Suchtext: Süden

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

181 Ergebnis(se) gefunden

 

Au, 12. Jh., (Stadtteil im Süden in) München, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (24), Owe Riezler (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlin, 13. Jh., an dem Unterlauf der Spree, Donb60, rund 3,43 Millionen Einwohner, in der Mark Brandenburg, (dominus Symeon de) Berlin (prepositus) (1244) Original, Kaufmannsiedlung an einer Kreuzung von Handelswegen von Westen nach Osten und dem Übergang über die Spree von Süden nach Norden, bereits bei der ersten Erwähnung ein Doppelort mit Cölln auf einer benachbarten Spreeinsel, (in) Berlyn (1313) Original, (tu dem) Berlin (1349) Original, (von dem) Berline (1402), (zu) Berlin (1472), Trennung der Verwaltung von 1443 bis 1709, 1709 Berlin, Cölln und die im 17. Jh. entstandenen Städte Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zu einer Stadt vereinigt, weitere Vorstädte eingemeindet, 1810 Universität, 1920 Bildung Groß Berlins, 1945 Aufteilung in vier Sektoren der vier alliierten Besatzungsmächte, Ost-Berlin als Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, West-Berlin als streitiger Teil der Bundesrepublik Deutschland, 1949 Freie Universität in West-Berlin, 13. August 1961 Mauerbau zwischen dem Osten und dem Westen durch die Deutsche Demokratische Republik, 1990 in der Bundesrepublik Deutschland als Land vereinigt, Hauptstadt der Bundesrepublik, Zusammenschluss mit Brandenburg an Volksabstimmung gescheitert, s. *birl- bzw. *berl-, apolab., Sb., Sumpf, Suffix in, „Ort im Sumpf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bonn, 2. Jh., beiderseits am mittleren Rhein südlich Kölns, pag. Riboariens., F1-538 BON1 (Grenze?) Bonna, Bonna Tac. hist. 4 19, 25, 70, 77, 5 22 (109), Flor. 4 12, Ann. Marc. 18 2, Anton. itin., später oft, Bonna Ptolemaeus, Bunna P. öfter, Bhm. 4 (880), 6 (882), 9 (977), Be. Nr. 135 (893), Lac. 1 Nr. 103 (948) u. ö. (Verona, Bonnas, Bonna, Bunnense castrum, Bůna, Bunna), s. Nordrhein-Westfalen 97, Donb80 (kreisfreie Bundesstadt), rund 318000 Einwohner, frühgeschichtliche Besiedlungsspuren, Siedlungsort der Ubier, mehrere röm. Militärlager, Legionsvorstadt (ziviler vicus) seit 1. Jh., Bonnam (105/110), cum castris Bonnensibus (Tacitus), Bonnam? (um 110/120) Iulius Florus, Bunna bzw. Bonna (Ende 3. Jh.) Itinerarium Antonini, in fränkischer Zeit Marktsiedlung um das Münsterstift Sankt Cassius und Florentius, (cisalpinae Veronae quae vulgo) Bunna (dicitur) (Mitte 11. Jh.) zu 959, (actum) Bunno (1015), (acta) Verona (1149), nach der Schlacht von Worringen (1288) Ausbau zur Residenz des Erzbischofs von Köln, 1818 (Neu-)Gründung der Universität in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1949-1999 auf Wunsch Konrad Adenauers Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, 1969 Zusammenschluss mit (Bad) Godesberg in dem Süden und Beuel rechtsrheinisch, 1999 Bundesstadt mit verschiedenen Behörden, Etymologie unklar, s. Bursch H. Die Siedlungsnamen der Stadt Bonn (in) Rhein. Vierteljahresbll. 53 (1989) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borlinchusen, 13. Jh., wüst im Süden Lippstadts, s. ON Soest, Burlinchusen Westfäl. UB. 7, 216, Nr. 487, s. PN *Burilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, “bei den Häusern (der Leute) des Burilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borna, 13. Jh., (große Kreisstadt) bei Leipzig in dem Süden der Leipziger Tieflandsbucht an der Wyhra, Donb82, rund 21000 Einwohner, in dem frühen Mittelalter slaw. Burgwall und Burgsiedlung, im dem 10./11. Jh. deutsche Reichsburg, Ausbau in der Mitte des 12. Jh.s, um 1180/1200 planmäßige Stadtanlage (Neustadt), (de) Borne (1250), (de) Burnis (1264), Burne, Borne (1378), Borna (1791), um 1800 Braunkohlenförderung, 1945 Sachsen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, s. mnd. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „am Born“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchenloch, 12. Jh., ein Wald nahe der Traun gegen Süden, F1-531 BOK (Buche) Buochenloe° (2), Buchenloch P. 14 133 (Vita Adelberonis), Puchenloe Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchenscheid“ (mons), 12. Jh., unbestimmt im Süden, F1-531 BOK (Buche) Buchenscheid (mons), Buchenscheid (mons) Buck S. 235 (1196), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, Sonderung, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budorgis°“, 2. Jh., im Süden Sachsens?, F1-609 BUD° (?) Budorgis°, Budorgis Ptolemaeus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cölln, 13. Jh., an dem Unterlauf der Spree, Donb60, Kaufmannsiedlung an einer Kreuzung von Handelswegen von Westen nach Osten und dem Übergang über die Spree von Süden nach Norden, (Symeon, plebanus de) Colonia (1237) Original, bereits bei der ersten Erwähnung ein Doppelort mit Berlin, (Symeon, prepositus de) Colonia (juxta Berlin) (1247), (in) Colne (prope Berlin) (1344), Collen (1440) Original, Trennung der Verwaltung von 1443 bis 1709, 1709 Berlin, Cölln und die im 17. Jh. entstandenen Städte Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zu einer Stadt Berlin vereinigt, Name Cölln beruht vermutlich auf einer Namensübertragung von Köln an dem Rhein, doch ist auch eine Beziehung zu *kol, apolab., Sb., Pfahl, Stock nicht ausgeschlossen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düdelingen (frz. Dudelange bzw. luxemb. Diddeleng), 13. Jh., südlich Luxemburgs, Donb139, (Stadt an der Grenze zu Frankreich in der Minette in dem Gutland), seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Duedelanges (1261), Dudelenges (1292), Dudelingen (1390), in der Industrialisierung Schmiede des Südens, 1907 Stadtrecht, s. PN *Dudilo, Koseform zu Dietbert?, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberswalde, 13. Jh., an der Mündung der Schwärze in die Finow nordöstlich Berlins in Brandenburg, Donb144, (Stadt in dem Landkreis Barnim), rund 41000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Burg der Markgrafen von Brandenburg auf dem Schlossberg, Everswalde (1276) Original, 1300 Stadtrecht, s. (totus campus) Eversberch Original für die auf der Feldmark gelegene Burg Eversberg, (in nova civitate) Everswalde (1307) Original, seit 1317 führen Straßen von Süden nach Stettin über Eberswalde, Eberswalde vel nova civitas (1375), Name Neustadt-Eberswalde neben Eberswalde, (der stad) Euersvolde (anderss geheyten Nyenstad) (1421), seit dem 16. Jh. Kupferhämmer, Neustadt-Eberswalde (1861), 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, Eberwalde (1993), s. ēver, mnd., M., Eber, s. PN?, s. walt (2), mnd., M., Wald, „Ebers-wald“, s. BNB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Empe (Zuidempe), 11. Jh., bei Brummen in (der Provinz) Gelderland, F2-938 SUND° (Süden) Suthempe°, Suthempe Sl. 160 (1047) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenthal, 8. Jh., zwischen Worms und Ludwigshafen nahe dem Rhein in der Vorderpfalz bzw. in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-931 FRANK (frank bzw. Franke) Franconodal (2), Franconadal P. 3 177 Kar. M. capit., Frankondal Laur. Nr. 16 (792), Frankendal Laur. Nr. 844 (8. Jh.), Nr. 846 (8. Jh.), tr. W. 2 Nr. 101 u. ö. (in Franckendale, in Frankendale, Franchendal), s. Rheinland-Pfalz 100f., s. Fränkel, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, Donb180 (Frankenthal Pfalz), (kreisfreie Stadt), rund 47000 Einwohner, vielleicht nach dem Sieg der Franken über die Alemannen in dem 6. Jh. entstanden, (in) Frankendale (772) Abschrift um 1190, Frankondal (792), Franconadal (810), an dem Anfang des 12. Jh.s Gründung eines Augustinerchorherrenklosters (Groß Franckenthal) und eines Augustinerinnenklosters (Klein Franckenthal) in dem Süden, in dem 16. Jh. Ansiedlung niederländischer und französischer Glaubensflüchtlinge, Franckenthal (um 1600), Metallverarbeitungsindustrie, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN, Franke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehrden, 9. Jh., bei Warburg, F1-1013 GARD1 (Garten) Gardinun (1), Gardinun Wg. tr. C. 464, Gherdinun P. 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Gerdinen Erh. 2 Nr. 316 (1158), Northgardinun bzw. Suthgardinun (9. Jh.) u. ö. (Gerdenen, Gerdine), s. Nordrhein-Westfalen 244, F2-938 SUND° (Süden) Suthgardinum°, Suthgardinum Erh. 1 Nr. 468 (887), s. Nordrhein-Westfalen 244, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, s. F2-421 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellersen, 12. Jh., westlich Lüneburgs, Donb202, (Samtgemeinde aus den ehemals selbständigen Gemeinden Reppenstedt und Westergellersen und Südergellersen und Heiligenthal sowie Dachtmissen in dem Landkreis Lüneburg), rund 12000 Einwohner, Gheldessen (vor 1117) Abschrift 1331, Kerkgeldersen (nach 1236), (tres ville) Gellersen (1252) Abschrift 16. Jh., Sutghellerdessen (1267), Westergeldersen (1306), 1946 Niedersachsen, 1974 Samtgemeinde, Prämonstratenserstift Heiligenthal nach lüneburg verlegt, s. PN *Geldheri, „Geldherihaus“, durch Zusätze (kerke, mnd., F., Kirche, wester, mnd.?, Adj., westlich, sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich) unterschieden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gießen, 12. Jh., beiderseits der Lahn in dem Mündungstrichter der Wieseck in die Lahn an dem Südende des Gießener Beckens, Donb207, (Universitätsstadt mit vielfältigem Grundriss), rund 75000 Einwohner (24000 Studenten), (de) Giezzen (1197) Original, (in) Giezin (1245), (in) Gizen (1248), 1248 Stadtrecht, Gyzen (1277), (de) Giezen (1278), (zu) Gizzen (1321), (zu den) Gyssin (1332), Giessen (um 1334-1349), (zv) Gezin (1340), (zu) Gysind (1346), (zun) Gyßen (1356), mundartlich Gieße bzw. Gëiße, 1607 (lutherische) Universität Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt, 1609 botanischer Garten, 1920 Liebig-Museum, 1944/1945 starke Zerstörungen durch Luftangriffe, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. gieze, mhd., sw. M., „Gießen“ (M.), Bach, fließendes Wasser, (mhd. z aus germ. t), Siedlung an „den Gießen“, s. LAGIS, s. Reichhardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Görlitz (bzw. osorb. Zhorjelc), 11. Jh., an der Görlitzer Neiße und der Grenze zu Polen in der östlichen Oberlausitz, Donb214, (Kreisstadt des Landkreises Görlitz), rund 56000 Einwohner, altsorbische Siedlung an dem Übergang über die Neiße nach Schlesien, Goreliz (1071), Burg und Burgflecken Böhmens in dem 11./12. Jh., wichtige Kreuzung von Straßen von Norden nach Süden und von Osten nach Westen, Yzhorelik (1131), um 1200 planmäßige Stadtanlage im Bereich der jetzigen Altstadt, (de) Gorliz bzw. Zgorliz (1241), um 1200 Neustadt, Gorlicz (1319), Görlitz (1474), 1945 bzw. Stadtteil östlich der Neiße zu Polen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, wertvolle Baudenkmäler, s. zgoreti, westslaw., V., ausbrennen, „Brandrodung“, s. HONS1, SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gotha, 8. Jh., westlich Erfurts in Thüringen in dem Süden des Thüringer Beckens und hügeligen Vorlands des Thüringer Waldes, F1-1070 GOD1 (?) Gothaha, Gothaha W. 2 Nr. 1 (770) - nach 3 Nr. 1 so zu lesen statt Bothaha -, s. Sck. 2 49 (775), (in villa) Gothaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Gothaha Wern. 505 (1186), Gotaha Dob. 1 Nr. 1153 (1120), Godaha Wern. (1144), s. Thüringen 152ff., nach Wern. 9 ist dort die von einem Bache durchzogene Ebene „die Goth“, s. Mitt. d. h. Ver. zu Erfurt 14 1890 204, Donb215, (Kreisstadt des Landkreises Gotha), rund 46000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Gotaha (775), in dem 8./9. Jh. Königsgut, (in villa) Gothaho (9. Jh.), 11. Jh. Burg, Entwicklung zu einem Marktort an einer Kreuzung alter Straßen, Gothaha (1120), 12. Jh. Stadtrecht, Godaha (1189), Gotha (1223), 1640-1918 Residenz des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, Barockschloss Friedenstein, in Neuzeit Landkartenverlag, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse, althochdeutsche Lautverschiebung unterblieben, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, „Gossenache“, s. SNB, s. Riese C., Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großheere und Kleinheere Heere (Großheere und Kleinheere), 12. Jh., bei Marienburg, F2-938 SUND° (Süden) Sutherre (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habechstanga“, 11. Jh., zwischen Isar und Südende des Starnberger Seees, F1-1148 HABUC (Habicht) Habechstanga°, Habechstanga P. 11 214 Chron. Benedictobur., 230 Chron. Benedictobur., MB. 7 19 (um 1150) Original, Habihtestanga Graff 4 755, nach F1-1148 vielleicht eine Stange mit einem Köder zum Anlocken von Habichten, F2-1340 nach Meringer R. Deutsche Literaturzeitung 1815 S. 454 vielleicht Scheuche(n) auf hohen Bäumen nahe Häusern zum Schutz vor Habichten, s. stange, mhd., st. F., sw. F., Stange, Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hanemicke“, 15. Jh., aufgegangen in dem Süden des gegenwärtigen nach Westen verlegten Sondern, ON Olpe 116, Hanebeke (1441), s. hāne, mnd., M., Hahn, Brauthahn, Wetterhahn?, hāgen (3), mnd., M., Hag, Hagen, Hecke, Zaun?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hebriden s. Suthraiae (insulae), 12. Jh., Hebriden, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Suthraiae (insulae) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heckengäu (N.), 20. Jh., zwischen Vaihingen an der Enz in dem Norden und Haiterbach an der Nagold in dem Süden sowie Altensteig in dem Westen und Böblingen in dem Osten, Donb250, (GVV aus Friolzheim, Heimsheim, Mönsheim, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg,) rund 24000 Einwohner, Heckengäu (1973), Friolzheimer Riese, Schleglerschloss, steinerner Turm, Löwenbrunnen, Michaeliskirche, Neubärental, s. Hecke, nhd., F., Hecke, s. Gau, nhd., M., Gau, wegen der an nach Abtragen von Steinen in dem Ackerböden entstandenen Leseriegeln gebildeten Hecken (Vorbild Schlehengäu?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hederen“, 12. Jh., nach F1-1328 im Süden des Regierungsbezirks Minden, F1-1328 ### Hederen, Hederen Erh. 2 Nr. 290 (1153) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heere (Großheere und Kleinheere), 12. Jh., bei Marienburg, F2-938 SUND° (Süden) Sutherre, Sutherre Janicke Nr. 241 (1186) Original, as., s. F1-1350 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildburghausen, 13. Jh., südlich Suhls in dem Werratal zwischen dem Thüringer Wald in dem Norden und dem Grabfeld in dem Süden, Donb266, (Kreisstadt des Landkreises Hildburghausen,) rund 12000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlung vermutlich von Franken an einer alten Fernstraße von Franken nach Thüringen an einem Übergang über die Werra, Herrensitz, Hilteburgehusen (1234), in dem 13. Jh. Ausbau zur Stadt, Hilteborgehusen (1307), 1307 oppidum, Hilpurgehusen (1378), Hildburghausen (gegen 1500), 1680-1826 Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Hildburghausen, 1824-1874 Sitz von Meyers Bibliographischem Institut, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1956 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Hiltiburg (F.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltensundheim, 9. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (2), Sundheim(o marca) Dr. Nr. 451 (824), Sundheim(ono fines) Dr. Nr. 570 (9. Jh.), Nr. 590 (866), Nr. 648 (901), Sundhem(ino marca) = Dr. Nr. 793 (10. Jh.) u. ö. (Sundhemono fines, Sundheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katzenbach, 11. Jh., bei Waldbröl bei Nümbrecht (im Süden des oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen), F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (4), Kazbach Lac. 1 Nr. 228 (1076), Catzbach Lac. 1 Nr. 277 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klagenfurt, 12. Jh., östlich des Wörthersees in dem Klagenfurter Becken in Kärnten in Österreich, F1-1688 ### Chlagenuurt, Chlagenuurt Schroll 102 (1199), s. Österreich 2 252, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb318 (Klagenfurt am Wörthersee), (Statutarstadt und Sitz der Landesregierung Kärntens,) rund 93000 Einwohner, römerzeitliche Straße von Virunum auf dem Zollfeld nördlich der Stadt über den Loiblpass nach Emona (Laibach/Ljubljana), (mutam in foro) Chlagenuurt (remittimus) (1192-1199), Markt in dem Gebiet des heutigen Spitalbergs an dem nördlichen Ufer der Glan, Stadt an einer Furt über die Glan und über das sich im Süden anschließende Sumpfgebiet zwischen den Flüssen Glan und Glanfurt, 16. Jh. Landeshauptstadt, 1971 Universität, 2008 „am Wörthersee“, s. slow. *Cviljovec, zu *l’aquiliu, roman., Sb., Wasserort, Wasserplatz, cvilja, slow., Sb., Klage, deutsch als Klage übersetzt, s. 800 Jahre Klagenfurt hg. v. Deuer W. 1996, s. Pohl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinheere und Großheeres. Heere (Großheere und Kleinheere), 12. Jh., bei Marienburg, F2-938 SUND° (Süden) Sutherre (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langgöns, 8. Jh., am Gönsbach im Süden des Gießener Beckens, Donb351, (Gemeinde in dem Landkreis Gießen), rund 12000 Einwohner, nahe dem Limes, Grabhügelgruppen deuten auf frühe Besiedlung, (in) Gunnis(er marca bzw.) Gunnus(er marca) (777), (in) Gunnos(er marca bzw.) Gunnesheim(ermarca) (779?) Abschrift 1183-1195, (in) Gunnis(eremarca) (789) Abschrift 1183-1195, (in villa) Gunnisen (817) Abschrift 1183-1195, Gundissa (1017) Abschrift 1487-1494, Langengunsne bzw. Langengunse (1233), Langunse (1281), Gunse (1297), Langingunß (1374), Langengonsse (Anfang 16. Jh.), Langegons (1518-1519), 1690 Brand, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. lanc (1), mhd., lang , s. *g̑ʰeu-, idg., V., gießen?, n-Erweiterung, s. gussi* 2, ahd., st. N. (ja), „Guss“, Flut, Überschwemmung?, s. Reichhardt 1975, s. Udolph 1991, s. WOB1, s. LAGIS, s. Greule Gewässernamenschichten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langobarden, 1. Jh., Volksname Langobarden, F2-34 LANG (lang), Langobardi Tac. Ann. 2 45, 11 17, Germ. 40 in vielen Handschriften schon Longobardi, Vell. 2 106, später oft, Longobardi Jorn., Paulus diac., später oft, bei Procop b. Goth. und anderen Byzantinern Longobardoi, Lagobardoi, Langibardoi, Longibardoi, Longabardoi, Langobardoi, Langobardai, Langibardoi, s. Frb. 396, Hammerstein v. Bardengau S. 48f., Müller Die älteste Geschichte der Langobarden 1845 Grimm Gesch. 683, gegen Z. 94f. 109, bei Strabo 7 1 3 fälschlich Dankobargoi, Herleitung umstritten, zu Bart oder zu Barte oder zu Börde, nach Müller Die deutschen Stämme 1 196, Ledebur Nordthüringen S. 34, Bructerer S. 124, Hammerstein Bardengau S. 73 soll das Volk nur Barden heißen, die Langobardi wohnen bei Tacitus noch nördlich der Elbe etwa von der Mark bis gegen Hamburg, wandern danach aber nach Süden bis in die Lombardei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leukaristus“, 2. Jh., in dem Süden der früheren Provinz Posen, F2-60 ### Leukaristus, Leukaristos Ptolemaeus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippstadt, 12. Jh., östlich Soests an der oberen Lippe, s. ON Soest 299, Lyppia Bauermann, Altena S. 239 Pos. 9 und Abb. 16 (1188), s. F2-150, s. Lippe, 1366 stat zu der Lippe, s. stat, mnd., F., Statt, Stadt, vgl. mnd. stede, stade, F., Stätte, Stelle, Ort, 1589 Stadt Lippe, Donb370, (Stadt in dem Kreis Soest,) rund 67000 Einwohner, entstanden bei einem Marktort an dem Übergang einer alten Verkehrsverbindung von Süden nach Norden über die Lippe und einer Burg der Edelherren von Lippe, seit etwa 1185 durch Graf Bernhard II. zu einer Stadt ausgebaut, Lyppia (1188) Original, (in) Lippia (1231), (stadt) Lippe (1589), Lippstatt (vor 1623), Teilnahme an der Hanse, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Lippe (etymologisch ungeklärt, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?), s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liunon s. Sudliunon“, 9. Jh., ein Teil Lünens an der Lippe bei Dortmund, F2-938 SUND° (Süden) Sudliunon, s. Lünen (AAAGOLD20160518.doc)

 

lochtenheim° F2-128 ### lochtenheim° s. Suthlochtenheim“, 11. Jh., ein Teil Lochtums bei Goslar, F2-938 SUND° (Süden) Suthlochtenheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lochtum s. Suthlochtenheim“, 11. Jh., ein Teil Lochtums bei Goslar, F2-938 SUND° (Süden) Suthlochtenheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lünen s. Nordlünen an der Lippe bei Lüdinghausen, s. Sudliunon“, 9. Jh., ein Teil Lünens an der Lippe bei Dortmund, F2-938 SUND° (Süden) Sudliunon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mainsondheim, 10. Jh., bei Volkach, (F2-935f.) SUND° (Süden) Sundheim (10. Jh.), F2-1583 Sontheim Kaufmann Nr. 22 (1100), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Normera s. Suthmera“ (et Normera), 12. Jh., (nach F2-937) unbestimmt in dem zeeländischen Flandern, F2-937 SUND° (Süden) Suthmera (et Normera) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermeiser, 11. Jh., bei Hofgeismar, F2-938 SUND° (Süden) Suthmeshere, Suthmeshere Wm. Nr. 211 (1097) gefälscht?, s. F2-262 MEISE2 (ein Maß) Mesheri (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obersontheim s. Sontheim (Obersontheim), 11. Jh., bei Gaildorf?, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (9) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostrowo (bzw. Ostrów Wielkopolski), 15. Jh., an dem Ołobok links der Prosna in dem Süden des kalischen Hochlands in der Woiwodschaft Großpolen, Donb482, (Stadt in Großpolen,) rund 72000 Einwohner, Ostrowa (1404), Ostroe (1433), Ostrowa (1442), Ostrow (1510), Ostrow (1579), Ostrow (1620), Ostrow (1775), Ostrów (1846), Ostrów bzw. Ostrowo bzw. Ostrów Kaliski bzw. Ostrów Sieradzki bzw. Ostrów Niemiecki bzw. Ostrwo in Posen (1886), Ostrów bzw. Ostrowo (1921), 1945 bzw. 1990 Polen, Ostrów Wielkopolski (1981), s. ostrów, poln., Sb., Insel, s. Rymut NMP 8, s. Rospond 1984, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pilstain, 11. Jh., unbestimmt im Süden, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (11a), Pilstain Filz Nr. 70 (um 1100), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pullo“ (pratum), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Süden (Tirol), F2-491 ### Pullo (pratum), Pullo (pratum) Redlich Nr. 52 (um 995) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regenstauf, 12. Jh., nördlich Regensburgs an dem Regen, Donb513, (Markt in dem Landkreis Regensburg,) rund 15000 Einwohner, (comes de) Stowfe (1135) Abschrift vor etwa 1170, Reginstôf (1147/1155) Abschrift 1203/1204, Burg der Pabonen des 12. Jh.s, Regenstauf (1313), 1326 Markterhebung, s. stouf, mhd., st. M., Becher ohne Fuß, s. Boos A. Burgen in dem Süden der Oberpfalz 1998, s. Prinz 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reutlingen, 11. Jh., zwischen Neckartal in dem Norden und Albhochfläche in dem Süden in Württemberg, F1-1450 HROD (PN) Rutelinga (3), Rudelinge Wirt. UB. 4 Nr. 55 (1145), s. Baden-Württemberg 656, s. PN, Suffix inge, Donb520, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Reutlingen,) rund 112000 Einwohner, Rutelingin (1089) Chronik 1335-1337, Rudelinge (1145) Original, um 1240 Stadtgründung unter dem Einflss Kaiser Friedrichs II., Reichsstadt, Riutelingen (13. Jh.) Original, Revtlingen (1262) Original, seit 1505 Schirmvertragsverhältnis mit Württemberg, 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Marienkirche, Zunftbrunnen, Stadtmauer, Eisturm, neues Spital, Nikolaikirche, s. PN *Riutilo, s. Reichardt 1983, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richardingerode, 12. Jh., wüst vielleicht im Süden Northeims?, s. ON Northeim 319, (villulis) Rikkardingerodhe Mainzer UB. 1 S. 411 Nr. 509 (1123, Fälschung um 1200), *Rikhardingerode, s. PN Rikhard, zu riki, as., Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich, hard, as., Adj., hart, schwer, scharf, Suffix ing, s. roda, as., F., Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roßtal bzw. Rosstal bzw. Rossthal, 10. Jh. (nach F1-1474) bei Beilngries in Mittelfranken bzw.) in dem Süden des Biberttals bei Fürth, F1-1474 HROS (Ross) Horsadal, Horsadal P. 5 450 (Widukind von Corvey bzw. Korvei), 456, Horsedal P. 8 611 Annalista Saxo, Rossadal P. 5 58 Ann. Hildeshem., 59 Lamberti Ann., Rossestal (!) Lg. Rg. S. 85 (um 1047), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, Donb534, (Markt in dem Landkreis Fürth,) rund 10000 Einwohner, frühmittelalterliche Ortsgründung mit Befestigung (Kastell), vermutlich Königshof an der Straße von Nürnberg nach Ansbach, Rossadal (zu 953) Annalistik des 10. Jh.s in altsächsischer Schreibweise, Horsadal (urbs) (zu 954) Annalistik des 10. Jh.s Abschrift 11./12. Jh., Rossestal (1048-1051) Original, 1050 Hof des Bischofs von Bamberg unter der Vogtei des Grafen von Abensberg, 1282 Gabe des Gutes Bambergs an den Burggrafen von Nürnberg, 1292 auch der Teil der Herren von Heideck an den Burggrafen von Nürnberg, 1328 Stadtrecht, 1355 Blutgericht, Roßtal (1392), 1503 Bezeichnung als großes Dorf mit Burghut, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, 1821 Rückgabe des Stadtrechts, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, „Rosstal“, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth 1963 HONB Mittelfranken 1, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rülzheim, 8. Jh., in der Südpfalz bei Germersheim, pag. Spir., F1-1459 HROD (PN) Ruadleichesheim (1), Ruadleicheshaim Tr. W. 1 Nr. 61 (774), Tr. W. 1 Nr. 63 (774), Rotlehesheim(er marca) Laur. Nr. 2154 (8. Jh.) u. ö. (Ruolechesheim, Luadleichesheim = Ruadleicheshaim), s. AA. 3 245, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb538, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Germersheim,) rund 15000 Einwohner, als einer der ältesten Orte der Südpfalz, in dem Zuge der Landnahme der Franken an einem alten Verkehrsweg zwischen Süden und Norden auf dem Hochufer des Rheines gebildet, Rodlehesheim(er marca) bzw. Rotlehesheim(er marca) (774) Abschrift um 1190), Ruadleicheshaim (780-802), in dem 10. Jh. an das Bistum Speyer, Ruligisheim (1249), von dem 13. bis zu dem 18. Jh. hatte der Deutsche Orden das Zehntrecht und das Patronatsrecht, Rulgesheim (1300), Rulgßheim (1451), Rültzheim (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Ruodleih bzw. Ruadleih, „Ruodleihsheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandhofen, 9. Jh., bei Mannheim, pag. Lobodung., F2-936 SUND° (Süden) Sundhova (1), Sunthove Laur. Nr. 47 (888), 55 (900), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlotheim, 9. Jh.?, östlich Mühlhausens an der Notter in dem Nordosten des Thüringer Beckens zwischen Hainleite in dem Norden und Unstrut in dem Süden, Donb563, (Stadt und Sitz einer VG in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 8000 Einwohner, altthüringisches Dorf, Sletheim (802/817) 1150/1165, Sletheim (876), Sletheim (975), seit dem 9./10. Jh. Königshof, Anfang 13. Jh. östlich der Burg planmäßige Stadtanlage, 1277 Stadt (civitas), Slatheim (1174), Slatheym (1271), Schlotheym (1506), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. *slāt, as.?, Sb., Sumpf?, nicht in as. WB, s. slāt (1), slaeth, slatt, mnd., Sb., moorige Vertiefung, sumpfiger Ort?, s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim s. Walther 1971, s. SNB, s. F2-803 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sebourg, 11. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F2-935 SUND° (Süden) Sutburg (3), Suburch Wauters 1 684 (1091), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

sele bzw. sel, 5. Jh.?., in dem Nordwesten, vereinzelt in Schleswig-Holstein und in dem Süden, dicht streuend in Nordfrankreich, Belgien und in den nordischen Ländern, Donb584, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. sal (1), sali*, 6, ahd., st. N. (a), Saal, Vorsaal, Haus, s. Debus/Schmitz H.-G. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selse (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Rheines zwischen Mainz und Bingen vom Süden her und Selsen westlich Oppenheims, pag. Wormat., F2-669 SALIS Salisus 1, Salisus Gud. 1 13 (983), Salusia Laur. Nr. 1, Saliso Amm. Marc. 16 2 u. ö. (Saletio, Salisa, Salise, Salsa, Salsi Nominativ, ?Selsa, Selsi Nominativ, Sels, Celsa, Salisensis, Salsensis, Salce, Selsa, Selsen, in marca Salsen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söbberinghoff (Haus Söbberinghoff), 13. Jh., teilweise wüst südlich Erwittes bei Soest, s. ON Soest 409 (in) Sutberninchusen Westfäl. UB. 7, S. 24 Nr. 56 (1207), s. PN *Sutbern, s. bero, as., M., Bär, s. suth, as., Adv. im Süden, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Sutbern, seit 1841 hof angefügt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söder, 11. Jh., ein Gut bei Marienburg, F2-936 SUND° (Süden) Sudhere, Sudhere bzw. Sudere, Suthere bzw. Sudere Janicke Nr. 67, 69 (1022), Janicke Nr. 189 (1129) Original, Sudere Janicke Nr. 222 (1140) Original, Sudhere Janicke Nr. 492 (1193), s. Niedersachsen 429, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sondermoning, 12. Jh., bei Trostberg, F2-940f. SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundermaeningen (2), Sundermaringen P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), Sunemaningen MB. 29a 228 (1111) Original, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonnenberg(er Hof), 10. Jh. s. Sundunberg°, 10. Jh., Sonnenberg(er Hof) in (dem früheren) Siegkreis, pag. Aualg., F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sundunberg°, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonnenhaus, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundirhusun (1), Sundirhusun Ebersberg 1 126 (um 1075), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonnenmoos, 11. Jh., in (der Gemeinde) Rottach bei Miesbach, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundermoos, Sundermoos Wessinger 66 (1017), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonnering, 11. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F2-941 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sunderheringen, Sunderheringen P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), PN?, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonnleiten, 12. Jh., bei Vilsbiburg oder in (der Pfarrei) Rohrdorf in der Oberpfalz, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sunderliten, Sunderliten P. u. Gr. 2 Nr. 70, FA. 8 S. 474 (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sontheim, 12. Jh., bei Heilbronn, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (5), Suntheim Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sontheim (Obersontheim), 11. Jh., bei Gaildorf?, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (9), Suntheim Wirt. UB. 1 Nr. 469 (1002), s. Baden-Württemberg 597, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sontheim, 11. Jh., an der Brenz südöstlich Heidenheims an der Brenz an der Austrittspforte des unteren Brenztals an dem Übergang zu dem Donautal, Donb595 (Sontheim-Niederstotzingen,) Siedlung der Merowingerzeit?, Suntheim (1007) zu dem pagus Duria unv von Brenz aus gegründet (Südheim in Bezug zu Brenz), Suntheim (1209) Original, Sontheim (1410), 1448 an die Grafen von Württemberg, seit 1503 zu Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Sontheim-Niederstotzingen, s. sund* (1) 2, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Süden, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1987, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonthofen, 12. Jh., in dem Allgäu in dem Alpenbereich des oberen Illertals bei der Einmündung der Ostrach in Bayern, F2-936 SUND° (Süden) Sundhova (3), Sunthovin Wirt. UB. 4, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb596, (Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Oberallgäu,) rund 21000 Einwohner, Grabfunde des ausgehenden 7. Jh.s, seit etwa 1120 Güter des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Sunthoven (1145), seit 1316 Güter des Hochstifts Augsburg, (ze obern) Svnthofen (1335), 1429 Markt, Verwaltungssitz der Pflege Rettenberg-Sonthofen des Hochstifts Augsburg, Sonthofen (1799), 1802 zu Bayern, 1963 Stadt, s. sunt, mhd., st. M., Süd, s. Dertsch HONB Sonthofen, s. Reitzenstein 1991, s. Hipper R./Kolb Ä. Sonthofen im Wandel der Geschichte 1978 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sontra, 13. Jh., zwischen Rotenburg an der Fulda und Eschwege in dem Tale der Sontra an der alten Straße von Leipzig nach Nürnberg, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Suntraha (1232) Original, (superior) Suntrahe (1288) wüst, Suntra (1273), um 1330 zu der Landgrafschaft Hessen, um 1368 Stadtrecht, Sontra (1469), Bergbau mit Berggericht und Bergamt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, ursprünglich Gewässername, s. sunder (7), mhd., Adj., südlich, nach Süden ziehend, von Süden kommend, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Keyser, s. Knappe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sorsum, 12. Jh., bei Hildesheim, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (3), Sutherem Janicke Nr. 183 (1125), 239 (1146) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sossen, 10. Jh., ein Teil der Stadt Bückeburg, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (5), Sutherem Westfäl. UB. 6 4 (1185), Hdb. 8 23 (um 960), Sutherem Erh. 1 Nr. 189 (1121), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sossmar, 12. Jh., bei Peine, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (2), Sutherem Janicke Nr. 239 (1146), Sudderum Günther (1131), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sotterhausen, 9. Jh., bei Sangerhausen, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundirhusun (2), Suderhusa bzw. Sunderenhus Hersf. (9. Jh.), Sutterhusun Drb. Nr. 12 (1145), (de) Sutherhusen Anh. (um 1149), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sottmar, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (4), Sutherheim Andree (1146), Suthereim (nach F2-939 verlesen?) Hrb. S. 620 (965), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söttringhausen, 12. Jh., südlich Spenges bei Herford, F2-979 SWINTHA (PN) Sutherinchusen, Sutherinchusen Darpe 4 8 (1141) Original, s. ON Herford 249 Sutterinchusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Zoterinchusen (14. Jh.), (de) Zotterinchusen (1482) Abschrift um 1500, PN Sundari?, zu sūthan, as., Adv., von Süden her?, oder zu suīthi, as., Adj., stark?, s. PN?, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Switheri“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sottrum, 13. Jh.?, bei Marienburg, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (1), Sutherem Janicke Nr. 253 (1149), 333 (1162) Original, Sudheren bzw. Suthere Günther (1174), (1188), s. Sudhere, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb596, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 14000 Einwohner, Suthrem (1205), Sutherhem (1219), Sutterum (1335), Sottrum (1350), vielfach umstritten zwischen dem Erzstift Bremen und dem Hochstift Verden (noch erkennbar an den Ortsteilen Großsottrum und Kleinsottrum), seit 1558 Reformation, 1648 Schweden, bis 1679 zu dem Herzogtum Bremen und Verden, dann kurz zu Dänemark, 1715 Verkauf an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Vogtei um 1700 mit Fährhof, Hassendorff, Botersen, Jeerhof und Mulmshorn, 1815 Hannover, 1866 in den Regierungsbezirk Stade Preußens, 1929 Großsottrum und Kleinsottrum zu Sottrum zusammengelegt, 1946 Niedersachsen, Umnbildung der früheren Herzogtümer Bremen und Verden zu dem Regierungsbezirk Stade, 1969 Samtgemeinde Sottrum, 1974 Umbildung, 1978 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, s. sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich, s. hēm (1), heim, mnd., N.: nhd. Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Südheim“, Gegenbezug Nartum?, s. Schermann 1975, s. Udolph 1998 (Nordheim?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soubourg, 12. Jh., auf Walcheren in (der Provinz) Zeeland, F2-935 SUND° (Süden) Sutburg (1), Sutburg Oork. Nr. 178 (1198), s. NG. 2 79, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steyr bzw. Steir, 10. Jh., an dem Zusammenfluss von Enns und Steyr an dem Ostrand des Traunvierrtels in Oberösterreich und Steyr (F.) (ein Nebenfluss der Enns), F2-894 ### Stira (1), Styre J. S. 260 (1074), Styra fl. Oberösterreich. UB. S. 118 Nr. 5 (12. Jh.), urbs Oberösterreich. UB. 1 172 (12. Jh.), Stira P. 17 365 (1109), Stirapurhc MB. 28b 88 (um 895), Styrapurch MB. 28b 207 (10. Jh.), (de) Stirhae Bayr. Ac. 14 95 (1151) derselbe Ort?, s. Österreich 1 117, Donb612, (Statutarstadt und Verwaltungssitz des Polzeibezirks Steyr-Land,) rund 38000 Einwohner, Stiriate bzw. Stiriates in der Tabula Peutingeriana des 2./3. Jh.s, zu *Stiria, wohl um 900 zur Abwehr der Magyaren (Ungarn) Bau der Steyrburg durch die von Wels-Lambach, Stirapurch (983-991), (de) Stire (1140-1160), 1055 an die Traungauer Otakare, Ausdehnung der Güter über die Alpen nach Süden (Steiermark), (de) Stira (1164), 1170 urbs, begütert durch Eisenerzabbau an dem Erzberg, (de) Stiria (1174), (de) Styra (1188), (de) Styria (1189), über die Traungauer 1192 an die Babenberger, (de) Steyr bzw. Steier (1241), Wallfahrtskirche Christkindl 1702-1725, Steyr-Daimler-Puch, vielleicht zu stiria, lat., Sb., Eiszapfen, „Aufstauende“?, Suffix r, s. ANB2, s. ÖOONB7, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudaccra“, 9. Jh., pag. Curtrac. unbestimmt in (der Provinz) Westflandern an der Leie, F2-935 SUND° (Süden) Sudaccra, Sudaccra Lk. Nr. 6 (811-870), s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südbeveland, 12. Jh., ein Teil der Provinz Zeeland, F2-937 SUND° (Süden) Suthbevelande, Sudh Bevelant Wauters 2 696 (um 1168), Sudbevelant Oork. Nr. 168 (um 1190), Sudhbeveland Doest 39 (12. Jh.), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudbrack“, 13. Jh., ein früherer Meierhof in Schildesche im Bereich der Sudbrackstraße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 198 (silvulam) Sutholt (1244), Sutholt (1244) Abschrift 17. Jh., (in) Sutbrach (1294) u. ö., s. süden, suden, mnd., N., Süden, brāke (3), brāk, mnd., F., Brache, Brachacker, neu gepflügtes Land, „Südbrache“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südbrokmerland, 20. Jh., westlich Aurichs, Donb617, (Gemeinde in dem Landkreis Aurich und bis 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems sowie seit 2005 in der Regierungsvertretung Oldenburg,) rund 19000 Einwohner, an dem 1. 7. 1972 durch Zusammenschluss der früheren Gemeinden Bedekaspel, Forlitz-Blaukirchen, Moordorf, Moorhusen, Münkeboe, Oldeborg, Theene, Uthwerdum, Victorbur und Wiegoldsbur entstanden, Donb618, (Gemeinde in dem Landkreis Aurich,) rund 19000 Einwohner, Südbrokemer Land (1735) Original, Südbrokmerland (1818), 1946 Niedersachsen, s. Süd. nhd., M., Süd, Süden, (zwecks Unterscheidung von dem eher nordwestlich gelgenen Brokmerland), s. Raumname Brokmerland, s. Remmers Aaltukerei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süddorf, 12. Jh., in Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 264 Sudtorp (Ende 12. Jh.), (in) Zuttorpe (1350-1366) Abschrift 1361 (!), (to) Suttorpe (1359) Abschrift 1361, s. *sūth? (1), as., st. M. (a?), st. N. (a), Süden, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudenfeld, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sudenvelde, Sudenvelde Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudenvelde s. Sudenfeld, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sudenvelde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süder-Emshorn, 11. Jh., in (der Pfarrei) Einen bei Warendorf, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Suhemisahornon bzw. Sutharezzchon, Suhemisahornon bzw. Sutharezzchon Frek. Trad. Westf. 1 27, s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süderbrarup (bzw. nd. Brarup bzw. dän. Sønder Brarup), 13. Jh., auf der Halbinsel Angeln, Donb618, (Gemeinde und Amt mit siebzehn amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 11000 Einwohnern, (in) Syndræbrathorp (1231) Original, (in parrochia) Sünderbrarup (1352), (tho) Suderbrarup (1517), 1946 Schleswig-Holstein, Amt 1970 entstanden, anerkannter Erholungsort, s. sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich, s. bra, adän., Sb., Abhang, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Südhangdorf“, s. Laur, Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suderburg, 11. Jh., an der Harau bei Uelzen, pag. Bardanga, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherburg, Sutherburg Erh. 1 Nr. 727 (1004), Suotherburg MGd. 4 (1052) Original, Sutherburg Jaffé Mon. Corb. 156 (1146), Sudberg Suhm Dänische Gesch. Teil 4 S. 44, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südergellersen, 13. Jh.?, bei Winsen an der Luhe?, F1-990 GALD (PN) Geldessen, Geldessen Hd. Verd. Geschqu. 2 35 um 1123, nach F2-1533 liegt Gellersen im Landkreis Lüneburg, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb202 (Gellersen), Sutghellerdessen (1267), s. PN *Geldheri, s. sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich, 1974 Samtgemeinde Gellersen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suderlage, 12. Jh., an der Glenne in Lippstadt bei Soest, F2-940 (bei Beckum) SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherlage bzw. Suderlage Erh. 2 Nr. 333 (1165), 470 (1186), s. ON Soest 429 Suderlage Westfäl. UB. 2 Cod. S. 102, Nr. 333 (1165), F2-3, F2-940, s. suthar, as., Adv., südlich, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, „südlich gelegener Ort“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suderode, 11. Jh., bei Halberstadt, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherrode, Sutherrode Anh. Nr. 101 (1018), 227 (1136) Original, Suderode Anh. Nr. 724 (um 1197), Suderoth Schmidt Nr. 133 (1109), Stötterl. UB. Nr. 9 (um 1106), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suderwehe, 11. Jh., bei Lengerich bei Lingen, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Suderwidi, Suderwidi Osnabrück. UB. (um 1000), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suderwigermark, 12. Jh., bei Bruch bei Recklinghausen, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sitherwik, Sutherwik Kö. 265 (um 1250), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südhagen, 14. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 570 Suthagen UB Fischbeck 1, 113 (1346), während der großen Rodung seit dem 13. Jh., entstandener Einzelhof, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, bis 1928 Gutsbezirk, dann in der Gemeinde Hattendorf eingegliedert, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1964 Gemeinde Auetal, s. sut, mnd., M., Süd, Süden, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudheim, 8. Jh., in Northeim, F2-935f. (12. Jh.) SUND° (Süden) Sundheim (7), Sutheim Janicke Nr. 271 (1198), 517 (12. Jh.), s. ON Northeim 360 Suntheim UB. Fulda 1 S. 494 Nr. 497 (780-802), s. suth, as., Adj., M., südlich, Süden, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudheim(er Holz), 10. Jh., bei Lichtenau bei Büren, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (1), Suthem P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), Nr. 993 (1036), Sudhem Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Sutheim Erh. 2 Nr. 313 (1158), (Ludolphus de) Suthen Borchling Ndd. hss. 1902 S. 226 (15. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südholz, 12. Jh., ein Gut bei Bakum bei Vechta, F2-936 SUND° (Süden) Sutholte (1), Sutholte Willoh Das oldenb. Münsterland 1 13 (1185), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südkirchen, 11. Jh., bei Lüdinghausen, F2-937 SUND° (Süden) Suthkirike (1), Suthkirike Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Sudkirken Erh. 2 Nr. 375 (1175), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, s. Zutkerque (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südlengern, 12. Jh., bei Kirchlengern bei Bünde bei Herford, s. ON Herford 174 (Lengern) Suthlinegere (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Sutlinegere (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (in) Sutlenegheren (1341) u. ö., s. hlena, as., Lehne, gār, as., M., Ger, Speer, „bei den an dem Hügel liegenden spitz zulaufenden Landstücken” bzw. „bei den geneigten ansteigenden spitz zulaufenden Landstücken“, s. *sūth? (1), as., st. M. (a?), st. N. (a), Süden, bis 1968 selbständige, dann auf Kirchlengern und Bünde aufgeteilte Gemeinde, Besiedlung des Gebiets seit der frühen Bronzezeit, s. Kirchlengern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudliunon“, 9. Jh., ein Teil Lünens an der Lippe bei Dortmund, F2-938 SUND° (Süden) Sudliunon, Sudliunon Kö. 29 (890), s. F1-1350, s. Lünen, 9. Jh. in Nordhliunon neben Sudliunon, 9. Jh., an der Lippe mit dem Weidegebiet Lüne, F1-1381 HLIUN (Schall?) Hliunon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (7), Lon Kindlinger Beiträge 2 181 (1152), s. Nordrhein-Westfalen 699 Stadtlohn, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb618, (Gemeinde in dem Kreise Borken in dem Regierungsbezirk Münster in Westfalen,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf mit Pfarrrechten von 1231 an dem Südende einen 6 Kilometer langen in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (s. Stadtlohn) auf einem Hofe der „Grafen“ von Lohn, Laon (1085), Lon (1092) Siedlungsraumname für Stadtlohn und Südlohn, Suthlon (1231), 1597 Befestigung, 1617 Marktrecht durch den Bischof Münsters, seitdem Freiheit (Wigbold), 1803 zu dem Fürstentum Salm(-Anholt), 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sǖden (1), suden, mnd., N., Süden, südlich Gelegenes, Südwind, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Söbbing U. Südlohn mit Oeding (in) Westfälischer Städteatlas 7 5 2001, s. WOB Soest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudpolre“, 12. Jh., unbestimmt bei Kadzand in dem zeeländischen Flandern, F2-937 SUND° (Süden) Sudpolre, Sudpolre Serrure Cart. de St. Bavon. Nr. 71 (1189) Original, Sudhpolra Cart. mon. de Dunis 443 (1131-1158) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudromilbach, 8. Jh., die bei Melters entspringende und bei Eichenzell in die Fulda fließende Milmich, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sudromilbach, Sudromilbach Dr. tr. (747), s. Stengel S. 10, s. F2-921, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudscauno“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-937 SUND° (Süden) Sudscauno, Sudscauno Anh. Nr. 227 (1136) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südthüringen s. Suththuringa“, 10. Jh., Südthüringen, F2-938 SUND° (Süden) Suththuringa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suethagen, 13. Jh., wüst wohl südlich Nieses (Lügde) in Lippe, s. ON Lippe 466 Suthhagen Westfäl. UB. 4, S. 569, Nr. 1151 (1268), s. sut, mnd., Sb., Süden, s. hagen, mnd., M., Hagen, im Süden Northhagens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sumpfohren, 9. Jh., bei Pfohren bei Donaueschingen, F2-935 SUND° (Süden) Sundphorran°, Sundphorran Ng. Nr. 537 (883), nach F2-935 s. Forrun F1-919 FORAHA (Föhre) (AAAGOLD20160518.doc)

 

SUND° (Süden), 8. Jh., Süden, F2-935 Stammerklärung, s. sund* (1) 2, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Süden (AAAGOLD20160518.doc)

 

SUNDAR (Süd-) s. SUND (Süden) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundargowe, 8. Jh., an dem Tegernsee, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundargavi° (pag.) (2), Sundargowe MGd. 2 (989), Sundargavi Meichelbeck Nr. 534 (um 820), MB. 8 378 (828), Sundercawi Meichelbeck Nr. 450 (820), Sundregaoe (731) u. ö. (Sundargowe!, Sundargawae, Sundergowe, Sundergove, Sundergev), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundarhaha°“, 11. Jh., nahe der in die fränkische Saale fließenden Streu, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundarhaha°, Sundarhaha Dr. Nr. 760 (1059) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunderheringen s. Sonnering, 11. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F2-941 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sunderheringen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundermaeningen (1) s. Untermanning, 11. Jh., bei Grebming in der Steiermark, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDER (Süd-)Sundermaeningen (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundgau (M.), 11. Jh., in dem Oberelsass, F2-935 SUND° (Süden) Suntgouue, Suntgouue MGd. 4 (11. Jh.) Original, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundgau (M.), 9. Jh., in dem südlichen Elsass, F2-939 SUND° (Süden) (bzw. SUNDAR?) Sundargavi° (pag.) (1), Suntgowe Schpf. Nr. 206 (1049), Sundgewi Schpf. Nr. 124 (898), Sunckowe (!) Schpf. Nr. 128 (903), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Suntgouue F2-931 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundhausen, 10. Jh., bei (Bad) Langensalza, pag. Helmang., F2-936 SUND° (Süden) Sunthusun° (1), Sunthuson MGd. 3 (983) Original, Sunthusen Btg. Br. S. 684 (1093), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundhausen, 8. Jh., bei Gotha, F2-936 SUND° (Süden) Sunthusun° (2), Sunthusun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Sunthusin Finke Nr. 95 (1152), ?Sunthǒsun Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundhausen, 8. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F2-936 SUND° (Süden) Sunthusun° (3), Sunthusen Ww. ns. 6 216 (1050), (in villa) Sunthusis Schpf. Nr. 7 (723), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundhausen, 9. Jh., bei Donaueschingen, F2-936f. SUND° (Süden) Sunthusen° (4), Sundhusa Dg. A. Nr. 20 (895), Sunthusin bzw. Sumpthusin Krieger (970), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundheim vor der Rhön, 8. Jh., bei Homberg, pag. Baringi, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (3), Suntheim Dob. 1 Nr. 900 (um 1100), Sundheim Dr. Nr. 93 (789), Nr. 110 (795), Nr. 269 (812), Nr. 302 (813) u. ö., (nach F2-935f.) s. a. Sundheim 2 Kaltensundheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundheim, 9. Jh., an der Günz bei Memmingen, pag. Durihin, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (4), Suntheim Ng. Nr. 284 (838), MGd. 3 (1007) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundheim s. Kaltensundheim, 9. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundhofen, 8. Jh., bei Colmar, F2-936 SUND° (Süden) Sundhova° (2), Sundhova Schpf. Nr. 123 (896), Sunthoven Schpf. Nr. 128 (903) Nr. 179 (10. Jh.), Suntof Sck. 2 9 (768), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundirinbouc°“, 11. Jh., unbestimmt östlich Reutlingens bei Münsingen, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundirinbouc°, Sundirinbouc P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. chr. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundorum erdburg mitta°“ (in de Sundorum erdburg mitta), 8. Jh., nahe Würzburg, F2-940 SUND? (Süden?) (in de) Sundorum° (erdburg mitta), (in de) Sundorum° (erdburg mitta) Rth. 3 39 (779) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundunberg°, 10. Jh., Sonnenberg(er Hof) in (dem früheren) Siegkreis, pag. Aualg., F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sundunberg°, Sundunberg Lac. 1 Nr. 103 (948), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundwig, 12. Jh., bei Iserlohn, F2-947 SUNTH (Steilheit?) Sudwik, Sudwik Zs. für westfäl. Gesch. 8 63, 27 179 (1194), nach F2-947 ist Sudwik statt Sundwik Anpassung an sûd, ndd., M., Süden, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suntheim, 9. Jh., ein Teil Aufens bei Donauseschingen, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (6), Suntheim Krieger 889 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunthersen, 11. Jh., wüst unbestimmt bei Falkenhagen oder (Niese bzw. Hummersen) an dem Köterberg in Lippe, s. ON Lippe 469 Sunderessun Vita Meinwerci episcopi S. 120, Z. 27, Kap. 207 (zu 1031) um 1160, s. PN Sunthari, zu suth, as., M., Süden, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Surhirildingon“, 12. Jh., wüst in (dem früheren Fürstentum) Lippe oder bei Höxter, F2-940 SUND? (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Surhirildingon, Surhirildingon Kindl. Beitr. 2 131 (12. Jh.), Suffix inga?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sussum, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-939f. SUND° (Süden) Sutherem (6), Sutherem Philippi-D. Nr. 21 (1188), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutburgnon°“, 11. Jh., bei Nordborchen bei Paderborn, F2-938 SUND° (Süden) Sutburgnon°, Sutburgnon P. 13 139 Vita Meinwerci episcopi, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutdesburg°“, 11. Jh., wüst bei Lehrte östlich Hannovers, F2-938 SUND° (Süden) Sutdesburg°, Sutdesburg P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Sutdesburch P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 933 (1024), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutdoref“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (4a), Sutdoref Kindl. Beitr. 2 157 (1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutdorf, ?, in Friesland, pag. Mecinga, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (1), Sutdorf Dr. tr. c. 7 12, Sutdorft Dr. tr. c. 7 113, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf; (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suterode, 13. Jh., in Katlenburg-Lindau bei Northeim, s. ON Northeim 366 (de) Suthrode Scheidt, Codex Diplomaticus S. 684 Nr. 69a (1208), s. suth, as., M., Süden, rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Katlenburg-Duhm, Lindau, Gillersheim. Berka, Elvershausen, Wachenhausen und Suterode zu Katlenburg-Lindau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthanbroka“ (de Suthanbroka), 11. Jh., in Ostfriesland, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) (de) Suthanbroka, (de) Suthanbroka Kö. 123f. (11. Jh.), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthanhem“, 9. Jh., in Ostfriesland, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Kö. 52 (890), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthderne“, 12. Jh., wüst bei Harlingerode bei Wolfenbüttel, F2-938 SUND° (Süden) Suthderne, Suthderne Bode. S. 328 (1181) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthdich“, 12. Jh., auf der später ertrunkenen bzw. untergegangenen Insel Wulpen an der Küste (des zeeländischen) Flandern, F2-935 SUND° (Süden) Suthdich, Suthdich Cart. mon. de Dunis 261 (um 1167), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthegoe, 12. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundargavi° (pag.) (3), Suthegoe NG. 4 4 (1133), später Suthergo, Sundergoe P. 2 411 Vita s. Liudgeri, Sudbergo P. 2 419 Vita s. Liudgeri u. ö. (Sudergo, Sutrachi), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Suthergo, Suthrachi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutheide, 11. Jh., bei Iburg südlich Osnabrücks, F2-935 SUND° (Süden) Sutheide°, Sutheide P. 14 68 (11. Jh.) Vita Bennon. ep. Osnabrück. Fälschung, s. hetha, as., F., Heide (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthen, 15. Jh., wüst wohl südlich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 470 Suthen Böger, Ortschaften S. 144 Nr. 68 (zu 1447) Abschrift 1615, s. suthan, as., M., Süden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthera“, 10. Jh., in (der Provinz) Zeeland, pag. Beveland, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundarhaha° (a), Suthera MGd. 2 (976) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutherbergi°“ (pag.), 9. Jh., ein Gau südlich des Osnings bei Iburg, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherbergi° (pag.), Sutherbergi (pag.) Erh. 1 Nr. 408 (852), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthere s. Heere (Großheere und Kleinheere), 12. Jh., bei Marienburg, F2-938 SUND° (Süden) Sutherre (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutherem, 12. Jh., wüst in Bückeburg in Schaumburg, (in) Sutherem Würdtwein 6 S. 341 Nr. 114 (1153-1170, während einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis, dann an Minden, dann wüst in Bückeburg, s. suthar, as., Adj. südlich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „südliches Heim“, s. Sossen, 10. Jh., ein Teil der Stadt Bückeburg, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (5) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutherem s. Sussum, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-939f. SUND° (Süden) Sutherem (6) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutherhemisunt s. Suthrem, 9. Jh., in Friesland, F2-939f. SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (7), Suthrem Kö. 49 (890), Oork. Nr. 33 (um 1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutherholt“ (silva), 12. Jh., bei Kloster Marienzell bei Querfurt, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherholt (silva), Sutherholt (silva) Schmidt Nr. 246 (1156), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthgardinum°“ s. Gehrden, 9. Jh., bei Warburg, F2-938 SUND° (Süden) Suthgardinum° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthlochtenheim“, 11. Jh., ein Teil Lochtums bei Goslar, F2-938 SUND° (Süden) Suthlochtenheim, Suthlochtenheim Ils. UB. S. 10 (1096), Anh. Nr. 227 (1136), (1148) Original, Suthlochten Abh. Nr. 724 (um 1197), s. Niedersachsen 304, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthmera“ (et Normera), 12. Jh., (nach F2-937) unbestimmt in dem zeeländischen Flandern, F2-937 SUND° (Süden) Suthmera (et Normera), Suthmera (et Normera) Lk. Nr. 372 (1196), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), s. Suthmoer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthmeshere s. Obermeiser, 11. Jh., bei Hofgeismar, F2-938 SUND° (Süden) Suthmeshere (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthmoer“, 12. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-937 SUND° (Süden) Suthmoer, Suthmoer Cart. mon. de Dunis 164 (1175), s. mōr 1, as., st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf, s. Suthmera“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutholt, 12. Jh., unbestimmt zwischen Paderborn und Höxter, F2-936 SUND° (Süden) Sudholte (2), Sutholt Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthraiae (insulae), 12. Jh., Hebriden, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Suthraiae (insulae), Suthraiae (insulae) Lpb. Nr. 202 (1153) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthrem, 9. Jh., in Friesland, F2-939f. SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (7), Suthrem Kö. 49 (890), Oork. Nr. 33 (um 1160), nach F2-939f. muss Sutherhemisunt Oork. Nr. 66 (um 989) verderbt sein, der unbestimmte niederländische Ort wird in der Chronik von Egmond Sutherlem geschrieben s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suththuringa“, 10. Jh., Südthüringen, F2-938 SUND° (Süden) Suththuringa, Suththuringa Hrb. S. 603 (957), Suturingia MGd. 2 (973), s. Duringa 1, ahd., M. Pl.=PN, Thüringer (M. Pl.); s. *Þuringōz, germ., M. Pl.=PN, Wagende, Mutige (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthusen, 9. Jh., in Holland?, F2-936f. SUND° (Süden) Sunthusun (5), Suthusum Mrs. 1 18 (um 866), Sunthusen Dr. tr. öfter, verschiedene Orte, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthvelde“, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-935 SUND° (Süden) Suthvelde, Suthvelde Kö. 248 (um 1150), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthwick°“, 11. Jh., wüst bei Coesfeld, F2-937 SUND° (Süden) Suthwick°, Suthwick Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. NM. 4 4 S. 144, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutrum, 11. Jh., westlich Rheines bei Steinfurt, F2-938 SUND° (Süden) Suthreni, Suthhreni Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Suthrem Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suttarp, 11. Jh., ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (2), Suththarpa Frek., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suttmerberg, 11. Jh., wüst bei Goslar, F2-935 SUND° (Süden) Sutburg (2), Sutburch bzw. Suetburch Bode Nr. 93 (1064), (1167) Original, s. Niedersachsen 447, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suttorf, 12. Jh., bei Melle, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (4) hierher?, Suithorpa Hzbr. (1088) Original, Suthorpe Osnabrück. Mitt. 30 103 (um 1186), (nach F2-937) liegt Suttorf an der Grenze einer großen alten Gaugrafschaft, vielleicht zu SWET?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suttrop, 13. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 430 Suttorpe SUB 2, S. 109, Nr. 551 (1280-1285), s. suden, mnd., M., Süden, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Süddorf, südlich gelegene Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suttrup, 11. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-937 SUND° (Süden) Sutdorf (3), Suddorph bzw. Susdorphe Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutum, 12. Jh., bei Recklinghausen?, F2-395f. SUND° (Süden) Sundheim (8), Suthem Philippi-D. Nr. 162 (1188), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tampberc“, 12. Jh., unbestimmt im Süden, F1-679 DAM (Damm) Tampberc, Tampberc Buck (1189), nach Buck zu dam (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thaleischweiler, 13. Jh., nördlich Pirmasens’ und westlich Zweibrückens an dem Südende der Sickinger Höhe in der Westpfalz, Donb629, (predium in) Eiswilre (1214), Eyschwilre (1334), Eischweiller (1560), Eischweiler im Thal (1792), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss von Thaleisweiler und Thalfröschen zu Thaleischweiler-Fröschen, s. Remling F. X. Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster in dem jetzigen Rheinbayern 1836 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thaleischweiler-Fröschen, 20. Jh., nördlich Pirmasens’ und westlich Zweibrückens an dem Südende der Sickinger Höhe in der Westpfalz, Donb629, (Gemeinde und seit 1972 VG mit acht Gemeinden in dem Landkreis Südwestpfalz,) rund 11000 Einwohner, s. Thaleischweiler, s. Remling F. X. Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster in dem jetzigen Rheinbayern 1836 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untermanning, 11. Jh., bei Grebming in der Steiermark, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDER (Süd-)Sundermaeningen (1), Sundermaeningen J. S. 28 (1098), Sundermanningen Zahn (um 1100), (1160), Sundermanignen bzw. Sundermaeninge (um 1185), ?Sundermaringen MB. 2 328 (um 1140), Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veitsbronn, 14. Jh., in dem unteren Zenngrund nordwestlich nahe Fürth in Bayern, Donb650, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Fürth,) rund 9000 Einwohner, vielleicht frühmittelalterliche Gründung an alten Fernwegen von Bamberg über Herzogenaurach nach Süden bzw. von Nürnberg nach Frankfurt am Main, Dorf mit Wehrkirche, seit dem 14. Jh. Gut der Burggrafen von Nürnberg bzw. der Markgrafen von Brandenburg (Ansbach), Prunn (um 1350), Vites prunne (Mitte 14. Jh.) Abschrift zweite Hälfte 14. Jh., Veiczprunne (1401) Abschrift 1407 oder später, Veitsbrunn (1449), nach dem Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau mit Hilfe von Protestanten aus Oberösterreich, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, s. PN lat. Vitus bzw. mhd. Veit, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth HONB Mittelfranken 1 1963, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vildira“, 8. Jh., Filder bzw. Fildern (Hochebene) im Süden Stuttgarts und im Westen Esslingens, pag. Bertoltisbara, F1-882 ### Vildira, Vildira Sankt Gallen Nr. 25 (759), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasungen (Wasungen-Amt Sand), 9. Jh., an der Mündung der Katz in die Werra nördlich Meiningens in dem mittleren Werratal zwischen dem Thüringer Wald im Norden und der Rhön im Süden, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Wasunga°, Wasunga P. 6 827 Miracula Cunegund., Dr. Nr. 611 (874), s. Thüringen 468, s. Jacob S. 122, nach F2-1251 zu waso, ahd., sw. M. (n), Wasen (M.), Erde, Schlamm, Rasen (M.), weil sich der Werragrund, in dem die Stadt liegt, eben dort zu einem sehr schönen ovalen Wiesengrund ausbreitet, Suffix ung, Donb671 (Wasungen-Amt Sand), (VG in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen,) rund 10000 Einwohner, altthüringische Siedlung, (villa) Uuasunga (zu 874) 12. Jh., in der Mitte des 12. Jh.s Herrenburg mit Burgflecken, (Poppo de) Wasinge (1184), 1190 castrum cum burgo,  (Poppo de) Waisungen (1199), in dem 13. Jh. Stadt, (in) Wasungin (1289), 1301 oppidum, 1308 Stadtrecht, seit 1524 Wasunger Karneval nachweisbar, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1995 Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand, Amt Sand schließt an den Namen für das Gerichtsamt der vorderen Rheindörfer von dem 16. bis 19. Jh. an, zu Sand, nhd., M., Sand, „bei den Wasenleuten“, s. Walther 1971, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wentorf (Wentorf bei Hamburg) (nd. Wendörp), 13. Jh., in dem Süden Schleswig-Holsteins, Donb683, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Herzogtum Lauenburg,) rund 12000 Einwohner, (in) Wenetdorp (1217) Original, in dem Mittelalter zu dem Kloster Reinbek, (in villa) Wentorpe (1372), Wentorf (16. Jh.), seit dem 16. Jh. zu dem Amte Schwarzenbek, seit 1889 Vorort Hamburgs, 1946 Schleswig-Holstein, s. Went (1), mnd.?, st. M., Wende (M.), Slawe, Slave, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, “Wendendorf”, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zuidkerke, 11. Jh., wüst auf Schouwen in (der Provinz) Zeeland, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR Sudrekercha, Sudrekercha Oork. Nr. 92 (1094), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zuidvliet (F.), 10. Jh., ein Strom in Zuid-Beveland in (der Provinz) Zeeland, F2-935 SUND° (Süden) Suthflita bzw. Suthera Suthflita, Suthflita bzw. Suthera Suthflita Oork. Nr. 52 (976), s. *fliot?, as., st. M. (a?, i?), N.?, Fluss, Kanal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zutfen, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland gegenüber einem wüsten Erbe Noortvene, pag. Hameland, F2-935 SUND° (Süden) Sudvenum, Zutphaniae (comes) Sl. 155 (1031), Mir. 1 59 (1021), (de) Sutfeno Sl. 166 (1031), (um 1053), Sutfenne Sl. 172 (1059) u. ö. (Suitfene, de Sutfenna), s. fėni 2, as., st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zutkerque, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-937 SUND° (Süden) Suthkirike (2), Sutkercq (!) P. Scr. 24 597 Lamb. Hist. com. Ghisn., (de) Sutkerke Mir. 1 192 (1174), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zuydschoote, 12. Jh., nördlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-937 SUND° (Süden) Sudscota, Sudscotes Feys Nr. 4 (1119), Zutscota Feys Nr. 6 (1123), Sutscoten Feys Nr. 13 (1138), Sudscota Feys Nr. 29 (1171), s. Scota F2-790 (AAAGOLD20160518.doc)