Suchtext: Schutz

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

177 Ergebnis(se) gefunden

 

Ahrein, 11. Jh., bei Miesbach, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahrain, Ahrain Wessinger 11 (1017), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alach, 9. Jh., bei Erfurt, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alech, Alech Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Alich Dob. Nr. 1011 (1143), Nr. 1458 (1104) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alach, 12. Jh., ein Pfarrdorf in Niederösterreich, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahte, Alahte MB. 28 93 (um 1135), Fr. Nr. 124 (1135), nach Koblischke aus al und ahte, mhd., Sb., rechtlich geschützter Acker (AAAGOLD20160518.doc)

 

ALAH° (Schutz? bzw. Elch), 8. Jh., Schutz?, geschützter Ort und wegen Ununterscheidbarkeit auch Elch, F1-67 ALAH°, Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alahstat“, 8. Jh., wüst Alstadt bei Münzenberg bei Friedberg in Hessen, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahstat (2) Alachstater marca Laur. Nr. 2917 (798), Alastater marca Laur. Nr. 2916 (783), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alchem“ bzw. Atheim, 7. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zum Westenß, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alchem, Alchem P. dipl. 1 192 (680) unecht, s. ahd. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldingen, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (4), Almendingen Würt. (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 11, Suffix inge, s. Remseck (Remseck am Neckar), 20. Jh., nördlich Stuttgarts an der Mündung der Rems in den Neckar, Donb519, Almendingen (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alferde, 11. Jh., bei Springe, pag. Flenithi, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alacfurdi, Alacfurdi MGd 3 (1013), Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Algabach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elichpach (b), Algabach Oberösterreich. UB Nr. 8 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Algassing, 9. Jh., bei Erding, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alhkysinga, Alhkysinga Bitterauf Nr. 621 (836), s. PN, Suffix inga, s. F1-246 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Algrange s. Algringen bzw. Algrange, 9. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles bei Diedenhofen-West in dem Département Moselle in Lothringen, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch)? Alkeringa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Algringen bzw. Algrange, 9. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles bei Diedenhofen-West in dem Département Moselle in Lothringen, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch)? Alkeringa, Alkeringa F2-1482 Bouteiller 3 (875), Donb24 rund 6500 Einwohner, Alkeringis (zu 875) 12. Jh., Alkiringis (1139), Algerange (1206), Algringen (1473), früh Gut von Saint Pierre-aux-Nonnains (Metz) und Saint Vanne (Verdun), vielleicht anfangs Königsgut von Diedenhofen, 1648 Frankreich, 1871 Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Altger, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alhesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alhesdorf, Alhesdorf Bayr. Ac. 14 98 (1195), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alhestat“, ?, unbestimmt in Westfalia mit Bezug zu Fulda, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alhestat, Alhestat Dr. tr. c. 6 135, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alhfridushuson°, 8. Jh., Oldershausen? wie Wittorf bei Winsen an der Luhe?, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alhfridushuson (in termino Withorpe), Alhfridushuson Lac. 4 759, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alichpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nordbayern, F1-67 bzw. F2-1482 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alichpach, Alichpach Ziegelhöfer 95 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aligwerfen“, 12. Jh., wüst im Bremischen bzw. bei Bremen, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Aligwerfen, Aligwerfen Lpb. Nr. 128 (1105), vgl. Reimers Chronik, s. hwarf* 13, warf*, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alihgrimmissun“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alihgrimmissun, Alihgrimmissun Erh. 2 Nr. 313 (1158) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alikendorf, 10. Jh., bei Ballenstedt, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alkendorp°, Alkendorp° prope Bodam und Alkendorp prope Salam (Altenburg bei Bernburg?) Sch. 77 (964), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allensbach, 9. Jh., bei Konstanz, pag. Unterseue, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alaholuesbah, Alaholvesbah Dg. A. Nr. 3 (839), Alaholfespach – 724 - Fälschung 12. Jh., Alolfesbach Dg. A. Nr. 24 (947), Alaspach Dg. A. Nr. 13 (886), Aloluespach Stälin 2 Nr. 380 (1163), Alospach MGd. 2 (998), s. PN, s. Baden-Württemberg 12, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allerstedt, 10. Jh., bei Eckartsberga F1-68, ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahstat (4), Alehsteti Mt. 5 71 (998), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F1-66, F1-197 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allgassing, 9. Jh., bei Erding, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alhkysinga, Alhkysinga Bitterauf Nr. 621 (836), vgl. F1-246 Adelgisingen F2-1482, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allmendingen, 8. Jh., bei Ehingen oberhalb Ulms nördlich der Donau, pag. Suerza, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (1), Alemuntinga Mr. 87 (966), Almendingin P. 14 222 (Vita Wilh. abbat. Hirsaug.), s. PN, s. Baden-Württemberg 15, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allmenhausen, 12. Jh., bei Sondershausen, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Almundeshusa (2), Almenhusen Dob. 1 Nr. 1490 (1144), Dob. Nr. 1374 (um 1139), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allmuthshausen, 10. Jh., wüst bei Homberg, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Almundeshusa (1), Almundeshusa Dob. 1 Nr. 400 (975), s. PN, s. hūs (1), ahd., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almunderot“, 12. Jh., wüst bei Engelrod bei Lauterbach in Hessen, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Almunderot, Almunderot Ld. 167 (um 1140), s. PN, rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almundisleve“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Walkenried, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Almundisleve, Almundisleve Walkenrieder UB. Nr. 4 (1134), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almunnestete“, 12. Jh., wüst bei Weimar, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Almunnestete, Almunnestete Dob. 2 Nr. 246 (12. Jh.), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort; ahd. stat (st. F. i), Statt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almunsberge°, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Almunsberge, Almunsberge Erh. 2, 143 (1178), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsdorf, 8. Jh., bei Bitburg, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alctersdorf, Alctersdorf Be. Nachtr. 2 10 (739)?, Aliddorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. PN, s. ahd. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsfeld, 11. Jh., an der Schwalm nordöstlich Gießens, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alahesfelt°, Alahesfelt Dr. tr. c. 38 102, Alchesfelt Dr. tr. C. 6 97, Alhesfelden Dr. tr. c. 38 103, s. Hessen 3, s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, s. F1-241, Donb26 rund 17000 Einwohner, wohl im 8. Jh. aus einem karolingischen Hof entstanden, Adelsfelt bzw. Adelesfelt (1069), Adelsfelt (1222), Ailesuelt (1233), Alsfelt (1250), Alsfeld (1332), Alsffeilt (1370), s. PN zu adal, „Feld des Adal“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsfeld, 11. Jh., in Oberhessen, F1-241 (zu) ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel)? Adelesfelt, Adelesfelt Dr. Nr. 765 (11. Jh.), B. 2, 4 (1091), s. Hessen 3, s. F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahesheim (1), Alahesheim Dr. Nr. 484 (831), Laur. Nr. 43 (882), Alchesheim Dr. Nr. 683 (940), Alacsheim Laur. Nr. 180 (8. Jh.), Alasheim Laur. Nr. 1009 (8. Jh.), Nr. 1860 (8. Jh.), Alesheim Laur. Nr. 45 (884), Ww. ns. 5, 347 (992), Alsheim Laur. Nr. 1450 (8. Jh.), Alaishaim(er marca) Laur. Nr. 1165 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 5, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. heima 3, ahd., st. F. (ō), Heim, Heimat, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsheim, 8. Jh., bei Speyer, pag. Spir., F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahesheim (2), Alasheim Laur. Nr. 2030 (8. Jh.), Alahesheim Nr. 2031 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alstadt, 8. Jh., wüst bei Münzenberg bei Friedberg in der Wetterau, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahstat (2), Alachstat(er marca) Laur. Nr. 2917 (798), Alastat(er marca) Laur. Nr. 2916 (783), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Wgn. 1 94 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altbach, ?, bei Esslingen, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elichbach (a), Alachbach(er marca) Laur. Nr. 2400, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Plochingen, 12. Jh., an dem Neckarknie und der Einmündung der Filz in den Neckar, bei Esslingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altdorf, 9. Jh., (Großaltdorf) bei Schwäbisch Hall an dem Ahlenbach, pag. Mulahg., F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahdorf (1), Alahdorf Dr. Nr. 565 (856), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenstädt, 8. Jh., bei Wolfhagen, pag. Hassorum, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahstat (1), Alahstat Dr. Nr. 483 (831), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altmühl* (Ka bzw. RiKa) Abenberg, Absberg, Altschell, Ammann von der Laufenburg, Ansbach, Appold, Auer von Au, Auritz, Bamberg, (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael,) Bayreuth, Beberlohe, Berga, Berlin von Waldershub, Bernheim, Bibra, Birkenfels, Brandis, Buttendorf, Buttlar, Campo, Clengel, Crailsheim, Cronheim bzw. Cronheim zu Laufenbürg, Dangrieß, Deckendorf, Dettelbach, Deutscher Orden, Diemar, Dietenhofen, Dürckheim bzw. Eckbrecht von Dürckheim, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Eltershofen, Embs, Erlingshofen, Eyb, Falkenhausen, Finsterlohr, Forster, Forstner, Franken bzw. fränkischer Ritterkreis, Fries, Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Gailing von Illesheim, Geuder von Heroldsberg, Geyer zu Giebelstadt bzw. Geyer von Giebelstadt, Geyern, Goldochs zu Beratsweiler, Gottesmann zum Thurn, Gundelsheim, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hardenberg, Hausen, Haußlode, Herckam, Hessberg, Hohenlohe, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Hürnheim, (Hußlode,) Jahnus von Eberstätt, Jaxtheim bzw. Jagstheim, Knöringen, Kreß von Kressenstein, Kresser zu Burgfarrnbach, Küdorff bzw. Kühdorf, Külsheim, Künßberg bzw. Künsberg, Langen, (Lauffenburg?,) Lauter, Lentersheim, Leonrod, Leubelfing bzw. Leublfing, Lichtenstein, Lindenfels, Littwag, Lochinger, Löw zu Bruckberg, Lüchau (bzw. Lürchau), Merchingen, (Merdingen,) Merckingen bzw. Merkingen, Mittelburg, Montmartin, Muhr, Mußlohe, Nürnberg, Ottenberg, Pappenheim, Peusser von Leutershausen, Pöllnitz bzw. Pölnitz, Pückler, (Rapp?,) Rattenheim, Rauber von Plankenstein, Rauenbuch, Rechenberg, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter zu Kornburg, Rossau, Rotenhan, Rügland, Rummerskirch, Schechs von Pleinfeld bzw. Schechse von Pleinfeld, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schenk von und zu Schenkenstein, Schönfeld, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg, Seckendorff, Seiboth, Senger, Soden, Stauf, Stein zu Trendel, Stettner von Grabenhof, Stiebar von Buttenheim, Treuchtlingen, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Vestenberg, Völderndorff, Wald, Wemding, Westernach, Wichsenstein, Wildenstein, Wilhermsdorf, Winckler von Mohrenfels, Wolf von Wolfsthal, Wolfstein zu Sulzbürg, Wollmarshausen, Wöllwarth, Wurster von Kreuzberg, Zedtwitz, Zobel von Giebelstadt, Zocha HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altshausen, 12. Jh., bei Saulgau bzw. nordnordwestlich Ravensburgs, F1-88 ALD (alt) (fraglich) Altshusen, Altshusen Stälin 1 Nr. 256 (1160), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, gehört nach F2-1483 zu Alleshusen F1-110, Donb31 rund 12000 Einwohner, in dem 11. Jh. gegründet, um 1250 an den Deutschen Orden, 1806 nach Auflösung des Deutschen Ordens an Bayern, 1807 an Württemberg, Aleshusen 1083 (Abschrift 17. Jh.), Alshusen (1092), s. PN Alo?, s. *alah?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schutz?, geschützter Ort, Siedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aluchofen“, 11. Jh., unbestimmt bei Passau, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Aluchofen, Aluchofen MB. 4 Nr. 5 (1100) Original, Aluchoven MB. 28 Nr. 40 (1105), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anhalt (Haus Anhalt), 12. Jh., wüst (Ruine) bei Harzgerode, F1-142 ANA (hin) Anehalt, Anehalt Schulze2 S. 215 (12. Jh.), F2-1487 Bedeutung nach Schulze-Hey Siedl. Anhalt S. 143f. Schutzstätte, s. Sachsen-Anhalt 17, auch kurz „der Anhalt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arzel, 12. Jh., im Inntal in Tirol, F1-199 ### Arcella (3), Arcella MB. 8 165 (1180), Arcelle MB. 13 446 (1199), s. arcella, mlat., F., Schutzhütte, s. Arzl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aulendorf, 11. Jh., nördlich Ravensburgs in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahdorf (2), Alechdorf Würt. (um 1091), Alegedorf Stälin 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb43, rund 10000Einwohner, in dem 10. Jh. durch die Welfen gegründet, Alechdorf (1091), Alidorf bzw. Aligedorf bzw. Alegedorf (11. Jh.), Alidorf (1222), an die Staufer, 1806 Württemberg, 1950 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1970 um Zollenreute erweitert, 1972 um Blönried, s. PN Alech?, zu *alah?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schutz?, geschützter Ort, Siedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bauna (Altenbauna), 11. Jh., südlich Kassels, Bunon (1015) Original, Altdenbune (1123), Buna Sitz eines Amtes und Gerichts der Landgrafen von Hessen, aus dem Gewässernamen Bauna, s. Buhne als Flechtwerk zum Schutz des Ufers?, s. Baunatal, Baune, Kirchbauna (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baunatal, 20. Jh., Stadt südlich Kassels 1966 aus Altenbauna, Kirchbauna, Altenritte, Großenritte, Guntershausen, Hertingshausen und Rengershausen gebildet, Donb52, rund 28000 Einwohner, Bunon (1015) Original, Altdenbune (1123), Buna Sitz eines Amtes und Gerichts der Landgrafen von Hessen, aus dem Gewässernamen Bauna, s. Buhne als Flechtwerk zum Schutz des Ufers?, s. Tal, nhd., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlinchen (bzw. poln. Barlinek), 13. Jh., an der Plöne und am Berlinchener See in Westpommern, Donb60, rund 14000 Einwohner, 1278 von Brandenburg zum Schutz der Grenze eine Burg erbaut, Nova Berlyn (1278), Berlyn (1300), Nigenberlin (1364), Berlin (1413), im 15. Jh. unter der Herrrschaft der Kreuzritter, dann an Brandenburg bzw. später Preußen, Berlinichen (1499), Barlyn (1508), Kleinen Berliniken (1608), Berlinecken (1618), Berlinchen (1789), Berlinchen (1833), 1945 Polen, Barlinek (1951), Name vermutlich von Berlin übertragen, s. a. mundartlich barlo, Sb., Lager, Bleibe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bischofsburg (poln. Biskupiec), 14. Jh., an der Dimmer bzw. Dymer in dem Südosten Ermlands, Donb70, rund 10000 Einwohner, zum Schutz des Weges von Warschau nach Königsberg in dem 14. Jh. erbaut bzw. gegründet von Johann Mockyn, (castrum) Bischofsburg (1389), 1395 Stadtrecht durch Bischof Heinrich III. Sorbon auf Richenbach , (civitas) Bischofsburg (1395), 1466 an Polen, Bischofsburg (1576), 1772 an Preußen, Biskupiec (1879), 1918 stimmte die Bevölkerung für den Verbleib bei dem Deutschen Reich, 1945 bzw. 1990 zu Polen, s. bischof, bischolf, pischof, buschoff, mhd., st. M., Bischof, Priester bzw. bischop, bischup, biscop, mnd., M., Bischof, Hohepriester, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg bzw. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenrain, 10. Jh., bei Miesbach, F1-499 BOD3 (PN) Potenraina F2-1506, Potenraina Ebersberg 1, 7 (935), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borken (Hessen), 8. Jh., westlich Hombergs an der Efze an dem rechten Ufer der Schwalm, pag. Hassorum, F1-648 BURK (Farn) Burk (4), (in) Burcun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Hessen 56, Donb82, Stadt, rund 14000 Einwohner, in dem 9. Jahrhundert Gut Hersfelds im Ort, Burcun (9. Jh.), die Dorfsiedlung entstand im Schutze einer Burg, Furcum (1008), (de) Burke (1189), (de) Borkene (1215), (von) Borgen (1261), (de) Berken (1277), (de) Byrken (1285), seit 1302 zur Hälfte bei dem Landgrafen von Hessen, 1317 Stadt, mit dem Aussterben der Grafen von Ziegenhain 1450 ganz bei Hessen, Amtssitz, 1469 durch Neustadt erweitert, Borcken (1523), seit 19. Jh. Braunkohlebergbau, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, denkbar auch eine Verbindung mit Birke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremrain (Oberbremrain bzw. Unterbremrain), 8. Jh., bei Rosenheim, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Premareini, Premareini Bitterauf Nr. 55 (773), Premareim (!) Meichelbeck Nr. 41 (um 770), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgau, 12. Jh. (!), bei Günzburg, F1-633 BURG1 (Burg) Purchowa (a), Burgov Steichele 5 111 (1156), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, Donb104, (Stadt in dem Landkreis Günzburg), rund 9000 Einwohner, Burengowe (1090) Fälschung des 13. Jh.s Abschrift 1685, Bvrgv (zweites v mit kleinem o) (1147) Abschrift 1175 Burgname, Burgov (1156), Burgǒ (1162-1165) Abschrift 1175, Pǒrgeawe (1179), Burgǒwe (1238), Burchowe (1246), Burgawe (1257), Burgow (… uf der burc ze) Burgowe (1292), Purgawe (1324), Burgau (1342), Sitz von Markgrafen, Gut Habsburgs bis 1803, dann Bayern (Regierungsbezirk Schwaben), „Burg mit Au“ als Schutz, s. Reitzenstein Schwaben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgrain, 11. Jh., bei Haag, pag. Westargawi, F1-635 BURG1 (Burg) Purgreina (1), Purgreina Meichelbeck 1 220 (1025), Burchrein Meichelbeck Nr. 478 (um 820), Purcreni Meichelbeck Nr. 687 (um 850), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgrain, 9. Jh., bei Wasserburg, F1-635 BURG1 (Burg) Purgreina (2), Purgreini Bitterauf Nr. 298 (811), s. Bayern 119, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgrhain (!), 9. Jh.?, bei Erding, F1-635 BURG1 (Burg) Purgreina (3), Burcrein Fr. 2 Nr. 124 (1170), Burgreine Geschichtsquellen 27 263 (um 1075), Burgreni Sck. 2 111 (816), Burgreina P. 24 316 (Gesta ep. Freising.), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chitinrein“, 11. Jh., ein Bergname bei Miesbach, F1-1686 ### Chitinrein, Chitinrein P. 17 616 Chounr. Chr. Schir., MB. 10 382 (10. Jh.), Chitenpreina (1) Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Darmstadt, 11. Jh., an dem Bach Darm, F1-688 DAR1 Darmundestat, F2-1517 Darmundestat Jaffé, Bibl. 3, 733 Necrol. Mogunt., von den ähnlichen Namen fehlen alte Formen, s. Hessen 79ff., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Name nicht sicher geklärt (zu einem PN Darimund?, zu darre Tor und mund Schutz?, zu dar Eiche und mont Burg?, zu damunda Wildbach oder darmunda Moorbach?), vom Erzstift Mainz an Hessen, Donb119, (kreisfreie Wissenschaftsstadt – 1997 - und Verwaltungssitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg sowie des Regierungbezirks Darmstadt), rund 142000 Einwohner, Darmundestat (spätes 11. Jh.) Abschrift, Darmenstat (1211), Darmistat bzw. Darmestat (1234), 13. Jh. Wasserburg (später Schloss des 17.-19. Jh.s), 1330 Marktprivileg und Stadtprivileg für die Grafen von Katzenelnbogen, Darmstad (1377), 1479 an die Landgrafen von Hessen, 1567 Hessen-Darmstadt, 1806-1918 Hauptstadt des Großherzogtums Hessen, Künstlerkolonie des Jugendstils auf der Mathildenhöhe, 1877 Technische Universität, 1888 Bessungen eingemeindet, 1918 Hauptstadt des Volksstaats Hessen, 1937 Arheiligen und Eberstadt eingemeindet, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Wixhausen eingemeindet, s. PN *Darmund?, zu tart 18, ahd., st. M. (a?, i?), Lanze, Spieß (M.) (1), Speer, s. Stadtlexikon Darmstadt 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dünschede, 13. Jh., in Attendorn, ON Olpe 82, (Conradus de) Thusentscurren (1225), s. dūsent, mnd., Num. Kard., tausend, s. schūr (2), schûre, mnd., N., „Schauer“ (M.) (2), Scheuer, Schutz, „Tausendscheuer“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckartsberga, 11. Jh., südwestlich Naumburgs, F1-20 AG° (PN)? Eggihardesberg (2), Eggehardesberc Dg. (1073, 1075), Ekehardisberc Dob. 2 Nr. 910 (1185), s. PN, s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), .Schutz, 1897 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elchingen, 12. Jh., bei Neresheim auf dem Härtsfeld, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alichingen, Alichingen Stälin 2 (1152). Elchingen Stälin 2 Nr. 341 (1158), Alchingin Stälin 2 Nr. 366 (1158) Original, Alchingen Würt. (1144), Suffix inge, s. F1-104 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elehenbach“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Orbaha, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elehenbach, Elehenbach Dr. Nr. 760 (1059), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elfing(er Hof), (8. Jh.), Hofgut und Weiler westlich Maulbronns südöstlich Brettens, pag. Creichg., F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alaholfincheim°, Alaholfincheim Laur. Nr. 2284 (9. Jh.), Alaolfesheim Laur. Nr. 2317 (9. Jh.), vielleicht auch hierher Alaoluingen Laur. Nr. 2372 (8. Jh.), Alolfingen tr. W. 2, Nr. 166, Alaholfinger marca Laur. Nr. 2281 (9. Jh.), s. ONB Enzkreis 62 Albingheim (784-785) Abschrift 1183-1195, Albinh(eim) (789-790) Abschrift 1183-1195, Albingh(eim) (792) Abschrift 1183-1195, *Alaholfingum, ahd., s. PN Alaholf, zu *alh-, germ., V., abschließen, alah, as., Sb., Tempel, wolf, ahd., M., Wolf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?, Suffix inga?, „bei den Häusern (der Leute) des Alaholf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elgershausen, 12. Jh., bei Kassel?, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Aelkirishuson, Aelkirishuson W. 2 Nr. 64 (um 1120), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-246, Donb556 (Schauenburg), Egelmarshusen (1123), 1972 s. Schauenburg, 11. Jh., westlich Kassels bei dem Habichtswald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elhpachesoua°“, 11. Jh., bei Elbach nordöstlich Schliersees, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elhpachesoua°, Elhpachesoua Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellbach bzw. Elbach, 11. Jh., bei Miesbach?, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elichpach, Elichpach MB. 10 385 (um 1095), Meichelbeck Nr. 1253 (11. Jh.), Elhpach Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), Ellpach Meichelbeck Nr. 1253 (11. Jh.), Alachbacher marca Laur. Nr. 2400 ist Altbach bei Esslingen, Algabach unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich Oberösterreich. UB Nr. 8 12. Jh., s. F1-17, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1482 Alichpach Ziegelhöfer 95 1136, Alpach 1179 Albach bei Höchstadt an der Aisch, s. Ellbach F1-809 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellichleben, 12. Jh., bei Rudolstadt, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elehenleibe, Elehenleibe Dob. 2 Nr. 670 (1184), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellwangen, 8. Jh., nördlich Aalens und westsüdwwestlich Stuttgarts an der oberen Jagst, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elehenwang, Elehenwang K. Nr. 71 (814), Nr. 86 (823), Elehenwanc (Hdschr. Clehenwanc) P. 3, 224 (Lud. I capit.), Elehenfanc P. 12. 12 (Ermenrici Vita Hariolfi), Helehenfanc P 12, 13 (Ermenrici Vita Hariolfi), Elenwanga Mr. 51 (888), Elewanga P. 2, 78, 126, 125 (Ekkehardi Casus S. Galli), 6, 426 (Transl. s. Magni), Elewange P. 13, 483 (Vita Annonis arch. Colon.), Elenwangensis P. 9, 256 (anon. Haserens.), Elewangensis P. 12, 17f. (Ann. Elwang.), Eluangensis K. Nr. 186 (961), Elwacensis MGd. 2 (987), Elelenwanc MG. Leges 1, 350 (817), Elchewang Wauters 1, 139 (814), Eleswangen bzw. Elwangin MG. Scr. 10, 13 (12. Jh.), die Ableitung von elah findet sich bereits P. 12 12, s. Baden-Württemberg 172f., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, - Abtei (764) gestiftet -, Donb153 (Ellwangen Jagst),(große Kreisstadt und VVG in dem Ostalbkreis), rund 41000 Einwohner, um 764 von Hariolf und Erlolf als erstes Benediktinerkloster gegründet, Elehenfanc (764) Abschrift 9. Jh., Elechenuuang (814), Elenuuanga (887), Elwangen (987), 12. Jh.? aus Klostersiedlung Stadt, 1229 civitas Ellwangen (1370), 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfeilerbasilika, Liebfrauenkapelle, Palais Adelmann, Schloss obbEllwangen, Schönenberg, s. PN Alaho, „Alaho-wang“, sekundär zu elah* 2, ahd., st. M. (a?, i?), Elch, Elentier, *fang (1), ahd., st. M. (a?, i?), Fang und Reichardt 1999a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elmendingen, 10. Jh., bei Pforzheim, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (3), Almůsdingen Heilig 80 (919), Almentingen Heilig 80 (1100), s. PN, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsterwerda, 13. Jh., nahe der Einmündung der Pulsnitz in die schwarze Elster, Donb154, (Stadt in dem Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg), rund 9000 Einwohner, 11./12. Jh. zum Schutz des Elsterübergangs angelegte Burg mit Siedlung, (Rudolfus sacerdos de) Elsterwerde(n) (1211), (daz stetichen) Elstirwerde (1372), wechselnde Zugehörigkeiten, Elsterwerda (1752), vor 1815 Sachsen, 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. Gewässername Elster, zu *el- (6), *elə-,*lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen, s. werde, mnd.?, sw. M.?, Insel, „Elsterwerde“ bzw. Elsterinsel, s. DS 22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elxleben, 8. Jh., bei Rudolstadt, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alahgiseleben (vgl. Albgozesleba C. 173), Alahgiselebe Dr. tr. C. 38 235, Alhesgisileben Dr. tr. c. 38 216, Elgeslebo W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), hierher nach C. Elkesleybin Gud. 1, 315 (1192), derselbe Ort?, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-96 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fluntern, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-911 FLOBODI (PN) Flobotisreine, Flobotisreine Ng. Nr. 428, 422, Nr. 718, 724, Flontrein Studer S. 107 (1149), s. PN, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forst (Forst Lausitz bzw. sorb. Baršč), 14. Jh., an der Lausitzer Neiße und der gegenwärtigen Grenze zu Polen, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg), rund 21000 Einwohner, bei der sorbischen Siedlung entstand eine deutsche Kaufmannssiedlung im Schutze einer den Übergang über die Neiße sichernden Burg, Vorst (1350) (den) Forst (1377) Original, Forst (1434) Original, Barchsz (1761) sorbisch, Tuchindustrie, 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Land Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. vorst (2), vōrst, voerst, vurst, varst, forst*, mnd., M., Forst, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freren, 10. Jh.?, westnordwestlich Lingens, F1-951 FRITH1 (Friede) Friduren, (in) Friduren Wg. tr. C. 67 9. Jh., Vriderin Kindlinger Beitr. 2 S. 114 (12. Jh.), Vrederen (1152), Wrederen Jaffé 1 587 (1157), s. Niedersachsen 152, nach F1-951 aus Fridheren, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Donb185. (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland), rund 11000 Einwohner, wohl aus Missionarszelle des heiligen Liudger entstanden, seit 891 Schultenhof Corveys bzw. Korveis nachweisbar, Friduren (976-979), Friderun (um1000), Vrederen (um 1150), Vrederen (1152), Erklärung streitig, s. frithu* 21, frethu*, fertha*, as., st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit?, s. PN Friderun (F.)?, s. Casemir/Ohainski (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frerk“, 13. Jh., wüst und überbaut im Bereich der Otto-Brenner-Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 89 Wretheric bzw. Wetheric (de Sikere) (13. Jh.), Fredericus (!) (1333), Frederik (16. Jh.) u. ö., s. PN Fridurīk, germ., s. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe, Freundschaft, Friede, frethu, fertha, frithu*, as., st. M. (u) Friede, Schutz, Sicherheit, s. rīki, as., Adj., mächtig, herrschend, reich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedberg, 13. Jh., östlich des Taunus auf einem aus der Ebene aufsteigenden Basaltrücken, Donb186, (Kreisstadt des Wetteraukreises,) rund 28000 Einwohner, von dem 1. Jh. bis vielleicht um 250 n. Chr. römisches Kastell mit Dorf nachweisbar, (möglicherweise castellum in monte Tauno des Tacitus?), mittelalterliche Reichsburg mit südlich angrenzender Reichsstadt wohl bald nach 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa zum Schutz und Ausbau des Reichsguts in der Wetterau gegründet, Wridburc (1216) Original, Vretheberch (1218) Original, Friedeberc (1223) Original, 1243 ältestes Siegel, 1802 die Reichsstadt, 1806 die Burg an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. vride, vrit, st. M., sw. M., mhd., st. F., Friede, Ruhe, Sicherheit, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Friedeberg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fritzlar, 8. Jh., an einem Steilhang über der Eder südwestlich Kassels in Hessen, F1-951 FRITH1 (Friede) Fridislare, Fridislare P. 5 37 Ann. Quedlinburg., 6 773 Thangmari Vita Bernwardi, 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Fritislare J. S. 232 (1045), W. 3 Nr. 50 (1028), Erh. 1 Nr. 977 (1032), Fritislar P. 7 7 Ann. Ottobur., Ng. Nr. 815 (939), MB. 28a 180 (945) u. ö. (Fridislar, Fridisleri, Friteslaria, Frideslare, Frideslar, Fridesleri, Friteslare, Friteslar, Frideshlar, Frislar, Fridreslare, Fritizla!, Friedislar, Friedeslar, Friteslare, Frideslar, Fridlar, Fridsaela, Fertila, Fritila), nach Grimm J. eher ein laar des Schutzes als ein laar des Fridi, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, 724 bzw. 732 Gründung des Klosters, Donb190, (Domstadt und Kaiserstdt in dem Schwalm-Eder-Kreis), in dem Missionsgebiet des Bonifatius, Fällung der Donareiche bei Geismar in dem gegenwärtigen Stadtgebiet Fritzlars, Friteslar (um 723) Abschrift, Frideslar (774), Fridesleri (919), Fritislare (1028), Fritzlar (1147), s. fridu 96, ahd., st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit, s. Schunder, s. Fritzlar im Mittelalter hg. vom Magistrat 1974, Küther 1980 86ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürstenfeld, 12. Jh., nordöstlich Grazs, F1-926 FORST (Forst) Forstvelt (2), Furstenveld Zahn (1185), Furstvelt Zahn (1185), s. Österreich 2 55ff., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb191, (Stadt an der Feistritz in der Steiermark), rund 6000 Einwohner, um 1170 auf einer Talstufe über der Feistritz eine Burg errichtet und in ihrem Schutz ein Straßendorf, (de) Furstvelt (um 1185) Original, (de) Furstenvelt (um 1185), Fuerstenveld (1202), 1282 forum und civitas, 1480 von Ungarn erobert und geplündert, 1605 von Hajduken, 1664 bei Mogersdorf Türken besiegt, 1691 Tabakfabrik, s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst; ab 1160 als Titel verwendet, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Fürstenfeld“, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldap (bzw. poln. Gołdap), 16. Jh., an dem Goldaper See in dem Norden Polens, Donb212, (Kreisstadt in dem Landkreis in der Woiwodschaft Ermland-Masuren), rund 13000 Einwohner, in dem 16. Jh. zum Schutz Ostpreußens in der Nähe der Grenze zu Litauen, Coldappe (1555-1556), Goldappe (1557-1578), Goltapen (1564), um 1570 Stadtrecht, Goldap (1576), 1920 bei Volksabstimmung für Verbleib bei dem Deutschen Reich, Gołdap bzw. Goldap (1946), 1945 bzw. 1990 Polen, 2000 Kurort, s. galdā, apreuß., Sb., Mulde, Trog, s. ape, apreuß., Sb., Fluss, poln. Form mit Suffix jъ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gozhartesrein°“, 11. Jh., wüst bei Ebermannstadt, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozhartesrein°, Gozhartesrein MB. 29a 159, s. PN, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze, Rain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großhöhenrein, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hohenrain (2), Hohenreini Bitterauf Nr. 559 (828), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habechstanga“, 11. Jh., zwischen Isar und Südende des Starnberger Seees, F1-1148 HABUC (Habicht) Habechstanga°, Habechstanga P. 11 214 Chron. Benedictobur., 230 Chron. Benedictobur., MB. 7 19 (um 1150) Original, Habihtestanga Graff 4 755, nach F1-1148 vielleicht eine Stange mit einem Köder zum Anlocken von Habichten, F2-1340 nach Meringer R. Deutsche Literaturzeitung 1815 S. 454 vielleicht Scheuche(n) auf hohen Bäumen nahe Häusern zum Schutz vor Habichten, s. stange, mhd., st. F., sw. F., Stange, Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haberrainen“, 11. Jh., nach F1-1323 wohl bei Weltenburg südwestlich Regensburgs, F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Haberrainen°, Haberrainen MB. 13 239 (11. Jh.), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hachenburg, 13. Jh., in dem nordwestlichen Westerwald zwischen Koblenz und Siegen, Donb235, (Stadt und seit 1972 mit 33 Gemeinden VG,) rund 24000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s zum Schutz der Straße von Köln nach Thüringen Hachenburg errichtet, (de) Hakenburgh (1222), Hachenberg bzw. Hachenberch (1234), Hachenburg (1240), 1247 als Stadt bezeichnet, 1314 Stadtrecht, Residenz der Grafen von Sayn, zeitweise Gut des Erzstifts Köln und dessen Lehnsträgern, 1648 an Sayn, 1652 Hauptort der Nebenlinie Sayn-Hachenburg, 18. Jh. gegenwärtiges Schloss errichtet, 1815 Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, in dem Schloss Fachhochschule der deutschen Bundesbank, s. PN *Haggo bzw. *Hago bzw. *Hakko bzw. *Hahho, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Hahhosburg“, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1891 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagen, 12. Jh., an der Drepte bei Cuxhaven, Donb237, (Samtgemeinde in dem Landkreis Cuxhaven), rund 11000 Einwohner, Hagan (1110) Original, Hagen (1139) Original, in dem 12. Jh. Wasserburg des Erzbischofs Hartmann II. von Bremen bei dem Dorf Hagen bzw. später Dorfhagen als Schutz vor den Stedingern, (castrum) Hagen (1248), Residenz, (in) Dorphagene (1337) Original, 1389 verpfändet an Grafen von Oldenburg, die bei der Burg entstandene Siedlung Dammhagen 1880 in Hagen (in dem Bremischen) umbenannt, 1946 Niedersachsen, 1974 Eingemeindung von Dorfhagen und Kassebruch, Zusammenschluss der Gemeinde Hagen in dem Bremischen, Bramstedt, Driftsethe, Sandstedt, Uthlede und Wulsbüttel, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. Die Samtgemeinde Hagen 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harabirge“ (in Harabirge), 8. Jh., wüst bei Naumburg bei Wolfhagen, pag. Hassor., F1-1247 HARI (Heer) Harabirge°, (in) Harabirge W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Ld. 2 101, Ld. Wst. 163, s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haribergo“, 8. Jh., an dem Zusammenfluss der Lippe, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg, Haribergo (publico ubi Lippa confluit) Sch. 2 42 (782), s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasbergen, 9. Jh., an dem Heidhornberg bei Osnabrück, F1-1274 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasberge (1), Hasberge Osnabrück. UB. (1150), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz?, Donb247, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück,) rund 11000 Einwohner, Hasburgun (826-876) Abschrift 15. Jh., Hasberge (1150), Hasbergen (um 1200), in dem Südwesten Hasbergens lag die oft mit Hasbergen verwechselte Burg Haslage (um 1200 Harslage), 1946 Niedersachsen, s. *hasu?, as., Adj., grau, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „grauer Berg“ (Heidhornberg?), s. GOV Osnabrück 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasbergen, 12. Jh., bei Delmenhorst, F1-1274 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasberge (2), Hasberche Lpb. Nr. 209 (1158), Hasbergen Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz?, Donb247, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heldburg, 9. Jh., bei Hildburghausen, F1-1335 HELID (Hütte) Helidberga (1), Helidberg Jacob 58 (838), Helidberga Dr. Nr. 507 (837), Elidburg Dr. Nr. 520 (838), s. Thüringen 192, s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heldenbergen, 9. Jh., bei Friedberg in Oberhessen, pag. Wetareiba, F1-1335 HELID (Hütte) Helidberga (2), Helidiberga Reimer Nr. 27 (839), Hildeberc Dr. Nr. 766 (1079), Heldebergen Reimer Nr. 105 (1173), s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz?, 1970 s. Nidderau, 20. Jh., in der südlichen Wetterau in dem unteren Niddertal, Donb450, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herberg (Hof Herberg), 12. Jh., in Lembeck bei Recklinghausen, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg (a), Hereberge Kö. 199 (um 1150), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hereberc (abbatia), 10. Jh., Sankt Odilienberg in (der Provinz) Limburg, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg (b) Hereberc (abbatia) Sl. Nr. 84 (943), s. *ber ga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herebergen“, 12. Jh., „in den Herbergen“ bei dem Amthaus Kalenberg-Schulenburg, Gerichtsplatz bei Jeinsen in dem Kreis Springe, F1-1247 HARI (Heer) Hariberg (c), Herebergen Janicke Nr. 253 (1149), S. 372 (1178), Orig. Guelf. 3 (1140), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz (AAAGOLD20160518.doc)

 

HLÊW (Grabhügel?) , 8. Jh., Grabhügel?, Schutzdach?, F1-1379 Stammerklärung, s. lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel, s. Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 93, NG. 3 165, 346, Pfeiffer Germ. 1 1856 S. 88ff., nach F1-1379 Weiterbildungen dieses Stammes?, auslautend s. Guncenle (10. Jh.), Hintisle (11. Jh.), Hradebodanle (11. Jh.), Chirchle (11. Jh.), Langile (10. Jh.), Marachle (9. Jh.), Mochinle (10. Jh.), Stuftanle (10. Jh.), Trusileh (9. Jh.), Urinleo (10. Jh.), Wineresle (AAAGOLD20160518.doc)

 

HLIUN (Schall?), 8. Jh., Schall?, Ruf? oder (F2-1546) nach Bückmann, L. hliu, hleo, Sb. Schutz, Obdach, F1-1380 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höchstädt, 11. Jh., an der Donau bei Dillingen nordwestlich Augsburgs, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (7), Hohstat P. 5 130 Ann. August., Hohestetin P. 11 500 Ann. Mellic., Hohesteten P. 11 608 Contin. Claustroneoburg. u. ö. (Hohstetin, Hostete, Hôste, Hohstetin, Hosteten), s. Bayern 301, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb270, (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 12000 Einwohner, ursprünglich ein Dorf (an der Grenze der Grafschaft Dillingen), Honisteten (843) Verfälschung bzw. Fälschung um 1150, Hohestetin (1081), Hôste bzw. Hohstetin bzw. Hostete bzw. Hohstat (1081) Burg, Hosteten (um 1150), kleines e auf o Burg, nach 1200 von den Staufern auf Grund vom Klostervogteien (z. B. Kloster Reichenau) zur Stadt ausgebaut, Hohstettin (1245), 1268 an Bayern (konradinisches Erbe, civitas, wegen der Lage in der Grafschaft Oettingen aufgelassen, wüst, alte Stadt), Hosteten (um 1280), gegen 1300 südlich der Grenze in dem Schutze einer älteren Burg die heutige Stadt als Gründung Bayerns, Hohsteten (1321) kleines e auf o neue Stadt, Hostetten (1357) kleines e auf dem o, 1505/1506 Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1615-1632 Witwenresidenz, mit Pfalz-Neuburg 1799 in dem Herzogtum Bayern aufgegangen, 1806 Königreich Bayern, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, tief, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. HONB Schwaben Band 4, s. Seitz R. Die (abgegangene) staufische Stadt Höchstädt a. d. Donau (in) Jb. des hist. Vereins Dillingen an der Donau 104 (2003) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenrain, 12. Jh., bei Natternberg in Niederbayern bei Deggendorf, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hohenrain (5), Hohinrein Schumi 126 (1173), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenrain“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hohenrain (5c), Hohenrain MB. 8 372 (806), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höhenrain, 9. Jh., bei Wolfratshausen, F1-1814 HAUH1 (hoch) Hohenrain (1), Hohinraini Bitterauf Nr. 385 (817), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörensberg, 11. Jh., bei Dietmannsried bei Memmingen, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herheresberge, Herheresberge Erhard (1090), s. PN, s. *berg (3)?, ahd., st. M. (a, i?), Berge (F.), Schutz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hugenrain“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1484 HUG (PN) Hugenrain, Hugenrain P. Scr. 18 619 (1107), s. PN, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze, rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain (AAAGOLD20160518.doc)

 

ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eicolti

Kachunrain°“, 11. Jh., unbestimmt(er Wald) mit Bezug zu Zwiefalten, F1-1623 KAK (PN) Kachunrain°, Kachunrain° P. 12 75 Ortlieb. Zwifalt. chr., 98 (1092) Bertholdi Zwifalt. chr., s. PN, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keneberge bzw. Kineberge, 11. Jh., unbestimmt, pag. Tarnennensis, F1-1663 KEN (Kien) Chienperg (4), Keneberge bzw. Kineberge Putte 92 (11. Jh.), (1121) s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz?, s. Chimperge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keuschburg, 10. Jh., bei Merseburg, F1-1763 ### Cuskiburg, Cuskiburg MGd. 2 (993) Original, Cuiscesburg MGd. 3 (1012) Original, nach F1-1763 nach Hey G. (brieflich) zu chovo, slaw., Sb., Schutzburg, s. Sachsen-Anhalt 238 (Keuschberg), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenrain, 11. Jh., (nach F2-31 nahe dem Flusse Lohr östlich Aschaffenburgs bzw. nach F2-1561 eine langgestreckte Höhe im Spessart südlich der Hafenlohr), F2-31 LANG (lang) Langenrain°, Langenrain Nt. 1851 S. 148 (1000), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langrainbach (M.), 11. Jh., bei Waldburg südöstlich Weingartens mit früherem dortigem Wald, F2-26 LANG (lang) Lancrein (2), Lancrein Arch. 6 490 (11. Jh.), s. Stälin 4s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lapscheure, 11. Jh., nordöstlich Brügges in (der Provinz) Westflandern, pag. Menap. und Flandr., F2-35 ### Lapiscura, Lapiscura Piot pag. 22 (um 1019), Mir. 2 1157, Lappescure Duvivier 1 330 (3163), s. skūr* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Scheuer, Schutz, Obdach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauf (Lauf a. d. Pegnitz), 12. Jh., nördlich Nürnbergs, Donb354, (Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Nürnberger Land in Mittelfranken in Bayern,) rund 26000 Einwohner, an der Handelsstraße von Nürnberg nach Böhmen, wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jh.s dörfliche Siedlung an der Pegnitz, Lovfe (1168/1178) Abschrift 19. Jh., Lauffe (1243), um 1275 vier Mühlen an der Pegnitz mit der Siedlung unter dem Schutz der Burg auf der Pegnitzinsel, Lauffen (1279/1284), unter Kaiser Karl IV. Stadtrecht, Münzstätte, um 1360 Wasserburg (Wenzelschloss), Lauf (1389), 1806 Bayern, s. louf (1), lōf, mhd., st. M., Lauf, Wasserlauf, Umlauf (mit Bezug zu dem Gefälle der Pegnitz), s. Schwarz 165, s. Schnelbögl 60 258, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

(Grabhügel), 12. Jh., Grabhügel, Hügel, Schutzplatz ?, F2-48 Stammerklärung, s. hleo, as., Grab, leo, ahd., Grabhügel, Grabmal, Hügel, Damm, le, mhd., Hügel; mnd. nicht als Wort belegt, aber vielleicht in ON, s. Windisle (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

LEO1 (Grabhügel), 9. Jh., Schutz, Lee, F2-55 Stammerklärung, s. hleo, as., Grab, leo, ahd., Grabhügel, Grabmal, Hügel, Damm?, s. F2-60 (AAAGOLD20160518.doc)

 

LEO (?), 8. Jh., Schutz?, Grabhügel?, Leuga?, F2-60 Stammerklärung, s. hleo, as., Grab, leo, ahd., Grabhügel, Grabmal, Hügel, Damm?, s. leuga, lat. bzw. mlat., F., Meile?, s. F2-55 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limperich, 10. Jh., bei Bonn an dem Siebengebirge, pag. Aualg., F2-76 LIN (Lehne) Linberge°, Linberge Lac. 1 Nr. 107 (966), s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorsch, 8. Jh., bei Bensheim an der Weschnitz in (der früheren Provinz) Starkenburg, pag. Rhenens., F2-45 ### Laurishaim°, Laurishaim P. 1 296 Chr. Moissiac., Laurisheim P. 7 292 Bertholdi Annales, 16 496 Ann. Mosell., Laur. Nr. 615 (8. Jh.), 697 (8. Jh.), 707 (8. Jh.) u. s. w. u. ö. (Laureshaim, Lauresheim, Lauresham, Laurissam, Lauressam, Lorasham, Lorishaim, Lorisheim, Lorisham, Loresheim, Loresham, Loreshem, Laresheim, Laresham, Lorissam, Loressan, Loraszam, Lorsam, Lorsan, Larsem, Laurisanum!, Laurissa, Lauressa, Laureshamensis u. s. w. oft, Laurissamensis, Laurissatiensis, Lorsacensis, Laurensis), s. Hessen 309, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Gründung des Klosters in dem 7. Jh., Gründung der Abtei 764, s. Ebrard Missionskirche 334, Donb375, (Stadt in dem Landkreis Bergstraße,) rund 13000 Einwohner, Stiftung des Klosters durch den Rupertiner Graf Cancor und seine Mutter Williswind, Schutzpatron der Märtyrer Nazarius, Kloster an Bischof Chrodegang von Metz (als Eigenkirchenherrn) übertragen, Lauresham (764) Abschrift, Lauresham bzw. Laurisham (766) Abschrift, zahlreiche Gaben von Gütern, 772 an den König gegeben, Ende 8. Jh. Errichtung der kunstgeschichtlich bedeutsamen Torhalle, (ad) Lorsam (vor 917) Abschrift, Loresheim(ensis) (1008), Lorissa (1065), 1067 Münzrecht und Marktrecht für die Abtei, Laurissa (um 1190), 1232 Übergang an das Erzstift Mainz, 1248 Umwandlung in eine Prämonstratenserpropstei, 1461-1623/1650 Verpfändung an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, Lauris nicht befriedigend erklärt, ham sekundär?, PN *Laurus?, s. Die Reichsabtei Lorsch 1973, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lotberge“, 11. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-136 ### Lotberge, Lotberge Janicke Nr. 526 (12. Jh.) Original, s. berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lusberg, 12. Jh., bei Breckerfeld bei Hagen, F2-153 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusberge, Lusberge Kö. 289 (um 1150), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maxlrain, 9. Jh., bei Rosenheim, F2-189 ### Machsminreini, Mahsminreini Bitterauf Nr. 459 (822), Machsminreini Bitterauf Nr. 309 (814), Mahsilrain P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.) bei (Bad) Aibling, s. Bayern 436, (nach F2-189) zum Personennamen Maximinus?, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meschede, 10. Jh., an der Mündung der Henne in die Ruhr in Westfalen, F2-275 ### Meschethi°, Meschethi P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Meschede Ng. Nr. 690 (913), Meskethe Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080) u. ö. (Mescide, Mescede, Meskide, Messcede, Messcethi, Miskide, Messchetensis, Miskidensis), s. ON Hochsauerlandkreis 343 (in monasterio) Mescedi (913), (in monasterio) Meskide (937), (in loco) Messcede (958) u. ö., schwierig, F2-1569 das Kanonissenstift wurde zwischen 804 und 860 gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 512, Suffix ithi, „Stelle bei einem Bach mit schlingenartigem Verlauf bzw. Stelle mit netzartigen Wasserläufen bzw. Stelle bei sumpfigem Boden oder trübem Wasser“, Donb407, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 32000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage des 8.-10. Jh.s zu dem Schutze des Übergangs zweier Verkehrswege über die Ruhr entstanden, 870 Gründung eines bedeutenden Stiftes durch die hier ansässigen späteren Grafen von Werl/Arnsberg, Mescedi (913) Original, Meskide (937), Messcede (958), Meschede (1300), 1457 Freiheit, 1826 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. maska* 4, māska*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge, „Maschiges“ wegen der Wasserläufe?, s. Derks Lüdenscheid, s. Udolph 1991, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meseritz (bzw. poln. Międzyrzecz), 11. Jh., an der Mündung der Packlitz in die Obra (Stadt in der Woiwodschaft Lebus sowie Kreissitz und Gemeindesitz,) rund 19000 Einwohner, in dem 9. Jh. zum Schutz der Polen vor den Pomeranen eine Burg, die später eine Kastellanburg und Mittelpunkt einer nichtstädtischen Siedlung wurde, Mezerici (1005) Thietmar von Merseburg, (castrum) Mezyriecze (1093), (de) Mezerets (1232), Medzirzecz (1259), (Castri) Medzirzecensis (1276) u. ö., 1945 bzw. 1990 Polen, 1951 Meseritz (bzw. poln. Międzyrzecz), s. miedzyrzecze, poln., Sb. Land zwischen zwei Flüssen, erst Neutrum, später Maskulinum, s. Rymut NMP 7, SHGPn3, RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milchling s. Schutzbar genannt Milchling (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moorain, 10. Jh., bei Dürnbach an dem Tegernsee, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosareina, Mosareina Ebersberg 1 11 (um 970), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

MUND (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Munda, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-345 Stammerklärung, s. munt* (1)? 17, ahd., st. F. (i), Schutz, Munt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muttenz, 8. Jh.?, in (dem Kanton) Basel-Land, F2-303 ### Mittenza°, Mittenza P. 13 267 Wiponis Vita Chuonradi, Methimize Boos UB des Landes Basel Nr. 3 (794), Donb425, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz), rund 17000 Einwohner, viele vorkeltische und keltische sowie römische Funde, Dinghof mit Kirche in dem 8. Jh. an den Bischof von Straßburg, frühe Belege unsicher, das mittelalterliche Dorf im Schutz dreier in ihrem Ursprung unbekannter Burgen auf dem Wartenberg, Mvttence (1225/1226) Original, in dem frühen 14. Jh. an die Münch von Münchenstein, 1479 an die Stadt Basel verpfändet, an dem Ende des 18. Jh.s zu dem Distrikt Basel, 1814 zu dem unteren Bezirk, nach der Teiilung des Kanons zu dem Bezirk Arlesheim, schwierig, möglicherweise zu *mudra, germ., Sb., Schlamm, nicht in dem germWB, Suffix antia?, oder zu einem unbekannten PN Muttentius, Suffix acum?, s. Muttenz 2003, s. Hänger, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberalting, 9. Jh., in Bayern (s. Rietzler 63), F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (2), Alahmuntinga Meichelbeck Nr. 139 (800), Alhmuntingas Meichelbeck Nr. 503 (820), Alhmuntinga Bitterauf Nr. 221 (um 808), Alamundingas Meichelbeck Nr. 173 (um 800), Alamuntinga Bitterauf Nr. 200 (804), Mr. 82 (961), Almintingen MB. 33, 1 Nr. 27 (1143), Alamuntinga Mr. S. 82 (961), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberwart (bzw. ungar. Felsőőr bzw. dial. die Wart), 14. Jh., in dem mittleren Pinkatal, Donb469, (zweisprachige deutsch-ungarische Stadt und Sitz des Polizeibezirks Oberwart in dem Burgenland,) rund 7000 Einwohner, in dem 11. Jh. von den Königen Ungarns zum Schutz der offenen Grenze gegen Westen als Grenzwachtsiedlung angelegt, vielleicht Szekler, nach Bau der Burgen Bernstein, Schlaining und Güssing allmähliche Sesshaftwerdung der ursprünglich nomadenartiig lebenden Bewohner, infolge deutscher Zusiedlung Entwicklung zu einer ungarischen Sprachinsel, (de) superiori Eőr (1327), Ewr (1398 und öfter), (possessio) Felsewewr (1441), Word superior (1455), allmählich neben dem katholisch bleibenden Unterwart Siget lutherisch und Oberwart ein Drittel kalvinistisch (helvetisches Bekenntnis), Borth (1609), Őr (1618), 1674 Erlaubnis der Niederlassung für Zigeuner, Große Warth (1767), Felsö Eör (1773) bzw. Ober Warth, 1841 Markt, 1921 in Deutsch-Westungarn zu Österreich, 1932/1933 erneute Festansiedlung von Zigeunern/Roma, Vertreibung, 1939 Stadt, 1948 Rückkehr überlebender Roma, 1993 als Minderheit anerkannt, Oberwart Übersetzung von ungarisch felső (ober) Őr (Wart, Wache), s. a. alsó (unter) und sziget (Insel wegen der Sprachinsellage), s. Kranzmayer/Bürger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Praast (De Praast), 9. Jh., in der Oberbetuwe, F2-495 ### Prast, Prast P. 2 217 (834), (854), s. NG. 3, (nach F2-495) s. praesidium, lat., N., Vorsitz, Schutz, oder propositus, lat., M., Propst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Püttlingen, 13. Jh., in dem Köllertal nördlich Völklingens und nordwestlich Saarbrückens, Donb499, (Stadt in dem Regionalverband Saarbrücken,) rund 20000 Einwohner, Herrschaft des Hochstifts Metz, zunächst als Lehen an die Grafen von Forbach, Puthelingen (1224) Original, Putelingen (1224) Original, Puttelingen (1232) Original, 1365 als Lehen an die Grafen von Kriechingen bzw. Créhange/Moselle, Sitz eines Amtes, Pytlingen (1448) Abschrift 1492, 1552 mit Metz unter Schutzerherrschaft Frankreichs, 1788 an Nassau-Saarbrücken, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1968 Stadtrecht, 1974 Zusammenschluss mit der Gemeinde Köllerbach, s. PN Puttilo bzw. Putilo bzw. Butilo, Suffix inge, s. Kaufmann 500 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt, 12. Jh., südwestlich Halles an der Weida in der Querfurter Börde bzw. westlich Halles (an der Saale), F1-1719 KORN (Mühle) Corenvorde, Corenvorde Mülv. Nr. 1215 (1147) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb503, (Stadt in dem Saalekreis,) rund 12000 Einwohner, seit dem 9. Jh. Markt an einer Straße von Westen über die Furt durch die Querne nach Merseburg und Halle sowie Naumburg in dem Schutze der auf dem Berge gelegenen Burg, Quernuordiburch (979), Quernevorde (1002), Querenforde bzw. Quernforde (1120), vor 1198 Stadtrecht, die mächtige Burg war Stammsitz der Edelherren von Querfurt, Querfurd (1320), 1496 die Burgherrschaft an das Erzstift Magdeburg, 1635 an das Herzogtum Sachsen, 1656-1744 reichsunmittelbares Fürstentum der Herzöge von Sachsen (Wettiner), 1835 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kwern* 1, quern*, as., st. F. (u), Mühle, „Mühlenfurt“, *Quernaha, as., F., Mühlenbach denkbar, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

RAIN (Rain), 8. Jh., Rain, Ackerrain, Grasrain, Waldrain, F2-532 Stammerklärung, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze, rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain, s. Meyer 88, 145, s. Ahrain (11. Jh.), Achinisragni (9. Jh.), Purgreina (9. Jh.), Flobotisreine (10. Jh.), Gozhartesrein (11. Jh.), Ginnesheimer Reine (10. Jh.), Haberrainen (11. Jh.), Habichrein (12. Jh.), Hessinreini (11. Jh.), Hohenrain (9. Jh.), Kachunrain (11. Jh.), Chitinrain (11. Jh.), Lancrein (11. Jh.), Langenrain (11. Jh.), Mahsiminreini (8. Jh.), Olreini (10. Jh.), Rimistinrein (11. Jh.), Spehtrein (8. Jh.), Sulzreini (9. Jh.), Wagreini (8. Jh.), Wiperein (11. Jh.), F2-1575 Gundoldesrain (12. Jh.), Hengenrain (12. Jh.), Chraphanrein (12. Jh.), Mosureina (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratibor (bzw. poln. Racibórz), 12. Jh., in dem Odertal an der mährischen Pforte nahe der Grenze zu Tschechien, Donb510, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien,) rund 57000 Einwohner, Burg zu dem Schutze der durch eine Furt durch die Oder führenden Straße von Böhmen nach Krakau, Ratibor (1108), Ratibor (1193), Rattibor (1217) Marktsiedlung, Raccbor (1221), Racziborz (1229), 1235 Stadtrecht, bis 1327 in dem Königreich Polen, 1327 an Böhmen, 1526 an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, 1921 rund 90 Prozent für das Deutsche Reich, bis 1939 Stadtkreis in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 rund 50000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN apoln. Racibor (1193), s. rać, apoln., Sb., Kampf, Krieg, s. bor, apoln., Sb., Kampf, Streit, Suffix j, „Raciborisches“, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Renescure, 12. Jh., in dem Arrondissement Hazebroek in dem Département du Nord, F1-1446 HRING2 (PN), (de) Ringwenscura Hoop Nr. 28 (um 1187), (de) Rewenescura Hoop Nr. 30 (1197) Original, (de) Renguenescure Mir. 1 560 (1200) Original u. ö. (de Ruenscura, de Renscura, de Renescura, de Reghenescura), s. PN, s. skūr* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Scheuer, Schutz, Obdach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Renneberge“ (de Renneberge), 12. Jh., in Brabant?, F2-568 (de) Renneberge, (de) Renneberge Parc. 3 503 (1147), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinsberg, 13. Jh., an dem Südostrand der mecklenburgischen Seenplatte und an dem Ausfluss des Rhins aus dem Rheinsberger See nordwestlich Berlins, Donb523, (Stadt in dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin,) rund 9000 Einwohner, von den Grafen von Ruppin zu dem Schutze der Grenze zu Mecklenburg vor der ersten Erwähnung angelegte Wasserburg mit Burgflecken, (Gerhardus de) Rynesberge (1291), Rynesperg (1335), Rynsberghe (1414), unbedeutende Landstadt in Brendenburg, Rheinsberg (1799), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. Rhin, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rimselrain, 11. Jh., an der Isar bei (Bad) Tölz, F2-591 RIM (PN) Rimistinrein°, Rimistinrein MB. 6 162 (um 1060), s. PN, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenburg (Rotenburg Wümme), 13. Jh., an der Wümme, Donb535, (Stadt und Sitz des Kreises Rotenburg Wümme), rund 22000 Einwohner, Ort in dem Schutze der um 1195 von Bischof Rudolf I. von Verden angelegten Burg entstanden, Rodenburg (1226), Rodenborg (1231), Rodenenborch (1269), seit dem 16. Jh. zentralörtliche Stellung, Sitz einer Amtsverwaltung, 1566 Reformation, Umbau der Burg zu einem Schloss, 1626-1713 wechselweise von Dänemark, Schweden und Frankreich besetzt, 1715 zu Hannover, 1815 Hannover Königreich, 1866 an Preußen (Provinz Hannover), (Rotenburg in Hannover,) 1867 Amt Rotenburg in dem aus den Ämtern Rotenburg und Zeven gebildeten Landkreis Rotenburg, 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, Neuordnung des Kreises Rotenburg aus den Ämtern Rotenburg und (teilweise) Soltau, Umbenennung in Landkreis Rotenburg (Hann.), 1934/1935 Stadtrecht, 1939 Landkreis Rotenburg (Hann.), an dem 16. Mai 1969 von Rotenburg in Hannover in Rotenburg (Wümme) umbenannt, 1978-2004 zu dem Regierungsbezirk Lüneburg, s. rôd* 1, as., Adj., rot, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, wegen der roten Ziegel für die Burg, „rote Burg“ bzw. „bei der roten Burg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönrain, 11. Jh., an dem Main, F2-765 (Schönrein) SKAUNI (schön) Sconinreina (2), Schonrein W. 1 373 (1167), Sconenren Dob. 1 Nr. 941 (um 1069), s. Bayern 676, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönrain, 10. Jh., bei (Bad) Tölz, F2-765 SKAUNI (schön) Sconinreina (1), Sconinreina Ebersberg 3 66 (um 1000), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schure, 13. Jh., wüst im Talbereich der Einmündung des Forellenbachs in Vlotho in die Weser, s. ON Herford 237 (in) Vlotowe (1226), (antiquum castrum) (1258), (tho der) Schuren (1342) Abschrift 16. Jh. u. ö., nach ON Herford 238 s. skūr, as., Sb., Schutzdach, Schutz, s. Schuir in Essen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schüren, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 416 (in) Scuren (1280-1285), (in) Scuren (1313), (de) Scuren (um 1338) u. ö., s. schūr (2), schûre, mnd., N., „Schauer“ (M.) (2), Scheuer, Schutz, „bei den Scheuern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schürholz, 16. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 218, (Wilhelm vur dem) Schurhoultz (1536), schūr (2), schûre, mnd., N. „Schauer“ (M.) (2), Scheuer, Schutz, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, „Scheuerholz“, bzw. Scheunenwald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schutzbar genannt Milchling* (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenberg (Schwarzenberg/Erzgebirge), 13. Jh., in dem oberen Westerzgebirge an dem Schwarzwasser bei dessen Mündung in die Mittweida, Donb578, (große Kreisstadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 19000 Einwohner, in dem 12. Jh. als Befestigung zu dem Schutze eines Handelswegs angelegt, Swartzenbergk (1282), um 1300 Stadt, Swartzenberg (1464), Swarczenburck (um 1460), Schwaczenbergk (1533), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepubik, s. swarz (1), mhd., Adj., schwarz, dunkelfarbig , Bezug zu dem dunklen Erzgebirgswald?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scuntira (pag.), 10. Jh., (nach F2-795f.) Gau um die Schnauder südlich Leipzigs bei Zwenkau und Pegau, F2-795f. ### Skundra (3), Scuntira (pag.) Btg. Br. S. 525, 575 (983), (nach F2-795f.) wohl slawisch, nach Koblischke J. (brieflich) sorbisch, nach F2-1581 unrichtige Namenform für Scuntiza bzw. Scudiza bzw. Scudizi, worauf auch Schkeuditz bei Halle an der Saale als Hauptort der Landschaft zurückgeht, (nach Hey G.) ist Stammwort der ersten Silbe skow, tschech. s.chov, Sb., Sicherung, Schutz, auch s.chovna, daher (nach Hey G.) die Nebenform Scuntiza, s. Sachsen-Anhalt 413 Scheuditz, 14909 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKIRM (Schirm), 12. Jh., Schirm, Schutzdach, F2-784 Stammerklärung, s. skirm 26, scirm*, ahd., st. M. (i?), Schirm, Schutz (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf), 8. Jh., Schopf, Hütte, Öde, F2-786 Stammerklärung, (nach F2-786) s. skopf, scopf, ahd., M., Schutzbau (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKOT (Kate), 8. Jh., Schutzwehr, F2-790 Stammerklärung, (nach F2-790) s. schot, mnl., N., Schutzwehr, lat. locus inclusus, saeptum, s. Axmeriscota (10. Jh.), Amerscoten (12. Jh.), Anescod (12. Jh.), Orscot (12. Jh.), Bernescot (12. Jh.), Bertanscotan (9. Jh.), Blouuanscote (9. Jh.), Bobanschot (8. Jh.), Forschate (9. Jh.), Hengestschote (8. Jh.), Hondescote (11. Jh.), Limdescot (12. Jh.), Sudscota (12. Jh.), Trenscoten (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKUR (Schauer bzw. Obdach), 8. Jh., Schauer (M.) (4), bedeckter Ort, Obdach, F2-796 Stammerklärung, s. skûr, ahd., M., Schauer, scûr, andd., s. Cumbiscura (8. Jh.), Ringwenscura (!)(12. Jh.), Lapiscura (11. Jh.), Reghenscura (12. Jh.), Remenscura (12. Jh.), s. *skūr, lang., st. M.?, Schauer (M.) (4), Obdach, Schutz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soden (Bad Soden bzw. Soden am Taunus Bad), 12. Jh., an dem linken Ufer der Salz bei Höchst bei Frankfurt am Main, F2-828 SOTH1 (Salzborn) Soden (2), Soden M. u. S. 1 Nr. 239 (1191), s. Hessen 31, Donb591 (Soden am Taunus Bad), (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 22000 Einwohner, Sode (um 1190) Abschrift, Soden (1191), Soten (1275), ein freies Reichsdorf unter dem Schutze Frankfurts am Main, das 1282 die Einwohner als concives (Mitbürger) anerkannte, seit 1657 gemeinsame Herrschaft Frankfurts am Main und des Erzstifts Mainz, 1803 an Nassau in dem Amte Höchst, 1866 Preußen, s. 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1947 Stadtrecht, s. sōte, mhd., sw. M., Wallen, Aufwallen, (in Bezug auf das Wallen der Salzsole in den Pfannen bei dem Sieden,) s. Bad Soden am Taunus hg. v. Magistrat der Stadt 1991, s. Bethke, s. Keyser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spechtrain (Oberspechtrain und Niederspechtrain), 8. Jh., bei Dingolfing, F2-833 SPEHT (Specht) Spehtrein (pag.), Spehtrain MB. 28a 432 (1011), Spehtrein MB. 11 17 (731) ist nach Rth. 3 22 Spehtreini zu lesen, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stillfrid, 11. Jh., an der March bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-893 STILLI (still) Stillefrida°, Stillefrida Jb. 1 167 (1045), s. Österreich 1 570, s. fridu 96, ahd., st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzrain, 9. Jh., bei Dachau, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzareini, Sulzareini Bitterauf Nr. 585 (829), Sulzreinne Bitterauf 2 Nr. 1192 (957), Sulzareinne bzw. Sulzireini Bayr. Ac. 13 S. 12 Nr. 14 (829), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thale, 13. Jh.?, an der Bode an dem Nordostrand des Harzes, Donb629, (seit 1. 7. 2007 Stadt in dem Kreise Harz,) rund 12000 Einwohner, geschichtlicher Ausgangspunkt der Siedlung ist das vor 840 in eiiner karolingischen Burganalage gegründete Frauenkloster an dem linken Bodeufer, das unter späterer Schutzherrschaft des spätereen Stiftes Quedlinburg bis 1525 bestand, Uuinedahusun 828, Vinithohus 840, (in) Winedhuson 1046, Wenedhuse 1181, in dem 13. Jh. Namenwechsel, Dal (1231), (villa) Vallis (1298), (in dem) Dale (1311), Dahl (1340), (thom) Dale (1501), Winedhausen (welches man itzo nennet) Thal (1544), Thall (1556), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. *Winoth?, as., st. M. (a), Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. dāl (1), mnd., M., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler, F2-986 TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) Teolegio, Teulegio bzw. toleio bzw. toulegius Be. 2 S. 7 (636), Teolegio Görz Reg. (879), Tabuleium bzw. Theolegium Acta Sanct. Boll. Juli 4 S. 171f., (nach F2-986) zur Römerzeit dort Ziegeleien und Töpfereien, s. Müller, M. 1 72, s. Rheinland-Pfalz 369, (nach F2-986) mundartlich Tolen, Donb631, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 13000 Einwohner, Spuren keltischer Siedlung, römische Besiedlung mit vicus in dem Wareswald, Abtei Tholey gilt als ältestes Kloster des deutschsprachigen Raumes, Teulegio bzw. Taulegius bzw. Toleio (634) Kopie 10. Jh., (ad) Toleiam (853), (de) Toleia (1157), um 1200 Schaumburg zu dem Schutze der Abtei, 1522 Eroberung durch Franz von Sickingen, 1631 Zerstörung durch Schweden, Auflösung der Abtei durch Frankreich, 1815 an Preußen, 1957 in dem Saarland zu der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Gemeinde aus den Ortsteilen Bergweiler, Hasborn-Dautweiler, Lindscheid, Neipel, Scheuern, Sotzweiler, Theley, Tholey und Überroth-Niederhofen, s. *teguleium, rom., N. , Ziegeldachhaus, Anlaut unverschoben wegen später Germanisierung, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Haubrichs/Pfister, s. Venema (AAAGOLD20160518.doc)

 

Villingen, 9. Jh., an dem Ostrand des Schwarzwalds in (dem früheren Großherzogtum) Baden, comit. Bara, F1-883 FILU (PN) Filingas, Filingas K. Nr. 79 (817), Vilingun Dg. A. Nr. 37 (999), Filingen ZGO 9 216, 217 (1094) u. ö. (Philingen, Fillingen, Villigen), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 834, Donb655 (Villingen-Schwenningen), (ad) Filingas (817), (in) Vilingin (999), Vilingen (12. Jh.), 1218 nach Aussterben der Herzöge von Zähringen Herrschaft über den Ort umstritten, 1326 unter den Schutz der Grafen von Habsburg, Kauf, 1330 als Reichslehen bestätigt, (ausgenommen 1418-1425) bis 1805 bei Österreich, 1805 an Württemberg, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, an dem 1. 1. 1972 Zusammenschluss mit Schwenningen zu Villingen-Schwenningen, s. PN *Filo, „bei Filosleuten“, s. Kaufmann 1968, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vreden, 9. Jh.?, an der Berkel bei Ahaus bzw. Borken, pag. Westfala, Kloster 839 gestiftet, F1-940 Frethenna (1), Frethenna P. 5 90 Ann. Quedlinb., Frethem P. 5 851 Thietmari Chron., 8 671 Annalista Saxo, Fredenna P. 2 226 Ann. Xant. u. ö. (Fredena, Frethunensis, Fredenensis, Frethen, Vrethen, Vrethene), as., s. Nordrhein-Westfalen 743, Donb658, (Stadt in dem Kreise Borken,) rund 23000 Einwohner, vor 839 Gründung eines Damenstifts, (in locum qui dicitur) Fredenna (zu 839), (ad) Fretheni (civitatem) (zu 1016), Frethennam (praeclaram) (zu 1024), 1252 Anlage einer Stadt durch den Erzbischof Kölns unter Beteiligung des Bischofs Münsters als Landesherrn und Stadtherrn, Mitglied der Hanse, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. frithu* 21, frethu, fertha, as., st. M. (u) Friede, Schutz, Sicherheit, s. Piirainen E. Flurnamen in Vreden – Textband - 19984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachrein bzw. Wagrain, 11. Jh., eine Wiesenflur bei Garching bei München links der Isar, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini° (5), Wagreina Bitterauf 2 Nr. 1292 (um 1100), Wacreinne P. 11 223 Chron. Benedictobur., MB. 1 354 (1073), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze?, s. Fsp. 74, bis hierher unter WAGI (sich neigend) Förstemann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachreini“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini (7b), Wachreini FA. 49 (850) Original, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wacrein, 11. Jh., wüst an der Moosach bei Ebersberg, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini (6), Wacrein Ebersberg 1 65 (um 1050), ?Wagreina Bayr. Ac. 14 79 (um 1060), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagrain, 9. Jh., bei Pettau in der Untersteiermark, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini (4), Wagreini J. S. 114 (890), 202 (977), 207 (982), Zahn (984), (1051), (1057), s. K. St., s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagram, 9. Jh., bei Tulln in Niederösterreich mit der Hügelkette Wagram (M.), F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreomo°, Wagrein MGd. 3 (1101), (summitas termini qui) Vuagreini (dicitur) Zahn (11. Jh.), (altitudo quam rustici dicunt) Wagrein FA. 8 Nr. 10 (12. Jh.), Wachrein Kr. Nr. 5 (877) u. ö. (Wagreini Wachreine, Wagrein), s. Österreich 1 346 (Wagram M.), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagram, 11. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini° (2), Wagreini Rth. 2 232 (11. Jh.), Wagreim (!) FA. 8 250f. (1082), Wagrein FA. 8 255 (1096), 8 6 (11. Jh.) 7, Wagreine UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1190), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze?, nach F2-1174 nach Riezler an dem Wasser hinstreichender Hang, doch ist nach F2-1174 ein Rain noch kein Hang, s. Gqu. 27 292ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagreini, 9. Jh., bei Traismauer, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini° (7a), Wagreini Bitterauf Nr. 1007 (um 895), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagrom, 9. Jh., rechts der Ybbs in Niederösterreich, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini° (3), Wagreini J. S. 48 (937), 113 (890), 201 (978), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wanfried, 11. Jh., an der Werra bei Eschwege, F2-1218 WAN2 (hell) Wanifredun°, Wanifredun W. 3 Nr. 46 (11. Jh.), Wunifredun MB. 28a 466, nach F2-1218 Wanevrette Korth S. 197 (um 1075) derselbe Ort?, s. Hessen 449, s. fridu 96, ahd., st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit (AAAGOLD20160518.doc)

 

WARA (Wahre bzw. Obhut), 8. Jh., Obhut, Schutz, F2-1231 Stammerklärung, s. wara* (1) 37, ahd., st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2), nach F2-1231 zitiert Förstemann ein war, ahd., Sb., (lat.) domicilium, und in den Flussnamen mag ein verschollenes Wort mit ganz anderer Bedeutung enthalten sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warendorf, 11. Jh.?, an einer Furt durch die Ems östlich Münsters in Westfalen mit einer Warenbeke, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Waranthorpa, Waranthorpa Frek., Fharendorpe (!) Erh. 1 Nr. 405 (851), Warentorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 333 (1165), Waranthorpae Kö. 264 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 754, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb670, (Kreisstadt des Kreises Warendorf,) rund 38000 Einwohner, in dem Mittelater Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (van) Warantharpa (11. Jh.), Warendorpe (1139), um 1200 Stadtrecht, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1826 Landesgestüt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit?, „Fischzaundorf“?, s. Derks P. (in) Geschichte der Stadt Warendorf hg. v. Leidnger P.  Bd. 1 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warstein, 11. Jh.?, südlich der Möhne an dem Nordrand des Arnsberger Waldes bei Soest, F2-1233 bei Arnsberg, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?)? Warstein, Warsten Sb. 1 Nr. 30 (1072), Nr. 50 (um 1101), Wersteine Sb. 3 Nr. 1059 (11. Jh.), s. ON Soest 455 Warsten Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), Bestimmungswort nicht sicher, s. *war-, Sb., Zaun, Wehr, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, „eingehegter Stein“?, s. Nordrhein-Westfalen 756, s. Uuerestein?, Donb670, (Stadt in dem Kreise Soest,) rund 28000 Einwohner, Warsten (zu 1072) 12. Jh., Warsten (12. Jh.), Warsten (1214), zwischen 1275 und etwa 1290 von dem Erzbischof Kölns bei einer Befestigung auf dem späteren Stadtberg nördlich Altenwarsteins gegründet, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit, „Schutzstein“?, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weil s. Weil der Stadt bzw. nach F2-1334 Weil, 11. Jh., westnordwestlich Böblingens und westlich Stuttgarts bei Leonberg, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (5), Donb675, (Stadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 19000 Einwohner, (um 1060?) von Graf Albert von Calw und Bertold von Stauffenberg an das Kloster Hirsau, (ad) Wile (1080-1091) Fälschung zu 1075, (in) Wile (um 1075) Abschrift 12. Jh. und 16. Jh., 1132 an die Welfen, wohl 1191 an die Staufer, (in) Will zů der Stadt (1334), 1376/1378 Verpfändung an die Grafen von Württemberg, in dem 14. Jh. unter dem Schutz der Pfalzgrafen bei Rhein, seit der Mitte des 15. Jh.s unter dem Schutz der Grafen von Württemberg, 1802 an Württemberrg, Weil der Stadt (1852), 1951/1952 Baden-Württemberg, Judentor, Spital, Storchenturm, Augustinerkloster, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, kein Zeugnis für Namenskontinuität seit römischer Zeit, Zusatz der Stadt verweist auf Stadtrecht in Gegensatz zu Weil am Rhein und Weil im Schönbuch, s. Reichardt 2001, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

WERE (Wehr F.), 8. Jh., Wehr, Verteidigung, F2-1273 Stammerklärung, s. wer* (5) 1 und häufiger, ahd., st. F. (i), „Wehr“ (F.), Schutzwehr, Festung, Verteidigungsmittel, s. Lantwere 12. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Withorpe, 8. Jh., vielleicht Wittdorf bei Winsen, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alhfridushusen° Lac. 4, 759 (793), in termino Withorpe, könnte das spätere Olderdeshusen (Oldershausen) gemeint sein, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfsburg, 14. Jh.?, an der Aller, Donb702, (kreisfreie Stadt,) 121000 Einwohner, 13. Jh. Gründung der Wolfsburg an der Aller durch die von Bartensleben zu dem Schutz des Übergangs von Handelswegen, Wluesborch (1302) Original, (in der) Wulfesborch (1345) Original, Wolvesborch (1352) Wolvesborch, ab 1746/1747 Gut der von Schulenburg, 1938 Gründung der Stadt Wolfsburg mit der Errichtung des Volkswagenwerks durch Zusammenschluss der Gemeinden Rothehof und Heßlingen als „Stadt des Kraft durch Freude-Wagens“, 1946 Niedersachsen, Übertragung des Namens der früheren Burg auf die Stadt, Schloss 1947 Gut des Landes Niedersachsen, 1961 der Stadt Wolfsburg, s. PN?, zu wulf, wullef, mnd., M., Wolf, Wolfsfell, Wolfspelz, s. borch, mnd., F., Burg, s. NOB7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeisdorf?, 10. Jh., bei Eckartsberga, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alcozesthorf Dob. Nr. 585(998), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F2-1449 Zeisdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zschopau, 12. Jh., an dem Mittellauf der Zschopau in dem Erzgebirge, Donb718, (große Kreisstadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 15000 Einwohner, seit der Mitte des 12. Jh.s Burg zu dem Schutz der Furt der Salzstraße zwischen Halle und Leizip sowie Böhmen und Prag, Scapha (1150) Gewässername, Scapa (1226), Schapa (1292), Ortsname Schape (1286), (1292), Czschapa (1383), Czschope (1406), Tzschopa (1495), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig und ohne unmittelbaren Anschluss an eine altsorbische Wurzel, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)