Suchtext: Südtirol

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

115 Ergebnis(se) gefunden

 

Ahrntal, 11. Jh., in Südtirol, vallis Aurina (1048), zu *aurina, idg., Adj., wasserreich, zu *aur-, ostalpenidg. zu *hewuh1r, idg., s. F1-177 (AAAGOLD20160518.doc)

 

anum, lat.-roman., Suffix, Donb35, Bezeichnung für Gut vor allem in Südtirol um Bozen und in Oberbayern um Garmisch-Partenkirchen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aufhofen, 10. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (4), Aufhoven MB. 4 292 (1073), Ûfhova Redlich Nr. 241 (um 995), Ufhouun Redlich Nr. 96 (um 1050), Redlich Nr. 7 (um 980) u. ö. (Ufhovon, Ufhoven), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuern, 12. Jh., bei Bruneck (Brunck) in Südtirol, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (6) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Půren Redlich Nr. 519 (um 1189) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bozen (bzw. it. Bolzano), 8. Jh., an dem Zusammenfluss von Talfer und dem etwas südlicher in die Etsch mündenden Eisack in Tirol, F1-379 ### Bauzan, Bauzanum P. 1 172 (Ann. Lauriss.), MB. 9 10 (769), Bauzâna Redlich Nr. 42 (um 995), Pauzano Redlich Nr. 125 (um 1050), Bozana MB. 6 34 (um 1060), 39 (um 1060) u. ö. (Bozon, Bauzano, Boz, Bozana, Bozaun, Bozanensis, Pozin, Poucen), s. Österreich 2 544, s. PN Baudius?, Siedlung mit frühchristlicher Kirche nahe dem späteren Dom, romanisierte Räter, 7. Jh. Graf (Bayer), um 1200 Stadt, Donb85, rund 102000 Einwohner, in dem 7. Jh. Grenzort der Bayern gegenüber den südlicheren Langobarden in Trient, (cum comite Baioariorum … qui) Bauzanum (et reliqua castella regebat) (790) Paulus Diaconus zu 680 Abschrift 9./10. Jh., (actum) Bauzono (769), (ad) Pauzana (785) Abschrift 9. Jh., (in) Pauzana (valle que lingua teudisca) Pozana (nuncupatur) (996-1000), seit 1027 Vorort einer Grafschaft, die dem Bischof von Trient als Fürsten des Heiligen römischen Reiches unterstand, (in) Pozana (1024-1031), (in villa) Balçani (1111) T. 14. Jh., (in) Pocen (um 1123-1127), Bozen (1133), in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s wuchsen ältere Siedlungsteile und planmäßige Neuanlage zur Stadt zusammen, die dem Hochstift Trient unterstand und von diesem letztlich erst 1462 gelöst wurde, (de) Bolzano (1178) Abschrift 18. Jh. nach Transumpt 1292, (de) Balzano (1181), (de) Bolzano (1181), (de) Bolzano (1188) Abschrift 13. Jh. nach Transumpt 1218, 1237 Franziskanerkloster, 1272 Dominikanerkloster, 1277 an den Grafen Meinhard II. von Tirol, 1363 über Margarethe Maultasch an Habsburg, 1919 Italien, starker süditalienischer Zuzug (Italianisierung), 1927 Landeshauptstadt Südtirols, 1998 Universität, s. PN kelt.-lat. Baudius bzw. Bautius, Suffix anum bzw. ianum, Form Balzano hyperkorrekte Auflösung Bauzanos unter ladinischem Einfluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brandis, 12. Jh., (Stadt) bei Leipzig in dem Osten der Leipziger Tieflandbucht, Donb87, rund 10000 Einwohner, Brandeitz (1121), Rittersitz mit Dorf des 12. Jh.s, 1150 Marktrecht, (de) Brandez bzw. Brandeiz (1209), Brandis (1309), Sachsen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, Name vielleicht von der erst 1212 erwähnten (?) Schlossruine Brandis bei Meran in Südtirol übertragen (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brandis, 13. Jh., (Schlossruine) bei Meran in Südtirol, Donb87 (Brandis bei Leipzig), Branditz (1212), (de) Brandiez (1278) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brixen (ital. Bressanone), 9. Jh., südlich des Brenner im Tal des Eisack, F1-572 ### Prixina, Prixina Redlich Nr. 2 (955), Nr. 3 (995), Brigda Arnomagn. Hs. Nr. 281, Pressena Bitterauf Nr. 550 (828), Prihsen MB. 2 341 (um 1165), *brigsina, kelt., Sb., Ort auf der Anhöhe, zu *brigs, kelt., Sb., Höhe, s. Österreich 2 550ff., Donb93, rund 20000 Einwohner, drittgrößte Stadt Südtirola, Pressena (828), Prihsna (901-909), Prixina (um 935-955), in Nachfolge nach Säben Sitz eines Bischofs, von 1027 bis 1803 Reichsfürst des Heiligen römischen Reiches, 1105? Stadt (älteste Stadt Tirols), 1803 Tirol, 1919 Südtirol, 2001 Universität, s. *briga, kelt., F., Berg, Burg, Hügel, Suffix sina? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruneck (seit 1923 ital. Bruníco amtlich), 13. Jh., links der Rienz in dem westlichen Pustertal in Südtirol, Donb97, (Stadt und Verwaltungssitz der Bezirksgemeinschaft Pustertal), rund 15000 Einwohner, kurz nach 1253 von dem Bischof Bruno von Kirchberg von Brixen zwecks Sicherung der Rechte in dem Pustertal mit Burg gegründet, Bruneke (1256), Brauneck (1295), (ze) Prawnekken bzw. Prunek (1344), (ze) Prawnekken (1500), Pruneggen (1768), Bruneck (1817), 1803 Tirol, 1919 Italien, s. PN Prūn bzw. Brūn bzw. Praun (des Gründers), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke als Name einer Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalmatien* (Lschaft, KgR) Andechs, Cilli, Dachau, Illyrien, Jugoslawien, Küstenland, Meranien, Österreich, Österreich-Ungarn, Südtirol, Ungarn, Venedig HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutschmetz, 9. Jh., bei Tschöfs in Südtirol, F2-278 ### Mezites, Mezites Bitterauf Nr. 784 (857) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drau, 1. Jh. v. Chr., rechter Nebenfluss der Donau aus Südtirol, Strabon 7 (1. Jh. v. Chr.), 314 (Drabos), *Drauas zu idg. *dreu-, V., laufen, fließen, F1-740 Dravus°, Dravus Flor. 4 2, Eutrop., Jorn., Paul. diac., Venant. Fortun., oft, Zitate bei Frb. 464, Drabos Strabo 7, Draus Plin. 3 25, Drais Suidas u. ö. (Darus, Trabus, Travus, Tra), s. Österreich 2 316, Donb599 (Spittal an der Drau), in lateinisch geschriebenen Quellen als Dravus seit dem Ende des 8. Jh..s belegt, Name vorrömisch *drau̯os, vorröm., Sb., Flusslauf, Lauf, *drou̯o—idg., Sb. Flusslauf, Lauf, (fehlt idg. WB), s. *dreu-, idg., V., laufen, treten, s. ANB, s. Krahe, s. Kranzmayer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freins?, 11. Jh., bei Klausen in Südtirol?, F1-928 ### Fradendes, Fradendes Redlich Nr. 136 (um 1050), 50 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Innichen (ital. San Candido), 8. Jh. (oder 9. Jh.), an dem Drau-Ursprung an der Wasserscheide zwischen Drau und Rienz an dem Toblacher Feld in dem Pustertal in der Provinz Bozen in Südtirol bzw. in Tirol (Südtirol) östlich Brixens, F1-1586 Inticha(, ubi Dravus oritur,) F1-1586 ### Inticha, Inticha Meichelbeck Nr. 1146 (10. Jh.), Intiha Meichelbeck Nr. 532 (um 820), Intihha Meichelbeck Nr. 430 (um 820) u. ö. (Hinticha, Intichinga, India quod vulgus campo Helau vocantur 770, Intichinga, Intichingen, Inelia769), s. Steub Ethnologie 1854 S. 135, aus Aguntum Scr. Langob. (Pauli historia Langobardorum) (567), s. Österreich 2 572, 3172 Einwohner, Name keltisch? (Gebiet des Indius?), Donb290, (Marktgemeinde in der Bezirksgemeinschaft Pustertal,) rund 3000 Einwohner, India (769), 769 Hochstift Freising, Hinticha (816) Abschrift 12. Jh., Inticha bzw. Intiha (828), 1803 Tirol, 1920 Italien, dem Heiligen Candidus geweihte Stiftskirche, bedeutendster romanischer Sakralbau des Ostalpenraums, s. PN kelt. *Indius, oder vorröm.?, s. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, idg., V., schwellen, mit Nasalinfix, s. Kühebacher 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Italien* (KgR) Alba, Alessandria, Aosta, Bayern, Belluno, Bergamo, Bormio, Brescia, Brixen, Calice, Carpi, Carrara, Chiavenna, Como, Crema, Cremona, Dalmatien, Este, Feltre, Finale, Florenz, Friaul, Gallarate, Genua, Görz, Guastalla, Habsburg, Kärnten, Krain, Küstenland, Lombardei, Lucca, Mailand, Malaspina, Mantua, Mirandola, Modena, Mondovi, Montferrat, Neapel, Novellara, Österreich, Padua, Parma, Parma und Piacenza, Pavia, Piacenza, Piemont, Pisa, Ravenna, Saluzzo, Sardinien, Savoyen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Südtirol, Susa, Tirol, Tortona, Toskana, Treviso, Triest, Turin, Veltlin, Venedig, Verona, Vicenza, Volterra HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jockgrim, 14. Jh., zwischen Germersheim und Karlsruhe in der Südpfalz, Donb298, (Gemeinde und seit 1972 VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis Germersheim,) rund 17000 Einwohner, an der römischen Straße entlang dem Rhein mit bereits früher Ziegelherstellung, in der Mitte des 11. Jh.s war die an dem Erlenbach gelegene Gemeinde Rheinzabern Sitz der Bischöfe Speyers, an dem Ende des 12. Jh:s in der Gemarkung Schweinheim Gründung eines Fronhofs, der erweitert und befestigt wird, so dass um 1360 Jockgrim zur Stadt erhoben wird, (oppidum) Jochgrim (1366), Jochgryme (1395), Jockrym (1423), Jockerheim (1482), Jockgrim (1824), bis in das 20. Jh. europaweit bekannte Falzziegelwerke, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Jucho bzw. Jocho, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Juchosheim“, oder Übertragung des Südtiroler Passnamens Jochgrim auf den rechtsrheinischen Eggenstein?, s. Rasimus D. Die Königsdörfer und Königsleute des bischöflich-speyerischen Amtes Lauterburg 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kastelruth, 10. Jh., in Tirol (Südtirol), F1-1653 ### Castello rupto, Castello rupto Redlich S. 3 (um 982), Chastelruttes Redlich Nr. 82 (1050), Castelrut FA. 34 65 (1170), s. Österreich 2 578, „zerbrochenes Lager, zerstörte Burg“, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klausen (im Eisacktal in Südtirol) Tirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korsika Genua, Pisa, Südtirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laas, 12. Jh., bei Schlanders in Südtirol, F2-40 ### Las, Las Wirt. UB. 1 Nr. 317 (1143), s. Österreich 2 285 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laatsch, 12. Jh., bei Mals in Südtirol, F2-47 ### Lautes bzw. Laute, Lautes bzw. Laute Schneller (1160), (1186) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lagen, 10. Jh., in Südtirol bzw. Tirol, F2-50 ### Legian, Legian Schneller (985), (1000), Leian FA. 34 Nr. 19 (1170) Original, Legian(o monte) Redlich Nr. 438 (1125), s. Österreich 2 571, s. F2-128 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lagen, 11. Jh., (nach F2-128 wohl) bei Bozen in Südtirol bzw. Tirol, F2-128 ### Loina°, Loina MB. 6 15 (um 1030), s. F2-50 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laien, 10. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-119 ### Lógian, Lógian Redlich Nr. 21 (um 985) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Latzfons, 11. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-47 ### Lacefunis bzw. Lazevunes, Lacefunis bzw. Lazevunes Redlich Nr. 152 (um 1050), 182 (1060), nach F2-47 nach Schneller laceafunes, M., Seilstricker (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lógian s. Laien, 10. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-119 ### Lógian (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loina s. Lagen, 11. Jh., (nach F2-128 wohl) bei Bozen in Südtirol bzw. Tirol, F2-128 ### Loina° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüsen, 10. Jh., bei Brixen in Tirol (Südtirol), F2-154 ### Lusina, Lusina Redlich Nr. 25 (995), FA. 34 64 (1170), Lusinun Redlich Nr. 152 (um 1050), Lusena FA. 34 Nr. 213 (1170), s. Österreich 2, 584 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahr (in der Mahr), 12. Jh., bei Brixen in Südtirol, F2-274 MERRA (Steinhalde?) Merra, Merra Redlich Nr. 524 (um 1189) Original, Schneller 97 (1178), Merren Redlich Nr. 581 (um 1196), Schneller 97 (1173), s. Merra in Luxemburg, Meran (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mais, 12. Jh., bei Meran in Südtirol, F2-180 ### Mages, Mages Redlich Nr. 454 (1147) Original, MB. 7 34 (1150) Original, Magis MB. 10 14 (12. Jh.) Original, Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), (nach F2-180) nach Schneller S. 78 im 8. Jh. castrum Majense und (931) Meies, nach F2-180 unerklärt, s. Österreich 2 585, 612 Sankt Zenoberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mals, 12. Jh., südlich der Malser Heide und dem großen Schuttkegel Multen (F.) in dem Vintschgau in Südtirol, F2-194f. ### Malles, Malles Wirt. UB. 4 Nr. 8 (1149), nach F2-194f. nach Buck zu malia, mlat., Sb., Eisenhammer, s. Österreich 2 586, Donb388 (Mals bzw. Malles Venosta), (Marktgemeinde – flächenmäßig zweitgrößte Gemeinde Südtirols - in der Provinz Bozen sowie Schulzentrum und Verwaltungszentrums des Obervinschgaus,) rund 5000 Einwohner, als früherer Siedlungsplatz wird die Hochweide Malettes auf 1597 Metern Seehöhe östlich oberhalb Mals’ angenommen, Malles (1094) Abschrift 13. Jh., Mallis (1150), Grafschaft Tirol, nach 1918 Italien, s. *malna zu *mal-, idg., Sb., Berg, (nicht in dem idg. WB), s. ANB, s. Kühebacher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malta Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Südtirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mareit, 12. Jh., bei Sterzing in Südtirol, F2-238 ### Marutha, Marutha Ebersberg 1 114 (1075), Maruta MB. 7 354 (1166) Original, Morit FA. 34 Nr. 92 (1170) Original, s. Österreich 2 587 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marling, 12. Jh., bei Meran in Südtirol, F2-232 ### Marniga, Marniga Redlich Nr. 425 (um 1122), Merningen (pagus cum vineis) Oberbayr. Arch. 2 74 (12. Jh.) derselbe Ort?, s. Österreich 2 588 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marutha s. Mareit, 12. Jh., bei Sterzing in Südtirol, F2-238 ### Marutha (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mauls, 10. Jh., in Südtirol, F2-340 ### Mules, Mules Redlich Nr. 12 (985), (nach F2-340) nach Achleitner zu mola, lat., F., Mühle, s. Österreich 2 590 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellaun, 10. Jh., bei bzw. über Miland bei Brixen in Südtirol, F2-293 ### Millûn, Millûn Redlich Nr. 24 (um 993), Schneller S. 78 (1159) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellita s. Mölten, 10. Jh., bei Bozen in Südtirol, comit. Norital, F2-266 ### Mellita° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meran (bzw. ital. Merano), 12. Jh., auf der Anhöhe an der Passer an dem Eingang in das Passeiertal und über der Etsch am Eingang in den Vinschgau (Vintschgau) in Südtirol F2-274 MERRA (Steinhalde?) Merra (b), Merania Wirt. UB. 2 (1192), s. Österreich 2 590, Donb404, (Stadt und Verwaltungssitz der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt,) rund 37000 Einwohner, Ausgangspunkt ein (1394 genannter) romanischer Meierhof (maioria) zwischen Meran und Algund, nach dem das oberhalb gelegene Gelände zwischen dem Küchelberg und der Passer die Benennung „auf der Meran“ erhielt, (in loco qui dicitur) Mairania (857), um 1100 Zenoburg (1348 zerstört) mit Ansiedlung, (de) Merane (1152-1158), (in) Mairano (1158) Abschrift um 1200, durch Graf Albert III. von Tirol zwischen 1230 und 1237 eine planmäßige Marktanlage angefügt, (forum) Mairanum (1237), (in foro) Merani (1243), 1280 Ummauerung, Sitz des Grafen von Tirol, (stat zu) Meran (1317), 1417 Verlegung der Münzstätte nach Hall an dem mittleren Inn, 1420 Verlegung der Residenz nach Innsbruck, (auf der) Meran (1437), (1570), zu roman. maioria Meierhof, zu lat. maior, lat., Adj. Komp., größere, s. ANB1, s. Kühebacher 1, s. Finsterwalder 3, s. Hye (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merra s. Mahr (in der Mahr), 12. Jh., bei Brixen in Südtirol, F2-274 MERRA (Steinhalde?) Merra (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metz s. Deutschmetz, 9. Jh., bei Tschöfs in Südtirol, F2-278 ### Mezites (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mezites s. Deutschmetz, 9. Jh., bei Tschöfs in Südtirol, F2-278 ### Mezites (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miglanz, 11. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-299 ### (de) Minglansis, (de) Minglansis Redlich Nr. 182 (um 1060) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mölten, 10. Jh., bei Bozen in Südtirol, comit. Norital, F2-266 ### Mellita°, Mellita MB. 14 354 (10. Jh.), Meltini bzw. Meltin MB. 9 374 (um 1090), Meltin MB. 8 415 (um 1199), Melten Schneller S. 79 (1186), s. maletum, mlat., N., Apfelgarten?, s. Österreich 2 593 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morter, 11. Jh., bei Schlanders in Südtirol, F2-320 MORTER (Mörtelpfanne) Mortario (1), Mortario Der Geschichtsforscher 4 184 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nals, 12. Jh., bei Lana in Südtirol, F2-367 ### Nallas (1), Nallas Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), (nach F2-367), (nach F2-367) nach Unterforcher aus in allies, im Knoblauch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nals, 11. Jh., in dem Etschtal bei Bozen in Südtirol, F2-367 ### Nallas (2), Nalles Schneller S. 78 (11. Jh.), (nach F2-367) nach Unterforcher aus in allies, im Knoblauch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neumarkt (ital. Egna), 12. Jh.?, links der Etsch in dem Bozener Unterland in Südtirol, Donb440, (Markt und seit 2003 Sitz der Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland), rund 5000 Einwohner, Grundlage von roman./ital. Egna ist die in dem Itinerarium Ant. bezeugte Poststation Endidae mit unklarer Etymologie, die sich zu Inia bei dem Geographen von Ravenna und zu roman. Enia/Egna bzw. langob. Enna entwickelt, (in territorio Tridentino …) Ennemase (790) Paulus Diaconus zu 590 und Abschrift 9./10. Jh., Enne (1133), (Heinricus de) Egna (1170), (in loco) Enna (12./13. Jh.) zu 1030-1039 und Druck 1822, (forum de) Egna (1189) Transsumpt 1210, 1189 legte an dem Ufer der ab hier flößbaren Etsch Bischof Konrad von Trient einen Markt mit Privlegien an, (in burgo novo de) Degna (in casa) Engenese (1190), (in burgo novo) Egne (1194), 1222 erforderte der Fluss eine Verlegung auf die östliche Anhöhe, der Markt kam an die Edelfreien von Enn bzw. ital. Egna, die das Gebiet zwischen Branzoll und Neumarkt hatten, novum forum (1260), am Ende des 13. Jh.s mussten die Edelfreien von Enn das Gebiet an die Grafen von Tirol überlassen, (ze) Newenmarcht (um 1300), Neumarkt (1327), spätestens in dem 14. Jh. Brücke über die Etsch mit Umgehung Bozens über Kaltern und Eppan zum Reschenpass, 1853-1927 Mittelpunkt eines Gerichtsbezirks, 1919 Italien (Südtirol), s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. market, markt, mhd., st. M., Markt, Marktplatz, Marktflecken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederndorf, 10. Jh., bei Innichen östlich Brixens in Südtirol, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidirindorf (2), Nidrindorf Meichelbeck Nr. 1146 (10. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nizza* (freie S) Piemont, Provence, Savoyen, Südtirol, Tenda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norital (F2-412 Norithal), 10. Jh., in Südtirol, F2-412 NOR2 (Fels) Norital (bzw. Norithal), Norital J. S. 125 (923), Nurihtal MB. 14 354 (923), Norica Redlich Nr. 24 (903), (de) Norica valle Redlich Nr. 57 (um 959), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Passeier, 8. Jh., ein Flussname in Südtirol, F2-475 ### Passires, Passires (8. Jh.), Passyr (1078), Passgre (1178), (nach F2-475) nach Schneller zu passus, lat., M., Durchgang, passura, lat., F., Übergang, s. Österreich 2 599 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pedratz, 11. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-480 PETRA (Fels) Petrazzes, Petrazzes Redlich Nr. 61 (um 1005) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfalzen, 11. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-467 ### Phalanza, Phalanza Redlich Nr. 103 (um 1050), Phalinze FA. 34 Nr. 82 (1170), (nach F2-467 nach Schneller) zu palantia, mlat., Sb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pirra s. Rienz (F.) in Südtirol (AAAGOLD20160518.doc)

 

Platz, 11. Jh., bei Villnöß in Südtirol (ital. Funes), F2-488 PLAT (Ebene) Plazzes, Plazzes Redlich Nr. 398 (um 1085), Plaz Redlich Nr. 182 (um 1060) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puding, 11. Jh., ein Bach im Grieserthal (!) bzw. Gsiesertal in Südtirol, F1-609 BUD° (?) Budigun, Budigun Redlich Nr. 248 (um 1070) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puntleit, 12. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-500 PUNT (Brücke?) Pontigleit, Pontigleit Redlich Nr. 476 (1160), (nach F2-500 nach Unterforcher A.) zu pontelletto, it., M., Brücklein, kleine Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reiden, 11. Jh., bei Sillian in Südtirol, F2-565 ### Reiden, Reiden Redlich Nr. 319 (um 1085) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reifenstein, 12. Jh., bei Sterzing in Südtirol, F2-598 RIP2 (PN) Rifenstein (2), Riffenstein Redlich S. 144 Nr. 415 um 1100), Rivenstein FA. 34 S. 62 (um 1170) Original, Rifenstein Schumi S. 121 (1163), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rentsch, 12. Jh., bei Bozen in Südtirol, F2-643 RUNK (Schlange) Runch (3), Runsche Schneller 38 (1160), Ronx Schneller 38 (1180) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rienz (F.), 10. Jh., in Südtirol, F1-462 BIR1 (?) Pirra, Pirra Redlich Nr. 57 (um 995) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rikke“, 12. Jh., bei Vahrn in Südtirol, F2-589 ### Rikke, Rikke Redlich Nr. 477 (um 1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodeneck, 11. Jh., in dem Pustertal in Südtirol, F2-457 RAUD (rot) Rotuncha, Rotuncha Redlich Nr. 172 (um 1060), Rotunchun Redlich (um 1050), s. Österreich 2 606, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rungad, 12. Jh., ein Wald bei Sankt Valentin auf der Heide in Südtirol, F2-643 RUNK (Schlange) Runcado, Runcado Schneller S. 36 (1192) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Runsche“ s. Rentsch bei Bozen in Südtirol (AAAGOLD20160518.doc)

 

Säben, 8. Jh., bei Klausen bei Bozen in Südtirol, F2-651 ### Sabiona, Sabion(ensis) MG. Epist. 3f. 706 (um 731), Sabien(ensis) bzw. Sabin(iensis) MGd. 3 (1002) Original, Sabienna Redlich S. 4 (982), keltisch, s. Holder 2 1266f., s. Österreich 2 607 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salina s. Söll ein Hof bei Glurns in Südtirol (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salurn Südtirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schirmis s. Scherms bei Lana in Südtirol F2-784 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlanders (ital. Silandro), 11. Jh., alpines Längstal in dem Vinschgau in dem westlichen Teil Südtirols, Slanderes (1077), Schlanders (1101), zu SAL1 (Saalweide), s. *salik-, *salk-, idg., Sb., Weide (F.) (1), Weidenbaum, s. *sal- (2), idg., Adj.: nhd. schmutzig, grau, 15. v. Chr. Gebiet römisch, 1077 gibt Kaiser Heinrich IV. Güter an den Bischof von Brixen, 1363 mit Tirol zu Österreich, 1918 Italien, Donb561 (Gemeinde in der Provinz Bozen und Hauptort des Vinschgaus), rund 6000 Einwohner, Slandereres (1077), Schlandere (1101-1120) Abschrift 15. Jh., vielleicht zu *sei-, *soi-, idg., V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Suffix l, Suffix andr (Ort?), s. ANB, s. Anreiter Breonen, s. Finsterwalder K. Tiroler Ortsnamenkunde 1990ff., Kühebacher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schrambach, 12. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-791 ### Scraginpach (1), Scraginpach Redlich Nr. 453 (um 1140), Scrainbach FA. 34 5 (um 1170) Original, Scranbach Redlich Nr. 416 (um 1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scouues, 12. Jh., s. Tschöves bei Klausen in Südtirol?, F2-790 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seis, 11. Jh., bei Kastelruth (F2-692 Castelreuth) in Südtirol (bzw. nach F2-744) Kastelruth in Tirol, F2-692 ### Seis, Seis Redlich Nr. 182 (um 1060), Seist Meiller (in der) Salzburger Zs. 1892 S. 137 (1126), F2-744 ### Siusis Redlich Nr. 33 (982), Susis Schneller (1070), nach F2-1579 vielleicht zu sextus, lat., Num. Ord., sechste?, s. F2-950 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siffian, 10. Jh., bei Bozen in Südtirol, F2-921 ### Suffanna, Suffanna Redlich 1 S. 4 (um 982), Suffan Redlich (1177), Sufan MB. 1 354 (1073), (nach F2-921) unerklärt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sillian, 10. Jh., in dem Hochpustertal in Südtirol, F2-730 ### Silana (2), Silano (um 995-um1005), (nach F2-730) Siliun (nicht Tilium) Redlich Nr. 319 (um 1085), unklar, *sil-, vorröm., Sb., (Gewässer?), s. Österreich 2 529, (nach F2-730) zu sil, lat., Sb., Ocker, Berggelb?, nach anderen zum Personennamen Silius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sirna, 12. Jh., Tschirland bei Meran in Südtirol, F2-741 SIRN (?) Sirna, Sirna Wirt. UB. 1 Nr. 317 (1143), (nach F2-741) hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söll, 12. Jh., ein Hof bei Glurns in Südtirol, F2-660 Salina, Salina Schneller S. 55 (1178), nach F2-669 s. sala, mlat., F., Haus (aus dem Altbayerischen?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spilukker (M.), 12. Jh., bei Vahrn in Südtirol, F2-838 ### Spilukke (mons) bzw. Spiluke, Spilukke (mons) bzw. Spiluke Redlich Nr. 478 (um 1160), FA. 34 S. 52 (1170) Original. (nach F2-838) spelunca, lat., F., verwahrloste Hütte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stegen, 10. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-885 STEG (Steg) Stegon (5), Stéga Redlich 1 (um 995), Stegon Redlich Nr. 150 (um 1050), ?Stegin FA. 34 Nr. 22 (1170), s. Österreich 2 618 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterzing (ital. Vipiteno), 12. Jh., in dem Wipptal an dem (südlichen) Fuße des Brenners an dem oberen Eisack an der Brennerstraße in Südtirol, F2-891 ### Stercinge, Stercinge P. Scr. 16 339 (1151), (nach F2-891 angeblich) aus torcinea, lat., F., Felskrümmung, s. Österreich 2 619, Suffix ing, Donb611, (Stadt und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wipptal,) rund 6000 Einwohner, in dem römischen Noricum 15. v. Chr.-476 n. Chr. Straßenstation Vipitenum, (ad) Sterzengum (1180) Abschrift 18. Jh., (de) Sterzingen (1218), 1293 civitas (Stadt), Sterzing (1332), 1920 zu Italien, s. PN Starzo, Primärumlaut des 8. Jh., s. ANB2, Kühebacher 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stilfes, 10. Jh., in dem Wipptal in Südtirol, F2-893 ### Stilvis (1), Stilues Redlich Nr. 12 (um 985), (nach F2-893) unerklärt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stilfes, 10. Jh., bei Sterzing bei Brixen in Südtirol, F2-893 ### Stilvis (2), Stilues Bitterauf 2 Nr. 1128 (um 948), FA. 34 9 (1170) Original, Staffler Tirol 1 2 550, 828, Stiluis Redlich Nr. 335 (um 1075), Nr. 88 (um 1050), (nach F2-893) unerklärt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stockach, 12. Jh., bei Vahrn in Südtirol, F2-896 STOK (Stock) Stochach (3), Stockaha Redlich Nr. 457 (um 1147), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südtirol* (Gebiet) Bayern, Bozen, Brixen, Deutschösterreich, Neustift, Österreich, Tirol, Trient HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suffana s. Siffian, 10. Jh., bei Bozen in Südtirol, F2-921 Suffanna unerklärt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taisten, 11. Jh., bei Welsberg in Südtirol, F2-987 ### Teistin, Teistin Redlich 1 Nr. 255 (um 1070), Teisten bzw. Teiste FA. 34 Nr. 103 (um 1170) Original, Tesitin Redlich 1 Nr. 148 (um 1050), soll (nach F2-987) zu teges, lat., Sb., Hütte gehören, (nach F2-987) gehört dann Tesido F1-702 hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taufers, 11. Jh., im Pustertal in Tirol (Südtirol), F1-781 ### Tuvares (1), Tuuers Redlich 1 Nr. 265 (um 1070) Original, Tufres Redlich Nr. 130 (um 1050) Original, Tufers bzw. Touferes FA. 34 S. 31 (um 1170) Original, nach Schneller S. 179 zu tovo Holzrise, Bergrinne, Bergschlucht, s. Österreich 2 622 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taufers, 11. Jh., im Vinschgau in Tirol (Südtirol), F1-781 ### Tuvares (2), (de) Tubris Schneller 1890 (1186), Tuvares Schneller 1890 (11. Jh.), nach Schneller S. 179 zu tovo Holzrise, Bergrinne, Bergschlucht, Bergrunste, s. Österreich (2, 622) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teistin s. Taisten, 11. Jh., bei Welsberg in Südtirol, F2-987 Teistin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Terenten, 11. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-998 ### Torento, Torento Schneller 1890 3 (1000), Torentûn Redlich Nr. 437 (1125), s. torrens, lat., Sb., Gießbach, Sturzbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tessin* (Ka) Bellinzona, Blenio, (Bollenz), Lugano, Maggia, (Maiental,) Mailand, Mendrisio, Riviera, Schweiz, Südtirol, Uri, Valle Maggia (Maggia, Maiental) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tirol* (Gt, BundesL) Andechs, Arco, Bayern, Bozen, Brixen, Chiemsee, Deutschösterreich, Eppan, Flavon, Freising, Görz, Graubünden, Habsburg, Hirschberg (G, Ht), Hörtenberg, Itter (Ht), Kärnten, (Kitzbühel,)(Kufstein,) Oberösterreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Pustertal, (Rattenberg,) Schweiz, Sonnenberg, Steingaden, Südtirol, Tarasp, Trient, Vorarlberg, Welsche Konfinen, Werdenfels, Windisch Matrei, Würzburg (Hochstift), Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Torento“ s. Terenten, 11. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-998 ### Torento (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tornsberg, 11. Jh., (nach F2-999) wahrscheinlich bei Meran in Südtirol, F2-999 ### Tornsperch°, Tornsperch MB. 27 7 (1031), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trens, 11. Jh., bei Sterzing in Südtirol, F2-1003 ### Trentes, Trentes Redlich Nr. 394 (um 1085), Trens FA. 34 Nr. 63 (um 1170) Original, Trentas MB. 6 9 (um 1010), derselbe Ort?, s. torrens, lat., M., Gießbach, Sturzbach, Wildbach?, s. Österreich 2 628 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trentino Südtirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trentino-Alto Adige Südtirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trient* (Hochstift) Arco, Bayern, Bisein, Bozen, Caldonatz, Eppan, Gottschee, Küstenland, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Persen, Südtirol, Tirol, Venedig, Welsche Konfinen, Würzburg (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triest* (S) Habsburg, Illyrien, Istrien, Jugoslawien, Kärnten, Krain, Österreich, Österreich-Ungarn, Südtirol, Steiermark HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tscherms, 12. Jh., bei Lana in Südtirol, F2-784 ### Schirmis, Schirmis Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1150), (nach F2-784) nach Schneller zu acernus, lat., Adj., ahornen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tschirland s. Sirna, 12. Jh., Tschirland bei Meran in Südtirol, F2-741 SIRN (?) Sirna (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tschöfs, 9. Jh., in (der Pfarrei) Sterzing bzw. in Südtirol, F2-1450 ### Zedes, Zedes Bitterauf Nr. 550 (828), (nach F2-1450) ein romanischer Name (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tschöves, 12. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-790 ### Scooues, Scouues Redlich Nr. 453 (um 1140), Tschöfs? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tüls (bzw. Tils), 10. Jh., bei Brixen in Tirol (Südtirol), F1-760 ### Tulis, Tulis Redlich 1 Nr. 4 (955), Nr. 364 (1085) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ultental, 12. Jh., bei Lana in Südtirol, F2-1126 ### Ultun, Ultun Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), (nach F2-1126) nach Schneller Ultimi (1181) zu ultima (vallis), lat., Adj., höchste, letzte, s. Österreich 2 631 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uttenheim, 10. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-431 OD (PN) Odenhem (2), Otanheim Redlich Nr. 27 (um 993), Otenheim Redlich Nr. 22 (um 985), Ǒtinheim Redlich Nr. 421 (um 1122), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, (nach F2-43) s. F2-1108 UD (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uttenheim, 11. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-1108f. UD (PN) Utinheim (4), (de) Utinhamen MB. 4 74 (1160), Uotenheim FA. 34 Nr. 37 (1170) Original, Utenhaim bzw. Utinhomen Oberösterreich. UB. 1 628f. (um 1096), Hutenheim Oberösterreich. UB. S. 703, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-431 OD (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valgenein, 11. Jh., im Wipptal bei Sterzing in Südtirol, F1-845 ### Valchnith, Valchnith Redlich 1 Nr. 408 (um 1100), nach F1-845 angeblich vallis canneti lat., F., sumpfiges Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Villanders, 11. Jh., im Eisacktal in Südtirol, F1-882 ### Filandres (mons), Filandres Redlich Nr. 254 (um 1070), Vilandres FA. 34 Nr. 4 (um 1170), nach F1-882 nach Schneller S. 9 villáneres, 1906 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinschgau (bzw. Vintschgau), 11. Jh., westlich Merans in Südtirol, F1-886 ### Finsgowe° pag., Finsgowe MB. 29a 199 (1077), Phinzgowe Dr. tr. c. 4 92, Venusta vallis Würt. UB. 4 (12. Jh.), nach F1-886 ist der Vintschgau nach dem Volksnamen Venostes benannt, s. Steub Ethnologie 114, lat. (in) vallis Venusta (umgedeutet), s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Völs, 9. Jh., (am Schlern) bei Kastelruth in Südtirol, F1-871 ### Velles (1), Velles Schneller 3 S. 42 (12. Jh.), Redlich Nr. 82 (um 1050), Fellis MB. 28a 81 (888) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wülenberg, 11. Jh., bei Bruneck bei Brixen in Südtirol, F2-1420 WOLA1 (Verderben) Welinberga, Welinberc Redlich Nr. 266 (11. Jh.), nach F2-1420 fraglich ob hierher?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zedes s. Tschöfs, 9. Jh., in (der Pfarrei) Sterzing in Südtirol, F2-1450 (AAAGOLD20160518.doc)