Suchtext: Weller

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

23 Ergebnis(se) gefunden

 

Adolzhausen, 12. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F1-267 AUD°? (PN) Odolfeshusen (2), Otelveshusen Weller Nr. 17 (1182), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boxberg, 12. Jh., südlich Tauberbischofsheims in dem Umpfertal und Schüpfer Grund, F1-532 BOK2 (Bock) Bochesberg (2), Bocchesberg Weller Nr. 12 (1172), Bockesberg Heilig 78 (1166), Bockesberc Wirt. UB. 2 Nr. 381 (um 1163), Bocchesberg Wirt. UB. 1 Nr. 21 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 106, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb85, (Stadt und VVG mit Ahorn), in dem 7. Jh. als Wanshofen gegründet, Burg, Bocchesberg (Anfang 12. Jh.) Original, 1144 Einzug der Edelherren von Boxberg auf der Burg über dem Ort, Namensübertragung, s. Bockesberc (1163) Original, Bockesberg (1166) Original, 1287 an die Johanniter von Wölchingen, 13. Jh. Stadtrecht, 1322 erstmals als Stadt erwähnt, 1691 Verpfändung an das Hochstift Würzburg, 1803 Fürstentum Leiningen, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. boc, poc, mhd., st. M., Bock, Ziegenbock, Schafbock, oder s. PN Buggo?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burggrumbach, 12. Jh., bei Würzburg, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (8), Grunnibach Weller Nr. 20 (1189), Grunbach ZGO 4 S. 414 (1164), s. Bayern 113, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cluninga s. Elbingen? (statt Eluinga), 11. Jh., bei Wellershausen bei Osterode?, F1-1696 ### Cluninga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elbingen? (statt Eluinga), 11. Jh., bei Wellershausen bei Osterode?, F1-1696 ### Cluninga°, Cluninga Gud. 1 22 (1055), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenlohe, 12. Jh., in Franken, F1-1313 HAUH1 (hoch) Haonla (2), Hohenloh Ussermann Nr. 37 (1146), Hohenloch Weller Nr. 14 (1178), Hohenloch MB. 29a 392 (1146) Original, (de) Hollo Weller Nr. 21 (1192), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, Donb273 (Hohenloher Ebene) Name erstmals für die Stammburg bezeugt als Hohenlach bzw. Holach (nach 1153), s. LBW 4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kreuztal, 20. Jh., an dem Westrand des Rothaargebirges, Don334, (Stadt in dem Kreise Siegen-Wittgenstein,) rund 31000 Einwohner, Kreuzthal 1826, 1969 durch den Zusammenschluss umliegender Gemeinden gebildete Stadt, der Ortsteil Kreuztal entstand als neuer Siedlungsschwerpunkt an der Grenze zwischen Fellinghausen und Ernstorf, s. Kreuz, nhd., N., Kreuz, s. Tal, nhd., N., Tal, wegen der sich kreuzenden Täler der Bäche Hees/Littfe und des Ferndorfbachs, s. Brückel O./Weller G. (in) Siegerland 77 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rabensburg, 12. Jh., Ruine bei Veitshöchheim bei Würzburg, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (3), Rabensburch Weller (1194), F2-1547 Rabensburc Kaufmann Nr. 267 (1189), s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichartsrod, 12. Jh., bei Rothenburg ob der Tauber, F2-583 RÎK2 (PN) Rictardrodan, Rictardrodan Weller 21 (1192), Reicherteroden Ussermann Nr. 53 (1182), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Růchesbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hohenlohe, F1-1466 HROK2 (PN) Růchesbrunnen, Růchesbrunnen Weller Nr. 3 (1160), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speckevelt“, 12. Jh., wüst bei Markt Einersheim bei Markt Scheinfeld in Mittelfranken, F2-834 SPEK (Brücke) Speckevelt, Speckevelt Weller Nr. 1 (1151), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Speckfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinkreuz(er Feld), 8. Jh.?, bei Wellerode bei Kassel, F2-870 STAIN (Stein) Steinincruce°, Steinincruce W. 3 Nr. 15 (786), Abschrift 11. Jh., s. krūzi* 85, ahd., st. N. (ja), Kreuz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uissigheim, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F2-1156 US1 (PN) Ussincheim (1), ?Ussincheim Schannat 1 Nr. 48 (um 1165), Ussenkheim Weller Nr. 14 (1178), s. PN, Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterzell, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (31), Celle Weller Nr. 24 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasleirs s. Wellers-Trélon, 12. Jh., in dem Département du Nord, F2-1251f. WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Waslare (2), Wasleirs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weikersheim, 9. Jh., bei (Bad) Mergentheim südöstlich Tauberbischofsheims, pag. Tubrag., F2-1320 WIG (PN) Wighartesheim, Wighartesheim Dr. Nr. 488 (835), Wichartesheim Dr. tr. c. 4 120, Wirt. UB. 2 Nr. 393 (1171), Wikarteshein Weller Nr. 1 (1153) u. ö. (Wicharttesheim, de Wickertesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb (674), (Stadt in dem Landkreis Main-Tauber-Kreis,)  rund 8000 Einwohner, frühe Gaben an das Kloster Fulda, Uuighartesheim (835) (?) Abschrift 12. Jh., Wichartesheim (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., um 1100 überlässt Wipertus von Weikersheim Güter an das Kloster Comburg, 1345 Lehen der Fürstabtei Fulda, um 1385 an Juden in (Bad) Mergentheim verpfändet bzw. versetzt, 1397-1417? Pfandherr  Konrad von Weinsberg, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Weikersheim, Sankt Georg, Gänsturm, s. PN Wīghart, „Wīghartsheim“, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weinsberg, 12. Jh., ostnordöstlich Heilbronns in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1358 WIN1 (PN) Winisberch (1), Winisberch Jaffé 1 187 (1148), (de) Winesberg Weller Nr. 23 (1104), s. Baden-Württemberg 871, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, Donb678, (Stadt in dem Landkreis Heilbronn und seit 1972 mit den Gemeinden Eberstadt und Ellhofen sowie Lehrensteinsfeld GVV Raum Weinsberg mit rund 20000 Einwohnern,), rund 12000 Einwohner, in dem frühen 11. Jh. Gut eines zu den Popponen gehörenden Grafengeschlechts, Winsperc (1147) Original, Winesberc (1148) Original, 1450 an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1504 durch Eroberung an Württemberg, Burgruine Weibertreu, Wachtturm, Johanneskirche, s. PN Wini, „Winisberg“, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellers-Trélon, 12. Jh., in dem Département du Nord, F2-1251f. WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Waslare (2), Wasleirs Ann. de Mons 21 287 (1125), 301 (1156), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellersen, 10. Jh., in Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 402 Walcrimheshusen Trad. Corb. S. 145, § 402 (983-985) Abschrift 15. Jh.?, Welderickeshusen (1141), s. PN Waldgrim, zu waldan, as., V., walten, herrschen, grimo, as., M., Maske, Helm, s. PN Waldarik, zu waldan, as., V., walten, herrschen, riki, as., Adj., reich, mächtig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellershausen, 12. Jh., wüst bei Datterode bei Eschwege, F2-1213 WALD2 (PN) Weldericheshusun, Weldericheshusun Dr. Nr. 762 (1062), Dob. 2 Nr. 788 (1188), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellerstadt, 11. Jh., bei Erlangen, F2-1213 WALD2 (PN) Waltrichesstat (1), Waltrichesstat MB. 29a 159 (1062), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welrissen bzw. Wellersen, 9. Jh., wüst bei Deissel bei Hofgeismar, F2-1196 WALAH2 (PN) Waliereshusen, Waliereshusen Wg. tr. C. 102, Walieressun P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), Welerissun bzw. Welleressen W. 2 72 (1120), 97 (1129), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windesheim“, 12. Jh., (Bad Windsheim?) bei Neustadt (an der Aisch?) in Mittelfranken, F2-1368 WINDO (PN) Windesheim (3), Windesheim Weller Nr. 14 (1178), s. PN, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)