, ON, Damaskus; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 299b (Dâmasc)

damasch, damask, mhd., st. M.: nhd. Damast, Zeug aus Damaskus; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. it. damasco, M., Damaskus, Damast; s. lat. Damascus, Damaskus; s. gr. Δαμασκός (Damaskos), F.=ON, Damaskus; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vom aram. ON דרמשק (Dammeśeq), N., „gut bewässerter Ort“; oder es liegt eine Grundbedeutung von „schnell, tätig, betriebsam“ zugrunde; in ägypt. Schriften als Tamasqu (T-m-ś-q) bezeichnet, die sprachliche Zuordnung ist unklar; L.: LexerHW 1, 408 (damasch), LexerN 3, 117 (damasch)

damask, mhd., st. M.: Vw.: s. damasch

dame, dāme, damme, mhd., sw. F.: nhd. Damhirsch, Damhinde, Ziege; ÜG.: lat. damma SH, dammula SH; Hw.: s. dam (1); Q.: BdN, Lucid (1190-1195), SH; E.: ahd. dāma 1, sw. F. (n)?, Damhirsch, Damhinde; s. lat. dāma, damma, F., Gemse, Rehkalb, Tier aus dem Rehgeschlecht; vielleicht Entlehnung aus dem Keltischen, vgl. air. dam, M., Ochse; vgl. idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; oder aus einer afrikanischen Sprache?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (dame), MWB 1, 1181 (dāme)

dāme, mhd., sw. F.: Vw.: s. dame

dāmeltier, mhd., st. N.: nhd. Damhirsch, Reh, Ziege; ÜG.: lat. dammula SH, VocClos; Q.: SH, VocClos; E.: s. dame, tier; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1181 (dāmeltier)

damit (1), mhd., Rel.-Adv.: Vw.: s. darmit

damit (2), mhd., Adv.: Vw.: s. dārmit

dāmit, mhd., Adv.: Vw.: s. dārmit

dāmite (1), dō mite, mhd., Adv.: Vw.: s. dārmite (1)

dāmite (2), mhd., Konj.: Vw.: s. dārmite (2)

dāmitten, mhd., Adv.: Vw.: s. dārmitten

damme, mhd., sw. F.: Vw.: s. dame

*dammelen?, mhd., sw. V.: nhd. verdammen; Vw.: s. ver-; E.: s. damnen; W.: nhd. DW2-

damnen (1), mhd., sw. V.: nhd. verdammen, verurteilen; Vw.: s. ver-; Q.: Apk, Hiob (FB damnen), DW2 (Ende 12. Jh.); I.: Lw. lat. damnāre; E.: s. lat. damnāre, V., büßen, büßen lassen; vgl. lat. damnum, N., Einbuße, Verlust, Schade, Schaden, Nachteil; vgl. idg. *dāp-, *dəp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.) damnen, sw. V., verdammen, DW2 6, 163; L.: Lexer 29c (damnen), MWB 1, 1181 (damnen), LexerHW 1, 408 (damnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 299b (damne)

*damnen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verdammen; Vw.: s. ver-; E.: s. damnen (1); W.: nhd. DW2-

*damnet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdammt; Vw.: s. ver-; E.: s. damnen (1); W.: nhd. DW2-

*damnete?, mhd., sw. M.: nhd. Verdammter; Vw.: s. ver-; E.: s. damnen (1); W.: nhd. DW2-

damnisse, mhd., st. F.: nhd. Verdammnis, Unheil; Vw.: s. ver-; Q.: Apk, Loheng (1283), Mügeln; E.: s. damnen; W.: nhd. (ält.) Damnis, F., Verdammnis, DW2 6, 163; L.: Lexer 29c (damnisse), MWB 1, 1181 (damnisse)

damnunge, mhd., st. F.: nhd. Verdammnis; Q.: Mar (1172-1190) (FB damnunge); E.: s. damnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 378b (damnunge), MWB 1, 1182 (damnunge)

damnus, mhd., st. F.: nhd. Verdammung, Verdammnis; Q.: Apk (damnis) (FB damnus), Loheng (1283), Mügeln; I.: Lat. lat. damnum?; E.: s. lat. damnum, N., Einbuße, Verlust, Schade, Schaden, Nachteil; vgl. idg. *dāp-, *dəp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. DW2-; L.: FB 62a (damnus), LexerHW 1, 408 (damnus)

damoisēl, mhd., st. M.: nhd. junger Adeliger; Q.: Er (um 1185); E.: s. damoisēle; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1182 (damoisēl)

damoisēle, mhd., F.: nhd. „Mademoiselle“, Fräulein; Q.: Suol (FB damoisēle), Trist (um 1210); I.: Lw. frz. damoiselle; E.: s. frz. damoiselle, F., Edelfräulein afrz. domnizelle, F., Edelfräulein; gallorom. *domnicella; von lat. domina, domna, F., Herrin; vgl. lat. dominus, domnus, M., Herr, Hausherr; lat. domus, F., Haus, Geschlecht, Schule; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. (ält.) Damoiselle, F., Mademoiselle, DW2 6, 164; L.: LexerHW 1, 408 (damoisêle), Benecke/Müller/Zarncke I, 300a (damoisêle)

dampf, tampf, damph, tamph*, damp, mhd., st. M.: nhd. Dampf (M.) (1), Rauch, Dunst, Ausdünstung, Marter, Not, Pein, Bedrängnis; Vw.: s. helle-*, houbet-, swebel-*; Hw.: vgl. mnl. damp, mnd. damp; Q.: ErzIII, GTroj, Vät, Apk, Ot, Tauler (FB dampf), Barth, Cranc, DvA, Elis, Helbl, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Mügeln, MügelnKranz, PassI/II, PassIII, PrGries (vor 1150), SalArz, SchwPr, Trudp, Tund, UvLFrd; E.: ahd. dampf* 3, damph, st. M. (a?, i?), Dampf (M.) (1); s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247; W.: nhd. Dampf, M., Dampf (M.) (1), Rauch, Dunst, Qualm, DW 2, 714, DW2 6, 169; L.: Lexer 29c (dampf), Lexer 378b (dampf), Hennig (dampf), MWB 1, 1182 (damph), LexerHW 1, 408 (dampf), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (dampf), LexerN 3, 117 (dampf)

dampfe*, damphe, mhd., sw. M.: nhd. Heiserkeit, Erkrankung der Luftröhre; ÜG.: lat. brancus morbus SH; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.), SH; E.: s. dampf; W.: s. nhd. Dampf, M., Dampf (M.) (2), Asthma, DW2 6, 169; W.: nhd. Dämpfe, F., Dämpfe, Asthma, DW2 6, 179; L.: MWB 1, 1183 (damphe), LexerHW 1, 408 (dampfe)

dampfec, mhd., Adj.: Vw.: s. dampfic

dampfen (1), damphen, mhd., sw. V.: nhd. „dampfen“, rauchen, qualmen, an Schwindsucht leiden; Hw.: vgl. mnd. dampen; Q.: BDan (um 1331); E.: s. dampf; W.: s. nhd. dampfen, V., dampfen, DW 2, 716, DW2 6, 180; L.: Lexer 378b (dampfen), MWB 1, 1183 (damphen)

dampfen (2), mhd., st. N.: nhd. „Dampfen (N.)“; Q.: BDan (um 1331) (FB dampfen); E.: s. dampfen (1); W.: s. nhd. Dampfen, N., Dampfen, DW2-

dampfic*, dampfec, mhd., Adj.: nhd. „dämpfig“, dampfend, asthmatisch, schwindsüchtig; Hw.: vgl. mnd. dampich; Q.: Seuse (1330-1360) (tempifig) (FB dampfec), Gl, Mügeln; E.: s. dampf; W.: s. nhd. dämpfig, Adj., dämpfig, DW 2, 720, DW2 6, 188; L.: Lexer 378b (dampfec), LexerHW 1, 408 (dampfec), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (dampfec), LexerN 3, 117 (dampfec)

dampflich, damphlich, mhd., Adj.: nhd. dampfend; Q.: GTroj (1270-1300) (FB dampflich); E.: s. dampf; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (dampflich), MWB 1, 1183 (damphlich)

damph, mhd., st. M.: Vw.: s. dampf

damphe, mhd., sw. M.: Vw.: s. dampfe*

damphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. dampfen (1)

damphlich, mhd., Adj.: Vw.: s. dampflich

damwilt, mhd., st. M., st. N.: nhd. Damwild; Q.: Urk (1295); E.: s. dam, wilt; W.: nhd. Damwild, N., Damwild, DW2 6, 195; L.: WMU (damwilt 2299 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1183 (damwilt)

dan (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Herr; Q.: (M.) Suol (FB dan), Trist (um 1210); I.: Lw. lat. dominus; E.: s. lat. dominus, M., Herr, Hausherr; vgl. lat. domus, F., Haus, Geschlecht, Schule; idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 378b (dan), Hennig (dan), LexerHW 1, 408 (dan), Benecke/Müller/Zarncke I, 300a (dan)

dan (2), den, mhd., Adv.: nhd. dann, damals, sodann, darauf, als, wenn, daher, deshalb, weil; Vw.: s. her-, hin-; Hw.: s. dannen; vgl. mnd. dan (1); Q.: Urk (1292); E.: ahd. dan* 3, Adv., Konj., dann, wenn, als; germ. *þan, Adv., dann; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; W.: nhd. dann, Adv., Konj., dann, DW 2, 740, DW2 6, 245; R.: hie dan: nhd. weg, ab; L.: Hennig (dan), WMU (hie dan N514 [1292] 5 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 300a (danne/dan)

dan (3), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. danne

dan (4), mhd., Rel.-Adv.: Vw.: s. dannen

dæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. douwen

danabe, mhd., Adv.: nhd. von da, von dannen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB danabe); E.: s. dan, abe; W.: nhd. DW2-

danāch 274, da nāch, dānā, darnā, dernā, donā, donāch, mhd., Adv.: nhd. danach, hierauf, hinterher, später, weiter, im Folgenden, darauf, daran, dementsprechend, je nachdem wie, worauf; Hw.: s. darnāch; Q.: Gen (1060-1080), Urk; E.: s. da, dar, nāch; W.: nhd. danach, Adv., danach, DW 2, 721, DW2 6, 195; L.: Hennig (danāch), WMU (dā nāch 77 [1263] 274 Bel.)

*danbæric?, mhd., Adj.: Vw.: s. dancbæric

danc (1), tanc, mhd., st. M.: nhd. Gedanke, Denken, Dank, Wille, Absicht, Wunsch, Lob, Anerkennung, Ruhm, Preis, Kampfpreis, Erinnerung, Geneigtheit, Dankbarkeit, Dankesbezeugung; ÜG.: lat. (gratis) PsM; Vw.: s. dienest-, er-, ge-, habe-, hōchge-, misse-, mite-, un-, ur-, vröuden-, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. danc, mnd. dank (1); Q.: LAlex, Elmend, Mar, Eilh, PsM, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, TürlWh, HTrist, GTroj, HBir, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, TvKulm, BDan, Hiob, KvHelmsd, Minneb, MinnerI, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB danc), AHeinr, AvaJG, AvaLJ, Boner, Chr, Damen, Elis, Er, Eracl, Freid, Gen (1060-1080), GrAlex, Greg, GrRud, Had, HartmKlage, Herb, Iw, Kolm, KvK, KvWLd, Litan, LS, Mor, Neidh, NibB, Parz, PrLeys, PrLpz, PrMd, PrOberalt, PrRoth, Reinfr, ReinFu, Rol, Roth, Rub, RvZw, Spec, Te, Trist, TSchreiber, Tu, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VRechte, Walth, Warnung, Wartb, WessobrGlBII, Wi, Wig, Wildon, Winsb, WolfdD, Wolfr; E.: ahd. dank* (1) 45, danc*, st. M. (a), Dank, Gunst, Gnade, Lohn; germ. *þanka-, *þankaz, st. M. (a), Denken, Dank; idg. *tongā, F., Gefühl, Pokorny 1088; s. idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088; W.: nhd. Dank, M., Gedanke, Wille, Anerkennung, DW 2, 729, DW2 6, 213; R.: einem ze danke: nhd. mit Wunsch übereinstimmend; R.: mit danc: nhd. freiwillig; R.: āne danc: nhd. unabsichtlich; R.: iemer danc hān: nhd. nicht vergessen (V.); R.: mit dem danke: nhd. freiwillig, vorsätzlich, bewusst, absichtlich; R.: mit sīnes danke: nhd. freiwillig, vorsätzlich, bewusst, absichtlich; R.: āne danke: nhd. gegen den Willen, unfreiwillig, unabsichtlich, unbewusst; R.: sunder danc: nhd. gegen den Willen, unfreiwillig, unabsichtlich, unbewusst; R.: über danc: nhd. gegen den Willen, unfreiwillig, unabsichtlich, unbewusst; R.: under danc: nhd. gegen den Willen, unfreiwillig, unabsichtlich, unbewusst; R.: ze danke: nhd. zur Zufriedenheit; L.: Lexer 29c (danc), Lexer 378b (danc), WMU (danc 2 [1227] 9 Bel.), MWB 1, 1183 (danc), LexerHW 1, 408 (danc), Benecke/Müller/Zarncke I, 351a (danc), LexerN 3, 117 (danc)

*danc? (2), mhd., Interj.: Vw.: s. en-; E.: s. danc (1); W.: nhd. DW2-

*danc? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. danc (1); W.: nhd. DW2-

dancbær, mhd., Adj.: Vw.: s. dancbære (1)

dancbære (1), dancbær, dancper, mhd., Adj.: nhd. dankbar, Geneigtheit hervorbringend, angenehm, willkommen, lieb; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. dankbār; Q.: Elmend (1170-1180), SchwPr, EckhI, EckhII, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB dancbære), Boner, Gnadenl, HvFritzlHl, LS, OvW; E.: ahd.? dankbāri* 1, dancbāri*, Adj., „dankbar“, günstig, Gunst genießend; s. dank; W.: s. nhd. dankbar, Adj., dankbar, DW 2, 733, DW2 6, 222; L.: Lexer 29c (dancbære), Hennig (dancbære), MWB 1, 1186 (dancbære), LexerHW 1, 408 (dancbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 358a (dancbære)

dancbære (2), mhd., st. F.: nhd. Dankbarkeit; Vw.: s. un-; Q.: Eckh, PrWack, SGPr (1250-1300); E.: ahd. dankbārī* 1, dancbārī*, st. F. (ī), Dank, Dankbarkeit; s. dank; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (dancbære), MWB 1, 1187 (dancbære), LexerHW 1, 408 (dancbære)

*dancbæric?, *danbæric?, mhd., Adj.: nhd. dankbar; Hw.: s. dancbæricheit; vgl. mnd. dankbārich (1); E.: s. dancbære, bæric; W.: nhd. DW2-

dancbæricheit*?, dancbærkeit, dancberkeit, dancbærikeit, mhd., st. F.: nhd. Dankbarkeit; Vw.: s. undancbærkeit; Hw.: vgl. mnd. dankbārichhēt, dankbārkēt; Q.: EckhI, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB dancbærkeit), Mechth, RvBib (1. Viertel 14. Jh.), Urk; E.: s. dancbære; W.: s. nhd. Dankbarkeit, F., Dankbarkeit, DW2 6, 224; R.: dancbæricheit der gābe: nhd. Fruchtbarkeit der Gabe; L.: Lexer 378b (dancbærkeit), Hennig (dancbærkeit), MWB 1, 1187 (dancbærkeit), LexerHW 1, 408 (dankbærkeit), Benecke/Müller/Zarncke I, 358b (dancbærikeit)

dancbærikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. dancbæricheit*?

dancbærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. dancbæricheit*?

dancbærlich, mhd., Adj.: nhd. dankbar; Q.: Eckh, Mechth, Seuse, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dancbære; W.: nhd. (ält.) dankbarlich, Adj., dankbar, DW 2, 734, DW2 6, 227; L.: Lexer 29c (dancbærlich), Hennig (dancbærlich), MWB 1, 1187 (dancbærlich), LexerN 3, 117 (dancbærlich)

dancbærlīche, mhd., Adv.: nhd. dankbar; Hw.: vgl. mnd. dankbārlīk (1); Q.: EckhII (vor 1326), Seuse, Schürebr (FB dancbærlīche); E.: s. dancbære; W.: s. nhd. (ält.) dankbarlich, Adv., dankbar, DW 2, 734, DW2 6, 227; L.: Hennig (dancbærlīche), LexerHW 1, 408 (dancbærlîche)

dancberkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. dancbæricheit*?

*danchaftic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. danc, haft, ic; W.: nhd. DW2-

*danclich?, mhd., Adj.: nhd. dankend; Hw.: s. danclīche; vgl. mnd. danklīk (1); E.: s. danc, lich; W.: nhd. (ält.) danklich, Adj., dankend, DW2 6, 235

danclīche, denclīche, danclīchen, mhd., Adv.: nhd. dankend, mit Danksagung, dankbar, mit Dank; Q.: En (1187/1189), Myst; E.: s. danc, līche; W.: nhd. (ält.) danklich, Adv., dankend, DW2 6, 235; L.: Lexer 29c (danclīche), Hennig (danclīche), MWB 1, 1187 (danclīchen), LexerHW 1, 408 (danclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 358b (danclîche)

danclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. danclīche

dancnæme (1), mhd., Adj.: nhd. angenehm, willkommen, zu Dank verpflichtet, mit Dank angenommen, dankbar, gerne nehmend, habgierig; Vw.: s. ge-, un-; Q.: LAlex (1150-1170), LBarl, RWh, RWchr, Apk, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Gnadenl (FB dancnæme), Berth, Cp, DvA, ElsLA, MH, MvHeilFr, Roth, SchwPr, Urk; E.: s. danc, næme; W.: nhd. (ält.) danknähm, Adj., angenehm, DW2 6, 236; L.: Lexer 29c (dancnæme), Hennig (dancnæme), WMU (dancnæme 2797 [1297] 1 Bel.), MWB 1, 1187 (dancnæme), LexerHW 1, 409 (dancnæme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 370b (dancnæme), LexerN 3, 117 (dancnæme)

dancnæme (2), mhd., st. F.: nhd. Dank?; Vw.: s. un-; Q.: Rcsp (1454); E.: s. dancnæme (1); W.: nhd. (ält.) Danknehme, F., Angenehmheit, DW2 6, 236; L.: LexerN 3, 117 (dancnæme)

dancnæmecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dancnæmicheit

dancnæmeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. dancnæmiclīche

dancnæmekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. dancnæmicheit

*dancnæmelich?, mhd., Adj.: nhd. dankbar; Hw.: s. dancnæmelīche; vgl. mnd. danknāmelīk (1); E.: s. dancnæme; W.: nhd. (ält.) danknehmlich, Adj., dankbar, DW2 6, 237

dancnæmelīche, dancnæmlīche, dancnæmelīchen, mhd., Adv.: nhd. freiwillig, offenherzig, willkommen, dankbar, wohlwollend, mit Wohlgefallen, gerne; Q.: Macc, StatDtOrd (Ende 13./14. Jh.); E.: s. dancnæme, līche; W.: nhd. (ält.) danknehmlich, Adv., dankbar, DW2 6, 237; L.: Lexer 378b (dancnæmelīche), Hennig (dancnæmelīche), MWB 1, 1188 (dancnæmelīchen)

dancnæmelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. dancnæmelīche

dancnæmic, mhd., Adj.: nhd. angenehm, willkommen, dankbar, habgierig; Hw.: vgl. mnd. danknāmich; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. danc, næmic; W.: nhd. (ält.) danknehmig, Adj., willkommen, DW2 6, 236; L.: Lexer 29c (dancnæmic)

dancnæmicheit, dancnæmecheit, dancnæmekeit, dancnæmikeit, mhd., st. F.: nhd. Dankbarkeit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. danknāmichhēt; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB dancnæmecheit), Dür, ElsLA, GrBrev, Köditz, Mechth, Rcsp, Vintl, Zips; E.: s. dancnæmic, heit; W.: nhd. (ält.) Danknehmigkeit, F., Dankbarkeit, DW2 6, 236; L.: Lexer 29c (dancnæmicheit), Hennig (dancnæmekeit), MWB 1, 1188 (dancnæmecheit), LexerHW 1, 409 (dancnæmecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 370b (danknæmekeit), LexerN 3, 118 (dancnæmikeit)

*dancnæmiclich?, mhd., Adj.: nhd. „dankbar“; Hw.: vgl. mnd. danknāmichlīk; E.: s. dancnæme, ic, lich; W.: nhd. (ält.) danknehmiglich, Adj., dankbar, DW2 6, 237

dancnæmiclīche*, dancnæmeclīche, mhd., Adv.: nhd. dankbar; Q.: HlReg (um 1250) (FB dancnæmeclīche); E.: s. dancnæmiclich, līche; W.: nhd. (ält.) danknehmiglich, Adv., dankbar, DW2 6, 237; L.: MWB 1, 1188 (dancnæmeclīche)

dancnæmikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. dancnæmicheit

dancnæmlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. dancnæmelīche

dancper, mhd., Adj.: Vw.: s. dancbære (1)

dancsagen, mhd., st. N.: nhd. Danksagen, Dankgebet; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), MvHeilGr; E.: s. danc, sagen (2); W.: nhd. Danksagen, N., Danksagen, DW 2, 739; L.: MWB 1, 1188 (dancsagen), LexerHW 1, 409 (dancsagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 18b (dancsagen), LexerN 3, 118 (dancsagen)

dancsagunge, mhd., st. F.: nhd. Danksagung; Hw.: vgl. mnd. danksāginge; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. dancsagen; W.: nhd. Danksagung, F., Danksagung, DW 2, 739, DW2 6, 239; L.: LexerN 3, 118 (dancsagunge)

dancwille (1), mhd., sw. M.: nhd. „Dankwille“, freier Wille; Q.: Spec (um 1150), Tund; E.: s. danc, wille; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (dancwille), Lexer 378b (dancwille), Hennig (dancwille), LexerHW 1, 409 (dancwille), Benecke/Müller/Zarncke III, 662b (dancwille)

*dancwille? (2), mhd., Adj.: nhd. „freiwillig“; Hw.: s. dancwillen; E.: s. dancwillen; W.: nhd. DW2-

dancwillen, mhd., Adv.: nhd. freiwillig, aus freien Stücken; Q.: Iw, Spec (um 1150), Tund; E.: ahd. dankwillōn* 1, dancwillon, Adv., „freiwillig“, unentgeltlich; s. dank, willo; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 378b (dancwillen), MWB 1, 1189 (dancwillen), Benecke/Müller/Zarncke III, 662b (dancwille)

dande, mhd., Adv.: nhd. deshalb; Q.: Spec (um 1150) (FB dande); E.: s. dan (?); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1189 (dande)

dane, dan, mhd., Adv., Präf.: nhd. von da weg, von dannen, daher, deshalb, davon, woher, weshalb, wovon; Hw.: s. dannen; vgl. mnl. dan, mnd. dan (2); Q.: s. dannen; E.: ahd. dana 21, Adv., Präf., fort, davon, weg, wohin, fern, ab; germ. *þana, Adv., von dannen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (dane), Hennig (dane), Benecke/Müller/Zarncke I, 302b (dannen)

dāneben, daeneben, dar eneben, mhd., Adv.: nhd. daneben, außerdem, andererseits, zugegen; Q.: Ot (FB dāneben), Kchr (um 1150), Lanc, Parz, Teichn, Urk; E.: s. dā, neben; W.: nhd. daneben, Adv., daneben, DW 2, 723, DW2 6, 201; L.: Hennig (daeneben), WMU (dā gegen 1141 [1289] 7 Bel.), MWB 1, 1211 (dar eneben)

danekēr, mhd., st. F.: Vw.: s. danekēre

danekēre, dankēre, danekēr, dannekēre, mhd., st. F.: nhd. Fortgehen, Fortgang, Rückzug, Abzug, Mitkommen; Q.: Ren (FB dankēre), Crane, HvMelk (1150-1190), JTit, Parz, Priesterl, Wh; E.: s. dane, kēre; W.: nhd. DW2-; R.: dankēre tuon: nhd. aufbrechen; L.: Lexer 29c (dankēre), Hennig (dankēre), MWB 1, 1190 (dankēre), LexerHW 1, 409 (dankêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 799b (dankêre)

danen, mhd., sw. V.: nhd. sich abwenden von, sich entfernen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. dane; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (danen), MWB 1, 1189 (danen), LexerHW 1, 409 (danen), Benecke/Müller/Zarncke I, 303b (dane)

danevart*, danvart, danfart*, mhd., st. F.: nhd. „Dannenfahrt“, Abschied, Abreise; Hw.: s. dannenvar, dannevart; Q.: Gen (1060-1080), Parz, UvTürhTr; E.: s. dan, varen; W.: s. nhd. (ält.) Dannenfahrt, F., Dannenfahrt, DW2 6, 249; L.: Hennig (danvart), LexerHW 1, 410 (dannenvart/danvart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254b (danvart)

danhinnen, mhd., Adv.: nhd. von hinnen; Q.: Urk (1277); E.: s. da, hinnen; W.: s. nhd. (ält.) dahinnen, Adv., dahinnen, in eine Richtung fort, DW2 6, 100; L.: WMU (da hinnen 319 [1277] 1 Bel.)

dānidene, mhd., Adv.: Vw.: s. darnidene

danider, mhd., Adv.: Vw.: s. darnider

dānider, mhd., Adv.: Vw.: s. darnider

Dāniel, mhd., M.=PN: Vw.: s. Dāniēl

Dāniēl, Dānihēl, Dāniel, mhd., M.=PN: nhd. Daniel; Q.: KgTirol (Mitte 13. Jh.); I.: Lw. lat. Daniēl; E.: s. lat. Daniēl, Danihēl, M.=PN, Daniel; aus dem Hebr., s. aram. Daniyyel, „Gott ist mein Richter“; W.: nhd. Daniel, M.=PN, Daniel; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 300a (Dâniêl)

Dānihēl, mhd., M.=PN: Vw.: s. Dāniēl

Daniu, mhd., ON: nhd. Daniu; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 300a (Daniu); Son.: ein geographischer Name

danke, mhd., sw. M.: nhd. Gedanke; Hw.: vgl. mnd. danke; Q.: Brun (FB danke), PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. denken; W.: nhd. (ält.) Dank, M., Dank, Denken, Gedanke, DW2 6, 213; nhd. Danke, M., Danke, Dank, DW2 6, 228; L.: Lexer 29c (danke), Hennig (danke), LexerHW 1, 409 (danke)

dankelōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Dank seiend; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. danc, lōs (1); W.: nhd. (ält.) danklos, Adj., undankbar, DW 2, 738; L.: MWB 1, 1189 (dankelōs), LexerN 3, 118 (dankelôs)

danken (1), tanken, mhd., sw. V.: nhd. danken, mit Dank erwidern, vergelten, loben, einem Umstand verdanken; ÜG.: lat. benedicere PsM; Vw.: s. ge-, vol-; Hw.: vgl. mnd. danken (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh (1170-1190), PsM, StrAmis, DvAPat, Enik, TürlWh, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, BDan, Tauler, WernhMl (FB danken), DvA, GrRud, GvN, Heimesf, Herb, HlReg, KvL, Loheng, Mechth, NibB, Parz, PleierMel, Renner, RvEBarl, RWh, Sachs, Tannh, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. dankōn 55, dancōn*, sw. V. (2), danken, lohnen, segnen, schulden; germ. *þankōn, sw. V., danken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088; W.: nhd. danken, sw. V., danken, lobpreisen, sich mit Worten bedanken, DW 2, 734, DW2 6, 228; L.: Lexer 29c (danken), Lexer 378b (danken), Hennig (danken), WMU (danken 856 [1286] 3 Bel.), MWB 1, 1189 (danken), LexerHW 1, 409 (danken), Benecke/Müller/Zarncke I, 358b (danke), LexerN 3, 118 (danken)

danken (2), mhd., st. N.: nhd. „Danken“; Hw.: vgl. mnd. danken (2); Q.: RWh, HlReg, Kreuzf, EckhV, Tauler (FB danken), JTit, Parz (1200-1210), UvLFrd, WolfdD; E.: s. danken (1); W.: nhd. Danken, N., Danken, DW 2, 736, DW2-; L.: LexerHW 1, 409 (danken), Benecke/Müller/Zarncke I, 359a (danken), LexerN 3, 118 (danken)

dankēr, dannekēr, mhd., st. M.: nhd. Umkehr; Q.: Ren (nach 1243) (FB dankēr); E.: s. dane, kēr; W.: nhd. DW2-; R.: den dankēr tuon: nhd. umkehren; L.: Lexer 378b (dankēr), MWB 1, 1190 (dankēre)

dankēre, mhd., st. F.: Vw.: s. danekēre

dankes, mhd., Adv.: nhd. absichtlich; Vw.: s. un-; Q.: Apk (vor 1312) (FB dankes); E.: ahd. dankes 27, Adv., gern, freiwillig, umsonst, aus eigenem Antrieb; s. dank; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 378b (dankes)

*danket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. danken; W.: nhd. DW2-

*dankic?, *dankec?, mhd., Adj.: Vw.: s. arc-; E.: s. danken (1)

dankunge, mhd., F.: nhd. „Dankung“, Bedankung, Danken; ÜG.: lat. actio gratiarum STheol; Hw.: vgl. mnd. dankinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB dankunge); E.: ahd. dankunga* 1, dancunga*, st. F. (ō), „Dank“, Dankbarkeit; s. danken; W.: nhd. (ält.) Dankung, F., Danksagung, DW 2, 739, DW2 6, 240; L.: Lexer 378b (dankunge), MWB 1, 1191 (dankunge)

dannan, mhd., Adv.: Vw.: s. dannen

dannant, mhd., Adv.: Vw.: s. dannen

danne (1), denne, dan, tan, tenne, mhd., Adv.: nhd. dann, zu diesem Zeitpunkt, in diesem Fall, von da an, später, von, weg von, als, damals, sodann, darauf, denn, gerade (Adv.), doch, sonst, noch, auch, wenn, daher, deshalb; ÜG.: lat. inde PsM, nonne (= niht danne) PsM, nonne (= von dannen nieht) PsM, quam PsM, tunc PsM; Vw.: s. hin-; Hw.: s. dannen; vgl. mnl. danne, mnd. danne (2), denne (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, Heimesf, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, DvAPat, TürlWh, HTrist, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, Tauler (FB danne), AHeinr, ÄPhys, Athis, Barth, Berth, BrTr, Brun, BvgSp, Gen (1060-1080), Georg, Greg, GvN, Had, Heimesf, Herb, Hochz, HvFritzlHl, Iw, JPhys, JvKonstanz, JvW, Karlmeinet, Konr, KvH, KvWTroj, Kzl, Lanc, Mar, MarldA, Mechth, MF, MNat, Mor, Mühlh, PrOberalt, Reinm, Rol, Roth, Spec, Tannh, Trist, Urk, UvZLanz, VatGeb, VMos, Walth, Weinschwelg, Wh, Wig, WolfdB; E.: ahd. danne 1414, denne*, Adv., Konj., darauf, dann, also, damals; s. germ. *þan, Adv., dann; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; W.: nhd. dann, Adv., Konj., dann, DW 2, 740, DW2 6, 240; R.: ouch danne: nhd. obendrein, noch dazu; R.: alsō danne: nhd. sobald; R.: sō danne: nhd. sobald; R.: danne abe: nhd. daher; ÜG.: lat. exinde BrTr; L.: Lexer 29c (danne), Lexer 378b (danne), Hennig (danne), WMU (danne 44 [1258] 1600 Bel.), MWB 1, 1191 (danne), LexerHW 1, 409 (danne), Benecke/Müller/Zarncke I, 300a (danne), LexerN 3, 118 (danne)

danne (2), dan, denne, mhd., Konj.: nhd. als, wie, als dass, ob, außer, nur, es sei denn; ÜG.: lat. autem BrTr, denuo BrTr, ergo BrTr, postea BrTr, quam BrTr, sed BrTr, sic BrTr, tunc BrTr, vero BrTr; Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, StrAmis, LvReg, DSp, Kreuzf, HvNst, Ot (FB danne), ÄPhys, BrTr, Eckh, Gen (1060-1080), Hochz, Iw, JPhys, Konr, Kürenb, KvWLd, KvWTroj, Lanc, LobSal, Lucid, Märt, MemMori, MNat, NibB, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, St, Ta, Trist, Urk, UvL, UvZLanz, Wh, Wig, WvT; E.: s. danne; W.: nhd. dann, Adj., Konj., dann, DW2 6, 240; L.: Hennig (danne), WMU (danne 51 [1261] 600 Bel.), MWB 1, 1191 (danne), Benecke/Müller/Zarncke I, 300a (danne)

danne (3), mhd., Interj.: nhd. dann, denn; E.: s. danne (1); W.: nhd. DW2-; R.: waz danne: nhd. was macht das schon; L.: Lexer 378b (danne)

danne (4), mhd., Rel.-Adv.: Vw.: s. dannen

danne (5), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. tanne

dannekēr, mhd., st. M.: Vw.: s. dankēr

dannekēre, mhd., st. F.: Vw.: s. danekēre

dannen (1), dannan, dannant, danne, dane, dan, dennen, tan, tannen, mhd., Adv.: nhd. von da, von da weg, von dannen, daher, deshalb, damit, davon, woher, weshalb, wovon, hinweg, weg, hinaus, hinab, ab, dahin, hin, her, von da aus, daraus, darum, von da an, von wo, seitdem; Hw.: vgl. mnl. danen, mnd. dannen (2), dennen (3); Q.: Anno, Kchr, Mar, Eilh, Lucid, TrSilv, LBarl, StrAmis, LvReg, DSp, HTrist, HBir, Kreuzf, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, KvHelmsd, EvB (FB dannen), Alkuin, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Herb, Iw, JJud, KvWTroj, Lilie, Litan, LobSal, Myst, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PrLpz, PrStPaul, PrWack, PsWindb, Rab, ReinFu, Ren, RWchr, StrDan, Tauler, Trist, Tund, Urk, UvLFrd, VMos, Walth, WindbKal; E.: ahd. danān 420?, Adv., Konj., von da, von dannen, danach; ahd. dannān 7?, Adv., Konj., von da, von dannen, danach, davon, deshalb; s. ahd. danana* 62?, Adv., Konj., Präf., davon, von dannen, wovon; germ. *þana, *þananō, Adv., von dannen; W.: nhd. (ält.) dannen, Adv., dannen, von dannen, DW 2, 746, DW2 6, 246; R.: wol dannen: nhd. wohlan; L.: Lexer 29c (dannen), Hennig (dannen), WMU (dannen 64 [1263] 166 Bel.), MWB 1, 1194 (dannen), LexerHW 1, 410 (dannen), Benecke/Müller/Zarncke I, 302b (dannen), LexerN 3, 118 (dannen)

dannen (2), danne, dan, mhd., Rel.-Adv.: nhd. woher, wohin, wovon, von dem, woraus, wodurch, mit dem, nach dem; E.: s. dannen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dannen)

dannen (3), mhd., Adv.: Vw.: s. danne

dannenabe, mhd., Adv.: nhd. „von dort herab“ (?); Q.: Lilie (dan ave) (FB dannenabe), Exod (um 1120/1130); E.: s. dannen, abe (2); W.: nhd. (ält.) dannenab, Adv., dannenab, DW2 6, 249

dannenāch, danne nāch, mhd., Adv.: nhd. danach; Q.: Urk (1275); E.: s. danne, nāch; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (danne nāch 244 [1275] 3 Bel.)

dannenbrechen, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, abreißen; Q.: Urk (1277); E.: s. dannen, brechen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dannenbrechen 311 [1277] 2 Bel.)

dannenfar, mhd., Adv.: Vw.: s. dannenvar

dannenhin, dannen hin, mhd., Adv.: nhd. von da an, künftig; Q.: DW2 (1350); E.: s. dannen, hin; W.: nhd. (ält.) dannenhin, Adv., dannenhin, von da an, DW2 6, 250; L.: Hennig (dannen hin)

dannenkomen, mhd., st. V.: nhd. „von dannen kommen“, heil davonkommen, überleben; E.: s. dannen, komen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 378c (dannenkomen)

dannenreise, mhd., st. F.: nhd. Abreise; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. dannen, reise (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1197 (dannenreise)

dannenscheide, mhd., st. F.: nhd. „Vondannenscheiden“, Hinscheiden, Fortgehen, Abschied; Q.: Ren (nach 1243) (FB dannenscheide); E.: s. dannen, scheide; W.: nhd. (ält.) Dannenscheide, F., Dannenscheide, DW2 6, 249; L.: Lexer 378 (dannenscheide), MWB 1, 1197 (dannenscheide), LexerHW 1, 410 (dannenscheide)

*dannenscheiden? (1), mhd., st. V.: nhd. „von dannen scheiden“; Hw.: s. dannenscheiden (2); E.: s. dannenscheide; W.: nhd. (ält.) dannenscheiden, V., dannenscheiden, DW2 6, 249

dannenscheiden (2), danscheiden, dannescheiden, mhd., st. N.: nhd. „Vondannenscheiden“, Weggehen, Abschied; Q.: Ren (nach 1243) (FB dannenscheiden), Mai; E.: s. dannen, scheiden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 378c (dannenscheiden), Hennig (danscheiden), LexerHW 1, 410 (dannescheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 100a (dannescheiden)

dannenscheit, mhd., st. M.: nhd. Trennung; Q.: Ren (nach 1243) (FB dannenscheit); E.: s. dannen, scheiden, scheit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1197 (dannenscheit)

dannenthalben, mhd., Adv.: nhd. fort, weg; Q.: Apk (vor 1312) (FB dannenthalben); E.: s. danne, halp; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1197 (dannenthalben)

dannentragen, mhd., st. V.: nhd. „von dannen tragen“, wegtragen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dannen tragen); E.: s. dannen, tragen; W.: nhd. DW2-

dannentuon, mhd., anom. V.: nhd. „von dannen tun“, wegtun; Q.: RAlex (1220-1250) (FB dannentuon); E.: s. dannen, tuon; W.: nhd. (ält.) dannentun, V., dannentun, DW2 6, 249

dannenūf, mhd., Adv.: nhd. von dort aus, daraus; Q.: Urk (1265); E.: ahd. danānūf*, Adv., von dort hinauf; s. ahd. dannen, ūf; W.: nhd. (ält.) dannenauf, Adv., dannenauf, DW2 6, 249; L.: WMU (dannen ūf 93 [1265] 4 Bel.)

dannenvar, dannenfar*, mhd., st. F.: nhd. Wegfahrt, Abreise; Hw.: s. dannenvart; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. dannen, varen; W.: s. nhd. (ält.) Dannenfahrt, F., Dannenfahrt, DW2 6, 249; L.: Lexer 29c (dannenvar), LexerHW 1, 410 (dannenvar)

dannenvaren*, dannenvarn, mhd., st. V.: nhd. „von dannen fahren“, wegfahren; Q.: RAlex (1220-1250), SGPr (FB dannenvarn); E.: s. dannen, varen; W.: nhd. DW2-

dannenvarn, mhd., st. V.: Vw.: s. dannenvaren*

dannenvart, dannenfart*, mhd., st. F.: nhd. Wegfahrt, Abreise, Fortgehen, Wegreisen, Abmarsch; Hw.: s. dannenvar, danvart; Q.: Ren, WvÖst (FB dannenvart), BFrau, Bit, Gen (1060-1080), GrRud, Kirchb, Parz, Serv, UvTürhTr, Wh; E.: s. dannen, vart; W.: s. nhd. (ält.) Dannenfahrt, F., Dannenfahrt, DW2 6, 249; L.: Lexer 29c (dannenvar), Hennig (danvart), MWB 1, 1197 (dannenvart), LexerHW 1, 410 (dannenvart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254b (dannenvart)

dannenvertigen, dannenfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „abfertigen“ (?); Q.: Gund (1290-1300) (FB dannenvertigen); E.: s. dannen, vertigen; W.: nhd. DW2-

dannenvon, dannen von, dannenfon*, mhd., Adv.: Vw.: s. dannenvone*

dannenvone*, dannenvon, dannenfon*, dannen von, mhd., Adv.: nhd. „von dannen“, weg von; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dannenvon), MerswNF; E.: s. dannen, von; W.: nhd. (ält.) dannenvon, Adv., dannenvon, DW2 6, 249

dannenwanc, mhd., st. M.: nhd. Fortgehen, Weichen (N.); Q.: Flore (1220); E.: s. dannen, wanc; W.: nhd. (ält.) Dannenwank, M., Dannenwank, DW2 6, 249; L.: Lexer 29c (dannenwanc), Lexer 378c (dannenwanc), MWB 1, 1197 (dannenwanc), LexerHW 1, 410 (dannenwanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 706a (dannenwanc)

dannenwert, mhd., Adv.: nhd. von da weg, fort; Q.: NvJer, Parz (1200-1210), UvEtzWh; E.: s. dannen, wert; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1197 (dannenwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 597b (dannewert)

dannenzelen*, dannen zeln, mhd., sw. V.: nhd. „abzählen“ (?), wegzählen; Q.: Ren (nach 1243) (FB dannen zeln); E.: s. dannen, zelen; W.: nhd. DW2-

dannenziehen, mhd., st. V.: nhd. „von dannen ziehen“, wegziehen; Q.: Ren (nach 1243) (FB dannen ziehen); E.: s. dannen, ziehen; W.: nhd. DW2-

dannescheiden, mhd., st. N.: Vw.: s. dannenscheiden

dannewart, dannewert, danwert, mhd., Adv.: nhd. von da weg, hinaus, weg; Q.: Mar, Nib, Parz, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. danne, wart; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (dannewart), Hennig (dannewart), LexerHW 1, 410 (dannewert), Benecke/Müller/Zarncke III, 597b (dannewert)

dannewert, mhd., Adv.: Vw.: s. dannewart

Dannjatā, mhd., ON: nhd. Dannjata; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 303b (Dannjatâ); Son.: ein geographischer Name

dannoch (1), dennoch, mhd., Adv.: nhd. damals noch, dann noch, immer noch, außerdem, darüber hinaus, noch so, dann, denn, jetzt noch, sodann noch, außerdem noch, auch da noch, dennoch, späterhin, selbst dann, kaum noch; ÜG.: lat. vixdum Gl; Vw.: s. ie-; Q.: Anno, LAlex, Eilh, TrSilv, Heimesf, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Gund, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, KvHelmsd, EvB (FB dannoch), AdelhLangm, Alph, Er, Gen (1060-1080), Gl, Greg, Herb, Iw, KvH, Loheng, Macc, NibB, Parz, SalArz, Trist, TürlWh, UvS, VMos, Walth, Wh, Wig; E.: s. danne, noch; W.: nhd. (ält.) dannoch, Adv., dannoch, zu der Zeit noch, damals, DW2 6, 250; L.: Lexer 30a (dannoch), Lexer 378c (dannoch), Hennig (dannoch), Glossenwörterbuch 90b (dannoch), MWB 1, 1197 (dannoch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 404a (dannoch)

dannoch (2), mhd., Konj.: nhd. doch, dennoch; Hw.: vgl. mnd. dannoch (2); E.: s. dannoch; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dannoch)

danreise, mhd., st. F.: nhd. Abreise; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. danne, reise; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (danreise), LexerHW 1, 410 (danreise), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 664b (danreise)

danscheiden, mhd., st. N.: Vw.: s. dannenscheiden

danselhūs, mhd., st. N.: nhd. ein Theater?; ÜG.: lat. amphitheatrum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. tanzen?, hūs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 410 (danselhûs)

dansen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, zerren, dehnen; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB dansen), Gl; E.: ahd. dansōn* 6, sw. V. (2), ziehen, zögern, dehnen; s. germ. *þensan, st. V., ziehen; idg. *tens-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., ziehen, spannen, dehnen, Pokorny 1065; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (dansen), MWB 1, 1198 (dansen), LexerHW 1, 410 (dansen), Benecke/Müller/Zarncke I, 361a (danse)

dansunge, mhd., st. F.: nhd. Schmähung, Verleumdung, böse Rede; Q.: Trudp (vor 1150) (FB dansunge); E.: ahd. dansunga* 1, st. F. (ō), Schmähung, Verleumdung; s. dansōn; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1198 (dansunge), LexerHW 1, 410 (dansunge)

dant, mhd., st. M.: Vw.: s. tant

danzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. tanzen (1)

danvart, danfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. danevart

danwert, mhd., Adv.: Vw.: s. dannewart

daob, mhd., Adv.: Vw.: s. darobe

dapfer, mhd., Adj.: Vw.: s. tapfer

dapferlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. tapferlīche

daphart, mhd., st. M.: Vw.: s. tapfart*

dar, dār, dā, da, dō, der, dir, tha, mhd., Adv.: nhd. da, dort, dabei, wann, wo, als, wenn, dorthin, her, herbei, hin, darauf, daran, nun; ÜG.: lat. dehinc PsM, desuper PsM, hoc PsM, ideo per PsM, idirco PsM, illuc BrTr, PsM, inde PsM, quapropter PsM, quo PsM; Vw.: s. al-; Hw.: s. darüber, dārumbe; vgl. mnd. dār (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, LBarl, RWchr, Brun, HTrist, Parad, STheol (FB dār), Eilh, TrSilv, Heimesf, RWchr, StrAmis, HlReg, HTrist, HBir, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV (FB dā), Mar, Lucid, Lilie (FB der), TrSilv (FB dir), Ksk (FB tha), AHeinr, AntichrL, Apk, AvaLJ, Bihteb, BrTr, En, Flore, FriedbChrist, Frl, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, Gund, Hartm, HartmKlage, Hätzl, Hawich, Iw, JPhys, Konr, Krone, KvWTroj, LambGeb, LobGesMar, Mar, Martina, Mor, Mühlh, NibB, Parz, PrLeys, PrLpz, PrStPaul, PrWack, PsWindb, Rab, RAlex, Reinm, Ren, Rol, RvEBarl, Scharfenb, Sperv, STheol, StrBsp, Trist, Trudp, Urk, UvLFrd, Vateruns, Veld, VEzzo, WälGa, Walth, Wig; E.: s. ahd. dāre 2?, dare, Adv., dort; ahd. dār 1518, dar, dā, Adv., da, dort, dann, hier, wo, als; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; W.: nhd. da, Adv., da, dort, DW 2, 646; W.: nhd. dar, Adv., hin, dahin, dar, DW 2, 750, vgl. DW2 6, 1 (da); R.: hinnen dar: nhd. von da an, in Zukunft; R.: dar vüre: nhd. „darfür“, davor, hervor, voraus, dagegen, statt dessen; R.: dā nāhe, dā nā, Adv.: danach, weiter; Q.: Urk (1266); R.: dā bobene, Adv.: oberhalb, darüber hinaus; L.: Lexer 30a (dār), Hennig (dar), Hennig (da), WMU (dā 278 [1276] 5500 Bel.), WMU (hinnen dar 680 [1284] 3 Bel.), MWB 1, 1201 (dār), LexerHW 1, 410 (dâr), 1, 439 (dir), Benecke/Müller/Zarncke I, 303b (dâr), LexerN 3, 118 (dâr)

dār (1), da, dā, dar, mhd., Rel.-Adv.: nhd. dorthin wo, wonach, wohin, an; Q.: s. dar; E.: s. dār; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (da), Benecke/Müller/Zarncke I, 303b (dâr)

dār (2), da, dā, dar, mhd., Konj.: nhd. da, dort, dabei, dann, wo, wenn, als, während (Konj.); Q.: En, ErbErf, JPhys (um 1120), NibB, Ren, Sperv, Urk; E.: s. dār; W.: nhd. da, Konj., da, DW2 6, 1; L.: Hennig (da), WMU (dā 278 [1276] 5500 Bel.), MWB 1, 1201 (dār)

dār (3), da, dā, dar, der, dir, mhd., Partikel: nhd. da; E.: s. dār; W.: nhd. DW2-; R.: nū dar: auf; L.: Hennig (da)

dār (4), mhd., Adv.: Vw.: s. dar

dar bobene, mhd., Adv.: Vw.: s. bobene

dar enbinnen, mhd., Adv.: nhd. dort drinnen, innerhalb dessen, dazwischen, innerhalb eines Zeitraumes; Q.: RhMl (1220-1230), Urk; E.: s. dar, en, binnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1210 (dar enbinnen)

dar enbobene, mhd., Adv.: nhd. darüber hinaus, vorausweisend; Q.: PassIII, RhMl (1220-1230), Urk; E.: s. dar, en, bobene; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dar enbobene 45 [1259] 1 Bel.), MWB 1, 1210 (dar enbobene)

dar enbūzen, mhd., Adv.: nhd. außerhalb davon; Q.: Urk (1347); E.: s. dar, en, būzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1210 (dar enbūzen)

dar eneben, mhd., Adv.: Vw.: s. dāneben

dar engegenüber, mhd., Adv.: Vw.: s. daengegenüber*

dar enzwischen, mhd., Adv.: nhd. dazwischen; Q.: HartmKlage, MNat, PrOberalt, Rol, VMos (1130/1140), Walth, Wig; E.: s. dar, en, zwischen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1212 (dar enzwischen)

dar zegegen, mhd., Adv.: nhd. „?“; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. dār, zegegen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1239 (dar zegegen)

darab (1), mhd., Adv.: Vw.: s. daabe

darab (2), daab, dāab, darab, mhd., Rel.-Adv.: nhd. woraus, aus dem, wovon, von dem; Hw.: vgl. mnd. dāraf; E.: s. dar, abe; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (daab)

darabe, drabe, dā abe, dāab, darab, drab, drabe, mhd., Adv.: nhd. davon weg, davon, daran, dabei, weg, herab, deshalb, hinsichtlich dessen, wodurch; Hw.: vgl. mnl. daeraf, mnd. dāraf; Q.: LAlex, LvReg, Lilie, Ot (FB darabe), Athis, Herb, Macer, Neidh, Parz, PrüllS (2. Viertel 12. Jh.), SüklV, UvLFrd, Walth, Wh, Urk; E.: s. ahd. dāraba, Adv., Präf., von dort herab, von dort, davon; mhd. dar, abe; W.: nhd. (ält.) darab, Adv., darab, von einem Ort weg, DW 2, 751, DW2 6, 258; L.: Hennig (daab), WMU (dā abe 83 [1264] 1 Bel.), WMU (dar abe 2 [1227] 23 Bel.), MWB 1, 1202 (dār abe)

darabebelīben, mhd., st. V.: nhd. „davon wegbleiben“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darabebelīben); E.: s. darabe, belīben; W.: nhd. DW2-

darabegegān, mhd., anom. V.: nhd. „davon weggehen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darabegegān); E.: s. darabe, gegān; W.: nhd. DW2-

darabegewāgen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darabegewāgen); E.: s. darabe, gewāgen; W.: nhd. DW2-

darabehalten, mhd., st. V.: nhd. „davon weghalten“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darabehalten); E.: s. darabe, halten; W.: nhd. DW2-

darabehouwen, mhd., st. V.: nhd. „weghauen“, davon hauen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darabehouwen); E.: s. darabe, houwen; W.: nhd. DW2-

darabekēren, mhd., sw. V.: nhd. „wegkehren“, davon kehren; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darabe kēren); E.: s. darabe, kēren; W.: nhd. DW2-

darabekomen, mhd., st. V.: nhd. „wegkommen“, davon kommen; Q.: Brun (1275-1276) (FB darabe komen); E.: s. darabe, komen; W.: nhd. DW2-

darabelāzen, mhd., st. V.: nhd. „weglassen“, davon lassen; Q.: Brun (1275-1276) (FB darabe lāzen); E.: s. darabe, lāzen; W.: nhd. DW2-

darabetrīben, mhd., st. V.: nhd. „wegtreiben“, davon treiben; Q.: HTrist (1285-1290) (FB darabe trīben); E.: s. darabe. trīben; W.: nhd. DW2-

daran (1), mhd., Adv.: Vw.: s. darane

daran (2), daan, dāan, mhd., Rel.-Adv.: nhd. woran, an dem, an den, worin, in dem, womit; Hw.: vgl. mnd. dāran; E.: s. dar, ane; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (daan)

darane, daane*, dā ane, do āne, dāan, daran, doan, dran, drane, drāne, mhd., Adv.: nhd. daran, dabei, darin, darauf, damit, dahin, da, dort, hinsichtlich, woran, an welchem, wodurch, wie, dorthin, dadurch; Hw.: vgl. mnd. dāran; Q.: Will (1060-1065), Ksk, Eilh, StrAmis, LvReg, Brun, HTrist, Ot (FB darane), Capsula, Eckh, Herb, Hochz, Iw, Pelzb, PleierTand, Rol, Spec, StrDan, Trist, Tu, UvL, VMos (1130/1140), UvZLanz, Wh, Wolfr, Urk; E.: ahd. dārana, Adv., „daran“, darin, darauf, dabei, dadurch, deswegen, danach, woran, worin; s. mhd. dar, ane; W.: nhd. daran, Adv., daran, DW 2, 753, DW2 6, 261; L.: Hennig (daan), WMU (dā ane 236 [1275] 110 Bel.), WMU (dar ane 43 [1258] 940 Bel.), MWB 1, 1202 (dār ane), LexerHW 1, 411 (daran)

darāne, mhd., Adv.: nhd. ohne; Q.: Urk (1299); E.: s. dar āne; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dar āne 3407 [1299] 1 Bel.)

darbe, mhd., st. F.: nhd. „Darben“, Mangel (M.); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ahd. darba 18, st. F. (ō), sw. F. (n), „Darben“, Mangel (M.), Fasten, Nichthaben; s. mhd. darben (1); W.: nhd. (ält.) Darbe, F., „Darben“, Zustand des Notleidens, Mangel (M.), Schwindsucht, DW 2, 767, DW2 6, 278; L.: MWB 1, 1203 (darbe)

darbegeben, mhd., st. V.: nhd. „dort begeben“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB darbegeben); E.: s. dar, begeben; W.: nhd. DW2-

darben (1), mhd., sw. V.: nhd. darben, entbehren, ermangeln, sich entäußern, vermissen, verzichten auf, sich verzehren nach; ÜG.: lat. carere PsM, STheol; Vw.: s. be-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. darven; Q.: PsM, StrDan, SHort, Apk, Ot, EckhV, STheol, MinnerII, Tauler, Seuse, Schürebr (FB darben), Boner, EvBeh, Gen (1060-1080), Glaub, Helbl, KchrD, Kürenb, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Parz, Renner, SalArz, SchwSp, Urk, Wh, WvE, WvKünz; E.: ahd. darbōn* 1, sw. V. (2), „darben“, verzichten; ahd. darbēn 39, sw. V. (3), darben, mangeln, entbehren, bedürfen, fehlen; germ. *þarbōn, sw. V., darben, entbehren; germ. *þarbēn, *þarbǣn, sw. V., darben, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; W.: nhd. darben, sw. V., darben, etwas nicht haben, getrennt sein (V.), DW 2, 767, DW2 6, 279; L.: Lexer 30a (darben), MWB 1, 1203 (darben), LexerHW 1, 411 (darben), Benecke/Müller/Zarncke I, 364b (darbe), LexerN 3, 118 (darben)

darben (2), mhd., st. N.: nhd. „Darben“; Q.: EckhV, Hiob, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB darben), Aneg (um 1173), En; E.: s. darben (1); W.: nhd. Darben, N., Darben, DW2-; L.: LexerHW 1, 411 (darben), Benecke/Müller/Zarncke I, 365a (darben)

darbenidene, dar benidene, mhd., Adv.: nhd. darunter; Q.: Urk (1263); E.: s. da (1), beniden (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1204 (dar benidene)

darbetac, mhd., st. M.: nhd. „Darbtag“, Notstand; Hw.: s. darbetage; Q.: Elis (um 1300); E.: s. darben, tac; W.: nhd. Darbtag, M., Darbtag, DW2-; L.: Lexer 378c (darbetac)

darbetage, mhd., sw. M.: nhd. Tag der Entbehrung, Tag des Darbens, Notstand; Hw.: s. darbetac; Q.: Elis (um 1300); E.: s. darben, tac; W.: nhd. Darbtag, M., Darbtag, DW2-; L.: MWB 1, 1204 (darbetage), LexerHW 1, 411 (darbetage)

darbī, dāb, dabī, dābī, dā bī, darbi*, derbī, dobī, do bī, mhd., Adv.: nhd. dabei, da, daneben, daran, dadurch, damit, nahebei, dann, wo, wobei, womit, woran, an dem, bei dem, in der Nähe, in die Nähe, dazu, außerdem, dagegen, dennoch, trotzdem, von ihm, von ihr; Hw.: vgl. mnl. daerbi, mnd. dārbī; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, StrAmis, HTrist, HvNst, Ot (dābī), Brun (dōbī) (FB dābī, darbī), AvaLJ, Berth, Eckh, GenM, Gund, GvN, Had, Herb, HvS, Konr, Iw, Lanc, Mügeln, OvW, Parz, PleierMel, Ro, RvEBarl, Trist, UvL, VEzzo, VMos, WälGa, Wh, Wig, Urk; E.: s. ahd. dārbī 15, Adv., dabei, daneben; s. dār, bī; W.: s. nhd. dabei, Adv., dabei, daneben, daran, dazu, DW 2, 658, DW2 6, 14; L.: Hennig (dāb), Hennig (dabī), WMU (dabī 67 [1263] 250 Bel.), WMU (dar bī 94 [1265] 44 Bel.), MWB 1, 1204 (dar bī)

darbieten, mhd., st. V.: nhd. „darbieten“, schenken, reichen, anbieten; ÜG.: lat. praebere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB dar bieten); E.: ahd. darabiotan*, st. V. (2b), darbieten, darbringen; s. mhd. dar, bieten; W.: nhd. darbieten, st. V., darbieten, DW2 6, 281; R.: daz ōre darbieten: nhd. „das Ohr darbieten“, zuhören; R.: diu ōren darbieten: nhd. „die Ohren darbieten“, zuhören; L.: Hennig (darbieten)

darbīkomen, mhd., st. V.: nhd. vorbeikommen; Q.: Brun (1275-1276); E.: s. darbī, komen; W.: nhd. DW2-

darbinnen, dar binnen, mhd., Adv.: nhd. drinnen, dort drinnen, inzwischen; Hw.: vgl. mnl. daerbinnen, mnd. dārbinnen; Q.: BDan (binnen) (FB darbinnen), HvVServ (vor 1170), NvJer, WeistGr; E.: s. dar, binnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1205 (dar binnen), LexerHW 1, 411 (darbinnen)

darblāsen, mhd., st. V.: nhd. „hinblasen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dar blāsen); E.: s. dar, blāsen; W.: nhd. DW2-

darbolen*, darboln, mhd., sw. V.: nhd. hinwerfen; E.: s. dar, bolen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (darboln)

darbringen, mhd., sw. V.: nhd. „darbringen“, beweisen; Hw.: vgl. mnd. dārbringen; Q.: TürlWh, HTrist, HvNst, Ot (FB dar bringen), En (1187/1189), Urk; E.: ahd. darabringan*, anom. V., darbringen, hinbringen; s. mhd. dar, bringen; W.: nhd. darbringen, st. V., darbringen, DW 2, 769, DW2 6, 282; L.: Lexer 30a (darbringen)

darbunge, mhd., st. F.: nhd. „Darben“, Mangel (M.), Fehlen; ÜG.: lat. carentia STheol; Q.: STheol (nach 1323), Cranc (FB darbunge), MarcoPolo; E.: s. darben; W.: nhd. (ält.) Darbung, F., Darbung, Nicht-Haben eines Zugehörigen, Zustand des Notleidens, DW 2, 769, DW2 6, 284; L.: Lexer 377c (darbunge), MWB 1, 1205 (darbunge)

darchflōrier, mhd., st. N.: nhd. vollkommener Schmuck; Q.: Hätzl (1471); E.: s. flōrieren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 480 (durchflôrier), Benecke/Müller/Zarncke III, 354b (darchflôrier)

dardienen, mhd., sw. V.: nhd. „dienen“; Q.: Gund (1290-1300) (FB dar dienen); E.: s. dar, dienen; W.: nhd. DW2-

dardurch, dar durch, derdurch, mhd., Adv.: nhd. da durch, dort durch; Hw.: vgl. mnl. daerdore, mnd. dārdörch; Q.: Berth, BvgSp, Eckh, Er, Had, Iw, Kröllwitz, Lanc, LAlex, Parz, PleierMel, PrLeys, PrWack, UvL, VMos (1130/1140), Wh, Wig, WildM, Urk; E.: s. dar durch; W.: nhd. dadurch, Adv., dadurch, DW2 6, 48; L.: WMU (dar durch 825 [1286] 3 Bel.), MWB 1, 1206 (dar durch)

dare (1), dar, mhd., Adv.: nhd. dahin, hin, bis auf diese Zeit, wohin, dorthin; Vw.: s. al-; Hw.: s. da, dar; vgl. mnl. daer, mnd. dār (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, RAlex, RWchr5, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, HTrist, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, Tauler, WernhMl (FB dare), AHeinr, Berth, BvgSp, BvH, Er, EvStPaul, Flore, Had, Heimesf, Herb, HvS, HvStr, Iw, Konr, KvL, KvWTroj, Lanc, Mar, MemMori, Mügeln, NibB, Parz, ParzRapp, Rab, Reinm, Rol, Roth, SchwSp, St, StatDtOrd, Tannh, Te, Trist, Urk, UvLFrd, UvS, UvZLanz, VMos, Wahrh, Walth, We, Weinschwelg, Wig, Winsb, WvB, WvÖst; E.: ahd. dara 207, Adv., Präf., dahin, dorthin, danach, wohin, wonach, dort; s. germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; W.: nhd. dar, Adv., dar, hin, DW 2, 750, DW2 6, 254; R.: dare dienen: nhd. dienen; R.: dare trinken: nhd. drauflos trinken; R.: dare sprechen: nhd. sprechen für, raten zu; L.: Lexer 30a (dare), Lexer 378c (dare), Hennig (dare), LexerHW 1, 411 (dare), Benecke/Müller/Zarncke I, 307a (dare)

dare (2), mhd., Part.: Vw.: s. da

dāre* (1), tāre, mhd., Adv.: nhd. fröhlich, höflich, passend, gehörig, freundlich, ansehnlich; Vw.: s. un-; Hw.: s. dære; E.: s. dære; L.: Lexer 246b (undāre), Hennig (undāre)

dāre (2), mhd., Part.: Vw.: s. da

dære (1), mhd., Adj.: nhd. freundlich, angenehm, ansehnlich, passlich, tauglich, passend, angemessen, vorzüglich; Vw.: s. un-; Hw.: s. dāre; Q.: Apk (FB dære), SSp (1221-1224); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (dære), MWB 1, 1210 (dære), LexerHW 1, 411 (dære), Benecke/Müller/Zarncke I, 307b (dære), LexerN 3, 118 (dære); Son.: SSp mnd.?

dære (2), mhd., st. N.: nhd. Spiel?, Kampfspiel?; Q.: BFrau (um 1250); E.: Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1210 (dære), LexerHW 1, 411 (dære), LexerN 3, 118 (dære)

darehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. tarehaft

dārehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. tarehaft

daren, mhd., sw. V.: Vw.: s. taren

dæren, mhd., sw. V.: nhd. singen, nachahmen, tändeln?, spielen?, etwas umherziehen; Q.: SHort (FB dæren), OvW, SchwPr (1275-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (dæren), MWB 1, 1210 (dæren), LexerHW 1, 411 (dæren), Benecke/Müller/Zarncke I, 308b (dære), LexerN 3, 118 (dæren)

darengegene, darengegen, dāengegene, dārenegegene, daringegene, dar engegen, mhd., Adv., Präp.: nhd. dagegen, in Erwartung dessen, entgegen; Hw.: vgl. mnd. dārentgēgen; Q.: Lucid (FB dar engegen), Athis, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Herb, Kzl, Lanc, Mühlh, NibB, PrStPaul, Rol, Trist, Wh, Will (1060-1065), Urk; E.: s. ahd. daraingagan 41, daraingegin*, Adv., dagegen, entgegen, gerade (Adj.) (2); s. dara, in, gagan; W.: nhd. daentgegen, Adv., dagegen, DW2 6, 54; L.: Lexer 378c (darengegene), Hennig (darengegene), WMU (dar engegen), MWB 1, 1211 (dar engegen)

darerbieten, mhd., st. V.: nhd. „darbieten“; ÜG.: lat. exhibere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB dar erbieten); E.: s. dar, erbieten; W.: nhd. DW2-

darewart, mhd., Adv.: Vw.: s. darwert

darewert, mhd., Adv.: Vw.: s. darwert

darfetuom, mhd., st. M.: nhd. Mangel (M.); Hw.: s. darben; Q.: Dür, RSp (um 1415); E.: s. darben, tuom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (darfetuom), LexerHW 1, 411 (darfetuom)

dargān, mhd., anom. V.: nhd. „gehen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dargān); E.: s. dar, gān; W.: s. nhd. (ält.) dargehen, V., dargehen, DW 2, 775, DW2 6, 293

dargeben, mhd., st. V.: nhd. „dargeben“; Hw.: vgl. mnd. dārgēven; Q.: WvÖst (1314), Ot (FB dargeben); E.: s. dar, geben; W.: nhd. (ält.) dargeben, V., dargeben, fortgeben, preisgeben, DW 2, 774, DW2 6, 291

dargegen, mhd., Adv.: Vw.: s. dagegen

dargelangen, mhd., sw. V.: nhd. „gelangen“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB dar gelangen); E.: s. dar, gelangen; W.: nhd. DW2-

dargerüeren, mhd., sw. V.: nhd. „rühren“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB dar gerüeren); E.: s. dar, gerüeren; W.: nhd. DW2-

darheime, mhd., Adv.: Vw.: s. dāheime

dārheit, mhd., st. F.: nhd. „?“; Q.: Crane (vor 1267); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1214 (dārheit), LexerN 3, 118 (dârheit)

darhin, mhd., Adv.: nhd. wohin; Hw.: vgl. mnd. dārhēn; Q.: Urk (1285); E.: s. dar, hin; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dar hin 752 [1285] 1 Bel.)

darhinder, mhd., Adv.: nhd. dahinter, dazu; Q.: WernhMl (FB darhinder), Urk (1282); E.: s. dar, hinder; W.: nhd. dahinter, Adv., dahinter, DW2 6, 106; L.: WMU (dar hinder 550 [1282] 7 Bel.)

darin, dar in, darīn, mhd., Adv.: nhd. darin, drin, da hinein, dort hinein, darein, worein; Q.: StrAmis, LvReg, Enik (FB darīn), BvgSp, Gund, Herb, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, Reinm, Rol, Roth, Tauler, Trist, UvB, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wh, WildM, Urk; E.: s. ahd. dārin 11, Adv., darin, worin; s. dār, in; W.: nhd. darin, drin, Adv., darin, DW 2, 776, DW2 6, 293; L.: WMU (dar in 158 [1272] 118 Bel.), MWB 1, 1215 (dar in)

darīn, mhd., Adv.: Vw.: s. darin

darīnblicken, mhd., sw. V.: nhd. „dareinblicken“, einblicken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn blicken); E.: s. darīn, blicken; W.: nhd. DW2-

darīnbrechen, mhd., st. V.: nhd. „dareinbrechen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn brechen); E.: s. darīn, brechen; W.: nhd. DW2-

darīndringen, mhd., st. V.: nhd. „eindringen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn dringen); E.: s. darīn, dringen; W.: nhd. DW2-

darīndrücken, mhd., sw. V.: nhd. „eindrücken“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn drücken); E.: s. darīn, drücken; W.: nhd. DW2-

darīnergiezen, mhd., st. V.: nhd. „dareingießen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn ergiezen); E.: s. darīn, ergiezen; W.: nhd. DW2-

darīngān, mhd., anom. V.: nhd. „dareingehen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn gān); E.: s. darīn, gān; W.: nhd. DW2-

daringegene, mhd., Adv.: Vw.: s. darengegene

darīngesehen*, darīngesehn, mhd., st. V.: nhd. „dareinsehen“; Hw.: s. darīnsehen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn gesehen); E.: s. darīn, gesehen; W.: nhd. DW2-

darīngesehn, mhd., st. V.: Vw.: s. darīngesehen*

darīngiezen, mhd., st. V.: nhd. „dareingießen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn giezen); E.: s. darīn, giezen; W.: nhd. DW2-

darīngraben, mhd., st. V.: nhd. „dareingraben“; Q.: HvNst (um 1300) (graben) (FB darīn graben); E.: s. darīn, graben; W.: nhd. DW2-

darīnkēren, mhd., sw. V.: nhd. „dareinkehren“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn kēren); E.: s. darīn, kēren (1); W.: nhd. DW2-

darīnkomen, mhd., st. V.: nhd. „dareinkommen“; Q.: Gund (1290-1300) (FB darīn komen); E.: s. darīn, komen; W.: nhd. DW2-

darīnladen, mhd., st. V.: nhd. „dareinladen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn laden); E.: s. darīn, laden; W.: nhd. DW2-

darīnlegen, mhd., sw. V.: nhd. „dareinlegen“; Q.: Brun (1275-1276) (FB darīn legen); E.: s. darīn, legen; W.: nhd. DW2-

darinne, dar inne, mhd., Adv.: nhd. darin, darinnen, worin; Q.: Will (1060-1065), LvReg, DvAPat, Brun, Ot, KvHelmsd, WernhMl (FB darinne), AvR, BvH, Eckh, Hochz, Konr, KvWHerzm, LAlex, Lanc, Mor, Rol, VMos (1130/1140), Wi, Wig, Urk; E.: s. ahd. dārinne 101, Adv., darinnen, darin, worin; s. dār, inne; W.: nhd. (ält.) darinne, Adv., darinne, DW2 6, 301, vgl. nhd. darin, Adv., darin, DW 2, 776, DW2 6, 293; L.: MWB 1, 1216 (dar inne)

darinnen, mhd., Adv.: nhd. darin, darinnen, worin; Q.: Urk (1274); E.: s. dar, inne; W.: nhd. (ält.) darinnen, Adv., darinnen, DW 2, 777, DW2 6, 301; L.: WMU (dar innen 222 [1274] 3 Bel.)

darīnrüefen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinrufen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn rüefen); E.: s. darīn, rüefen; W.: nhd. DW2-

darīnschīnen, mhd., st. V.: nhd. „hineinscheinen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn schīnen); E.: s. darīn, schīnen; W.: nhd. DW2-

darīnsehen, mhd., st. V.: nhd. „hineinsehen“; Hw.: s. darīngesehen; Q.: Gund (1290-1300) (FB darīnsehen); E.: s. darīn, sehen; W.: nhd. DW2-

darīnsetzen, mhd., sw. V.: nhd. „einsetzen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīnsetzen); E.: s. darīn, setzen; W.: nhd. DW2-

darīnslahen*, drīnslahen, mhd., st. N.: nhd. Dareinschlagen; Q.: LexerHW (1442); E.: s. darīn, slahen (2); W.: nhd. Dareinschlagen, N., Dareinschlagen, DW-; L.: LexerHW 1, 464 (drînslahen)

darīntragen, mhd., st. V.: nhd. „hineintragen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn tragen); E.: s. darīn, tragen; W.: nhd. DW2-

darīntreten, mhd., st. V.: nhd. „eintreten“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn treten); E.: s. darīn, treten; W.: nhd. DW2-

darīnwāgen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinbewegen (?)“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn wagen); E.: s. darīn, wāgen; W.: nhd. DW2-

darīnziehen, mhd., st. V.: nhd. „einziehen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darīn ziehen); E.: s. darīn, ziehen; W.: nhd. DW2-

darjagen, mhd., sw. V.: nhd. „jagen“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB darjagen); E.: s. dar, jagen; W.: nhd. DW2-

darkomen (1), mhd., st. V.: nhd. darkommen; E.: ahd. darakweman* 52, daraqueman*, st. V. (4) (5), dahinkommen, hinkommen, gelangen; s. mhd. dar, komen; W.: nhd. (ält.) darkommen, V., darkommen, DW 2, 778, DW2 6, 306

darkomen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „dargekommen“, zugewandert, zugezogen; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB dar komen), Urk; E.: s. dar, komen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (darkomen 545 [1282] 9 Bel.)

darkomen (3), mhd., st. N.: nhd. Herkommen, Dorthinkommen, Althergebrachtes; Q.: Parad (FB darkomen), Urk (1289); E.: s. dar, komen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (darkomen 1131 [1289] 1 Bel.), MWB 1, 1217 (darkomen)

darkunft, mhd., st. F.: nhd. Hinkunft, Kommen, Herbeikommen; Hw.: s. darkomen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. dar, kunft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (darkunft), Lexer 378c (darkunft), Hennig (darkunft), MWB 1, 1217 (darkunft), LexerHW 1, 411 (darkunft)

darlegen (1), mhd., sw. V.: nhd. „darlegen“; Hw.: vgl. mnd. dārleggen; Q.: WvÖst (1314) (FB dar legen); E.: s. ahd. daraleggen* 1, sw. V. (1b), hinlegen, dorthin legen; mhd. dar, legen; W.: nhd. darlegen, V., darlegen, DW 2, 778, DW2 6, 307

darlegen (2), mhd., st. N.: nhd. Darlegen (N.), Erlegen (N.), Kostenaufwand; Q.: Cp (1454-1464), MH, Urk; E.: s. dar, legen; W.: nhd. Darlegen, N., Darlegen, DW 2, 779, DW2 6, 308; L.: Lexer 30a (darlegen), LexerHW 1, 411 (darlegen)

darlegunge, mhd., st. F.: nhd. Darlegung, Darlegen, Erlegen, Kostenaufwand; Hw.: vgl. mnd. dārlegginge; E.: s. darlegen; W.: nhd. Darlegung, F., Darlegung, DW 2, 779, DW2 6, 308; L.: Lexer 30a (darlegunge)

darleiten, mhd., sw. V.: nhd. „leiten“; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB dar leiten); E.: s. dar, leiten; W.: nhd. DW2-

darlīhen, mhd., st. V.: nhd. „darleihen“, leihen; Q.: Teichn (FB dar līhen), Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. dar, līhen; W.: nhd. (ält.) darleihen, V., darleihen, DW 2, 779, DW2 6, 311

darm, mhd., st. M.: nhd. Darm; Vw.: s. after-, ars-, grōz-, hüener-, hundes-*, huoner-, huoners-, schāf-, schīz-; Hw.: vgl. mnl. darm, mnd. dārm; Q.: WvÖst (FB darm), BenRez, BvgSp, Had, Herb (1190-1200), Macer, OvBaierl, Renner, SalArz; E.: ahd. darm 27, st. M. (a), Darm; germ. *þarma-, *þarmaz, st. M. (a), Darm; idg. *tormos, *torhmo-, Sb., Loch, Pokorny 1071; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. Darm, M., Darm, DW 2, 779, DW2 6, 312; L.: Lexer 30a (darm), Hennig (darm), MWB 1, 1217 (darm), LexerHW 1, 411 (darm), Benecke/Müller/Zarncke I, 308b (darm)

darmgiht, mhd., st. F.: nhd. „Darmgicht“, Darmlähmung, Bauchweh, Darmkrämpfe; ÜG.: lat. colica Voc; Hw.: vgl. mnd. dārmgicht; Q.: BdN (1348/1350), Voc; E.: s. darm, giht; W.: nhd. (ält.) Darmgicht, F., Darmgicht, DW 2, 781, DW2 6, 315, 317; L.: Hennig (darmgiht), MWB 1, 1217 (darmgiht), LexerHW 1, 412 (darmgiht)

darmgürtel, mhd., st. M.: nhd. „Darmgürtel“, Sattelgurt, Bauchriemen; Q.: HvNst (FB darmgürtel), En, Er (um 1185), Flore, Parz, StatDtOrd, VocOpt, WolfdD; E.: ahd. darmgurtil* 3, st. M. (a), Bauchgürtel, Bauchriemen; s. darm, gurtila; W.: nhd. Darmgürtel, M., „Darmgürtel“, Bauchgurt des Sattelzeugs, DW2 6, 317; L.: Lexer 30a, Hennig (darmgürtel), MWB 1, 1217 (darmgürtel), LexerHW 1, 412 (darmgürtel), Benecke/Müller/Zarncke I, 593b (darmgürtel), LexerN 3, 118 (darmgürtel)

darmit (1), damit, mhd., Rel.-Adv.: nhd. womit, mit dem, mit denen; E.: s. dārmit; W.: nhd. damit, Adv., damit, DW 2, 704, DW2 6, 138; L.: Hennig (damit)

darmit (2), mhd., Adv.: Vw.: s. dārmit

dārmit, dāmit, damit, darmit, dermit, domit, domide, dobide, mhd., Adv.: nhd. dazu, damit; Hw.: s. dārmite (1), darmit; E.: s. ahd. dārmit* 55, dārmiti*, Adv., dazu, damit, dabei, zugleich, daher; s. dār, mit; W.: nhd. damit, Adv., mit etwas, damit, DW 2, 704, DW2 6, 138; L.: Hennig (damit)

darmite, mhd., Adv.: nhd. damit, dadurch, davon, womit; Hw.: vgl. mnl. daermede, mnd. dārmēde; Q.: Urk (1238-1239); E.: s. dar, mite; W.: nhd. damit, Adv., damit, DW 2, 704, DW2 6, 138; L.: WMU (dar mite 6 [1238-1239] 61 Bel.)

dārmite (1), dāmite, dār mite, dō mite, mhd., Adv.: nhd. damit, dadurch, zugleich, davon, darum, somit, womit, wodurch, währenddessen; Hw.: s. dāmit; vgl. mnl. daermede, mnd. dārmēde; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), TrSilv, StrAmis, LvReg, HTrist, Ot (FB dāmite), AvaJG, BdN, Brun, Eckh, Eilh, Had, Herb, Hochz, Ipocr, Iw, JPhys, KvWSchwanr, LAlex, Lanc, MNat, Mor, Mühlh, NibB, Parz, RhMl, Rol, Roth, SiebenZ, TannhBU, Trist, UvL, VEzzo, WälGa, Wig, WüP, Urk; E.: s. dārmit; W.: nhd. damit, Adv., damit, DW 2, 704, DW2 6, 138; L.: WMU (dā mite 29 [1253] 650 Bel.), MWB 1, 1217 (dār mite)

dārmite (2), dāmite, mhd., Konj.: nhd. „damit“; ÜG.: lat. quia BrTr, quod BrTr; Q.: Brun (1275-1276) (darmete) (FB dāmite), BrTr; E.: s. dār, mite; W.: s. nhd. damit, Konj., damit, DW2 6, 138

dārmitten, dāmitten, mhd., Adv.: nhd. mitten; Q.: Urk (1276); E.: s. dā, mitten; W.: nhd. (ält.) damitten, Adv., damitten, DW2 6, 144; L.: WMU (dā mitten N141 [1276] 1 Bel.)

darmsiechtage, mhd., sw. M.: nhd. Darmkrampf; ÜG.: lat. cholica Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. darm, siech (1), tac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 412 (darmsiechtage)

darmwinde, mhd., sw. F.: nhd. Darmkrampf; Q.: Voc; E.: s. darm, winde (1); W.: nhd. (ält.) Darmwinde, F., Schmerz in den Eingeweiden, DW 2, 782, DW2 6, 320; L.: LexerHW 1, 412 (darmwinde), Benecke/Müller/Zarncke III, 703b (darmwinde)

darmwurm, mhd., st. M.: nhd. „Darmwurm“, eine Wurmart; ÜG.: lat. lumbricus VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. darm, wurm; W.: nhd. Darmwurm, M., Darmwurm, DW 2, 782, DW2 6, 320; L.: MWB 1, 1219 (darmwurm), LexerHW 1, 412 (darmwurm), Benecke/Müller/Zarncke III, 826a (darmwurm)

darnā, dar nā, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. dar nāhe

darnāch (1), mhd., Rel.-Adv.: nhd. wonach, nach dem; Vw.: s. al-; Hw.: s. darnāch (2); Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, RWchr1, StrAmis, LvReg, Brun, HTrist, Ot (FB darnāch); E.: s. dar, nāch; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (darnāch)

darnāch (2), dar nāch, mhd., Adv.: nhd. danach, dahin, an späterer Stelle, weiter, nachdem, anschließend, dahinter, folglich; Hw.: s. danāch, darnāch (1); vgl. mnl. daerna, mnd. dārnā; Q.: Apk, AvaJG, BdN, Capsula, DSp, Eckh, Eracl, EvS, Gen (1060-1080), GrRud, GvN, Herb, HimmlJer, Ipocr, JPhys, Iw, Konr, LAlex, Lanc, Mechth, MNat, Mühlh, NibB, Parz, PrOberalt, Reinm, Spec, StRMeran, SüklV, Trist, UvS, VMos, Walth, Wig, WüP, Urk; E.: s. dar, nāch; ahd. daranāh 171, Adv., danach, nachher, später, alsdann, ferner, hinten; W.: nhd. danach, Adv., danach, DW 2, 721, DW2 6, 195; L.: WMU (dar nāch 7 [1240] 1310), MWB 1, 1219 (dar nāch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 288a (nâch)

darnāch unde, mhd., Konj.: nhd. „danach“; Q.: DSp (um 1275) (FB darnāch unde); E.: s. darnāch unde; W.: nhd. DW2-

darnāhe, dar nā, dar nāch, mhd., Adv., Konj.: nhd. danach, weiter, entsprechend, hinsichtlich dessen, je nachdem, so wie; ÜG.: lat. deinde BrTr, denuo BrTr, inde BrTr, post BrTr, postea BrTr, secundum BrTr, tunc BrTr; Q.: BrTr, Urk (1248); E.: s. dar nāhe; W.: nhd. danach, Adv., danach, DW 2, 721, DW2 6, 195; R.: darnāhe daz: sowie, je nachdem; ÜG.: lat. prout BrTr; L.: WMU (dar nāhe 9 [1248] 67 Bel.)

darneben 24, dar neben, darnebent, dar nebent, mhd., Adv.: nhd. daneben; Hw.: vgl. mnl. daerneven, mnd. dārnēven; Q.: RvZw (1227-1248), Urk; E.: s. dar, neben; W.: nhd. daneben, Adv., daneben, DW 2, 723, DW2 6, 201; L.: WMU (dar neben 830 [1286] 24 Bel.), MWB 1, 1221 (dar neben)

darnebent, mhd., Adv.: Vw.: s. darneben

darnide 2, mhd., Adv.: nhd. darunter, unterhalb; Q.: Urk (1296); E.: s. dar nide; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dar nide 2440 [1296] 2 Bel.)

darnidene, dānidene, mhd., Adv.: nhd. „darunter“, darnieder, unten, im Folgenden; Q.: Will (1060-1065) (FB darnidene), Chr, Urk; E.: s. dar, nidene; W.: s. nhd. (ält.) danieden, Adv., danieden, dort unten, DW 2, 725, DW2 6, 205; L.: WMU (dā nidene 631 [1284] 2 Bel.)

darnider, dānider, dā nider, danider, dernider, dirnider, ternider, mhd., Adv.: nhd. nieder, danieder, zu Boden, hinab, unten, am Boden; Hw.: vgl. mnl. daerneder, mnd. dārnēder; Q.: Crane, En, Iw, Köditz, Lanc, NvJer, Trist, Urk, UvZLanz (nach 1193), Walth; E.: s. ahd. dārnidari* 1, Adv., unten; s. dār, nidari; W.: nhd. danieder, Adv., danieder, zu Boden herab, DW 2, 726, DW2 6, 206; R.: dānider legen: nhd. daniederlegen, töten, besiegen; R.: dānider bringen: nhd. daniederbringen, töten, besiegen; R.: dānider ligen: nhd. daniederliegen, besiegt sein (V.), tot sein (V.); L.: Hennig (dānider), WMU (dar nieder 70 [1263] 12 Bel.), MWB 1, 1221 (dar nider), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 334a (nider)

darniderbrechen, mhd., st. V.: nhd. „niederbrechen“; Q.: Ot (1301-1319) (FB darniderbrechen); E.: s. darnider, brechen; W.: nhd. (ält.) daniederbrechen, V., daniederbrechen, DW2 6, 207

darniderkēren, mhd., sw. V.: nhd. „niederkehren“; Q.: Ot (1301-1319) (FB darniderkēren); E.: s. darnider, kēren; W.: nhd. DW2-

darniderlāzen, mhd., st. V.: nhd. „niederlassen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darniderlāzen); E.: s. darnider, lāzen; W.: nhd. DW2-

darniderlegen, mhd., sw. V.: nhd. darniederlegen, niederlegen; Q.: Ot (1301-1319) (FB darniderlegen); E.: s. darnider, legen; W.: nhd. darniederlegen, sw. V., darniederlegen, niederlegen, DW2 6, 200; L.: FB (darniderlegen)

darnidersetzen, mhd., sw. V.: nhd. „niedersetzen“; Q.: LAlex (1150-1170) (FB darnider setezn); E.: s. darnider, setzen; W.: nhd. DW2-

darnidersīn, mhd., anom. V.: nhd. „niedersein“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darnider sīn); E.: s. darnider, sīn; W.: nhd. DW2-

darniderslahen, mhd., st. V.: nhd. „niederschlagen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darnider slahen); E.: s. darnider, slahen; W.: nhd. (ält.) daniederschlagen, V., daniederschlagen, DW2 6, 210

darnidersnaben, mhd., sw. V.: nhd. „niederklappen(?)“; Q.: Ot (1301-1319) (FB darnidersnaben); E.: s. darnider, snaben; W.: nhd. DW2-

darnidervallen, daniderfallen*, mhd., st. V.: nhd. darniederfallen, niederfallen; Q.: Tauler (FB darnidervallen), Serv (um 1190); E.: s. darnider, vallen; W.: nhd. (ält.) daniederfallen, V., daniederfallen, DW2 6, 208

darob, mhd., Adv.: Vw.: s. darobe

darobe, dā obe, dar obe, drobe, daob, darob, mhd., Adv.: nhd. „darob“, darauf, oben, oberhalb, darüber, dabei, darüberhinaus, worüber; Q.: Will (1060-1065), LvReg, HTrist, Ot, WernhMl (FB darobe), Berth, DW2 (um 1120), Herb, Hester, Iw, KvWTurn, NibB, PrOberalt, RvEBarl, Serv, STheol, Trist, Urk; E.: s. ahd. dāroba 6, Adv., darauf; s. dār, oba; W.: nhd. (ält.) darob, drob, Adv., darob, darüber, darauf, DW 2, 783, DW2 6, 320; L.: Hennig (dar obe), WMU (dar obe 462 [1281] 5 Bel.), MWB 1, 1221 (dar obe), WMU (dā obe 2899 [1298] 1 Bel.)

darobene, daobne, darobne, mhd., Adv.: nhd. darauf; Q.: LBarl (vor 1200) (FB darobene); E.: s. ahd. dārobana* 7, Adv., darauf; s. dār, obana; W.: s. nhd. daroben, droben, Adv., daroben, darauf, droben, DW 2, 784, DW2 6, 323

darre, derre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Darre, Dörrgestell, Brandstätte, Leichenbrandstätte, Dürre, Auszehrung, auszehrende Krankheit; ÜG.: lat. ardaria VocClos, (cumera) Gl, (torriculum) Gl, ustrina Gl; Hw.: vgl. mnl. darre, mnd. dāre (2); Q.: Gl (Anfang 13. Jh.), StRBrünn, Suchenw, VocClos; E.: ahd. darra* 4, st. F. (ō), Darre, Brandstätte; germ. *þarzō, st. F. (ō), Darre; germ. *þarzō-, *þarzōn, sw. F. (n), Darre; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078; W.: nhd. Darre, F., Darre, Hürde zum Dörren bzw. Trocknen des Getreides bzw. Malzes, DW 2, 786, DW2 6, 324; L.: Lexer 30a (darre), Glossenwörterbuch 799b (derre), MWB 1, 1263 (derre), LexerHW 1, 412 (darre), Benecke/Müller/Zarncke I, 322a (darre), LexerN 3, 118 (darre)

darren, mhd., sw. V.: Vw.: s. derren

darruofen, mhd., st. V.: nhd. „rufen“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB dar ruofen); E.: s. dar, ruofen; W.: nhd. DW2-

darrūschen, mhd., sw. V.: nhd. „rauschen“; Q.: HvNst (um 1300) (FB dar rūschen); E.: s. dar, rūschen; W.: nhd. DW2-

darschaffen, mhd., sw. V.: nhd. „schaffen“ (?); Q.: HvNst (um 1300) (FB dar schaffen); E.: s. dar, schaffen; W.: nhd. (ält.) darschaffen, V., herbeibringen, DW 2, 789

darschieben, mhd., st. V.: nhd. bis zuletzt aufschieben; E.: s. dar, schieben; L.: Lexer 378c (darschieben), Berichtigungen; W.: nhd. nhd. darschieben, st. V., darschieben, heranschieben, DW 2, 789

darsetzære*, darsetzer, mhd., st. M.: nhd. Betrüger; Q.: Netz (1411); E.: s. dar, setzen; W.: nhd. (ält.) Darsetzer, M., Darsetzer, DW 2, 790, DW2 6, 328; L.: Lexer 378c (darsetzer), LexerHW 1, 412 (darsetzer)

darsetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „betrügen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dar setzen); E.: s. dar, setzen; W.: nhd. (ält.) darsetzen, V., darsetzen, preisgeben, täuschen, betrügen, DW 2, 790, DW2 6, 327

darsetzer, mhd., st. M.: Vw.: s. darsetzære*

darstreben, mhd., sw. V.: nhd. „streben“ (?); Q.: Enik (um 1272) (FB dar streben); E.: s. dar, streben; W.: nhd. DW2-

darstrecken, mhd., sw. V.: nhd. „darstrecken“, strecken; Q.: WvÖst (1314) (FB darstrecken); E.: s. dar, strecken; W.: nhd. (ält.) darstrecken, V., darstrecken, DW 2, 793, DW2 6, 335

darstreckunge, mhd., st. F.: nhd. Darstreckung; Q.: Urk (1469); E.: s. darstrecken; W.: nhd. Darstreckung, F., Darstreckung, Hingabe, Aufopferung, DW 2, 794, DW2 6, 344; L.: LexerHW 1, 412 (darstreckunge)

darstrīchen, mhd., st. V.: nhd. „streichen“; Q.: WvÖst (1314) (FB dar strīchen); E.: s. dar, strīchen; W.: nhd. DW2-

dart, mhd., Adv.: Vw.: s. dort

dartragen, mhd., st. V.: nhd. „dartragen“, sich zutragen; Q.: Gund (1290-1300), Tauler (FB dar tragen); E.: s. dar, tragen; W.: nhd. (ält.) dartragen, V., dartragen, DW 2, 795, DW2 6, 336; L.: Lexer 378c (dartragen)

dartrinken, mhd., st. V.: nhd. „trinken“; Q.: HvNst (um 1300) (FB dar trinken); E.: s. dar, trinken; W.: nhd. DW2-

dartuon, mhd., anom. V.: nhd. „dartun“; Hw.: vgl. mnd. dārdōn; Q.: HBir (um 1300) (FB dar tuon); E.: ahd. daratuon*, anom. V., dartun, offenbaren, zeigen; s. mhd. dar, tuon; W.: nhd. (ält.) dartun, V., dartun, DW 2, 794 (darthun), DW2 6, 336

darüber (1), dar über, drüber, mhd., Adv.: nhd. darüber, dies betreffend, in dieser Angelegenheit, darüber hinaus, weiterhin, mehr, dementgegen, worüber, oben, darüberhin, dazu, darüberhinaus; Hw.: s. dāüber; vgl. mnl. daerover, mnd. dārȫver; Q.: ErzIII, DSp, Secr, Ot (FB darüber), ÄPhys, BuchdKg, BvgSp, Eckh, En, Gen (1060-1080), GenM, Herb, HvMelk, Iw, KlKsr, Lucid, Mechth, Mühlh, Parz, PleierTand, PrOberalt, Rol, StRAugsb, StRFreiberg, Tauler, Trist, TrSilv, UvZLanz, WüP, Urk; E.: s. ahd. dārubar* 1, Adv., darüber, oben, von oben; s. dār, ubar; W.: nhd. darüber, drüber, Adv., darüber, über etwas, DW 2, 795, DW2 6, 338; L.: Hennig (darüber), WMU (darüber 8 [1248] 1560 Bel.), MWB 1, 1222 (dar über)

darüber (2), mhd., Rel.-Adv.: nhd. wozu; Hw.: s. darüber; E.: s. darüber; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (darüber)

darübere, mhd., Adv.: nhd. hinüber; E.: ahd. dārubari* 3, Adv., darüber; s. dār, ubari; W.: nhd. darüber, drüber, Adv., darüber, über etwas, DW 2, 795, DW2 6, 338; L.: Lexer 378c (darübere)

darüberegān*, darübergān, mhd., anom. V.: nhd. „darübergehen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darüber gān); E.: s. darüber, gān; W.: nhd. (ält.) darübergehen, V., darübergehen, DW2-

darübergiezen, mhd., st. V.: nhd. darübergießen; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB darüber giezen); E.: s. darüber, giezen; W.: nhd. darübergießen, V., darübergießen, DW2-

darübergrīfen, mhd., st. V.: nhd. darübergreifen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darüber grīfen); E.: s. darüber, grīfen; W.: nhd. darübergreifen, V., darübergreifen, DW2-

darüberjā, mhd., Interj.: nhd. freilich, allerdings; Q.: EvBeh (1343); E.: s. darüber, jā (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1223 (darüberjā), LexerHW 1, 412 (daruberjâ)

darüberkomen, mhd., st. V.: nhd. „darüberkommen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darüber komen); E.: s. darüber, komen; W.: nhd. darüberkommen, V., darüberkommen, DW2-

darūf, dar ūf, mhd., Adv.: nhd. darauf, dazu, daraufhin, worauf; Hw.: s. daūf, dāūfe; vgl. mnl. daerop, mnd. dārup; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, LvReg, Ot (FB darūf), BdN, Berth, BvgSp, Eckh, Er, Had, Herb, Himmelr, Iw, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, Lanc, Mechth, NibB, NvJer, Parz, RhMl, Rol, RvEBarl, Tand, Tund, UvL, UvS, Wig, Wolfr, WüP, WvÖst, Urk; E.: s. dar ūf; W.: nhd. darauf, Adv., darauf, DW 2, 760, DW2 6, 267; L.: WMU (dar ūf 23 [1252-1254] 309 Bel.), MWB 1, 1223 (dar ūf)

darūfbelīben, mhd., st. V.: nhd. daraufbleiben, draufbleiben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darūf belīben); E.: s. darūf, belīben; W.: nhd. draufbleiben, V., draufbleiben, DW2-

darūfe, dar ūfe, mhd., Adv.: nhd. darauf, hinsichtlich dessen, worauf; Hw.: vgl. mnl. daeroppe, mnd. dārup; Q.: s. darūf; E.: s. ahd. dārūfe* 5, Adv., darauf, worauf; s. dār, ūf; W.: nhd. darauf, drauf, Adv., dahin, danach, darauf, DW 2, 760, DW2 6, 267

darūfgān, mhd., anom. V.: nhd. „draufgehen“; Q.: WvÖst (1314) (FB darūf gān); E.: s. darūf, gān; W.: nhd. draufgehen, V., draugehen, DW2 6, 1332

darūfklimmen, mhd., st. V.: nhd. „draufklimmen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darūf klimmen); E.: s. darūf, klimmen; W.: nhd. DW2-

darūfkomen, mhd., st. V.: nhd. daraufkommen, draufkommen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darūf komen); E.: s. darūf, komen; W.: nhd. draufkommen, st. V., draufkommen, DW2 6, 1332

darūfluogære*, drūfluoger, mhd., st. M.: nhd. „Daraufluger“, Aufseher; Q.: LexerHW (1388); E.: s. darūf, luogen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 471 (drûfluoger)

darūfstān, mhd., anom. V.: nhd. „daraufstehen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darūf stān); E.: s. darūf, stān; W.: s. nhd. daraufstehen, V., daraufstehen, DW2 6, 1333

darūfvallen, darūffallen*, mhd., st. V.: nhd. „darauffallen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darūf vallen); E.: s. darūf, vallen; W.: nhd. darauffallen, V., darauffallen, DW2-

darumbe, dārumbe, darumme, dar umbe, drumbe, drum, drumme, mhd., Adv., Konj.: nhd. darum, darauf, deshalb, deswegen, da herum, drumherum, darüber, dafür, hinsichtlich, wofür, damit; ÜG.: lat. ergo BrTr, ideo BrTr, pro BrTr, qui BrTr; Vw.: s. al-; Hw.: s. daumbe; vgl. mnd. dārümme, dōrümme; Q.: Will (1060-1065), Eilh, StrAmis, LvReg, HlReg, Brun, SGPr, HTrist, Ot, STheol (FB darumbe), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), GenM, Helmbr, Herb, HvS, JPhys, JvR, Lanc, Lanc, Lucid, Macer, Mantel, PassIII, ReinFu, Reinm, RhMl, Roth, SiebenZ, TannhBU, Te, Tr, Trist, TrSilv, UvL, UvLFrd, UvS, VMos, WüP, Urk; E.: s. ahd. dārumbi* 60, Adv., darum, deshalb, deswegen, weshalb, da herum, darüber; s. dār, umbi; W.: nhd. darum, drum, Adv., darum, um einen Ort herum, da herum, DW 2, 799, DW2 6, 344; R.: darumbe ... daz: nhd. deshalb dass; L.: Hennig (darumbe), WMU (dar umbe 44 [1258] 3100 Bel.), MWB 1, 1225 (dar umbe)

dārumbe, dār umbe, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. darumbe

darumbelegen, mhd., sw. V.: nhd. „herumlegen“; Q.: EvA (vor 1350) (FB darumbe legen); E.: s. darumbe, legen; W.: nhd. DW2-

darunde, mhd., Adv.: nhd. „darunter“, drunter, darunter, unten, da unten; Q.: LvReg (FB darunde), Herb, Hochz (um 1160), Parz; E.: s. dar, unde; W.: s. nhd. darunter, Adv., darunter, DW2 6, 351; L.: MWB 1, 1227 (dar unde)

darunden, dar unden, mhd., Adv.: nhd. „darunten“, darunter; Q.: Anno (1077-1081) (FB darunden), Parz, STheol, WernhvN, Wh; E.: s. dar, unden; W.: nhd. (ält.) darunten, Adv., darunten, drunten, DW 2, 803, DW2 6, 350; L.: MWB 1, 1227 (dar unden)

darunder, dar under, drunder, dārunder, dāunder, mhd., Adv., Konj.: nhd. darunter, dazwischen, unterdessen, trotzdem, außerdem, dabei, davon, dadurch, worunter, unterhalb dessen, wodurch, inzwischen, gleichwohl; Hw.: s. daunder; vgl. mnl. daeronder, mnd. dārunder; Q.: LBarl, LvReg, Brun, Märt, Apk, Ot, Teichn, KvMSph (FB darunder), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), BairFärb, BdN, BvgSp, Eckh, En, Eracl, GenM, Had, Herb, Hochz, Kchr, Konr, KvWLd, LAlex, Mantel, MaresqM, Mechth, NibB, Parz, Reinm, Rol, Roth, SalArz, SiebenZ, StrDan, Tauler, Urk, UvZLanz, Wig, WüP; E.: s. ahd. dāruntar* 7, dāruntari*, Adv., darunter, dazwischen; s. dār, untar; W.: nhd. darunter, drunter, Adv., darunter, dabei, darin, DW 2, 803, DW2 6, 351; L.: MWB 1, 1228 (dar under)

darunderjehen, mhd., st. V.: nhd. „bekennen“; Q.: Ot (1301-1319) (FB darunder jehen); E.: s. darunder, jehen; W.: nhd. DW2-

darunderkomen, mhd., st. V.: nhd. „darunterkommen“; Q.: Ot (1301-1319) (FB darunder komen); E.: s. darunder, komen; W.: nhd. darunterkommen, V., darunterkommen, DW2-

darundermengen, mhd., sw. V.: nhd. „daruntermengen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darunder mengen); E.: s. darunder, mengen; W.: nhd. daruntermengen, V., daruntermengen, DW2-

darunderstōzen, mhd., st. V.: nhd. „darunterstoßen“; Q.: Kchr (um 1150) (FB darunder stōzen); E.: s. darunder, stōzen; W.: nhd. DW2-

darūz, mhd., Adv.: Vw.: s. darūze

darūzbrechen, mhd., st. V.: nhd. darausbrechen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darūz brechen); E.: s. darūz brechen; W.: nhd. DW2-

darūze, dar ūze, darūz, dar ūz, mhd., Adv.: nhd. draußen, außerhalb, daraus, da heraus; Hw.: s. dāūze; vgl. mnd. dārūt; Q.: Anno (1077-1081), Brun (FB darūz), Will (1060-1065), StrAmis, MinnerII (FB darūze), BairFärb, Barth, BdN, DSp, Eckh, Gliers, GrRud, Herb, Iw, Konr, KvWTurn, LAlex, Lanc, Litan, LobSal, Macer, Mechth, Mor, Parz, PrOberalt, Rol, Spec, StRAugsb, SüklV, Trist, Tu, UvZLanz, VEzzo, VMos, Wh, Wig, WüP, WvK, Urk; E.: s. ahd. dārūze 6, Adv., draußen, daraus; s. dār, ūz; W.: nhd. daraus, Adv., daraus, DW 2, 765, DW2 6, 273; W.: nhd. drauß, Adv., drauß, DW 2, 1348, DW2 6, 1333; W.: s. nhd. draußen, Adv., außerhalb, im Freien, DW 2, 1348, DW2 6, 1333; L.: WMU (dar ūze 476 [1281] 5 Bel.), MWB 1, 1229 (dar ūz), MWB 1, 1231 (dar ūze)

darūzen*, dar ūzen, mhd., Adv.: nhd. draußen, außerhalb davon; Hw.: s. dāūzen; Q.: Lanc, StrBsp (1230-1240); E.: s. ahd. darūzana 1, Adv., draußen; s. dār, ūzana; W.: nhd. draußen, Adv., draußen, außerhalb, im Freien, DW 2, 1348, DW2 6, 1333; L.: MWB 1, 1231 (dar ūzen)

darūzgewaten, mhd., st. V.: nhd. „herauswaten“; Q.: SHort (nach 1298) (FB darūz gewaten); E.: s. darūz, gewaten; W.: nhd. DW2-

darūzgewerfen, mhd., st. V.: nhd. „herauswerfen“; Q.: ErzIII (FB darūzgewerfen); E.: s. darūz, gewerfen; W.: nhd. DW2-

darūznemen, mhd., st. V.: nhd. „herausnehmen“; Q.: Kchr (um 1150) (FB darūznemen); E.: s. darūz, nemen; W.: nhd. DW2-

darūzvallen, darūzfallen*, mhd., st. V.: nhd. „herausfallen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darūzvallen); E.: s. darūz, vallen; W.: nhd. DW2-

darūzzwicken, mhd., sw. V.: nhd. „herauszwicken“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB darūzzwicken); E.: s. darūz, zwicken; W.: nhd. DW2-

dārvon, dār von, dāvon, darvon, dar von, mhd., Adv.: nhd. davon, dadurch, diesbezüglich, davor, dagegen, deshalb; Hw.: s. dāvon; vgl. mnl. daervan, mnd. dārvan; Q.: Urk (1272); E.: s. dār, von; W.: nhd. (ält.) darvon, Adv., darvon, DW2 6, 355, vgl. DW2 6, 419 (davon); R.: dārvon gesīn: nhd. vermeiden, frei bleiben von; R.: dārvon sīn: nhd. vermeiden, frei bleiben von; L.: Lexer 378c (dārvon), WMU (dar von 173 [1272] 94 Bel.), MWB 1, 1131 (dar von)

darvor, mhd., Adv.: Vw.: s. davür

darvore*, dar vor, mhd., Adv.: nhd. davor, vorher, an früherer Stelle, dafür, darauf, wovor, dagegen, deshalb; Hw.: s. dāvor; vgl. mnd. dārvȫr; Q.: Urk (1273); E.: s. dar, vore; W.: nhd. darvor, Adv., darvor, DW2 6, 355, vgl. DW2 6, 435 (davor); L.: WMU (dar vor 196 [1273] 25 Bel.), MWB 1, 1233 (dar vor)

darvur, mhd., Adv.: Vw.: s. davür

darvür, dar vür, mhd., Adv.: Vw.: s. davür

darvüre*, dar vür, mhd., Adv.: nhd. dafür, darauf, zu diesem Zweck; Hw.: s. davüre; vgl. mnl. daervore, mnd. dārvȫr; Q.: Albert (1190-1200) (FB darvür), Urk; E.: ahd. dārfuri* 5, Adv., dafür, davor, vorher, statt dessen; s. mhd. dar, vüre; W.: nhd. dafür, Adv., dafür, DW2 6, 57, DW2 6, 57; L.: WMU (dar vür 673 [1284] 21 Bel.), MWB 1, 1235 (dar vür)

darwegen, mhd., st. V.: nhd. „darwegen“; Q.: HTrist (1285-1290), WvÖst (FB darwegen); E.: s. dar, wegen (4); W.: nhd. DW2-

darwerfen, mhd., st. V.: nhd. „hinwerfen (?)“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB dar werfen); E.: s. dar, werfen; W.: nhd. (ält.) darwerfen, V., darwerfen, DW2 6, 356

darwert, darewert, darwart, darewart, mhd., Adv.: nhd. dahin, dorthin, hin, darauf; Hw.: vgl. mnd. dārwārt; Q.: StrDan, BDan (FB darwert), Bit, Erlös, Herb, KarlGalie, LAlex (1150-1170), Lanc, PassI/II, SalHaus, UvZLanz; E.: ahd. darawert* 2, Adv., dahin, dorthin; s. dara, wert; W.: s. nhd. (ält.) darwärts, Adv., darwärts, DW 2, 805, DW2 6, 355; L.: Lexer 30a (darwert), Lexer 378c (darwert), Hennig (darwert), MWB 1, 1237 (darwert), LexerHW 1, 412 (darwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 597b (darwert), LexerN 3, 118 (darwert)

darwider*, dar wider, mhd., Adv.: Vw.: s. dāwider

dārwider, dāwider, darwider, mhd., Konj.: nhd. dagegen, andererseits; E.: s. dār, wider; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 378c (dārwider)

darziehen, mhd., st. V.: nhd. „hinziehen“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB darziehen); E.: s. dar, ziehen; W.: nhd. (ält.) darziehen, V., darziehen, DW2 6, 357

darzuo, dārzuo, darzō, derzō, dar, zuo, mhd., Adv.: nhd. dahin, dazu, zusätzlich, dafür; Hw.: s. dāzuo; vgl. mnl. daertoe, mnd. dārtō; Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, TrSilv, StrAmis, LvReg, DSp, Brun, Ot (FB dar zuo), BdN, BvgSp, Eckh, Gen (1060-1080), GrRud, GvN, Herb, Hochz, Ipocr, Iw, JvW, Konr, LAlex, MNat, NibB, Parz, Pelzb, PrOberalt, RhMl, Rol, SalArz, Secr, Trist, UvL, VEzzo, We, Wh, Urk; E.: ahd. darazuo 138, Adv., Präf., dazu, hinzu, außerdem, wozu, dahin, dorthin; s. dara, zuo; W.: nhd. dazu, Adv., dahin, hinzu, zu etwas, DW 2, 871, DW2 6, 443; R.: dārzuo sprechen: nhd. sprechen für, raten zu; R.: darzuo ... daz, mhd., Konj.: nhd. dafür dass; Q.: Will (1060-1065) (FB darzuo daz); L.: Lexer 378c (darzuo), WMU (dar zuo 17 [1251] 1970 Bel.), MWB 1, 1239 (dar zuo)

darzuobieten, mhd., st. V.: nhd. „dazubieten“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darzuo bieten); E.: s. darzuo, bieten; W.: nhd. DW2-

darzuogeben, mhd., st. V.: nhd. „dazugeben“; Q.: Brun (1275-1276) (FB darzuo geben); E.: s. darzuo, geben; W.: s. nhd. dazugeben, V., dazugeben, DW2 6, 449

darzuogeluogen, mhd., sw. V.: nhd. „dazuschauen“; Q.: EckhI (vor 1326) (luogen) (FB darzuogeluogen); E.: s. darzuo, geluogen; W.: nhd. DW2-

darzuohalten, mhd., st. V.: nhd. „dazuhalten“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darzuohalten); E.: s. darzuo, halten; W.: s. nhd. dazuhalten, V., dazuhalten, DW2 6, 448

darzuokēren, mhd., sw. V.: nhd. „dazukehren“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB darzu kēren); E.: s. darzuo, kēren (1); W.: nhd. DW2-

darzuokomen, mhd., st. V.: nhd. „dazukommen“; Q.: Brun (1275-1276), Tauler (FB darzuo komen); E.: s. darzuo, komen; W.: s. nhd. dazukommen, V., dazukommen, DW2 6, 450

darzuonemen, mhd., st. V.: nhd. „dazunehmen“; Q.: Ot (1301-1319) (FB darzuo nemen); E.: s. darzuo, nemen; W.: s. nhd. dazunehmen, V., dazunehmen, DW2 6, 453

darzuosehen, mhd., st. V.: nhd. dazusehen; Q.: Ot (1301-1319) (FB darzuo sehen); E.: s. darzuo, sehen; W.: s. nhd. dazusehen, V., dazusehen, DW2-

darzuostreben, mhd., sw. V.: nhd. dazustreben; Q.: LAlex (1150-1170) (FB darzuostreben); E.: s. darzuo, streben; W.: nhd. DW2-

darzuotuon, mhd., anom. V.: nhd. „dazutun“; Q.: Ot (1301-1319), Tauler (FB darzuotuon); E.: s. darzuo, tuon; W.: s. nhd. dazutun, V., dazutun, DW2 6, 454

darzwischen, dar zwischen, mhd., Präp.: nhd. dazwischen, währenddessen; Hw.: s. dāzwischen; vgl. mnl. daertusscen, mnd. dārtwischen; Q.: Tauler (FB darzwischen), ClosChr, Lanc, PrLpz (12. Jh.), Wh, Urk; E.: s. dar, zwischen; W.: nhd. dazwischen, Adv., dazwischen, DW 2, 876, DW2 6, 454; L.: MWB 1, 1241 (dar zwischen), WMU (darzwischen 3098 [1298] 1 Bel.)

daschen (1), mhd., V.: nhd. „tasten“; Hw.: s. daschen (2); E.: s. daschen (2); W.: nhd. DW2-

daschen (2), mhd., st. N.: nhd. „Tasten“ (N.); Q.: MinnerII (um 1340) (FB daschen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

dāse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Dase“, Unholde, Hexe; Q.: Kchr (um 1150) (FB dāse); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Dase, F., Dase, DW2 6, 358, vgl. DW2 6, 362 (Dasel); L.: Lexer 30a (dāse), Hennig (dāse), MWB 1, 1242 (dāse), LexerHW 1, 412 (dâse), Benecke/Müller/Zarncke I, 308b (dâse)

dāselben*, dā selben, dō selben, mhd., Adv.: nhd. „daselbst“, ebendort, ebenda, an jener Stelle; Q.: BdN, Lanc (1240-1250), Urk; E.: s. dā selben; W.: nhd. (ält.) daselben, Adv., daselben, DW2 6, 362; L.: WMU (dā selben 406 [1280] 135 Bel.), MWB 1, 1242 (dāselben)

dāselbenst, mhd., Adv.: nhd. „daselbst“, an jener Stelle, ebenda; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB dāselbenst); E.: s. dāselben; W.: nhd. (ält.) daselbenst, Adv., daselbenst, DW2 6, 362; L.: MWB 1, 1242 (dāselben)

dāselbes*, dā selbes, mhd., Adv.: nhd. ebendort, ebenda; Q.: Urk (1280); E.: s. dā, selbes; W.: nhd. (ält.) daselbes, Adv., daselbes, DW2 6, 362, vgl. DW2 6, 363 (daselbst); L.: WMU (dā selben 406 [1280] 135 Bel.)

daselbs, mhd., Adv.: nhd. „daselbst“, an dieser Stelle; E.: s. da, selp; W.: s. nhd. (ält.) daselbst, Adv., daselbst, DW2 6, 363; L.: Hennig (daselbs)

dāsic, mhd., Adj.: nhd. dieser da, dergleichen; Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. dā; W.: nhd. (ält.) dasig, Adj., dasig, an einem erwähnten Ort befindlich, dieser, jener, DW 2, 806, DW2 6, 365; L.: Lexer 30a (dāsic), LexerHW 1, 412 (dâsic), LexerN 3, 118 (dâsic)

dæsic, mhd., Adj.: nhd. still, in sich gekehrt, dumm, albern, träge, träumerisch; Q.: Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) däsig, Adj., däsig, träge, zahm, DW2 6, 365; L.: Lexer 30a (dāsic), Hennig (dæsic), Benecke/Müller/Zarncke I, 309a (dæsic)

dāsīn (1), mhd., anom. V.: nhd. „dasein“; ÜG.: lat. adesse STheol, ibi esse STheol; Q.: STheol (FB dāsīn), DW2 (Ende 12. Jh.); I.: Lüs. lat. adesse; E.: s. dā, sīn; W.: s. nhd. dasein, V., dasein, DW2 6, 358

dāsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Dasein“, Anwesenheit; Q.: Hawich (vor 1350) (FB dāsīn); E.: s. dā, sīn; W.: s. nhd. Dasein, N., Dasein, DW 2, 806, DW2 6, 359; L.: MWB 1, 1242 (dāsīn)

dast, mhd., Adv.: nhd. dort, dorthin; Q.: Teichn (1350-1365) (FB dast); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1242 (dast), LexerN 3, 118 (dast)

dasten, mhd., sw. V.: Vw.: s. tasten (1)

dat (1), mhd., Art. (N. Sg.): Vw.: s. daz

dat (2), mhd., Dem.-Pron. (N. Sg.): Vw.: s. daz

dat (3), mhd., Rel.-Pron. (N. Sg.): Vw.: s. daz

dat (4), mhd., Konj.: Vw.: s. daz

dāt, mhd., st. F.: Vw.: s. tāt (1)

date, dāte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ausstellung, Ausfertigung, Ausfertigungseintrag, Datierung; Hw.: vgl. mnd. dāte; Q.: MerswVierJ, Urk (13. Jh.); I.: Lw. lat. datum; E.: s. lat. datum, N., Gegebenes; vgl. lat. dare, V., geben; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (date), MWB 1, 1243 (dāte)

dāte, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. date

datel, mhd., sw. F.: nhd. Dattel; Hw.: vgl. mnl. dadele, mnd. dadele; Q.: LBarl (vor 1200), WernhMl (FB datel), BdN, MarcoPolo, Philipp, SalArz; E.: s. lat. dactylus, M., Dattel, Daktylus; s. gr. δάκτυλος (dáktylos), M., Dattel; wohl Lehnwort aus dem semitischen Raum, vgl. arab daqal, hebr. deqel; W.: nhd. Dattel, F., Dattel, DW 2, 826, DW2 6, 382; L.: Lexer 30a (datel), Hennig (datel), MWB 1, 1243 (datel), LexerHW 1, 412 (datel)

dātum, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Datum“, Ausfertigungseintrag, Datierung; Hw.: vgl. mnd. dātum; Q.: RqvII (date) (FB dātum), Karlmeinet, MerswVierJ, Urk (1293); E.: s. lat. datum, N., Gegebenes; vgl. lat. dare, V., geben; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223; W.: nhd. Datum, N., Datum, DW 2, 828, DW2 6, 383; L.: MWB 1, 1243 (dāte), LexerN 3, 118 (dâtum)

datz, mhd., Adv.: nhd. dabei, darin, daraus; Hw.: s. dā; E.: s. dat, uz; L.: Hennig (datz)

dāüber*, dā über, mhd., Adv.: nhd. darüber, oberhalb, in dieser Angelegenheit, darüber hinaus, weiterhin, dagegen, entgegen, worüber; Hw.: s. darüber; Q.: Urk (1281); E.: s. dā, über; W.: s. nhd. darüber, drüber, Adv., darüber, über etwas, DW 2, 795, DW2 6, 338; L.: WMU (dā über 475 [1281] 82 Bel.)

daūf (1), dā ūf, darūf, derūf, drūf, mhd., Adv.: nhd. darauf, dort, worauf, hinauf, daran, darin; Q.: Urk (1255); E.: s. dar, ūf; L.: Hennig (daūf), WMU (dā ūf 33 [1255] 80 Bel.)

daūf (2), darūf, mhd., Rel.-Adv.: nhd. worauf, auf dem, auf den, worin, in dem; Hw.: s. darūf; E.: s. dar, ūf; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (daūf)

dāūfe* 90, dā ūfe, mhd., Adv.: nhd. darauf, dort, worauf, wo, wofür; Hw.: s. darūf; Q.: Urk (1275); E.: s. dā ūfe; W.: s. nhd. darauf, Adv., darauf, DW2 6, 267; L.: WMU (dā ūfe 244 [1275] 90 Bel.)

daumbe (1), mhd., Adv.: Vw.: s. dāumbe

daumbe (2), darumbe, daumme, darumme, mhd., Rel.-Adv.: nhd. weshalb, wofür, wovon, um was; Hw.: s. darumbe; E.: s. dar, umbe; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (daumbe)

dāumbe, dō umbe, daumbe, daumme, mhd., Adv.: nhd. darum, dafür, hinsichtlich dessen, deswegen, dazu, davon darüber, dabei, darum herum, wofür, worum; Hw.: s. dārumbe; Q.: Urk (1264); E.: s. dā umbe; W.: s. nhd. darum, Adv., darum, DW2 6, 344; R.: waz daumbe: nhd. es macht nichts; L.: Hennig (daumbe), WMU (dā umbe 83 [1264] 120 Bel.)

dāundenān, mhd., Adv.: nhd. da unten; Q.: Urk (1287); E.: s. dā undenān; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dā undenān 924 [1287] 1 Bel.)

dāunder, mhd., Adv.: nhd. worunter, wobei; Hw.: s. darunder; Q.: Urk (1258); E.: s. dā under; W.: s. nhd. darunter, drunter, Adv., darunter, dabei, darin, DW2 6, 351; L.: WMU (dā under 39 [1258] 1 Bel.)

daūz (1), mhd., Adv.: Vw.: s. dāūze

daūz (2), darūz, mhd., Rel.-Adv.: nhd. woraus, aus dem; E.: s. da, ūz; L.: Hennig 49b

dāūz, mhd., Adv.: Vw.: s. dāūze

dāūze*, dāūz, daūz, darūz, dirūz, drūz, dūze, mhd., Adv.: nhd. „dauß“, daraus, heraus, hinaus, von dort, draußen, außerhalb, woraus; Hw.: s. darūze; Q.: Urk (1265); E.: s. dā, ūz; W.: nhd. dauß, Adv., dauß, DW 2, 856 (dausz), DW2 6, 417 (dausz); W.: s. nhd. draußen, Adv., außerhalb, im Freien, DW 2, 1348, DW2 6, 1333; L.: WMU (dā ūz 93 [1265] 7 Bel.), WMU (dā ūze 621 [1283 (?)] 19 Bel.), Hennig (daūz)

dāūzen*, dā ūzen, mhd., Adv.: nhd. draußen; Hw.: s. dāūzen; Q.: Urk (1293); E.: s. dā ūzen; W.: s. nhd. draußen, Adv., draußen, außerhalb, im Freien, DW 2, 1348, DW2 6, 1333; L.: WMU (dā ūzen 1852 [1293] 1 Bel.)

davel, dafel*, mhd., st. F., M.: Vw.: s. tavel

Dāvīt, mhd., M.=PN: nhd. David; Q.: FvSonnenburg, Mar (1172-1190); I.: Lw. lat. Dāvīd; E.: s. lat. Dāvīd, M.=PN, David; aus dem Hebr., Dawidh, M., „Geliebter“; W.: nhd. David, M.=PN, David; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 309a (Dâvît)

davon (1), dovon, dafon*, dofon*, mhd., Konj.: nhd. deshalb; E.: s. da, dar, von; W.: nhd. davon, Adv., davon, DW2-; L.: Hennig (davon)

davon (2), mhd., Adv.: Vw.: s. dāvon

dāvon, davon, darvon, dar von, dorvon, dafon*, darfon*, dorfon*, dā von, dō von, mhd., Adv.: nhd. davon, dadurch, darum, dazu, hinsichtlich dessen, darüber, daraus, davon weg, frei, wovon, womit, wodurch; ÜG.: lat. ergo PsM, inde BrTr; Q.: Eilh, Lucid, StrAmis, LvReg, Ot, PsM, STheol, KvMSph (FB dāvon), BdN, Berth, BvgSp, Eckh, EvS, GenM, Herb, HvS, Iw, JPhys (um 1120), Konr, KvL, LAlex, Lanc, MNat, Mor, Parz, PleierTand, Rol, Roth, RvEBarlWig, Spec, Tannh, Te, Trist, Tu, UvZLanz, VMos, Wig, Urk; E.: s. dā, von; W.: nhd. davon, Adv., davon, DW 2, 858, DW2 6, 419; L.: WMU (dā von 94 [1265] 900 Bel.), Lexer 378c (daūz), Hennig (daūz), MWB 1, 1131 (dar von)

dāvonkēren, davon kēren, mhd., sw. V.: nhd. „davonkehren“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dāvon kēren); E.: s. dāvon, kēren; W.: nhd. DW2-

davor (1), mhd., Adv.: Vw.: s. dāvor

davor (2), mhd., Adv.: Vw.: s. davür

dāvor, davor, dāvor, darvor, dar vor, dāvore, dervor, dirvor, tavor, tavüre, dafor*, darfor*, derfor*, dirfor*, tafor*, tafüre*, dō vor, dā for*, dō for*, dāvore, mhd., Adv.: nhd. davor, hervor, nach vorne, vorne, früher, vorher, dafür, wovor, wogegen, dagegen, wofür; ÜG.: lat. supra BrTr; Q.: Will (1060-1065), RWchr1, StrAmis, LvReg, DSp, Ot, KvHelmsd (FB dāvor), BdN, BrTr, DSp, En, Herb, Himmelr, Hochz, HvFritzlHl, HvS, Ipocr, Iw, JvR, LAlex, NibB, Parz, PrEngelb, PrOberalt, RhMl, Rol, Roth, Teichn, Trist, UvZLanz, VMos (1130/1140), VRechte, Wig, WüP, Urk; E.: ahd. dārfora* 60, Adv., davor, vorher, voraus, bereits, oben; s. dār, fora; W.: nhd. davor, Adv., davor, zuvor, DW 2, 869, DW2 6, 435; L.: WMU (dā vor 1 [1200] 1200 Bel.), Hennig (davor)

dāvore, dā fore*, mhd., Adv.: Vw.: s. dāvor

dāvornān 1, dā fornān*, mhd., Adv.: nhd. vorher, oben; Q.: Urk (1288); E.: s. dā, vor; W.: s. nhd. (ält.) davornen, Adv., vorne, DW2 6, 439; L.: WMU (dā vornān 1019 [1288] 1 Bel.)

dāvorne, dā forne*, mhd., Adv.: nhd. da vorne, vorher, oben; Q.: Urk (1293); E.: ahd. dārforna* 4, Adv., da vorne, vorher; s. dār, forna; W.: nhd. (ält.) davorn, davornen, Adv., da vorne, zuvor, vorher, DW 2, 879, DW2 6, 439; L.: WMU (dā vorne 1797 [1293] 1 Bel.)

davur, mhd., Adv.: Vw.: s. davür

davür, dāvür, darvür, dar vür, dervür, tarvür, davur, darvur, dervur, tarvur, davor, darvor, dervor, dō vür, tarvor, dafür*, dāfür*, darfür*, derfür*, tarfür*, dafür*, darfür*, derfür*, tarfür*, dafor*, darfor*, derfor*, tarfor*, dō für*, mhd., Adv.: nhd. dafür, dadurch, dazu, davor, hervor, vor, heraus, vorbei, wofür, wohin, wozu; Hw.: s. dāvüre; Q.: StrAmis, HTrist, Ot (FB dāvür), Albert, Appet, Capsula, DSp, GvN, Had, Heimesf, Iw, Lanc, Mügeln, Mühlh, NibB, Parz, Rol, SalArz, StrBsp, StRMünch, Trist, UvL, VEzzo (um 1120), VMos, WüP, Urk; E.: s. da, vür; W.: nhd. dafür, Adv., für etwas, dafür, dagegen, DW 2, 674, DW2 6, 57; L.: Hennig (davür), WMU (dā vür 645 [1284] 78 Bel.), MWB 1, 1235 (dar vür)

dāvür, mhd., Adv.: Vw.: s. davür

dāvurder, dā furder*, mhd., Adv.: nhd. weiter, ferner, darüber hinaus; E.: ahd. dārfurdir* 5, Adv., weiter, ferner, darüber hinaus, weiterhin; s. dār, furdir; W.: nhd. DW2-

dāvüre, dā füre*, mhd., Adv.: nhd. dafür, davor, vorher; Hw.: s. davür, davor, darvüre; E.: s. ahd. dārfuri* 5, Adv., dafür, davor, vorher, statt dessen; s. dār, furi; W.: nhd. dafür, Adv., für etwas, dafür, dagegen, DW 2, 674, DW2 6, 57; L.: Hennig (dā vüre)

dæwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. douwen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (douwen)

dāwider, dawider, darwider, dar wider, derwider, dowider, dō wider, mhd., Adv.: nhd. dagegen, dafür, zurück, andererseits, hingegen; ÜG.: lat. e converso STheol, obsistere (= dawider sīn) STheol; Hw.: vgl. mnl. daerweder, mnd. dārwedder; Q.: StrAmis, HlReg, DvAPat, Ot (FB dāwider), Athis, AvaLJ, BdN, Berth, ENik, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Lanc, Macer, Mechth, Parz, Physiogn, Rol, Roth, Spec, STheol, StrDan, Tauler, Trist, Urk, VMos, Wi, Wig; E.: s. ahd. dārwidari* 2, Adv., dagegen, dafür; s. dār, widari; W.: nhd. dawider, Adv., dagegen, dawider, DW 2, 879, DW2 6, 440; L.: Hennig (dawider), WMU (dā wider 879 [1287] 208 Bel.), WMU (dar wider 21 [1251] 29 Bel.), MWB 1, 1237 (dar wider)

dāwiderbellen, mhd., sw. V.: nhd. widersprechen; Q.: Brun (1275-1276) (bellen) (FB dāwider bellen); E.: s. dāwider, bellen; W.: s. nhd. (ält.) widerbellen, sw. V., widersprechen, DW 29, 915

dāwiderkriegen, mhd., sw. V.: nhd. „widerkriegen (?)“, sich gegen etwas bemühen; Q.: Kreuzf (1301) (FB dāwider kriegen); E.: s. dāwider, kriegen; W.: s. nhd. (ält.) widerkriegen, sw. V., widerstreiten, entgegenstehen, DW 29, 1091

dāwiderreden, mhd., sw. V.: nhd. „widerreden“; Q.: HBir (um 1300) (wider reden) (FB dāwider reden); E.: s. dāwider, reden; W.: s. nhd. widerreden, sw. V., widerreden, DW2 6, 1148

dāwidersīn, mhd., anom. V.: nhd. „widersein“; Q.: STheol (nach 1323) (FB dāwider sīn); E.: s. dāwider, sīn; W.: nhd. DW2-

dāwidersprechen, mhd., st. V.: nhd. widersprechen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dāwider sprechen); E.: s. dāwider, sprechen; W.: s. nhd. widersprechen, st. V., widersprechen, DW 29, 1245, vgl. nhd. (ält.) dawidersagen, sw. V., widersprechen, DW2 6, 443

dāwiderstān, mhd., anom. V.: nhd. „widerstehen“; Q.: LAlex (1150-1170) (FB dāwider stān); E.: s. dāwider, stān; W.: s. nhd. widerstehen, st. V., widerstehen, DW 29, 1281

dāwiderstreben, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben; Q.: Enik (um 1272) (FB dāwider streben); E.: s. dāwider, streben; W.: s. nhd. widerstreben, sw. V., widerstreben, DW 29, 1303

dāwidertuon, mhd., anom. V.: nhd. widertun, zuwiderhandeln; Q.: Ot (1301-1319) (FB dāwider tuon); E.: s. dāwider, tuon; W.: nhd. (ält.) dawidertun, st. V., zuwiderhandeln, DW2 6, 4443, s. nhd. widertun, st. V., rückgängig machen, DW 29, 1347

daz (1), dat, dez, mhd., Art.: nhd. das; Hw.: s. der; E.: s. daz (2); W.: nhd. das, def. Art., das, DW2-; L.: Hennig (daz); Son.: def. Art. (N. Sg.)

daz (2), dat, dez, mhd., Konj., Dem.-Pron.: nhd. der, dieses, das, weil, daher, da, so dass, sogleich, dadurch, damit dass, darum dass, damit, derart dass, wenn nicht, ohne dass, ehe dass, nur dass, wenn, davon dass, bis, bevor, seit, solange; Vw.: s. bi-; Hw.: vgl. mnl. dat, mnd. dat (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Ksk, Heimesf, Ren, RWh, Enik, TürlWh, HTrist, HvMelk, RWH, HlReg, JMeissn, HvNst, Ot, Hawich, Minneb (FB daz), AdelhLangm, Anno (1077-1081), BdN, Berth, Blanschandin, ErfJud, EvPerikZürich, Exod, Freid, GenM, Greg, HvMelk, Iw, Kudr, Nib, Parad, Parz, RdF, Renner, Segen4, Serv, Tobias, Trist, Urk, UvL, UvS, WiganB; E.: ahd. daz (1) 4256, Konj., dass, damit, weil, daher, da; germ. *þat-, Pron., das; s. germ. *þa-, *þer-, Pron., der, dieser; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; W.: nhd. dass, Konj., dass, DW 2, 811, DW2 6, 366 (dasz); R.: vüre daz, Konj.: nhd. für das; R.: zediu daz, Konj.: nhd. zu der, so dass; R.: vüre daz mē: vor mir das; R.: daz ist: nhd. „das ist“; ÜG.: lat. scilicet STheol, videlicet STheol; L.: Lexer 30b (daz), Hennig (daz), WMU (daz 164 [1272] 20000 Bel.), MWB 1, 1243 (daz), Benecke/Müller/Zarncke I, 312a (der/daz)

daz (3), dat, dez, mhd., Rel.-Pron. (N. Sg.): nhd. das, was; Hw.: vgl. mnd. dat (3); E.: s. daz (2); W.: nhd. das, Pron., das, DW2 6, 358, DW2 6, 192 (der); L.: Hennig (daz)

daz (4), da ze, mhd., Adv., Konj.: nhd. das; Vw.: s. dā; Q.: BrE (1250-1267) (FB vür daz); E.: s. daz (1); W.: nhd. das, Konj., das, DW2 6, 358, DW2 6, 192 (der); R.: vüre daz: nhd. vor dem; R.: vüre daz mē: vor mir das; L.: FB 448b (vür daz, vür daz mē) mit Verweis auf vür

dazuo (1), mhd., Adv.: Vw.: s. dāzuo

dazuo (2), darzō, mhd., Rel.-Adv.: nhd. wozu, zu dem, zu der; E.: s. da, zuo; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dazuo)

dāzuo, dazuo, dāzu, dozō, dā zuo, mhd., Adv.: nhd. dahin, dort, dazu, hinzu, daran, dabei, davor, damit, darüber hinaus, außerdem, zu diesem Zweck, dafür, zusätzlich, weiterhin, wohin; Hw.: s. darzuo; Q.: LvReg (FB dāzuo), Herb, Hochz (um 1160), Iw, KvL, KvMSph, Parz, PrMd, Trist, Wig, Urk; E.: s. dā, zuo; W.: nhd. dazu, Adv., dahin, hinzu, zu etwas, DW 2, 871, DW2 6, 443; L.: Hennig (dazuo), WMU (dā zuo 51 [1261] 358 Bel.), MWB 1, 1239 (dar zuo)

dāzwischen, dā zwischen, mhd., Adv.: nhd. dazwischen, währenddessen; Hw.: s. darzwischen; Q.: Ot (FB dāzwischen), BdN, Berth, Erlös, Greg (1186/1190), Kzl, Mechth, Parz, Physiogn, Wh, Urk; E.: s. dā, zwischen; W.: s. nhd. dazwischen, Adv., dazwischen, DW 2, 876, DW2 6, 454; L.: MWB 1, 1241 (dar zwischen), WMU (da zwischen N90 [1269] 24 Bel.)

de (1), mhd., Def.-Art.: Vw.: s. diu

de (2), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. dū

de (3), mhd., Art., Pron.: Vw.: s. der

dē (1), mhd., Def.-Art.: Vw.: s. der

dē (2), mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. der

dē (3), mhd., Rel.-Pron.: Vw.: s. der

dē (4), mhd., M.: Vw.: s. dēus

debaz, mhd., Adv.: nhd. weit besser, desto besser; Q.: BDan (FB debaz), Elis (um 1300), Urk; E.: s. baz; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (debaz), LexerHW 1, 412 (debaz)

deben, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: Witzlav (1. Viertel 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 413 (deben)

decamonīe, mhd., st. F.: nhd. Sphärenharmonie; Q.: Suol, RWchr (um 1254) (FB decamonīe); I.: Lw. lat.-gr. dekarmonia; E.: s. lat.-gr. dekarmonia, F., Sphärenharmonie; vgl. gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; gr. ἁρμονία (harmonia), F., Verbindung, Fügung; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (decamonīe), Hennig (decamonīe), MWB 1, 1243 (decamonīe)

decbette, mhd., st. N.: nhd. Deckbett, Bodenbelag; ÜG.: lat. caementum Voc; Hw.: vgl. mnd. deckebedde; Q.: Voc (1482); E.: s. decken, bette; W.: nhd. Deckbett, N., Deckbett, DW 2, 882; L.: LexerHW 1, 413 (decbette), LexerN 3, 118 (decbette)

december, mhd., st. M.: nhd. Dezember; Hw.: vgl. mnd. desember; Q.: Ipocr (um 1200), HistAE, MNat, Pelzb, SalArz, Urk, WeistGr; I.: Lw. lat. December; E.: s. lat. December, M., Dezember, zehnter Monat; vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. Dezember, M., Dezember, DW 2, 878 (December), DW2 6, 834; L.: WMU (december 371 [1278] 3 Bel.), MWB 1, 1243 (december), LexerHW 1, 413 (dezember)

dech...*, mhd., Sb.?: nhd. Zehnt; Hw.: s. dechgelt, decktuom

dechan, mhd., st. M.: Vw.: s. techan

dechān, mhd., st. M.: Vw.: s. techan

dechant, mhd., st. M.: Vw.: s. techan

dechein, mhd., Adj., Num.-Pron.: Vw.: s. dehein

dechel, mhd., st. N.: nhd. Dächlein, kleines Dach; Hw.: s. dechelīn; E.: s. dach; W.: nhd. (dial.) Dächel, N., Dächlein, DW2 6, 35, DW2 6, 38 (Dächlein); L.: Lexer 30a (dechelīn), LexerN 3, 119 (dechelîn)

dechelīn, mhd., st. N.: nhd. Dächlein, kleines Dach; Q.: StRÜberl (2. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. dach; W.: nhd. Dächlein, N., Dächlein, DW2 6, 38; L.: Lexer 30a (dechelīn), WMU (dechelīn 532 [1282] 2 Bel.), MWB 1, 1243 (dechelīn), LexerN 3, 119 (dechelîn)

dechent, mhd., st. M.: Vw.: s. techan

decher, techer, mhd., st. M., st. N.: nhd. zehn Lederhäute von Kleinvieh, zehn Stück (Mengeneinheit); Hw.: vgl. mnl. deker, mnd. dēker; Q.: StRAugsb, Urk (1252); E.: s. mlat. *decora, F., Mengeneinheit von zehn Stück; vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) Decher, M., zehn Stück gegerbte Tierfelle, DW 2, 880, DW2 6, 499; L.: Lexer 30a (decher), MWB 1, 1244 (decher), LexerHW 1, 413 (decher)

dechgelt, mhd., st. N.: nhd. Zehnt, Maststeuer, Mastrecht; Q.: WeistGr; E.: s. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gelt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (dechgelt), LexerHW 1, 413 (dechgelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 523a (dechgelt)

dechtuom, mhd., st. N.: nhd. Zehnte, Maststeuer, Mastrecht; Hw.: vgl. mnd. dechtum; Q.: WeistGr; E.: s. tuom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (dechtuom), LexerHW 1, 413 (dechtuom), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (dechtuom)

deckære, decker, mhd., st. M.: nhd. Decker, Dachdecker; ÜG.: lat. sartitector SH; Vw.: s. stein-; Hw.: vgl. mnl. deckere, mnd. deckære*; Q.: NüP, SH, StRHeiligenst (um 1300), StRMünch, WüP; E.: ahd. dekkāri* 3, deckāri*, st. M. (ja), „Decker“, Dachdecker; s. mhd. decken (1), decke; W.: nhd. Decker, M., Decker, DW 2, 892, DW2 6, 499; L.: MWB 1, 1244 (deckære), LexerHW 1, 414 (decker), LexerN 3, 119 (decker)

deckæregeselle*, deckergeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Deckergeselle“, Geselle des Dackdeckers; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. deckære, geselle (1); W.: nhd. Deckergeselle, M., Deckergeselle, DW2 6, 500; L.: LexerN 3, 199 (deckergeselle)

deckærekneht*, deckerkneht, mhd., st. M.: nhd. Deckerknecht; Q.: DW2 (1376/1445); E.: s. deckære, kneht; W.: nhd. (ält.) Deckerknecht, M., Deckerknecht, DW2, 6 500; L.: DW2 6, 500

deckæremeister*, deckermeister, mhd., st. M.: nhd. „Deckermeister“; Q.: DW2 (1377), Tuch, Urk; E.: s. decken (1), meister; W.: nhd. (ält.) Deckermeister, M., Deckermeister, DW2 6, 500; L.: LexerHW 1, 414 (deckermeister)

*deckærinne?, mhd., F.: nhd. Deckerin; Vw.: s. en-; E.: s. deckære; W.: nhd. Deckerin, F., Deckerin, DW2-

decke (1), tecke, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Decke, Bedeckung, Zudecken (N.), Bedecken (N.), Hülle; ÜG.: lat. opertorium PsM, tegmen PsM, velamentum PsM; Vw.: s. bulgen-, buoch-, ge-, īsen-, hafen-, helm-, houbet-, ros-, samīt-, satel-, strō-, vuoz-, wāfen-; Hw.: vgl. mnd. decke (1), dēke; Q.: PsM, RvZw, RAlex, RWchr, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV (st. F.), Tauler (sw. F.) (FB decke), Ammenh, Athis, BdN, Crane, Er, Krone, KvWEngelh, Mechth, Parz, Reinfr, Trist, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VRechte (um 1160), Walth, Wig; E.: ahd. dekka* 1, decka*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Decke; s. dekken, dah; W.: nhd. Decke, F., Bedeckung, Decke, DW 2, 882, DW2 6, 477; L.: Lexer 30a (decke), Hennig (decke), MWB 1, 1244 (decke), LexerHW 1, 413 (decke), Benecke/Müller/Zarncke I, 295a (decke)

decke (2), mhd., sw. M.: nhd. Dachdecker; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. decken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1244 (decke)

deckeblōz, mhd., Sb.: nhd. ein Scheltname; Q.: Boppe (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. decken, blōz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 413 (deckeblôz), Benecke/Müller/Zarncke I, 213b (deckeblôz)

deckeboum, mhd., st. M.: nhd. „Deckbaum“; Q.: Just (1420-1430); E.: s. decke (1), boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 119 (deckeboum)

deckehemerlīn, mhd., st. N.: nhd. Hammer des Dachdeckers; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. decke (1), hemerlīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 119 (deckehemerlîn)

deckekleit, mhd., st. N.: nhd. „Deckkleid“, Schutzgewand, Decke; Q.: Brun (FB deckekleit), Parz (1200-1210); E.: s. decke, kleit; W.: s. nhd. (ält.) Deckkleid, N., Deckkleid, DW2 6, 500; L.: Lexer 378c (deckekleit), Hennig (deckekleit), MWB 1, 1244 (deckekleit), LexerHW 1, 413 (deckekleit), Benecke/Müller/Zarncke I, 839b (deckekleit)

deckel, mhd., st. N.: nhd. Deckel; ÜG.: lat. operculum VocClos; Vw.: s. glas-, haven-; Hw.: vgl. mnd. deckel; Q.: VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. decken, decke; W.: s. nhd. Deckel, M., Deckel, DW 2, 885, DW2 6, 489; L.: MWB 1, 1244 (deckel)

deckelachen, declachen, mhd., st. N.: nhd. „Decklaken“, Betttuch, Bettdecke; Hw.: vgl. mnd. deckelāken; Q.: RAlex, Enik, SHort, Ot (FB deckelachen), BrHoh, GrRud, JJud (1130/1150), KvWTroj, NibB, Parz, PassIII, Rcsp, Renner, StatDtOrd, StRPrag, Trist, UvEtzAlex, UvLFrd; E.: ahd. dekkilahhan* 9, deckilahhan*, st. N. (a), „Decklaken“, Decke, Bettdecke; s. dekkī, lahhan; W.: fnhd. decklach, decklachen, deckelachen, N., Bettdecke, DW 2, 892, DW2 6, 500; L.: Lexer 30a (deckelacken), Hennig (deckelacken), MWB 1, 1244 (deckelachen), LexerHW 1, 413 (deckelachen), Benecke/Müller/Zarncke I, 923b (declachen), LexerN 3, 119 (deckelachen)

deckelachenmachære, mhd., st. M.: nhd. Decklakenmacher, Decklakenweber; Q.: Urk (1345?); E.: s. deckelachen, machære; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1245 (deckelachenmachære)

deckemantel, mhd., st. M.: nhd. Deckmantel; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. decke, mantel; W.: s. nhd. Deckmantel, M., Deckmantel, DW 2, 893, DW2 6, 501; L.: Lexer 378c (deckemantel), LexerHW 1, 413 (deckemantel)

deckemäntelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. deckemäntellīn

deckemäntellīn*, deckemäntelīn, deckementelīn, mhd., st. N.: nhd. „Deckmäntellein“, Deckmäntelchen; Q.: DvA (1250-1272), Myst; E.: s. decke, mäntelīn, mantel; W.: s. nhd. (ält.) Deckmäntellein, N., Deckmäntellein, DW2 6, 501; L.: Lexer 379a (deckemäntelīn), Hennig (deckemäntelīn), MWB 1, 1245 (deckemäntelīn), LexerHW 1, 413 (deckemmentelîn), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 62b (deckementelîn)

deckemeister, mhd., st. N.: nhd. „Deckmeister“, Architekt; ÜG.: lat. architectus Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. decken (1), meister; W.: nhd. (ält.) Deckmeister, M., „Deckmeister“, Architekt, DW 2, 893, DW2 6, 497; L.: LexerHW 1, 413 (deckemeister)

deckementelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. deckemäntellīn

decken (1), tecken, mhd., sw. V.: nhd. decken, bedecken, mit einem Dach versehen (V.), schützen, schirmen, abwehren, aufdecken, ausdeuten, auflösen, flicken, verdecken, zudecken, einhüllen, überspannen, bekleiden, kleiden, beziehen mit, legen auf, bergen unter, Ehevertrag schließen?; ÜG.: lat. contegere PsM, operīre PsM; Vw.: s. abe-, achter-, be-, ent-, er-, übere-*, ūf-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. decken, mnd. decken, dēken (2); Q.: LAlex, PsM, ErzIII, Enik, Brun, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhV, Parad, KvHelmsd, Teichn, WernhMl (FB decken), Anno, Boner, Crane, Eracl, Frl, Gen (1060-1080), JvR, KvWHvK, Kzl, Litan, Nib, Parz, PrOberalt, RvZw, SAlex, Serv, Trist, Urk, UvL, VMos, Walth, Wartb, WeistGr; E.: ahd. dekken* 35, decken*, sw. V. (1a), „decken“, bedecken, bekleiden, verhüllen; germ. *þakjan, sw. V., decken; s. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013; W.: nhd. decken, sw. V., bedecken, decken, schirmen, DW 2, 888, DW2 6, 491; L.: Lexer 30a (decken), Lexer 379a (decken), Hennig (decken), WMU (decken 532 [1282] 5 Bel.), MWB 1, 1245 (decken), LexerHW 1, 413 (decken), Benecke/Müller/Zarncke I, 294b (decke), LexerN 3, 119 (decken)

*decken? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. be-, ver-; E.: s. decken (1); W.: nhd. Decken, N., Decken (N.), DW-

deckensatel, mhd., st. M.: nhd. „Deckensattel“, Sattelbespanner; Q.: Urk (1297); E.: s. decken (1), satel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1246 (deckensatel)

decker, mhd., st. M.: Vw.: s. deckære

deckergeselle, mhd., sw. M.: Vw.: s. deckæregeselle*

deckerkneht, mhd., st. M.: Vw.: s. deckærekneht*

deckermeister, mhd., st. M.: Vw.: s. deckæremeister*

deckesal, mhd., st. N.: nhd. Bedeckung; ÜG.: lat. velamentum Gl; Q.: Gl, HB, PsTr, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. decke (1), sal (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1246 (deckesal), LexerHW 1, 414 (deckesal), Benecke/Müller/Zarncke I, 295b (deckesal)

deckeschirm, mhd., st. M.: nhd. „Deckschirm“; ÜG.: lat. velamentum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. decke (1), schirm; W.: nhd. (ält.) Deckschirm, M., Deckschirm, DW 2, 894, DW2 6, 498; L.: LexerHW 1, 414 (deckeschirm)

deckeschūr, mhd., st. M.: nhd. Schutzschirm; Q.: Brun (st. F.) (1275-1276) (FB deckeschūr); E.: s. decke, schūr; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 119 (deckeschûr)

decketuoch, mhd., st. N.: nhd. „Decktuch“; ÜG.: lat. sagum Voc, velamen Gl; Q.: Gl (15. Jh.), Rcsp, Voc; E.: s. decke (1), tuoch; W.: nhd. Decktuch, N., Decktuch, DW 2, 894, DW2 6, 504; L.: LexerHW 1, 414 (decketuoch), LexerN 3, 119 (decketuoch)

decket*, dact, daht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedeckt; Vw.: s. ent-, ge-, über-; E.: s. decken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (decken)

deckevel, mhd., st. N.: nhd. Decke, Laken; ÜG.: lat. velamen VocClos; Q.: VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. decke (1), vel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1246 (deckevel)

deckewebære*, decweber, mhd., st. M.: nhd. Deckenmacher; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. decke (1), webære, weben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 414 (decweber)

deckunge, mhd., st. F.: nhd. „Deckung“, Bedeckung, Verdeckung; Vw.: s. ent-; Hw.: vgl. mnl. deckinge, mnd. deckinge; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. decken; W.: s. nhd. (ält.) Deckung, F., Deckung, DW 2, 894, DW2 6, 504, DW2 6, 504; L.: MWB 1, 1246 (deckunge)

declachen, mhd., st. N.: Vw.: s. deckelachen

declārieren, mhd., sw. V.: nhd. deklarieren, erklären, offenlegen; Hw.: vgl. mnd. dēclārēren; Q.: RqvII (FB declārieren), LexerHW (1384), MinneR28; I.: Lw. lat. dēclārāre; E.: s. lat. dēclārāre, V., deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben; vgl. lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; W.: nhd. deklarieren, sw. V., deklarieren, DW2 6, 584; L.: MWB 1, 1246 (declārieren), LexerN 3, 119 (declârieren)

declinieren, mhd., sw. V.: nhd. deklinieren; Hw.: s. deklīnen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); I.: Lw. lat. dēclīnāre; E.: s. lat. dēclīnāre, V., abbiegen; vgl. lat. dē, Präp., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; W.: nhd. deklinieren, sw. V., deklinieren, DW2 6, 588; L.: Hennig (declinieren), LexerN 3, 119 (declinieren)

decrēt, decret, mhd., st. N.: nhd. Dekret, päpstliches Dekret, rechtsverbindliche Anordnung, Vorschrift; Hw.: vgl. mnd. dēcrēt; Q.: Ot, EvSPaul (FB decret), Erlös, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Renner, SchwSp, Vintl; I.: Lw. lat. dēcrētum; E.: s. lat. dēcrētum, N., Entscheidung, Beschluss, Dekret, Bescheid; lat. dēcernere, V., entscheiden, entscheidend bestimmen; lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: s. nhd. Dekret, N., Dekret, DW2 6, 597; L.: Hennig (decrēt), MWB 1, 1246 (decrēt), LexerHW 1, 414 (decret), LexerN 3, 119 (decrêt)

decretal, decretāl, decrētāl, mhd., st. N.: nhd. „Dekretale“, kirchenrechtliche Entscheidung des Papstes, Sammlung kanonischen Rechts; Hw.: vgl. mnd. dēcrētāle; Q.: Ot (FB decretal), Ammenh, Chr, Netz, Renner, SchwSp (1278); E.: s. lat. dēcrētālis, Adj., ein Dekret enhaltend, durch ein Dekret bewilligt; lat. dēcrētum, N., Entscheidung, Beschluss, Dekret, Bescheid; lat. dēcernere, V., entscheiden, entscheidend bestimmen; lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: nhd. (ält.) Dekretal, N., Dekretal, DW2 6, 598; L.: MWB 1, 1246 (decretāl), LexerHW 1, 414 (decretal), LexerN 3, 119 (decrêtâl)

decretāl, mhd., st. N.: Vw.: s. decretal

decrētāl, mhd., st. N.: Vw.: s. decretal

decurio, decuriō, mhd., M.: nhd. Dekurio, Angehöriger der den städtischen Rat stellenden Oberschicht; Q.: Gund (FB decurio), Heimesf (1200-1210); E.: s. lat. decūrio, M., Vorsteher einer Dekurie, Dekurio, Rottmeister; vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. nhd. Dekurio, M., Dekurio, DW-; L.: MWB 1, 1246 (decuriō)

decuriō, mhd., M.: Vw.: s. decurio

decweber, mhd., st. M.: Vw.: s. deckewebære*

degen (1), mhd., sw. V.: nhd. zum Schweigen bringen, ruhig machen, stillen, pflegen; Q.: Elis, Erinn (nach 1160); E.: s. dagen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (degen), MWB 1, 1246 (degen), LexerHW 1, 414 (degen), Benecke/Müller/Zarncke I, 309a (dege)

degen (2), tegen, mhd., st. M.: nhd. Degen (M.) (2), Knabe, Krieger, Held, Ritter, Kämpfer, Mann, Gefolgsmann; ÜG.: lat. mas PsM; Vw.: s. diet-, gotes-, himel-, hinder-, swert-, voget-, volc-; Hw.: vgl. mnl. degen, mnd. dēgen (2); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, Eilh, PsM, RvZw, RAlex, RWchr1, Enik, HTrist1, GTroj, Vät, Märt, SHort, HvNst, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, MinnerII, WernhMl (FB degen), Dietr, Georg, Herb, Iw, JTit, Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, MüOsw, NibB, PassI/II, Renner, Roth, RvEBarl, RvEGer, TannhHofz, UvLFrd, Voc, Winsb; E.: ahd. degan 75, st. M. (a), Krieger, Diener, Begleiter, Held, Soldat; germ. *þegna-, *þegnaz, st. M. (a), Mann, Krieger, Diener; idg. *tekno-, M., Geborenes, Junges, Kind, Pokorny 1057; s. idg. *tek- (1), V., zeugen, gebären, Pokorny 1057; W.: nhd. Degen, M., Krieger, Degen (M.) (1), DW 2, 895, DW2 6, 537; R.: ein degen sīn: nhd. ein Mann sein (V.), ein Kerl sein (V.), tüchtig sein (V.); L.: Lexer 30a (degen), Lexer 379a (degen), Hennig (degen), MWB 1, 1247 (degen), LexerHW 1, 414 (degen), Benecke/Müller/Zarncke I, 309a (degen), LexerN 3, 119 (degen)

degen (3), mhd., st. M.: nhd. Degen (M.) (1), Dolch; ÜG.: lat. trusile Voc; Q.: Gl, NP (13.-15. Jh.), Voc, WeistGr; I.: Lw. frz. dague; E.: Herkunft unklar, vielleicht von afrz. dague, F., Dolch; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht eine Herkunft von einem „dakisches Kurzschwert“, oder von einem lat. *deacua, F., sehr Scharfes, Spitze; W.: nhd. Degen, M., Degen (M.) (1), Stichwaffe, DW 2, 896, DW2 6, 539; L.: LexerHW 1, 414 (degen), Benecke/Müller/Zarncke I, 309a (degen)

degenbalt, mhd., Adj.: nhd. kühn, heldenhaft, männlich, tapfer; E.: s. degen, balt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a (degenbalt)

degenen, mhd., sw. V.: nhd. zum Helden machen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. deganōn* 1, sw. V. (2), kämpfen, als Soldat dienen; s. degan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30a (degenen), MWB 1, 1247 (degenen), LexerHW 1, 414 (degenen)

degenhaft, mhd., Adj.: nhd. tapfer, heldenhaft, mutig; Q.: WvÖst (FB degenhaft), DietrGlesse (13. Jh.); E.: s. degen, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a (degenhaft), MWB 1, 1247 (degenhaft), LexerHW 1, 415 (degenhaft)

degenheit, mhd., st. F.: nhd. Tapferkeit, Heldenhaftigkeit, Kampfesmut, Heldentat, Kämpfen, Kampfgeschick; Q.: LAlex, RWchr, GTroj, WvÖst, Ot (FB degenheit), Athis, Bit, En, ErnstB, GrRud, HimmlJer (1130/1150), JSigen, KchrD, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, LS, Nib, Renner, Roth, Virg; E.: ahd. deganheit* 13, st. F. (i), Heldenmut, Tapferkeit, Tugend; s. degan, heit; W.: nhd. (ält.) Degenheit, F., Tapferkeit, DW 2, 900, DW2 6, 543; L.: Lexer 30a (degenheit), Hennig (degenheit), MWB 1, 1247 (degenheit), LexerHW 1, 415 (degenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 310b (degenheit), LexerN 3, 119 (degenheit)

degenīn (1), mhd., Adj.: nhd. tapfer; E.: s. degen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a (degenīn)

degenīn (2), degeninne, mhd., st. F.: nhd. Heldin; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. degen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1247 (degenīn), LexerHW 1, 415 (degenîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 310a (degeninne)

degeninne, mhd., st. F.: Vw.: s. degenīn (2)

degenkindelīn, mhd., st. N.: nhd. Knäblein; Q.: Enik (um 1272) (FB degenkindelīn), BdN, HDeckeII; E.: s. degenkint; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1248 (degenkindelīn), LexerHW 1, 415 (degenkindelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 819a (degenkindelîn)

degenkint, mhd., st. N.: nhd. Knabe, Junge, Kind männlichen Geschlechts; Hw.: vgl. mnd. dēgenkint; Q.: Spec (um 1150), Mar, Enik, DSp (FB degenkint), BdN, GestRom, SchwSp, Urk, Vintl, WolfdA, WolfdB; E.: ahd. degankind* 4, degankint*, st. N. (a), Knabe, Sohn, Jüngling; s. degan, kind; W.: nhd. (ält.) Degenkind, N., Knabe, DW2 6, 544; L.: Lexer 30a (degenkint), Hennig (degenkint), WMU (degenkint 3048 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 1248 (degenkint), LexerHW 1, 415 (degenkint), Benecke/Müller/Zarncke I, 818a (degenkint), LexerN 3, 119 (degenkint)

degenlich, degentlich, mhd., Adj.: nhd. tapfer, heldenhaft, kampfbereit, mannhaft; Vw.: s. aller-, vol-; Q.: Lei, RWchr, Enik, GTroj (FB degenlich), GrRud, LAlex, JJud (1130/1150), NibB, Roth; E.: s. degen, lich; W.: nhd. (ält.) degenlich, Adj., tapfer, DW2 6, 544; L.: Lexer 30a (degenlich), Hennig (degenlich), MWB 1, 1248 (degenlich), LexerHW 1, 415 (degenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 310a (degenlich)

degenlīche, degenlīche, mhd., Adv.: nhd. tapfer, mannhaft; Q.: LAlex (1150-1170), Enik, SGPr, GTroj, Apk, Ot (FB degenlīche), AntichrL, Bit, Er, ErnstB, Frl, GrRud, HeidinIII, Roth, UvZLanz, WolfdC; E.: s. ahd. deganlīhho* 4, deganlīcho*, Adv., tapfer, männlich, mutig, heldenhaft; s. degan; W.: nhd. (ält.) degenlich, Adv., tapfer, DW2-; L.: Lexer 379a (degenlīche), Hennig (degenlīche), LexerHW 1, 415 (degenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 310b (degenlîche), LexerN 3, 119 (degenlîche)

degenlīchen, degentlīchen, mhd., Adv.: nhd. tapfer, mannhaft; Vw.: s. un-; Q.: Athis (um 1210?), Bit; E.: s. degenlich; W.: s. nhd. (ält.) degenlich, Adv., tapfer, DW2-; L.: LexerHW 1, 415 (degenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 310b (degenlichen)

degenschaft, mhd., st. F.: nhd. Heldenhaftigkeit, Heldenmut, Mannhaftigkeit, Tapferkeit, Kampfkraft, Kampfgeschick; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. degen, schaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a (degenschaft), Hennig (degenschaft), MWB 1, 1248 (degenschaft), LexerHW 1, 415 (degenschaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 310b (degenschaft)

degentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. degenlich

degentlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. degenlīche

degentuom, mhd., st. N.: nhd. „Heldentum“, Reinheit, Jungfernschaft bei Männern; E.: s. degen, tuom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a (degentuom), LexerHW 1, 415 (degentuom), Benecke/Müller/Zarncke I, 310b (degentuom), LexerN 3, 119 (degentuom)

deger, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich, fest, stark; Hw.: vgl. mnd. dēgere; Q.: Kirchb, Urk (1279); E.: s. lat. integer, Adj., unangetastet, unversehrt, unberührt; vgl. lat. in, Verneinungspartikel, un...; lat. tangere, V., berühren; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (deger 379 [1279] 4 Bel.), LexerHW 1, 415 (deger)

*degerlich?, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; Hw.: vgl. mnd. dēgerlīk; E.: s. degerlīche; W.: nhd. DW2-

degerlīche, mhd., Adv.: nhd. sehr; Hw.: s. degerlīchen; Q.: Seuse (1330-1360) (digerlichen) (FB degerlīche), Kirchb; E.: s. deger, lich; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 415 (degerlîche)

degerlīchen, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich; Hw.: s. degerlīche; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. degerlīche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1248 (degerlīchen)

degradieren, digradieren, mhd., sw. V.: nhd. „degradieren“, in seinem Rang herabsetzen; Q.: RqvII, BrAlt (FB degradieren), SächsWchr (1. Hälfte 13. Jh.); I.: Lw. lat. dēgradāre; E.: s. lat. dāgradāre, V., herabsetzen, degradieren; vgl. lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. gradus, M., „Grad“, Schritt, Stellung, Stufe; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456; W.: nhd. degradieren, sw. V., degradieren, DW2 6, 546; L.: MWB 1, 1248 (degradieren), LexerHW 1, 432 (digradieren), LexerN 3, 119 (degradieren)

dehein, dechein, dekein, mhd., Adj., Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendjemand, einer von zweien, einer von mehreren, keiner, kein, eins, irgendetwas, irgendwelch; ÜG.: lat. aliquis STheol, alius STheol, nemo STheol, nullus PsM, STheol, omnis STheol, quiscumque STheol, quivis STheol; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, TrSilv, LBarl, Ren, RWchr5, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, Ot, STheol (FB dehein), AHeinr, Er, Gen (1060-1080), GenM, Heimesf, Eckh, Herb, Iw, Konr, KvFuss, KvWSchwanr, LAlex, Lanc, Litan, NibB, Parz, Reinfr, Reinm, Rol, RvEBarl, Spec, Tit, Tund, Urk, UvL, UvZLanz, WälGa, Warth, Wh, Wig; E.: ahd. dehein 91, Adj., Pron., irgendein (, kein); s. ein; W.: nhd. (ält.) dehein, Pron., irgendein, DW 2, 901, DW2 6, 548; L.: Lexer 30b (dehein), Hennig (dehein), WMU (dehein 17 [1251] 2430 Bel.), MWB 1, 1248 (dehein), LexerHW 1, 415 (dehein), Benecke/Müller/Zarncke I, 421a (dehein)

deheinerslahte, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; Q.: Secr (1282) (FB deheinerslahte); E.: s. dehein; W.: nhd. DW2-

*deheines?, mhd., Adv.: nhd. jemals; Hw.: s. dekeines; E.: s. dekeines; W.: nhd. DW2-

deheinest, dekeinest, mhd., Adv.: nhd. irgendeinmal, irgendwann, dereinst, jemals, niemals; Q.: BrE (FB deheinest), RWchr (um 1254), Urk; E.: s. dehein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a (deheinest), WMU (deheinest 541 [1282] 3 Bel.), MWB 1, 1249 (deheinest), LexerHW 1, 415 (deheinest)

dehem, dehtem, mhd., st. M.: nhd. „Dehme“, Schweinezehnt, Abgabe für die Eichelmast und Buchelmast der Schweine, Zehnt, Maststeuer, Mastrecht; Vw.: s. after-; Hw.: vgl. mnd. dehme; Q.: Urk (1261), WeistGr; E.: s. lat. decima, F., Zehnte; vgl. lat. decem, Num., Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: vgl. nhd. (ält.) Dehme, M., Dehme, Abgabe, DW 2, 901, DW2 6, 551; L.: Lexer 30b (dehem), WMU (dehem 55 [1261] 1 Bel.), LexerHW 1, 415 (dehem), Benecke/Müller/Zarncke I, 310b (dehem)

deheme, mhd., sw. M.: nhd. „Dehme“, Schweinezehnt, Abgabe für die Eichelmast und Buchelmast der Schweine, Zehnt, Maststeuer, Mastrecht; Q.: UrbBayS, Urk (1171); E.: s. lat. decima, F., Zehnte; vgl. lat. decem, Num., Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. nhd. (ält.) Dehme, M., Dehme, Abgabe, DW 2, 901, DW2 6, 551; L.: Lexer 30b (dehem), MWB 1, 1249 (deheme), LexerHW 1, 415 (dehem/deheme), Benecke/Müller/Zarncke I, 310b (dehem/deheme)

dehemswīn, mhd., st. N.: nhd. zur Eichelmast in den Wald getriebenes Schwein; Q.: UrbSteierm; E.: s. dehem, swīn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1250 (dehemswīn)

dehse (1), mhd., sw. F.: nhd. Fichte; E.: s. dehse (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (dehse), LexerN 3, 119 (dehse)

dehse (2), mhd., sw. F.: nhd. Spinnrocken, Spinngerät; E.: ahd. dehsa* (2) 1, sw. F. (n), Gerät zur Flachsbearbeitung; s. germ. *þeh-, sw. V., weben; idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (dehse)

dehse (3), mhd., F.: nhd. „Dechse“, Beil, Hacke (F.) (2), Queraxt; ÜG.: lat. ascella Gl; Hw.: s. dehsel; Q.: Aberglaube, Gl (13. Jh.); E.: ahd. dehsa (1) 3, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Axt; s. dehs; W.: nhd. (dial.) Dechse, F., „Dechse“, Queraxt, DW2 6, 474; L.: Lexer 30b (dehse), MWB 1, 1250 (dehse), LexerHW 1, 416 (dehse), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (dehse)

dehsel, mhd., F.: nhd. Dechsel, Beil, Hacke (F.) (2), Queraxt; ÜG.: lat. ascia Gl, SH; Hw.: s. dehse; vgl. mnd. dēssel; Q.: Gl, PsTr (12./13. Jh.), SH; E.: ahd. dehsal 1?, st. F. (i?)?, Dechsel, Axt; s. dehsala; s. ahd. dehsala 28, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Dechsel, Axt; germ. *þehsalō, *þeslō, st. F. (ō), *þehsalō-, *þehsalōn, *þeslō-, *þeslōn, sw. F. (n), Axt, Queraxt; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058; W.: nhd. (ält.-dial.) Dechsel, F., Dechsel, Beil, Hacke (F.) (2), Haue, DW 2, 881, DW2 6, 474; L.: Lexer 30b (dehse), MWB 1, 1250 (dehse), LexerHW 1, 416 (dehse/dehsel), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (dehse/dehsel)

dehselen*, dehseln, mhd., sw. V.: nhd. „dechseln“, den Flachs schwingen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. dehsel; W.: nhd. dechseln, sw. V., „dechseln“, mit dem Hohldechsel arbeiten, DW 2, 881, DW2 6, 476; L.: LexerHW 1, 416 (dehseln), Benecke/Müller/Zarncke I, 330b (dehsel)

dehseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. dehselen*

dehselrite, mhd., sw. F.: nhd. Hexe, Rockenreiterin; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. dehsel, rite; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (dehselrite), MWB 1, 1250 (dehselrite), LexerHW 1, 416 (dehselrite), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 744b (dehselrite)

dehsen (1), mhd., st. V.: nhd. schwingen, Flachs schwingen, Flachs brechen; Q.: Albrecht (1190-1210), BFrau, GvN, Helmbr, Iw, Urk; E.: s. dehse (2); W.: s. nhd. (ält.) dechsen, V., dechsen, DW2 6, 475; L.: Lexer 30b (dehsen), MWB 1, 1250 (dehsen), LexerHW 1, 416 (dehsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 330b (dihse), LexerN 3, 119 (dehsen)

dehsen (2), mhd., sw. F.: nhd. „Dachsen“, Nadelholzzweige, Nadelholzäste; E.: s. dehse (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (dehsen)

dehsenmist, mhd., st. M.: nhd. „Dachsenmist“, Dünger aus Nadelholzzweigen; E.: s. dehse (1), mist; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a (dehsenmist)

dehsīsen, mhd., st. N.: nhd. Schwingeisen, Flachseisen, Eisen zum Flachsschwingen; ÜG.: lat. (confertorium) Gl; Q.: BFrau, Gl (Ende 12. Jh.), SH; E.: s. dehse (2), īsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (dehsīsen), Glossenwörterbuch 92b (dehīsen), MWB 1, 1250 (dehsīsen), LexerHW 1, 416 (dehsîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 756a (dehîsen), LexerN 3, 119 (dehsîsen)

dehslīn, mhd., st. N.: nhd. Dachslein, kleiner Dachs; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. dahs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (dehslīn), LexerHW 1, 416 (dehslîn)

dehsschīt, mhd., st. N.: nhd. Flachsschwinge; Q.: Wh (um 1210); E.: s. dehse (2), schīt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (dehsschīt), Hennig (dehsschīt), MWB 1, 1250 (dehsschīt), LexerHW 1, 416 (dehsschît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 165b (dehsschît)

dehtel, mhd., Sb.: nhd. ?; ÜG.: mlat. sordisa Voc, sorpes Voc; Q.: Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 416 (dehtel)

dehtemreht, mhd., st. N.: nhd. Recht für die in die Eichelmast getriebenen Schweine eine Abgabe zu erheben; Q.: WeistGr (1492); E.: s. dehem, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 416 (dehtemreht)

deil, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. teil (1)

deilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. teilen (1)

deilidurei, mhd., Interj.: nhd. deilidurei!; Q.: WvMezze (1270-1280?); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: LexerhW 1, 416 (deilidurei)

deiment, mhd., M.: nhd. Thymian?; Q.: Hätzl (1471); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 416 (deiment), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (deiment)

deisc, mhd., st. M.: Vw.: s. deisch

deisch, deisc, mhd., st. M.: nhd. Mist; ÜG.: lat. fimus SH, VocEngelb, stercus SH; Q.: SH, VocEngelb (14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1250 (deisch), LexerHW 1, 416 (deisc), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (deisc), LexerN 3, 119 (deisc)

deise, mhd., sw. F.: nhd. „Deise“, Darre, Trockengestell, Gitter, Rost (M.) (1); ÜG.: mlat. siccinum Gl; Hw.: vgl. mnd. deise; Q.: Gl, VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Deise, F., Deise (Rauchfang und Gestell zum Räuchern von Lebensmitteln und Trocknen von Gegenständen), DW2 6, 572; L.: Lexer 30b (deise), MWB 1, 1250 (deise), LexerHW 1, 416 (deise)

deisme, mhd., sw. M.: nhd. Deisam, Sauerteig, Hefe; ÜG.: lat. fermentum Gl; Hw.: vgl. mnd. desem, teisam, mnl. desem; Q.: Cranc (FB deisme), Albrant, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), EvBeh, Gl; E.: ahd. deismo 14, sw. M. (n), Deisam, Sauerteig; germ. *þaismō-, *þaismōn, *þaisma-, *þaisman, sw. M. (n), Sauerteig; s. idg. *təisto-, Sb., Weiches, Pokorny 1053; vgl. idg. *tā-, *tə-, *teh-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Deisam, Deisem, M., Deisam, Deisem, Sauerteig, DW 2, 913, DW2 6, 572 (Deisem); L.: Lexer 30b (deisme), MWB 1, 1251 (deisme), LexerHW 1, 416 (deisme), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (deisme), LexerN 3, 119 (deisme)

deismen, mhd., sw. V.: nhd. säuern, mit Sauerteig versehen (V.); ÜG.: lat. fermentare Gl; Hw.: vgl. mnl. desemen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB deismen), Gl; E.: ahd. deismen*, sw. V. (1a), säuern, durchsäuern; s. mhd. deisme; W.: s. nhd. (ält.) deisemen, deisamen, sw. V., deisemen, mit Sauerteig zubereiten, DW 2, 914 (deisamen), DW2 6, 572; L.: MWB 1, 1251 (deismen), LexerHW 1, 416 (deismen), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (deisme)

deisterhaft, mhd., Adj.: nhd. „ ?“; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. ?, haft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 416 (deisterhaft)

deiswār, dēswār, mhd., Adv.: nhd. „das ist wahr“, wahrlich, wirklich; Q.: StrAmis (FB deiswār), Iw (um 1200), KvWEngelh, Neidh, Parz, PassIII; E.: s. dies, sīn (V.), wār; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (deiswār), LexerHW 1, 416 (deiswâr)

dekein, mhd., Adj., Pron.: Vw.: s. dehein

dekeines, dekeinest, mhd., Adv.: nhd. jemals; E.: s. dehein; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dekeines)

dekeinest, mhd., Adv.: Vw.: s. deheinest

dekeinest, mhd., Adv.: Vw.: s. dekeines

deklīnen, declīnen (?), mhd., sw. V.: nhd. deklinieren, konjugieren; Hw.: s. declinieren; Q.: Jüd, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Renner; I.: Lw. lat. dēclīnāre; E.: s. lat. dēclīnāre, V., abbiegen; vgl. lat. dē, Präp., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (deklīnen), MWB 1, 1251 (deklīnen), LexerHW 1, 417 (deklînen), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (deklîne)

delben, mhd., st. V.: Vw.: s. telben

dele, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: Vw.: s. dil

delfin, mhd., st. M.: Vw.: s. delphin

delit, mhd., Sb.: nhd. Freude, Vergnügen; Q.: RqvI (FB delit), KarlGalie (1215); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1251 (delit)

delphin, delephin, delfin, mhd., st. M.: nhd. Delphin; Hw.: vgl. mnd. delfīn; Q.: Albrecht (1190-1210), BdN, Krone, KvWTroj, Tit; I.: Lw. lat. delphīnus; E.: s. lat. delphīnus, M., Delphin; gr. δελφίς (delphís), M., Delphin; vgl. gr. δελφύς (delphýs), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473?; idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357; W.: nhd. Delphin, M., Delphin, DW 2, 916, DW2 6, 613; L.: Hennig 50a (delphin), MWB 1, 1251 (delfin), LexerHW 1, 417 (delfin), LexerN 3, 119 (delfin)

demant, dement, mhd., st. M.: nhd. Diamant; Hw.: vgl. mnd. dēmant; E.: s. afrz. diamant, M., Diamant; lat. adamās, M., Unbezwingbarer, härtestes Eisen, Stahl; s. gr. ἀδάμᾶς (adámās), M., Stahl, Diamant; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; gr. δαμνειν (damnein), V., bezwingen, bändigen; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: s. nhd. Diamant, M., Diamant, DW 2, 916, DW2 6, 859; L.: Lexer 379a (demant)

*demen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. īn-; E.: s. diemen (?); W.: nhd. DW2-

dement, mhd., st. M.: Vw.: s. demant

demere, mhd., st. F.: nhd. Dämmerung; Hw.: s. demerunge; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ahd. demar* 2, st. N. (iz) (az), Dämmerung; germ. *þemara-, *þemaraz, st. M. (a), Dämmerung; vgl. germ. *þemstra, *þemstraz, Adj., finster, dunkel; idg. *teməsrā-, Sb., Dunkel, Pokorny 1063; idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063, EWAhd 2, 573; W.: nhd. Dämmer, M., Dämmer, Dämmerung, DW 2, 709, DW2 6, 154; L.: Lexer 30b (demere), MWB 1 1251 (demere), LexerHW 1, 417 (demere)

*demeren?, mhd., sw. V.: nhd. dämmern; Vw.: s. ver-; E.: s. demerunge; W.: nhd. dämmern, sw. V., dämmern, DW2 6, 156

demerunge, mhd., st. F.: nhd. Dämmerung, Dunkelheit, Finsternis; Vw.: s. be-; Hw.: s. demere; Q.: Cranc (FB demerunge), NvJer (1331-1341); E.: ahd. demarunga* 1, st. F. (ō), Dämmerung; s. germ. *þemara, M., Dämmerung; s. idg. *teməsrā-, Sb., Dunkel, Pokorny 1063; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063; W.: nhd. Dämmerung, F., Dämmerung, DW 2, 712, DW2 6, 160; L.: Lexer 30b (demerunge), MWB 1 1251 (demerunge), LexerHW 1, 417 (demerunge)

demmen, mhd., sw. V.: nhd. schwelgen, schlemmen, dämmen, hindern, vertilgen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. dȫmen (1); Q.: Narr (1494); E.: s. dam (?); W.: nhd. (ält.) dämmen, sw. V., dämmen; L.: Lexer 30b (demmen), LexerHW 1, 417 (demmen), LexerN 3, 119 (demmen)

demnis, mhd., st. F.: nhd. Verdammnis; E.: s. damnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 29c (damnisse)

demon, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1251 (demon)

dempfe, demphe, mhd., st. F.: nhd. „Dämpfe“, Dämpfung, Vertilgung, Engbrüstigkeit, Atemnot, Asthma; Q.: SGPr (1250-1300) (FB dempfe), Minneb, PrWack; E.: ahd.? dempfī* 1, demphī*, st. F. (ī), Erstickung; s. dempfen; W.: nhd. (ält.) Dämpfe, F., „Dämpfe“, Atemnot, DW2 6, 179; L.: Lexer 30b (dempfe), MWB 1, 1251 (demphe), LexerHW 1, 417 (dempfe), LexerN 3, 120 (dempfe)

dempfen (1), demphen, mhd., sw. V.: nhd. dämpfen, dampfen, ersticken; Vw.: s. be-, er-; Hw.: vgl. mnd. dempen; Q.: RWchr, Vät, SHort, HvNst, Minneb, Teichn (FB dempfen), JenMartyr, JTit, KvWGS, Loheng, Mügeln, NvJer, OvW, Reinfr, SalArz, Serv (um 1190), Tuch; E.: ahd. dempfen* 4, demphen*, demfen*, sw. V. (1a), „dämpfen“, würgen, ersticken, töten; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dem-?, V., stieben, dampfen; s. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247; W.: nhd. dämpfen, sw. V., dämpfen, durch Dampf ersticken, auslöschen, mildern, DW 2, 717, DW2 6, 181; L.: Lexer 30b (dempfen), Hennig (dempfen), MWB 1, 1251 (demphen), LexerHW 1, 417 (dempfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (dempfe), LexerN 3, 120 (dempfen)

*dempfen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Dämpfen, Ersticken; Vw.: s. ver-; E.: s. dempfen (1); W.: nhd. Dämpfen, N., Dämpfen (N.), DW2-

*dempfet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedämpft; Vw.: s. ver-; E.: s. dempfen (1); W.: nhd. DW2-

dempfic, demphec, mhd., Adj.: nhd. „dämpfig“, an Atembeschwerden leidend; ÜG.: lat. asthmaticus VocClos; Q.: Ring, Seuse (1330-1360), VocClos; E.: s. dempfe; W.: nhd. (ält.) dämpfig, Adj., dämpfig, dampfig, DW 2, 720, DW2 5, 188; L.: MWB 1, 1251 (demphec), LexerHW 1, 408 (dampfec/dempfic)

dempfsac, demphsac, mhd., st. M.: nhd. „Dämpfsack“, Bauch, Magen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. dempfen, sac; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1252 (demphsac), Benecke/Müller/ZarnckeII/2, 3a (dempfsac)

dempftal, demphtal, mhd., st. N.: nhd. „Dämpftal“, Bauch, Magen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. dempfen, tal; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1252 (demphtal), LexerHW 1, 417 (dempftal)

demphe, mhd., st. F.: Vw.: s. dempfe

demphec, mhd., Adj.: Vw.: s. dempfic*

demphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. dempfen

demphsac, mhd., st. M.: Vw.: s. dempfsac

demphtal, mhd., st. N.: Vw.: s. dempftal

dēmüet..., mhd.: Vw.: s. diemüet...

dēmuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. diemuot

dēmuot (2), mhd., Adj.: Vw.: s. diemüete (1)

dēmuot (3), mhd., st. F.: Vw.: s. diemüete (2)

dēmuotdoum, mhd., st. N.: Vw.: s. diemuottoum*

*dēn?, mhd., st. M.: Vw.: s. hove-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

denc, mhd., Adj.: Vw.: s. tenc

denclich, mhd., Adj.: nhd. dankbar, angenehm, gefällig; Vw.: s. ge-; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. ahd. danklīh* 3, danclīh*, Adj., „dankbar“, angenehm, gefällig; s. dank; W.: s. nhd. (ält.) danklich, Adj., dankend, dankbar, des Dankes wert, DW2 6, 235; L.: LexerHW 1, 417 (denclich)

denclīche, mhd., Adv.: nhd. dankbar; Vw.: s. ge-; Hw.: s. danclīche; Q.: TvKulm (1331), Hiob, HistAE (FB denclīche), OvW; E.: s. denclich; W.: s. nhd. (ält.) danklich, Adv., dankend, dankbar, des Dankes wert, DW2-; R.: denclīche erkennen: nhd. anerkennen; L.: Lexer 379a (denclich), Hennig (denclich), MWB 1, 1187 (danclīchen), MWB 1, 1253 (denclīchen), LexerHW 1, 417 (denclîche)

dencvuoz, dencfuoz*, mhd., st. M.: nhd. „Denkfuß“?; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. denken?, vuoz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 417 (dencvuoz)

denen (1), dennen, tenen, mhd., sw. V.: nhd. dehnen, sich dehnen, ziehen, spannen, weit werden (vom Herzen), weiten, sich erstrecken, länger werden, ausstrecken, zerreißen, eilen zu, richten auf, foltern; Vw.: s. hindan-, über-, ūf-, ūz-, zer-; Hw.: vgl. mnl. denen, mnd. dēnen (2); Q.: ErzIII, LvReg, Brun, SGPr, Vät, Apk, Ot, Parad, TvKulm, MinnerII, Stagel, Teichn, WernhMl (FB denen), AlexiusC, Exod (um 1120/1130), Herb, JenMartyr, Krone, KvWSchwanr, LS, LuM, Martina, MNat, Neidh, PassI/II, Pilatus, PrLpz, PrWack, Renner, RhMl, RvZw, SalArz, UvZLanz, VMos, WeistGr; E.: ahd. dennen* 37, sw. V. (1b), dehnen, strecken, spannen, ziehen; germ. *þanjan, sw. V., dehnen, spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd. dehnen, sw. V., dehnen, auseinanderziehen, recken, zerren, DW 2, 902, DW2 6, 552; R.: sīnen līp denen: nhd. sich anstrengen; R.: gedenet sīn: nhd. „gedehnt sein (V.)“, streben nach; L.: Lexer 30b (denen), Hennig (denen), MWB 1, 1252 (denen), LexerHW 1, 417 (denen), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (dene), LexerN 3, 120 (denen)

denen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Dehnen, Ziehen, Spannen; Vw.: s. ūz-; E.: s. denen (1); W.: nhd. Dehnen, N., Dehnen (N.), DW2-

dēnest, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. dienest

denhein, mhd., Pron., Pron.-Adj.: Vw.: s. dehein

denke (1), mhd., st. F.: nhd. „Gedenken“, Erinnerung; Hw.: vgl. mnd. denke; E.: s. denken (1); W.: nhd. DW2-; R.: in denke sīn: nhd. eingedenk sein (V.), sich erinnern; L.: Lexer 379a (denke)

*denke? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ane-, in-; E.: s. denken (1); W.: nhd. DW2-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 350a (denke)

*denkelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. denken (1), lich

*denkelīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. denkelich

*denkelicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. denken (1)

denkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Dänklein“, kleiner Dank; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. danc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1253 (denkelīn), LexerHW 1, 418 (denkelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 358a (denkelîn)

denken (1), tenken, mhd., sw. V., anom. V.: nhd. denken, bedenken, beabsichtigen, erwähnen, gedenken, sich erinnern, zudenken, beimessen, ausersehen, erinnerlich sein (V.), erdenken, ersinnen, im Sinn haben, wollen (V.), meinen, denken über, achten auf, streben nach, verlangen nach, sich denken, glauben, überlegen (V.), denken an, planen; ÜG.: lat. attendere PsM, cogitare BrTr, PsM, intendere PsM, meditari BrTr, PsM, memini BrTr, (memor) BrTr; Vw.: s. ane-*, be-, durch-, īn-*, hinder-, misse-, über-, under-, volbe-, vol-, vore-*, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnd. denken (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, DSp, HBir, Vät, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, EvA, Tauler, Teichn (FB denken), AHeinr, Anno, Athis, AvaLJ, BdN, Bit, BrTr, BvH, Er, Eracl, Gen (1060-1080), Gliers, Greg, Had, Heimesf, Herb, HvS, Iw, JJud, JPhys, JvW, KarlGalie, Konr, Krone, KvWHerzm, KvWLd, Lanc, LivlChr, Lucid, Mar, Mechth, MemMori, Mor, Mühlh, NibB, Parz, PassI/II, PrOberalt, Roth, RvB, RvEBarl, SalArz, Tannh, TannhHofz, Trist, Urk, UvLFrd, Vateruns, Wh, Wig; E.: ahd. denken* 181, denchen*, sw. V. (1a), denken, erwägen, ersinnen; germ. *þankjan, sw. V., denken, meinen; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088; W.: nhd. denken, unr. V., denken, gesinnt sein (V.), beabsichtigen, DW 2, 927, DW2 6, 649; R.: denken zuo: nhd. nachdenken über; R.: mir ist gedāht: ich beabsichtige, ich habe zu erwarten; L.: Lexer 30b (denken), Hennig (denken), WMU (denken 356 [1278] 7 Bel.), MWB 1, 1253 (denken), LexerHW 1, 417 (denken), Benecke/Müller/Zarncke I, 341b (denke), LexerN 3, 120 (denken)

denken (2), mhd., st. N.: nhd. Denken; Vw.: s. ane-, be-, ge-, vürebe-*, wehselge-, wünschelge-; Hw.: vgl. mnd. denken (2); Q.: LS, Mor (1180-1222), Parz, UvL; E.: s. denken (1); W.: nhd. Denken, N., Denken, DW 2, 939, DW2 6, 649; L.: LexerHW 1, 418 (denken), Benecke/Müller/Zarncke I, 344b (denken)

denket*, dāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedacht; Vw.: s. er-, ge-, hinder-, misse-, vol-, vüre-*, zuo-; Q.: ēbe-; E.: s. denken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (denken)

*denkic?, *denkec?, mhd., Adj.: Vw.: s. ane-, unge-; E.: s. denken (1)

*denknisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. denkenesse, mnd. denkenisse; E.: s. denken (1); W.: s. nhd. (ält.) Denknis, F., Denknis, DW2 6, 663

*denknüs?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. denken (1); W.: nhd. DW2-

*denknüsse?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. denken (1); W.: nhd. DW2-

denkunge, mhd., st. F.: nhd. „Denkung“, Nachdenken, Denken; ÜG.: lat. molitio Gl; Vw.: s. anege-, be-, ge-, hinder-, wider-; Hw.: vgl. mnd. denkinge; Q.: Gl, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. denken (1); W.: nhd. (ält.) Denkung, F., „Denkung“, DW2 6, 665; L.: MWB 1, 1255 (denkunge), LexerN 3, 120 (denkunge)

denne, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. danne

dennen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. dannen

dennen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. denen

dennoch (1), mhd., Adv.: Vw.: s. dannoch

dennoch (2), mhd., Konj.: nhd. doch, dennoch; Hw.: vgl. mnd. dennoch; E.: s. dannoch; W.: nhd. dennoch, Konj., dennoch, DW 2, 952, DW2 6, 672; L.: Hennig (dannoch)

dens, mhd., st. M., st. N.: nhd. Haufe, Haufen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 418 (dens)

densen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, heranziehen; Q.: Teichn (1350-1365); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1255 (densen)

denswurz, mhd., st. F.: nhd. eine Pflanze; ÜG.: crassula Gl, (rhamnos) Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wurz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1255 (denswurz), LexerHW 1, 419 (denswurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 828b (denswurz); Son.: ahd.?

denthalben, mhd., Adv.: nhd. von dannen; E.: s. danne, halben, halp; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (denthalben)

denunge, mhd., st. F.: nhd. Dehnung, Ausdehnung; Vw.: s. ge-, zer-; Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: ahd. dennunga*, denunga*?, st. F. (ō), Dehnung, Ausdehnung; s. mhd. denen; W.: s. nhd. Dehnung, F., Dehnung, DW 2, 904, DW2 6, 555; L.: MWB 1, 1256 (denunge)

der (1), diu, daz, dez, dē, dī, dir, die, mhd., Pron.: nhd. der, eben der, dieser, die, diese, das, dieses, welcher, derjenige; ÜG.: lat. hic BrTr, ille BrTr, is, BrTr, qualiter BrTr, qui BrTr, quid BrTr, quidquid BrTr, quod BrTr, unde BrTr, ut BrTr; Hw.: vgl. mnd. dē (1), der (3); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, Lucid, Heimesf, RvZw, RWchr, LvReg, Märt, HvNst, Apk, Ot (FB der), RvZw, HTrist, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV (FB daz), Heimesf (FB deme), Kreuzf (FB die), EvSPaul, Salex (FB diu), AHeinr, Beisp, Berth, Bit, Blanschandin, BrTr, BvH, Dietr, EckenlE2, Eckh, Elis, Elis, Er, ErfJud, Erinn, EvPerikZürich, Flore, Frauenlist, FrauGeb, Freid, Frl, FrlSuppl, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, GrRud, GvN, Had, Helmbr, Herb, HimmlJer, Hochz, HvFritzlHl, HvMelk, Iw, JPhys, KaiserHeinr, Kchr, KchrD, Krone, Kudr, KvH, KvHelmsd, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Mar, MarHimmelf, MarseqM, Mor, MOvB, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, PsWindb, Rab, RdF, ReinFu, Reinm, Renner, Rol, RosengD, Roth, Rumeland, RvEBarl, RvEGer, RWh, Segen4, SGPr, StrAmis, SüklV, SuTheol, Tannh, Tauler, Trist, Trost, Urk, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, Virg, VMos, Walth, Wh, Wig, WvE; E.: ahd. der 35000, diu (F.), daz (N.), dir, dar, Pron., Art., Relativpartikel, der, dieser, wer, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; W.: nhd. der, die, das, Pron., Art., der, derjenige, welcher, DW 2, 954, DW2 6, 692; L.: Lexer 30b (der), Benecke/Müller/Zarncke I, 312a (der), Hennig (der), WMU (der 2 [1227] 160000), MWB 1, 1256 (der), LexerHW 1, 419 (der), Benecke/Müller/Zarncke I, 312a (der), LexerN 3, 120 (der)

der (2), dē, dī, dir, die, mhd., Def.-Art.: nhd. der, eben der, dieser, welcher; Hw.: vgl. mnd. dē (2); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, TrSilv, Albert, Enik, HTrist, HvNst, Ot (FB der), TrSilv (FB dir, die, dis), Eilh, Kreuz (FB ez), Urk; E.: s. der (1); W.: nhd. der, Def.-Art., der, DW2 6, 692; L.: Hennig 50b (der), WMU (der 2 [1227] 160000)

der (3), dē, dī, dir, die, mhd., Rel.-Pron.: nhd. der, welcher; Hw.: vgl. mnd. der (4); E.: s. der (1); W.: nhd. der, Rel.-Pron., der, DW2 6, 692; L.: Hennig (der)

der (4), mhd., Konj.: nhd. „(?)“; Hw.: vgl. mnd. der (5); Q.: LvReg (1237-1252), Enik (FB der); E.: s. der (1)?; W.: nhd. DW2-

der (5), mhd., Präf.: nhd. er...; Hw.: vgl. mnd. der (1); E.: s. er...; W.: nhd. der, Präf., der, DW2 6, 703; L.: Lexer 30b (der), LexerHW 1, 419 (der)

der (6), mhd., Adv.: nhd. da, dort (demonstr.), wo (rel.); Hw.: vgl. mnd. der (2); E.: s. da; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (der)

der (7), mhd., Adv.: Vw.: s. da

der (8), mhd., Partikel: Vw.: s. da

der (9), mhd., Adv.: Vw.: s. dar

der..., mhd.: Vw.: s. dar..., da..., er...

deraribeiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erarbeiten

*derbe? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. bi-, borbi-, ge-; Hw.: s. derp; vgl. mnl. derf, mnd. derve; E.: s. derbe (2); W.: s. nhd. derb, Adj., derb, DW2 6, 706; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 361a (derbe)

derbe (2), mhd., Adv.: nhd. „derb“, ungesäuert; E.: s. derp; W.: nhd. derb, Adv., derb, DW2-; R.: derbe gebacken: nhd. ohne Treibmittel gebacken; R.: derbez brōt: nhd. derbes Brot; L.: Hennig (derbe)

*derbe? (3), mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. derp, derbe; W.: nhd. DW2-

derbebrōt, derpbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Derbbrot“, ungesäuertes Brot; ÜG.: lat. azymus panis SH; Hw.: vgl. mnd. derfbrōt; Q.: EvSPaul (1300-1350), JvFrst (FB derbebrōt), SH; I.: Lüs. lat. azymus panis?; E.: s. derbe, brōt; W.: nhd. (ält.) Derbbrot, N., Derbbrot, ungesäuertes Brot, DW2 6, 708?; L.: MWB 1, 1262 (derpbrōt), LexerHW 1, 420 (derbebrôt)

derben (1), mhd., st. V.: nhd. verderben; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. derven (2); Q.: Spec (um 1150); E.: s. derp; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (derben), LexerHW 1, 420 (derben), Benecke/Müller/Zarncke I, 361a (dirbe)

derben (2), mhd., sw. V.: nhd. verderben; Vw.: s. bi-, un-, ver-; Q.: Spec (um 1150) (FB derben); E.: s. derbe (2); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1261 (derben)

derbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verderben; Vw.: s. ver-; E.: s. derben (1); W.: nhd. DW2-

*derbenen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-; E.: s. derben, s. derp; W.: nhd. DW2-

derbermde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbermede

derbī, mhd., Adv.: Vw.: s. darbī

*derbic?, mhd., Adj.: Vw.: s. bi-; E.: s. derp, derbe; W.: nhd. DW2-

*derbicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. bi-; E.: s. derbic; W.: nhd. DW2-

*derbiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. be-; E.: s. derben, derp; W.: nhd. DW2-

*derbiclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. be-; E.: s. derben, derp; W.: nhd. DW2-

derbieten, mhd., st. V.: Vw.: s. erbieten (1)

derbin, mhd., Sb.: nhd. eine Vogelart; Q.: PrWack; E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1261 (derbin), LexerHW 1, 420 (derbin)

derbunge, mhd., st. F.: nhd. „Verderbung“; Vw.: s. ver-; E.: s. derben (1); W.: nhd. (ält.) Derbung, F., Verderbung, DW 2, 1013

derdurch, mhd., Adv.: Vw.: s. dardurch

dererbeiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erarbeiten

dergeben, mhd., st. V.: Vw.: s. ergeben (1)

derhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. tarehaft

derhalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. „derhalb“, diesseits, auf der einen Seite, auf dieser Seite, auf der anderen Seite, dort; Hw.: vgl. mnd. dērhalven; Q.: Parz (1200-1210), Urk; E.: s. der, halben; W.: nhd. (ält.) derhalben, Adv., derhalben, DW 2, 1017, DW2 6, 722; L.: Lexer 379a (derhalben), Hennig (derhalben), WMU (der 2966 [1298] 3 Bel.), MWB 1, 1261 (derhalben), LexerHW 1, 420 (derhalben), Benecke/Müller/Zarncke I, 615b (derhalben)

derhalp, mhd., Adv.: nhd. „derhalben“, diesseits, auf der einen Seite, auf der anderen Seite, dort; Q.: RAlex, SGPr (FB derhalp), Lanc, Walth (1190-1229), Wh; E.: s. der, halben, halp; W.: nhd. (ält.) derhalb, Adv., derhalb, DW 2, 1017, DW2 6, 721; L.: Lexer 379a (derhalben), Hennig (derhalben), MWB 1, 1262 (derhalp), LexerHW 1, 420 (derhalp), LexerN 3, 120 (derhalp)

derheven, mhd., st. V.: Vw.: s. erheben

derhinder, mhd., Adv.: nhd. dahinter; E.: s. der, hinder; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (derhinder)

derhœgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhœhen (1)

derhœhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhœhen (1)

derhœhern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhœheren*

derihte, mhd., Adv.: nhd. unverzüglich, geradewegs; Q.: NvLand, StRFreiburg (12./13. Jh.), Tauler, Urk; E.: s. der; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1262 (derihte)

derjene, mhd., Pron.: nhd. „derjenige“; ÜG.: lat. hic BrTr, ille BrTr, talis BrTr; Hw.: vgl. mnd. dejēne; Q.: EvA (vor 1350) (FB derjene), BrTr; E.: s. der, jene; W.: nhd. (ält.) derjene, Pron., derjene, DW2 6, 724

derken, mhd., sw. V.: Vw.: s. terken

derkennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkennen (1)

derkicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

derklupfen, mhd., sw. V.: Vw.: erklupfen

derkücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

derkucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

derlechen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlochen

derlei (1), mhd., Adv.: nhd. von derselben Art; E.: s. derlei; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (derlei)

derlei (2), mhd., Dem.-Pron.: nhd. solch, solcher, solche, solches; E.: s. der, lei; W.: nhd. derlei, Pron., derlei, DW 2, 1018, DW2 6, 727; L.: Hennig (derlei)

derleschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erleschen (1)

derliuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuhten (1)

derlochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlochen

derlœsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlœsen

derme, mhd., st. N.: nhd. Gedärme; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. darm; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 420 (derme)

dermel, mhd., st. N.: nhd. „Därmel“, kleiner Darm, Kaldaune?; Q.: BdN, St (13. Jh.); E.: s. darm; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1262 (dermel), LexerHW 1, 420 (dermel), Benecke/Müller/Zarncke I, 308b (dermel)

dermelīn, mhd., st. N.: nhd. „Därmlein“, kleiner Darm; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. darm; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1262 (dermelīn)

dermen, mhd., sw. V.: nhd. därmen“, das Gedärm ganz entleeren; Vw.: s. ent-; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. darm; W.: nhd. (ält.) därmen, sw. V., därmen, herausdärmen, heraustreten der Därme, DW 2, 781; L.: LexerHW 1, 420 (dermen)

dermit, mhd., Adv.: Vw.: s. dārmit

derne, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. dierne

derneben, mhd., Adv.: nhd. nebenher, außerdem; E.: s. der, neben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (derneben)

derneren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erneren*

dernider, mhd., Adv.: Vw.: s. darnider

derquicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

derp, mhd., Adj.: nhd. „derb“, ungesäuert, unvermischt, hart, tüchtig; Hw.: s. derbe; vgl. mnl. derf, mnd. derve; Q.: Lei, RWchr5, Lilie, Apk, Cranc (FB derp), Berth, BvgSp, Exod (um 1120/1130), HB, KvWGS, LS, MinneR433, SalArz, SchwPr; E.: s. ahd. derbi 16?, derb*, Adj., ungesäuert; s. germ. *þerba-, *þerbaz, Adj., ungesäuert, einfach, fade; s. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stengel, Stängel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh-, *terh-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; W.: nhd. derb, Adj., ungesäuert, hart, fest, derb, DW 2, 1012, DW2 6, 706; L.: Lexer 30b (derp), Lexer 379a (derp), Hennig (derp), MWB 1, 1262 (derp), LexerHW 1, 420 (derp), Benecke/Müller/Zarncke I, 322a (derp), LexerN 3, 120 (derp)

derpbrōt, mhd., st. N.: Vw.: s. derbebrōt

derpern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erberen* (2)

derpkuoche, mhd., st. M.: nhd. Gebackenes aus ungesäuertem Teig, ungesäuerter Kuchen; ÜG.: lat. artocopus VocAbstr; Q.: KvWGS (1277/1287), VocAbstr; E.: s. derp, kuoche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1263 (derpkuoche), LexerHW 1, 420 (derpkuoche), Benecke/Müller/Zarncke I, 856b (derpkuoche)

derpteic, mhd., st. M.: nhd. Sauerteig; ÜG.: lat. azyma VocAbstr; Q.: VocAbstr; I.: Lüt. lat. azyma?; E.: s. derp, teic (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1263 (derpkuoche), LexerHW 1, 420 (derpteic), Benecke/Müller/Zarncke III, 19b (derpteic)

derrære*, derrer, mhd., st. M.: nhd. Dörrer, Malzdörrer; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. derren (1); W.: s. nhd. Dörrer, M., Dörrer, DW 2, 1303, DW2 6, 1285; L.: LexerN 3, 120 (derrer)

derrærinne*, derrerin, mhd., st. F.: nhd. Dörrerin, Malzdörrerin; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. derren (1); W.: nhd. Dörrerin, F., Dörrerin, DW-; L.: LexerN 3, 120 (derrerin)

derre (1), mhd., sw. F.: nhd. Tagelohn; Q.: Cp (1454-1464); E.: vielleicht von lat. diārium, N., tägliche Ration, Kost, Tagebuch; vgl. diēs, M., Tag; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30c (derre), LexerHW 1, 420 (derre)

derre (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. darre

derre (3), mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. dirre

derreblahe, mhd., sw. F.: nhd. Plane zum Flachstrocknen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. derre, darre, blahe; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (derreblahe), MWB 1, 1263 (derreblahe), LexerHW 1, 420 (derreblahe), Benecke/Müller/Zarncke I, 195b (derreblahe)

derreichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erreichen

derren (1), darren, terren, mhd., sw. V.: nhd. dörren, austrocknen, trocknen, häufig übertragen (V.); Vw.: s. er-, ge-, über-; Hw.: vgl. mnd. dāren; Q.: RWchr5, StrBsp, LvReg, Enik, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, EckhII, Parad, Minneb, Seuse (FB derren), AlexiusC, Aneg, BdN, Berth, Bihteb, Gen (1060-1080), Hadam, Krone, KvWAlex, KvWLd, KvWPart, Litan, Loheng, MNat, Renner, StRMünch, UvZLanz, Vintl, Wartb; E.: ahd. derren* 18, sw. V. (1b), dörren, trocknen, rösten (V.) (1); germ. *þarzjan, sw. V., trocknen, dörren; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078; W.: nhd. (ält.) derren, darren, sw. V., darren, dörren, DW 2, 1022, DW2 6, 325 (darren), DW2 6, 1284 (dörren); L.: Lexer 30c (derren), Lexer 379a (derren), Hennig (derren), MWB 1, 1263 (derren), LexerHW 1, 420 (derren), Benecke/Müller/Zarncke I, 322a (derre), LexerN 3, 120 (derren)

derren (2), mhd., st. N.: nhd. Dörren; Q.: BdN, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. derren (1); W.: nhd. Dörren, st. N., Dörren, DW-; L.: LexerHW 1, 421 (derren)

derren (3), mhd., sw. V.: nhd. vorplärren; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (derren)

derrer, mhd., st. M.: Vw.: s. derrære*

derrerin, mhd., st. F.: Vw.: s. derrærinne*

derresal, mhd., st. N.: nhd. Austrocknung, Dürre, Verdorren; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. derren, derre, sal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30c (derresal), MWB 1, 1263 (derresal), Benecke/Müller/Zarncke I, 322a (derresal), LexerN 3, 120 (derresal)

derrevuoder, derrefuoder*, mhd., st. N.: nhd. eine Wagenlast Holz; Q.: SchweizId (um 1350); E.: s. darre, vuoder; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1263 (derrevuoder)

derschallen, mhd., st. V.: Vw.: s. erschallen

derscherken, mhd., st. V.: Vw.: s. erschrecken (1)

derschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. erschīnen

derschütteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschütelen

dersegen, mhd., st. V.: Vw.: s. ersehen

derselbe, mhd., Pron.: nhd. „derselbe“; ÜG.: lat. idem BrTr, similis BrTr; Q.: RvZw (1227-1248) (FB derselbe), BrTr; E.: s. der, selbe; W.: nhd. derselbe, Pron., derselbe, DW 2, 1022, DW2 6, 739

dersēn, mhd., st. V.: Vw.: s. ersehen

dersīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. ersīgen

dersiuften, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiuften

dersiufzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiufzen (1)

derslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. erslahen

derslān, mhd., st. V.: Vw.: s. erslahen

derslīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. erslīchen

dersmecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersmecken

derstaten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstaten

derstecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstecken

derstēn, mhd., st. V.: Vw.: s. erstān

derstenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstenken

dersterven, dersterfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. ersterben (1)

derstichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersticken (1)

dersticken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstecken

derstrīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. erstrīchen

derstrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. erstrīten

dersūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiuften

dersūften, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiuften

dersūfzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiufzen (1)

derswarzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erswarzen

derswingen, mhd., st. V.: Vw.: s. erswingen (1)

dert, mhd., Adv.: nhd. dort, jenseits; E.: ahd. derit 6, Adv., dort; s. dār; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30c (dert)

derteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erteilen

dertōten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertœten

dertraben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertraben

dertrinken, mhd., st. V.: Vw.: s. ertrinken

derunt, mhd., Adv.: nhd. diesseits; Q.: Urk (1287); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (derunt 895 [1287] 2 Bel.), MWB 1, 1263 (derunt)

dervarn, derfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. ervaren* (1)

dervollen, derfollen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervollen

dervor, mhd., Adv.: Vw.: s. davür

dervrœren, derfrœren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrœren

dervüllen, derfüllen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervüllen

dervur, mhd., Adv.: Vw.: s. davür

dervür, mhd., Adv.: Vw.: s. davür

derwachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwachen

derwarmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwarmen

derwēchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweichen

derwecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwecken

derwelhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwelken

derwelken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwelken

derweln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwelen* (1)

derweren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)

derwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. erwerfen

derwergen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)

derwerke, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: HTrist (1285-1290) (werc) (FB der werke); E.: s. der, werke; W.: nhd. DW2-

derwerven, derwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. erwerben

derwischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwischen (1)

derwüschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwischen (1)

derzeigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzeigen

derziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. erziehen

derzīt, mhd., Adv.: nhd. „derzeit“; Q.: Kreuzf (1301) (zīt) (FB derzīt); E.: s. der, zīt; W.: nhd. derzeit, Adv., derzeit, DW2 6, 748

derzornen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzürnen

derzücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzücken

derzurnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzürnen

derzwischen*, derzwuschent, mhd., Präp.: nhd. zwischen; Hw.: s. dazwischen (?); E.: s. dar, der, zwischen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (derzwuschent)

derzwuschent, mhd., Präp.: Vw.: s. derzwischen*

des (1), dez, mhd., Adv.: nhd. daher, deshalb, davon, dadurch, darum, dafür, daran, darauf, daraus, dagegen, darüber, davor, dazu; Vw.: s. innen-, nider-, under-; Hw.: vgl. mnd. des (2); Q.: LvReg (1237-1252), Lilie, DSp, HTrist, Apk, Ot, KvHelmsd (FB des); E.: s. der; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30c (des), Hennig (des), LexerHW 1, 421 (des)

*des? (2), mhd., Konj.: Vw.: s. innen-; E.: s. der; W.: nhd. DW2-

desalters, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: RWh (1235-1240) (alter) (FB desalters); E.: s. des, alters, alter; W.: nhd. DW2-

desendes, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: Gund (1290-1300) (FB des endes); E.: s. des, endes, ende; W.: nhd. DW2-

desersten, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB des ersten); E.: s. des, ersten; W.: nhd. DW2-

desgelīchen, mhd., Adv.: nhd. „desgleichen“, gleichfalls; Hw.: vgl. mnd. desgelīken; Q.: STheol (nach 1323) (gelīches) (FB des gelīches); E.: s. des, gelīchen; W.: nhd. desgleichen, Adv., Pron., desgleichen, DW 2, 1028, DW2 6, 754; L.: Hennig (desgelīchen)

desgelīches, mhd., Adv.: nhd. „desgleichen“, gleichfalls; Hw.: vgl. mnd. desgelīkes; Q.: STheol (nach 1323) (gelīches) (FB des gelīches); E.: s. des, gelīchen; W.: s. nhd. (ält.) desgleichs, Adv., Pron., desgleichs, DW2 6, 756; L.: Hennig (desgelīchen)

deshalben, mhd., Adv.: nhd. deshalben, deshalb; Hw.: s. deshalp; vgl. mnd. deshalven; Q.: Apk (vor 1312) (FB deshalben); E.: s. des, halp (2); W.: nhd. (ält.) deshalben, Adv., deshalben, DW 2, 1030, DW2 6, 757; L.: Hennig (deshalben)

deshalp, mhd., Adv.: nhd. deshalb, daher, aus diesem Grund; Hw.: s. deshalben; Q.: Apk, Berth, Cranc, Lanc, Roth (3. Viertel 12. Jh.), UvS; E.: s. des, halp (2); W.: nhd. deshalb, Adv., deshalb, DW 2, 1029, DW2 6, 756; W.: s. nhd. (ält.) deshalben, Adv., deshalben, DW2 6, 757; L.: MWB 1, 1264 (deshalb)

desmāles, mhd., Adv.: nhd. „desmals?“; Hw.: vgl. mnd. desmāls; Q.: RAlex (1220-1250) (FB des māles); E.: s. des, māles, māl; W.: s. nhd. (ält.) desmals, Adv., desmals, DW 2, 1030, DW2 6, 764

*despen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

desselben, mhd., Adv.: nhd. ebenso; Q.: LvReg (1237-1252) (FB des selben); E.: s. des, selben; W.: nhd. desselben, Adv., desselben, DW2-

dest, mhd., Adv.: Vw.: s. deste

destages, mhd., Adv.: nhd. „des Tages“ (?); Q.: Ksk (um 1170) (dagedinge) (FB des tages); E.: s. des, tages, tac; W.: nhd. DW2-

deste (1), dest, dester, mhd., Adv.: nhd. desto, umso, viel; Vw.: s. al-; Hw.: vgl. mnl. deste, mnd. deste (2); Q.: RAlex, StrAmis, LvReg, Enik, Lilie, HTrist, HvBurg, WernhMl (FB deste), BDan, Chr, Elis, Eracl, GenM (um 1120?), Heimesf, Iw, KvWSilv, Lanc, Mechth, Nib, Parz, PassI/II, PrOberalt, RvEBarl, Trist, Rennaus, Spec, Urk, UvS, Walth, Wh, Will (1060-1065), WüP; E.: ahd. deste 16, desde*, Adv., desto, umso; s. ahd. desdoh 3?, Adv., desto, umso; s. der, doh; W.: s. nhd. desto, Adv., desto, DW 2, 1032, 1034, DW2 6, 779; R.: verre deste baz: nhd. weit besser; L.: Lexer 30c (deste), Hennig (deste), WMU (deste 14 [1251] 193 Bel.), MWB 1, 1263 (deste), LexerHW 1, 421 (deste), Benecke/Müller/Zarncke I, 312a (der/deste), LexerN 3, 120 (deste)

deste (2), mhd., Konj.: nhd. vorausgesetzt dass, sofern; E.: s. deste (1); W.: s. nhd. desto, Konj., desto, DW 2, 1032, 1034, DW2 6, 779; L.: Hennig (deste)

dester, mhd., Adv.: nhd. desto, umso, viel; Q.: Urk; E.: s. ahd. desdoh 3?, Adv., desto, umso; s. der, doh; W.: s. nhd. desto, Adv., desto, DW 2, 1032, 1034, DW2 6, 779; L.: Hennig (deste), WMU (deste)

Destrigleiz, mhd., ON: nhd. Destrigleiz; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (Destrigleiz)

dēswār, mhd., Adv.: Vw.: s. deiswār

deswillen, mhd., Adv.: nhd. „deswillen“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB des willen); E.: s. des, willen, wille; W.: nhd. (ält.) deswillen, Adv., deswillen, DW2 6, 785

desze, mhd., Adv.: nhd. desto; E.: s. der; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30c (deste); Son.: Adv. mit Komp.

detten, mhd., sw. V.: nhd. säugen, stillen; Q.: Suol, Enik (um 1272) (FB detten); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1264 (detten)

deu (1), mhd., Def.-Art.: Vw.: s. diu

deu (2), mhd., Adv.: Vw.: s. diu

deu (3), mhd., Konj.: Vw.: s. diu

deu (4), mhd., st. F.: Vw.: s. diu

dēū, mhd., M.: Vw.: s. dēus

deuhel, mhd., st. M.: nhd. Deul, Deucheleisen, Eisen wie es aus Frischfeuer kommt; Q.: NüP (14. Jh.), Tuch; E.: ahd. dewil* 2, douwil*, st. M. (a), Brenneisen, Brandeisen; s. dewen?; W.: nhd. (ält.) Deul, M., Brenneisen, niedergeschmolzener Roheisenklumpen, DW2 6, 800; L.: Lexer 30c (deuhel), MWB 1, 1264 (deuhel), LexerHW 1, 421 (deuhel)

deuhelīsen, mhd., st. N.: nhd. Deuleisen, Deucheleisen; Q.: LexerN (1384), Tuch; E.: s. deuhel, īsen; W.: nhd. (ält.) Deuleisen, N., Deuleisen, Deucheleisen, DW2 6, 800; L.: Lexer 30c (deuhelīsen), LexerHW 1, 421 (deuhelîsen), LexerN 3, 120 (deuhelîsen)

deuhelschin, mhd., st. F.: nhd. Deuchelschiene, Schiene aus Deucheleisen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. deuhel, schin; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 421 (deuhelschin)

deumüet..., mhd.: Vw.: s. diemüet...

deumuot..., mhd.: Vw.: s. diemüet...

deun, mhd., sw. V.: Vw.: s. döuwen

dēus, dēū, dē, mhd., M.: nhd. Gott; Q.: RWh (FB dēus), Helmbr, Trist (um 1210), UvTürhTr; I.: Lw. lat. deus; E.: s. lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 421 (dêus), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (Dêus), Son.: lat.-mhd.

Develīn, mhd., ON: nhd. Develin, Dublin; Q.: Trist (um 1210); I.: Lw. air. Dubh Linn.; E.: s. air. Dubh Linn, ON, „Schwarzer Tümpel“; s. air. dub, Adj., schwarz; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; air. lind, F., Wasser, Teich; idg. *lendʰ- (1)?, Sb., Nass, Quelle, Pokorny 675; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (Dublin)

deweder (1), dweder, tweder, mhd., Pron., Pron.-Adj., Indef.-Pron.: nhd. irgendeiner von beiden, der eine oder der andere, einer von beiden, weder der eine noch der andere, keiner von beiden; Q.: TrSilv, RWchr, LvReg, DSp, WvÖst (FB deweder), Freid, Herb, Iw, Mühlh, NibB, Parz, PassIII, RvEBarl, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193), Wig, Will (1060-1065); E.: ahd. dewedar* 7, Pron., einer von beiden, der eine oder der andere; s. de?, der?, wedar; W.: nhd. deweder, Pron., Konj., deweder, DW2 6, 832; L.: Lexer 30c (deweder), Hennig (deweder), WMU (deweder 49 [1260] 57 Bel.), MWB 1, 1264 (deweder), LexerHW 1, 421 (deweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 546a (deweder)

deweder (2), mhd., Adv.: nhd. deweder, entweder ... oder; E.: s. de, weder; W.: nhd. (ält.) deweder, Pron., deweder, DW2 6, 832; L.: Lexer 30c (deweder), LexerHW 1, 421 (deweder)

deweder (3), mhd., Konj.: nhd. entweder ... oder; Q.: Iw, NvJer, PassIII, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), RvEBarl; E.: s. de, weder; W.: nhd. (ält.) deweder, Konj., deweder, DW2 6, 832; R.: deweder ... noch: nhd. weder ... noch; R.: deweder ... oder: nhd. entweder ... oder; L.: Hennig (deweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 547a (deweder)

dewederent, mhd., Adv.: nhd. auf der einen oder anderen Seite, beiderseits; Q.: Urk (1291); E.: s. deweder, ent; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dewederent 1477 [1291] 2 Bel.)

dewederhalp (1), dewederthalp, mhd., Indef.-Pron.: nhd. auf einer von beiden Seiten, auf keiner von beiden Seiten; Q.: RWh (FB dewederhalp), Parz (1200-1210), StrKarl, Urk; E.: s. deweder, halp; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30c (dewederhalp), WMU (dewederthalp 1447 [1291] 2 Bel.)

dewederhalp* (2), dwederhalp, mhd., Adv.: nhd. beiderseitig, auf einer von beiden Seiten, auf keiner von beiden Seiten; Q.: Ot, Parz (1200-1210), RWh, StrKarl, Urk; E.: s. deweder, halp; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dwederhalp), MWB 1, 1265 (dewederhalp), LexerHW 1, 421 (dewederhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (dewederhalp)

dewederthalp, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. dewederhalp

dewederunt, mhd., Adv.: nhd. auf der einen oder anderen Seite, beiderseits; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. deweder; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1265 (dewederunt)

dewelch, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. welcher, welche, welches; Hw.: vgl. mnd. dewelīk*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. de, welch; W.: nhd. (ält.) dewelch, Pron., dewelch, DW2 6, 833; L.: Hennig (dewelch), MWB 1, 1265 (dewelch), LexerHW 1, 422 (dewelch), Benecke/Müller/Zarncke III, 577a (dewelch)

dewen, döuwen, douwen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen, verzehren, Nachwehen von etwas empfinden, büßen; E.: ahd. dewen* 17, douwen*, sw. V. (1b), verdauen, essen, auflösen; s. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; W.: nhd. (ält.) dauen, däuen, sw. V., verdauen, DW 2, 838, DW2 6, 388; L.: Lexer 30c (dewen)

dez (1), mhd., Def.-Pron.: nhd. der, dieser; Hw.: s. daz; E.: s. daz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30b (dez), Hennig (dez)

dez (2), mhd., Def.-Art.: Vw.: s. daz

dez (3), mhd., Rel.-Pron.: Vw.: s. daz

dez (4), mhd., Adv.: Vw.: s. des

dī (1), mhd., Def.-Art.: Vw.: s. der

dī (2), mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. der

dī (3), mhd., Rel.-Pron.: Vw.: s. der

diabetes, mhd., Sb.: nhd. Harnruhr; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); I.: Lw. lat. diabētes; E.: s. lat. diabētes, M., gerader Heber, Doppel-Heber; gr. διαβήτης (diabḗtēs), F., Zirkel, Harnruhr; vgl. gr. διαβαίνειν (diabaínein), V., ausschreiten, sich breit hinstellen; gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh-, *gᵘ̯eh-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; L.: MWB 1, 1265 (diabetes)

dīacameron, mhd., Sb.: nhd. Arznei; Q.: HvNst (um 1300) (FB dīacameron); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: FB (dīacameron)

dīacinciber, mhd., Sb.: nhd. Latwerge des Ingwers; Hw.: s. zinciber; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zinziber; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 422 (dîacinciber)

diacoda, mhd., Sb.: nhd. Edelstein; Hw.: s. dīacodus; Q.: Volmar (1249?); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1265 (diacoda)

diacodus, mhd., Sb.: Vw.: s. diacoda

dīacodus, diacodus, mhd., Sb.: nhd. Edelstein; Hw.: s. diacoda; Q.: RqvI (FB dīacodus), HvNst (um 1300); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1265 (diacoda)

dīadēm, mhd., st. M.: nhd. Diadem, Kronband; Q.: Suol (FB dīadēm), AntichrL (1160-1180), GrBrev, KvWGS, KvWTroj, MarlbOmd, Voc; E.: s. lat. diadēma, N., Diadem; s. gr. διάδημα (diádēma), F., Diadem, Stirnband; vgl. gr. διαδειν (diadein), V., umbinden, festbinden; gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); gr. δεῖν (dein), V., binden, werfen; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *dē-, *də-, V., binden, Pokorny 183; W.: s. nhd. Diadem, N., Diadem, DW 2, 1055, DW2 6, 843; L.: MWB 1, 1265 (diadēm), LexerHW 1, 422 (dîadêm), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (dîadêm), LexerN 3, 120 (dîadem)

dīadochīs, diadochus, dyadoch, mhd., sw. M.: nhd. ein Edelstein; Q.: HvNst (FB dīadochīs), BdN, Parz (1200-1210); E.: s. gr.-lat. diadochos, M., ein Edelstein; ? von gr. διάδοχος (diádochos), Adj., ablösend, nachfolgend; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1265 (diadochus), LexerHW 1, 422 (dîadochîs), LexerHW 1, 498 (dyadoch), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (dîadochîs)

diadochus, mhd., sw. M.: Vw.: s. dīadochīs

diadrogant, mhd., st. M.: nhd. ein Baumharz; Q.: BdN (1348/1350); E.: aus dem Lat.-gr.?, s. gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; gr. τραγάκανθα (tragákantha), F., Bocksdorn, Tragant; vgl. gr. τράγος (trágos), M., Ziegenbock, Bock; vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: MWB 1, 1265 (diadrogant), LexerHW 1, 422 (dîadrogant)

dīagardian, mhd., Sb.: nhd. Arznei; Q.: HvNst (um 1300) (FB dīagardian); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

dīāke, mhd., st. M.: Vw.: s. diāken

diāken, dīāken, dīāke, mhd., st. M.: nhd. Diakon; ÜG.: lat. diacon BrTr; Vw.: archi-, sub-; Hw.: vgl. mnd. dīaken; Q.: LvReg, Vät, Gund, EvB (FB diāken), Berth, BrTr, Chr, JenMartyr, KvWSilv, Lucid (1190-1195), PassI/II, StRAugsb, Urk; I.: Lw. lat. diāconus; E.: s. lat. diāconus, M., Diakon; gr. διάκονος (diākonos), M., Diener, Diakon; vgl. idg. *ken- (4), V., sich mühen, streben, sich sputen, Pokorny 564; W.: s. nhd. Diakon, M., Diakon, DW 2, 1055, DW2 6, 849; L.: Hennig (diāken), WMU (diāken 1901 [1294] 6 Bel.), MWB 1, 1266 (diāken), LexerHW 1, 422 (dîâken), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (dîâke), LexerN 3, 120 (dîâken)

dīāken, mhd., st. M.: Vw.: s. diāken

*diākenat?, mhd., st. F.: Vw.: s. *archi-?; E.: s. diāken

diākenroc*, dīākenroc, mhd., st. M.: nhd. Diakonrock; ÜG.: lat. dalmatica Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. diāken, roc (1); W.: nhd. Diakonrock, M., Diakonrock, DW 2, 1055, DW2 6, 850; L.: LexerHW 1, 422 (dîâkenroc)

dīākenroc, mhd., st. M.: Vw.: s. diākenroc

dialectike, mhd., st. F.: Vw.: s. dīalectike

dīalectike, dialectike, mhd., st. F.: nhd. Dialektik; Q.: Suol (dīalectike), Herb (1190-1200), HvNst, Krone, Martina, Parz; E.: s. lat.-gr. dialectica, F., Dialektik; vgl. gr. διάλεκτος (diálektos), F., Unterredung, Mundart; vgl. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; W.: s. nhd. Dialektik, F., Dialektik, DW2 6, 853; L.: Hennig (dialectike), MWB 1, 1266 (dialectike), LexerHW 1, 422 (dîalectike), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (dîalectike)

dīalle, mhd., ON: nhd. Land der Lebenden; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 422 (dîalle)

diamant, mhd., st. M.: Vw.: s. diamant

dīamant, dīemant, diamant, diemant, mhd., st. M.: nhd. Diamant; Hw.: s. dīamante; vgl. mnl. diamant, mnd. dīamant; Q.: Suol, RqvI, RqvII, HvNst, Minneb, MinnerI, MinnerII, Pilgerf (FB dīamant), Elis, OvW, UvEtzAlex, Volmar, Walth (1190-1229), WvÖst; E.: s. afrz. diamant, M., Diamant; lat. adamās, M., Unbezwingbarer, härtestes Eisen, Stahl; s. gr. ἀδάμᾶς (adámās), M., Stahl, Diamant; vgl. gr. - (a), Präf., un..., ...los, ...leer; gr. δαμνν (damnān), V., bezwingen, bändigen; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: s. nhd. Diamant, M., Diamant, DW 2, 916 (Demant), DW2 6, 859; L.: Lexer 379a (dīamant), MWB 1, 1266 (diamant), LexerHW 1, 422 (dîamant), Benecke/Müller/Zarncke I, 324a (dîemant)

dīamante, mhd., sw. M.: nhd. Diamant; Hw.: s. dīamant; E.: s. afrz. diamant, M., Diamant; lat. adamās, M., Unbezwingbarer, härtestes Eisen, Stahl; s. gr. ἀδάμᾶς (adámās), M., Stahl, Diamant; vgl. gr. - (a), Präf., un..., ...los, ...leer; gr. δαμνν (damnān), V., bezwingen, bändigen; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: s. nhd. Diamant, M., Diamant, DW2 6, 859; L.: Lexer 379a (dīamant), LexerHW 1, 422 (dîamant/dîamante)

dīarmargariton, mhd., Sb.: nhd. eine Latwerge aus Perlen und Gold; Q.: Suol, RqvI, HvNst (um 1300) (FB dīarmargariton), BdN; E.: s. margarit; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 422 (dîarmargariton)

diametrum, mhd., st. M.: nhd. Durchmesser; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. lat. diametrus, M., Durchmesser; vgl. gr. διάμετρος (diámetros), M., Durchmesser, Diagonale; vgl. gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703; W.: s. nhd. Diameter, M., Diameter, DW2 6, 863; L.: MWB 1, 1266 (diametrum)

Dīanazdrūn, mhd., ON: nhd. Dianazdrun; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (Dîanazdrûn); Son.: Stadt im heutigen Frankreich

Dīāne, mhd., F.=PN: nhd. Diana, ein Stern; Q.: KvWGS (1277/1287), KvWTroj; I.: Lw. lat. Diāna; E.: s. lat. Diāna, F.=PN, Diana, Mond; idg. *diu̯ios, Adj., himmlisch, göttlich, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: s. nhd. Diana, F.=PN, Diana, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (Dîâne)

dīapapaveron, mhd., Sb.: nhd. eine Latwerge aus Mohn; Q.: BdN (1348/1350); I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. papāver, N., Mohn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, idg., V., schwellen, Pokorny 91?; L.: LexerHW 1, 422 (dîapapaveron)

dīapopylion, mhd., Sb.: nhd. eine Latwerge aus dem Harz der Pappel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. pōpulus, F., Pappel; wohl von gr. πτελέᾶ (pteléa), F., Ulme, Rüster; idg. *ptelei̯ā, *pteli̯ā, F., ein Baum?, Pokorny 847; W.: nhd. Pappel, F., Pappel, Pappelbaum, DW 13, 1443; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 422 (dîapopylion)

diapason, gr.-lat.-mhd., Sb.: nhd. Oktave; Q.: Mügeln, MügelnKranz (um 1355); I.: Lw. lat.-gr. diapāsōn; E.: s. gr.-lat. diapāsōn, Sb., Oktave; vgl. gr. διὰ πασῶν (dià pasōn), durch alle acht Saiten; gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. πᾶς (pas), Adv., ganz, all, jeder; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1266 (diapason)

diapente, mhd., Sb.: nhd. Quinte; Q.: Mügeln, MügelnKranz (um 1355); I.: Lw. gr.-lat. diapente; E.: s. gr.-lat. diapente, Sb., Quinte, ein Heilmittel aus fünf Bestandteilen; vgl. gr. διὰ πέντε (dià pénte), durch fünf Saiten; gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. πέντε (pénte), Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1266 (diapente)

diaphan, dīaphan, mhd., Adj.: nhd. durchscheinend; Q.: MinneR276 (1430-1440); E.: s. gr. διαφανής (diaphanḗs), Adj., durchscheinend, durchsichtig, einleuchtend, ersichtlich, klar; vgl. gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, sehen lassen, verkünden; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104; W.: nhd. diaphan, Adj., diaphan, durchscheinend, durchsichtig; L.: MWB 1, 1266 (diaphan), LexerHW 1, 422 (dîaphan)

dīaphan, mhd., Adj.: Vw.: s. diaphan

dīarodon, mhd., Sb.: nhd. Arznei; Q.: HvNst (um 1300) (FB dīarodon); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

dīasandali, mhd., Sb.: nhd. eine Latwerge aus Sandelholz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. sandal; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 422 (dîasandali)

diasper, mhd., M.: Vw.: s. dīasper

dīasper, diasper, mhd., M.: nhd. feiner Wollstoff, ein Seidenstoff; Q.: Pal, Suol, RqvI (FB dīasper), Eilh (1170-1190), Flore, Krone; E.: s. mlat. diasprum, N., weißes Leinen; über ein mgr. διασπρος (diaspros) von gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; mgr. ασπρος (aspros), Adj., weiß; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a (dīasper), MWB 1, 1266 (diasper), LexerHW 1, 422 (dîasper)

diatesseron, mhd., Sb.: nhd. Quarte; Q.: Mügeln, MügelnKranz (um 1355); I.: Lw. gr.-lat. diatessaron; E.: s. gr.-lat., diatessaron, N., Quarte; vgl. gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. τέσσαρες (téssares), Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1267 (diatesseron)

dīberīe, mhd., st. F.: Vw.: s. diuberīe

dic, mhd., Adj.: nhd. dicht, dick, fest, voll, häufig; Hw.: s. dicke (1); Q.: AHeinr (um 1190/1195), Iw; E.: ahd. dik* 5, dic*, dig, Adj., dick, dicht; germ. *þeku-, *þekuz, *þekwu-, *þekwuz, Adj., dick; idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057; W.: nhd. dick, Adj., dick, DW 2, 1073, DW2 6, 899; L.: Lexer 30c (dicke), Hennig (dicke), LexerHW 1, 422 (dicke/dic), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (dicke/dic)

dīch, mhd., st. M.: Vw.: s. tīch

dīchen, mhd.: Vw.: s. tīchen

dicke (1), mhd., Adj.: nhd. dicht, massig, dick, oft, häufig, fest, voll; ÜG.: lat. coagulatus PsM, incrassatus PsM; Vw.: s. hār-, regen-, spanne-; Hw.: s. dic; vgl. mnd. dichte (1), dicke (1); Q.: Anno, Kchr, HvMelk, Eilh, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, Jüngl, HTrist1, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, BDan, KvHelmsd, EvA, KvMSph (FB dicke), Barth, BdN, BrTr, BvgSp, Eracl, ErnstD, Exod, Gen (1060-1080), Georg, Hartm, Helbl, Herb, Himmelr, Iw, Kudr, KvWTroj, Lanc, Mechth, Parz, Pelzb, Physiogn, PsM, ReinFu, Rol, SalArz, Spec, Trist, Urk, UvZLanz, VRechte, Walth, Wig, Will (1060-1065), WüP; E.: ahd. dikki* 29, dicki*, Adj., dicht, dick, oft; germ. *þeku-, *þekuz, *þekwu-, *þekwuz, Adj., dick; idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057; W.: s. nhd. dick, Adj., dick, DW 2, 1073, DW2 6, 899; R.: dicker munt: nhd. dicker Mund, volle Lippen; R.: dicker schilt: nhd. Schild von gediegener Arbeit; L.: Lexer 30c (dicke), Lexer 379a (dicke), Hennig (dicke), WMU (dicke 1457 [1291] 2 Bel.), MWB 1, 1267 (dicke), LexerHW 1, 422 (dicke), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (dicke)

dicke (2), mhd., Adv.: nhd. immer wieder, wiederholt, oft, mehrfach, mehrmals, häufig, sehr, dicht, dick; ÜG.: lat. frequenter BrTr, plerumque STheol, saepe BrTr; Vw.: s. als-, eben-, snē-, strō-, un-, wunder-; Hw.: vgl. mnd. dichte (2), dicke (2); Q.: Iw, KvWTroj, Litan (nach 1150), LivlChr, MarLegPass, NibB, Parz, PassI/II, RvEGer, STheol, Urk, Wh; E.: s. ahd. dikko* 46, dicko*, Adv., oft, viel, häufig; ahd. dikkēn* (2) 1, dickēn*, Adv., dicht, dick; germ. *þekēn, *þekǣn, *þekwēn, *þekwǣn, sw. V., dicht werden; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057; W.: nhd. dicke, Adv., reichlich, vollauf genug, DW 2, 528, DW2-; R.: dicke unde: nhd. immer wieder; L.: Lexer 30c (dicke), Lexer 379a (dicke), Hennig (dicke), WMU (dicke 1457 [1291] 2 Bel.), MWB 1, 1267 (dicke), LexerHW 1, 423 (dicke), Benecke/Müller/Zarncke I, 323b (dicke), LexerN 3 120 (dicke)

dicke (3), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Dichtigkeit, Dicke, Breite, Dickicht, dichte Schar (F.) (1), Gedränge, Kampfgetümmel, Menge, Dichte, Finsternis; Vw.: s. bein-, helm-; Hw.: s. dic; vgl. mnl. dicke, mnd. dicke (3); Q.: (F.) Sph, (st. F.) RWchr, TürlWh, Vät, Ot, KvMSph, (sw. F.) KvMSph (FB dicke), Athis, BdN, Er, GenM (um 1120?), Hadam, HeldbK, JTit, Lanc, Loheng, Neidh, NvJer, PassI/II, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, Urk, UvEtzAlex, WälGa, Wh, Widam, WvÖst; E.: ahd. dikkī* 36, dickī*, st. F. (ī), Dicke, Dichte, Masse, Menge; germ. *þekī-, *þekīn, sw. F. (n), Dicke, Dichte; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057; W.: nhd. Dicke, F., Dicke, Dichte, DW 2, 1079, DW2 6, 908; L.: Lexer 30c (dicke), Hennig (dicke), WMU (dicke 3055 [1298] 5 Bel.), MWB 1, 1268 (dicke), LexerHW 1, 423 (dicke), Benecke/Müller/Zarncke I, 323b (dicke), LexerN 3, 120 (dicke)

dicke (4), mhd., sw. F.: nhd. Brustwarze; ÜG.: lat. mamilla BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 423 (dicke)

dickeleht, mhd., Adj.: nhd. ein wenig dick, ein wenig voll, dicklich; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB dickeleht); E.: s. dicke, eht, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a (dickeleht), MWB 1, 1268 (dickeleht), LexerHW 1, 423 (dickeleht)

dicken, mhd., sw. V.: nhd. „dicken“, verdichten, dick werden, sich verdichten; Hw.: vgl. mnd. dichten (2), dicken (2); Q.: BdN, Mügeln, Wig (1210-1220); E.: ahd. dikkēn* (1) 5, dickēn*, sw. V. (3), „dicken“, dick werden, dicht werden; ahd. dikkōn* 1, dickōn, sw. V. (2), „dicken“, verdichten; germ. *þekōn, *þekwōn, sw. V., dicht machen, verdichten; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057; W.: nhd. dicken, sw. V., dick werden, sich dicken, DW 2, 1080, DW2 6, 910; L.: Lexer 30c (dicken), Hennig (dicken), MWB 1, 1268 (dicken), LexerHW 1, 423 (dicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 323b (dicke)

*dickest?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. dicke; W.: nhd. DW2-

dickewerf, mhd., Adv.: nhd. oft; E.: s. dicke, werf; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a (dickewerf)

dickunge, mhd., st. F.: nhd. Dickung“, Verdickung; ÜG.: lat. spissatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. dicken; W.: nhd. (ält.) Dickung, F., Dickung“, Verdickung, DW 2, 1084, DW2 6, 923; L.: LexerHW 1, 423 (dickunge)

dictam, dictamme, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Diktam (Heilkraut), Diptam; ÜG.: lat. (condisum) Gl, dictamnus Gl; Hw.: s. diptam; Q.: Pal, Suol1 (FB dictam), Gl (Ende 12. Jh.), Parz, Wh, WvE; I.: Lw. lat. dictamnus; E.: s. lat. dictamnus, M., Diptam; gr. δίκταμνον (díktamnon), N., Diptam; vielleicht vom kretischen Berg Δίκτη (Díktē), Frisk 1, 394; W.: nhd. Diktam, M., Diktam (Heilkraut), Diptam, DW2 6, 1064; L.: Hennig (dictam), Glossenwörterbuch 99b (dictam), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 452 (dictam), LexerHW 1, 423 (dictam), Benecke/Müller/Zarncke I, 323b (dictam)

dictamme, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. dictam

dictieren, mhd., sw. V.: nhd. diktieren; E.: s. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; s. lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. diktieren, sw. V., diktieren, DW2 6, 1067; L.: Lexer 379a (dictieren)

Dīdō, mhd., F.=PN: nhd. Dido; Q.: Parz (1200-1210), Trist; I.: Lw. lat. Dīdō; E.: s. lat. Dīdō, F.=PN, Dido; gr. Διδώ (Did), F.=PN, Dido; aus dem Phöniz.?; W.: nhd. Dido, F.=PN, Dido; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 324a (Dîdô)

die (1), mhd., Def.-Art.: Vw.: s. der

die (2), mhd., Def.-Art.: Vw.: s. diu

die (3), mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. der

die (4), mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. diu

die (5), mhd., Rel.-Pron.: Vw.: s. der

die (6), mhd., Rel.-Pron.: Vw.: s. diu

die (7), mhd., Adv.: Vw.: s. diu

die (8), mhd., Konj.: Vw.: s. diu

die (9), mhd., st. N.: Vw.: s. diech

diebaz, mhd., Adv.: nhd. „besser“; Q.: Kreuzf (1301) (baz) (FB die baz); E.: s. die, baz; W.: nhd. DW2-

dieben, mhd., sw. V.: nhd. „dieben“, wie ein Dieb handeln; Vw.: s. be-; Q.: JvKonstanz (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. diuben; W.: nhd. (ält.) dieben, sw. V., „dieben“, stehlen, DW 2, 1091, DW2 6, 929; L.: Hennig (dieben), Benecke/Müller/Zarncke I, 324a (diebe)

dieberīe, mhd., st. F.: nhd. Dieberei; Hw.: s. diuberīe; Q.: Gl, HvFritzlHl (1343-1349), StRSchemn, WeistGr; E.: s. dieben; W.: s. nhd. (ält.) Dieberei, F., Dieberei, DW 2, 1091, DW2 6, 936; L.: LexerHW 1, 442 (diuberîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 324a (dieberîe)

diebesgruoz, mhd., st. M.: nhd. „Diebesgruß“, eine formelhafte Diebstahlsklage im Freiberger Recht; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. diep, gruoz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1269 (diebesgruoz)

diebinne, diubinne, mhd., st. F.: nhd. Diebin; E.: s. diep (1), diuben; W.: s. nhd. Diebin, F., Diebin, DW2 6, 933; L.: Hennig (diebinne)

diebolt, mhd., st. M.: nhd. Dieb, diebischer Mensch; Q.: RvZw (1227-1248) (FB diebolt); E.: s. diep (1), diuben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30c (diebolt), LexerHW 1, 423 (diebolt), Benecke/Müller/Zarncke I, 325a (diebolt)

diebisch, nhd., Adj.: nhd. diebisch, von Dieben ausgeführt; Hw.: vgl. mnd. dēvisch; Q.: RbRupr (1328); E.: s. diep (1); W.: s. nhd. diebisch, Adj., diebisch, DW 2, 1092, DW2 6, 934; L.: DW2 6, 934

diech, die, mhd., st. N.: nhd. Oberschenkel an Menschen und Tieren, Bein, Schenkel, Keule, Lauf; ÜG.: lat. coxa Gl; Vw.: s. bein-, vrosch-; Hw.: vgl. mnl. die, mnd. dē (4); Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150), Lanc, Enik, HTrist, Ot, TvKulm (FB diech), BdN, BvgSp, En, Frl, Gl, Had, HvMelk, Karlmeinet, Lanc, Myns, OvBaierl, ReinFu, Rumelant, SalArz, Suchenw, Trist, UvLFrd; E.: ahd. dioh* 55, st. N. (a), Schenkel, Oberschenkel, Hüfte; germ. *þeuha-, *þeuham, st. N. (a), Oberschenkel, Hintern, Gesäß; s. idg. *teuk-, V., Sb., schwellen, Fett, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080; W.: nhd. (ält.-dial.) Diech, N., Oberschenkel, DW 2, 1098, DW2 6, 940; L.: Lexer 30c (diech), Hennig (diech), MWB 1, 1269 (diech), LexerHW 1, 324a (diech), Benecke/Müller/Zarncke I, 324a (diech)

diechbein, diechpein, mhd., st. N.: nhd. Schenkelknochen, Schenkelbein, Oberschenkelknochen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. diech, bein; W.: nhd. Diechbein, N., Diechbein, Oberschenkelknochen, DW2 6, 941; L.: Hennig (diechpein), MWB 1, 1269 (diechbein), LexerHW 1, 424 (diechbein)

diechbrāte, mhd., sw. M.: nhd. Keulenbraten, Keule; ÜG.: lat. tributa SH; Q.: SH; E.: s. diech, brāte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1269 (diechbrāte), LexerHW 1, 424 (diiechbrâte), Benecke/Müller/Zarncke I, 324a (diechbrâte)

diechbruoch, mhd., st. F.: nhd. kurze Beinbekleidung, Kniehose, Lendenschurz; ÜG.: lat. braca SH, femorale Gl; Q.: Gl, SH; E.: s. diech, bruoch (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1269 (diechbruoch), LexerHW 1, 424 (diechbruoch), Benecke/Müller/Zarncke I, 270b (diechbruoch)

diechel, diehel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Oberschenkel, kleiner Schenkel, Oberschenkellein; Q.: WvÖst (FB diehel), Tannh (1240-1265); E.: s. diech; W.: nhd. (ält.) Diechel, N., Schenkelchen, DW 2, 1099, DW2-; L.: Lexer 30c (diechel), MWB 1, 1269 (diehel), LexerHW 1, 424 (diehel), Benecke/Müller/Zarncke I, 324a (diehel)

diechharnasch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Beinharnisch; Q.: Urk (1422); E.: s. diech, harnasch; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 120 (diechharnasch)

diechpein, mhd., st. N.: Vw.: s. diechbein

diechschenkel, mhd., st. M.: nhd. Oberschenkel, Schenkel; Q.: En (1187/1189), Wh; E.: ahd. diohskenkil* 3, diohscenkil*, st. M. (a), Oberschenkel; s. dioh; vgl. germ. *skankō-, *skankōn, *skanka-, *skankan, sw. M. (n), Schenkel; idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930; W.: nhd. (ält.) Diechschenkel, M., Oberschenkel, DW2 6, 941; L.: Lexer 30c (diechschenkel), Hennig (diechschenkel), MWB 1, 1269 (diechschenkel), LexerHW 1, 424 (diechschenkel)

diechvedere, diechfedere*, mhd., F.: nhd. Feder vom Oberschenkel; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. diech, vedere; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1269 (diechvedere)

dief (1), mhd., st. M.: Vw.: s. diep (1)

dief (2), mhd., Adj.: Vw.: s. tief

diegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. digen

diehel, mhd., st. N.: Vw.: s. diechel

*diehen?, mhd., sw. V.: nhd. drücken?; Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

diehter, dīhter, tiehter, mhd., st. N.: nhd. Enkel (M.) (1), Enkelkind; Vw.: s. geswister-; Q.: Berth (um 1275), KlKsr, Miltenb, Renner, Urk; E.: germ. *þeuhter, M., Nachkomme, Enkel (M.) (1); s. idg. *teuk-, V., Sb., schwellen, Fett, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080; W.: nhd. (ält.) Tichter, M., Tichter, Diechter, Enkel, DW 2, 1099 (Diechter); L.: Lexer 30c (diehter), Hennig (dīhter), MWB 1, 1269 (diehter), WMU (diehter 790 [1286] 1 Bel.), LexerHW 1, 424 (diehter), LexerN 3, 120 (diehter)

diehterīde, mhd., st. N.: nhd. Enkel (M.) (1), Enkelschar, Enkelkinder, Enkelinnen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. diehter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30c (diehterīde), Hennig (diehterīde), MWB 1, 1269 (diechterīde), LexerHW 1, 424 (diehterîde)

diehterīn, mhd., st. F.: nhd. Enkelin; Q.: DW (1429); E.: s. diehter; W.: nhd. (ält.) Diechterin, F., Diechterin, Enkelin, Nichte, DW 2, 1099; L.: Lexer 379a (diehterīn), LexerHW 1, 424 (diehterîn)

diejene, mhd., Dem.-Pron.: nhd. diejenige; E.: s. die, jene; W.: s. nhd. diejenige, Pron. (F.), diejenige, DW2-; L.: Hennig (diejene)

diekrümbe, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: Brun (1275-1276) (FB die krümbe); E.: s. die, krümbe; W.: nhd. DW2-

dielenge, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB dielenge); E.: s. die, lenge; W.: nhd. DW2-

dieletāpe, mhd., Sb.: nhd. plumper Mensch; Q.: Urk (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?, s. tāpen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 424 (dieletâpe), Benecke/Müller/Zarncke III, 14b (dieletâpe)

dielich, mhd., Adj.: nhd. „unecht“, einem Knecht angemessen, einen Knecht betreffend; Hw.: s. diulich; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: s. diulich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379a, Hennig (dielich), Benecke/Müller/Zarncke I, 368a (dielich)

diemant, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. dīamant

dīemant, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. dīamant

diemüete (1), diemuot, dēmuot, diumuote, dēmuote, deumuote, teumuote, mhd., Adj.: nhd. demütig, herablassend, bescheiden (Adj.), freundlich, gnädig; ÜG.: lat. humilis PsM; Hw.: vgl. mnd. dēmȫde; Q.: PsM, RAlex, RWh, LvReg, Vät (FB diemüete), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Aneg, Greg, Helbl, Iw, JPhys, Marner, Martina, RvEBarl, RvEGer, Spec, Trist, WälGa, Warnung; E.: ahd. diomuoti* 41?, Adj., demütig, untertan; s. deo, muot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30c (diemüete), Lexer 379b (diemüete), Hennig (diemüete), MWB 1, 1270 (diemüete), LexerHW 1, 424 (diemüete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 258b (diemüete)

diemüete (2), diemuot, dēmuot, diumuot, deumuot, mhd., st. F.: nhd. Demut, Herablassung, Milde, Bescheidenheit, Gottesdienst, geistliche Pflicht, Selbsterniedrigung, Gnade, Güte; ÜG.: lat. humilitas PsM; Vw.: s. gotes-; Hw.: vgl. mnd. dēmōt; Q.: PsM, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, Brun, SGPr, Secr, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, EckhII, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Seuse, Teichn, WernhMl (FB diemüete), BdN, Berth, Boner, Er, Gen (1060-1080), Greg, Hester, KvWSilv, MinneR444, Neidh, NP, Parz, PassI/II, PassIII, Pilgerf, PrOberalt, Rol, RvEBarl, RvEGer, Spec, STheol, WälGa; E.: ahd. diomuotī* 46, st. F. (ī), Demut, Erniedrigung, Herablassung; s. deo, muot; W.: nhd. Demut, F., Demut, Erniedrigung, Bescheidenheit, DW 2, 920, DW2 6, 637; L.: Lexer 30c (diemüete), Lexer 379b (diemüete), Hennig (diemüete), MWB 1, 1270 (diemüete), LexerHW 1, 424 (diemüete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 259a (diemüete)

diemüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. diemüetic

diemüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. diemüeticheit*

diemüeteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. diemüeticlich*

diemüetecliche, mhd., Adv.: Vw.: s. diemüeticliche

diemüetegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. diemüetigen

diemüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. diemüeticheit*

diemüeten, diumüeten, dēmüeten, diemuoten, mhd., sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, sich unterordnen unter, unterwerfen; Vw.: s. ge-; Q.: RAlex, RWchr, LvReg, SGPr, SHort (FB diemüeten), Berth, BrE, JJud (1130/1150), Martina, PrRoth, PrWack, RvEBarl, Spec, WälGa; E.: ahd. diomuoten* 7, sw. V. (1a), demütigen, erniedrigen; ahd. diomuotēn* 1, sw. V. (3), demütig werden; s. deo, muot; s. mhd. diemüetic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 30c (diemüeten), Hennig (diemüeten), MWB 1, 1272 (diemüeten), LexerHW 1, 425 (diemüeten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 259b (diemüete), LexerN 3, 120 (diemüeten)

diemüetic, diemüetec, diumuotic, diumuotec, dēmuotic, dēmuotec, tēmuotic, tēmuotec, mhd., Adj.: nhd. demütig, ergeben (Adj.), herablassend, bescheiden (Adj.), freundlich, gnädig; ÜG.: lat. humilis PsM; Vw.: s. ge-*; Hw.: vgl. mnd. dēmȫdich; Q.: Will (1060-1065), PsM, StrAmis, Berth, Brun, Secr, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, BibVor, Hiob, KvHelmsd, EvB, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB diemüetec), BdN, Berth, Elis, Köditz, LivlChr, Mechth, PassIII, Physiogn, PrOberalt, SpitEich, StatDtOrd, Teichn, Trudp (vor 1150), Urk, Walth; E.: ahd. diomuotīg* 6, Adj., demütig, niedrig, gering; s. deo, muotīg; W.: nhd. demütig, Adj., Adv., demütig, DW 2, 921, DW2 6, 639; L.: Lexer 30c (diemüetec), Hennig (diemüetec), WMU (diemüetic 639 [1284] 3 Bel.), MWB 1, 1270 (diemüetic), LexerHW 1, 425 (diemüetec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260a (diemüetec), LexerN 3, 120 (diemüetic)

diemüeticheit*, diemüetecheit, diemüetekeit, diemuoticheit, diemüetecheit, mhd., st. F.: nhd. „Demütigkeit“, Demut, Bescheidenheit, Selbsterniedrigung; ÜG.: lat. humilitas STheol; Hw.: vgl. mnd. dēmȫdichhēt*; Q.: HlReg, DvAPat, Berth, Brun, SGPr, Secr, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, HvBer, BDan, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Pilgerf, Gnadenl, Schürebr (FB diemüetecheit), BdN, Berth, Elis, HlReg, Köditz, KvWTroj, Lanc, Mechth, MügelnKranz, PassI/II, Philipp, PrLpz (12. Jh.), PrOberalt, SpitEich, Suchenw, Vintl; E.: s. diemüetic, heit; W.: nhd. Demütigkeit, F., Demütigkeit, DW 2, 923, DW2 6, 641; L.: Lexer 30c (diemüetecheit), MWB 1, 1271 (diemüetecheit), LexerHW 1, 425 (diemüetecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260a (diemüetekeit), LexerN 3, 120 (diemeüeticheit)

diemüeticlich*, diemüeteclich, mhd., Adj.: nhd. „demütiglich“, demütig; Hw.: vgl. mnd. *dēmȫdichlīk?; Q.: Ot, WernhMl (FB diemüeteclich), RvEBarl, RvEGer (1215-1225); E.: s. diemüetic; W.: nhd. (ält.) demütiglich, Adj., demütiglich, DW2 6, 642; L.: MWB 1, 1271 (diemüeteclich), LexerHW 1, 425 (diemüeteclich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260a (diemüeteclich)

diemüeticlīche, diemüeteclīche, mhd., Adv.: nhd. „demütiglich“, demütig, ergeben (Adv.); Q.: RWchr, Brun, SGPr, Secr, SHort, Ot, EckhII, EckhIII, Hiob, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB diemüeteclīche), Elis, Himmelr, Köditz, LivlChr, Mai, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, Urk, VMos (1130/1140); E.: s. diemüetic, līche; W.: nhd. (ält.) demütiglich, Adv., demütiglich, DW 2, 924, DW2 6, 642; L.: Lexer 379b (diemüeteclīche), Hennig (diemüeteclīche), WMU (diemüeticlīche 1403 [1291] 5 Bel.), MWB 1, 1271 (diemüeteclich), LexerHW 1, 425 (diemüeteclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260a (diemüeteclîche), LexerN 3, 120 (diemüeticlîche)

diemüeticlīchen, diemüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. demütig; Hw.: vgl. mnd. dēmȫdichlīken; Q.: Gen (1060-1080), Mai, RvEBarl; E.: s. diemüetic, līchen; W.: nhd. (ält.) demütiglichen, Adv., demütiglichen, DW 2, 924, DW2 6, 643; L.: Hennig (diemüeteclīche), MWB 1, 1271 (diemüeteclich), LexerHW 1, 425 (diemüeteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260a (diemüeteclîchen)

diemüetigen, diemüetegen, diumüetigen, dēmüetigen, diemuotegen, tēmüetigen, mhd., sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, sich unterordnen unter, sich unterwerfen; ÜG.: lat. humiliare PsM, humiliari STheol; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. dēmȫdigen; Q.: Elmend, PsM, Brun, SGPr, GTroj, EckhI, EckhV, BibVor, Hiob, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB diemüetigen), BdN, ErnstD, HB, Köditz, PrOberalt, Spec (um 1150), STheol, Teichn, Vintl, WälGa; E.: s. diemüetic; W.: nhd. demütigen, sw. V., demütigen, DW 2, 922, DW2 6, 640; L.: Lexer 30c (diemüetigen), Hennig (diemüetegen), MWB 1, 1272 (diemüetegen), LexerHW 1, 425 (diemüetigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260a (diemüetege), LexerN 3, 120 (diemüetigen)

diemüetigunge, mhd., st. F.: nhd. Demütigung; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. diemütigen*; W.: nhd. Demütigung, F., Demütigung, Herabwürdigung, DW 2, 924, DW2 6 643; L.: LexerN 3, 120 (diemüetigunge)

*diemüetiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. diemüetigen; W.: nhd. DW2-

diemüetlich, dēmuotlich, deumuotlich, dēmūtlich, deumūtlich, mhd., Adj.: nhd. demütig; Hw.: s. diemuotlich; vgl. mnd. dēmōtlīk; E.: s. diemuotlīche; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (diemüetlich)

diemüetlīche*, diemuotlīche, mhd., Adv.: nhd. gnädig, herablassend, demütig; Q.: s. diemüetlīchen; E.: ahd. diomuotlīhho* 1, diomuotlīcho*, Adv., demütig; s. deo, muot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379b (diemuotlīche), Hennig (diemüetlīchen)

diemüetlīchen, dēmüetlīchen, deumuotlīchen, dēmūtlīchen, deumūtlīchen, mhd., Adv.: nhd. gnädig, herablassend, demütig; ÜG.: lat. humiliter PsM; Q.: Mai, PsM (vor 1190), RvEBarl, RvEGer; E.: s. ahd. diomuotlīhho* 1, diomuotlīcho*, Adv., demütig; s. deo, muot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379b (diemuotlīche), Hennig (diemüetlīchen)

*diemuot?, mhd., Adj.: Vw.: s. herzen-; E.: s. diemüete; W.: nhd. DW2-

diemuotege, mhd., st. F.: Vw.: s. diemuotige

diemuotegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. diemüetigen

diemuoten, mhd., sw. V.: Vw.: s. diemüeten

diemuoticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. diemüeticheit

diemuotige, diemuotege, mhd., st. F.: nhd. Demut, Demütigkeit; Q.: BrE (1250-1267) (FB diemuotige); E.: s. diemüeten; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1272 (diemuotege)

diemuotīn, mhd., st. F.: nhd. Demut; Q.: VRechte (um 1160); E.: s. diemüete; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1273 (diemuotīn)

diemuotlich, mhd., Adj.: nhd. demütigend, demütig, bescheiden (Adj.); Hw.: s. diemüetlich; Q.: RWchr (FB diemuotlich), RAlex, RvEBarl, RvEGer, Spec (um 1150); E.: s. diemüeten; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1273 (diemuotlich), LexerHW 1, 425 (diemuotlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260a (diemuotlich)

diemuotlīche, mhd., Adv.: nhd. demütigend, demütig; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. diemuotlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 425 (diemuotlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (diemuotlîche)

diemuotlīchen, mhd., Adv.: nhd. demütigend, demütig; E.: s. diemuotlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 425 (diemuotlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (diemuotlîchen)

diemuottuom, dēmuotdoum, mhd., st. N.: nhd. Demut, Demutstränen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. diemüete; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dēmuotdum), MWB 1, 1273 (diemuottuom), LexerHW 1, 425 (diemuottoum), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 259b (diemuottoum)

dīen, tīen, mhd., sw. V.: nhd. „deien“, saugen, säugen; Q.: PsM (vor 1190) (FB dīen), Helbl; E.: s. germ. dījōn, sw. V., säugen; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241; W.: nhd. (ält.) deien, sw. V., deien, Muttermilch saugen, DW2 6, 564; L.: Lexer 30c (dīen), LexerHW 1, 425 (dîen), LexerN 3, 120 (dîen)

dienære, diener, mhd., st. M.: nhd. Diener, Dienstmann, Lehensmann, Ministeriale, Untergebener, Gerichtsdiener, Ministrant; ÜG.: lat. minister PsM, servitor BrTr; Vw.: s. brōt-, erbe-*, gotes-, ougel-, under-*, vrouwen-; Hw.: vgl. mnl. dienre, mnd. dēnære*; Q.: PsM, RWh, RWchr, Enik, GTroj, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, TvKulm, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl, Schürebr (FB dienære), AlexiusC, BairFreibr, BrTr, Crane, EvBeh, GenM (um 1120?), Herb, JvW, Konr, KvLupp, Loheng, MGHConst, MüOsw, Myst, PassI/II, PleierMel, RechtssA, RvZw, SchwPr, SchwSp, St, StRBern, StRBrünn, Urk, Wh, WolfdC, WolfdD; E.: ahd. dionāri* 1, st. M. (ja), Diener; W.: nhd. Diener, M., Diener, DW 2, 1109, DW2 6, 962; L.: Lexer 30c (dienære), Hennig (dienære), WMU (dienære 355 [1278] 233 Bel.), MWB 1, 1273 (dienære), LexerHW 1, 425 (dienære), Benecke/Müller/Zarncke I, 371a (dienære), LexerN 3, 120 (dienære)

dienærinne, dienerinne, dienerin, mhd., st. F.: nhd. Dienerin, Untergebene, Bedienstete, Magd; Vw.: s. gotes-, ver-; Hw.: vgl. mnd. dēnærinne*; Q.: HvNst, EckhIII, WernhMl (FB dienærinne), Apostelgesch, BdN, Berth, NP, Philipp, Secr (1282), St, Urk, WolfdB; E.: s. dienære; W.: s. nhd. Dienerin, F., Dienerin, DW 2, 1113, DW2 6, 967; L.: Lexer 30c (dienærinne), Hennig (dienærinne), WMU (dienærinne 702 [1285] 2 Bel.), MWB 1, 1274 (dienærinne), LexerHW 1, 425 (dienærinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 371a (dienerinne), LexerN 3, 121 (dienærinne)

dienāt, mhd., st. F.: nhd. „Dienerei“, Dienst, Knechtschaft; Q.: PassI/II, St (13. Jh.); E.: s. dienen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dienāt), MWB 1, 1274 (dienāt), LexerHW 1, 426 (dienât), Benecke/Müller/Zarncke I, 371a (dienât)

diende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. dienende

dieneblōz, mhd., F.?: nhd. Blößebringerin?, Schandebringerin?; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dienen, blōz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1274 (dieneblōz)

*dienede?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. dienen; W.: nhd. DW2-

dienen, mhd., sw. V.: nhd. dienen, Dienst leisten, gottesdienstlich betreuen, entrichten, Abgaben entrichten, persönlich Dienst leisten, im Dienst stehen, gegen Lohn im Dienst stehen, gegen Entgelt im Dienst stehen, bringen, Ertrag bringen, Nutzen bringen, nutzen, erbringen, Abgaben erbringen, einbringen, Gottesdienst halten, aufwarten, leisten, Abgabe leisten, Knecht sein (V.), erwerben, vergelten, sich widmen, untertan sein (V.), Hilfe leisten, gehören, Ehre erweisen, auftischen, versorgen mit, streben nach, lohnen, erweisen, tun für, verschaffen, erstreben, ableisten, verdienen; ÜG.: lat. deservire STheol, militare BrTr, ministrare BrTr, PsM, STheol, servire BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. abe-*, dar-, er-, ge-, in-, misse-, un-, under-, unver-, ūz-, ver-, volle-*, widere-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. dienen, mnd. dēnen (1); Q.: Kchr, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Hawich, EvA, Tauler, Gnadenl (FB dienen), Ägidius, AHeinr, AvaLJ, BdN, Berth, Bit, BrTr, Brun, BuchdKg, BvH, ChristophB, Cp, Geis, Gen (1060-1080), GenM, Gund, GvN, Helbl, Helmbr, HvSw, HvVServ, Iw, JPhys, Jüngl, JvW, Kzl, Lanc, Mechth, MGHConst, MH, Mor, NibB, OvW, Parz, PassI/II, PrOberalt, RbRupr, Reinm, Renner, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, Spec, Sperv, SpitEich, StatDtOrd, StrAugsb, StRHeiligenst, StRWien, Tit, Tr, Trist, UrbBayÄ, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VEzzo, VMos, Walth, WeistÖ, Wh, Wig, WildM, Winsb, WolfdA; E.: ahd. dionōn* 98, sw. V. (2), dienen, aufwarten, demütigen, erniedrigen; germ. *þewanōn, sw. V., dienen; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059; W.: nhd. dienen, sw. V., dienen, DW 2, 947, DW2 6, 947; R.: einem daz lant dienen: nhd. einem das Land zum Dienste bestellen, einem das Land untertan machen; R.: dar dienen: nhd. Hilfe leisten bei; R.: nach tōde dienen: die letzte Ehre erweisen; L.: Lexer 30c (dienen), Lexer 379b (dienen), Hennig (dienen), WMU (dienen 2 [1227] 444 Bel.), MWB 1, 1274 (dienen), LexerHW 1, 426 (dienen), Benecke/Müller/Zarncke I, 368b (diene), LexerN 3, 121 (dienen)

dienende, diende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. dienend; Vw.: s. zuo-; Q.: DvAPat (FB dienende), Nib (um 1200), Parz, UvLFrd; E.: s. dienen; W.: s. nhd. dienend, Adj., dienend, DW 2, 1109; L.: LexerHW 1, 4256 (diende)

diener, mhd., st. M.: Vw.: s. dienære

dienerse, mhd., st. F.: nhd. Dienerin; ÜG.: lat. ministra Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lbd. lat. ministra?; E.: s. dienen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 426 (dienerse)

dienest (1), dienst, mhd., st. M., st. N.: nhd. Dienst, Dienst als persönliche Leistung, Dienst als geistliche Handlung, Dienst als gottesdienstliche Handlung, Dienst als Amtstätigkeit, Dienst als sachliche Leistung, Abgabe, Ertrag, Mahlzeit, Gefälligkeit, Hilfe, Verehrung, Aufwartung, Ergebenheit, Dienstwilligkeit, Lehnsdienst, Zins, Dienstleistung, Hilfeleistung, Unterstützung, Dienstbarkeit, Dienstbereitschaft, Bemühung, Gruß, Empfang, Bewirtung, Verdienst, Arbeit; ÜG.: lat. cultus STheol, exercitus STheol, ministerium STheol, obsequium PsM, officium BrTr, opus BrTr, pensum BrTr, sequium STheol, servitium BrTr, servitus BrTr, PsM; Vw.: s. abe-, blaten-, eigen-, erbe‑, gegen-, gotes-, grunt-, har-, herren-, hüener-, jār-, kæse-, kirchen-, küchen-, marc-, ouge-, pfenninc-*, reise-, schāf-, sunder-, tage-, über-, under-, un-, ver-, vogetes-, vrōn-, vrouwen-, wider-; Hw.: vgl. mnl. dienst, mnd. dēnst; Q.: LAlex, RvZw, RAlex, RWh, HlReg, DvAPat, SGPr, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, STheol, KvHelmsd (FB dienest), Ägidius, Athis, Boner, BrTr, BuchdKg, DSp, Eckh, Exod, Freid, Geis, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Hartw, Hawich, Helbl, Iw, Kchr, Konr, KvWLd, Lanc, Mechth, MGHConst, MH, Mor, NibB, Parz, PrLpz, PrOberalt, PsM, RechtssA, Reinfr, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, RWchr, Spec, StatDtOrt, StRAugsb, StRWienerNeust, Tauler, Trudp, TürlWh, UrbBayÄ, Urk, UvL, UvS, Voc. Walth, Wh, Wig, Wolfr; E.: ahd. dionōst* 80, st. M. (a), st. N. (a), Dienst, Bedienung, Untertänigkeit, Knechtschaft; germ. *þewanōsta-, *þewanōstaz, st. M. (a), Dienst; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059; W.: nhd. Dienst, M., Verehrung, Dienst, DW 2, 1115, DW2 6, 974; R.: dienest gegen: nhd. Bemühung um; R.: einen ze dienste an sich ziehen: nhd. einem Dienst abverlangen; R.: getriuwelīcher dienest: nhd. huldvoller Gruß; R.: dienest sagen: nhd. ergebene Grüße senden, sich empfehlen; R.: im ze dienste: nhd. ihm zuliebe; R.: durch den dienest mīn: nhd. bitte, mir zuliebe; R.: ze dienste: nhd. „zu Diensten“, zu Gefallen, zu Ehren; L.: Lexer 30c (dienest), Lexer 379b (dienest), Hennig (dienest), WMU (dienest 21 [1251] 530 Bel.), MWB 1, 1278 (dienest), LexerHW 1, 426 (dienest), Benecke/Müller/Zarncke I, 371a (dienest), LexerN 3, 121 (dienest)

dienest (2), dienst, mhd., st. M.: nhd. Diener, Dienstmann; Vw.: s. vüresten-*; Hw.: s. dienære; Q.: Er, LAlex (1150-1170), Lanc, KvWEngelh, ReinFu, Reinm, RvZw, Trist, Urk, UvL, WeistGr; E.: s. dienære; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dienest), MWB 1, 1281 (dienest), LexerHW 1, 426 (dienest), Benecke/Müller/Zarncke I, 371a (dienest), LexerN 3, 121 (dienest)

dienestac*, dienstac, dinstac, mhd., st. M.: nhd. Dienstag; ÜG.: lat. feria tertia BrTr, Gl; Hw.: vgl. mnl. dinxendach, mnd. dingesdach; Q.: EvB (FB dienstac), BrTr, Lanc (1240-1250), StRRotenb, WüP, Gl, Urk; E.: s. ahd. *ziostag?, st. M. (a), Dienstag; germ. *tīwa-, *tīwaz, *teiwa-, *teiwaz, st. M. (a), Ziu, Kriegsgott, t-Rune, Gott, Himmlischer; s. idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; s. mhd. tac; W.: nhd. Dienstag, M., Dienstag, DW 2, 1120, DW2 6, 991; L.: Glossenwörterbuch 98b (dienstac), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 427a (dienstac), Lexer 31a (dienstac), WMU (dienstac 51 [1261] 24 Bel.), MWB 1, 1287 (dienstac)

dienestambahte*, dienestambet, mhd., st. N.: nhd. „Dienstamt“, gegen Lehensdienste verliehenes Reichsamt; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dienest (1) ambahte; W.: nhd. Dienstamt, N., Dienstamt, DW2 6, 992; L.: MWB 1, 1281 (dienestambet), LexerN 3, 121 (dienestambet)

dienestambet, mhd., st. N.: Vw.: s. dienestambahte*

dienestbære (1), dienstbære, dienestber, dienstber, mhd., Adj.: nhd. dienstbar, dienend, diensttüchtig, dienstbereit, verpflichtet; Hw.: vgl. mnd. dēnstbar; Q.: LBarl (vor 1200), GTroj, KvHelmsd, MinnerII, Seuse (FB dienestbære), HeinzelJoh, JTit, MinneR240, Parz, StrBsp, Trist, Urk, WeistGr; E.: s. dienest, bære; W.: nhd. dienstbar, Adj., dienstbar, DW 2, 1121, DW2 6, 993; L.: Lexer 31a (dienestbære), Hennig (dienestbære), MWB 1, 1281 (dienestbære), LexerHW 1, 426 (dienestbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 372a (dienestbære)

dienestbære (2), mhd., st. F.: nhd. Dienst, Verehrung; Q.: Urk (1352); E.: s. dienest, bære; W.: nhd. (ält.) Dienstbare, F., Dienstbare, DW2 6, 995; L.: MWB 1, 1281 (dienestbære), LexerHW 1, 427 (dienestbære)

dienestbærecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dienestbæricheit*

dienestbærekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. dienestbæricheit*

dienestbærelich, mhd., Adj.: Vw.: s. dienestbærlich

dienestbærelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. dienestbærlīche

dienestbæric, mhd., Adj.: nhd. dienstbar, zinspflichtig; Hw.: vgl. mnd. dēnstbārich; E.: s. dienst, bæric; W.: nhd. (ält.) dienstbarig, Adj., dienstbarig, DW2 6, 995; L.: Lexer 31a (dienestbæric), LexerN 3, 121 (dienstbæric)

dienestbæricheit*, dienestbærekeit, dienestbærecheit, mhd., st. F.: nhd. „Dienstbarigkeit“, Dienstbarkeit, Dienstbereitschaft; Hw.: vgl. mnd. dēnstbārichhēt*; Q.: Pilgerf, Schürebr (FB dienestbærekeit), EvBeh (1343), StatTrient; E.: s. dienestbæric, heit; W.: nhd. (ält.) Dienstbarigkeit, F., Dienstbarigkeit, DW2 6, 995; L.: MWB 1, 1281 (dienestbærecheit), LexerN 3, 121 (dienstbæricheit)

dienestbærlich*, dienestbærelich, mhd., Adj.: nhd. „dienstbar“; ÜG.: lat. obsequiosus Voc; Hw.: vgl. mnd. dēnstbārlīk; Q.: Schürebr (FB dienestbærelich), HeidinIII (Ende 13. Jh.), Voc; E.: s. dienen; W.: nhd. (ält.) dienstbarlich, Adj., dienstbarlich, DW2 6, 997; L.: LexerHW 1, 427 (dienestbærelich)

dienestbærlīche, dienestbærelīche, mhd., Adv.: nhd. dienstbar, zinspflichtig, dienstbereit, hilfreich; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB dienestbærlīche); E.: s. dienstbær, līche; W.: nhd. (ält.) dienstbarlich, Adv., dienstbarlich, DW2-; L.: Lexer 31a (dienestbærlīche), MWB 1, 1282 (dienestbærelīche)

dienestber, mhd., Adj.: Vw.: s. dienestbære (1)

dienestbietære (1), dienstbietære, mhd., st. M.: nhd. „Dienstbieter“, Dienst Anbietender, Minnediener; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. dienest, bietære, s. bieten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dienestbietære), MWB 1, 1282 (dienestbietære), LexerHW 1, 427 (dienestbietære), Benecke/Müller/Zarncke I, 182b (dienstbietære)

dienestbietære (2), dienstbietære, mhd., Adj.: nhd. dienstbar, dienstfähig; E.: s. dienest, bietære; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dienestbietære)

dienestblōz, mhd., Adj.: nhd. „dienstbloß“, ohne Dienst seiend; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dienest, blōz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 427 (dienestblôz)

dienestbote, mhd., sw. M.: nhd. „Dienstbote“, Diener; Hw.: vgl. mnd. dēnstbōde; Q.: Cranc (1347-1359) (FB dienestbote), StRZwick, Urk; E.: s. dienest, bote; W.: s. nhd. Dienstbote, M., Dienstbote, DW 2, 1123, DW2 6, 998; L.: MWB 1, 1282 (dienestbote)

dienestbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Dienstbuch“; ÜG.: mlat. obsequiale Gl; Q.: Gl (1489); E.: s. dienest, buoch (1); W.: s. nhd. Dienstbuch, N., Dienstbuch, DW 2, 1123, DW2 6, 999; L.: LexerN 3, 121 (dienestbuoch)

dienestdanc, dienstdanc, mhd., st. M.: nhd. „Dienstdank“, Lohn, Dank, Dank für geleisteten Dienst; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. dienest, danc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (dienestdanc), Hennig (dienestdanc), MWB 1, 1282 (dienestdanc), LexerHW 1, 427 (dienestdanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 357a (dienstdanc)

dienestfolc, mhd., st. N.: Vw.: s. dienestvolc

dieneste?, mhd., st. F.: nhd. Dienerin?; Q.: Nib (um 1200); E.: s. dienen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 427 (dieneste), Benecke/Müller/Zarncke I, 371a; Son.: Ansatz fraglich

dienestgelt, dienstgelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Dienstgeld“, Lohn, Erwiderung für geleisteten Dienst, Entgelt, Abgabe, Zins; Hw.: vgl. mnd. dēnstgelt; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. dienen, gelt; W.: nhd. (ält.) Dienstgeld, N., Dienstgeld, DW 2, 1125, DW2 6, 1004; L.: Lexer 31a (dienestgelt), Hennig (dienestgelt), MWB 1, 1282 (dienestgelt), LexerHW 1, 427 (dienestgelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 523a (dienstgelt), LexerN 3, 121 (dienestgelt)

dienestgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Dienstgesinde“, Dienstboten; Q.: DWB (1346); E.: s. dienest, gesinde (2); W.: nhd. Dienstgesinde, N., Dienstgesinde, DW2 6, 1004; L.: MWB 1, 1282 (dienestgesinde), LexerN 3, 121 (dienestgesinde)

dienestguot, mhd., st. N.: nhd. „Dienstgut“, gegen Dienst verliehenes Land; Hw.: vgl. mnd. dēnstgōt; Q.: Urk (1291); E.: s. dienest, guot; W.: nhd. Dienstgut, N., Dienstgut, DW2 6, 1005; L.: MWB 1, 1282 (dienestguot)

dienesthaft, diensthaft, mhd., Adj.: nhd. dienend, dienstbeflissen, dienstpflichtig, dienstverpflichtet, zinspflichtig, dienstwillig, selbstlos, dienstbar, dienstbereit, abgabenpflichtig, unfrei, untertan, aufgezwungen, verdient; ÜG.: lat. (vernula) PsM; Vw.: s. un-; Q.: LAlex, Mar, PsM, LBarl, RAlex, RWchr5, LvReg, SGPr, HvNst, Apk, Ot, EckhII, Parad, Seuse, SAlex, WernhMl (FB dienesthaft), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), ErnstD, Flore, Greg, Hartm, HartmKlage, Heinzel, HvMelk, Iw, KlKsr, KvWHvK, KvWSilv, Parz, RechtssA, Renner, RvZw, Trist, Urk, UvLFrd, WeistGr; E.: s. dienest, haft; W.: nhd. (ält.) diensthaft, Adj., diensthaft, DW 2, 1126, DW2 6, 1005; L.: Lexer 31a (dienesthaft), Hennig (dienesthaft), WMU (dienesthaft 2125 [1295] 5 Bel.), MWB 1, 1282 (dienesthaft), LexerHW 1, 427 (dienesthaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 372a (dienesthaft)

dienesthaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. dienesthaftic

dienesthafteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. dienesthafticlich*

dienesthaftic, dienesthaftec, diensthaftec, mhd., Adj.: nhd. dienend, dienstpflichtig, dienstverpflichtet, dienstbeflissen, dienstbereit, zinspflichtig; ÜG.: lat. ministerialis Gl, obsequiosus Voc; Hw.: vgl. mnd. dēnsthaftich; Q.: EckhII (FB dienesthaftec), Gl, HvFritzlHl, KlKsr, Mai (1270/1280), Mechth, Voc, WeistGr; W.: nhd. (ält.) diensthaftig, Adj., diensthaftig, DW 2, 1126, DW2 6, 1006; L.: Lexer 31a (dienesthaftic), Hennig (dienesthaftic), MWB 1, 1283 (dienesthaftec), LexerHW 1, 427 (diensthaftec), Benecke/Müller/Zarncke I, 372a (dienesthaftec), LexerN 3, 121 (diensthaftec)

dienesthafticlich*, dienesthafteclich, mhd., Adj.: nhd. dienstbereit; Q.: SalHaus (1278); E.: s. dienesthaftic, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1283 (dienesthafteclich)

dienestheit, dientheit*, mhd., st. F.: nhd. „Dienst“, Verdienst, Nutzen (M.); E.: s. dienest, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379b (dienestheit)

dienestherre, dienstherre, mhd., sw. M.: nhd. Dienstherr, Edelmann, Dienstmann, Landherr, Ministeriale, Ministeriale des Landherrn; Q.: DW (1290), Elis, JvR, Mechth, MüOsw, StiftStBernh (13. Jh.?), WvÖst, Urk; E.: s. dienest, herre; W.: s. nhd. Dienstherr, M., Dienstherr, DW 2, 1127, DW2 6, 1006; L.: Lexer 31a (dienestherre), Hennig (dienestherre), WMU (dienestherre 1403 [1291] 13 Bel.), MWB 1, 1283 (dienestherre), LexerHW 1, 427 (dienestherre), Benecke/Müller/Zarncke I, 666b (dienestherre)

dienesthulde, mhd., F.: nhd. „Diensthulde“, Treuepflicht; Q.: Brun (1275-1276) (FB dienesthulde); E.: s. dienest, hulde; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1283 (dienesthulde), LexerN 3, 121 (dienesthulde)

dienesthuobe, mhd., st. F.: nhd. „Diensthufe“, dienstpflichtige und zinspflichtige Hufe; Q.: Urk (Mitte 12. Jh.?); E.: s. dienest, huobe; W.: nhd. (ält.) Diensthufe, F., „Diensthufe“, Hufe deren Besitzer Frondienst leisten muss, DW 2, 1127, DW2 6, 1007; L.: MWB 1, 1283 (dienesthuobe)

dienesthuon, mhd., st. N.: nhd. „Diensthuhn“, Huhn als Abgabe an den Grundherrn; Q.: Urk (1308); E.: s. dienest, huon; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1283 (dienesthuon)

dienestjuncvrouwe, dienestjuncfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Dienstjungfrau“, Dienstmagd?; Q.: LuM, Urk (1378); E.: s. dienest, juncvrouwe; W.: nhd. (ält.) Dienstjungfrau, F., Dienstjungfrau, Hofdame, Kammerfrau; DW2 6, 1010; L.: LexerN 3, 121 (dienestjuncvrouwe)

dienestkæse, mhd., st. M.: nhd. „Dienstkäse“, Käse als Abgabe an den Grundherrn, Zinskäse; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. dienest, kæse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1283 (dienestkæse), LexerN 3, 121 (dienestkæse)

dienestkint, mhd., st. N.: nhd. „Dienstkind“, Kind eines Ministerialen, Kind eines Dienstmanns; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dienest, kint; W.: nhd. (ält.) Dienstkind, N., Dienstkind, DW2 6, 1008; L.: MWB 1, 1283 (dienestkæse), LexerN 3, 121 (dienestkint)

dienestknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Dienstknabe“, Knabe, Diener, Page; Q.: Cranc (FB dienestknabe), Kröllwitz (1252-1255); E.: s. dienest, knabe; W.: nhd. (ält.) Dienstknabe, M., Dienstknabe, DW2 6, 1008; L.: MWB 1, 1283 (dienestknabe), LexerHW 1, 427 (dienestknabe)

dienestkneht, dienstkneht, mhd., st. M.: nhd. „Dienstknecht“, Diener, Knecht, Lohndiener, Tagelöhner; ÜG.: lat. serviens Gl; Hw.: vgl. mnd. dēnstknecht; Q.: EckhIII, EvSPaul, Cranc (FB dienestkneht), Gl, Hätzl, Secr, TundN (1. Viertel 13. Jh.), WeistGr; E.: s. dienest, kneht; W.: s. nhd. Dienstknecht, M., Dienstknecht, DW 2, 1127, DW2 6, 1008; L.: Lexer 379b (dienestkneht), Hennig (dienestkneht), MWB 1, 1283 (dienestkneht), LexerHW 1, 427 (dienestkneht), Benecke/Müller/Zarncke I, 852a (dienstkneht), LexerN 3, 121 (dienestkneht)

dienestlant, mhd., st. N.: nhd. „Dienstland“, mit Dienst belastetes Land; Q.: Urk (1291); E.: s. dienest, lant; W.: nhd. (ält.) Dienstland, N., Dienstland, DW2 6, 1008; L.: MWB 1, 1284 (dienestlant)

dienestlich, dienstlich, dientlich*, mhd., Adj.: nhd. dienstlich, dienstbar, dienstbeflissen, dienstbereit, dienstwillig, ergeben (Adj.), selbstlos, dienstpflichtig, unfrei, aufgezwungen, verdient; ÜG.: lat. ministerialis Gl, ministrabilis Gl; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnl. dienstelijk, mnd. dēnstlīk (1); Q.: RAlex, RWh, RWchr, Vät, Apk, EckhV, MinnerII, JvFrst, Tauler, WernhMl (FB dienestlich), Gl, NibB (um 1200), NvJer, Parz, PassI/II, ReinFu, RvEBarl, Tu, Urk, WvE; E.: s. dienest, lich; W.: s. nhd. dienstlich, Adj., dienstlich, DW 2, 1127, DW2 6, 1011; R.: dienestlich reht: nhd. Dienstpflicht; L.: Lexer 31a (dienstlich), Lexer 379b (dienestlich), Hennig (dienestlich), WMU (dienestlich 652 [1284] 3 Bel.), MWB 1, 1294 (dienestlich), LexerHW 1, 427 (dienestlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 372a (dienestlich)

dienestlīche, dienstlīche, mhd., Adv.: nhd. „dienstlich“, dienend, dienstwillig, dienstpflichtig; Q.: RAlex, RWh, RWchr, GTroj, Ot, MinnerII (FB dienestlīche), ErnstD, HeinzelRitt, NibB, Parz (1200-1210), Tu, Wh; E.: s. dienest, līche; W.: nhd. dienstlich, Adv., dienstlich, DW 2, 1127, DW2-; L.: Hennig (dienestlīche), MWB 1, 1294 (dienestlich), LexerHW 1, 427 (dienestlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 372a (dienestlîche)

dienestlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Dienstlichkeit“; ÜG.: lat. officiositas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. dienestlich, *heit? (2); W.: nhd. Dienstlichkeit, F., Dienstlichkeit, DW 2, 1129, DW2 6, 1013; L.: LexerHW 1, 427 (dienestlicheit)dienestlīchen, mhd., Adv.: nhd. „dienstlich“, dienend, dienstwillig, dienstpflichtig; Q.: Parz (1200-1210), Reinfr; E.: s. dienestlich; W.: s. nhd. dienstlich, Adv., dienstlich, DW 2, 1127, DW2 6, 1011; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 372a (dienestlîchen), LexerN 3, 121 (dienestlîchen)

dienestliute, dienstliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Dienstleute, Ministeriale, Dienerschaft; ÜG.: lat. (minister) PsM; Vw.: s. goteshūs-; Hw.: s. dienestman; vgl. mnl. dienstliede, mnd. dēnstlüde; Q.: PsM, GTroj, EvB (FB dienestliute), Ägidius (um 1160), KvWSchwanr, PassIII, PrOberalt, SchwSp, StatDtOrd, Urk, WeistGr, WolfdD, WüP; E.: s. dienest, liute; W.: nhd. Dienstleute, Pl., Dienstleute, DW 2, 1127, DW2 6, 1009; L.: Lexer 31a (dienestliute), Hennig (dienestliute), WMU (dienestliute 78 [1263] 13 Bel.), MWB 1, 1284 (dienestliute), LexerHW 1, 427 (dienestliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038a (dienestliute), LexerN 3, 121 (dienestliute)

dienestlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Dienstlohn, Besoldung; Q.: DW2 (1403/1439); E.: s. dienest, lōn; W.: nhd. Dienstlohn, M., Dienstlohn, DW 2, 1129, DW2 6, 989; L.: LexerHW 1, 428 (dienestlôn)

dienestmaget, dienstmaget, mhd., st. F.: nhd. Dienstmagd; Hw.: vgl. mnd. dēnstmāget; Q.: Pilgerf (FB dienestmaget), Elis, HvFritzlHl, NüP, StRRotenb, Yolande (Ende 13. Jh.); E.: s. dienst, s. dienen, maget; W.: nhd. Dienstmagd, F., Dienstmagd, DW 2, 1130, DW2 6, 1013; L.: Lexer 379b (dienestmaget), Hennig (dienestmaget), MWB 1, 1284 (dienestmaget), LexerHW 1, 428 (dienestmaget), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 2a (dienestmaget), LexerN 3, 121 (dienestmaget)

dienestman, dienstman, mhd., st. M.: nhd. Diener, Dienstmann, Ministeriale, Gefolgsmann, Lehnsmann, Unfreier, Knecht; ÜG.: lat. minister PsM, servitor BrTr; Vw.: s. erbe‑, gotes-; Hw.: vgl. mnl. dienstman, mnd. dēnstman; Q.: PsM, RWchr, Enik, Berth, DSp, Brun, SGPr, GTroj, Kreuzf, Ot, EvB, MinnerII, WernhMl (FB dienestman), Ägidius, BrE, BrHoh, BrTr, Kchr, Herb, Litan (nach 1150), Loheng, MinneR66, Mor, Parz, PrLpz, Ren, Rol, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, StRAugsb, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Vät, VMos, Wig, WüP, WvT; E.: ahd. dionōstman* 22, st. M. (athem.), „Dienstmann“, Helfer, Diener; s. dionōst, man; W.: nhd. Dienstmann, M., „Dienstmann“, Helfer, Diener, DW 2, 1130, DW2 6, 1014; R.: dienestliute: nhd. „Dienstleute“; L.: Lexer 31a (dienestman), Hennig (dienestman), WMU (dienestman 9 [1248] 410 Bel.), MWB 1, 1285 (dienestman), LexerHW 1, 428 (dienestman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 36b (dienestman)

dienestmanerbe, mhd., st. N.: nhd. Dienstmannserbe; Q.: DRW (1270); E.: s. dienest, man, erbe (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1285 (dienestmanerbe)

dienestmanguot, dienstmanguot, mhd., st. N.: nhd. Dienstmanngut, Lehen nach Ministerialenrecht; Hw.: s. dienestmannesguot; vgl. mnd. dēnstmannegōt; Q.: Urk (1277), WeistGr; E.: s. dienest, man, guot; W.: nhd. Dienstmanngut, N., Dienstmanngut, DW2 6, 1015; L.: WMU (dienestmanguot 330 [1277] 3 Bel.), MWB 1, 1286 (dienestmanguot), LexerN 3, 121 (dienestmanguot)

dienestmannesguot, mhd., st. N.: nhd. Dienstmanngut, Lehen nach Ministerialenrecht; Hw.: s. dienestmanguot; Q.: Urk (1251); E.: s. dienest, man, guot; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dienestmannesguot 21 [1251] 2 Bel.)

dienestmanninne, mhd., st. F.: nhd. „Dienstmannin“, Frau eines Dienstmanns, Frau eines Dieners; Q.: HvNst (um 1300) (FB dienestmanninne); E.: s. dienest, manninne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (dienestmannine), MWB 1, 1286 (dienestmannine), LexerN 3, 121 (dienestmannine)

dienestmetze, mhd., sw. M.: nhd. „Dienstmetze“, eine Maßeinheit für Getreide; Q.: UrbBayS (Anfang 14. Jh.); E.: s. dienest, metze (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1286 (dienestmetze)

dienestmütte, mhd., st. N.: nhd. eine Maßeinheit für Getreide; Q.: UrbNOÖst (13./14. Jh.); E.: s. dienest, mütte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1286 (dienestmütte)

dienestpfenninc*, dienestphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Dienstpfennig“, eine Geldabgabe an den Grundherrn; Q.: DRW (1285), WeistÖ; E.: s. dienest, pfenninc; W.: nhd. (ält.) Dienstpfennig, M., „Dienstpfennig“, Mietgroschen, DW 2, 1131, DW2 6, 1015; L.: MWB 1, 1286 (dienestphenninc), LexerN 3, 121 (dienestphenninc)

dienestpfliht*, dienestphliht, mhd., st. F.: nhd. „Dienstpflicht“, Dienstverpflichtung; Q.: Urk (1302); E.: s. dienest, pfliht; W.: nhd. Dienstpflicht, F., Dienstpflicht, DW 2, 1131, DW2 6, 1016; L.: MWB 1, 1286 (dienestphliht)

dienestpflihtic*, dienestphlichtec, mhd., Adj.: nhd. dienstpflichtig, abgabenpflichtig; Q.: RbNeumarkt (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dienestfliht; W.: nhd. dienstpflichtig, Adj., dienstpflichtig, DW 2, 1131, DW2 6, 1016; L.: MWB 1, 1286 (dienestphlihtec)

dienestphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. dienestpfenninc*

dienestphlichtec, mhd., Adj.: Vw.: s. dienestpflihtic*

dienestphliht, mhd., st. F.: Vw.: s. dienestpfliht*

dienestreht, mhd., st. N.: nhd. Dienstrecht, Rechte der Ministerialen; ÜG.: mlat. emphyteutum Gl; Q.: Frl (1276-1318), Gl, KlKsr; E.: s. dienest, reht (1); W.: nhd. Dienstrecht, N., Dienstrecht, DW 2, 1131, DW2 6, 1017; L.: MWB 1, 1286 (dienestreht), LexerHW 1, 428 (dienestreht), LexerN 3, 121 /dienestreht)

dieneststant, mhd., st. M.: nhd. „Dienststand“, unfreier Stand, Hörigkeit; Q.: StRAltenb (1256?); E.: s. dienest, stant; W.: s. nhd. (ält.) Dienststand, M., „Dienststand“, äußere Stellung im Amt, DW 2, 1132, DW2 6, 1018; L.: MWB 1, 1286 (dieneststant)

dieneststiure, dienststiure, mhd., st. F.: nhd. „Dienststeuer“, Abgabe der Dienstleute, Steuer (F.) des Dienstmanns; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. dienest, stiure (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1286 (dieneststiure), LexerHW 1, 428 (dieneststiure), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 651b (dienststiure)

dienestswīn, mhd., st. N.: nhd. „Dienstschwein“, Schwein als Abgabe an den Grundherrn; Q.: UrbGerresh (13./14. Jh.), Urk; E.: s. dienest, swīn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1286 (dienestswīn)

dienesttac, mhd., st. M.: nhd. „Diensttag“, Tag an dem ein Dienst zu leisten ist, Frontag; Q.: Chr, StRRotenb, Urk (1303), WeistGr, WüP; E.: s. dienest, tac; W.: nhd. Diensttag, M., Diensttag, DW2 6, 1019; L.: MWB 1, 1286 (dienesttac), LexerHW 1, 428 (dienesttac, dienstac), LexerN 3, 121 (dienstac)

dienesttagewan*, dienesttagwan, mhd., st. M.: nhd. „Diensttagwan“, Frondienstarbeit; Q.: Just (1420-1430); E.: s. dienest, tagewan; W.: nhd. (ält.) Diensttagwan, M., Diensttagwan, Fronarbeit, DW 6, 990, DW2 6, 990; L.: LexerN 3, 121 (dienesttagwan)

dienesttagwan, mhd., st. M.: Vw.: s. dienesttagewan*

dienesttætec, mhd., Adj.: Vw.: s. dienesttætic*

dienesttætic*, dienesttætec, mhd., Adj.: nhd. „diensttätig“, dienstbereit; Q.: Lilie (1267-1300); E.: s. dienest, *tætic?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1287 (dienesttætec)

dienestvisch, dienestfisch*, mhd., st. M.: nhd. „Dienstfisch“, Fisch als Abgabe; Q.: DW2 (1413), WeistGr; E.: s. dienest, visch; W.: nhd. (ält.) Dienstfisch, M., Dienstfisch, DW2 6, 991; L.: LexerHW 1, 428 (dienestvisch)

dienestvolc, dienestfolc, mhd., st. N.: nhd. „Dienstvolk“, Dienstboten; Hw.: vgl. mnd. dēnstvolk; E.: s. dienest, volc; W.: nhd. (ält.) Dienstvolk, N., Dienstvolk, DW2 6, 1020; L.: Lexer 31a (dienestvolc), LexerN 3, 121 (dienestvolc)

dienestvreude, mhd., st. F.: Vw.: s. dienestvröude*

dienestvröude*, dienestvreude, dienestfreude*, mhd., st. F.: nhd. „Dienstfreude“, Freude am Dienst; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. dienest, vröude; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 428 (dienestvreude), Benecke/Müller/Zarncke III, 418b (dienestvreude)

dienestvrouwe, dienestfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Dienstfrau“, Frau eines Ministerialen, Dienerin; Q.: BrEb (Anfang 14. Jh.), Teichn; E.: s. dienest, vrouwe; W.: nhd. Dienstfrau, F., Dienstfrau, DW 2, 1125, DW2 6, 1003; L.: MWB 1, 1287 (dienestvrouwe), LexerHW 1, 428 (dienestvrouwe)

dienestwagen, mhd., st. M.: nhd. „Dienstwagen“, Fuhrwerk zur Leistung von Fahrdiensten; Hw.: vgl. mnd. dēnstwāgen; Q.: Urk (14. Jh.); E.: s. dienest, wagen (1); W.: nhd. Dienstwagen, M., Dienstwagen, DW 2, 1132, DW2 6, 1021; L.: MWB 1 1287 (dienestwagen), LexerN 3, 121 (dienestwagen)

dienestwerc, mhd., st. N.: nhd. „Dienstwerk“, Dienst, Bedienung; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. dienest, werc; W.: nhd. (ält.) Dienstwerk, N., „Dienstwerk“, Dienst, DW 2, 1133, DW2 6, 1022; L.: LexerHW 1, 428 (dienestwerc)

dienestwīn, dienstwīn, mhd., st. M.: nhd. Abgabewein als Dienstleistung; Q.: Urk (1299); E.: s. dienest, wīn; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dienestwīn 3479 [1299] 2 Bel.), MWB 1, 1287 (dienestwīn)

dienestwīp, dienstwīp, mhd., st. N.: nhd. „Dienstweib“, Dienerin, Ministerialin; Hw.: vgl. mnl. dienstwijf, mnd. dēnstwīf; Q.: HeldbK, KlKsr, KvWPart, Orend, RvEBarl (1225-1230), Urk, WeistGr, WolfdD; E.: ahd. dionōstwīb* 2, st. N. (a), Dienstfrau, Dienerin; s. dionōst, wīb; W.: nhd. (ält.) Dienstweib, N., Zofe, Magd, DW 2, 1133, DW2 6, 1021; L.: Lexer 31a (dienestwīp), WMU (dienestwīp 330 [1277] 2 Bel.), MWB 1, 1287 (dienestwīp), LexerHW 1, 428 (dienestwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 719b (dienestwîp), LexerN 3, 121 (dienstwîp)

dienestzīt, mhd., st. F.: nhd. „Dienstzeit“, Termin an dem ein Dienst fällig wird, Dauer eines Dienstverhältnisses; Q.: DW2 (1299), StRZwick, Urk; E.: s. dienest, zīt; W.: nhd. Dienstzeit, F., Dienstzeit, DW 2, 1133, DW2 6, 1022; L.: MWB 1, 1287 (dienestzīt), LexerN 3, 121 (dienestzît)

*dienet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. dienen; W.: nhd. DW2-

dienlich, mhd., Adj.: nhd. „dienlich“, dienstbar, dienstbeflissen, dienstbereit; Vw.: s. ver-; Q.: RWh (1235-1240) (FB dienlich); E.: s. dienen; W.: nhd. dienlich, Adj., dienlich, DW 2, 1114, DW2 6, 969; L.: Lexer 31a (dienlich), MWB 1, 1287 (dienlich)

*dienlicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. dienlichheit

dienlichheit*, *dienlicheit?, mhd., st. F.: nhd. Dienlichkeit, Nutzen (M.); Vw.: s. ver-; E.: s. dienlich; W.: nhd. (ält.) Dienlichkeit, F., Dienlichkeit, DW2 6, 972; L.: FB 411a (*verdienlicheit)

diens, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. dienest

dienst..., mhd.: Vw.: s. dienest...

dienstac, mhd., st. M.: Vw.: s. dienestac

dienstbære, mhd., Adj.: Vw.: s. dienestbære (1)

dienstber, mhd., Adj.: Vw.: s. dienestbære (1)

dienstbietære (1), mhd., st. M.: Vw.: s. dienestbietære (1)

dienstbietære (2), mhd., Adj.: Vw.: s. dienestbietære (2)

dienstdanc, mhd., st. M.: Vw.: s. dienestdanc

dienstgelt, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. dienestgelt

diensthaft, mhd., Adj.: Vw.: s. dienesthaft

diensthaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. dienesthaftic

dienstherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. dienestherre

dienstkneht, mhd., st. M.: Vw.: s. dienestkneht

dienstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. dienestlich

dienstlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. dienestlīche

dienstliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. dienestliute

dienstmaget, mhd., st. F.: Vw.: s. dienestmaget

dienstman, mhd., st. M.: Vw.: s. dienestman

dienstmanguot, mhd., st. N.: Vw.: s. dienestmanguot

dienststiure, mhd., st. F.: Vw.: s. dieneststiure

dienstunge, mhd., st. F.: nhd. „Dienstung“, Leistung von Diensten; Q.: Urk (1311); E.: s. dienest; W.: nhd. (ält.) Dienstung, F., Dienstung, DW2 6, 1019; L.: MWB 1, 1287 (dienestunge)

dienstwīn, mhd., st. M.: Vw.: s. dienestwīn

dienstwīp, mhd., st. N.: Vw.: s. dienestwīp

dientheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. dienetlich, ver-

dientlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. dienestlich, ver-

dienunge, mhd., st. F.: nhd. „Dienung“, Unterstützung, Dienst, Dienstleistung; Vw.: s. ver-; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. dienen; W.: s. nhd. (ält.) Dienung, F., „Dienung“, DW 2, 1133, DW2 6, 1022; L.: Hennig (dienunge), MWB 1, 1287 (dienunge), LexerHW 1, 428 (dienunge)

diep (1), dief, deup, tiep, mhd., st. M.: nhd. Dieb, Räuber, Hehler, Betrüger, Hinterlistiger, Verschwender, Schlemmer; ÜG.: lat. fur STheol; Vw.: s. dœne-, ēren‑, helle-, kirch-, kristen-, kuo-, lant-, liebes-, minne-, molchen (?)-, pfenninc-, strūch-, tougen-, zoum-, zühte-; Hw.: s. diep (2), diup; vgl. mnl. dief, mnd. dēf; Q.: Lucid, Ren, RvZw, RAlex, ErzIII, Enik, Lilie, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhV, Parad, STheol, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB diep), Ammenh, BdN, En, Eracl, ErnstD, Flore, Freid, Heimesf, HvBurg, JTit, Kchr (um 1150), Konr, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Loheng, LS, Mügeln, Mühlh, Parz, PassI/II, PrLeys, PrMd, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Ring, SalMark, SchwSp, Spec (um 1150), StrBsp, Urk, Volmar, WälGa, Walth, WeistGr, Wig, Wizlav; E.: s. ahd. diob, thiob (Kluge), s. diuben; W.: nhd. Dieb, M., Dieb, DW 2, 1085, DW2 6, 925; R.: geistlicher diep: nhd. gottloser Dieb; ÜG.: lat. (sacrilegus) STheol; L.: Lexer 31a (diep), Lexer 379b (diep), Hennig (diep), WMU (diep 392 [1279] 51 Bel.), MWB 1, 1287 (diep), LexerHW 1, 428 (diep), Benecke/Müller/Zarncke I, 324a (diep)

diep (2), mhd., st. M.: nhd. Diebesgut; Q.: StRBamb; E.: s. diep (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1289 (diep)

diepboum, mhd., st. M.: nhd. „Diebbaum“, Baum an dem ein Dieb aufgehängt wird; Q.: DRW (1293); E.: s. diep (1), boum; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1289 (diepboum)

diepgehiuze, mhd., st. N.: nhd. Raublust, Lärm von Dieben, Frechheit von Dieben, Diebeslärm; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. diep (1), gehiuze; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (diepgehiuze), MWB 1, 1289 (diepgehiue), LexerHW 1, 429 (diepgehiuze), Benecke/Müller/Zarncke I, 694b (diepgehiuze)

diepgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Diebgeselle, Diebsgeselle, mit Dieben gemeinsame Sache Machender; Q.: Ren (nach 1243), Cranc (FB diepgeselle), StRBrünn; E.: s. diep (1), geselle; W.: s. nhd. Diebsgeselle, M., Diebsgeselle, DW2 6, 936; L.: MWB 1, 1289 (diepgeselle), LexerHW 1, 429 (diepgeselle)

diephaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. diephaftic

diephaftic*, diephaftec, mhd., Adj.: nhd. aus einem Diebstahl stammend; Hw.: vgl. mnd. dēfhaftich; Q.: RbRupr (1328); E.: s. diep (1), haftic* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1289 (diephaftec)

diepheit, diupheit, mhd., st. F.: nhd. Dieberei, Diebstahl, gestohlenes Gut, Diebesgut, diebisches Wesen; Hw.: s. diupheit; Q.: StrBsp (1230-1240), DSp, HvNst, Teichn (FB diepheit), Berth, Enik, JTit, RvZw, SchwSp, StRAugsb, StRBrünn, Vintl, WeistGr, WvRh; E.: s. diep (1), heit; W.: nhd. (ält.) Diebheit, F., Diebheit, DW 2, 1091, DW2 6, 932; L.: Lexer 31a (diepheit), Hennig (diepheit), MWB 1, 1289 (diepheit), LexerHW 1, 429 (diepheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 325a (diepheit), LexerN 3, 121 (diepheit)

diephūs, mhd., st. N.: nhd. „Diebshaus“, befestigtes Haus von adeligen Räubern, Raubnest; Hw.: s. diuphūs; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. diep (1), hūs; W.: nhd. (ält.) Diebhaus, N., Diebhaus, Räubernest, DW2 6, 932-; L.: MWB 1, 1289 (diephūs)

diepīsen, mhd., st. N.: nhd. von Dieben benutztes Brecheisen; Q.: KarlElegast (1455); E.: s. diep (1), īsen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1289 (diepīsen), LexerHW 1, 429 (diepîsen)

diepkamerære, diepkamere, mhd., st. M.: nhd. Verwalter von Diebesgut, Bewahrer von Diebesgut, Hehler; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. diep (1), kamerære; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1289 (diepkamerære), LexerN 3, 121 (diepkamere)

diepkamere, mhd., st. M.: Vw.: s. diepkamerære

diepkutte, mhd., sw. F.: nhd. „Diebskutte“, ein Kleidungsstück mit weiten Ärmeln; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. diep (1), kutte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1290 (diepkutte)

dieplēhen, mhd., st. N.: nhd. „Diebslehen“, Lehen dessen Dienst in der sicheren Verwahrung von Dieben bestand; Q.: RbHohenlohe (1348); E.: s. diep (1), lēhen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1290 (dieplēhen)

dieplich, diuplich, dūplich, mhd., Adj.: nhd. diebisch, aus einem Diebstahl herrührend, gestohlen, heimlich, verborgen, schleichend, falsch; Hw.: vgl. mnl. dieflijc, mnd. *dēflīk?, dǖflīk (1); Q.: DSp, Vät, Parad, Seuse, WernhMl (FB dieplich), Albert (1190-1200), Alex, KvWLd, LS, RvZw, StRAugsb, Urk; E.: s. diep (1), lich; W.: nhd. (ält.) dieblich, Adj., dieblich, DW2 6, 935; L.: Lexer 31a (dieplich), Hennig (dieplich), WMU (dieplich 494 [1281] 3 Bel.), MWB 1, 1290 (dieplich), LexerHW 1, 429 (dieplich, Benecke/Müller/Zarncke I, 325a (dieplich), LexerN 3, 121 (dieplich)

dieplīche, duplīche, diuplīche, mhd., Adv.: nhd. heimlich, verborgen, wie ein Dieb, diebisch, durch Diebstahl; Hw.: vgl. mnd. dǖflīke; Q.: StrBsp, ErzIII, GTroj, Vät, HvBurg, HistAE, MinnerI, Seuse, Schachzb (FB dieplīche), Chr, Loheng, PassI/II, Renner, SSp (1221-1224), StRAugsb, StrBsb, Urk, WüP; E.: ahd. dioblīhho* 1, dioblīcho*, Adv., heimlich, diebisch, verstohlen; s. diob; W.: nhd. (ält.) dieblich, Adv., nach Diebesart, DW 2, 1092, DW2 6, 935; R.: dieplīchen entragen: nhd. stehlen; L.: Lexer 379b (dieplīche), Hennig (dieplīche), WMU (dieplīche 372 [1278] 2 Bel.), MWB 1, 1290 (dieplich), LexerHW 1, 429 (dieplîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 325a (dieplîche), LexerN 3, 122 (dieplîche); Son.: SSp mnd.?

dieplīchen, mhd., Adv.: nhd. heimlich, verborgen, wie ein Dieb, diebisch, durch Diebstahl; Q.: StRBrünn, StRSchemn (13. Jh.); E.: s. dieplich; W.: s. nhd. (ält.) dieblich, Adv., nach Diebesart, DW 2, 1092, DW2 6, 935; L.: LexerHW 1, 429 (dieplîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 325a (dieplîche), LexerN 3, 122 (dieplîchen)

dieplicheit, mhd., st. F.: nhd. diebisches Wesen, heimliches Wesen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. dieplich, *heit?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 429 (dieplicheit)

dieplīchen, mhd., Adv.: nhd. heimlich, verborgen, wie ein Dieb, diebisch, durch Diebstahl; Q.: s. dieplīche; E.: s. dieplich; L.: LexerHW 1, 429 (dieplīchen)

diepmeil, mhd., st. N.: nhd. Brandmal wegen eines Diebstahls; Q.: RbRupr (1328); E.: s. diep (1), meil (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1290 (diepmeil)

diepreht, mhd., st. M.: nhd. ein diebischer Mensch; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. diep, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 429 (diepreht)

dieprouben?, mhd., sw. V.: nhd. rauben; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. diep (1), rouben (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1290 (dieprouben)

diepsac, mhd., st. M.: nhd. Diebsack, Sack zum Transport von Diebesgut; Q.: EvB (1340) (FB diepsac); E.: s. diep (1), sac; W.: nhd. (ält.) Diebsack, M., Diebsack, DW 2, 1093, DW2 6, 936; L.: MWB 1, 1290 (diepsack)

diepscherge, mhd., sw. M.: nhd. „Diebscherge“, städtischer Gerichtsbediensteter, Büttel; Q.: StRWien (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. diep, scherge; W.: nhd. (ält.) Diebscherge, M., Diebscherge, Diebwärter, DW 2, 1094; L.: MWB 1, 1290 (diepscherge), LexerN 3, 122 (diepscherge)

diepschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Diebsschilling“, Geldstrafe für Diebstahl; Q.: WeistGr (1491); E.: s. diep, schillinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 429 (diepschillinc)

diepseckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Diebessäcklein“, Sack mit Diebesgut; Q.: Berth (um 1275); E.: s. diep (1), seckelīn; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (diepseckelīn), MWB 1, 1290 (diepseckelīn), LexerN 3, 122 (diepseckelîn)

*diepsen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-; E.: s. diep (1)

diepslüzzel, mhd., st. M.: nhd. „Diebsschlüssel“, Nachschlüssel; Q.: Ammenh (1337), StRMühlh; E.: s. diep (1), slüzzel; W.: nhd. (ält.) Diebsschlüssel, M., Diebsschlüssel, DW2 6, 937; L.: Lexer 31a (diepslüzzel), MWB 1, 1290 (diepslüzzel), LexerN 3, 122 (diepslüzzel)

diepstāl, mhd., st. F.: Vw.: s. diupstale

diepstale, mhd., st. F.: Vw.: s. diupstale

diepstīc, mhd., st. M.: nhd. „Diebssteig“, Diebspfad, heimlicher Weg; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. diep (1), stīc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a, Hennig (diepstīc), MWB 1, 1291 (diepstīc), LexerHW 1, 429 (diepstîc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 632a (diepstîc)

diepstoc, mhd., st. M.: nhd. „Diebsstock“, Strafblock, Pranger; ÜG.: lat. cippus VocClos, VocOpt; Q.: Kirchb, VocClos, VocOpt (1328/1329), WeistGr; E.: s. diep (1), stoc; W.: s. (ält.) Diebsstock, M., „Diebsstock“, Strafblock, DW 2, 1097; L.: MWB 1, 1291 (diepstock), LexerHW 1, 429 (diepstoc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 654b (diepstoc)

dier, mhd., st. N.: Vw.: s. tier

dīer, mhd., st. N.: Vw.: s. tier

dieren, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. dierne

dieren..., mhd.: Vw.: s. diern...

dierenkint, mhd., st. N.: Vw.: s. diernkint

dierihte, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: RAlex (1220-1250), Brun, SHort, HvNst, STheol (FB die rihte); E.: s. die, rihte; W.: nhd. DW2-

dierne, dirne, diern, dieren, derne, diernīn, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Dienerin, Magd, Mädchen, junge Frau, feiler Mensch, käuflicher Mensch, Dirne, Prostituierte, die heilige Jungfrau; ÜG.: lat. ancilla GlHvB, STheol, iuvencula PsM, puella PsM; Vw.: s. eigen-, gotes-, haven-, hūs-, kuchen-*, küchen-*, vogel-; Hw.: vgl. mnl. dierne, mnd. dērne; Q.: (F.) ErzIII, HBir, BDan, KvHelmsd, (st. F.) Mar, PsM, RAlex, RWchr, Enik, HvNst, WvÖst, Ot, MinnerII, (sw. F.) Lei, PsM, DSp, SGPr, GTroj, SHort, HvBurg, Apk, EckhV, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl, EvA (FB dierne), Ammenh, Berth, DvA, EvS, Geis, Gen (1060-1080), Glaub, GlHvB, HvFritzlHl, HvMelk, JJud, JTit, Konr, KvWGS, Kzl, LS, Mechth, Neidh, Parz, PassI/II, PassIII, RhMl, Rol, SchwSp, St, StatDtOrd, STheol, Suchenw, Urk, UvW, Vintl, Yolande; E.: ahd. diorna 53, st. F. (ō), sw. F. (n), „Dirn“, Jungfrau, Mädchen; germ. *þewernō, st. F. (ō), Knechtstochter, Dienerin; germ. *þewernō-, *þewernōn, sw. F. (n), Knechtstochter, Dienerin; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059?; W.: nhd. Dirne, F., Jungfrau, Magd, Dirne, DW 2, 1185, DW2 6, 1125; L.: Lexer 31a (dierne), Lexer 379b (dierne), Hennig (diern), WMU (dierne 951 [1288] 3 Bel.), MWB 1, 1291 (dierne), LexerHW 1, 429 (dierne), Benecke/Müller/Zarncke I, 368b (dierne), LexerN 3, 122 (dierne)

diernel, dirnel, mhd., st. N.: nhd. „Dirnlein“, Mägdlein; Hw.: s. dirnelīn; Q.: s. diernelīn; E.: s. dierne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (diernelīn), LexerHW 1, 430 (diernelîn/diernel), Benecke/Müller/Zarncke I, 368b (diernelîn/diernel), LexerN 3, 122 (diernelîn/diernel)

diernelīn, dirnelīn, mhd., st. N.: nhd. „Dirnlein“, Mägdelein, kleines Mädchen, junge Dienerin, Magd; ÜG.: lat. iuvencula Voc, puellula PsM; Vw.: s. hūs-*; Q.: PsM (vor 1190), HvNst, MinnerII (FB diernelīn), Ammenh, BdN, Berth, Chr, Gl, Neidh, Ring, Suchenw, Voc; I.: Lüs. lat. puellula?; E.: s. dierne, līn; W.: nhd. (ält.) Dirnlein, N., Diernlein, DW 2, 1188, DW2 6, 1127; L.: Lexer 31a (diernelīn), MWB 1, 1291 (diernelīn), LexerHW 1, 430 (diernelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 368b (diernelîn), LexerN 3, 122 (diernelîn)

diernenkint (?), mhd., st. N.: Vw.: s. diernkint

diernīn, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. dierne

diernkindelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Mädchen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. diernkint; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1291 (diernkindelīn)

diernkint, diernenkint (?), dierenkint, dirnkint, mhd., st. N.: nhd. weibliches Kind, Mädchen; Q.: Mar (1172-1190) (FB diernkint), BdN, Neidh, Urk; E.: s. dierne, kint; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (dirnkint), Hennig (diernkint), WMU (diernkint 3196 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1291 (diernkint), LexerHW 1, 430 (diernkint), Benecke/Müller/Zarncke I, 818a (dirnkint)

diernlach, mhd., st. N.: Vw.: s. diernlech

diernlech, diernlach, mhd., st. N.: nhd. Mägde; Q.: Berth (um 1275); E.: s. dierne, lech; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (diernlech), MWB 1, 1292 (diernlach), LexerHW 1, 430 (diernlech)

dierre, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. dirre

diet (1), mhd., st. F., st. N., st. M.: nhd. Volk, Leute, Menschen, Menge, Heerschar, Schar (F.) (1), Gruppe, Bewohner; ÜG.: lat. gens PsM; Vw.: s. burc-, būren-, dörpære-*, erbe-, ge-, gebūren-, gotes-, heiden-, helle-, juden-, kristen-, lant-, un-; Hw.: vgl. mnl. diet, mnd. dēt (2); Q.: LAlex, Secr, Vät, Kreuzf, BibVor, SAlex (st. Sb.), Anno (1077-1081), Kchr, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, Gund, SHort, HvNst, Apk, Ot, BDan, MinnerII, WernhMl (st. F.), Hawich (st. M.), Ren, HvNst (st. N.) (FB diet), Alph, AntichrL, Athis, Berth, EvBeh, En, Frl, Herb, Himmelr, Hiob, HvA, HvBer, Iw, KgTirol, Krone, Kudr, KvWTurn, Kzl, Loheng, Mor, Mörin, Mügeln, Mühlh, NibB, NvJer, Parz, ParzRapp, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Renner, Ring, Rol, Roth, RvEBarl, RvZw, Spec, StrKarl, Urk, UvZLanz, Wh, Wig; E.: s. ahd. diot (2) 79?, st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Menschen, Leute, Heiden; s. ahd. diota* 64?, st. F. (ō), sw. F. (n), Volk, Menschen, Leute; s. germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080; W.: nhd. (ält.) Diet, F., Volk, DW 2, 1144, DW2 6, 1040; R.: diu heidenische diet: nhd. „Heidenvolk“, Heiden; L.: Lexer 31a (diet), Hennig (diet), MWB 1, 1291 (diet), LexerHW 1, 430 (diet), Benecke/Müller/Zarncke I, 325a (diet)

diet (2), mhd., st. M.: nhd. Mensch, Kerl; E.: s. diet; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (diet)

dietdegen, mhd., st. M.: nhd. „Dietdegen“, Volksheld, Held, herausragender Kämpfer; Q.: Kchr (um 1150), LAlex (FB dietdegen), ErnstB, Rab, Rol, UvZLanz, Wenzl; E.: s. diet, degen; W.: nhd. (ält.) Dietdegen, M., „Dietdegen, DW2 6, 1042; L.: Lexer 31a (dietdegen), Hennig (dietdegen), MWB 1, 1293 (dietdegen), LexerHW 1, 430 (dietdegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 309b (dietdegen), LexerN 3, 122 (dietdegen)

diete, mhd., st. F.: nhd. „Lebensart“, geregelter Lebenswandel; Q.: Suol (FB diete), Krone (um 1230); E.: s. diet (1)?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1294 (diete)

dieteltiste, mhd., sw. M.: nhd. Ältester im Volk; E.: s. diet, eltiste; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379b (dieteltiste)

dieterich, mhd., st. M.: nhd. „Dietrich“, Star (M.) (1), Nachschlüssel; ÜG.: lat. sturnus Gl, sympharius Gl; Hw.: vgl. mnd. dīderīk; Q.: Gl, LexerHW (1400); E.: s. diet, riche (?); W.: s. nhd. Dietrich, M., Dietrich, DW2 6, 1042; L.: Lexer 31a (dieterich), LexerHW 1, 430 (dieterich), LexerN 3, 122 (dieterich)

dietfaste, mhd., F.: Vw.: s. dietvaste

Diethēr, mhd., M.=PN: nhd. Diether, Dieter; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. diet (1), hērre; W.: nhd. Dieter, M.=PN, Dieter; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 328b (Diethêr)

diethiufel, mhd., st. N.: nhd. ein Getreidemaß, ein Mehlmaß; Q.: Chr, NP (14. Jh.); E.: s. diet (1), hiufel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 431 (diethiufel), LexerN 3, 122 (diethiufel); Son.: ein in Nürnberg verwendetes Maß für Getreide und Mehl

dietlant, mhd., st. N.: nhd. „Volksland“, Volk, bewohntes Land, Land, Heidenland; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. diet, lant; W.: nhd. (ält.) Dietland, N., Dietland, DW2 6, 1042; L.: Lexer 379b (dietlant), Hennig (dietlant), MWB 1, 1294 (dietlant)

Dietmer, mhd., ON: nhd. Dietmer; Q.: Kudr (1230/1240); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 328b (Dietmer); Son.: ein Land

Dietrich, mhd., M.=PN: nhd. Dietrich, Theoderich; Q.: Dietr, Marner, Nib, PrRoth (12./13. Jh.), Tannh; E.: s. diet (1), rīche (1); W.: nhd. Dietrich, M.=PN, Dietrich; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 328b (Dietrich)

dietschalc, mhd., st. M.: Vw.: s. dietschalk

dietschalk, dietschalc, mhd., st. M.: nhd. Erzschalk, besonders schlechter Mensch; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. diet, schalk; W.: nhd. (ält.) Dietschalk, M., Dietschalk, DW2 6, 1042; L.: Lexer 31a (dietschalk), MWB 1, 1294 (dietschalc), LexerHW 1, 431 (dietschalc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 76b (dietschalc)

dietstec, mhd., st. M.: nhd. allgemein zugängliche Brücke; Q.: Urk (1297); E.: s. diet, stec; W.: nhd. DW-; L.: WMU (dietstec 2596 [1297] 2 Bel.)

dietvaste, dietfaste*, mhd., F.: nhd. Volksfasten, Fastenzeit, Quatemberfastenzeit; Q.: Spec (um 1150) (FB dietvaste), PrHoff, PrStPaul; E.: s. diet, vaste; W.: nhd. (ält.) Dietvaste, F., Dietvaste, DW2 6, 1042; L.: Lexer 31a (dietvaste), MWB 1, 1294 (dietvaste), LexerHW 1, 431 (dietvaste), LexerN 3, 122 (dietvaste)

dietwec, mhd., st. M.: nhd. öffentlicher freier Weg; Q.: Urk (1295); E.: s. diet, wec; W.: nhd. DW-; L.: WMU (dietwec N722 [1295] 4 Bel.)

dietzage, dietzoge, mhd., sw. M.: nhd. „Dietzage“, Erzfeigling, besonders großer Feigling; Q.: Herb, UvZLanz (nach 1193); E.: s. diet, zage; W.: nhd. (ält.) Dietzage, M., „Dietzage“, DW2 6, 1042; L.: Lexer 31a (dietzage), Hennig (dietzage), MWB 1, 1294 (dietzage), LexerHW 1, 431 (dietzage), Benecke/Müller/Zarncke III, 835b (dietzage)

dieunruhte, mhd., Adv.: nhd. indirekt; Q.: STheol (nach 1323) (FB die unrihte); E.: s. die, unrihte; W.: nhd. DW2-

dieve, mhd., st. F.: Vw.: s. diube

dievel, diefel*, mhd., st. M.: Vw.: s. tiuvel

diewīle (1), mhd., Adv.: nhd. „derweilen“, unterdessen, (?); ÜG.: lat. (tempus) BrTr; Hw.: vgl. mnd. dewīle; Q.: RWchr (um 1254), StrAmis, Enik (FB die wīle), BrTr; E.: s. die, wīle; W.: s. nhd. (ält.) dieweil, Adv., dieweil, DW 2, 1146, DW2 6, 1043

diewīle (2), mhd., Konj.: nhd. „während“ (Konj.); ÜG.: lat. dum BrTr; Hw.: vgl. mnd. dewīlt; Q.: StrAmis (1220-1250) (FB die wīle), BrTr; E.: s. die, wīle; W.: s. nhd. (ält.) dieweil, Konj., dieweil, DW 2, 1146, DW2 6, 1043; R.: die wīle daz: nhd. (?); R.: die wīle unde: nhd. (?); L.: FB (die wīle)

diez, mhd., st. M.: nhd. Schall, Lärm, Wirbel, Zucken; Vw.: s. wider-; Q.: RAlex (1220-1250), KvHelmsd (FB diez), Frl; E.: s. diezen (1), ahd. (?); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (diez), MWB 1, 1294 (diez), LexerHW 1, 431 (diez), Benecke/Müller/Zarncke I, 373a (diez)

diezāder, mhd., st. F.: nhd. Pulsader, Schlagader; Q.: Ot (1301-1319) (FB diezāder); E.: s. diez, āder; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (diezāder), MWB 1, 1294 (diezāder), LexerN 3, 122 (diezâder)

diezbach, mhd., st. M.: nhd. ein Bach; Q.: Urk (1213); E.: s. diez, bach; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 122 (diezbach)

dieze, mhd., sw. M.: nhd. Schall, Lärm, Wirbel, Zucken; E.: s. diezen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (diez), LexerHW 1, 431 (diez/dieze)

diezen (1), diuzen, mhd., st. V.: nhd. laut schallen, rauschen, sich erheben, aufschwellen, tönen, dröhnen, brausen, anschwellen, schwellen, sich blähen, dringen aus, strömen, hervorsprudeln, aufsteigen, knattern; Vw.: s. en-, er-, ge-, übere-*, ūfe-*, ūz-, vole-*, widere-*, zer-; Q.: Anno (1077-1081), RWchr, LvReg, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, TvKulm, Hiob, MinnerII (Fb diezen), BdN, Bit, Freid, Frl, Greg, Helmbr, Iw, JvFrst, Krone, Kudr, KvWTroj, Martina, Mügeln, Nib, NvJer, OrtnAW, Parz, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, RvZw, SalArz, Serv, StrKarl, Trist, Veld, VMos, Walth, WvRh; E.: ahd. diozan* 32, st. V. (2b), tosen, rauschen, fließen, hervorgehen; germ. *þeutan, st. V., tosen, heulen, schallen; vgl. idg. *tu, *tutu, Sb., Vogelruf, Pokorny 1097; W.: nhd. dießen, sw. V., dießen, DW2 6, 1039; L.: Lexer 31a (diezen), Hennig (diezen), MWB 1, 1294 (diezen), LexerHW 1, 431 (diezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 372b (diuze), LexerN 3, 122 (diezen)

diezen (2), mhd., st. N.: nhd. Schallen, Rauschen, Anschwellen, Klingen der Waffen; Q.: Apk, JvFrst, Teichn (FB diezen), BdN, Beh, Frl, Nib (1190-1200); E.: s. diezen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 341 (diezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 373a (diezen)

diezendingen, mhd., Adv.: nhd. hervorquellend, brechend; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. diezen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 431 (diezendingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 373a (diezendinge)

dīf, mhd., Adj.: Vw.: s. tief

differenz, mhd., F.: nhd. „Differenz“, Unterschied; Q.: Suol (FB differenz), FrlSuppl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Kolm; I.: Lw. lat. differentia; E.: s. lat. differentia, F., Unterschied, Verschiedenheit; vgl. lat. differe, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. ferre, V., tragen, bringen, melden; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. Differenz, F., Differenz, DW2 6, 1050; L.: MWB 1, 1295 (differenz), LexerHW 1, 431 (differenz)

diffinieren, mhd., sw. V.: nhd. definieren, beschließen, entscheiden; Q.: Ot (1301-1319) (FB diffinieren); I.: Lw. lat. dēfīnīre; E.: s. lat. dēfīnīre, V., abgrenzen, begrenzen; vgl. lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. fīnīre, V., begrenzen, festsetzen, bestimmen; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243; W.: nhd. difinieren, definieren, sw. V., definieren, DW2 6, 1059; L.: MWB 1, 1296 (diffinieren), LexerHW 1, 431 (diffinieren)

dige (1), mhd., st. F.: nhd. Bitte, Gebet; ÜG.: lat. deprecatio PsM, prex PsM; Vw.: s. under-; Q.: Lei, Spec (um 1150), Mar, PsM, Enik (FB dige), PsWindb, SüklV; E.: s. ahd. diga* 1, st. F. (ō), Fürbitte; ahd. digī (1) 45?, st. F. (ī), Bitte, Gebet, Gelübde, Flehen, Vermittlung; s. diggen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (dige), Hennig (dige), MWB 1, 1296 (dige), LexerHW 1, 431 (dige), Benecke/Müller/Zarncke I, 329a (dige)

*dige? (2), mhd., sw. M.: nhd. Abkömmling?; Vw.: s. un-, wider-; E.: s. lat. dignus, Adj., würdig, wert; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 431 (dige), Benecke/Müller/Zarncke I, 329a (dige)

digelen, digeln, mhd., sw. V.: nhd. bitten, flehen; Q.: StriegelK (1430-1435); E.: s. digen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1296 (digeln), LexerHW 1, 431 (digelen)

digeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. digelen

digen (1), diegen, mhd., sw. V.: nhd. bitten, flehen, anflehen, beten, beten zu, bitten für; Vw.: s. ane-, er-, ge-, über-, under-, ver-; Q.: Kchr (FB digen), ÄJud, Aneg, Gen (1060-1080), Himmelr, JJud, KvWFuss, PrLeys, Rol, Vateruns, VMos; E.: ahd. diggen* 39, sw. V. (1b), bitten, flehen, beten, erbitten; germ. *þegjan, sw. V., annehmen, erhalten (V.), empfangen, erflehen, flehen; idg. *tek- (2), V., reichen, empfangen, erlangen, Pokorny 1057; idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Seebold 510, Pokorny 1059; W.: nhd. (ält.) digen, sw. V., anflehen, DW 2, 1149; L.: Lexer 31a (digen), Hennig (digen), MWB 1, 1296 (digen), LexerHW 1, 431 (digen), Benecke/Müller/Zarncke I, 328b (dige), LexerN 3, 122 (digen)

digen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrocknet, dürr; Vw.: s. ge-; E.: s. dīhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (digen), Benecke/Müller/Zarncke I, 329a (dîhe), LexerN 3, 122 (digen)

*digen? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; Hw.: s. digene; E.: s. degen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 432 (digen)

*digene?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; Hw.: s. digen; E.: s. degen (?); W.: nhd. DW2-

digestenbuoch, mhd., st. N.: nhd. Digestenbuch; ÜG.: lat. digestum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: z. T. Lw. lat. dīgestum; E.: s. lat. dīgestum, N., Sammlung?, Gespräch?, Buch, Gesetzbuch; vgl. lat. dīgerere, V., auseinander tragen, zerteilen, verteilen, auseinanderreißen, aufreißen, aufwühlen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer..., Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; lat. gerere, V., tragen, sich betragen, betreiben; weitere Herkunft ungeklärt; s. mhd. buoch (1); W.: nhd. Digestenbuch, N., Digestenbuch, DW2 6, 1061; L.: LexerHW 1, 432 (digestenbuoch)

dignicheit, mhd., st. F.: nhd. Ernst, Würde; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. digen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1296 (dignicheit), LexerN 3, 122 (dignicheit)

digradieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. degradieren

*dīhe?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. dīhen; W.: nhd. DW2-

*dihen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. dīhen (?); W.: nhd. DW2-

dīhen, mhd., st. V.: nhd. gedeihen, wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), geraten (V.), ergehen, bekommen, austrocknen und dadurch dicht werden, gelingen, vorwärts kommen, in einen Zustand kommen; ÜG.: lat. pollere PsM; Vw.: s. ge-, her-, misse-, über-, vür-, wider-; Hw.: vgl. mnl. diēn, mnd. dīen; Q.: Will (1060-1065), PsM, HlReg, Märt, MinnerII (FB dīhen), Albrecht, BdN, ErbErf, Gen (1060-1080), Helbl, JTit, Krone, LAlex, Mechth, VMos; E.: ahd. dīhan 42, st. V. (1b), gedeihen, zunehmen, wachsen (V.) (1), gelingen; germ. *þenhan, st. V., gedeihen; idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd. (ält.-dial.) deihen, st. V., zunehmen, gedeihen, DW 2, 909, DW2 6, 564; R.: unschōne dīhen: nhd. übel ausgehen; L.: Lexer 31a (dīhen), Hennig (dīhen), MWB 1, 1296 (dīhen), LexerHW 1, 432 (dîhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 329a (dîhe)

dīhsel, mhd., st. F.: Vw.: s. dīhsele*

dīhsele*, dīhsel, dīsle, mhd., st. F.: nhd. Deichsel; Vw.: s. wagen-*; Hw.: vgl. mnl. dissel, mnd. dīhsele; Q.: HvNst (FB dīhsel), Albrecht (1190-1210), Gl, KvWTroj, MügelnKranz, StRMünch, UrbBayS, Urk, WeistGr; E.: ahd. dīhsala* 27, st. F. (ō)?, Deichsel; germ. þīhslō, þenhslō, *þensilō, *þenslō, st. F. (ō), Deichsel; s. idg. *tengʰ-, V., ziehen, dehnen, spannen, Pokorny 1067; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd. Deichsel, F., Deichsel, DW 2, 908, DW2 6, 563; L.: Lexer 31a (dīhsel), WMU (dīhsel 2 [1227] 4 Bel.), MWB 1, 1296 (dīhsel), LexerHW 1, 432 (dîhsel), Benecke/Müller/Zarncke I, 331a (dîhsel), LexerN 3, 122 (dihsel)

dīhselseil, mhd., st. N.: nhd. „Deichselseil“; ÜG.: lat. sustinaculum Voc; Q.: DW2 (2. Hälfte 14. Jh.), Voc; E.: s. dīhsele*, seil; W.: nhd. (ält.) Deichselseil, N., „Deichselseil“, DW 2, 909, DW2 6, 563; L.: LexerHW 1, 432 (dîhselseil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 288b (dîhselseil)

dīhselwagen, mhd., st. M.: nhd. „Deichselwagen“, Wagen mit einer Mitteldeichsel; Q.: DW2 (13. Jh.), StRBrünn, UrbBayJ, UrbBayS; E.: s. dīhsele*, wagen (2); W.: nhd. (ält.) Deichselwagen, st. M., „Deichselwagen“, DW 2, 909, DW2 6, 563; L.: MWB 1, 1297 (dīhselwagen), LexerHW 1, 432 (dîhselwagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 644a (dîhselwagen)

dīhte (1), mhd., Adj.: nhd. dicht; Vw.: s. ge-; Hw.: s. dīhte (2); Q.: EckhIII (vor 1326) (FB dīhte), NvJer, Pelzb; E.: s. dic; W.: s. nhd. dicht, Adj., dicht, DW 2, 1055, DW2 6, 870; L.: Lexer 31a (dīhte), MWB 1, 1297 (dīhte), LexerHW 1, 432 (dîhte), Benecke/Müller/Zarncke I, 329a (dîhte)

dīhte (2), mhd., Adv.: nhd. dicht, verdichtet; Vw.: s. ge-; Hw.: s. dīhte (1); E.: s. germ. *þenhta-, *þenhtaz, Adj., dicht, fest; idg. *tenkto-, Adj., dicht; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: s. nhd. dicht, Adv., dicht, DW 2, 1055, DW2 6, 870; L.: Hennig (dīhte), MWB 1, 1297 (dīhte)

*dīhten?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. dīhen; L.: LexerN 3, 122 (dîhten)

dīhter, mhd., st. N.: Vw.: s. diehter

*dihticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. dicht

*dihticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. dicht

dil, dille, dele, til, tille, tülle, tili, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Brett, Diele, Holzbrett, Bodenbrett, Bretterwand, Wand, Planke, Schiff, Verdeck, Fußboden, Dachboden, Balken, Bohle, Decke, Palisade, Raum, Hausflur, Floß, Fallbeil; ÜG.: lat. latercula Gl, planca Gl; Vw.: s. brucken-, *grunt-?, vuoz-*; Hw.: vgl. mnl. dele, mnd. dēle (4); Q.: Kreuzf (FB dil), ErzIII, Teichn (FB dille), Berth, Eilh, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Gl, Hätzl, Helbl, Herb, Krone, Kudr, LivlChr, Neidh, NüP, Rol, SchwSp, Stagel, StrBsb, TürlWh, UrbBayÄ, UrbBayJ, Urk, UvLFrd, Voc, VMos, Wh, Wildon, Wirt, WolfdD; E.: ahd. dilo 11, sw. M. (n), Brett, Boden, Diele, Bretterwand; s. dil; W.: nhd. Diele, F., Diele, Brett, Bohle, DW 2, 1099, DW2 6, 946; L.: Lexer 31a (dil), Hennig (dil), WMU (dil 902 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1297 (dil), LexerHW 1, 432 (dil), 1, 433 (dille), Benecke/Müller/Zarncke I, 331a (dil), I, 331a (dille)

dilære, mhd., st. M.: nhd. „Dieler“, Hersteller von Dielenbrettern, Zimmermann; Q.: OsterSpI (Mitte 14. Jh.); E.: s. dil; W.: nhd. (ält.) Dieler, M., „Dieler“, DW 2, 1103; L.: MWB 1, 1298 (dilære)

dilde, mhd., Adj.: nhd. schlimm, schwer, gering, schlecht; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. dilde; Q.: MinnerII (FB dilde), KarlGalie (1215); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1298 (dilde), LexerHW 1, 432 (dilde)

diliz, mhd., st. M.: Vw.: s. tiliz

dilken, mhd., sw. V.: Vw.: s. tīligen

*dilklich?, mhd., Adj.: Vw.: s. zer-; E.: s. dilgen; W.: nhd. DW2-

*dilklīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. zer-; E.: s. dilgen; W.: nhd. DW2-

dille, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: Vw.: s. dil

dillebüne, mhd., st. F.: nhd. Bretterboden, Bühne; ÜG.: lat. tabulatum VocClos; Q.: VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dil, büne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1298 (dillebüne)

dillen, mhd., sw. V.: nhd. „dielen“, mit Brettern decken, mit Brettern verkleiden, aus Brettern machen; Q.: Teichn (FB dillen), Herb (1190-1200), Kudr, Lanc, OvW, WernhSpr, WvKünz; E.: s. dil; W.: nhd. dielen, sw. V., dielen, mit Bohlen belegen (V.), mit Blättern belegen (V.), DW 2, 1102, DW2 6, 945; L.: Lexer 31a (dillen), MWB 1, 1298 (dillen), LexerHW 1, 433 (dillen), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (dille)

dillestein, mhd., st. M.: nhd. Fundament, Grundfeste; Q.: KvWGS, KvWLd (1250-1287), Virg; E.: s. dil, dille, stein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31a (dillestein), Hennig (dillestein), MWB 1, 1298 (dillestein), LexerHW 1, 433 (dillestein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 614a (dillestein), LexerN 3, 122 (dillestein)

*dilt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. dillen (?); W.: nhd. DW2-

dimīt, mhd., st. M.: Vw.: s. timīt

dimpfen (1), dimphen, mhd., st. V.: nhd. „dimpfen“, dampfen, rauchen; ÜG.: lat. vaporare Voc; Hw.: vgl. mnd. dimpen; Q.: WvÖst, Minneb (FB dimpfen), Albrecht (1190-1210), Georg, JTit, KvWPart, KvWTroj, Parz, Roseng, Voc; E.: s. dampfen; W.: nhd. (ält.) dimpfen, V., dimpfen, rauchen, DW2 6, 1080; L.: Lexer 31b (dimpfen), Hennig (dimpfen), MWB 1, 1298 (dimphen), LexerHW 1, 433 (dimpfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (dimpfe), LexerN 3, 122 (dimpfen)

dimpfen (2), mhd., st. N.: nhd. Dampfen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWGS; E.: s. dimpfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 433 (dimpfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (dimpfen)

dimphen, mhd., st. V.: Vw.: s. dimpfen (1)

dīn, mhd., Poss.-Pron.: nhd. dein; ÜG.: lat. tuus BrTr; Hw.: vgl. mnl. dijn, mnd. dīn; Q.: Will (1060-1065), Kchr, Ren, RWchr, HvNst, Ot, EckhIII, EckhV (FB dimpfen), AHeinr, BenGeb, Berth, BrTr, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Go, Himmelr, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, LobGesMar, Mechth, MOvB, Nib, Parz, PrOberalt, Renner, Ro, Roth, Trist, Urk, Vateruns, VMos, Walth, Widerstr; E.: ahd. dīn 1991, Poss.-Pron., dein; germ. *þīna-, *þīnaz, Poss.-Pron., dein; idg. *tu̯einos?, Pron., dein, Kluge s. u. dein; s. idg. *tū̆, *túh, Pron., du, Pokorny 1097; W.: s. nhd. dein, Poss.-Pron., dein, DW 2, 910, DW2 6, 565; L.: Lexer 31b (dīn), Hennig (dīn), WMU (dīn 703 [1285] 1 Bel.), MWB 1, 1299 (dīn), LexerHW 1, 433 (dîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 402b (dîn)

dinc (1), mhd., st. N.: nhd. Ding, Sache, Vertrag, Gericht (N.) (1), Gerichtsverhandlung, Gerichtsversammlung, Gerichtstermin, Termin, Rechtssache, Rechtsfrist, Rechtsfall, Rechtsfrage, gerichtliche Verfügung, rechtliche Vereinbarung, rechtsverbindliche Vereinbarung, Straftat, Angelegenheit, Ereignis, Gegenstand, Verhandlung, Zweikampf, Gerichtstag, Gerichtsstätte, Gerichtspflicht, Genitale, Menstruation, Lebewesen, Wesen, Erscheinung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Mittel, Grund, Geschick, Leben, Lage, Zustand, Geschichte, Entscheidung, Tat, Werk, Auftrag, Amtsgeschäft, Geschäft, Besitz, Recht, Gesetz, Gebot, Abmachung, Handlung; ÜG.: lat. causa BrTr, conditio STheol, gloriosa (= erlichiu dinc) PsM, ens (= wesendes dinc) STheol, in praeclaris (= in schonen dingen) PsM, omnia (= elliu dinc) PsM, planta (= wachsendes dinc) STheol, possibilis (= mügelich dinc) STheol, res BrTr, PsM, STheol, universum (= alle dinge) STheol; Vw.: s. after-, ban-, bīsen-, bū-, burc-, burcgrāve-, būre-, eben-, forstære-*, ge-, göu-, grāven-, herbest-, holz-, huobe-, houbet-, hove-, hunnen-, hunt-, hūs-, jār-, klüter-, lant-, lēhen-, līp-, marc-, meier-, merker-, rittære-, schel-, sēl-, sturm-, tage-, tougen-, truge-, über-, un-, voget-, vol-, vür-, wunder-; Hw.: vgl. mnl. dinc, mnd. dinc (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Ksk, Eilh, PsM, Lucid, Ren, RWchr1, StrAmis, StrDan, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, Berth, DSp, Brun, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvSPaul, Minneb, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, KvMSel, Gnadenl (FB dinc), AHeinr, ÄPhys, Athis, AvaJo, BdN, Berth, Blanschandin, BrTr, Dietr, Elis, En, Eracl, Erlös, Exod, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Hardegger, HartmKlage, HvBer, Iw, Konr, Krone, KvL, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, Lanc, Litan, LS, Macer, Mar, Martina, Mechth, MorantGalie, Mügeln, Mühlh, Neidh, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PrLpz, PrOberalt, PrGries, PrStPaul, Rab, RbNeumarkt, RechtssB, Reinm, Renner, Rol, RvEBarl, RvZw, SalArz, SchwPr, SchwSp, SSp, StRAugsb, StRFreiberg, Tannh, Trist, Trist, Ugb, UrbPantKöln, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, VMos, VRechte, Walth, WeistGr, Wig, Winsb, WüP; E.: ahd. ding 612, st. N. (a), Versammlung, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Sache, Ding; germ. *þenga-, *þengaz, *þinga-, *þingaz, *þenha-, *þenhaz, N., Zeit, Rat, Versammlung, Ding; W.: nhd. Ding, N., Ding, Sache, Gedachtes, DW 2, 1153, DW2 6, 1081; R.: kristenlich dinc: nhd. bischöfliches Sendgericht, etwas worauf man Rechtsanspruch hat; R.: ir ziehet an iuch iuwer dinc: nhd. ihr macht euer Recht geltend; R.: sīniu dinc schaffen: nhd. Anordnungen treffen; R.: wie mīn dinc stē: nhd. wie es mir geht; R.: mīn dinc stāt dar: nhd. mich zieht es dorthin; R.: ein schœnez dinc: nhd. eine schöne Geschichte, eine schöne Erzählung; R.: schemelichez dinc: nhd. Schande, Schmach; R.: vüre litiu dinc hān: nhd. für gering halten, für schlecht halten; R.: in disen dingen: nhd. unterdessen; R.: guotes dinc: nhd. Wohltat; ÜG.: lat. beneficium STheol; R.: ze guoten dingen: nhd. zum Glück, zu unserm Besten; R.: aller dinge: nhd. gänzlich, in jeder Weise; R.: alles dinge: nhd. gänzlich, in jeder Weise; R.: an allen dingen: nhd. in jeder Beziehung; R.: in allen dingen: nhd. in jeder Beziehung; R.: dehein dinges: nhd. nichts; R.: kein dinges: nhd. nichts; R.: niht dinges: nhd. nichts; R.: ein dinges: nhd. etwas, eins; R.: iht dinges: nhd. etwas, eins; R.: eines dinges: nhd. vor allen Dingen; R.: under den dingen: nhd. zu dieser Zeit, unterdessen, während (Konj.); R.: alliu dinc: nhd. alles; R.: zouberlichiu dinc: nhd. Zauberei; R.: dinc die alleumbe sind: besondere Umstände; ÜG.: lat. circumstantia STheol; R.: biwesende dinge: besondere Umstände; ÜG.: lat. circumstantia STheol; L.: Lexer 31b (dinc), Lexer 379c (dinc), Hennig (dinc), WMU (dinc 2 [1227] 2030), MWB 1, 1299 (dinc), LexerHW 1, 433 (dinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 332a (dinc), LexerN 3, 122 (dinc)

*dinc? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. glī-, heim-, müe-, schel-, vier-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

dincbanc, mhd., st. F.: nhd. Gerichtsbank, Gericht, Gerichtsbezirk; Hw.: vgl. mnd. dincbank; Q.: RbMagdeb (13. Jh.), StRFreiberg, WeistÖ, Urk; E.: s. dinc, banc; W.: s. nhd. (ält.) Dingbank, F., Sitzbank der Gerichtsperson, DW 2, 1169, DW2 6, 1090; L.: Lexer 31b (dincbanc), MWB 1, 1303 (dincbanc), LexerHW 1, 434 (dincbanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 83b (dincbanc), LexerN 3, 122 (dincbanc)

dincbrief, mhd., st. M.: nhd. „Dingbrief“, Gerichtsbrief; Q.: WeistGr (1390); E.: s. dinc, brief; W.: nhd. (ält.) Dingbrief, M., Dingbrief, DW2 6, 1090; L.: LexerHW 1, 434 (dincbrief)

dincfluht, mhd., st. F.: Vw.: s. dincvluht

dincflühtic, mhd., Adj.: Vw.: s. dincvlühtic

dincganc, mhd., st. M.: nhd. „Dinggang“, Abgabe an den Richter, Teilnahme am Jahrding; Q.: KlKsr, MGHConst (1193); E.: s. dinc, ganc; W.: nhd. (ält.) Dinggang, M., „Dinggang“, DW 2, 1173; L.: MWB 1, 1303 (dincganc), LexerHW 1, 434 (dincganc)

dincgelt, dinggelt, mhd., st. N.: nhd. „Dinggeld“, Gerichtskosten; ÜG.: lat. depectio Gl; Q.: Gl, LexerHW (1488), WeistGr; Hw.: vgl. mnd. dincgelt; E.: s. dinc, gelt; W.: s. nhd. (ält.) Dinggeld, N., Dinggeld, DW2 6, 1096; L.: Lexer 31a (dincgelt), LexerHW 1, 434 (dincgelt)

dincgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Dinggericht“, Gericht (N.) (1); Q.: Urk (1373), WeistGr; E.: s. dinc, gerihte; W.: nhd. Dinggericht, N., Dinggericht, DW 2, 1173, DW2 6, 1090; L.: LexerHW 1, 434 (dincgerihte), LexerN 3, 122 (dincgerihte)

dincgrāve*, dincgrēve, dincgrēfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Dinggraf“, Freigraf, Vorsitzender eines Freigerichts; Hw.: vgl. mnd. dincgrēve; Q.: Urk (1292); E.: s. dinc, grāve; W.: nhd. Dinggraf, M., Dinggraf, DW 2, 1173; L.: WMU (dincgrēve 1629 [1292] 1 Bel.)

dincgrēve, mhd., st. M.: Vw.: s. dincgrāve

dincguot, mhd.?, st. N.: nhd. „Dinggut“; Q.: WeistGr; E.: s. dinc, guot (3); W.: nhd. (ält.) Dinggut, N., „Dinggut“, DW 2, 1173; L.: LexerHW 1, 434 (dincguot)

dinchabere, mhd., sw. M.: nhd. „Dinghafer“, Hafer für die Pferde der Gerichtspersonen; Q.: WeistGr; E.: s. dinc, habere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 434 (dinchabere)

dinchaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. dinchaftic

dinchaftic, dinchaftec, mhd., Adj.: nhd. gerichtsbar, Ding betreffend; Q.: WeistGr (1482); E.: s. dinc, haftic; W.: vgl. nhd. dinghaftig, Adj., dinghaftig, DW2 6, 1097; L.: Lexer 31b (dinchaftic)

dinchaltungsstat, mhd., st. F.: nhd. „Dinghaltungsstatt“, Gericht (N.) (1), Gerichtsversammlung; ÜG.: lat. placitorium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. dinc, halten (1), stat (1); W.: nhd. (ält.) Dinghaltungsstatt, F., „Dinghaltungsstatt“, DW 2, 1173; L.: LexerHW 1, 434 (dinchaltungsstat)

dinchof, mhd., st. M.: nhd. Dinghof, Gerichtsstätte einer Grundherrschaft, Gerichtshof; ÜG.: lat. locus consilii Voc; Q.: RWchr (um 1254) (FB dinchof), KlKsr, UrbHabsb, Urk, Voc, WeistGr; E.: s. dinc, hof; W.: s. nhd. (ält.) Dinghof, M., Dinghof, DW2 6, 1097; L.: Lexer 31b (dinchof), WMU (dinchof 244 [1275] 16 Bel.), MWB 1, 1303 (dinchof), LexerHW 1, 434 (dinchof), LexerN 3, 122 (dinchof)

dinchofbrief, mhd., st. M.: nhd. „Dinghofbrief“, Urkunde über die Rechte eines Dinghofs; Q.: WeistGr (1429); E.: s. dinchof, brief; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 434 (dinchofbrief)

dinchofgerihte, dinchovegerihte, mhd., st. N.: nhd. „Dinghofgericht“; Q.: WeistGr (15. Jh.?); E.: s. dinchof, gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 434 (dinchofgerihte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 649a (dinchovegerihte)

dinchofguot, mhd., st. N.: nhd. „Dinghofgut“, zu einem Dinghof gehöriges Gut; Q.: WeistGr (15. Jh.?); E.: s. dinchof, guot (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 434 (dinchofguot)

dinchofherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. dinchofhērre*

dinchofhērre*, dinchofherre, mhd., sw. M.: nhd. „Dinghofherr“, Herr eines Dinghofs, Gerichtsherr; Q.: WeistGr (15. Jh.?); E.: s. dinchof, herre; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 434 (dinchofherre)

dinchofhuobære*, dinchofhuober, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsherr; Q.: WeistGr (15. Jh.?); E.: s. dinchof, huobære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 434 (dinchofhuober)

dinchofhuober, mhd., st. M.: Vw.: s. dinchofhuobære*

dinchofmeier, dinchovemeier, mhd., st. M.: nhd. „Dinghofmeier“; Q.: WeistGr (1354); E.: s. dinchof, meier; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 434 (dinchofmeier), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 93b (dinchovemeier)

dinchofreht, mhd., st. N.: nhd. „Dinghofrecht“, Recht eines Dinghofs; Q.: WeistGr (15. Jh.?); E.: s. dinchof, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 434 (dinchofreht)

dinchofstat, mhd., st. F.: nhd. Dinghof, Gerichtsstätte; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. dinchof, stat (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1303 (dinchofstat)

dinchoftor, mhd., st. N.: nhd. Tür zum Gerichtshof, Tor zum Gemeindehaus; Q.: Go, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dinchof, tor; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1304 (dinchoftor), LexerHW 1, 435 (dinchoftor)

dinchofzins, mhd., st. M.: nhd. „Dinghofzins“, Abgabe für ein Dinghofgut; Q.: WeistGr (15. Jh.?); E.: s. dinchof, zins; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 434 (dinchofzins)

dinchœrec, mhd., Adj.: Vw.: s. dinchœric

dinchœric, dinchœrec, mhd., Adj.: nhd. „dinghörig“, gerichtszugehörig, zu einem Dinghof gehörend; Hw.: vgl. mnd. dinchȫrich; Q.: Urk (1305), WeistGr; E.: s. dinc, hœric; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31b (dinchœric), MWB 1, 1304 (dinchœrec), LexerHW 1, 435 (dinchœrec)

dinchovegerihte, mhd., st. N.: Vw.: s. dinchofgerihte

dinchovemeier, mhd., st. M.: Vw.: s. dinchofmeier

dinchövic*, dinchövec, dinchöfic*, dinchöfec*, mhd., Adj.: nhd. „dinghöfig“; Q.: WeistGr (1457); E.: s. dinchof; W.: nhd. (ält.) dinghöfig, Adj., „dinghöfig“, DW 2, 1174; L.: LexerHW 1, 435 (dinchövec)

dinchūs, mhd., st. N.: nhd. Dinghaus, Gerichtshaus, Gemeindehaus, Rathaus; ÜG.: lat. curia SH; Hw.: vgl. mnd. dinchūs; Q.: Kchr (um 1150) (FB dinchūs), Chr, EvBeh, MarseqS, SH, StRAugsb, Urk; E.: ahd. dinghūs* 42, st. N. (a), „Dinghaus“, Gerichtshaus, Synagoge; s. ding, hūs; W.: s. nhd. (ält.) Dinghaus, N., Gerichtshaus, Rathaus, DW 2, 1173, DW2 6, 1097; L.: Lexer 31b (dinchūs), Hennig (dinchūs), WMU (dinchūs 244 [1275] 5 Bel.), MWB 1, 1304 (dinchūs), LexerHW 1, 435 (dinchûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (dinchûs), LewxerN 3, 122 (dinchûs)

dinckof, dinchof, mhd., st. M.: nhd. „Dinghof“, Gerichtsplatz, Platz (M.) (1); E.: s. dinc, hof; W.: s. nhd. (ält.) Dinghof, M., Dinghof, DW2 6, 1097; L.: Hennig (dinckof)

dinckorn, mhd., st. N.: nhd. Dingkorn; Q.: DRW (um 1300); E.: s. dinc, korn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1304 (dinckorn)

dinclich, mhd., Adj.: nhd. wirklich, außerhalb, gerichtlich, gerichtsüblich; ÜG.: lat. realis STheol; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. dinclīk; Q.: KlKsr, STheol (nach 1323), Urk; I.: Lüt. lat. realis?; E.: s. dinc, lich; W.: nhd. dinglich, Adj., dinglich, DW 2, 1175, DW2 6, 1098; L.: MWB 1, 1304 (dinclich)

dinclīche, mhd., Adv.: nhd. wirklich, der Sache nach; ÜG.: lat. realiter STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüs. lat. realiter?; E.: s. dinclich; W.: nhd. dinglich, Adv., dinglich, DW2 6, 1098; L.: Morgan/Strothmann 374a

dincliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Dingleute“, Dingpflichtige, Urteiler, Urteilsberechtigte bei Gericht, Gerichtsbeisitzer, die zum Gericht zu kommen verpflichtet sind, Zeugen bei der Ausstellung von Urkunden; Vw.: s. ge-; Q.: StRAugsb, Urk (1261); E.: ahd. dingliuti* 1, st. M. Pl. (i), „Dingleute“, Urteiler (Pl.), Richter (Pl.); s. ding, liut; W.: nhd. (ält.-dial.) Dingleute, M. Pl., „Dingleute“, die bei dem Vogt im Gericht sitzen, DW 2, 1175, DW2-; L.: WMU (dincliute 51 [1261] 6 Bel.), MWB 1, 1304 (dincliute), LexerHW 1, 435 (dincliute), LexerN 3, 122 (dincliute)

dinclœse, mhd., st. F.: nhd. Dinglöse, Abgabe für die Befreiung von der Verpflichtung vor Gericht zu erscheinen, Gerichtskosten; Q.: Urk (13. Jh.), WeistGr; E.: s. dinc, lœse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31b (dincliute), WMU (dincliute N815 [13. Jhd.] 1 Bel.), MWB 1, 1305 (dinclœse), LexerHW 1, 435 (dinclœse)

dincloube, mhd., sw. F.: nhd. Gerichtslaube, Gerichtstätte, Gerichtshaus, Gerichtshaushalle; Q.: Urk (1265); E.: s. dinc, loube; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dincloube 87 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1305 (dincloube), LexerHW 1, 435 (dincloube), Benecke/Müller/Zarncke I, 1048b (dincloube)

dincman, mhd., st. M.: nhd. „Dingmann“, Dingpflichtiger, Urteiler, Urteilberechtigter vor Gericht, Gerichtsbeisitzer, wer zum Gerichte zu kommen verpflichtet ist; Hw.: vgl. mnd. dincman; Q.: SchwSp, Urk (1261), WeistGr; E.: ahd. dingman 24, st. M. (athem.), „Dingmann“, Redner, Urteiler, Richter; s. ding, man; W.: s. nhd. (ält.) Dingmann, M., „Dingmann“, gedingter Mann, Gerichtsperson, DW 2, 1175, DW2 6, 1098; L.: Lexer 31b (dincman), WMU (dincman 51 [1261] 4 Bel.), MWB 1, 1305 (dincman), LexerHW 1, 435 (dincman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39a (dincman), LexerN 3, 122 (dincman)

dincnisse, mhd., st. F.: nhd. Vertrag, Vereinbarung, Jahrgeding, Berufung, Appellation; Hw.: s. dincnus; Q.: DRW (13. Jh.), StRRavensb, Urk; E.: s. dinc, nus; W.: s. nhd. (ält.) Dingnis, F., Dingnis, DW 2, 1176, DW2 6, 1099; L.: MWB 1, 1305 (dincnisse)

dincnus, mhd., st. F.: nhd. Bedingung, Appellation; Hw.: s. dincnisse; Q.: Chr, MH (1470-1480); E.: s. dinc, nus; W.: s. nhd. (ält.) Dingnis, F., Dingnis, DW2 6, 1099; L.: Lexer 31b (dincnus), LexerHW 1, 435 (dincnus), LexerN 3, 123 (dincnus)

dincpfenninc*, dincphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Dingpfennig“, eine Abgabe; Q.: MH, UrbBayS (Anfang 14. Jh.), UrbSteierm, Urb, WeistGr; E.: s. dinc, pfenninc; W.: nhd. (ält.) Dingpfennig, M., „Dingpfennig“, DW 2, 1176; L.: MWB 1, 1305 (dincphenninc), LexerHW 1, 435 (dincphenninc)

dincpfliht, dincphliht, mhd., st. F.: nhd. Dingpflicht, Erscheinungspflicht (vor Gericht), Verpflichtung zur Gerichtsteilnahme, Steuerverbindlichkeit; Hw.: vgl. mnd. dincplicht; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dinc, pfliht; W.: s. nhd. (ält.) Dingpflicht, F., Dingpflicht, DW2 6, 1099; L.: Lexer 31b (dincpfliht), MWB 1, 1305 (dincphliht), LexerHW 1, 435 (dincphliht), LexerN 3, 123 (dincphliht)

dincpflihte*, dincphlihte, mhd., sw. M.: nhd. Gerichtsbeisitzer; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. dinc, pflihte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31b (dincphlihte), MWB 1, 1305 (dincphlihte), LexerHW 1, 435 (dincphlihte); Son.: Ssp. mnd.?

dincpflihtic*, dincphlihtic, dincpflihtec*, dincphlihtec, mhd., Adj.: nhd. „dingpflichtig“, gerichtsschuldig, gerichtspflichtig, verpflichtet vor Gericht zu erscheinen, verpflichtet am Gericht teilzunehmen, abgabenverpflichtet; Hw.: vgl. mnd. dincplichtich; Q.: KlKsr, KPN, SSp (1221-1224), StRGörlitz, Urk, WeistGr; E.: s. dinc, pflit; W.: s. nhd. (ält.) dingpflichtig, Adj., dingpflichtig, DW2 6, 1099; L.: Lexer 31b (dinphlihtec), WMU (dincphlihtic 392 [1279] 2 Bel.), MWB 1, 1305 (dincphlihtec), LexerHW 1, 435 (dincphlihtec), LexerN 3, 123 (dincphlihtic)

dincphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. dincpfenninc*

dincphliht, mhd., st. F.: Vw.: s. dincpfliht

dincphlihte, mhd., sw. M.: Vw.: s. dincpflihte

dincphlihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. dincpflihtic*

dincphlihtic, mhd., Adj.: Vw.: s. dincpflihtic*

dincplaz, mhd., st. M.: nhd. „Dingplatz“, Gerichtsplatz; Q.: WeistGr (1463); E.: s. dinc, plaz (1); W.: nhd. Dingplatz, M., Dingplatz, DW2 6, 1090; L.: LexerHW 1, 435 (dincplaz)

dincreht, mhd., st. N.: nhd. Recht des Vogteigerichts; Q.: WeistGr; E.: ahd. dingreht* 2, st. N. (a), Urteil, Entscheidung, Gericht (N.) (1); s. ding, reht; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Dingrecht, N., Gerichtsurteil, DW 2, 1176, DW2 6, 1100; L.: Lexer 31b (dincreht), LexerHW 1, 435 (dincreht)

dincsache, mhd., st. F.: nhd. „Dingsache“, Gerichtssache, Rechtsvorgang; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. dinc, sache (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1306 (dincsache), LexerHW 1, 436 (dincsache)

dincsal, mhd., st. N.: nhd. Brandschatzung; E.: s. dinc, sal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31b (dincsal), LexerHW 1, 436 (dincsal)

dincschaz, mhd., st. M.: nhd. „Dingschatz“, Einnahme des Gerichts; Q.: UrbBayS (Anfang 14. Jh.); E.: s. dinc, schaz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1306 (dincschaz), LexerHW 1, 436 (dincschaz)

dincsilber, mhd., st. N.: nhd. „Dingsilber“, Geldabgabe, Abgabe an das Gericht; Q.: Urk (1225), WeistGr; E.: s. dinc, silber; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1306 (dincsilber), WMU (dincsilber N820 [nach 1283] 2 Bel.), LexerHW 1, 436 (dincslac)

dincslac, mhd., st. M.: nhd. „Dingschlag“, Störung der Gerichtssitzung; Hw.: vgl. mnd. dincslach; Q.: LexerHW (1464); E.: s. dinc, slac; W.: nhd. (ält.) Dingschlag, M., „Dingschlag“, DW 2, 1176 (Dingschläge); L.: LexerHW 1, 436 (dinclac)

dincstat, mhd., st. F.: nhd. „Dingstatt“, Gerichtsstätte; Vw.: s. lēhen-; Hw.: vgl. mnl. dincstat, mnd. dincstat; Q.: DSp (FB dincstat), MGHConst, SSp (1221-1224), UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: ahd. dingstat 12, st. F. (i), „Dingstatt“, Gerichtsstätte, Versammlungsplatz; s. ding, stat; W.: s. nhd. (ält.) Dingstatt, F., „Dingstatt“, Gerichtsstätte, DW 2, 1177, DW2 6, 1101; L.: Lexer 31b (dincstat), Hennig (dincstat), WMU (dincstat 475 [1281] 5 Bel.), MWB 1, 1306 (dincstat), LexerHW 1, 436 (dincstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 601a (dincstat); Son.: SSp mnd.?

dincstudel, mhd., st. N.: nhd. Gerichtssitz, Gerichtsplatz, Gerichtssäule; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dinc, studel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31b (dincstudel), MWB 1, 1306 (dincstudel), LexerHW 1, 436 (dincstudel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 707a (dincstudel)

dincstudelec, mhd., Adj.: Vw.: s. dincstudelic*

dincstudelen, dincstudeln, mhd., sw. V.: nhd. fordern, anklagen, vor Gericht bringen, vor Gericht stellen; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dincstudel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31b (dincstudelen), MWB 1, 1306 (dincstudeln), LexerHW 1, 436 (dincstudelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 707a (dincstudele), LexerN 3, 123 (dincstudelen)

dincstudelic*, dincstudelec, mhd., Adj.: nhd. „Gericht...“; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. dincstudel; W.: nhd. DW-; R.: dincstudelic bringen, V.: nhd. jemanden vor Gericht bringen; L.: MWB 1, 1306 (dincstudelec), LexerHW 1, 436 (dincstudelec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 707a (dincstudelec)

dincstudeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. dincstudelen

dincstuol, mhd., st. M.: nhd. Richterstuhl, Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte; ÜG.: lat. tribunal GlHvB; Hw.: vgl. mnd. dincstōl; Q.: Secr (FB dincstuol), AntichrL, Apc, Athis, EvBeh, GlHvB, MGHConst, Spec (um 1150); E.: ahd. dingstuol* 15, st. M. (a), Richterstuhl, Tribunal; s. ding, stuol; W.: s. nhd. (ält.) Dingstuhl, M., Sitz des Richters, DW 2, 1177, DW2 6, 1101; L.: Lexer 31b (dincstuol), Hennig (dincstuol), MWB 1, 1306 (dincstuol), LexerHW 1, 436 (dincstuol), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 714a (dincstuol)

dincsuoche, mhd., st. F.: nhd. „Dingsuche“, Dingpflicht, Verpflichtung das Jahrding zu besuchen; Q.: Urk (1198); E.: s. dinc, suoche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1306 (dincsuoche)

dinctac, mhd., st. M.: nhd. Gerichtstag, Gerichtstermin; Vw.: s. after-, ge-; Hw.: vgl. mnd. dincdach; Q.: Chr, Urk (1261), WeistGr; E.: s. dinc, tac; W.: s. nhd. (ält.) Dingtag, M., Gerichtstermin, DW2 6, 1101; L.: WMU (dinctac 51 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 1307 (dinctac), LexerHW 1, 436 (dinctac), LexerN 3, 123 (dinctac)

dincteidinc, mhd., st. N.: nhd. Rechtsstreit; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. dinc, teidinc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1307 (dincteidinc)

dincvluht, dincfluht*, mhd., st. F.: nhd. „Dingflucht“, Gerichtsflucht, Flucht bei einer Gerichtsverhandlung; Q.: SchwSp (1278), StRAugsb, Urk; E.: s. dinc, vluht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31b (dincvluht), MWB 1, 1307 (dincvluht), LexerHW 1, 436 (dincvluht), Benecke/Müller/Zarncke III, 347a (dincvluht)

dincvlühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. dincvlühtic

dincvlühtic, dincvlühtec, dincflühtic*, dincflühtec*, mhd., Adj.: nhd. „dingflüchtig“, gerichtsflüchtig, sich der Verpflichtung vor Gericht zu erscheinen entziehend; Hw.: vgl. mnd. dincvlüchtich; Q.: DSp, SchwSp, SSp (1221-1224), StRAugsb, Urk; E.: s. dinc, vlühtic; W.: nhd. dingflüchtig, Adj., dingflüchtig, DW 2, 1173; R.: dincvlühtic werden: nhd. sich dem Gericht entziehen, gerichtsflüchtig werden; L.: Hennig (dincvlühtic), WMU (dincvlühtic 1100 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 1307 (dincvlühtec), LexerHW 1, 4346 (dincvlühtec), LexerN 3, 123 (dincvlühtic); Son.: SSp mnd.?

dincvoget, dincfoget*, mhd., st. N.: nhd. „Dingvogt“, Vogt einer geistlichen Grundherrschaft; Q.: Urk (1209), WeistGr; E.: s. dinc, voget; W.: nhd. (ält.) Dingvogt, M., „Dingvogt“, DW 2, 1177; L.: MWB 1, 1307 (dincvoget), LexerHW 1, 436 (dincvoget), LexerN 3, 123 (dincvoget)

dincvogetīe, mhd., st. F.: nhd. „Dingvogtei“, Amt des Dingvogts, Bezirk des Dingvogts; Q.: Urk (1209); E.: s. dincvoget; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1307 (dincvogetīe)

dincwart, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Dingwart“, Gerichtsperson, Gerichtsbeisitzer, Schöffe; Hw.: vgl. mnd. dincwārt; Q.: StRFreiberg (um 1300), Urk, WeistGr; E.: s. dinc, wart; W.: nhd. Dingwart, M., Dingwart, Gerichtsperson, DW 2, 1177; L.: Lexer 31b (dincwart), MWB 1, 1307 (dincwart), LexerHW 1, 436 (dincwart), Benecke/Müller/Zarncke III, 527a (dincwart)

dincwarte, mhd., sw. M.: nhd. Gerichtsperson; Hw.: vgl. mnd. dincwārde; Q.: SSp (1221-1224), StRFreiberg; E.: s. dinc, wart; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31b (dincwart), LexerHW 1, 436 (dincwart), Benecke/Müller/Zarncke III, 527a (dincwart); Son.: SSp mnd.?

dincwerc, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1); Q.: WeistGr (1415); E.: s. dinc, werc; W.: s. nhd. (ält.) Dingwerk, N., Dingwerk, DW2 6, 1102; L.: Lexer 31b (dincwerc), LexerHW 1, 436 (dincwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 588b (dincwerc)

dinczal, mhd., st. F.: nhd. Zahl der Gerichte, Lösegeld, Gerichtszeit, Gerichtstermin; Q.: Rudolst, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. dinc, zal; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dinczal N146 [1277 (?)] 1 Bel.), MWB 1, 1307 (dinczalt), LexerHW 1, 436 (dinczal), LexerN 3, 123 (dinczal); Son.: SSp mnd.?

dinczīt, mhd., st. F.: nhd. „Dingzeit“, Zeit zu der ein Vertrag erfüllt ist, Gerichtszeit, Gerichtstermin, rechtmäßig festgesetzter Gerichtstermin; Hw.: s. dinctīt; vgl. mnl. dinctyt, mnd. dinctīt; Q.: StRFreiberg, Urk (1279); E.: ahd. dingzīt* 2, st. F. (i), „Dingzeit“, Gerichtszeit, Vertragsfrist; s. ding, zīt; W.: s. nhd. (ält.) Dingzeit, F., „Dingzeit“, bestimmter Gerichtstag, Termin, DW 2, 1177, DW2 6, 1102; L.: WMU (dinctīt 392 [1279] 2 Bel.), MWB 1, 1307 (dinczīt)

dīnenhalp, mhd., Adv.: nhd. „deinethalben“; Hw.: s. dīnenthalben, dīnhalp; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dīnent, halp (2); W.: vgl. nhd. (ält.) deinethalben, Adv., deinethalben, DW2 6, 569

dīnenthalben, mhd., Adv.: nhd. „deinethalben“; Hw.: s. dīnhalp, dīnenhalp; vgl. mnd. dīnenthalven; Q.: Hiob (halben) (FB dīnenthalben), HvBurg, Yolande (Ende 13. Jh.); E.: s. dīnent, halben; W.: s. nhd. (ält.) deinethalben, Adv., deinethalben, DW 2, 912, DW2 6, 569

dīnesheit, mhd., st. F.: nhd. das dir eigene Wesen, Deinsein; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB dīnesheit); E.: s. dīn, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dinesheit), MWB 1, 1308 (dīnesheit), LexerHW 1, 436 (dînesheit)

dingære, dinger, mhd., st. M.: nhd. Richter, Sachwalter, Fürsprecher, Rechtsbeistand, Wortführer bei Gericht, Vogt; Vw.: s. lant-, tage-*; Hw.: vgl. mnl. dingere, mnd. dingære*; Q.: BdN, HvSServ (vor 1170), Rumelant, Urk, WeistGr; E.: ahd. dingāri* 4, st. M. (ja), Redner in einer Versammlung, Sprecher, Richter, Mitglied eines Rates; s. ding, dingōn (1); W.: nhd. (ält.) Dinger, M., Rechtsbeistand, Händler, Feilscher, DW 2, 1172, DW2 6, 1096; L.: Lexer 31b (dingære), MWB 1, 1308 (dingære), LexerHW 1, 436 (dingære), Benecke/Müller/Zarncke I, 341b (dingære), LexerN 3, 123 (dingære)

*dingærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. tage-; E.: s. dingære; W.: nhd. DW2-

dinge (1), mhd., sw. M.: nhd. Schutzherr, Patron, Hoffnung, Zuversicht; Hw.: vgl. mnd. dinge (3); Q.: LS, Serv (um 1190); E.: s. ahd. dingī* 1, st. F. (ī), Hoffnung; s. dingen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31b (dinge), LexerHW 1, 436 (dinge), Benecke/Müller/Zarncke I, 339b (dinge)

dinge (2), mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1), Freigericht, Übereinkunft, Vertrag, Versprechen, versprochene Sache, Zahlungsversprechen, Zahlungsschuld, Zahlung, Brandschatzzahlung, Bedingung; ÜG.: lat. depactio Gl; Vw.: s. ge-, misse-, un-, under-; Hw.: vgl. mnd. dinge (1); Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. dinc; W.: nhd. (ält.) Dinge, F., Vertrag, DW2 6, 1090; L.: Lexer 379c (dinge), Glossenwörterbuch 100b (dinge), LexerN 3, 123 (dinge)

*dinge? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; Hw.: s. allerdinge; E.: s. dinc; W.: nhd. DW2-

dinge (4), mhd., Sb.: nhd. Veräußerung?; Q.: Urk (1216); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1308 (dinge)

dingede, mhd., st. N.: nhd. Zwangsabgabe, Brandschatzung; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnd. dingede; Q.: Chr, Urk (1290); E.: s. dinc; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dingede 1310 [1290] 1 Bel.), LexerHW 1, 436 (dingede), LexerN 3, 123 (dingede)

*dingegelīch?, mhd., Pron.: Vw.: s. aller-; E.: s. ding, gelīch; W.: s. nhd. dinglich, Pron., dinglich, DW2 6, 1098

dingel, mhd., st. N.: nhd. „Dingel“, kleine Sache, kleine Angelegenheit, bäuerliche Wirtschaft, Haushaltung; Vw.: s. künsten-; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. dinc; W.: nhd. (ält.) Dingel, N., „Dingel“, Dingelein, DW2 6, 1091; L.: Lexer 31b (dingel), MWB 1, 1308 (dingelīn), LexerHW 1, 437 (dingelîn)

dingelich (1), mhd., Adj.: nhd. jedes Ding, alles; Q.: STheol (FB dingelich), Apk, Greg, Kchr (um 1150), KlKsr; E.: ahd. dingolīh 31, Pron.-Adj. alles, jedes Ding; s. ding; W.: s. nhd. dinglich, Adj., dinglich, DW2 6, 1098; R.: dingelichez: nhd. sämtlich; L.: Lexer 31b, Hennig 52b, MWB 1308 (dingelich), LexerHW 1, 437 (dingelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 336b (dingelich), LexerN 3, 123 (dingelich)

dingelich (2), mhd., Adj.: nhd. gerichtlich; Vw.: s. be-, *unver-?; Q.: Chr, KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), WeistGr; E.: s. ahd. dinglīh* 14, Adj., gerichtlich, rednerisch, logisch; s. ding; W.: nhd. (ält.-dial.) dinglich, Adj., was das Gericht betrifft, dinglich, DW 2, 1175, DW2 6, 1098; R.: dingelich tac: nhd. Gerichtstag; R.: dingelich hof: nhd. Gerichtshof; L.: Lexer 31b (dingelich), LexerHW 1, 437 (dingelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 336b (dingelich), LexerN 3, 123 (dingelich)

dingelich (3), dinglich, mhd., N.: nhd. jedes Ding, alles; Q.: Kchr (um 1150), Apk (FB dingelich); E.: s. dingelich (1); W.: nhd. (ält.) Dinglich, N., Dinglich, DW2 6, 1098; L.: Lexer 31b (dingelich), LexerHW 1, 436 (dingelich)

*dingelīch?, mhd., Pron.: Vw.: s. aller-; E.: s. ding; W.: s. nhd. dinglich, Pron., dinglich, DW 2, 1175, DW2 6, 1098

dingelīche, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Vw.: s. be-; Q.: STheol (nach 1323) (FB dingelīche); E.: s. ding?; W.: s. nhd. dinglich, Adv., dinglich, DW 2, 1175, DW2 6, 1098

dingelīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Dinglichkeit“, Wesenlichkeit; ÜG.: lat. entitas Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. dingelich (1), *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Dinglichkeit, F., Dinglichkeit, DW 2, 1175, DW2 6, 1100; L.: LexerHW 1, 437 (dingelîcheit)

dingelīn, mhd., st. N.: nhd. „Dinglein“, kleine Sache, kleine Angelegenheit, bäuerliche Wirtschaft, Haushaltung; Hw.: s. dinc; Q.: Kchr (um 1150) (FB dingelīn), Albert, BdN, Eilh, Neidh, UvTürhTr; E.: s. dinc; W.: nhd. Dinglein, N., Dinglein, DW 2, 1174, DW2 6, 1097; L.: Lexer 31b (dingelīn), MWB 1, 1308 (dingelīn), LexerHW 1, 437 (dingelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 336b (dingelîn), LexerN 3, 123 (dingelîn)

dingen (1), mhd., sw. V.: nhd. denken, hoffen, bitten, erbitten; ÜG.: lat. sperare PsM; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, LBarl, Enik, Ot, EvPass, MinnerI, MinnerII, EvA (FB dingen), Dietr, DvA, Gliers, Had, Hardegger, KvT, KvWTroj, Litan (nach 1150), MarseqS, Parz, Reinm, Rol, RvEBarl, SüklV, Trist, UvL, UvS, UvS, UvZLanz, Wh, Wig; E.: s. dingen (2); W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 437 (dingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 336b (dinge)

dingen (2), mhd., sw. V.: nhd. „dingen“, zu Gericht gehen, Vereinbarungen treffen, appellieren, Berufung einlegen, borgen, verfügen, vereinbaren, einstellen, in Dienst nehmen, sich zu Dienst verpflichten, übertragen (V.), Lehen übertragen (V.), aussetzen, Leibgedinge aussetzen, zusprechen, zusichern, sich ausbedingen, sich an ein Gericht wenden, versprechen, Zuversicht haben, Gericht halten, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vor Gericht reden, seine Sache führen, sich besprechen, unterhandeln, Vertrag schließen, Vergleich schließen, Frieden schließen, vor Gericht laden, zitieren, vor Gericht zitieren, festsetzen, ausbedingen, mieten, pachten, abschließen, in Lohn und Brot nehmen, zum Kauf anbieten, kaufen, verkaufen, handeln, überlassen (V.), brandschatzen, Versammlung abhalten, erwarten, vertrauen auf, hoffen auf, streben nach, erbitten, verlangen, verlangen von, sich verdingen bei, beistehen, vor Gericht beistehen, feilschen um, anstellen, dingen, verleihen, unterwerfen, unterwerfen unter; Vw.: s. abe-, ane-, anetage-*, be-, bū-, er-, ge-, in-, jār-, mal-, tage-, ūf-, under-, ūz-, ūzver-, ūzvertage-*, ver-; Hw.: vgl. mnl. dingen, mnd. dingen; Q.: Kchr, Mar, Ren, RAlex, StrAmis, Enik1, DSp, Brun, Märt, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EvB, MinnerI, EvA, Tauler, Schürebr (FB dingen), AHeinr, ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), BairFreibr, Berth, BrEng, Chr, Georg, Greg, Hätzl, Helbl, Herb, JJud, Konr, Lanc, Loheng, Myst, NüP, Parz, PleierMel, PrLeys, PrLpz, PrOberalt, RbMagdeb, RbNeumarkt, RechtssA, Rol, SchöffIglau, Spec, StatTrient, StRAugsb, StRFreiberg, StRMünch, Urk, UvL, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. dingōn (1) 25, sw. V. (2), „dingen“, sprechen, verhandeln, vereinbaren; ahd. dingōn (2) 1?, sw. V. (2), hoffen, streben, sich hinwenden; s. ahd. dingen 28, sw. V. (1a), „dingen“, hoffen, erstreben, beraten (V.); germ. *þengōn, V., „vertraglich festsetzen“; W.: nhd. (ält.) dingen, sw. V., verhandeln, feilschen, mieten, DW 2, 1169, DW2 6, 1091; L.: Lexer 31b (dingen), Lexer 379c (dingen), Hennig (dingen), WMU (dingen 20 [1251] 93 Bel.), MWB 1, 1308 (dingen), LexerHW 1, 437 (dingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 336b (dinge), Benecke/Müller/Zarncke I, 337b (dinge), LexerN 3, 123 (dingen)

dingen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Dingen, Urteilsbegehren, Klageerhebung, gerichtliche Verhandlung, Vereinbarung, Unterhandeln; Vw.: s. hinder-, ver-; Q.: TvKulm (FB dingen), Berth, Greg (1186/1190), Urk; E.: s. dinc; W.: s. nhd. (ält.) Dingen, N., Dingen, DW 2, 1172, DW2 6, 1091; L.: WMU (dingen 90 [1265] 8 Bel.), LexerHW 1, 438 (dingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 338b (dingen)

dinger, mhd., st. M.: Vw.: s. dingære

dinges, mhd., Adv.: nhd. auf Borg; Vw.: s. alles-, līhte-; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB dinges); E.: s. dingen; W.: nhd. (ält.) dinges, Adv., dinges, DW2 6, 1096; L.: Lexer 31c (dinges), LexerHW 1, 438 (dinges)

dingesgebære, dingesgeber, mhd., st. M.: nhd. „auf Borg Gebender“, Kreditgeber, Pfandleiher; Q.: Berth (um 1275), Netz; E.: s. dinge, geben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31c (dingesgeber), Hennig (dingesgeber), MWB 1, 1313 (dingesgebære), LexerHW 1, 438 (dingesgebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (dingesgeber), LexerN 3, 123 (dingesgeber)

dingesgeben, mhd., st. N.: nhd. Pfandleihe, Geben auf Borg; Q.: Berth (um 1275), SchwPr; E.: s. dinc, geben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dingesgeben), MWB 1, 1313 (dingesgeben), LexerHW 1, 438 (dingesgeben)

dingesgeber, mhd., st. M.: Vw.: s. dingesgebære

dingespēne, mhd., st. F.: nhd. „Dingpön“, Buße für kleinere Streitigkeiten; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. dinc, pēne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1313 (dingespēne)

dingestac, mhd., st. M.: nhd. Gerichtstag; Hw.: s. dinctac; Q.: Urk (1279); E.: s. dinc, tac; W.: s. nhd. (ält.) Dingtag, M., Gerichtstermin, DW2 6, 1101; L.: WMU (dingestac 383 [1279] 1 Bel.)

*dinget?, mhd., Adj.: nhd. gehofft, verpflichtet; Vw.: s. ver-; E.: s. dingen; W.: nhd. DW2-

*dingeze?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. dinc

dinggelt, mhd., st. N.: Vw.: s. dincgelt

dinglich, mhd., N.: Vw.: s. dingelich (3)

dīnhalp, mhd., Adv.: nhd. „deinethalben“; Hw.: s. dīnenthalben, dīnenhalp; Q.: Boner, HeinzelJoh, Parz (1200-1210); E.: s. dīnent, halp (2); W.: vgl. nhd. (ält.) deinethalben, Adv., deinethalben, DW2 6, 569

dinkel, tinkel, mhd., st. M.: nhd. Dinkel, Spelt, Schwabenkorn, eine Getreideart; Hw.: vgl. mnd. dinkel; Q.: HvNst (FB dinkel), Apk, BdN, Gl, JJud (1130/1150), Martina, SH, Urk, WeistGr; E.: ahd. dinkil 23, st. M. (a), Dinkel, Getreide; Etymologie unbekannt; W.: nhd. Dinkel, M., Dinkel, DW 2, 1178, DW2 6, 1102; L.: Lexer 31c (dinkel), WMU (dinkel 449 [1281] 108 Bel.), MWB 1, 1314 (dinkel), LexerHW 1, 438 (dinkel), Benecke/Müller/Zarncke I, 360a (dinkel)

*dinkelen?, mhd., V.: nhd. „(?)“; Hw.: s. gedinkelet*; E.: s. dinkel

*dinkelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. dinkel; W.: nhd. DW2-

dinkelgelt, mhd., st. N.: nhd. „Dinkelgeld“, Abgabe in Form von Dinkel; Q.: Urk (1351); E.: s. dinkel, gelt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1314 (dinkelgelt), LexerHW 1, 438 (dinkelgelt)

dinkelīn, mhd., Adj.: nhd. von Dinkel stammend, Dinkel...; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB dinkelīn), Urk, WeistGr; E.: s. dinkel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1314 (dinkelīn), LexerHW 1, 438 (dinkelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 360b (dinkelîn)

dinkelkorn, mhd., st. N.: nhd. Dinkelkorn; ÜG.: lat. appeta VocClos; Q.: VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dinkel, korn; W.: nhd. Dinkelkorn, N., Dinkelkorn, DW 2, 1178, DW2 6, 1103; L.: MWB 1, 1314 (dinkelkorn)

dinkelmel, mhd., st. N.: nhd. Dinkelmehl; Q.: Albrant (um 1240); E.: s. dinkel, korn; W.: nhd. Dinkelmehl, N., Dinkelmehl, DW 2, 1178, DW2 6, 1103; L.: MWB 1, 1314 (dinkelmehl)

dinkeltor, mhd., st. N.: nhd. „?“; Q.: Go (13. Jh.); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1314 (dinkeltor)

dinne, mhd., Adv.: nhd. darin, drinnen; Hw.: s. dain, dā, inne; Q.: Kchr (um 1150), Lucid, LvReg, SGPr, Ot, Parad, Macc, BDan, MinnerI (FB dinne), AlexiusC, Freid, Helbl, Kreuzf, Loheng, Parz, ReinFu, Urk, Wildon; E.: s. dain; W.: s. nhd. drinnen, Adv., drinnen, DW2 6, 1402; L.: Lexer 31c (dinne), Hennig (dinne), WMU (dā inne), LexerHW 1, 438 (dinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 360b (dinne), LexerN 3, 123 (dinne)

dinsen, mhd., st. V.: nhd. gewaltsam ziehen, zerren, reißen, schleppen, tragen, führen, sich ausdehnen, anfüllen, ziehen, gehen, mitschleppen, wegraffen; ÜG.: lat. effundere (= uz dinsen) PsM; Vw.: s. er-, ge-, īn-*, inne-, ūf-, zer-; Hw.: vgl. mnd. dinsen; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, SGPr, Ot, Parad, Macc, BDan, MinnerI, Pilgerf (FB dinsen), Elis, EvSPaul, FabelCorp19, Frl, HeidinIII, HlReg, Karlmeinet, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Loheng, LS, LuM, Minneb, MinneR410, Mügeln, Netz, Parz, SeeleLeib, SHort, Teichn, Volrat, Wh, WvE; E.: ahd. dinsan* 8, st. V. (3a), ziehen, schleppen, herunterdrücken; germ. *þensan, st. V., ziehen; idg. *tens-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1068; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd. (ält.-dial.) dinsen, st. V., ziehen, reißen, DW 2, 1179, DW2 6, 1104; L.: Lexer 31b (dinsen), Hennig (dinsen), MWB 1, 1314 (dinsen), LexerHW 1, 438 (dinsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 360b (dinse), LexerN 3, 123 (dinsen)

dinstac, mhd., st. M.: Vw.: s. dienestac

dinste, mhd., Sb.: nhd. ein Bauelement?; Q.: LexerHW (1406); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 439 (dinste)

dinster (1), dunster, duster, mhd., Adj.: nhd. finster, düster, link, dunkel; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. duuster, mnd. *dinster?, dǖster (1); Q.: Elmend, Enik, Apk, Parad, Minneb, Tauler, PsMb (FB dinster), Dür, Erlös, Frl, KarlGalie, RhMl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Voc; E.: ahd. dinstar* 1, Adj., düster, dunkel; germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, Adj., finster, dunkel; s. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063; W.: s. nhd. finster, Adj., finstrer, DW 3, 1666; L.: Lexer 31c (dinster), Lexer 379c (dinster), Hennig (dunster), MWB 1, 1315 (dinster), MWB 1, 1462 (duster), LexerHW 1, 439 (dinster), Benecke/Müller/Zarncke I, 361a (dinster)

dinster (2), mhd., Adv.: nhd. „finster“; Q.: RhMl (1220-1230) (düster) (FB dinster); E.: s. dinster (1); W.: s. nhd. finster, Adj., finster, DW 3, 1666;

dinster (3), dinstere, dinstre, mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit, Finsternis; Q.: Litan (nach 1150), Rumelant; E.: s. dinster (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 379c (dinster), MWB 1, 1315 (dinstere), LexerHW 1, 439 (dinstre), Benecke/Müller/Zarncke I, 361a (dinstre)

dinster (4), mhd., Adj.: Vw.: s. winster (1)

dinstere, mhd., st. F.: Vw.: s. dinster

dinsterheit, dunsterheit, mhd., st. F.: nhd. „Finsterheit“, Dunkelheit; Q.: Seuse (dünsterheit) (FB dinsterheit), EbvErf (um 1220), Eckh; E.: s. dinster, heit; W.: s. nhd. Finsterheit, F., Finsterheit, DW 3, 1669; L.: Hennig (dunsterheit), MWB 1, 1315 (dinsterheit), LexerHW 1, 439 (dinsterheit), LexerN 3, 123 (dinsterheit)

dinstermette, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. dinstermettī*

dinstermettī*, dinstermette, mhd., st. F., sw. F.: nhd. nhd. Frühmette; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. dinster, mettī; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 123 (dinstermette)

dinsternisse, dunsternisse, dosternisse, dusternisse, tunsternisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Dunkelheit, Finsternis, dunkler Schatten, schattenhafte Erscheinung; Vw.: s. werlt-; Hw.: vgl. mnd. dinsternisse; Q.: (st. N.) Parad, Tauler (FB dinsternisse), Apostelgesch, Dür, Eckh, GrRud (Ende 12. Jh.), HvFritzlHl, Karlmeinet, Myst, TvKulm, Voc, Will (1060-1065); E.: s. dinstære; W.: s. nhd. Finsternis, F., Finsternis, DW 3, 1669; L.: Lexer 31c (dinsternisse), Hennig (dunsternisse), MWB 1, 1462 (dusternisse), LexerHW 1, 439 (dinsternisse), Benecke/Müller/Zarncke I, 361a (dinsternisse)

dinstre, mhd., st. F.: Vw.: s. dinster

dinzeltac, mhd., st. M.: nhd. „Dinzeltag“, Festtag einer Handwerkszunft; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. tac; W.: nhd. (ält.) Dinzeltag, M., Dinzeltag, DW2 6, 1105; L.: Lexer 31c (dinzeltac), LexerHW 1, 439 (dinzeltac)

dionisia, mhd., Sb.: Vw.: s. djonisīā

dionysia (1), mhd., Sb.: nhd. Blütenkopf der Wegwarte; Q.: BdN (1348/1350); E.: aus dem Gr.?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1316 (dionysia)

dionysia (2), mhd., Sb.: Vw.: s. djonisīā

diptam, mhd., M.: nhd. Diptam, eine Heilpflanze; ÜG.: lat. dictamnus Gl; Hw.: s. dictam; Q.: Barth, BdN, En (1187/1189), Gl, Parz, Wh, Will (1060-1065); I.: Lw. lat. dictamnus; E.: s. lat. dictamnus, diptamnus, F., Diptam; gr. δίκταμνος (díktamnos), F., Diptam; weitere Herkunft unklar, vielleicht vom Berg Δίκτη (Díktē) in Kreta, Frisk 1, 394; W.: nhd. Diptam, M., Diptam, DW 2, 1084, DW2 6, 1114; L.: MWB 1, 1316 (diptam), LexerHW 1, 439 (diptam)

diptonge, mhd., F.: nhd. Doppellaut, Zwielaut, Diphthong; Q.: Minneb (um 1340) (FB diptonge); I.: Lw. lat. diphthongus; E.: s. lat. diphthongus (2), F., Doppellaut, Diphthong; gr. δίφθογγος (díphthongos), F., Doppellaut; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; gr. φθόγγος (phthóngos), M., Ton (M.) (2), Stimme; gr. φθέγγομαι (phthéngomai), V., tönen, die Stimme erheben, rufen; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; weitere Etymologie ungeklärt, Frisk 2, 1012; W.: s. nhd. Diphthong, M., Diphthong, DW2 6, 1108; L.: MWB 1, 1316 (diptonge)

dir (1), mhd., Def.-Art.: Vw.: s. der

dir (2), mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. der

dir (3), mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. dirre

dir (4), mhd., Rel.-Pron.: Vw.: s. der

dir (5), mhd., Adv.: Vw.: s. da

dir (6), mhd., Part.: Vw.: s. da

dir (7), mhd., Adv.: Vw.: s. dar

dir..., mhd.: Vw.: s. da...

dirdendei, mhd., M.: nhd. „Tirtei“ (grobes Tuch), grobes Tuch; Hw.: vgl. mnd. dirdendei; Q.: Hätzl, ORul (1442-1464), Voc; I.: Lw. mfrz. tiretaine; E.: s. mfrz. tiretaine, Sb., grobes halb wollenes halb leinenes Zeug; vgl. afrz. tiret, Sb., eine Art Tuch; afrz. tire, Sb., Stoff aus Tyrus, Seidenstoff; vom ON Tyrus; gr. Τύρος (Týros), ON, Tyros; phöniz. Tyros, ON, Tyros, Fels; W.: nhd. (ält.) Dirdendei, M., Stoffgemisch, DW2 6, 1116; L.: Lexer 31c (dirdenei), LexerHW 1, 439 (dirdenei), Benecke/Müller/Zarncke I, 366 (dirdenei), LexerN 3, 123 (dirdenei)

dirdendeiære*, dirdendeier, tirteyer, mhd., st. M.: nhd. Tirteiweber; Q.: RqvII (tirteyer) RqvII (FB dirdendeier); E.: s. dirdendei; W.: nhd. DW2-

dirdendeier, mhd., st. M.: Vw.: s. dirdendeiære*

dirdendeihose, tirteihose, mhd., sw. F.: nhd. Tirteihose; Q.: RqvII (tirteihose) (FB dirdendeihose); E.: s. dirdendei, hose; W.: nhd. DW2-

dirn, mhd., st. F.: Vw.: s. dierne

dirne, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. dierne

dirnel, mhd., st. N.: Vw.: s. diernel

dirnelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. diernelīn

dirnider, mhd., Adv.: Vw.: s. darnider

dirnkint, mhd., st. N.: Vw.: s. diernkint

dirre, dierre, derre, dir, mhd., Dem.-Pron.: nhd. dieser, der; ÜG.: lat. hic PsM; Q.: ErzIII, Iw, Parz, PsM, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Wh; E.: s. diser; W.: s. nhd. dieser, Pron., dieser, DW 2, 1134, DW2 6, 1024; L.: Hennig (dirre), Benecke/Müller/Zarncke I, 366b (dieser/dirre)

dirresuht, mhd., st. F.: nhd. Dürre; E.: s. dürre, suht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31c (dirresuht)

dirteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erteilen

dis, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. disiu

disbut, mhd., sw. M.: Vw.: s. dispot

discante, mhd., Sb.: nhd. „Diskante“; Hw.: vgl. mnd. diskant; Q.: Suol (FB discante), Hans, Reinfr (nach 1291); E.: s. discantieren; W.: s. nhd. (ält.) Diskant, M., Diskant, DW2 6, 1132; L.: MWB 1, 1316 (discante), LexerN 3, 123 (discante)

discantieren, mhd., sw. V.: nhd. Diskant singen, die zweite Obertonstimme singen; ÜG.: lat. discantare Gl; Hw.: vgl. mnd. diskantēren; Q.: Gl, Hätzl, HvBer, JTit, Kolm, OvW, Trist (um 1210); I.: Lw. lat. discantare?; E.: s. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. cantāre, V., helle Töne von sich geben, hell tönen, singen; lat. canere, V., singen, klingen, tönen; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525; W.: s. nhd. (ält.) diskantieren, V., diskantieren, DW2 6, 1132; L.: Lexer 379c (discantieren), Hennig (discantieren), MWB 1, 1316 (discantieren), LexerHW 1, 440 (discantieren)

discantierunge, mhd., st. F.: nhd. mehrstimmiger Gesang; ÜG.: lat. discantus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. discantieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 440 (discantierunge)

discantoit, mhd., V. (3. Pers. Sg. Prät.): nhd. er hat Diskant gesungen (FB discantieren); Q.: Trist (um 1210); E.: s. discantieren; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 440 (discantoit), Benecke/Müller/Zarncke I, 366a (discantoit), LexerN 3, 123 (discantoit)

disch, mhd., st. M.: Vw.: s. tisch

disciplin, mhd., st. F.: Vw.: s. discipline

discipline, disciplin, disciplīne, mhd., st. F.: nhd. Bußübung, Kasteiung, Selbstgeißelung, Züchtigung, Strafe; Hw.: s. ziplīne; vgl. mnd. disciplīne; Q.: SGPr, SHort, Tauler, Seuse, Stagel (FB disciplīne), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Eckh, Elis, HvFritzlHl, Lanc, Mechth, PassIII, StatDtOrd; I.: Lw. lat. disciplīna; E.: s. lat. disciplīna, F., Schule, Lehre, Unterricht, Unterweisung; vgl. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; lat. capere, V., fassen, ergreifen, fangen; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; W.: nhd. Disziplin, F., Disziplin, DW2 6, 1173; L.: Lexer 31c, (disciplin) Hennig (disciplin), MWB 1, 1316 (disciplīne), LexerHW 1, 440 (disciplîne), Benecke/Müller/Zarncke I, 366b (disciplînen), LexerN 3, 123 (disciplîne)

disciplīne, mhd., st. F.: Vw.: s. discipline

disciplīnen, mhd., sw. V.: nhd. strafen, züchtigen; Q.: SpitEich (um 1250); E.: s. discipline; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1317 (disciplinen)

discipuler, mhd., st. M.: nhd. Schüler; Hw.: s. zippelære; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); I.: Lw. lat. discipulus; E.: s. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. capere, V., fassen, ergreifen, fangen; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1317 (discipuler), LexerN 3, 123 (discipuler)

discordia, discordiā, lat.-mhd., F.: nhd. Streitigkeit, Göttin der Zwietracht; Q.: KvWLd, KvWTroj, Tannh (1240-1265); I.: Lw. lat. discordia; E.: s. lat. discordia, F., Uneinigkeit, Zwietracht, Disharmonie; vgl. lat. discors, Adj., zwieträchtig, uneinig, unverträglich; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; lat. cor, N., Herz, Seele, Mut; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1317 (discordia), Benecke/Müller/Zarncke I, 366b (Discordiâ)

discordiā, lat.-mhd., F.: Vw.: s. discordia

dise (1), mhd., Dem.-Pron.: nhd. dieser, der folgende, jener, der andere; ÜG.: lat. hic BrTr, qui BrTr; Hw.: s. dire, disiu; vgl. mnd. desse; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: ahd. dese 1751, desēr, disēr, Dem.-Pron., dieser, der; vgl. germ. *sa, Pron., der, dieser; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; W.: nhd. dieser, diese, dies, dieses, Pron., dieser, der, DW 2, 1134, DW2 6, 1024; R.: dise degene: nhd. diese Männer, ihr Männer; L.: Lexer 31c (dise), Lexer 379c (dise), Hennig (dise)

dise (2), mhd., sw. M.: nhd. ein Kranker?; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 440 (diese), Benecke/Müller/Zarncke I, 366b (diese?)

disehalp (1), dishalp, dishalbe, mhd., Adv.: nhd. diesseits, auf dieser Seite, hier; Hw.: vgl. mnd. dessenthalven; Q.: RAlex, StrBsp, Enik, SGPr, HTrist, Gund, WvÖst, Ot (FB disehalp), Helbl, JTit, Lanc, LügenrK, Nib, Parz (1200-1210), RvZw, Urk, WälGa; E.: ahd. desehalb* 2, Präp., diesseits, dieserhalb; s. dese, halb; W.: nhd. dieshalb, Adv., dieshalb, DW 2 1143, DW2 6, 1035; W.: s. nhd. dieserhalb, Adv., Präp., diesseits, deshalb, DW 2, 1141, DW2 6, 1035; L.: Lexer 379c (disehalp), WMU (disehalp 2918 [1298] 2 Bel.), MWB 1, 1317 (disehalp), LexerHW 1, 440 (disehalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (disehalp)

disehalp (2), mhd., Präp.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; Q.: Berth, Gund, NibB, Ot, Parz (1200-1210), StrBsp, Wh, Urk; E.: s. disehalp (1); W.: nhd. dieshalb, Adv., dieshalb, DW 2 1143, DW2 6, 1035; W.: s. nhd. dieserhalb, Adv., Präp., diesseits, deshalb, DW 2, 1141, DW2 6, 1035; L.: WMU (disehalp 186 [1272-1273] 26 Bel.), MWB 1, 1317 (disehalp)

disent (1), mhd., Adv.: Vw.: s. disunt (1)

disent (2), mhd., Präp.: Vw.: s. disunt (2)

diser, mhd., Dem.-Pron.: nhd. dieser, eben der, folgender, diesseitig; ÜG.: lat. hic PsM, humanus STheol, iste PsM; Hw.: s. dirre; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, PsM, RWh, Enik, HvNst, Ot (FB diser), AHeinr, AvR, BenedGlB, Boner, Dietr, Eckh, Er, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, GvN, Heimesf, Herb, Hester, Ipocr, Iw, JvFrst, KvWEngelh, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, Lanc, Macer, Martina, MemMori, MNat, Mühlh, NibB, Parz, PrOberalt, PrWack, Reinm, Rol, RvEBarl, RWchr, Schulm, Seuse, STheol, Tauler, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, VEzzo, Walth, Wh, Wig; E.: s. der; W.: nhd. dieser, diese, dies, dieses, Pron., dieser, der, DW 2, 1134, DW2 6, 1024; L.: Hennig (dirre), WMU (diser 37 [1257] 20750 Bel.), MWB 1, 1318 (diser), LexerHW 1, 440 (diser), Benecke/Müller/Zarncke I, 366b (diser), LexerN 3, 123 (diser)

diserleie, mhd., Adj., Pron.: nhd. „dieserlei“, von dieser Art seiend; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. dieser; W.: s. nhd. (ält.) dieserlei, Adv., von dieser Art, DW 2, 1142; L.: MWB 1, 1320 (diserleie)

disiu, dis, disū, duse, mhd., Dem.-Pron.: nhd. diese, die; E.: s. dise; L.: Hennig (disiu), Benecke/Müller/Zarncke I, 366b (diser/disiu)

disk, mhd., st. M.: Vw.: s. tisch

diskesidel, mhd., st. M.: Vw.: s. tischsidel

dīsle, mhd., st. F.: Vw.: s. dīhsele*

disparieren, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden, des Schmuckes berauben; Q.: RqvI (FB disparieren), SchülerB (um 1300); I.: Lw. lat. disparāre; E.: s. lat. disparāre, V., auseinander paaren, absondern, trennen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. pār, Adj., gleichkommend, gleich; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31c (disparieren), MWB 1, 1320 (disparieren)

dispe, mhd., sw. F.: nhd. Dispas (eine Schlange); Q.: BdN, Renner (1290-1300); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dispe), MWB 1, 1320 (dispe), LexerHW 1, 440 (dispe)

dispensacie, mhd., st. F.: nhd. Dispensation, Dispens, Befreiung, Befreiung von einer Verpflichtung; Hw.: s. dispensacion; Q.: Köditz (1315/1323), Urk; I.: Lw. lat. dispēnsātio; E.: s. lat. dispēnsātio, F., genaues Abwägen, genaue Einteilung, gleichmäßige Einteilung; lat. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. pendere, V., wägen, abwägen; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; W.: s. nhd. Dispensation, F., Dispensation, DW 2, 1190, DW2 6, 1146; L.: MWB 1, 1320 (dispensacie), LexerN 3, 123 (dispensâcie)

dispensacion, mhd., st. F.: nhd. Dispensation, Dispens, Befreiung, Befreiung von einer Verpflichtung; Hw.: s. dispensacie; vgl. mnd. dispensātie; Q.: Urk (1276); I.: Lw. lat. dispēnsātio; E.: s. lat. dispēnsātio, F., genaues Abwägen, genaue Einteilung, gleichmäßige Einteilung; lat. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. pendere, V., wägen, abwägen; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; W.: s. nhd. Dispensation, F., Dispensation, DW 2, 1190, DW2 6, 1146; L.: WMU (dispensacion 287 [1276] 1 Bel.), MWB 1, 1320 (dispensacie)

dispensieren, mhd., sw. V.: nhd. „dispensieren“, befreien, entbinden; Hw.: vgl. mnd. dispensēren; Q.: Suol, RqvII (FB dispensieren), EbvErf (um 1220), HagenChr, Köditz, RechtssA, StatDtOrd; I.: Lw. lat. dispēnsāre; E.: s. lat. dispēnsāre, V., verhältnismäßig zuteilen, verhältnismäßig austeilen; vgl. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. pendere, V., wägen, abwägen; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; W.: s. nhd. dispensieren, V., dispensieren, DW 2, 1192, DW2 6, 1149; L.: MWB 1, 1320 (dispensieren), LexerHW 1, 440 (dispensieren), LexerN 3, 123 (dispensieren)

dispitieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. disputieren (1)

dispot, disbut, mhd., sw. M.: nhd. Despot; Q.: Chr (Anfang 15. Jh.?); I.: Lw. mlat. despotēs; E.: s. mlat. despotēs, M., Despot, Gebieter, Herr, Herrscher; gr. δεσπότης (despótēs), M., Hausherr, Herr, Herrscher, Despot; vgl. gr. δόμος (dómos), M., Gebautes, Haus, Gebäude, Geschlecht, Familie; idg. *dem-, *demə-, *demh-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; W.: nhd. Despot, M., Despot, DW2 6, 768; L.: LexerN 3, 123 (dispot)

disputacie, mhd., sw. F.: Vw.: s. disputāzie

disputazie, mhd., sw. F.: Vw.: s. disputāzie

disputāzie, disputazie, disputacie, tisputāzie, mhd., sw. F.: nhd. Disputation, Streitgespräch, Erörterung; Hw.: vgl. mnd. disputācie; Q.: Tauler (FB disputazie), Eckh, HvFritzlHl, Ot, PassIII (Ende 13. Jh.); I.: Lw. lat. disputātio; E.: s. lat. disputātio, F., Berechnung, Abhandlung, Untersuchung; vgl. lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; W.: s. nhd. Disputation, F., Disputation, DW 2, 1190, DW2 6, 1157; L.: Hennig (disputāzie), LexerHW 1, 440 (disputazie), Benecke/Müller/Zarncke I, 367b (disputazie)

disputierære, disputierer, mhd., st. M.: nhd. „Disputierer“, Disputant, Teilnehmer an einem Streitgespräch; Q.: RqvI, Hiob (1338), Schachzb (FB disputierer); E.: s. disputieren (1); W.: s. nhd. Disputierer, M., Disputierer, DW 2, 1191, DW2 6, 1159; L.: MWB 1, 1321 (disputierære)

disputieren (1), tisputieren, dispitieren, mhd., sw. V.: nhd. „disputieren“, streiten, ein Streitgespräch führen, zu Felde ziehen gegen, erörtern; Hw.: vgl. mnd. disputēren; Q.: Suol1, RqvI, RqvII, LBarl, RAlex, Brun, SGPr, HvNst, Apk, Ot, Hiob, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB disputieren), Chr, EvBeh, Frl, Hans, HeinzelJoh, Köditz, Kolm, KvWSilv, Mechth, OvW, Parad, PassI/II, PassIII, Philipp, PrLpz (12. Jh.), Renner, Teichn, Walth; I.: Lw. lat. disputāre; E.: s. lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; W.: s. nhd. disputieren, V., disputieren, DW 2, 1190, DW2 6, 1158; L.: Lexer 379c (disputieren), Hennig (disputieren), MWB 1, 1321 (disputieren), LexerHW 1, 440 (disputieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 367b (disputiere), LexerN 3, 123 (disputieren)

disputieren (2), mhd., st. N.: nhd. Disputieren; Q.: HeinzelJoh, Walth (1190-1229); E.: s. disputieren (1); W.: nhd. Disputieren, N., Disputieren, DW 2, 1191; L.: LexerHW 1, 440 (disputieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 367b (disputieren), LexerN 3, 123 (disputieren)

disputierer, mhd., st. M.: Vw.: s. disputierære*

dissīt (1), mhd., Präp.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; Q.: Ren (nach 1243) (FB dissīt), Lanc, WüP, Urk; E.: s. dis, sīte; W.: s. nhd. diesseits, Präp., diesseits, DW2 6, 1039; L.: Lexer 31c (dissīt), Hennig (dissīt), MWB 1, 1321 (dissīt)

dissīt (2), mhd., Adv.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; Hw.: vgl. mnd. dessīt, dissīt; Q.: Ren, RWchr, Kreuzf (FB dissīt), BdN, Krone (um 1230), KvWPart, KvWTroj, Lanc, NvJer, PassIII; E.: s. dissīt (1); W.: s. nhd. diesseits, Adv., diesseits, DW 2, 1144, DW2 6, 1039; L.: MWB 1, 1321 (dissīt), LexerHW 1, 440 (dissît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 327b (dissît)

dissonieren, mhd., sw. V.: nhd. misshellig sein (V.), nicht harmonieren, dissonant klingen; Q.: RqvII (FB dissonieren), Hätzl, Kolm, MinneR28 (Mitte 15. Jh.); I.: Lw. lat. dissonāre; E.: s. lat. dissonāre, V., verworren tönen, nicht übereinstimmen, abweichen (V.) (3); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. sonāre, V., tönen, ertönen, schallen; vgl. lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046; W.: nhd. dissonieren, V., nicht übereinstimmen, DW2 6, 1164; L.: MWB 1, 1322 (dissonieren), LexerHW 1, 440 (dissonieren), LexerN 3, 123 (dissonieren)

distel, tistel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Distel; ÜG.: lat. carduus Voc, tribulus Voc; Vw.: s. dū-, gense-, hunde-, hundes-, mar-, marien-, muor-, stein-, sunnen-, tan-, vēch-, wolves-; Hw.: vgl. mnl. distel, mnd. distel; Q.: (st. M., st. F.) SHort, EvB, EvA, KvMSph, WernhMl, (st. M.) HTrist, Seuse (FB distel), Aneg (um 1173), Freid, Kolm, Krone, KvWPart, Kzl, Martina, Trist, Vintl, Voc, Virg, Wh, WvBreis; E.: ahd. distil 76, st. M. (a), Distel; germ. *þistila-, *þistilaz?, st. M. (a), Distel; vgl. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; W.: nhd. Distel, F., Distel, DW 2, 1192, DW2 6, 1167; R.: sancte Mariūn distel: nhd. Mariendistel?, Schuttkarde; ÜG.: lat. labrum Veneris Gl; L.: Lexer 31c (distel), Hennig (distel), MWB 1, 1322 (distel), LexerHW 1, 440 (distel), Benecke/Müller/Zarncke I, 367b (distel), LexerN 3, 123 (distel)

distelbluome, mhd., sw. M.: nhd. Distelblume, Distel; ÜG.: mlat. flos tribuli Voc, lanugo Voc; Hw.: vgl. mnd. distelblōme; Q.: Voc (1482); E.: s. distel, bluome; W.: nhd. Distelblume, F., Distelblume, Distel, DW 2, 1195, DW2 6, 1168; L.: LexerHW 1, 440 (distelbluome)

distelbluot, mhd., st. F.: nhd. Distelblüte; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. distel, bluot (1); W.: nhd. Distelblüte, F., Distelblüte, DW 2, 1195; L.: MWB 1322 (distelbluot), LexerHW 1, 441 (distelbluot)

disteldorn, mhd., st. M.: nhd. Disteldorn; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. distel, dorn; W.: nhd. Disteldorn, M., Disteldorn, DW 2, 1195; L.: LexerHW 1, 441 (disteldorn)

*distele?, mhd., F.: nhd. Distel; Vw.: s. breit-, hunt-, maget-, meie-, wolves-; E.: s. distel; W.: s. nhd. Distel, F., Distel, DW 2, 1192, DW2 6, 1167

distelec, mhd., Adj.: Vw.: s. distelic

distelic, distelec, mhd., Adj.: nhd. „distelig“, distelartig, stachelig; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. distel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1322 (distelec), LexerHW 1, 441 (distelec), Benecke/Müller/Zarncke I, 367b (distelic)

distelīn (1), mhd., Adj.: nhd. Distel..., Disteln betreffend, stachelig, distelartig, von Disteln stammend; Q.: Trist (um 1210); E.: ahd.? distilīn 1 (?), Adj., Distel..., Disteln betreffend; s. distil; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31c (distelīn), Hennig (distelīn), MWB 1, 1322 (distelīn), LexerHW 1, 441 (distelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 368a (distelîn)

distelīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Distellein“, kleine Distel; Q.: Bispel (2. Hälfte 15. Jh.?); E.: s. distel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1322 (distelīn)

distelsāme, mhd., sw. M.: nhd. Distelsame, Distelsamen; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. distel, sāme; W.: nhd. Distelsame, M., Distelsame, Distelsamen, DW 2, 1196, DW2 6, 1168; L.: MWB 1, 1322 (distelsāme), LexerN 3, 124 (distelsâme)

distelseit, mhd., st. M.: nhd. eine Art Wollzeug; Q.: LexerHW (1362); E.: s. distel, seit (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 441 (distelseit)

distelspitzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Distelspitzlein“, kleiner Stachel der Distel; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. distel, spitzelīn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1322 (distelspitzelīn), LexerHW 1, 441 (distelspitzelîn)

distelvinke, distelfinke*, mhd., sw. M.: nhd. Distelfink, Stieglitz; ÜG.: lat. acanthis Gl, carduelis Gl, SH; Q.: Ammenh, Gl, SH, VolucribusB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. distilfinko* 31, distilfinco, sw. M. (n), Distelfink; s. mhd. distel, vinke; W.: nhd. Distelfink, M., Distelfink, DW 2, 1195, DW2 6, 1168; L.: MWB 1, 1322 (distelvinke), LexerHW 1, 441 (distelvinke), Benecke/Müller/Zarncke III, 323b (distelvinke)

distelvinkelīn, distelfinkelīn*, mhd., sw. M.: nhd. „Distelfinklein“, kleiner Distelfink; Q.: WvMezze (1270-1280?); E.: s. distelvinke; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1322 (distelvinkelīn), LexerHW 1, 441 (distelvinkelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 323b (distelvinkelîn)

distelvogel, mhd., st. M.: nhd. „Distelvogel“, Distelfink, Stieglitz; ÜG.: lat. carduelis Gl, Voc; Q.: Gl (2. Hälfte 13. Jh.), Voc; E.: ahd.? distilfogal* 1, st. M. (a), Distelfink; s. mhd. distel, vogel; W.: nhd. Distelvogel, M., „Distelvogel“, DW 2, 1196, DW2 6, 1168; L.: MWB 1, 1323 (distelvogel), LexerHW 1, 441 (distelvogel); Son.: ahd.?

distelzwanc, mhd., st. M.: nhd. „Distelzwang“, Stieglitz; Q.: SHort (nach 1298) (FB distelzwanc), Gl; E.: ahd.? distilzwang* 1, st. M. (a?, i?), Distelfink; s. distil, zwangōn; W.: nhd. (ält.) Distelzwang, M., „Distelzwang“, Distelzweig, Stieglitz, DW 2, 1197, DW2 6, 1168; L.: Lexer 31c (distelzwanc), MWB 1, 1323 (distelzwanc), LexerHW 1, 441 (distelzwanc)

distelzwīc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Distelzweig“, Stieglitz; ÜG.: lat. achantis VocClos, (carduus) VocClos; Q.: VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. distel, zwīc; W.: nhd. Distelzweig, M., Stieglitz, DW 2, 1197; L.: MWB 1, 1323 (distelzwīc)

distempieren, mhd., sw. V.: nhd. einrühren (?), gehörig mischen; Q.: Suol (FB distempieren), Krone (um 1230); E.: s. lat. distemperāre, V., gehörig mischen, einrühren; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; vgl. lat. temperāre, V., Maß halten, sich mäßigen, zurückhalten; lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064; W.: s. nhd. distemperieren, V., distemperieren, DW2 6, 1168; L.: MWB 1, 1323 (distempieren), LexerHW 1, 441 (distempieren)

disū, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. disiu

disunt (1), mhd., Adv.: nhd. „diesseits“, auf dieser Seite; Q.: RWh (1235-1240) (FB disunt), Chr; E.: s. dise; W.: s. nhd. diesseits, Adv., diesseits, DW2 6, 1039; L.: MWB 1, 1323 (disunt), LexerHW 1, 441 (disunt), LexerN 3, 124 (disunt)

disunt (2), mhd., Präp.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; Hw.: s. dissīt; Q.: Tauler, WeistÖ, Urk (1285); E.: s. dise; W.: s. nhd. diesseits, Präp., diesseits, DW2 6, 1039; L.: Hennig (disent), WMU (disunt 742 [1285] 6 Bel.), MWB 1, 1323 (disunt)

ditz, ditze, diz, dusez, dit, mhd., Dem.-Pron.: nhd. dieses, das; Hw.: s. disiu; E.: s. disiu; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ditz), Benecke/Müller/Zarncke I, 366b (diser/ditze)

ditze, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. ditz

diu (1), die, dei, deu, de, dū, mhd., Def.-Art.: nhd. die; Vw.: s. be-; Hw.: s. der; E.: s. diu; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (diu)

diu (2), die, mhd., Dem.-Pron.: nhd. der, dieser, die, diese; W.: s. nhd. die, Pron., die, DW2 6, 925; L.: Lexer 30b (diu), Hennig (diu), LexerHW 1, 441 (diu), Benecke/Müller/Zarncke I, 312 (der/diu)

diu (3), die, mhd., Rel.-Pron.: nhd. die, welche; E.: s. der; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (diu)

diu (4), dū, die, deu, mhd., Adv.: nhd. „die“; Vw.: s. bī-, ze-; E.: s. döu; W.: nhd. DW2-; R.: after diu: nhd. danach; R.: nāch diu: nhd. danach; R.: an diu: nhd. dahin; R.: diu baz: nhd. umso besser; R.: diu gelīch: nhd. dergleichen, derart; R.: innen diu: nhd. inzwischen; R.: mit diu: nhd. inzwischen; R.: under diu: nhd. inzwischen; R.: noch diu: nhd. bis dahin; R.: waz von diu: nhd. es macht nichts; L.: Hennig (diu)

diu (5), dū, die, deu, mhd., Konj.: nhd. „die“; E.: s. der; W.: nhd. DW2-; R.: umbe diu: nhd. deshalb; R.: von diu: nhd. deshalb; R.: under diu dō: nhd. während (Konj.); R.: ze diu daz: nhd. damit, darum, dazu dass; L.: Hennig (diu)

diu (6), diuwe, dū, dīwe, deu, tiu, mhd., st. F.: nhd. Leibeigene, Dienerin, Magd; ÜG.: lat. ancilla PsM; Vw.: s. eigen-, gotes-; Q.: Trudp, Spec, Kchr, Mar, PsM, Apk (FB diu), AvaJG, Erinn, Gen (1060-1080), NibB, PrOberalt, VMos, VRechte; E.: ahd. diu (1) 20, st. F. (jō, i), Magd, Dienerin; germ. *þewi-, *þewiz, st. F. (i), Dienerin; s. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059; W.: nhd. DW2-; R.: eigen diu: nhd. Leibeigene; L.: Lexer 31c (diu), Hennig (diu), MWB 1, 1323 (diu), LexerHW 1, 441 (diu), Benecke/Müller/Zarncke I, 368a (diu)

diu (7), mhd., Art.: nhd. dem, umso, desto; Q.: Urk (1260); E.: s. der; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (diu 49 [1260] 91 Bel.); Son.: Instr.

diubde, mhd., st. F.: Vw.: s. diubede

diube, diuve, diufe*, dūbe, dūf, dieve, diefe*, tūbe, mhd., st. F.: nhd. Diebstahl, Diebssache, gestohlene Sache, Diebsgut, Bußzahlung für Diebstahl; Vw.: s. bant-, kirch-; Hw.: vgl. mnd. dǖve; Q.: Kchr, ErzIII, Enik, Vät, Apk, EvB, Teichn, Schachzb (FB diube), BairFreibr, EvBeh, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, JusPrut, Konr, Krone, MarLegPass, Mühlh, PassI/II, PrLeys, PrLpz, Renner, Spec, StatDtOrd, StrAugsb, StRBamb, StRBrünn, StrBsb, StRFreiberg, StRMünch, StRPassau, Tund, UrbHabsb, Urk, Walth, WeistGr; E.: ahd. diuba* 11, diufa*, st. F. (jō), Diebstahl; germ. *þeubjō, *þeufjō, st. F. (ō), Diebstahl; s. idg. *teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085; W.: s. nhd. (ält.) Deube, F., Diebstahl, DW 2, 1036, DW2 6, 797, (bay.) Deub, Deuf, F., Diebstahl, Pranger, Schmeller 1, 350, DW2 6, 767; L.: Lexer 31c (diube), Hennig (diube), WMU (diube 2 [1227] 51 Bel.), MWB 1, 1323 (diube), LexerHW 1, 441 (diube), Benecke/Müller/Zarncke I, 325a (diube), LexerN 3, 124 (diube)

diubec, mhd., Adj.: Vw.: s. diubic

diubede, diubde, mhd., st. F.: nhd. Diebstahl, Diebesgut; Hw.: vgl. mnd. dǖvede*; Q.: HagenChr (um 1270), StatDtOrd; E.: s. diube; W.: nhd. (ält.) Diebde, F., Diebde, Diebstahl, DW2 6, 929; L.: MWB 1, 1324 (diubede), LexerHW 1, 441 (diubde)

diubelīn, mhd., st. N.: nhd. „Dieblein“, kleiner Dieb; Q.: Beh, Berth (um 1275); E.: s. diep; W.: nhd. (ält.) Diebelein, Dieblein, N., „Dieblein“, kleiner Dieb, DW 2, 1090, DW2 6, 935; L.: MWB 1, 1235 (diubelīn), LexerHW 1, 442 (diubelîn), LexerN 3, 124 (diubelîn)

diuben (1), dieben, mhd., sw. V.: nhd. stehlen, wie ein Dieb handeln; Vw.: s. abe-, ver-; Q.: HlReg (um 1250) (FB diuben), Ammenh, Hadam, JvKonstanz, StrWien; E.: s. diup; W.: s. nhd. (ält.) dieben, V., dieben, DW2 6, 929; L.: Lexer 31c (diuben), MWB 1, 1268 (dieben), LexerHW 1, 442 (diuben), Benecke/Müller/Zarncke I, 324a (diebe/diube)

*diuben? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Dieben“, Stehlen; Vw.: s. ver-; E.: s. diuben (1); W.: s. nhd. (ält.) Dieben, N., . „Dieben“, Stehlen, DW2 6, 929

diubenunge, mhd., st. F.: nhd. Diebstahl; ÜG.: lat. furtum; Q.: SiebenTodsünden (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. diuben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1325 (diubenunge), LexerHW 1, 442 (diebenunge), LexerHW 1, 442 (diubenunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 325a (diubenunge)

diuberīe, dīberīe, mhd., st. F.: nhd. Dieberei, Diebstahl; Vw.: s. kirch-; Hw.: s. dieberīe; vgl. mnd. dǖværīe; Q.: Pilgerf (FB diuberīe), Chr, HvFritzlHl, Kirchb, Mügeln, PfzdHech, RbRupr, RechtssA, RSp, SchwSp (1278), StRFreiberg, WeistGr; E.: s. diuben; W.: s. nhd. (ält.) Dieberei, F., Dieberei, DW 2, 1091, DW2 6, 936; L.: Hennig (dīberīe), MWB 1, 1325 (diueberīe), LexerHW 1, 442 (diuberîe), LexerN 3, 124 (diuberîe)

diubesch, mhd., Adj.: Vw.: s. diubisch

diubic, diuvic, diubec, diuvec, mhd., Adj.: nhd. „diebisch“, gestohlen, aus einem Diebstahl herrührend; Hw.: vgl. mnd. dǖvich; Q.: NüP, RWchr (um 1254), SchwSp, StRAugsb, Urk; E.: s. ahd. diubīgo* 1, Adv., diebisch, verstohlen; s. diob, diuba; W.: nhd. (ält.-dial.) diebig, Adj., gestohlen, geraubt, DW 2, 1091, DW2 6, 934; L.: Lexer 31c (diubec), Hennig (diubic), WMU (diubic 372 [1278] 28 Bel.), MWB 1, 1323 (diubec), LexerHW 1, 442 (diubec), LexerN 3, 124 (diubec)

diubinne, diubin, mhd., st. F.: nhd. Diebin; Hw.: s. diebinne; Q.: Pilgerf (FB diubinne), Berth, DvA (1250-1272), Köditz, StRAugsb; E.: s. diuben; W.: s. nhd. Diebin, F., Diebin, DW 2, 1091, DW2 6, 933; L.: Lexer 31c (diubinne), Hennig (diebinne), MWB 1, 1325 (diubinne), LexerHW 1, 442 (diubinne), LexerN 3, 124 (diubinne)

diubisch, diubesch, mhd., Adj.: nhd. „diebisch“, gestohlen, aus einem Diebstahl stammend; Q.: DSp (um 1275) (FB diubisch), BehGed, LuM, SteiermLd, Urk; E.: s. diuben; W.: s. nhd. diebisch, Adj., diebisch, DW 2, 1092, DW2 6, 934; L.: MWB 1, 1325 (diubesch), LexerN 3, 124 (diubisch)

diugelīche, mhd., Adv.: nhd. dem gleich, als ob; Q.: LvReg (1237-1252) (FB diu gelīche); E.: s. diu, gelīche; W.: nhd. DW2-

diuhen (1), mhd., sw. V.: nhd. fangen, fesseln; Q.: Lei, Ot, Hawich, MinnerII (FB diuhen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33b (diuhen)

diuhen (2), dūhen, douhen, douwen, tiuhen, mhd., sw. V.: nhd. drücken, drängen, schieben, eindrücken, niederdrücken, sich schieben, bewegen, laufen, tauchen, tauchen in, eindringen auf, zerdrücken, unterdrücken, drücken in, ausstopfen mit, auspressen, keltern; Vw.: s. er-, ge-, under-, vol-, wider-; Hw.: vgl. mnl. duwen, mnd. dūwen; Q.: Lei, Ot, Hawich, MinnerII (diuhen), Trudp (vor 1150) (douhen), Tauler (döuwen), Will (1060-1065) (dūhen) (FB diuhen), BenRez, Berth, Dietr, FabelCorp37, Frl, Ipocr, Jos, JTit, Kolm, Konr, KvWEngelh, KvWTroj, Parz, ReinFu, Schlegel, TürlWh, Urk; E.: ahd. dūhen* 4, sw. V. (1a), pressen, drücken, drängen; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; W.: nhd. (ält.) deuhen, sw. V., deuhen, DW2, 6, 799; L.: Lexer 31c (diuhen), Lexer 379c (diuhen), Hennig (diuhen), WMU (diuhen), FB 68b (diuhen), MWB 1, 1325 (diuben), LexerHW 1, 442 (diuhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 372b (diuhe)

diuhen (3), mhd., st. N.: nhd. „Drücken“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB diuhen); E.: s. diuhen (2); W.: nhd. DW2-; L.: FB 68b (diuhen)

diuhunge, mhd., st. F.: nhd. Pressen (N.), Keltern (N.); Q.: LexerHW (1390); E.: s. diuhen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 442 (diuhunge)

diulich, dielich, mhd., Adj.: nhd. „knechtlich“, knechtisch, einem Knechte angemessen, einer Magd angemessen, unfrei; Q.: Spec (dielich) (FB diulich), Exod, GenM (um 1120?), Vateruns; E.: ahd. diolīh* 2, Adj., demütig; s. deo; W.: nhd. DW2-; R.: diulich werc: nhd. „Knechtarbeit“, Fronarbeit; L.: Lexer 31c (diulich), Hennig (diulich), MWB 1, 1326 (diulich), LexerHW 1, 442 (diulich)

diumelen*, diumeln, mhd., sw. V.: nhd. Daumenschraube anlegen, foltern, quälen; Hw.: s. diumen; E.: s. dume (?); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31c (diumeln), LexerN 3, 124 (diumeln)

diumeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. diumelen*

diumen, mhd., sw. V.: nhd. Daumenschraube anlegen, foltern, quälen; Hw.: s. diumelen; E.: s. dume (?); W.: nhd. däumen, V., däumen, DW 2, 852, DW2 6, 413; L.: Lexer 31c (diumen)

diumüet..., mhd.: Vw.: s. diemüet...

diumuot..., mhd.: Vw.: s. diemüet...

diunen, tūnen, mhd., sw. V.: nhd. dröhnen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (diunen)

diup, mhd., st. M.: nhd. Dieb; ÜG.: lat. fur PsM; Hw.: s. diep (1); Q.: PsM (vor 1190); E.: ahd. diob 37, st. M. (a), Dieb, Räuber, Wegelagerer; germ. *þeuba-, *þeubaz, *þiuba-, *þiubaz, st. M. (a), Dieb; s. idg. *teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085; W.: nhd. Dieb, M., Dieb, DW 2, 1085, DW2 6, 925; L.: Lexer 31a (diup), Hennig (diup)

diupe (1), mhd., sw. F., M.: nhd. Diebin, Dieb; Q.: Short (FB diupe), Berth (um 1275), WeistGr; E.: s. diup; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31c (diupe), MWB 1, 1326 (diupe), LexerHW 1, 442 (diupe), Benecke/Müller/Zarncke I, 324b (diupe)

*diupe? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. winkel-; E.: s. diup; W.: nhd. DW2-

diupguot, mhd., st. N.: nhd. „Diebgut“, Diebesgut, Gestohlenes; Hw.: vgl. mnd. dǖftgōt; Q.: OberBairLdr, Urk (1288); E.: s. diup, guot; W.: s. nhd. Diebesgut, N., Diebesgut, DW2 6, 931; L.: WMU (diupguot 879 [1288] 1 Bel.), MWB 1, 1326 (diupguot)

diupheit, diepheit, mhd., st. F.: nhd. diebisches Wesen, Diebstahl, Diebssache, gestohlene Sache, Betrugsverbrechen; E.: ahd. diobheit* 1, st. F. (i), Diebstahl, Verstohlenheit; s. diob, heit; W.: nhd. (ält.) Diebheit, F., Dieberei, DW 2, 1091, DW2 6, 930; L.: Lexer 31c (diupheit)

diuphūs, mhd., st. N.: nhd. Diebhaus; Hw.: s. diephūs; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. diup, hūs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 442 (diuphûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (diuphûs)

diupkutte, mhd., sw. F.: nhd. „Diebskutte“, zum Stehlen benutzt werden könnende Kutte; Q.: Suol (FB diupkutte), Helbl (1290-1300); E.: s. diup, kutte; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 442 (diupkutte), Benecke/Müller/Zarncke I, 920b (diupkutte)

diuplīche, mhd., Adv.: Vw.: s. dieplīche

diupstāl, mhd., st. F.: Vw.: s. diupstale

diupstale, diupstāle, diupstāl, diepstāl, diepstale, dūpstāl, mhd., st. F.: nhd. Diebstahl, Diebessache, Diebesgut, Betrugsverbrechen; Hw.: vgl. mnd. dǖftal; Q.: RWchr, DSp, GTroj, Vät, HvBer, EvA, Pilgerf (FB diupstāle), Berth, Boner, BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Chr, PassI/II, RvEBarl, Urk, Vintl, WeistGr, WvRh; E.: s. diup; W.: s. nhd. Diebstahl, M., Diebstahl, DW 2, 1097, DW2 6, 937; L.: Lexer 31a (diepstal), Lexer 31c (diupstale), Hennig (diepstal), WMU (diupstāle 238 [1275] 17 Bel.), MWB 1, 1326 (diupstāl), LexerHW 1, 443 (diupstâle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 636a (diupsâle), LexerN 3, 124 (diupstâle)

diupstāle, mhd., st. F.: Vw.: s. diupstale

diupstālreht, mhd., st. N.: nhd. „Diebstahlrecht“, Diebesrecht; Q.: SpitEich (um 1250); E.: s. diupstale, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1326 (diupstālreht)

diure, mhd., Adj.: Vw.: s. tiure (1)

diurlich, mhd., Adj.: Vw.: s. tiurlich

diusen, mhd., sw. V.: nhd. zerren, zausen, verwirren; Hw.: vgl. mnd. tosen; Q.: ReinFu, Renner (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 31c (diusen), MWB 1, 1326 (diusen), LexerHW 1, 443 (diusen), Benecke/Müller/Zarncke I, 372b (diuse)

diutære, tiutære, tūtære, mhd., st. M.: nhd. „Deuter“, Ausleger, Dolmetscher; Vw.: s. be-, under-*; Hw.: vgl. mnd. dǖdære*; Q.: RAlex, RWchr (FB diutære), GlHvB, PrLpz (12. Jh.), PrMd, Trist; E.: ahd. diutāri* 3, st. M. (ja), Deuter, Ausleger, Erklärer; s. diuten; W.: nhd. Deuter, M., Deuter, Ausleger, DW 2, 1041, DW2 6, 805; L.: Lexer 31c (diutære), Lexer 379c (diutære), Hennig (tiutære), MWB 1, 1327 (diutære), LexerHW 1, 443 (diutære), Benecke/Müller/Zarncke I, 328b (diutære), LexerN 3, 124 (diutære)

*diutærinne?, mhd., st. F.: nhd. Deuterin; Vw.: s. be-; E.: s. diutære, s. diute, s. diuten; W.: s. nhd. Deuterin, F., Deuterin

diute (1), dūte, tiute, tūte, mhd., st. F., st. N.: nhd. Deutung, Auslegung, Erklärung, Meinung, Verdeutlichung, Bedeutung, Erbauung; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Mar, Heimesf, RAlex, HvNst, Apk (FB diute), Brun, Elis, Glaub, Hester, JJud (1130/1150), KvWEngelh, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, LvReg, NvJer, PassI/II, PassIII, PrLeys, Reinfr, RhMl, Spec, Trist, Tund; E.: s. ahd. diuta* 1, st. F. (ō), Deutung, Auslegung; s. diuten; W.: vgl. (dial.) Deut, M., Wink, DW2 6, 801, DW2 6, 801; R.: ze diute: nhd. deutlich, deutsch; R.: ze diute sagen: nhd. deutlich erzählen, deutlich sagen; R.: ze diute schrīben: nhd. deutlich erzählen, deutlich sagen; L.: Lexer 31c (diute), Lexer 379c (diute), Hennig (diute), MWB 1, 1327 (diute), LexerHW 1, 443 (diute), Benecke/Müller/Zarncke I, 326b (diute), LexerN 3, 124 (diute)

diute (2), mhd., Adv.: nhd. „deutlich“, verständlich; Vw.: s. be-; Q.: Kchr (um 1150), ErzIII, LvReg, Apk, Parad, Hiob, HistAE (FB ze diute), Heimesf, Mar, KvWTroj, RAlex, RvEBarl; E.: s. diute; W.: nhd. DW2-; R.: ze diute: nhd. zu deutlich; L.: FB 482b (ze diute) mit Verweis auf diute, MWB 1, 1327 (diute)

diuteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. diuticlīche

diuteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. diuticlīchen

*diutelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. be-; E.: s. diuten

*diutelīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. be-; E.: s. diuten

diuten (1), dūten, tiuten, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, deuten, bedeuten, kundtun, verheißen, anzeigen, ankündigen, übersetzen (V.) (2), erzählen, ausdeuten, meinen, verdeutlichen, andeuten, Bedeutung haben, auslegen, erklären, erweisen, schallen, schallen machen, blasen; Vw.: s. ane-, be-, er-, ge-, vinger-, vor-; Hw.: vgl. mnl. dieden, mnd. dǖden; Q.: Anno (1077-1081), Lucid, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, SHort, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, Pilgerf (diuten), MinnerII (tiuten) (FB diuten), AHeinr, Barth, Brun, DvA, EckenlE2, Elis, HimmlJer, Iw, Kröllwitz, Kröllwitz, Krone, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Macer, MarLegPass, Mor, Mügeln, NvJer, PassI/II, RvEBarl, SalHaus, Spec, Tobias, Trist, UvLFrd, UvTürhTr, Vät, VMos; E.: ahd. diuten (1) 14, sw. V. (1a), deuten, erklären, bestimmen, bedeuten; germ. *þeudjan, sw. V., deuten; s. idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080; W.: nhd. deuten, sw. V., deuten, Zeichen geben, zeigen, angeben, DW 2, 1038, DW2 6, 802; R.: waz diutet ir?: nhd. was meint ihr?; L.: Lexer 31c (diuten), Lexer 379c (diuten), Hennig (diuten), MWB 1, 1328 (diuten), LexerHW 1, 443 (diuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 327b (diute)

diuten (2), mhd., st. N.: nhd. „Deuten“; Vw.: s. vinger-; Q.: BDan (um 1331) (FB diuten); E.: s. diuten (1); W.: nhd. Deuten, N., Deuten, Zeichengeben, Zeigen, Angeben, DW 2, 1038, DW2 6, 802

*diuticlich?, *tiuticlich?, mhd., Adj.: nhd. „deutlich“; Vw.: s. be-; Hw.: s. diuticlīche; E.: s. diuticlīche; W.: s. nhd. deutlich, Adj., deutlich, DW2 6, 806

diuticlīche, diuteclīche, tiuticlīche, tiuteclīche, mhd., Adv.: nhd. klar, deutlich, klar und deutlich; Vw.: s. be-; Q.: RWchr (um 1254), Märt (FB diuteclīche), UvLFrd; E.: s. diute; W.: s. nhd. deutlich, Adv., deutlich, DW2 6, 806; L.: Lexer 379c (diuteclīche), MWB 1, 1327 (diuteclīche), LexerHW 1, 443 (diuteclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 328b (diuticlîche)

diuticlīchen*, diuteclīchen, mhd., Adv.: nhd. klar, deutlich; Vw.: s. be-; E.: s. diute; W.: s. nhd. deutlichen, Adv., deutlichen, DW2 6, 806; L.: Lexer 379c (diuteclīche)

diutieren, dūtieren, mhd., sw. V.: nhd. ausdrücken, auslegen, darlegen, erzählen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. diuten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dūtieren), MWB 1, 1329 (diutieren), LexerHW 1, 443 (diutieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 328b (diutiere)

diutisch (1), diutesch, diutsch, dūtesch, dūtisk, tiutsch, tiusch, tūsch, tūtesk, tūtisk, tiutisch*, tūtsch, mhd., Adj.: nhd. deutsch; Vw.: s. hōch-*; Hw.: vgl. mnd. dǖdisch; Q.: Mar, Ren, RWchr1, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, SHort, HvNst, Ot, Minneb, Tauler, KvMSph, Pilgerf (FB diutisch), Anno, BdN, Boner, Crane, DSp, Elis, Eracl, Exod (um 1120/1130), Freid, Georg, Glaub, Greg, Herb, HvVServ, JTit, Kchr, KvWTurn, LivlChr, Loheng, LS, Mor, Myst, Neidh, NibA, NvJer, OvBaierl, Pelzb, Pilat, PsWindb, Rol, RvEBarl, SalMor, SchwPr, Spec, SpitEich, Trist, Tannh, TürlWh, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. diutisk* 8, diutisc*, Adj., völkisch, volkssprachlich, deutsch; germ. *þeudiska-, *þeudiskaz, Adj., völkisch; s. idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080; W.: nhd. deutsch, Adj., Adv., deutsch, DW 2, 1043, DW2 6, 811; L.: Lexer 31c (diutisch), Hennig (tiutsch), WMU (diutisch 93 [1265] 364 Bel.), MWB 1, 1329 (diutisch), LexerHW 1, 443 (diutisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 325b (diutisch)

diutisch* (2), diutsch, mhd., Adv.: nhd. deutsch, auf deutsch; Hw.: s. diutische (1); Q.: Ren, Enik, Ot (FB diutsch), Helmbr, Loheng, Parz (1200-1210), Renner, UvLFrd; E.: s. diutisch; R.: ze diutisch: nhd. auf deutsch; L.: Lexer 32a (diutsch), FB 482b (ze diutisch) mit Verweis auf diutisch, dūze, MWB 1, 1329 (diutisch), LexerHW 1, 444 (diutsch)

diutische* (1), diutsche, diutisch*, mhd., Adv.: nhd. deutsch, auf deutsch; Hw.: s. diutisch (2); E.: s. diutisch; W.: nhd. deutsch, Adj., Adv., deutsch, DW 2, 1043, DW2 6, 811; L.: Lexer 32a (diutsch)

diutische* (2), diutsche, diutsch, tiutsch, tiusch, diutisch*, tiutisch*, mhd., st. F., st. N., sw. N.: nhd. Deutsch, deutsche Sprache, Mundart; Hw.: s. diutsche; Q.: BdN, Boner, Flore, KvWHvK, LS, Ren, Urk, WälGa (1215/1216); E.: s. diutisch; W.: nhd. Deutsch, N., Deutsch, DW 2, 1043, DW2 6, 811; W.: nhd. Deutsche, F., Deutsche, deutsche Sprache, DW2 6, 817; L.: Lexer 32a (diutsche), WMU (diutsch 1653 [1292] 6 Bel.), LexerHW 1, 444 (diutsch)

diutische* (3), tiutische*, diutsche, tiutsche, tūtsche, mhd., sw. M.: nhd. Deutscher; Hw.: vgl. mnd. dǖdische; Q.: Seuse (FB diutsche), Kchr (um 1150), KvWTurn, LivlChr, Loheng, Neidh, Walth; E.: s. tiutisch; W.: nhd. Deutscher, M., Deutscher, DW2 6, 818; L.: Hennig (tiutsche), MWB 1, 1331 (diutsche), LexerHW 1, 444 (Diutsche), Benecke/Müller/Zarncke I, 326b (Diutsche)

diutischen* (1), diutschen, mhd., Adv.: nhd. deutsch, auf deutsch; Q.: Anno (1077-1081), Helmbr, LS, Parz, Renner; E.: s. diutisch; W.: nhd. deutsch, Adj., Adv., deutsch, DW 2, 1043, DW2 6, 811; L.: Lexer 32a (diutsch), LexerHW 1, 444 (diutsch/diutschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 326b (diutschen)

diutischen* (2), diutschen, tiutschen, tiutischen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdeutschen“, auf Deutsch sagen, erklären, verständlich machen, verdeutschen; Vw.: s. ge-*; Hw.: vgl. mnd. dǖdischen; Q.: WvÖst, EckhI (FB diutschen), KvWPart, Lucid (1190-1195); E.: s. diutisch; W.: s. nhd. (ält.) deutschen, V., deutschen, DW 2, 1050, DW2 6, 818; L.: Lexer 32a (diutschen), Hennig (tiutschen), MWB 1, 1332 (diutschen), LexerHW 1, 444 (diutschen), LexerN 3, 124 (diutschen)

diutischlant*, tiutischlant*, diutschlant, tiutschlant, mhd., st. N.: nhd. Deutschland; Hw.: vgl. mnd. Dǖdischlant; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. tiutische, lant; W.: vgl. nhd. Deutschland, N., Deutschland, DW 2, 1052; L.: Lexer 452c (tiutschlant), LexerHW 1, 444 (Diutschlant)

*diutischlich?, mhd., Adj.: nhd. „deutschlich“; Hw.: s. diutischlīchen*; vgl. mnd. *dǖdischlīk?; E.: s. diutisch, lich

diutischlīche*, diutschlīche, mhd., Adv.: nhd. „deutschlich“, auf deutsche Weise, nach Art der Deutschen; ÜG.: lat. vulgariter Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. *diutischlich?; W.: s. nhd. (ält.) deutschlich, Adv., deutschlich, DW 2, 1053, DW2 6, 820; L.: LexerHW 1, 445 (diutschlîche)

diutischlīchen*, diutschlīchen, mhd., Adv.: nhd. „deutschlich“, auf deutsche Weise, nach Art der Deutschen; Q.: Häslein (2. Hälfte 14. Jh.?); E.: s. *diutischlich?; W.: s. nhd. (ält.) deutschlich, Adv., deutschlich, DW 2, 1053, DW2 6, 820; L.: LexerHW 1, 445 (diutschlîchen)

diutischman*, diutschman, tiuschman, mhd., st. M.: nhd. „deutscher Mann“, Deutscher; Q.: Gl, Kreuzf, Urk (1290); E.: s. diutsch, man; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (diutschman), MWB 1, 1332 (diutschman), WMU (diutschman N444 [1290] Bel.), LexerHW 1, 444 (diutschman)

*diutlich?, mhd., Adj.: nhd. „deutlich“; Hw.: vgl. mnd. dǖdelīk (1); E.: s. diuten, lich; W.: s. nhd. deutlich, Adj., deutlich, DW 2, 1041, DW2 6, 806

diutlīche, mhd., Adv.: nhd. klar, deutlich; Hw.: s. diutlīchen; vgl. mnd. dǖdelīk (2); Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. *diutlich?; W.: s. nhd. deutlich, Adv., deutlich, DW 2, 1041, DW2 6, 806; L.: MWB 1, 1330 (diutlīche)

diutlīchen, mhd., Adv.: nhd. „deutlich“; Hw.: s. diutlīche; vgl. mnd. dǖdelīken; Q.: JvFrst (1340-1350) (dūtlich) (FB diutlīchen), Rcsp; E.: s. diut, līchen; W.: s. nhd. deutlich, Adv., deutlich, DW 2, 1041, DW2 6, 806; L.: LexerN 3, 124 (diutlîchen)

diutnisse, mhd., st. F.: nhd. Bedeutung; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnd. düdenisse; Q.: Apk (vor 1312), BDan (FB diutnisse), JvFrst, Mügeln; E.: s. diuten; W.: s. nhd. Deutnis, F., Deutnis, DW 2, 1042, DW2 6, 810; L.: Lexer 31c (diutnisse), MWB 1, 1330 (diutnisse)

diutsch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. diutisch (1)

diutsch (2), mhd., F.: nhd. „Deutsch“, deutsche Sprache, deutsches Wort, Verdeutschung; Q.: LvReg, HTrist, Ot, BibVor (st. F.), LAlex (1150-1170) (sw. F.) (FB diutsch), BdN, Berth, Brun, En, Flore, Konr, KvMSph, KvWHvK, KvWTurn, Macer, OvBaierl, RAlex, Ren, Renner, Rumelant, RWh, Seuse, SpitEich, SSp, WälGa; E.: s. diutisch (1); W.: nhd. deutsch, Adj., Adv., deutsch, DW 2, 1043, DW2 6, 811; L.: MWB 1, 1331 (diutsch)

diutsche, mhd., sw. M.: Vw.: s. diutische* (3)

diutschen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. diutischen* (1)

diutschen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. diutischen* (2)

diutschicheit*, tiutschecheit, mhd., st. F.: nhd. Deutschheit, Kräftigenmannheit; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. diutisch (1), *heit? (2); W.: nhd. Deutschheit, F., Deutschheit, DW2 6, 821; L.: LexerHW 1, 444 (tiutschecheit)

diutschlant, Vw.: s. diutischlant*

diutschlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. diutischlīche*

diutschlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. diutischlīchen*

diutschman, mhd., st. M.: Vw.: s. diutischman*

diutunge, dūtunge, tūtunge, mhd., st. F.: nhd. „Deutung“, Auslegung, Bedeutung, Lösung, Offenbarung; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. dǖdinge; Q.: RWchr, Vät, BDan (FB diutunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), JvFrst, Krone, PassI/II, PassIII; E.: s. diuten; W.: s. nhd. Deutung, F., Deutung, DW 2, 1053, DW2 6, 822; L.: Lexer 32a (diutunge), Lexer 379c (diutunge), Hennig (dūtunge), MWB 1, 1332 (diutunge), LexerHW 1, 444 (diutunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 328b (diutunge), LexerN 3, 124 (diutunge)

diuv..., mhd.: Vw.: s. diub...

diuve, mhd., st. F.: Vw.: s. diube

diuvec, mhd., Adj.: Vw.: s. diubic

diuvel, diufel*, mhd., st. M.: Vw.: s. tiuvel

diuvic, mhd., Adj.: Vw.: s. diubic

diuwe, mhd., st. F.: Vw.: s. diu (6)

*diuwen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-; E.: Herkunft ungeklärt?

*diuwet?, mhd., Adj.: Vw.: s. be-; E.: Herkunft ungeklärt?

diuzen, mhd., st. V.: Vw.: s. diezen (1)

dīvel, dīfel*, mhd., st. M.: Vw.: s. tiuvel

dividieren, mhd., sw. V.: nhd. dividieren, teilen; Hw.: vgl. mnd. dividēren; Q.: Hans (um 1400), Hätzl; I.: Lw. lat. dīvidere; E.: s. lat. dīvidere vgl. lat. dis, Präp., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer..., Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. dividieren, sw. V., dividieren, DW2 6, 1184; L.: LexerHW 1, 444 (dividieren)

dīwe, mhd., st. F.: Vw.: s. diu

diz, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. ditze

dizze, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. ditze

djonisīā, dionisia, dionysia, dronisya, mhd., Sb.: nhd. „Dionysia“ (ein Edelstein); Q.: Suol (dionisia), RqvI, HvNst (FB djonisīā), BdN, Parz (1200-1210); E.: s. lat. dionȳsias, F., ein Edelstein der gegen Trunkenbolde schützen sollte; gr. διονυσιάς (dionysiás), F., ein Edelstein der gegen Trunkenbolde schützen sollte; vgl. gr. Διόνυσος (Diónysos), M.=PN, Dionysos; weitere Herkunft unklar, Frisk 1, 396; vielleicht zu νᾶν (nan), ναύειν (naúein), V., fließen; vgl. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971; L.: MWB 1, 1316 (dionysia), LexerHW 1, 445 (djonisîâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 374a (djonisîâ)

do..., mhd.: Vw.: s. da...

dō (1), do, duo, dū, to, mhd., Adv., Konj.: nhd. da, dann, dort, als, nachdem, weil, wenn, obwohl, wo, damals, darauf, nun, hingegen, hier, aber doch, jetzt, jetzt plötzlich, gleichzeitig; ÜG.: lat. cum PsM, quando BrTr, tunc PsM; Hw.: vgl. mnd. dō (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, RWchr4, StrAmis, LvReg, GTroj, Ot, KvMSph (Adv.), Eilh, StrAmis, LvReg, Ot (Konj.) (FB dō), AHeinr, Anno, Berth, Bit, BrTr, EbvErf, Er, ErzIII, Frl, Gen (1060-1080), GFrau, GrRud, Her, Herb, Iw, JPhys, Konr, LAlex, Lanc, Martina, MfrkReimb, NibB, Parz, PrOberalt, RAlex, RheinauGeb, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, Spec, Trist, TrSilv, Urk, UvB, UvLFrd, VEzzo, VMos, Walth, Wig, WvE; E.: ahd. dō 2318, Adv., Konj., da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich; germ. *þē, þō, Adv., darauf; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086; W.: vgl. nhd. da, Konj., da, DW2 6, 10; R.: wie dō?: nhd. wie nun; R.: zehant dō: nhd. sogleich; L.: Lexer 32a (dō), Lexer 379c (dō), Hennig (dō), WMU (dō 21 [1251] 4300 Bel.), MWB 1, 1332 (dō), LexerHW 1, 445 (dô), Benecke/Müller/Zarncke I, 374a (dô)

dō (2), mhd., Rel.-Adv.: nhd. dorthin, wo; Vw.: s. al-; E.: s. dō (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dō)

dō (3), mhd., Adv.: Vw.: s. dar

dō ze, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. dō

doan, mhd., Adv.: Vw.: s. darane

dobehut, mhd., st. F.: Vw.: s. tobeheit

dobekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. tobicheit

doben (1), mhd., Adv.: nhd. da oben; Q.: Teichn (1350-1365) (FB doben), Tuch; E.: s. da, obene (?); W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 445 (doben)

doben (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. toben (1)

dobī, do bī, mhd., Adv.: Vw.: s. darbī

dobide, mhd., Adv.: Vw.: s. dārmit

dobite, mhd., Adv.: Vw.: s. damit

dobriz, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; Q.: BvgSp (um 1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 445 (dobriz)

doch, mhd., Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, demungeachtet, auch, auch so, auch nur, wenn auch, wirklich, freilich, allerdings, obgleich, aber, jedoch, hingegen, trotzdem, obwohl, wiewohl, auch wenn, wenigstens, im Ganzen; ÜG.: lat. ergo BrTr, etiam BrTr, quilicet (= doch swie) PsM, saltim BrTr, sed BrTr, tamen BrTr, vero BrTr; Vw.: s. ē-, ie-; Hw.: vgl. mnl. doch, mnd. doch (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, Eilh, PsM, StrAmis, Enik, DSp, HvNst, Ot (Adv.), Will, Kchr, Lucid, StrDan, TürlWh, Apk, JvFrst3 (Konj.) (FB doch), Aneg, Berth, BrTr, BvH, Eckh, Elis, En, Er, EvS, Exod, GvN, Hartm, Herb, Iw, JJud, Jüdel, LAlex, Konr, Lanc, Mar, MemMori, Mor, MüOsw, MvHeilFr, NibB, OsterSpM, Parz, Physiogn, PsWindb, RdF, Reinm, Ro, Roth, RvEBarl, RvEGer, Trist, Trudp, Urk, UvL, Walth, Wh, WüP; E.: ahd. doh 784, Adv., Konj., doch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl; germ. *þau, *þauh, Adv., doch; idg. *tou, Adv., doch, Kluge s. u. doch; W.: nhd. doch, Adv., Konj., doch, dennoch, demungeachtet, nichtsdestoweniger, DW 2, 1200, DW2 6, 1188; R.: doch ... doch: nhd. obgleich ... doch; R.: doch ... iedoch: nhd. doch ... jedoch; R.: swiesō ... doch, Konj.: nhd. „(?)“; L.: Lexer 32a (doch), Lexer 379c (doch), Hennig (doch), WMU (doch 380 [1279] 270 Bel.), MWB 1, 1334 (doch), LexerHW 1, 445 (doch), Benecke/Müller/Zarncke I, 375b (doch)

docke, mhd., sw. F.: Vw.: s. tocke (1)

doctor, mhd., st. M.: nhd. „Doktor“, Lehrer; Hw.: vgl. mnd. doktor; Q.: OvW, VocOpt (1328/1329); I.: Lw. doctor; E.: s. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister; vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. Doktor, M., Doktor, DW 2, 1215 (doctor), DW2 6, 1294; R.: ein doctor aller wīsheit: nhd. ein Doktor aller Weisheit (Umschreibung für Gott); L.: Lexer 380a (doctor), LexerHW 1, 445 (doctor)

doctoren, mhd., sw. V.: nhd. Doktor werden; ÜG.: mlat. doctorare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. doctor; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 445 (doctoren)

doctrināl, mhd., Sb.: nhd. „Doktrine“, Lehrschrift, Lehre; Q.: MinnerII (um 1340) (FB doctrināl), MinneR481; E.: s. lat. doctrīnālis, Adj., theoretisch; vgl. lat. doctrīna, F., Belehrung Unterricht, Unterweisung; lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. Doktrinal, F., Doktrinal, DW2 6, 1210; L.: MWB 1, 336 (doctrināl)

Dodines, mhd., M.=PN: nhd. Dodines; Q.: Iw (um 1200), Parz; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 377b (Dodines); Son.: ein Ritter der Tafelrunde

dodurch, mhd., Adv.: Vw.: s. dadurch

dōf, mhd., Adj.: Vw.: s. toup

dōfde, mhd., st. F.: Vw.: s. tiefe (2)

dōfheit, mhd., st. F.: Vw.: s. tobeheit

dōgen, mhd.?, sw. V.: Vw.: s. dougen

dogende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. tugende* (2)

dogent, mhd., st. F.: Vw.: s. tugent

dohie, mhd., Adv.: nhd. ewig; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1336 (dohie), LexerHW 1, 445 (dohie)

*dōht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ge-; E.: s. denken; W.: nhd. DW2-

dohter, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. tohter

dokein, mhd., Pron.: Vw.: s. dehein

dol (1), mhd., Adj.: Vw.: s. tol (1)

dol (2), dole, tol, mhd., st. F.: nhd. Leid, Leiden, Mühsal, Erdulden, Duldung, Sehnsucht, Ungeduld, Missachtung; Vw.: s. eben-; Q.: RAlex, RWchr5, LvReg, GTroj, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, FvS, Ot, BDan, EvSPaul (FB dol), Brun, GvN, JTit, KvWSilv, LobGesMar, LS, Neidh, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, Ren, RvEBarl, Trist, UvLFrd, UvTürhTr, Windb, WvRh; E.: s. lat. dolēre, V., Schmerzen haben, schmerzen; vgl. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. DW2-; R.: mit gerender dol: nhd. wie er es sich wünschte; L.: Lexer 32a (dol), Lexer 380a (dol), Hennig (dol), MWB 1, 1336 (dol), LexerHW 1, 445 (dol), Benecke/Müller/Zarncke I, 377b (dol), LexerN 3, 124 (dol)

dol (3), mhd., st. M.: nhd. „(?)“; Q.: Brun (1275-1276) (FB dol); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 445 (dol), LexerN 3, 124 (dol)

dol (4), mhd., Sb.: nhd. Fass; Q.: RWchr5 (FB dol); E.: Herkunft ungeklärt?

dolde, mhd., sw. F., st. F., sw. M., st. M.: Vw.: s. tolde

dolden, mhd., sw. V.: Vw.: s. dulten

dole, mhd., st. F.: Vw.: s. dol

dolen* (1), doln, mhd., sw. V.: nhd. dulden, ertragen (V.), geschehen lassen, erleiden, erfahren (V.), erleben, erlauben, zulassen, hinnehmen, leiden, büßen; Vw.: s. be-, eben-, er-, ge-, mite-*, ver-; Hw.: vgl. mnd. dōlen (2); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, Minneb, MinnerI, MinnerII (FB doln), Boner, Dietr, HimmlJer, Iw, Kürenb, KvWTroj, Nib, Parz, Reinm, Rol, Roth, StrBsb, StriegelW, TannhHofz, Tit, UvTürhTr, UvL, Veld, VMos (1130/1140), Walth, Wh, Wig; E.: s. ahd. dolōn* 3, sw. V. (2), erdulden, ertragen, erleiden, dulden; ahd. dolēn 35, sw. V. (3), dulden, ertragen, erleiden, leiden; s. germ. *þulēn, *þulǣn, sw. V., dulden; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; W.: nhd. (ält.) dolen, sw. V., dulden, ertragen (V.), DW 2, 1227, DW2 6, 1219; R.: wol dolen: nhd. erwartungsfroh sein (V.); L.: Lexer 32a (doln), Lexer 380a (doln), Hennig (doln), MWB 1, 1336 (doln), LexerHW 1, 446 (doln), Benecke/Müller/Zarncke I, 377b (dol)

*dolen? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. mite-; E.: s. dolen (1); W.: s. nhd. (ält.) Dolen, N., Dulden, Ertragen, DW 2, 1227, DW2 6, 1219

Dōlet, mhd., ON: nhd. Toledo; Q.: Parz (1200-1210), Tannh; I.: Lw. lat. Tolētum; E.: s. lat. Tolētum, N.=ON, Toletum, Toledo; Herkunft ungeklärt?, aus dem Keltiberischen?; W.: s. nhd. Toledo, ON, Toledo; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 380b (Dôlet)

dolhart, mhd., st. M.: Vw.: s. tolhart

dolheit, mhd., st. F.: Vw.: s. tolheit

dolic, mhd., Adj.: nhd. dolig“, duldsam, nachsichtig, gefällig; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. dol (2); W.: s. nhd. (ält.) dolig, Adj., verträglich, gefällig, DW 2, 1228; L.: LexerHW 1, 446 (dolic)

dōlig, mhd., Adv.: nhd. von jetzt an, den Tag hindurch, zu dieser Zeit des Tages; E.: Herkunft ungekärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (dōlig), Hennig (dōlig)

dolinc, mhd., Adv.: nhd. doling“, duldsam, nachsichtig; Q.: ThürJungfr (Anfang 14. Jh.); E.: s. dolen* (1); W.: nhd. (ält.) doling, daling, Adv., doling, DW2 6, 115; L.: MWB 1, 1336 (dolinc)

dolkiste, mhd., sw. F.: nhd. Kiste auf einem Schiff; Q.: LexerHW (1464); E.: s. ?, kiste; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 446 (dolkiste)

*dolle?, mhd., sw. F.: Vw.: s. kamer-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 380b (dolle)

dollīche, mhd., st. F.: nhd. Duldsamkeit, Dulden, Leidensfähigkeit; Q.: Trudp (vor 1150) (FB dollīche); E.: s. dol; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380a (dollīche), MWB 1, 1336 (dollīche), LexerHW 1, 446 (dollîche)

dolme, mhd., Adv.: nhd. von jetzt an, den Tag hindurch, zu dieser Zeit des Tages, heute; E.: s. da?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (dolme)

doln, mhd., sw. V.: Vw.: s. dolen* (1)

dolorose, mhd., Adj.: nhd. schmerzerfüllt; Q.: Lanc (1240-1250); I.: Lw. lat. dolōrōsus; E.: s. lat. dolōrōsus, Adj., schmerzhaft; vgl. lat. dolēre, V., Schmerzen haben, schmerzen, weh tun; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; R.: dolorose garde: schmerzerfüllte Wacht; L.: MWB 1, 1337 (dolorose)

dolt, mhd., st. F.: nhd. Ertragen, Geduld; Q.: En (1187/1189); E.: s. dolen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (dolt), LexerHW 1, 446 (dolt), LexerN 3, 124 (dolt)

*doltlich?, mhd., Adj.: nhd. erlitten, ertragen; Vw.: s. ver-; Hw.: s. *doltlīche?; E.: s. dolen, lich; W.: nhd. DW2-

*doltlīche?, mhd., Adv.: nhd. erlitten, ertragen; Vw.: s. ver-; E.: s. dolen, līche; W.: nhd. DW2-; L.: FB 411a (verdoltlīche)

dolunge, mhd., st. F.: nhd. Leiden, Qual; Vw.: s. be-, eben-, mite-; Q.: AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); E.: ahd. dolunga* 12, st. F. (ō), Leiden, Dulden, Empfindung; s. dolēn, dolōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (dolunge), MWB 1, 1337 (dolunge), LexerHW 1, 446 (dolunge)

dolvuoz, dolfuoz*, mhd., st. M.: Vw.: s. tolvuoz

Dōmas, mhd., ON: nhd. Damaskus; Hw.: s. Dāmasc; Q.: KvL, Wig (1210-1220); E.: s. Dāmasc; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 380b (Dômas)

*dœme?, mhd., Adj.: Vw.: s. ā-; E.: Herkunft ungeklärt?

domide, mhd., Adv.: Vw.: s. dārmit

dominē, mhd., st. M.: nhd. „oh Herr“, Herr, Anrede an einen Herrn; Hw.: vgl. mnd. dominē; Q.: HvNst (um 1300) (FB dominē); E.: s. lat. dominus, M., Herr, Hausherr; vgl. lat. domus, F., Haus, Geschlecht, Schule; idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1337 (dominē)

domit, mhd., Adv.: Vw.: s. dārmit

don (1), mhd., Adj.: nhd. gespannt, prall; Hw.: vgl. mnd. dōn (4); Q.: HvNst (um 1300) (FB don), Mechth; E.: s. lat. tonus, M., Spannen eines Seiles, Ton (M.) (2), Donner; gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: s. nhd. (ält.) dohn, Adj., dohn, gestreckt, DW 2, 1220, DW2 6, 1202; L.: Lexer 32a (don), MWB 1, 1337 (don), LexerHW 1, 446 (don)

don (2), done, mhd., st. M.: nhd. Spannung, Strom, Fluss, Strömung, Bemühung, Anstrengung, Mühsal, Schmerz; Vw.: s. über-; Q.: WvÖst1 (FB don), NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. lat. tonus, M., Spannen eines Seiles, Ton (M.) (2), Donner; gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: vgl. nhd. Ton, M., Ton (M.) (2), DW 21, 749; L.: Lexer 32a (don), MWB 1, 1337 (don), LexerHW 1, 446 (don), Benecke/Müller/Zarncke I, 380b (don)

don (3), mhd., st. F.: nhd. „(?)“; Q.: HvNst (um 1300), Hiob, MinnerI (FB don); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-

dōn (1), tōn, mhd., st. M.: nhd. Melodie, Lied, Gesang, Weise (F.) (1), Art und Weise, Strophenform, Laut, Ton (M.) (2), Stimme, Klang, Geräusch (N.) (1), Schall, Ruf, Rede, Redeweise, Tonfall, Wortlaut, Streich, Hinterhältigkeit; ÜG.: lat. sonus STheol; Vw.: s. gegen-, gīgen-, glocken-, helles-*, horn-, hove-, kouf-, kupfer-, leit-, minnen-, mite-, orgelen-*, über-, wider-, zuc-; Hw.: vgl. mnd. dōn (1), tōn (2); Q.: Lei, LAlex (1150-1170), Mar, PsM, Ren, RAlex, RWchr5, ErzIII, LvReg, Enik, Brun, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, BDan, Hiob, EvSPaul, Minneb, MinnerII, Seuse, Teichn, WernhMl (FB dōn), BdN, DvA, Eilh, EvS, Frl, Go, Hadam, Helbl, Herb, HvW, JTit, Karlmeinet, Kudr, KvL, KvMSel, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWTroj, Loheng, Mor, Mügeln, MügelnKranz, NibB, Parz, PassI/II, Philipp, ReinFu, Reinm, RvB, RvEBarl, RvZw, Sachs, STheol, StrBsp, Tannh, Tavernenl, Trist, TSchreiber, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Veld, Walth, Wartb, Wh, Wolfr, WvBreis; I.: Lw. lat. tonus; E.: s. lat. tonus, M., Spannen eines Seiles, Ton (M.) (2), Donner; gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: s. nhd. Ton, M., Ton, (M.) (2) DW 21, 749; R.: gemeiner dōn: nhd. öffentliche Meinung; R.: windes dōn: nhd. Windesbrausen; R.: tōdes tōn: Todesschrei; R.: süezer ton: nhd. süßer Ton (M.) (2); ÜG.: lat. melos PsM; R.: in engelischem tōne: nhd. in der Sprache der Engel; R.: in einem slehten tōne: nhd. schlicht; L.: Lexer 32a (dōn), Hennig (dōn), MWB 1, 1337 (dōn), LexerHW 1, 446 (dôn), Benecke/Müller/Zarncke I, 381b (dôn)

Donant, mhd., M.=PN: nhd. Donant; Q.: Wig (1210-1220); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 383a (Donant); Son.: ein König von Askalon

dōn (2), mhd., anom. V.: Vw.: s. tuon (1)

done (1), mhd., st. F.: nhd. Anstrengung; Hw.: s. don; E.: s. donen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (done)

done (2), mhd., Sb.: nhd. Armspanne als Längenmaß; Q.: Urk (1322); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1339 (done)

done (3), mhd., st. M.: Vw.: s. don

done (3), mhd., Sb.: nhd. Dohne, Sehne; ÜG.: lat. nervus Gl; Q.: Gl; E.: s. ahd. dona*, st. F. (ō), Dohne, Ranke, Schlinge, Sehne; germ. *þunō, st. F. (ō), Schlinge, Dohne, Sehne; germ. *þuna, Sb., Gedehntes; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: s. nhd. Dohne, F., Dohne, Gerät zum Vogelfang, Ort an dem Vogelfallen ausgelegt sind, DW 2, 1220, DW2 6, 1202; L.: MWB 1, 1339 (done)

*done? (4), mhd., sw. M.: Vw.: s. über-; E.: s. dōn

*dœne?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. dœnen

dœnediep, mhd., st. M.: nhd. „Tönedieb“, sich fremde Töne Aneignender; Q.: Marner (13. Jh.); E.: s. dōn, diep; W.: nhd. (ält.) Tönedieb, M., „Tönedieb“, DW 21, 758; L.: MWB 1, 1339 (dœnediep), LexerHW 1, 447 (dœnediep), Benecke/Müller/Zarncke I, 324b (dœnediep)

Dœnel, mhd., M.=PN: nhd. Dönel; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. dōn; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 382b (Dœnel); Son.: ein fingierter Name eines Sängers

donen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich spannen, strecken, aufschwellen, in Spannung sein (V.), gespannt sein (V.), in Aufregung sein (V.), angespannt sein (V.), ausgedehnt sein (V.), erregt sein (V.), nachschleppend anhängen, haften an, sich dehnen, sich wenden, sich anstrengen bei, streben, sich sehnen nach, sich bemühen um, sich mühen, verweilen, sich aufhalten, dahinsiechen, leiden; Vw.: s. be-, über-, volle-*, zuo-*; Hw.: vgl. mnd. dōnen; Q.: Brun, Vät, Apk, Ot, BDan, Hiob, HistAE (FB donen), Albrecht, BdN, Berth, Dietr, ErvErf, Hadam, JTit, KvWTroj, LS, MarLegPass, Mechth, Netz, NvJer, PassI/II, PassIII, Pilatus (um 1180), Renner, RosengD; E.: ahd. donēn* 1, sw. V. (3), ausgestreckt sein (V.), hingestreckt sein (V.); s. germ. *þu-, V., starr sein (V.), schwellen; idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080; W.: nhd. (ält.-dial.) dohnen, donen, sw. V., gespannt sein (V.), ausgedehnt sein (V.), aufgeschwollen sein (V.), DW 2, 1220, DW2 6, 1203; L.: Lexer 32a (donen), Hennig (donen), MWB 1, 1339 (donen), LexerHW 1, 447 (donen), Benecke/Müller/Zarncke I, 381a (don)

donen (2), mhd., st. N.: nhd. Spannung, Beschwerung, Belästigung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. donen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 447 (donen)

dœnen (1), tœnen, mhd., sw. V.: nhd. singen, klingen, spielen, tönen; ÜG.: lat. tonare PsM; Vw.: s. be-, durch-, ge-, über-, ūf-, vogel-, wider-; Hw.: vgl. mnd. dȫnen (2); Q.: PsM (vor 1190), LvReg, SHort, Ot, EckhIII, BDan, Minneb, Seuse, Cranc, WernhMl, Schürebr (FB dœnen), BdN, GvN, Hadam, Helbl, HvStr, KvL, KvWLd, MarLegPass, Marner, Neidh, NibB, NvJer, Rub, Trist, Tu, Wizlav; E.: s. dōn; W.: s. nhd. tönen, V., tönen, DW 21, 759; R.: dōnt, dœnet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesungen; L.: Lexer 32a (dœnen), Hennig (dœnen), MWB 1, 1341 (dœnen), LexerHW 1, 447 (dœnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 382b (dœne)

dœnen (2), mhd., st. N.: nhd. Singen; Vw.: s. vogel-; Q.: RAlex (FB dœnen), Nib (um 1200), Tu; E.: s. dœnen (1); W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 448 (dœnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 382b (dœnen)

doner, toner, duner, donre, dunre, tonre, mhd., st. M.: nhd. Donner, Blitz, Blitzschlag, Gewitter, Donnerlärm, Kraft des Blitzes; ÜG.: lat. fulgur PsM, tonitrus PsM, vox PsM; Vw.: s. wolken-; Hw.: vgl. mnl. donder, mnd. dōner; Q.: LAlex, PsM, Lucid, ErzIII, HvNst, Apk, Ot, Minneb, EvA, Seuse (FB doner), AvaJG, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Freid, Gottfr, KvWEngelh, KvWTurn, Marner, Mechth, Mor, Parz, PassI/II, Pelzb, Roth, RvEBarl, Trist, UvZLanz, VMos, Wartb, Wh, WvE; E.: ahd. donar* 13, st. M. (a), Donner, Donnerer; germ. *þunara-, *þunaraz, st. M. (a), Donner; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021; W.: nhd. Donner, M., Donner, DW 2, 1237, DW2 6, 1232; L.: Lexer 32a (doner), Lexer 380a (doner), Hennig (doner), MWB 1, 1341 (doner), LexerHW 1, 448 (doner), Benecke/Müller/Zarncke I, 383a (doner)

donerackes*, doneraxt, mhd., st. F.: nhd. „Donneraxt“, Donnerkeil; ÜG.: lat. fulgetra Voc; Q.: Dür (um 1418/1419), Voc; E.: s. doner, ackes; W.: nhd. Donneraxt, F., Donneraxt, Donnerkeil, Blitz, DW 2, 1241, DW2 6, 1237; L.: LexerHW 1, 448 (doneraxt), LexerN 3, 124 (doneraxt)

doneraxt, mhd., st. F.: Vw.: s. donerackes*

donerblic, donreblic, mhd., st. M.: nhd. „Donnerblitz“, Blitzstrahl; Q.: MinnerI (FB donerblic), Albrecht, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, MinneR444; E.: s. doner, blic; W.: vgl. nhd. (ält.) Donnerblitz, M., Donnerblitz, DW 2, 1241, DW2 6, 1234; L.: Lexer 32a (donerblic), Hennig (donerblic), MWB 1, 1342 (donerblic), LexerHW 1, 448 (donerblic), Benecke/Müller/Zarncke I, 207a (donreblic)

donerbliczen, mhd., st. N.: nhd. „Donnerblitzen“, Blitz, Blitzstrahl; Q.: DvAStaff (1250-1272); E.: s. donerblic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1342 (donerbliczen)

donerblitze, mhd., st. N.: nhd. „Donnerblitz“, Blitz; Q.: FvS (nach 1314); E.: s. doner, blitze; W.: nhd. Donnerblitz, N., „Donnerblitz“, DW 2, 1341, DW2 6, 1234; L.: MWB 1, 1342 (donerblitze)

donerbühse, mhd., st. F.: nhd. „Donnerbüchse“; ÜG.: lat. (ballstaria) Voc, bombarda Gl; Hw.: vgl. mnd. dōnerbüsse; Q.: Gl, LexerN (1456), Voc; E.: s. doner, bühse; W.: nhd. Donnerbüchse, F., Donnerbüchse, DW 2, 1242, DW2 6, 1235; L.: 1, 448 (donerbühse), LexerN 3, 124 (donerbühse)

donerdōz, mhd., st. M.: nhd. Donnerschlag; E.: s. dōner, dōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (donerdōz)

donerec, mhd., Adj.: Vw.: s. doneric*

doneren* (1), donren, dunren, tonren, mhd., sw. V.: nhd. donnern, krachen; ÜG.: lat. fulgurare PsM; Vw.: s. be-, er-; Hw.: vgl. mnl. donderen, mnd. dōneren (1); Q.: PsM, EvB, WernhMl (FB donren), Anno (1077-1081), BdN, Gl, Hiob, Kchr, Krone, Lanc, Meissner, Seuse, Wh, WvÖst; E.: ahd. donarōn* 12, sw. V. (2), donnern, ertönen; germ. *þunarōn, sw. V., donnern; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021; W.: nhd. donnern, sw. V., donnern, DW 2, 1246, DW2 6, 1237; L.: Lexer 32a (donren), Hennig (donren), MWB 1, 1344 (donren), LexerHW 1, 449 (donren), Benecke/Müller/Zarncke I, 383b (dunre)

doneren* (2), donren, mhd., st. N.: nhd. „Donnern“ (N.); Hw.: vgl. mnd. dōneren (1); Q.: Apk (vor 1312), Seuse (FB donren); E.: s. doneren* (1); W.: s. nhd. Donnern, N., Donnern, DW 2, 1246, DW2 6, 1237

doneresblic*, donersblic, mhd., st. M.: nhd. Blitzstrahl; E.: s. doner, blic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (donersblic)

donerestac*, donerstac, donrestac, dunrestac, donstac, dunstac, dunrstac, mhd., st. M.: nhd. Donnerstag, Gründonnerstag; ÜG.: lat. dies Iovis VocOpt, feria quinta BrTr, GlHvB; Vw.: s. grüen-*; Hw.: vgl. mnd. dōneresdach*; Q.: Lucid (1190-1195), SGPr, KvHelmsd, EvB, Tauler, Pilgerf (FB donerstac), Albert, Albrant, BrTr, Chr, GlHvB, Elis, Hochz, Ipocr, Martina, Mechth, MNat, MvHeilFr, PassI/II, StatDtOrd, StRFreiberg, Ugb, Urk, VocOpt, WüP; I.: Lüt. dies Iovis; E.: ahd. donaristag* 3, st. M. (a), Donnerstag; s. donar, tag; W.: nhd. Donnerstag, M., Donnerstag, DW 2, 1252, DW2 6, 1241; R.: grōzer donerstac: nhd. Gründonnerstag; R.: grüener donerstac: nhd. Gründonnerstag; R.: guoter donerstac: nhd. Gründonnerstag; L.: Lexer 32a (donerstac), Hennig (donerstac), MWB 1, 1343 (donerstac), LexerHW 1, 448 (donerstag), Benecke/Müller/Zarncke III, 5a (donerstac), LexerN 3, 124 (donerstac)

donereswurze, donerswurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Minze, Kornminze; ÜG.: lat. (nepeta) Gl; Hw.: s. donerwurz; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. doner, wurz; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 104b (donerwurz), 800b (donerswurze), 841a (donerwurz), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 500 (donerswurze)

donerfal, mhd., st. M.: Vw.: s. donerval

donergebirge, mhd., st. N.: nhd. „Donnergebirge“, Feuerberg; Q.: WvÖst (1314) (FB donergebirge); E.: s. doner, gebirge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380a (donergebirge), MWB 1, 1342 (donergebirge)

doneric*, donric, donerec, mhd., Adj.: nhd. „donnerig“, gewittrig, Donner in sich enthaltend; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. doner, doneren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (donric), MWB 1, 1342 (donerec), LexerHW 1, 448 (donerec)

donerklac, mhd., st. M.: nhd. Donnerschlag; Q.: OsterSpM; E.: s. doner, klac; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1342 (donerklac), LexerHW 1, 448 (donerklac)

donerklaf*, donerklapf, mhd., st. M.: nhd. „Donnerklapf“, Donnerschlag; Q.: Just (1420-1430); E.: s. doner, klaf; W.: nhd. (ält.) Donnerklapf, F., „Donnerklapf“, Donnerschlag, DW 2, 1245, DW2 6, 1237; L.: LexerN 3, 124 (donerklapf)

donerklapf, mhd., st. M.: Vw.: s. donerklaf*

donerkrach, mhd., st. M.: nhd. „Donnerkrach“, Donnerschlag; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. doner, krach (2); W.: nhd. (ält.) Donnerkrach, st. M., „Donnerkrach“, DW 2, 1246, DW2 6, 1237; L.: MWB 1, 1362 (donerkrach), LexerN 3, 124 (donerkrach)

donerlich, mhd., Adj.: nhd. donnernd, dröhnend, gewaltig wie ein Donner; Q.: Apk (vor 1312) (FB donerlich); E.: s. doner, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380a (donerlich), MWB 1, 1342 (donerlich)

donernusse*, tonernusse, mhd., Sb.: nhd. Donner; ÜG.: lat. tonitruum Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. doner; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 104a (tonernusse)

donersblic, mhd., st. M.: Vw.: s. doneresblic*

donerschal, mhd., st. M.: nhd. Donnerschall, Donnerschlag; Q.: AntichrL (1160-1180), OsterSpM; E.: s. doner, schal; W.: s. nhd. Donnerschall, M., Donnerschall, DW 2, 1250, DW2 6, 1240; L.: Lexer 380a (donerschal), MWB 1, 1342 (donerschal), LexerHW 1, 448 (donderschal)

donerschric, mhd., st. M.: nhd. Donnerschlag; E.: s. doner, schric; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (donerschric)

donerschūr, dunerschūr, donreschūr, mhd., st. M.: nhd. „Donnerschauer“, Gewitter; Hw.: vgl. mnd. dōnerschūr; Q.: GTroj (FB donerschūr), Marner (13. Jh.), WolfdD; E.: s. doner, schūr; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dunerschūr), MWB 1, 1342 (donerschūr), LexerHW 1, 448 (donerschûr), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 228b (donreschûr), LexerN 3, 124 (donerschûr)

donerschuz, mhd., st. M.: nhd. Blitzschlag; Q.: Ren (nach 1243), KvWPart; E.: s. doner, schuz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1343 (donerschuz), LexerHW 1, 448 (donerschuz), LexerN 3, 124 (donerschuz)

donerslac, donreslac, dunreslac, tummelslac, mhd., st. M.: nhd. Donner, Donnerschlag, Blitz, Kraft des Blitzes; ÜG.: lat. fulmen VocOpt; Hw.: vgl. mnd. dōnerslach; Q.: Lucid, RWchr, StrBsp, ErzIII, LvReg, HlReg, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Hiob, WernhMl (FB donerslac), Chr, Dietr, Erlös, Hartm, HartmKlage, Herb, Iw, Kchr (um 1150), KchrD, Konr, KvW, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, PassI/II, PassIII, Philipp, StrDan, UvG, UvLFrd, Virg, VocOpt, Volmar, WälGa; E.: s. doner, slac; W.: s. nhd. Donnerschlag, M., Donnerschlag, DW 2, 1250, DW2 6, 1240; L.: Lexer 32a (donerslac), Hennig (donerslac), MWB 1, 1343 (donerslac), LexerHW 1, 448 (donerslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 382b (donerslac)

donerstac, mhd., st. M.: Vw.: s. donerestac*

donerstein, mhd., st. M.: nhd. „Donnerstein“, Donnerkeil (Gestein); Q.: BdN, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. doner, stein; W.: nhd. (ält.) Donnerstein, M., Donnerstein, Schwefelkies, DW 2, 1253, DW2 6, 1242; L.: Lexer 32a (donerstein), Hennig (donerstein), MWB 1, 1344 (donerstein), LexerHW 1, 449 (donerstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 614a (donerstein)

donerstōz, mhd., st. M.: nhd. „Donnerstoß“, Donnerschlag; Q.: Tund (um 1190); E.: s. doner, stōz; W.: nhd. (ält.) Donnerstoß, M., Donnerstoß, Blitzschlag, DW 2, 1254; L.: Lexer 32a (donerstōz), Hennig (donerstōz), MWB 1, 1344 (donerstōz), LexerHW 1, 449 (donerstôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 668a (donerstôz)

donerstrāle, donrestrāle, dunerstrāle, mhd., st. F.: nhd. „Donnerstrahl“, Blitzschlag, Blitzstrahl; Q.: RWchr, MinnerI (FB donerstrāle), Exod (um 1120/1130), KchrD, Himmelr, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Lucid, Parz, RvEBarl, SchwPr; E.: ahd. donarstrāla* 8, st. F. (ō), „Donnerstrahl“, Blitz, Blitzstrahl; s. donar, strāla; W.: nhd. (ält.) Donnerstrahl, M., Donnerstrahl, DW2 6, 1254, DW2 6, 1240; L.: Lexer 32a (donerstrāle), Hennig (donerstrāle), MWB 1, 1344 (donerstrāle), LexerHW 1, 449 (donerstrâle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 672b (donerstrâle), LexerN 3, 124 (dunerstrâle)

donerswurze, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. donereswurze

donerval, donerfal*, mhd., st. M.: nhd. Donnerschlag; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. doner, val; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (donerval), MWB 1, 1344 (donerval), LexerHW 1, 449 (donerval)

donerwurz, mhd., st. F.: nhd. Große Fetthenne; ÜG.: lat. policaria Gl, Voc; Hw.: s. donereswurze; Q.: Gl (14. Jh.), Voc; E.: ahd. donarwurz*, st. F. (i), Dürrwurz, Große Fetthenne; s. mhd. doner, wurz; W.: nhd. Donnerwurz, F., Donnerwurz, DW 2, 1258, DW2 6, 1234; L.: Glossenwörterbuch 104b (donerwurz), 800b (donerswurze), 841a (donerwurz), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 600 (donerwurz), MWB 1, 1344 (donerwurz), LexerHW 1, 449 (donerwurze)

donerzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Donnerzeichen“; Q.: Apk (vor 1312) (FB donerzeichen); E.: s. doner, zeichen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1344 (donerzeichen)

donre, mhd., st. M.: Vw.: s. doner

donreblic, mhd., st. M.: Vw.: s. donerblic

donren, mhd., st. N.: Vw.: s. doneren

donreschūr, mhd., st. M.: Vw.: s. donerschūr

donreslac, mhd., st. M.: Vw.: s. donerslac

donrestac, mhd., st. M.: Vw.: s. donerestac

donric, mhd., Adj.: Vw.: s. doneric*

donstac, mhd., st. M.: Vw.: s. donerestac

dōnt, dœnet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. dœnen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dœnen)

donunge, mhd., st. F.: nhd. Spannung; E.: s. donen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (donunge), LexerN 3, 124 (donunge)

dop, mhd., Adj.: Vw.: s. top (1)

dor, mhd., st. F.: Vw.: s. tür (1)

dorch..., mhd.: Vw.: s. durch...

dorchhouwen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchhouwen

dorchlūhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchliuhtic*

dorchluhteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. durchliuhticlīche

dorchprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchbrechen (1)

dorchschiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchschiezen

dorchschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchschīnen

dorchslāhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchslahen

dorchslān, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchslahen

dorchstechen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchstechen

dōre, mhd., sw. M.: Vw.: s. tōr

doref..., mhd.: Vw.: s. dorf...

dorefman, mhd., st. M.: Vw.: s. dorfman

dōreht, mhd., Adj.: Vw.: s. tōreht

doren, mhd., st. M.: Vw.: s. dorn

dōren, mhd., st. F.: Vw.: s. tœrinne

doresūne, mhd., sw. F.: Vw.: s. durchsuone

dorf, mhd., st. N.: nhd. Dorf, Landgut, Einzelhof, zum Dorf gehörende Dorfflur, Dorfgemarkung; ÜG.: lat. vicus Voc; Hw.: vgl. mnl. dorp, mnd. dorp; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Enik, DSp, HvBurg, HvNst, EckhI, Parad, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB dorf), Athis, Eilh, Gen (1060-1080), Gl, HagenChr, KvWTroj, MarLegPass, Neidh, OberBairLdr, Pilatus, RechtssB, ReinFu, Ren, SchwPr, StRBrünn, Urk, UvEtzAlex, UvL, Voc, VRechte, Warnung; E.: ahd. dorf 33, st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gut; germ. *þurpa-, *þurpam, st. N. (a), Dorf, Schar (F.) (1)?; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100; W.: nhd. Dorf, N., Dorf, DW 2, 1277, DW2 6, 1259; L.: Lexer 32a (dorf), Hennig (dorf), WMU (doref 51 [1261] 810 Bel.), MWB 1, 1345 (dorf), LexerHW 1, 449 (dorf), Benecke/Müller/Zarncke I, 383b (dorf)

dorfære, mhd., st. M.: nhd. „Dörfer“ (M.), Dörfler, Dorfbewohner, Landmann, Bauer (M.) (1); ÜG.: lat. villanus Gl; Hw.: vgl. mnd. dörpære*; Q.: Hiob (FB dorfære), Frauentrost, MynnenR, Gl (12./13. Jh.); I.: Lüs. lat. villanus; E.: s. dorf; W.: nhd. Dörfer, M., Dörfer, DW2 6, 1266; L.: Lexer 32a (dorfære), Glossenwörterbuch 104b (dorfære), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 603 (dorfære), MWB 1, 1345 (dorfære), LexerHW 1, 449 (dorfære), LexerN 3, 124 (dorfære)

dorfærelēhen*, dorferlēhen, mhd., st. N.: nhd. Bauerngut; Q.: HvNst (um 1300) (FB dorferlēhen); E.: s. dorf, lēhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (dorflēhen), MWB 1, 1346 (dorferlēhen)

dorfban, mhd., st. M.: nhd. „Dorfbann“, Dorfgemarkung; Q.: WeistGr (1348); E.: s. dorf, ban (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1345 (dorfban), LexerHW 1, 450 (dorfban)

dorfbecke, mhd., sw. M.: nhd. „Dorfbecke“, Dorfbäcker; Q.: Urk (1294); E.: s. dorf, becke; W.: nhd. (ält.) Dorfbecke, M., „Dorfbecke“, Dorfbäcker, DW2 6, 1262; W.: s. nhd. Dorfbäcker, M., Dorbäcker, DW2 6, 1262; L.: WMU (dorfbecke 2044 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1346 (dorfbecke)

dorfbete, mhd., st. F.: nhd. Bitten (N.), Herumbitten bei den Nachbarn; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB dorfbete); E.: s. dorf, bete; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (dorfbete), MWB 1, 1346 (dorfbete)

dorfbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Dorfbrunnen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB dorfbrunne); E.: s. dorf, brunne; W.: s. nhd. Dorfbrunnen, M., Dorfbrunnen, DW2 6, 1264; L.: Hennig 53c (dorfbrunne), MWB 1, 1346 (dorfbrunne), LexerHW 1, 450 (dorfbrunne)

dörfelære*, dörfler, mhd., st. M.: nhd. Dörfler, Dorfbewohner; Q.: WeistGr; E.: s. dorf; W.: nhd. Dörfler, M., Dörfler, DW 2, 1282, DW2 6, 1269; L.: Lexer 32b (dörfler), LexerHW 1, 450 (dörfler)

dörfelīn, mhd., st. N.: nhd. Dörflein, kleines Dorf; Hw.: s. dorfle, dörflīn; Q.: PrOberalt (13. Jh.), WernhhMl; E.: ahd. dorfilīn, st. N. (a), Dörflein, kleines Dorf; s. mhd. dorf; W.: nhd. Dörflein, N., Dörflein, kleines Dorf, DW 2, 1282, DW2 6, 1268; L.: MWB 1, 1346 (dörfelīn)

dorferlēhen, mhd., st. N.: Vw.: s. dorfærelēhen*

dorfgebiuwe*, dorfgebūwe, mhd., st. N.: nhd. zum Dorf gehöriges Gebäude; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. dorf, gebūwe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1346 (dorfgebūwe), LexerHW 1, 450 (dorfgebûwe); Son.: mnd.?

dorfgebūr, mhd., st. M.: Vw.: s. dorfgebūre

dorfgebūre, dorfgebūr, mhd., st. M.: nhd. Dorfbewohner, Dorfbauer; ÜG.: lat. villanus Gl; Q.: Gl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dorf, gebūre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (dorfgebūre), LexerHW 1, 450 (dorfgebûr), Benecke/Müller/Zarncke I, 290b (dorfgebûr)

dorfgebūwære, mhd., st. M.: nhd. Dorfbewohner; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dorf, gebūwære*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1346 (dorfgebūwære)

dorfgebūwe, mhd., st. N.: Vw.: s. dorfgebiuwe*

dorfgerihte, mhd., st. N.: nhd. Dorfgericht, niederere Gerichtsbarkeit in einem Dorf; Q.: Urk (1281), WeistGr; E.: s. dorf, gerihte; W.: nhd. (ält.) Dorfgericht, N., Dorfgericht, DW 2, 1281, DW2 6, 1267; L.: Lexer 32a (dorfgerihte), Lexer 32b (dorfgerihte), WMU (dorfgerihte 463 [1281] 9 Bel.), MWB 1, 1246 (dorfgerihte), LexerHW 1, 450 (dorfgerihte), LexerN 3, 124 (dorfgerihte)

dorfgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Dorfgeselle“, Dorfbewohner, Bauernbursche; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. dorf, geselle; W.: nhd. (ält.) Dorfgeselle, M., Dorfgeselle, Dorfbewohner, DW 2, 1281, DW2-; L.: Hennig (dorfgeselle), LexerHW 1, 450 (dorfgeselle)

dorfgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Dorfgesinde“, Dorfbewohner; Q.: MeierBetz (um 1300?); E.: s. dorf, gesinde (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1346 (dorfgesinde)

dorfgetelinc, mhd., st. M.: nhd. Bauernbursche; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dorf, getelinc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1346 (dorfgetelinc), LexerHW 1, 450 (dorfgetelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 488a (dorfgetelinc)

dorfgrabe, mhd., sw. M.: nhd. Dorfgraben; Q.: Urk (1308); E.: s. dorf, grabe (1); W.: s. nhd. Dorfgraben, M., Dorfgraben, DW-; L.: MWB 1, 1346 (dorfgrabe)

dorfgrāve, dorfgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. Dorfgraf; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. dorf, grāve; W.: nhd. Dorfgraf, M., Dorfgraf, DW-; L.: LexerHW 1, 450 (dorfgrâve)

dorfguot, mhd., st. N.: nhd. Dorfgut; Q.: Urk (1289); E.: s. dorf, guot; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dorfguot N407 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 1346 (dorfguot)

dorfherre, mhd., sw. M.: nhd. Dorfherr; Q.: Urk (1294), WeistGr; E.: s. dorf, herre; W.: nhd. Dorfherr, M., Dorfherr, DW 2, 1281, DW2 6, 1268; L.: WMU (dorfherre 1954 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1346 (dorfherr), LexerHW 1, 450 (dorfherre)

dorfhirte, mhd., sw. M.: nhd. Dorfhirt, Dorfhirte; ÜG.: lat. villicus Voc; Q.: Voc (1470); E.: s. dorf, hirte; W.: nhd. Dorfhirte, Dorfhirt, M., Dorfhirt, Dorfhirte, DW 2, 1281, DW2 6, 1263; L.: LexerHW 1, 450 (dorfhirte), Benecke/Müller/Zarncke I, 670b (dorfhirte)

dorfhüetære, dorfhüeter, mhd., st. M.: nhd. Dorfhüter; ÜG.: lat. vilicus Voc; Q.: Urk (1296), Voc; E.: s. dorf, hüetære; W.: nhd. (ält.) Dorfhüter, M., Dorfhüter, DW2-; L.: WMU (dorfhüeter 2329 [1296] 2 Bel.), MWB 1, 1346 (dorfhüetære), LexerN 3, 124 (dorfhüeter)

dorfhüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. dorfhüetære

dorfhunt, mhd., st. M.: nhd. „Dorfhund?“; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. dorf, hunt (2)?; W.: nhd. Dorfhund, M., Dorfhund, DW 2, 1281, DW2 6, 1264; L.: LexerN 3, 125 (dorfhunt)

dorfhuobe, mhd., F.: nhd. „Dorfhube“, Bauernstelle; Q.: UrbBayS (Anfang 14. Jh.); E.: s. dorf, huobe; W.: nhd. (ält.) Dorfhube, F., „Dorfhube“, DW 2, 1281; L.: MWB 1, 1347 (dorfhuobe)

dorfknabe, dorefknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Dorfknabe“, Bauernbursche, Dorfbursche; Hw.: s. dorfknappe; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), ReinFu; E.: s. dorf, knabe; W.: nhd. (ält.) Dorfknabe, M., Bauernbursche, DW 2, 1282, DW2 6, 1263; L.: Lexer 32b (dorfknabe), Hennig (dorefknabe), MWB 1, 1347 (dorfknabe), LexerHW 1, 450 (dorfknabe), Benecke/Müller/Zarncke I, 850b (dorfknabe)

dorfknappe, mhd., sw. M.: nhd. Bauernbursche; Hw.: s. dorfknabe; E.: s. dorf, knappe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dorfknappe)

dorfkneht, mhd., st. M.: nhd. „Dorfknecht“, Bauernbursche; Q.: Bauernh (2. Hälfte 14. Jh.?), LS; E.: s. dorf, kneht; W.: nhd. (ält.) Dorfknecht, M., „Dorfknecht“, DW 2, 1282, DW2 6, 1268; L.: MWB 1, 1347 (dorfkneht), LexerHW 1, 450 (dorfkneht)

dorfkrage, mhd., sw. M.: nhd. Bauernbursche, Bauer (M.) (1); Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dorf, krage; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dorfkrage), MWB 1, 1347 (dorfkrage), LexerHW 1, 450 (dorfkrage)

dorfle, mhd., st. N.: nhd. Dörflein, kleines Dorf; Hw.: s. dörfelīn; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. dorf; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1346 (dörfelīn)

dörfler, mhd., st. M.: Vw.: s. dörfelære*

dorflich, mhd., Adj.: nhd. „dörflich“, das Dorf betreffend; Hw.: vgl. mnd. dörpelīk; Q.: WeistGr (1380); E.: ahd. dorflīh*, Adj., „dörflich“, bäuerlich, gemein, gering; s. mhd. dorf, *lich? (1); W.: nhd. dörflich, Adj., dörflich, DW 2, 1282, DW2 6, 1270; L.: LexerHW 450 (dorflich)

dörflīn, mhd., st. N.: nhd. „Dörflein“, kleines Dorf; ÜG.: lat. viculus Voc; Hw.: s. dörfelīn; Q.: WernhMl (FB dörflīn), Urk (1290), Voc, WeistGr; E.: s. dorf; W.: nhd. Dörflein, N., Dörflein, kleines Dorf, DW 2, 1282, DW2 6, 1268-; L.: WMU (dörflīn 1294 [1290] 1 Bel.), LexerHW 1, 450 (dörflîn)

dorfliute, mhd., Sb. Pl.: nhd. „Dorfleute“, Dorfbewohner, Bauern; Hw.: vgl. mnd. dorplüde; Q.: Berth, Freid (1215-1230), RechtssA, Urk, WeistGr; E.: s. dorf, liute; W.: nhd. Dorfleute, Pl., Dorfleute, DW 2, 1282, DW2 6, 1269; L.: Lexer 32b (dorfliute), WMU (dorfliute 1308 [1290] 4 Bel.), MWB 1, 1347 (dorfliut), LexerHW 1, 450 (dorfliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038a (dorfliut), LexerN 3, 125 (dorfliute)

dorfmaget, mhd., st. F.: nhd. „Dorfmagd“, Dorfmädchen; Hw.: vgl. mnd. dorpmāget; Q.: SelDorfmagd (14. Jh.); E.: s. dorf, maget; W.: nhd. Dorfmagd, F., Dorfmagd, DW 2, 1283, DW2-; L.: Lexer 32b (dorfmaget), MWB 1, 1347 (dorfmaget), LexerHW 1, 125 (dorfmaget)

dorfman, dorefman, mhd., st. M.: nhd. „Dorfmann“, Bauer (M.) (1), Dorfbewohner; ÜG.: lat. villicus Gl; Hw.: vgl. mnd. dorpman; Q.: Albrecht (1190-1210), Gl, HvFritzlHl, LS, MeierBetz, Mersw, Neidh, RechtssA, WeistGr; E.: ahd. dorfman 1, st. M. (athem.), Dörfler, Bauer (M.) (1), Landmann; s. dorf, man; W.: nhd. (ält.) Dorfmann, M., Landmann, DW 2, 1283, DW2 6, 1269; L.: Lexer 32b (dorfman), Hennig (dorfman), MWB 1, 1347 (dorfman), LexerHW 1, 450 (dorfman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39a (dorfman), LexerN 3, 125 (dorfman)

dorfmarc, mhd., st. N.: nhd. „Dorfmark“, Recht des Dorfherrn aus dem Teilbesitz an der Gemeindeflur; Q.: DRW (1288), Urk; E.: s. dorf, marc; W.: nhd. (ält.) Dorfmark, F., Dorfmark, DW 2, 1283, DW2 6, 1269; L.: WMU (dorfmarc 1096 [1289] 1 Bel.), MWB 1, 1347 (dorfmarc)

dorfmarke, mhd., st. F.: nhd. Dorfgemarkung, Gesamtheit der Gemeindebürger; Hw.: vgl. mnd. dorpmarke; Q.: Urk (1291), WeistGr; E.: s. dorf, marke (1); W.: s. nhd. Dorfmark, F., Dorfmark, DW 2, 1283, DW2 6, 1271; L.: MWB 1, 1347 (dorfmarke), LexerHW 1, 450 (dorfmarke)

dorfmeier, mhd., st. M.: nhd. „Dorfmeier“, Dorfrichter; Q.: DW2 (Ende 14. Jh.), WeistGr; E.: s. dorf, meier; W.: nhd. (ält.) Dorfmeier, M., Dorfmeier, DW 2, 1283, DW2 6, 1263; L.: Lexer 32b (dorfmeier), LexerHW 1, 450 (dorfmeier)

dorfmeister, mhd., st. M.: nhd. Dorfmeister, Inhaber eines Amtes oder Handwerker in einem Dorf, Schultheiß, Dorfrichter; Q.: Chr, UrbSteierm, Urk (1295), WeistGr; E.: s. dorf, meister; W.: nhd. (ält.) Dorfmeister, M., Dorfmeister, DW 2, 1283, DW2 6, 1269; L.: Lexer 32b (dorfmeister), WMU (dorfmeister 2127 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1347 (dorfmeister), LexerHW 1, 450 (dorfmeister)

dorfmeisterinne, mhd., st. F.: nhd. „Dorfmeisterin“, Frau des Dorfmeisters; Q.: UrbTirol (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dorfmeister; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1348 (dorfmeisterinne)

dorfmenige, mhd., st. F.: nhd. Dorfgemeinde; Q.: NP (13. Jh.), NüP, Urk, WeistGr; E.: ahd. dorfmenigī* 1, st. F. (ī), Dorfleute, Dorfgemeinde; s. dorf, menigī; W.: nhd. (ält.) Dorfmenge, F., Dorfgemeinde, DW 2, 1283, DW2 6, 1266; L.: Lexer 32b (dorfmenige), WMU (dorfmenige 2127 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1348 (dorfmenige), LexerHW 1, 450 (dorfmenige), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 60a (dorfmenige)

dorfmetze, torfmetze, mhd., sw. F.: nhd. Dorfmädchen, Bauerndirne; Q.: Netz, Ring (1408/1410); E.: s. dorf, metze; W.: nhd. (ält.) Dorfmetze, F., Dorfmädchen, DW 2, 1283; L.: Lexer 32b (dorfmetze), Hennig (dorfmetze), LexerHW 1, 450 (dorfmetze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 162b (dorfmetze)

dorfreht, mhd., st. N.: nhd. Dorfrecht, herrschaftliches Recht in einem Dorf, Dorfgericht; Hw.: vgl. mnd. dorprecht; Q.: SSp (1221-1224), Urk, WeistGr; E.: s. dorf, reht; W.: nhd. Dorfrecht, N., Dorfrecht, DW 2, 1284, DW2 6, 1270; L.: Lexer 32b (dorfreht), WMU (dorfreht 247 [1275] 7 Bel.), MWB 1, 1348 (dorfreht), LexerHW 1, 451 (dorfreht); Son.: SSp mnd.?

dorfrihtære, dorfrihter, mhd., st. M.: nhd. „Dorfrichter“, Bauernrichter, Schultheiß; Q.: Kirchb, MGHConst (1316); E.: s. dorf, rihtære; W.: s. nhd. (ält.) Dorfrichter, M., Dorfrichter, DW 2, 1284, DW2 6, 1270; L.: Lexer 32b (dorfrihter), MWB 1, 1348 (dorfrihtære), LexerHW 1, 451 (dorfrihter), LexerN 3, 125 (dorfrihter)

dorfrihter, mhd., st. M.: Vw.: s. dorfrihtære

dorfrüchel, mhd., st. M.: nhd. brüllender Bauer (M.) (1), Bauer (M.) (1), Bauernlümmel; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dorf, rüchel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dorfrüchel), MWB 1, 1348 (dorfrüchel), LexerHW 1, 451 (dorfrühel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 747b (dorfrüchel)

dorfschaft, mhd., st. F.: nhd. „Dorfschaft“, Dorf, Dorfgemeinde; Hw.: vgl. mnd. dorpschop; Q.: StRPrag (14. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. dorf, schaft; W.: nhd. Dorfschaft, F., Dorfschaft, DW 2, 1285, DW2 6, 1270; L.: Lexer 32b (dorfschaft), MWB 1, 1348 (dorfschaft), LexerHW 1, 451 (dorfschaft), LexerN 3, 125 (dorfschaft)

dorfschultheize, mhd., sw. M.: nhd. Dorfschultheiß; Q.: DW2 (1435), WeistGr; E.: s. dorf, schultheize; W.: nhd. (ält.) Dorfschultheiß, M., Dorfschultheiß, DW 2, 1285, DW2 6, 1263; L.: LexerHW 1, 451 (dorfschultheize)

dorfsmit, mhd., st. M.: nhd. Dorfschmied; Q.: WeistGr (1338); E.: s. dorf, smit; W.: nhd. Dorfschmied, M., Dorfschmied, DW 2, 1285, DW2 6, 1263; L.: MWB 1, 1348 (dorfsmit), LexerHW 1, 451 (dorfsmit)

dorfspel, mhd., st. N.: nhd. Dorfgeschichte, Dorfmärchen, im Dorf umlaufende frei erfundene Erzählung; Q.: Krone (um 1230); E.: s. dorf, spel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dorfspel), MWB 1, 1348 (dorfspel), LexerHW 1, 451 (dorfspel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 491b (dorfspel)

dorfsprenzel, mhd., st. M.: nhd. „Dorfsprenzel“, Bauer (M.) (1), Dorfgeck, eitler Bauer (M.) (1); Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dorf, sprenzel; W.: nhd. (ält.) Dorfsprenzel, M., Dorfsprenzel, DW2 6, 1264; L.: Lexer 32b (dorfsprenzel), Hennig (dorefsprenzel), MWB 1, 1348 (dorfsprenzel), LexerHW 1, 451 (dorfsprenzel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 550a (dorfprenzel)

dorfstadel, mhd., st. M.: nhd. Dorfstätte; Q.: Urk (1348); E.: s. dorf, stadel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1348 (dorfstadel)

dorfstat, mhd., st. F.: nhd. Dorf, Dorfstatt; Q.: Trudp (vor 1150) (FB dorfstat), Urk; E.: s. dorf, stat; W.: nhd. (ält.) Dorfstatt, F., Dorf, Dorfstatt, DW2 6, 1271; L.: Lexer 32b (dorfstat), MWB 1, 1348 (dorfstat), LexerHW 1, 451 (dorfstat)

dorftocke, mhd., sw. F.: nhd. herausgeputztes Bauernmädchen, Dorfpuppe; Q.: Hätzl, MeierBetz (um 1300?); E.: s. dorf, tocke (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1349 (dorftocke), LexerHW 1, 451 (dorftocke), Benecke/Müller/Zarncke III, 45b (dorftocke)

dorftumbec, mhd., Adj.: Vw.: s. dorftumbic*

dorftumbic*, dorftumbec, mhd., Adj.: nhd. ungehobelt, bäuerisch, unverständig; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. dorf, tump; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1349 (dorftumbec), LexerHW 1, 451 (dorftumbec), Benecke/Müller/Zarncke III, 129b (dorftumbec)

dorvihe, dorffihe*, mhd., st. N.: nhd. Dorfvieh; Q.: WeistGr (1494); E.: s. dorf, vihe; W.: nhd. Dorfvieh, N., Dorfvieh, DW 2, 1286; L.: LexerHW 1, 451 (dorfvihe)

dorfvolc, dorffolc*, mhd., st. N.: nhd. Bauernvolk; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. dorf, volc; W.: nhd. Dorfvolk, N., Dorfvolk, Bauernvolk, DW 2, 1286; L.: Lexer 32b (dorfvolc), MWB 1, 1349 (dorfvolc), LexerHW 1, 451 (dorfvolc), LexerHW 1, 125 (dorfvolc)

dorfvride, dorffride*, mhd., M.: nhd. „Dorffriede“, ländliches Gericht, durch Einfriedung geschützter Bereich; Q.: Urk (1291), WeistGr; E.: s. dorf, vride; W.: nhd. (ält.) Dorffriede, M., „Dorffriede, Einfriedung des Dorfs, DW 2, 1280, DW 2, 1280; L.: MWB 1, 1349 (dorfvride), LexerHW 1, 451 (dorfvride), LexerHW 1, 125 (dorfvride)

dorfwerc, mhd., st. N.: nhd. „Dorfwerk“, Ware von minderer Qualität; Q.: Urk (14. Jh.); E.: s. dorf, werc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1349 (dorfwerc)

dorfwīp, dorefwīp, mhd., st. N.: nhd. „Dorfweib“, Bäuerin; ÜG.: lat. rustica Gl; Q.: Gl (12. Jh.), Neidh; E.: ahd. dorfwīb 1, st. N. (a), „Dorfweib“, Bäuerin; s. dorf, wīb; s. mhd. dorf, wīp; W.: nhd. (ält.) Dorfweib, N., Dorfbewohnerin, Bäuerin, DW2 6, 1271; L.: Lexer 32b (dorfwīp), Hennig (dorefwīp), MWB 1, 1349 (dorfwīp), LexerHW 1, 451 (dorfwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 719b (dorfwîp); Son.: Gl ahd.?

dōrheit, mhd., st. F.: Vw.: s. tōrheit

Doringen, mhd., N.=ON: Vw.: s. Türinge (2)

dorisch, mhd., Adj.: nhd. dorisch; E.: ahd. dorisk* 1, dorisc*, Adj., dorisch; s. lat. Dōrius, Adj., dorisch; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214; W.: nhd. dorisch, Adj., dorisch, DW2 6, 1271

dorliote, mhd., Interj.: nhd. ein Refrain; Q.: FragmI; E.: aus dem Afrz.; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1349 (dorliote)

dorment, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. dormenter (1)

dormentære, mhd., st. M.: nhd. Aufseher über die Schlafsäle; Q.: DRW (13. Jh.); E.: s. dormenter; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1349 (dormentære)

dormenter (1), dorment, dorminter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Dormitorium, Schlafsaal, Schlafhaus, Schlafgemach der Ordensleute; ÜG.: lat. repausatorium Gl; Hw.: s. dormiter; vgl. mnd. dormenter; Q.: SGPr (FB dormenter), AdelhLangm, Chr, ClosChr, Gl (12. Jh.), JTit, PrNvStr, PrWack, Stagel, Urk; I.: Lw. lat. dormītōrium; E.: s. lat. dormītōrium, N., Schlafzimmer, Ruhestätte; vgl. lat. dormīre, V., schlafen, schlummern; vgl. idg. *drē-, *drə-, V., schlafen, Pokorny 226; W.: s. nhd. (ält.) Dorment, M., N., gemeinsamer Schlafsaal, DW2 6, 1272, vgl. nhd. (ält.) Dormenter, M., kirchliche Amtsbezeichnung, Dormitoriumspedell, DW 2, 1287, DW2 6, 1272; L.: Lexer 32b (dormenter), WMU (dormenter 347 [1278] 1 Bel.), Glossenwörterbuch 105a (dormenter), MWB 1, 1349 (dormenter), LexerHW 1, 451 (dormenter), Benecke/Müller/Zarncke I, 384a (dormenter), LexerN 3, 125 (dormenter)

dormenter (2), mhd., st. M.: nhd. Aufseher über die Schlafsäle; Q.: LexerHW (1360); E.: s. dormenter (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 451 (dormenter), LexerN 3, 125 (dormenter)

dormieren, mhd., sw. V.: nhd. schlafen; Q.: Suol (FB dormieren), HvA (1. Hälfte 13. Jh.); I.: Lw. lat. dormīre; E.: s. lat. dormīre, V., schlafen, schlummern; vgl. idg. *drē-, *drə-, V., schlafen, Pokorny 226; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1349 (dormieren), LexerHW 1, 451 (dormieren)

dorminter, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. dormenter (1)

dormiter, tormitar, tormentar, torment, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schlafsaal, Schlafgemach der Ordensleute; ÜG.: lat. cella BrTr; Hw.: s. dormenter; Q.: Stagel (um 1350) (st. M.), Stagel (st. N.) (FB dormiter), BrTr; I.: Lw. lat. dormītōrium; E.: s. lat. dormītōrium, N., Schlafzimmer, Ruhestätte; vgl. lat. dormīre, V., schlafen, schlummern; vgl. idg. *drē-, *drə-, V., schlafen, Pokorny 226; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dormenter), Hennig (dormiter)

dorn, doren, torn, mhd., st. M.: nhd. Dorn, Stachel, Kralle, Dornstrauch, Dorngestrüpp, stachelige Pflanze, Dornenkrone, Wirbelsäule; ÜG.: lat. spina PsM; Vw.: s. adel-, distel-, hage-, hagen-, hecke-, hecken-, helle-, herzen-, hief-, holder-, holz-, kippen-, krossel-, mer-, müe-, mūs-, rōse-, rücke-, ruckes-*, slē-, stachel-, sumer-, sünden-, unmuot-, velt-, wīch-, wīz-, ziun-, zwi-; Hw.: vgl. mnl. dorn, mnd. dōrn; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, Ren, RWchr5, ErzIII, Enik, SGPr, HTrist, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvPass, BDan, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB dorn), ÄPhys (um 1070), BdN, BenRez, Chr, DvA, Er, Erlös, EvS, Freid, Georg, Heimesf, Iw, JPhys, JTit, Kchr, Kolm, Krone, KvWLd, KvWTroj, LS, Marner, Mechth, MillPhys, Mügeln, OvB, Parz, PrLpz, PrOberalt, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Rol, RvEBarl, SchwPr, StrKarl, Teichn, Tit, Trist, Tund, TürlWh, Urk, UvTürhTr, WälGa, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, Wissenlo, WvBreis; E.: ahd. dorn (1) 66, st. M. (a), Dorn, Dornstrauch; germ. *þurna-, *þurnaz, st. M. (a), Dorn; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. Dorn, M., Dorn, Stachel, DW 2, 1287, DW2 6, 1273; R.: sante Marie dorn: nhd. Wein-Rose; ÜG.: lat. spina dumi Gl; L.: Lexer 32b (dorn), Hennig (dorn), WMU (dorn 93 [1265] 4 Bel.), MWB 1, 1349 (dorn), LexerHW 1, 452 (dorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 384a (dorn)

dornach, mhd., st. N.: nhd. Dorngebüsch, Dornengestrüpp, dorniges Gebüsch; ÜG.: mhd. dumetum Gl, dumus Gl, spinetum Gl; Q.: Cranc (FB dornach), Gl, HistAE, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. dorn, ach; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dornach), Hennig (dornach), WMU (dornach 2403 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1351 (dornach), LexerHW 1, 452 (dornach), Benecke/Müller/Zarncke I, 385a (dornach), LexerN 3, 125 (dornach)

dornboum, torenboum, torenpoum, dornpoum, mhd., st. M.: nhd. „Dornbaum“, Weißdorn, Dornenstrauch, Hornbaum, Corneliuskirsche; ÜG.: mhd. sentix Voc; Q.: BdN (1348/1350), Voc; E.: ahd. dornboum*, st. M. (a), Dornstrauch, Dorngebüsch, Gestrüpp; s. mhd. tōre, boum; W.: nhd. (ält.) Dornbaum, M., Weißdorn, DW 2, 1293, DW2 6, 1277; L.: Hennig (torenpoum), MWB 1, 1351 (dornboum), LexerHW 1, 452 (dornboum)

dornbürde*, dornpürde, mhd., st. F.: nhd. Dornbündel, Reisigbündel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. dorn; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dornpürde), LexerHW 1, 452 (dornbürde)

dornbusch, dornpusch, mhd., st. M.: nhd. Dornbusch, Dornstrauch, Dorngestrüpp; ÜG.: lat. vepres Gl; Hw.: vgl. mnd. dōrnbusch; Q.: Cranc (FB dornbusch), BdN, Eilh (1170-1190), GrRud, Gl; E.: s. dorn, busch; W.: s. nhd. Dornbusch, M., Dornbusch, DW 2, 1293, DW2 6, 1279; L.: Lexer 32b (dornbusch), Hennig (dornpusch), Glossenwörterbuch 105a (dornbusch), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 608 (dornbusch), MWB 1, 1351 (dornbusch), LexerHW 1, 452 (dornbusch)

dorndragil, mhd., Sb.: nhd. Dorndreher (ein Vogel); ÜG.: lat. furfarius SH, VocClos; Hw.: s. dorndræhel; Q.: SH, VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dorn, dræjen; W.: s. nhd. Dorndreher, M., Dorndreher, DW2 6, 1279; L.: MWB 1, 1351 (dorndragil); Son.: ahd.?

dorndræhel, mhd., st. M.: nhd. Dorndreher (ein Vogel); Hw.: s. dorndragil, dorndræhsel, dorndrēwe, dorndroschele; E.: s. ahd. dorndrāgil 15, dorndrāil, st. M. (a), Dorndreher, Rotkopfwürger; s. dorn (1), drāen; W.: s. nhd. Dorndreher, M., Dorndreher, DW2 6, 1279; L.: Lexer 32b (dorndræhel)

dorndræhsel, mhd., st. M.: nhd. Dorndreher (ein Vogel), Rotkopfwürger; ÜG.: lat. alietus avis Voc, (cruriculus) Gl, curruca Gl, (furfarius) Gl; Hw.: s. dorndræhel; Q.: Gl (14. Jh.), Voc; E.: s. ahd. dorndrāgil 15, dorndrāil, st. M. (a), Dorndreher, Rotkopfwürger; s. dorn (1), drāen; W.: nhd. Dorndrechsel, M., Dorndrechsel, Dorndreher, DW 2, 1293; W.: s. nhd. Dorndreher, M., Dorndreher, DW2 6, 1279; L.: Lexer 32b (dorndræhel), Glossenwörterbuch 105a (dorndræhsel), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 608 (dorndræchsel), LexerHW 1, 452 (dorndræhsel), Benecke/Müller/Zarncke I, 387b (dorndræhsel)

dorndræwe, mhd., sw. M.: Vw.: s. dorndrēwe

dorndrēwe, dorndræwe, mhd., sw. M.: nhd. Dorndreher (ein Vogel), Würger (ein Vogel); Hw.: s. dorndræhel; vgl. mnd. dōrndreiære*; Q.: GlHvB, Gl (13. Jh.); E.: s. dorn, dræjen?; W.: s. nhd. Dorndreher, M., Dorndreher, DW2 6, 1279; L.: Glossenwörterbuch 105a (dorndrēwe), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 608 (dorndræwe), MWB 1, 1351 (dorndræwe)

dorndroschel, mhd., st. F.: Vw.: s. dorndroschele*

dorndroschele*, dorndroschel, mhd., st. F.: nhd. Dorndreher (ein Vogel), Rotkopfwürger, Dorndrossel; ÜG.: lat. furfarius Gl; Hw.: s. dorndræhel; Q.: Gl (13. Jh.), Volucribus; E.: s. dorn, droschele*; L.: Glossenwörterbuch 105a (dorndroschel), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 609 (dorndroschel), MWB 1, 1351 (dorndroschel), LexerHW 1, 452 (dorndroschel), Benecke/Müller/Zarncke I, 400a (dorndroschel)

dornec, mhd., Adj.: Vw.: s. dornic

dorneht, mhd., Adj.: nhd. dornig; Q.: Pilgerf (FB dorneht), Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. dornohti* 2, Adj., dornig, stachelig; s. mhd. dorn, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) dornicht, Adj., voll Dornen seiend, DW 2, 1298, DW2 6, 1281; L.: MWB 1, 1352 (dorneht)

dornehtic, mhd., Adj.: nhd. „dornechtig“, dornig; Q.: Berth (um 1275); E.: s. dorneht; W.: nhd. (ält.) dornechtig, Adj., dornechtig, dornig, DW 2, 1294; L.: LexerHW 1, 453 (dornehtic)

dornenkrōne, mhd., sw. F.: nhd. „Dornenkrone“; Hw.: vgl. mnd. dōrnenkrōne; Q.: EvSPaul (FB dornenkrōne), Lilie, RhMl (1220-1230); E.: s. dorne, krōne; W.: s. nhd. Dornenkrone, F., Dornenkrone, DW 2, 1295, DW2 6, 1280; L.: MWB 1, 1352 (dornenkrone)

*dornezzen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „dornenvoll leben“; Hw.: s. dornezzen (2); E.: s. dorn, ezzen; W.: nhd. DW2-

dornezzen (2), mhd., st. N.: nhd. dornenvolles Leben, Dornenschlucken; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. dorn, ezzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig 54a (dornezzen), MWB 1, 1352 (dornezzen), LexerHW 1, 453 (dornezzen)

dorngewahs, mhd., st. N.: nhd. „Dorngewächs“, Dorngestrüpp; ÜG.: lat. spinetum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); I.: Lüt. lat. spinetum?; E.: s. dorn, gewahs (2); W.: nhd. (ält.) Dorngewächs, st. N., „Dorngewächs“, DW 2, 1297; L.: MWB 1, 1352 (dorngewahs)

dornhac, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Dornhag“, Dornenhecke; ÜG.: lat. spinetum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); I.: Lüt. lat. spinetum?; E.: s. dorn, hac; W.: nhd. (ält.) Dornhag, M., „Dornhag“, DW 2, 1298; L.: MWB 1, 1352 (dornhac)

dornhecke, mhd., st. F.: nhd. Dornhecke, Dornenhecke; Q.: Pilgerf (FB dornhecke), PsMb (um 1350); E.: s. dorn, hecke; W.: nhd. Dornhecke, F., Dornhecke, DW2-; W.: s. nhd. Dornenhecke, F., Dornenhecke, DW 2, 1998, DW2 6, 1280; L.: Lexer 32b (dornhecke), MWB 1, 1352 (dornhecke)

dornheit, mhd., st. F.: nhd. Dorngestrüpp; Q.: TvKulm (1331) (FB dornheit); E.: s. dorn, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dornheit), MWB 1, 1352 (dornheit)

dornhurst, mhd., st. F.: nhd. Dornstrauch, Dorngesträuch; Q.: Urk (1271); E.: s. dorn, hurst; W.: nhd. (ält.) Dornhurst, F., Dornengesträuch, DW2 6, 1277; L.: Lexer 32b (dornhurst), WMU (dornhurst N101 [1271] 1 Bel.), MWB 1, 1352 (dornhurst), LexerHW 1, 453 (dornhurst)

dornic, dornec, mhd., Adj.: nhd. dornig, stachelig, voller Dornen seiend, voller Dornensträucher seiend; Hw.: vgl. mnd. dōrnich; Q.: Seuse (FB dornec), BdN, Berth, Hadam, JPhys (um 1120), MarGr, MillPhys, PassI/II, RvEBarl, Spec; E.: s. dorn; W.: nhd. dornig, Adj., dornig, DW 2, 1298, DW2 6, 1282; L.: Lexer 32b (dornec), Hennig (dornic), MWB 1, 1351 (dornec), LexerHW 1, 452 (dornec), Benecke/Müller/Zarncke I, 385a (dornec)

dornīn, mhd., Adj.: Vw.: s. dürnīn

dörnīn, mhd., Adj.: Vw.: s. dürnīn

dornouwe, mhd., st. F.: nhd. Dornenhag, Dornenfeld; Q.: Trudp (vor 1150) (FB dornouwe); E.: s. dorn, ouwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380a (dornouwe), MWB 1, 1352 (dornouwe), LexerHW 1, 43 (dornouwe)

dornpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. dornboum

dornpürde, mhd., st. F.: Vw.: s. dornbürde

dornpusch, mhd., st. M.: Vw.: s. dornbusch

dornslēhe, mhd., st. F.: nhd. „Dornschlehe“, Schlehdorn; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. dorn, slēhe; W.: nhd. (ält.) Dornschlehe, st. F., „Dornschlehe“, DW 2, 1300; L.: MWB 1, 1352 (dornslēhe)

dornstich, mhd., st. M.: nhd. Dornstich, Dornenstich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB dornstich); E.: s. dorn, stich; W.: nhd. Dornstich, M., Dornstich, DW2 6, 1279; L.: Hennig (dornstich), MWB 1, 1352 (dornstich)

dornstücke, mhd., st. N.: nhd. „Dornstück“, Stück aus der Dornenkrone; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. dorn, stücke; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dornstücke), MWB 1, 1353 (dornstücke), LexerHW 1, 453 (dornstücke)

dornstūde, mhd., st. F.: nhd. „Dornstaude“, Dornbusch, Dornstrauch; ÜG.: lat. ruscus Voc, spinetum VocClos; Q.: BdN (1348/1350), Voc, VocClos; E.: ahd. dornstūda 10, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Dornstaude“, Dornstrauch, Dornhecke, Dickicht; s. dorn (1), stūda; W.: nhd. Dornstaude, F., „Dornstaude“, Dornbusch, DW 2, 1300, DW2 6, 1282; L.: Lexer 32b (dornstūde), Hennig (dornstūde), MWB 1, 1353 (dornstūde), LexerHW 1, 453 (dornstûde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 707b (dornstûde)

dornswam, mhd., st. M.: nhd. „Dornschwamm“; ÜG.: lat. boletus Voc, fungus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. dorn, swam; W.: nhd. Dornschwamm, M., Dornschwamm, DW 2, 1300, DW2 6, 1278; L.: LexerHW 1, 453 (dornswam)

dornswīn, mhd., st. N.: nhd. Stachelschwein; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. dorn, swīn; W.: nhd. (ält.) Dornschwein, N., Dornschein, Stachelschwein, DW 2, 1300, DW2 6, 1279; L.: Hennig (dornswīn), MWB 1, 1353 (dornswīn), LexerHW 1, 453 (dornswîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 795b (dornswîn)

dornwurz, mhd., st. F.: nhd. „Dornwurz“; ÜG.: lat. alcea Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. dorn, wurz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 453 (dornwurz)

dornzūn, mhd., st. M.: nhd. Dornenzaun, Dornenhecke; Q.: Freid (1215-1230), Renner; E.: s. dorn, zūn; W.: nhd. (ält.) Dornzaun, st. M., Dornenzaun, DW 2, 1301; L.: MWB 1, 1353 (dornzūn), LexerHW 1, 453 (dornzûn), Benecke/Müller/Zarncke III, 949b (dornzûn)

dornzwī, mhd., st. M.: nhd. Dornzweig, Dornenzweig; E.: s. dorn, zwī; W.: s. nhd. (ält.) Dornzweig, M., Dornzweig, DW 2, 1301, DW2-; L.: Hennig (dornzwī)

dorpære, dörpære, dörper, törper, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Bauerntölpel, ungehobelter Mensch, unhöfischer Mensch, roher Mensch, Rohling, Tölpel; Hw.: vgl. mnd. dörpære*; Q.: MinnerII, Teichn (FB dorpære), Flore (1220), Go, Had, Hätztl, Krone, LS, Martina, Mechth, Neidh, Ring; E.: s. dorf, dorfelære, dōrpisch; W.: s. nhd. Dörfer, M., Dorfbewohner, DW2 6, 1266; L.: Lexer 32b (dorpære), Hennig (dörpære), MWB 1, 1353 (dorpære), LexerHW 1, 453 (dorpære), Benecke/Müller/Zarncke I, 383b (dörper)

dörpære, mhd., st. M.: Vw.: s. dorpære

dörpærediet*, dörperdiet, mhd., st. F.: nhd. Bauernvolk, Gruppe unhöfischer Leute; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dorpære, diet; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dörperdiet), Hennig (dörperdiet), MWB 1, 1353 (dörperdiet), LexerHW 1, 453 (dörpderdiet), Benecke/Müller/Zarncke I, 325b (dörpderdiet)

dörpæreheit*, dörperheit, törperheit, mhd., st. F.: nhd. bäuerisch rohes Benehmen, ungehöriges Benehmen, unedles Benehmen, grobe Verfehlung, Entgleisung, Ehebruch, Grobheit, Derbheit, Rohheit, Schande; Hw.: vgl. mnd. dörpærehēt*; Q.: Apk, Ot (FB dörperheit), AHeinr, Crane, Flore, Frl, GrRud (Ende 12. Jh.), Hartm, Iw, Karlmeinet, Krone, KvWHerzm, Lanc, LS, Mai, Trist, Walth; E.: s. dörpære, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dörperheit), Lexer 380a (dörperheit), Hennig (dörperheit), MWB 1, 1354 (dörperheit), LexerHW 1, 453 (dörperheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 383b (dörperheit), LexerN 3, 125 (dörperheit), LexerN 3, 125 (dörperheit)

dörpærelich*, dörperlich, mhd., Adj.: nhd. bäuerisch, unhöfisch, grobschlächtig, unschön, ärmlich; Hw.: vgl. mnd. dörpærelīk; Q.: Apk (FB dörperlich), KarlGalie, Lanc, Physiogn, Walth (1190-1229); E.: s. dörpære, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dörperlich), MWB 1, 1354 (dörperlich), LexerHW 1, 454 (dörperlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 384a (dörperlich)

dörpærelīche*, dörperlīche, dorpelīche, mhd., Adv.: nhd. plump, unhöfisch, grobschlächtig; Q.: Neidh, Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. dörpærelich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dörperlīche), MWB 1, 1354 (dörperlich), LexerHW 1, 454 (dörperlîche), LexerN 3, 125 (dörperlîche)

dörpæren*, dörpern, mhd., sw. V.: nhd. sich zum ungehobelten Menschen machen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. dörpære; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1354 (dörpern), LexerN 3, 125 (dörpern)

dörpæresite*, dörpersite, mhd., st. M.: nhd. unhöfisches grobschlächtiges Benehmen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. dörpære, site (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1354 (dörpersite), LexerHW 1, 454 (dörpersite)

dörpærewīse*, dörperwīse, mhd., Adj.: nhd. dorfklug; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Teichn; E.: s. dörpære, wīse (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 454 (dörperwîse), LexerN 3, 125 (dörperwîse)

*dörpæric?, mhd., Adj.: nhd. bäuerlich; Hw.: s. dörpæricheit; E.: s. dörpære, ic; W.: nhd. DW2-

dörpæricheit*, dörperecheit, dörperkeit, dörperheit, mhd., st. F.: nhd. bäuerisch rohes Benehmen, ungehöriges Benehmen, unedles Benehmen, grobe Verfehlung, Entgleisung, Ehebruch, Grobheit, Derbheit, Rohheit, Schande; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.), MorantGalie; E.: s. dörpisch, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dörperheit), Lexer 380a (dörperheit), MWB 1, 1353 (dörperecheit), LexerHW 1, 453 (dörpæricheit)

dörpærīe*, dörperīe, dorperīe, mhd., st. F.: nhd. bäuerisch rohes Benehmen, unwürdiges Benehmen, Entgleisung, Schande; Q.: Suol, Teichn (FB dörperīe), KvWPart, KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. dörpisch; W.: nhd. DW2-; R.: daz ist michel dörpærīe: nhd. das ist ganz unziemlich; L.: Lexer 32b (dörperīe), Lexer 380a (dörperīe), Hennig (dörperīe), MWB 1, 1354 (dörperīe), LexerHW 1, 453 (dörperîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 383b (dörperîe), LexerN 3, 125 (dörperîe)

dörpærinne*, dörperinne, mhd., st. F.: nhd. Bäuerin, einfache Frau; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. dörpære; W.: s. nhd. Dörferin, F., Dorfbewohnerin, DW2 6, 1266; L.: Hennig (dörperinne), MWB 1, 1354 (dörperinne)

dörpecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dörpicheit*

dorpeit, mhd., st. F.: Vw.: s. dorpheit

dorpel, mhd., st. M.: nhd. Türschwelle; Hw.: vgl. mnl. dorpel, mnd. dȫrepāl*; Q.: Gl, KarlGalie (1215); E.: s. lat.-ahd. durpilus*, duropellus*, M.: nhd. Schwelle; vgl. germ. *duram, st. N. (a), *dur-, F., Tür, Türe, Tor (N.); idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰur-, Sb., Tür, Türe, Tor (N.), Pokorny 278; W.: nhd. (ält.) Dürpel, Dürpfel, M., Dürpel, Türschwelle, DW 2, 1735 (Dürpfel), DW2 6, 1805; L.: MWB 1, 1353 (dorpel), LexerHW 1, 453 (dorpel)

dörpel, törpel, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Rohling, Tölpel, ungehobelter Mensch; Hw.: s. dorpære; Q.: Go, Krone, Martina, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dörpisch; W.: nhd. Dörpel, M., ?, DW2 6, 1283, s. nhd. Törpel, M.; L.: Lexer 32b (dörpel), Hennig (dörpel), MWB 1, 1353 (dörpel)

dorpelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. dörperlīche

dörpelleben*, törpelleben, mhd., st. N.: nhd. bäuerisches Leben; E.: s. dörpel, leben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (törpelleben)

dörpellich, mhd., Adj.: nhd. bäuerisch; E.: s. dörpisch; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig 54a (dörpellich)

dörpelsite, mhd., st. M.: nhd. „Dörflersitte“, bäuerisches Benehmen, unhöfisches grobschlächtiges Benehmen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dörpel, site; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380a (dörpelsite), MWB 1, 1353 (dörpelsite)

dörper, mhd., st. M.: Vw.: s. dorpære

dörperdiet, mhd., st. F.: Vw.: s. dorpærediet*

dörperecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dörpæricheit*

dörperheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dörpæreheit*

dorperīe, mhd., st. F.: Vw.: s. dörpærīe*

dörperīe, mhd., st. F.: Vw.: s. dörpærīe*

dörperinne, mhd., st. F.: Vw.: s. dörpærinne*

dörperkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. dörpæricheit*

dörperlich, mhd., Adj.: Vw.: s. dörpærelich*

dörperlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. dörpærlīche*

dörpern, mhd., sw. V.: Vw.: s. dörpæren*

dörpersite, mhd., st. M.: Vw.: s. dörpæresite*

dörperwīse, mhd., Adj.: Vw.: s. dörpærewīse*

dorpheit, dorpeit, mhd., st. F.: nhd. bäuerlich rohes Benehmen, Ungehörigkeit, Derbheit; Q.: Chr, Jüngl, Lanc, Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. dorf, dörpisch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dörperlīche), Hennig (dörperlīche), MWB 1, 1354 (dorpheit), LexerHW 1, 454 (dorpheit), LexerN 3, 125 (dorpheit)

*dörpic?, *dörpec?, mhd., Adj.: nhd. tölpelhaft; E.: s. dorf; L.: LexerHW 1, 453 (dörpec)

dörpicheit*, dörpecheit, mhd., st. F.: nhd. ungehöriges Benehmen, unedles Benehmen, grobe Verfehlung, Entgleisung, Ehebruch; Q.: Frauentrost (vor 1320); E.: s. dörpic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380a (dörperheit), MWB 1, 1353 (dörpecheit), LexerHW 1, 453 (dörpecheit)

dörpisch, mhd., Adj.: nhd. bäuerlich, unhöfisch, grobschlächtig; Hw.: vgl. mnd. dorpisch (1); Q.: Chr, Jüngl (nach 1280); E.: s. ahd. dorfisk* 1, dorfisc*, Adj., dörflich, bäuerlich, ungebildet; s. dorf; W.: s. nhd. dörfisch, Adj., dörflich, DW 2, 1281, DW2 6, 1268; L.: Lexer 32b (dörpisch), MWB 1, 1354 (dörpisch), LexerHW 1, 454 (dörpisch), LexerN 3, 125 (dörpisch)

dorre, mhd., Adj.: Vw.: s. dürre

dorrede, mhd., st. F.: nhd. Trockenheit; Q.: Cranc (1347-1359), OvBaierl; E.: s. dorren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1354 (dorrede)

dorreht, mhd., Adj.: nhd. „dorricht“, verdorrt, vertrocknet; ÜG.: lat. sycomorus (= dorreht figboum) Gl; Q.: Gl (Anfang 15. Jh.); E.: s. dorren (1); W.: nhd. (ält.) dorricht, Adj., dorricht, verdorrt, vertrocknet, DW 2, 1303; L.: LexerHW 1, 454 (dorreht), Benecke/Müller/Zarncke I, 322a (dorreht)

dorren (1), torren, mhd., sw. V.: nhd. „dorren“, dürr werden, verdorren, vertrocknen, trocknen; ÜG.: lat. arere PsM; Vw.: s. er-, ge-, īn-*, ver-; Hw.: vgl. mnl. dorren, mnd. dörren (1); Q.: Mar, PsM, RWchr5, HlReg, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, EvPass, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (FB dorren), Albrecht, AvaA (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Berth, En, Greg, Hadam, JTit, KvL, KvWHerzm, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Macer, Mügeln, Neidh, Pelzb, PrStPaul, RvEBarl, SalArz, SalMor, SchwPr, Vintl; E.: ahd. dorrēn* 18, dorren*, sw. V. (3, 1a), „dorren“, verdorren, verwelken, erstarren; germ. *þursnan, sw. V., trocknen; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078; W.: nhd. (ält.) dorren, sw. V., trocknen, dürr werden, verdorren, DW 2, 1301, DW2 6, 1283; R.: dorren nāch: nhd. sich verzehren nach; L.: Lexer 32b (dorren), Hennig (dorren), MWB 1, 1354 (dorren), LexerHW 1, 454 (dorren), Benecke/Müller/Zarncke I, 322a (dorre), LexerN 3, 125 (dorren)

*dorren? (2), mhd., st. N.: nhd. „Dorren“; Vw.: s. ver-; E.: s. dorren (1); W.: nhd. Dorren, N., Dorren, DW-; L.: LexerN 3, 125 (dorren)

dorrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „dorrend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dorrende); E.: s. dorren; W.: nhd. DW2-

*dorret?, mhd., Adj.: nhd. „dorrt“, dürr geworden; Vw.: s. ver-; E.: s. dorren (1)

dorsch, dursch, mhd., st. M.: nhd. Dorsch; Hw.: vgl. mnl. dorsc, mnd. dorsch; I.: Lw. mnd. dorsch, mnl. dorsc; E.: s. mnd. dorsch, M., Dorsch; mnl. dorsc, M., Dorsch; an. þorskr, st. M. (a), Dorsch; germ. *þurska-, *þurskaz, st. M. (a), Dorsch; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078; W.: nhd. Dorsch, M., Dorsch, DW 2, 1303, DW2 6, 1285; L.: Lexer 32b (dorsch)

dort, dart, dert, dört, dürt, mhd., Adv.: nhd. dort, jenseits, dorthin; Vw.: s. al-; Hw.: vgl. mnd. dōrt (1); Q.: Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, SGPr, HTrist, Vät, Gund, Märt, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EvA (FB dort), Berth, Crane, Flore, Freid, GenM, Georg, Glaub (1140-1160), Herb, Hochz, Iw, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWWelt, LS, Mechth, Mor, Parz, Parz, PrOberalt, Ring, Rol, RvEBarl, Spec, StrDan, Tannh, Teichn, Trudp, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Veld, Walth, Walth, We, Wh; E.: ahd. dārot* 9, Adv., dort, dorthin; s. dār; W.: nhd. dort, Adv., dort, DW 2, 1304, DW2 6, 1286, (schweiz.) dert, Adv., dort, Schweiz. Id. 13, 1696, (schwäb.) dert, dort, Adv., dort, Fischer 2, 284, (bad.) dort, dört, dert, Adv., dort, Ochs 1, 1512; R.: dort hin, mhd., Adv.: nhd. dorthin; L.: Lexer 32b (dort), Hennig (dort), WMU (dort 1606 [1292] 4 Bel.), WMU (dort hin N823 [13. Jhd. (?)] 1 Bel.), MWB 1, 1355 (dort), LexerHW 1, 454 (dort), Benecke/Müller/Zarncke I, 385b (dort), LexerN 3, 125 (dort)

dört, mhd., Adv.: Vw.: s. dort

dortec, mhd., Adj.: Vw.: s. dortic

dortenhalben, mhd., Adv.: nhd. dort, jenseits; E.: s. dort, halp; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380a (dortenhalben)

dorthin, mhd., Adv.: nhd. dorthin; Q.: LvReg (1237-1252) (FB dorthin); E.: s. dort, hin; W.: s. nhd. dorthin, Adv., dorthin, DW2 6, 1290

dortic, dortec, mhd., Adj.: nhd. „dortig“, jenseitig; Q.: Teichn (1350-1365) (FB dortec); E.: s. dort; W.: s. nhd. dortig, Adj., dortig, DW 2, 1308, DW2 6, 1291; L.: MWB 1, 1356 (dortec)

dortwart, mhd., Adv.: nhd. dortlang; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. dort, wart; W.: s. nhd. (ält.) dortwärts, Adv., in jener Richtung, DW2 6, 1291; L.: Hennig (dortwart), LexerN 3, 125 (dortwart)

doschesse, ducisse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Herzogin; Q.: Parz (1200-1210); I.: Lw. mfrz. duchesse; E.: s. mfrz. duchesse, F., Herzogin; s. mlat. ducissa, F., Herzogin; vgl. lat. dux, M., Führer, Leiter (M.); vgl. lat. dūcere, V., ziehen, schleppen; vgl. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. (ält.) Duchesse, F., Herzogin, DW2 6, 1464; L.: Hennig (doschesse), MWB 1, 1356 (doschesse), LexerHW 1, 454 (doschesse), Benecke/Müller/Zarncke I, 385b (doschesse)

dōsen, mhd., sw. V.: nhd. tosen, sich stillhalten, schlummern, rauschen, sausen; Q.: Berth (um 1275), LS, Reinfr; E.: ahd. dōsōn* 3, sw. V. (2), tosen, brausen; s. germ. *þūs-, V., tosen; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080; W.: nhd. dosen, tosen, sw. V., tosen, DW 21, 901, DW2-; L.: Lexer 32b (dōsen), Hennig (dōsen), MWB 1, 1356 (dōsen), LexerHW 1, 454 (dôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 386a (dôse), LexerN 3, 125 (dôsen)

dœsen, tœsen, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen, zerstören; Vw.: s. er-*; Q.: Had, OsterSpM, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: ahd. dōsen* 2, sw. V. (1a), zugrunde richten, vernichten; s. germ. *þūs-, V., tosen; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dœsen), MWB 1, 1356 (dœsen), LexerHW 1, 455 (dœsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 386a (dœse)

dost, mhd., st. M.: nhd. Mist; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. dost (1) 2, st. M. (a), Schmutz, Unrat, Mist; germ. *þusta-, *þustaz, st. M. (a), Mist; s. idg. *teus-, V., leeren, Pokorny 1085; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dost), LexerHW 1, 455 (dost)

doste, toste, mhd., sw. M.: nhd. Strauß (M.) (2), Büschel, wilder Thymian, Oreganum; ÜG.: lat. origanum SH; Hw.: vgl. mnd. doste, tost; Q.: Hätzl, Macer (13. Jh.), Myns, OvBaierl, SH; E.: ahd. dosto 25, sw. M. (n), Dost; s. dost (2); W.: nhd. (ält.) Dost, Doste, Dosten, M., Dost, gemeiner Origano, Büschel, DW 2, 1311, DW2 6, 1293; L.: Lexer 32b (doste), MWB 1, 1357 (doste), LexerHW 1, 386a (doste)

dosternisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. dinsternisse

dōt, mhd., Adj.: Vw.: s. tōt (1)

dōtbant, mhd., st. N.: Vw.: s. tōtbant

dōte, mhd., sw. M.: Vw.: s. tōte

dōten, mhd., sw. V.: Vw.: s. tōten

dōticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. tœticheit

dotieren, mhd., sw. V.: nhd. dotieren; Hw.: vgl. mnd. dotēren; Q.: RqvII (FB dotieren), Kirchb (1378/1379); I.: Lw. lat. dōtāre; E.: s. lat. dōtāre, V., aussteuern, ausstatten; vgl. lat. dōs, F., Gabe, Mitgabe, Mitgift; lat. dare, V., geben; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223; W.: nhd. dotieren, sw. V., dotieren, DW2 6, 1294; L.: LexerHW 1, 455 (dotieren)

dœtlich, mhd., Adj.: Vw.: s. tōtlich

dœtlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. tōtlichheit*

dōtsünde, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. tōtsünde

douben, mhd., sw. V.: Vw.: s. touben

douchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. tūchen (1)

doufe, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. touf

doufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. toufen (1)

döufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. toufen (1)

dougen (1), dōgen, mhd.?, sw. V.: nhd. erdulden, ertragen (V.), dulden, hinnehmen; Hw.: vgl. mnl dogen, mnd. dôgen; Q.: MinneR336, MinneR497, Urk (1251); E.: s. ahd. *tougen?, sw. V. (1a); germ. *daugjan, sw. V., ausführen, bestehen; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dougen), WMU (dougen 21 [1251] 4 Bel.), MWB 1, 1336 (dōgen); Son.: Belege aus dem rheinisch-mnd. Übergangsgebiet, mnl. dogen MinnerII (um 1340) (FB dogen)

dougen (2), mhd., Adj.: Vw.: s. tougen (1)

dougen (3), mhd., Adv.: Vw.: s. tougene* (2)

douhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. diuhen (2)

doum, toum, mhd., st. M.: nhd. Zapfen (M.), Pfropfen (M.), Dunst, Hauch, Qualm, Ausdünstung; Q.: Macc (vor 1332), BDan (FB doum), NvJer; E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. (ält.) Daum, M., Zapfen (M.), Pfropfen (M.), DW 2, 844, DW2 6, 408; L.: Lexer 32b (doum), Hennig (doum), MWB 1, 1357 (doum), LexerHW 1, 455 (doum)

doume, mhd., sw. M.: Vw.: s. dūme

doumseil, mhd., st. N.: nhd. zum Verstopfen dienendes auseinander gedrehtes Seil; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. doum, seil; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 455 (doumseil)

döun, mhd., sw. V.: Vw.: s. douwen

döuunge, mhd., st. F.: Vw.: s. döuwunge

döuwe, döu, mhd., st. F.: nhd. Verdauung; Vw.: s. un-; Q.: BrAsb (FB döuwe), Renner, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. döuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (döuwe), MWB 1, 1357 (döuwe), LexerHW 1, 455 (döuwe)

döuwec, mhd., Adj.: Vw.: s. döuwic

douwen (1), töuwen, dowen, mhd., sw. V.: nhd. nützen, sich eignen für; Q.: Lei, Anno (1077-1081), Kchr (töuwen), Lilie (dowen) (FB töuwen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (douwen)

douwen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. döuwen (1)

douwen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. diuhen (2)

douwen (4), mhd., sw. V.: Vw.: s. touwen (1)

douwen (5), mhd., sw. V.: Vw.: s. touwen (2)

dōuwen, mhd., anom. V.: Vw.: s. tugen (1)

döuwen (1), douwen, döun, dæwen, dæn, dewen, töuwen, touwen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen, verzehren, Nachwehen empfinden, büßen, sich absondern aus, auflösen; Vw.: s. abe-, be-, un-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnd. douwen (2); Q.: Lei, Lucid, Ren, RWchr, ErzIII, Secr, EckhI, Parad, Tauler (FB döuwen), AntichrL, Barth, BdN, BrZw, DvA, Gen (1060-1080), Hadam, KathW, Krone, Macer, Martina, MNat, MvHeilFr, NvJer, PrüllK, Renner, SalArz; E.: s. ahd. dewen, sw. V., verdauen, essen, auflösen, s. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053, EWAhd 2, 619; W.: nhd. (ält.) dauen, sw. V., verdauen, DW 2, 838, DW2 6, 388; L.: Lexer 32b (döuwen), Hennig (douwen), MWB 1, 1357 (döuwen), LexerHW 1, 455 (döuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 386a (döuwe), LexerN 3, 125 (döuwen)

döuwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Verdauen“; Q.: Tauler (FB döuwen), Berth (um 1275); E.: s. döuwen (1); W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 456 (döuwen)

döuwic*, döuwec, mhd., Adj.: nhd. verdaulich; Q.: Myns (um 1440); E.: s. döuwen (1), ic; W.: nhd. (ält.) däuig, Adj., verdaulich, DW2 6, 408; L.: Lexer 32b (döuwec), LexerHW 1, 455 (döuwec)

douwunge, mhd., st. F.: Vw.: s. döuwunge

döuwunge, douwunge, döuunge, mhd., st. F.: nhd. Verdauung; ÜG.: lat. egestio Gl; Vw.: s. un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. döuwinge (1); Q.: Secr (FB döuwunge), Barth (Ende 12. Jh.), Gl, Macer, Renner, UvEtzAlex; E.: s. döuwen (1), unge; W.: nhd. (ält.) Dauung, F., Verdauung, DW 2, 857, DW2 6, 418; L.: Lexer 380a (douwunge), Hennig (döuunge), MWB 1, 1358 (döuwunge), LexerHW 1, 456 (döuwunge), LexerN 3, 125 (döuwunge)

doven, mhd., sw. V.: Vw.: s. toben (1)

dowen, mhd., sw. V.: Vw.: s. douwen

doychene, mhd., st. F.: Vw.: s. tougen (3)

dōz, mhd., st. M.: nhd. Schall, Geräusch (N.) (1), Klang, Getöse, Dröhnen, Gesang, Geschrei, Strömen, Fließen; ÜG.: lat. sonus (M.) PsM, vox PsM; Vw.: s. horn-, pūken-, sumber-, wider-; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWchr5, Brun, HTrist, GTroj, BDan, Minneb, Teichn, SAlex (FB dōz), Bit, Georg, Helbl, Herb, Himmelr, Iw, JTit, NibB, Parz, ReinFu, RvEGer, RWh, Trist, UvLFrd, Wh, WvE; E.: ahd. dōz 21, st. M. (a?), Getöse, Geräusch (N.) (1), Rauschen; s. germ. *þeutan, st. V., tosen, heulen, schallen; vgl. idg. *tu, *tutu, Sb., Vogelruf, Pokorny 1097; W.: nhd. (ält.) Tos, M., heftiges Geräusch (N.) (1), Getöse, DW 21, 899; R.: in dōze: ÜG.: lat. in voce PsM; L.: Lexer 32b (dōz), Hennig (dōz), MWB 1, 1358 (dōz), LexerHW 1, 456 (dôz), Benecke/Müller/Zarncke I, 373a (dôz)

*dœze?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. dōzen

dōzen (1), mhd., sw. V.: nhd. „tosen“, schallen, widerhallen, Lärm machen; Q.: Herb (1190-1200), WolfdD, WvÖst; E.: ahd. dōzōn* 2, sw. V. (2), rauschen, tönen, donnern; s. germ. *þeutan, st. V., tosen, heulen, schallen; vgl. idg. *tu, *tutu, Sb., Vogelruf, Pokorny 1097; W.: nhd. dosen, dösen, tosen, sw. V., tosen, DW 21, 901, DW2-; L.: Lexer 32b (dōzen), MWB 1, 1358 (dōzen), LexerHW 1, 456 (dôzen)

dōzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Tosen“; Q.: WvÖst (1314) (FB dōzen); E.: s. dōzen (1); W.: s. nhd. Tosen, N., Tosen, DW-

dōzestunt, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: Anno (1077-1081) (FB dōzestunt); E.: s. dōzen (1), stunt; W.: nhd. DW2-

drab, mhd., Adv.: Vw.: s. daab

drabant, trabant, mhd., st. M.: nhd. Fußsoldat; Hw.: vgl. mnd. dravant; Q.: Chr (14./15. Jh.), Ugb; E.: s. draben; W.: s. nhd. Trabant, M., Trabant, DW 21, 941; L.: Lexer 32c (drabant), LexerHW 1, 456 (drabant)

drabe, mhd., Adv.: Vw.: s. dar, abe

drabekneht, mhd., st. M.: nhd. Kriegsknecht, Handlanger; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. draben (1), kneht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1358 (drabekneht), LexerHW 1, 456 (drabekneht)

draben (1), draven, drafen*, traben, trafen, mhd., sw. V.: nhd. gehen, reiten, traben, eilen, laufen, sich trollen, im Trab reiten; Vw.: s. ane-*, be-, herabe-*, irre-, nāch-, misse-, über-, umbe-, ūz-, ver-, vüre-*, widere-*, zuo-; Hw.: s. drap; vgl. mnl. drāven, mnd. drāven (1); Q.: LBarl, Enik, GTroj, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, MinnerII, Teichn, SAlex (FB draben), BdN, Eracl, Helbl, Helmbr, Iw, JTit, Krone, KvWTroj, Loheng, LS, Martina, MinneR419, Parz, ReinFu, Ren, Renner, Ring, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Sperv, Suchenw, UvLFrd, Walth, Wh; E.: s. mnd. draven, sw. V., traben; as. thravōn, sw. V. (2), traben; germ. *þreb-, V., drücken, treiben; idg. *trep- (1), V., trippeln, trampeln, zittern, treten, Pokorny 1094; W.: nhd. traben, sw. V., traben, DW 21, 952; L.: Lexer 32c (draben), Hennig (draben), MWB 1, 1358 (draben), LexerHW 1, 456 (draben), Benecke/Müller/Zarncke I, 388a (drabe), LexerN 3, 125 (draben)

draben (2), mhd., st. N.: nhd. „Traben“; Vw.: s. irre-, wider-; Hw.: vgl. mnd. drāven (2); Q.: WvÖst, Hiob (FB draben), Renner (1290-1300); E.: s. draben (1); W.: nhd. Traben, N., Traben, DW-; L.: LexerHW 1, 456 (draben)

*drabende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „trabend“; Hw.: s. drabendes; E.: s. draben; W.: nhd. trabend, (Part. Präs.=)Adj., trabend, DW 21, 972

drabendes, mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. im Trabe; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. draben; W.: nhd. (ält.) trabends, (Part. Präs.=)Adv., trabend, DW 21, 972; L.: Lexer 32c (drabendes), LexerHW 1, 456 (drabendes)

drabes, drabs, mhd., Adv.: nhd. im Trabe; Vw.: s. en‑; Q.: Wh (um 1210); E.: s. draben, drap; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (drabes), LexerHW 1, 456 (drabes)

*drabet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrabt; Vw.: s. ge-; E.: s. draben; W.: nhd. DW2-

drabgeræte, mhd., st. N.: nhd. Trabausrüstung?; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. draben (1), geræte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1359 (drabgeræte)

drabs, mhd., Adv.: Vw.: s. drabes

drabunge, mhd., st. F.: nhd. „Trabung“, Traben, Reiten; ÜG.: mlat. trotatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. mlat. trotatio; E.: s. draben (1); W.: nhd. (ält.) Trabung, F., Trabung, Traben, DW 21, 977; L.: LexerHW 1, 456 (drabunge)

drache, mhd., sw. M.: Vw.: s. trache

drachenkopf, mhd., st. M.: Vw.: s. trachenkopf

drachenstein, mhd., st. M.: Vw.: s. trachenstein

drachma, dragme, mhd., Sb.: nhd. „Drachme“; Hw.: vgl. mnd. dragme; Q.: EvB (FB drachma), SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. lat. drachma, F., Drachme, s. gr. δραχμή (drachmḗ), F., Drachme, Handvoll; vgl. gr. δράσσεσθαι (drassesthai), V., fassen, erfassen, greifen, ergreifen; idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212; W.: nhd. Drachme, F., Drachme, DW 2, 1326, DW2 6, 1303; L.: MWB 1, 1359 (drachma)

dracke, mhd., sw. M.: Vw.: s. trache

dracō, mhd., sw. M.: Vw.: s. trache

drādel, mhd., st. M.: nhd. Schnelligkeit, Gewandtheit; Q.: RSp (um 1415); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 456 (drâdel)

drægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. dræjen

dragme, mhd., Sb.: Vw.: s. drachma

Dragodit, mhd., M.: nhd. Dragodit (Angehöriger eines sagenhaftes orientalisches Volkes); Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1359 (Dragoditen)

drāhe, mhd., Adv.: nhd. duftend; Q.: Will (1060-1065) (FB drāhe); E.: germ. *þranha-, *þranhaz, Adj., faul, ranzig, stinkend; s. idg. *strenk̑-, *trenk̑-, Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031; vgl. idg. *ster- (8), *ter- (9), Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1359 (drāhe), LexerHW 1, 457 (drâhe)

dræhe, mhd., st. F.: nhd. Duft; Q.: Ainune (2. Viertel 13. Jh.?), JTit; E.: s. drāhe; L.: Lexer 32c (dræhe), MWB 1, 1359 (dræhe), LexerHW 1, 457 (dræhe)

dræhen (1), dræn, mhd., sw. V.: nhd. hauchen, duften, riechen; Vw.: s. ane-*, be-, ūf-, ūz-; Q.: Lei, Will (1060-1065), Lucid, LvReg, SGPr, HTrist, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, HistAE (FB dræhen), JTit, KvWGS, KvWLd, KvWTroj, LAlex (1150-1170), Loheng, Martina, Parz, Reinfr; E.: s. drāhe, drāht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (dræhen), Hennig (dræhen), MWB 1, 1359 (dræhen), LexerHW 1, 457 (dræhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 386b (dræhe), LexerN 3, 125 (dræhen)

dræhen (2), mhd., st. N.: nhd. Riechen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. dræhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 457 (dræhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 386b (dræhen)

dræhen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. dræjen

dræholz, mhd., st. N.: nhd. Drehholz, Welle; Q.: WeistErf (1289); E.: s. dræjen, holz; W.: nhd. Drehholz, N., Drehholz, DW 2, 1367; L.: MWB 1, 1360 (dræholz), LexerN 3, 125 (dræholz)

dræhsel, drehsel, mhd., st. M.: nhd. Dreher, Drechsler; Vw.: s. under-*; Hw.: vgl. mnd. dreiære*; Q.: Gl, JTit, Parz (1200-1210), Urk, Will (1060-1065); E.: ahd. drāhsil 11, st. M. (a), Dreher, Drechsler; germ. *þrēhsila-, *þrēhsilaz, *þrǣhsila-, *þrǣhsilaz, st. M. (a), Dreher, Drechsler; s. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; W.: nhd. (ält.) Drechsel, M., Dreher, Drechsler, DW 2, 1350, DW2 6, 1335; L.: Lexer 32c (dræhsel), Hennig (dræhsel), WMU (dræhsel 155 [1271] 2 Bel.), MWB 1, 1360 (dræhsel), LexerHW 1, 457 (dræhsel), Benecke/Müller/Zarncke I, 387b (dræhsel), LexerN 3, 125 (dræhsel)

dræhselære, dræhseler, drehsel, drehseler, mhd., st. M.: nhd. Dreher, Drechsler; ÜG.: lat. tornator SH; Hw.: vgl. mnd. dreselære*; Q.: Berth (um 1275), Chr, Gl, SH, Urk; E.: ahd. drāhsilāri* 1, st. M. (ja), Dreher, Drechsler; s. drahsil; W.: nhd. Drechsler, M., Dreher, Drechsler, DW 2, 1352, DW2 6, 1335; L.: Lexer 32c (drehseler), Hennig (dræhsel), WMU (dræhseler 1764 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1360 (dræhselære), LexerHW 1, 457 (dræhseler), LexerN 3, 125 (dræhseler)

dræhselærinne, mhd., st. F.: nhd. Drechslerin; ÜG.: lat. tornatrix VocClos; Q.: VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); I.: Lüt. lat. tornatrix?; E.: s. dræselære; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1360 (dræhselærinne)

dræhselen*, dræhseln, drehseln, mhd., sw. V.: nhd. drechseln; Q.: Gl, Renner (1290-1300); E.: s. dræjen; W.: nhd. drechseln, V., drechseln, DW 2, 1351; L.: MWB 1, 1360 (dræhseln), LexerHW 1, 457 (dræseln)

dræhseler, mhd., st. M.: Vw.: s. dræhselære

dræhselinne*, dræhslinne, mhd., st. F.: nhd. Drechslerin, Frau eines Drechslers; Q.: Urk (1290); E.: s. dræhselen*; W.: nhd. DW-; L.: WMU (dræhslinne N470 [1290] 1 Bel.)

dræhseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. dræhselen*

dræhselstuol*, drehselstuol, mhd., st. M.: nhd. „Drechselstuhl“, Drechselbank; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. dræhsel, stuol; W.: nhd. (ält.) Drechselstuhl, M., „Drechselstuhl“, Drechselbank, DW2 6, 1336; L.: Hennig (drehselstuol), LexerN 3, 126 (drehselstuol)

dræhslinne, mhd., st. F.: Vw.: s. dræhselinne*

draht, mhd., st. F.: Vw.: s. traht (2)

drāht, trāht, drāt, mhd., st. M.: nhd. Duft, Geruch; Hw.: s. traht; Q.: AlexiusC, Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: vgl. ahd. drāhto* 1, sw. M. (n) (?), Duft, Geruch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (drāht), MWB 1, 1360 (drāht), LexerN 3, 125 (drâht)

drahten, mhd., sw. V.: Vw.: s. trahten

*dræjære*, *dræjer?, mhd., st. M.: nhd. „Dreher“; Vw.: s. kopf-*; E.: s. dræjen

dræjen, drægen, dræhen, dræn, dröun, træjen, træn, treien, mhd., sw. V.: nhd. drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln, sich runden, fliegen, stieben, sprühen aus, sprühen über, sprühen von, formen, ziehen, reißen aus, befestigen, schleudern an; Vw.: s. abe-, be-, umbe-, ūf-, ūz-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. draeyen, mnd. dreien (1); Q.: Will (1060-1065), LvReg, SGPr, HTrist, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, HistAE (FB dræjen), Albrecht, BdN, Bit, Boner, Er, EvS, Gl, Helbl, Herb, HvMelk, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Kudr, KvWTroj, LAlex, LobGesMar, LobSal, Loheng, Mügeln, Nib, Parz, PassIII, PleierGar, PrWack, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, Serv, Tit, Trist, UvEtzAlex, UvZLanz, Voc, WälGa, Wh, WvRh; E.: ahd. drāen* 29, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. drehen, sw. V., drehen, umdrehen, im Kreis um einen Mittelpunkt bewegen, DW 2, 1361, DW2 6, 1341; R.: gedrān, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedreht“; L.: Lexer 32c (dræjen), Lexer 380a (dræjen), Hennig (dræn), MWB 1, 1360 (dræjen), LexerHW 1, 457 (dræjen), Benecke/Müller/Zarncke I, 387a (dræje), LexerN 3, 125 (dræjen)

dræjet, dræt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedreht, krumm, verformt; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. dreiet; Q.: Brun, GTroj, LvReg, Mügeln, NibB, PassIII, Pilgerf, PleierGar, UvEtzAlex, WälGa, Wh (um 1210); E.: s. dræjen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1360 (dræjen)

dram, mhd., st. M.: nhd. Gewoge, Getümmel, Bedrängnis; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnd. dram (1); Q.: TvKulm (1331), Hiob, HistAE (FB dram), NvJer; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (dram), MWB 1, 1361 (dram), LexerHW 1, 458 (dram)

drām, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. drāme

drāmboum, mhd., st. M.: nhd. Balken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB drāmboum); E.: s. drāme, boum; W.: nhd. (ält.) Trambaum, M., Tragbalken, DW 21, 1177; L.: MWB 1, 1362 (drāmboum)

drāme, drām, trām, trāme, trān, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Balken, dickes Brett, Kreuzesbalken, Riegel, Stück, Splitter, Zuckerbaum; Q.: Apk, Ot, BDan, EvA (FB drām), Chr, Cranc, Damen, LvReg, Marner, Philipp, PrLeys, PrOberalt, Renner, Ring, Serv (um 1190), Tauler; E.: s. ahd. drāma* 1, sw. F. (?) (n), Balken; s. dremil?; W.: nhd. (ält.) Tram, M., Balken, DW 21, 1177; L.: Lexer 32c (drām), Hennig (trām), MWB 1, 1361 (drām), LexerHW 1, 458 (drâm), Benecke/Müller/Zarncke I, 391b (drâme), LexerN 3, 125 (drâm)

drāmel*, trāmel, trēmil, mhd., st. N.: nhd. kleiner Balken?; Q.: BrE (1250-1267) (trēmil) (FB trāmel); E.: s. drāme; W.: nhd. DW2-; L.: FB 350b (trāmel)

drāmen, trāmen, mhd., sw. V.: nhd. mit Balken versehen (V.); Q.: Craun (1220/1230), Kudr; E.: s. drāme; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (drāmen), MWB 1, 1362 (drāmen), LexerHW 1, 458 (drâmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 391b (drâme), LexerN 3, 125 (drâmen)

*drammen? (1), mhd., sw. V.: nhd. drängen; Hw.: s. drammen (2); vgl. mnd. drammen (1); E.: s. dram; W.: nhd. DW2-

drammen (2), mhd., st. N.: nhd. Drängen; Hw.: vgl. mnd. drammen (2); Q.: HistAE (1338-1345) (FB drammen); E.: s. dram; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1362 (drammen)

dran, mhd., Adv.: Vw.: s. darane

dræn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. dræhen (1)

dræn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. dræjen

dranc (1), mhd., st. M.: nhd. Gedränge, Bedrängnis, Gewalt, Schlachtgedränge; Vw.: s. be-, ge-, über-, wider-; Hw.: vgl. mnl. drang, mnd. dranc (1); Q.: LBarl, Enik, WvÖst, Ot, Tauler (FB dranc), Chr, En (1187/1189), Herb, JSigen, LivlChr, Loheng, MarLegPass, PassI/II, WeistGr; E.: s. drangen; W.: nhd. Drang, M., Drang, DW 2, 1333, DW2 6, 1318; L.: Lexer 32c (dranc), MWB 1, 1362 (dranc), LexerHW 1, 458 (dranc), Benecke/Müller/Zarncke I, 395a (dranc)

dranc (2), mhd., Adj.: nhd. gedrängt, dicht gedrängt; Q.: BraunschwRchr (Ende 13. Jh.); E.: s. drangen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1362 (dranc)

dranc (3), mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. tranc

drancsal, mhd., st. M.: nhd. „Drangsal“, Bedrängung, Nötigung; Q.: LexerHW (1473); E.: s. dranc (1), *sal (2); W.: s. nhd. Drangsal, F., Drangsal, Not, DW 2, 1339; L.: LexerHW 1, 458 (drancsal)

drane, mhd., Adv.: Vw.: s. daran, dar ane

drāne, mhd., Adv.: Vw.: s. daran, dar ane

dranedery?, dranedrī?, mhd., st. N.: nhd. Ratsversammlung?; ÜG.: lat. synedrium?; Q.: Hätzl (1471); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 459 (dranedrî), Benecke/Müller/Zarncke I, 388a (dranedery)

dranedrī?, mhd., st. N.: Vw.: s. dranedery?

drange (1), mhd., sw. M.: nhd. Gedränge, Bedrängnis, Gewalt (?); Hw.: vgl. mnd. drange (1); Q.: WvÖst (1314) (FB drange); E.: s. drangen; W.: nhd. Drang, M., Drang, DW2 6, 1318; L.: MWB 1, 1362 (dranc), LexerHW 1, 459 (drange)

drange (2), mhd., Adj.: nhd. gedrängt, eng; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. drange (2); Q.: MNat (um 1300); E.: s. drangen; W.: nhd. (ält.) drang, Adj., eng, gedrängt, DW2 6, 1318

drange (3), mhd., Adv.: nhd. gedrängt, aneinander gedrängt, eng; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. drange (3); Q.: MNat (um 1300), SiebenWM; E.: s. drangen; W.: nhd. (ält.) drang, Adv., g, gedrängt, eng, DW2 6, 1318; L.: Lexer 32c (drange), LexerHW 1, 459 (drange), Benecke/Müller/Zarncke I, 458 (drange), Benecke/Müller/Zarncke I, 359b (drange)

drangen (1), mhd., sw. V.: nhd. drängen, belästigen, sich drängen, bedrängen, drücken, sich sehnen, fordern; Vw.: s. be-, ge-, über-; Hw.: s. drengen; vgl. mnd. drengen (1); Q.: Elmend (1170-1180), WvÖst, WernhMl (FB drangen), Elis, Erlös, Greg, Neidh, UvW, Vintl, WeistGr; E.: ahd. drangōn* 3, sw. V. (2), drängen, zusammendrängen; s. germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: s. nhd. drängen, sw. V., drängen, heftig antreiben, DW 2, 1336, DW2 6, 1320; R.: sich nāch minne drangen: nhd. dem Drang nach Liebe nachgeben; L.: Lexer 32c (drangen), Hennig (drangen), MWB 1, 1362 (drangen), LexerHW 1, 459 (drangen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (drange), LexerN 3, 125 (drangen)

drangen (2), mhd., st. N.: nhd. „Drängen“, Gedränge, Andrang, Ansturm; Vw.: s. ver-; Q.: WvÖst (1314) (FB drangen), EvS, NvJer, Ot, WernhMl; E.: s. drangen (1); W.: nhd. Drängen, (subst. Inf.=)N., Drängen, DW2-; L.: MWB 1, 1362 (dragen), LexerHW 1, 459 (drangen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (drangen)

drangest, mhd., Sb.: nhd. Drangsal; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB drangest); E.: s. drangen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1363 (drangest)

*drangunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. drangen (1); W.: nhd. Drängung, F., Drängung, Bedrängung, DW 2, 1340, DW2 6, 1327

drap, mhd., st. M.: nhd. Trab; Hw.: vgl. mnd. draf (2); Q.: WvÖst (FB drap), Lanc, Martina, Wh (um 1210); E.: s. draben; W.: nhd. Trab, M., Trab, DW 21, 927; L.: Lexer 32c (drap), MWB 1, 1363 (drap), LexerHW 1, 459 (drap), Benecke/Müller/Zarncke I, 388a (drap)

drappenīe, mhd., st. F.: nhd. Garderobe; Q.: Martina (um 1293); I.: Lw. frz. draperie; E.: s. frz. draperie, F., Draperie; vgl. afrz. drap, Sb., Tuch; lat. drappus, M., Tuch, Lappen (M.); gall. *drappos, M., Tuch; s. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: s. nhd. Draperie, F., Draperie, Garderobe, DW2 6, 1327; L.: Lexer 32c (drappenīe), Benecke/Müller/Zarncke I, 388a (drappenîe), LexerN 3, 125 (drappenîe)

drappierer, mhd., st. M.: Vw.: s. trappierære*

drās, mhd., st. M.: nhd. Duft, Geruch, Genuss; Q.: ReinFu, Wartb (13. Jh.); E.: s. drāsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (drās), MWB 1, 1363 (drās), LexerHW 1, 459 (drâs)

drāsen, drasen, dræsen, dräsen, mhd., sw. V.: nhd. duften, schnauben, ausschnauben, speien, niesen; Q.: Häslein, Helbl, Martina, Neidh, Rab, Wh (um 1210); E.: ahd. drāsen* 1, sw. V. (1a), schnauben, wiehern; ahd. drāsōn* 3, sw. V. (2), schnauben, wiehern; s. drāsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (drāsen), Hennig (drāsen), MWB 1, 1363 (drāsen), LexerHW 1, 459 (drâsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 386b (dräse), LexerN 3, 125 (drâsen)

dräsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. drāsen

dræsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. drāsen

drāst, mhd., st. M.: nhd. Duft, Lufthauch, Hauch, Niesen, Genuss; Q.: AlexiusC, Martina (um 1293); E.: s. drāsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (drās), MWB 1, 1363 (drāst), LexerHW 1, 459 (drâst), Benecke/Müller/Zarncke I, 386b (drâst)

drāt (1), mhd., st. M.: nhd. Draht, Metallfaden; ÜG.: lat. spacus Gl; Vw.: s. bīzen-, golt-, īsen-*, silber-, webe-; Hw.: vgl. mnl. draet, mnd. drāt; Q.: Enik, Brun, Pilgerf (FB drāt), En (1187/1189), Gl, GlHvB, Herb, KvWTroj, MarcoPolo, MvHeilFr, Zil; E.: ahd. drāt 23, st. M. (i?), „Gedrehtes“, Faden, Schnur (F.) (1); s. germ. *þrēdu-, *þrēduz, *þrǣdu-, *þrǣduz, st. M. (u), Draht, Faden; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. Draht, M., zusammengedrehter Flachs, Draht, DW 2, 1327, DW2 6, 1305; L.: Lexer 32c (drāt), Hennig (drāt), MWB 1, 1364 (drāt), LexerHW 1, 459 (drât), Benecke/Müller/Zarncke I, 387b (drât), LexerN 3, 125 (drât)

drāt (2), dræjet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedreht“; Vw.: s. be-, über-; E.: s. dræjen; L.: Hennig (drāt)

*dræt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. dræjet

drāte (1), trāte, mhd., Adv.: nhd. schnell, eilig, gleich, sofort; ÜG.: lat. ociter PsM, velociter PsM; Vw.: s. ge-, wunder-, wunderen-*; Hw.: vgl. mnd. drāde (2); Q.: Lei, Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HBir, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, MinnerII, Pilgerf (FB drāte), Er, Greg, Iw, JJud, KvWTroj, Loheng, Nib, OvW, Parz, Rol, RvEBarl, Scharfenb, UvTürhTr, Walth, Warnung; E.: ahd. drāto 112, Adv., stark, schnell, viel, sehr, allzu; s. drāti; W.: nhd. (ält.) drate, drat, Adv., eilig, bald, alsbald, DW 2, 1340, DW2 6, 1330; L.: Lexer 32c (drāte), Hennig (drāte), LexerHW 1, 459 (drâte), Benecke/Müller/Zarncke I, 387b (drâte)

drāte (2), mhd., st. F.: Vw.: s. dræte (1)

dræte (1), drāte, mhd., st. F.: nhd. Schnelligkeit, Heftigkeit, Eile, Flussströmung, Strömung; Q.: Vät (FB dræte), BDan, Exod (um 1120/1130), Loheng, MarLegPass, PassI/II, RvEBarl; E.: ahd. drātī (1) 39, drātīn*, st. F. (ī), Schnelligkeit, Ungestüm, Stoß, Antrieb; germ. *þrēdī-, *þrēdīn, *þrǣdī-, *þrǣdīn, sw. F. (n), Heftigkeit; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (dræte), Lexer 380a (dræte), Hennig (dræte), MWB 1, 1364 (dræte), LexerHW 1, 460 (dræte), Benecke/Müller/Zarncke I, 388a (dræte)

dræte (2), drāte, mhd., Adj.: nhd. eilig, schnell, rasch, ungestüm, stürmisch; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. drāde (1); Q.: Will (1060-1065), RWchr (FB dræte), Eracl, HartmKlage (um 1185), Herb, Helmbr, MarLegPass, Neidh, OvBaierl, Parz, Teichn, UvZLanz, Walth; E.: ahd. drāti 34, Adj., heftig, gewaltsam, jäh, schnell, ungestüm; germ. *þrēda-, *þrēdaz, *þrǣda-, *þrǣdaz, *þrēdja-, *þrēdjaz, *þrǣdja-, *þrǣdjaz, Adj., schnell, heftig; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: s. nhd. (ält.) drat, Adj., schnell, rasch, kühn, DW 2, 1340, DW2 6, 1330; L.: Hennig (drāte), MWB 1, 1364 (dræte), LexerHW 1, 459 (dræte), Benecke/Müller/Zarncke I, 387b (dræte)

drætec, mhd., Adj.: Vw.: s. drætic*

drāteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. dræticlich*

dræteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. dræticlich*

drāteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. dræticlīche*

drāten, mhd., Adv.: nhd. schnell, eilig, gleich, sofort; Hw.: vgl. mnd. drāden; Q.: Eracl, LivlChr, PassI/II, Spec (um 1150), UvZLanz, WvRh; E.: s. ahd. drāto 112, Adv., stark, schnell, viel, sehr, allzu, überaus; s. drāte; W.: s. nhd. (ält.) drate, drat, Adv., eilig, bald, alsbald, DW 2, 1340, DW2 6, 1330; L.: Lexer 32c (drāte), MWB 1, 1364 (dræte), LexerHW 1, 460 (drâten), LexerN 3, 126 (drâten)

drātes, mhd., Adv.: nhd. schnell; Q.: BDan (um 1331) (FB drātes); E.: s. drāte; W.: s. nhd. (ält.) drate, drat, Adv., eilig, bald, alsbald, DW 2, 1340, DW2 6, 1330

drætic*, drætec, mhd., Adj.: nhd. reißend; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. dræte (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1364 (drætec), LexerHW 1, 460 (drætec)

dræticlich*, dræteclich, drāteclich, mhd., Adj.: nhd. schnell, eilig; Q.: MNat, Reinfr (nach 1291); E.: s. drætic*, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1364 (dræteclich), LexerN 3, 125 (drâteclich)

dræticlīche*, drāteclīche, mhd., Adv.: nhd. schnell, eilig; Q.: MNat (um 1300); E.: s. dræticlich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 126 (drâteclîche)

drātsmit, mhd., st. M.: nhd. Drahtschmied, Drahtzieher; Hw.: vgl. mnd. drātsmit; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. drāt, smit; W.: nhd. (ält.) Drahtschmied, M., Drahtschmied, DW2-; L.: Lexer 32c (drātsmit), LexerHW 1, 460 (drâtsmit)

drātziehære*, drātzieher, mhd., st. M.: nhd. Drahtzieher; Hw.: vgl. mnd. drāttȫgære*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. drāt, ziehære*, ziehen; W.: Drahtzieher, M., Drahtzieher, DW 2, 1331, DW2 6, 1311; L.: LexerN 3, 126 (drâtzieher)

drātzieher, mhd., st. M.: Vw.: s. drātziehære*

dratz, mhd., st. M.: Vw.: s. traz (1)

draven, mhd., sw. V.: Vw.: s. draben

drē, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. drī

drebære*, dreber, mhd., st. M.: nhd. Traber, Reitpferd; Hw.: vgl. mnd. *drāvære?, drēvære*; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. draben; W.: s. nhd. Traber, M., Traber, DW 21, 972; L.: Lexer 32c (dreber), LexerHW 1, 460 (dreber)

dreber, mhd., st. M.: Vw.: s. drebære

drec, mhd., st. M.: nhd. Dreck; ÜG.: lat. lutum VocClos, stercus Gl, VocOpt; Vw.: s. hundes-, kuo-, miuse-, rinder-, sparn-, tier-; Hw.: vgl. mnl. drec, mnd. drek; Q.: Gl, RSp, Stolle (Mitte 13. Jh.), VocClos, VocOpt; E.: s. ahd. *drek?, st. M. (a)?, Dreck; germ. *þrekka-, *þrekkaz, st. M. (a), Dreck; vgl. idg. *sterk̑-, *terk̑-, Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031; W.: nhd. Dreck, M., Dreck, DW 2, 1352, DW2 6, 1337; L.: Lexer 32c (drec), MWB 1, 1365 (drec), LexerHW 1, 460 (drec), Benecke/Müller/Zarncke I, 388b (drec)

drehsel, mhd., st. M.: Vw.: s. dræhsel

drehseler, mhd., st. M.: Vw.: s. dræhselære

drehseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. dræhselen*

drehselstuol, mhd., st. M.: Vw.: s. dræhselstuol

drehtīn, mhd., st. M.: Vw.: s. truhtīn

*drel? (1), mhd., Adj.: nhd. fest, stark, sehr (Adj.); Hw.: s. drel (2); vgl. mnd. dral, drel (2); E.: s. mnd. dral, Adv., fest gedreht; W.: nhd. (ält.) drell, Adj., fest gedreht, kräftig, DW2 6, 1386; L.: LexerHW 1, 460 (drel), Benecke/Müller/Zarncke I, 391b (drel)

drel (2), mhd., Adv.: nhd. fest, stark, kräftig, sehr; Q.: Namenlos; E.: s. mnd. dral, Adv., fest gedreht; W.: nhd. (ält.) drell, Adv., fest gedreht, kräftig, DW2 6, 1386; L.: Lexer 32c (drel), MWB 1, 1365 (drel), LexerHW 1, 460 (drel)

drellen, mhd., sw. V.: nhd. rund machen, formen, herausarbeiten; Vw.: s. ūf-; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB drellen); E.: s. drel; W.: vgl. nhd. drallen, sw. V., drehen, DW2 6, 1313; L.: FB 70b (drellen), MWB 1, 1365 (drellen)

dremel, tremel, mhd., st. M.: nhd. Balken, Riegel, Türriegel, Sperrbalken, Stock, Knüppel, Hebel; Q.: SHort (tremel) (FB dremel), Boner, Neidh, VRechte (um 1160), WernSpr; E.: ahd. dremil 5, st. M. (a), Riegel; germ. *þramila-, *þramilaz, st. M. (a), Balken; s. idg. *termn̥, Sb., Grenzpfahl, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tṝ-, *trā-, *teru-, *terh-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074; W.: nhd. (ält.) Dremel, M., Balken, Riegel, Pfahl, DW 2, 1399, DW2 6, 1368; L.: Lexer 32c (dremel), Hennig (dremel), MWB 1, 1365 (dremel), LexerHW 1, 460 (dremel), Benecke/Müller/Zarncke I, 391b (dremel)

*drencnisse?, mhd., st. F.: nhd. „Bedrängnis“; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. drengenisse; E.: s. drangen, drengen, nisse; W.: nhd. (ält.) Drängnis, F., Bedrängnis, DW 2, 1339, DW2 6, 1325

drengen, mhd., sw. V.: nhd. drängen, bedrängen, unter Druck setzen, zusammendrängen, drücken; Vw.: s. abe-*, durch-, en-, ge-, īn-; Hw.: s. trengen, drangen; vgl. mnd. drengen (1); Q.: RAlex (1220-1250), Ot, EckhV, HvBer, Tauler, Seuse, Schürebr (FB drengen), Elis, SHort, StRColmar, StRObern, Suchenw, Teichn, Urk; E.: ahd. drengen* 1, sw. V. (1a), eindringen lassen, einprägen; s. germ. *þrenhan, *þreng-?, *þrinh-, *þring-, st. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. drängen, sw. V., drängen, heftig antreiben, DW 2, 1336, DW2 6, 1320; L.: Lexer 32c (drengen), WMU (drengen 70 [1263] 17 Bel.), MWB 1, 1365 (drengen), LexerHW 1, 460 (drengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (drenge)

drengnisse, mhd., st. F.: nhd. Gedränge, Enge; Q.: Demantin (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. drengen; W.: nhd. (ält.) Drängnis, F., Bedrängnis, DW2 6, 1325; L.: MWB 1, 1366 (drengnisse)

drenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. trenken (1)

dreschære, drescher, mhd., st. M.: nhd. Drescher; ÜG.: mlat. tribulator Gl; Hw.: vgl. mnl. drescere, mnd. derschære*, dreschære*; Q.: Ot, Pilgerf (FB drescher), Gl, Kröllwitz (1252-1255), Urk, WeistGr; E.: s. dreschen; W.: nhd. Drescher, M., Drescher, DW 2, 1404, DW2 6, 1388; L.: WMU (drescher 2481 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1366 (dreschære), LexerHW 1, 461 (drescher), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (drescher), LexerN 3, 126 (drescher)

dreschærelōn*, drescherlōn, mhd., st. N.: nhd. Drescherlohn; Q.: DW2 (1422), Miltenb; E.: s. dreschære, lōn; W.: nhd. Drescherlohn, M., Drescherlohn, DW 2, 1405, DW2 6, 1390; L.: LexerN 3, 126 (drescherlôn)

dresche, mhd., sw. M.: nhd. Drescher; Q.: Berth (um 1275); E.: s. dreschen (1); W.: nhd. (ält.) Dresche, M., Drescher, DW2 6, 1386; L.: MWB 1, 1366 (dresche)

dreschen (1), dröschen, treschen, tröschen, mhd., st. V.: nhd. dreschen, quälen, laufen, sich aussondern aus, einschlagen auf; Vw.: s. abe-*, er-, ge-, über-, ūz-, zer-; Hw.: vgl. mnl. derscen, mnd. derschen; Q.: RWchr, SGPr, WvÖst, Ot, Tauler, Teichn (FB dreschen), Aneg, BdN, Frl, Gen (1060-1080), Hadam, JTit, Konr, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, LS, LuM, PrWack, PsWindb, Reinfr, Ring, StrDan, Urk, WeistGr; E.: ahd. dreskan* 9, drescan*, st. V. (3b), „dreschen“, schlagen, treten, herausschlagen; germ. *þreskan, *þreskwan, st. V., treten, stampfen, dreschen; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. dreschen, st. V., dreschen, im Kampf zuschlagen, prügeln, DW 2, 1401, DW2 6, 1386; L.: Lexer 32c (dreschen), Hennig (dreschen), WMU (dreschen 899 [1287] 5 Bel.), MWB 1, 1366 (dreschen), LexerHW 1, 461 (dreschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (drische), LexerN 3, 126 (dreschen)

dreschen (2), mhd., st. N.: nhd. „Dreschen“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB dreschen); E.: s. dreschen (1); W.: nhd. Dreschen, (subst. Inf.=)N., Dreschen, DW 2, 1404

drescher, mhd., st. M.: Vw.: s. dreschære

drescherlōn, mhd., st. N.: Vw.: s. dreschærelōn*

dreschunge, mhd., st. F.: nhd. „Dreschung“, Dreschen; Q.: BrHoh, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. dreskunga*, dreskinga*, drescunga*, drescinga*, st. F. (ō), Dreschen; s. mhd. dreschen (1); W.: nhd. (ält.) Dreschung, st. F., „Dreschung“, DW 2, 1405, DW2 6, 1389; L.: MWB 1, 1366 (dreschunge), LexerN 3, 126 (dreschunge)

dreschzīt, mhd., st. F.: nhd. „Dreschzeit“, Zeit zum Dreschen; ÜG.: lat. tritura VocClos; Q.: VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. dreschen (1), zīt; W.: nhd. (ält.) Dreschzeit, F., „Dreschzeit“, Zeit zum Dreschen, DW 2, 1406; L.: MWB 1, 1366 (dreschzīt)

dreten, mhd., st. V.: Vw.: s. treten (1)

drethīn, mhd., st. M.: Vw.: s. truhtīn

dretten, mhd., st. V.: Vw.: s. treten (1)

dreun, mhd., sw. V.: Vw.: s. drewen

dreuwe, mhd., st. F.: Vw.: s. drouwe

*drēwe?, mhd., sw. M.: Vw.: s. dorn-; E.: s. dræjen?

drewen, dreun, mhd., sw. V.: nhd. dräuen, drohen; Hw.: s. drōn, dröuwen; E.: ahd. drewen* 30, sw. V. (1b), drohen, tadeln; germ. *þrawjan, sw. V., widerspenstig machen, drohen; s. idg. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; s. drawa; W.: s. nhd. (ält.) dräuen, sw. V., mit Zeichen drohen, mit Gebärden drohen, mit Worten drohen, DW 2, 1343, DW2 6, 1331, DW2 6, 1413 (drohen); L.: Lexer 33b (drewen)

drī, drīe, driu, drē, dreu, drū, trī, trīe, mhd., Num. Kard.: nhd. drei; ÜG.: lat. terni BrTr, tre BrTr, tripliciter (= in drīer hant wīs) STheol; Vw.: s. en-; Hw.: s. driu; vgl. mnl. drie, mnd. drē; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RvZw, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Brun, HTrist, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EvA, Tauler (FB drī), AHeinr, BdN, BrTr, Er, Freid, Frl, FvSonnenb, Gen (1060-1080), Georg, GestRom, Greg, HartmKlage, Ipocr, Iw, JJud, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lilie, Marner, Mühlh, Nib, Parz, Pelzb, PrOberalt, RvEBarl, RvZw, Spec, STheol, StRAugsb, StRNördl, Trist, Urk, VEzzo, VMos, Walth, Wh, Wig, Winsb, WüP; E.: ahd. drī 211, Num. Kard., drei; germ. *þri-, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; W.: nhd. drei, Num. Kard., drei, DW 2, 1369, DW2 6, 1348; R.: drin: nhd. je drei; ÜG.: lat. terni PsM; R.: an drin: nhd. je drei; ÜG.: lat. trinis PsM; L.: Lexer 32c (drī), Hennig (drī), WMU (drī 2 [1227] 2280 Bel.), MWB 1, 1366 (drī), LexerHW 1, 461 (drî), Benecke/Müller/Zarncke I, 388b (drî), LexerN 3, 126 (drî)

drīakel, trīakel, mhd., st. M.: nhd. Theriak (Heilmittel), Theriakskraut; Hw.: s. drīaker; vgl. mnd. driakel; Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvII, Minneb, Pilgerf (FB drīakel), BdN, En (1187/1189), Gl, Myns, Parz, Renner, Winsb; I.: Lw. lat. thēriacum; E.: s. lat. thēriacum, N., Gegenmittel gegen den Biss giftiger Tiere, Heilmittel gegen Bisse; vgl. lat. thēriacus, Adj., gegen das Gift von Tieren dienlich, gegen Bisse heilend; gr. θηριακός (thēriakós), Adj., Tiere betreffend; vgl. gr. θήρ (thḗr), M., wildes Tier, Raubtier; idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Sb., wildes Tier, Pokorny 493; W.: nhd. (ält.) Triakel, M., Theriak, DW 22, 399; L.: Lexer 32c (drīakel), Hennig (drīakel), Glossenwörterbuch 634b (trīakel), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 647 (drīakels), LexerHW 1, 461 (drîakel), Benecke/Müller/Zarncke I, 391a (drîakel)

drīakelen*, drīakeln, mhd., sw. V.: nhd. mit Theriak versehen (V.); Q.: Suol (FB drīakeln), Parz (1200-1210); E.: s. drīakel; W.: nhd. (ält.) triakeln, sw. V., mit Theriak versehen (V.); L.: Lexer 32c (drīakeln), Hennig (drīakeln), LexerHW 1, 461 (drîakeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 391a (gedrîakelt)

drīakeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. drīakelen*

drīakelwurm, mhd., st. M.: nhd. „Triakelwurm“ (Schlange aus deren Fleisch angeblich Theriak bereitet wurde); Q.: RqvII (FB drīakelwurm), VocOpt (1328/1329); E.: s. drīakel, wurm; W.: nhd. (ält.) Triakelwurm, M., Triakelwurm, DW 22, 401; L.: LexerHW 1, 461 (drîackelwurm), Benecke/Müller/Zarncke III, 826a (drîakelwurm)

drīaker, mhd., st. M.: nhd. Theriak (Heilmittel); Hw.: s. drīakel; I.: Lw. lat. thēriacum; E.: s. lat. thēriacum, N., Gegenmittel gegen den Biss giftiger Tiere, Heilmittel gegen Bisse; vgl. lat. thēriacus, Adj., gegen das Gift von Tieren dienlich, gegen Bisse heilend; gr. θηριακός (thēriakós), Adj., Tiere betreffend; vgl. gr. θήρ (thḗr), M., wildes Tier, Raubtier; idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Sb., wildes Tier, Pokorny 493; W.: s. nhd. (ält.) Triakel, M., Theriak, DW 22, 399; L.: Lexer 32c (drīaker), Hennig (drīaker)

drīancasīne, mhd., st. M.: Vw.: s. drīanthasmē

drīangel, mhd., st. M.: nhd. Dreieck; Q.: KvMSel (1359) (FB drīangel); E.: s. lat. triangulum, N., Dreieck; vgl. lat. trēs, Num. Kard., drei; lat. angulus, M., Winkel, Ecke; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; idg. *ank- (2), *ang-, V., biegen, Pokorny 45; W.: nhd. Triangel, M., Triangel, Dreieck, DW 22, 402; L.: MWB 1, 1367 (drīangel)

drīanthasmē, drīancasīne, mhd., st. M.: nhd. Seidengewand, Seidenstoff; Q.: Pal, Suol (FB drīanthasmē), Crane, En (1187/1189), Parz, WolfdD; E.: s. mlat. pallium triacontasimum; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (drīanthasmē), Hennig (drīanthasmē), MWB 1, 1367 (drīanthasmē), LexerHW 1, 461 (drîanthasmê), Benecke/Müller/Zarncke I, 391a (drîanthasmê)

dribbendei, mhd., Sb.: nhd. Anschlagen mehrerer Glocken mit einem Hammer; Q.: RqvII (FB dribbendei), StRechAachen (1338); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1367 (dribbendei)

drībein, mhd., Adj.: nhd. dreibeinig; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. drī, bein; W.: s. nhd. (ält.) dreibeinen, Adj., dreibeinig, DW2 6, 1354; L.: Lexer 33a (drībein), LexerN 3, 126 (drîbein)

drībeinic, mhd., Adj.: nhd. dreibeinig; Q.: WeistGr (1433); E.: s. drī, beinic; W.: nhd. dreibeinig, Adj., dreibeinig, DW 2, 1374, DW2 6, 1354; L.: Lexer 33a (drībeinic), LexerHW 1, 462 (drîbeinec)

drībenemede, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Dreieinigkeit; Hw.: s. drīnemede; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. drī, benemede; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1367 (drībenemede)

driblāt, mhd., st. M.: Vw.: s. triblāt

drīboc, mhd., st. M.: Vw.: s. trīboc

drībort, mhd., st. N.: nhd. Nachen, Kahn; Q.: Urk (1329); E.: s. drī, bort; W.: nhd. (ält.) Dreibord, N., Kahn aus drei Brettern, DW2 6, 1352; L.: Lexer 33a (drībort), MWB 1, 1367 (drībort), LexerN 3, 126 (drîbort)

drīboum, mhd., st. M.: nhd. „Dreibaum“, gerade Linie, Luftlinie; Q.: Urk (1285); E.: s. drī, boum; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1368 (drīboum), LexerHW 1, 462 (drîboum)

drīe (1), drīhe, mhd., sw. F.: nhd. Drei, Dreizahl, Dreiheit, drei Augen im Würfelspiel, Trinität; Hw.: s. drī; Q.: TürlWh (FB drīe), Parad, Parz, RvZw, TvKulm, Walth (1190-1229), Wartb; E.: ahd. drīa* 2, sw. F. (n), Drei; s. drī; W.: s. nhd. Drei, F., Drei, DW2 6, 1353; L.: Lexer 33a (drīe), Lexer 380a (drīe), Hennig (drīe), MWB 1, 1368 (drīe), LexerHW 1, 462 (drîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 389b (drîe), LexerN 3, 126 (drîe)

drīe (2), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. drī

drīe (3), mhd., sw. F.: Vw.: s. drīhe (1)

drīecheit, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit; Q.: Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. drīe (1), *heit? (2); W.: nhd. Dreiheit, F., Dreiheit, DW 2, 1383, DW2 6, 1367; L.: LexerHW 1, 462 (drîecheit)

drīecke, mhd., Adj.: nhd. dreieckig; Q.: Trudp (vor 1150), WernhMl (FB drīecke), StrKarl; E.: ahd. drīeggi 2, Adj., dreieckig; s. drī, egga; W.: s. nhd. dreieckig, Adj., dreieckig, DW2 6, 1357; L.: Lexer 380b (drīecke), MWB 1, 1368 (drīecke), LexerHW 1, 462 (drîecke), LexerN 3, 126 (drîecke)

drīeckeht, drīeckōt, mhd., Adj.: nhd. dreieckig; ÜG.: lat. triangulus Gl; Hw.: vgl. mnd. drēegget; Q.: Lilie, Brun, KvMSph, Sph (drīeckeht), BdN, Gl (13. Jh.), PassIII, Renner; E.: s. drīecke, eht, haft; W.: nhd. (ält.) dreieckicht, Adj., dreieckig, DW2 6, 1357, s. nhd. dreieckig, Adj., dreieckig, DW 3, 1376, DW2 6, 1357; R.: drīeckeht semede: nhd. Binse, dreieckige Binse; ÜG.: lat. ciperus Gl; L.: Lexer 380b (drīeckeht), Hennig (drīeckeht), Glossenwörterbuch 107b (drīeckeht), MWB 1, 1368 (drīeckeht), LexerHW 1, 462 (drieckeht)

drīeckōt, mhd., Adj.: Vw.: s. drīeckeht

drieide?, mhd., Sb.: nhd. „?“; ÜG.: lat. cidus Gl, sucus Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt; L.: MWB 1, 1368 (drieide), LexerHW 1, 462 (drieide), Benecke/Müller/Zarncke I, 391a (drieide), LexerN 3, 126 (drieide)

drīeinec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīeinic*

drīeinecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. drīeinicheit*

drīeinekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. drīeinicheit*

drīeinic*, drīeinec, mhd., Adj.: nhd. dreieinig; E.: s. drī, einic; W.: nhd. dreieinig, Adj., dreieinig, DW 2, 1376, DW2 6, 1358; L.: Lexer 33a (drīeinec)

drīeinicheit*, drīeinekeit, drīeinecheit, mhd., st. F.: nhd. Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit, Trinität; Q.: EckhII (vor 1326) (FB drīeinecheit); I.: Lüs. lat. trinitas; E.: s. drī, einic; W.: s. nhd. Dreieinigkeit, F., Dreieinigkeit, DW 2, 1376, DW2 6, 1358; L.: Hennig (drīeinekeit), MWB 1, 1368 (drīeinecheit), LexerHW 1, 462 (drîeinecheit)

drīeinlich, mhd., Adj.: nhd. dreieinig; E.: s. drī, einlich; W.: s. nhd. dreieinig, Adj., dreieinig, DW2 6, 1358; L.: Lexer 33a (drīeinlich)

drīeit, mhd., st. M.: nhd. dreifacher Eid; Q.: StRMünch, StRWien (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. drī, eit (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1368 (drīeit)

drīen (1), mhd., sw. V.: nhd. zur Drei machen, zur Dreizahl machen, verdreifachen, dritteln, dreiteilen, zu dritt sein (V.), drei werden; Vw.: s. ge-; Q.: Ren, Brun, Apk, WvÖst, BDan, MinnerI, Teichn (FB drīen), Damen, EvS, JTit, Loheng, PassI/II, Suchenw, Ta, Trist, TürlWh, Walth (1190-1229); E.: s. drī; W.: nhd. (ält.) dreien, sw. V., verdreifachen, DW 2, 1376, DW2 6, 1358; R.: drīen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zur Drei herabgesetzt; L.: Lexer 33a (drīen), Lexer 380b (drīen), Hennig (drīen), MWB 1, 1368 (drīen), LexerHW 1, 462 (drîen), Benecke/Müller/Zarncke I, 389b (drîe)

drīen (2), mhd., Adv.: nhd. dreimal; Q.: StRHeiligenst (um 1300); E.: s. drī; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1368 (drīen)

drīer (1), mhd., st. M.: nhd. Dreier (Münze); Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. drī; W.: nhd. Dreier, M., Dreier, DW 2, 1377, DW2 6, 1358; L.: Lexer 33a (drīer), LexerN 3, 126 (drîer)

drīer (2), mhd., Adj.: nhd. dreierlei, dreifach; E.: s. drī; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (drīer)

drīerhande, mhd., Adj.: nhd. „dreierlei“; Hw.: s. drīerhende; Q.: Vät (1275-1300) (FB drīerhande); E.: s. drīer, hande; W.: nhd. (ält.) dreierhand, Adj., dreierlei, DW2 6, 1359

drīerhende, mhd., Adj.: nhd. dreierlei; Hw.: s. drīerhande; E.: s. drī, hant; W.: s. nhd. (ält.) dreierhand, Adj., dreierlei, DW2 6, 1359; L.: Hennig (drīerhende)

drīerleie, mhd., Adj.: nhd. dreierlei; Hw.: s. drīlei; vgl. mnd. drīerleie; Q.: DvAPat (1250-1272), Brun, Apk (FB drīerleie); E.: s. drī; W.: nhd. dreierlei, Adj., dreierlei, DW 2, 1377, DW2 6, 1359; L.: Lexer 380b (drīerleie)

drīerwerbe, mhd., Adv.: nhd. dreimal; Q.: ErzIII (1233-1267) (warp) (FB drīerwerbe); E.: s. drīer, werbe

drīes, drīs, mhd., Adv.: nhd. dreimal; Hw.: vgl. mnd. drīes; Q.: Brun, Apk, TvKulm, BDan (FB drīes), Frl, JenMartyr, Kröllwitz, NvJer, PassI/II, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. drī; W.: s. nhd. drier, Adv., dreimal, DW2 6, 1390; L.: Lexer 33a (drīes), Hennig (drīes), WMU (drīes 2 [1227] 6 Bel.), MWB 1, 1368 (drīes), LexerHW 1, 462 (drîes), Benecke/Müller/Zarncke I, 390a (drîes), LexerN 3, 126 (drîes); Son.: Ssp. mnd.?

driesch (1), mhd., Adj.: nhd. unangebaut, ungepflügt; Hw.: vgl. mnd. drēsch (1); Q.: WeistGr (1477?); E.: s. mndd. drēsch, drīsch, s. germ. *Þreutes-ka, ermüden, erschöpfen (Kluge); W.: nhd. (ält.) driesch, Adj., unbebaut, DW 2, 1408, DW2 6, 1390; L.: Lexer 33a (driesch), LexerHW 1, 462 (driesch)

driesch (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. „Driesch“, unangebautes Land, ungepflügter Acker, brachliegendes Ackerland; Hw.: vgl. mnd. drēsch (1); Q.: Urk (1200), WeistGr; E.: s. driesch (1); W.: nhd. Driesch, M., unbebautes Ackerland, DW 2, 1408, DW2 6, 1391; L.: Lexer 33a (driesch), MWB 1, 1369 (driesch), LexerHW 1, 462 (driesch)

drīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zu drei gemacht, verdreifacht; Vw.: s. ge-; E.: s. drīen; W.: nhd. DW2-

*drīeweide? (1), mhd., Adj.: nhd. „dreimalig“; Hw.: s. drīeweide; E.: s. drīe, weide; W.: nhd. DW2-

drīeweide (2), mhd., Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drī, weide; W.: nhd. (ält.) dreiweide, Adv., dreimal, DW 2, 1397, DW2-; L.: Hennig (drīeweide)

driez, mhd., st. M.: nhd. Überdruss, Unwille; Vw.: s. ver-, wider-; Q.: Elis (um 1300); E.: s. driezen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (driez), MWB 1, 1369 (driez), LexerHW 1, 462 (driez), Benecke/Müller/Zarncke I, 397b (driez)

driezen (1), mhd., st. V.: nhd. „drießen“, drängen, treiben, drohen; Vw.: s. be-, er-, über-, ver-; Hw.: vgl. mnd. drēten (1); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Renner; E.: s. ahd. drioz; W.: nhd. drießen, st. V., drießen, DW 2, 1409, DW2-; L.: Lexer 33a (driezen), MWB 1, 1369 (driezen), LexerHW 1, 462 (driezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396b (driuze)

driezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Drießen“, Drängen, Treiben, Drohen; Vw.: s. be-, ver-, wider-; Q.: Kirchb, Renner (1290-1300); E.: s. driezen (1); W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 463 (driezen)

*driezende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „drießend“, Trübsal blasend; Vw.: s. ver-; E.: s. driezen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 411a (verdriezende)

*driezlich?, mhd., Adj.: nhd. „drießlich“; Vw.: s. unver-, ver-; E.: s. driezen; W.: nhd. drießlich, Adj., drießlich, DW 2, 1409; W.: s. nhd. verdrießlich, Adj., verdrießlich, DW 25, 249 (verdrieszlich); L.: FB 411a (verdriezlich)

drīfaltec* (1), mhd., Adj.: Vw.: s. drīvaltic (1)

drīfaltec* (2), mhd., Adv.: Vw.: s. drīvaltic (2)

drīfaltic* (1), mhd., Adj.: Vw.: s. drīvaltic (1)

drīfaltic* (2), mhd., Adv.: Vw.: s. drīvaltic (2)

drīformec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīformic*

*drīformelich?, mhd., Adj.: nhd. dreigestalt; Hw.: s. drīformelīche; E.: s. drī, forme, lich

drīformelīche, mhd., Adv.: nhd. dreigestalt; ÜG.: lat. triformiter EvBeh; Q.: EvBeh (1343); I.: Lüs. lat. triformiter?; E.: s. drī, forme, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1369 (drīformelīche), LexerHW 1, 463 (drîformelîche)

drīformic*, drīformec, mhd., Adj.: nhd. dreiförmig; ÜG.: lat. triformis Voc; Q.: Voc (1470); I.: Lüs. lat. triformis?; E.: s. drī, forme; W.: nhd. dreiförmig, Adj., dreiförmig, DW 2, 1380; L.: LexerHW 1, 463 (drîformec), Benecke/Müller/Zarncke III, 388a (drîformec)

drīge..., mhd.: Vw.: s. drī; L.: Hennig (drīge...)

drīgebelic, mhd., Adj.: nhd. dreigiebelig; Q.: WeistGr (1385); E.: s. drī, gebel; W.: nhd. dreigiebelig, Adj., dreigiebelig, DW-; L.: LexerHW 1, 463 (drîgebelic)

drīgefar, mhd., Adj.: Vw.: s. drīgevar

drīgekrœnet*, drīgekrōnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „dreigekrönt“, mit dreifacher Krone versehen (Adj.), mit drei Kronen geschmückt; Hw.: vgl. mnd. drēgekrȫnet; E.: s. drī, gekrœnt, drīkrœnen; W.: nhd. (ält.) dreigekrönt, (Part. Prät.=)Adj., dreigekrönt, DW2 6, 1351; L.: Lexer 33a (drīgekrōnt), Hennig (drīgekrōnt)

drīgekrōnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. drīgekrœnet*

drīgelten, mhd., st. V.: nhd. dreifach bezahlen, dreifach vergelten; Hw.: s. drīgülten; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. drī, gelten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (drīgelten), LexerN 3, 126 (drîgelten)

drīgeruoderet*, drīgeruodert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „dreigerudert“, mit drei Ruderbänken versehen (Adj.); E.: s. drīruoderen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (drīgeruodert)

drīgeruodert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. drīgeruoderet*

drīgesæze, mhd., st. N.: nhd. Festsaal, Speiseraum; ÜG.: lat. triclinium EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. drī, gesæze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1369 (drīgesæze), LexerHW 1, 463 (drîgesæze)

drīgevar, drīgefar*, mhd., Adj.: nhd. dreifarben, dreifarbig; Hw.: s. drīvar; Q.: Apk (vor 1312) (FB drīgevar); E.: s. drī, gevar; W.: s. nhd. dreifarben, Adj., dreifarben, DW2-; W.: s. nhd. dreifarbig, Adj., dreifarbig, DW2 6, 1365; L.: Lexer 33a (drīgevar), MWB 1, 1369 (drīgevar)

drīgewihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīgewihtic*

drīgewihtic*, drīgewihtec, mhd., Adj.: nhd. „dreigewichtig“, dreipfündig; ÜG.: lat. trilibris Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. trilibris; E.: s. drī, gewihte; W.: nhd. dreigewichtig, Adj., dreigewichtig, dreipfündig, DW 2, 1382; L.: LexerHW 1, 463 (drîgewihtec)

drīglestec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīglestic

drīglestic, drīglestec, mhd., Adj.: nhd. dreifach leuchtend, dreifach glänzend; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. drī, glestic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (drīglestic), MWB 1, 1369 (drīglestec), LexerHW 1, 463 (drîglestich), Benecke/Müller/Zarncke I, 547a (drîglestich)

drīgülte, mhd., st. F.: nhd. dreifache Zahlung, Betrag in dreifacher Höhe, dreifache Strafleistung; Q.: Urk (1293); E.: s. drī, gülte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (drīgülte), MWB 1, 1369 (drīgülte), LexerHW 1, 463 (drîgülte)

drīgülten, mhd., sw. V.: nhd. dreifach bezahlen, mit einem dreifachen Bußsatz belegen (V.); Hw.: s. drīgelten; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. drī, gülten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (drīgülten), MWB 1, 1369 (drīgülten)

drīhe (1), drīe, mhd., sw. F.: nhd. Sticknadel, Flechtgerät und Webgerät; Q.: RWchr (FB drīhe), GFrau, Gl (12. Jh.), HvNst, KvN, Mlb, Tit, Trist; E.: vgl. germ. *þrenhan, *þreng-?, *þrinh-, *þring-, V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (drīhe), Hennig (drīhe), Glossenwörterbuch 107b (drīhe), MWB 1, 1369 (drīh), LexerHW 1, 463 (drîhe), Benecke/Müller/Zarncke I, 391a (drîhe), LexerN 3, 126 (drîhe)

drīhe (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. drīe (1)

drīheht, mhd., Adj.: nhd. spitz, stachelig; E.: s. drīhe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380b (drīheht)

drīheit, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Dreifaltigkeit, Trinität, Dreizahl; ÜG.: lat. trinitas STheol; Q.: STheol (nach 1323), Seuse, Teichn (FB drīheit); I.: Lüs. trinitas; E.: s. drī, heit; W.: nhd. Dreiheit, F., Dreiheit, DW 2, 1383, DW2 6, 1366; L.: Lexer 33a (drīheit), Hennig (drīheit), MWB 1, 1369 (drīheit), LexerHW 1, 463 (drîheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 390a (drîheit)

drīhen, mhd., sw. V.: nhd. mit der Sticknadel bearbeiten, besticken; Q.: Martina (um 1293); E.: s. drīhe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (drīhen), MWB 1, 1369 (drīhen), LexerHW ^1, 463 (drîhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 391b (drihe)

drīherschaft, drīhērschaft, mhd., st. F.: nhd. „Dreiherrschaft“, Triumvirat; Q.: Macc (vor 1332) (FB drīherschaft); E.: s. drī, herschaft; W.: nhd. (ält.) Dreiherrschaft, F., von drei Menschen oder Mächten ausgeübte Herrschaft, DW2 6, 1352; L.: MWB 1, 1369 (drīhērschaft)

drīhērschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. drīherschaft

drīholz, mhd., st. N.: nhd. „Dreiholz“, Galgen; Q.: Urk (1473); E.: s. drī, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 463 (drîholz), LexerN 3, 126 (drîholz)

drīhoubetic*, drīhouptec, mhd., Adj.: nhd. dreiköpfig; Q.: Wachtelm (14. Jh.); E.: s. drī, houbet; W.: nhd. dreihäuptig, Adj., dreihäuptig, DW 2, 1383; L.: MWB 1, 1370 (drīhouptec), LexerHW 1, 463 (drîhouptec)

drīhouptec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīhoubetic*

drīhundert, drūhundert, mhd., Num. Kard.: nhd. dreihundert; Q.: EvA (FB drīhundert), BdN, Mügeln, Urk (1296); E.: s. drī, hundert; W.: nhd. dreihundert, Num. Kard., dreihundert, DW 2, 1383, DW2 6, 1366; L.: Hennig (drīhundert), MWB 1, 1370 (drīhundert)

drīhürnec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīhürnic

drīhürnic*, drīhürnec, mhd., Adj.: nhd. dreihörnig, dreieckig; Hw.: vgl. mnd. drēhōrnich; E.: s. drī, hürnec; W.: nhd. dreihörnig, Adj., dreihörnig, DW 2, 1383, DW2-; L.: Lexer 380b (drīhürnec)

drījærec, mhd., Adj.: Vw.: s. drījæric

drījæric*, drījærec, mhd., Adj.: nhd. dreijährig, drei Jahre alt; Hw.: s. driujæric; vgl. mnd. drējārich; E.: ahd. drījārīg* 2, Adj., dreijährig; s. drī, jārīg; W.: nhd. dreijährig, Adj., Adv., dreijährig, drei Jahre lang, drei Jahre hindurch dauernd, DW 2, 1384, DW2 6, 1367; L.: Lexer 380b (drījærec), LexerN 3, 126 (drîjæric)

drīkeit, mhd., st. F.: nhd. Trinität; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. drī, keit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1370 (drīkeit)

drīklāfteric, mhd., Adj.: nhd. „dreiklafterig“, drei Klafter lang; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. drī, klāfteric, klāfter; W.: nhd. dreiklafterig, Adj., dreiklafterig, drei Klafter stark, DW 2, 1384; L.: LexerN 3, 126 (drîklâfteric)

*drīkrœnen?, mhd., sw. V.: nhd. mit dreifacher Krone versehen (V.); Hw.: s. drīgekrœnet; E.: s. drī, krœnen (2); W.: nhd. DW2-

drilch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. drīlich

drilch (2), mhd., st. M.: Vw.: s. drīlich

drīlei, mhd., Adj.: nhd. dreierlei, dreifach; Hw.: s. drīerleie; E.: s. drī; W.: s. nhd. dreierlei, Adj., dreierlei, DW2 6, 1359; L.: Hennig (drīlei)

drilhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. drīlichen*

drilich, drilch, mhd., st. M.: nhd. „Drillich“, mit drei Fäden gewebtes Zeug, Gewebe; ÜG.: lat. trilix Gl; Q.: Gl; I.: Lüs. lat. trilix?; E.: s. dri, lich; W.: nhd. Drillich, M., Drillich, DW2 6, 1394; L.: Lexer 33a (drilich), LexerHW 1, 463 (drilich), Benecke/Müller/Zarncke I, 390a (drilich)

drīlich, drilich, drilch, trīlisch, mhd., Adj.: nhd. dreifach; ÜG.: lat. trilīx SH, trinus PsM; Q.: PsM, RWchr1, Brun, Apk, BDan, Minneb (FB drilich), Boppe, Frl, JTit, Kolm, KvWGS, KvWPart, Loheng, NvJer, PassI/II, PassIII, Rol (um 1170), SH, StrKarl, Teichn; I.: Lüs. lat. trilix; E.: ahd. drīlīh 4, Adj., dreifädig, dreifach gewoben; s. drī; W.: nhd. (ält.) dreilich, Adj., dreifach, DW 2, 1385, DW2 6, 1368; L.: Lexer 33a (drīlich), Hennig (drīlich), MWB 1, 1370 (drīlich), LexerHW 1, 463 (drilich), Benecke/Müller/Zarncke I, 390a (drilich), LexerN 3, 126 (drilich)

drīlīche (1), mhd., Adv.: nhd. dreifach; Q.: WvÖst, BDan (FB drilīche), Kolm, Minneb, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. drīlich, līche; W.: nhd. (ält.) dreilich, Adj., dreifach, DW 2, 1385, DW2 6, 1368; L.: MWB 1, 1370 (drīlich), LexerHW 1, 463 (drilîche)

drīlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Trinität; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. drīlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1370 (drīlīche)

drīlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. drīlīchheit

drīlichen*, drilhen, mhd., sw. V.: nhd. verdreifachen, dreifädig machen; Q.: Boppe (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. drī; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1370 (drilhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 390b (drilhe)

drīlīchheit, drīlicheit, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Trinität; Q.: Apk (vor 1312) (FB drīlīcheit); E.: s. drilich, heit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1370 (drīlīchheit)

drīlinc, mhd., st. M.: nhd. dritter Teil, Maß, Gefäß, Anzahl, Dreipfennigstück; Hw.: vgl. mnd. drēlinc, drillinc?; Q.: Chr, Cp, ORul, MH, StRMünch, StRNeuött, UrbBayÄ (um 1240), UrbBayJ, Urk, WeistGr; E.: s. drī, linc; W.: nhd. (ält.) Dreiling, M., Hohlmaß, Münze, DW 2, 1385, DW2 6, 1368; L.: Lexer 33a (drīlinc), MWB 1, 1370 (drīlinc), LexerHW 1, 463 (drîlinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 390a (drîlinc), LexerN 3, 126 (drîlinc)

drilisch, mhd., Adj.: nhd. dreifach; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. dri, lisch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (drilisch), LexerHW 1, 463 (drilisch)

drillen, mhd., st. V.: nhd. drehen, drechseln, abrunden; Vw.: s. up-, ūz-, zer-; Hw.: vgl. mnl. drillen, mnd. drillen; Q.: GTroj (FB drillen), Dal, Hätzl, Helbl, Loheng, LS, OvW, Suchenw, Tannh, TürlWh, Wigam (um 1250?); E.: s. dræjen?; W.: nhd. drillen, sw. V., drillen, DW 2, 1410, DW2 6, 1392; L.: Lexer 33a (drillen), MWB 1, 1370 (drillen), LexerHW 1, 463 (drillen), Benecke/Müller/Zarncke I, 391 (drille)

drīmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīmæzic

drīmæzic, drīmæzec, mhd., Adj.: nhd. dreifachen Maßes seiend, drei Maß fassend; ÜG.: lat. trimodus Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. trimodus?; E.: s. drī, mæzic; W.: nhd. (ält.) dreimäßig, Adj., drei Maß fassend, DW 2, 1389, DW2 6, 1351; L.: Glossenwörterbuch 107b (drīmæzec), LexerHW 1, 463 (drîmæzec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 209a (drîmæzec)

drin, drīn, mhd., Adv.: nhd. drin; Vw.: s. dar īn, dain; E.: s. dar, īn; W.: nhd. drin, Adv., drin, DW2 6, 1394; L.: Hennig (dain), WMU (dar īn), LexerHW 1, 464 (drin)

drīn, mhd., Adv.: Vw.: s. drin

drīnamet, mhd., Adj.: nhd. dreinamig, drei Namen führend; Q.: Brun (1275-1276) (FB drīnament); E.: s. drī, namet, namen, name; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380b (drīnamet), MWB 1, 1371 (drīnamet)

drinc, mhd., st. M.: nhd. Trunk; Q.: MinneR497; E.: s. trinken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1371 (drinc)

*drinc?, mhd., st. M.: Vw.: s. ver-; E.: s. dringen (1); W.: nhd. DW2-; L.: LexerN 3, 126 (drinc)

drinden, mhd., st. V.: nhd. schwellen, anschwellen, dringen, hervorquellen; Vw.: s. zer-, zu-; Q.: Frl, Herb (1190-1200), Mechth; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (drinden), Hennig (drinden), MWB 1, 1371 (drinden), LexerHW 1, 464 (drinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 393 (drinde)

drindunge, mhd., st. F.: nhd. Anschwellen; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. drinden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1370 (drindunge)

drīnemede, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Dreieinigkeit; Hw.: s. drībenemede; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. drī, name?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1371 (drīnemede)

drīnende, mhd., Adv.: nhd. auf dreierlei Weise; Q.: Spec (um 1150); E.: s. drī; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 464 (drînende)

dringe, mhd., sw. F.: nhd. Sticknadel, Flechtgerät und Webgerät; Hw.: s. drīhe; Q.: HvNst (um 1300) (FB dringe); E.: s. dringen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (dringe), LexerN 2, 126 (dringe)

*dringelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. dringelīche; Vw.: s. nōt-; E.: s. dringen (1), *lich? (1); W.: nhd. dringlich, Adj., dringlich, DW 2, 1419, DW2 6, 1402

dringelīche, mhd., Adv.: nhd. dringlich; ÜG.: lat. pressim Voc, restrictim Voc, stricte Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. dringen (1), *lich? (1); W.: nhd. dringlich, Adv., dringlich, DW 2, 1419, DW2 6, 1402; L.: LexerHW 1, 464 (dringelich)

dringen (1), tringen, mhd., st. V.: nhd. herbeidrängen, vorwärtsdrängen, sich drängeln, zur Begrüßung herbeieilen, bei Hof vorsprechen, aufwarten, sich versenken in, sich zwängen aus, herandringen, dringen, eilen, eindringen, flechten, weben, zusammendrücken, drängen, andringen, sich tummeln, bedrängen, belästigen, drücken, verdrängen, empfangen (V.), wirken, schieben an, bringen zu, wegdrängen aus; Vw.: s. abe-, be-, dādurch-, darīn-, durch-, er-, ge-, herūz-, hinīn-, īn-, nāch-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vüre-*, zer-, zesamene-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. dringen, mnd. dringen (1); Q.: LAlex, Lucid, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Jüngl, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, TvKulm, BDan, Hiob, EvB, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB dringen), Crane, Dmen, Elmend, Eracl, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Go, GrRud, GvN, HartmKlage, Hätzl, HeidinIII, Heimesf, Herb, Jüngl, Kchr, KvHelmsd, KvL, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Lilie, LivlChr, Loheng, LS, Macer, Martina, Mechth, Mügeln, Neidh, NibB, Parz, Rol, Roth, RvEGer, RvZw, SalArz, StRRegensb, StRZwick, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, WeistGr, Wi, Wig, Winsb, Wolfr; E.: ahd. dringan* 21, st. V. (3a), drängen, treiben, drücken, pressen; germ. *þrenhan, *þreng-?, *þrinh-, *þring-, st. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. dringen, st. V., dringen, sich heftig wohin bewegen, drängen, DW 2, 1413, DW2 6, 1395; R.: vüre sich dringen: nhd. sich verbreiten; R.: dringen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. dicht; L.: Lexer 33a (dringen), Lexer 380b (dringen), Hennig (dringen), MWB 1, 1371 (dringen), LexerHW 1, 464 (dringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 393a (dringe), LexerN 3, 126 (dringen)

dringen (2), mhd., st. N.: nhd. „Dringen“ (N.), Drängen; Vw.: s. loupūz-; Hw.: vgl. mnd. dringen (2); Q.: Enik, Kreuzf (FB dringen), Nib, Parz, UvZLanz (nach 1193), Wi, WvE; E.: s. dringen (1); W.: nhd. Dringen, (subst. Inf.=)N., Dringen, DW 2, 1419; L.: LexerHW 1, 464 (dringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 394a (dringen)

dringnus, mhd., st. N.: nhd. „Dringnis“, Gewalt; Q.: Chr, Cp (1454-1464); E.: s. dringe (1), *nus?; W.: nhd. (ält.) Dringnis, F., Dringnis, DW 2, 1420; L.: LexerHW 1, 464 (dringnus), LexerN 3, 126 (dringnus)

drīnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. drīnüsse

drīnissede, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Trinität; Q.: Neid, WälGa (1215/1216); E.: s. drīnüsse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1373 (drīnissede)

drinkilken, mhd., st. N.: Vw.: s. trinchilchen

drinne, mhd., Adv.: Vw.: s. darinne

drīnslahen, mhd., st. N.: Vw.: s. darīnslahen*

drīnusse, mhd., st. F.: Vw.: s. drīnüsse

drīnüsse, drīnusse, drīnisse, mhd., st. F.: nhd. Dreifaltigkeit, Dreiheit, Trinität; ÜG.: lat. trinitas PsM; Q.: PsM (FB drīnusse), Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrOberalt; I.: Lüs. lat. trinitas; E.: s. drī; L.: Hennig (drīnüsse), MWB 1, 1373 (drīnisse)

drīortic*, drīortec, mhd., Adj.: nhd. „dreiortig“, dreieckig; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. drī, ortic; W.: nhd. (ält.) dreiortig, Adj., mit drei Spitzen versehen (Adj.), DW 2, 1389; L.: LexerHW 1, 464 (drîortec), LexerHW 1, 464 (drîortec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 447a (drîortec)

drīpfundec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīpfündic*

drīpfündic*, drīpfundec, mhd., Adj.: nhd. dreipfündig; ÜG.: lat. trilibris Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. trilibris; E.: s. drī, pfündic; W.: nhd. dreipfündig, Adj., dreipfündig, DW 2, 1389; L.: LexerHW 1, 465 (drîpfundec)

driplāt, mhd., st. M.: Vw.: s. triplāt

drīrlei, mhd., Adj.: Vw.: s. drīerlei

*drīruoderen?, mhd., sw. V.: nhd. mit drei Ruderbänken versehen (V.); Hw.: s. drīgeruoderet; E.: s. drī, ruoderen; W.: nhd. DW2-

drīrusser, mhd., st. M.: nhd. Dreirusser“; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. drī, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 126 (drîrusser)

drīs, mhd., Adv.: Vw.: s. drīes

drischel, mhd., st. F.: nhd. „Drischel“, Dreschflegel; Q.: Helmbr, MH, Neidh, OvW, WälGa (1215/1216); E.: s. ahd. driskil*, st. M. (a), „Drischel“, Dreschflegel, Dreschgerät; s. mhd. dreschen; W.: nhd. (ält.) Drischel, M., F., Drischel, Dreschflegel, DW 2, 1421, DW2 6, 1403; L.: Lexer 33a (drischel), Hennig (drischel), MWB 1, 1373 (drischel), LexerHW 1, 465 (drischel), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (drischel)

drischelsahs, mhd., st. N.: nhd. Dreschflegel; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dreschen, sahs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 465 (drischelsahs), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 24a (drischelsahs)

drischelslac, mhd., st. M.: nhd. „Drischelschlag“, Schlag mit dem Dreschflegel; Q.: BFrau (um 1250); E.: s. drischel, slac; W.: nhd. (ält.) Drischelschlag, M., Schlag mit dem Dreschflegel, DW 2, 1421; L.: MWB 1, 1373 (drischelslac), LexerHW 1, 465 (drischelslac)

drischelstap, mhd., st. M.: nhd. Dreschflegelstab, Schaft des Dreschflegels; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. drischel, stap; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (drischelstap), MWB 1, 1373 (drischelstap), LexerHW 1, 465 (drischelstap), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 594a (drischelstap)

drīschrœte, mhd., Adj.: nhd. in drei Teile zerschneidbar, in drei Teile zerschnitten; Q.: UrbBayS (Anfang 14. Jh.); E.: s. drī, schrōt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1373 (drīschrœte), LexerHW 1, 465 (drîschrœte)

drischübel, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. drischūvel

drischūfel, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. drischūvel

drischūvel, drischūfel*, drischübel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Türschwelle, Hausschwelle; ÜG.: lat. limina SH, postis Gl; Q.: Dal, Gl, NP, PrLeys (Ende 12. Jh.), SH, StRAugsb, StRMeran, StRNaumb, Tuch, Urk; E.: ahd. driskufli* 18, driscufli*, st. N. (ja), Schwelle, Türschwelle; s. germ. *þreskudla-, *þreskudlaz, st. M. (a), Türschwelle, Schwelle; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. (ält.) Drischaufel, N., Türschwelle, DW 2, 1420, DW2 6, 1403; L.: Lexer 33b (drīschūvel), MWB 1, 1374 (drischūvel), LexerHW 1, 465 (drischûvel), Benecke/Müller/Zarncke I, 396b (drischûvel), LexerN 3, 126 (drischûvel)

drīsinnec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīsinnic

drīsinnic, drīsinnec, mhd., Adj.: nhd. „dreisinnig“, dreisprachig, drei Sinne habend; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. drī, sinnic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380b (drīsinnec), Hennig (drīsinnic), MWB 1, 1374 (drīsinnec), LexerHW 1, 465 (drîsinnec)

drīspilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. drīspileden*

drīspileden*, drīspilden, mhd., sw. V.: nhd. verdreifachen, sich verdreifachen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), WeistGr; E.: s. drī, spil; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1374 (drīspilden)

drīspitzec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīspitzic*

drīspitzic*, drīspitzec, drīspizic, mhd., Adj.: nhd. „dreispitzig“, dreizackig; Q.: Renner (1290-1300), Seuse, WeistGr; E.: ahd. drīspizzīg*, Adj., dreispitzig, dreifüßig; s. mhd. drīspiz, drī, spitzic; W.: nhd. (ält.) dreispitzig, Adj., mit drei Zacken versehen (Adj.), dreieckig, DW 2, 1392, DW2 6, 1376; L.: Hennig (drīspizic), MWB 1, 1374 (drīspitzec), LexerHW 1, 465 (drîspitzec)

drīspiz, trīspitz, mhd., st. M.: nhd. „Dreispitz“, Dreifuß, Fußangel, Dreieck bildendes Stück Land, Länderdreieck; Hw.: vgl. mnd. drēspis; Q.: BdN, Kolm, Narr, ParzRapp, Renner (1290-1300), WeistGr; E.: ahd. drīspiz* 3, st. M. (a?, i?), „Dreispitz“, Dreifuß; s. drī, spiz; W.: nhd. Dreispitz, M., „Dreispitz“, Dreifuß, Dreizack, Fußangel, DW 2, 1391, DW2 6, 1376; L.: Lexer 33a (drīspiz), Hennig (trīspitz), MWB 1, 1374 (drīspiz), LexerHW 1, 465 (drîspiz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 515a (drîspiz)

drīspizic, mhd., Adj.: Vw.: s. drīspitzic*

distadel, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: MH (1470-1480); E.: s. stadel?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 465 (dristadel), LexerN 3, 126 (dristadel)

drīstrenec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīstrenic*

drīstrenge, mhd., Adj.: nhd. dreisträngig, aus drei Strängen bestehend, dreifach; Q.: Brun (1275-1276) (FB drīstrenge); E.: s. drī, strenge; W.: s. nhd. dreisträngig, Adj., dreisträngig, DW2-; L.: Lexer 380b (drīstrenge), MWB 1, 1374 (drīstrenge), LexerHW 1, 466 (drîstrenge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 674b (drîstrenge), LexerN 3, 126 (drîstrenge)

drīstrengic, mhd., Adj.: nhd. dreisträngig; Hw.: vgl. mnd. drēstrengich; E.: s. drī, strengic; W.: nhd. dreisträngig, Adj., dreisträngig, DW 2, 1396, DW2-; L.: Hennig (drīstrengic)

drīstrenic*, drīstrenec, mhd., Adj.: nhd. „dreisträhnig“, aus drei Strähnen bestehend, aus drei Fäden bestehend, dreifädig; Q.: PrLpz (12. Jh.), Voc; E.: s. drī, strene; W.: nhd. dreistränig, Adj., dreistränig, DW 2, 1396 (dreistrenig), DW-; L.: MWB 1, 1374 (drīstrenec), LexerHW 1, 466 (drîstrenec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 680b (drîstrenec)

drīstunt, mhd., Adv.: nhd. dreimal; ÜG.: lat. ter PsM; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, HvBurg, EvPass, Parad, EvB (FB drīstunt); E.: s. drī, stunt; W.: nhd. (ält.) dreistund, Adv., dreimal, DW 2, 1396 (dreistunt), DW2 6, 1382; L.: Hennig (drīstunt), LexerHW 1, 466 (drîstunt), Benecke/Müller/Zarncke I, 389b (dristunt)

drite, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. dritte

drītegec, mhd., Adj.: Vw.: s. drītegic

drītegeleich, mhd., Adj.: nhd. dreitägig; Hw.: s. drītegelich; Q.: BdN, Berth (um 1275); E.: s. drī, tac, tegeleich; W.: s. nhd. dreitägig, Adj., dreitägig, DW 2, 1396, DW2 6, 1382; L.: Hennig (drītegeleich)

drītegelich, mhd., Adj.: nhd. dreitägig; Hw.: s. drītegeleich; Q.: BdN, BenRez, Berth (um 1275); E.: s. drī, tac, tegelich; W.: s. nhd. dreitäglich, Adj., dreitäglich, DW 2, 1396, DW2 6, 1396; L.: MWB 1, 1374 (drītegelich), LexerHW 1, 466 (drîtegelich)

drītegic, drītegec, mhd., Adj.: nhd. dreitägig; ÜG.: lat. tertianus Gl, VocClos, VocOpt, triduus Gl; Q.: Gl, VocClos, VocOpt, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. drī, tac; W.: nhd. dreitägig, Adj., dreitägig, DW 2, 1396, DW2 6, 1382; L.: MWB 1, 1374 (drītegec), LexerHW 1, 466 (drîtegec), Benecke/Müller/Zarncke III, 9a (drîtegec), LexerN 3, 127 (drîtegic)

driteil, mhd., st. N.: Vw.: s. dritteil

drithalp, drittehalp, drithalf, drittehalf, mhd., Num. Kard., Adj.: nhd. zweieinhalb; Hw.: vgl. mnd. driddehalf; Q.: RWh, RWchr, Ot, MinnerI (FB drithalp), Dietr, Eracl, LivlChr, Macer, Rol (um 1170), RvEGer, SalArz, StrKarl, Urk, UvLFrd; E.: s. drite, halp; W.: nhd. (ält.) dritthalb, Adj., zweieinhalb, DW 2, 1423, DW2 6, 1410; L.: Hennig (drithalp), WMU (drithalp 242 [1275] 140 Bel.), MWB 1, 1374 (drithalp), LexerHW 1, 466 (drithalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 614b (drithalp)

drithalphundert, mhd., Num. Kard.: nhd. zweihundertfünfzig; Q.: RWchr (um 1254) (FB drithalphundert); E.: s. drithalp, hundert; W.: nhd. (ält.) dritthalbhundert, Adj., zweihundertfünfzig, DW2 6, 1410; L.: Hennig (drithalphundert)

dritheit, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Trinität; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüs. lat. trinitas?; E.: s. dritte, heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1375 (dritheit)

dritman, mhd., st. M.: nhd. „Drittmann“, Obmann, Vermittler; Q.: Urk (1331); E.: s. dritte, man; W.: nhd. (ält.) Drittmann, M., Drittmann, DW 2, 1425, DW2 6, 1410; L.: MWB 1, 1375 (dritman)

drītrehtic, mhd., Adj.: nhd. dreifältig; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. drī, trehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33a (drītrehtic), LexerN 3, 127 (drîtrehtic)

dritte, drite, tritte, mhd., Num. Ord.: nhd. dritte; ÜG.: lat. tertius BrTr; Vw.: s. selp-; Hw.: vgl. mnl. derde, mnd. dridde; Q.: RWchr, StrAmis, Enik, Kreuzf, Ot, KvMSph (FB dritte), BambGlB (1070/1080), BdN, BrTr, DSp, Er, Herb, Iw, Karlmeinet, LAlex, Mar, MerswNF, MGHConst, NibB, OberBairLdr, Parz, PassI/II, Ren, SteiermLdr, StRAugsb, StRLandau, StRLeutk, StRMünch, UrbBayÄ, Urk, UvTürhTr, VRechte, Walth, Wh, Yolande; E.: ahd. dritto 133, Num. Ord., dritte; germ. *þridjō-, *þridjōn, *þridja-, *þridjan, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; W.: nhd. dritte, Num. Ord., dritte, DW 2, 1421, DW2 6, 1406 (dritter); R.: zem dritten: nhd. zum dritten Mal; R.: des dritten: nhd. beim dritten Mal; L.: Lexer 33b (dritte), Hennig (dritte), WMU (dritte 13 [1250] 327 Bel.), MWB 1, 1375 (dritte), LexerHW 1, 466 (dritte), Benecke/Müller/Zarncke I, 390a (dritte), LexerN 3, 127 (dritte)

drittehalf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. drithalp

drittehalp, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. drithalp

dritteil, driteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. Drittel, dritter Teil; Hw.: vgl. mnl. derdeel, mnd. driddedēl*; Q.: RAlex, RWh, Enik, SGPr, KvMSph, Schachzb (FB dritteil), Lanc, Mar (1172-1190), Mlb, SalArz, StRAugsb, Urk, Weinschwelg, WeistErf; E.: s. dritte, teil; W.: nhd. Dritteil, N., Drittel, DW2 6, 1404, s. nhd. Drittel, N., Drittel, DW 2, 1424, DW2 6, 1405; L.: Lexer 33b (dritteil), Hennig (dritteil), WMU (dritteil 10 [1248] 117 Bel.), MWB 1, 1376 (dritteil), LexerHW 1, 466 (dritteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 22a (dritteil), LexerN 3, 127 (dritteil)

dritteilen, mhd., sw. V.: nhd. dreiteilen; Q.: Mlb (nach 1280), WeistBr; E.: s. dritteil; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1376 (dritteilen), LexerN 3, 127 (driteilen)

drittelhof, mhd., st. M.: nhd. „Drittelhof“, mit einem Drittel Abgabenlast belasteter Hof; Q.: Urk (Mitte 14. Jh.); E.: s. dritte, hof; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1376 (drittelhof)

drittest, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. dritteste

dritteste*, drittest, mhd., Num. Ord.: nhd. dritte; E.: s. dritte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33b (drittest), LexerN 3, 127 (drittest)

drītūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. dreitausend; E.: s. drī, tūsent; W.: nhd. dreitausend, Num., dreitausend, DW2 6, 1382; L.: Hennig (drītūsent)

dritvogel, dritfogel*, mhd., st. M.: nhd. eine Art wilder Ente; Q.: LexerHW (1449); E.: s. vogel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 466 (dritvogel)

driu, mhd., N.: nhd. drei; Hw.: s. drī; E.: s. drī; W.: s. nhd. drei, Num. Kard., drei, DW 2, 1369, DW2 6, 1348; R.: in driu: nhd. in drei Teile; L.: Lexer 33b (driu)

driu..., mhd.: Vw.: s. drī...

driuhen, drūhen, mhd., sw. V.: nhd. fangen, fesseln, drücken, pressen, Fallen stellen, Wilddiebstahl begehen; Vw.: s. ver-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB driuhen), Loheng, WeistGr; E.: s. drūhe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33b (driuhen), MWB 1, 1376 (driuhen), MWB 1, 1386 (drūhen), LexerHW 1, 466 (driuhen)

driujærec, mhd., Adj.: Vw.: s. driujæric

driujæric, driujærec, mhd., Adj.: nhd. „dreijährig“, drei Jahre alt; Hw.: s. drījæric; Q.: WernhMl (drījærec) (FB driujæric), Chr, Lucid (1190-1195), WvRh; E.: s. driu, drī, jæric; W.: nhd. dreijährig, Adj., Adv., dreijährig, drei Jahre lang, drei Jahre hindurch dauernd, DW 2, 1384, DW2 6, 1367; L.: MWB 1, 1377 (driujærec), LexerN 3, 127 (driujæric)

drīunge, mhd., st. F.: nhd. „Dreiung“, Dreiheit, Dreiteilung; Q.: Mlb, RvZw, Walth (1190-1229); E.: s. drī, drīen; W.: nhd. (ält.) Dreiung, F., Dreiteilung, DW2 6, 1383; L.: Lexer 33b (drīunge), Hennig (drīunge), MWB 1, 1377 (drīunge), LexerHW 1, 466 (drîunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 390a (drîunge)

driusche, mhd., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Falle, Drauche, Not, Schwertgriff, Heft (N.) (2); E.: s. drū; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33b (driusche), LexerN 3, 127 (driusche)

driuwe, mhd., st. F.: Vw.: s. triuwe (1)

*driuze?, mhd., Adj.: Vw.: s. drütze

drīvach, drīfach*, mhd., Adj.: nhd. dreifach; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. drī, vach; W.: nhd. dreifach, Adj., dreifach, DW 2, 1378, DW2 6, 1360; L.: MWB 1, 1377 (drīvach)

drīvald..., mhd.: Vw.: s. drīvalt...

drīvalde, drīfalde*, mhd., Adv.: nhd. dreifach; Hw.: s. drīvalt (2), drīvalden; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. drī, valde; W.: nhd. (ält.) dreifalt, Adv., dreifach, DW2 6, 1361; L.: Lexer 33a (drīvalde), LexerHW 1, 466 (drîvalde)

drīvalden, drīfalden*, mhd., Adv.: nhd. dreifach; Hw.: s. drīvalde; vgl. mnd. drēvōlden; Q.: Herb (1190-1200), Kröllwitz; E.: s. drī, valde; W.: s. nhd. (ält.) dreifalt, Adv., dreifach, DW2 6, 1361; L.: Lexer 33a (drīvalde), LexerHW 1, 466 (drîvalden)

drīvalt (1), drīfalt*, mhd., Adj.: nhd. dreifältig, dreifach; Hw.: vgl. mnd. drēvōlt (1); Q.: LBarl, RWh, Enik, SGPr, KvMSph, Schachzb (FB drīvalt), Anno (1077-1081), Herb, JTit, KvWSilv, Mechth, Ot, Ren, RvEBarl, StrBsb, Vateruns, Virg; E.: ahd. drīfalt 13, Adj., dreifach, dreifaltig; s. drī, faldan; W.: nhd. (ält.) dreifalt, Adj., dreifach vorhanden, dreimal soviel, DW2 6, 1361; L.: Lexer 33a (drīvalt), Hennig (drīvalt), MWB 1, 1377 (drīvalt), LexerHW 1, 466 (drîvalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 231b (drîvalt)

drīvalt (2), drīfalt*, mhd., Adv.: nhd. „dreifaltig“, dreifaltig; Hw.: s. drīvalde; vgl. mnd. drēvōlt (2); Q.: GTroj (FB drīvalt), HTrist, PassI/II, RvEBarl, RvEGer (1215-1225); E.: s. drīvalt (1); W.: nhd. (ält.) dreifalt, Adv., dreifach vorhanden, dreimal soviel, DW2 6, 1361; L.: MWB 1, 1377 (drīvalt), LexerHW 1, 467 (drîvalt), LexerN 3, 127 (drîvalt)

drīvalt (3), drīfalt*, drīvalte, drīfalte*, drīvalde, drīfalde*, trīvalt, trīvalte, trīvalde, trīfalt*, trīfalte*, trīfalde*, mhd., st. F.: nhd. Dreifaltigkeit, Dreiheit, Trinität; Q.: LvReg, DvAStaff, HvNst (FB drīvalt), HvMelk (1150-1190), Krone, Mag, Martina, Parz, PassIII, Renner, RvEBarl, Urk; E.: s. drīvalt (1); W.: nhd. (ält.) Dreifalt, F., Dreifaltigkeit, DW2 6, 1362; L.: Lexer 33a (drīvalt), Hennig (drīvalt), WMU (drīvalt 933 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1377 (drīvalt), LexerHW 1, 467 (drîvalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 231b (drîvalt), LexerN 3, 127 (drîvalt)

drīvalte, mhd., st. F.: Vw.: s. drīvalt

drīvaltec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. drīvaltic (1)

drīvaltec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. drīvaltic* (2)

drīvaltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. drīvalticheit*

drīvalteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. drīvalticlich*

drīvalteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. drīvalticlichen*

drīvalten, drīfalten*, mhd., sw. V.: nhd. dreifältig machen, in drei teilen, anhäufen; Q.: HvBer, Minneb (FB drīvalten), Hätzl, Kolm, Kröllwitz (1252-1255); E.: ahd. drīfaltōn* 2, sw. V. (2), verdreifachen; s. drī, faldan; W.: nhd. (ält.) dreifalten, sw. V., verdreifachen, sich verdreifachen, DW2 6, 1362; L.: Lexer (drīvalten), MWB 1, 1378 (drīvalten), LexerHW 1, 467 (drîvalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 231b (drîvalte), LexerN 3, 127 (drîvalten)

drīvaltic (1), drīvaltec, drīfaltic*, drīfaltec*, trīvaltic, trīfaltic*, drīveltic, drīfeltic, trīveltic, trīfeltic*, mhd., Adj.: nhd. dreifaltig, dreifältig, reichlich; ÜG.: lat. trifidus Gl, trinus PsM, triplex STheol; Hw.: vgl. mnd. drēvōldich (1); Q.: PsM, LvReg, Secr, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, KvHelmsd, Minneb, JvFrst, Seuse, KvMSph (FB drīvaltec), DvAPat, Erlös, Gl, Herb, PassI/II, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, Spec (um 1150); E.: s. drī, valtic; W.: nhd. dreifaltig, Adj., dreifaltig, DW 2, 1379, DW2 6, 1362; L.: Lexer 33a (drīvaltec), Hennig (drīvaltic), MWB 1, 1377 (drīvaltec), LexerHW 1, 467 (drîvaltec), Benecke/Müller/Zarncke III, 233a (drîvaltec)

drīvaltic* (2), drīvaltec, drīfaltic*, drīfaltec*, mhd., Adv.: nhd. dreifaltig, reichlich, in großer Menge; Hw.: vgl. mnd. drēvōldich; Q.: GTroj (1270-1300) (FB drīvaltec); E.: s. drī, valtic; W.: nhd. dreifaltig, Adv., dreifaltig, DW 2, 1379, DW2 6, 1362; L.: MWB 1, 1377 (drīvaltec)

drīvalticheit*, drīvaltecheit, drīvaldekeit, drīvaldikeit, drīvaldicheit, drīvaltikeit, drīvaltekeit, drīfaltekeit, drīveldekeit, drīfalticheit*, drīfaltikeit*, drīfaltekeit*, drīfaltikeit*, drīfalticheit*, drīfeltekeit*, drīfaltecheit*, mhd., st. F.: nhd. Dreifaltigkeit, Dreiheit, Trinität; ÜG.: lat. trinitas PsM, STheol; Hw.: vgl. mnd. drēvōldichhēt; Q.: PsM (vor 1190), Lucid, TrSilv, LvReg, Brun, SGPr, Secr, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse, KvMSel, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB drīvaltecheit), BdN, Hadam, KvWGS, Lanc, Lilie, Marner, Mechth, Mügeln, Myst, PassI/II, PassIII, Philipp, Renner, StatDtOrd, Suchenw, Urk, VatGeb, WvRh; I.: Lüs. lat. trinitas; E.: s. drīvaltic, heit; W.: nhd. Dreifaltigkeit, F., Dreifaltigkeit, DW 2, 1379, DW2 6, 1363; R.: beinīn drīvalticheit: nhd. Würfel; L.: Lexer 33a (drīvaldecheit), Hennig (drīvaltekeit), WMU (drīvaltecheit 477 [1281] 7 Bel.), MWB 1, 1378 (drīvaltecheit), LexerHW 1, 467 (drîvaltecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 233a (drîvaltikeit), LexerN 3, 127 (drîvaltecheit)

drīvalticlich*, drīvalteclich, drīfalteclich*, mhd., Adj.: nhd. „dreifaltiglich“, dreifach, dreifaltig; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: ahd. drīfaltīglīh*, Adj., dreifach, dreifältig; s. mhd. drivaltic, lich; W.: nhd. (ält.) dreifaltiglich, Adj., „dreifaltiglich“, dreifach, DW 2, 1380, DW 2, 1380; L.: MWB 1, 1378 (drivalteclich)

drīvalticlīchen*, drīvalteclīchen, drīfalteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. „dreifaltiglich“, dreifach, dreifaltig; Q.: NvLand, SchwPr, StRStrassb, Walth (1190-1229); E.: s. drivalticlich*; W.: nhd. (ält.) dreifaltiglich, Adv., „dreifaltiglich“, dreifach, DW 2, 1380, DW 2, 1380; L.: MWB 1, 1378 (drivalteclich), LexerHW 1, 467 (drîvalteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 233a (drîvalteclîchen), LexerN 3, 127 (drîvalteclîchen)

drīvaltigen, drīfaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. verdreifachen; Q.: Cranc (FB drīvaltigen), Urk (1297); E.: s. drī, valtigen; W.: nhd. (ält.) dreifältigen, sw. V., verdreifachen, DW2 6, 1363; L.: WMU (drīvaltigen 2816 [1297] 1 Bel.), MWB 1, 1378 (drīvaltigen)

drīvaltlich, drīfaltlich*, mhd., Adj.: nhd. „dreifaltig“, dreifach; Q.: Teichn (1350-1365) (FB drīvaltlich); E.: s. drīvalt (1), lich; W.: s. nhd. dreifaltiglich, Adj., dreifaltig, DW2 6, 1364; L.: MWB 1, 1378 (drīvaltlich)

drīvaltlīche, mhd., Adv.: nhd. „dreifaltig“, dreifach, von dreierlei Gestalt; Q.: Teichn (1350-1365) (FB drīvaltlīche); E.: s. drīvalticlich, līche; W.: s. nhd. dreifaltiglich, Adj., dreifaltig, DW2 6, 1364; L.: MWB 1, 1378 (drīvaltlich)

drīvar, drīfar*, mhd., Adj.: nhd. dreifarben, dreifarbig; Hw.: s. drīgevar; Q.: Apk (vor 1312) (FB drīvar); E.: s. drī, var; W.: s. nhd. dreifarbig, Adj., dreifarbig, DW2 6, 1365; L.: Lexer 33a (drīvar), MWB 1, 1378 (drīvar)

drīveltic, mhd., Adj.: Vw.: s. drīvaltic

Drivels, mhd., ON: nhd. Trifels; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vels; W.: nhd. Trifels, ON, Trifels; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 398b (Drivels)

drīvuoz, drīfuoz*, mhd., st. M.: nhd. Dreifuß; Vw.: s. kezzel-; Hw.: vgl. mnd. drēvōt; Q.: Cranc (FB drīvuoz), BvgSp, Chr, Helbl (1290-1300); E.: ahd. drīfuoz* 1, st. M. (i), Dreifuß; s. drī, fuoz; W.: nhd. Dreifuß, M., Dreifuß, DW 2, 1380, DW2 6, 1365; L.: Lexer 33a (drīvuoz), MWB 1, 1379 (drīvuoz), LexerHW 1, 467 (drîvuoz), Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (drîvuoz)

drīwarf, mhd., Adv.: Vw.: s. drīwarp

drīwarp, drīwarf, mhd., Adv.: nhd. dreimal; ÜG.: lat. tertio BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. drī, warp; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380b (drīwarp)

drīwege, mhd., st. N.: nhd. Dreiweg, Scheideweg, Trivium; ÜG.: lat. trivium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. trivium?; E.: s. drī, wec (1); W.: s. nhd. Dreiweg, M., Dreiweg, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 108a (drīwege)

drīwegec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. drīwegic* (1)

drīwegec (2), mhd., Adj.: Vw.: s. drīwegic* (2)

drīwegic* (1), drīwegec, mhd., Adj.: nhd. „dreiwegig“, drei Wege habend; ÜG.: lat. trivius Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lüs. lat. trivius; E.: s. drī, wegic; W.: nhd. dreiwegig, Adj., dreiwegig, DW 2, 1397, DW2-; L.: Lexer 380b (drīwegec), LexerHW 1, 467 (drîwegec), Benecke/Müller/Zarncke III, 639b (drîwegec)

drīwegic* (2), drīwegec, mhd., Adj.: nhd. „dreiwägig“, auf dreierlei Weise gemacht; ÜG.: lat. trilibris Gl; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB drīwegec), Gl, Voc; I.: Lüt. lat. trilibris; E.: s. drī, wegen; W.: nhd. dreiwägig, Adj., dreiwägig, DW 2, 1397, DW2-; L.: Lexer 380b (drīwegec), Glossenwörterbuch 108a (drīwegec), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 670 (drīwegec), MWB 1, 1379 (drīwegec), LexerHW 1, 467 (drîwegec), Benecke/Müller/Zarncke III, 636a (drîwegec)

drīweide, mhd., Adv.: nhd. dreimal; Hw.: vgl. mnd. drēwēide (2); Q.: EvBeh, HvFritzlHl, JenSt, Kchr (um 1150); E.: s. drī, weide; W.: nhd. (ält.) dreiweide, Adv., dreiweide, DW 2, 1397, DW2-; L.: Lexer 380b (drīweide), LexerHW 1, 467 (drîweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 552a (drîweide), LexerN 3, 127 (drîweide)

drīwen, mhd., Adv.: nhd. dreimal; Q.: StRHeiligenst (um 1300); E.: s. drī; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 127 (drîwen)

drīwinkelec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīwinkelic

drīwinkeleht, mhd., Adj.: nhd. „dreiwinkelicht“, dreiwinklig; ÜG.: lat. (triangulus) Voc; Q.: DW2 (um 1400), Voc; I.: Lüs. lat. triangulus?; E.: s. drī, winkel; W.: nhd. (ält.) dreiwinkelicht, Adj., dreiwinkelig, DW 2, 1397, DW2 6, 1351; L.: LexerHW 1, 467 (drîwinkeleht), Benecke/Müller/Zarncke III, 705a (drîwinkeleht)

drīwinkelic, drīwinkelec, mhd., Adj.: nhd. „dreiwinkelig“, drei Ecken habend; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); I.: Lüs. lat. triangulus?; E.: s. drī, winkel; W.: nhd. dreiwinkelig, Adj., „dreiwinkelig“, dreiwinklig, DW 2, 1397, DW2 6, 1351 (dreiwinklig); L.: MWB 1, 1379 (drīwinkelec), LexerN 3, 127 (drîwinkelic)

drīzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. drīzic

drīzecjærec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīzicjæric

drīzecstunt, mhd., Adv.: Vw.: s. drīzicstunt

drīzectūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. drīzictūsent

drīzecvalt, drīzecfalt*, mhd., Adv.: Vw.: s. drīzicvalte*

drīzecvalte, drīzecfalte*, mhd., Adv.: Vw.: s. drīzicvalte*

drīzecvaltec (1), drīzecfaltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. drīzicvaltic (1)

drīzecvaltec (2), drīzecfaltec*, mhd., Adv.: Vw.: s. drīzicvaltic* (2)

drīzegeste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. drīzigeste

drīzehen, drīzēn, driuzen, drūzēn, mhd., Num. Kard.: nhd. dreizehn; Hw.: s. drīzehenhundert; vgl. mnd. drittein; Q.: Ot, KvMSph (FB drīzehen), GFrau, Kuchim, NibB, PassIII, SalArz (Anfang 13. Jh.), SchwPr, UvLFrd, Urk, WüP; E.: ahd. drīzēhan* 2, Num. Kard., dreizehn; s. drī, zehan; W.: nhd. dreizehn, Num. Kard., dreizehn, DW 2, 1398, DW2 6, 1385; L.: Lexer 33a (drīzehen), Hennig (drīzehen), WMU (drīzehen 207 [1273] 70 Bel.), MWB 1, 1379 (drīzehen), LexerHW 1, 467 (drîzehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 861b (drîzehen)

drīzehenære, drīzehener, mhd., st. M.: nhd. „Dreizehner“, Mitglied eines dreizehnköpfigen Gremiums; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. drīzehen; W.: nhd. (ält.) Dreizehner, M., „Dreizehner“, Mitglied eines dreizehnköpfigen Gremiums, DW 2, 1398, DW2 6, 1385; L.: MWB 1, 1379 (drīzehenære), LexerHW 1, 468 (drîzehener), Benecke/Müller/Zarncke III, 862b (drîzehener)

drīzehende, drīzēnde, mhd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte; Hw.: vgl. mnd. drittēgede, dritteinde (1); Q.: AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Er, Erlös, Nib, Urk; E.: ahd.? drīzehanto* 1, Num. Ord., dreizehnte; s. drī, zehanto; W.: nhd. dreizehnte, Num. Ord., dreizehnte, DW 2, 1398, DW2 6, 1385 (dreizehnter); L.: Lexer 33a (drīzehende), Hennig (drīzehende), WMU (drīzehende 78 [1263] 4 Bel.), MWB 1, 1380 (drīzehende), LexerHW 1, 468 (drîzehende), Benecke/Müller/Zarncke III, 862a (drîzehende)

drīzehendehalp, mhd., Adj.: nhd. „dreizehntehalb“, zwölfeinhalb; Q.: Mechth, Urk (1252); E.: s. drīzehende, halp; W.: nhd. (ält.) dreizehnthalb, Adj., dreizehnhalb, DW 2, 1398, DW2-; L.: WMU (drīzehendehalp 27 [1252] 24 Bel.), MWB 1, 1380 (drīzehendehalp)

drīzehendste, mhd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte; Hw.: s. drīzehende; vgl. mnd. drittēgeste, dritteinste; E.: s. drīzehende; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (drīzehende)

drīzehener, mhd., st. M.: Vw.: s. drīzehenære

drīzehenhundert, mhd., Num. Kard.: nhd. dreizehnhundert; Hw.: s. drīzehen; Q.: Urk (1299); E.: s. drīzehen, hundert; W.: nhd. dreizehnhundert, Num. Kard., dreizehnhundert, DW2 6, 1386; L.: WMU (drīzehen)

drīzehenjærec, mhd., Adj.: Vw.: s. drīzehenjæric*

drīzehenjæric*, drīzehenjærec, mhd., Adj.: nhd. dreizehnjährig; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. drīzehen, jæric; W.: nhd. dreizehnjährig, Adj., dreizehnjährig, DW 2, 1398, DW2 6, 1386; L.: MWB 1, 1380 (drīzehenjærec), LexerN 3, 127 (drîzehenjæric)

drīzehentūsent, driuzehentūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. dreizehntausend; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. drīzehen, tūsent; W.: nhd. dreizehntausend, Num. Kard., dreizehntausend, DW2 6, 1386; L.: Hennig (drīzehentūsent)

drīzēn, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. drīzehen

drīzēnde, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. drīzehende

drīzic, drīzec, trīzic, mhd., Num. Kard.: nhd. dreißig; Vw.: s. en-, selp-*; Hw.: vgl. mnd. drittich; Q.: LAlex, RvZw, RWchr, StrAmis, Kreuzf, HvNst, Ot, EvA, KvMSph (FB drīzec), Bit, Boner, Er, Had, HeidinIII, JTit, Kchr (um 1150), Konr, KvWTroj, Lanc, Macer, Marner, NibB, Rol, RvEBarl, RvR, RvZw, Sperv, StRFreiburg, Tuch, Urk, UvZLanz, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, Winsb; E.: ahd. drīzug* 13, Num. Kard., dreißig; s. germ. *þri-, Num. Kard., drei; germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; W.: nhd. dreißig, Num. Kard., dreißig, DW 2, 1392, DW2 6, 1376; Son.: formelhaft für eine hohe Zahl; L.: Lexer 33a (drīzec), Lexer 380b (drīzec), Hennig (drīzec), WMU (drīzic 51 [1261] 570 Bel.), MWB 1, 1379 (drīzic), LexerHW 1, 467 (drîzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 390b (drîzec), LexerN 3, 127 (drîzec)

drīzicjæric, drīzecjærec, mhd., Adj.: nhd. dreißigjährig; Q.: PrNvStr, UvS (1. Drittel 13. Jh.), VocOpt; E.: ahd. drīzugjārīg*, Adj., dreißigjährig; s. mhd. drīzic, jæric; W.: nhd. dreißigjährig, Adj., dreißigjährig, DW 2, 1393, DW2 6, 1378; L.: Hennig (drīzicjæric), LexerHW 1, 467 (drîzecjærec), Benecke/Müller/Zarncke I, 771a (drîzecjærec), LexerN 3, 127 (drîzecjæric)

drīzicstunt, drīzecstunt, mhd., Adv.: nhd. dreißigmal; E.: s. drīzic, stunt; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (drīzecstunt)

drīzictūsent, drīzectūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. dreißigtausend; E.: s. drīzec, tūsent; W.: s. nhd. dreißigtausend, Num., dreißigtausend, DW2 6, 1379; L.: Hennig (drīzectūsent)

drīzicvalte*, drīzecvalte, drīzecvalt, mhd., Adv.: nhd. dreißigfach, dreißigfältig; Q.: EvBeh, Parz (1200-1210); E.: s. drīzic, valt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1379 (drīzecvalte), LexerHW 1, 467 (drîzecvalt)

drīzicvaltic (1), drīzicfaltic*, mhd., Adj.: nhd. dreißigfach, dreißigfältig; Q.: Berth (um 1275); E.: s. drīzic, valtic; W.: nhd. (ält.) dreißigfältig, Adj., dreißigfach, DW 2, 1393, DW2 6, 1378; L.: Hennig (drīzicvaltic), LexerHW 1, 467 (drîzecvaltic)

drīzicvaltic* (2), drīzecvaltic, mhd., Adv.: nhd. „dreißigfaltig“, dreißigfach; Q.: EvA (vor 1350) (FB drīzecvaltic); E.: s. drīzic, valtic; W.: nhd. (ält.) dreißigfältig, Adv., dreißigfach, DW 2, 1393, DW2 6, 1378; L.: MWB 1, 1379 (drīzicvaltec)

drīzigeste, drīzegeste, mhd., Num. Ord.: nhd. dreißigste; Hw.: vgl. mnd. drittigeste; Q.: Lucid (1190-1195), DSp, Kreuzf, Ot (FB drīzigeste), Chr, NP, PassI/II, PrOberalt, RvEBarl, Urk, StRPrag, Wig, WüP; E.: ahd. drīzugōsto 4, Num. Ord., dreißigste; s. drīzug; W.: nhd. dreißigste, Num. Ord., dreißigste, DW 2, 1394, DW2 6, 1378; R.: drīzigeste tac: nhd. dreißigster Tag nach der Beerdigung eines Verstorbenen an dem der letzte Seelengottesdienst für ihn gehalten wurde, Zeit von dreißig Tagen namentlich vom 15. August bis zum 15. September; L.: Lexer 33b (drīzigeste), Hennig (drīzegeste), WMU (drīzigeste 1180 [1290] 2 Bel.), MWB 1, 1380 (drīzigeste), LexerHW 1, 468 (drîzigeste), Benecke/Müller/Zarncke III, 857b (drîzigeste), LexerN 3, 127 (drîzigeste)

drīzinkeht, mhd., Adj.: nhd. „dreizinkicht“, dreizinkig, drei Zinken habend; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. drī, zinke (1); W.: nhd. (ält.) dreizinkicht, Adj., „dreizinkicht“, dreizinkig, DW 2, 1399, DW2 6, 1351; L.: LexerHW 1, 468 (drîzinkeht)

drō, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. heiden-, über-, wider-, zorn-; s. drouwe

drōbære, mhd., Adj.: nhd. drohend, Drohung enthaltend, bedrohlich; Q.: Ot (1301-1319) (FB drōbære); E.: s. drō, bære; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1380 (drōbære)

drobe, mhd., Adv.: Vw.: s. darobe

drocken, mhd., sw. V.: Vw.: s. drucken

droffe, mhd., sw. M.: Vw.: s. tropfe

drōgeschirre, mhd., st. N.: nhd. Drohwerkzeug, drohend gezeigte Waffe, Drohung; Q.: Ren (nach 1243) (FB drōgeschirre); E.: s. drō, geschirre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33b (drōgeschirre), MWB 1, 1380 (drōgeschirre), LexerN 3, 127 (drôgeschirre)

drogsāze, mhd., sw. M.: Vw.: s. truhtsæze

drōlich, dröulich, mhd., Adj.: nhd. „drohlich“, drohend, bedrohlich; ÜG.: lat. minax PsM; Hw.: s. drouwelich; Q.: PsM (vor 1190), RWchr (FB drōlich), RvEBarl, Urk, WvRh; E.: ahd. drōlīh* 4, Adj., bedrohlich, drohend, schrecklich; s. drawa; W.: nhd. (ält.) drohlich, Adj., „drohlich“, drohend, DW 2, 1427, DW2 6, 1415; L.: Lexer 33b (drōlich), Hennig (drōlich), WMU (drōlich 26 [1252] 2 Bel.), MWB 1, 1380 (drōlich), LexerHW 1, 468 (drôlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 399a (drôlich), LexerN 3, 127 (drôlich)

drōlīche, mhd., Adv.: nhd. „drohlich“, drohend, bedrohlich; Hw.: s. drouwelīche; Q.: HvBurg (FB drōlīche), RvEBarl (1225-1230), RWchr; E.: s. drōlich, drō, līche; W.: nhd. (ält.) drohlich, Adv., „drohlich“, drohend, DW 2, 1427, DW2 6, 1415; L.: Lexer 380b (drōlīche), MWB 1, 1380 (drōlich), LexeHW 1, 468 (drôlîche)

*drollen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedreht; Vw.: s. zer-; E.: s. drillen

drōm, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. troum

dromedār, dromendār, dromedārie, trumidarius, tromedār, mhd., st. N.: nhd. Dromedar; Hw.: s. dromentier; vgl. mnd. drummeldar; Q.: Suol, RqvI, SAlex (FB dromedār), BdN, ErnstB (Anfang 13. Jh.), Gl, Heimesf, HvNst, Köditz, Reinfr, Wh; I.: Lw. lat. dromedārius; E.: s. mlat. dromedārius, M., Dromedar; vgl. lat. dromas, Adj., laufend; gr. δρομάς (dromás), Adj., laufend, gehend; vgl. gr. τρέχειν (tréchein), V., laufen, eilen, rennen; vgl. idg. *dʰregʰ- (1), V., laufen, Pokorny 273; W.: s. nhd. Dromedar, N., Dromedar, DW 2, 1432, DW2 6, 1419; L.: Lexer 33b (dromedār), Hennig (dromedār), MWB 1, 1381 (dromedār), LexerHW 1, 468 (dromedâr), LexerN 3, 127 (dromedâr)

dromedārie, mhd., st. N.: Vw.: s. dromedār

dromen, mhd., sw. V.: Vw.: s. drumen

drōmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. troumen

dromentier, trumpenter, mhd., st. N.: nhd. Dromedar; ÜG.: lat. (dromedus) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 13. Jh.); I.: z. T. Lw. lat. dromedārius?; E.: s. dromedār; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 801a (dromentier), LexerHW 1, 468 (dromentier)

drōn, mhd., sw. V.: Vw.: s. dröuwen

dronisya, mhd., Sb.: Vw.: s. djonisīā

drōnus, mhd., st. F.: nhd. Drohung; Q.: GrBrev, MH, LexerHW (1404); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: LexerHW 1, 468 (drônus), LexerN 3, 127 (drônus)

drōr, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. trōr

droschel, mhd., st. F.: Vw.: s. droschele*

droschele*, droschel, troschel, trosel, mhd., st. F.: nhd. Drossel (F.) (1), Singdrossel; ÜG.: lat. merula Gl, turdela Gl; Vw.: s. dorn-; Hw.: vgl. mnd. drōsle; Q.: HvNst, MinnerII, SAlex (FB droschel), Gl, Heinzel, HeldbK, KvL, KvWLd, KvWTroj, Marner, Neidh, OvW, PleierTand, Trist (um 1210), Tu, Voc, WolfdB; E.: s. ahd. drōskala* 17?, drōschel*, st. F. (ō), Drossel (F.) (1), Amsel, Feigenfresser; germ. *þrostlō, *þrustlō, *þraustlō, st. F. (ō), Drossel (F.) (1); idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pokorny 1096; W.: nhd. (ält.) Droschel, F., Drossel (F.) (1), DW 2, 1434, DW2 6, 1420; s. nhd. Drossel, F., Drossel (F.) (1), DW 2, 1435, DW2 6, 1421; L.: Lexer 33b (droschel), Hennig (droschel), MWB 1, 1381 (droschel), LexerHW 1, 468 (droschel), Benecke/Müller/Zarncke I, 399b (droschel), LexerN 3, 127 (droschel)

droschelīn, mhd., st. N.: nhd. „Drossellein“, Drossel (F.) (1); Q.: HvNst (um 1300) (FB droschelīn), OvW; E.: s. droschel, līn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380b (droschelīn), MWB 1, 1381 (droschelīn), LexerHW 1, 468 (droschelîn), LexerN 3, 127 (droschelîn)

dröschen, mhd., st. V.: Vw.: s. dreschen

drōst, mhd., st. M.: Vw.: s. trōst

drou, mhd., st. F.: Vw.: s. drouwe

dröu, mhd., st. F.: Vw.: s. drouwe

drouch, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. drūch

droufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. troufen (1)

dröulich, mhd., Adj.: Vw.: s. drōlich

dröun (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. dröuwen

dröun (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. dræn

dröun (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. drōn

dröurede, mhd., st. F.: nhd. „Drohrede“, Drohung; Q.: Ot (drōrede) (FB dröurede), PassI/II, PassIII, PleierMel (um 1270); E.: s. drouwe, rede; W.: nhd. Drohrede, F., Drohrede, DW2-; L.: Hennig (dröurede), MWB 1, 1381 (dröurede), LexerHW 1, 469 (dröurede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 599b (dröurede)

dröuwære, mhd., st. M.: nhd. „Droher“, Drohender; ÜG.: lat. minator Gl; Q.: Gl, LS, MainsFriedg, Urk, WälGa (1215/1216); I.: Lüs. lat. minator; E.: s. dröuwen (1); W.: nhd. Droher, M., „Droher“, Drohender, DW 2, 1347; L.: MWB 1, 1381 (dröuwære), LexerHW 1, 469 (dröuwære), LexerN 3, 127 (dröuwære)

drouwe, drowe, drōwe, drou, dröuwe, dreuwe, dröu, drō, trō, trou, mhd., st. F.: nhd. Drohung, Bedrohung, Drohen, Sorge, Befürchtung, Gewalt, Gefahr; Vw.: s. ge-, sunder-*; Hw.: s. drō; vgl. mnd. drouwe; Q.: Lucid, RWchr, GTroj, Kreuzf, Apk, TvKulm, HistAE, EvSPaul (FB drouwe), AHeinr, Eilh, Enik, Er, ErzIII, Freid, GenM (um 1120?), HartmKlage, Heimesf, Herb, Iw, Kchr, Kirchb, KvWSilv, LAlex, Mügeln, Neidh, NvJer, Parz, PrMd, Roth, RvEBarl, StRAugsb, Trist, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, WälGa, Walth, Wh, Winsb; E.: ahd. drawa* 30, drowa*, drōa, st. F. (ō), sw. F. (n), Drohung, Tadel, Last; germ. *þrawō, st. F. (ō), Leid, Drohung; germ. *þrōwō, st. F. (ō), Leid; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. (ält.) Drohe, F., Drohung, Drohen, DW 2, 1342, DW2 6, 1413; L.: Lexer 33b (drouwe), Lexer 380b (drō), Lexer 380b (drouwe), Hennig (drō), MWB 1, 1381 (drouwe), LexerHW 1, 469 (drouwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 398b (drô)

dröuwe, mhd., st. F.: Vw.: s. drouwe

*dröuwede?, mhd., st. N.: nhd. Drohen; Vw.: s. ge-; E.: s. drouwe; W.: nhd. DW2-

drouwegebiete, mhd., st. N., st. F.: nhd. drohender Befehl; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. drouwe, gebiete; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1382 (drouwegebiete)

*drouwelich?, mhd., Adj.: nhd. bedrohlich; Hw.: s. drōlich; E.: s. drouwe, lich; W.: nhd. (ält.) drohlich, Adj., drohend, DW 2, 1427, DW2 6, 1415

drouwelīche, mhd., Adv.: nhd. bedrohlich; Hw.: s. drōlīche; E.: s. drouwe, līche; W.: nhd. (ält.) drohlich, Adv., drohend, DW 2, 1427, DW2 6, 1415; L.: Lexer 380b

drouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. dröuwen (1)

dröuwen (1), drouwen, drowen, drōwen, dröun, drōn, trōn, tröuwen, trōwen, mhd., sw. V.: nhd. drohen, androhen; ÜG.: lat. comminari PsM; Vw.: s. abe-, aneer-*, be-, er-, ge-, ūf-*, vinger-*, wider-; Hw.: s. drewen; vgl. mnl. druwen, mnd. drōten, drouwen (1); Q.: Kchr, LAlex, PsM, RAlex, RWchr, Enik, SGPr, HvNst, BDan, EvB, Tauler (FB dröuwen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Boner, Eilh, Erinn, EvA, EvBeh, Freid, Frl, Gl, Heimesf, Herb, Iw, Konr, Krone, KvLupp, Mühlh, Neidh, Parz, PassIII, ReinFu, Reinm, RhMl, Roth, RvEBarl, SchwPr, SHort, STheol, StRAugsb, VMos, WälGa, Wh, Yolande; E.: ahd. drouwen* (2) 5, sw. V. (1b), drohen, tadeln; s. drawa; W.: nhd. drohen, sw. V., drohen, mit Zeichen anzeigen, mit Worten anzeigen, mit Gebärden anzeigen, DW 2, 1343, DW2 6, 1413; R.: an daz leben drōn: nhd. den Tod androhen; R.: den līp drōn: nhd. den Tod androhen; L.: Lexer 33b (dröuwen), Hennig (drōn), MWB 1, 1382 (dröuwen), LexerHW 1, 469 (dröuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 399a (dröuwe)

dröuwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Drohen“, Drohung; Vw.: s. vinger-*; Hw.: vgl. mnd. drouwen (2); Q.: SHort, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Schürebr (FB dröuwen), Eilh (1170-1190), HartmKlage, Iw, KvWSilv, Parz, RvEBarl, StatDtOrd, StrDan, Urk, Virg; E.: s. dröuwen, s. dröuwunge; W.: nhd. Drohen, (subst. Inf.=)N., Drohen, DW 2, 1346; L.: WMU (dröuwen 903 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1382 (dröuwen), LexerHW 1, 469 (dröuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 399b (dröuwen), LexerN 3, 127 (dröuwen)

drouweruof, mhd., st. M.: nhd. „Drohruf“, Drohung, Drohgeschrei; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. drouwe, ruof; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1383 (drouweruof), LexerHW 1, 469 (drouweruof), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 807a (drouweruof)

drouwunge, mhd., st. F.: Vw.: s. dröuwunge

dröuwunge, drouwunge, mhd., st. F.: nhd. Drohung; ÜG.: lat. comminatio BrTr, minatio Gl; Hw.: vgl. mnd. drouwinge; Q.: BrE (FB dröuwunge), BambGlB (1070/1080), BrTr, FvS, Gl, Lanc, Mügeln, RbMagdeb, Vintl, WeistGr; E.: s. ahd. drewunga* 2, st. F. (ō), „Drohung“, Tadel, Verweis; s. drewen; W.: nhd. Dräuung, Drohung, F., Bedräuung, Bedrohung, DW 2, 1349, DW2 6, 1417; L.: Lexer 33a (dröuwunge), MWB 1, 1383 (drouwunge), LexerHW 1, 469 (dröuwunge), LexerN 3, 127 (dröuwunge)

drowe, mhd., st. F.: Vw.: s. drouwe

drōwe, mhd., st. F.: Vw.: s. drouwe

drowen, mhd., sw. V.: Vw.: s. dröuwen

drōwort, mhd., st. N.: nhd. Drohwort, Drohung; Hw.: vgl. mnd. drouwewōrt; Q.: Beisp, Iw (um 1200), RbMagdeb, Rcsp, StRWienerNeust, Urk, Vintl, WeistGr; E.: s. drō, wort; W.: nhd. Drohwort, N., Drohwort, DW2 6, 1415; L.: Lexer 33b (drōwort), Hennig (drōwort), MWB 1, 1383 (drōwort), LexerHW 1, 469 (drôwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 808b (drôwort), LexerN 3, 127 (drôwort)

drōz, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Widerwille, Schrecken (M.), Beschwerde, Schwierigkeit, Belastung; Vw.: s. über-, ver-, wider-; Q.: Kirchb, NvJer (1331-1341); E.: s. germ. *þrauta-, *þrautam?, st. N. (a), Beschwerde, Mühsal, Verdruss; s. idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; idg. *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33b (drōz), MWB 1, 1383 (drōwort), LexerHW 1, 469 (drôz)

drozze, mhd., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Schlund, Kehle (F.) (1), Hals, Höllenschlund; ÜG.: lat. guttur PsM; Vw.: s. ātem-; Q.: Mar, Ot (FB drozze), Er, Helbl, HvNst, Krone, NvJer, PsM, Rol (um 1170), Weinschwelg, Wig; E.: ahd. drozza 6, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Gurgel, Luftröhre; germ. *þrutō, st. F. (ō), Kehle (F.) (1); s. idg. *streudʰ-, *streud-, V., Adj., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh-, *terh-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; W.: s. nhd. (älter) Dross, M., F., Schlund, DW 2, 1438, DW2-; L.: Lexer 33b (drozze), Hennig (drozze), MWB 1, 1383 (drozze), LexerHW 1, 469 (drozze), Benecke/Müller/Zarncke I, 398a (drozze), LexerN 3, 127 (drozze)

drozzelære*, drozzeler, mhd., st. M.: nhd. „Erdrossler“, Mörder; ÜG.: lat. iugulator Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. iugulator?; E.: s. drozze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 470 (drozzeler)

drozzelunge, mhd., st. F.: nhd. „Drosselung“, Erdrosseln; ÜG.: lat. iugulatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.:  Lüs. lat. iugulatio?; E.: s. drozze; W.: nhd. (ält.) Drosselung, F., Drosselung, Erdrosselung, DW 2, 1437, DW2 6, 1428; L.: LexerHW 1, 470 (drozzelunge)

*drozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrängt, getrieben, gedroht; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. driezen; W.: nhd. DW2-

*drozzenheit?, mhd., st. F.: nhd. „Drossenheit“, Trübsal; Vw.: s. ver-; E.: s. drozzen, heit; W.: s. nhd. Verdrossenheit, F., Verdrossenheit, DW 25, 251; L.: FB 411a (verdrozzenheit)

*drozzenlich?, mhd., Adj.: nhd. „drossenlich“; Vw.: s. ver-; E.: s. drozzen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: FB 411a (verdrozzenlich)

*drozzenlīche?, mhd., Adv.: nhd. „drossenlich“; Vw.: s. ver-; E.: s. drozzen, līche; W.: nhd. DW2-; L.: FB 411a (verdrozzenlīche)

drū, mhd., st. M., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Falle um wilde Tiere zu fangen, Drauche, Not, Schwertgriff, Heft (N.) (2); Hw.: s. drūch, drūhe; vgl. mnd. drū; Q.: Frl, Hiob, Marner, TvKulm, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. ahd. druoh* 38, drūh, st. F. (i), Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1); s. germ. *þrūh-, Sb., ausgehöhlter Baumstamm, Trog; idg. *treuk-, V., reiben, drehen, bohren, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terhu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: s. nhd. (ält.) Drauche, F., Fessel (F.) (1), Schlinge, DW 2, 1342, DW2 6, 1330; L.: Lexer 33b (drū), Hennig (drū), MWB 1, 1386 (drūhe)

drū..., mhd.: Vw.: s. drī...

drüber, mhd., Rel.-Adv.: Vw.: s. darüber

druc (1), truc, mhd., st. M.: nhd. Druck, Drücken, Stoß, Schlag, Anprall, Gewalt, Bedrängnis, Umarmung, feindliches Zusammenstoßen, zärtliches Ansichdrücken; ÜG.: lat. pressura PsM; Vw.: s. brüstel-, īn-, insigel-, minne-, minnen-, under-, ūz-, zorn-; Hw.: vgl. mnd. druk (1); Q.: PsM (vor 1190), Ren, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, Tauler, Seuse, Schürebr (FB druc), Eckh, ErbErf, Helbl, JSigen, Krone, KvWSchwanr, KvWTroj, Loheng, NvJer, Parz, Roseng, RvEGer, Wh, WvBreis, WvE; E.: ahd. druk* 1, druc*, drug*, st. M. (a?, i?), Druck, Einwirkung; s. germ. *þrukki-, *þrukkiz?, Sb., Druck; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071?; W.: nhd. Druck, M., Druck, DW 2, 1439, DW2 6, 1424; L.: Lexer 380b (druc), Hennig (druc), MWB 1, 1383 (druc), LexerHW 1, 470 (druc), Benecke/Müller/Zarncke I, 400a (druc)

*druc? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ein-*; E.: s. druc; W.: nhd. DW2-

drūch (1), drouch, mhd., st. M.: nhd. Fessel (F.) (1), Falle, Fuchseisen, Wolfseisen, Drauche, Not, Schwertgriff, Heft (N.) (2); ÜG.: lat. (compedus) PsM, muscipula Gl; Vw.: s. hant-; Hw.: s. drūhe, drū; Q.: PsM, StrBsp, HvNst (FB drūch), Apk, Athis, BdN, EbvErf, Freid, Gen (1060-1080), Gl, Helbl, Kolm, Krone, Loheng, LS, Marner, Martina, Neidh, OvW, PleierMel, RdSchr, ReinFu, StrBsb, Urk, UvS, Voc, Walth; E.: s. drū; W.: nhd. (ält.) Drauche, F., Fessel (F.) (1), Schlinge, DW2 6, 1330; L.: Lexer 33b (drūch), Hennig (drūch), WMU (drūch 475 [1281] 2 Bel.), MWB 1, 1386 (drūhe), LexerHW 1, 470 (drûch), Benecke/Müller/Zarncke I, 401a (drûch), LexerN 3, 127 (drûch)

drūch (2), mhd., st. F.: nhd. „puteus“ (?); Q.: EvSPaul (FB drūch), Helbl (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1384 (drūch)

*drucheit?, mhd., st. F.: nhd. „Fesselung“, Unterdrückung; Vw.: s. ver-; E.: s. ver, druc (1), heit; W.: nhd. DW2-; L.: FB 411a (*verdrucheit)

drückære, drücker, mhd., st. M.: nhd. „Drücker“, Unterdrücker; ÜG.: lat. pressor VocClos; Vw.: s. under-*; Hw.: vgl. mnd. drückære*; Q.: Berth (um 1275), LS, Schachzb, Teichn, VocClos; I.: Lüs. lat. pressor?; E.: s. drucken; W.: nhd. (ält.) Drücker, M., Unterdrücker, DW 2, 1448, DW2 6, 1443; L.: Hennig (drücker), MWB 1, 1384 (drückære), LexerHW 1, 471 (drücker)

*drucke?, mhd., sw. F.: Vw.: s. wīn-; E.: s. drücken

*drückede?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. drücken

drücken (1), drucken, drokken, trucken, mhd., sw. V.: nhd. drücken, drängen, sich drängen, bedrängen, pressen, auspressen, drucken, sich zurückziehen, wegdrücken, bedrücken, unterdrücken, auslassen, bezähmen, führen, begatten, einprägen, niederwerfen, versenken, beugen, zwingen unter; ÜG.: lat. opprimere BrTr, (reprimere) PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, darīn-, durch-, er-, ge-, herze-, hin-, in-, nāch-, über-, ūf-, under-, ūz-, ver-, vol-*, wider-*, zer-, zesamene-*, zuo-; Hw.: vgl. mnd. drücken; Q.: LAlex, PsM, Lucid, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, GTroj, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Schürebr (FB drücken), Athis, BdN, BenRez, Berth, BrTr, BuchdKg, Eilh, Elis, Er, Freid, Had, Ipocr, JTit, KlageC, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Loheng, MarLegPass, Martina, Mechth, NibB, Parz, PassI/II, PrEngelb, PrMd, Reiher, Ren, Renner, RvEBarl, SalArz, Serv, SHort, Spec (um 1150), StrBsp, StrDan, Suchenw, Tannh, Urk, Volmar, Wh, WolfdD; E.: ahd. drukken* 18, drucken*, sw. V. (1a), drücken, pressen, quälen; germ. *þrukkjan, sw. V., drücken, stampfen, pressen; W.: nhd. drucken, sw. V., drucken, DW 2, 1441, DW2 6, 1434, DW2 6, 1434; nhd. drücken, sw. V., pressen, drücken, hervortreiben, DW 2, 1442, DW 2, 1442; R.: ze tal drucken: sich erniedrigen; R.: paniere drücken: nhd. senken; L.: Lexer 33b (drücken), Hennig (drücken), WMU (drücken 71 [1263] 16 Bel.), MWB 1, 1384 (drücken), LexerHW 1, 470 (drücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 400a (drücke), LexerN 3, 128 (drücken)

drücken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Drücken“; Vw.: s. hendel-, herze-, nider-, under-, ver-; Q.: WvÖst (FB drücken), Bit, Loheng (1283); E.: s. drücken (1); W.: nhd. Drücken, N., Drücken, DW2-; L.: LexerHW 1, 471 (drücken)

drücker, mhd., st. M.: Vw.: s. drückære

*drücket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrückt; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *drücket?; E.: s. drücken; W.: nhd. DW2-; L.: FB 411b (verdrucket)

druckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. drückunge*

drückunge*, druckunge, truckunge, mhd., st. F.: nhd. „Drückung“, Druck, Bedrückung, Bosheit; ÜG.: lat. pressura Voc; Vw.: s. be-, in-*, under-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *drückinge?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB druckunge), Voc; E.: s. drücken, unge; W.: nhd. (ält.) Drückung, F., Zwang, Einschränkung, DW 2, 1452, DW2 6, 1449; L.: Hennig (truckunge), MWB 1, 1386 (druckunge), LexerHW 1, 471 (druckunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 400b (druckunge)

*druclich?, mhd., Adj.: nhd. fest; Vw.: s. unver-; E.: s. drucken, lich; W.: nhd. DW2-

druclīche, mhd., Adv.: nhd. fest; E.: s. druckenlich, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (druclīche)

drudel?, mhd., st. M.?: nhd. Stange; Q.: WeistGr (1449); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 471 (drudel), Benecke/Müller/Zarncke I, 401b (drudel)

drüese, mhd., sw. F.: nhd. Drüse, Beule, Drüsenschwellung; Hw.: vgl. mnd. drōs (1), drȫse; E.: s. druos; W.: nhd. Drüse, F., Drüse, DW 1, 1458, DW2 6, 1454; L.: Lexer 33b (drüese), Hennig (drüese), LexerHW 1, 471 (drüese)

drüeselīn, mhd., st. N.: nhd. „Drüslein“, Mandel, Halsmandel; ÜG.: lat. glandula VocClos, tonsilla Gl, SH; Q.: Gl (12. Jh.), SH, VocClos; I.: Lüt. lat. glandula?; E.: s. druos; W.: nhd. Drüslein, N., kleine Drüse, DW 2, 1463, DW2 6, 1458; L.: MWB 1, 1386 (drüeselīn), LexerHW 1, 471 (drüeselîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 401b (drüeselîn)

drūf, mhd., Rel.-Adv.: Vw.: s. daūf

drūfe, mhd., Adv.: Vw.: s. darūfe

drūfluoger, mhd., st. M.: Vw.: s. darūfluogære*

drugedinc, mhd., st. N.: Vw.: s. trugedinc

drugener, mhd., st. M.: Vw.: s. trügenære

drūhære, drūher, mhd., st. M.: nhd. Fallensteller, Wilddieb; Q.: MGHConst (1223), Urk, WeistGr; E.: s. drūhe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1386 (drūhære), LexerHW 1, 471 (drûher), Benecke/Müller/Zarncke I, 401b (drûher), LexerN 3, 128 (drûher)

drūhe, drū, mhd., st. M., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Falle, Drauche, Not, Schwertgriff, Heft (N.) (2); ÜG.: lat. pedica SH; Hw.: s. drūch; Q.: Athis, Gen (1060-1080), SH; E.: s. drū; W.: nhd. (ält.) Drauche, F., Fessel (F.) (1), Schlinge, DW2 6, 1330; L.: Lexer 33b (drūhe), MWB 1, 1386 (drūhe), Benecke/Müller/Zarncke I, 401a (drûch/drûhe)

drūhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. driuhen

druht, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. truht (1)

druhtlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. truhtlīche

drullgast, mhd., st. M.: Vw.: s. trulgast

drum (1), trum, mhd., st. N.: nhd. „Trumm“, Endstück, Ende, Grenze, Rand, Spitze, Klotz, Stück, Splitter; Vw.: s. ahsen-, blahen-, herren-; Hw.: vgl. mnl. drom, mnd. drōm (1); Q.: Kchr, Mar, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, Vät, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, Teichn, SAlex (FB drum), AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Chr, Dietr, Georg, HvMelk, JTit, JTit, Krone, KvFuss, KvWGS, Loheng, LS, Parz, PassI/II, PrRoth, Renner, Roseng, RvEBarl, Tund, Vintl, Wh; E.: ahd. drum (2) 2?, st. N. (a), Ende, Stamm, Stück; germ. *þruma-, *þrumam, st. N. (a), Rand, Ende, Trumm; s. þramu; idg. *termn̥, Sb., Grenzpfahl, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tṝ-, *trā-, *teru-, *terh-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074; W.: nhd. Trumm, N., Trumm, Endstück eines Gegenstandes, äußerstes Ende, Teilstück, DW 22, 1336; L.: Lexer 33b (drum), Hennig (drum), MWB 1, 1386 (drum), Benecke/Müller/Zarncke I, 391b (drum), LexerHW 1, 471 (drum)

drum (2), mhd., Adv.: Vw.: s. daumbe

drumbe, mhd., Adv.: Vw.: s. darumbe

drümel, mhd., st. N.: nhd. kleines Stück, Haarflechte, Flechte; Q.: GTroj (FB drümel), Wh (um 1210); E.: s. drum, drumen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (drümel), MWB 1, 1387 (drümel), LexerHW 1, 472 (drümel), Benecke/Müller/Zarncke I, 392a (drümel)

drumen (1), drümen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke brechen, hauen, schlagen, zu Ende bringen, kürzen, mit Stücken füllen, stopfen, zerbrechen, zertrümmern, zerstören; Vw.: s. abe-, enzwei-, er-, under-, ver-, zer-; Q.: RAlex, RWh, GTroj, Vät, Kreuzf, WvÖst, Ot, BDan (FB drumen), Bit, Damen, Dietr, ErnstD, HeidinIII, JTit, LivlChr, Marner, Martina, PassI/II, RvEBarl, StrKarl, UvLFrd, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: ahd. drumōn (1) 1, sw. V. (2), abschneiden, stückeln; s. drum (2); W.: nhd. (ält.) trummen, sw. V., in Stücke brechen, hauen, schlagen, DW 22, 1350; L.: Lexer 33b (drumen), Hennig (drumen), MWB 1, 1387 (drumen), LexerHW 1, 472 (drumen), Benecke/Müller/Zarncke I, 392a (drume)

*drumen? (2), mhd., st. N.: nhd. Brechen, Hauen, Schlagen; Vw.: ver-; E.: s. drumen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdrumen)

drümen, mhd., sw. V.: Vw.: s. drumen

drumeren, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern; Vw.: s. en-; E.: s. drumen; W.: nhd. (ält.) trümmern, sw. V., zerstören, DW 22, 1352; L.: Lexer 380b (drumeren)

drumme, mhd., Adv.: Vw.: s. daumbe

drumsel, mhd., st. N.: nhd. Prügel, Splitter, Endstück; Q.: LS, Parz (1200-1210); E.: s. drum; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33b (drumsel), MWB 1, 1387 (drumsel), LexerHW 1, 472 (drumsel), Benecke/Müller/Zarncke I, 392a (drumsel)

drumstüc, mhd., st. N.: nhd. Splitter; Hw.: s. drumstücke; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. drum, stüc; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (drumstüc)

drumstücke, mhd., st. N.: nhd. Splitter; Hw.: s. drumstüc; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. drum, stüc; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1387 (drumstücke), LexerN 3, 122 (drumstücke)

drumze, mhd., sw. F.: Vw.: s. trunze

drumzei, drumzein, mhd., st. N.: nhd. Splitterchen, Ende, Bruchstück; Q.: BFrau (um 1250); E.: s. drum; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 232c (drumzei), MWB 1, 1387 (drumzei), LexerN 3, 122 (drumzei)

drumzein, mhd., st. N.: Vw.: s. drumzei; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 232c (drumzei)

drumzen, mhd., sw. F.: Vw.: s. trunzün

drünc, mhd., st. N.: nhd. Drang; E.: s. dringen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (drünc)

drunder, mhd., Adv.: Vw.: s. zwischen-, s. darunder

*drungen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. drungen; E.: s. dringen; W.: nhd. DW2-

drunze, mhd., sw. F.: Vw.: s. trunze

drunzel, mhd., sw. M., st. N.: nhd. Splitter; Hw.: s. trunzel; Q.: Kreuzf (1301) (st. N.) (FB trunzel); E.: s. drum; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (drunzel)

druo, mhd., st. F.: nhd. Frucht; Q.: Frl, Georg (nach 1231); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33b (druo), LexerHW 1, 472 (druo), Benecke/Müller/Zarncke I, 401b (druo)

druoben, mhd., sw. V.: Vw.: s. trüeben

druos, druose, mhd., st. F.: nhd. Drüse, Beule, Rachenmandel, Eichel; ÜG.: lat. apostema Gl, glandula GlHvB; Vw.: s. hege-*; Hw.: s. drüese; Q.: BdN, ClosChr, Gl, GlHvB, Krone, Macer, OvBaierl, Renner, SalArz (Anfang 13. Jh.), SH; E.: ahd. druos 39, st. F. (i), Geschwulst, Eichel, Drüse; germ. *þrōsō?, st. F. (ō), Drüse, Beule; W.: s. nhd. (ält.) Druse, F., durchlöchertes Erz, DW 2, 1461, DW2 6, 1453; W.: s. nhd. Drüse, F., Drüse, Duden 2, 575; L.: Lexer 33c (druos), MWB 1, 1388 (druos), LexerHW 1, 472 (druos), Benecke/Müller/Zarncke I, 401b (druos)

druose, mhd., st. F.: Vw.: s. druos

druosebluome, mhd., sw. M.: nhd. „Drüseblume“, Braunwurz?, Fetthenne?; ÜG.: lat. atila Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. druos, bluome; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 109b (druosebluome), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 793 (druosebluome), MWB 1, 1388 (druosebluome), LexerHW 1, 473 (druosebluome), Benecke/Müller/Zarncke I, 216b (druosebluome)

druoswurz, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. druoswurze

druoswurze, druoswurz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Knoten-Braunwurz, Schwarzer Nachtschatten; ÜG.: lat. maura Gl, millemorbia Gl, morella Gl; Q.: Gl, Macer (13. Jh.),; E.: ahd. druoswurz*, st. F. (i), Braunwurz, Fetthenne, Knollen-Hahnenfuß; s. mhd. druos, wurze; W.: s. nhd. (ält.) Drüsewurz, M., Drüsewurz, DW2 6, 1455; L.: Glossenwörterbuch 801a (druoswurze), 841a (druoswurz), MWB 1, 1388 (druoswurz), LexerHW 1, 473 (druoswurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 828b (druoswurz)

drupa, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. troufe

druppe, mhd., sw. F.: nhd. Traufe, Dachtraufe; Hw.: vgl. mnd. drüppe; E.: s. driepen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380b (druppe)

drūren (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. trūren (1)

drūren (2), mhd., st. N.: Vw.: s. trūren (2)

drūric, mhd., Adj.: Vw.: s. trūric

drusene, drusine, mhd., st. F.: nhd. Drusen, Bodensatz; ÜG.: mlat. tartarum Gl; Vw.: s. öl-; Q.: Gl, Martina (um 1293), MNat, PrWack; E.: s. ahd. truosana, st. F. (ō), Bodensatz, Drusen, Hefe, Unrat; germ. *drōhsnō, st. F. (ō), Hefe; W.: s. nhd. (ält.) Drusen, F., Drusen, DW 2, 1461, DW2 6, 1456; L.: Lexer 33c (drusene), LexerHW 1, 473 (drusene), LexerN 3, 128 (drusene)

drusine, mhd., st. F.: Vw.: s. drusene

drüster, mhd., st. N.: Vw.: s. trüster

drūt, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. trūt (3)

drūt..., mhd.: Vw.: s. trūt...

drūtgeselle, mhd., sw. M.: Vw.: s. trūtgeselle (1)

drūtkint, mhd., st. N.: Vw.: s. trūtkint

drūtschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. trūtschaft

drutz (1), mhd., Interj.: nhd. „trutz“; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. trutz, Interj., trutz, DW 22, 1438; L.: Hennig (drutz); Son.: Interjektion des Widerstandes

drutz (2), mhd., Adv.: Vw.: s. tratz

*drutze?, mhd., st. F.: Vw.: s. drütze; E.: s. drütze

*drütze?, *drutze?, *driuze?, mhd., Adj.: Vw.: s. ur-, ver-; E.: s. driezen (?)

*drützic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ur-, ver-; E.: s. driezen (1); W.: nhd. DW2-

drūvicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. trüebicheit*

drūwe, mhd., st. F.: Vw.: s. triuwe (1)

drūz, mhd., Adv.: Vw.: s. daūz, darūz

drūze, mhd., Adv.: Vw.: s. darūze

drüzzel, mhd., st. M.: nhd. Gurgel, Schlund, Kehle (F.) (1), Drossel (F.) (2), Rüssel, Schnauze, Maul; Vw.: s. brūt-; Q.: Enik, Brun, SHort, Apk, Ot, Hiob, Teichn (FB drüzzel), GestRom, Jüngl, Kolm, KvWTroj, Neidh, Narr, NP, NvJer, Pilgerf, Rab, Rennaus, Ring, SalArz (Anfang 13. Jh.), Vintl, Virg, Voc, Walth, Wartb, WolfdD; E.: s. driezen; W.: nhd. Drossel, M., Drossel (F.) (2), Kehle, DW 2, 1435, DW2 6, 1422; L.: Lexer 33c (drüzzel), Hennig (drüzzel), MWB 1, 1388 (drüzzel), LexerHW 1, 473 (drüzzel), Benecke/Müller/Zarncke I, 398b (drüzzel), LexerN 3, 128 (drüzzel)

drüzzelbant, mhd., st. N.: nhd. Halsband; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. drüzzel, bant; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1388 (drüzzelbant), LexerHW 1, 473 (drüzzelbant)

drüzzelrōt, mhd., Adj.: nhd. „rüsselrot“ (?); Q.: WvÖst (1314) (FB drüzzelrōt); E.: s. drüzzel, rōt; W.: nhd. DW2-

drüzzelslac, mhd., st. M.: nhd. Schlag aufs Maul; Q.: RosengD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. drüzzel, slac; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1388 (drüzzelslac), LexerHW 1, 473 (drüzzelslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 382b (drüzzelslac)

drüzzelstōz, mhd., st. M.: nhd. Maulschelle, Nasenstüber; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. drüzzel, stōz; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (drüzzelstōz), MWB 1, 1388 (drüzzelstōz), LexerHW 1, 473 (drüzzelstôz)

*drüzzic?, *drüzzec?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. driezen (1); W.: nhd. DW2-

du, mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. dū

dū (1), duo, du, de, tū, tu, tuo, mhd., Pron.: nhd. du; ÜG.: lat. tu BrTr; Hw.: vgl. mnl. du, mnd. dū (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, TrSilv, LBarl, Heimesf, RvZw, Enik, HTrist1, HvNst, Ot (FB dū), ÄJud, Aneg, AHeinr, Berth, BrEng, BrTr, Eckh, elmend, En, ErfJud, Erlös, Flore, Gen (1060-1080), GvN, Had, HartmKlag, Helbl, Herb, HvP, Iw, Kchr, Konr, KvWTroj, Kzl, Litan, LobSal, Lohreng, MarldA, MarldM, Mor, MOvB, Neidh, Nib, Parz, PrWack, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SiebenZ, STheol, SüklV, SvL, Te, Trist, Urk, UvL, Vateruns, VEzzo, Walth, Widerstr, WolfdB, Wolfr; E.: ahd. dū 5400, Pers.-Pron., du; germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, *túh, Pron., du, Pokorny 1097; W.: nhd. du, Pron., du, DW 2, 1463, DW2 6, 1458; L.: Lexer 33c (dū), Hennig (dū), WMU (dū 1 [1200] 19 Bel.), MWB 1, 1388 (dū), LexerHW 1, 473 (dû), Benecke/Müller/Zarncke I, 402a (dû), LexerN 3, 128 (dû)

dū (2), mhd., Def.-Art.: Vw.: s. diu

dū (3), mhd., Adv.: Vw.: s. diu

dū (4), mhd., Adv.: Vw.: s. dō

dū (5), mhd., Konj.: Vw.: s. diu

dū (6), mhd., Konj.: Vw.: s. dō

dū (7), mhd., st. F.: Vw.: s. diu

dubbel, mhd., Adj.: nhd. „doppelt“; Hw.: vgl. mnd. dubbel, dubbelet (1); Q.: RqvII (FB dubbel), Urk (1341); I.: Lw. lat. duplus; E.: s. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: s. nhd. doppelt, Adj., doppelt, DW 2, 1272, DW2 6, 1253; L.: MWB 1, 1390 (dubbel)

dubbelen, mhd., sw. V.: nhd. verdoppeln; Hw.: vgl. mnd. dubbelen (2); Q.: RqvII (FB dubbelen); E.: s. dubbel; W.: s. nhd. (ält.) doppeln, V., doppeln, DW 2, 1267, DW2 6, 1250

dūbe, mhd., st. F.: Vw.: s. diube

dublet, mhd., Sb.: Vw.: s. dublēt

dublēt, dublet, mhd., Sb.: nhd. „Doublet“, eine Stoffart; Q.: Suol (FB dublēt), Bit, Nib (um 1200); E.: s. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1390 (dublet), LexerHW 1, 473 (dublêt)

dublīn, mhd., Adj.: Vw.: s. dūblin

dūblin, dublīn, mhd., Adj.: nhd. doppelt; Q.: Suol (FB dūblin), Wh (um 1210); I.: Lw. mfrz. double; E.: s. mfrz. double, Adj., doppelt; lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (dūblin), Hennig (dūblin), MWB 1, 1390 (dublīn), LexerHW 1, 473 (dublîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 403a (dublîn)

duc (1), mhd., M.: nhd. Herzog; Q.: Suol (FB duc), Parz (1200-1210); I.: Lw. lat. dux; E.: s. lat. dux, M., Führer, Leiter (M.); vgl. lat. dūcere, V., ziehen, schleppen; vgl. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1390 (duc), LexerHW 1, 473 (duc), Benecke/Müller/Zarncke I, 403a (duc)

duc (2), mhd., st. M.: Vw.: s. tuc

ducāte, mhd., sw. M.: nhd. Dukaten; Hw.: vgl. mnd. dokāte; Q.: Chr, Cp, DW2? (1383); I.: Lw. it. ducato; E.: s. it. ducato, M., Herzogtum, Dukaten; vgl. it. duca, M., Herzog; lat. dux, M., Führer, Leiter (M.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: s. nhd. Dukaten, M., Dukaten, DW 2, 1487 (Ducaten), DW2 6, 1474; L.: LexerHW 1, 473 (ducâte)

ducente, mhd., Num.: nhd. zweihundert; Q.: Suol (FB ducente), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. lat. duo, centum, Num., hundert; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1390 (ducente)

*ducht?, mhd., F.: Vw.: s. hage-; Hw.: s. duht; E.: s. hage, lat. ductus

ducisse, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fürstin, Herzogin; Hw.: s. doschesse; Q.: Suol (FB ducisse), JTit, Tit (nach 1217); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. dūcere, V., ziehen, schleppen; vgl. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (doschesse), MWB 1, 1390 (ducisse), LexerHW 1, 474 (ducisse), Benecke/Müller/Zarncke I, 403a (ducisse)

ducissine, mhd., st. F.: nhd. Herzogin; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: lat. Lw.; E.: s. ducisse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1380 (ducissine), Benecke/Müller/Zarncke I, 403a (ducisse)

dūdistel, mhd., st. M.: nhd. Saudistel, Gänsedistel, Kohldistel?, Karde?; ÜG.: lat. lactucella Gl, paliurus Gl, (scoliasmus) Gl; Hw.: vgl. mnd. sūdistel; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. distel; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 110a (dūdistel), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 713 (dūdistel), LexerHW 1, 474 (dûdistel)

duengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. twengen

dūf (1), mhd., st. F.: Vw.: s. diube

dūf (2), mhd., Adv.: Vw.: s. dāūf

dūfe, mhd., Adv.: Vw.: s. dāūfe

dūfene, mhd., st. F.: Vw.: s. tiefene

dūge, mhd., sw. F.: nhd. Daube, Fassdaube, gebogenes Brett der Fasswandung; Hw.: vgl. mnl. duge, mnd. dūge; Q.: GlHvB (13. Jh.), Urk, WeistGr; E.: ahd.? dūga 2, sw. F. (n), Daube, Fassdaube; s. lat. doga, F., Gefäß; gr. δοχή (dochḗ), F., Gefäß (im Körper); vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: vgl. nhd. Daube, F., Daube, DW 2, 829, DW2 6, 387; L.: Lexer 33c (dūge), WMU (dūge N3 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 1390 (dūge), LexerHW 1, 474 (dûge)

dügede, mhd., st. F.: Vw.: s. tugent

dugen, mhd., anom. V.: Vw.: s. tugen (1)

dūgen, mhd., sw. V.: nhd. sinken; Q.: MNat (um 1300); E.: s. diuhen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (dūgen), MWB 1, 1390 (dūgen), LexerHW 1, 474 (dûgen)

dugenhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. tugenthaft

duget, mhd., st. F.: Vw.: s. tugent

dūhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. diuhen (2)

duht, mhd., st. F.: Vw.: s. houbet-, s. tuht

*dūht? (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ane-; Hw.: s. ducht; E.: s. tuht; W.: nhd. DW2-

dūht, dunket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ane-, be-, ge-; Hw.: s. duht; E.: s. denken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dunken), LexerN 3, 122 (dûht)

duingen, mhd., st. V.: Vw.: s. twingen (1)

dul, mhd., Adj.: Vw.: s. tol (1)

dulde, mhd., st. F.: nhd. Ertragen eines Leidens, Geduld; Hw.: s. dult (1); E.: ahd. dultī* 1?, st. F. (ī), Geduld, Langmut, Sanftmut; s. dult; W.: nhd. (ält.) Dult, F., Leiden, Geduld, DW2 6, 1480; L.: Lexer 33c (dulde), LexerHW 1, 474 (dult/dulde), Benecke/Müller/Zarncke I, 379a (duldte)

duldec, mhd., Adj.: Vw.: s. dultic

duldekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. duldicheit

dulden, mhd., sw. V.: Vw.: s. dulten

*duldic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. dulden

duldicheit*, duldekeit, dultecheit, mhd., st. F.: nhd. Ertragen, Geduld; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. düldichhēt; Q.: GTroj (1270-1300) (FB dultecheit); E.: s. dultic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (duldkeit), Hennig (duldekeit)

*duldiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. dulden; W.: nhd. DW2-

*duldiclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. dulden; W.: nhd. DW2-

*dulsam?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. dol (?); W.: nhd. DW2-

*dulsame?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. dol (?); W.: nhd. DW2-

dult (1), dolt, mhd., st. F.: nhd. das Ertragen eines Leidens, Geduld, Dulden, Langmut, Leid; Vw.: s. ge-, in-, un-; Hw.: s. dulde, tult; vgl. mnd. dult (1); Q.: Lei, Trudp (vor 1150), Elmend, Brun, BDan (FB dult), En, PassIII, SüklV, Teichn, Urk, Volrat; E.: ahd. dult* 14?, st. F. (i), Geduld, Erdulden; germ. *þuldi-, *þuldiz, st. F. (i), Geduld; s. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; W.: nhd. (ält.) Dult, F., Leiden, Geduld, DW2 6, 1480; L.: Hennig (dult), Lexer 233c (tult), WMU (tult), MWB 1, 1390 (dult), LexerHW 1, 474 (dult), Benecke/Müller/Zarncke I, 379 (dulde/dult), LexerN 3, 128 (dult)

dult (2), mhd., st. F.: Vw.: s. tult

*dult? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. dult (1); W.: nhd. DW2-

dultec, mhd., Adj.: Vw.: s. dultic

dultecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dulticheit*

dulteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. dulticlich*

dulteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. dulticlīche*

dulteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. dulticlīchen*

dulten (1), dulden, dolden, mhd., sw. V.: nhd. dulden, leiden, erleiden, ertragen (V.), hinnehmen, auf sich nehmen, zulassen, sich kümmern, annehmen, geschehen lassen, bestehen lassen, erfahren (V.), erleben; ÜG.: lat. pati PsM; Vw.: s. be-, er-*, un-; Hw.: s. dult (1), dulde; vgl. mnl. dulden, mnd. dülden; Q.: PsM Ren, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, GTroj, HBir, Vät, HvNst, Ot, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, WernhMl (FB dulten), Gen (1060-1080), Had, Iw, JTit, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, NvJer, Parz, PassIII, Reinm, RvEBarl, RvEGer, SalArz, StrKarl, Trist, Urk, UvTürhTr, WvT; E.: ahd. dulten 77, sw. V. (1a), dulden, leiden, erdulden; s. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; W.: s. nhd. dulden, sw. V., dulden, leiden, ertragen, DW 2, 1507, DW2 6, 1476; L.: Lexer 33c (dulten), Lexer 233c (tulten), Hennig (dulten), WMU (dulten 130 [1269] 25 Bel.), MWB 1, 1391 (dulten), LexerHW 1, 474 (dulten), Benecke/Müller/Zarncke I, 379 (dulde), LexerN 3, 128 (dulten)

dulten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. tulten (1)

dultic, dultec, dultich, duldec, mhd., Adj.: nhd. geduldig; ÜG.: lat. patiens PsM; Vw.: s. ge-, un-*; Hw.: vgl. mnl. duldich, mnd. düldich; Q.: Lei, PsM (vor 1190), HlReg, HvBer, MinnerII (FB dultec), Albert, PrOberalt, SpitEich, WälGa; E.: ahd. dultīg* 5, Adj., geduldig; s. dult, dulten; W.: s. nhd. (ält.) duldig, Adj., Adv., geduldig, DW 2, 1508, DW2 6, 1481; L.: Lexer 380b (dultec), Hennig (dultec), MWB 1, 1391 (dultec), LexerHW 1, 474 (dultec), Benecke/Müller/Zarncke I, 379b (duldec)

dulticheit*, dultecheit, mhd., st. F.: nhd. Langmut, Geduld im Leiden; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. düldichhēt*; Q.: GTroj, Netz, SpitEich, WälGa (1215/1216); E.: s. dultic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Duldigkeit, F., Langmut, DW 2, 1391; L.: LexerHW 1, 474 (dultecheit)

dulticlich*, dulteclich, mhd., Adj.: nhd. geduldig; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. düldichlīk; Q.: BrZw, GrRud (Ende 12. Jh.), Walth; E.: s. dultic, lich; W.: nhd. (ält.) dultiglich, Adj., dultiglich, DW2 6, 1481; L.: Lexer 33c (dulteclich), MWB 1, 1391 (dulteclich), LexerHW 1, 474 (dulteclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 379b (dulteclich)

dulticlīche*, dulteclīche, mhd., Adv.: nhd. geduldig; Vw.: s. ge-; Q.: Enik (FB dulteclīche), BrHoh, GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. dultic, līche; W.: nhd. (ält.) dultigliche, Adv., dultigliche, DW2 6, 1481; L.: Lexer 380b (dulteclīche), MWB 1, 1391 (dulteclich), LexerHW 1, 474 (dulteclîche), LexerN 3, 128 (dulteclîche)

dulticlīchen*, dulteclīchen, mhd., Adv.: nhd. geduldig; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. dulticlich; W.: s. nhd. (ält.) dultigliche, Adv., dultigliche, DW2 6, 1481; L.: LexerHW 1, 474 (dulteclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 379b (dulteclîchen)

dulttac, tulttac, mhd., st. M.: nhd. „Dulttag“, Festtag; Hw.: vgl. mnd. dultdach; Q.: Lei, BrE (FB tulttac), Exod (um 1120/1130), JJud, PrWack, WeistGr; E.: s. E.: s. ahd. tulditag* 2, st. M. (a), Festtag, Feiertag; s. mhd. dult (2), tac; W.: nhd. (ält.) Dulttag, M., Dulttag, DW2 6, 1481; L.: Hennig (dulttac), Lexer 233c (tulttac), LexerHW 1, 1565 (tulttac), Benecke/Müller/Zarncke III, 5a (dulttac)

dultunge, mhd., st. F.: nhd. „Duldung“, Leiden, Passion; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. dulten; W.: s. nhd. Duldung, F., Duldung, DW 2, 1509, DW2 6, 1479; L.: Lexer 380b (dultunge), MWB 1, 1392 (dultunge), LexerN 3, 128 (dultunge)

dulz (1), mhd., Adj.: nhd. süß, angenehm; Q.: Tannh (1240-1265); I.: Lw. afr. dolz; E.: s. afr. dolz, Adj., süß; s. lat. dulcis, Adj., süß, lieblich; idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1392 (dulz)

dulz (2), mhd., Adv.: nhd. süß, angenehm; Q.: Tannh (1240-1265); E.: s. dulz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1392 (dulz)

dūme, doume, tūme, mhd., sw. M.: nhd. „Daume“, Daumen, Handwinde in der Schmiede; ÜG.: lat. pollex Gl; Hw.: vgl. mnl. dūme, mnd. dūme (1); Q.: Brun, Minneb (FB dūme), Albrant, Eracl, Frl, Gen (1060-1080), Gl, Go, PassIII, MorantGalie, PassI/II, Renner, Ring, SHort, StRAugsb, Trist, Urk, UvLFrd, VocOpt, Walth, WeistGr; E.: ahd. dūmo 21, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; germ. *þūmō-, *þūmōn, *þūma-, *þūman, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; s. idg. *tumo-, Adj., dick, Pokorny 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080; W.: s. nhd. Daume, Daumen, M., Daume, Daumen, DW 2, 845, DW2 6, 409; R.: der elfte dūme: nhd. Penis; L.: Lexer 33c (dūme), Hennig (dūme), WMU (dūme 1209 [1290] 3 Bel.), MWB 1, 1392 (dūme), LexerHW 1, 474 (dûme), Benecke/Müller/Zarncke I, 403a (dûme)

dūmelinc, mhd., st. M.: nhd. Maß (von der Spitze des Daumens bis zum Ellenbogen), Elle; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. dūme; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 128 (dûmelinc)

dūmelle, dūmelne, dūmel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Daumelle“, Maß (von der Spitze des Daumens bis zum Ellenbogen), Elle; Hw.: vgl. mnd. dūmēlene; Q.: DSp, HvNst, SAlex (FB dūmelle), BdN, ErnstD, HB, LS, SchwSp, SSp (1221-1224), StRAugsb, WeistGr; E.: s. dūme; W.: s. nhd. (ält.) Daumelle, F., Daumelle, DW 2, 851, DW2 6, 409; L.: Lexer 33c (dūmelle), Hennig (dūmelle), MWB 1, 1392 (dūmelle), LexerHW 1, 475 (dûmelle), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (dûmelle), LexerN 3, 128 (dûmelle); Son.: SSp mnd.?

dūmellenbreit, mhd., Adj.: nhd. eine Elle breit; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dūmelle, breit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1393 (dūmellenbreit), LexerHW 1, 475 (dûmellenbreit)

dūmellenlanc, mhd., Adj.: nhd. eine Elle lang; Q.: HeldbK, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. dūmelle, lanc (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1393 (dūmellenlanc), LexerHW 1, 475 (dûmellenlanc)

dūmelne, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. dūmelle

dūmen, mhd., sw. V.: nhd. einen Daumen lang sein?, mit Daumenschrauben foltern; Q.: ClosChr, RWchr (um 1254); E.: s. dūme; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1393 (dūmen)

dūmengeleich, mhd., st. N.: nhd. Daumenglied; Q.: Urk (1290); E.: s. dūme, geleich; W.: vgl. nhd. Daumenglied, N., Daumenglied, DW2 6, 412; L.: WMU (dūmengeleich 1295 [1290] 1 Bel.), MWB 1, 1393 (dūmengeleich)

dūmenstac, mhd., st. M.: Vw.: s. tuomenstac

*dūmet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. dūmen?; W.: nhd. DW2-

dumme, mhd., Sb.: nhd. „Herr“; Q.: Elis, OrtnAW, Walth (1190-1229); I.: Lw. lat. dominus; E.: s. lat. dominus, M., Herr, Hausherr; vgl. lat. domus, F., Haus, Geschlecht, Schule; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1393 (dumme), LexerHW 1, 475 (dumme), Benecke/Müller/Zarncke I, 403b (dumme)

dump, mhd., Adj.: Vw.: s. tump

dumpfe, dumphe, mhd., sw. M.: nhd. Schwindsucht, Lebenshauch?, Atemnot?; ÜG.: lat. phthisis Gl; Hw.: vgl. mnd. dumpe; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.), NvJer; E.: s. dumpfen?; W.: nhd. Dumpf, M., Dumpf, Atemnot, DW2 6, 1493; L.: Glossenwörterbuch 110b (dumpfe), MWB 1, 1393 (dumphe), LexerHW 1, 475 (dumpfe)

dumpfen, dümpfen, dumphen, mhd., sw. V.: nhd. dampfen, dämpfen, rauchen?; Hw.: s. dimpfen; vgl. mnd. dümpen; Q.: Albrecht (1190-1210), AlbvHalbB; E.: s. dempf (?); W.: nhd. (ält.) dümpfen, V., dümpfen, DW2 6, 1493; L.: Lexer 33c (dumpfen), MWB 1, 1393 (dumphen), LexerHW 1, 475 (dumpfen)

dümpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. dumpfen

dumpfic*, dümpfic, dumphec, mhd., Adj.: nhd. verschleimt, engbrüstig; Q.: Macer (13. Jh.), Myns; E.: s. dumpfe; W.: s. nhd. dumpfig, Adj., dumpfig, feucht, DW 2, 1527; L.: MWB 1, 1393 (dümpfic), LexerHW 1, 475 (dümpfic)

dümpfic, mhd., sw. M.: Vw.: s. dumpfic*

dumphe, mhd., sw. M.: Vw.: s. dumpfe

dumphec, mhd., sw. M.: Vw.: s. dumpfic*

dumphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. dumpfen

dūmstoc, mhd., st. M.: nhd. Baumstamm?; ÜG.: lat. cippus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. dūme?, stoc; W.: nhd. DW-; L.: LexeN 3, 128 (dûmstoc)

dūn, mhd., anom. V.: Vw.: s. tuon (1)

dunc, mhd., st. M.: nhd. Gutdünken, Erachten, Bedünken, Meinung, Glaube, Vermutung; Vw.: s. be-, ge-, vier-; Q.: HlReg, Seuse (FB dunc), Ainune, Frl, Krone, KvWTroj, Reinfr, Urk, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. denken, dunken (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (dunc), WMU (dunc 1797 [1293] 7 Bel.), MWB 1, 1393 (dunc), LexerHW 1, 475 (dunc), Benecke/Müller/Zarncke I, 359a (dunc)

duncnis, duncnüsse, duncisse, mhd., st. F.: nhd. Meinung, Ansicht, Urteil; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. dunc, nis; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380b (duncnis), Hennig (duncnis), MWB 1, 1393 (duncnisse), LexerHW 1, 475 (duncnüsse)

duncnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. duncnis

duncnüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. duncnis

dünec, mhd., Adj.: Vw.: s. dünic*

dunen, mhd., sw. V.: Vw.: s. dünen

dünen, dunen, mhd., sw. V.: nhd. dröhnen, donnern, ein Getöse machen; Vw.: s. er-; Q.: Ot (FB dünen), Albrecht, Anno (1077-1081), Roth; E.: s. dœnen?; W.: nhd. (ält.) dünen, V., dünen, DW2 6, 1496; L.: Lexer 33c (dünen), MWB 1, 1394 (dünen), Benecke/Müller/Zarncke I, 476 (dünen), Benecke/Müller/Zarncke I, 403b (dun?), LexerN 3, 128 (dünen)

duner, mhd., st. M.: Vw.: s. doner

dunerschūr, mhd., st. M.: Vw.: s. donerschūr

dunerslac, mhd., st. M.: Vw.: s. donerslac

dunerstrāle, mhd., st. F.: Vw.: s. donerstrāle

dungen, mhd., sw. V.: Vw.: s. tungen (1)

dünheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dünneheit

dünic*, dünec, mhd., Adj.: nhd. ausgespannt, groß, sehnsuchtsvoll?, erregt?; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. donen?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (dünec), Hennig (dünic), MWB 1, 1393 (dünec), LexerHW 1, 476 (dünec), Benecke/Müller/Zarncke I, 381b (dünec)

dunkære*, dunker, mhd., st. M.: nhd. „Dünker“, Deuter, Beurteiler; ÜG.: lat. coniector Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. coniector?; E.: s. dunken (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1, 476 (dunker)

dünke, mhd., st. F.: nhd. Bedünken, Vermutung; Q.: HvBer (1325-1330) (FB dünke); E.: s. denken, dunken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (dünke), MWB 1, 1393 (dünke)

dunkel (1), mhd., Adj.: Vw.: s. tunkel (1)

dunkel (2), mhd., st. F.: Vw.: s. tunkel (2)

dunkel..., mhd.: Vw.: s. tunkel...

dunkelbiderbe, mhd., Adj.: Vw.: s. tunkelbiderbe

dunkelbiderman?, mhd., st. M.: nhd. scheinheiliger nur in seiner Einbildung vortrefflicher Mann; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. denken, man; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1394 (dunkelbiderman)

dünkelbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. tunkelbilede*

dunkelēre, mhd., st. F.: Vw.: s. tunkelēre

dünkelēre, mhd., st. F.: Vw.: s. tunkelēre

dunkelguot, mhd., Adj.: Vw.: s. tunkelguot

dünkelguot, mhd., Adj.: Vw.: s. tunkelguot

dunkelheit, mhd., st. F.: Vw.: s. tunkelheit

dunkelīn, mhd., st. N.: nhd. Vermutung, Argwohn, kleinste Ahnung; Q.: Trist (um 1210); E.: s. denken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (dunkelīn), Hennig (dunkelīn), MWB 1, 1394 (dunkelīn), LexerHW 1, 476 (dunkelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 359a (dunkelîn)

dunkelkouf, mhd., st. M.: Vw.: s. tunkelkouf

dunkelmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. tunkelmeister

dünkelmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. tunkelmeister

dunkelmüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. tunkelmüeticheit

dunkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. tunkelen*

dunkelsam, mhd., Adj.: Vw.: s. tunkelsam

dunkelvar, dunkelfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. tunkelvar

dunkelvriunt, dunkelfriunt*, mhd., st. M.: Vw.: s. tunkelvriunt

dunken (1), dünken, mhd., sw. V., anom. V.: nhd. tunken, tauchen; Vw.: s. īn-; Hw.: s. tunken; Q.: s. tunken (1); E.: ahd. dunkōn* 7, sw. V. (2), tunken, tauchen, färben; germ. *þunkōn, sw. V., tunken; idg. *teng- (1), V., benetzen, befeuchten, Pokorny 1067; W.: nhd. tunken, sw. V., tunken, benetzen, anfeuchten, DW 22, 1794; R.: dūht, dunket* (Part. Prät.): nhd. „getunkt“; L.: Hennig (tunken), Benecke/Müller/Zarncke III, 131a (tunke/dunke)

dunken (2), tunken, mhd., sw. V.: nhd. scheinen, dünken, erscheinen, Eindruck erwecken, vorkommen, aussehen, klar werden, wundern, beschäftigen; ÜG.: lat. iudicare BrTr, praevidere BrTr, videre BrTr; Vw.: s. be-, ge-, misse-; Hw.: vgl. mnl. dunken, mnd. dünken (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Ksk, Eilh, TrSilv, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, DSp, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst1, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, EvB, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB dunken), Albrecht, AlbvHaig, BrTr, BuchdKg, Dom, Eracl, Freid, Go, Had, Herb, HvBurg, Iw, KvWHerzm, KvWTroj, Lanc, Macer, Marner, Mechth, NibB, NibC, Parz, PassI/II, Pelzb, PrOberalt, PrWack, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, StatDtOrd, StRColmar, Tannh, Teichn, Trist, Tr, Tund, Urk, UvG, UvLFrb, Volmar, Waldbruder, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. dunken* 124, sw. V. (1a), dünken, meinen, scheinen; germ. *þunkjan, sw. V., dünken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088; W.: nhd. dünken, sw. V., dünken, glauben, meinen, scheinen, DW 2, 1546, DW2 6, 1513; L.: Lexer 33c (dunken), Lexer 234a (dunken), Hennig (dunken), WMU (dunken 83 [1264] 218 Bel.), MWB 1, 1394 (dunken), LexerHW 1, 476 (dunken), Benecke/Müller/Zarncke I, 359a (dunke), LexerN 3, 128 (dunken)

dunken (3), dünken, mhd., st. N.: nhd. „Dunken“, Meinen, Glauben; Vw.: s. be-, guot-; Hw.: vgl. mnd. dünken (2); Q.: Seuse (FB dunken), Eckh, Frl (1276-1318); E.: s. dunken (2); W.: nhd. Dünken, N., Dünken, Meinung, DW 2, 1550; L.: MWB 1, 1394 (dunken)

dünken (1), mhd., sw. V., anom. V.: Vw.: s. dunken (1)

*dünken? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. dunken (3)

*dunkende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. dünkend; Vw.: s. guot-; E.: s. dunken (1); W.: nhd. DW2-

*dunkende?, mhd., st. N.: Vw.: s. guot-; E.: s. dunken (2)

dunker, mhd., st. M.: Vw.: s. dunkære*

*dunklich?, mhd., Adj.: Vw.: s. guot-; E.: s. dunken (2); W.: nhd. DW2-

*dunklicheit?, *dunklichheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. guot-; E.: s. dunklich; W.: nhd. DW2-

dunkunge, mhd., st. F.: nhd. Mutmaßung, Vermutung; ÜG.: lat. coniectura Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. coniectura?; E.: s. dunken (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 476 (dunkunge)

dünne (1), dunne, tunne, mhd., Adj.: nhd. dünn, klein, schmal, leicht, gering, schwach, zart, seicht, sparsam, kärglich, spärlich, gelichtet, fadenscheinig, dünnflüssig; Vw.: s. bleter-, weter-; Hw.: vgl. mnl. dunne, mnd. dünne; Q.: Lei, ErzIII, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhIII, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSel, WernhMl (FB dünne), Barth, BdN, BvgSp, En, Eracl, GenM (um 1120?), Herb, Krone, KvWTroj, Lanc, Mechth, OvBaierl, Parz, PassIII, Physiogn, Reinfr, Rol, SalArz, Serv, Serv, StrDan, Tannh, Urk, Vät, Walth; E.: ahd. dunni 28, Adj., dünn, zart, schmal, schwach; germ. *þunu-, *þunuz, *þunwu-, *þunwuz, *þunnu-, *þunnuz, Adj., dünn; idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd. dünn, Adj., Adv., dünn, schmal, klein, fein, DW 2, 1552, DW2 6, 1517; L.: Lexer 33c (dünne), Lexer 380b (dünne), Hennig (dünne), WMU (dünne 51 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 1396 (dünne), LexerHW 1, 476 (dünne), Benecke/Müller/Zarncke I, 403b (dünne)

dünne (2), mhd., Adv.: nhd. „dünn“; Q.: Tauler (FB dünne), Parz (1200-1210); E.: s. dünne (1); W.: nhd. dünn, Adj., Adv., dünn, schmal, klein, fein, DW 2, 1552, DW2 6, 1517; L.: MWB 1, 1396 (dünne), LexerHW 1, 477 (dünne), Benecke/Müller/Zarncke I, 403b (dünne)

dünne (3), mhd., st. F.: nhd. „Dünne“, seichte Stelle, Dünnflüssigkeit, geringe Konsistenz; Q.: Apk, SalArz (Anfang 13. Jh.), WernhMl, WvÖst; E.: ahd. dunnī* 1, st. F. (ī), „Dünne“, Dünnheit; germ. *þunī-, *þunīn, *þunnī-, *þunnīn, sw. F. (n), „Dünne“, Dünnheit; s. idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd. (ält.) Dünne, F., „Dünne“, Dünnigkeit, DW 2, 1554, DW2 6, 1520; L.: Lexer 33c (dünne), MWB, 1, 1397 (dünne)

dünne (4), mhd., Sb.: nhd. Weichteil des Körpers; Q.: PassIII, PrLpz (12. Jh.); E.: s. dünne (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1396 (dünne)

dünnebier, mhd., st. N.: nhd. Dünnbier; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. dünne (1), bier; W.: nhd. Dünnbier, N., Dünnbier, DW 2, 1554; L.: MWB 1, 1397 (dünnebier), LexerN 3, 128 (dünnebier)

dünnecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dünnicheit*

dünnede, mhd., st. F.: nhd. Dünnheit, Dünnflüssigkeit; Q.: Martina (um 1293), MNat; E.: s. dünne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (dünnede), MWB 1, 1397 (dünnede), LexerHW 1, 477 (dünnede), Benecke/Müller/Zarncke I, 403b (dünnede), LexerN 3, 128 (dünnede)

dünneheit, dünheit, mhd., st. F.: nhd. Dünnheit; ÜG.: lat. tenuitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. dünne (1), *heit? (2); W.: nhd. Dünnheit, F., Dünnheit, DW 2, 1556, DW2 6, 1522; L.: LexerHW 1, 477 (dünneheit)

dünnekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. dünnicheit*

*dünnelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. dünnelīche; E.: s. dünne (1), *lich? (1); W.: nhd. dünnlich, Adj., dünnlich, dünn, DW 2, 1556, DW2 6, 1524

dünnelīche, mhd., Adv.: nhd. dünnlich, dünn; ÜG.: lat. tenuiter Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. dünne (1), *lich? (1); W.: nhd. dünnlich, Adv., dünnlich, DW 2, 1556, DW2 6, 1524; L.: LexerHW 1, 477 (dünnelîche)

dünnen, dunnen, mhd., sw. V.: nhd. dünn sein (V.), dünn werden, dünn machen, sich vermindern, auszehren, schwinden, abnehmen, dünnflüssig werden; ÜG.: lat. tenuare PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. dunnen, mnd. dünnen; Q.: PsM, StrDan (FB dünnen), Albrant, Demantin, Hiob, Jan, JTit, Kolm, Neidh, Renner, Rol (um 1170); E.: ahd. dunnēn* 6, dunnen*, sw. V. (3, 1a), „dünnen“, lockern, schwächen, dünn werden; germ. *þunēn, *þunǣn, *þunnēn, *þunnǣn, sw. V., dünn werden; s. idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd. dünnen, sw. V., dünn machen, dünn werden, DW 2, 1555, DW2 6, 1521; L.: Lexer 33c (dünnen), Hennig (dünnen), MWB 1, 1397 (dünnen), LexerHW 1, 477 (dünnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 403b (dünne), LexerN 3, 128 (dünnen)

dünnevel, dünnefel*, mhd., st. N.: nhd. Bauchfell; Q.: Anatomie; E.: s. dünne (1), vel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1397 (dünnevel)

dünnicheit*, dünnekeit, dünnecheit, mhd., st. F.: nhd. Dünnigkeit, Dünnflüssigkeit, geringe Konsistenz; Hw.: vgl. mnd. dünnichhēt*; Q.: Apk (vor 1312), Cranc (FB dünnekeit); E.: s. dünne; W.: s. nhd. (ält.) Dünnigkeit, F., Dünnigkeit, DW 2, 1556, DW2 6, 1522; L.: MWB 1, 1397 (dünnecheit)

dunnslac, mhd., st. M.: nhd. Schlag an der Schläfe; Hw.: vgl. mnd. dunslach; Q.: Urk (1279); E.: s. slac; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (dunnslac N164 [1279] 1 Bel.)

dunre..., mhd., st. M.: Vw.: s. doner...

dunren, mhd., sw. V.: Vw.: s. donren

dunrestac, mhd., st. M.: Vw.: s. donerestac

dunrstac, mhd., st. M.: Vw.: s. donerestac

duns, mhd., st. M.: nhd. Bewegung; ÜG.: lat. tractus; Q.: Ot (1301-1319) (st. F.) (FB duns); E.: s. dinsen (?); W.: nhd. (ält.) Duns, M., Duns, DW2 6, 1524; L.: MWB 1, 1397 (duns), LexerHW 1, 477 (duns), Benecke/Müller/Zarncke I, 361a (duns)

dünsel, mhd., st. F.: nhd. Pfahl, Stange; Q.: RbRupr (1328); I.: Lw. mlat. tonsilla; E.: s. mlat. tonsilla, F., Pfahl, Stange; s. lat. tōnsilla, F., Pfahl, Uferpfahl; vgl. lat. tondēre, V., scheren (V.) (1), abscheren, zwicken; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1398 (dünsel), LexerHW 1, 477 (dünsel), Benecke/Müller/Zarncke I, 361a (dünsel); Son.: eine dünne Stange mit einem geflochtenen Ring an jedem Ende, die zum Fassen des Pfahles am Ufer und Befestigen des Floßes an demselben dient

dunst (1), tunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. Dampf (M.) (1), Dunst, Not, Schmerz, Ausdünstung, Geruch, Hauch; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnl. donst, mnd. dunst; Q.: ErzIII, WvÖst, Ot, Hiob, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, Teichn, KvMSph (FB dunst), BdN, Dietr, EvS, Frl, HvBer, Laurin, Loheng, LS, Mügeln, PassI/II, PassIII, Rab, Renner, SalArz, St, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. dunst* 1, st. M. (i), Sturm, Unwetter; germ. *dunsti-, *dunstiz, st. M. (i), Dunst, Staub; s. idg. *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h-, *dʰuh-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; W.: nhd. Dunst, M., Dunst, dünne nasse oder trockene Flüssigkeit die in die Luft steigt, DW 2, 1559, DW2 6, 1524; L.: Lexer 33c (dunst), Hennig (dunst), MWB 1, 1398 (dunst), LexerHW 1, 477 (dunst), Benecke/Müller/Zarncke I, 403b (dunst), LexerN 3, 128 (dunst)

dunst (2), mhd., st. M.: nhd. grobe Mehlsorte; Q.: Urk (14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1398 (dunst)

dunstac, mhd., st. M.: Vw.: s. donerestac

dunstec, mhd., Adj.: Vw.: s. dunstic

dunsten, dünsten, mhd., sw. V.: nhd. dunsten, dampfen, verdunsten; Vw.: s. ūz-; Q.: SHort, WvÖst (FB dunsten), BdN, Secr (1282); E.: s. dunst (1); W.: nhd. dunsten, sw. V., dunsten, 1527; L.: Lexer 33c (dunsten), Hennig (dünsten), MWB 1, 1398 (dunsten), LexerHW 1, 477 (dunsten), Benecke/Müller/Zarncke I, 403b (dunste), LexerN 3, 128 (dunsten)

dünsten, mhd., sw. V.: Vw.: s. dunsten

dunster, mhd., Adj.: Vw.: s. dinster

dunsterheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dinsterheit

dunsternisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. dinsternisse

dunstic, dunstec, dünstic, mhd., Adj.: nhd. „dunstend“, dunstig, dampfend; Q.: BdN, Frl (1276-1318); E.: s. dunst (1); W.: nhd. dunstig, Adj., dunstig, DW 2, 1564, DW2 6, 1527; R.: dunsten machen: nhd. dünsten; L.: Lexer 33c (dunstec), Hennig (dunstic), MWB 1, 1398 (dunstec), LexerHW 1, 477 (dunstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 403b (dunstec)

dunstlich, mhd., Adj.: nhd. dunstig, nebelhaft; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. dunst (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dunstlich), MWB 1, 1399 (dunstlich), LexerHW 1, 477 (dunstlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 404a (dunstlich)

dunstloch, mhd., st. N.: nhd. Schweißloch, Pore; ÜG.: lat. diaferis Voc, porus Voc, VocClos, VocOpt; Q.: Voc, VocClos, VocOpt (1328/1329); E.: s. dunst (1), loch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (dunstloch), MWB 1, 1399 (dunstloch), LexerHW 1, 477 (dunstloch), Benecke/Müller/Zarncke I, 1024a (dunstloch)

dunzīlje, mhd., st. N.: nhd. Wohnsitz?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: Lw.? lat. domicilium; E.: vielleicht von lat. domicilium, N., „Domizil“, Wohnsitz, Wohnung, Wohnstätte; vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus, Heim; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 128 (dunzîlje)

duo (1), mhd., Adv.: Vw.: s. dō

duo (2), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. dū

duo (3), mhd., Konj.: Vw.: s. dō

duon, mhd., anom. V.: Vw.: s. tuon (1)

dūp..., mhd.: Vw.: s. diep...

duplicieren, mhd., sw. V.: nhd. duplizieren, verdoppeln; Q.: Rcsp (1442); I.: Lw. lat. duplicāre; E.: s. lat. duplicāre, V., doppelt machen, zwiefältig machen, verdoppeln, doppelt anlegen; vgl. lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. duplizieren, sw. V., duplizieren, verdoppeln, DW2 6, 1532; L.: LexerN 3, 128 (duplicieren)

dupple, mhd., st. N.: nhd. Goldplattierung, Silberplattierung, unechtes Gold; E.: s. mfrz. doublé, s. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (dupple)

dūpstāl, mhd., st. F.: Vw.: s. diupstale

dupstein, mhd., st. M.: nhd. Tuffstein; Hw.: vgl. mnd. dufstēn; E.: s. stein; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (dupstein)

dur (1), mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. durch

dur (2), mhd., st. F.: Vw.: s. tür (1)

dur..., mhd.: Vw.: s. durch...

dūr (1), mhd., st. F.: nhd. Dauer, Andauer; Q.: Elis, Krone (um 1230), NvJer; E.: s. dūren; W.: s. nhd. Dauer, F., Dauer, DW 2, 839, DW2 6, 389; L.: MWB 1, 1399 (dūr), Benecke/Müller/Zarncke I, 477 (dûr)

dūr (2), mhd., st. F.: Vw.: s. tūr

duræhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchæhten (1)

duræhtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. durchæhtunge

duran, mhd., M.?, N.?: nhd. ein Fabeltier; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1399 (duran), LexerHW 1, 477 (duran)

durbrechen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchbrechen (1)

durbruch, mhd., st. M.: Vw.: s. durchbruch

durch, dur, dorch, mhd., Adv., Präp.: nhd. dadurch, durch, während (Präp.), hindurch, wegen, infolge, um, willen, vermittelst, aus, vor, zum Andenken an, auf, bei, für, in, mit, zu, um zu, deshalb, damit, weil, denn; ÜG.: lat. de BrTr, ob BrTr, per BrTr, STheol, pro BrTr, PsM, propter BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. al-, da-, her-, hin-; Hw.: vgl. mnl. dore, mnd. dörch (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, TrSilv, RAlex, LvReg, Ren, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, HBir, HvNst, Ot, STheol, TvKulm, BDan (FB durch), AHeinr, ÄJud, ÄPhys, AvR, BdN, Berth, Bit, Boner, BrTr, Chr, Dietr, Eckh, En, Exod, Ga, Gen (1060-1080), Go, GvN, Had, HartmKlage, Hochz, HvMelk, Iw, JTit, Konr, KvHelmsd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, LAlex, Lanc, Lucid, MarldA, MarsequM, Mechth, MNat, MorantGalie, Parz, PsWindb, Rab, ReinFu, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SEzzo, St, StRAugsb, StrDan, SüklV, Te, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, VEzzo, VMos, Walth, Wh, Wi, Wig, Wolfr, WvT; E.: ahd. duruh 686, Präp., Präf., durch, in, über, auf, wegen, vermittels; germ. *þerh-, *þurh-, Präp., durch; s. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; W.: nhd. durch, Adv., Präp., durch, hindurch, DW 2, 1568, DW2 6, 1534; R.: er starp durch den Bāruc: nhd. er starb im Kampf für den Baruch; R.: durch suone: nhd. in versöhnender Absicht; R.: durch und durch: nhd. durch und durch, ganz und gar; R.: durch daz: nhd. durch dass, deshalb, damit; ÜG.: lat. ergo BrTr, PsM, idem BrTr, propter hoc PsM, ubi BrTr, unde BrTr; R.: durch die: ÜG.: lat. per quam PsM; R.: durch waz: nhd. weshalb; R.: durch guot: nhd. in guter Absicht; R.: durch nōt: nhd. zwangsläufig, notgedrungen, gezwungenermaßen; R.: durch ... willen: nhd. (?); L.: Lexer 33c (durch), Lexer 380c (durch), Hennig (durch), WMU (durch 60 [1262] 2460), MWB 1, 1399 (durch), LexerHW 1, 477 (durch), Benecke/Müller/Zarncke I, 404a (durch), LexerN 3, 128 (durch)

durchæderen*, durchædern, mhd., sw. V.: nhd. „durchädern“, linienförmig durchziehen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchædern); E.: s. durch, æderen; W.: nhd. (ält.) durchädern, V., durchädern, DW2 6, 1555; L.: MWB 1, 1402 (durchædern)

durchædern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchæderen*

durchæhtære, durchæhter, mhd., st. M.: nhd. „Durchächter“, Verfolger, Unterdrücker, Feind; Q.: Pilgerf (FB durchæhter), BdN, Chr, ClosChr, KvWPant, RvEBarl (1225-1230), SchwPr; E.: s. durchæhten; W.: s. nhd. (ält.) Durchächter, M., Durchächter, DW2 6, 1554; L.: Lexer 33c (durchæhter), Hennig (durchæhter), MWB 1, 1402 (durchæhtære), LexerHW 1, 478 (durchæhter), Benecke/Müller/Zarncke I, 17b (durchæhter)

durchæhtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. durchæhticheit

durchæhten (1), duræhten, mhd., sw. V.: nhd. „durchächten“, verfolgen, nach dem Leben trachten; Hw.: s. durchæhtigen; vgl. mnd. dörchachten; Q.: Lei, SGPr, SHort, EvPass, KvHelmsd, EvA, Seuse, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (FB durchæhten), Albrecht, ÄPhys (um 1070), BdN, Chr, EvBeh, KvWPant, KvWSilv, SchwPr, SpitEich, WvRh; E.: ahd. duruhāhten*, sw. V. (1a), verfolgen; s. mhd. durch, æhten; W.: s. nhd. (ält.) durchächten, V., durchächten, DW 2, 1578, DW2 6, 1553; L.: Lexer 33c (durchæhten), Hennig (durchæhten), MWB 1, 1402 (durchæhten), LexerHW 1, 478 (durchæhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 17b (durchæhte), LexerN 3, 128 (durchæhten)

durchæhten (2), mhd., st. N.: nhd. Verfolgen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. durchæhten; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 128 (durchæhten)

durchæhter, mhd., st. M.: Vw.: s. durchæhtære

*durchæhtic?, mhd., Adj.: nhd. „verfolgend“; Hw.: s. durchæhticheit*; E.: s. durchæhten; W.: nhd. DW2-

durchæhticheit*, durchæhtecheit, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Unterdrückung; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB durchæhtecheit); E.: s. durchæhten, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (durchæhtecheit), MWB 1, 1402 (durchæhtecheit)

durchæhtigen, mhd., sw. V.: nhd. „durchächtigen“, verfolgen; Hw.: s. durchæhten; E.: s. durchæhten; W.: s. nhd. (ält.) durchächtigen, V., durchächtigen, DW2 6, 1554; L.: Lexer 33c (durchæhtigen), LexerHW 1, 478 (durchæhtigen)

durchæhtigunge, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Unterdrückung; Q.: Schürebr (um 1400) (FB durchæhtigunge), Chr; E.: s. durchæhtigen; W.: s. nhd. (ält.) Durchächtigung, F., Durchächtigung, DW2 6, 1554; L.: Lexer 33c (durchæhtigunge), LexerHW 1, 478 (durchæhtigunge)

durchæhtunge, duræhtunge, mhd., st. F.: nhd. „Durchächtung“, Verfolgung, Unterdrückung; Q.: BrE, SchwPr, EvA, Seuse, Pilgerf, Schürebr (FB durchæhtunge), BambGlB (1070/1080), Chr, Martina, PrWack, SpitEich, Stretl, WvRh; E.: s. durchæhten; W.: nhd. (ält.) Durchächtung, F., Durchächtung, DW2 6, 1554; L.: Lexer 33c (durchæhtunge), Hennig (duræhtunge), MWB 1, 1402 (durchæhtunge), LexerHW 1, 478 (durchæhtunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 17b (durchæhtunge), LexerN 3, 128 (durchæhtunge)

durchbalsamen, durchbalsemen, mhd., sw. V.: nhd. „durchbalsamieren“ (?), mit Balsam durchsetzen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchbalsemen); E.: s. durch, balsamen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1403 (durchbalsamen)

durchbalsemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchbalsamen

durchbanicht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB durchbanicht); E.: s. durch; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1403 (durchbanicht)

durchbarten, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Webfehler versehen (V.); Q.: Urk (1355); E.: s. durch, barten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1403 (durchbarten), LexerN 3, 128 (durchbarten)

durchbeizen, durchpeizen, mhd., sw. V.: nhd. „durchbeißen“, durchsetzen, durchätzen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. durch, beizen, peizen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (durchpeizen), LexerHW 1, 478 (durchbeizen)

durchbenüegen, mhd., sw. V.: nhd. „begnügen“; Q.: SHort (nach 1298) (FB durchbenüegen); E.: s. durch, benüegen; W.: nhd. DW2-

durchberen*, durchbern, mhd., sw. V.: nhd. durchhauen, durchprügeln; Q.: Ren, ErzIII (FB durchbern), StrBsp (1230-1240); E.: s. durch, beren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (durchbern), MWB 1, 1403 (durchberen), LexerHW 1, 478 (durchbern)

durchberlen, mhd., sw. V.: nhd. durchperlen, durchaus mit Perlen besetzen, ausschmücken, ausfüllen; Q.: TvKulm (1331) (FB durchberlen), Minneb, EckenlE2; E.: s. durch, berlen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1403 (durchberlen), LexerN 3, 128 (durchberlen)

durchbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchberen*

durchbert, durchberet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchzogen mit, verschlagen (Adj.), gerieben, verschmitzt; E.: s. durchberen, durch, beren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 33c (durchbert), Lexer 34a (durchbert)

durchbinden, mhd., st. V.: nhd. „durchbinden“, mit Beschlägen versehen (V.), beschlagen (V.); Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. durch, binden (1); W.: s. nhd. (ält.) durchbinden, st. V., entzwei binden, DW 2, 1587; L.: MWB 1, 1403 (durchbinden)

durchbisemen, mhd., sw. V.: nhd. „mit Bisam versehen“ (V.), mit Bisam durchsetzen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchbisemen); E.: s. durch, bisemen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1403 (durchbisemen)

durchbitteren*, durchbittern, mhd., sw. V.: nhd. „durchbittern“, mit Bitterem durchdringen, mit Bitterkeit durchdringen, durch und durch bitter machen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, bittern; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchbittern), MWB 1, 1403 (durchbittern), LexerHW 1, 478 (durchbittern), Benecke/Müller/Zarncke I, 176b (durchbitter)

durchbittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchbitteren

durchbitzen, mhd., sw. V.: nhd. treffen, tödlich treffen, ins Innerste treffen; Q.: WvÖst (1314) (FB durchbitzen); E.: s. durch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchbitzen), MWB 1, 1403 (durchbitzen), LexerHW 1, 478 (durchbitzen)

durchbīzen, durchpīzen, mhd., st. V.: nhd. durchbeißen, totbeißen, verätzen, ätzen, zerfressen (V.); Hw.: vgl. mnl. dorebiten, mnd. dörchbīten; Q.: JvFrst (FB durchbīzen), ÄPhys (um 1070), BdN, JPhys, KlageB, Wartb; E.: ahd. duruhbīzan* 1, st. V. (1a), durchbeißen; s. duruh, bīzan; W.: s. nhd. durchbeißen, st. V., durchbeißen, DW 2, 1586, DW2 6, 1559 (durchbeiszen); L.: Lexer 34a (durchbīzen), Hennig (durchbīzen), MWB 1, 1403 (durchbīzen), LexerHW 1, 478 (durchbîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 193b (durchbîze)

durchblæjen, mhd., sw. V.: nhd. „durchblähen“, prall füllen; Q.: Bauernh (2. Hälfte 14. Jh.?), LS; E.: s. durch, blæjen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1404 (durchblæjen), LexerHW 1, 478 (durchblæjen)

durchblicken, mhd., sw. V.: nhd. „durchblicken“, durchstrahlen, durchglänzen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, blicken; W.: nhd. durchblicken, sw. V., durchblicken, DW 2, 1588; L.: MWB 1, 1404 (durchblicken)

durchblüejen, durchplüen, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen, zur Entfaltung bringen; Q.: OvW, Teichn (1350-1365); E.: s. durch, blüejen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchplüen), MWB 1, 1404 (durchblüejen), LexerHW 1, 478 (durchblüejen)

durchblüemen, mhd., sw. V.: nhd. mit Blumen zieren, schmücken; Q.: Minneb (FB durchblüemen), Frl, Hätzl, Reinfr (nach 1291); E.: s. durch, blüemen; W.: s. nhd. (ält.) durchblümen, V., durchblümen, DW2 6, 1565; L.: Lexer 380c (durchblüemen), Hennig (durchblüemen), MWB 1, 1404 (durchblüemen), LexerHW 1, 478 (durchblüemen), Benecke/Müller/Zarncke I, 217b (durchblüeme), LexerN 3, 128 (durchblüemen)

durchbolen*, durchboln, mhd., sw. V.: nhd. durchrollen, durchschießen; Hw.: s. durchbollen; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB durchboln); E.: s. durch, bolen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 478 (durchboln)

durchbollen, mhd., sw. V.: nhd. mit Knospen übersäen; Hw.: s. durchbolen*; Q.: KvMSph (1347-1350); E.: s. durch, bollen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1404 (durchbollen)

durchboren*, durchborn, durchporn, mhd., sw. V.: nhd. durchbohren, durchstechen; Hw.: vgl. mnl. doreboren, mnd. dörchbōren; Q.: HvNst, KvHelmsd, Minneb, KvMSph (FB durchborn), BdN, Kchr (um 1150), KvWGS, KvWTroj, Martina, Pelzb, Renner, RvEBarl, SAlex, SchwPr, Vintl, WvRh; E.: ahd. duruhborōn* 5, sw. V. (2), durchbohren; s. duruh, borōn; W.: nhd. durchbohren, sw. V., durchbohren, DW 2, 1590, DW2 6, 1567; L.: Lexer 380c (durchborn), Hennig (durchborn), MWB 1, 1404 (durchborn), LexerHW 1, 479 (durchborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 222b (durchbor), LexerN 3, 128 (durchborn)

durchborn, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchboren*

durchbœse, durchpœse, mhd., Adj.: nhd. „durch und durch böse“, grundschlecht; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. durch, bœse; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchpœse), MWB 1, 1404 (durchbœse), LexerHW 1, 479 (durchbœse)

durchbrechen (1), durch brechen, durbrechen, durprechen, dorchprechen, mhd., st. V.: nhd. durchbrechen, sich mit Gewalt durch etwas hindurcharbeiten, vorwärtsdringen, sich entäußern, eindringen in, hinausgelangen über, zerschlagen (V.), schlagen, überwinden, übertreffen, durchstehen, durchdringen, durchbohren, durchstoßen, durchqueren, aufbrechen, hervorbrechen, einstürzen, ergründen; Hw.: vgl. mnl. dorebreken, mnd. dörchbrēken (1); Q.: LvReg, GTroj, Kreuzf, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse (FB durchbrechen), Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhIII (FB durch brechen), Alph, Anno (1077-1081), BdN, Bit, Boner, EbnerMarg, En, Frl, Glaub, Had, Heimesf, Herb, Karlmeinet, Kchr, KlageB, LAlex, Lanc, Loheng, Mai, NibA, Parz, Renner, RhMl, RvZw, RWchr, StrBsp, Stricker, Trist, UvZLanz, Wh, WolfdD; E.: ahd. duruhbrehhan* 2, duruhbrechan*, st. V. (4), durchbrechen, zerbrechen; s. duruh, brehhan; W.: nhd. durchbrechen, st. V., durchbrechen, gewaltsam und zerstörend eindringen, sich durch etwas durcharbeiten, eine Öffnung machen, DW 2, 1591, DW2 6, 1568; L.: Lexer 34a (durchbrechen), Hennig (durchbrechen), MWB 1, 1404 (durchbrechen), LexerHW 1, 479 (durchbrechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 245a (durchbriche), LexerN 3, 129 (durchbrechen)

durchbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. Durchbrechen; Hw.: vgl. mnd. dörchbrēken (2); Q.: EckhII, Seuse (FB durchbrechen), En (1187/1189), WolfdD; E.: s. durchbrechen (1); W.: nhd. Durchbrechen, N., Durchbrechen, DW-; L.: LexerHW 1, 479 (durchbrechen)

durchbrehen, mhd., st. V.: nhd. durchglänzen, erhellen, durchstrahlen; Q.: EckhIII (vor 1326) (durchbrechen) (FB durchbrechen), Minneb; E.: s. durch, brehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (durchbrehen), Hennig (durchbrehen), MWB 1, 1406 (durchbrehen)

durchbrennen, mhd., sw. V.: nhd. niederbrennen, verbrennen, versengen, ein Loch hindurchbrennen, ausbrennen; Hw.: vgl. mnd. dörchbernen; Q.: Albrant, LAlex (1150-1170), Lilie, SalMor; E.: s. durch, brennen; W.: s. nhd. durchbrennen, V., durchbrennen, DW 2, 1593, DW2 6, 1574; L.: Hennig (durchbrennen), MWB 1, 1406 (durchbrennen), LexerN 3, 129 (durchbrennen)

durchbresten, mhd., st. V.: nhd. auseinanderbrechen, aufbrechen, aufspringen, zerspringen, zerbrechen, durchbrechen, einstürzen, durch die gegnerischen Reihen brechen; Q.: Ot (FB durchbresten), Aneg (um 1173), OrtnAW, Serv; E.: s. durch, bresten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (durchbresten), Hennig (durchbresten), MWB 1, 1406 (durchbresten), LexerHW 1, 479 (durchbresten), LexerN 3, 129 (durchbresten)

durchbrīden, mhd., st. V.: nhd. durchflechten, durchwehen, durch und durch schmücken, verzieren; Q.: GTroj (1270-1300) (FB durchbrīden), Reinfr, Virg; E.: s. durch, brīden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchbrīden), MWB 1, 1406 (durchbrīden), LexerHW 1, 479 (durchbrîden), LexerN 3, 129 (durchbrîden)

durchbringære*, durchbringer, mhd., st. M.: nhd. „Durchbringer“; Hw.: vgl. mnd. dörchbrenger; Q.: Urk (1383); E.: s. durchbringen; W.: nhd. (ält.) Durchbringer, M., Durchbringer, DW 2, 1594, DW2 6, 1576; L.: DW2 6, 1576

durchbringen, mhd., V.: nhd. „durchbringen“, hindurchleiten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. duruhbringan*, anom. V., durchbringen, hindurchbringen, zum Ziel bringen, bringen; s. duruh, bringan, EWAhd 2, 341; W.: nhd. durchbringen, st. V., durchbringen, durch einen Ort führen, durchhelfen, verschwenden, DW 2, 1593, DW2 6, 1575; L.: MWB 1, 1406 (durchbringen)

durchbringer, mhd., st. M.: Vw.: s. durchbringære*

durchbrinnen, mhd., V.: nhd. durchglühen; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, brinnen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1406 (durchbrinnen), LexerN 3, 129 (durchbrinnen)

durchbruch, durbruch, durchpruch, durpruch, mhd., st. M.: nhd. Durchbruch, Weg, Vorstoß, Umkehr, Überwindung, Einsturz, Einbruch; Hw.: vgl. mnd. dörchbrēke; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler, Seuse, Cranc (FB durchbruch), Cranc, MerswZM, PrEngelb, PrWack; E.: s. durch, bruch; W.: nhd. Durchbruch, M., Durchbruch, DW 2, 1595, DW2 6, 1577; L.: Lexer 34a (durchbruch), Hennig (durchbruch), MWB 1, 1406 (durchbruch), LexerHW 1, 479 (durchbruch), LexerN 3, 129 (durchbruch)

durchbrüchec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchbrüchic*

durchbrüchic, durchbrüchec, mhd., Adj.: nhd. „durchbrüchig“, ganz und gar sündig; Q.: MinneR332 (1430-1440), Suchenw, Zips; E.: s. durchbruch; W.: nhd. (ält.) durchbrüchig, Adj., durchbrüchig, DW 2, 1595; L.: MWB 1, 1407 (durchbrüchec), LexerHW 1, 479 (durchbrüchec), LexerN 3, 129 (durchbrüchic)

durchbrüeven, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchprüeven

durchbrünstec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchbrünstic

durchbrünstic, durchbrünstec, mhd., Adj.: nhd. tief bewegt, voll entbrannt, durch und durch entbrannt; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, brünstic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchbrünstic), MWB 1, 1407 (durchbrüchec), LexerHW 1, 479 (durchbrünstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 253b (durchbrünstec)

durchbrüstec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchbrüstic

durchbrüstic, durchbrüstec, mhd., Adj.: nhd. ganz brüchig, durchbrüchig, geschwächt; Q.: Loheng (1283); E.: s. durch, brüstic (2), bresten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1407 (durchbrüstec), LexerHW 1, 479 (durchbrüstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 257a (durchbrüstic)

durchbüenen?, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen?; Q.: Martina (um 1293); E.: s. durch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1407 (durchbüenen), LexerHW 1, 479 (durchbüenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 276b (durchbüene)

durchbūwen, mhd., anom. V.: nhd. bebauen, ausbauen, dicht bebauen, bewohnen; Q.: MinnerII (FB durchbūwen), Chr, Kolm, NvJer, ParzRapp (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, būwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchbūwen), MWB 1, 1407 (durchbūwen), LexerHW 1, 479 (durchbûwen)

durchbūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchbaut“, solide gebaut; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. durchbūwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (durchbūwet)

durchcondinieren, mhd., sw. V.: nhd. in höchstem Maß begaben, vollständig ausstatten; Q.: RqvI (FB durchcondinieren), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. durch; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1407 (durchcondinieren)

durchdenken, mhd., sw. V.: nhd. durchdenken, ermessen, überdenken, zu Ende denken; Q.: WvB (1290-1305); E.: s. durch, denken; W.: nhd. durchdenken, V., durchdenken, DW2 6, 1581; L.: Lexer 380c (durchdenken), Hennig (durchdenken), MWB 1, 1407 (durchdenken), LexerHW 1, 479 (durchdenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 346a (durchdenke)

durchdœnen, mhd., sw. V.: nhd. „durchtönen“, mit Tönen erfüllen; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. durch, dœnen; W.: nhd. (ält.) durchtönen, V., „durchtönen“, DW 2, 1702, DW2 6, 1768; L.: MWB 1407 (durchdœnen), LexerHW 1, 479 (durchdœnen)

durchdrengen, mhd., sw. V.: nhd. „durchdrängen“, hindurchdrängen; Q.: PrEngelb (4. Viertel 14. Jh.); E.: s. durch, drengen; W.: nhd. durchdrängen, V., durchdrängen, DW 2, 1598; L.: MWB 1, 1407 (durchdrengen)

durchdringen, durch dringen, durdringen, durtringen, mhd., st. V.: nhd. durchdringen, durchbrechen, durchdrängen, vordringen, überwinden, treiben in; Hw.: vgl. mnl. doredringen, mnd. dörchdringen; Q.: Tauler (FB durch dringen), Enik, WvÖst, KvHelmsd, Tauler (FB durchdringen), BdN, Bit, Eckh, Edolanz, Kchr (um 1150), Mai, NvJer, Rol; E.: s. durch, dringen; W.: nhd. durchdringen, V., durchdringen, DW 2, 1598, DW2 6, 1583; L.: Lexer 34a (durchdringen), Hennig (durchdringen), MWB 1, 1407 (durchdringen), LexerHW 1, 479 (durchdringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 394b (durchdringe)

durchdrücken, mhd., sw. V.: nhd. „durchdrücken“, durchbrechen, hindurchdrücken; Q.: LancII, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. durch, drücken (1); W.: nhd. durchdrücken, V., durchdrücken, DW 2, 1601; L.: MWB 1, 1408 (durchdrücken), LexerHW 1, 479 (durchdrücken)

durchdürre, mhd., Adj.: nhd. „durch und durch dürr“, völlig vertrocknet; Q.: Cranc (1347-1359) (FB durchdürre); E.: s. durch, dürre; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1408 (durchdürre)

durchedel, mhd., Adj.: nhd. edel, durch und durch edel; Q.: Berth (um 1275); E.: s. durch, edel; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchedel), MWB 1, 1408 (durchedel), LexerHW 1, 480 (durchedel)

durcheinander, mhd., Adv.: nhd. durcheinander, ungeordnet; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. durch, einander; W.: nhd. durcheinander, Adv., durcheinander, DW 2, 1602, DW2 6, 1591; L.: MWB 1, 1408 (durcheinander)

dürchel, mhd., Adj.: Vw.: s. dürkel

dürchelic, mhd., Adj.: nhd. durchlöchert; Q.: Mur (Anfang 15. Jh.); E.: s. durch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (dürchelic), LexerN 3, 129 (dürchelic)

dürchen, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern, glätten, schleifen (V.) (1); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. durch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (dürchen), MWB 1, 1408 (dürchen), LexerHW 1, 480 (dürchen)

durcheren*, durchern, mhd., sw. V.: nhd. „durcheren“, durchpflügen; Q.: Muscat (1. Drittel 15. Jh.); E.: s. durch, eren (1); W.: nhd. (ält.) durcheren, sw. V., durcheren, DW-; L.: LexerN 3, 129 (durchern)

durcherliuhtet*, durcherlūht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durcherleuchtet“, hoch angesehen; Hw.: s. durcherlūcht; Q.: Schachzb (1375-1400); I.: Lüs. lat. prillustris?; E.: s. durch, erliuht; W.: nhd. DW2-; R.: durcherlūhte vrouwe: nhd. erhabene Herrin; L.: Lexer 380c (durcherluht), Hennig (durcherluht), MWB 1, 1408 (durcherlūht)

durcherlūcht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durcherlaucht; Hw.: s. durcherliuhtet; Q.: MinnerI (um 1340), Schachzb (FB durcherlūcht); I.: Lüs. lat. prillustris?; E.: s. durcherlūht; W.: s. nhd. Durchlaucht, M., Durchlaucht, DW2 6, 1655

durcherlūht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durcherliuhtet

durchern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durcheren

durchezzen, mhd., st. V.: nhd. „durchessen“, zerfressen (V.), durchfressen (V.), durchdringen; Hw.: vgl. mnl. doreeten; Q.: BdN, TundN (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. durch, ezzen; W.: s. nhd. (ält.) durchessen, V., durchessen, DW2 6, 1597; L.: Hennig (durchezzen), MWB 1, 1408 (durchezzen), LexerHW 1, 480 (durchezzen)

durchfertec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvertic

durchfertic, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvertic

durchfertlich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvertlich

durchferwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchverwen

durchfidern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvideren

durchfillen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvillen

durchfiuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchviuhten

durchflach, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvlach

durchflammen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvlammen

durchflehten, mhd., st. V.: Vw.: s. durchvlehten

durchfliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchvliegen

durchfliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchvliezen

durchfliezunge, mhd., st. F.: Vw.: s. durchvliezunge

durchflocken, mhd., st. V.: Vw.: s. durchvlocken

durchflocket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durchvlocket

durchflōren, mhd., sw. V.: nhd. mit Blumen schmücken, reich ausschmücken, verzieren; Q.: Suol, Brun (1275-1276) (FB durchflōren); E.: s. durch, flōren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (durchflōren), MWB 1, 1408 (durchflōren), LexerN 3, 129 (durchflôren)

durchflōrier, mhd., st. N.: nhd. vollkommener Schmuck; Q.: Hätzl (1471); E.: s. durchflōrieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 480 (durchflôrier)

durchflōrieren, mhd., sw. V.: nhd. „durchflorieren“, mit Blumen schmücken, reichlich ausschmücken, verzieren; Q.: RqvI, RqvII, Hiob, Minneb, MinnerI, MinnerII (FB durchflōrieren), Hätzl, KonstBrf, LobGesMar, LS, Mlb (nach 1280), Suchenw; E.: s. durch, flōrieren; W.: nhd. (ält.) durchflorieren, sw. V., durchflorieren, DW 2, 1610, DW2 6, 1550; L.: Lexer 380c (durchflōrieren), MWB 1, 1408 (durchflōrieren), LexerHW 1, 480 (durchflôrieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 354b (durchflôriere), LexerN 3, 129 (durchflôrieren)

durchfluoten, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvluoten

durchfluz, mhd., st. M.: Vw.: s. durchvluz

durchformec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchformic*

durchformen, mhd., sw. V.: nhd. durchformen, durchsetzen, durchtränken, durchdringen mit; Hw.: vgl. mnl. doreformen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB durchformen), Myst; E.: s. durch, formen; W.: nhd. (ält.) durchformen, V., durchformen, DW2 6, 1510; L.: Lexer 380c (durchformen), Hennig (durchformen), MWB 1, 1408 (durchformen), LexerHW 1, 480 (durchformen)

durchformic*, durchformec, mhd., Adj.: nhd. in eins geformt; Q.: JvSterng (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. durchformen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1408 (durchformec), LexerHW 1, 480 (durchformec)

durchfrech, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvrech

durchfrezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchvrezzen

durchfrō, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvrō

durchfrōnen, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvrōnen

durchfröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvröuwen

durchfrühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvrühtic

durchfrühtic, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvrühtic

durchfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvüeren

durchfüllen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvüllen

durchfündeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvündelen

durchfünden, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvünden

durchfūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvūren

durchfurrieren, mhd., sw. V.: nhd. schön füttern, schön abfüttern, reich unterfüttern; Q.: RqvII (FB durchfurrieren), MinneR28 (Mitte 15. Jh.); E.: s. durch, furrieren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1409 (urchfurrieren)

durchgān, durch gān, durchgēn, mhd., anom. V.: nhd. durchgehen, durchdringen, betrachten, voranschreiten, hindurchgehen, durchwandern, durchschreiten, durchqueren, erfüllen, durch etwas hindurchverlaufen, bis ans Ende gehen, im Geiste durchgehen; Hw.: vgl. mnl. doregaen, mnd. dörchgān (1); Q.: EvA (FB durch gān), RvZw, LvReg, SGPr, SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse (FB durchgān), ArnoltSieben, BdN, Berth, Had, Herb, JJud (1130/1150), JTit, KvWTroj, Lanc, Mai, Mar, Mechth, MerswZM, Mügeln, NvJer, OvW, PassI/II, Pelzb, Renner, SchwPr, StrBsp, StRMünch, Suchenw, Trist, Urk, UvZLanz, Wartb, WvÖst; E.: ahd. duruhgān* 9, anom. V., durchgehen, durchschreiten, hingehen; s. duruh, gān; W.: vgl. nhd. durchgehen, st. V., durchgehen, durchwandern, durchdringen, DW 2, 1616, DW2 6, 1622; R.: durchgēnden tac: nhd. den ganzen Tag über; L.: Lexer 34a (durchgān), Hennig (durchgān), WMU (durchgān N91 [1269] 1 Bel.), MWB 1, 1409 (durchgān), LexerHW 1, 480 (durchgân), Benecke/Müller/Zarncke I, 471a (durchgân)

durchganc, durganc, mhd., st. M.: nhd. Durchgang, Durchfall, Passage, Durchgangsrecht, Durchgangsstadium; ÜG.: lat. processus Gl; Hw.: vgl. mnl. doreganc, mnd. dörchganc; Q.: EvSPaul, Tauler, Schürebr (FB durchganc), Diocl, Gl, Lanc (1240-1250), NüP; E.: ahd. duruhgang 5, st. M. (a), Durchgang, Linie, Rand; s. duruh, gang; W.: nhd. Durchgang, M., Durchgang, DW 2, 1613, DW2 6, 1617; L.: Lexer 34a (durchganc), Hennig (durchganc), MWB 1, 1410 (durchganc), LexerHW 1, 480 (durchganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 475b (durchganc), LexerN 3, 129 (durchganc)

durchgānde, durchgēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „durchgehend“, ununterbrochen, durchgängig; ÜG.: lat. penetrabilis Gl; Hw.: vgl. mnd. dörchgānt; Q.: LvReg (1237-1252) (FB durchgānde), Berth, Gl; I.: Lüt. lat. penetrabilis?; E.: s. durchgān; W.: s. nhd. durchgehend, Adj., durchgehend, DW 2, 1619, DW2 6, 1626; L.: MWB 1, 1410 (durchgān), LexerHW 1, 480 (durchgênde)

durchganz, mhd., Adj.: nhd. vollkommen, durchaus ganz; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. durch, ganz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchganz), Hennig (durchganz), LexerHW 1, 480 (durchganz), Benecke/Müller/Zarncke I, 479a (durchganz)

durchgarnen, mhd., sw. V.: nhd. durchweben; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchgarnen); E.: s. durch, garnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (durchgarnen), MWB 1, 1410 (durchgarnen), LexerN 3, 129 (durchgarnen)

durchgatieren, mhd., sw. V.: nhd. durchbohren; Q.: Suol (FB durchgatieren), Demantin (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. durch, gatieren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1410 (durchgatieren)

durchgeæderet*, durchgeædert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geädert; E.: s. durch, geæderet; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (durchgeædert)

durchgeædert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durchgeæderet*

durchgebrechen, mhd., st. V.: nhd. sich durchkämpfen; E.: s. durch, brechen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchbrechen)

durchgedranc, mhd., st. M.: nhd. „Durchtränkung“ (?); Q.: TürlWh (nach 1270) (FB durchgedranc); E.: s. durch, gedranc; W.: nhd. DW2-

durchgeilen, mhd., sw. V.: nhd. mit Freude durchdringen, durch und durch erfreuen; Q.: Minneb (FB durchgeilen), Frl, Reinfr (nach 1291); E.: s. durch, geilen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchgeilen), MWB 1, 1410 (durchgeilen), LexerHW 1, 480 (durchgeilen), Benecke/Müller/Zarncke I, 495a (durchgeilet), LexerN 3, 129 (durchgeilen)

durchgeiselen*, durchgeiseln, mhd., sw. V.: nhd. durchgeiseln, heftig geiseln; Q.: HvNst (um 1300) (FB durchgeiseln); E.: s. durch, geiselen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 14010 (durchgeiseln)

durchgeiseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchgeiselen

durchgeisten, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen, mit Geist erfüllen; Q.: Hiob (1338) (FB durchgeisten); E.: s. durch, geisten; W.: nhd. (ält.) durchgeisten, V., durchgeisten, DW2 6, 1626; L.: Lexer 34a (durchgeisten), MWB 1, 1410 (durchgeisten)

durchgeistic, mhd., Adj.: nhd. durchgreifend, durchdringend; E.: s. durch, geistic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchgeistic)

durchgeminnet, durchgemint, durgemint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. innig geliebt; Q.: Seuse (1330-1360) (durgemint) (FB durchgeminnet); E.: s. durch, minnen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchgemint), MWB 1, 1410 (durchgeminnet)

durchgemint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durchgeminnet

durchgēn, mhd., st. V.: Vw.: s. durchgān

durchgenclich, mhd., Adj.: nhd. „durchgänglich“, passierbar; ÜG.: lat. penetrabilis VocClos; Q.: VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); I.: Lüt. lat. penetrabilis; E.: s. durchganc; W.: nhd. (ält.) durchgänglich, Adj., „durchgänglich“, DW 2, 1615, DW2 6, 1621; L.: MWB 1, 1410 (durchgenclich), LexerHW 1, 480 (durchgenclich)

durchgēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. durchgānde

durchgengic, mhd., Adj.: nhd. durchgängig; ÜG.: lat. laxus Voc, penetrabilis Voc, pervius Voc; Hw.: vgl. mnd. dörchgengich; Q.: Voc (1470); E.: ahd. duruhgengīg*, Adj., durchgängig, geltend; s. mhd. durch, gengic; W.: nhd. durchgängig, Adj., durchgängig, durchgehend, DW 2, 1614, DW2 6, 1620; L.: LexerHW 1, 480 (durchgengic), Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (durchgengic)

durchgenzen, mhd., sw. V.: nhd. völlig durchsetzen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchgenzen); E.: s. durch, genzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (durchgenzen), MWB 1, 1410 (durchgenzen)

durchgeren*, durchgern, mhd., st. V.: nhd. durchgären, heftig durchdringen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. durch, geren* (1); W.: nhd. durchgären, st. V., durchgären, DW 2, 1613; L.: LexerHW 1, 480 (durchgern)

durchgern, mhd., st. V.: Vw.: s. durchgeren*

durchgerne, mhd., Adv.: nhd. sehr gerne; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. durch, gerne (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1411 (durchgerne)

durchgeschiht, durch gesicht, mhd., Präp.: nhd. „(?)“; Q.: Albert (1190-1200) (FB durch geschiht); E.: s. durch, geschiht; W.: nhd. DW2-

durchgesiht, mhd., st. F.: nhd. Durchblick; Q.: SGPr (1250-1300) (FB durchgesiht), PrWack; E.: s. durch, gesiht; W.: nhd. (ält.) Durchgesicht, F., „Durchgesicht“, Durchblick, DW2 6, 1628; L.: Lexer 34a (durchgesiht), MWB 1, 1411 (durchgesiht), LexerHW 1, 480 (durchgesiht)

durchgeübet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchgeübt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB durchgeübet); E.: s. durch, üben; W.: nhd. DW2-

durchgiegen, mhd., sw. V.: nhd. durchschwindeln; Q.: LexerN (15. Jh.); E.: s. durch, giegen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 129 (durchgiegen)

durchgiezen, durgiezen, mhd., st. V.: nhd. begießen, durchströmen, durchtränken, durchgießen, überströmen, ausfüllen; Hw.: vgl. mnd. dörchgēten; Q.: RWchr5, DvAStaff, DvAPat, SGPr, EckhI, EckhII, TvKulm, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Cranc (FB durchgiezen), Ägidius (um 1160), Damen, HB, HvNördlBfr, JTit, Kröllwitz, Mechth, Myst, Virg, WolfdD; E.: ahd. duruhgiozan* 1, st. V. (2b), „begießen“, durchtränken; s. duruh, giozan; W.: nhd. durchgießen, st. V., „durchgießen“, übergießen, DW 2, 1620, DW2 6, 1627; L.: Lexer 34a (durchgiezen), Hennig (durchgiezen), MWB 1, 1411 (durchgiezen), LexerHW 1, 480 (durchgiezen), LexerN 3, 129 (durchgießen)

durchgimmen, mhd., sw. V.: nhd. mit Edelsteinen erfüllen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. durch, gimme; W.: nhd. (ält.) durchgimmen, V., mit Edelsteinen erfüllen, DW 2, 1621; L.: MWB 1, 1411 (durchgimmen), LexerHW 1, 480 (durchgimmen)

durchgiten, mhd., st. V.: Vw.: s. durchjeten

durchglenzen, mhd., sw. V.: nhd. hell glänzen, erhellen, erleuchten, erklären; Q.: Minneb, MinnerII, Seuse, Schürebr (FB durchglenzen), EngelbLd, Martina (um 1293); E.: s. durch, glenzen; W.: nhd. durchglänzen, sw. V., durchglänzen, DW2 6, 1629; L.: Lexer 34a (durchglenzen), MWB 1, 1411 (durchglenzen), LexerHW 1, 481 (durchglenzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 549a (durchglenze), LexerN 3, 129 (durchglenzen)

durchglenzende*, durglenzend, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „durchglänzend“, hellleuchtend; E.: s. durchglenzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchglenzend)

durchglestec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchglestic*

durchglesten, durglesten, mhd., sw. V.: nhd. „durchglästen“, durchstrahlen, mit Licht erfüllen, erhellen, durchglänzen; Q.: Seuse (FB durchglesten), Minner49 (1. Hälfte 14. Jh.), Stagel, Syon; E.: s. durch, glesten; W.: nhd. (ält.) durchglästen, sw. V., „durchglästen“, durchstrahlen, DW2 6, 1629; L.: Hennig (durchglesten), MWB 1, 1411 (durchglesten), LexerHW 1, 481 (durchglesten)

durchglestic*, durchglestec, mhd., Adj.: nhd. „durchglästig“, von göttlichem Licht erfüllt; Q.: EbnerChrist, HvNördlBrf (1330-1356), MerswZM; E.: s. durchglesten; W.: nhd. (ält.) durchglästig, Adj., „durchglästig“, DW2 6, 1629; L.: MWB 1, 1411 (durchglestec), LexerN 3, 129 (durchglestic)

durchglōsen, mhd., sw. V.: nhd. ergründen, auslegen, erschöpfend auslegen, vollständig auslegen; Q.: Hans, KvWGS (1277/1287), KvWTroj; E.: s. durch, glōsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchglōsen), MWB 1, 1412 (durchglōsen), LexerHW 1, 481 (durchglôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 551a (durchglôse)

durchglüejen, durchglüewen, mhd., sw. V.: nhd. „durchglühen“, zum Glühen bringen; Q.: Berth, Litan (nach 1150); E.: s. durch, glüejen; W.: s. nhd. durchglühen, V., durchglühen, DW 2, 1622, DW2 6, 1630; L.: Hennig (durchglüewen), LexerHW 1, 481 (durchglüejen)

durchglüeten, mhd., sw. V.: nhd. „durchgluten“, mit Glut erfüllen; Q.: MinneR49 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, gluot; W.: nhd. (ält.) durchgluten, sw. V., „durchgluten“, DW2 6, 1631; L.: MWB 1, 1412 (durchglüeten)

durchglüewen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchglüejen

durchgnīten, mhd., st. V.: nhd. durchreiben, durchformen; Q.: Apk (vor 1312), Minneb (FB durchgnīten); E.: s. durch, gnīten; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1412 (durchgnīten), LexerN 3, 129 (durchgnîten)

durchgöuden, mhd., sw. V.: nhd. jubeln, vollkommen preisen; Q.: Hadam (14. Jh.), MinneR30; E.: s. durch, göuden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1412 (durchgöuden), LexerHW 1, 481 (durchgöuden)

durchgoumen, mhd., sw. V.: nhd. zur Gänze wahrnehmen, schmecken; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, goumen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1412 (durchgoumen)

durchgraben, durch graben, durichgraben, durgraben, mhd., st. V.: nhd. „durchgraben“, durchbrechend graben, durchbohren, durchlöchern, umgraben, umarbeiten, gravieren, verzieren, durchwühlen, aufbrechen, durch Graben einfügen; Hw.: vgl. mnl. doregraven, mnd. dörchgrāven; Q.: LvReg (FB durch graben), RWchr, Vät, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, HvBer, EvB, Minneb, JvFrst, EvA, Seuse, SAlex, Cranc (FB durchgraben), BdN, Berth, Frl, Hiob, JTit, KvWGS, Litan (nach 1150), Martina, Mechth, PrLpz, PrOberalt, Reinfr, RosengD, RvEBarl, Suchenw, WvRh; E.: ahd. duruhgraban* 2, st. V. (6), graben, durchgraben, aufbrechen; s. duruh, graban; W.: nhd. durchgraben, st. V., durchgraben, DW 2, 1623, DW2 6, 1632; R.: durchgraben mit: nhd. verzieren mit, durchsetzen mit; R.: durchgraben in: nhd. graben in, eingravieren in; L.: Lexer 34a (durchgraben), Hennig (durchgraben), MWB 1, 1412 (durchgraben), LexerHW 1, 481 (durchgraben), Benecke/Müller/Zarncke I, 561a (durchgrabe), LexerN 3, 129 (durchgraben)

durchgræte, mhd., Adj.: nhd. durchsetzt, voller Gräten seiend, ungenießbar, verdorben, schädlich; Hw.: s. durchgrætic; Q.: Berth, JTit, Litan (nach 1150), Reinfr, Suchenw; E.: s. durch, græte; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchgræte), MWB 1, 1413 (durchgræte), LexerHW 1, 481 (durchgræte), Benecke/Müller/Zarncke I, 567a (durchgræte), LexerN 3, 129 (durchgræte)

durchgrætec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchgrætic*

durchgrætic*, durchgrætec, mhd., Adj.: nhd. voll Gräten seiend, voll Stacheln seiend, durchsetzt, verdorben; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. durch, græte; W.: nhd. DW2-; R.: von sunden durchgrætic: nhd. von Sünden durchsetzt wie ein grätiger Fisch; L.: Lexer 34a (durchgrætec), MWB 1, 1413 (durchgrætec), LexerHW 1, 481 (durchgrætec), Benecke/Müller/Zarncke I, 567b (durchgrætec)

durchgræwen, mhd., sw. V.: nhd. graumachen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. durch, græwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchgræwen), MWB 1, 1413 (durchgræwen), LexerHW 1, 481 (durchgræwen)

durchgrīfec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchgrīfic*

durchgrīfecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. durchgrīficheit*

durchgrīfen, mhd., st. V.: nhd. „durchgreifen“, begreifen, erkennen, erfassen, ergreifen; Q.: Hiob, Minneb (FB durchgrīfen), Boner, FvSonnenb (2. Hälfte 13. Jh.), Gervelin; E.: s. durch, grīfen; W.: s. nhd. durchgreifen, st. V., durchgreifen, DW 2, 1624, DW2 6, 1632; L.: Lexer 34a (durchgrīfen), Hennig (durchgrīfen), MWB 1, 1413 (durchgrīfen), LexerHW 1, 481 (durchgrîfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 571a (durchgrîfe)

durchgrīfic*, durchgrīfec, mhd., Adj.: nhd. durchgreifig, durchschlagend, tiefgreifend; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. durchgrīfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1413 (durchgrīfec)

durchgrīficheit*, durchgrīfecheit, durchgrīfikeit, mhd., st. F.: nhd. Hindurchgreifbarkeit, Substanzlosigkeit; Q.: Parad (1300-1329) (FB durchgrīfikeit); E.: s. durchgrīfen, durchgrīfic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1413 (durchgrīfecheit)

durchgrīfikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. durchgrīficheit*

durchgriftec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchgriftic*

durchgriftic*, durchgriftec, mhd., Adj.: nhd. durchgreifend, durchdringend; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. durch, griftic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 481 (durchgriftec)

durchgrübelen*, durchgrübeln, mhd., sw. V.: nhd. „durchgrübeln“, spitzfindig ausdeuten; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. durch, grübelen; W.: nhd. durchgrübeln, V., durchgrübeln, DW 2, 1624, DW2 6, 1634; L.: MWB 1, 1413 (durchgrübeln), LexerHW 1, 481 (durchgrübeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 563a (durchgrübele)

durchgrübeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchgrübelen*

durchgrüenen, mhd., sw. V.: nhd. „durchgrünen“, durch und durch kräftigen, erfrischen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, grüenen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1413 (durchgrüenen)

durchgründe, mhd., Adj.: nhd. tiefgründig, bodenlos, tief, grundlos?, abgefeimt?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. durch, gründe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (durchgründe), MWB 1, 1413 (durchgründe), LexerHW 1, 481 (durchgründe), Benecke/Müller/Zarncke I, 582a (durchgründe)

durchgründec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchgründic*

*durchgründelich?, mhd., Adj.: nhd. tiefgründlich; Hw.: s. durchgründelichheit*; E.: s. durchgründe; W.: nhd. DW-

durchgründelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. durchgründelichheit*

durchgründelichheit*, durchgründelicheit, mhd., st. F.: nhd. „Gründlichkeit“, Ergründung, Erkenntnis; Q.: Seuse (FB durchgründelicheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. durchgründelich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1413 (durchgründelicheit), LexerHW 1, 481 (durchgründelicheit)

durchgrunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchgründen

durchgründen, durgründen, durchgrunden, durgrunden, mhd., sw. V.: nhd. „durchgründen“, von Grund auf erfüllen, bis auf den Grund durchdringen, durchdringen, vollständig ergründen, von Grund auf erfassen, durchdenken, durchforschen, ausloten, erfassen, erklären, erläutern; Hw.: vgl. mnd. durchgründen; Q.: RWh, HlReg, Brun, SGPr, SHort, HvNst, Apk, EckhV, TvKulm, Hiob, JvFrst, Tauler (FB durchgründen), Albrecht, ArnoltSieben (Mitte 12. Jh.), Berth, HeinzelSJ, Kröllwitz, KvWAlex, KvWGS, KvWHerzm, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Meissner, PassI/II, Reinfr, Renner, Rumelant, RvZw; E.: ahd. duruhgrunten* 1, sw. V. (1a), durchforschen; s. duruh, grunten; W.: nhd. (ält.) durchgründen, sw. V., völlig ergründen, DW 2, 1624, DW2 6, 1634; R.: durchgründen mit: nhd. erfüllen mit; L.: Lexer 34a (durchgründen), Lexer 380c (durchgründen), Hennig (durchgründen), MWB 1, 1414 (durchgründen), LexerHW 1, 482 (durchgründen), Benecke/Müller/Zarncke I, 582a (durchgründe), LexerN 3, 129 (durchgründen)

durchgründic*, durchgründec, mhd., Adj.: nhd. tiefgründig, alles ergründend, hochgelehrt; Hw.: s. durchgründe; vgl. mnd. dörchgründich; Q.: Rumelant, RvZw (1227-1248), Singauf; E.: s. durchgründen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (durchgründec), MWB 1, 1413 (durchgründec), LexerHW 1, 481 (durchgründec)

durchgrunthaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchgrunthaftic

durchgrunthaftic, durchgrunthaftec, mhd., Adj.: nhd. umfassend, den Grund ganz und gar erfassend, auf den Grund dringend; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durchgründen, grunt, haftic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchgrunthaftic), MWB 1, 1414 (durchgrunthaftec), LexerHW 1, 482 (durchgrunthaftec), Benecke/Müller/Zarncke I, 581b (durchgrunthaftec)

*durchgrüntlich?, mhd., Adj.: nhd. tiefgründig; Hw.: s. durchgrüntlichkeit; E.: s. durchgründen

durchgruntlīche, mhd., Adv.: nhd. vollständig, bis auf den Grund; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. *durchgrüntlich?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1414 (durchgruntlīche)

durchgrüntlichheit*, durchgrüntlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Durchforschung, Durchdringung; E.: s. durch, grüntlichheit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchgrüntlichkeit), Hennig (durchgrüntlichkeit)

*durchgrüntlichkeit?, mhd., st. F.: Vw.: s. durchgrüntlichheit

durchgüemen, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen; Q.: Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. durch, güemen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchgüemen), MWB 1, 1414 (durchgüemen), LexerHW 1, 482 (durchgüemen), Benecke/Müller/Zarncke I, 587b (durchgüeme)

durchgüeten, mhd., sw. V.: nhd. mit Güte durchdringen; Q.: MinneR27 (14. Jh.); E.: s. durch, güeten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1414 (durchgüeten), LexerHW 1, 482 (durchgüeten)

durchguot, mhd., Adj.: nhd. vollständig, ganz gut, ganz und gar gut; Q.: Apk (FB durchguot), Gen (1060-1080); E.: ahd. duruhguot* 1, Adj., vollkommen; s. duruh, guot; s. mhd. durch, guot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 380c (durchguot), MWB 1, 1414 (durchguot)

durchhechelen*, durchhecheln, mhd., sw. V.: nhd. „durchhecheln“, durch und durch weich schlagen, aufwühlen, quälen; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. durch, hecheln; W.: nhd. durchhecheln, V., durchhecheln, DW 2, 1626, DW2 6, 1538; L.: Lexer 380c (durchhecheln), MWB 1, 1414 (durchhecheln)

durchhecheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchhechelen*

durchheiz, mhd., Adj.: nhd. „sehr heiß“, glühend heiß; Q.: Apk (vor 1312), Teichn (FB durchheiz); E.: s. durch, heiz; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1414 (durchheiz), LexerN 3, 129 (durchheiz)

durchhellen, mhd., sw. V.: nhd. „durchhellen“, durchtönen; Q.: DW2 (um 1466); E.: s. durch, hellen (4); W.: nhd. (ält.) durchhellen, sw. V., durchhellen, durchdringend ertönen, DW2 6, 1545; L.: LexerHW 1, 482 (durchhellen), LexerN 3, 129 (durchhellen)

durchherbergen, mhd., sw. V.: nhd. „durchherbergen“, vollständig belegen (V.); Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. durch, herberge (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1414 (durchherbergen)

durchherten, durherten, mhd., sw. V.: nhd. widerstehen, bekämpfen, mit Härte aufsprengen; Q.: BdN, KvWLd (1250-1287); E.: s. durch, herten; W.: nhd. durchärten, sw. V., durchhärten, DW 2, 1626, DW2 6, 1636; L.: Lexer 34a (durchherten), Hennig (durchherten), MWB 1, 1415 (durchherten), LexerN 3, 129 (durchherten)

durchhetzen, mhd., sw. V.: nhd. „durchhetzen“, durch etwas rastlos hetzen, jagen; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. durch, hetzen; W.: nhd. durchhetzen, sw. V., durchhetzen, DW 2, 1628; L.: MWB 1, 1415 (durchhetzen), LexerHW 1, 482 (durchhetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 642b (durchhetze)

durchhillen, mhd., sw. V.: nhd. ganz trüb machen; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. durch, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 129 (durchhillen)

durchhin, mhd., Adv.: Vw.: s. durchhine*

durchhine*, durchhin, mhd., Adv.: nhd. „hindurch“; Hw.: vgl. mnd. dörchhēn; Q.: WernhMl (FB durchhin), ErnstB (Anfang 13. Jh.); E.: s. durch, hin; W.: nhd. (ält.) durchhin, Adv., durchhin, ganz hindurch, DW 2, 1628, DW2 6 1640; L.: MWB 1, 1415 (durchhin)

durchhitzen, mhd., sw. V.: nhd. „durchhitzen“, erhitzen, stark erhitzen; Hw.: vgl. mnl. doreheten; Q.: Hiob, Cranc (FB durchhitzen), BdN, HvP, Renner (1290-1300); E.: s. durch, hitzen; W.: nhd. (ält.) durchhitzen, V., durchhitzen, DW 2, 1629, DW2 6, 1640; L.: Lexer 380c (durchhitzen), Hennig (durchhitzen), MWB 1, 1415 (durchhitzen), LexerHW 1, 482 (durchhitzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 658a (durchhitze), LexerN 3, 129 (durchhitzen)

durchhol, mhd., Adj.: nhd. durch und durch hohl; Q.: Lucid (1190-1195) (FB durch hol); E.: s. durch, hol; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381a (durchhol), MWB 1, 1415 (durchhol)

durchhöleren*, durchhölern, mhd., sw. V.: nhd. „durchhöhlen“, aushöhlen, durchlöchern, durchbohren, unterhöhlen; ÜG.: lat. perforare Gl; Q.: BdN, Cranc, Hiob, Teichn, Vät (1275-1300), Voc; E.: s. durch, höleren; W.: nhd. (ält.) durchhölern, sw. V., durchhöhlen, DW 2, 1629; W.: s. nhd. durchhöhlen, sw. V., durchhöhlen, DW2 6, 1641; L.: Hennig (durchhölern), MWB 1, 1415 (durchhölern), LexerHW 1, 482 (durchhölern), LexerN 3, 129 (durchhölern)

durchhölern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchhöleren*

durchhouwen, dorchhouwen, durhouwen, mhd., st. V.: nhd. durchhauen, durchbrechen, zerschlagen (V.), hindurchschlagen, sich durchhauen durch, durchlöchern, durchbohren, durch feindliche Linien durchbrechen, niedermachen, verletzen, heftig schlagen, auslegen, verzieren, mit Schmuck durchsetzen; Hw.: vgl. mnd. dörchhouwen, mnl. dorehouwen; Q.: HvBurg, Seuse, Sph (FB durchhouwen), Dietr, Eilh, En, ErnstB, Kchr (um 1150), Kudr, Lanc, LivlChr, Loheng, Rab, Reinfr, Schampiflor, Suchenw, Vintl; E.: s. durch, houwen; W.: s. nhd. durchhauen, V., durchhauen, DW 2, 1626, DW2 6, 1637; R.: durchhouwen, (Part. Prät. =)Adj.: nhd. gemauert; L.: Lexer 34a (durchhouwen), Hennig (durchhouwen), MWB 1, 1416 (durchhouwen), LexerHW 1, 482 (durchhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 721b (durchhouwe), LexerN 3, 129 (durchhouwen)

durchhouwunge, mhd., st. F.: nhd. „Durchhauung“, Überschneidung; Q.: Sph (1350-1400) (FB durchhouwunge); E.: s. durch, houwunge; W.: s. nhd. (ält.) Durchhauung, F., Durchhauung, DW 2, 1626, DW2 6, 1638; L.: MWB 1, 1416 (durchhouwunge)

durchhülen*, durchhüln, mhd., sw. V.: nhd. „durchhöhlen“, aushöhlen; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. durch, *hülen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1416 (durchhüln)

durchhüln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchhülen*

durchhülzen, mhd., sw. V.: nhd. mit Holz durchziehen; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. durch, holzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 482 (durchhülzen)

durchjagen, mhd., sw. V.: nhd. „durchjagen“, durchdringen, hindurcheilen; Q.: Hiob (1338), JvFrst (FB durchjagen); E.: s. durch, jagen; W.: nhd. durchjagen, V., durchjagen, DW 2, 1630, DW2 6, 1642; L.: Lexer 381a (durchjagen), MWB 1, 1416 (durchjagen)

durchjesen, mhd., st. V.: nhd. durchgären, durchsetzen; Q.: Hiob (1338) (FB durchjesen); E.: s. durch, jesen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchjesen), MWB 1, 1416 (durchjesen)

durchjeten, durchgiten, mhd., st. V.: nhd. „durchjäten“, durch Jäten gänzlich säubern, reinigen, ordnen; Q.: Hiob (FB durchjeten), Renner (1290-1300), Suchenw; E.: s. durch, jeten; W.: s. nhd. durchjäten, V., durchjäten, DW 2, 1631, DW2 6, 1643; L.: Hennig (durchjeten), MWB 1, 1417 (durchjeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 482 (durchjeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 538b (durchgite)

durchkenlich, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig; Hw.: s. durchkennelich; E.: s. durch, kenlich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchkenlich)

durchkennec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchkennic*

durchkennelich, mhd., Adj.: nhd. durch und durch erkennbar; Hw.: s. durchkenlich; Q.: Hiob (1338) (FB durchkennelich); E.: s. durch, kennen; W.: nhd. DW2-

durchkennen, mhd., sw. V.: nhd. kennen, durch und durch erkennen; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB durchkennen); E.: s. durch, kennen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchkennen), MWB 1, 1417 (durchkennen), LexerHW 1, 482 (durchkennen)

durchkennic*, durchkennec, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig, durch und durch erkennbar; Q.: Hiob (1338) (FB durchkennec); E.: s. durch, kennic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchkennec), MWB 1, 1417 (durchkennec)

durchkernen, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen, gedanklich durchdringen, im Kern erfassen; Hw.: s. durchkirnen; Q.: Hiob (durchkirnen), Minneb (FB durchkernen), Frl (1276-1318), MarlbOmd; E.: s. durch, kernen; W.: nhd. (ält.) durchkernen, V., durchkernen, DW2 6, 1645; L.: Lexer 381a (durchkernen), MWB 1, 1417 (durchkernen), LexerHW 1, 482 (durchkernen)

durchkernet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durchkernen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchkernet), Benecke/Müller/Zarncke I, 801a (durchkernet)

durchkifen, mhd., sw. V.: nhd. „durchkiefen“, durchnagen, durchbohren, durchkauen; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB durchkifen), BdN; E.: s. durch, kifen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchkifen), MWB 1, 1417 (durchkifen)

durchkirnen, mhd., sw. V.: nhd. durchdenken, gedanklich durchdringen, im Kern erfassen; Hw.: s. durchkernen; Q.: Hiob, Hornb (1. Hälfte 14. Jh.), Minneb; E.: s. durch, kirnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381a (durchkirnen), MWB 1, 1417 (durchkernen)

durchkiusche, mhd., Adj.: nhd. vollkommen keusch, durchaus keusch; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, kiusche (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1417 (durchkiusche), DW 2, 1632; L.: LexerHW 1, 482 (durchkiusche), Benecke/Müller/Zarncke I, 822b (durchkiusche)

durchklār, mhd., Adj.: nhd. „ganz klar“, makellos, strahlend, ganz hell, schön; Q.: Martina (um 1293), OvW, Suchenw; E.: s. durch, klār; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchklar), MWB 1, 1417 (durchklār), LexerHW 1, 482 (durchklâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 836a (durchklâr), LexerN 3, 129 (durchklâr)

durchklæren, mhd., sw. V.: nhd. erläutern, erleuchten, verklären, hell machen, durch und durch hell machen; Hw.: vgl. mnl. doreclaren; Q.: Parad (1300-1329), Seuse (FB durchklæren), Eckh; E.: s. durch, klæren; W.: nhd. (ält.) durchklären, V., durchklären, DW 2, 1632, DW2 6, 1645; L.: Lexer 381a (durchklæren), MWB 1, 1417 (durchklæren), LexerHW 1, 482 (durchklæren), Benecke/Müller/Zarncke I, 836b (durchklære), LexerN 3, 129 (durchklæren)

durchklæret, durklæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsichtig; E.: s. durchklæren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchklæret)

durchklārieren, mhd., sw. V.: nhd. erläutern, gänzlich läutern, durchläutern; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, klārieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381a (durchklārieren), MWB 1, 1418 (durchklārieren), LexerHW 1, 482 (durchklârieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 836b (durchklâriere)

durchklingen, mhd., st. V.: nhd. „durchklingen“, mit Klang erfüllen, erklingen; Q.: Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. durch, klingen; W.: nhd. durchklingen, st. V., durchklingen, DW 2, 1633, DW2 6, 1645; L.: Lexer 381a (durchklingen), MWB 1, 1418 (durchklingen), LexerHW 1, 482 (durchklingen)

durchklūben, mhd., sw. V.: nhd. durchklauben, durchsuchen; Q.: Vintl (1411); E.: s. durch, klūben (1); W.: nhd. durchklauben, sw. V., durchklauben, DW 2, 1633, DW2 6, 1545; L.: LexerN 3, 129 (durchklûben)

durchkochen, mhd., sw. V.: nhd. „durchkochen“, durchziehen, stark erhitzen, gar kochen, mürbe kochen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. durch, kochen; W.: nhd. durchkochen, V., durchkochen, DW2 6, 1647; L.: Hennig (durchkochen), MWB 1, 1418 (durchkochen), LexerHW 1, 482 (durchkochen)

durchkomen, durchkumen, mhd., st. V.: nhd. „durchkommen“, durchdringen, hindurchkommen, hindurchgehen, hindurchstoßen; Hw.: vgl. mnl. dorecomen, mnd. dörchkōmen; Q.: Minneb (durchkomen) (FB durchkumen), Hadam, Lanc, Merig (um 1100), Wh; E.: ahd. duruhkweman* 5, duruhqueman*, st. V. (4, z. T. 5), gelangen, erreichen; s. duruh, kweman; W.: nhd. durchkommen, st. V., durchkommen, gelangen, DW 2, 1634, DW2 6, 1648; L.: Lexer 381a (durchkomen), MWB 1, 1418 (durchkomen), LexerHW 1, 483 (durchkumen)

durchkōsen, mhd., sw. V.: nhd. übertragen (V.) auf, durchsprechen, erörtern; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. durch, kōsen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchkōsen), MWB 1, 1418 (durchkōsen), LexerHW 1, 483 (durchkôsen)

durchkriechen, mhd., st. V.: nhd. durchkriechen, hindurchkriechen; Q.: Vät (1275-1300) (durchkriefen) (FB durchkriechen), Hadam; E.: s. durch, kriechen; W.: nhd. durchkriechen, V., durchkriechen, DW 2, 1636, DW2 6, 1652; L.: MWB 1, 1418 (durchkriechen), LexerHW 1, 483 (durchkriechen)

durchkriegen, mhd., sw. V.: nhd. „durchkriegen“, mit Krieg überziehen, im Krieg besiegen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. durch, kriegen (1); W.: nhd. (ält.) durchkriegen, sw. V., „durchkriegen“, bekämpfen, DW2 6, 1652; L.: MWB 1, 1418 (durchkriegen)

durchkrispen, mhd., sw. V.: nhd. durchkräuseln, die Haare durchkräuseln; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchkrispen); E.: s. durch, krispen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381a (durchkrispen), MWB 1, 1418 (durchkrispen)

durchkriuteren*, durchkriutern, mhd., sw. V.: nhd. „durchkräutern“, gänzlich von Unkraut reinigen, von Unkraut befreien; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, kriuteren*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1418 (durchkriutern), DW 2, 1635 (durchkriutern), LexerN 3, 130 (durchkriutern)

durchkriutern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchkriuteren*

durchkrüllen, mhd., sw. V.: nhd. durchkräuseln, die Haare durchkräuseln; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchkrüllen); E.: s. durch, krüllen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381a (durchkrüllen), MWB 1, 1418 (durchkrüllen)

durchküene, durküene, mhd., Adj.: nhd. hartnäckig, überaus kühn; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. durch, küene; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchküene), MWB 1, 1418 (durchküene)

durchkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchkomen

durchkünden, mhd., sw. V.: nhd. „durchkünden“, vollständig bekannt machen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: ahd. duruhkunden*, sw. V. (1a), verkünden, kundtun, deutlich kundtun, erklären, klar bezeugen; s. mhd. durch, kunden (1); W.: nhd. (ält.) durchkunden, V., genau untersuchen, DW 2, 1636, DW 2, 1636; L.: MWB 1, 1419 (durchkünden), LexerN 3, 130 (durchkünden)

durchküssen, durküssen, mhd., sw. V.: nhd. „durchküssen“, mit Küssen bedecken, inbrünstig küssen, innig küssen; Q.: SHort (nach 1298), Seuse (FB durchküssen), Mechth; E.: s. durch, küssen; W.: nhd. (ält.) durchküssen, V., durchküssen, DW 2, 1637, DW2 6, 1653; L.: Hennig (durchküssen), MWB 1, 1419 (durchküssen)

durchkützelen*, durchkützeln, durkützeln, mhd., sw. V.: nhd. durchrieseln, durchkitzeln; Q.: EckhII (vor 1326) (FB durchkützeln); E.: s. durch, kützelen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchkützeln), MWB 1, 1419 (durchkützeln), LexerHW 1, 483 (durchkützeln)

durchkützeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchkützelen*

durchlanc, mhd., Adj.: nhd. dauernd, lang, ganz lang, vollständig, von Anfang bis Ende seiend; Q.: Apk (vor 1312) (FB durchlanc); E.: s. durch, lanc; W.: nhd. DW2-; R.: der durchlange tac: nhd. der Tag in seiner ganzen Dauer; L.: Lexer 34a (durchlanc), MWB 1, 1419 (durchlanc)

durchlange, mhd., Adv.: nhd. sehr lange; Q.: Ot (1301-1319) (FB durchlange); E.: s. durch, lange; W.: nhd. DW2-

durchlasteren*, durchlestern, mhd., sw. V.: nhd. verunglimpfen; Q.: MerswZM (vor 1370); E.: s. durch, lasteren*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1420 (durchlestern), LexerN 3, 130 (durchlestern)

durchlāz, mhd., st. M.: nhd. Durchlass; Q.: Renner (1290-1300), Urk; E.: s. durch, lāz; W.: nhd. Durchlass, M., Durchlass, DW 2, 1438, DW2 6, 1653; L.: MWB 1, 1419 (durchlāz)

durchlāzen, mhd., sw. V.: nhd. durchlassen, hindurchgehen lassen; Hw.: vgl. mnd. dörchlāten; Q.: Chr, HagenChr (um 1270); E.: s. durch, lāzen (1); W.: nhd. durchlassen, V., durchlassen, DW 2, 1637, DW2 6, 1654; L.: MWB 1, 1419 (durchlāzen)

durchlazzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ganz und gar träge; Q.: Teichn1 (1350-1365) (FB durchlazzet); E.: s. durch, lazen (?); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1419 (durchlazzet)

durchlegen, durlegen, mhd., sw. V.: nhd. besetzen, auslegen, belegen (V.), durchwirken, schmücken mit, verzieren, durchsetzen; Hw.: vgl. mnd. dörchleggen; Q.: RAlex (1220-1250), RWh, RWchr, Enik, Vät, WvÖst, BDan, SAlex (FB durchlegen), Alph, Anteloye, BdN, PassI/II, SAlex, UvEtzAlex, UvEtzWh; E.: s. durch, legen; W.: nhd. (ält.) durchlegen, V., durchlegen, DW 2, 1644, DW2 6, 1663; R.: durchleget, durchlegit, durchleit, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; L.: Lexer 34a (durchlegen), Hennig (durchlegen), MWB 1, 1419 (durchlegen), LexerHW 1, 483 (durchlegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 992b (durchlege), LexerN 3, 130 (durchlegen)

durchleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchlegen (Adj.); Q.: HTrist (1285-1290), GTroj, SHort (FB durchleget); E.: s. durchlegen; W.: nhd. DW2-

durchlesen, mhd., st. V.: nhd. durchlesen, gründlich lesen, aussuchen, durchforschen; Hw.: vgl. mnl. dorelesen, mnd. dörchlēsen; Q.: Brun (1275-1276), Vät, TvKulm, Hiob, KvHelmsd (FB durchlesen), PassIII; E.: ahd. duruhlesan* 1, sw. V. (5), „durchlesen“, zu Ende lesen (V.) (1); s. duruh, lesan; W.: nhd. durchlesen, st. V., durchlesen, DW 2, 1645, DW2 6, 1664; L.: Lexer 381a (durchlesen), Hennig (durchlesen), MWB 1, 1419 (durchlesen), LexerHW 1, 483 (durchlesen)

durchlestern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchlasteren*

durchliden, mhd., sw. V.: nhd. durchsetzen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchliden); E.: s. durch, liden; W.: nhd. DW2-

durchlīden, mhd., st. V.: nhd. durchleiden, überstehen; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB durchlīden) Seuse (FB durchlīdende); E.: s. durch, līden; W.: nhd. durchleiden, st. V., durchleiden, DW2 6, 1663; R.: durchlīdende, Part. Präs.=Adj., durchleidend, sehr leidend, Part. Präs.: nhd. leidbeladen; L.: Hennig (durchlīden), MWB 1, 1420 (durchlīden)

durchlieht, mhd., Adj.: nhd. lichtdurchlässig, durchsichtig, durch und durch strahlend; Hw.: s. durchliuht; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. durch, lieht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381a (durchlieht), Hennig (durchlieht), MWB 1, 1420 (durchlieht)

durchligen, mhd., st. V.: nhd. herabsetzen, durch liegen verderben, durchliegen, durchscheuern; Q.: Wh (um 1210); E.: s. durch, ligen; W.: nhd. durchliegen, st. V., durchliegen, DW2 6, 1566; L.: Hennig (durchligen), MWB 1, 1420 (durchligen), LexerHW 1, 483 (durchliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 988a (durchlige)

durchlijen, mhd., V.: nhd. durchaus mit Lilien schmücken, durch und durch mit Lilien schmücken; Hw.: s. durchlijet; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, lilje; L.: MWB 1, 1420 (durchlijen), LexerHW 1, 483 (durchliljen)

durchlijet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. liliengleich; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, lijet; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchlijet), Benecke/Müller/Zarncke I, 998a (durchliljet)

durchlistec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchlistic*

durchlistic*, durchlistec, mhd., Adj.: nhd. außerordentlich, klug, gewandt; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. durch, listic; W.: nhd. (ält.) durchlistig, Adj., durchlistig, DW 2, 1646; L.: MWB 1, 1420 (durchlistec)

durchliuht, durchlūht, mhd., Adj.: nhd. „durchleuchtend“, durchstrahlend, leuchtend, glänzend, berühmt, erhaben, durchlauchtig; Hw.: s. durchlieht; Q.: Chr, HeidinII, Kirchb, Köditz, Martina, Reinfr (nach 1291), Stagel; E.: s. durch, liuht; W.: nhd. (ält.) durchlaucht, Adj., hell leuchtend, strahlend, DW 2, 1638, DW2 6, 1655; L.: Lexer 34a (durchliuht), MWB 1, 1420 (durchliuht), LexerN 3, 130 (durchliuht)

*durchliuhtære?, mhd., M.: nhd. Durchleuchter; Hw.: s. durchliuhtærinne; E.: s. durchliuhten; W.: nhd. Durchleuchter, M., Durchleuchter, DW-

durchliuhtærinne, durchliuhterinne, mhd., st. F.: nhd. Durchleuchterin, Lichtbringerin; Q.: HvNst (um 1300) (FB durchliuhterinne); E.: s. durchliuhten; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1420 (durchliuhtærinne), LexerN 3, 130 (durchliuhterinne)

durchliuhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchliuhtic*

durchliuhtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. durchliuhticheit*

durchliuhteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchliuhticlich*

durchliuhteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. durchliuhticlīche

durchliuhteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. durchliuhticlīchen*

durchliuhtelich, mhd., Adj.: nhd. hell, strahlend, klar, durchsichtig; E.: s. durchliuhten, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381a (durchliuhtelich)

durchliuhten, durchlūhten, durliuhten, durlūhten, mhd., sw. V.: nhd. durchleuchten, mit Licht erfüllen, durchstrahlen, anstrahlen, erklären, leuchten, durchscheinen, erleuchten, strahlen, durchdringen, erfüllen, offenbaren; Hw.: vgl. mnd. dörchlüchten*; Q.: Lucid, LvReg, Brun, SGPr, HvNst, WvÖst, EckhI, EckhII, Parad, Hiob, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB durchliuhten), BdN, Klausner, KvH, KvWTurn, Litan (nach 1150), Stagel, WolfdD; E.: s. ahd. duruhliohten, sw. V. (1a), durchleuchten; s. mhd. durch, liuhten; W.: nhd. durchleuchten, sw. V., durchleuchten, DW 2, 1654, DW2 6, 1665; L.: Lexer 34a (durchliuhten), Hennig (durchliuhten), MWB 1, 1421 (durchliuhten), LexerHW 1, 483 (durchliuhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1030b (durchliuhte), LexerN 3, 130 (durchliuhten)

durchliuhterinne, mhd., st. F.: Vw.: s. durchliuhtærinne

durchliuhtet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständlich; E.: s. durch, liuhtet; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381a (durchliuhtet)

durchliuhtet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsichtig, durchlauchtig; Hw.: vgl. mnd. dörchlüchtet; E.: s. durch, liuhten; W.: nhd. durchleuchtet, Adj., durchleuchtet, DW-; L.: Lexer 34a (durchliuhtet)

durchliuhtic*, durchliuhtec, durlūhtec, durlūhtic*, dorchlūhtec, dorchlūhtic*, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig, durchscheinend, durchstrahlend, leuchtend, glänzend, rein, berühmt, alles durchstrahlend, hell leuchtend, hell, strahlend, erhaben, durchlauchtig; ÜG.: lat. illustris VocClos, translucidus GlHerrad; Hw.: vgl. mnd. dörchlüchtich, mnl. doreluchtich; Q.: RWh, RWchr, LvReg, SGPr, GTroj, Gund, Kreuzf, HvNst, Ot, Minneb, Teichn, SAlex (FB durchliuhtec), Ainune, BdN, ErnstB, GlHerrad (1175-1195), GvN, HvStr, KvL, HvStr, KvWLd, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Mlb, OvW, Parz, Reinfr, Urk, Virg, Voc, VocClos, Wh, WolfdD, Wolfr, WvRh; E.: ahd. duruhliuhtīg* 1, Adj., durchsichtig; s. duruh, liuhtīg; W.: s. nhd. durchlauchtig, Adj., durchscheinend, strahlend, durchlauchtig, DW 2, 1639, DW2 6, 1656; L.: Lexer 34a (durchliuhtec), Hennig (durhcliuhtec), MWB 1, 1420 (durchliuhtec), LexerHW 1, 483 (durchliuhtec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1030a (durchliuhtec), LexerN 3, 130 (durchliuhtec)

durchliuhticheit*, durchliuhtecheit, mhd., st. F.: nhd. „Durchlauchtigkeit“; Q.: KvMSel (1359) (FB durchliuhtecheit), Chr, Cp, Suchenw; E.: s. durchliuhtic, heit; W.: nhd. Durchlauchtigkeit, F., Durchlauchtigkeit, DW 2, 1641, DW2 6, 1657; W.: s. nhd. (ält.) Durchleuchtigkeit, F., Durchleuchtigkeit, DW2 6, 1666; R.: durchliuhticheit des gemüetes: nhd. Durchleuchtetheit des Geistes; L.: Lexer 381a (durchliuhtecheit), LexerHW 1, 483 (durchliuhtecheit), LexerN 3, 130 (durchliuhtecheit)

durchliuhticlich*, durchliuhteclich, mhd., Adj.: nhd. „durchleuchtiglich“, hell, strahlend, hell strahlend, glänzend, klar, durchsichtig; Q.: AlexiusC, KvWAlex, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn (um 1258), Reinfr, Suchenw; E.: s. durchliuhtic, lich; W.: s. nhd. (ält.) durchleuchtiglich, Adj., durchleuchtiglich, DW2 6, 1666; L.: Lexer 381a (durchliuhteclich), MWB 1. 1421 (durchliuhteclich), LexerHW 1, 483 (durchliuteclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 1030a (durchliuhteclich), LexerN 3, 130 (durchliuhteclich)

durchliuhticlīche, durchliuhteclīche, durlūhteclīche, dorchluhteclīche, mhd., Adv.: nhd. „durchleuchtiglich“, durchsichtig, leuchtend, glänzend, strahlend, rein erhaben, erlaucht; Q.: Gund, Teichn (FB durchliuhteclīche), HeinzelSJ, KvWTroj, Wh (um 1210); E.: s. durchliuhticlich*; W.: s. nhd. (ält.) durchleuchtigliche, Adv., durchleuchtigliche, DW2 6, 1666; L.: Hennig (durchliuhteclīche), MWB 1. 1421 (durchliuhteclich), LexerHW 1, 483 (durchliuhteclîche)

durchliuhticlīchen*, durchliuhteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „durchleuchtend“, durchsichtig, leuchtend, glänzend, strahlend, rein erhaben, erlaucht; Q.: s. durchliuhticlīche; E.: s. durchliuhticlich*; W.: vgl. nhd. (ält.) durchleuchtigliche, Adv., durchleuchtigliche, DW2 6, 1666; L.: LexerHW 1, 483 (durchliuhteclîche/durchliuhteclîchen)

durchliuhtieren, mhd., sw. V.: nhd. „durchleuchten“, bescheinen, bestrahlen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchlihtieren); E.: s. durch, liuhtieren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1421 (durchliuhtieren)

durchliuteren*, durchliutern, mhd., sw. V.: nhd. durchläutern, völlig klar machen, läutern, ganz und gar läutern; Hw.: vgl. mnl. doreluteren; Q.: MinnerII, Tauler (FB durchliutern), Boppe (4. Viertel 13. Jh.), Frl; E.: s. durch, liuteren; W.: nhd. durchläutern, sw. V., durchläutern, DW 2, 1644, DW2 6, 1662; L.: Hennig (durchliutern), MWB 1, 1421 (durchliutern), LexerHW 1, 483 (durchliuhten)

durchliutern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchliuteren*

durchloben, durloben, mhd., sw. V.: nhd. „durchloben“, preisen, sehr loben, hinlänglich loben; Q.: Minneb, Seuse (FB durchloben), KvWTroj (1281-1287); E.: s. durch, loben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchloben), MWB 1, 1422 (durchloben), LexerHW 1, 484 (durchloben)

durchlochen, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern; ÜG.: lat. perforare Gl; Q.: JvFrst (FB durchlochen), Gl, Hans, Minneb (um 1340), SiebenWM; I.: Lüt. lat. perforare?; E.: s. durch, lochen; W.: nhd. (ält.) durchlochen, V., durchlochen, DW2 6, 1667; L.: Lexer 34a (durchlochen), MWB 1, 1422 (durchlochen), LexerHW 1, 484 (durchlochen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1024b (durchloche)

durchlocherec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchlocheric*

durchlöcheren*, durchlocheren*, durchlochern, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern, durchbohren, beschädigen; ÜG.: lat. perforare Gl; Q.: Hiob (FB durchlochern), BdN, Gl, GrBrev, HB, ParzRapp (1. Hälfte 14. Jh.); I.: Lüt. lat. perforare?; E.: s. durchlochen; W.: s. nhd. durchlöchern, V., durchlöchern, DW 2, 1647, DW2 6, 1667; L.: MWB 1, 1422 (durchlochern), LexerHW 1, 484 (durchlochern), LexerN 3, 130 (durchlochern)

durchlocheric*, durchlocherec, mhd., Adj.: nhd. durchlöchert; ÜG.: lat. (futis) VocClos; Q.: VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durchlochen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1422 (durchlocherec)

durchlochern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchlöcheren*

durchlochunge, mhd., st. F.: nhd. Durchlochung, Durchlöcherung; ÜG.: lat. perforatio Gl; Q.: Gl (Anfang 15. Jh.); I.: Lüt. lat. perforatio?; E.: s. durchlochen; W.: nhd. Durchlochung, F., Dorchlochung, Durchlöcherung, DW 2, 1647, DW2 6, 1669; L.: LexerHW 1, 484 (durchlochunge)

durchlouf, mhd., st. M.: nhd. Durchlauf, Durchfall; Hw.: vgl. mnd. dörchlōp; Q.: DW2 (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. durch, louf; W.: s. nhd. Durchlauf, M., Durchlauf, DW 2, 1641, DW2 6, 1658; L.: Lexer 34a (durchlouf), LexerN 3, 130 (durchlouf)

durchloufen, durch loufen, durloufen, mhd., st. V.: nhd. durchlaufen, durchhalten, laufen durch, umherlaufen, umhergehen; Hw.: vgl. mnl. dorelopen, mnd. dörchlōpen; Q.: Tauler1 (FB durch loufen), Lucid, Apk, Parad, Hiob, EvA, Seuse (FB durchloufen), PrLpz (12. Jh.), RvEBarl; E.: ahd. duruhloufan* 3, red. V., durchlaufen, durchstreifen; s. duruh, loufan; W.: s. nhd. durchlaufen, st. V., durchlaufen, durcheilen, schnell durchwandern, durchfließen, DW 2, 1642, DW2 6, 1659; L.: Hennig (durchloufen), MWB 1, 1422 (durchloufen), LexerHW 1, 484 (durchloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1045b (durchloufe)

durchlūchen, mhd., st. V.: nhd. öffnen, durchlöchern; Q.: LexerHW (Mitte 13. Jh.), Minneb.; E.: s. durch, lūchen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 484 (durchlûchen), LexerN 3, 130 (durchlûchen)

durchlūht, mhd., Adj.: Vw.: s. durchliuht

durchlūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchliuhten

durchluoc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Öffnung, Erker; ÜG.: lat. appendix Gl, cavilla VocOpt; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. durch, luoc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1422 (durchluoc), LexerHW 1, 484 (durchluoc), Benecke/Müller/Zarncke I, 1052a (durchluoc)

durchluogen, mhd., sw. V.: nhd. „durchlugen“, erkennen, mit Blicken durchdringen; Q.: Apk (FB durchluogen), SHort (nach 1298); E.: s. durch, luogen; W.: nhd. (ält.) durchlugen, sw. V., durchlugen, DW2 6, 1668; L.: Lexer 34a (durchluogen), MWB 1, 1422 (durchluogen)

durchluogeren*, durchluogern, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern, durchbohren; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB durchluogern); E.: s. durch, luogeren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1423 (durchluogern)

durchluogern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchluogeren*

durchlustic, mhd., Adj.: Vw.: s. durchlüstic

durchlüstic, durchlustic, mhd., Adj.: nhd. beglückend; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. durch, lust; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchlüstic), LexerN 3, 130 (durchlustic)

durchlūter, mhd., Adj.: nhd. „lauter“, ganz hell und rein, klar, durchsichtig; Q.: Klausner, RSp, Trist (um 1210); E.: ahd. duruhlūttar* 4, Adj., „lauter“, hell, rein; s. duruh, luttar; W.: nhd. (ält.) durchläuter, Adj., durchläuter, ganz hell, DW2 6, 1662; L.: Lexer 34a (durchlūter), Hennig (durchlūter), MWB 1, 1423 (durchlūter), LexerHW 1, 484 (durchlûter), Benecke/Müller/Zarncke I, 1059a (durchlûter)

durchlūterlich, durlūterlich, mhd., Adj.: nhd. lauter, echt, glänzend, ganz rein; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. durchlūter; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchlūterlich), MWB 1, 1423 (durchlūterlich), LexerHW 1, 484 (durchlûterlich), LexerN 3, 130 (durchlûterlich)

durchlūzen, mhd., sw. V.: nhd. durchschauen, ganz und gar hineinschauen, vollkommen erspähen, erkennen, ganz und gar bis in die Gott hineinschauen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB durchlūzen); E.: s. durch, lūzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchlūzen), MWB 1, 1423 (durchlūzen)

durchmālen, mhd., sw. V.: nhd. durchmalen, verzieren; Hw.: vgl. mnl. doremalen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchmālen); E.: s. durch, mālen; W.: nhd. durchmalen, sw. V., durchmalen, mit Malerei schmücken, DW 2, 1648, DW2 6, 1669; L.: Lexer 381a (durchmālen), MWB 1, 1423 (durchmālen)

durchmarteren*, durchmartern, durmartern, durchmartren, durmartren, mhd., sw. V.: nhd. „durchmartern“, erschöpfen, martern, zu Tode martern, heftig foltern, überall martern, quälen; Q.: Seuse (FB durchmartern), Mersw, PrWack, Stagel, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. durch, marteren; W.: nhd. durchmartern, sw. V., durchmartern, DW 2, 1649, DW2 6, 1545; L.: Lexer 34a (durchmartern), Hennig (durchmartern), MWB 1, 1423 (durchmartern), LexerHW 1, 484 (durchmartern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 84a (durchmarter), LexerN 3, 130 (durchmartern)

durchmarteret*, durchmartert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchmartert“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB durchmartert); E.: s. durchmarteren; W.: nhd. DW2-

durchmartern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchmarteren*

durchmartert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durchmarteret*

durchmartren, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchmarteren*

durchmehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchmehtic*

durchmehtic*, durchmehtec, mhd., Adj.: nhd. durch und durch mächtig, kräftig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, mehtic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1423 (durchmehtec)

durchmeisteren*, durchmeistern, mhd., V.: nhd. „durchmeistern“, völlig durchwirken; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. durch, meisteren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1423 (durchmeistern)

durchmeisteret*, durchmeistert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. durch, meisteren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381a (durchmeistert)

durchmeistern, mhd., V.: Vw.: s. durchmeisteren*

durchmeistert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durchmeisteret*

durchmerken, mhd., sw. V.: nhd. „durchmerken“, erforschen, ergründen, bewahren; Q.: Apk (FB durchmerken), BdN, BrZw, DW2 (Ende 12. Jh.); E.: s. durch, merken; W.: nhd. (ält.) durchmerken, sw. V., durchmerken, mit Scharfsinn bemerken, DW 2, 1649, DW2 6, 1545; L.: Lexer 34a (durchmerken), Lexer 381a (durchmerken), Hennig (durchmerken), MWB 1, 1423 (durchmerken)

durchmezzen, mhd., st. V.: nhd. durchmessen (V.), ermessen, durchqueren; Q.: TürlWh, Apk, Sph (FB durchmezzen), HeinzelJoh, HeinzelSJ, JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, Reinfr; E.: ahd. duruhmezzan* 1, st. V. (5), „durchmessen“ (V.), genau abwägen; s. duruh, mezzan; W.: nhd. durchmessen, st. V., durchmessen (V.), DW 2, 1649, DW2 6, 1670; R.: durchmezzen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeformt; L.: Lexer 381a (durchmezzen), Hennig (durchmezzen), MWB 1, 1423 (durchmezzen), LexerHW 1, 484 (durchmezzen), LexerN 3, 130 (durchmezzen)

durchmilte, mhd., Adj.: nhd. gütig, freigiebig; Q.: Brun (1275-1276) (FB durchmilte); E.: s. durch, milte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381a (durchmilte), MWB 1, 1424 (durchmilte)

durchminne, mhd., Adj.: nhd. liebe (Adj. F.); Q.: TürlWh (nach 1270) (FB durchminne); E.: s. durch, minne; W.: nhd. DW2-

durchmischen, mhd., sw. V.: nhd. durchmischen, versetzen, durchsetzen mit, durcheinander mengen; Q.: Minneb (FB durchmischen), BdN, Berth (um 1275); E.: ahd. duruhmisken* 1, sw. V. (1a), vermischen; s. duruh, misken; W.: nhd. durchmischen, sw. V., durchmischen, durchmengen, DW 2, 1650, DW2 6, 1672; L.: Lexer 381a (durchmischen), Hennig (durchmischen), MWB 1, 1424 (durchmischen), LexerHW 1, 484 (durchmischen)

durchmuosieren, mhd., sw. V.: nhd. mit durchweg einem Mosaik verzieren; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchmuosieren), PrWack; E.: s. durch, muosieren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1424 (durchmuosieren), LexerHW 1, 484 (durchmuosieren), LexerN 3, 130 (durchmuosieren)

durchnagelen, durchnageln, durnagelen, mhd., sw. V.: nhd. durchnageln, mit einem Nagel durchbohren; Hw.: vgl. mnd. dörchnāgelen; Q.: PsMb (Fb durchnagelen), Seuse (1330-1360); E.: s. durch, nagelen, nagel; W.: nhd. durchnageln, sw. V., durchnageln, DW 2, 1650; L.: Hennig (durchnagelen), MWB 1, 1424 (durchnageln)

durchnageln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchnagelen

durchnagen, mhd., st. V.: nhd. „durchnagen“, zernagen, zerfressen (V.); ÜG.: lat. perrodere Voc; Q.: Hiob (FB durchnagen), BdN, Köditz, Reinfr (nach 1291), Voc; E.: s. durch, nagen; W.: nhd. durchnagen, V., durchnagen, DW 2, 1651, DW2 6, 1673; L.: Hennig (durchnagen), MWB 1, 1424 (durchnagen), LexerHW 1, 484 (durchnagen), LexerN 3, 130 (durchnagen)

durchnaht..., mhd.: Vw.: s. durchneht...

*durchnahtlich?, mhd., Adj.: nhd. vollständig; Hw.: s. durchnahtlīchen; E.: s. durch, naht

durchnahtlīchen, durnahtlīchen, mhd., Adj.: nhd. vollständig; E.: s. durch, naht; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchnehtelīche)

durchnæjen, durchnæn, durnæn, mhd., sw. V.: nhd. „durchnähen“, benähen, kunstvoll benähen, steppen (V.) (1), besetzen mit, besticken; Hw.: vgl. mnd. dörchnēien; Q.: RWchr (um 1254), GTroj, WvÖst (FB durchnæjen), JSigen, KvWTurn, Schulm, Virg; E.: s. durch, næjen; W.: nhd. durchnähen, sw. V., durchnähen, durch und durch benähen, DW 2, 1651, DW2 6, 1546; L.: Lexer 34a (durchnæjen), Hennig (durchnæn), MWB 1, 1424 (durchnæjen), LexerHW 1, 484 (durchnæjen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 304a (durchnæje), LexerN 3, 130 (durchnæjen)

durchnæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchnæjen

durchnaz, mhd., Adj.: nhd. „durchnass“, durchnässt, völlig durchnässt; Q.: ParzRapp (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, naz; W.: nhd. (ält.) durchnass, Adj., durchnässt, völlig durchnässt, DW 2, 1651; L.: MWB 1, 1424 (durchnaz)

durchnehte* (1), durnehte, durnahte, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit, Tüchtigkeit, Treue, Redlichkeit, Biederkeit, Würde, Integrität, Aufrichtigkeit, Verpflichtung, Unerschütterlichkeit; Vw.: s. un-; Q.: Lei, Albert (FB durnehte), Loheng, Meissner, MinneR301, Ot, PrWack, Serv, Trist, Urk, VMos (1130/1140); E.: s. durch, nehte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (durnehte), Hennig (durchnehte), WMU (durnehte 2223 [1295] 1 Bel.), LexerHW 1, 496 (durnehte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 356b (durnehte), LexerN 3, 132 (durnehte)

durchnehte* (2), durnehte, durnahte, durnohte, durchnohte, mhd., Adj.: nhd. „durchnechte“, vollkommen, vollständig, völlig, durchaus genügend, tadellos, untadelig, treu, beständig, fest, bieder, fromm, aufrichtig; ÜG.: lat. perfectus PsM; Hw.: vgl. mnd. dörchnachte; Q.: Lei, PsM, RWchr, SGPr, EckhIII (FB durchnehte), Aneg, Berth, DvA, Gen (1060-1080), Hätzl, HvNst, JPhys, MillPhys, PrNvStr, PrStPaul, Roth, RvZw, Spec, Trist, Urk; E.: s. durch, nehte; W.: nhd. (ält.) durchnechte, Adj., durchnechte, makellos, DW2 6, 1552; L.: Lexer 35a (durnehte), Hennig (durchnehte), WMU (durnehte 17 [1251] 1 Bel.), MWB 1, 1456 (durnechte), LexerHW 1, 495 (durnehte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 356b (durnehte), LexerN 3, 132 (durnehte)

durchnehte* (3), durnehte, mhd., Adv.: nhd. „vollkommen“, untadelig; Q.: Gund (1290-1300) (FB durchnehte); E.: s. durch, nehte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1456 (durnehte)

durchnehtec*, durnehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehtic

*durchnehtelich?, mhd., Adj.: nhd. „vollständig“; Hw.: s. durchnehtelīche; vgl. mnd. dörchnachtelīk; E.: s. durchnehtic; W.: nhd. DW2-

durchnehtelīche, durnehtelīche, mhd., Adj.: nhd. vollständig; E.: s. durchnehtelich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchnehtelīche)

durchnehtelīche*, durnehtelīche, mhd., Adv.: nhd. vollständig, ganz und gar, von ganzem Herzen, von ganzer Seele; E.: s. durchnehtic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (durnehtelīche)

durchnehtelīchen*, durnehtelīchen, durnehtlīchen, mhd., Adv.: nhd. vollständig, ganz und gar, von ganzem Herzen, von ganzer Seele; E.: s. durchnehtic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (durnehtelīche)

durchnehtic (1), durnehtic*, durchnehtec*, durnehtec, durchnahtic, durnehtic, durnahtic, mhd., Adj.: nhd. „durchnechtig“, treu, beständig, gut, vollkommen, vollständig, wahrhaftig; ÜG.: lat. perfectus BrTr, PsM, SH, sumus BrTr; Vw.: s. un-; Q.: PsM, HlReg, SGPr, HTrist, HvNst, EckhV, Seuse (FB durnehtec), BdVollk, BrTr, KvWAlex, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, PassI/II, PrLeys, PrOberalt, Spec (um 1150), SH, StRAugsb, SuTheol, Trist, Urk, Will (1060-1065); E.: s. durchnehte (2); W.: nhd. (ält.) durchnechtig, Adj., „durchnechtig“, makellos, vollkommen, DW2 6, 1674, DW2 6, 1675; L.: Hennig (durchnehtec), WMU (durnehtic 124 [1269] 1 Bel.), MWB 1, 1546 (durnehtec), LexerHW 1, 496 (durnehtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 357a (durnehtec), LexerN 3, 132 (durnehtic)

durchnehtic* (2), durnehtic, durnahtic, mhd., Adv.: nhd. vollkommen, tadellos, treu, bieder, fromm; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (durnehte)

durchnehticheit*, durnehticheit*, durchnehtecheit*, durnehtecheit, durchnehtekeit, durnehtekeit, durchnahticheit, durnahticheit, mhd., st. F.: nhd. Treue, Aufrichtigkeit, Vollendung, Vollkommenheit, Tüchtigkeit, Wahrhaftigkeit, Biederkeit; Vw.: s. un-; Q.: Lucid (1190-1195), SGPr, Schachzb (FB durnehtecheit), EbvErf, Ot, PrOberalt, PrRoth, Renner, Trist, Vateruns; E.: s. durchnehtic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchnehtekeit), Lexer 35a (durnehtecheit), MWB 1, 1456 (durnehtecheit), LexerHW 1, 496 (durnehtecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 357b (durnehtekeit)

durchnehticlich*, durnehteclich durchnehteclich*, durnehticlich*, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig, vollkommen, tadellos, treu, bieder, fromm, rein, edel; Q.: KvWTroj, Spec (um 1150), Trist; E.: s. durchnehtic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchneheteclich), Lexer 35a (durnehteclich), Lexer 381c (durnehteclich), MWB 1, 1457 (durnehteclich), LexerHW 1, 496 (durnehteclich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 357b (durnehteclich), LexerN 3, 132 (durnehticlich)

durchnehticlīche*, durnehticlīche, durchnehteclīche*, durnehteclīche, mhd., Adv.: nhd. vollständig, völlig, uneingeschränkt, ganz und gar, von ganzem Herzen, von ganzer Seele; Q.: Kchr (um 1150), Lucid, RAlex, DvAStaff, SGPr, HvNst, EckhV, Seuse (FB durnehteclīche), AlexiusC, KvWAlex, KvWTroj, Loheng, Ot, PrOberalt, Rol, Spec (um 1150), Urk; E.: s. durchnehtic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (durnehteclīche), Hennig (durchnehteclīche), WMU (durnehticlīche 124 [1269] 16 Bel.), MWB 1, 1457 (durnehteclich), LexerHW 1, 496 (durnehteclîche), LexerN 3, 132 (durnehticlich)

durchnehticlīchen*, durnehticlīchen, durchneteclīchen*, durnehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. vollständig, ganz und gar, von ganzem Herzen, von ganzer Seele; Q.: DvA, PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. durchnehtic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (durnehteclīche), MWB 1, 1457 (durnehteclich), LexerHW 1, 496 (durnehteclîche), LexerN 3, 132 (durnehticlich), LexerN 3, 132 (durnehticlich)

durchnehtige*, durnehtige, durnehtege, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; Q.: BrE (1250-1267) (FB durnehtige); E.: s. durchnehte (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1457 (durnehtege)

durchnehtigen*, durnehtigen, durnehtegen, mhd., sw. V.: nhd. vervollkommnen; Q.: MargW (nach 1235); E.: s. durchnehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (durnehtigen), MWB 1, 1457 (durnehtegen), LexerHW 1, 496 (durnehtigen)

durchnehtīn*, durnehtīn, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. durchnehte (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1457 (durnehtīn)

*durchnehtlich?, *durnehtlich?, mhd., Adj.: nhd. „vollständig“; Hw.: s. durnehtlīch; E.: s. durchnehte (2); W.: nhd. DW2-

durchnehtlīche*, durnehtlīche, durchnehtlīch*, durnehtlīch, mhd., Adv.: nhd. vollständig, völlig, gänzlich, vollkommen, uneingeschränkt; Q.: BrE (FB durnehtlīche), Rol, Spec (um 1150), StRAugsb, Urk; E.: s. durch, nehtlīche; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (durnehtlīch 619 [1283] 9 Bel.), MWB 1, 1457 (durnehtlīche)

durchnehtunge*, durnehtunge, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; Q.: SGPr (1250-1300) (FB durnehtunge); E.: s. durchnehte (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (durnehtunge), MWB 1, 1457 (durnehtunge)

durchnohte, mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehte (2)

durchoberen*, durchobern, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, vollständig die Oberhand behalten; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchobern); E.: s. durch, oberen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1424 (durchobern)

durchobern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchoberen*

durchpeizen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchbeizen

durchpengen, mhd., sw. V.: nhd. unsicher machen?; Q.: Loheng (1283), WvRh; E.: s. durch, bange?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 484 (durchpengen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 471a (durchpenge), LexerN 3, 130 (durchpengen)

durchpflanzen*, durchphlanzen, mhd., sw. V.: nhd. „durchpflanzen“, über und über bepflanzen, dazwischen pflanzen; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. durch, pflanzen; W.: nhd. (ält.) durchpflanzen, sw. V., durchpflanzen, DW 2, 1653, DW2 6, 1677; L.: MWB 1, 1424 (durchphlanzen), LexerHW 1, 485 (durchphlanzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 496a (durchphlanze)

durchphlanzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchpflanzen*

durchpīnegen, mhd., sw. V.: nhd. „durchpeinigen“, heftig peinigen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. durch, pīnegen; W.: nhd. (ält.) durchpeinigen, sw. V., „durchpeinigen“, DW 2, 1652, DW2 6, 1545; L.: MWB 1, 1424 (durchpīnegen), LexerHW 1, 485 (durchpînegen)

durchpinselen*, durchpinseln, mhd., sw. V.: nhd. „durchpinseln“, sorgfältig schmücken, sorgfältig verzieren; Q.: Mügeln, MügelnKranz (um 1355); E.: s. durch, pinselen*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1424 (durchpinseln)

durchpinseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchpinselen*

durchpinsen, mhd., sw. V.: nhd. durchpinseln, ausmalen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchpinsen); E.: s. durch, pinsen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1425 (durchpinsen)

durchpīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchbīzen

durchplüen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchblüejen

durchpœse, mhd., Adj.: Vw.: s. durchpœse

durchpolieren, mhd., sw. V.: nhd. durchpolieren, glatt machen, glänzend machen; Q.: Suol, RqvI, RqvII, KvHelmsd, Minneb (FB durchpolieren), Yolande (Ende 13. Jh.); E.: s. durch, polieren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1425 (durchpolieren), LexerHW 1, 485 (durchpolieren)

durchporn, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchboren

durchprechen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchbrechen

durchpredigen, mhd., sw. V.: nhd. „durchpredigen“, predigend durch die Gegend ziehen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: ahd. duruhpredigōn*, sw. V. (2), predigen, verkündigen; s. mhd. durch, predigen (1); W.: nhd. durchpredigen, sw. V., durchpredigen, DW2 6, 1678; L.: MWB 1, 1425 (durchpredigen)

durchpruch, mhd., st. M.: Vw.: s. durchbruch

durchprüeven, durchbrüeven, durchprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. durchprüfen, untersuchen, überprüfen, durchforschen, vollständig durchforschen; Q.: Apk (vor 1312), BdN; E.: s. durch, prüeven; W.: s. nhd. durchprüfen, V., durchprüfen, DW 2, 1654, DW2 6, 1679; L.: Lexer 381b (durchprüeven), Hennig (durchbrüeven), MWB 1, 1425 (durchprüeven), LexerHW 1, 485 (durchprüeven)

durchræzen, mhd., sw. V.: nhd. wild machen, aufstacheln; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchræzen); E.: s. durch, ræze; W.: nhd. (ält.) durchrasen, sw. V., „durchrasen“, in Raserei verbringen, DW 2, 1655, DW2 6, 1682; L.: MWB 1, 1425 (durchræzen)

durchrecken (1), mhd., sw. V.: nhd. erobern; Q.: Teichn (1350-1365) (FB durchrecken); E.: s. durch, recken; W.: nhd. DW2-; L.: FB (durchrecken), MWB 1, 1425 (durchrecken)

durchrecken (2), mhd., sw. V.: nhd. durchprügeln, heftig verprügeln; Q.: CrescC, Er (um 1185), WeistGr; E.: ahd. duruhrekken* 1, duruhrecken*, sw. V. (1a), erschüttern?, tadeln, streifen; s. duruh, rekken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchrecken), Hennig (durchrecken), MWB 1, 1425 (durchrecken), LexerHW 1, 485 (durchrecken)

durchreckes*, durchrecks, mhd., Adv.: nhd. hindurch bis ans Ende; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB durchrecks); E.: s. durchrecken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1425 (durchrecks)

durchrecks, mhd., Adv.: Vw.: s. durchreckes*

durchreichen, mhd., sw. V.: nhd. „durchreichen“, vollständig erfassen; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. durch, reichen; W.: nhd. durchreichen, sw. V., durchreichen, sich ganz erstrecken, DW 2, 1657; L.: MWB 1, 1425 (durchreichen)

durchreiieren, mhd., sw. V.: nhd. tanzend durchziehen; Q.: Harder (Ende 14. Jh.), Kolm; E.: s. durch, Hinterglied aus dem afrz.; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1425 (durchreiieren), LexerHW 1, 485 (durchreiieren)

durchrein, mhd., Adj.: nhd. rein, völlig rein; Q.: TürlWh (nach 1270), Vät, HvNst (FB durchrein); E.: s. durch, rein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchrein), MWB 1, 1425 (durchrein), LexerN 3, 130 (durchrein)

durchreinegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchreinigen

durchreinigen, durchreinegen, mhd., sw. V.: nhd. durchreinigen, völlig reinigen, säubern, trennen; Hw.: vgl. mnd. dörchrēnigen; Q.: Apk (vor 1312), EvA (FB durchreinigen), EvBeh; E.: s. durch, reinigen; W.: nhd. durchreinigen, sw. V., durchreinigen, DW 2, 1657; L.: MWB 1, 1425 (durchreinigen), LexerHW 1, 485 (durchreinigen)

durchreise, mhd., st. F.: nhd. Durchreise, Durchfahrt; Q.: DRW (1347); E.: s. durch, reise (1); W.: nhd. Durchreise, F., Durchreise, DW 2, 1652, DW2 6, 1684; L.: MWB 1, 1425 (durchreise)

durchreisen, mhd., sw. V.: nhd. „durchreisen“, durchdringen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. durch, reisen (1); W.: nhd. durchreisen, V., durchreisen, DW 2, 1652, DW2 6, 1684; L.: MWB 1, 1426 (durchreisen), LexerHW 1, 485 (durchreisen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 665b (durchreise)

durchrenken, mhd., sw. V.: nhd. „durchrenken“, durchbohren; ÜG.: lat. perforare NvJer; Q.: NvJer (1331-1341); I.: Lüt. lat. perforare?; E.: s. durch, renken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1426 (durchrenken), LexerHW 1, 485 (durchrenken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 553b (durchrenke)

durchrennen, mhd., sw. V.: nhd. durchrennen, durchqueren, hindurch stürmen, durch einen Ort eilen; Q.: WvÖst (1314) (FB durchrennen), NvJer; E.: s. durch, rennen; W.: nhd. (ält.) durchrennen, V., durchrennen, DW 2, 1659, DW2 6, 1689; L.: MWB 1, 1426 (durchrennen), LexerHW 1, 485 (durchrennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 719b (durchrenne)

durchretzen, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. durch, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 130 (durchretzen)

durchriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerieben, durchtrieben, verschmitzt; E.: s. durchrīben; W.: nhd. (schweiz) durchrieben, Adj., „durchrieben“, verschlagen (Adj.), DW 2, 1659, DW2 6, 1690; L.: Lexer 34a (durchriben)

durchrīben, mhd., st. V.: nhd. „durchreiben“, reiben, durchtreiben, erfahren (V.); Q.: HBir (um 1300); E.: s. durch, rīben; W.: s. nhd. (ält.) durchreiben, V., durchreiben, DW 2, 1657, DW2 6, 1683; L.: Lexer 34a (durchrīben), MWB 1, 1426 (durchrīben), LexerHW 1, 485 (durchrîben)

durchrīche, mhd., Adj.: nhd. kostbar, überaus kostbar, durch und durch reich, sehr reich; Q.: Vät (1275-1300) (FB durchrīche), PassI/II, PassIII; E.: s. durch, rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchrīche), MWB 1, 1426 (durchrīche), LexerHW 1, 485 (durchrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688a (durchrîche)

durchrigelen*, durchrigeln, mhd., sw. V.: nhd. „durchriegeln“, etwas fest verschließen; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, rigelen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1426 (durchrigeln)

durchrigeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchrigelen*

durchrīhen, mhd., st. V.: nhd. „durchreihen“, aneinanderreihen, durchbohren, aufspießen, in Reihen durchziehen; Q.: Cranc (FB durchrīhen), Krone (um 1230), RvZw, Virg; E.: s. durch, rīhen; W.: nhd. durchreihen, st. V., durchreihen, DW 2, 1657, DW2 6, 1684; L.: Lexer 34a (durchrīhen), MWB 1, 1426 (durchrīhen), LexerHW 1, 485 (durchrîhen)

durchrinnen, mhd., st. V.: nhd. „durchrinnen“, durchfließen, durchströmen, überströmen; Hw.: vgl. mnl. dorerinnen; Q.: SGPr, Märt (FB durchrinnen), Merig (um 1100); E.: s. durch, rinnen; W.: nhd. durchrinnen, st. V., durchrinnen, DW 2, 1660, DW2 6, 1691; R.: bluotes durchrinnen: nhd. von Blut überströmt werden; L.: Lexer 381b (durchrinnen), MWB 1, 1426 (durchrinnen), LexerHW 1, 485 (durchrinnen)

*durchrīsen?, mhd., sw. V.: nhd. „weit verzweigen“; Hw.: s. durchrīset; E.: s. durch, rīsen

durchrīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. reich verzweigt; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchrīset); E.: s. durch, rīset; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381b (durchrīset), MWB 1, 1426 (durchrīset)

durchrīten, durrīten, mhd., st. V.: nhd. durchreiten, hindurchreiten, durchqueren, überrennen, reitend durchbrechen, bekämpfen, besiegen; Hw.: vgl. mnl. doreriden, mnd. dörchrīden; Q.: Ot (FB durchrīten), Dietr, Herb, JJud (1130/1150), Lanc, Loheng, Mai, Rol, UvLFrd, Virg, Wig; E.: s. durch, rīten; W.: nhd. durchreiten, st. V., durchreiten, DW 2, 1658, DW2 6, 1688; L.: Lexer 34a (durchrīten), Hennig (durchrīten), MWB 1, 1426 (durchrīten), LexerHW 1, 485 (durchrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 729b (rîte), LexerN 3, 130 (durchrîten)

durchrīteren*, durchrītern, mhd., sw. V.: nhd. „durchreitern“, durchsieben, säubern; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, rīteren* (1); W.: nhd. (ält.) durchreitern, sw. V., durchsieben, DW 2, 1659, 2, 1656 (durchredern), DW2 6, 1690; L.: LexerHW 1, 485 (durchritern)

durchrītern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchrīteren*

durchritzen, mhd., sw. V.: nhd. durchritzen, mit etwas durchsetzen; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. durch, ritzen; W.: s. nhd. durchritzen, V., durchritzen, DW 2, 1660, DW2 6, 1691; L.: MWB 1, 1427 (durchritzen)

durchrœsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Rosen bedecken; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. durch, rœsen, rose (?); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1427 (durchrœsen)

durchrœsten, mhd., sw. V.: nhd. durchrösten; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, rœsten (1); W.: nhd. durchrösten, sw. V., durchrösten, DW2 6, 1545; L.: LexerN 3, 130 (durchrœsten)

durchrœten, mhd., sw. V.: nhd. „durchröten“, mit Rot durchdringen, durch und durch rot machen; Q.: Püller (1262-1315); E.: s. durch, rœten (1); W.: nhd. (ält.) durchröten, sw. V., „durchröten“, DW2 6, 1692; L.: MWB 1, 1427 (durchrœten), LexerHW 1, 485 (durchrœten)

durchrüefen, mhd., sw. V.: nhd. eindringlich rufen; Q.: PrEngelb (4. Viertel 14. Jh.); E.: s. durch, rüefen; W.: nhd. (ält.) durchrufen, sw. V., durchrufen, DW2 6, 1692; L.: MWB 1, 1427 (durchrüefen)

durchrüemen, mhd., sw. V.: nhd. „durchrühmen“, erschöpfend rühmen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchrüemen); E.: s. durch, rüemen; W.: nhd. (ält.) durchrühmen, sw. V., „durchrühmen“, DW 2, 1661; L.: MWB 1, 1427 (durchrüemen)

durchrüeren, mhd., sw. V.: nhd. „durchrühren“, durchpflügen; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. durch, rüeren (1); W.: nhd. durchrühren, sw. V., durchrühren, DW 2, 1661, DW2 6, 1692; L.: LexerN 3, 130 (durchrüeren)

durchrunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überströmt; E.: s. durchrinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchrunnen)

durchrunsec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchrunsic*

durchrunsic*, durchrunsec, mhd., Adj.: nhd. fließend, durchfließend; Q.: Urk (1345); E.: s. durch, runsic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381b (durchrunsec), MWB 1, 1427 (durchrunsec), LexerHW 1, 485 (durchrunsic)

durchsaffen, mhd., sw. V.: nhd. mit Saft erfüllen; Q.: JvFrst, Minneb (um 1340), Mügeln, Teichn; E.: s. durch, saffen; W.: s. nhd. (ält.) durchsaften, sw. V., saftig machen, DW 2, 1661; L.: MWB 1, 1427 (durchsaffen)

durchsagen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsagen“, erschöpfend darlegen, ganz erzählen; Q.: PrLpz (12. Jh.), Tauler; E.: s. durch, sagen (1); W.: s. nhd. durchsagen, sw. V., durchsagen, DW2 6, 1694-; L.: MWB 1, 1427 (durchsagen), LexerN 3, 130 (durchsagen)

durchsæjen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsäen“, übersäen; Q.: MügelnKranz (um 1355); E.: s. durch, sæjen; W.: nhd. (ält.) durchsäen, sw. V., „durchsäen“, übersäen, DW 2, 1661, DW2 6, 1546; L.: MWB 1, 1427 (durchsæjen)

durchsalben, mhd., sw. V.: nhd. durchsalben, gründlich mit Salbe bestreichen; Q.: Cranc (FB durchsalben), DvA (1250-1272), WvRh; E.: ahd. duruhsalbōn*, sw. V. (2), salben, überschmieren, bestreichen; s. mhd. durch, salben; W.: nhd. (ält.) durchsalben, V., durchsalben, DW 2, 1661, DW2 6, 1694; L.: MWB 1, 1427 (durchsalben), LexerN 3, 131 (durchsalben)

durchsæmen, mhd., sw. V.: nhd. durch und durch mit Samen bestreuen; Q.: FrlSuppl; E.: s. durch, sæmen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1427 (durchsæmen)

durchschaben, mhd., st. V.: nhd. „durchschaben“, durchreiben, aufkratzen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. durch, schaben (1); W.: nhd. durchschaben, V., durchschaben, schabend durchlöchern, DW 2, 1662, DW2 6, 1696; L.: MWB 1, 1427 (durchschaben), LexerN 3, 131 (durchschaben)

durchschāchzabelen*, durchschāchzabeln, mhd., sw. V.: nhd. schachbrettartig durchsetzen; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. durch, schāchzabelen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1427 (durchschāchzabeln)

durchschāchzabeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchschāchzabelen*

durchschaffen (1), mhd., st. V.: nhd. wohlbilden, als vollkommen erschaffen (V.); Q.: SHort (nach 1298); E.: s. durch, schaffen (1); W.: s. nhd. (ält.) durchschaffen, V., durchführen, durchbringen, DW 2, 1662; L.: MWB 1, 1427 (durchschaffen)

durchschaffen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgebildet, vollkommen; Q.: SHort (nach 1298) (FB durchschaffen); E.: ahd. duruhskaffan* 2, duruhscaffan*, Part. Prät.=Adj., vollkommen; s. duruh, skaffan, skaffōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34a (durchschaffen)

durchscharpf*, durchscharph, mhd., Adj.: nhd. sehr scharf; Q.: Krone (um 1230); E.: s. durch, scharpf; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1428 (durchscharph)

durchscharph, mhd., Adj.: Vw.: s. durchscharpf*

durchschecken, mhd., sw. V.: nhd. „durchschecken“, ganz scheckig machen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. durch, schecken; W.: nhd. (ält.) durchschecken, sw. V., „durchschecken“, ganz scheckig machen, DW 2, 1664; L.: LexerHW 1, 485 (durchschecken)

durchschecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durchschöcket

durchschellec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchschellic*

durchschellen, mhd., sw. V.: nhd. mit Schall erfüllen, mit der Stimme durchdringen; Q.: Hätzl, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. durch, schellen; W.: s. nhd. durchschallen, V., durchschallen, DW 2, 1662, DW2 6, 1697; L.: MWB 1, 1428 (durchschellen), LexerHW 1, 486 (durchschellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 122b (durchschille)

durchschellic*, durchschellec, mhd., Adj.: nhd. in Erregung versetzt, durchaus aufgeregt, wild; Q.: Freudenl (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. durch, schellic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1428 (durchschellec), LexerHW 1, 486 (durchschellec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 123a (durchschellec)

durchschenden, mhd., sw. V.: nhd. „durchschänden“, ganz zu Schanden machen, völlig verderben; Q.: SHort (nach 1298) (FB durchschenden); E.: s. durch, schenden; W.: nhd. (ält.) durchschänden, sw. V., durchschänden, DW2 6, 1545; L.: Lexer 381b (durchschenden), MWB 1, 1428 (durchschenden)

durchschiezen, durschiezen, dorchschiezen, mhd., st. V.: nhd. durchschießen, durchdringen, durchmischen, zerhauen (V.), zerbohren; Hw.: vgl. mnl. dorescieten, mnd. dörchschēten; Q.: Seuse, KvMSph (FB durchschiezen), Damen, En, Herb, HvNördlBrf, JTit, LAlex (1150-1170), Staufenb; E.: s. durch, schiezen; W.: nhd. durchschießen, st. V., durchschießen, DW 2, 1666, DW2 6, 1701; L.: Lexer 34a (durchschiezen), Hennig (durchschiezen), MWB 1, 1428 (durchschiezen), LexerHW 1, 486 (durchschiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 172b (durchschiuze), LexerN 3, 131 (durschiezen)

durchschimberen*, durchschimmern, mhd., sw. V.: nhd. durchschimmern, mit schimmerndem Licht erfüllen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchschimmern); E.: s. durch, schimberen; W.: s. nhd. durchschimmern, V., durchschimmern, DW 2, 1667, DW2 6, 1704; L.: MWB 1, 1428 (durchschimmern)

durchschimmern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchschimberen*

durchschīn, mhd., st. M.: nhd. „Durchschein“, Durchscheinen, Hindurchleuchten, Glanz; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. durch, schīn (2); W.: nhd. (ält.) Durchschein, M., „Durchschein“, Durchleuchten, DW 2, 1664, DW2 6, 1699; L.: MWB 1, 1428 (durchschīn), LexerHW 1, 486 (durchschîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146a (durchschîn)

durchschīnec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchschīnic

durchschīnecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. durchschīnicheit*

durchschīnekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. durchschīnicheit*

durchschīnen, durch schīnen, durschīnen, dorchschīnen, mhd., st. V.: nhd. „durchscheinen“, durchleuchten, durchstrahlen, mit Licht erfüllen, hindurchscheinen, durchdringen, verbrennen, versengen, lichtdurchlässig sein (V.); Hw.: vgl. mnl. dorescinen, mnd. dörchschīnen; Q.: HvNst (FB durch schīnen), SGPr, EckhI, Parad, BDan, Teichn (FB durchschīnen), BdN, En, JJud (1130/1150), KvWTurn, Mechth, Minneb; E.: ahd. duruhskīnan* 4, duruhscīnan*, st. V. (1a), durchleuchten, durchstrahlen, mit Licht durchdringen; s. duruh, skīnan; W.: nhd. durchscheinen, st. V., durchscheinen, durchleuchten, durchstrahlen, DW 2, 1664, DW2 6, 1699; L.: Lexer 34a (durchschīnen), Hennig (durchschīnen), MWB 1, 1429 (durchschīnen), LexerHW 1, 486 (durchschînen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 143a (durchschîne)

durchschīnic, durchschīnec, mhd., Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig, lichtdurchlässig, hell, leuchtend, klar; ÜG.: lat. perspicuus Gl, transparens Gl; Hw.: vgl. mnl. dorescinich, mnd. dörchschīnich; Q.: Brun (1275-1276), Apk, Parad, KvMSph (FB durchschīnec), Gl, HvFritzlHl; E.: s. durch, schīnic; W.: s. nhd. (ält.) durchscheinig, Adj., durchscheinig, DW 2, 1665, DW2 6, 1670; L.: Lexer 34b (durchschīnec), Hennig (durchschīnic), MWB 1, 1428 (durchschīnec), LexerHW 1, 486 (durchschînec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 147a (durchschînec), LexerN 3, 131 (durchschînec)

durchschīnicheit*, durchschīnecheit, durchschīnekeit, mhd., st. F.: nhd. Durchsichtigkeit; ÜG.: lat. transparentia Gl; Hw.: vgl. mnd. dörchschīnichhēt*; Q.: Parad (1300-1329), Gl; I.: Lüt. lat. transparentia?; E.: s. durch, schīnicheit; W.: s. nhd. (ält.) Durchscheinigheit, F., Durchscheinigheit, DW 2, 1665, DW2 6, 1670; L.: Lexer 34b (durchschīnekheit), LexerHW 1, 486 (durchschînecheit)

durchschīnlichheit*, durschschīnlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Durchsichtigkeit; ÜG.: lat. perspicuitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.:  Lüt. lat. perspicuitas?; E.: s. durchschīnen, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 486 (durchschînlichkeit)

durschschīnlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. durchschīnlichheit*

durchschiuren, mhd., sw. V.: nhd. durchscheuern, durchlöchern, durchbohren; Q.: Macc (vor 1332) (FB durchschiuren); E.: s. durch, schiuren (2); W.: s. nhd. durchscheuern, V., durchscheuern, DW 2, 1665, DW2 6, 1701; L.: MWB 1, 1429 (durchschiuren)

*durchschöcken?, mhd., V.: nhd. „durchsetzen“; Hw.: s. durchschöcket; E.: s. durch; W.: nhd. DW2-

durchschöcket, durchschecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsetzt; Hw.: s. durchschecken; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. durch, schöcket; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (durchschöcket)

durchschōne, mhd., Adj.: Vw.: s. durchschœne

durchschœne, durchschōne, mhd., Adj.: nhd. durchschön“, vollkommen schön, überaus schön, vollkommen; ÜG.: mhd. perspicuus Gl; Q.: Gl, Himmel (1070/1080), RhMl; E.: s. durch, schœne; W.: nhd. (ält.) durchschön, Adj., durchschön, DW2 6, 1552; L.: Lexer 34b (durchschœne), Hennig (durchschœne), MWB 1, 1429 (durchschœne), LexerHW 1, 486 (durchschœne)

durchschœnen, mhd., sw. V.: nhd. durchschönen“, schön sein (V.), überstrahlen, vollkommen schön machen; Q.: Brun (1275-1276), Minneb (FB durchschœnen), Frl, Harder, Kolm; E.: s. durch, schœnen; W.: nhd. (ält.) durchschönen, sw. V., durchschönen, DW2 6, 1545; L.: Lexer 34b (durchschœnen), Hennig (durchschœnen), MWB 1, 1429 (durchschœnen), LexerHW 1, 486 (durchschœnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 194b (durchschœne)

durchschouwec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchschouwic

durchschouwelich, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig; ÜG.: lat. perspicuus SH; Q.: SH (12. Jh.); I.: Lüs. lat. perspicuus?; E.: s. ahd. duruhskouwilīh* 1, Adj., klar, durchsichtig, deutlich, einsichtig; s. duruh, skouwōn, EWAhd 2, 886; W.: nhd. durchschaulich, Adj., Adv., einsichtig, DW 2, 1664, DW2 6, 1699; L.: MWB 1, 1429 (durchschouwelich), LexerHW 1, 486 (durchschouwelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 201a (durchschouwelich); Son.: ahd.?

durchschouwen, durschouwen, mhd., sw. V.: nhd. durchschauen, durchsuchen, durchdringen, geistig durchdringen, erkennen, betrachten, hindurchschauen, ansehen, erfassen; Hw.: vgl. mnl. dorescouwen; Q.: EvA, Tauler, Seuse (FB durchschouwen), ArnoltSieben, BdN, Kchr (um 1150), Mechth, SchwPr; E.: ahd. duruhskouwōn*, duruhscouwōn*, sw. V. (2), durchforschen, genau erwägen; s. mhd. durch, schouwen; W.: nhd. durchschauen, V., durchschauen, DW 2, 1663, DW2 6, 1697; L.: Lexer 34b (durchschouwen), Hennig (durchschouwen), MWB 1, 1429 (durchschouwen), LexerHW 1, 486 (durchschouwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 199b (durchschouwe)

durchschouwic, durchschouwec, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig, durchschaubar; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. durch, schouwec; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381b (durchschouwec), Hennig (durchschouwic), MWB 1, 1429 (durchschouwec), LexerHW 1, 486 (durchschouwec)

durchschrapfen, durchschraphen, mhd., sw. V.: nhd. zerfleischen, zerkratzen, durchkratzen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. durch, schrapfen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchschrapfen), MWB 1, 1430 (durchschraphen), LexerHW 1, 486 (durchschrapfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 216b (durchschrapfe)

durchschraphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchschrapfen

durchschrecken, mhd., sw. V.: nhd. „durchschrecken“, zerzausen; Q.: Goldener; E.: s. durch, schrecken (2); W.: nhd. (ält.) durchschrecken, sw. V., „durchschrecken“, durch und durch in Bewegung bringen, DW2 6, 1727; L.: MWB 1, 1430 (durchschrecken), LexerHW 1, 486 (durchschrecken)

durchschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. durchreißen, zerreißen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. durch, schrenzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1430 (durchschrenzen), LexerN 3, 131 (durchschrenzen)

durchschrīben, mhd., st. V.: nhd. „durchschreiben“, ausschreiben, zu Ende schreiben, vollschreiben mit, vollständig mit Schrift versehen (V.); Q.: Vät (1275-1300), TvKulm (FB durchschrīben), EvBeh, PassI/II, PassIII, Renner, Voc; E.: s. durch, schrīben; W.: nhd. (ält.) durchschreiben, st. V., durchschreiben, DW 2, 1678, DW2 6, 1727; L.: Lexer 34b (durchschrīben), Hennig (durchschrīben), MWB 1, 1430 (durchschrīben), LexerHW 1, 486 (durchschrîben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 207b (durchschrîbe)

durchschrōten, mhd., st. V.: nhd. „durchschroten“, durchhauen, zerstückeln, zerschneiden, durchschneiden; Q.: Hiob (FB durchschrōten), LivlChr, PassI/II, Rab (2. Hälfte 13. Jh.), Reinfr; E.: s. durch, schrōten; W.: nhd. (ält.) durchschroten, V., durchschroten, DW 2, 1678, DW2 6, 1729; L.: Lexer 34b (durchschrōten), Hennig (durchschrōten), MWB 1, 1430 (durchschrōten), LexerHW 1, 486 (durchschrôten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 219b (durchschrôte), LexerN 3, 131 (durchschrôten)

durchschuz, mhd., st. M.: nhd. „Durchschuss“, geistiges Durchdringen; Q.: HvNördlBrf (1330-1356); E.: s. durch, schuz; W.: nhd. Durchschuss, M., Durchschuss, DW 2, 1678, DW2 6, 1739; L.: MWB 1, 1430 (durchschuz)

durchseffen, mhd., sw. V.: nhd. durchsäften, durchfeuchten, mit Saft durchtränken; Q.: Minneb (um 1340), JvFrst, Teichn (FB durchseffen); E.: s. durch, seffen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34b (durchseffen)

durchsehen (1), durch sehen, mhd., st. V.: nhd. „durchsehen“, durchschauen, hineinblicken in, mit Blicken durchdringen, erkennen, prüfen, durchforschen, erhellen mit; Hw.: vgl. mnl. doresien, mnd. dörchsēn; Q.: Tauler (FB durch sehen), Kchr (um 1150), DvAStaff, Vät, SHort, Apk, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse (FB durchsehen), Eckh, Erlös, Meissner, ParzRapp, PassI/II, PassIII, Spec (um 1150); E.: ahd. duruhsehan* 4, st. V. (5), durchsehen, durchschauen, hindurchsehen durch; s. duruh, sehan; W.: nhd. durchsehen, st. V., durchsehen, durchschauen, DW 2, 1681, DW2 6, 1734; L.: Lexer 34b (durchsehen), Hennig (durchsehen), MWB 1, 1430 (durchsehen), LexerHW 1, 486 (durchsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 276b (durchsihe)

durchsehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Durchsehen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB durchsehen); E.: s. durchsehen, durch, sehen; W.: nhd. Durchsehen, N., Durchsehen, DW2-

durchseimen, mhd., sw. V.: nhd. „durchseimen“, zur Gänze mit Süße erfüllen; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, seim; W.: nhd. (ält.) durchseimen, sw. V., durchseimen, durchfeuchten, durchsüßen, DW2 6, 1547; L.: MWB 1, 1430 (durchseimen)

durchsenden, durch senden, mhd., sw. V.: nhd. „durchsenden“, hinschicken, durchschicken, durchstoßen; Q.: Er (um 1185); E.: s. durch, senden (1); W.: nhd. durchsenden, V., „durchsenden“, durchsenden, DW 2, 1683, DW2 6, 1737; L.: MWB 1, 1431 (durchsenden)

durchsenftec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchsenftic*

*durchsenften?, mhd., sw. V.: nhd. sanft machen; Hw.: s. durchsenftet; E.: s. durch, sanft (1); W.: nhd. DW2-

durchsenftet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sanft; E.: s. durchsenften; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchsenftet)

durchsenftic*, durchsenftec, mhd., Adj.: nhd. durchaus lieblich; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, senftic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 487 (durchsenftec), LexerHW 1, 487 (durchsenftec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 53a (durchsenftec)

durchsengen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsengen“, versengen, sengend durchlöchern; Q.: Elis (um 1300); E.: s. durch, sengen; W.: nhd. durchsengen, V., „durchsengen“, DW 2, 1683; L.: MWB 1, 1431 (durchsengen), LexerHW 1, 487 (durchsengen)

durchsenken, mhd., sw. V.: nhd. „durchsenken“, durchdringen; Q.: Tougenhort (um 1460); E.: s. durch, senken; W.: nhd. durchsenken, V., „durchsenken“, DW 2, 1683; L.: MWB 1, 1431 (durchsenken), LexerHW 1, 487 (durchsenken)

durchsēren, mhd., sw. V.: nhd. sehr schmerzen, durch und durch verwunden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB durchsēren), EbnerMarg; E.: s. durch, sēren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1431 (durchsēren), LexerN 3, 131 (durchsêren)

durchsēret, dursēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. voll Schmerzen seiend; E.: s. durchsēren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchsēret)

durchsetzen, mhd., sw. V.: nhd. besetzen, vollständig besetzen, auslegen, zieren, verzieren, versehen (V.); Q.: Minneb (FB durchsetzen), Anteloye, Chr, Dür, Köditz, Martina (um 1293), NvJer; E.: s. durch, setzen; W.: nhd. durchsetzen, sw. V., durchsetzen, DW 2, 1683, DW2 6, 1737; L.: Lexer 34b (durchsetzen), MWB 1, 1431 (durchsetzen), LexerHW 1, 487 (durchsetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 353b (durchsetze), LexerN 3, 131 (durchsetzen)

durchsiech, mhd., Adj.: nhd. „durch und durch siech“, krank, ganz krank, durch und durch krank; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. durch, siech; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34b (durchsiech), Hennig (durchsiech), MWB 1, 1431 (durchsiech), LexerHW 1, 487 (durchsiech), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 356b (durchsiech)

durchsieden, mhd., st. V.: nhd. durchsieden, durchkochen, sieden, heiß werden, stark erhitzen, läutern; Hw.: s. durchsoten; vgl. mnl. doresieden; Q.: Minneb (FB durchsieden), Berth, HimmlJer (1130/1150), Litan, Rol, StrKarl; E.: s. durch, sieden; W.: nhd. (ält.) durchsieden, V., durchsieden, stark erhitzen, DW 2, 1685, DW2 6, 1744; L.: MWB 1, 1431 (durchsieden), LexerHW 1, 487 (durchsieden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 361b (durchsiude)

durchsigen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchtränkt; E.: s. durchsīhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34b (durchsigen)

durchsīhen, mhd., st. V.: nhd. „durchseihen“, durchtränken, durchtropfen; Hw.: vgl. mnd. dörchsīen; Q.: BdN, KlageB (um 1250); E.: s. durch, sīhen; W.: nhd. (ält.) durchseihen, st. V., durchseihen, durchsickern, DW 2, 1682, DW2 6, 1736; L.: Lexer 34b (durchsīhen), MWB 1, 1431 (durchsīhen), LexerHW 1, 487 (durchsîhen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 267b (durchsîge)

durchsiht, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig, scharfsichtig; Q.: Myns (um 1440); E.: s. durch, siht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34b (durchsiht), LexerHW 1, 487 (durchsiht)

durchsihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchsihtic

durchsihtecheit, mhd., V.: Vw.: s. durchsihticheit*

durchsihteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. durchsihticlīche

durchsihtic*, durchsichtec, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig, durchscheinend, scharfsichtig, einsichtig, erkenntnisreich, lauter, glühend, einleuchtend, durchdringend, durchgeistigt, rein, makellos; ÜG.: lat. perspicax Gl, transparens Gl; Hw.: vgl. mnl. doresichtich, mnd. dörchsichtich; Q.: Kreuzf, Apk, Ot, HistAE, SAlex, KvMSph, KvMSel (FB durchsihtec), BdN, Berth, Gl, Krone, KvWTroj, KvWTurn, PassI/II, PassIII, Reinfr, Trist (um 1210); E.: ahd. duruhsihtīg* 6, Adj., einsichtig, durchsichtig, klar, hell; s. duruh, sehan; W.: nhd. durchsichtig, Adj., Adv., durchsichtig, durchscheinend, DW 2, 1684, DW2 6, 1741; L.: Lexer 34b (durchsiht), Hennig (durchsihtec), MWB 1, 1431 (durchsihtec), LexerHW 1, 487 (durchsihtec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285b (durchsihtec), LexerN 3, 131 (durchsihtec)

durchsihticheit, durchsihtecheit, mhd., st. F.: nhd. „Durchsichtigkeit“, Erkenntnis, Scharfsichtigkeit; ÜG.: lat. transparentia Gl; Q.: Gl, PassI/II, Secr (1282); E.: s. durchsichtic*, heit; W.: nhd. Durchsichtigkeit, F., Durchsichtigkeit, DW 2, 1685, DW2 6, 1743; L.: MWB 1, 1432 (durchsichtecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285b (durchsihticheit)

durchsihticlich, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. durchsihtic, lich; W.: nhd. (ält.) durchsichtiglich, Adj., durchsichtiglich, DW 2, 1685, DW2 6, 1743; L.: Hennig (druchsihticlich)

durchsihticlīche, durchsihteclīche, mhd., Adv.: nhd. „durchsichtig“, scharfsichtig, einsichtsvoll, scharf erkennend; Q.: Hiob (1338) (FB durchsihteclīche), BdN; E.: s. durchsihtic, lich; W.: nhd. (ält.) durchsichtiglich, Adv., durchsichtiglich, DW 2, 1685, DW2 6, 1743; L.: Lexer 381b (durchsihteclīche), Hennig (durchsihticlīche), MWB 1, 1432 (durchsichteclīche), LexerHW 1, 487 (durchsihteclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 286a (durchsihteclîche)

durchsingen, mhd., st. V.: nhd. singen, gänzlich durch Gesang ausdrücken; Q.: HeinzelSJ (1320-1340); E.: s. durch, singen; W.: nhd. (ält.) durchsingen, V., durchsingen, etwas besingen, DW 2, 1685, DW2 6, 1745; L.: Lexer 34b (durchsingen), MWB 1, 1432 (durchsingen), LexerHW 1, 487 (durchsingen)

durchsinken, mhd., st. V.: nhd. durchsinken; Q.: TvKulm (FB durchsinken), Frl (1276-1318); E.: s. durch, sinken; W.: nhd. (ält.) durchsinken, V., durchsinken, DW 2, 1685, DW2 6, 1745; L.: MWB 1, 1432 (durchsinken), LexerHW 1, 487 (durchsinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (durchsinke)

durchsinnen, mhd., st. V.: nhd. „durchsinnen“, durchdenken, verstehen, mit Verstand durchdringen; Q.: TvKulm, Hiob, Minneb (FB durchsinnen), Boppe (4. Viertel 13. Jh.), Frl, Heinzel, Kolm, Martina, WvÖst; E.: s. durch, sinnen; W.: nhd. (ält.) durchsinnen, st. V., durchsinnen, geistig durchdringen, DW2 6, 1546; L.: Lexer 34b (durchsinnen), Hennig (durchsinnen), MWB 1, 1432 (durchsinnen), LexerHW 1, 487 (durchsinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 309a (durchsinne)

durchsinnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständig; Q.: WvÖst (1314) (FB durchsinnet); E.: s. durch, sinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34b (durchsinnet)

durchsitzen, mhd., st. V.: nhd. durchsitzen, in Besitz nehmen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB durchsitzen), LS; E.: s. durch, sitzen; W.: nhd. (ält.) durchsitzen, V., durchsitzen, DW 2, 1686, DW2 6, 1745; L.: MWB 1, 1432 (durchsitzen), LexerHW 1, 487 (durchsitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 334a (durchsitze)

durchsiuberlich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchsūberlich*

durchsiuverlich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchsūberlich*

durchslac, mhd., st. M.: nhd. Durchschlag, wuchtiger zerstörerischer Schlag, Verbindung zweier Bergwerke, Sieb, Werkzeug; ÜG.: lat. igniferrum Gl, penetrale Gl, pilum Voc; Hw.: vgl. mnl. doreslach, mnd. dörchslach; Q.: WvÖst (FB durchslac), Chr, Gl, StRSchemn, Tuch, Urk (1208), Voc; I.: Lüt. lat. penetrale?; E.: s. durch, slac; W.: nhd. (ält.) Durchschlag, M., Durchschlag, Herstellung einer Verbindung zwischen Grubenbauen, DW 2, 1668, DW2 6, 1705; L.: Lexer 34b (durchslac), MWB 1, 1432 (durchslac), LexerHW 1, 487 (durchslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 382b (durchslac), LexerN 3, 131 (durchslac)

durchslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchgeschlagen“; Q.: LAlex (1150-1170), HTrist, GTroj, WvÖst, Seuse (FB durchslagen); E.: s. durchslahen; W.: nhd. DW2-

durchslahen, durch slahen, durchslāhen, durslān, dorchslān, durslāhen, dorchslāhen, mhd., st. V.: nhd. durchprügeln, heftig schlagen, durchschlagen (V.), durchbohren, durchdrücken, durchziehen, durchdringen, durchstoßen (V.), durchbrechen, zerschlagen (V.), entzwei schlagen, durchfahren (V.), verzieren, durchfließen, durchströmen; Hw.: vgl. mnl. doreslaen, mnd. dörchslān; Q.: HvNst (FB durch slahen), RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, Vät, Apk, Ot, TvKulm, Seuse, WernhMl (FB durchslahen), Albrecht, BgRIglau, Bit, BMisstr, BvgSp, Cäc, Dietr, Elis, En, Er, GTroj, Herb, Herbst, Krone, KvWTroj, LAlex, Lanc, MargAntioch, MargW, Mor, NvJer, Orend, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, PrEngelb, PrLpz (12. Jh.), PrOberalt, PrWack, ReinFu, RvEGer, SalMor, SchweizId, StrBsp, Suchenw, Tu, Urk, Vintl, Virg, Wh, Wig, WolfdD; E.: ahd. duruhslahan* 4, st. V. (6), erschlagen (V.), töten, durchbohren; s. duruh, slahan; W.: nhd. durchschlagen, st. V., durchschlagen, heftig schlagen, durchbrechen, DW 2, 1669, DW2 6, 1706; R.: durchslahet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besetzt, durchwirkt, eingelegt, geschmückt, getrieben; L.: Lexer 34b (durchslahen), Hennig (durchslāhen), WMU (durchslahen 347 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 1433 (durchslahen), LexerHW 1, 488 (durchslahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 374b (durchslahe), II/2, 366b (slahe), LexerN 3, 131 (durchslahen)

durchslāhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchslahen

durchslaht (1), durchslahte, mhd., st. F.: nhd. Vollständigkeit; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Urk, WeistGr; E.: ahd. duruhslaht* 2, st. F. (i), Gesamtheit, Vollkommenheit, Wesen; s. duruh, slahan; W.: nhd. DW-; R.: ze durchslahte: nhd. durchaus, gänzlich, ganz und gar, ohne Vorbehalt; R.: ze durchslehte: nhd. durchaus, gänzlich, vollkommen; L.: Lexer 34b (durchslaht), Hennig (durchslaht), MWB 1, 1434 (durchslaht), LexerHW 1, 488 (durchslaht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 388b (durchslaht), LexerN 3, 131 (durchslaht)

durchslaht (2), mhd., st. F.: nhd. Hautausschlag; ÜG.: lat. variole VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. durchslahen; W.: nhd. (ält.) Durchschlacht, F., Ausschlag, krankhafte Flecken (M.) (Pl.), DW 2, 1667, DW2 6, 1704; L.: MWB 1, 1434 (durchslaht), LexerHW 1, 488 (durchslaht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 388b (durchslaht)

durchslahte, mhd., st. F.: Vw.: s. durchslaht (1)

durchslān, mhd., st. V.: Vw.: s. durchslahen

durchslechteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. durchlechticlīchen*

*durchslechtic?, mhd., Adj.: nhd. „völlig“; Hw.: s. durchslechticlīchen*; E.: s. durchlaht (1)

*durchslechticlich?, mhd., Adj.: nhd. „völlig“; Hw.: s. durchslechticlīchen*; E.: s. durchlaht (1), lich

durchslechticlīchen*, durchslechteclīchen, durchslehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar, völlig, gänzlich, ohne Vorbehalt; Q.: Urk (1338); E.: s. durchlaht (1), lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1434 (durchslechteclīchen), LexerHW 1, 488 (durchslehteclîchen)

durchsleht, mhd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, ganz und gar, vollständig, völlig; Hw.: s. durchslehtes; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. durch, slaht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1435 (durchslehtes)

durchslehteclīhen, mhd., Adv.: Vw.: s. durchlsechticlīchen*

durchslehtes, mhd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, ganz und gar, vollständig, völlig; Hw.: s. durchsleht; Q.: Ot (FB durchslehtes), Chr, StRPrag, Urk (1292); E.: s. durch, slaht, slehtes; W.: nhd. (ält.) durchschlechts, Adv., „durchschlechts“, überhaupt, gänzlich, DW 2, 1671, DW2 6, 1712; L.: Lexer 34b (durchslehtes), WMU (durchslehtes 1574 [1292] 2 Bel.), MWB 1, 1435 (durchslehtes), LexerHW 1, 488 (durchslehtes), LexerN 3, 131 (durchslehtes)

durchslemmen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB durchslemmen); E.: s. durch, slemmen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1435 (durchslemmen)

durchslīchen, mhd., st. V.: nhd. durchschleichen, durchdringen; Q.: Frl, UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. durch, slīchen; W.: nhd. (ält.) durchschleichen, V., durchschleichen, DW 2, 1671, DW2 6, 1712; L.: Lexer 34b (durchslīchen), Hennig (durchslīchen), MWB 1, 1435 (durchslīhen), LexerHW 1, 488 (durchslîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (durchslîche)

durchsliefen, durch sliefen, mhd., st. V.: nhd. „durchschliefen“, durchkriechen, durchdringen, durchschlüpfen, schlüpfen, kriechen, strömen durch, durchfließen, durchforschen; Q.: HlReg, Gund, Apk, WvÖst, Tauler, Teichn (FB durchsliefen), ÄPhys (um 1070), BdN, Hadam, Hätzl, Heimesf, Suchenw, Tuch; E.: ahd. duruhsliofan* 2, st. V. (2a), durchschlüpfen, durchgleiten; s. duruh, sliofan; W.: nhd. (ält.) durchschliefen, st. V., „durchschliefen“, durchschlüpfen, DW 2, 1672, DW2 6, 1714; L.: Lexer 34b (durchsliefen), Hennig (durchsliefen), MWB 1, 1435 (durchsliefen), LexerHW 1, 488 (durchsliefen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406a (durchsliufe)

durchsliezen, mhd., st. V.: nhd. „schließen“, umschließen?; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB durchsliezen); E.: s. durch, sliezen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1435 (durchsliezen)

durchslīfen, mhd., st. V.: nhd. „durchschleifen“, ganz glatt schleifen; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. durch, slīfen; W.: nhd. durchschleifen, V., durchschleifen, mit schleifen durchlöchern, DW 2, 1672, DW2 6, 1713; L.: MWB 1, 1435 (durchschlīfen)

durchslingen, mhd., st. V.: nhd. „durchschlingen“, durchflechten; Q.: BraunschwRchr (Ende 13. Jh.); E.: s. durch, slingen; W.: nhd. durchschlingen, V., durchschlingen, durchflechten, DW 2, 1672, DW2 6, 1715; L.: MWB 1, 1435 (durchslingen)

durchsmecken, durchsmeken, mhd., sw. V.: nhd. durchduften, durchschmecken, mit Wohlgeschmack erfüllen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB durchsmecken); E.: s. durch, smeken; W.: nhd. (ält.) durchschmecken, V., durchschmecken, DW 2, 1673, DW2 6, 1716; L.: Lexer 34b (durchsmeken), MWB 1, 1435 (durchsmecken), LexerN 3, 131 (durchsmecken)

durchsmelzen (1), mhd., st. V.: nhd. durchdringen, schmelzend durchdringen, durchschmelzen, völlig zerfließen, schmelzen; Q.: Seuse (FB durchsmelzen), Berth (um 1275); E.: s. durch, smelzen; W.: nhd. (ält.) durchschmelzen, V., durchschmelzen, DW 2, 1674, DW2 6, 1716; L.: Lexer 34b (durchsmelzen), Hennig (durchsmelzen), MWB 1, 1436 (durchsmelzen), LexerHW 1, 488 (durchsmelzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 429a (durchsmilze), LexerN 3, 131 (durchsmelzen)

durchsmelzen (2), mhd., sw. V.: nhd. durch Metallschmelze verzieren; Q.: EvS, PrEngelb (4. Viertel 14. Jh.), Seuse; E.: s. durchsmelzen (1); W.: nhd. (ält.) durchschmelzen, V., durchschmelzen, DW2 6, 1716; L.: MWB 1, 1435 (durchsmelzen)

durchsmelzet, dursmelzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchflossen; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. durchsmelzen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchsmelzet), MWB 1, 1435 (durchsmelzen)

durchsmiden, mhd., sw. V.: nhd. „durchschmieden“, kunstfertig schmieden; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchsmiden); E.: s. durch, smiden; W.: nhd. durchschmieden, sw. V., durchschmieden, DW 2, 1674, DW2-; L.: MWB 1, 1436 (durchsmiden)

durchsmiegen, mhd., st. V.: nhd. „durchschmiegen“, durchziehen, durchwinden; Q.: LexerHW (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. durch, smiegen; W.: nhd. (ält.) durchschmiegen, sw. V., durchschmiegen, DW 2, 1674, DW2 6, 1548; L.: LexerHW 1, 488 (durchsmiegen)

durchsmirn, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchsmirwen

durchsmirwen, durchsmirn, mhd., sw. V.: nhd. „durchschmieren“, gründlich schmieren, ganz und gar einsalben; Q.: LvReg (1237-1252) (FB durchsmirwen), Ammenh, Renner, Syon; E.: s. durch, smirwen; W.: nhd. (ält.) durchschmieren, V., durchschmieren, geschmeidig machen, DW 2, 1674, DW2 6, 1717; L.: MWB 1, 1436 (durchsmirwen), LexerHW 1, 488 (durchsmierwen)

durchsnīden, mhd., st. V.: nhd. „durchschneiden“, zerschneiden, teilen, verwunden, zerteilen, durchbrechen, entzweischneiden, auflösen, schneiden durch, zerteilen, durchbrechen, durchdringen; Hw.: vgl. mnl. doresniden, mnd. dörchsnīden; Q.: LAlex (1150-1170), GTroj, HvBurg, WvÖst, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (FB durchsnīden), BdN, Georg, Krone, Lanc, LivlChr, Mechth, NibA, PassI/II, PassIII, RhMl, StRZürich, UvLFrd; E.: s. durch, snīden; W.: nhd. durchschneiden, V., durchschneiden, DW 2, 1674, DW2 6, 1717; R.: diu kleit durchsnīden: nhd. das Kleid zur Zierde durchbrechen; R.: durchsniden (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchschnitten“, geschlitzt; L.: Lexer 34b (durchsnīden), Hennig (durchsnīden), MWB 1, 1436 (durchsnīden), LexerHW 1, 489 (durchsnîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 429b (durchsnîde), LexerN 3, 131 (durchsnîden)

durchsnīdende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „durchschneidend“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB durchsnīdende); E.: s. durchsnīden; W.: nhd. (ält.) durchscheidend, Adj., durchschneidend, DW 2, 1676, DW2 6, 1720

durchsoten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsotten, gereinigt, lauter, klar, rein; E.: s. durchsieden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381b (durchsoten), Hennig (durchsoten)

durchsoufen, durchsōfen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsaufen“, durchtränken, ganz ertränken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB durchsoufen); E.: s. durch, sōfen; W.: nhd. (ält.) durchsaufen, V., durchsaufen, tüchtig zechen, DW 2, 1662, DW2 6, 1695; L.: Hennig (durchsoufen), MWB 1, 1436 (durchsoufen)

durchspæhen, mhd., sw. V.: nhd. durch und durch schön machen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, spæhen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1436 (durchspæhen)

durchspazieren, mhd., sw. V.: nhd. „durchspazieren“, durchwandern, durchziehen; Q.: Harder (Ende 14. Jh.); E.: s. durch, spazieren (1); W.: nhd. durchspazieren, V., durchspazieren, DW 2, 1687 (durchspatzieren); L.: MWB 1, 1437 (durchspazieren)

durchspehen, mhd., sw. V.: nhd. „durchspähen“, prüfen, durchforschen, spähen, durchstreifen, unterscheiden; Q.: HvBer (1325-1330), Teichn (FB durchspehen); E.: s. durch, spehen; W.: nhd. (ält.) durchspähen, V., durchspähen, forschend anschauen, DW 2, 1686, DW2 6, 1746; L.: Lexer 34b (durchspehen), Hennig (durchspehen), MWB 1, 1437 (durchspehen)

durchspīsen, mhd., sw. V.: nhd. „durchspeisen“, ganz und gar ernähren, versorgen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchspīsen); E.: s. durch, spīsen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1437 (durchspīsen)

durchspitzec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchspitzic*

durchspitzic*, durchspitzec, mhd., Adj.: nhd. „durchspitzig“, spitzfindig, gierig?; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. durch, spitzic; W.: nhd. (ält.) durchspitzig, Adj., durchspitzig, spitzfindig, DW2 6, 1552; L.: MWB 1, 1437 (durchspitzec), LexerHW 1, 489 (durchspitzec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 515b (durchspitzec)

durchspīwen, mhd., st. V.: nhd. heftig bespeien; Q.: FrlSuppl; E.: s. durch, spīwen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1437 (durchspīwen)

durchsprechen, mhd., st. V.: nhd. durchsprechen, bereden, verkündigen, verkünden, darlegen, erforschen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. durch, sprechen; W.: nhd. (ält.) durchsprechen, V., durchsprechen, verkünden, darlegen, DW 2, 1688, DW2 6, 1747; L.: Lexer 381b (durchsprechen), Hennig (durchsprechen), MWB 1, 1437 (durchsprechen), LexerHW 1, 489 (durchsprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 529a (durchspriche)

durchspreiten, mhd., sw. V.: nhd. bedecken, mit Tüchern schmücken; Q.: SHort (nach 1298) (FB durchspreiten); E.: s. durch, spreiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34b (durchspreiten), MWB 1, 1437 (durchspreiten), LexerN 3, 131 (durchspreiten)

durchsprengen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsprengen“, springen lassen, benetzen, besprengen, mit Zierrat durchwirken, mit dem Pferd durchstreifen; Q.: Brun (1275-1276) (FB durchsprengen), Loheng, WvRh; E.: s. durch, sprengen; W.: nhd. (ält.) durchsprengen, V., durchsprengen, vermischen, besetzen, DW 2, 1688, DW2 6, 1748; L.: MWB 1, 1437 (durchsprengen)

durchsprenzen, mhd., sw. V.: nhd. durchsprengen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. durch, sprenzen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 489 (durchsprenzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 549b (durchsprenze)

durchstechen, durstechen, durichstechen, dorchstechen, mhd., st. V.: nhd. durchstechen, durchdringen, durchbohren; ÜG.: lat. transfigere PsM; Hw.: vgl. mnl. doresteken, mnd. dörchstēken (1); Q.: LAlex, PsM, Lucid, RAlex, GTroj, Apk, EvPass, Hiob, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse, WernhMl (FB durchstechen), Albrecht, Aneg, Athis, BdN, Berth, En, Gen (1060-1080), Karlmeinet, Lanc, Mai, Mechth, Neidh, Parz, RvEBarl, Spec, WälGa; E.: ahd. duruhstehhan* 13, duruhstechan, st. V. (4), durchstechen, erstechen, zunichte machen; s. duruh, stehhan; W.: nhd. (ält.) durchstechen, st. V., durchstechen, erstechen, beschädigen, DW 2, 1690, DW2 6, 1750; R.: die wiesen mit bluomen durchstechet: nhd. die Wiese über und über mit Blumen besät; L.: Lexer 34b (durchstechen), Lexer 381b (durchstechen), Hennig (durchstechen), MWB 1, 1437 (durchstechen), LexerHW 1, 489a (durchstechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 623b (durchstiche), LexerN 3, 131 (durchstechen)

durchstecken, mhd., sw. V.: nhd. durchstecken, mit etwas durchsetzen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchstecken); E.: s. durch, stecken; W.: nhd. durchstecken, V., durchstecken, mit etwas besetzen, DW 2, 1691, DW2 6, 1753; L.: MWB 1, 1438 (durchstecken), LexerHW 1, 489 (durchstecken)

durchsterben, mhd., st. V.: nhd. „durchsterben“, völlig absterben; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. durch, sterben; W.: nhd. (ält.) durchsterben, V., „durchsterben“, längere Zeit hinsterben, DW 2, 1692; L.: MWB 1, 1438 (durchsterben)

durchsternen, mhd., V.: nhd. über und über mit Sternen schmücken, mit Sternen erfüllen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, sternen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1437 (durchsternen), LexerHW 1, 489 (durchsternen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 622a (durchsterne)

durchsternet, mhd., sw. V., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestirnt; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, sternen, stern; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchsternet)

durchsticken, mhd., sw. V.: nhd. durchsticken, ganz und gar besticken; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchsticken); E.: s. durch, sticken; W.: nhd. durchsticken, V., durchsticken, DW2; L.: MWB 1, 1438 (durchsticken)

durchstorben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ganz tot; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. durchsterben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 489 (durchstorben)

durchstōzen, mhd., st. V.: nhd. „durchstoßen“, durchbohren, durchbrechen; Q.: Bauernh, Berth (um 1275), Reinfr, Vät, Vintl; E.: ahd. duruhstōzan*, red. V., durchbohren, durchdringen, durchstechen; s. mhd. durch, stōzen; W.: nhd. (ält.) durchstoßen, V., durchstoßen, mit einer Stoßwaffe verletzen, DW 2, 1693 (durchstoszen), DW2 6, 1756 (durchstoszen); L.: Hennig (durchstōzen), MWB 1, 1438 (durchstōzen), LexerN 3, 131 (durchstôzen)

durchstreifen, mhd., sw. V.: nhd. durchstreifen, durchziehen; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. durch, streifen; W.: nhd. durchstreifen, V., durchstreifen, DW 2, 1694, DW2 6, 1761; L.: MWB 1, 1438 (durchstreifen), LexerHW 1, 489 (durchstreifen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 689b (durchstreife)

durchstrīchen, mhd., st. V.: nhd. durchstreichen, vorbeigehen, durchstreifen, durchziehen, durchwandern, durchpflügen, ausmalen, bemalen; Hw.: vgl. mnl. dorestriken, mnd. dörchstrīken; Q.: Will (1060-1065), GTroj, Vät, Apk (FB durchstrīchen), BdN, Dietr, Gen (1060-1080), GenM, Krone, MarLegPass, Parz, PassI/II, PassIII, StRBrünn, Tit; E.: ahd. duruhstrīhhan* 2, duruhstrīchan, st. V. (1a), durchstreichen, durchziehen, durchwandeln; s. duruh, strīhhan; W.: nhd. durchstreichen, st. V., durchstreichen, ausstreichen, flüchtig durchwandern, DW 2, 1695, DW2 6, 1758; L.: Lexer 34b (durchstrīchen), Hennig (durchstrīchen), MWB 1, 1438 (durchstrīchen), LexerHW 1, 489 (durchstrîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 687a (durchstrîche), LexerN 3, 131 (durchstrîchen)

durchstrīten, mhd., st. V.: nhd. „durchstreiten“, kämpfen, durchdringen; Hw.: vgl. mnl. dorestriden; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. durch, strīten; W.: nhd. (ält.) durchstreiten, V., durchstreiten, sich durchkämpfen, DW 2, 1695, DW2 6, 1762; L.: Lexer 34b (durchstrīten), MWB 1, 1439 (durchstrīten), LexerHW 1, 489 (durchstrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 691b (durchstrîte)

durchstroufen, mhd., sw. V.: nhd. durchstreifen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. durch, stroufen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1439 (durchstroufen), LexerN 3, 131 (durchstroufen)

durchströuwen, mhd., sw. V.: nhd. „durchstreuen“, umherstreuen, bestreuen; Q.: MinnerII (FB durchströuwen), MarlbOmd, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. durch, ströuwen; W.: nhd. (ält.) durchstreuen, sw. V., „durchstreuen, bestreuen, DW2 6, 1762; L.: Lexer 34b (durchströuwen), MWB 1, 1439 (durchströuwen), LexerN 3, 131 (durchströuwen)

durchstücken, mhd., sw. V.: nhd. „durchstücken“, vollständig in große Stücke aufteilen; Hw.: s. durchsticken; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchstücken); E.: s. durch, stücken; W.: nhd. (ält.) durchstücken, sw. V., durchstücken, mit etwas durchsetzen, DW2 6, 1547; L.: MWB 1, 1439 (durchstücken)

durchstupfen*, durchstüpfen, durchstüphen, mhd., sw. V.: nhd. durchstoßen, quälend durchfahren; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchstüpfen); E.: s. durch, stupfen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1439 (durchstüphen)

durchstüpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchstupfen*

durchstüphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchstupfen*

durchsūberlich*, durchsiuberlich, durchsiuverlich, mhd., Adj.: nhd. durch und durch rein, schön; Q.: Hetzb, KvLupp (1292-1313); E.: s. durch, sūberlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1432 (durchsiuberlich), LexerHW 1, 487 (durchsiuverlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 719a (durchsiuberlich)

durchsūchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchsuochen

durchsüeze (1), mhd., Adj.: nhd. ganz und gar lieblich, durch und durch süß; Q.: MarienklUVr; E.: s. durch, süeze (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1439 (durchsüeze), LexerHW 1, 489 (durchsüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 752a (durchsüeze)

durchsüeze (2), mhd., st. F.: nhd. vollkommene Süßigkeit, vollkommene Lieblichkeit; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durchsüeze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 489 (durchsüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 754a (durchsüeze)

durchsüezec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchsüezic*

durchsüezen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsüßen“, süßen, mit Süßigkeit durchdringen, durch und durch lieblich machen; Q.: Minneb (FB durchsüezen), Frl, Hadam, MarlbOmd, RvZw, Suchenw, Walth (1190-1229); E.: s. durch, süezen; W.: nhd. (ält.) durchsüßen, V., durchsüßen, verschönen, lieblich machen, DW 2, 1699, DW2 6, 1766; L.: Lexer 34b (durchsüezen), MWB 1, 1439 (durchsüezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 754a (durchsüeze)

durchsüezet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchsüßt“, lieblich; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. durchsüezen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchsüezet)

durchsüezic*, durchsüezec, mhd., Adj.: nhd. durch und durch süß, durch und durch lieblich; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durchsüeze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 489 (durchsüezec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 753a (durchsüezec)

durchsunderen*, durchsundern, mhd., sw. V.: nhd. absondern, durchsondern; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, sunderen* (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1439 (durchsundern), LexerHW 1, 489 (durchsundern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 743b (durchsunder)

durchsundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchsunderen*

durchsunnen, mhd., sw. V.: nhd. durchsonnen“, sonnen, mit Sonnenschein durchdringen; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. durch, sunnen; W.: nhd. (ält.) durchsonnen, sw. V., durchsonnen, DW2 6, 1547; L.: Lexer 34b (durchsunnen), MWB 1, 1439 (durchsunnen)

durchsunnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vom Sonnenschein durchdrungen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB durchsunnet); E.: s. durchsunnen; W.: nhd. DW2-

durchsuochen, durchsūchen, mhd., sw. V.: nhd. durchsuchen, durchprüfen, nachforschen, erforschen; ÜG.: lat. scrutari STheol; Hw.: vgl. mnl. doresoeken, mnd. dörchsȫken; Q.: Will (1060-1065), Brun, SHort, Apk (FB durchsuochen), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), MarLegPass, PassIII, STheol, Vintl, Voc; E.: ahd. duruhsuohhen* 2, duruhsuochen*, sw. V. (1a), durchsuchen, untersuchen, erfragen; s. duruh, suohhen; W.: nhd. durchsuchen, sw. V., durchsuchen, sorgfältig untersuchen, durchforschen, DW 2, 1699, DW2 6, 1765; L.: Hennig (durchsūchen), Lexer 381b (durchsuochen), MWB 1, 1439 (durchsuochen), LexerHW 1, 490 (durchsuochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 10b (durchsuoche), LexerN 3, 131 (durchsuochen)

durchsuone, mhd., F.: nhd. vollständige Versöhnung, vollkommene Aussöhnung; Q.: Ksk (um 1170) (FB durchsuone); E.: s. durch, suone; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1439 (durchsuone), LexerHW 1, 490 (durchsuone), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 749b (durchsuone)

durchswachen, mhd., sw. V.: nhd. ganz entbehren, gänzlich erniedrigen; Q.: Brun (1275-1276) (FB durchswachen), Erlös, SeeleLeichn; E.: s. durch, swachen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381b (durchswachen), MWB 1, 1439 (durchswachen), LexerHW 1, 490 (durchswachen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 781b (durchswache)

durchswanzen, mhd., sw. V.: nhd. tanzend durchziehen; Q.: Harder (Ende 14. Jh.), Kolm; E.: s. durch, swanzen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1439 (durchswanzen), LexerHW 1, 490 (durchswanzen)

durchswimmen, durswimmen, mhd., st. V.: nhd. durchschwimmen, umherschwimmen, durchströmen; ÜG.: lat. pernatare Gl; Q.: RWchr (um 1254) (FB durchswimmen), Frl, Gl; E.: s. durch, swimmen; W.: nhd. durchschwimmen, V., durchschwimmen, durch ein Gewässer schwimmen, DW 2, 1680, DW2 6, 1732; L.: Hennig (durchswimmen), MWB 1, 1439 (durchswimmen), LexerHW 1, 490 (durchswimmen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 794b (durchswimme), LexerN 3, 131 (durchswimmen)

durchswingen, mhd., st. V.: nhd. durchdringen, reinigen, läutern; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. durch, swingen; W.: nhd. (ält.) durchschwingen, V., durchschwingen, durchdringen, läutern, DW 2, 1680, DW2 6, 1733; L.: Lexer 34b (durchswingen), MWB 1, 1440 (durchswingen), LexerHW 1, 490 (durchswingen)

*dürcht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. durchen; W.: nhd. DW2-

durchtān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchtan“ (?), vollkommen; Q.: Will (1060-1065) (FB durchtān); E.: s. durchtuon; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1440 (durchtān)

durchtemeren, durchtemern, mhd., sw. V.: nhd. durchschlagen, durchzucken; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchtemeren); E.: s. durch, temeren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1440 (durchtemern)

durchtemern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchtemeren

durchtief, mhd., Adj.: nhd. sehr tief; Q.: Apk (vor 1312) (FB durchtief); E.: s. durch, tief; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34b (durchtief), MWB 1, 1440 (durchtief)

durchtiefes, mhd., Adv.: nhd. sehr tief; Q.: Apk (vor 1312) (FB durchtiefes); E.: s. durch, tiefes; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1440 (durchtief)

durchtouwen, mhd., sw. V.: nhd. „durchtauen“, durch und durch mit Tau benetzen, durchnässen; Q.: BraunschwRchr (Ende 13. Jh.), Tougenhort; E.: s. durch, touwen (1); W.: nhd. (ält.) durchtauen, sw. V., durchtauen, durchfeuchten, DW2 6, 1547; L.: MWB 1, 1440 (durchtouwen), LexerHW 1, 490 (durchtouwen)

durchtranct, durchtrenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. durchtrenken; W.: nhd. durchtränkt, (Part. Prät.=)Adj., durchtränkt, DW2-; L.: Hennig (durchtrenken)

durchtrecken, mhd., sw. V.: nhd. sich verbreiten, durchziehen, entlangziehen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB durchtrecken); E.: s. durch, trecken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1440 (durchtrecken)

durchtrehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchtrehtic

durchtrehtic, durchtrehtec, mhd., Adj.: nhd. „durchträchtig“, ganz trächtig, schwanger; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, trehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchtrehtic), MWB 1, 1440 (durchtrehtec), LexerHW 1, 490 (durchtrehtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (durchtrehtec)

durchtreiben, mhd., sw. V.: nhd. ein Gebiet durchziehen, durchtreiben; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. durch, treiben?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1440 (durchtreiben), LexerHW 1, 490 (durchtreiben), Benecke/Müller/Zarncke III, 89b (durchtreibe)

durchtrenken, mhd., sw. V.: nhd. durchtränken; Hw.: s. durchtranct; Hw.: vgl. mnl. doredrenken, mnd. dörchdrenken; Q.: RWchr5 (um 1254), Cranc (FB durchtrenken); E.: s. durch, trenken; W.: s. nhd. (ält.) durchtränken, V., durchtränken, ganz und gar nass machen, vällig tränken, DW 2, 1702, DW2 6, 1768; R.: durchtranct, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchtränkt; L.: Hennig (durchtrenken), MWB 1, 1440 (durchtrenken)

durchtriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. listig, durchtrieben; Vw.: s. ge-*; Hw.: s. durchtrīben; Q.: NvJer, Renner (1290-1300); E.: s. durchtrīben, triben; W.: nhd. durchtrieben, Adj., durchtrieben, DW 2, 1704, DW2 6, 1772; L.: Lexer 34b (durchtriben)

durchtrīben, durch trīben, mhd., st. V.: nhd. durchziehen, durchstreifen, durchdringen, durchtreiben, durcharbeiten, zerreißen; Hw.: s. durchtriben; vgl. mnl. doredriven, mnd. dörchdrīven; Q.: Beh, Damen, HvNst, NvJer, Renner, Widerstr (13. Jh.); E.: s. durch, trīben; W.: nhd. durchtreiben, st. V., durchtreiben, DW 2, 1702, DW2 6, 1769; L.: Lexer 34b (durchtrīben), MWB 1, 1440 (durchtrīben), LexerHW 1, 490 (durchtrîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 87b (durchtrîbe)

durchtringen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchdringen

durchtweren*, durchtwern, mhd., st. V.: nhd. durchbohren; Q.: Lei (FB durchtwern), MillPhys (1120/1130); E.: s. durch, tweren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34b (durchtwern), LexerN 3, 131 (durchtwern)

durchtwern, mhd., st. V.: Vw.: s. durchtweren*

durchüeben, durch üeben, mhd., sw. V.: nhd. prüfen, sich vervollkommnen, durchbilden, durchdringen; Q.: Tauler (FB durch üeben), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), MerswZM; E.: s. durch, üeben; W.: nhd. (ält.) durchüben, V., durchüben, durchbilden, vervollkommnen, DW 2, 1705, DW2 6, 1773; L.: Hennig (durchüeben), MWB 1, 1441 (durchüeben), LexerHW 1, 490 (durchüeben), LexerN 3, 131 (durchüeben)

durchunheilsam, mhd., Adj.: nhd. unheilbar; Q.: Cranc (1347-1359) (FB durchunheilsam); E.: s. durch, unheilsam; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1441 (durchunheilsam)

durchūz, mhd., Adv.: nhd. durchaus, im Ganzen; E.: s. durch, ūz; W.: s. nhd. durchaus, Adv., durchaus, DW2 6, 1557; L.: Lexer 34b, Lexer 34c (durchūz)

durchvachen, durchfachen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfachen“, durchteilen, abteilen, unterteilen; Q.: Loheng (1283); E.: s. durch, vachen; W.: nhd. (ält.) durchfachen, sw. V., durchfachen, einteilen, unterteilen, DW 2, 1606, DW2 6, 1544; L.: Lexer 34c (durchvachen), MWB 1, 1441 (durchvachen), LexerHW 1, 490 (durchvachen)

durchvāhen, durchfāhen*, durchvān, durchfān*, mhd., st. V.: nhd. ganz durchziehen, durch etwas verlaufen (V.); Q.: WvÖst (1314) (FB durchvāhen); E.: s. durch, vāhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchvān), MWB 1, 1441 (durchvāhen)

durchvallen (1), durchfallen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfallen“, zerfallen (V.), zerschleißen, zerreißen; Hw.: vgl. mnl. dorevallen, mnd. dörchvallen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. durch, vallen; W.: nhd. durchfallen, V., durchfallen, DW 2, 1605, DW2 6, 1601; L.: MWB 1, 1441 (durchvallen), LexerHW 1, 490 (durchvallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 218b (durchvalle)

durchvallen (2), durchfallen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen; E.: s. durchvallen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381b (durchvallen)

durchvān, durchfān*, mhd., st. V.: Vw.: s. durchvāhen

durchvar, durchfar*, mhd., st. F.: nhd. Durchfahrt; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB durchvar); E.: s. durch, var; W.: vgl. nhd. Durchfahrt, F., Durchfahrt, Vorübergehen, DW2 6, 1599

durchvarære, durchfarære*, mhd., st. M.: nhd. „Durchfahrer“, Mineur; Q.: Ot (1301-1319) (FB durchvarære); E.: s. durchvaren; W.: nhd. (ält.) Durchfahrer, M., Durchfahrer, Unterminierarbeiten ausführender Mensch, Reisender, DW2 6, 1599; L.: MWB 1, 1441 (durchvarære)

durchvaren* (1), durchvarn, durch varn, durchfaren*, durchfarn*, mhd., st. V.: nhd. durchfahren, durchziehen, durchqueren, eindringen, durchdringen, hindurchkommen, durchbohren, erfüllen, geistig durchdringen, erforschen; ÜG.: lat. penetrare PsM, transire PsM; Hw.: vgl. mnl. dorevaren, mnd. dörchvāren; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, ErzIII, Lilie, SGPr, HvBurg, Apk, EckhII, Parad, HvBer, Seuse, WernhMl (FB durchvarn), PsM (FB durch varn), Aneg, BdN, BraunschwRchr, Had, Herb, Lanc, Neidh, KvWTroj, LS, Mechth, MfrkReimb (Anfang 12. Jh.), MinneR332, Mlb, PassI/II, PassIII, PrOberalt, PrStPaul, Rol, Rub, RvEBarl, Suchenw, SüklV, Trudp, Wartb, WvÖst; E.: ahd. duruhfaran 24, st. V. (6), durchgehen, durchdringen, vorüberfahren; s. duruh, faran; W.: nhd. durchfahren, st. V., durchfahren, durchwandern, durchstreichen, DW 2, 1604, DW2 6, 1597; L.: Lexer 34c (durchvarn), Hennig (durchvarn), MWB 1, 1441 (durchvarn), LexerHW 1, 490 (durchvarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 247a (durchvar), LexerN 3, 131 (durchvarn)

durchvaren* (2), durchvarn, durchfaren*, mhd., st. N.: nhd. „Durchfahren“; Q.: WvÖst (1314) (FB durchvarn); E.: s. durchvaren (1); W.: nhd. Durchfahren, N., Durchfahren, DW2-

durchvarlich, durchfarlich*, durchverlich, durchferlich*, mhd., Adj.: nhd. durchdringend; Vw.: s. un-; E.: s. durch, faren (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381b (durchvarlich), Hennig (durchverlich)

durchvarn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvaren* (1)

durchvarn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. durchvaren* (2)

durchvart, durchfart*, mhd., st. F.: nhd. Durchfahrt, Durchbruch, Durchgang, Durchstich, Weg, Durchreise, Vorübergehen; ÜG.: lat. transitus (M.) PsM; Hw.: vgl. mnl. dorevaert, mnd. dörchvārt; Q.: PsM, RWchr, HTrist, GTroj, Kreuzf, WvÖst, JvFrst, Pilgerf (FB durchvart), Bit, DvA, Exod (um 1120/1130), Helbl, Krone, Mai, Rol, Urk, Wh; I.: Lüt. lat. transitus (M.)?; E.: s. durchvaren; W.: nhd. Durchfahrt, F., Durchfahrt, Vorübergehen, DW 2, 1605, DW2 6, 1599; L.: Lexer 34c (durchvart), Hennig (durchvart), MWB 1, 1442 (durchvart), LexerHW 1, 490 (durchvart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254b (durchvart), LexerN 3, 132 (durchvart)

durchvartlich, durchfartlich*, mhd., Adj.: nhd. geradlinig, hindurchfahrend, durchdringend, durchfahrend, durchbohrend; Q.: Secr (FB durchvartlich), Urk, Wh (um 1210); E.: s. durchvart; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchvart), WMU (durchvart 67 [1263] 4 Bel.), MWB 1, 1443 (durchvartlich), LexerHW 1, 491 (durchvartlich), Benecke/Müller/Zarncke III 254b (durchvartlich)

durchvazzen, durchfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfassen“, ganz und gar einfassen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. durch, vazzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1443 (durchvazzen), LexerHW 1, 491 (durchvazzen)

durchvehten, durchfehten*, mhd., st. V.: nhd. durchfechten, durchbrechen, niederkämpfen, bis zum Ende kämpfen; Hw.: vgl. mnl. dorevechten; Q.: Baldem, Dietr, Messgebr, Spec (um 1150); E.: s. durch, vehten; W.: s. nhd. (ält.) durchfechten, V., durchfechten, Kampf bis zum Ende austragen, DW 2, 1606, DW2 6, 1602; L.: Lexer 34c (durchvehten), Hennig (durchvehten), MWB 1, 1443 (durchvehten), LexerHW 1, 491 (durchvehten)

durchvellec, durchfellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvellic

durchvellen, durchfellen*, mhd., sw. V.: nhd. gänzlich zerschlagen (V.), durchfällen, durchhauen; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, vellen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1443 (durchvellen), LexerN 3, 132 (durchvellen)

durchvellic*, durchfellic*, durchvellec, durchfellec*, mhd., Adj.: nhd. „durchfällig“, zerbrochen, zerfallen (Adj.), hindurchdringend; Q.: Krone (um 1230), Virg; E.: s. durch, vellec; W.: nhd. (ält.) durchfällig, Adj., durchfällig, zerbrechlich, DW 2, 1606, DW2 6, 1602; L.: Lexer 381b (durchvellec), MWB 1, 1443 (durchvellec), LexerHW 1, 491 (durchvellec), Benecke/Müller/Zarncke III, 225a (durchvellec), LexerN 3, 132 (durchvellec)

durchverlich, durchferlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvarlich

durchvertec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvertic*

durchvertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. durchverticheit*

durchvertic*, durchvertec, durchfertic*, durchfertec*, mhd., Adj.: nhd. „durchfahrbar“, porös, durchlässig, durchdringend; ÜG.: lat. penetralis Gl; Q.: JvFrst (FB durchvertec), Gl, SalArz (Anfang 13. Jh.); I.: Lüt. lat. penetralis?; E.: ahd. duruhfertīg* 1, Adj., „durchgängig“, gangbar, durchgehbar; s. duruh, fertīg; W.: nhd. (ält.) durchfährtig, Adj., durchfährtig, durchfahrbar, DW 2, 1605, DW2-; L.: Lexer 381b (durchvertec), MWB 1, 1443 (durchvertec), LexerHW 1, 491 (durchvertec)

durchverticheit*, durchvertecheit, durchfertecheit*, mhd., st. F.: nhd. Durchfahrbarkeit, Durchdringungsfähigkeit; ÜG.: lat. penetrabilitas Gl; Q.: Lilie (1267-1300) (FB durchvertecheit), Gl; I.: Lüt. lat. penetrabilitas?; E.: s. durchvertic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1443 (durchvertecheit), LexerHW 1, 491 (durchvertecheit)

durchvertigen, durchfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. durchfahren?, lockern?; ÜG.: lat. laxare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. durchvertic*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 491 (durchvertigen)

durchvertlich, durchfertlich*, mhd., Adj.: nhd. durchdringend, scharf; E.: s. durch, vertlich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381b (durchvertlich)

durchverwen, durchferwen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfärben“, durch und durch färben, ausmalen, ausschmücken; Hw.: vgl. mnd. *dörchverwen?; Q.: Trist (um 1210); E.: s. durch, verwen; W.: s. nhd. (ält.) durchfärben, V., durchfärben, durch und durch färben, DW 2, 1606, DW2 6, 1602; L.: Hennig (durchverwen), MWB 1, 1443 (durchverwen), LexerHW 1, 491 (durchverwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (durchverwe)

durchvideren*, durchvidern, durchfideren*, mhd., sw. V.: nhd. spröde machen, durchwehen mit Federn durchdringen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. durch, vidern; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchvidern), LexerHW 1, 491 (durchvideren), Benecke/Müller/Zarncke III, 288a (durchvidere)

durchvidern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvideren*

durchvieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwieren

durchvillen, durch villen, durchfillen*, mhd., sw. V.: nhd. durchpeitschen, heftig auspeitschen, geißeln, durchdringend geißeln; Q.: Teichn (FB durch villen), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. durch, villen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchvillen), Hennig (durchvillen), MWB 1, 1444 (durchvillen), LexerHW 1, 491 (durchvillen), Benecke/Müller/Zarncke III, 295a (durchville)

durchvinden, durchfinden*, mhd., st. V.: nhd. „durchfinden“, genau herausfinden; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. durch, vinden (1); W.: nhd. (ält.) durchfinden, V., „durchfinden“, den Weg finden, DW 2, 1608, DW2 6, 1606; L.: MWB 1, 1444 (durchvinden)

durchvīnen, durchfīnen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfeinen“, verfeinern (?), ganz und gar schön machen, fein machen, mit Schönheit durchdringen; Q.: Suol, RqvII, GTroj, Minneb, Teichn (FB durchvīnen), LogGesMar, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. durch, vīnen; W.: nhd. (ält.) durchfeinen, sw. V., durchfeinen, DW2 6, 1545; L.: MWB 1, 1444 (durchvīnen), LexerHW 1, 491 (durchvînen), LexerN 3, 132 (durchvînen)

durchvīolen*, durchvīoln, durchfīolen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchviolen“, über und über mit Veilchen schmücken; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchvīoln); E.: s. durch, vīolen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1444 (durchvīolen)

durchvīoln, durchfīoln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvīolen*

durchvirnen, durchfirnen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchreifen“, reif machen; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. durch, virnen (1); W.: nhd. DW2-

durchvirnet, durchfirnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereift (Verstand); Q.: Minneb (um 1340) (FB durchvirnet); E.: s. durch, virnen; W.: nhd. DW2-

durchvisieren, durchfisieren*, mhd., sw. V.: nhd. „durchvisieren“ (?), durch und durch schmücken, eingehend prüfend; Q.: Suol, RqvI, Minneb (FB durchvisieren), Reinfr (nach 1291); E.: s. durch, visieren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1444 (durchvisieren), LexerN 3, 132 (durchvisieren)

durchviuhten, durchfiuhten*, mhd., sw. V.: nhd. durchfeuchten, bewässern, begießen, mit Feuchtigkeit durchdringen, durchnässen; Q.: Hiob (FB durchviuhten), BdN, Frl, Kolm, Kzl (2. Hälfte 13. Jh.), Reinfr, Suchenw; E.: s. durch, viuhten; W.: nhd. (ält.) durchfeuchten, V., durchfeuchten, DW 2, 1607, DW2 6, 1604; L.: Lexer 34c (durchviuhten), Hennig (durchviuhten), MWB 1, 1444 (durchviuhten), LexerHW 1, 491 (durchviuhten), LexerN 3, 132 (durchviuhten)

durchviuren, durchfiuren*, durchvūren, durchfūren*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfeuern“, läutern zu, durchfeuern, im Feuer härten; Q.: FrlSuppl, HvFritzlHl, NvJer (1331-1341); E.: s. durch, viuren; W.: nhd. durchfeuern, V., durchfeuern, in Feuer setzen, DW 2, 1607, DW2 6, 1604; L.: Hennig (durchvūren), MWB 1, 1444 (durchviuren), LexerHW 1, 491 (durchviuren), Benecke/Müller/Zarncke III, 333a (durchviure)

durchvlach, durchflach*, mhd., Adj.: nhd. flach, ganz und gar flach; Q.: GFrau (um 1230); E.: s. durch, vlach; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchvlach), MWB 1, 1444 (durchvlach), LexerHW 1, 491 (durchvlach), Benecke/Müller/Zarncke III, 334a (durchvlach)

durchvlammen, durchflammen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchflammen“, durchglühen, mit Flammen durchdringen; Hw.: vgl. mnl. dorevlammen; Q.: BdN, Hans, MinneR49 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, vlamme; W.: nhd. (ält.) durchflammen, V., durchflammen, mit Feuer durchdringen, mit Glut durchdringen, DW 2, 1608, DW2 6, 1605; L.: Hennig (durchvlammen), MWB 1, 1444 (durchvlammen), LexerHW 1, 491 (durchvlammen)

durchvlehten, durchflehten*, mhd., st. V.: nhd. „durchflechten“, sich hindurchwinden, sich hindurchziehen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB durchvlehten), Hans; E.: s. durch, vlehten; W.: nhd. (ält.) durchflechten, st. V., durchflechten, ineinander flechten, DW 2, 1608, DW2 6, 1605; L.: Lexer 381b (durchvlehten), MWB 1, 1444 (durchvlehten), LexerHW 1, 491 (durchvlehten)

durchvliegen, durchfliegen*, mhd., st. V.: nhd. durchfliegen, im Flug durchmessen (V.), umherfliegen, gedanklich durchdringen; ÜG.: lat. pervolare Gl; Hw.: vgl. mnl. dorevliegen, mnd. dörchvlēgen; Q.: RWchr (um 1254), Apk (FB durchvliegen), Gl, Reinfr; E.: s. durch, vliegen; W.: nhd. (ält.) durchfliegen, V., durchfliegen, DW 2, 1609, DW2 6, 1606; L.: Lexer 381b (durchvliegen), Hennig (durchvliegen), MWB 1, 1445 (durchvliegen), LexerHW 1, 491 (durchvliegen)

durchvliezen, durchfliezen*, durvliezen, durfliezen*, mhd., st. V.: nhd. durchfließen, hindurchfließen, durchströmen, durchschwimmen, umherschwimmen, durchdringen mit; Hw.: vgl. mnl. dorevlieten, mnd. dörchvlēten; Q.: RWchr, SGPr, Parad, TvKulm, KvHelmsd, Tauler, Teichn (FB durchvliezen), Bit, Lanc, Mai, Mechth, PrWack, RheinauGeb (um 1100), SchülerA, UvEtzAlex, Vintl, WernhSpr; E.: s. ahd. duruhfliozan* 1, ahd., st. V. (2b), durchfließen, durchströmen; s. mhd. durch, vliezen; W.: nhd. durchfließen, st. V., durchfließen, DW 2, 1609 (durchflieszen), DW2 6, 1607 (durchflieszen); L.: Lexer 34c (durchvliezen), Hennig (durchvliezen), MWB 1, 1445 (durchvliezen), LexerHW 1, 491 (durchvliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 348b (durchvliuze), LexerN 3, 132 (durchvliezen)

durchvliezunge, durvliezunge, durchfliezunge*, durfliezunge*, mhd., st. F.: nhd. „Durchfließung“, Ausströmung, Durchströmung, Emanation; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. durchvliezen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchvliezunge), MWB 1, 1445 (durchvliezunge)

durchvlocken, durchflocken*, mhd., st. V.: nhd. „durchflocken“; Hw.: s. durchvlocket; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. durch, vlocken; W.: nhd. DW2-

durchvlocket, durchflocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. flockig, mit Flocken versehen (Adj.), ganz mit flatternden Locken versehen (Adj.); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. durchvlocken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchvlocket), LexerHW 1, 491 (durchvlocket), Benecke/Müller/Zarncke III, 345a (durchvolcket)

durchvlozzen, druchflozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchflossen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB durchvlozzen); E.: s. durchvliezen; W.: nhd. durchflossen, (Part. Prät.=)Adj., durchflossen, DW2-

durchvlozzenheit, durvlozzenheit, durchflozzenheit*, durflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Durchströmtheit, Verzückung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB durchvlozzenheit); E.: s. durch, vlozzen, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchvlozzenheit), MWB 1, 1445 (durchvlozzenheit)

durchvlücken, durchflücken*, mhd., sw. V.: nhd. ganz flügge werden; Q.: MinneR49 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, vlücken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1445 (durchvlücken)

durchvluoten, durchfluoten*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfluten“, durchströmen, durchfließen; Hw.: vgl. mnl. dorevloeden; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. durch, vluoten; W.: nhd. durchfluten, sw. V., durchfluten, durchströmen, DW 2, 1611, DW2 6, 1609; L.: Lexer 381b (durchvluoten), MWB 1, 1445 (durchvluoten), LexerHW 1, 491 (durchvluoten), Benecke/Müller/Zarncke III, 357a (durchvluote)

durchvluz, durchfluz*, mhd., st. M.: nhd. Durchfluss, Hindurchfließen, Durchfall, Durchdringen; Q.: Ot (1301-1319), EckhIII, EckhV, Parad (FB durchvluz), Pelzb; E.: s. durch, vluz; W.: nhd. Durchfluss, M., Durchfluss, DW2 6, 1608 (Durchflusz); L.: Lexer 34c (durchvluz), Hennig (durchvluz), MWB 1, 1445 (durchvluz), LexerHW 1, 491 (durchvluz), LexerN 3, 132 (durchvluz)

durchvlüzzec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvlüzzic*

durchvlüzzic*, durchvlüzzec, mhd., Adj.: nhd. „durchfließend“, bewässert; Q.: Cranc (1347-1359) (FB durchvlüzzec); E.: s. durchvliezen; W.: nhd. (ält.) durchflüssig, Adj., durchflüssig, bewässert, durchfließend, DW2 6, 1609; L.: MWB 1, 1445 (durchvlüzzec)

*durchvorschlich?, mhd., Adj.: nhd. erforschbar; Vw.: s. un-; E.: s. durch, vorschlich; W.: nhd. DW2-

durchvræzic, durchfræzic*, mhd., Adj.: nhd. gefräßig; Q.: Vintl (1411); E.: s. durch, vræzic; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 132 (durchvræzic)

durchvrech, durchfrech*, mhd., Adj.: nhd. „ganz frech“, mutig, überaus mutig, kühn, tapfer, keck, dreist, lebhaft; Q.: HvNst (um 1300) (FB durchvrech); E.: s. durch, vrech; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchvrech), MWB 1, 1445 (durchvrech), LexerN 3, 132 (durchvrech)

durchvremden, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchvremeden*

durchvremeden*, durchvremden, mhd., sw. V.: nhd. „durchfremden“, fremd machen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB durchvremden), Boppe; E.: s. durch, vremeden; W.: nhd. (ält.) durchfremden, V., durchfremden, DW2-; L.: MWB 1, 1445 (durchvremden), LexerHW 1, 491 (durchvremden)

durchvrezzen, durchfrezzen*, durchwrezzen, mhd., st. V.: nhd. „durchfressen“, zerfressen (V.); Hw.: vgl. mnl. dorevreten; Q.: Hiob (FB durchvrezzen), Köditz, PassI/II, PrLpz (12. Jh.); E.: s. durch, vrezzen; W.: nhd. (ält.) durchfressen, st. V., durchfressen (V.), etwas zerfressen (V.), DW 2, 1611, DW2 6, 1611; L.: Hennig (durchvrezzen), MWB 1, 1445 (durchvrezzen), LexerHW 1, 491 (durchvrezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 761b (durchvrizze), LexerN 3, 132 (durchvrezzen)

durchvrischen, durchfrischen*, mhd., sw. V.: nhd. durchfrischen, auffrischen; Q.: Minneb, JvFrst (FB durchvrischen), Reinfr (nach 1291); E.: s. durch, vrischen; W.: nhd. (ält.) durchfrischen, sw. V., durchfrischen, durch und durch erfrischen, DW 2, 1612, DW2 6, 1545; L.: MWB 1, 1446 (durchvrischen), LexerN 3, 132 (durchvrischen)

durchvrō, durchfrō*, mhd., Adj.: nhd. froh, ganz froh, überaus froh; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. durch, vrō; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchvrō), MWB 1, 1446 (durchvrō), LexerHW 1, 491 (durchvrô)

durchvrōnen, durchfrōnen*, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvrœnen

durchvrœnen, durchvrōnen, durchfrōnen*, mhd., Adj.: nhd. erheben, erhöhen, durch und durch schmücken; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. durch, vrœnen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchvrōnen), MWB 1, 1446 (durchvrœnen)

durchvrœren, durchfrœren*, mhd., sw. V.: nhd. mit Kälte durchdringen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. durch, vrœren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1446 (durchvrœren)

durchvröuwen, durchfröuwen*, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen, ganz und gar mit Freude erfüllen; Q.: EckhII (vor 1326), Minneb (FB durchvröuwen); E.: s. durch, vröuwen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchvröuwen), MWB 1, 1446 (durchvröuwen)

durchvrühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchvrühtic*

durchvrühten, durchfrühten*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfruchten“, überaus fruchtbar machen; Q.: Frl (1276-1318), Suchenw; E.: s. durch, vrühten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1446 (durchvrühten), LexerHW 1, 492 (durchvrühten)

durchvrühtic*, durchvrühtec, durchfrühtic*, durchfrühtec*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, überaus fruchtbar, höchst fruchtbar; Q.: Hiob (FB durchvrühtec), LobGesMar, Trist (um 1210); E.: s. durch, vrühtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchvrühtec), MWB 1, 1446 (durchvrühtec), LexerHW 1, 491 (durchfrühtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 428b (durchvrühtec), LexerN 3, 132 (durchvrühtec)

durchvüelen, durchfüelen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfühlen“, durchsuchen, prüfen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB durchvüelen); E.: s. durch, vüelen; W.: nhd. (ält.) durchfühlen, V., durchfühlen, intensiv empfinden, gefühlsmäßig erfassen, DW2 6, 1613; L.: MWB 1, 1446 (durchvüelen)

durchvüeren, durch vüeren, durchfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „durchführen“, hindurchführen, hindurchbefördern, geleiten, sicher an ein Ziel führen; Q.: Eckh, Reinfr (nach 1291), Urk; E.: s. durch, vüeren; W.: nhd. durchführen, sw. V., durchführen, etwas ins Werk setzen, DW 2, 1612, DW2 6, 1614; L.: Hennig (durchvüeren), WMU (durchvüeren 2143 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1446 (durchvüeren)

durchvūl, durchfūl*, mhd., Adj.: nhd. „durchfaul“, ganz und gar faulig; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. durch, vūl; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1446 (durchvūl)

durchvüllen, durchfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. füllen, ausfüllen mit, vollständig ausfüllen, durchnässen, durchnässen (z. B. ein Taschentuch); Q.: BdN, EvS (1. Hälfte 14. Jh.), Stagel; E.: ahd. duruhfullen* 1, sw. V. (1a), beenden, erfüllen; s. duruh, fullen; W.: nhd. durchfüllen, sw. V., durchfüllen, eingießen, DW 2, 1613, DW2 6, 1616; L.: Lexer 34c (durchvüllen), Hennig (durchvüllen), MWB 1, 1446 (durchvüllen)

durchvündelen*, durchvündeln, durchfündelen*, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, ergründen; Hw.: s. durchvünden; E.: s. durch, vündelen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchvündeln)

durchvünden, durchfünden*, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, ergründen, begreifen; Q.: Reinfr, Rumelant (13. Jh.); E.: s. durch, vünden, vunt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchvünden), MWB 1, 1447 (durchvünden), LexerHW 1, 492 (durchvünden), LexerN 3, 132 (durchvünden)

durchvūren, durchfūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchviuren

durchwægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwæjen

durchwæhen, mhd., sw. V.: nhd. schön machen, ausschmücken; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchwæhen); E.: s. durch, wæhen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1447 (druchwæhen), LexerHW 1, 492 (durchwæhen)

durchwahsen (1), mhd., st. V.: nhd. „durchwachsen“ (V.), überwuchern; Hw.: s. durchwahsen; Q.: MarLegPass, Mügeln, PassI/II, Reinfr (nach 1291); E.: s. durch, wahsen; W.: nhd. durchwachsen, st. V., durchwachsen, ausfüllen, überwuchern, DW 2, 1705, DW2 6, 1775; L.: MWB 1, 1447 (durchwahsen), LexerHW 1, 492 (durchwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462b (durchwahse), LexerN 3, 132 (durchwahsen)

durchwahsen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchwachsen“ (Adj.), stark gewachsen, dicht; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. durch, wahsen; W.: nhd. durchwachsen, Adj., durchwachsen, DW2 6, 1774; L.: Lexer 381b (durchwahsen)

durchwæjen, durwæen, durchwægen, durwægen, mhd., sw. V.: nhd. durchwehen, durchziehen; ÜG.: lat. perflare Gl; Hw.: vgl. mnd. dörchweien*; Q.: Will (1060-1065), LvReg, Brun, SGPr, EckhII, Parad, Minneb, MinnerII, Seuse, Cranc (FB durchwæjen), Gl, JTit, Krone, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); I.: Lüs. lat. perflare; E.: ahd. duruhwāen* 1, sw. V. (1), durchwehen; s. mhd. durch, wæjen; W.: nhd. durchwehen, sw. V., durchwehen, hindurchwehen, DW 2, 1710, DW2 6, 1782; L.: Lexer 34c (durchwæjen), Hennig (durchwæjen), MWB 1, 1447 (durchwæjen), LexerHW 1, 492 (durchwæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 464a (durchwæje), LexerN 3, 132 (durchwæjen)

durchwalken, mhd., st. V.: nhd. „durchwalken“, bearbeiten, behandeln; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchwalken), Hadam; E.: s. durch, walken; W.: nhd. (ält.) durchwalken, V., durchwalken, behandeln, bearbeiten, DW 2, 1706, DW2 6, 1776; L.: MWB 1, 1447 (durchwalken), LexerHW 1, 492 (durchwalken), Benecke/Müller/Zarncke III, 469b (durwalke)

durchwallen (1), mhd., st. V.: nhd. „durchwallen“, sieden, brodeln, wallen (V.) (1), wallend sieden, kräftig kochen, in Wallung bringen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. durch, wallen; W.: nhd. (ält.) durchwallen, V., durchwallen (V.) (1), wogen, sieden, stark erhitzen, DW2 6, 1777; L.: Lexer 34c (durchwallen), MWB 1, 1447 (durchwallen), LexerHW 1, 492 (durchwallen)

durchwallen (2), mhd., sw. V.: nhd. „durchwallen“, durchwandern; Q.: Neidh, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Virg; E.: s. durch, wallen; W.: nhd. durchwallen, sw. V., durchwallen (V.) (2), umherziehen, DW 2, 1706, DW2 6, 1776; L.: Lexer 34c (durchwallen), Hennig (durchwallen), MWB 1, 1447 (durchwallen), LexerHW 1, 492 (durchwallen), Benecke/Müller/Zarncke I, 492 (durchwallen)

durchwæn, durchwæjet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. durchwæjen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchwæjen)

durchwandelen*, durchwandeln, mhd., sw. V.: nhd. durchwandeln; Q.: MinnerII (FB durchwandeln); E.: s. durch, wandelen; W.: nhd. (ält.) durchwandeln, V., durchwandeln, einen Raum durchqueren, ein Gebiet durchqueren, DW 2, 1707, DW2 6, 1777

durchwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwandelen*

durchwanderen*, durchwandern, mhd., sw. V.: nhd. „durchwandern“; ÜG.: lat. perambulare EvBeh, pervagari Gl; Hw.: vgl. mnl. dorewanderen, mnd. dörchwanderen; Q.: Vät (1275-1300), Apk, EvSPaul, Cranc (FB durchwandern), EvBeh, Gl, Hiob, NvJer; E.: s. durch, wanderen; W.: nhd. (ält.) durchwandern, V., durchwandern, etwas wandernd durchqueren, DW 1708, DW2 6, 1778; R.: ein buoch tihtende durchwanderen: nhd. mit einem Buch zu Rande kommen; L.: Lexer 381b (durchwandern), MWB 1, 1447 (durchwandern), LexerHW 1, 492 (durchwandern), Benecke/Müller/Zarncke III, 703a (durchwander)

durchwandern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwanderen*

durchwarm, mhd., Adj.: nhd. „durchwarm“, warm, durch und durch warm, ganz warm; Q.: Apk (vor 1312) (FB durchwarm); E.: s. durch, warm; W.: nhd. (ält.) durchwarm, Adj., „durchwarm“, warm, DW2 6, 1552; L.: Lexer 34c (durchwarm), MWB 1, 1448 (durchwarm)

durchwāt, durchwæjet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. durchwæjen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchwæjen)

durchwaten, durch waten, mhd., st. V.: nhd. durchwaten, durchqueren, durchdringen, dringen durch; Hw.: vgl. mnl. dorewaden, mnd. dörchwāden; Q.: Parad (FB durchwaten), Albrecht, Granum, LAlex (1150-1170), Martina, Rol, StrKarl; E.: ahd. duruhwatan*, st. V. (6), durchwaten; s. mhd. durch, waten; W.: nhd. durchwaten, st. V., durchwaten, Wasser zu Fuß durchqueren, Sand zu Fuß durchqueren, durchstoßen, DW 2, 1709, DW2 6, 1780; L.: Lexer 34c (durchwaten), Hennig (durchwaten), MWB 1, 1448 (durchwaten), LexerHW 1, 492 (durchwaten), Benecke/Müller/Zarncke III, 535a (durchwate)

durchweben, mhd., st. V.: nhd. „durchweben“, durchwirken, einweben; Hw.: vgl. mnl. doreweven; Q.: GTroj (FB durchweben), KvWEngelh, JTit, PsM (vor 1190); E.: ahd. duruhweban*, st. V. (5), weben, durchweben, durchwirken; s. mhd. durch, weben; W.: nhd. (ält.) durchweben, V., durchweben, DW 2, 1710, DW2 6, 1781; L.: Hennig (durchweben), MWB 1, 1448 (durchweben), LexerHW 1, 492 (durchweben)

durchwec, mhd., st. M.: nhd. „Durchweg“, Durchgangsweg; Q.: Urk (1335); E.: ahd. duruhweg*, st. M. (a), Durchgang, Passage; s. mhd. durch, wec (1); W.: nhd. (ält.) Durchweg, M., „Durchweg“, DW 2, 1710, DW2 6, 1782; L.: MWB 1, 1448 (durchwec)

durchwechec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchwechic*

durchwechic*, durchwechec, mhd., Adj.: nhd. durchwachend; ÜG.: lat. pervigil PsM; Q.: PsM (vor 1190); I.: Lüt. lat. pervigil; E.: s. durch, wechic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1448 (durchwechic)

durchwege, mhd., Adj.: nhd. durchgehbar, passierbar, zugänglich; ÜG.: lat. (porta) PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB durchwege); I.: Lüt. lat. pervius; E.: s. durch, wege; W.: nhd. DW2-; R.: ez wirt Christes tur durchwege: nhd. „es wird Christus zugänglich“; ÜG.: lat. fit porta Christi pervia PsM; L.: FB durchwege, MWB 1, 1448 (durchwege)

durchwegen, mhd., st. V.: nhd. wichtigmachen, erwägen, bis zu Ende erwägen, vollständig erwägen, durchsetzen, vermischen; Q.: RosengD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. durch, wegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchwegen), MWB 1, 1448 (durchwegen), LexerHW 1, 492 (durchwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 632b (durchwige)

durchweichen, mhd., sw. V.: nhd. durchweichen, durch und durch weich machen; Hw.: vgl. mnd. dörchwēken; Q.: Hiob (1338) (FB durchweichen), Hätzl, ParzRapp; E.: s. durch, weichen; W.: nhd. durchweichen, V., durchweichen, weich machen, DW 2, 1711, DW2 6, 1783; L.: MWB 1, 1448 (durchweichen), LexerHW 1, 492 (durchweichen)

durchweidec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchweidec

durchweidic, durchweidec, mhd., Adj.: nhd. durchwandernd; Q.: Apk (vor 1312) (FB durchweidic); E.: s. durch, weidic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchweidic), MWB 1, 1448 (durchweidec)

durchweifen, mhd., sw. V.: nhd. durchhaspeln; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchweifen); E.: s. durch, weifen; W.: nhd. DW2-

durchwelken, mhd., sw. V.: nhd. durchwelken, ganz und gar welk machen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchwelken); E.: s. durch, welken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1448 (durchwelken)

durchweren*, durchwern, mhd., sw. V.: nhd. reichlich versehen (V.) mit; E.: s. durch, weren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (durchwern)

durchwermen, mhd., sw. V.: nhd. „durchwärmen“, gänzlich mit Wärme durchdringen; Q.: Frl (1276-1318), Stagel; E.: s. durch, wermen; W.: nhd. durchwärmen, sw. V., durchwärmen, DW 2, 1708, DW2 6, 1779; L.: MWB 1, 1449 (durchwermen)

durchwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchweren*

durchwiden, mhd., sw. V.: nhd. durchprügeln, heftig schlagen, kasteien, geißeln; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. durch, widen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchwiden), Hennig (durchwiden), MWB (durchwiden), LexerHW 1, 492 (durchwiden), Benecke/Müller/Zarncke III, 619b (durchwide)

durchwieren, durwieren, durchvieren, durvieren, mhd., sw. V.: nhd. mit Gold durchwirken, schmücken, besetzen mit, mit Gold durchlegen (V.), mit Edelsteinen durchlegen (V.); Hw.: vgl. mnd. dörchwīren; Q.: RWchr (um 1254), GTroj, Vät (FB durchwieren), Suol (FB durchvieren), HeidinIII, Hester, HTrist, PassI/II, PassIII, Virg, WvRh; E.: s. durch, wieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchwieren), Hennig (durchwieren), MWB 1, 1443 (durchwieren), LexerHW 1, 492 (durchwieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 625a (durchwiere), LexerN 3, 132 (durchvieren, durchwieren)

durchwieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchwirkt“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB durchwieret); E.: s. durchwieren; W.: nhd. DW2-

durchwifelen, durchwifeln, mhd., sw. V.: nhd. durchsticken, einen Faden vollständig verarbeiten; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchwifelen); E.: s. durch, wifelen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1449 (durchwifeln)

durchwifeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwifelen

durchwilleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. durchwilliclīche

*durchwilliclich?, mhd., Adj.: nhd. „willig“; Hw.: s. durchwilliclīche; E.: s. durch, wille; W.: nhd. DW2-

durchwilliclīche*, durchwilleclīche, mhd., Adv.: nhd. willig, ganz mit freiem Willen, ganz und gar freiwillig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB durchwilleclīche); E.: s. durch, wille; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchwilleclīche), MWB 1, 1449 (durchwilleclīche)

durchwirden, mhd., sw. V.: nhd. durchwürdigen, erschöpfend rühmen; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchwirden); E.: s. durch, wirden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1449 (durchwirden)

durchwirdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchwürdigt“; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchwirdet); E.: s. durchwirden; W.: nhd. DW2-

*durchwirken?, mhd., V.: nhd. „durchwirken“; Hw.: s. durchworht; E.: s. durch, wirken; W.: nhd. durchwirken, V., durchwirken, DW 2, 1713, DW2 6, 1785

durchwirmen, mhd., sw. V.: nhd. durchwärmen; E.: s. durch, wermen; L.: Hennig (durchwirmen); W.: nhd. DW2-

durchwischen, durch wischen, mhd., sw. V.: nhd. „durchwischen“, sich einem Zugriff entziehen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. durch, wischen; W.: nhd. (ält.) durchwischen, V., durchwischen, schnell durch eine Öffnung schlüpfen, DW 2, 1713, DW2 6, 1786; L.: Lexer 34c (durchwischen), MWB 1, 1449 (durchwischen)

durchwiteren*, durchwitern, mhd., sw. V.: nhd. durchbleuen; E.: s. durch, witeren; W.: nhd. (ält.) durchwittern, V., durchwittern, verwittern, mit Furchen durchsetzen, DW2 6, 1786; L.: Lexer 381c (durchwitern)

durchwitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwiteren*

durchwizzen, mhd., anom. V.: nhd. wissen, vollständig wissen; Q.: Apk (vor 1312) (FB durchwizzen); E.: s. durch, wizzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchwizzen), MWB 1, 1449 (durchwizzen)

durchworht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchwirkt“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB durchworht); E.: s. durch, worht; W.: nhd. DW2-

durchwrezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchvrezzen

durchwüelen, mhd., sw. V.: nhd. „durchwühlen“, durchsuchen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB durchwüelen), Hadam; E.: s. durch, wüelen; W.: nhd. durchwühlen, V., durchwühlen, Erde oder andere Massen aufwühlen, aufbrechen, durchdringen, DW 2, 1714, DW2 6, 1787; L.: MWB 1, 1449 (durchwüelen), LexerHW 1, 492 (durchwüelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 467a (durchwüele)

durchwüeten, mhd., sw. V.: nhd. „durchwüten“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB durchwüeten); E.: s. durch, wüeten; W.: nhd. (ält.) durchwüten, V., durchwüten, heftig verletzen, DW 2, 1716, DW2 6, 1789

durchwunclich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchwunniclich

durchwunden, durwunden, mhd., sw. V.: nhd. „durchwunden“, verwunden, schwer verwunden, vollständig durchbohren; Hw.: vgl. mnd. dörchwunden; Q.: Seuse (FB durchwunden), LancII, Mechth, PrWack, Reinfr (nach 1291); E.: s. durch, wunden; W.: s. nhd. (ält.) durchwunden, sw. V., „durchspießen“, durch und durch verwunden, DW 2, 1715; L.: Hennig (durchwunden), MWB 1, 1449 (durchwunden), LexerHW 1, 493 (durchwunden), LexerN 3, 132 (durchwunden)

durchwunneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchwünniclich

durchwünneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchwünniclich

durchwünneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. durchwünniclīche

durchwünnen, mhd., sw. V.: nhd. mit Freude durchdringen, mit Wonne durchdringen; Q.: Frl (1276-1318), Hadam, MinneR; E.: s. durch, wünnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1449 (durchwünnen), LexerHW 1, 493 (durchwünnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (durchwünne)

durchwünniclich*, durchwunniclich*, durchwunneclich, durchwünneclich, durwunneclich, durchwunclich, durwunclich, mhd., Adj.: nhd. verklärt, überaus anmutig, ganz freudenvoll; Hw.: s. durchwünniclīche; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. durch, wunne, wunniclich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchwunneclich), MWB 1, 1449 (durchwünneclich); L.: LexerHW 1, 493 (durchwünneclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (durchwünneclich)

durchwünniclīche*, durchwünneclīche, mhd., Adv.: nhd. verklärt; Hw.: s. durchwünniclich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB durchwünneclīche); E.: s. durchwünnen; W.: nhd. DW2-

*durchwünschen?, mhd., sw. V.: nhd. ganz und gar dem Wunschbild entsprechen; Hw.: s. durchwünschet; E.: s. durch, wünschen (1); W.: nhd. DW-

durchwünschet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchwünscht“, ganz und gar dem Wunschbild entsprechend; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. durch, wünschen (1); W.: nhd. (ält.) durchwünscht, Adj., durchwünscht, DW2 6, 1552; L.: MWB 1, 1449 (durchwünschet), LexerN 3, 132 (durchwünschen)

durchwürken, mhd., sw. V.: nhd. durchwirken, durchweben, durchschmücken, durchmischen als Zierde; Hw.: vg. mnd. dörchwerken; Q.: Minneb (FB durchwürken), Hester, HTrist (1285-1290), PassI/II, PassIII, WvÖst; E.: s. durch, würken; W.: s. nhd. (ält.) durchwirken, V., durchwirken, durchweben, DW 2, 1713, DW2 6, 1785; L.: Lexer 34c (durchwürken), Hennig (durchwürken), MWB 1, 1449 (durchwürken), LexerHW 1, 493 (durchwürken), Benecke/Müller/Zarncke III, 592b (durchwürke), LexerN 3, 132 (durchwürken)

durchwurzelen*, durchwurzeln, mhd., sw. V.: nhd. „durchwurzeln“, mit der Wurzel durchdringen; Q.: Hans (um 1400); E.: s. durch, wurzelen; W.: nhd. durchwurzeln, sw. V., durchwurzeln, DW 2, 1716, DW2 6, 1788; L.: DW2 6, 1788, LexerHW 1, 493 (durchwurzeln)

durchwurzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwurzelen*

durchwurzen, mhd., sw. V.: nhd. nach Kräutern durchsuchen; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, wurz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1450 (durchwurzen), LexerHW 1, 493 (durchwurzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 831a (durchwurze)

durchwürzen, mhd., sw. V.: nhd. „durchwürzen“, gut würzen; Q.: DemütigeFrau; E.: s. durch, wurzen (1); W.: nhd. durchwürzen, sw. V., durchwürzen, DW 2, 1716, DW2 6, 1789; L.: MWB 1, 1450 (durchwürzen)

durchzarten, mhd., sw. V.: nhd. sehr liebkosen; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. durch, zarten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 493 (durchzarten)

durchzeisen, mhd., sw. V.: nhd. durchziehen, hecheln; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. durch, zeisen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 493 (durchzeisen)

durchzelen*, durchzeln, mhd., sw. V.: nhd. durchzählen, zu Ende zählen, berechnen; Q.: Marner (13. Jh.), Minneb; E.: s. durch, zelen; W.: s. nhd. durchzählen, V., durchzählen, zählen, DW 2, 1716, DW2 6, 1789; L.: Lexer 34c (durchzeln), MWB 1, 1450 (durchzeln), LexerHW 1, 493 (durchzeln)

durchzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchzeln*

durchzerren, mhd., sw. V.: nhd. „durchzerren“, zerreißen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB durchzerren); E.: s. durch, zerren; W.: nhd. (ält.) durchzerren, V., durchzerren, durch etwas hindurchzerren, DW2 5, 1790; L.: MWB 1, 1450 (durchzerren)

durchziehen, mhd., st. V.: nhd. durchziehen, durchwandern, durchqueren, durchmischen, überziehen mit; Hw.: vgl. mnl. doretien, mnd. dörchtēn; Q.: Cranc (FB durchziehen), ErnstB (Anfang 13. Jh.), Herbst, NüP, NvJer; E.: s. durch, ziehen; W.: nhd. durchziehen, st. V., durchziehen, DW 2, 1716, DW2 6, 1790; L.: Lexer 34c (durchziehen), MWB 1, 1450 (durchziehen), LexerHW 1, 493 (durchziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 927b (durchziuhe)

durchziere, mhd., Adj.: nhd. sehr schön, überaus schön; Q.: WvÖst (1314) (FB durchziere); E.: s. durchzieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchziere), MWB 1, 1450 (durchziere)

durchzieren, mhd., sw. V.: nhd. „zieren“, verzieren, ausschmücken, schmücken, schmücken mit; Q.: RWchr, GTroj, Minneb, MinnerII (FB durchzieren), Trist (um 1210), WvÖst; E.: s. durch, zieren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durchzieren), MWB 1, 1450 (durchzieren), LexerHW 1, 493 (durchzieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 876b (durchziere)

durchzieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geziert“; Q.: WvÖst (1314) (FB durchzieret); E.: s. durchzieren; W.: nhd. DW2-

durchzilen*, durchziln, durch ziln, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen, durchschießen, durchstechen, durchschmücken; Q.: Damen, JSigen, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. durch, zilen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (durchziln), MWB 1, 1450 (durchziln), LexerHW 1, 493 (durchziln), LexerN 3, 132 (durchziln)

durchziln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchzilen*

durchzimberen*, durchzimbern, mhd., sw. V.: nhd. „durchzimmern“, durchbauen, einrichten, ausschmücken; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. durch, zimberen* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1450 (durchzimbern), LexerHW 1, 493 (durchzimbern), Benecke/Müller/Zarncke III, 893a (durchzimber)

durchzimbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchzimberen*

durchzimen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „durchziemen“, durchaus angemessen machen; Q.: Hans (um 1400); E.: s. durch, ziemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 493 (durchzimen)

durchziunen, mhd., sw. V.: nhd. „durchzäunen“, durchflechten; Q.: Hans (um 1400); E.: s. durch, ziunen; W.: nhd. (ält.) durchzäunen, sw. V., „durchzäunen“, DW2 6, 1789; L.: DW 2 6, 1789

durchzoc, mhd., st. M.: nhd. Durchzug, Vorübergehen; Hw.: s. durchzuc; vgl. mnd. dörchtoch; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB durchzoc); E.: s. durch, zoc; W.: nhd. Durchzug, M., Durchzug, Durchgang, DW 2, 1720, DW2 6, 1794; L.: Lexer 381c (durchzoc), MWB 1, 1451 (durchzoc)

durchzol, mhd., st. M.: nhd. „Durchzoll“, Durchgangszoll; Hw.: vgl. mnd. dörchtol; E.: s. durch, zol; W.: nhd. (ält.) Durchzoll, M., „Durchzoll“, Durchgangszoll, DW 2, 1719; L.: Lexer 34c (durchzol), LexerHW 1, 493 (durchzol)

durchzuc, mhd., st. M.: nhd. „Durchzug“, Querbalken, Tragbalken; Hw.: s. durchzoc; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. durch, zuc?; W.: nhd. Durchzug, M., Durchzug, Durchmarsch, Zugluft, Querbalken, DW 2, 1720; L.: LexerHW 1, 493

durchzuckeren*, durchzuckern, mhd., sw. V.: nhd. „durchzuckern (?)“, versüßen, mit etwas Angenehmen versehen (V.); Q.: Minneb (um 1340) (FB durchzuckern); E.: s. durch, zuckeren; W.: nhd. (ält.) durchzuckern, V., durchzuckern, mit etwas Angenehmem durch und durch erfüllen, DW 2, 1719, DW2 6, 1794; L.: MWB 1, 1451 (durchzuckern)

durchzuckeret*, durchzuckert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchzuckert“; Q.: Minneb (um 1340) (FB durchzuckert); E.: s. durch, zuckeret; W.: nhd. DW2-

durchzuckern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchzuckeren*

durchzuckert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durchzuckeret*

durchzündec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchzündic*

durchzünden, mhd., sw. V.: nhd. „durchzünden“, gründlich entflammen, durch und durch entzünden; Q.: Minneb (FB durchzünden), JTit (3. Viertel 13. Jh.), MinneR30; E.: s. durch, zünden; W.: nhd. (ält.) durchzünden, V., durchzünden, entzünden, DW2 6, 1796; L.: MWB 1, 1451 (durchzünden), LexerHW 1, 493 (durchzünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896a (durchzünde)

durchzündic, durchzündec, mhd., Adj.: nhd. verzehrend; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. durchzünden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1451 (durchzündec), LexerHW 1, 493 (durchzündic)

durchzūwen, mhd., st. V.: nhd. durchziehen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. durch, zūwen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1451 (durchzūwen), LexerHW 1, 493 (durchzûwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 942a (durchzûwe)

durchzwicken, mhd., sw. V.: nhd. „durchzwicken“, durchstechen, hindurchstechen; Q.: WvÖst (1314) (FB durchzwicken); E.: s. durch, zwicken; W.: nhd. (ält.) durchzwicken, sw. V., durchzwicken, durch etwas hindurchstechen, DW 2, 1720, DW2 6, 1796; L.: Lexer 34c (durchzwicken), MWB 1, 1451 (durchzwicken), LexerHW ^, 493 (durchzwicken)

durchzwīen, mhd., sw. V.: nhd. über und über bepfropfen, veredeln; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. durch, zwīen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1451 (durchzwīen), LexerHW 1, 493 (durchzwîen), Benecke/Müller/Zarncke III, 957a (durchzwîe)

durdringen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchdringen

dūre (1), mhd., Adv.: nhd. passend, tauglich, geziemend; Q.: Krone (um 1230); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 378c (dūre), LexerHW 1, 494 (dûre)

dūre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. tiure (1)

dūre (3), mhd., Adv.: Vw.: s. tiure (2)

dūren (1), tmhd., sw. V.: nhd. dauern (V.) (1), Bestand haben, aushalten, standhalten, aufschieben; Vw.: s. er-, ge-, über-; Hw.: s. tūren (1); vgl. mnl. dūren, mnd. dǖren (2); Q.: Brun, Kreuzf, Ot, Hiob, Minneb, MinnerII, JvFrst, Teichn (FB dūren), BFrau, Erlös, Glaub (1140-1160), Hadam, Kudr, Lanc, LivlChr, MinneR497, NvJer, OvW, Parz, PrLpz, Ren, TürlWh, Wh, Yolande; I.: Lw. lat. durāre; E.: s. lat. durāre, V., hart machen, härten, abhärten, dauern (V.) (1), währen; vgl. idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219; W.: nhd. dauern, sw. V., dauern (V.) (1), DW 2, 840, DW2 6, 397; L.: Lexer 34c (dūren), Lexer 381c (dūren), MWB 1, 1451 (dūren), LexerHW 1, 494 (dûren), Benecke/Müller/Zarncke I, 406a (dûre), LexerN 3, 132 (dûren)

dūren (2), mhd., st. N.: nhd. „Dauern“, Dauer; Hw.: s. tūren (2); Q.: JvFrst2 (FB dūren), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. dūren (1); W.: nhd. Dauern, N., Dauern, DW2-; L.: LexerHW 1, 494 (dûren)

Durendart, mhd., N: nhd. Durendart; Q.: Rol (um 1170), StrKarl; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 406a (Durendart); Son.: Rolands Schwret

Dürenc, mhd., N.=ON: Vw.: s. Türinge (2)

durf, mhd., st. M.: nhd. Bedürfnis, Notwendigkeit; Q.: Minneb (um 1340) (FB durf); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1451 (durf)

*dürfelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. be-; E.: s. durfen; W.: nhd. DW2-

durfen, dürfen, mhd., Prät.-Präs., anom. V.: nhd. Grund haben, Ursache haben, brauchen, dürfen, nötig haben, bedürfen, müssen, sollen, können, mögen; ÜG.: lat. expedire BrTr, (necessarius) BrTr, opus esse BrTr; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnl. dorven, mnd. dörven; Q.: LAlex, Eilh, RAlex, RWchr1, StrAmis, ErzIII, LvReg, Lilie, DSp, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, MinnerI, Tauler, WernhMl (FB durfen), BdN, BrTr, Er, Eracl, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GestRom, HartmKlage, Herb, Iw, Kchr, Kröllwitz, KvWEngelh, KvWTroj, Kzl, Martina, MH, Mügeln, NibB, NibC, Parz, PrWack, Rol, RvEBarl, Tannh, Trist, Urk, UvLFrd, VMos, WüP, Walth, Wh; E.: ahd. durfan* 52, Prät.-Präs., bedürfen, brauchen, entbehren, sollen; germ. *þerban, *þurban, *þarban, Prät.-Präs., dürfen, bedürfen, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; W.: nhd. dürfen, unr. V., dürfen, nötig haben, bedürfen, DW 2, 1721, DW2 6, 1797; L.: Lexer 34c (durfen), Hennig (durfen), WMU (durfen 2 [1227] 50 Bel.), MWB 1, 1452 (durfen), LexerHW 1, 494 (durfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 362b (darf)

dürfen, mhd., anom. V.: Vw.: s. be-, s. durfen

durft (1), durht, turft, mhd., st. F.: nhd. Fehlen dessen wonach man verlangt, Bedürfnis, Bedürfen, Bedürftigkeit, Not, Notlage, Mangel (M.), Notwendigkeit; ÜG.: lat. necessitas PsM, opportunitas PsM; Vw.: s. be-, un-; Q.: Kchr (um 1150), Elmend, PsM, Lucid, TrSilv, Ren, RAlex, StrBsp, LvReg, SGPr, GTroj, Märt, Apk, Ot, BDan (FB durft), Ägidius, Aneg, Boner, Flore, FrauGeb, KvWSilv, KvWTroj, LAlex, Litan, NvJer, PrLeys, PrOberalt, Rol, SalArz, SüklV, Urk, Vintl, WälGa; E.: ahd. durft (1) 81?, st. F. (i), Bedürfnis, Not, Notwendigkeit; germ. *þurfti-, *þurftiz, st. F. (i), Bedürfnis, Bedarf; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; W.: nhd. (ält.) Durft, F., Bedürfnis, Mangel (M.), Not, DW 2, 1730, DW2 6, 1801; R.: durft sīn: nhd. nötig sein (V.), nötig haben; R.: durft werden: nhd. nötig sein (V.), nötig haben; R.: durft geschehen: nhd. nötig sein (V.), nötig haben, notwendig sein (V.); L.: Lexer 34c (durft), Hennig (durft), WMU (durft 288 [1276] 54 Bel.), MWB 1, 1453 (durft), LexerHW 1, 494 (durft), Benecke/Müller/Zarncke I, 363b (durft), LexerN 3, 132 (durft)

durft (2), mhd., Adj.: nhd. nötig, notdürftig, erforderlich, notwendig; ÜG.: lat. necessarius PsM, (opus) PsM; Vw.: s. nōt-, un-; Q.: PsM (FB durft), PrLeys, Rol (um 1170), Urk, Wh; E.: ahd. durft* (2) 1?, Adj., nötig; germ. *þurfta-, *þurftaz, Adj., nötig, bedürftig; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; W.: nhd. durft, Adj., durft, DW2 6, 1801; R.: durft ist: nhd. ist ist nötig; ÜG.: lat. opus est PsM; L.: Lexer 34c (durft), Hennig (durft), WMU (durft 679 [1284] 1 Bel.), LexerHW 1, 494 (durft), Benecke/Müller/Zarncke I, 364a (durft)

*durft? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. durft (2); W.: nhd. DW2-

*durfte?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. durft (2); W.: nhd. DW2-

dürfte, mhd., st. F.: nhd. Bedrängnis, Bedürftigkeit, Not, Notlage, hilfsbedürftige Lage, Notwendigkeit; Q.: BrE (FB dürfte), Freid, Greg, Helbl, Hartm, Iw, Spec (um 1150), Urk, Walth; E.: ahd. durftī 3?, st. F. (ī), Bedürfnis, Mangel (M.), Not; s. durft (1); W.: s. nhd. (ält.) Durft, F., Bedürfnis, Not, Mangel (M.), DW 2, 1730, DW2 6, 1801; L.: Lexer 34c (dürfte), WMU (dürfte 926 [1287] 2 Bel.), MWB 1, 1453 (durft), LexerHW 1, 495 (dürfte), Benecke/Müller/Zarncke I, 364a (dürfte)

durftec, mhd., Adj.: Vw.: s. durftic

dürftec, mhd., Adj.: Vw.: s. durftic

dürftecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dürfticheit

dürfteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. dürfticlich

dürftege, mhd., sw. M.: Vw.: s. dürftige

dürfteginne, mhd., st. F.: Vw.: s. dürftiginne

durftic, dürftic, dürftec, durftec, mhd., Adj.: nhd. „dürftig“, notwendig, erforderlich, benötigend, arm, bedürftig, armselig; ÜG.: lat. egenus PsM, inops PsM, mendicus (Adj.) PsM; Vw.: s. be-, ē-, hūs-, un-; Hw.: vgl. mnl. dorftich, mnd. dörftich; Q.: Elmend, PsM, ErzIII, LvReg, HlReg, BrE, DvAPat, HvNst, Apk, Ot, MinnerII, Seuse, Gnadenl (FB dürftic), Athis, Gen (1060-1080), Heimesf, KvWSchwanr, KvWTroj, LS, Parz, RvEBarl, RvZw, SüklU, Urk; E.: ahd. durftīg 55, Adj., arm, bedürftig; s. durft; W.: nhd. dürftig, Adj., Adv., „dürftig“, bedürftig, arm, DW 2, 1731, DW2 6, 1801; L.: Lexer 34c (dürftic), Hennig (durftec), WMU (dürftic 1698 [1293] 2 Bel.), MWB 1, 1545 (dürftec), LexerHW 1, 495 (dürftic), Benecke/Müller/Zarncke I, 364a (dürftic), LexerN 3, 132 (dürftic)

dürftic, mhd., Adj.: Vw.: s. durftic

durfticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dürfticheit

dürfticheit, dürftecheit, durfticheit, mhd., st. F.: nhd. „Dürftigkeit“, Notwendigkeit, Bedarf, Bedürftigkeit, Armut; ÜG.: lat. miseria Gl; Hw.: vgl. mnd. dörftichhēt; Q.: Apk, BibVor (FB dürfticheit), Gl, PleierGar (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. dürftic, heit; W.: nhd. Dürftigkeit, F., Dürftigkeit, Armut, DW 2, 1732, DW2 6, 1803; L.: WMU (dürfticheit 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1454 (dürfticheit), LexerHW 1, 495 (dürfticheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 364b (durfticheit)

dürfticlich, dürfteclich, mhd., Adj.: nhd. bedürftig, armselig, bettlermäßig, bescheiden (Adj.); Q.: EbvErf, Greg (1186/1190); E.: s. dürftic, lich; W.: nhd. dürftiglich, Adj., dürftiglich, armselig, elend, DW2 6, 1804; L.: Lexer 34c (dürfticlich), Hennig (dürfticlich), MWB 1, 1454 (dürfteclich), LexerHW 1, 495 (dürfticlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 364b (dürfticlich)

dürfticlīchen, mhd., Adv.: nhd. „dürftiglich“, bedürftig, armselig; Q.: Vät (1275-1300), HistAE (FB dürfticlīchen); E.: s. dürftic, līchen; W.: nhd. dürftiglich, Adv., dürftiglich, armselig, elend, DW2 6, 1804; L.: MWB 1, 1454 (dürfteclich)

durftige, mhd., sw. M.: Vw.: s. dürftige

dürftige, durftige, dürftege, mhd., sw. M.: nhd. Armer, Bettler, Bedürftiger; Vw.: s. ē-, hūs-; Q.: RWchr, Vät, EckhI, EckhV (FB dürftige), AHeinr, GFrau, Greg (1186/1190), Hartm, Iw, PassI/II, PassIII, RvEBarl, StatDtOrd, StrBsp, Urk, UvLFrd; E.: s. durftic; W.: nhd. Dürftiger, M., Dürftiger, Armer, Bettler, DW2 6, 1803; L.: Lexer 34c (dürftige), Hennig (dürftige), WMU (dürftige 378 [1279] 121 Bel.), MWB 1, 1454 (dürftege), LexerHW 1, 495 (dürftige), Benecke/Müller/Zarncke I, 364a (dürftige)

*dürftigeste?, mhd., Adj.: nhd. dürftigste; Vw.: s. aller-; E.: s. durftic; W.: nhd. DW2-

dürftiginne, dürftigin, dürfteginne, mhd., st. F.: nhd. Bettlerin, Bedürftige; Q.: Kchr (um 1150) (FB dürftiginne), Er, Hartm, Iw, NvJer; E.: s. dürftic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (dürftiginne), Hennig (dürftiginne), MWB 1, 1455 (dürfteginne), LexerHW 1, 495 (dürftiginne), Benecke/Müller/Zarncke I, 364b (dürftiginne)

durftlōs, mhd., Adj.: nhd. unbedürftig, bedürfnislos, ohne Mangel seiend; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Überschall; E.: s. durft, lōs; W.: nhd. (ält.) durftlos, Adj., durftlos, bedürfnislos, DW2 6, 1805; L.: Lexer 34c (durftlōs), Hennig (durftlōs), MWB 1, 1455 (durftlōs), LexerHW 1, 495 (durftlôs)

durftsache, mhd., st. F.: nhd. Bedürfnis; Q.: Kulm (1394); E.: s. durft (1), sache (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 495 (durftsache), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 5b (durftsache)

durganc, mhd., st. M.: Vw.: s. durchganc

durgemint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durchgeminnet

durgiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchgiezen

durglenzend, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. durchglenzende*

durglesten, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchglesten

durgraben, mhd., st. V.: Vw.: s. durchgraben

durgrunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchgründen

durgründen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchgründen

dürhel, mhd., Adj.: Vw.: s. dürkel

durherten, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchherten

durhouwen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchhouwen

durht, mhd., st. F.: Vw.: s. durft

durich..., mhd.: Vw.: s. durch...

durichgraben, mhd., st. V.: Vw.: s. durchgraben

durichstechen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchstechen

Dürinc, mhd., N.=ON: Vw.: s. Türinge (2)

Duringe, mhd., N.=ON: Vw.: s. Türinge (2)

Düringe, mhd., sw. M.: Vw.: s. Türinge (1)

durkel, mhd., Adj.: Vw.: s. durkel (1)

dürkel (1), durkel, mhd., Adj.: nhd. durchbohrt, durchbrochen, durchlöchert, durchlässig, gebrochen, zerschlissen, schwach; Q.: Kchr (um 1150), Ren, Vät, TvKulm, Hawich, Teichn, Cranc (FB dürkel), Bit, Crane, Frl, HvMelk, JTit, Kudr, NibA, NibB, Parz, ReinFu, Rennaus, Renner, RvZw, Tit, UvZLanz, WälGa, Walth, Wh, Wig; E.: s. ahd. durhil* 8, Adj., durchbohrt, durchlöchert, zerfetzt, leck; germ. *þurhila-, *þurhilaz, Adj., durchbohrt, durchlöchert; germ. *þurkila-, *þurkilaz, Adj., durchbohrt, durchlöchert; s. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075, EWAhd 2, 868; W.: nhd. (ält.) dürkel, dürchel, Adj., dürkel, DW 2, 1603 (dürchel), DW2 6, 1805; R.: dürkel stechen: nhd. durchlöchern; L.: Lexer 34c (dürkel), Hennig (dürkel), MWB 1, 1455 (dürkel), LexerHW 1, 495 (dürkel), Benecke/Müller/Zarncke I, 405b (dürkel), LexerN 3, 132 (dürkel)

dürkel (2), mhd., st. N.: nhd. durchbohrter Zustand, durchlöcherter Zustand, durchbrochener Zustand; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. dürkel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 495 (dürkel), Benecke/Müller/Zarncke I, 406a (dürkel)

dürkelbære, mhd., Adj.: nhd. löchrig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. dürkel (1), bære (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1455 (dürkelbære)

dürkelen*, dürkeln, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern, brüchig werden; Q.: ErzIII, HvNst (FB dürkeln), Bispel, Neidh, JTit, Parz (1200-1210), RvZw; E.: s. dürkel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 34c (dürkeln), MWB 1, 1455 (dürkeln), LexerHW 1, 495 (dürkeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 406a (dürkel), LexerN 3, 132 (dürkeln)

dürkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. dürkelen*

dürkelwunde, mhd., sw. V.: nhd. Wunde mit Eintritt und Austritt?; Q.: StRBurgh (1307?); E.: s. dürkel, wunde; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1456 (dürkelwunde)

durklæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durchklæret

durküene, mhd., Adj.: Vw.: s. durchküene

durküssen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchküssen

durkützeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchkützelen*

durlegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchlegen

durlinc, mhd., st. M.: nhd. Drossel (F.) (1), Nachtigall; ÜG.: lat. turdus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Dörling, M., Dörling, Nachtigall, DW 2, 1287, DW2 6, 1272; L.: Glossenwörterbuch 111b (durling), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 754 (durlinc), MWB 1, 1456 (durlinc)

durliuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchliuhten

durloben, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchloben

durloufen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchloufen

durlūht, mhd., Adj.: Vw.: s. durchliuht

durlūhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. durchliuhtic*

durlūhteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. durchliuhticlīche

durlūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchliuhten

durlūterlich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchlūterlich

durm, mhd., Adj.: nhd. schwindlig; Hw.: s. türmel; E.: s. türmelen*; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durm)

durmartern, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchmarteren*

durmartren, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchmarteren*

durnahte (1), mhd., st. F.: Vw.: s. durchnehte (1)

durnahte (2), mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehte (2)

durnahtic, mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehtic

durnahtlīchen, mhd., Adj.: Vw.: s. durchnahtlīchen

durnæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchnæjen

durne (1), mhd., st. M.: nhd. Donner; E.: s. doner; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32a (doner)

durne (2), mhd., st. M.: nhd. Dorn, Strauch, Dornstrauch; E.: s. dorn, dürnic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32b (dorn)

*dürne?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. dürnīn; W.: nhd. DW2-

durnehte (1), mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehte (2)

durnehte (2), mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehte (3)

durnehte (3), mhd., st. F.: Vw.: s. durchnehte (1)

durnehtec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehtec

durnehtec (2), mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehtic (1)

durnehtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. durchnehtecheit

durnehteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehteclich

durnehteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehteclīche*

durnehteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehteclīchen*

durnehtege, mhd., st. F.: Vw.: s. durchnehtige*

durnehtegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchnehtigen*

*durnehtelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehtelich

durnehtelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehtelīche

durnehtelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehtelīchen

durnehtic* (1), mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehtic (1)

durnehtic (2), mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehtic (2)

durnehticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. durchnehticheit

durnehticlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehticlich

durnehticlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehticlīche*

durnehticlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehticlīchen*

durnehtige, mhd., st. F.: Vw.: s. durchnehtige*

durnehtigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchnehtigen*

durnehtīn, mhd., st. F.: Vw.: s. durchnehtīn*

*durnehtlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. durchnehtlich

durnehtlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehtlīche*

durnehtlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehtlīche*

durnehtlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. durchnehtelīchen

durnehtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. durchnehtunge*

durnekrōne, mhd., st. F.: nhd. „Dornenkrone“; Q.: Lilie (1267-1300) (FB durnekrōne); E.: s. durne, krōne; W.: nhd. DW2-

durnen*, mhd., V.: Vw.: s. dürnen

dürnen, durnen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Dornen bestecken, stachelig werden; Vw.: s. be-, ent-; Q.: WvÖst (FB dürnen), JTit, LS, WeistGr, WildM (1170/1180); E.: s. dürnīn, s. dorn; W.: nhd. (ält.) dürnen, V., dürnen, DW2 6, 1805, vgl. DW2 6, 1280 (dörnen); L.: Lexer 35a (dürnen), MWB 1, 1457 (dürnen), LexerHW 1, 496 (dürnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 385a (dürne)

dürnīn, durnīn, dornīn, dörnīn, mhd., Adj.: nhd. dornig, Dornen betreffend, aus Dornen bestehend, Dorn...; Vw.: s. hage-; Q.: Will (1060-1065), HvBurg, Ot, EvPass, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler (FB dürnīn), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Chr, KvWSilv, Mar, Mechth, Philipp, SchwPr, Warnung, Wh, WvRh; E.: ahd. durnīn* 4, Adj., dornig, aus Dornen bestehend; s. dorn (1); W.: s. nhd. (ält.) dornen, Adj., aus Dornen, mit Dornen besetzt, DW2 6, 1280; R.: dürnīn kranz: nhd. Dornenkranz; R.: dürnīn krone: nhd. Dornenkrone; L.: Lexer 35a (dürnīn), Hennig (dürnīn), MWB 1, 1458 (dürnīn), LexerHW 1, 496 (dürnîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 385a (dürnîn), LexeN 3, 132 (dürnîn)

dürnitz, dürnitze, durnitze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zimmer, Badestube, Wohnzimmer, Gastzimmer, Gaststube, Speisezimmer, Ratsstube; Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.), Gl, Voc; E.: aus dem Slaw.; W.: nhd. (ält.) Dürnitz, F., Dürnitz, Stube, DW2 6, 1805, vgl. DW 22, 1896 (Türnitz); L.: Lexer 35a (dürnitz), LexerHW 1, 496 (dürniz), Benecke/Müller/Zarncke I, 406a (durnitze), LexerN 3, 133 (dürnitz)

dürnitzstube*, dürnizstube, mhd., sw. F.: nhd. Badestube; ÜG.: lat. aestuarium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. dürnitz, stube; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 497 (dürnizstube)

durnitze, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. dürnitz

dürnitze, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. dürnitz

durnohte, mhd., Adj.: Vw.: s. durnehte (2)

durprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchbrechen (1)

durpruch, mhd., st. M.: Vw.: s. durchbruch

durre (1), mhd., Adj.: Vw.: s. dürre (1)

durre (2), mhd., st. F.: Vw.: s. dürre (3)

dürre (1), durre, türre, turre, mhd., Adj.: nhd. dürr, dürre, trocken, mager, dünn, kraftlos, verdorrt, gedörrt, reif, kahl, lahm, quälend; Vw.: s. durch-, wint-; Hw.: s. durre; vgl. mnl. dorre, mnd. dörre; Q.: PsM, Ren, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, SGPr, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB dürre), BdN, Berth, Boner, Brun, Cäc, Chr, Er, Erinn, EvA, EvSPaul, Gen (1060-1080), GFrau, Helbl, HvMelk, HimmlJer, Iw, JTit, Kchr, KgTirol, Krone, KvWHerzm, KvWSilv, KvWTroj, Litan, Mechth, MNat, Neidh, Parz, PassI/II, Physiogn, PsTr, Renner, RhMl, Serv, SH, StrDan, Urk, UvLFrd, VMos, Walth, Wh, WüP; E.: ahd. durri 35, Adj., dürr, trocken, wüst, vertrocknet, abgezehrt; germ. *þurzu-, *þurzuz, Adj., dürr, trocken; idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pokorny 1078; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078; W.: nhd. dürr, Adj., dürr, ausgetrocknet, verdorrt, gering, DW 2, 1735, DW2 6, 1805; R.: dürre machen: nhd. dürr machen; ÜG.: lat. arefacere PsM; L.: Lexer 35a (dürre), Lexer 381c (dürre), Hennig (dürre), WMU (dürre 1295 [1290] 12 Bel.), MWB 1, 1459 (dürre), LexerHW 1, 497 (dürre), Benecke/Müller/Zarncke I, 322b (dürre), LexerN 3, 133 (dürre)

dürre (2), mhd., Adv.: nhd. „dürr“, trocken; Q.: Tauler (FB dürre), GFrau (um 1230), RWchr; E.: s. dürre (1); W.: nhd. dürr, Adv., dürr, DW2-; L.: MWB 1, 1459 (dürre)

dürre (3), durre, dorre, turre, mhd., st. F.: nhd. Dürre, Trockenheit, trockener Boden, Austrocknung, Trocknung, Brachland, Magerkeit, Ausgezehrtheit, Schwindsucht; ÜG.: lat. arida PsM, siccitas PsM; Q.: PsM, Ren, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, SGPr, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB dürre), BdN, Chr, Frl, HB, Krone, MNat, Rol (um 1170), RvZw, SalArz, Trist, WvRh; E.: ahd. durrī 14, st. F. (ī), Dürre, Trockenheit, Wüste; germ. *þurzī-, *þurzīn, sw. F. (n), Dürre, Trockenheit; s. idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pokorny 1078; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078; W.: nhd. Dürre, F. (1), Dürre, Trockenheit, DW 2, 1744, DW2 6, 1810; R.: in der dürre: nhd. „in der Dürre“; ÜG.: lat. inaquosus PsM; L.: Lexer 35a (dürre), Hennig (dürre), MWB 1, 1459 (dürre), LexerHW 1, 497 (dürre), Benecke/Müller/Zarncke I, 322b (dürre), LexerN 3, 133 (dürre)

dürre (4), mhd., sw. F.: nhd. dürrer Baum, abgestorbener dürr gewordener Baum; E.: s. dürre; W.: nhd. Dürre, F. (2), Dürre, Getreidebrand, DW2 6, 1811; L.: Lexer 35a (dürre), LexerN 3, 133 (dürre)

dürre (5), mhd., Adj.: Vw.: s. türre (1)

dürrecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. dürricheit*

dürrede, mhd., st. F.: nhd. „Dürre“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB dürrede); E.: s. dürre; W.: nhd. DW2-

durren (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. dorren

durren, mhd., anom. V.: Vw.: s. turren (2)

dürren, mhd., V.: nhd. austrocknen, trocknen, dürren; Hw.: s. dürrunge, vgl. mnd. dörren (1); Q.: PsTr (12./13. Jh.); E.: s. dürre; W.: nhd. dürren, V., dürren, DW 2, 1742, DW2 6, 1812

durrene, mhd., st. F.: nhd. Getreidebrand; ÜG.: lat. uredo SH; Q.: SH (12. Jh.); E.: s. dürre (2); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 112a (durrene) MWB 1, 1460 (durrene)

dürresuht, mhd., st. F.: nhd. Trockenheit, Dürre; Q.: Hiob (1338) (FB dirresuht); E.: s. dürre, suht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1460 (dürresuht)

*dürric?, mhd., Adj.: nhd. „dürr“; Hw.: s. dürricheit; vgl. mnd. dörrich; E.: s. durre, dürre; W.: nhd. DW2-

dürricheit*, dürrecheit, mhd., st. F.: nhd. Trockenheit, Unfruchtbarkeit; ÜG.: lat. ariditas Gl, sterilitas PsM; Hw.: vgl. mnd. dörrichhēt*; Q.: PsM (vor 1190), Tauler (FB dürrecheit), EbvErf, Gl, MNat, Vät; E.: s. dürric, heit; W.: nhd. (ält.) Dürrigkeit, F., Dürrigkeit, DW 2, 1745, DW2 6, 1812; L.: Lexer 381c (dürrecheit), MWB 1, 1459 (dürrecheit), LexerHW 1, 497 (dürrecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 322b (dürrecheit)

durrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. duchrrīten

dürrunge, mhd., st. F.: nhd. „Dürre“, Trockenheit; Hw.: vgl. mnd. dörringe; E.: s. dürre (1); W.: nhd. (ält.) Dürrung, F., Dürrung, Welkheit, DW 2, 1746, DW2 6, 1812; L.: Lexer 381c (dürrunge), LexerN 3, 133 (dürrunge)

dūrsal, mhd., st. N.: nhd. unbefristetes freies Eigen; Q.: DRW (1200); E.: s. dūr; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1460 (dūrsal)

durschiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchschiezen

durschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchschīnen

durslāhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchslahen

durslān, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchslahen

durst, turst, mhd., st. M.: nhd. Durst, Verlangen, Streben; ÜG.: lat. sitis PsM, STheol; Vw.: s. minne-; Hw.: vgl. mnl. dorst, mnd. dorst (2); Q.: PsM, RWchr, SGPr, HvBurg, HvNst, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB durst), Apk, BdN, Freid, Gen (1060-1080), Iw, KvFuss, Mechth, Nib, PrStPaul, FeinFu, SalArz, STheol, TannhHofz, Urk, VrôneB, WälGa, Walth, Wh; E.: ahd. durst 20, st. M. (i?), Durst, Dürre; germ. *þursti-, *þurstiz, st. M. (i), Durst; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078; W.: nhd. Durst, M., Durst, heftiges Verlangen zu trinken, DW 2, 1747, DW2 6, 1812; L.: Lexer 35a (durst), Hennig (durst), WMU (durst 2942 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 1460 (durst), LexerHW 1, 497 (durst), Benecke/Müller/Zarncke I, 322b (durst), LexerN 3, 133 (durst)

durstbrunne, mhd., st. M.: Vw.: s. durstburne*

durstburn, mhd., st. M.: Vw.: s. durstburne*

durstburne*, durstburn, durstbrunne, mhd., st. M.: nhd. „Durstbrunnen“, Trinkwasserbrunnen; Q.: Urk (1299); E.: s. durst, burne; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (durstburn 3307 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1460 (durstbrunne)

dursteberende*, durstebernde, mhd., Adj.: nhd. „durstig“, durstbringend, Durst hervorbringend, Durst mit sich führend; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. durst, berende; W.: nhd. DW2-; R.: dursteberende smerzen: nhd. durstig machen; L.: Lexer 381c (durstebernde), MWB 1, 1460 (durstebernde), LexerHW 1, 497 (durstebernde), Benecke/Müller/Zarncke I, 139a (dursteberende)

durstebernde, mhd., Adj.: Vw.: s. dursteberende

durstec, durstic, turstic, mhd., Adj.: nhd. durstig, verlangend nach; ÜG.: lat. (dilatare) BrTr; Vw.: s. in-, ver; Hw.: vgl. mnl. dorstich, mnd. dörstich (2); Q.: DvAPat, HvBurg, HvNst, Apk, Parad, BDan, EvB, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB durstec), BrTr, Chr, EvBeh, PassI/II, RhMl (1220-1230), SalMor; E.: ahd. durstag* 19, Adj., durstig; s. durst; W.: nhd. durstig, Adj., Adv., durstig, kühn, keck, verwegen, DW 2, 1752, DW2 6, 1816; L.: Lexer 35a (durstec), Hennig (durstec), LexerHW 1, 497 (durstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (durstec), LexerN 3, 133 (durstec)

durstecheit, dursticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Durstigkeit“, Durst, Begierde, Verlangen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), GrBrev; E.: s. durstec, heit; W.: nhd. (ält.) Durstigkeit, F., Durstigkeit, DW 2, 1755, DW2 6, 1816; L.: Lexer 35a (durstecheit), MWB 1, 1460 (durstecheit), LexerN 3, 133 (durstecheit)

durstechen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchstechen

dursteclich, mhd., Adj.: nhd. „durstiglich“, durstig, begierig, verlangend; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. durstec, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) durstiglich, dürstiglich, Adj., begierig, verlangend, DW 2, 1755, DW2 6, 1817; L.: LexerHW 1, 497 (dursteclich)

dursten, mhd., sw. V.: Vw.: s. dürsten (1)

dürsten (1), dursten, tursten, mhd., sw. V.: nhd. dürsten, Durst haben, verlangen nach; ÜG.: lat. sitire PsM, STheol; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. dorsten, mnd. dörsten (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, RvZw, RWchr, HlReg, Enik, Brun, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, Minneb, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB dürsten), Barth, Elis, Freid, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Loheng, Lucid, Mechth, Nib, PassI/II, Rcsp, Reinfr, RvEBarl, SalArz, SGPr, Spec (um 1150), STheol, Walth, Wartb; E.: ahd. dursten* 18, sw. V. (1a), dürsten, Durst haben; germ. *þurstjan, sw. V., dürsten; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078; W.: nhd. dürsten, sw. V., dürsten, Durst empfinden, DW 2, 1750, DW2 6, 1814; R.: so siu dūrstet: nhd. „(?)“; ÜG.: lat. in siti sua PsM; L.: Lexer 35a (dürsten), Hennig (dursten), MWB 1, 1460 (dürsten), LexerHW 1, 497 (dürsten), Benecke/Müller/Zarncke I, 322b (dürsten), LexerN 3, 133 (dürsten)

dürsten (2), mhd., st. N.: nhd. „Dürsten“; Q.: HvNst, MinnerII, JvFrst2, Tauler (FB dürsten), Loheng, Nib (um 1200); E.: s. dürsten (1); W.: nhd. Dürsten, N., Dürsten, DW2-; L.: LexerHW 1, 498 (dürsten), Benecke/Müller/Zarncke I, 322b (dürsten)

*durstende?, mhd., Adj.: nhd. „durstend“, durstig; E.: s. dursten; W.: nhd. DW2-

dürstende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „dürstend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB dürstende); E.: s. dürsten; W.: nhd. DW2-

durstendec, mhd., Adj.: Vw.: s. durstendic

durstendic, durstendec, mhd., Adj.: nhd. durstig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. dursten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durstendic), MWB 1, 1461 (durstendec), LexerHW 1, 498 (durstendic), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (durstendic)

durstic, mhd., Adj.: Vw.: s. durstec

dürstic, mhd., Adj.: Vw.: s. türstic

dursticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. durstecheit

durstslange, mhd., sw. M.: nhd. Durstschlange; ÜG.: lat. situla BdN, dipsa Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. durst, slange; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (durstslange), MWB 1, 1461 (durstslange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 404b (durstslange)

dursttōt, mhd., Adj.: nhd. tot vor Durst, verdurstet; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. dursten, tōt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (dursttōt), MWB 1, 1461 (dursttōt), LexerHW 1, 498 (dursttôt), Benecke/Müller/Zarncke III, 63a (dursttôt)

durswimmen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchswimmen

dürt, mhd., Adv.: Vw.: s. dort

durtringen, mhd., st. V.: Vw.: s. durchdringen

durvieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwieren

durvliezen, durfliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. durchvliezen

durvliezunge, durchfliezunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. durchvliezunge

durvlozzenheit, durflozzenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. durchvlozzenheit

durwæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwæjen

durwægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwæjen

durwehic, mhd., Adj.: nhd. „immer wachsam“; ÜG.: lat. pervigil PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB durwachic); E.: s. durch, wachen?; W.: nhd. DW2-

durwieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwieren

durwunclich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchwünniclich

durwunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. durchwunden

durwunneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. durchwünniclich

dus, mhd., Adv.: nhd. so, folgendermaßen; Vw.: s. al-; Hw.: vgl. mnd. düs?; Q.: RhMl (FB dus), Göllh, Litan (nach 1150), Urk, Will (1060-1065); E.: s. sus; DW-; L.: MWB 1, 1461 (dus), LexerHW 1, 498 (dus), Benecke/Müller/Zarncke I, 406a (dus); Son.: im mfrk. verbreitet, veraltet gegenüber sus

dūs, mhd., st. N.: Vw.: s. tūs

dūsant, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. tūsent

duschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. tuschen

Duscontemedōn, mhd., ON: nhd. Duscontemedon; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungekärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 406a; Son.: ein Herzogtum

duse, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. disiu

dūselen*, dūseln, mhd., sw. V.: nhd. taumeln; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. dǖsen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (dūseln), LexerN 3, 133 (dûseln)

dūseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. dūselen*

dusem, mhd., Adj.: Vw.: s. tuosam*

dūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. tūsent

dūsentwerf, mhd., Adv.: Vw.: s. tūsentwarp

dusez, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. ditze

dūsichsiste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. tūsenteste

dūsint, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. tūsent

dust, mhd., st. M.: nhd. Dampf (M.) (1), Dunst, Not, Schmerz; Hw.: vgl. mnd. dust (2); E.: s. dunst (1); W.: nhd. (ält.) Dust, M., Dust, Dampf (M.) (1), Dunst, DW2 6, 1821; L.: Lexer 35a (dust)

duster, mhd., Adj.: Vw.: s. dinster

dusternisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. dinsternisse

dūsunt, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. tūsent

dūte..., mhd.: Vw.: s. diute...

dūter, mhd., st. M.: Vw.: s. tiutære

dūtesch, mhd., Adj.: Vw.: s. diutsch

dūtieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. diutieren

dūtisk, mhd., Adj.: Vw.: s. diutsch

dutter, mhd., sw. M., st. N.: Vw.: s. toter

dūtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. diutunge

dutzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. duzelen*

dutzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. duzen (1)

dutzen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. duzen* (2)

dützen, mhd., sw. V.: Vw.: s. duzen (1)

dutzenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. duzenlīche

dutzent, mhd., st. N.: nhd. Dutzend; Hw.: vgl. mnd. dosīn, dusīn; Q.: DW2 (1318); E.: s. mfrz. douzaien, st. N., Dutzend; lat. duodecim, Num. Kard., zwölf; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. Dutzend, N., Dutzend, DW 2, 1773, DW2 6, 1825; L.: Lexer 35a (dutzent), LexerN 3, 133 (dutzent)

dūve, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. tūbe (1)

dūvel, dūfel*, mhd., st. M.: Vw.: s. tiuvel

dūvelich, mhd., Adj.: Vw.: s. tiuvellich

dūwe, mhd., st. F.: Vw.: s. diu

duwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. dūwen

dūwen, duwen, mhd., sw. V.: nhd. duzen, mit du anreden; Q.: WvÖst (1314) (FB dūwen); E.: s. dū; W.: vgl. nhd. duzen, sw. V., duzen, DW2 6, 1827; L.: Lexer 35a (dūwen), MWB 1, 1462 (dūwen)

duz, mhd., st. M.: nhd. Schall, Klang, Geräusch (N.) (1), Gesumme, Getöse, Rauschen, Fließen, Schwall; Vw.: s. ūf-; Q.: LvReg, SHort, HvNst (FB duz), Freid, HeidinIII, JTit, Krone, Loheng, NibB, Parz, Renner, Rol (um 1170), Sigeher, Tannh, Trist, Walth; E.: s. diezen (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Duz, M., Duz, Tischlermeister, DW2 6, 1827; L.: Lexer 35a (duz), Hennig (duz), MWB 1, 1462 (duz), LexerHW 1, 498 (duz), Benecke/Müller/Zarncke I, 373b (duz), LexerN 3, 133 (duz)

dūze, mhd., Adv.: Vw.: s. daūz, dāūze, darūze

duzelen*, duzeln, dutzeln, mhd., sw. V.: nhd. duzen, mit du anreden; Hw.: s. duzen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. du; W.: s. nhd. duzen, sw. V., duzen, DW2 6, 1827; L.: Lexer 35a (duzeln), MWB 1, 1462 (duzeln), LexerHW 1, 4098 (dutzeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 403a (dutzel)

duzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. duzelen*

duzen (1), dutzen, dützen, mhd., sw. V.: nhd. duzen, mit du anreden; Hw.: s. duzelen; vgl. mnd. dūksen, dūtzen; Q.: Ot, MinnerII, Teichn (FB dutzen), FvSonnenburg, Hätzl, Helbl, JTit, Nib, Parz (1200-1210), RvEGer, Vintl, Voc; E.: s. du; W.: nhd. duzen, sw. V., duzen, DW 2, 1775, DW2 6, 1827; R.: duzend heizen: mit du anreden; L.: Lexer 35a (duzeln), Hennig (duzen), MWB 1, 1462 (duzen), LexerHW 1, 498 (dutzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 402b (dutze), LexerN 3, 133 (dutzen)

duzen* (2), dutzen, mhd., st. N.: nhd. Duzen; Q.: JTit, Parz (1200-1210), Ring; E.: s. duzen (1); W.: nhd. Duzen, N., Duzen, DW-; L.: LexerHW 1, 498 (dutzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 403a (dutzen)

*duzenlich?, mhd., Adj.: nhd. „duzend“; Hw.: s. duzenlīche; E.: s. duzen, lich; W.: nhd. DW2-

duzenlīche, dutzenlīche, mhd., Adv.: nhd. „duzend“; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. *duzenlich?; W.: nhd. DW2-; R.: duzenlīche heizen: nhd. mit du anreden; L.: Hennig (duzenlīche), MWB 1, 1462 (duzenlīche), LexerHW 1, 498 (dutzenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 403a (dutzenlîche)

düzzec, mhd., Adj.: Vw.: s. düzzic

düzzic, düzzec, mhd., Adj.: nhd. schallend, klingend; Q.: Kolm, PvReichenb (13./14. Jh.); E.: s. duz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (düzzic), MWB 1, 1462 (düzzec), LexerHW 1, 498 (düzzic)

dverhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. twerhūs

dw…, mhd.: Vw.: s. tw…

dwahan, mhd., st. V.: Vw.: s. twahen (1)

dwahel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. twehel

dwahen, mhd., st. V.: Vw.: s. twahen (1)

dwalm, mhd., st. M.: Vw.: s. twalm

dwān, mhd., st. V.: Vw.: s. twahen (1)

dwas, mhd., st. M.: Vw.: s. twās

dwās, mhd., st. M.: Vw.: s. twās

dweder, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. deweder

dwederhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. dewederhalp (2)

dwehel, mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele

dwehele, mhd., sw. F.: Vw.: s. twehele

dwēle, mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele

dwellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. twellen (2)

dwer (1), mhd., Adj.: Vw.: s. twer (1)

dwer (2), mhd., Adv.: Vw.: s. twer (2)

dwerch, mhd., Adj.: Vw.: s. twerch

dweren*, mhd., st. V.: Vw.: s. tweren*

dwerhes, mhd., Adv.: Vw.: s. twerhes

dwern, mhd., st. V.: Vw.: s. tweren*

dwingen, mhd., st. V.: Vw.: s. twingen (1)

dyadoch, mhd., M.: Vw.: s. dīadochīs