Suchtext: Volksname

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

141 Ergebnis(se) gefunden

 

Aduatuci°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksname in Belgien, F1-9 ### Aduatuci°, Aduatici (!) Caesar B. G. 2, 29, 5, 38 u. s. w., Atuatukon Ptolemaeus, Advaca Tongrorum tab. Peut., nichtdeutscher Herkunft (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aestui°, 1. Jh., ein Volksname - nach F1-11 anscheinend zuerst die östlich der Weichsel wohnenden Germanen, und dann die an ihre Stelle getretenen preußisch-litauischen Völkerschaften und schließlich die an der Südküste des finnischen Meerbusens ansässigen Esten, F1-11 ### Aestui, Aestui bzw. Aestii bzw. Aestyi) Tac. Germ. 45 (98), Haesti Cassiod. var. 5 2, Aesti Jorn. 5 23, Aisti Eginh. v. Kar. c. 12, vgl. Estmere Wulfstân, frisches Haff, Astuia?, Mhf. 2 30 meint, die Germanen haben ihre Nachbarn Aisteis oder Aistjus d. i. nach aistan, got., V., schätzen, scheuen (lat. aestimare, vereri) als die Achtbaren, Ehrenwerten (nach ihrem friedfertigen Wesen) benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alamanni°“, 3. Jh., Alamannen (Volksname), F1-64f. ALA1 („all“ bzw. ganz) Alamanni°, Alamanni° Claudian, Aurel. Vict. Capitolin., Trebell., Pollio, Jorn., Ver, später überall, Alamani K. Nr. 23 779, Alemanni Vopisc., später oft, Alamannia und Alemannia überall oft, z. B. Tab. Peut., Alamania K. Nr. 18, 19 777, Allamannia K. Nr. 70 817, Alimannia P. 6 öfter, Almania P. 6 und 7 mehrmals, Altimania Ng. Nr. 256 833, Alamannicus Jorn. 12, Alamanni Notit. dign., Eugippius, Cassiodor, Alamannus Avitus, s. man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altsaxones, 8. Jh., Sachsen, F1-77 ALD (alt) Altsaxones, Altsaxones (Volksname) Bib. 3 81 (um 722), Übersetzung aus dem Altenglischen ins Lateinische, Altsaxonum provincia Vitae s. Bonifatii – 1895 – S. 153, Allt Saxonia Bertelsen 1 S. sahs* 3, sahs, as., st. N. (a), Messer (N.), Schwert, Kurzschwert, Sax (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ampsivarii“, 1. Jh., ein Volksname, über Wohnsitz s. Frb. 408, F1-125 AMASI° (?) Ampsivarii, Ampsivarii bzw. Amsibarii bzw. Ansivarii Tacitus Ann. 13 55f., Notitia dign. occid., MG Scr. rer. Merow. (wo?), Amsuarii Sulpicius Alexander bei Gregor von Tours 2 9, Ansivari P. 10 305 (Hugonis Chron.), Amsivari Ver., Amsibarii Aethicus, Amm. Marc. 20 10 (regio Francorum quos) Ampsivarios (vocant), damit nach F1-125 wohl identisch Ampsianoi und Kampsianoi (= kai Ampsianoi?), s. Z. 90, Haupts Zs. 9 237, Holtzmann, Germ. Altert. 1873 240, Much in Btr. 17 54 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ANGAR° (Anger), 1. Jh.?, freie Ebene, eine Flur (F.), Anger, F1-151 Stammerklärung, Z. S. 108 stellt den Volksnamen Angrivarii zu angar, ahd., M., freie Ebene, auslautend begegnet angar in Vulvuis angar 9. Jh., vielleicht auch in Batenengre, s. a. Leithäuser 164, Miedel 44, Westfäl. Ortsnamen 1, F2-1487 Buck S. 9 hat oberdeutsches enger, M., Flur, Esch, Anger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angrivarii“, 1. Jh., ein Volksname, F1-151 ANGAR° (Anger) Angrivarii, Angrivarii, vgl. Z 108 390f., Frb. 380, A. f. d. A. 22 136f., Tac. Germ. 33f (98), Ann. 2 8-24 (1. Jh.)?, Ver., Angriuarioi Ptolemaeus, Angrarii P. 1. mehrmals, 3 75, 90 (Kar. M. capit.), 8 166 (Ekkeh. Chr. univ.), Erh. Nr. 333 (834), Angarii P. 8, 559 (Annalista Saxo), 13, 121 (Vita Meinwerci episcopi), Bib. 4 545, 551, 557, Angarias (Akkusativ) Ltz. S. 346 (Zeit unbestimmt), Angri P. 1 368 (Ruod. Fuld. Ann.), Ver., Angarii MG. Leges sect. 2 1 71 797, Angrarii MG. Leges, sect. 2 1 234, Anglevarii Notit. dign., s. *warja- (1), *warjaz, germ., st. M. (a), Wahrer, Verteidiger, Bewohner, „Leute aus dem Angerland“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anklam, 13. Jh., südlich Greifswalds an der Peene, Donb34, rund 13500 Einwohner, slaw. Vorbesiedlung, Tanchlim (1243), Tanchlym (1247), Thanglim (1256), Tanchlim (1264), Tanclam (1272), Anclim (1284), Anclem (1301), Anclam (1321), Burg und deutsche Kaufmannssiedlung, 1264 als Stadt bezeichnet, 1283 Mitglied der Hanse, 1648 Schweden, 1720 südlich bis zu Peene Preußen, 1815 ganz zu Preußen, 1937 Flugzeugwerke, s. PN apolab. *Taglim, Suffix j, „Ort des Taglim“, Volksname Tagomir (stark, fest, Friede, Ruhe) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascarii°“, 4. Jh., ein Volksname, F1-223 ### Ascarii°, Ascarii Notitia dignitatum, nach Much Z. f. d. A. N. F. 29 vom Eschenspeer abzuleiten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bardangavi°, 8. Jh., Bardengau um Bardowiek, F1-362 BARD1° Bardangavi°, Bardangai P. 5 38 (Ann. Quedlinb.) als Volksname, Bardangao bzw. Berdango P. 5 73 (Ann. Quedlinb.), Bardanga Janicke Nr. 21 (892), Erh. 1 Nr. 727 (1004) u. ö. (Bardungawe, Bardongavenses, Bardogavenses, Bardongauenses, Bardonga, Barthunga, Bardunga, Bardengawi, Bardengauwi, Bardengowi, Bartengowe, Bardengoi, Bardengao, Bardengoa, Bardengoo, Bardengo, Bardengau, Berdaugo, Bardaga, Bardinc, Bardinge, Porahtani), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bardowick (bzw. Bardowiek), 8. Jh., nördlich Lüneburgs, pag. Bardango, F1-363 BARD1° Bardanwich, Bardanwich P. 7 335 (Bruno De bello Saxonico), Bardanwih P. 16 499 (Ann. Mosell.), Bardunwich P. 1 303 (Chr. Moissiac.) u. ö. (Bardonwich, Bartunwih, Bardonwihc, Bardenwic, Bardenwih, Bardenwick, Barduwic, Bardewic, Bardaenowic, Bardorum vicus, Bardonwike, Bardewich, Barthunwick, Bartinwich, Bardenwik), s. PN, s. Niedersachsen 32, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Donb48, Flecken und Samtgemeinde an der Ilmenau, rund 16000 Einwohner, schon in karolingischer Zeit Vorort des Bardengaus, Barduwic (785) Abschrift 9. Jh., Bardenwih (795) Abschrift 9. Jh., Bardonuuihc (975), in ottonischer Zeit Münzrecht, Markt und Zoll belegt, bedeutendes Kollegiatstift, (apud) Bardowicensem (ecclesiam) (1180-1185), entweder zu dem PN Bardo oder zu dem Volksnamen der Barden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bateinoi°“, 2. Jh., Volksname wohl in Böhmen?, F1-374 ### Bateinoi°, Bateinoi Ptolemaeus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Batti°“, 1. Jh., ein Volksname, F1-375 ### Batti°, Battoi bzw. Brattoi Strabo, verderbt für Chattoi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böhmen, 1. Jh., Land F1-510ff. BOJ (Bojer) Boiohaemum° (nacheinander von Bojern, Markomannen und Tschechen besetzt), Buiaimon, Buiaibion, Buiasmon Strabo 7 1 (1. Jh.), nach Strabo angeblich nach einer Burg, Boihemum Tacitus Germania 28 (Boihaemum?), Boiohaemum bzw. Boiohoemum Vell. 2 109, Bainochaimai (bzw. Benochemae, Baenochemae. Bainuchaimai, Bonochchaimai, Bonochaimai) Ptolemaeus (2. Jh.), Baimoi für die aus Böhmen an die Karpathen ausgewanderten Sueven Baimoi Ptolemaeus (2. Jh.), Bohemia P. 5 67 (Lamberti Ann.) u. s. w., 9 285 (Adam Bremensis), 12 381 (Gesta abb. Trud.), Boemia P. 1 84 (Ann. Sangall.), 2. 242 (Ann. Wirzib.), 5 855 (Thietm. chr.), Poemia P. 2 180 (Conrad. Casus s. Galli), u. s. w. (Beheim, Beeheim, Peehaim, Bechemia, Behem, Bethem, Peoma !, Peonia, Bevehem, Boemaina, Boemenia, Bemetium, Bem, Volksname Bohemi, Bohemii, Boemi, Boemii, Poemi, Boehemi, Beheimi, Beehaimi, Behemi, Bechemi, Behin, Behemitarum gens, Boemanni, Boemani, Boemanii, Poemani, Boemmani, Bohemani, Boemones, Boemienses, Beheimenses, Behemenses, Boemia, Beheim), s. Z. S. 116, 118f., Zeuss über die Herkunft der Bayern 1839 Hpt. 7 474, 9 242, Ks. 1 40, Frb. 419, das a in der ersten Silbe statt o oder oi ist nach F1-510 nichts als eine Annäherung an deutschen Klang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brenner, 12. Jh., Pass (1374 Meter hoch) im Wipptal von Innsbruck nach Sterzing, Etymologie streitig, zu einem antiken Volksnamen Breuni oder Brenni?, mons Brennus, oder zu brennaere, mhd., M., Brenner, Brennender, 1288 Hof eines Prennerius, Chunrades Prenner de Mittenwalde (1299)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bucinobantes°“, 4. Jh., Volksname bei den Alemannen bei Mainz, F1-530 BOK (Buche)? Bucinobantes°, Bucinobantes Amm. Marc. 29 4, Bucinobantes Notit. dignit., s. Grimm, Gesch. 594 Z. 9 (zu Buchonia), s. Z. 10, s. *banti, germ.?, Sb., Gau, Gegend (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgundiones°, 1. Jh., Volksname der Burgunder, F1-638f. BURGUND Burgundiones°, Burgundiones Plin. 4 14 (1. Jh.), Mamertin. (Variante Burgundii), Hieron., Oros. 7 32, lex Burgund. (6. Jh.), Greg. Tur., Cassiod., Prosp. Aquit., Idat., Jorn. öfter, später sehr oft, Burguntiones Olympiod. in exc. legatt. (!) ed. Bonn. S. 454, Burgunziones Agath., Socr., Proc. u. ö. (Burgunziones, Burgindon, Burgundienses, Burgundii, Burgundoi, Burgundi, Burguntai, Butuntai, Buntuntai, Mugootai), Burgundiones Sidon. Apoll., Agathias 1, 3, bei Jordanes die Lesarten Burgundiones, Burgundzones (!), Burgunzoni, Singular Burgundio Avitus, Ennodius, Ptolemaeus erwähnt die Buguntai zwischen Oder und Weichsel, später nennt er weiter östlich die Phrugundiones, als dritte Bildung erscheint neben Burgundiones und Burgundii auch das seltener belegte Burgundari, aus dem sich ahd. Burgundare, nhd. Burgunder entwíckelt, s. Graff 3 208, s. Gundbadingi P. 3 74, Guntbodingi P. 3 63 in Kapitularen Karls des Großen, s. Z. 133, s. die hunnischen Burgugundoi (!) bei Agathias, s. Ks. 1 80, Nordalb. Studien 1 150, Paul Germ. Philol. 3 821, der Name des Landes lautet regelmäßig Burgundia, bei P. 1 53 Purgundia Ann. Alam., s. Burgunthart° (Birket), Burgundhaib° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caninefates“, 1. Jh., ein germanischer Stamm (Volksname neben den Batavi), F1-856, F1-1640 Caninefates°, Caninefates bzw. Canninevates Vell. 2 105, Tacitus Annales 11 18, Hist. 4 15, 32, 56, 79, Plin. 4 15, Cannanefatum Grut. inscr. 385 1, Porcinae vestinae cananivati Grut. inscr. 1003 3, Primus dec. alae 1 Cafanatium Murat. 1035 2, Cannanef… C. I. L. 3 S. 1145, s. Paul Germ. Philol. 3 891 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caupus°“, 7. Jh., nach F1-1658 wohl ein Volksname und kein Personenname, F1-1658 ### Caupus°, Caupus P. MG. Leges 4 2 und 290 Edictus Rothari (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chaemae“, 2. Jh., ein Volksname in der Nähe der Brukterer, F1-1218 HAM1 (Winkel) Chaemae, Chaimai Ptolemaeus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chamavi°“, 1. Jh., ein Volksname in (dem späteren) Gelderland, F1-1218 HAM1 (Winkel) Chamavi°, Chamavi Tac. Ann. 13 55, Germ. 33, Amm. Marc. 17 8, 9, Greg. Tur. 2 9, Chamavi qui elpranci Tab. Peut. d. h. qui et Franci, Chamâves Auson. Mosell. 434, Kamauoi Ptolemaeus, Chamaboi Julian., Eunap. exc. legatt. ed. Nonn S. 42 (u. ö. Camasi, Camari, Chauboi ?, Chamavi, matronis Hamavehis Brambach Corp. inscr. Rhenan. Nr. 621 bei Aachen), nach F1-1218 sieht Grimm Gesch. 531 darin mit Recht das ahd. ouwa, s. Ava (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cherusci°“, (1. Jh. v. Chr.), Volksname eines Volkes zwischen Ems und Weser und weiter ostwärts, F1-1352 ### Cherusci°, Cherusci Caes. 6 10, Plin. 4 14, Vell. 2 105, Tac. Ann. oft, Tac. Germ. 36, Liv. epit. 138, Flor. 4 12, Cheruskoi Dio Cass. 55 1 u. s. w., Cheruskoi Strabo 7 1 u. ö. (Chairusikoi, Cherusci), das Land heißt Cheruskis, nach Z. 105, Grimm Gesch. 612 zu hairus, got., Sb., Schwert, nach Förstemann Ortsnamen 1863 S. 250 nur k-Suffix zu einem Landschaftsnamen Herisi vielleicht zu einem Heranwald?, (as.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cimbri°“, 2. Jh. v. Chr., Volksname der (germanischen) Kimbern, F1-1673 ### Cimbri°, Cimbri Caesar De bello Gallico 1 33, 40, 2 29, 7 77, Liv. epit. 68, Flor. 3 3, Tacitus Germania 37, Hist. 4 73, Plin. 4 13f., Sallust., Mela 3 3, Eutrop. 4 25, 5 init., Vell. Paterc. 2, Aurel. Vict. Marius, Juvenal Satyr. 15 124, Monum. Ancyr. Kimbroi Strabo 7 1, Plut. Marius, Dio Cass. 39, s. für die griechischen Belege Pape, Wörterbuch der griechischen Eigennamen 2. A. Kimbrioi Polyaen., Chersonesos Kimbrike Ptolemaeus, Cymbrus Claudian u. ö., wegen der Bedeutung bei den Galliern s. Festus Cimbri lingua Gallica latrones dicuntur, Plutarch Kimbrus eposomazusi Germanoi tus lestas, Suidas Kimbros ho lestes, s. Frb. 382ff., Pallmann Die Cimbern und Teutonen 1870, nach F1-1673 kann an ihrem ursprünglichen Wohnsitz im Norden Westjütlands kein Zweifel sein, nach F1-1673 aus kim Rand und bar Mann?, jedenfalls sind nach F1-1673 Horizont bzw. Meeresrand alte Bedeutungen des Wortes Kimme, Detlefsen dachte nach Jellinghaus an Himmersyssel in Jütland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cobandi°“, 2. Jh., ein Volksname auf der kimbrischen Halbinsel bei Eckernförde, F1-1703 ### Cobandi°, Kobandoi Ptolemaeus 2 11 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Condroz (Pays de Condroz), 1. Jh. v. Chr., Volksname in der Gallia Belgica aber als Germanen eingeordnet bzw. Condroz zwischen der Ourthe und Vesdre in (der Provinz) Lüttich, F1-1715 ### Condrusi°, Condrusi Caesar 2 4, 6 21 (58-51 v. Chr.), Oros. 6 17, Condrustius (pag.) Be. Nr. 82 851, Condrosius (pag.) P. 12 367 Gesta abbatum Trudon., Matronis Coentrusteihiabus (!)bzw. Condrustehiabus Revue Celtique 1, 494 u. ö. (Condrost, pag. Condrustinisis, pagus Condrustis, pag. Condrustus, Condustrius, Condrustensis, Condrusto comitatum), nach Z. 212 keltisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Condrusi s. Condroz (Pays de Condroz), 1. Jh. v. Chr., Volksname in der Gallia Belgica aber als Germanen eingeordnet bzw. Condroz zwischen der Ourthe und Vesdre in (der Provinz) Lüttich, F1-1715 Condrusi° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cotini°“, 1. Jh., ein Volksname im oberen Grantal (F1-1721 Granthal) in Ungarn, F1-1721 ### Cotini°, Cotini bzw. Gotini bzw. Gothini Tacitus Germania 45, (nach Tacitus Gallier), Kotinoi Dio Cass. 71 12, Kotnoi bzw. Kognoi bzw. Kognioi Ptolemaeus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Curiones°“, 2. Jh., ein nach F1-1760 wohl keltischer Volksname etwa im nordwestlichen Böhmen, F1-1760 ### Curiones°, Kuriones Ptolemaeus, s. Z. 121 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cyuuari° (suapa), ?, unbestimmt mit Bezug zu Wessobrunn?, Cyuuari°, (nach F2-1465) ein Volksname in einer Wessobrunner Glosse, nach Grimm Myth. 180 = Ziowari (Martem colentes), Graff N. 536 hält dagegen den Namen für entstellt aus Quadi, Zeuss 136f. setzt ihn den Teutonoaroi des Ptolemaeus gleich, F2-1465 scheinen alle drei Deutungen unglaubwürdig, doch hat er keine bessere (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAND° (PN?), 8. Jh., s. PN Dando, Dandi u. s. w., F1-685 Stammerklärung, s. Förstemann PN, nach Z. S. 113 zum ungedeuteten Volksnamen Danduti (AAAGOLD20160518.doc)

 

Danduti°“, 2. Jh., ungedeuteter Volksname im Nordwesten (Teil der Chatten oder Cherusker?), F1-685 DAND° (PN?) Danduti°, Dandutoi Ptolemaeus, s. Frb. 405 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diduni°“, 2. Jh., ein Volksname, F1-705 ### Diduni°, Didunioi Ptolemaeus (2. Jh.) mechri tu Askiburgiu orus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döhlau?, 12. Jh., bei Saaz in Böhmen, F1-758 (falsch zu DUDE) Dudlebei, Dudlebei (1165), Dudelive (1184), s. Mitt. des böhmischen Exkursionsklubs 15 (1892), 154, F2-1523 slawisch, zu einem altslawischen Volksnamen unbestimmter Bedeutung, Mitt. des böhmischen Exkursionsklubs nach F2-1523 eine recht trübe Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dulgubini°“, 1. Jh., Volksname wohl nahe der Aller, F1-760 ### Dulgubini°, Dulgubini Tacitus Germ. 34 (Varianten Dulgicubini, Dulgibini ! u. a.), Dulgumnioi Ptolemaeus 2 40 (neben den Langobarden), nach Zs. d. V. f. hess. Gesch. und Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 164 Bewohner des Duhlawalds im früheren Fürstentum Schaumburg-Lippe, (as.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enger (10. Jh.), westlich Herfords, F1-152 ANGAR° (Anger) Angara (1), Angara Osnabrück. UB. (1094) Original, Erh. 2 Nr. 518 (1191), Angari Osnabrück. UB. (947) Original; Angare Osnabrück. UB. (965), (1002) und sonst, Angeri Osnabrück. UB. (804) Fälschung des 11. Jh., MGd. 3 (1009) Original, Erh. 1 Nr. 567 (948), 603 (966), Aggeri P. 8 621 (Annalista Saxo), 16 148 (Ann. Magdeb.), Angere Bhm. S. 13 (1074), Angerin Erh. 1 Nr. 608 (968), Aggerinensis P. 12 576 (Vita Mathild.), Aggeriensis P. 12 578 (Vita Mathild.), Angere MGd. 3 (1023) Original, Angre MGd. 2 (968), s. ON Herford 94 Angeri (804) Fälschung des 11. Jh. in Abschrift 15. Jh., Angeri (947), Angari (950) Fälschung? in Transsumpt von 1418 u. ö., die um 1285 erbaute und 1305 zerstörte wüste Burg Enger in Enger zwischen Burgstraße und Bäckerstraße, zu *angra-, westgerm., M., Anger, Grasplatz, angar, as., M., Platz, Grasplatz, Anger, um 800 Kirche mit Siedlung auf einem Hügel in der flachen Talmulde, Name germanischen Ursprungs, keine unmittelbare Beziehung zu dem Landschaftsnamen Engern und dem Volksnamen der Angrivarii, s. Nordrhein-Westfalen 205, as., Donb159, (Stadt in dem Kreis Herford), alte Siedlung in dem Bereich eines Villikationshofs, zwischen 930 und 940 Gründung eines Stiftes durch Königin Mathilde, (monasterium in loco) Angeri (947), Angare (965), (abbatiam cui nomen est) Angerin (968), nach Mathildes Tode 968 Gabe Ottos I. an das Erzstift Magdeburg, Stiftsvogt später Edelherr zur Lippe, Engere (1209), 13. Jh. Marktrecht, (in) Angara (1329), 1356 Weichbild, zumeist verpfändete Exklave Lippes um Enger, 1409 an die Grafschaft Ravensberg, Enger (1442), in dem 17. Jh. an Brandenburg, 1721 Stadt, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, entweder Name aus einem alten Gewässernamen oder s. angar* 1, as., st. M. (a), Anger, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

FIUHTA (Fichte), 8. Jh., Fichte, Rottanne, F1-895 Stammerklärung, s. Grimm DWB 3 1612, s. den Volksnamen Peucini, von fūhti 1 und häufiger, ahd., Adj., feucht, nass, bewässert schwer zu scheiden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flamingi, 9. Jh., eine andere Bezeichnung für (den Volksnamen) Flandrenses, F1-902 ### Flamingi°, Flamingi P. 1, 521 und 2, 200 Ann. Vedast., 7, 16 Ann. Blandin., Flaemingialand Finn. Johnsen in der Hist. eccl. Islandiae 1774 Bd. 1, Flamingi Helmold 2, 2 u. ö. (Flemmingorum portam 1774 = Flämischbrück bei Jüterbog, Flemmingen = Hollandrenses), nach F1-902 vielleicht aus falah-man, die im 12. Jh. in den Osten des deutschen Reiches strömenden Siedler scheinen sich Flaminge genannt zu haben, s. Flandri, s. Flemmingen bei Naumburg in Sachsen-Anhalt, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fosi, 1. Jh., ein Volksname, F1-927 ### Fosi, Fosi bzw. Fusi bzw. Fuci bzw. Fosci Tacitus Germania 36, s. Grimm, Gesch. 574 (angeblich zu der in die Aller fließenden Fuse?), nach Nebelthau Zs. f. hess. Gesch. 5 1874 229f. an der unteren Diemel?, zu Duimelfössen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franci°, 3. Jh., Volksname Franken (Pl.), F1-929 FRANK (frank bzw. Franke) Franci, Franci (3. Jh.) Ver., Vopisc. Aurel. 7, Prob. 12, Eutrop., Amm. Marc., Trebell. Pollio, Oros., Lex Salica, oft, Frangoi Julian., Procop. b. Goth. 1 12, Fraktoi Liban., Frankoi Zosimus, Franci Tab. Peut., Not. dign., Ennod. 187, Francus Avitus, Cassiod., ahd. Franchon, s. Ländername Francia (zuerst bei Hieronymus, Vita Hilariensis c. 27, Salvian De providentia dei lib. 7) bzw. Franconia, Francia orientalis und Francia occidentalis s. W. 3 Nr. 30 (947), s. a. Austrifrancia (6), Franchono lant s. Diut. 2 370, Dat. Pl. Vrankon als Landesname gebraucht z. B. im Ludwigslied (881/882), Frangones bei Cicero sind nicht die Franken, s. Paul, Germ., Encycl. 3, 878 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenwinheim, ?, bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld Spr. 43, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winideheim (1), Winideheim (1), Winideheim Dr. tr. c. 4 5, Winet Hohheim Dr. tr. c. 4 54, Winithohheim Dr. tr. c 44 42, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frisii, 1. Jh., Volksname Friesen („Randbewohner“, s. Doornkaat, WB. 1 558, zu ndd. frese, F., Borte, Kante), F1-947ff. FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisii, Frisii Plin. 4 15, 25, 3 (1. Jh.), Tacitus Annales, Historiae, Germania öfter, später oft, Fresii P. 11 212 Chron. Benedictobur., Fresi R. 2 mehrmals, 9 296, 372 Adam Bremensis u. ö. (Fresi, Frisii, Fresae, Frissioi, Freisioi, Friso, Frisun, Frisones, Frisiones, Fresones, Frisiones, Fresones, Frigiones, Rikones bzw. Frikones, Fresiones, Frises, Frissones, Frisiabones, Frisaevones), s. a. Frisia, Fresia, Phrisia, Frisonia, Fresonia, Fresonicus oceanus, Fresicus, Fresia, Fresicum mare), Westfrisia (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gambrivii°“, 2. Jh., ein Volksname, F1-996 ### Gambrivii°, Gambrivii Tac. Germ. 2 (eine Handschrift Gambruni), Gambriunioi Strabo 7, nach Kramer Gamabrionoi, nach F1-996 vielleicht nur eine andere Benennung für Sigambri, s. gambar* 4, ahd., Adj., tüchtig, wacker, rasch, kraftvoll, tätig, s. Z. 83, nach F1-996 s. a. gambe, ae., sw. F. (n), Tribut, nach Jellinghaus s. a. gamban, an., Adj., groß (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gepiden, 4. Jh., ein Volksname, F1-1035 ### Gepides, Gepides Vopisc. Prob. 18, Gêpida Sidon. 7 322, Gepidi Paul. diac. 1 22, 27 u. ö. (Gebidi, Gepidae, Geppides, Cibidi, Gebetei, Gepedes, Dippedii, Gebidi, Gepidi, Gipedes, Gippedii, Gibedi, Gebedi, Gibidi, Gebeti, Gibites, Gepaides, Gifdas, Gefdas. vielleicht Sigipedes, Sicobotes, Gepeides), etymologische Deutung verschieden, s. Gepaides, Gipidae, Gepidae, Gipides (AAAGOLD20160518.doc)

 

Germani°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksname, vielfach belegt, um 80 v. Chr. in Rom bekannt, nach Zeuss Gramm. celt. S. 735 „Nachbarn“, nach Jellinghaus vielleicht „Brüder“, s. Müllenhoff D. Altk. 2 203, 1887, Watterich Der deutsche Name Germanen 1878, Gantier Renovation de l’histoire des Francs 1883 S. 59, Holder 1 201, nach Jellinghaus Übersetzung von deutsch brôđar? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goten, 3. Jh. v. Chr.?, ein Volksname, F1-1141f. ### Guti°, (1) Gutas (vor allem die südlichen Goten), Guti Graff 4 173, s. Diutiska 1 236a, nach antiken Auoren an der unteren Weichsel (seit 3. Jh. v. Chr.), Gothi Trebell. Pollio, Auson. epigr., Vopisc. in Aurelian. c. 17 et Prob. c. 12, Ver., Jorn. und Paul. Diac. öfter, sonst häufig, Gotti Spartian. Carc. 10, Antonin. Geta 6 u. ö. (Gotthoi, Gothoi, Gothi, Gothus, Gotthi), s. Gutthiuda, Austrogothi (4. Jh.), Wisigothi (4. Jh.), Walagothi (6. Jh.), Name des Landes meist Gothia, daneben Gothica, Gotia, Gozia, weiter Gothland, s. weiter a. Guland Scr. rer. Pruss. (1224), (2) Gutanas, Weichselgoten, Gotones Tac. Ann. 2 62, Tac. Germ. 43 (98 ) (statt Gothones), Gythones Ptolemaeus 3 5, Butones (statt Gutones) Strabo 7 1, nicht hierher Gothini (s. Cotini), doch hierher Hrêdhgôtan (siegreiche Goten?), ae. Reidhgotaland (Land der siegreichen Goten?), an., Eygotaland, s. a. Fluss Rheda im nördlichen Westpreußen (3) Gautas, skandinavische Goten, Gautar, an., Géatas, ae., Gautigoth Jorn. 3, s. Grimm Gesch. 441, Z. 511, Holz hält nach F1-1141f. die Gutai des Ptolemaeus für Bewohner Südschwedens (Gauter), s. Z. 134f., Grimm, Gesch. 439ff., Lottner (in) Kuhns Zs. 5 1856, S. 1523, s. die Personennamen auf GAUT (GAUD), GOZ, s. Audoin (Vater des Alboin) ex genere Gausu, P. Leges 4 2, edictus Rothari ex genere Gausis P. Leges 4 290 Lib. Papiens. ex genere Gaugus P. Leges 4 646 Origo gent. Langob., nach Förstemann ist Gautigoth vielleicht Gautthiuda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greutungi°“, 4. Jh., ein Stamm (Volksname) der Ostgoten an dem Nordufer des Schwarzen Meeres, F1-1109 GRIUT (Kies bzw. Sand)? Greutungi°, Greuthungi bzw. Gruthungi Amm. Marc. 31 4f., Gruthungi bzw. Gothunni Claudian. de IV cons. Hon. 623, 635, Greothingi Idat. u. ö. (Grudingoi, Prodingoi, Gautuni, Trutungi, Greothingi, Greothyngi, Graotingi), bei Jordanes in einigen Handschriften Evagreotingi in Skandinavien, Grimm Gesch. 448 und Z. 407 stellen Greutungi zu GRIUT (Kies bzw. Sand), nehmen als beste lateinische Form Griutingi und gotisch Griutungôs an und deuten sie als Bewohner von Sandebenen oder Steppen, s. Hpt. 9 134f., Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grudii°“, 1. Jh. v. Chr., Volksname (nach F1-1118 wahrscheinlich in Westflandern und wohl keltisch), F1-1118 ### Grudii°, Grudii Caes. 5 38, s. Z. 215, nach F1-1118 wohnten die Grudii nach Frb. 259 wohl im Land van Groede bei Cadzand in (der Provinz) Zeeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gugerni“, 1. Jh., ein Volksname an dem Niederrhein um Kleve, F1-1124 ### Gugerni°, Gugerni bzw. Cugerni Tacitus Hist. 4 26, 5 16, 18, Cugerni (coh. I Cugernos) Frb. 249 auf einer in Edinburg gefundenen Inschrift, Guberni Plin. 4, 17, 31 vielleicht verschrieben, s. Grimm, Gesch. 526, Z. 85, Hpt. 9 244f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harii bzw. Arii bzw. Alii, 1. Jh., ein Volksname im Osten („Krieger“), F1-1247 HARI (Heer) Harii° bzw. Arii bzw. Alii, Harii bzw. Arii bzw. Alii Tacitus Germania 43, s. Frc. 414 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heeßen, 13. Jh., in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 217, (in) Hesen Westfäl. UB. 6, 1307, um 1600 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Ahnsen, (Bad) Eilsen, Buchholz und Luhden Samtgemeinde Eilsen, s. PN Hasso, Hesso zum Volksnamen Hessen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helveconae°“, 1. Jh., Volksname südlich der Burgunden zwischen Viadus und Vistula, F1-1341 ### Helveconae°, Helveconae Tac. Germ. 43 neben Ailuaiones bzw. Eluones Ptolemaeus (AAAGOLD20160518.doc)

 

HEMER (Nieswurz), 11. Jh., Nieswurz, F1-1342 Stammerklärung, s. hemera 23, ahd., sw. F. (n), Germer, schwarze Nieswurz, Gelber Enzian?, s. Pritzel Volksnamen der Pflanzen 428 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herminones°, 1. Jh., Volksname (der mittlere der drei Stämme der Germanen), F1-1589 IRMIN (groß bzw. PN) Herminones°, Herminones bzw. Hermiones Tacitus Germ. 2, Hermiones Plin. 4 14, 28, Mela 3 3, nach F1-1589 Herminones richtiger als Hermiones, s. Z. 75, s. irmin*, ahd., Adj., groß in irmindiot, irmingot (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heruli°“, 9. Jh., ein Volksname, F1-1352 ### Heruli°, Heruli Ver., Heruli (neben Aeruli) Amm. Marc. mehrmals, Jorn. 2 23, 50, Paul. diac. 2 3, Sidon. Apoll., Vita s. Severini 24, Cassiod. Var. 3 3, 4 2, Herucli P. 9 405 Gesta episcoporum Camerac., Heruloi Procop. b. Goth. 2 14f. u. s. w., Zosim. 1 42, Menand. exc. ed. Bonn. S. 285 u. ö. (Heluroi, Airuloi, Heruli, Eruli, Erullicus), F1-1352 mit etymologischen Hinweisen, die ältesten nachweisbaren Wohnsitze waren nach F1-1352 wohl auf den dänischen Inseln, s. Nordalbingische Studien 1 123, in der Gegenwart eher bezweifelt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtsati°“, 10. Jh., Bewohner von Holstein (Volksname), F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsati°, Holtsati P. 21 26 Helmold., Holcete (dicti a silvis quas incolunt) P. 8 630 Annalista Saxo, Holcetae (dicti a silvis quas accolunt) P. 9 310? Adam Bremensis (Förstemann) u. ö. (Holzathen, Holtsatia, Holtsetar, Halczste Plural, Holsati, Holzacii, Holtzati, Holatenses), nach F1-1412 auch die Kolonisten aus Holstein in Wagrien, Name Holstein nur aus dem Dativ Plural des Volksnamens Holtsatin verderbt, s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eicolti

Istaevones“, 1. Jh., Volksname (einer von drei germanischen Stämmen), F1-1604 ISS (Bodenstück als Weide?)? Istvaeones°, Istvaeones Tacitus Germania 2, Plinius 4 14, nach F1-1604 findet sich der PN Istio, von dem der Name abgeleitet ist, in der fränkischen Stammtafel bei P. 10 314 und steht nach F1-1604 wohl für Istvio, s. Z. 73, Hpt. 9 249, dsgl. Frb. 375 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Juthungi°“, 4. Jh., (ein Volksname bzw.) ein Stamm der Sweben nördlich der Donau von Pöchlarn bis Wien, F1-1618 ### Juthungi°, Juthungi Amm. Marc. 17 6, Idat. ad. (430), Ambros. epist., Notit. imp., Sid. Apoll. 7 233, Jhutungi Prosp. Chr. ad c. (429), Jutungi Tab. Peuting., Jotungi Ver., Juthungoi bei Byzantinern s. Z. 313, Vithungi Eumen. panegyr. Kap. 10, Sidon. Apoll. 7 233, Suffix ung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kenni“, 1. Jh., ein Volksname, F1-1664 ### Kenni, Kenni Florus, Kennoi Dio, nach Holder 1 981 wohl deutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lacringi°“, 3. Jh., ein Volksname, F2-13 ### Lacringi°, Lacringoi Petr. Patric., Lacringes bzw. Latringes Capitol. M. Anton. c. 22, Lakringoi entstellt bei Dio Cass. 71 13, s. Hpt. 9 132, Z. 462 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lampertheim bzw. Langobardonheim“, 9. Jh., nach F2-35 bei Worms bzw. nach F2-1561 Lampertheim bei Bensheim, F2-35 LANG (lang) (oder) LENGIS (der Länge nach?) Langobardonheim°, Langobardonheim P. 8, 574 Annalista Saxo, Langbardheim P. 1, 425 Ann. Bertin., s. Hessen 280, s. F2-20, Langobardi° Volksname, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Landi°“, 1. Jh., ein Volksname, F2-17 LAND1 (Land)? Landi°, Landoi Strabo 7 1, nach F2-17 dafür Konjektur Marsoi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langobarden, 1. Jh., Volksname Langobarden, F2-34 LANG (lang), Langobardi Tac. Ann. 2 45, 11 17, Germ. 40 in vielen Handschriften schon Longobardi, Vell. 2 106, später oft, Longobardi Jorn., Paulus diac., später oft, bei Procop b. Goth. und anderen Byzantinern Longobardoi, Lagobardoi, Langibardoi, Longibardoi, Longabardoi, Langobardoi, Langobardai, Langibardoi, s. Frb. 396, Hammerstein v. Bardengau S. 48f., Müller Die älteste Geschichte der Langobarden 1845 Grimm Gesch. 683, gegen Z. 94f. 109, bei Strabo 7 1 3 fälschlich Dankobargoi, Herleitung umstritten, zu Bart oder zu Barte oder zu Börde, nach Müller Die deutschen Stämme 1 196, Ledebur Nordthüringen S. 34, Bructerer S. 124, Hammerstein Bardengau S. 73 soll das Volk nur Barden heißen, die Langobardi wohnen bei Tacitus noch nördlich der Elbe etwa von der Mark bis gegen Hamburg, wandern danach aber nach Süden bis in die Lombardei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leibnitz, 9. Jh., in der Steiermark, F1-757 (falsch zu DUDE) Dudleipin°, Dudleipin P. 13 12 Gesta archiepisc. Salisb.), Dudleipa J. S. 117 (891), Dudleipin J. S. 95 (861), 114 (890), 202 (978), 207 (982), Tudeleipin MDd. 2 (984), nach F1-757 der zweite Teil slawisch?, F2-1523 fraglich ob Dudleipin Leibnitz ist, s. Österreich 2 105, zu altslawischem Volksnamen unbestimmter Bedeutung?, Donb357, (Stadt und Polizeibezirk,) rund 8000 Einwohner, westlich Leibnitzs lag die unter Kaiser Vespasian gegründete römische Stadt Flavia Solva, von der mehr als hundert Steine des 2. bis 4. Jh.s in dem Innenhof des Schlosses Seggau auf der Erhebuung östlich Leibnitzs eingemauert sind, (civitas) Lipnizza (970) Original, kurz vor 1170 Gründung des neuen Marktes Leibnitz durch den Erzbischof Salzburgs, 1178 forum, Leibnitz (1302), 1532 von den Türken zerstört, 1913 Stadt, s. lipa, urslaw., F., Linde, „Lindenort“, s. Mader, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lothringen, 9. Jh., Volksname in Frankreich (Prov.), F1-1381 HLOD° (PN) Lotharingi, Lotharingi P. 2 7, öfter, Lotharingii P. 8 176 Ekkeh. Chr. univ., 11 388 Hugo Floriac., Lotheringus P. 9 692 Chr. mons. Casin. u. ö. (Luthoringi, Luteringi, Lutheringi, Loteringi, Lotharii, Lotarii, Lutharii, Lotharienses, Lotarienses, Lotha), s. PN, s. Lothringen Landname (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lothringen, 9. Jh., Landname, F1-1381 HLOD° (PN) Lotharingi (a), Lotharingia überall oft, Lothoringia (!) P. 17 8, Lutoringa P. 2 159 u. ö. (Lutheringia, Luteringia, Lothringia, Lotharia, Lotharicus, Luthorium regnum, sehr oft regnum Lotharii und Ähnliches, Lotariorum regnum), s. PN, s. Lothringen Volksname (AAAGOLD20160518.doc)

 

March (F.), 1. Jh., ein Fluss im Osten Österreichs, F2-216 ### Maraha, Maraha P. 1 52-54 Ann. Al., Ann. Laubac., 7 mehrmals, 20 796 Ann. Altah., Marahaha P. 1 415 Ann. Fuld., Maraha Bielsky St. Georgen S. 22 u. ö. (Maraha, Maraaho), Formen, in denen diesem Namen ein deutscher Ausgang gegeben wird, älteste Gestalt Marus Tacitus Ann. 2 63, Plin. 4 25 (1. Jh.), die Slawen nennen den Fluss Morawa, vgl. Marowa P. 20 815 Ann. Altah., Mora schon MB. 1 354 (1073), dieser Name kommt auch in der serbischen Morawa Margus Tab. Peut. und sonst wieder, Mhf. hält ihn für deutsch, weiter leitet sich davon her der Ländername Marava, Moravia u. s. w. und der Volksname Maravi, Maravenses, Marvani, Marahabitae, s. Z. 639, s. Österreich 1 402 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marck s. Oromarsaci°“, 1. Jh. n. Chr., (nach F2-447 ein Volksname) Pays de Marck bei Boulogne, F2-447 Oromarsaci° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marcomani°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksname, F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcomani°, Marcomani Caesar BG. 1 51 (58-51 v. Chr.), Tacitus Ann. 2 46, 62, Germ. 42 - in einer Handschrift Marcomanni -, Eutrop. 8 12, 13, Vopisc. in Aurelian. C. 17, Marcomanni Flor. 4 22, Vellej. 2 108, Amm. Marc. 29 35, Tab. Peut., Ver., Jorn. 16 und sonst öfter, Markomanos Strabo u. ö. (Markomanoi, Markomannoi, Marcomanos, Marcomannia), s. Z. 114f., 364f., Grimm Gesch. 502ff., Frb. 417, Markuannoi hypo ten Gabretan hylen Ptolemaeus, inferior plaga Thuringie que tunc (5. Jh.) Marcomannia dicebatur P. 24 222 Chron. imperat., s. Paul Germ. Philol. 3 945, s. *manna-, *mannaz, germ., st. M. (a), Mann, Mensch, „Markmänner bzw. Grenzleute“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsaci“, 1. Jh., ein Volksname in Batavien bzw. Gelderland und Nordbrabant, F2-233 MARS (Meer?) Marsaci°, Marsaci bzw. Marsatii Tacitus Hist 4 56, Marsacii Plin. 4 29, Z. 138 stellt den Namen zum Ansatz MARS, Grimm Geschichte 619 schlägt Zugehörigkeit zum Stamm MARISK° (Marsch F.) F2-219 vor (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsi°“, 1. Jh., ein Volksname westlich Münsters, F2-233 MARS (Meer?) Marsi°, Marsi Tacitus Ann, 1 59, 56, 2 25, Hist. 3 59, Suet. Claud. c. 24, Marsoi Strabo 7, Dio Cass., s. Grimm Gesch. 619ff., Z. 86, Frb. 407f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsigni“, 1. Jh., Volksname eines suebischen Volksstamms, F-235 MARS (Meer?) Marsigni, Marsigni Tacitus Germania 43, s. Schönfeld S. 164, Z. 122, Frb. 411 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marvingi“, 2. Jh., Volksname (nach F2-239 ) wahrscheinlich an dem oberen Main oder an der Rednitz, F2-239 ### Marvingi, Maruiggoi bzw. Maruingoi Ptolemaeus, s. Z. 121, andere Ansichten bei Frb. 405 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattiaci“, 1. Jh., Volksname (Mattiaker) um Wiesbaden, F2-247 ### Mattiaci, Mattiaci Tacitus Germania 29, Hist. 4 37, Mattiaci (fontes) Plin. 31 2, Mattiacae aquae Amm. Marc. 29, Martial. 14 27 (um 84), (agrum) Mattiacum Tacitus Ann. 11 20, s. Holder 2 474 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menapii°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksname in Belgien, F2-266 ### Menapii°, Menapii Caes. 2 4, 3 28, 4 4, 6 2, 5, 9, Plin. 4 17, Martial., Tacitus Hist. 4 28, Tab. Peuting., P. 1 mehrmals, 2 197f. Ann. Vedast., Menapioi Strabo 4 3 5, Ptolemaeus 2 9, Dio Cass. 39, Not. dign. Salinatores civitatis Menapiorum bei Gruterus, Inscriptiones S. 1116 Nr. 4 (vor 79) verfasst, Menapenses Vita s. Arnulfi Mabillon 2 553 (6. Jh.), Mempiscon MG. 4° Leges Band 2 1 1890, S. 24, 194 (831) Original, Menpicum P. 3 230 Hlud. I. Capit., Mir. s. 1137 (1085), Sck. 2 138 (822) u. ö. (Menpiscon, Menpiscus pagus (!), in pago Mempesco !), nach Zeuss Gramm. Celt. ist der Name keltisch, s. auch Z. 210, nach F2-266 ist ein Teil ihres Gebiets der von Lille bis Brügge und von Saint Omer bis Gent (sowie nach einigen bis Zeeland) sich erstreckende pagus Mempiscus, s. Gantier Renovation de l’histoire des Francs 250, Holder 2 543, nach F2-1569 nach Bückmann (in) Gött. gel. Anz. 1815 S. 555 zu germ. *Menapa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merseburg, 10. Jh., südlich Halles an dem Westufer der Saale, pag. Hassagoi, F2-234f. MARS (Meer?) Mersiburg, Merseburc Dr. tr. c. 41 71, Marsburg P. 12 164 Chron. episc. Merseb., Mersiburg P. 5 öfter, 8 204 Ekkeh. Chron. univ., 9 310 Adam Bremensis, 13 155 Vita Meinwerci episcopi, 199, 209 Wolfheri Vita Godehardi, Hf. 1 153 (974), 535 (933), Anh. Nr. 86 (997), MB. 11 144 (1019), Erh. 1 Nr. 986 (1033) u. ö. (Mersiburch, Mersaburg, Mersapurac (!), Mersinburg, Mersenburg, Meresburg, Meresburch, Meresborg, Meresburhc, Merseburg, Merseburgh, Merseburgk, Merseburc, Merseburch, Merseburh, Merszeburg, Mersburg, Mersburch, Mersburh, Mersburc, Merspurch, Mesaburh, Mesburh, Merseburgenses termini, Merseburgensis oft, Mesaburiorum legio, Mersburch qua et Martinopolis, Marsinopolis, Marsipolis, Martipolis, Martirburk civitas Marti dedicata, Mieseburch, Marcipolis, Mersebah falsch, Mersiburc, Meresburg, Mersaburg, Merseburc, Mersburg, Mersburgensis episc.), Grs.8 will den Namen aus Mareoseo und burg erklären, nach Hey G. zu meřza, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, mřízivina, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, von einer slawischen Grenzfeste, s. Sachsen-Anhalt 322, 44367 Einwohner, Donb406, (Stadt und VG sowie Verwaltungssitz in dem Saalekreis,) rund 36000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Nutzung zu Befestigungszwecken, seit Ende des 8. Jh.s eine Burg der Franken belegt, in dem frühen 10. Jh. Gut des späteren deutschen Königs Heinrich I., seit 932 als Grafschaft nachweisbar, Merseburc (932), Mersapurac (949), Merseburg (952), Merseburg (968), 968 Errichtung eines Bistums durch Kaier Otto I., Mersiburg (973), 1426 Hansestadt, 1517 Sachsen (Kursachsen), 1656-1738 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Merseburg, 1815 Preußen, Sitz eines Regierungspräsidenten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bunderepublik, schwierig und nicht sicher geklärt, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, zu *mairja-, *mairjam, germ., st. N. (a), Pfahl, Grenzpfahl, Grenzmark?, zu PN mit māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen?, zu dem Volksnamen Marsi?, s. DS 35, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nahanarvali°“, 1. Jh., Volksname des südlichsten Volksstamms der Lygier bei Teschen in (dem früheren) Österreichisch-Schlesien, F2-366 ### Nahanarvali° bzw. Nahauernales bzw. Nabarnali, Nahanarvali° bzw. Nahauernales bzw. Nabarnali Tacitus Germania 43, (nach F2-366) zu nâh nahe, naru(w) Enge und Suffixen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naristae°“, 1. Jh., ein Volksname in dem Mühlviertel an der Naarn in Oberösterreich, F2-372 NAR (eng) Naristae°, Naristae Tacitus Germania 42 (98), Jul. Capit. in Marc. Aur. 22, Naristae Dio Cass. 71 21, s. Schemel, T. (brieflich an Förstemann) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nerthereanes°“, 2. Jh., Volksname an der in die Eder fließenden Nerdar in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-377 ### Nerthereanes°, Nerteréanes Ptolemaeus, s. Schemel T. (brieflich an Förstemann) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niustria°, 7. Jh., Neustrien (westlicher Teil des Frankenreichs), F2-406 NIUWI (neu) Niustria°, Niustria P. 1 2 öfter, 3, 141 Kar. M. capit., Neustria überall oft, Nustria P. 2 mehrmals, (in) Niustreco Mab. S. 4780 (?) u. ö. (Neutricum = Neustria, Neaustria, Francia nova), dazu der Volksname Niustrii P. 1 322 Ann. Mett., Neustri P. 1, 5 öfter, Neustrasii P. 10 333 Hugon. Chron., nach F2-406 glaubte Grimm Gesch. 529 an eine Zusammenziehung von Neustria aus Niwestria = Neuwesterland, s. Z. 349 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordosquavi°“, 7. Jh.?, (nach F2-421) ein Volksname an der Bode in Sachsen, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordosquavi°, Nordosquavi P. 1 330 Ann. Mett., Norsavi MG. epist. 3 a. 550, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norththuringi°“, 8. Jh., Volksname und Gauname zwischen Ohre Bode und Saale bei Magdeburg, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Norththuringi°, Norththuringi bzw. Norththuringae P. 1 37 Ann. Lauresh., 2 424 Vita s. Liudgeri, Wg. tr. c. 244, Norththuringon Janicke nr. 67 (1022), 69, Jf. Nr. 30 (1083), Norththuringe Hf. 1 514 (978) u. ö. (Northduringen, Nortduringum, Nordduringa, Nordthuringa, Nortthuringa, Nordturinga, Nortduringe, Nordduringon, Nortduringun, Northuringun, Northuringon, Nortduringon, Northuringa, Northuringi, Norturinga, Nortduringen, Northuringen, Norththuringia, Nortthuringia, Nortturiggia, Northuringia, Norturingia, Northuringorum pagus, Norththuringa, Northuringa, Northuringen, Northuringowe, Northuringorum pagus, Nortduringon, Nordthuringo, Nortduringun), Suffix inga bzw. ingi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nouarii°, ?, ein Volksname (nach F2-424) Ver., F2-424 ### Nouarii°, Nouarii s. Abhandl. der Berliner Akad. 1862 S. 529, s. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nuithones, 1. Jh., ein Volksname, F2-426 ### Nuithones Tacitus Germania 40, nach Schemel T. zu germ. nithan, slaw. mit Dolenitze, später Tolense übersetzt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Omani°“, 2. Jh., ein Volksname in (der Provinz) Posen, F2-440 ### Omani°, Lugioi Omanoi bzw. Omannoi Ptolemaeus, s. Ks. 1 86, Frb. 413 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oromarsaci°“, 1. Jh. n. Chr., (nach F2-447 ein Volksname) Pays de Marck bei Boulogne, F2-447 Oromarsaci°, Oromarsaci Plinius Historia nat. 4 106 (77) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osi“, 1. Jh., ein Volksname zwischen dem Jablunkapass in den kleinen Karpaten (bzw. Karpathen) bis zur Gabelung der Weichsel zwischen Ner und Bzura(fluss), F2-448 Osi, Osi Tacitus Germania 28, 43, Capitol. in M. Anton. 22 1, Osonibus It. Ant., s. Auschnitz (!) an der Sola (Schemel T.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Parmaikampoi°, 2. Jh., ein Volksname an den (nach F2-474) vielleicht Pfraum (!) bzw. Pfreimt (!) bzw. Pfreimbd an dem Kampfluss erinnert (wie der Adderbach an die Adrabaikampoi), s. F1-1634f., (nach F2-474) denkt Zeuss an parma, lat., F., Rundschild (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peucini°“, 1. Jh., ein Volksname, F2-482 ### Peucini°, Peucini (quos quidem Bastarnas vocant sermone cultu sede ac domiciliis ut Germani agunt) Tacitus Germania 46, Peucini bzw. Prucini bzw. Prutini bzw. Prugini u. a. m. Tacitus Germania 46, Plinius 4 14, Mela, Treb. Poll. Claud. 6, Peuceni Jorn. 16 (ab insula Peuce quae ostio Danubii Ponto mergenti adjacet), Peukinoi Strabo 7 u. ö.(Peukinoi, Peukai), s. auch Frb. 373, 1091, 1123, Grimm DWB 3 613 stimmt (nach F2-482) der Ableitung des Jornandes zu und erklärt Peuke von den Fichtenwäldern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pretzen, 10. Jh., bei Erding, F1-570 ### Prezzun, Prezzun Meichelbeck Nr. 1152 (10. Jh.), Mitt. d. Inst. 3 94 (um 991), Pretzun Geschichtsquellen 22 303 (um 1000), Prezzun Volksname als Übersetzung von Bructeri MB. 7 375 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rankweil (mundartlich Rankl) (F2-537 Rankwil), 9. Jh.?, bei Feldkirch in Vorarlberg in dem Vorderland an dem Rande der Rheintalebene 502 Meter über Seehöhe, , F2-537 RAN? (Ranwilre richtiger nach F2-1576) Ranquila, Ranwilre P. Scr. rer. Merov. 3 367 (8. Jh.), Rankwile Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), Ranguila Mohr, C. D. 1 Nr. 193 (um 830), Ranckwile (um 1000), s. Österreich 2 468, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Donb508, (Marktgemeinde in dem Bezirk Feldkirch,) rund 12000 Einwohner, alte Wehrkirche und Wallfahrtskirche an dem Römerweg längs der Näfla über Valduna in das Oberland, (infundo) Uinomna (… subtus sanctu Petru) (817), Ranguila (um 820) dorsal, (in vico) Vinonna (821) Original, (in) Vinomna (in mallo publico) (920), Gerichtsort von Unterrätien, (decimas … in) Ranquil (1057), das abgegangene Vinómna ist vorrömisch, mehrdeutig (ligurisch?, etruskisch?), vielleicht zu dem Volksnamen der Vennones, Rankweil, s. PN Renco, romanisiert, 852 Zeuge, oder *hring, fränk., M., Ring, Versammlung, Gericht, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, s. ANB, s. Zehrer, J. (in) Montfort 26, s. Erhart/Kleindinst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ripuarii, 5. Jh., Volksname der Franken an dem Niederrhein, F2-599 ### Ripuarii, Ripuarii P. 2 mehrmals, Ribuarii P. 1 mehrmals, 2 653 Nithardi Hist., 3 mehrmals, 8 581, 585f. Annalista Saxo, 13 mehrmals, Reubarii P. 10 644 Gest. episc. Tullens. u. ö. (Riparioli, Ripuaria, Riburia, Ribuaria !, Ribuarius pag., Ribuariensis pag., Riwerensis pag., Ripuariorum ducatus, Ripariorum pag., Rigoariorum ! pag., Riporum pag., Ribuarius pag., Ripariensis pag., Riporum pag.), nach F2-599f. scheint der Name wirklich von ripa, lat., F., Ufer herzustammen, aber in seinem letzten Teile eine Anlehnung an die deutschen Volksnamen auf varii erfahren zu haben, s. Z. 343, Van den Bergh, Verdeeling van Nederland in het Romeinsche tijdvak S. 10, ähnlich wie dieses fränkische Uferland ist auch der südlichste Teil an der Donau Dacia Ripensis benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

ROMAN° (PN bzw. Römer), 8. Jh., teils zu einem Personennamen Romanus bzw. teils wohl auch unmittelbar zum Volksnamen der Römer gehörig, F2-607 Stammerklärung, kaum (wie F1-1281 angedeutet) aus Hrôthman (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sarnen, 9. Jh., an dem Nordufer des Sarnersees 473 Meter über dem Meeresspiegel in (dem Kanton) Obwalden, F2-686 ### Sarnon, Sarnon Ng. Nr. 322 (848), Sarnuna Ng. Nr. 821 (1036), wohl vordeutsch, Donb552, (Dorf und Gemeinde sowie Hauptort in dem Kanton Obwalden,) rund 10000 Einwohner, archäologische Einzelfunde seit der Jungsteinzeit, Sarnono (vor 840), Sarnuna (1036) Original, in dem frühen 11. Jh. Bau der Burg Landenberg, Sarnon (1210) Original, Sarnen (um 1213) Original, nach 1285 Bau der unteren Burg (mit „Hexenturm“), seit 1362 Tagungsort von Landsgemeinde und Gericht, um 1418 Bau des ersten Rathauses, Name ungeklärt, s. *ser- (1), idg., V., strömen, sich bewegen?, oder zu dem unklaren Volksnamen Sarunetes, s. RN2, s. Sonderegger S. Die Ausbildung der deutsch-romanischen Sprachgrenze in der Schweiz im Mittelalter (in) Rhein. Vjbll. 31 (1966/1967), s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sturii°“ (bzw. Tusii), 1. Jh., ein Volksname zwischen Maas und Schelde, F2-918 ###? Sturii°, Sturii Plin. 4 15, Variante Tusii (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sturmarii°“, 10. Jh., ein Volksname in Holstein, F2-919 ### Sturmarii°, Sturmarii P. 8 630, 694 Annalista Saxo, 9, 310, 345, 355 Adam Bremensis, 21 26 Helmold 1 6, Sturmarii dicuntur eo quod sedicionibus ea gens frequenter agitatur, s. Schleswig-Holstein 250 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudeni°“, 2. Jh., ein Volksname in Südböhmen an der Moldau, F2-921 ### Sudeni°, Sudinoi bzw. Sodeinoi Ptolemaeus, andere Sudenoi begegnen bei Ptolemaeus in Litauen (die späteren Sudauer) (AAAGOLD20160518.doc)

 

THURING1 (Thüringer) bzw. THURING1°, 5. Jh., Thüringer zwischen Sachsen und Franken bzw. Bayern, F2-1063 Stammerklärung, (nach F2-1063) obwohl der Anlaut dieses Volksnamens oft (wahrscheinlich wegen der Stellung des Volkes zwischen Hochdeutschen und Niederdeutschen) etwas in Unordnung ist, ist es doch sicher, dass ihm th (und nicht d) zukommt, s. Thoringi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Turcillingi°“ (!), 5. Jh., ein Volksname, F2-1011 ### Turcilingi°, Turcilingi bzw. Torcilingi Jorn. 15, 46, 57, Paul. diac. 1 19, MG. Scr. ant. 2 201, 210 Paulus Hist. Rom., Turcilingorum P. 24 223, nach F2-1012 andere Torcilingi bei P. 24 S. 222 Treveris Torcilingorum metropolis, - (Chlodoveus) quod Suevos de Burgundia ultra Renum in regnum Torcilingorum, in ubi nunc sunt, propulsisset - (AAAGOLD20160518.doc)

 

VARII, 1. Jh., in lateinischen Namen germanischer Stämme nach F2-1242 am ehesten noch zu war, Sb., Hut (F.), Bewahrung, Holzmann Altertümer S. 239f. erinnert an veri, an., M., vere bzw. vare, ae., M., Bewohner, lat. colens bzw. habitans, s. Angrivarii° (1. Jh.), Ampsivarii (1. Jh.), Bajuvarii (6. Jh.), Boructuarii (6. Jh.), Chasuarii (1. Jh.), Chatuarii (1. Jh.), Falchovarii (5. Jh.), Gallovari (4. Jh.), Novarii (4. Jh.), Ripuarii (5. Jh.), Sturmarii (10. Jh.), Teutonoari (2. Jh.), Vaplivarii (3. Jh.), Vidivarii (6. Jh.), s. Graff 1 93, nach F2-1242 mag es mit Cyuuari vielleicht eine andere Bewandtnis haben, dagegen sind wohl hierher zu stellen einige ae. Zusammensetzungen mit fremden Namen wie Cantvara, Sodomvare, Romvare, F2-1242 gibt zu bedenken, dass die genannten Volksnamen meist dem nordwestlichen Deutschland angehören (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vibones° bzw. Iubones, 1. Jh., ein unbestimmter Volksname, F2-1298 ### Vibones° bzw. Iubones, Vibones bzw. Iubones Tacitus Ann. 13 57, nach Mannert vielleicht nicht in Deutschland sondern in Afrika?, doch widerspricht dem Ukert Germania S. 371 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinschgau (bzw. Vintschgau), 11. Jh., westlich Merans in Südtirol, F1-886 ### Finsgowe° pag., Finsgowe MB. 29a 199 (1077), Phinzgowe Dr. tr. c. 4 92, Venusta vallis Würt. UB. 4 (12. Jh.), nach F1-886 ist der Vintschgau nach dem Volksnamen Venostes benannt, s. Steub Ethnologie 114, lat. (in) vallis Venusta (umgedeutet), s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinuli“, 4. Jh.?, ältester Volksname der Langobarden, F2-1383 ### Vinuli, Vinuli Paulus diac., s. Winuli sive Winithi, 12. Jh., Wenden (M. Pl.), F2-1383 ### Vinuli (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagrien, 12. Jh., Ostholstein, F2-1175 WAGI (sich neigend) Wagrika, Wagrika bzw. Wagira Helmold, Waghere Hasse (1150), nach F2-1175 nach Koblischke, J. nach Adam von Bremen und Helmold und Widukind von dem Volksnamen Vaigri bzw. Vagri bzw. Vagiri bzw. Vaari, nach F2-1175 zu weigar* 1, ahd., Adj., verwegen, bzw. nach F2-1175 waigar, ahd., Adj., tollkühn, nach F2-1175 falsch erklärt bei Bronische 1 1, s.Schleswig Holstein 214, 263 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Währentrup, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 501 (to) Werninctorpe UB. Bielefeld S. 113, Nr. 186 (1334), s. PN Werin, zum Volksnamen der Warnen?, unterschiedliche etymologische Anschlüsse, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Werin“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walcheren, 7. Jh., eine Insel an der Küste Zeelands, F2-1197 WALAH2 (PN)? Walacria°, Walacria P. 1 430 Prud. Trec. Ann., Walacra P. 2 193 Ann. Bertin., 8 339 Sigebert. Chron., MGd. 2 29 (972), 141 (976), 3 41 (1003) Original, Walacrae P. 6 45 Gesta episc. Virdun. u. ö. (Walachrae, Walacheri !, Walachri, Walacre, Walecre, Walcra, Walchra, Walcrae, Walicrum, Walecorn, Gualacra, Gaulacra, in Walacris, Walichrensis insula, in Walcras, Walacria, Walichra, Uualacre, Walecre), (7. Jh.), s. MG. 224, F2-1197 fragt sich sollte die Insel nicht ihren Namen von Walen oder von Romanen haben und also zum Stamme WALAH gehören? Von einem verschollenen Volksnamen Walacri? in ältester Zeit bestand die Insel aus vielen Teilen, zwischen denen sich Wasserläufe befanden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warasci°“, 9. Jh., ein Gau an dem Doubs, F2-1234 ### Warasci°, Warasci Vita sanctae Salabergae A. S. Sept. 6 522, Jonae Vita s. Eustasii Mart. 3 787, Vita s. Agili Aug. 6 580, Warascum Vita s. Waldiberti A. S. Maj. 1 282, Warasch P. 1 489 Hincmari Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., Waresch P. 1 546 Gesta abbat. Gemblac. u. ö. (Wirasci, Wirascorum comit.), nach F2-1234 gehört dieser Name wahrscheinlich zu dem Volksnamen Varisci (Narisci), s. dort, s. Grimm Gesch. 505, Z. 117, 584 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wendebutle°“, 11. Jh., nach F2-1371 wahrscheinlich nördlich Braunschweigs, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Wendebutle°, Wendebutle P. 16 201 (1007) Urkunde, s. *butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenden, 12. Jh., bei Querfurt, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Wenden (2), Zewindin FA. 4 Nr. 370 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wendessen, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-1370f. WINID (Wende M.) Volksname Winidesheim (2), Wenethesheim Btg. Brunonen S. 686 (11. Jh.), Hrb. S. 1349 (um 1195), Winethissem Andree s. 64 (1170), Winedissem Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. PN, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wendhausen, 11. Jh., bei Braunschweig, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (2), Winithusen Or. Guelf. 4 Praef. 81 (1093), Janicke Nr. 67 (1022), s. Niedersachsen 481?, s. hūs as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wendhausen, 11. Jh., bei Marienburg, (pag. burg! bzw.) pag. Astfala, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (3), Wenethusen Janicke S. 409 (1183) Original, Winithusun Janicke Nr. 69 (1022), s. Niedersachsen 481?, s. hūs, as. st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wendische Mark s. Winedehusen(o marca) (in Winedehuseno marca), 10. Jh., wendische Mark bei Eickendorf bei Kalbe, pag. Nordthur., F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenethorp“, 12. Jh., wüst bei Mascherode bei Braunschweig, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (2), Wenethorp Schmidt Nr. 335 (1192) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wennenkamp, 13. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 615 Weningcampe Scriverius 2, S. 12 (um 1300), wohl im 13. Jh. entstanden, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Rinteln, Bestimmungswort unklar, Volksname Wende?, s. wenden, nhd., V., wenden, kamp, mnd., M., Kamp, Landstück, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wennerode, 11. Jh., bei Vienenburg bei Goslar, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winederode, Winederode Anh. Nr. 101 (1018), Bode Nr. 328 (1181) Original, Winetherode Anh. Nr. 227 (1136), 339 (1148) Original, Winederoth Bode Nr. 260 (1167) Original u. ö. (Winederod, Wenderode, Winedoruthi), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Windenreute bei Emmendingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenthdorf“, 9. Jh., wüst bei Großosterhausen bei Querfurt in dem Friesenfeld, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (1), Winidodorf Hersf. (9. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westfalen, 8. Jh., ein Volksname zwischen Rhein und Weser westlich der Ostfalen, F2-1281 WEST (Westen) Westfalun°, Westfalun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Westualun Erh. 1 Nr. 1082 (1059), Westfalon P. 13 149 Vita Meinwerci episcopi, 151, Erh. Nr. 706 (1001), 920 (1023), 1028 (1042) u. ö. (Westfalan, Westfalensium lex, Wesfalon!, Westfales !, Westfalahi, Westfalhi, Westfalai, Westfali, Westphali, Westfaeli, Wesvali, Wesfaldingi), nach F2-1281 davon der Landname Westfalia bzw. Westphalia überall oft und dabei zuerst in der Vita Bonifacii Oktavausgabe, Westfalia (!) P. 14 200 Vita Altmanni episcopi Patav., Westfala P. 12 143 Vita Meinwerci episcopi, Osnabrück. UB. (848), (859), (1077), (1079), Erh. 1 Nr. 578 (954), 901 (1020), 941 (1025) u. s. w., Lpb. Nr. 116 (1085), 118 (1091) u. ö. (in Westfale, Westfala pag., Westphal. pag., Westfaal, Westphalica, Westphalicus), s. Grimm Gesch. 630, Z. 396, erstmals 775 (AAAGOLD20160518.doc)

 

WILZ (PN?), 8. Jh., Personennamenstamm?, nach F2-1356 wohl eher zu dem Personennamen Willizo von Wildja oder WILJA als zu dem Volksnamen Wilzi (Velatabi) zwischen Oder und Elbe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windberg, 11. Jh., bei Bogen, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Venetidunus (mons), Venetidunus (mons) P. Scr. 17 516 Ann. Windberg., Winithberc bzw. Winithbergensis P. Scr. 17 516 Ann. Windberg., (de) Windeberge BG. 1 163 u. ö. (de Windeperge, Winithberg, Windeberge, ?Windberg castrum), Kloster 1043 gegründet, s. Bayern 823, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windehusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname? Winedahusen (8a) Windehusen Bode Nr. 63 (1169), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winden, 12. Jh., bei Pels in der Steiermark, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Wenden (1), Wineden Zahn (um 1140), s. F2-383 Nidarum Winida, s. Neerwinden in (der Provinz) Lüttich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windenreute, ?, bei Emmendingen, pag. Brisg., F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winederode (a), s. Wennerode? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windewinchele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Windewinchele, Windewinchele MB. 13 163 (1139), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windhausen, 11. Jh., bei (Bad) Gandersheim unterhalb einer Burg entstanden, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (6) Wynethusen P. 12 178 Chron. episc. Merseb., Winithusen Dob. 1 Nr. 796 (1093), s. hūs, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windhausen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aislingen bei Dillingen (an der Donau), F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (8), Winedehusen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus ,nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windheim, 12. Jh., bei Hammelburg, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winideheim (2), Windeheim Wirt. UB. 2 Nr. 309 (1139), Windeheim R. Nr. 286 (1186) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windoheim“, 6. Jh., unbestimmt, F2-1372 ### Windoheim, Windoheim Lex Salica, auch bei P. 8 307 Sigeberti Chron., Windigagin P. 1 283 Chron. Moissiac., nach F2-1372 wohl anderen Uraprungs als WINID (Wende M.) Volksname, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windorf, 11. Jh., bei Vilshofen in Niederbayern, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (3), Winidundorf Erhard Bd. 35 f. (1010), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winedehusen(o marca) (in Winedehuseno marca), 10. Jh., wendische Mark bei Eickendorf bei Kalbe, pag. Nordthur., F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (4), (in) Winedehuson(o marca) Rm. Nr. 143 (941), (in) Winedeshuson(o marca) Anh. Nr. 20 (946), s. hūs, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass diese Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winedhuson“, 11. Jh., nach F2-1272f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (5), Winedhuson Anh. Nr. 119 (1046), s. hūs as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass diese Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winethusen“, 11. Jh., wüst bei Ringelheim bei Goslar, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (7), Winethusen Janicke Nr. 103 (1062) Original, s. hūs, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winheim, ?, s. Frankenwinheim, ?, bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld Spr. 43, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winideheim (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winido°“ (marca), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winido °(marca), Winido (marca) Dr. Nr. 100 (791) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winidouwa“, 8. Jh., bei Königsdorf (an der Loisach? bzw.) nach F2-1371 an der Laisach, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winidouwa, Winidouwa P. Scr. 9 214 Chron. Bened., s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winidsazin°“, 10. Jh., unbestimmt in Ostfranken, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winidsazin°, Winidsazin MGd. 1 (953), s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winithohus“, 10. Jh., ein Gut in Thale bei Aschersleben, pag. Harthago, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (1), Winithohus P. 6. 159 Vita s. Liutbirg., Winithehusun P. 6 288f. Vita Mahthild., Winathahusun E. S. 28 (um 990), Winedahusen Wg. tr. C. 258 u. ö. (Winethahusun, Wynethahusen, Winathusen, Winethusun, Winethusen, Winedhusen, Wenthusen, Wendehuse), s. Sachsen-Anhalt 462 (Thale), s. hūs, as., st. N. (a), Haus, (nach F2-1372f.) ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintgraba°“, 8. Jh., bei Windheim bei Hammelburg, pag. Salagewi, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Wintgraba°, Wintgraba Dr. Nr. 37 (772), Nr. 232 (806), Nr. 317 (816), Wintgrabom Dr. Nr. 115 (796), Wintgrabon Dr. Nr. 278 (812), Nr. 405 (9. Jh.), Wintgrabon(o marca) Dr. Nr. 163 (800), Nr. 331 (9. Jh.), s. grabo (2) 45, ahd., sw. M. (n), Graben (M.)?, s. graba 16?, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō), Haue, Hacke (F.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winthusen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (8c), Winthusen Finke Nr. 95 (1152), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F2-1372f. ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winthuson“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1372f. WINID (Wende M.) Volksname Winedahusen (8b), Winthuson W. 2 72 (1120), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, (nach F2-1372f.) ist es aber möglich, dass die Winithehusun doch Häuser an großen Weideplätzen anzeigen sollen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witingaos (Akk. Sg. des Volksnamens), 11. Jh., Gau um Wittingen bei Isenhagen, F2-1405 WÎT (weiß) Witingaos (1), Witingaos P. 8 565 Annalista Saxo, Huutangai P. 5 38 Ann. Quedlinburg., Witinge (villa) P. 23 92 Gesta ep. Halberst., Wittingae Kühnel (in) Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1901 (um 1014), Wittinge Hrb. S. 1350 (um 1195), s. Niedersachsen 500, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)