Suchtext: ithi

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

366 Ergebnis(se) gefunden

 

Alferde, 11. Jh., bei Springe, pag. Flenithi, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alacfurdi, Alacfurdi MGd 3 (1013), Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altgeltow, 10. Jh., bei Werder bei Potsdam, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelithi (1), Gelithi MGd. 2 (903) Original, s. Brandenburg 195, Suffix, nach F1-1032 hält Hey G. Geledhe für slawisch, s. Curschmann 121, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altlügde, 8. Jh., bei (Bad) Pyrmont bei Höxter, F2-143 ### Lugethe, Lugethe Erh. 1 Nr. 993 (1036), Luthithe dafür P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Leuhidi P. 20 Fragm. Werthin., Liudihi P. 1 166 Ann. Lauriss., Leuhidi Ann. Mett. ed. Simon 1905 8°, Livithi Wg. tr. C. 414, Erh. 1 Nr. 145 (um 1052), s. Nordrhein-Westfalen 485, Suffix ithi, s. Lügde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altmengede s. Mengede (Altmengede und Neumengede), 9. Jh., bei Dortmund, pag. Westfal., F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Megnithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ambly (Ambly-et-Fleury), ?, bei Attigny, in dem Département Ardennes in Frankreich, F1-138 ### Amplithi, Amblidum Holder 1 123, Ambleyum Hubert J. Géogr. du dép. d. Ard. 1855 300, s. amper, ndl., Adj., scharf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ambly, 12. Jh., bei Namur, F1-138f. ### Amplithi (3), (Waltero de) Ampliz Cantatorium bzw. St. Hubert 1 89 (um 1100), (Waltherus de) Abliz Stavelot-Malm. 1 266 (1095), (Waltero de) Ambluz Cantatorium bzw. St. Hubert 1 86 (zu 1096) verlesen für Ambliez, vgl. Grdg. 57, das z deutet auf älteren Dental mit wallonischem Lokativ s, s. amper, ndl., Adj., scharf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Apolda, 12. Jh., nordöstlich Weimars nahe der unteren Ilm in Thüringen, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (11), Apoltre Dob. 1 Nr. 1218 (1128), Abbolde Dob. 1 Nr. 1174 (1123), Apolde bzw. Appolde Wern. 33 (1119), (1148), Gud. 1 Nr. 62 (1145), 1 57, Nr. 25 (1123), s. Thüringen 16, Donb36, rund 23000 Einwohner, Dorf der ersten nachchristlichen Jahrhunderte, 9./10. Jh., Burg, Stadt 12./13. Jh., (in) Appolde (1119), Apolda (1506), 1920 Thüringen, s. appul 1, appel*, as., st. M. (i), Apfel, Suffix idi bzw. ithi, „Apfelort“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ballethe, 12. Jh., unbestimmt bei Hamm, F1-352 ### Ballethe (1), Ballethe Kö. 269 (12. Jh.), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barthe, 9. Jh., in Dünen bei Hesel bei Leer in Ostfriesland, F1-423 BERGA (Berg) Bergithi (1), Birgithi Kö. 48f. Nr. 54 (890), Suffix ithi, s. Sundermann Friesische Bestandteile in den Ortsnamen 1901 S. 16 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekeserfeld, 11. Jh., an dem Ohrberge bei Hameln, pag. Tilithi, F1-337 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (2), Bikihusen Wg. tr. C. 78, Bikihusun Erh. 1 Nr. 819 (um 1020), Bikihusun P. 13 126 (Vita Meinwerci episcopi), Bikahusun Erh. 1 Nr. 612 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belle, 12. Jh., bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-352 ### Ballethe (3), Bellede Schaten Ann. 1 765 (1146), Bellethe L. R. 1 74 (1118), Suffix ithi?, s. ON Lippe 57 Belle in Horn-Bad Meinberg, Bellethe Westfäl. UB. Add. S. 32, Nr. 32 (um 1118), Fälschung um 1160, nicht Wegballithi der Corveyer Traditionen (Wöbbel), vielleicht *Ballithi, zu *bhel-, idg., Adj., weiß, glänzend oder zu *bhel-, V., aufblasen, aufschwellen, sprudeln, Suffix ithi, „sumpfiges, mit glänzenden Pflanzen bewachsenes Gebiet“?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belle (Niederbelle), 15. Jh., in Horn-Bad Meinberg, s. ON Lippe 59 (to) Nederen Belde LRNF (1438), s. neder, mnd., Adj., nieder, s. vielleicht *Ballithi, zu *bhel-, idg., Adj., weiß, glänzend oder zu *bhel-, idg., V., aufblasen, aufschwellen, sprudeln, Suffix ithi, „sumpfiges, mit glänzenden Pflanzen bewachsenes Gebiet“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beller, 12. Jh., bei Warendorf, F1-352 ### Ballethe (2), Bellethe Erh. 2 Nr. 452 (1185) u. ö., Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bennethe“, 11. Jh.?, wüst vielleicht bei Dassel bei Northeim, F1-355, s. ON Northeim 49, Bennethe MGH DH II. S. 307, Nr. 260 (1022) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., zu *bhen-, idg., V., schlagen?, zu ban, as., M., Bann?, ithi Kollektivsuffix, „Waldschneise“?, „Gerichtsplatz“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benser (Bach), 11. Jh., bei Odagsen bei Einbeck, F1-355 BANE (Bahn) Benethe (1), Benethe Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), Janicke Nr. 422 (1183), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergede, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 53 (in) Bereheyde Westfäl. UB. 7, 1012, Nr. 2145 (1289) Abschrift 14. Jh., s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, hêtha* 1, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1), „unbebautes Land mit Gehölz“, kaum Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuchte, 12. Jh., bei Goslar, F1-527 BOK (Buche) Bokethe, Bokethe Janicke Nr. 366 (1174), 382 (1178) Original, Buchede Bode S. 322 (1181), s. Niedersachsen 45, Suffix ithi, as., s. F2-159 (LUTTIL) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuchte (Kl.), 12. Jh., bei Goslar, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luttikinbochthe, Luttikinbochthe Janicke Nr. 283 (1154) Original, s. Niedersachsen 45, s. as., Suffix ithi, s. F1-527 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bierde, 13. Jh., bei Fallingbostel, F1-462 Birithi (a), Bireden (1293), s. Bierden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bierden, 11. Jh., bei Achim, F1-462 BIR1 (?) Birithi, Birithi Lpb. Nr. 80 (1059), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birgte, 13. Jh.?, südlich Ibbenbürens bei Steinfurt, s. ON Soest 53 unter Bergede, Bergethe Westfäl. UB. 3 78 Nr. 152 (1220), s. Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birgte, 11. Jh., bei Riesenbeck bei Tecklenburg, F1-423 BERGA (Berg) Bergithi (2), Bergithi Hzbr. (1088), Bergete Osnabrück. Mitt. 30 119 (13. Jh.), Berghere Osnabrück. UB. Nr. 391 (1188)?, Suffix ithi, s. F1-424 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birt, 12. Jh., ein Hof bei Velbert bei Mettmann, F1-465 BIRKA (Birke) Birkethe, Birkethe Kö. 196 (12. Jh.), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bizzem“, 11. Jh., südlich Hildesheims, pag. Flenithi, F1-446 BID1 (PN) Bizzem, Bizzem Janicke Nr. 67 (1022), Beztem Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankenhagen, 14. Jh., in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 59, (ville) Blankenhagen Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 43, Nr. 150 (1318), s. blank, mnd., Adj., glänzend, weiß, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Hagen bei weithin sichtbarem freiem Gelände“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleckede?, 4. Jh.?, in (der Provinz) Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 zu (4. Jh.), oder Blekingen in Südschweden?, F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleckede, 13. Jh., (Stadt) an der Elbe bei Lüneburg, Donb74, rund 10000 Einwohner, (ad sclavicum) Blekede (1209) Original, eine nach 1209 geplante Stadtgründung durch Herzog Wilhelm von Lüneburg blieb in Ansätzen stecken, Blekede (1248), die seit 1271 bezeugte Burg und der Flecken waren verschiedentlich umkämpft, 1293 Münzrecht, Blekede (1371), in dem Mittelalter und der frühen Neuzeit Amtssitz, 1885-1932 Kreisstadt, 1946 Niedersachsen, s. blēk (1), blik, blick, blech, mnd., N., freier Platz, Raum zwischen zwei Häusern, Fläche?, s. blēk (2), bleik, mnd., Adj., bleich, weiß, farblos, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bobenheim-Roxheim, 20. Jh., zwischen Worms und Frankenthal in der Vorderpfalz, Donb75, rund 10000 Einwohner, 1969 Zusammenlegung der bis dhin selbständigen Orte Bobenheim und Roxheim mit weithin gemeinsamer Geschichte in eindem dicht besidelten Gebiet mit fränkischen Gründungen des 6. Jh.s (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bomethe“, 12. Jh., ein Gut bei Eibergen u. Gelderland, F1-378 BAUM (Baum) Bomethe (1), Bomede Ng. 3 56 (1188), s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bomethe“, 12. Jh., Hof Poggemann südlich Osnabrücks, F1-378 BAUM (Baum) Bomethe (2), Bomethe Osnabrück. UB. (1147) Original, s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Börry (Oberbörry und Niederbörry), 11. Jh. bei Grohnde bei Hameln, pag. Tilithi, F1-367 ### Barigi (1), Barigi MGd. 3 (1004) Original u. a. 1017, as., s. F1-647 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Börste, 12. Jh., bei Recklinghausen, F1-543 BORS (eine Pflanze), Borsethe, Borsethe Kö. 251 (um 1150), Suffix ithi?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bucithi, 11. Jh., Pötsche bei Borna in (dem früheren Königreich) Sachsen, F1-656 ### Bucithi, Bucithi Dob. 1 Nr. 469 (11. Jh.), slawisch?, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bückelte, 10. Jh., bei Meppen, F1-527 BOK (Buche) Buhhuledi (1), Boclithi Wg, tr. C. 223, Buclide Osnabrück. UB. (um 1000), s. *hlīth?, as., st. M. (a?), Anhöhe, Abhang? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bucki(gau), 8. Jh., in Schaumburg, F1-619 BUKKE (Gebücke) Bucki, Gau um die alte Bückeburg auf dem Bückeberge oberhalb Obernkirchens, Bucki P. 1 154 (Ann. Lauriss.), 155 (Einh. Ann.), 8 559 (Annalista Saxo), Bukki Bib. 4 551, s. GOV Schaumburg 99 (in pagum) Bucki MGH SS 1 154 (755), (pago) Bucke MGH Urk. H. d. L. Nr. 75 (1167), zwischen Marstemgau, Thilithigau und Lidbekigau, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 132, Bückeburger Mitteilungen 1 38, zu Bucki nach F1-619 vielleicht Bohweri (provincia) P. 12 458 Simeon. Dunelmen., s.Niedersachsen 80, 463 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bünde, 9. Jh. bzw. 10. Jh., nördlich Bielefelds bei Herford, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Buginithi, Buginithi Erh. 1 Nr. 411 (853) Fälschung, Nr. 101 (1039) Original, Buinithi Wm. 2 69 (952), Bvinidi Erh. 1 Nr. 1019 (1040) Original u. ö. (Biunidi, Buinidi, Buinithe, Bunethe), s. ON Herford 68 Buginithi (853) formale Fälschung Anfang 11. Jh., Buinithi (952) formale Fälschung Anfang 17. Jh., Biunidi (1025) u. ö., zu *bogina-, germ., Sb., schlammiger Wasserlauf?, Suffix ithi, as., s. Nordrhein-Westfalen 130, Donb100, rund 45000 Einwohner, Entstehung um eine karolingische Pfarrkirche des 9. Jh.s (zu dem Stift Herford), Buginithi (zu 853) formale Fälschung Abschrift 1039, Buinithi (952), Biunidi (1025), Bvnede (1079), Buinithe (Ende 12. Jh.), Bunethe (1147), Bugnede (1224), (de) Bunethen (13. Jh.), (in) Bunede (1276), (villa) Bunde (1277), in dem Machtbereich der Bischöfe Mindens und Paderborns und Osnabrücks, in dem 14. Jh. zur Grafschaft Ravensberg, 1609/1647 Brandenburg, 1719 Stadtrecht, Akzisestadt in Preußen, 1816-1831 Kreisstadt in Preußen, Industrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *bʰō̆gʰ-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf ?, *bōgina, germ., F., Schlammwasserlauf, nicht in dem germ. Wb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

BURG1 (Burg), 1. Jh., Burg, F1-627ff., s. Rumuburg, Nazarêthburg, Bêthlêmaburg im as. Heliand, s. Grimm, Gramm. 3, 421, Graff 3, 180ff., Pt. 535, Förstemann, Ortsnamen S. 90, 260, Vlm. 271, Weig. 284ff., Meyer 109ff., Leo 34ff., Arnold 1 473ff., zwei westsächsische Ortsnamen auf burg sind Osterburge und Dersaburg, s. Halikaniburgu, Lakkoburgo, Lukernariaburgon, Mareburgos, Skulkoburgo, Stiliburgon, Tulkoburgo 6. Jh. an der unteren Donau, s. Burgonobore, Burgunatu in Dakien, s. Aberinesburg (9. Jh.), Eginburc (9. Jh.), Eytheresburch (12. Jh.), Agastaldaburg (11. Jh.), Ekkilunpurc (9. Jh.), Alburg (8. Jh.), Alsinburg (9. Jh.), Ellinpurc, Alsburch (10. Jh.), Amanaburg (8. Jh.), Anesiburch (10. Jh.), Entinesburug (8. Jh.), Arniburch (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Asciburg (1. Jh.), Assolvesburg (12. Jh.), Asleburg (12. Jh.), Odinburch (9. Jh.), Augunpurc (11. Jh.), Augustburg, Orenburc (11. Jh.), Ostburg (10. Jh.), Ostarburge (9. Jh. westsächs. Gauname), Adilenburch (12. Jh.), Autburga (9. Jh.), Oliupespurk (10. Jh.), Bebenburc (12. Jh.), Balcheburch (12. Jh.), Baumburg (11. Jh.), Boumineburch (12. Jh.), Bardenburg (12. Jh.), Batenburg (11. Jh.), Benisburg (8. Jh.), Berneburg (10. Jh.), Biberburg (8. Jh.), Biburg (8. Jh.), Bidburgh (11. Jh.), Biangibudiburg (11. Jh.), Bisinisburg (12. Jh.), Bisiniburg (12. Jh.), Bodemburch (12. Jh.), Poppenburg (11. Jh.), Boineburc, Bokeldeburg (11. Jh.), Bozhoburg (10. Jh.), Brandanburg (10. Jh.), Bresburc (11. Jh.), Bruchburch (10. Jh.), Broburg (11. Jh.), Buinburc (11. Jh.), Buriaburg (8. Jh.), Tagesburc, Dalburc, Denisburc (11. Jh.), Darniburg (10. Jh.), Dasburg (8. Jh.), Demeburg (11. Jh.), Dersaburg (9. Jh.), Dockinburch (11. Jh.), Dudunburc (8. Jh.), Doronburc (9. Jh.), Eburspurch (9. Jh.), Elidburc (9. Jh.), Erisburg (8. Jh.), Ertelenborg (12. Jh.), Ertpurch (11. Jh.), Valchenburch (11. Jh.), Fasenburgo (8. Jh.), Velsereburg (11. Jh.), Figinburc (9. Jh.), Finfpurigi, Virneburg (11. Jh.), Vohapurch (11. Jh.), Foreburg (9. Jh.), Fryburg (11. Jh.), Fugulsburc (9. Jh.), Gamenburg (12. Jh.), Gerburgaburc (9. Jh.), Gheteneburch (12. Jh.), Clataburuc (8. Jh.), Gloupurc, Gobatzspurch (11. Jh.), Goggesburg (9. Jh.), Grabfeldonoburgi (9. Jh.), Gucunburc (10. Jh.), Habechisburc (11. Jh.), Hacburg (11. Jh.), Haginburc (12. Jh.), Heidingesburch (12. Jh.), Heimenburc (11. Jh.), Halicaniburg (6. Jh.), Halfburich (12. Jh.), Hamalunburg (8. Jh.), Hammaburg (9. Jh.), Hartesburg (11. Jh.), Harburg (10. Jh.), Herilungoburg (9. Jh.), Herzogenburch (11. Jh.), Hasalburuc (9. Jh.), Hasburgun (9. Jh.), Hadeburgi (10. Jh.), Hatenburc (12. Jh.), Hatheresburgdi (!) (11. Jh.), Hohinpurc (8. Jh.), Hohseoburg (8. Jh.), Hengistiburc (11. Jh.), Hesleburg (10. Jh.), Hennenburgk (12. Jh.), Hewenburch (12. Jh.), Hildigesburh (12. Jh.), Hildagesborch (12. Jh.), Hittinburg (11. Jh.), Hiltifridesburg (8. Jh.), Liuniburg (10. Jh.), Hodenburh (9. Jh.), Holinpurch (11. Jh.), Horeburc (11. Jh.), Hunborc (11. Jh.), Hunoldesburg (12. Jh.), Ravenspurg (9. Jh.), Rabengeresburc (11. Jh.), Ringeburc, Rothallasburch (11. Jh.), Rotgerespurc (12. Jh.), Rodolvesborch (10. Jh.), Rochenburg (12. Jh.), Rosburg (10. Jh.), Huiusburg (11. Jh.), Hornaburg (10. Jh.), Hunlevaburg (10. Jh.), Wilinaburg (10. Jh.), Ibisburch (11. Jh.), Iburg (11. Jh.), Ilburg (11. Jh.), Ilsineburg (10. Jh.), Irdinaburc (9. Jh.), Iringesburg (12. Jh.), Isimiziburg (11. Jh.), Isinburg (8. Jh.), Jechaburg (10. Jh.), Judenburch (11. Jh.), Juteburg (12. Jh.), Camburg (9. Jh.), Champarepurch (12. Jh.), Kathelemburc (!) (11. Jh.), Charlaburc (9. Jh.), Chuigeburch (11. Jh.), Chienburch (12. Jh.), Kestenburc (12. Jh.), Kirchporch (12. Jh.), Ciuscesburg (11. Jh.), Coburg (11. Jh.), Cochirsburg (11. Jh.), Coloburg (9. Jh.), Connoburg (9. Jh.), Chraiburg (12. Jh.), Cruciburg (10. Jh.), Chuniprehtspurc (11. Jh.), Kunegesburc (12. Jh.), Conradesburg (12. Jh.), Kukesburg, Kesigesburch (9. Jh.). Lakiburgium (2. Jh.), Lavenborch (12. Jh.), Leimburc, Lautenburch (11. Jh.), Lindburg (11. Jh.), Linzeburg, Luideneburg (10. Jh.), Lobodenburc (7. Jh.), Lollunburg (10. Jh.), Lurenburch (11. Jh.), Lukernariaburg (6. Jh.), Luzilunburch (11. Jh.), Meynburghun (9. Jh.), Magathaburg (9. Jh.), Mareburg (6. Jh.), Marienborch (10. Jh.), Merdesburch (12. Jh.), Mersiburg (10. Jh.), Merwigesburc (8. Jh.), Meltburch (11. Jh.), Miesenburg (11. Jh.), Mekelenborch (10. Jh.), Milsiburg (10. Jh.), Mitthilburg (11. Jh.), Mosaburc (9. Jh.), Muchunlevaburg (10. Jh.), Muggiburc (11. Jh.), Mundburg (11. Jh.), Nahepurc (10. Jh.), Nellenburg (11. Jh.), Nechirburc (8. Jh.), Niderenburc (10. Jh.), Niwanburg (10. Jh.), Nollenburc (11. Jh.), Nortburgnon (11. Jh.), Odderburc (12. Jh.), Okeninburc, Olbruch (10. Jh.), Otburga (12. Jh.), Hortenburc (11. Jh.), Oulesburg (11. Jh.), Ponteburg (10. Jh.), Preslawapurch (11. Jh.), Quadriburgium (4. Jh.), Quidilingaburg (10. Jh.), Randesburc (11. Jh.), Rodenburc (9. Jh.), Razisburh (10. Jh.), Reganisburg (8. Jh.), Rikinburgi (10. Jh.), Rihherespurga (11. Jh.), Rifenesburch (10. Jh.), Rinasburg (9. Jh.), Risinesburc (10. Jh.), Rietenburch (11. Jh.), Rudiburgi (10. Jh.), Runigenburc (8. Jh.), Saliburch (8. Jh.), Salziburg (8. Jh.), Saraburg (9. Jh.), Scalcaburg (11. Jh.), Schiffinburg (12. Jh.), Schorrenburch (12. Jh.), Schonenburg (12. Jh.), Scouwenborgh (11. Jh.), Sculenburh (12. Jh.), Seburc (9. Jh.), Siburck (8. Jh.), Sigiburg (8. Jh.), Sigenburh (11. Jh.), Skidrioburg (8. Jh.), Smedeburch (12. Jh.), Smernigeburg (10. Jh.), Snegginburk (12. Jh.), Solazburg (9. Jh.), Sputinisburg (10. Jh.), Stalburch (12. Jh.), Stauwenborch (11. Jh.), Stedieraburg (10. Jh.), Stiliburg (6. Jh.), Stirapurhc (10. Jh.), Stitterlingheburg (10. Jh.), Stockburg (12. Jh.), Stocheimaroburch (9. Jh.), Stratiburg (8. Jh.), Strouadesburch (11. Jh.), Strumburg (11. Jh.), Stuthenborch (11. Jh.), Suliburc (8. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), Sutherburg (11. Jh.), Sundorunerdburg (8. Jh.), Suniburch (11. Jh.), Sunilburch (11. Jh.), Sunuunpurch (!), Suplingoburch (12. Jh.), Suraburg (8. Jh.), Sutdesburg (11. Jh.), Svadeburch (12. Jh.), Sweineburch (12. Jh.), Suanoburgon (10. Jh.), Swartzinburg (11. Jh.), Swattingaburich (10. Jh.), Swemeburg (10. Jh.), Symmersenburg (10. Jh.), Thinkilburg (11. Jh.), Thiusburg (9. Jh.), Tikeneburg (12. Jh.), Dymarsburgk (12. Jh.), Teutoburgium (1. Jh.), Thietpoldispruch ! (10. Jh.), Burchelenburch, Thornburg (10. Jh.), Tilliburg (8. Jh.), Tonaburg (11. Jh.), Totimesborch (12. Jh.), Triteburc (11. Jh.), Tulkoburg (6. Jh.), Tuingoburg (10. Jh.), Uotinburg, Offenburc (12. Jh.), Ugenpurch (12. Jh.), Undesburg (10. Jh.), Unnesburg (10. Jh.), Utsenburg (12. Jh.), Weidahaburg (8. Jh.), Ualeburgun (9. Jh.), Walesborec (11. Jh.), Wardburg (11. Jh.), Werinfridesburc (11. Jh.), Wassenburg (11. Jh.), Wazarburc (9. Jh.), Wazenburg (11. Jh.), Welekenburge (12. Jh.), Weltinpurc (10. Jh.), Wendolmeresborch (10. Jh.), Westerburg, Widegenburg (10. Jh.), Widekindborch (12. Jh.), Wilzeburg (11. Jh.), Wimodeburc (12. Jh.), Wifelesburg (12. Jh.), Wimilaburch (11. Jh.), Winithiscanburg (10. Jh.), Winburg (12. Jh.), Winetheburg (12. Jh.), Winterburc (9. Jh.), Wirziaburg (8. Jh.), Visburgii (2. Jh.), Wischiliburg (10. Jh.), Wissenburg (11. Jh.), Wizanburg (7. Jh.), Vulloneburg (9. Jh.), Vultaburch (7. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgscheidungen und Kirchscheidungen, 8. Jh.?, bei Querfurt an der Unstrut, Hassega, F2-785 - 6. Jh.? - SKITH (Scheit) Skithingi, Scithingi P. 5 421, 443 Widukind, Schidinga P. 5 32 Ann. Quedlinb., 8 177 Ekkeh. Chron. univ., Schidingon P. 8 185, 200 Ekkeh. Chron. univ., Scidinge (8. Jh.) u. ö. (Scidingun, Schidingun, Scidingin, Scidingen, Schidinga marcha, Skidingi, Scitiggi, Scidinburg, Scithingaburch, Scidingeburg, Scidinge divisio scheidinghe), s. Schiedingen, Scheidungen, s. Sachsen-Anhalt 62, Burgscheidungen 713 Einwohner, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crock, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-1723 ### Craite, Craite Jacob 32 (1152), nach F1-1723 vielleicht aus Kragithi?, s. Thüringen 73 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Curithi s. Körde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cutlesede, 14. Jh., wüst wohl bei Leese in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 110, (to Lesede vn to) Cutlesede StA Detmold L 1 E3/9 Nr. 1 (1345), Suffix ithi, zu *geu-, idg., V., biegen, krümmen, wölben, mit Dentalerweiterung, „Einbiegung, Höhlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cuzzide“, 9. Jh., (nach F1-1766 unbestimmt und wohl bei Bergheim bei Köln bzw. nach F2-1560 als Flurname Kötzerhof bzw. Kötzerweg) bei Berrendorf, F1-1766 ### Cusside°, Cuzzide Lac. 1 Nr. 81 (898), s. Nordrhein-Westfalen 438, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dadanbroch“, 11. Jh., wohl bei Hameln, pag. Tilithi, F1-658 DAD (PN) Dadanbroch, Dadanbroch P. 13 155 Vita Meinwerci MGd. 4 (1031), Dadenbrocke P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Dodenbroke Erh. 1 Nr. 893 (1036), F1-658 hält auch ein altwestfäl. a bzw. germ. au für möglich und verbindet danach mit dôd 10, as., Adj., tot, gestorben, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Den Emer bzw. Hemert, 12. Jh., bei Princenhage (früher Mertersheim) in Nordbrabant, F1-1223f. HAMAR1 (Stein) Hamarithi (4), Hemmerte Piot2 Nr. 48 (1144), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingden, 12. Jh., bei Bocholt, F2-1028 THING1 (Ding) Thingethe bzw. Dingethe, Thingethe bzw. Dingethe Erh. 2 Nr. 446 (1173), 330 (1163), 342 (1169), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döhren, 9. Jh., bei Hannover, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (3), Thurnithi Janicke Nr. 35 (896), Thornithe Janicke Nr. 190 (1130), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döhren, 12. Jh., bei Windheim bei Minden, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (4), Thornethe Hd. 8, 23 (um 1160), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döhren, 11. Jh., bei Gardelegen, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (7), Dornedhe MGd. 3 (1004), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döhren s. Großdöhren, 11. Jh., bei Goslar, pag. Lera, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dören, 11. Jh., bei Weferlingen bei Wolfenbüttel oder bei Mariental (Marienthal) bei Helmstedt?, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (5), Dornede E. P. 23 91 (1003) Gesta ep. Halberst., Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dören, 11. Jh., bei Paderborn, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (6), Thurnithi P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Durnede Erh. 2 Nr. 366 (1173), Thornithorum marchia (dumetum) Erh. 1 Nr. 993 (1036), Thornete Erh. 2 Nr. 552 (1196), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dörenthe, 11. Jh., bei Tecklenburg, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (1), ?Thurnethe Erh. 1 Nr. 1030, Thurnithi Frek., Thurneze Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorpede, 11. Jh., wüst bei Hesperinghausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1091 THURP (Dorf) Durpethe, Durpethe Erh. 1 Nr. 1205 (um 1090), Suffix?, s. Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1867 S. 99, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorpede“, 11. Jh., wüst östlich Westheims in der Dörpeder Mark, s. ON Hochsauerlandkreis 115 (de villa) Durpethe (1082-1088), (de) Dorpede (1223-1255), (in) Durpethe (1232), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Suffix ithi, „Dorfstelle bzw. Stelle mit Siedlung oder Einfriedung“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drempt, 11. Jh., an der alten Ijssel in (der Provinz) Gelderland, F2-1054 ### Tremethe, Thremethe Knipping Nr. 195 (1121) Original, Tremethe NG. 3 84 (1069), P. 23 32 Mon. Epternac., Be. Nr. 622 (1191), (nach F2-1054) s. THRUM, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drütte, 11. Jh., bei Fümmelse bei Wolfenbüttel, pag. Lieron, F2-1058 ### Thritithe, Thritithe Janicke Nr. 68 (1022) Original, MGd. 3 (1022) Original, Trithide Janicke Nr. 67 (1022), 69, Druttethe Andree S. 30 (1178) u. ö. (Tritidi, Threttede, Trettethe, Thrittethe), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Druvethe”, 13. Jh., in Heinrichsthal zwischen Eversberg und Meschede an der Ruhr?, s. ON Hochsauerlandkreis 121 (in) Druvethe (1268), (tho der) Druuer (marke) (1338), (in) Druvede (um 1338) u. ö., s. drūve, mnd., F., Traube, Weintraube, Suffix ithi, „Traubenort bzw. Stelle mit Trauben“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dünne, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F1-771 ### Dunnede, Dunnede Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 80 Dunnethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Dunnithe (Ende 12. Jh.), Dunnethen (13. Jh.), zu dûn, ae., F., Berg, Hügel?, Suffix ithi, as., s. a. späterer Flurname Dunnenbusch 1475 bei Bielefeld, 1556 bei Ravensberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersheide, 9. Jh., angeblich bei Schorlingborstel bei Syke, nach F1-788 eher die Schwinsheide bei Wildeshausen, Osnabrück. Mitt. 3 1853 S. 261, Ebirithi Kö. 38 (890) b mit kleinem Querstrich, Ivorithi Osnabrück. UB. Nr. 46 (872) schlechte Abschrift des 14. Jh.s, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebirithi (b mit kleinem Querstrich) s. Ebersheide, 9. Jh., angeblich bei Schorlingborstel bei Syke, nach F1-788 eher die Schwinsheide bei Wildeshausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

ede s. ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehlen, 12. Jh., in Lippe-Schaumburg, F1-27 AGIL3 (PN) Eillenvelde, Eillenvelde Erh. 2, 73 (1153), Eilenuende (!) Erh. 2, 161 (1181), vgl. Elmet., Eilenvelde Hd. 8, 23 (um 1160), Heilenvelde L. R. (1186), s. GOV Schaumburg 131 Elmet und Eillenuelde Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, der zu den Gütern des Edelherrn Mirabilis zählte, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach GOV Schaumburg 131 ist Eillenuelde Meinefelde, Ehlen Elmet, zu elme, mnd., F., Ulme, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrsten, 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hessorum und pag. Engeren, F1-1351 HERS (Ross) Hersithi (3), Heristi MGd. 3 (1010) Original, Herste Dr. tr. c. 6 114, Ersten Erh. 1 Nr. 1096 (um 1065), as., Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekthe, 12. Jh., wüst bei bzw. vor Braunschweig, F1-48 AIK° (Eiche) Eketha (2), Ekthe Janicke Nr. 454 (1187), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elvert, 9. Jh., ein Gut bei Lüdinghausen, F1-25 AGIL1 (?) Egilfrithi, Egilfrithi Kö. 79 (890), Elbrithi Kö. 23 (890) b mit Querstrich, Eluurithi Kö. 86 (890), Elverthe bzw. Eilverthe (13. Jh.), Elvrithi Kö. 156 (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emer s. Den Emer bzw. Hemert, 12. Jh., bei Princenhage (früher Mertersheim) in Nordbrabant, F1-1223f. HAMAR1 (Stein) Hamarithi (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Empelde, 9. Jh., bei Linden in Niedersachsen s. Weiss, P. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900, 182ff., F1-138 ### Amplithi (1), Amplithi Wg. tr. C. 282, 318, 332, Amplidi pag. Guottinga Schaten, Ann. Paderborn. 1 133 (841), Emplithe Stedler 1 45 (1186), s. ithi, as., s. amper, ndl., Adj., scharf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Empte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-816 EM (?) Emnithi, Emnithi Kö. 43 (890) Original, Emethe Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-122 AMA (?) Emnithi, Emnithi Kö. Abschnitt 13 (890), Emethe Darpe 3 14 (12. Jh.), vgl. auch Suthempe, Ambiton Kö. 80 (890), Suffix ithi, vgl. Tibus 338, as., Ambetthorpa Kö. 261 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlede, 12. Jh., wüst bei Hüsten bei Arnsberg, F1-197 ARILA (Erle) Erelithe (2), Erlede Blätter zur neueren Kunde Westfalens 1869 S. 6 (1137), s. ithi, as., Suffix, st. N. (ja) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlte, 11. Jh., bei Visbeck nahe Wildeshausen, F1-197 ARILA (Erle) Erelithe (1), Erelithe Osnabrück. UB. 1 (um 1000), s. ithi, as., Suffix, st. N. (ja) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erwitte, 9. Jh., südlich Lippstadts bei Soest an der Kreuzung zweier alter Fernwege, pag. Engere und pag. Westfalon, s. ON Soest 162 (in) Arwitti Trad. Corb. 121 § 226 (822-876), s. F1-187 (unzutreffend), F1-206 ### Aruitdi (mit zahlreichen Belegen) (zu witi Strafe, unzutreffend), schwierig, zu erwita, as., F., Erbse, Dentalsuffix, „Ort mit Erbsen“, s. Nordrhein-Westfalen 210, Donb165, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 16000 Einwohner, frühmittelalterlicher Pfarrort mit Königshof, (in) Arwitti (822-876), Arueite (935), von 935 bis 1002 von den fränkisch-deutschen Königen besucht, Arwitdi (1002), Sitz mehrerer Rittergeschlechter zwischen dem Erzstift Köln und dem Hochstift Paderborn, Erwite (1433), 1927 Zementindustrie, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Suffix germ. thja oder j, nicht zu ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Escher, 12. Jh.?, bei Rinteln, F1-218 ASK (Esche) Eskerde (2), Eskerde Westfäl. UB. 6 2 (1185), Escherthe Hasse (1186) nach F2-1491 nicht Escherde in pag. Hatteron Muller2 99 (um 1062), s. GOV Schaumburg 142, (in) Eschere UB Barsinghausen 14 (1216), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Gemeinde Hattendorf, April 1974 Gemeinde Auetal, s. esch, mnd., F., Esche oder esch, mnd., Sb., Esch, mit Suffix ithi?, mit Suffix r?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esperde, 12. Jh., bei Börry bei Hameln, F1-876 VESPER (Kampfspiel) Vesperethe (2), Vesperdon Ww. 6 438 (1130), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Espithe“, 12. Jh. an der Maas (wo?), F1-231 ASP (Espe) Espithe, Espithe Lac. 1 Nr. 443 (1180), Espide Korth S. 202 (12. Jh.), s. Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Espol, 13. Jh., in Hardegsen, bei Northeim, s. ON Northeim 133, Espele UB. Fredelsloh S. 50, Nr. 51, Flussname Espolde, *Aspila, zu espa, aspa, as., F., Espe, Suffix ila, de sekundär (jüngeres hyperkorrektes ithi) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essen, (9. Jh.), an der Ruhr, F1-233 AST (Schafstall?) Astenidum (1), s. F1-211, F2-1492, Astenidum P. 3, 541 (Kar. M. capit.), Astnithi Osn. UB. (1074), Astnida Lac. 1 Nr. 134 (1003), Astnide Lac. 1 Nr. 69 (874), Nr. 81 (898) u. ö. (Asnithe, Astnid, Asnidi, Asnede, Aesnidi, Asnede, Asinde, Esnedi, Esnethi, Essendia, Asinetum Astnidensis, Astnetensis, Asnidensis, Asnithe, Asnithi Astanidum, Asnidensis, Astnide, Astnidense), (um 845) Stift Essen von einer Adelsfamilie um Bischof Altfrid von Hildesheim gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 215ff., nach Grdg. S. 59, Vocabulaire S. 203 führen noch Staneux, Esneux in der Provinz Lüttich und Assenois in Belgisch-Luxemburg urkundlich denselben Namen, s. Imme S. 66f., Donb167, (kreisfreie Stadt), in der Mitte des 9. Jh.s von Bischof Altfrid von Hildesheim bis 1803 bestehendes Frauenstift errichtet, Astnide (870 bzw. 898) Original, (in) Astnithe (966) Original, Esnide(nsis) (1142), (de) Essende (1218) Original, 13. Jh. Ummauerung, in dem 19. und 20. Jh. Mittelpunkt der Kohleindustrie und Stahlindustrie, Krupp, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1958 Sitz des Ruhrbistums, 1972 Universität, vielleicht zu ast, altfläm., Sb., Trockenofen, Malzdarre?, Suffix n, Suffix ithi, „Ofenort“?, spätere Umlautung, jüngere Erleichterung der Dreierkonsonanz, s. Derks P. Die Siedlungsnamen der Stadt Essen (in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 100 1985, Der Ortsname Essen (in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 103 1989/1900 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eutin, 12. Jh., in der Mitte der Seenplatte des Naturparks holsteinische Schweiz, Donb169, (amtsfreie Kreisstadt des Kreises Ostholstein), rund 17000 Einwohner, (pagus) Utinensis (12. Jh.), 1156 Marktort und Residenz der Bischöfe von Lübeck, (in …) Uthine (Ende 12. Jh.) Original, Utin (1215), 1257 Stadtrecht, (tho) Oithin (1389), Oytin (1535), (vorwiegend) Eutin (seit 1560), 1776-1829 Weimar des Nordens, 1803 zu dem Großherzogtum Oldenburg, 1937 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Schloss, Marktplatz, Bräutigamseiche, Etymologie streitig, s. PN (apolab.) Uto?, s. u, apolab., Präp, bei, tyn, apolab., Sb. Sumpf?, s. *ud-, germ., Sb., Sumpf, Wiese? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Evener, 12. Jh., Schultenhof in dem Kirchspiel Alverskirchen bei Münster in Westfalen, F1-788 EBAR Ebirithi (a), Everde Darpe 3 14 (12. Jh.), Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Exter, 12. Jh., an der Salze bei Herford, F1-60 AK (?) Exterde, Exterde Darpe 4 22, s. ON Herford 100 Exterde (Ende 12. Jh.), Exterdhe (13. Jh.), (de) Exterde (14. Jh.), zu *ag-, germ., ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, Suffix str-, Suffix ithi, Gegend mit verschiedenen Bergkanten oder Gebiet in dem die Exter oder der Exterbach fließt?, oder zu agastria* 2, agistra?, as., sw. F. (n), Elster, s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, germ., sw. F. (n), Elster; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18, EWAhd 1, 79, ēgester, mnd., F., Elster?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falge, 9. Jh., ein Hof bei Bremervörde, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Valede (a), Vallithi Hd. Brem. Gesch. 2 Nr. 2 (876), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldengel, 11. Jh., bei Sondershausen, F1-868 FELD (Feld) Veltegglethe°, Veltegglethe P. 12 144 (1062) Chr. Gozec., Velteggelethe Sch. S. 166 (1053), Lpb. Nr. 76 Veltevgelethe (?), s. ANGIL, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fersloh, 9. Jh., eine Flur bei Helmern bei Büren, F1-875 ### Versithi, Versithi Wg. tr. C. 47, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flenithi (pagus), 9. Jh., Gau südwestlich Hildesheims, F1-906 ### Flenithi (pagus), Flenithi P. 7 762 Thangmari Vita Bernw., Janicke Nr. 30 (10. Jh.), Nr. 51 (1013) Original, Flenide Dr. tr. c. 41, 17, Flenithgavvi MGd. tr. c. 41, 17, Flenithgavvi MGd. 3 (1021) Original, Fleithi Wg. tr. C. 418, nach F1-906 nach Grimm zu flên, lat. iaculum (Wurfspieß), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flenithi* HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flittard, 10. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-909 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Flitherethe, Flitherte P. 2 214 Chron. S. Martin Colon., Fliterethe Lac. 1 Nr. 218 (1074), Fliterthe bzw. Flieterthe Lac. 1 Nr. 123 (989) u. ö. (Flitherthe, Flithere, Fliterthe), s. Nordrhein-Westfalen 228, <duffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friesoythe, 14. Jh., an der Soeste bei Cloppenburg s. Oita“?, s. F2-433 ### Ogitdi (2) oder (3), Oita Lpb. Nr. 284 (1189), s. Niedersachsen 155, Donb189, (Stadt in dem Landkreis Cloppenburg), rund 21000 Einwohner, in Altenoythe um 800 Gründung einer der Hauptkirchen des Lerigaus durch das Kloste Visbek, Oythe um 1150 Original, in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Bau der Burg, Entwicklung der Marktsiedlung an dem Verkehrsweg von Osnabrück nach Emden, (in opida) Oyttha (1308) Original Minderstadt, 1314 wurde der friesische Markt von Lingen nach Oythe verlegt, Vrysoyte (nach 1322) Abschrift, 1366 Stadtrecht, 1400 zu dem Niederstift Münster, Olden Oyte 1402/1403 Original, 1470 Mitglied der Hanse, Blüte des Schmiedehandwerks, bis in das 16. Jh. galt der Name Oythe für den älteren Ort bzw. das Kirchspiel und für die jüngere Siedlung, danach unterscheidende Zusätze, s. Vrēse (1), Vreyse, mnd., sw. M., Friese, Angehöriger des friesischen Stammes, Bewohner Ostfrieslands, wegen der friesischen Handelspartner?. 1946 Niedersachsen, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, Suffix ithi, wegen der trockenen erhöhten Lage des Ortes in sumpfiger Umgebung, s. Möller 1992, s. Die Geschichte der Stadt Friesoythe hg. v. Eckhardt A. 2008, s. Donb484 (Oyten), Udolph 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frithebugil“, 12. Jh., wüst bei Höxter?, F1-951 FRITH1 (Friede) Frithebugil, Frithebugil Erh. 1 Nr. 183 (1114), Frithebule Erh. 2 Nr. 454 (1185) Original, Frithibugill Wigand Beiträge 100 (1133), s. Fredebeul bei Meschede?, s. *bug il?, as., st. M. (a), Bügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gandersheim (Bad Gandersheim), 8. Jh., in dem Gandetal bei Northeim bzw. Goslar im früheren Herzogtum Braunschweig, pag. Flenithi, F 997 GAND ### Gandinesheim, Gandinesheim P. 13 153 Vita Meinwerci episcopi, Gandenesheim P. 6 mehrmals, P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi, Gandesheim P. 5 46 Annales Quedlinburgenses, 54, 93 Annales Hildesheimenses u. s. w., P. 9 851 u. s. w. Chr. Hildesh., P 13 oft, MGd. 3 (1009) Original, Erh. Nr. 727 (1004) u. ö. (Gandeshem, Gondesem, Gonnesheim, Gandereshem, Gandersheim, Gandresheim, Gandersem, Gandesheim, Ganderesheim, Gandersheim, in Gandesemia marku, Gandeshemia marca, Ganderesheym, Gandersheym, Gantheresheim, Gandrisheim, Gandurheimr!), s. Aldangandeheim (11. Jh.), s. ON Northeim 145 (in marcha) Gandesheim UB. Fulda 1 S. 497, Nr. 505 (780-802), Gandesheim Chron. Hild. S. 851 (zu 852) Abschrift 15. Jh., schwierig, wohl zum Flussnamen Gande, dieser zu *guhen-, idg., V., schwellen, „Heim bei Schwellflüssen“, s. Altgandersheim, s. Niedersachsen 158, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb196, (Stadt in dem Landkreis Northeim), rund 11000 Einwohner, 852 Gründung des Reichsstifts durch Herzog Liudolf der Sachsen an der Kreuzung zweier Fernstraßen mit Sitz in Brunshausen bis 881, Gandesheim (zu 852) Abschrift 15. Jh., Ganderesheim (956) Original, enge Verbindung mit dem Kaiserhaus bis zu dem 12. Jh., Kaufmannssiedlung, 990 Münzrecht, Marktrecht, Zollrecht, 13. Jh. Stadtrecht, um 1300 Bau einer Burg der Welfen, 1571 Paedagogium illustre (ab 1574 in Helmstedt), 1878 Solbad, Kurort, 1932 Zusatz Bad, 1944 Konzentrationslager in Brunshausen als Außenlager Buchenwalds, 1946 Niedersachsen, ursprünglich Name für Altgandersheim, 780-802 Gandesheim Abschrift 12. Jh., s. Gewässername Gande, zu *gᵘ̯ʰen- (1), idg., V., Sb., schwellen, strotzen, Fülle, „Schwellfluss“, in dem 10. Jh. vielleicht ein nicht bezeugter Raumname *Gandara (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehrde, 10. Jh., bei Bersenbrück, F1-1055 GÎR (GEIER) Girithi, Girithi Osnabrück. UB. (977), Gerithi Osnabrück. UB. (1037), (1068), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geisleden, 11. Jh., bei Heiligenstadt an der Geislede, pag. Eichesuelt, F1-988 GAIT (Geiß) Getlithi (1), Geizlethi P. 13 187 Wolfheri Vita Godehardi, Geizlethe P. 5 97 Ann. Hildesh., Geizlide P. 13 209 Wolfheri Vita Godehardi u. ö. (Gezlethi, Geszelide, Geizlude, Geizlaha), nach F1-1533 ist an der Geislede eine längere Hügelreihe, s. Thüringen 131 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geitelde (ndd. Geidel), 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-988 GAIT (Geiß) Getlithi (3), Getlithi Orig. Guelf. 2 334 (1060), Getlede Andree (1196), Gettildishusen Dr. tr. c. 41, 4, vielleicht Geitelde (3) pag. Liergowe, as., s. Niedersachsen 165 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geitilidishusen“ s. Geitelde (ndd. Geidel), 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-988 GAIT (Geiß) Getlithi (3), vielleicht Geitelde (3) pag. Liergowe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellendorf, 11. Jh., wüst bei Rumbeck in Schaumburg, in pago Tilithi, s. GOV Schaumburg 176, Gelanthorp Vita Meinwerci S. 58, 14 (zu 1018), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Zusammenhang mit Paderborn und Abdinghof, s. PN Geldo, Gello, zu geldan, as., V., gelten, wert sein, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geltow s. Altgeltow, 10. Jh., bei Werder bei Potsdam, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelithi (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gielde, 12. Jh., bei Schladen bei Goslar, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelithi (2), Geledhe Janicke Nr. 468 (1180) Original, Gelithe Janicke Nr. 220 (1140) Original, Gellithi Wg. tr. C. 37 u. ö. (Gelitha, Gelede), Gelithi Dob. 1 Nr. 387 (953) statt Getlithi F1-988, as., s. Niedersachsen 167 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giesen, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-1056 GIS1 (gären) Gesem, Gesem Janicke Nr. 493 (um 1193) Abschrift, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, Donb207, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim), rund 10000 Einwohner, (Ethelgerus de) Gesim (1146), (in) Iesem (1100-1200), Jesen, (in) Gesem (1204), (in) Iesen (1235), (in) maiore Gysen (1326), (in) minori Ghysen (1360) gleichzeitige Abschrift, seit dem 14. Jh. werden Groß Giesen und Klein Giesen unterschieden, fast durchgehend zu dem Hochstift Hildesheim gehörig, katholisch, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 zu dem Landkreis und Regierungsbezirk Hildesheim, 1946 Niedersachsen, 1977 zu dem Landkreis Hildesheim, 1878 zu dem Regierungsbezirk Hannover, Unternehmen Kali und Salz AG mit weithin sichtbarer Abraumhalde, s. *i̯es-, idg., V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, alter Gewässername mit Bezug zu der Innerste?, germ. no-Adjektiv?, s. Rosenthal D. Zur Diskussion über das Alter der nordwestdeutschen Ortsnamen auf heim (in) BNF N. F. 14 1979, s. NOB4, s. Schmid W. Zur Schichtung der Gewässernamen (in) Deutsch-slawischer Sprachkontakt 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimbte, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1052 GIM Gimmethe (1), Gimmethe Darpe 3 9 (um 1088) Original, Gimethe Darpe 3 15 (12. Jh.), Gimmethe Darpe 3 (um 1088) Original, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimte, 10. Jh., an der Werra bei (Hannoversch) Münden, F1-1052 GIM (?) Gimmethe (2), Gemmet MGd. 2 (970) Original, MGd. 3 (1017) Original, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gittelde, 10. Jh., bei (Bad) Gandersheim, pag. Hlisg., F1-988 GAIT (Geiß) Getlithi (2), Getlithi Wg. tr. C. 49, Getlide MG. dipl. 1 (965), Hf. 2 349 (973), Getlethe Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. Niedersachsen 169, 953 von Otto I. von den Billungern eingetauscht und an das Mauritiuskloster in Magdeburg gegeben, Vogtei bei Grafen von Katlenburg, A. 12. Jh. an Welfen, dem Kloster entfremdet, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goerde, 11. Jh., eine Flur (F.) bei Wolfhagen, F1-1141 ### Gurthe, Gurthe (1080) Urkunde, s. Ld. 2 219, nach Arnold 1 131 aus Gorithim zu gor 11, ahd., st. N. (a), Mist, Dung, Kot?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gorssum, 11. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, pag. Hasban., F1-1117 GRÔS (grasbewachsener Grund) Grusmichis, Grusmichis (nicht Grusmithis) Lac. 1 S. 201 (1064), Grosme Piot2 Nr. 50 (um 1145), Grosmei P. Scr. 10 1852 293 (um 1113) u. ö. (Gosmerum, Gosmerne, Gursemdruc) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Graflgingeshusen“ (!), 9. Jh., unbestimmt im pag. Tilithi, F1-1085 GRAB (Grab) Graflgingeshusen, Graflgingeshusen Wg. tr. C. 78, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1085 wohl an einem Gangbaugrab (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großdöhren bzw. Groß Döhren, 11. Jh., bei Goslar, pag. Lera, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (2), Thornithe Janicke Nr. 67 (1022), Thornede Bode S. 322 (1181) Original, Durnede MGd. 2 (1000) Original, Durnide Bode Nr. 90 (1053) Original, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großlengede s. Lengede (Großlengede und Kleinlengede bzw. nach F1-25 Großlengden und Kleinlengden), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-25 LANG (lang) Lengithi (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günne, 12. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 198 Gunnethe Bauermann, Altena S. 245, Pos. 18 mit Abb. 13, 14 (um 1190), Suffix ithi, zu einem fließenden Gewässer?, alter Abschnittsname der Möhne?, verschollener von der Haar herabfließender Bach?, vielleicht doch zu *gheu-, idg., V., gießen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haddessen, 9. Jh., in Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F1-1289 (10. Jh., bei Rinteln) HATH2 (PN), Haddeshusun Erh. 1 Nr. 578 (954), MGd. 4 (1025), Hatdisson Erh. 1 Nr. 1070? (um 1070), Haddesen Finke, Nr. 95 (12. Jh.), s. GOV Schaumburg 200, (in) Haddeshusun, Trad. Corb. § 217 (826-876), um 1000 Thilithigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 7. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, s. PN Hassi, zu *hathu, germ., Sb., Kampf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haiss, 11. Jh., bei Metz in Lothringen, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herithi (3), Herede MGd. 3 (1018), Suffix ithi, s. Harithi F1-1235, Haiss F1-1196f. bzw. F1-1197 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halacboldessun°“, 11. Jh., unbestimmt südlich Hildesheims, pag. Flenithi, F1-1173 HAILAG (PN) Halacboldessun°, Halacboldessun Janicke Nr. 69 (1022), Alacholdessem Janicke Nr. 67 (1022), s. Ltz. 150, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamarithi, 12. Jh., ein Wald bei Hemmerden bei Neuss (bzw. bis 1968 Neuß), F1-1223f. HAMAR1 (Stein) Hamarithi (3), Hamarithi P. 2 418 Vita s. Liudgeri, Hemerde Lac. 1 Nr. 374 (1152), Suffix ithi, s. Nordrhein-Westfalen 307 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harlesheim, 11. Jh., wüst bei Itzum bei Marienburg, pag. Flenithi, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Harlesheim (3), Harlesheim Janicke Nr. 407 (1181) Original, Harlissem Janicke Nr. 67 (1022), 69, Harlessem Or. Guelf. 3 (1150), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harlhöfe (M. Pl.), 12. Jh., bei Minden, F1-1236 HARE (?) Herlethe, Herlethe Hd. 7 2 (1168), as.Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harste, 10. Jh., an der Harste bei Göttingen, F1-1351 HERS (Ross) Hersithi (2), Heristi MGd. 1 (952), (953), Heristi P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), Heriste Or. Guelf. 4 praef. 81 (1093), Herste Finke Nr. 95 (1152), as., Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerde, 11. Jh., ein Hof nordöstlich Herzebrocks bei Wiedenbrück, F1-1235 HAR2 (Anhöhe?) Harithi (dreimal) bzw. Herithi bzw. Heritha, Harithi bzw. Herithi bzw. Heritha Hzbr. (1088), Suffix ithi, as., s. Herithi, nach F1-1235 jetzt „auf der Harde“, s. F1-1347 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerde, 11. Jh., bei Clarholz bei Wiedenbrück, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herithi (1), Herithi bzw. Herithe Hzbr. (1088), Frek., Herthe Erh. 2 524 (1192), 569 (1198), Suffix ithi, as., s. F1-1235, s. Haiss F1-1197 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heersum (ndd. Hässen), 11. Jh., bei Marienburg, pag. Flenithi, F1-1296 HATH2 (PN) Hatherikeshem, Hatericheshem Janicke Nr. 67 (1022), Haederichesem Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerte, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herithi (2), Herithe Knoll (1162), Herethe Hrb. S. 1349 (um 1199), Or. Guelf. 4 (1141), Herte Andree (um 1100), Suffix ithi, s. F1-1264 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegau-Allgäu-Bodensee* (Ka) Achberg, (Allgäu,) (Allgäu-Bodensee,) Altmannshofen, (Baldenstein,) Beroldingen, (Bieitngen,) (Binningen,) Blumegg, Bodman, Bodman zu Bodman, (Bodman zu Kargegg,) (Bodman zu Möggingen,) (Bodman zu Wiechs,) (Boul,) Buol, Dankenschweil zu Worblingen, Deuring, Deuring zu Randegg, Ebinger von der Burg, Enzberg, Fin, Freiberg bzw. Freyberg, Fürstenberg, Gailingen, Giel von Gielsberg, Greith, Gripp auf Storzeln-Freudenach, Hafner (Haffner von Bittelschieß,) Hanxleden, Hegau (Qu bzw. Ka), Herbsthain, Horben, Hornberg, Hornstein, Hornstein zu Binningn, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Humpiß, Humpiß genannt von Ratzenried, Imhoff zu Untermeitingen (Imhof zu Untermeithingen), Kisslegg, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz, Kuefstein, Lenz von Lenzenfeld, (Leupold,) Leupolz, Liebenfels, Montfort, (Nellenburg,) Pappus von Tratzberg, Pflügern auf Schrotzburg, Pflügern auf Schrozburg (Schrotzburg), Praßberg, Ramschwag, Reichlin von Meldegg, Reischach, (Reschach,) Reutner von Weil, Rinck von Baldenstein, Roll (zu Bernau,) Roth von Schreckenstein, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Sankt Gallen (Reichsabtei) Schellenberg, (Schellenberg zu Bach,) Schenk von Castell, Schönau, (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schwäbischer Rittekreis, Senger, Siegenstein, Stotzingen, Stuben zu Dauberg, Summerau, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein),Traun, (Udalrichinger,) Ulm (FreiH), (Ulm zu Marspach), (Ulm zu Wangen,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, (Waldburg-Wolfegg-Wolfegg,) Wangen, Welsberg zu Langenstein, Wessenberg, (Wessenberg zu Auflingen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heisede, 11. Jh., in dem Kreis Hildesheim, pag. Astfala, F1-1198 HAIS (Buschwald) Hesithe, Hesithe Janicke Nr. 67 (1022); 69 (1022); Hesede Janicke Nr. 223 (1141), Hesiti Wg. tr. C. 380, as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helfta (Neuhelfta), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Manwsfelder Seekreis), pag. Hessiga, F1-1340 ### Helpithi, Helpithi P. 5 755 Thietmari Chron.), 838 Thietmari Chron., Helpethi P. 8 623 Annalista Saxo, Helpede P. 12 166 Chron. episcoporum Merseb., Sch. S. 133 (1004), Helpide (9. Jh.) u. ö. (Hepethi!, Helpithe, Helpidi, Helfethe, Helfede, Helpethe, Helpede, Helpetingaburch, Helphideburc), as., s. Grs.4 S. 357, Flussname Helpe nach Grs.7 S. 13, s. Sachsen-Anhalt 206, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helpe (Flussname) s. Helpithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helte, 9. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F1-1214 HALLE (Halle) Hallithi, Hallithi Wg. tr. C. 224, Hallithe Osnabrück. UB. (um 1000), Hellete Osnabrück. UB. (1185), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemert (Ophemert und Neerhemert), 9. Jh., bei Tiel in (der Provinz) Gelderland, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamarithi (1), Hamaritda (!) Laur. Nr. 106 (9. Jh.), Hamerethe Laur. Nr. 107 (9. Jh.), Hamerthe P. 16 447 Ann. Egmund., Mrs. 1 58 (1006) u. ö. (Hamerthe, Hemerthe, Hamirthe, Hamarita, Hamirte, Hamerthe, Hemerthe, Hamirthe, Hamariti Sl. Nr. 21 [850], Hameritte), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmelte, 10. Jh., bei Lastrup bei Cloppenburg, F1-1367 HIMIL (Decke) Himilithe, Himilithe Osnabrück. UB. (um 1000), Himelte Osnabrück. UB. (1175), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmerde, 9. Jh., bei Unna bei Hamm, pag. Borahtron, F1-1223f. HAMAR1 (Stein) Hamarithi (2), Hamerithi Frek., Hamarichi Lac. arch. 2 239 (9. Jh.), pag. Borahtron, nach F1-1223f. wohl Hamarithi zu lesen, Hemerthe Kö. 250 (um 1150), Darpe 4 44 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 576 (1198), Hemerda Lac. 1 Nr. 471 (1179), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmerte s. Den Emer bzw. Hemert, 12. Jh., bei Princenhage (früher Mertersheim) in Nordbrabant, F1-1223f. HAMAR1 (Stein) Hamarithi (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herederot“, 12. Jh., wüst bei Querum bei Braunschweig, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herederot, Herederot Hrb. S. 1350 (um 1190), s. Knoll 83, Suffix ithi?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herst“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-1351 HERS (Ross) Hersithi (3a), Herst Mir. 2 1156 (1120), Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herste, ?, bei Höxter, F1-1351 HERS (Ross) Hersithi (1), Hersithi Wg. tr. C. 258, Hersiti Wg. tr. C. 54, 79, 115, 119, Hiristi Wg. tr. C. 80, Hersten (in Westfalia) Dr. tr. c. 6 126, 135, as., Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hesschehirithi (!), 9. Jh., wüst bei Bremke bei Göttingen oder Escherde bei Gronau, F1-832 ESKE (Esche) Hesschehirithi, Hesschehirithi Wg. tr. C. 46, nach F1-832 wohl zu esche (1), mnd., F., Esche, s. ASK (Esche) F1-211, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heyen, 11. Jh., bei Holzminden, pag. Tilithi, F1-1155 HAGAN1 (Hagen)? Hagini (3) Hagene Dr. tr. c. 6 154, Hegen Erh. 1 Nr. 727 (1004), Heigen MGd. 4 (1025) Original, s. ON Holzminden 111 Hegen MGH DH II. S. 110, Nr. 87 (1004), s. heggia, ahd, F., Hecke, Umzäunung?, as., s. Niedersachsen 227 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hliurithi°“, 10. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1381 ### Hliurithi°, Hliurithi MG. 1 (956), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenwepel, 11. Jh., bei Warburg, F2-1230 WAPEL (Sumpf) Weplithi, Weplithi bzw. Weplethi P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, (nach F2-1230) dabei ein Wepelhol, Suffix ithi?, as., s. F2-1272 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenwepel, 11. Jh., bei Warburg, F2-1272 WEP (?) Weplithi° (1), Weplithi bzw. Weplethi P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Wepplithi Hf. 2 151f. (um 1020), Weplede Erh. 2 Nr. 431 (1183), Suffix, (nach F2-1272) daneben die Fluren Wepelhol und Sauerland, (nach F2-1272) viel eher als Wapel und ithi zu fassen und gehört zu Wapel F2-1229f., s. F2-1230 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtsullethe“, 12. Jh., wüst bei Landesbergen bei Stolzenau, F1-1414 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsullethe, Holtsullethe Hd. 7 2 (1168) Original, as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzen s. Oberholzen, 12. Jh., bei Hainsbach bei Mallersdorf, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (15), s. Wrisbergholzen, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzwickede, 13. Jh., zwischen Unna und Dortmund, Donb275, (Gemeinde in dem Kreis Unna,) rund 17000 Einwohner, Holtwicken (um 1220) Original, bei dem Dorfe lagen mehrere Adelssitze, (Gerhardus de) Holtwickede (1306), (Bernhardus de) Holtwickede (1321), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1968 Zusammenschluss mit umliegenden Orten zu einer Gemeinde, s. holt, mnd., N., Holz,Wald, s. *wika, as., F., Ulme, Rüster, nicht in as. WB, Suffix ithi vielleicht erst nachträglich angefügt, „Waldulme“?, s. Derks P. Der Siedlungsname Schwerte (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds 90 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hone (Oberhone und Niederhone), 11. Jh., bei Eschwege nahe der Werra, F1-1416 HONE (hoch?) Honigede° (2), Honethen bzw. Honetha Btg. Br. S. 684 (1093), Honedhe Dob. 2 Nr. 989 (1195), nach F1-1416 hält Arnold 2 305 Honide (2) für ahd. hônida, lat. humilitas von der tiefen Lage an dem Einfluss der Wohra in die Werra, Suffix ithi, s. Honede, s. F1-1497 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hone, 12. Jh., bei Eschwege, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunethe, Hunethe Or. Guelf. 4 (1141), Dob. 2 Nr. 60 (1153), Hoende Or. Guelf. 3 (1170), s. F1-1416 (Honigede bzw. Hone bzw. Oberhone und Niederhone), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honede, 13. Jh., eine preußische Burg an dem frischen Haff, F1-1416 HONE (hoch?) Honigede (2a), (Balga quae prius) Honede (vocabatur) Script. rer. Prussicarum, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höngeda, 11. Jh., bei Mühlhausen, F1-1416 HONE (hoch?) Honigede°, Honigede Dr. tr. c. 34, Honide Dr. tr. mehrmals, W. 2 Nr. 39 (1075), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honhart“, 9. Jh., bei Harsewinkel bei Warendorf, in saltu Sinithi, F1-1428 ### Hosanharth, Hosanharth Kö. 61 (890) statt Hohanharth F1-1311, s. hard, as., nur in ON, s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hönze, 11. Jh., bei Gronau, pag. Flenithi, F1-1431 ### Hozingeshem, Hozingeshem Janicke Nr. 67 (1022), Hozingissem Janicke Nr. 60 (1022), Suffix inga?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hratigan (pagus) s. Rittegau (Hratigan pagus), 10. Jh., Gau um die Rhume bei Northeim neben dem pagus Flenithi, F1-1441 HRIAD (Ried) Hratigan (pagus), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huckarde, 9. Jh., bei Dortmund, F1-1487 HUK (Hügel) Hucrithi°, Hucrithi Lac. 1 Nr. 97 (947), 117 (974), Hukretha (Dativ) Lac. arch. 1 13 (9. Jh.), as.?, s. Nordrhein-Westfalen 349, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hülm?, 12. Jh., bei Kleve?, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hullethe, Hullethe Lac. 1 Nr. 397 (1159), s. Nordrhein-Westfalen 352, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hülsede, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 266 (in) Hulside Codex Eberhardi - 2, S. 197 - , in früher Siedlungsperiode entstandener Ort mit Gütern (2 Hufen) Fuldas, um 1000 Buckigau, 1647 Braunschweig-Lüneburg, Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Apelern, Lauenau, Messenkamp, Pohle und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, s. hulis, as., M., Mistel, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hülsede, 9. Jh., bei Springe, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulside, Hulside Hameler UB. Nr. 2 (9. Jh.) bzw. (12. Jh.), s. Niedersachsen 247, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüpede, 11. Jh., bei Springe, F1-1510 HUP (hüftenförmige Bodenerhöhung?) Hupida, Hupida MGd. 4 (1033) Original, Hupethe Hasse (1184), Sdf. 1 184 (1187), Hurpede Westfäl. UB. 6 4 (1185), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüsede, 12. Jh., bei Wittlage bei Osnabrück, F1-1532 HUS1 (Haus) Husithi, Husithi Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, Husethe Osn. Mitt. 30 105 (um 1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüvede, 9. Jh., bei Bramsche bei Lingen, F1-1535 HUVE (Haube) (in) Huuida (1), (in) Huuida Kö. 59 (890), Hubide Kö. 36 (890) (b mit Querstrich), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilde (Großilde und Kleinilde), 11. Jh., bei Marienburg, F1-1557 ### Illidi, Illidi Janicke Nr. 108 (1065) Original, Illede Janicke Nr. 253 (1149) Original, Jelethe Janicke Nr. 275 (1157) Original, Nortillethe bzw. Suthillethe Janicke (1178), (1149), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilsede (Großilsede und Kleinilsede), 11. Jh., südlich Peines an der Fuhse, F1-1556 ### Ilisede, Ilisede Janicke Nr. 91 (1053) Original, Ilsethe Janicke Nr. 402 (1181) Original, Hilsede Hrb. (12. Jh.), as., s. Niedersachsen 255, Suffix ithi, Donb288, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 12000 Einwohner, auf der Gemerkung der bis 1971 selbständigen Orte Großilsede und Kleinilsede viele und bedeutende urgeschichtliche Funde und frühgeschichtliche Funde, Ilisede (1053) Original, Ilsethe (1181), Ilsede (1348), 1858 Gründung der Ilseder Hütte, 1868 Erzverarbeitung, 1946 Niedersachsen, 1971 Großilsede und Kleinilsede zu Ilsede verbunden, s. „Schlamm, Lehm, Ton (M.) (1)“ in slaw., griech., lett. Ansätzen, „Schlammiges“, s. GOV Peine, s. Udolph 1991, s. NOB6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imhoff zu Untermeithingen* (Imhof zu Untermeithingen) (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eicolti

ITHI (Suffix bzw. Heide?), 8. Jh., nach F1-1604ff. Heide und Waldgegend (vielleicht das ältere Wort für Heide) in Sachsen, Nordhessen und Thüringen, F1-1604ff. Stammerklärung, s. Aluthon (11. Jh.), Amicthe (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Englidi, Asithi (9. Jh.), Eketha (11. Jh.), Ekthi (11. Jh.), Bablide (9. Jh.), Bellethe (12. Jh.), Benethe (11. Jh.), Bergithi (12. Jh.), Birithi (10. Jh.), Bremith (12. Jh.), Brencede (10. Jh.), Bokethe (12. Jh.), Buginithi (9. Jh.), Buhhuledi? (8. Jh.), Burichtridi (9. Jh.), Bucithi? (11. Jh.), Derspede (12. Jh.), Dengdi (9. Jh.), Dullide (8. Jh.), Dumete (11. Jh.), Dungidi (8. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Elweth (12. Jh.), Elethe (12. Jh.), Elvethe (12. Jh.), Emnithi (9. Jh.), Esnethe (11. Jh.), Valede (12. Jh.), Fariti (11. Jh.), Velerde (12. Jh.), Veltegglethe (11. Jh.), Felichide (9. Jh.), Felmide (8. Jh.), Vernethe (11. Jh.), Flenithi (9. Jh.), Flitherte (10. Jh.), Fonnethe (12. Jh.), Frimida (12. Jh.), Gamerthe? (11. Jh.), Gemmet (10. Jh.), Gelithe (10. Jh.), Girithi (10. Jh.), Grifethe (11. Jh.), Hallithi (9. Jh.), Hamarithi (9. Jh.), Hâwide, Harithi (11. Jh.), Herlethe (12. Jh.), Henede (12. Jh.), Helerithi? (9. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Hechti? (11. Jh.), Helpithi (10. Jh.), Herithe (11. Jh.), Hersiti (9. Jh.), Heside (11. Jh.), Himilithe (10. Jh.), Honigede (11. Jh.), Hramasithe (11. Jh.), Hupida (11. Jh.), Huwido (9. Jh.), Hullethe (12. Jh.), Hunethe (12. Jh.), Husithi (12. Jh.), Ilisede (11. Jh.), Illidi (11. Jh.), Ingridi (9. Jh.), Isithe (12. Jh.), Ivorithi (9. Jh.), Kikthi (9. Jh.), Cizide (11. Jh.), Kokede (12. Jh.), Kokrethe (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Commede (11. Jh.), Cornede (12. Jh.), Culite (11. Jh.), Curithi (11. Jh.), Cuzzide (9. Jh.), Lafferde (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lenithe (12. Jh.), Lengithi (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lemede (11. Jh.), Lessete (11. Jh.), Leweth (12. Jh.), Levethe (11. Jh.), Lindethe (12. Jh.), Lienethe (12. Jh.), Linnithe (11. Jh.), Liutridi (9. Jh.), Liuithi (9. Jh.), Lohet (12. Jh.), Lorethe (12. Jh.), Loschete? (11. Jh.), Lugethe (11. Jh.), Luvethe (12. Jh.), Meginithi (9. Jh.), Malridi (11. Jh.), Menethe (12. Jh.), Merrith? (11. Jh.), Meschethi (11. Jh.), Michulidi? (9. Jh.), Naruthi? (10. Jh.), Niuvida? (9. Jh.), Nogerthe? (12. Jh.), Oete? (10. Jh.), Oride (11. Jh.), Ouethe (11. Jh.), Palithi (10. Jh.), Pennethe (12. Jh.), Pilidon (10. Jh.), Queride (12. Jh.), Rechethe (12. Jh.), Renethe (12. Jh.). Reinede (8. Jh.), Remnidi (8. Jh.), Riudenithe (11. Jh.), Scoythe (11. Jh.), Sermethe (11. Jh.), Siculithi? (9. Jh.), Silithi (10. Jh.), Sinithi (9. Jh.), Sneuithi (9. Jh.), Sorethe (11. Jh.), Sturmethi (9. Jh.), Sulithe (11. Jh.), Sumeridi (9. Jh.), Scardethe, Selede (12. Jh.), Snelethe (12. Jh.), Stathede (12. Jh.), Steckede (12. Jh.), Strunkethe (12. Jh.), Tremethe (11. Jh.), Tritidi, Tulethe (12. Jh.), Thiemethe (12. Jh.), Dhiumethe (12. Jh.) (s. Dhiunethe F2-1050?), Thingethe (12. Jh.), Thrumiti (9. Jh.), Thunede (10. Jh.), Thurnithi (11. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Tihide, Tilgethi (9. Jh.), Ubiti (9. Jh.), Umpredi? (9. Jh.), Urithi (10. Jh.), Walethe (12. Jh.), Wallithi (9. Jh.), Wangerde (11. Jh.), Warmelda? (11. Jh.), Wecthe (12. Jh.), Wegballithi (9. Jh.), Wegerden (11. Jh.), Welmithe (11. Jh.), Weplithi (11. Jh.), Vernethi (11. Jh.), Vesperdun? (11. Jh.), Wessithi (9. Jh.), Willethe (9. Jh.), Winnithi (11. Jh.), Widerthe (12. Jh.), Wirete (12. Jh.), s. Tibus Namenkunde westfälischer Orte 1890 S. 61 (ithi aus hagithi?), Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 26-29, Arnold 2 304ff., Ndd. Korrbl. 18 40, für niederländische Namen auf t (bis Brabant und Ostflandern) s. Gallée (in) NG. 3 362 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ithi, 1. Jh.?, F2-1552 s. Diurpithe (12. Jh.)?, Donb293 (ithi), *iþja, germ., ithi, as., idi, ahd., Kollektiva bildende Stellenbezeichnung, teilweise häufig in Westfalen, Gelderland, in dem südlichen Niedersachsen, in Nordhessen, in dem westlichen Thüringen, im Norden von Eifel, Westerwald und Vogelsberg, sonst selten, s. Udolph 1991, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Joningaheim°°, 9. Jh., im Nordwesten, F1-1614 JOHAN (PN) Joningaheim°, Joningaheim Polyptychon Sithiense S. 397 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kiliandr“ (!) (Dorf), 12. Jh., nach F1-1672 wohl die St. Kilianskirche bei Lügde bei Höxter (als einzige Kirche bei Liuhithi vor Erbauung der Stadt Lügde), F1-1672 ### Kiliandr (Dorf), Kiliandr (Dorf) Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus bei Werlauff (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchscheidungen bei Querfurt s. Burgscheidungen und Kirchscheidungen, 8. Jh.?, bei Querfurt an der Unstrut, Hassega, F2-785 - 6. Jh.? - SKITH (Scheit) Skithingi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinlengende s. Lengede (Großlengede und Kleinlengede bzw. nach F1-25 Großlengden und Kleinlengden), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-25 LANG (lang) Lengithi (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinsiele s. Siele bzw. Großsiele, 12. Jh., bei Enger bei Herford, F2-730 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silithi (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köcker (Meyer Köcker), 12. Jh., ein Hof bei Schildesche bei Bielefeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kokrethe, Kokrethe Darpe 4,8 (1151), as., Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köckte, 12. Jh., wüst bei Welsleben bei Wanzleben, F1-1708 KOK2 (Haufe) Kokede, Kokede Anh. Nr. 585 (1180), s. Hertel 220, s. Köckte bei Gardelegen und bei Stendal, as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kölleda (Cölleda), 9. Jh.?,südlich des bewaldeten Höhenzuges Schmücke in dem fruchtbaren Schwarzerdegebiet an dem Nordostrand des Thüringer Beckens bei Eckartsberga, pag. Englide, F1-1710 KOL1 (Kohle) Collithi°, Collithi W. 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), Collide W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 13 (802), s. Peters, J. (in) Germ. 12 471, von Köhlerei?, s. Sachsen-Anhalt 247, 6508 Einwohner, Suffix ithi, Donb323, (Stadt und seit 1994 Sitz der VG Kölleda in dem Landkreis Sömmerda), rund 12000 Einwohner, altthüringische Siedlung an alter Fernstraßenkreuzung, ab dem 8. Jh.? Sitz von Herren, (in villa) Collide (802) Mitte 12. Jh., Collithi (1050), Cullede (1160), Kullide (1195), Kollede (1282), 1392 Stadtrecht, Kolleda (1506), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. kōli* 17, ahd., st. M. (ja), Kohl, Gemüsekohl?, kôl* 3, kôli, as., st. M. (a?) (i?), Kohl?, Suffix ithi?, “Kohlort”?, ein (Holz-)Kohlenort dürfte wegen Waldferne ausscheiden, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körde, 11. Jh., bei Kinderhaus bei Münster in Westfalen, F1-1759 KUR (Späher) Curithi, Curithi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Curethe Erh. 2 Nr. 200 (1127), 311 (1156), Curede Erh. Nr. 195 (1123), Chǒrethe Erh. 2 Nr. 197 (1126), Suffix ithi, s. F2-507 Queride (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körde, 11. Jh., nordöstlich Münsters in Westfalen, F2-507 ### Queride, Queride Dob. 1 Nr. 798 (1052), as., s. Curithi F1-1759, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Külte, 11. Jh., bei Warburg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen an der Twiste, F1-1749 KULE (Kuhle) Culite, Culite P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Culete, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Culti Dr. tr. c. 41 95 derselbe Ort?, Culete Erh. 2 Nr. 313 (1158), Cûlete Kö. 250 (um 1150), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langd, 10. Jh., bei Gießen an der Lahn, F2-25 LANG (lang) Lengithi (4), Langite Weigand 249 (12. Jh.), Suffix ithi?, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das Ortsnamensuffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lechelde (bzw. Lechlumer Holz), 11. Jh., nördlich Wolfenbüttels, F2-51 ### Lechidi, Lechidi Schmidt Nr. 106 (1064), (de) Lechete Schmidt Nr. 215 (1147), Suffix ithi, s. Knoll S. 110 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leese, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 312, (de) Lesede LRNF 1344.12.24 (1344), s. *las, as., Sb., Wiese, Weideplatz, Waldlichtung, Weideland, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leeuwte, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Levede (2), Lenethe (Handschrift = Leuethe) NG. 1 110 (1133), Lewethe (1217), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehmden, 11. Jh., bei Oldenburg, pag. Ammiri, F2-8 LAIM (Lehm) Lemede, Lemede Ldb. MF. S. 95 (1059), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehrte, 9. Jh., bei Bokloh-Haselünne, F1-1379 ### Hlerithe bzw. Helerithe, Hlerithe bzw. Helerithe Wf. tr. C. 224, im 16. Jh. Laherte, as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehrte, 12. Jh., bei Burgdorf, F2-56 LER (Wange?)? Lereth (1), Lereht bzw. Lerthe Janicke 243 (1143), s. Niedersachsen 290, Suffix ithi, Donb357, (Stadt bei Hannoverr,) rund 44000 Einwohner, Lereht (1147) Abschrift, Lerede (1274), Lerthe (1356), Lehrte (1534), 1843 Eisenbahn, 1946 Niedersachsen, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, Suffix ithi, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leinde, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-68 ### Lienethe, Lienethe Janicke Nr. 483 (1191), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengde, 12. Jh., bei Goslar, F2-25 LANG (lang) Lengithi (3), Leggethe Janicke Nr. 382 (1178) Original, Lentthe Janicke Nr. 384 (1178) Original, Lenghedhe Bode Nr. 345 (1187), Suffix ithi?, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das OrtsnamenSuffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengede (Großlengede und Kleinlengede bzw. nach F1-25 Großlengden und Kleinlengden), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F2-25 LANG (lang) Lengithi (1), Lengithi Wg. tr. C. 144, (zwei Orte) Lengithe Janicke Nr. 69 (1022), ?Lengidi Dr. tr. c. 41, 78, Lengede Janicke Nr. 67 (1022), Sch. S. 183 (um 1070), (de) Lenghthe (!) bzw. Lenthede, Fasti Corbej, (12. Jh.), Suffix ithi, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das Ortsnamensuffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengede, 12. Jh., bei Peine, F2-25 LANG (lang) Lengithi (2), Lengethe (occidentalis) Or. Guelf. 3 (um 1168), Lencethe Janicke Nr. 275 (1151) Original, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das Ortsnamensuffix ithi?, Donb360, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 13000 Einwohner, in dem Mittelalter Sitz eines Archidiakonats des Bistums Hildesheim, Lengethe (1151), Leghede (1331), Lenghede (1377), 1946 Niedersachsen, s. lang* (1) 38, as., Adj.: nhd. lang, s. Suffix ithi, s. GOV Peine, s. Lengede an Fuhse 1151-2001 2001 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengede“, 10. Jh., unbestimmt, F2-25 LANG (lang) Lengithi (4a), Lengede MGd. 1 (952), Suffix ithi?, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das Ortsnamensuffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenthe, 12. Jh., bei Dalfsen in (der Provinz) Overijssel, F2-54 ### Lente (2) (de) Lente NG. 1 111 (1172), Lent Erh. 2 Nr. 580 (1197), nach F2-54 aus Lenithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leste, 11. Jh., bei Büren, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lessete, Lessete P. 22 156ff. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 196 (1123), Lessethe Sl. Nr. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lewe, 12. Jh., bei Liebenburg bei Goslar, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Levede (1), Levede bode S. 322 (1181) Original, Lievethe Janicke Nr. 197 (1131), Lievede Janicke Nr. 273 (1151), Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liedingen, 9. Jh., bei Braunschweig, F2-93 LÎT bzw. LÎTH (Leite), Lithingi Wg. tr. C. 271, Lidinge Janicke Nr. 239 (1146), Suffix ingi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lierde, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-56 LER (Wange?)? Lereth (2), ?Lergia Mir. 1 531 (1142), Lierde bzw. Lirde P. Scr. 14 1883 und Putte 148 (1169), Lierde Lk. Nr. 208 (1130) Original u. ö., d’Herbomez St. Martin de Tournai 152 (1189), Suffix ithi, s. F1-40 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippe-Ölde, 12. Jh., östlich Dorstens bei Recklinghausen, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulithi (3), Ulethen (i über U) Kö. 221 (um 1150), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

LÎT bzw. LÎTH (Leite), 8. Jh., Leite, Bergseite, F2-90 Stammerklärung, s. līta 4, ahd., sw. F. (n), Leite, Hang, Abhang, Berghang, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen 95, Andree 62, Lübben (in) Germanist. Studien 2 259ff., s. Ahelite (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Bachliten (12. Jh.), Berlette (12. Jh.), Blocled (12. Jh.), Boclithi (9. Jh.), Brůclede (12. Jh.), Buchlide bzw. Buhhuledi (8. Jh.), Echtelde (12. Jh.), Elverlith (12. Jh.), Erelithe (10. Jh.), Genlide (12. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Haselleth (12. Jh.), Heslenlite (12. Jh.), Hegenechlite (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Caldenlith (12. Jh.), Charmannesseliden (12. Jh.), ?Merclede (11. Jh.), ?Midilithe (11. Jh.), Minsilido (12. Jh.), Pontiglit (12. Jh.) bzw. Pontigleit?, Salmansliten (12. Jh.), Seliten (12. Jh.), Scalclethe (12. Jh.), Schonliten (12. Jh.), Scefliten, Swechlete (12. Jh.), Wechlede (12. Jh.), Weplithi (11. Jh.), Werelidhe (10. Jh.), Writledhe (12. Jh.), F2-1563 (fehlt) Gethlithi (9. Jh.), Lît Brunleit (12. Jh.), Buliten (12. Jh.), Ofleten (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löhne, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Ravensberger Mulde des mittleren Weserberglands bei Herford, (s. F2-130) F2-131 LONA (Graben M.)? Lenithe, Lenithe (statt Lanithi mit altwestfälischem a = au) Darpe 4 23, 27 (12. Jh.) Original, nach F2-131 nddt.Låüne, s. ON Herford 181 Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Lenithe (Ende 12. Jh.), Lenethe (Ende 12. Jh.) u. ö., s. hlena, as., F., Lehne?, Suffix ithi, Donb373, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 41000 Einwohner, 993 Kirche in Jöllenbeck (Bistum Minden), in dem 12. Jh. auch Abtei Herford, Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh. Gut des Marienstifts auf dem Berge bei Herford, Leniithe (Ende 12. Jh.), Lonethen bzw. Lonede (13. Jh.), Lundede (1274), Loende (1494), (van) Lonen (1499), bis 1697 war Gohfeld Kirchort für Löhne und Sitz der landesherrlichen Vogtei, seit 1650 zu Brandenburg und amit später zu Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *hlina?, as., sw. F. (n), Lehne (F.) (1)?, vielleicht auch spätere Umdeutung zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorethe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-135 ### Lorethe, Lorethe Anh. Nr. 417 (1156), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löschede, 11. Jh., (nach Tibus) bei Haltern bei Coesfeld, F2-135 LÔS (los) Losethe, Losethe Kö. 253 (um 1150), Losethe Kö. 255 (um 1150), Loschete Zs. f. bergische Geschichte 7 10 (um 1070) Urkunde, Loschethe Kö. 205 (um 1150), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lügde, 8. Jh., südöstlich (Bad) Pyrmonts an der Emmer in Lippe und südlich der in dem 14. Jh. wüsten Siedlung in dem Oldenlüder Feld westlich der Emmer, s. ON Lippe 334 (das wüste Oldenlude westlich der Emmer im Nordwesten Lügdes), (in villa) Liuhidi Ann. reg. Franc. S. 68 Hs. D 1 (zu 784) Abschrift 9. Jh., (Stadt) Lud(e) ci(vitas) Schlieker/Friese, Lügde S. 26, S. 262 (um 1195), zu *leuh-,*leuht-, germ., Adj. licht, Suffix ithi, „weite sich nach Norden öffnende Ebene“? (entlang der Emmer), Donb379, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 11000 Einwohner, (villa) Liuhidi bzw. Liuchidi bzw. Liudihi u. s. w. (zu 784) Abschrift 9./10. Jh., Liuithi (826-876) Abschrift 1479, vermutlich seit dem 9. Jh. Pfarrkirche Sankt Kilian (außerhalb der späteren Stadt), Lud ci = Lude (civitas) (um 1195), Lugethe (Anfang 13. Jh.), um 1240 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Pyrmont, 1255 zur Hälfte an das Erzstift Köln, (de) Lugde (1269), Lyvdhe (1314), 1360 Verkauf der zweiten Hälfte an das Hochstift Paderborn, 1372 erhält Paderborn auch den Anteil Kölns, 1494 erhebt nach Aussterben der Grafen von Pyrmont Paderborn Anspruch auf die Lehnshoheit über die Grafschaft, Lügde (1620), 1668 als Vogtei Lügde zu Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht weiteren Gemeinden des Kreises Detmold, später Kreis Lippe, s. lioht (2) 8, as., Adj., licht, glänzend, hell, s. WOB2 (Kreis Lippe) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüneburger Heide (F.), 12. Jh., bei Lüneburg in Norddeutschland, F1-1199f. Haithi Heida (16), Mirica P. Scr. 16 96 (1181) Ann. Palid., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lürken?, 12. Jh., bei Jülich?, F2-152 LÛR (?) Lurethe, Lurethe Knipping Nr. 1386 (1188), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehle, 11. Jh., bei Gronau, pag. Guddingo, F2-279 MITTI (Mitte) Midilithe, Midilithe Janicke Nr. 69 (1022), Midele Janicke Nr. 67 (1022), Janicke Nr. 222 (1140) Original, Midelen Janicke Nr. 200 (1132) Original u. ö. (Medelen, Mittelo), Suffix ithi?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehnen, 11. Jh., bei Levern bei Lübbecke, F2-267 MÊNE (gemein) Menethe, Menethe Osnabrück. UB. (1094), nach F2-267 später Northmenedhen, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menden, 9. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, pag. Ruracg. oder Ripuaria, F2-268 MENI (Gespann) Menethinna (1), Menithinna Lac. 1 Nr. 29 (811), Menithinne bzw. Menethinne Lac. 1 Nr. 43 (827), Menithinne Lac. 1 Nr. 57 (843) u. ö. (Menithinni, Menedinna, Menedene, Menedon, ex Mendene, Menedon, Menethe, Mendene), nach F2-268 thine zu denen, *thinan, ahd., sw. V., ausdehnen, im Sinne von Ausdehnung, Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menden (Menden Sauerland), 12. Jh.?, an der Hönne nahe der Mündung in die Ruhr bei Iserlohn, F2-268 MENI (Gespann)? Menethinna (2), (in) Menethene Lac. 1 Nr. 209 (1067), Menethe Knipping Nr. 234 (um 1126) Original, Mineden Addit. z. westfäl. UB. 54 (10. Jh.) u. ö. (Menethe, Menethen), nach F2-268 thine zu denen, *thinan, ahd., sw. V., ausdehnen, im Sinne von Ausdehnung, Tal, s. Nordrhein-Westfalen 504, Donb404, (Stadt in dem märkischen Kreise,) rund 57000 Einwohner, Menethene 1067 gefälscht (12. Jh.), Menendin 1072 gefälscht (12. Jh.), Menethe (1123-1126), Meneden (1200), Menden (1320), Ausgangsform *Mennithina?, s. *men, ?, Sb., Wasser?, (nicht im idg. WB), s. *mėnni?, *minni?, as., Sb., Bach, Fluss, Suffix ithi, Suffix ina, „Bachort“, s. Möller 1992, s. Derks P. Der Burgen- Orts- und Flurname Altena 2000 Elis_e (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mengede (Altmengede und Neumengede), 9. Jh., bei Dortmund, pag. Westfal., F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Megnithi, Megnithi Kö. 72 (890), Mengethe Erh. 2 Nr. 197 (1126), Mehgida Bode Nr. 52 (1052), Mengeden Bode S. 329 (1181) Original, Mengide Heinemann, Albrecht der Bär (928) derselbe Ort?, s. Nordrhein-Westfalen 507, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merrith“, 11. Jh., bei Lupnitz bei Eisenach, F2-274 ### Merrith°, Merrith Dr. Nr. 731 (1012), Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meschede, 10. Jh., an der Mündung der Henne in die Ruhr in Westfalen, F2-275 ### Meschethi°, Meschethi P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Meschede Ng. Nr. 690 (913), Meskethe Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080) u. ö. (Mescide, Mescede, Meskide, Messcede, Messcethi, Miskide, Messchetensis, Miskidensis), s. ON Hochsauerlandkreis 343 (in monasterio) Mescedi (913), (in monasterio) Meskide (937), (in loco) Messcede (958) u. ö., schwierig, F2-1569 das Kanonissenstift wurde zwischen 804 und 860 gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 512, Suffix ithi, „Stelle bei einem Bach mit schlingenartigem Verlauf bzw. Stelle mit netzartigen Wasserläufen bzw. Stelle bei sumpfigem Boden oder trübem Wasser“, Donb407, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 32000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage des 8.-10. Jh.s zu dem Schutze des Übergangs zweier Verkehrswege über die Ruhr entstanden, 870 Gründung eines bedeutenden Stiftes durch die hier ansässigen späteren Grafen von Werl/Arnsberg, Mescedi (913) Original, Meskide (937), Messcede (958), Meschede (1300), 1457 Freiheit, 1826 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. maska* 4, māska*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge, „Maschiges“ wegen der Wasserläufe?, s. Derks Lüdenscheid, s. Udolph 1991, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michelwinnaden (Michelwinneden), 11. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (3) Michelwinneden, Winiden Würt. (11. Jh.), s. WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittelhausen, 8. Jh., bei Straßburg, F2-281 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Midilhusen (3), Mittelhus Clauss 676 (1141), Mithilhusen Clauss (1158), Mediovilla Clauss (757), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude?, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittich, 11. Jh., bei Griesbach, F2-302 ### Miticha, Miticha bzw. Metichi Verhandl. Niederbayerns 40 208 (1108), Mithic bzw. Mithe MB. 4 18 (um 1100), 519 (1125f.), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moinwinidi“, 9. Jh., (nach F2-308) um Maina bei Weimar bzw. (nach F2-1570) Moinwinidi (846) bzw. Moinwinida (889) wohl ein Ort (Sitz) von Wenden an dem Main, F2-308 MOIN Moinwinidi, Moinwinidi MB. 28a 41 (846), Sck. 2 168 (826-830), Moinwinida MB. 28a 95 (889), Dr. Nr. 610 (874), Moinwiniden Dr. tr. c. 8 35, Mounwiniden Dr. tr. c. 46, nach F2-308 vielleicht main, ahd., Adj., gemein und winithi, ahd., N., Weide (F.) (2)?, F2-1570 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müschede, 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 356 (de) Muche (!) (1179), Musche (1231), (in) Musche (1234) u. ö., schwierig, spät an ithi angeglichen, s. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, idg., Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen „Ort bei dem Moos“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neerhemert s. Hemert (Ophemert und Neerhemert), 9. Jh., bei Tiel in (der Provinz) Gelderland, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamarithi (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neerpelt s. Pelt (Overpelt und Neerpelt), 9. Jh., bei Achel in Belgisch-Luxemburg, F2-466 PAL (Pfahl) Palithi (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettlingen, 11. Jh., bei Marienburg, pag. Astfala, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitelogon, Nitelogon P. 6 785 Miracula s. Bernwardi, MGd. 3 (1002), Nithiloche Janicke (12. Jh.), Niteloun Janicke Nr. 69 (1022), Nitilon MGd. 3 (1022) Original, Nettolinge P. 9 853 Chron. Hildesh., s. Niedersachsen 338, as., 1974 s. Söhlde, 12. Jh., bei Marienburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhelfta s. Helfta (Neuhelfta), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Manwsfelder Seekreis), pag. Hessiga, F1-1340 ### Helpithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neumengede s. Mengede (Altmengede und Neumengede), 9. Jh., bei Dortmund, pag. Westfal., F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Megnithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidange, 9. Jh., (nach F2-390 bei Charleville südlich Saarburgs bzw. nach F2-1572) bei Metz, F2-390 NITH (2) (PN) Nidinga (2), (F2-1572) Nithingas Tr. W. 1 Nr. 200 (847), Nydengas Bouteiller 186 (1031), Nidingis Bouteiller (1147), s. PN, s. inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidarum Winida“, 11. Jh., (nach F2-383) eines der Winden in Oberbayern, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidarum Winida, Nidarum Winida MB. 9 355 (um 1030), (nach F2-383) zu winithi, Sb., Viehweide, s. Neerwinden in (der Provinz) Lüttich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederbörry s. Börry (Oberbörry und Niederbörry), 11. Jh. bei Grohnde bei Hameln, pag. Tilithi, F1-367 Barigi (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nierendorf, 12. Jh., bei Ahrweiler, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidirindorf (3), Nithirindorp Lac. 1 Nr. 284 (1117), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nitting, 12. Jh., bei Saarburg, (F2-391) NITH (2) (PN) Nidinga (4), F2-1572 Nithingas Tr. W., Nydengen Das Reichsland 3, 777 (1137), s. PN, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Northwidu?, 8. Jh., Landschaft um Norden, Donb456, Nordedi (zu 787) Abschrift 10. Jh., (in pago) Nordwidu (um 860) Abschrift 11./12. Jh., (Nordmanni cum Frisionibus in loco qui vocatur) Norditi (… superantur) (885) Abschrift 11. Jh., s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. Suffix ithi?, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, s. Remmers Aaltukerei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbörry s. Börry (Oberbörry und Niederbörry), 11. Jh. bei Grohnde bei Hameln, pag. Tilithi, F1-367 Barigi (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oelde, 9. Jh., nordöstlich Beckums bei Warendorf, Donb470, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 30000 Einwohner, Ulithi (um 890) Original, Olede (1277), Oelde (1364-1379), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1802 Preußen, 1804 Stadt und zu dem Kreise Beckum, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Kreis Warendorf, s. *ôl?, as., st. N. (a), Flur (F.), Wiese?, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix ithi, s. Udolph 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Offernlengethe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-432 OF (PN) Offernlengethe, Offernlengethe Or. Guelf. 3 507 (1168), s. PN, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohr, 11. Jh., bei Hameln an der Weser, pag. Tilithi, F1-453 ### Othere°, Othere Erh. 1 Nr. 727 (1004), Nr. 943 (1025), MGd. 3 (1017), Otheron Erh. 1 Nr. 1070 (1070?), s. Niedersachsen 358, s. Udera (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ölde, 9. Jh., bei Beckum, pag. Dragini, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulithi (1), Ulithi Kö. 31 (890), Hzbr. (1088), Ulidi Kö. 61 (890), Vlide Kö. 150 (11. Jh.) u. ö. (Ulethe, Olede), s. Nordrhein-Westfalen 586, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ophemert s. Hemert (Ophemert und Neerhemert), 9. Jh., bei Tiel in (der Provinz) Gelderland, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamarithi (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osede bzw. Oese, 9. Jh., wüst bei Elze bei Gronau, pag. Guddingo, F1-273 AUS (Ohr) Asithi (1), Asithe Janicke Nr. 67b und Nr. 69 (1022), Osethe Janicke Nr. 549 (1199) Original, s. Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ösede, 11. Jh., (Dorf und Kloster Ösede) bei Iburg, F1-273 AUS (Ohr) Asithi (2), Asithi Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088), Asedhe Zs. f. westfäl. Gesch. 46 139 (1166), Esethe Osnabrück. UB. 1 (1095) u. ö. (Osidi, Osethe), Westerosethe Osnabrück. UB. 1 (1195), s. Niedersachsen 358, s. Suffix ithi, s. Oesede oder crumbe grascaph zwischen Sassenberg bei Beckum und Stromberg 12.-13. Jh. Westfäl. UB. 3 1109 und Zs. d. bergischen Geschichtsver. 17 200, L. R. 1 111, wobei nach F1-273 solche krumme Gerichtsgrafschaften mehrfach vorkommen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Overpelt s. Pelt (Overpelt und Neerpelt), 9. Jh., bei Achel in Belgisch-Luxemburg, F2-466 PAL (Pfahl) Palithi (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pausitz, 11. Jh. bzw. 10. Jh.?, bei Wurzen in (dem früheren Königreich) Sachsen, F1-656 Bucithi, Bucithi Dob. 1 Nr. 469 (11. Jh.) (fälschlich Pötsche bei Borna in Sachsen), slawisch, F2-1515 nach Cod. dipl. Sax. 1, 1, 270 Butizi bei Annalista Saxo und Busvi (991), nach Hey, G. slawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pelden, 9. Jh., bei Budberg bei Moers, F2-466 PAL (Pfahl) Palithi (2), (in) Palutho Kö. 16 (855), Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pelt (Overpelt und Neerpelt), 9. Jh., bei Achel in Belgisch-Luxemburg, F2-466 PAL (Pfahl) Palithi (3), Palethe MG. S. 215 (815) aus Cod. Laur., Peltam Piot2 1 31 (1107), 98 (1161) Original, 135 (1178) Original, (villa de) Pelte P. Scr. 10, 315 (1136) Gesta abbatum Trud., Peledhem Kö. 281 (um 1150), Suffix bzw. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pente, 12. Jh., südöstlich Bramsches bei Bersenbrück, F2-479 ### Pennethe bzw. Penethe, Pennethe bzw. Penethe Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), (nach F2-479) endet bei dem Penter Knapp der Westsüntel (Wiehengebirge), (doch stellt F2-479) Pente eher zu penn, ae., M., Pferch als zu penne, mnl., Sb., Zinne, Spitze, ndd. (taurn-)pinne, Sb. Turmspitze aus penna, lat., F., der zweite Teil ist das altsächsische Suffix ithi, dessen th (nach F2-479) in moderner Sprache nach dem n nur als t erhalten bleiben konnte, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petze, 12. Jh., bei Gronau, pag. Flenithi, F2-482 ### Pezunsun, Pezunsun Janicke Nr. 69 (1022), (nach F2-482) kaum deutsch, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöhlde, 10. Jh., bei Scharzfeld bei Osterode, pag. Hlisg., F2-466 PAL (Pfahl) Palithi (1), Palithi P. 5 78 Ann. Quedlinb., 97 Ann. Hildesh. u. s. w., 6 769 u. s. w., Thancmari Vita Bernwardi, 8 mehrmals, 12 579 Vita Mathildae, 13 110 Vita Meinwerci episcopi, E. S. 2 (929), Erh. 1 Nr. 571 (952), Hf. 1 521 (983), Palithi (!) MGd. 2 (981) Original, Palathe MGd. 2 (975) u. ö. (Polede, Polida, Polide, Politi, Paliti, Palidi, Palide, Palethe, Phalidi, Palathi, Palathe, Palithe, Polida, Polithe, Polithea, Polide, Poledi, Polethe, Poleda, Pfolede, Pholida, Pholide, Pholede), s. Niedersachsen 382, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pohle, 11. Jh., bei Springe, F2-466f. PAL (Pfahl) Palithi (4), Padlo Wg. Tr. C. 454, Mooyer S. 34 (1040), Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pohle, 9. Jh., in (dem Kirchspiel) Apelern bei Rinteln in Schaumburg, pag. Bucki, F2-466f. PAL (Pfahl) Palithi (5), s. GOV Schaumburg 418 (in) Padlo Trad. Corb. (826-876), Paldo (1055-1080), (in) Peldo Erh. 1 Nr. 1067 (1055), um 1000 Buckigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 zur Hälfte Hessen-Kassel, 1831 Abtretung an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Pohle im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Landkreis Grafschaft Schaumburg, mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, Erklärung schwierig, s. as., s. pad, mnd., M., Pfand?, loh, as., Sb., Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pötsche s. Bucithi, 11. Jh., Pötsche bei Borna in (dem früheren Königreich) Sachsen, F1-656 ### Bucithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rechede, 12. Jh., bei Olfen bei Recklinghausen, F2-564 ### Rechethe bzw. Rectha (de), Rechethe bzw. Rectha (de) Erh. 2 Nr. 387 (1177), 593 (1193), s. Nordrhein-Westfalen 624, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rehne, 12. Jh., bei Marienburg, F2-568 Renethe, Renethe Janicke S. 258 (1151) Original, Renedhe Janicke S. 444 (1188) Original, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reileifzen, 12. Jh., in Bevern bei Holzminden, F2-528 (Reileifzen, 11. Jh., bei Bebern bei Holzminden, pag. Flenithi, RAGAN (PN) Reinleuesheim, Reinleueshem bzw. Reinleuessun Janicke Nr. 67, 69 a. 1022, Reinlevessen bzw. Reinlievessen Lüntzel, Gesch. von Hildesheim 1, 350 a. 1197) mit falscher Zuordnung, s. ON Holzminden 177 Reinleuessen Falke Trad. Corb. S. 855, Nr. 215, s. PN Reginlev, zum Personennamenstamm ragan, zu lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, um 1500 zeitweise wüst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reimdi°“ pag., 9. Jh., bei Selm bei Lüdinghausen, F2-565 REIM (Riemen) Reimdi° pag., Reimid Erh. 1 Nr. 474 (889), nach F2-565 steht Reimdi im Original, doch liest Wm. 1 231 Reinidi, Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Relliehausen, 11. Jh.?, (zeitweise wüst?) in Dassel bei Northeim, pag. Tilithi, F2-529 RAGAN (PN) Regenlindenhuson bzw. Regenlindenhusen, Regenlindenhuson bzw. Regenlindenhusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. ON Northeim 316 Regilindehusen MGH DH II. S. 307, Nr. 260 (1022) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., s. F2-561 Regildinchusen, s. PN Regilind, s. ragin, got., Sb., Rat, Stamm RAGJA, lithi, as., Adj., gelinde, milde, gnädig, lind, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Ausfall des intervokalischen g, Monophthongisierung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remse, 11. Jh., bei Marienfeld bei Warendorf, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Hramasithi (2), Hramasithi bzw. Hramisithi Hzbr. (1088), Remesithi Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remsede, 11. Jh., bei Rotenfelde bei Iburg, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Hramasithi (1), Ramisithi Erh. 1 Nr. 1170 (um 1080), Hramasithi Osnabrück. UB. (1068), Hramisitha Frek., Remesethe Osnabrück. UB. (1180), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Renda, 8. Jh., bei Eschwege, F2-532 RAIN (Rain) Reinede, Reinede W. 2a. 12 (8. Jh.), Dob. 2 Nr. 1491 (1144), Reinnethe Finke Nr. 95 (1152), Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reuthem, 12. Jh., bei Ootmarsum in (der Provinz) Overijssel, F2-570 RETH (Ried?) Retmenne, Retmenne Kö. 285 (12. Jh.), Riednen bzw. Richinon (für Rithinon?) NG. 1 124 (11. Jh.), Riatnon NG. 1 124 (um 900), später Rutten bzw. Rotmen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhene, 12. Jh., bei Marienburg, F2-568 ### Renethe, Renethe Janicke S. 258 (1151) Original, Renedhe Janicke S. 444 (1188), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richlisreute, 12. Jh., bei Schlier bei Ravensburg, F2-580 RÎK2 (PN) Richelinsruti, Richelinsruti Würt. (1192), Richlinsruithi Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, s. F2-586 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rittegau (Hratigan pagus), 10. Jh., Gau um die Rhume bei Northeim neben dem pagus Flenithi, F1-1441 HRIAD (Ried) Hratigan (pagus), Hratigan (Akkusativ) Janicke Nr. 51 (1013) Original, Hrettingan (pag.) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Rietega MGd. 4 (1033) u. ö. (Rietdega, Rittiga, Rittega), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhden, 11. Jh., bei Minden, F2-604 Riudun (5), Riudenithe Erh. 1 Nr. 1271 (1096), Rodun Wm. (1033), Roden Hd. 8 23 (um 1160), Suffix ithi?, s. Ruthenberge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Römershagen, 12. Jh., bei Olpe, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Růmershagen, Růmershagen Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. Nordrhein-Westfalen 65, s. PN, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, ON Olpe 203, Růmereshagon (zu 1144) Fälschung 2. Hälfte 12. Jh., Beleg Rûfrithishagen des 11. Jh.s wohl nicht hierher, s. PN Ruomheri bzw. *Hrōmheri, s. hāgen (3), mnd., M., Hag, Hagen, Hecke, „Hrōmherishagen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüste, 8. Jh., bei Schermbeck bei Recklinghausen, F2-647 RUSK (Binse) Ruscethe, Riuscethe bzw. Ruscethe Crec. Nr. 15 (799), s. Crec. 3a 12, Ruscithe Kö. 125 (um 1150), Růschethe Kö. 226 (um 1150), Riscithi Kö. 73 (11. Jh.), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sarstedt, 12. Jh., bei Hildesheim, F2-760 SKARD2 (Scharte) Scardethe, Scardethe Janicke Nr. 523 (1196) Original Handschrift Stardethe, später Scharzstede, Sziarstede, s. Niedersachsen 410, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort?, Donb552, (Stadt in dem Landkreis Hildesheim,) rund 19000 Einwohner, seit etwa 815 Gut des Bischofs von Hildesheim, (curtis) Scersteti bzw.Scerstete (1046-1056) teilweise Abschrift des 12. Jh.s, Stardethe (1196) Scardethe zu lesen?, Scharzstede (1221) u. a., 1221-1225 Bau einer Burg, 1296 Stadtrecht, 1543 Reformation (Corvinus), Sarstedt (1593), 1648 Rückkehr zu Hildesheim, 1816 zu dem Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 zu dem Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, 1946-1974 Landkreis Hildesheim-Marienburg, vielleicht aus *Skard-ithi, s. skard* 1, as., Adj., verwundet, zerhauen (Adj.), Suffix ithi?, „Schartenort“, s. Lasch 1939, s. NOB II, s. Rosenthal 1999, s. Udolph 1999a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheidungen s. Burgscheidungen und Kirchscheidungen, 8. Jh.?, bei Querfurt an der Unstrut, Hassega, F2-785 - 6. Jh.? - SKITH (Scheit) Skithingi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheidungen“, ?, wüst in Hessen, (F2-785) SKITH (Scheit) Skithingi (b), (nach F2-1580) Arnold 297, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheie, 11. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 514 (in) Scoythe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99 (1055-1080), während einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. *skog, as., Sb., Wald (dänisch skov), Suffix ithi, „Waldung, Gehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schiedingen, 12. Jh., bei Nagold, F2-785 SKITH (Scheit) Skithingi (a), Scietingen Wirt. UB. (12. Jh.), nach F2-785 zu Skithingi bzw. Burgscheidungen und Kirchscheidungen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmintrup, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F2-817 SMITH (Schmied) Smithinkthorp, Smithinkthorp Erh. 2 Nr. 295 (1153), Smithincthorpa Kö. 260 (um 1150), s. Westmithingthorp (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schoneberg, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 399 (in) Sconenberich Westfäl. UB. 7, S. 317, Nr. 718 (1250), s. schöne, mnd., Adj., schön, berch, mnd., M., Berg, „weithin sichtbarer Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwelentrup, 12. Jh., in Dörentrup in Lippe, F2-979 SWINTHA (PN) Suitherdingthorpe (1) (bei Lemgo in Lippe-Detmold), Suitherdincthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 441 Suitherdincthorpe Westfäl. UB. 2, Add. S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN *Swithhard, s. suithi, as., Adj., stark, hard, as., Adj., hart, oder zu *Suither, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf des Swithhard“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Segeberg (Bad Segeberg bzw. nd. Seebarch), 12. Jh., in der holsteinischen Schweiz an der Trave und an dem großen Segeberger See, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiberg (1), Sigeberch Hasse (1139), Helm. 1 53, Sigeburch Hasse (1137), Sigiberg Hasse (1163) u. ö. (Sigenbergen, Sicheberch, Segebergh, Segeberge), s. Schleswig-Holstein 242ff., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach einem dort hervortretenden vor der Erbauung der Burg also wohl weithin glänzenden Kalkfelsen benannt, Donb584, (Kreisstadt des Kreises Segeberg,) rund 16000 Einwohner, 1134 durch Kaiser Lothar III. gegründet, (castrum … quod vocatur) Siegeburg (1137) Original, Segeberge bzw. Sigeberg bzw. (in) Segeberge (1223), Stadtrecht in dem 13. Jh., 1459 zu Dänemark, 1864 Preußen, 1924 Titel Bad erhalten, 1946 Schleswig-Holstein, älteste Imkerschule Deutschlands, s. *sigi?, as., st. M.? (athem.), Sieg, „Siegesburg“ auf dem Kalkberg, zu der eine Siedlung entstand, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Segeste, 11. Jh., bei Alfeld an der Leine, pag. Flenithi, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras)? Segaste (1), Segaste Janicke Nr. 63 (1019), Seguste Wg. tr. C. 418, Segusti Janicke Nr. 69 (1922), nach F2-690f. gab es auch ein Segeste in Pannonien und ein Segeste in Ligurien, aus SEG (Segge bzw. Riedgras) und asta*, ahd.?, F., Weide (F.) (2), lat. pascuum?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sehnde, 12. Jh., östlich Hannovers, Donb584, (Stadt in der Region Hannover,) rund 23000 Einwohner, Senethe (1147) Abschrift 1573, Senede (1216), Sehnde (1528), Bergbau, 1946 Niedersachsen, 1997 Stadt mit 15 Ortsteilen, bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Hannover, s. *sin-, germ., Adj., trocken, (nicht in germ. WB), (auch nicht in as. WB), Suffix ithi, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sellenstedt, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F2-771 ### Scelenstide, Scelenstide Janicke Nr. 67, 69 (1022), (nach F2-771) ist nicht festzustellen, ob mit Skel, Sel oder (wahrscheinlicher) mit Kel angelautet, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senethe, 12. Jh., Senethe bzw. Sehnde bei Burgdorf, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinithi (a), Senethe Janicke Nr. 243 (1147), 483 (1191), Dob. 2 Nr. 782, s. Senne (F.), nach F2-732 doch wohl dasselbe Wort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senne (F.), 10. Jh., die früher ununterbrochene Heide südlich des Osnings zwischen Lippspringe und Tecklenburg, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinithi, Sinithi Osnabrück. UB. (965), (1028), (1057), Sinithe P. 13 111 Vita Meinwerci episcopi, Sinidi Erh. Nr. 718 (1002) u. ö. (Sinethi, Synatha, Sinede, s. Senethe, ?Sinithi), s. Nordrhein-Westfalen 683, Suffix, s. Zs. für westfäl. Gesch. 9 259, ndd. de Sine, s. Firmenich, Völkerstimmen 1 308 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Serm, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-701 ### Sermethe, Sermethe Lac. 1 Nr. 216 (1072), Nr. 257 (11. Jh.), Kö. 337 (12. Jh.), Suffix ithi, s. (nach F2-701) Serima Geogr. Rav. (bei Holder 2 1451), Eschbach S. 11f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sickte (Obersickte und Niedersickte), 9. Jh., an der Wabe südöstlich Braunschweigs, F1-1670 KIEL (PN?) Kikthi, Kikthi Erh. 1 Nr. 471 (888) Original, Xicthi (!) Or. Guelf. 2 334 (1060), Sicudi Andree 20 (1024) u. a. (Tsikthe, Zeigte, Sikselethe, später Skikthe, Gicchenthe, Siculithi?), as., Suffix ithi, Donb587, (Gemeinde und Aamtgemeinde in dem Kreise Wolfenbüttel,) rund 10000 Einwohner, Kikthi (888) Original, Xikthe (1160), Zicthe (1239), Sickte (1630), 1999 Niedersickte und Obersickte vereinigt, s. *gei-, idg., V., drehen, biegen?, Dentlsuffix, k vor i palatalisiert, s. GOV Braunschweig, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siele bzw. Großsiele, 12. Jh., bei Enger bei Herford, F2-730 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silithi (2), Silethe Darpe 4 8 (1151) Original, Sylithi bzw. Sylithe Darpe 4 30f. (12. Jh.) Original, s. ON Herford 243 Silethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Sylithe (Ende 12. Jh.), Sylithi (Ende 12. Jh.) u. ö., Kleinsiele Lütker Syler (1675), Lutken Syler (1674), Kleinen Siele (1902), schwierig, zu einem ursprünglich von Wasserläufen durchzogenen und durch Niederungen gekennzeichneten Gelände, s. *sīl?, as., st. M. (a), Siel, Wassergraben, Schleuse, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinithi (saltus), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinithi (b), ?Sinithi (saltus) Kö. 61 (890), MGd. (1023) Original, s. Senne (F.), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinithi* (Senne) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sithiu“, 7. Jh., Kloster des heil. Bertinus in Saint Omer in dem Département Pas de Calais, pag. Tarvanensis, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sithiu, Sitdiu Wauters 1 43 (648), Joop Nr. 1 (745), Pardessus 1 S. 198 (985) neben Sithiu, Sithiu MGd. 3 (1005), Putte Nr. 1 (1042), Mir. 3 323 (1119), P. Scr. 11 1854 S. 297 (12. Jh.), weiter Ann. Lauriss., Ann. Vedast., Gesta abbat. Fontanell., Ann. Blandin., Chron. s. Andreae, Vita Popponis, Sidiu Ann. Mett. 1 336, Sithiu bzw. Sitdiu Prud. Trec. Ann. P. 1 441, Ann. Vedast. Oktavausgabe 1909 S. 44f. u. ö., (nach F2-743) vielleicht von den irischen Gründern benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sneuithi°“, 9. Jh., wüst bei Dahlheim bei Büren, F2-822 SNEW (Schnee) Sneuithi°, Sneuithi Wg. tr. C. 250 Sneuidi Wg. tr. C. 262, 386, 476, (in) Sneuidimarcu dafür Wg. tr. c. 342, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söhlde, 12. Jh., bei Marienburg, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulithe (4), Sulethe bzw. Suledhe Janicke Nr. 275 (1151), 459 (1191), Suffix ithi, Donb593, (Gemeinde in dem Landkreis Hildesheim,) rund 8000 Einwohner, (in) Sulethe (1151), (in) Solethe bzw. (in) Suledhe (Ende 12. Jh.) Abschrift 14. Jh., Solethe bzw. Soledhe bzw. Solide bzw. Solede (13. Jh.), zunächst zu der Grafschaft Peine, später zu dem Amte Peine, früh dem Hochstift Hildesheim angegliedert, der Söhlde einschließende Amtsbezirk Steinbrück löste sich 1446 von Peine, 1523 an Braunschweig-Wolfenbüttel, seit 1643 zu dem Domkapitel des Hochstifts Hildesheim, 1802 Preußen unter Zusammenfassung der Ämter Peine, Steinbrück, Steuerwald, Dompropstei und Ruthe sowie der Städte Peine und Sarstedt und des Bergfleckens Moritzberg zu dem Landkreis Peine, 1815 in Hannover Neubildung des Amtes Steinbrück, 1859 mit dem Amte Marienburg verbunden, 1866 Preußen (Provinz Hannover), 1885 zu dem neuen Landkreis Hildesheim, 1946 Niedersachsen, Landkreis Hildesheim-Marienburg in dem Regierungsbezirk Hannover, 1974 Bildung der Gemeinde Söhlde aus Bettrum, Feldbergen, Großhimstedt, Hoheneggelsen, Kleinhimstedt, Mölme, Nettlingen, Söhlde und Steinbrück, zu *sul-, germ., Sb. Morast, nicht in germ. WB, *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, germ., Adj., schmutzig, dunkel?, s. Derks Aplerbeck, s. Möller 1992, s. Rosenthal, s. Udolph 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sölde, 12. Jh., bei Unna bei Hörde, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulithe (3), Sůlethe Kö. 267 (um 1150), Sulede Knipping Nr. 1053 (1176) Original, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Störmede bzw. Störmeder Mark, 9. Jh., in Geseke bei Soest, s. ON Soest 427 Sturmithi Trad. Corb. S. 88 § 33 (822-876) A. 15. Jh., s. F2-919 ### Sturmithi°, s. storm, as., M., Sturm, Suffix ithi, „(dem) Sturm (besonders ausgesetzte) Stelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strünkede, 12. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-913 ### Strunkethe (1), Strunkede Erh. 2 Nr. 330 (1163), Suffix?, (nach F2-913) strunk, mnd., M., Stengel, Stängel, statt strudik, strud, strôd?, strunkithi statt strudithi? oder statt strûkithi?, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strünkede, 12. Jh., ein Gut bei Herne bei Bochum, F2-913 ### Strunkethe (2), Strunkethe (kleines e über u) Kö. 285 (um 1150), (de) Strunkethe Knipping Nr. 1386 (12. Jh.), (nach F2-913) strunk, mnd., M., Stengel, Stängel, statt strudik, strud, strôd?, strunkithi statt strudithi? oder statt strûkithi, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stürmede(r Mark), 9. Jh., bei Geseke bei Lippstadt, F2-919 Sturmithi, Sturmithi Wg. tr. C. 251, Sthurmidi Wg. tr. C. 390, Sturmethi (marca) P. 13 118 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Stormethe, Stormede), Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 708 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulithe, 12. Jh.?, wüst bei Paderborn, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulithe (1), Sulithe P. 13 139, 160 Vita Meinwerci episcopi), s. Westfäl. UB. 4 1032, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülte, 11. Jh., bei Sülbeck in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F2-924 SUL1 Sulithe (2), Sullethe Erh. 1 Nr. 1055 (1067), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sylda, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-730 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silithi (1), Silithi E. S. 23 (992), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sythen, 8. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sitinni, (in) Sitinni Kö. 77 (890), Situnne MGd. 3 (1017), Sitina Ann. Xantenses Oktavausgabe 38 6, Sitnia P. 1 140 Ann. Lauriss., 8 556 Annalista Saxo, Sithina Ann. Mett. Oktavausgabe S. 50, s. Nordrhein-Westfalen 713, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teinsen, ?, bei (Bad) Münder bei Springe, pag. Tilithi, (F2-1038f.) THIUD2 (PN) Diotanhusun (8), F2-1584 Thiadanhusen Zs. für westfäl. Gesch. 33 164, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiederessen, 10. Jh., wüst bei Segeste bei Alfeld, pag. Flenithi, F2-1045 THIUD2 (PN) Thiederessen° (1), Thiederessen Janicke Nr. 67 (1022), Thiederessem Janicke Nr. 69 (1022), Titereshusun E. S. 27 (995), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thilithigau, 8. Jh.?, Gau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 581, (in) pago Zilgide Codex Eberhardi 2, S. 184 (Gut an Fulda) Tilgide (893), an dem Ende des 9. Jh.s von Oldendorf, Fischbeck und Gellendorf weit die Weser hinauf (Beber, Bakede, Nettelrede, Münder, Vornberg, Börry, Harderode, Heyen, Kirchbrak, Vahlbruch, Kemnade, Hehlen, Hämelschenburg, Kirchohsen, Kleinberkel, Großberkel, Fischbeck, Hemeringen, Deckbergen, Lüdenhausen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thunede“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1062 ### Thunede°, Thunede Erh. 1 Nr. 571 (952), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thurnithi (1) s. Dörenthe, 11. Jh., bei Tecklenburg, F2-1072 THURN (Dorn) (AAAGOLD20160518.doc)

 

THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.), Bri

Thüste bzw. ndd. Toiste, 9. Jh., bei Wallensen bei Hameln, pag. Flenithi, F2-997 ### Tiuguste bzw. Thiuguste, Tiuguste bzw. Thiuguste Janicke Nr. 67 (1022), 69, (nach F2-997) wohl Name des dortigen Baches, Tuistai Wg. tr. C. 371 (nach F2-997) derselbe Ort, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tilgethi“ (pag.), 9. Jh., (nach F2-994) der Nordosten des früheren Fürstentums Lippe-Detmold und die Gegend Hamelns, F2-994 ### Tilgethi (pag.), Tilgethi Wg. tr. C. 329, Tilgidi Dr. tr. c. 41 32, Tilgidae Janicke Nr. 20 (892) Urkunde, Thilithi 892, u. ö. (Tigilde, Tilithi, Tilithe, Tilichi, Thilethe, Zilgilde, Zigildi, Zigilde), nach F2-994 s. Telge F2-986 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tilithi* HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tündern, 11. Jh., an der Weser bei Hameln, pag. Tilithi, F2-1009 ### Tundiriun, Tundiriun MGd. 3 (1004) Original, MGd. 4 (1025) Original, Tundirin MGd. 4 (1025) Original, Tunderen Zs. für westfäl. Gesch. 33 130 (12. Jh.), nach F2-1009 könnte damit sprachlich identisch Tondern (an der Widau bei dem Fluss Tunderau) sein, auch Zunderenhart (s. SUND) gehört vielleicht hierher(, steckt in diesen Formen vielleicht der Name einer Pflanze), s. Diefenbach Got. Wörterbuch 2 675a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tundiriun s. Tündern, 11. Jh., an der Weser bei Hameln, pag. Tilithi, F2-1009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uallithi, 9. Jh., (wahrscheinlich) wüst mit Bezug zu Verden?, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallithi (4), Uallithi Hd. Verd, Geschqu. 2 Nr. 2 (876), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uelde, 12. Jh., in Anröchte bei Soest, s. ON Soest 435 Vlede Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (zu 1072) 12. Jh., s. F2-1122, s. *el-, *ol-, idg., V., modrig sein, faulen, Suffix ithi, „Siedlung in feuchtem Gebiet“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ührde, 9. Jh., südöstlich Wolfenbüttels, F2-1145 Ur1 (Auerochse) Urithi, Urithi Kö. 106 (9. Jh.), 121, Uuerithi Kö. 94 (11. Jh.), (in) Urtdu Wm. 1, 216 (888) u. ö. (Urethe, Urethe i über U), Suffix ithi, s. Urêthe, Uurte, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ülde, 11. Jh., bei Lippstadt, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulithi (2), Ulede Sb. 1 Nr. 30 (1072), Sb. 1 Nr. 66 (1101) Original, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unrte s. Uurte“ (Unrte?), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1145 UR 1 Urithi (b) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untermeitingen* (Untermeithingen) s. Imhoff zu Untermeitingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urêthe (de Urêthe), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1145 UR1 (Auerochse) Urithi (a), (de) Urêthe Bayr. Ac. 14 87 (1119), s. Ührde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uurte“ (Unrte?), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1145 UR 1 Urithi (b), Uurte MB. 8 408 (um 1199), s. Ührde? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vahle, 12. Jh.?, in Uslar bei Northeim, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Valede, Valede Dob. 1 Nr. 1432 (1141), s. ON Northeim 381 Valede Mainzer UB. 2 S. 49 Nr. 28 (1141) Fälschung 13. Jh., Abschrift 16. Jh., *Falithi, s. falu, as., Adj., fahl, hell, Motivation ungewiss(, Udolphs Verbindung mit *fal-, germ., Sb., Feld, Ebene abgelehnt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vardeilsen, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 382 (de) Verdeleseim UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 575, Nr. 601, *Verdeleshem, s. PN Frithil, zu frithu, as., M., Friede, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vehrte, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Fariti (2), Verete Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), Suffix ithi, s. Niedersachsen 463, nach F1-850 liegen die Höfe von Vehrte längs einem flachen Höhenstreifen, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velmede“, 13. Jh., wüst nordöstlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 443 (in) Velmede Westfäl. UB., VII, S. 202, Nr. 461 (1237), s. F1-870 ohne Zuordnung zu Ansatz, s. *pel-, idg., V., fließen, gießen, m-Erweiterung, zittern, schwingen, Suffix ithi, „(Siedel-)Stelle an schwankendem Boden“, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velmede, 11. Jh., bei Meschede, F1-870 Felmide (2), Felmedo Sb. Nr. 30 (1072), Velmede Erh. 2, Nr. 286 (1153), Welimithe P. 13, 125 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Hochsauerlandkreis 452 Felmedo (zu 1072) 12. Jh., Felmedo 1124/1125, Velmede (1188) u. ö., s. nach ON Hochsauerlandkreis 452 *pel-, idg., V., fließen, gießen, m-Erweiterung, zittern, schwingen, Suffix ithi, „(Siedel-)Stelle an schwankendem Boden“, s. as., s. Nordrhein-Westfalen 732, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velmede, 12. Jh., bei Hamm bei Kamen, F1-870 s. FEL (Hochebene?) F1-857? oder eher F1-860? Felmide (3), Velmede Erh. 2 Nr. 286 (1153), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velmeden, 8. Jh., bei Witzenhausen, pag. Hass., F1-870 s. FEL (Hochebene?) F1-857? oder eher F1-860? Felmide (1), Felmide W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Zs. d. hess. Gesch. 32 295, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Verne, 11. Jh., bei Büren, F1-873 FERN (fern) Vernethi (1), Vernethi P. 13, 159 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, Vernethe Erh. 1 Nr. 993 (1036), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vernithe, 12. Jh., unbestimmt, F1-973 FERN (fern) Vernethi (2), Vernithe Böhmer S. 266 (1151), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vesperethe“, 11. Jh., wüst bei Fürstenberg bei Büren, pag. Sinehtueld, F1-876 VESPER (Kampfspiel) Vesperethe (1), Vesperethe Erh. 2 Nr. 198 (1126), Vesperthe Erh. 2 Nr. 249 (1144), (de) Vesperde W. 2 119 (1189), Vesperdon (um 1070) u. ö. (Vesperdun), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinnen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-847 (bei Schötmar im früheren Fürstentum Lippe-Detmold), FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (8), Vanen Darpe 4 8 (1151), Weni P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 493 (in) Uinnethe Westfäl. UB. 2 S. 88 Nr. 313 (1158), zu winnen, ahd., V., verzehren, weiden, Suffix ithi, *winithi, as., st. F., Weideplatz, „Weideplatz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinnen (Westervinnen), 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 495, (to) Westervynnede CTW 4, S. 205 (1376), s. wester, mnd., Adj., westlich, s. *winithi, as., st. F., Weideplatz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinnen, 12. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (8) Vanen Darpe 4 8 (1151), Weni P. 13, 132 Vita Meinwerci episcopi, F1-884 FIN1 (Spitze?) Vinnide (2), Vinnethe Erh. 2 Nr. 313 (1158), Vinnethi Preuss Flurn. 51 (1149), Vinnethen Darpe 4 27 (12. Jh.) u. ö. (Uinnethe, Winnethi), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinnide, 10. Jh., unbestimmt bei Dortmund oder Vinning bei Hemmerde bei Unna?, F1-884f. FIN1 (Spitze?) Vinnide (3), Vinnide Ww. 1 (966), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinte, 12. Jh., bei Bersenbrück, F1-884 FIN1 (Spitze?) Vinnide (1), Vinnithi Osnabrück. UB. (um 1200), Vinnethe Osnabrück. UB. (1158), Vienethe Osnabrück. UB. (1150), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinuli“, 4. Jh.?, ältester Volksname der Langobarden, F2-1383 ### Vinuli, Vinuli Paulus diac., s. Winuli sive Winithi, 12. Jh., Wenden (M. Pl.), F2-1383 ### Vinuli (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vostringe°, 9. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten mit Bezug zu dem Polyptychon Sithiense (im Appendix zum Pol. Irm.), F2-1427 WOSTI (Wüste) Vostringe°, Vostringe Pol. Sith. S. 405 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vuithi, 11. Jh., bei Büren, pag. Almunga, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (3), Vuithi Erh. 1 S. 71 (um 1020), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wahle, 12. Jh., bei Braunschweig, (F2-1185) WAL (Pfuhl?) Wallithi (5), F2-1587 Walethe Knoll 97 (1178), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weddern, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Withirothun, (in) Withirothun Kö. 57 (890), (in) Wiđrothon Kö. 26 (890), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedinghausen, 12. Jh., bei Arnsberg, F2-1304f. WID2 (PN) Witenchusen (2), Widinchusun Erh. 2 Nr. 516 (1194), Wedinchusen Sb. 1 88 (1170), Wedenkhoven Wig. Archiv 6 184 (1185) Original, Weddenchusen Sb. Nr. 100 (1191) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 468 Widinchusen (1124), Widinchusen (1158), Wedinchusen (1173) u. ö., s. PN Wido, Nordrhein-Westfalen 759, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, früheres 1170 gestiftetes Kloster, s. Withinkeshusen, Widinchusen, „bei den Häusern (der Leute) des Wido“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weende, 11. Jh., an der in die Leine fließenden Weende bei Göttingen, F2-1375 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (2), Winithe Janicke Nr. 67 (1022), Winithi Janicke Nr. 69 (1022) Winethe Lpb. Nr. 92 (1064), Janicke Nr. 398 (1180) Original, Winethen Janicke Nr. 428 (1184) Original, Dob. 2 Nr. 830 (1189), s. Niedersachsen 479, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegballithi, ?, unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F1-352 Ballethe, Wegballithi Wg. tr. C. 475, Suffix ithi, s. F2-1263 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegballithi, 9. Jh., wüst zwischen Kleinenberg und Lichtenau bei Büren oder Belle bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1263 WEG (Weg) Wegballithi, Wegballithi Wg. tr. C. 475, Wegballidi Wg. tr. C. 394, Suffix ithi, as., s. F1-352 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehdel, 10. Jh., bei Bersenbrück, F2-1315 WIDIL (Furt) Widila (3), Withihula MGd. 2 (977) Osnabrück. UB. (Withula), Withulo Osnabrück. UB. (1037), Widele Jaffé 1 156 (1146), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weickede, 16. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 459 Wekede SchRegHW 1 S. 101 (1536), s. wek, mnd., Adj., weich, Suffix ithi, „weiche Stelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welda, 9. Jh., an der Twiste bei Warburg, pag. Hessi, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallithi (1), Wallithi P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Wellithi Wg. tr. C. 311, Wellithe Lac. arch. 2 224 (9. Jh.), Wellethe Erh. 1 a Nr. 993 (1036), s. Nordrhein-Westfalen 764, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welsede, 13. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-1269 bei Rinteln, Westfäl. UB. 4 594 (1269), anbei ein Gehölz Welle (F.), also nach F2-1269 wohl zu WAL (Pfuhl?) F2-1181 (?), s. GOV Schaumburg 609 (de) Welsethe Wippermann 124 (1238), gehört zum ältesten Zubehör der Schaumburg, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, Bestimmungswort ungewiss, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallithi (3) Wellithi Kö. 58 (890), Wellethe Kö. 261 (um 1150), Erh. 1 Nr. 184 (12. Jh.), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wendeburg, 12. Jh., nordwestlich Braunschweigs, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) (b) Winedeburg, Winedeburg Hrb. S. 1351 (um 1195), Winetheburg Andree (um 1170), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb682, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 10000 Einwohner, die Lage der namengebenden Burg ist nicht gesichert, Wenedeburch (1196-1197) Original, Wenetheborch (1226), Wendeborch (1318), Wendeburg 1539), von 1753-1933 Sitz einer Superintendentur bzw. eines Kirchenkreises, 1946 Niedersachsen, s.*winithi, germ., Sb., Grasland, Weide (F.) (2), nicht in germ. WB, „Weidenburg“?, s. Udolph 1994, s. GOV Peine (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenden, 14. Jh., wüst bei Hasenbrücke in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 512 Wenden LRNF 1358.00.00-1360.00.00 (1358-1360), schwierig, s. *Winithi?, zu *winithi, as., st. F., Weideplatz, oder zu Wende der Gemarkung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenden (auf den Wenden), 12. Jh., ein Hof zwischen Herford und Gohfeld, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (7), Winnithi P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Vinnethen Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Weneden Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wentsen, 13. Jh., bei Maspe/Blomberg/Freismissen in Lippe, s. ON Lippe 515 (de) Wenhusen (!) Sudendorf 1 S. 116, Nr. 185 (um 1300), s. *winithi, as., st. F., Weideplatz?, s. hūs, mnd., N., Haus, *Winithhusen, „bei den Häusern im Weidegebiet“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenzen, 11. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 403 Winithusen MGH DH. II. S. 306, Nr. 260 (1022) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., s. winja, got., F., Weide (F.), Weideplatz, Suffix ithi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, slawische Ansiedlungen (von Wenden) fehlen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wepel, s. Hohenwepel, 11. Jh., bei Warburg, F2-1230 WAPEL (Sumpf) Weplithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wephleta (in Wephleta), 11. Jh., unbestimmt in dem Norden, F2-1272 WEP (?) Weplithi° (2), (in) Wephleta Btg. Br. 684 (1093) Fälschung des 12. Jh.s, ?Wepletha Finke Nr. 95 (1152) mit Bezug zu Westfalen, Suffix, s. Hohenwepel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weplithi° s. Hohenwepel F2-1272 WEP (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werden, 8. Jh., an der Ruhr, pag. Ripuar. und Ruriggowe, F2-1241 WARID (Wörth bzw. Insel) Werthina°, Wirdina P. 2 425 Vita s. Liudgeri, Wirdina (!) P. 5 417 Gerhardi Vita s. Oudalrici, 13 318 Vita Bardonis, Wiridine Lac. 1 Nr. 70 (877), Wiridunun P. 5 787 Thietmari Chronicon u. ö. (Wirthunu, Werthina. Werdina, Werethinum, Werithina, Weridina, Werithina, Werduna, Wyrdina, Werdinensis, Werthinensis, Werthenensis, Werthina, Werithina, Werdina, Werdunensis, Werdensis, Uirdene, Werthon hierher?), s. Nordrhein-Westfalen 213ff., Gründung des Klosters im Jahre 799, s. Cr. 3a 11, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

West, 9. Jh., bei Albersloh bei Münster in Westfalen, F2-1280 Wessithi, Wessithi Kö. 30 (890), Wessethe Kö. 256 (um 1150), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerlinde, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-87 LINNE (Lehne oder Linde?) Linnithe, Linnithe Janicke Nr. 69 (1022), Linnethe Knoll 138 (1187), Lindethe Janicke Nr. 275 (1151) Original, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerosethe, 12. Jh., s. Osede F1-273 AUS (Ohr) Asithi (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westsmithingthorp“, 11. Jh., nach F2-1284 nach Tibus 648 ein früherer Hof in Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-1284 WEST (Westen) Westsmithingthorp, Westsmithingthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettin, 12. Jh., nach F2-1303 nach Dob. 2 in (dem früheren) Saalkreise (Verdeutschung), F2-1303 WID2 (PN) Witingin (6), Withingen Dob. 2 Nr. 278 (1174), Witingen Dob. 2 Nr. 279 (1164), s. PN, Suffix?, s. Sachsen-Anhalt 496, 2207 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickbolsen, 10. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-1319 WIG (PN) Wigbaldeshusun bei Rinteln, Vuigbaldeshusun MGd. 4 (1025) Original, Wigbaldeshusun Erh. 1 Nr. 578 (954), Wicbollesson (!) Erh. 1 Nr. 1070 (1070) (!), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. GOV Schaumburg 624, Vuigbaldeshusun MGH DO I. Nr. 174 (955), in einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Erstnennung bei Gründung Kloster Fischbecks, um 1000 Thilithigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. PN Wigbald, zu wig, as., M., Kampf, bald, as., Adj., kühn, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickede (bzw. Wickede Ruhr), 12. Jh., an der Ruhr südwestlich Werls bei Soest, F2-1332 (bei Werl an der Ruhr bei Soest) WIKE (Rüster?) Wikki (1), Uuikki MGd. 4 (1. Hälfte 12. Jh.) Fälschung, Wikke Sb. 1 122 (1185), Finke Nr. 113 (1197), Wicke Knipping Nr. 866 (1166), Nr. 1386 (1188) Original, Kö. 160 (11. Jh.), s. ON Soest 472 (in) Vuikki Urbar Werden 1 S. 136 Z. 19 (11. Jh.) Fälschung, s. *wika, as., F. Ulme, Suffix io, k durch das folgende j geminiert, Suffix ithi nachträglich, „(Stelle mit) Ulmen“, Donb689, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, (in) Vuikki (11. Jh.), (in) Uuikki (zu 1036), Wychkede (14. Jh.), Wickede (1543), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 mit mehreren  umliegenden Dörfern zu einer Gemeinde zusammengeschlossen, s. Derks P./Goeke E. Die Siedlungsnamen der Gemeinde Wickede (Ruhr) 1988, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widinchusen“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen?, F2-1304f. WID2 (PN) Witenchusen (2b), Widinchusen Zs. für westfäl. Gesch. 24 250 (1124), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Wedinghausen, Withinkeshusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windhausen, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 254, (toe) Wynthausen (1393), s. *winja, ?, Sb., Weide, Suffix ithi, s., hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windhof, 14. Jh., setzt das teilwüste Winthusen an dem südlichen Rand der Neuengeseker Heide in Bad Sassendorf bei Soest fort, s. ON Soest 478 (in) Winthusen Westfäl. UB. 11, S. 100, Nr. 196 (1303) Abschrift 17. Jh., s. *winithi, as., Sb., Weideplatz, zu winne, mnd., F., Weide (F.) (2), Weideplatz, Suffix ithi, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern an dem Weideplatz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windhof, 9. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 524 Winedahus(un) Trad. Corb. S. 89, § 41 (822-876) Abschrift 1479?, s. Wined, as., M., Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern der Wenden“, oder zu *winithi, as., Sb., Weideplatz, zu winne, mnd., F., Weide (F.) (2), Weidplatz, Suffix ithi, nicht zu widu, as., Sb., Wald, später (1731) hof, mnd., M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windhövel, 13. Jh., (teil)wüst zwischen Borgeln und Blumroth in Welver bei Soest, s. ON Soest 479 (de) Windhovele, s. Westfäl. UB. 7, S. 583, Nr. 1291, winithi, Sb., Weideplatz, zu winne, mnd., F., Weide (F.) (2), Weidplatz, Suffix ithi, s. hövel, mnd., M., Hügel, „Weidehügel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winenvelde, 13. Jh., wüst nordöstlich Einbecks bei Northeim, s. ON Northeim 414, (villam) Winehdvelde (!) Orig. Guelf. 3, S. 697, Nr. 208, s. winja, got., F., Weide (F.), Weideplatz, Suffix ithi, s. velt, mnd., N., Feld, slawische Ansiedlungen (von Wenden) fehlen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winethorp, 12. Jh., wüst bei Stadthagen in Schaumburg (alter Name des Westteils von Wendthagen), s. GOV Schaumburg 637 Winethorpe Würdtwein 6, S. 340, Nr. 114 (1153-1170), Ort mit Gut des Edelherrn Mirabilis, an Kirche von Minden, während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstanden, in der Mitte des 13. Jh.s im Zuge der Gründung Stadthagens verschwunden, s. winid, as., M., Wende (M.), Slawe?, oder zu *winithi, as., N., Weide (F.), Wiese, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

WINITHI (Weide F. 2), 8. Jh., Grasplatz und Weideplatz, F2-1375 Stammerklärung, aus WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz) und dem sächsisch-thüringischen Suffix ithi, s. Eithenwiniden (10. Jh.), Althenwineden (11. Jh.), Ascolfeswinithe (11. Jh.), Ernesteswiniden (10. Jh.), Attenwinethen (10. Jh.), Adalharteswiniden (10. Jh.), Bercwinidin (12. Jh.), ?Biwende (12. Jh.), Bisenwinida (10. Jh.), Bischopheswinede (12. Jh.), Buggewiniden (12. Jh.), Dalewinethun (11. Jh.), Veldwindin (12. Jh.), Vortswineden (12. Jh.), Gisenwinden (11. Jh.), Gozenwinden (12. Jh.), Hagewinden (12. Jh.), Ruphrideswineden (12. Jh.), Ruthardeswineden (11. Jh.) später Reuterswiesen, Nidaran winida (11. Jh.), Regenharteswineden (11. Jh.), Siniswinidun (9. Jh.), Didericheswinden (12. Jh.), Walahrameswinida (10. Jh.), Wichardeswinethe (12. Jh.), ?Wiscweneden (12. Jh.), Wolfheresvinidon (10. Jh.), nach F2-1589 nach Hey G. Adelineswineden (1109), nach F2-1377 muss winithi, Weidefläche bei den oberdeutschen Stämmen zur Zeit ihrer Einwanderung gebräuchlich gewesen sein, bei den Rheinfranken fehlt es (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winithun“, 11. Jh., wüst zwischen Heinsen bei Hameln und Bödexen bei Höxter, pag. Tilithi, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (3), Winithun Janicke Nr. 67 (1022), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winnithi, 11. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-884f. FIN1 (Spitze?) Vinnide (4), Winnithi Hzbr. S. 80 (1088), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintrop, 13. Jh., (wüst?) bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 500 (in) Winthorp (1202), (in) Wintdorp (1221), Wintdorp (1223) u. ö., s. *winithi, as., Sb., Weideplatz?, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf am Weideplatz“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintvelt“, 14. Jh., wüst nordwestlich Nienovers bei dem Forstamt Winnefeld (Bodenfelde) bei Northeim, s. ON Northeim 414 Wintvelt Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 44 Nr. 157 (1318), zu wint, mnd., M., Wind?, zu winja, got., F., Weide (F.), Weideplatz, Suffix ithi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, slawische Ansiedlungen (von Wenden) fehlen, s. velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winuli sive Winithi, 12. Jh., Wenden (M. Pl.), F2-1383 ### Vinuli (a), Winuli sive Winithi, Helmold 1 6, s. Vinuli? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witherowald°“, 9. Jh., ein Wald bei Oefte bei Mettmann, F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Witherowald°, Witherowald Lac. 2 Nr. 64 (848), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? Withighusen“, 12. Jh., wüst nordöstlich Delliehausens bei Northeim, s. ON Northeim 415 (in novis villis) Withighusen Mainzer UB. 2, S. 379, Nr. 209 (1155), zu PN Wido, Wito?, zu wido, as., M., N., Holz, Wald?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Withinkeshusen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-1304f. WID2 (PN) Witenchusen (2a), Withinkeshusen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Wedinghausen, Widinchusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Withirothun* HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wöbbel, 9. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-1331 bei Schieder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold WIK (Siedlung) Wicbililethe, Wicbililethe Wuppermann 2 Nr. 16 (1181), s. ON Lippe 530 (in) Wegballidi Trad. Corb. S. 115, § 192 (826-876) Abschrift 1479, schwierig, s. weg, as., M., Weg, oder zu Befestigung?, Mauer?, s. Nordrhein-Westfalen 795, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wöhle, 12. Jh., bei Marienburg, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallithi (2), Walete Janicke Nr. 387 (1178), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wrisbergholzen, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (4), Holthusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, Holthusun P. 13 211 (Wolfheri vita Godehardi), Holthuson P. 13 194 (Wolfheri vita Godehardi) u. ö. (Holthusin, Hulzhuson, Holthuson, Holzhusun, Holthusen), s. Ltz. 146f., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wünsch (Oberwünsch und Unterwünsch), 9. Jh., bei Merseburg und Querfurt, pag. Frisonoveld, F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) Vunschi, Vunschi Hersf. (9. Jh.), Wuntza W. 3 Nr. 29, Wunstede Schmidt Nr. 266 (1156), Unsci MGd. 3 (1004), nach F2-1442 aus Wun-ithi entstellt, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zilgide* (Gau) s. Tilgithi HELD (AAAGOLD20160518.doc)