Suchtext: Zell

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

287 Ergebnis(se) gefunden

 

Adalungi cella“, 8. Jh., nach Ng. jetzt Buch bei Islingen bei Schafhausen in Württemberg?, Hoppetenzell?, pag. Hegowe, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalungi cella°, Adalungi cella K. Nr. 124 (856), Adalongo cella K. Nr. 18 (777), Hadalong cella K. Nr. 141 (866), s. PN Adalung, Suffix ung, s. Baden-Württemberg 361, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aeceliniscelle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-306 AZ (PN) Aeceliniscelle, Aeceliniscelle MB. 27 19 (um 1165), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahrendsberg (großer Ahrendsberg), 10. Jh., bei Altenau bei Zellerfeld, F1-194 ### Aridadon (silva), Aridadon (silva) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), zu don s. dona* 1, ahd., st. F. (ō), Dohne, Ranke, Schlinge, Sehne?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alberzell, 10. Jh., bei Schrobenhausen, F1-98 ALF3 (PN) Alprihchescella° Alprihchescella Meichelbeck Nr. 1018 (10. Jh.), nach Fsp. 3 derselbe Ort wie Adalprehtescella, s. PN, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-244 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alberzell, 10. Jh., bei Schrobenhausen, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalprehtescella°, Adalprehtescella Meichelbeck Nr. 1068 (10. Jh.), s. Alprihchescella, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-98, s. Fsp. 3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alf, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscovesalven, Biscovesalven Be. 1 Nr. 532 (1144), Be. 2 129 (1193) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Appenzell, 11. Jh., in der Schweiz, F1-6 ABBAT (Abt) Abbacella°, Abbacella Sankt Gallen Nr. 822 – 1061 -, s. lat. abba, s. lat. cella, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb36 rund 6000 Einwohner, Hauptort Appenzell-Innerrhodens, Abbacella (1071) Original, (in) Abbatis cella (1200), (ze) Appenzell (1323), Sonderegger S. Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell 1958 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arras, 12. Jh., wüste Burg bei Alf an der Mosel bei Zell?, F1-251 ### Atrabatum, Atrabatum Be. Nr. 551 (1148) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arzbach, 12. Jh., Ybbs (F.) bei Zell, F1-206 ARUZ (Erz) Aruzzapah (3), Arzibach FA. 23 Nr. 10 (1185) Original, Arcenbach FA. 23 Nr. 9 (1184) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arzell, ?, bei Hünfeld, F1-25 ### Agecella°, Agecella Dr. tr. c. 43, 27, 32, Agocella (de Agocello) Dr. tr. c. 45, 13, nach F1-25 lässt sich die Natur des ersten Teiles dieses Namens aus den entarteten und vereinzelten Formen nicht sicher feststellen, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschau (im Zillertal), 13. Jh., nördlich Zells an dem Ziller, Aschovwe (1255), s. asch (1), mhd., st. M., Esche, s. mhd. ouwe, F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aue, 15. Jh., große Kreisstadt in dem Westerzgebirge an der oberen Zwickauer Mulde südöstlich Zwickaus, Donb42, rund 18000 Einwohner, Waldbauerndorf (Zelle) seit etwa 1200, Awe (1464), (die) Aue (1495), Aue (1572), Markt 1450/1490, 16. Jh. Bergbau, 1839 Stadtrecht, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Autenzell, 12. Jh., bei Schrobenhausen, F2-1110 UD (PN) Uttencelle, Uttencelle Bayr. Ac. Sitz. 278f. (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden* (Gt, MkGt, GroßHztm) Aach, Adelsheim, Adelsreut (Adelsreuth), Allerheiligen, Allmut bzw. Almut, Altensteig, Amorbach, Baar, Baden-Baden, Baden-Durlach, Baden-Württemberg, Badenweiler, Basel (FBtm, Hochstift), Bauerbach, Bayern, Beinheim, Bellheim, Berlichingen, Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Biberach, Binningen, (Bischofsheim), Blumberg, Blumenfeld, Bödigheim, Bodman, Bohlingen, Bonndorf, Boul bzw. Buol, Breisach, Breisgau, Bretten, Bronnbach, Burkheim, Dagsburg, Deuring, Deutscher Bund, Diersburg, Dilsberg, Durlach, Eberbach (RS), Eberstein, Ebringen, Edelfingen, Elsass-Lothringen, Elsenz, Engen, Enzberg, Eppingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Flehingen, Frauenalb, Freiburg (G), Freudenberg, Fürstenberg, Gailingen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbtei), Gengenbach (RS), Geroldseck, Grafenhausen, Gräfenstein, Hachberg, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hegau (LGt), Heidelsheim, Heiligenberg, Heinsheim, Heitersheim, Helmstadt, Herdwangen, Herrenalb, Hesperingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hewen, Hilzingen, Hochberg, Hoffenheim, Hohenbodman, Holdermann zu Holderstein, Hoppetenzell, Hornberg, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Ittendorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kastelberg, Katzental, Kehl, Kinzigtal, (Kirnberg,) Klettgau, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kürnberg, Lahr, Lahr-Mahlberg, Laufenburg, Lauffen, Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Neudenau, Lenzburg, Lenzkirch, Leyen, Lichtenau (Bg), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Mahlberg, Mainau, Mannheim, Martinstein, Mengen, Menzingen, Meßkirch, Modena, Modena-Breisgau, Mosbach, Münchhöf, Münchwald, Munzingen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neipperg, Nellenburg, Neuenburg (RS), Neuhaus, Neuweier, Niefern, Nimburg, Norddeutscher Bund, Oberkirch (Ht), Oberschefflenz, Odenheim (und Bruchsal), Offenburg, Ortenau, Petershausen, Pfalz, Pforzheim, Pfullendorf, Prechtal, Ramsberg, Reibeld, Reichenau, Reifferscheid, Reischach, Rheinbund, Richen, Rodemachern, Rosenegg, Rötteln, Rüdt von Collenberg, Säckingen, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Sausenberg, Sayn-Wittgenstein, Schenkenzell, Schlackenwerth, Schlatt am Randen, Schüpfer Grund, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Schwarzach (RAbt), Schwarzenberg, (Gt, F), (Schweigern,) Schwetzingen, Schwörstadt, Sennfeld, Sickingen, Singen, Sinsheim, Speyer, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Staufen, Steinegg, Stotzingen, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld (H, rriOrt), Tengen, Tennenbach, Tiefenbach, Triberg, Überbruck (Überbrick) von Rodenstein, Überlingen, Üsenberg, Vorderösterreich, Waibstadt, Waldburg, Waldkirch, Waldstädte, Walldorf (RDorf), Walldürn, Wehr, Weil der Stadt, Weißenstein, Wellendingen, (Wenkheim,) Wertheim, Widdern, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Wolfach, Worms (Hochstift), Württemberg, Zähringen, Zell am Harmersbach, Zobel zu Giebelstadt, Zwingenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bamberg* (Hochstift) Abenberg, Altaich, Andechs, Ansbach, Babenberger, Baunach (H), Bayern, Boppard, Dornstetten, Egloffstein, Eichstätt, Formbach, Franken (Hztm), Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fränkischer Reichskreis, Gengenbach, Giebelstadt, Guttenberg (FreiH, RRi), Hilzingen, Bamberg, Kirchentellinsfurt, Kitzingen, Mahlberg, Nagold, Niederalteich, Oberösterreich, Pfalz-Sulzbach, Reichelsberg, Schlüsselberg, Schuttern, Seinsheim, Speyer, Streitberg, Sulzbach, Thurnau, Truchsess von Wetzhausen, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zähringen, Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bärnzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-398 BER1 (PN) Perncelle, Perncelle Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bayrischzell, 9. Jh., bei Miesbach, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (14), Cella Bitterauf Nr. 201 (804), s. Bayern 78 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beilstein (Kreis Cochem-Zell) Metternich, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Winneburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergholz-Zell bzw. Bergholzzell, 11. Jh., bei Gebweiler im Elsass, F1-399 BER1 (PN) Bergoltzell, Bergoltzell Clauss S. 107 (1006), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernbach (M.), 12. Jh., bei Maria Zell bei Wildalpen in der Steiermark, F1-398 BER1 (PN) Perenwac (2), Pernwach Zahn (1195), s. PN, s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernhardzell, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-401 BER1 (PN) Pernhartescella°, Pernhartescella Ng. Nr. 629 (898), Bernhardicella P. 2 79 (Ekkeh. Casus s. Galli), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettegem, 12. Jh., (ein Hof) in (der Gemeinde) Zellik in (der Provinz) Brabant, F1-319f. BAD2 (PN) Badingehem (6), Bettenchem Envir. 1 374 (1130) Original, gehört nach F2-1496 zu Bettenehem F1-375, s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettegem, 12. Jh., (ein Hof) in (der Gemeinde) Zellik nordwestlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-375 BATTO (PN) Bettenchem, nicht Betekom wie Chotin S. 62, Bettenchem Envir. 1 374 (1130) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettenehem, 12. Jh., ein Hof bei Zellik in (der Provinz) Brabant, F1-375, nach F2-1496 hierher Badingehem (6), Bettenchem Envir. 1, 374 (1130) Original, s. PN?, Suffix ing, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberach s. Zell am Harmersbach (F2-1453f. Harmesbach), 12. Jh., am Harmersbach südöstlich Offenburgs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberach (Ortenaukreis) Fürstenberg (G), Zell HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenau, 8. Jh., bei Heppenheim im Odenwald, F1-466 BIRKA (Birke) Birkenowa°, Birkenowa D. S. 34 (795), Laur. Nr. 27 (946), Nr. 53 (9. Jh.), Birchenowa Laur. Nr. 40 (877), s. Hessen 53, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb69, rund 10000 Einwohner, Birkenowa (795) Abschrift einer Beschreibung der Mark Heppenheim, 846 Gabe einer Birkenau genannten klösterlichen Zelle durch den königlichen Getreuen Werner an das Kloster Lorsch, 897 Lorscher Lehen des Bischofs von Augsburg, in dem 14. Jh. an die Pfalzgrafen bei Rhein, Prechauwe (1392), Birkenau (1392), in dem 18. Jh. an die Freiherren Wambolt von Umstadt, 1771 Schloss, 1803 Hessen-Darmstadt, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, Eingliederung der Orte Buchklingen, Hornbach, Kallstadt, Löhrbach, Niederliebersbach und Reisen, „mit Birken bestandene Aue“, s. 1200 Jahre Birkenau 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bischoffescella“, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-473 BISKOP (Bischof) Bischoffescella, Bischoffescella Wirt. UB. 2 352 (1155), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bischofshofen, 8. Jh., bei Salzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (10), Cella J. S. 29 (788), s. K. St., s. Österreich 2 360, s. Bischofshofen in dem Ponagau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bischofszell, 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Sitter und Thur in dem Thurgau, Donb71, rund 5000 Einwohner, vermutlich in dem 9. Jh. durch Bischof Salomo I. von Konstanz als (Chorherren-)Stift Sankt Pelagius gegründet, (prepositura in) biscoffescella bzw. (curtis in) bischoffescella (1155), (ecclesie sanctj pelagii in) biscuophcella (1179), (Olricus) Episcopaliscelle (prepositus) (1221), (Uolricus prepositus de) Bischofcelle (1222), Stadtrecht in dem 14. Jh., die Stadt unterstand bis in die Neuzeit unmittelbar dem Fürstbischof von Konstanz, s. bischof, bischolf, pischof, buschoff, mhd., st. M., Bischof, Priester, s. zelle, mhd., F., Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockendun bircun“, 9. Jh., in Grenzbeschreibung von Zell in Oberhessen südwestlich Alsfelds, F1-533 BOK2 (Bock) Bockendun bircun, (ad) Bockendun bircun Rth. 2 180 (9. Jh.), s. *bukken (1)?, *bucken?, ahd., sw. V. (1a), bücken, s. bücken, bucken, pucken, mhd., sw. V., biegen, bücken, sich niederbeugen, niederwerfen, „schräghangende (!) Birken“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boll (Bad Boll), 12. Jh., südwestlich Göppingen, F1-620 BUL (Rundung) Bollo (3), Bolla Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. Baden-Württemberg 102, Donb79, Gemeinde und (mit Zusatz Raum) GVV bestehend aus den Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell unter Aichelberg, rund 16000 Einwohner, wohl in dem 7./8. Jh. entstanden, Bolla (1155), eine Ministerialenfamilie vom Boll ist zwischen 1243 und 1371 belegt, 1321 Bolle unter der Egge, Stift Boll und Stift Oberhofen durch die Reformation an Württemberg, 1951/1952 Württemberg-Baden, 1970 Raum Bad Boll, wohl aus einem Flurnamen, s. bolle (2), mhd., sw. F., „Bolle“, Knospe, kugelförmiges Gefäß, „rundlich Erhöhtes“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bovolini cella“, 9. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-493 BOB (PN) Bovoline cella°, Bovolini cella Schpf. Nr. 104 (854), s. PN, s. cella, lat., F., Zelle, Kirchlein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breuin“, 12. Jh., unbestimmt bei Zell an der Mosel bei Koblenz, F1-570 ### Breuin, Breuin Erh. 2 Nr. 514 (1190) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Briedel, 10. Jh., bei Zell in der Rheinprovinz, pag. Meynevelt, F1-553 BRAID (breit) Bredhal, Bredhal Piot2 Nr. 7 (959), Bredal Piot2 Nr. 22 (1107), Bredal P. 12 738 (Gest. abb. Trudon.), Be. Nr. 283 (1005), Be. Nr. 582 (1154) und 2 12 (1171), Oork. Nr. 97 (1107) u. ö. (in Bredallio, Bredhal, Bridal), nach Marjan 3 zu praediolum?, lat., N., Gütlein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brisecken, 12. Jh., bei Zell bei Zürich, F1-576 BRISO (PN) Brisinckon, Brisinckon Hidber Nr. 2281 (1173), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bronnzell (F2-495 Bronzell), 9. Jh., bei Fulda, F2-495 ### Premestescella°, Premestescella Dr. tr. c. 36 (852), Promcella Dr. tr. c. 45, 25 c. 76, (nach F2-495 nach Vlm. 246) wohl slawischer Personenname Primost bzw. Prêmost, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchenbeuren?, 11. Jh., vielleicht bei Zell bei Koblenz?, F1-531 BOK (Buche) Buchenebure°, Buchenebure Gud. 3 1041 (1044), s. Be., s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burg, 12. Jh., bei Trarbach bei Zell, F1-631f. BURG1 (Burg) Burg (17), Borga Be. 2 Nr. 129 (1193) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Celdramendorf s. Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1452 Celdramendorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cell, 12. Jh., (,die heilige Zelle’) unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (41c), Cell W. 2 117 (1194), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

CELLA (Zelle), 8. Jh., Zelle, Einsiedelei, abgegrenzte Landfläche, F2-1452f. Stammerklärung, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, F2-1452f. Stammerklärung, s. P. M. Germ. 3 202, s. Incella F1-1565, Oberösterreich. UB. 1 122 tradidimus cellam que terminus in rivulo Sabiniche ubi ille Rivum facit in Anesium per Leichperge usque ad viam que a cella iter prebet Aschâ, s. Niemann Oldenb. Münsterland 1 162, über die hessischen Namen auf -cell s. Arnold 2 480, s. Abbacella (11. Jh.), Agecella (10. Jh.?), Eichencella, Alprichescella (10. Jh.), Engelhartescelle (12. Jh.), Aeceliniscella (12. Jh.), Adalungi cella (8. Jh.), Adalprehtescella (10. Jh.), Perncelle (12. Jh.), Bergoltzcell (11. Jh.), Pernhartescella (9. Jh.), Perahtoltes cella (9. Jh.), Bilgrinescella, Plintincella (12. Jh.), Poapincella (9. Jh.), Bovolini cella (9. Jh.), Eberhardescella (10. Jh.), Gerratiscelle (12. Jh.), Gieserecella, Gozpoldescella (12. Jh.), Cotprehtescella (11. Jh.), Herilescella (9. Jh.), Hezilescella (11. Jh.), Hagencelle (12. Jh.), Huntcelle (12. Jh.), Hohencella (12. Jh.), Ruokocello (12. Jh.), Hupoldescella (9. Jh.), Incella (12. Jh.), Iskeriscella (12. Jh.), Kamercella (12. Jh.), Chounenzhella (12. Jh.), Kindecella, Lantperhtescella (9. Jh.), Megencelle (12. Jh.), Magebrahcella (9. Jh.), Maginratescella (10. Jh.), Manegoldescella (8. Jh.), Martiniscella (12. Jh.), Maduncella (9. Jh.), Premestescella (9. Jh.), Provestocella (9. Jh.), Rothalmscelle, Ratpotiscella (9. Jh.), Ratoltescella (9. Jh.), Rodanachecella (12. Jh.), Thietingescella (9. Jh.), Tancholfescella (12. Jh.), Dietrammiscella (12. Jh.), Uttencelle (12. Jh.), Wescilscelle (12. Jh.), Waskencelle (12. Jh.), Wezenescellen (12. Jh.), Vilhalmescelle (12. Jh.), Wuestencell (10. Jh.), Wolvoltescella (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cella“, 12. Jh.?, wüst bei Pforzen bei Kaufbeuren, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (22), Cella P. Scr. 23 612 Chron. Ottenb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cella“, 12. Jh., unbestimmt unbestimmt?, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (42a), Cella Mir. 2 975 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cella“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (41ab), Cella MB. 11 103 (1148) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cella s. Bischofshofen, 8. Jh., bei Salzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (10), s. Kißlegg, 12. Jh., bei Wangen in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (17) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cello“ bzw. Cella, 12. Jh., wüst in der Homermark bei Bischhausen bei Eschwege, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (29), Cello bzw. Cella Or. Guelf. 4 525 (1141) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clausthal, 16. Jh., bei Goslar, Donb112 (Clausthal-Zellerfeld), (Bergstadt auf dem) Clausberge (1554), 1554 freie Bergstadt, (Bergstadt uff) Klausthal (1558), 1775 einjähriger Lehrkursus für Bergleute und Hüttenleute durch Berghauptmann von Reden nach Unterrichtsansätzen des Clausthaler Lyzeums durch Henning Calvör, 1811 Bergschule für die Harzdivision, 1864 Bergakademie, 1946 Niedersachsen, 1954 mit Zellerthal vereinigt zu Clausthal-Zellerfeld, 1966 Technische Hochschule Clausthal, 1968 Technische Universität Clausthal, s. PN Klaus bzw. Nikolaus, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. dāl (1), mnd., M., N.: nhd. Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clausthal-Zellerfeld, 20. Jh., (Bergstadt in dem Landkreis Goslar), Donb112, rund 15000 Einwohner, ursprünglich zwei selbständige Städte, 1924 vereinigt, s. Clausthal, Zellerfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cochem-Land, 20. Jh., (VG in dem Landkreis Cochem-Zell mit Verwaltungssitz in der Kreisstadt Cochem) an dem linken Ufer der Mosel südwestlich Koblenzs, Donb113, rund 10000 Einwohner, s. Cochem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Correy?, 11. Jh., bei Zell an der Mosel?, F1-1759 ### Curei, Curei Marjan 3 1046, Curha Be. Nr. 484 (1136), Curcy Be. Nr. 528 (1143) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Curei s. Correy?, 11. Jh., bei Zell an der Mosel?, F1-1759 ### Curei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daufenzell, 10. Jh., bei Mosbach, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (6), Cella K. Nr. 190 (976) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Denkzell, 12. Jh., bei Bogen, F2-1023 THANK (PN) Tancholfescella bzw. Tancolfasciella, Tancholfescella bzw. Tancolfasciella Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietmarscelle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietmarscelle, Dietmarscelle MB. 27 39 (1194), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietramszell, 12. Jh., bei Wolfratshausen bei München rechts der Isar, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietrammicella, Dietrammicella MB. 6 195 (1193), s. Bayern 139, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F2-1453 CELLA (Zelle) Cella (15) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietramszell, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (15), Celle MB. 4 164 (1102), s. Bayern 139, s. F2-1046 THIUD2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggerszell, 12. Jh., bei Bogen, F1-20 AG° (PN)? Ekkehardescelle, Ekkehardescelle MB. 12 59, s. PN?, s. zelle, mhd., F., Zelle, s. Mondschein 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichencella“, unbestimmt, bei Eichenzell bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) Eichencella° Dr. tr. c. 32, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenzell, 10. Jh., bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichencella° Eichencella Dr. tr. c. 31, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, Donb 149, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 11000 Einwohner, Eichencella (10. Jh.), Echincella (12. Jh.), Eychencelle (1345), Eichencell (1456), um 1548 Schlösschen erbaut, Schloss Fasanerie um 1710 von dem Fürstbischof Fuldas als Landschloss errichtet und dann als Residenz mit Parkanlage ausgebaut, Hessen, Gut des Hauses Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Haicho? oder s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, „Haichenzell“? oder „Eichenzell“, s. Reimer 1926, LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einrichi (pagus)“, 8. Jh., zwischen Taunus und Lahn, der Ort soll nach Btg. D. 146 Emmerich bei Runkel im pag. Loganaha sein, F1-56 AIN (ein) Einrichi, Einrichi P. 2 667 (Nithardi hist.), Hf. 2 522 (1042), Einricha H. Nr. 235 (1039), Einriche Gud. 1 358 (978), H. Nr. 223 (1023), AA 3, 105 (1033), Lac. Nr. 208 (1067), Be Nr. 333f. (1051), Einrich G. Nr. 45 (1031), Heinrichi H. Nr. 59 (790), Eneriche Gud. 1, 378 (1074), Enrichi Be. Nr. 117 (880), Enriche Lac. Nr. 183 (1050), Aendriche (o. n.) H. Nr. 59 (790), Einriche Be. Nr. 413 (1107), Einrihha MGd. 4 (1031) Original, Einriche provincia Gud. 1, 234 (1160), Eynricha pag. Be. 638 (1163), (adversus) Ennerike Erh. 2, 314 (1190), bei Litzig, Kreis Zell, Einriche Lac. Nr. 265 (1105), wohl derselbe Ort, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einsiedeln, 10. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, pag. Viluesgewi, F2-177 MAGIN2 (PN) Maginratescella, Meginratescella Mr. S. 67 (948), Meginradescella K. Nr. 188 (973), Mr. S. 97 (979), Mehinrasescella Ng. Nr. 726 (946) u. ö. (Maginratescella, Maginratiscella, Megenradescella), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-56 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einsiedeln, 10. Jh., südlich des Züricher Sees nördlich Schwyzs, F1-794 EBAR2 (PN) Eberhardescella°, Eberhardescella Ng. Nr. 744 (961), s. Meginratescella, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eiserszell, 12. Jh., bei Mitterfels oder Bogen, F1-1598 IS2 (PN) Iskeriscelle bzw. Hiskerscella, Iskeriscelle bzw. Hiskerscella Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engelhartescelle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-160 ANGIL2 (PN) Engelhartescelle, Engelhartescelle MB. 28a 262 (1194), s. PN, s. Österreich 1 30, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enkirch, 10. Jh., bei Zell an der Mosel, F1-163 ### Ankaracha, Ankaracha G. Nr. 10 (908), Aenchriche (!) Lac. 1 Nr. 186 (1051), Enchriche Be. 1 Nr. 343 (1056), Nr. 374 (1074), Encrihc Nr. 338 (1052), Enkircha Nachtr. 4 (1071), Enkerka Nr. 532 (1144), Einkerka Be. 2 105 (12. Jh.), Förstemann zweifelt nicht, dass der Name keltisch ist, s. Rheinland-Pfalz 93 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennerike, 12. Jh., bei Litzig bei Zell in (dem Regierungsbezirk) Koblenz, F1-56 AIN (ein) Einrichi (a), (adversus) Ennerike Erh. 2 Nr. 314 (1190), Einriche Lac. Nr. 265 (1105) wohl derselbe Ort, s. Einrichi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erilipach“, 8. Jh., ein Bach südöstlich Salzburgs, nach J. 1, 351 der große Arlbach (s. ARA Arla), nach K. St. der Erlbach bei dem Erlberg an dem Zellersee nördlich des Oberlaufs der Salzach, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (9), Erilipach J. S. 112 (890), S. 201 (978), Erilipah J. S. 197 (um 970), MGd. 1 (984), s. bah (1), ahd. st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erpfenzell?, 12. Jh., bei Roding?, F1-205 ARP2° (PN) (dunkel) Erpfoldescelle bzw. Erfuoldescelle bzw. Erpholcelle, Erpfoldescelle bzw. Erfuoldescelle bzw. Erpholcelle Mondschein 2 (12. Jh.)., s. PN, s. zelle, mhd., F., Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frauenzell, 9. Jh., zwischen Bregenz und Kempten, F1-1485 HUG (PN) Hupoldescella, Hupoldescella K. Nr. 123 (855), nach F1-1485 dort auch der Berechtigte Hupold, s. PN, s. Wirt. UB. 1 305, Miedel 69, s. zelle, mhd., F., Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frauenzell, 12. Jh., in der Schweiz, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (26), Cella Sankt Gallen 3 824 (1135) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürstenzell, 12. Jh., bei Passau, Donb191, (Markt in dem Landkreis Passau in Niederbayern in Bayern), rund 8000 Einwohner, in dem 12. Jh. Einödhof (später zerstört), Cella (1120-1130), (in) Celle (incultam et desolatam) (13. Jh.), (ad novellam plantationem) Cellam (1274), 1274 Gründung eines Zisterzienserklosters, Furstencelle (1274) kleines e über u, Cella principis (1276), (chloster ze) Furstenzell (1318) kleines e über u, Furstocellam (principis cellam) (1519-1521), (dem Closter) Cell (den Beynahm) Furstenzell (ertheilt) (1690) kleines e über u, 1975 Markt, s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Füssen, 4. Jh., an dem Austritt des Leches aus den Alpen, F1-928 ### Vozin (2) Faucium Steichele 4 318 (992), Fovzen Steichele 4 318 (1188), Vozen Steichele 4 (1191), s. Bayern 222, an der Via Claudia, römisches Lager um 260 n. Chr.?, Kastell des 5. Jh. auf dem Schlossberg, Name Foetibus wird als Latinisierung von *fot, germ., M., Fuß erklärt, Fozen (1147), Fozin (1188), Fuozzen (1206), 748 bzw. um 750 Zelle des Magnus aus Sankt Gallen, etwa gleichzeitig Königshof der Franken, Vogtei anfangs bei den Welfen, 1191 durch Kauf an Staufer, 1268 an das Reich, (staufische) Stadt in dem letzten Viertel des 13. Jh.s, von Kaiser Heinrich VII. an den Bischof von Augsburg verpfändet, Pfand nie ausgelöst, unter Karl IV. Eigentum des Hochstifts, Burg des Bischofs (Hohes Schloss), Verwaltungssitz der Pflege des Hochstifts, in dem 16. Jh. Lautenbau und Geigenbau, 1802/1803 Bayern, Franziskanerkloster 1805, Sankt Mang 1806, Donb192, (Stadt in dem Landkreis Ostallgäu), rund 14000 Einwohner, (praepositus militum) Fotensium (4. Jh.) Original, Foetibus (5.Jh.), Fauces (895), Fozen (1146/1147), Foczen (1168) kleines v über o, Fozzin (1182) kleines v über o, Fvszen (1263) kleines e über v, Fuezzen (1289), Fußen (1441) kleines e über u, Füssen (1424) nur formale Gleichheit mit gegenwärtiger Schreibweise, bis 1972 Sitz des Landkreises, vielleicht aus lat. *fōta (castra), zu fovere, lat., V., wärmen, hegen, pflegens. HONB, s. Ettelt R. Geschichte der Stadt Füssen 1971ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gengenbach, 9. Jh., südöstlich Offenburgs und nordnordwestlich Zell am Harmerbachs an der Kinzig an dem Rande des Schwarzwalds in Baden, pag. Mortenowa, F1-999 GANG2° (PN) Genginbach, Genginbach P. 7 276 Bertholdi Annales, Genginbah MGd. 3 (1007) Original, Gengenbach MGd. 4 (1025) Original u. ö. (Gengebach, Gengenbacum, Ghanginpach, Kenginbach, Genginbach, Gengenbach), s. PN, s. Baden-Württemberg 247, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb203, (Stadt und VVG in dem Ortenaukreis), rund 17000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlung, Ghanginbach (um 820) Original, Kenginbach (um 945) Original, Genginbah (1007), nach 1200 der Name von dem 1007 durch Kaiser Heinrich II. an das Hochstift Bamberg übergebenen Kloster übertragen, Gengenbach (1248), 1360 Stadtrecht, Klostergebiet 1803 an Baden, 1807 Kloster aufgehoben, 1951/1952 Baden-Württemberg, Jakobuskapelle, Kinzigtor, Schwedenturm, Niggelturm, Obertor, Prälatenturm, Engelgasse, Posthaus Thurn und Taxis, s. PN Gango, „Gangobach“, s. LBW 6, Bad. Städtebuch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gengenbach* (RAbtei, RS) Baden, Offenburg, Ortenau (RLV), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geraszell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1006 GAR (PN) Gerarhartescelle MB. 12 59 (12. Jh.), Gerratiscelle Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerlosberg, 13. Jh., südöstlich Zells an dem Ziller, Gerleysperch (1237), s. Gerlos, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geroldseck* (Gt, H, Ht, RGt) (Hohengeroldseck) Dann, Diersburg, Kehl, Koßweiler, Lahr, Leyen, (Lossburg) Loßburg, Mahlberg, Ortenau, Romansweiler, (Rumolsweiler,) Schenkenzell, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Sulz, Veldenz, Willstätt, Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerratiscelle, 12. Jh., bei Oberalteich in Niederbayern, F1-1009 GAR (PN) Gerratiscelle, Gerratiscelle MB. 12 63 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gläserzell, ?, bei Fulda, F1-1066 ### Gleserecella°, Gleserecella Dr. tr. c. 32b, s. glasāri* 2, ahd., st. M. (ja), „Glaser“, Glasmacher, Glasbläser, zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goppoldecelle“, 11. Jh., Kasparzell bei Bogen?, F1-1075 GOD2 (PN) Goppoldecelle, Goppoldecelle Brnm. 4 S. 7 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. Kasparzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozpoldescella bzw. Gozpolzcella (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gribenneua“, 11. Jh.?, bei Zell an der Mosel?, F1-1099 ### Gribenneua, Gribenneua Be. 2 347 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grieshof, 12. Jh., bei Zell an der Ybbs bei dem Kloster Seitenstetten, F1-1106f. GRIUT (Kies bzw. Sand) Griuzin (6), Griezze FA. 23 Nr. 11 (1185) Original, Grieh FA. 23 Nr. 9 (1184) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hademarescella“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1295 HATH2 (PN) Hademarescella, Hademarescella MB. 28a 112 (um 1151), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagencelle, Hagencelle bzw. Haegencelle MB. 12 30 (12. Jh.), 59, Haegenzella bzw. Haugencell Mondschein 2 (12. Jh.), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hainzenberg, 14. Jh., südöstlich Zells an dem Ziller in Tirol, Haitzenperg (1303), Haincznperg (1497), zu PN Haizo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Herkunft des Buchstabens n unklar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harmersbach* (Reichstal) Baden, Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartcel“, 12. Jh., eine Flur bei Littgen bei Wittlich in der Eifel, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartcel, Hartcel Be. 2 11 (1171), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haunkenzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1501 HÛN2 (PN) Hungencelle, Hungencelle Mondschein 2 (1184), s. PN, Suffix ing?, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegau-Allgäu-Bodensee* (Ka) Achberg, (Allgäu,) (Allgäu-Bodensee,) Altmannshofen, (Baldenstein,) Beroldingen, (Bieitngen,) (Binningen,) Blumegg, Bodman, Bodman zu Bodman, (Bodman zu Kargegg,) (Bodman zu Möggingen,) (Bodman zu Wiechs,) (Boul,) Buol, Dankenschweil zu Worblingen, Deuring, Deuring zu Randegg, Ebinger von der Burg, Enzberg, Fin, Freiberg bzw. Freyberg, Fürstenberg, Gailingen, Giel von Gielsberg, Greith, Gripp auf Storzeln-Freudenach, Hafner (Haffner von Bittelschieß,) Hanxleden, Hegau (Qu bzw. Ka), Herbsthain, Horben, Hornberg, Hornstein, Hornstein zu Binningn, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Humpiß, Humpiß genannt von Ratzenried, Imhoff zu Untermeitingen (Imhof zu Untermeithingen), Kisslegg, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz, Kuefstein, Lenz von Lenzenfeld, (Leupold,) Leupolz, Liebenfels, Montfort, (Nellenburg,) Pappus von Tratzberg, Pflügern auf Schrotzburg, Pflügern auf Schrozburg (Schrotzburg), Praßberg, Ramschwag, Reichlin von Meldegg, Reischach, (Reschach,) Reutner von Weil, Rinck von Baldenstein, Roll (zu Bernau,) Roth von Schreckenstein, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Sankt Gallen (Reichsabtei) Schellenberg, (Schellenberg zu Bach,) Schenk von Castell, Schönau, (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schwäbischer Rittekreis, Senger, Siegenstein, Stotzingen, Stuben zu Dauberg, Summerau, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein),Traun, (Udalrichinger,) Ulm (FreiH), (Ulm zu Marspach), (Ulm zu Wangen,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, (Waldburg-Wolfegg-Wolfegg,) Wangen, Welsberg zu Langenstein, Wessenberg, (Wessenberg zu Auflingen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helda“ (in Helda), 12. Jh., bei Litzig an dem Rhein bei Zell, F1-1334 HELD (Halde) (in) Helda, (in) Helda Erh. 2 Nr. 544 (1190) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmphretescella“, 12. Jh., bei Oberalteich, F1-1338 HELM1 (PN) Helmphretescella, Helmphretescella MB. 12 45 (12. Jh.) Original, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hezilescella°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Südwesten?, F1-1326 HAZ (PN) Hezilescella°, Hezilescella Arch. 6, 491 (1083), Heciliscella Arch. 6 491 (1083), Heciliscella P. 21 459 Historia Welforum Weingart., s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschzell, 9. Jh., bei Kaufbeuren, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herilescella, Herliscella Ng. Nr. 292 (839), Hirscelle Steichele 6 103 (12. Jh.), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoancella, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1318 HAUH1 (hoch) Hohencella (a), Hoancella MB. 7 386 (1179) Original, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenack (der kleine Hohenack), 12. Jh., ein Berg bei Zell, F1-1307 HAUH1 (hoch) Honnack, Honnack Clauss S. 483 (1198), s. nacke, mhd., sw. M., Nacken, Hinterhaupt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenzell, 12. Jh., bei Schlüchtern, F1-1318 HAUH1 (hoch) Hohencella, Hohencella Reimer Nr. 101 (1167), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horenberg“, ?, eine Zelle bei Remiremont, F1-1422 HOR (Kot) Horinberc (3a), Horenberg Ebrard Missionskirche 313 Vita Germani, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horgenzell, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-1423 HOR (Kot) Horeguncella (1), Horeguncella Q. 3a 42 (1094), Horguncella Wirt. UB. 2 Nr. 219 (1179), Horiguncella Bm. 50 (1151), Suffix, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. Wilhelmsdorf, 19. Jh., westnordwestlich Ravensburgs, Donb693 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höri (N.) (Oberhöri und Unterhöri), 12. Jh., die Halbinsel zwischen Rhein und Untersee bei Radolfzell westlich Konstanzs, F1-1424 HORI (Zugehöriges) Hori, Hori Wirt. UB. 2 352 (1155), Krieger (um 1176), Hoerein Hidber Nr. 1885 (1149), Donb278 (GVV aus Gaienhofen und Moos und Öhningen nahe dem Zeller See in dem Landkreis Konstanz,) Hori (1176), Höri (1282), Gemeinde Höri 1974, s. hœren (1), hōren, mhd., sw. V., hören, anhören, aufhören , s. Biscoffeshori (9. Jh.) in Schwaben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornzell“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zur Schweiz, F1-1423 HOR (Kot) Horeguncella (2), Hornzell Hidber Nr. 2407 (1179), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundszell? 12. Jh., in Oberbayern?, F1-1509 HUNT2 (?) Huntcelle, Huntcelle MB. 27 34 (um 1182), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imincelle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1561 IM (PN) Imincelle, Imincelle MB. 28a 118, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Incella“, 12. Jh.?, unbestimmt in dem Salzburgischen?, F1-1565 IN1 (in) (in) Incella, Incella Meiller Nr. 70 (1191) Original, silva MB. 3 548 (um 1170), Inzell Meiller Nr. 42 (1188) Original, Incelle MB. 14 229 (12. Jh.), s. MB. 7 373 achtes Jh. Abschrift einer Wessobrunner Aufzeichnung (majores orbem diviserunt … provincias in regionibus sicut Alamannia et Bajuvaria, regiones in locis, loca in territoriis) inzella, (territorii in agris, agros in centoriis in Iuhhiran), centorii in jugeribus, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isinbrechteszella“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isinbrechteszella, Isinbrechteszella MB. 7 386 (1179) Original, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jebling, 12. Jh., bei Zell bei Raab in Oberösterreich, F2-1099 UB (PN) Uobelingen (1), Uobelingen Oberösterreich. UB. 1 331, Obeling Oberösterreich. UB. 1 341 (um 1165), s. PN?, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaimt, 7. Jh., bei Zell an der Mosel, F1-1623 ### Calmita, Calmita Marjan 3 (690), Keimeta Marjan Nr. 1120 (1097), Keymeta Be. Nr. 537 (um 1142) u. ö. (Chemeta, Kemmetha, Kemptam), nach Marjan s. camb, altgall., Adj., krumm (?), ir. cam, s. Rheinpfalz 152 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaisersesch, 11 Jh.?, westlich Koblenzs in dem östlichen Teil der Eifel bei Cochem, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (2), Asche Lac. 1 Nr. 186 (1051), Be. Nr. 343 (1056), Nr. 385 (1088), Aske Lac. 1 Nr. 245 (1091), Asche Lac. 1 Nr. 240 (1088), Ascha Lac. 1 Nr. 123 (989), s. Rheinland-Pfalz 157. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb301, (Stadt und seit 1970 VG mit 18 Gemeinden in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 13000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung, die Erwähungen in Urkunden Heinrichs III. und Heinrichs des IV. von 1051 und 1085 sind wohl unecht, Asche (1056), (in villa) Aske (1091), Asch (1140), seit 1294 zu einem Amte des Erzstift Triers unter dem Namen Esch, Esch (1321) Stadtrecht, kaiserliche Privilegien, Keisersesch (1493), 1794-1814 Kantonshauptstadt in Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG, s. asch, mhd., st. M., Esche, Speer, Boot, Zusatz Kaiser seit Verleihung von Privlegien durch Kaiser Ludwig den Bayern, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kämmerzell, 12. Jh., bei Fulda, F1-1636 KAMAR (Kammer) Kamercella, Kamercella Dr. 2 406 (1158), Kemercella Dr. 2 S. 398 (1150), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaprun (F1-1653 Kaprunn), 10. Jh., an der Salzach bei Zell, pag. Pisoncia, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Chataprunnin, Chataprunnin J. S. 154 (931), S. 230 (um 1030), Catprunnen P. u. Gr. 1 f. 8 (12. Jh.), s. Österreich 2 382, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kasparzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozpoldescella bzw. Gozpolzcella, Gozpoldescella bzw. Gozpolzcella Brnm. S. 20 (12. Jh.),Gosszell’ nach Mondschein 2 Kasparzell, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kißlegg, 9. Jh., östlich Ravensburgs, Donb317, (Gemeinde in dem Landkreis Ravensburg,) rund 9000 Einwohner, Kelhof des Klosters Sankt Gallen und dessen Verwaltungsmittelpunkt in dem Nibelgau, Ratbodicella (824), Cella (1135), Kiselegge (1227), Kysilegge (1255), um 1300 als Erbe der 1227 genannten Herren von Kiselegge an die Herren von Schellenberg, Kißleggzell (17. Jh.), 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Schloss, neues Schloss, Pfarrkirche Sankt Gallus und Ulrich, s. PN Ratbod, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, s. kisel, mhd., st. M., Kiesel, Kieselstein, Hagelstein, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue?, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kißlegg bzw. Kisslegg, 12. Jh., bei Wangen in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (17), Cella Würt. (1135), s. F2-156, F2-1138 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinzell, 12. Jh., an der Michel in Oberösterreich, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (23), Celle Stülz (1142) Original, s. Stülz, s. Österreich 1 354 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Konzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1714 KÔN2 (PN) Chounenzhella, Chounenzhella Brnm. 2 19 (1125) Original, s. F1-1754, F2-1559 Chuncelle, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F1-1753 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Konzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1753 KUN Chúncelle, Chuncelle Mondschein 2 (12. Jh.), Chunzell R. Nr. 286 (1186) Original, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F2-1560, F1-1714 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Künzell (bzw. Künzel), 12. Jh., bei Fulda, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Kindecella°, (de) Kindecello Dr. tr. c. 77, Kincella Dr. tr. c. 23, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb337 (Künzell), (Stadtrandgemeinde Fuldas in dem Landkreis Fulda,) rund 14000 Einwohner, (de) Kindecello (12. Jh.), Kincella (1212), Kincelle (1250), Kintzel (1422) Abschrift 15. Jh., 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Florenberg, Wehrkirche in Dietershausen, dicker Turm, Rhöntherme bzw. sieben Welten, s. PN Chinda? bzw. Chintila?, s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, „Kindaszell“, s. Reimer 1926, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kürzell, 11. Jh., bei Lahr in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirechcella, Kirechcella Krieger (1136), Kirtzel Ww. ns. 6 173 (1016), soll nach F1-1684 Zelle bei einer Kirche sein?, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lantperhtescella s. Zell bei Scheyern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leberau, 8. Jh., westlich Schlettstadts, pag. Alsat., F1-966 FULK2 (PN?) Fulradacella°, Fulradacella Clauss 666 (777), Fulradovillare K. Nr. 199 (777), Fulradivillare (!) Schpf. Nr. 104 (854), Fulradovilare Schpf. 2 24 (774), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F2-48 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lerbeck, 11. Jh., bei Minden an dem Abhang des Süntels, F2-56 LER (Wange?)? Lerbiki, (in) Lerbiki Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lierbeke MGd. 4 (1033), nach F2-56 ist ein Bach bis jetzt nicht verzeichnet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Larbach, nach F2-1562 ist Lerbeck bei Minden vielleicht eine fränkische Anlage, weil es fränkische und wallonische Anlagen um Minden, Osnabrück und Paderborn gibt, das ndd. Wort für „leer“ ist lidig, ledig, līg, „Bach der leer wird“?, eher lâr, im (früheren) Kreis Zellerfeld liegt Lerbach (mundartlich Lerpich), der Lerbach (ein Nebenfluss der Söse) fließt ohne je zu versiechen (versiegen?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liebenzell (Bad Liebenzell), 13. Jh., in Württemberg, F2-96 LIUB2 (PN) Libincelle Libincelle P. Scr. 17 303 (1284), s. PN, s. Baden-Württemberg 41, nach F2-96 vielleicht von der heiligen Lioba - 8. Jh. - ?, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle, s. F2-1453f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liebenzell (Bad Liebenzell), 12. Jh., nördlich Calws in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (21), Celle Würt. (1129), s. Baden-Württemberg, s. F2-96, Dnwb365, (Stadt und VVG in dem Landkreis Calw,) rund 12000 Einwohner, nach Donb365 in dem 11. Jh. erstmals genannt, Chele (frühes 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Celle (um 1130) Original, Zell (um 1190) Abschrift 16. Jh., um 1190 Gut des Klosters Hirsau, Liebenzella (1250), ab 1272 Gut des Deutschen Ordens, Libincelle (1284) Original, 1603 Württemberg, Liebenzell bzw. Liebenzella (1643/1656), Bad Liebenzell (1926), Heilquellenbetrieb, Stauferburg, Planetenlehrpfad in dem Kurpark, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, vielleicht wegen einer in dem 9. Jh. durch Hirsau gegründeten geistlichen Niederlassung, s. liep (1), lief, līp, līf, liup, mhd., Adj., lieb, teuer, wert, Bildung nach dem Muster Seligenstadts oder Bleidenstatts (AAAGOLD20160518.doc)

 

Litzig, 9. Jh., bei Treben bei Zell bei Koblenz, F2-115 ### Lizzicha, Lizzicha Erh. 1 Nr. 436 (870), Lizzicha Wauters, 1 284 (873), Lycike Erh. 2 Nr. 514 (12. Jh.), Leziace Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. Wm. 1 169, nach F2-115 heißt der Ort noch im 13. Jh. Liciacum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobenstein (bei Zell im Kreis Cham) s. Hofer von Lobenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lötzbeuren, 11. Jh., bei Sohren bei Zell bei Koblenz, F2-140 ### Lozzebura, Lozzebura Be. 2 129 (1193), Lorcibura Be. 2 348 (11. Jh.), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maberzell, 9. Jh., bei Fulda, F2-175 MAGIN2 (PN) Magebrahcella° (!), Magebrahcella Dr. tr. c. 43 72, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maggencello“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-168 MAG (PN) Maggencello, (de) Maggencello Dronke Nr. 831 (1166), Macchencelle Dr. Nr. 835 (1187), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mainflingen, 8. Jh., an dem Main unterhalb Aschaffenburgs, pag. Mainahg., F2-200 MAN2 (Mann bzw. PN) Manolfingen° (1), Manolvingen Laur. Nr. 3447 (8. Jh.), Manolfing(er marca) Laur. Nr. 3445f. (8. Jh.), Manolving(er marca) Laur. Nr. 3448 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga, nach F2-200 eine bemerkenswerte Volksetymologie, Donb386 (Mainhausen), Manolfing(er marca) (775) Abschrift einer Gabe von Gütern an das Kloster Lorsch mit weiteren späteren Gütern, seit dem Hochmittelalter Gut des Erzstifts Mainz, Meinfelingen (1383), Meynflingen (1489), mit dem Amt Seligenstadt 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss der Orte Mainflingen und Zellhausen zu Mainhausen, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Reichardt 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mainhausen, 20. Jh., bei Offenbach, Donb386, (Gemeinde in dem Landkreis Offenbach,) rund 9000 Einwohner, 1977 aus dem Zusammenschluss der Orte Mainflingen und Zellhausen entstanden, s. Main, nhd., M., Main, s. Haus, nhd., N., Haus, s. Mainflingen, Zellhausen, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Reichardt 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mangoldscell“, 8. Jh., wüst in dem Odenwald südwestlich Erbachs, F2-299 MANAGOLD (PN) Managoldiscella°, Manegoldescella Laur. Nr. 21 (819), Manoldescella D. S. 34 (795) derselbe Ort, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. Simon 57, Wgn. 2 130 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manzell, 9. Jh., bei Schnetzenhausen bei Tettnang, F2-166 ### Maduncella, Maduncella (um 813), cella Majonis (816), Manuncella Würt. (897), nach F2-166 angeblich von einem um 813 lebenden Priester Madius, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, gehört nach F2-1566 nach F2-244 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manzell, 9. Jh., bei Buchhorn (Friedrichshafen) an dem Bodensee, F2-244 MATH (PN) Maduncella°, Maduncella K. Nr. 68 (um 812) dort auch der Berechtigte Madius, s. F2-166 (gehört nach F2-244 hierher), vielleicht denselben Ort bezeichnen Manuncella K. Nr. 172 (897), Maionis cella K. Nr. 73 (816), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mariazell, 14. Jh., bei Bruck an der Mur, Donb391, die Gründung Mariazells durch das Benediktinerkloster Sankt Lamberecht wird um 1157 angesetzt, (in silva sua … quae) Cella (vocatur) (1243), (ad ecclesiam eiusdem sanctae) Marie in Cell (1330), ab 1330 wird die kleine Klosterzelle zu einem bekannten Wallfahrtsort, s. PN Maria, s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marzell, 12. Jh., bei Müllheim in dem Südwesten, F2-238 MARTINUS (PN) Martiniscello, Martiniscello Krieger (1152), s. PN, s. Baden-Württemberg 515, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mastershausen, 11. Jh., an der Mosel bei Zell bei Koblenz, F2-163 Mabestreshusen° (!), Mabestreshusen G. Nr. 56 (1056), nach F2-163 vielleicht statt Magestreshusen, s. MAISTAR (Meister), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattencella, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-244 MATH (PN) Maduncella (a), Mattencella Dr. Nr. 444 (824) zweimal, (nach F2-244) liegt ein Mattenzell bei Zell bei Mitterfels in Niederbayern, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattenzell bei Zell bei Mitterfels in Niederbayernl s. Mattencella, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-244 MATH (PN) Maduncella (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meginberti cella“, 9. Jh., nahe dem Nordufer des Bodensees, F2-175 MAGIN2 (PN) Magebrahcella (a), Meginberti cella Sankt Gallen Nr. 557 (872), s. PN, s. cella, lat., F., Zelle, Raum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menzelen, 12. Jh., bei Moers, F2-174 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Megencelle (1), Megencelle Lac. 1 Nr. 456 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 508, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merl, 8. Jh., bei Zell an der Mosel, pag. Mosalg., F2-272 ### Merila (1), Merila Laur. Nr. 3626 (8. Jh.), Merle Be. Nr. 335 (1051), 343 (1056), Mairla Stavelot-Malm. 1 125 (912) u. ö. (Meirle, Meyrla, Merlie, Merle), s. Rheinland-Pfalz 232, (nach F2-272) von maril, kleines stehendes Gewässer, Moor? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merl (bei Zell an der Mosel) (RRi) s. Zandt von Merl HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mesenich, 11. Jh., bei Zell, F2-275 ### Mesenich, Mesenich Be. Nr. 335 (1051), (nach F2-275) wohl Masiniâcum aus einem deutschen Masingen, s. F2-239, briefliche Mitteilung Qu. Essers, Misinihe Lac. 1 (1088), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Middeles danberc°, 9. Jh., (nach F2-284 vielleicht) Middelestan berc nahe Zell südlich Alsfelds in Oberhessen, F2-284 ### Middeles danberc°, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neef, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-379 ### Neuim, Neuim Be. Nr. 506 (1138), Neven Be. Nr. 513 (1140), Neive Be. Nr. 618 (1160), (nach F2-379 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) etwa zu einem neva (nava), mlat., F., fetter Wiesengrund, frz. noue, Alemannia 13 8, Be. 2 397 Willunneva, Bugirneus, Gribenneua (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nelleche, 12. Jh., Tellig bei Zell an der Mosel?, F2-375 ### Nelleche, Nelleche Be. 2 347 (12. Jh.), (nach F2-375) statt Elleche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuzell, 12. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (16), Celle MB. 9 567 (1174) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niefernheim, 8. Jh., westlich Worms’, F2-397 NIUWI (neu) Neouarheim°, Neouarheim Laur. Nr. 908 (8. Jh.), Niwarheim Laur. Nr. 911 (8. Jh.), Niverheim Laur. Nr. 1413 (8. Jh.), Niwerheim (marca) Laur. Nr. 920 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 418 (Zell), s. Niefern, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordrach s. Norderaha“, 12. Jh., ‚Nordrach’ bei Gengenbach in Württemberg, F2-423 NORTHAR (nördlich) Norderaha bzw.Nordera (a), s. Zell am Harmersbach (F2-1453f. Harmesbach), 12. Jh., am Harmersbach südöstlich Offenburgs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordrach Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nůderi“, 12. Jh., unbestimmt bei Zell an der Mosel?, F2-409 NOD (Nut?) Nůderi (locus), Nůderi (locus) Be. 2 347 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberentersbach Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberharmersbach s. Zell am Harmersbach (F2-1453f. Harmesbach), 12. Jh., am Harmersbach südöstlich Offenburgs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberreut s. Reut (Oberreut und Unterreut), 10. Jh., bei Zell nahe der Salzach, in Pisoncia, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (10) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberzell (Ober-Zell), 12. Jh., in (der Pfarrei) Habertskirch bei Kaufbeuren, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (19), Celle Steichele 4 143 (1177) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberzell, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg in Oberbayern, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (24), Celle MB. 22 18 (1177), 189 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberzell, 12. Jh., bei Würzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (27), Cella P. Scr. 12 690 (1126), s. Bayern 556, s. Bayern 847 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberzell und Unterzell s. Zell, 12. Jh., bei Rot bei Leutkirch, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (20) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Offenburg* (RRi, RS) Baden, Ortenau (RLV), Schwäbischer Reichskreis, Vorderösterreich, Zähringen, Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohmendorf, 9. Jh., bei Oberwunsch bei Querfurt, F2-440 OM (PN) (the) Ommendorpf, (the) Ommendorpf (9. Jh.) Hersf., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-440) s. Grs.9 S. 97, Dob. hält the ommendorpf für Diemer Dorfstätte bei Zellewitz in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, (nach F2-440) s. Ummernthorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohrdruf, 10. Jh., südlich Gothas an dem Nordrand des Thüringer Waldes an der Ohra an einer alten Straße von Oberhof in das Gebiet der Werra in Thüringen, F1-178 ARA1° (Fluss) Orthorp (1), Orthorp P. 2 344 (Vita s. Bonif.), Ordorp Jf. Nr. 7 (961), Ordorph P. 6 227 (Mirac. S. Wigberhti), Ordorf P. 5 37, 65 (Lamberti Ann.), 13 177 (Wolfheri vita Godehardi), W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), s. Thüringen 324, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf, Donb474, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Gotha,) rund 12000 Einwohner, altthürngisches Dorf, 725 dort von Bonifatius eine cellula (Zelle) eingerichtet, (in loco que dicitur) Ordorf (725) Abschrift 11. Jh., (in) Ordorf (777), Ordorp (961), Ordorf (1137), in dem 12./13. Jh. Marktflecken mit Burg, Mitte 14. Jh. Stadterweiterung, Ohrdruf (1500), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, „Ohradorf“, s. Ohra, s. Eichler Beiträge, s. SNB, s. Berger, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ortenau* (LGt. RLV) Baden, Este, Gengenbach, Geroldseck, Harmersbach, Lahr, Landgrafschaften, Lichtenberg, Mahlberg, Modena, Modena-Breisgau, Nassau-Usingen, Offenburg (RS), Österreich, Schuttern, Vorderösterreich, Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paeselineszelle“, 12. Jh., Pöslasberg bei Bogen?, F1-370 BAS (PN) Paeselineszelle, Paeselineszelle Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pareszell, 12. Jh., bei Bogen in Bayern, F1-361 BAR4 (PN?) Boracelle, Boracelle MB. 12 48 (12. Jh.), nach Mondschein 2 auch Borascelle, Poracelle (12. Jh.), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paulinzella, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (30), Celle Wern. 135 (1109), s. Thüringen 334 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perahtoltescella, F1-429 s. Zell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perkham, 11. Jh., zwischen Saalfelden und Zell nördlich der Salzach, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (15), Percheim J. S. 229 (um 1030) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Phortenere cella“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Phortenere cella, Phortenere cella Dr. tr. c. 45 25, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pilgerzell, ?, bei Fulda, F1-456 (BIL2 PN? oder nach Jellinghaus) zu bilgerīm, pilgerim, pilgrīm, pilegrīm, pelegrīm, bilgerīn, bilgrīn, pilgerīn, mhd., st. M., Pilger, Kreuzfahrer?, Bilgrinescella°, Bilgrinescella Dr. tr. c. 26, Belgrinescella Dr. tr. c. 32, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plintincella“, 12. Jh., ein wüster Hof bei Juchenhofen bei Aichach in Oberbayern, F1-487 BLINDO (PN) Plintincella, Plintincella bzw. Plintencelle MB. 7 346 (um 1156), MB. 7 354 (1172), s. Steichele 4, 190 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poapincella“, 9. Jh., Katharinenzell bzw. Katharinzell bei Gammelsdorf bei Freising, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poapincella, Poapincella Höfler, Wald- und Baumkult S. 40 (814) fragt sich, ob oa hier bayerisch statt a steht?, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-492 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poapincella s. Zell, 9. Jh., bei Assling bei Ebersberg, F1-492 BOB (PN) Poapincella, s. F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poapincella (AAAGOLD20160518.doc)

 

Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-347 MUNIK (Mönch) Munchescella, Muncheszelle Dob. 1 Nr. 1458 (1143), Mongestella Dob. 1 Nr. 1011 (1104), Cella Wern. (1104), s. Thüringen 343, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F2-1453f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (28), Zelle Jacob 96 (1116), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. Thüringen 343, s. F2-347 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Provestocella°, 9. Jh., (nach F2-497 an der Werra bei Eisenach) nach F2-497 (Jellinghaus) aber unrichtig, da diese Zelle erst 1103 gegründet wurde, F2-497 PROBIST (Propst) Provestocella°, Provestocella prope Falkanaha (852) Urkunde, s. Dob. 1 Nr. 1011, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pünderich, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-499 ### Punderacha, Punderacha Be. Nr. 528 (1143), Pundirche Be. 2 184 (1195) Original, Pondreka Be. 2 172 (1193) Original, Be. 2 Mettlacher Aufzeichnungen (10.-12. Jh.), (nach F2-499) vielleicht aus dem germanischen Personennamen Bund-her, (nach Esser, Qu.) Bunderiâcum mit alemannischem p statt b, s. PN?, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puurs, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-499 Pudescella, Pudescella Kurth 1 284 (1139), Podescela Affl. 95 (um 1138), Puersche Mir. 1 535 (1148) u. ö. (Puderce, Puderzle, Puderse), (nach F2-499) zu einem romanischen Personennamen?, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radolfzell (Radolfzell am Bodensee), 9. Jh., nordwestlich Konstanzs an dem Bodensee, F2-520 RAD1 (PN) Ratoltescelle, Ratoltescella P. 6 450 Miracula s. Marci (9. Jh.)?, Ratholfszelle Heilig (1161), s. PN, s. Baden-Württemberg 636, benannt nach Bischof Ratolt von Verona, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb506, (große Kreisstadt in dem Landkreis Konstanz,) rund 30000 Einwohner, 826 aus einer von Bischof Ratold von Verona gestifteten Zelle wohl auf Gut (Dotationsgut) des Klosters Reichenau entstanden, Ratoltescella (830) Abschrift 10. Jh., Ratolfiscella bzw. (villa) Ratolfi (1100) Abschrift 15. Jh., Ratholfiscelle (1161), Radolfzell (1429), 1415-1455 Reichsstadt, 1806 an Württemberg, 1819 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Münster, österreichisches Schlösschen, Obertor, frühere Burg, s. PN Ratold, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rammesauwa s. Zell, 8. Jh., bei Riedlingen, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammesauwa (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratiszell, 12. Jh., bei Bogen, F2-519 RAD1 (PN) Rothalmscelle, Rothalmscelle Mondschein 2 (12. Jh.), Ratiszell R. Nr. 286 (1186) nach R. derselbe Ort, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratpotiscella° s. Zell, 9. Jh., bei Kisslegg bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibilg., F2-517 RAD1 (PN), Ratpotiscella° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reut (Oberreut und Unterreut), 10. Jh., bei Zell nahe der Salzach, in Pisoncia, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (10), Ruite J. S. 190 (um 970), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rissbach, 12. Jh., bei Trarbach bei Zell, F2-569 ### Respa, Respa Be. Nr. 532 (1144), 2 Nr. 172 (1193), Respe Erh. 2 Nr. 414 (1190), nach F2-569 nach Esser Qu. s. hrispahi, ahd., Sb., Gestrüpp, lat. virgultum, s. rispahi* 2, hrispahi*, ahd., st. N. (ja), Gebüsch, Gesträuch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodenachcella“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Hiolstein, F2-543 RAUD (rot) Rodenachcella, Rodenachcella Hasse Nr. 101 (1158), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roggenzell, 12. Jh., bei Neuravensburg bei Wangen in dem Allgäu, F1-1468 HROK2 (PN) Ruococello, Ruococello Würt. (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 8. Jh., bei Zellingen nördlich Würzburgs?, pag. Waltsazi, D-2552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (8), Rohrbach Laur. Nr. 3577 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrberg, 13. Jh., nordöstlich Zells an dem Ziller in Tirol, Ror (um 1350?, um 1400), s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg; berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rouderatiscella“, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben?, F1-1460 HROD (PN) Rouderatiscella, Rouderatiscella MB. 22 63 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalfelden bzw. Salfelden (bzw. Saalfelden am steinernen Meer), 8. Jh., südlich Berchtesgadens an der in die Salzach fließenden Salach, pag. Pinutzg., F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelde (2), Salafelda J. S. 23 (798), Salaveldon J. W. 150 (927), MB. 28a 231 (979), Salvelt J. S. 39, 41 (8. Jh.) u. ö. (Salvelda pagus, ?Salfelden, Salvelt, Salaveldun), s. Österreich 2 405, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in dem Polizeibezirk Zell am See in dem Bundesland Salzburg,) rund 16000 Einwohner, Salafelda bzw. Saluelt (8./9. Jh.), Salveldon (ab dem 10. Jh.) Dativ Plural, anfangs zu dem Herzogtum der Bayern, von dem 14.-18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1805 Österreich, Dekanatsstadtpfarre zu den Heiligen Johannes Baptist und Evangelist, 2000 Stadtrecht, s. Saalach bzw Saale-ahe, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. ANB, s. SOB, s. Lindner T. Die ältesten Salzburger Ortsnamen (in) Namen Sprachen und Kulturen hg. v. Anreiter P. u. a. 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandizell, 12. Jh., bei Schrobenhausen, F2-681 SAND2 (PN) Sandizcelle, Sandizcelle Steichele 4 90 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönau* (im Elsass) (FreiH, RRi) Hauenstein, Schwörstadt, Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft, Wehr, Zell HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönau zu Wehr (Wöhr)* (FreiH, RRi) (Schwörstadt, Wehr, Zell,) s. Schönau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönau zu Zell (FreiH, RRi) s. Schönau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwäbischer Reichskreis* Aalen, Altshausen, Argen, Auersperg, Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Bebenhausen, Biberbach, Bissingen, Brandis (Brandeis), Buxheim, Dürmentingen, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Eisenburg, Ellgau (Elgau), Eppishausen (Eppichhausen), Esslingen, Falkenstein (Ht), Fischbach, Franken (Ba), Friedberg-Scheer, Gablingen (Geiblingen), Gengenbach (RAbtei), Geroldseck (Gt), Giengen, Glött, Grönenbach (Grönbach), Gundelfingen, Hagnau, Heggbach (Hepbach), Heiligenberg, (Hepbach,) Herrot (Herroth), Hewen, Hilgartsberg (Hilgartschberg), Hilzingen, Höchstädt, Hohenems, Hohenzollern-Sigmaringen, Horn, (Hornbach) (Ht), Illereichen, Irsee, Isny (RS), Ittendorf, Justingen, Karpfen, Kaufbeuren, Kehl, Kellmünz, Kempten (RS), Kinzigtal, Kirchheim (am Lettenbach), Klettgau, Königsbronn, Königsegg, Konstanz, Konzenberg, Landstuhl, Lauterbrunn (Lauterbronn), Leutkirch, Leyen, Liechtenstein, Lindau (RS), Löwenstein (Gt, G), Lupfen, Mahlberg, Mainau, Marchtal, Marstetten (Ht), Maulbronn, Memmingen, Messkirch, Mickhausen (Mückenhausen), Mindelheim, (Mückenhausen,) Münster (Dorf), Neresheim, Neuneck, Neuravensburg, Neusickingen, Nordendorf, Nördlingen, Obergünzburg, Oberndorf, Ochsenhausen, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Offenburg (RS), Österreichischer Reichskreis, Ottobeuren, Paumgartner, Petershausen, Pfullendorf, Ravensburg, Reichau, Reichenstein, Reichskreise, Reutlingen (RS), Rietheim, Roggenburg, Rohr-Waldstetten, Rot an der Rot, (Rötheln,) Rothenfels, Rothenstein, Rötteln (Rötheln), Rottenmünster, Salem, Sausenberg, Schellenberg, Schemelberg, Schmiechen (Schmüchen), Schussenried, Schwabegg, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwarzenberg, (Schwindegg,) (Sigmaringen-Mühlingen,) Sigmaringen-Müllingen, Sigmaringen-Wehrstein (Sigmaringen-Wöhrstein), Sinzendorf, Söflingen, Staufen (Ht), Sterneck, Stettenfels, Steußlingen, Straßberg, Stühlingen, Sulzberg, Tannheim, Teck, (Teisselberg,) Tengen, Tettnang, Thannhausen, Theinselberg (Teisselberg), Thurn und Taxis, Trauchburg, Trochtelfingen, Türkenfeld, Überlingen, Ulm (RS), Untersulmetingen, Ursberg, Wagegg, Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldburg-Zeil, Waldsberg, Waldsee (Ht, Gt), Wangen (RS), Weil (der Stadt), Weingarten, Weißenau (Weissenau), Wellenburg, Westerried, Wettenhausen, Wiesensteig, Wimpfen, Winterstetten, Wittislingen, Wolfegg, Württemberg, Zell (am Harmersbach), Zimmern, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senhalz, 11. Jh., bei Zell bei Koblenz, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Siginels°, Siginels Lac. 1 Nr. 244 (1090), Sigenel (!) Lac. 1 Nr. 209 (1067), s. nel 2, hnel, ahd., st. M. (a?), Gipfel, Spitze, Schädeldeckel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senheim, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-717f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siggenheim° (5), Sigenheim Be. 2 95 (1182) Original, (de) Siginheim Lac. 4 Nr. 638 (1189), Sygenheim Lac. 1 Nr. 509 (1188), Segkeneheim Lac. 1 Nr. 432 (1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senheim, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-717f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siggenheim° (5), Sigenheim Be. 2 95 (1182) Original, (de) Siginheim Lac. 4 Nr. 638 (1189), Sygenheim Lac. 1 Nr. 509 (1188), Segkeneheim Lac. 1 Nr. 432 (1140), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sethleca s. Zellik, 10. Jh., (ein alter Gerichtsplatz) nordwestlich Brüssels, pag. Bragbantis, F2-703 Sethleca, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siginels° s. Senhalz bei Zell bei Koblenz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söse (F.), ein Nebenfluss der in die Leine fließenden Rhume, F2-827 ### Sosa, Zose Sdf. 5 63, s. die wüste Burg Soese bzw. Susa bei Berka zwischen Elvershausen bei Northeim und Dorste an dem Soseberg, s. Jungesbluth Wüstungen 1887 und Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1853 S. 224, ferner die Söste (Nebenfluss der Leda Ems), die Soestwetering in (der Provinz) Overijssel und die Suestra bei Maastricht, F2-1581 und die kleine Söse bei Zellerfeld-Osterode Susa (1280), uppe der Soze (1460) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speriberch“ (mons Speriberch), 10.-12. Jh., ein Berg bei Merl bei Zell, F2-832 SPAR (sparsam) Sparenberg (a), Speriberch Be. 2 347 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Sparenberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thegamarscella“, 9. Jh., in dem Kloster Reichenau, F2-1023 ### Thegamarscella, Thegamarscella Archival. Zs. 1 276 (883), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thietingescella°“, 9. Jh., wüst bei Niederhelfenswil (!)(Biederhelfentswil) bei Sankt Gallen, F2-1041 THIUD2 (PN) Thietingescella°, Thietingescella Sankt Gallen Nr. 524 (867), s. PN, Suffix, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traben (Traben-Trarbach), 11. Jh.?, bei Zell an der mittleren Mosel zwischen Bitburg und Bingen, F2-1002 ### Travana, Travana Be. Nr. 397 (1098), Trabana Marjan 3 (888), Quix S. 21 (1174), Travenna Wauters 1 448 (1007) u. ö. (Travene, Travina), s. Holder 2 1901 zu treb, kelt., Sb., Gebäude, (nach F2-1584) Travana bei Zell in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, Don6 kelt., s. Rheinland-Pfalz 371, Donb634 (Traben-Trarbach), Travena (1007), Travana (1098), Travina (1148), Trabana (1153), Travina (1161), Traban (1212) u. ö., 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1904 Zusammenschluss mit Trarbach, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *treb-, kelt., Sb. Wohnung, Suffix n, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Travana“ s. Traben (Traben-Trarbach), 9. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-1002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treis-Karden, 20. Jh., an dem rechten Ufer der Mosel südwestlich Koblenzs, Donb636, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 9000 Einwohner, s. Treis, Karden, s. Jungandreas, s. Pokorny, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Turnbach s. Turrenbuhelen bzw. Turrenpuheln, 12. Jh., nach F2-1093 nach Hoger 3 Turnbach bei Zell im Zillertal, F2-1093 THURRI (dürr) Turrenbuhelen bzw. Turrenpuheln? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Turrenbuhelen bzw. Turrenpuheln, 12. Jh., nach F2-1093 nach Hoger 3 Turnbach bei Zell im Zillertal, F2-1093 THURRI (dürr) Turrenbuhelen bzw. Turrenpuheln, Turrenbuhelen bzw. Turrenpuheln P. u. Gr. 1 f. 6 und 2 (1180), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulmen (Ulmen Eifel), 11. Jh., an dem Ulmener Maar in der Eifel südwestlich Koblenzs, Donb644, (Stadt und seit 1970 VG in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 11000 Einwohner, Ulmena (1074), Ulmene (um 1120-1162), Ulmen (1253), 1376 Stadtrecht, Ulmen (1434), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1815 Stadtrecht aberkannt, 1946 Rheinland-Pfalz, 2. 10. 2009 Stadtrecht, s. *wula-, germ., V., wallen, nicht in germ. WB, s. Jungandreas, s. Greule A., (in) Nieder-Olm 1983 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulrichszell, 11. Jh., bei Staufen südwestlich Freiburgs in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (5), Cella Dg. A. Nr. 67 (1087), P. Scr. 12 283 (1063), s. Baden-Württemberg 692 Sankt Ulrich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterentersbach Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterreut s. Reut (Oberreut und Unterreut), 10. Jh., bei Zell nahe der Salzach, in Pisoncia, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (10) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterzell, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (31), Celle Weller Nr. 24 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterzell und Oberzell s. Zell, 12. Jh., bei Rot bei Leutkirch, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (20) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utzenzell, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-1162 UZO (PN) Uzencelle bzw. Ouzencell, Uzencelle bzw. Ouzencell Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilhamscelle“, 12. Jh., nach F2-1354 Willerszell bei Bogen?, F2-1354 WILJA (PN) Vilhamscelle, Vilhamscelle MB. 12 59 (12. Jh.), Wilehalcelle MB. 12 63 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldzell, 12. Jh. angeblich 8. Jh., bei Lohr an dem Main, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (42), F2-1590 Cella MGd. Karol. S. 423 (12. Jh.) bzw. angeblich 812 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wäscherszell, 12. Jh., nach F2-1253 bei Mitterfels oder Bogen, F2-1253 WAS2 (PN) Waskencelle, Waskencelle Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix?, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weraldocella°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-1231 WAR (PN) Weraldocella°, Weraldocella Tr. W. 1 Nr. 200 (847), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werimbretes°“ cella, 9. Jh., wüst an der Iller, F2-1245 WARIN (PN) Werimbretes° cella, Werimbretes cella Ng. Nr. 360 (um 855), nach F2-1245 auch (872) genannt, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wesseszell?, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg?, F2-1261 WAZ (PN) Wezenescellen, Wezenescellen MB. 9 465 (1182), Wezzinscella Steichele 4 269 (1121), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerkiellu“, 11. Jh., Celle in (der Provinz) Hannover, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westerkiellu, Westerkiellu Janicke Nr. 51 (1013), s. F1-1662, s. Niedersachsen 6 (Altencelle), Niedersachsen 94 (Celle), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettzel, 12. Jh., bei Viechtach in Niederbayern, F2-1261 WAZ Wescilscelle (2), Wescilscelle Schumi 123 (1168), 113 (1155), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widarn s. Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wigantestein°, 11. Jh., nach F2-1318 vielleicht eine Burg Stein bzw. später Bischofstein bei Lengenfeld und dem Kloster Zelle westlich Mühlhausens in Thüringen, F2-1318 WIG (PN) Wigantestein°, Wigantestein bzw. Wigahstein bzw. Wigantenstein P. 7 2000 Lamberti Annales, s. F. 75 (!), Nordhäuser Kreisblatt 1857 Nr. 31, s. Thüringen 50, s. PN, s. wīgant 5, ahd., st. M. (nt), Krieger, Kämpfer, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisirihis cella, 9. Jh., nach F2-1394 nach Miedel S. 69 Zell bei Staufen oberhalb Ulms, pag. Albig., F2-1394 WIS (PN) Wisirihis cella, Wisirihis cella Sankt Gallen Nr. 222 (817), dort auch der Berechtigte Wisirih, s. PN, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witzenzell, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-1261 WAZ (PN) Wescilscelle (1), Wescilscelle Brum. S. 20 (1115), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolferzell, 12. Jh., bei Straubing, F2-1440 WULF2 (PN) Wolvoltescella bzw. Wolfoltescella, Wolvoltescella bzw. Wolfoltescella MB. 12 68 (12. Jh.) Original, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wuestencell“, 10. Jh., wüst bei Heina bei Hildburghausen, F2-1427 WOSTI (Wüste) Wuestencell, Wuestencell Jacob S. 127 (944), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zähringen* (im Breisgau) (Hz) Baar, Bern (RS), Breisach, Breisgau, Burgdorf, Dornstetten, (Fraumünster Zürich,) Freiburg (G), Fürstenberg, Genf (Hochstift), (Großmünster Zürich,) Haslach (Ht), Kiburg, Kinzigtal, Lahr-Mahlberg, Lausanne (Hochstift), Lenzburg, Mahlberg, Murten, Neuenburg (Gt), Oberkirch, Offenburg (RS), Ortenau, Rheinfelden, Rottweill, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sausenberg, Schaffhausen (RS), Schuttern, Schwaben, Schweiz, Sitten, Solothurn, Teck, Tennenbach, Thurgau, Urach, Uri, Waadt, Zell am Harmersbach, Zürich Fraumünster, Zürich Großmünster, Zürich (RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zähringer Zell am Harmersbach, s. Zähringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 9. Jh., bei Riedlingen, F1-429 BERHT2 (PN) Perahtoltescella°, Perahtoltescella K. Nr. 60 (805), Pertoltescella K. Nr. 90 (824), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-1432, F1-1453 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 9. Jh., bei Assling bei Ebersberg, F1-492 BOB (PN) Poapincella, Poapincella Bitterauf Nr. 331 (814), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 8. Jh., bei Riedlingen, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammesauwa (1), Rammesauwa K. Nr. 38 (790), Nr. 60 (805), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F1-429, F2-1453 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 9. Jh., bei Scheyern bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-20 LAND2 (PN) Lantperhtescella, Lantperhtescella Bitterauf Nr. 849 (um 863), s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 9. Jh., bei Kisslegg bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibilg., F2-517 RAD1 (PN), Ratpotiscella°, Ratpotiscella Ng. Nr. 410 (862), Ratpotescella Sankt Gallen Nr. 280 (824), Ratbotizella Ng. Nr. 215 (824) u. ö. (Ratpoticella, cella Ratpoti), s. PN, s. Baden-Württemberg 407, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 10. Jh., bei Holzkirchen nahe dem Main in Unterfranken, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (1), Cella Dr. Nr. 671 (10. Jh.), Nr. 686 (944), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, ?, bei München rechts der Isar, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (2), Celle P. 11 224 u. s. w. Chron. Benedictobur., s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 7. Jh., bei Töss südöstlich Winterthurs, pag. Zurichg., F2-1453f. ZELLA Cella (3), Cella Ng. Nr. 348 (853), Nr. 526 (882), R. Nr. 71 (889), Vita s. Galli (646), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 10. Jh., bei Riedlingen nordwestlich des Federsees, pag. Herekewe, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (4), Cella Mr. S. 82 (961), Zella Mr. S. 85 (965), Celle P. Scr. 10 1852 68 (12. Jh.), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-429 Perahtoltescella, F1-1432 Rammesauwa, s. Baden-Württemberg 907 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 8. Jh., an dem Attersee, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (7), Cella Chr. L. S. 4 (748), 95 (955), 115 (1050), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 10. Jh., bei Raab im österreichischen Innviertel, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (8), Cella Chr. L. S. 98 (955), s. Österreich 1 97 (?), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (Zell am See), 9. Jh.?, in dem Pinzgau, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (9), Cella J. S. 24 788, 135 (926), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. Österreich 2 430, Donb714, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in Salzburg,) rund 10000 Einwohner, zunächst zu Bayern, (in loco) Cella (926), seit dem 13. Jh. Celle, Zelle, Zell, seit Anfang 14. Jh. Zusatz am See, von dem 14. Jh. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1357 Marktgemeinde, seit 1816 zu Österreich, 1928 Stadt, Pfarre zu dem Heiligen Hippolyt, der Name Zell ursprünglich nur für die cella der Ortschaft, die (in loco) Bisontio hieß bzw. (in pago Pinuzgave loca) Pisonzio (et Salafelda) bzw. noch später Pisontia (was auf den alten Namen Isonta der Salzach zu beziehen sein dürfte), s, ANB, s. SOB, s. Reitzenstein W. Die Ortsnamen mit Zell in Bayern (in) Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32/33 1995/1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 11. Jh., bei Geisenfeld südöstlich Ingolstadts, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (11), Zella bzw. Zell MB. 14 197 (11. Jh.), 198, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (13), Zella Ebersberg 3 69 (um 1150), s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 12. Jh., bei Kirchheim, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (18), Cella Wirt. UB. 2 (1108), s. zelle, mhd., F., Zelle, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (Oberzell und Unterzell), 12. Jh., bei Rot bei Leutkirch, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (20), Cella Würt. (1152), s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (Kloster Zell), 12. Jh., (nach F2-1453f. unbestimmt) in Böhmen oder Niederösterreich, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (32), Cella Friedrich Nr. 101 (1108), s. zelle, mhd., F., Zelle, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 12. Jh., bei Bensheim, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (34), Cella Reimer Nr. 101 (1167), Scriba Nr. 248 (1113), s. zelle, mhd., F., Zelle, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 11. Jh., bei Hochdorf bei Regen in Niederbayern, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (35), Cella MGd. 3 (1004) Original, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 9. Jh., bei Schweinfurt, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (38), Cella Dr. Trad. Fuld. c. 28, (F2-1590) MB. 31 1 30 (817), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 12. Jh., bei Erbach in dem Odenwald, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (37), Cella Sturmfels (1113), zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 12. Jh.?, bei Wolfratshausen, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (39), Celle P. Scr. 9 223 Chron. Benedictobur., s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 12. Jh., bei Marburg (Maribor) in der Steiermark (in Slowenien), F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (40), Celle FA. Nr. 323 (um 1160), s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 12. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (41), s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (Zell Mosel), 10. Jh., in einer Schleife (Zeller Hamm) der Mosel zwischen Koblenz und Trier, Donb714, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 16000 Einwohner, um 940 Ersterwähnung, Zincella (1098) als zi in cella zu lesen, (in) cellis (1123), nach 1124 Errichtung eines Augustinerinnenklosters, Cella (1143), Cella (um 1200), 1222 Stadtrecht, Celle (1229), (zů) Celle (yn dem hamme) (1335) „am Steilhang“?, 1339 Verwaltungssitz eines Oberamts des Erzstifts Trier, (zu) Celle (in dem Hamme) (1469), Zelle (1503), Zell (im Hamm) (1761), 1794 zu Frankreich, 1816 Preußen, Kreisstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell s. Bayrischzell, 9. Jh., bei Miesbach, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (14), Daufenzell, 10. Jh., bei Mosbach, F2-1453f. Cella (6), Dietramszell, 12. Jh., bei München, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (15), Frauenzell, 12. Jh., in der Schweiz, F2-1453f., CELLA (Zelle) Cella (26), Kleinzell, 12. Jh., an der Michel in Oberösterreich, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (23), Liebenzell (Bad Liebenzell), 12. Jh., bei Calw in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (21), Neuzell, 12. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (16), Oberzell, 12. Jh., bei Herbertskirch bei Kaufbeuren, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (19), Oberzell, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg in Oberbayern, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (24), Oberzell, 12. Jh., bei Würzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (27), Preinerszell, 9. Jh., bei Pfaffenhofen in Oberbayern, F2-1453f. Cella (12), s. Ulrichszell, 11. Jh., bei Staufen südwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F2-1453f. Cella (5), Unterzell, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (31), Waldzell, 12. Jh. (angeblich) (12), bei Lohr an dem Main, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (42) F2-1590, s. Zinzenzell, 12. Jh., bei Bogen, F2-1462 ZINZ (PN) Sincencelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell an dem Ziller, 12. Jh. im mittleren Zillertal in Tirol, Zelle (um 1170-1180), zu lat. cella Zelle, um 700 gegründet? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell am Harmersbach (F2-1453f. Harmesbach), 12. Jh., am Harmersbach südöstlich Offenburgs, in Mortunagia ! (Mortunaugia), F2-1453 CELLA (Zelle) Cella (26), Cella Krieger (1139), s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, s. Baden-Württemberg 905), Donb714, (Stadt in dem Ortenaukreis und zusammen mit den Gemeinden Biberach und Nordrach sowie Nordharmersbach VVG der Stadt Zell am Harmersbach mit rund 16000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, eine Gründung des Klosters Gengenbach, Cella (1139) Abschrift 13. Jh., 1218 an die Staufer, um 1366 Unabhängigkeit von dem Kloster Gengenbach, Tzell Halmerspach (1454) Original, Obercelle in Harmersbach (1454), Zell am Harmersbach (1566), 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, historische Druckerei, Wallfahrtskirche, Storchenturm, Keramikmuseum, s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (bei Andelsbach) Pfullendorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (bei Hechingen) Schenk von Stauffenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (bei Riedlingen) Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (am See) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell* (im Wiesental) (Ht) Schönau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (am Ziller) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (am Harmersbach)* (RS) Baden, Harmersbach, Offenburg, Ortenau (RLV), Schwäbischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zella, 12. Jh., bei Forchbach, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (36), Cella Bouteiller 290 (1125), (1121) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zella s. Paulinzella, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (30), Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (28) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zella (in Zella-Mehlis) Gotha HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zella-Mehlis, 12. Jh., nördlich Suhls in einem Talkessel an dem Südhang des Thüringer Waldes, Donb714, (Doppelstadt in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen), rund 12000 Einwohner, in dem 11. Jh. Bau einer Burg auf dem Ruppberg (nördlich des späteren Zella-Mehlis’), kurz nach 1100 von dort aus an einer alten Straße über den Thüringer Wald Errichtung einer Einsiedelei  des Klosters Reinhardsbrunn  (bei Friedrichroda), daneben Waldsiedlung und Bergbausiedlung Mehlis, Cella (sancti Blasii) (1111/1112), Elisis (1111) Wald, Mels (1210), Mels (1250), (zu der) Celle (sannct Plasius) (1357), Meles (1357), (zu) Mels (1440) Eisenhammer, Meliß (1512), Zella (1642), Melis (1642), 1645 Zella Marktflecken, 1894 Mehlis Stadtrecht, 1919 zu einer Doppelstadt erhoben, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Zella s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Mehlis s. ze deme eli sizze, „zu dem fremden Sitze“, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zella-Mehlis Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellberg, 14. Jh. bei Zell an dem Ziller in Tirol, Zellerperg (1313), s. Zell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellehe“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Chron. Afflig., F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (41b), Zellehe P. Scr. 9 S. 416 (1099) Chron. Afflig., Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellenberg, 12. Jh., bei Rappoltsweiler, F2-1455 ### Cellamberg, Cellamberg Das Reichsland 3 1238 (1120), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellerfeld, 12. Jh., (Clausthal-)Zellerfeld in dem Harz, F2-1453f. CELLA (Zelle)? Cella (33), Cella Bode 1 330 (1181) Original, s. Niedersachsen 38, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb112 (Clausthal-Zellerfeld), (ecclesia de) Cella (1174) Abschrift 12. Jh., um 1200 Gründung eines Benediktinerklosters in Zellerfeld, Cella (1223), 1432 aufgehoben, nach Bergbau neuer Aufschwung, 1532 freie Bergstadt, (auff) Zellerfeldt (1557), 1924 die Städte Clausthal und Zellerfeld vereinigt, 1946 Niedersachsen, s. den Gewässernamen des Zellbachs – Cellam 13 40 Abschrift 16. Jh. – vielleicht mit sekundärer Einwirkung von cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widarn, Widarn UB. Sankt Pölten (12. Jh.), s. F2-1452 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1452 ### Celdramendorf, Celdramendorf FA. 4 Nr. 596 (1171), Celdrandorf FA. 8 Nr. 272 (12. Jh.), Celderendorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), (nach F2-1452) s. slaw. Personenname Celedrěm Schläfriger, Schlafmütze, s. celý, tschech., Adj., ganz, drêmati, aslaw., Sb., Schlummer, s. Österreich 1 634, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1313 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellhausen, 10. Jh., bei Haindlfing bzw. nach F2-1452 Haindelfing (!) bei Freising, F2-1452 ZEL (PN) Zellanhusa bzw. Zellinhusa, Zellanhusa bzw. Zellinhusa Bitterauf 2 Nr. 1333 (um 994), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellhausen, (14. Jh.), bei Offenbach, Donb386 (Mainhausen), Celhusen (1329) Original, Zelnhusin (1439), Zellnhaußen (1532), spät bezeugt  und dem Erzstift Mainz zugehörig wie Mainflingen, mit dem Amt Seligenstadt 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss der Orte Mainflingen und Zellhausen zu Mainhausen, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Reichardt 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellik, 10. Jh., (ein alter Gerichtsplatz) nordwestlich Brüssels, pag. Bragbantis, F2-703 Sethleca, Sethleca MGd. 2 83 (974) Original, 143 (976) Original, Setleka Serrure Cart. de St. Bavon-Nr. 71 (1003) Original, Sedleca Serrure Cart. de St. Bavon-Nr. 12 (1019-1030) u. ö. (Selleca, Selleka, Zelleka, Selleke, Selescha, Seleca) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellingen, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-1452 ZEL (PN) Cellinga (1), Cellinga Dr. Nr. 630 (889), Nr. 638 (9. Jh.), Cellingun MGd. 3 (1014) Original, Cellingen Dr. Nr. 616 (9. Jh.) u. ö. (Cellingoro marca, Cellingen), s. PN, Suffix inga, Donb714, (Markt und VG in dem Landkreis Main-Spessart in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 11000 Einwohner, Zellinga (vor 847) Druck von 1626 zu 838, Cellinga (889) Druck von 1607, Cellingen (9. Jh.), Abschrift 12. Jh., ein Beleg Ellingen zu 744-747 ist Teil einer wahrscheinlichen Fälschung des 12. Jahrhunderts und wohl Verschreibung für Zellingen?,  Cellingen (1184), Cellinge (1199), Zellingen (1365), (vnser stifts dorff) Cellingen (gnant gelegen am Meun), s. PN Cello bzw. Zello, Suffix inge, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellingen s. Seeli, 11. Jh., nach F2-1452 bei Richterswil in (dem Kanton) Zürich?, F2-1452 ZEL (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zinzella“, 11. Jh., nach F2-1462 zwischen Burg und Traben an der Mosel, F2-1462 ### Zinzila° (a), Zinzella Be. Nr. 399 (um 1100), Zincella Be. Nr. 307 (1098), s. Zell (Zell Mosel) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zinzenzell, 12. Jh., bei Bogen, F2-1462 ZINZ (PN) Sincencelle, Sincencelle Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)