Suchtext: Ruhr

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

176 Ergebnis(se) gefunden

 

Abnoba“, 1. Jh., Quellgebirge der Donau? oder die Berge von der Ruhr bis zu dem mittleren Main, F1-7 ### Abnoba, Abnoba° Tacitus Germania 1, Abnoba bzw. Aunoboi bzw. Abnobaia ore, bzw. Aunoba Plinius h. n. 4, 12, nach Z. S. 10 zu abhainu, gal.., Sb., Fluss, F2-1477 Wasserscheide zwischen Rhein und Weser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

aia F1-44 (auffällig und ungewiss) s. Bredenaia (9. Jh.) bei Werden an der Ruhr, Welanaia (9. Jh.) bei Werden an der Ruhr, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldenrade, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-83 ALD (alt) Aldenrode (3), Aldenrotha Kö. 155, 162 (12. Jh.), Aldinrode Knipping Nr. 137 (1117) Original, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alfgodinchova°“, 8. Jh., an der Ruhr, F1-96 ALF3 (PN) Alfgodinchova°, Alfgodinchova Lac. 1 Nr. 13 (799), Alfgodinhove Lac. 1 Nr. 12 (799), Alfgating houa (!) Lac. Nr. 7 (796), s. PN, Suffix ings. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alstaden, 12. Jh., (nach F1-115 bei Duisburg an der Lippe bzw.) an der Ruhr südlich der nach der früheren Bauerschaft Lippern (an der Stelle der späteren Innenstadt Oberhausens) benannten und nach Norden durch die Emscher begrenzten Lipper Heide in Oberhausen in dem Rheinland, F1-115 ###? Alstedi (2), Alstadon Kö. 154 (12. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anger (F.), 12. Jh., ein Flussname bei Werden an der Ruhr, F1-152f. ANGAR° (Anger) Angara (7), Angere Kö. 165 (12. Jh.), Anger Lac. 1 Nr. 521 (1189), as., Donb160 (Enger), (rechter Nebenfluss des Rheines bei Duisburg), Angero (876), Angera (1289), alter Gewässername (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angerhausen, 11. Jh., an der Anger bei Mülheim an der Ruhr, F1-153 ANGAR° (Anger) Angerohuson°, Angerohuson° Lac. 1 Nr. 188 (1052), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnsberg, 11. Jh., an der Ruhr in dem Sauerland in Westfalen, F1-182 ARIN (PN) Arnesberch, Arnesberch Or. Guelf. 4 praef. 81 (1093), Arnesberge Kö. 290 (12. Jh.), Annalista Saxo (1102), Arnsberg Sl. Nr. 181 (1074), Arnsberch Annales Egmund. 62 (zu 1164), derselbe Ort?, s. ON Hochsauerlandkreis 38 (de) Arnesberge (zu 1082) um 1150, (iuxta) Arnesberge (12. Jh.), (iuxta) Arnesb(erc) (12. Jh.) Abschrift u. ö., zu PN Arn oder s. *arn?, as., st. M. (i), Adler, s. Nordrhein-Westfalen 32 (1946), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Berg des Arn oder des Adlers“, s. Donb38, rund 75000 Einwohner, Burgen der Grafen von Werl bzw. Grafen von Arnsberg vor 1070 und am Anfang 12. Jh. begünstigten die Entwicklung der Siedlung zur Stadt, Arnsberg (1114), (in) Arnesberge (um 1150), s. *arn?, as., st. M. (i), Adler, oder zu darauf beruhendem PN, 1368 an Köln übertragen, seit dem Mittelalter Residenz, Landtagsort, seit 1816 Sitz einer Bezirksregierung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balto“, 12. Jh., bei Essen an der Ruhr, F1-343 BALD1 (?) Balto“, Balto Erh. 2 Nr. 1902 (1162) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barberge“, 12. Jh., an der Ruhr, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barberge, Barberge Kö. 150 (12. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barkhoven, 11. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-366 BARG (Scheune) Barichouen Lac. 1 Nr. 611 (1098), Barghus Kö. 113 (10. Jh.) derselbe Ort, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hof, as., M., Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barnscheid (Oberbarnscheid und Niederbarnscheid), 12. Jh., Höfe bei Kettwig an der Ruhr, F1-364 BARD2 (PN) Bardensceide, Bardensceide Lac. 1 Nr. 402 (1160), Bardenscethe Kö. 159 (12. Jh.), Bantsscheid Lac. 1 Nr. 333 (1139), derselbe Ort?, s. PN, s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beek, 8. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (2), Beki Lac. 1 Nr. 97 (947), Nr. 117 (974), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berbeke, 12. Jh., ein in die Ruhr fließender Bach bei Arnsberg, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (7), Berbeke Wigand Arch. 6 174 (1173), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bestwig, 13. Jh., an der Ruhr bei Olsberg und Meschede, F1-474 BIST Bestwich, Bestwich Sb. Nr. 95 (1191), s. ON Hochsauerlandkreis 60 Bestwich 1191 Fälschung 16. Jh., Bernestwich (1280-1285), (de) Berntewich (1338) u. ö., s. PN Bern, Übergangslaut t, s. wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Bernswich bzw. Siedlung des Bern“, Donb62, rund 13000 Einwohner; Henr(icus) Bernestwich (1281-1313), (to) Bernwech (1377), (in) Bernswych (1377), mittelalterliche Kleinsiedlung, Bestwig (1669), 1872 durch Bahnanschluss größere Bedeutung für das Umland, 1911 Amtssitz, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Hauptort einer neu gebildeten Gemeinde, s. Günther R. Der Arnsberger Wald im Mittelalter 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bienen (Hof Bienen), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Walsum bei Mülheim an der Ruhr?, F1-448 ### Biene, Biene Lac. 1 Nr. 333 (1133), as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bigge (F.), 12. Jh., ein Fluss und Ort bei Brilon, F1-449 ### Bige, Bige Erh. 2 Nr. 437 (1183) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 62 (de) Bige (1183-1196), (de) Big bzw. Bige (1222), (in) Bike (1222) u. ö., schwierig, vielleicht zu *bhogh-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf, s. *Begia, F., Schlammige, Sumpfige?, „Ort an niedriger und feuchter Stelle“ in einer Niederung an der Ruhr, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilstein, 12. Jh., bei Kettwig an der Ruhr, F1-453 BIL1 (Biel) Bilstein (12) F2-1503, Bilstein Kö. 342 (12. Jh.), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

BIR1 (?), 8. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-461 Stammerklärung, s. Bire (F.), ein Nebenfluss der Weser im Kreis Minden, Birau (Neger-Ruhr) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bochum, 11. Jh., zwischen Ruhr und Emscher an dem Hellewg, pag. Saxoniae, F1-1704 ### Cofbuockheim, Cofbuockheim Lac. 1 Nr. 177 (1042), nach F1-1704 die Stadt Bochum, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, (nach F1-1704) hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat beim Volke Kaubochum genannt, wahrscheinlich Jacobi-Bochum im Gegensatz zu Gertruden-Bochum bei Duisburg, Donb76, rund 379000 Einwohner, (iuxta villam publicam) Cofbuokheim (1041) Original, Bukhem bzw. Bokheim (um 1150), seit dem 12. Jh. erwarben die Grafen von der Mark Rechte an einer Höfegruppe nahe dem bereits um 890 in den Urbaren Werdens genannten Altenbochum und bauten diese aus, Cobuchem (1243), 1298 Markt, Stadtwerdung seit dem 14. Jh., 18. Jh., Bergbau bis etwa 1960, 1962 Universität, das gegenüber Altenbochum unterscheidende Cofbuokheim am ehesten zu *kub-, germ., V., gewölbt sein (V.), kōve (1), kāve, mnd., M. „Koben“, Hütte, Häuschen, unklar ob Gebäude oder Geländewölbung gemeint ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bönen, 10. Jh., bei Kamen bei Hamm bzw. zwischen Hamm und Unna an dem östlichen Rand des Ruhrgebiets, F1-509 ### Boinon, Boinon Kö. 104 (10. Jh.), Boynen Philippi-D. Nr. 378 (1188), Boynon Lac. 4 4 Nr. 628 (1161) u. ö. (Boine, Boyna, Böninge), as., ein Hof in den Böhnen wird bei Dissen bei Iburg 1682 genannt, as., Donb80, rund 19000 Einwohner, Boinon (um 1000), Boine (1147), Boynen (1198), Boenen (um 1400), 1836-1981 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1951 Großgemeinde durch Eingemeindungen, s. *bogi, as., Sb., Krümmung, Biegung, Gelenk, nicht in as. WB, zu būgan* 1, as., st. V. (2a), sich beugen, biegen, vielleicht aus einem Abschnittsnamen *Bogina der Seseke, s. Möller R. Zur Bildung von Siedlungsnamen aus Gewässernamen in Niedersachsen (in) BNF 16 (1981) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borbeck (F.), 9. Jh., ein Gewässer nahe der Ruhr, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (1), Burgbeki fluvius Lac. 1 Nr. 19 (801), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Broich, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (2), Brouche Lac. 1 Nr. 247 (1093), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Broich* (bei Mülheim an der Ruhr) (H, freie Ht) Leiningen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brůchusen“, 12. Jh., ein Hof bei Werden an der Ruhr, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (8), Brůchusen Kö. 180 (1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgina”, 10. Jh., nahe der Ruhr, F1-633 BURG1 (Burg) Burgina (1), Burgina Lac. 1 Nr. 114 (973) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chattuarii°“, 1. Jh., ein Stamm der Chatten an dem Rhein (besonders zwischen Rhein und Maas) und wohl an der Ruhr in Westfalen, F1-1297 ### Chattuarii°, Chattuarioi Strabo 7 291f. (1. Jh.), Chatuarii P. 1 6 Ann. s. Amandi, Hattuarii P. 1 7 Ann. Til., 279 Gesta abb. Fontan, 418 Vita s. Liudgeri, 3 517 Hlud. Germ. capit. u. ö. (Hatuarii, Hattuariae, Hattuariensis pag., Hatoariorum comit., Hattarii, Attuarii, Atoarii, Hassoarii, Hetvare, Hätwere), s. a. den Gau an der Ruhr (nach Grimm Gesch. 589 gegen Z. 227) Hatterun pag. P. 2 680 Transl. S. Alex., Hettero pag. Lac. 1 Nr. 207 (1067), Attoariorum pagus P. dipl. 1 40 u. ö. (Hatteri, Atoarias), s. Beiträge z. Gesch. d. Niederrheins 17 1-28, Z. 336f., Ledebur Archiv 7, 30, Tibus 218, Paul Germ. Philol. 3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahlhausen, 12. Jh., bei Linden an der Ruhr bei Bochum, F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (8), Dalhuson Kö. 211 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diapanbeci“, 8. Jh., ein bei Werden in die Ruhr mündender Bach, F1-716 DIUP (tief) Diufonbah (2), Diapanbeci Lac. 1 Nr. 11 (799), 12 (799), 13 (799), 15 (um 800), 19 (um 800), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dortmund, 10. Jh., an der Ruhr und dem Hellweg von Köln nach Leipzig und Krakau, F2-1059f. THROT (Kehle) Throtmanni, Throtmanni P. 5 846f. Thietmari Chron., Kö. 69 (890), Throtmunni P. 5 810 Thietmari Chron., Throtmannia Lac. 1 Nr. 95 (941), Erh. 1 Nr. 567 (948), E. S. 60 (1005) u. ö. (Throdmannia, Thortmanni, Trotmanni, Trotmannin, Trotmannia, Trotmenni, Thrutmanniu, Thrutmannia, Trutmania, Trutmannin, Trutmenni, Trutmanna, Trutimanni, Trutmonia, Drotmanni, Drodmannia, Drotmannia, Drodminne, Drutmunde, Trutmundi, Drutmunne Genitiv, Thrutminensis, Trutmonia, Trutmonnia, Thrutmannia, Drutmanni, Trummonia, Thordmannia, Trotmanni, Thertmanni auf einer Münze, Throtmanni auf einer Münze, Throtmenne, Trutmanne, Drutmunni, Trytimanni, Throtmonia minor, Thorta, Tremoigne, Throtmenni, Tremunge, Trotmanni, Drutmanni), s. Nordrhein-Westfalen 166ff., 587?, s. Beitr. z. Gesch. Dortmunds 15 1907 S. 39ff., auch ein unbestimmter Ort bei Lüttich, s. Frensdorf Dortmunder Statuten 1882 S. 7 Anm. 4, as., Donb135, (kreisfreie Stadt), rund 584000 Einwohner, Throtmanni (890), Throtmennia (947), (moneta) Thrutminensis (zwischen 1033 und 1050), Drutmunne (1074), einzige Reichsstadt Westfalens, eigene Stadtrechtsfamilie, Mitglied der Hanse, 1802 Verlust der Reichsunmittelbarkeit, zu dem Fürstentum Fulda Nassau-Oraniens, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Schwerindustrie, Bierherstellung, ab 1892 Bau des Dortmund-Ems-Kanals, 1928 und 1929 Erweiterung durch Teile der Landkreise Dortmund und Hörde, größte Flächenstadt des Ruhrgebiets, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1968 Universität, Kohlebergbau bis 1987, s. *throt, as., Sb., Schlund (nicht in as. Wb.), s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in as. WB), s. ON Soest 349, nach Donb135 Gewässerwort, Buchstabe d erst spät angefügt, in einer Hohlkehle fließendes Gewässer?, s. Derks P. Der OrtsnameDortmund (in) Beiträgezur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 78 (1987) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drevenack, 11. Jh., bei Schermbeck bei Rees, F1-744 ### Driuiniki, Driuiniki Kö. 78 (11. Jh.), Drivonek Kö. 157 (um 1150), s. Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Druvethe”, 13. Jh., in Heinrichsthal zwischen Eversberg und Meschede an der Ruhr?, s. ON Hochsauerlandkreis 121 (in) Druvethe (1268), (tho der) Druuer (marke) (1338), (in) Druvede (um 1338) u. ö., s. drūve, mnd., F., Traube, Weintraube, Suffix ithi, „Traubenort bzw. Stelle mit Trauben“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duisburg, 3. Jh.?, 4. Jh.?, 9. Jh.?, 11. Jh.?, an dem Niederrhein bei Düsseldorf, pag. Rurigg., F1-779f. DÛS (Haufe) Duisburg (1), Deusone (Ablativ) in regione Francorum Hieronym, Chron. a. Abr. (373?), (oder Deutz?), Deusoniensis Hieronymus in Chron. Euseb. zu (377), Herculi Deusoniensi (262) Holder S. 1273, Diusburg P. 1 616, 619 Contin, Regin, 5 791, 796 Thietmari Chron., 7 40 Ann. S. Benign. Divion., 8 605 Annalista Saxo, Lpb. Nr. 30 (935), Kö. 18 (890), Dusburhc 893, Tusburch 1065 u. ö. (Thuisburg, Diusburch, Diusburh, Diusborg, Duisburg, Duisburc, Diasburg, Diaspurg, Duysburg, Tuisburg, Tuisiburg, Dusburch, Dusburc, Thusburg, Diuspurch, Desuburc, ?Desburg, Diuspargo, Diusburg), s. Nordrhein-Westfalen 178f., s. burg, ahd., st. F. (i, athem.), Burg, s. Überschwemmungsgebiet?, Hügel?, Donb140, (kreisfreie Stadt an der Mündung der Ruhr in den Rhein bzw. Niederrhein), rund 494000 Einwohner, schon in römischer Zeit besiedelt, seit fränkischer Zeit Pfalz, seit ottonischer Zeit Münzstätte, Diusburh (883) zu 884 (!), (actum) Diuspargo (quod vulgariter dicimus) Diusburg (966), Original, 1655-1818 klevisch-brandenburgische Landesuniversität, in dem 20. Jh. Stahlindustrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1971 Neugründung einer Gesamthochschule, größter Binnenhafen Europas, s. *deus-, vordeutsch, Sb., Wassergottheit?, Dunkel?, s. Jahn R. Der Ortsname Duisburg (in) Duisburger Forschungen 2 1959 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrzell, 10. Jh., (später) Philippsburg in Essen an der Ruhr, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ericsele, Ericsele MGd. 1 (966), s. Essener Beiträge 3, s. PN?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emscher (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Ruhrort, F1-815 EM (?) Embiscara, Embiscara Lac. 1 Nr. 97 (947), Nr. 117 (974), Emescare Additamen. z. Westf. UB 80 (974), Hemiscara Cr. 3, 53 (11. Jh.), Emescharne Lac. 1 S. 293 (1139), s. ndd. Jemsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennepetal, 20. Jh., in dem Tal der Ennepe, Donb160 (Ennepetal), (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis), rund 31000 Einwohner 1949 aus den Gemeinden des Amtes Milspe-Voerde gebildet, s. Ennepe, Tal, nhd., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enschede, 12. Jh., in Overijssel, F1-151 ### Aneschedhe, Aneschedhe NG. 1 94 (1118), F1-151 weist auch auf an dem Enschede an der obersten Ruhr hin, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ense, 13. Jh., südlich Werls und nördlich der Ruhr und Möhne bei Soest, F1-145 #### Anasi (2), Aense Lac. 1 Nr. 262 1126?, Ense Lac. 4 Nr. 628 1161?, Ense (Niederense und Oberense), 13. Jh., bei Soest, s. ON Soest 155, (de) Ense Westfäl. UB. 7, 144 Nr. 339 (1230), zu *en-, *on-, idg., Sb., Wasser, Bindevokal i, Suffix s, Übertragung des Namens eines Baches (Abschnittsname der Möhne?) oder einer verschwundenen Wasserstelle auf die daran gelegene Siedlung, as., Donb161, (Gemeinde in dem Kreis Soest), rund 13000 Einwohner, Siedlungskerne Oberense und (das wohl ältere) Niederense (nach der Höhenlage an dem Haarstrang), Ense (1230), (to) Overen Ense (1382), (to) Nidderen Enße (1544), Niederense Sitz der Ritte von Ense, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Bildung der Gemeinde Ense aus Gemeinden des früheren Amtes Bremen, s. Derks P. Trigla Dea und ihre Genossen (in) Soester Zeitschrift 101 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eppinghofen, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-3 AB° (PN) Ebbiggerod (2), Ebbincrothe Kö. 165 (um 1150), s. PN, Suffix inge?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. F1-819 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eppinghofen?, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr?, F1-819 EPPO (PN) Eppynchove, Eppynchove Lac. 1 Nr. 514 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. F1-3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eppinghoven, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-175 APO (PN) Eppynchove F2-1489 Eppynchove UB. Kloster Altenberg 1912 (1184) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, hof, as., st. M. (a), Hof, s. Eppinghogen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erkensruhr s. Orcuntrura° (F.), 11. Jh., ein Quellarm (Erkensruhr) der in die Ruhr fließenden Roer bei Einruhr bei Schleiden, F2-447 ### Orcuntrura° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essen, (9. Jh.), an der Ruhr, F1-233 AST (Schafstall?) Astenidum (1), s. F1-211, F2-1492, Astenidum P. 3, 541 (Kar. M. capit.), Astnithi Osn. UB. (1074), Astnida Lac. 1 Nr. 134 (1003), Astnide Lac. 1 Nr. 69 (874), Nr. 81 (898) u. ö. (Asnithe, Astnid, Asnidi, Asnede, Aesnidi, Asnede, Asinde, Esnedi, Esnethi, Essendia, Asinetum Astnidensis, Astnetensis, Asnidensis, Asnithe, Asnithi Astanidum, Asnidensis, Astnide, Astnidense), (um 845) Stift Essen von einer Adelsfamilie um Bischof Altfrid von Hildesheim gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 215ff., nach Grdg. S. 59, Vocabulaire S. 203 führen noch Staneux, Esneux in der Provinz Lüttich und Assenois in Belgisch-Luxemburg urkundlich denselben Namen, s. Imme S. 66f., Donb167, (kreisfreie Stadt), in der Mitte des 9. Jh.s von Bischof Altfrid von Hildesheim bis 1803 bestehendes Frauenstift errichtet, Astnide (870 bzw. 898) Original, (in) Astnithe (966) Original, Esnide(nsis) (1142), (de) Essende (1218) Original, 13. Jh. Ummauerung, in dem 19. und 20. Jh. Mittelpunkt der Kohleindustrie und Stahlindustrie, Krupp, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1958 Sitz des Ruhrbistums, 1972 Universität, vielleicht zu ast, altfläm., Sb., Trockenofen, Malzdarre?, Suffix n, Suffix ithi, „Ofenort“?, spätere Umlautung, jüngere Erleichterung der Dreierkonsonanz, s. Derks P. Die Siedlungsnamen der Stadt Essen (in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 100 1985, Der Ortsname Essen (in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 103 1989/1900 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esteruuald, 11. Jh., östlicher Arnsberger Wald bei Hirschberg-Linninghausen bis zur Ruhr und zur Alme und daran Osterwalde, später Callenhardt, Esterwald und Esterwege erscheinen in Namen seit dem 13. Jh., F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde Esteruuald Sb. 1, 22 (11. Jh., späte Abschrift), F2-1494, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finnentrop, 13. Jh.?, nördlich der Mündung der Bigge in die Lenne nordöstlich Attendorns, Donb175, (Gemeinde in dem Kreise Olpe), rund 18000 Einwohner, Vinninctorpe (1266), Vinnincdorp (1285), Winningtorpe (1293-1300), ein in dem Mittelalter bezeugter Ministerialensitz, Ffynnentrop (1504), 1861 Namengeber für eine Eisenbahnstation der Ruhr-Sieg-Bahn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 die dortige Siedlung Gemeindesitz, s. PN (selten) Fini bzw. Fino, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, mit Auslautverhärtung und r-Umstellung, „Finileutedorf“, s. Schlaug 1955, ON Olpe 98, (Symonis militis de) Vinninctorpe (1266) Abschrift 14. Jh., s. PN Fini bzw. Fino (selten), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fröndenberg, 12. Jh., an der Ruhr und an dem Haarstrang südöstlich Unnas bei Hamm, F1-955 FRIUNT (Freund bzw. PN) Frundeberg, Frundeberg Finke Nr. 163 (1197), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 239, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb190 (Fröndenberg/Ruhr), (Stadt in dem Kreis Unna), rund 22000 Einwohner, Frundeberg (1197), 1225/1230 Errichtung eines Klosters bei dem Dorf, (in) Wrondeberg (1230), Vrondenberg (1258), Industrialisierung in dem 19. Jh., 1946 Nordrhein-Westfalen, s. friund 12, as., (Part. Präs.=)st. M. (nd), Freund, Verwandter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fuhlerum, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-969 ### Fullramon, Fullramon Kö. 160 (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gahlen, 9. Jh., bei Dinslaken bei Ruhrort, F1-993 ### Galnon, Galnon Kö. 44 (890), und Urkunde (11. Jh.) nach Förstemanns Nachträgen, Galen Erh. 2 Nr. 330 (1163), s. Nordrhein-Westfalen 242 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartrop-Bühl s. Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerberhteslon“ (absque), 10. Jh., nahe der Ruhr, F1-1005 GAR (PN) (absque) Gerberhteslon, (absque) Gerberhteslon MGd. 2 (973), s. PN, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gevelsberg, 13. Jh., südwestlich Hagens in dem Tal der Ennepe an einer Reihe von Steilhängen, Donb206, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis), rund 32000 Einwohner, Gyeuilberch (1235) Original, Givelberg (1235), Gevelberc (1241), Gevelsberch (15. Jh.), 1867 Umbenennung der Landgemeinde Mylinghausen nach dem nahen 1230/1236 an der Stelle des Todes des 1225 ermordeten Erzbischofs Engelbert von Köln gegründeten ehemaligen Kloster Gevelsberg, 1886 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. gēvel (1), mnd., M., Giebel (M.) (1), Giebelwand, Haus mit einem steinernen Giebel (M.) (1), s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Giebelberg“ (nicht Schädelberg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gisfridinghouum“, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-1058 GIS2 (PN) Gisfridinghouum, Gisfridinghouum Lac. 1 Nr. 55 (841) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grene, 12. Jh., unbestimmt bei Witten an der Ruhr, F1-1089 GRAN (Sand?) Grane (3), Grene Erh. 1 Reg. 1465 (1121), Nr. 182 (1113), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grundscheidshof, 12. Jh., in Kleinumstand (!) bei Werden an der Ruhr, F1-1119 GRUND (Grund) Grundenscheithe bzw. Grundenschethe, Gruntenscheithe bzw. Grundenschethe Kö. 189, 198 (12. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ähnlicher Lautung, vielleicht zu helvi* 2, helƀi*, as., st. N. (ja), Griff, Stiel?, wenig überzeugend, s. Schmidt D. Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe Diss. phil. Göttingen 1970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harnscheid, 9. Jh., an der Ruhr, pag. Ripuar., F1-1245 HARD2 (PN) Hertnedsceth°, (in) Hertnedscethe Cr. 3 a 48 (10. Jh.), Hernatscet Lac. 1 Nr. 54 (838), nach F1-1245 Hartnides-sceid?, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haspa s. Hesper (F.), 12. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasba (3), Haspa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hattingen, 11. Jh., in dem südlichen Ruhrgebiet auf einer Hochterrasse an der Ruhr, F1-1287 HAT (Hut M.?)? Hatneghen, Hatneghen Lac. 1 Nr. 153 (1019), Hatnikke Crec. 3 Nr. 53 (11. Jh.), Hatnecke Fincke Nr. 60 (1147), F2-1455 Haddunge Kö. 338 (12. Jh.), as., s. Nordrhein-Westfalen 295, Donb248, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 56000 Einwohner, bei einem Hof des Erzbischofs Kölns entstanden, Hatnecghe (zu etwa 1020) Fälschung um 1160), Hatnecke (1147), Hatnikke (1161), 1350-1406 Entwicklung zur Stadt, Hattingen (1519), 1854-1987 Schwerindustrie, 1885-1929 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, schwierig, s. PN Hato, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heimbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Ruhr (influit Ruram), F1-1330 ### Heingebahc°, Heingebahc Lac. 1 Nr. 212 (1069), Heingebach Lac. 1 Nr. 249 (1094), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmstedt, 8. Jh.?, bei Braunschweig, F1-1340 HELM2 (Helm?) Helmanstidi (1), Helmanstidi P. 5 787 Thietmari Chron., 8 664 Annalista Saxo, Helmanstide P. 8 645 Annalista Saxo, Helmonstedi Tr. Nr. 162 (952), Kö. 106 (10. Jh.), Kö. 120 (10. Jh.) u. ö. (Helmonstedi!, Helmenstad, Helmunstedi, Helmenstide, Helmenstad, Helmestedunum, Helmestede), s. Niedersachsen 219, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb 255, (Kreisstadt in dem Landkreis Helmstedt,) rund 24000 Einwohner, um 800 Benediktinerkloster sancti Ludgeri durch das Kloster Werden an der Ruhr, Helmonstedi (802) Fälschung des 11. Jh.s Abschrift 15. Jh., Marktsiedlung in verkehrsgünstiger Lage an zwei Handelsstraßen, Helmstet (um 1210) Original, 1247 Stadtrecht, 1426-1518 Hansestadt, 1574 Verlegung des paedagogoium illustre aus (Bad) Gandersheim nach Helmstedt, 1576 Gründung der Universität Academia Julia durch Herzog Julius von Braunschweig, 1810 Auflösung, 1946 Niedersachsen, s. *kel- (1), *kelə-, idg., V., Adj., ragen, hoch oder s. *k̑el- (2), idg., V., neigen, „Erhebungsstätte“ bzw. „Neigungsstätte“, s. Helmstedt und seine Sprachen 1999, s. NOB7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herdecke, 12. Jh., an der Ruhr nordwestlich Hagens in dem Ardeygebirge, Donb258, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 25000 Einwohner, bei einem Frauenkonvent an einem wichtigen Ruhrübergang entstanden, Herreke (1185), Herreke (1214), Herrike (1240), Herdeke (1486), 1739 Stadt, bedeutender Kornmarkt, Ruhrsandsteingewinnung, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *Har-, zu *herw.-, *heru-, germ., F., Schärfe, Spitze oder *herw.-, *heru-, germ., N., scharfe spitze Stelle, Stelle von etwas Scharfem, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „Spitze mit Gebüsch“?, s. Derks P. (in) Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung N. F. 50 2001 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herne (auf der Herne), 9. Jh., an der Emscher in dem mittleren Ruhrgebiet bei Recklinghausen, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Haranni (1), Haranni Kö. 72 (890), as., s. Nordrhein-Westfalen 317, Donb260, (seit 1906 kreisfreie Stadt,) rund 167000 Einwohner, (in villa) Haranni (der Abtei Werden) (880/884) Original, um 1100 Pfarrkirche, (de) Hernen (um 1150), Mitte 12. Jh. Grundherrschaft der von Strünkede, (in) Herne (zweites Drittel des 12. Jh.), 1482 zu der Grafschaft Kleve, 1842 Eisenbahn, 1856-2001 Bergbau, 1897 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Vereinigung mit Wanne-Eickel, s. *herw.-, *heru-, germ., N., scharfe spitze Stelle, Stelle von etwas Scharfem, s. Derks P. Die Hof- und Siedlungsnamen Einern und Haarhausen (in) Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung N. F. 50 2001 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hertnedsceth° s. Harnscheid, 9. Jh., an der Ruhr, pag. Ripuar., F1-1245 HARD2 (PN) Hertnedsceth° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hesapa s. Hesperbach, 9. Jh., bei Haus Scheppen an der Ruhr bei Hesper bei Essen, F1-1197 HAIS (Buschwald) Hesapa (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hesper (F.), 12. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasba (3), Haspa (ein Wald) Knipping Nr. 298 (1133), Hasab Ledebur Arch. 17 22 (1126) nach F1-1273 unbestimmt ob Hasba 1 bzw. Hesepe, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hesperbach, 9. Jh., bei Haus Scheppen an der Ruhr bei Hesper bei Essen, F1-1197 HAIS (Buschwald) Hesapa (1), Hesapa Imme 23 (841), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiesfeld, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-1373 ### Histinkvelde, Histinkvelde Kö. 164 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilinciueg“, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-1365 HILI (?) (cis) Hilinciueg, (cis) Hilinciueg Kö. 34 (875), s. Nordrhein-Westfalen 300, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hille, 12. Jh., bei Zwevezeele in (der Provinz) Westflandern?, F1-1366 Hillen (4), Hille Mir. 1 550 (1186), nach F. 1366 s. den Bachnamen Hille (Nebenfluss der Ruhr) bei Winterberg, die Hilme (Ilme, Leine), Hillebach bei Talle im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, nach F1-1366 heißt auch ein ringförmiger Platz bei Billmerich im Kreis Hamm so und ein Ort Hillo wird (1311) mit Grafmolder gleichgesetzt, s. hilde, nnd., F., Raum unter dem schrägabfallenden Seitendach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Himmelgeist, 10. Jh., bei Düsseldorf, F1-1494 HUMEL (Stein) Humilgise, Humilgise Lac. 1 Nr. 83 (904), Humilgis Lac. 1 Nr. 350 (1144), 521 (1180), s. Nordrhein-Westfalen 325, s. Donb283 (Hünxe), zu Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe, s. *i̯es-, idg., V.: nhd. wallen (V.) (1), schäumen, gären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohensyburg s. Sigiburgum°“, 8. Jh., an der Ruhr bei Hörde, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiburgum° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holten, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr?, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (17), Holthe Knipping Nr. 1386 (1188) Original, as., s. Nordrhein-Westfalen 577 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthausen, 12. Jh., bei Dinslaken bei Mülheim an der Ruhr, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (24), Holthuisen Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homberg, 9. Jh., bei Moers, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (10), Hohonberc Kö. 19 (855), Honberge Lac. 1 384 (1155), Hohenberch Ussermann Nr. 42 (1157), s. Nordrhein-Westfalen 336? bzw. 655 (Ruhrort?), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horst bzw. horst s. Brandhorst, Bretthorst, s. Hohnhorst, 10. Jh., bei Bücken bei Hoya, F1-1514 HURST (Horst) Hurst (2), Müdehorst, s. Schmidthorst, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-1514 HURST Hurst (11), Stieghorst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huchintorp“, 11. Jh., nahe der Ruhr, F1-1484 HUG (PN) Hugenthorp (2), Huchintorp Lac. 1 Nr. 162 (1027), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hülsbeck (M.), 9. Jh., nahe der Ruhr, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (1), Hulisbeke Cr. 3a 37 (875), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe, F1-1508 ### (de) Hungese°, de Hungese Lac. 1 Nr. 610 (1022), Nr. 247 (1093), as.?, Donb283, (1975 durch Zusammenschluss Hünxes mit Drevenack, Gartrop-Bühl und Krudenburg gebildete Gemeinde in dem Kreise Wesel,) rund 14000 Einwohner, (de) Hungese (1092) ein kleines i über dem u, (apud) Hungese (1144) Original, Hůnxe (um 1300), 1945 Nordrhein-Westfalen, s. Hun, Morast oder gelblich, braun, s. i̯es-***, idg., V.: nhd. wallen (V.) (1), schäumen, gären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüsten, 9. Jh., bei Arnsberg an der Ruhr (?), F1-1533 HUS1 (Haus) (?) Hustene (1), Hustene Lac. Nr. 23 (802), Hiustene bzw. Hustanne Crec. Nr. 26, Erh. 2 Nr. 2070 (1179) (Original), im zweiten Teil nach F1-1533 unerklärlich, s. ON Hochsauerlandkreis 265 (in villa) Huistenne (i über u) (802) Abschrift 12. Jh., (in villa) Hustanne (802) Abschrift 12. Jh., (in) Hustenni (826-876) Abschrift 15. Jh. u. ö., schwierig, zu hūste (1), mhd., sw. M., Getreidegabe, Heugabe?, „Stelle bei den Haufen oder Hügeln“?, as.?, s. Nordrhein-Westfalen 551 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isenberg (am Isenberg), 12. Jh., an dem Isenberg bei Hattingen an der Ruhr, F1-1601 ISAN (Eisen) Isinberge (3), Wiseberg (inferius) Knipping (1188) Original, Isenberg (1200), Ort(e), wo Erze gesucht wurden, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalle, 11. Jh., bei Meschede und die in die Ruhr fließende Kalle (F.), pag. Westfalon, F1-1632 ### Kalle (1), Kalle Sb. 1 S. 29 (1042) Original, as., Donb302 (Kalletal), (aquae dictae) Kalle (1325), (bi der) Kalle bzw. (to der) Kalle (1470/1471), (de beyden) Kallen (1487), (die beiden Bache der) Westerkalle (und) Osterkalle (1614/1615), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gal- (2), idg., V., rufen, schreien, Suffix n, s. WOB Kreis Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kamen (und Bergkamen), 11. Jh., in dem östlichen Ruhrgebiet nordwestlich Unnas bei Hamm, F1-1636 ### Camine, Camine Kö. 150 (11. Jh.), Kö 229 (um 1150), (juxta) Camenen Kö. 269 (um 1150), Kamena Lac. 1 Nr. 471 (1179) u. ö. (Kamene), s. Camina, nach F1-1636 aus einem lat. camminus, später kemina, frz. chemin, alte römische Steinwege heißen an dem Rhein kimm, in Luxemburg kiem, s. Cramer 109, Font. 13 1857, S. 42, nach Holder 1, 719 ist lat. caminus vielleicht gallischen Ursprungs, s. Nordrhein-Westfalen 377, s. F1-1633, as., Donb 303, (Stadt in dem Kreis Unna,) rund 45000 Einwohner, in dem Stadtbereich Besiedlungsspuren des 2.-6. Jahrhunderts, weiter westlich Römerlager bei Lünen und Oberaden aus der Zeit um Christi Geburt, Entstehung der Siedlung an einer Furt der Seseke, Camine (um 1050) Original, Kirche 12. Jh., Camenen (zweites Drittel 12. Jh.), Kamena (1179), Stadtwerdung in dem 13. Jh., 1346 Erweiterung des Stadtrechts, Kamen (1392), 1877-1983 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, bisher nicht überzeugend gedeutet, s. *gem-, idg., V., Adj., greifen, fassen, drücken?, s. Berger, s. Bergkamen, s. Südkamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kasseler Feld bzw. Kassel(er Feld), 9. Jh., bei Ruhrort-Dinslaken, F1-1650f., KASLA (?) Casella (5), Casle Kö. 166 (um 1150), (in) Kasselle Kö. 19 (855), Caslo Lac. 1 Nr. 333 (1139), Cassolo Kö. 148 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ketilwald (M.), 12. Jh., ein Wald mit dem Kittelbach an der Düssel zwischen Rhein und Ruhr, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (2), Ketele (silva) Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 19 (1902) S. 33 (1138), Eschbach S. 7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kettwig, 11. Jh., an der Ruhr bei Essen, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Katwik, Katwik Lac. 1 Nr. 188 (1052), Katwic Finke Nr. 171 (1199), Katwig Kö. 154 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 390, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kothusun“, 10. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-1720f. KOT (Kate) Cothusun (3), Kothuson Kö. 103 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krudenburg s. Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leithe (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ruhr bei Steele bei Essen, F2-47 ### Leatunia, Leatunia Lac. 1 Nr. 97 (947), Loatunia Lac. 1 Nr. 117 (974), s. Leite (F.) bei Neuenbaum bei Bentheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenne (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Ruhr und Lenne bei Olpe, F2-76 LIN (Lehne) Line, Line Btg. D. 1 183 (1019), Liene (Ort) Sb. Nr. 50 (1131) Original, Leno (Ort) Sb. Nr. 30 (1072), s. HLUNIA, s. Lohmeyer 50, 62, ON Olpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenninghofen, 11. Jh., bei Schmallenberg an der in die Ruhr fließenden Lenne bei Meschede, F2-54 ### Lennighouen, Lennighouen Wig. Arch. 6 16 (1072), Sb. Nr. 30 hat Lannichofon (Original), Lenninchovin Sb. Nr. 50 (1131) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 306 (Lenninghof) Lannichofon (zu 1072) 12. Jh., Lenninchovin (1124/1125), (in) Lenninchoven (duobus) (1284) u. ö., nach F2-54 kaum zu dem Personennamen Lando, nach ON Hochsauerlandkreis (doch) zu dem PN Lando, s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „bei den Höfen (der Leute) des Lando“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippern, 10. Jh., bei Oberhausen nahe der Ruhr, F2-56 ### Leppara°, Leppara Lac. 1 Nr. 97 (947), Leppera Lac. 1 Nr. 117 (974), Liaperon Lac. 1 Nr. 162 (1027) u. ö. Lieperen, Lipren), s. lepp, liep, ndd., M., Kiebitz, vanellus cristatus?, lat., M. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lur (silva), 11. Jh., Teil des Arnsberger Waldes (eines alten Reichslehens) östlich Mendens von der Lenne bis zur Ruhr und Dorf Lürbke bei Menden in Westfalen, F2-152 LÛR (?) Lure (1), Lur (silva) Wigand Archiv 2 236, 6 159 (11. Jh.), Liure Lac. 1 Nr. 252 (1094), Luruvalld (!) bzw. Lyravald (!) Bertelsen 146, 2 334, Lutunalld Bertelsen 260, nach F2-152 hieß das Blasinstrument lur im älteren Dänischen lud (!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehrum, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Mereheim (2), Merhem Lac. 1 Nr. 140 (1003), Nr. 153 (1019), Merheim Joerres Nr. 221 (um 1181), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menden, 9. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, pag. Ruracg. oder Ripuaria, F2-268 MENI (Gespann) Menethinna (1), Menithinna Lac. 1 Nr. 29 (811), Menithinne bzw. Menethinne Lac. 1 Nr. 43 (827), Menithinne Lac. 1 Nr. 57 (843) u. ö. (Menithinni, Menedinna, Menedene, Menedon, ex Mendene, Menedon, Menethe, Mendene), nach F2-268 thine zu denen, *thinan, ahd., sw. V., ausdehnen, im Sinne von Ausdehnung, Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menden (Menden Sauerland), 12. Jh.?, an der Hönne nahe der Mündung in die Ruhr bei Iserlohn, F2-268 MENI (Gespann)? Menethinna (2), (in) Menethene Lac. 1 Nr. 209 (1067), Menethe Knipping Nr. 234 (um 1126) Original, Mineden Addit. z. westfäl. UB. 54 (10. Jh.) u. ö. (Menethe, Menethen), nach F2-268 thine zu denen, *thinan, ahd., sw. V., ausdehnen, im Sinne von Ausdehnung, Tal, s. Nordrhein-Westfalen 504, Donb404, (Stadt in dem märkischen Kreise,) rund 57000 Einwohner, Menethene 1067 gefälscht (12. Jh.), Menendin 1072 gefälscht (12. Jh.), Menethe (1123-1126), Meneden (1200), Menden (1320), Ausgangsform *Mennithina?, s. *men, ?, Sb., Wasser?, (nicht im idg. WB), s. *mėnni?, *minni?, as., Sb., Bach, Fluss, Suffix ithi, Suffix ina, „Bachort“, s. Möller 1992, s. Derks P. Der Burgen- Orts- und Flurname Altena 2000 Elis_e (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meschede, 10. Jh., an der Mündung der Henne in die Ruhr in Westfalen, F2-275 ### Meschethi°, Meschethi P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Meschede Ng. Nr. 690 (913), Meskethe Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080) u. ö. (Mescide, Mescede, Meskide, Messcede, Messcethi, Miskide, Messchetensis, Miskidensis), s. ON Hochsauerlandkreis 343 (in monasterio) Mescedi (913), (in monasterio) Meskide (937), (in loco) Messcede (958) u. ö., schwierig, F2-1569 das Kanonissenstift wurde zwischen 804 und 860 gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 512, Suffix ithi, „Stelle bei einem Bach mit schlingenartigem Verlauf bzw. Stelle mit netzartigen Wasserläufen bzw. Stelle bei sumpfigem Boden oder trübem Wasser“, Donb407, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 32000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage des 8.-10. Jh.s zu dem Schutze des Übergangs zweier Verkehrswege über die Ruhr entstanden, 870 Gründung eines bedeutenden Stiftes durch die hier ansässigen späteren Grafen von Werl/Arnsberg, Mescedi (913) Original, Meskide (937), Messcede (958), Meschede (1300), 1457 Freiheit, 1826 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. maska* 4, māska*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge, „Maschiges“ wegen der Wasserläufe?, s. Derks Lüdenscheid, s. Udolph 1991, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möllen, 12. Jh., bei Dinslaken bei Mülheim an der Ruhr, pag. Ripuar., F2-332 MULI1 (Mühle) Mulin (9), Mulen Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. F2-341 Mules (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim an der Ruhr s. Mülheim (Mühlheim), 10. Jh., an der Ruhr, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (7) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulenegia°“, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F2-333 MULI1 (Mühle) Mulenegia°, Mulenegia Lac. 1 Nr. 44 (827), Mulenoie Crec. 3a 21, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim (Mühlheim bzw. Mülheim an der Ruhr), 11. Jh.?, an der Ruhr, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (7), Mulenheim Lac. 1 Nr. 247 (1093), Mulinheem Kö. 92 10. Jh., Muilenheim Kö. 165 (11. Jh.) i über u geschrieben, s. Nordrhein-Westfalen 532, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb419, (kreisfreie Stadt,) rund 168000 Einwohner, an einer alten Furt des Hellwegs über die Ruhr, (in) Mulinhem (Anfang 11. Jh.), Mulenheim (1093) Original und ein kleines i auf dem u, (apud bzw. in) Molinheym (1289) Original, 1808 Munizipalität bzw. Stadtrecht, Umschlagort für Ruhrkohle und Standort für Hüttenwerke seit dem 19. Jh., 1946 Nordrhein-Westfalen, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, s.*mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim (an der Ruhr) Broich, Berg (G) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neurur, 13./14. Jh., im Pitztal, Niwenrůr (um 1300), Neubruch, s. mhd. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. ruore, ruor, rūr, mhd., st. F., „Ruhr“, Aufruhr, Bewegung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederbarnscheid s. Barnscheid (Oberbarnscheid und Niederbarnscheid), 12. Jh., Höfe bei Kettwig an der Ruhr, F1-364 BARD2 (PN) Bardensceide (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederense s. Ense, 13. Jh., südlich Werls und nördlich der Ruhr und Möhne bei Soest, F1-145 #### Anasi (2), (1544) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienhaus, 10. Jh., bei Essen an der Ruhr, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (22), (van) Nianhus Wadstein Denkm. 21 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbarnscheid s. Barnscheid (Oberbarnscheid und Niederbarnscheid), 12. Jh., Höfe bei Kettwig an der Ruhr, F1-364 BARD2 (PN) Bardensceide (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberense s. Ense, 13. Jh., südlich Werls und nördlich der Ruhr und Möhne bei Soest, F1-145 #### Anasi (2), (1382) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orcuntrura° (F.), 11. Jh., ein Quellarm (Erkensruhr) der in die Ruhr fließenden Roer bei Einruhr bei Schleiden, F2-447 ### Orcuntrura°, Orcuntrura Lac. 1 Nr. 212 (1069), Orkentrure Korth (um 1075), s. Esser 1, 77f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orlsum, 12. Jh., oder Alsum bei Dinslaken bei Mülheim an der Ruhr, F2-1145 UR1 (Auerochse) Urlon (2), Urlouchen Lac. 1 Nr. 333 (1134), s. lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oster, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Gahlen bei Mülheim an der Ruhr, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (4), Osterwic Kö. 228 (12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterkalle s. Kalle, 11. Jh., bei Meschede und die in die Ruhr fließende Kalle (F.), Donb302 (Kalletal) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ovinghausen, 9. Jh., bei Wickede an der Ruhr bei Soest, F2-455 OVO (PN) Ouinghuson, Ouinghuson Lac. 1 Nr. 170 (1036), Kö. 8 (9. Jh.), Kö. 136 (11. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pesche°“, 10. Jh., nahe der Ruhr, F2-480 ### Pesche°, Pesche Lac. 1 Nr. 114 (973), (nach F2-480) mehrere Örter oder Orte Pesch in (den früheren Regierungsbezirken) Düsseldorf, Köln und Aachen, zu Pascandala F2-475, zu pascuum, mlat., N., Weide (F.) (2), s. auch lat. pascus, Weide (f.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raadt, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (13), Rth. 1 130 (11. Jh.), Rotha Kö. 155 (11. Jh.), Rothe Kö. 163 (11. Jh.), s. as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Recklinghausen, 11. Jh., eine Stadt in Westfalen, F2-586 RÎK2 (PN) Ricoldinchusen, Ricoldinchusen MGd. 3 (1017), Riclenghuson Cr. 3 a 53 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. F2-580, s. PN, Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 624, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Rīkilo bzw. *Rīkili?“, Donb512, (Hauptstadt des Kreises Recklinghausen,) rund 120000 Einwohner, Ricoldinchuson (1017) Abschrift 15. Jh., Riclenghuson (1047), (in) Riclinchuson (um 1150), (de) Riclichusen (um 1150), Kirchdorf auf einem Hof des Erzbischofs von Köln, 1235 Stadt bzw. oppidum, Mittelpunkt des Kölner Gerichtsbezirks Vest Recklinghausen zwischen Emscher und Lippe, 1316-1618 Mitglied der Hanse, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1864-2003 Kohlebergbau, seit 1947 Ruhrfestspiele, s. PN Rikwald, „Rikwaldhaus“, s. Bauermann J. Zum ältesten Namen von Recklinghausen (in) Vestische Zs. 70-72 (1968/1970) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rimisberg s. Rösberg, 12. Jh., bei Beeck bei Mülheim an der Ruhr, F2-589 RIM (PN) Rimisberg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rösberg, 12. Jh., bei Beeck bei Mülheim an der Ruhr, F2-589 RIM (PN) Rimisberg, Rimisberg Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. Lac. 1 Nr. 333, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothianseli°“, 11. Jh., unbestimmt nahe der unteren Ruhr, F2-549 RAUD (rot) Rothianseli°, Rothianseli Lac. 1 Nr. 162 (1027), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruhr (F.) (ndd. de Roir), 8. Jh., ein Nebenfluss des Rheines und das Gut Ruhr bei Hörde, F2-645 RURA (schnelles Fließen?) Rura (1), Rura P. 2 420 Vita s. Liudgeri, 5 371 Flodoardi Annales, Lac. 1 Nr. 6 (796), 7 (796), Nr. 11 (799), 12 u. s. w., MGd. 1 (947), 2 (973), MGd. 4 (1003) Original, (van ther) Rura Wig. Arch. 6 176 (1174), Rûra Zs. d. Düsseldorfer Geschv. 6 14 (801), Rure Sb. 1 22 (1000), Korth S. 197 (um 1075), Knipping Nr. 1053 (1176) Original u. ö. (Rhure, Rurinna unecht, Rurenna), as., s. Orcuntrura (11. Jh.), s. Lohmeyer T. Beitr. S. 39 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruhr s. Einruhr bei Montjoie (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruhrgau s. Ruracgawa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruhrgau* HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruhrgebiet Preußen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruhrort Kleve HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruhrsdorf, 11. Jh., bei Rossatz westlich Mauterns in Niederösterreich, F1-1456 HROD (PN) Ruotkerisdorf (1), Ruotkerisdorf FA. 8 255 (1096), 8 2 (11. Jh.), Ruotkeresdorf FA. 8 251 (1083), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

RURA (schnelles Fließen?), 5. Jh. ? (nach F2-645), ein Flussnamenstamm, F2-645 Stammerklärung, nach F2-646 könnte Ror- schnelles Fließen enthalten, s. Lohmeyer T. Beitr. (Göttingen) S. 39, nach F2-1578 gibt es noch eine Ruhr als Nebenfluss der Warme bei Hofgeismar, s. Orcuntrura 11. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruracgawa° pag., 9. Jh., Gau an der Ruhr, F2-646 RURA (schnelles Fließen?) Ruracgawa° (pag.), Ruracgawa Lac. 1 Nr. 29 (811), Ruriggowe Lac. 1 Nr. 205 (1065), Ruricgoa Lac. 1 Nr. 37 (819), 57 (843), 58 (844) u. ö. (Ruricgoo, Ruriggo, Ruricho unecht), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rurberg, 11. Jh., an der Ruhr, F2-646 RURA (schnelles Fließen?) Rurberge, Rurberge Kö. 180 (11. Jh.), 190 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 657, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruricgo* (Ruhrgau) s. Ruracgawa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruricgo* (Ruhrgau) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saarn, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-686 ### Sarnon (3) (in) Sarno (inferiori) Lac. 4 Nr. 613 (1081), Sarne Kelleter Nr. 18 (1193), nach F2-686 wohl vordeutsch, s. Studer 220 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salehem, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F2-663f. SAL1 (Saalweide) Salachaem (3), Salehem Lac. 1 Nr. 21 (801), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schede, ?, bei Wetter an der Ruhr, s. ON Soest 393 Scethe Urbar Werden 1 S. 72 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmidthorst, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-1514 HURST Hurst (11), Hurst Kö. 150 (um 1150), Horst Lac. 1 Nr. 333 (1139), hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwelgern, 12. Jh., bei Ruhrort, F2-961 ### Sualengeren, Sualengeren Kö. 165 (um 1150) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwelm, 9. Jh.?, an der Schwelme an dem Südrand des Ruhrgebiets an der Grenze zu dem bergischen Lande in (der Provinz) Westfalen mit Mineralquelle, F2-962 SWALMANA Sualmanaha (3), (in) Suelmin Kö. 287 (11. Jh.), Kö. (um 1150), Suelme (villa) Lac. 1 Nr. 236 (1085), Swelme Lac. 1 Nr. 517 (1189), Addit. zum westfäl. UB. 654 (10. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 679, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss?, Donb580, (Kreisstadt des Ennepe-Ruhr-Kreises,) rund 29000 Einwohner, entstanden bei einem Fronhof nahe einem Fernweg von Köln zu dem Hellweg, (villa) Suelmiu (9./10. Jh.) Original, (de) Suelmiu (11. Jh.), Suelme (1085), 1496-1501 Stadt, 1590 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu dem Gewässernamen *Swelma, zu swellan* 1, as., st. V. (3b), schwellen, aufgedunsen sein (V.), s. Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Udolph, J. (in) Suffixbildungen in alten Ortsnamen 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwerte, 10. Jh., südöstlich Dortmunds, bei Hörde, F2-972 ### (de) Suerte, (de) Suerte Kö. 216 (um 1150), Crec. 3b 13 (1092), Suirte (1243), s. Honswerte, s. Nordrhein-Westfalen 680, as., Donb580, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 49000 Einwohner, entstanden an einem Übergang über die Ruhr, Suerte (963-973) ein kleines v über dem u, Sverte (um 1150), Swirte (1213), Teilnahme an dem Handel in der Hanse, 1397 erweitertes Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. swart* (2) 7, as., Adj., schwarz, dunkel, Benennungsmotiv für „Schwarzes“ unklar (Moor oder Wald?), s. Derks P. (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 90 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigiburgum°“, 8. Jh., an der Ruhr bei Hörde, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiburgum°, Sigiburgum P. 1 mehrmals, 8 166 Ekkehardi Chron. univ., Ann. Mett., Sigiburg P. 16 496 Ann. Mosell., Bib. 4 550, 552, Sigisburgium P. 1 296 Chron. Moissiac. u. ö. (Sigiburh, Sigiburch, Sigeburg, Sigeburgum, Sigeburch, Sygiburch, Sigeburht!, Siburck), s. Nordrhein-Westfalen 331, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simlinghausen, 12. Jh., ein Hof bei Werden an der Ruhr, F2-732 SIMO (PN) Similinchusen, Similinchusen Kö. 189 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siselbeck, 9. Jh., bei Walsum bei Mülheim an der Ruhr, F2-950 ### Susilbeki, Susilbeki Kö. 104 (890), (nach F2-950) s. suyselen, mnl., V., säuseln, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speldorf, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-835 SPELD (Spelt bzw. Abspliss) Spelthorf° (2), (in) Spelthorpa Cr. 3a 53 (11. Jh.), Speldorp Lac. 1 Nr. 188 (1052), Spelthorp Erh. 2 Nr. 197 (1126), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spellen, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-837 SPIL1 (Spitze) Spielli (3), Spele Lac. 4 Nr. 637 (um 1182), s. Nordrhein-Westfalen 699, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sprockhövel, 11. Jh., südlich Hattingens in dem südlichen Ruhrgebiet in dem niederbergisch-märkischen Hügelland bei Hagen, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurghuuil, Spurghuuili Kö. 148 (11. Jh.), Spurghufila Kö. 287 (11. Jh., Spurchufile Kö. 289 (12. Jh.), Spurkinhuvelo (kleines i über dem zweiten u) Kö. 162 (11. Jh.), Handschrift 12. Jh., s. *huvil?, *huƀil?, as., st. M. (a), Hübel, Hügel, Donb599, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 26000 Einwohner, entstanden bei Gut des Klosters Werden, Spůrchhůůele (1047), Spurghuuili (12. Jh.), Spurkhúvelo (um 1150), mittelalterlicher Kirchspielort, mittelalterlicher Kohlebergbau, Sprockhövel (1620/1630), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Stadt, s. sprok (1), sprokke, mnd., N., dürres Holz, Reisig, Leseholz, „Reisighübel“, s. Westfälischer Flurnamenatlas, s. Derks P. Die Siedlungsnamen der Stadt Sprockhövel 2010 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterkrade, 9. Jh., bei Mülheim (F2-881 Mühlheim) an der Ruhr, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starkenrotha, (in) Starkonrotha Kö. 27 (890), Sterkrotha Kö. 109 (11. Jh.), Starkinrotha Kö. 158, 160 (um 1150) u. ö. (Starkenrothe, Stoerkerothe), s. Nordrhein-Westfalen 577, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strötgen, 11. Jh., (früher Strothusen) in Heidhausen südlich Werdens an der Ruhr, F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Strudhuson, Strudhuson Kö. 164 (11. Jh.), Strathusen Kö. 192 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strothusen“ s. Strötgen, 11. Jh., (früher Strothusen) in Heidhausen südlich Werdens an der Ruhr, F2-910 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Styrum bzw. Stirum, 9. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, pag. Hettero, F2-891 ### Stiarhem, Stiarhem Kö. 104 (890), Kö. 118 (10. Jh.), Kö. 114 (11. Jh.), Stierheim Kö. 151 (um 1150), Stirheim Lac. 1 Nr. 207 (1067), Stirhem Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Stierhemar Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), nach F2-891 zu stiuri, ahd., Adj., groß?, s. STUR (groß bzw. stur), s. stiuri* 25, ahd., Adj., groß, stark, stattlich?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sugambri“, 1. Jh. v. Chr., an der mittleren Ruhr und später teilweise verpflanzt ein Teil der Franken, F2-922 ### Sugambri°, Sigambri Caes. Bell. Gall. 4, 16, 18, 6 35, Ovid. Consol. ad. Liv., 13 311, Juvenal 4 147, Sugambri Tacitus Ann. 2 26, 4 47, 12 39, Sicambri Martial. De spect. 3 9, Flor. 4 12, Suet. Aug. c. 21, Propert. 4 6, Greg. Tur. 2 31 u. ö. (Sygambri, Sygamber, Sugambroi, Sygambroi, Sykambroi, Sukambroi, Sicambri = Franci, Sicambri civitas, Sugambrorum cohors, Sygamber, Sicambri), s. Frb. 402, Grimm, Geschichte 520ff., bis hierher Förstemann, nach F2-922 wird die Form Sugambri allgemein als echt angenommen, wie aber Caesar und die Franken des 8. Jahrhunderts zu der Form Sigambri gelangt sein sollen, ist nach F2-922 schwer zu begreifen, s. SIG2 und 1 996, wenn SIG dort wirklich aus SWIG entstanden ist, würde sich das Schwanken zwischen Sigambri und Sugambri erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Susilbeki s. Siselbeck, 9. Jh., bei Walsum bei Mülheim an der Ruhr, F2-950 ### Susilbeki (AAAGOLD20160518.doc)

 

Syburg (Hohensyburg) s. Sigiburgum°“, 8. Jh., an der Ruhr bei Hörde, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiburgum° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thasbeke“, 11. Jh., wüst bei Essen an der Ruhr, F1-667f. DAHS (Dachs) Thahsbeki (7), Thasbeke Lac. 1 Nr. 235 (1085), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tugilesbachi“, 11. Jh., wohl nahe der Ruhr, F1-759 DUG (PN) Tugilesbachi°, Tugilesbachi Lac. 1 Nr. 162 (1027), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unna, 11. Jh., an dem Haarstrang in dem östlichen Ruhrgebiet bei Hamm, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unna, Unna Lac. 1 Nr. 153 (1019), 167 (1032), 471 (1179), 4 Nr. 628 (1161), Finke Nr. 60 (1147), Sl. Nr. 302 (1155), Nordrhein-Westfalen 726, (nach F2-1131) ohne Gewässer bzw. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. Onna, Donb644, (Kreisstadt seit 1930 in dem Kreise Unna,) rund 67000 Einwohner, auf einer leichten Anhöhe südlich des Hellwegs bei einem wohl schon karolingerzeitlichen Hof entstanden, seit 860 nördlich des Ortes eine bis 1940 betriebene Saline nachweisbar, Vonna (zu um 1020) Fälschung um 1160 und ein kleines o über dem V, Vnna (1032) ein kleines o überr dem V, Vnna (1179), Unna (1243), Stadtwerdung in dem späten 13. Jh., Teilnahme an dem Handel in der Hanse, 1859 Bergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *en-, *on-, idg., ?, ? (ohne Bedeutungsangabe) in Gwässernamen, nicht in idg. WB?, Nasalsuffix ohne Bindevokal?, Flexionsendung a?, s. Derks P. (in) Günne 1190-1990 1990 S. 19 Anm. 50b (AAAGOLD20160518.doc)

 

Viehhof (M.), 11. Jh., bei Essen an der Ruhr, F1-879 FIHU (Vieh) Fihihusun (5), Vehus Lac. Arch. 1 12 (9. Jh.), Wadstein As. Denkm. 21 (10. Jh.) Original, Vehusa und Vehus Frek. (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volmarstein, 11. Jh., (ein Stein bzw. Gebrige) bei Hagen an dem Ausfluss der in die Ruhr fließenden Volme in die Ruhr, F1-917 ### Volmudesteine, Volmudesteine Knipping Nr. 1260 (1184) Original, Volmůdesteine Erh. 2 Nr. 370 (1173), Volmudisteine Kindlinger, Volmarstein S. 3 (1134) u. ö. (Volmodesten, Volmodstein, Volmutstene, Volmuntsteine, Volmuntstene, Volmundistene, Volmudesteine, Volmotstene, Wlmundestein, Volmanstene, Voldensteine, Folmudestede), s. Kindlinger Volmarstein 1801, s. Nordrhein-Westfalen 740, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volme (Hof Volme), 11. Jh., bei Meinerzhagen bei Altena an der in die Ruhr fließenden Volme, F1-917 ### Volumanniu, Volumanniu Kö. 286 (11. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vörde, 10. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-974f. FURD (Furt) Furti (21) Vurth Lac. 1 Nr. 333 (1130), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagenberg“, 13. Jh., wüst bei Hüsten bzw. gegenüber Hüstens am rechten Ufer der Ruhr bei Arnsberg, F2-1173 WAGI (sich neigend) Wagenberg bzw. Wamberg, Wagenberg bzw. Wamberg Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1869 S. 6 1137(?), s. ON Hochsauerlandkreis 461 (de) Wagenberg (1217), (in) Wagenberg (1310), (in) Wagenberge (1371) u. ö., schwierig, s. PN Wāgo?, s. *wegan, germ., st. V.: nhd. bewegen, wägen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „bei dem steilen Berg bzw. Berg des Wago“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallenei, 9. Jh., ein Hof nordwestlich Werdens an der Ruhr, F2-1182 WAL (Pfuhl?) Welanaia (1), Welanaia Kö. 35 (890), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wanheim, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-1170 WAG1 (PN) Wachenheim (4), Wagenheim Lac. 1 Nr. 188 (1052) Handschrift Waganheim, Lac. 4 Nr. 632 (1169), 779 (1165), Lac. 1 Nr. 362 (1147), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehofen, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widehowe, Widehowe Lac. 1 Nr. 184f. (1051), Widohoiwe Crec. 3a 49 (11. Jh.), Widehowen Lac. 1 Nr. 333 (1139), nach F2-1301 wohl eher how, M., Hau als hof, M., Hof, s. Widehowe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenaswald°“, 9. Jh., ein Wald von Werden an der Ruhr bis Hubberath bei Düsseldorf, F2-1220 WAN3 (PN) Wenaswald°, Wenaswald Lac. 1 Nr. 26 (802) unecht, (in) Wenaswalde Lac. 1 Nr. 19 (800), (in saltu) Waneswalde (inter duo flumina Podrebek et Farnthrapa) Lac. 1 Nr. 52 (837), Wagneswald bzw. Uuagneswald hierfür Lac. 1 Nr. 64 Anm. (9. Jh.), F2-1587 Weineswalde Ennen 1 11 (950), Hd. Verd. Geschqu. 2 17 (9. Jh.), später dort noch ein Wenesbusch, s. PN, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wendon (ad muarum), 11. Jh., ein Moor nahe der Ruhr, F2-1270f. WENDE (Wende bzw. Grenze) Wendon (1), Wendon (ad muarum !) Lac. 1 Nr. 162 (1027), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werden, 8. Jh., an der Ruhr, pag. Ripuar. und Ruriggowe, F2-1241 WARID (Wörth bzw. Insel) Werthina°, Wirdina P. 2 425 Vita s. Liudgeri, Wirdina (!) P. 5 417 Gerhardi Vita s. Oudalrici, 13 318 Vita Bardonis, Wiridine Lac. 1 Nr. 70 (877), Wiridunun P. 5 787 Thietmari Chronicon u. ö. (Wirthunu, Werthina. Werdina, Werethinum, Werithina, Weridina, Werithina, Werduna, Wyrdina, Werdinensis, Werthinensis, Werthenensis, Werthina, Werithina, Werdina, Werdunensis, Werdensis, Uirdene, Werthon hierher?), s. Nordrhein-Westfalen 213ff., Gründung des Klosters im Jahre 799, s. Cr. 3a 11, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerkalle s. Kalle, 11. Jh., bei Meschede und die in die Ruhr fließende Kalle (F.), Donb302 (Kalletal) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetter, 13. Jh., an der Ruhr, F2-1255 WAT (scharf) Watheri (3), Wetter Buschmann Die Freiheit (1214), s. Nordrhein-Westfalen 778, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetter (Wetter Ruhr), 13. Jh., an der Ruhr nordwestlich Hagens, Donb687, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 28000 Einwohner, aus einer Burgfreiheit bei einer Burg der Grafen von der Mark und einem nahen Pfarrdorf entstanden, (de) Wetere (1214), (de) Wetter (1273), (in) Wetthere (1274), 1355 Freiheit und Amtssitz, bis 1808 und ab 1909 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu *hwat? (1), as., Adj., scharf, kühn?, wegen der Lage an einer Erhebung?, Suffix r, s. Reichardt 1973, s. Udolph 1994 S. 194, s. Greule A. Wetterau (in) RGA33 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetter (an der Ruhr) Mark HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickede (bzw. Wickede Ruhr), 12. Jh., an der Ruhr südwestlich Werls bei Soest, F2-1332 (bei Werl an der Ruhr bei Soest) WIKE (Rüster?) Wikki (1), Uuikki MGd. 4 (1. Hälfte 12. Jh.) Fälschung, Wikke Sb. 1 122 (1185), Finke Nr. 113 (1197), Wicke Knipping Nr. 866 (1166), Nr. 1386 (1188) Original, Kö. 160 (11. Jh.), s. ON Soest 472 (in) Vuikki Urbar Werden 1 S. 136 Z. 19 (11. Jh.) Fälschung, s. *wika, as., F. Ulme, Suffix io, k durch das folgende j geminiert, Suffix ithi nachträglich, „(Stelle mit) Ulmen“, Donb689, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, (in) Vuikki (11. Jh.), (in) Uuikki (zu 1036), Wychkede (14. Jh.), Wickede (1543), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 mit mehreren  umliegenden Dörfern zu einer Gemeinde zusammengeschlossen, s. Derks P./Goeke E. Die Siedlungsnamen der Gemeinde Wickede (Ruhr) 1988, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widapa“, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widapa, Widapa Lac. 1 Nr. 21 (801), s. Sb. 2 135 (1314) Widepe (ein Bürger in Medebach), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winberg (M.), 8. Jh., ein Wald nahe der Ruhr, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Widuberg°, Widuberg Lac. 1 Nr. 12 (799), Widubergi (Genetiv) Lac. 1 Nr. 19 (800), Widubergum (Akkusativ) Lac. 1 Nr. 19 (800), s. Zs. für berg. Gesch. 6 11, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winkhausen, 11. Jh., bei Mülheim bzw. nach F2-1305 Mühlheim an der Ruhr, F2-1305 WID2 (PN) Widikinghuson, Widikinghuson Kö. 109 (11. Jh.), (nach F2-1305) fränkische Aussprache von in als ing, s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-1360 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winkhausen, 11. Jh., bei Mülheim bzw. nach F2-1360 Mühlheim) an der Ruhr, F2-1360 WIN1 (PN) Winninghuson Kö. 157 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-1305 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wissen, 11. Jh., an der Sieg in dem so genannten Altenburger Land, Donb698, (Stadt und VG in dem Landkreis Altenkirchen Westerwald,) rund 15000 Einwohner, Rodungssiedlung an dem Rande des Erzbistums Köln, Wisnerofanc (1048), in dem Mittelalter gehörte das linke Siegufer dem Erzstift Köln und das rechte Siegufer einer Nebenlinie der Grafen von Wildenburg, Wissene (1299), Wissen (1550), 1803 beide Hälften an Nassau, 1815 an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Stadtrecht, aus dem Namen des jetzt Wisserbach genannten in Wissen in die Sieg fließenden Gewässers Wissen, zu *u̯eis- (3), idg., V., zerfließen, fließen, Suffix n, s. Barth E. Die Gewässernamen im Flussgebiet von Sieg und Ruhr 968, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witten, 13. Jh., an der Ruhr südöstlich Bochums an dem Durchbruch durch das Ardeygebirge, Donb698, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 99000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Pfarrsiedlung, (in) Wittene (1214), (de) Wittene (um 1230), (de) Witthene (1263), Witten (1308), seit dem 16. Jh. bis 1925 Kohlebergbau, seit dem Anfang des 19. Jh.s Stahlindustrie, 1825 Stadt, 1899-1974 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1983 Universitätsstadt, s. wit (1), mnd., Adj., weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt (Silber), Suffix ina,  „Weißes“, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittfeld, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-1291 WET (scharf?) Wetfelde (2), Wetvelden Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)