+A, nhd., N.: nhd. A; Q.: n1000; E.: s. A (EDEL); L.: DW2 1,1,1 51463 + an Zeilenbeginn), EDEL
+a, nhd., Interj.: Vw.: s. ah DW2 2,71,31, s. aha DW2 2,72,46; L.: DW2 1,4,3
+à, nhd., Präp.: nhd. à; Q.: v1541; E.: ; L.: DW2 1,4,4; Son.: s. a WDG1
+ä, nhd., Interj.: nhd. ä; Q.: 1774; E.: ; L.: DW2 1,4,15
+AA, nhd., N.: nhd. aa; Q.: 1802; E.: ; L.: DW2 1,4,21
+Aachenfahrt, nhd., F.: nhd. Aachenfahrt, Fahrt nach Aachen; Q.: u1217; E.: s. Aachen, s. Fahrt; L.: DW2 1,4,33
+Aal, nhd., M.: nhd. Aal, ein Fisch; Hw.: s. Älchen DW2 2,250,58; Q.: u950; E.: s. Aal (EDEL); L.: DW2 1,5,1, DW1, EDEL; Son.: s. Aal WDG1
+aal-, nhd., Adj.: nhd. aal-; E.: s. Aal; L.: DW2 1,6,76f. (z. B. aalartig)
+Aal-, nhd., Sb.: nhd. Aal-; Q.: o.J.; E.: s. Aal; L.: DW2 1,6,76f. (z. B. Aalangel)
+Aalangel, nhd., F.: nhd. Aalangel, Angel zum Aalfang 1,7,33; Q.: 1599; E.: s. Aal, s. Angel; L.: DW2 1,7,2
+aalartig, nhd., Adj.: nhd. aalartig, wie ein Aal seiend; Q.: 1821; E.: s. Aal, s. artig; L.: DW2 1,7,7
+Aalblut, nhd., N.: nhd. Aalblut, Blut eines Aales; Q.: 1596; E.: s. Aal, s. Blut; L.: DW2 1,7,12
+aalen, nhd., V.: nhd. aalen, einen Aal durch eine Röhre ziehen; Q.: 1648; E.: s. Aal, s. en; L.: DW2 1,7,16, DW1, EDEL; Son.: s. aalen WDG1
+Aalfang, nhd., M.: nhd. Aalfang, Fang eines Aales; Q.: 1295; E.: s. Aal, s. Fang; L.: DW2 1,7,33, DW1; Son.: s. Aalfang WDG2
+Aalfisch, nhd., M.: nhd. Aalfisch, Aal; Q.: u1450; E.: s. Aal, s. Fisch; L.: DW2 1,7,52
+Aalfischer, nhd., M.: nhd. Aalfischer, Fischer von Aalen; Q.: 1677; E.: s. Aal, s. Fischer; L.: DW2 1,7,67; Son.: s. Aalfischer WDG2
+Aalfischerei, nhd., F.: nhd. Aalfischerei, Fischerei von Aalen; Q.: 1869; E.: s. Aal, s. Fischerei; L.: DW2 1,7,70
+aalglatt, nhd., Adj.: nhd. aalglatt, glatt wie ein Aal; Q.: 1850; E.: s. Aal, s. glatt; L.: DW2 1,7,71, DW1, EDEL; Son.: s. aalglatt WDG2
+Aalglätte, nhd., F.: nhd. Aalglätte, Glätte des Aales; Q.: 1876; E.: s. Aal, s. Glätte; L.: DW2 1,8,6
+aalgleich, nhd., Adj.: nhd. aalgleich, gleich einem Aal; Q.: 1828; E.: s. Aal, s. gleich; L.: DW2 1,8,8
+Aalhälter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aalhälter“, Behältnis für Aale; Q.: 1579; E.: s. Aal, s. Hälter; L.: DW2 1,8,12
+Aalhaut, nhd., F.: nhd. Aalhaut, Haut eines Aales; Q.: 1537; E.: s. Aal, s. Haut; L.: DW2 1,8,15, DW1
+aalig, nhd., Adj.: nhd. aalig, aalglatt; Q.: 1691; E.: s. Aal, s. ig; L.: DW2 1,8,28; Son.: s. aalig WDG1
+Aalkasten, nhd., M.: nhd. Aalkasten, Kasten für Aale; Q.: 1578; E.: s. Aal, s. Kasten; L.: DW2 1,8,31
+Aalkorb, nhd., M.: nhd. Aalkorb, Korb für Aale; Q.: 1420; E.: s. Aal, s. Korb; L.: DW2 1,8,35; Son.: s. Aalkorb WDG3
+Aalkraut, nhd., N.: nhd. Aalkraut, eine Pflanze; Q.: 1659; E.: s. Aal, s. Kraut; L.: DW2 1,8,41
+Aalquappe, nhd., F.: nhd. Aalquappe, Aalraupe, ein Fisch; Q.: 1540; E.: s. Aal, s. Quappe; L.: DW2 1,8,50, EDEL
+Aalraupe, nhd., F.: nhd. Aalraupe, ein Fisch; Q.: 1340; E.: s. Aal, s. Raupe; L.: DW2 1,8,56, DW1, EDEL
+Aalreuse, nhd., F.: nhd. Aalreuse, Reuse für den Aalfang; Q.: 1914; E.: s. Aal, s. Reuse; L.: DW2 1,8,72; Son.: s. Aalreuse WDG4
+Aalstechen, nhd., N.: nhd. Aalstechen, Fischen (N.) mit dem Aalstecher; Q.: 1571; E.: s. Aal, s. Stechen; L.: DW2 1,8,75; Son.: s. Aalstechen WDG5
+Aalstecher, nhd., M.: nhd. Aalstecher, Spieß zu dem Aalfang; Q.: 1638; E.: s. Aal, s. Stecher; L.: DW2 1,9,4
+Aalstrich, nhd., M.: nhd. Aalstrich, Rückenstreifen bei Wild; Q.: 1778; E.: s. Aal, s. Strich; L.: DW2 1,9,10, EDEL; Son.: s. Aalstrich WDG5
+Aalwehre, nhd., M./F.: nhd. Aalwehre, eine Fangvorrichtung für Aale; Q.: 1264; E.: s. Aal, s. Wehre; L.: DW2 1,9,19
+Aar, nhd., M.: nhd. Aar, Adler; Q.: u800; E.: s. Aar (EDEL); L.: DW2 1,9,27, DW1, EDEL; Son.: s. Aar WDG1
+Aarweih, nhd., M.: nhd. Aarweih; Q.: u1450; E.: s. Aar, s. Weih(e); L.: DW2 1,12,5
+Aas, nhd., N.: nhd. Aas, totes Tier; Q.: u1062; E.: s. Aas (EDEL); L.: DW2 1,12,20, DW1, EDEL; Son.: s. Aas WDG1
+Aasadel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aasadel“, eine Gruppe des Adels; Q.: u1520; E.: s. Aas, s. Adel; L.: DW2 1,15,41
+Aasbande, nhd., F.: nhd. Aasbande, ein Schimpfwort; Q.: 1919; E.: s. Aas, s. Bande 1; L.: DW2 1,15,43; Son.: s. Aasbande WDG1
+aasen, nhd., V.: nhd. aasen, Felle auf der Fleischseite abschaben; Q.: u1700; E.: s. Aas, s. en; L.: DW2 1,15,46, DW1, EDEL; Son.: s. aasen WDG1
+Aasfleisch, nhd., N.: nhd. Aasfleisch, Fleisch von Aas; Q.: v1450; E.: s. Aas, s. Fleisch; L.: DW2 1,15,65
+Aasfliege, nhd., F.: nhd. Aasfliege, eine Fliege; Q.: 1833; E.: s. Aas, s. Fliege; L.: DW2 1,15,71, DW1; Son.: s. Aasfliege WDG2
+Aasfresser, nhd., M.: nhd. Aasfresser, Fresser von Aas; Q.: 1765; E.: s. Aas, s. Fresser; L.: DW2 1,15,73; Son.: s. Aasfresser WDG2
+Aasgeier, nhd., M.: nhd. Aasgeier, ein Geier; Q.: 1558; E.: s. Aas, s. Geier; L.: DW2 1,16,3, DW1, EDEL; Son.: s. Aasgeier WDG2
+Aasgeruch, nhd., M.: nhd. Aasgeruch, Geruch von Aas; Q.: 1691; E.: s. Aas, s. Geruch; L.: DW2 1,16,14, DW1; Son.: s. Aasgeruch WDG2
+Aasgestank, nhd., M.: nhd. Aasgestank, Gestank von Aas; Q.: 1645; E.: s. Aas, s. Gestank; L.: DW2 1,16,22, DW1; Son.: s. Aasgestank WDG2
+aasig, nhd., Adj.: nhd. aasig, Aas betreffend; Q.: 1716; E.: s. Aas, s. ig; L.: DW2 1,16,25, DW1, EDEL; Son.: s. aasig WDG1
+Aasjäger, nhd., M.: nhd. Aasjäger, Jäger von Aas; Q.: 1887; E.: s. Aas, s. Jäger; L.: DW2 1,16,42; Son.: s. Aasjäger WDG3
+Aasjägerei, nhd., F.: nhd. Aasjägerei, Jägerei von Aas; Q.: 1599; E.: s. Aas, s. Jägerei; L.: DW2 1,16,49
+Aaskrähe, nhd., F.: nhd. Aaskrähe, eine Krähe; Q.: 1858; E.: s. Aas, s. Krähe; L.: DW2 1,16,60
+Aasseite, nhd., F.: nhd. Aasseite, Fleischseite; Q.: 1776; E.: s. Aas, s. Seite; L.: DW2 1,16,64, DW1
+Aasstück, nhd., N.: nhd. Aasstück, ein Schimpfwort; Q.: 1924; E.: s. Aas, s. Stück; L.: DW2 1,16,69
+Aasvogel, nhd., M.: nhd. Aasvogel, ein aasfressender Vogel; Q.: u1252; E.: s. Aas, s. Vogel; L.: DW2 1,16,73, DW1; Son.: s. Aasvogel WDG6
+Aaszeug, nhd., N.: nhd. Aaszeug, ein Schimpfwort; Q.: 1901; E.: s. Aas, s. Zeug; L.: DW2 1,17,5
+ab, nhd., Präp./Adv.: nhd. ab, von; Q.: u830; E.: s. ab; L.: DW2 1,17,10, DW1, EDEL
+A-b-ab, nhd., N.: nhd. A-b-ab; Q.: 1652; E.: s. A, s. B; L.: DW2 1,27,21
+abackern, nhd., V.: nhd. abackern, wegackern; Q.: 1571; E.: s. ab, s. ackern; L.: DW2 1,27,39, DW1
+abalienieren, nhd., V.: nhd. abalienieren, entfremden; Q.: 1572; E.: s. ab, s. alien(are), s. ieren; L.: DW2 1,27,50
+abänderlich, nhd., Adj.: nhd. abänderlich, veränderbar; Q.: 1738; E.: s. abänder(n), s. lich; L.: DW2 1,27,71, DW1
+abändern, nhd., V.: nhd. abändern, umgestalten; Q.: 1673; E.: s. ab, s. ändern; L.: DW2 1,28,9, DW1; Son.: s. abändern WDG1
+Abänderung, nhd., F.: nhd. Abänderung, Umgestaltung; Q.: 1673; E.: s. abänder(n), s. ung; L.: DW2 1,28,76, DW1; Son.: s. Abänderung WDG1
+Abänderungsantrag, nhd., M.: nhd. Abänderungsantrag, Antrag zu einer Abänderung; Q.: 1867; E.: s. Abänderung, s. s, s. Antrag; L.: DW2 1,29,58; Son.: s. Abänderungsantrag WDG1
+abänderungsfähig, nhd., Adj.: nhd. abänderungsfähig, zu einer Abänderung fähig; Q.: 1892; E.: s. Abänderung, s. s, s. fähig; L.: DW2 1,29,63
+Abänderungsvorschlag, nhd., M.: nhd. Abänderungsvorschlag, Vorschlag zu einer Abänderung; Q.: 1781; E.: s. Abänderung, s. s, s. Vorschlag; L.: DW2 1,29,68; Son.: s. Abänderungsvorschlag WDG6
+abandonnieren, nhd., V.: nhd. abandonnieren, abtreten; Q.: 1489; E.: s. abandon(ner), s. ieren; L.: DW2 1,29,76
+abängsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abängsten“, Angst haben; Q.: v1664; E.: s. ab, s. ängsten; L.: DW2 1,30,43, DW1; Son.: s. abängsten WDG1
+abängstigen, nhd., V.: nhd. abängstigen, abnötigen; Q.: 1648; E.: s. ab, s. ängstigen; L.: DW2 1,30,43, DW1; Son.: s. abängstigen WDG1
+abarbeiten, nhd., V.: nhd. abarbeiten, durch Arbeit abgelten; Q.: 1407; E.: s. ab, s. arbeiten; L.: DW2 1,30,68, DW1; Son.: s. abarbeiten WDG1
+Abarbeitung, nhd., F.: nhd. Abarbeitung, Abgeltung durch Arbeit, Tilgung; Q.: 1677; E.: s. abarbeit(en), s. ung; L.: DW21,32,45
+abären, nhd. (ält.), V.: nhd. „abären“, durch Pflügen abtrennen; Q.: v1270; E.: s. ab, s. ären; L.: DW2 1,32,65, DW1
+abärgern, nhd., V.: nhd. abärgern, sich aufreiben; Q.: u1773; E.: s. ab, s. ärgern; L.: DW2 1,33,5, DW1; Son.: s. abärgern WDG1
+Abart, nhd., F.: nhd. Abart, sich durch Merkmale unterscheidende Art; Q.: 1732; E.: s. ab, s. Art, s. abart(en); L.: DW2 1,33,12, DW1, EDEL; Son.: s. Abart WDG1
+abarten, nhd., V.: nhd. abarten, entarten; Q.: u1588; E.: s. ab, s. arten; L.: DW2 1,33,50, DW1, EDEL; Son.: s. abarten WDG1
+abartig, nhd., Adj.: nhd. abartig, von der Art abweichend; Q.: 1608; E.: s. abart(en), s. ig; L.: DW2 1,34,9, EDEL; Son.: s. abartig WDG1
+Abartung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abartung“, Abweichung von der Art, eine Veranlagung der Tierwelt und Pflanzenwelt; Q.: 1691; E.: s. abart(en), s. ung; L.: DW2 1,34,22, DW1; Son.: s. Abartung WDG1
+abäschern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abäschern“, überstürzen, abhetzen; Q.: v1688; E.: s. ab, s. äschern; L.: DW2 1,35,3, DW1, EDEL; Son.: s. abäschern WDG1
+abäsen, nhd., V.: nhd. abäsen, abfressen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. äsen; L.: DW2 1,35,31, DW1
+abästen, nhd., V.: nhd. abästen, einen Ast entfernen, einen Baum fällen; Q.: 1793; E.: s. ab, s. Ast, s. en; L.: DW2 1,35,41, DW1
+abatmen, nhd., V.: nhd. abatmen, Luft wegatmen; Q.: 1954; E.: s. ab, s. atmen; L.: DW2 1,35,48; Son.: s. abatmen WDG1
+abätzen, nhd., V.: nhd. abätzen, abfressen; Q.: 1347; E.: s. ab, s. ätzen; L.: DW2 1,35,50, DW1; Son.: s. abätzen WDG1
+abäugen, nhd., V.: nhd. abäugen, absuchen, abschauen; Q.: 1905; E.: s. ab, s. äugen; L.: DW2 1,36,5
+abäußern, nhd., V.: nhd. abäußern, vertreiben; Q.: 1669; E.: s. ab, s. äußern; L.: DW2 1,36,11 (abäuszern), DW1
+Abäußerung, nhd., F.: nhd. Abäußerung, Vertreibung; Q.: 1738; E.: s. abäußer(n), s. ung; L.: DW2 1,36,22 (Abäuszerung)
+abbacken, nhd., V.: nhd. abbacken, durch Backen fertigstellen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. backen; L.: DW2 1,36,30, DW1; Son.: s. abbacken WDG1
+abbaden, nhd., V.: nhd. abbaden, abwaschen; Q.: u1200; E.: s. ab, s. baden; L.: DW2 1,36,72, DW1
+abbähen, nhd., V.: nhd. abbähen, erwärmen, trocknen; Q.: 1458; E.: s. ab, s. bähen; L.: DW2 1,37,13
+abbalgen, nhd., V.: nhd. abbalgen, enthäuten; Q.: 1682; E.: s. ab, s. balgen; L.: DW2 1,37,28, DW1; Son.: s. abbalgen WDG1
+abbangen, nhd., V.: nhd. abbangen, abnehmen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. bangen; L.: DW2 1,37,36, DW1
+abbannen(1), nhd., V.: nhd. abbannen(1), abzwingen; Q.: 1541; E.: s. ab, s. bannen; L.: DW2 1,37,43
+abbannen(2), nhd., V.: nhd. abbannen(2), abfinden; Q.: 1663; E.: s. apan(er), s. n, s. en; L.: DW2 1,37,45
+abbasten, nhd., V.: nhd. abbasten, Bast entfernen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. Bast, s. en; L.: DW2 1,37,51, DW1
+Abbate, nhd., M.: nhd. Abbate, Weltgeistlicher in Italien und Spanien; Q.: 1755; E.: ; L.: DW2 1,37,55
+Abbau, nhd., M.: nhd. Abbau, Zerlegung, Abtragung; Q.: u1450; E.: s. ab, s. Bau, s. abbau(en); L.: DW2 1,37,68, DW1; Son.: s. Abbau WDG1
+abbauen, nhd., V.: nhd. abbauen, abtragen, zerlegen (V.); Q.: 1295; E.: s. ab, s. bauen; L.: DW2 1,39,29, DW1; Son.: s. abbauen WDG1
+Abbauerscheinung, nhd., F.: nhd. Abbauerscheinung, Verfallserscheinung; Q.: 1955; E.: s. Abbau, s. Erscheinung; L.: DW2 1,42,58; Son.: s. Abbauerscheinung WDG2
+Abbauhammer, nhd., M.: nhd. Abbauhammer, ein Presslufthammer; Q.: 1928; E.: s. Abbau, s. Hammer; L.: DW2 1,42,65; Son.: s. Abbauhammer WDG3
+Abbauland, nhd., N.: nhd. Abbauland, Land für Abbau; Q.: 1957; E.: s. Abbau, s. Land; L.: DW2 1,42,69; Son.: s. Abbauland WDG3
+abbaumen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbaumen“, Baum abholzen; Q.: 1763; E.: s. ab, s. Baum, s. en, s. baumen; L.: DW2 1,42,76, DW1
+Abbaumethode, nhd., F.: nhd. Abbaumethode, Methode für den Abbau; Q.: 1857; E.: s. Abbau, s. Methode; L.: DW2 1,43,12; Son.: s. Abbaumethode WDG4
+Abbauort, nhd., M.: nhd. Abbauort, Ort des Abbaus; Q.: 1854; E.: s. Abbau, s. Ort; L.: DW2 1,43,15
+Abbauprodukt, nhd., N.: nhd. Abbauprodukt, Produkt aus dem Abbau; Q.: 1917; E.: s. Abbau, s. Produkt; L.: DW2 1,43,20; Son.: s. Abbauprodukt WDG1
+Abbauprozess, Abbauprozeß, nhd., M.: nhd. Abbauprozess, Prozess des Abbaus; Q.: 1917; E.: s. Abbau, s. Prozess; L.: DW2 1,43,25 (Abbauprozesz)
+Abbaustelle, nhd., F.: nhd. Abbaustelle, Stelle des Abbaus; Q.: 1913; E.: s. Abbau, s. Stelle; L.: DW2 1,43,30
+Abbaustrecke, nhd., F.: nhd. Abbaustrecke, Strecke des Abbaus; Q.: 1854; E.: s. Abbau, s. Strecke; L.: DW2 1,43,32; Son.: s. Abbaustrecke WDG5
+abbauwürdig, nhd., Adj.: nhd. abbauwürdig, abbauwert; Q.: 1856; E.: s. Abbau, s. würdig; L.: DW2 1,43,36; Son.: s. abbauwürdig WDG1
+Abbé, nhd., M.: nhd. Abbé, Vater, ein französischer Titel eines katholischen Weltgeistlichen; Q.: v1709; E.: ; L.: DW2 1,43,43; Son.: s. Abbé WDG1
+abbeeren, nhd., V.: nhd. abbeeren, pflücken; Q.: 1640; E.: s. ab, s. beeren, s. Beere; L.: DW2 1,43,54, DW1; Son.: s. abbeeren WDG1
+abbegeben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbegeben“, sich entfernen, loslösen; Q.: 1602; E.: s. ab, s. begeben; L.: DW2 1,43,61
+abbegehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbegehren“, sich entfernen wollen (V.); Q.: 1535; E.: s. ab, s. begehren; L.: DW2 1,43,68, DW1
+abbehalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbehalten“, abgewinnen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. behalten; L.: DW2 1,44,2, DW1; Son.: s. abbehalten WDG1
+abbeheben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeheben“, abheben; Q.: 1379; E.: s. ab, s. beheben; L.: DW2 1,44,14
+abbeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeilen“, mit einem Beil abschlagen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. bei(e)len; L.: DW2 1,44,25
+abbeißen, nhd., V.: nhd. abbeißen, durch Beißen abtrennen; Q.: u1000; E.: s. ab, s. beißen; L.: DW2 1,44,33 (abbeiszen), DW1; Son.: s. abbeißen WDG1
+abbeiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeiten“, abwarten; Q.: 1406; E.: s. ab, s. beiten; L.: DW2 1,46,17
+abbeizen, nhd., V.: nhd. abbeizen, durch Beizen entfernen; Q.: 1542; E.: s. ab, s. beizen; L.: DW2 1,46,25, DW1; Son.: s. abbeizen WDG1
+abbekennen, nhd., V.: nhd. abbekennen, nicht zugestehen; Q.: 1470; E.: s. ab, s. bekennen; L.: DW2 1,46,40
+abbekommen, nhd., V.: nhd. abbekommen, erhalten (V.); Q.: 1836; E.: s. ab, s. bekommen; L.: DW2 1,46,47, DW1, EDEL; Son.: s. abbekommen WDG1
+abbereiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbereiten“, herstellen; Q.: 1414; E.: s. ab, s. bereiten; L.: DW2 1,46,63
+abberen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abberen“, abschlagen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. beren; L.: DW2 1,46,74
+abberufen, nhd., V.: nhd. abberufen, wegrufen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. berufen; L.: DW2 1,47,15, DW1; Son.: s. abberufen WDG1
+Abberufung, nhd., F.: nhd. Abberufung, Wegberufung; Q.: 1781; E.: s. abberuf(en), s. ung; L.: DW2 1,47,47, DW1; Son.: s. Abberufung WDG1
+Abberufungsschreiben, nhd., N.: nhd. Abberufungsschreiben, Schreiben der Abberufung; Q.: 1793; E.: s. Abberufung, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 1,47,62
+abbescheißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbescheißen“, durch Betrug abgewinnen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. bescheißen; L.: DW2 1,47,67 (abbescheiszen), DW1
+abbestellen, nhd., V.: nhd. abbestellen, zurücknehmen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. bestellen; L.: DW2 1,47,73, DW1; Son.: s. abbestellen WDG1
+Abbestellung, nhd., F.: nhd. Abbestellung, Zurücknahme; Q.: 1804; E.: s. abbestell(en), s. ung; L.: DW2 1,48,10; Son.: s. Abbestellung WDG1
+Abbete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abbete“, eine Bitte um Verzeihung; Q.: 1528; E.: s. ab, s. Bete; L.: DW2 1,48,16
+abbeten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeten“(1), entschuldigen; Q.: 1499; E.: s. ab, s. bet(t)en, s. bitten; L.: DW2 1,48,25; Son.: s. abbeten WDG1
+abbeten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeten“(2), betend abwehren; Q.: 1530; E.: s. ab, s. beten; L.: DW2 1,48,47; Son.: s. abbeten WDG1
+abbetrügen, nhd., V.: nhd. abbetrügen, betrügerisch abgewinnen; Q.: 1521; E.: s. ab, s. betrügen; L.: DW2 1,49,6, DW1
+abbetteln, nhd., V.: nhd. abbetteln, durch Betteln abgewinnen; Q.: u1520; E.: s. ab, s. betteln; L.: DW2 1,49,14, DW1; Son.: s. abbetteln WDG1
+abbeugen, nhd., V.: nhd. abbeugen, absenken, niederbiegen; Q.: 1591; E.: s. ab, s. beugen; L.: DW2 1,49,44, DW1
+abbeuteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeuteln“, schütteln; Q.: 1500; E.: s. ab, s. beuteln; L.: DW2 1,50,14
+abbeuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbeuten“, ausrauben; Q.: 1472; E.: s. ab, s. beuten; L.: DW2 1,50,34, DW1
+abbezahlen, nhd., V.: nhd. abbezahlen, Schuld begleichen; Q.: v1471; E.: s. ab, s. bezahlen; L.: DW2 1,50,48, DW1; Son.: s. abbezahlen WDG1
+Abbezahlung, nhd., F.: nhd. Abbezahlung, Schuldbegleichung; Q.: 1780; E.: s. abbezahl(en), s. ung; L.: DW2 1,51,17
+abbiegen, nhd., V.: nhd. abbiegen, abweichen; Q.: v1428; E.: s. ab, s. biegen; L.: DW2 1,51,23, DW1; Son.: s. abbiegen WDG1
+Abbiegung, nhd., F.: nhd. Abbiegung, Abweichung; Q.: 1711; E.: s. abbieg(en), s. ung; L.: DW2 1,52,18, DW1; Son.: s. Abbiegung WDG1
+abbieten, nhd., V.: nhd. abbieten, unterlassen (V.); Q.: 1490; E.: s. ab, s. bieten; L.: DW2 1,52,36, DW1
+Abbild, nhd., N.: nhd. Abbild, nachgestaltetes Bild; Q.: 1334; E.: s. ab, s. Bild; L.: DW2 1,53,14, DW1, EDEL; Son.: s. Abbild WDG1
+abbilden, nhd., V.: nhd. abbilden, nachbilden; Q.: 1492; E.: s. ab, s. bilden; L.: DW2 1,54,43, DW1, EDEL; Son.: s. abbilden WDG1
+abbildlich, nhd., Adj.: nhd. abbildlich, ebenbildlich; Q.: 1826; E.: s. Abbild, s. lich; L.: DW2 1,56,9
+Abbildnis, nhd., N.: nhd. Abbildnis, Ebenbild; Q.: 1579; E.: s. Abbild, s. nis; L.: DW2 1,56,21
+Abbildung, nhd., F.: nhd. Abbildung, bildliche Darstellung; Q.: 1521; E.: s. abbild(en), s. ung; L.: DW2 1,56,32, EDEL; Son.: s. Abbildung WDG1
+abbilligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbilligen“, absprechen; Q.: 1428; E.: s. ab, s. billigen; L.: DW2 1,57,38
+abbinden, nhd., V.: nhd. abbinden, losbinden, unterbinden; Q.: u1170; E.: s. ab, s. binden; L.: DW2 1,57,55, DW1; Son.: s. abbinden WDG1
+Abbindung, nhd., F.: nhd. Abbindung, Unterbindung; Q.: 1638; E.: s. abbind(en), s. ung; L.: DW2 1,59,17; Son.: s. Abbindung WDG1
+Abbiss, Abbiß, nhd., M./N.: nhd. Abbiss, Biss; Q.: n1505; E.: s. ab, s. b(e)iß(en), s. Biss; L.: DW2 1,59,31 (Abbisz), WDG1 (Abbiß), DW1, EDEL
+Abbitte, nhd., F.: nhd. Abbitte, Bitte um Verzeihung; Q.: 1531; E.: s. ab, s. Bitte, s. abbitte(n); L.: DW2 1,59,64, DW1, EDEL; Son.: s. Abbitte WDG1
+abbitten, nhd., V.: nhd. abbitten, herausbitten, losbitten; Q.: 1334; E.: s. ab, s. bitten; L.: DW2 1,60,39, DW1, EDEL; Son.: s. abbitten WDG1
+abbittlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abbittlich“, Abbitte betreffend; Q.: 1552; E.: s. abbitt(en), s. lich; L.: DW2 1,61,56, DW1
+Abbittung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abbittung“; Q.: 1533; E.: s. abbitt(en), s. ung; L.: DW2 1,61,56
+abblasen(1), nhd., V.: nhd. abblasen(1), absagen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. blasen; L.: DW2 1,61,73; Son.: s. abblasen WDG1
+abblasen(2), nhd., V.: nhd. abblasen(2), fortblasen, wegblasen; Q.: 1359; E.: s. ab, s. blasen; L.: DW2 1,62,4; Son.: s. abblasen WDG1
+abblassen, nhd., V.: nhd. abblassen, verblassen; Q.: 1786; E.: s. ab, s. blass, s. en; L.: DW2 1,63; Son.: s. abblassen WDG1
+abblatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abblatten“, Blatt abbrechen; Q.: 1483; E.: s. ab, s. blatten; L.: DW2 1,64,6
+abblättern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abblättern“, fortblättern, ablösen; Q.: 1662; E.: s. ab, s. blättern; L.: DW2 1,64,29, DW1, EDEL; Son.: s. abblättern WDG1
+abbläuen, nhd., V.: Vw.: s. abbleuen DW2 1,66,38; L.: DW2 1,64,64
+abbleiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbleiben“, davonbleiben, wegbleiben; Q.: 1375; E.: s. ab, s. bleiben; L.: DW2 1,64,65, DW1; Son.: s. abbleiben WDG1
+abbleichen, nhd., V.: nhd. abbleichen, abfärben; Q.: 1604; E.: s. ab, s. bleichen; L.: DW2 1,65,31, DW1
+abblenden, nhd., V.: nhd. abblenden, verdunkeln; Q.: 1873; E.: s. ab, s. blenden; L.: DW2 1,65,53, EDEL; Son.: s. abblenden WDG1
+abbleuen, abbläuen, nhd., V.: nhd. abbleuen, kräftig schlagen; Hw.: s. abbläuen DW2 1,64,64; Q.: u1160; E.: s. ab, s. bleuen; L.: DW2 1,66,38
+abblitzen, nhd., V.: nhd. abblitzen, verschwinden; Q.: 1793; E.: s. ab, s. blitzen; L.: DW2 1,66,58, DW1, EDEL; Son.: s. abblitzen WDG1
+abblocken, nhd., V.: nhd. abblocken, abwehren; Q.: 1953; E.: s. ab, s. blocken; L.: DW2 1,67,23; Son.: s. abblocken WDG1
+abblühen, nhd., V.: nhd. abblühen, verblühen; Q.: u1573; E.: s. ab, s. blühen; L.: DW2 1,67,30, DW1, EDEL; Son.: s. abblühen WDG1
+Abblüte, nhd., F.: nhd. Abblüte, Verblühen, Hinfälligkeit; Q.: 1797; E.: s. ab, s. Blüte; L.: DW2 1,67,67, DW1
+abbluten, nhd., V.: nhd. abbluten, ausbluten; Q.: 1569; E.: s. ab, s. bluten; L.: DW2 1,67,74
+abbohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbohnen“, Bohnen polieren; Q.: 1722; E.: s. ab, s. bohnen; L.: DW2 1,68,4, DW1
+abbohren, nhd., V.: nhd. abbohren, wegbohren; Q.: u1550; E.: s. ab, s. bohren; L.: DW2 1,68,10, DW1
+abbooten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbooten“, absetzen; Q.: 1885; E.: s. ab, s. booten; L.: DW2 1,68,30
+abborgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abborgen“, borgen, entleihen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. borgen; L.: DW2 1,68,36, DW1; Son.: s. abborgen WDG1
+abböschen, nhd., V.: nhd. abböschen, abdachen, mit Böschung versehen (V.); Q.: 1771; E.: s. ab, s. böschen; L.: DW2 1,69,12, DW1, EDEL
+abbosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbosen“, ärgern; Q.: 1814; E.: s. ab, s. bosen; L.: DW2 1,69,21
+abbossieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbossieren“, nachahmen; Q.: u1530; E.: s. ab, s. bossieren; L.: DW2 1,69,24
+Abbrand, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abbrand“, Zerstörung durch Brand, Zustand nach Brand; Q.: 1647; E.: s. ab, s. Brand; L.: DW2 1,69,32, DW1; Son.: s. Abbrand WDG1
+Abbrandler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abbrandler“, armer Mensch; Q.: u1500; E.: s. Abbrand, s. ler; L.: DW2 1,69,42
+abbrassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrassen“, Segel einziehen; Q.: 1794; E.: s. ab, s. brassen; L.: DW2 1,69,57
+abbraten, nhd., V.: nhd. abbraten, gar braten; Q.: u1450; E.: s. ab, s. braten; L.: DW2 1,69,64, DW1
+abbrauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrauchen“, abnutzen; Q.: 1548; E.: s. ab, s. brauchen; L.: DW2 1,70,5, DW1; Son.: s. abbrauchen WDG1
+abbrauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrauen“, fertig brauen; Q.: 1574; E.: s. ab, s. brauen; L.: DW2 1,70,52
+abbräunen, nhd., V.: nhd. abbräunen, anbraten, anrösten; Q.: 1653; E.: s. ab, s. bräunen; L.: DW2 1,70,59, DW1
+abbrausen, nhd., V.: nhd. abbrausen, abduschen; Q.: 1776; E.: s. ab, s. brausen; L.: DW2 1,70,73, DW1; Son.: s. abbrausen WDG1
+Abbreche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abbreche“, Lichtschere, Zange; Q.: u1450; E.: s. abbreche(n), s. ab, s. Breche; L.: DW2 1,71,22, DW1
+abbrechen, nhd., V.: nhd. abbrechen, abreißen, lostrennen; Q.: u830; E.: s. ab, s. brechen; L.: DW2 1,71,70; Son.: s. abbrechen WDG1
+Abbrecher, nhd., M.: nhd. Abbrecher, aufgebender Mensch; Q.: u1150; E.: s. abbrech(en), s. er; L.: DW2 1,80,25
+abbrechlich, nhd., Adj.: nhd. abbrechlich, Abbrechung betreffend; Q.: 1513; E.: s. abbrech(en), s. lich; L.: DW2 1,80,50
+Abbrechung, nhd., F.: nhd. Abbrechung, Abbruch; Q.: u1400; E.: s. abbrech(en), s. ung; L.: DW2 1,80,56, DW1
+abbremsen, nhd., V.: nhd. abbremsen, verlangsamen, verringern; Q.: 1880; E.: s. ab, s. bremsen; L.: DW2 1,81,73; Son.: s. abbremsen WDG1
+abbrennen, nhd., V.: nhd. abbrennen, niederbrennen, zerstören; Q.: u1147; E.: s. ab, s. brennen; L.: DW2 1,82,12, DW1; Son.: s. abbrennen WDG1
+Abbrennung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abbrennung“, Zerstörung; Q.: 1525; E.: s. abbrenn(en), s. ung; L.: DW2 1,83,76
+Abbreviatur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abbreviatur“, Zusammenfassung, Abkürzung; Q.: 1511; E.: s. lat. abbreviatur(a); L.: DW2 1,84,5; Son.: s. Abbreviatur WDG1
+abbrevieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrevieren“, zusammenfassen, abkürzen; Q.: u1439; E.: s. lat. abbrev(iare), s. ieren; L.: DW2 1,84,46
+abbringen, nhd., V.: nhd. abbringen, entfernen; Q.: u1210; E.: s. ab, s. bringen; L.: DW2 1,84,75, DW1; Son.: s. abbringen WDG1
+abbröckeln, nhd., V.: nhd. abbröckeln, abfallen; Q.: 1719; E.: s. ab, s. bröckeln; L.: DW2 1,87,30, DW1; Son.: s. abbröckeln WDG1
+Abbröckelung, nhd., F.: nhd. Abbröckelung, Loslösung; Q.: 1774; E.: s. abbröckel(n), s. ung; L.: DW2 1,87,71; Son.: s. Abbröckelung WDG1
+abbrocken, nhd., V.: nhd. abbrocken, stückweise abbrechen; Q.: 1527; E.: s. ab, s. brocken; L.: DW2 1,88,2, DW1
+abbrossen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrossen“, abfressen; Q.: 1593; E.: s. ab, s. brossen, s. Bross, s. en; L.: DW2 1,88,19
+Abbruch, nhd., M.: nhd. Abbruch, Abriss; Q.: 1309; E.: s. ab, s. Bruch(1), s. abbrech(en); L.: DW2 1,88,27, DW1; Son.: s. Abbruch WDG1
+abbruch-, nhd., Adj.: nhd. abbruch-; Q.: 1934; E.: s. ab, s. Bruch(1), s. abbrech(en); L.: DW2 1,91,21f. (z. B. abbruchreif)
+Abbruch-, nhd., Sb.: nhd. Abbruch-; Q.: 1909; E.: s. ab, s. Bruch(1), s. abbrech(en); L.: DW2 1,91,21f. (z. B. Abbrucharbeit)
+Abbrucharbeit, nhd., F.: nhd. Abbrucharbeit, Arbeit aufgrund eines Abbruchs; Q.: 1909; E.: s. Abbruch, s. Arbeit; L.: DW2 1,91,23; Son.: s. Abbrucharbeit WDG1 (Abbrucharbeit), WDG1 (Arbeit)
+Abbruchfirma, nhd., F.: nhd. Abbruchfirma, Abbruchunternehmen, Unternehmen für Abbruch; Q.: 1955; E.: s. Abbruch, s. Firma; L.: DW2 1,91,29
+Abbruchgeschäft, nhd., N.: nhd. Abbruchgeschäft, Geschäft des Abbruchs; Q.: 1909; E.: s. Abbruch, s. Geschäft; L.: DW2 1,91,32
+abbrüchig, nhd., Adj.: nhd. abbrüchig, Abbruch betreffend; Q.: 1507; E.: s. Abbruch, s. ig; L.: DW2 1,91,34, DW1; Son.: s. abbrüchig WDG1
+Abbruchkauf, nhd., M.: nhd. Abbruchkauf, Kauf für Abbruch; Q.: 1930; E.: s. Abbruch, s. Kauf; L.: DW2 1,91,72
+abbrüchlich, nhd., Adj.: nhd. abbrüchlich, Abbruch betreffend; Q.: 1508; E.: s. Abbruch, s. lich; L.: DW2 1,91,74
+Abbruchmaterial, nhd., N.: nhd. Abbruchmaterial, Material aus Abbruch; Q.: 1956; E.: s. Abbruch, s. Material; L.: DW2 1,92,12; Son.: s. Abbruchmaterial WDG4
+Abbruchobjekt, nhd., N.: nhd. Abbruchobjekt, Objekt des Abbruchs; Q.: 1961; E.: s. Abbruch, s. Objekt; L.: DW2 1,92,14
+abbruchreif, nhd., Adj.: nhd. abbruchreif, baufällig; Q.: 1934; E.: s. Abbruch, s. reif; L.: DW2 1,92,16; Son.: s. abbruchreif WDG4
+Abbruchsieger, nhd., M.: nhd. Abbruchsieger, Sieger durch Abbruch; Q.: 1954; E.: s. Abbruch, s. Sieger; L.: DW2 1,92,19; Son.: s. Abbruchsieger WDG5
+Abbruchstag, nhd., M.: nhd. Abbruchstag, Tag des Abbruchs; Q.: 1926; E.: s. Abbruch, s. s, s. Tag; L.: DW2 1,92,21
+Abbruchunternehmer, nhd., M.: nhd. Abbruchunternehmer, Unternehmer des Abbruchs; Q.: 1930; E.: s. Abbruch, s. Unternehmer; L.: DW2 1,92,23
+abbrühen, nhd., V.: nhd. abbrühen, übergießen; Q.: 1587; E.: s. ab, s. brühen; L.: DW2 1,92,25, DW1, EDEL; Son.: s. abbrühen WDG1
+abbrumften, nhd., V.: Vw.: s. abbrunften DW2 1,92,70; L.: DW2 1,92,56
+abbrummen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrummen“, verbüßen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. brummen; L.: DW2 1,92,57; Son.: s. abbrummen WDG1
+Abbrunft, nhd., F.: nhd. Abbrunft, Brunft; Q.: 1763; E.: s. ab, s. Brunft, s. abbrunft(en); L.: DW2 1,92,68
+abbrunften, abbrumften, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbrunften“, schwächen; Hw.: s. abbrumften DW2 1,92,56; Q.: 1719; E.: s. ab, s. brunften; L.: DW2 1,92,70, DW1
+abbuchen, nhd., V.: nhd. abbuchen, entfernen, auszahlen; Q.: 1886; E.: s. ab, s. buchen; L.: DW2 1,93,5; Son.: s. abbuchen WDG1
+abbücken, nhd., V.: nhd. abbücken, niederbeugen; Q.: 1662; E.: s. ab, s. bücken; L.: DW2 1,93,21
+abbuden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbuden“, abbauen; Q.: 1793; E.: s. ab, s. buden; L.: DW2 1,93,28
+abbügeln, nhd., V.: nhd. abbügeln, zurechtbügeln; Q.: 1807; E.: s. ab, s. bügeln; L.: DW2 1,93,32; Son.: s. abbügeln WDG1
+abbuhlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbuhlen“, abschmeicheln; Q.: u1450; E.: s. ab, s. buhlen; L.: DW2 1,93,57
+abbummeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbummeln“, abarbeiten; Q.: 1955; E.: s. ab, s. bummeln; L.: DW2 1,93,50; Son.: s. abbummeln WDG1
+Abbund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abbund“, Abschluss; Q.: 1418; E.: s. abbind(en); L.: DW2 1,93,54; Son.: s. Abbund WDG1
+abbürden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abbürden“, abladen; Q.: 1647; E.: s. ab, s. bürden; L.: DW2 1,93,67
+Abbürdung, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abbürdung“, Abladung; Q.: 1755; E.: s. abbürd(en), s. ung; L.: DW2 1,94,14
+abbürsten, nhd., V.: nhd. abbürsten, wegbürsten, reinigen; Q.: 1678; E.: s. ab, s. bürsten; L.: DW2 1,94,25, DW1; Son.: s. abbürsten WDG1
+abbusseln, nhd., V.: nhd. abbusseln, küssen; Q.: 1824; E.: s. ab, s. busseln; L.: DW2 1,94,45; Son.: s. abbusseln WDG1
+Abbuße, nhd., F.: nhd. Abbuße, Sühnung; Q.: 1663; E.: s. abbüße(n); L.: DW2 1,94,55 (Abbusze)
+abbüßen, nhd., V.: nhd. abbüßen, sühnen, verbüßen; Q.: v1375; E.: s. ab, s. büßen; L.: DW2 1,94,67 (abbüszen), DW1; Son.: s. abbüßen WDG1
+Abbüßung, nhd., F.: nhd. Abbüßung, Sühnung, Verbüßung; Q.: 1436; E.: s. abbüß(en), s. ung; L.: DW2 1,96,33 (Abbüszung), WDG1
+abbutzen, nhd., V.: Vw.: s. abputzen DW2 1,654,10; L.: DW2 1,96,68
+Abc, nhd., N.: nhd. Abc, Alphabet; Q.: u1210; E.: s. Abc (EDEL); L.: DW2 1,96,69, DW1, EDEL; Son.: s. Abc WDG1
+abc-, nhd., Adj.: nhd. abc-; Q.: 1592; E.: s. Abc; L.: DW2 1,98,68f. (abclich)
+Abc-, nhd., Sb.: nhd. Abc-; Q.: 1492; E.: s. Abc (EDEL); L.: DW2 1,98,68f. (z. B. ABC-Tafel)
+Abc-Bank, nhd., F.: nhd. Abc-Bank, Bank der Abc-Schützen in einklassigen Schulen; Q.: 1807; E.: s. Abc, s. Bank; L.: DW2 1,98,77
+Abc-Brett, nhd., N.: nhd. Abc-Brett, Abc-Tafel; Q.: 1774; E.: s. Abc, s. Brett; L.: DW2 1,99,4
+Abc-Bube, nhd., M.: nhd. Abc-Bube, Abc-Schütze; Q.: 1849; E.: s. Abc, s. Bube; L.: DW2 1,99,6
+Abc-Buch, nhd., N.: nhd. Abc-Buch, Buchstabenbuch des Alphabets; Q.: 1495; E.: s. Abc, s. Buch; L.: DW2 1,99,8; Son.: s. Abc-Buch WDG1
+Abc-Folge, nhd., F.: nhd. Abc-Folge, Buchstabenfolge; Q.: 1813; E.: s. Abc, s. Folge; L.: DW2 1,99,22
+Abc-Kind, nhd., N.: nhd. Abc-Kind, Kleinkind; Q.: 1849; E.: s. Abc, s. Kind; L.: DW2 1,99,27
+Abc-Knabe, nhd., M.: nhd. Abc-Knabe, Abc-Schütze; Q.: 1536; E.: s. Abc, s. Knabe; L.: DW2 1,99,29
+Abc-Krieg, nhd., M.: nhd. Abc-Krieg, Krieg mit Abc-Waffen; Q.: 1953; E.: s. Abc, s. Krieg; L.: DW2 1,99,31
+Abc-Lehrer, nhd., M.: nhd. Abc-Lehrer, Lehrer des Abc; Q.: 1797; E.: s. Abc, s. Lehrer; L.: DW2 1,99,34
+abclich, nhd. (ält.), Adj.: Vw.: s. abecelich DW2 1,119,24; L.: DW2 1,99,36; Son.: s. abclich WDG1
+Abc-Meister, nhd., M.: nhd. Abc-Meister, Meister des Abc, Sprachkenner; Q.: 1616; E.: s. Abc, s. Meister; L.: DW2 1,99,37
+Abc-Ordnung, nhd., F.: nhd. Abc-Ordnung, Ordnung des Abc; Q.: 1678; E.: s. Abc, s. Ordnung; L.: DW2 1,99,40
+Abc-Pauker, nhd., M.: nhd. Abc-Pauker, Abc-Lehrer; Q.: 1897; E.: s. Abc, s. Pauker; L.: DW2 1,99,44
+Abc-Register, nhd., N.: nhd. Abc-Register, Abc-Übersicht; Q.: 1828; E.: s. Abc, s. Register; L.: DW2 1,99,46
+Abc-Schule, nhd., F.: nhd. Abc-Schule, Grundschule; Q.: 1566; E.: s. Abc, s. Schule; L.: DW2 1,99,48
+Abc-Schüler, nhd., M.: nhd. Abc-Schüler, Schüler des Abc, Schulanfänger; Q.: 1537; E.: s. Abc, s. Schüler; L.: DW2 1,99,60; Son.: s. Abc-Schüler WDG5
+Abc-Schütze, nhd., M.: nhd. Abc-Schütze, Schulanfänger; Q.: 1587; E.: s. Abc, s. Schütze; L.: DW2 1,99,69, EDEL; Son.: s. Abc-Schütze WDG5
+Abc-Schützentum, nhd., N.: nhd. Abc-Schützentum, Schulbeginn; Q.: 1912; E.: s. Abc, s. Schützentum; L.: DW2 1,100,7
+Abc-Staat, nhd., M.: nhd. Abc-Staat, Staatengruppe Argentinien Brasilien und Chile; Q.: 1928; E.: s. Abc, s. Staat(en); L.: DW2 1,100,12 (Abc-Staaten)
+Abc-Tafel, nhd., F.: nhd. Abc-Tafel, Abc-Brett; Q.: 1492; E.: s. Abc, s. Tafel; L.: DW2 1,100,18
+Abc-Waffe, nhd., F.: nhd. Abc-Waffe, atomare bakteriologische und chemische Waffe; Q.: 1953; E.: s. Abc, s. Waffe(n); L.: DW2 1,100,34 (Abc-Waffen)
+abdachen, nhd., V.: nhd. abdachen, abdecken; Q.: 1520; E.: s. ab, s. dachen, s. Dach, s. en; L.: DW2 1,100,39, DW1; Son.: s. abdachen WDG1
+abdachig, nhd., Adj.: nhd. abdachig, dachförmig; Q.: 1663; E.: s. abdach(en), s. ig, s. abdächig; L.: DW2 1,100,65; Son.: s. abdachig WDG1
+Abdachung, nhd., F.: nhd. Abdachung, Neigung, Böschung; Q.: 1616; E.: s. abdach(en), s. ung; L.: DW2 1,100,70, DW1; Son.: s. Abdachung WDG1
+abdämmen, nhd., V.: nhd. abdämmen, abwehren, zurückstauen; Q.: 1540; E.: s. ab, s. dämmen; L.: DW2 1,101,7, DW1; Son.: s. abdämmen WDG1
+abdämmern, nhd., V.: nhd. abdämmern, verblassen, entglühen; Q.: v1826; E.: s. ab, s. dämmern; L.: DW2 1,101,34
+Abdämmung, nhd., F.: nhd. Abdämmung, Verblassung, Entglühung; Q.: 1698; E.: s. abdämm(en), s. ung; L.: DW2 1,101,40; Son.: s. Abdämmung WDG1
+Abdampf, nhd., M.: nhd. Abdampf, in das Freie abgeleiteter Dampf; Q.: 1904; E.: s. ab, s. Dampf, s. abdampf(en); L.: DW2 1,101,50; Son.: s. Abdampf WDG1
+abdampfen, nhd., V.: nhd. abdampfen, austreten; Q.: 1769; E.: s. ab, s. dampfen; L.: DW2 1,101,55, DW1; Son.: s. abdampfen WDG1
+abdämpfen(1), nhd., V.: nhd. abdämpfen(1), unterdrücken, niederkämpfen; Q.: 1558; E.: s. ab, s. dämpfen; L.: DW2 1,102,9, WDG1
+abdämpfen(2), nhd., V.: nhd. abdämpfen(2), wegdampfen, austreten (V.); Q.: 1610; E.: s. ab, s. dämpfen, s. Dampf, s. en; L.: DW2 1,102,30
+Abdank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abdank“, Abdankung, Rücktritt; Q.: 1535; E.: s. abdank(en); L.: DW2 1,102,52
+abdanken, nhd., V.: nhd. abdanken, zurücktreten; Q.: 1534; E.: s. ab, s. danken; L.: DW2 1,102,66, DW1, EDEL; Son.: s. abdanken WDG1
+Abdanker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abdanker“, Zurücktretender; Q.: v1661; E.: s. abdank(en), s. er; L.: DW2 1,104,45
+Abdankung, nhd., F.: nhd. Abdankung, Rücktritt, Verabschiedung; Q.: 1555; E.: s. abdank(en), s. ung; L.: DW2 1,104,53, DW1, EDEL; Son.: s. Abdankung WDG1
+abdarben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdarben“, ersparen; Q.: 1748; E.: s. ab, s. darben; L.: DW2 1,104,13, DW1; Son.: s. abdarben WDG1
+abdauben, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. abtäuben DW2 1,1121,72; L.: DW2 1,105,27, DW1
+abdauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdauen“, verdauen; Q.: u1445; E.: s. ab, s. dauen, s. däuen; L.: DW2 1,105,28, DW1
+Abdauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abdauung“, Verdauung; Q.: u1500; E.: s. abdau(en), s. ung; L.: DW2 1,105,48, DW1
+abdecken, nhd., V.: nhd. abdecken, verhüllen, verstecken; Q.: 1444; E.: s. ab, s. decken; L.: DW2 1,105,59, DW1; Son.: s. abdecken WDG1
+Abdecker, nhd., M.: nhd. Abdecker, Schinder; Q.: 1534; E.: s. abdeck(en), s. er; L.: DW2 1,106,46, DW1, EDEL; Son.: s. Abdecker WDG1
+Abdeckerei, nhd., F.: nhd. Abdeckerei, Abdeckergeschäft; Q.: 1741; E.: s. Abdecker, s. ei; L.: DW2 1,106,61, DW1, EDEL; Son.: s. Abdeckerei WDG1
+abdeichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdeichen“, schützen, abgrenzen; Q.: 1291; E.: s. ab, s. deichen, s. Deich, s. en; L.: DW2 1,106,71, DW1; Son.: s. abdeichen WDG1
+abdenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdenken“, aburteilen; Q.: 1523; E.: s. ab, s. denken; L.: DW2 1,107,5, DW1
+Abdera, nhd., N.: nhd. Abdera, Name einer altgriechischen Stadt in Thrakien; Q.: 1780; E.: ; L.: DW2 1,107,25
+Abderit, nhd., M.: nhd. Abderit, Angehöriger der Abderiten, Angehöriger Abderas; Q.: 1781; E.: s. Abder(a), s. it; L.: DW2 1,107,33
+Abderitenstreich, nhd., M.: nhd. Abderitenstreich, Streich des Abderiten; Q.: 1781; E.: s. Abderit, s. en, s. Streich; L.: DW2 1,107,41
+abdestillieren, nhd., V.: nhd. abdestillieren, herabtropfen; Q.: v1541; E.: s. ab, s. destillieren; L.: DW2 1,107,47
+abdichten, nhd., V.: nhd. abdichten, abdämmen, abisolieren; Q.: 1877; E.: s. ab, s. dicht, s. en; L.: DW2 1,107,66; Son.: s. abdichten WDG1
+abdieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdieben“, entwenden, stehlen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. dieben, s. Dieb, s. en; L.: DW2 1,107,76, DW1
+abdienen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdienen“, abgelten; Q.: n1278; E.: s. ab, s. dienen; L.: DW2 1,108,8, DW1; Son.: s. abdienen WDG2
+Abdikation, nhd., F.: nhd. Abdikation, Amtsniederlegung; Q.: 1704; E.: s. lat. abdicatio; L.: DW2 1,108,70
+Abding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abding“, vertragliche Übereinkunft; Q.: n1590; E.: s. abding(en), s. ab, s. Ding; L.: DW2 1,109,1
+abdingen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdingen“, erlangen, verschaffen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. dingen; L.: DW2 1,109,4, DW1, EDEL; Son.: s. abdingen WDG2
+abdisputieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdisputieren“, abgewinnen, ausreden; Q.: 1653; E.: s. ab, s. disputieren, s. Disput, s. ieren; L.: DW2 1,110,5, DW1
+abdizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdizieren“, abdanken, zurücktreten; Q.: 1815; E.: s. ab, s. dizieren; L.: DW2 1,110,21
+abdonnern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdonnern“, heruntersagen, losschießen; Q.: 1700; E.: s. ab, s. donnern; L.: DW2 1,110,27, DW1
+abdorren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdorren“, verdorren, vertrocknen; Q.: u1325; E.: s. ab, s. dorren; L.: DW2 1,110,47, DW1; Son.: s. abdorren WDG2
+abdörren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdörren“, verdörren, vertrocknen; Q.: n1460; E.: s. ab, s. dörren; L.: DW2 1,110,67, DW1
+abdrängen, nhd., V.: nhd. abdrängen, abnötigen, abzwingen; Q.: 1296; E.: s. ab, s. drängen; L.: DW2 1,111,19, DW1; Son.: s. abdrängen WDG2
+abdrechseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdrechseln“, abdrehen; Q.: 1719; E.: s. ab, s. drechseln; L.: DW2 1,111,55, DW1
+abdrehen, nhd., V.: nhd. abdrehen, abstellen, abtrennen; Q.: 1527; E.: s. ab, s. drehen; L.: DW2 1,111,65, WDG2, DW1
+abdreschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdreschen“, abschlagen, abprügeln; Q.: 1563; E.: s. ab, s. dreschen; L.: DW2 1,112,64, WDG2, DW1
+Abdrift, nhd., F.: Vw.: s. Abtrift DW2 1,1173,73; L.: DW2 1,113,50
+abdringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdringen“, abnötigen; Q.: u1305; E.: s. ab, s. dringen; L.: DW2 1,113,50, WDG2, DW1
+abdrohen, nhd., V.: nhd. abdrohen, durch Drohung abnötigen; Q.: n1360; E.: s. ab, s. drohen; L.: DW2 1,114,12, DW1
+abdrosseln, nhd., V.: nhd. abdrosseln, abwürgen, ersticken; Q.: 1753; E.: s. ab, s. drosseln; L.: DW2 1,114,36; Son.: s. abdrosseln WDG2
+Abdruck, nhd., M.: nhd. Abdruck, Abdruck von Text und Bild; Q.: 1508; E.: s. abdruck(en), s. ab, s. Druck; L.: DW2 1,114,57, DW1, EDEL; Son.: s. Abdruck WDG2
+abdrucken, nhd., V.: nhd. abdrucken, Buch abdrucken; Q.: 1555; E.: s. ab, s. drucken; L.: DW2 1,115,59, DW1; Son.: s. abdrucken WDG2
+abdrücken, nhd., V.: nhd. abdrücken, abschießen; Q.: 1172; E.: s. ab, s. drücken; L.: DW2 1,115,76, DW1; Son.: s. abdrücken WDG2
+Abdrusch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abdrusch“, Abdreschen; Q.: 1776; E.: s. abdresch(en); L.: DW2 1,117,36; Son.: s. Abdrusch WDG2
+abdunkeln, nhd., V.: nhd. abdunkeln, verdunkeln, abschirmen; Q.: 1781; E.: s. ab, s. dunkel, s. n; L.: DW2 1,117,46, DW1; Son.: s. abdunkeln WDG2
+abdunsten, nhd., V.: nhd. abdunsten, verdünsten, abkochen; Q.: n1634; E.: s. ab, s. dunsten; L.: DW2 1,117,64, DW1
+abdürren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abdürren“, vertrocknen; Q.: 1538; E.: s. ab, s. dürren; L.: DW2 1,117,77
+abduschen, nhd., V.: nhd. abduschen, abwaschen, abbrausen; Q.: 1933; E.: s. ab, s. duschen; L.: DW2 1,118,8; Son.: s. abduschen WDG2
+abebben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abebben“, ablaufen; Q.: 1767; E.: s. ab, s. ebben; L.: DW2 1,118,13, EDEL; Son.: s. abebben WDG2
+abebnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abebnen“, glätten; Q.: 1551; E.: s. ab, s. ebnen; L.: DW2 1,118,29, DW1
+abecedarisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abecedarisch“, alphabetisch; Q.: 1740; E.: s. Abcd, s. ar, s. isch; L.: DW2 1,118,48
+Abecedarium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abecedarium“, Abc-Tafel, Fibel; Q.: 1440; E.: s. Abcd, s. ar, s. ium; L.: DW2 1,118,53, EDEL
+Abecedarius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abecedarius“, Abc-Meister, Abc-Lehrer; Q.: 1577; E.: s. Abcd, s. ar, s. ius; L.: DW2 1,118,72
+abecedieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abecedieren“, vorsprechen, singen; Q.: 1793; E.: s. Abcd, s. ieren; L.: DW2 1,119,15
+abecelich, abclich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abecelich“, alphabetisch; Hw.: s. abclich DW2 1,99,37; Q.: 1542; E.: s. Abc, s. lich; L.: DW2 1,119,24; Son.: s. abecelich WDG1
+abecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abecken“, mit Ecken versehen (V.); Q.: 1562; E.: s. ab, s. ecken, s. Ecke, s. n; L.: DW2 1,119,40, DW1
+abeggen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abeggen“, entfernen; Q.: 1803; E.: s. ab, s. eggen; L.: DW2 1,119,58; Son.: s. abeggen WDG2
+abeichen, nhd., V.: nhd. abeichen, abmessen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. eichen(V.); L.: DW2 1,119,70
+abeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abeilen“, abgewinnen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. eilen; L.: DW2 1,120,6, DW1
+abeinander, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abeinander“, voneinander, entzwei; Q.: 1491; E.: s. ab, s. einander; L.: DW2 1,120,46
+abeisen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abeisen“, wegeisen, befreien; Q.: 1807; E.: s. ab, s. eisen, s. Eis, s. en; L.: DW2 1,120,55, DW1
+Abel, nhd., M.: nhd. Abel, ein biblischer Mensch; Q.: 1541; E.: ; L.: DW2 1,120,60
+Abele, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abele“, Weißpappel; Q.: u1400; E.: s. Abele (EDEL); L.: DW2 1,120,68, DW1, EDEL
+abelisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abelisch“, Abel betreffend; Q.: 1534; E.: s. Abel, s. isch; L.: DW2 1,121,1
+abempfangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abempfangen“, verleihen lassen, empfangen (V.); Q.: 1389; E.: s. ab, s. empfangen; L.: DW2 1,121,9
+aben, nhd. (ält.), V.: nhd. „aben“, abnehmen; Q.: u1330; E.: s. ab, s. en; L.: DW2 1,121,19, DW1
+Abend, nhd., M.: nhd. Abend, eine Tageszeit; Q.: u830; E.: s. Abend (EDEL); L.: DW2 1,121,30, DW1, EDEL; Son.: s. Abend WDG1
+abend-, nhd., Adj.: nhd. abend-; Q.: 1271; E.: s. Abend; L.: DW2 1,125,30f. (z. B. abendlich)
+abend-, nhd., Adv.: nhd. abend-; Q.: u1210; E.: s. Abend; L.: DW2 1,125,30f. (z. B. abends)
+Abend-, nhd., Sb.: nhd. Abend-; Q.: 830; E.: s. Abend (EDEL); L.: DW2 1,125,30f. (z. B. Abendzeit)
+abend-, nhd., V.: nhd. abend-; Q.: u830; E.: s. Abend; L.: DW2 1,125,30f. (abenden)
+Abendandacht, nhd., F.: nhd. Abendandacht, abendliche Betstunde; Q.: 1719; E.: s. Abend, s. Andacht; L.: DW2 1,125,42, DW2 1,126,47, DW1; Son.: s. Abendandacht WDG1
+Abendanzug, nhd., M.: nhd. Abendanzug, Anzug für den Abend; Q.: 1912; E.: s. Abend, s. Anzug; L.: DW2 1,126,60; Son.: s. Abendanzug WDG1
+Abendappell, nhd., M.: nhd. Abendappell, Appell an dem Abend; Q.: 1946; E.: s. Abend, s. Appell; L.: DW2 1,125,43, DW2 1,126,63; Son.: s. Abendappell WDG1
+Abendarbeit, nhd., F.: nhd. Abendarbeit, Arbeit an dem Abend; Q.: 1535; E.: s. Abend, s. Arbeit; L.: DW2 1,126,66; Son.: s. Abendarbeit WDG1
+Abendausgabe, nhd., F.: nhd. Abendausgabe, Ausgabe an dem Abend; Q.: 1871; E.: s. Abend, s. Ausgabe; L.: DW2 1,126,67; Son.: s. Abendausgabe WDG1
+Abendausklang, nhd., M.: nhd. Abendausklang, Ausklang an dem Abend; Q.: (v1956); E.: s. Abend, s. Ausklang; L.: DW2 1,126,32
+Abendbank, nhd., F.: nhd. Abendbank, Bank für den Abend; Q.: (1851); E.: s. Abend, s. Bank; L.: DW2 1,125,60
+Abendbeleuchtung, nhd., F.: nhd. Abendbeleuchtung, Beleuchtung an dem Abend; Q.: 1804; E.: s. Abend, s. Beleuchtung; L.: DW2 1,126,71; Son.: s. Abendbeleuchtung WDG1
+Abendbeschäftigung, nhd., F.: nhd. Abendbeschäftigung, Beschäftigung an dem Abend; Q.: 1794; E.: s. Abend, s. Beschäftigung; L.: DW2 1,125,43, DW2 1,127,3
+Abendbesuch, nhd., M.: nhd. Abendbesuch, Besuch an dem Abend; Q.: 1802; E.: s. Abend, s. Besuch; L.: DW2 1,125,43, DW2 1,127,5, DW1
+Abendblatt, nhd., N.: nhd. Abendblatt, Blatt an dem Abend; Q.: 1807; E.: s. Abend, s. Blatt; L.: DW2 1,127,14, DW1; Son.: s. Abendblatt WDG1
+abendblau, nhd., Adj.: nhd. abendblau, blau wie der Abend; Q.: (1928); E.: s. Abend, s. blau; L.: DW2 1,126,13
+Abendblume, nhd., F.: nhd. Abendblume, eine Pflanzenart; Q.: (v1688); E.: s. Abend, s. Blume; L.: DW2 1,126,14
+Abendbock, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendbock“, Garbenabfall; Q.: 1628; E.: s. Abend, s. Bock; L.: DW2 1,127,27
+Abendbraten, nhd., M.: nhd. Abendbraten, Braten an dem Abend; Q.: (1804); E.: s. Abend, s. Braten; L.: DW2 1,125,75
+Abendbrise, nhd., F.: nhd. Abendbrise, Brise an dem Abend; Q.: 1876; E.: s. Abend, s. Brise; L.: DW2 1,126,7, DW2 1,127,34; Son.: s. Abendbrise WDG1
+Abendbrot, nhd., N.: nhd. Abendbrot, Abendmahlzeit; Q.: 1276; E.: s. Abend, s. Brot; L.: DW2 1,127,36, DW1; Son.: s. Abendbrot WDG1
+Abendbrot-, nhd., Sb.: nhd. Abendbrot-; Q.: 1901; E.: s. Abend, s. Brot; L.: DW2 1,128,16
+Abendbrotbesteck, nhd., N.: nhd. Abendbrotbesteck, Besteck für das Abendbrot; Q.: (1956); E.: s. Abendbrot, s. Besteck; L.: DW2 1,128,16; Son.: s. Abendbrotbesteck WDG1, 1 128
+Abendbrottisch, nhd., M.: nhd. Abendbrottisch, Tisch für das Abendbrot; Q.: (1953); E.: s. Abendbrot, s. Tisch; L.: DW2 1,128,17; Son.: s. Abendbrottisch WDG5
+Abendbrotzeit, nhd., F.: nhd. Abendbrotzeit, Brotzeit an dem Abend; Q.: 1901; E.: s. Abendbrot, s. Zeit; L.: DW2 1,128,17
+Abendbummel, nhd., M.: nhd. Abendbummel, Abendspaziergang; Q.: 1901; E.: s. Abend, s. Bummel; L.: DW2 1,125,43, DW2 1,128,19; Son.: s. Abendbummel WDG1
+Abenddämmer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abenddämmer“, Abenddämmerung; Q.: (1884); E.: s. Abend, s. Dämmer; L.: DW2 1,126,7; Son.: s. Abenddämmer WDG1
+Abenddämmerung, nhd., F.: nhd. Abenddämmerung, Dämmerung an dem Abend; Q.: 1604; E.: s. Abend, s. Dämmerung; L.: DW2 1,128,8, DW1; Son.: s. Abenddämmerung WDG1
+Abenddienst, nhd., M.: nhd. Abenddienst, Dienst an dem Abend; Q.: (1929); E.: s. Abend, s. Dienst; L.: DW2 1,125,43
+Abendduft, nhd., M.: nhd. Abendduft, Duft an dem Abend; Q.: 1779; E.: s. Abend, s. Duft; L.: DW2 1,128,53, DW1
+Abenddunkel, nhd., N.: nhd. Abenddunkel, Finsternis; Q.: 1804; E.: s. Abend, s. Dunkel; L.: DW2 1,128,61
+abenddunkel, nhd., Adj.: nhd. abenddunkel, abendfinster; Q.: 1860; E.: s. Abend, s. dunkel; L.: DW2 1,128,69
+Abenddunst, nhd., M.: nhd. Abenddunst, Dunst an dem Abend; Q.: 1869; E.: s. Abend, s. Dunst; L.: DW2 1,128,74
+Abendecke, nhd., F.: nhd. Abendecke, Ecke für den Abend; Q.: (1710); E.: s. Abend, s. Ecke; L.: DW2 1,126,38
+Abendempfang, nhd., M.: nhd. Abendempfang, Empfang an dem Abend; Q.: (1929); E.: s. Abend, s. Empfang; L.: DW2 1,125,44
+abenden(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abenden“(1), werden, entwickeln; Q.: u830; E.: s. Abend, s. en; L.: DW2 1,128,76
+abenden(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abenden“(2), enden, verenden; Q.: 1524; E.: s. ab, s. enden; L.: DW2 1,129,12
+Abenderholung, nhd., F.: nhd. Abenderholung, Erholung an dem Abend; Q.: 1879; E.: s. Abend, s. Erholung; L.: DW2 1,129,17
+Abendessen, nhd., N.: nhd. Abendessen, Essen an dem Abend; Q.: u1188; E.: s. Abend, s. Essen; L.: DW2 1,129,19, DW1; Son.: s. Abendessen WDG2
+Abendfachschule, nhd., F.: nhd. Abendfachschule, Fachschule an dem Abend; Q.: (1954); E.: s. Abend, s. Fachschule; L.: DW2 1,125,54; Son.: s. Abendfachschule WDG2
+Abendfalter, nhd., M.: nhd. Abendfalter, Falter an dem Abend, Nachtschmetterling; Q.: 1796; E.: s. Abend, s. Falter; L.: DW2 1,129,69, DW1; Son.: s. Abendfalter WDG2
+Abendfest, nhd., N.: nhd. Abendfest, Fest an dem Abend; Q.: 1772; E.: s. Abend, s. Fest; L.: DW2 1,129,73, DW1
+abendfeucht, nhd., Adj.: nhd. abendfeucht, abendnass; Q.: (1950); E.: s. Abend, s. feucht; L.: DW2 1,126,15, DW1
+Abendfeuer, nhd., N.: nhd. Abendfeuer, Feuer an dem Abend; Q.: 1560; E.: s. Abend, s. Feuer; L.: DW2 1,130,1, DW1
+Abendfliege, nhd., F.: nhd. Abendfliege, Fliege an dem Abend; Q.: (1774); E.: s. Abend, s. Fliege; L.: DW2 1,126,22
+Abendfreier, nhd., M.: nhd. Abendfreier, Freier an dem Abend; Q.: (1586); E.: s. Abend, s. Freier; L.: DW2 1,126,26, DW1
+Abendfreund, nhd., M.: nhd. Abendfreund, Freund an dem Abend; Q.: (1802); E.: s. Abend, s. Freund; L.: DW2 1,126,27
+Abendfriede, nhd., M.: nhd. Abendfriede, abendliche Stille, Friede an dem Abend; Q.: 1854; E.: s. Abend, s. Friede(n); L.: DW2 1,130,12 (Abendfrieden); Son.: s. Abendfriede WDG2
+Abendfrische, nhd., F.: nhd. Abendfrische, Frische an dem Abend; Q.: 1841; E.: s. Abend, s. Frische; L.: DW2 1,130,27
+abendfüllend, nhd., Adj.: nhd. abendfüllend, den Abend füllend; Q.: 1900; E.: s. Abend, s. füllend; L.: DW2 1,130,29; Son.: s. abendfüllend WDG2
+Abendgabe, nhd., F.: nhd. Abendgabe, Brautgeschenk an dem Abend; Q.: 1317; E.: s. Abend, s. Gabe; L.: DW2 1,130,40, DW1
+Abendgang, nhd., M.: nhd. Abendgang, Abendspaziergang; Q.: u1450; E.: s. Abend, s. Gang; L.: DW2 1,130,49, DW1; Son.: s. Abendgang WDG2
+Abendgast, nhd., M.: nhd. Abendgast, Gast an dem Abend; Q.: 1588; E.: s. Abend, s. Gast; L.: DW2 1,130,67, DW1
+Abendgebet, nhd., N.: nhd. Abendgebet, Gebet an dem Abend; Q.: 1473; E.: s. Abend, s. Gebet; L.: DW2 1,130,71, DW1; Son.: s. Abendgebet WDG2
+Abendgegend, nhd., F.: nhd. Abendgegend, Gegend an dem Abend; Q.: (1741); E.: s. Abend, s. Gegend; L.: DW2 1,126,39
+Abendgeläut, nhd., N.: nhd. Abendgeläut, Geläut an dem Abend; Q.: u1773; E.: s. Abend, s. Geläut(e); L.: DW2 1,131,7, WDG2
+Abendgesang, nhd., M.: nhd. Abendgesang, Gesang an dem Abend; Q.: 1567; E.: s. Abend, s. Gesang; L.: DW2 1,131,12, DW1
+Abendgesellschaft, nhd., F.: nhd. Abendgesellschaft, Gesellschaft an dem Abend; Q.: 1773; E.: s. Abend, s. Gesellschaft; L.: DW2 1,131,20, DW1; Son.: s. Abendgesellschaft WDG2
+Abendgespräch, nhd., N.: nhd. Abendgespräch, Gespräch an dem Abend; Q.: 1773; E.: s. Abend, s. Gespräch; L.: DW2 1,131,34, DW1
+Abendgewölk, nhd., N.: nhd. Abendgewölk, Gewölk an dem Abend; Q.: 1775; E.: s. Abend, s. Gewölk(e); L.: DW2 1,131,37, DW1
+Abendglanz, nhd., M.: nhd. Abendglanz, Glanz an dem Abend; Q.: u1784; E.: s. Abend, s. Glanz; L.: DW2 1,131,39, DW1; Son.: s. Abendglanz WDG2
+Abendglocke, nhd., F.: nhd. Abendglocke, Glocke eines Abendgebets; Q.: 1663; E.: s. Abend, s. Glocke; L.: DW2 1,131,50, Abendglocke WDG3, DW1
+Abendglut, nhd., F.: nhd. Abendglut, Glut an dem Abend; Q.: 1778; E.: s. Abend, s. Glut; L.: DW2 1,131,66, DW1; Son.: s. Abendglut WDG3
+Abendgold, nhd., N.: nhd. Abendgold, Röte des Abends; Q.: 1772; E.: s. Abend, s. Gold; L.: DW2 1,131,70, DW1; Son.: s. Abendgold WDG3
+Abendgottesdienst, nhd., M.: nhd. Abendgottesdienst, Gottesdienst an dem Abend; Q.: 1828; E.: s. Abend, s. Gottesdienst; L.: DW2 1,131,77; Son.: s. Abendgottesdienst WDG3
+Abendgrau, nhd., N.: nhd. Abendgrau, Grau eines Abends; Q.: 1842; E.: s. Abend, s. Grau; L.: DW2 1,132,3
+Abendgrauen, nhd., N.: nhd. Abendgrauen, Dämmerung an dem Abend; Q.: 1805; E.: s. Abend, s. Grauen; L.: DW2 1,132,6
+Abendgrenze, nhd., F.: nhd. Abendgrenze, Grenze eines Abends; Q.: (1832); E.: s. Abend, s. Grenze; L.: DW2 1,126,40
+Abendgruß, nhd., M.: nhd. Abendgruß, Gruß an dem Abend; Q.: 1710; E.: s. Abend, s. Gruß; L.: DW2 1,132,9 (Abendgrusz)
+Abendgymnasium, nhd., N.: nhd. Abendgymnasium, Gymnasium an dem Abend; Q.: 1927; E.: s. Abend, s. Gymnasium; L.: DW2 1,132,17
+abendhalb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abendhalb“, westwärts; Q.: u1450; E.: s. Abend, s. halb(en); L.: DW2 1,132,23
+Abendhauch, nhd., M.: nhd. Abendhauch, Hauch an dem Abend; Q.: 1776; E.: s. Abend, s. Hauch; L.: DW2 1,132,29, DW1; Son.: s. Abendhauch WDG3
+Abendhelle, nhd., F.: nhd. Abendhelle, Helle an dem Abend; Q.: 1792; E.: s. Abend, s. Helle; L.: DW2 1,132,34
+Abendherberge, nhd., F.: nhd. Abendherberge, Herberge für den Abend; Q.: 1665; E.: s. Abend, s. Herberge; L.: DW2 1,132,39
+Abendhimmel, nhd., M.: nhd. Abendhimmel, Himmel an dem Abend; Q.: 1756; E.: s. Abend, s. Himmel; L.: DW2 1,132,41, WDG3, DW1
+Abendhochzeit, nhd., F.: nhd. Abendhochzeit, Hochzeit an dem Abend; Q.: 1563; E.: s. Abend, s. Hochzeit; L.: DW2 1,132,53
+Abendhorizont, nhd., M.: nhd. Abendhorizont, Sonne die am Abendhorizont sinkt; Q.: 1722; E.: s. Abend, s. Horizont; L.: DW2 1,132,64
+abendig, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abendig“, dämmerig; Q.: 1466; E.: s. Abend, s. ig; L.: DW2 1,132,69
+Abendimbiss, Abendimbiß, nhd., M.: nhd. Abendimbiss, Imbiss an dem Abend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Imbiss; L.: DW2 1,132,75 (Abendimbiß), DW1
+Abendjagd, nhd., F.: nhd. Abendjagd, abendliche Jagd; Q.: 1722; E.: s. Abend, s. Jagd; L.: DW2 1,133,9, DW1
+Abendkälte, nhd., F.: nhd. Abendkälte, Kälte an dem Abend; Q.: 1824; E.: s. Abend, s. Kälte; L.: DW2 1,133,17
+Abendkasse, nhd., F.: nhd. Abendkasse, vor der Vorstellung geöffnete Theaterkasse; Q.: 1860; E.: s. Abend, s. Kasse; L.: DW2 1,133,19,WDG3
+Abendkerze, nhd., F.: nhd. Abendkerze, Kerze an dem Abend; Q.: (1836); E.: s. Abend, s. Kerze; L.: DW2 1,125,61
+Abendkleid, nhd., N.: nhd. Abendkleid, Kleid für den Abend; Q.: 1773; E.: s. Abend, s. Kleid; L.: DW2 1,133,23; Son.: s. Abendkleid WDG3
+Abendkollation, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abendkollation“, Imbiss an dem Abend; Q.: (1663); E.: s. Abend, s. Kollation; L.: DW2 1,125,76
+Abendkonzert, nhd., N.: nhd. Abendkonzert, Konzert an dem Abend; Q.: 1804; E.: s. Abend, s. Konzert; L.: DW2 1,133,31; Son.: s. Abendkonzert WDG3
+Abendkost, nhd., F.: nhd. Abendkost, Kost an dem Abend; Q.: 1508; E.: s. Abend, s. Kost; L.: DW2 1,133,36, DW1
+Abendkrieg, nhd., M.: nhd. Abendkrieg, Krieg an dem Abend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Krieg; L.: DW2 1,125,46
+abendkühl, nhd., Adj.: nhd. abendkühl, abendfrisch; Q.: 1873; E.: s. Abend, s. kühl; L.: DW2 1,126,16
+Abendkühle, nhd., F.: nhd. Abendkühle, Kühle an dem Abend; Q.: u1000; E.: s. Abend, s. Kühle; L.: DW2 1,126,9, DW2 1,133,56,WDG3
+Abendkühlung, nhd., F.: nhd. Abendkühlung, Abkühlung an dem Abend; Q.: u1784; E.: s. Abend, s. Kühlung; L.: DW2 1,133,65
+Abendkurs, nhd., M.: nhd. Abendkurs, Kurs an dem Abend; Q.: o.J.; E.: s. Abend, s. Kurs; L.: DW2 1,133,69, WDG3
+Abendkursus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendkursus“, abends stattfindender Kursus; Q.: 1913; E.: s. Abend, s. Kursus; L.: DW2 1,133,69; Son.: s. Abendkursus WDG3
+Abendküste, nhd., F.: nhd. Abendküste, Westküste; Q.: (1807); E.: s. Abend, s. Küste; L.: DW2 1,126,41
+Abendland, nhd., N.: nhd. Abendland, westliches Land; Q.: 1530; E.: s. Abend, s. Land; L.: DW2 1,133,75, DW1, EDEL; Son.: s. Abendland WDG3
+Abendländer, nhd., M.: nhd. Abendländer, Bewohner eines westlichen Landes; Q.: 1612; E.: s. Abendland, s. er; L.: DW2 1,134,69, DW1
+abendländisch, nhd., Adj.: nhd. abendländisch, westländisch; Q.: 1666; E.: s. Abendland, s. isch; L.: DW2 1,135,27, DW1; Son.: s. abendländisch WDG3
+Abendlandschaft, nhd., F.: nhd. Abendlandschaft, Landschaft am Abend; Q.: 1827; E.: s. Abend, s. Landschaft; L.: DW2 1,135,72; Son.: s. Abendlandschaft WDG3
+Abendlänge, nhd., F.: nhd. Abendlänge, Länge eines Abends; Q.: (1700); E.: s. Abend, s. Länge; L.: DW2 1,126,33
+Abendlaube, nhd., F.: nhd. Abendlaube, Laube für den Abend; Q.: (1776); E.: s. Abend, s. Laube; L.: DW2 1,125,62
+Abendläuten, nhd., N.: nhd. Abendläuten, abendliches Läuten; Q.: 1793; E.: s. Abend, s. Läuten; L.: DW2 1,135,75
+Abendlektüre, nhd., F.: nhd. Abendlektüre, Lektüre an dem Abend; Q.: 1796; E.: s. Abend, s. Lektüre; L.: DW2 1,136,7
+Abendleuchten, nhd., N.: nhd. Abendleuchten, Leuchten an dem Abend; Q.: 1909; E.: s. Abend, s. Leuchten; L.: DW2 1,126,9
+abendlich, nhd., Adj./Adv.: nhd. abendlich, dämmerig, in die Abendzeit fallend; Q.: u800; E.: s. Abend, s. lich; L.: DW2 1,136,11, DW1, EDEL; Son.: s. abendlich WDG1
+Abendlicht, nhd., N.: nhd. Abendlicht, Licht an dem Abend; Q.: v1327; E.: s. Abend, s. Licht; L.: DW2 1,136,57, DW1; Son.: s. Abendlicht WDG3
+Abendlied, nhd., N.: nhd. Abendlied, Lied an dem Abend; Q.: 1584; E.: s. Abend, s. Lied; L.: DW2 1,137,7, DW1; Son.: s. Abendlied WDG3
+Abendluft, nhd., F.: nhd. Abendluft, Luft an dem Abend; Q.: 1651; E.: s. Abend, s. Luft; L.: DW2 1,137,21, DW1; Son.: s. Abendluft WDG3
+Abendlust, nhd., F.: nhd. Abendlust, abendliche Lust; Q.: 1647; E.: s. Abend, s. Lust; L.: DW2 1,137,44, DW1
+Abendmahl, nhd., N.: nhd. Abendmahl, Mahl an dem Abend, eine heilige Veranstaltung des Christentums; Q.: u1325; E.: s. Abend, s. Mahl; L.: DW2 1,137,50, DW1, EDEL; Son.: s. Abendmahl WDG4
+Abendmahlbrot, nhd., N.: nhd. Abendmahlbrot, Brot eines Abendmahls; Q.: 1784; E.: s. Abendmahl, s. Brot; L.: DW2 1,139,23
+Abendmahl-, nhd., Sb.: nhd. Abendmahl-; Q.: 1784; E.: s. Abend, s. Mahl; L.: DW2 1,139,18f. (z. B. Abendmahlbrot); Son.: meist mit -s- in der Fuge
+Abendmahls-, nhd., Sb.: nhd. Abendmahls-; Q.: 1759; E.: s. Abend, s. Mahl, s. s; L.: DW2 1,139,18f. (z. B. Abendmahlsschale); Son.: meist mit -s- in der Fuge
+Abendmahlsbild, nhd., F.: nhd. Abendmahlsbild, Bild eines Abendmahls; Q.: (u1900); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Bild; L.: DW2 1,139,19
+Abendmahlsfeier, nhd., F.: nhd. Abendmahlsfeier, Feier des Abendmahls; Q.: (1871); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Feier; L.: DW2 1,139,26; Son.: s. Abendmahlsfeier WDG2
+Abendmahlsform, nhd., F.: nhd. Abendmahlsform, Form eines Abendmahls; Q.: (1892); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Form; L.: DW2 1,139,27
+Abendmahlsgast, nhd., M.: nhd. Abendmahlsgast, Gast eines Abendmahls; Q.: (1807); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Gast; L.: DW2 1,139,29; Son.: s. Abendmahlsgast WDG2
+Abendmahlsgemeinde, nhd., F.: nhd. Abendmahlsgemeinde, Gemeinde eines Abendmahls; Q.: (1904); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Gemeinde; L.: DW2 1,139,31
+Abendmahlsgerät, nhd., N.: nhd. Abendmahlsgerät, Gerät für das Abendmahl, Kelch; Q.: (1938); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Gerät; L.: DW2 1,139,31; Son.: s. Abendmahlsgerät WDG2
+Abendmahlskelch, nhd., M.: nhd. Abendmahlskelch, Kelch für ein Abendmahl; Q.: (1795); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Kelch; L.: DW2 1,139,32; Son.: s. Abendmahlskelch WDG1
+Abendmahlslehre, nhd., F.: nhd. Abendmahlslehre, Lehre des Abendmahls; Q.: (1852); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Lehre; L.: DW2 1,139,33
+Abendmahlslied, nhd., N.: nhd. Abendmahlslied, Lied für das Abendmahl; Q.: (1807); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Lied; L.: DW2 1,139,34; Son.: s. Abendmahlslied WDG3
+Abendmahlsritus, nhd., M.: nhd. Abendmahlsritus, Ritus des Abendmahls; Q.: (1904); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Ritus; L.: DW2 1,139,35
+Abendmahlsrock, nhd., M.: nhd. Abendmahlsrock, Rock eines Abendmahls; Q.: (1807); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Rock; L.: DW2 1,139,35
+Abendmahlsschale, nhd., F.: nhd. Abendmahlsschale, Schale (F.) für das Abendmahl, Kelch, Becher; Q.: (1859); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Schale; L.: DW2 1,139,20
+Abendmahlswein, nhd., M.: nhd. Abendmahlswein, Wein für das Abendmahl; Q.: (1807); E.: s. Abendmahl, s. s, s. Wein; L.: DW2 1,139,41; Son.: s. Abendmahlswein WDG6
+Abendmahltext, nhd., M.: nhd. Abendmahltext, Text für das Abendmahl, Liturgie des Abendmahls; Q.: (1528); E.: s. Abendmahl, s. Text; L.: DW2 1,139,37
+Abendmahltisch, nhd., M.: nhd. Abendmahltisch, Tisch für das Abendmahl; Q.: (1893); E.: s. Abendmahl, s. Tisch; L.: DW2 1,139,39; Son.: s. Abendmahltisch WDG5
+Abendmahlzeit, nhd., F.: nhd. Abendmahlzeit, Mahlzeit an dem Abend, Zeit eines Abendmahls; Q.: 1494; E.: s. Abend, s. Mahlzeit; L.: DW2 1,139,43; Son.: s. Abendmahlzeit WDG4
+Abendmantel, nhd., M.: nhd. Abendmantel, feuerroter Mantel; Q.: 1675; E.: s. Abend, s. Mantel; L.: DW2 1,139,61; Son.: s. Abendmantel WDG4
+Abendmarkt, nhd., M.: nhd. Abendmarkt, Markt an einem Abend; Q.: 1469; E.: s. Abend, s. Markt; L.: DW2 1,139,66, DW1
+Abendmaus, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abendmaus“, ein flüchtiges Tierchen; Q.: o.J.; E.: s. Abend, s. Maus; L.: DW2 1,126,23
+Abendmeer, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abendmeer“, im Westen gelegenes Meer; Q.: 1741; E.: s. Abend, s. Meer; L.: DW2 1,139,73
+Abendmerenda, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abendmerenda“, Abendbrot, Vesperbrot; Q.: 1610; E.: s. Abend, s. Merenda; L.: DW2 1,140,8
+Abendmesse, nhd., F.: nhd. Abendmesse, Messe, kirchliche Feier an dem Abend; Q.: 1803; E.: s. Abend, s. Messe; L.: DW2 1,140,11; Son.: s. Abendmesse WDG4
+Abendmette, nhd., F.: nhd. Abendmette, Mette an dem Abend, kirchliche Abendandacht; Q.: 1794; E.: s. Abend, s. Mette; L.: DW2 1,140,21
+Abendmilch, nhd., F.: nhd. Abendmilch, Milch an dem Abend; Q.: (1885); E.: s. Abend, s. Milch; L.: DW2 1,125,77
+Abendmusik, nhd., F.: nhd. Abendmusik, Musik an dem Abend; Q.: 1703; E.: s. Abend, s. Musik; L.: DW2 1,140,27; Son.: s. Abendmusik WDG1
+Abendnebel, nhd., M.: nhd. Abendnebel, Nebel an dem Abend; Q.: 1794; E.: s. Abend, s. Nebel; L.: DW2 1,140,37, DW1; Son.: s. Abendnebel WDG4
+Abendneigen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abendneigen“, Neigung eines Abends; Q.: (1907); E.: s. Abend, s. Neigen; L.: DW2 1,126,34
+Abendoberschule, nhd., F.: nhd. Abendoberschule, Oberschule an dem Abend; Q.: (1928); E.: s. Abend, s. Oberschule; L.: DW2 1,125,56; Son.: s. Abendoberschule WDG4
+Abendopfer, nhd., N.: nhd. Abendopfer, abendliches Brandopfer; Q.: u1000; E.: s. Abend, s. Opfer; L.: DW2 1,140,41, DW1
+Abendpelz, nhd., M.: nhd. Abendpelz, abendlicher Pelz; Q.: (1939); E.: s. Abend, s. Pelz; L.: DW2 1,125,67
+Abendpfauenauge, nhd., N.: nhd. Abendpfauenauge, ein Schmetterling; Q.: (1807); E.: s. Abend, s. Pfauenauge; L.: DW2 1,126,24; Son.: s. Abendpfauenauge WDG4
+Abendpfeife, nhd., F.: nhd. Abendpfeife, Pfeife an dem Abend; Q.: u1771; E.: s. Abend, s. Pfeife; L.: DW2 1,140,61; Son.: s. Abendpfeife WDG4
+Abendpost, nhd., F.: nhd. Abendpost, Post an dem Abend, abendliche Post; Q.: 1798; E.: s. Abend, s. Post; L.: DW2 1,140,68; Son.: s. Abendpost WDG4
+Abendpredigt, nhd., F.: nhd. Abendpredigt, Predigt an dem Abend, abendliche Predigt; Q.: 1526; E.: s. Abend, s. Predigt; L.: DW2 1,140,72, DW1
+Abendprobe, nhd., F.: nhd. Abendprobe, abendliche Probe; Q.: (1817); E.: s. Abend, s. Probe; L.: DW2 1,125,48
+Abendpromenade, nhd., F.: nhd. Abendpromenade, abendliche Promenade; Q.: v1787; E.: s. Abend, s. Promenade; L.: DW2 1,141,1
+Abendpunkt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendpunkt“, Westpunkt, Punkt an dem der Äquator den Horizont durchschneidet; Q.: (1807); E.: s. Abend, s. Punkt; L.: DW2 1,126,42
+Abendrand, nhd., M.: nhd. Abendrand, abendlicher Rand; Q.: (1761); E.: s. Abend, s. Rand; L.: DW2 1,126,43
+Abendregen, nhd., M.: nhd. Abendregen, abendlicher Regen, vor der Ernte einsetzende Regenzeit; Q.: 1338; E.: s. Abend, s. Regen; L.: DW2 1,141,6, DW1
+Abendreigen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendreigen“, abendlicher Reigen, Abendreigen; Q.: 1545; E.: s. Abend, s. Reigen; L.: DW2 1,141,31
+Abendrobe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abendrobe“, Abendkleid; Q.: (1914); E.: s. Abend, s. Robe; L.: DW2 1,125,67
+Abendrot, nhd., N.: nhd. Abendrot, Rot an dem Abend, roter Schein an dem Westhimmel bei Sonnenuntergang; Q.: u1160; E.: s. Abend, s. Rot; L.: DW2 1,141,37, DW1, EDEL; Son.: s. Abendrot WDG4
+abendrot, nhd., Adj.: nhd. abendrot, Abendrot betreffend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. rot; L.: DW2 1,141,54, DW1
+Abendröte, nhd., F.: nhd. Abendröte, Röte eines Abends; Q.: u1200; E.: s. Abend, s. Röte; L.: DW2 1,141,67, DW1, EDEL; Son.: s. Abendröte WDG4
+abendrötlich, nhd., Adj.: nhd. abendrötlich, Abendrot betreffend; Q.: 1759; E.: s. Abendrot, s. Abendröt(e), s. lich; L.: DW2 1,142,14
+Abendruhe, nhd., F.: nhd. Abendruhe, abendliche Ruhe; Q.: 1644; E.: s. Abend, s. Ruhe; L.: DW2 1,142,22, DW1; Son.: s. Abendruhe WDG4
+abends, nhd., Adv.: nhd. abends, zur Abendzeit; Q.: u1200; E.: s. Abend, s. s; L.: DW2 1,142,32, DW1, EDEL; Son.: s. abends WDG1
+Abendschatten, nhd., M.: nhd. Abendschatten, abendlicher Schatten, Schatten eines Abends; Q.: 1493; E.: s. Abend, s. Schatten; L.: DW2 1,142,63, DW1
+Abendschein, nhd., M.: nhd. Abendschein, abendlicher Schein, Licht der untergehenden Sonne; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Schein; L.: DW2 1,143,23, DW1; Son.: s. Abendschein WDG4
+Abendschicht, nhd., F.: nhd. Abendschicht, abendliche Schicht, Schicht eines Abends; Q.: 1687; E.: s. Abend, s. Schicht; L.: DW2 1,125,49, DW1
+Abendschimmer, nhd., M.: nhd. Abendschimmer, abendlicher Schimmer, Schimmer eines Abends; Q.: 1752; E.: s. Abend, s. Schimmer; L.: DW2 1,143,45, DW1; Son.: s. Abendschimmer WDG4
+Abendschmaus, nhd., M.: nhd. Abendschmaus, abendlicher Schmaus; Q.: 1664; E.: s. Abend, s. Schmaus; L.: DW2 1,143,53, DW1
+Abendschoppen, nhd., M.: nhd. Abendschoppen, abendlicher Umtrunk; Q.: 1856; E.: s. Abend, s. Schoppen; L.: DW2 1,143,64; Son.: s. Abendschoppen WDG5
+Abendschule, nhd., F.: nhd. Abendschule, abendliche Schule, abendlicher Unterricht; Q.: 1801; E.: s. Abend, s. Schule; L.: DW2 1,143,74; Son.: s. Abendschule WDG5
+Abendsegen, nhd., M.: nhd. Abendsegen, abendlicher Segen, Segen an dem Abend, Abendgebet; Q.: v1276; E.: s. Abend, s. Segen; L.: DW2 1,144,7, DW1; Son.: s. Abendsegen WDG5
+Abendsegler, nhd., M.: nhd. Abendsegler, eine Fledermausart; Q.: (1946); E.: s. Abend, s. Segler; L.: DW2 1,126,25
+Abendseite, nhd., F.: nhd. Abendseite, gegen Westen gewandte Seite; Q.: 1661; E.: s. Abend, s. Seite; L.: DW2 1,144,33, DW1; Son.: s. Abendseite WDG5
+Abendsitzung, nhd., F.: nhd. Abendsitzung, abendliche Sitzung; Q.: 1809; E.: s. Abend, s. Sitzung; L.: DW2 1,144,41, DW1
+Abendsonne, nhd., F.: nhd. Abendsonne, Sonne an dem Abend; Q.: 1630; E.: s. Abend, s. Sonne; L.: DW2 1,144,47, DW1; Son.: s. Abendsonne WDG1
+Abendsonnen-, nhd., Sb.: nhd. Abendsonnen-; Q.: 1808; E.: s. Abend, s. Sonne, s. n; L.: DW2 1,144,65f. (z. B. Abendsonnenglut)
+Abendsonnenglanz, nhd., M.: nhd. Abendsonnenglanz, Sonnenglanz an dem Abend; Q.: 1873; E.: s. Abendsonne, s. n, s. Glanz; L.: DW2 1,144,65
+Abendsonnenglut, nhd., F.: nhd. Abendsonnenglut, Sonnenglut an dem Abend; Q.: 1808; E.: s. Abendsonne, s. n, s. Glut; L.: DW2 1,144,66
+Abendsonnenschein, nhd., M.: nhd. Abendsonnenschein, Sonnenschein an dem Abend; Q.: 1861; E.: s. Abendsonne, s. n, s. Schein; L.: DW2 1,144,67
+abendsonnig, nhd., Adj.: nhd. abendsonnig, abendhell; Q.: v1840; E.: s. Abendsonn(e), s. ig; L.: DW2 1,144,70
+Abendspaziergang, nhd., M.: nhd. Abendspaziergang, Spaziergang an dem Abend; Q.: 1782; E.: s. Abend, s. Spaziergang; L.: DW2 1,144,72, DW1; Son.: s. Abendspaziergang WDG5
+Abendspeise, nhd., F.: nhd. Abendspeise, Speise an dem Abend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Speise; L.: DW2 1,144,76, DW1
+Abendständchen, nhd., N.: nhd. Abendständchen, Ständchen an dem Abend; Q.: 1645; E.: s. Abend, s. Ständchen; L.: DW2 1,145,13, DW1
+Abendständlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abendständlein“, Ständlein an dem Abend; Q.: (1645); E.: s. Abend, s. Ständlein; L.: DW2 1,125,50
+Abendstern, nhd., M.: nhd. Abendstern, Stern an dem Abend; Q.: u800; E.: s. Abend, s. Stern; L.: DW2 1,145,16, DW1; Son.: s. Abendstern WDG5
+abendstill, nhd., Adj.: nhd. abendstill, abendleise; Q.: 1834; E.: s. Abendstill(e), s. Abend, s. still; L.: DW2 1,145,45
+Abendstille, nhd., F.: nhd. Abendstille, Stille an dem Abend; Q.: 1790; E.: s. Abend, s. Stille; L.: DW2 1,145,48, DW1; Son.: s. Abendstille WDG5
+Abendstrahl, nhd., M.: nhd. Abendstrahl, Strahl an dem Abend; Q.: 1675; E.: s. Abend, s. Strahl; L.: DW2 1,145,54, DW1
+Abendstrich, nhd., M.: nhd. Abendstrich, Strich an dem Abend; Q.: 1661; E.: s. Abend, s. Strich; L.: DW2 1,145,62
+Abendstudium, nhd., N.: nhd. Abendstudium, abendliches Studium, Studium an dem Abend; Q.: 1831; E.: s. Abend, s. Studium; L.: DW2 1,145,68; Son.: s. Abendstudium WDG5
+Abendstunde, nhd., F.: nhd. Abendstunde, Stunde an dem Abend; Q.: u1170; E.: s. Abend, s. Stunde; L.: DW2 1,145,75, DW1; Son.: s. Abendstunde WDG1
+Abendsuppe, nhd., F.: nhd. Abendsuppe, Suppe an dem Abend; Q.: u1796; E.: s. Abend, s. Suppe; L.: DW2 1,146,53, DW1; Son.: s. Abendsuppe WDG5
+Abendtafel, nhd., F.: nhd. Abendtafel, Tafel an dem Abend; Q.: v1683; E.: s. Abend, s. Tafel; L.: DW2 1,146,58, DW1; Son.: s. Abendtafel WDG5
+Abendtanz, nhd., M.: nhd. Abendtanz, Tanz an dem Abend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Tanz; L.: DW2 1,146,71, DW1
+Abendtasche, nhd., F.: nhd. Abendtasche, abendliche Tasche, Tasche für den Abend; Q.: (1954); E.: s. Abend, s. Tasche; L.: DW2 1,125,68; Son.: s. Abendtasche WDG5
+Abendtau, nhd., M.: nhd. Abendtau, Tau; Q.: 1493; E.: s. Abend, s. Tau(M.); L.: DW2 1,147,11, DW1; Son.: s. Abend, Tau (M.)
+Abendtechnikum, nhd., N.: nhd. Abendtechnikum, abendliches Technikum, Technikum an dem Abend; Q.: (1960); E.: s. Abend, s. Technikum; L.: DW2 1,125,57
+Abendtee, nhd., M.: nhd. Abendtee, abendlicher Tee, Tee an dem Abend; Q.: 1859; E.: s. Abend, s. Tee; L.: DW2 1,147,22
+Abendtisch, nhd., M.: nhd. Abendtisch, Tisch für den Abend; Q.: u1300; E.: s. Abend, s. Tisch; L.: DW2 1,147,25, DW1; Son.: s. Abendtisch WDG5
+Abendtoilette, nhd., F.: nhd. Abendtoilette, Toilette für den Abend; Q.: 1877; E.: s. Abend, s. Toilette; L.: DW2 1,147,50; Son.: s. Abendtoilette WDG5
+Abendtracht, nhd., F.: nhd. Abendtracht, Tracht für den Abend; Q.: (1912); E.: s. Abend, s. Tracht; L.: DW2 1,125,68
+Abendtrain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendtrain“, Train am Abend, abendlicher Reisezug; Q.: 1847; E.: s. Abend, s. Train; L.: DW2 1,147,56
+Abendtrunk, nhd., M.: nhd. Abendtrunk, abendlicher Trunk, Trunk an dem Abend; Q.: 1528; E.: s. Abend, s. Trunk; L.: DW2 1,147,58, DW1; Son.: s. Abendtrunk WDG5
+Abenduhr, nhd., F.: nhd. Abenduhr, Uhr für den Abend; Q.: 1757; E.: s. Abend, s. Uhr; L.: DW2 1,147,71
+Abenduniversität, nhd., F.: nhd. Abenduniversität, abendliche Universität, Universität an dem Abend; Q.: (1958); E.: s. Abend, s. Universität; L.: DW2 1,125,57; Son.: s. Abenduniversität WDG5
+Abendunterhaltung, nhd., F.: nhd. Abendunterhaltung, Unterhaltung an dem Abend; Q.: 1807; E.: s. Abend, s. Unterhaltung; L.: DW2 1,147,76, DW1
+Abendürte, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abendürte“, abendliche Mahlzeit, Mahlzeit an dem Abend; Q.: 1513; E.: s. Abend, s. Ürte; L.: DW2 1,148,11, DW1
+Abendveranstaltung, nhd., F.: nhd. Abendveranstaltung, abendliche Veranstaltung, Veranstaltung an dem Abend; Q.: 1915; E.: s. Abend, s. Veranstaltung; L.: DW2 1,148,15; Son.: s. Abendveranstaltung WDG6
+Abendvergnügen, nhd., N.: nhd. Abendvergnügen, abendliches Vergnügen, Vergnügen an dem Abend; Q.: 1743; E.: s. Abend, s. Vergnügen; L.: DW2 1,148,18
+Abendversammlung, nhd., F.: nhd. Abendversammlung, abendliche Versammlung, Versammlung an dem Abend; Q.: (1855); E.: s. Abend, s. Versammlung; L.: DW2 1,125,51
+Abendverschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abendverschlag“, abendlicher Verschlag, Verschlag an dem Abend; Q.: (1931); E.: s. Abend, s. Verschlag; L.: DW2 1,125,62
+Abendvesper, nhd., F.: nhd. Abendvesper, abendliche Vesper, Gebet an dem Abend; Q.: u1550; E.: s. Abend, s. Vesper; L.: DW2 1,148,23
+Abendvisite, nhd., F.: nhd. Abendvisite, abendliche Visite, Besuch an dem Abend; Q.: u1796; E.: s. Abend, s. Visite; L.: DW2 1,148,26; Son.: s. Abendvisite WDG6
+Abendvogel, nhd., M.: nhd. Abendvogel, abendlicher Vogel, Vogel an dem Abend; Q.: 1757; E.: s. Abend, s. Vogel; L.: DW2 1,148,34, DW1
+Abendvolk, nhd., N.: nhd. Abendvolk, westliches Volk, Volk an dem Abend; Q.: 1545; E.: s. Abend, s. Volk; L.: DW2 1,148,40
+Abendvorstellung, nhd., F.: nhd. Abendvorstellung, abendliche Vorstellung, Vorstellung an dem Abend; Q.: 1879; E.: s. Abend, s. Vorstellung; L.: DW2 1,148,44; Son.: s. Abendvorstellung WDG6
+Abendwache, nhd., F.: nhd. Abendwache, abendliche Wache, Wache an dem Abend; Q.: 1878; E.: s. Abend, s. Wache; L.: DW2 1,148,47
+Abendwacht, nhd., F.: nhd. Abendwacht, abendliche Wacht, Wacht an dem Abend; Q.: 1653; E.: s. Abend, s. Wacht; L.: DW2 1,148,50
+abendwärts, nhd., Adv.: nhd. abendwärts, westwärts; Q.: 1524; E.: s. Abend, s. wärts; L.: DW2 1,148,53, DW1; Son.: s. abendwärts WDG1
+Abendwehen, nhd., N.: nhd. Abendwehen, abendliches Wehen (N.), Wehen (N.) an dem Abend; Q.: 1795; E.: s. Abend, s. Wehen; L.: DW2 1,148,75
+abendweich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abendweich“, abendsanft; Q.: (v1898); E.: s. Abend, s. weich; L.: DW2 1,126,17
+Abendwelt, nhd., F.: nhd. Abendwelt, abendliche Welt, Welt an dem Abend; Q.: 1791; E.: s. Abend, s. Welt; L.: DW2 1,149,3
+Abendwerden, nhd., N.: nhd. Abendwerden, Werden des Abends; Q.: (1760); E.: s. Abend, s. Werden; L.: DW2 1,126,36
+Abendwetter, nhd., N.: nhd. Abendwetter, abendliches Wetter, Wetter an dem Abend; Q.: 1879; E.: s. Abend, s. Wetter; L.: DW2 1,126,11
+Abendwind, nhd., M.: nhd. Abendwind, abendlicher Wind, Wind an dem Abend; Q.: u1240; E.: s. Abend, s. Wind; L.: DW2 1,149,8, DW1; Son.: s. Abendwind WDG6
+Abendwirt, nhd., M.: nhd. Abendwirt, Wirt an dem Abend; Q.: (1833); E.: s. Abend, s. Wirt; L.: DW2 1,126,29
+Abendwolf, nhd., M.: nhd. Abendwolf, abendlicher Wolf, Wolf an dem Abend; Q.: u1350; E.: s. Abend, s. Wolf; L.: DW2 1,149,39
+Abendwolke, nhd., F.: nhd. Abendwolke, abendliche Wolke, Wolke an dem Abend; Q.: 1751; E.: s. Abend, s. Wolke; L.: DW2 1,149,46, DW1; Son.: s. Abendwolke WDG6
+Abendzeche, nhd., F.: nhd. Abendzeche, abendliche Zeche, Zeche an dem Abend; Q.: 1539; E.: s. Abend, s. Zeche; L.: DW2 1,149,48, DW1
+Abendzehren, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abendzehren“, Zehren an dem Abend, Zwischenmahlzeit; Q.: 1575; E.: s. Abend, s. Zehren; L.: DW2 1,149,57, DW1
+Abendzeit, nhd., F.: nhd. Abendzeit, abendliche Zeit, Zeit an dem Abend; Q.: u830; E.: s. Abend, s. Zeit; L.: DW2 1,149,63, DW1; Son.: s. Abendzeit WDG1
+Abendzeitung, nhd., F.: nhd. Abendzeitung, abendliche Zeitung, Zeitung an dem Abend; Q.: 1805; E.: s. Abend, s. Zeitung; L.: DW2 1,150,7; Son.: s. Abendzeitung WDG6
+Abendzeitvertreib, nhd., M.: nhd. Abendzeitvertreib, abendlicher Zeitvertreib, Zeitvertreib an dem Abend; Q.: 1756; E.: s. Abend, s. Zeitvertreib; L.: DW2 1,150,19
+Abendzelt, nhd., N.: nhd. Abendzelt, abendliches Zelt, Zelt an dem Abend; Q.: (1838); E.: s. Abend, s. Zelt; L.: DW2 1,125,64
+Abendzirkel, nhd., M.: nhd. Abendzirkel, abendlicher Zirkel, Zirkel an dem Abend; Q.: 1794; E.: s. Abend, s. Zirkel; L.: DW2 1,15022; Son.: s. Abendzirkel WDG6
+Abendzug, nhd., M.: nhd. Abendzug, abendlicher Zug, Zug an dem Abend; Q.: u1350; E.: s. Abend, s. Zug; L.: DW2 1,150,27, DW1; Son.: s. Abendzug WDG6
+Abenteuer, Abenteure, nhd., N.: nhd. Abenteuer, erzählenswertes Ereignis; Hw.: s. Abenteure DW2 1,150,46; Q.: u1170; E.: s. Abenteuer (EDEL); L.: DW2 1,150,46, DW1, EDEL; Son.: s. Abenteuer WDG1
+Abenteuer-, nhd., Sb.: nhd. Abenteuer-; Q.: 1314; E.: s. Abenteuer (EDEL); L.: DW2 1,165,17f. (z. B. Abenteuerbuch)
+Abenteuerbedürfnis, nhd., N.: nhd. Abenteuerbedürfnis, Bedürfnis nach einem Abenteuer; Q.: 1954; E.: s. Abenteuer, s. Bedürfnis; L.: DW2 1,165,23; Son.: s. Abenteuerbedürfnis WDG1
+Abenteuerbegierde, nhd., F.: nhd. Abenteuerbegierde, Begierde nach einem Abenteuer; Q.: 1875; E.: s. Abenteuer, s. Begierde; L.: DW2 1,165,25
+Abenteuerbuch, nhd., N.: nhd. Abenteuerbuch, Buch über ein Abenteuer; Q.: 1314; E.: s. Abenteuer, s. Buch; L.: DW2 1,165,26; Son.: s. Abenteuerbuch WDG1
+Abenteuerdrang, nhd., M.: nhd. Abenteuerdrang, Drang nach einem Abenteuer; Q.: 1911; E.: s. Abenteuer, s. Drang; L.: DW2 1,165,33
+Abenteuerdurst, nhd., M.: nhd. Abenteuerdurst, Durst nach einem Abenteuer; Q.: 1952; E.: s. Abenteuer, s. Durst; L.: DW2 1,165,36; Son.: s. Abenteuerdurst WDG2
+Abenteuerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abenteuerei“, Aufruhr; Q.: 1891; E.: s. Abenteuer, s. ei; L.: DW2 1,165,37
+Abenteuererzählung, nhd., F.: nhd. Abenteuererzählung, Erzählung eines Abenteuers; Q.: 1955; E.: s. Abenteuer, s. Erzählung; L.: DW2 1,165,40; Son.: s. Abenteuererzählung WDG2
+Abenteuerfahrt, nhd., F.: nhd. Abenteuerfahrt, Fahrt eines Abenteuers; Q.: 1899; E.: s. Abenteuer, s. Fahrt; L.: DW2 1,165,45; Son.: s. Abenteuerfahrt WDG2
+Abenteuerfieber, nhd., N.: nhd. Abenteuerfieber, Fieber nach einem Abenteuer; Q.: 1909; E.: s. Abenteuer, s. Fieber; L.: DW2 1,165,49
+Abenteuerfilm, nhd., M.: nhd. Abenteuerfilm, Film über ein Abenteuer; Q.: 1954; E.: s. Abenteuer, s. Film; L.: DW2 1,165,50; Son.: s. Abenteuerfilm WDG2
+abenteuerfroh, nhd., Adj.: nhd. abenteuerfroh, abenteuerlustig; Q.: v1901; E.: s. Abenteuer, s. froh; L.: DW2 1,165,53
+Abenteuergeist, nhd., M.: nhd. Abenteuergeist, Wirrkopf, Geist in einem Abenteuer; Q.: 1780; E.: s. Abenteuer, s. Geist; L.: DW2 1,165,56; Son.: s. Abenteuergeist WDG2
+Abenteuergeschichte, nhd., F.: nhd. Abenteuergeschichte, Geschichte über ein Abenteuer; Q.: 1314; E.: s. Abenteuer, s. Geschichte; L.: DW2 1,165,60; Son.: s. Abenteuergeschichte WDG2
+abenteuerhaft, nhd., Adj.: nhd. abenteuerhaft, erzählenswert; Q.: 1854; E.: s. Abenteuer, s. haft; L.: DW2 1,165,67
+Abenteuerheft, nhd., N.: nhd. Abenteuerheft, Heft über ein Abenteuer; Q.: 1965; E.: s. Abenteuer, s. Heft; L.: DW2 1,165,71; Son.: s. Abenteuerheft WDG3
+Abenteuerhunger, nhd., M.: nhd. Abenteuerhunger, Hunger nach einem Abenteuer; Q.: 1954; E.: s. Abenteuer, s. Hunger; L.: DW2 1,165,73; Son.: s. Abenteuerhunger WDG3
+abenteuerhungerig, nhd., Adj.: nhd. abenteuerhungerig, abenteuerlustvoll; Q.: 1956; E.: s. Abenteuer, s. hungrig; L.: DW2 1,165,73; Son.: s. abenteuerhungrig WDG3
+abenteuerig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abenteuerig“, abenteuerlich; Q.: 1445; E.: s. Abenteuer, s. ig; L.: DW2 1,165,77, DW1
+Abenteuerin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abenteuerin“, weibliche Abenteurer; Hw.: s. Abenteurerin DW2 1,174,4; Q.: o.J.; E.: s. Abenteuer, s. in; L.: DW2 1,166,40, DW1
+abenteuerisch, nhd., Adj.: nhd. abenteuerisch, spannend; Q.: u1475; E.: s. Abenteuer, s. isch; L.: DW2 1,166,41
+Abenteuerleben, nhd., N.: nhd. Abenteuerleben, spannendes Leben; Q.: 1924; E.: s. Abenteuer, s. Leben; L.: DW2 1,166,72
+abenteuerlich, affenteuerlich, nhd., Adj.: nhd. abenteuerlich, spannend; Hw.: s. affenteuerlich DW2 1,1589,8; Q.: u1275; E.: s. Abenteuer, s. lich; L.: DW2 1,166,74, DW1, EDEL; Son.: s. abenteuerlich WDG1
+Abenteuerlichkeit, nhd., F.: nhd. Abenteuerlichkeit, Abenteuer betreffend; Q.: u1400; E.: s. abenteuerlich, s. keit; L.: DW2 1,168,71, DW1
+Abenteuerliteratur, nhd., F.: nhd. Abenteuerliteratur, Literatur über ein Abenteuer; Q.: 1953; E.: s. Abenteuer, s. Literatur; L.: DW2 1,169,21; Son.: s. Abenteuerliteratur WDG3
+Abenteuerlust, nhd., F.: nhd. Abenteuerlust, Lust nach einem Abenteuer; Q.: 1858; E.: s. Abenteuer, s. Lust; L.: DW2 1,169,25; Son.: s. Abenteuerlust WDG3
+abenteuerlustig, nhd., Adj.: nhd. abenteuerlustig, übermütig; Q.: 1901; E.: s. Abenteuerlust, s. ig; L.: DW2 1,169,31; Son.: s. abenteuerlustig WDG3
+Abenteuermacher, nhd., M.: nhd. Abenteuermacher, Macher des Abenteuers; Q.: u1680; E.: s. Abenteuer, s. Macher; L.: DW2 1,169,36
+abenteuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abenteuern“, umherschweifen; Q.: u1210; E.: s. Abenteuer, s. n; L.: DW2 1,169,39, DW1, EDEL; Son.: s. abenteuern WDG1
+Abenteuerpolitik, nhd., F.: nhd. Abenteuerpolitik, Politik des Abenteuers; Q.: 1953; E.: s. Abenteuer, s. Politik; L.: DW2 1,171,13; Son.: s. Abenteuerpolitik WDG4
+abenteuerreich, nhd., Adj.: nhd. abenteuerreich, aufregend; Q.: 1560; E.: s. Abenteuer, s. reich; L.: DW2 1,171,14
+Abenteuerroman, nhd., M.: nhd. Abenteuerroman, Roman über ein Abenteuer; Q.: u1925; E.: s. Abenteuer, s. Roman; L.: DW2 1,171,22; Son.: s. Abenteuerroman WDG4
+Abenteuerstory, nhd., F.: nhd. Abenteuerstory, Story über ein Abenteuer; Q.: 1954; E.: s. Abenteuer, s. Story; L.: DW2 1,171,26
+Abenteuersucht, nhd., F.: nhd. Abenteuersucht, Sucht nach einem Abenteuer; Q.: 1848; E.: s. Abenteuer, s. Sucht; L.: DW2 1,171,28; Son.: s. Abenteuersucht WDG5
+abenteuersüchtig, nhd., Adj.: nhd. abenteuersüchtig, abenteuerabhängig; Q.: 1858; E.: s. Abenteuersucht, s. ig; L.: DW2 1,171,31; Son.: s. abenteuersüchtig WDG5
+abenteuervoll, nhd., Adj.: nhd. abenteuervoll, spannend; Q.: 1780; E.: s. Abenteuer, s. voll; L.: DW2 1,171,35
+Abenteure, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Abenteuer DW2 1,150,46; L.: DW2 1,171,38
+Abenteurer, nhd., M.: nhd. Abenteurer, jemand der Abenteuer erlebt; Q.: u1210; E.: s. Abenteu(er), s. r, s. er; L.: DW2 1,171,39, DW1, EDEL
+Abenteurerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abenteurerei“, Abenteuertum; Q.: 1927; E.: s. Abenteurer, s. ei; L.: DW2 1,173,63
+Abenteurerfilm, nhd., M.: nhd. Abenteurerfilm, Film über einen Abenteurer; Q.: 1950; E.: s. Abenteurer, s. Film; L.: DW2 1,173,65; Son.: s. Abenteurerfilm WDG2
+Abenteurergeist, nhd., M.: nhd. Abenteurergeist, Geist eines Abenteurers; Q.: 1870; E.: s. Abenteurer, s. Geist; L.: DW2 1,173,67; Son.: s. Abenteurergeist WDG2
+Abenteurergeschichte, nhd., F.: nhd. Abenteurergeschichte, Geschichte des Abendteurers; Q.: 1888; E.: s. Abenteurer, s. Geschichte; L.: DW2 1,173,70; Son.: s. Abenteurergeschichte WDG2
+Abenteurergesindel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abenteurergesindel“, Gesindel von Abenteurern; Q.: 1912; E.: s. Abenteurer, s. Gesindel; L.: DW2 1,173,74
+Abenteurergestalt, nhd., F.: nhd. Abenteurergestalt, Gestalt des Abenteurers; Q.: 1928; E.: s. Abenteurer, s. Gestalt; L.: DW2 1,173,77
+Abenteurerin, Abenteuerin, nhd., F.: nhd. Abenteurerin, jemand der Abenteuer erlebt; Hw.: s. Abenteuerin DW2 1,166,40; Q.: 1466; E.: s. Abenteurer, s. in; L.: DW2 1,174,4, DW1
+Abenteurerleben, nhd., N.: nhd. Abenteurerleben, Leben des Abenteurers; Q.: 1846; E.: s. Abenteurer, s. Leben; L.: DW2 1,174,34; Son.: s. Abenteurerleben WDG3
+Abenteurerlust, nhd., F.: nhd. Abenteurerlust, Lust des Abenteurers; Q.: 1857; E.: s. Abenteurer, s. Lust; L.: DW2 1,174,37
+Abenteurernatur, nhd., F.: nhd. Abenteurernatur, Natur des Abenteurers; Q.: 1937; E.: s. Abenteurer, s. Natur; L.: DW2 1,174,42; Son.: s. Abenteurernatur WDG4
+Abenteurerpolitik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abenteurerpolitik“, Politik des Abenteurers; Q.: 1861; E.: s. Abenteurer, s. Politik; L.: DW2 1,174,45; Son.: s. Abenteurerpolitik WDG4
+Abenteurerroman, nhd., M.: nhd. Abenteurerroman, Roman des Abenteurers; Q.: 1914; E.: s. Abenteurer, s. Roman; L.: DW2 1,174,50; Son.: s. Abenteurerroman WDG4
+Abenteurerromantik, nhd., F.: nhd. Abenteurerromantik, Romantik des Abenteurers; Q.: 1954; E.: s. Abenteurer, s. Romantik; L.: DW2 1,174,55; Son.: s. Abenteurerromantik WDG4
+Abenteurertum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abenteurertum“, Gruppe der Abenteurer, Wesen der Abenteurer; Q.: 1857; E.: s. Abenteurer, s. tum; L.: DW2 1,174,57
+Abenteurerwesen, nhd., N.: nhd. Abenteurerwesen, Wesen des Abenteurers, Abenteurertum; Q.: u1838; E.: s. Abenteurer, s. Wesen; L.: DW2 1,174,61
+Abenteurerzug, nhd., M.: nhd. Abenteurerzug, Zug des Abenteurers; Q.: 1854; E.: s. Abenteurer, s. Zug; L.: DW2 1,174,64
+abentlehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abentlehnen“, entlehnen; Q.: 1489; E.: s. ab, s. entlehnen; L.: DW2 1,174,69, DW1
+abentrichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abentrichten“, entrichten; Q.: 1616; E.: s. ab, s. entrichten; L.: DW2 1,175,1
+aber, nhd., Adj.: Vw.: s. aper DW2 1,175,9; L.: DW2 1,175,8
+aber, nhd., Adv./Konj.: nhd. aber, wiederum; Hw.: s. aberhundert DW2 1,202,10, s. abertausend; Q.: u795; E.: s. aber (EDEL); L.: DW 1,210,36, DW2 1,175,61, DW1, EDEL; Son.: s. aber WDG1
+aber-, nhd., V.: nhd. aber-; Q.: o.J.; E.: s. aber (EDEL); L.: DW2 1,194,33f. (z. B. aberbitten, aberbringen)
+Aber, nhd., N.: nhd. Aber, ein Einwand; Q.: 1541; E.: s. aber (EDEL); L.: DW2 1,175,9, EDEL
+Aber-, nhd., Sb.: nhd. Aber-; Q.: o.J.; E.: s. aber (EDEL); L.: DW2 1,194,33f. (z. B. Aberhaken, Aberrede)
+Aberacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberacht“, Oberacht, verschärfte Acht; Q.: 1221; E.: s. aber, s. Acht; L.: DW2 1,194,62, DW2 1,195,25, DW1
+Aberächter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberächter“, ein mit der Oberacht belegter Mensch; Q.: 1332; E.: s. aber, s. Ächter; L.: DW2 1,196,8, DW1
+Aberahnherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberahnherr“, Großvater des Großvaters; Q.: u1566; E.: s. aber, s. Ahnherr; L.: DW2 1,194,77, DW2 1,196,23
+Aberast, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberast“, die Doppelung bezeichnend; Q.: 1881; E.: s. aber, s. Ast; L.: DW 1,194,62, DW2 1,196,25
+Aberbann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberbann“, erneuter Bann; Q.: 1476; E.: s. aber, s. Bann; L.: DW2 1,194,62, DW2 1,196,33, DW1
+aberben, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberben“, durch Erbschaft übernehmen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. erben; L.: DW2 1,196,34, DW1
+Aberbischof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberbischof“, rechtswidriger Bischof; Q.: 1531; E.: s. aber, s. Bischof; L.: DW2 1,195,6, DW2 1,196,52
+aberbitten, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberbitten“, durch Bitten abgewinnen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. erbitten; L.: DW2 1,196,54
+Aberbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberbrief“, Nebenurkunde; Q.: (1579); E.: s. aber, s. Brief; L.: DW2 1,195,6
+aberbringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberbringen“, herbeibringen; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. bringen; L.: DW2 1,194,55
+Aberchrist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberchrist“, falschgläubiger Christ; Q.: 1555; E.: s. aber, s. Christ; L.: DW2 1,195,8, DW2 1,197,17
+aberdar, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „aberdar“, immerdar; Q.: (1482); E.: s. aber, s. dar; L.: DW2 1,194,69, DW1
+aberdräuen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberdräuen“, abnötigen; Q.: u1261; E.: s. ab, s. erdräuen; L.: DW2 1,197,21
+aberecht, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „aberecht“, auf solche Art; Q.: u1450; E.: s. aber, s. echt; L.: DW2 1,194,71
+Aberehe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberehe“, falsche Ehe; Q.: 1575; E.: s. aber, s. Ehe; L.: DW2 1,195,8, DW2 1,197,31
+abereilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abereilen“, abjagen; Q.: 1467; E.: s. ab, s. ereilen; L.: DW2 1,197,33
+abereins, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abereins“; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. eins; L.: DW2 1,194,72
+abereinst, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abereinst“, damals; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. einst; L.: DW2 1,194,72
+Aberelter, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Aberelter“, Großelter; Q.: u1489; E.: s. aber, s. Elter; L.: DW2 1,197,43 (Abereltern Pl.)
+Abereni, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abereni“, Großvater des Großvaters; Q.: u1566; E.: s. aber, s. Eni; L.: DW2 1,194,45, DW2 1,197,45
+Aberenkel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberenkel“, Enkel des Enkels; Q.: u1650; E.: s. aber, s. Enkel; L.: DW2 1,194,77, DW2 1,197,47
+Aberesche, nhd., F.: Vw.: s. Eberesche DW2 7,29,47; L.: DW2 1,197,49
+Aberfalge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberfalge“, zweite Falge; Q.: 1269; E.: s. aber, s. Falge; L.: DW2 1,194,62, DW2 1,197,50
+Abergeburt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abergeburt“, Wiedergeburt; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Geburt; L.: DW2 1,194,63
+Abergeistlicher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abergeistlicher“, falscher Geistlicher; Q.: 1524; E.: s. aber, s. Geistlicher; L.: DW2 1,195,8, DW2 1,197,56
+Abergeschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abergeschmack“, Eigengeschmack; Q.: v1774; E.: s. aber, s. Geschmack; L.: DW2 1,195,17, DW2 1,197,60
+Aberglaube, nhd., M.: nhd. Aberglaube, irriger Glaube; Q.: u1300; E.: s. aber, s. Glaube (EDEL); L.: DW2 1,195,8, DW2 1,197,63, DW1, EDEL; Son.: s. Aberglaube WDG2
+aberglauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberglauben“, irren, abergläubisch sein (V.); Q.: 1534; E.: s. aber, s. glauben, s. Aberglaube, s. n; L.: DW2 1,199,17, DW1
+abergläubig, nhd., Adj.: nhd. abergläubig, irrgläubig, irrig; Q.: 1482; E.: s. aber, s. gläubig, s. Aberglaub(e), s. ig; L.: DW2 1,199,25, DW1
+Abergläubigkeit, nhd., F.: nhd. Abergläubigkeit, Irrgläubigkeit; Q.: u1500; E.: s. abergläubig, s. keit; L.: DW2 1,199,73
+abergläubisch, nhd., Adj.: nhd. abergläubisch, Aberglauben betreffend; Q.: 1512; E.: s. Aberglaub(e), s. isch; L.: DW2 1,200,5, DW1, EDEL; Son.: s. abergläubisch WDG2
+Abergleichnis, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abergleichnis“, schlechtes Beispiel; Q.: 1456; E.: s. aber, s. Gleichnis; L.: DW2 1,195,8, DW2 1,201,15
+Abergott, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abergott“, Abgott, Götze; Q.: u1530; E.: s. aber, s. Gott; L.: DW2 1,195,9, DW2 1,201,17, DW1
+Abergras, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abergras“; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Gras; L.: DW2 1,194,63
+Abergrau, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abergrau“, Abscheu; Q.: 1528; E.: s. aber, s. Grau(en), s. Greuel; L.: DW2 1,195,17, DW2 1,201,22
+Abergunst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abergunst“, Missgunst; Q.: 1548; E.: s. aber, s. Gunst; L.: DW2 1,195,23, DW2 1,201,27, DW1
+abergünstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abergünstig“, abgünstig, missgünstig; Q.: 1548; E.: s. aber, s. günstig, s. Abergunst, s. ig; L.: DW2 1,195,23, DW2 1,201,35, DW1
+Aberhaken, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberhaken“; Q.: u950; E.: s. aber, s. Haken; L.: DW2 1,194,56, DW2 1,201,38
+aberhalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberhalten“, abnehmen, abnötigen; Q.: n1527; E.: s. ab, s. erhalten; L.: DW2 1,201,54, DW1
+aberhold, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberhold“, feindlich gesinnt; Q.: 1531; E.: s. aber, s. hold; L.: DW2 1,195,24, DW2 1,202,4, DW1
+aberhundert, nhd. (ält.), Num.: Vw.: s. aber (Adv.Konj.) DW2 1,175,61; L.: DW2 1,202,10; Son.: s. aberhundert WDG1
+Aberkaiser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberkaiser“, unrechtmäßiger Kaiser; Q.: 1548; E.: s. aber, s. Kaiser; L.: DW2 1,195,9, DW2 1,202,11, DW1
+Aberkalb, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aberkalb“; Q.: (1796); E.: s. aber, s. Kalb; L.: DW2 1,195,9
+Aberkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberkauf“, Kauf für den Weiterverkauf; Q.: 1534; E.: s. aber, s. Kauf; L.: DW2 1,194,64, DW2 1,202,15
+aberkaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberkaufen“, abkaufen; Q.: u1310; E.: s. ab, s. erkaufen; L.: DW2 1,202,23
+aberkennen, nhd., V.: nhd. aberkennen, absprechen; Q.: 1366; E.: s. ab, s. erkennen; L.: DW2 1,202,28, DW1; Son.: s. aberkennen WDG2
+Aberkenntnis, nhd., F.: nhd. Aberkenntnis, Aufhebung, Nichtigkeitserklärung; Q.: 1645; E.: s. aberkenn(en), s. t, s. nis; L.: DW2 1,203,35
+Aberkennung, nhd., F.: nhd. Aberkennung, Aufhebung, Nichtigkeitserklärung; Q.: 1469; E.: s. aberkenn(en), s. ung; L.: DW2 1,203,48; Son.: s. Aberkennung WDG2
+Aberklägde, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberklägde“, Widerklage; Q.: (1554); E.: s. aber, s. Klägde; L.: DW2 1,194,65
+aberklagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberklagen“, durch Klage abgewinnen; Q.: 1433; E.: s. ab, s. erklagen; L.: DW2 1,203,64
+Aberklaue, nhd., F.: nhd. Aberklaue, Hinterklaue, Widerklaue bei Tieren; Q.: u1412; E.: s. aber, s. Klaue; L.: DW2 1,194,59, DW2 1,203,72, DW1
+aberklug, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberklug“, überklug; Q.: 1787; E.: s. aber, s. klug; L.: DW2 1,195,18, DW2 1,204,6, DW1
+Aberklugheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberklugheit“, Überklugheit; Q.: 1825; E.: s. aberklug, s. heit; L.: DW2 1,204,14
+Aberknoblauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberknoblauch“, unechter Knoblauch; Q.: 1539; E.: s. aber, s. Knoblauch; L.: DW2 1,195,10, DW2 1,204,17
+Aberkönig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberkönig“, unrechtmäßiger König, Gegenkönig; Q.: 1531; E.: s. aber, s. König; L.: DW2 1,204,21
+aberkosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberkosen“, irre reden; Q.: 1534; E.: s. ab, s. erkosen; L.: DW2 1,195,18, DW2 1,204,32, DW1
+Aberlauch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberlauch“, unechter Knoblauch; Q.: (1793); E.: s. aber, s. Lauch; L.: DW2 1,195,11
+Aberlehre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberlehre“, irrige Lehre; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Lehre; L.: DW2 1,194,66
+Aberlist, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Aberlist“, schlaue Maßregel; Q.: 1293; E.: s. aber, s. List; L.: DW2 1,195,18, DW2 1,204,34
+aberlistig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberlistig“, arglistig; Q.: 1936; E.: s. Aberlist, s. ig; L.: DW2 1,204,46
+Aberlitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberlitz“, Absonderlichkeit; Q.: 1541; E.: s. aber, s. Litz; L.: DW2 1,204,49, DW1
+aberlösen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberlösen“, ablösen; Q.: u1125; E.: s. ab, s. erlösen; L.: DW2 1,204,53, DW1
+aberlügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberlügen“, durch Lügen abgewinnen; Q.: u1261; E.: s. ab, s. erlügen; L.: DW2 1,204,64
+aberlüstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberlüstig“, unsinnig; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. lüst(ern), s. ig; L.: DW2 1,195,18
+abermahnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abermahnen“, durch Ermahnen abnötigen; Q.: 1376; E.: s. ab, s. ermahnen; L.: DW2 1,204,71
+abermal, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abermal“, noch einmal, wiederholt; Q.: v1475; E.: s. aber, s. mal; L.: DW2 1,194,72, DW2 1,205,20, DW1
+Abermal, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abermal“, auf etwas hindeutendes Mal; Q.: v1510; E.: s. aber, s. Mal; L.: DW2 1,205,12, DW1
+abermalen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abermalen“,wieder einmal, nochmals; Q.: 1485; E.: s. abermal, s. en; L.: DW2 1,206,21
+abermalig, nhd. (ält.), Adj./Adv.: nhd. „abermalig“, nochmalig, erneut; Q.: 1562; E.: s. abermal, s. ig; L.: DW2 1,206,40, DW1; Son.: s. abermalig WDG1
+abermals, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abermals“, noch einmal, von Neuem; Q.: 1470; E.: s. aber, s. mals (EDEL); L.: DW2 1,194,72, DW2 1,206,70, DW1, EDEL; Son.: s. abermals WDG1
+Abermann, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abermann“, irriger Mann; Q.: 1597; E.: s. aber, s. Mann; L.: DW2 1,207,55
+abern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abern“, widersprechen; Q.: u1792; E.: s. aber, s. n; L.: DW2 1,207,62, DW1
+äbern, nhd. (ält.), V.: nhd. „äbern“, wiederholt Lockspeise auslegen; Q.: 1682; E.: ; L.: DW2 1,207,68, DW1
+Abername, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abername“, Schimpfname, abwertender Beiname; Q.: 1534; E.: s. aber, s. Name; L.: DW2 1,195,12, DW2 1,208,1, DW1
+abernöten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abernöten“, abnötigen; Q.: 1395; E.: s. ab, s. ernöten; L.: DW2 1,208,9
+abernten, nhd., V.: nhd. abernten, wegernten, pflücken; Q.: 1531; E.: s. ab, s. ernten; L.: DW2 1,208,16, DW1; Son.: s. abernten WDG2
+aberobern, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberobern“, erobern; Q.: 1511; E.: s. ab, s. erobern; L.: DW2 1,208,35, DW1
+Aberpapst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberpapst“, Gegenpapst, rechtswidriger Papst; Q.: 1493; E.: s. aber, s. Papst; L.: DW2 1,195,12, DW2 1,208,46, DW1
+Aberration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberration“, Abirrung, Abweichung; Q.: 1773; E.: s. ab, s. erra(re), s. tion; L.: DW2 1,208,61; Son.: s. Aberration WDG1
+Aberraute, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberraute“, eine Pflanze; Q.: u1300; E.: s. aber, s. Raute; L.: DW2 1,209,35, DW1, EDEL
+Aberrede, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberrede“, irrsinnige Rede; Q.: 1500; E.: s. aber, s. Rede; L.: DW2 1,194,56, DW2 1,209,43
+aberreden, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberreden“, irre reden; Q.: 1520; E.: s. aber, s. reden; L.: DW2 1,195,20, DW2 1,209,45, DW1
+Abersaat, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Abersaat“, zweite Saat; Q.: 1453; E.: s. aber, s. Saat; L.: DW 1,194,67, DW2 1,209,51, DW1
+Aberschanze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberschanze“, rückwärtige Schanze; Q.: 1453; E.: s. aber, s. Schanze; L.: DW2 1,194,59, DW2 1,209,60
+Aberschößling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberschößling“, unfruchtbarer Nebentrieb; Q.: 1616; E.: s. aber, s. Schößling; L.: DW2 1,195,13, DW2 1,209,71 (Aberschöszling)
+Abersegen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abersegen“, falscher Segen; Q.: 1579; E.: s. aber, s. Segen; L.: DW2 1,195,13, DW2 1,209,75, DW1
+Aberseite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberseite“, Rückseite; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Seite; L.: DW2 1,194,59
+Abersel, nhd., M.: Vw.: s. Awasel DW2 3,1675,74; L.: DW2 1,210,1, DW1
+Abersinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abersinn“, Unsinn; Q.: 1691; E.: s. aber, s. Sinn; L.: DW2 1,195,20, DW2 1,210,2, DW1
+abersinnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abersinnig“, unsinnig; Q.: 1530; E.: s. aber, s. sinnig; L.: DW2 1,195,20, DW2 1,210,15, DW1
+abersterben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abersterben“, versterben; Q.: 1420; E.: s. ab, s. ersterben; L.: DW2 1,210,25
+Abersturz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abersturz“, Rücksturz; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Sturz; L.: DW2 1,194,56
+Abertat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abertat“, unrechte Tat; Q.: u1550; E.: s. aber, s. Tat; L.: DW2 1,195,13, DW2 1,210,30
+abertätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abertätig“, unrechtmäßig; Q.: 1962; E.: s. aber, s. tätig; L.: DW2 1,210,33
+abertausend, nhd., Num.: Vw.: s. aber (Adv./Konj.) DW2 1,175,61; L.: DW 1,210,36
+abertragen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abertragen“, heruntertragen; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. tragen; L.: DW2 1,194,57
+Aberurahnherr, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberurahnherr“, Urgroßvater des Urgroßvaters; Q.: 1518; E.: s. aber, s. Urahnherr; L.: DW2 1,194,77, DW2 1,210,37
+Abervater, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abervater“, Großvater; Q.: 1420; E.: s. aber, s. Vater; L.: DW2 1,194,77, DW2 1,210,39
+Aberwachs, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aberwachs“, Nachwuchs des Getreides; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Wachs; L.: DW2 1,194,68
+Aberwahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberwahl“, erneute Wahl; Q.: 1607; E.: s. aber, s. Wahl; L.: DW2 1,194,63, DW2 1,210,43
+Aberwahn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberwahn“, irrige Meinung; Q.: 1645; E.: s. aber, s. Wahn; L.: DW2 1,195,20, DW2 1,210,46
+Aberwande, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberwande“, rückgängig gemachtes Geschäft; Q.: u950; E.: s. aber, s. Wande; L.: DW2 1,210,58
+Aberwandel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberwandel“, Rücktrittsrecht, Rücktritt; Q.: 1468; E.: s. aber, s. Wandel; L.: DW2 1,194,58, DW2 1,210,76, DW1
+Aberwank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberwank“, Abwendung, zurückweichende Bewegung; Q.: u1534; E.: s. aber, s. Wank; L.: DW2 1,194,58, DW2 1,211,28, DW1
+Aberweg, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberweg“, falscher Weg, Irrweg; Q.: u1530; E.: s. aber, s. Weg; L.: DW2 1,195,14, DW2 1,211,36, DW1
+aberweise, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberweise“, sehr klug; Q.: 1773; E.: s. aber, s. Weise; L.: DW2 1,211,45
+Aberweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberweise“, verkehrte Art und Weise; Q.: 1561; E.: s. aber, s. Weise; L.: DW2 1,195,14, DW2 1,211,39
+Aberweisheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberweisheit“, Überintelligenz; Q.: 1838; E.: s. aber, s. Weisheit; L.: DW2 1,211,59, DW1
+aberwenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberwenken“, herunterwenken; Q.: 1471; E.: s. ab, s. erwenken; L.: DW2 1,194,58, DW2 1,211,65
+aberwerb, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „aberwerb“, abermals; Q.: (1396); E.: s. aber, s. werb; L.: DW2 1,194,72
+aberwerben, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberwerben“, abgewinnen; Q.: u1272; E.: s. ab, s. erwerben; L.: DW2 1,211,69
+Aberwette, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Aberwette“, Pfand; Q.: (1340); E.: s. aber, s. Wette; L.: DW2 1,195,14
+Aberwille, Aberwillen, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberwille“, Widerwille; Q.: 1529; E.: s. aber, s. Wille(n); L.: DW2 1,195,24, DW2 1,212,8, DW1; Son.: auch Aberwillen
+Aberwissen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aberwissen“, irriges Wissen; Q.: o.J.; E.: s. aber, s. Wissen; L.: DW2 1,195,21
+Aberwitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberwitz“, Unsinn; Q.: u1460; E.: s. aber, s. Witz (EDEL); L.: DW2 1,195,22, DW2 1,212,22, DW1, EDEL; Son.: s. Aberwitz WDG6
+aberwitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberwitzen“, Unsinn reden; Q.: 1575; E.: s. Aberwitz, s. en; L.: DW2 1,213,33, DW1
+aberwitzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberwitzig“, irre, unvernünftig; Q.: u1495; E.: s. Aberwitz, s. ig; L.: DW2 1,213,39, DW1; Son.: s. aberwitzig WDG6
+Aberwitzigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aberwitzigkeit“, Unsinn, Blödsinn; Q.: v1566; E.: s. aberwitzig, s. keit; L.: DW2 2,214,27
+aberwöhnisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aberwöhnisch“, gebildet; Q.: 1729; E.: s. aber, s. wöhnisch; L.: DW2 1,195,21, DW2 1,214,46
+Aberzain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aberzain“, unerwünschter Nebentrieb; Q.: 1796; E.: s. aber, s. Zain; L.: DW2 1,195,15, DW2 1,214,50
+Aberzeichen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aberzeichen“, auf etwas hindeutendes Zeichen; Q.: 1512; E.: s. aber, s. Zeichen; L.: DW2 1,195,15, DW2 2,214,57
+aberziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aberziehen“, durch Erziehung abgewöhnen (V.); Q.: 1836; E.: s. ab, s. erziehen; L.: DW2 1,214,61, DW1; Son.: s. aberziehen WDG2
+Aberziel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aberziel“, Ziel; Q.: 1453; E.: s. aber, s. Ziel; L.: DW2 1,194,15, DW2 1,214,66, DW1
+abessen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abessen“, wegessen; Q.: u1245; E.: s. ab, s. essen; L.: DW2 1,215,28, DW1; Son.: s. abessen WDG2
+Abesser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abesser“, Wegesser, Schmarotzer; Q.: u1450; E.: s. abess(en), s. er; L.: DW2 1,216,54, DW1
+abfachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfachen“, klassifizieren; Q.: 1807; E.: s. ab, s. fachen; L.: DW2 1,216,64
+abfächen, nhd., V.: Vw.: s. abpfächten DW2 1,643,14; L.: DW2 1,216,67
+Abfachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfachung“, Klassifizierung; Q.: 1887; E.: s. abfach(en), s. ung; L.: DW2 1,216,67
+abfackeln, nhd., V.: nhd. abfackeln, abbrennen, anzünden; Q.: 1952; E.: s. ab, s. fackeln; L.: DW2 1,216,69
+abfädeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfädeln“, abwickeln, übertragen (V.); Q.: 1807; E.: s. ab, s. fädeln; L.: DW2 1,216,74; Son.: s. abfädeln WDG2
+abfädmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfädmen“, abziehen; Q.: 1618; E.: s. ab, s. fäd(m)en, s. fäd(n)en, s. Faden; L.: DW2 1,217,3, DW1
+abfahrbereit, nhd., Adj.: nhd. abfahrbereit, wegfahrbereit; Q.: 1931; E.: s. abfahr(en), s. bereit; L.: DW2 1,217,10; Son.: s. abfahrbereit WDG1
+abfahren, nhd., V.: nhd. abfahren, wegfahren; Q.: u830; E.: s. ab, s. fahren; L.: DW2 1,217,15, DW1; Son.: s. abfahren WDG2
+Abfahrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfahrer“, Wegfahrer, abziehender Hofbesitzer; Q.: 1328; E.: s. abfahr(en), s. er; L.: DW2 1,220,59
+Abfahrt, nhd., F.: nhd. Abfahrt, Wegfahrt, Abzug; Q.: 1301; E.: s. abfahr(en), s. t; L.: DW2 1,220,65, DW1; Son.: s. Abfahrt WDG2
+abfährten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfährten“, verlieren, absuchen; Q.: 1795; E.: s. ab, s. fährten, s. Fährte; L.: DW2 1,221,74
+Abfahrtsgeld, nhd., N.: nhd. Abfahrtsgeld, Wegfahrtsgeld, Abzugssteuer; Q.: 1599; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Geld; L.: DW2 1,222,7
+Abfahrtslauf, nhd., M.: nhd. Abfahrtslauf, Abfahrt; Q.: 1933; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Lauf; L.: DW2 1,222,21; Son.: s. Abfahrtslauf WDG3
+Abfahrtsläufer, nhd., M.: nhd. Abfahrtsläufer, ein Skifahrer; Q.: 1943; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Läufer; L.: DW2 1,222,26; Son.: s. Abfahrtsläufer WDG3
+Abfahrtsrecht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfahrtsrecht“, Anspruch auf die bei der Abfahrt zu entrichtende Abgabe; Q.: u1746; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Recht; L.: DW2 1,222,30
+Abfahrtsrennen, nhd., N.: nhd. Abfahrtsrennen, Abfahrtslauf; Q.: 1943; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Rennen; L.: DW2 1,222,36; Son.: s. Abfahrtsrennen WDG4
+Abfahrtssignal, nhd., N.: nhd. Abfahrtssignal, Signal der Abfahrt; Q.: 1867; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Signal; L.: DW2 1,222,40; Son.: s. Abfahrtssignal WDG5
+Abfahrtsstelle, nhd., F.: nhd. Abfahrtsstelle, Stelle der Abfahrt; Q.: 1894; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Stelle; L.: DW2 1,222,45
+Abfahrtsstrecke, nhd., F.: nhd. Abfahrtsstrecke, Strecke der Abfahrt; Q.: 1943; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Strecke; L.: DW2 1,222,48; Son.: s. Abfahrtsstrecke WDG5
+Abfahrtszeit, nhd., F.: nhd. Abfahrtszeit, Zeit der Abfahrt; Q.: 1883; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Zeit; L.: DW2 1,222,52; Son.: s. Abfahrtszeit WDG6
+Abfahrtszins, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfahrtszins“, Abfahrtsgeld; Q.: 1603; E.: s. Abfahrt, s. s, s. Zins; L.: DW2 1,222,58
+Abfahrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfahrung“, eine Fahrt; Q.: u1380; E.: s. abfahr(en), s. ung; L.: DW2 1,222,62
+Abfall, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfall“, Treuebruch, Lossagung; Q.: u1415; E.: s. abfall(en); L.: DW2 1,222,72, DW1; Son.: s. Abfall WDG2
+Abfallberg, nhd., M.: nhd. Abfallberg, Abfallhaufen, Müllberg; Q.: 1940; E.: s. Abfall, s. Berg; L.: DW2 1,226,20
+Abfalleimer, nhd., M.: nhd. Abfalleimer, Mülleimer; Q.: 1934; E.: s. Abfall, s. Eimer; L.: DW2 1,226,22; Son.: s. Abfalleimer WDG2
+abfallen, nhd., V.: nhd. abfallen, wegfallen, herabfallen; Q.: u1147; E.: s. ab, s. fallen; L.: DW2 1,226,29, DW1; Son.: s. abfallen WDG2
+abfällen, nhd., V.: nhd. abfällen, durch Fällen loslösen (V.), aberkennen; Q.: u1210; E.: s. ab, s. fällen; L.: DW2 1,231,26
+Abfaller, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfaller“, Schwimmer bei dem erstmaligen Kopfsturz; Q.: 1920; E.: s. abfall(en), s. er; L.: DW2 1,231,67
+Abfallfleisch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfallfleisch“, minderwertiges Fleisch; Q.: 1947; E.: s. Abfall, s. Fleisch; L.: DW2 1,231,73
+Abfallgrube, nhd., F.: nhd. Abfallgrube, Müllgrube; Q.: u1937; E.: s. Abfall, s. Grube; L.: DW2 1,231,75; Son.: s. Abfallgrube WDG3
+Abfallhaufen, nhd., M.: nhd. Abfallhaufen, Müllhaufen; Q.: 1934; E.: s. Abfall, s. Haufen; L.: DW2 1,232,1; Son.: s. Abfallhaufen WDG3
+Abfallholz, nhd., N.: nhd. Abfallholz, minderwertiges Holz; Q.: 1895; E.: s. Abfall, s. Holz; L.: DW2 1,232,11; Son.: s. Abfallholz WDG3
+abfällig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abfällig“, treulos, abtrünnig; Q.: u1465; E.: s. abfällig (EDEL); L.: DW2 1,232,14, DW1, EDEL; Son.: s. abfällig WDG2
+Abfälligkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfälligkeit“, Irrseligkeit; Q.: u1650; E.: s. abfällig, s. keit; L.: DW2 1,233,20; Son.: s. Abfälligkeit WDG2
+Abfallprodukt, nhd., N.: nhd. Abfallprodukt, Abfallerzeugnis; Q.: 1815; E.: s. Abfall, s. Produkt; L.: DW2 1,233,27; Son.: s. Abfallprodukt WDG1
+Abfallrinne, nhd., F.: nhd. Abfallrinne, Abfallrohr; Q.: 1826; E.: s. Abfall, s. Rinne; L.: DW2 1,233,36
+Abfallrohr, nhd., N.: nhd. Abfallrohr, Ableitung für das Regenwasser; Q.: 1894; E.: s. Abfall, s. Rohr; L.: DW2 1,233,39
+Abfallröhre, nhd., F.: nhd. Abfallröhre, Röhre für überflüssiges Wasser; Q.: 1760; E.: s. Abfall, s. Röhre; L.: DW2 1,233,43
+Abfällsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfällsel“, Überbleibsel, Abfall; Q.: 1785; E.: s. Abfall, s. sel; L.: DW2 1,233,47
+Abfallstoff, nhd., M.: nhd. Abfallstoff, Stoff aus dem Abfall, Stoff für den Abfall; Q.: u1886; E.: s. Abfall, s. Stoff; L.: DW2 1,233,56; Son.: s. Abfallstoff WDG5
+Abfalltonne, nhd., F.: nhd. Abfalltonne, Tonne für den Abfall; Q.: 1924; E.: s. Abfall, s. Tonne; L.: DW2 1,233,71; Son.: s. Abfalltonne WDG5
+Abfallung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfallung“, Neigung; Q.: u1450; E.: s. abfall(en), s. ung; L.: DW2 1,233,76
+Abfallwasser, nhd., N.: nhd. Abfallwasser, Wasser aus dem Abfall, verunreinigtes Wasser; Q.: 1901; E.: s. Abfall, s. Wasser; L.: DW2 1,234,9
+Abfallwirtschaft, nhd., F.: nhd. Abfallwirtschaft, Wirtschaften mit Abfall, wirtschaftliche Verwertung von Abfällen; Q.: 1925; E.: s. Abfall, s. Wirtschaft; L.: DW2 1,234,11
+abfälschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfälschen“, betrügerisch abgewinnen, verfälschen; Q.: v1918; E.: s. ab, s. fälschen; L.: DW2 1,234,17; Son.: s. abfälschen WDG2
+abfangen(1), nhd., V.: nhd. abfangen(1), krankes angeschossenes Wild töten (V.); Q.: 1746; E.: s. ab, s. fangen, s. Fang; L.: DW2 1,234,31; Son.: s. abfangen WDG2
+abfangen(2), nhd., V.: nhd. abfangen(2), wegfangen, einfangen; Q.: u1170; E.: s. ab, s. fangen; L.: DW2 1,234,44; Son.: s. abfangen WDG2
+Abfangjäger, nhd., M.: nhd. Abfangjäger, ein Jagdflugzeug; Q.: 1954; E.: s. abfang(en)(2), s. Jäger; L.: DW2 1,237,8; Son.: s. Abfangjäger WDG3
+Abfangung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfangung“, Einfangung; Q.: 1616; E.: s. abfang(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,237,13
+Abfarbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfarbe“, Farblosigkeit; Q.: 1682; E.: s. ab, s. Farbe; L.: DW2 1,237,21
+abfärben, nhd., V.: nhd. abfärben, ausbleichen, Farbe abgeben; Q.: 1711; E.: s. ab, s. färben; L.: DW2 1,237,24, DW1; Son.: s. abfärben WDG2
+abfärbig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abfärbig“, gebleicht; Q.: 1682; E.: s. ab, s. Farb(e), s. ig; L.: DW2 1,237,68, DW1
+abfasern, nhd., V.: nhd. abfasern, Fasern absondern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. fasern; L.: DW2 1,238,1, DW1
+abfassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfassen“, verfassen, schriftlich niederlegen; Q.: 1618; E.: s. ab, s. fassen; L.: DW2 1,238,9, DW1, EDEL; Son.: s. abfassen WDG2
+Abfasser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfasser“, Verfasser; Q.: 1691; E.: s. abfass(en), s. er; L.: DW2 1,239,63
+Abfassung, nhd., F.: nhd. Abfassung, Schaffung der Abfassung, Herstellung; Q.: 1645; E.: s. abfass(en), s. ung; L.: DW2 1,239,73, DW1; Son.: s. Abfassung WDG2
+Abfassungszeit, nhd., F.: nhd. Abfassungszeit, Zeit der Abfassung; Q.: 1865; E.: s. Abfassung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 1,240,6
+abfasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfasten“, sich durch Fasten entkräften (V.); Q.: 1509; E.: s. ab, s. fasten; L.: DW2 1,240,11, DW1
+abfaulen, nhd., V.: nhd. abfaulen, wegfaulen, verfaulen; Q.: n1460; E.: s. ab, s. faulen; L.: DW2 1,240,26, DW1; Son.: s. abfaulen WDG2
+abfäulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfäulen“, abfaulen; Q.: u1350; E.: s. ab, s. fäulen; L.: DW2 1,240,55
+Abfaum, nhd., M.: Vw.: s. Abfeim DW2 1,242,7; L.: DW2 1,242,70
+abfechten(1), nhd. (ält.), V.: Vw.: s. abpfächten DW2 1,643,14; L.: DW2 1,240,66; Son.: s. abfechten WDG2
+abfechten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abfechten“(2), kämpfen; Q.: 1262; E.: s. ab, s. fechten; L.: DW2 1,240,67
+abfedern, nhd., V.: nhd. abfedern, ausrupfen, beseitigen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. federn, s. Feder; L.: DW2 1,241,23, DW1; Son.: s. abfedern WDG2
+abfegen, nhd., V.: nhd. abfegen, wegfegen, durch Fegen wegschaffen (V.); Q.: u1350; E.: s. ab, s. fegen; L.: DW2 1,241,48, DW1; Son.: s. abfegen WDG2
+abfeiern(1), nhd., V.: Vw.: s. abfieren DW2 1,250,51; L.: DW2 1,242,8
+abfeiern(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abfeiern“(2), durch eine Feier verabschieden (V.); Q.: 1900; E.: s. ab, s. feiern; L.: DW2 1,242,9
+abfeilen, nhd., V.: nhd. abfeilen, wegfeilen, durch Feilen absondern (V.); Q.: 1444; E.: s. ab, s. feilen; L.: DW2 1,242,18, DW1; Son.: s. abfeilen WDG2
+Abfeilete, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Abfeilete“, Späne; Q.: 1531; E.: s. Abfeilicht; L.: DW2 1,242,47; Son.: auch Abfeileten
+Abfeileten, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Abfeileten“, Späne; Q.: 1531; E.: s. Abfeilicht; L.: DW2 1,242,47
+Abfeilicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfeilicht“, Feilstaub; Q.: u1400; E.: s. abfeil(en), s. icht; L.: DW2 1,242,51, DW1
+abfeilschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfeilschen“, abgewinnen; Q.: n1589; E.: s. ab, s. feilschen; L.: DW2 1,242,56, DW1; Son.: s. abfeilschen WDG2
+Abfeilung, nhd., F.: nhd. Abfeilung, Abfeilen; Q.: 1627; E.: s. abfeil(en), s. ung; L.: DW2 1,242,65
+Abfeim, Abfaum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfeim“, Abschaum; Hw.: s. Abfaum DW2 1,242,70; Q.: 1505; E.: ; L.: DW2 1,242,7
+abfeimen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfeimen“, abschöpfen, reinigen; Q.: 1421; E.: s. ab, s. feimen, s. abgefeimt; L.: DW2 1,243,14, DW1
+abfeinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfeinen“, abschöpfen, reinigen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. fein, s. en; L.: DW2 1,244,11
+abfellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfellen“, abhäuten; Q.: 1627; E.: s. ab, s. fellen, s. Fell; L.: DW2 1,244,25
+abfenstern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfenstern“, zurückweisen, ausschelten; Q.: 1691; E.: s. ab, s. fenstern, s. Fenster; L.: DW2 1,244,30, DW1
+abferkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abferkeln“, Ferkel werfen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. ferkeln, s. Ferkel; L.: DW2 1,244,43; Son.: s. abferkeln WDG2
+abfernen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfernen“, entfernen; Q.: 1502; E.: s. ab, s. (ent)fernen; L.: DW2 1,244,46
+abfertigen, nhd., V.: nhd. abfertigen, absenden; Q.: u1450; E.: s. ab, s. fertigen; L.: DW2 1,244,53, DW1; Son.: s. abfertigen WDG2
+Abfertigung, nhd., F.: nhd. Abfertigung, Vorbereitung zur Entsendung, Besoldung, Entlohnung; Q.: 1458; E.: s. abfertig(en), s. ung; L.: DW2 1,247,64, DW1; Son.: s. Abfertigung WDG2
+Abfertigungs-, nhd., Sb.: nhd. Abfertigungs-; Q.: 1894; E.: s. abfertig(en), s. ung, s. s; L.: DW2 1,249,47f. (z. B. Abfertigungsgebühr)
+Abfertigungsbaracke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfertigungsbaracke“, Grenzbaracke, Baracke für Abfertigung; Q.: 1954; E.: s. Abfertigung, s. s, s. Baracke; L.: DW2 1,249,47
+Abfertigungsgebühr, nhd., F.: nhd. Abfertigungsgebühr, Gebühr für Abfertigung; Q.: 1894; E.: s. Abfertigung, s. s, s. Gebühr; L.: DW2 1,249,49; Son.: s. Abfertigungsgebühr WDG2
+Abfertigungsschalter, nhd., M.: nhd. Abfertigungsschalter, Schalter für Abfertigung; Q.: 1955; E.: s. Abfertigung, s. s, s. Schalter; L.: DW2 1,249,52; Son.: s. Abfertigungsschalter WDG4
+abfesseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfesseln“, der Fesseln entledigen; Q.: 1608; E.: s. ab, s. fesseln; L.: DW2 1,249,54
+abfetten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfetten“, mit Fett versehen (V.); Q.: 1807; E.: s. ab, s. fetten; L.: DW2 1,249,59, DW1
+abfetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfetzen“, in Fetzen abreißen; Q.: 1741; E.: s. ab, s. fetzen; L.: DW2 1,249,65; Son.: s. abfetzen WDG2
+abfeuern, nhd., V.: nhd. abfeuern, losfeuern, schießen; Q.: 1714; E.: s. ab, s. feuern; L.: DW2 1,249,76, DW1; Son.: s. abfeuern WDG2
+Abfeuerung, nhd., F.: nhd. Abfeuerung, Abschuss; Q.: 1727; E.: s. abfeuer(n), s. ung; L.: DW2 1,250,22; Son.: s. Abfeuerung WDG1
+abficken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abficken“, abreiben; Q.: 1535; E.: s. ab, s. ficken; L.: DW2 1,250,26
+abfiebern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfiebern“, zu fiebern aufhören; Q.: 1924; E.: s. ab, s. fiebern; L.: DW2 1,250,35; Son.: s. abfiebern WDG2
+abfiedeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfiedeln“, auf der Fiedel abspielen (V.); Q.: 1691; E.: s. ab, s. fiedeln; L.: DW2 1,250,36, DW1; Son.: s. abfiedeln WDG2
+abfiedern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfiedern“, abfedern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. f(i)edern; L.: DW2 1,250,48
+abfieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfieren“, losgeben, niederlassen; Hw.: s. abfeiern DW2 1,242,8; Q.: 1794; E.: s. ab, s. f(e)ieren; L.: DW2 1,250,51
+abfieseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfieseln“, abfasern; Q.: 1827; E.: s. ab, s. fieseln (EDEL), abfasern; L.: DW2 1,250,56, EDEL; Son.: s. abfieseln WDG1
+abfillen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfillen“, abhäuten, schinden; Q.: 1389; E.: s. ab, s. fillen, s. abfellen; L.: DW2 1,250,63
+abfiltern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfiltern“, durch Filtern entfernen, filtern; Q.: 1906; E.: s. ab, s. filtern; L.: DW2 1,250,72
+abfiltrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfiltrieren“, filtrieren, durch einen Filter laufen lassen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. filtrieren; L.: DW2 1,250,77
+abfilzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfilzen“, ausfilzen, ausschelten; Q.: 1662; E.: s. ab, s. filzen; L.: DW2 1,251,7
+abfinden, nhd., V.: nhd. abfinden, einigen, loskommen; Q.: n1366; E.: s. ab, s. finden (EDEL); L.: DW2 1,251,15, DW1, EDEL; Son.: s. abfinden WDG2
+Abfinder, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abfinder“, Beisitzer in dem Vogteigericht; Q.: 1591; E.: s. abfind(en), s. er; L.: DW2 1,252,31
+abfindig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abfindig“, einigend; Q.: u1550; E.: s. abfind(en), s. ig; L.: DW2 1,252,35
+Abfindung, nhd., F.: nhd. Abfindung, Befriedigung, Entschädigung; Q.: 1543; E.: s. abfind(en), s. ung; L.: DW2 1,252,47, DW1, EDEL; Son.: s. Abfindung WDG1
+Abfindungs-, nhd., Sb.: nhd. Abfindungs-; Q.: 1774; E.: s. abfind(en), s. ung, s. s; L.: DW2 1,252,67f. (z. B. Abfindungsgeld)
+Abfindungsgeld, nhd., N.: nhd. Abfindungsgeld, Geld für Abfindung, Entschädigungsbetrag; Q.: (1774); E.: s. Abfindung, s. s, s. Geld; L.: DW2 1,252,68
+Abfindungsmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfindungsmittel“, Mittel für Abfindung; Q.: (1909); E.: s. Abfindung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,252,69
+Abfindungsquantum, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abfindungsquantum“, Quantum der Abfindung, Geldsumme um Ansprüche zu erledigen; Q.: (1828); E.: s. Abfindung, s. s, s. Quantum; L.: DW2 1,252,71
+Abfindungssumme, nhd., F.: nhd. Abfindungssumme, Summe der Abfindung; Q.: (1840); E.: s. Abfindung, s. s, s. Summe; L.: DW2 1,252,73; Son.: s. Abfindungssumme WDG5
+abfingern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfingern“, an den Fingern abzählen (V.), abtasten; Q.: 1789; E.: s. ab, s. fingern; L.: DW2 1,252,77, DW1
+abfischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfischen“, fischen; Q.: 1318; E.: s. ab, s. fischen; L.: DW2 1,253,7, DW1; Son.: s. abfischen WDG2
+abflachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflachen“, flach machen (V.); Q.: 1774; E.: s. ab, s. flachen; L.: DW2 1,253,34, DW1; Son.: s. abflachen WDG2
+Abflachung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abflachung“, Flachmachung; Q.: 1774; E.: s. abflach(en), s. ung; L.: DW2 1,253,68; Son.: s. Abflachung WDG1
+abflammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflammen“, mit der Flamme behandeln; Q.: 1807; E.: s. ab, s. flammen; L.: DW2 1,253,73, DW1
+abflattern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflattern“, entfernen, wegflattern; Q.: 1774; E.: s. ab, s. flattern; L.: DW2 1,254,2, DW1
+abflauen(1), abfleien, abfleihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflauen“(1), abwaschen, abspülen; Hw.: s. abfleien DW2 1,254,71; Q.: u1135; E.: s. ab, s. flauen (EDEL); L.: DW2 1,254,18; Son.: s. abflauen WDG2
+abflauen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abflauen“(2), nachlassen, abklingen; Q.: 1880; E.: s. ab, s. flau, s. en; L.: DW2 1,254,35
+Abflauherd, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abflauherd“, Spülherd; Q.: 1730; E.: s. abflau(en)(1), s. Herd; L.: DW2 1,254,48, DW1
+abflechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflechten“, abpflücken; Q.: 1478; E.: s. ab, s. flechten; L.: DW2 1,254,52
+abflehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflehen“, erflehen; Q.: 1540; E.: s. ab, s. flehen; L.: DW2 1,254,71, DW1
+abfleien, nhd., V.: Vw.: abflauen(1) DW2 1,254,18; L.: DW2 1,254,71
+abfleischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfleischen“, Fleisch abtrennen, abreißen; Q.: 1628; E.: s. ab, s. fleischen, s. Fleisch; L.: DW2 1,254,72, DW1
+abflensen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflensen“, einen Wal abspecken; Q.: 1818; E.: s. ab, s. flensen, s. flenzen; L.: DW2 1,255,13
+abfliegen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfliegen“, wegfliegen, abtreten; Q.: 1491; E.: s. ab, s. fliegen; L.: DW2 1,255,18, DW1; Son.: s. abfliegen WDG2
+abfliehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfliehen“, wegfliehen; Q.: 1482; E.: s. ab, s. fliehen; L.: DW2 1,255,75
+abfließen, nhd., V.: nhd. abfließen, herabfließen, wegfließen; Q.: u1430; E.: s. ab, s. fließen; L.: DW2 1,256,6 (abflieszen), DW1; Son.: s. abfließen WDG2
+abflöhen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflöhen“, Flöhe entfernen (V.); Q.: 1571; E.: s. ab, s. flöhen, s. Floh; L.: DW2 1,257,20, DW1
+abflößen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflößen“, abspülen, wegflößen; Q.: 1491; E.: s. ab, s. flößen, s. abfließen; L.: DW2 1,257,22 (abflöszen), DW1
+abflözen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abflözen“, abspülen; Q.: 1554; E.: s. ab, s. flözen; L.: DW2 1,257,41
+abfluchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfluchen“,fluchen,schimpfen; Q.: u1533; E.: s. ab, s. fluchen; L.: DW2 1,257,53
+Abflucht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abflucht“, Ausflucht, Flüchtigwerden; Q.: 1512; E.: s. ab, s. Flucht; L.: DW2 1,257,56
+abflüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abflüchtig“, abtrünnig, flüchtig; Q.: u1450; E.: s. ab, s. flüchtig; L.: DW2 1,257,65
+Abflug, nhd., M.: nhd. Abflug, Wegflug; Q.: u1485; E.: s. ab, s. Flug, s. abflieg(en); L.: DW2 1,257,76, DW1; Son.: s. Abflug WDG2
+abflügeln, nhd., V.: nhd. abflügeln, die Flügel bestimmter Baumsamen entfernen; Q.: 1795; E.: s. ab, s. flügeln, s. Flügel; L.: DW2 1,258,10
+Abfluss, nhd., M.: nhd. Abfluss, abführender Wasserlauf; Q.: 1499; E.: s. ab, s. Fluss, s. abfließ(en); L.: DW2 1,258,15 (Abflusz), DW1
+abfluss-, nhd., Adj.: nhd. abfluss-; Q.: 1908; E.: s. ab, s. Fluss, s. abfließ(en); L.: DW2 1,258,63f. (abflusslos) (abflusz-)
+Abfluss-, nhd., Sb.: nhd. Abfluss-; Q.: 1730; E.: s. ab, s. Fluss, s. abfließ(en); L.: DW2 1,258,63f. (z. B. Abflussröhre) (Abflusz-)
+Abflussgebiet, nhd., N.: nhd. Abflussgebiet, Gebiet des Abflusses; Q.: 1902; E.: s. Abfluss, s. Gebiet; L.: DW2 1,258,63 (Abfluszgebiet)
+Abflussgraben, nhd., M.: nhd. Abflussgraben, Graben (M.) des Abflusses; Q.: 1824; E.: s. Abfluss, s. Graben; L.: DW2 1,258,64 (Abfluszgraben)
+Abflusskanal, nhd., M.: nhd. Abflusskanal, Kanal des Abflusses; Q.: 1816; E.: s. Abfluss, s. Kanal; L.: DW2 1,258,66 (Abfluszkanal)
+abflusslos, nhd., Adj.: nhd. abflusslos, abflussfrei; Q.: (1908); E.: s. Abfluss, s. los; L.: DW2 1,258,69 (abfluszlos); Son.: s. abflusslos WDG1
+Abflussrinne, nhd., F.: nhd. Abflussrinne, Rinne für den Abfluss; Q.: 1826; E.: s. Abfluss, s. Rinne; L.: DW2 1,258,71 (Abfluszrinne)
+Abflussrohr, nhd., N.: nhd. Abflussrohr, Rohr für den Abfluss; Q.: 1900; E.: s. Abfluss, s. Rohr; L.: DW2 1,258,74 (Abfluszrohr)
+Abflussröhre, nhd., F.: nhd. Abflussröhre, Röhre für den Abfluss; Q.: 1730; E.: s. Abfluss, s. Röhre; L.: DW2 1,258,76 (Abfluszröhre)
+Abflussventil, nhd., N.: nhd. Abflussventil, Ventil für Abfluss; Q.: 1906; E.: s. Abfluss, s. Ventil; L.: DW2 1,259,1; Son.: DW2 (Abfluszventil)
+abfluten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfluten“, wegfluten, abfließen, wegspülen; Q.: 1711; E.: s. ab, s. fluten; L.: DW2 1,259,3, DW1; Son.: s. abfluten WDG2
+abfodern, nhd., V.: Vw.: s. abfordern DW2 1,260,16; L.: DW2 1,259,15, DW1
+abfohlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfohlen“, Fohlen gebären (V.); Q.: 1818; E.: s. ab, s. Fohlen; L.: DW2 1,259,16; Son.: s. abfohlen WDG2
+Abfolge, nhd., F.: nhd. Abfolge, Folge, Reihenfolge, Aufeinanderfolge; Q.: 1608; E.: s. ab, s. Folge; L.: DW2 1,259,20; Son.: s. Abfolge WDG2
+abfolgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfolgen“, folgen, hervorgehen, abstammen, aufeinanderfolgen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. folgen; L.: DW2 1,259,53, DW1
+Abfolgung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfolgung“; Q.: 1619; E.: s. abfolg(en), s. ung; L.: DW2 1,260,3
+abfoltern, nhd., V.: nhd. abfoltern, foltern, quälen, durch Folter abzwingen; Q.: u1784; E.: s. ab, s. foltern; L.: DW2 1,260,10
+abfordern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfordern“, fordern, eine Auslieferung verlangen; Q.: 1319; E.: s. ab, s. fordern; L.: DW2 1,260,16, DW1; Son.: s. abfordern WDG2
+abfördern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfördern“, wegbefördern, abschicken; Q.: v1528; E.: s. ab, s. fördern; L.: DW2 1,261,43
+Abforderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abforderung“, Forderung; Q.: 1525; E.: s. abforder(n), s. ung; L.: DW2 1,261,55, DW1
+Abforderungsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abforderungsbrief“, Brief zwecks Abforderung; Q.: u1450; E.: s. Abforderung, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,262,25
+Abforderungsschreiben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abforderungsschreiben“, Schreiben zwecks Abforderung; Q.: 1648; E.: s. Abforderung, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 1,262,29
+Abform, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abform“, Zweitform, der Urform nach gegossene Form; Q.: 1807; E.: s. ab, s. Form; L.: DW2 1,262,34, DW1
+abformen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abformen“, nachformen, nachgestalten; Q.: 1541; E.: s. ab, s. formen; L.: DW2 1,262,41, DW1; Son.: s. abformen WDG2
+abformieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abformieren“, abformen; Q.: 1545; E.: s. ab, s. formieren; L.: DW2 1,262,69
+Abformung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abformung“, Abformen; Q.: 1540; E.: s. abform(en), s. ung; L.: DW2 1,262,75; Son.: s. Abformung WDG2
+abforschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abforschen“, ausforschen, durch Forschen ablocken (V.); Q.: 1691; E.: s. ab, s. forschen; L.: DW2 1,263,9
+abforsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abforsten“, wegforsten, abholzen; Q.: 1838; E.: s. ab, s. forsten; L.: DW2 1,263,17
+Abforstung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abforstung“, Abholzung; Q.: 1906; E.: s. abforst(en), s. ung; L.: DW2 1,263,23
+abfotografieren, nhd., V.: nhd. abfotografieren, fotografieren, abbilden; Q.: 1874; E.: s. ab, s. fotografieren; L.: DW2 1,263,27; Son.: s. abfotografieren WDG4
+abfouragieren, nhd., V.: Vw.: s. abfuragieren DW 1,274,57; L.: DW2 1,263,39
+abfragbar, nhd., Adj.: nhd. abfragbar, abprüfbar, abfragfähig; Q.: 1909; E.: s. abfrag(en), s. bar; L.: DW2 1,263,40
+Abfrage, nhd., F.: nhd. Abfrage, Nachfrage; Q.: 1576; E.: s. ab, s. fragen, s. Frage; L.: DW2 1,263,40
+abfragen, nhd., V.: nhd. abfragen, erfragen, fragen; Q.: 1496; E.: s. ab, s. fragen; L.: DW2 1,263,52, DW1; Son.: s. abfragen WDG2
+abfreien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfreien“, auslösen, befreien; Q.: u1450; E.: s. ab, s. (be)freien; L.: DW2 1,264,20, DW1
+abfressen, nhd., V.: nhd. abfressen, wegfressen, fressen; Q.: u1460; E.: s. ab, s. fressen; L.: DW2 1,264,43, DW1; Son.: s. abfressen WDG2
+abfretten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfretten“, plagen, quälen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. fretten; L.: DW2 1,265,19, DW1; Son.: s. abfretten WDG2
+abfretzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfretzen“, abfressen, abweiden; Q.: 1274; E.: s. ab, s. fretzen; L.: DW2 1,265,33, DW1
+abfrieden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfrieden“, Frieden schließen; Q.: 1373; E.: s. ab, s. frieden; L.: DW2 1,265,69
+abfriedigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfriedigen“, abzäunen, einfrieden; Q.: 1584; E.: s. ab, s. fried(en), s. igen; L.: DW2 1,266,2
+abfrieren, nhd., V.: nhd. abfrieren, wegfrieren, durch Kälte frieren (V.); Q.: u1556; E.: s. ab, s. frieren; L.: DW2 1,266,8, DW1; Son.: s. abfrieren WDG2
+abfrischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfrischen“, erfrischen, abkühlen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. frisch, s. en; L.: DW2 1,266,29
+Abfrischung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfrischung“, Abkühlung; Q.: 1852; E.: s. abfrisch(en), s. ung; L.: DW2 1,266,43
+abfronen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfronen“, einziehen; Q.: u1490; E.: s. ab, s. fronen; L.: DW2 1,266,48
+abfuchteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfuchteln“, durch heftige Bewegung ermüden (V.); Q.: 1560; E.: s. ab, s. fuchteln; L.: DW2 1,266,52, DW1
+abfügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfügen“, aufheben, abschaffen; Q.: 1439; E.: s. ab, s. fügen; L.: DW2 1,266,65
+abfühlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfühlen“, abtasten; Q.: 1804; E.: s. ab, s. fühlen; L.: DW2 1,266,77, DW1; Son.: s. abfühlen WDG2
+Abfuhr, nhd., F.: nhd. Abfuhr, Wegfuhr, Abfahrt; Q.: 1358; E.: s. abfahr(en) (EDEL); L.: DW2 1,267,27, DW1, EDEL; Son.: s. Abfuhr WDG1
+Abführarbeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abführarbeit“, Wegführarbeit; Q.: 1750; E.: s. abführ(en), s. Arbeit; L.: DW2 1,268,3
+Abführeisen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abführeisen“, Abfuhreisen; Q.: 1750; E.: s. abführ(en), s. Eisen; L.: DW2 1,268,8
+abführen, nhd., V.: nhd. abführen, wegführen, wegbringen, fortschaffen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. führen; L.: DW2 1,268,12, DW1; Son.: s. abführen WDG2
+Abführmittel, nhd., N.: nhd. Abführmittel, Mittel für Abfahren, ein Arzneimittel; Q.: 1793; E.: s. abführ(en), s. Mittel; L.: DW2 1,273,6; Son.: s. Abführmittel WDG1
+Abfuhrsystem, nhd., N.: nhd. Abfuhrsystem, System der Abfuhr; Q.: 1876; E.: s. Abfuhr, s. System; L.: DW2 1,273,16
+Abführtisch, nhd., M.: nhd. Abführtisch, Tisch zwecks Abführ; Q.: 1750; E.: s. abführ(en), s. Tisch; L.: DW2 1,273,21
+Abführung, nhd., F.: nhd. Abführung, Wegführung, Wegbringung, Fortschaffung; Q.: n1409; E.: s. abführ(en), s. ung; L.: DW2 1,273,26, DW1; Son.: s. Abführung WDG2
+Abführungsmittel, nhd., N.: nhd. Abführungsmittel, Abführmittel, ein Arzneimittel; Q.: 1778; E.: s. Abführung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,274,22
+Abfuhrweg, nhd., M.: nhd. Abfuhrweg, Weg für Abfuhr; Q.: 1829; E.: s. Abfuhr, s. Weg; L.: DW2 1,274,25
+abfüllen, nhd., V.: nhd. abfüllen, wegfüllen, ausfüllen; Q.: u1477; E.: s. ab, s. füllen; L.: DW2 1,274,29, DW1; Son.: s. abfüllen WDG2
+Abfüllmaschine, nhd., F.: nhd. Abfüllmaschine, Maschine für Abfüllung; Q.: 1928; E.: s. abfüll(en), s. Maschine; L.: DW2 1,274,55
+abfuragieren, abfouragieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfuragieren“, abmähen; Hw.: s. abfouragieren DW2 1,263,39; Q.: 1762; E.: s. ab, s. furagieren; L.: DW2 1,274,57
+Abfurche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfurche“, Abpflügung, Wegnahme; Q.: u1650; E.: s. ab, s. Furche; L.: DW2 1,274,64
+abfurchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfurchen“, abpflügen, abteilen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. furchen; L.: DW2 1,274,67, DW1
+Abfurt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfurt“, Wegfahrt, Abfahrt; Q.: v1587; E.: s. ab, s. Furt, s. Fahrt; L.: DW2 1,274,71
+abfuttern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abfuttern“, wegfuttern, abmähen; Q.: 1815; E.: s. ab, s. futtern; L.: DW2 1,274,77
+abfüttern(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abfüttern“(1), Fütterung vornehmen; Q.: u1573; E.: s. ab, s. füttern; L.: DW2 1,275,31
+abfüttern(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abfüttern“(2), mit Futterstoff versehen (V.); Q.: 1914; E.: s. ab, s. füttern; L.: DW2 1,275,31
+Abfütterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abfütterung“, Abfüttern; Q.: 1676; E.: s. abfütter(n)(1), s. ung; L.: DW2 1,275,37, DW1; Son.: s. Abfütterung WDG2
+Abgabe, nhd., F.: nhd. Abgabe, zu entrichtende Leistung, Zahlung; Q.: 1687; E.: s. ab, s. Gabe, s. geben; L.: DW2 1,275,63, DW1, EDEL; Son.: s. Abgabe WDG2
+abgabe-, nhd., Adj.: nhd. abgabe-; Q.: o.J.; E.: s. ab, s. Gabe, s. geben; L.: DW2 1,276,46f. (abgabenfrei); Son.: oft mit Fugenelement n
+Abgabe-, nhd., Sb.: nhd. Abgabe-; Q.: o.J.; E.: s. ab, s. Gabe, s. geben; L.: DW2 1,276,46f. (z. B. Abgabenbeitreibung); Son.: oft mit Fugenelement n
+Abgabenbeitreibung, nhd., F.: nhd. Abgabenbeitreibung, Beitreibung der Eingaben, Eintreibung; Q.: 1953; E.: s. Abgabe, s. n, s. Beitreibung; L.: DW2 1,276,50
+Abgabenbescheid, nhd., M.: nhd. Abgabenbescheid, Bescheid über Abgaben, Zahlungsbescheid; Q.: (1952); E.: s. Abgabe, s. n, s. Bescheid; L.: DW2 1,276,51; Son.: s. Abgabenbescheid WDG1
+Abgabeneigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgabeneigung“, Abgabeneigung am Aktienmarkt; Q.: (1955); E.: s. Abgabe, s. Neigung; L.: DW2 1,276,63
+abgabenfrei, nhd., Adj.: nhd. abgabenfrei, unbelastet; Q.: 1812; E.: s. Abgabe, s. n, s. frei; L.: DW2 1,276,53, DW2 1,276,69, DW1; Son.: s. abgabenfrei WDG2
+Abgabenfreiheit, nhd., F.: nhd. Abgabenfreiheit, Freiheit vonAbgaben; Q.: 1812; E.: s. Abgabe, s. n, s. Freiheit; L.: DW2 1,276,52, DW2 1,276,76
+Abgabenordnung, nhd., F.: nhd. Abgabenordnung, Ordnung der Abgaben; Q.: (1920); E.: s. Abgabe, s. n, s. Ordnung; L.: DW2 1,276,52
+Abgabenpflicht, nhd., F.: nhd. Abgabenpflicht, Pflicht zu Abgaben; Q.: (1861); E.: s. Abgabe, s. n, s. Pflicht; L.: DW2 1,276,54; Son.: s. Abgabenpflicht WDG4
+Abgabenrecht, nhd., N.: nhd. Abgabenrecht, Recht der Abgaben; Q.: (1954); E.: s. Abgabe, s. n, s. Recht; L.: DW2 1,276,66
+Abgabensystem, nhd., N.: nhd. Abgabensystem, System der Abgaben; Q.: (1828); E.: s. Abgabe, s. n, s. System; L.: DW2 1,276,58
+Abgabentarif, nhd., M.: nhd. Abgabentarif, Tarif der Abgaben; Q.: (1886); E.: s. Abgabe, s. n, s. Tarif; L.: DW2 1,276,59
+Abgabenverweigerung, nhd., F.: nhd. Abgabenverweigerung, Verweigerung der Abgaben; Q.: (1861); E.: s. Abgabe, s. n, s. Verweigerung; L.: DW2 1,276,60
+abgabepflichtig, nhd., Adj.: nhd. abgabepflichtig, zahlungspflichtig; Q.: 1861; E.: s.Abgaben, s. pflichtig; L.: DW2 1,277,4; Son.: s. abgabepflichtig WDG4
+Abgabepreis, nhd., M.: nhd. Abgabepreis, Preis der Abgabe; Q.: (1858); E.: s. Abgabe, s. Preis; L.: DW2 1,276,64; Son.: s. Abgabepreis WDG4
+Abgabesoll, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgabesoll“, Abgaben, Standard für Pflichtlieferungen; Q.: (1947); E.: s. Abgabe, s. Soll; L.: DW2 1,276,66; Son.: s. Abgabesoll WDG5
+abgaloppieren, nhd., V.: nhd. abgaloppieren, weggaloppieren; Q.: v1872; E.: s. ab, s. galoppieren; L.: DW2 1,277,9
+Abgang, nhd., M.: nhd. Abgang, Weggang, Abdank; Q.: u1140; E.: s. ab, s. Gang, s. gehen; L.: DW2 1,277,16, DW1, EDEL; Son.: s. Abgang WDG1
+Abgangs-, nhd., Sb.: nhd. Abgangs-; Q.: 1680; E.: s. ab, s. Gang, s. gehen, s. s; L.: DW2 1,281,62f. (z. B. Abgangszeichen)
+abgängig, nhd., Adj.: nhd. abgängig, vermisst, fehlend; Q.: 1526; E.: s. Abgang, s. ig; L.: DW2 1,281,74, DW1; Son.: s. abgängig WDG2
+abgänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgänglich“, vergänglich, hinfällig; Q.: 1499; E.: s. Abgang, s. lich; L.: DW2 1,283,13
+Abgängling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgängling“, Vermisster, Fehlender; Q.: 1746; E.: s. abgehen, s. Abgang, s. ling; L.: DW2 1,283,24
+Abgangsexamen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgangsexamen“, Schlussexamen, Hochschulexamen; Q.: 1876; E.: s. Abgang, s. s, s. Examen; L.: DW2 1,281,67, DW2 1,283,28; Son.: s. Abgangsexamen WDG2
+Abgangsfeier, nhd., F.: nhd. Abgangsfeier, Feier des Abgangs; Q.: (v1881); E.: s. Abgang, s. s, s. Feier; L.: DW2 1,281,67
+Abgangsgleis, nhd., M.: nhd. Abgangsgleis, Abfahrtsgleis, Übergleis; Q.: (1954); E.: s. Abgang, s. s, s. Gleis; L.: DW2 1,281,63
+Abgangshafen, nhd., M.: nhd. Abgangshafen, Abfahrtshafen; Q.: (1869); E.: s. Abgang, s. s, s. Hafen; L.: DW2 1,281,63
+Abgangsklasse, nhd., F.: nhd. Abgangsklasse, Klasse des Abgangs, Schulabgängerklasse; Q.: (1956); E.: s. Abgang, s. s, s. Klasse; L.: DW2 1,281,68; Son.: s. Abgangsklasse WDG3
+Abgangspapier, nhd., N.: nhd. Abgangspapier, Papier des Abgangs; Q.: (1910); E.: s. Abgang, s. s, s. Papier(e); L.: DW2 1,281,69 (Abgangspapiere Pl.)
+Abgangsprämie, nhd., F.: nhd. Abgangsprämie, Prämie für den Abgang; Q.: (1931); E.: s. Abgang, s. s, s. Prämie; L.: DW2 1,281,70
+Abgangsprüfung, nhd., F.: nhd. Abgangsprüfung, Prüfung für Abgang, Prüfung zu der Hochschulzulassung; Q.: 1881; E.: s. Abgang, s. s, s. Prüfung; L.: DW2 1,281,71, DW2 1,283,32; Son.: s. Abgangsprüfung WDG4
+Abgangsrede, nhd., F.: nhd. Abgangsrede, Rede bei dem Abgang; Q.: (1863); E.: s. Abgang, s. s, s. Rede; L.: DW2 1,281,71
+Abgangstag, nhd., M.: nhd. Abgangstag, Tag des Abgangs; Q.: (1830); E.: s. Abgang, s. s, s. Tag; L.: DW2 1,281,64
+Abgangszeichen, nhd., N.: nhd. Abgangszeichen, Zeichen des Abgangs; Q.: 1680; E.: s. Abgang, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,283,40
+Abgangszeit, nhd., F.: nhd. Abgangszeit, Zeit des Abgangs; Q.: (1851); E.: s. Abgang, s. s, s. Zeit; L.: DW2 1,281,66; Son.: s. Abgangszeit WDG6
+Abgangszeugnis, nhd., N.: nhd. Abgangszeugnis, Zeugnis des Abgangs; Q.: 1861; E.: s. Abgang, s. s, s. Zeugnis; L.: DW2 1,281,73, DW2 1,283,45; Son.: s. Abgangszeugnis WDG6
+abgären, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgären“, zu Ende gären; Q.: 1595; E.: s. ab, s. gären; L.: DW2 1,283,52, DW1; Son.: s. abgären WDG2
+Abgas, nhd., N.: nhd. Abgas, entweichendes Gas; Q.: 1904; E.: s. ab, s. Gas; L.: DW2 1,283,65; Son.: s. Abgas WDG2
+Abgasse, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgasse“, Seitengasse; Q.: 1567; E.: s. ab, s. Gasse; L.: DW2 1,283,75
+abgaukeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgaukeln“, abgewinnen; Q.: 1528; E.: s. ab, s. gaukeln; L.: DW2 1,284,1, DW1
+abgaunern, nhd., V.: nhd. abgaunern, weggaunern, stehlen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. gaunern; L.: DW2 1,284,13; Son.: s. abgaunern WDG2
+abge-, nhd., Präf.: nhd. abge-; Q.: o.J.; E.: s. ab, s. ge; L.: DW2 1,284,19
+abgeben, nhd., V.: nhd. abgeben, weggeben, überlassen (V.), hergeben; Q.: 1303; E.: s. ab, s. geben; L.: DW2 1,284,23, DW1, EDEL; Son.: s. abgeben WDG2
+Abgebrochenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgebrochenheit“, Abbrechen; Q.: 1769; E.: s. abbrechen, s. abgebrochen, s. heit; L.: DW2 1,288,5
+Abgebrühtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgebrühtheit“, seelische Unempfindlichkeit; Q.: 1885; E.: s. abgebrüht, s. heit; L.: DW2 1,288,11; Son.: s. Abgebrühtheit WDG1
+Abgebung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgebung“, Weggebung, Abgabe; Q.: 1543; E.: s. abgeb(en), s. ung; L.: DW2 1,288,19, DW1
+Abgedroschenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgedroschenheit“, Einfallslosigkeit; Q.: 1856; E.: s. abgedroschen, s. heit; L.: DW2 1,288,30
+Abgefeimtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgefeimtheit“, abgefeimte Art; Q.: 1920; E.: s. abgefeimt, s. heit; L.: DW2 1,288,33
+abgehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgehen“, weggehen, abweichen; Q.: v1022; E.: s. ab, s. gehen (EDEL); L.: DW2 1,288,39, DW1, EDEL; Son.: s. abgehen WDG2
+abgeigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgeigen“, aufregen, murren; Q.: 1678; E.: s. ab, s. geigen; L.: DW2 1,296,45, DW1
+abgeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgeilen“, abbetteln; Q.: n1509; E.: s. ab, s. geilen; L.: DW2 1,296,47
+abgeißeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgeißeln“, geißeln, peitschen, fesseln; Q.: v1605; E.: s. ab, s. geißeln; L.: DW2 1,296,57 (abgeiszeln)
+abgeizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgeizen“, habgierig abnötigen; Q.: 1526; E.: s. ab, s. geizen; L.: DW2 1,296,60, DW1; Son.: s. abgeizen WDG2
+Abgekehrtheit, nhd., F.: nhd. Abgekehrtheit, Abgewendetsein; Q.: u1796; E.: s. abgekehrt, s. heit; L.: DW2 1,296,74, DW1
+Abgeklärtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeklärtheit“, Ausgeglichenheit, besonnene Reife; Q.: 1912; E.: s. abgeklärt, s. heit; L.: DW2 1,297,3; Son.: s. Abgeklärtheit WDG1
+Abgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgeld“, Abzahlung, Bezahlung; Q.: 1314; E.: s. ab, s. Geld; L.: DW2 1,297,15
+Abgelebtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgelebtheit“, Verbrauchtheit, Mitgenommenheit; Q.: 1792; E.: s. abgelebt, s. heit; L.: DW2 1,297,23, DW1
+abgelegen, nhd., Adj.: nhd. abgelegen, entlegen, entfernt; Q.: o.J.; E.: s. abliegen(2) (EDEL); L.: DW2 1,297,35, DW1, EDEL; Son.: s. abgelegen WDG3
+Abgelegenheit, nhd., F.: nhd. Abgelegenheit, Entferntheit, Entlegenheit; Q.: u1549; E.: s. abgelegen, s. heit; L.: DW2 1,297,35, DW1; Son.: s. Abgelegenheit WDG1
+Abgelenktheit, nhd., F.: nhd. Abgelenktheit, Unaufmerksamkeit; Q.: 1922; E.: s. abgelenkt, s. heit; L.: DW2 1,297,34
+abgellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgellen“, weggellen, wegprallen; Q.: 1573; E.: s. ab, s. gellen; L.: DW2 1,297,59, DW1
+abgelten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgelten“, vergelten, begleichen; Q.: 1305; E.: s. ab, s. gelten; L.: DW2 1,297,69, DW1; Son.: s. abgelten WDG2
+Abgeltung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeltung“, Vergeltung, Begleichung; Q.: u1400; E.: s. abgelt(en), s. ung; L.: DW2 1,298,30; Son.: s. Abgeltung WDG2
+Abgemessenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgemessenheit“, Ausgewogenheit, Beherrschtheit; Q.: 1763; E.: s. abgemessen, s. heit; L.: DW2 1,298,41, DW1; Son.: s. Abgemessenheit WDG1
+Abgeneigtheit, nhd., F.: nhd. Abgeneigtheit, Abneigung, Widerwille; Q.: 1749; E.: s. abgeneigt, s. heit; L.: DW2 1,298,61, DW1
+abgenicken, abnicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgenicken“, abnicken; Hw.: s. abnicken(1) DW2 1,625,54, s. abnicken(2) DW2 1,625,66; Q.: 1816(1), 1892(2); E.: s. ab, s. genicken; L.: DW2 1,298,73
+abgenießen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgenießen“, verbrauchen, abnutzen; Q.: 1555; E.: s. ab, s. genießen; L.: DW2 1,298,74 (abgenieszen)
+Abgenutztheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgenutztheit“, Verbrauchtheit; Q.: 1807; E.: s. abgenutzt, s. heit; L.: DW2 1,299,6
+Abgeordnete, nhd., F.: nhd. Abgeordnete, Abgesandte, Vertreterin, Volksvertreterin; Q.: 1807; E.: s. Abgeordnete(r) (EDEL); L.: DW2 1,299,16; Son.: s. Abgeordnete WDG4
+Abgeordnetenhaus, nhd., N.: nhd. Abgeordnetenhaus, Haus der Abgeordneten, Tagungshaus der Volksvertreter; Q.: 1861; E.: s. Abgeordnete(r), s. n, s. Haus; L.: DW2 1,299,24; Son.: s. Abgeordnetenhaus WDG3
+Abgeordnetenkammer, nhd., F.: nhd. Abgeordnetenkammer, Kammer der Abgeordneten, zweite Kammer; Q.: 1843; E.: s. Abgeordnete(r), s. n, s. Kammer; L.: DW2 1,299,33; Son.: s. Abgeordnetenkammer WDG3
+Abgeordnetenmandat, nhd., N.: nhd. Abgeordnetenmandat, Mandat als Abgeordneter, Auftrag an einen Abgeordneten zur Volksvertretung; Q.: 1926; E.: s. Abgeordnete(r), s. n, s. Mandat; L.: DW2 1,299,39; Son.: s. Abgeordnetenmandat WDG4
+Abgeordnetentag, nhd., M.: nhd. Abgeordnetentag, Tag des Abgeordneten, Arbeitstag; Q.: 1865; E.: s. Abgeordnete(r), s. n, s. Tag; L.: DW2 1,299,44
+Abgeordneter, nhd., M.: nhd. Abgeordneter, entsandter Volksvertreter; Q.: 1610; E.: s. Abgeordneter (EDEL); L.: DW2 1,299,46, EDEL
+abgeraten, nhd., V.: nhd. abgeraten, abraten, abkommen, entfernen; Q.: 1766; E.: s. ab, s. geraten; L.: DW2 1,300,10
+abgerben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgerben“, weggerben, enthülsen, verarbeiten; Q.: 1510; E.: s. ab, s. gerben; L.: DW2 1,300,17, DW1
+Abgeredeter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgeredeter“, Abgeordneter, Abgesandter; Q.: 1705; E.: s. ab, s. geredet, s. er; L.: DW2 1,300,30
+abgeredetermaßen, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abgeredetermaßen“, wie vereinbart, verabredungsgemäß; Q.: u1350; E.: s. ab, s. geredet, s. er, s. maßen; L.: DW2 1,300,33 abgeredetermaszen)
+Abgeriebenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeriebenheit“, Reibung; Q.: 1837; E.: s. abgerieben, s. heit; L.: DW2 1,300,44
+Abgerissenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgerissenheit“, Zusammenhanglosigkeit; Q.: 1820; E.: s. abgerissen, s. heit; L.: DW2 1,300,46
+Abgerücktheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgerücktheit“, Distanziertheit; Q.: 1924; E.: s. abgerückt, s. heit; L.: DW2 1,300,65
+Abgerührtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgerührtheit“, Erfahrenheit; Q.: 1930; E.: s. abgerührt, s. heit; L.: DW2 1,300,76
+Abgerundetheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgerundetheit“, Ausgewogenheit, Vollendung; Q.: 1843; E.: s. abgerundet, s. heit; L.: DW2 1,301,3
+Abgesandte, nhd., F.: nhd. Abgesandte, Abgeordnete, in besonderem Auftrag Entsandte; Q.: 1931; E.: s. Abgesandte(r); L.: DW2 1,301,11; Son.: s. Abgesandte WDG2
+Abgesandter, nhd., M.: nhd. Abgesandter, Abgeordneter, in besonderem Auftrag Entsandter; Q.: 1508; E.: s. ab, s. gesandt, s. er; L.: DW2 1,301,15, EDEL
+Abgesandtin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgesandtin“, Abgeordnete, in besonderem Auftrag Entsandte; Q.: 1661; E.: s. Abgesandt(er), s. in; L.: DW2 1,302,4
+Abgesandtschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgesandtschaft“, diplomatische Sendung; Q.: 1673; E.: s. Abgesandt(er), s. schaft; L.: DW2 1,302,10
+Abgesang, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abgesang“, Schlussteil eines Liedes; Q.: v1513; E.: s. ab, s. Gesang; L.: DW2 1,302,24, DW1; Son.: s. Abgesang WDG2
+Abgescheidenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgescheidenheit“, Zurückgezogenheit; Q.: u1300; E.: s. abgescheiden, s. heit; L.: DW2 1,303,3
+abgescheidenlich, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abgescheidenlich“, an das Vorige angelehnt; Q.: u1300; E.: s. abgescheiden, s. lich; L.: DW2 1,303,38
+Abgeschickter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgeschickter“, Abgesandter, mit besonderem Auftrag Entsandter; Q.: 1549; E.: s. abgeschickt, s. er; L.: DW2 1,303,51
+Abgeschiedenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschiedenheit“, Einsamkeit, Entferntheit; Q.: 1657; E.: s. abgeschieden, s. heit; L.: DW2 1,303,67, DW1, EDEL; Son.: s. Abgeschiedenheit WDG1
+Abgeschlagenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschlagenheit“, Ermattung; Q.: 1812; E.: s. abgeschlagen, s. heit; L.: DW2 1,304,49; Son.: s. Abgeschlagenheit WDG1
+Abgeschliffenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschliffenheit“, Glätte; Q.: 1803; E.: s. abgeschliffen, s. heit; L.: DW2 1,304,55, DW1
+Abgeschlossenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschlossenheit“, Absonderung, Isoliertheit; Q.: 1780; E.: s. abgeschlossen, s. heit; L.: DW2 1,304,62; Son.: s. Abgeschlossenheit WDG1
+Abgeschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgeschmack“, Geschmacklosigkeit, widriger Geschmack; Q.: 1636; E.: s. ab, s. Geschmack; L.: DW2 1,305,29, DW1
+abgeschmack, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgeschmack“, geschmacklos; Q.: 1533; E.: s. ab, s. Geschmack; L.: DW2 1,305,40, DW1
+abgeschmackt, nhd., Adj.: nhd. abgeschmackt, geschmacklos, unzusagend; Q.: 1623; E.: s. abgeschmack, s. t; L.: DW2 1,305,67, DW1, EDEL; Son.: s. abgeschmackt WDG5
+Abgeschmacktheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschmacktheit“, Geschmacklosigkeit; Q.: 1678; E.: s. abgeschmackt, s. heit; L.: DW2 1,306,51, DW1; Son.: s. Abgeschmacktheit WDG1
+Abgeschnittenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschnittenheit“, Isoliertheit; Q.: 1793; E.: s. abgeschnitten, s. heit; L.: DW2 1,307,6, DW1
+Abgeschrift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgeschrift“, Abschrift, Kopie; Q.: 1368; E.: s. ab(ge), s. Schrift; L.: DW2 1,307,15
+abgesegnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgesegnen“, Abschied nehmen; Q.: 1656; E.: s. ab(ge), s. segnen; L.: DW2 1,307,39
+abgesellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgesellen“, sich trennen; Q.: v1475; E.: s. ab, s. gesellen; L.: DW2 1,307,42
+Abgesendeter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgesendeter“, mit besonderem Auftrag Entsandter; Q.: 1826; E.: s. abgesendet, s. er; L.: DW2 1,307,50
+Abgesondertheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgesondertheit“, Zurückgezogenheit, Isoliertheit; Q.: 1812; E.: s. abgesondert, s. heit; L.: DW2 1,307,56, DW1
+Abgespanntheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgespanntheit“, Ermattung, Schlaffheit; Q.: 1774; E.: s. abgespannt, s. heit; L.: DW2 1,307,64; Son.: s. Abgespanntheit WDG1
+abgestalt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgestalt“, verunstaltet; Q.: 1643; E.: s. ab, s. Gestalt; L.: DW2 1,307,72, DW1
+Abgestalt, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgestalt“, Verunstaltung, Missgestalt; Q.: u1640; E.: s. ab, s. Gestalt, s. gestalt(en); L.: DW2 1,308,1, DW1
+abgestalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgestalten“, abfassen; Q.: 1541; E.: s. ab, s. gestalten; L.: DW2 1,308,9
+Abgestandenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgestandenheit“, Fadheit, Schalheit; Q.: 1829; E.: s. abgestanden, s. heit; L.: DW2 1,308,15
+abgestehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgestehen“, unterlassen (V.); Q.: u1160; E.: s. ab(ge), s. stehen; L.: DW2 1,308,22
+Abgestimmtheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgestimmtheit“, Absprache; Q.: 1929; E.: s. abgestimmt, s. heit; L.: DW2 1,308,37
+Abgestorbenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgestorbenheit“, ein Gemütszustand; Q.: 1510; E.: s. abgestorben, s. heit; L.: DW2 1,308,44; Son.: s. Abgestorbenheit WDG1
+Abgestumpftheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgestumpftheit“, Gleichgültigkeit, Empfindungslosigkeit; Q.: 1807; E.: s. abgestumpft, s. heit; L.: DW2 1,308,75; Son.: s. Abgestumpftheit WDG1
+Abgetrenntheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgetrenntheit“, Isoliertheit, Zurückgezogenheit; Q.: 1846; E.: s. abgetrennt, s. heit; L.: DW2 1,309,8
+abgewähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgewähren“, entrichten; Q.: 1622; E.: s. ab, s. gewähren; L.: DW2 1,309,16, DW1
+abgewinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgewinnen“, abnehmen, erhalten (V.), wegnehmen; Q.: u1188; E.: s. ab, s. gewinnen; L.: DW2 1,309,35, DW1; Son.: s. abgewinnen WDG2
+Abgewogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgewogenheit“, Ausgeglichenheit; Q.: 1925; E.: s. abgewogen, s. heit; L.: DW2 1,312,39; Son.: s. Abgewogenheit WDG1
+abgewöhnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgewöhnen“, entwöhnen, ablegen; Q.: 1391; E.: s. ab, s. gewöhnen (EDEL); L.: DW2 1,312,42, DW1, EDEL; Son.: s. abgewöhnen WDG2
+Abgewöhnung, nhd., F.: nhd. Abgewöhnung, Entwöhnung, Ablegung, Unterlassung; Q.: 1678; E.: s. abgewöhn(en), s. ung; L.: DW2 1,312,77
+Abgezogenheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgezogenheit“, Zurückgezogenheit, Einsamkeit; Q.: 1483; E.: s. abgezogen, s. heit; L.: DW2 1,313,11, DW1
+abgießen, nhd., V.: nhd. abgießen, weggießen, umfüllen; Q.: u1480; E.: s. ab, s. gießen; L.: DW2 1,313,40 (abgieszen), DW1; Son.: s. abgießen WDG1
+Abgift, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgift“, zu entrichtende Leistung, Abgabe; Q.: 1628; E.: s. ab, s. geben, s. Gift; L.: DW2 1,314,21, DW1
+abgilben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgilben“, gelb machen; Q.: v1500; E.: s. ab, s. gilben; L.: DW2 1,314,34, DW1
+abgipfeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgipfeln“, wegnehmen, des Wipfels berauben; Q.: 1547; E.: s. ab, s. gipfeln; L.: DW2 1,314,41, DW1
+abgittern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgittern“, durch Gitter abgrenzen; Q.: 1879; E.: s. ab, s. gittern; L.: DW2 1,314,53
+Abglanz, nhd., M.: nhd. Abglanz, Widerschein, eine Erscheinungsform; Q.: 1752; E.: s. ab, s. Glanz (EDEL); L.: DW2 1,314,58, DW1, EDEL; Son.: s. Abglanz WDG2
+abglänzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglänzen“, widerspiegeln; Q.: 1751; E.: s. ab, s. glänzen; L.: DW2 1,315,47, DW1
+abglätten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglätten“, glätten, eben machen; Q.: 1582; E.: s. ab, s. glätten; L.: DW2 1,315,67, DW1
+Abglättung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abglättung“, Glättung, Ebnung; Q.: 1765; E.: s. abglätt(en), s. ung; L.: DW2 1,316,28
+Abglaube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abglaube“, Irrglaube, abtrünniger Glaube; Q.: 1478; E.: s. ab, s. Glaube; L.: DW2 1,316,38, DW1
+abgläubig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgläubig“, abergläubisch, irrgläubig; Q.: 1478; E.: s. ab, s. gläubig; L.: DW2 1,316,54, DW1
+Abgleich, nhd., M.: nhd. Abgleich, Vergleich; Q.: 1956; E.: s. abgleich(en); L.: DW2 1,316,62
+abgleichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgleichen“, vergleichen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. gleichen; L.: DW2 1,316,69, DW1; Son.: s. abgleichen WDG3
+Abgleichung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgleichung“, Vergleichung; Q.: 1544; E.: s. abgleich(en), s. ung; L.: DW2 1,317,34; Son.: s. Abgleichung WDG3
+abgleiten, nhd., V.: nhd. abgleiten, weggleiten, abwärtsgleiten, sich senken; Q.: u1400; E.: s. ab, s. gleiten; L.: DW2 1,317,48, DW1; Son.: s. abgleiten WDG3
+abglieden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglieden“, wegtrennen, abtrennen, herauslösen; Q.: 1475; E.: s. ab, s. glieden; L.: DW2 1,318,48
+abgliedern, nhd., V.: nhd. abgliedern, abgrenzen, absondern; Q.: u1450; E.: s. ab, s. gliedern; L.: DW2 1,318,57
+Abgliederung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgliederung“, Abgrenzung, Absonderung; Q.: 1874; E.: s. abglieder(n), s. ung; L.: DW2 1,319,12
+abglimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglimmen“, verglimmen, verlöschen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. glimmen; L.: DW2 1,319,20, DW1
+abglipfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglipfen“, abrutschen; Q.: 1525; E.: s. ab, s. glipfen; L.: DW2 1,319,26
+abglitschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglitschen“, ausgleiten, abrutschen; Q.: 1575; E.: s. ab, s. glitschen; L.: DW2 1,319,34, DW1; Son.: s. abglitschen WDG3
+abglühen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abglühen“, verglühen, durchglühen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. glühen; L.: DW2 1,319,52, DW1
+abgnaden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgnaden“, Abschied nehmen; Q.: 1576; E.: s. ab, s. gnaden; L.: DW2 1,319,74
+abgondeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgondeln“, verreisen, durchwandern; Q.: 1914; E.: s. ab, s. gondeln, s. Gondel; L.: DW2 1,320,12
+abgönnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgönnen“, nicht gönnen; Q.: 1536; E.: s. ab, s. gönnen; L.: DW2 1,320,19
+Abgönner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgönner“, Neider, Missgünstiger; Q.: 1471; E.: s. ab, s. gönn(en), s. er; L.: DW2 1,320,19, DW1
+Abgott, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abgott“, falscher Gott, Götzenbild; Q.: u800; E.: s. ab, s. Gott (EDEL); L.: DW2 1,320,30, DW1, EDEL; Son.: s. Abgott WDG3
+Abgötter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgötter“, falsche Götter, Götzenbilder; Q.: u1375; E.: s. Abgott, s. er; L.: DW2 1,322,60, DW1; Son.: s. Abgott
+Abgötterdiener, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgötterdiener“, Götzendiener; Q.: 1512; E.: s. Abgötter, s. Diener; L.: DW2 1,323,1
+Abgötterei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgötterei“, heidnischer Kult, Götzendienst; Q.: u1394; E.: s. Abgötter, s. ei; L.: DW2 1,323,4, DW1, EDEL; Son.: s. Abgötterei WDG3
+Abgötterer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgötterer“, Götzendiener, Verblendeter; Q.: 1512; E.: s. Abgötter, s. er; L.: DW2 1,324,24, DW1
+Abgötterin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgötterin“, Götzendienerin; Q.: u1440; E.: s. Abgötter, s. in; L.: DW2 1,324,34
+abgötterisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgötterisch“, abergläubisch, irrgläubig; Q.: u1520; E.: s. Abgott, s. er, s. isch; L.: DW2 1,324,45, DW1
+abgöttern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgöttern“, abgöttisch verehren; Q.: 1482; E.: s. abgött(isch), s. Abgött(er), s. ern; L.: DW2 1,324,57, DW1
+Abgötterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgötterung“, Vergötzung, Götzendienst; Q.: 1539; E.: s. abgötter(n), s. ung; L.: DW2 1,324,63
+Abgotthaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgotthaus“, heidnischer Tempel, unrechtmäßiges Gotteshaus; Q.: u950; E.: s. Abgott, s. Haus; L.: DW2 1,324,67
+Abgöttin, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgöttin“, eine Irrende, Ungläubige; Q.: u1300; E.: s. Abgott, s. in; L.: DW2 1,325,6, DW1
+abgöttisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgöttisch“, heidnisch, ungläubig; Q.: 1378; E.: s. Abgott, s. isch; L.: DW2 1,325,32, DW1, EDEL; Son.: s. abgöttisch WDG3
+Abgöttler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgöttler“, Sünder; Q.: 1525; E.: s. Abgött(er), s. ler; L.: DW2 1,326,34
+Abgottsbild, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgottsbild“, Bild der Götzen, Götzenbild; Q.: v1022; E.: s. Abgott, s. s, s. Bild; L.: DW2 1,326,39
+Abgottschlange, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgottschlange“, Schlange des Abgöttigen; Q.: 1755; E.: s. Abgott, s. Schlange; L.: DW2 1,326,43
+Abgottsdienst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgottsdienst“, Dienst der Ungläubigen, Götzendienst; Q.: u1050; E.: s. Abgott, s. s, s. Dienst; L.: DW2 1,326,52
+Abgottskrach, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgottskrach“, Krach der Ungläubigen, Götzenkrach; Q.: 1909; E.: s. Abgott, s. s, s. Krach; L.: DW2 1,326,57
+Abgottspriester, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgottspriester“, Götzenpriester, unrechtmäßiger Priester; Q.: 1522; E.: s. Abgott, s. s, s. Priester; L.: DW2 1,326,60
+Abgottsspektakel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgottsspektakel“, Spektakel der Ungläubigen, Götzenspektakel; Q.: 1937; E.: s. Abgott, s. s, s. Spektakel; L.: DW2 1,326,66
+Abgotttempel, Abgottempel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgotttempel“, Tempel der Götzen, unrechtmäßiges Gotteshaus; Q.: 1510; E.: s. Abgott, s. Tempel; L.: DW2 1,322,57
+Abgötze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgötze“, Abgott, Götze; Q.: 1529; E.: s. ab, s. Götze; L.: DW2 1,326,68
+abgraben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgraben“, weggraben, absondern; Q.: v1270; E.: s. ab, s. graben; L.: DW2 1,327,7, DW1; Son.: s. abgraben WDG3
+abgrämen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgrämen“, sich in Gram verzehren; Q.: 1653; E.: s. ab, s. grämen; L.: DW2 1,328,56, DW1; Son.: s. abgrämen WDG1
+abgrasen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgrasen“, weggrasen, abweiden; Q.: 1525; E.: s. ab, s. grasen; L.: DW2 1,328,66, DW1, EDEL; Son.: s. abgrasen WDG3
+abgrauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgrauen“, zurückschrecken; Q.: 1605; E.: s. ab, s. grauen; L.: DW2 1,329,29
+abgreifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgreifen“, abtasten, aufgreifen; Q.: 1381; E.: s. ab, s. greifen; L.: DW2 1,329,33, DW1; Son.: s. abgreifen WDG3
+abgrenzbar, nhd., Adj.: nhd. abgrenzbar, schließbar; Q.: 1906; E.: s. abgrenz(en), s. bar; L.: DW2 1,330,20
+Abgrenzbarkeit, nhd., F.: nhd. Abgrenzbarkeit, Unterschiedenheit; Q.: 1890; E.: s. abgrenzbar, s. keit; L.: DW2 1,330,27
+abgrenzen, nhd., V.: nhd. abgrenzen, schließen, begrenzen; Q.: 1648; E.: s. ab, s. grenzen; L.: DW2 1,330,32, DW1; Son.: s. abgrenzen WDG3
+Abgrenzung, nhd., F.: nhd. Abgrenzung, Begrenzung, Grenze, Schranke; Q.: 1811; E.: s. abgrenz(en), s. ung; L.: DW2 1,331,11; Son.: s. Abgrenzung WDG1
+abgrübeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgrübeln“, ausforschen, nachdenken; Q.: 1873; E.: s. ab, s. grübeln; L.: DW2 1,331,35
+Abgrund, nhd., M./F./N.: nhd. Abgrund, Schlucht, Tiefe, Kluft; Q.: u796; E.: s. ab, s. Grund (EDEL); L.: DW2 1,331,40, DW1, EDEL; Son.: s. Abgrund WDG3
+abgrundhaft, nhd., Adj.: nhd. abgrundhaft, kluftig, schaurig; Q.: 1862; E.: s. Abgrund, s. haft; L.: DW2 1,340,9
+abgründig, nhd., Adj.: nhd. abgründig, kluftig, schaurig; Q.: u1300; E.: s. Abgrund, s. ig; L.: DW2 1,340,14, DW1, EDEL; Son.: s. abgründig WDG3
+Abgründigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgründigkeit“, Tiefheit, Schaurigkeit; Q.: u1300; E.: s. abgründig, s. keit; L.: DW2 1,341,24; Son.: s. Abgründigkeit WDG1
+abgründisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgründisch“, abgründig; Q.: 1910; E.: s. Abgrund, s. isch; L.: DW2 1,341,44
+abgründlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgründlich“, tiefgründig, unergründlich; Q.: u1300; E.: s. Abgrund, s. lich; L.: DW2 1,341,51, DW1
+Abgründlichkeit, nhd., F.: nhd. Abgründlichkeit, Schaurigkeit; Q.: u1300; E.: s. abgründlich, s. keit; L.: DW2 1,342,21
+abgrundmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgrundmäßig“, abgründig; Q.: 1741; E.: s. Abgrund, s. mäßig; L.: DW2 1,342,29 (abgrundmäszig)
+Abgrundsengel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abgrundsengel“, Engel der Unterwelt; Q.: 1774; E.: s. Abgrund, s. s, s. Engel; L.: DW2 1,342,34
+abgrundtief, nhd., Adj.: nhd. abgrundtief, unermesslich tief; Q.: v1664; E.: s. Abgrund, s. tief; L.: DW2 1,342,40; Son.: s. abgrundtief WDG5
+Abgrundtiefe, nhd., F.: nhd. Abgrundtiefe, Tiefe des Abgrunds, Gebirgsschlucht; Q.: 1864; E.: s. Abgrund, s. Tiefe; L.: DW2 1,343,24
+Abgrundtier, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abgrundtier“, Tier des Abgrunds, Ertrinkender; Q.: 1577; E.: s. Abgrund, s. Tier; L.: DW2 1,343,33
+abgrundwärts, nhd., Adj.: nhd. abgrundwärts, abwärts, niederwärts; Q.: 1842; E.: s. Abgrund, s. wärts; L.: DW2 1,343,41
+abgrünen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgrünen“, grün abfärben, grün umfärben; Q.: 1807; E.: s. ab, s. grünen; L.: DW2 1,343,48
+abgucken, nhd., V.: nhd. abgucken, abschauen, durch Beobachtung aneignen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. gucken; L.: DW2 1,343,51, DW1; Son.: s. abgucken WDG3
+Abgunst, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Abgunst“, Übelwollen, Missgunst, Neid; Q.: u1200; E.: s. ab, s. Gunst; L.: DW2 1,344,7, DW1; Son.: s. Abgunst WDG3
+abgünstig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abgünstig“, missgünstig, überwollend, neidisch; Q.: u1400; E.: s. ab, s. günstig, s. Abgunst, s. ig; L.: DW2 1,344,57, DW1; Son.: s. abgünstig WDG3
+Abgünstigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgünstigkeit“, Missgünstigkeit, Neidigkeit; Q.: u1350; E.: s. abgünstig, s. keit; L.: DW2 1,345,32
+abgurgeln(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abgurgeln“(1), Kehle abschneiden; Q.: 1652; E.: s. ab, s. Gurgel, s. n; L.: DW2 1,345,39
+abgurgeln(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abgurgeln“(2), gurgeln; Q.: 1778; E.: s. ab, s. gurgeln; L.: DW2 1,345,51
+abgürten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgürten“, entgürten, Gurt lösen; Q.: n1467; E.: s. ab, s. gürten; L.: DW2 1,345,58, DW1; Son.: s. abgürten WDG3
+Abguss, Abguß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abguss“, Abfall bei dem Münzguss; Q.: u1396; E.: s. ab, s. Guss; L.: DW2 1,346,15 (Abgusz), DW1; Son.: s. Abguss WDG3
+abgüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abgüten“, abfinden; Q.: 1306; E.: s. ab, s. güten; L.: DW2 1,347,31
+Abgütung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abgütung“, Abfindung; Q.: 1419; E.: s. abgüt(en), s. ung; L.: DW2 1,347,47
+abhaaren, abhären, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhaaren“, enthaaren; Hw.: s. abhären DW2 1,370,43; Q.: 1654; E.: s. ab, s. haaren, s. Haar, s. en; L.: DW2 1,347,54, DW1
+abhaben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhaben“, abhalten, entfernen; Q.: 1393; E.: s. ab, s. haben; L.: DW2 1,348,14, DW1; Son.: s. abhaben WDG3
+abhacken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhacken“, weghacken, hackend lostrennen; Q.: u1335; E.: s. ab, s. hacken; L.: DW2 1,349,3, DW1; Son.: s. abhacken WDG3
+abhag, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abhag“, abweg; Q.: 1519; E.: ; L.: DW2 1,350,8, DW1
+abhagen, nhd., V.: Vw.: s. abhegen DW2 1,382,4; L.: DW2 1,350,20
+abhagern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhagern“, abmagern; Q.: u1792; E.: s. ab, s. hager, s. n; L.: DW2 1,350,20, DW1
+abhäkeln, nhd., V.: nhd. abhäkeln, loslösen, einen Haken lösen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. häkeln; L.: DW2 1,350,28, DW1
+abhaken, nhd., V.: nhd. abhaken, loshaken, weghaken, von einem Haken nehmen; Q.: 1746; E.: s. ab, s. haken; L.: DW2 1,350,40, DW1; Son.: s. abhaken WDG3
+abhäldig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhäldig“, schräg abfallend, abschüssig; Q.: 1300; E.: s. ab, s. häldig, s. haldig; L.: DW2 1,350,69
+abhalftern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhalftern“, übertragen (V.), abschieben; Q.: 1781; E.: s. ab, s. halftern, s. Halfter, s. n (EDEL); L.: DW2 1,351,10, DW1, EDEL; Son.: s. abhalftern WDG3
+abhalsen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abhalsen“(1), umarmen; Q.: 1651; E.: s. ab, s. halsen, s. Hals, s. en; L.: DW2 1,351,34
+abhalsen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abhalsen“(2), Halsband lösen; Q.: 1751; E.: s. ab, s. halsen, s. Hals, s. en; L.: DW2 1,351,40
+Abhalt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhalt“, Hinderung, Widerstand; Q.: 1618; E.: s. ab, s. Halt, s. abhalt(en); L.: DW2 1,351,45, DW1
+abhalten, nhd., V.: nhd. abhalten, fernhalten, hindern, Abstand halten; Q.: 1362; E.: s. ab, s. halten; L.: DW2 1,351,56, DW1, EDEL; Son.: s. abhalten WDG3
+Abhalter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhalter“, Hinderer; Q.: 1541; E.: s. abhalt(en), s. er; L.: DW2 1,355,25
+abhältig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhältig“, abhaltend, Zurückhaltung bewirkend; Q.: 1541; E.: s. abhalt(en), s. ig; L.: DW2 1,355,46
+Abhaltung, nhd., F.: nhd. Abhaltung, Fernhaltung, Zurückhaltung; Q.: 1504; E.: s. abhalt(en), s. ung; L.: DW2 1,355,57, DW1; Son.: s. Abhaltung WDG3
+Abhaltungsgrund, nhd., M.: nhd. Abhaltungsgrund, Grund der Abhaltung; Q.: 1844; E.: s. Abhaltung, s. s, s. Grund; L.: DW2 1,356,43
+abhämen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhämen“, genau messen, eichen (V.); Q.: 1450; E.: s. ab, s. hämen, s. hamen; L.: DW2 1,356,52
+abhämmern, nhd., V.: nhd. abhämmern, weghämmern, mit dem Hammer losschlagen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. hämmern, s. Hammer, s. n; L.: DW2 1,356,63, DW1
+abhandeln, nhd., V.: nhd. abhandeln, aushandeln, durchführen, ausführen; Q.: u1305; E.: s. ab, s. handeln (EDEL); L.: DW2 1,356,75, DW1, EDEL; Son.: s. abhandeln WDG3
+abhanden, nhd., Adv.: nhd. abhanden, weg, nicht vorhanden; Q.: 1335; E.: s. ab, s. handen (EDEL), s. Hand, s. en; L.: DW2 1,359,65, DW1, EDEL; Son.: s. abhanden WDG3
+abhänden, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abhänden“, abwesend; Q.: 1509; E.: s. ab, s. händen, s. abhanden; L.: DW2 1,361,28
+abhändig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhändig“, entfernend, davonmachend; Q.: u1333; E.: s. ab, s. händig; L.: DW2 1,361,40, DW1
+abhändigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhändigen“, wegnehmen, entwenden; Q.: 1468; E.: s. abhändig, s. en; L.: DW2 1,362,62, DW1
+Abhandlung, nhd., F.: nhd. Abhandlung, Darlegung, Ausführung; Q.: 1539; E.: s. abhand(e)l(n), s. ung; L.: DW2 1,363,12, DW1, EDEL; Son.: s. Abhandlung WDG3
+Abhang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhang“, ein Anbau; Q.: 1386; E.: s. ab, s. Hang; L.: DW2 1,364,64, DW1, EDEL; Son.: s. Abhang WDG3
+abhäng, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhäng“, schräg abfallend; Q.: 1517; E.: s. abhäng(en)(1); L.: DW2 1,366,8
+Abhänge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhänge“, Neigung, geneigte Fläche; Q.: 1604; E.: s. Abhang, s. e; L.: DW2 1,366,15
+abhängen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abhängen(1)“, herabhängen, herunterhängen; Q.: 1442; E.: s. ab, s. hängen (EDEL); L.: DW2 1,366,21; Son.: s. abhängen WDG3
+abhängen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abhängen(2)“, losmachen, loslösen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. hängen (EDEL); L.: DW2 1,367,35
+abhängicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhängicht“, schräg abfallend; Q.: 1682; E.: s. Abhang, s. icht; L.: DW2 1,368,38
+abhängig, nhd., Adj.: nhd. abhängig, nicht selbständig, angewiesen; Q.: u1485; E.: s. Abhang, s. ig (EDEL); L.: DW2 1,368,44, DW1, EDEL; Son.: s. abhängig WDG1
+Abhängigkeit, nhd., F.: nhd. Abhängigkeit, Unterwerfung, Wechselbeziehung; Q.: 1678; E.: s. abhängig, s. keit; L.: DW2 1,369,34, DW1; Son.: s. Abhängigkeit WDG1
+Abhängigkeitsgefühl, nhd., N.: nhd. Abhängigkeitsgefühl, Gefühl der Abhängigkeit; Q.: 1812; E.: s. Abhängigkeit, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 1,369,65; Son.: s. Abhängigkeitsgefühl WDG2
+Abhängigkeitsverhältnis, nhd., N.: nhd. Abhängigkeitsverhältnis, Verhältnis der Abhängigkeit; Q.: 1812; E.: s. Abhängigkeit, s. s, s. Verhältnis; L.: DW2 1,369,73; Son.: s. Abhängigkeitsverhältnis WDG6
+abhänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhänglich“, nicht selbständig; Q.: 1727; E.: s. Abhang, s. lich (EDEL); L.: DW2 1,370,7, DW1
+Abhänglichkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhänglichkeit“, Unterwerfung, Wechselbeziehung; Q.: v1746; E.: s. abhänglich, s. keit; L.: DW2 1,370,18, DW1
+Abhängling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhängling“, abhängigerMensch; Q.: 1805; E.: s. abhäng(ig), s. ling; L.: DW2 1,370,28, DW1
+abhären, nhd., V.: Vw.: s. abhaaren DW2 1,347,54; L.: DW2 1,370,43, DW1
+abharken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abharken“, mit der Harke entfernen (V.); Q.: 1598; E.: s. ab, s. harken, s. Harke, s. n; L.: DW2 1,370,43; Son.: s. abharken WDG3
+Abharksel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abharksel“, Abgeharktes; Q.: 1642; E.: s. ab, s. Harksel; L.: DW2 1,370,58
+abhärmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhärmen“, quälen, leiden; Q.: 1710; E.: s. ab, s. härmen (EDEL); L.: DW2 1,370,67, DW1, EDEL; Son.: s. abhärmen WDG3
+abharren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abharren“, abwarten, verweilen; Q.: 1539; E.: s. ab, s. harren; L.: DW2 1,371,13
+abhärten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhärten“, abmahnen, abraten; Q.: 1527; E.: s. ab, s. härten (EDEL); L.: DW2 1,371,27, DW1, EDEL; Son.: s. abhärten WDG3
+Abhärtung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhärtung“, Abhärten, Abgehärtetsein; Q.: v1683; E.: s. abhärt(en), s. ung; L.: DW2 1,372,51, DW1, EDEL; Son.: s. Abhärtung WDG1
+abhaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhaschen“, wegfangen, geschwind wegnehmen (V.); Q.: 1691; E.: s. ab, s. haschen; L.: DW2 1,373,5, DW1
+abhaspeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhaspeln“, abwinden, mit einer Haspel abwinden (V.); Q.: 1458; E.: s. ab, s. haspeln; L.: DW2 1,373,10, DW1, EDEL; Son.: s. abhaspeln WDG3
+abhaspen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhaspen“, abwinden, spinnen; Q.: 1551; E.: s. ab, s. haspen; L.: DW2 1,374,22, DW1
+abhässig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhässig“, feindlich gesinnt, gehässig; Q.: 1615; E.: s. ab, s. hässig; L.: DW2 1,374,26
+abhasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhasten“, durch Hasten ermatten; Q.: 1883; E.: s. ab, s. hasten; L.: DW2 1,374,39
+abhauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhauben“, abnehmen; Q.: 1719; E.: s. ab, s. hauben, s. Haube, s. n; L.: DW2 1,374,50, DW1
+abhauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhauchen“, weghauchen; Q.: 1669; E.: s. ab, s. hauchen, s. Hauch, s. en; L.: DW2 1,374,55, DW1
+abhauen, nhd., V.: nhd. abhauen, weghauen, lostrennen, abschneiden; Q.: u830; E.: s. ab, s. hauen (EDEL); L.: DW2 1,374,62, DW1, EDEL; Son.: s. abhauen WDG3
+abhausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhausen“, abwirtschaften; Q.: 1712; E.: s. ab, s. hausen, s. Haus, s. en; L.: DW2 1,377,73
+abhäuteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhäuteln“, enthäuteln; Q.: 1682; E.: s. ab, s. häuteln, s. Haut, s. eln; L.: DW2 1,378,18
+abhäuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhäuten“, enthäuten; Q.: u1450; E.: s. ab, s. häuten, s. Haut, s. en; L.: DW2 1,378,27, DW1; Son.: s. abhäuten WDG3
+Abhauung, nhd., F.: nhd. Abhauung, Weghauung, Lostrennung; Q.: u1390; E.: s. abhau(en), s. ung; L.: DW2 1,378,61
+abhebbar, nhd., Adj.: nhd. abhebbar, ablösbar; Q.: 1879; E.: s. abheb(en), s. bar; L.: DW2 1,378,74
+abheben, nhd., V.: nhd. abheben, ablösen, abtragen; Q.: u1122; E.: s. ab, s. heben; L.: DW2 1,379,1, DW1; Son.: s. abheben WDG3
+abhebern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhebern“, Flüssigkeit durch Luftdruck heben (V.); Q.: 1954; E.: s. ab, s. hebern; L.: DW2 1,381,31
+Abhebung, nhd., F.: nhd. Abhebung, Ablösung, Abtragung; Q.: 1541; E.: s. abheb(en), s. ung; L.: DW2 1,381,38; Son.: s. Abhebung WDG3
+abheften, nhd., V.: nhd. abheften, befestigen, löslösen; Q.: 1433; E.: s. ab, s. heften, s. Heft, s. en; L.: DW2 1,381,64, DW1; Son.: s. abheften WDG3
+abhegen, abhagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhegen“, abgrenzen, abteilen; Hw.: s. abhagen DW2 1,350,20; Q.: 1549; E.: s. ab, s. hegen; L.: DW2 1,382,4
+abheilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheilen“, verheilen, heilen; Q.: 1476; E.: s. ab, s. heilen, s. heil, s. en; L.: DW2 1,382,29, DW1; Son.: s. abheilen WDG3
+abheimen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheimen“, abernten; Q.: 1466; E.: s. ab, s. heimen; L.: DW2 1,382,40
+abheimisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abheimisch“, abwesend; Q.: 1520; E.: s. ab, s. heimisch; L.: DW2 1,382,43
+abheimsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheimsen“, entziehen; Q.: 1484; E.: s. ab, s. heimsen; L.: DW2 1,382,54
+abheiraten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheiraten“, wegheiraten, fortheiraten; Q.: u1450; E.: s. ab, s. heiraten; L.: DW2 1,382,62
+abheischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheischen“, wegnehmen, abverlangen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. heischen; L.: DW2 1,382,69, DW1
+Abheischung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abheischung“, Abforderung; Q.: 1312; E.: s. abheisch(en), s. ung; L.: DW2 1,383,55
+abheizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheizen“, wegbrennen, niederbrennen; Q.: 1827; E.: s. ab, s. heizen; L.: DW2 1,384,6
+abhelfen, nhd., V.: nhd. abhelfen, loswerden, befreien; Q.: u1215; E.: s. ab, s. helfen (EDEL); L.: DW2 1,384,14, DW1, EDEL; Son.: s. abhelfen WDG3
+abhelflich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhelflich“, Abhilfe schaffend; Q.: 1642; E.: s. abhelf(en), s. lich; L.: DW2 1,386,13, DW1
+Abhelfung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhelfung“, Befreiung, Vorbeugung; Q.: 1540; E.: s. abhelf(en), s. ung; L.: DW2 1,386,35, DW1
+abhellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhellen“, erhellen, heller werden; Q.: 1635; E.: s. ab, s. hellen, s. hell, s. en; L.: DW2 1,386,60, DW1
+abhelligen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhelligen“, abmatten, abmühen; Q.: 1540; E.: s. ab, s. helligen, s. hell, s. ig, s. en; L.: DW2 1,386,72
+Abhelligung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhelligung“, Abmattung, Abmühung; Q.: 1536; E.: s. abhellig(en), s. ung; L.: DW2 1,387,3
+abhenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhenken“, abhängen; Q.: 1482; E.: s. ab, s. henken, s. hängen; L.: DW2 1,387,6, DW1
+abher, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abher“, herab, hinab; Q.: u1150; E.: s. ab, s. her; L.: DW2 1,387,31, DW1
+abher-, nhd. (ält.), V.: nhd. „abher-“, hinunter-; Q.: u1300; E.: s. ab, s. her; L.: DW2 1,387,70f. (z. B. abherfallen)
+abherbsten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherbsten“, abernten; Q.: 1531; E.: s. ab, s. herbsten, s. Herbst, s. en; L.: DW2 1,388,3, DW1
+abherfallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherfallen“, abfallen; Q.: u1300; E.: s. abher, s. fallen; L.: DW2 1,388,15
+abherfließen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherfließen“, hinunterfließen; Q.: u1300; E.: s. abher, s. fließen; L.: DW2 1,388,30 (abherflieszen)
+abhergehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhergehen“, hinuntergehen; Q.: u1300; E.: s. abher, s. gehen; L.: DW2 1,388,36
+abherhängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherhängen“, herabhängen; Q.: 1525; E.: s. abher, s. hängen; L.: DW2 1,388,39
+abherkommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherkommen“, herabkommen; Q.: 1492; E.: s. abher, s. kommen; L.: DW2 1,388,42
+abherlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherlassen“, herablassen; Q.: 1509; E.: s. abher, s. lassen; L.: DW2 1,388,52
+abherlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherlaufen“,herablaufen; Q.: 1552; E.: s. abher, s. laufen; L.: DW2 1,388,57
+abherrschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherrschen“, abzahlen, ableisten, entrichten; Q.: 1762; E.: s. ab, s. herrschen; L.: DW2 1,388,61
+abhersenden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhersenden“, herabsenden; Q.: u1379; E.: s. abher, s. senden; L.: DW2 1,388,68
+abherstoßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherstoßen“, herabstoßen; Q.: u1475; E.: s. abher, s. stoßen; L.: DW2 1,388,73 (abherstoszen)
+abherzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherzen“, abküssen, abdrücken; Q.: 1675; E.: s. ab, s. herzen, s. Herz, s. en; L.: DW2 1,389,1, DW1
+abherziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abherziehen“, herabziehen; Q.: u1450; E.: s. abher, s. ziehen; L.: DW2 1,389,10
+abhetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhetzen“, abjagen, erschöpfen; Q.: u1573; E.: s. ab, s. hetzen; L.: DW2 1,389,19, DW1; Son.: s. abhetzen WDG3
+abheucheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheucheln“, erlangen, heuchlerisch abgewinnen; Q.: 1572; E.: s. ab, s. heucheln; L.: DW2 1,389,65, DW1
+abheuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheuern“, abmieten, pachten; Q.: 1412; E.: s. ab, s. heuern; L.: DW2 1,389,77, DW1, EDEL
+abheulen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abheulen“, mit Heulstimme vortragen (V.); Q.: 1499; E.: s. ab, s. heulen; L.: DW2 1,390,24, DW1
+abhexen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhexen“, wegnehmen, wegzaubern; Q.: u1673; E.: s. ab, s. hexen, s. Hexe, s. n; L.: DW2 1,390,32, DW1
+Abhieb, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhieb“, Oberfläche eines Stumpfes; Q.: 1829; E.: s. ab, s. Hieb; L.: DW2 1,390,39; Son.: s. Abhieb WDG3
+Abhilfe, nhd., F.: nhd. Abhilfe, Hilfe, Beseitigung von Mängeln oder Übelständen; Q.: 1786; E.: s. ab, s. Hilfe; L.: DW2 1,390,62, DW1; Son.: s. Abhilfe WDG3
+abhilflich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhilflich“, abhelfend, beseitigend; Q.: 1613; E.: s. Abhilf(e), s. lich; L.: DW2 1,391,15
+abhimmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhimmeln“, sterben; Q.: 1741; E.: s. ab, s. himmeln, s. Himmel, s. n; L.: DW2 1,391,28
+abhin, abi, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abhin“, hinab, herab; Hw.: s. abi DW2 1,403,16; Q.: 1330; E.: s. ab, s. hin; L.: DW2 1,391,33, DW1
+abhin-, nhd., Adv.: nhd. abhin-; Q.: 1470; E.: s. ab, s. hin; L.: DW2 1,391,65f. (abhinwärts)
+abhin-, nhd., V.: nhd. abhin-; Q.: u1300; E.: s. ab, s. hin; L.: DW2 1,391,65f. (z. B. abhinwerfen)
+abhindern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhindern“, aufhalten, hintanhalten; Q.: 1461; E.: s. ab, s. hindern; L.: DW2 1,391,70
+abhinfahren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinfahren“, hinabfahren; Q.: u1430; E.: s. abhin, s. fahren; L.: DW2 1,392,7
+abhinfallen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinfallen“, hinabfallen; Q.: 1541; E.: s. abhin, s. fallen; L.: DW2 1,392,14
+abhinführen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinführen“, hinabführen; Q.: 1482; E.: s. abhin, s. führen; L.: DW2 1,392,17
+abhingehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhingehen“, dorthingehen; Q.: u1440; E.: s. abhin, s. gehen; L.: DW2 1,392,23
+abhinhängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinhängen“, hinabhängen; Q.: 1510; E.: s. abhin, s. hängen; L.: DW2 1,392,35
+abhinken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinken“, abtreten; Q.: v1807; E.: s. ab, s. hinken; L.: DW2 1,392,42
+abhinkommen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinkommen“, hinabkommen; Q.: 1435; E.: s. abhin, s. kommen; L.: DW2 1,392,47
+abhinlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinlassen“, herablassen; Q.: u1350; E.: s. abhin, s. lassen; L.: DW2 1,392,54
+abhinlaufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinlaufen“, hinablaufen; Q.: u1390; E.: s. abhin, s. laufen; L.: DW2 1,392,64
+abhinreiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinreiten“, hinabreiten; Q.: 1431; E.: s. abhin, s. reiten; L.: DW2 1,392,72
+abhinschlucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinschlucken“, hinabschlucken; Q.: 1494; E.: s. abhin, s. schlucken; L.: DW2 1,393,1
+abhinwärts, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abhinwärts“, abwärts; Q.: 1470; E.: s. abhin, s. wärts; L.: DW2 1,393,8
+abhinwerfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinwerfen“, hinabwerfen; Q.: u1300; E.: s. abhin, s. werfen; L.: DW2 1,393,14
+abhinziehen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhinziehen“, hinabziehen; Q.: u1350; E.: s. abhin, s. ziehen; L.: DW2 1,393,20
+Abhitze, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhitze“, entweichende Wärme; Q.: 1887; E.: s. ab, s. Hitze; L.: DW2 1,393,30; Son.: s. Abhitze WDG3
+abhitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhitzen“, erwärmen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. hitzen, s. Hitze, s. n; L.: DW2 1,393,34
+abhobeln, nhd., V.: nhd. abhobeln, weghobeln, entfernen, lostrennen; Q.: 1541; E.: s. ab, s. hobeln, s. Hobel, s. n; L.: DW2 1,393,41, DW1; Son.: s. abhobeln WDG3
+abhocken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhocken“, absetzen, niedersetzen; Q.: 1623; E.: s. ab, s. hocken; L.: DW2 1,393,74, DW1; Son.: s. abhocken WDG3
+abhold, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhold“, unfreundlich, feindlich gesinnt; Q.: 1301; E.: s. ab, s. hold (EDEL); L.: DW2 1,394,11, DW1, EDEL; Son.: s. abhold WDG3
+Abhold, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhold“, Unhold; Q.: u1450; E.: s. abhold; L.: DW2 1,394,52
+abholen, nhd., V.: nhd. abholen, wegholen; Q.: n1375; E.: s. ab, s. holen; L.: DW2 1,394,57, DW1; Son.: s. abholen WDG3
+Abholer, nhd., M.: nhd. Abholer, abholender Mensch; Q.: v1683; E.: s. abhol(en), s. er; L.: DW2 1,396,37
+Abholung, nhd., F.: nhd. Abholung, Abholen; Q.: 1620; E.: s. abhol(en), s. ung; L.: DW2 1,396,48; Son.: s. Abholung WDG1
+Abholz, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abholz“, Abfallholz; Q.: u1391; E.: s. ab, s. Holz; L.: DW2 1,396,63, DW1
+abholzen, nhd., V.: nhd. abholzen, wegholzen, abfällen; Q.: u1550; E.: s. ab, s. holzen, s. Holz, s. en; L.: DW2 1,397,9, DW1; Son.: s. abholzen WDG3
+abholzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abholzig“, sich nach oben stark verjüngend; Q.: 1773; E.: s. ab, s. holzig, s. Holz, s. ig; L.: DW2 1,397,39, DW1
+Abholzigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abholzigkeit“, Verjüngung des Baumstamms; Q.: 1941; E.: s. abholzig, s. keit; L.: DW2 1,397,57
+Abholzung, nhd., F.: nhd. Abholzung, Wegholzung, Abfällung; Q.: v1616; E.: s. abholz(en), s. ung; L.: DW2 1,397,60; Son.: s. Abholzung WDG1
+Abhör, nhd., F.: nhd. Abhör, Aufnehmung, Abhörung; Q.: 1614; E.: s. abhör(en); L.: DW2 1,397,69, DW1
+abhorchen, nhd., V.: nhd. abhorchen, abhören; Q.: 1756; E.: s. ab, s. horchen; L.: DW2 1,398,4, DW1; Son.: s. abhorchen WDG3
+abhören, nhd., V.: nhd. abhören, ablauschen, mitanhören; Q.: 1492; E.: s. ab, s. hören; L.: DW2 1,398,44, DW1; Son.: s. abhören WDG3
+abhorrieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhorrieren“, zurückschrecken, verabscheuen; Q.: 1571; E.: ; L.: DW2 1,400,26
+Abhörung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhörung“, Mitanhörung, Ablauschung; Q.: 1527; E.: s. abhör(en), s. ung; L.: DW2 1,400,46
+Abhub, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abhub“, Abhebung, Wegnahme; Q.: 1712; E.: s. ab, s. Hub, s. heb(en); L.: DW2 1,400,68, DW1; Son.: s. Abhub WDG3
+abhucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhucken“, abnehmen, niedersetzen; Q.: 1722; E.: s. ab, s. hucken; L.: DW2 1,401,48, DW1
+Abhuld, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abhuld“, Abneigung; Q.: 1583; E.: s. abhuld(ig); L.: DW2 1,401,55, DW1
+abhuldig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abhuldig“, abgeneigt, feindlich; Q.: 1526; E.: s. ab, s. huldig; L.: DW2 1,401,68
+abhüllen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhüllen“, enthüllen; Q.: 1793; E.: s. ab, s. hüllen, s. Hülle, s. n; L.: DW2 1,401,77, DW1
+abhülsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhülsen“, Hülse entfernen (V.); Q.: 1691; E.: s. ab, s. hülsen, s. Hülse, s. n; L.: DW2 1,402,6, DW1
+abhumpeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhumpeln“, weghumpeln; Q.: 1807; E.: s. ab, s. humpeln; L.: DW2 1,402,13, DW1
+abhungern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhungern“, weghungern, verhungern; Q.: 1370; E.: s. ab, s. hungern, s. Hunger, s. n; L.: DW2 1,402,16, DW1; Son.: s. abhungern WDG3
+abhüpfen, nhd., V.: nhd. abhüpfen, weghüpfen, entfernen; Q.: 1781; E.: s. ab, s. hüpfen; L.: DW2 1,402,53, DW1
+abhuren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhuren“, herumhuren; Q.: 1582; E.: s. ab, s. huren, s. Hure, s. n; L.: DW2 1,402,60, DW1
+abhusten, nhd., V.: nhd. abhusten, weghusten, durch Husten absondern (V.); Q.: 1807; E.: s. ab, s. husten, s. Husten; L.: DW2 1,402,67; Son.: s. abhusten WDG3
+abhüten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhüten“, abweiden; Q.: 1480; E.: s. ab, s. hüten; L.: DW2 1,402,72, DW1
+abhütten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abhütten“, verwüsten; Q.: 1693; E.: s. ab, s. hütten, s. Hütte, s. n; L.: DW2 1,403,10, DW1
+abi, nhd., Adv.: Vw.: s. abhin DW2 1,391,33; L.: DW2 1,403,16
+äbich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „äbich“, rückwärtig, verkehrt; Q.: u796; E.: s. äbich (EDEL); L.: DW2 1,403,18, DW1, EDEL
+äbichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „äbichten“, umdrehen; Q.: 1741; E.: s. äbich, s. ten; L.: DW2 1,404,51, DW1
+abimpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abimpfen“, wegimpfen; Q.: 1834; E.: s. ab, s. impfen; L.: DW2 1,404,55
+abirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abirren“, abkommen, abweichen, verirren; Q.: 1512; E.: s. ab, s. irren; L.: DW2 1,404,67, DW1; Son.: s. abirren WDG3
+Abirrung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abirrung“, Verirrung, Abweichung; Q.: 1763; E.: s. abirr(en), s. ung; L.: DW2 1,405,40, DW1; Son.: s. Abirrung WDG3
+Abitur, nhd., M./N.: nhd. Abitur, Reifeprüfung; Q.: 1897; E.: s. Abitur(ium) (EDEL); L.: DW2 1,406,12, EDEL; Son.: s. Abitur WDG1
+Abiturfeier, nhd., F.: nhd. Abiturfeier, Feier des Abiturs; Q.: 1959; E.: s. Abitur, s. Feier; L.: DW2 1,406,25
+Abiturient, nhd., M.: nhd. Abiturient, Absolvent des Abiturs; Q.: 1666; E.: s. Abitur, s. ient (EDEL); L.: DW2 1,406,28, EDEL; Son.: s. Abiturient WDG1
+Abiturientenexamen, nhd., N.: nhd. Abiturientenexamen, Staatsexamen, Abschlussprüfung; Q.: 1789; E.: s. Abiturient, s. en, s. Examen; L.: DW2 1,406,45; Son.: s. Abiturientenexamen WDG2
+Abiturientenprüfung, nhd., F.: nhd. Abiturientenprüfung, Prüfung des Abiturienten, Abschlussprüfung; Q.: 1855; E.: s. Abiturient, s. en, s. Prüfung; L.: DW2 1,406,56; Son.: s. Abiturientenprüfung WDG4
+Abiturientenzeugnis, nhd., N.: nhd. Abiturientenzeugnis, Zeugnis des Abiturienten, Abschlusszeugnis; Q.: 1834; E.: s. Abiturient, s. en, s. Zeugnis; L.: DW2 1,406,59
+Abiturientin, nhd., F.: nhd. Abiturientin, Absolventin des Abiturs; Q.: 1899; E.: s. Abiturient, s. in; L.: DW2 1,406,65; Son.: s. Abiturientin WDG1
+Abiturium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abiturium“, Reifeprüfung; Q.: 1881; E.: s. Abitur, s. ium; L.: DW2 1,406,67
+Abjagd, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abjagd“,Wegjagd; Q.: 1492; E.: s. ab, s. Jagd; L.: DW2 1,406,76
+abjagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjagen“, verfolgen, entreißen, wegjagen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. jagen; L.: DW2 1,407,9, DW1; Son.: s. abjagen WDG3
+abjammern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjammern“, jammern, schimpfen, weinen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. jammern; L.: DW2 1,409,31, DW1
+abjäuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjäuchen“, abjagen, wegjagen; Q.: v1510; E.: s. ab, s. jäuchen; L.: DW2 1,409,47
+abjekt, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abjekt“, verächtlich, verworfen; Q.: 1703; E.: s. lat. abiectus; L.: DW2 1,409,51
+abjochen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjochen“, wegjochen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. jochen, s. Joch, s. en; L.: DW2 1,409,61, DW1
+abjudizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjudizieren“, absprechen, aberkennen; Q.: 1728; E.: s. ab, s. judizieren; L.: DW2 1,409,67
+Abjuration, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abjuration“, Abschwörung; Q.: 1565; E.: s. lat. abiuratio; L.: DW2 1,409,72
+abjurieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abjurieren“, abschwören, verleugnen; Q.: 1565; E.: s. lat. abiurare; L.: DW2 1,410,6
+abkalben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkalben“, kalben, Kalb gebären (V.); Q.: 1793; E.: s. ab, s. kalben, s. Kalb, s. en; L.: DW2 1,410,18, DW1; Son.: s. abkalben WDG3
+abkälten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkälten“, abkühlen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. kälten, s. kalt, s. en; L.: DW2 1,410,25
+abkämmen(1), nhd., V.: nhd. abkämmen(1), wegkämmen, auskämmen; Q.: 1588; E.: s. ab, s. kämmen, s. Kamm, s. en; L.: DW2 1,410,40; Son.: s. abkämmen WDG3
+abkämmen(2), nhd., V.: nhd. abkämmen(2), eine Brustwehr abkämmen (V.); Q.: 1774; E.: s. ab, s. kämmen, s. Kamm, s. en; L.: DW2 1,410,66
+abkampeln, nhd., V.: nhd. abkampeln, abkämmen; Q.: 1683; E.: s. ab, s. kampeln, s. Kam(m), s. peln; L.: DW2 1,410,73
+abkämpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkämpfen“, entwinden, entreißen, abgewinnen; Q.: 1536; E.: s. ab, s. kämpfen, s. Kampf, s. en; L.: DW2 1,411,14, DW1; Son.: s. abkämpfen WDG3
+abkanten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkanten“, Kanten beseitigen; Q.: 1688; E.: s. ab, s. kanten, s. Kante, s. n; L.: DW2 1,411,70, DW1; Son.: s. abkanten WDG3
+abkanzeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkanzeln“, von Kanzel verkündigen, rügen, bekanntmachen; Q.: 1672; E.: s. ab, s. kanzeln (EDEL), s. Kanzel, s. n; L.: DW2 1,412,11, DW1, EDEL; Son.: s. abkanzeln WDG3
+Abkanzelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkanzelung“, Bekanntmachung von der Kanzel, Strafpredigt; Q.: 1773; E.: s. abkanzel(n), s. ung; L.: DW2 1,412,52; Son.: s. Abkanzelung WDG1
+abkapiteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkapiteln“, ausschelten, abkanzeln; Q.: 1846; E.: s. ab, s. kapiteln, s. Kapitel, s. n; L.: DW2 1,412,66
+abkappen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abkappen“(1), zurechtweisen, ausschelten; Q.: 1588; E.: s. ab, s. kappen, s. Kappe, s. n; L.: DW2 1,412,75; Son.: s. abkappen WDG3
+abkappen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abkappen“(2), Kappe abnehmen (V.); Q.: 1746; E.: s. ab, s. kappen, s. Kappe, s. n; L.: DW2 1,413,19
+abkappen(3), nhd. (ält.), V.: nhd. „abkappen“(3), abhauen, abschlagen; Q.: 1627; E.: s. ab, s. kappen, s. Kappe, s. n; L.: DW2 1,413,26
+Abkappung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkappung“, Durchschlagung, Durchtrennung; Q.: 1663; E.: s. abkapp(en)(3), s. ung; L.: DW2 1,413,50
+abkapseln, nhd., V.: nhd. abkapseln, absondern; Q.: 1915; E.: s. ab, s. kapseln (EDEL), s. Kapsel, s. n; L.: DW2 1,413,55, EDEL; Son.: s. abkapseln WDG3
+Abkapselung, nhd., F.: nhd. Abkapselung, Absonderung; Q.: 1934; E.: s. abkapsel(n), s. ung; L.: DW2 1,413,76; Son.: s. Abkapselung WDG1
+abkarbatschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkarbatschen“, durchprügeln; Q.: 1628; E.: s. ab, s. karbatschen, s. Karbatsche, s. n; L.: DW2 1,414,8, DW1
+abkargen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkargen“, entziehen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. kargen; L.: DW2 1,414,14, DW1
+abkarren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkarren“, wegkarren, abtransportieren; Q.: 1807; E.: s. ab, s. karren, s. Karre, s. n; L.: DW2 1,414,29, DW1
+abkarteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkarteln“, verabreden; Q.: 1871; E.: s. ab, s. karteln, s. Karte, s. ln; L.: DW2 1,414,45
+abkarten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkarten“, verabreden; Q.: 1711; E.: s. ab, s. karten (EDEL), s. Karte, s. n; L.: DW2 1,414,47, DW1, EDEL; Son.: s. abkarten WDG3
+abkassieren, nhd., V.: nhd. abkassieren, Entgelt erheben; Q.: 1925; E.: s. ab, s. kassieren; L.: DW2 1,414,66; Son.: s. abkassieren WDG3
+abkasteien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkasteien“, schwächen; Q.: 1782; E.: s. ab, s. kasteien; L.: DW2 1,414,76, DW1
+abkauen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkauen“, abnagen, abbeißen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. kauen; L.: DW2 1,415,10; Son.: s. abkauen WDG3
+Abkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abkauf“, Kauf; Q.: 1428; E.: s. abkauf(en); L.: DW2 1,415,33
+abkaufen, nhd., V.: nhd. abkaufen, kaufen, erwerben; Q.: v1022; E.: s. ab, s. kaufen; L.: DW2 1,415,75, DW1; Son.: s. abkaufen WDG3
+Abkäufer, nhd., V.: nhd. Abkäufer, Käufer, Einkäufer; Q.: 1458; E.: s. abkauf(en), s. er; L.: DW2 1,418,6
+Abkaufgeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abkaufgeld“, Einkaufgeld; Q.: v1709; E.: s. abkauf(en), s. Geld; L.: DW2 1,418,25
+abkäuflich, nhd., Adj.: nhd. abkäuflich, käuflich, kaufbar; Q.: 1793; E.: s. abkauf(en), s. lich; L.: DW2 1,418,29
+Abkaufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkaufung“, Kauf, Erwerbung durch Kauf; Q.: 1494; E.: s. abkauf(en), s. ung; L.: DW2 1,418,36
+abkauzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkauzen“, derb behandeln, wegprügeln, durchprügeln; Q.: 1597; E.: s. ab, s. kauzen; L.: DW2 1,418,50
+abkehlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkehlen“, abstechen, wegschneiden, Kehle durchschneiden; Q.: 1537; E.: s. ab, s. kehlen, s. Kehle, s. n; L.: DW2 1,418,66, DW1
+Abkehr, nhd., M./F.: nhd. Abkehr, Abwendung, Lossagung; Q.: u1220; E.: s. abkehr(en); L.: DW2 1,418,68, DW1; Son.: s. Abkehr WDG1
+abkehren(1), nhd., V.: nhd. abkehren(1), wegkehren, wegschaffen, säubern; Q.: n1460; E.: s. ab, s. kehren; L.: DW2 1,419,55; Son.: s. abkehren WDG3
+abkehren(2), nhd., V.: nhd. abkehren(2), lossagen, entfernen, abwenden; Q.: u1050; E.: s. ab, s. kehren; L.: DW2 1,420,34
+Abkehricht, nhd. (ält.), M./F./N.: nhd. „Abkehricht“, Abkehrung; Q.: 1807; E.: s. abkehr(en)(1), s. icht; L.: DW2 1,423,35, DW1
+abkehrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abkehrig“, abtrünnig, abgewandt; Q.: 1412; E.: s. abkehr(en)(2), s. ig; L.: DW2 1,423,40, DW1
+Abkehrschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abkehrschein“, Abschiedsschein; Q.: 1793; E.: s. Abkehr, s. Schein; L.: DW2 1,423,51
+Abkehrung, nhd., F.: nhd. Abkehrung, Lossagung, Entfernung; Q.: u1350; E.: s. abkehr(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,423,58, DW1
+abkeilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkeilen“, abschlagen, wegschlagen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. keilen, s. Keil, s. en; L.: DW2 1,424,8
+abkeimen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkeimen“, entsprießen, Keime entfernen; Q.: v1635; E.: s. ab, s. keimen, s. Keim, s. en; L.: DW2 1,424,13
+abkeltern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkeltern“, wegkeltern, abgewinnen, durchführen; Q.: 1584; E.: s. ab, s. keltern; L.: DW2 1,424,19, DW1
+abkennen, nhd., V.: nhd. abkennen, aberkennen, absprechen; Q.: 1466; E.: s. ab, s. kennen; L.: DW2 1,424,36
+abkerben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkerben“, mit einer Kerbe versehen (V.); Q.: 1420; E.: s. ab, s. kerben, s. Kerbe, s. n; L.: DW2 1,424,58
+abketteln, nhd., V.: nhd. abketteln, verbinden; Q.: 1781; E.: s. ab, s. ketteln; L.: DW2 1,424,74, DW1; Son.: s. abketteln WDG3
+abketten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abketten“, losmachen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. ketten, s. Kette, s. n; L.: DW2 1,425,2, DW1; Son.: s. abketten WDG3
+abkeuchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkeuchen“, erschöpfen; Q.: 1764; E.: s. ab, s. keuchen; L.: DW2 1,425,13
+abkiefen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkiefen“, abnagen; Q.: 1605; E.: s. ab, s. kiefen; L.: DW2 1,425,21
+abkiesen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkiesen“, abdanken, zurücktreten; Q.: 1438; E.: s. ab, s. kiesen; L.: DW2 1,425,33
+abkillen, nhd., V.: nhd. abkillen, umbringen, erledigen; Q.: 1925; E.: s. ab, s. killen; L.: DW2 1,425,49
+abkippen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abkippen“(1), abhauen, abkappen; Q.: 1598; E.: s. ab, s. kippen; L.: DW2 1,425,53
+abkippen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abkippen“(2), herabfallen, umfallen; Q.: 1755; E.: s. ab, s. kippen; L.: DW2 1,425,71
+abkitzeln, nhd., V.: nhd. abkitzeln, durch Kitzeln ermatten (V.); Q.: 1807; E.: s. ab, s. kitzeln; L.: DW2 1,426,18
+abklaftern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abklaftern“, aufstapeln; Q.: 1747; E.: s. ab, s. klaftern, s. Klafter; L.: DW2 1,426,30, DW1
+Abklage, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abklage“, Absage, Fehdeerklärung; Q.: 1405; E.: s. ab, s. Klage, s. abklage(n); L.: DW2 1,426,43, DW1
+Abklagebrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abklagebrief“, Brief der Absage; Q.: 1435; E.: s. abklage(n), s. Brief; L.: DW2 1,426,58
+abklagen, nhd., V.: nhd. abklagen, anklagen, beschuldigen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. klagen, s. Klage, s. n; L.: DW2 1,426,62, DW1
+Abklang, nhd., M.: nhd. Abklang, Missklang, widriger Klang; Q.: v1803; E.: s. ab, s. Klang; L.: DW2 1,427,2, DW1
+abklappen, nhd., V.: nhd. abklappen, herunterklappen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. klappen, s. Klappe, s. n; L.: DW2 1,427,39, DW1; Son.: s. abklappen WDG1
+abklappern, nhd., V.: nhd. abklappern, ausführen, absolvieren; Q.: 1530; E.: s. ab, s. klappern; L.: DW2 1,427,51; Son.: s. abklappern WDG3
+abklären, nhd., V.: nhd. abklären, klären, läutern; Q.: 1595; E.: s. ab, s. klären, s. klar, s. en; L.: DW2 1,428,18, DW1; Son.: s. abklären WDG3
+Abklärung, nhd., F.: nhd. Abklärung, Aufklärung, Klärung, Untersuchung; Q.: 1727; E.: s. abklär(en), s. ung; L.: DW2 1,429,49; Son.: s. Abklärung WDG3
+Abklatsch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abklatsch“, Nachbildung, Nachahmung; Q.: 1815; E.: s. abklatsch(en) (EDEL); L.: DW2 1,430,1, DW1, EDEL; Son.: s. Abklatsch WDG3
+abklatschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abklatschen“, nachahmen, nachbilden; Q.: 1774; E.: s. ab, s. klatschen; L.: DW2 1,430,46, DW1; Son.: s. abklatschen WDG3
+abklauben, nhd., V.: nhd. abklauben, wegklauben, ablösen, absammeln, abreißen; Q.: 1172; E.: s. ab, s. klauben; L.: DW2 1,431,20, DW1; Son.: s. abklauben WDG3
+abklavieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abklavieren“, ausrechnen, klarmachen; Q.: 1841; E.: s. ab, s. klavieren; L.: DW2 1,431,61; Son.: s. abklavieren WDG1
+abkleiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkleiden“, entkleiden; Q.: 1550; E.: s. ab, s. kleiden, s. Kleid, s. en; L.: DW2 1,431,69, DW1
+abklemmen(1), nhd., V.: nhd. abklemmen(1), durch Klemmen abtrennen; Q.: 1491; E.: s. ab, s. klemmen, s. Klemme, s. n; L.: DW2 1,432,27; Son.: s. abklemmen WDG3
+abklemmen(2), nhd., V.: nhd. abklemmen(2), aus einer Haltevorrichtung nehmen (V.); Q.: 1947; E.: s. ab, s. klemmen, s. Klemme, s. n; L.: DW2 1,432,54
+abklettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abklettern“, herabklettern; Q.: 1691; E.: s. ab, s. klettern; L.: DW2 1,432,61, DW1
+abklimmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abklimmen“, herabklimmen, herabklettern; Q.: u1400; E.: s. ab, s. klimmen; L.: DW2 1,432,72
+abklimpern, nhd., V.: nhd. abklimpern, herunterspielen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. klimpern; L.: DW2 1,433,8, DW1
+abklingeln, nhd., V.: nhd. abklingeln, durch Klingelzeichen beenden; Q.: 1896; E.: s. ab, s. klingeln, s. Klingel, s. n; L.: DW2 1,433,13; Son.: s. abklingeln WDG3
+abklingen, nhd., V.: nhd. abklingen, leiser werden, verklingen, ausklingen; Q.: 1806; E.: s. ab, s. klingen; L.: DW2 1,433,22, DW1, EDEL; Son.: s. abklingen WDG3
+abklopfen, nhd., V.: nhd. abklopfen, wegklopfen, reinigen, abschlagen, durch Klopfen entfernen; Q.: 1343; E.: s. ab, s. klopfen; L.: DW2 1,433,75, DW1; Son.: s. abklopfen WDG3
+abknabbern, nhd., V.: nhd. abknabbern, wegknabbern, abnagen; Q.: 1670; E.: s. ab, s. knabbern; L.: DW2 1,435,31; Son.: s. abknabbern WDG3
+abknacken, nhd., V.: nhd. abknacken, wegknacken, abbrechen; Q.: 1783; E.: s. ab, s. knacken; L.: DW2 1,435,47; Son.: s. abknacken WDG3
+abknallen, nhd., V.: nhd. abknallen, abfeuern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. knallen, s. Knall, s. en; L.: DW2 1,435,56, DW1; Son.: s. abknallen WDG3
+abknappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknappen“, wegknappen, abtrennen, wegtrennen; Q.: 1548; E.: s. ab, s. knappen, s. knapp, s. en; L.: DW2 1,436,1, DW1; Son.: s. abknappen WDG1
+abknapsen, nhd., V.: nhd. abknapsen, abschneiden; Q.: 1750; E.: s. ab, s. knapsen; L.: DW2 1,436,32, DW1; Son.: s. abknapsen WDG3
+abknattern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknattern“, wegknattern; Q.: 1778; E.: s. ab, s. knattern; L.: DW2 1,436,58, DW1
+abknauen, nhd. (ält.), V.: nhd. (ält.), „abknauen“, abnagen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. knauen, s. n; L.: DW2 1,436,65
+abknaupeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknaupeln“, absondern; Q.: 1696; E.: s. ab, s. knaupeln; L.: DW2 1,436,69, DW1
+abkneifen, nhd., V.: nhd. abkneifen, wegkneifen, abtrennen, absondern; Q.: 1406; E.: s. ab, s. kneifen; L.: DW2 1,437,2, DW1; Son.: s. abkneifen WDG3
+abkneten, nhd., V.: nhd. abkneten, wegkneten, durchkneten; Q.: u1573; E.: s. ab, s. kneten; L.: DW2 1,437,69
+abknicken, nhd., V.: nhd. abknicken, knickend abbrechen, lostrennen; Q.: 1577; E.: s. ab, s. knicken, s. Knick, s. en; L.: DW2 1,438,6, DW1; Son.: s. abknicken WDG3
+abknickern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknickern“, aus Geiz entziehen; Q.: 1788; E.: s. ab, s. knickern; L.: DW2 1,438,45, DW1
+Abknickung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abknickung“, Abbüßung; Q.: 1909; E.: s. abknick(en), s. ung; L.: DW2 1,438,54
+abknien, nhd., V.: nhd. abknien, büßen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. knien, s. Knie, s. n; L.: DW2 1,438,60, DW1
+abknippen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknippen“, abtrennen, abkneifen; Q.: 1591; E.: s. ab, s. knippen; L.: DW2 1,438,71, DW1
+abknipsen, nhd., V.: nhd. abknipsen, wegknipsen, abtrennen, abzwacken; Q.: 1779; E.: s. ab, s. knipsen; L.: DW2 1,439,1, DW1; Son.: s. abknipsen WDG3
+abknistern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknistern“, austrocknen; Q.: 1786; E.: s. ab, s. knistern; L.: DW2 1,439,42, DW1
+abknöpfen, nhd., V.: nhd. abknöpfen, wegnehmen, abnötigen; Q.: 1491; E.: s. ab, s. knöpfen, s. Knopf, s. en; L.: DW2 1,439,57, DW1, EDEL; Son.: s. abknöpfen WDG3
+abknuffen, nhd., V.: nhd. abknuffen, wegknuffen; Q.: 1812; E.: s. ab, s. knuffen; L.: DW2 1,439,72
+abknüpfen, nhd., V.: nhd. abknüpfen, knüpfend ablösen, losbinden; Q.: v1510; E.: s. ab, s. knüpfen; L.: DW2 1,440,1, DW1
+abknuspern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abknuspern“, abknabbern; Q.: 1811; E.: s. ab, s. knuspern; L.: DW2 1,440,27, DW1
+abknutschen, nhd., V.: nhd. abknutschen, abküssen; Q.: 1849; E.: s. ab, s. knutschen; L.: DW2 1,440,31; Son.: s. abknutschen WDG3
+Abknutscherei, nhd., F.: nhd. Abknutscherei, Abküsserei; Q.: 1912; E.: s. abknutsch(en), s. erei; L.: DW2 1,440,41
+abkobern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkobern“, durchprügeln, zurechtweisen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. kobern; L.: DW2 1,440,45
+abkochen, nhd., V.: nhd. abkochen, durch Kochen absondern; Q.: u1450; E.: s. ab, s. kochen; L.: DW2 1,440,55, DW1; Son.: s. abkochen WDG3
+Abkochung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkochung“, Kochen, Verkochung; Q.: 1554; E.: s. abkoch(en), s. ung; L.: DW2 1,441,49, DW1; Son.: s. Abkochung WDG1
+abködern, nhd., V.: nhd. abködern, wegködern; Q.: 1895; E.: s. ab, s. ködern, s. Köder, s. n; L.: DW2 1,441,69
+abkohlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkohlen“, wegkohlen, verbrennen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. kohlen, s. Kohle, s. n; L.: DW2 1,441,72, DW1
+abkollern, abkullern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkollern“, hinabrollen; Hw.: s. abkullern DW2 1,460,72; Q.: 1697; E.: s. ab, s. kollern, s. kullern; L.: DW2 1,442,32, DW1
+abkommandieren, nhd., V.: nhd. abkommandieren, entsenden, beordern; Q.: 1851; E.: s. ab, s. kommandieren, s. Kommand(o), s. ieren; L.: DW2 1,442,39; Son.: s. abkommandieren WDG3
+Abkommandierung, nhd., F.: nhd. Abkommandierung, Entsendung, Beorderung; Q.: 1891; E.: s. abkommandier(en), s. ung; L.: DW2 1,442,52; Son.: s. Abkommandierung WDG3
+Abkomme, nhd., M.: nhd. Abkomme, Nachkomme; Q.: 1741; E.: s. abkomme(n); L.: DW2 1,442,60, DW1, EDEL; Son.: s. Abkomme WDG1
+abkommen, nhd., V.: nhd. abkommen, wegkommen, fortgelangen, loskommen; Q.: v1022; E.: s. ab, s. kommen (EDEL); L.: DW2 1,442,71, DW1, EDEL; Son.: s. abkommen WDG3
+Abkommen, nhd., N.: nhd. Abkommen, Übereinkommen, Abmachung, Vertrag; Q.: 1541; E.: s. abkommen (EDEL); L.: DW2 1,449,13, DW1, EDEL; Son.: s. Abkommen WDG1
+Abkommenschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkommenschaft“, Abstammung, Herkunft; Q.: u1759; E.: s. Abkomme, s. n, s. schaft; L.: DW2 1,449,41
+abkömmlich, nhd., Adj.: nhd. abkömmlich, ungebunden; Q.: 1840; E.: s. abkomm(en), s. lich; L.: DW2 1,449,52, DW1, EDEL; Son.: s. abkömmlich WDG1
+Abkömmlichkeit, nhd., F.: nhd. Abkömmlichkeit, Ungebundenheit; Q.: 1919; E.: s. abkömmlich, s. keit; L.: DW2 1,449,66; Son.: s. Abkömmlichkeit WDG1
+Abkömmling, nhd., M.: nhd. Abkömmling, Nachkomme, Nachfahre; Q.: 1578; E.: s. abkomm(en), s. ling; L.: DW2 1,449,73, DW1; Son.: s. Abkömmling WDG1
+Abkömmlingin, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abkömmlingin“,Nachkömmlingin; Q.: 1795; E.: s. Abkömmling, s. in; L.: DW2 1,450,62
+Abkommnis, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Abkommnis“, Vertrag, Vereinbarung; Q.: 1730; E.: s. abkomm(en), s. nis; L.: DW2 1,450,67
+Abkommung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkommung“, Übereinkommung; Q.: 1554; E.: s. abkomm(en), s. ung; L.: DW2 1,451,2, EDEL
+abkomplimentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkomplimentieren“, höflich abnötigen; Q.: 1779; E.: s. ab, s. komplimentieren, s. Kompliment, s. ieren; L.: DW2 1,451,19
+abkönnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkönnen“, losmachen können, entfernen können; Q.: 1700; E.: s. ab, s. können; L.: DW2 1,451,27; Son.: s. abkönnen WDG3
+Abkonterfei, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abkonterfei“, Abbild; Q.: 1556; E.: s. ab, s. Konterfei; L.: DW2 1,451,43
+abkonterfeien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkonterfeien“, abbilden, abmalen; Q.: n1499; E.: s. Abkonterfei, s. en; L.: DW2 1,451,50, DW1, EDEL; Son.: s. abkonterfeien WDG1
+Abkonterfeier, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abkonterfeier“, Abbildender, Nachahmer; Q.: 1529; E.: s. Abkonterfei, s. er; L.: DW2 1,452,39
+Abkonterfeiung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkonterfeiung“, Nachahmung; Q.: 1530; E.: s. abkonterfei(en), s. ung; L.: DW2 1,452,44
+Abkontrafaktur, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkontrafaktur“, Abbildung; Q.: 1534; E.: s. ab, s. Kontrafaktur; L.: DW2 1,452,55
+abkontrafigurieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkontrafigurieren“, abbilden; Q.: 1562; E.: s. ab, s. Kontrafigur, s. ieren; L.: DW2 1,452,66
+Abkopei, nhd., F.: Vw.: s. Abkopie DW2 1,453,55; L.: DW2 1,452,70
+abkopeien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkopeien“, abkopieren, kopieren; Q.: 1541; E.: s. ab, s. kopeien; L.: DW2 1,452,71
+abköpfen, abkoppen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abköpfen“, enthaupten, köpfen; Hw.: s. abkoppen DW2 1,454,70; Q.: 1407; E.: s. ab, s. köpfen, s. Kopf, s. en; L.: DW2 1,453,5, DW1
+Abkopie, Abkopei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkopie“, Abbildung, Kopie; Hw.: s. Abkopei DW2 1,452,70; Q.: 1628; E.: s. abkopie(ren); L.: DW2 1,453,55
+abkopieren, nhd., V.: nhd. abkopieren, kopieren, nachbilden; Q.: 1499; E.: s. ab, s. kopieren; L.: DW2 1,453,60, DW1
+Abkopierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkopierung“, Nachbildung; Q.: 1562; E.: s. abkopier(en), s. ung; L.: DW2 1,454,23
+abkoppeln, abkuppeln, nhd., V.: nhd. abkoppeln, wegkoppeln, abmachen; Hw.: s. abkuppeln DW2 1,465,52; Q.: 1561; E.: s. ab, s. koppeln; L.: DW2 1,454,23, DW1; Son.: s. abkoppeln WDG3
+abkoppen, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. abköpfen DW2 1,453,5; L.: DW2 1,454,70, DW1
+abkören, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkören“, absprechen; Q.: 1909; E.: s. ab, s. kören; L.: DW2 1,454,70; Son.: s. abkören WDG3
+abkosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkosen“, irre reden; Q.: 1566; E.: s. ab, s. kosen; L.: DW2 1,455,4, DW1
+abkosten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkosten“, abschmecken; Q.: 1710; E.: s. ab, s. kosten; L.: DW2 1,455,16
+abkrachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkrachen“, mit Krach ablösen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. krachen; L.: DW2 1,455,24
+Abkraft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abkraft“, Kraftlosigkeit, Ohnmacht; Q.: u1475; E.: s. ab, s. Kraft; L.: DW2 1,455,30, DW1
+abkräften, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkräften“, kraftlos werden; Q.: 1680; E.: s. ab, s. kräften, s. Kraft, s. en; L.: DW2 1,455,51, DW1
+abkräftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abkräftig“, kraftlos, schwach, erschöpft; Q.: v1471; E.: s. ab, s. kräftig, s. abkräft(en), s. ig; L.: DW2 1,455,59, DW1
+abkrageln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkrageln“, töten, umbringen; Q.: 1820; E.: s. ab, s. krageln, s. Krage(l)n; L.: DW2 1,456,6
+abkrähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkrähen“, krähen; Q.: 1700; E.: s. ab, s. krähen, s. Krähe, s. n; L.: DW2 1,456,15, DW1
+abkramen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkramen“, wegräumen, abräumen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. kramen; L.: DW2 1,456,22, DW1
+abkränkeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkränkeln“, absterben; Q.: v1678; E.: s. ab, s. kränkeln, s. krank, s. eln; L.: DW2 1,456,33, DW1
+abkränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkränken“, grämen, schwächen, abhärmen; Q.: 1537; E.: s. ab, s. kränken, s. krank, s. en; L.: DW2 1,456,38, DW1
+abkratzen, nhd., V.: nhd. abkratzen, wegkratzen, sterben; Q.: u1147; E.: s. ab, s. kratzen (EDEL); L.: DW2 1,456,63, DW1, EDEL; Son.: s. abkratzen WDG3
+Abkratzer, nhd., M.: nhd. Abkratzer, Eisen zum Abstreifen schmutziger Schuhe; Q.: 1729; E.: s. ab, s. Kratzer, s. abkratz(en), s. er; L.: DW2 1,457,44; Son.: s. Abkratzer WDG1
+abkreischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkreischen“, ausbraten, sieden; Q.: 1595; E.: s. ab, s. kreischen; L.: DW2 1,457,50, DW1
+abkrempen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkrempen“, Hutkrempe abwärts biegen; Q.: 1711; E.: s. ab, s. krempen; L.: DW2 1,457,61
+abkreuzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkreuzen“, wegkreuzen, abschwenken; Q.: 1855; E.: s. ab, s. kreuzen, s. Kreuz, s. en; L.: DW2 1,457,69
+abkriechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkriechen“, wegkriechen, hinunterkriechen; Q.: 1510; E.: s. ab, s. kriechen; L.: DW2 1,458,2
+abkriegen, nhd., V.: nhd. abkriegen, abgewinnen; Q.: 1359; E.: s. ab, s. kriegen; L.: DW2 1,458,11, DW1; Son.: s. abkriegen WDG3
+abkrümmen, nhd., V.: nhd. abkrümmen, abbiegen; Q.: 1508; E.: s. ab, s. krümmen, s. krumm, s. en; L.: DW2 1,458,75, DW1
+abkugeln, nhd., V.: nhd. abkugeln, wegkugeln, hinunterstürzen; Q.: v1635; E.: s. ab, s. kugeln, s. Kugel, s. n; L.: DW2 1,459,12, DW1
+abkühlen, nhd., V.: nhd. abkühlen, kühlen, erfrischen; Q.: u1480; E.: s. ab, s. kühlen, s. kühl, s. en; L.: DW2 1,459,34, DW1, EDEL; Son.: s. abkühlen WDG3
+Abkühler, nhd., M.: nhd. Abkühler, Erfrischer; Q.: 1729; E.: s. ab, s. Kühler, s. abkühl(en), s. er; L.: DW2 1,460,38
+Abkühlung, nhd., F.: nhd. Abkühlung, Kühlung, Erfrischung; Q.: 1536; E.: s. abkühl(en), s. ung; L.: DW2 1,460,43, DW1, EDEL; Son.: s. Abkühlung WDG3
+abkullern, nhd., V.: Vw.: s. abkollern DW2 1,442,32; L.: DW2 1,460,72
+abkummern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkummern“, obere Erdschicht entfernen; Q.: 1894; E.: s. ab, s. kummern, s. Kummer, s. n; L.: DW2 1,460,73
+abkümmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkümmern“, streitig machen, entziehen; Q.: 1312; E.: s. ab, s. kümmern; L.: DW2 1,461,3, DW1
+abkünden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abkünden“, absagen; Q.: 1380; E.: s. ab, s. künden; L.: DW2 1,461,34, DW1
+abkündigen, nhd., V.: nhd. abkündigen, öffentlich bekanntmachen, verkünden; Q.: n1447; E.: s. ab, s. kündigen; L.: DW2 1,462,57, DW1; Son.: s. abkündigen WDG3
+Abkündigung, nhd., F.: nhd. Abkündigung, öffentliche Bekanntmachung, Verkündigung; Q.: 1478; E.: s. abkündig(en), s. ung; L.: DW2 1,463,38, DW1; Son.: s. Abkündigung WDG3
+Abkündung, nhd., F.: nhd. Abkündung, Widerruf eines Privilegs; Q.: n1362; E.: s. abkünd(en), s. ung; L.: DW2 1,464,5
+Abkunft, nhd., F.: nhd. Abkunft, Abstammung, Herkunft; Q.: 1609; E.: ; L.: DW2 1,464,32, DW1, EDEL; Son.: s. Abkunft WDG1
+abkünftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abkünftig“, herstammend, abgeleitet; Q.: 1579; E.: s. ab, s. künftig, s. Abkunft, s. ig; L.: DW2 1,465,41
+abkuppeln, nhd., V.: Vw.: s. abkoppeln DW2 1,454,28; L.: DW2 1,465,52
+abküpsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abküpsen“, anspitzen; Q.: 1753; E.: s. ab, s. küpsen; L.: DW2 1,465,53, DW1
+abkurbeln, nhd., V.: nhd. abkurbeln, abspielen, aufnehmen; Q.: 1925; E.: s. ab, s. kurbeln, s. Kurbel, s. n; L.: DW2 1,465,57
+abkürzen, nhd., V.: nhd. abkürzen, entziehen, einschränken, mindern; Q.: 1431; E.: s. ab, s. kürzen, s. kurz, s. en; L.: DW2 1,465,69, DW1, EDEL; Son.: s. abkürzen WDG3
+Abkürzer, nhd., M.: nhd. Abkürzer, Abkürzung, Kurzfassung; Q.: 1691; E.: s. abkürz(en), s. er; L.: DW2 1,468,45
+Abkürzung, nhd., F.: nhd. Abkürzung, Beschränkung, Kurzfassung, Verringerung; Q.: 1452; E.: s. abkürz(en), s. ung; L.: DW2 1,468,56, DW1; Son.: s. Abkürzung WDG3
+Abkürzungsfimmel, nhd., M.: nhd. Abkürzungsfimmel, Fimmel zu einer Abkürzung; Q.: 1922; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Fimmel; L.: DW2 1,469,75
+Abkürzungsformel, nhd., F.: nhd. Abkürzungsformel, Formel zu einer Abkürzung; Q.: 1774; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Formel; L.: DW2 1,470,2
+Abkürzungsliste, nhd., F.: nhd. Abkürzungsliste, Liste der Abkürzungen; Q.: 1953; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Liste; L.: DW2 1,470,8
+Abkürzungssprache, nhd., F.: nhd. Abkürzungssprache, Sprache mit Abkürzungen; Q.: 1952; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Sprache; L.: DW2 1,470,10; Son.: s. Abkürzungssprache WDG5
+Abkürzungsverzeichnis, nhd., N.: nhd. Abkürzungsverzeichnis, Verzeichnis der Abkürzungen; Q.: 1904; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Verzeichnis; L.: DW2 1,470,14; Son.: s. Abkürzungsverzeichnis WDG6
+Abkürzungsweg, nhd., M.: nhd. Abkürzungsweg, Weg der Abkürzung; Q.: 1882; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Weg; L.: DW2 1,470,20; Son.: s. Abkürzungsweg WDG6
+abkürzungsweise, nhd., Adv.: nhd. abkürzungsweise, abgekürzt, verringerungsweise; Q.: 1743; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Weise; L.: DW2 1,470,24
+Abkürzungswort, nhd., N.: nhd. Abkürzungswort, Wort der Abkürzung, Erkennungszeichen; Q.: 1952; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Wort; L.: DW2 1,470,29
+Abkürzungszeichen, nhd., N.: nhd. Abkürzungszeichen, Zeichen der Abkürzung,; Q.: v1709; E.: s. Abkürzung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,470,33; Son.: s. Abkürzungszeichen WDG6
+abküssen, nhd., V.: nhd. abküssen, küssen; Q.: 1628; E.: s. ab, s. küssen, s. Kuss, s. en; L.: DW2 1,470,37, DW1; Son.: s. abküssen WDG3
+abkutschieren, nhd., V.: nhd. abkutschieren, wegkutschieren, wegbringen; Q.: 1860; E.: s. ab, s. kutschieren, s. Kutsch(e), s. ieren; L.: DW2 1,470,59
+abladen(1), nhd., V.: nhd. abladen(1), entladen (V.), ausladen; Q.: u1325; E.: s. ab, s. laden; L.: DW2 1,470,65; Son.: s. abladen WDG3
+abladen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abladen“(2), abwerben; Q.: 1505; E.: s. ab, s. laden; L.: DW2 1,472,41
+Abladeplatz, nhd., M.: nhd. Abladeplatz, Platz des Abladens; Q.: 1856; E.: s. ablade(n)(1), s. Platz; L.: DW2 1,472,55; Son.: s. Abladeplatz WDG4
+Ablader, nhd., M.: nhd. Ablader, Abladender, Transportarbeiter; Q.: u1371; E.: s. ablad(en)(1), s. er; L.: DW2 1,472,62, DW1
+Abladung(1), nhd., F.: nhd. Abladung(1), Übergabe an Verfrachter; Q.: u1472; E.: s. ablad(en)(1), s. ung; L.: DW2 1,473,37; Son.: s. Abladung WDG1
+Abladung(2), nhd., F.: nhd. Abladung(2), Verladung; Q.: u1570; E.: s. ablad(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,473,37
+Ablage, nhd., F.: nhd. Ablage, Aufbewahrung des Schriftguts; Q.: 1575; E.: s. ab, s. Lage; L.: DW2 1,473,42, DW1; Son.: s. Ablage WDG3
+Ablageplatz, nhd., M.: nhd. Ablageplatz, Platz für Ablage; Q.: 1928; E.: s. Ablage, s. Platz; L.: DW2 1,474,47; Son.: s. Ablageplatz WDG4
+Ablager, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ablager“, unentgeltliche Beherbergung des Landsherren; Q.: 1366; E.: s. Ableger; L.: DW2 1,474,52, DW1; Son.:
+ablagern, nhd., V.: nhd. ablagern, weglagern, absetzen, ansammeln; Q.: 1807; E.: s. ab, s. lagern, s. Lager, s. n; L.: DW2 1,475,11, DW1; Son.: s. ablagern WDG3
+Ablagerung, nhd., F.: nhd. Ablagerung, Ansammlung, Absetzung; Q.: 1807; E.: s. ablager(n), s. ung; L.: DW2 1,476,39, DW1; Son.: s. Ablagerung WDG3
+Ablagerungsplatz, nhd., M.: nhd. Ablagerungsplatz, Platz der Ablagerung; Q.: 1844; E.: s. Ablagerung, s. s, s. Platz; L.: DW2 1,476,64; Son.: s. Ablagerungsplatz WDG4
+ablaichen, nhd., V.: nhd. ablaichen, Laich ablegen; Q.: 1599; E.: s. ab, s. laichen, s. Laich, s. en; L.: DW2 1,476,71; Son.: s. ablaichen WDG3
+ablaktieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablaktieren“, entwöhnen; Q.: v1688; E.: s. ab, s. laktieren; L.: DW2 1,477,2
+abländen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abländen“, entfernen, abweichen; Q.: 1452; E.: s. ab, s. länden, s. Land, s. en; L.: DW2 1,477,19, DW1
+ablandig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablandig“, abgekehrt; Q.: u1350; E.: s. abland(en), s. abländ(en), s. ig; L.: DW2 1,477,45; Son.: s. ablandig WDG3
+ablang, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablang“, länglich; Q.: 1525; E.: s. ab, s. lang; L.: DW2 1,477,61
+Ablänge, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablänge“, größere Länge als Breite; Q.: 1616; E.: s. ab, s. Länge, s. lang, s. e; L.: DW2 1,478,8
+ablangen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablangen“, erreichen, erlangen; Q.: 1371; E.: s. ab, s. langen; L.: DW2 1,478,18, DW1
+ablängen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablängen“, verlängern; Q.: 1410; E.: s. ab, s. längen, s. lang, s. en; L.: DW2 1,479,25, DW1
+ablängig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablängig“, länglich; Q.: 1680; E.: s. ablang, s. ig; L.: DW2 1,479,42
+ablanglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablanglich“, erlangbar, erdenklich; Q.: 1653; E.: s. ablang(en), s. lich; L.: DW2 1,479,52
+ablänglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablänglich“, erreichbar; Q.: 1617; E.: s. ablang, s. lich; L.: DW2 1,479,60, DW1
+ablangrund, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablangrund“, oval; Q.: 1654; E.: s. ablang, s. rund; L.: DW2 1,479,70
+ablangs, nhd. (ält.), Adv./Adj.: nhd. „ablangs“, abwärts, abschüssig; Q.: u1475; E.: s. ablang, s. s; L.: DW2 1,480,7, DW1
+ablappen, nhd., V.: nhd. ablappen, schlaff herabhängen; Q.: 1509; E.: s. ab, s. lappen, s. Lappen; L.: DW2 1,480,15
+Ablass, nhd., M./N.: nhd. Ablass, Nachlass der Sündenschuld; Q.: u850; E.: s. ablass(en); L.: DW2 1,480,30 (Ablasz), DW1, EDEL
+Ablass-, nhd., Sb.: nhd. Ablass-; Q.: 1356; E.: s. ablass(en); L.: DW2 1,484,65f. (z. B. Ablassbrett) (Ablasz-)
+Ablassaltar, nhd., M.: nhd. Ablassaltar, Altar des Ablasses; Q.: 1700; E.: s. Ablass, s. Altar; L.: DW2 1,484,71 (Ablaszaltar)
+Ablassbohrer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ablassbohrer“, Absaugbohrer; Q.: 1691; E.: s. Ablass, s. Bohrer; L.: DW2 1,485,36 (Ablaszbohrer)
+Ablassbrett, nhd., N.: nhd. Ablassbrett, Wasserablussbrett; Q.: 1356; E.: s. Ablass, s. Brett; L.: DW2 1,485,30 (Ablaszbrett)
+Ablassbrief(1), nhd., M.: nhd. Ablassbrief(1), Brief des Sündenablasses; Q.: 1427; E.: s. Ablass, s. Brief; L.: DW2 1,484,72, DW2 1,485,43 (Ablaszbrief(1))
+Ablassbrief(2), nhd., M.: nhd. Ablassbrief(2), gerichtliche Entscheidung über eine Hinterlassenschaft; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Brief; L.: DW2 1,485,40, DW2 1,485,77 (Ablaszbrief(2))
+Ablassbude, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablassbude“, Ablasszimmer; Q.: 1714; E.: s. Ablass, s. Bude; L.: DW2 1,484,72, DW2 1,486,5 (Ablaszbude)
+Ablassbulle, nhd., F.: nhd. Ablassbulle, Ablassdokument des Papstes oder Bischofs; Q.: 1520; E.: s. Ablass, s. Bulle; L.: DW2 1,484,72 (Ablaszbulle)
+Ablassbullenkiste, nhd., F.: nhd. Ablassbullenkiste, Kiste der Ablassbullen; Q.: 1560; E.: s. Ablassbulle, s. n, s. Kiste; L.: DW2 1,484,73 (Ablaszbullenkiste)
+ablassen, nhd., V.: nhd. ablassen, erlassen (V.), Nachlass gewähren; Q.: u790; E.: s. ab, s. lassen (EDEL); L.: DW2 1,486,8, DW1, EDEL; Son.: s. ablassen WDG3
+Ablasser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ablasser“, Ablassgewährer, Ablassgewährende; Q.: 1319; E.: s. ablass(en), s. er; L.: DW2 1,490,42
+Ablassführer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ablassführer“, Ablasshändler; Q.: u1526; E.: s. Ablass, s. Führer; L.: DW2 1,484,75 (Ablaszführer)
+Ablassfurche, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablassfurche“, Furche des Ablasses; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Furche; L.: DW2 1,485,32 (Ablaszfurche)
+Ablassgebetlein, nhd., N.: nhd. Ablassgebetlein, Gebetlein zum Ablass; Q.: 1523; E.: s. Ablass, s. Gebetlein; L.: DW2 1,484,76 (Ablaszgebetlein)
+Ablassgeld(1), nhd., N.: nhd. Ablassgeld(1), Geld für den Ablass; Q.: 1440; E.: s. Ablass, s. Geld; L.: DW2 1,485,1, DW2 1,490,58 (Ablaszgeld(1))
+Ablassgeld(2), nhd., N.: nhd. Ablassgeld(2), Zapfgeld; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Geld; L.: DW2 1,485,38, DW2 1,490,64 (Ablaszgeld(2))
+Ablassglaube, nhd., M.: nhd. Ablassglaube, Glaube an den Ablass; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Glaube; L.: DW2 1,485,1 (Ablaszglaube)
+Ablassglocke, nhd., F.: nhd. Ablassglocke, Glocke des Ablasses; Q.: 1900; E.: s. Ablass, s. Glocke; L.: DW2 1,485,3 (Ablaszglocke)
+Ablassgnade, nhd., F.: nhd. Ablassgnade, Gnade des Ablasses; Q.: 1541; E.: s. Ablass, s. Gnade; L.: DW2 1,485,5 (Ablaszgnade)
+Ablasshandel, nhd., M.: nhd. Ablasshandel, Handel mit Ablass; Q.: 1753; E.: s. Ablass, s. Handel; L.: DW2 1,485,7, DW2 1,490,7 (Ablaszhandel)
+Ablasshändler, nhd., M.: nhd. Ablasshändler, Händler des Ablasses; Q.: 1927; E.: s. Ablass, s. Händler; L.: DW2 1,485,8 (Ablaszhändler)
+ablässig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablässig“, nachlassbar, verzeihlich; Q.: v1272; E.: s. ab, s. lässig, s. ablass(en), s. ig; L.: DW2 1,490,69
+Ablässigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablässigkeit“, Nachlässigkeit, Vernachlässigung; Q.: 1402; E.: s. ablässig, s. keit; L.: DW2 1,491,21
+Ablassjahr, nhd., N.: nhd. Ablassjahr, Jahr des Ablasses; Q.: 1807; E.: s. Ablass, s. Jahr; L.: DW2 1,485,8 (Ablaszjahr), DW1
+Ablassjahrmarkt, nhd., M.: nhd. Ablassjahrmarkt, Jahrmarkt für Ablass; Q.: 1520; E.: s. Ablass, s. Jahrmarkt; L.: DW2 1,485,11 (Ablaszjahrmarkt)
+Ablasskapelle, nhd., F.: nhd. Ablasskapelle, Kapelle für Ablass; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Kapelle; L.: DW2 1,485,12 (Ablaszkapelle)
+Ablasskasten(1), nhd., M.: nhd. Ablasskasten(1), Geldsammelkasten für Ablass; Q.: 1556; E.: s. Ablass, s. Kasten; L.: DW2 1,485,13, DW2 1,491,29 (Ablaszkasten(1))
+Ablasskasten(2), nhd., M.: nhd. Ablasskasten(2), Kasten des Wasserabflusses; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Kasten; L.: DW2 1,485,33, DW2 1,491,35 (Ablaszkasten(2))
+Ablasskirche, nhd., F.: nhd. Ablasskirche, Kirche für Ablass, Gotteshaus; Q.: 1678; E.: s. Ablass, s. Kirche; L.: DW2 1,485,13 (Ablaszkirche)
+Ablasskiste, nhd., F.: nhd. Ablasskiste, Kiste für Ablass; Q.: 1503; E.: s. Ablass, s. Kiste; L.: DW2 1,485,15; (Ablaszkiste)
+Ablasskram, nhd., M.: nhd. Ablasskram, Ablasshandel; Q.: 1545; E.: s. Ablass, s. Kram; L.: DW2 1,485,17, DW2 1,491,17 (Ablaszkram), DW1
+Ablasskrämer, nhd., M.: nhd. Ablasskrämer, Ablasshändler, Ablassverkäufer; Q.: 1520; E.: s. Ablass, s. Krämer; L.: DW2 1,485,18, DW2 1,491,18 (Ablaszkrämer)
+Ablasskrämerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablasskrämerei“, Ablasshändlerei; Q.: 1569; E.: s. Ablass, s. Krämerei; L.: DW2 1,485,18 (Ablaszkrämerei)
+Ablasskreuz, nhd., N.: nhd. Ablasskreuz, Kreuz für den Ablass; Q.: 1541; E.: s. Ablass, s. Kreuz; L.: DW2 1,485,20 (Ablaszkreuz)
+Ablassmarkt, nhd., M.: nhd. Ablassmarkt, Markt für Ablass; Q.: 1512; E.: s. Ablass, s. Markt; L.: DW2 1,485,23 (Ablaszmarkt), DW1
+Ablasspass, nhd., M.: nhd. Ablasspass, Pass fürAblass; Q.: 1813; E.: s. Ablass, s. Pass; L.: DW2 1,485,40 (Ablaszpaß)
+Ablasspfennig(1), nhd., M.: nhd. Ablasspfennig(1), eine Erbschaftsabgabe; Q.: 1574; E.: s. Ablass, s. Pfennig; L.: DW2 1,485,41, DW2 1,491,62 (Ablaszpfennig(1))
+Ablasspfennig(2), nhd., M.: nhd. Ablasspfennig(2), ablasskräftige Gedenkmünze; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Pfennig; L.: DW2 1,485,24, DW2 1,491,62 (Ablaszpfennig(2))
+Ablassprediger, nhd., M.: nhd. Ablassprediger, Prediger für Ablass; Q.: 1520; E.: s. Ablass, s. Prediger; L.: DW2 1,485,25, DW2 1,492,1 (Ablaszprediger)
+Ablasspredigt, nhd., F.: nhd. Ablasspredigt, Predigt über den Ablass; Q.: 1548; E.: s. Ablass, s. Predigt; L.: DW2 1,485,25 (Ablaszpredigt)
+Ablassrinne, nhd., F.: nhd. Ablassrinne, Abflussrinne; Q.: 1682; E.: s. Ablass, s. Rinne; L.: DW2 1,485,33 (Ablaszrinne)
+Ablassschein, nhd., M.: nhd. Ablassschein, Schein über den Ablass; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Schein; L.: DW2 1,485,41 (Ablaszschein)
+Ablassschelle, nhd., F.: nhd. Ablassschelle, Schelle fürAblass; Q.: o.J.; E.: s. Ablass, s. Schelle; L.: DW2 1,485,26 (Ablaszschelle)
+Ablasssee, nhd., M.: nhd. Ablasssee, Ablassgewässer; Q.: 1936; E.: s. Ablass, s. See; L.: DW2 1,485,35 (Ablaszsee)
+Ablasstag, nhd., M.: nhd. Ablasstag, Tag des Ablasses; Q.: 1408; E.: s. Ablass, s. Tag; L.: DW2 1,485,28, DW2 1,492,9 (Ablasztag)
+Ablassung, nhd., F.: nhd. Ablassung, Nachlass, Erlassung; Q.: 1281; E.: s. ablass(en), s. ung; L.: DW2 1,492,25
+Ablassverkäufer, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ablassverkäufer“, Ablasshändler, Verkäufer des Ablasses; Q.: 1521; E.: s. Ablass, s. Verkäufer; L.: DW2 1,485,28 (Ablaszverkäufer)
+Ablasswein, nhd., M.: nhd. Ablasswein, Wein für den Ablass; Q.: 1512; E.: s. Ablass, s. Wein; L.: DW2 1,485,38 (Ablaszwein)
+Ablasswoche, nhd., F.: nhd. Ablasswoche, Woche des Ablasses; Q.: 1496; E.: s. Ablass, s. Woche; L.: DW2 1,485,29, DW2 1,493,29 (Ablaszwoche), DW1
+Ablasszettel, nhd., M.: nhd. Ablasszettel, Zettel des Ablasses; Q.: 1718; E.: s. Ablass, s. Zettel; L.: DW2 1,485,29, DW2 1,493,30 (Ablaszzettel)
+ablasten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablasten“, eine Last nehmen; Q.: 1810; E.: s. ab, s. lasten, s. Last, s. en; L.: DW2 1,493,35
+Ablativ, nhd., M.: nhd. Ablativ, ein Fall; Q.: u1400; E.: s. Ablativ (EDEL); L.: DW2 1,493,46, EDEL; Son.: s. Ablativ WDG1
+ablatschen, nhd., V.: nhd. ablatschen, ablaufen, abnutzen; Q.: 1826; E.: s. ab, s. latschen, s. Latsche(n); L.: DW2 1,493,73, DW1; Son.: s. ablatschen WDG1
+ablauben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablauben“, entlauben; Q.: 1579; E.: s. ab, s. lauben, s. Laub, s. en; L.: DW2 1,494,5, DW1
+ablauern, nhd., V.: nhd. ablauern, abwarten, abpassen, erlauern; Q.: 1514; E.: s. ab, s. lauern, s. Lauer, s. n; L.: DW2 1,494,17, DW1; Son.: s. ablauern WDG3
+Ablauf, nhd., M.: nhd. Ablauf, abführender Wasserlauf; Q.: u1200; E.: s. ab, s. Lauf, s. ablauf(en); L.: DW2 1,494,66, DW1, EDEL; Son.: s. Ablauf WDG3
+Ablaufberg, nhd., M.: nhd. Ablaufberg, Bodenerhebung auf einem Rangierbahnhof; Q.: 1907; E.: s. Ablauf, s. Berg; L.: DW2 1,496,68; Son.: s. Ablaufberg WDG1
+ablaufen, nhd., V.: nhd. ablaufen, abjagen, abhauen, enden; Q.: u1350; E.: s. ab, s. laufen (EDEL); L.: DW2 1,496,68, DW1, EDEL; Son.: s. ablaufen WDG3
+Ablaufrinne, nhd., F.: nhd. Ablaufrinne, Rinne für Ablauf; Q.: 1807; E.: s. Ablauf, s. Rinne; L.: DW2 1,504,65
+Ablaufröhre, nhd., F.: nhd. Ablaufröhre, Röhre für Ablauf; Q.: 1657; E.: s. Ablauf, s. Röhre; L.: DW2 1,504,68
+Ablauft, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ablauft“, Ablauf; Q.: 1539; E.: s. ab, s. Lauf, s. t, s. ablauf(en), s. t; L.: DW2 1,504,72, DW1
+abläuftig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abläuftig“, abfließend; Q.: 1529; E.: s. Ablauft, s. ig; L.: DW2 1,504,77, DW1
+Ablaufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablaufung“, Abfluss; Q.: 1569; E.: s. ablauf(en), s. ung; L.: DW2 1,505,6
+Ablauge, nhd., F.: nhd. Ablauge, ein Abfallprodukt; Q.: 1928; E.: s. ab, s. Lauge; L.: DW2 1,505,29
+ablaugen, nhd., V.: nhd. ablaugen, auslaugen; Q.: 1617; E.: s. ab, s. laugen, s. Lauge, s. n; L.: DW2 1,505,34, DW1; Son.: s. ablaugen WDG3
+ablauschen, nhd., V.: nhd. ablauschen, abhören, wahrnehmen; Q.: 1729; E.: s. ab, s. lauschen; L.: DW2 1,505,51, DW1; Son.: s. ablauschen WDG3
+ablausen, nhd., V.: nhd. ablausen, lausen, Läuse entfernen; Q.: 1514; E.: s. ab, s. lausen, s. Laus, s. en; L.: DW2 1,506,45, DW1
+Ablaut, nhd., M.: nhd. Ablaut, abweichender Laut, Misslaut; Q.: 1429; E.: s. ab, s. Laut (EDEL); L.: DW2 1,506,66, DW1, EDEL; Son.: s. Ablaut WDG3
+ablauten, nhd., V.: nhd. ablauten, Ablaut aufweisen; Q.: 1673; E.: s. Ablaut, s. en; L.: DW2 1,507,30, DW1; Son.: s. ablauten WDG3
+abläuten, nhd., V.: nhd. abläuten, wegläuten, läuten; Q.: 1484; E.: s. ab, s. läuten; L.: DW2 1,507,52, DW1; Son.: s. abläuten WDG3
+abläutern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abläutern“, klären, absondern; Q.: 1525; E.: s. ab, s. läutern; L.: DW2 1,508,24, DW1
+Ablautreihe, nhd., F.: nhd. Ablautreihe, Aufeinanderfolge der ablautenden Vokale; Q.: 1842; E.: s. Ablaut, s. Reihe; L.: DW2 1,508,42
+ableben, nhd., V.: nhd. ableben, sterben; Q.: 1381; E.: s. ab, s. leben, s. Leben; L.: DW2 1,508,55, DW1, EDEL; Son.: s. ableben WDG3
+ablechtig, nhd., Adj.: Vw.: s. ablegig(2) DW2 1,522,36; L.: DW2 1,510,29
+ablecken(1), nhd., V.: nhd. ablecken(1), weglecken, durch Lecken entfernen; Q.: 1349; E.: s. ab, s. lecken; L.: DW2 1,510,29; Son.: s. ablecken WDG3
+ablecken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ablecken“(2), abtropfen; Q.: v1709; E.: s. ab, s. lecken; L.: DW2 1,510,75
+ableckern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableckern“, abgaunern; Q.: v1510; E.: s. ab, s. leckern; L.: DW2 1,511,8, DW1
+abledern, nhd., V.: nhd. abledern, mit Leder entfernen, enthäuten; Q.: 1789; E.: s. ab, s. ledern, s. Leder, s. n; L.: DW2 1,511,21, DW1; Son.: s. abledern WDG3
+abledig, nhd., Adj.: Vw.: s. ablegig(2) DW2 1,522,36; L.: DW2 1,511,45
+abledigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abledigen“, ablösen, abgelten; Q.: 1315; E.: s. ab, s. ledigen; L.: DW2 1,511,45, DW1
+Abledigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abledigung“, Ablösung, Abgeltung; Q.: 1595; E.: s. abledig(en), s. ung; L.: DW2 1,512,32
+ableeren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableeren“, leer machen, entladen (V.); Q.: 1512; E.: s. ab, s. leeren, s. leer, s. en; L.: DW2 1,512,51, DW1
+ableg, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ableg“, senkend; Q.: u1000; E.: s. ab, s. l(i)eg(en); L.: DW2 1,512,69
+Ablege, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablege“, Erstattung, Entschädigung; Q.: 1600; E.: s. ablege(n); L.: DW2 1,513,34
+ablegen, nhd., V.: nhd. ablegen, von sich tun, niederlegen, weglegen; Q.: 1237; E.: s. ab, s. legen (EDEL); L.: DW2 1,513,45, DW1, EDEL; Son.: s. ablegen WDG3
+Ableger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ableger“, eine Berufsbezeichnung; Q.: u1444; E.: s. ableg(en), s. er (EDEL); L.: DW2 1,521,37, DW1, EDEL; Son.: s. Ableger WDG1
+ablegieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablegieren“, entsenden, abordnen; Q.: 1626; E.: s. ab, s. legieren; L.: DW2 1,522,22
+ablegig(1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablegig“(1), nachteilig; Q.: 1504; E.: s. ableg(en), s. ig; L.: DW2 1,522,32
+ablegig(2), ablechtig, abledig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablegig“(2), kraftlos; Hw.: s. ablechtig DW2 1,510,29, s. abledig DW2 1,511,45; Q.: u1409; E.: s. ableg, s. ig; L.: DW2 1,522,36
+Ablegigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablegigkeit“, Kraftlosigkeit; Q.: u1409; E.: s. ablegig(2), s. keit; L.: DW2 1,522,55
+ableglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ableglich“, bezahlend; Q.: 1650; E.: s. ableg(en), s. lich; L.: DW2 1,522,61
+Ablegung, nhd., F.: nhd. Ablegung, Niederlegung; Q.: 1337; E.: s. ableg(en), s. ung; L.: DW2 1,522,65, DW1; Son.: s. Ablegung WDG1
+ablehnen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ablehnen(1)“, entleihen; Q.: 1416; E.: s. ab, s. lehnen (EDEL); L.: DW2 1,524,9; Son.: s. ablehnen WDG3
+ablehnen(2), nhd., V.: nhd. ablehnen(2), beseitigen, fernhalten, abwehren; Q.: 1523; E.: s. ab, s. lehnen (EDEL); L.: DW2 1,524,48
+ablehnlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablehnlich“, abwehrlich; Q.: v1683; E.: s. ablehn(en)(2), s. lich; L.: DW2 1,527,24, DW1
+Ablehnung, nhd., F.: nhd. Ablehnung, Abwendung, Zurückweisung; Q.: 1522; E.: s. ablehn(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,527,28; Son.: s. Ablehnung WDG1
+ablehren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablehren“, verlernen; Q.: u1410; E.: s. ab, s. lehren; L.: DW2 1,528,22
+ableib, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ableib“, sterbend; Q.: u1210; E.: s. ab, s. Leib; L.: DW2 1,528,56
+Ableib, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ableib“, Tötung; Q.: u1287; E.: s. ab, s. Leib; L.: DW2 1,528,66
+ableiben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableiben“, aus dem Leben scheiden, sterben; Q.: u1500; E.: s. ab, s. leiben, s. Leib, s. en; L.: DW2 1,528,76, DW1
+ableibig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ableibig“, tot; Q.: 1262; E.: s. ableib(en), s. ig; L.: DW2 1,529,22, DW1
+Ableibigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ableibigkeit“, Tod; Q.: 1560; E.: s. ableibig, s. keit; L.: DW2 1,529,47
+Ableibung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ableibung“, Tod, Tötung; Q.: 1434; E.: s. ableib(en), s. ung; L.: DW2 1,529,51, DW1
+ableichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableichen“, betrügerisch abgewinnen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. leichen, s. Leiche, s. n; L.: DW2 1,529,67, DW1
+ableichten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „ableichten“(1), Last absetzen, leichter machen; Q.: v1605; E.: s. ab, s. leichten, s. leicht, s. en; L.: DW2 1,529,75
+ableichten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ableichten“(2), glätten; Q.: 1699; E.: s. ab, s. leichten; L.: DW2 1,530,4
+ableichtern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableichtern“, erleichtern; Q.: 1904; E.: s. ab, s. leichtern, s. leicht, s. ern; L.: DW2 1,530,7
+Ableichterung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ableichterung“, Erleichterung; Q.: u1588; E.: s. ableichter(n), s. ung; L.: DW2 1,530,14
+ableiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableiden“, abbüßen; Q.: 1927; E.: s. ab, s. leiden, s. Leid, s. en; L.: DW2 1,530,21
+ableiern, nhd., V.: nhd. ableiern, herunterleiern; Q.: 1794; E.: s. ab, s. leiern (EDEL); L.: DW2 1,530,30, DW1, EDEL; Son.: s. ableiern WDG3
+ableihen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ableihen“, abborgen, entleihen; Q.: 1361; E.: s. ab, s. leihen; L.: DW2 1,530,57, DW1
+ableinen(1), nhd., V.: nhd. ableinen(1), von der Leine abnehmen; Q.: 1863; E.: s. ab, s. leinen, s. Leine, s. n; L.: DW2 1,531,5
+ableinen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „ableinen“(2), weglehnen, lehnen; Q.: 1470; E.: s. ab, s. leinen; L.: DW2 1,531,14
+Ableinung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ableinung“, Abwendung; Q.: 1507; E.: s. ablein(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,532,31, DW1
+ableisten, nhd., V.: nhd. ableisten, schwören; Q.: 1661; E.: s. ab, s. leisten; L.: DW2 1,532,58, DW1; Son.: s. ableisten WDG3
+Ableistung, nhd., F.: nhd. Ableistung, Dienstleistung; Q.: 1768; E.: s. ableist(en), s. ung; L.: DW2 1,532,77; Son.: s. Ableistung WDG3
+ableitbar, nhd., Adj.: nhd. ableitbar, herleitbar, zurückführbar; Q.: 1819; E.: s. ableit(en), s. bar; L.: DW2 1,533,10, DW1; Son.: s. ableitbar WDG1
+Ableitbarkeit, nhd., F.: nhd. Ableitbarkeit, Herleitbarkeit, Zurückführbarkeit; Q.: 1840; E.: s. ableitbar, s. keit; L.: DW2 1,533,22, DW1
+Ableite, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ableite“, eine Gebühr; Q.: u1252; E.: s. ableite(n); L.: DW2 1,533,28, DW1
+ableiten, nhd., V.: nhd. ableiten, herableiten, wegleiten; Q.: u1050; E.: s. ab, s. leiten; L.: DW2 1,533,47, DW1; Son.: s. ableiten WDG3
+Ableiter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ableiter“, Wegleiter, Irreführer; Q.: u1185; E.: s. ableit(en), s. er; L.: DW2 1,537,28, DW1, EDEL; Son.: s. Ableiter WDG3
+ableitig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ableitig“, schräg abfallend; Q.: 1602; E.: s. ab, s. Leit(e), s. ig; L.: DW2 1,538,9
+Ableitsilbe, nhd., F.: nhd. Ableitsilbe, Silbe für Ableitung; Q.: 1813; E.: s. ableit(en), s. Silbe; L.: DW2 1,538,16
+Ableitung, nhd., F.: nhd. Ableitung, Wegleitung; Q.: 1389; E.: s. ableit(en), s. ung; L.: DW2 1,538,24, DW1; Son.: s. Ableitung WDG3
+Ableitungsgraben, nhd., M.: nhd. Ableitungsgraben, Graben (M.) der Ableitung; Q.: 1774; E.: s. Ableitung, s. s, s. Graben; L.: DW2 1,539,48; Son.: s. Ableitungsgraben WDG3
+Ableitungsmittel, nhd., N.: nhd. Ableitungsmittel, Mittel zu der Ableitung; Q.: 1826; E.: s. Ableitung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,539,52
+Ableitungssilbe, nhd., F.: nhd. Ableitungssilbe, Silbe der Ableitung; Q.: 1774; E.: s. Ableitung, s. s, s. Silbe; L.: DW2 1,539,57; Son.: s. Ableitungssilbe WDG5
+ablenkbar, nhd., Adj.: nhd. ablenkbar, störbar; Q.: n1810; E.: s. ablenk(en), s. bar; L.: DW2 1,539,63, DW1; Son.: s. ablenkbar WDG3
+Ablenkbarkeit, nhd., F.: nhd. Ablenkbarkeit, Abbringbarkeit, Störbarkeit; Q.: 1909; E.: s. ablenkbar, s. keit; L.: DW2 1,539,75
+ablenken, nhd., V.: nhd. ablenken, stören, abbringen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. lenken; L.: DW2 1,540,13, DW1, EDEL; Son.: s. ablenken WDG3
+Ablenkung, nhd., F.: nhd. Ablenkung, Abbringung, Störung; Q.: 1695; E.: s. ablenk(en), s. ung; L.: DW2 1,542,42, DW1; Son.: s. Ablenkung WDG3
+Ablenkungsmanöver, nhd., N.: nhd. Ablenkungsmanöver, Abbringungsmanöver, Störungsmanöver; Q.: 1928; E.: s. Ablenkung, s. s, s. Manöver; L.: DW2 1,543,6; Son.: s. Ablenkungsmanöver WDG4
+Ablenkungsmittel, nhd., N.: nhd. Ablenkungsmittel, Störungsmittel; Q.: 1879; E.: s. Ablenkung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,543,15; Son.: s. Ablenkungsmittel WDG1
+ablernen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablernen“, verlernen, abgewöhnen; Q.: n1460; E.: s. ab, s. lernen; L.: DW2 1,543,24, DW1; Son.: s. ablernen WDG3
+ablesbar, nhd., Adj.: nhd. ablesbar, erkennbar, ersichtlich; Q.: 1928; E.: s. ables(en), s. bar; L.: DW2 1,543,67; Son.: s. ablesbar WDG3
+Ablesbarkeit, nhd., F.: nhd. Ablesbarkeit, Erkennbarkeit, Ersichtlichkeit; Q.: 1916; E.: s. ablesbar, s. keit; L.: DW2 1,544,3; Son.: s. Ablesbarkeit WDG1
+ablesen, nhd., V.: nhd. ablesen, erkennen, ersichten; Q.: 1338; E.: s. ab, s. lesen; L.: DW2 1,544,11, DW1, EDEL; Son.: s. ablesen WDG3
+Ableser, nhd., M.: nhd. Ableser, Ablesender, Erkenner; Q.: 1535; E.: s. ables(en), s. er; L.: DW2 1,547,13; Son.: s. Ableser WDG3
+Ablesung, nhd., F.: nhd. Ablesung, Lesung, Verlesung; Q.: u1500; E.: s. ables(en), s. ung; L.: DW2 1,547,26; Son.: s. Ablesung WDG1
+abletzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abletzen“, verabschieden, Abschied nehmen; Q.: 1540; E.: s. ab, s. letzen; L.: DW2 1,547,69, DW1
+ableuchten, nhd., V.: nhd. ableuchten, beleuchten, anleuchten; Q.: 1686; E.: s. ab, s. leuchten; L.: DW2 1,548,14; Son.: s. ableuchten WDG3
+ableugnen, nhd., V.: nhd. ableugnen, wegleugnen, abstreiten; Q.: 1434; E.: s. ab, s. leugnen; L.: DW2 1,548,69, DW1, EDEL; Son.: s. ableugnen WDG3
+Ableugnung, nhd., F.: nhd. Ableugnung, Wegleugnung, Abstreitung; Q.: 1349; E.: s. ableugn(en), s. ung; L.: DW2 1,549,62; Son.: s. Ableugnung WDG1
+ablichen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablichen“, abspülen, spülen; Q.: 1563; E.: s. ab, s. lichen, s. lühen; L.: DW2 1,550,3, DW1
+ablichten, nhd., V.: nhd. ablichten, bedrucken, fotografieren; Q.: 1807; E.: s. ab, s. lichten, s. Licht, s. en; L.: DW2 1,550,12; Son.: s. ablichten WDG3
+Ablichtung, nhd., F.: nhd. Ablichtung, Bedruckung, Abfotografierung; Q.: 1948; E.: s. ablicht(en), s. ung; L.: DW2 1,550,22; Son.: s. Ablichtung WDG1
+ablickern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablickern“, wegwerben, abwerben; Q.: 1505; E.: s. ab, s. lickern, s. leckern; L.: DW2 1,550,30
+abliebeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abliebeln“, liebkosen; Q.: 1719; E.: s. ab, s. liebeln, s. Liebe, s. ln; L.: DW2 1,550,36; Son.: s. abliebeln WDG3
+ablieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablieben“, liebkosen, erschmeicheln; Q.: 1573; E.: s. ab, s. lieben, s. Liebe, s. n; L.: DW2 1,550,49, DW1; Son.: s. ablieben WDG1
+abliefern, nhd., V.: nhd. abliefern, wegliefern, abgeben, übergeben; Q.: 1618; E.: s. ab, s. liefern; L.: DW2 1,551,7, DW1, EDEL; Son.: s. abliefern WDG3
+Ablieferung, nhd., F.: nhd. Ablieferung, Weglieferung, Abgabe, Übergabe; Q.: v1683; E.: s. abliefer(n), s. ung; L.: DW2 1,551,70, DW1, EDEL; Son.: s. Ablieferung WDG3
+Ablieferungspflicht, nhd., F.: nhd. Ablieferungspflicht, Pflicht zur Ablieferung; Q.: 1927; E.: s. Ablieferung, s. s, s. Pflicht; L.: DW2 1,552,11; Son.: s. Ablieferungspflicht WDG4
+Ablieferungssoll, nhd., N.: nhd. Ablieferungssoll, Soll zur Ablieferung, Abgabesoll; Q.: 1936; E.: s. Ablieferung, s. s, s. Soll; L.: DW2 1,552,15; Son.: s. Ablieferungssoll WDG5
+Ablieferungstermin, nhd., M.: nhd. Ablieferungstermin, Termin der Ablieferung; Q.: 1853; E.: s. Ablieferung, s. s, s. Termin; L.: DW2 1,552,20; Son.: s. Ablieferungstermin WDG1
+abliegen(1), nhd., V.: Vw.: s. ablügen DW2 1,568,25; L.: DW2 1,552,25
+abliegen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abliegen“(2), entfernt liegen, entlegen sein (V.); Q.: 1450; E.: s. ab, s. liegen; L.: DW2 1,552,26
+ablisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablisten“, abgewinnen, wegnehmen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. listen (EDEL), s. List, s. en; L.: DW2 1,553,58, DW1, EDEL; Son.: s. ablisten WDG3
+ablistigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablistigen“, abspenstigen; Q.: 1705; E.: s. ab, s. listigen, s. listig, s. en; L.: DW2 1,553,77
+abloben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abloben“, entsagen, geloben; Q.: 1325; E.: s. ab, s. loben, s. Lob, s. en; L.: DW2 1,554,7, DW1
+ablocken, nhd., V.: nhd. ablocken, weglocken, abbringen; Q.: 1495; E.: s. ab, s. locken; L.: DW2 1,554,35, DW1; Son.: s. ablocken WDG3
+ablockern, nhd., V.: nhd. ablockern, locker machen, absondern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. lockern, s. locker, s. n; L.: DW2 1,556,9
+ablöffeln, nhd., V.: nhd. ablöffeln, buhlen, poussieren; Q.: 1700; E.: s. ab, s. löffeln, s. Löffel, s. n; L.: DW2 1,556,17
+ablohnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablohnen“, entlohnen; Q.: 1410; E.: s. ab, s. lohnen, s. Lohn, s. en; L.: DW2 1,556,24, DW1; Son.: s. ablohnen WDG3
+Ablohnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablohnung“, Entlohnung; Q.: 1528; E.: s. ablohn(en), s. ung; L.: DW2 1,557,19
+ablösbar, nhd., Adj.: nhd. ablösbar, entfernbar; Q.: 1800; E.: s. ablös(en), s. bar; L.: DW2 1,557,39, DW1; Son.: s. ablösbar WDG1
+Ablösbarkeit, nhd., F.: nhd. Ablösbarkeit, Entfernbarkeit; Q.: 1835; E.: s. ablösbar, s. keit; L.: DW2 1,557,63
+ablöschen, nhd., V.: nhd. ablöschen, weglöschen, tilgen, beseitigen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. löschen; L.: DW2 1,558,1, DW1; Son.: s. ablöschen WDG3
+Ablöschung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ablöschung“, Weglöschung, Beseitigung; Q.: 1384; E.: s. ablösch(en), s. ung; L.: DW2 1,559,60
+Ablöse, nhd., F.: nhd. Ablöse, Ausgleichszahlung; Q.: 1462; E.: s. ablöse(n); L.: DW2 1,559,73; Son.: s. Ablöse WDG1
+ablosen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablosen“, abhorchen; Q.: 1565; E.: s. ab, s. losen; L.: DW2 1,560,17
+ablösen, nhd., V.: nhd. ablösen, loslösen, absondern; Q.: u1050; E.: s. ab, s. lösen; L.: DW2 1,560,27, DW1, EDEL; Son.: s. ablösen WDG3
+Ablöser, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ablöser“, Absonderer; Q.: u1300; E.: s. ablös(en), s. er; L.: DW2 1,564,41
+Ablösesumme, nhd., F.: nhd. Ablösesumme, Summe der Ablöse; Q.: 1955; E.: s. Ablöse, s. Summe; L.: DW2 1,564,47
+ablösig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ablösig“, wiederkäuflich, einlösbar, tilgbar; Q.: 1408; E.: s. ablös(en), s. ig; L.: DW2 1,564,52, DW1
+ablöslich, nhd., Adj.: nhd. ablöslich, tilgbar, einlösbar; Q.: 1494; E.: s. ablös(en), s. lich; L.: DW2 1,564,70, DW1
+Ablösung, nhd., F.: nhd. Ablösung, Loslösung, Abtrennung; Q.: 1314; E.: s. ablös(en), s. ung; L.: DW2 1,565,8, DW1; Son.: s. Ablösung WDG1
+Ablösungs-, nhd., Sb.: nhd. Ablösungs-; Q.: 1460.; E.: s. ablös(en), s. ung; L.: DW2 1,567,6f. (z. B. Ablösungsbrief)
+Ablösungsbrief, nhd., M.: nhd. Ablösungsbrief, Brief zu der Ablösung; Q.: 1460; E.: s. Ablösung, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,567,7
+Ablösungsgeld, nhd., N.: nhd. Ablösungsgeld, Geld zu der Ablösung; Q.: 1598; E.: s. Ablösung, s. s, s. Geld; L.: DW2 1,567,11
+Ablösungsgesetz, nhd., N.: nhd. Ablösungsgesetz, Gesetz zu der Ablösung; Q.: 1832; E.: s. Ablösung, s. s, s. Gesetz; L.: DW2 1,567,16
+Ablösungshilfe, nhd., F.: nhd. Ablösungshilfe, Hilfe zu der Ablösung; Q.: 1594; E.: s. Ablösung, s. s, s. Hilfe; L.: DW2 1,567,18
+Ablösungskapital, nhd., N.: nhd. Ablösungskapital, Kapital zu der Ablösung, Geldbetrag; Q.: 1854; E.: s. Ablösung, s. s, s. Kapital; L.: DW2 1,567,22
+Ablösungsmannschaft, nhd., F.: nhd. Ablösungsmannschaft, Ersatzmannschaft; Q.: 1895; E.: s. Ablösung, s. s, s. Mannschaft; L.: DW2 1,567,25
+Ablösungsordnung, nhd., F.: nhd. Ablösungsordnung, Ordnung für Ablösung; Q.: 1832; E.: s. Ablösung, s. s, s. Ordnung; L.: DW2 1,567,28
+Ablösungsprozess, Ablösungsprozeß, nhd., M.: nhd. Ablösungsprozess, Prozess zu der Ablösung; Q.: 1894; E.: s. Ablösung, s. s, s. Prozess; L.: DW2 1,567,32
+Ablösungssumme, nhd., F.: nhd. Ablösungssumme, Summe der Ablösung, Geldbetrag; Q.: 1839; E.: s. Ablösung, s. s, s. Summe; L.: DW2 1,567,36
+Ablösungszeit, nhd., F.: nhd. Ablösungszeit, Zeit für Ablösung; Q.: 1551; E.: s. Ablösung, s. s, s. Zeit; L.: DW2 1,567,39
+abloten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abloten“, wegloten, absuchen; Q.: 1861; E.: s. ab, s. loten, s. Lot, s. en; L.: DW2 1,567,45; Son.: s. abloten WDG3
+ablöten, nhd., V.: nhd. ablöten, weglöten, abtrennen; Q.: 1686; E.: s. ab, s. löten; L.: DW2 1,567,54, DW1
+abluchsen, nhd., V.: nhd. abluchsen, abnehmen, abzwacken; Q.: 1743; E.: s. ab, s. luchsen (EDEL); L.: DW2 1,567,59, DW1, EDEL; Son.: s. abluchsen WDG3
+abludern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abludern“, mit Aas abdecken; Q.: 1731; E.: s. ab, s. ludern; L.: DW2 1,568,12, DW1
+Abluft, nhd., F.: nhd. Abluft, verunreinigte Luft; Q.: 1916; E.: s. ab, s. Luft; L.: DW2 1,568,18
+ablügen, abliegen, nhd., V.: nhd. ablügen, lügen, abgewinnen; Hw.: s. abliegen(1) DW2 1,552,25; Q.: u1300; E.: s. ab, s. lügen, s. Lüge, s. n; L.: DW2 1,568,25, DW1, EDEL
+abluieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abluieren“, abspülen, reinigen; Q.: u1525; E.: s. ab, s. luieren; L.: DW2 1,568,61
+ablumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablumpen“, abreißen; Q.: 1800; E.: s. ab, s. lumpen, s. Lumpen; L.: DW2 1,568,69
+ablungern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablungern“, abspenstig machen; Q.: 1557; E.: s. ab, s. lungern; L.: DW2 1,569,1, DW1
+ablüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ablüpfen“, abheben, wegheben; Q.: 1489; E.: s. ab, s. lüpfen; L.: DW2 1,569,15, DW1
+Ablution, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ablution“, Abwaschung, Abspülung; Q.: 1451; E.: s. lat. ablutio; L.: DW2 1,569,32
+ablutschen, nhd., V.: nhd. ablutschen, weglutschen, ablecken; Q.: 1878; E.: s. ab, s. lutschen; L.: DW2 1,569,50; Son.: s. ablutschen WDG3
+abmachen, nhd., V.: nhd. abmachen, entfernen, ablösen, abtrennen; Q.: u1430; E.: s. ab, s. machen; L.: DW2 1,569,56, DW1, EDEL; Son.: s. abmachen WDG4
+Abmachung, nhd., F.: nhd. Abmachung, Vereinbarung; Q.: 1561; E.: s. abmach(en), s. ung; L.: DW2 1,574,19; Son.: s. Abmachung WDG1
+abmagern, nhd., V.: nhd. abmagern, mager werden; Q.: 1645; E.: s. ab, s. magern (EDEL), s. mager, s. n; L.: DW2 1,574,56, DW1, EDEL; Son.: s. abmagern WDG4
+Abmagerung, nhd., F.: nhd. Abmagerung, Magerung, Verschmälerung; Q.: 1799; E.: s. abmager(n), s. ung; L.: DW2 1,575,3; Son.: s. Abmagerung WDG1
+Abmagerungskur, nhd., F.: nhd. Abmagerungskur, Kur zu der Abmagerung; Q.: 1938; E.: s. Abmagerung, s. s, s. Kur; L.: DW21,575,10; Son.: s. Abmagerungskur WDG3
+abmähen, abmeien, nhd., V.: nhd. abmähen, wegmähen, abschneiden, abhauen; Hw.: s. abmeien DW2 1,585,57; Q.: n1147; E.: s. ab, s. mähen; L.: DW2 1,575,13, DW1; Son.: s. abmähen WDG4
+abmahlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmahlen“, wegmahlen, verbrauchen; Q.: 1506; E.: s. ab, s. mahlen; L.: DW2 1,575,62, DW1
+abmahnen, nhd., V.: nhd. abmahnen, ermahnen, warnen; Q.: 1347; E.: s. ab, s. mahnen; L.: DW2 1,576,31, DW1; Son.: s. abmahnen WDG4
+Abmahnung, nhd., F.: nhd. Abmahnung, Ermahnung, Warnung; Q.: 1535; E.: s. abmahn(en), s. ung; L.: DW2 1,577,31; Son.: s. Abmahnung WDG4
+Abmahnungsschreiben, nhd., N.: nhd. Abmahnungsschreiben, Schreiben der Abmahnung; Q.: 1626; E.: s. Abmahnung, s. s, s. schreiben; L.: DW2 1,577,51
+Abmähung, nhd., F.: nhd. Abmähung, Wegmähung, Abschneidung; Q.: 1491; E.: s. abmäh(en), s. ung; L.: DW2 1,577,60
+abmalen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abmalen“(1), markieren, abgrenzen; Q.: n1474; E.: s. ab, s. malen; L.: DW 1,577,65; Son.: s. abmalen WDG4
+abmalen(2), nhd., V.: nhd. abmalen(2), abzeichnen, wiedergeben; Q.: u1455; E.: s. ab, s. malen; L.: DW2 1,578,3
+Abmalung, nhd., F.: nhd. Abmalung, Abzeichnung; Q.: 1528; E.: s. abmal(en), s. ung; L.: DW2 1,580,33
+Abmangel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abmangel“, Mangel (M.), Fehler; Q.: 1738; E.: s. ab, s. Mangel; L.: DW2 1,580,57
+abmarachen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmarachen“, abplagen, ärgern; Q.: 1755; E.: s. ab, s. marachen (EDEL); L.: DW2 1,580,69, EDEL; Son.: s. abmarachen WDG1
+abmarken, nhd., V.: nhd. abmarken, aufteilen, einteilen; Q.: 1545; E.: s. ab, s. marken, s. Marke, s. n; L.: DW2 1,581,18, DW1
+abmarkten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmarkten“, weghandeln, herunterhandeln; Q.: 1686; E.: s. ab, s. markten, s. Markt, s. en; L.: DW2 1,581,58, DW1; Son.: s. abmarkten WDG4
+Abmarkung, nhd., F.: nhd. Abmarkung, Abgrenzung, Markierung; Q.: 1791; E.: s. abmark(en), s. ung; L.: DW2 1,582,5, DW1
+Abmarsch, nhd., M.: nhd. Abmarsch, Abzug; Q.: 1653; E.: s. ab, s. Marsch, s. abmarsch(ieren); L.: DW2 1,582,20, DW1; Son.: s. Abmarsch WDG4
+abmarschbereit, nhd., Adj.: nhd. abmarschbereit, abtrittbereit; Q.: 1922; E.: s. Abmarsch, s. bereit; L.: DW2 1,582,39; Son.: s. abmarschbereit WDG1
+abmarschieren, nhd., V.: nhd. abmarschieren, wegmarschieren, weggehen, abtreten; Q.: 1633; E.: s. ab, s. marschieren; L.: DW2 1,582,42, DW1; Son.: s. abmarschieren WDG4
+abmartern, nhd., V.: nhd. abmartern, abgewinnen, erlangen, erpressen; Q.: u1520; E.: s. ab, s. martern, s. Marter, s. n; L.: DW2 1,583,8, DW1; Son.: s. abmartern WDG4
+Abmaß, nhd., F./N.: nhd. Abmaß, Ausmaß, Dimension; Q.: 1702; E.: s. ab, s. Maß; L.: DW2 1,583,46 (Abmasz), DW1
+abmatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmatten“, ermüden, ermatten; Q.: 1530; E.: s. ab, s. matten, s. matt, s. en; L.: DW2 1,584,2, DW1; Son.: s. abmatten WDG1
+Abmattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abmattung“, Ermüdung, Ermattung; Q.: 1616; E.: s. abmatt(en), s. ung; L.: DW2 1,584,47; Son.: s. Abmattung WDG1
+abmauern, nhd., V.: nhd. abmauern, zumauern, abschließen, abtrennen; Q.: 1849; E.: s. ab, s. mauern, s. Mauer, s. n; L.: DW2 1,584,54, DW1; Son.: s. abmauern WDG4
+Abmauerung, nhd., F.: nhd. Abmauerung, Zumauerung, Abtrennung; Q.: 1858; E.: s. abmauer(n), s. ung; L.: DW2 1,584,62; Son.: s. Abmauerung WDG1
+abmausen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abmausen“(1), Federn wechseln; Q.: 1427; E.: s. ab, s. mausen; L.: DW2 1,584,67
+abmausen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abmausen“(2), stehlen, entwenden; Q.: 1672; E.: s. ab, s. mausen; L.: DW2 1,584,77
+abmausern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmausern“, gebären; Q.: 1853; E.: s. ab, s. mausern, s. abmausen(1); L.: DW2 1,585,9
+abmauten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmauten“, verzollen; Q.: 1613; E.: s. ab, s. mauten, s. Maut, s. en; L.: DW2 1,585,11
+abmehren(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abmehren“(1), losmachen, losbinden; Q.: 1422; E.: s. ab, s. mehren; L.: DW2 1,585,22
+abmehren(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abmehren“(2), beschließen. abstimmen; Q.: 1529; E.: s. ab, s. mehren, s. mehr, s. en; L.: DW2 1,585,35
+abmeien, nhd., V.: Vw.: s. abmähen DW2 1,575,13; L.: DW2 1,585,57, DW1
+abmeiern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmeiern“, Land entziehen; Q.: 1584; E.: s. ab, s. meiern; L.: DW2 1,585,57, DW1; Son.: s. abmeiern WDG1
+Abmeierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abmeierung“, Vertreibung, Landentzug; Q.: 1697; E.: s. abmeier(n), s. ung; L.: DW2 1,586,10
+abmeißeln, nhd., V.: nhd. abmeißeln, abschlagen, abtragen; Q.: 1741; E.: s. ab, s. meißeln, s. Meißel, s. n; L.: DW2 1,586,21 (abmeiszeln), DW1
+abmeißen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmeißen“, abschlagen, abhauen; Q.: 1371; E.: s. ab, s. meißen; L.: DW2 1,586,34 (abmeiszen), DW1
+abmelden, nhd., V.: nhd. abmelden, aufkündigen, aufhören; Q.: 1585; E.: s. ab, s. melden; L.: DW2 1,586,51, DW1; Son.: s. abmelden WDG4
+Abmeldeschein, nhd., M.: nhd. Abmeldeschein, Schein für Abmeldung; Q.: 1920; E.: s. abmelde(n), s. Schein; L.: DW2 1,587,2; Son.: s. Abmeldeschein WDG4
+Abmeldung, nhd., F.: nhd. Abmeldung, Aufkündigung, Mitteilung; Q.: 1823; E.: s. abmeld(en), s. ung; L.: DW2 1,587,9; Son.: s. Abmeldung WDG4
+abmelken, nhd., V.: nhd. abmelken, wegmelken, Milch abnehmen; Q.: 1645; E.: s. ab, s. melken; L.: DW2 1,587,20, DW1; Son.: s. abmelken WDG4
+Abmelkwirtschaft, nhd., F.: nhd. Abmelkwirtschaft, Wirtschaft der Abmelkung, Kuhhaltung ohne Nachzucht; Q.: 1928; E.: s. abmelk(en), s. Wirtschaft; L.: DW2 1,587,38; Son.: s. Abmelkwirtschaft WDG6
+abmengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmengen“, durchmischen, vermengen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. mengen, s. Menge, s. n; L.: DW2 1,587,45
+abmergeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmergeln“, entkräften, erschöpfen, aufreiben; Q.: u1500; E.: s. ab, s. mergeln (EDEL); L.: 1,587,50, DW1, EDEL; Son.: s. abmergeln WDG4
+abmerken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmerken“, bemerken, wahrnehmen; Q.: u1340; E.: s. ab, s. merken; L.: DW2 1,588,24, DW1; Son.: s. abmerken WDG4
+Abmerkung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abmerkung“, Bemerkung, Wahrnehmung; Q.: 1469; E.: s. abmerk(en), s. ung; L.: DW2 1,590,15
+abmessbar, nhd., Adj.: nhd. abmessbar, messbar; Q.: v1804; E.: s. abmess(en), s. bar; L.: DW2 1,590,39 (abmeszbar)
+abmessen, nhd., V.: nhd. abmessen, ermitteln, bestimmen, bemessen (V.); Q.: 1323; E.: s. ab, s. messen; L.: DW2 1,590,51, DW1; Son.: s. abmessen WDG4
+Abmessung, nhd., F.: nhd. Abmessung, Ermittlung, Bestimmung, Bemessung; Q.: 1529; E.: s. abmess(en), s. ung; L.: DW2 1,593,11, DW1; Son.: s. Abmessung WDG4
+abmetzeln, nhd., V.: nhd. abmetzeln, niedermachen, abhauen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. metzeln; L.: DW2 1,593,56, DW1
+abmetzgen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmetzgen“, schlachten, grausam töten; Q.: 1481; E.: s. ab, s. metzgen; L.: DW2 1,593,66
+abmieten, nhd., V.: nhd. abmieten, vermieten, abnehmen; Q.: v1353; E.: s. ab, s. mieten, s. Miete, s. n; L.: DW2 1,594,5, DW1; Son.: s. abmieten WDG1
+Abmieter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abmieter“, Vermieter; Q.: 1781; E.: s. abmiet(en), s. er; L.: DW2 1,594,41
+abmildern, nhd., V.: nhd. abmildern, mildern, erleichtern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. mildern, s. mild, s. ern; L.: DW2 1,594,48, DW1; Son.: s. abmildern WDG1
+Abmilderung, nhd., F.: nhd. Abmilderung, Vermilderung, Erleichterung; Q.: 1782; E.: s. abmilder(n), s. ung; L.: DW2 1,594,62; Son.: s. Abmilderung WDG1
+abmindern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmindern“, vermindern, verringern; Q.: 1758; E.: s. ab, s. mindern; L.: DW2 1,594,67; Son.: s. abmindern WDG1
+Abminderung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abminderung“, Verminderung, Verringerung; Q.: 1807; E.: s. abminder(n), s. ung; L.: DW2 1,594,76; Son.: s. Abminderung WDG1
+abmischen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmischen“, vermischen, vermengen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. mischen; L.: DW2 1,595,6
+abmisten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmisten“, von Mist reinigen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. misten, s. Mist, s. en; L.: DW2 1,595,10, DW1
+abmodeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmodeln“, abformen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. modeln, s. Model, s. n; L.: DW2 1,595,19, DW1
+abmontieren, nhd., V.: nhd. abmontieren, ablösen, abbauen; Q.: 1919; E.: s. ab, s. montieren; L.: DW2 1,595,29; Son.: s. abmontieren WDG1
+abmorden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmorden“, ermorden, töten; Q.: u1335; E.: s. ab, s. morden, s. Mord, s. en; L.: DW2 1,595,43
+abmucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmucken“, töten, umbringen; Q.: 1768; E.: s. ab, s. mucken; L.: DW2 1,595,59
+abmüden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmüden“, erschöpfen, abplagen; Q.: 1566; E.: s. ab, s. müden, s. müde, s. n; L.: DW2 1,596,3, DW1; Son.: s. abmüden WDG1
+abmühen, nhd., V.: nhd. abmühen, anstrengen; Q.: 1631; E.: s. ab, s. mühen, s. Mühe, s. n; L.: DW2 1,596,24, DW1; Son.: s. abmühen WDG1
+abmünzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmünzen“, abbilden; Q.: 1806; E.: s. ab, s. münzen, s. Münze, s. n; L.: DW2 1,596,56
+abmürben, nhd., V.: nhd. abmürben, lockern; Q.: 1682; E.: s. ab, s. mürben, s. mürb, s. en; L.: DW2 1,596,61
+abmurksen, nhd., V.: nhd. abmurksen, umbringen, ermorden; Q.: n1790; E.: s. ab, s. murksen (EDEL); L.: DW2 1,596,69, EDEL; Son.: s. abmurksen WDG1
+abmurmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmurmeln“, monoton heruntermurmeln, herunterleiern; Q.: 1836; E.: s. ab, s. murmeln; L.: DW2 1,597,6
+abmurren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmurren“, durch Murren erzwingen; Q.: 1537; E.: s. ab, s. murren; L.: DW2 1,597,10
+abmüßigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmüßigen“, freimachen, lösen; Q.: 1601; E.: s. ab, s. müßigen, s. Muß(e), s. ig, s. en; L.: DW2 1,597,18 (abmüszigen), DW1
+abmustern, nhd., V.: nhd. abmustern, gestalten, nachbilden; Q.: 1562; E.: s. ab, s. mustern, s. Muster, s. n; L.: DW2 1,598,19; Son.: s. abmustern WDG1
+Abmusterung, nhd., F.: nhd. Abmusterung, Gestaltung, Nachbildung; Q.: 1863; E.: s. abmuster(n), s. ung; L.: DW2 1,598,45; Son.: s. Abmusterung WDG1
+abmutzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abmutzen“, abstutzen, abhauen, abschneiden; Q.: u1525; E.: s. ab, s. mutzen; L.: DW2 1,598,51, DW1
+abnabeln, nhd., V.: nhd. abnabeln, abtrennen; Q.: 1888; E.: s. ab, s. nabeln, s. Nabel, s. n; L.: DW2 1,598,65; Son.: s. abnabeln WDG1
+abnadeln, nhd., V.: nhd. abnadeln, abfallen; Q.: 1901; E.: s. ab, s. nadeln, s. Nadel, s. n; L.: DW2 1,598,74
+abnageln, nhd., V.: nhd. abnageln, wegnageln, herunternageln; Q.: 1678; E.: s. ab, s. nageln, s. Nagel, s. n; L.: DW2 1,598,77
+abnagen, nhd., V.: nhd. abnagen, wegfressen, abfressen, abknabbern; Q.: u1227; E.: s. ab, s. nagen; L.: DW2 1,599,4, DW1; Son.: s. abnagen WDG4
+abnähen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnähen“, benähen, besticken; Q.: u1387; E.: s. ab, s. nähen; L.: DW2 1,599,51, DW1; Son.: s. abnähen WDG4
+Abnäher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abnäher“, weggenähte Falte; Q.: 1854; E.: s. abnäh(en), s. er; L.: DW2 1,599,75, DW1; Son.: s. Abnäher WDG4
+Abnahme, nhd., F.: nhd. Abnahme, Niedergang, Rückgang, Verfall; Q.: 1494; E.: s. abnehme(n) (EDEL); L.: DW2 1,600,4, DW1, EDEL; Son.: s. Abnahme WDG4
+abnahme-, nhd., Adj.: nhd. abnahme-; Q.: 1956; E.: s. abnehme(n); L.: DW2 1,602,8f. (abnahmeberechtigt)
+Abnahme-, nhd., Sb.: nhd. Abnahme-; Q.: 1863; E.: s. abnehme(n); L.: DW2 1,602,8f. (z. B. Abnahmehaus)
+abnahmeberechtigt, nhd., Adj.: nhd. abnahmeberechtigt, ausbildungsberechtigt; Q.: 1956; E.: s. Abnahme, s. berechtigt; L.: DW2 1,602,8
+Abnahmebetrieb, nhd., M.: nhd. Abnahmebetrieb, Produktionsbetrieb, Industriebetrieb; Q.: 1925; E.: s. Abnahme, s. Betrieb; L.: DW2 1,602,10
+Abnahmehaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abnahmehaus“, Altenteilshaus; Q.: 1863; E.: s. Abnahme, s. Haus; L.: DW2 1,602,13
+Abnahmekommission, nhd., F.: nhd. Abnahmekommission, Kommission für Abnahme; Q.: 1912; E.: s. Abnahme, s. Kommission; L.: DW2 1,602,17
+Abnahmeoffizier, nhd., M.: nhd. Abnahmeoffizier, Kontrolloffizier; Q.: 1918; E.: s. Abnahme, s. Offizier; L.: DW2 1,602,19
+abnähren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnähren“, ernähren; Q.: 1700; E.: s. ab, s. nähren; L.: DW2 1,602,13
+Abname, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abname“, Beiname, Scheltwort; Q.: u1609; E.: s. ab, s. Name; L.: DW21,602,32
+abnarben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnarben“, vernarben; Q.: 1741; E.: s. ab, s. narben, s. Narbe, s. n; L.: DW2 1,602,36, DW1
+abnaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnaschen“, abhauen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. naschen; L.: DW2 1,602,49, DW1
+Abnegation, nhd., F.: nhd. Abnegation, Verneinung, Ablehnung, Entsagung; Q.: 1728; E.: s. lat. abnegatio, s. ab, s. Negation; L.: DW2 1,602,57
+abnegieren, nhd., V.: nhd. abnegieren, verneinen, ablehnen; Q.: 1571; E.: s. ab, s. negieren, s. lat. abnegare; L.: DW2 1,602,67
+abnehmbar, nhd., Adj.: nhd. abnehmbar, zustimmbar; Q.: 1830; E.: s. abnehm(en), s. bar; L.: DW21,602,71; Son.: s. abnehmbar WDG4
+abnehmen, nhd., V.: nhd. abnehmen, zustimmen; Q.: u900; E.: s. ab, s. nehmen; L.: DW2 1,603,1, DW1; Son.: s. abnehmen WDG4
+Abnehmer, nhd., M.: nhd. Abnehmer, Abnehmender, Käufer, Bezieher; Q.: u1000; E.: s. abnehm(en), s. er; L.: DW2 1,618,35, DW1; Son.: s. Abnehmer WDG4
+Abnehmer-, nhd., Sb.: nhd. Abnehmer-; Q.: 1898; E.: s. abnehm(en), s. er; L.: DW21,619,68f. (z. B. Abnehmerkreis)
+Abnehmerbetrieb, nhd., M.: nhd. Abnehmerbetrieb, Kundenbetrieb; Q.: 1956; E.: s. Abnehmer, s. Betrieb; L.: DW2 1,619,68
+Abnehmerkreis, nhd., M.: nhd. Abnehmerkreis, Kundenkreis; Q.: 1898; E.: s. Abnehmer, s. Kreis; L.: DW2 1,619,70
+Abnehmerland, nhd., N.: nhd. Abnehmerland, Käuferland; Q.: 1929; E.: s. Abnehmer, s. Land; L.: DW21,619,76
+Abnehmerschaft, nhd., F.: nhd. Abnehmerschaft, Kundschaft; Q.: v1885; E.: s. Abnehmer, s. schaft; L.: DW2 1,620,1
+abnehmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abnehmig“, aufhebbar, nicht beständig; Q.: u1050; E.: s. abnehm(en), s. ig; L.: DW2 1,620,6, DW1
+abnehmlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abnehmlich“, hinfällig; Q.: u1450; E.: s. abnehm(en), s. lich; L.: DW2 1,620,19, DW1
+Abnehmung, nhd., F.: nhd. Abnehmung, Verringerung; Q.: u1000; E.: s. abnehm(en), s. ung; L.: DW21,620,37, DW1
+abneiden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abneiden“, aus Neid abgewinnen, entziehen; Q.: 1643; E.: s. ab, s. neiden, s. Neid, s. en; L.: DW2 1,622,52
+abneigen, nhd., V.: nhd. abneigen, abweichen, abwenden; Q.: u1150; E.: s. ab, s. neigen, s. Neige, s. n; L.: DW2 1,622,62, DW1
+Abneigung, nhd., F.: nhd. Abneigung, Abweichung, Abwendung; Q.: u1350; E.: s. abneig(en), s. ung; L.: DW2 1,624,41, DW1, EDEL; Son.: s. Abneigung WDG4
+abnesteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnesteln“, abknüpfen, losmachen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. nesteln; L.: DW2 1,625,22
+abnetzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnetzen“, benetzen, nass machen; Q.: 1554; E.: s. ab, s. netzen, s. Netz, s. en; L.: DW2 1,625,36
+abnibbeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnibbeln“, sterben; Q.: 1878; E.: s. ab, s. nibbeln; L.: DW2 1,625,45; Son.: s. abnibbeln WDG1
+abnicken(1), nhd., V.: nhd. abnicken(1), wegnicken, Kopf nicken, abneigen; Hw.: s. abgenicken DW2 1,298,73; Q.: 1541; E.: s. ab, s. nicken; L.: DW2 1,625,54
+abnicken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abnicken“(2), umbringen; Hw.: s. abgenicken DW2 1,298,73; Q.: 1763; E.: s. ab, s. nicken; L.: DW2 1,625,66
+abnießeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnießeln“, abnutzen, abbrauchen; Q.: 1693; E.: s. ab, s. nießeln; L.: DW2 1,626,2 (abnieszeln)
+abnießen, nhd., V.: nhd. abnießen, Nutznießung wahrnehmen; Q.: 1281; E.: s. ab, s. nießen; L.: DW2 1,626,13 (abnieszen), DW1
+abnorm, nhd., Adj.: nhd. abnorm, abweichend, ungewöhnlich; Q.: 1804; E.: s. abnorm (EDEL); L.: DW2 1,626,39, EDEL; Son.: s. abnorm WDG1
+abnormal, nhd., Adj.: nhd. abnormal, unnormal; Q.: 1844; E.: s. abnorm, s. al, s. ab, s. normal; L.: DW2 1,626,74, EDEL; Son.: s. abnormal WDG4
+Abnormität, nhd., F.: nhd. Abnormität, Unnormalität, Verrücktheit; Q.: 1805; E.: s. abnorm, s. ität; L.: DW2 1,627,18; Son.: s. Abnormität WDG1
+abnöten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnöten“, abnötigen; Q.: u1350; E.: s. ab, s. nöten, s. Not, s. en; L.: DW2 1,627,40
+abnötigen, nhd., V.: nhd. abnötigen, nötigen, abgewinnen, abzwingen; Q.: 1423; E.: s. ab, s. nötigen, s. Not, s. igen; L.: DW2 1,627,61, DW1; Son.: s. abnötigen WDG4
+Abnötigung, nhd., F.: nhd. Abnötigung, Abgewinnung, Abzwingung; Q.: 1553; E.: s. abnötig(en), s. ung; L.: DW2 1,628,50; Son.: s. Abnötigung WDG1
+abnüchtern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abnüchtern“, nüchtern werden; Q.: 1702; E.: s. ab, s. nüchtern; L.: DW2 1,628,58
+Abnutz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abnutz“; Q.: 1324; E.: s. abnutz(en); L.: DW2 1,628,64
+abnutzbar, nhd., Adj.: nhd. abnutzbar, abschreibbar; Q.: 1854; E.: s. abnutz(en), s. bar; L.: DW2 1,629,24
+abnutzen, nhd., V.: nhd. abnutzen, benutzen, verwenden, nutzen, gebrauchen, nießbrauchen; Q.: 1311; E.: s. ab, s. nutzen; L.: DW2 1,629,30, DW1, EDEL; Son.: s. abnutzen WDG4
+Abnutzung, nhd., F.: nhd. Abnutzung, Benutzung, Verwendung, Nutzung, Gebrauch; Q.: 1459; E.: s. abnutz(en), s. ung; L.: DW2 1,630,33, DW1; Son.: s. Abnutzung WDG1
+Abnutzungserscheinung, nhd., F.: nhd. Abnutzungserscheinung, Erscheinung der Abnutzung; Q.: 1936; E.: s. Abnutzung, s. s, s. Erscheinung; L.: DW2 1,631,38
+Abnutzungskrankheit, nhd., F.: nhd. Abnutzungskrankheit, Krankheit der Abnutzung; Q.: 1936; E.: s. Abnutzung, s. s, s. Krankheit; L.: DW2 1,631,41
+Abnutzungssatz, nhd., M.: nhd. Abnutzungssatz, Satz der Abnutzung; Q.: 1877; E.: s. Abnutzung, s. s, s. Satz; L.: DW2 1,631,44
+Abnutzungsschlacht, nhd., F.: nhd. Abnutzungsschlacht, Schlacht der Abnutzung; Q.: 1935; E.: s. Abnutzung, s. s, s. Schlacht; L.: DW2 1,631,46
+aböden, nhd. (ält.), V.: nhd. „aböden“, leer machen, verkommen (V.); Q.: 1558; E.: s. ab, s. öden, s. öde, s. n; L.: DW2 1,631,50, DW1
+abohrfeigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abohrfeigen“, schlagen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. ohrfeigen, s. Ohrfeige, s. n; L.: DW2 1,631,71
+Aböl, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aböl“, Ölaustritt; Q.: 1916; E.: s. ab, s. Öl; L.: DW2 1,631,77
+abolieren, nhd., V.: nhd. abolieren, abschaffen, aufheben, beseitigen; Q.: 1497; E.: s. lat. abolere; L.: DW2 1,632,2
+Abolition, nhd., N.: nhd. Abolition, Aufhebung, Abschaffung, Beseitigung; Q.: 1497; E.: s. lat. abolitio; L.: DW2 1,632,18
+Abolitionismus, nhd., M.: nhd. Abolitionismus, Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei; Q.: 1870; E.: s. Abolition, s. ismus; L.: DW2 1,632,36
+Abolitionist, nhd., M.: nhd. Abolitionist, Verfechter der Abschaffung von Zwangsrechten; Q.: 1855; E.: s. Abolition, s. ist; L.: DW2 1,632,41
+A-Bombe, nhd., F.: nhd. A-Bombe, Atombombe; Q.: 1954; E.: s. A(tom)-, s. Bombe; L.: DW2 1,632,56
+abominabel, nhd., Adj.: nhd. abominabel, abscheulich, widerlich; Q.: 1695; E.: s. lat. abominabilis; L.: DW2 1,632,60
+Abomination, nhd., F.: nhd. Abomination, Greuel, Gräuel, Abscheulichkeit; Q.: 1524; E.: s. lat. abominatio; L.: DW2 1,632,77
+Abonnement, nhd., N.: nhd. Abonnement, Dauerbezug von Leistungen; Q.: 1750; E.: s. Abonnement (EDEL); L.: DW2 1,633,12, EDEL; Son.: s. Abonnement WDG1
+Abonnementsbillett, nhd., N.: nhd. Abonnementsbillett, Billett eines Abonnements; Q.: 1798; E.: s. Abonnement, s. s, s. Billett; L.: DW2 1,633,60
+Abonnementskonzert, nhd., N.: nhd. Abonnementskonzert, Konzert eines Abonnements; Q.: 1831; E.: s. Abonnement, s. s, s. Konzert; L.: DW2 1,633,65; Son.: s. Abonnementskonzert WDG3
+Abonnementspreis, nhd., M.: nhd. Abonnementspreis, Preis eines Abonnements; Q.: 1831; E.: s. Abonnement, s. s, s. Preis; L.: DW2 1,633,69; Son.: s. Abonnementspreis WDG4
+Abonnent, nhd., M.: nhd. Abonnent, Bezieher eines Abonnements; Q.: 1773; E.: s. Abonne(ment), s. nt (EDEL); L.: DW2 1,633,74, EDEL; Son.: s. Abonnent WDG1
+Abonnentenliste, nhd., F.: nhd. Abonnentenliste, Liste der Abonnenten; Q.: 1840; E.: s. Abonnent, s. en, s. Liste; L.: DW2 1,634,16; Son.: s. Abonnentenliste WDG3
+Abonnentenstand, nhd., M.: nhd. Abonnentenstand, Stand der Abonnenten; Q.: 1910; E.: s. Abonnent, s. en, s. Stand; L.: DW2 1,634,18
+Abonnentenzahl, nhd., F.: nhd. Abonnentenzahl, Zahl der Abonnenten; Q.: 1836; E.: s. Abonnent, s. en, s. Zahl; L.: DW2 1,634,22; Son.: s. Abonnentenzahl WDG1, WDG6
+abonnieren, nhd., V.: nhd. abonnieren, Abonnement vereinbaren, beziehen, erwerben; Q.: 1758; E.: s. abonnieren (EDEL); L.: DW2 1,634,26, EDEL; Son.: s. abonnieren WDG1
+Abord, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abord“, Landung, Ankunft; Q.: 1695; E.: ; L.: DW2 1,634,65
+abordern, nhd., V.: nhd. abordern, abberufen (V.), abordnen; Q.: 1619; E.: s. ab, s. ordern; L.: DW2 1,634,68
+abordieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abordieren“, ankommen, landen; Q.: 1695; E.: s. ab, s. ordieren; L.: DW2 1,634,77
+abordnen, nhd., V.: nhd. abordnen, entsenden, delegieren; Q.: 1512; E.: s. ab, s. ordnen; L.: DW2 1,635,14, DW1; Son.: s. abordnen WDG4
+Abordnung, nhd., F.: nhd. Abordnung, Entsendung, Delegierung; Q.: u1520; E.: s. abordn(en), s. ung; L.: DW2 1,636,8, DW1; Son.: s. Abordnung WDG1
+aborgeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „aborgeln“, abspielen; Q.: 1795; E.: s. ab, s. orgeln, s. Orgel, s. n; L.: DW2 1,636,41, DW1
+Abort(1), nhd., M.: nhd. Abort(1), abgelegener Ort; Q.: u1549; E.: s. ab, s. Ort (EDEL); L.: DW2 1,636,56; Son.: s. Abort WDG4
+Abort(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Abort“(2), Fehlgeburt, Missgeburt; Q.: u1695; E.: s. Abort(us) (EDEL); L.: DW2 1,637,32; Son.: s. Abort WDG4
+Abortanlage, nhd., F.: nhd. Abortanlage, Anlage eines Aborts, abgelegene Anlage; Q.: 1873; E.: s. Abort(1), s. Anlage; L.: DW2 1,637,43; Son.: s. Abortanlage WDG1
+abörtern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abörtern“, gerichtlich entscheiden; Q.: 1578; E.: s. ab, s. örtern; L.: DW2 1,637,49, DW1
+Abortfrau, nhd., F.: nhd. Abortfrau, Klosettfrau; Q.: 1904; E.: s. Abort(1), s. Frau; L.: DW2 1,637,60
+Abortgrube, nhd., F.: nhd. Abortgrube, entlegene Grube; Q.: 1873; E.: s. Abort(1), s. Grube; L.: DW2 1,637,63; Son.: s. Abortgrube WDG3
+abortieren, nhd., V.: nhd. abortieren, vorzeitig gebären; Q.: u1574; E.: s. Abort(2), s. ieren; L.: DW2 1,637,69
+abortiv, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abortiv“, unausgereift, unentwickelt; Q.: 1867; E.: s. Abort(2), s. iv; L.: DW2 1,638,18
+Abortivmittel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abortivmittel“, Abtreibungsmittel; Q.: 1846; E.: s. abortiv, s. Mittel; L.: DW2 1,638,31
+Abortus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abortus“, Fehlgeburt; Q.: 1536; E.: s. Abort(2), s. us; L.: DW2 1,638,36, EDEL
+abouchieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abouchieren“, sich unterreden (V.); Q.: 1634; E.: ; L.: DW2 1,638,49
+aboutieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „aboutieren“, entwickeln; Q.: 1830; E.: ; L.: DW2 1,638,54
+ab ovo, lat., Adv.: nhd. ab, von Anfang an, ganz von vorn; Q.: 1788; E.: s. lat. ab, s. lat. ovo; L.: DW2 1,638,60
+abpaaren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpaaren“, paarweise absondern; Q.: 1851; E.: s. ab, s. paaren, s. Paar, s. en; L.: DW2 1,638,68, DW1
+abpachten, nhd., V.: nhd. abpachten, pachten; Q.: 1430; E.: s. ab, s. pachten; L.: DW2 1,639,4, DW1
+Abpachter, nhd., M.: nhd. Abpachter, Verpachter; Q.: 1691; E.: s. abpacht(en), s. er; L.: DW2 1,639,20
+abpacken, nhd., V.: nhd. abpacken, verpacken; Q.: 1663; E.: s. ab, s. packen; L.: DW2 1,639,28, DW1, EDEL; Son.: s. abpacken WDG4
+Abpackung, nhd., F.: nhd. Abpackung, Verpackung; Q.: u1854; E.: s. abpack(en), s. ung; L.: DW2 1,639,54; Son.: s. Abpackung WDG4
+abpaddeln, nhd., V.: nhd. abpaddeln, wegpaddeln; Q.: 1933; E.: s. ab, s. paddeln, s. Paddel, s. n; L.: DW2 1,639,60; Son.: s. abpaddeln WDG4
+abparieren, nhd., V.: nhd. abparieren, abwehren; Q.: 1774; E.: s. ab, s. parieren; L.: DW2 1,639,66
+abpartieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpartieren“, betrügen, wegnehmen, abnehmen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. partieren; L.: DW2 1,639,72
+abpaschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpaschen“, weggehen, fortgehen, verschwinden; Q.: 1750; E.: s. ab, s. paschen; L.: DW2 1,640,7, DW1
+abpassen(1), nhd., V.: nhd. abpassen(1), abstoßen, abschlagen; Q.: 1553; E.: s. ab, s. passen; L.: DW2 1,640,22; Son.: s. abpassen WDG4
+abpassen(2), nhd., V.: nhd. abpassen(2), abmessen; Q.: 1645; E.: s. ab, s. passen; L.: DW2 1,640,34
+abpassieren, nhd., V.: nhd. abpassieren, abrösten; Q.: 1715; E.: s. ab, s. passieren; L.: DW2 1,641,54
+abpatrouillieren, nhd., V.: nhd. abpatrouillieren, kontrollieren, abfahren; Q.: 1799; E.: s. ab, s. Patrouill(e), s. ieren, s. patrouillieren; L.: DW2 1,641,60; Son.: s. abpatrouillieren WDG4
+abpatschen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpatschen“, davongehen; Q.: 1789; E.: s. ab, s. patschen; L.: DW2 1,641 73
+abpausen, nhd., V.: nhd. abpausen, übertragen (V.); Q.: 1858; E.: s. ab, s. pausen, s. Paus(papier), s. en; L.: DW2 1,642,8; Son.: s. abpausen WDG4
+abpeilen(1), nhd., V.: nhd. abpeilen(1), eichen (V.); Q.: u1530; E.: s. ab, s. beilen, (s. eichen); L.: DW2 1,642,14
+abpeilen(2), nhd., V.: nhd. abpeilen(2), Wassertiefe bestimmen; Q.: 1788; E.: s. ab, s. peilen; L.: DW2 1,642,17
+abpeinigen, nhd., V.: nhd. abpeinigen, durch Peinigen abzwingen; Q.: u1520; E.: s. ab, s. peinigen; L.: DW2 1,642,21
+abpeitschen, nhd., V.: nhd. abpeitschen, durchpeitschen; Q.: v1605; E.: s. ab, s. peitschen, s. Peitsche, s. n; L.: DW2 1,642,40, DW1
+abpellen, nhd., V.: nhd. abpellen, Schale entfernen; Q.: 1854; E.: s. ab, s. pellen, s. Pelle, s. n; L.: DW2 1,642,62, DW1; Son.: s. abpellen WDG4
+abpelzen(1), nhd., V.: nhd. abpelzen(1), pfropfen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. pelzen, s. Pelz, s. en; L.: DW2 1,642,71; Son.: s. abpelzen WDG4
+abpelzen(2), nhd., V.: nhd. abpelzen(2), durchklopfen; Q.: 1750; E.: s. ab, s. pelzen, s. Pelz, s. en; L.: DW2 1,642,77
+abperlen, nhd., V.: nhd. abperlen, herabrinnen; Q.: 1885; E.: s. ab, s. perlen, s. Perle, s. n; L.: DW2 1,643,8
+abpfächten, abfächen, abfechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpfächten“, eichen (V.); Hw.: s. abfächen DW2 1,216,67, s. abfechten(1) DW2 1,240,66; Q.: 1433; E.: s. ab, s. pfächten; L.: DW2 1,643,14, DW1
+abpfählen, nhd., V.: nhd. abpfählen, absperren, abgrenzen; Q.: 1589; E.: s. ab, s. pfählen, s. Pfahl, s. en; L.: DW2 1,643,27, DW1
+abpfänden, nhd., V.: nhd. abpfänden, wegpfänden, Pfand nehmen; Q.: u1335; E.: s. ab, s. pfänden, s. Pfand, s. en; L.: DW2 1,643,47, DW1
+abpfeifen, nhd., V.: nhd. abpfeifen, wegpfeifen, beenden; Q.: 1474; E.: s. ab, s. pfeifen, s. Pf(e)if(f), s. en; L.: DW2 1,643,64, DW1; Son.: s. abpfeifen WDG4
+abpferchen, nhd., V.: nhd. abpferchen, absondern; Q.: 1831; E.: s. ab, s. pferchen; L.: DW2 1,644,24
+abpfetzen, nhd., V.: nhd. abpfetzen, abkneifen, abzwicken; Q.: 1510; E.: s. ab, s. pfetzen; L.: DW2 1,644,33, DW1
+Abpfiff, nhd., M.: nhd. Abpfiff, Beendigung eines Sportspiels; Q.: 1950; E.: s. ab, s. Pfiff, s. abpf(e)if(en); L.: DW2 1,644,41; Son.: s. Abpfiff WDG4
+abpflücken, nhd., V.: nhd. abpflücken, abernten, lostrennen; Q.: u1350; E.: s. ab, s. pflücken; L.: DW2 1,644,44, DW1; Son.: s. abpflücken WDG4
+abpflügen, nhd., V.: nhd. abpflügen, wegpflügen, abtrennen; Q.: u1411; E.: s. ab, s. pflügen, s. Pflug, s. en; L.: DW2 1,645,2, DW1
+abpicken, nhd., V.: nhd. abpicken, wegpicken, lostrennen; Q.: 1687; E.: s. ab, s. picken; L.: DW2 1,645,25, DW1; Son.: s. abpicken WDG4
+abpinseln, nhd., V.: nhd. abpinseln, abmalen; Q.: 1683; E.: s. ab, s. pinseln, s. Pinsel, s. n; L.: DW2 1,645,45; Son.: s. abpinseln WDG4
+abpirschen, abpürschen, nhd., V.: nhd. abpirschen, absuchen; Hw.: s. abpürschen DW2 1,653,62; Q.: 1951; E.: s. ab, s. pirschen, s. Pirsch, s. en; L.: DW2 1,645,64
+abplacken, nhd., V.: nhd. abplacken, abnötigen; Q.: 1734; E.: s. ab, s. placken; L.: DW2 1,645,68, DW1; Son.: s. abplacken WDG4
+abplagen, nhd., V.: nhd. abplagen, abmühen; Q.: 1595; E.: s. ab, s. plagen, s. Plage, s. n; L.: DW2 1,646,2, DW1; Son.: s. abplagen WDG4
+abplaggen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abplaggen“, lostrennen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. plaggen; L.: DW2 1,646,15, DW1
+abplärren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abplärren“, schreien, weinen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. plärren; L.: DW2 1,646,28, DW1
+abplastern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abplastern“, abblättern, sich loslösen; Q.: 1746; E.: s. ab, s. plastern; L.: DW2 1,646,38
+abplatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abplatten“, flach machen; Q.: 1741; E.: s. ab, s. platten, s. Platte, s. n; L.: DW2 1,646,45, DW1; Son.: s. abplatten WDG4
+Abplattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abplattung“, Verformung; Q.: 1755; E.: s. abplatt(en), s. ung; L.: DW2 1,646,75, DW1; Son.: s. Abplattung WDG1
+abplatzen, nhd., V.: nhd. abplatzen, loslösen, abspringen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. platzen; L.: DW2 1,647,7, DW1; Son.: s. abplatzen WDG4
+abplaudern, nhd., V.: nhd. abplaudern, reden, quatschen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. plaudern; L.: DW2 1,647,23
+abplumpen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abplumpen“, abwärtsfallen; Q.: 1572; E.: s. ab, s. plumpen, s. plump, s. en; L.: DW2 1,647,32
+abplündern, nhd., V.: nhd. abplündern, wegnehmen, ausplündern; Q.: u1340; E.: s. ab, s. plündern; L.: DW2 1,647,40, DW1
+abpochen, nhd., V.: nhd. abpochen, erlangen, abtrotzen; Q.: 1543; E.: s. ab, s. pochen; L.: DW2 1,647,63, DW1
+abpolieren, nhd., V.: nhd. abpolieren, reinigen, glätten; Q.: 1800; E.: s. ab, s. polieren; L.: DW2 1,648,10
+abpolken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpolken“, absondern; Q.: 1781; E.: s. ab, s. polken; L.: DW2 1,648,24
+abpoltern, nhd., V.: nhd. abpoltern, davongehen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. poltern; L.: DW2 1,648,32
+abporträtieren, nhd., V.: nhd. abporträtieren, abbilden, darstellen; Q.: 1782; E.: s. ab, s. Porträt, s. ieren, s. porträtieren; L.: DW2 1,648,46
+abposten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abposten“, abzählen; Q.: 1773; E.: s. ab, s. posten, s. Posten; L.: DW2 1,648,53, DW1
+abprägen, nhd., V.: nhd. abprägen, durch Eindrücken abbilden; Q.: 1702; E.: s. ab, s. prägen; L.: DW2 1,648,61; Son.: s. abprägen WDG4
+abpraktizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpraktizieren“, abbringen, abspenstig machen; Q.: 1547; E.: s. ab, s. praktizieren; L.: DW2 1,649,4
+Abprall, nhd., M.: nhd. Abprall, Zurückprallen; Q.: 1826; E.: s. abprall(en); L.: DW2 1,649,22, DW1; Son.: s. Abprall WDG4
+abprallen, nhd., V.: nhd. abprallen, zurückprallen; Q.: 1741; E.: s. ab, s. prallen; L.: DW2 1,649,34, DW1; Son.: s. abprallen WDG4
+Abpraller, nhd., M.: nhd. Abpraller, abprallender Ball; Q.: 1966; E.: s. abprall(en), s. er; L.: DW2 1,649,72
+abpredigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpredigen“, durch Predigen entziehen; Q.: v1298; E.: s. ab, s. predigen, s. Predig(t), s. en; L.: DW2 1,649,75, DW1
+abprellen, nhd., V.: nhd. abprellen, zurückprallen; Q.: 1527; E.: s. ab, s. prellen; L.: DW2 1,650,16, DW1
+abpreschen, nhd., V.: nhd. abpreschen, davonstürmen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. preschen; L.: DW2 1,650,34, DW1
+abpressen, nhd., V.: nhd. abpressen, auspressen, durch Pressen (N.) absondern; Q.: u1350; E.: s. ab, s. pressen; L.: DW2 1,650,42, DW1; Son.: s. abpressen WDG4
+abpricken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpricken“, markieren, mit Pricken abstecken; Q.: 1873; E.: s. ab, s. pricken, s. Pricken; L.: DW2 1,651,61
+Abprodukt, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abprodukt“, Abfallprodukt, bei der Produktion abfallender Stoff; Q.: 1966; E.: s. ab, s. Produkt; L.: DW2 1,651,66
+abprossen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abprossen“, abbeißen; Q.: 1579; E.: s. ab, s. prossen; L.: DW2 1,651,72, DW1
+abprotzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abprotzen“, Geschütz abfeuern; Q.: 1735; E.: s. ab, s. protzen (EDEL), s. Protze, s. n; L.: DW2 1,652,7, DW1, EDEL; Son.: s. abprotzen WDG4
+abprozessieren, nhd., V.: nhd. abprozessieren, durch Prozessieren abgewinnen; Q.: 1729; E.: s. ab, s. prozessieren, s. Prozess, s. ieren; L.: DW2 1,652,45
+abprüfen, nhd., V.: nhd. abprüfen, abfragen; Q.: 1874; E.: s. ab, s. prüfen; L.: DW2 1,652,51
+abprügeln, nhd., V.: nhd. abprügeln, durchprügeln, kräftig schlagen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. prügeln, s. Prügel, s. n; L.: DW2 1,652,60, DW1
+abpudern, nhd., V.: nhd. abpudern, abschminken; Q.: 1919; E.: s. ab, s. pudern, s. Puder, s. n; L.: DW2 1,653,3
+abpuffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abpuffen“, derb schlagen, zurichten; Q.: 1540; E.: s. ab, s. puffen; L.: DW2 1,653,8, DW1
+abpulen, nhd., V.: nhd. abpulen, absondern, abschälen; Q.: 1768; E.: s. ab, s. pulen; L.: DW2 1,653,26
+abpumpen, nhd., V.: nhd. abpumpen, entfernen, durch Pumpen (N.) entziehen; Q.: 1808; E.: s. ab, s. pumpen, s. Pumpe, s. n; L.: DW2 1,653,31; Son.: s. abpumpen WDG4
+abpunktieren, nhd., V.: nhd. abpunktieren, vorzeichnen, durch Punktieren bezeichnen; Q.: 1728; E.: s. ab, s. Punkt, s. ieren, s. punktieren; L.: DW2 1,653,50
+abpürschen, nhd., V.: Vw.: s. abpirschen DW2 1,645,64; L.: DW2 1,653,62
+abpurzeln, nhd., V.: nhd. abpurzeln, herunterpurzeln, herunterstürzen, abwärts fallen; Q.: 1510; E.: s. ab, s. purzeln; L.: DW2 1,653,62, DW1
+abpusten, nhd., V.: nhd. abpusten, wegpusten, abblasen; Q.: 1493; E.: s. ab, s. pusten, s. Puste, s. n; L.: DW2 1,653,73, DW1
+Abputz, nhd., M.: nhd. Abputz, Verputz; Q.: 1839; E.: s. abputz(en); L.: DW2 1,654,3, DW1
+abputzen, abbutzen, nhd., V.: nhd. abputzen, reinigen, beseitigen, lostrennen; Hw.: s. abbutzen DW2 1,96,68; Q.: u1485; E.: s. ab, s. putzen; L.: DW2 1,654,10, DW1; Son.: s. abputzen WDG4
+Abputzer, nhd., M.: nhd. Abputzer, Verputzer; Q.: 1700; E.: s. abputz(en), s. er; L.: DW2 1,655,4
+abquälen, nhd., V.: nhd. abquälen, abmühen, abplagen; Q.: 1590; E.: s. ab, s. quälen, s. Qual, s. en; L.: DW2 1,655,11, DW1; Son.: s. abquälen WDG4
+abqualifizieren, nhd., V.: nhd. abqualifizieren, herabsetzen, abwerten; Q.: 1967; E.: s. ab, s. qualifizieren; L.: DW2 1,655,54
+abquellen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abquellen“(1), absieden, gar kochen; Q.: u1525; E.: s. ab, s. quellen; L.: DW2 1,655,60
+abquellen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abquellen“(2), abfließen; Q.: 1836; E.: s. ab, s. quellen, s. Quelle, s. n; L.: DW2 1,655,72
+abquetschen, nhd., V.: nhd. abquetschen, durch Quetschen (N.) abtrennen; Q.: 1529; E.: s. ab, s. quetschen; L.: DW2 1,656,1, DW1; Son.: s. abquetschen WDG4
+abquicken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abquicken“, Edelmetalle durch Quecksilber abscheiden; Q.: 1562; E.: s. ab, s. quicken; L.: DW2 1,656,30, DW1
+abquirlen, nhd., V.: nhd. abquirlen, abrühren; Q.: 1715; E.: s. ab, s. quirlen, s. Quirl, s. en; L.: DW2 1,656,48, DW1; Son.: s. abquirlen WDG4
+abquitten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abquitten“, durch Zahlung begleichen; Q.: 1414; E.: s. ab, s. quitten; L.: DW2 1,656,68
+abquittieren, nhd., V.: nhd. abquittieren, bestätigen; Q.: 1581; E.: s. ab, s. quittieren; L.: DW2 1,656,68
+abrächen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrächen“, tilgen, heimzahlen; Q.: 1536; E.: s. ab, s. rächen, s. Rache, s. n; L.: DW2 1,657,3
+abrackern, nhd., V.: nhd. abrackern, abmühen, erschöpfen, abmüden; Q.: 1807; E.: s. ab, s. rackern (EDEL); L.: DW2 1,657,11, DW1, EDEL; Son.: s. abrackern WDG4
+abrädeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrädeln“, Schnittmuster abnehmen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. rädeln, s. Rad, s. eln; L.: DW2 1,657,45, DW1; Son.: s. abrädeln WDG1
+abradieren, nhd., V.: nhd. abradieren, wegradieren, abschaben, abkratzen; Q.: 1571; E.: s. ab, s. radieren; L.: DW2 1,657,60
+abraffeln, nhd., V.: nhd. abraffeln, wegraffeln, lostrennen, durchtrennen; Q.: 1560; E.: s. ab, s. raffeln; L.: DW2 1,657,71, DW1
+abraffen, nhd., V.: nhd. abraffen, wegraffen, entreißen; Q.: v1370; E.: s. ab, s. raffen; L.: DW2 1,657,76, DW1; Son.: s. abraffen WDG4
+Abraffer, nhd., M.: nhd. Abraffer, Wegraffer, Entreißer; Q.: 1777; E.: s. abraff(en), s. er; L.: DW2 1,658,26
+Abraham, nhd., M.: nhd. Abraham, eine biblische Gestalt; Q.: u830; E.: ; L.: DW2 1,658,31; Son.: s. Abraham WDG1
+abrahamisch, nhd., Adj.: nhd. abrahamisch, Abraham betreffend; Q.: u1196; E.: s. Abraham, s. isch; L.: DW2 1,659,14
+Abrahamsbaum, nhd., M.: nhd. Abrahamsbaum, Baum des Abraham; Q.: 1541; E.: s. Abraham, s. s, s. Baum; L.: DW2 1,659,30
+abrahmen, nhd., V.: nhd. abrahmen, wegrahmen, absahnen, abschöpfen; Q.: 1708; E.: s. ab, s. rahmen, s. Rahm, s. en; L.: DW2 1,659,49, DW1, EDEL
+Abrain, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abrain“, Abhang; Q.: 1642; E.: s. ab, s. Rain; L.: DW21,659,64
+abrainen, nhd., V.: nhd. abrainen, abtrennen, abgrenzen, markieren; Q.: 1364; E.: s. ab, s. rainen, s. Rain, s. en; L.: DW2 1,659,69, DW1
+Abrakadabra, nhd., N.: nhd. Abrakadabra, Zauberwort; Q.: 1583; E.: s. Abrakadabra (EDEL); L.: DW2 1,660,11; Son.: s. Abrakadabra WDG1
+abrammeln, nhd., V.: nhd. abrammeln, durch Rammeln entkräften, ermüden; Q.: 1670; E.: s. ab, s. rammeln, s. Rammel, s. n; L.: DW2 1,660,56
+abranken, nhd., V.: nhd. abranken, von Ranken befreien; Q.: 1807; E.: s. ab, s. ranken, s. Ranken; L.: DW2 1,661,1
+abrasen(1), nhd., V.: nhd. abrasen(1), Rasenstücke abheben; Q.: 1763; E.: s. ab, s. Rasen; L.: DW2 1,661,8
+abrasen(2), nhd., V.: nhd. abrasen(2), wegeilen, davoneilen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. rasen; L.: DW2 1,661,16
+abrasieren, nhd., V.: nhd. abrasieren, rasieren, entfernen, kahl scheren; Q.: 1833; E.: s. ab, s. rasieren; L.: DW2 1,661,29; Son.: s. abrasieren WDG4
+Abrasion, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abrasion“, Abschabung; Q.: 1824; E.: s. lat. abrasio; L.: DW2 1,661,51
+abraspeln, nhd., V.: nhd. abraspeln, wegraspeln; Q.: 1616; E.: s. ab, s. raspeln, s. Raspel, s. n; L.: DW2 1,661,64, DW1; Son.: s. abraspeln WDG4
+abrasseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrasseln“, entfernen, wegschleifen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. rasseln, s. Rassel, s. n; L.: DW2 1,662,8, DW1
+abrasten, nhd., V.: nhd. abrasten, Rast halten; Q.: 1874; E.: s. ab, s. rasten, s. Rast, s. en; L.: DW2 1,662,19
+Abrat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abrat“, Beschluss; Q.: 1668; E.: s. abrat(en); L.: DW2 1,662,26
+abraten, nhd., V.: nhd. abraten, abbringen; Q.: 1296; E.: s. ab, s. raten, s. Rat, s. en; L.: DW2 1,662,37, DW1, EDEL; Son.: s. abraten WDG4
+abrätig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abrätig“, abbringlich; Q.: u1750; E.: s. abrat(en), s. ig; L.: DW2 1,663,53
+Abratung, nhd., F.: nhd. Abratung, Abbringung, Unterlassung; Q.: 1678; E.: s. abrat(en), s. ung; L.: DW2 1,663,59
+abrauben, nhd., V.: nhd. abrauben, wegnehmen, abnötigen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. rauben, s. Raub, s. en; L.: DW2 1,663,68, DW1
+abrauchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrauchen“, verdunsten; Q.: 1537; E.: s. ab, s. rauchen, s. Rauch, s. en; L.: DW2 1,664,24, DW1
+abräuchern, nhd., V.: nhd. abräuchern, verräuchern; Q.: 1715; E.: s. ab, s. räuchern, s. Rauch, s. ern; L.: DW2 1,664,68
+abraufen, nhd., V.: nhd. abraufen, raufend loslösen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. raufen; L.: DW2 1,664,76, DW1
+Abraum, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abraum“, Abfall; Q.: 1399; E.: s. ab, s. Raum; L.: DW2 1,665,25, DW1, EDEL; Son.: s. Abraum WDG1
+abräumen, nhd., V.: nhd. abräumen, wegräumen, wegschaffen, beseitigen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. räumen, s. Raum, s. en; L.: DW2 1,666,10, DW1, EDEL; Son.: s. abräumen WDG4
+Abräumer, nhd., M.: nhd. Abräumer, Abräumender, Wegräumer, Beseitiger; Q.: 1409; E.: s. abräum(en), s. er; L.: DW2 1,667,20
+Abraumhalde, nhd., F.: nhd. Abraumhalde, Hochkippe; Q.: 1860; E.: s. Abraum, s. Halde; L.: DW2 1,667,27; Son.: s. Abraumhalde WDG3
+abräumig, nhd., Adj.: nhd. abräumig, flüchtig; Q.: 1471; E.: s. abräum(en), s. ig; L.: DW2 1,667,33
+Abraumsalz, nhd., N.: nhd. Abraumsalz, Deckschicht des Salzes; Q.: 1876; E.: s. Abraum, s. Salz; L.: DW2 1,667,37; Son.: s. Abraumsalz WDG1, WDG4
+Abräumung, nhd., F.: nhd. Abräumung, Wegräumung, Beseitigung; Q.: 1487; E.: s. abräum(en), s. ung; L.: DW2 1,667,37
+abraupen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abraupen“, wegschaffen, ablesen, befreien; Q.: 1691; E.: s. ab, s. raupen, s. Raupe, s. n; L.: DW2 1,667,61, DW1
+abrauschen, nhd., V.: nhd. abrauschen, wegrauschen, hinabrauschen; Q.: v1565; E.: s. ab, s. rauschen; L.: DW2 1,667,69; Son.: s. abrauschen WDG4
+Abraute, nhd., F.: nhd. Abraute, Eberreis; Q.: u950; E.: s. ab, s. Raute; L.: DW2 1,668,13
+Abraxas, nhd., M.: nhd. Abraxas, ein gnostischer Gottesname; Q.: 1759; E.: ?; L.: DW2 1,668,25
+abreagieren, nhd., V.: nhd. abreagieren, erleichtern, neutralisieren; Q.: 1893; E.: s. ab, s. reagieren (EDEL); L.: DW2 1,668,43, EDEL; Son.: s. abreagieren WDG4
+Abreaktion, nhd., F.: nhd. Abreaktion, Erleichterung, Neutralisierung; Q.: 1919; E.: s. ab, s. Reaktion; L.: DW2 1,668,71
+abrebeln, nhd., V.: nhd. abrebeln, abzupfen; Q.: 1792; E.: s. ab, s. rebeln; L.: DW2 1,669,3
+abrechen, nhd., V.: nhd. abrechen, mit Rechen entfernen; Q.: u1573; E.: s. ab, s. rechen, s. Rechen; L.: DW2 1,669,11, DW1; Son.: s. abrechen WDG4
+Abrechling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abrechling“, Ähre, Stürtzel; Q.: 1731; E.: s. abrech(en), s. ling; L.: DW2 1,669,23
+abrechnen, nhd., V.: nhd. abrechnen, ermitteln, errechnen; Q.: u1250; E.: s. ab, s. rechnen (EDEL); L.: DW2 1,669,30, DW1, EDEL; Son.: s. abrechnen WDG4
+Abrechner, nhd., M.: nhd. Abrechner, Ermittler, Errechner; Q.: 1616; E.: s. abrechn(en), s. er; L.: DW2 1,670,65
+Abrechnung, nhd., F.: nhd. Abrechnung, Rechnung, Ermittlung, Errechnung; Q.: v1394; E.: s. abrechn(en), s. ung; L.: DW2 1,670,71, DW1, EDEL; Son.: s. Abrechnung WDG4
+Abrechnungsbuch, nhd., N.: nhd. Abrechnungsbuch, Buch der Abrechnung; Q.: 1781; E.: s. Abrechnung, s. s, s. Buch; L.: DW2 1,671,76; Son.: s. Abrechnungsbuch WDG1
+Abrechnungsstelle, nhd., F.: nhd. Abrechnungsstelle, Stelle für Abrechnung; Q.: 1890; E.: s. Abrechnung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 1,672,5; Son.: s. Abrechnungsstelle WDG5
+Abrechnungsverkehr, nhd., M.: nhd. Abrechnungsverkehr, Verkehr der Abrechnung; Q.: 1912; E.: s. Abrechnung, s. s, s. Verkehr; L.: DW2 1,672,12
+abrechten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrechten“, rechtlich übereinkommen; Q.: 1558; E.: s. ab, s. rechten, s. Recht, s. en; L.: DW2 1,672,17, DW1
+abrecken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrecken“, sterben; Q.: u1400; E.: s. ab, s. recken; L.: DW2 1,672,34, DW1
+abred, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abred“, vereinbart, einig; Q.: 1412; E.: s. abred(en), s. Abred(e); L.: DW2 1,672,45
+Abrede, nhd., F.: nhd. Abrede, Leugnung, Ausrede, ablehnende Äußerung; Q.: u1300; E.: s. ab, s. Rede, s. abrede(n); L.: DW2 1,672,61, DW1; Son.: s. Abrede WDG4
+abreden, nhd., V.: nhd. abreden, abgewinnen, abschwatzen, vereinbaren; Q.: u1287; E.: s. ab, s. reden, s. Rede, s. n; L.: DW2 1,674,33, DW1; Son.: s. abreden WDG4
+abredig, nhd., Adj.: nhd. abredig, abgewinnend; Q.: u1450; E.: s. abred(en), s. ig; L.: DW2 1,676,42, DW1
+Abrednis, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abrednis“, Übereinkunft; Q.: 1485; E.: s. abred(en), s. nis; L.: DW2 1,676,60
+Abredung, nhd., F.: nhd. Abredung, Übereinkunft, Vereinbarung; Q.: 1445; E.: s. abred(en), s. ung; L.: DW2 1,676,66, DW1
+abregen, nhd., V.: nhd. abregen, anregen, erwähnen; Q.: 1633; E.: s. ab, s. regen; L.: DW2 1,677,17; Son.: s. abregen WDG4
+abregnen, nhd., V.: nhd. abregnen, herunterregnen, durch Regen abgeschlagen werden, herabfallen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. regnen, s. Reg(e)n, s. en; L.: DW2 1,677,30, DW1; Son.: s. abregnen WDG4
+Abrehr, Abröhr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abrehr“, Abfall, das Herabgefallene; Hw.: s. Abröhr DW2 1,708,63; Q.: u1340; E.: ; L.: DW2 1,678,1
+abrehren, abröhren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrehren“, abfallen, herabrieseln; Hw.: s. abröhren DW2 1,708,63; Q.: 1578; E.: s. ab, s. rehren, s. Abrehr, s. en; L.: DW2 1,678,8, DW1
+abreiben, nhd., V.: nhd. abreiben, loslösen, durch Reiben (N.) entfernen; Q.: u1225; E.: s. ab, s. reiben (EDEL); L.: DW2 1,678,20, DW1, EDEL; Son.: s. abreiben WDG4
+Abreibung, nhd., F.: nhd. Abreibung, Wegreibung, reibende Handlung; Q.: 1561; E.: s. abreib(en), s. ung; L.: DW2 1,680,23, EDEL; Son.: s. Abreibung WDG4
+abreichen, nhd., V.: nhd. abreichen, wegreichen, herunterlangen; Q.: 1373; E.: s. ab, s. reichen; L.: DW2 1,680,67, DW1
+Abreichung, nhd., F.: nhd. Abreichung, Wegreichung, Herunterreichung; Q.: 1600; E.: s. abreich(en), s. ung; L.: DW2 1,681,76
+abreifen(1), nhd., V.: nhd. abreifen(1), reif werden, ausreifen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. reifen, s. reif, s. en; L.: DW2 1,682,6
+abreifen(2), nhd., V.: nhd. abreifen(2), beseitigen, abschrägen; Q.: 1712; E.: s. ab, s. reifen, s. Reifen; L.: DW2 1,682,14
+abreihen, nhd., V.: nhd. abreihen, auseinandernehmen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. reihen, s. Reihe, s. n; L.: DW2 1,682,26, DW1
+abreinigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abreinigen“, reinigen, säubern; Q.: 1491; E.: s. ab, s. reinigen, s. rein, s. ig, s. en; L.: DW2 1,682,34
+Abreinigung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abreinigung“, Reinigung; Q.: 1670; E.: s. abreinig(en), s. ung; L.: DW2 1,682,50
+Abreise, nhd., F.: nhd. Abreise, Wegreise, Antritt der Reise, Fortfahren; Q.: 1529; E.: s. abreise(n), s. ab, s. Reise; L.: DW2 1,682,55, DW1; Son.: s. Abreise WDG4
+abreisen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abreisen“(1), herunterfallen, niedersenken; Q.: u1227; E.: s. ab, s. reisen, s. Reise, s. n; L.: DW2 1,683,2; Son.: s. abreisen WDG4
+abreisen(2), nhd., V.: nhd. abreisen(2), verreisen, wegreisen, aufbrechen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. reisen, s. Reise, s. n; L.: DW2 1,683,30
+Abreisetag, nhd., M.: nhd. Abreisetag, Tag der Abreise; Q.: 1845; E.: s. Abreise, s. abreise(n), s. Tag; L.: DW2 1,684,5, DW1
+abreißen, nhd., V.: nhd. abreißen, wegreißen, lostrennen, zerreißen; Q.: u1147; E.: s. ab, s. reißen; L.: DW2 1,684,11 (abreiszen), DW1, EDEL
+Abreißer, nhd., M.: nhd. Abreißer, Lostrenner, Zerreißer; Q.: u1349; E.: s. abreiß(en), s. er; L.: DW2 1,690,1 (Abreiszer), DW1
+Abreißkalender, nhd., M.: nhd. Abreißkalender, Kalender mit abzureißenden Blättern; Q.: 1896; E.: s. abreiß(en), s. Kalender; L.: DW2 1,690,20 (Abreiszkalender)
+Abreißung, nhd., M.: nhd. Abreißung, Zerreißung, gewaltsame Lostrennung; Q.: u1500; E.: s. abreiß(en), s. ung; L.: DW2 1,690,26 (Abreiszung)
+abreiten(1), nhd., V.: nhd. abreiten(1), durch Reiten abnutzen, verderben; Q.: u1200; E.: s. ab, s. reiten; L.: DW2 1,690,59; Son.: s. abreiten WDG4
+abreiten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abreiten“(2), abrechnen, abschließende Rechnung aufstellen; Q.: 1312; E.: s. ab, s. reiten; L.: DW2 1,692,74
+Abreitschein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abreitschein“, ausgestelltes Zeugnis über richtig gepflogene Abrechnung; Q.: 1842; E.: s. abreit(en)(2), s. Schein; L.: DW2 1,693,51
+Abreitung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abreitung“, Abrechnung; Q.: u1460; E.: s. abreit(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,693,57, DW1
+Abreitzettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abreitzettel“, Zettel der Abreitung; Q.: 1682; E.: s. abreit(en)(2), s. Zettel; L.: DW2 1,693,76
+abreizen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abreizen“, ablocken; Q.: 1532; E.: s. ab, s. reizen, s. Reiz, s. en; L.: DW2 1,694,5, DW1
+abrennen, nhd., V.: nhd. abrennen, abnutzen, durch Rennen lostrennen; Q.: u1390; E.: s. ab, s. rennen; L.: DW2 1,694,16, DW1; Son.: s. abrennen WDG4
+abreuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abreuten“, durch Rodung beseitigen; Q.: u1125; E.: s. ab, s. reuten; L.: DW2 1,695,62
+abrevieren, nhd., V.: nhd. abrevieren, Gebiet durchstreifen; Q.: 1822; E.: s. ab, s. revieren, s. Revier, s. en; L.: DW2 1,695,70
+abrichten, nhd., V.: nhd. abrichten, abbringen, abwenden, fortschaffen; Q.: u1252; E.: s. ab, s. richten; L.: DW2 1,696,5, DW1; Son.: s. abrichten WDG4
+Abrichter, nhd., M.: nhd. Abrichter, Abrichtender, Abbringer, Abwender; Q.: 1441; E.: s. abricht(en), s. er; L.: DW2 1,700,73; Son.: s. Abrichter WDG4
+Abrichtung, nhd., F.: nhd. Abrichtung, Entrichtung, Begleichung; Q.: 1419; E.: s. abricht(en), s. ung; L.: DW2 1,701,25; Son.: s. Abrichtung WDG4
+Abrieb, nhd., M.: nhd. Abrieb, Abnutzung, Abtrennung durch Reibung; Q.: 1948; E.: s. abreib(en); L.: DW2 1,702,50; Son.: s. Abrieb WDG4
+abriebfest, nhd., Adj.: nhd. abriebfest, abnutzfest; Q.: 1955; E.: s. Abrieb, s. fest; L.: DW2 1,702,60
+abriechen, nhd., V.: nhd. abriechen, abdampfen, verdunsten; Q.: u1525; E.: s. ab, s. riechen; L.: DW2 1,702,64, DW1
+abriegeln, nhd., V.: nhd. abriegeln, verschließen, verriegeln; Q.: 1793; E.: s. ab, s. riegeln, s. Riegel, s. n; L.: DW2 1,703,14, DW1, EDEL; Son.: s. abriegeln WDG4
+Abriegelung, nhd., F.: nhd. Abriegelung, Verschließung, Verriegelung; Q.: 1807; E.: s. abriegel(n), s. ung; L.: DW2 1,703,42; Son.: s. Abriegelung WDG1
+Abries, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abries“, Abgefallenes; Q.: u1530; E.: s. abreis(en); L.: DW2 1,703,50, DW1
+abrieseln, nhd., V.: nhd. abrieseln, herunterrieseln, ablösen; Q.: 1644; E.: s. ab, s. rieseln; L.: DW2 1,703,77, DW1
+abriffeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abriffeln“, wegriffeln, abstreifen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. riffeln; L.: DW2 1,704,7, DW1
+abrinden, nhd., V.: nhd. abrinden, Rinde ablösen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. rinden, s. Rinde, s. n; L.: DW2 1,704,29, DW1; Son.: s. abrinden WDG4
+abringeln, nhd., V.: nhd. abringeln, ringförmig ablösen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. ringeln, s. Ring, s. eln; L.: DW2 1,704,39
+abringen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abringen“, abgewinnen; Q.: v1542; E.: s. ab, s. ringen (EDEL); L.: DW2 1,704,51, DW1, EDEL; Son.: s. abringen WDG4
+abrinnen, nhd., V.: nhd. abrinnen, wegrinnen, herabrinnen; Q.: u1135; E.: s. ab, s. rinnen; L.: DW2 1,705,29, DW1; Son.: s. abrinnen WDG4
+abrippen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrippen“, entrippen; Q.: 1846; E.: s. ab, s. rippen; L.: DW2 1,706,12
+Abriss, nhd., M.: nhd. Abriss, Wegriss, Zeichnung, Skizze, Entwurf; Q.: 1541; E.: s. abreiß(en), s. ab, s. Riss; L.: DW2 1,706,16 (Abrisz), DW1, EDEL
+Abrissarbeit, nhd., F.: nhd. Abrissarbeit, Arbeit des Abrisses; Q.: 1947; E.: s. Abriss, s. Arbeit; L.: DW2 1,707,70 (Abriszarbeit)
+Abrissarbeiter, nhd., M.: nhd. Abrissarbeiter, Arbeiter des Abrisses; Q.: 1953; E.: s. Abriss, s. Arbeiter; L.: DW2 1,707,73 (Abriszarbeiter)
+Abrissfirma, nhd., F.: nhd. Abrissfirma, Unternehmen des Abrisses, Abrissunternehmen; Q.: 1954; E.: s. Abriss, s. Firma; L.: DW2 1,707,74 (Abriszfirma)
+Abritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abritt“, Heimkehr der Söldner; Q.: u1440; E.: s. ab, s. Ritt, s. abr(e)it(en); L.: DW2 1,707,75, DW1
+abroden(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abroden“(1), abteilen; Q.: 1529; E.: s. ab, s. roden; L.: DW2 1,708,17
+abroden(2), nhd., V.: nhd. abroden(2), durch Rodung beseitigen; Q.: 1833; E.: s. ab, s. roden; L.: DW2 1,708,30
+Abrogation, nhd., F.: nhd. Abrogation, Aufhebung, Abstellung; Q.: 1571; E.: s. lat. abrogatio; L.: DW2 1,708,36
+abrogieren, nhd., V.: nhd. abrogieren, abschaffen, aufheben; Q.: u1513; E.: s. lat. abrogare; L.: DW2 1,708,44
+Abröhr, nhd., N.: Vw.: s. Abrehr DW2 1,678,1; L.: DW2 1,708,63
+abröhren, nhd., V.: Vw.: s. abrehren; L.: DW 1,708,63, DW1
+abröhrlen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abröhrlen“, von den Stengeln lösen; Q.: 1682; E.: ; L.: DW2 1,708,64
+abrollen, nhd., V.: nhd. abrollen, wegrollen, herunterrollen; Q.: 1575; E.: s. ab, s. rollen, s. Rolle, s. n; L.: DW2 1,708,74, DW1; Son.: s. abrollen WDG4
+Abrollung, nhd., F.: nhd. Abrollung, Wegrollung, Herunterrollung; Q.: 1911; E.: s. abroll(en), s. ung; L.: DW2 1,711,68
+abrosten, nhd., V.: nhd. abrosten, wegrosten, durch Rosten ablösen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. rosten, s. Rost, s. en; L.: DW2 1,711,75, DW1; Son.: s. abrosten WDG4
+abrösten, nhd., V.: nhd. abrösten, durch Rösten garen, zubereiten; Q.: 1595; E.: s. ab, s. rösten; L.: DW2 1,712,8
+abrubbeln, nhd., V.: nhd. abrubbeln, wegrubbeln, abreiben; Q.: 1865; E.: s. ab, s. rubbeln; L.: DW2 1,712,39; Son.: s. abrubbeln WDG4
+abrücken, nhd., V.: nhd. abrücken, wegnehmen, wegziehen, wegreißen; Q.: u1290; E.: s. ab, s. rücken; L.: DW2 1,712,51, DW1, EDEL; Son.: s. abrücken WDG4
+Abrückung, nhd., F.: nhd. Abrückung, Wegziehung, Wegreißung; Q.: 1734; E.: s. abrück(en), s. ung; L.: DW2 1,714,47
+abrudern, nhd., V.: nhd. abrudern, wegrudern; Q.: 1577; E.: s. ab, s. rudern, s. Ruder, s. n; L.: DW2 1,714,54, DW1; Son.: s. abrudern WDG4
+Abruf, nhd., M.: nhd. Abruf, Wegruf, Anforderung; Q.: 1377; E.: s. ab, s. Ruf, s. abruf(en); L.: DW2 1,715,1, DW1; Son.: s. Abruf WDG4
+abrufbar, nhd., Adj.: nhd. abrufbar, wegrufbar, anforderbar; Q.: 1759; E.: s. abruf(en), s. bar; L.: DW2 1,715,63
+abrufen, nhd., V.: nhd. abrufen, wegrufen, abfordern; Q.: u1300; E.: s. ab, s. rufen, s. Ruf, s. en; L.: DW2 1,715,73, DW1; Son.: s. abrufen WDG4
+abrüffeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrüffeln“, ausschelten, zurechtweisen; Q.: 1842; E.: s. ab, s. rüffeln, s. riffeln; L.: DW2 1,718,38
+Abrufung, nhd., F.: nhd. Abrufung, Verkündigung, Bekanntmachung; Q.: 1480; E.: s. abruf(en), s. ung; L.: DW2 1,718,46, DW1
+abruhen, nhd., V.: nhd. abruhen, ausruhen; Q.: 1592; E.: s. ab, s. ruhen, s. Ruhe, s. n; L.: DW2 1,719,15
+abrühren, nhd., V.: nhd. abrühren, verrühren, glattrühren; Q.: u1350; E.: s. ab, s. rühren; L.: DW2 1,719,24, DW1; Son.: s. abrühren WDG4
+abrumpeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrumpeln“, kräftig waschen, abreiben; Q.: u1500; E.: s. ab, s. rumpeln; L.: DW2 1,719,62, DW1; Son.: s. abrumpeln WDG4
+abrumpieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abrumpieren“, abbrechen; Q.: 1571; E.: s. lat. abrump(ere), s. ieren; L.: DW2 1,720,3
+abrunden, nhd., V.: nhd. abrunden, rund machen; Q.: 1645; E.: s. ab, s. runden, s. rund, s. en; L.: DW2 1,720,17, DW1, EDEL; Son.: s. abrunden WDG4
+Abrundung, nhd., F.: nhd. Abrundung, abgerundete Form, Abrunden; Q.: 1702; E.: s. abrund(en), s. ung; L.: DW2 1,721,32, DW1; Son.: s. Abrundung WDG4
+abrupfen, nhd., V.: nhd. abrupfen, entfernen, abreißen, pflücken; Q.: 1400; E.: s. ab, s. rupfen; L.: DW2 1,722,3, DW1; Son.: s. abrupfen WDG4
+abrupt, nhd., Adj.: nhd. abrupt, plötzlich, unvermittelt; Q.: 1768; E.: s. abrupt (EDEL); L.: DW2 1,722,41, EDEL; Son.: s. abrupt WDG1
+abrüsten, nhd., V.: nhd. abrüsten, instandsetzen, fertig machen; Q.: 1502; E.: s. ab, s. rüsten (EDEL); L.: DW2 1,723,4, DW1, EDEL; Son.: s. abrüsten WDG4
+Abrüstung, nhd., F.: nhd. Abrüstung, Verringerung der Rüstung; Q.: 1540; E.: s. abrüst(en), s. ung; L.: DW2 1,724,15, EDEL; Son.: s. Abrüstung WDG4
+Abrüstungs-, nhd., Sb.: nhd. Abrüstungs-; Q.: 1899; E.: s. Abrüstung, s. s; L.: DW2 1,724,57f. (z. B. Abrüstungskonferenz)
+Abrüstungsabkommen, nhd., N.: nhd. Abrüstungsabkommen, Abkommen über Abrüstung; Q.: 1955; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Abkommen; L.: DW2 1,724,40; Son.: s. Abrüstungsabkommen WDG1
+Abrüstungsantrag, nhd., M.: nhd. Abrüstungsantrag, Antrag auf Abrüstung; Q.: 1911; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Antrag; L.: DW2 1,724,42
+Abrüstungsausschuss, nhd., M.: nhd. Abrüstungsausschuss, Ausschuss für Abrüstung; Q.: 1928; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Ausschuss; L.: DW2 1,724,45(Abrüstungsausschusz)
+Abrüstungsfrage, nhd., F.: nhd. Abrüstungsfrage, Frage der Abrüstung; Q.: 1912; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Frage; L.: DW2 1,724,48; Son.: s. Abrüstungsfrage WDG2
+Abrüstungsgespräch, nhd., N.: nhd. Abrüstungsgespräch, Gespräch über Abrüstung; Q.: 1956; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Gespräch; L.: DW2 1,724,51; Son.: s. Abrüstungsgespräch WDG2
+Abrüstungskommission, nhd., F.: nhd. Abrüstungskommission, Kommission für Abrüstung; Q.: 1929; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Kommission; L.: DW2 1,724,54
+Abrüstungskonferenz, nhd., F.: nhd. Abrüstungskonferenz, Konferenz über Abrüstung; Q.: 1899; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Konferenz; L.: DW2 1,724,57; Son.: s. Abrüstungskonferenz WDG3
+Abrüstungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Abrüstungsmaßnahme, Maßnahme für Abrüstung; Q.: 1958; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 1,724,64(Abrüstungsmasznahme)
+Abrüstungsplan, nhd., M.: nhd. Abrüstungsplan, Plan der Abrüstung; Q.: 1928; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Plan; L.: DW2 1,724,67; Son.: s. Abrüstungsplan WDG1
+Abrüstungsproblem, nhd., N.: nhd. Abrüstungsproblem, Problem der Abrüstung; Q.: 1918; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Problem; L.: DW2 1,724,71
+Abrüstungsprogramm, nhd., N.: nhd. Abrüstungsprogramm, Programm über Abrüstung; Q.: 1928; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Programm; L.: DW2 1,724,74; Son.: s. Abrüstungsprogramm WDG4
+Abrüstungsverhandlung, nhd., F.: nhd. Abrüstungsverhandlung, Verhandlung über Abrüstung; Q.: 1956; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Verhandlung; L.: DW2 1,724,77; Son.: s. Abrüstungsverhandlung WDG6
+Abrüstungsvertrag, nhd., M.: nhd. Abrüstungsvertrag, Vertrag über Abrüstung; Q.: 1918; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 1,725,3
+Abrüstungsvorschlag, nhd., M.: nhd. Abrüstungsvorschlag, Vorschlag über Abrüstung; Q.: 1899; E.: s. Abrüstung, s. s, s. Vorschlag; L.: DW2 1,725,6; Son.: s. Abrüstungsvorschlag WDG6
+Abrutsch, nhd., M.: nhd. Abrutsch, Wegrutsch, Rutsch; Q.: 1870; E.: s. abrutsch(en); L.: DW2 1,725,10; Son.: s. Abrutsch WDG4
+abrutschen, nhd., V.: nhd. abrutschen, abwärtsgleiten, hinunterrutschen; Q.: 1620; E.: s. ab, s. rutschen, s. Rutsche, s. n; L.: DW2 1,725,21, DW1; Son.: s. abrutschen WDG4
+Abrutscher, nhd., M.: nhd. Abrutscher, Wegrutscher, Ausrutscher; Q.: 1953; E.: s. abrutsch(en), s. er; L.: DW2 1,726,16; Son.: s. Abrutscher WDG1
+Abrutschung, nhd., F.: nhd. Abrutschung, Wegrutschung, Ausrutschung; Q.: 1807; E.: s. abrutsch(en), s. ung; L.: DW2 1,726,21
+abrütteln, nhd., V.: nhd. abrütteln, wegrütteln, abschütteln; Q.: 1713; E.: s. ab, s. rütteln; L.: DW2 1,726,33, DW1
+Absaat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absaat“, letztes hervorgegangenes Saatgut; Q.: v1925; E.: s. ab, s. Saat; L.: DW2 1,726,41; Son.: s. Absaat WDG4
+absäbeln, nhd., V.: nhd. absäbeln, wegsäbeln, mit dem Säbel abhauen; Q.: 1631; E.: s. ab, s. säbeln, s. Säbel, s. n; L.: DW2 1,726,53, DW1; Son.: s. absäbeln WDG4
+absacken(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „absacken“(1), Last abladen; Q.: v1683; E.: s. ab, s. Sack, s. en; L.: DW2 1,727,7; Son.: s. absacken WDG4
+absacken(2), nhd., V.: nhd. absacken(2), hintersinken, sich senken (V.); Q.: 1689; E.: s. ab, s. sacken; L.: DW2 1,727,23
+Absacker, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absacker“, letztes getrunkenes Glas eines alkoholischen Getränks; Q.: 1956; E.: s. absack(en)(1), s. er; L.: DW2 1,727,65
+absäen, nhd., V.: nhd. absäen, bestreuen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. säen; L.: DW2 1,727,68, DW1
+Absage, nhd., F.: nhd. Absage, Abweisung, Ablehnung; Q.: u1000; E.: s. absage(n); L.: DW2 1,728,11, DW1, EDEL; Son.: s. Absage WDG4
+Absagebote, nhd., M.: nhd. Absagebote, Bote der Absage; Q.: 1556; E.: s. Absage, s. Bote; L.: DW2 1,729,36
+Absagebrief, nhd., M.: nhd. Absagebrief, Brief über Absage; Q.: n1400; E.: s. Absage, s. Brief; L.: DW2 1,729,41, DW1; Son.: s. Absagebrief WDG1
+absagen, nhd., V.: nhd. absagen, verzichten, lossagen; Q.: u1250; E.: s. ab, s. sagen; L.: DW2 1,730,26, DW1, EDEL; Son.: s. absagen WDG4
+absägen, nhd., V.: nhd. absägen, wegsägen, mit Säge abtrennen; Q.: u1050; E.: s. ab, s. sägen, s. Säge, s. n; L.: DW2 1,736,35, DW1; Son.: s. absägen WDG4
+Absager, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absager“, Fehdeerklärer, Landfriedensbrecher; Q.: 1474; E.: s. absag(en), s. er; L.: DW2 1,737,17
+Absagung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absagung“, Aufkündigung; Q.: 1409; E.: s. absag(en), s. ung; L.: DW2 1,737,32
+absahnen, nhd., V.: nhd. absahnen, Sahne abschöpfen; Q.: 1781; E.: s. ab, s. sahnen, s. Sahne, s. n; L.: DW2 1,738,36, DW1, EDEL; Son.: s. absahnen WDG4
+absalben, nhd. (ält.), V.: nhd. „absalben“, verprügeln; Q.: 1654; E.: s. ab, s. salben, s. Salbe, s. n; L.: DW2 1,738,49
+absalzen, nhd., V.: nhd. absalzen, versalzen (V.); Q.: 1531; E.: s. ab, s. salzen, s. Salz, s. en; L.: DW2 1,738, DW1
+absammeln, nhd., V.: nhd. absammeln, wegsammeln, einsammeln; Q.: 1561; E.: s. ab, s. sammeln; L.: DW2 1,738,65; Son.: s. absammeln WDG4
+Absang(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Absang“(1), Rodung durch Brand; Q.: u1450; E.: s. ab, s. Sang; L.: DW2 1,739,18
+Absang(2), nhd., M.: nhd. Absang(2), Vorsingen; Q.: 1663; E.: s. Ab(ge)sang; L.: DW2 1,739,22
+absatteln, nhd., V.: nhd. absatteln, Sattelzeug abnehmen; Q.: 1420; E.: s. ab, s. satteln, s. Sattel, s. n; L.: DW2 1,739,32, DW1, EDEL; Son.: s. absatteln WDG4
+absättigen, nhd., V.: nhd. absättigen, sättigen, befriedigen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. sättigen, s. satt, s. ig, s. en; L.: DW2 1,739,65
+Absättigung, nhd., F.: nhd. Absättigung, Befriedigung; Q.: 1924; E.: s. absättig(en), s. ung; L.: DW2 1,740,7
+Absatz, nhd., M.: nhd. Absatz, Unterbrechnung, Abschnitt, Abstufung; Q.: 1388; E.: s. ab, s. Satz (EDEL); L.: DW2 1,740,14, DW1, EDEL; Son.: s. Absatz WDG4
+absatz-, nhd., Adj.: nhd. absatz-; Q.: 1874; E.: s. ab, s. Satz (EDEL); L.: DW2 1,744,19f. (z. B. absatzlos)
+Absatz-, nhd., Sb.: nhd. Absatz-; Q.: 1827; E.: s. ab, s. Satz (EDEL); L.: DW2 1,744,19f. (z. B. Absatzschuh)
+Absatzabteilung, nhd., F.: nhd. Absatzabteilung, Abteilung für Absatz; Q.: 1965; E.: s. Absatz, s. Abteilung; L.: DW2 1,744,20
+Absatzbar, nhd., F.: nhd. Absatzbar, Schnellreparaturstelle für Schuhabsätze; Q.: 1964; E.: s. Absatz, s. Bar; L.: DW2 1,744,25
+Absatzbedingung, nhd., F.: nhd. Absatzbedingung, Bedingung des Absatzes; Q.: 1905; E.: s. Absatz, s. Bedingung; L.: DW2 1,744,29
+Absatzchance, nhd., F.: nhd. Absatzchance, Chance des Absatzes; Q.: 1936; E.: s. Absatz, s. Chance; L.: DW2 1,744,34
+absatzfähig, nhd., Adj.: nhd. absatzfähig, verkaufsfähig; Q.: 1886; E.: s. Absatz, s. fähig; L.: DW2 1,744,38; Son.: s. absatzfähig WDG2
+Absatzfähigkeit, nhd., F.: nhd. Absatzfähigkeit, Fähigkeit zu dem Absatz; Q.: 1852; E.: s. Absatz, s. Fähigkeit, s. absatzfähig, s. keit; L.: DW2 1,744,42; Son.: s. Absatzfähigkeit WDG2
+Absatzferkel, nhd., N.: nhd. Absatzferkel, abgesetztes Ferkel, für Absatz bestimmtes Ferkel; Q.: 1860; E.: s. Absatz, s. Ferkel; L.: DW2 1,744,47; Son.: s. Absatzferkel WDG2
+Absatzflaute, nhd., F.: nhd. Absatzflaute, Flaute des Absatzes; Q.: 1956; E.: s. Absatz, s. Flaute; L.: DW2 1,744,52
+Absatzfohlen, nhd., N.: nhd. Absatzfohlen, Saugfohlen; Q.: 1909; E.: s. Absatz, s. Fohlen; L.: DW2 1,744,55; Son.: s. Absatzfohlen WDG2
+Absatzgebiet, nhd., N.: nhd. Absatzgebiet, Gebiet des Absatzes; Q.: 1862; E.: s. Absatz, s. Gebiet; L.: DW2 1,744,62; Son.: s. Absatzgebiet WDG2
+Absatzgelegenheit, nhd., F.: nhd. Absatzgelegenheit, Gelegenheit des Absatzes, Verkaufsgelegenheit; Q.: 1828; E.: s. Absatz, s. Gelegenheit; L.: DW2 1,744,68
+Absatzgenossenschaft, nhd., F.: nhd. Absatzgenossenschaft, Genossenschaft für Absatz, Genossenschaft zum gemeinschaftlichen Verkauf; Q.: 1889; E.: s. Absatz, s. Genossenschaft; L.: DW2 1,744,74
+Absatzgestein, nhd., N.: nhd. Absatzgestein, durch Ablagerung entstandene Gesteinsschicht; Q.: 1926; E.: s. Absatz, s. Gestein; L.: DW2 1,745,7; Son.: s. Absatzgestein WDG2
+absätzig, nhd., Adj.: nhd. absätzig, verkäuflich; Q.: 1633; E.: s. Absatz, s. ig; L.: DW2 1,745,14, DW1
+Absatzkalb, nhd., N.: nhd. Absatzkalb, von der Kuh entwöhntes Kalb; Q.: o.J.; E.: s. Absatz, s. absetz(en), s. Kalb; L.: DW2 1,745,28; Son.: s. Absatzkalb WDG3 (o.J.)
+Absatzkrise, nhd., F.: nhd. Absatzkrise, Krise des Absatzes, Verkaufskrise; Q.: 1870; E.: s. Absatz, s. Krise; L.: DW2 1,745,30; Son.: s. Absatzkrise WDG3
+Absatzland, nhd., N.: nhd. Absatzland, Land des Absatzes, Verkaufsland; Q.: 1867; E.: s. Absatz, s. Land; L.: DW2 1,745,41
+Absatzleiter, nhd., M.: nhd. Absatzleiter, Leiter des Absatzes; Q.: 1966; E.: s. Absatz, s. Leiter(M.); L.: DW2 1,745,45; Son.: s. Absatzleiter WDG3
+absatzlos, nhd., Adj.: nhd. absatzlos, verkaufslos; Q.: 1874; E.: s. Absatz, s. los; L.: DW2 1,745,50; Son.: s. absatzlos WDG1
+Absatzmarkt, nhd., M.: nhd. Absatzmarkt, Markt des Absatzes; Q.: 1855; E.: s. Absatz, s. Markt; L.: DW2 1,745,59; Son.: s. Absatzmarkt WDG4
+Absatzmöglichkeit, nhd., F.: nhd. Absatzmöglichkeit, Möglichkeit des Absatzes; Q.: 1917; E.: s. Absatz, s. Möglichkeit; L.: DW2 1,745,67; Son.: s. Absatzmöglichkeit WDG1
+Absatznot, nhd., F.: nhd. Absatznot, Not des Absatzes; Q.: 1919; E.: s. Absatz, s. Not; L.: DW2 1,745,72
+Absatzorgan, nhd., N.: nhd. Absatzorgan, Organ des Absatzes; Q.: 1963; E.: s. Absatz, s. Organ; L.: DW2 1,746,1
+Absatzort, nhd., M.: nhd. Absatzort, Ort des Absatzes; Q.: 1868; E.: s. Absatz, s. Ort; L.: DW2 1,746,10
+Absatzplan, nhd., M.: nhd. Absatzplan, Plan des Absatzes; Q.: 1955; E.: s. Absatz, s. Plan; L.: DW2 1,746,13
+Absatzquelle, nhd., F.: nhd. Absatzquelle, Quelle des Absatzes; Q.: 1852; E.: s. Absatz, s. Quelle; L.: DW2 1,746,19
+Absatzschuh, nhd., M.: nhd. Absatzschuh, Schuh mit Absatz; Q.: 1827; E.: s. Absatz, s. Schuh; L.: DW2 1,746,28
+Absatzschwierigkeit, nhd., F.: nhd. Absatzschwierigkeit, Schwierigkeit des Absatzes,Verkaufsschwierigkeit; Q.: 1925; E.: s. Absatz, s. Schwierigkeit; L.: DW2 1,746,32; Son.: s. Absatzschwierigkeit WDG5
+Absatzsorge, nhd., F.: nhd. Absatzsorge, Sorge um Absatz, Sorge um sinkenden Absatz; Q.: 1954; E.: s. Absatz, s. Sorge; L.: DW2 1,746,37; Son.: s. Absatzsorge WDG1, WDG5
+Absatzsteigerung, nhd., F.: nhd. Absatzsteigerung, Steigerung des Absatzes; Q.: 1917; E.: s. Absatz, s. Steigerung; L.: DW2 1,746,40
+Absatzstockung, nhd., F.: nhd. Absatzstockung, Stockung des Absatzes; Q.: 1855; E.: s. Absatz, s. Stockung; L.: DW2 1,746,45; Son.: s. Absatzstockung WDG5
+Absatzverhältnis, nhd., N.: nhd. Absatzverhältnis, Verhältnis des Absatzes; Q.: 1897; E.: s. Absatz, s. Verhältnis; L.: DW2 1,746,53
+Absatzweg, nhd., M.: nhd. Absatzweg, Weg des Absatzes; Q.: 1844; E.: s. Absatz, s. Weg; L.: DW2 1,746,58
+absatzweise, nhd., Adj.: nhd. absatzweise, stufenweise, abschnittsweise; Q.: 1682; E.: s. Absatz, s. Weise; L.: DW2 1,746,66
+Absatzwerbung, nhd., F.: nhd. Absatzwerbung, Werbung für Absatz, Verkaufswerbung; Q.: 1925; E.: s. Absatz, s. Werbung; L.: DW2 1,747,3; Son.: s. Absatzwerbung WDG6
+Absatzzeichen, nhd., N.: nhd. Absatzzeichen, Zeichen für Absatz; Q.: 1926; E.: s. Absatz, s. Zeichen; L.: DW2 1,747,7; Son.: s. Absatzzeichen WDG6
+absäubern, nhd., V.: nhd. absäubern, reinigen, entfernen; Q.: 1535; E.: s. ab, s. säubern, s. sauber, s. n; L.: DW2 1,747,14, DW1
+Absäuberung, nhd., F.: nhd. Absäuberung, Reinigung, Entfernung; Q.: 1535; E.: s. absäuber(n), s. ung; L.: DW2 1,747,37
+absäuern, nhd. (ält.), V.: nhd. „absäuern“, mit Säure reinigen; Q.: 1854; E.: s. ab, s. säuern, s. sauer, s. n; L.: DW2 1,747,45, DW1
+Absäuerung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absäuerung“, Entsäuerung; Q.: 1808; E.: s. absäuer(n), s. ung; L.: DW2 1,747,51, DW1
+absaufen, nhd., V.: nhd. absaufen, ertrinken, untergehen, versinken; Q.: u1450; E.: s. ab, s. saufen; L.: DW2 1,747,56, DW1; Son.: s. absaufen WDG4
+absäugeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „absäugeln“, wegsäugeln, pfropfen; Q.: 1731; E.: s. ab, s. säugeln, s. säugen; L.: DW2 1,748,55, DW1
+absaugen, nhd., V.: nhd. absaugen, wegsaugen, aussaugen, reinigen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. saugen; L.: DW2 1,748,64, DW1; Son.: s. absaugen WDG4
+absäugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absäugen“, säugen, stillen; Q.: 1473; E.: s. ab, s. säugen; L.: DW2 1,749,34, DW1
+Absaugung, nhd., F.: nhd. Absaugung, Wegsaugung, Aussaugung, Reinigung; Q.: 1692; E.: s. absaug(en), s. ung; L.: DW2 1,749,55
+Absaugvorrichtung, nhd., F.: nhd. Absaugvorrichtung, Vorrichtung zu der Absaugung; Q.: 1954; E.: s. absaug(en), s. Vorrichtung; L.: DW2 1,749,63
+absäumen(1), nhd., V.: nhd. absäumen(1), vernachlässigen, versäumen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. säumen, s. säum(ig), s. en; L.: DW2 1,749,67
+absäumen(2), nhd., V.: nhd. absäumen(2), mit Saum versehen (V.); Q.: 1924; E.: s. ab, s. säumen; L.: DW2 1,750,7
+absäumig, nhd., Adj.: nhd. absäumig, säumig; Q.: 1499; E.: s. ab, s. säumig; L.: DW2 1,750,14
+Absäumigkeit, nhd., F.: nhd. Absäumigkeit, Versäumnis, Unterlassung; Q.: 1599; E.: s. absäumig, s. keit; L.: DW2 1,750,26
+Absäumung, nhd., F.: nhd. Absäumung, Versäumnis, Versäumen; Q.: 1458; E.: s. absäum(en), s. ung; L.: DW2 1,750,30
+absausen, nhd., V.: nhd. absausen,wegsausen, fortbewegen, entfernen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. sausen; L.: DW2 1,750,36; Son.: s. absausen WDG4
+Abschab, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abschab“, Abschaben; Q.: u1445; E.: s. abschab(en); L.: DW2 1,750,59, DW1
+abschaben, nhd., V.: nhd. abschaben, abkratzen, entfernen; Q.: u950; E.: s. ab, s. schaben; L.: DW2 1,750,73, DW1, EDEL; Son.: s. abschaben WDG4
+Abschabete, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abschabete“; Q.: u1500; E.: s. Abschab(sel), s. abschab(en), s. ete; L.: DW2 1,752,32, DW1
+Abschabeten, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abschabeten“, Abschab; Q.: u1500; E.: s. Abschab(sel), s. eten; L.: DW2 1,752,32
+Abschabicht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abschabicht“, Abgeschabtes, Abgekratztes; Q.: 1716; E.: s. Abschab(sel), s. icht; L.: DW2 1,752,51
+Abschabsel, nhd., N.: nhd. Abschabsel, Abgeschabtes; Q.: 1600; E.: s. abschab(en), s. sel; L.: DW2 1,752,55, DW1
+Abschach, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abschach“, Abzugsschach; Q.: u1287; E.: s. ab, s. Schach; L.: DW2 1,752,68, DW1; Son.: s. Abschach WDG4
+abschachern, nhd., V.: nhd. abschachern, abkaufen, abhandeln; Q.: 1672; E.: s. ab, s. schachern; L.: DW2 1,753,16, DW1; Son.: s. abschachern WDG4
+abschaffbar, nhd., Adj.: nhd. abschaffbar, aufhebbar; Q.: 1929; E.: s. abschaff(en), s. bar; L.: DW2 1,753,28
+abschaffen, nhd., V.: nhd. abschaffen, wegschaffen, aufheben, beseitigen; Q.: 1331; E.: s. ab, s. schaffen; L.: DW2 1,753,34, DW1, EDEL; Son.: s. abschaffen WDG4
+Abschaffung, nhd., F.: nhd. Abschaffung, Wegschaffung, Aufhebung, Beseitigung; Q.: 1523; E.: s. abschaff(en), s. ung; L.: DW2 1,757,12; Son.: s. Abschaffung WDG1
+abschälen, nhd., V.: nhd. abschälen, wegschälen, abtrennen, ablösen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. schälen, s. Schale, s. n; L.: DW2 1,757,56, DW1; Son.: s. abschälen WDG4
+Abschälet, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Abschälet“, Baumwolle; Q.: 1481; E.: s. abschälen; L.: DW2 1,758,67
+abschallen, nhd., V.: nhd. abschallen, einen Raum mit Signalen untersuchen; Q.: 1950; E.: s. ab, s. schallen, s. Schall, s. en; L.: DW2 1,758,76
+abschalmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschalmen“, Waldbäume durch Abschlagen markieren; Q.: 1577; E.: s. ab, s. schalmen; L.: DW2 1,759,4, DW1
+abschalten, nhd., V.: nhd. abschalten, ausschalten, unterbrechen; Q.: u1050; E.: s. ab, s. schalten; L.: DW2 1,759,20, EDEL; Son.: s. abschalten WDG4
+Abschaltung, nhd., F.: nhd. Abschaltung, Ausschaltung, Unterbrechnung; Q.: 1819; E.: s. abschalt(en), s. ung; L.: DW2 1,760,6; Son.: s. Abschaltung WDG4
+Abschälung, nhd., F.: nhd. Abschälung, Wegschälung, Abtrennung, Loslösung; Q.: v1661; E.: s. abschäl(en), s. ung; L.: DW2 1,760,14, DW1
+abschärfen, nhd., V.: nhd. abschärfen, wegschärfen, abflachen, abschrägen; Q.: u1445; E.: s. ab, s. schärfen, s. scharf, s. en; L.: DW2 1,760,26, DW1
+abscharren, nhd., V.: nhd. abscharren, abkratzen; Q.: 1557; E.: s. ab, s. scharren; L.: DW2 1,761,23, DW1; Son.: s. abscharren WDG4
+abschatten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschatten“, wegschatten, vorbilden, skizzieren; Q.: 1474; E.: s. ab, s. schatten, s. Schatten; L.: DW2 1,761,41, DW1; Son.: s. abschatten WDG4
+abschattieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschattieren“, vorzeichnen, vorbilden; Q.: 1710; E.: s. abschatt(en), s. ieren; L.: DW2 1,762,48, DW1; Son.: s. abschattieren WDG4
+Abschattierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abschattierung“, Vorzeichnung, Skizzierung, Vorbildung; Q.: 1710; E.: s. abschattier(en), s. ung; L.: DW2 1,763,1; Son.: s. Abschattierung WDG4
+Abschattung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abschattung“, Vorzeichnung, Vorbildung; Q.: 1474; E.: s. abschatt(en), s. ung; L.: DW2 1,763,21, DW1; Son.: s. Abschattung WDG1
+abschätzbar, nhd., Adj.: nhd. abschätzbar, einschätzbar, übersehbar; Q.: 1929; E.: s. abschätz(en), s. bar; L.: DW2 1,763,63
+abschätze, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschätze“, wertlos, unbrauchbar; Q.: 1353; E.: s. abschätze(n); L.: DW2 1,763,70
+abschätzen, nhd., V.: nhd. abschätzen, einschätzen, abwägen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. schätzen; L.: DW2 1,764,3, DW1; Son.: s. abschätzen WDG4
+Abschätzer, nhd., M.: nhd. Abschätzer, Einschätzer, Abwäger; Q.: 1843; E.: s. abschätz(en), s. er; L.: DW2 1,767,1
+abschätzig, nhd., Adj.: nhd. abschätzig, minderwertig, unbrauchbar; Q.: 1431; E.: s. abschätz(en), s. ig (EDEL); L.: DW2 1,767,14, DW1, EDEL; Son.: s. abschätzig WDG4
+Abschätzung, nhd., F.: nhd. Abschätzung, Erhebung von Steuern, Belegung mit Zwangsabgaben; Q.: 1431; E.: s. abschätz(en), s. ung; L.: DW2 1,767,73; Son.: s. Abschätzung WDG4
+abschauen, nhd., V.: nhd. abschauen, wegschauen, absehen, nachahmen; Q.: u1205; E.: s. ab, s. schauen; L.: DW2 1,769,39, DW1; Son.: s. abschauen WDG4
+abschauern, nhd., V.: nhd. abschauern, durch eine Scheidewand abtrennen; Q.: 1621?; E.: s. ab, s. schauern; L.: DW2 1,769,74, DW1
+abschaufeln, nhd., V.: nhd. abschaufeln, wegschaufeln, mit der Schaufel entfernen; Q.: 1615; E.: s. ab, s. schaufeln, s. Schaufel, s. n; L.: DW2 1,770,5, DW1
+Abschaum, nhd., M.: nhd. Abschaum, Wertloses, ein Scheltwort; Q.: 1494; E.: s. ab, s. Schaum (EDEL); L.: DW2 1,770,15, DW1, EDEL; Son.: s. Abschaum WDG4
+abschäumen, nhd., V.: nhd. abschäumen, abkochen, abschöpfen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. schäumen (EDEL), s. Schaum, s. en; L.: DW2 1,770,60, DW1, EDEL; Son.: s. abschäumen WDG4
+Abscheid, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abscheid“, Beschluss, Übereinkunft, Entscheid; Q.: u1350; E.: s. abscheid(en); L.: DW2 1,771,53, DW1
+Abscheidbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abscheidbuch“, Buch zur Aufzeichnung von Beschlüssen, Buch des Abscheids; Q.: 1467; E.: s. Abscheid, s. Buch; L.: DW2 1,774,34
+Abscheiden, nhd., N.: nhd. Abscheiden, schriftlicher Beschluss; Q.: 1389; E.: s. abscheiden; L.: DW2 1,774,47, DW1
+abscheiden, nhd., V.: nhd. abscheiden, wegscheiden, abtrennen, absondern, loslösen; Q.: u950; E.: s. ab, s. scheiden; L.: DW2 1,774,55, DW1; Son.: s. abscheiden WDG4
+abscheidlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abscheidlich“, abgesondert, zurückgezogen; Q.: u1350; E.: s. abscheid(en), s. lich; L.: DW2 1,777,48
+Abscheidsbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abscheidsbrief“, Vertragsurkunde, Brief des Abscheids; Q.: u1450; E.: s. Abscheid, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,777,60
+Abscheidsgruß, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abscheidsgruß“, Gruß zum Abschied, Abschiedsgruß; Q.: 1632; E.: s. Abscheid, s. s, s. Gruß; L.: DW2 1,778,17(Abscheidsgrusz)
+Abscheidszettel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abscheidszettel“, Zettel zum Abschied, Abschiedszettel; Q.: 1465; E.: s. Abscheid, s. s, s. Zettel; L.: DW2 1,778,22
+Abscheidung, nhd., F.: nhd. Abscheidung, Weggang, Abschied, Trennung; Q.: u1319; E.: s. abscheid(en), s. ung; L.: DW2 1,778,33, DW1; Son.: s. Abscheidung WDG4
+Abschein, nhd., M.: nhd. Abschein, Abglanz, Widerschein; Q.: 1579; E.: s. ab, s. Schein; L.: DW2 1,779,40, DW1; Son.: s. Abschein WDG4
+abschelfern, nhd., V.: Vw.: s. abschilfern DW2 1,804,73; L.: DW2 1,779,58
+abschellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschellen“, durch Erschütterung ablösen, abstrafen; Q.: 1493; E.: s. ab, s. schellen; L.: DW2 1,779,59, DW1
+abschelmen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschelmen“, wegnehmen, abgewinnen, abnötigen; Q.: 1515; E.: s. ab, s. schelmen, s. Schelm, s. en; L.: DW2 1,779,72, DW1
+Abschenke, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abschenke“, Trunk vor dem Schlafengehen; Q.: 1691; E.: s. abschenke(n); L.: DW2 1,780,7, DW1
+abscheren(1), nhd., V.: nhd. abscheren(1), wegscheren, abschneiden; Q.: u950; E.: s. ab, s. scheren, s. Schere, s. n; L.: DW2 1,780,21; Son.: s. abscheren WDG4
+abscheren(2), nhd., V.: nhd. abscheren(2), absondern, abteilen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. scheren; L.: DW2 1,780,56
+Abscherung(1), nhd., F.: nhd. Abscherung(1), Wegscherung, Abschneidung; Q.: 1528; E.: s. abscher(en)(1), s. ung; L.: DW2 1,781,9
+Abscherung(2), nhd., F.: nhd. Abscherung(2), Absonderung, Abteilung; Q.: 1784; E.: s. abscher(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,781,15
+abscheu, nhd., Adj.: nhd. abscheu, Furcht empfindend, zurückscheuend; Q.: 1534; E.: s. ab, s. scheu; L.: DW2 1,781,30
+Abscheu, nhd., M./F.: nhd. Abscheu, Respekt, Furcht, zurückhaltende Scheu; Q.: 1520; E.: s. ab, s. Scheu (EDEL); L.: DW2 1,781,57, DW1, EDEL; Son.: s. Abscheu WDG4
+Abscheuchen, nhd., N.: Vw.: s. Abscheuen DW2 1,783,70; L.: DW2 1,783,53
+abscheuchen, nhd., V.: nhd. abscheuchen, wegscheuchen, davonjagen; Q.: 1528; E.: s. ab, s. scheuchen, s. scheu, s. chen; L.: DW2 1,783,53, DW1
+abscheuen, nhd., V.: nhd. abscheuen, zurückscheuen, sich entsetzen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. scheuen, s. scheu, s. en; L.: DW2 1,783,70
+Abscheuen, Abscheuchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abscheuen“, Furcht, zurückhaltende Scheu; Hw.: s. Abscheuchen DW2 1,783,53; Q.: 1495; E.: s. abscheuen; L.: DW2 1,784,38, DW1
+abscheuern, nhd., V.: nhd. abscheuern, wegscheuern, reinigen, beseitigen; Q.: u1325; E.: s. ab, s. scheuern; L.: DW2 1,785,7, DW1, EDEL; Son.: s. abscheuern WDG4
+abscheuerregend, nhd., Adj.: nhd. abscheuerregend, furchterregend; Q.: 1836; E.: s. Abscheu, s. erregend; L.: DW2 1,785,52; Son.: s. abscheuerregend WDG2
+abscheuig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abscheuig“, verabscheuenswert, abscheuerregend, Abscheu erregend; Q.: 1524; E.: s. Abscheu, s. ig; L.: DW2 1,785,60, DW1
+abscheulich, nhd., Adj.: nhd. abscheulich, abschreckend, furchterregend; Q.: v1510; E.: s. Abscheu, s. lich (EDEL); L.: DW2 1,785,77, DW1, EDEL; Son.: s. abscheulich WDG1
+Abscheulichkeit, nhd., F.: nhd. Abscheulichkeit, Verwerflichkeit, Schändlichkeit; Q.: 1535; E.: s. abscheulich, s. keit; L.: DW2 1,788,29, DW1; Son.: s. Abscheulichkeit WDG1
+Abscheuung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abscheuung“, Widerwille; Q.: u1365; E.: s. Abscheu, s. ung; L.: DW2 1,788,76
+abscheuvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abscheuvoll“, verabscheuensvoll, furchtvoll; Q.: 1737; E.: s. Abscheu, s. voll; L.: DW2 1,789,19, DW1
+abscheuwert, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abscheuwert“, verabscheuungswürdig; Q.: 1785; E.: s. Abscheu, s. wert; L.: DW2 1,789,24
+abscheuwürdig, nhd., Adj.: nhd. abscheuwürdig, schwerfällig, verabscheuungswürdig; Q.: 1762; E.: s. Abscheu, s. würdig; L.: DW2 1,789,30
+abschichten, nhd., V.: nhd. abschichten, einteilen, ordnen; Q.: 1436; E.: s. ab, s. schichten, s. Schicht, s. en; L.: DW2 1,789,41, DW1
+Abschichtung, nhd., F.: nhd. Abschichtung, Einteilung, Ordnung; Q.: 1698; E.: s. abschicht(en), s. ung; L.: DW2 1,789,63
+abschicken, nhd., V.: nhd. abschicken, wegschicken, entsenden, versenden, absenden; Q.: 1550; E.: s. ab, s. schicken; L.: DW2 1,790,8, DW1; Son.: s. abschicken WDG4
+Abschickung, nhd., F.: nhd. Abschickung, Wegschickung, Absendung, Entsendung, Versendung; Q.: 1550; E.: s. abschick(en), s. ung; L.: DW2 1,790,32
+abschieben, nhd., V.: nhd. abschieben, wegschieben, fortschieben; Q.: v1270; E.: s. ab, s. schieben; L.: DW2 1,790,50, DW1, EDEL; Son.: s. abschieben WDG4
+Abschiebung, nhd., F.: nhd. Abschiebung, Wegschiebung, Fortschiebung; Q.: 1691; E.: s. abschieb(en), s. ung; L.: DW2 1,791,71; Son.: s. Abschiebung WDG4
+Abschied, nhd., M.: nhd. Abschied, Aufbruch, Trennung; Q.: 1455; E.: s. Abschied (EDEL); L.: DW2 1,792,10, DW1, EDEL; Son.: s. Abschied WDG1
+Abschiedbuch, nhd., N.: nhd. Abschiedbuch, Buch des Abschieds; Q.: 1526; E.: s. Abschied, s. Buch; L.: DW2 1,795,24
+Abschiedgeld, nhd., N.: nhd. Abschiedgeld, aufgrund eines Urteilsspruchs fällige Gebühr; Q.: 1553; E.: s. Abschied, s. Geld; L.: DW2 1,795,31
+abschiedlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschiedlich“, trennlich; Q.: 1519; E.: s. Abschied, s. lich; L.: DW2 1,795,45, DW1
+abschieds-, nhd., Adj.: nhd. abschieds-; Q.: 1831; E.: s. Abschied, s. s; L.: DW2 1,795,58f. (abschiedslos)
+Abschieds-, nhd., Sb.: nhd. Abschieds-; Q.: 1488; E.: s. Abschied, s. s; L.: DW2 1,795,58f. (z. B. Abschiedsbrief)
+Abschiedsabend, nhd., M.: nhd. Abschiedsabend, Abend des Abschieds; Q.: 1804; E.: s. Abschied, s. s, s. Abend; L.: DW2 1,795,61; Son.: s. Abschiedsabend WDG1
+Abschiedsaudienz, nhd., F.: nhd. Abschiedsaudienz, Audienz zu dem Abschied; Q.: 1672; E.: s. Abschied, s. s, s. Audienz; L.: DW2 1,795,66
+Abschiedsbankett, nhd., N.: nhd. Abschiedsbankett, Bankett des Abschieds; Q.: 1935; E.: s. Abschied, s. s, s. Bankett; L.: DW2 1,795,75; Son.: s. Abschiedsbankett WDG1
+Abschiedsbesuch, nhd., M.: nhd. Abschiedsbesuch, Besuch zu dem Abschied; Q.: 1760; E.: s. Abschied, s. s, s. Besuch; L.: DW2 1,796,2; Son.: s. Abschiedsbesuch WDG1
+Abschiedsblick, nhd., M.: nhd. Abschiedsblick, Blick des Abschieds; Q.: 1784; E.: s. Abschied, s. s, s. Blick; L.: DW2 1,796,7, DW1
+Abschiedsbrief, nhd., M.: nhd. Abschiedsbrief, Brief des Abschieds, Scheidebrief; Q.: 1488; E.: s. Abschied, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,796,13, DW1; Son.: s. Abschiedsbrief WDG1
+Abschiedsdiner, nhd., N.: nhd. Abschiedsdiner, Diner des Abschieds, Abschiedsessen; Q.: 1850; E.: s. Abschied, s. s, s. Diner; L.: DW2 1,796,56
+Abschiedsessen, nhd., N.: nhd. Abschiedsessen, Essen zu dem Abschied; Q.: 1869; E.: s. Abschied, s. s, s. Essen; L.: DW2 1,796,58; Son.: s. Abschiedsessen WDG2
+Abschiedsfeier, nhd., F.: nhd. Abschiedsfeier, Feier des Abschieds; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Feier; L.: DW2 1,796,61; Son.: s. Abschiedsfeier WDG1
+Abschiedsfeierlichkeit, nhd., F.: nhd. Abschiedsfeierlichkeit, Feierlichkeit des Abschieds; Q.: 1855; E.: s. Abschied, s. s, s. Feierlichkeit; L.: DW2 1,796,67
+Abschiedsfest, nhd., N.: nhd. Abschiedsfest, Fest zu dem Abschied; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Fest; L.: DW2 1,796,70
+Abschiedsfloskel, nhd., F.: nhd. Abschiedsfloskel, Floskel zu dem Abschied; Q.: 1949; E.: s. Abschied, s. s, s. Floskel; L.: DW2 1,796,75
+Abschiedsformel, nhd., F.: nhd. Abschiedsformel, Formel zu dem Abschied; Q.: 1721; E.: s. Abschied, s. s, s. Formel; L.: DW2 1,797,1
+Abschiedsgedicht, nhd., N.: nhd. Abschiedsgedicht, Gedicht zu dem Abschied; Q.: 1729; E.: s. Abschied, s. s, s. Gedicht; L.: DW2 1,797,8
+Abschiedsgeschenk, nhd., N.: nhd. Abschiedsgeschenk, Geschenk zu dem Abschied; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Geschenk; L.: DW2 1,797,14; Son.: s. Abschiedsgeschenk WDG2
+Abschiedsgesuch, nhd., N.: nhd. Abschiedsgesuch, Gesuch zu dem Abschied; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Gesuch; L.: DW2 1,797,19; Son.: s. Abschiedsgesuch WDG2
+Abschiedsgruß, nhd., M.: nhd. Abschiedsgruß, Gruß zu dem Abschied; Q.: 1624; E.: s. Abschied, s. s, s. Gruß; L.: DW2 1,797,26 (Abschiedsgrusz), DW1
+Abschiedshändedruck, nhd., M.: nhd. Abschiedshändedruck, Händedruck zu dem Abschied; Q.: v1801; E.: s. Abschied, s. s, s. Händedruck; L.: DW2 1,797,33
+Abschiedskarte, nhd., F.: nhd. Abschiedskarte, Karte zu dem Abschied; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Karte; L.: DW2 1,797,39
+Abschiedskommers, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschiedskommers“, Kommers zu dem Abschied, Feier des Abschieds; Q.: 1830; E.: s. Abschied, s. s, s. Kommers; L.: DW2 1,797,46
+Abschiedskompliment, nhd., N.: nhd. Abschiedskompliment, Kompliment zu dem Abschied; Q.: 1672; E.: s. Abschied, s. s, s. Kompliment; L.: DW2 1,797,49
+Abschiedskuss, Abschiedskuß, nhd., M.: nhd. Abschiedskuss, Kuss zu dem Abschied; Q.: 1625; E.: s. Abschied, s. s, s. Kuss; L.: DW2 1,797,55 (Abschiedskusz), DW1
+Abschiedslied, nhd., N.: nhd. Abschiedslied, Lied zu dem Abschied; Q.: 1645; E.: s. Abschied, s. s, s. Lied; L.: DW2 1,797,63
+abschiedslos, nhd., Adj.: nhd. abschiedslos, keinen Abschied nehmend; Q.: 1831; E.: s. Abschied, s. s, s. los; L.: DW2 1,797,69
+Abschiedsmahl, nhd., N.: nhd. Abschiedsmahl, Mahl zu dem Abschied; Q.: v1683; E.: s. Abschied, s. s, s. Mahl; L.: DW2 1,797,75
+Abschiedspredigt, nhd., F.: nhd. Abschiedspredigt, Predigt zu dem Abschied; Q.: 1716; E.: s. Abschied, s. s, s. Predigt; L.: DW2 1,798,6
+Abschiedsrede, nhd., F.: nhd. Abschiedsrede, Rede zu dem Abschied; Q.: 1651; E.: s. Abschied, s. s, s. Rede; L.: DW2 1,798,15
+Abschiedsruf, nhd., M.: nhd. Abschiedsruf, Ruf zu dem Abschied; Q.: 1852; E.: s. Abschied, s. s, s. Ruf; L.: DW2 1,798,24
+Abschiedsschmaus, nhd., M.: nhd. Abschiedsschmaus, Schmaus zu dem Abschied, Abschiedsessen; Q.: 1691; E.: s. Abschied, s. s, s. Schmaus; L.: DW2 1,798,28
+Abschiedsschmerz, nhd., M.: nhd. Abschiedsschmerz, Schmerz zu dem Abschied; Q.: 1902; E.: s. Abschied, s. s, s. Schmerz; L.: DW2 1,798,36; Son.: s. Abschiedsschmerz WDG5
+Abschiedsschreiben, nhd., N.: nhd. Abschiedsschreiben, Schreiben zu dem Abschied; Q.: 1760; E.: s. Abschied, s. s, s. Schreiben; L.: DW2 1,798,42
+Abschiedssegen, nhd., M.: nhd. Abschiedssegen, Segen zu dem Abschied; Q.: 1717; E.: s. Abschied, s. s, s. Segen; L.: DW2 1,798,46
+Abschiedssouper, nhd., N.: nhd. Abschiedssouper, Souper zu dem Abschied, festliches Abendessen zu dem Abschied; Q.: 1894; E.: s. Abschied, s. s, s. Souper; L.: DW2 1,798,53
+Abschiedsständchen, nhd., N.: nhd. Abschiedsständchen, Ständchen zu dem Abschied; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Ständchen; L.: DW2 1,798,56
+Abschiedsstimmung, nhd., F.: nhd. Abschiedsstimmung, Stimmung des Abschieds; Q.: 1882; E.: s. Abschied, s. s, s. Stimmung; L.: DW2 1,798,60; Son.: s. Abschiedsstimmung WDG5
+Abschiedsstunde, nhd., F.: nhd. Abschiedsstunde, Stunde des Abschieds; Q.: 1736; E.: s. Abschied, s. s, s. Stunde; L.: DW2 1,798,74, DW1; Son.: s. Abschiedsstunde WDG5
+Abschiedsszene, nhd., F.: nhd. Abschiedsszene, Szene des Abschieds; Q.: 1789; E.: s. Abschied, s. s, s. Szene; L.: DW2 1,798,69; Son.: s. Abschiedsszene WDG5
+Abschiedstag, nhd., M.: nhd. Abschiedstag, Tag des Abschieds; Q.: v1678; E.: s. Abschied, s. s, s. Tag; L.: DW2 1,798,74, DW1
+Abschiedsträne, nhd., F.: nhd. Abschiedsträne, Träne zu dem Abschied; Q.: 1691; E.: s. Abschied, s. s, s. Träne; L.: DW2 1,799,4; Son.: s. Abschiedsträne WDG5
+Abschiedstritt, nhd., M.: nhd. Abschiedstritt, Tritt zu dem Abschied; Q.: 1859; E.: s. Abschied, s. s, s. Tritt; L.: DW2 1,799,10
+Abschiedstrunk, nhd., M.: nhd. Abschiedstrunk, Trunk zu dem Abschied; Q.: 1676; E.: s. Abschied, s. s, s. Trunk; L.: DW2 1,799,16, DW1; Son.: s. Abschiedstrunk WDG5
+Abschiedsverbeugung, nhd., F.: nhd. Abschiedsverbeugung, Verbeugung zu dem Abschied; Q.: 1796; E.: s. Abschied, s. s, s. Verbeugung; L.: DW2 1,799,23
+Abschiedsverhör, nhd., N.: nhd. Abschiedsverhör, Verhör zu dem Abschied; Q.: 1657; E.: s. Abschied, s. s, s. Verhör; L.: DW2 1,799,28
+Abschiedsvisite, nhd., F.: nhd. Abschiedsvisite, Visite zu dem Abschied, Abschiedsbesuch; Q.: 1731; E.: s. Abschied, s. s, s. Visite; L.: DW2 1,799,34
+Abschiedsvorstellung, nhd., F.: nhd. Abschiedsvorstellung, Vorstellung zu dem Abschied, letzte Vorstellung; Q.: 1876; E.: s. Abschied, s. s, s. Vorstellung; L.: DW2 1,799,41; Son.: s. Abschiedsvorstellung WDG6
+Abschiedsweh, nhd., N.: nhd. Abschiedsweh, Weh des Abschieds; Q.: 1807; E.: s. Abschied, s. s, s. Weh; L.: DW2 1,799,47; Son.: s. Abschiedsweh WDG6
+Abschiedswein, nhd., M.: nhd. Abschiedswein, Wein zu dem Abschied; Q.: 1516; E.: s. Abschied, s. s, s. Wein; L.: DW2 1,799,53
+Abschiedswinken, nhd., N.: nhd. Abschiedswinken, Winken zu dem Abschied; Q.: 1826; E.: s. Abschied, s. s, s. Winken; L.: DW2 1,799,63
+Abschiedswort, nhd., N.: nhd. Abschiedswort, Wort zu dem Abschied; Q.: 1691; E.: s. Abschied, s. s, s. Wort; L.: DW2 1,799,68, DW1; Son.: s. Abschiedswort WDG6
+Abschiedszeile, nhd., F.: nhd. Abschiedszeile, Zeile zu dem Abschied; Q.: v1863; E.: s. Abschied, s. s, s. Zeile; L.: DW2 1,799,76
+Abschiedszeremonie, nhd., F.: nhd. Abschiedszeremonie, Zeremonie zu dem Abschied; Q.: 1715; E.: s. Abschied, s. s, s. Zeremonie; L.: DW2 1,800,4
+Abschiedszeremoniell, nhd., N.: nhd. Abschiedszeremoniell, Zeremoniell zu dem Abschied; Q.: 1926; E.: s. Abschied, s. s, s. Zeremoniell; L.: DW2 1,800,8
+Abschiedszettel, nhd., M.: nhd. Abschiedszettel, Zettel zu dem Abschied; Q.: 1483; E.: s. Abschied, s. s, s. Zettel; L.: DW2 1,800,12
+abschiefern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschiefern“, abspalten, absondern; Q.: 1534; E.: s. ab, s. schiefern; L.: DW2 1,800,26, DW1
+abschienen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschienen“, abmessen, markscheiden; Q.: 1575; E.: s. ab, s. schienen, s. Schiene, s. n; L.: DW2 1,800,39, DW1
+abschießen, nhd., V.: nhd. abschießen, abwärts bewegen, hinabstürzen; Q.: n1360; E.: s. ab, s. schießen; L.: DW2 1,800,47 (abschieszen), DW1, EDEL
+abschießig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschießig“, stark abfallend; Q.: 1626; E.: s. abschieß(en), s. ig; L.: DW2 1,803,31 (abschieszig), DW1
+abschiffen, nhd., V.: nhd. abschiffen, aus dem Schiff entladen (V.), ausschiffen, wegschiffen; Q.: 1368; E.: s. ab, s. schiffen, s. Schiff, s. en; L.: DW2 1,803,37, DW1
+Abschiffung, nhd., F.: nhd. Abschiffung, Entladung, Ausschiffung, Wegschiffung; Q.: 1541; E.: s. abschiff(en), s. ung; L.: DW2 1,803,68
+abschildern, nhd., V.: nhd. abschildern, darstellen, abmalen; Q.: 1627; E.: s. ab, s. schildern, s. Schild, s. ern; L.: DW2 1,804,6, DW1; Son.: s. abschildern WDG4
+Abschilderung, nhd., F.: nhd. Abschilderung, Darstellung, Abmalung; Q.: 1700; E.: s. abschilder(n), s. ung; L.: DW2 1,804,57, DW1; Son.: s. Abschilderung WDG4
+abschilfern, abschelfern, abschülbern, abschülfern, nhd., V.: nhd. abschilfern, ablösen, abblättern; Hw.: s. abschelfern DW2 1,779,58, s. abschülbern DW2 1,881,47, s. abschülfern DW2 1,881,54; Q.: 1722; E.: s. ab, s. schilfern; L.: DW2 1,804,73; Son.: s. abschilfern WDG4
+abschinden, nhd., V.: nhd. abschinden, abziehen, ablösen, enthäuten; Q.: u1050; E.: s. ab, s. schinden; L.: DW2 1,805,8, DW1; Son.: s. abschinden WDG4
+Abschirmdienst, nhd., M.: nhd. Abschirmdienst, Dienst zu dem Abschirmen; Q.: 1957; E.: s. abschirm(en), s. Dienst; L.: DW2 1,806,7; Son.: s. Abschirmdienst WDG2
+abschirmen, nhd., V.: nhd. abschirmen, schützen, sichern, abschließen; Q.: 1814; E.: s. ab, s. schirmen, s. Schirm, s. en; L.: DW2 1,806,10, EDEL; Son.: s. abschirmen WDG5
+Abschirmung, nhd., F.: nhd. Abschirmung, Sicherung, Abschließung, Schutz; Q.: 1924; E.: s. abschirm(en), s. ung; L.: DW2 1,806,57; Son.: s. Abschirmung WDG1
+abschirren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschirren“, Geschirr abnehmen; Q.: 1626; E.: s. ab, s. schirren, s. (Ge)schirr, s. en; L.: DW2 1,806,73, DW1, EDEL; Son.: s. abschirren WDG5
+abschlachten, nhd., V.: nhd. abschlachten, ermorden, töten; Q.: 1539; E.: s. ab, s. schlachten; L.: DW2 1,807,14, DW1; Son.: s. abschlachten WDG5
+Abschlachtung, nhd., F.: nhd. Abschlachtung, Ermordung, Tötung; Q.: 1651; E.: s. abschlacht(en), s. ung; L.: DW2 1,808,1; Son.: s. Abschlachtung WDG5
+abschlacken, nhd., V.: nhd. abschlacken, von den Schlacken befreien; Q.: 1807; E.: s. ab, s. schlacken, s. Schlacke, s. n; L.: DW2 1,808,35
+abschlafen, nhd., V.: nhd. abschlafen, wegschlafen, ausschlafen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schlafen, s. Schlaf, s. en; L.: DW2 1,808,40
+abschlaffen, nhd., V.: nhd. abschlaffen, schlaff machen, schlaff werden, wegschlaffen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. schlaffen, s. schlaff, s. en; L.: DW2 1,808,40, DW1
+Abschlag(1), nhd., M.: nhd. Abschlag(1), Abzug, Minderung; Q.: u1450; E.: ; L.: DW2 1,808,62; Son.: s. Abschlag WDG5
+Abschlag(2), nhd., M.: nhd. Abschlag(2), das Abgeschlagene, Abfall; Q.: 1288; E.: s. abschlag(en) (EDEL); L.: DW2 1,808,71
+abschlagen, nhd., V.: nhd. abschlagen, wegschlagen, absondern, lostrennen, loslösen; Q.: u950; E.: s. ab, s. schlagen, s. Schlag, s. en; L.: DW2 1,811,43, DW1, EDEL; Son.: s. abschlagen WDG5
+Abschläger, nhd., M.: nhd. Abschläger, Reiniger, Schläger; Q.: u1480; E.: s. abschlag(en), s. er; L.: DW2 1,818,59
+abschlägig, nhd., Adj.: nhd. abschlägig, ablehnend; Q.: 1492; E.: s. abschlag(en), s. ig; L.: DW2 1,818,71, DW1, EDEL; Son.: s. abschlägig WDG5
+abschläglich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschläglich“, abweisend; Q.: 1484; E.: s. abschlag(en), s. lich; L.: DW2 1,819,18, DW1; Son.: s. abschläglich WDG5
+Abschlagssumme, nhd., F.: nhd. Abschlagssumme, Summe des Abschlags, Rate, Teilsumme; Q.: 1785; E.: s. Abschlag(2), (s. s,) s. Summe; L.: DW2 1,819,52
+Abschlagsumme, nhd., F.: nhd. Abschlagsumme, Summe des Abschlags, Rate, Teilsumme; Q.: 1785; E.: s. Abschlag(2), s. Summe; L.: DW2 1,819,52
+Abschlagszahlung, nhd., F.: nhd. Abschlagszahlung, Zahlung des Abschlags, Teilzahlung; Q.: 1789; E.: s. Abschlag(2), s. s, s. Zahlung; L.: DW2 1,819,62, DW1, EDEL
+Abschlagung, nhd., F.: nhd. Abschlagung, Abzug, Verminderung; Q.: 1290; E.: s. abschlag(en), s. ung; L.: DW2 1,820,17, DW1
+Abschlagzahlung, nhd., F.: nhd. Abschlagzahlung, Zahlung des Abschlags, Teilzahlung; Q.: 1789; E.: s. Abschlag(2), s. Zahlung; L.: DW2 1,819,62, EDEL
+abschlammen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschlammen“, von Schlamm reinigen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schlammen, s. Schlamm, s. en; L.: DW21,820,61 1,820
+abschlämmen, nhd., V.: nhd. abschlämmen, wegschlämmen, spülen, reinigen, wegschaffen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. schlämmen; L.: DW2 1,820,69, DW1
+abschlecken, nhd., V.: nhd. abschlecken, ablecken, wegschlecken, reinigen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. schlecken; L.: DW2 1,821,2, DW1
+abschleichen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschleichen“(1), von Schlamm befreien, reinigen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. Schleich, s. en; L.: DW2 1,821,30
+abschleichen(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschleichen“(2), niedergehen, herabschleichen; Q.: 1361; E.: s. ab, s. schleichen; L.: DW2 1,821,34
+abschleiern, nhd., V.: nhd. abschleiern, entschleiern, entkleiden; Q.: v1660; E.: s. ab, s. schleiern, s. Schleier, s. n; L.: DW2 1,822,19
+Abschleif, nhd., M.: nhd. Abschleif, Verfall, Misswirtschaft; Q.: 1590; E.: s. abschleif(en); L.: DW2 1,822,22
+abschleifen, nhd., V.: nhd. abschleifen, wegschleifen, entfernen, davonschleichen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. schleifen; L.: DW2 1,822,28, DW1; Son.: s. abschleifen WDG5
+abschleifig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschleifig“, verderbend, herunterwirtschaftend; Q.: u1450; E.: s. abschleif(en), s. ig; L.: DW2 1,824,7
+Abschleifung, nhd., F.: nhd. Abschleifung, Wegschleifung, Entfernung, Davonschleichung; Q.: 1558; E.: s. abschleif(en), s. ung; L.: DW2 1,824,15; Son.: s. Abschleifung WDG1
+abschleimen, nhd., V.: nhd. abschleimen, von Schleim befreien; Q.: 1677; E.: s. ab, s. schleimen, s. Schleim, s. en; L.: DW2 1,824,39, DW1
+abschleißen, nhd., V.: nhd. abschleißen, niederreißen, abbrechen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. schleißen; L.: DW2 1,824,51 (abschleiszen), DW1
+abschlendern, nhd., V.: nhd. abschlendern, wegschlendern, davongehen; Q.: 1793; E.: s. ab, s. schlendern; L.: DW2 1,825,20, DW1
+abschlenkern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschlenkern“, wegschlenkern, abwerfen, abschleudern; Q.: 1680; E.: s. ab, s. schlenkern; L.: DW2 1,825,31, DW1
+Abschleppdienst, nhd., M.: nhd. Abschleppdienst, Abschleppunternehmen; Q.: 1956; E.: s. abschlepp(en), s. Dienst; L.: DW2 1,825,42; Son.: s. Abschleppdienst WDG1
+abschleppen, nhd., V.: nhd. abschleppen, wegschleppen, fortbewegen, fortschaffen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. schleppen; L.: DW2 1,825,44, DW1; Son.: s. abschleppen WDG5
+Abschleppseil, nhd., N.: nhd. Abschleppseil, Seil für Abschleppung; Q.: 1955; E.: s. abschlepp(en), s. Seil; L.: DW2 1,826,38; Son.: s. Abschleppseil WDG5
+Abschleppung, nhd., F.: nhd. Abschleppung, Wegschleppung, Fortbewegung, Fortschaffung; Q.: 1759; E.: s. abschlepp(en), s. ung; L.: DW2 1,826,41
+abschleudern, nhd., V.: nhd. abschleudern, wegschleudern, herabschleudern; Q.: 1595; E.: s. ab, s. schleudern, s. Schleuder, s. n; L.: DW2 1,826,48, DW1; Son.: s. abschleudern WDG5
+abschlichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschlichten“, eben machen, glätten, reinigen; Q.: u1588; E.: s. ab, s. schlichten; L.: DW2 1,826,76, DW1
+abschließbar, nhd., Adj.: nhd. abschließbar, verschließbar; Q.: 1878; E.: s. abschließ(en), s. bar; L.: DW2 1,827,16 (abschlieszbar)
+abschließen, nhd., V.: nhd. abschließen, verschließen, absperren; Q.: 1549; E.: s. ab, s. schließen; L.: DW2 1,827,23 (abschließen), DW1
+abschließlich, nhd., Adj.: nhd. abschließlich, abschließend; Q.: 1807; E.: s. abschließ(en), s. lich; L.: DW2 1,831,75 (abschlieszlich), DW1
+Abschließung, nhd., F.: nhd. Abschließung, Verschließung, Absperrung Q.: 1691; E.: s. abschließ(en), s. ung; L.: DW2 1,832,17 (Abschlieszung)
+Abschliff, nhd., M.: nhd. Abschliff, Wegschliff, Verfall; Q.: u1877; E.: s. abschl(e)if(en), s. ab, s. Schliff; L.: DW2 1,832,63
+abschlingen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschlingen“(1), schlucken, hinunterschlingen; Q.: 1576; E.: s. ab, s. schlingen; L.: DW2 1,832,72
+abschlingen(2), nhd., V.: nhd. abschlingen(2), winden, flechten, losschlingen; Q.: 1609; E.: s. ab, s. schlingen, s. Schlinge, s. n; L.: DW2 1,833,6
+abschlingern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschlingern“, wegschlingern; Q.: 1794; E.: s. ab, s. schlingern; L.: DW2 1,833,14
+abschlitzen, nhd., V.: nhd. abschlitzen, durch Schlitzen (N.) abtrennen; Q.: 1781; E.: s. ab, s. schlitzen, s. Schlitz, s. en; L.: DW2 1,833,20
+abschlucken, nhd., V.: nhd. abschlucken, wegschlucken, hinunterschlucken; Q.: 1531; E.: s. ab, s. schlucken; L.: DW2 1,833,40
+Abschlund, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschlund“, Erbärmlichkeit; Q.: 1615; E.: s. ab, s. Schlund; L.: DW2 1,833,50
+abschlüpfen, nhd., V.: nhd. abschlüpfen, abrutschen, abgleiten; Q.: 1530; E.: s. ab, s. schlüpfen; L.: DW2 1,833,57, DW1
+abschlürfen, nhd., V.: nhd. abschlürfen, schlüfernd abtrinken; Q.: 1702; E.: s. ab, s. schlürfen; L.: DW2 1,833,74, DW1
+abschlurfen, nhd., V.: nhd. abschlurfen, schlurfend davongehen; Q.: 1952; E.: s. ab, s. schlurfen; L.: DW2 1,834,11
+Abschluss, Abschluß, nhd., M.: nhd. Abschluss, Beendigung, Ende, Vollendung; Q.: 1727; E.: s. ab, s. Schluss, s. abschließ(en); L.: DW2 1,834,15 (Abschlusz), DW1
+Abschluss-, Abschluß-, nhd., Sb.: nhd. Abschluss-; Q.: 1830; E.: s. ab, s. Schluss, s. abschließ(en); L.: DW2 1,836,23 (Abschlusz-)
+Abschlussagent, nhd., M.: nhd. Abschlussagent, Handelsagent für Abschluss; Q.: 1921; E.: s. Abschluss, s. Agent; L.: DW2 1,836,24(Abschluszagent)
+Abschlussarbeit, nhd., F.: nhd. Abschlussarbeit, Arbeit für den Abschluss, letzte Arbeit; Q.: 1925; E.: s. Abschluss, s. Arbeit; L.: DW2 1,836,31(Abschluszarbeit)
+Abschlussbericht, nhd., M.: nhd. Abschlussbericht, Schlussbericht, Bericht über den Abschluss; Q.: 1959; E.: s. Abschluss, s. Bericht; L.: DW2 1,836,36(Abschluszbericht)
+Abschlussbeurteilung, nhd., F.: nhd. Abschlussbeurteilung, Schlussbeurteilung, Beurteilung des Abschlusses; Q.: 1966; E.: s. Abschluss, s. Beurteilung; L.: DW2 1,836,42 (Abschluszbeurteilung)
+Abschlussdamm, nhd., M.: nhd. Abschlussdamm, Damm des Abschlusses, Absperrung von Wassermassen; Q.: 1894; E.: s. Abschluss, s. Damm; L.: DW2 1,836,48 (Abschluszdamm)
+Abschlussexamen, nhd., N.: nhd. Abschlussexamen, Schlussexamen, Examen über den Abschluss; Q.: 1946; E.: s. Abschluss, s. Examen; L.: DW2 1,836,52(Abschluszexamen)
+Abschlussfeier, nhd., F.: nhd. Abschlussfeier, Schlussfeier, Feier zu dem Abschluss; Q.: 1955; E.: s. Abschluss, s. Feier; L.: DW2 1,836,58 (Abschluszfeier)
+Abschlussklasse, nhd., M.: nhd. Abschlussklasse, Klasse des Abschlusses, oberste Klasse einer Schule; Q.: 1928; E.: s. Abschluss, s. Klasse; L.: DW2 1,836,59 (Abschluszklasse)
+Abschlusskundgebung, nhd., F.: nhd. Abschlusskundgebung, Schlusskundgebung, Kundgebung des Abschlusses; Q.: 1955; E.: s. Abschluss, s. Kundgebung; L.: DW2 1,836,67 (Abschluszkundgebung)
+Abschlussmauer, nhd., F.: nhd. Abschlussmauer, Mauer des Abschlusses; Q.: 1867; E.: s. Abschluss, s. Mauer; L.: DW2 1,836,70 (Abschluszmauer)
+Abschlussprüfung, nhd., F.: nhd. Abschlussprüfung, Schlussprüfung, letzte Prüfung an einer Bildungseinrichtung; Q.: 1912; E.: s. Abschluss, s. Prüfung; L.: DW2 1,836,75 (Abschluszprüfung)
+Abschlussrechnung, nhd., F.: nhd. Abschlussrechnung, Schlussrechnung, Rechnung über den Abschluss; Q.: 1830; E.: s. Abschluss, s. Rechnung; L.: DW2 1,837,5 (Abschluszrechnung)
+Abschlusssitzung, nhd., F.: nhd. Abschlusssitzung, Schlusssitzung, Sitzung zu dem Abschluss; Q.: 1954; E.: s. Abschluss, s. Sitzung; L.: DW2 1,837,8 (Abschluszsitzung)
+Abschlussveranstaltung, nhd., F.: nhd. Abschlussveranstaltung, Schlussveranstaltung, Veranstaltung zu dem Abschluss, letzte Veranstaltung; Q.: 1954; E.: s. Abschluss, s. Veranstaltung; L.: DW2 1,837,12 (Abschluszveranstaltung)
+Abschlusszeugnis, nhd., N.: nhd. Abschlusszeugnis, Zeugnis über den Abschluss, letztes Zeugnis an einer Schule; Q.: 1926; E.: s. Abschluss, s. Zeugnis; L.: DW2 1,837,16 (Abschluszzeugnis)
+Abschmack, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschmack“, widriger Geschmack; Q.: u1573; E.: s. ab, s. Schmack; L.: DW2 1,837,22, DW1
+abschmälern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschmälern“, schmälern, verringern; Q.: 1616; E.: s. ab, s. schmälern, s. schmal, s. ern; L.: DW2 1,837,31, DW1
+abschmalzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschmalzen“, eine Speise mit Schmalz zubereiten; Q.: 1828; E.: s. ab, s. schmalzen, s. Schmalz, s. en; L.: DW2 1,837,38
+abschmatzen, nhd., V.: nhd. abschmatzen, geräuschvoll essen, küssen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. schmatzen; L.: DW2 1,837,38; Son.: s. abschmatzen WDG5
+abschmecken, nhd., V.: nhd. abschmecken, schmecken, prüfen; Q.: 1604; E.: s. ab, s. schmecken; L.: DW2 1,837,69, DW1; Son.: s. abschmecken WDG5
+abschmeckig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschmeckig“, abschmeckend; Q.: u1375; E.: s. abschmeck(en), s. ig; L.: DW2 1,838,47
+abschmeicheln, nhd., V.: nhd. abschmeicheln, durch Schmeicheln erlangen; Q.: 1512; E.: s. ab, s. schmeicheln; L.: DW2 1,838,59, DW1; Son.: s. abschmeicheln WDG5
+abschmeißen, nhd., V.: nhd. abschmeißen, abschlagen, abhauen; Q.: u1455; E.: s. ab, s. schmeißen; L.: DW2 1,839,1 (abschmeiszen), DW1
+abschmelzen, nhd., V.: nhd. abschmelzen, abtrennen, beseitigen, zergehen lassen; Q.: u1267; E.: s. ab, s. schmelzen; L.: DW2 1,839,59, DW1; Son.: s. abschmelzen WDG5
+Abschmelzung, nhd., F.: nhd. Abschmelzung, Abtrennung, Beseitigung, Zergehung; Q.: 1612; E.: s. abschmelz(en), s. ung; L.: DW2 1,840,34
+abschmettern, nhd., V.: nhd. abschmettern, gewaltsam abtrennen; Q.: 1641; E.: s. ab, s. schmettern; L.: DW2 1,840,45, DW1
+Abschmierdienst, nhd., M.: nhd. Abschmierdienst, Dienst für Abschmieren, Unternehmen zu dem Abschmieren von Kraftfahrzeugen; Q.: 1957; E.: s. abschmier(en), s. Dienst; L.: DW2 1,840,58; Son.: s. Abschmierdienst WDG2
+abschmieren, nhd., V.: nhd. abschmieren, wegschmieren, schlagen, verprügeln; Q.: v1566; E.: s. ab, s. schmieren; L.: DW2 1,840,61, DW1; Son.: s. abschmieren WDG5
+Abschminke, nhd., F.: nhd. Abschminke, Mittel zu dem Entfernen der Schminke; Q.: 1950; E.: s. abschminke(n); L.: DW2 1,841,47; Son.: s. Abschminke WDG5
+abschminken, nhd., V.: nhd. abschminken, wegschminken, entfernen, reinigen; Q.: 1841; E.: s. ab, s. schminken; L.: DW2 1,841,50; Son.: s. abschminken WDG5
+abschmirgeln, nhd., V.: nhd. abschmirgeln, wegschmirgeln, wegreiben, abreiben, schleifen; Q.: 1750; E.: s. ab, s. schmirgeln, s. Schmirgel, s. n; L.: DW2 1,841,75; Son.: s. abschmirgeln WDG5
+abschmutzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschmutzen“, beschmutzen; Q.: 1688; E.: s. ab, s. schmutzen, s. Schmutz, s. en; L.: DW2 1,842,8, DW1
+abschnacken, nhd., V.: nhd. abschnacken, abschwatzen; Q.: 1767; E.: s. ab, s. schnacken; L.: DW2 1,842,22
+abschnallen, nhd., V.: nhd. abschnallen, wegschnallen, losschnallen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schnallen, s. Schnalle, s. n; L.: DW2 1,842,28, DW1; Son.: s. abschnallen WDG5
+abschnalzen, nhd., V.: nhd. abschnalzen, anfahren, abfertigen; Q.: 1836; E.: s. ab, s. schnalzen; L.: DW2 1,842,46
+abschnappen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschnappen“. plötzlich aufhören, abbrechen; Q.: u1534; E.: s. ab, s. schnappen; L.: DW2 1,842,54, DW1; Son.: s. abschnappen WDG5
+abschnarchen, nhd., V.: nhd. abschnarchen, wegschnarchen, schlafen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schnarchen; L.: DW2 1,843,49
+abschnarren, nhd., V.: nhd. abschnarren, wegschnarren, herunterschnarren; Q.: 1785; E.: s. ab, s. schnarren; L.: DW2 1,843,61
+abschnauzen, nhd., V.: nhd. abschnauzen, grob abfertigen, anfahren; Q.: 1609; E.: s. ab, s. schnauzen, s. Schnauze, s. n; L.: DW2 1,843,1
+abschneiden, nhd., V.: nhd. abschneiden, wegschneiden, stutzen, kürzen, entfernen; Q.: u796; E.: s. ab, s. schneiden; L.: DW2 1,844,9, DW1, EDEL; Son.: s. abschneiden WDG5
+Abschneider, nhd., M.: nhd. Abschneider, Wegtrenner, Kürzer; Q.: u1485; E.: s. abschneid(en), s. er; L.: DW2 1,852,6
+Abschneidung, nhd., F.: nhd. Abschneidung, Wegschneidung, Kürzung, Entfernung; Q.: u1175; E.: s. abschneid(en), s. ung; L.: DW2 1,852,42
+abschneien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschneien“, herniederschneien; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schneien, s. Schnee; L.: DW2 1,853,63, DW1
+abschneiteln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschneiteln“, wegschneiden, abschneiden, beschneiden; Q.: 1516; E.: s. ab, s. schneiteln; L.: DW2 1,853,73
+abschneiten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschneiten“, wegschneiden, abschneiden; Q.: u1300; E.: s. ab, s. schneiten; L.: DW2 1,854,8
+abschnellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschnellen“, wegschleudern, abschleudern; Q.: 1572; E.: s. ab, s. schnellen, s. schnell, s. en; L.: DW2 1,854,14, DW1; Son.: s. abschnellen WDG5
+abschneuzen, abschnäuzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschneuzen“, Licht putzen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. schneuzen, s. schnäuzen, s. Schnauze, s. n; L.: DW2 1,854,54, DW1
+abschnippen, nhd., V.: nhd. abschnippen, wegschneiden, abschneiden; Q.: 1562; E.: s. ab, s. schnippen; L.: DW2 1,854,70, DW1
+Abschnitt, nhd., M.: nhd. Abschnitt, Teil eines Ganzen, Schnittstelle; Q.: u1300; E.: s. ab, s. Schnitt; L.: DW2 1,855,6, DW1, EDEL; Son.: s. Abschnitt WDG5
+Abschnittling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschnittling“, Setzling, abgeschnittener Zweig; Q.: 1491; E.: s. Abschnitt, s. ling; L.: DW2 1,857,29, DW1
+Abschnittsbevollmächtigter, nhd., M.: nhd. Abschnittsbevollmächtigter, Bevollmächtigter eines Abschnitts; Q.: 1955; E.: s. Abschnitt, s. s, s. Bevollmächtigter; L.: DW2 1,857,45; Son.: s. Abschnittsbevollmächtigter WDG1
+Abschnittsleiter, nhd., M.: nhd. Abschnittsleiter, Leiter (M.) eines Abschnitts; Q.: 1954; E.: s. Abschnitt, s. s, s. Leiter(M.); L.: DW2 1,857,52
+abschnittsweise, nhd., Adj.: nhd. abschnittsweise, teilweise; Hw.: s. abschnittweise DW2 1,857,57; Q.: 1710; E.: s. Abschnitt, s. s, s. Weise; L.: DW2 1,857,57
+abschnittweise, nhd., Adj.: nhd. abschnittweise, teilweise; Hw.: s. abschnittsweise DW2 1,857,57; Q.: 1710; E.: s. Abschnitt, s. Weise; L.: DW2 1,857,57
+Abschnitz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschnitz“, Schnipsel, Abfall, Abgeschnittenes; Q.: 1523; E.: s. abschnitz(en); L.: DW2 1,857,68, DW1
+Abschnitzel, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abschnitzel“, Schnipsel, Abfall; Q.: v1510; E.: s. Abschnitz, s. el; L.: DW2 1,858,7, DW1; Son.: s. Abschnitzel WDG1
+abschnitzen, nhd., V.: nhd. abschnitzen, wegschnitzen, abschneiden, beschneiden; Q.: 1491; E.: s. ab, s. schnitzen; L.: DW2 1,858,33, DW1
+Abschnitzling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschnitzling“, Abfall. Schnipsel; Q.: 1539; E.: s. abschnitz(en), s. Abschnitz, s. ling; L.: DW2 1,858,45, DW1
+abschnüffeln, nhd., V.: nhd. abschnüffeln, wegschnüffeln, abriechen; Q.: 1864; E.: s. ab, s. schnüffeln; L.: DW2 1,858,50
+abschnüren, nhd., V.: nhd. abschnüren, unterbinden, abbinden, zuschnüren; Q.: 1498; E.: s. ab, s. schnüren, s. Schnur, s. en; L.: DW2 1,858,57, DW1; Son.: s. abschnüren WDG5
+abschnurren, nhd., V.: nhd. abschnurren, weggehen, entfernen, davongehen; Q.: v1605; E.: s. ab, s. schnurren; L.: DW2 1,859,56, DW1; Son.: s. abschnurren WDG5
+Abschnürung, nhd., F.: nhd. Abschnürung, Unterbindung, Abbindung, Zuschnürung; Q.: 1691; E.: s. abschnür(en), s. ung; L.: DW2 1,860,27; Son.: s. Abschnürung WDG1
+abschönen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschönen“, reinigen, säubern; Q.: 1527; E.: s. ab, s. schönen, s. schön, s. en; L.: DW2 1,860,47; Son.: s. abschönen WDG5
+abschöpfen, nhd., V.: nhd. abschöpfen, wegschöpfen, ausschöpfen; Q.: u1210; E.: s. ab, s. schöpfen; L.: DW2 1,860,60, DW1; Son.: s. abschöpfen WDG5
+Abschöpfelöffel, nhd., M.: nhd. Abschöpfelöffel, Löffel für Abschöpfe; Hw.: s. Abschöpflöffel DW2 1,861,27; Q.: 1716; E.: s. abschöpf(en), s. e, s. Löffel; L.: DW2 1,861,27
+Abschöpflöffel, nhd., M.: nhd. Abschöpflöffel, Löffel für Abschöpfung; Hw.: s. Abschöpfelöffel DW2 1,861,27; Q.: 1716; E.: s. abschöpf(en), s. Löffel; L.: DW2 1,861,27
+Abschöpfung, nhd., F.: nhd. Abschöpfung, Wegschöpfung, Ausschöpfung; Q.: 1682; E.: s. abschöpf(en), s. ung; L.: DW2 1,861,32
+Abschoß, nhd., M.: nhd. Abschoß, Erbschaftsabgabe, Erbschaftsteuer; Q.: u1340; E.: s. ab, s. Schoß; L.: DW2 1,861,39 (Abschosz)
+Abschoßgeld, nhd., N.: nhd. Abschoßgeld, Geld für Abschoß, Erbschaftsgeld; Q.: 1702; E.: s. Abschoß, s. Geld; L.: DW2 1,861,65 (Abschoszgeld)
+abschössig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschössig“, schräg abfallend, abwärts verlaufend; Hw.: s. abschüssig DW2 1,884,45; Q.: v1678; E.: s. ab, s. schössig, s. abschüssig; L.: DW2 1,861,77
+Abschößling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschößling“, Schoß, Sprößling; Q.: 1712; E.: s. Abschoß, s. ling; L.: DW2 1,862,4 (Abschöszling)
+abschotten, nhd., V.: nhd. abschotten, wegschotten, abtrennen, abriegeln; Q.: 1902; E.: s. ab, s. schotten (EDEL), s. Schotten; L.: DW2 1,862,14, EDEL
+abschrabben, nhd., V.: Vw.: s. abschrappen DW2 1,863,69; L.: DW2 1,862,22
+abschraben, nhd., V.: Vw.: s. abschrappen DW2 1,863,69; L.: DW2 1,862,22
+abschrägen, nhd., V.: nhd. abschrägen, schräg machen, schräg verlaufen (V.); Q.: 1793; E.: s. ab, s. schrägen, s. schräg, s. en; L.: DW2 1,862,23, DW1, EDEL; Son.: s. abschrägen WDG5
+Abschrägung, nhd., F.: nhd. Abschrägung, Schräge, abgeschrägte Kante; Q.: 1807; E.: s. abschräg(en), s. ung; L.: DW2 1,862,43; Son.: s. Abschrägung WDG1
+abschrammen, nhd., V.: nhd. abschrammen, wegschrammen, entfernen, davonmachen; Q.: u1700; E.: s. ab, s. schrammen; L.: DW2 1,862,62, DW1; Son.: s. abschrammen WDG5
+abschranken, nhd., V.: nhd. abschranken, abteilen, versperren; Q.: 1936; E.: s. ab, s. schranken, s. Schranke, s. n; L.: DW2 1,863,4
+abschränken, nhd., V.: nhd. abschränken, abtrennen, absperren, absondern; Q.: 1577; E.: s. ab, s. schränken, s. Schranke, s. n; L.: DW2 1,863,10, DW1
+Abschrankung, nhd., F.: nhd. Abschrankung, Abteilung, Versperrung; Q.: 1611; E.: s. abschrank(en), s. ung; L.: DW2 1,863,27
+Abschränkung, nhd., F.: nhd. Abschränkung, Abtrennung, Absperrung, Absonderung; Q.: 1823; E.: s. abschränk(en), s. ung; L.: DW2 1,863,34
+abschränzen, abschrenzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschränzen“, wegreißen, losreißen; Hw.: s. abschrenzen DW2 1,877,52; Q.: 1435; E.: s. ab, s. schränzen; L.: DW2 1,863,38, DW1
+abschrapen, nhd. (ält.), V.: Vw.: s. abschrappen DW2 1,863,69; L.: DW2 1,863,69
+abschrappen, abschrapen, abschrabben, abschraben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschrapen“, wegschrappen, abkratzen, abschaben; Hw.: s abschraben DW2 1,862,22, s. abschrabben DW2 1,862,22, s. abschrapen DW2 1,863,69; Q.: 1486; E.: s. ab, s. schrappen; L.: DW2 1,863,69, DW1
+abschraubbar, nhd., Adj.: nhd. abschraubbar, wegschraubbar, entfernbar; Q.: 1878; E.: s. abschraub(en), s. bar; L.: DW2 1,864,10; Son.: s. abschraubbar WDG1
+abschrauben, nhd., V.: nhd. abschrauben, wegschrauben, herunterschrauben, absondern; Q.: 1573; E.: s. ab, s. schrauben, s. Schraube, s. n; L.: DW2 1,864,14, DW1; Son.: s. abschrauben WDG5
+Abschreck, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschreck“, Schreck; Q.: 1657; E.: s. abschreck(en); L.: DW2 1,864,52
+abschrecken, nhd., V.: nhd. abschrecken, wegschrecken, erschrecken; Q.: u1340; E.: s. ab, s. schrecken, s. Schreck, s. en; L.: DW2 1,864,60, DW1, EDEL; Son.: s. abschrecken WDG5
+Abschrecken, nhd., N.: nhd. Abschrecken, Wegschrecken; Q.: n1528; E.: s. abschrecken; L.: DW2 1,868,14
+Abschreckmittel, nhd., N.: nhd. Abschreckmittel, Mittel zu der Abschreckung; Q.: 1886; E.: s. abschreck(en), s. Mittel; L.: DW2 1,868,43
+Abschreckung, nhd., F.: nhd. Abschreckung, Wegschreckung, Erschreckung; Q.: 1531; E.: s. abschreck(en), s. ung; L.: DW2 1,868,49; Son.: s. Abschreckung WDG1
+Abschreckungsmittel, nhd., N.: nhd. Abschreckungsmittel, Mittel zu der Abschreckung; Q.: 1901; E.: s. Abschreckung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,869,1; Son.: s. Abschreckungsmittel WDG1
+Abschreckungstheorie, nhd., F.: nhd. Abschreckungstheorie, Theorie der Abschreckung; Q.: 1837; E.: s. Abschreckung, s. s, s. Theorie; L.: DW2 1,869,11
+Abschreibegebühr, nhd., F.: nhd. Abschreibegebühr, Gebühr für Abschreibung; Hw.: s. Abschreibgebühr DW2 1,874,55; Q:1716; E.: s. abschreib(en), s. e, s. Gebühr; L.: DW2 1,874,55
+abschreiben, nhd., V.: nhd. abschreiben, wegschreiben, kopieren; Q.: 1172; E.: s. ab, s. schreiben; L.: DW2 1,869,29, DW1, EDEL; Son.: s. abschreiben WDG5
+Abschreiber, nhd., M.: nhd. Abschreiber, Buchführer, Kopist; Q.: u1533; E.: s. abschreib(en), s. er; L.: DW2 1,874,4, DW1; Son.: s. Abschreiber WDG5
+Abschreiberei, nhd., F.: nhd. Abschreiberei, Kopiererei, Buchführerei; Q.: 1807; E.: s. abschreib(en), s. er, s. ei; L.: DW2 1,874,36
+Abschreiberin, nhd., F.: nhd. Abschreiberin, Buchführerin, Kopistin; Q.: 1771; E.: s. Abschreiber, s. in; L.: DW2 1,874,44
+Abschreibgebühr, nhd., F.: nhd. Abschreibgebühr, Gebühr für Abschreibung; Hw.: s. Abschreibegebühr DW2 1,874,55; Q.: 1716; E.: s. abschreib(en), s. Gebühr; L.: DW2 1,874,55
+Abschreibgeld, nhd., N.: nhd. Abschreibgeld, Geld der Abschreibung; Q.: 1679; E.: s. abschreib(en), s. Geld; L.: DW2 1,874,61
+Abschreibung, nhd., F.: nhd. Abschreibung, Wertminderung, Abbuchung einer Summe; Q.: u1412; E.: s. abschreib(en), s. ung; L.: DW2 1,874,71, EDEL; Son.: s. Abschreibung WDG5
+Abschreibungssatz, nhd., M.: nhd. Abschreibungssatz, Satz der Abschreibung, Prozentsatz; Q.: 1956; E.: s. Abschreibung, s. s, s. Satz; L.: DW2 1,875,66; Son.: s. Abschreibungssatz WDG4
+abschreien, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschreien“, wegschreien, wegrufen; Q.: 1494; E.: s. ab, s. schreien, s. Schrei, s. en; L.: DW2 1,875,73, DW1
+abschreiten, nhd., V.: nhd. abschreiten, wegschreiten, entlanggehen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. schreiten; L.: DW2 1,876,39, DW1, EDEL; Son.: s. abschreiten WDG5
+Abschreitung, nhd., F.: nhd. Abschreitung, Wegschreitung, Entlanggehung; Q.: 1676; E.: s. abschreit(en), s. ung; L.: DW2 1,877,43
+abschrenzen, nhd., V.: Vw.: s. abschränzen DW2 1,863,38; L.: DW2 1,877,52, DW1
+Abschrift, nhd., F.: nhd. Abschrift, Kopie; Q.: 1293; E.: s. ab, s. Schrift, s. abschreiben; L.: DW2 1,877,53, DW1, EDEL; Son.: s. Abschrift WDG5
+abschriftlich, nhd., Adv.: nhd. abschriftlich, in Form einer Kopie; Q.: 1566; E.: s. Abschrift, s. lich; L.: DW2 1,878,57; Son.: s. abschriftlich WDG5
+Abschriftnahme, nhd., F.: nhd. Abschriftnahme, Nahme einer Abschrift, Kopie, Informationsentnahme; Q.: 1929; E.: s. Abschrift, s. Nahme, s. nehme(n); L.: DW2 1,879,3
+Abschritt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschritt“; Q.: 1591; E.: s. ab, s. Schritt, s. abschr(e)it(en); L.: DW2 1,879,8
+abschroffen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschroffen“; Q.: 1815; E.: s. ab, s. schroffen, s. schroff, s. en; L.: DW2 1,879,18
+abschröpfen, nhd., V.: nhd. abschröpfen; Q.: 1645; E.: s. ab, s. schröpfen; L.: DW2 1,879,25, DW1
+abschroppen, nhd., V.: Vw.: s. abschrubben DW2 1,880,39; L.: DW2 1,879,45
+Abschrot, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschrot“, Abgang, Überbleibsel; Q.: 1339; E.: s. ab, s. Schrot; L.: DW2 1,879,46, DW1
+abschroten(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschroten“(1), abtrennen, abhauen; Q.: v1022; E.: s. ab, s. schroten; L.: DW2 1,879,67
+abschroten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschroten“(2), schwere Last fortbewegen; Q.: u1589; E.: s. ab, s. schroten; L.: DW2 1,880,18
+Abschröter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschröter“, Abgang, Überbleibsel; Hw.: s. Abschrot DW2 1,879,46; Q.: 1816; E.: s. Abschrot, s. er; L.: DW2 1,880,28
+Abschrötlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abschrötlein“, Überrest, Abfall; Q.: u1300; E.: s. Abschrot, s. lein; L.: DW2 1,880,32, DW1
+abschrubben, abschruppen, abschrobben, abschroppen, nhd., V.: nhd. abschrubben, wegschrubben, reinigen, putzen; Hw.: s. abschroppen DW2 1,879,45, s. abschruppen(1) DW2 1,880,65; Q.: 1502; E.: s. ab, s. schrubben; L.: DW2 1,880,39; Son.: s. abschrubben WDG5
+abschruppen(1), nhd., V.: Vw.: s. abschrubben DW2 1,880,39; L.: DW2 1,880,65
+abschruppen(2), nhd., V.: nhd. abschruppen(2), mit einem Werkzeug bearbeiten; Q.: 1920; E.: s. ab, s. schruppen, s. Schrupp(hobel), s. en; L.: DW2 1,880,65
+Abschub, nhd., M.: nhd. Abschub, Wegschub, Zurückweisung; Q.: 1702; E.: s. ab, s. Schub, s. abschieb(en); L.: DW2 1,880,74, DW1
+abschubsen, abschuppsen, abschupsen, nhd., V.: nhd. abschubsen, wegschubsen, wegstoßen, fortschieben; Hw.: s. abschuppsen DW2 1,882,41, s. abschupsen DW2 1,882,41; Q.: 1864; E.: s. ab, s. schubsen; L.: DW2 1,881,20
+abschuften, nhd., V.: nhd. abschuften, abrackern, abarbeiten; Q.: 1906; E.: s. ab, s. schuften; L.: DW2 1,881,26; Son.: s. abschuften WDG5
+abschuhen, nhd., V.: nhd. abschuhen, Schuhe ausziehen; Q.: 1475; E.: s. ab, s. schuhen, s. Schuh, s. en; L.: DW2 1,881,36, DW1
+abschülbern, nhd., V.: Vw.: s. abschilfern DW2 1,804,73; L.: DW2 1,881,47
+abschulden, nhd., V.: nhd. abschulden, begleichen, vergelten; Q.: v1683; E.: s. ab, s. schulden, s. Schuld, s. en; L.: DW2 1,881,48, DW1
+abschülfern, nhd., V.: Vw.: s. abschilfern DW2 1,804,73; L.: DW2 1,881,54
+abschultern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschultern“, von der Schulter nehmen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. schultern, s. Schulter, s. n; L.: DW2 1,881,55, DW1
+abschüpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschüpfen“, wegstoßen, fortschieben; Q.: 1529; E.: s. ab, s. schüpfen; L.: DW2 1,881,62, DW1
+abschuppen, nhd., V.: nhd. abschuppen, von Schuppen befreien, ablösen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. schuppen, s. Schuppe, s. n; L.: DW2 1,882,16, DW1; Son.: s. abschuppen WDG5
+Abschuppung, nhd., F.: nhd. Abschuppung, Schuppenbefreiung, Schuppenablösung; Q.: 1727; E.: s. abschupp(en), s. ung; L.: DW2 1,882,36
+abschuppsen, nhd., V.: Vw.: s. abschubsen DW2 1,881,20; L.: DW2 1,882,41
+abschupsen, nhd., V.: Vw.: s. abschubsen DW2 1,881,20; L.: DW2 1,882,41
+abschürfen, nhd., V.: nhd. abschürfen, wegschürfen, abtragen, verletzen; Q.: 1557; E.: s. ab, s. schürfen; L.: DW2 1,882,42, DW1; Son.: s. abschürfen WDG5
+Abschürfung, nhd., F.: nhd. Abschürfung, Wegschürfung, Abtragung, Verletzung; Q.: 1541; E.: s. abschürf(en), s. ung; L.: DW2 1,882,64; Son.: s. Abschürfung WDG1
+abschurren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschurren“, sterben; Q.: 1781; E.: s. ab, s. schurren; L.: DW2 1,883,1, DW1
+abschürzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschürzen“, abkürzen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. schürzen; L.: DW2 1,883,17, DW1
+Abschuss, Abschuß, nhd., M.: nhd. Abschuss, Abfeuern, Losschießen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. Schuss, s. abschießen; L.: DW2 1,883,22 (Abschusz), DW1, EDEL
+Abschussbasis, Abschußbasis, nhd., F.: nhd. Abschussbasis, Basis für Abschuss; Q.: 1958; E.: s. Abschuss, s. Basis; L.: DW2 1,884,17 (Abschuszbasis)
+Abschussbock, Abschußbock, nhd., M.: nhd. Abschussbock, Bock für Abschuss; Q.: 1939; E.: s. Abschuss, s. Bock; L.: DW2 1,884,19 (Abschuszbock)
+abschüsseln, nhd., V.: nhd. abschüsseln, wegweisen, abweisen, abwimmeln; Q.: 1812; E.: s. ab, s. schüsseln; L.: DW2 1,884,25
+Abschussetat, Abschußetat, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschussetat“, Überschlag eines Wildes; Q.: 1897; E.: s. Abschuss, s. Etat; L.: DW2 1,884,33 (Abschuszetat)
+Abschussgenehmigung, Abschußgenehmigung, nhd., F.: nhd. Abschussgenehmigung, Genehmigung zu dem Abschuss; Q.: 1951; E.: s. Abschuss, s. Genehmigung; L.: DW2 1,884,37 (Abschuszgenehmigung)
+Abschusshirsch, Abschußhirsch, nhd., M.: nhd. Abschusshirsch, Hirsch für Abschuss; Q.: 1951; E.: s. Abschuss, s. Hirsch; L.: DW2 1,884,43 (Abschuszhirsch)
+abschüssig, abschössig, abschüßig, nhd., Adj.: nhd. abschüssig, abfallend; Hw.: s. abschössig DW2 1,861,77; Q.: 1585; E.: ; L.: DW2 1,884,45, DW1, EDEL; Son.: s. abschüssig WDG1
+Abschüssigkeit, Abschüßigkeit, nhd., F.: nhd. Abschüssigkeit, Abfälligkeit; Q.: 1732; E.: s. abschüssig, s. keit; L.: DW2 1,885,12; Son.: s. Abschüssigkeit WDG1
+Abschussliste, Abschußliste, nhd., F.: nhd. Abschussliste, Liste des Abschusses, Liste für Abschuss; Q.: 1954; E.: s. Abschuss, s. Liste; L.: DW2 1,885,16 (Abschuszliste)
+Abschussplan, Abschußplan, nhd., M.: nhd. Abschussplan, Plan für Abschuss; Q.: 1916; E.: s. Abschuss, s. Plan; L.: DW2 1,885,25 (Abschuszplan)
+Abschussprämie, Abschußprämie, nhd., F.: nhd. Abschussprämie, Prämie für Abschuss; Q.: 1955; E.: s. Abschuss, s. Prämie; L.: DW2 1,885,28 (Abschuszprämie)
+Abschussrampe, Abschußrampe, nhd., F.: nhd. Abschussrampe, Rampe für Abschuss; Q.: 1954; E.: s. Abschuss, s. Rampe; L.: DW2 1,885,30 (Abschuszrampe)
+abschussreif, abschußreif, nhd., Adj.: nhd. abschussreif, tötungsreif; Q.: 1951; E.: s. Abschuss, s. reif; L.: DW2 1,885,33 (abschuszreif)
+Abschusszeit, Abschußzeit, nhd., F.: nhd. Abschusszeit, Zeit des Abschusses; Q.: 1880; E.: s. Abschuss, s. Zeit; L.: DW2 1,885,36 (Abschuszzeit)
+abschütteln, nhd., V.: nhd. abschütteln, wegschütteln, durch Schütteln abwerfen; Q.: 1522; E.: s. ab, s. schütteln; L.: DW2 1,885,41, DW1; Son.: s. abschütteln WDG5
+Abschüttelung, nhd., F.: nhd. Abschüttelung, Wegschüttelung, Abwerfung; Q.: 1691; E.: s. abschüttel(n), s. ung; L.: DW2 1,886,62
+abschütten, nhd., V.: nhd. abschütten, wegschütten, ausschütten; Q.: u850; E.: s. ab, s. schütten; L.: DW2 1,886,73, DW1; Son.: s. abschütten WDG5
+Abschüttung, nhd., F.: nhd. Abschüttung, Wegschüttung, Ausschüttung; Q.: 1392; E.: s. abschütt(en), s. ung; L.: DW2 1,887,74
+abschützen, nhd., V.: nhd. abschützen, verschließen, Abfluss hemmen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. schützen; L.: DW2 1,888,7, DW1
+abschwächen, nhd., V.: nhd. abschwächen, entkräften, schwach machen; Q.: 1539; E.: s. ab, s. schwächen, s. schwach, s. en; L.: DW2 1,888,34, DW1; Son.: s. abschwächen WDG5
+Abschwächer, nhd., M.: nhd. Abschwächer, Entkräfter; Q.: 1937; E.: s. abschwäch(en), s. er; L.: DW2 1,889,23; Son.: s. Abschwächer WDG1
+Abschwächung, nhd., F.: nhd. Abschwächung, Erschlaffung, Entkräftung; Q.: 1755; E.: s. abschwäch(en), s. ung; L.: DW2 1,889,29, DW1; Son.: s. Abschwächung WDG1
+Abschwang, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abschwang“, Abweichung, Abwendung; Q.: u1212; E.: s. ab, s. Schwang; L.: DW2 1,889,53
+abschwanken, nhd., V.: nhd. abschwanken, durch Schwenkung fortbewegen, abspülen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. schwanken; L.: DW2 1,889,72, DW1
+abschwänzen, abschwenzen, nhd., V.: nhd. abschwänzen, abgießen, abspülen; Hw.: s. abschwenzen DW2 1,897,77; Q.: 1491; E.: s. ab, s. schwänzen; L.: DW2 1,890,6
+abschwären, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschwären“, wegfallen, abfallen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. schwären; L.: DW2 1,890,17
+abschwärmen, nhd., V.: nhd. abschwärmen, wegschwärmen, erschöpfen, entfernen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. schwärmen, s. Schwarm, s. en; L.: DW2 1,890,25, DW1
+abschwarten, nhd., V.: nhd. abschwarten, wegprügeln, abfertigen, prügeln; Q.: 1774; E.: s. ab, s. schwarten, s. Schwarte, s. n; L.: DW2 1,890,42; Son.: s. abschwarten WDG5
+abschwärzen, nhd., V.: nhd. abschwärzen, schwarz einfärben, Schwärze verlieren; Q.: 1682; E.: s. ab, s. schwärzen, s. schwarz, s. en; L.: DW2 1,890,57, DW1
+abschwatzen, nhd., V.: nhd. abschwatzen, durch Überredung ablocken, erlangen; Q.: u1475; E.: s. ab, s. schwatzen; L.: DW2 1,890,73, DW1; Son.: s. abschwatzen WDG5
+abschweben, nhd., V.: nhd. abschweben, herabschweben, abwärtsschweben; Q.: 1771; E.: s. ab, s. schweben; L.: DW2 1,891,45
+abschwefeln, nhd., V.: nhd. abschwefeln, durch Schwefeldampf töten, desinfizieren; Q.: 1741; E.: s. ab, s. schwefeln, s. Schwefel, s. n; L.: DW2 1,891,61, DW1
+abschweif, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abschweif“, abschweifig, abweichend, davonmachend; Q.: 1439; E.: s. abschweif(ig); L.: DW2 1,892,4
+Abschweif, nhd., M.: nhd. Abschweif, Abweichung, Ausflucht; Q.: u1600; E.: s. abschweif(en); L.: DW2 1,892,27, DW1
+abschweifen, nhd., V.: nhd. abschweifen, davonmachen, entziehen, abweichen; Q.: 1475; E.: s. ab, s. schweifen; L.: DW2 1,892,49, EDEL; Son.: s. abschweifen WDG5
+abschweifig, nhd., Adj.: nhd. abschweifig, davonmachend, abweichend; Q.: 1371; E.: s. abschweif(en), s. ig; L.: DW2 1,893,35, DW1
+Abschweifung, nhd., F.: nhd. Abschweifung, Abweichung, Abgehung; Q.: 1556; E.: s. abschweif(en), s. ung; L.: DW2 1,893,54, DW1; Son.: s. Abschweifung WDG1
+abschweigen, nhd., V.: nhd. abschweigen, verschweigen, ruhen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. schweigen; L.: DW2 1,894,26
+abschweinen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschweinen“, abnehmen, schwinden; Q.: 1548; E.: s. ab, s. schweinen; L.: DW2 1,894,34
+abschweinern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschweinern“, vermindern; Q.: 1624; E.: s. ab, s. schweine(r)n; L.: DW2 1,894,47
+abschweißen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abschweißen“(1), erpressen, abpressen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. schweißen, s. Schweiß, s. en; L.: DW2 1,894,50 (abschweiszen)
+abschweißen(2), nhd., V.: nhd. abschweißen(2), durch Schweißen abtrennen; Q.: 1854; E.: s. ab, s. schweißen; L.: DW2 1,894,58 (abschweiszen)
+abschwelen, nhd., V.: nhd. abschwelen, wegbrennen, abbrennen; Q.: 1724; E.: s. ab, s. schwelen; L.: DW2 1,894,64
+abschwellen, nhd., V.: nhd. abschwellen, zurückgehen, nachlassen, abklingen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. schwellen; L.: DW2 1,894,74, DW1; Son.: s. abschwellen WDG5
+Abschwellung, nhd., F.: nhd. Abschwellung, Abklingung, Nachlassung; Q.: v1683; E.: s. abschwell(en), s. ung; L.: DW2 1,895,47; Son.: s. Abschwellung WDG5
+abschwemmen, nhd., V.: nhd. abschwemmen, wegschwemmen, fortschwemmen; Q.: 1575; E.: s. ab, s. schwemmen; L.: DW2 1,895,59, DW1; Son.: s. abschwemmen WDG5
+Abschwemmung, nhd., F.: nhd. Abschwemmung, Wegschwemmung, Fortschwemmung; Q.: 1729; E.: s. abschwemm(en), s. ung; L.: DW2 1,896,33; Son.: s. Abschwemmung WDG1
+abschwenden, nhd., V.: nhd. abschwenden, wegschwenden, verschwinden, beseitigen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. schwenden; L.: DW2 1,896,46, DW1
+Abschwendung, nhd., F.: nhd. Abschwendung, Wegschwendung, Beseitigung; Q.: 1784; E.: s. abschwend(en), s. ung; L.: DW2 1,896,69
+abschwenken, nhd., V.: nhd. abschwenken, wegschwenken, abschlagen; Q.: u1225; E.: s. ab, s. schwenken; L.: DW2 1,896,75, DW1; Son.: s. abschwenken WDG5
+Abschwenkung, nhd., F.: nhd. Abschwenkung, Wegschwenkung, Abschlagung; Q.: 1807; E.: s. abschwenk(en), s. ung; L.: DW2 1,897,67
+abschwenzen, nhd., V.: Vw.: s. abschwänzen DW2 1,890,6; L.: DW2 1,897,77
+abschweren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschweren“, beschweren; Q.: 1682; E.: s. ab, s. schweren, s. schwer, s. en; L.: DW2 1,898,1
+abschwimmen, nhd., V.: nhd. abschwimmen, wegschwimmen, davonschwimmen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. schwimmen; L.: DW2 1,898,7, DW1; Son.: s. abschwimmen WDG5
+abschwindeln, nhd., V.: nhd. abschwindeln, wegschwindeln, abnehmen, ablocken; Q.: 1807; E.: s. ab, s. schwindeln, s. Schwindel, s. n; L.: DW2 1,898,50; Son.: s. abschwindeln WDG5
+abschwinden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abschwinden“, wegschwinden, abmagern; Q.: u1450; E.: s. ab, s. schwinden; L.: DW2 1,898,60, DW1
+abschwingen, nhd., V.: nhd. abschwingen, wegschwingen, abschlagen; Q.: u1170; E.: s. ab, s. schwingen; L.: DW2 1,898,76, DW1; Son.: s. abschwingen WDG5
+abschwirren, nhd., V.: nhd. abschwirren, entfernen, abfliegen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. schwirren; L.: DW2 1,899,77, DW1; Son.: s. abschwirren WDG5
+abschwitzen, nhd., V.: nhd. abschwitzen, wegschwitzen, absondern; Q.: v1635; E.: s. ab, s. schwitzen; L.: DW2 1,900,23, DW1
+abschwören, nhd., V.: nhd. abschwören, wegschwören, wegnehmen; Q.: 1278; E.: s. ab, s. schwören; L.: DW2 1,900,75, DW1; Son.: s. abschwören WDG5
+Abschwörung, nhd., F.: nhd. Abschwörung, Wegschwörung, Wegnahme; Q.: 1659; E.: s. abschwör(en), s. ung; L.: DW2 1,902,39, DW1
+Abschwung, nhd., M.: nhd. Abschwung, Abwärtsschwung, Abgang; Q.: 1769; E.: s. abschwing(en), s. ab, s. Schwung; L.: DW2 1,902,64, DW1; Son.: s. Abschwung WDG5
+abseelen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abseelen“, entseelen; Q.: 1631; E.: s. ab, s. seelen, s. Seele, s. n; L.: DW2 1,903,28, DW1
+absegeln, absiegeln, nhd., V.: nhd. absegeln, wegsegeln, aufbrechen, fortsegeln; Hw.: s. absiegeln DW2 1,953,28; Q.: u1350; E.: s. ab, s. segeln, s. Segel, s. n; L.: DW2 1,903,39, DW1; Son.: s. absegeln WDG5
+Absegelung, nhd., F.: nhd. Absegelung, Wegsegelung, Aufbruch, Fortsegelung; Q.: 1614; E.: s. absegel(n), s. ung; L.: DW2 1,904,47
+absegnen, nhd., V.: nhd. absegnen, mit dem Segen versehen (V.); Q.: 1601; E.: s. ab, s. segnen, s. Seg(e)n, s. en; L.: DW2 1,904,58
+absehbar, nhd., Adj.: nhd. absehbar, erreichbar, erkennbar; Q.: 1768; E.: s. abseh(en), s. bar; L.: DW2 1,904,71, DW1, EDEL; Son.: s. absehbar WDG1
+absehen, nhd., V.: nhd. absehen, wegsehen, besehen, auskundschaften; Q.: u1225; E.: s. ab, s. sehen (EDEL); L.: DW2 1,905,23, DW1, EDEL; Son.: s. absehen WDG5
+Absehen, nhd., N.: nhd. Absehen, Sehen, Wegsehen, Unterlassen; Q.: 1525; E.: s. absehen; L.: DW2 1,909,37, DW1; Son.: s. Absehen WDG1
+Abseher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abseher“, Visiervorrichtung; Q.: 1648; E.: s. abseh(en), s. er; L.: DW2 1,911,56
+absehlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „absehlich“, absehbar; Q.: 1773; E.: s. abseh(en), s. lich; L.: DW2 1,911,64, DW1
+Absehlinie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absehlinie“, Linie des Absehens; Q.: 1881; E.: s. abseh(en), s. Linie; L.: DW2 1,911,72
+absehnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absehnen“, sehnen, vor Sehnsucht verzehren; Q.: 1852; E.: s. ab, s. sehnen; L.: DW2 1,911,75
+Absehung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absehung“, Erkennung, Unterlassung; Q.: 1566; E.: s. abseh(en), s. ung; L.: DW2 1,912,4
+Absehunterricht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absehunterricht“, Unterricht des Absehens, eine Unterrichtsart; Q.: 1890; E.: s. abseh(en), s. Unterricht; L.: DW2 1,912,29; Son.: s. Absehunterricht WDG1
+abseifen, nhd., V.: nhd. abseifen, wegseifen, reinigen, waschen; Q.: 1773; E.: s. ab, s. seifen, s. Seife, s. n; L.: DW2 1,912,35, DW1, EDEL; Son.: s. abseifen WDG5
+abseigen, nhd., V.: Vw.: s. abseihen DW2 1,913,15; L.: DW2 1,912,53
+abseigern(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abseigern“(1), abfließen, abtropfen lassen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. seigern; L.: DW2 1,912,53
+abseigern(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abseigern“(2), abmessen, abloten; Q.: u1400; E.: s. ab, s. seigern; L.: DW2 1,913,4
+abseihen, abseigen, nhd., V.: nhd. abseihen, wegseihen, abgießen; Hw.: s. abseigen DW2 1,912,53; Q.: u1215; E.: s. ab, s. seihen; L.: DW2 1,914,15, DW1; Son.: s. abseihen WDG5
+abseilen, nhd., V.: nhd. abseilen, wegseilen, herablassen; Q.: 1672; E.: s. ab, s. seilen, s. Seil, s. en; L.: DW2 1,914,36, EDEL; Son.: s. abseilen WDG5
+absein, abwesen, nhd., V.: nhd. absein, wegsein, fehlen; Hw.: s. abwesen DW2 1,1271,42; Q.: v1022; E.: s. ab, s. sein; L.: DW2 1,917,61, DW1; Son.: s. absein WDG1
+Absein, nhd., N.: nhd. Absein, Abwesenheit, Fernsein, Wegsein; Q.: 1453; E.: s. absein; L.: DW2 1,917,7, DW1
+abseit, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abseit“, abseits, beiseite; Q.: 1654; E.: s. ab, s. Seit(e); L.: DW2 1,917,28, DW1
+Abseite(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Abseite“(1), Nebenraum, Abstellraum; Q.: u1150; E.: s. ab, s. Seite (EDEL); L.: DW2 1,917,42; Son.: s. Abseite WDG5
+Abseite(2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Abseite“(2), abgelegener Ort; Q.: u1300; E.: s. ab, s. Seite (EDEL); L.: DW2 1,918,29
+abseiten, nhd. (ält.), Adv./Präp.: nhd. „abseiten“, beiseite, abseits; Q.: 1661; E.: s. abseit(s), s. en, s. ab, s. Seite, s. n; L.: DW2 1,919,1, DW1
+abseitig, nhd., Adj.: nhd. abseitig, abseits liegend; Q.: v1661; E.: s. abseit(s), s. ig; L.: DW2 1,919,38, DW1; Son.: s. abseitig WDG5
+Abseitigkeit, nhd., F.: nhd. Abseitigkeit, Abgelegenheit; Q.: 1920; E.: s. abseitig, s. keit; L.: DW2 1,920,4; Son.: s. Abseitigkeit WDG1
+abseits, nhd., Adv./Präp.: nhd. abseits, entfernt, beiseite, weg; Q.: 1612; E.: s. ab, s. Seit(e), s. s (EDEL); L.: DW2 1,920,38, DW1, EDEL; Son.: s. abseits WDG5
+Abseits, nhd., N.: nhd. Abseits, Stellung eines Fußballspielers; Q.: 1878; E.: s. abseits; L.: DW2 1,921,53; Son.: s. Abseits WDG1
+Abseitsfalle, nhd., F.: nhd. Abseitsfalle, Falle des Abseits; Q.: 1954; E.: s. Abseits, s. Falle; L.: DW2 1,922,7
+Abseitspfiff, nhd., M.: nhd. Abseitspfiff, Pfiff des Abseits; Q.: 1956; E.: s. Abseits, s. Pfiff; L.: DW2 1,922,12
+Abseitsposition, nhd., F.: nhd. Abseitsposition, Position des Abseits; Q.: 1966; E.: s. Abseits, s. Position; L.: DW2 1,922,15
+Abseitsregel, nhd., F.: nhd. Abseitsregel, Regel des Abseits, Vorschrift des Abseits; Q.: 1929; E.: s. Abseits, s. Regel; L.: DW2 1,922,19
+Abseitsstellung, nhd., F.: nhd. Abseitsstellung, Stellung des Abseits; Q.: 1899; E.: s. Abseits, s. Stellung; L.: DW2 1,922,22; Son.: s. Abseitsstellung WDG5
+Abseitstor, nhd., N.: nhd. Abseitstor, Tor (N.) in Abseitsstellung; Q.: 1954; E.: s. Abseits, s. Tor(N.); L.: DW2 1,922,34; Son.: s. Abseitstor WDG5
+abseitwärts, nhd., Adv.: nhd. abseitwärts, abseits; Q.: 1774; E.: s. abseits, s. wärts; L.: DW2 1,922,37, DW1
+absemmern, nhd. (ält.), V.: nhd. „absemmern“, abjammern, abmartern; Q.: v1565; E.: s. ab, s. semmern; L.: DW2 1,922,42
+absendefertig, nhd., Adj.: nhd. absendefertig, wegsendefertig, zu der Absendung fertig; Q.: 1956; E.: s. absende(n), s. fertig; L.: DW2 1,922,50
+absenden, nhd., V.: nhd. absenden, wegsenden, versenden, senden; Q.: 1279; E.: s. ab, s. senden; L.: DW2 1,922,55, DW1; Son.: s. absenden WDG5
+Absender, nhd., M.: nhd. Absender, Wegsender, Versender; Q.: 1691; E.: s. absend(en), s. er; L.: DW2 1,923,33, DW1; Son.: s. Absender WDG5
+Absenderin, nhd., F.: nhd. Absenderin, Wegsenderin, Versenderin; Q.: 1832; E.: s. Absender, s. in; L.: DW2 1,923,58, DW1
+Absendung, nhd., F.: nhd. Absendung, Wegsendung, Versendung; Q.: 1573; E.: s. absend(en), s. ung; L.: DW2 1,923,62, DW1; Son.: s. Absendung WDG5
+absengen, nhd., V.: nhd. absengen, wegbrennen; Q.: u1210; E.: s. ab, s. sengen; L.: DW2 1,924,34, DW1; Son.: s. absengen WDG5
+absenken, nhd., V.: nhd. absenken, wegsenken, senken, sinken lassen; Q.: v1475; E.: s. ab, s. senken; L.: DW2 1,924,66, DW1, EDEL; Son.: s. absenken WDG5
+Absenker, nhd., M.: nhd. Absenker, Wegsenker, Versenker; Q.: 1691; E.: s. absenk(en), s. er (EDEL); L.: DW2 1,925,67, DW1, EDEL; Son.: s. Absenker WDG5
+Absenkung, nhd., F.: nhd. Absenkung, Wegsenkung, Versenkung; Q.: 1682; E.: s. absenk(en), s. ung; L.: DW2 1,926,32; Son.: s. Absenkung WDG5
+absent, nhd., Adj.: nhd. absent, abwesend; Q.: 1539; E.: s. lat. absent(em); L.: DW2 1,926,67
+Absent, nhd., F./N.: Vw.: s. Absenz DW2 1,927,73; L.: DW2 1,927,7
+Absentgeld, nhd., N.: Vw.: s. Absenzgeld DW2 1,928,64; L.: DW2 1,927,8
+absentieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „absentieren“, zurückziehen, entfernen; Q.: 1491; E.: s. lat. absent(are), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,927,9, EDEL; Son.: s. absentieren WDG1
+Absentierung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absentierung“, Zurückziehung, Entfernung; Q.: 1599; E.: s. absentier(en), s. ung; L.: DW2 1,927,48
+Absentismus, nhd., M.: nhd. Absentismus, wiederholtes Fernbleiben; Q.: 1846; E.: s. Absent, s. ismus; L.: DW2 1,927,56
+Absenz, Absent, nhd., F.: nhd. Absenz, Abwesenheit; Hw.: s. Absent DW2 1,927,7; Q.: 1463; E.: s. lat. absent(ia); L.: DW2 1,927,73; Son.: s. Absenz WDG1
+Absenzgeld, Absentgeld, nhd., N.: nhd. Absenzgeld, Geld für Absenz; Hw.: s. Absentgeld DW2 1,927,8; Q.: 1537; E.: s. Absenz, s. Geld; L.: DW2 1,928,64
+Absenzliste, nhd., F.: nhd. Absenzliste, Liste der Absenz; Q.: 1824; E.: s. Absenz, s. Liste; L.: DW2 1,929,9
+abserben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abserben“, ermatten, dahinsiechen; Q.: 1541; E.: s. ab, s. serben; L.: DW2 1,929,13, DW1
+abservieren, nhd., V.: nhd. abservieren, wegservieren, abräumen; Q.: 1907; E.: s. ab, s. servieren; L.: DW2 1,929,23; Son.: s. abservieren WDG5
+absetzbar, nhd., Adj.: nhd. absetzbar, absatzfähig, verkäuflich; Q.: 1834; E.: s. absetz(en), s. bar; L.: DW2 1,929,53, DW1
+Absetzbarkeit, nhd., F.: nhd. Absetzbarkeit, Absatzfähigkeit, Verkäuflichkeit; Q.: 1848; E.: s. absetzbar, s. keit; L.: DW2 1,929,69
+Absetzbecken, nhd., N.: nhd. Absetzbecken, Wasserreinigungsbecken; Q.: 1956; E.: s. absetz(en), s. Becken; L.: DW2 1,930,6
+Absetzbewegung, nhd., F.: nhd. Absetzbewegung, Bewegung des Absetzens, Truppenrückzug; Q.: 1943; E.: s. absetz(en), s. Bewegung; L.: DW2 1,930,13
+absetze, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „absetze“, unbesetzt; Q.: 1354; E.: s. absetze(n); L.: DW2 1,930,19
+absetzen, nhd., V.: nhd. absetzen, wegsetzen, entlassen (V.), entheben; Q.: u1170; E.: s. ab, s. setzen; L.: DW2 1,930,27, DW1, EDEL; Son.: s. absetzen WDG5
+Absetzer, nhd., M.: nhd. Absetzer, Wegsetzer, Entlasser; Q.: 1482; E.: s. absetz(en), s. er; L.: DW2 1,942,64; Son.: s. Absetzer WDG5
+Absetzferkel, nhd., N.: nhd. Absetzferkel, Ferkel für Absetzung; Q.: 1731; E.: s. absetz(en), s. Ferkel; L.: DW2 1,943,11
+Absetzkalb, nhd., N.: nhd. Absetzkalb, Kalb für Absetzung; Q.: 1731; E.: s. absetz(en), s. Kalb; L.: DW2 1,943,15, DW1
+absetzlich, nhd., Adj.: nhd. absetzlich, verkäuflich, absetzbar; Q.: 1520; E.: s. absetz(en), s. lich; L.: DW2 1,943,24
+Absetzling, nhd., M.: nhd. Absetzling, Ableger, Spross; Q.: 1682; E.: s. absetz(en), s. ling; L.: DW2 1,943,28
+Absetzsäge, nhd., F.: nhd. Absetzsäge, Säge für Absetzung; Q.: 1853; E.: s. absetz(en), s. Säge; L.: DW2 1,943,40
+Absetzung, nhd., F.: nhd. Absetzung, Amtsenthebung, Entlassung; Q.: 1385; E.: s. absetz(en), s. ung; L.: DW2 1,943,47, DW1, EDEL; Son.: s. Absetzung WDG1
+absicheln, nhd., V.: nhd. absicheln, wegsicheln, abschneiden; Q.: 1677; E.: s. ab, s. sicheln, s. Sichel, s. n; L.: DW2 1,945,22, DW1; Son.: s. absicheln WDG5
+absichern, nhd., V.: nhd. absichern, sichern, schützen; Q.: 1922; E.: s. ab, s. sichern, s. sicher, s. n; L.: DW2 1,945,36; Son.: s. absichern WDG5
+Absicherung, nhd., F.: nhd. Absicherung, Sicherung, Schützung; Q.: 1966; E.: s. absicher(n), s. ung; L.: DW2 1,945,64; Son.: s. Absicherung WDG5
+Absicht, nhd., F.: nhd. Absicht, Bestrebung, Vorsatz, Intention; Q.: 1609; E.: s. ab, s. Sicht (EDEL), s. absicht(en); L.: DW2 1,945,71, DW1, EDEL; Son.: s. Absicht WDG5
+absichten, nhd. (ält.), V.: nhd. „absichten“, absondern, beiseite schaffen; Q.: 1492; E.: s. ab, s. sichten; L.: DW2 1,948,32, DW1
+absichtlich, nhd., Adj.: nhd. absichtlich, vorsätzlich, beabsichtigt; Q.: 1748; E.: s. absicht(en), s. Absicht, s. lich; L.: DW2 1,948,45, DW1, EDEL; Son.: s. absichtlich WDG5
+Absichtlichkeit, nhd., F.: nhd. Absichtlichkeit, Vorsätzlichkeit, Beabsichtigung; Q.: 1798; E.: s. absichtlich, s. keit; L.: DW2 1,949,16, DW1; Son.: s. Absichtlichkeit WDG1
+absichtlos, nhd., Adj.: nhd. absichtlos, ohne Absicht geschehend; Hw.: s. absichtslos DW2 1,950,54; Q.: 1773; E.: s. absicht(en), s. Absicht, s. los; L.: DW2 1,949,54, DW1
+Absichtlosigkeit, nhd., F.: nhd. Absichtlosigkeit, Vorsatzlosigkeit; Hw.: s. Absichtslosigkeit DW2 1,950,6; Q.: 1829; E.: s. absichtlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 1,950,6
+absichtslos, nhd., Adj.: nhd. absichtslos, ohne Absicht geschehend; Hw.: s. absichtlos DW2 1,949,54; Q.: 1773; E.: s. absicht(en), s. Absicht, (s. s,) s. los; L.: DW2 1,950,54, EDEL
+Absichtslosigkeit, nhd., F.: nhd. Absichtslosigkeit, Vorsatzlosigkeit; Hw.: s. Absichtlosigkeit DW2 1,950,6; Q.: 1829; E.: s. absichtslos, s. ig, s. keit; L.: DW2 1,950,6
+Absichtssatz, nhd., M.: nhd. Absichtssatz, Finalsatz; Q.: 1880; E.: s. absicht(en), s. Absicht, s. s, s. Satz; L.: DW2 1,950,18; Son.: s. Absichtssatz WDG4
+absichtsvoll, nhd., Adj.: nhd. absichtsvoll, absichtlich, absichtsbewusst, mutwillig; Hw.: s. absichtvoll DW2 1,950,24; Q.: v1769; E.: s. absicht(en), s. Absicht, s. s, s. voll; L.: DW2 1,950,24, DW1
+absichtvoll, nhd., Adj.: nhd. absichtvoll, absichtlich, absichtbewusst, mutwillig; Hw.: s. absichtsvoll DW2 1,950,24; Q.: v1769; E.: s. absicht(en), s. Absicht, s. voll; L.: DW2 1,950,24
+absickern, nhd., V.: nhd. absickern, wegsickern, abfließen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. sickern; L.: DW2 1,950,69, DW1; Son.: s. absickern WDG5
+Abside, nhd., F.: Vw.: s. Apside DW2 3,174,62; L.: DW2 1,951,5
+Absiebel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Absiebel“, Abfall; Q.: 1783; E.: s. absieb(en); L.: DW2 1,951,5
+absieben, nhd., V.: nhd. absieben, wegsieben, absondern; Q.: 1774; E.: s. ab, s. sieben, s. Sieb, s. en; L.: DW2 1,951,10, DW1; Son.: s. absieben WDG5
+Absiebsel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Absiebsel“, Abfall; Q.: 1783; E.: s. absieb(en) ; L.: DW2 1,951,5
+absiechen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absiechen“, auszehren; Q.: u1525; E.: s. ab, s. siechen, s. Sieche, s. n; L.: DW2 1,951,21, DW1
+absiedeln, nhd., V.: nhd. absiedeln, wegsiedeln, wegziehen, verlassen (V.); Q.: 1807; E.: s. ab, s. siedeln; L.: DW2 1,951,34; Son.: s. absiedeln WDG5
+absieden, nhd., V.: nhd. absieden, abkochen; Q.: u1430; E.: s. ab, s. sieden; L.: DW2 1,951,49, DW1; Son.: s. absieden WDG5
+Absiedelung, nhd., F.: nhd. Absiedelung, Wegsiedelung; Q.: u1500; E.: s. absiedel(n), s. ung; L.: DW2 1,953,8
+Absiedlung, nhd., F.: nhd. Absiedlung, Wegsiedlung, Umsiedlung; Q.: u1500; E.: s. absied(e)l(n), s. ung; L.: DW2 1,953,8
+Absiedung, nhd., M.: nhd. Absiedung, Abkochung; Q.: 1582; E.: s. absied(en), s. ung; L.: DW2 1,953,22
+absiegeln, nhd., V.: Vw.: s. absegeln DW2 1,903,39; L.: DW2 1,953,28
+absiegen, nhd., V.: nhd. absiegeln; Q.: 1530; E.: s. ab, s. siegen, s. Sieg, s. en; L.: DW2 1,953,29, DW1
+absingen, nhd., V.: nhd. absingen, heruntersingen, singen; Q.: 1487; E.: s. ab, s. singen; L.: DW2 1,953,49, DW1; Son.: s. absingen WDG5
+Absingung, nhd., F.: nhd. Absingung, Heruntersingung, Singen; Q.: 1697; E.: s. absing(en), s. ung; L.: DW2 1,953,26
+absinken, nhd., V.: nhd. absinken, wegsinken, versinken; Q.: u1475; E.: s. ab, s. sinken; L.: DW2 1,953,33, DW1; Son.: s. absinken WDG5
+Absinkung, nhd., F.: nhd. Absinkung, Wegsinkung, Versinkung; Q.: 1712; E.: s. absink(en), s. ung; L.: DW2 1,955,36
+Absinn, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absinn“, Wahnsinn; Q.: 1488; E.: s. absinn(en); L.: DW2 1,955,40, DW1
+absinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absinnen“, durch Nachsinnen finden; Q.: u1160; E.: s. ab, s. sinnen, s. Sinn, s. en; L.: DW2 1,955,37
+absinnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „absinnig“, unsinnig, wahnsinnig, verrückt; Q.: u1409; E.: s. ab, s. sinn(en), s. ig; L.: DW2 1,955,58, DW1
+Absinnigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absinnigkeit“, Unsinnigkeit, Wahnsinnigkeit, Verrücktheit; Q.: 1444; E.: s. absinnig, s. keit; L.: DW2 1,955,75, DW1
+Absinth, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absinth“, Wermut; Q.: 1824; E.: s. Absinth (EDEL); L.: DW2 1,956,7, EDEL; Son.: s. Absinth WDG1
+absitzen, nhd., V.: nhd. absitzen, tilgen, sühnen; Q.: u1225; E.: s. ab, s. sitzen; L.: DW2 1,956,22, DW1; Son.: s. absitzen WDG5
+absochen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absochen“, absiechen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. sochen; L.: DW2 1,957,76, DW1
+absocken, nhd. (ält.), V.: nhd. „absocken“, weggehen, davonmachen; Q.: 1798; E.: s. ab, s. socken, s. Socke, s. n; L.: DW2 1,958,5, DW1; Son.: s. absocken WDG5
+absöhnen, nhd., V.: Vw.: s. absühnen DW2 1,1113,6; L.: DW2 1,958,13, DW1
+absolden, nhd. (ält.), V.: nhd. „absolden“, abzahlen, besolden; Q.: u1520; E.: s. ab, s. solden, s. Sold, s. en; L.: DW2 1,958,14, DW1
+absolument, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „absolument“, absolut; Q.: 1724; E.: s. franz. absolument, s. absolu(t), s. ment; L.: DW2 1,958,23
+absolut, nhd., Adj.: nhd. absolut, uneingeschränkt; Q.: u1520; E.: s. absolut (EDEL); L.: DW2 1,958,30, EDEL; Son.: s. absolut WDG1
+Absolutheit, nhd., F.: nhd. Absolutheit, Uneingeschränktheit; Q.: 1798; E.: s. absolut, s. heit; L.: DW2 1,961,23; Son.: s. Absolutheit WDG1
+Absolutie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absolutie“, absolute Herrschaft; Q.: 1854; E.: s. absolut, s. ie; L.: DW2 1,961,52
+Absolution, Absolutz, Absolutze, Absoluz, Absoluze, nhd., F.: nhd. Absolution, Freisprechung von Sünden; Hw.: s. Absolutz DW2 1,964,40, s. Absolutze DW2 1,964,40, s. Absoluz DW2 1,964,40, s. Absoluze DW2 1,964,40; Q.: 1346; E.: s. absolut, s. ion (EDEL); L.: DW2 1,961,58, EDEL; Son.: s. Absolution WDG1
+Absolutionsformel, nhd., F.: nhd. Absolutionsformel, Formel für Absolution; Q.: 1717; E.: s. Absolution, s. s, s. Formel; L.: DW2 1,962,54
+Absolutismus, nhd., M.: nhd. Absolutismus, Unbedingtheit, Uneingeschränktheit; Q.: 1775; E.: s. absolut, s. ismus (EDEL); L.: DW2 1,962,64, EDEL; Son.: s. Absolutismus WDG1
+Absolutist, nhd., M.: nhd. Absolutist, Vertreter des Absolutismus, Anhänger der unumschränkten Herrschaft; Q.: 1825; E.: s. absolut, s. ist; L.: DW2 1,963,29
+absolutistisch, nhd., Adj.: nhd. absolutistisch, unumschränkt; Q.: 1834; E.: s. Absolutist, s. isch; L.: DW2 1,963,46; Son.: s. absolutistisch WDG1
+Absolutorium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Absolutorium“, Entbindungsspruch; Q.: 1801; E.: s. absolut, s. orium; L.: DW2 1,963,69
+Absolutum, nhd., N.: nhd. Absolutum, Absolutes; Q.: 1740; E.: s. lat. absolutus, s. absolut, s. um; L.: DW2 1,964,22
+Absolutwert, nhd., M.: nhd. Absolutwert, Wert der Absolutheit; Q.: 1924; E.: s. absolut, s. Wert; L.: DW2 1,964,33
+Absolutz, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Absolution DW2 1,961,58; L.: DW2 1,964,40
+Absolutze, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Absolution DW2 1,961,58; L.: DW2 1,964,40
+Absoluz, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Absolution DW2 1,961,58; L.: DW2 1,964,40
+Absoluze, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Absolution DW2 1,961,58; L.: DW2 1,964,40
+Absolvent, nhd., M.: nhd. Absolvent, Entlassungsschüler; Q.: 1900; E.: s. absolv(ieren), s. ent; L.: DW2 1,964,40, EDEL; Son.: s. Absolvent WDG1
+Absolventin, nhd., F.: nhd. Absolventin, Entlassungsschülerin; Q.: 1957; E.: s. Absolvent, s. in; L.: DW2 1,964,50
+absolvieren, nhd., V.: nhd. absolvieren, abschließen, durchführen, erledigen; Q.: 1263; E.: s. lat. absolv(ere), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,964,54, EDEL; Son.: s. absolvieren WDG1
+Absolvierung, nhd., F.: nhd. Absolvierung, Beendigung, Erledigung, Durchführung; Q.: u1380; E.: s. absolvier(en), s. ung; L.: DW2 1,966,16
+absonder, nhd. (ält.), Adj./Adv.: nhd. „absonder“, besondere, eigen; Q.: 1516; E.: s. ab, s. sonder; L.: DW2 1,966,45, DW1
+absonderlich, nhd., Adj./Adv.: nhd. absonderlich, besondere, eigen; Q.: 1506; E.: s. absonder, s. lich; L.: DW2 1,966,66, DW1; Son.: s. absonderlich WDG5
+Absonderlichkeit, nhd., F.: nhd. Absonderlichkeit, Besonderheit, Eigenartigkeit, Merkwürdigkeit; Q.: 1678; E.: s. absonderlich, s. keit; L.: DW2 1,968,50; Son.: s. Absonderlichkeit WDG1
+Absonderling, nhd., M.: nhd. Absonderling, absondernder Mensch; Q.: 1644; E.: s. absonder(lich), s. ling; L.: DW2 1,968,77, DW1
+absondern, nhd., V.: nhd. absondern, loslösen, abtrennen, isolieren; Q.: 1222; E.: s. ab, s. sondern, s. sonder, s. n; L.: DW2 1,969,13, DW1; Son.: s. absondern WDG5
+absonders, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „absonders“, gesondert; Q.: 1633; E.: s. absonder, s. s; L.: DW2 1,971,6
+Absonderung, nhd., F.: nhd. Absonderung, Sonderung, vermögensrechtliche Abfindung; Q.: 1385; E.: s. absonder(n), s. ung; L.: DW2 1,971,16, DW1; Son.: s. Absonderung WDG1
+Absonderungsgefäß, nhd., N.: nhd. Absonderungsgefäß, Gefäß für Absonderung; Q.: 1759; E.: s. Absonderung, s. s, s. Gefäß; L.: DW2 1,972,62 (Absonderungsgefäsz)
+Absonderungsorgan, nhd., N.: nhd. Absonderungsorgan, Organ der Absonderung; Q.: 1797; E.: s. Absonderung, s. s, s. Organ; L.: DW2 1,972,66
+Absonderungsrecht, nhd., N.: nhd. Absonderungsrecht, Recht der Absonderung; Q.: 1777; E.: s. Absonderung, s. s, s. Recht; L.: DW2 1,972,71; Son.: s. Absonderungsrecht WDG1
+Absonderungswerkzeug, nhd., N.: nhd. Absonderungswerkzeug, Werkzeug der Absonderung; Q.: 1784; E.: s. Absonderung, s. s, s. Werkzeug; L.: DW2 1,973,1
+absonnig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „absonnig“, der Sonne abgewandt, schattig; Q.: 1562; E.: s. ab, s. sonnig; L.: DW2 1,973,5, DW1
+Absorber, nhd. (ält.), M.: nhd. „Absorber“, Einrichtung zu der Absorption, Mittel zu der Absorption; Q.: u1896; E.: s. absorb(ieren), s. er; L.: DW2 1,973,16; Son.: s. Absorber WDG1
+absorbieren, nhd., V.: nhd. absorbieren, aufsaugen; Q.: 1678; E.: s. absorb(ere), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,973,30, EDEL; Son.: s. absorbieren WDG1
+absorgen, nhd., V.: nhd. absorgen, wegsorgen, ermüden, abquälen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. sorgen, s. Sorge, s. n; L.: DW2 1,974,2, DW1; Son.: s. absorgen WDG5
+Absorption, nhd., F.: nhd. Absorption, Aufsaugung; Q.: 1772; E.: s. absorb(ieren), s. tion; L.: DW2 1,974,17, EDEL; Son.: s. Absorption WDG1
+Absorptionsfähigkeit, nhd., F.: nhd. Absorptionsfähigkeit, Fähigkeit zu Absorption; Q.: 1842; E.: s. Absorption, s. s, s. Fähigkeit; L.: DW2 1,974,37; Son.: s. Absorptionsfähigkeit WDG1
+Absorptionslinie, nhd., F.: nhd. Absorptionslinie, Linie der Absorption; Q.: 1927; E.: s. Absorption, s. s, s. Linie; L.: DW2 1,974,43
+Absorptionsspektrum, nhd., N.: nhd. Absorptionsspektrum, Spektrum der Absorption; Q.: 1890; E.: s. Absorption, s. s, s. Spektrum; L.: DW2 1,974,58
+Absorptionsvermögen, nhd., N.: nhd. Absorptionsvermögen, Vermögen der Absorption; Q.: 1845; E.: s. Absorption, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 1,974,55
+abspähen, nhd., V.: nhd. abspähen, wegspähen, absuchen, auskundschaften; Q.: 1702; E.: s. ab, s. spähen; L.: DW2 1,974,63; Son.: s. abspähen WDG5
+abspaltbar, nhd., Adj.: nhd. abspaltbar, trennbar; Q.: 1930; E.: s. abspalt(en), s. bar; L.: DW2 1,975,8
+abspalten, nhd., V.: nhd. abspalten, abtrennen, loslösen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. spalten, s. Spalt, s. en; L.: DW2 1,975,11, DW1; Son.: s. abspalten WDG5
+Abspaltung, nhd., F.: nhd. Abspaltung, Abtrennung, Loslösung; Q.: 1729; E.: s. abspalt(en), s. ung; L.: DW2 1,975,67; Son.: s. Abspaltung WDG5
+abspänen(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abspänen“(1), von der Muttermilch entwöhnen; Q.: u1350; E.: s. ab, s. spänen; L.: DW2 1,976,14
+abspänen(2), nhd., V.: nhd. abspänen(2), Späne ablösen; Q.: u1772; E.: s. ab, s. spänen, s. Späne, s. Span, s. e, s. n; L.: DW2 1,976,33
+abspannen(1), abspennen, nhd., V.: nhd. abspannen(1), ausspannen, ablocken; Hw.: s. abspennen DW2 1,981,52; Q.: 1247; E.: s. ab, s. spannen; L.: DW2 1,976,42; Son.: s. abspannen WDG5
+abspannen(2), nhd., V.: nhd. abspannen(2), wegspannen, loslösen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. spannen; L.: DW2 1,976,75
+Abspanner, nhd., M.: nhd. Abspanner, Ausspanner, Ablocker; Q.: 1556; E.: s. abspann(en)(1), s. er; L.: DW2 1,978,37
+abspännig, nhd., Adj.: nhd. abspännig, abspenstig; Q.: 1354; E.: s. abspann(en)(1), s. ig; L.: DW2 1,978,43
+Abspannung(1), nhd., F.: nhd. Abspannung(1), Ausspannung, Ablockung; Q.: 1630; E.: s. abspann(en)(1), s. ung; L.: DW2 1,978,60; Son.: s. Abspannung WDG5
+Abspannung(2), nhd., F.: nhd. Abspannung(2), Wegspannung, Loslösung; Q.: 1702; E.: s. abspann(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,978,68
+absparen, nhd., V.: nhd. absparen, wegsparen, ersparen; Q.: v1565; E.: s. ab, s. sparen; L.: DW2 1,979,48, DW1; Son.: s. absparen WDG5
+abspazieren, nhd., V.: nhd. abspazieren, wegspazieren, entlanggehen; Q.: 1586; E.: s. ab, s. spazieren; L.: DW2 1,979,76, DW1; Son.: s. abspazieren WDG5
+abspecken, nhd., V.: nhd. abspecken, Speck ablösen; Q.: 1866; E.: s. ab, s. specken, s. Speck, s. en; L.: DW2 1,980,15
+abspeichern, nhd., V.: nhd. abspeichern, wegspeichern, durch Speichern aufbewahren; Q.: 1972; E.: s. ab, s. speichern, s. Speicher, s. n; L.: DW2 1,980,22
+abspeisen, nhd., V.: nhd. abspeisen, wegspeisen, sättigen, beköstigen; Q.: 1544; E.: s. ab, s. speisen (EDEL), s. Speise, s. n; L.: DW2 1,980,28, DW1, EDEL; Son.: s. abspeisen WDG5
+Abspeiser, nhd., M.: nhd. Abspeiser, Sättiger, Beköstiger; Q.: u1515; E.: s. abspeis(en), s. er; L.: DW2 1,981,11
+Abspeisung, nhd., F.: nhd. Abspeisung, Sättigung, Beköstigung, Wegspeisung; Q.: 1628; E.: s. abspeis(en), s. ung; L.: DW2 1,981,17; Son.: s. Abspeisung WDG5
+abspekulieren, nhd., V.: nhd. abspekulieren, genau betrachten, erkunden; Q.: 1609; E.: s. ab, s. spekulieren; L.: DW2 1,981,39
+abspellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abspellen“, abspalten, absplittern; Q.: v1885; E.: s. ab, s. spellen; L.: DW2 1,981,45
+abspendig, nhd., Adj.: Vw.: s. abspännig DW2 1,978,43; L.: DW2 1,981,51
+abspenen, nhd., V.: Vw.: s. abspannen(1) DW2 1,976,42; L.: DW2 1,981,52, DW1
+abspennen, nhd., V.: Vw.: s. abspannen(1) DW2 1,976,42; L.: DW2 1,981,52
+abspenstig, nhd., Adj.: nhd. abspenstig, ablockend, verführbar; Q.: 1556; E.: s. abspenstig (EDEL); L.: DW2 1,981,53, DW1, EDEL; Son.: s. abspenstig WDG1
+abspenstigen, nhd., V.: nhd. abspenstigen, ablocken, verführen; Q.: 1665; E.: s. abspenstig, s. en; L.: DW2 1,982,7
+Absperre, nhd., F.: nhd. Absperre, Trennung, Abriegelung, Isolierung; Q.: 1839; E.: s. absperre(n); L.: DW2 1,982,14
+absperren, nhd., V.: nhd. absperren, trennen, abriegeln, isolieren; Q.: 1746; E.: s. ab, s. sperren, s. Sperre, s. n; L.: DW2 1,982,22, DW1; Son.: s. absperren WDG5
+Absperrhahn, nhd., M.: nhd. Absperrhahn, Hahn für Absperrung; Q.: 1876; E.: s. absperr(en), s. Hahn; L.: DW2 1,983,7; Son.: s. Absperrhahn WDG3
+Absperrkette, nhd., F.: nhd. Absperrkette, Kette für Absperrung; Q.: 1953; E.: s. absperr(en), s. Kette; L.: DW2 1,983,11; Son.: s. Absperrkette WDG5
+Absperrkommando, nhd., N.: nhd. Absperrkommando, Kommando für Absperrung; Q.: 1955; E.: s. absperr(en), s. Kommando; L.: DW2 1,983,15; Son.: s. Absperrkommando WDG3
+Absperrmaßnahme, nhd., F.: nhd. Absperrmaßnahme, Maßnahme für Absperrung; Q.: 1972; E.: s. absperr(en), s. Maßnahme; L.: DW2 1,983,19 (Absperrmasznahme)
+Absperrseil, nhd., N.: nhd. Absperrseil, Seil für Absperrung; Q.: 1954; E.: s. absperr(en), s. Seil; L.: DW2 1,983,21; Son.: s. Absperrseil WDG5
+Absperrung, nhd., F.: nhd. Absperrung, Trennung, Abriegelung, Isolierung; Q.: 1831; E.: s. absperr(en), s. ung; L.: DW2 1,983,26; Son.: s. Absperrung WDG1
+Absperrungsmaßnahme, nhd., F.: nhd. Absperrungsmaßnahme, Maßnahme für Absperrung; Q.: 1936; E.: s. Absperrung, s. s, s. Maßnahme; L.: DW2 1,983,41; Son.: DW2 (Absperrungsmasznahme)
+Absperrungsmaßregel, nhd., F.: nhd. Absperrungsmaßregel, Maßregel für Absperrung; Q.: 1858; E.: s. Absperrung, s. s, s. Maßregel; L.: DW2 1,983,46; Son.: DW2 (Absperrungsmaszregel)
+Absperrungssystem, nhd., N.: nhd. Absperrungssystem, System für Absperrung; Q.: 1861; E.: s. Absperrung, s. s, s. System; L.: DW2 1,983,51
+Absperrventil, nhd., N.: nhd. Absperrventil, Ventil für Absperrung; Q.: 1876; E.: s. absperr(en), s. Ventil; L.: DW2 1,983,57
+abspicken, nhd., V.: nhd. abspicken, wegspicken, absehen, abgucken; Q.: 1699; E.: s. ab, s. spicken; L.: DW2 1,983,62, EDEL
+abspiegeln, nhd., V.: nhd. abspiegeln, wegspiegeln, widerspiegeln; Q.: 1691; E.: s. ab, s. spiegeln, s. Spiegel, s. n; L.: DW2 1,984,3, DW1; Son.: s. abspiegeln WDG5
+Abspiegelung, nhd., F.: nhd. Abspiegelung, Wegspiegelung, Widerspiegelung; Q.: 1807; E.: s. abspiegel(n), s. ung; L.: DW2 1,984,44
+Abspiel, nhd., N.: nhd. Abspiel, Abgabe des Balles an anderen Spieler; Q.: 1929; E.: s. abspiel(en); L.: DW2 1,984,64; Son.: s. Abspiel WDG5
+abspielen, nhd., V.: nhd. abspielen, wiedergeben, weitergeben; Q.: 1528; E.: s. ab, s. spielen, s. Spiel, s. en; L.: DW2 1,985,5, DW1, EDEL; Son.: s. abspielen WDG5
+Abspielfehler, nhd., M.: nhd. Abspielfehler, Fehler bei dem Abspielen; Q.: 1966; E.: s. Abspiel, s. Fehler; L.: DW2 1,986,6
+abspinnen, nhd., V.: nhd. abspinnen, verspinnen, wegspinnen; Q.: 1429; E.: s. ab, s. spinnen; L.: DW2 1,986,10, DW1; Son.: s. abspinnen WDG5
+abspitzen, nhd., V.: nhd. abspitzen, wegspitzen, zuspitzen; Q.: 1491; E.: s. ab, s. spitzen, s. Spitze, s. n; L.: DW2 1,986,77, DW1
+abspleißen, nhd., V.: nhd. abspleißen, abspalten, abreißen; Q.: u1280; E.: s. ab, s. spleißen; L.: DW2 1,987,29 (abspleiszen), DW1
+Abspliss, nhd., M.: nhd. Abspliss, Splitter, abgespaltener Teil; Q.: 1569; E.: s. ab, s. Spliss; L.: DW2 1,987,41 (Absplisz), DW1
+absplittern, nhd., V.: nhd. absplittern, wegsplittern, ablösen, loslösen; Q.: 1716; E.: s. ab, s. splittern, s. Splitter, s. n; L.: DW2 1,987,55, DW1; Son.: s. absplittern WDG5
+Absplitterung, nhd., F.: nhd. Absplitterung, Wegsplitterung, Ablösung, Loslösung; Q.: 1533; E.: s. absplitter(n), s. ung; L.: DW2 1,988,11; Son.: s. Absplitterung WDG1
+Absprache, nhd., F.: nhd. Absprache, Entscheidung, Schiedsspruch; Q.: 1510; E.: s. abspreche(n); L.: DW2 1,988,29, DW1, EDEL; Son.: s. Absprache WDG5
+absprechen, nhd., V.: nhd. absprechen, verkünden, urteilen, entscheiden; Q.: 1264; E.: s. ab, s. sprechen; L.: DW2 1,988,41, DW1, EDEL; Son.: s. absprechen WDG5
+Absprecher, nhd., M.: nhd. Absprecher, Verkünder, Urteiler, Entscheider; Q.: 1729; E.: s. absprech(en), s. er; L.: DW2 1,991,36
+Absprecherei, nhd., F.: nhd. Absprecherei, Verkünderei, Urteilerei, Entscheiderei; Q.: 1801; E.: s. Absprecher, s. ei; L.: DW2 1,991,42, DW1
+absprecherisch, nhd., Adj.: nhd. absprecherisch, verkünderisch, urteilerisch, entscheiderisch; Q.: 1807; E.: s. Absprecher, s. isch; L.: DW2 1,991,52, DW1
+Absprechung, nhd., F.: nhd. Absprechung, Verkündung, Entscheidung; Q.: 1489; E.: s. absprech(en), s. ung; L.: DW2 1,991,59, DW1
+abspreizen, nhd., V.: nhd. abspreizen, wegspreizen, absichern; Q.: 1750; E.: s. ab, s. spreizen; L.: DW2 1,992,12, DW1; Son.: s. abspreizen WDG5
+absprengen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absprengen“, hinabspringen; Q.: 1421; E.: s. ab, s. sprengen; L.: DW2 1,992,48, DW1; Son.: s. absprengen WDG5
+Absprengsel, nhd., N.: nhd. Absprengsel, abgesprengtes Teilchen; Q.: 1924; E.: s. abspreng(en), s. sel; L.: DW2 1,993,45; Son.: s. Absprengsel WDG5
+Absprengung, nhd., F.: nhd. Absprengung, Wegsprengung, Abtrennung; Q.: 1727; E.: s. abspreng(en), s. ung; L.: DW2 1,993,52
+abspringen, nhd., V.: nhd. abspringen, wegspringen, herunterspringen, herabspringen; Q.: u1225; E.: s. ab, s. springen; L.: DW2 1,993,60, DW1; Son.: s. abspringen WDG5
+Abspringung, nhd., F.: nhd. Abspringung, Wegspringung, Herabspringung; Q.: 1680; E.: s. abspring(en), s. ung; L.: DW2 1,996,31
+abspritzen, nhd., V.: nhd. abspritzen, wegspritzen, absprühen; Q.: 1595; E.: s. ab, s. spritzen; L.: DW2 1,996,38; Son.: s. abspritzen WDG5
+absprossen, nhd., V.: nhd. absprossen, abstammen; Q.: 1741; E.: s. ab, s. sprossen; L.: DW2 1,997,5
+Absprössling, nhd., M.: nhd. Absprössling, Abkömmling; Q.: 1699; E.: s. ab, s. Sprössling, Sprößling; L.: DW2 1,997,16 (Abspröszling), DW1
+Abspruch, nhd., M.: nhd. Abspruch, Aberkennung, Urteil; Q.: u1450; E.: s. absprech(en); L.: DW2 1,997,24, DW1
+absprüdeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „absprüdeln“, wegsprüdeln, abrühren, abquirlen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. sprüdeln; L.: DW2 1,997,65, DW1
+absprühen, nhd., V.: nhd. absprühen, wegsprühen, besprühen; Q.: 1894; E.: s. ab, s. sprühen; L.: DW2 1,997,70; Son.: s. absprühen WDG5
+Absprung, nhd., M.: nhd. Absprung, Sprung zur Seite, Sprung nach unten; Q.: u1400; E.: s. abspring(en); L.: DW2 1,998,1, DW1; Son.: s. Absprung WDG5
+Absprungbalken, nhd., M.: nhd. Absprungbalken, Balken für Absprung; Q.: 1933; E.: s. Absprung, s. Balken; L.: DW2 1,999,60; Son.: s. Absprungbalken WDG1
+Absprungbasis, nhd., F.: nhd. Absprungbasis, Basis für Absprung; Q.: 1940; E.: s. Absprung, s. Basis; L.: DW2 1,999,63; Son.: s. Absprungbasis WDG1
+Absprungsort, nhd., M.: nhd. Absprungsort, Ort des Absprungs; Q.: 1804; E.: s. Absprung, s. s, s. Ort; L.: DW2 1,999,67
+Absprungstelle, nhd., F.: nhd. Absprungstelle, Stelle des Absprungs; Q.: 1928; E.: s. Absprung, s. Stelle; L.: DW2 1,999,71; Son.: s. Absprungstelle WDG5
+abspulen, nhd., V.: nhd. abspulen, abwickeln, abwinden; Q.: u1475; E.: s. ab, s. spulen, s. Spule, s. n; L.: DW2 1,999,77, DW1; Son.: s. abspulen WDG5
+abspülen, nhd., V.: nhd. abspülen, wegspülen, reinigen, entfernen; Q.: v1275; E.: s. ab, s. spülen, s. Spüle, s. n; L.: DW2 1,1000,42, DW1; Son.: s. abspülen WDG5
+Abspülicht, nhd. (ält.), F./N.: nhd. „Abspülicht“, Abgespültes; Q.: 1526; E.: s. ab, s. Spülicht; L.: DW2 1,1001,15, DW1
+Abspülung, nhd., F.: nhd. Abspülung, Wegspülung, Reinigung, Entfernung; Q.: 1598; E.: s. abspül(en), s. ung; L.: DW2 1,1001,25, DW1
+Abspülwasser, nhd., N.: nhd. Abspülwasser, Wasser für Abspülung; Q.: 1907; E.: s. abspül(en), s. Wasser; L.: DW2 1,1001,43
+abspüren, nhd., V.: nhd. abspüren, abgewinnen, abmerken; Q.: u1470; E.: s. ab, s. spüren; L.: DW2 1,1001,48; Son.: s. abspüren WDG5
+abstaken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstaken“, mit der Gabel abladen; Q.: 1408; E.: s. ab, s. staken; L.: DW2 1,1001,71
+Abstamm, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abstamm“, Nachkomme, Nachkommenschaft; Q.: 1700; E.: s. abstamm(en); L.: DW2 1,1002,9, DW1
+abstammen, nhd., V.: nhd. abstammen, herkommen, Ursprung haben; Q.: 1684; E.: s. ab, s. stammen, s. Stamm, s. en; L.: DW2 1,1002,29, DW1, EDEL; Son.: s. abstammen WDG5
+abstämmen, nhd., V.: nhd. abstämmen, wegstämmen, abholzen, abschlagen; Q.: 1639; E.: s. ab, s. stämmen, s. Stamm, s. en; L.: DW2 1,1002,63, DW1
+abstammlich, nhd., Adj.: nhd. abstammlich, ursprünglich; Q.: 1691; E.: s. abstamm(en), s. lich; L.: DW2 1,1003,4
+Abstämmling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abstämmling“, Abkömmling; Q.: 1723; E.: s. abstämm(en), s. ling; L.: DW2 1,1003,10, DW1
+Abstammung, nhd., F.: nhd. Abstammung, Herkunft, Abkunft, Ursprung; Q.: 1684; E.: s. abstamm(en), s. ung; L.: DW2 1,1003,25, DW1, EDEL; Son.: s. Abstammung WDG1
+Abstammungslehre, nhd., F.: nhd. Abstammungslehre, Lehre über Abstammung; Q.: 1868; E.: s. Abstammung, s. s, s. Lehre; L.: DW2 1,1003,62; Son.: s. Abstammungslehre WDG3
+Abstammungslinie, nhd., F.: nhd. Abstammungslinie, Linie der Abstammung; Q.: 1871; E.: s. Abstammung, s. s, s. Linie; L.: DW2 1,1003,74
+Abstammungsnachweis, nhd., M.: nhd. Abstammungsnachweis, Nachweis der Abstammung; Q.: 1924; E.: s. Abstammung, s. s, s. Nachweis; L.: DW2 1,1004,4; Son.: s. Abstammungsnachweis WDG4
+abstampfen, nhd., V.: nhd. abstampfen, durch Stampfen absondern; Q.: 1793; E.: s. ab, s. stampfen; L.: DW2 1,1004,15, DW1
+Abstand, nhd., M.: nhd. Abstand, Fernsein, Abwesenheit, Distanz; Q.: u1450; E.: s. abstehen, s. ab, s. Stand (EDEL); L.: DW2 1,1004,25, DW1, EDEL; Son.: s. Abstand WDG5
+abständig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abständig“, abwendend, abtrünnig; Q.: u1400; E.: s. abstehen, s. Abstand, s. ig; L.: DW2 1,1007,42, DW1; Son.: s. abständig WDG5
+Abständigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abständigkeit“, Entfernung, Distanz; Q.: 1648; E.: s. abständig, s. keit; L.: DW2 1,1008,51
+Abstandnahme, nhd., F.: nhd. Abstandnahme, Abstand, Entfernung; Q.: 1858; E.: s. Abstand, s. Nahme, s. nehme(n); L.: DW2 1,1008,53
+Abstandsgefühl, nhd., N.: nhd. Abstandsgefühl, Gefühl des Abstands; Q.: 1924; E.: s. Abstand, s. s, s. Gefühl; L.: DW2 1,1008,74; Son.: s. Abstandsgefühl WDG2
+Abstandsgeld, nhd., N.: nhd. Abstandsgeld, Abfindungsgeld, Entschädigungssumme; Q.: 1807; E.: s. Abstand, s. s, s. Geld; L.: DW2 1,1009,3
+Abstandssumme, nhd., F.: nhd. Abstandssumme, Abfindungssumme; Q.: 1853; E.: s. Abstand, s. s, s. Summe; L.: DW2 1,1009,13; Son.: s. Abstandssumme WDG5
+Abstandszahlung, nhd., F.: nhd. Abstandszahlung, Abfindungszahlung; Q.: 1955; E.: s. Abstand, s. s, s. Zahlung; L.: DW2 1,1009,22; Son.: s. Abstandszahlung WDG1
+abstapfen, nhd., V.: nhd. abstapfen, wegstapfen, abtreten, treten; Q.: 1806; E.: s. ab, s. stapfen; L.: DW2 1,1009,27
+abstatt, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „abstatt“, von der Stelle weg, davon; Q.: v1022; E.: s. ab, s. statt; L.: DW2 1,1009,33, DW1
+abstatten, nhd., V.: nhd. abstatten, entrichten, bezahlen; Q.: 1513; E.: s. ab, s. statten (EDEL); L.: DW2 1,1010,7, DW1, EDEL; Son.: s. abstatten WDG1
+Abstatter, nhd., M.: nhd. Abstatter, Entrichter, Bezahler; Q.: 1682; E.: s. abstatt(en), s. er; L.: DW2 1,1011,66
+Abstattung, nhd., F.: nhd. Abstattung, Abfindung, Ausstattung; Q.: v1450; E.: s. abstatt(en), s. ung; L.: DW2 1,1011,72, DW1; Son.: s. Abstattung WDG1
+abstauben, nhd., V.: nhd. abstauben, Staub abschütteln, Staub entfernen; Q.: 1523; E.: s. ab, s. stauben, s. Staub, s. en; L.: DW2 1,1012,41, DW1, EDEL; Son.: s. abstauben WDG5
+Abstauber, nhd., M.: nhd. Abstauber, Reiniger; Q.: 1702; E.: s. abstaub(en), s. er; L.: DW2 1,1013,60; Son.: s. Abstauber WDG5
+Abstaubertor, nhd., N.: nhd. Abstaubertor, Zufallstor; Q.: 1955; E.: s. Abstauber, s. Tor(N.); L.: DW2 1,1014,2
+Abstäublein, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abstäublein“, Staubpartikel; Q.: 1669; E.: s. abstaub(en), s. lein; L.: DW2 1,1014,6
+abstauchen, nhd., V.: nhd. abstauchen, wegstauchen, grob behandeln; Q.: 1572; E.: s. ab, s. stauchen; L.: DW2 1,1014,17, DW1
+abstauen, nhd., V.: nhd. abstauen, Fluss hemmen, verschieben; Q.: 1858; E.: s. ab, s. stauen, s. Stau, s. en; L.: DW2 1,1014,25; Son.: s. abstauen WDG5
+abstäupen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstäupen“, mit Ruten schlagen, abstrafen; Q.: u1640; E.: s. ab, s. stäupen; L.: DW2 1,1014,48, DW1
+Abstauung, nhd., F.: nhd. Abstauung, Hemmung, Verschiebung; Q.: 1851; E.: s. abstau(en), s. ung; L.: DW2 1,1014,56
+abstechen, nhd., V.: nhd. abstechen, wegstechen, durchstechen, töten; Q.: u1196; E.: s. ab, s. stechen; L.: DW2 1,1014,61, DW1, EDEL; Son.: s. abstechen WDG5
+Abstecher, nhd., M.: nhd. Abstecher, kleiner Ausflug; Q.: 1641; E.: s. abstech(en), s. er (EDEL); L.: DW2 1,1021,16, DW1, EDEL; Son.: s. Abstecher WDG5
+Abstechertheater, nhd., N.: nhd. Abstechertheater, benachbartes Theater; Q.: 1955; E.: s. Abstecher, s. Theater; L.: DW2 1,1021,75
+Abstechmeißel, nhd., M.: nhd. Abstechmeißel, Meißel für Abstechung; Q.: 1956; E.: s. abstech(en), s. Meißel; L.: DW2 1,1022,5 (Abstechmeiszel)
+Abstechung, nhd., F.: nhd. Abstechung, Wegstechung, Durchstechung, Tötung; Q.: 1525; E.: s. abstech(en), s. ung; L.: DW2 1,1022,9, DW1
+absteckbar, nhd., Adj.: nhd. absteckbar, abgrenzbar, markierbar; Q.: 1917; E.: s. absteck(en), s. bar; L.: DW2 1,1022,48
+abstecken, nhd., V.: nhd. abstecken, abgrenzen, markieren; Q.: u1360; E.: s. ab, s. stecken; L.: DW2 1,1022,57, DW1, EDEL; Son.: s. abstecken WDG5
+Absteck-, nhd., Sb.: nhd. Absteck-; Q.: 1726; E.: s. absteck(en); L.: DW2 1,1024,22f. (z. B. Absteckpfähle)
+Abstecke-, nhd., Sb.: nhd. Abstecke-; Q.: 1726; E.: s. absteck(en); L.: DW2 1,1024,22f. (z. B. Absteckepfähle)
+Absteckepfahl, nhd., M.: nhd. Absteckepfahl, Pfahl für Absteckung, Winkelpfahl; Q.: 1726; E.: s. absteck(en), s. e, s. Pfahl; L.: DW2 1,1024,22
+Absteckeschnur, nhd., F.: nhd. Absteckeschnur, Schnur für Absteckung; Q.: 1726; E.: s. absteck(en), s. e, s. Schnur(F.)(1); L.: DW2 1,1024,30
+Absteckestab, nhd., M.: nhd. Absteckestab, Stab für Absteckung, Abmessstab; Q.: 1773; E.: s. absteck(en), s. e, s. Stab; L.: DW2 1,1024,32
+Absteckestock, nhd., M.: nhd. Absteckestock, Stock für Absteckung, Abmessstock; Q.: 1750; E.: s. absteck(en), s. e, s. Stock; L.: DW2 1,1024,38
+Absteckpfahl, nhd., M.: nhd. Absteckpfahl, Pfahl für Absteckung, Winkelpfahl; Q.: 1726; E.: s. absteck(en), s. Pfahl; L.: DW2 1,1024,22
+Absteckschnur, nhd., F.: nhd. Absteckschnur, Schnur für Absteckung; Q.: 1726; E.: s. absteck(en), s. Schnur(F.)(1); L.: DW2 1,1024,30
+Absteckstab, nhd., M.: nhd. Absteckstab, Stab für Absteckung, Abmessstab; Q.: 1773; E.: s. absteck(en), s. Stab; L.: DW2 1,1024,32
+Absteckstock, nhd., M.: nhd. Absteckstock, Stock für Absteckung, Abmessstock; Q.: 1750; E.: s. absteck(en), s. Stock; L.: DW2 1,1024,38
+Absteckung, nhd., F.: nhd. Absteckung, Abgrenzung, Markierung; Q.: 1710; E.: s. absteck(en), s. ung; L.: DW2 1,1024,44; Son.: s. Absteckung WDG1
+abstehen, nhd., V.: nhd. abstehen, wegstehen, abgehen, Abstand nehmen; Q.: u1150; E.: s. ab, s. stehen; L.: DW2 1,1025,1, DW1, EDEL; Son.: s. abstehen WDG5
+abstehlen, nhd., V.: nhd. abstehlen, wegstehlen, wegnehmen, entwenden; Q.: 1279; E.: s. ab, s. stehlen; L.: DW2 1,1032,46, DW1; Son.: s. abstehlen WDG5
+Abstehung, nhd., F.: nhd. Abstehung, Unterlassung; Q.: 1414; E.: s. absteh(en), s. ung; L.: DW2 1,1035,40, DW1
+absteifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absteifen“, wegsteifen, schützen, abschützen; Q.: 1793; E.: s. ab, s. steifen, s. steif, s. en; L.: DW2 1,1035,51, DW1; Son.: s. absteifen WDG5
+Absteifung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absteifung“, Wegsteifung, Schützung, Abschützung; Q.: 1807; E.: s. absteif(en), s. ung; L.: DW2 1,1035,73; Son.: s. Absteifung WDG1
+Absteig, nhd., M.: nhd. Absteig, Abstieg, hinabführender Weg; Q.: u1448; E.: s. absteig(en); L.: DW2 1,1036,6
+Absteige, nhd., F.: nhd. Absteige, abgängiger Ort, Stundenhotel; Q.: 1678; E.: s. absteige(n); L.: DW2 1,1036,14
+absteigen, nhd., V.: nhd. absteigen, wegsteigen, herabsteigen, heruntersteigen; Q.: v1022; E.: s. ab, s. steigen, s. Steig, s. en; L.: DW2 1,1036,29, DW1; Son.: s. absteigen WDG5
+Absteigequartier, nhd., N.: nhd. Absteigequartier, Quartier für Absteigung, Unterkunft für vorübergehenden Aufenthalt; Q.: 1771; E.: s. absteig(en), s. e, s. Quartier; L.: DW2 1,1038,26
+Absteiger, nhd., M.: nhd. Absteiger, Wegsteiger, Herabsteiger, Heruntersteiger; Q.: 1653; E.: s. absteig(en), s. er; L.: DW2 1,1038,51; Son.: s. Absteiger WDG5
+Absteigquartier, nhd., N.: nhd. Absteigquartier, Quartier für Absteigung, Unterkunft für vorübergehenden Aufenthalt; Q.: 1771; E.: s. absteig(en), s. Quartier; L.: DW2 1,1038,26; Son.: auch: Absteigequartier
+Absteigung, nhd., F.: nhd. Absteigung, bedeckter Gang in Festungen; Q.: u1350; E.: s. absteig(en), s. ung; L.: DW2 1,1038,62
+absteilen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absteilen“, wegsinken, absinken; Q.: 1691; E.: s. ab, s. steilen, s. steil, s. en; L.: DW2 1,1039,24, DW1
+absteinen, nhd., V.: nhd. absteinen, durch Grenzsteine markieren, abgrenzen; Q.: 1500; E.: s. ab, s. steinen, s. Stein, s. en; L.: DW2 1,1039,31, DW1
+Absteinung, nhd., F.: nhd. Absteinung, Abgrenzung, Markierung; Q.: 1522; E.: s. abstein(en), s. ung; L.: DW2 1,1039,53
+abstellbar, nhd., Adj.: nhd. abstellbar, abschaffbar, entfernbar; Q.: v1858; E.: s. abstell(en), s. bar; L.: DW2 1,1039,64
+abstellen, nhd., V.: nhd. abstellen, abschaffen, entfernen, beseitigen; Q.: 1418; E.: s. ab, s. stellen; L.: DW2 1,1039,74, DW1, EDEL; Son.: s. abstellen WDG5
+Abstellgleis, nhd., N.: nhd. Abstellgleis, Gleis für Abstellung, Nebengleisanlage; Q.: 1928; E.: s. abstell(en), s. Gleis; L.: DW2 1,1043,58; Son.: s. Abstellgleis WDG3
+Abstellhahn, nhd., M.: nhd. Abstellhahn, Hahn für Abstellung; Q.: 1884; E.: s. abstell(en), s. Hahn; L.: DW2 1,1043,57; Son.: s. Abstellhahn WDG3
+abstellig, nhd., Adj.: nhd. abstellig, abseits stehend; Q.: 1508; E.: s. abstell(en), s. ig; L.: DW2 1,1043,69
+Abstellkammer, nhd., F.: nhd. Abstellkammer, Kammer für Abstellung; Q.: 1940; E.: s. abstell(en), s. Kammer; L.: DW2 1,1044,4; Son.: s. Abstellkammer WDG3
+Abstellplatz, nhd., M.: nhd. Abstellplatz, Platz für Abstellung, Parkplatz; Q.: 1941; E.: s. abstell(en), s. Platz; L.: DW2 1,1044,7; Son.: s. Abstellplatz WDG4
+Abstellraum, nhd., M.: nhd. Abstellraum, Raum für Abstellung; Q.: 1927; E.: s. abstell(en), s. Raum; L.: DW2 1,1044,10; Son.: s. Abstellraum WDG4
+Abstellung, nhd., F.: nhd. Abstellung, Wegstellung, Ablegung, Aufbewahrung; Q.: 1273; E.: s. abstell(en), s. ung; L.: DW2 1,1044,15, DW1; Son.: s. Abstellung WDG5
+Abstellvorrichtung, nhd., F.: nhd. Abstellvorrichtung, Vorrichtung für Abstellung; Q.: 1887; E.: s. abstell(en), s. Vorrichtung; L.: DW2 1,1044,59
+Abstemius, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abstemius“, enthaltsamer Mensch; Q.: 1683; E.: s. lat. abstemius; L.: DW2 1,1044,65
+abstemmen, nhd., V.: nhd. abstemmen, wegstemmen, mit Stemmwerkzeug loslösen, ablösen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. stemmen; L.: DW2 1,1044,75; Son.: s. abstemmen WDG5
+abstempeln, nhd., V.: nhd. abstempeln, wegstempeln, kennzeichnen, mit Stempel versehen (V.); Q.: 1774; E.: s. ab, s. stempeln, s. Stempel, s. n; L.: DW2 1,1045,23, DW1; Son.: s. abstempeln WDG5
+Abstempelung, nhd., F.: nhd. Abstempelung, Wegstempelung, Kennzeichnung; Q.: 1807; E.: s. abstempel(n), s. ung; L.: DW2 1,1045,63
+abstenographieren, nhd., V.: nhd. abstenographieren, wegschreiben, Text in Stenographie abschreiben; Q.: 1911; E.: s. ab, s. stenographieren; L.: DW2 1,1046,1
+absteppen, nhd., V.: nhd. absteppen, mit Steppnähten versehen (V.); Q.: u1750; E.: s. ab, s. steppen; L.: DW2 1,1046,6, DW1; Son.: s. absteppen WDG5
+absterben, nhd., V.: nhd. absterben, wegsterben, versterben, aussterben; Q.: 1238; E.: s. ab, s. sterben; L.: DW2 1,1046,18, DW1, EDEL; Son.: s. absterben WDG5
+Absterbeordnung, nhd., F.: nhd. Absterbeordnung, Ordnung für Absterbung, Sterbewahrscheinlichkeitstabelle; Q.: 1867; E.: s. absterbe(n), s. Ordnung; L.: DW2 1,1048,23
+absterblich, nhd., Adj.: nhd. absterblich, tödlich; Q.: u1537; E.: s. absterb(en), s. lich; L.: DW2 1,1048,31, DW1
+Absterbung, nhd., F.: nhd. Absterbung, Wegsterbung, Aussterbung; Q.: u1450; E.: s. absterb(en), s. ung; L.: DW2 1,1048,37, DW1
+abstergieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstergieren“, reinigen; Q.: 1530; E.: s. lat. absterg(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1049,1
+Absteuer, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absteuer“, Abfindung, Aussteuer; Q.: u1425; E.: s. ab, s. Steuer(F.); L.: DW2 1,1049,11, DW1
+absteuern(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „absteuern“(1), aussteuern, abfinden; Q.: 1488; E.: s. ab, s. steuern, s. Steuer(F.), s. n; L.: DW2 1,1049,36
+absteuern(2), nhd., V.: nhd. absteuern(2), abwehren, abhalten, hindern; Q.: 1616; E.: s. ab, s. steuern, s. Steuer(N.), s. n; L.: DW2 1,1049,43
+Abstich, nhd., M.: nhd. Abstich, Abgestochenes; Q.: n1404; E.: s. ab, s. Stich; L.: DW2 1,1049,67, DW1; Son.: s. Abstich WDG5
+Abstichloch, nhd., N.: nhd. Abstichloch, Loch des Abstichs; Q.: 1805; E.: s. Abstich, s. Loch; L.: DW2 1,1051,1; Son.: s. Abstichloch WDG3
+abstieben, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstieben“, verschwinden, davonfliegen; Q.: 1838; E.: s. ab, s. stieben; L.: DW2 1,1051,9; Son.: s. abstieben WDG5
+abstiefeln, nhd., V.: nhd. abstiefeln, wegstiefeln, weggehen; Q.: 1846; E.: s. ab, s. stiefeln, s. Stiefel, s. n; L.: DW2 1,1051,43
+Abstieg, nhd., M.: nhd. Abstieg, hinabführender Weg; Q.: 1616; E.: s. absteig(en); L.: DW2 1,1051,51, DW1; Son.: s. Abstieg WDG1
+Abstiegskandidat, nhd., M.: nhd. Abstiegskandidat, Kandidat für Abstieg; Q.: 1954; E.: s. Abstieg, s. s, s. Kandidat; L.: DW2 1,1052,57; Son.: s. Abstiegskandidat WDG3
+abstiften, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstiften“, vertreiben, verlassen (V.); Q.: 1381; E.: s. ab, s. stiften; L.: DW2 1,1052,62, DW1
+Abstiftung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abstiftung“, Vertreibung, Verlassung; Q.: 1355; E.: s. abstift(en), s. ung; L.: DW2 1,1053,30
+abstillen, nhd., V.: nhd. abstillen, besänftigen, beruhigen; Q.: 1531; E.: s. ab, s. stillen, s. still, s. en; L.: DW2 1,1053,60, DW1; Son.: s. abstillen WDG5
+Abstillung, nhd., F.: nhd. Abstillung, Besänftigung, Beruhigung; Q.: 1608; E.: s. abstill(en), s. ung; L.: DW2 1,1054,18
+abstimmen, nhd., V.: nhd. abstimmen, absprechen, einstellen; Q.: 1468; E.: s. ab, s. stimmen, s. Stimme, s. n; L.: DW2 1,1054,27, DW1, EDEL; Son.: s. abstimmen WDG5
+abstimmig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abstimmig“, nicht übereinstimmend; Q.: 1521; E.: s. abstimm(en), s. ig; L.: DW2 1,1055,74, DW1
+Abstimmung, nhd., F.: nhd. Abstimmung, Anpassung, Einstellung, Harmonisierung; Q.: 1691; E.: s. abstimm(en), s. ung; L.: DW2 1,1056,12, DW1; Son.: s. Abstimmung WDG5
+abstimmungs-, nhd., Adj.: nhd. abstimmungs-; Q.: 1946; E.: s. abstimm(en), s. ung, s. s; L.: DW2 1,1057,8
+Abstimmungs-, nhd., Sb.: nhd. Abstimmungs-; Q.: 1874; E.: s. abstimm(en), s. ung, s. s; L.: DW2 1,1057,8
+abstimmungsberechtigt, nhd., Adj.: nhd. abstimmungsberechtigt, mitspracheberechtigt; Q.: 1940; E.: s. Abstimmung, s. s, s. berechtigt; L.: DW2 1,1057,8
+Abstimmungsbezirk, nhd., M.: nhd. Abstimmungsbezirk, Bezirk der Abstimmung, Wahlkreis; Q.: 1911; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Bezirk; L.: DW2 1,1057,11
+Abstimmungsergebnis, nhd., N.: nhd. Abstimmungsergebnis, Ergebnis der Abstimmung; Q.: 1925; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Ergebnis; L.: DW2 1,1057,14
+Abstimmungskampf, nhd., M.: nhd. Abstimmungskampf, Kampf über Abstimmung; Q.: 1926; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Kampf; L.: DW2 1,1057,18
+Abstimmungsliste, nhd., F.: nhd. Abstimmungsliste, Liste für Abstimmung; Q.: 1954; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Liste; L.: DW2 1,1057,22
+Abstimmungslokal, nhd., N.: nhd. Abstimmungslokal, Lokal für Abstimmung; Q.: 1954; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Lokal; L.: DW2 1,1057,24
+Abstimmungsmaschine, nhd., F.: nhd. Abstimmungsmaschine, Maschine der Abstimmung, Fraktionszwang; Q.: 1898; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Maschine; L.: DW2 1,1057,27
+Abstimmungssieg, nhd., M.: nhd. Abstimmungssieg, Sieg über Abstimmung; Q.: 1956; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Sieg; L.: DW2 1,1057,31
+Abstimmungsurne, nhd., F.: nhd. Abstimmungsurne, Urne für Abstimmung; Q.: 1874; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Urne; L.: DW2 1,1057,34
+Abstimmungsverfahren, nhd., N.: nhd. Abstimmungsverfahren, Verfahren der Abstimmung; Q.: 1935; E.: s. Abstimmung, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 1,1057,39
+abstinent, nhd., Adj.: nhd. abstinent, enthaltsam; Q.: 1599; E.: s. abstinent (EDEL); L.: DW2 1,1057,42, EDEL; Son.: s. abstinent WDG1
+Abstinent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abstinent“, enthaltsam lebender Mensch; Q.: u1225; E.: s. abstinent (EDEL); L.: DW2 1,1057,58; Son.: s. abstinent WDG1
+Abstinenz, nhd., F.: nhd. Abstinenz, Enthaltsamkeit; Q.: u1300; E.: s. Abstinenz (EDEL); L.: DW2 1,1057,75, EDEL; Son.: s. Abstinenz WDG1
+Abstinenzbewegung, nhd., F.: nhd. Abstinenzbewegung, Bewegung für Abstinenz, Jugendbewegung; Q.: 1903; E.: s. Abstinenz, s. Bewegung; L.: DW2 1,1058,36
+Abstinenzgebot, nhd., N.: nhd. Abstinenzgebot, Gebot der Abstinenz; Q.: 1926; E.: s. Abstinenz, s. Gebot; L.: DW2 1,1058,42
+Abstinenzler, nhd., M.: nhd. Abstinenzler, Antialkoholiker; Q.: 1899; E.: s. Abstinenz, s. ler (EDEL); L.: DW2 1,1058,47, EDEL; Son.: s. Abstinenzler WDG1
+Abstinenztag, nhd., M.: nhd. Abstinenztag, Tag der Abstinenz, Fasttag; Q.: 1824; E.: s. Abstinenz, s. Tag; L.: DW2 1,1058,55
+abstinieren, nhd., V.: nhd. abstinieren, enthalten (V.), fasten; Q.: 1479; E.: s. lat. abstin(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1058,58
+abstinken, nhd., V.: nhd. abstinken, wegstinken, verfliegen, vergehen, an Intensität verlieren; Q.: 1846; E.: s. ab, s. stinken; L.: DW2 1,1059,6; Son.: s. abstinken WDG5
+abstöbern, nhd., V.: nhd. abstöbern, wegstöbern, suchen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. stöbern; L.: DW2 1,1059,59, DW1; Son.: s. abstöbern WDG1
+abstocken, nhd., V.: nhd. abstocken, abgrenzen; Q.: 1526; E.: s. ab, s. stocken, s. Stock, s. en; L.: DW2 1,1059,76
+abstollen, nhd., V.: nhd. abstollen, durch Stollen Wasser ableiten; Q.: 1584; E.: s. ab, s. stollen, s. Stollen; L.: DW2 1,1060,12
+abstolzieren, nhd., V.: nhd. abstolzieren, weggehen, abgehen, abtreten; Q.: 1901; E.: s. ab, s. stolzieren, s. stolz, s. ieren; L.: DW2 1,1060,23
+abstoppen, nhd., V.: nhd. abstoppen, anhalten, stoppen; Q.: 1902; E.: s. ab, s. stoppen, s. Stopp, s. en; L.: DW2 1,1060,27; Son.: s. abstoppen WDG5
+Abstoß, nhd., M.: nhd. Abstoß, Zurückweisung; Q.: 1397; E.: s. abstoß(en); L.: DW2 1,1060,59; (Abstosz), DW1
+abstoßen, nhd., V.: nhd. abstoßen, wegstoßen, fortstoßen, ausschließen; Q.: u1000; E.: s. ab, s. stoßen, s. Stoß, s. en; L.: DW2 1,1061,47 (abstoszen), DW1, EDEL
+Abstoßung, nhd., F.: nhd. Abstoßung, Wegstoßung, Ausschließung, Abweisung; Q.: 1531; E.: s. abstoß(en), s. ung; L.: DW2 1,1068,77 (Abstoszung)
+Abstoßungskraft, nhd., F.: nhd. Abstoßungskraft, Kraft der Abstoßung; Q.: 1792; E.: s. Abstoßung, s. s, s. Kraft; L.: DW2 1,1070,16 (Abstoszungskraft)
+abstottern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstottern“, wegstottern, in Raten zahlen; Q.: 1928; E.: s. ab, s. stottern; L.: DW2 1,1070,46, EDEL; Son.: s. abstottern WDG5
+abstrafen, nhd., V.: nhd. abstrafen, bestrafen; Q.: 1401; E.: s. ab, s. strafen; L.: DW2 1,1070,56, DW1; Son.: s. abstrafen WDG5
+Abstrafung, nhd., F.: nhd. Abstrafung, Bestrafung; Q.: 1533; E.: s. abstraf(en), s. ung; L.: DW2 1,1071,3; Son.: s. Abstrafung WDG1
+abstrahieren, nhd., V.: nhd. abstrahieren, ableiten, herleiten, verallgemeinern; Q.: 1571; E.: s. lat. abstrah(ere), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,1071,22, EDEL; Son.: s. abstrahieren WDG1
+Abstrahierung, nhd., F.: nhd. Abstrahierung, Ableitung, Herleitung, Verallgemeinerung; Q.: 1711; E.: s. abstrahier(en), s. ung; L.: DW2 1,1072,46
+Abstrahl, nhd., M.: nhd. Abstrahl, abgeleiteter Strahl; Q.: 1778; E.: s. ab, s. Strahl, s. abstrahl(en); L.: DW2 1,1072,61, DW1
+abstrahlen, nhd., V.: nhd. abstrahlen, wegstrahlen, ausstrahlen; Q.: 1663; E.: s. ab, s. strahlen, s. Strahl, s. en; L.: DW2 1,1073,2, DW1; Son.: s. abstrahlen WDG5
+abstrählen, nhd., V.: nhd. abstrählen, abkämmen, abstriegeln; Q.: 1494; E.: s. ab, s. strählen; L.: DW2 1,1073,37, DW1
+Abstrahlung, nhd., F.: nhd. Abstrahlung, Wegstrahlung, Ausstrahlung; Q.: 1785; E.: s. abstrahl(en), s. ung; L.: DW2 1,1073,53; Son.: s. Abstrahlung WDG5
+abstrakt, nhd., Adj.: nhd. abstrakt, unsinnlich, begrifflich, theoretisch, unanschaulich; Q.: 1477; E.: s. lat. abstract(us), s. abstrakt (EDEL); L.: DW2 1,1073,67, EDEL; Son.: s. abstrakt WDG1
+Abstrakt, nhd., M./N.: nhd. Abstrakt, durch Abstraktion Gewonnenes; Q.: 1749; E.: s. abstrakt; L.: DW2 1,1075,21
+Abstraktheit, nhd., F.: nhd. Abstraktheit, Losgelöstheit, Abgezogenheit; Q.: 1847; E.: s. abstrakt, s. heit; L.: DW2 1,1075,43; Son.: s. Abstraktheit WDG1
+Abstraktion, nhd., F.: nhd. Abstraktion, Abziehung, Hinführung; Q.: 1571; E.: s. abstrakt, s. ion (EDEL); L.: DW2 1,1075,59, EDEL; Son.: s. Abstraktion WDG1
+Abstraktions-, nhd., Sb.: nhd. Abstraktions-; Q.: 1794; E.: s. Abstraktion, s. s; L.: DW2 1,1076,55
+Abstraktionskraft, nhd., F.: nhd. Abstraktionskraft, Kraft der Abstraktion; Q.: 1858; E.: s. Abstraktion, s. s, s. Kraft; L.: DW2 1,1076,55
+Abstraktionsprozess, Abstraktionsprozeß, nhd., M.: nhd. Abstraktionsprozess, Prozess der Abstraktion; Q.: 1840; E.: s. Abstraktion, s. s, s. Prozess; L.: DW2 1,1076,59 (Abstraktionsprozeß)
+Abstraktionsvermögen, nhd., N.: nhd. Abstraktionsvermögen, Vermögen der Abstraktion; Q.: 1794; E.: s. Abstraktion, s. s, s. Vermögen; L.: DW2 1,1076,66
+abstraktiv, nhd., Adj.: nhd. abstraktiv, abstrahierend; Q.: 1919; E.: s. abstrakt, s. iv; L.: DW2 1,1076,72
+Abstraktum, nhd., N.: nhd. Abstraktum, Abgezogenes; Q.: 1575; E.: s. abstrakt, s. um (EDEL); L.: DW2 1,1077,4, EDEL; Son.: s. Abstraktum WDG1
+abstrampeln, nhd., V.: nhd. abstrampeln, wegstrampeln, wegstoßen; Q.: 1861; E.: s. ab, s. strampeln; L.: DW2 1,1077,43; Son.: s. abstrampeln WDG5
+absträngen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absträngen“, Pferde aus Strängen lösen; Q.: 1845; E.: s. ab, s. strängen, s. Strang, s. en; L.: DW2 1,1077,58, DW1; Son.: s. absträngen WDG1
+abstrapazieren, nhd., V.: nhd. abstrapazieren, ermatten, überanstrengen; Q.: 1670; E.: s. ab, s. strapazieren; L.: DW2 1,1077,64; Son.: s. abstrapazieren WDG5
+abstraufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstraufen“, entfernen, abreißen, abziehen; Q.: u1125; E.: s. ab, s. straufen; L.: DW2 1,1078,14
+abstreben(1), nhd., V.: nhd. abstreben(1), wegstreben; Q.: 1805; E.: s. ab, s. streben; L.: DW2 1,1078,50
+abstreben(2), nhd., V.: nhd. abstreben(2), mit Strebe versehen (V.); Q.: 1858; E.: s. ab, s. streben; L.: DW2 1,1078,57
+abstrecken(1), nhd., V.: nhd. abstrecken(1), wegstrecken, ausstrecken; Q.: u1350; E.: s. ab, s. strecken; L.: DW2 1,1078,69; Son.: s. abstrecken WDG5
+abstrecken(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „abstrecken“(2), nicht zugestehen, verbieten, unterbinden; Q.: 1496; E.: s. ab, s. strecken, s. stricken; L.: DW2 1,1079,11
+Abstreich, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Abstreich“, Versteigerung mit Mindergebot; Q.: 1531; E.: s. ab, s. Streich, s. abstreich(en); L.: DW2 1,1079,41, DW1
+abstreichen, nhd., V.: nhd. abstreichen, wegstreichen, wegziehen, entfernen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. streichen, s. Streich, s. en; L.: DW2 1,1079,58, DW1, EDEL; Son.: s. abstreichen WDG5
+Abstreicher, nhd., M.: nhd. Abstreicher, Abstreichstab, Streichblech; Q.: 1691; E.: s. abstreich(en), s. er; L.: DW2 1,1085,6, DW1; Son.: s. Abstreicher WDG5
+Abstreichung, nhd., F.: nhd. Abstreichung, Wegstreichung, Wegziehung, Entfernung; Q.: 1631; E.: s. abstreich(en), s. ung; L.: DW2 1,1085,19
+abstreifeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstreifeln“, abziehen; Q.: 1646; E.: s. ab, s. streifeln; L.: DW2 1,1085,29
+abstreifen, nhd., V.: nhd. abstreifen, wegstreifen, herunterstreifen, abziehen, entfernen; Q.: u1070; E.: s. ab, s. streifen, s. Streifen; L.: DW2 1,1085,45, DW1, EDEL; Son.: s. abstreifen WDG5
+Abstreifer, nhd., M.: nhd. Abstreifer, Abstreicher, Abtreter; Q.: 1677; E.: s. abstreif(en), s. er; L.: DW2 1,1088,53, DW1
+Abstreifung, nhd., F.: nhd. Abstreifung, Wegstreifung, Abziehung, Entfernung; Q.: 1556; E.: s. abstreif(en), s. ung; L.: DW2 1,1088,68
+abstreiten, nhd., V.: nhd. abstreiten, bestreiten, leugnen; Q.: u1280; E.: s. ab, s. streiten, s. Streit, s. en; L.: DW2 1,1089,23, DW1, EDEL; Son.: s. abstreiten WDG5
+abstreuen, nhd., V.: nhd. abstreuen, bestreuen; Q.: 1864; E.: s. ab, s. streuen; L.: DW2 1,1090,27; Son.: s. abstreuen WDG5
+Abstrich, nhd., M.: nhd. Abstrich, Entnahme von Absonderungen; Q.: u1270; E.: s. ab, s. Strich, s. abstr(e)ich(en); L.: DW2 1,1090,41, DW1, EDEL; Son.: s. Abstrich WDG5
+Abstrichblei, nhd., N.: nhd. Abstrichblei, Blei für Abstrich; Q.: 1778; E.: s. Abstrich, s. Blei; L.: DW2 1,1091
+abstricken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstricken“, entziehen, versperren, beseitigen; Q.: 1349; E.: s. ab, s. stricken; L.: DW2 1,109170, DW1; Son.: s. abstricken WDG5
+Abstrickung, nhd., F.: nhd. Abstrickung, Wegnahme, Entzug; Q.: 1537; E.: s. abstrick(en), s. ung; L.: DW2 1,1094,3, DW1
+abstriegeln, nhd., V.: nhd. abstriegeln, entfernen, reinigen, abstreichen; Q.: 1535; E.: s. ab, s. striegeln; L.: DW2 1,1094,25, DW1
+Abstrom, nhd., M.: nhd. Abstrom, Abfluss, Hinwegströmen; Q.: v1803; E.: s. ab, s. Strom, s. abström(en); L.: DW2 1,1094,45
+abströmen, nhd., V.: nhd. abströmen, wegfließen, entströmen, abfließen; Q.: 1670; E.: s. ab, s. strömen, s. Strom, s. en; L.: DW2 1,1094,63, DW1; Son.: s. abströmen WDG5
+Abströmung, nhd., F.: nhd. Abströmung, Wegfließung, Entströmung, Abfließung; Q.: 1691; E.: s. abström(en), s. ung; L.: DW2 1,1095,75
+abstrossen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstrossen“, strossenweise gewinnen, abhauen; Q.: 1688; E.: s. ab, s. strossen, s. Strosse(2), s. n; L.: DW2 1,1096,10, DW1
+abstrupfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstrupfen“, abstreifen; Q.: 1539; E.: s. ab, s. strupfen; L.: DW2 1,1096,17
+abstrus, nhd., Adj.: nhd. abstrus, unklar, schwer verständlich, verworren; Q.: 1662; E.: s. lat. abstrus(us) (EDEL); L.: DW2 1,1096,26, EDEL; Son.: s. abstrus WDG1
+Abstrusität, nhd., F.: nhd. Abstrusität, Verworrenheit, Unklarheit; Q.: 1901; E.: s. abstrus, s. ität; L.: DW2 1,1096,55
+abstücken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstücken“, wegziehen, entziehen, verwehren; Q.: 1505; E.: s. ab, s. stücken(1), s. Stück, s. en; L.: DW2 1,1096,62
+abstudieren, nhd., V.: nhd. abstudieren, wegstudieren, ablernen; Q.: u1518; E.: s. ab, s. studieren; L.: DW2 1,1097,15
+abstufen(1), nhd., V.: nhd. abstufen(1), stufenweise gewinnen, abschlagen; Q.: 1693; E.: s. ab, s. stufen, s. Stufe(2), s. n; L.: DW2 1,1097,33; Son.: s. abstufen WDG5
+abstufen(2), nhd., V.: nhd. abstufen(2), gliedern, mit Stufen versehen (V.); Q.: 1783; E.: s. ab, s. stufen, s. Stufe, s. n; L.: DW2 1,1097,45
+Abstufung, nhd., F.: nhd. Abstufung, Stufe, Absatz; Q.: 1766; E.: s. abstuf(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,1098,58, DW1; Son.: s. Abstufung WDG1
+abstülpen, nhd., V.: nhd. abstülpen, wegstülpen, abnehmen, abziehen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. stülpen; L.: DW2 1,1099,18, DW1
+abstümmeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstümmeln“, wegstümmeln, stutzen, beschneiden, kürzen; Q.: 1502; E.: s. ab, s. stümmeln, s. Stummel, s. n; L.: DW2 1,1099,34, DW1
+abstümpeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abstümpeln“, wegstümpeln, stutzen, kürzen; Q.: 1529; E.: s. ab, s. stümpeln; L.: DW2 1,1101,34
+abstümpern, nhd., V.: nhd. abstümpern, unvollkommen ausführen, stümperhaft erledigen; Q.: 1814; E.: s. ab, s. stümpern, s. Stümper, s. n; L.: DW2 1,1101,17
+abstumpfen, nhd., V.: nhd. abstumpfen, wegstumpfen, stutzen, abtrennen, stumpf werden; Q.: 1528; E.: s. ab, s. stumpfen, s. stumpf, s. en; L.: DW2 1,1101,23, DW1, EDEL; Son.: s. abstumpfen WDG5
+Abstumpfung, nhd., F.: nhd. Abstumpfung, Stutzung, Abtrennung; Q.: 1541; E.: s. abstumpf(en), s. ung; L.: DW2 1,1103,75; Son.: s. Abstumpfung WDG1
+abstürmen, nhd., V.: nhd. abstürmen, wegstürmen, davonlaufen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. stürmen, s. Sturm, s. en; L.: DW2 1,1104,58, DW1
+Absturz, nhd., M.: nhd. Absturz, Sturz in die Tiefe, Steilabfall; Q.: 1618; E.: s. ab, s. Sturz, s. abstürz(en); L.: DW2 1,1105,28, DW1; Son.: s. Absturz WDG5
+abstürzen, nhd., V.: nhd. abstürzen, wegstürzen, herabstürzen, in die Tiefe stürzen; Q.: u1337; E.: s. ab, s. stürzen, s. Sturz, s. en; L.: DW2 1,1106,43, DW1, EDEL; Son.: s. abstürzen WDG5
+Absturzgefahr, nhd., F.: nhd. Absturzgefahr, Gefahr des Absturzes; Q.: 1954; E.: s. Absturz, s. Gefahr; L.: DW2 1,1108,54; Son.: s. Absturzgefahr WDG2
+abstürzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abstürzig“, abschüssig; Q.: 1691; E.: s. abstürz(en), s. Absturz, s. ig; L.: DW2 1,1108,56
+Absturzkante, nhd., F.: nhd. Absturzkante, Kante des Absturzes, Absturz erleichternde Kante; Q.: 1878; E.: s. Absturz, s. Kante; L.: DW2 1,1108,63
+Absturzstelle, nhd., F.: nhd. Absturzstelle, Stelle des Absturzes; Q.: 1896; E.: s. Absturz, s. Stelle; L.: DW2 1,1108,69; Son.: s. Absturzstelle WDG5
+Abstürzung, nhd., F.: nhd. Abstürzung, Sturz in die Tiefe, Herabfallen; Q.: 1520; E.: s. abstürz(en), s. ung; L.: DW2 1,1108,75
+Abstützbalken, nhd., M.: nhd. Abstützbalken, Balken für Abstützung; Q.: 1950; E.: s. abstütz(en), s. Balken; L.: DW2 1,1109,31
+abstutzen, nhd., V.: nhd. abstutzen, wegstutzen, kürzen, beschneiden; Q.: 1568; E.: s. ab, s. stutzen(3); L.: DW2 1,1109,34, DW1; Son.: s. abstutzen WDG5
+abstützen, nhd., V.: nhd. abstützen, mit Stützvorrichtung versehen (V.), gegen Einsturz sichern; Q.: 1794; E.: s. ab, s. stützen, s. Stütze, s. n; L.: DW2 1,1110,31; Son.: s. abstützen WDG5
+Abstutzung, nhd., F.: nhd. Abstutzung, Abstutzen; Q.: 1682; E.: s. abstutz(en), s. ung; L.: DW2 1,1110,77; Son.: s. Abstutzung WDG1
+Abstützung, nhd., F.: nhd. Abstützung, Abstützen (N.), Stützvorrichtung; Q.: 1884; E.: s. abstütz(en), s. ung; L.: DW2 1,1111,14; Son.: s. Abstützung WDG1
+absuchen, nhd., V.: nhd. absuchen, durchsuchen, betrachten; Q.: 1420; E.: s. ab, s. suchen, s. Suche, s. n; L.: DW2 1,1111,30, DW1; Son.: s. absuchen WDG5
+Absud, nhd., M.: nhd. Absud, flüssiger Extrakt; Q.: 1610; E.: s. ab, s. Sud(1), s. absied(en); L.: DW2 1,1112,45, DW1, EDEL; Son.: s. Absud WDG5
+absudeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „absudeln“, nachlässig ausführen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. sudeln; L.: DW2 1,1112,71
+absühnen, absöhnen, nhd., V.: nhd. absühnen, versöhnen, aussöhnen; Hw.: s. absöhnen DW2 1,958,13; Q.: 1339; E.: s. ab, s. sühnen, s. Sühne, s. n; L.: DW2 1,1113,6, DW1; Son.: s. absühnen WDG1
+Absühnung, nhd., F.: nhd. Absühnung, Versöhnung, Aussöhnung; Q.: 1449; E.: s. absühn(en), s. ung; L.: DW2 1,1113,45
+absummen, nhd., V.: nhd. absummen, heruntersummen; Q.: 1695; E.: s. ab, s. summen; L.: DW2 1,1113,56
+absurd, nhd., Adj.: nhd. absurd, widersinnig, widersprüchlich, ungereimt; Q.: 1616; E.: s. lat. absurd(us) (EDEL); L.: DW2 1,1113,66, EDEL; Son.: s. absurd WDG1
+Absurdität, nhd., F.: nhd. Absurdität, Unsinnigkeit, Widersprüchlichkeit, Ungereimtheit; Q.: 1560; E.: s. absurd, s. ität (EDEL); L.: DW2 1,1114,63, EDEL; Son.: s. Absurdität WDG1
+Absurdum, nhd., N.: nhd. Absurdum, Absurdität; Q.: 1551; E.: s. lat. absurd(us), s. um; L.: DW2 1,1115,27
+absurren, nhd. (ält.), V.: nhd. „absurren“, schnell entfernen, weglaufen; Q.: 1776; E.: s. ab, s. surren; L.: DW2 1,1115,50, DW1
+absüßen, nhd. (ält.), V.: nhd. „absüßen“, auswässern, frei machen; Q.: 1525; E.: s. ab, s. süßen, s. süß, s. en; L.: DW2 1,1115,66 (absüszen), DW1
+Absüßung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Absüßung“, Auswässerung, Freimachung; Q.: 1611; E.: s. absüß(en), s. ung; L.: DW2 1,1116,41 (Absüszung)
+Abszess, Abszeß, nhd., M./N.: nhd. Abszess, Eiteransammlung, Eiterbeule; Q.: 1703; E.: s. lat. abscess(us); L.: DW2 1,1116,57 (Abszesz), EDEL
+Abszisse, nhd., F.: nhd. Abszisse, Abschnitt auf einem Koordinatensystem; Q.: 1716; E.: s. lat. absciss(a), s. e (EDEL); L.: DW2 1,1117,6, EDEL; Son.: s. Abszisse WDG1
+Abszissenachse, nhd., F.: nhd. Abszissenachse, horizontale Achse eines Koordinatensystems; Q.: 1861; E.: s. Abszisse, s. n, s. Achse (EDEL); L.: DW2 1,1117,24, EDEL; Son.: s. Abszissenachse WDG1
+Abt, nhd., M.: nhd. Abt, Vorsteher eines Klosters oder Stiftes; Q.: u800; E.: s. Abt (EDEL); L.: DW2 1,1117,36, DW1, EDEL; Son.: s. Abt WDG1
+abtafeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtafeln“, von der Tafel aufstehen, aufhören zu essen; Q.: 1774; E.: s. ab, s. tafeln, s. Tafel, s. n; L.: DW2 1,1119,1, DW1; Son.: s. abtafeln WDG5
+abtagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtagen“, zu einem Termin vorladen; Q.: 172 12 1; E.: s. ab, s. tagen, s. Tag, s. en; L.: DW2 1,1119,17
+abtakeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtakeln“, Takelage entfernen, übertragen (V.); Q.: 1691; E.: s. ab, s. takeln (EDEL), s. Takel(age), s. n; L.: DW2 1,1119,26, DW1, EDEL; Son.: s. abtakeln WDG5
+Abtakelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abtakelung“, Übertragung der Takelage, Entfernung der Takelage; Q.: 1729; E.: s. abtakel(n), s. ung; L.: DW2 1,1120,4
+Abtanz, nhd., M.: nhd. Abtanz, letzter Tanz; Q.: u1349; E.: s. ab, s. Tanz, s. abtanz(en); L.: DW2 1,1120,15
+abtänzeln, nhd., V.: nhd. abtänzeln, wegtänzeln, mit tänzelnden Bewegungen fortgehen; Q.: 1867; E.: s. ab, s. tänzeln, s. Tanz, s. eln; L.: DW2 1,1120,27
+abtanzen, nhd., V.: nhd. abtanzen, wegtanzen, durch Tanz entfernen; Q.: 1532; E.: s. ab, s. tanzen, s. Tanz, s. en; L.: DW2 1,1120,32, DW1; Son.: s. abtanzen WDG5
+abtasten, nhd., V.: nhd. abtasten, fühlen, feststellen, ertasten; Q.: 1847; E.: s. ab, s. tasten; L.: DW2 1,1121,8; Son.: s. abtasten WDG5
+Abtaster, nhd., M.: nhd. Abtaster, Fühler, Ertaster; Q.: 1967; E.: s. abtast(en), s. er; L.: DW2 1,1121,35
+Abtastung, nhd., F.: nhd. Abtastung; Q.: 1906; E.: s. abtast(en), s. ung; L.: DW2 1,1121,41; Son.: s. Abtastung WDG1
+abtätscheln, nhd., V.: nhd. abtätscheln, liebkosen, abklopfen, streicheln; Q.: 1702; E.: s. ab, s. tätscheln; L.: DW2 1,1121,57
+abtäuben, abdauben, nhd., V.: nhd. abtäuben, überwinden, schwächen; Hw.: s. abdauben DW2 1,105,27; Q.: 1534; E.: s. ab, s. täuben; L.: DW2 1,1121,72, DW1
+abtauchen, nhd., V.: nhd. abtauchen, wegtauchen, hinabtauchen, untertauchen; Q.: 1798; E.: s. ab, s. tauchen; L.: DW2 1,1122,6
+abtauen(1), nhd., V.: nhd. abtauen(1), abtropfen lassen; Q.: 1560; E.: s. ab, s. tauen, s. Tau(M.), s. en; L.: DW2 1,1122,14; Son.: s. abtauen WDG5
+abtauen(2), nhd., V.: nhd. abtauen(2), wegschmelzen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. tauen; L.: DW2 1,1122,24
+abtaufen, nhd., V.: nhd. abtaufen, abwaschen, taufen; Q.: 1572; E.: s. ab, s. taufen, s. Taufe, s. n; L.: DW2 1,1122,42
+abtaumeln, nhd., V.: nhd. abtaumeln, wegtaumeln, hinabtaumeln; Q.: v1802; E.: s. ab, s. taumeln, s. Taumel, s. n; L.: DW2 1,1122,51, DW1
+Abtausch, nhd., M.: nhd. Abtausch, Austausch; Q.: 1541; E.: s. ab, s. Tausch, s. abtausch(en); L.: DW2 1,1122,59
+abtauschen, nhd., V.: nhd. abtauschen, wegtauschen, wechseln, austauschen; Q.: 1527; E.: s. ab, s. tauschen, s. Tausch, s. en; L.: DW2 1,1123,3, DW1
+abtäuschen, nhd., V.: nhd. abtäuschen, durch Täuschung erlangen; Q.: u1460; E.: s. ab, s. täuschen; L.: DW2 1,1123,47
+abtaxieren, nhd., V.: nhd. abtaxieren, abschätzen; Q.: 1847; E.: s. ab, s. taxieren; L.: DW2 1,1123,53; Son.: s. abtaxieren WDG5
+Abtei, nhd., F.: nhd. Abtei, von einem Abt geleitetes Kloster; Q.: u1160; E.: s. Abt, s. ei (EDEL); L.: DW2 1,1123,66, DW1, EDEL; Son.: s. Abtei WDG1
+abteidigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abteidigen“, durch Teiding abgewinnen, absprechen; Q.: 1317; E.: s. ab, s. teidigen; L.: DW2 1,1125,45
+Abteiding, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abteiding“, Vergleich; Q.: 1347; E.: s. abteid(igen), s. ing, s. Abding; L.: DW2 1,1127,57
+Abteikirche, nhd., F.: nhd. Abteikirche, abteizugehörige Kirche, Kirche einer Abtei; Q.: 1817; E.: s. Abtei, s. Kirche; L.: DW2 1,1127,66
+Abteil, nhd., M./N.: nhd. Abteil, abgeteilter Raum; Q.: 1349; E.: s. abteil(en) (EDEL), s. ab, s. Teil; L.: DW2 1,1127,76, EDEL; Son.: s. Abteil WDG5
+abteilen, nhd., V.: nhd. abteilen, wegteilen, trennen, absondern; Q.: u1250; E.: s. ab, s. teilen, s. Teil, s. en; L.: DW2 1,1128,31, DW1, EDEL; Son.: s. abteilen WDG5
+Abteiler, nhd., M.: nhd. Abteiler, Einteiler; Q.: 1420; E.: s. abteil(en), s. er; L.: DW2 1,1130,37
+Abteilfenster, nhd., N.: nhd. Abteilfenster, Fenster des Abteils; Q.: 1886; E.: s. Abteil, s. Fenster; L.: DW2 1,1130,57; Son.: s. Abteilfenster WDG2
+abteilich, nhd., Adj.: nhd. abteilich, der Abtei zugehörig, Abtei betreffend; Q.: u1550; E.: s. Abtei, s. lich; L.: DW2 1,1130,63, DW1
+abteilig, nhd., Adj.: nhd. abteilig, nicht teilhaftig; Q.: u1300; E.: s. abteil(en), s. ig; L.: DW2 1,1130,73
+Abteiltüre, nhd., F.: nhd. Abteiltüre, Türe des Abteils; Q.: 1949; E.: s. Abteil, s. Türe; L.: DW2 1,1131,15; Son.: s. Abteiltür WDG1
+Abteilung, nhd., F.: nhd. Abteilung, Gliederungseinheit, Abschnitt; Q.: u1350; E.: s. abteil(en), s. ung; L.: DW2 1,1131,19, DW1, EDEL; Son.: s. Abteilung WDG5
+Abteilungschef, nhd., M.: nhd. Abteilungschef, Chef der Abteilung; Q.: 1847; E.: s. Abteilung, s. s, s. Chef; L.: DW2 1,1133,67; Son.: s. Abteilungschef WDG1
+Abteilungsführer, nhd., M.: nhd. Abteilungsführer, Führer der Abteilung; Q.: 1854; E.: s. Abteilung, s. s, s. Führer; L.: DW2 1,1133,71
+Abteilungsleiter, nhd., M.: nhd. Abteilungsleiter, Leiter (M.) der Abteilung; Q.: 1901; E.: s. Abteilung, s. s, s. Leiter(M.); L.: DW2 1,1133,76; Son.: s. Abteilungsleiter WDG3
+Abteilungsvorstand, nhd., M.: nhd. Abteilungsvorstand, Vorstand der Abteilung; Q.: 1909; E.: s. Abteilung, s. s, s. Vorstand; L.: DW2 1,1134,5
+Abteilungsvorsteher, nhd., M.: nhd. Abteilungsvorsteher, Vorsteher der Abteilung; Q.: 1874; E.: s. Abteilung, s. s, s. Vorsteher; L.: DW2 1,1134,9
+Abteilungswand, nhd., F.: nhd. Abteilungswand, Wand der Abteilung, Abtrennung; Q.: 1824; E.: s. Abteilung, s. s, s. Wand; L.: DW2 1,1134,15; Son.: s. Abteilungswand WDG6
+abteilungsweise, nhd., Adj.: nhd. abteilungsweise, abschnittsweise; Q.: v1858; E.: s. Abteilung, s. s, s. Weise; L.: DW2 1,1134,18
+Abteilungszeichen, nhd., N.: nhd. Abteilungszeichen, Satzzeichen; Q.: 1738; E.: s. Abteilung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,1134,29; Son.: s. Abteilungszeichen WDG6
+Abteilwagen, nhd., M.: nhd. Abteilwagen, abgeteilter Wagen; Q.: 1886; E.: s. Abteil, s. Wagen; L.: DW2 1,1134,49
+abtelefonieren, nhd., V.: nhd. abtelefonieren, telefonisch absagen; Q.: 1905; E.: s. ab, s. telefonieren, s. Telefon, s. ieren; L.: DW2 1,1134,58; Son.: s. abtelefonieren WDG5
+abtelegrafieren, nhd., V.: nhd. abtelegrafieren, telegrafisch absagen; Q.: 1858; E.: s. ab, s. telegrafieren, s. Telegraf, s. ieren; L.: DW2 1,1134,65; Son.: s. abtelegrafieren WDG5
+Abtelegrafierung, nhd., F.: nhd. Abtelegrafierung, telegrafische Übermittlung, Weiterleitung von Telegrammen; Q.: 1889; E.: s. abtelegrafier(en), s. ung; L.: DW2 1,1134,77
+abteufen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abteufen“, Schacht in Tiefe treiben; Q.: 1562; E.: s. ab, s. teufen; L.: DW2 1,1135,8, DW1, EDEL; Son.: s. abteufen WDG5
+Abteufen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abteufen“, Gesenk; Q.: 1712; E.: s. abteufen; L.: DW2 1,1135,51
+Abteufer, nhd., M.: nhd. Abteufer, Abteufender; Q.: 1884; E.: s. abteuf(en), s. er; L.: DW2 1,1135,63
+Abteufung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abteufung“, Treibung in Tiefe; Q.: 1774; E.: s. abteuf(en), s. ung; L.: DW2 1,1135,67; Son.: s. Abteufung WDG1
+abtiefen, nhd., V.: nhd. abtiefen, vertiefen, hinabsenken; Q.: 1702; E.: s. ab, s. tiefen, s. tief, s. en; L.: DW2 1,1136,1
+abtilgen, nhd., V.: nhd. abtilgen, tilgen, beseitigen, auslöschen, vernichten; Q.: u1222; E.: s. ab, s. tilgen; L.: DW2 1,1136,7, DW1
+Abtilgung, nhd., F.: nhd. Abtilgung, Beseitigung, Auslöschung, Vernichtung; Q.: u1390; E.: s. abtilg(en), s. ung; L.: DW2 1,1136,25
+Äbtin, nhd., F.: nhd. Äbtin, Vorsteherin eines Klosters oder Stiftes; Q.: 1477; E.: s. Abt, s. in; L.: DW2 1,1136,35
+abtippeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtippeln“, davongehen; Q.: 1895; E.: s. ab, s. tippeln; L.: DW2 1,1136,49
+abtippen, nhd., V.: nhd. abtippen, abschreiben; Q.: 1864; E.: s. ab, s. tippen; L.: DW2 1,1136,55; Son.: s. abtippen WDG5
+äbtisch, nhd., Adj.: nhd. äbtisch, dem Abt zugehörig, Abt betreffend; Q.: 1387; E.: s. Abt, s. isch; L.: DW2 1,1136,70
+abtischen, nhd., V.: nhd. abtischen, abräumen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. tischen, s. Tisch, s. en; L.: DW2 1,1137,7
+Äbtisse, nhd., F.: nhd. Äbtisse, Vorsteherin eines Nonnenklosters oder Stiftes; Q.: u1150; E.: s. Abt, s. isse; L.: DW2 1,1137,16
+Äbtissin, nhd., F.: nhd. Äbtissin, Vorsteherin eines Nonnenklosters oder Stiftes; Q.: u1200; E.: s. Abt, s. issin (EDEL); L.: DW2 1,1137,40, DW1, EDEL; Son.: s. Äbtissin WDG1
+äbtlich, nhd., Adj.: nhd. äbtlich, dem Abt zugehörig; Q.: 1451; E.: s. Abt, s. lich; L.: DW2 1,1138,10, DW1
+abtoben, nhd., V.: nhd. abtoben, austoben, ermatten; Q.: 1524; E.: s. ab, s. toben; L.: DW2 1,1138,23, DW1
+Abton, nhd., M.: nhd. Abton, brauner Milzfarn; Q.: 1533; E.: ; L.: DW2 1,1138,33, DW1
+abtönen, nhd., V.: nhd. abtönen, farblich abstufen, dämpfen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. tönen, s. Ton(M.), s. en; L.: DW2 1,1138,43; Son.: s. abtönen WDG5
+Abtönung, nhd., F.: nhd. Abtönung, farbliche Abstufung, Dämpfung; Q.: 1486; E.: s. abtön(en), s. ung; L.: DW2 1,1139,7; Son.: s. Abtönung WDG5
+abtorfen, nhd., V.: nhd. abtorfen, Torf stechen; Q.: 1797; E.: s. ab, s. torfen, s. Torf, s. en; L.: DW2 1,1139,45
+abtöten, nhd., V.: nhd. abtöten, Lebendes töten; Q.: u1472; E.: s. ab, s. töten, s. tot, s. en; L.: DW2 1,1139,52, DW1, EDEL; Son.: s. abtöten WDG5
+Abtötung, nhd., F.: nhd. Abtötung, Tötung, Vernichtung; Q.: 1510; E.: s. abtöt(en), s. ung; L.: DW2 1,1140,24, DW1; Son.: s. Abtötung WDG1
+abtraben, nhd., V.: nhd. abtraben, davonreiten; Q.: 1450; E.: s. ab, s. traben, s. Trab, s. en; L.: DW2 1,1140,49, DW1; Son.: s. abtraben WDG1
+Abtracht, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Abtracht“, Wiedergutmachung, Schadensersatz, Buße; Q.: u1350; E.: s. ab, s. Tracht, s. abtrag(en), s. t; L.: DW2 1,1140,76
+Abtrag, nhd., M.: nhd. Abtrag, Wiedergutmachung, Abzahlung, Schadensersatz; Q.: u1350; E.: s. abtrag(en); L.: DW2 1,1141,37, DW1, EDEL; Son.: s. Abtrag WDG1
+abtragen, nhd., V.: nhd. abtragen, wegtragen, beseitigen; Q.: u1155; E.: s. ab, s. tragen; L.: DW2 1,1143,19, DW1, EDEL; Son.: s. abtragen WDG5
+Abträger, nhd., M.: nhd. Abträger, Wegträger; Q.: u1261; E.: s. abtrag(en), s. er; L.: DW2 1,1148,5; Son.: s. Abträger WDG5
+abträgig, nhd., Adj.: nhd. abträgig, schädlich, nachteilig; Q.: 1529; E.: s. abtrag(en), s. ig; L.: DW2 1,1148,16
+abträglich, nhd., Adj.: nhd. abträglich, nachteilig, schädlich, hinderlich; Q.: 1278; E.: s. abtrag(en), s. lich (EDEL); L.: DW2 1,1148,31, DW1, EDEL; Son.: s. abträglich WDG1
+Abträglichkeit, nhd., F.: nhd. Abträglichkeit, Nachteiligkeit, Schädlichkeit, Hinderlichkeit; Q.: 1777; E.: s. abträglich, s. keit; L.: DW2 1,1148,60; Son.: s. Abträglichkeit WDG1
+Abtragung, nhd., F.: nhd. Abtragung, Wegnahme, Entwendung; Q.: 1412; E.: s. abtrag(en), s. ung; L.: DW2 1,1148,71; Son.: s. Abtragung WDG1
+abtrainieren, nhd., V.: nhd. abtrainieren, wegtrainieren, durch Training einen Gewichtsverlust erzielen; Q.: 1955; E.: s. ab, s. trainieren; L.: DW2 1,1149,67
+abtränken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtränken“, zu trinken geben; Q.: 1571; E.: s. ab, s. tränken, s. Tränke, s. n; L.: DW2 1,1149,77, DW1
+Abtransport, nhd., M.: nhd. Abtransport, Wegtransport, Wegbeförderung; Q.: 1907; E.: s. ab, s. Transport, s. abtransport(ieren); L.: DW2 1,1150,24; Son.: s. Abtransport WDG5
+abtransportieren, nhd., V.: nhd. abtransportieren, wegtransportieren, wegbefördern; Q.: 1924; E.: s. ab, s. transportieren, s. Transport, s. ieren; L.: DW2 1,1150,34; Son.: s. abtransportieren WDG5
+abtrappeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrappeln“, durchwandern; Q.: 1776; E.: s. ab, s. trappeln; L.: DW2 1,1150,57, DW1
+abtrappen, nhd., V.: nhd. abtrappen, wegtrappen, davontraben, davonmachen; Q.: 1732; E.: s. ab, s. trappen; L.: DW2 1,1150,62
+abtrauern, nhd., V.: nhd. abtrauern, Trauerzeit beenden; Q.: 1691; E.: s. ab, s. trauern, s. Trauer, s. n; L.: DW2 1,1151,1
+abtraufeln, nhd., V.: Vw.: s. abtreifeln DW2 1,1161,53; L.: DW2 1,1151,10
+abträufeln, nhd., V.: nhd. abträufeln, abtropfen, abtriefen; Q.: 1691; E.: s. ab, s. träufeln; L.: DW2 1,1151,11, DW1
+abträufen, nhd., V.: nhd. abträufen, abtropfen, in Tropfen herabfallen; Q.: u1349; E.: s. ab, s. träufen; L.: DW2 1,1151,35
+abtrecken, nhd., V.: nhd. abtrecken, wegziehen, abziehen, losreißen; Q.: 1420; E.: s. ab, s. trecken; L.: DW2 1,1151,59
+abtreffen, nhd., V.: nhd. abtreffen, abfinden, Vereinbarung treffen; Q.: 1418; E.: s. ab, s. treffen; L.: DW2 1,1152,30
+abtreiben, nhd., V.: nhd. abtreiben, vertreiben, abwehren, hindern; Q.: u1150; E.: s. ab, s. treiben (EDEL); L.: DW2 1,1152,45, DW1, EDEL; Son.: s. abtreiben WDG5
+Abtreiber, nhd., M.: nhd. Abtreiber, Vertreiber, Abwehrer, Hinderer; Q.: u1350; E.: s. abtreib(en), s. er; L.: DW2 1,1159,73, DW1
+Abtreiberin, nhd., F.: nhd. Abtreiberin, Vertreiberin, Abwehrerin, Hindererin; Q.: 1729; E.: s. abtreib(en), s. er, s. in; L.: DW2 1,1160,27
+Abtreibung, nhd., F.: nhd. Abtreibung, Wegtreibung, Schwangerschaftsabbruch; Q.: 1509; E.: s. abtreib(en), s. ung; L.: DW2 1,1160,33, DW1, EDEL; Son.: s. Abtreibung WDG1
+Abtreibungsmittel, nhd., N.: nhd. Abtreibungsmittel, Mittel für Abtreibung; Q.: 1710; E.: s. Abtreibung, s. s, s. Mittel; L.: DW2 1,1161,37; Son.: s. Abtreibungsmittel WDG1
+Abtreibungsversuch, nhd., M.: nhd. Abtreibungsversuch, Versuch der Abtreibung; Q.: 1795; E.: s. Abtreibung, s. s, s. Versuch; L.: DW2 1,1161,45; Son.: s. Abtreibungsversuch WDG1
+abtreifeln, abtraufeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtreifeln“, abgewinnen, abschwatzen; Hw.: s. abtraufeln DW2 1,1151,10; Q.: 1562; E.: s. ab, s. treifeln; L.: DW2 1,1161,53
+abtrennbar, nhd., Adj.: nhd. abtrennbar, lösbar, trennbar; Q.: 1854; E.: s. abtrenn(en), s. bar; L.: DW2 1,1161,72, DW1; Son.: s. abtrennbar WDG5
+abtrennen, nhd., V.: nhd. abtrennen, loslösen, absondern; Q.: u1335; E.: s. ab, s. trennen; L.: DW2 1,1161,77, DW1, EDEL; Son.: s. abtrennen WDG5
+abtrennig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abtrennig“, abtrünnig; Q.: 1511; E.: s. abtrenn(en), s. ig; L.: DW2 1,1162,77, DW1
+abtrennlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abtrennlich“, abtrennbar; Q.: v1510; E.: s. abtrenn(en), s. lich; L.: DW2 1,1163,9, DW1
+Abtrennung, nhd., F.: nhd. Abtrennung, Loslösung, Absonderung; Q.: 1462; E.: s. abtrenn(en), s. ung; L.: DW2 1,1163,20, DW1; Son.: s. Abtrennung WDG5
+abtreppen, nhd., V.: nhd. abtreppen, abstufen, treppenförmig anordnen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. treppen, s. Treppe, s. n; L.: DW2 1,1163,46; Son.: s. abtreppen WDG1
+Abtreppung, nhd., F.: nhd. Abtreppung, Abstufung, treppenförmige Anordnung; Q.: 1807; E.: s. abtrepp(en), s. ung; L.: DW2 1,1163,62; Son.: s. Abtreppung WDG1
+abtreten, nhd., V.: nhd. abtreten, verlassen (V.), weggehen, weichen (V.)(1); Q.: u1200; E.: s. ab, s. treten; L.: DW2 1,1163,75, DW1, EDEL; Son.: s. abtreten WDG5
+Abtreter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abtreter“, Abtretender, Abtrünniger, Verräter; Q.: 1414; E.: s. abtret(en), s. er; L.: DW2 1,1170,23, EDEL; Son.: s. Abtreter WDG1
+Abtretung, nhd., F.: nhd. Abtretung, Verzicht, Überlassung; Q.: 1360; E.: s. abtret(en), s. ung; L.: DW2 1,1170,48, DW1; Son.: s. Abtretung WDG1
+Abtretungserklärung, nhd., F.: nhd. Abtretungserklärung, Erklärung der Abtretung; Q.: 1896; E.: s. Abtretung, s. s, s. Erklärung; L.: DW2 1,1171,60
+Abtretungsschein, nhd., M.: nhd. Abtretungsschein, Schein der Abtretung; Q.: 1820; E.: s. Abtretung, s. s, s. Schein; L.: DW2 1,1171,65
+Abtretungsurkunde, nhd., F.: nhd. Abtretungsurkunde, Urkunde der Abtretung; Q.: 1836; E.: s. Abtretung, s. s, s. Urkunde; L.: DW2 1,1171,69
+Abtretungsvertrag, nhd., M.: nhd. Abtretungsvertrag, Vertrag über Abtretung; Q.: 1842; E.: s. Abtretung, s. s, s. Vertrag; L.: DW2 1,1171,75
+abtreugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtreugen“, abwischen, trockenreiben; Q.: u1450; E.: s. ab, s. treugen; L.: DW2 1,1172,9, DW1
+Abtrieb, nhd., M.: nhd. Abtrieb, Wegtrieb, Vertreibung, Verjagung; Q.: 1461; E.: s. ab, s. Trieb, s. abtreib(en); L.: DW2 1,1172,45, DW1; Son.: s. Abtrieb WDG5
+Abtriebsalter, nhd., N.: nhd. Abtriebsalter, Alter (N.) des Abtriebs; Q.: 1930; E.: s. Abtrieb, s. s, s. Alter(N.); L.: DW2 1,1173,31
+Abtriebsschlag, nhd., M.: nhd. Abtriebsschlag, Schlag bei dem Abtrieb; Q.: 1814; E.: s. Abtrieb, s. s, s. Schlag; L.: DW2 1,1173,35
+abtriefen, nhd., V.: nhd. abtriefen, in Tropfen herunterfallen, in Tropfen lösen; Q.: u1445; E.: s. ab, s. triefen; L.: DW2 1,1173,41, DW1
+Abtrift, Abdrift, nhd., F.: nhd. Abtrift, Wegtreibung, Abweichung; Q.: u1350; E.: s. abtrift(en); L.: DW2 1,1173,73, DW1; Son.: s. Abtrift WDG5
+abtriften, nhd., V.: nhd. abtriften, wegtreiben, abtreiben; Q.: 1927; E.: s. ab, s. triften; L.: DW2 1,1174,38
+abtrillern, nhd., V.: nhd. abtrillern, heruntertrillern, wiedergeben; Q.: 1754; E.: s. ab, s. trillern, s. Triller, s. n; L.: DW2 1,1174,49
+abtrinken, nhd., V.: nhd. abtrinken, wegtrinken, austrinken; Q.: u1300; E.: s. ab, s. trinken; L.: DW2 1,1174,48, DW1; Son.: s. abtrinken WDG5
+abtrippeln, nhd., V.: nhd. abtrippeln, mit Schritten entfernen, weggehen; Q.: 1764; E.: s. ab, s. trippeln; L.: DW2 1,1175,63, DW1
+Abtritt, nhd., M.: nhd. Abtritt, Weggang, Abkehr, Abort; Q.: 1314; E.: s. ab, s. Tritt (EDEL), s. abtret(en); L.: DW2 1,1175,73, DW1, EDEL; Son.: s. Abtritt WDG5
+abtrocknen, nhd., V.: nhd. abtrocknen, wegtrocknen, austrocknen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. trocknen, s. trock(e)n, s. en; L.: DW2 1,1178,33, DW1; Son.: s. abtrocknen WDG5
+Abtrocknung, nhd., F.: nhd. Abtrocknung, Wegtrocknung, Austrocknung; Q.: 1612; E.: s. abtrockn(en), s. ung; L.: DW2 1,1180,5, DW1
+abtrollen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrollen“, davonmachen, zurückziehen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. trollen; L.: DW2 1,1180,34, DW1
+abtröpfeln, nhd., V.: nhd. abtröpfeln, herabfallen, tröpfchenweise ablösen; Q.: 1616; E.: s. ab, s. tröpfeln, s. Tropf(en), s. eln; L.: DW2 1,1150,54, DW1
+abtropfen, nhd., V.: nhd. abtropfen, wegtropfen, tropfenweise lösen; Q.: u1450; E.: s. ab, s. tropfen, s. Tropfen; L.: DW2 1,1181,7, DW1; Son.: s. abtropfen WDG5
+abtrotten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrotten“, schwerfällig davongehen; Q.: 1897; E.: s. ab, s. trotten, s. Trott, s. en; L.: DW2 1,1181,58; Son.: s. abtrotten WDG5
+abtrotzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrotzen“, erzwingen; Q.: u1394; E.: s. ab, s. trotzen, s. Trotz, s. en; L.: DW2 1,1181,71, DW1; Son.: s. abtrotzen WDG5
+abtrudeln, nhd., V.: nhd. abtrudeln, weggehen, davongehen, abziehen; Q.: 1929; E.: s. ab, s. trudeln; L.: DW2 1,1182,29; Son.: s. abtrudeln WDG5
+abtrügen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrügen“, abnehmen, betrügerisch abgewinnen; Q.: u1350; E.: s. ab, s. trügen; L.: DW2 1,1182,48, DW1
+abtrüllig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abtrüllig“, abtrünnig; Q.: u1450; E.: s. abtroll(en), s. ig; L.: DW2 1,1182,62
+abtrumpfen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtrumpfen“, zurückweisen, abfertigen; Q.: 1727; E.: s. ab, s. trumpfen, s. Trumpf, s. en; L.: DW2 1,1182,72, DW1; Son.: s. abtrumpfen WDG5
+abtrünnig, nhd., Adj.: nhd. abtrünnig, treulos, wortbrüchig; Q.: u800; E.: s. abtrünnig (EDEL); L.: DW2 1,1183,20, DW1, EDEL; Son.: s. abtrünnig WDG1
+Abtrünnigkeit, nhd., F.: nhd. Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Wortbrüchigkeit; Q.: 1338; E.: s. abtrünnig, s. keit; L.: DW2 1,1184,16; Son.: s. Abtrünnigkeit WDG1
+Abtrünnling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abtrünnling“, Verräter, Abtrünniger; Q.: 1591; E.: s. abtrünn(ig), s. ling; L.: DW2 1,1184,36
+Abtrünnung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abtrünnung“, Treulosigkeit, Abfall; Q.: 1482; E.: s. abtrünn(ig), s. ung; L.: DW2 1,1184,46, DW1
+Abtstab, nhd., M.: nhd. Abtstab, Stab des Abtes, Würdenzeichen des Abtes; Q.: 1531; E.: s. Abt, s. Stab; L.: DW2 1,1184,59
+Abtstuhl, nhd., M.: nhd. Abtstuhl, Stuhl des Abtes, Sitz eines Abtes; Q.: 1644; E.: s. Abt, s. Stuhl; L.: DW2 1,1184,70
+abtun, nhd., V.: nhd. abtun, abmachen, ablegen, wegtun; Q.: u1195; E.: s. ab, s. tun; L.: DW2 1,1185,1, DW1, EDEL; Son.: s. abtun WDG5
+abtünchen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtünchen“, mit Tünche versehen (V.), anstreichen; Q.: 1604; E.: s. ab, s. tünchen, s. Tünche, s. n; L.: DW2 1,1193,11, DW1
+abtupfen, nhd., V.: nhd. abtupfen, reinigen, befreien; Q.: 1846; E.: s. ab, s. tupfen; L.: DW2 1,1193,20, DW1; Son.: s. abtupfen WDG5
+abturnen, nhd., V.: nhd. abturnen, wegturnen; Q.: 1858; E.: s. ab, s. turnen; L.: DW2 1,1193,40
+abtuten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abtuten“, Uhrzeit durch ein Signal anzeigen; Q.: 1694; E.: s. ab, s. tuten; L.: DW2 1,1193,50
+abtüten, nhd., V.: nhd. abtüten, in Tüten abpacken; Q.: 1957; E.: s. ab, s. tüten, s. Tüte, s. n; L.: DW2 1,1193,59
+Abtuung, nhd., F.: nhd. Abtuung, Abschaffung, Aufhebung; Q.: 1453; E.: s. abtu(n), s. ung; L.: DW2 1,1193,64, DW1
+abüben, nhd., V.: nhd. abüben, ermatten, erschöpfen; Q.: 1610; E.: s. ab, s. üben; L.: DW2 1,1194,20
+Abulie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abulie“, krankhafte Willenlosigkeit; Q.: 1870; E.: s. gr. abulia; L.: DW2 1,1194,40
+abundant, nhd., Adj.: nhd. abundant, übermäßig, überflutend; Q.: 1692; E.: s. lat. abundan(s), s. lat. abundant(ia) (EDEL); L.: DW2 1,1194,53, EDEL
+Abundanz, nhd., F.: nhd. Abundanz, Überfluss; Q.: 1599; E.: s. abundan(t), s. lat. abundant(ia); L.: DW2 1,1194,68
+abundieren, nhd., V.: nhd. abundieren, überströmen; Q.: u1530; E.: s. lat. abund(are), s. ieren; L.: DW2 1,1195,24
+Aburteil, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aburteil“, abwertendes Urteil; Q.: 1810; E.: s. ab, s. Urteil, s. aburteil(en); L.: DW2 1,1195,37
+aburteilen, nhd., V.: nhd. aburteilen, verurteilen, durch Urteil entscheiden; Q.: 1489; E.: s. ab, s. urteilen, s. Urteil, s. en; L.: DW2 1,1195,50, DW1, EDEL; Son.: s. aburteilen WDG5
+Aburteilung, nhd., F.: nhd. Aburteilung, Verurteilung, Entscheidung; Q.: 1772; E.: s. aburteil(en), s. ung; L.: DW2 1,1196,72, DW1, EDEL; Son.: s. Aburteilung WDG1
+Abüs, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abüs“, Missbrauch, Irrtum, Unrichtigkeit; Q.: 1695; E.: s. frz. abus(e), s. lat. abus(us); L.: DW2 1,1197,28
+abüsieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abüsieren“, irren, beirren; Q.: 1630; E.: s. Abüs, s. ieren; L.: DW2 1,1197,39
+abusiv, nhd., Adj.: nhd. abusiv, missbräuchlich, unrechtmäßig; Q.: 1695; E.: s. lat. abusiv(us); L.: DW2 1,1197,58
+Abusus, nhd., M.: nhd. Abusus, Missbrauch; Q.: 1531; E.: s. lat. abusus (EDEL); L.: DW2 1,1197,72, EDEL
+abverbrennen, nhd., V.: nhd. abverbrennen, abbrennen, niederbrennen; Q.: 1415; E.: s. ab, s. verbrennen; L.: DW2 1,1198,5
+abverbrinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abverbrinnen“, abbrennen; Q.: 1493; E.: s. ab, s. verbrinnen; L.: DW2 1,1198,15
+abverdienen, nhd., V.: nhd. abverdienen, abarbeiten, kompensieren; Q.: 1290; E.: s. ab, s. verdienen; L.: DW2 1,1198,20, DW1; Son.: s. abverdienen WDG6
+abverfügen, nhd., V.: nhd. abverfügen, verfügen; Q.: 1949; E.: s. ab, s. verfügen; L.: DW2 1,1199,24
+abverirren, nhd., V.: nhd. abverirren, abkommen, abirren; Q.: 1797; E.: s. ab, s. verirren; L.: DW2 1,1199,32
+Abverkauf, nhd., M.: nhd. Abverkauf, Verkauf in Teilmengen; Q.: 1874; E.: s. ab, s. Verkauf, s. abverkauf(en); L.: DW2 1,1199,38
+abverkaufen, nhd., V.: nhd. abverkaufen, in Teilmengen verkaufen; Q.: 1854; E.: s. ab, s. verkaufen, s. Verkauf, s. en; L.: DW2 1,1199,48
+abverkünden, nhd., V.: nhd. abverkünden, durch Verkünden absagen; Q.: 1450; E.: s. ab, s. verkünden; L.: DW2 1,1199,62, DW1
+abverkündigen, nhd., V.: nhd. abverkündigen, durch Verkündigen bekanntmachen; Q.: 1607; E.: s. ab, s. verkündigen; L.: DW2 1,1199,74
+Abverkündigung, nhd., F.: nhd. Abverkündigung, Aufkündigung, Verkündigung; Q.: 1439; E.: s. abverkündig(en), s. ung; L.: DW2 1,1200,6
+abverlangen, nhd., V.: nhd. abverlangen, wegverlangen, abfordern; Q.: 1522; E.: s. ab, s. verlangen; L.: DW2 1,1200,15, DW1; Son.: s. abverlangen WDG6
+abverlieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abverlieren“, abgehen, abirren; Q.: 1617; E.: s. ab, s. verlieren; L.: DW2 1,1200,70
+abvermieten, nhd., V.: nhd. abvermieten, vermieten, weitervermieten; Q.: 1928; E.: s. ab, s. vermieten; L.: DW2 1,1201,6; Son.: s. abvermieten WDG6
+abverraten, nhd., V.: nhd. abverraten, durch Verrat nehmen; Q.: u1376; E.: s. ab, s. verraten, s. Verrat, s. en; L.: DW2 1,1201,17
+Abvers, nhd., M.: nhd. Abvers, zweite Hälfte einer Langzeile; Q.: 1925; E.: s. ab, s. Vers; L.: DW2 1,1201,25
+abversterben, nhd., V.: nhd. abversterben, absterben, versterben; Q.: 1554; E.: s. ab, s. versterben; L.: DW2 1,1201,34
+abvexieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „abvexieren“, ablisten, wegnehmen; Q.: 1532; E.: s. ab, s. vexieren; L.: DW2 1,1201,40
+abvisieren, nhd., V.: nhd. abvisieren, abmessen, bestimmen; Q.: 1533; E.: s. ab, s. visieren; L.: DW2 1,1201,55
+abvotieren, nhd., V.: nhd. abvotieren, festlegen, beschließen; Q.: 1769; E.: s. ab, s. votieren; L.: DW2 1,1202,4
+Abwaage, nhd., F.: nhd. Abwaage, das Abwiegen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. Waage, s. abwiege(n); L.: DW2 1,1202,21
+abwachen, nhd., V.: nhd. abwachen, ermüden, überanstrengen; Q.: 1556; E.: s. ab, s. wachen, s. wach, s. en; L.: DW2 1,1202,37, DW1
+Abwachs, nhd., M.: nhd. Abwachs, Rückgang, Abnahme; Q.: 1473; E.: s. abwachs(en); L.: DW2 1,1202,38
+abwachsen, nhd., V.: nhd. abwachsen, abnehmen, kleiner werden; Q.: u1350; E.: s. ab, s. wachsen; L.: DW2 1,1202
+Abwachsteich, nhd., M.: nhd. Abwachsteich, Mastteich für Karpfen; Q.: 1877; E.: s. abwachs(en), s. Teich; L.: DW2 1,1203,8
+abwackeln, nhd., V.: nhd. abwackeln, wegwackeln, davongehen, entfernen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. wackeln; L.: DW2 1,1203,16
+abwägen, nhd., V.: nhd. abwägen, prüfen, erwägen; Q.: 1460; E.: s. ab, s. wägen, s. Waage; L.: DW2 1,1203,29, DW1, EDEL; Son.: s. abwägen WDG6
+Abwäger, nhd., M.: nhd. Abwäger, Abwägender, Prüfer, Erwäger; Q.: 1718; E.: s. abwäg(en), s. er; L.: DW2 1,1204,61
+abwägsam, nhd., Adj.: nhd. abwägsam, bedächtig; Q.: 1930; E.: s. abwäg(en), s. sam; L.: DW2 1,204,72
+Abwägung, nhd., F.: nhd. Abwägung, Prüfung, Erwägung; Q.: 1598; E.: s. abwäg(en), s. ung; L.: DW2 1,1204,76; Son.: s. Abwägung WDG1
+Abwahl, nhd., F.: nhd. Abwahl, Wegwahl, Absetzung aus einem Amt durch Abstimmung; Q.: 1959; E.: s. ab, s. Wahl, s. abwähl(en); L.: DW2 1,1205,53; Son.: s. Abwahl WDG6
+abwählen, nhd., V.: nhd. abwählen, wegwählen, Gewählten durch Abstimmung absetzen; Q.: u1278; E.: s. ab, s. wählen, s. Wahl, s. en; L.: DW2 1,1205,56; Son.: s. abwählen WDG6
+abwalken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwalken“, ordentlich durchprügeln, schlagen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. walken; L.: DW2 1,1205,70, DW1
+abwallen, nhd., V.: nhd. abwallen, herniederfließen; Q.: u1362; E.: s. ab, s. wallen (EDEL); L.: DW2 1,1206,6
+abwällen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwällen“, aufwallen lassen; Q.: 1815; E.: s. ab, s. wallen; L.: DW2 1,1206,18
+abwalmen, nhd., V.: nhd. abwalmen, mit Walm versehen (V.), abschrägen; Q.: 1831; E.: s. ab, s. walmen, s. Walm, s. en; L.: DW2 1,1206,24
+abwältigen, nhd., V.: nhd. abwältigen, mit Gewalt abnehmen; Q.: 1556; E.: s. ab, s. wältigen; L.: DW2 1,1206,31
+abwälzbar, nhd., Adj.: nhd. abwälzbar, abgleitbar; Q.: 1925; E.: s. abwälz(en), s. bar; L.: DW2 1,1206,49
+abwälzeln, nhd., V.: nhd. abwälzeln, herunterrollen; Q.: u1430; E.: s. ab, s. wälzeln; L.: DW2 1,1206,53
+abwalzen(1), nhd., V.: nhd. abwalzen(1), wegrollen, herabrollen; Q.: u1062; E.: s. ab, s. walzen; L.: DW2 1,1206,61
+abwalzen(2), nhd., V.: nhd. abwalzen(2), mit Walze bearbeiten; Q.: 1807; E.: s. ab, s. walzen, s. Walze, s. n; L.: DW2 1,1207,1
+abwälzen, nhd., V.: nhd. abwälzen, wegwälzen, hinunterwälzen; Q.: u1125; E.: s. ab, s. wälzen; L.: DW2 1,1207,9, DW1; Son.: s. abwälzen WDG6
+Abwälzung, nhd., F.: nhd. Abwälzung, Wegwälzung, Hinunterwälzung; Q.: u1450; E.: s. abwälz(en), s. ung; L.: DW2 1,1207,59; Son.: s. Abwälzung WDG1
+abwamsen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwamsen“, derb prügeln, schlagen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. wamsen; L.: DW2 1,1208,1, DW1
+abwandelbar, nhd., Adj.: nhd. abwandelbar, veränderbar; Q.: 1691; E.: s. abwandel(n), s. bar; L.: DW2 1,1208,7; Son.: s. abwandelbar WDG1
+abwandeln, nhd., V.: nhd. abwandeln, weggehen, wegbegeben; Q.: 1514; E.: s. ab, s. wandeln, s. Wandel, s. n; L.: DW2 1,1208,17, DW1; Son.: s. abwandeln WDG6
+abwandern, nhd., V.: nhd. abwandern, wegwandern, fortwandern, weggehen; Q.: 1554; E.: s. ab, s. wandern; L.: DW2 1,1209,37, DW1; Son.: s. abwandern WDG6
+Abwanderung, nhd., F.: nhd. Abwanderung, Wegwanderung, Fortwanderung, Weggehung, Weggehen; Q.: 1462; E.: s. abwander(n), s. ung; L.: DW2 1,1209,73; Son.: s. Abwanderung WDG6
+Abwandlung, nhd., F.: nhd. Abwandlung, Abänderung, Veränderung, Verwandlung; Q.: 1641; E.: s. ab, s. Wandlung, s. abwand(e)l(n), s. ung; L.: DW2 1,1210,17
+Abwank, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abwank“, Abweichung, Abwendung; Q.: u1188; E.: s. abwank(en); L.: DW2 1,1210,66
+abwanken, nhd., V.: nhd. abwanken, wegwanken, abweichen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. wanken; L.: DW2 1,1211,3, DW1
+Abwärme, nhd., F.: nhd. Abwärme, abgegebene Wärme; Q.: 1878; E.: s. ab, s. Wärme, s. abwärme(n); L.: DW2 1,1211,17; Son.: s. Abwärme WDG1
+abwärmen, nhd., V.: nhd. abwärmen, erhitzen, erwärmen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. wärmen, s. Wärme, s. n; L.: DW2 1,1211,28, DW1
+abwarnen, nhd., V.: nhd. abwarnen, verwarnen; Q.: u1600; E.: s. ab, s. warnen; L.: DW2 1,1211,44, DW1
+Abwarnung, nhd., F.: nhd. Abwarnung, Verwarnung; Q.: 1672; E.: s. abwarn(en), s. ung, s. ab, s. Warnung; L.: DW2 1,1211,70, DW1
+Abwart(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Abwart“(1), Pflege, Versorgung; Q.: 1686; E.: s. abwart(en); L.: DW2 1,1212,7
+Abwart(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Abwart“(2), Hausmeister; Q.: 1888; E.: s. abwart(en); L.: DW2 1,1212,15
+abwarten, nhd., V.: nhd. abwarten, verrichten, versorgen, pflegen; Q.: 1405; E.: s. ab, s. warten; L.: DW2 1,1212,22, DW1, EDEL; Son.: s. abwarten WDG6
+Abwarter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abwarter“, Verrichter, Versorger, Pfleger; Q.: v1709; E.: s. abwart(en), s. er; L.: DW2 1,1213,33
+abwärtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abwärtig“, abwesend; Q.: v1022; E.: s. ab, s. wärtig; L.: DW2 1,1213,42
+Abwärtigkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abwärtigkeit“, Abwesenheit; Q.: 1522; E.: s. abwärtig, s. keit; L.: DW2 1,1212,51
+abwärts, nhd., Adv.: nhd. abwärts, hinab, nach unten; Q.: n1346; E.: s. ab, s. wärts; L.: DW2 1,1213,56, DW1, EDEL; Son.: s. abwärts WDG1
+Abwärtsbewegung, nhd., F.: nhd. Abwärtsbewegung, Bewegung nach unten; Q.: v1885; E.: s. abwärts, s. Bewegung; L.: DW2 1,1214,40; Son.: s. Abwärtsbewegung WDG1
+Abwärtsentwicklung, nhd., F.: nhd. Abwärtsentwicklung, Entwicklung nach unten; Q.: 1953; E.: s. abwärts, s. Entwicklung; L.: DW2 1,1214,58; Son.: s. Abwärtsentwicklung WDG2
+abwärtsgehen, nhd., V.: nhd. abwärtsgehen, nach unten gehen; Q.: 1793; E.: s. abwärts, s. gehen; L.: DW2 1,1214,53; Son.: s. abwärtsgehen WDG2
+Abwartung, nhd., F.: nhd. Abwartung, Verrichtung, Versorgung; Q.: u1482; E.: s. abwart(en), s. ung; L.: DW2 1,1214,63, DW1; Son.: s. Abwartung WDG6
+Abwasch, nhd., M./F.: nhd. Abwasch, Abwaschwasser; Q.: 1805; E.: s. abwasch(en); L.: DW2 1,1215,15
+abwaschbar, nhd., Adj.: nhd. abwaschbar, entfernbar; Q.: 1906; E.: s. abwasch(en), s. bar; L.: DW2 1,1215,43; Son.: s. abwaschbar WDG1
+Abwaschbecken, nhd., N.: nhd. Abwaschbecken, Becken für Abwaschung; Q.: 1956; E.: s. abwasch(en), s. Becken; L.: DW2 1,1215,48; Son.: s. Abwaschbecken WDG1
+abwaschen, nhd., V.: nhd. abwaschen, wegwaschen, reinigen, entfernen; Q.: u950; E.: s. ab, s. waschen; L.: DW2 1,1215,52, DW1; Son.: s. abwaschen WDG6
+Abwäscher, nhd., M.: nhd. Abwäscher, Abwaschender, Geschirrspüler; Q.: u1175; E.: s. abwasch(en), s. er; L.: DW2 1,1216,41
+Abwäscherin, nhd., F.: nhd. Abwäscherin, Abwaschende, Frau die Tote wäscht; Q.: v1688; E.: s. Abwäscher, s. in; L.: DW2 1,1216,49
+Abwaschhader, nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Abwaschhader“, Abschwaschlappen; Q.: 1683; E.: s. abwasch(en), s. Hader; L.: DW2 1,1216,57
+Abwaschschüssel, nhd., F.: nhd. Abwaschschüssel, Schüssel für Abwasch; Q.: 1890; E.: s. abwasch(en), s. Schüssel; L.: DW2 1,1216,63; Son.: s. Abwaschschüssel WDG5
+Abwaschtisch, nhd., M.: nhd. Abwaschtisch, Tisch für Abwasch; Q.: 1923; E.: s. abwasch(en), s. Tisch; L.: DW2 1,1216,66; Son.: s. Abwaschtisch WDG5
+Abwaschung, nhd., F.: nhd. Abwaschung, Wegwaschung, Reinigung, Entfernung; Q.: u1350; E.: s. abwasch(en), s. ung; L.: DW2 1,1216,71, DW1
+Abwaschwasser, nhd., N.: nhd. Abwaschwasser, Wasser für Abwasch, Wasser für Abwaschung; Q.: 1592; E.: s. abwasch(en), s. Wasser; L.: DW2 1,1217,45; Son.: s. Abwaschwasser WDG1
+Abwasser, nhd., N.: nhd. Abwasser, abfließendes Wasser, Schmutzwasser; Q.: 1336; E.: s. ab, s. Wasser; L.: DW2 1,1217,52, DW1; Son.: s. Abwasser WDG6
+Abwasserbehandlung, nhd., F.: nhd. Abwasserbehandlung, Behandlung des Abwassers; Q.: 1956; E.: s. Abwasser, s. Behandlung; L.: DW2 1,1218,12; Son.: s. Abwasserbehandlung WDG1
+Abwasserbeseitigung, nhd., F.: nhd. Abwasserbeseitigung, Beseitigung von Abwasser; Q.: 1906; E.: s. Abwasser, s. Beseitigung; L.: DW2 1,1218,16; Son.: s. Abwasserbeseitigung WDG1
+Abwasserkanal, nhd., M.: nhd. Abwasserkanal, Kanal für Abwasser; Q.: 1959; E.: s. Abwasser, s. Kanal; L.: DW2 1,1218,22; Son.: s. Abwasserkanal WDG3
+abwässern, nhd., V.: nhd. abwässern, entwässern, Wasser entziehen, Wasser ableiten, Wasser wegnehmen; Q.: 1562; E.: s. ab, s. wässern, s. Wasser, s. n; L.: DW2 1,1218,26, DW1
+Abwasserreinigung, nhd., F.: nhd. Abwasserreinigung, Reinigung des Abwassers; Q.: 1900; E.: s. Abwasser, s. Reinigung; L.: DW2 1,1218,75; Son.: s. Abwasserreinigung WDG4
+Abwässerung, nhd., F.: nhd. Abwässerung, Entwässerung, Trockenlegung; Q.: 1693; E.: s. abwässer(n), s. ung; L.: DW2 1,1219,4
+Abwässerungsgraben, nhd., M.: nhd. Abwässerungsgraben, Graben (M.) für Abwässerung; Q.: 1806; E.: s. Abwässerung, s. s, s. Graben(M.); L.: DW2 1,1219,25
+abweben, nhd., V.: nhd. abweben, zu Ende weben; Q.: 1432; E.: s. ab, s. weben; L.: DW2 1,1219,33, DW1
+Abwechsel, nhd., M.: nhd. Abwechsel, Abwechslung; Q.: 1459; E.: s. ab, s. Wechsel, s. abwechsel(n); L.: DW2 1,1219,48, DW1
+abwechseln, nhd., V.: nhd. abwechseln, auswechseln, ablösen; Q.: 1288; E.: s. ab, s. wechseln, s. Wechsel, s. n; L.: DW2 1,1220,29, DW1, EDEL; Son.: s. abwechseln WDG6
+Abwechselungsbedürfnis, nhd., N.: Vw.: s. Abwechslungsbedüfnis DW2 1,1223,28; L.: DW2 1,1223,28
+abwechselsweise, nhd., Adv.: nhd. abwechselsweise, variierend, abwechselnd; Q.: v1605; E.: s. abwechsel(n), s. s, s. Weise; L.: DW2 1,1222,12
+Abwechslung, nhd., F.: nhd. Abwechslung, Auswechslung, Ablösung; Q.: 1512; E.: s. abwechs(e)l(n), s. ung; L.: DW2 1,1222,23, DW1; Son.: s. Abwechslung WDG1
+Abwechslungsbedürfnis, Abwechselungsbedürfnis, nhd., N.: nhd. Abwechselungsbedürfnis, Bedürfnis nach Abwechslung; Hw.: s. Abwechselungsbedürfnis DW2 1,1223,28; Q.: 1883; E.: s. Abwechslung, s. s, s. Bedürfnis; L.: DW2 1,1223,28
+abwechslungsreich, nhd., Adj.: nhd. abwechslungsreich, mannigfaltig; Q.: 1785; E.: s. Abwechslung, s. s, s. reich; L.: DW2 1,1223,39; Son.: s. abwechslungsreich WDG4
+abwechslungsvoll, nhd., Adj.: nhd. abwechslungsvoll, abwechslungsreich; Q.: v1885; E.: s. Abwechslung, s. s, s. voll; L.: DW2 1,1223,50
+abwechslungsweise, nhd., Adv.: nhd. abwechslungsweise, abwechselnd; Q.: 1645; E.: s. Abwechslung, s. s, s. Weise; L.: DW2 1,1223,55
+abwedeln, nhd., V.: nhd. abwedeln, wegwedeln, fortwedeln, reinigen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. wedeln, s. Wedel, s. n; L.: DW2 1,1223,68; Son.: s. abwedeln WDG1
+abweg, nhd., Adv.: nhd. abweg, abseits, beiseite, weg, fort; Q.: u1300; E.: s. ab, s. Weg; L.: DW2 1,1224,5, DW1
+Abweg, nhd., M.: nhd. Abweg, abführender Weg, Nebenweg, Seitenweg; Q.: 1323; E.: s. ab, s. Weg; L.: DW2 1,1224,31, DW1; Son.: s. Abweg WDG6
+abwegig, nhd., Adj.: nhd. abwegig, von dem Weg entfernt, abliegend, irrig; Q.: u1450; E.: s. Abweg, s. ig; L.: DW2 1,1225,30, DW1, EDEL; Son.: s. abwegig WDG1
+Abwegigkeit, nhd., F.: nhd. Abwegigkeit, Irreführung, Verfehltheit; Q.: 1922; E.: s. abwegig, s. keit; L.: DW2 1,1225,69; Son.: s. Abwegigkeit WDG1
+abwegs, nhd., Adv.: nhd. abwegs, beiseite, seitwärts, abseits, fort, weg; Q.: u1500; E.: s. abweg, s. s; L.: DW2 1,1226,1, DW1
+abwegsam, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abwegsam“, von dem Weg abliegend, abgelegen; Q.: 1666; E.: s. abweg, s. sam; L.: DW2 1,1226,23, DW1
+abwehen, nhd., V.: nhd. abwehen, durch Wehen (N.) absondern; Q.: u1227; E.: s. ab, s. wehen; L.: DW2 1,1226,29, DW1
+Abwehr, nhd., F.: nhd. Abwehr, Abschlagung eines Angriffs, Widerstand, Verteidigung; Q.: 1523; E.: s. ab, s. Wehr(F.), s. abwehr(en); L.: DW2 1,1227,1, DW1, EDEL; Son.: s. Abwehr WDG6
+abwehr-, nhd., Adj.: nhd. abwehr-; Q.: 1934; E.: s. ab, s. Wehr(F.), s. abwehr(en); L.: DW2 1,1228,43f. (abwehrbereit)
+Abwehr-, nhd., Sb.: nhd. Abwehr-; Q.: 1807; E.: s. ab, s. Wehr(F.), s. abwehr(en); L.: DW2 1,1228,43f. (z. B. Abwehrmittel)
+Abwehraktion, nhd., F.: nhd. Abwehraktion, Aktion für Abwehr, Vereitelung; Q.: 1916; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Aktion; L.: DW2 1,1228,44
+abwehrbereit, nhd., Adj.: nhd. abwehrbereit, kampfbereit, widerstandsbereit; Q.: 1934; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. bereit; L.: DW2 1,1228,51; Son.: s. abwehrbereit WDG1
+Abwehrbereitschaft, nhd., F.: nhd. Abwehrbereitschaft, Bereitschaft zu der Abwehr, Kampfbereitschaft, Widerstandsbereitschaft; Q.: 1918; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Bereitschaft; L.: DW2 1,1228,59; Son.: s. Abwehrbereitschaft WDG1
+Abwehrbewegung, nhd., F.: nhd. Abwehrbewegung, Bewegung für Abwehr; Q.: 1913; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Bewegung; L.: DW2 1,1228,65; Son.: s. Abwehrbewegung WDG1
+Abwehrdienst, nhd., M.: nhd. Abwehrdienst, Dienst zu der Abwehr,Geheimdienst; Q.: 1938; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Dienst; L.: DW2 1,1229,3; Son.: s. Abwehrdienst WDG2
+abwehren, nhd., V.: nhd. abwehren, zurückschlagen, Widerstand leisten; Q.: 1311; E.: s. ab, s. wehren, s. Wehr(F.), s. en; L.: DW2 1,1229,17, DW1, EDEL; Son.: s. abwehren WDG6
+Abwehrer, nhd., M.: nhd. Abwehrer, Abwehrender, Widerstandleistender; Q.: 1691; E.: s. abwehr(en), s. er; L.: DW2 1,1231,4, DW1
+Abwehrfeuer, nhd., N.: nhd. Abwehrfeuer, Feuer für Abwehr, gegen einen Angriff gerichteter Beschuss; Q.: 1916; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Feuer; L.: DW2 1,1231,18; Son.: s. Abwehrfeuer WDG2
+Abwehrfront, nhd., F.: nhd. Abwehrfront, Front für Abwehr, Verteidigungslinie; Q.: 1928; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Front; L.: DW2 1,1231,22; Son.: s. Abwehrfront WDG2
+Abwehrgeschütz, nhd., N.: nhd. Abwehrgeschütz, Geschütz für Abwehr; Q.: 1912; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Geschütz; L.: DW2 1,1231,32
+Abwehrhaltung, nhd., F.: nhd. Abwehrhaltung, Haltung der Abwehr; Q.: 1922; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Haltung; L.: DW2 1,1231,38; Son.: s. Abwehrhaltung WDG3
+Abwehrinstinkt, nhd., M.: nhd. Abwehrinstinkt, Instinkt der Abwehr; Q.: 1917; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Instinkt; L.: DW2 1,1231,48
+Abwehrkampf, nhd., M.: nhd. Abwehrkampf, Kampf der Abwehr; Q.: 1910; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Kampf; L.: DW2 1,1231,53; Son.: s. Abwehrkampf WDG3
+Abwehrkanone, nhd., F.: nhd. Abwehrkanone, Kanone für Abwehr; Q.: 1917; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Kanone; L.: DW2 1,1231,63
+Abwehrkraft, nhd., F.: nhd. Abwehrkraft, Kraft der Abwehr; Q.: 1900; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Kraft; L.: DW2 1,1231,67; Son.: s. Abwehrkraft WDG1, WDG3
+Abwehrmaßnahme, nhd., F.: nhd. Abwehrmaßnahme, Maßnahme der Abwehr; Q.: 1925; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Maßnahme; L.: DW2 1,1232,1 (Abwehrmasznahme); Son.: s. Abwehrmaßnahme WDG4
+Abwehrmaßregel, nhd., F.: nhd. Abwehrmaßregel, Maßregel der Abwehr; Q.: 1912; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), Maßregel; L.: DW2 1,1232,8 (Abwehrmaszregel)
+Abwehrmittel, nhd., N.: nhd. Abwehrmittel, Mittel der Abwehr; Q.: 1807; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Mittel; L.: DW2 1,1232,13
+Abwehroffizier, nhd., M.: nhd. Abwehroffizier, Offizier der Abwehr; Q.: 1943; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Offizier; L.: DW2 1,1232,23
+Abwehrparade, nhd., F.: nhd. Abwehrparade, Parade der Abwehr; Q.: 1955; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Parade; L.: DW2 1,1232,27
+Abwehrreaktion, nhd., F.: nhd. Abwehrreaktion, Reaktion der Abwehr; Q.: 1913; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Reaktion; L.: DW2 1,1232,33; Son.: s. Abwehrreaktion WDG4
+Abwehrreflex, nhd., M.: nhd. Abwehrreflex, Reflex der Abwehr; Q.: 1954; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Reflex; L.: DW2 1,1232,40
+Abwehrschlacht, nhd., F.: nhd. Abwehrschlacht, Schlacht der Abwehr, auf Abwehr gerichteter Krieg; Q.: 1924; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Schlacht; L.: DW2 1,1232,45
+Abwehrspieler, nhd., M.: nhd. Abwehrspieler, zu der Abwehr gehörender Spieler; Q.: 1929; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Spieler; L.: DW2 1,1232,51; Son.: s. Abwehrspieler WDG5
+abwehrstark, nhd., Adj.: nhd. abwehrstark, verteidigungsstark; Q.: 1966; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. stark; L.: DW2 1,1232,57
+Abwehrstellung, nhd., F.: nhd. Abwehrstellung, Stellung der Abwehr; Q.: 1917; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Stellung; L.: DW2 1,1232,59
+Abwehrstoff, nhd., M.: nhd. Abwehrstoff, Stoff für Abwehr, Antikörper; Q.: 1926; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Stoff; L.: DW2 1,1232,72; Son.: s. Abwehrstoff WDG1, WDG5
+Abwehrstreik, nhd., M.: nhd. Abwehrstreik, Streik der Abwehr; Q.: 1897; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Streik; L.: DW2 1,1232,77
+Abwehrung, nhd., F.: nhd. Abwehrung, Verteidigung, Gegenwehr; Q.: 1588; E.: s. abwehr(en), s. ung; L.: DW2 1,1233,11
+Abwehrwaffe, nhd., F.: nhd. Abwehrwaffe, Waffe der Abwehr; Q.: u1912; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Waffe; L.: DW2 1,1233,32
+Abwehrwille, nhd., M.: nhd. Abwehrwille, Wille der Abwehr; Q.: 1924; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Wille; L.: DW2 1,1233,39
+Abwehrzauber, nhd., M.: nhd. Abwehrzauber, Zauber für Abwehr, Zauberei; Q.: 1927; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Zauber; L.: DW2 1,1233,46; Son.: s. Abwehrzauber WDG6
+Abwehrzelle, nhd., F.: nhd. Abwehrzelle, Zelle für Abwehr; Q.: 1938; E.: s. Abwehr, s. abwehr(en), s. Zelle; L.: DW2 1,1233,55
+abweichen(1), nhd., V.: nhd. abweichen(1), wegweichen, befeuchten, ablösen; Q.: 1508; E.: s. ab, s. weichen(3)(4), s. weich, s. en; L.: DW2 1,1233,61
+abweichen(2), nhd., V.: nhd. abweichen(2), entweichen, entfernen, fortgehen; Q.: 1287; E.: s. ab, s. weichen(1); L.: DW2 1,1234,8
+Abweichen, nhd., N.: nhd. Abweichen, Wegweichen, Ablösen; Q.: 1758; E.: s. abweichen(2); L.: DW2 1,1236,35, DW1
+Abweichler, nhd., M.: nhd. Abweichler, Abweichender; Q.: 1952; E.: s. abweich(en)(2), s. ler; L.: DW2 1,1236,37
+Abweichung, nhd., F.: nhd. Abweichung, das Entweichen, das Sichentfernen, Sichdavonmachen; Q.: 1521; E.: s. abweich(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,1236,42, DW1; Son.: s. Abweichung WDG1
+Abweide, nhd., F.: nhd. Abweide, Weidefläche, Weideland; Q.: 1579; E.: s. ab, s. Weide(F.)(2), s. abweide(n); L.: DW2 1,1237,43
+abweiden, nhd., V.: nhd. abweiden, wegweiden, abhüten, abfressen lassen; Q.: 1472; E.: s. ab, s. weiden, s. Weide(F.)(2), s. n; L.: DW2 1,1237,48, DW1; Son.: s. abweiden WDG6
+Abweidung, nhd., F.: nhd. Abweidung, Wegweidung, Abhütung, Wegfressung; Q.: 1595; E.: s. abweid(en), s. ung; L.: DW2 1,1238,37
+abweifen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abweifen“, mit Weife abwinden; Q.: 1691; E.: s. ab, s. weifen, s. Weife, s. n; L.: DW2 1,1238,45, DW1
+abweihen, nhd., V.: nhd. abweihen, wegweihen, Geistlichen suspendieren; Q.: u1360; E.: s. ab, s. weihen, s. Weihe, s. n; L.: DW2 1,1238,64
+abweinen, nhd., V.: nhd. abweinen, durch Tränen abgewinnen, abbitten; Q.: u1450; E.: s. ab, s. weinen; L.: DW2 1,1239,2, DW1
+Abweis, nhd., M.: nhd. Abweis, Widerlegung, Zurückweisung, Ablehnung; Q.: 1848; E.: s. abweis(en); L.: DW2 1,1239,40
+abweisbar, nhd., Adj.: nhd. abweisbar, widerlegbar, zurückweisbar, ablehnbar; Q.: 1847; E.: s. abweis(en), s. bar; L.: DW2 1,1239,48
+Abweise, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abweise“, von dem Normalen abweichende Art, Verkehrtheit, Unsitte; Q.: u1310; E.: s. ab, s. Weise; L.: DW2 1,1239,63
+abweisen, nhd., V.: nhd. abweisen, wegweisen, vertreiben, fortschicken; Q.: u1205; E.: s. ab, s. weisen; L.: DW2 1,1240,31; Son.: s. abweisen WDG6
+Abweiser, nhd., M.: nhd. Abweiser, Wegweiser, Vertreiber, Fortschicker; Q.: u1300; E.: s. abweis(en), s. er; L.: DW2 1,1246,48; Son.: s. Abweiser WDG6
+abweisig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abweisig“, abweichend, unsinnig, verirrt; Q.: 1276; E.: s. abweis(en), s. ig; L.: DW2 1,247,17, DW1
+abweislich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abweislich“, ablehnend, abschlägig; Q.: 1652; E.: s. abweis(en), s. lich; L.: DW2 1,1247,30
+abweißen, nhd., V.: nhd. abweißen, ausbleichen, farblos machen, weiß machen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. weißen, s. weiß, s. en; L.: DW2 1,1247,47 (abweiszen), DW1
+Abweisstein, nhd., M.: nhd. Abweisstein, Prellstein; Q.: 1839; E.: s. Abweis(er), s. Stein; L.: DW2 1,1247,77
+Abweisung, nhd., F.: nhd. Abweisung, Ablenkung, Ableitung, Irreleitung; Q.: u1300; E.: s. abweis(en), s. ung; L.: DW2 1,1248,9, DW1; Son.: s. Abweisung WDG6
+abwelken, nhd., V.: nhd. abwelken, wegwelken, welk werden, abtrocknen; Q.: 1682; E.: s. ab, s. welken; L.: DW2 1,1249,59, DW1; Son.: s. abwelken WDG6
+abwellen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwellen“, kochende Flüssigkeit mit Ei abrühren; Q.: 1869; E.: s. ab, s. wellen; L.: DW2 1,1250,60
+abwendbar, nhd., Adj.: nhd. abwendbar, lossagbar, abkehrbar, verhinderbar; Q.: 1796; E.: s. abwend(en), s. bar; L.: DW2 1,1250,68, DW1
+abwenden, nhd., V.: nhd. abwenden, wegwenden, lossagen, abkehren, verhindern; Q.: u1300; E.: s. ab, s. wenden; L.: DW2 1,1251,5, DW1; Son.: s. abwenden WDG6
+Abwender, nhd., M.: nhd. Abwender, Wegwender, Lossager, Abkehrer; Q.: 1560; E.: s. abwend(en), s. er; L.: DW2 1,1256,60, DW1
+abwendig, nhd., Adj.: nhd. abwendig, abwendend, abgeneigt, abtrünnig, abspenstig; Q.: 1340; E.: s. abwend(en), s. ig; L.: DW2 1,1256,69, DW1; Son.: s. abwendig WDG6
+Abwendung, nhd., F.: nhd. Abwendung, Abkehr, Lossagung; Q.: u1350; E.: s. abwend(en), s. ung; L.: DW2 1,1258,44, DW1; Son.: s. Abwendung WDG6
+abwenken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwenken“, wegwenken, abweichen, belassen (V.); Q.: u1217; E.: s. ab, s. wenken; L.: DW2 1,1260,32, DW1
+abwerben, nhd., V.: nhd. abwerben, wegwerben, abwendig machen, abgewinnen; Q.: 1328; E.: s. ab, s. werben; L.: DW2 1,1260,50; Son.: s. abwerben WDG6
+Abwerber, nhd., M.: nhd. Abwerber, Abwerbender, Wegwerber, Abgewinner; Q.: 1955; E.: s. abwerb(en), s. er; L.: DW2 1,1260,25; Son.: s. Abwerber WDG6
+Abwerbung, nhd., F.: nhd. Abwerbung, Beseitigung, Abschaffung; Q.: 1487; E.: s. abwerb(en), s. ung; L.: DW2 1,1260,32; Son.: s. Abwerbung WDG6
+abwerden, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwerden“, in Entfernung gebracht werden, entrückt werden; Q.: u1350; E.: s. ab, s. werden; L.: DW2 1,1260,49
+Abwerf, nhd., M./N.: nhd. Abwerf, Wertloses, Verachtetes; Q.: u1335; E.: s. abwerf(en); L.: DW2 1,1260,70, DW1
+abwerfen, nhd., V.: nhd. abwerfen, wegwerfen, entledigen, abstoßen; Q.: u1120; E.: s. ab, s. werfen; L.: DW2 1,1262,3, DW1, EDEL; Son.: s. abwerfen WDG6
+Abwerfung, nhd., F.: nhd. Abwerfung, Wegwerfung, Entledigung, Abstoßung; Q.: v1456; E.: s. abwerf(en), s. ung; L.: DW2 1,1269,22
+Abwerg, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abwerg“, Flachsabfall, Hanfabfall; Q.: u1450; E.: s. ab, s. Werg; L.: DW2 1,1270,8
+Abwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abwerk“, Werk, Kunstgestaltung; Q.: v1646; E.: s. ab, s. Werk, s. abwerk(en); L.: DW2 1,1270,27, DW1
+abwerken, nhd., V.: nhd. abwerken, erzeugen, herstellen, entwerfen; Q.: 1478; E.: s. ab, s. werken, s. Werk, s. en; L.: DW2 1,1270,35, DW1
+Abwert, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abwert“, Wertminderung; Q.: 1590; E.: s. ab, s. Wert, s. abwert(en); L.: DW2 1,1270,51
+abwerten, nhd., V.: nhd. abwerten, vermindern, herabsetzen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. werten, s. Wert, s. en; L.: DW2 1,1270,56, DW1, EDEL; Son.: s. abwerten WDG6
+Abwertung, nhd., F.: nhd. Abwertung, Verminderung, Herabsetzung; Q.: 1858; E.: s. abwert(en), s. ung; L.: DW2 1,1271,21; Son.: s. Abwertung WDG6
+abwesen, nhd., V.: Vw.: s. absein DW2 1,914,61; L.: DW2 1,1271,42, DW1
+Abwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Abwesen“, Abwesenheit, Nichtgegenwärtigsein, Fehlen; Q.: u1370; E.: s. ab, s. Wesen, s. absein; L.: DW2 1,1271,43, DW1
+abwesend, nhd., Adj.: nhd. abwesend, entfernt, nicht gegenwärtig, nicht präsent; Q.: 1446; E.: s. absein, s. abwesen, s. d; L.: DW2 1,1272,29, DW1, EDEL; Son.: s. abwesend WDG1
+Abwesenheit, nhd., F.: nhd. Abwesenheit, Entferntsein, Nichtgegenwärtigsein; Q.: 1529; E.: s. abwesen, s. heit (EDEL); L.: DW2 1,1273,57, DW1, EDEL; Son.: s. Abwesenheit WDG6
+Abwesenheitskurator, nhd., M.: nhd. Abwesenheitskurator, Kurator der Abwesenheit, Abwesenheitspfleger; Q.: 1859; E.: s. Abwesenheit, s. s, s. Kurator; L.: DW2 1,1274,76
+Abwesenheitspfleger, nhd., M.: nhd. Abwesenheitspfleger, Pfleger der Abwesenheit, gerichtlich eingesetzter Mensch zwecks Wahrnehmung vermögensrechtlicher Angelegenheiten, Abwesenheitskurator; Q.: 1854; E.: s. Abwesenheit, s. s, s. Pfleger; L.: DW2 1,1275,7; Son.: s. Abwesenheitspfleger WDG4
+Abwesenheitsverfahren, nhd., N.: nhd. Abwesenheitsverfahren, Verfahren in Abwesenheit, ohne Anwesenheit des Angeklagten durchgeführtes Gerichtsverfahren; Q.: 1960; E.: s. Abwesenheit, s. s, s. Verfahren; L.: DW2 1,1275,20
+Abwesenheitsvertreter, nhd., M.: nhd. Abwesenheitsvertreter, Vertreter in Abwesenheit; Q.: 1964; E.: s. Abwesenheit, s. s, s. Vertreter; L.: DW2 1,1275,27
+abwesens, nhd. (ält.), Präp./Adv.: nhd. „abwesens“, in Abwesenheit, abwesend; Q.: 1536; E.: s. abwesen, s. s; L.: DW2 1,1275,33, DW1
+abwesentlich, abweslich, nhd., Adj.: nhd. abwesentlich, abwesend; Hw.: s. abweslich DW2 1,1276,21; Q.: 1356; E.: s. abwesen, s. t, s. lich; L.: DW2 1,1275,45
+abwesig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abwesig“, entrückt; Q.: u1409; E.: s. abwes(en), s. ig; L.: DW2 1,1276,2, DW1
+abweslich, nhd., Adj.: Vw.: s. abwesentlich DW2 1,275,45; L.: DW2 1,1276,21
+Abwesung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abwesung“, Abwesenheit; Q.: 1391; E.: s. abwes(en), s. ung; L.: DW2 1,1276,22, DW1
+abwetten, nhd., V.: nhd. abwetten, Pfand abnehmen, durch Wetten abgewinnen; Q.: 1412; E.: s. ab, s. wetten, s. Wette, s. n; L.: DW2 1,1276,35, DW1
+abwettern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwettern“, aufhören, legen, enden; Q.: 1793; E.: s. ab, s. wettern, s. Wetter, s. n; L.: DW2 1,1276,66, DW1; Son.: s. abwettern WDG6
+abwetzen, nhd., V.: nhd. abwetzen, abschaben, abnutzen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. wetzen; L.: DW2 1,1277.15, DW1
+abwichsen, nhd., V.: nhd. abwichsen, wegwichsen, verprügeln, abprügeln; Q.: u1771; E.: s. ab, s. wichsen, s. Wichse, s. n; L.: DW2 1,1278,21, DW1
+abwickeln, nhd., V.: nhd. abwickeln, wegwickeln, abrollen, lösen, abwinden; Q.: 1529; E.: s. ab, s. wickeln; L.: DW2 1,1278,56, DW1, EDEL; Son.: s. abwickeln WDG6
+Abwickler, nhd., M.: nhd. Abwickler, Wegwickler, Abroller, Löser, Abwinder; Q.: 1954; E.: s. abwick(e)l(n), s. er; L.: DW2 1,1279,77; Son.: s. Abwickler WDG1
+Abwicklung, nhd., F.: nhd. Abwicklung, Wegwicklung, Abrollung, Lösung, Abwindung; Q.: 1691; E.: s. abwick(e)l(n), s. ung; L.: DW2 1,1280,6, DW1; Son.: s. Abwicklung WDG1
+Abwicklungsstelle, nhd., F.: nhd. Abwicklungsstelle, Stelle der Abwicklung; Q.: 1919; E.: s. Abwicklung, s. s, s. Stelle; L.: DW2 1,1280,77
+Abwiegelei, nhd., F.: nhd. Abwiegelei, Beruhigung, Besänftigung, Beschwichtigung; Q.: 1873; E.: s. abwiegel(n), s. ei; L.: DW2 1,1281,9
+abwiegeln, nhd., V.: nhd. abwiegeln, beruhigen, besänftigen, beschwichtigen; Q.: 1850; E.: s. ab, s. wiegeln (EDEL); L.: DW2 1,1281,18, EDEL; Son.: s. abwiegeln WDG1
+Abwiegelung, nhd., F.: nhd. Abwiegelung, Beruhigung, Besänftigung, Beschwichtigung; Q.: 1850; E.: s. abwiegel(n), s. ung; L.: DW2 1,1281,51
+abwiegen, nhd., V.: nhd. abwiegen, wiegen, durch Wiegen (N.) ermitteln, auswiegen; Q.: 1491; E.: s. ab, s. wiegen; L.: DW2 1,1281,58, DW1; Son.: s. abwiegen WDG6
+Abwiegler, nhd., M.: nhd. Abwiegler, Besänftiger, Beruhiger, Beschwichtiger; Q.: 1852; E.: s. abwieg(e)l(n), s. er; L.: DW2 1,1282,49, EDEL
+Abwiegung, nhd., F.: nhd. Abwiegung, Ermittlung, Auswiegung; Q.: 1612; E.: s. abwieg(en), s. ung; L.: DW2 1,1282,55, DW1
+abwilligen, nhd., V.: nhd. abwilligen, erlangen, bekommen (V.); Q.: 1461; E.: s. ab, s. willigen; L.: DW2 1,1282,68, DW1
+abwimmeln(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abwimmeln“(1), Trauben lesen, Weinlese halten; Q.: 1537; E.: s. ab, s. wimmeln(3); L.: DW2 1,1283,14
+abwimmeln(2), nhd., V.: nhd. abwimmeln(2), wegwimmeln, abweisen, loswerden; Q.: u1914; E.: s. ab, s. wimmeln; L.: DW2 1,1283,22
+Abwimmelung, nhd., F.: nhd. Abwimmelung, Wegwimmelung, Abweisung, Loswerdung; Q.: 1949; E.: s. abwimmel(n)(2), s. ung; L.: DW2 1,1283,38
+Abwind, nhd., M.: nhd. Abwind, abwärts gerichtete Luftströmung; Q.: 1933; E.: s. ab, s. Wind; L.: DW2 1,1283,44; Son.: s. Abwind WDG6
+abwinden(1), nhd., V.: nhd. abwinden(1), abspulen, abwickeln; Q.: u1205; E.: s. ab, s. winden, s. Winde, s. n; L.: DW2 1,1283,51
+abwinden(2), nhd., V.: nhd. abwinden(2), durch Luftzug reinigen; Q.: 1641; E.: s. ab, s. winden(1), s. Abwind, s. en; L.: DW2 1,1284,71
+abwinkeln, nhd., V.: nhd. abwinkeln, Winkel bilden, einknicken, abbiegen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. winkeln, s. Winkel, s. n; L.: DW2 1,1285,4
+abwinken, nhd., V.: nhd. abwinken, durch Wink wegrufen; Q.: u1500; E.: s. ab, s. winken; L.: DW2 1,1285,36; Son.: s. abwinken WDG6
+abwinnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwinnen“, erlangen, gewinnen, erhalten; Q.: u1200; E.: s. ab, s. winnen; L.: DW2 1,1285,34, DW1
+abwipfeln, nhd., V.: nhd. abwipfeln, wegwipfeln, abschneiden, entfernen; Q.: u1625; E.: s. ab, s. wipfeln, s. Wipfel, s. n; L.: DW2 1,1287,18
+abwippen, nhd., V.: nhd. abwippen, wegwippen, loslösen; Q.: 1816; E.: s. ab, s. wippen, s. Wippe, s. n; L.: DW2 1,1287,30
+abwirbeln, nhd., V.: nhd. abwirbeln, wegwirbeln, abspannen, wegschleudern; Q.: 1807; E.: s. ab, s. wirbeln, s. Wirbel, s. n; L.: DW2 1,1287,41
+abwirken, nhd., V.: nhd. abwirken, losmachen, abtrennen; Q.: v1362; E.: s. ab, s. wirken; L.: DW2 1,1287,57, DW1
+abwirtschaften, nhd., V.: nhd. abwirtschaften, wegwirtschaften, zerstören; Q.: 1849; E.: s. ab, s. wirtschaften, s. Wirtschaft, s. en; L.: DW2 1,1288,32; Son.: s. abwirtschaften WDG6
+Abwirtschaftung, nhd., F.: nhd. Abwirtschaftung, Wegwirtschaftung, Zerstörung, Niedergang; Q.: 1865; E.: s. abwirtschaft(en), s. ung; L.: DW2 1,1289,3
+abwischen, nhd., V.: nhd. abwischen, wegwischen, reinigen, säubern; Q.: 1022; E.: s. ab, s. wischen; L.: DW2 1,1289,17, DW1; Son.: s. abwischen WDG6
+Abwischung, nhd., F.: nhd. Abwischung, Wegwischung, Reinigung, Säuberung; Q.: 1561; E.: s. abwisch(en), s. ung; L.: DW2 1,1290,49
+abwittern, nhd., V.: nhd. abwittern, verwittern, beeinträchtigen, ablösen; Q.: 1648; E.: s. ab, s. wittern; L.: DW2 1,1290,57, DW1
+Abwitterung, nhd., F.: nhd. Abwitterung, Verwitterung, Beeinträchtigung, Ablösung; Q.: 1909; E.: s. abwitter(n), s. ung; L.: DW2 1,1291,15
+abwitzen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwitzen“, scherzen; Q.: u1400; E.: s. ab, s. witzen, s. Witz, s. en; L.: DW2 1,1291,24
+abwitzig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abwitzig“, wahnsinnig, verrückt; Q.: u1460; E.: s. ab, s. witzig, s. abwitz(en), s. ig; L.: DW2 1,1291,37, DW1
+abwohnen, nhd., V.: nhd. abwohnen, wegwohnen, entfernt wohnen; Q.: 1671; E.: s. ab, s. wohnen; L.: DW2 1,1291,50; Son.: s. abwohnen WDG6
+abwöhnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abwöhnen“, abgewöhnen, entwöhnen; Q.: u1365; E.: s. ab, s. wöhnen; L.: DW2 1,1292,4
+abwölben, nhd., V.: nhd. abwölben, wegwölben, durch Wölbung abheben; Q.: 1811; E.: s. ab, s. wölben; L.: DW2 1,1292,20
+Abwrack, nhd., N.: nhd. Abwrack, Platz auf dem Schiffe abgewrackt werden; Q.: 1947; E.: s. ab, s. Wrack, s. abwrack(en); L.: DW2 1,1292,37
+abwracken, nhd., V.: nhd. abwracken, Schiff zerlegen (V.), abbrechen; Q.: v1870; E.: s. ab, s. wracken (EDEL), s. Wrack, s. en; L.: DW2 1,1292,42, EDEL; Son.: s. abwracken WDG6
+abwuchern, nhd., V.: nhd. abwuchern, durch Wucher entziehen; Q.: u1395; E.: s. ab, s. wuchern, s. Wucher, s. n; L.: DW2 1,1292,59, DW1
+abwürdigen, nhd., V.: nhd. abwürdigen, Geld im Wert herabsetzen, herabwürdigen; Q.: 1625; E.: s. ab, s. würdigen; L.: DW2 1,1293,3, DW1
+Abwürdigung, nhd., F.: nhd. Abwürdigung, Herabsetzung, Herabwürdigung; Q.: 1652; E.: s. abwürdig(en), s. ung; L.: DW2 1,1293,21, DW1
+Abwurf, nhd., M.: nhd. Abwurf, Hinunterwerfen, Abwerfen; Q.: 1541; E.: s. ab, s. Wurf, s. abwerf(en); L.: DW2 1,1293,47, DW1; Son.: s. Abwurf WDG6
+abwürfig, nhd., Adj.: nhd. abwürfig, abtrünnig, abspenstig; Q.: u1480; E.: s. Abwurf, s. abwerf(en), s. ig; L.: DW2 1,1294,41, DW1
+Abwurfstange, nhd., F.: nhd. Abwurfstange, von dem Wild abgeworfene Stange, Stange des Abwurfs; Q.: 1909; E.: s. Abwurf, s. abwerf(en), s. Stange; L.: DW2 1,1294,48; Son.: s. Abwurfstange WDG1
+abwürgen, nhd., V.: nhd. abwürgen, wegwürgen, erdrosseln, töten; Q.: u1350; E.: s. ab, s. würgen; L.: DW2 1,1294,55, DW1, EDEL; Son.: s. abwürgen WDG6
+Abwürgung, nhd., F.: nhd. Abwürgung, Wegwürgung, Erdrosselung, Tötung; Q.: 1691; E.: s. abwürg(en), s. ung; L.: DW2 1,1295,58; Son.: s. Abwürgung WDG1
+abwürzen, nhd., V.: nhd. abwürzen, würzen, Speise durch Würzen vollenden; Q.: u1350; E.: s. ab, s. würzen, s. Würze, s. n; L.: DW2 1,1295,58; Son.: s. abwürzen WDG6
+abyssisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „abyssisch“, zu der Tiefsee gehörig, Abgrund betreffend; Q.: 1921; E.: s. Abyss(us), s. isch; L.: DW2 1,1296,19
+Abyssus, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abyssus“, Abgrund, Tiefe; Q.: u1250; E.: s. lat. abyssus; L.: DW2 1,1296,27
+abzackern, nhd., V.: nhd. abzackern, abpflügen; Q.: 1489; E.: s. ab, s. zackern, s. Acker, s. n; L.: DW2 1,1296,44, DW1
+abzählbar, nhd., Adj.: nhd. abzählbar, durchzählbar, feststellbar; Q.: 1924; E.: s. abzähl(en), s. bar; L.: DW2 1,1296,58
+abzahlen, nhd., V.: nhd. abzahlen, wegzahlen, begleichen, bezahlen; Q.: 1313; E.: s. ab, s. zahlen, s. Zahl, s. en; L.: DW2 1,1296,68, DW1, EDEL; Son.: s. abzahlen WDG6
+abzählen, nhd., V.: nhd. abzählen, abschaffen, beseitigen, erledigen; Q.: u1200; E.: s. ab, s. zählen, s. Zahl, s. en; L.: DW2 1,1297,58, DW1; Son.: s. abzählen WDG6
+Abzählreim, nhd., M.: nhd. Abzählreim, Reim für das Abzählspiel, bei dem Kinderspiel verwendete Verse; Q.: 1896; E.: s. abzähl(en), s. Reim; L.: DW2 1,1299,20; Son.: s. Abzählreim WDG4
+Abzählspiel, nhd., N.: nhd. Abzählspiel, ein verwendetes Kinderspiel; Q.: 1912; E.: s. abzähl(en), s. Spiel; L.: DW2 1,1299,27; Son.: s. Abzählspiel WDG5
+Abzahlung, nhd., F.: nhd. Abzahlung, Wegzahlung, Bezahlung, Begleichung; Q.: 1530; E.: s. abzahl(en), s. ung; L.: DW2 1,1299,35; Son.: s. Abzahlung WDG1
+Abzählung, nhd., F.: nhd. Abzählung, Abschaffung, Beseitigung, Erledigung; Q.: 1497; E.: s. abzähl(en), s. ung; L.: DW2 1,1300,5
+Abzahlungsgeschäft, nhd., N.: nhd. Abzahlungsgeschäft, Geschäft mit Abzahlung; Q.: 1888; E.: s. Abzahlung, s. s, s. Geschäft; L.: DW2 1,1300,26; Son.: s. Abzahlungsgeschäft WDG2
+Abzahlungsrate, nhd., F.: nhd. Abzahlungsrate, regelmäßig zu zahlender Teilbetrag, Rate der Abzahlung; Q.: 1885; E.: s. Abzahlung, s. s, s. Rate; L.: DW2 1,1300,50; Son.: s. Abzahlungsrate WDG4
+abzähmen, nhd., V.: nhd. abzähmen, entwöhnen, abziehen; Q.: 1560; E.: s. ab, s. zähmen, s. zahm, s. en; L.: DW2 1,1300,60, DW1
+abzahnen, nhd., V.: nhd. abzahnen, Milchzähne verlieren; Q.: 1616; E.: s. ab, s. zahnen, s. Zahn, s. en; L.: DW2 1,1300,68, DW1
+abzanken, nhd., V.: nhd. abzanken, heftig streiten; Q.: 1691; E.: s. ab, s. zanken; L.: DW2 1,1301,4, DW1
+abzapfen, nhd., V.: nhd. abzapfen, Flüssigkeit entziehen, ablaufen lassen; Q.: u1536; E.: s. ab, s. zapfen (EDEL); L.: DW2 1,1301,26, DW1, EDEL; Son.: s. abzapfen WDG6
+Abzapfung, nhd., F.: nhd. Abzapfung, Entziehung von Flüssigkeit; Q.: 1691; E.: s. abzapf(en), s. ung; L.: DW2 1,1302,35; Son.: s. Abzapfung WDG1
+abzappeln, nhd., V.: nhd. abzappeln, durch heftige Bewegung abmühen; Q.: u1533; E.: s. ab, s. zappeln; L.: DW2 1,1302,57; Son.: s. abzappeln WDG6
+abzaubern, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzaubern“, wegzaubern, durch Zauber nehmen; Q.: 1561; E.: s. ab, s. zaubern, s. Zauber, s. n; L.: DW2 1,1303,5
+abzäumen, nhd., V.: nhd. abzäumen, Zaumzeug abnehmen; Q.: u1525; E.: s. ab, s. zäumen, s. Zaum, s. en; L.: DW2 1,1303,13, DW1; Son.: s. abzäumen WDG6
+abzäunen, nhd., V.: nhd. abzäunen, wegzäunen, durch Zaun abtrennen, durch Zaun wegnehmen; Q.: v1270; E.: s. ab, s. zäunen, s. Zaun, s. en; L.: DW2 1,1303,28, DW1; Son.: s. abzäunen WDG1
+Abzäunung, nhd., F.: nhd. Abzäunung, Wegzäunung, Abtrennung; Q.: 1774; E.: s. abzäun(en), s. ung; L.: DW2 1,1303,58; Son.: s. Abzäunung WDG1
+abzausen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzausen“, abzupfen, Schläge zurichten; Q.: 1683; E.: s. ab, s. zausen; L.: DW2 1,1303,62, DW1
+abzehnten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzehnten“, Zehnten entrichten; Q.: 1661; E.: s. ab, s. zehnten, s. zehn, s. t(e), s. en; L.: DW2 1,1304,2, DW1
+abzehren, nhd., V.: nhd. abzehren, entkräften, mager machen; Q.: u1300; E.: s. ab, s. zehren; L.: DW2 1,1304,22, DW1
+Abzehrung, nhd., F.: nhd. Abzehrung, Entkräftung, Abmagerung; Q.: 1710; E.: s. ab, s. Zehrung, s. abzehr(en), s. ung; L.: DW2 1,1305,5, DW1; Son.: s. Abzehrung WDG6
+Abzeichen, nhd., N.: nhd. Abzeichen, Kennzeichen, Unterscheidungsmerkmal; Q.: 1369; E.: s. ab, s. Zeichen, s. abzeich(n)en; L.: DW2 1,1305,24, DW1, EDEL; Son.: s. Abzeichen WDG6
+abzeichnen, nhd., V.: nhd. abzeichnen, darstellen, wiedergeben, bezeichnen; Q.: 1466; E.: s. ab, s. zeichnen; L.: DW2 1,1306,41, DW1; Son.: s. abzeichnen WDG6
+Abzeichner, nhd., M.: nhd. Abzeichner, Abzeichnender, Darsteller; Q.: 1678; E.: s. abzeichn(en), s. er; L.: DW2 1,1308,10
+Abzeichnung, nhd., F.: nhd. Abzeichnung, Kennzeichnung, Darstellung; Q.: 1561; E.: s. abzeichn(en), s. ung; L.: DW2 1,1308,27, DW1; Son.: s. Abzeichnung WDG6
+abzerren, nhd., V.: nhd. abzerren, wegzerren, abtrennen, abreißen, losreißen; Q.: u1147; E.: s. ab, s. zerren; L.: DW2 1,1308,60, DW1
+abzeugen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzeugen“, durch Zeugenaussage abgewinnen; Q.: u1222; E.: s. ab, s. zeugen, s. Zeuge, s. n; L.: DW2 1,1309,37
+Abzicht, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abzicht“, Verzicht; Q.: 1312; E.: s. ab, s. (Ver)zicht; L.: DW2 1,1309,59
+Abziehapparat, nhd., M.: nhd. Abziehapparat, Apparat zu derAbziehung; Q.: 1863; E.: s. abzieh(en), s. Apparat; L.: DW2 1,1309,68; Son.: s. Abziehapparat WDG1
+Abziehbild, nhd., N.: nhd. Abziehbild, abziehbares Bild. übertragbares Papierbild; Q.: 1884; E.: s. abzieh(en), s. Bild; L.: DW2 1,1309,75; Son.: s. Abziehbild WDG1
+abziehen, nhd., V.: nhd. abziehen, wegziehen, entfernen, entziehen; Q.: u850; E.: s. ab, s. ziehen; L.: DW2 1,1310,9, DW1, EDEL; Son.: s. abziehen WDG6
+Abzieher, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abzieher“, Abziehender, Wegzieher, Entferner, Entzieher; Q.: u1300; E.: s. abzieh(en), s. er; L.: DW2 1,1319,26
+Abziehstube, nhd. (ält.), F.: nhd. „Abziehstube“, Umkleideraum; Q.: 1482; E.: s. abzieh(en), s. Stube; L.: DW2 1,1319,51
+Abziehung, nhd., F.: nhd. Abziehung, Wegziehung, Entfernung, Entziehung; Q.: u1175; E.: s. abzieh(en), s. ung; L.: DW2 1,1319,57
+Abziel, nhd., N.: nhd. Abziel, Ziel, Absicht; Q.: 1573; E.: s. ab, s. Ziel, s. abziel(en); L.: DW2 1,1321,1, DW1
+abzielen, nhd., V.: nhd. abzielen, anvisieren, in das Auge fassen, ausrichten; Q.: u1250; E.: s. ab, s. zielen, s. Ziel, s. en; L.: DW2 1,1321,6, DW1; Son.: s. abzielen WDG6
+Abzielung, nhd., F.: nhd. Abzielung, Anvisierung, Ausrichtung; Q.: 1579; E.: s. abziel(en), s. ung; L.: DW2 1,1321,61, DW1
+abzimenten, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzimenten“, eichen (V.); Q.: 1586; E.: s. ab, s. zimenten; L.: DW2 1,1322,1
+Abzins, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abzins“, Zins; Q.: 1393; E.: s. ab, s. Zins, s. abzins(en); L.: DW2 1,1322,7
+abzinsen, nhd., V.: nhd. abzinsen, verzinsen, Zins entrichten, Zins zahlen, mit Zins versehen (V.); Q.: 1653; E.: s. ab, s. zinsen, s. Zins, s. en; L.: DW2 1,1322,18, DW1
+Abzinsung, nhd., F.: nhd. Abzinsung, Verzinsung, Entrichtung, Zahlung; Q.: u1600; E.: s. abzins(en), s. ung; L.: DW2 1,1322,35
+abzirkeln, nhd., V.: nhd. abzirkeln, mit Zirkel abmessen, mit Zirkel bestimmen; Q.: 1527; E.: s. ab, s. zirkeln (EDEL), s. Zirkel, s. n; L.: DW2 1,1322,50, DW1, EDEL; Son.: s. abzirkeln WDG6
+abzirken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzirken“, abgrenzen, abstecken; Q.: 1563; E.: s. ab, s. zirken, s. Zirk(6), s. en; L.: DW2 1,1323,18, DW1
+abzischen, nhd., V.: nhd. abzischen, wegzischen, entfernen, davonmachen; Q.: 1760; E.: s. ab, s. zischen; L.: DW2 1,1323,35
+abzittern, nhd., V.: nhd. abzittern, wegzittern, mit Zittern entfernen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. zittern; L.: DW2 1,1323,38; Son.: s. abzittern WDG6
+abzollen, nhd., V.: nhd. abzollen, Zoll (M.) (2) entrichten; Q.: 1500; E.: s. ab, s. zollen, s. Zoll, s. en; L.: DW2 1,1323,52
+Abzucht(1), nhd. (ält.), F.: nhd. „Abzucht“(1), Weggang; Q.: u1335; E.: s. ab, s. Zucht; L.: DW2 1,1323,63
+Abzucht(2), nhd. (ält.), F.: nhd. „Abzucht“(2), Abflussgraben, Abflussrinne; Q.: u950; E.: ; L.: DW2 1,1323,68
+abzüchtigen, nhd., V.: nhd. abzüchtigen, durch Prügeln abstrafen, züchtigen; Q.: 1611; E.: s. ab, s. züchtigen; L.: DW2 1,1324,47
+abzucken, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzucken“, entreißen, abziehen, wegziehen; Q.: v1150; E.: s. ab, s. zucken; L.: DW2 1,1324,53
+Abzug, nhd., M.: nhd. Abzug, Wegzug, Schmälerung, Entzug, Entwendung; Q.: 1309; E.: s. ab, s. Zug; L.: DW2 1,1324,73, DW1, EDEL; Son.: s. Abzug WDG6
+abzüglich, nhd., Adj.: nhd. abzüglich, abgerechnet; Q.: u1450; E.: s. Abzug, s. lich; L.: DW2 1,1329,16; Son.: s. abzüglich WDG1
+Abzugsbild, nhd., N.: nhd. Abzugsbild, Abziehbild; Q.: 1876; E.: s. Abzug, s. s, s. Bild; L.: DW2 1,1329,27
+Abzugsbrief, nhd., M.: nhd. Abzugsbrief, Brief für Abzug; Q.: 1471; E.: s. Abzug, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,1329,35
+abzugsfähig, nhd., Adj.: nhd. abzugsfähig, abziehbar; Q.: 1876; E.: s. Abzug, s. s, s. fähig; L.: DW2 1,1329,47
+abzugsfrei, nhd., Adj.: nhd. abzugsfrei, nicht abziehbar, ohne Abzug erfolgend; Q.: 1789; E.: s. Abzug, s. s, s. frei; L.: DW2 1,1329,57; Son.: s. abzugsfrei WDG2
+Abzugsfreiheit, nhd., F.: nhd. Abzugsfreiheit, freies Geleit, Freizügigkeit; Q.: 1668; E.: s. Abzug, s. s, s. Freiheit; L.: DW2 1,1329,63
+Abzugsgeld, nhd., N.: nhd. Abzugsgeld, Geld bei Abzug, Marschgeld bei der Entlassung von Soldaten; Q.: 1520; E.: s. Abzug, s. s, s. Geld; L.: DW2 1,1329,73
+Abzugsgerechtigkeit, nhd., F.: nhd. Abzugsgerechtigkeit, Berechtigung zu der Erhebung der Nachsteuer; Q.: 1602; E.: s. Abzug, s. s, s. Gerechtigkeit; L.: DW2 1,1330,23
+Abzugsgraben, nhd., M.: nhd. Abzugsgraben, Abflussgraben; Q.: n1725; E.: s. Abzug, s. s, s. Graben(M.); L.: DW2 1,1330,35, DW1; Son.: s. Abzugsgraben WDG3
+Abzugshahn, nhd., M.: nhd. Abzugshahn, Hahn für den Abzug der Waffe, Abzug bei Handfeuerwaffen; Q.: 1858; E.: s. Abzug, s. s, s. Hahn; L.: DW2 1,1330,47; Son.: s. Abzugshahn WDG3
+Abzugshebel, nhd., M.: nhd. Abzugshebel, Hebel für den Abzug der Waffe, Vorrichtung zu dem Abdrücken eines Gewehrs; Q.: 1897; E.: s. Abzug, s. s, s. Hebel; L.: DW2 1,1330,56; Son.: s. Abzugshebel WDG3
+Abzugskanal, nhd., M.: nhd. Abzugskanal, Kanal für Abzug; Q.: 1792; E.: s. Abzug, s. s, s. Kanal; L.: DW2 1,1330,63; Son.: s. Abzugskanal WDG3
+Abzugsleine, nhd., F.: nhd. Abzugsleine, Leine für Abzug; Q.: u1896; E.: s. Abzug, s. s, s. Leine; L.: DW2 1,1330,75
+Abzugsloch, nhd., N.: nhd. Abzugsloch, Loch für Abzug, Öffnung für Wasserdurchlauf bei Gebäuden am Fluss; Q.: 1757; E.: s. Abzug, s. s, s. Loch; L.: DW2 1,1331,8; Son.: s. Abzugsloch WDG3
+Abzugspredigt, nhd., F.: nhd. Abzugspredigt, Predigt bei Abzug, Abschiedspredigt; Q.: 1691; E.: s. Abzug, s. s, s. Predigt; L.: DW2 1,1331,18
+Abzugsquelle, nhd., F.: nhd. Abzugsquelle, Quelle des Abzugs; Q.: v1858; E.: s. Abzug, s. s, s. Quelle; L.: DW2 1,1331,25
+Abzugsrecht, nhd., N.: nhd. Abzugsrecht, Recht des Abzugs; Q.: 1566; E.: s. Abzug, s. s, s. Recht; L.: DW2 1,1331,30
+Abzugsrinne, nhd., F.: nhd. Abzugsrinne, Rinne für Abzug; Q.: 1836; E.: s. Abzug, s. s, s. Rinne; L.: DW2 1,1331,42; Son.: s. Abzugsrinne WDG4
+Abzugsrohr, nhd., N.: nhd. Abzugsrohr, Rohr für Abzug; Q.: 1854; E.: s. Abzug, s. s, s. Rohr; L.: DW2 1,1331,49; Son.: s. Abzugsrohr WDG4
+Abzugsröhre, nhd., F.: nhd. Abzugsröhre, Röhre für Abzug; Q.: 1841; E.: s. Abzug, s. s, s. Röhre; L.: DW2 1,1331,61
+Abzugsschacht, nhd., M.: nhd. Abzugsschacht, Schacht für Abzug; Q.: 1937; E.: s. Abzug, s. s, s. Schacht; L.: DW2 1,1331,67
+abzupfen, nhd., V.: nhd. abzupfen, wegzupfen, durch Zupfen loslösen; Q.: 1596; E.: s. ab, s. zupfen; L.: DW2 1,1331,70, DW1; Son.: s. abzupfen WDG6
+abzürnen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzürnen“, durch Zürnen abnötigen; Q.: 1605; E.: s. ab, s. zürnen; L.: DW2 1,1332,7, DW1
+abzwacken, nhd., V.: nhd. abzwacken, wegnehmen, entwenden; Q.: u1335; E.: s. ab, s. zwacken (EDEL); L.: DW2 1,1332,14, DW1, EDEL; Son.: s. abzwacken WDG6
+Abzwackung, nhd., F.: nhd. Abzwackung, Wegnahme, Entwendung; Q.: 1571; E.: s. abzwack(en), s. ung; L.: DW2 1,1332,68
+abzwagen, nhd. (ält.), V.: nhd. „abzwagen“, abwaschen; Q.: u1175; E.: s. ab, s. zwagen; L.: DW2 1,1332,77, DW1
+abzwängen, nhd., V.: nhd. abzwängen, abzwingen, mit Gewalt loslösen; Q.: 1702; E.: s. ab, s. zwängen; L.: DW2 1,1333,10
+abzwecken(1), nhd. (ält.), V.: nhd. „abzwecken“(1), wegnehmen, entwenden; Q.: 1553; E.: s. ab, s. zwecken, s. zwacken; L.: DW2 1,1333,18
+abzwecken(2), nhd., V.: nhd. abzwecken(2), beabsichtigen, abzielen; Q.: 1602; E.: s. ab, s. zwecken, s. Zweck, s. en; L.: DW2 1,1333,25
+Abzweckung, nhd., F.: nhd. Abzweckung, Beabsichtigung, Anvisierung; Q.: 1756; E.: s. abzweck(en)(2), s. ung; L.: DW2 1,1333,55
+Abzweig, nhd. (ält.), M.: nhd. „Abzweig“, Abkömmling; Q.: 1814; E.: s. ab, s. Zweig, s. abzweig(en); L.: DW2 1,1333,76; Son.: s. Abzweig WDG6
+abzweigen, nhd., V.: nhd. abzweigen, wegzweigen, abspalten, auseinanderfächern; Q.: 1787; E.: s. ab, s. zweigen (EDEL), s. Zweig, s. en; L.: DW2 1,1334,15, DW1, EDEL; Son.: s. abzweigen WDG1
+Abzweiger, nhd., M.: nhd. Abzweiger, Abzweigender, Wegzweiger, Abspalter; Q.: v1885; E.: s. abzweig(en), s. er; L.: DW2 1,1335,26
+Abzweigstelle, nhd., F.: nhd. Abzweigstelle, Stelle der Abzweigung; Q.: 1925; E.: s. abzweig(en), s. Stelle; L.: DW2 1,1335,38; Son.: s. Abzweigstelle WDG5
+Abzweigung, nhd., F.: nhd. Abzweigung, seitlich abgehende Nebenlinie, Nebenstrecke, Seitenstraße; Q.: 1834; E.: s. abzweig(en), s. ung; L.: DW2 1,1335,45; Son.: s. Abzweigung WDG1
+abzwicken, nhd., V.: nhd. abzwicken, wegzwicken, durch Zwicken abtrennen; Q.: u1205; E.: s. ab, s. zwicken; L.: DW2 1,1336,33, DW1; Son.: s. abzwicken WDG6
+abzwingen, nhd., V.: nhd. abzwingen, abnötigen, wegnehmen; Q.: u1175; E.: s. ab, s. zwingen; L.: DW2 1,1336,64, DW1; Son.: s. abzwingen WDG6
+abzwirnen, nhd., V.: nhd. abzwirnen, Fäden zu Zwirn zusammendrehen und abwickeln; Q.: 1691; E.: s. ab, s. zwirnen, s. Zwirn, s. en; L.: DW2 1,1337,27, DW1
+abzwitschern, nhd., V.: nhd. abzwitschern, wegzwitschern, davongehen, aufbrechen; Q.: 1807; E.: s. ab, s. zwitschern; L.: DW2 1,1337,36; Son.: s. abzwitschern WDG6
+ab-, nhd., Adj.: nhd. ab-; Q.: u800; E.: ; L.: DW2 1,1337,44f. (z. B. abtrünnig)
+ab-, nhd., Adv.: nhd. ab-; Q.: v1022; E.: ; L.: DW2 1,1337,44f. (z. B. abstatt)
+ab-, nhd., V.: nhd. ab-; Q.: u830; E.: ; L.: DW2 1,1337,44f. (z. B. abbrechen)
+Ab-, nhd., Sb.: nhd. Ab-; Q.: u1150; E.: ; L.: DW2 1,1337,44f. (z. B. Abbrecher)
+a cappella, nhd., Adv.: nhd. a cappella, ohne Instrumentalbegleitung; Q.: 1732; E.: s. lat. a, s. lat. cappella; L.: DW2 1,1343,3
+A-cappella-Chor, nhd., M.: nhd. A-cappella-Chor, Chorwerk ohne Instrumentalbegleitung; Q.: 1894; E.: s. a-cappella-, s. Chor; L.: DW2 1,1343,21; Son.: s. A-capella-Chor WDG1
+A-cappella-Gesang, nhd., M.: nhd. A-cappella-Gesang, mehrstimmiger Gesang ohne Instrumentalbegleitung; Q.: 1884; E.: s. a-cappella-, s. Gesang; L.: DW2 1,1343,30
+A-cappella-Stil, nhd., M.: nhd. A-cappella-Stil, bestimmter Gesangsstil ohne Instrumentalbegleitung; Q.: 1884; E.: s. a-cappella-, s. Stil; L.: DW2 1,1343,37
+Accessoire, nhd., N.: nhd. Accessoire, Dekoration, modisches Zubehör; Q.: 1877; E.: s. Accessoire (EDEL); L.: DW2 1,1343,43, EDEL
+Accouchement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Accouchement“, Entbindung, Niederkunft; Q.: 1761; E.: s. accouch(ieren), s. ement; L.: DW2 1,1343,51
+Accouchementshaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Accouchementshaus“, Entbindungsanstalt; Q.: 1761; E.: s. Accouchement, s. s, s. Haus; L.: DW2 1,1343,65
+Accoucheur, nhd. (ält.), M.: nhd. „Accoucheur“, Geburtshelfer; Q.: 1765; E.: s. accouch(ieren), s. eur; L.: DW2 1,1343,72
+accouchieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „accouchieren“, Schwangere durch Geburtshelfer entbinden; Q.: 1761; E.: s. frz. accouch(er), s. ieren; L.: DW2 1,1344,8
+Accouchierhaus, nhd. (ält.), N.: nhd. „Accouchierhaus“, Entbindungsanstalt; Q.: 1761; E.: s. accouchier(en), s. Haus; L.: DW2 1,1344,21
+ach, nhd., Interj.: nhd. ach, eine Äußerung verschiedener psychischer Reaktionen; Q.: u950; E.: s. ach (EDEL); L.: DW2 1,1344,29, DW1, EDEL; Son.: s. ach WDG1
+Ach, nhd., N.: nhd. Ach, Seufzen, Klagen (N.); Q.: u1145; E.: s. ach; L.: DW2 1,1347,5, DW1
+Acharnement, nhd. (ält.), N.: nhd. „Acharnement“, Erbitterung, Wut, Leid; Q.: 1799; E.: s. acharn(ieren), s. ement; L.: DW2 1,1348,66
+acharnieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „acharnieren“, durch Wut aufgebracht sein (V.); Q.: 1801; E.: s. frz. acharn(er), s. ieren; L.: DW2 1,1348,77
+Achat, nhd., M.: nhd. Achat, ein Halbedelstein; Q.: u1185; E.: s. lat. achat(es) (EDEL); L.: DW2 1,1349,8, EDEL; Son.: s. Achat WDG1
+achaten, nhd., Adj.: nhd. achaten, aus Achat bestehend, Achat betreffend; Q.: 1777; E.: s. Achat, s. en; L.: DW2 1,1349,32
+Achatkugel, nhd., F.: nhd. Achatkugel, Kugel aus Achat, kugelförmiger Achat; Q.: 1796; E.: s. Achat, s. Kugel; L.: DW2 1,1349,42
+Achatschleifer, nhd., M.: nhd. Achatschleifer, Schleifer des Achats; Q.: v1837; E.: s. Achat, s. Schleifer; L.: DW2 1,1349,49
+Achatstein, nhd., M.: nhd. Achatstein, Stein aus Achat; Q.: 1598; E.: s. Achat, s. Stein; L.: DW2 1,1349,55
+Ache, nhd., F.: nhd. Ache, fließendes Gewässer, Fluss, Strom, Bach; Q.: u850; E.: s. Ache (EDEL); L.: DW2 1,134965, EDEL
+Achel, Agel, Agle, nhd. (ält.), F.: nhd. „Achel“, Getreidegranne; Hw.: s. Agle DW2 2,59,46; Q.: 1478; E.: s. Achel (EDEL); L.: DW2 1,1350,16, DW1, EDEL; Son.: s. Achel WDG1
+acheln, nhd. (ält.), V.: nhd. „acheln“, essen; Q.: n1509; E.: s. acheln (EDEL); L.: DW2 1,1350,48, DW1, EDEL
+achen, nhd. (ält.), V.: nhd. „achen“, ach sagen, seufzen, stöhnen, wehklagen; Q.: u1290; E.: s. ach, s. en; L.: DW2 1,1350,59, DW1
+Acheron, nhd., M.: nhd. Acheron, Fluss der Unterwelt in der griechischen Mythologie; Q.: 1759; E.: ; L.: DW2 1,1350,74; Son.: s. Acheron WDG1
+acherontisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „acherontisch“, Acheron betreffend, sumpfig, träge; Q.: 1605; E.: s. Acheron, s. t, s. isch; L.: DW2 1,1351,11
+Achill, nhd., M.: nhd. Achill, ein Held der griechischen Sage; Q.: u1285; E.: s. lat. Achill(es); L.: DW2 1,1351,22
+achilleisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „achilleisch“, Achilles betreffend, stark; Q.: 1792; E.: s. Achille(s), s. isch; L.: DW2 1,1351,45
+Achillesferse, nhd., F.: nhd. Achillesferse, Ferse des Achilles, verwundbare Stelle des Achilles; Q.: 1819; E.: s. Achilles, s. Ferse (EDEL); L.: DW2 1,1351,54, EDEL; Son.: s. Achillesferse WDG2
+Achillessehne, nhd., F.: nhd. Achillessehne, Sehne des Achilles, starke Sehne der Wadenmuskeln; Q.: 1832; E.: s. Achilles, s. Sehne; L.: DW2 1,1351,71; Son.: s. Achillessehne WDG5
+achromatisch, nhd., Adj.: nhd. achromatisch, zerlegend, frei von Farbfehlern; Q.: 1773; E.: s. a, s. chromatisch; L.: DW2 1,1352,5
+achromatisieren, nhd., V.: nhd. achromatisieren, Farbenbrechung aufheben; Q.: 1810; E.: s. a, s. chromatisieren, s. achromatis(ch), s. ieren; L.: DW2 1,1352,16
+Achsbruch, nhd., M.: Vw.: s. Achsenbruch DW2 1,1363,36; L.: DW2 1,1352,31
+Achse, nhd., F.: nhd. Achse, Aufhängevorrichtung der Räder eines Fahrzeugs; Q.: u800; E.: s. Achse (EDEL); L.: DW2 1,1352,32, DW1, EDEL; Son.: s. Achse WDG1
+Achsel, nhd., F.: nhd. Achsel, Schulterpartie, eine Körperregion; Q.: u750; E.: s. Achsel (EDEL); L.: DW2 1,1356,44, DW1, EDEL; Son.: s. Achsel WDG1
+Achselader, nhd., F.: nhd. Achselader, Ader der Achsel, Ader in der Achselregion des Körpers; Q.: 1568; E.: s. Achsel, s. Ader; L.: DW2 1,1359,53, DW1
+Achselband, nhd., N.: nhd. Achselband, über Achsel verlaufendes Band (N.); Q.: 1659; E.: s. Achsel, s. Band(N.); L.: DW2 1,1359,61, DW1; Son.: s. Achselband WDG1
+Achselbein, nhd., N.: nhd. Achselbein, Schulterknochen; Q.: u750; E.: s. Achsel, s. Bein; L.: DW2 1,1360,22, DW1
+Achselgrube, nhd., F.: nhd. Achselgrube, Grube bei der Achsel, Achselhöhle; Q.: 1725; E.: s. Achsel, s. Grube; L.: DW2 1,1360,56; Son.: s. Achselgrube WDG3
+Achselhaar, nhd., N.: nhd. Achselhaar, Haar bei der Achsel, Haar in dem Achselbereich; Q.: 1700; E.: s. Achsel, s. Haar; L.: DW2 1,1360,61; Son.: s. Achselhaar WDG3
+Achselhöhle, nhd., F.: nhd. Achselhöhle, Höhle der Achsel, aus Schultergelenk und seitlicher Brustwand gebildete Höhlung; Q.: 1756; E.: s. Achsel, s. Höhle; L.: DW2 1,1360,69, DW1; Son.: s. Achselhöhle WDG1
+Achselklappe, nhd., F.: nhd. Achselklappe, Rangabzeichen, aufgesetzte Schulterklappe an Uniformen; Q.: 1813; E.: s. Achsel, s. Klappe; L.: DW2 1,1361,4; Son.: s. Achselklappe WDG1, WDG3
+Achselklopfen, nhd., N.: nhd. Achselklopfen, Klopfen der Achsel, Substantivierung der Achsel; Q.: 1791; E.: s. Achsel, s. klopfen; L.: DW2 1,1361,18
+achseln, nhd. (ält.), V.: nhd. „achseln“, auf die Schulter nehmen, über die Schulter legen; Q.: u1300; E.: s. Achsel, s. n; L.: DW2 1,1361,24, DW1
+Achselschnur, nhd., F.: nhd. Achselschnur, auf der Schulter befestigte Schnur auf Uniformen; Q.: 1762; E.: s. Achsel, s. Schnur(F.)(1); L.: DW2 1,1361,37, DW1
+Achselschweiß, nhd., M.: nhd. Achselschweiß, Schweißabsonderung in der Achselhöhle; Q.: 1756; E.: s. Achsel, s. Schweiß; L.: DW2 1,1361,47 (Achselschweisz); Son.: s. Achselschweiß WDG5
+Achselstück, nhd., N.: nhd. Achselstück, aufgesetzte Schulterdekoration auf Uniformen; Q.: 1741; E.: s. Achsel, s. Stück; L.: DW2 1,1361,53, DW1
+Achseltragen, nhd., N.: nhd. Achseltragen, Tragen der aufgesetzten Schulterdekoration auf beiden Achselseiten; Q.: 1683; E.: s. Achsel, s. tragen; L.: DW2 1,1362,1, DW1
+Achselträger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achselträger“, Heuchler; Q.: v1590; E.: s. Achsel, s. Träger; L.: DW2 1,1362,9, DW1; Son.: s. Achselträger WDG5
+Achselträgerei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Achselträgerei“, Heuchelei; Q.: 1719; E.: s. Achselträger, s. ei; L.: DW2 1,1362,28, DW1
+achselträgerisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „achselträgerisch“, heuchlerisch; Q.: 1786; E.: s. Achselträger, s. isch; L.: DW2 1,1362,41
+achselzucken, nhd., V.: nhd. achselzucken, mit der Achsel zucken, mit der Achsel bewegen, mit der Achsel schütteln; Q.: 1789; E.: s. Achsel, s. zucken; L.: DW2 1,1362,51
+Achselzucken, nhd., N.: nhd. Achselzucken, Achselbewegung; Q.: 1734; E.: s. Achsel, s. zucken, s. achselzucken; L.: DW2 1,1362,72, DW1; Son.: s. Achselzucken WDG6
+Achselzucker, nhd., M.: nhd. Achselzucker, Achselzucken, Achselbewegung; Q.: 1790; E.: s. achselzuck(en), s. er; L.: DW2 1,1362,20
+achsen, nhd., V.: nhd. achsen, mit Achsen versehen (V.); Q.: u1267; E.: s. Achse, s. n; L.: DW2 1,1363,27, DW1
+Achsenbruch, Achsbruch, nhd., M.: nhd. Achsenbruch, Bruch der Achse, Verletzung der Achse; Hw.: s. Achsbruch DW2 1,1352,31; Q.: 1844; E.: s. Achse, s. n, s. Bruch(M.)(1); L.: DW2 1,1363,36; Son.: s. Achsenbruch WDG1
+Achsendrehung, nhd., F.: nhd. Achsendrehung, Drehung der Achse, Rotation; Q.: 1754; E.: s. Achse, s. n, s. Drehung; L.: DW2 1,1363,44; Son.: s. Achsendrehung WDG2
+Achsenholz, Achsholz, nhd., N.: nhd. Achsenholz, Holz zu der Herstellung einer Achse; Hw.: s. Achsholz DW2 1,1364,75; Q.: 1535; E.: s. Achse, s. n, s. Holz; L.: DW2 1,1363,59
+Achsenkreuz, nhd., N.: nhd. Achsenkreuz, Achse in Kreuzform, Koordinatenkreuz; Q.: 1912; E.: s. Achse, s. n, s. Kreuz; L.: DW2 1,1363,71; Son.: s. Achsenkreuz WDG3
+Achsenlinie, nhd., F.: nhd. Achsenlinie, Linie einer Achse, Messlinie; Q.: 1525; E.: s. Achse, s. n, s. Linie; L.: DW2 1,1364,7
+Achsenmacher, nhd., M.: nhd. Achsenmacher, Stellmacher, Wagenbauer; Q.: 1418; E.: s. Achse, s. n, s. Macher; L.: DW2 1,1364,25
+Achsenmacht, nhd. (ält.), F.: nhd. „Achsenmacht“, zu einer Allianz des zweiten Weltkriegs geformte Macht, Wichtigkeit der Achsen eines Fahrzeugs; Q.: 1942; E.: s. Achse, s. n, s. Macht; L.: DW2 1,1364,32
+Achsenneigung, Achsneigung, nhd., F.: nhd. Achsenneigung, Neigung der Achse; Hw.: s. Achsneigung DW2 1,1365,5; Q.: 1812; E.: s. Achse, s. n, s. Neigung; L.: DW2 1,1364,40
+Achsenorgan, nhd., N.: nhd. Achsenorgan, Organ der Achse, ein Körperteil; Q.: 1901; E.: s. Achse, s. n, s. Organ; L.: DW2 1,1364,44
+Achsenpunkt, Achspunkt, nhd., M.: nhd. Achsenpunkt, Punkt der Achse, Koordinatenpunkt; Hw.: s. Achspunkt DW2 1,1365,6; Q.: 1741; E.: s. Achse, s. n, s. Punkt; L.: DW2 1,1364,49
+Achsenrichtung, nhd., F.: nhd. Achsenrichtung, Richtung der Achse; Q.: 1845; E.: s. Achse, s. n, s. Richtung; L.: DW2 1,1364,59
+Achsenstellung, nhd., F.: nhd. Achsenstellung, Stellung der Achse; Q.: 1832; E.: s. Achse, s. n, s. Stellung; L.: DW2 1,1364,67; Son.: s. Achsenstellung WDG5
+Achsholz, nhd., N.: Vw.: s. Achsenholz DW2 1,1363,59; L.: DW2 1,1364,75
+Achslast, nhd., F.: nhd. Achslast, zugelassenes Höchstgewicht einer Achse; Q.: 1954; E.: s. Achs(e), s. Last; L.: DW2 1,1364,75; Son.: s. Achslast WDG3
+Achslinie, nhd., F.: Vw.: s. Achsenlinie DW2 1,1364,7; L.: DW2 1,1365,5
+Achsneigung, nhd., F.: Vw.: s. Achsenneigung DW2 1,1364,40; L.: DW2 1,1365,5
+Achspunkt, nhd., M.: Vw.: s. Achsenpunkt DW2 1,1364,49; L.: DW2 1,1365,6
+acht, nhd., Adv./Konj.: Vw.: s. echt DW2 7,37,10; L.: DW2 1,1365,8
+acht, nhd., Num. Kard.: nhd. acht, Zahlzwischen sieben und neun; Q.: u750; E.: s. acht (EDEL); L.: DW2 1,1365,9, DW1, EDEL; Son.: s. acht WDG1
+Acht(1), nhd., F.: nhd. Acht(1), im Kartenspiel ein Blatt im Wert von acht Augen; Q.: 1749; E.: s. acht(Num. Kard.); L.: DW2 1,1366,28
+Acht(2), nhd., F.: nhd. Acht(2), Grundbesitz, Herrengrundstück; Q.: u1200; E.: ; L.: DW2 1,1366,64
+Acht(3), nhd., F.: nhd. Acht(3), Verfolgung, Bedrängnis, Nachstellung; Q.: u1050; E.: ; L.: DW2 1,1367,25
+Acht(4), nhd., F.: nhd. Acht(4), Wertschätzung, Ansehen; Q.: u800; E.: ; L.: DW2 1,1370,4
+ächt, nhd., Adv./Konj.: Vw.: s. echt DW2 7,37,10; L.: DW2 1,1378,60
+ächt, nhd., Adj.: Vw.: s. echt DW2 7,37,10; L.: DW2 1,1378,60, DW1
+achtarmig, nhd., Adj.: nhd. achtarmig, mit acht Armen versehen (Adj.); Q.: 1929; E.: s. acht (Num. Kard.), s. armig; L.: DW2 1,1378,61
+achtbar, nhd., Adj.: nhd. achtbar, schätzenswert, achtenswert, angesehen, anerkennenswert; Q.: 1135; E.: s. acht(en)(3), s. Acht(4), s. bar; L.: DW2 1,1378,67, DW1, EDEL; Son.: s. achtbar WDG1
+Achtbarkeit, nhd., F.: nhd. Achtbarkeit, Schätzbarkeit, Angesehenheit, Anerkennbarkeit; Q.: u1261; E.: s. achtbar, s. keit; L.: DW2 1,1379,66, DW1; Son.: s. Achtbarkeit WDG1
+achtbarlich, nhd. (ält.), Adv./Adj.: nhd. „achtbarlich“, mit großem Ansehen, wertvoll; Q.: u1335; E.: s. achtbar, s. lich; L.: DW2 1,1380,34
+Achtbrief, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtbrief“, Urkunde über Acht, Erklärung über Acht; Hw.: s. Achtsbrief DW2 1,1380,50; Q.: 1276; E.: s. Acht(3), s. Brief; L.: DW2 1,1380,50
+Achtbuch, nhd. (ält.), N.: nhd. „Achtbuch“, Buch, Verzeichnis über geächtete Menschen; Q.: 1298; E.: s. Acht(3), s. Buch; L.: DW2 1,1380,72
+achte, nhd., Num. Ord.: nhd. achte; Q.: u796; E.: s. acht(Num. Kard.), s. e; L.: DW2 1,1381,12, DW1; Son.: s. achte WDG1
+Achteck, nhd., N.: nhd. Achteck, Form mit acht Ecken; Q.: u1500; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Eck; L.: DW2 1,1382,3, DW1; Son.: s. Achteck WDG2
+achtecket, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „achtecket“, achteckig; Q.: 1525; E.: s. Achteck, s. et; L.: DW2 1,1382,18
+achteckicht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „achteckicht“, achteckig; Q.: 1558; E.: s. Achteck, s. icht; L.: DW2 1,1382,25
+achteckig, nhd., Adj.: nhd. achteckig, acht Ecken habend, in Form eines Achtecks gestaltet; Q.: u1300; E.: s. Achteck, s. ig; L.: DW2 1,1382,36, DW1; Son.: s. achteckig WDG2
+achtehalb, nhd., Num.: nhd. achtehalb, siebeneinhalb, das Achte nur halb; Hw.: s. achthalb DW2 1,1399,59; Q.: 1200; E.: s. achte (Num.), s. halb; L.: DW2 1,1399,59
+achthalb, nhd., Num.: nhd. achthalb, siebeneinhalb, das Achte nur halb; Hw.: s. achtehalb DW2 1,1399,59; Q.: 15. Jh.; E.: s. achte (Num.), s. halb; L.: DW2 1,1399,59
+achtel, nhd., Adj.: Vw.: s. Achtel (M./F./N.) DW2 1,1382,53; L.: DW2 1,1382,51
+Achtel, Achtenteil, nhd., M./F./N.: nhd. Achtel, der achte Teil eines Ganzen; Hw.: s. achtel (Adj.) DW2 1,1382,51, s. Achtenteil DW2 1,1391,58; Q.: v1022; E.: s. acht(Num. Kard.), s. el; L.: DW2 1,1382,53, DW1, EDEL; Son.: s. Achtel WDG1
+Achtelchen, nhd., N.: nhd. Achtelchen, achtel Liter; Q.: 1722; E.: s. achtel, s. Achtel, s. chen; L.: DW2 1,1383,44, DW1
+Achtelnote, nhd., F.: nhd. Achtelnote, Note mit dem achten Teil des Wertes einer ganzen Note; Q.: 1691; E.: s. Achtel, s. Note; L.: DW2 1,1383,55; Son.: s. Achtelnote WDG4
+achten(1), nhd., V.: nhd. achten(1), bringen, führen; Q.: 1427; E.: ; L.: DW2 1,1383,62
+achten(2), nhd. (ält.), V.: nhd. „achten“(2), Frondienst leisten; Q.: 1429; E.: s. Acht(2), s. en; L.: DW2 1,1383,72
+achten(3), nhd., V.: nhd. achten(3), meinen, glauben, beabsichtigen; Q.: u800; E.: s. Acht(4), s. en; L.: DW2 1,1384,3
+ächten, nhd., V.: nhd. ächten, verfolgen, bedrängen, nachstellen; Q.: u800; E.: s. Acht(3), s. en; L.: DW2 1,1390, DW1, EDEL; Son.: s. ächten WDG1
+Achtender, nhd., M.: nhd. Achtender, Hirsch mit acht Enden des Geweihs; Q.: 1840; E.: s. acht, s. End(e), s. er; L.: DW2 1,1391,38, DW1; Son.: s. Achtender WDG2
+achtenswert, nhd., Adj.: nhd. achtenswert, schätzenswert, anerkennenswert; Q.: 1807; E.: s. achten(3), s. s, s. wert; L.: DW2 1,1391,44; Son.: s. achtenswert WDG6
+achtenswürdig, nhd., Adj.: nhd. achtenswürdig, achtenswert, anerkennenswürdig, würdig geachtet zu werden; Q.: 1807; E.: s. achten(3), s. s, s. würdig; L.: DW2 1,1391
+Achtenteil, nhd., M./N.: Vw.: s. Achtel DW2 1,1382,53; L.: DW2 1,1391,58
+achter, nhd., Präp./Adv./Adj.: nhd. achter, hinten befindlich; Q.: 1794; E.: s. after; L.: DW2 1,1391,60, DW1, EDEL
+Achter, nhd., M.: nhd. Achter, Mitglied eines aus acht Menschen bestehenden Ausschusses, Kollegiumsmitglied; Q.: 1415; E.: s. acht(Num. Kard.), s. er; L.: DW2 1,1391,5, DW1; Son.: s. Achter WDG1
+Achter, nhd., F.: nhd. Achter, Eimer für die Weinbergabgabe; Q.: 1441; E.: s. acht(Num. Kard.), s. er; L.: DW2 1,1392,60
+Ächter, nhd., M.: nhd. Ächter, Ächtender, Verfolger, Feind; Q.: u950; E.: s. ächt(en), s. er; L.: DW2 1,1392,71, DW1; Son.: s. Ächter WDG1
+ächter, nhd., Adv.: Vw.: s. echter DW2 7,40?; L.: DW2 1,1393,40
+achteraus, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „achteraus“, nach hinten, auf das Achterdeck; Q.: 1886; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. aus; L.: DW2 1,1393,41, EDEL; Son.: s. achteraus WDG1
+Achterbahn, nhd., F.: nhd. Achterbahn, Bahn mit Kurven in der Form einer Acht, Bergbahn und Talbahn; Q.: 1931; E.: s. Achter(M.), s. Bahn; L.: DW2 1,1393,54; Son.: s. Achterbahn WDG1
+Achterdeck, nhd., N.: nhd. Achterdeck, hinteres Deck eines Schiffes; Q.: 1860; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Deck; L.: DW2 1,1393,59, EDEL; Son.: s. Achterdeck WDG1
+Achtergestell, nhd., N.: nhd. Achtergestell, Hinterteil, Gesäß; Q.: 1669; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Gestell; L.: DW2 1,1393,66
+Achterhof, nhd., M.: nhd. Achterhof, Hof hinter dem Haus, Nebenhof, Feldgarten; Q.: 1588; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Hof; L.: DW2 1,1393,74
+Ächterin, nhd., F.: nhd. Ächterin, Verfolgerin, Feindin; Q.: u1400; E.: s. Ächter(F.), s. in; L.: DW2 1,1394,7
+Achtering, nhd., M./F.: nhd. Achtering, ein Hohlmaß, ein Weinmaß; Q.: 1562; E.: s. Achter(F.), s. ing; L.: DW2 1,1394,16
+Achterklärung, nhd., F.: nhd. Achterklärung, Erklärung der Acht; Hw.: s. Achtserklärung DW2 1,1394,29; Q.: v1525; E.: s. Acht(3), s. Erklärung; L.: DW2 1,1394,29
+achterlei, nhd., Pron.: nhd. achterlei, von acht verschiedenen Arten; Q.: u1335; E.: s. acht(Num. Kard.), s. er, s. Lei; L.: DW2 1,1394,47; Son.: s. achterlei WDG1
+achterlich, nhd. (ält.), Adv./Adj.: nhd. „achterlich“, von hinten kommend; Q.: 1577; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. lich; L.: DW2 1,1394,58; Son.: s. achterlich WDG1
+Achterluke, nhd., F.: nhd. Achterluke, achterste Deckluke eines Handelsschiffs; Q.: 1794; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Luke; L.: DW2 1,1394,74; Son.: s. Achterluke WDG3
+achtern, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „achtern“, hinten; Q.: 1609; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.)?, s. n; L.: DW2 1,1395,4; Son.: s. achtern WDG1
+Achterschiff, nhd., N.: nhd. Achterschiff, Hinterschiff, hinterer Teil eines Schiffes; Q.: 1673; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Schiff; L.: DW2 1,1395,16, EDEL; Son.: s. Achterschiff WDG1
+Achterschleife, nhd., F.: nhd. Achterschleife, Sicherungsschleife, Zurrgurt; Q.: 1947; E.: s. Achter(M.), s. Schleife; L.: DW2 1,1395,26
+Achtersteven, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtersteven“, Hintersteven; Q.: 1794; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Steven; L.: DW2 1,1395,30; Son.: s. Achtersteven WDG5
+Achterteil, nhd., M./N.: nhd. Achterteil, Hinterteil. hinterer Teil; Q.: u1350; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Teil; L.: DW2 1,1395,40
+Achtertest, nhd., M.: nhd. Achtertest, eine militärsportliche Mehrkampfübung; Q.: 1976; E.: s. acht(Num. Kard.), s. er, s. Test; L.: DW2 1,1395,58
+achterwärts, nhd., Adv.: nhd. achterwärts, hinten, rückwärts, zurück; Q.: u850; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. wärts; L.: DW2 1,1395,63
+Achterwasser, nhd., N.: nhd. Achterwasser, ein Teil eines Haffes; Q.: 1824; E.: s. achter(Präp./Adv./Adj.), s. Wasser; L.: DW2 1,1396,10; Son.: s. Achterwasser WDG1, WDG6
+achtfach, nhd., Adj.: nhd. achtfach, achtmal vorhanden, achtfältig; Q.: 1592; E.: s. acht(Num. Kard.), s. fach; L.: DW2 1,1396,17, DW1; Son.: s. achtfach WDG1
+achtfältig, nhd., Adj.: nhd. achtfältig, achtfach, achtmal vorhanden; Q.: 1440; E.: s. acht(Num. Kard.), s. fältig; L.: DW2 1,1396,26, DW1
+Achtflächner, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtflächner“, Körper mit acht Flächen; Q.: 1826; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Flächner; L.: DW2 1,1396,34
+achtgeben, nhd., V.: nhd. achtgeben, aufpassen, Obacht geben; Q.: 1524; E.: s. Acht(4), s. geben; L.: DW2 1,1396,42; Son.: s. achtgeben WDG2
+Achtgebung, nhd., F.: nhd. Achtgebung, Aufmerksamkeit, Aufpassen; Q.: 1683; E.: s. achtgeb(en), s. ung; L.: DW2 1,1397,7
+Achtgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Achtgericht“, gerichtliches Ächtungsverfahren; Hw.: s. Achtsgericht DW2 1,1397,16; Q.: 1483; E.: s. Acht(3), s. Gericht; L.: DW2 1,1397,16
+Achtgroschenjunge, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtgroschenjunge“, Polizeispitzel; Q.: 1822; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Groschen, s. Junge; L.: DW2 1,1397,25; Son.: s. Achtgroschenjunge WDG3
+Achtgroschenstück, nhd., N.: nhd. Achtgroschenstück, Münze im Wert von acht Groschen; Q.: 1679; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Groschen, s. Stück; L.: DW2 1,1397,40; Son.: s. Achtgroschenstück WDG3
+achthaben, nhd., V.: nhd. achthaben, aufpassen, wachen; Q.: u1200; E.: s. Acht(4), s. haben; L.: DW2 1,1397,58; Son.: s. achthaben WDG3
+Achthaber, nhd., M.: nhd. Achthaber, Aufpasser, Wächter; Q.: 1561; E.: s. achthab(en), s. er; L.: DW2 1,1399,33
+Achthabung, nhd., F.: nhd. Achthabung, Aufmerksamkeit, Beachtung; Q.: 1531; E.: s. achthab(en), s. ung; L.: DW2 1,1399,43
+achthalb, nhd., Num.: nhd. achthalb, siebeneinhalb; Q.: 1200; E.: s. acht(Num. Kard.), s. halb; L.: DW2 1,1399,61
+achthalten, nhd. (ält.), V.: nhd. „achthalten“, beachten; Q.: u1512; E.: s. Acht(4), s. halten; L.: DW2 1,1399,75
+achthundert, nhd., Num. Kard.: nhd. achthundert, achtmal hundert; Q.: u1297; E.: s. acht(Num. Kard.), s. hundert; L.: DW2 1,1400,16, DW1
+ächtig(1), nhd., Adj.: Vw.: s. echtig DW2 7,41,51; L.: DW2 1,1400,24
+ächtig(2), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ächtig“(2), angesehen; Q.: 1172; E.: s. Acht(4), s. ig; L.: DW2 1,1400,26
+ächtig(3), nhd. (ält.), Adj.: nhd. „ächtig“(3), mit der Acht zu ahnden seiend; Q.: 1256; E.: s. Acht(3), s. ig; L.: DW2 1,1400,36
+ächtigen, nhd. (ält.), V.: nhd. „ächtigen“, Acht erklären; Q.: u1350; E.: s. ächt(en), s. ig, s. ächtig(3), s. en; L.: DW2 1,1400,56, DW1
+Ächtiger, nhd., M.: nhd. Ächtiger, Ächtender, Geächteter; Q.: 1473; E.: s. achtig(en), s. er; L.: DW2 1,1401,4
+achtjährig, nhd., Adj.: nhd. achtjährig, acht Jahre dauernd; Q.: u1500; E.: s. acht(Num. Kard.), s. jährig; L.: DW2 1,1401,9, DW1; Son.: s. achtjährig WDG3
+Achtkampf, nhd., M.: nhd. Achtkampf, Mehrkampf mit acht unterschiedlichen Übungen; Q.: 1960; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Kampf; L.: DW2 1,1401,22; Son.: s. Achtkampf WDG3
+Achtkant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtkant“, Körper mit acht Kanten; Q.: 1889; E.: s. achtkant(ig); L.: DW2 1,1401,27
+achtkantig, nhd., Adj.: nhd. achtkantig, acht Kanten habend; Q.: 1807; E.: s. acht(Num. Kard.), s. kantig, s. Kant(e), s. ig; L.: DW2 1,1401,33; Son.: s. achtkantig WDG3
+Achtklässler, nhd., M.: nhd. Achtklässler, Schüler der achten Klasse; Q.: 1912; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Klass(e), s. ler; L.: DW2 1,1401,48 (Achtkläszler)
+Achtleute, nhd., Pl.: Vw.: s. Achtmann(2) DW2 1,1403,20; auch: Achtsleute; L.: DW2 1,1401,54
+achtlich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „achtlich“, sorgfältig, achtsam; Q.: 1531; E.: s. Acht(4), s. acht(en)(3), s. lich; L.: DW2 1,1401,56
+Achtling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtling“, Achtpfennigstück; Q.: 1617; E.: s. acht(Num. Kard.), s. ling; L.: DW2 1,1401,67
+achtlos, nhd., Adj.: nhd. achtlos, keine Aufmerksamkeit schenkend, gleichgültig, unaufmerksam; Q.: 1616; E.: s. Acht(4), s. los; L.: DW2 1,1402,7, DW1
+Achtlosheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Achtlosheit“, Gleichgültigkeit, Unaufmerksamkeit; Q.: 1661; E.: s. achtlos, s. heit; L.: DW2 1,1402,25, DW1
+Achtlosigkeit, nhd., F.: nhd. Achtlosigkeit, Gleichgültigkeit, Unaufmerksamkeit; Q.: 1664; E.: s. achtlos, s. ig, s. keit; L.: DW2 1,1402,33, DW1; Son.: s. Achtlosigkeit WDG1
+achtmal, nhd., Adv.: nhd. achtmal, achtfach; Q.: u1225; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Mal; L.: DW2 1,1402,51, DW1; Son.: s. achtmal WDG4
+achtmalig, nhd., Adj.: nhd. achtmalig, achtmal, achtfach; Q.: u1450; E.: s. achtmal, s. ig; L.: DW2 1,1402,61, DW1
+Achtmann(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtmann“(1), Mitglied eines aus acht Menschen bestehenden Ausschusses; Q.: u1350; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Mann; L.: DW2 1,1402,66
+Achtmann(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtmann“(2), Schöffe, Urteilfinder, Berater; Q.: 1452; E.: s. Acht(4), s. Mann; L.: DW2 1,1403,20
+Achtmaß, nhd., N.: nhd. Achtmaß, Hohlmaß; Q.: u1450; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Maß; L.: DW2 1,1403,52 (Achtmasz)
+achtmonatlich, nhd., Adj.: nhd. achtmonatlich, acht Monate betreffend; Q.: 1676; E.: s. acht(Num. Kard.), s. monatlich; L.: DW2 1,1403,66
+Achtmonatskind, nhd., N.: nhd. Achtmonatskind, im achten Monat geborenes Kind; Q.: 1895; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Monat, s. s, s. Kind; L.: DW2 1,1403,74
+achtnehmen, nhd., V.: nhd. achtnehmen, beachten, aufpassen, Obacht geben; Q.: u1275; E.: s. Acht(4), s. nehmen; L.: DW2 1,1404,4
+Achtnehmung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Achtnehmung“, Beachtung, Aufmerksamkeit; Q.: 1491; E.: s. achtnehm(en), s. ung; L.: DW2 1,1405,4
+Achtort, nhd. (ält.), N.: nhd. „Achtort“, Stern mit acht Zacken als Grundfigur; Q.: 1844; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Ort; L.: DW2 1,1405,23
+achtpassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „achtpassen“, aufpassen; Q.: 1840; E.: s. acht(geben), s. (auf)passen; L.: DW2 1,1405,31
+achtsam, nhd., Adj.: nhd. achtsam, behutsam, vorsichtig, sorgfältig; Q.: v1541; E.: s. Acht(4), s. acht(en)(3), s. sam; L.: DW2 1,1405,41, DW1, EDEL; Son.: s. achtsam WDG1
+Achtsamkeit, nhd., F.: nhd. Achtsamkeit, Behutsamkeit, Vorsichtigkeit, Sorgfältigkeit; Q.: 1524; E.: s. achtsam, s. keit; L.: DW2 1,1405,75, DW1; Son.: s. Achtsamkeit WDG1
+Achtsbrief, nhd., M.: nhd. Achtsbrief, Brief über Acht; Hw.: s. Achtbrief DW2 1,1380,50; Q.: 1276; E.: s. Acht(3), s. s, s. Brief; L.: DW2 1,1380,50
+Achtschatz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtschatz“, Geldzahlung für die Aufhebung der Acht; Q.: 1287; E.: s. Acht(3), s. Schatz; L.: DW2 1,1406,42, DW1
+Achtschilling, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtschilling“, Geldbetrag von acht Schilling; Q.: 1304; E.: s. Acht(3), s. Schilling; L.: DW2 1,1406,54
+Achtschnitter, nhd. (ält.), M.: nhd. „Achtschnitter“, Fronschnitter; Q.: u1261; E.: s. Acht(2), s. Schnitter; L.: DW2 1,1406,65
+Achtserklärung, nhd., F.: nhd. Achtserklärung, Erklärung der Acht; Hw.: s. Achterklärung DW2 1,1394,29; Q.: v1525; E.: s. Acht(3), s. s, s. Erklärung; L.: DW2 1,1394,29, DW1
+Achtsgericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Achtsgericht“, feststellendes Gericht über die Acht; Hw.: s. Achtgericht DW2 1,1397,16; Q.: 16. Jh.; E.: s. Acht(3), s. s, s. Gericht; L.: DW2 1,1397,16
+Achtsleute, nhd., Pl.: Hw.: s. Achtmann(2) DW2 1,1403,20; auch: Achtleute DW2 1,1401,54; L.: DW2 1,1401,54, DW1
+achtspännig, nhd., Adj.: nhd. achtspännig, mit acht Pferden bespannt; Q.: 1691; E.: s. acht(Num. Kard.), s. spännig; L.: DW2 1,1406,73
+achtstimmig, nhd., Adj.: nhd. achtstimmig, acht Stimmen betreffend; Q.: 1795; E.: s. acht(Num. Kard.), s. stimmig, s. Stimm(e), s. ig; L.: DW2 1,1406,77
+Achtstundenarbeitstag, nhd., M.: nhd. Achtstundenarbeitstag, Achtstundentag, acht Stunden dauernder Tag; Q.: 1889; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Stunde, s. n, s. Arbeitstag; L.: DW2 1,1407,4
+Achtstundenschicht, nhd., F.: nhd. Achtstundenschicht, Schicht von acht Stunden Arbeit, acht Stunden dauernde Schicht; Q.: 1891; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Stunde, s. n, s. Schicht; L.: DW2 1,1407,9
+Achtstundentag, nhd., M.: nhd. Achtstundentag, Arbeitstag von acht Stunden; Q.: 1890; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Stunde, s. n, s. Tag; L.: DW2 1,1407,18; Son.: s. Achtstundentag WDG5
+achtstündig, nhd., Adj.: nhd. achtstündig, acht Stunden dauernd; Q.: 1700; E.: s. acht(Num. Kard.), s. stündig, s. Stund(e), s. ig; L.: DW2 1,1407,25, DW1; Son.: s. achtstündig WDG5
+Achtsurteil, nhd., N.: nhd. Achtsurteil, Urteil über die Acht; Hw.: s. Achturteil DW2 1,1413,53; Q.: 1486; E.: s. Acht(3), s. s, s. Urteil; L.: DW2 1,1413,53
+Achttag, nhd., M.: Vw.: s. acht(Num. Kard.) DW2 1,1365,9; L.: DW2 1,1407,35 (Achttage Pl.)
+Achttageuhr, nhd., F.: nhd. Achttageuhr, acht Tage laufende Uhr; Q.: 1804; E.: s. Achttag, s. e, s. Uhr; L.: DW2 1,1407,36
+achttägig, nhd., Adj.: nhd. achttägig, acht Tage betreffend; Q.: 1293; E.: s. acht(Num. Kard.), s. tägig, s. Tag, s. ig; L.: DW2 1,1407,44, DW1
+achttausend, nhd., Num. Kard.: nhd. achttausend, achtmal tausend; Q.: u1235; E.: s. acht(Num. Kard.), s. tausend; L.: DW2 1,1407,66; Son.: s. achttausend WDG5
+Achtteil, nhd., M./N.: Vw.: s. Achtel(N.) DW2 1,1382,53; L.: 1,1407,74, DW1
+Achtundvierziger, nhd., M.: nhd. Achtundvierziger, Teilnehmer der Revolution von 1848, Anhänger der Revolution von 1848; Q.: 1616; E.: s. achtundvierzig, s. er; L.: DW2 1,1407,75; Son.: s. Achtundvierziger WDG6
+Achtung, nhd., F.: nhd. Achtung, Überlegung, Betrachtung; Q.: u850; E.: s. acht(en)(3), s. ung (EDEL); L.: DW2 1,1408,18, DW1, EDEL; Son.: s. Achtung WDG1
+Ächtung, nhd., F.: nhd. Ächtung, Nachstellung, Verfolgung, Bedrängnis; Q.: u850; E.: s. ächt(en), s. ung; L.: DW2 1,1411,49, EDEL
+achtunggebietend, nhd., Adj.: nhd. achtunggebietend, respekteinflößend, ansehnlich; Q.: 1828; E.: s. Achtung, s. gebietend; L.: DW2 1,1412,20, DW1; Son.: s. achtunggebietend WDG2
+Achtungsbezeigung, nhd., F.: nhd. Achtungsbezeigung, Ehrerweisung, Bezeugung der Achtung; Q.: 1797; E.: s. Achtung, s. s, s. Bezeigung; L.: DW2 1,1412,36
+Achtungsbezeugung, nhd., F.: nhd. Achtungsbezeugung, Ehrerweisung; Q.: 1798; E.: s. Achtung, s. s, s. Bezeugung; L.: DW2 1,1412,43, DW1
+Ächtungsbrief, nhd., M.: nhd. Ächtungsbrief, Brief über die ausgesprochene Ächtung, Schriftstück mit Ächtung; Q.: 1579; E.: s. Ächtung, s. s, s. Brief; L.: DW2 1,1412,52
+Achtungserfolg, nhd., M.: nhd. Achtungserfolg, Achtung einbringender Erfolg, Anerkennung einbringender Erfolg; Q.: 1879; E.: s. Achtung, s. s, s. Erfolg; L.: DW2 1,1412,56; Son.: s. Achtungserfolg WDG2
+achtungslos, nhd., Adj.: nhd. achtungslos, ohne Achtung erfolgend, respektlos; Q.: u1771; E.: s. Achtung, s. s, s. los; L.: DW2 1,1412,65, DW1
+Achtungsstellung, nhd., F.: nhd. Achtungsstellung, eine militärische Habachtstellung; Q.: 1918; E.: s. Achtung, s. s, s. Stellung; L.: DW2 1,1412,72
+Achtungstellung, nhd., F.: nhd. Achtungstellung, eine militärische Habachtstellung; Q.: 1918; E.: s. Achtung, s. Stellung; L.: DW2 1,1412,72
+Achtungsverletzung, nhd., F.: nhd. Achtungsverletzung, Verletzung des nötigen Respekts, Verletzung der Achtung; Q.: 1909; E.: s. Achtung, (s. s), s. Verletzung; L.: DW2 1,1413,5
+achtungsvoll, nhd., Adj.: nhd. achtungsvoll, ehrerbietig, respektvoll; Q.: 1786; E.: s. Achtung, s. s, s. voll; L.: DW2 1,1413,12; Son.: s. achtungsvoll WDG1
+achtungswert, nhd., Adj.: nhd. achtungswert, achtenswert; Q.: 1785; E.: s. Achtung, s. s, s. wert; L.: DW2 1,1413,26
+achtungswürdig, nhd., Adj.: nhd. achtungswürdig, achtenswürdig; Q.: 1756; E.: s. Achtung, s. s, würdig; L.: DW2 1,1413,38
+Achtungszeichen, nhd., N.: nhd. Achtungszeichen, Zeichen für Achtung; Q.: 1944; E.: s. Achtung, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,1413,46
+Achturteil, nhd., N.: nhd. Achturteil, Acht erklärendes Urteil, Urteil über Acht; Hw.: s. Achtsurteil DW2 1,1413,53; Q.: 1486; E.: s. Acht(3), s. Urteil; L.: DW2 1,1413,53
+Achtweide, nhd., F.: Vw.: s. Uchtweide DW1 23,715,59; L.: DW2 1,1413,63
+achtzehn, nhd., Num. Kard.: nhd. achtzehn, acht und zehn; Q.: u805; E.: s. acht(Num. Kard.), s. zehn; L.: DW2 1,1413,64, DW1, EDEL; Son.: s. achtzehn WDG6
+Achtzehnender, nhd., M.: nhd. Achtzehnender, Hirsch mit einem Geweih von achtzehn Enden; Q.: 1807; E.: s. achtzehn, s. End(e), s. er; L.: DW2 1,1414,13
+achtzehnjährig, nhd., Adj.: nhd. achtzehnjährig, achtzehn Jahre dauernd; Q.: 1344; E.: s. achtzehn, s. jährig, s. Jahr, s. ig; L.: DW2 1,1414,22; Son.: s. achtzehnjährig WDG6
+achtzehnte, nhd., Num. Ord.: nhd. achtzehnte; Q.: u1185; E.: s. achtzehn, s. te; L.: DW2 1,1414,37, DW1
+achtzeilig, nhd., Adj.: nhd. achtzeilig, aus acht Zeilen bestehend; Q.: 1807; E.: s. acht(Num. Kard.), s. zeilig, s. Zeil(e), s. ig; L.: DW2 1,1414,58
+achtzig, nhd., Num. Kard.: nhd. achtzig, achtmal zehn; Q.: u805; E.: s. acht(Num. Kard.), s. zig; L.: DW2 1,1414,63, DW1, EDEL; Son.: s. achtzig WDG1
+achtziger, nhd., Adj.: nhd. achtziger, aus dem Jahre achtzig stammend, achtzig betreffend; Q.: 1482; E.: s. achtzig, s. er; L.: DW2 1,1415,15; Son.: s. achtziger WDG1
+Achtziger, nhd., M.: nhd. Achtziger, Mann im Alter von achtzig bis neunundachtzig Jahren, achtzig Jahre betreffend; Q.: 1700; E.: s. achtzig, s. er; L.: DW2 1,1415,34, DW1
+achtzigjährig, nhd., Adj.: nhd. achtzigjährig, achtzig Jahre alt; Q.: u1450; E.: s. achtzig, s. jährig, s. Jahr, s. ig; L.: DW2 1,1415,45; Son.: s. achtzigjährig WDG1
+achtzigste, nhd., Num. Ord.: nhd. achtzigste; Q.: u796; E.: s. achtzig, s. ste; L.: DW2 1,1415,61, DW1
+Achtzylinder, nhd., M.: nhd. Achtzylinder, Kraftwagen mit Achtzylindermotor; Q.: 1932; E.: s. acht(Num. Kard.), s. Zylinder; L.: DW2 1,1415,71; Son.: s. Achtzylinder WDG6
+ächzen, nhd., V.: nhd. ächzen, seufzen, stöhnen; Q.: 1380; E.: s. ächzen (EDEL), s. ach(Interj.), s. zen; L.: DW2 1,1416,1, DW1, EDEL; Son.: s. ächzen WDG1
+Ächzer, nhd., M.: nhd. Ächzer, Seufzer, Stöhnlaut; Q.: 1663; E.: s. ächz(en), s. er; L.: DW2 1,1416,53, DW1; Son.: s. Ächzer WDG1
+Achzucht, nhd., F.: Vw.: s. Abzucht(2) DW2 1,1323,68; L.: DW2 1,1416,69
+Acker, nhd., M.: nhd. Acker, Feld, mit wechselnder Frucht landwirtschaftlich genutzter Boden; Q.: u800; E.: s. Acker (EDEL); L.: DW2 1,1416,71, DW1, EDEL; Son.: s. Acker WDG1
+acker-, nhd., Adj.: nhd. acker-; Q.: 1491; E.: s. Acker; L.: DW2 1,1419,71f. (ackerbauend)
+Acker-, nhd., Sb.: nhd. Acker-; Q.: 1414; E.: s. Acker (EDEL); L.: DW2 1,1419,71f. (z. B. Ackerbau)
+Ackerakademie, nhd., F.: nhd. Ackerakademie, Akademie des Ackers, Zusammenschluss von Lehrern Bauern und Pastoren; Q.: 1759; E.: s. Acker, s. Akademie; L.: DW2 1,1420,59
+Ackeran, nhd., M./N.: Vw.: s. Ecker DW2 7,49,21; L.: DW2 1,1421,8, DW1
+Ackerarbeit, nhd., F.: nhd. Ackerarbeit, zu der Bestellung des Ackers zu leistende Arbeit; Q.: 1489; E.: s. Acker, s. Arbeit; L.: DW2 1,1420,11, DW2 1,1421,8
+Ackerarbeiter, nhd., M.: nhd. Ackerarbeiter, auf dem Acker Arbeitender; Q.: 1830; E.: s. Acker, s. Arbeiter; L.: DW2 1,1420,23, DW2 1,1421,23
+Ackerareal, nhd., N.: nhd. Ackerareal, Areal des Ackers; Q.: 1890; E.: s. Acker, s. Areal; L.: DW2 1,1420,40
+ackerbar, nhd., Adj.: nhd. ackerbar,bebaubar, abholzbar, pflügbar; Q.: 1616; E.: s. acker(n), s. bar; L.: DW2 1,1421,27, DW1
+Ackerbau, nhd., M.: nhd. Ackerbau, Bebauung des Ackers, Feldbau; Q.: 1414; E.: s. Acker, s. Bau; L.: DW2 1,1420,11, DW2 1,1420,40, DW2 1,1421,34, DW1, EDEL; Son.: s. Ackerbau WDG1
+Ackerbau-, nhd., Sb.: nhd. Ackerbau-; Q.: 1691; E.: s. Acker, s. Bau; L.: DW2 1,1420,23f., DW2 1,1420,37f., DW2 1,1420,50f., DW2 1,1420,61f. (z. B. Ackerbaumann)
+Ackerbauarbeiter, nhd., M.: nhd. Ackerbauarbeiter, Landarbeiter; Q.: 1848; E.: s. Ackerbau, s. Arbeiter; L.: DW2 1,1420,23, DW2 1,1422,21
+Ackerbaubetrieb, nhd., M.: nhd. Ackerbaubetrieb, Betrieb für Ackerbau, Betreiben des Ackerbaus; Q.: 1839; E.: s. Ackerbau, s. Betrieb; L.: DW2 1,1422,27
+Ackerbaubevölkerung, nhd., F.: nhd. Ackerbaubevölkerung, im Ackerbau beschäftigter Teil der Bevölkerung; Q.: 1848; E.: s. Ackerbau, s. Bevölkerung; L.: DW2 1,1420,23, DW2 1,1422,31
+Ackerbaubezirk, nhd., M.: nhd. Ackerbaubezirk, bestimmter Bezirk des Ackerbaus; Q.: 1845; E.: s. Ackerbau, s. Bezirk; L.: DW2 1,1420,50
+Ackerbauchemie, nhd., F.: nhd. Ackerbauchemie, Agrikulturchemie; Q.: 1845; E.: s. Ackerbau, s. Chemie; L.: DW2 1,1422,38
+Ackerbaudistrikt, nhd., M.: nhd. Ackerbaudistrikt, Ackerbaugebiet; Q.: 1845; E.: s. Ackerbau, s. Distrikt; L.: DW2 1,1420,52, DW2 1,1422,43
+Ackerbauen, nhd., N.: nhd. Ackerbauen, Bebauen des Ackers; Q.: 1491; E.: s. Acker, s. bauen; L.: DW2 1,1420,12, DW2 1,1422,49
+ackerbauend, nhd., Adj.: nhd. ackerbauend, ackerbautreibend; Q.: 1491; E.: s. ackerbauen, s. d; L.: DW2 1,1422,58
+Ackerbauer, nhd., M.: nhd. Ackerbauer, Besteller eines Ackers, Bauer (M.) (1), Bebauer des Landes; Q.: 1491; E.: s. Acker, s. Bauer, s. ackerbau(en), s. er; L.: DW2 1,1420,16, DW2 1,1422,74, DW1; Son.: s. Ackerbauer WDG1
+Ackerbaugebiet, nhd., N.: nhd. Ackerbaugebiet, Gebiet des Ackerbaus; Q.: 1884; E.: s. Ackerbau, s. Gebiet; L.: DW2 1,1420,52, DW2 1,1423,33; Son.: s. Ackerbaugebiet WDG1
+Ackerbaugenossenschaft, nhd., F.: nhd. Ackerbaugenossenschaft, Genossenschaft für Ackerbau, Vereinigung zu der gemeinsamen Nutzung des Ackers; Q.: 1869; E.: s. Ackerbau, s. Genossenschaft; L.: DW2 1,1420,61, DW2 1,1423,38
+Ackerbaugerät, nhd., N.: nhd. Ackerbaugerät, Gerät für den Ackerbau; Q.: 1807; E.: s. Ackerbau, s. Gerät; L.: DW2 1,1420,37
+Ackerbaugesellschaft, nhd., F.: nhd. Ackerbaugesellschaft, Gesellschaft fürAckerbau; Q.: 1807; E.: s. Ackerbau, s. Gesellschaft; L.: DW2 1,1423,44
+Ackerbaukolonie, nhd., F.: nhd. Ackerbaukolonie, landwirtschaftliche Ansiedelung; Q.: 1876; E.: s. Ackerbau, s. Kolonie; L.: DW2 1,1420,62, DW2 1,1423,51
+Ackerbaukultur, nhd., F.: nhd. Ackerbaukultur, durch den Ackerbau bestimmte Kulturstufe; Q.: 1957; E.: s. Ackerbau, s. Kultur; L.: DW2 1,1423,63
+Ackerbaulehre, nhd., F.: nhd. Ackerbaulehre, Lehre für Ackerbau, Agronomie; Q.: 1888; E.: s. Ackerbau, s. Lehre; L.: DW2 1,1423,69
+ackerbaulich, nhd., Adj.: nhd. ackerbaulich, Ackerbau betreffend; Q.: 1843; E.: s. Ackerbau, s. lich; L.: DW2 1,1423,75
+Ackerbaumann, nhd., M.: nhd. Ackerbaumann, Baumann eines Ackers; Q.: 1691; E.: s. Ackerbau, s. Mann; L.: DW2 1,1420,24
+Ackerbaumaschine, nhd., F.: nhd. Ackerbaumaschine, für Ackerbau bestimmte Maschine; Q.: 1863; E.: s. Ackerbau, s. Maschine; L.: DW2 1,1420,38, DW2 1,1424,3
+Ackerbauminister, nhd., M.: nhd. Ackerbauminister, Minister für Ackerbau, Landwirtschaftsminister; Q.: 1884; E.: s. Ackerbau, s. Minister; L.: DW2 1,1424,7
+Ackerbauministerium, nhd., N.: nhd. Ackerbauministerium, Ministerium für Ackerbau, Landwirtschaftsministerium; Q.: 1874; E.: s. Ackerbau, s. Ministerium; L.: DW2 1,1420,61, DW2 1,1424,13
+Ackerbauproduktion, nhd., F.: nhd. Ackerbauproduktion, landwirtschaftliche Produktion; Q.: 1848; E.: s. Ackerbau, s. Produktion; L.: DW2 1,1424,16
+Ackerbauproletariat, nhd., N.: nhd. Ackerbauproletariat, Gesamtheit der lohnabhängigen Landarbeiter; Q.: 1847; E.: s. Ackerbau, s. Proletariat; L.: DW2 1,1424,21
+Ackerbauproletarier, nhd., M.: nhd. Ackerbauproletarier, Landarbeiter; Q.: 1854; E.: s. Ackerbau, s. Proletarier; L.: DW2 1,1424,25
+Ackerbauschule, nhd., F.: nhd. Ackerbauschule, landwirtschaftliche Fachschule; Q.: 1839; E.: s. Ackerbau, s. Schule; L.: DW2 1,1420,63, DW2 1,1424,33
+Ackerbaustaat, nhd., M.: nhd. Ackerbaustaat, Agrarstaat; Q.: 1839; E.: s. Ackerbau, s. Staat; L.: DW2 1,1424,41
+Ackerbausystem, nhd., N.: nhd. Ackerbausystem, landwirtschaftliches Betriebssystem; Q.: 1818; E.: s. Ackerbau, s. System; L.: DW2 1,1424,46
+Ackerbautagelöhner, nhd., M.: nhd. Ackerbautagelöhner, Tagelöhner im Ackerbau, Landarbeiter; Q.: 1844; E.: s. Ackerbau, s. Tagelöhner; L.: DW2 1,1424,52
+ackerbautreibend, nhd., Adj.: nhd. ackerbautreibend, Ackerbau betreffend, Ackerbau als Beruf ausübend; Q.: 1805; E.: s. Ackerbau, s. treibend; L.: DW2 1,1424,57
+Ackerbauung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackerbauung“, Ackerbau; Q.: 1491; E.: s. Acker, s. Bauung; L.: DW2 1,1420,12
+Ackerbauverhältnis, nhd., N.: nhd. Ackerbauverhältnis, Zustand und Bedingungen des Ackerbaus; Q.: 1840; E.: s. Ackerbau, s. Verhältnis; L.: DW2 1,1424,66 (Ackerbauverhältnisse Pl.)
+Ackerbauvolk, nhd., N.: nhd. Ackerbauvolk, Ackerbau treibendes Volk; Q.: 1852; E.: s. Ackerbau, s. Volk; L.: DW2 1,1424,70
+Ackerbauwirtschaft, nhd., F.: nhd. Ackerbauwirtschaft, auf dem Ackerbau beruhende Wirtschaft; Q.: 1854; E.: s. Ackerbau, s. Wirtschaft; L.: DW2 1,1420,54, DW2 1,1424,77
+Ackerbauzone, nhd., F.: nhd. Ackerbauzone, Zone des Ackerbaus; Q.: 1955; E.: s. Ackerbau, s. Zone; L.: DW2 1,1420,52
+Ackerbeere, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackerbeere“, Beere des Ackers; Q.: 1886; E.: s. Acker, s. Beere; L.: DW2 1,1420,66
+Ackerbeet, nhd., N.: nhd. Ackerbeet, langgestreckter Acker, Beet eines Ackers zwischen zwei Abgrenzungen; Q.: 1591; E.: s. Acker, s. Beet; L.: DW2 1,1420,41, DW2 1,1425,7, DW1
+Ackerbesitz, nhd., M.: nhd. Ackerbesitz, Besitz eines Ackers; Q.: 1850; E.: s. Acker, s. Besitz; L.: DW24 1,1420,41
+Ackerbesitzer, nhd., M.: nhd. Ackerbesitzer, Besitzer von Ackerland; Q.: 1786; E.: s. Acker, s. Besitzer; L.: DW2 1,1425,20
+Ackerbestellung, nhd., F.: nhd. Ackerbestellung, Feldbestellung; Q.: 1731; E.: s. Acker, s. Bestellung; L.: DW2 1,1420,13, DW2 1,1425,26; Son.: s. Ackerbestellung WDG1
+Ackerboden, nhd., M.: nhd. Ackerboden, Ackererde, für den Ackerbau geeigneter Boden; Q.: 1785; E.: s. Acker, s. Boden; L.: DW2 1,1420,55, DW2 1,1425,26; Son.: s. Ackerboden WDG1
+Ackerbohne, nhd., F.: nhd. Ackerbohne, Futterbohne, Pferdebohne; Q.: 1775; E.: s. Acker, s. Bohne; L.: DW2 1,1420,68, DW2 1,1425,48
+Ackerbreite, nhd., F.: nhd. Ackerbreite, größeres Ackerstück, Ackerfläche; Q.: 1716; E.: s. Acker, s. Breite; L.: DW2 1,1420,42, DW2 1,1421,6, DW2 1,1425,54, DW1
+Ackerbrombeere, nhd., F.: nhd. Ackerbrombeere, Brombeere des Ackers, auf dem Acker wachsende Brombeere; Q.: 1795; E.: s. Acker, s. Brombeere; L.: DW2 1,1420,68
+Ackerbube, nhd., M.: nhd. Ackerbube, Ackerknecht; Q.: 1522; E.: s. Acker, s. Bube; L.: DW2 1,1420,16, DW2 1,1425,67
+Ackerbuch, nhd., N.: nhd. Ackerbuch, amtliches Verzeichnis der Äcker, Katasterbuch; Q.: 1550; E.: s. Acker, s. Buch; L.: DW2 1,1425,75
+Ackerbürger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackerbürger“, Ackerbau betreibender Bürger; Q.: 1792; E.: s. Acker, s. Bürger; L.: DW2 1,1420,17, DW2 1,1426,11, DW1; Son.: s. Ackerbürger WDG1
+Ackerbürgerstadt, nhd., F.: nhd. Ackerbürgerstadt, Stadt der Ackerbürger; Q.: 1885; E.: s. Ackerbürger, s. Stadt; L.: DW2 1,1426,31
+Äckerchen, nhd., N.: nhd. Äckerchen, Ackerlein, kleines Ackerfeld, Ackerstück; Q.: 1779; E.: s. Acker, s. chen; L.: DW2 1,1426,37, DW1
+Ackerdienst, nhd., M.: nhd. Ackerdienst, Fronarbeit auf dem herrschaftlichen Feld; Q.: 1600; E.: s. Acker, s. Dienst; L.: DW2 1,1420,14, DW2 1,1426,44
+Ackerdistel, nhd., F.: nhd. Ackerdistel, auf dem Acker wachsende Distel; Q.: 1703; E.: s. Acker, s. Distel; L.: DW2 1,1420,69, DW2 1,1426,63; Son.: s. Ackerdistel WDG2
+Ackeregge, nhd., F.: nhd. Ackeregge, Egge für Acker, ein Bodenbearbeitungsgerät; Q.: 1850; E.: s. Acker, s. Egge; L.: DW2 1,1420,28
+Ackerer, nhd., M.: nhd. Ackerer, Ackernder, Pflüger, Ackermann; Q.: 1482; E.: s. Acker, s. er; L.: DW2 1,1426,74, DW1
+Ackererbse, Arbeiß, nhd., F.: nhd. Ackererbse, Erbse des Ackers, auf dem Acker wachsende Erbse; Hw.: s. Arbeiß DW2 3,180,29; Q.: 1796; E.: s. Acker, s. Erbse; L.: DW2 1,1420,69, DW1
+Ackererde, nhd., F.: nhd. Ackererde, Erde des Ackers, für den Ackerbau geeignete Erde; Q.: 1616; E.: s. Acker, s. Erde; L.: DW2 1,1420,43, DW2 1,1427,11; Son.: s. Ackererde WDG2
+Ackeret, nhd., M./N.: Vw.: s. Ecker DW2 7,49,21; DW2 1,1427,27
+Ackerfeld, nhd., N.: nhd. Ackerfeld, Ackerstück; Q.: u1350; E.: s. Acker, s. Feld; L.: DW2 1,1420,44, DW2 1,1427,29, DW1; Son.: s. Ackerfeld WDG2
+Ackerfläche, nhd., F.: nhd. Ackerfläche, Fläche des Ackers, Ackerschlag; Q.: 1801; E.: s. Acker, s. Fläche; L.: DW2 1,1420,43, DW2 1,1427,55; Son.: s. Ackerfläche WDG2
+Ackerfleck, nhd., M.: nhd. Ackerfleck, Fleck eines Ackers, kleines Ackerstück; Q.: 1840; E.: s. Acker, s. Fleck; L.: DW2 1,1420,43
+Ackerflur, nhd., F.: nhd. Ackerflur, durch Ackerbau genutzte Flur (F.) oder Feldmark; Q.: 1784; E.: s. Acker, s. Flur; L.: DW2 1,1420,45, DW2 1,1427,68
+Ackerfron, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackerfron“, Frondienst zu der Bearbeitung des Herrenlands; Q.: 1594; E.: s. Acker, s. Fron; L.: DW2 1,1420,14, DW2 1,1428,1
+Ackerfrucht, nhd., F.: nhd. Ackerfrucht, Feldfrucht; Q.: u1265; E.: s. Acker, s. Frucht; L.: DW2 1,1420,65, DW2 1,1428,14, DW1
+Ackerfurche, nhd., F.: nhd. Ackerfurche, Furche in einem Acker, ausgehobene Vertiefung im Acker; Q.: 1535; E.: s. Acker, s. Furche; L.: DW2 1,1428,25, DW1; Son.: s. Ackerfurche WDG2
+Ackerfutter, nhd., N.: nhd. Ackerfutter, auf einem Acker gewachsenes Feldfutter; Q.: 1881; E.: s. Acker, s. Futter; L.: DW2 1,1420,65, DW2 1,1428,36
+Ackerfutterbau, nhd., M.: nhd. Ackerfutterbau, Ackerfutteranbau, Feldfutterbau; Q.: 1884; E.: s. Ackerfutter, s. Bau; L.: DW2 1,1428,40
+Ackergang, nhd., M.: nhd. Ackergang, Ackerbau, Feldbestellung; Q.: u1000; E.: s. Acker, s. Gang; L.: DW2 1,1420,14, DW2 1,1428,45
+Ackergänger, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackergänger“, Ackerbauer; Q.: n1406; E.: s. Acker, s. Gänger; L.: DW2 1,1420,17
+Ackergare, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackergare“, Bodengare, Idealzustand eines fruchtbaren Bodens; Q.: 1877; E.: s. Acker, s. Gare; L.: DW2 1,1420,56, DW2 1,1428,64
+Ackergaul, nhd., M.: nhd. Ackergaul, Ackerpferd; Q.: 1525; E.: s. Acker, s. Gaul; L.: DW2 1,1420,26, DW2 1,1428,76, DW1; Son.: s. Ackergaul WDG2
+Ackergebäu, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackergebäu“, Ackerbau; Q.: 1531; E.: s. Acker, s. Gebäu; L.: DW2 1,1420,14, DW2 1,1429,20, DW1
+Ackergefilde, nhd., N.: nhd. Ackergefilde, von Äckern geprägte Flur (F.) oder Landschaft; Q.: 1793; E.: s. Acker, s. Gefilde; L.: DW2 1,1420,45, DW2 1,1429,27
+Ackergehen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackergehen“, Ackerbau, Feldbestellung; Q.: 1491; E.: s. Acker, s. gehen; L.: DW2 1,1420,14, DW2 1,1429,32
+Ackergeld, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackergeld“, Ackerzins; Q.: 1390; E.: s. Acker, s. Geld; L.: DW2 1,1421,5, DW2 1,1429,39, DW1
+Ackergerät, nhd., N.: nhd. Ackergerät, Gerät für Ackerbau, landwirtschaftliches Gerät; Q.: 1711; E.: s. Acker, s. Gerät; L.: DW2 1,1420,30, DW2 1,1429,52, DW1; Son.: s. Ackergerät WDG2
+Ackergerätschaft, nhd., F.: nhd. Ackergerätschaft, Gerätschaft für Ackerbau, Gesamtheit der landwirtschaftlichen Geräte; Q.: 1802; E.: s. Acker, s. Gerätschaft; L.: DW2 1,1420,30, DW2 1,1429,74
+Ackergericht, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackergericht“, über Feldstreitigkeiten entscheidendes Gericht; Q.: 1570; E.: s. Acker, s. Gericht; L.: DW2 1,1420,61, DW2 1,1430,8, DW1
+Ackergeschirr, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackergeschirr“, zu dem Ackerbau verwendetes Geschirr; Q.: 1579; E.: s. Acker, s. Geschirr; L.: DW2 1,1420,30, DW2 1,1430,18
+Ackergesetz, nhd., N.: nhd. Ackergesetz, Gesetz über Nutzung und Besitz von Ackerland; Q.: v1683; E.: s. Acker, s. Gesetz; L.: DW2 1,1420, DW2 1,1430,31
+Ackergespann, nhd., N.: nhd. Ackergespann, Gespann von Zugtieren für die Ackerbestellung; Q.: 1771; E.: s. Acker, s. Gespann; L.: DW2 1,1420,26, DW2 1,1430,38
+Ackergraben, nhd., M.: nhd. Ackergraben, Graben in einem Acker; Q.: 1653; E.: s. Acker, s. Graben; L.: DW2 1,1430,44
+Ackergrund, nhd., M.: nhd. Ackergrund, Grund für Acker, Ackerboden, Ackerland; Q.: 1665; E.: s. Acker, s. Grund; L.: DW2 1,1420,45, DW2 1,1430,51; Son.: s. Ackergrund WDG3
+Ackergrundstück, nhd., N.: nhd. Ackergrundstück, Grundstück eines Ackers; Q.: 1819; E.: s. Acker, s. Grundstück; L.: DW2 1,1420,45
+Ackergurre, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackergurre“, Ackergaul; Q.: u1450; E.: s. Acker, s. Gurre; L.: DW2 1,1420,26, DW2 1,1430,61, DW1
+Ackergut, nhd., N.: nhd. Ackergut, Bauerngut; Q.: u1450; E.: s. Acker, s. Gut; L.: DW2 1,1420,53, DW2 1,1430,72
+Ackerhof, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackerhof“, Wirtschaftshof; Q.: 1421; E.: s. Acker, s. Hof; L.: DW2 1,1420,54, DW2 1,1431,5, DW1
+Ackerhornkraut, nhd., N.: nhd. Ackerhornkraut, eine Pflanze; Q.: 1776; E.: s. Acker, s. Hornkraut; L.: DW2 1,1420,71, DW2 1,1431,26
+Ackerhufe, nhd., F.: nhd. Ackerhufe, Ackerland unterschiedlicher Größe; Q.: 1640; E.: s. Acker, s. Hufe; L.: DW2 1,1420,47, DW2 1,1431,32
+Ackerinstrument, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackerinstrument“, Ackergerät, Ackermaschine; Q.: 1773; E.: s. Acker, s. Instrument; L.: DW2 1,1420,31, DW2 1,1431,40
+Ackerjunge, nhd., M.: nhd. Ackerjunge, Ackerknecht; Q.: 1624; E.: s. Acker, s. Junge; L.: DW2 1,1420,18
+Ackerklasse, nhd., F.: nhd. Ackerklasse, Bodenklasse; Q.: 1777; E.: s. Acker, s. Klasse; L.: DW2 1,1431,48
+Ackerknecht, nhd., M.: nhd. Ackerknecht, Knecht; Q.: u1350; E.: s. Acker, s. Knecht; L.: DW2 1,1420,20, DW2 1,1431,53, DW1; Son.: s. Ackerknecht WDG3
+Ackerkommunismus, nhd., M.: nhd. Ackerkommunismus, Gemeinschaftseigentum an Ackerland; Q.: 1861; E.: s. Acker, s. Kommunismus; L.: DW2 1,1431,68
+Ackerkrume, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackerkrume“, oberste und wertvollste Schicht des Ackers, von dem Pflug erfasste Schicht des landwirtschaftlichen Bodens; Q.: 1809; E.: s. Acker, s. Krume; L.: DW2 1,1420,56, DW2 1,1431,77, DW1; Son.: s. Ackerkrume WDG3
+Ackerkruste, nhd., F.: nhd. Ackerkruste, obere Ackerschicht; Q.: 1838; E.: s. Acker, s. Kruste; L.: DW2 1,1420,56, DW2
+Ackerkultur, nhd., F.: nhd. Ackerkultur, Bebauung und Pflege des Ackerlands; Q.: 1801; E.: s. Acker, s. Kultur; L.: DW2 1,1432,8
+Ackerland, nhd., N.: nhd. Ackerland, beackertes Land, landwirtschaftlich genutzter Boden; Q.: 1379; E.: s. Acker, s. Land; L.: DW2 1,1420,47, DW2 1,1432,22, DW1; Son.: s. Ackerland WDG3
+Ackerländerei, nhd., F.: nhd. Ackerländerei, durch Ackerbau genutzte Länderei; Q.: 1709; E.: s. Acker, s. Länderei; L.: DW2 1,1420,48, DW2 1,1432,46
+Ackerlänge, nhd., F.: nhd. Ackerlänge, ungefähre Länge eines Ackers; Q.: u1300; E.: s. Acker, s. Länge; L.: DW2 1,1421,7, DW2 1,1432,54, DW1
+Ackerleben, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackerleben“, bäuerliches Leben, Landleben; Q.: 1624; E.: s. Acker, s. Leben; L.: DW2 1,1432,75, DW1
+Äckerlein, nhd., N.: nhd. Äckerlein, Ackerchen, kleines Stück Acker; Q.: u850; E.: s. Acker, s. lein; L.: DW2 1,1433,3, DW1
+Ackerleute, nhd., Pl.: Hw.: s. Ackermann(1) DW2 1,1433,64; L.: DW2 1,1433,10, DW1
+Ackerlohn, nhd., M./N.: nhd. Ackerlohn, Lohn für Ackerarbeit; Q.: 1477; E.: s. Acker, s. Lohn; L.: DW2 1,1421,5, DW2 1,1433,10, DW1
+Ackerlos, nhd., N.: nhd. Ackerlos, durch Losentscheid zugewiesenes Ackerland; Q.: 1790; E.: s. Acker, s. Los; L.: DW2 1,1420,48, DW2 1,1433,32
+Ackermähre, nhd., F.: nhd. Ackermähre, minderwertiges Ackerpferd; Q.: u1446; E.: s. Acker, s. Mähre; L.: DW2 1,1420,26, DW2 1,1433,64, DW1
+Ackermann(1), nhd., M.: nhd. Ackermann(1), Bauer, Landmann, Pflüger; Hw.: s. Ackerleute, Ackersleute DW2 1,1433,10; Q.: u950; E.: s. Acker, s. Mann; L.: DW2 1,1420,20, DW2 1,1421,1, DW2 1,1433,64
+Ackermann(2), nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackermann“(2), Bachstelze; Q.: u1550; E.: s. Acker, s. Mann; L.: DW2 1,1420,71, DW2 1,1434,33
+Ackermännchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackermännchen“, Bauer, Landmann, Pflüger; Q.: 1517; E.: s. Ackermann(1), s. chen (EDEL); L.: DW2 1,1421,1, DW2 1,1434,48, DW1, EDEL
+Ackermännlein, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackermännlein“, Bauer, Landmann, Pflüger; Q.: 1764; E.: s. Acker, s. Männlein; L.: DW2 1,1421,1
+Ackermaschine, nhd., F.: nhd. Ackermaschine, Maschine zu der Bodenbearbeitung; Q.: 1773; E.: s. Acker, s. Maschine; L.: DW2 1,1420,31, DW2 1,1434,60
+Ackermaß, nhd., N.: nhd. Ackermaß, mit Wald bewachsene Ackerfläche; Q.: 1492; E.: s. Acker, s. Maß; L.: DW2 1,1434,67 (Ackermasz)
+Ackermaus, nhd., F.: nhd. Ackermaus, Feldmaus; Q.: 1550; E.: s. Acker, s. Maus; L.: DW2 1,1435,10
+Ackermeister, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackermeister“, Aufseher über die Äcker; Q.: u1350; E.: s. Acker, s. Meister; L.: DW2 1,1420,21, DW2 1,1435,19
+Ackermesser, nhd. (ält.), N.: nhd. „Ackermesser“, ein landwirtschaftliches Gerät; Q.: 1721; E.: s. Acker, s. Messer; L.: DW2 1,1420,31
+Ackerminze, nhd., F.: nhd. Ackerminze, eine Pflanze; Q.: 1548; E.: s. Acker, s. Minze; L.: DW2 1,1420,71, DW2 1,1435,31
+ackern, nhd., V.: nhd. ackern, äckern, pflügen, bearbeiten; Q.: u1325; E.: s. Acker, s. n; L.: DW2 1,1435,43, DW1, EDEL; Son.: s. ackern WDG1
+Ackernahrung, nhd., F.: nhd. Ackernahrung, für den Unterhalt einer Familie ausreichende Ackerfläche; Q.: 1792; E.: s. Acker, s. Nahrung; L.: DW2 1,1420,48, DW2 1,1436,37
+Ackernuss, Ackernuß, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackernuss“, Erdnuss; Q.: 1600; E.: s. Acker, s. Nuss; L.: DW2 1,1420,71
+Ackernutzung, nhd., F.: nhd. Ackernutzung, Nutzung einer landwirtschaftlichen Fläche als Acker; Q.: 1604; E.: s. Acker, s. Nutzung; L.: DW2 1,1420,15, DW2 1,1436,51
+Ackerochse, nhd., M.: nhd. Ackerochse, zu dem Pflügen verwendeter Ochse; Q.: 1579; E.: s. Acker, s. Ochse; L.: DW2 1,1420,27, DW2 1,1436
+Ackerordnung, nhd., F.: nhd. Ackerordnung, zu der Regelung der Ackernutzung erlassene Ordnung; Q.: 1624; E.: s. Acker, s. Ordnung; L.: DW2 1,1436,72
+Ackerpacht, nhd., F.: nhd. Ackerpacht, Pacht für Ackerland; Q.: 1434; E.: s. Acker, s. Pacht; L.: DW2 1,1421,5, DW2 1,1436,77
+Ackerparzelle, nhd., F.: nhd. Ackerparzelle, kleines Ackergrundstück; Q.: 1801; E.: s. Acker, s. Parzelle; L.: DW2 1,1420,48, DW2 1,1437,10
+Ackerpferd, nhd., N.: nhd. Ackerpferd, Zugpferd für Ackerarbeit, Ackerross; Q.: 1382; E.: s. Acker, s. Pferd; L.: DW2 1,1420,27, DW2 1,1437,21, DW1; Son.: s. Ackerpferd WDG4
+Ackerpflanze, nhd., F.: nhd. Ackerpflanze, auf dem Acker wachsende Pflanze; Q.: 1796; E.: s. Acker, s. Pflanze; L.: DW2 1,1420,65, DW2 1,1437,39
+Ackerpflug, nhd., M.: nhd. Ackerpflug, Pflug zu dem Lockern und Wenden des Ackerbodens; Q.: u1784; E.: s. Acker, s. Pflug; L.: DW2 1,1420,33, DW2 1,1437,45
+Ackerprodukt, nhd., N.: nhd. Ackerprodukt, Produkt aus dem Ackerbau; Q.: o.J.; E.: s. Acker, s. Produkt; L.: DW2 1,1420,65
+Ackerrain, nhd., M.: nhd. Ackerrain, mit Gras bewachsener Streifen zwischen zwei Äckern; Q.: 1702; E.: s. Acker, s. Rain; L.: DW2 1,1437,53, DW1; Son.: s. Ackerrain WDG4
+Ackerrand, nhd., M.: nhd. Ackerrand, Feldrand; Q.: 1839; E.: s. Acker, s. Rand; L.: DW2 1,1437,59
+Ackerrecht, nhd., N.: nhd. Ackerrecht, Rechtsstellung eines Ackerstücks; Q.: 1337; E.: s. Acker, s. Recht; L.: DW2 1,1437,65
+Ackerrettich, nhd., M.: nhd. Ackerrettich, Hederich; Q.: 1774; E.: s. Acker, s. Rettich; L.: DW2 1,1420,73, DW2 1,1438,6
+Ackerross, Ackerroß, nhd., N.: nhd. Ackerross, Ackerpferd; Q.: u1485; E.: s. Acker, s. Ross; L.: DW2 1,1420,27, DW2 1,1438,14 (Ackerroß, Ackerrosz)
+Ackersalat, nhd., M.: nhd. Ackersalat, auf Äckern wachsende und als Salat verwendete Pflanze; Q.: 1594; E.: s. Acker, s. Salat; L.: DW2 1,1420,73, DW2 1,1438,22
+Ackerschachtelhalm, nhd., M.: nhd. Ackerschachtelhalm, eine Pflanze; Q.: 1889; E.: s. Acker, s. Schachtelhalm; L.: DW2 1,1420,73, DW2 1,1438,31; Son.: s. Ackerschachtelhalm WDG4
+Ackerschicht, nhd., F.: nhd. Ackerschicht, Erdschicht; Q.: 1853; E.: s. Acker, s. Schicht; L.: DW2 1,1420,58, DW2 1,1438,38
+Ackerschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackerschlag“, Ackerfläche, Ackerstück, ein Zugtier; Q.: 1635; E.: s. Acker, s. Schlag; L.: DW2 1,1420,27, DW2 1,1420,48, DW2 1,1438,48; Son.: s. Ackerschlag WDG5
+Ackerschleife, nhd., F.: nhd. Ackerschleife, Gerät zu dem Einebnen des gepflügten Ackers; Q.: 1839; E.: s. Acker, s. Schleife; L.: DW2 1,1420,33, DW2 1,1438,60; Son.: s. Ackerschleife WDG5
+Ackerschleppe, nhd., F.: nhd. Ackerschleppe, Gerät zu dem Einebnen des gepflügten Ackers; Q.: 1942; E.: s. Acker, s. Schleppe; L.: DW2 1,1420,33
+Ackerschlepper, nhd., M.: nhd. Ackerschlepper, Traktor für die Ackerbestellung; Q.: 1947; E.: s. Acker, s. Schlepper; L.: DW2 1,1420,35, DW2 1,1438,71; Son.: s. Ackerschlepper WDG5
+Ackerschnalle, nhd. (ält.), F.: nhd. Ackerschnalle, eine Pflanze; Q.: 1751; E.: s. Acker, s. Schnalle; L.: DW2 1,1420,74, DW1
+Ackerschnecke, nhd., F.: nhd. Ackerschnecke, eine schädliche Nacktschnecke; Q.: 1796; E.: s. Acker, s. Schnecke; L.: DW2 1,1421,3, DW2 1,1438,77
+Ackerscholle, nhd., M./F.: nhd. Ackerscholle, großer Erdklumpen, ein Schimpfwort, Ackerfläche; Hw.: s. Ackerschollen DW1 1,1420,21, DW2 1,1420,58, DW2 1,1439,7; Q.: 1441; E.: s. Acker, s. Scholle; L.: DW2 1,1420,21, DW2 1,1420,58, DW2 1,1439,7, DW1
+Ackerschollen, nhd., M./F.: nhd. Ackerschollen, Scholle in einem Acker, großer Erdklumpen; Hw.: s. Ackerscholle DW2 1,1420,21, DW2 1,1420,58, DW2 1,1439,7; Q.: 1441; E.: s. Acker, s. Schollen; L.: DW1 1,1420,21, DW2 1,1420,58, DW2 1,1439,7
+Ackersenf, nhd., M.: nhd. Ackersenf, Hederich; Q.: 1774; E.: s. Acker, s. Senf; L.: DW2 1,1420,75, DW2 1,1439,36
+Ackerskabiose, nhd., F.: nhd. Ackerskabiose, eine Pflanze; Q.: 1774; E.: s. Acker, s. Skabiose; L.: DW2 1,1420,75
+Ackersklave, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackersklave“, auf dem Acker arbeitender Sklave; Q.: 1854; E.: s. Acker, s. Sklave; L.: DW2 1,1420,21, DW2 1,1439,43
+Ackersleute, nhd., Pl.: Hw.: s. Ackermann(1); DW2 1,1433,64; L.: DW2 1,1433,10
+Ackerspark, nhd. (ält.), M.: nhd. Ackerspark, eine Pflanze; Q.: 1774; E.: s. Acker, s. Spark; L.: DW2 1,1420,77, DW2 1,1439,53
+Ackerspergel, nhd., M.: nhd. Ackerspergel, eine Pflanze; Q.: 1810; E.: s. Acker, s. Spergel; L.: DW2 1,1420,77, DW2 1,1439,60
+Ackerstadt, nhd., F.: nhd. Ackerstadt, Stadt mit Ackerbau; Q.: 1850; E.: s. Acker, s. Stadt; L.: DW2 1,1439,66
+Ackerstädtchen, nhd., N.: nhd. Ackerstädtchen, Städtchen mit Ackerbau; Q.: 1835; E.: s. Acker, s. Städtchen; L.: DW2 1,1439,75
+Ackerstelle, nhd., F.: nhd. Ackerstelle, Bauernstelle, landwirtschaftlicher Betrieb; Q.: 1822; E.: s. Acker, s. Stelle; L.: DW2 1,1420,54, DW2 1,1440,3
+Ackersterbe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackersterbe“, durch Schwamm verursachtes Absterben von Waldbäumen; Q.: 1930; E.: s. Acker, s. Sterbe, s. sterbe(n); L.: DW2 1,1440,7
+Ackersteuer, nhd., F.: nhd. Ackersteuer, Steuer (von) von dem Ackerland, Abgabe von dem Ackerland; Q.: 1381; E.: s. Acker, s. Steuer(F.); L.: DW2 1,1421,5, DW2 1,1440,16
+Ackerstier, nhd., M.: nhd. Ackerstier, Ackerochse; Q.: 1841; E.: s. Acker, s. Stier; L.: DW2 1,1420,27, DW2 1,1440,21
+Ackerstreifen, nhd., M.: nhd. Ackerstreifen, Streifen von dem Ackerland, schmales Ackerfeld; Q.: 1847; E.: s. Acker, s. Streifen; L.: DW2 1,1420,49, DW2 1,1440,26; Son.: s. Ackerstreifen WDG5
+Ackerstück, nhd., N.: nhd. Ackerstück, ein Stück Ackerland, Feld; Q.: 1272; E.: s. Acker, s. Stück; L.: DW2 1,1420,49, DW2 1,1440,32
+Ackerstudent, nhd., M.: nhd. Ackerstudent, angehender Bauer; Q.: u1600; E.: s. Acker, s. Student; L.: DW2 1,1420,21, DW2 1,1440,42
+Ackersystem, nhd., N.: nhd. Ackersystem, Ackerbausystem; Q.: 1809; E.: s. Acker, s. System; L.: DW2 1,1440,55
+Ackerteil, nhd., M.: nhd. Ackerteil, zustehender Ackeranteil; Q.: 1267; E.: s. Acker, s. Teil; L.: DW2 1,1420,49, DW2 1,1440,61
+Ackertrappe(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackertrappe“(1), schwer auftretender Mensch; Q.: u1310; E.: s. Acker, s. Trapp(2), s. e; L.: DW2 1,1420,22, DW2 1,1441,4
+Ackertrappe(2), nhd., M./F.: nhd. Ackertrappe(2), Großtrappe, Trappgans; Q.: 1557; E.: s. Acker, s. Trappe(5); L.: DW2 1,1421,3, DW2 1,1441,4
+Ackertroll, nhd., M.: nhd. Ackertroll, grober bäuerischer Kerl; Q.: u1450; E.: s. Acker, s. Troll(1); L.: DW2 1,1420,22, DW2 1,1441,22
+Ackerumsatz, nhd., M.: nhd. Ackerumsatz, Tausch eines Ackers gegen einen anderen; Q.: 1807; E.: s. Acker, s. Umsatz; L.: DW2 1,1441,30, DW1
+Ackerung, nhd. (ält.), F.: nhd. Ackerung, Pflügen; Q.: 1489; E.: s. acker(n), s. ung; L.: DW2 1,1441,38
+Ackerunkraut, nhd., N.: nhd. Ackerunkraut, Unkraut des Ackers, eine wildwachsende Pflanze; Q.: 1859; E.: s. Acker, s. Unkraut; L.: DW2 1,1420,66, DW2 1,1441,47
+Ackerverteilung, nhd., F.: nhd. Ackerverteilung, Verteilung des Ackers, Aufteilung bebaubaren Landes auf Landlose; Q.: 1812; E.: s. Acker, s. Verteilung; L.: DW2 1,1441,55
+Ackervieh, nhd., N.: nhd. Ackervieh, Vieh des Ackers, Zugvieh zu der Ackerbestellung; Q.: 1604; E.: s. Acker, s. Vieh; L.: DW2 1,1420,28, DW2 1,1441,64
+Ackervogt, nhd., M.: nhd. Ackervogt, Feldwächter, Aufseher über den Feldbau; Q.: 1741; E.: s. Acker, s. Vogt; L.: DW2 1,1420,22, DW2 1,1441,70, DW1
+Ackervolk, nhd., N.: nhd. Ackervolk, Gesamtheit der im Ackerbau tätigen Menschen; Q.: 1695; E.: s. Acker, s. Volk; L.: DW2 1,1420,22, DW2 1,1442,2
+Ackerwagen, nhd., M.: nhd. Ackerwagen, für Feldarbeit benutzter Wagen (M.); Q.: 1772; E.: s. Acker, s. Wagen; L.: DW2 1,1420,35, DW2 1,1442,10; Son.: s. Ackerwagen WDG1
+Ackerwalze, nhd., F.: nhd. Ackerwalze, Walze für Acker; Q.: 1774; E.: s. Acker, s. Walze; L.: DW2 1,1420,35; Son.: s. Ackerwalze WDG6
+Ackerweg, nhd., M.: nhd. Ackerweg, Feldweg; Q.: 1691; E.: s. Acker, s. Weg; L.: DW21,1442,23
+Ackerweide, nhd., F.: nhd. Ackerweide, zu der Weide genutzter Acker; Q.: 1777; E.: s. Acker, s. Weide; L.: DW2 1,1442,27
+Ackerwerk, nhd., N.: nhd. Ackerwerk, Feldbau, Ackerbau; Q.: u1340; E.: s. Acker, s. Werk; L.: DW2 1,1420,15, DW2 1,1420,50, DW2 1,1442,33, DW1
+Ackerwerkzeug, nhd., N.: nhd. Ackerwerkzeug, Werkzeug für Ackerbau, Werkzeug zu der Ackerbestellung; Q.: 1803; E.: s. Acker, s. Werkzeug; L.: DW2 1,1420,36, DW2 1,1442,69
+Ackerwertzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. Ackerwertzahl, Ackerzahl; Q.: 1955; E.: s. Ackerwert, s. Zahl; L.: DW2 1,1442,74
+Ackerwesen, nhd. (ält.), N.: nhd. Ackerwesen, Ackergeschöpf; Q.: 1702; E.: s. Acker, s. Wesen; L.: DW2 1,1443,2
+Ackerwinde, nhd., F.: nhd. Ackerwinde, Feldwinde; Q.: 1741; E.: s. Acker, s. Winde; L.: DW2 1,1420,77, DW2 1,1443,12; Son.: s. Ackerwinde WDG6
+Ackerwirt, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ackerwirt“, Bauer; Q.: 1781; E.: s. Acker, s. Wirt; L.: DW2 1,1420,22, DW2 1,1443,18
+Ackerwirtschaft, nhd., F.: nhd. Ackerwirtschaft, Bauernhof mit Ackerbau; Q.: 1765; E.: s. Acker, s. Wirtschaft; L.: DW2 1,1420,54, DW2 1,1443, DW1
+Ackerwurz, nhd., F.: nhd. Ackerwurz, eine Pflanze; Q.: u1349; E.: s. Acker, s. Wurz; L.: DW2 1,1420,77, DW2 1,1443,41, DW1
+Ackerzahl, nhd. (ält.), F.: nhd. „Ackerzahl“, Ackerwert; Q.: 1963; E.: s. Acker, s. Zahl; L.: DW2 1,1443
+Ackerzeug, nhd., N.: nhd. Ackerzeug, Ackergerät; Q.: 1579; E.: s. Acker, s. Zeug; L.: DW2 1,1420,36, DW2 1,1443,65, DW1
+Ackerzins, nhd., M.: nhd. Ackerzins, Zins für Acker, eine Abgabe, Pacht für zinsbare oder gepachtete Äcker; Q.: 1335; E.: s. Acker, s. Zins; L.: DW2 1,1421,5, DW2 1,1443,73, DW1
+Ackerzwiebel, nhd., F.: nhd. Ackerzwiebel, eine Zwiebel; Q.: 1539; E.: s. Acker, s. Zwiebel; L.: DW2 1,1420,77, DW2 1,1444,2
+a conto, nhd., Adv.: nhd. a conto, auf Rechnung, auf Abschlag, Akontozahlung; Q.: 1676; E.: ; L.: DW2 1,1444,15; Son.: s. a conto WDG1
+Acre, nhd. (ält.), M.: nhd. Acre, ein Feldmaß; Q.: 1579; E.: ; L.: DW2 1,1444,29
+Action, nhd., F.: nhd. Action, spannende Handlung; Q.: 1973; E.: s. ne. action; L.: DW2 1,1444,48
+ad, nhd., Präp.: nhd. ad, zu, betreffend; Q.: 1784; E.: s. lat. ad (EDEL); L.: DW2 1,1444,56, EDEL
+ad absurdum, nhd., Adv.: nhd. ad absurdum, bis zu der Unsinnigkeit; Q.: 1744; E.: s. lat. ad, s. lat. absurdum; L.: DW2 1,1444,66; Son.: s. ad absurdum WDG1
+ad acta, nhd., Adv.: nhd. ad acta, zu den Akten; Q.: 1639; E.: s. lat. ad, s. lat. acta; L.: DW2 1,1445,8; Son.: s. ad acta WDG1
+adagio, nhd., Adv.: nhd. adagio, langsam; Q.: 1619; E.: s. adagio (EDEL); L.: DW2 1,1445,51; Son.: s. adagio WDG1
+Adagio, nhd., N.: nhd. Adagio, Musikstück in langsamem Tempo; Q.: 1739; E.: s. adagio; L.: DW2 1,1445,65, EDEL
+Adagium, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adagium“, ein Sprichwort; Q.: 1779; E.: s. adagi(o), s. um; L.: DW2 1,1446,15
+Adam, nhd., M.: nhd. Adam, eine biblische Gestalt, Name des ersten Menschen; Q.: u1135; E.: s. Adam (EDEL); L.: DW2 1,1446,22, DW1, EDEL; Son.: s. Adam WDG1
+Adamant, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adamant“, Diamant, Edelstein; Q.: u1170; E.: s. lat. adamant(is); L.: DW2 1,1447,67
+adamanten, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adamanten“, stählern, stahlhart; Q.: v1022; E.: s. Adamant, s. en; L.: DW2 1,1448,28
+adamantisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adamantisch“, stahlhart; Q.: u1000; E.: s. Adamant, s. isch; L.: DW2 1,1448,40
+Adamas, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adamas“, Diamant, Edelstein; Q.: u1185; E.: s. lat. adamas; L.: DW2 1,1448,54
+adamisch, nhd., Adj.: nhd. adamisch, Adam betreffend; Q.: 1534; E.: s. Adam, s. isch; L.: DW2 1,1449,14
+Adamit, nhd., M.: nhd. Adamit, ein Nachkomme des Adam, Adam betreffend; Q.: 1672; E.: s. Adam, s. it; L.: DW2 1,1449,33
+adamitisch, nhd., Adj.: nhd. adamitisch, Adam entsprechend; Q.: 1690; E.: s. Adamit, s. isch; L.: DW2 1,1449,48
+Adam Riese, nhd., M.: nhd. Adam Riese, bekannter deutscher Rechenmeister; Q.: 1877; E.: s. Adam , s. Riese; L.: DW2 1,1449,59; Son.: s. Adam Riese WDG1
+Adamsapfel, nhd., M.: nhd. Adamsapfel, Schildknorpel des Kehlkopfs; Q.: u1349; E.: s. Adam, s. s, s. Apfel (EDEL); L.: DW2 1,1449,66, DW1, EDEL; Son.: s. Adamsapfel WDG1
+Adamsbiss, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adamsbiss“, Adamsapfel; Q.: 1660; E.: s. Adam, s. s, s. Biss; L.: DW2 1,1450,43 (Adamsbisz)
+Adamskind, nhd., N.: nhd. Adamskind, Nachkomme des Adam; Q.: 1509; E.: s. Adam, s. s, s. Kind; L.: DW2 1,1450,49, DW1
+Adamskostüm, nhd., N.: nhd. Adamskostüm, Nacktheit; Q.: 1900; E.: s. Adam, s. s, s. Kostüm; L.: DW2 1,1450,63; Son.: s. Adamskostüm WDG3
+Adamsrippe, nhd., F.: nhd. Adamsrippe, Rippe des Adam, Rippe in biblischer Erzählung; Q.: u12 12 10; E.: s. Adam, s. s, s. Rippe; L.: DW2 1,1450,72
+Adamssohn, nhd., M.: nhd. Adamssohn, Sohn des Adam, Nachkomme des Adam; Q.: 1647; E.: s. Adam, s. s, s. Sohn; L.: DW2 1,1451,11
+Adamstochter, nhd., F.: nhd. Adamstochter, Tochter des Adam, weiblicher Nachkomme des Adam; Q.: 1569; E.: s. Adam, s. s, s. Tochter; L.: DW2 1,1451,19
+Adaptation, nhd., F.: nhd. Adaptation, Anpassung; Q.: 1894; E.: s. lat. adaptatio; L.: DW2 1,1451,30
+Adapter, nhd., M.: nhd. Adapter, Vorrichtung zu der Verbindung von Systemen; Q.: 1904; E.: s. lat. adapt(are), s. er; L.: DW2 1,1451,71, EDEL
+adaptieren, nhd., V.: nhd. adaptieren, anpassen, ergänzen; Q.: 1728; E.: s. lat. adapt(are), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,1452,5, EDEL
+Adaptierung, nhd., F.: nhd. Adaptierung, Anpassung, Ergänzung; Q.: 1715; E.: s. adaptier(en), s. ung; L.: DW2 1,1452,42, EDEL
+Adaption, nhd., N.: nhd. Adaption, Anpassung; Q.: 1823; E.: s. adapt(ieren), s. ion (EDEL); L.: DW2 1,1452,71
+adaptiv, nhd., Adj.: nhd. adaptiv, angepasst, auf Anpassung beruhend; Q.: 1871; E.: s. Adapt(ion), s. iv; L.: DW2 1,1453,20
+adäquat, nhd., Adj.: nhd. adäquat, angemessen, entsprechend; Q.: 1684; E.: s. lat. adaequ(are), s. at; L.: DW2 1,1453,35, EDEL; Son.: s. adäquat WDG1
+Adäquatheit, nhd., F.: nhd. Adäquatheit, Angemessenheit; Q.: 1870; E.: s. adäquat, s. heit; L.: DW2 1,1453,57
+Addend, nhd. (ält.), M.: nhd. „Addend“, zu addierende Zahl; Q.: 1657; E.: s. lat. addend(us); L.: DW2 1,1453,66
+Addendum, Addenda, nhd., N.: nhd. Addendum, Zusatz, Nachtrag; Q.: 1793; E.: s. Addendum (EDEL); L.: DW2 1,1453,74, EDEL
+Adder, nhd., F.: Vw.: s. Otter DW1 13,1384,25; L.: DW2 1,1454,8
+addieren, nhd., V.: nhd. addieren, hinzufügen, beigeben, dazuzählen; Q.: u1445; E.: s. lat. add(ere), s. ieren (EDEL); L.: DW2 1,1454,9, EDEL; Son.: s. addieren WDG1
+addio, nhd., Interj.: nhd. addio, ein Abschiedsgruß; Q.: 1601; E.: s. addio (EDEL); L.: DW2 1,1454,73, EDEL
+Addio, nhd., N.: nhd. Addio, ein Abschiedsgruß; Q.: 1677; E.: s. addio; L.: DW2 1,1455,4
+Addition, nhd., F.: nhd. Addition, Hinzufügung, Summierung; Q.: u1445; E.: s. lat. additio; L.: DW2 1,1455,12, EDEL; Son.: s. Addition WDG1
+additional, nhd., Adj.: Vw.: s. additionell DW2 1,1456,28; L.: DW2 1,1455,74
+Additionalakte, nhd., F.: nhd. Additionalakte, Zusatzakte; Q.: 1821; E.: s. additional, s. Akte; L.: DW2 1,1455,74
+Additionalartikel, nhd., M.: nhd. Additionalartikel, Zusatzartikel; Q.: 1597; E.: s. additional, s. Artikel; L.: DW2 1,1456,13
+additionell, additional, nhd., Adj.: nhd. additionell, zusätzlich, ergänzend; Hw.: s. additional DW2 1,1455,74; Q.: 1814; E.: s. Addition, s. ell; L.: DW2 1,1456,28
+Additionsexempel, nhd. (ält.), N.: nhd. „Additionsexempel“, ergänzendes Beispiel, Zusatzbeispiel; Q.: u1784; E.: s. Addition, s. s, s. Exempel; L.: DW2 1,1456,43
+Additionszeichen, nhd., N.: nhd. Additionszeichen, Pluszeichen,ein mathematisches Symbol; Q.: 1825; E.: s. Addition, s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,1456,51; Son.: s. Additionszeichen WDG6
+additiv, nhd., Adj.: nhd. additiv, hinzufügbar, hinzukommend; Q.: 1803; E.: s. Addit(ion), s. iv; L.: DW2 1,1456,56
+ade, alde, nhd., Interj.: nhd. ade, ein Abschiedsgruß; Hw.: s. alde DW2 2,253,68; Q.: u1210; E.: s. ade (EDEL); L.: DW2 1,1457,5, DW1, EDEL; Son.: s. ade WDG1
+Ade, nhd., N.: nhd. Ade, ein Abschiedsgruß, Abschied; Q.: 1525; E.: s. ade; L.: DW2 1,1457,52, DW1
+Adebar, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adebar“, Name für einen Storch, Kindbringer; Q.: u1100; E.: s. Adebar (EDEL); L.: DW2 1,1457,71, DW1, EDEL; Son.: s. Adebar WDG1
+Adel(1), nhd. (ält.), M.: nhd. „Adel“(1), Jauche, Mistbrühe; Q.: u1475; E.: s. Adel(2) (EDEL); L.: DW2 1,1458,44
+Adel(2), nhd. (ält.), M./F.: nhd. „Adel“(2), Fingervereiterung; Q.: u1300; E.: ; L.: DW2 1,1458,74
+Adel(3), nhd., M./N.: nhd. Adel(3), Geschlecht, Abstammung; Q.: u750; E.: s. Adel(1) (EDEL); L.: DW2 1,1459,15
+Adelaar, nhd., M.: Vw.: s. Adler(2) DW2 1,1500,12; L.: DW2 1,1463,28, DW1
+Adelborst, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adelborst“, Gefreiter; Q.: 1616; E.: s. Adel, s. Borst; L.: DW2 1,1463,28
+Adelbursche, nhd., M.: nhd. Adelbursche, junger Adeliger; Q.: 1577; E.: s. Adel(3), s. Bursche; L.: DW2 1,1463,38
+Adelfisch, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adelfisch“, delikater Weißfisch; Q.: 1563; E.: s. Adel(3), s. Fisch; L.: DW2 1,1463,63, DW1
+adelhaft, nhd., Adj.: nhd. adelhaft, von vornehmer Abstammung seiend, adelig; Q.: u1272; E.: s. Adel(3), s. haft; L.: DW2 1,1463,75, DW1
+Adelheit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelheit“, edle Art, Würde, Ansehen; Q.: n1391; E.: s. Adel(3), s. heit; L.: DW2 1,1464,11, DW1
+adelich, nhd., Adj.: Vw.: s. adelig DW2 1,1510,20; L.: DW2 1,1464,52, DW1
+adelisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelisch“, edel, vortrefflich; Q.: u1500; E.: s. Adel(3), s. isch; L.: DW2 1,1464,52, DW1
+Adelkeit, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelkeit“, edle Art, Edelmut, Würde, Erhabenheit; Q.: u1150; E.: s. Adel(3), s. keit; L.: DW2 1,1464,76
+adeln, nhd. (ält.), V.: nhd. „adeln“, veredeln, auszeichnen; Q.: u1265; E.: s. Adel(3), s. n; L.: DW2 1,1465,21, DW1, EDEL; Son.: s. adeln WDG1
+Adelsaristokratie, nhd., F.: nhd. Adelsaristokratie, Adelsherrschaft; Q.: 1798; E.: s. Adel(3), s. s, s. Aristokratie; L.: DW2 1,1466,70
+Adelsbank, nhd., F.: nhd. Adelsbank, Bank des Adels, Sitze der Adelsvertreter; Q.: u1838; E.: s. Adel(3), s. s, s. Bank; L.: DW2 1,1467,18
+Adelsbrauch, nhd., M.: nhd. Adelsbrauch, Gepflogenheit der Adeligen, Verhaltensweise der Adeligen; Q.: 1558; E.: s. Adel(3), s. s, s. Brauch; L.: DW2 1,1467,28
+Adelsbrief, nhd., M.: nhd. Adelsbrief, Nachweis adeliger Geburt; Q.: 1350; E.: s. Adel(3), s. s, s. Brief; L.: DW2 1,1467,39, DW1; Son.: s. Adelsbrief WDG1
+Adelschaft, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelschaft“, adeliger Bevölkerungsteil; Q.: u1450; E.: s. Adel(3), s. Schaft; L.: DW2 1,1468,12, DW1
+Adelsdiplom, nhd., N.: nhd. Adelsdiplom, Urkunde über Erhebung in den Adelsstand; Q.: 1782; E.: s. Adel(3), s. s, s. Diplom; L.: DW2 1,1468,41
+Adelsdünkel, nhd., M.: nhd. Adelsdünkel, übertriebenes Standesbewusstsein, Stolz; Q.: v1840; E.: s. Adel(3), s. s, s. Dünkel; L.: DW2 1,1468,63
+Adelsfamilie, nhd., F.: nhd. Adelsfamilie, adelige Familie, adeliges Geschlecht; Q.: 1856; E.: s. Adel(3), s. s, s. Familie; L.: DW2 1,1468,70; Son.: s. Adelsfamilie WDG2
+Adelsfeind, nhd., M.: nhd. Adelsfeind, Feind des Adels, Gegner der Adeligen; Q.: u1588; E.: s. Adel(3), s. s, s. Feind; L.: DW2 1,1469,6, DW1
+Adelsfreiheit, nhd., F.: nhd. Adelsfreiheit, Freiheit des Adels, dem Adel vorbehaltenes Recht, ein Privileg; Q.: 1532; E.: s. Adel(3), s. s, s. Freiheit; L.: DW2 1,1469,11
+Adelsgenosse, nhd., M.: nhd. Adelsgenosse, Angehöriger des Adels; Q.: 1494; E.: s. Adel(3), s. s, s. Genosse; L.: DW2 1,1469,21
+Adelsgeschlecht, nhd., N.: nhd. Adelsgeschlecht, adeliges Geschlecht; Q.: v1616; E.: s. Adel(3), s. s, s. Geschlecht; L.: DW2 1,1469,31; Son.: s. Adelsgeschlecht WDG1
+Adelsgesellschaft, nhd., F.: nhd. Adelsgesellschaft, Gesellschaft von Adeligen; Q.: 1923; E.: s. Adel(3), s. s, s. Gesellschaft; L.: DW2 1,1469,42
+Adelsgut, nhd., N.: nhd. Adelsgut, Gut eines Adeligen; Q.: 1536; E.: s. Adel(3), s. s, s. Gut; L.: DW2 1,1469,52
+Adelshass, nhd., M.: nhd. Adelshass, Hass des Adels; Q.: 1836; E.: s. Adel(3), s. s, s. Hass; L.: DW2 1,1469,62 (Adelshasz)
+Adelsherrschaft, nhd., F.: nhd. Adelsherrschaft, Herrschaft des Adels, aristokratisches Regime; Q.: 1795; E.: s. Adel(3), s. s, s. Herrschaft; L.: DW2 1,1469,68; Son.: s. Adelsherrschaft WDG3
+Adelshof, nhd., M.: nhd. Adelshof, Anwesen eines Adeligen, Adelssitz; Q.: u1550; E.: s. Adel(3), s. s, s. Hof; L.: DW2 1,1470,3
+Adelsinstitution, nhd., F.: nhd. Adelsinstitution, von dem Adel getragene Einrichtung; Q.: 1869; E.: s. Adel(3), s. s, s. Institution; L.: DW2 1,1470,16
+Adelskammer, nhd., F.: nhd. Adelskammer, parlamentarische Vertretung des Adels; Q.: 1817; E.: s. Adel(3), s. s, s. Kammer; L.: DW2 1,1470,28, DW1
+Adelskaste, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelskaste“, Kaste des Adels, in Standesdünkel befangene Adelsgesellschaft; Q.: 1803; E.: s. Adel(3), s. s, s. Kaste; L.: DW2 1,1470,34; Son.: s. Adelskaste WDG3
+Adelskette, nhd., F.: nhd. Adelskette, Interessenverband von Adeligen; Q.: 1831; E.: s. Adel(3), s. s, s. Kette; L.: DW2 1,1470,41
+Adelskind, nhd., N.: nhd. Adelskind, Kind von freier adeliger Geburt; Q.: u1200; E.: s. Adel(3), s. s, s. Kind; L.: DW2 1,1470,58
+Adelskoterie, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelskoterie“, eigensüchtiger Klüngel von Adeligen; Q.: 1848; E.: s. Adel(3), s. s, s. Koterie; L.: DW2 1,1470,74
+Adelskreis, nhd., M.: nhd. Adelskreis, Kreis von Adeligen; Q.: 1889; E.: s. Adel(3), s. s, s. Kreis; L.: DW2 1,1471,4; Son.: s. Adelskreis WDG1, WDG3
+Adelsmann, nhd., M.: nhd. Adelsmann, Mann des Adels; Q.: 1428; E.: s. Adel(3), s. s, s. Mann; L.: DW2 1,1471,11, DW1
+Adelsmarschall, nhd., M.: nhd. Adelsmarschall, Marschall des Adels, Sprecher der Ritterschaft; Q.: 1769; E.: s. Adel(3), s. s, s. Marschall; L.: DW2 1,1471,26
+adelsmäßig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelsmäßig“, den Adel betreffend, dem Adel zugehörig; Q.: 1583; E.: s. Adel(3), s. s, s. mäßig; L.: DW2 1,1471,35
+Adelsmensch, nhd., M.: nhd. Adelsmensch, Mensch aus dem Adel; Q.: 1896; E.: s. Adel(3), s. s, s. Mensch; L.: DW2 1,1471,48
+Adelsname, nhd., M.: nhd. Adelsname, Name des Adels, Name einer adeligen Familie; Q.: 1774; E.: s. Adel(3), s. s, s. Name; L.: DW2 1,1471,55; Son.: s. Adelsname WDG4
+Adelspalast, nhd., M.: nhd. Adelspalast, Palast des Adels, Prunkbau eines Adeligen; Q.: 1860; E.: s. Adel(3), s. s, s. Palast; L.: DW2 1,1471,63
+Adelspartei, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelspartei“, Partei des Adels, dem Adel verpflichtete Gruppierung; Q.: 1845; E.: s. Adel(3), s. s, s. Partei; L.: DW2 1,1471,69
+Adelsperson, nhd., F.: nhd. Adelsperson, Person des Adels, Mitglied des Adels; Q.: u1450; E.: s. Adel(3), s. s, s. Person; L.: DW2 1,1472,1
+Adelsprädikat, nhd., N.: nhd. Adelsprädikat, Prädikat des Adels, Namenszusatz, Titel des Adels; Q.: 1847; E.: s. Adel(3), s. s, s. Prädikat; L.: DW2 1,1472,10; Son.: s. Adelsprädikat WDG4
+Adelsprivileg, nhd., N.: nhd. Adelsprivileg, Privileg des Adels, Vorrecht des Adels; Q.: 1916; E.: s. Adel(3), s. s, s. Privileg; L.: DW2 1,1472,23; Son.: s. Adelsprivileg WDG4
+Adelsprobe, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelsprobe“, Probe des Adels, Nachweis adeliger Abstammung; Q.: 1791; E.: s. Adel(3), s. s, s. Probe; L.: DW2 1,1472,30
+Adelsrecht, nhd., N.: nhd. Adelsrecht, Recht des Adels, Rechtsstatus des Adels; Q.: 1531; E.: s. Adel(3), s. s, s. Recht; L.: DW2 1,1472,41
+Adelsrepublik, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelsrepublik“, Republik des Adels, Vorherrschaft des Adels; Q.: 1863; E.: s. Adel(3), s. s, s. Republik; L.: DW2 1,1472,58
+Adelssitz, nhd., M.: nhd. Adelssitz, Sitz des Adels, Anwesen des Adels, Wohnsitz des Adeligen; Q.: 1560; E.: s. Adel(3), s. s, s. Sitz; L.: DW2 1,1472,67
+Adelsspiegel, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adelsspiegel“, Spiegel des Adels, lehrhafte Schrift für den Adel; Q.: 1588; E.: s. Adel(3), s. s, s. Spiegel; L.: DW2 1,1473,3
+Adelsstand, nhd., M.: nhd. Adelsstand, Stand des Adels, Status der Adeligkeit, Adelswürde; Q.: 1588; E.: s. Adel(3), s. s, s. Stand; L.: DW2 1,1473,14; Son.: s. Adelsstand WDG5
+adelsstolz, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelsstolz“, stolz auf den Adeligenstand; Q.: 1575; E.: s. Adel(3), s. s, s. stolz; L.: DW2 1,1473,52
+Adelsstolz, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adelsstolz“, Stolz des Adels, ausgeprägtes Standesbewusstsein des Adels; Q.: 1774; E.: s. Adel(3), s. s, s. Stolz; L.: DW2 1,1473,64
+Adelstitel, nhd., M.: nhd. Adelstitel, Titel des Adels, Titel der Adelszugehörigkeit; Q.: 1654; E.: s. Adel(3), s. s, s. Titel; L.: DW2 1,1474,7; Son.: s. Adelstitel WDG5
+adelsüchtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelsüchtig“, auf Adelswürde bedacht; Q.: u1640; E.: s. Adel(3), s. süchtig, s. Sucht, s. ig; L.: DW2 1,1474,17
+Adelsvorrecht, nhd., N.: nhd. Adelsvorrecht, Vorrecht des Adels, Privileg des Adels; Q.: 1845; E.: s. Adel(3), s. s, s. Vorrecht; L.: DW2 1,1474
+Adelswappen, nhd., N.: nhd. Adelswappen, Wappen des Adels, Wappen des Adelsgeschlechts; Q.: 1855; E.: s. Adel(3), s. s, s. Wappen; L.: DW2 1,1474,30; Son.: s. Adelswappen WDG6
+Adelswürde, nhd., F.: nhd. Adelswürde, Würde des Adels, Status der Adeligkeit; Q.: 1691; E.: s. Adel(3), s. s, s. Würde; L.: DW2 1,1474,37
+Adelszeichen, nhd., N.: nhd. Adelszeichen, Zeichen des Adels, Zeichen der Adelswürde; Q.: 1691; E.: s. Adel(3), s. s, s. Zeichen; L.: DW2 1,1474,42
+Adeltum, nhd. (ält.), M./N.: nhd. „Adeltum“, Adeligkeit, Adelswürde; Q.: 1216; E.: s. Adel(3), s. tum; L.: DW2 1,1474,52, DW1
+Adelung, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adelung“, Adeligkeit, Adelswürde, Erhebung in den Adel; Q.: u1300; E.: s. Adel(3), s. adel(n), s. ung; L.: DW2 1,1475,18, DW1
+adelvoll, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adelvoll“, edel, vornehm; Q.: u1822; E.: s. Adel(3), s. voll; L.: DW2 1,1475,48
+Adept, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adept“, Eingeweihter, Kenner, Kundiger; Q.: 1756; E.: s. Adept (EDEL); L.: DW2 1,1475,57, EDEL; Son.: s. Adept WDG1
+Ader, nhd., F.: nhd. Ader, Muskel, Sehne, Gewebeband; Q.: u750; E.: s. Ader (EDEL); L.: DW2 1,1476,41, DW1, EDEL; Son.: s. Ader WDG1
+Aderblut, nhd., N.: nhd. Aderblut, Blut der Ader; Q.: 1668; E.: s. Ader, s. Blut; L.: DW2 1,1479,23
+Äderchen, nhd., N.: nhd. Äderchen, kleine Ader, kleine Sehne, kleiner Muskel; Q.: u1467; E.: s. Ader, s. chen; L.: DW2 1,1479,26, DW1
+Aderflügler, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aderflügler“, ein Insekt; Q.: 1840; E.: s. Ader, s. Flügler; L.: DW2 1,1479,71
+Adergeflecht, nhd., N.: nhd. Adergeflecht, Geflecht der Ader, Geflecht der Adern; Q.: 1796; E.: s. Ader, s. Geflecht; L.: DW2 1,1480,5, DW1; Son.: s. Adergeflecht WDG2
+Adergeschwulst, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adergeschwulst“, Geschwulst der Ader, geschwollene Stelle an einem Blutgefäß; Q.: 1548; E.: s. Ader, s. Geschwulst; L.: DW2 1,1480,26, DW1
+Adergewebe, nhd., N.: nhd. Adergewebe, Gewebe der Ader, blutgefäßreiches Gewebe; Q.: 1771; E.: s. Ader, s. Gewebe; L.: DW2 1,1480,35
+Aderhaut, nhd., F.: nhd. Aderhaut, Haut der Ader, Wand des Blutgefäßes; Q.: v1541; E.: s. Ader, s. Haut; L.: DW2 1,1480,41; Son.: s. Aderhaut WDG3
+adericht, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adericht“, von Blutgefäßen durchzogen, Ader betreffend; Q.: u1325; E.: s. Ader, s. icht; L.: DW2 1,1480,54
+aderig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aderig“, von Blutgefäßen durchzogen, Ader betreffend; Q.: 1482; E.: s. Ader, s. ig; L.: DW2 1,1481,3, DW1, EDEL
+Aderkropf, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aderkropf“, krankhafte Blutgefäßerweiterung; Q.: 1568; E.: s. Ader, s. Kropf; L.: DW2 1,1481,26
+Aderlass, nhd., M.: nhd. Aderlass, Öffnen einer Vene zu dem Entzug von Blut; Q.: u1460; E.: s. Ader, s. lass(en); L.: DW2 1,1481,35 (Aderlasz), s. Aderlass WDG3, DW1, EDEL
+Aderlassbinde, nhd., F.: nhd. Aderlassbinde, Binde für Aderlass, Binde zu dem Schutz der geöffneten Vene; Q.: 1491; E.: s. Aderlass, s. Binde; L.: DW2 1,1482,2 (Aderlaszbinde), DW1
+Aderlässe, nhd. (ält.), F.: nhd. Aderlässe, Öffnungen der Venen zu dem Entzug von Blut; Q.: 1339; E.: s. Aderlass, s. e; L.: DW2 1,1482,19, DW1
+Aderlasseisen, nhd., N.: nhd. Aderlasseisen, Eisen für Aderlass, Instrument zu dem Öffnen der Vene; Q.: 1716; E.: s. Aderlass, s. Eisen; L.: DW2 1,1482,59 (Aderlaszeisen), DW1
+aderlassen, nhd. (ält.), V.: nhd. „aderlassen“, einer Vene Blut entnehmen (V.); Q.: u1300; E.: s. Ader, s. lassen; L.: DW2 1,1482,68, DW1
+Aderlasser, nhd. (ält.), M.: nhd. Aderlasser, Öffner der Vene für Blutabnahme; Q.: 1307; E.: s. aderlass(en), s. er; L.: DW2 1,1483,17
+Aderlassmännchen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aderlassmännchen“, Männchen für Aderlass, Abbildung eines Menschen mit den Aderlassstellen; Q.: 1793; E.: s. Aderlass, s. Männchen; L.: DW2 1,1483,34 (Aderlaszmännchen), DW1
+Aderlassschnepper, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aderlassschnepper“, chirurgisches Instrument zu dem Aderlassen; Q.: 1807; E.: s. Aderlass, s. Schnepper; L.: DW2 1,1483,40 (Aderlaszschnepper)
+Aderlasstafel, nhd. (ält.), F.: nhd. „Aderlasstafel“, Tafel für Aderlass, Verzeichnis der zu dem Aderlassen bestimmten Tage; Q.: 1741; E.: s. Aderlass, s. Tafel; L.: DW2 1,1483,48 (Aderlasztafel), DW1
+Aderlasstag, nhd., M.: nhd. Aderlasstag, Tag des Aderlasses; Q.: u1500; E.: s. Aderlass, s. Tag; L.: DW2 1,1483,58 (Aderlasztag)
+Aderlassung, nhd., F.: nhd. Aderlassung, Blutabnehmung; Q.: u1450; E.: s. aderlass(en), s. ung; L.: DW2 1,1483,62
+Äderlein, nhd., N.: nhd. Äderlein, kleine Ader, kleine Sehne, kleiner Muskel; Q.: u1300; E.: s. Ader, s. lein; L.: DW2 1,1483,73, DW1
+Adermennig, nhd., M.: Vw.: s. Odermennig DW1 13,1153,61; L.: DW2 1,1484,42
+ädern, nhd. (ält.), V.: nhd. „ädern“, mit Sehnen überziehen, polstern; Q.: 1314; E.: s. Ader, s. n; L.: DW2 1,1484,43, DW1, EDEL; Son.: s. ädern WDG1
+Adernetz, nhd., N.: nhd. Adernetz, Netz der Adern, netzartige Anordnung der Blutgefäße; Q.: 1807; E.: s. Ader, s. Netz; L.: DW2 1,1485,36
+aderreich, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „aderreich“, reich an Adern; Q.: 1640; E.: s. Ader, s. reich; L.: DW2 1,1485,47
+Aderschlag, nhd. (ält.), M.: nhd. „Aderschlag“, Schlag der Ader, Pulsschlag; Q.: u1480; E.: s. Ader, s. Schlag; L.: DW2 1,1485,60, DW1
+Aderschlagen, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aderschlagen“, Schlagen der Ader, Pulsschlagen; Q.: u1210; E.: s. Ader, s. schlagen; L.: DW2 1,1486,10
+Aderstrang, nhd., M.: nhd. Aderstrang, Strang der Ader, starke Ader; Q.: 1925; E.: s. Ader, s. Strang; L.: DW2 1,1486,24; Son.: s. Aderstrang WDG5
+Aderung, nhd., F.: nhd. Aderung, Verzweigung der Adern; Q.: 1864; E.: s. Ader, s. ung; L.: DW2 1,1486,28
+Aderwerk, nhd. (ält.), N.: nhd. „Aderwerk“, System von Blutgefäßen; Q.: 1907; E.: s. Ader, s. Werk; L.: DW2 1,1486,39
+Adhärent, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adhärent“, Anhänger, Gefolge; Q.: 1554; E.: s. lat. adhaeren(s); L.: DW2 1,1486,49
+Adhärenz, nhd. (ält.), F.: nhd. „Adhärenz“, Gefolgschaftsleistung, Anhänglichkeit; Q.: 1476; E.: s. lat. adhaerent(ia); L.: DW2 1,1486,72
+adhärieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adhärieren“, gefolgschaftsleisten, anhängen; Q.: 1446; E.: s. lat. adhaer(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1487,21
+Adhäsion, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adhäsion“, Gefolgschaftsleistung, Anhänglichkeit; Q.: u1450; E.: s. lat. adhaesio; L.: DW2 1,1487,65
+adhibieren, nhd. (ält.), V.: nhd. adhibieren, verwenden, anwenden, einsetzen; Q.: 1598; E.: s. lat. adhib(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1488,53
+Adhibierung, nhd. (ält.), F.: nhd. Adhibierung, Verwendung, Anwendung, Einsetzung; Q.: 1700; E.: s. adhibier(en), s. ung; L.: DW2 1,1489,38
+ad hoc, nhd.(?), Adv.: nhd. ad hoc, dazu, eigens zu dem Zweck; Q.: 1865; E.: s. lat. ad, s. lat. hoc; L.: DW2 1,1489,43; Son.: s. ad hoc WDG1
+Adhortation, nhd. (ält.) , F.: nhd. Adhortation, Aufmunterung, Ermahnung; Q.: 1571; E.: s. lat. adhortatio; L.: DW2 1,1489,56
+adhortativ, nhd. (ält.), Adj.: nhd. adhortativ, aufmunternd, ermahnend; Q.: 1858; E.: s. lat. adhortativ(us); L.: DW2 1,1489,64
+Adhortativ, nhd., M.: nhd. Adhortativ, Ermahnung, eine sprachwissenschaftliche Form; Q.: 1918; E.: s. lat. (modus) adhortativ(us); L.: DW2 1,1490,74
+adhortieren, nhd. (ält.), V.: nhd. adhortieren, ermahnen, aufmuntern; Q.: 1522; E.: s. lat. adhort(ari), s. ieren; L.: DW2 1,1490,11
+adi, nhd. (ält.), Adv.: nhd. „adi“, an dem Tage; Q.: 1409; E.: ; L.: DW2 1,1490,29
+adiabatisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. „adiabatisch“, ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung verlaufend; Q.: 1887; E.: ; L.: DW2 1,1490,40
+Adiaphorist, nhd. (ält.), M.: nhd. „Adiaphorist“, Anhänger einer reformatorischen Polemik; Q.: 1556; E.: s. Adiaphor(on), s. ist; L.: DW2 1,1490,56
+Adiaphoron, nhd. (ält.), N.: nhd. „Adiaphoron“, Gleichgültiges, Belangloses; Q.: 1525; E.: ; L.: DW2 1,1490,69
+adieu, adjüs, nhd., Interj.: nhd. adieu, ein Abschiedsgruß; Q.: 1618; E.: s. adieu (EDEL); L.: DW2 1,1491,17, DW1, EDEL; Son.: s. adieu WDG1
+Adieu, nhd., N.: nhd. Adieu, Verabschiedung, Abschiedsgruß; Q.: 1576; E.: s. adieu; L.: DW2 1,1491,77
+ädifizieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „ädifizieren“, aufbauen, erbauen; Q.: 1523; E.: s. lat. aedific(are), s. ieren; L.: DW2 1,1492,23
+Ädil, nhd. (ält.), M.: nhd. „Ädil“, ein ältrömischerAmtsträger; Q.: 1811; E.: s. lat. aedil(is); L.: DW2 1,1492,34
+adimplieren, nhd. (ält.), V.: nhd. „adimplieren“, erfüllen, ausführen; Q.: 1618; E.: s. lat. adimpl(ere), s. ieren; L.: DW2 1,1492,43
+ad infinitum, nhd., Adj.: nhd. adinfini