Suchtext: westfäl.

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

202 Ergebnis(se) gefunden

 

Adalmandinga vurthien“, 9. Jh., wüst bei Schwalenberg, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalmandinga vurthien, Adalmandinga vurthien Wg. tr. C. 35, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2, 8, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Addes(ser Feld), 9. Jh., bei Entrup bei Höxter, F1-236 ATH (PN) Adishusen (1), Adishusen Wg. tr. C. 166 (9. Jh.?), Adessen Z. f. westfäl. Gesch. 41 9 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Volxkmar 26 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Addrup, 10. Jh., bei Cloppenburg, F1- ### Adathorpa, F2-1478, Adathorpa Zs. f. westfäl. Gesch. 47 1 61, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

AGIL2 (Egel), 8. Jh., F1-25 Stammerklärung, s. ekala, ahd., achel, ndd. (westfäl.), ächelken, Sb., Blutegel, acagel, schwäb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahle, 12. Jh., bei Ahaus, F1-9 ### Aderlo, Aderlo Philippi-D. Nr. 196 (1188), s. ae. edor, M., Etter, Zaun?, jađarr, an., Sb., Rand, Vorland?, addertun bzw. adderkiln, westfäl., Sb., Verbindungskette?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahle (Bünde), 12. Jh., s. ON Herford 26 Ale (Ende 12. Jh.), Alen (1256), Ale (1342) u. ö., zu auel, aeul, ohl, ahl, westfäl.-rheinländ.-hess., Sb., „wasserumflossenes und wasserdurchflossenes Wiesengelände, sumpfiges Gelände“, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F1-96 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahlshausen, 12. Jh., in Kreiensen bei (Bad) Gandersheim, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adololdeshusen (2), Adololdeshusen Wg. tr. C. 205, Adeleshusen Zs. f. westfäl. Gesch. 41 2, 71 (1141), s. F1-242, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. ON Northeim 27 Adeleshusen Mainzer UB. 2 S. 49 Nr. 28 (1141) Fälschung 13. Jh. und Abschrift 16. Jh., s. PN Adal, zu athali, as., N., edles Geschlecht, Adel (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albaxen, 9. Jh., nördlich Höxters, F1-89 ALD (alt) Aldberteshusen, Aldberteshusen° Wg. tr. C. 286, 450, Alberteshusen Wg. tr. C. 276, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Holzminden 25 Albaxen, 9. Jh., bei Höxter, F1-244f. ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albrachtinchusen (3), Albrathinchusen Wm. 1 507 (9. Jh.), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 54 7, Albatesson Zs. f. westfäl. Gesch. 54 7 (10. Jh.), Albehtessen Zs. f. westfäl. Gesch. 54 17 (12. Jh.), s. Aldberteshusen bzw. Adelbehtesin Erh. 2 88 (1158), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alme, 9. Jh., an der Quelle der in die Lippe fließenden Almebei Brilon, F1-112 Alme (Ulme?) Almina, Almina Wigands Archiv 6 162 (9. Jh.), Almena Sb. 1 33 (1072), Zs. f. westfäl. Gesch. 44 101 (1025), Almana Flussname P. 14 = Scr. 12 307 (1107), Korth 197 (1075), Nordrhein-Westfalen 15, s. Lohmeyer in Herrigs Archiv 70 407 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Apelern, 9. Jh., bei Rinteln, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (5), Appaltere Hameler UB. 2 (9. Jh.), (12. Jh.), Appelderen Janicke Nr. 347 (1169), Apelderen Janicke Nr. 416 (1182), Apuldere Z. f. westfäl. Gesch. 33 172 (1162) Original, s. Niedersachsen 16, s. GOV Schaumburg 40 (in) Apuldrun Trad. Corb. § 255 (826-876), s. *apuldra, as., st. F. (ō), Apfelbaum, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen, 1867 Preußen (Hessen-Nassau), 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1974 Zusammenschluss mit anderen zur Gemeinde Apelern und zur Samtgemeinde Rodenberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asselborn, 12. Jh., bei Oesdorf bei Büren, F1-1280 HASAL (Hasel) Haselbrunnon (2), Hasleburne Erh. 2 Nr. 544 (1196), Asleburne Erh. 2 Nr. 544 (1196), Asselborn Zs. f. westfäl. Gesch. 51 8 (1196), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asterthecberen, 11. Jh., wüst bei Deckbergen bei Rinteln, F1-287 AUSTAR (östlich) Asterthecberen, Asterthecberen Zs. f. westfäl. Gesch. 33b 109 (12. Jh.), Asterchenberen Erh. 2 reg. Nr. 1465 (1121), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Astrup, 9. Jh., bei Langförden bei Vechta, pag. Dersaburg, F1-277 AUST° (Ost) Astorpa (3), Astorpe Zs. f. westfäl. Gesch. 47 51 (12. Jh.), Osterep Osnabrück. UB. (um 1000), Estithorpe Osnabrück. UB. (872), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Testerep und Osnincthorp (AAAGOLD20160518.doc)

 

AUTHS (öde), got., öde, unbewohnt, F1-288 Stammerklärung AUTHS, als letzter Teil nach F1-288 nur in einem westfäl. Stenodi (9. Jh.), im heutigen Süddeutschland gehen viele Namen auf -öd, -ed aus, s. Kieneinode, 11. Jh., Steiermark, s. Förstemann, Die deutsche Ortsnamen S. 70 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belictorp“?, 11. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-388 ### Belictorsen, Belictorsen Erh. 1 Nr. 1102 (1066), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 20 (Belictorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berdinghus“, 11. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-426 BERHT2 (PN) Berdinghus, Berdinchusen Erh. 2 Regesten Nr. 2325 (1194), Berdinghus Zs. f. westfäl. Gesch. 44 2 72 (1100), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bertmer? oder Bettmer?, 11. Jh., bei Osterwick bei Coesfeld, F1-322 BAD2 (PN) Bademaraswik, Bademaraswik Zs. f. westfäl. Gesch. 16 43 (1032) bzw. Tibus S. 1104 Badarnarasuuik, Bademerswik Zs. f. westfäl. Gesch. 16 43 (1197), s. PN, s. wik, as., M., Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borgsen bzw. Meyer zu Borgsen, 11. Jh., Höfe bei Brackwede bei Bielefeld, F1-635 BURG1 (Burg) Burghuson (2), Burghuson P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Burchuson P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Burchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Borchof Zs. f. westfäl. Gesch. 4 132 (um 1029), s. ON Bielefeld 51 Borchof (!) (in Bracwede) (um 1029) jüngerer Zusatz, Burghuson (1036) um 1160 Vita Meinwerci episcopi, Burchusen (1036) Transsumpt 1416 u. ö., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Börnste, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-647 ### Buristene, (in) Buristene Kö. 58 (890), Burinstene Kö. 26 (890), Kö. 80 (890), Burnesthe Kö. 262 (um 1150), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 47 1 36 von einer Steinkammer = Totenhaus?, s. burigean, ae., V., begraben, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Börry (Oberbörry und Niederbörry), 9. Jh. bei Grohnde bei Hameln, F1-647 Buriun, Buriun Wg. tr. C. 83, Borien, Zs. f. westfäl. Gesch. 33, 130 (12. Jh.), Barigi MGd. 3 (1004) Original, (1017), Borrige UB. Stadt Hameln, nach F1-647 trotz der Formen Barigi F1-367 wohl hierher, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brackwede, 11. Jh., bei Bielefeld, F1-561 (Brakwede) BRAK (Brache) Bracwidi, Bracwidi L. R. 1 113 (1194), Brackwide Erh. 2 Nr. 314 (1158), Bracwede Zs. f. westfäl. Gesch. 4 132 (1036), Brequide Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 52 (in) Bracwede (um 1029) jüngerer Zusatz, Bracwide (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Brackwide (1158) Abschrift um 1540 u. ö., nicht zu verbinden mit Bogadion des Ptolemaeus, s. brāke, ndt., F., Brache, s. Nordrhein-Westfalen 111, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, „Wald bei einer Brache“ oder „Wald mit abgebrochenem Holz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brakel, 10. Jh., zwischen Eggegebirge und Weser bei Höxter, F1-559 BRAK (Brache) Brakela (1), Brecal P. 13 159 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Nr. 993 (1036), Brechal P. 2 583 (zu 836) Translatio s. Viti, dafür Bracal Bib. 1 22 Translatio s. Viti, Brakele Zs. f. westfäl. Gesch. 24 256 (1136), as., s. Nordrhein-Westfalen 112, Donb86, (Stadt), rund 17000 Einwohner, Brechal (zu 836) Abschrift 15./16. Jh., Brecal (1036) Abschrift um 1160, alter Marktort an dem Hellweg, Vorwerk des königlichen Hofes Herstelle (Beverungen), Grundherrschaft des Hochstifts Paderborn und des Stiftes Neuenheerse, Brakele (1136), um 1140 Errichtung einer Burg der Herren von Brakel, Siedlung an der Südseite, 1146 werden die Herren von Brakel genannt, (de) Bracal (1184), (de) Bracle (1203), (in castro) Brakele (1213), vor 1239 Stadt der Herren von Brakel, Bracle (1256), Brakle (1272), 1268-1289 hatten Herren von Asseburg, Grafen von Everstein und das Hochstift Paderborn Anteile an der Stadt, im 14. Jh. zum Hochstift Paderborn, 15. Jh. Hansestadt, 1803-1808 und 1816-1832 Kreistadt in Preußen, 1836 revidierte Städteordnung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss von Gemeinden des früheren Amtes Brakel zur Stadt Brakel, 1975 Eingliederung von Gehrden und vierer weiterer Gemeinden, s. *brāka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche, Suffix l (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brettorf, 13. Jh., bei (Bad) Wildeshausen, F1-554 BRAID (breit) Brettorpe (2), Brethorpe Zs. f. westfäl. Gesch. 6 275 (1294), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buddenarson“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen?, F1-609 BUD° (?) Buddenarson, Buddenarson Kö. 290 (12. Jh.), nach F1-609 bud, westfäl., Adj., unreif, substantiviert Kalb, s. ars (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buschbell, 11. Jh., bei Köln, F1-388 ### Belle (1), Belle Lac. 1 Nr. 268 (1074), Nr. 357 (1147), F2-1500 vielleicht zu belle, lat. populus alba (Weißpappel), s. Zs. f. rhein.-westfäl. Volkskunde 14 180, s. Nordrhein-Westfalen 139 (AAAGOLD20160518.doc)

 

BUSK (Busch), 9. Jh., Busch, Gehölz, F1-651 Stammerklärung, s. büsken, westfäl., N., Reisholzbündel, s. Breidenberch (!) (12. Jh.), Diddenposche (11. Jh.), Johansbosc (12. Jh.), Cheiserbusch (12. Jh.), Rodenbusch (12. Jh.), Cononbusc (11. Jh.), Widenebusc (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cachesem“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1624 ### Cachesem, Cachesem Zs. f. westfäl. Gesch. 6 231 (1197), as., nach Greverus Wildeshausen S. 58 später to dem Kakesmer dyke, nach F2-1554 zu Cachinga F1-1623 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cotun“, 11. Jh., wüst an dem Köterberg bei Löwendorf bei Höxter, F1-1720 KOT (Kate) Cotun (1), Cotun Wg. tr. C. 71, Cothun Wg. tr. C. 139, Cote Zs. f. westfäl. Gesch. 4 129 (um 1036) u. ö. (Choten, de Cotene), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dadanbroch“, 11. Jh., wohl bei Hameln, pag. Tilithi, F1-658 DAD (PN) Dadanbroch, Dadanbroch P. 13 155 Vita Meinwerci MGd. 4 (1031), Dadenbrocke P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Dodenbroke Erh. 1 Nr. 893 (1036), F1-658 hält auch ein altwestfäl. a bzw. germ. au für möglich und verbindet danach mit dôd 10, as., Adj., tot, gestorben, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Datteln, 12. Jh., bei (bzw. in dem Landkreis) Recklinghausen, F1-691 DAT (?) bzw. DATT ### Dattilo, Dattilo Zs. f. westfäl. Gesch. 39 7 (1165), Dattile Lac. 4 Nr. 626 (1161), Datlen Philippi-D. Nr. 362 (1188), Lac. 1 Nr. 375 (1147), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-691 existieren das loh im Dorfe und ein Döttelbeck noch, Stadtmitte 5610 Einwohner, Ersterwähnung Datlern in einem Schreiben Papst Eugens für Abtei Sankt Heribert in Deutz (17. 06. 1147), Stadt Datteln gebildet aus den Bauerschaften Datteln, Pelkum bzw. Peluchem 890, Meckinhoven bzw. curia Meckinghofan 1188, Hagern bzw. Haginheim 1160, Sutum bzw. Suethem 1188, Wentrup bzw. Venninctorpe 1325) Hachhausen bzw. Hachhusin 1344, Drybern bzw. Driburi 14. Jh., Klostern bzw. Knostern 1541, 1975 eingemeindet Ahsen und Horneburg, Donb120, rund 36000 Einwohner, vor 1147 Kirchdorf auf Gut des Erzstifts Köln in dem Vest Recklinghausen, (in) Datlen (1147), (in) Datlen (1232), (in parrochia) Dathlen (1277), 1593 Marktrecht, 1803 Herzogtum Arenberg, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 1972, bisher kaum erklärbar, s. Baader T. (in) Vestisches Jahrbuch 56 (1954) (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAV (beben), 9. Jh.?, westfäl. daven bzw. davern, V., beben, zittern, F1-692 Stammerklärung, s. Woeste Zs. f. bergische 10, 267, Schwieters, Der Kreis Lüdinghausen S. 32 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deitersen, 9. Jh., bei Dassel bei Northeim, F2-1043 bei Einbeck (Eimbeck) THIUD2 (PN) Thiatberteshusen, Wg. tr. C. 460, s. Zs. für westfäl. Gesch. 43 59, s. ON Northeim 90, Thiatberteshusen Trad. Corb. S. 127, § 261 (826-876) Abschrift 15. Jh., s. PN Thiadbert, später Thiadheri, Thiadhard?, zu thiod, as., M., F., N., Volk, berht, as., Adj., glänzend, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dernebocholt, 11. Jh., bei Albersloh bei Münster in Westfalen, F2-1094 THURRI (dürr) Thurron bokholta, Thurron bokholta Frek., de sicco Bockholte Zs. für westfäl. Gesch. 9 395 (1160), s. Bocholt, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diethe, 10. Jh., bei (Bad) Nenndorf bei Stolzenau, F2-1035 THIUD1 (Volk) Thetlingi, Thetlingi Zs. für westfäl. Gesch. 43 27 (10. Jh.), Suffix?, as., 1974 s. Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dölme, 12. Jh., in dem Flecken Bevern bei Holzminden, F1-760 ### (mit Mühle „am Dolenstein“); s. ON Holzminden 67 Duleheim Kindlinger Beiträge 2 S. 110 Nr. 18, F1-760 ohne Deutung, s. doljo, germ., Sb., Tal, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 33 3 153 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donhausen, 11. Jh., bei Schmechten bei Höxter, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (2), Thudanhusen Wg. tr. C. 14, Tutenhusen Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Tuutenhusen (!) Zs. für westfäl. Gesch. 38 111 (1066), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drankhausen, 12. Jh., wüst bei Warburg?, F1-740 ### Dranchusum bzw. Dranthuson, Dranchusun bzw. Dranthuson W. 2 74f. (1120), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 5 37, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drehle (Großdrehle und Kleindrehle), 10. Jh., bei Gehrde bei Bersenbrück, F2-1057 ### Thrile (1), Threli Osnabrück. UB. (1037), Treli Osnabrück. UB. (977), Threle Osnabrück. UB. Nr. 241 (um 1124), (nach F2-1057) s. driël, westfäl., M., Drillich, ein Flurname „auf dem Drelle“ in Hoyel bei Melle, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Driel, 10. Jh., in der Oberbetuwe, F2-1057 ### Thrile (2), Thrile Sl. Nr. 153 (1026), Sl. Nr. 115 (996) Original, Trihele Sl. Nr. 155 (1028), Thrile Mir. 1 83 (1050), Oork. Nr. 158 (1178), Muller2 S. 81 (um 1026) u. ö. (Drile, Dryele Mir. 1 57 1006), (nach F2-1057) s. driël, westfäl., M., Drillich, ein Flurname „auf dem Drelle“ in Hoyel bei Melle, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Driel, 9. Jh., in dem Bommelerwaard in (der Provinz) Gelderland, pag. Testerbant, F2-1057 Trile (3), Triele NG. 2 115 (1046), Driela NG. 2 115 (814f.), (nach F2-1057) s. driël, westfäl., M., Drillich, ein Flurname „auf dem Drelle“ in Hoyel bei Melle, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eddinriad“ (palus) (falsch Endiriad), 8. Jh., eine Kette von Moorsümpfen zwischen Oldenburg und Marienhafe (!) bei Wiesede bei Wittmund, F1-799 ### Eddinriad (palus), Eddinriad (palus) P. 9 290 Adam Bremensis, s. Emdener Jb. 11 409, nach F1-799 s. ed-, ae., Adv., wiederum, s. ndd. etgroen, ndd.-westfäl. adderkiln, Verbindungskette und ahd. atahaft (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eidenhausen, 9. Jh., wüst bei Wünnenberg bei Büren, F1-53 AID (PN) Eidenhusen, Eidenhusen Wg. tr. C. 339, Eitenhusen Dr. tr. c. 8, 1 S. Zs. f. westfäl. Gesch. 41b, 73, vgl. S. 18, F2-1480, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilhausen, 9. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Nihtherse, F1-28 AGIL3 (PN) Heylcanhusen, Heylcanhusen Wg. tr. C. 359, Eilonhuson Zs. f. westfäl. Gesch. 38, 198 (um 1106), Eligenhusen Zs. f. westfäl. Gesch. 38, 198, Eylgehosen Corveyer Lehnsregister (14. Jh.), Eilenhusen Erh. 1, 143 (1116), s. PN, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1556 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eimen, 12. Jh., bei Holzminden, F1-15 AG° (PN)? Eggenheim (5), Heynem Wg. tr. Corb. 197, Einem Or. Guelf. 4 497, s. ON Holzminden 76 Einem UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 409 Nr. 422 (1183) Abschrift 15. Jh., gegen F1-15 nicht hierher Heynem (zu Einum bei Hildesheim), s. PN Agio bzw. Ago, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim des Agio“, s. Z. f. westfäl. Gesch. 41 112 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elmenhorst, 9. Jh., bei Beckum, F1-811 ELM (Ulme) Elmhurst (1), Elmhurst Kö. 32 (890), Elminhorst bzw. Helmenhorst Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, Elmhurst Kö. 207 (um 1150), Zs. f. westfäl. Gesch. 9 292 (1010), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emsdetten, 12. Jh., bei Steinfurt, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortthetten, Norttheten Wilmans, Additamenta z. westfäl. UB. Nr. 73a (1189), s. F2-1025 Emsdetten, 12. Jh., nordwestlich Grevens bei Steinfurt, Donb158, (Stadt in dem Kreis Steinfurt), rund 36000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, Thetten (1178), Detten (1277), 1400 zu dem Hochstift Münster, Emsdetten (1621), 1803 zu dem Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1938 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *Thiutina, germ.?, F., Lärmende, Rauschende?, zu *thiotan, as., V., rauschen, tönen, nicht in as. WB, Suffix n, Zusatz Ems 15. und 16. Jh. (Detten super Emesam, Detten Emes) wegen des Mühlenbachs nordöstlich Emsdettens oder wegen der nahen Ems?, s. *am-, idg., Sb., Graben, Flussbett“, nicht in dem idg. WB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engelbostel, 11. Jh., bei Hannover?, F1-1171 HAIL (PN) Helingaburstalla, Helingaburstalla MGd. 4 (1033) Original, s. PN, s. Suffix inga, borstel, aus bur, stal, as., nach Zs. f. westfäl. Gesch. 35 eher Bostel bei Großhehlen bei Celle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erpessun, 12. Jh., wüst bei Godelheim bei Höxter, F1-203 ARP2° (PN) (dunkel) Erpeshusen (2), Erpessun Zs. f. westfäl. Gesch. 5 33 (1150), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etteln, 12. Jh., bei Atteln bei Büren, pag. Paterga, F1-251 ### Atlon (1), Atlon Erh. 1 S. 151 Nr. 194 (1123), Erh. 2 Nr. 211 (1130) Original, 431 (1183) Original, Erh. 2 Nr. 214 (1132) Original, Etlinun Zs. f. westfäl. Gesch. 47 97 Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forde, 10. Jh., bei Dinklage in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-974f. FURD (Furt) Furti (15), Forde Zs. f. westfäl. Gesch. 16 144 (921), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

FRIK (verdreht?), 10. Jh., nach F1-945 zu westfäl. frigge, wrigge, F., „Wrist“ des Fußes, wrich, mnd., Adj., verdreht?, F1-945 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaupel, 11. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1001 ### Gaplon, Gaplon Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Goplen Erh. 1 Nr. 181 (1188), thon Brandengoeple (1359), nach F1-1001 ist das a altwestfäl. â bzw. germ. au, as., s. Gaupe, md., F., Giebelvorbau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellendorf, 9. Jh., bei Rheine bei Steinfurt, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (1), Gelanthorp Kö. 66 (890), Zs. f. westfäl. Gesch. 37 2 170, Gelonthorp Kö. 37 (890), Gelingthorp Darpe 4 41 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gemen, 11. Jh., bei Borken, F1-995 GAM2 (Freude) Gamin (2), Gamini MGd. 3 (1017), Chemene Zs. f. westfäl. Gesch. 20 339 (1097), Chemmin Wm. 232 (1033), Gemene Erh. 2 Nr. 240 (1142), as., s. Nordrhein-Westfalen 250 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerenberg (M.), 11. Jh., in Herford, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gaerrinberg (2), Gueranberh Zs. f. westfäl. Gesch. 4 50 (1044), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geseke, 9. Jh., Altengeseke in Anröchte und Neuengeseke in Bad Sassendorf bei Soest zwischen Soest und Paderborn, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geiske (2), Gesize MGd. 2 (986) Original, Gesiki Erh. 1 Nr. 573 (952), Gesike P. 8, 119, 121, 152 u. ö. (Gesike, Gisici, in Gesecho, Geseche, Gesike, de Gieseke, Jeseke), F2-1535, F1-1030 Geiske (3) Neuengeseke bzw. Altengeseke, s. Henke P. Zs. f. westfäl. Gesch. 71 2 S. 248-257, s. Nordrhein-Westfalen 253, Suffix, s. ON Soest 189, (in) Geiske Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 37, Nr. 12 (833) (nicht Geisecke bei Schwerte), s. Suffix, -k-, s. vordeutsch*jes-, idg. *ies- schäumen, wallen sieden, (wegen zu Staunässe neigender Quellen,) „bei dem wallenden Wasser“?, as., Donb206, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 21000 Einwohner, Geiske? (833) Original zu Geseke oder zu Altengeseke, Kanonissenstift Sankt Cyriakus in der Mitte des 10. Jh.s, Gesiki (952), Geseke (1056/1075), 1217 Stadtrecht Rüthens, 1294 unter der Herrschaft Kölns, 1280 Mitglied der Hanse, seit 1850 Bahnanbindung, 1946 Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giershagen, 10. Jh., bei Brilon bei Marsberg, F2-1141 UP (hinauf) Upspringen (1), Upspringen Erh. 1 Nr. 568 (948), Upsprunken Zs. für westfäl. Gesch. 4 133 (11. Jh.), s. ON Hochsauerlandkreis 179 (in) Upspringun (949), (in) Upsprungen (1107-1120) Abschrift 15. Jh., (in) Upsprunge (13. Jh.) u. ö., (to dem) Gyrshagen (1393) u. ö., s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Gierschhagen bzw. Hagen mit Gierschbewuchs oder Hagen des Gīr“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gievenbeck, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1048 ### Gibonbeke, Gibonbeke Kö. (890), Givenbeke Darpe 3 11 (11. Jh.), Giwenbeke Darpe 3 12 (12. Jh.), Gibonbeki Wm. 1 530 (899), s. Zs. f. westfäl. Geschichte 47 35, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

GLAPPHA°?, 8. Jh., F1-1065 Förstemann noch unerklärlich, s. Mataglappha (8. Jh.), nach Förstemann nach Pottm. s. glap, westfäl., N., Lücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldenstedt, 11. Jh., westlich der Hunte an dem Goldenbruch bei Vechta, F1-1080 GOLD1 (Gold) (wegen en unzutreffend) Goldensteti, Goldensteti Osnabrück. UB. (1080), Goldensteden Osnabrück. UB. (1188), Goldenstide Zs. f. westfäl. Gesch. 6 231 (1147), s. Niedersachsen 173, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb213, (Gemeinde in dem Landkreis Vechta), rund 9000 Einwohner, Goldenstei (um 1080) Abschrift 14. Jh., Goldenstide (1080-1088), Zugehörigkeit häufig wechselnd und umstritten zwischen dem Hochstift Münster und den Grafen von Wildeshausen und denen von Suthorst sowie den Grafen von Diepholz und den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg, Goldenstede (1292), Goldenstaedt (1805), 1803 an das Herzogtum Oldenburg, 1946 Niedersachen, s. PN *Goldo, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Goldosstätte“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grata“, 10. Jh., ein Wald bei Gevelshausen bei Wildeshausen, F1-1092 ### Grata, Grat Osnabrück. UB. Nr. 423 (um 1195), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 6 238, 1016, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gremberghe“, 12. Jh., bei Soest, F1-1101GRIM1 (steil?) Grimberg (5), Gremberghe Finke S. 77 (1183), in der ähnlichen Urkunde bei Finke Nr. 171 dafür Budberge (anders ON Soest), wobei in westfälischen Flurnamen bud, westfäl., Adj., steilabfallend, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRÊT (Grieß), 11. Jh., nach F1-1098 s. grêt, mnd., Sb., Sandkörner, griot 8, as., st. N. (a), st. M.? (a?, i?), Grieß, Sand, Ufer, Boden, greto, nordital., M., steiniger Ufersand, grjot, an., Sb., Steingruss, grutt, westfäl.-ndd. grutt, s. Griut (AAAGOLD20160518.doc)

 

GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?), 9. Jh., Kieselsand, Riegel?, F1-1104 Stammerklärung, s. mnl. grinde, F., grind, Kieselsand, s. grind, al., M., Kopfgrind, nach Buck 91 ist an grind, an., F., westfäl. grind, Riegel zu denken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallinghausen, 11. Jh., bei Alme bei Brilon, pag. Almunga, F1-1211 HALID (PN bzw. Held) Haldenghusen, Haldenghusen Lac. 1 Nr. 243 (um 1080), Haltenghuson P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Haldinghuson Zs. f. westfäl. Gesch. 20 195f. und 57f. (um 1028) u. ö. (Haltinghuson, Aldingeshusen), s. ON Hochsauerlandkreis 212 (in) Haltenghuson (zu 1031) um 1165, (in) Haltenghuson (1146) Abschrift 14./15. Jh., (in) Haltinghuson (1183) u. ö., s. PN Haold bzw. Haalt bzw. Haolt, s. Nordrhein-Westfalen 133, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Haold bzw. Haalt bzw. Haolt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hassapa“, 11. Jh., bei Boke bei Büren, F1-1283 Hassapa, Hassapa Zs. f. westfäl. Gesch. 44 72 (1100), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haunhorst (Hof Haunhorst), 11. Jh., bei Osnabrück, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhurst (3), Hunhorst Zs. f. westfäl. Gesch. 37 132 (1022), Hoinhorst Osnabrück. UB. (1160) Original, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegenberg, 12. Jh., bei Padberg bei Brilon, F1-1357 ### Higenberg, Higenberg Knipping Nr. 1560 (1198), s. Sb. Quellen zur westfäl. Gesch. 3 479, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hehlen, 8. Jh., bei Holzminden, F1-1332 12. Jh., bei Bodenwerder bei Holzminden, pag. Tigilde, HEL (Versteck?) ? Heli (1), Heli Dr. tr. c. 41, 42, Heloon Wg. tr. C. 390, de Helenen Erh. 2 Nr. 511 (1190), Helen Zs. f. westfäl. Gesch. 33 1000 (12. Jh.), s. ON Holzminden 105 (in villa) Heli Trad. Fuld. S. 98, 41, 42 (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., zu *kel-, idg., V., neigen?, „die an dem Hang gelegene Siedlung“?, as., s. Niedersachsen 215 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heizhausen, 12. Jh., ein Hof bei Wildeshausen, F1-1166 HAID (PN) Heiteshusen, Heydeshusen Zs. f. westfäl. Gesch. 6 237 (1196), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmeschhove? (F.), 9. Jh., bei Osterwick bei Coesfeld?, F1-1340 HELM2 (Helm?) (in) Helmun, (in) Helmun Erh. 1 Nr. 479 (889), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 15 67, s. hōva* 5, as., st. F. (ō), Hufe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemburnon“, 12. Jh., wüst bei Delbrück bei Paderborn, F1-1191 HAIM (Heim) Hemburnon, Hemburnon Zs. f. westfäl. Gesch. 54 98 (1140), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddingsell, 11. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-1357 HID (PN) Hiddingseli, Hydingsele Tibus 800 (um 1032), Hiddingseli Zs. f. westfäl. Gesch. 48 36, Hydincseleh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. PN, Suffix ing, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

HOT (schaukeln?), 9. Jh., F1-1429 Stammerklärung, s. hotteln, nnd.-westfäl., V., sich schaukeln, rollen?, nach F1-1429 gibt es in Westfalen einen Hottenstein, ein Hottebrauck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoyerinchusen“, 12. Jh., wüst bei Wildeshausen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1320 HAUH2 (PN) Hoyerinchusen, Hoyerinchusen Zs. f. westfäl. Gesch. 6 237 (1196), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUCHT (Strauch), 11. Jh., Strauch, junger Baum, F1-1486 Stammerklärung, hucht, westfäl., F., Strauch, junger Baum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hulixen, 12. Jh., bei Korbach, F1-1493 HULTHA (PN) Hulikessen, Hulikessen bzw. Hulikesheim Zs. f. westfäl. Gesch. 37 183 (1155), Erh. reg. Nr. 2325 (1195), Hulikissen Sb. Nr. 36 (1101), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hünzingen, 11. Jh., bei Walsrode bei Fallingbostel, F1-1506f. HUND2 (PN)? Undecsine (burstalde), Undecsine (burstalde) E. S. 64 (1069), nach Zs. f. westfäl. Gesch. 34 153 Hünzingen, später Hunsinghe, F2-1549 (de) Hunczvnge N. vat. Arch. 1829 4 4 (12. Jh.), s. PN, as., Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huxeli“, 9. Jh., wüst bei Höxter, F1-1488 HUK (Hügel) Huxeli, Hugseli Zs. f. westfäl. Gesch. 39 108 Urkunde Ludwigs des Frommen, Hugseli Volckmar 36 (1020), Erh. 1 Nr. 184 (1115), Huxeli P. 5 5f. Ann. Corbej., Bib. 1 öfter, Hucilienses Osnabrück. UB. (889) Fälschungen, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüxholl, 12. Jh., eine Flur bei Loccum bei Stolzenau, F1-1488 HUK (Hügel) Hukeshole (1), Hukeshole Calenberger UB. 3 20 (1189), Mooyer 21 (1170), Hd. 8 23 (um 1160), Hukishole Mooyer 27 (1180), as., nach F2-1459 besser Imme (in) Zs. f. westfäl. Volkskunde 15 30 „Eulenloch“ zu huk, mnd., M., Uhu, s. hol* (1) 1, as., st. N. (a?), Höhle, Loch, Vertiefung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iburg, 12. Jh., eine Ruine bei (Bad) Driburg bei Höxter, F1-1540 I (Eibe?) Iburg (2), Iburg Erh. 1 216 (1106), Zs. f. westfäl. Gesch. 5 33 (1120), (1188), Yburch Erh. 2 Nr. 268 (1148), Ibǒrch (mons) Erh. 2 Nr. 242 (1142) Original u. ö. (Iubergh, Iuberg, Uiberg, Viburg, Iuburg, Iuberg), nach F1-1540 mancher Beleg vielleicht zu Iburg bei Osnabrück, s. Vita Bennonis hg. v. Breslau H., s. Nordrhein-Westfalen 41 358, s. *īwa, as., F., Eibe (fehlt in dem as. WB), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ihme, 12. Jh., bei Hannover und die in die Leine fließende Ihme (F.), pag. Merstem, F1-1564 ### Himene, Himene (fluvius) Erh 2 Reg. Nr. 1465 (1124), Zs. f. westfäl. Gesch. 45 62 (1141), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalefeld, 9. Jh., bei Northeim (nach F1-1210) nordwestlich Osterodes, pag. Hlisgo, HALH (Ecke)? Halafeld°, Halafeld Wm. 1 299 (889), F1-1625 Kalefeld, 9. Jh., bei Osterode, Halafeld Diekamp Supplement zum westfäl. UB. 48 (889)?, hierher?), s. ON Northeim 223 Halafeld MGH DArnolf S. 79 Nr. 55 (889) Abschrift 15. Jh., (de) Caleuelde (1254), zu Gewässerabschnittsnamen *Kala?, s. *gal-, idg., V., rufen, schreien?, *gel-, idg., Adj., V., kalt, frieren?, zu*kalwa, germ., Adj., kahl?, s. feld, as., N., Feld, am ehesten zum Flussnamen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kampesvordesbeke“, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1640 KAMP2 (Kamp) Kampesvordesbeke, Kampesvordesbeke Darpe 2 (12. Jh.) Zs. f. westfäl. Gesch. 47 S. 20, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knatensen, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, (F1-1697 bei Bückeburg ### Knatenhusen), Knatenhusen Wippermann2 Nr. 18 (1185), Gnatenhusen Wippermann2 Nr. 20 (1181), s. GOV Schaumburg 294 Gnatenhuson, Gnatenhusen StABü Orig. Dép. 2, Nr. 17, 18 (1181-1185), 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Selliendorf, 1946 Niedersachsen, 1939 Eingemeindung von Selliedorf-Knatensen in Bückeburg, zu Knieder, (awestfäl.), M., Wacholder?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohlenstedt, 12. Jh., bei Rinteln, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colstidi (2), Quallenstide Erh. 1 S. 136, Nr. 174 (1103), Quallenstede Darpe 4 37 (13. Jh.), nach F1-1710 s. kual, neuwestfäl., F., Kohle, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Hohlenstädt (AAAGOLD20160518.doc)

 

KRUK1 (Kruke), 9. Jh., Kruke, gekrümmter Gegenstand, F1-1739 Stammerklärung, s. krûke, westfäl., F., gekrümmter Gegenstand (Kruke mit Ohr im Gegensatz zu anderen Flaschen), s. Ndd. Jb. 28, 40, and. krûka, ahd. und mhd. nicht nachweisbar, nach F1-1739 vielleicht auch in dem Flussnamen Felteruccha? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langreder, 12. bei Linden, F2-26 LANG (lang) Langrothere, Langrothere Zs. f. westfäl. Gesch. 34 84 (1121), s. riot (1) 19, hriot*, riod*, ahd., st. N. (a), Ried (N.) (1), Schilf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laterfeld“ bzw.Laterveld“, 10. Jh., wüst (Dunnersches Feld) bei Obermarsberg (Ober-Marsberg) und Giershagen bei Brilon, F2-41 Laterveld, Laterveld Addit. z. westfäl. UB. 64 (948), Knipping Nr. 1482 (1194), s. F1-863, s. ON Hochsauerlandkreis 294 (in villa) Latterueld (949), Latervelt (1168) Abschrift 17. Jh., (jn) Latervelde (1243) u. ö., nach Westfäl. UB. 4 1055 das später (as. later) urbar gemachte Feld, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach ON Hochsauerlandkreis 294 eher zu *lat-, idg., Adj., Sb., feucht, nass, Sumpf, Lache (F.) (1), „Sumpffeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippe (in Antike Lupia), 1. Jh., rechter Nebenfluss des mittleren Rheines, F2-150 ### Lupia, Lupia Mela 3 1 ed. Parthey (43/44 n. Chr.), P. 2 571 Vita s. Idae, bei Vellej, Pat. 2 105 steht Julia, nicht Lupia, Luppia Tac. Ann. 1 60, 2 7, Hist. 5 22, Lupias Strabo 7 1, Cassius Dio 54 33, Lupa (508) u. ö. (Lyppia, Lippia überall oft in fränkischer Zeit, Lippa), F2-1565, s. Christ S. 19, Zs. f. rhein.-westfäl. Gesch. 2 1876 184ff., Ndd. Kbl. 27 23, Mhf. 2 223, Much, Zs. f. d. A. 41 134f., s. ON Soest 297, nach Udolph voreinzelsprachlich zu *leup-, zu *leu-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, nach F2-150 hat man noch die Luppe als Nebenfluss der Elster, die Lupbode als Nebenfluss der Bode im Harz und die Lippe als Nebenfluss der Niese (1358) bei Höxter, s. den Übergang Liupinghuson zu Lippinghusen, d’Arbois de Jubainville hält (nach F2-150) den Namen der Lippe für vorkeltisch, nach F2-150 ist, wenn sich kein germanisches Wort zur Erklärung Lupias findet, doch zu bedenken, dass ein beträchtlicher Teil der alten Sprache unbestimmt ist, verwandt könnte mit Lippia (nach Jellinghaus) sein lîpen, mnd., V., schief maulen, schief sehen, s. Asna (amnis), Donb370 (Lippspringe, Bad) (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippeham°“, 8. Jh., an der Mündung der Lippe, F2-150 ### Lippeham°, Lippeheim P. 8 167f. Ekkeh. Chron. univ., Lippiham P. 20 7 Fragm. Werthin., Lippeham P. 1 160 Ann. Lauriss., 161 Einh. Ann. u. s. w. u. ö. (Lippiham, Lippihamme, Lippia hier für P. 8 166 Lippiham), s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, nach Zs. f. westfäl. Gesch. 50 160 ist dort noch Liffmannshof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippspringe (Bad Lippspringe), 8. Jh., (Bad) Lippspringe südlich des Teutoburger Waldes an der Quelle der zu dem Rhein fließenden Lippe bei Paderborn, F2-150 ### Lippiogyspringae Lippiogyspringae Diekamp. Suppl. z. westfäl. UB. (780), s. Nordrhein-Westfalen 447, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, Donb370 (Lippspringe, Bad), (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 15000 Einwohner, Siedlung von Sachsen der karolingischen Zeit, Lippiagyspringae (in Saxonia) (780), (ad) Lippuibrunnen bzw. (ad fontem) Lippae (zu 782) Abschrift, (de) Lipespringe (1240), (de) Lippespringe (1249), (de) Lyppespringe (1311), Lippspringe (1411), 1832 seit Entdeckung der ersten Heilquelle (Arminiusquelle) nahe der Lippequelle Kurbetrieb, 19. Jh. Verlust des Stadtrechts, 1913 Bad, 1921 Rückerhalt des Stadtrechts, 1946 Nordrhein-Westfalen, ab etwa 1955 führendes deutsches Allergiezentrum, 1980 heilklimatischer Kurort, s. Lippe (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt), s. Schneider, s. Schmidt, s. Schmidt Rechtsrheinische Zuflüsse, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüchtringen, 9. Jh., an der Weser bei Höxter, F2-143 ### Luhtringi, Luhttringi Wg. tr. c. 274, Luchttringi Wg. tr. C. 388, Luthringi Wg. tr. C. 337, Lutringia Dr. tr. c. 6, 89, Suffix ingi, nach F2-143 s. liuhta, ahd., F., Glutpfanne, Leuchte, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 54 63 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüsche, 11. Jh., bei Vechta, F2-114 ### Liusci (2), Liuschi Osnabrück. UB. (um 1000), Lusche Osnabrück. UB. (1186), nach F2-114 s. lüsch, westfäl., liesch, oberdt., F., Liesch, Riedgras, s. LES, LIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüssum, 9. Jh., bei Blumenthal, pag. Wigmodia, F2-114 ### Liusci (1), Liusci Diekamp Erh. 1 Nr. 326 (832), nach F2-114 s. lüsch, westfäl., liesch, oberdt., F., Liesch, Riedgras, s. LES, LIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maestrup, 9. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-215 MAR3 (PN) Marastharpa (1), Marastharpa Frek., Maresthorpe Darpe 3 9, 10 (11. Jh.) Original, Marstarpe Zs. f. westfäl. Gesch. 9 247 (1094), Moresthorp Tibus 325 (890), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marl, 9. Jh., bei Recklinghausen, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Meronhlare, Meronhlare Kö. 43 (890), Marlere Frek. (1050), Trad. Westf. 1 91, Marlare Zs. f. westfäl. Gesch. 22 165 (1195), s. Nordrhein-Westfalen 493, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Donb325, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 89000 Einwohner, (in) Meronhlare (um 900), Marle (1228), Marlere (1244), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 nach Eingemeindungen Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *marh?, as., st. M. (a?), „Mähre“, Ross, “Mährenhürde”? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marle, 12. Jh., an dem Dümmersee bei Diepholz, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marloch (2), Merle Zs. f. westfäl. Gesch. 9 259 (1163), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsberg (Obermarsberg), 8. Jh., an der Diemel bei Brilon F1-828f.### Erisburg, Erisburg P. 1 16 Ann. Petav., 87 Ann. Juvav., Eresburgi, P. 6 2 Ann. Alcuini, Eresburg P. 1 348 f. Enh. Fuld. Ann. 618 Contin. Regin., 5 mehrmals, 7 2 Ann. Ottenbur., 100 Herim. Aug. chr., 8 mehrmals, Erh. 1 Nr. 499 (900), Nr. 589 (962), Bib. 4 öfter, Sb. Nr. 1 (799) ? u. ö. (Eresburc, Eresburgh, Eresburch, Erespurg, Erespuruc, Aeresburg, Aeresburgum?, Herisburg, Herisburc, Heresburg, Heresburc, Heresburh, Heresburch, Hersburch, Hereburg, Everesbrug, Heresbrug, Aresburht!, Eresburg, Eresberg, Eresburch), F2-1526 mons Eresberch Erh. 2, Nr. 318 (1176), Zusammenstellung der Namenformen Zs. f. westfäl. Gesch. 57, 66f., s. Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1863, S. 66, s. ON Hochsauerlandkreis 326 Erisburgo (zu 772) 8./9. Jh., Eresburgum (zu 775) (8. /9. Jh), Aeresburgum (zu 775) (8./9. Jh.) u. ö., Name des Bergs von er, ahd., st. N., Erz?, vielleicht eher zu *er- (3), *or-,* r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), s-Erweiterung, *Erisa, idg., Sb., bewegter Fluss, s. Nordrhein-Westfalen 494, s. berg (1)? 35, berg (1)?, as., st. M. (a), Berg, „Berg am bewegten Fluss“, Donb395, (Stadt an der Diemel in dem Hochsauerlandkreis,) rund 21000 Einwohner, entstanden aus dem durch Erzbergbau bedeutsamen Horhusen (Niedermarsberg) und einer südlich gelegenen Siedlung (Obermarsberg) bei einem 772 gegründeten Kloster auf der Anhöhe der Eresburg und eines Heiligtums der Sachsen Erisburgo, Erisburgo (zu 772), Merespurg (zu 784/785), um 1200 Ausbau zu einer Stadt, Horohusun (900), Harehusen (1185), Horhusen (1201), Marsbergh (dictus Mons Martis) (1293-1300), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. horu* 2, horo, as., st. M. (wa)?, st. N. (wa)?, Kot, Schmutz, „Sumpfhaus“, s. êriste 21, as., Adj. (Superl.), Num. Ord., erste?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Udolph J. (in)RGA 7 1989, s. Neumann G. Namenstudien zum Altgermanischen 2008 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Masenzel bzw. Masenziel, 11. Jh., südwestlich Wesels bei Alpen, F2-239 MASO (PN) Masensele (2), Masenzel bzw. Masenziel Sb. Nr. 31 (1074) Original, Sb. Quellen zur westfäl. Gesch. 2 462,s. PN s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matfeld“, 11. Jh., ursprünglich die Hochebene bei Madfeld bei Brilon, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matfeld, Matfeld P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1101), MGd. 3 (1016) Original, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2 142, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Madfeld bzw. Matfeld, 11. Jh., nördlich Brilons mit Oestlingen, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte) Matfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meckinghoven, 11. Jh., bei Datteln bei Recklinghausen, F2-192 MAK2 (PN) Mechinhof, Mechinhof Philippi-D. Nr. 6 (1188), Mechinghofan Zs. f. westfäl. Gesch. 39 13 (1096), Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menden (Menden Sauerland), 12. Jh.?, an der Hönne nahe der Mündung in die Ruhr bei Iserlohn, F2-268 MENI (Gespann)? Menethinna (2), (in) Menethene Lac. 1 Nr. 209 (1067), Menethe Knipping Nr. 234 (um 1126) Original, Mineden Addit. z. westfäl. UB. 54 (10. Jh.) u. ö. (Menethe, Menethen), nach F2-268 thine zu denen, *thinan, ahd., sw. V., ausdehnen, im Sinne von Ausdehnung, Tal, s. Nordrhein-Westfalen 504, Donb404, (Stadt in dem märkischen Kreise,) rund 57000 Einwohner, Menethene 1067 gefälscht (12. Jh.), Menendin 1072 gefälscht (12. Jh.), Menethe (1123-1126), Meneden (1200), Menden (1320), Ausgangsform *Mennithina?, s. *men, ?, Sb., Wasser?, (nicht im idg. WB), s. *mėnni?, *minni?, as., Sb., Bach, Fluss, Suffix ithi, Suffix ina, „Bachort“, s. Möller 1992, s. Derks P. Der Burgen- Orts- und Flurname Altena 2000 Elis_e (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meynmodeshusen“, 9. Jh., wüst bei Roringen bei Göttingen, F2-177 MAGIN2 (PN) Meinmodeshusen, Meynmodeshusen Wg. tr. C. 162, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2 16, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 8. Jh., südlich Osnabrücks in Westfalen, F2-295 MIM1 (?) Mimigardeford°, Mimigardeford Erh. 1 Nr. 1232 (1085), Mimigardevord P. 8 685 Annalista Saxo, 13 115 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1021 (1040), Mimigartorvurti P. 20 794 Ann. Altah. u. ö. (Mimigarforda, Mimigartevurte, Minigardevurda (!), Mimgardeword, Mimigardefordensis, Mimigardevordensis, Mimigardevurdensis, Mimigardenfursensis!, Mimigarfordensis, Mimigardensis, Mimigernaford, Mimigerneford, Mimmogerneferda, Mimiernevordi!, Mimigernafurdensis, Mimigernafordensis, Mimigernefordensis, Mimigarnoverdensis!, Mimierneuurdensis! bis hier Förstemann, Mimigernoford, Mimmegardevurdensis, Mimigardervordensis!, Muntgarduvuvensis!, Mimigardeforden, Mimierneuordi), s. BM. 6 4 S. 135, Tibus Beitr. z. westfäl. Namenkunde 1890 S. 1-41, F2-1569 Gründung als Domstift 810-819, Cramer S. 322 hält nach F2-295 Mimigernaforde für die echte Form, s. einen mit Mimi gebildeten Personennamen (nicht Ortsnamen) Mimistain s. Förstemann Personennamen Band 1, 1125, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 537, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Donb422ff., (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks,) rund 274000 Einwohner, 793 Klostergründung, 799 Bistumsgründung, 805 (der Heilige) Liudger erster Bischof, Mimigernaford (819), Mimigarduordensis (1007), Monasterium (1068), 1170 Stadt, Munstre (1173) Fürstbistum, 14./15. Jh. Mitglied der Hanse, 1534/1535 Herrschaft von Wiedertäuferrn, 1648 Ende des Dreißigjährigen Kriegs durch Frieden von Münster und Osnabrück, nach verschiedenen vergeblichen Anläufen 1780 Eröffnung einer Universität, 1802 Preußen, 1806/1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1818 Universität zu Gunsten Bonns geschlossen, 1902 wieder Universität, 1915 Großstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Mimigerne, „Mimigernefurt“, s. *munstre, as., N., Münster, (nicht in as. WB), s. Tiefenbach H. Mimigernaford (in) Beitr. z. Namenforschung N. F. 19 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nannenbaum, ?, bei Soest, F2-369 ### Nannenstol (a), nach F2-369 von der None (Mittagsruhe) beim Ackern unter diesem Baum, s. Zs. f. westfäl. Volkskunde 3 45 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nethövel, 9. Jh., ein Hof bei Datteln bei Recklinghausen, F2-378 NET (unterhalb?) Nethubila, Nethubila Erh. 1 Nr. 479 (889), Nethovele Zs. f. westfäl. Gesch. 43 1 5 (1148), hövel, *huvil, as., st. M., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nörde (Ostnörde und Westnörde), 12. Jh., bei Warburg, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordi (2), Northe Zs. f. westfäl. Gesch. 46 139 (1158), Northen Erh. 2 362 (1173), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ösede, 11. Jh., (Dorf und Kloster Ösede) bei Iburg, F1-273 AUS (Ohr) Asithi (2), Asithi Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088), Asedhe Zs. f. westfäl. Gesch. 46 139 (1166), Esethe Osnabrück. UB. 1 (1095) u. ö. (Osidi, Osethe), Westerosethe Osnabrück. UB. 1 (1195), s. Niedersachsen 358, s. Suffix ithi, s. Oesede oder crumbe grascaph zwischen Sassenberg bei Beckum und Stromberg 12.-13. Jh. Westfäl. UB. 3 1109 und Zs. d. bergischen Geschichtsver. 17 200, L. R. 1 111, wobei nach F1-273 solche krumme Gerichtsgrafschaften mehrfach vorkommen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peters-Glaim (Petersglaim), 9. Jh., bei Landshut, F1-1068 ### Gliumin, Gliumin Pollinger1 (9. Jh.), nach F1-1068 führt ein Moor Glum Hammerstein Bardengau S. 572, glium, engr.-westfäl., Sb., Feuersglut von Moorbrand (AAAGOLD20160518.doc)

 

PIK (steil bzw. Spitze), 11. Jh., steil, Spitze?, F2-482 Stammerklärung, s. westfäl.-ndd. pik, Adj., steil, pekel, mnd. Spitze?, ein Flurnamen Pikhart, Pikveld, aufm Pecke, Piekstück, Piekbrink, Pekkenkamp, s. Preuss Familiennamen 106, Preuss, ein Flurnamen 70 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Polle, 13. Jh., bei Hameln in collibus (am abgerundeten Hügel der Burg), F2-470 POL1 (runder Hügel?) (3), Polle Zs. f. westfäl. Gesch. 33 99 (1263), s. Niedersachsen 382 as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pömbsen, 11. Jh., bei Höxter, F2-499 ### Pumissun, Pumissun P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 783 (um 1020), Pummassan P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Pumesen Erh. 1 Nr. 993 (1036), nach F2-499 zum Personennamen Pumi, der unter den Zeugen der Trad. Corb. mehrfach erwähnt wird, s. pium, pümmel, westfäl., Sb., Glockenklöpfel, auch membrum virile, lat., N., männlicher Geschlechtsteil, s. mitteldeutsch pummel, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pothof, 13. Jh., ein Hof in Dielingdorf bei Melle, F2-495 ### Pothof, Pothof Westfäl. UB. 6 461 (1291), (nach F2-495) ein häufiger Hofname in Westfalen, ein Bauerhof, der, als wüstes Erbe, ganz als Baumhof ausgelegt war, ein Bauerhof Pottmeier (!) in Westladbergen in dem Landkreis Münster, (nach F2-495) zu potten, westfäl.-mnd., V., anpflanzen, Anpflanzungen machen, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quarnebeck, 12. Jh., bei Gardelegen bei Magdeburg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (2), Quernebetsi E. S. 3 937 nach F2-1575 eher zu Quermke bei Quedlinburg QUERN (Mühle) Nr. 6, ?Querenbeke Or. Guelf. 2 (1164), ?Quernbeche Anh. Nr. 354 (1140) Original, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 4 61ff., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reckerinchusen“, 11. Jh., wüst bei Meineringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-534 RAK (PN) Reckerinchusen, Rekeringhusen Erh. 2 Nr. 198 (1126), Rekerinchusen Zs. f. westfäl. Gesch. 4 125 (um 1028), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Redulfshus“, 10. Jh., wüst bei Borgentreich bei Warburg, F2-520 RAD1 (PN) Radolfishusen (1), Redulfshus Erh. 1 Nr. 517 (um 930), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Zs. für westfäl. Gesch. 37 139 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reuland, 12. Jh., bei Malmedy bei St. Vit, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Rugiland (2), (de) Rulant Stavelot-Malmedy 1 415 (1148), nach F2-636 nach Esser Qu. trotz des g in Ruguland vielleicht „Rodland“, gerodetes Land?, nach F2-636 ist übrigens zu vergleichen Zs. für rhein.-westfäl. Volkskunde 10 S. 213 (der erste Teil des Lokalnamens Roland soll das Wort wroge Rüge sein?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhena, 10. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-562 REH (Reh) Rehon, Rehon Additam. z. westfäl. UB. 81 (980), Reun bzw. Reen (am Rande) Wg. tr. C. 169, Rian P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Ren Zs. f. westfäl. Gesch. 4 125 (1036), nach F2-562 wohl statt rehon-a, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ricswithehusen“, 11. Jh., wüst bei Marsberg bei Brilon, F2-585 RÎK2 (PN) Ricswithehusen, Ricswithehusen Zs. f. westfäl. Gesch. 4 125 (um 1036), nach F2-585 nach Sb. wüst bei Marsberg, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ridderbrok (N.), 12. Jh., westlich Mindens, F2-574 ### (de) Ridderbroke, (de) Ridderbroke Erh. 2 Nr. 554 (1197), nach F2-574 zu riddern, westfäl., V., zittern?, rideren, mhd., V., zittern?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rietberg, 12. Jh., (eine Stadt mit einer alten Burg) an der Ems nördlich der Lippe bei Wiedenbrück, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (5), Riethbike Erh. 1 Nr. 170 (1100), Riebicke Annalista Saxo Scr. 6 (zu 1124), Rehtbergi bzw. Rehtburg Zs. für westfäl. Gesch. 6 183 u. ö. (Ritthenberc, Ritbeke), s. Nordrhein-Westfalen 644, mit alter Burg (Stadt), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb526, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 29000 Einwohner, Siedlung in dem Bereich einer 1100 erstmals genannten Burg der Grafen von Werl-Arnsberg, (de) Rietbike (1100), Ritthenberc (1188), (in) Retberg (1237), 1237 eigenständige Herrschaft, (de) Rytberch (1238), (de) Ritberg (1240), Rehtberg (nach 1240), Ridberg (1247), Rihtberg (1256), Rehtberg (nach 1259), (de) Rethberg (1256), Reideberge (1269), 1289 Stadt, später für Stadt, Grafenhaus, Burg und Grafschaft mit 12 Bauerschaften, Waldungen, Jagdschloss Holte und 5 Kirchspielen, 1562 an (friesische) Cirksena, ab 1601 Rekatholisierung, 1699 an Grafen Kaunitz aus Mähren, 1808 Aufhebung der Grafschaft, an das Königreich Westphalen, 1815 Preußen, 1843 Titularstadt, Amt Rietberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. 1970 Großgemeinde, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Riedbach“, später zu berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Balzer, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rikinem“, 9. Jh. wüst zwischen Wethen und Rhoden in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rikinem, Rikinem Wg. tr. C. 15 (9. Jh.), Rekenen Additam. z. westfäl. UB. Nr. 69 (1185), Rekene Wigand Archiv 7 304 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudolfesheim, 12. Jh., wüst bei Borgentreich bei Warburg, F1-1463 HROD (PN) Hruodolfesheim (3), Rudolfesheim Erh. 2 Nr. 362 (1173), Redulfshus Zs. f. westfäl. Gesch. 37 169, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruiclo“, 11. Jh., wüst bei Delden in (der Provinz) Overijssel, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruiclo, Ruiclo Zs. f. westfäl. Gesch. 4 123 (1036), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rundshorn, 10. Jh., ein Forst bei Sprockhof bei Brelingen bei Burgdorf, F1-1478 HRUND (PN) Runteshornan, Runteshornan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), nach Zs. f. westfäl. Gesch. 23 82 ein alter Gerichtsplatz, s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Růthe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-604 ### Riudun (6a), Růthe Kö. 263 (um 1150), nach F2-604 ist dies riuti, ahd., st. N., Rodung, im Plural, riodhr, an., Sb., gerodete Stelle, bloß dialektisch im Gegensatz zu hryding, ae., Sb., Rodung, westfäl. Flurname Rüding?, s. unter RUD (Rodung) (AAAGOLD20160518.doc)

 

SAH (Segge bzw. Riedgras), 9. Jh., Segge, Riedgras, F2-563 Stammerklärung, s. sahar 37, ahd., st. M. (a?), Segge, Riedgras, Schilf; E.: s. germ. *sagja-, *sagjaz, st. M. (a), Segge, Riedgras; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; W.: mhd. saher, st. M., Sumpfgras, Schilf, nach F2-653 s. sār, westfäl.-ndd., M., die spitzen Blätter des getrockneten Kleees? (AAAGOLD20160518.doc)

 

SANG (Sange bzw. Büschel), 9. Jh., Bündel, Büschel, Ansammlung?, Auflesung?, F2-682 Stammerklärung, s. sange (1), mhd., sw. F., „Sange“, Büschel von Ähren, Ährenbündel, sangele, westfäl., F. Büschel aufgelesener Ähren (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scatissen“, 12. Jh., (nach F2-761 vielleicht) wüst an der Alme bei Büren?, F2-761 ### Scatisse, Scatissen Kindlinger Beitr. 2 125 (um 1106), s. Zs. für westfäl. Geschichte 47 187, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schardenberg (M.), 11. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-759 SKARD2 (Scharte) Scardenberch, Scardenberch Zs. f. westfäl. Gesch. 4 123 (11. Jh.), Scardenbergenses Jaffé Mon. Corbej. 1 45 (1145) derselbe Ort?, Scartenberge Böhmer 540 (12. Jh.) Original derselbe Ort?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schierenberg. 13. Jh., mehrfacher Bergname in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirenberge, Schirenberge (villa) Westfäl. UB. 4 1168 (um 1300), Schyrenberg Zs. f. westfäl. 47 174 (1343), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schledehausen (ndd. Sliasen), 11. Jh., mit Altschledehausen bei Osnabrück, F2-806 ### Slidusun, Slidusun Osnabrück. UB. (1090), Sledese Osnabrück. UB. (1180), (de) Sleddense Osnabrück. UB. (1180), (nach F2-806) zu sledde, westfäl., F., Schneise, wahrscheinlich der ältere Name des örtlichen Baches (Wierau), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlüsselburg, 14. Jh., eine Grenzburg der Fürstbischöfe von Minden bei Minden an der Weser, F2-812 ### Slotelborg (castrum), Slotelborg (castrum) Zs. für westfäl. Gesch. 34 166 (1335), s. slutil* 2, as., st. M. (a), Schlüssel, s. Nordrhein-Westfalen 672, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schneisingen, 9. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F2-820 ### Sneisanwang, Sneisanwang Ng. Nr. 299 (840), Sneisanc Hidber Nr. 273 (1120), 1701 (1137), 1739 (1140), Shnesonch (!) Wirt. UB. 2 Nr. 308 (1138), (nach F2-820) doch wohl schneise, md. und nhd., F., Vogelschlinge, snēse, westfäl., snüse (langes ü), südengl., Sb., Aufhängestock für Fleischwaren (mit einer Schlinge), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schölling, 12. Jh., ein Hof bei Senden bei Lüdinghausen, F2-788 ### Scolvon, Scolvon Tibus 808 (1165), (nach F2-788) scholvere, westfäl., F., Abschuppung Stück Schiefer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schraplau, 9. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-790 ### Scrabanlôch, Scrabanlôch Hersf. (9. Jh.), Scrappelo Grs.7 S. 14 (1196), Scroponlo P. Scr. 6 767 (1130) Annalista Saxo, Scroppenlevaburch Schmidt Nr. 45 (979), Scrabenleboburg Hersf. (9. Jh.), (nach F2-790) nach Grs. scraeva Habicht, (nach F2-790) ist holtschrâf, westfäl., M., der Häher, also „Habichthain“, s. Schraubistain in den Mansfelder Blättern 18 153, F2-1580 Personenname Scropo, vielleicht aus Scrotbald, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 428, 1682 Einwohner, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaf(er Holzmark), 9. Jh., bei Haaren bei Büren nach der Alme zu, pag. Almunga, F2-956 ### Suafharon, Swehtharan Wg. tr. C. 70 (nach F2-956) ein Missverständnis mit swechte, westfäl., Sb., Vogelschar, Suafharan Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Suafharon P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Suafhorne Erh. 2 Nr. 469 (1186), Suaveren Erh. 1 99 (1036) u. ö. (Suapheren 1299, Scieferan entstellt, s. Swehtharan), (nach F2-956) jedenfalls derselbe Wortstamm wie in SVAB° (Schwabe) (PN), s. a. Suaverthun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwelm, 9. Jh.?, an der Schwelme an dem Südrand des Ruhrgebiets an der Grenze zu dem bergischen Lande in (der Provinz) Westfalen mit Mineralquelle, F2-962 SWALMANA Sualmanaha (3), (in) Suelmin Kö. 287 (11. Jh.), Kö. (um 1150), Suelme (villa) Lac. 1 Nr. 236 (1085), Swelme Lac. 1 Nr. 517 (1189), Addit. zum westfäl. UB. 654 (10. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 679, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss?, Donb580, (Kreisstadt des Ennepe-Ruhr-Kreises,) rund 29000 Einwohner, entstanden bei einem Fronhof nahe einem Fernweg von Köln zu dem Hellweg, (villa) Suelmiu (9./10. Jh.) Original, (de) Suelmiu (11. Jh.), Suelme (1085), 1496-1501 Stadt, 1590 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu dem Gewässernamen *Swelma, zu swellan* 1, as., st. V. (3b), schwellen, aufgedunsen sein (V.), s. Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Udolph, J. (in) Suffixbildungen in alten Ortsnamen 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelze, 12. Jh., zwischen Leine und Miittellandkanal sowie Zweigknal Linden bei Linden (mit einem Gerichtsplatz Salseken), F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seliscon (2), Selesse Zs. f. westfäl. Gesch. 34 85 (1187), Selessen Kühnel 23 (1160), s. Niedersachsen 425, as., Donb583, (Stadt in der Region Hannover,) rund 33000 Einwohner, Gerichtsstätte des Marstemgaus und später des Goes Seelze und des Amtes Blumenau, Selessen (1180) Original, Tzelse (1385), Seeltze (1791), 1946 Niedersachsen, 1977 Stadtrecht, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. *sal-, idg., Sb., Wasserlauf, Regenguss?, (nicht in idg. WB), (Bezug zur Leine?), oder möglicherweise zu PN Sali und hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. Nds.-Lexikon, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senne (F.), 10. Jh., die früher ununterbrochene Heide südlich des Osnings zwischen Lippspringe und Tecklenburg, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinithi, Sinithi Osnabrück. UB. (965), (1028), (1057), Sinithe P. 13 111 Vita Meinwerci episcopi, Sinidi Erh. Nr. 718 (1002) u. ö. (Sinethi, Synatha, Sinede, s. Senethe, ?Sinithi), s. Nordrhein-Westfalen 683, Suffix, s. Zs. für westfäl. Gesch. 9 259, ndd. de Sine, s. Firmenich, Völkerstimmen 1 308 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siddesen, 11. Jh., bei Warburg, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidashusun, Sidashusun Erh. 2 Nr. 204 (1127) Original, Sidessun P. 13 121 (Vita Meinwerci episcopi), 131, Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), Siddessen Zs. f. westfäl. Gesch. 35 2 35, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silikensothe“, 11. Jh., wüst bei den Dreieichen bei Brenken bei Büren, F2-730 SIL2 (PN) Silikensothe, Silikensothe Addit. zum westfäl. UB. 114, Siluesethe Zs. f. westfäl. Gesch. 4 131 (1036), (nach F2-730) wohl derselbe Ort, s. PN, s. *sôth? (1), as., st. M. (a), „Sod“, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinitfeld°, 8. Jh., Sindfeld (N.) bei Büren, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinitfeld°, Sinitfeld P. 1 180 Ann. Lauriss., 351 Einh. Fuld. Ann., Sinatfeld P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Sinatfeld P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sinatfelt, Sinadevelde, in Sinutfeldun, Sinuthvelt, Sinotfeld, Sinothfeld, Sinehtueld!, Sinafeld), s. Zs. für westfäl. Gesch. 51 S. 1, ndd. im Sientfälle, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siwardeshusen°“, 11. Jh., nach Zs. f. westfäl. Gesch. 43 2 49 um ,Husen’ bei Kleinenberg bei Büren, F2-725 SIG (Sieg bzw. PN) Siwardeshusen, Siwardeshus P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Siwardessun P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. Nr. 85 (um 1020), Siwardassan P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sywardissen, Sewardeshusun, Sewardeshuson), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKUNE (schräge), 11. Jh., schräge, schief, quer, F2-795 Stammerklärung, (nach F2-795) zu schūn, schünsk, westfäl., Adj., schräge, schief, schuin, nl., Adj. schräge, quer, ein unerklärtes Wort (AAAGOLD20160518.doc)

 

SLOH (Schlammloch), 11. Jh., hohle Stelle in der Erde mit viel Schlamm, Straßengosse, F2-809 Stammerklärung, (nach F2-809) s. slóh, ae., M. bzw. N., hohle Stelle in der Erde mit viel Schlamm, slooi bzw. sloeg, nl. dial., Sb. Straßengosse, s. westfäl. Flurname die Schloe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slootendriesch, 7. Jh., bei Oostakker in (der Provinz) Ostflandern, super fl. Legia pag. Gandensis, F2-801 ### (in) Sclautis (1), (in) Sclautis Serrure Cart. de St. Bavon Nr. 2 (694), Scloten Mir. 1 65 (1063), Scloten Mir. 1 65 (1063), (de) Slotis Putte 82 (12. Jh.), Sclota Serrure Cart. de St. Bavon Nr. 6 (697) Original u. ö. (Slota), (nach F2-801) s. sloot, nl. bzw. slaut, westfäl., M., tiefer Graben, s. Ackersloot (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sloten, 11. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F2-801 ### Sclautis (2), Slothen Oork. 85 (1063), Sloten Mir. 4 514 (1156), Scloten Oork. Nr. 134, (nach F2-801) s. sloot, nl. bzw. slaut, westfäl., M., tiefer Graben, s. Ackersloot (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Somborn bzw. Bornemann, 9. Jh., ein Hof an der Emscher bei Marten bei Bochum, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (3), Sunnenburna Addit. z. westfäl. UB. 80 (um 874), Sunnebrunno Lac. 1 Nr. 68 (874), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sore, 11. Jh., ein in die Altena fließender Bach bei Kleinenberg bei Büren, F2-826 SOR (dürre) Soraha (2), Sore Additam. zum westfäl. UB. 93 (1001), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

SOTH1 (Salzborn), 9. Jh., Salzborn, Siedung, F2-828 Stammerklärung, s. sōt, mhd., st. M., st. N., „Siedendes“, Sieden, Brühe, s. Bodansathen (10. Jh.), Relikensoth (12. Jh.), Silikensothe (11. Jh.), Tutinsoda (11. Jh.), (nach F2-828) wird auch Aetherikesotne wohl sothe zu lesen sein, (nach F2-828) s. sōt, mnd., sēath, ae., săth, afries., saud, westfäl., Sb., Brunnen, zum Teil wohl auch salzsuti, ahd., N., Salzsiederei (AAAGOLD20160518.doc)

 

SPAR (sparsam), 11. Jh., sparsam, ausgetrocknet, dürre, F2-832 Stammerklärung, s. spar* 2, ahd., Adj., knapp, sparsam, spar, westfäl., Adj., dürre, (nach F2-832) kaum spra, and., Sb. Star. sparo, ahd., M., Sperling (AAAGOLD20160518.doc)

 

SPIK (Fischteich?), 8. Jh., Fischteich, Stauung, F2-836 Stammerklärung, s. Herispich (9. Jh.), Leunspich (8. Jh.), Thornspic (8. Jh.), F2-1581 Inspic (12. Jh.), (nach F2-836) spîk, westfäl., st. M., Fischteich, nach Woeste auch Stauung durch eingesetzte Bretter, Riezler, Lexikon des Deichbaus 1792 S. 176, Speckdeich, Deich der mit einem Flechtwerk bekleidet ist, Mtschr. 2 630, 3 480, Arnold 2 361, Förstemann Westfäl. Ortsnamen 122 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spreckenburg, 14. Jh., wüst bei Berlebeck/Heiligenkirchen östlich der Grotenburg in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 453 (uppe der) Sprekerborch StA Detmold L 89 B 2, Nr. 1 (1386), s. sprik, westfäl., N., kleiner Zweig, s. *sprak, as., N., Reisig, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

SPURK (Faulbaum?), 9. Jh., Wacholder, Faulbaum, Reisig, F2-844 Stammerklärung, (nach F2-844) zitiert Pritzel ein spurcha, sporahpoum, ahd., Sb., (mit der Bedeutung) Wacholder, das indessen jetzt (nach F2-844 angeblich) nirgends vorkommt, wogegen sporkel, sprocker, sporgel ein verbreiteter Name des früher häufigen Faulbaums (lat. rhamnus frangula) ist, (nach F2-844) sprock, mnd. Reisig, westfäl. sprock, Adj., spröde (z. B. von Glas), s. sporah 1, ahd.?, Sb., Wacholder, sporahboum* 1, ahd., st. M. (a), Wacholder; E.: s. sporah, boum, s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staden, 9. Jh., bei Hopsten bei Tecklenburg, F1-279 AUST° (Ost) Ostenstadon, Ostenstadon bzw. Stadun Kö. 36 (890), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 47 43 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stalp(er Linde), 11. Jh., bei Dedinghausen bei Lippstadt in Westfalen, F2-876 ### Stalpo, Stalpo Erh. 1 Nr. 859 (um 1020), Stalpe Zs. für westfäl. Gesch. 4 124f. (11. Jh.), s. Westfäl. UB. 4 1032, s. Stalpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinkimmen, 13. Jh., bei Delmenhorst (wo sich nach F2-869 vorgeschichtliche Steinreihen befanden), F2-869 STAIN (Stein) Stenkimmene, Stenkimmene Zs. f. westfäl. Gesch. 6 266 (1279), s. F1-1673 Chimberge, Cimbri (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stieden, 11. Jh., eine Flur zwischen Elsen und Neuhaus bei Paderborn, F2-891 STIDI (Stätte) Stidinan, Stidinan P. 13 150 Vita Meinwerci episcopi, Stidenen Erh. 1 Nr. 893 (1036), s. Zs. für westfäl. Gesch. 44 2 98, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stikelwic“, 12. Jh., wüst bei Hamminkeln bei Rees, F2-893 ### Stikelwic, Stikelwic Wm. (1161), Stikellncwic (!) Erh. 2 Nr. 299 (1154), Stekelwic Erh. 2 Nr. 200 (1126), nach F2-893 s. stichel, mhd., Adj., steil, stickel westfäl.?, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

STOLT (steil bzw. stolz), 12. Jh., steil, stattlich, stolz, F2-900 Stammerklärung, s. stolt, westfäl., Adj., steil, stolz, nhd., Adj., stolz in der Bedeutung stattlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

STÔT (Stoß), 12. Jh., Stoß, Haufe, Berg, F2-901 Stammerklärung, s. stōz 13, ahd., st. M. (a?, i?), Stoß, Schlag, Wucht, Ungestüm, Sockel?, Kreisel?; E.: germ. *stauti-, *stautiz, st. M. (i), Stoß; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; W.: mhd. stōz, st. M., Stich, Stoß, nach F2-901 s. staut, westfäl., M., Stoß (germ. au), nach F2-901 muss die erste im 15. Jh. nachgewiesene Bedeutung Haufe viel älter sein, nach Meyer 90 ist stoss, stotz in der Schweiz ein steiler Berg, in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold liegt der Velmerstod, ein steiler Berg bei Horn, der Pflasterstoß ist eine Höhe an dem Brocken, (nach F2-901) ist noch zu bemerken, dass es nach Stalder 2 401auch ein Wort stoss in der Bedeutung Landmark gibt, s. Weig. 325 (AAAGOLD20160518.doc)

 

STUW (Stumpf bzw. stumpf), 12. Jh., Stumpf, F2-920 Stammerklärung, s. stûw bzw. stiuw, westfäl., M., Stumpf, stuwniase, westfäl., F., Stumpfnase, s. Stubbe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suinvellun“, 11. Jh., wüst bei Barkhausen bei Büren, F2-976 SWIN (meist Schwein) Suinvellun, Suinvellun P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Additam. zum westfäl. UB. 113 (um 1020), Suinvelde Erh. 1 Nr. 173 (1102) Original, Suinueld Finke Nr. 54 (1146), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülbeck, 11. Jh., in der Gemeinde Nienstädt in Schaumburg, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulbeke (3) bzw. Sülbeck bei Stadthagen in (dem früheren Füprstentum) Schaumburg-Lippe, - Sulbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), Zs. f. westfäl. Gesch. 34 9 (1153), Zs. für westfäl. Gesch. 34 9 (1188), Sulbeke Bode S. 328 (1181), - Sullethe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99?, Sulbike Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1000 Buckigau, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 7. 1968 mit Nienstädt Gemeinde Nienstädt, s. *sul-, Schwundstufe zu nhd. schwellen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, fließendes Gewässer, „schwellender Bach“?, Suhlbach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulsinchusen“, ?, wüst bei Brakel, F2-926 SUL2 (PN), s. Zs. für westfäl. Gesch. 24 55, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunderkefeld“, 11. Jh., bei Borgentreich-Eissen bei Warburg, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sunrike, Sunrike (ex re nomen habens id est regnum singulare) Erh. 1 Nr. 996 (1036), s. Zs. für westfäl. Gesch. 37 172 Nr. 39 131, s. rīki (1) 76, as., st. N. (ja), Reich, Land, Herrschaft, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundwig, 12. Jh., bei Iserlohn, F2-947 SUNTH (Steilheit?) Sudwik, Sudwik Zs. für westfäl. Gesch. 8 63, 27 179 (1194), nach F2-947 ist Sudwik statt Sundwik Anpassung an sûd, ndd., M., Süden, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suntersen“, 11. Jh., wüst an dem Köterberge bei Schmalenberg, pag. Auga, F2-942 SUNDAR2 (PN bzw. Sonder-) Sůndershusun (2), Sunderessun P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Sunderessun MGd. 4 (1031), s. Zs. für westfäl. Gesch. 46 2 144, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

SVAB°“ (Suebe bzw. Schwabe bzw. PN), 1. Jh. v. Chr., Swebe, Schwabe, F2-951 Stammerklärung, s. Grimm Gesch. 322, Z. 55, Mlr. 164, Pfeiffers Germania 2 216, Hpt. 9 257, Holtzmann German. Altertümer 1873 S. 246ff., (1. Jh. v. Chr.), s. Nordosquavi 7. Jh., bis hier Förstemann, s. swechte, westfäl., Sb., Schwarm, Schar von Vögeln oder Rindern, (nach F2-951) wohl zu swâien, nl. zwaaien, isl. sveigja, sveggja (AAAGOLD20160518.doc)

 

SWAIN° (Knecht bzw. Hirt), 8. Jh., Knecht, Hirt, F2-957 Stammerklärung, s. swein 10, ahd., st. M. (a?, i?), Schweinehirt, Knecht, nach F2-957 in einigen Ortsnamen, aber nicht in allen unter SWAIN° zusammengestellten Ortsnamen, s. swān, ae., M., Jüngling, swēn, andd., M., swaine, sweine, westfäl., M. (AAAGOLD20160518.doc)

 

SWIK (rein), 12. Jh., rein, keusch, weiß, blinken, F2-974 Stammerklärung, s. swikns, got., Adj., rein, keusch, swicken, westfäl., V., blinken, flimmern, swickel, bergisch, Adj., weiß, s. Sueclo?, Suechusen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teinsen, ?, bei (Bad) Münder bei Springe, pag. Tilithi, (F2-1038f.) THIUD2 (PN) Diotanhusun (8), F2-1584 Thiadanhusen Zs. für westfäl. Gesch. 33 164, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

TELGE (Zelge), 9. Jh., Ast, Zelge, F2-987 Stammerklärung, (nach F2-987) telge, mnd., F., tjalga, an., telga, ae., M., täje, westfäl., F., Ast, Schössling, zelga, ahd., zelge, mhd., Zelge, Abteilung des Feldes (wegen Fruchtwechsel und Brache), s. zelga* 5 und häufiger?, lat.-ahd.?, F., Landmaß, eine Flur (F.), Feldbestellung, Zelge (AAAGOLD20160518.doc)

 

THAH (Ton1 bzw. Lehm), 8. Jh., Ton (M.) 1, Lehm, F2-1019 Stammerklärung, s. dāha 17, ahd., sw. F. (n), Ton (M.) (1), Scherbe, Topf, Tontopf, Hafen (M.) (2), Gefäß, nach F2-1019 s. thâhô, got., F., Ton (M.) (2), tāhen, bayer., M., Ton (M.) (1), dô, ndd.-westfäl., Sb. Ton (M.) (1), dwo bzw. dwog, holstein., M., s. Benzler Deichwörterbuch S. 8, s. F1-666 DAH (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theutmareshusen“, 9. Jh., (nach F2-1046) Dettmarsen oder die Deppenhöfe bei Engar bei Warburg, F2-1046 THIUD2 (PN) Theutmareshusen, Theutmareshusen Wg. tr. C. 242, Thietmeressun P. 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Thetmereshusen Wg. tr. C. 170, Tidmanneshus Addit. z. Westfäl. UB. 57 (um 918), nach Zs. für westfäl. Gesch. 37 2 168 vielleicht derselbe Ort, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thienhausen, 12. Jh., ein Gut bei Höxter, F2-992 TIDO (PN) Tidenhusen bzw. Tidelincthorpe, Tidenhusen bzw. Tidelincthorpe Zs. für westfäl. Gesch. 38 135 (1138), Tiudanhusun Zs. für westfäl. Gesch. 31 80 (954) derselbe Ort?, s. Nordrhein-Westfalen 717, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

THROT (Kehle), 9. Jh., Kehle, F2-1058 Stammerklärung, (nach F2-1058) throtu, ae., F., Kehle, drozza 6, ahd., sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Schlund, Gurgel, Luftröhre, s. struate, westfäl., F., Kehle, neuere Bachnamen Drote, Strote, Drootbeke bei Laeken in Brabant (AAAGOLD20160518.doc)

 

THUL (Pflock), 9. Jh., Pflock, Pfahl, F2-1061 Stammerklärung, (nach F2-1061) dolle, mnd., F., thol, ae. Sb., Pflock, thillr, an., Sb. Pfahl, Fichte, dollen, ndd.-westfäl., M., kurzer dicker Pfeifenkopf, s. Much ZDA. (ZD. A.!) 41 112 erinnert an tülle, N., mhd. Pfahlwerk, s. THIUL (Pflock) (AAAGOLD20160518.doc)

 

TUL- (Dreieck), 10. Jh., Dreieck, Schnabel, Federbusch, F2-1007 Stammerklärung, (nach F2-1007) tyl (tül), westfäl., M., Dreieck, s. Wix Studien zur Dialektgeographie 1913 S. 49, tülle, ndd., Sb. Schnabel eines Trinkgefäßes, tul, nl.-dial., Sb, Federbusch, nach F2-1007 ist mehrfach auch in westfälischen Urkunden die Rede von der vorderen und mittelsten Tule und – 1487 - von der Thüelorde (Spitze) einer Marburg, die Spitze des Landes Eiderstedt in (dem früheren Regierungsbezirk) Schleswig heißt (nach F2-1007) der Tüll (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tündern, 11. Jh., an der Weser bei Hameln, pag. Tilithi, F2-1009 ### Tundiriun, Tundiriun MGd. 3 (1004) Original, MGd. 4 (1025) Original, Tundirin MGd. 4 (1025) Original, Tunderen Zs. für westfäl. Gesch. 33 130 (12. Jh.), nach F2-1009 könnte damit sprachlich identisch Tondern (an der Widau bei dem Fluss Tunderau) sein, auch Zunderenhart (s. SUND) gehört vielleicht hierher(, steckt in diesen Formen vielleicht der Name einer Pflanze), s. Diefenbach Got. Wörterbuch 2 675a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Twikkelo, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-1015 TWÊ (zwei) bzw. TWÎ Tueglo, (in) Tueglo Kö. 84 (890), Tueclo NG. 1 130 (11. Jh.), s. twig, ae., M., Zweig, twik, nnd. bzw. westfäl., M., Zweig, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

UCHE (Kröte), 9. Jh., Kröte, F2-1118 Stammerklärung, ūche, oucke, mhd., sw. F., Kröte, (nach F2-1118) uüsse, westfäl., F., Kröte aus uwise, uhis, s. ouke, mhd., F., Kröte, Schmeller 1 33 ûche, ouche, auke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhlenhrok, 12. Jh., ein Gut bei Münster in Westfalen, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulenbrokeh (1) Ulenbrokeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), Ulenbroke Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, nach F2-1585 von Ohreulen, die sich im Sumpfgras aufhalten, s. Imme (in) Zs. für westfäl. Volkskunde 15 35, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulenburg, 15. Jh., (später Wasserschloss) in der flachen Talniederung des Mühlbachs in Löhne bei Herford, s. ON Herford 277 Ulenhofburg (1441), (up der) Vlenborch (1469), (na der) Vlenborg (1469) u. ö., s. ule, westfäl., Sb., bruchiger modriger Boden, nasse Stelle, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ungrotun“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei und Fulda? bzw. nach F2-1135 nach Dürre Unterrieden bei Witzenhausen?, F2-1135 ### Ungrotun, Ungrotun bzw. Ungrothen Wg. tr. C. 433, Ungerethe Zs. für westfäl. Gesch. 42 68 (1139), Ungerodet Dr. tr. c. 6 113, Ungerôd Dr. tr. c. 38 132, (nach F2-1135) nach den Stellen bei Dr. pag. Ahag. iuxta fluvium Wiseram, s. Dürre S. 68, ahd.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

UNK (Schlange), 8. Jh., Unke, Schlange, F2-1133 Stammerklärung, s. unk* 6, unc, ahd., st. M. (a?, i?), Schlange, Unke, nach F2-1135 unke, westfäl. und hess., F., Ringelnatter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vesper(feld), 11. Jh., wüst unbestimmt in Lügde in Lippe bei Höxter, F1-876 VESPER (Kampfspiel) Vesperi (Handschrift Thesperi), Vesperi Erh. 1 Nr. 1062 (1052), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 37 60, s. ON Lippe 490 Thesperi Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1052-1076), 1269 (de) Vespere, schwierig, *t(h)e fehesperi?, zu fehu, as., N., Vieh?, *peri, as., Sb., Pferch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vetera“ (castra), 1. Jh.?, bei Xanten bei Moers, F1-976 ### Vetera (castra), Vetera (castra) Tac. Ann. 1 45, 50, 58 (98-115), Hist. 4 18, 21, 5 14, 19 (98-115), lateinisch?, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 53 354ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volbrexen, 11. Jh., ein Gut bei Büren in Westfalen, F1-964 FULK2 (PN?) Volcbettinchusen, Volcbettinchusen Erh. 1 Nr. 1048 (1048)?, Volbehtinghuson Erh. 2 Nr. 431 (1183), Volpetenhusen Zs. f. westfäl. Gesch. 20 200 (1147), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volkoldessen“, 12. Jh., wüst bei Entrup bei Höxter, F1-967 FULK2 (PN?) Volkoldessen, Volkoldessen Erh. 2 Nr. 461 (1186), Zs. f. westfäl. Gesch. 28 2 135 (1144), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Volkershausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vosnacken, 9. Jh., bei Kupferdreh bei Mettmann, F1-960 FUHS (Fuchs) Fusnakken, Fusnakken Erh. 1 Nr. 448 (875), Fusnakko Kö. 190 (um 1150), nach F1-960 s. Vossnacken im Landkreis Dortmund und im Kreis Altena, nach Werdener Beitr. 2 409 „Fuchshügel“, zu knock, nock, westfäl., Sb., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAKAR1 (frisch bzw. „wacker“), 12. Jh., frisch, munter, F2-1180 Stammerklärung, (nach F2-1180) s. wackar bzw. wahhar, ahd. Adj., frisch, munter, wacker, ndd.-westfäl., Adj., schön (im Sinne von rotwangig, kräftig), s. wakkar* 19, wackar*, ahd., Adj., „wacker“, wach, aufmerksam, munter, wachend, wachsam (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegerderen, 12. Jh., Lathwehren oder Kirchwehren bei Linden, F2-1264 ### Wegerderen (2), Wrgerderen (!) = Wegerderen? Wippermann Buckigau 326 (12. Jh.), Wegirthe Zs. für westfäl.Gesch. 34 (2 (1187), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellentrup, 11. Jh., bei Schieder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1212 WALD2 (PN) Walderinctorpe, Walderinctorpe L. R. 1 81 (um 1028), 91, Erh. 2 Nr. 290 (1153), Walderingdorp Erh. 2 Nr. 249 (1144), s. Zs. für westfäl. Gesch. 47 148, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werries, 11. Jh., bei Hamm in Westfalen, F2-1275 ### Wergis, Wergis Zs. für westfäl. Gesch. 4 (um 1036), Werse Erh. 2 107 (1179), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widinchusen“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen?, F2-1304f. WID2 (PN) Witenchusen (2b), Widinchusen Zs. für westfäl. Gesch. 24 250 (1124), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Wedinghausen, Withinkeshusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedenest (Großwiedenest und Kleinwiedenest), 12. Jh., bei Gummersbach, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widenest, Widenest Knipping (1154) Original, Widenist bzw. Widennest Zs. für westfäl. Gesch 8 145 (1190), (1154), nach F2-1302 angeblich von einer Kapelle (wideme) zu Gummersbach in (dem Regierungsbezirk) Köln, s. übrigens Sybel T. v. Chronik und Urkundenbuch der Herrschaft Gimborn-Neustadt S. 7, s. Nordrhein-Westfalen 783, s. nest, nist, mhd., st. N., Nest (AAAGOLD20160518.doc)

 

WIK (Siedlung), 7. Jh., Ort, F2-1330f. Stammerklärung, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“ (Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen), s. Falk Norwegisch-dänisches etymol. Wörterbuch 1910 S. 1376, nach F2-1330f. sind die wik alte Nebendörfer oder Hinterdörfer, s. Anglia 20 327f., Förstemann Westfälische Ortsnamen 132ff., s. Akwik (11. Jh.), Amevic (12. Jh.), Athalheringwik (9. Jh.), Ostwich (12. Jh.), Asterwic (8. Jh.), Baldrikeswich (9. Jh.), Bardanwich (8. Jh.), Badarnaraswik (11. Jh.), Berthelesvic (12. Jh.), Berewich (12. Jh.), Bensuic (12. Jh.), Bestwich (12. Jh.), Bremelwig (12. Jh.), Brumeswic (12. Jh.), Bruneswic (9. Jh.), Bucheswiccum? (8. Jh.), Burniwic (12. Jh.), Dalawik (11. Jh.), Ebirswic, Erkeneswic (12. Jh.), Erswic (11. Jh.), Farnewic (11. Jh.), Veldwig (12. Jh.), Vetowihi? (11. Jh.), Vilewich (11. Jh.), Voltwich (12. Jh.), Fresionowic (12. Jh.), Froreswic (10. Jh.), Frigelwic (12. Jh.), Goterswich (11. Jh.), Gatuwike? (12. Jh.), Gunniwich (12. Jh.), Hanwic (9. Jh.), Howik (12. Jh.), Hellanwic (9. Jh.), Holtwik (11. Jh.), Horstwic (12. Jh.), Hupeleswik (12. Jh.), Itwik? (12. Jh.) bzw. Ītwik?, Katwik (11. Jh.), Cazenwichus? (12. Jh.), Cudwic (12. Jh.), Currewic (12. Jh.), Limwic, Linterwic (9. Jh.), Lowic (11. Jh.), Luoncwich (7. Jh.), Meginhardeswich (9. Jh.), Markolveswich (12. Jh.), Masuic (10. Jh.), Merwich (12. Jh.), Middelwic (12. Jh.), Modhelwice? (12. Jh.), Molenwic (12. Jh.), Mutiwich (9. Jh.), Nadlwic (12. Jh.), Nederwich (12. Jh.), Nordwik (9. Jh.), Northrewic (10. Jh.), Nordhunnwig (9. Jh.), Panawik (9. Jh.), Podarwic? (9. Jh.), Reinwigh (11. Jh.), Riswic (9. Jh.), Rikeswigh (12. Jh.), Rostwic (12. Jh.), Rudiche? (11. Jh.), Sandewihc (9. Jh.), Scerwik (11. Jh.), Sliaswig (10. Jh.), Steenwyc (12. Jh.), Stikelwic (12. Jh.), Strodwik (11. Jh.), Sudwik (12. Jh.), Suthwick (11. Jh.), Sutherwik (12. Jh.), Tettinwich (11. Jh.), Opwic (12. Jh.), Uppelswic (12. Jh.), Werneswic (11. Jh.), Westerwik (11. Jh.), Westwig (12. Jh.), Waernewyck (12. Jh.), Wihingeswich (11. Jh.), Wilbrandaswic (11. Jh.), Winethereswik (11. Jh.), Celtwich (12. Jh.), etwa 400 westfäl. wik-Orte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Withem, 11. Jh.?, wüst bei Schlangen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (1), Withem P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 243, 244, Wythem Wg. tr. C. 388, s. LR. 3 114, Zs. für westfäl. Gesch. 44 89, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittgenstein, 12. Jh., in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1305 WID2 (PN) Widekindistein, Widekindistein Baudenkmäler des Kreises Siegen (1144), (in) Withekindestein Zs. für westfäl. Kirchengesch. 8 (1145) Original, (de) Wittinchinstein Erh. 2 Nr. 407 (1180), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)