Suchtext: Qu

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

2315 Ergebnis(se) gefunden

 

Aach, 11. Jh., bei Stockach in (dem früheren) Großherzogtum) Baden, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (6), (de) Ahe Qu. 3 a. 58 (1010), s. Baden-Württemberg 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aachen, 8. Jh., Aachen, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) AHA (9b), (Aquisgrani vulgari vocabulo) Ahha Lac. Nr. 113 (972), ein Beispiel für die Umdeutung des Namens in das Deutsche, Ersterwähnung Aquis (769) Abschrift 10. Jh., „bei den (warmen) Wassern“, Aquisgrani (815), zum kelt. Badegott Granus, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Suffix en, Nutzung der warmen Quellen bereits vorrömisch, karolingische Pfalz, Krönungsort für mehr als 30 fränkische und deutsche Könige, Reichsstadt, Nordrhein-Westfalen, etwa 260000 Einwohner, s. Aken an der Elbe, Donb15, Breuer G. Aquisgranum 2003, Wallfahrtsort, Tuchindustrie, Süßwarenindustrie, Hochschulort, Hochtechnologiestandort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aar (F.) F2-1374 ein Fluss mit zwei Quellbächen, s. Gamenarden (Weideaar?), s. Winarden (Spielaar?), s. F1-188, F1-994, Hülsen S. 91 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aasbach (M.), 12. Jh.?, bei Vorschdorf bei Kremsmünster, F1-667 DAHS (Dachs) Thasbeki (4), Dahspach rivulus Kr. S. 43, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abbatispach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-5 ABBAT Abbatisbach (a), Abbatispach (rivus) Stälin 2, Nr. 340 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Abbatisbach, Aptzbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1 AB° (PN) Abespach, Abespach MB. 4, 304 (12. Jh.), s. PN, s. mhd. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abnoba“, 1. Jh., Quellgebirge der Donau? oder die Berge von der Ruhr bis zu dem mittleren Main, F1-7 ### Abnoba, Abnoba° Tacitus Germania 1, Abnoba bzw. Aunoboi bzw. Abnobaia ore, bzw. Aunoba Plinius h. n. 4, 12, nach Z. S. 10 zu abhainu, gal.., Sb., Fluss, F2-1477 Wasserscheide zwischen Rhein und Weser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Achdorf, 8. Jh., an der Wutach bei Bonndorf, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (2), Hahadorf Ng. Nr. 187 (816), Nr. 571 (775), Ahadorf Qu. 3a 92 (1094), MB. 12 63 (12. Jh.), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adelmannesbrunne°, 11. Jh., möglicherweise Tallesbrunn in Niederösterreich?, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelmannesbrunne°, Adelmannesbrunne Jb. 1 150 (1074), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adelsbach, 12. Jh., wüst bei Bensheim, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelsbach, Adelsbach Wagner 2 1 (1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adelsheim nordöstlich Mosbachs s. Seckach, 9. Jh., nordöstlich Mosbachs um die Quellbäche der Schefflenz und der Seckach nahe dem Odenwaldrand bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adelsreute, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelsruti (1), Adelsruti Qu. 3 a 42 (1094), Wirt. UB. 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adilesberg“, 11. Jh., unbestimmt nördlich der Aller südwestlixch der Quelle der Ilmenau, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilesberg, Adilesberg Lüntzel S. 346, s. Ltz. S. 51, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aguntum, 2. Jh.? (Ptolemaeus), in Noricum bei Lienz bzw. bei der Quelle der Drau, F1-33 ### Aguntum, Aguntum Paul. Diac. Hist. Lang. 6. Jahrhundert, s. Österreich 2 486, Österreich 2 572, Mn. 632 (AAAGOLD20160518.doc)

 

AHA° (Wasser bzw. Ache) (F.), 1. Jh.? bzw. 7. Jh.?, Wasser, F1-34 Stammerklärung, s. Eiteraha (8. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Eitrahagispringum (8. Jh.), Eidrahawag (10. Jh.), Aldaha (8. Jh.), Allanaha (9. Jh.), Almaha (10. Jh.), Alpenacha (9. Jh.), Amaraha (10. Jh.), Ambraha (8. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Antilaha (10. Jh.), Angera (12. Jh.), Anglachgowe (8. Jh.), Ankaracha (10. Jh.), Ankinaha (8. Jh.), Oraha (8. Jh.), Arahafelt (9. Jh.), Ardaha (9. Jh.), Ascaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Esginaha, Aspaha (11. Jh.), Hostrahun? (9. Jh.), Aura (11. Jh.), Ostarunaha (9. Jh.), Qwilaha? (8. Jh.), Bachinha (!) (10. Jh.), Badanahgewi (8. Jh.), Baina (11. Jh.), Palgaa (9. Jh.), Baraha (11. Jh.), Barahdorf (10. Jh.), Baselahe (8. Jh.), Pelaha (9. Jh.), Penninchaha (9. Jh.), Bernaher marca (9. Jh.), Biberaha (7. Jh.), Bielaha (9. Jh.), Berchach (8. Jh.), Bysaha (8. Jh.), Pleihaha (8. Jh.), Bollaha, Boninaha (9. Jh.), Brahtaha (10. Jh.), Breithaha (11. Jh.), Bremaha (9. Jh.), Bulaha (11. Jh.), Bunaha (9. Jh.), Borsaha (9. Jh.), Botsach (11. Jh.), Calbaha (9. Jh.), Kazaha (9. Jh.), Chezinbaha (8. Jh.), Chessaha (10. Jh.), Ciuiraha (9. Jh.), Cranaha (8. Jh.), Crumbaha (10. Jh.), Cochinaha (8. Jh.), Culmnaha (10. Jh.), Cunnaha (9. Jh.), Cussinacha? (9. Jh.), Dabornaha (8. Jh.), Dipanha (10. Jh.), Drachenache (11. Jh.), Drubenaha (11. Jh.), Trochonlinaha (11. Jh.), Dyla (9. Jh.), Eburaha (8. Jh.), Echinaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Elmaha (8. Jh.), Fanaha, Fargaha, Fargalaha (8. Jh.), Fecchilesaha (8. Jh.), Feldaha (8. Jh.), Fiscaha (8. Jh.), Viskahegemunde (11. Jh.), Viva (10. Jh.), Fista (10. Jh.), Flachsaha (11. Jh.), Flona (11. Jh.), Friosanaha (10. Jh.), Fritaha, Frumanaha (11. Jh.), Folchaa (10. Jh.), Fuldaha (8. Jh.), Fulnaho? (10. Jh.), Fura (8. Jh.), Keizaha (9. Jh.), Geltenaha (11. Jh.), Gardaha (8. Jh.), Geisaha (8. Jh.), Geltinahe (9. Jh.), Geraha (10. Jh.), Gewinaha (9. Jh.), Ginnaha (11. Jh.), Gisalahha (8. Jh.), Goldaha (9. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Gotasaha (11. Jh.), Gothaha (8. Jh.), Grahaha (10. Jh.), Grasamaresaha (9. Jh.), Grimaha (9. Jh.), Grintaha, Grintilaha (9. Jh.), Gronaha (10. Jh.), Guncenaha (11. Jh.), Gusaha (8. Jh.), Haldenacha (10. Jh.), Hasalaha (8. Jh.), Helzaha (8. Jh.), Hiedraha (9. Jh.), Herzinach (11. Jh.), Huia (10. Jh.), Litaha (11. Jh.), Litahaberg (11. Jh.), Hlutaha (9. Jh.), Hlutraha (7. Jh.), Luteraroheim (10. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horaha, Rinchach (10. Jh.), Hunaha (8. Jh.), Ilaha (11. Jh.), Ingoldesaha (10. Jh.), Isinacha (9. Jh.), Jazaha (9. Jh.), Jutraha (7. Jh.), Kebenaha (11. Jh.), Knesaha (9. Jh.), Laimaha (9. Jh.), Langenaha (11. Jh.), Laraha (8. Jh.), Lebraha (9. Jh.), Lihsaha (9. Jh.), Linaha (8. Jh.), Lintaha (8. Jh.), Lindehdunaha (11. Jh.), Liubisaha (8. Jh.), Liubilunaha (9. Jh.), Liuttenach (11. Jh.), Luizenaha (11. Jh.), Liuraha (11. Jh.), Loganaha (8. Jh.), Lorfaha (9. Jh.), Louchaha (11. Jh.), Lounaha (11. Jh.), Lunaha, Lusah (11. Jh.), Luzzelaha (9. Jh.), Madahalaha? (9. Jh.), Maisaha (8. Jh.), Maraha (1. Jh.), Marchacha (8. Jh.), Marahabergun? (9. Jh.), Matsaha (11. Jh.), Mauraha (11. Jh.), Mella (11. Jh.), Mittelaha, Metemenhaa (!) (11. Jh.), Milaha, Miltaha (9. Jh.), Missaha (8. Jh.), Mittaha, Moinachgowe (8. Jh.), Monzaha, Moraha, Mornaha, Mosaha (1. Jh.), Mudach (8. Jh.), Mulaha, Mulachgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Murzilasaha (11. Jh.), Nazaha (11. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nielahe (8. Jh.), Nifenaha (10. Jh.), Noraha (8. Jh.), Nordera (12. Jh.), Olfenaha (8. Jh.), Oppaha (9. Jh.), Orbaha (11. Jh.), Ortaha (9. Jh.), Oteraha (8. Jh.), Passahe, Pecah (9. Jh.), Phetarach (8. Jh.), Portanaha (9. Jh.), Quartinaha (9. Jh.), Quekaha, Quintaha, Quirnaha (8. Jh.), Radaha (8. Jh.), Rotaha (8. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Roraha (11. Jh.), Ribanacha (8. Jh.), Rimichinaha (11. Jh.), Rinaha (9. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Risach (11. Jh.), Riscah (11. Jh.), Rittaha (8. Jh.), Ronaha (11. Jh.), Rosaha, Ruotaha, Saxaha (9. Jh.), Salaha (9. Jh.), Salzaha (8. Jh.), Sarahgawe (7. Jh.), Scalaha (9. Jh.), Scamaha (9. Jh.), Scamberaha (10. Jh.), Scathaha (11. Jh.), Scellinaha (9. Jh.), Schiltach (11. Jh.), Seggaha (8. Jh.), Sehtinaha (10. Jh.), Semmaha, Sewaha (11. Jh.), Silaha, Similesaha (10. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sirinaha (8. Jh.), Sleitaha, Slieraha (11. Jh.), Smalanaha (10. Jh.), Smidaha (9. Jh.), Sneitaha (11. Jh.), Soraha (8. Jh.), Spechaa (9. Jh.), Spiraha, Spirahgewe (8. Jh.), Sprazah (9. Jh.), Stetihaha (9. Jh.), Steinaha (8. Jh.), Stederach (11. Jh.), Stillaha (10. Jh.), Stillinhahagimundi (9. Jh.), Stochach? (11. Jh.), Stubichahe (11. Jh.), Studaha (11. Jh.), Sulaha (10. Jh.), Sulzaha (9. Jh.), Sundarhaha (11. Jh.), Sura (7. Jh.), Suabaha (8. Jh.), Sweinaha (9. Jh.), Sualmanaha (8. Jh.), Swarzaha (8. Jh.), Suinahe (11. Jh.), Swindaha (8. Jh.), Swebaha (!) (11. Jh.), Taftaha (9. Jh.), Dratihaha (8. Jh.), Dornach (9. Jh.), Durraha (10. Jh.), Durrenaha (9. Jh.), Duriugrasmarasaha (11. Jh.), Trobaha (11. Jh.), Tunnaha (9. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), Obaraha (8. Jh.), Untraha (8. Jh.), Uraha, Urazaha (9. Jh.), Urcelnaha, Urta (7. Jh.), Weitaha (8. Jh.), Waltaha, Waraha (8. Jh.), Wertaha (10. Jh.), Werisaha, Werlaha (10. Jh.), Wisuraha (8. Jh.), Westernaha (11. Jh.), Wetaha (11. Jh.), Wichaha, Widaha (8. Jh.), Widenaha (11. Jh.), Wetteraha (8. Jh.), Wihtraha (8. Jh.), Wilaha (8. Jh.), Wildonha (10. Jh.), Wintenesaha (11. Jh.), Wipperaha (9. Jh.), Wirnahe (11. Jh.), Wisaha, Wisuntaha (8. Jh.), Wizaha (11. Jh.), Wodaha (10. Jh.), Wolomatesaha (8. Jh.), Wonomanha? (9. Jh.), Woraha (10. Jh.), Wrzaha (11. Jh.), Wolfaha (8. Jh.), Zeinzaha, Zuchaha (11. Jh.), Zwivaltaha (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. ahum in Fedarhaun (817) in Schwaben, Luttarahun (956) in Schwaben, s. a. Anglachgowe, Moinahgowe, Murrachgowe, Nitachgowe, Rinahgowe, Sarahgowe, Sinnahgewe, vielleicht auch Badanahgewi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahlenbach, 12. Jh., südlich Aschaffenburgs, F1-103 ALI Alinpach (3) (wo?), F2-1484, Mallenbach ZGO 1868 96f. (1113), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aiandorf“, 12. Jh., wüst bei Wendelstein bei Querfurt, F1-54 AIG (PN) Aiandorp, Aiandorp Mülv. 1 44, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichabrunn, 12. Jh., bei Pettendorf in Oberbayern, F1-46 AIK° (Eiche) Aichprunnen, Aichprunnen Oberbayr. Arch. XXIV, 10 (um 1168), Fr. 2, Nr. 110, Aichprunnen MB. 10 Nr. 6 (um 1170), derselbe Ort?, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Born, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichbach (Oberaichbach und Unteraichbach), 12. Jh., bei Landshut, F1-46 AIK° (Eiche) Eichibach (2), Eihbach Quellen zur bayr. Gesch. 1 184 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aitenbach°, 11. Jh., bei Vilshofen, F1-53 AID (PN) Aitenbach°, Aitenbach MB. 4 291 (1075), Aitenpach MB. 4 304 (1100), Aittenpach MB. 4 295, Eitenbach MB. 28b 215 (1067), s. Bayern 4, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Akkenrisen“ bzw. Aconris, 12. Jh., unbestimmt bei Querfurt, F1-62 ### Akkenrisen bzw. Acconris, Akkenrisen bzw. Acconris Schmidt 213, 246 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-63 AL2 (Aal?) Albach (2), Albach MB. 29 Nr. 538 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albach, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, (F1-67 ALAH c, F1-809 ELH (Elch) Elhpac 3), F2-1482, F2-1525 Alichpach Ziegelhöfer 95 (1136), Alpach (1179), s. mhd. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, Quelle, s. Ellbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albeck, 12. Jh., bei Feldkirchen in Kärnten, F1-63 AL2 (Aal?) Albach (3), Albekke Schumi 87 (1139), Jaksch 270 (1196), oder Albecke, s. Österreich 2 213, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albersroda, 12. Jh., bei Querfurt?, F1-97 ALF3 (PN) Albersrode, Albersrode Dob. 1 Nr. 1518 (1144), s. PN, s. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-244 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albersroda, 12. Jh., bei Querfurt, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelbrechtisrod (1), Adelbrechtisrod Anh. Nr. 206 (1144), s. PN, s. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-97, s. Albrechteroth (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albersrode, 12. Jh., bei Querfurt, F1-98 ALF3 (PN) Alfrikesrod (2), Alverikesrote Dob. 2 Nr. 541 (1178), Elverichesrode Janicke 235 (1149) Original, s. PN, s. rīki (2) 43, as., Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich, s. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albradisheimbeche“, 12. Jh., wüst bei Suhl bei Schleusingen, F1-98 ALF3 (PN) Albradisheimbeche, Albradisheimbeche Dob. 1 Nr. 1069 (1111), s. PN, s. rāt 78, ahd., st. M. (a), Rat; rād 17, as., st. M. (a)?, Rat, Ratschluss, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alden Falkenburne° (ad Alden Falkenburne), 13. Jh.?, eine Flurgrenze bei Osterspai bei Sankt Goarshausen, F1-86 ALD (alt) Alden Falkenburne°, (ad) Alden Falkenburne Be. 1 Nr. 7 nach P. dipl. 1 170 (13. Jh.), s. born, mhd., sw. M., st. M., »Born«, Quell, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldenfalkenburne°“, 13. Jh.?, eine Flurgrenze bei Osterspai bei Sankt Goarshausen, F1-86 ALD (alt) (ad) Alden Falkenburne, (ad) Alden Falkenburne Be 1 Nr. 7 angeblich 646 unecht, nach P. dipl. 1, 170 (13. Jh.), s. valke, falke*, mhd., sw. M., Falke, s. burne, mhd., sw. M., Born, Quell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Algabach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elichpach (b), Algabach Oberösterreich. UB Nr. 8 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allendorf, 12. Jh., beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Sooden-Allendorf Bad Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) Westera (768-779) Abschrift, (de) Westren bzw. Westrun bzw. Westera bzw. Westra (9. Jh.) Abschrift, Westerim bzw. Westeim (1170), kurz vor 1218 Stadtgründung der Landgrafen von Thüringen, Aldendorf (1218) Original, Oldendorp (1229), Aldendorp (et castrum) Westerberch (1248), 1264 an den Landgrafen von Hessen, Allendorf (1380), Aldendorf an den Soden (1436), 1929 mit Sooden zu Bad Sooden-Allendorf, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. westar* (1) 4, westaro*, ahd., Adj., westlich , s. alt, mhd., Adj., alt, erwachsen (Adj.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007, s. Sooden, s. Sooden-Allendorf Bad (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aller (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Weser, F1-72 ALAR (Erle) Alara, Alara P. 1 (mehrmals), 2 257 (Chr. Moissiac.), 8 560 (Annalista Saxo), Erh. Nr. 1271 (1096), Bib. 4 561, Alarus P. 8 567 (Annalista Saxo), Alera P. 6 761 (Thangmar. vita Bernwardi), Lpb. Nr. 1 (786), MGd. 3 (1019), Janicke Nr. 113 (1069), P. 23 19, 80, Alera P. 23 92 (Gest. episc. Halberst.), Brem. UB. 1 4 (800), Aclera P. 5 38 (Annal. Quedlinb.), Halera MGd. 1 (937), 2 (975), Janicke S. 24 (990)?, Elere Janicke Nr. 35 (um 990), Janicke Nr. 51 (1013) Original, Elera P. 8 565 (Annalista Saxo), as., s. Ellerbach, s. F1-194 Erila (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alleschwende, 11. Jh., bei Eisenharz bei Wangen, pag. Nibelg., F1-27 AGIL3 (PN) Egilsvendi, (ze demo) Egilsvendi Qu. 3 Nr. 47 (1094), Eigilswendi Stälin 4, 357 (1150), s. PN, s. swende (1), mhd., st. F., „Schwende“, ein durch Ausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), Unterholzausreutung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allgäu-Bodensee* (Qu) Abensberg und Traun, Fürstenberg, Hegau (Ka), Hegau-Allgäu-Bodensee, Horben, Kempten (gfAbtei), Kisslegg, Lenz von Lenzenfeld, Leupolz, Königsegg-Rothenfels, Montfort, Ratzenried, Reutner von Weil, Sankt Gallen, Schwäbischer Ritterkreis, Traun, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Werdenstein, Westernach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allnpach“, 12. Jh., unbestimmt in Altbayern, F1-65 ALA2 (PN) Allnpach, Allnpach bzw. Alnpach MB. 16 101 (1133), 106 (1138), 113 (1162), Alnbech MB. 5 Nr. 48 (um 1190), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allstedt, 8. Jh., bei Apolda, F1-77f. ALD (alt) Aldestede (1), Aldestede P. 16 240 (Ann. Pegav.), Aldstedi Sax. 2 1 Nr. 27 (1062), Altstedt P. 5 102 (Ann. Hildesh.), Dr. Nr. 714 (973), Anh. Nr. 61 (978), MB. 28a 249 (991), Ng. Nr. 789 (993), Mt. 5 69 (994), Rm. Nr. 148 (945), Nr. 571 (1062), Lpb. Nr. 61 (1014), Nr. 87 (1062), Anh. Nr. 13 (945), Or. Guelf. 4 559 (957), Hf. 2 136 (973), E. 23 (987), Altstetin Sch. 141 (1017), 8 mehrmals, Mt. 5 55 (979), Del. (1003), Sax. a. 2 1 Nr. 30 (1069), Altstidi P. 16 154 (Ann. Magdeb.), Thietmari chr., Altstete Erh. Nr. 967 (1031), MB. 29a 153 (1061), Altstide P. 8 682, 684 (Annalista Saxo), Altstett MB. 11 134 (1004), Althsteti Hf. 1 515 (978), Alstidi P. 5 794, 819 u. s. w. (Thietmari Chron.), Alsteti Rm. Nr. 132 (937), Sch. 59 (937), 72 (957) u. s. w., Hf. 1 524 (984), MGd. 3 (1019) Original, Alstedi P. 5 86, 87 (Ann. Quedlinb.), Sch. 61f. (945), Rm. Nr. 273 (979), Alstede P. 5 89 (Ann. Quedlinb.), 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Sch Nr. 96 (947), Alstete Hf. 2 337 (937), Rm. Nr. 261 (975), Altsteten Anh. Nr. 142 (1064), Alcstide P. 8 673 (Annalista Saxo), Altestedi W. 3 11 (777), Altsteti Lps. 218 (1064), Altstedi Ils. 11 (1003), Hersf. (9. Jh.), Haltsteti MGd. 1 (960), Altstedi MGd. 2 (974), Hd. 2 7 (1014), Althsteti MGd. 2 (922) Original, Altsteti MGd. 3 (1004) Original, Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Altstede Mülv. 1 Nr. 1537 (1174), Schmidt Nr. 30, Alstedi Dob. 1 Nr. 1040 (1108), Alstede Janicke Nr. 466 (1188), Schmidt Nr. 22, Mt. 5 66 (991), MB. 29a 393 (1008), 484 (1019), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb25 Königspfalz seit dem 10. Jh., Altsteti (935) Original, Alsteti (936) Original, Alstede (1174), Stadtrecht seit 1425, Fürstenpredigt Thomas Münsters in deutscher Sprache, Sachsen-Anhalt, „alte Stätte“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alme, 9. Jh., an der Quelle der in die Lippe fließenden Almebei Brilon, F1-112 Alme (Ulme?) Almina, Almina Wigands Archiv 6 162 (9. Jh.), Almena Sb. 1 33 (1072), Zs. f. westfäl. Gesch. 44 101 (1025), Almana Flussname P. 14 = Scr. 12 307 (1107), Korth 197 (1075), Nordrhein-Westfalen 15, s. Lohmeyer in Herrigs Archiv 70 407 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almegau, 9. Jh., Gau von den Quellen bis zur Mitte der Alme, s. ON Hochsauerlandkreis 28 Almango (853-854), Almanga (11. Jh.), s. Almena bei Lippe, zu *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Partizipialbildung mit *meno-, *mono-, idg., ?, ?, „(Bezeichnung für) fließend“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alpen, 1. Jh. v. Chr., Gebirge zwischen Donau und Po 1200 Kilometer lang und 250 Kilometer breit und bis 4800 Meter hoch bzw. rund 220000 Quadratkilometer, F1-114 ### Alpes°, Alpes überall bei römischen Schriftstellern, Alpeis und Alpeia hore bei den griechischen Schriftstellern, (ta) Alpia Posidon. bei Athen. 6 23, S. 233, (he) Alpis Dion. Per. 295, s. Diefenbach, Origines Europaeae 224, Name keltisch? „Weißes“?, eher voridg. „Berg, Bergweide, Pass“ Die Gemeindenamen Tirols 15 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alpfen (Oberalpfen und Niederalpfen), 9. Jh., bei Waldshut, pag. Alpeg., F1-71 ### Alapa (3), Aloffa Qu. 3b 14 (858), 3b, 45 (1049), (in villa) Alaffin Ng. Nr. 402 (861), Alapfa Ng. Nr. 437 (866), Aloupha Ng. Nr. 719 (929), Alofun Ng. Nr. 554 (885) hierher?, (ad) Alaphin Gb. Nr. 3 (860) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsenborn, 9. Jh., bei Kaiserslautern in der Westpfalz, Donb160 (Enkenbach-Alsenborn), Alsenzbrunne (863/864) Abschrift 1164, (in) Alsenzenburnen (um 1150), die Alsenborner Dieburg an der Alsenzquelle schützte in dem Mittelalter als Niederungsburg die Straßen nach Mainz und Worms und Kaiserslautern, Altzenborn (1604), Alßenborn (1610), 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG Enkenbach-Alsenborn, s. *Alsantia bzw. Alsontia, vorgerm., F., (ein Gewässer) Alsenz, s brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, „Alsenzquelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altbronn (Hof Altbronn), 8. Jh., bei Engersheim bei Molsheim im Elsass, pag. Alsat., F1-75 ALD (alt) Altbrunnen, Altbrunnen Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Aldebrunnas tr. W. 1 Nr. 52 (742), Aldebrunnus tr. W. 1 35 (737), Alburnen Ww. ns. 6 237 (1066), Alabrunnen Dr. Nr. 89 (788), Nr. 148 (8. Jh.), Allabrunnum (798), Altburnen (1048), Altburn (1148), Clauss 9, Hildebrunnus Trad. Wiz. 35 nach Clauss, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altena, 12. Jh., an der Lenne in Westfalen, F1-116 ALTA (?) Altana (1), Altana Wigands Archiv 6, 174 (1173) Original, Alcena (in hochdeutschen Quellen nach Oesterley, Hist.-geogr. Wörterbuch) (um 1000), Altena Zs. f. bergische Gesch. 2 (um 1180), Alzna Joerres Nr. 23 (1182), s. Nordrhein-Westfalen 17, as., Donb27 (de) Altena (1122/1125) angeblich, (de) Alzena (1161), (de) Altina (1167), Althena (1177), Entstehung 12. Jh.an dem Fuße der für die Grafen von der Mark zeitweise namengebenden Burg Altena, 1367 Freiheitsprivilegien, 1609 Brandenburg bzw. Preußen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenberg, 15. Jh., Stadt und Verwaltungsgemeinschaft in dem Osterzgebirge im Quellgebiet der Flüsse Gimmlitz und Weißeritz und Müglitz, Donb 28 (auf dem) Aldenberge (1489), Altenbergk (1555/1556), rund 7000 Einwohner, für den Zinnbergbau an dem Berg Geising geschaffen, lange Bergbau (1991 eingestellt), Sachsen, mnd.?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenbrunnebach (Brunnebach), 12. Jh., Schafhof bei Reicholzheim bei Wertheim, F1-86 ALD (alt) Altenbrunnebach, Aldenburnebach Ussermann Nr. 49 (1165), s. burn 10 und häufiger?, born, mhd., st. M., Born, Quell, Quelle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenkleusheim, 14. Jh., in Olpe, ON Olpe 156, Cluysmen (1383), s. klōve (1), klave, klöve, klȫve, mnd., M., F., N., Spalt, Spalte, Felsspalte, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Spaltheim“? (wegen des Zusammenflusses zweider Quellbäche der Olpe?), s. Kleusheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenrode, 12. Jh., bei Querfurt, F1-83 ALD (alt) Aldenrode (2), Aldenrode Schmidt Nr. 281 (12. Jh.), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Althäusern, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F1-77 ALD (alt) Althüsern, Althüsern Qu. sec. 11 3 c. 28, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altpach“, 12. Jh., unbestimmt, F1-75 ALD (alt) Altpach, Altpach R. Nr. 220 (1142) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altpfaffenbronn, 9. Jh., bei Lembach bei Weißenburg im Elsass, F2-469 PAPO (Pfaffe) Phaffenbrunne, Phaffenbrunne Laur. Nr. 2557 (9. Jh.) (nach F2-469 wahrscheinlich bei Sinsheim oder Bruchsal in Baden, anders F2-1574), Phaphenburnen Das Reichsland 3 S. 23 (1147), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ambach, 12. Jh., bei Pfarrkirchen? in Oberbayern?, F1-122 AMA (?) Ampach, Ampach Oberbayr. Archiv 2 184 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amburne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-122 AMA (?) Amburne, Amburne Dob. 2 Nr. 830 (1189), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andersbach, 12. Jh.unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-148 AND2 (PN) Antratespach, Antratespach Bayr. Ac. 1894, S. 278ff. (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anesch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-142 ANA (hin) Anesch, Anesch Quix 54 (1173) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angel (F.), 11. Jh., Werse, F1-155 ANGIL1 Angela. Angela Frek. (11. Jh.), (nach F1-155) bildet ihr Quellwasser einen Angelhaken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anif, 8. Jh., bei Salzburg, F1-142 ANA (hin) Anaua, Anua J. S. 26 (798), Anaua J. S. 169 (930), S. 289 (11. Jh.) u. s. w., Quellen z. bayer. Gesch. 1 241 (12. Jh.), Aneua MB. 29a 490 (1156), 560 (1194), Aniua Meiller Nr. 226 (1141) Original, Österreich 2 358 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ansold, 12. Jh.?, ein Nebenfluss der Wurm (mit Klarenansold und Boerenansold), 12. Jh.?, bei Kerkrade in Limburg in den Niederlanden, F1-167 Anstela (rivulus), Anstela (rivulus) P. Scr. 16, 701 (= 691) u. ö., Annales Rodenses, Quix (1140), Franqu. 5 (12. Jh.), s. Molenbeek (F.) oder Ansolder Beek bei Kerkrade in Holland? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anstela, 12. Jh., in die Worm fließende Ansolderbeek (F.) bzw. Molenbeek (F.) in Holland und Ortsname Klaransold als Teil Kerkrades in Limburg in den Niederlanden, F1-143 ANA (hin) Anstela, Anstela P. 16 701 statt *691, 13 (Ann. Rod.) (zu 1106) u. ö., Quix 1 (1140), Franqu. 5 (12. Jh.), F1-167 ### Anstela (rivulus) (ein Nebenfluss der Wurm! mit Klarenansold und Berenansold in der Gemeinde Kerkrade in der Provinz Limburg in den Niederlanden ohe zugeordnete Belege) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anstela (rivulus), 12. Jh., Molenbeek (F.) oder Ansolderbeek (bzw. Ansolder Beek) bei Kerkrade in Holland, F1-167 ### Anstela (rivulus), Anstela (rivulus) P. Scr. 16 701 (= 691) u. ö., Annales Rodenses, Quix (1140), Franqu. 5 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Appenborn, ?, wüst bei Londorf nordöstlich Gießens, pag. Loganahi, F1-1 AB° (PN) Abbenbrunnen, Appenbrunnen Dr. tr. C. 6, 162, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arabacsheim“, 8. Jh., wüst an dem Arabach bei Sennheim im Elsass, F1-177 ARA1° (Fluss) Arabacshaim, Arabacshaim Schpf. Nr. 60 (784), Herbehem Clauss 324 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aristau, 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-190 ### Arestouw°, Arestouw Qu. 3 c. 28 (11. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arlon (franz.) bzw. Arel, 9. Jh., in Belgisch-Luxemburg, F1-199 ### Arlon, Arlo H. (!) Nr. 251 (1052), G. (!) Nr. 72 (1093), Arlon P. 1 489 (Hincm. Rem. Ann.), 3 517 (Hlud. Germ. capit.), (de) Arlon Nt. (1851) S. 115 (1095), Arlonis P. 10 420 (Hugon. chr.), Araluna P. 10 189 (Gest. Trever.), Araeleonis P. 10 578 (Chr. S. Hubert. Andag.), Araleonis P. 10 579 (Chr. S. Hubert. Andag.), Orolaunum vicus (Itin. Antonin.), Erlout Font. 15 (938), Arlo Knipping (1188) Original, Herlon Piot2 Nr. 75 (1161), vordeutsch, als Adlerhain verdeutscht, Donb37, im Quellgebiet der Semois in der Provinz Luxemburg Belgiens, rund 28000 Einwohner) 2. Jh.?, röm. vicus und spätantiker Kastellort an den Römerstraßen von Reims nach Trier und von Tongern nach Metz mit vielen Bodenfunden, Orolauno (um 300) Abschrift 7. Jh., Orol(aunenses) (1.-4. Jh.), Arlonis (oppidum) (7. Jh.), Erluns (1202) Original, (zu) Arle (1390) Original (Dativ), im Mittelalter Grafschaft, dann Markgrafschaft, seit dem 13. Jh. zu Luxemburg, 1839 mit dem Umland zu Belgien, inzwischen weitgehend französisiert, sprachlich ungeklärt, s. *oro-, kelt, Sb., Spitze, Ecke?, Matasović R. Etymological Dictionary of Proto-Celtic 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnsberg (M.), 11. Jh., bei Meiningen an der Quelle des Farnbachs (Farenbaches), F1-863 FARAN (Farn) Varnungun (mons), Varnungun (mons) Dob. 1 Nr. 649 (1016), Suffix unga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Artolfesprunnen“, 12. Jh., unbestimmt in der Oberpfalz, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Artolfesprunnen, Artolfesprunnen MB. 25 546 (1119) Original, s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asbach, 12. Jh., bei Mosbach, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22b), Asbach Heilig 77 (1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asborn (M.), 9. Jh., bei Salmünster bei Schlüchtern, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herelihenbrunnon bzw. Herlihenbrunnen, Herelihenbrunnon bzw. Herlihenbrunnen Rth. 1 231f. (900), nach Reimer Nr. 36 = Eihstichsenbrunnen (900), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-217 ASK (Esche) Ascbach (20a), Ascbach MB. 31 407 (1144), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Glonn, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (13), Aspach Wessinger 106 (um 1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschbach, 12. Jh., bei Bamberg, F1-260-18?, F2-1493, Ascabach Ziegelhöfer S. 26 (um 1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschberg, 11. Jh., bei Regen nahe der Quelle des Regens, F1-486 BLIK (helle offene Stelle) Blechentenstain°, Blechentenstain MB. 11 148 (1040), Plechenten stein MB. 11, 139 (1000), s. Pl. 216, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschebach, 11. Jh., an dem Greifensee in (dem Kanton) Zürich, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (17), Askebach Qu. 3 c. 28 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascheberg, ?, bei Plön, F2-1493 Holstein. Gesch.-Quellen 4, 106 (Visio Godescalci), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschersleben, 9. Jh., F1-227 ASK, an der Eine in dem Harzvorland bei Quedlinburg, F1-227 ASK (Esche) Ascegereslebe, Ascegereslebe Dr. tr. C. 38 278 (9. Jh.), Asscheresleue (!) Anh. Nr. 154 (1086), Ascherleve P. Scr. 6 766 (1130) u. ö. (Ascharsleive), s. PN Ascger, s. Sachsen-Anhalt 23, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben rund 27000 bzw. 30000 Einwohner, Donb40, Asscheresleuo (1086), Aschersleve (1147), Ascaria bzw. Ascharia (1263), Ascaria (1484), Aschersleben (1537), in dem 9. Jh. Güter des Klosters Fulda, in dem 11. Jh. Güter des Klosters Ilsenburg, seit dem 11. Jh. Gut des Grafen von Ballenstedt (Askanier), weiterer Stadteil unter Hochstift Halberstadt, 1266 Stadtrecht, nach dem Erlöschen der Grafen (1315) ganz an Hochstift Halberstadt, 1426-1518 Mitglied der Hanse, 1648 Brandenburg, 1815 zur Provinz Sachsen Preußens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asebach? s. Aspach“, 9. Jh., nahe der Quelle der beiden Flüsse Bogen zwischen Straubing und Passau, F1-215f. ASK° (Esche) Ascabach (12), Asebach (= Ascbach?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aspach“, 9. Jh., nahe der Quelle der beiden Flüsse Bogen zwischen Straubing und Passau, F1-215f. ASK° (Esche) Ascabach (12), Asebach (= Ascbach?) MB. 11 432 (882), ? Aspach P. 17 448 (Ann. Reicherperg.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aspach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Österreich, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22a), Aspach MB. 23 8 (1125), MB. 5 Nr. 2 (1146), FA. 23 Nr. 1 (1109), 6 (1158), FA. 34 Nr. 168 (um 1170) Original, MB. 29a 228 (1111), MB. 10 243 (um 1176), MB. 13 144 (1123), 159 (1138), MB. 14 411 (um 1135), MB. 5 155 (1162), MB. 3 400 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Assebach, 12. Jh., unbestimmt?, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22c), Assebach Böhmer 143 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asselborn, 11. Jh., bei Clervaux in Luxemburg, F1-233 AST (Schafstall?) Asteneburno, Asteneburno bzw. Astenebruno H. Nr. 229 (1035), Astelbrunna Be. Nr. 313 (1040), Astelebruna Wauters 1 487 (um 1042) u. ö. (Astillabruna, Astelbruna, Asteneburno), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asselborn, 12. Jh., bei Oesdorf bei Büren, F1-1280 HASAL (Hasel) Haselbrunnon (2), Hasleburne Erh. 2 Nr. 544 (1196), Asleburne Erh. 2 Nr. 544 (1196), Asselborn Zs. f. westfäl. Gesch. 51 8 (1196), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Atzenbach, 12. Jh., bei Schonau in Baden, F1-304 AZ (PN) Ezinpah (2), Atzenbach Krieger (1113) Abschrift, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 12. Jh., bei Passau, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12), Urbach MB. 24 103 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auerbach (in der Oberpfalz), 12. Jh., nordwestlich Ambergs bzw. nordöstlich Nürnbergs nahe Kloster Michelfeld, Donb42, rund 9000 Einwohner, Stadt mit 37 Gemeindeteilen, Vrbach (1119) (F. 12. Jh.), 1144 Markt, Aurbach (1269) Original, 1314 Stadt, Auerbach (1355), Sitz eines Landgerichts, nach 1879 eines Amtsgerichts, ursprünglich Gewässername, s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bayern (Oberpfalz), s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auerbach in dem Vogtland, 13. Jh., an der Göltzsch östlich Plauens in dem östlichen Vogtland, Donb43, rund 20000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s Rodungsdorf, Urbach (um 1280), um 1300 Stadtanlage, Urbach (1350), Auerbach (1578), ursprünglich Gewässername (ein Abschnitt der Göltzsch), s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Sachsen, Kreisstadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Augsbach°“, 11. Jh., bei Passau, F1-268 AUG2 (PN) Augsbach°, Augsbach MB. 4 14 (um 1096), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baalborn, 8. Jh., bei Kaiserslautern in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-395 BER1 (PN), Berenbrunnen Laur. Nr. 1108 (8. Jh.), Berenbrunne Laur. Nr. 1109 (8. Jh.), Berenbrunnen M. u. S. 1 213 (1191), PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bach, 15. Jh.?, im oberen Lechtal im Außerfern, Am Pach (1427) (Alperschonbach), bis 1854 Stockach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bach bei Tigring, 12. Jh., bei Klagenfurt, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (15), Bach Schroll S. 96 (1192), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bach bei Sankt Urban, 12. Jh., bei Feldkirchen, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (16), Bach Schroll S. 95 (1192), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bach, 12. Jh., bei Elsenz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-394 BER1 (PN) Berenbach (5), Berenbach Krieger (1137), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Berenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bachenheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-324 BAG° (PN) Bachenheim, Bachenheim Quix Nr. 97 (1134) Original, s. PN, s. heim, mhd., N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Badeborn, 10. Jh., bei Ballenstedt, F1-383 ### Bedeburn (1)(heidnischer Gebetsborn), Bedeburn Sch. S. 73 (961), Bedeburne Sch. S. 77 (964), Pedabrunno Rm. Nr. 543 (1053), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden, 9. Jh., bei Rastatt, pag. Ufgouue, F1-376 BATH (Bad) Badon (1), Badon Qu. 3 a 3 (987), Baden Dg. A. Nr. 33 (994), A. Nr. 58 (1073), AA. 6, 280 (11. Jh.), ?F2-1499 (zu F1-376 Baden1) (de) Bathen Erh. 2 Nr. 259 (1147), Badacum ist vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden-Baden, 2. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-376 BATH (Bad) Badon (4), Badun Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), s. Baden-Württemberg 56, Donb46, nordnordöstlich Karlsruhes in dem Oostal, kreisfreie Stadt seit 1939, rund 55000 Einwohner, seit 70 n. Chr. röm. Siedlung, vielleicht seit Kaiser Trajan Vorort, (res publica) Aquensis (197), Aque (217), (civitas) Aurelia Aquensis (220/230), in dem 8. Jh. unter der Herschaft der Franken, Badon (987), 1250 Stadtrecht, Baden (1256) Original, seit 1356 Quellennutzung für Thermalbäder, Markgrafen Baden (1356), Nydern Baden (1390), Baden-Baden (1931), 1951/1952 Baden-Württemberg, „bei den Bädern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Badenborn, 11. Jh., bei Bitburg, F1-364 BARD2 (PN) Bardenbrunno°, Bardenbrunno Be. Nr. 397 (1098), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baenewes“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-356 BANE (Bahn) Baenewes, Baenewes Quix Nr. 97 (1134) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baierbach, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-515 BOJ (Bojer) Beierbach°, Beierbach MB. 4 13 (1094), s. Österreich 1 455, s. Jb. 1 151, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baierbach, 12. Jh., bei Vilsbiburg, F1-644 ### Buribah (3), Burinbach Ebersberg 3 74 (um 1160), ?Burbach bzw. Purnbach MB. 5 113 (um 1150), ?Buirbach MB. 10 240 (um 1170) Original, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baiersbronn, 13. Jh., nordnordwestlich Freudenstadts in dem Tal der Murg in dem Nordschwarzwald, Donb47, Gemeinde seit 1969 bzw. 1974 mit den früher selbständigen Gemeinden Huzenbach und Klosterreichenbach und Röt und Schwarzenberg, entstanden kurz vor 1300, Baiersbrunne (1292), 1320 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN?, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen; born sekundär gegenüber brunn- (AAAGOLD20160518.doc)

 

BAK° bzw. BAK1° (Bach), 7. Jh., Bach, Quelle, F1-326 Stammerklärung, Grundwort in rund 800 ON bis Ende 11. Jh.s, s. Abbatisbach (11. Jh.), Abelebach (11. Jh.), Accusbach (9. Jh.), Addeobace (8. Jh.), Eggenbach (9. Jh.), Eggihardesbah (11. Jh.), Egilaspah (11. Jh.), Ahabah (11. Jh.), Eichibah (9. Jh.), Ekasbiki (9. Jh.), Achynebach (8. Jh.), Aitenbach (11. Jh.), Ettisbah, Eitarpach (8. Jh.), Eitrungesbach (9. Jh.), Elichpach (8. Jh.), Elehenbach (11. Jh.), Alaholuesbah (9. Jh.), Alarbeke (11. Jh.), Albach (8. Jh.), Aldarespach (11. Jh.), Aldolfesbach (8. Jh.), Alerbeke (11. Jh.), Alahersbach (9. Jh.), Alpirspach (11. Jh.), Alflindebach (10. Jh.), Alinpach (9. Jh.), Alingisbach (11. Jh.), Elsanpah (9. Jh.), Elimaresbach (8. Jh.), Amarbach (8. Jh.), Ameizunbah, Amincinesbach (11. Jh.), Emphinbach (11. Jh.), Ampharbach (11. Jh.), Angeresbach (9. Jh.), Anteresbach (11. Jh.), Anderbiche (11. Jh.), Andenbach (9. Jh.), Annibach (11. Jh.), Asbiki (9. Jh.), Apfelbach (11. Jh.), Apalderbach (9. Jh.), Affolterspach (11. Jh.), Aranbach (11. Jh.), Arihinbach (11. Jh.), Archpach (9. Jh.), Argenbag (10. Jh.), Arlabeka (8. Jh.), Arnoldisbach (11. Jh.), Alirinbach (8. Jh.), Elirespach (8. Jh.), Ernsbach (11. Jh.), Arumbiki (11. Jh.), Aruuapah (8. Jh.), Ascabach (8. Jh.), Eschinabach (8. Jh.), Eschilinbach (9. Jh.), Espilapah (11. Jh.), Asebach (8. Jh.), Adenbahc (9. Jh.), Adalgerispach (11. Jh.), Adelholfespah (10. Jh.), Otunbach (9. Jh.), Odinesbach (9. Jh.), Augsbach (11. Jh.), Onoldisbach (8. Jh.), Oronbeki (11. Jh.), Astenbechi (9. Jh.), Ostarbac (9. Jh.), Auwerpach (11. Jh.), Auinpah (8. Jh.), Oubach (11. Jh.), Ezzilsbach (11. Jh.), Ezzinpah (8. Jh.), Aetsinisbach (9. Jh.), Bettinbah (8. Jh.), Bettichenbach (11. Jh.), Barbach (9. Jh.), Bardinbach (11. Jh.), Barenbach (8. Jh.), Basinbach (9. Jh.), Bambiki (11. Jh.), Pezinpach (9. Jh.), Berenbach (8. Jh.), Bernoldesbach (8. Jh.), Berolfesbach (8. Jh.), Bibbinesbach (10. Jh.), Bibirbach (8. Jh.), Bicchumbach (9. Jh.), Bitebach (9. Jh.), Pigartinpach (11. Jh.), Pillungisbach (11. Jh.), Billurbeki (9. Jh.), Pîrchinapach (10. Jh.), Perichbach (9. Jh.), Biunbach (8. Jh.), Blancanbach (10. Jh.), Blasbach (8. Jh.), Blidolohesbah (9. Jh.), Bliggeresbach (11. Jh.), Popponbikie (11. Jh.), Bohbach (9. Jh.), Poienbach (9. Jh.), Beierbach (11. Jh.), Boletrebiechi (10. Jh.), Borathbeki (9. Jh.), Poasinpah (8. Jh.), Breitbach (9. Jh.), Braitenbach (8. Jh.), Brambach (8. Jh.), Branbach (9. Jh.), Brantbach (8. Jh.), Brathbecke (11. Jh.), Brechelebach (11. Jh.), Protilinpach (8. Jh.), Bruchbach (9. Jh.), Brunbach (11. Jh.), Briubach (8. Jh.), Botenbach (8. Jh.), Bodelsbach (8. Jh.), Poatilinpah (8. Jh.), Botinesbach (8. Jh.), Poginpach (11. Jh.), Puhilespach (9. Jh.), Burgbeki (9. Jh.), Buribah (8. Jh.), Bursbeka (11. Jh.), Bursitbake (9. Jh.), Dailensbach (9. Jh.), Dagemaresbach (8. Jh.), Dagrisbach (11. Jh.), Dalabach (8. Jh.), Dambach (11. Jh.), Derembach (9. Jh.), Dasbach (10. Jh.), Delbach, Teitenbach (8. Jh.), Dethenobach (8. Jh.), Dielbach (11. Jh.), Diezzentenbach (11. Jh.), Dissibach (11. Jh.), Diufonbah (8. Jh.), Tierbach, Donesbach (11. Jh.), Treisbach (8. Jh.), Dripach (11. Jh.), Drichterbiki (8. Jh.), Drubiki (9. Jh.), Druhpah (8. Jh.), Truchenebach (11. Jh.), Tugilesbachi (11. Jh.), Tunibah (9. Jh.), Dungerbichi (11. Jh.), Durgibach (11. Jh.), Ebalihbechin (9. Jh.), Eurbach (10. Jh.), Eparesbah (9. Jh.), Eburinbah (8. Jh.), Echerbach, Ettinbah (11. Jh.), Egelebahc (11. Jh.), Erbeke (11. Jh.), Ercillenbahc (9. Jh.), Ertbach (11. Jh.), Escutsinisbach (8. Jh.), Eselsbach (11. Jh.), Ettebach (11. Jh.), Ettisbach (8. Jh.), Eolvespah (9. Jh.), Fachbach (10. Jh.), Falbeki (9. Jh.), Vallenbach (11. Jh.), Fennigapach (9. Jh.), Varenbach (11. Jh.), Veltpah (8. Jh.), Uerrebach (10. Jh.), Fifbah (10. Jh.), Viohbach (10. Jh.), Uelebach (9. Jh.), Vierbeche (11. Jh.), Firnibach (9. Jh.), Fiscbach (8. Jh.), Fiselbah, Visterbach (11. Jh.), Fuchtebah (10. Jh.), Fiurbah (10. Jh.), Flabach (11. Jh.), Flagesbach (11. Jh.), Flascunbach, Flatmarasbeki (8. Jh.), Flinsbach (9. Jh.), Florbah, Fluchenbah (11. Jh.), Flurnespach (11. Jh.), Forchenbach (11. Jh.), Forbachum (10. Jh.), Vorstbach (11. Jh.), Francunbach (8. Jh.), Frovinratispach (11. Jh.), Frimuntaspach (11. Jh.), Friginbach (10. Jh.), Frigesbach, Vridebach (11. Jh.), Fridunbach (9. Jh.), Friuntisbah, Frumpach (11. Jh.), Uulbiki (11. Jh.), Folmaresbach (11. Jh.), Fulinpach (11. Jh.), Fullebah (8. Jh.), Furbiki (11. Jh.), Fusibach (11. Jh.), Gibonbeki (9. Jh.), Gepantespah (9. Jh.), Gaginbach (11. Jh.), Geizbach (11. Jh.), Gamenesbach (8. Jh.), Gambeke (11. Jh.), Ganbach (8. Jh.), Genginbach (11. Jh.), Garanbach (!) (9. Jh.), Gerhelmesbach (8. Jh.), Geroltesbach (10. Jh.), Gerochispach, Gardenbach (11. Jh.), Caozesbachin (8. Jh.), Cossinpach (9. Jh.), Gozolues bach (8. Jh.), Gouespah, Goerespach (11. Jh.), Geisbach (11. Jh.), Gekkelenbach (11. Jh.), Gelbecca (10. Jh.), Gelstrebach (9. Jh.), Geltbach (8. Jh.), Gensibach (11. Jh.), Germpach (11. Jh.), Gilibechi (9. Jh.), Ginnisbach (11. Jh.), Kisinbach (8. Jh.), Gisalpah (8. Jh.), Gladebac (9. Jh.), Glasipach (11. Jh.), Goldbiki (9. Jh.), Gouhospach (11. Jh.), Grahhenbach (8. Jh.), Grasabah, Grawonbeke (11. Jh.), Grezzibach (8. Jh.), Griezpah (8. Jh.), Gruninbach (8. Jh.), Grubinbeche (11. Jh.), Grunselbach (11. Jh.), Grusbeke (11. Jh.), Chuginpah (9. Jh.) Gunnesbach (8. Jh.), Guopach (11. Jh.), Guotheidebach (10. Jh.), Gutenbitbach, Habuhpah (11. Jh.), Habuhesbah (9. Jh.), Hegibach (10. Jh.), Hackelinbach (10. Jh.), Haganbach (8. Jh.), Hambach (11. Jh.), Hamuntespah (11. Jh.), Haholdesbach (10. Jh.), Haholfesbach (9. Jh.), Heihinpah (8. Jh.), Heitingesbach, Heilbach (11. Jh.), (Heimbach) (8. Jh.), Heimingesbach, Heimwinesbah (9. Jh.), Heidebach (9. Jh.), Hallebah (8. Jh.), Hemminbah (9. Jh.), Hamerbach (10. Jh.), Hamariginpah (9. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Heribahc (10. Jh.), Herigoldesbach (9. Jh.), Herroltosbach (!) (11. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Hasenbach, Hesalbach (8. Jh.), Hesilenbah, Hasbeke (9. Jh.), Hattenbach (11. Jh.), Hadomaresbach (8. Jh.), Haderichesbach (11. Jh.), Hadolvespach (8. Jh.), Hatherbiki (11. Jh.), Hoenbekka (10. Jh.), Hohberahbach (9. Jh.), Hetenesbach (9. Jh.), Hedinpah (8. Jh.), Heidilbahc (11. Jh.), Heigenbach (11. Jh.), Heingebahc (11. Jh.), Helchenpach (11. Jh.), Helebeche (11. Jh.), Hellinbach (9. Jh.), Helngisesbach (11. Jh.), Hengistbeki (11. Jh.), Henesbahc (11. Jh.), Hengibach (11. Jh.), Hennisbag (10. Jh.), Hercenbag (11. Jh.), Herdbeki (10. Jh.), Hewibach (9. Jh.), Hildibach (9. Jh.), Hileresbach (8. Jh.), Hillinbach (8. Jh.), Hiruzpach (9. Jh.), Hlaginbach (8. Jh.), Laufftinbach (8. Jh.), Hlidbeki (8. Jh.), Leunbach (11. Jh.), Hlutirinbach (8. Jh.), Luitirinsehespahc (9. Jh.), Hoerdesbach, Houapach (11. Jh.), Holbic (11. Jh.), Holanbach (8. Jh.), Holernbach (11. Jh.), Homelbeke (10. Jh.), Horabach (9. Jh.), Horaginpach (9. Jh.), Hossenbach (11. Jh.), Rammespah (9. Jh.), Ramuoldispach (11. Jh.), Hrindpach (8. Jh.), Rynderbach (11. Jh.), Rincpach (9. Jh.), Ringilinpach (9. Jh.), Ruhunbach (!) (8. Jh.), Rodesbach (10. Jh.), Rüdenbach (11. Jh.), Rodunasbach (10. Jh.), Rudingesbach, Ruzenbach (10. Jh.), Hrosbach (8. Jh.), Hukelebach (10. Jh.), Hulisbeke (9. Jh.), Holzbah (11. Jh.), Hunbach (10. Jh.), Huntilinpah (9. Jh.), Hundinesbach (9. Jh.), Hunzesbah (8. Jh.), Hurbach (9. Jh.), Hurewelbach (11. Jh.), Hornbach (9. Jh.), Husonbach (9. Jh.), Itinespah, Elsanpah (11. Jh.), Impach (9. Jh.), Ingenbach (11. Jh.), Ibizi (11. Jh.), Ipach (8. Jh.), Isanpach (10. Jh.), Iwenbach (11. Jh.), Jatbeka (11. Jh.), Jesinpach (11. Jh.), Jolenbecke (10. Jh.), Julbach (11. Jh.), Jupinpah (9. Jh.), Kapalpach (8. Jh.), Kakaresbeki (9. Jh.), Calambach (10. Jh.), Caldenbach (8. Jh.), Calenbah, Kelbirbach (11. Jh.), Calmanapach (9. Jh.), Cambah (10. Jh.), Carabach (9. Jh.), Caragoltesbah (9. Jh.), Carlabach (8. Jh.), Carelesbach (11. Jh.), Kazbach (8. Jh.), Kasabach (10. Jh.), Cheinbach (9. Jh.), Kettenbach (9. Jh.), Cessinpah (8. Jh.), Charoltesbah (9. Jh.), Chelichspach (11. Jh.), Cherminbitzia (8. Jh.), Chinzinpah (9. Jh.), Chlaffitinpach (11. Jh.), Chrengilbach (10. Jh.), Chrenzpach (11. Jh.), Cilebah, Kienbach (9. Jh.), Kirichbach (8. Jh.), Cintenbach (11. Jh.), Circumbach, Clasnabach (8. Jh.), Cnagapah (8. Jh.), Chuobah (11. Jh.), Cholapach (11. Jh.), Colinpah (8. Jh.), Corbechi (10. Jh.), Creftelbach (11. Jh.), Crebezbach, Creklenbach (11. Jh.), Crotebach (11. Jh.), Crugenbach (8. Jh.), Crimpinpah (9. Jh.), Chrumbinbach (8. Jh.), Chrumbilbach (11. Jh.), Crumelbeki (11. Jh.), Crunnesbach, Chuchillbach (9. Jh.), Cuckenbeca (11. Jh.), Cunesbach (10. Jh.), Cunzenpah (9. Jh.), Kunigilispach (11. Jh.), Cuonoldespach (11. Jh.), Cungebach (11. Jh.), Chuningesbach (9. Jh.), Curbike (11. Jh.), Cortbac (10. Jh.), Cuttelbeke (11. Jh.), Karenbach (10. Jh.), Kokerbiki (11. Jh.), Kurimbach (11. Jh.), Kurtbeki (11. Jh.), Lagbeki (8. Jh.), Leimbach (10. Jh.), Lanbach (11. Jh.), Langinpach (11. Jh.), Lardenbach (11. Jh.), Larbach (8. Jh.), Laresbach (11. Jh.), Laubacum (8. Jh.), Lonesbach (11. Jh.), Lehembeke (11. Jh.), Leiterbach (8. Jh.), Lellebeki (10. Jh.), Lembirbach (9. Jh.), Leonesbac, Lerbiki (11. Jh.), Lerlebach (11. Jh.), Lianbeke (9. Jh.), Leodrabach (8. Jh.), Lihtolfesbah (9. Jh.), Limbeke (11. Jh.), Lindbach (11. Jh.), Lindelbah (9. Jh.), Linginbach (9. Jh.), Londerbach (11. Jh.), Lubesbach, Lupuhinespah (8. Jh.), Liubilinbah (8. Jh.), Lieberesbach (9. Jh.), Liutenbach (8. Jh.), Liuzzinpach (9. Jh.), Liudzimannespah (11. Jh.), Lochenbach (8. Jh.), Lofenbach (10. Jh.), Lobeke (9. Jh.), Loipach (11. Jh.), Lotespah (10. Jh.), Lozespach (11. Jh.), Lullubach (9. Jh.), Lupbuch (!) (11. Jh.), Lusgochesbach (9. Jh.), Luzilinpach (11. Jh.), Luzilan Isapah (11. Jh.), Machasbah (8. Jh.), Madibach (8. Jh.), Maganbah (8. Jh.), Maganaspah (10. Jh.), Magesbah (11. Jh.), Mahelbac (11. Jh.), Maginfaltbach (11. Jh.), Mandelbike (11. Jh.), Manurbiki, Merebeke (9. Jh.), Marcbach (9. Jh.), Markenbach (11. Jh.), Mardrinpah (10. Jh.), Merschbikie (11. Jh.), Martbach (8. Jh.), Masebah (8. Jh.), Massenbach (8. Jh.), Maurobaccus (8. Jh.), Moresbach (11. Jh.), Morlenbach (8. Jh.), Mazinbach (8. Jh.), Mazzalterbach (11. Jh.), Mazpah (10. Jh.), Medenbeke (11. Jh.), Medinesbehe (9. Jh.), Meiarespah (10. Jh.), Melanbach (8. Jh.), Melbbach, Mencebach (10. Jh.), Meninpah (10. Jh.), Menzinpah (9. Jh.), Merclebach (10. Jh.), Mergesbach (11. Jh.), Mesrebechi (9. Jh.), Metenpach (11. Jh.), Meuwesbach (9. Jh.), Mistrebach (10. Jh.), Mittinbach (8. Jh.), Mitterbach (11. Jh.), Metaminpahc (9. Jh.), Medubeki (10. Jh.), Miesenbah, Mihilbah (9. Jh.), Milmilbach (!) (11. Jh.), Milsibach (11. Jh.), Minspach (11. Jh.), Miresbach (9. Jh.), Mistilpach (10. Jh.), Mitapach (9. Jh.), Mistilesbach (8. Jh.), Moissinpach (11. Jh.), Mosbah (9. Jh.), Moskebach (10. Jh.), Muasilenbach (9. Jh.), Muchilinbah (9. Jh.), Mulbizi (11. Jh.), Mulibach (8. Jh.), Muninpah (8. Jh.), Muschebach (11. Jh.), Myndenbach (8. Jh.), Myltbach (9. Jh.), Nabbah (11. Jh.), Nagalbach (11. Jh.), Nerebach (10. Jh.), Neistinbach, Neninpah (11. Jh.), Nezebach (11. Jh.), Nezzilapach (9. Jh.), Niedenbahc (6. Jh.), Nitmaresbach (11. Jh.), Notanbeki (11. Jh.), Notarbag (10. Jh.), Nussbach (9. Jh.), Obsanobeki (9. Jh.), Olkebach (11. Jh.), Ominpach (9. Jh.), Oruhpah, Otterbach (10. Jh.), Ozzinbach (11. Jh.), Podrebeki (9. Jh.), Palembach (9. Jh.), Peipinbach (8. Jh.), Phadelbach (11. Jh.), Phalbach (8. Jh.), Pigatinpach (11. Jh.), Pirenpach (11. Jh.), Pletiropah (9. Jh.), Plombahc (10. Jh.), Pretinpach (11. Jh.), Prubah, Punnabah (11. Jh.), Quartinespach (9. Jh.), Quirnebach, Quideresbach (10. Jh.), Radenbeki (9. Jh.), Radwanasbach (11. Jh.), Radbiki, Reitinpah (9. Jh.), Reinbeki (9. Jh.), Rameresbach (10. Jh.), Ridebach (11. Jh.), Rotibah (9. Jh.), Rotinbach (8. Jh.), Raurebacya (7. Jh.), Rorisbach (11. Jh.), Razihinespah (9. Jh.), Reginbach (8. Jh.), Rehbach (9. Jh.), Rehtenbah (8. Jh.), Rembah, Rezunpah (9. Jh.), Richinbach (8. Jh.), Richilingesbach (9. Jh.), Ridirbach (8. Jh.), Rigenbach (10. Jh.), Rinbeke (9. Jh.), Rinnenbach (8. Jh.), Risonbeke (11. Jh.), Risgelbach, Rispach (8. Jh.), Ristilibach (11. Jh.), Ritenbach (10. Jh.), Robach (9. Jh.), Rombechus? (11. Jh.), Ronopahc (10. Jh.), Riethbach (8. Jh.), Rumbach (9. Jh.), Runbach (11. Jh.), Ruosenbach (11. Jh.), Ruosbah (10. Jh.), Sahsbah (9. Jh.), Salabechi (9. Jh.), Selibach (9. Jh.), Salhunbach (11. Jh.), Saltbeke (9. Jh.), Sampach, Samutisbach (9. Jh.), Santbach (11. Jh.), Sandenebike (11. Jh.), Santespach (11. Jh.), Sarbikie (11. Jh.), Scalcobah (9. Jh.), Scambach (11. Jh.), Scarbach (8. Jh.), Sconenbach (9. Jh.), Sceibach (9. Jh.), Scetbeke (11. Jh.), Scheikbach (10. Jh.), Schobpach (11. Jh.), Scirnbeki (11. Jh.), Sclusunbach (9. Jh.), Scotdesbach, Screggesbah (8. Jh.), Scrienespach (9. Jh.), Sekkipah (9. Jh.), Selmbach (11. Jh.), Semphtinpah (11. Jh.), Sentilapah (10. Jh.), Sentinabach (9. Jh.), Sesbeki (10. Jh.), Sebach (11. Jh.), Sezpah (9. Jh.), Sicbah (8. Jh.), Siezpach (11. Jh.), Sigibach, Segalpah (9. Jh.), Silbiki (9. Jh.), Sinedebach (11. Jh.), Sintipach (10. Jh.), Sitenbach (11. Jh.), Sitechenbah (10. Jh.), Siuerenesbach (11. Jh.), Slegilespach (9. Jh.), Slettenbach (11. Jh.), Slierefebah (10. Jh.), Slierbach (8. Jh.), Sliffebach, Smalenbach, Smerbizi (11. Jh.), Smidibach (11. Jh.), Smiebak (10. Jh.), Sneidbach (9. Jh.), Sobechi (10. Jh.), Suolembach (11. Jh.), Solresbah, Soubeka (11. Jh.), Spechtbach (9. Jh.), Spurchinebach (9. Jh.), Stetebach, Steinbach (8. Jh.), Stalbach (10. Jh.), Stamfebah (10. Jh.), Stangbah (8. Jh.), Staranbah (8. Jh.), Stegebach (11. Jh.), Steigiresbach (11. Jh.), Steuenesbach (11. Jh.), Stewenbach (9. Jh.), Strazpah (9. Jh.), Stratinpach (8. Jh.), Streimpeche (11. Jh.), Strobeke (10. Jh.), Stumphinpach (10. Jh.), Stunzinpah (10. Jh.), Stůtbach (11. Jh.), Sudromilbach 8. Jh.), Sulbeke (8. Jh.), Suleginpah (8. Jh.), Sulzibach (7. Jh.), Sunderesbach, Suonebach (11. Jh.), Susilbeke (10. Jh.), Susilinpah (11. Jh.), Suabbach (11. Jh.), Sweinpach (8. Jh.), Sualabah (8. Jh.), Svanebach (9. Jh.), Swarzinbach (8. Jh.), Swegerbach (10. Jh.), Suendenbach (10. Jh.), Suindilibach (10. Jh.), Tanpach (9. Jh.), Tassinpah (10. Jh.), Detinpach (8. Jh.), Tegirinpah (7. Jh.), Tegginbach, Tetilabah (9. Jh.), Thachebach (9. Jh.), Thasbeke (11. Jh.), Thisarepach (9. Jh.), Theotbacis (7. Jh.), Tutelesbach (11. Jh.), Diuzinpah (10. Jh.), Dietrichespach (9. Jh.), Dratinpach (10. Jh.), Dornaginpah (9. Jh.), Durrenbach (9. Jh.), Tilbeki (9. Jh.), Tinnulinpah (8. Jh.), Tithebach (11. Jh.), Tizzenbach (9. Jh.), Toalpach (8. Jh.), Togilbac (11. Jh.), Trienesbach (11. Jh.), Trippach (11. Jh.), Tudebach (11. Jh.), Tuntunispah (11. Jh.), Opnpach (!) (11. Jh.), Obizinpach (11. Jh.), Üchenbach (9. Jh.), Votenbah (9. Jh.), Offinbach (8. Jh.), Uhtina bacch (!) (11. Jh.), Ulinabach (10. Jh.), Umbach (9. Jh.), Unkelebahc (11. Jh.), Urbah (8. Jh.), Ursbach (9. Jh.), Ursinbach (11. Jh.), Wabeke (11. Jh.), Wachenbach (10. Jh.), Watdenbahc (8. Jh.), Weidenbach, Walahpah (8. Jh.), Walsbahc (11. Jh.), Walchenesbah (11. Jh.), Walarpach (9. Jh.), Waltbach (11. Jh.), Waldisbecchi (9. Jh.), Waltungesbah (9. Jh.), Waltchunispach (11. Jh.), Waldgises heginpahc (9. Jh.), Waldrichesbach (11. Jh.), Wanesbach (11. Jh.), Wannenbach (11. Jh.), Wanihinpach (9. Jh.), Wanabach (8. Jh.), Wangapah (10. Jh.), Warahesbach (10. Jh.), Waraminpah (9. Jh.), Warbinbach, Waritbeke (9. Jh.), Wedalabach (11. Jh.), Vennapah, Wenniginpah, Wesenbecca (11. Jh.), Westarbikie (11. Jh.), Westarbach (11. Jh.), Weybach (11. Jh.), Wichibach (11. Jh.), Wittilnbach (10. Jh.), Witilinsbach (11. Jh.), Widimbach (11. Jh.), Widelabach (11. Jh.), Wigbeke (9. Jh.), Wichtinbizi (11. Jh.), Wilpach (8. Jh.), Wildarbah (10. Jh.), Willigozespach (10. Jh.), Wilaresbach (8. Jh.), Wimbilibach (11. Jh.), Winbach (9. Jh.), Vinesbiki (11. Jh.), Winediscunsalebizi (11. Jh.), Wintarpah (9. Jh.), Winzenbach (11. Jh.), Wisebahc (9. Jh.), Wizinbach (8. Jh.), Wobeke (11. Jh.), Wolinbach (10. Jh.), Worunbach (11. Jh.), Wolfesbach (8. Jh.), Wolfherisbah (10. Jh.), Wolfmuntesbah, Vullonebach (9. Jh.), Wurmherisbach (9. Jh.), Ypinpach (9. Jh.), Ziagalpach (9. Jh.), Zidalpach (8. Jh.), Cidalaribah (9. Jh.), Zigerbach (11. Jh.), Zinkinpah (9. Jh.), Cinzinbah, Ziucilesbah (10. Jh.), Zozunbach (9. Jh.), Zultebach (11. Jh.) undweitere Ortsnamen des 12. Jh.s, s. Elhpachesoua (11. Jh.), Arabacsheim (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balbronn, 12. Jh., bei Molsheim im Elsass, F1-343f. BALD1 (?) Baldabrunna (2), Baldeburne Clauss 61 (1178), Balbrun Clauss 61 (1192), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baldabrunna“, 7. Jh., (nach F2-1497) bei Beuren (!) bei Saarburg, F1-343f. BALD1 (?) Baldabrunna (1) (wüst bei Bueren (!) bei Remich in Luxemburg), F2-1497, Baldabrunna Be. Nr. 241 (973), Baldebrunno Be. Nr. 7 (646), Nr. 49 (816), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baldeborn, 14. Jh., in Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 48 (van) Boldenborn (1373), (van) Boldenborn (1374), (van) Baldenbeern (1396) u. ö., s. PN Baldo, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Born des Baldo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baldingen (Unterbaldingen), 11. Jh., bei Donaueschingen, pag. Berahtoltespara bzw. Adalhartespara, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (2), Baldingen ZGO 9 200 (1085), 202 (1086), Baldinga Qu. 3 a 18 (1092), Baldinga Ng. Nr. 48 (769), Nr. 412 (862), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balgstädt, 8. Jh., bei Querfurt, F1-350 BALG (Balg) Balgesteti (1), Balgestede E. S. 18 (um 970), Balgestat W. 2 Nr. 12 (9. Jh.), Mt. 1 46 (1051), Hersf. (9. Jh.), Balgestede MGd. 2 (975) u. ö. (Balchsted, Balgenstete, Balgerstedi), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, 710 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 28 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ballenstedt (Ballenstädt), 10. Jh., südöstlich Quedlinburgs in Anhalt, F1-352 BALLI (PN) Ballenstedi (Ballenstädt), Ballenstedi Rm. Nr. 606 (1073), Ballenstetin Anh. Nr. 146 (1073), Ballenstedt Rm. Nr. 609 (1073) u. ö. (Ballenstitensis, Ballenstad, Ballenstidense, Ballenstide, Ballenstede, Balstede, Balmsted), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 29, 8420 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb47, an dem Nordostrand des Harzes, rund 8000 Einwohner, bei der Burg der seit 1030 nachweisbaren Grafen von Ballenstedt (bzw. Aschersleben bzw. Askanier), (monasterium) Ballenstitense (1046) Kollegiatstift, (de) Ballenstede (um 1060), Ballenstedi bzw. Ballensteti (um 1073), 1125 in Benediktinerkloster umgewandelt, Ballenstede (1197), 1212 an Anhalt, 1543 Stadtrecht, 1603 Anhalt-Bernburg, 1990 Sachsen-Anhalt, „Stätte des Baldo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balm, 9. Jh., bei Waldshut, F1-343 ### Balbo, Balbo Ng. Nr. 458 (870), Qu. 3a 29 (878), Balba Ng. Nr. 500 (876), Q. 3b 45 (1049), s. Baden-Württemberg 63, s. mlat. palma, mhd. balbo, Sb., überhängender Fels? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balzheim (Oberbalzheim bzw. Unterbalzheim), 11. Jh., bei Laupheim, pag. Ilarg., F1-344 BALD2 (PN) Baldisheim, Baldisheim K. Nr. 256 (1100), Baldesheim ZGO 9 197 (1083), 209 (1090), Qu. 3 a 17 (1087), 18 (1092) u. ö. (Baltesheim, Baldesheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 581, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bankholzen, 11. Jh., bei Konstanz, F1-357 BAND1 (PN) Banchelshoven°, Banchelshoven NG. Const. 2 577 (1050), Banchelishovin Qu. 3 a 15 (1080), Bancheleshoven Qu. 3 a 23, Bancilshovin Heilig 52 (1184), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bant, 14. Jh., bei Jever, F1-357 BAND2 (ein Bezirk?) Bant (2), (quadrans qui dicitur) Bant Fries. Archiv 2 267 (14. Jh.), F1-1498 hier ist BAND2 ein Distrikt, ein Quartier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bardangavi°, 8. Jh., Bardengau um Bardowiek, F1-362 BARD1° Bardangavi°, Bardangai P. 5 38 (Ann. Quedlinb.) als Volksname, Bardangao bzw. Berdango P. 5 73 (Ann. Quedlinb.), Bardanga Janicke Nr. 21 (892), Erh. 1 Nr. 727 (1004) u. ö. (Bardungawe, Bardongavenses, Bardogavenses, Bardongauenses, Bardonga, Barthunga, Bardunga, Bardengawi, Bardengauwi, Bardengowi, Bartengowe, Bardengoi, Bardengao, Bardengoa, Bardengoo, Bardengo, Bardengau, Berdaugo, Bardaga, Bardinc, Bardinge, Porahtani), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bardenbach, 12. Jh., bei Merzig, F1-364 BARD2 (PN) F2-1499 Bardenbarch, (de) Bardenbarch Be. 2, 347 (1195), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barenbach, 12. Jh., bei Molsheim im Elsass, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (1), Berbach Clauss 68 (1192) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bärenbach, 12. Jh., bei Kirchberg bei Simmern, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (5), Berbenbac (!) Be. 1 Nr. 407 (1103) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barnstädt, 12. Jh., bei Querfurt, F1-368 BARN2 (Brennen) Barnstede, Barnstede Schmidt S. 182 (1146) Original, Berrenstede Schmidt Nr. 246 (1156), Barnstede Schmidt Nr. 394 (1198) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F1-405 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barnstädt, 9. Jh., bei Querfurt, F1-405 BER (Eber? bzw. Bär bzw. Wald bzw. Ebene?) Bernstat, Bernstat Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Berrenstede Grs.9 (1147), Berrenstede Grs.9 (1156), Berllinstede Kehr 126 (1186), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F1-368 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bärsrode, 12. Jh., wüst bei Jüdendorf bei Querfurt, F1-383 ### Bedelararot, Bedelararot Grs.9 101 (1143), F1-383 s. bedelari, M., Bettler?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Basanbrunnus°“, 9. Jh. bei Sankt Goar zwischen Bingen und Koblenz, F 369 BAS (PN) Basanbrunnus, Basanbrunnus H. Nr. 74 (820), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bassangen, 12. Jh., in Luxemburg, F1-370 BASSO (PN) Bassinges (2), Bacenges Corswarem 110 (1124), (1105), Quix 67 (1134), s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bassevelde, 12. Jh., bei Eekloo in (der Provinz) Ostflandern, F1-371 BASK (gut) Bassevelde, Bascevelde Potter 1 1 S. 2 a (1151) ohne Quellenangabe, Bazheevelde (!) ebenda (Potter?) S. 2 a (1183) ohne Quellenangabe, Bassevelde Mir. 4 214 (1183), (de) Bassevelda Piot3 69 (1186), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Batenbahc, 11. Jh., Oberlauf der Hörsel bei Eisenach, F1-315f. BAD2 (PN) Bettinbah (3), Batenbahc NM. 16 104 (1039) gefälscht, Batenbach NM. 16 105 (1044) gefälscht, ?Battenbach Anh. Nr. 178 (1111), s. PN, s. bach, M., F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-377 BAUM (Baum) Boumbach (2), Pompach Filz Nr. 86 (um 1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., nhd. Bach, Wasserlauf, Quelle, s. a. Bambiki (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumbach, 14. Jh., zwischen Koblenz und dem rechten Ufer des Rheines sowie dem Südrand des Westerwalds, Donb508, das Gebiet gehörte in der Mitte des 10. Jh.s zu einer (Ransbacher) Grundherrschaft, deren Grenzen 959 erwähnt werden, Babenbach (1376), Bombach (1727), mit Ransbach zunächst zu Niederisenburg, 1664 zu dem Erzstift Kurtrier, 1803 zu Nassau, 1866 zu Preußen (Unterwesterwaldkreis), 1946 Rheinland-Pfalz, 1975 Stadt (Ransbach-Baumbach) in dem Kreise Westerwald, s. PN Babo, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Babosbach“, s. a. Baumbach bei Rotenburg an der Fulda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumerlenbach bzw. Baum-Erlenbach, 12. Jh.?, bei Öhringen, F1-72 ALAR (Erle) Alirinbach, Alirinbach Stälin 4 319 – 787 -, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bayerbrunn, 8. Jh., rechts der Isar bei München, F1-515 BOJ (Bojer) Paierbrunen, Paierbrunen MB. 8 364 (776), Beigirbrunnen Oberbayr. Arch. 24 84 (12. Jh.), Baierbrunnen Arch. f. Mittelfranken 36 83 (um 1164), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Becchenbach“, 12. Jh., ein Grenzbach des Littgerwalds bei Wittlich, F1-324 BAG° (PN) Becchenbach, Be. Nr. 655 (1169), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bedekaspel 1972 s. Südbrokmerland, 20. Jh., westlich Aurichs, Donb617Bedelarerot“, 12. Jh., wüst bei Jüdendorf bei Querfurt, F1-321 BAD2 (PN) Bedelarerot, Bedelarerot Grs.9 S. 101 (1142), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bedra, 9. Jh., an der Leihe, bei Querfurt, pag. Hassaga, F2-1105 ### Ubetheri, Ubetheri bzw. Ubedere Hersf. (9. Jh.), MGd. 3 (1021) Original, Vuidri Dob. 1 Nr. 541 (991), (nach F2-1585) nach Hey von bĕder, altwend., M., Notleidender, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beeckspringbusch (Beeckspring-busch), 10. Jh., bei Scheuen bei Celle, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiesisprin, Bikiesisprin (wohl Bikiegispring?) Janicke Nr. 35 (990) Abschrift 11. Jh., s. gispring2, as., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beerbach, 12. Jh., bei Lauf in Mittelfranken, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (17), Berebach Beck2 S. 66 (1109) (später Biberbach), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellebrune, 12. Jh., in dem Département de Calais, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berebronna, Berebronna Kurth 1 354 (1116), Belebruna Kurth 1 354 (1121), Bereborna (13. Jh.), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellingen, 11. Jh., unterhalb Basels, F1-535f. BOL1 (PN) Bolinchaima (4), Bollikon Qu. 3 c. 29 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benken, 9. Jh., bei Andelfingen in (dem Kanton) Zürich, F1-324 BAG° (PN) Pachinchova (2), . Pecchinhova Studer 62 (858), Beichinchova Studer (1049), F1-340 Pechinhoven Ng. Nr. 437 (866), Pechinchoven Meyer 127 Urkunde (868), Pechinchovein Qu. 3 b 129 (878) pag. Turg. u. ö, s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, nach F2-1497 F1-340 zu streichen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentrup, 10. Jh., ein Hof in der alten Bauerschaft Quelle in der früheren Vogtei Brackwede bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 33 (in) Bedelinkthorp (996-1002), (de) Bedelingtorpe (1178-1188) Abschrift 1707, (de manso Conrad) Bedelynchtorpe (1345) u. ö., s. F1-321, s. PN Bedilo oder Bedili, zu badu, as., Sb., Streit, l-Suffix, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bedilo oder Bedili“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benziswil, 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-392 BEN (PN) Benzeswile°, Benzeswile Qu. 3 c. 29 (11. Jh.), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berau, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berowa, Berouva Qu. 3 a 16 (1087), s. (Parawe bzw.) Parawa F1-359, Berowa Hidber Nr. 1564 (1111), Wirt. UB. 1 Nr. 273 (1120), Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), s. Baden-Württemberg 72, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berbach, 12. Jh., ein Hof bei Diez an der Lahn, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (2), Berbach Be. 2 32 (1158) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berbach (M.), 12. Jh., Rottenbach (M.) bei Paulinzella bei Rudolstadt, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (4), Berbach Dob. 1 Nr. 1099 (1114), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berca“, 12. Jh., wüst bei Querfurt?, F1-430 BERKE (Birke) Bercha (3), Berca Schmidt Nr. 213 (1146) Original, s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berenbach, 12. Jh., ein Bach bei Elsenz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (5), Berenbach Krieger (1137), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bach bei Elsenz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berenbach, 12. Jh., bei Adenau, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (6), Berenbach Knipping (1190) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berenbrunnen“, 8. Jh., bei Kaiserslautern? oder F2-1500 nach Hülsen wüst bei Grünstadt bei Frankenthal, pag. Wormat., F1-395 BER1 (PN) Berenbrunnen, Berenbrunnen Laur. Nr. 1108 (8. Jh.), Berenbrunne Laur. Nr. 1109 (8. Jh.), Berenbrunnen M. u. S. 1, 213 (1191), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berenbrunnen“, 12. Jh., Wernborn bei Usingen, F1-395 Berenbrunnen, Berenbrunnen Ld. 43 (1191), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

berg (M.) (Berg), 7. Jh., häufige Orte mit bloßem Grundwort vielfach nicht sicher unterscheidbar und lokalisierbar, F1-408 BERGA -berg, s. im Übrigen als Zusammensetzungen etwa Abinberch (11. Jh.), Abensberch (11. Jh.), Abbatesberc (11. Jh.), Abtisberg (11. Jh.), Egisbergun (11. Jh.), Eccinperc (10. Jh.), Ekkiprehtisperg (11. Jh.), Eggihardesberg (11. Jh.), Ahaberg, Eichineberg (8. Jh.), Alberc (9. Jh.), Altinberc (11. Jh.), Alinperg (10. Jh.), Alechenberg (11. Jh.), Ammenberg (11. Jh.), Ambergon (11. Jh.), Antenberch (11. Jh.), Antelenberg (11. Jh.), Engelmarsperg (11. Jh.), Engilmuntesperg (10. Jh.), Asenberg (11. Jh.), Ansirichesperg (9. Jh.), Affoltresperch (11. Jh.), Araberg (9. Jh.), Arnesberch (11. Jh.), Arnolfesberc (11. Jh.), Arlegisberg (9. Jh.), Arizberch (11. Jh.), Ascberg (11. Jh.), Asschasberga (!) (11. Jh.), Asgereberc (9. Jh.), Assesberg (9. Jh.), Assiberg (11. Jh.), Atenperch (11. Jh.), Adilesberg, Edelenberghe (12. Jh.), Adalprehtisperc (11. Jh.), Almmersberg (!) (9. Jh.), Aluoldesberg (11. Jh.), Ottinberch (11. Jh.), Otacheresperc (11. Jh.), Otolfesperc (9. Jh.), Asthlacbergon (11. Jh.), Ostinisberc, Ostarperch (10. Jh.), Ostrunberc (11. Jh.), Owelesberc (10. Jh.), Owiperch (11. Jh.), Babinberg (9. Jh.), Bettenberg (8. Jh.), Pateresberg, Badberch (11. Jh.), Balberge (10. Jh.), Baal (mons) (10. Jh.), Paldinperc (11. Jh.), Beldingesberg, Paldacharesperc (11. Jh.), Paninperc (11. Jh.), Bastiberhc (9. Jh.), Batenbergen (11. Jh.), Beinberg (10. Jh.), Bellinaberega (9. Jh.), Berenberg (9. Jh.), Betberga (11. Jh.), Bietbergis? (7. Jh.), Bilenberch (12. Jh.), Binezberc (11. Jh.), Bisinberc (11. Jh.), Biscofesberc (11. Jh.), Blacbergon (11. Jh.), Bobbonberg (9. Jh.), Buchberg (9. Jh.), Bochesberg (10. Jh.), Bortenberg (11. Jh.), Buosinesberch (9. Jh.), Puzzinberch (8. Jh.), Brahsberc (11. Jh.), Breemberga (9. Jh.), Prisinperac (10. Jh.), Britzinberg (10. Jh.), Brochindbergun (11. Jh.), Brunisberg (8. Jh.), Brunniberg (8. Jh.), Bůdberge (11. Jh.), Buttenperch (11. Jh.), Buhilesberg (8. Jh.), Burgberch (11. Jh.), Bureberch (9. Jh.), Busmerberch (9. Jh.), Dacchenberge (12. Jh.), Dagerberch (8. Jh.), Danneberge (12. Jh.), Dasenberch (12. Jh.), Ternberch (9. Jh.), Deinesberg (10. Jh.), Teithartizperc (11. Jh.), Didelesberc (9. Jh.), Thidinisberch (9. Jh.), Dobersperch (11. Jh.), Druchperich (11. Jh.), Dunberg (9. Jh.), Tuninesberg (9. Jh.), Duppenberc (8. Jh.), Tusinberch (8. Jh.), Eppinberg (11. Jh.), Ebelsberch (11. Jh.), Eburesberg (8. Jh.), Edelenberghe (11. Jh.), Elizberg, Elliberga (9. Jh.), Emelberg (10. Jh.), Emiricberc (11. Jh.), Entineberg (10. Jh.), Enzeberch (11. Jh.), Erculbergh (9. Jh.), Erühesperch (!) (11. Jh.), Falcunberc (11. Jh.), Valeberge (11. Jh.), Varenberg (12. Jh.), Festilinperc (9. Jh.), Veldperg (9. Jh.), Videlenberg (12. Jh.), Filisberg (8. Jh.), Flandebergen (11. Jh.), Foberg, Framberch (11. Jh.), Frankenesberch, Fronberch (11. Jh.), Freisberg, Vochinperc (11. Jh.), Friduperg, Fogalesberg, Fulkinesberg (10. Jh.), Keizperg, Galgberch (12. Jh.), Geidenberg (12. Jh.), Gengenberg, Gerisperch (11. Jh.), Garrinberg (8. Jh.), Gerungesberch (11. Jh.), Gerboltisperc (11. Jh.), Godesberg (12. Jh.), Goutsinperch (11. Jh.), Gozboldisberg (8. Jh.), Gowinberch (8. Jh.), Gelicheberga (8. Jh.), Clatinberch (9. Jh.), Glizberch (11. Jh.), Gůtenberch, Goldaraperc (11. Jh.), Grazberg (8. Jh.), Graenberg (8. Jh.), Gravenberch (11. Jh.), Grimhiltaperg (10. Jh.), Grimberg (8. Jh.), Cruoninberg, (9. Jh.), Gugunberg (8. Jh.), Gunchelberga (11. Jh.), Gundolfesberc, Habelenberg (11. Jh.), Habohperch (10. Jh.), Habechesperge, Hegiperc (8. Jh.), Hagenesberc (11. Jh.), Hagenbergh (11. Jh.), Hagenecden berg (9. Jh.), Halstenberg (12. Jh.), Heidenberch (11. Jh.), Haiberc (11. Jh.), Heilich berc (10. Jh.), Heimmeberg (11. Jh.), Hedberga (9. Jh.), Hajenperch (!) (11. Jh.), Halesperga (11. Jh.), Helberga (11. Jh.), Helidberga (9. Jh.), Hemmenberch (9. Jh.), Handeberg (8. Jh.), Heninberc (11. Jh.), Harabirge (10. Jh.), Hartperc (11. Jh.), Hereboldesberc (9. Jh.), Herimarisperch (11. Jh.), Herrantisperch (11. Jh.), Hariberg (8. Jh.), Hesseneberch (11. Jh.), Hattisberg (11. Jh.), Hohinberg (8. Jh.), Houberch (11. Jh.), Havelberga (10. Jh.), Hellendenberg (9. Jh.), Helmgeresberch (10. Jh.), Hersebergen (11. Jh.), Hiberc (9. Jh.), Hitilinperk (10. Jh.), Himilinberc (7. Jh.), Hintberg (10. Jh.), Hirzperg (11. Jh.), Hlacbergon (11. Jh.), Hockesberge (12. Jh.), Holanberg, Holerenberch (11. Jh.), Honnsperch (11. Jh.), Hortberg, Hramnesberg (9. Jh.), Rintberg (9. Jh.), Rinchilinperg (10. Jh.), Hrisberg (11. Jh.), Roggenberc (11. Jh.), Ruethenesberch (11. Jh.), Ruotgeresperc (11. Jh.), Ruothartesperc (11. Jh.), Ruthohesperich (11. Jh.), Rosseberg (11. Jh.), Huckinperc (8. Jh.), Hugesberg (8. Jh.), Hunaberg (8. Jh.), Hunisperch (11. Jh.), Hunnenberch (11. Jh.), Huntesberc (9. Jh.), Hornberc (9. Jh.), Ilpungesperch (10. Jh.), Imminperc (9. Jh.), Iringesperg (11. Jh.), Irminperg, Jakobesperc (11. Jh.), Jochberg (11. Jh.), Judintunberch (11. Jh.), Kalenberhc (9. Jh.), Kanerberch (11. Jh.), Katernberg (12. Jh.), Katesberk (8. Jh.), Cadoltesperg (8. Jh.), Chachaberg (9. Jh.), Cagenberc (11. Jh.), Kalczberg (9. Jh.), Kaminadanberg (11. Jh.), Chamberg (11. Jh.), Cappenberg (11. Jh.), Chasiperg (10. Jh.), Cassonberg (11. Jh.), Chelichberch (11. Jh.), Kedelenberg (11. Jh.), Cheynberich (8. Jh.), Kirichberg (9. Jh.), Kelenberega (10. Jh.), Chienperg (8. Jh.), Kiliberg (8. Jh.), Chrizinesperc (11. Jh.), Clophenberc (8. Jh.), Choleberc (11. Jh.), Keneberg (10. Jh.), Cobbanberg (11. Jh.), Colegenberg (11. Jh.), Cornberc, Chreginberc (9. Jh.), Cranaberga (9. Jh.), Crawinberc (8. Jh.), Chruchunperk (8. Jh.), Cruziberg, Cumeoberg (8. Jh.), Chunebereg (8. Jh.), Chunisberg (9. Jh.), Kurberge (12. Jh.), Kustelberg (12. Jh.), Lachperch (11. Jh.), Lentinperc (9. Jh.), Lanzinperc (11. Jh.), Langinberc (11. Jh.), Limbergan (12. Jh.), Linperge (10. Jh.), Linitiberc (9. Jh.), Lyopbergun (11. Jh.), Liubensperg (8. Jh.), Liubolfisperc (11. Jh.), Liutolfesperc (9. Jh.), Loberga (11. Jh.), Luffinperc (10. Jh.), Luouesberc (10. Jh.), Lurinberc, Meinsberg (11. Jh.), Mahelberch (10. Jh.), Macchenberge (12. Jh.), Marahabergun (9. Jh.), Maronoberge (8. Jh.), Madalperg (11. Jh.), Matelinesperg (11. Jh.), Mauriberg (11. Jh.), Mauresberk (8. Jh.), Mazzaltrinaberg (9. Jh.), Meiresberg (11. Jh.), Mellenberg (11. Jh.), Mendilberch (8. Jh.), Merilotenberg, Middeles danberc (!) (9. Jh.), Mieransperch (11. Jh.), Michelberg, Milebergen (11. Jh.), Minzenberg, Misteleberg (11. Jh.), Mollesberg (11. Jh.), Mosberg, Mulenberg (8. Jh.), Munenberg (9. Jh.), Mundiberg (11. Jh.), Mupperg (11. Jh.), Murperch (8. Jh.), Musseberc (9. Jh.), Nuenberc (11. Jh.), Nurinberg (11. Jh.), Nordberg (11. Jh.), Norderperch (11. Jh.), Nuzperech (8. Jh.), Obergon (10. Jh.), Ocenberg (11. Jh.), Oemperc (8. Jh.), Ohoberg (9. Jh.), Omuntersberch (9. Jh.), Ortinberch (11. Jh.), Patbergh (12. Jh.), Pateresberg (11. Jh.), Peteresberc (11. Jh.), Piupinperc (10. Jh.), Quirnberg (8. Jh.), Ratinperch (11. Jh.), Ratilenperg (11. Jh.), Ratilinesperg (11. Jh.), Ratoluesperc (11. Jh.), Reinperc (9. Jh.), Rossenberg (9. Jh.), Rotenberge, Roriberch (11. Jh.), Rehtbergi (9. Jh.), Reidelberch (10. Jh.), Restiberg (9. Jh.), Richenberg (12. Jh.), Rihpoldisperga (11. Jh.), Richersperge (11. Jh.), Rigoltesberg (8. Jh.), Ridelberg (11. Jh.), Risinsperch (11. Jh.), Rispenden berc (9. Jh.), Romsperch (11. Jh.), Rozenbergh (12. Jh.), Ritperch (11. Jh.), Ruhenvuesberg (!) (10. Jh.), Rudenberg (12. Jh.), Rumerperg (11. Jh.), Ruminisperch (11. Jh.), Runibergun (9. Jh.), Rurberge (11. Jh.), Ruthenberg (12. Jh.), Safinberg (11. Jh.), Sassenberg (11. Jh.), Seleberc (10. Jh.), Salzisberg (9. Jh.), Salzcolberch (10. Jh.), Santberg (11. Jh.), Scafesperc (9. Jh.), Scartenberg (11. Jh.), Sconunberg (8. Jh.), Schiltberch (11. Jh.), Scoderolfesberc (11. Jh.), Scurberc (10. Jh.), Scuzzeberch (11. Jh.), Seberc (11. Jh.), Sigiberch (10. Jh.), Sinderesberg (9. Jh.), Smerberg (9. Jh.), Smideberch (11. Jh.), Sneitperc (9. Jh.), Snegilesberg (11. Jh.), Sollonberg (10. Jh.), Spangenberg, Spatenberg (11. Jh.), Spiliberch (10. Jh.), Stakelenberg (11. Jh.), Stedeberc (11. Jh.), Stagnastberg (8. Jh.), Steinberg (9. Jh.), Stoufinberc (9. Jh.), Stecchendenberc (11. Jh.), Stepiliperc (9. Jh.), Stocperc (9. Jh.), Strullinesperch (11. Jh.), Sulziberg (10. Jh.), Sumarberch (9. Jh.), Sundunberg (10. Jh.), Sutherbergi (9. Jh.), Sureberch (8. Jh.), Susberg, Svalenberg (12. Jh.), Sweinberg (9. Jh.), Suarzinperch (8. Jh.), Suedinisperch (10. Jh.), Swilbergi (9. Jh.), Tafalbergon (10. Jh.), Tagebergen, Tanperch (10. Jh.), Tatenberc (11. Jh.), Tesenberg (11. Jh.), Thassesberg (10. Jh.), Thiemeresberg (10. Jh.), Dietkeresberch (11. Jh.), Thornbergon (12. Jh.), Thribirgi (9. Jh.), Thuliberch (10. Jh.), Thuneresberg (9. Jh.), Dornberch (11. Jh.), Tichenesberg (11. Jh.), Timinperch (10. Jh.), Tornsperch (11. Jh.), Trautberg (11. Jh.), Trecheberg (11. Jh.), Trunkenesperc (10. Jh.), Trutberc (10. Jh.), Turiberc (11. Jh.), Turigoberga (9. Jh.), Thurinkiberge (11. Jh.), Tutimberg (11. Jh.), Ubbenbergh (11. Jh.), Oueranberg (11. Jh.), Uotinberg (9. Jh.), Uhsinebergu (8. Jh.), Untarberg, Ursesperg (9. Jh.), Ursinperg (11. Jh.), Uvesberc (11. Jh.), Welihhinberg (8. Jh.), Walhusariberc (11. Jh.), Wadrammesberg (9. Jh.), Wartberg (8. Jh.), Wasgunberg (10. Jh.), Wassinperch (11. Jh.), Webergen (12. Jh.), Wellenberg (8. Jh.), Wellesberg (10. Jh.), Wergilaperga, Wetberga (11. Jh.), Viberg (8. Jh.), Widuberg (8. Jh.), Witilisperg (11. Jh.), Witanesberc (9. Jh.), Wederbergon (11. Jh.), Wilmodesberg (12. Jh.), Williperg (9. Jh.), Willinperch (8. Jh.), Willihalmesperg (10. Jh.), Wilzesberg (8. Jh.), Winberch (11. Jh.), Winibergus (8. Jh.), Windperch (11. Jh.), Windeberch (11. Jh.), Winociberga (10. Jh.), Winterberg (10. Jh.), Wirtinisberk (10. Jh.), Wizenberc (8. Jh.), Wicemannesberc, Wodenesberg (10. Jh.), Wollenberg (9. Jh.), Volagangesperch (!) (10. Jh.), Wolfsberc, Wulfridesberc (9. Jh.), Zangberg (11. Jh.), Zizunberc, Zuisilperch, s. a. Odilienberg, Frauenberg, Königsberg, Hoberge, Altenbergen, Kammerberg, Glonbercha, Fussberg, Haindlingeberg, Edenbergen, Heiligenberg, Dobelberg, Jacobsberg, Engelsberg, Donb57 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergbronn, 12. Jh., bei Crailsheim, F1-399 BER1 (PN) Berengeresbrunne, Berengeresbrunne Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1164), s. PN Berenger, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergheim, 11. Jh., bei Köln, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (6), Bercheim Lac. 1 Nr. 164 (1028), 184 (1051), Nr. 202 (1064), Berecheim Lac. 1 Nr. 228 (1076), Berchem Kö. 279 (12. Jh.), Nr. 281 (12. Jh.) u. ö. (Berchem, Beretheim), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Nordrhein-Westfalen 62, Donb58, große kreisangehörige Stadt, rund 62000 Einwohner, fränk. Besiedlung, älterer dörflicher Kern mit dem Namen Bergheimerdorf ab 1460, Bercheim (1028) Original, Bercheim (1051) Original, (castrum) Berchem (1249), Grundherrschaft Kornelimünsters, 1542 stark zerstört, 1803 Preußen, Braunkohlebergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit anderen Gemeinden wie Hüchelhovenm Glesch,Niederaußem, Oberaußem, Paffendorf, Quadrath-Ichendorf zur Stadt vereinigt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlebrune fons bzw. Berlebune fons“, 12. Jh., in dem Littger Wald bei Wittlich, F1-431 ### Berlebune fons? bzw. Berlebrune fons?, Berlebune fons bzw. Berlebrune fons Be. Nr. 655 (1169), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernbach, 12. Jh., bei Gelnhausen, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (7), Berenbach Ww. 4 Nr. 91 (1137), Bernbach Reimer 101 (1167), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-405, s. Freigericht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernbach, 12. Jh., bei Gelnhausen, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (3), Berbach Rossel Nr. 18 (1158), Berbach Gud. 1 118 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bermbach, Pernpach, s. F1-394f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernstadt?, ?, nach Hülsen S. 90 eine Flur bei Quembach bei Wetzlar, F1-397 BER1 (PN) Berenscehit, Berenscehit Laur. Nr. 3704, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bervelde, 12. Jh., in (der Gemeinde) Destelbergen bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barevelde, (de) Barevelde Potter 1 1Gem. Destelbergen S. 37 (1184) ohne Quelle, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bessenbach, 12. Jh., bei Aschaffenburg, F1-433 ### Bessembach, Bessembach Gud. 1 287 (1184), (de) Pessinbach MB. 7 71 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettmaringen, 11. Jh., bei Bonndorf, F1-322 BAD2 (PN) Batemaringa, Batemaringa Qu. 3 a 17 (1091), 3 a 18 (1092), Bathmaringin Wirt. UB. 2 Nr. 313 (1140), Batemaringin Hidber Nr. 1601 (1120) u. ö. (Pathemeringen, Batimaringin), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuren, 11. Jh., bei Überlingen und Beuren an dem Ried bei Engen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (1) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Biurron Qu. 3 a 41 (1094), Burron Hidber Nr. 2238 (1167), Qu. 3 a 8 (1094), Burrun Heilig 40 (1163), Biurrin Heilig 40 (1150), Puiron NG. Nr. 754 (965) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bexbach, 12. Jh., zwischen Blies und Höcherberg bzw. Neunkirchen und Homburg, Donb64, rund 18000 Einwohner, Beckensbach (1192) Original, Beckespach (1310), seit dem 14. Jh. Eisenerzbergbau, Bexbach (1384), seit dem 16. Jh. Kohlebergbau, Mittelbezbach (1554), Betschbach (1600), 1648 an Frankreich, 1697 an Nassau-Saarbrücken, am Ende des 18. Jh.s an Frankreich, 1816 an Bayern, 1919 Saargebiet, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreich), 1957 Saarland (Deutschland), 1970 Stadtrecht, 1974 Eingemeindung von Niederbexbach, Kleinottweiler, Oberbexbach, Frankenholz und Höchen, s. PN Bekkin, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, das Gewässer hieß im 16. Jh. oben Frankenbach, in der Mitte die Bach und unten Brühlsbach, s. Oberbexbach, Mittelbexbach, Niederbexbach, s. Spang R. Die Gewässernamen des Saarlandes 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 11. Jh., an der in die Schmutter fließenden Biber nordwestlich Augsburgs, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (10), Biberbach Rth. 3 201 (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 12. Jh., in Österreich, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (15), Piberbach FA. 23 Nr. 2 (1116), Nr. 11 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 12. Jh., bei Wertingen, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (16), Biberbach Wirt. UB. 4 Nr. 69 (1171), s. Bayern 93, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-444 BIBAR (Bieber) Bibirbach (17a), Biberbach Oberösterr. UB. Nr. 172 (1173), MB. 7 386 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 8. Jh., Biberbach bei Vilsbiburg?, pag. Quinzing., F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach, Castorapah Chr. L. S. 15 (um 750), s. Pl., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberen, 11. Jh., bei Lohn an der in den Rhein fließenden Biber in (dem Kanton) Schaffhausen, pag. Hegowe, F1-441f. BIBAR (Bieber) Bibaraha (11), Biberacha Ng. Nr. 825 (1083), Biberaha Qu. 3 a 35 (1093), Bibara Hidber Nr. 2020 (1155), Bibera Hidber Nr. 1818 (1145), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bibirbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-443f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17e), Biberbach Oberösterreich. UB. Nr. 172 (1173), MB. 7 386 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bibirbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach, Bibirbach MB. 7 343 (um 1156), 350 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bidenbach, 12. Jh., wüst bei Ziegenhain, F1-446 BID1 (PN) Bidenbach (1), Bidenbach Ld. Wüstungen 245 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bieberbach s. Holcbiberen°“ (ad Holcbiberen), 11. Jh., die nördliche Quelle des Bieberbachs nordöstlich Eisenachs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bierbach, 12. Jh., bei Erding, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (14), Piuerpach Ebersberg 3 55 (um 1120), 59 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bierbach, 12. Jh., bei Dieburg bei Darmstadt, F1-972 ### Furbiki (4), Phurbach Gud. 1 398 (1137), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, oberdeutsche Erklärer denken nach F1-972 an feor, ir., Sb., Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bietingen, 9. Jh., bei Konstanz, pag. Hegowe, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (5), Puatinga Qu. 3 b 33 (892), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bikeling, 10. Jh., wüst südlich Quedlinburgs, F1-450f. BIK (PN) Bichilingon (2), Pichalingen Sch. S. 179 (1064), Bickelingen Schmidt Nr. 182 (1136) Original, Biklinge Schmidt Nr. 249 (1156) u. ö. (Bigelinga), Biklinge Janicke Quedl. 4 (961), s. PN, Suffix inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bima°“, 8. Jh., ein Fluss bei Stendal oder Salzwedel nahe der Elbe, F1-458 ### Bima°, Bima P. 5 38 (Ann. Quedlinb.), F2-1503 statt Bisam (Akkusativ) (Koblischke, J.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Binkom, 12. Jh., bei Löwen in Brabant, F1-391 BEN (PN) Benchem, Benchem Tarlier, in (dem Kanton) Glabbeek 77 (1156 und 1159) ohne Quellen, (de) Benchem) Mir. 2, 828 (1128), (de) Analectes 24 (1893), 214 (1165) Original, Affl. 205 (um 1170), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birel, 12. Jh., in Luxemburg, F1-649 ### Burlebach, Burlebach Wauters 2 563 (1176), Bürel (1176) und Font. 9 (1176), nach F1-649 wohl zu borre, flämisch, Sb., Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birgesbahc“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F1-462 BIR1 (?) Birgesbahc, Birgesbahc M. u. S. 1 112 (1031), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birr, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F1-464f. BIRKA Pirchahi (5), Birchi Qu. 3 c. 28 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birrenlauf, 11. Jh., bei Brugg in dem (Kanton) Aargau, F1-462 BIR1 (?) Biralophon°, Biralophon Qu. 3 c. 29 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bittelbrunn, 12. Jh., bei Neckarsulm, F1-447 BID1 (PN) Bittelbrunnen, Bittelbrunnen Wirt. UB. 2 Nr. 375 (1166), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bittelbrunn, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle) Bütelbrunnen (1), Bütelbrunnen Krieger (um 1150) Abschrift 16. Jh., s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankenheim, 12. Jh., an der Quelle der Ahr in der Nordeifel, Donb73, rund 8000 Einwohner, Ursprung der Siedlung soll eine Höhenburg des 12. Jh.s sein, (de) Blankenhem (1112) F. um 1200, (de) Blanchinheim (1115) Original, spätmittelalterliche Residenz der Grafen von Manderscheid-Blankenheim mit bedeutender Bibliothek, 1341 bezeugter befestigter Talrechtsort, 1806-1816 Kreisstadt in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. blanc (1), planc, mhd., Adj., blinkend, weiß, hell, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „blankes Heim“, Name von dem älteren nahen Blankenheimerdorf in dem offenen Gelände der Kalkmulde übertragen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleichbach, 12. Jh., im Südwesten (wo?) mit Bezug zur Schweiz, F1-479 BLAIK (blass) Blaichinbach (1), Blaichinbach Hidber Nr. 2675 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleichenbach, 12. Jh., bei Büdingen in Hessen, F1-479 BLAIK (blass) Blaichinbach (2), Bleichinbach Reimer 177 (1191), (ze der) Bleichinbach Weig. 271 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blenchibrunnon“, 8. Jh., an der fränkischen Saale, F1-481 BLANK (blank) Blenchibrunnon, Blenchibrunnon Dr. Nr. 60 (777), s. Rübel 71, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blidheres brunnon°“, 8. Jh., bei Würzburg östlich des Maines, F1-485 BLID (PN) Blidheres brunnon°, (in) Blidheres brunnon Rth. 3 40 (779), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blindenbach (M.), 12. Jh., an dem unteren Neckar bei Schönau, F1-489 BLIND (blind) Blindenbach, Blindenbach Krieger (1142), (1174), s. Lindenbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blomberg (Altblomberg), 14. Jh., wüst nordöstlich Istrups oberhalb einer Quellmulde in Hanglage, in Lippe, s. ON Lippe 83 Oldendorpe (1355), (vp tem oldem) Blomberge StA Detmold 1, 1, E 4/1c Nr. 5 (1473), s. old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. blōme, blōm*, mnd., F., Blume, Blüte, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Blumenberg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bocholt, 9. Jh., (Stadt) bei Borken in Westfalen am Rand der Hauptterrasse des Rheines, F1-524f. BOK (Buche) Bocholt (1), Bocholt P. 5 37 (Ann. Quedlinb.), Bib. 4 557, Bocholta Frek. (11. Jh.), Bocholte Frek. (11. Jh.), Buchuldi Niesert, UB. 1 317 (834) = Erh. 1 Nr. 340 u. ö. (Bocholte, Bohholt, Buocholt, Buochol!, Bocholts, Bothtslotz!, Bockholte, P. 1 349 Verwechslung mit Hohholz), s. Nordrhein-Westfalen 87, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, Donb76, rund 73000 Einwohner, Bohholz (788) zu 779, Buocholt zu 780, (in villa) Bokholte (1142), Kirchdorf, 1201 Stadt?, 1222 Stadtrecht Münsters, Hauptort eines Amtes in dem Hochstift Münster, 1802 Fürstentum Salm-Salm, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1816 Preußen, 1923-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Buchenholz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodarwé, ?, in (der Gemeinde) Weismes bei Malmedy, F2-489 PODER (Schmutzlache) Podarwic (a), (nach F2-489) nach Esser Qu. das wic wohl entstellt, aus Bodar-vadum, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bode (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Saale, F1-312 BAD1° (Einbettung?) Bada, nach F2-1495 ist nach Koblischke, J. nicht Bada, sondern Boda, Buda zu Grunde zu legen, Bada P. 5 442 (Widukind), 749 (Thietmari chronicon), Anh. Nr. 84 (994) u. ö. (Bade, Boda, Bode, Bota, Bodo, Botum, Suevi Transbadani, Nûda in einer arabischen Quelle), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bolenheim, 12. Jh., bei Aachen, F1-534 BOL1 (PN) Pollenhaim (3), Bolenheim Quix Nr. 68 (1196), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boletrebiechi gespringun°“, 10. Jh., bei Büllesbach im Siegkreis, pag. Avalg., F1-537 BOL2 (runder Hügel?) Boletrebiechi gespringun°, Boletrebiechi gespringun Lac. 1 Nr. 103 (948), s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boll, 11. Jh., wüst bei Uffhausen bei Freiburg im Breisgau, F1-537 BOL2 (runder Hügel?) Bollo, (de) Bollo Qu. 3 a 22 (1090) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bollenbach, 12. Jh., bei Gießen, F1-534 BOL1 (PN) Buollenbach, Buollenbach Gud. 1 190 (1149), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bomal, 11. Jh?, in (dem Kanton) Nivelles in Brabant, F1-538 ### Bomele (4), Botmale Tarlier 2 Ct. Jodoigne 325 (11. Jh.?), Bomal Tarlier (ohne Quelle) (um 1100), Bomale Tarlier (ohne Quelle) (12. Jh.) u. ö. (Bumale, de Bummale) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bombach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-539 BON1 (Grenze?) Bonbach, Bonbach Heilig 6 (1144) zu bon, kelt., Sb., Grenze, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heilig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borna, 13. Jh., (große Kreisstadt) bei Leipzig in dem Süden der Leipziger Tieflandsbucht an der Wyhra, Donb82, rund 21000 Einwohner, in dem frühen Mittelalter slaw. Burgwall und Burgsiedlung, im dem 10./11. Jh. deutsche Reichsburg, Ausbau in der Mitte des 12. Jh.s, um 1180/1200 planmäßige Stadtanlage (Neustadt), (de) Borne (1250), (de) Burnis (1264), Burne, Borne (1378), Borna (1791), um 1800 Braunkohlenförderung, 1945 Sachsen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, s. mnd. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „am Born“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bornheim 1972 s. Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borntosten, 16. Jh., bei Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 73 Oestenborn (1565) Abschrift 1567, Borntosten (1841), s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, ōsten, mnd., N., Osten bzw. ōsten, mnd.,Adj., östlich, „Born im Osten“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bosel Quitzow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Botenbrun (fons), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (3a), Botenbrun (fons) MB. 4 33 (1144), s. PN, s. Butil, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bottendorf, 9. Jh., bei Querfurt, F1-503 BOD3 (PN) Budilendorf, Budilendorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Bodelindorf Anh. (1144), Putelinthorp Dob. 1 Nr. 1282 (1133), Putelendorph Dob. 1 Nr. 1604 (1148), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 53, 1305 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bottighofen, 11. Jh., bei Gottlieben in dem (Kanton) Thurgau, F1-499 BOD3 (PN) Botinhoven (1), Botinhoven Qu. 3 a 23 (1083), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bottnang, 11. Jh., an der Quelle des Feuerbachs bei Stuttgart, F1-500 BOD3 (PN) Botenanch, Botenanch MB. 29a 196 (1075), Botenanc Cod. Hirsaug. 92 (12. Jh.), s. PN, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bracbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-559 BRAK (Brache) Brachbach (2), Bracbach MB. 27 Nr. 13 (1135), Brachbach MB. 33a 118 (1163), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Brachbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brâchpach, 12. Jh., unbestimmtmit Bezug zu Thüringen, Dob. 1 Nr. 1214 (1128), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brackenbach, 12. Jh., bei Viechtach in Niederbayern, F1-559 BRAK (Brache) Brachbach (3), Prachinpach Brnm. 20 (1115), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braitenbrunn, 12. Jh., bei Berndorf, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (8), Brattenbrunnen Filz Nr. 96 (12. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braubach, 12. Jh., eine Flur bei Fischbach, F1-606 BRUV (Brau?) Briubach (2a), Brůbach M. u. S. 1 Nr. 218 (1146), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunsberg (poln. Braiewo), 13. Jh., (Kreisstadt) an der Passarge (bzw. Paslęka) in dem Ermland, Donb88, rund 18000 Einwohner, an der Stelle einer preußischen Siedlung Bruseberge, Brunsberk (1251), Brunenberch (1274-1278), 1284 Stadtrecht, Sitz der Bischöfe und des Domkapitels Ermlands, Brunsperch (1344), Braunszberge (1381), 1466 Polen, 1556 Lyzeum Hosianum des Bischofs Stanislaus Hosius, 1772 zu dem Königreich Preußen, Braniewo (1880), 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Bruno (Missionar Bruno von Querfurt), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Brunos Berg bzw. Burg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunsdorf, 9. Jh., bei Querfurt, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesdorpf (1), Brunesdorpf Hersf. (9. Jh.), Brunistorf (wovon) 2 536 (1060), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredenborn, 12. Jh., bei Höxter, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (7), Bredenborne Erh. 2 Nr. 461 (1186), Nr. 227 (1138), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, Bredinburi Volckmar 8 (1128), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. Nordrhein-Westfalen 117 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breidenbac“, 12. Jh., in Oberhessen, F1-555 BRAID (breit) Braitenbach (21a), Breidenbac Scriba Nr. 258 (1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breidenbach, 12. Jh., bei Saargemünd, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (22) F2-1509, Breitenbach Das Reichsland 3, 126 (1172), Bredebach Bouteiller 58 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breidenbrunno“, 9. Jh., bei Räderheim südlich Ruffachs bei Mülhausen im Elsass, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (4), Breidenbrunno Schpf. Nr. 82 (817), Breitenbrunno P. 23 435 Chron. Ebersheim, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitbrunn, 12. Jh., bei Trostberg, F1-553 BRAID (breit) Preitbrunnen, Preitprunnen MB. 2 323 (um 1150), Praiprunnen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 11. Jh., bei Gehren in (dem früheren Fürstentum) Schwarzburg, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (7), Breitinbach Dg. A. Nr. 59 (1074), Breittinbach Dg. A. Nr. 58 (1073), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 11. Jh., bei Miesbach, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (15), Pretinpach Meichelbeck Nr. 1188 (1006), s. Wessinger 19, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (21b), Breitenbach Janicke Nr. 214 (1138), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenborn, 9. Jh.?, wüst bei Holzhausen, pag. Loganaha, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (1), Breitenbrunnen Dr. tr. c. 6, 77, Brettenbrunnun Vita Bonifacii MG. Oktavausgabe S. 97, Preitenbrunnen P. 2, 355 (9. Jh.?) Vita s. Bonifacii, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenbronn, 10. Jh., bei Mosbach, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (5), Breidenbrunno K. Nr. 190 (976), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenbrunn, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (6), Breitenbrunnen Fr. 2 Nr. 151 (1184), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenbrunn 11. Jh., bei Kling in Oberbayern, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (3), Praitenbrunn MB. 4 305 (1100), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenbrunnen, 11. Jh., westlich Ansbachs bei Schillingsfürst, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (2), Breitenbrunnen MB. 28 285 (1000), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitsteinbach, 12. Jh., südlich Fuldas, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (21), Steinbach Reimer Nr. 101 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brestinesbrunnen°“, 11. Jh., bei Lupnitz bei Eisenach, F1-570 ### Brestinesbrunnen°, Brestinesbrunnen Dr. Nr. 731 (1012), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bridafti° s. Preditz, 9. Jh., bei Querfurt, F1-571 ### Bridafti° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brigach (F.), 11. Jh., ein Quellfluss der Donau, F1-571 ### Brigana, Brigana Schpf. Nr. 228 (1695), Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), Brichena ZGO 9 198 (1083), nach F1-571 angeblich zu keltisch *brigo-, kelt., *bhrag-, europ., V., leuchten, „helles lauteres Wasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brilon, 10. Jh., auf einer Hochebene nahe den Quellen der Möhne in Westfalen, F1-571 BRI (?) Brilon, Brilon Hf. 2 350 (973) Otto II. für Erzstift Magdeburg (wahrscheinlich Altenbrilon), später an Paderborn, Kö. 265 (13. Jh.), Briloin Sb. 1 Nr. 85 (1184),s. ON Hochsauerlandkreis 81 Brilon (973), (in) Brilon (2. Drittel 12. Jh.), Brilen (1184) Abschrift 16. Jh. u. ö., (de) Antiquo Brilon (1300) u. ö., schwierig, um 1220 an Köln, Stadt, 1784 2592 Einwohner, 1816 an Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Nordrhein-Westfalen 119, niederdeutsch Bruilon, „Ort wo Wasser emporströmt“?, as., Donb93, rund 27000 Einwohner, Brilon (973) Original, in der Mitte des 12. Jh.s Vorsiedlung mit Markt und Pfarrkirche bei einem Hof des Erzstifts Magdeburg (später Altenbrilon), im Norden der Stadt aufgegangen, Brilon (um 1150), Brilon (1220), 1220 Stadtrecht, nach der Soester Fehde (1111-1449) bedeutendste Stadt in dem Herzogtum Westfalen des Erzstifts Köln, Bergbau, Metallverarbeitung, bis 1975 Kreisstadt, s. *bʰer- (2), idg., V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Suffix l, Dat. Pl. zu dem in den Quellen der Möhne aufwallenden Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bronnbach, 12. Jh., bei Wertheim in Baden, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (4), Burnebach Rossel 26 (1173), Brunnebacensis Janicke Nr. 385 (1178) Original?, Brunnebach Krieger (1157), s. Baden-Württemberg 119, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruchmühlbach, 12. Jh., in dem Landstuhler Bruch an der Glan bei Kaiserslautern nahe der Grenze zu dem Saarland, Donb95 (Bruchmühlbach-Miesau), Mulenbach (1131) Abschrift um 1180, Millenbach (1585) Bruchmühlbach (1824), 1928 Zusammenlegung von Bruchmühlbach, Mühlbach am Bruch und Vogelbach, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 Zusammenlegung aus Bruchmühlbach, Elschbach, Buchholz und Miesau, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bruch, nhd., M., Bruch, Sumpf, Mühlbach an dem Bruch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruchrorbach, 12. Jh., bei Saargemünd in Lothringen, F1-584 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruchrorbach, Bruchrorbach Be. 2 69 (1179), Brucherbach Be. 2 210 (1197), s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

BRUG (Brücke), 8. Jh., Brücke, F1-585 Stammerklärung, s. Arnold 2, 360f., s. Osnabruggi (8. Jh.), Erizzebruccun (8. Jh.), Ascherichesbrugge (11. Jh.), Othenbrugge (12. Jh.), Buribruc (11. Jh.), Crumbrugga (10. Jh.), Eringabrug (11. Jh.), Etelbrucca, Germaresprucca (9. Jh.), Gladebrugge (11. Jh.), Goubrucca (11. Jh.), Hasicasbruggi (9. Jh.), Haderichesbrucca (11. Jh.), Hohinprugka (9. Jh.), Hembruggion (11. Jh.), Herebruggen (11. Jh.), Hersebruk (11. Jh.), Horgenprucca (11. Jh.), Immenprucke (12. Jh.), Choppenbrukke (11. Jh.), Kananbrug (11. Jh.), Kindelbruccum (8. Jh.), Kissanbruggi (9. Jh.), Crumbrucgga (10. Jh.), Kuningesbrugge (12. Jh.), Liubinbrucca, Logmerbrucgen (11. Jh.), Morbrucca, Muorprukke (11. Jh.), Quakenbrucgen (12. Jh.), Sarbrucca, Siggenbrucca (8. Jh.), Sletbrugge (12. Jh.), Specprucca (8. Jh.), Steinigabrucca (9. Jh.), Stalbrucca, Stenten brukken (9. Jh.), Sultzebrüggun (8. Jh.), Sualenbrucgen (11. Jh.), Suarzabrucca (11. Jh.), Dietprucce (11. Jh.), Tungesbruggen (8. Jh.), Ubilunbrugge (12. Jh.), Ulbrucke (11. Jh.), Waldenbrug (11. Jh.), Wanunbruccha (11. Jh.), Wazanzerbrucke (10. Jh.), Weidemannesbruggun (10. Jh.), Weinebrugge (10. Jh.), Widenbrugga (9. Jh.), Zucinesprucca (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

brunn bzw. bronn, 8. Jh., Brunnen, Quelle, Born, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

BRUNN° (Brunnen), 8. Jh., Brunnen, Born, F1-596ff. Stammerklärung, s. Abbenbrunnen, Ekkenbrunnen (11. Jh.), Ekkiswindebrunno (11. Jh.), Eigelesbrunnen (11. Jh.), Alabrunnen (8. Jh.), Altbrunnun (8. Jh.), Alden Falkenburne (7. Jh.), Eltingesbrunnon (8. Jh.), Ellinhartesprunno (11. Jh.), Amenbrunnen (10. Jh.), Emichinbrunnin (11. Jh.), Ameslabrunno (11. Jh.), Amburne (12. Jh.), Emichinbrunne (12. Jh.), Engilmaresprunen (12. Jh.), Eskelbrun, Arnebrunno (9. Jh.), Erlenbrunnen (10. Jh.), Ernusttisprunnin (11. Jh.), Erphinprunno (9. Jh.), Ascabrunno (8. Jh.), Adelgerisbrunnen (11. Jh.), Adalmannesbrunne (11. Jh.), Ottenbrunnan (11. Jh.), Ôtwines brunno (8. Jh.), Asteneburno (11. Jh.), Patinprunno (8. Jh.), Baldebrunno (7. Jh.), Bardenbrunno (11. Jh.), Basanbrunnus (9. Jh.), Bedeburn (10. Jh.), Penninprunna (10. Jh.), Berenbrunnen (8. Jh.), Berebronna (12. Jh.), Berengeresbrune (12. Jh.), Bittelbrunnen (12. Jh.), Porrinprunne (12. Jh.), Puchesbrunnen (12. Jh.), Preitprunnen (12. Jh.), Blenchibrunnon (8. Jh.), Blidheres brunnon (8. Jh.), Buchebrunno (11. Jh.), Paierbrunen (8. Jh.), Boteburn (11. Jh.), Breitenbrunnen (8. Jh.), Brestinesbrunnen (11. Jh.), Budenbrunnen (11. Jh.), Potilinesprunnin (9. Jh.), Puziprunnan (11. Jh.), Buxbrunno (8. Jh.), Dakenbrunnon (8. Jh.), Delebrunno, Tyuffinprunno (8. Jh.), Duodenbrunno (11. Jh.), Dutilunbrunnun (10. Jh.), Truhtilinbrunno, Dundilabrunna (8. Jh.), Eppenburnen (11. Jh.), Eperespruna (11. Jh.), Eberenesbrunno, Etinprunnan (11. Jh.), Erchanprunnin (11. Jh.), Fischbrunnen (11. Jh.), Gerbrechtesprunnon (9. Jh.), Geroldesbrunnen (9. Jh.), Gartbrunno, Gaozesprunn (8. Jh.), Gozelebrunnen (11. Jh.), Gisenbrunnen, Gisilhartesprunnin (11. Jh.), Gowacisbrunnun (11. Jh.), Gamannesprunnin (10. Jh.), Gruonenbrunnen (10. Jh.), Haholdesprune (12. Jh.), Hemburnon (12. Jh.), Haneborne (12. Jh.), Hermansprune (12. Jh.), Havucabrunno (9. Jh.), Hakborn (10. Jh.), Hagininbrunnin (11. Jh.), Hanburnen (12. Jh.), Heidinbrunnun (10. Jh.), Heilambrunno (9. Jh.), Heiligbrunno (8. Jh.), Hemburnon (12. Jh.), Heribrunnum (12. Jh.), Herelihenbrunnon, Hartprunnen (12. Jh.), Haselbrunnon (9. Jh.), Hanbrunnen (9. Jh.), Hauenbrunnen (11. Jh.), Hereonbrunne (8. Jh.), Hedenesburnan (11. Jh.), Heteborn (10. Jh.), Quecbrunn (10. Jh.), Hildbrunnun (8. Jh.), Hildegeresbrunno (8. Jh.), Hirmilbrunnin (11. Jh.), Luterbrunna (11. Jh.), Rabanes brunnon (8. Jh.), Hulesbrun (12. Jh.), Huozemannesbrunnun (9. Jh.), Hutebrunnen, Jescinisprunnun (11. Jh.), Charnarebrunn (12. Jh.), Chaldebrunna (9. Jh.), Chataprunnin (11. Jh.), Chistesbrunno (8. Jh.), Kindibrunnen (11. Jh.), Chressenbrunnen (12. Jh.), Crobfesbrunneng. (!), Krukeborne (12. Jh.), Kurtebona (12. Jh.), Cruceborne (12. Jh.), Kokeburne (12. Jh.), Chölnprunne (11. Jh.), Cuningesbrunnen (9. Jh.), Cussilbrunnin (11. Jh.), Leimenbrunnun (8. Jh.), Larbrunno (8. Jh.), Liessborn (9. Jh.), Liliunprunno (10. Jh.), Lintbrunno (8. Jh.), Lullanbrunnan (11. Jh.), Lippiabrunnen (8. Jh.), Littibrunnon (8. Jh.), Liusenbrunnen, Meginboldesburne, Magdabrunno, Marcobrunno, Marchwartesprunen (11. Jh.), Massenbrunnon (8. Jh.), Meginboldesburne (12. Jh.), Mellenbrunnen (11. Jh.), Mittilibrunnen (8. Jh.), Milburnen (11. Jh.), Mosebrunnen (11. Jh.), Mulenburne (9. Jh.), Nessenbrunen (9. Jh.), Niunbrunni (9. Jh.), Osinesbrunnun (11. Jh.), Uodelgeres brunnun (9. Jh.), Padrabrunno (8. Jh.), Panprunan (11. Jh.), Phaffenbrunne (9. Jh.), Pholesbrunnen, Pheterprunnen (12. Jh.), Rodenburne (12. Jh.), Reginhersprunnun (11. Jh.), Reinbrunna (8. Jh.), Rantwigezprunne (11. Jh.), Rinburnen (11. Jh.), Rinnebronne (9. Jh.), Ruodelahesbronnen (11. Jh.), Rosingheborn (11. Jh.), Selebrunnon (11. Jh.), Salzbrunno, Saelichbrunne (12. Jh.), Sinsprunnen (12. Jh.), Sarbrunen (12. Jh.), Sigolsprunno (12. Jh.), Scorenburnen (12. Jh.), Sturzelbrunnen (12. Jh.), Suzeburnun (12. Jh.), Scalcobrunnon, Skonibrunno (8. Jh.), Sibenbrunnen, Sidilines brunnon (11. Jh.), Sigihohesprunnen (11. Jh.), Steinenbrunnen (11. Jh.), Stichinbrunnin (11. Jh.), Sunnibrunno (8. Jh.), Swarzenprunne (11. Jh.), Suchurbrunno (9. Jh.), Tackibrunn (11. Jh.), Twerenbrunnen (12. Jh.), Diedesbrunnen (11. Jh.), Tuosibrunno (11. Jh.), Oppenburnen (11. Jh.), Udenbrunnen (11. Jh.), Ulisbrunnen (8. Jh.), Watanbrunnon (10. Jh.), Wadebrunnen (9. Jh.), Weidenbrunnen (11. Jh.), Waltgeresbrunnun (11. Jh.), Wallendenbrunno (11. Jh.), Werinesbrunno (9. Jh.), Wezinesprunnin (8. Jh.), Witeburna (11. Jh.), Witenburna (12. Jh.), Wildinprunn (11. Jh.), Winesprunin (10. Jh.), Windebrunnun (11. Jh.), Wisibrunnen, Wizanbrunno (9. Jh.), Woluesbrunnon (10. Jh.), Wolfhelmes brunnen (9. Jh.), Zeizmaresbrunnen (10. Jh.), Zuffinprunno (8. Jh.), Wlvesburne (12. Jh.), s. a. unzi themo brunnen Rth. 1, 83 (777) Markbeschreibung von Hammelburg (Dr. falsch Brunno), s. Anglia 20 272ff., Vlm. 267f., Arnold 2 325ff., s. unzi themo brunnen Rth. 1 83 (777) Hammelburger Markbeschreibung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunnbach, 11. Jh., an dem Kochelsee in Oberbayern, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (3), Prunpach MB. 6 46 (um 1080), Pornbach MB. 6 346 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunnbach, 12. Jh., bei Sesslach in Oberfranken, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (5), Brunnebach Dob. 1 Nr. 1645 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunstatt, 8. Jh., (eine Quelle) bei Mülhausen, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Brunnunstat (3) Brunstat Clauss 176 (um 837), Boos 1 (um 708), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brustenbach (silva)“, 12. Jh., bei Katzenellenbogen (Katzenelnbogen) im Taunus, F1-605 BRUST (Brust bzw. Geborstenes) Brustenbach (silva), Brustenbach (silva) Be. 2 Nr. 163 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruttig, 11. Jh., bei Cochem, pag. Magnensis, F2-497 ### Prodaca, Prodaca MGd. 3 (1015), Proteche Marjan 3 (1145), Pruteia Lac. 1 Nr. 81 (898), später Proderich, (nach F2-497 nach Esser Qu.) vielleicht aus *Brôthar-iâcum?, vordeutsch, s. F1-585, F1-606 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bubach, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (7), Puchbach Fr. 2 Nr. 106 (um 1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Fr. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bucenbrunnen“, 12. Jh., wüst bei Dresselbach bei Sankt Blasien, F1-655 BUZ3 (PN) Bucenbrunnen, Bucenbrunnen Krieger (1125), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buch, 11. Jh., bei Ramsen bei Schaffhausen, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (41), Buch Qu. 3 a 15 (1080), s. F2-520 Buch bei Schaffhausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchbach, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (2), Puchbah Jacob S. 29 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchbrunn, ?, bei Kitzingen in Unterfranken mit Bezug zu Lorsch, F1-522 BOK (Buche) Bochenne, Bochenne Cod. Laur. 3630, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchbrunn, 11. Jh., an dem Georgenberg in Unterkärnten, F1-523 BOK (Buche) Buohcbrunno (a), (ad) Pohprunim J. S. 231 (1030), s. K. St., s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchenbach, 12. Jh., bei Künzelsau, F1-530 BOK (Buche) Buochinebahc (2), Bůchenbach Wirt. UB. 1 Nr. 22 (12. Jh.), Baden-Württemberg 122, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bůchenbach, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-530 BOK (Buche) Buochinebahc (3), Bůchenbach Oberösterreich. UB. Nr. 180 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchenbach, 12. Jh., in Oberfranken, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (9), gehört nach F2-1507 zu F1-530 Buochinebahc (1), Puchbach Beck1 (1119), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchenbronn, 14. Jh., auf einer Rodungsinsel zwischen Enz und Neckar, s. ONB Enzkreis 35, Buechbrůnen (1339), Buchelbron (1467), Buchenbron (1467), *Buechinenbrunnen, mhd., M., „Büchenbrunn bzw. (Siedlung) bei der im Buchenwald liegenden Quelle“, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, 1974 Stadtteil Pforzheims (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budingen, 12. Jh., bei Löwen in (der Provinz) Brabant, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (14), Budinges Analectes 24 (1893), 190 (1145) cart., Analectes 24 (1893), 192 (1145-1146) cart., Bodenghes Wauters La Belge anc. et mod., Ct. Léau) 147 (1178) ohne Quelle, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bullerbeke“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Werden, F1-621 ### Bullerbeke, Bullerbeke Kö. 253 (1150), nach F1-621 zu ndd. bullern, aufkochen von Quellen, s. bullen, mhd., sw. V., tönen, brausen, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bündorf, 9. Jh., wüst bei Möckerling bei Querfurt, F1-504 BOD3 (PN) Budinendorpf, Budinendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bunebach, 12. Jh., unbestimmt in Hessen, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Punnabah (3), Bunebach W. 2 126 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bünnenbach, 12. Jh., (von hohen Hügeln umgeben) in (der Pfarrei) Ainling in Bayerisch-Schwaben, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Punnabah (2), (de) Bunnenbach Steichele 4 44 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bunstorf, 12. Jh., wüst bei Burgscheidungen bei Querfurt, F1-625 BUN2 (PN) Bunistharpa (2), Bunisdorp Dob. 1 Nr. 1041 (1108) Original, Bunesdorp Orig. Guelf. 2 (1142), Bunistorf Dob. 1 Nr. 1410 (1140), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buochbach, 11. Jh., nahe der Kinzig in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (3), Buochbach K. S. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burbach, 13. Jh., westlich des Höhenzugs der Höh an der Heller südlich Siegens, Donb103, (Gemeinde in dem Landkreis Siegen-Wittgenstein), rund 15000 Einwohner, durch oberflächennahe Erzvorkommen begünstigte frühe Besiedlung, südwestlich des Ortes Reste einer keltischen Wallburg, (de) Burbach (1219) Original, in dem Mittelalter Pfarrort und Verwaltungssitz Nassaus in dem gemeinsam mit den Grafen von Sayn verwalteten Gebiet, Burpach (1324), Burchbach (1324), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bürdenbach, 12. Jh., bei Altenkirchen im Westerwald, F1-627 BURD (Bord) Burtelebag, Burtelebag Darpe 4 61 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bürenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-644 ### Buribach (3a), (de) Bürenbach R. Nr. 267 (1174) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burg* (bei Magdeburg) Magdeburg (EStift, Hztm), Querfurt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

BURG1 (Burg), 1. Jh., Burg, F1-627ff., s. Rumuburg, Nazarêthburg, Bêthlêmaburg im as. Heliand, s. Grimm, Gramm. 3, 421, Graff 3, 180ff., Pt. 535, Förstemann, Ortsnamen S. 90, 260, Vlm. 271, Weig. 284ff., Meyer 109ff., Leo 34ff., Arnold 1 473ff., zwei westsächsische Ortsnamen auf burg sind Osterburge und Dersaburg, s. Halikaniburgu, Lakkoburgo, Lukernariaburgon, Mareburgos, Skulkoburgo, Stiliburgon, Tulkoburgo 6. Jh. an der unteren Donau, s. Burgonobore, Burgunatu in Dakien, s. Aberinesburg (9. Jh.), Eginburc (9. Jh.), Eytheresburch (12. Jh.), Agastaldaburg (11. Jh.), Ekkilunpurc (9. Jh.), Alburg (8. Jh.), Alsinburg (9. Jh.), Ellinpurc, Alsburch (10. Jh.), Amanaburg (8. Jh.), Anesiburch (10. Jh.), Entinesburug (8. Jh.), Arniburch (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Asciburg (1. Jh.), Assolvesburg (12. Jh.), Asleburg (12. Jh.), Odinburch (9. Jh.), Augunpurc (11. Jh.), Augustburg, Orenburc (11. Jh.), Ostburg (10. Jh.), Ostarburge (9. Jh. westsächs. Gauname), Adilenburch (12. Jh.), Autburga (9. Jh.), Oliupespurk (10. Jh.), Bebenburc (12. Jh.), Balcheburch (12. Jh.), Baumburg (11. Jh.), Boumineburch (12. Jh.), Bardenburg (12. Jh.), Batenburg (11. Jh.), Benisburg (8. Jh.), Berneburg (10. Jh.), Biberburg (8. Jh.), Biburg (8. Jh.), Bidburgh (11. Jh.), Biangibudiburg (11. Jh.), Bisinisburg (12. Jh.), Bisiniburg (12. Jh.), Bodemburch (12. Jh.), Poppenburg (11. Jh.), Boineburc, Bokeldeburg (11. Jh.), Bozhoburg (10. Jh.), Brandanburg (10. Jh.), Bresburc (11. Jh.), Bruchburch (10. Jh.), Broburg (11. Jh.), Buinburc (11. Jh.), Buriaburg (8. Jh.), Tagesburc, Dalburc, Denisburc (11. Jh.), Darniburg (10. Jh.), Dasburg (8. Jh.), Demeburg (11. Jh.), Dersaburg (9. Jh.), Dockinburch (11. Jh.), Dudunburc (8. Jh.), Doronburc (9. Jh.), Eburspurch (9. Jh.), Elidburc (9. Jh.), Erisburg (8. Jh.), Ertelenborg (12. Jh.), Ertpurch (11. Jh.), Valchenburch (11. Jh.), Fasenburgo (8. Jh.), Velsereburg (11. Jh.), Figinburc (9. Jh.), Finfpurigi, Virneburg (11. Jh.), Vohapurch (11. Jh.), Foreburg (9. Jh.), Fryburg (11. Jh.), Fugulsburc (9. Jh.), Gamenburg (12. Jh.), Gerburgaburc (9. Jh.), Gheteneburch (12. Jh.), Clataburuc (8. Jh.), Gloupurc, Gobatzspurch (11. Jh.), Goggesburg (9. Jh.), Grabfeldonoburgi (9. Jh.), Gucunburc (10. Jh.), Habechisburc (11. Jh.), Hacburg (11. Jh.), Haginburc (12. Jh.), Heidingesburch (12. Jh.), Heimenburc (11. Jh.), Halicaniburg (6. Jh.), Halfburich (12. Jh.), Hamalunburg (8. Jh.), Hammaburg (9. Jh.), Hartesburg (11. Jh.), Harburg (10. Jh.), Herilungoburg (9. Jh.), Herzogenburch (11. Jh.), Hasalburuc (9. Jh.), Hasburgun (9. Jh.), Hadeburgi (10. Jh.), Hatenburc (12. Jh.), Hatheresburgdi (!) (11. Jh.), Hohinpurc (8. Jh.), Hohseoburg (8. Jh.), Hengistiburc (11. Jh.), Hesleburg (10. Jh.), Hennenburgk (12. Jh.), Hewenburch (12. Jh.), Hildigesburh (12. Jh.), Hildagesborch (12. Jh.), Hittinburg (11. Jh.), Hiltifridesburg (8. Jh.), Liuniburg (10. Jh.), Hodenburh (9. Jh.), Holinpurch (11. Jh.), Horeburc (11. Jh.), Hunborc (11. Jh.), Hunoldesburg (12. Jh.), Ravenspurg (9. Jh.), Rabengeresburc (11. Jh.), Ringeburc, Rothallasburch (11. Jh.), Rotgerespurc (12. Jh.), Rodolvesborch (10. Jh.), Rochenburg (12. Jh.), Rosburg (10. Jh.), Huiusburg (11. Jh.), Hornaburg (10. Jh.), Hunlevaburg (10. Jh.), Wilinaburg (10. Jh.), Ibisburch (11. Jh.), Iburg (11. Jh.), Ilburg (11. Jh.), Ilsineburg (10. Jh.), Irdinaburc (9. Jh.), Iringesburg (12. Jh.), Isimiziburg (11. Jh.), Isinburg (8. Jh.), Jechaburg (10. Jh.), Judenburch (11. Jh.), Juteburg (12. Jh.), Camburg (9. Jh.), Champarepurch (12. Jh.), Kathelemburc (!) (11. Jh.), Charlaburc (9. Jh.), Chuigeburch (11. Jh.), Chienburch (12. Jh.), Kestenburc (12. Jh.), Kirchporch (12. Jh.), Ciuscesburg (11. Jh.), Coburg (11. Jh.), Cochirsburg (11. Jh.), Coloburg (9. Jh.), Connoburg (9. Jh.), Chraiburg (12. Jh.), Cruciburg (10. Jh.), Chuniprehtspurc (11. Jh.), Kunegesburc (12. Jh.), Conradesburg (12. Jh.), Kukesburg, Kesigesburch (9. Jh.). Lakiburgium (2. Jh.), Lavenborch (12. Jh.), Leimburc, Lautenburch (11. Jh.), Lindburg (11. Jh.), Linzeburg, Luideneburg (10. Jh.), Lobodenburc (7. Jh.), Lollunburg (10. Jh.), Lurenburch (11. Jh.), Lukernariaburg (6. Jh.), Luzilunburch (11. Jh.), Meynburghun (9. Jh.), Magathaburg (9. Jh.), Mareburg (6. Jh.), Marienborch (10. Jh.), Merdesburch (12. Jh.), Mersiburg (10. Jh.), Merwigesburc (8. Jh.), Meltburch (11. Jh.), Miesenburg (11. Jh.), Mekelenborch (10. Jh.), Milsiburg (10. Jh.), Mitthilburg (11. Jh.), Mosaburc (9. Jh.), Muchunlevaburg (10. Jh.), Muggiburc (11. Jh.), Mundburg (11. Jh.), Nahepurc (10. Jh.), Nellenburg (11. Jh.), Nechirburc (8. Jh.), Niderenburc (10. Jh.), Niwanburg (10. Jh.), Nollenburc (11. Jh.), Nortburgnon (11. Jh.), Odderburc (12. Jh.), Okeninburc, Olbruch (10. Jh.), Otburga (12. Jh.), Hortenburc (11. Jh.), Oulesburg (11. Jh.), Ponteburg (10. Jh.), Preslawapurch (11. Jh.), Quadriburgium (4. Jh.), Quidilingaburg (10. Jh.), Randesburc (11. Jh.), Rodenburc (9. Jh.), Razisburh (10. Jh.), Reganisburg (8. Jh.), Rikinburgi (10. Jh.), Rihherespurga (11. Jh.), Rifenesburch (10. Jh.), Rinasburg (9. Jh.), Risinesburc (10. Jh.), Rietenburch (11. Jh.), Rudiburgi (10. Jh.), Runigenburc (8. Jh.), Saliburch (8. Jh.), Salziburg (8. Jh.), Saraburg (9. Jh.), Scalcaburg (11. Jh.), Schiffinburg (12. Jh.), Schorrenburch (12. Jh.), Schonenburg (12. Jh.), Scouwenborgh (11. Jh.), Sculenburh (12. Jh.), Seburc (9. Jh.), Siburck (8. Jh.), Sigiburg (8. Jh.), Sigenburh (11. Jh.), Skidrioburg (8. Jh.), Smedeburch (12. Jh.), Smernigeburg (10. Jh.), Snegginburk (12. Jh.), Solazburg (9. Jh.), Sputinisburg (10. Jh.), Stalburch (12. Jh.), Stauwenborch (11. Jh.), Stedieraburg (10. Jh.), Stiliburg (6. Jh.), Stirapurhc (10. Jh.), Stitterlingheburg (10. Jh.), Stockburg (12. Jh.), Stocheimaroburch (9. Jh.), Stratiburg (8. Jh.), Strouadesburch (11. Jh.), Strumburg (11. Jh.), Stuthenborch (11. Jh.), Suliburc (8. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), Sutherburg (11. Jh.), Sundorunerdburg (8. Jh.), Suniburch (11. Jh.), Sunilburch (11. Jh.), Sunuunpurch (!), Suplingoburch (12. Jh.), Suraburg (8. Jh.), Sutdesburg (11. Jh.), Svadeburch (12. Jh.), Sweineburch (12. Jh.), Suanoburgon (10. Jh.), Swartzinburg (11. Jh.), Swattingaburich (10. Jh.), Swemeburg (10. Jh.), Symmersenburg (10. Jh.), Thinkilburg (11. Jh.), Thiusburg (9. Jh.), Tikeneburg (12. Jh.), Dymarsburgk (12. Jh.), Teutoburgium (1. Jh.), Thietpoldispruch ! (10. Jh.), Burchelenburch, Thornburg (10. Jh.), Tilliburg (8. Jh.), Tonaburg (11. Jh.), Totimesborch (12. Jh.), Triteburc (11. Jh.), Tulkoburg (6. Jh.), Tuingoburg (10. Jh.), Uotinburg, Offenburc (12. Jh.), Ugenpurch (12. Jh.), Undesburg (10. Jh.), Unnesburg (10. Jh.), Utsenburg (12. Jh.), Weidahaburg (8. Jh.), Ualeburgun (9. Jh.), Walesborec (11. Jh.), Wardburg (11. Jh.), Werinfridesburc (11. Jh.), Wassenburg (11. Jh.), Wazarburc (9. Jh.), Wazenburg (11. Jh.), Welekenburge (12. Jh.), Weltinpurc (10. Jh.), Wendolmeresborch (10. Jh.), Westerburg, Widegenburg (10. Jh.), Widekindborch (12. Jh.), Wilzeburg (11. Jh.), Wimodeburc (12. Jh.), Wifelesburg (12. Jh.), Wimilaburch (11. Jh.), Winithiscanburg (10. Jh.), Winburg (12. Jh.), Winetheburg (12. Jh.), Winterburc (9. Jh.), Wirziaburg (8. Jh.), Visburgii (2. Jh.), Wischiliburg (10. Jh.), Wissenburg (11. Jh.), Wizanburg (7. Jh.), Vulloneburg (9. Jh.), Vultaburch (7. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgelbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern. F1-633 BURG1 (Burg) (de) Burgelbach, (de) Burgelbach Oberbayr. Arch. 2 12, Nr. 118 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burggrumbach, 12. Jh., bei Würzburg, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (8), Grunnibach Weller Nr. 20 (1189), Grunbach ZGO 4 S. 414 (1164), s. Bayern 113, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bürglen, 11. Jh., bei Weinfelden in dem (Kanton) Thurgau, F1-632 BURG1 (Burg) Burgili (5), Burgelun Ng. Const. 2 578 (1094), Biurgeliun Qu. 3 a 18 (1092), Burgelon Qu. 3 a 52 (1096) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgscheidungen und Kirchscheidungen, 8. Jh.?, bei Querfurt an der Unstrut, Hassega, F2-785 - 6. Jh.? - SKITH (Scheit) Skithingi, Scithingi P. 5 421, 443 Widukind, Schidinga P. 5 32 Ann. Quedlinb., 8 177 Ekkeh. Chron. univ., Schidingon P. 8 185, 200 Ekkeh. Chron. univ., Scidinge (8. Jh.) u. ö. (Scidingun, Schidingun, Scidingin, Scidingen, Schidinga marcha, Skidingi, Scitiggi, Scidinburg, Scithingaburch, Scidingeburg, Scidinge divisio scheidinghe), s. Schiedingen, Scheidungen, s. Sachsen-Anhalt 62, Burgscheidungen 713 Einwohner, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burla (fontana), 12. Jh. unbestimmt, F1-649 Burelebach (a), Burla (fontana) Mir. 4, 361 (1125), nach F1-649 wohl zu borre, flämisch, Sb., Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burladingen, 8. Jh., bei Hechingen bei Sigmaringen bzw. ostnordöstlich Balingens in dem Übergang der mittleren schwäbischen Alb zu der westlichen schwäbischen Alb an der Quelle der Fehla, F1-627 BURD (Bord) Burdleidingen, Burdleidingen Laur. Nr. 3275 (8. Jh.), Burladingin P. Scr. 10 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 128, Suffix inge, Ersterwähnung 772, ab 1300 mehrfache Wechsel zwischen Hohenzollern und Württemberg, 1473 Zollern-Hechingen, 1849 Preußen, 1. 7. 1978 Stadt, Donb106, (Stadt in dem Zollernalbkreis), rund 13000 Einwohner, Burdlaidingen (772) Abschrift 12. Jh. Gabe an das Kloster Lorsch, Burladingin (12. Jh.), seit dem 13. Jh. Gut der Grafen von Zollern, 1951/1952 Baden-Württemberg, Ruine Lichtenstein, Sankt Annakapelle, Pfarrkirche Sankt Michael, s. PN Burdleit, Suffix inge, „bei den Leuten des Burdleid“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burnen, 12. Jh., an einer reichen Quelle (borne) bei Brumstatt im Oberelsass, F1-649 Burron, Burron Clauss 190 (1195), später Burnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burron“, 12. Jh., bei Brumstatt in dem Oberelsass, F1-649 ### Burron, Burron Clauss 190 (1195), später Burnen, nach F1-649 an einer reichen Quelle (borre) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burstenbach“, 12. Jh., ein Wald bei Katzenellenbogen im Nordwesttaunus, F1-650 ### Burstenbach, Burstenbach Be. Nr. 638 (1163), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burtenbach, 12. Jh., bei Günzburg, F1-637 BURG2 (PN)? Burtenbach, Burtenbach Steichele 5 835 (12. Jh.), nach F1-637 angeblich zu dem PN Burgito, s. Bayern 121, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büsingen, 11. Jh., bei Konstanz, F1-543f. BOS (PN) Bovsinga (4), Bösinga Qu. 3 a 17 (1090), Bousingin Krieger (1111), (1179), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 129f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butelspach“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-501 BOD3 (PN) Bodelsbach (2a), Butelspach Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büthelbrunnen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle?) Bütelbrunnen (3), Büthelbrunnen Ussermann Nr. 37 (1146), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

BUTIL (Einfassung einer Quelle?), 12. Jh., angeblich Einfassung einer Quelle, F1-654 Stammerklärung, s. BUDIL (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bůtilpah, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle?) Bůtilpah, Bůtilpah Bayr. Ac. 14 S. 102 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butinebrunnen“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda?, pag. Badengowe, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (2), Butinebrunnen Dr. tr. c. 6 120, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büttelborn?, 13. Jh.?, bei Großgerau?, F1-611 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase) Budelbrunnen (a), Buthelbrunnen MB. 29a 477 (1146), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, Donb102, (Gemeinde in dem Landkreis Großgerau), rund 13000 Einwohner, Bůdelburne bzw. Budelbrunnen bzw. Buthelburnen (1211) Original, Butelborne (1225), Lehen Würzburgs der Grafen von Katzenelnbogen, nach Aussterben 1479 an Hessen, Büttelborn (1613), 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1977 Großgemeinde aus dem Zusammenschluss Büttelborns und Kleingeraus und Worfeldens, s. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, idg., V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, s. born, mhd., sw. M., st. M., »Born«, Quelle, Brunnen, „schwellender Born“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büttelbrunn (oder Gaubüttelbrunn), 11. Jh., bei Ochsenfurt, pag. Badengowe, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (1), Budenbrunnen MB. 28a 473 (1018), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. F1-611 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase), F1-654 BUTIL Bütelbrunnen (2), Buthelbrunnen Wirt. UB. 2 323 (1146) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buttweil, 11. Jh., bei Muri in dem (Kanton) Aargau, F1-654 BUT (? in PN)Butwile, Butwile Qu. 3 c. 16 (11. Jh.), Buttwile Qu. 3 c. 29 (11. Jh.), s. PN?, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buxbrunno°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-617 BUHS (Busch?) Buxbrunno, Buxbrunno Laur. Nr. 1000 (8. Jh.), Busbrunno MG. Leges sect. 2 Bd. 1 123 und P. 3 30 (8. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buzbrunnen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Buzbrunnen, Buzbrunnen MB. 13 430 (12. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caldenburnen, 12. Jh., wüst bei Eisleben, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (8), Caldenburnen Anh. Nr. 702 (1195) Original, Bode Nr. 169 (1124) Original, Caldenborn Schmidt Nr. 152 (1122), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Callebu, 12. Jh., in dem Kirchspiel Quern bei Flensburg, F1-1632 ### Callebu, Callebu Hasse (1197), s. bū* 4, as., st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus, Gut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calmbach, 12. Jh., bei Neuenburg an dem Walde, F1-1631 ### Calenbach, Calenbach Würt. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calzendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1633 ### Calcendorf, Calcendorf Schmidt Nr. 203 (1142) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Campe“, wüst bei Quedlinburg, F1-1639 KAMP2 (Kamp) Camp (2), Campe Schmidt Nr. 303 (1184) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Canatha s. Quenast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caozzesprunnun“, 9. Jh., wüst bei Gosheim bei Donauwörth, F1-1018 GAUT2 (PN) Caozzesprunnun, Caozzesprunnun Bitterauf Nr. 166 (um 802), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Carsdorf, 9. Jh., bei Querfurt, F1-1648 KARL (PN) Karalasthorp (2), Cariledorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Karlsdorf N. Mitt. 2 452 (802) Fälschung, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Castorapah” s. Biberbach, 8. Jh., Biberbach bei Vilsbiburg?, pag. Quinzing., F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17f) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cauquelle s. Qualquelle“?, F2-504 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chaltenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11a), Chaltenbach MB. 29a 228 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chaltenprunn, 12. Jh., in (dem Bistum) Passau, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (5), Chaltenprunn MB. 4 304 (1100), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chatenheim s. Quatzenheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chazpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (8a), Chazpach Bayr. Ac. 14 87 (1119), s. pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cheinbach°, 9. Jh., ein Bach nahe der Rott südwestlich Passaus, pag. Quinzing, F1-1663 KEN (Kien) Kienbach (3a) nach F1-1663 trotz des ei statt ahd. ie, .Cheanpach MB. 28a 100 (890), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chelichspach°“, 11. Jh., Kellberg? bei Passau?, F1-1661 ### Chelichspach°, Chelichspach MB. 4 304 (1100), F1-1661 weist auf kelikn, got., Sb., Haus, Turm?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cherbach“, 12. Jh., ein unbestimmter Bach mit Bezug zu Bayern und Oberösterreich, F1-1667 KÊR (Kehr) Cherbach, Cherbach Bayr. Ac. 14 87 (um 1120), Oberösterreich. UB. S. 113 Nr. 8 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chistesbrunno°“, 8. Jh., ein Born (Brunnen) bei Kist bei Würzburg, F1-1686 (unzan) Chistesbrunno bzw. Chistesbrunnon, (unzan) Chistesbrunno bzw. Chistesbrunnon Rth. 3 39 (779), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chivireinis ursprinch°“. 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern?, F1-1687 ### Chivireinis ursprinch°, Chivireinis ursprinch P. 17 610 Chounr. Chron. Schir., MB. 10 382 (11. Jh.), s. urspring 51, ahd., st. M. (a?, i?), Ursprung, Quelle, Ursache, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chochprunan“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-1708 KOK2 (Haufe) Kokeburne (a), Chochprunan MB. 10 444 (1107), nach F1-1708 wohl von aufkochenden Quellen, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Kokeburne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cholbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4c), Cholbach MB. 9 389 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cholenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1711f. Colmbah (3a), Cholenbach MB. 28a 261 (1194), s. die Kolme bei Veurne in (der Provinz) Westflandern, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F1-1711f. aus einem Flussnamen Qualina?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chölnprunne°“, 11. Jh., nach F1-1709 wohl westlich Passaus, F1-1709 KOL1 (Kohle) Chölnprunne°, Chölnprunne MB. 4 295 (1076), Kolnbruonen (!) MB. 28b 214 (1067), Cholenbrunnen MB. 29a Nr. 439 (1111) Original, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cholobach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4a), Cholobach Bayr. Ac. 14 S. 86 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chonelbach“, 12. Jh., in Niederbayern?, F1-1715 ### Chonelbach, Chonelbach MB. 29b 325 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chrenzpach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1732 ### Chrenzpach°, Chrenzpach MB. 4 305 (1100), nach F1-1732 ist die erste Silbe wohl mit Chremisa identisch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chrespach, 12. Jh., bei Aschach in der Oberpfalz, F1-1732 KRESSE (Kresse) Chresbach (3), Chrespach MB. 27 15 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chressenbrunne (de Chressenbrunne), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Südwesten, F1-1732 KRESSE (Kresse) Chressenbrunnen (a), (de) Chressenbrunne Hidber Nr. 2081 (1160), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chressenbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1732 KRESSE Chressenbrunnen, Chressenbrunnen Archiv f. K. österreich. Geschqu. 9 Nr. 4 (um 1112) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chrichilboch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1734 ### Chrichilboch bzw. Chrigilbah, Chrichilboch bzw. Chrigilbah, Oberösterreich. UB. 1 220 (um 1130), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst? bzw. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chrispac“ (de Chrispac), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8g), (de) Chrispac Oberbayr. Arch. 2 Nr. 34 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chunigesbach“ (fluvius), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1755 KUNING (König) Chunigesbach° (4b), Chunigesbach (fluvius) MB. 22a 322 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kuningesbahc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chunilbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1752 KUN1 (?) Chunilbach bzw. Kunnilbach, Chunilbach bzw. Kunnilbach MB. 5 125 (um 1170), F2-1560 wohl gleich Chunil(in)bach zu dem PN, Kunilo Schnetz2 54, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chuningesbrunnen, 11. Jh., nahe der Leitha (Leytha) in Niederösterreich, F1-1755 KUNING (König) Cuningesbrunnen° (2), Chuningesbrunnen MB. 29a 196 (1074), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ciegelbach“, 12. Jh., (nach F2-1457) Ziegelbach bei Friedberg bei Augsburg?, F2-1457 Ziagalpach (a), Ciegelbach Steichele 4 271 (1171), s. TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) F2-986, s. Ziegelbach bei Bregenz, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ciotene s. Küthmühlen bzw. Quittmühlen, 12. Jh., bei Bovenau bei Rendsburg, F2-509 Quidenberge (a) Ciotene (1167) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cochstedt, 10. Jh., bei Aschersleben, F1-1708 KOK2 (Haufe) Cocstedi (1), Cocstedi Anh. Nr. 38 (964), Cocstede P. 5 81 Ann. Quedlinb., Cokstedi Anh. Nr. 9 (941) u. ö. (Cokstiden, Coxtidi, Chocstete, Cocstete, de Cocstide), s. Sachsen-Anhalt 68, 1689 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Köchstedt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Colankoron“, 2. Jh., bei Frankfurt an der Oder, F1-1711 ### Colankoron, Kolankoron bzw. Kolankophon, (ohne Quellenangabe, Ptolemaeus?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Combach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1713 ### Combach, Combach Anh. Nr. 178 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Conenbeche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1713 KÔN (PN) Conenbeche, Conenbeche Dob. 1 Nr. 1540 (1145), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cornwerd, ?, bei Makkum in (der Provinz) Friesland, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnifurt (1), Quirnifurt Dr. tr. c. 7 2, 3, Quirniuurt Dr. tr. c. 37, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt?, (nach F2-506) nach NG. 4 227 furt entstellt aus wurđ, Wurt mit Handmühlen oder schon Windmühle?, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cosebourne, 11. Jh., in (der Gemeinde) Audrehem in dem Département Pas de Calais, F1-1763 ### Cusebronna, Cusebrona Kurth 1 352 (1084), Cosabronna Wauters 2 137 (1126), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Coselbach“, 12. Jh., bei (Bad) Tölz?, F1-1719 ### Coselbach, Coselbach MB. 7 97 (um 1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Courtebourne, 8. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-1762 KURT1 (kurz) Curteburne, Curtebrune Morand (721), Curtebona Kurth 1 352 (1084), (de) Curta bronna Wauters 2 77 (1114), Curtebronna Kurth 1 352 (1107), s. born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cowelle“, 12. Jh., wüst bei Siegersleben bei Neuhaldensleben, F1-1702 KO2 (quetschen?) Cowelle, Cowelle Mülv. 1 Nr. 1755 (1191) Original, Kowelde Anh. Nr. 426 (1156), Cowelle Or. Guelf. 3 (1158), Quernewlle (F.) (1563), as., s. Hertel 228 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crepelessore“, 8. Jh., nach F1-1732 nach Zs. f. hess. Gesch. 32 452 die dürre Wand bei Quentel bei Witzenhausen, F1-1732 ### Crepelessore, Crepelessore W. 3 Nr. 15 (786), s. nach F1-1732 sor, Adj., dürr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Créquoise (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Canche bei Boulogne, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Heiligbrunno (2), Helicbruna Vlamink La Menapi S. 224 (867), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cresbach, 11. Jh., bei Freudenstadt, F1-1732 KRESSE (Kresse) Chresbach(1), Chresbach Würt. (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Criegelbach“, 12. Jh., in Lothringen, F1-1734 ### Criegelbach, Criegelbach Bouteiller 63 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cröffelbach, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F1-1729 ### Creftelbach, Creftelbach Wirt. UB. 1 Nr. 395 (1085), s. Kräftelbach südlich Wetzlars, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crombach, 11. Jh., bei Kerkrade in (der Provinz) Limburg, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (11), Crombec Quix S. 69 (1173), Crumbach Franqu. Nr. 1 (1108), Quix S. 91 (1140), ?Crumbach Mir. 3 708 (1147), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cruceborne“, 12. Jh., ein Born bei Lamspringe, F1-1739 KRUK1 (Kruke) Kruckeborne (a), Cruceborne Janicke Nr. 387 (1178), nach F1-1739 vielleicht krûzi- zu lesen, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crumbach, 12. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Lohfelden), Crumbelbach (1102), Original, Cruomelbach (1108), Crumbach (1102), Crumbach (1240), s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Krummbach“, s. Lohfelden, 20. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 14000 Einwohner, 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstanden, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crummilbacheshoubit“, 12. Jh., ein in die Hörsel fließender Bach?, F1-1742 KRUMB (krumm) Crummibacheshoubit bzw. Crummilbach, Crummibacheshoubit bzw. Crummilbach Dob. 1 Nr. 1003 (1113) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crumpa, 11. Jh., bei Mücheln bei Querfurt, F1-1742 ### Crupa, Crupa Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cuclido s. Queuleu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cullebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F1-1750 ### Cullebach, Cullebach ZGO 4 414 (1164), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cumbach, 12. Jh., bei Waltershausen, F1-1752 KUN1 (?) Chúnbach (1), Chúnbach Dob. 1 Nr. 1071 (1111), Curmbach Lerp Gothaer Ortsnamen S. 13 (1114), die Form erinnert F1-1752 an quern, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cumeoberg“, 8. Jh., dien nordwestliche Abdachung des Wienerwalds aber (nach F1-1751) nicht unmittelbar der Marktflecken Kaumberg, F1-1751###Cumeoberg°, Cumeoburg P. 1 176 Ann. Lauriss., Cumeoberc P. 1 177 Ann. Einh., Cummiberg P. 1 350 Enh. Fuld. Ann. u. a. (Chumberga, Chumberg, Cumenberg, Cumberg, Quumberch, Cuverberg dafür, Cumeoberg, Chumberga, Chumberc mons), s. Österreich 1 343, 1 511, zu Cumeo s. (mons) Comagenus, s. Z. 5, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cungebach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Gent, F1-1755 ### Cungebach°, Cungebach Lk. 1 Nr. 253 (1096), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cuningesbrunnen“, 9. Jh., in dem Odenwald (Quelle des südlich Erbachs in die Gersprenz fließenden Himbächel), F1-1755 KUNING (König) Cuningesbrunnen (1) Cuningesbrunnen Laur. Nr. 21 (819), s. Simon 5 556, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cuningespach (fluvius), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (4a), Cuningespach (fluvius) MB. 29a 482, s. Kuningesbahc, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Curni s. Quernes (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cyuuari° (suapa), ?, unbestimmt mit Bezug zu Wessobrunn?, Cyuuari°, (nach F2-1465) ein Volksname in einer Wessobrunner Glosse, nach Grimm Myth. 180 = Ziowari (Martem colentes), Graff N. 536 hält dagegen den Namen für entstellt aus Quadi, Zeuss 136f. setzt ihn den Teutonoaroi des Ptolemaeus gleich, F2-1465 scheinen alle drei Deutungen unglaubwürdig, doch hat er keine bessere (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dabuch, 12. Jh., eine Weinlage bei Randersacker bei Würzburg, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thabog, Thabog (mons) UB. des Klosters Altenberge 1912 (1140) Original, Tabenboch (1157), Tacbog (1151) Original, Thacbog Lac. 1 Nr. 331 (1139) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daekenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-662 DAG (PN) (de) Daekenbach, (de) Daekenbach R. Nr. 99 (1129), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahinisbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-667 Dahinisbach, Dahinisbach Oberösterreich. UB. (Garsten) Nr. 24 (12. Jh.), s. PN Daho, Dago?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahme Magdeburg, Querfurt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahspach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-667f. DAHS (Dachs) Thahsbeki (6), Dahspach MB. 29a 36 (1186), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dambach“, 12. Jh., ein unbestimmter Bach in Oberösterreich, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7a), Dambach Oberösterreich. UB. Nr. 10 (12. Jh.), Nr. 121 (12. Jh.) s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Darsbach (M.), 11. Jh., bei Heidelberg, F1-664 DAG (PN) Dagrisbach°, Dagrisbach Laur. Nr. 134 (1094), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dasanek“, 8. Jh.?, bei Gifhorn?, F1-691 ### Dasanek, Dasanek P. 5 38 Ann. Quedlinb., P. 8 565 Annalista Saxo, Ltz. 345 (Zeit unbestimmt), Dasanhec Janicke Nr. 51 (1015) Original, nach Kühnel slawisch, F2-1518 nach Koblischke J. gebildet wie Ravenek (Rabeneiche) bei Herford und Brenneck bei Winsen an der Luhe, also „Dasos Eiche“, s. PN?, s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dasbach, 12. Jh., wüst bei Waldkappel bei Eschwege, F1-667 DAHS (Dachs) Thahsbeki (5), Dasbach Dob. 1 Nr. 1433 (1141) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dauchingen, 11. Jh., bei Villingen, F1-758f. DUG (PN) Tuginga (3), Toukkinga Qu. 3 a 38 (1094), Tuchingen ZGO , 213 (1094), 215 (1094), Tuichingen ZGO 9 216 (1094), Suffix inge, Unterscheidungen in Ahatuhhinga (11. Jh.), Attaching und Feldtuhhinga (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daufenbach, 12. Jh., bei Neuwied, F1-756 DUBO (Taube F.) Duvenbeke (2), Duvenbag Darpe 4 61 (12. Jh.) Original, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Degernbach, 12. Jh., bei Straubing, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (9), Tegirnbach Mondschein 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delebrunno“, 9. Jh.?, unbestimmt bei Salmünster südwestlich Fuldas, F1-699 ### Delebrunno°, Delebrunno Rth. 1 231f., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Denkingen, 9. Jh., bei Wurmlingen bei Spaichingen, F2-1021 THANK (PN) Thanchinga° (1), Thanchinga bzw. Thanchingas K. Nr. 114 (846), Tanchinga Qu. 3 Nr. 17 (1091), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Densborn, 9. Jh., bei Mürlenbach bei Prüm in der Eifel, F1-699 ### Deinisburo, Deinisburo Be. Nr. 406 (1103), Deinebuires Nr. 488 (1130), Denesbure Be. Nr. 135 (893), s. Rheinland-Pfalz 71, s. ahd. *born?, Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Denzlingen, 10. Jh., (Gemeinde) südlich Emmendingens und nordnordöstlich Freiburgs in dem Breisgau in der Freiburger Bucht an der Elz und der Glotterbach, F1-686 DAND° (PN?) Denzilinga, Denzilinga MGd. 2 (984), (996), Tenzelingen Qu. 3 c 28 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. PN, Suffix inga, Donb122, rund 14000 Einwohner, seit dem 5. Jh. von Alemannen besiedelt, Denzilinga (984) Original, Denzelingen (1147), Tenzelingen (1178), ab 1305 unter der Herrschaft des Markgrafen von Hachberg, (in villa superiori) Tenzlingen (1341), Langendentzlingen (1546) Original, Denzlingen (1590), ab 1803 zu dem Oberamt Hochberg, ab 1809 zu dem Landkreis Esslingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Storchenturm, Georgskirche, Michaelskirche, Kirchenruine Sankt Severin, mit Reute und Vörstetten GVV Denzlingen-Vörstetten-Reute rund 20000 Einwohner, s. PN Danzilo bzw. Denzilo, „bei den Leuten des Danzilo bzw. Denzilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Derdingen, 9. Jh., an der Quelle der Kraich bei Wertheim bei Maulbronn, pag. Waldsazi, F1-689 DAR2 (PN) Tarehedingas (1), Tarehedingas Heilig 80 (854), Tardingen Tr. W. 2 3911 statt 39111?, Tarodingen bzw. Derdingen bzw. Terdingen Cod. Hirsaug. 41 (12. Jh.), 66 (12. Jh.), 100 (12. Jh.) Tardinger marca (9. Jh.), u. ö. (Tardingen, Daridingen, Tharchedingas 910), s. Baden-Württemberg 142, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dermbach,12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Sachsen-Eisenach, liegt an einem in die Felde fließenden Bach, aus Darrenbach? „an dem (oft) dürren Bach“, Donb122, (Gemeinde und VG mit sieben weiteren Gemeinden in dem Wartburgkreis) in der Rhön Thüringens, rund 7000 Einwohner, Trinbach (1186), Theyrenbach (1317), Mittelpunkt eines Gerichts, 1317 an das Kloster Fulda, 1455-1483 an die Grafen von Henneberg, Ternbach (1481), Termbach (1549), Dermbach (1655), 1707 Sitz der Amtsverwaltung des Fürstabts Fuldas, 1730/1735-1818 Franziskanerkloster, 1850 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, 1920 Thüringen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 600-800 Jahre alter Eibenbestand, s. dürre, mhd., Adj., dürr, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Mötzing H. Dermbach in dem Feldatal 2008 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Derschbach, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug, F1-689 DAR2 (PN) Tereshpac (a), Terisbak Qu. 3 c. 29 (11. Jh.), Teresbach Hidber Nr. 2599 (1189), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutschbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-724 DOD (PN) Tuotinpach, Tuotinpah Filz S. 748 (1135), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutsche Demokratische Republik* (Staat) Blankenburg (Gt, Ftm), Brandenburg, Eichsfeld, Erfurt, Gotha, Ilfeld, Köthen, Kranichsfeld, Lauenstein, Lauterstein, Leisnig, (Lengsfeld,) Lobdeburg, Lychen, Magdeburg, Mansfeld, Mecklenburg, Meißen (Hochstift), Meißen (MkGt), Neuhaus, Merseburg, Neschwitz, Nordhausen, Oebisfelde, Oppurg, Parchim, Peitz, Plauen, Pommern, Potsdam, Prignitz, Quedlinburg, Ranis, Regenstein, Reinsberg, Reuß, Römhild, Ronneburg, Rostock, Rudolstadt, Ruppin, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Sayda, Schauen, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schönburg, Schraplau, Schwarzburg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg, Senftenberg, Sonnewalde, Stadtlengsfeld, Stargard, Stein, Sternberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Stralsund, Tautenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Torgau, Treffurt, Uckermark, Vierraden, Vogtland, Vorpommern, Waldenburg, Walldorf, Warmsdorf, Weesenstein, Weida, Wernigerode, Wildenfels, Weimar, Wittenberg, Wolgast, Wolkenstein, Wredenhagen, Wurzen, Wusterhausen bzw. Wusterhausen-Teupitz, Wustrow, Zeitz, Zerbst, Zossen, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diebecke, 12. Jh., bei Altenrode bei Querfurt, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (4), Dedbeke Grs.7 S. 13 (1157), s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diedesbrunnon“, 11. Jh., (nach F2-1037) ein Fluss bei Naurod bei Wiesbaden, F2-1037 THIUD2 (PN) Diedesbrunnon, Diedesbrunnon Philippi-D. Nr. 2 (1048), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diefenbach“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17g), Diefenbach Lac. 1 Nr. 253 (1096), s. tiuf, mhd., Adj., tief, weitläufig, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diersbach, 12. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F1-720 DIUR2 (PN) Tirspach, Tirspach Oberösterreich. UB. 1 541 (um 1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diesse (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Reusel in Nordbrabant, F1-707 ### Digena°, Digena H. Nr. 41 (726) im Testament Willibrords, an der Quelle liegt Diosna bzw. Diessen, das vielleicht denselben Flussnamen enthält, MG. 87 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diessenbach, 12. Jh., bei Bogen, F1-707 DIEZE (Tosen) Diuzinpach (3), Diezinpach Mondschein 2 (12. Jh.), Tiusinbach MB. 7 62 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietenborn, 11. Jh., bei Hohenstein bzw. Hohnstein bzw. Honstein mit Bezug zu Thüringen, F2-1037 THIUD2 (PN) Ditenborn, Ditenborn Dob. 1 Nr. 1010 (1104), Dietenbrunnun Dob. 1 Nr. 1055 (1109), Tithenbrunno Dob. 1 Nr. 1057 (1109), s. PN, s. Thüringen 76, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietrichsbach, 9. Jh., (nach F2-1047) ein Fluss bei Zwettl in Niederösterreich?, F2-1047 THIUD2 (PN) Dietrichespach°, Dietrichespach J. S. 113 (890), MGd. 2 (984), Deotrichespach J. S. 201 (978), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietzenbach, 13. Jh., bei Offenbach, Donb127, (Kreisstadt in dem Landkreis Offenbach), rund 33000 Einwohner, Dicenbah (um 1210-1220) Abschrift einer Gabe an das Kloster Patershausen bei Heusenstamm bei Offenbach, Ortsherrschaft der Grafen von Hanau, Dyetzinbach (1344), Dietzenbach (1542), 1736 nach Aussterben der Grafen von Hanau an Hessen-Kassel, 1773 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, ab 1966 starkes Wachstum wegen der Nähe Frankfurts am Main, 1970 Stadtrecht, 2002 Sitz der Kreisverwaltung, s. PN Diezo, zu diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diezpahc“, 12. Jh., ein Bach bei Salzburg, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (5), Diezpahc MB. 29a 322 (1156), Diezpah (rivulus) MB. 29a 482 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dijle (F.), 9. Jh., ein Quellfluss (wie Nete und Senne) des in die Schelde in Brabant fließenden Rupel, F2-1027 ### Thilia, Thilia P. 1 603 Regin. Chron. (9. Jh.), 8 340 Siegeberti (!) Chron., 588 Annalista Saxo, Thile P. 8 120 Ekkeh. Chron. univ., Dila P. 7 110 Herimanni Aug. Chron. u. ö. (Dyla, Thila, Thile, Tylus), mundartlich Dele, schon (1251) urkundlich so, s. Bijdragen 6 289 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingelstädt (bzw. Dingelstedt), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1028 THING1 (Ding) Dingilstat° (1), Dingilstat Dr. tr. c. 38 119, Dingested Bode Nr. 249 (1163) Original, Thingelstat Bode Nr. 354 (1188), s. Thüringen 77, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb128, (Stadt und Sitz einer VG in dem Landkreis Eichsfeld nordwestlich Mühlhausens in der Quellmulde der Unstrut), rund 8000 Einwohner, altthüringische Dorfsiedlung, Dingilstat (1150/1165) 9. Jh., Dingested (1163), Thingelstat (1188), Dingelstede bzw. Dingelstete (ab 1220), als Herrensitz seit 1300 bezeugt, 1309 Gerichtsort (in plebiscito), bis um 1540 Landgerichtssitz, in dem späten Mittelalter Marktflecken, 1889 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, katholische Wallfahrtskirche Sankt Maria im Busch, 1866 Franziskanerkloster Kerbscher Berg (Wüstung Kirchberg), s. ding 616?, ahd., st. N. (a), Versammlung, Gemeinde, Gericht (N.) (1)?, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte?, „Dingstatt“, l als Verkleinerungsform oder als Angleichung an Personennamen (z. B. Dingolg) zu erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dinklage, 13. Jh., östlich Quakenbrücks, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Vechta), rund 13000 Einwohner, Herkunftsort der (Ritter bzw.) Herren von Dinklage, Thinclage (1231) Original, Dynclaghe (1242), Dinclage (1420), in Mittelalter und Frühneuzeit Gut des Hochstifts Münster, 1677 Herrlichkeit, Dinklage (1805), 1827 an das Herzogtum Oldenburg verkauft, 1946 Niedersachsen, 1995 Stadtrecht, s. dinc (1), dink, tinc, mnd., N., Ding, Sache, Gericht (N.) (1), s. lâge, mnd., F., Lage, Stelle, Ort, „Dingstätte“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dinzelbach, 12. Jh., bei Landsberg, F1-712 DINDO (PN) Tinzelbach, Tinzelbach MB. 22 26 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ditfurt bzw. Dithfurth Quedlinburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dittelbrunn, 13. Jh., nördlich Schweinfurts, Donb130, (Gemeinde in dem Landkreis Schweinfurt), rund 7000 Einwohner, Diethelbronn (1282), Tittelbrünn (1407), Dittelbrunn (1799), in Unterfranken in Bayern, s. PN Theotila oder Tiethold?, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Schumm A. Unterfränkisches Ortsnamenbuch 2. A. 1901 50, Oeller A. Die Ortsnamen des Landkreises Schweinfurt 1955 66f., Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döbern, 14. Jh., in dem äußersten Südosten Brandenburgs in dem Quellgebiet der Malxe, (in) Dober (1375) Original, (Heinrich von der) Dober (1466), Dobern (1579), sorbisch Derbno (1843), 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Land Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1992 Amt Döbern-Land mit der Stadt Döbern und sieben zweisprachigen Gemeinden, s. *debŕ bzw. dobŕ, slaw., Sb., Schlucht, Tal, n sekundär angefügt, ursprünglicher Flurname?, „Schluchtort“, s. HOLNL (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döhlau?, 12. Jh., bei Saaz in Böhmen, F1-758 (falsch zu DUDE) Dudlebei, Dudlebei (1165), Dudelive (1184), s. Mitt. des böhmischen Exkursionsklubs 15 (1892), 154, F2-1523 slawisch, zu einem altslawischen Volksnamen unbestimmter Bedeutung, Mitt. des böhmischen Exkursionsklubs nach F2-1523 eine recht trübe Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dolbach, 12. Jh., bei Ybbs in Niederösterreich, F1-731 ### Tolbach, Tolbach Oberösterreich. UB. 1 388 (um 1180), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donnersbach, 12. Jh., bei Irdning in der Steiermark, F2-1062 THUNAR (Donner) Donrespach, Donrespach Zahn (um 1190), s. Österreich 2 38, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorfbach, 12. Jh., bei Passau, F2-1091 THURP (Dorf) Dorfbach, Dorfbach Erhard Bd. 44 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornbach, 12. Jh., ein Hof bei Springen in dem Untertaunus, F2-1069f. THURN (Dorn) Dornbach (1), Dornbach Be. Nr. 413 (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornbach, 12. Jh., bei Eschenbach, F2-1069f. THURN (Dorn) Dornbach (3), Dornbach Beck2 75 (1119), (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorndorf, 12. Jh., bei Querfurt, F2-1073 THURN (Dorn) Thoranthorph (5), Dorendorf Grs.9 (1137), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornibach“ bzw. Dorinbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1069 THURN (Dorn) Dornbach (2), Dornibach bzw. Dorinbach Bayr. Ac. 14 100 (um 1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drachselbach, 12. Jh., westlich Gurks, F1-739 DRAHS (drehen) Drahselpach, Drahselpach Jaksch Nr. 269 (1171), 339 (1187), Drehsilpach Jaksch Nr. 256 (1169) Original, Dracselbach Jaksch Nr. 355 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drais, in Mainz, 12. Jh., Treise, MGH III, 9, 381 (1149-08-24) „Quelle, Brunnen“, zu *thrais-, germ., V., sprudeln, wallen, wirbeln; Lit. Heuser 86 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dransfeld, 10. Jh., bei Hannoversch Münden an der Dramme bzw. südwestlich Göttingens an der Auschnippe, F1-740 ### Dransfeld, Dransfelde Or. Guelf. 4 Praef. 81 (1093), Finke Nr. 95 (1152), Drinsfeld Dr. tr. c. 64, Thronsfellensis P. Scr. 20, 552 (1078) Chron. Lipp. u. ö. (Thransfelde, Thriensvelt, Dransvelt, Transfelde, Threnesfelde MGd1 960 Güteraufstellung des Klosters Hilwartshausen), nach F1-740 vielleicht aus einem Gewässernamen Thramassa?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, seit dem 12. Jh. Sitz eines Erzpriesters des Erzdiözese Main, seit 1286 zu dem Fürstentum Göttingen, stadtähnlich an dem Anfang des 14. Jh.s, (1305? bzw.) 1368 Stadtrecht durch Herzog Otto den Quaden, 1345 Rat nachweisbar, über Braunschweig, Hannover und 1866 Preußen 1946 zu Niedersachsen, Donb136, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 9000 Einwohner, Threnesfelde (960) Original, Transfeldun (1125), Dransfelde (1144), s. *Thranas(a) (s-Suffix), vermodernde Pflanzen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drau, 1. Jh. v. Chr., rechter Nebenfluss der Donau aus Südtirol, Strabon 7 (1. Jh. v. Chr.), 314 (Drabos), *Drauas zu idg. *dreu-, V., laufen, fließen, F1-740 Dravus°, Dravus Flor. 4 2, Eutrop., Jorn., Paul. diac., Venant. Fortun., oft, Zitate bei Frb. 464, Drabos Strabo 7, Draus Plin. 3 25, Drais Suidas u. ö. (Darus, Trabus, Travus, Tra), s. Österreich 2 316, Donb599 (Spittal an der Drau), in lateinisch geschriebenen Quellen als Dravus seit dem Ende des 8. Jh..s belegt, Name vorrömisch *drau̯os, vorröm., Sb., Flusslauf, Lauf, *drou̯o—idg., Sb. Flusslauf, Lauf, (fehlt idg. WB), s. *dreu-, idg., V., laufen, treten, s. ANB, s. Krahe, s. Kranzmayer (AAAGOLD20160518.doc)

 

DREIS (?), 8. Jh., s. *treis?, ahd., Sb., nhd. Acker, Brache, F1-741 Stammerklärung, s. Ww. 7 361, Picka Mtschrift 2 (1876) S. 171f., Förstemann Ortsnamen 1853, S. 58, 278, in der Eifel heißen Mineralquellen dreis, dreist, s. Squindrech (9. Jh.), Swanesdriesch (12. Jh.), Tubantreis (8. Jh.), nach F2-1521 leitet Müller 2 42 die rheinischen Dreis von driusan, got., V., fallen ab, von heftig spritzenden Quellen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dringsprung, 12. Jh., (nach F2-1057 nach Khr.) wüst bei Kemel in dem Untertaunus, F2-1057 THRÎ (drei) Drinspringen, Drinspringen Be. Nr. 413 (1107), s. sprinc, mhd., st. N., st. M., Sprung, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drotenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-746 ### Drotenhusen, Drotenhusen Quix Nr. 95 (1135), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Druffelbeck, 8. Jh., bei Vollbüttel bei Gifhorn, F1-751 ### Druhtherbiki, Drithterbiki P. 5 38 Ann. Quedlinb., Druchterbeke P. 23 79, Druchterbike P. 8 565 Annalista Saxo u. ö. (Druhtherbiki, Druhtterbiki), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Druhiclingon°“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-749 DRUH (Falle) Druhiclingon°, Druhiclingon Rth. 3 41 (779), s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Bach, Sturzbach, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duderstadt, 10. Jh., östlich Göttingens, F1-758 DUDE (?) Tutersteti, Tutersteti Jf. Nr. 4 (929), Dudersteti p. Ws. 63 (927) Urkunde, Dudersteti E. S. 16 (974), Duntstedira (marcha) MGd. 2 (979), s. Dobenecker, Dudarstad Suhm Dänische Gesch. 5 44 (12. Jh.), s. Niedersachsen 123, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb138, (Stadt in dem Landkreis Göttingen), rund 22000 Einwohner, seit dem 10. Jh. Gut des Reichsstifts Quedlinburg, Dudersteti (927) Abschrift 17. Jh., Tutersteti (929), Duderstadt (1184-1203), in dem 13. Jh. an Thüingen, dann an die Welfen, 1334 an das Erzstift Mainz, 1802 Preußen, 1816 Hannover, 1866 Preußen, Hauptort des Untereichsfelds, 1946 Niedersachsen, s. *Dudra, germ., Sb. ein Gewässername, zu *dʰeu- (1), idg., V., laufen, rinnen, einer der durch den Ort fließenden Bäche könnte *Dudra geheißen haben, „Dudraort“, s. NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

DUR3 (Türe), 8. Jh., Türe, s. Aratora (8. Jh.), Egidora (Fluss 8. Jh.), Fresdor (10. Jh.), Hemethesdoren (11. Jh.), Liudduri (9. Jh.), vielleicht Quortolodora (8. Jh.), Vallator (10. Jh.), zeitlich schwer zu bestimmen Nanzenburgedor, Stockburgedor, F2-1524 Gruonduron (10. Jh.), Hemmitesdurie (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Durembach, 12. Jh., ein Bach an dem Littgerwalde bei Wittlich in der Eifel, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (6), Durembach Be. Nr. 655 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrbach (Oberdürrbach und Unterdürrbach), 12. Jh., bei Würzburg, (F2-1092) THURRI (dürr) Durrenbach (10), F2-1585 Durribach Kaufmann Nr. 175 (1162), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrenbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (5), Durrenbach Würt. Geschichtsquellen 4 33 (1170), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrenbach, 12. Jh., bei Gebweiler, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (9), Durrebach Das Reichsland 3 237 (1191), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürresbach, 12. Jh., nahe der Sieg, F2-1065 THURING2 (PN) Thuringesbach (1), Thuringesbach Lac. 2 Nr. 283 (1117), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrheim (Bad Dürrheim), 9. Jh., südöstlich Villingens auf der Hochebene der Baar nahe der schwäbischen Alb, pag. Para, F2-1093 THURRI (dürr) Durroheim°, Durroheim NG. Nr. 591 (889), Durrehaim Wirt. UB. 2 Nr. 384 (1164), Turreheim ZGO 9 213 (1092), 217 (1094), Qu. 3a 49 (1100), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb140, (Kurort in dem Schwarzwald-Baar-Kreis), rund 13000 Einwohner, Durroheim (889), Turreheim (1092) Original, von dem 11. Jh. bis zu dem 13. Jh. Sitz des Adelsgeschlechts Esel, Turrihain (1183) Original, in dem 13. Jh. an die Johanniter in Villingen, Diurrehain (1256) Original, Durhaim (1299), 1805 an Württemberg, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1947 heilklimatischer Kurort, s. PN Durro (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dutilunbrunnun°“, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-757 DUDE (?) Dutilunbrunnun°, Dutilunbrunnun Be. Nr. 207 (960) Original, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düttenbrunn, 11. Jh., bei Karlstadt nördlich Würzburgs, F1-724 DOD (PN) Duodenbrunnon°, Duodenbrunnon MB. 28a 453 (1014), s. PN, s. Lg. Rg. S. 69, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dyckwelle, 13. Jh., wüst östlich Moringens bei Northeim, F2-1181, s. ON Northeim 105, (in loco) Dicwuelle UB. Plesse S. 145, Nr. 102 (1235) Abschrift 13. Jh., s. dik, mnd., M., Teich, welle, mnd., F., Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberbach (M.), 12. Jh.?, bei Rottweil, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (3), Eburinbah Wirt. UB. 4 (ohne Jahr), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberbach, 12. Jh., nordnordöstlich Heidelbergs und nordnordöstlich Sinsheims in dem Odenwald zwischen Laxbach und Itter unmittelbar an dem Neckar in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (6), Eberbach Heilig S. 12 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb143, (Stadt und VVG in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 18000 Einwohner, vor 1000 in einem Waldgebiet angelegte Siedlung, durch Gaben an das Hochstift Worms, Eberbach (1196) Original, Eberbach (1227) Original, 1227 an König Heinrich VIII., 1241 Reichsstadt, 1297 an Graf von Katzenelnbogen, Eberbach (1346) Original; später an die Herren von Weinsberg, 1803 an Leiningen, 1806 an Baden, 1924 Heidelberg zugewiesen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pulverturm, Haspelturm, Rosenturm, Michaelskirche, Bergruine Ebersbach, s. eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberhardesbrunnen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-793 EBAR2 (PN) Eberhardesbronn (a), Eberhardesbrunnen Ussermann Nr. 52 (1152), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersbach, 12. Jh., ein Wassergraben in Ainwalde bei Feldkirchen, F1-789f. EBAR2 (PN) Eparaspach (2), Eberspach Stülz S. 246 (1142) Original, MB. 10 396 (um 1147), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersbach bzw. Ebresbac, 12. Jh., ein in Oberösterreich in die Donau fließender Bach, F1-789f. EBAR2 (PN) Eparaspach (3), Ebresbac Friedrich Nr. 101 (1108), Ebersbach Friedrich Nr. 132 (1142), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersbach (Ebersbach an der Fils), 12. Jh., westlich Göppingens und ostsüdöstlich Stuttgarts in dem unteren Filstal am Nassachtal, Donb143, (Stadt und VVG mit Schlierbach in dem Landkreis Göppingen), rund 19000 Einwohner, in dem 12. Jh. erstmals urkundlich erwähnt, Ebirsbah (12. Jh.) Abschrift 14. Jh., in staufischer Zeit Herren von Eberbach mit Burggut bezeugt, Ebirsbach (1228) Original, Eberspach (1229) Original, Ebersbach (1237), 1274 an Württemberg, Ebersbach an der Fils (1919), 1938 zu Landkreis Göppingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, spätgotische Veitskirche, s. PN Eber, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Reichardt 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersbrunn, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-790 EBAR2 (PN) Ebersprunnen, Ebersprunnen FA. 8 297 (12. Jh.), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersbrunn, 11. Jh., Ebersbrunn bei Gerolzhofen?, F1-790 EBAR2 (PN) Ebersprunnen (a), Eberspruna MB. 6 162 (um 1060), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersbrunn, ?, nordöstlich Geiselwinds südwestlich Bambergs, F1-793 EBAR2 (PN) Eberenesbrunno°, Eberenesbrunno Dr. tr. c. 4 133, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersheide, 9. Jh., angeblich bei Schorlingborstel bei Syke, nach F1-788 eher die Schwinsheide bei Wildeshausen, Osnabrück. Mitt. 3 1853 S. 261, Ebirithi Kö. 38 (890) b mit kleinem Querstrich, Ivorithi Osnabrück. UB. Nr. 46 (872) schlechte Abschrift des 14. Jh.s, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebertsbronn, 12. Jh., bei Wermutshausen bei (Bad) Mergentheim, F1-793 EBAR2 (PN) Eberhardesbronn, Eberhardesbronn Wirt. UB. 2 Nr. 398 (1172), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebilbach (rivus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-7 ### Abelebach (a), Ebilbach (rivus) MB. 29a 407 (1172), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Wäschebach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebirithi (b mit kleinem Querstrich) s. Ebersheide, 9. Jh., angeblich bei Schorlingborstel bei Syke, nach F1-788 eher die Schwinsheide bei Wildeshausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22e), Ecebach Be. Nr. 622 (1161), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecghardtasrode“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg, F1-20 AG° (PN)? Eggihardesrot (2), Ecghardtasrode W. 63? (1063), s. PN?, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland?, auf der Rückseite der Urkunde steht dafür Eggerderode (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-808 ### Echenbach, Echenbach MB. 3 446 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echenbrunn, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-808 ### Echenbrunnen, Echenbrunnen Wirt. UB. 2 Nr. 394 (1151), s. Bayern 156, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckartsbrunn, 12. Jh., bei Engen, F1-20 AG° (PN)? Ecchardesbrunnen, Ecchardesbrunnen Krieger (um 1174), s. PN?, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckendorf, 9. Jh., wüst nordwestlich Eislebens oder wüst Ziegendorf bei Möckerling bei Querfurt, F1-1552f. IKO (PN) Ichindorf (2), Ichendorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ederykesborn, 14. Jh., wüst bei Oberschönhagen in Lippe, s. ON Lippe 146, (thom) Med(er)ikesborne StA Detmold L 1 zu 1352.02.21 (1352), s. PN *Mederik?, s. MATHA?, s. MED?, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. born, mnd., M., Born, Quelle, „Ansiedlung eines Mederik bei einem Born“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Edlitzbach (M.), 11. Jh., bei Weinburg in Niederösterreich, F1-800 ### Edilize°, Edilize FA. 8 250 (1083), Hediliz FA. 8 Nr. 10 (1091), nach F1-800 wohl jedla, altslaw., F., Tanne, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egelsbach, 13. Jh.?, bei Offenbach, Donb147, (Gemeinde in dem Landkreis Offenbach), rund 10000 Einwohner, Elsbach (1275) hierher?, Egelßbach (1396), Egelspach (1411), seit dem Spätmittelalter Gut der Grafen von Isenburg-Büdingen, 1600 als Teil des Amtes Kelsterbach an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt verkauft, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Agila bzw. Egil bzw. Egili, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Knöß K. Egelsbach 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egenbruonnon“ bzw. Ekkenbrunnen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau bzw. Fulda, F1-15 AG (PN)? Egenbruonnon bzw. Ekkenbrunnen, Egenbruonnon M. u. S. Nr. 112 (1031), Ekkenbrunnen Dr. Nr. 760 (1059), s. PN?, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egerbach, 12. Jh., bei Kufstein, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (5), Hegebah Ebersberg 3 64 (um 1145), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggenwil, 11. Jh., bei Bremgarten, in dem (Kanton) Aargau, F1-31 AGIN (PN) Eggenswile, Eggenswile Qu. 3, c. 29 (11. Jh.), s. PN, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggihardesrot“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg, F1-20 AG, Eggihardesrot (2), Ecghardtasrode E. 63 (1063) (auf der Rückseite der Urkunde steht Eggerderode), s. mhd. rode, N., M., Rodung, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, roth 1, as., st. N. (a), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehlenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-808 Elbeche° (a), Helbach Kremer, Orig. Nass. (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehringhausen, 14. Jh., in Geseke, s. ON Soest 139, (in) Singhusen (!) Westfäl. UB. 11, 100, Nr. 19 (1301) Abschrift 16./17. Jh., (in) Ederinchusen Seibertz, Quellen 3, 311 (1380), zu PN Edward, Idhard?, Suffix in, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Edward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eibach, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (2), Ipah Ebersberg 3 114 (um 1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eibach (Reicheneibach), 12. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (3), Ibach P. u. Gr. 3, 51 (12. Jh.), Igebach P. u. Gr. 3, 51 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eibenbach, 12. Jh., bei Rabenstein, F1-1539 I (Eibe?) Iwinbach (2), Iwenbach Böhmer 530 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eibenbrunn, 12. Jh., bei Marktneukirchen, F1-1539 I (Eibe?) Iwinbach (1), Iwinbach bzw. Iwinperch Erben Nr. 315 (1165), FA. 8 S. 148 (12. Jh.), Iuienburne Gradl in Zs. f. Oberfranken 18 (1890), Iwinburne Erben, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle bzw. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg bzw. burne, mhd., sw. M., Born, Quell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichelbach“, 12. Jh., wüst bei Rotenfels bei Rastatt, F1-52 AICHIL (Eichel) Eichelbach, Eichelbach Krieger (1102), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichelborn, 12. Jh., bei Weimar, F1-52 AICHIL (Eichel) Eichilbrunnen, Eichilbrunnen Dob. 2 Nr. 1055 (1197), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichsfeld* (Lschaft, Ftm) Bilstein, Everstein, Gleichen, Mainz, Preußen, Quedlinburg, Sachsen, Sachsen (Prov), Thüringen, Westphalen, Winzenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichstedt (Obereichstedt und Niedereichstedt), 11. Jh., bei Querfurt, F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (3), Achistide Sch. 166 (1053), Ehistat bzw. Ehstat Hersf. (9. Jh.), nach Grs. auch Eichaha, Eikstide MG Scr. 6, 767 (um 1130), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Sachsen-Anhalt 267 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eickelborn, 13. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 141, de Ekeneberne Westfäl. UB. 7, 322, Nr. 726 (1250), s. eken, mnd. Adj., eichen (Adj.), s. born, mnd., M., Born, Brunnen, „Eichelborn bzw. Eichenborn bzw. bei einer mit Eichen bestandenen Quelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eigelwartesdorf“, 9. Jh., wüst bei Querfurt, F1-30 AGIL3 (PN) Eigelwartesdorf, vgl. Grs. 9, 96, Schmidt 199 u. ö., Eigelwartesdorf Dob. 1 Nr. 1422 (1141), Eliwardesdorf Dob. 1 Nr. 1524 (1145), Eilwardestorp Dob. 2 Nr. 475 (1174), Eylwardestorp Anh. Nr. 696 (1195), Engilwardesdorpf Dob. Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eihstichgenbrunnen“ (Eihstichsenbrunnen?), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-50 AIK° (Eiche) Eihstichgenbrunnen, Eihstichgenbrunnen Reimer 36 (900), s. steiga* 6, ahd., st. F. (ō), Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Asborn (M.), 9. Jh., bei Salmünster bei Schlüchtern, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herelihenbrunnon bzw. Herlihenbrunnen, Herelihenbrunnon bzw. Herlihenbrunnen Rth. 1, 231f. (900), nach Reimer Nr. 36 = Eihstichsenbrunnen (!) (900)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilenbach“, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-809 Elenbach (a), Elenbach MB. 2, 399 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilsbrunn, 11. Jh., bei Kelheim bzw. der Mündung der Altmühl in die Donau, F1-26 AGIL3 (PN) Eigelesbrunnen°, Eigelesbrunnen BG. 1, 46 (11. Jh.), Eglisbrunnen BG. 1, 35 (11. Jh.), Eigilsprunne BG. 1, 43 (11. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einbach, 11. Jh., bei Wolfach, F1-14 AG° (PN) Eggenbach (2), Einbac bzw. Einbach bzw. Embach Krieger (1092), (1179), (1139), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1601 ISAN (Eisen) Isanpach (2), Isenbach Wirt. UB. 2 Nr. 399 (1172), s. Luzilan Isapah und Jesinpach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekkenbrunnen, 11. Jh., unbestimmt, F1-15 AG, Egenbruonnen M. u. S. Nr. 112 (1031), Ekkenbrunnen Dr. Nr. 760 (1059), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekkiwindebrunno“, 11. Jh., die Quelle des Bornbecks bei Nienwolde bei Uelzen, F1-22 AG° (PN)? Ekkiswindebrunno, Ekkiwindebrunno Verd. Geschichtsq. 32 Nr. 13 (1060) Original, Egsuithebrunnan Janicke 41 (1013) Original, Exuvite fons Janicke 31 (10. Jh.), s. PN, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eldenburg Quitzow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elenbach“, 12. Jh., bei Spießkappel (Spiesskappel) bei Ziegenhain, F1-809 Elenbach, Elenbach Böhmer 530 (12. Jh.), Elnbach W. 2, 126 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elhpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-809 ELH (Elch) Elhpác (2a), Elhpach Bayr. Ac. 14 100 (um 1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eliasbrunn, 11. Jh., bei Schleiz, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalgerisbrunen, Dob. 1 Nr. 893 (1071), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellenbogen, 11. Jh., bei Alpirsbach nahe der Quelle der badischen Kinzig, F1-810 Elinpoga° (3), Ellenbogen J. Nr. 254 (um 1099), bei Nt. 1851, S. 287 findet sich eine Sammlung über das Vorkommen des Namens in verschiedenen Gegenden, der meistens Biegungen von Flüssen bezeichnet, s. boge (1), bogen, poge, mhd., sw. M., Bogen, Wölbung, Halbkreis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellerbach, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (7), Elrbach Stälin 4 Nr. 61 (1153), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsbach, 11. Jh., bei Erbach, F1-104 ALI2 (PN) Alingisbach°, Alingisbach Laur. Nr. 141 (1095), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsenborn, 16. Jh., wüst bei Wangelnstedt bei Holzminden, s. ON Holzminden 79, Elsenborn GOV Braunschweig 1 S. 174 Nr. 546 (1556), unsicher, s. else, mnd., F., Erle?, born, mnd. M., Born, „Elsenborn bzw. mit Erlen umstandene Quelle“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eltingesbrunnon°“, 8. Jh., unbestimmt, F1-88 ALD (alt) Eltingesbrunnon, Eltingesbrunnon Dr. Nr. 60 (777), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elverichesburnen“, 12. Jh., ein Bach im Contelwald bei Trier, F1-98 ALF3 (PN) Elverichesburnen, Elverichesburnen Be. 1 Nr. 490 (1136), 532 (1144), s. PN, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, edel, mächtig, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elvert, 9. Jh., ein Gut bei Lüdinghausen, F1-25 AGIL1 (?) Egilfrithi, Egilfrithi Kö. 79 (890), Elbrithi Kö. 23 (890) b mit Querstrich, Eluurithi Kö. 86 (890), Elverthe bzw. Eilverthe (13. Jh.), Elvrithi Kö. 156 (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

EM (?), 8. Jh., ndd. Flurnamenwort, Ema (F.), Emde, „Wiese, Hochebene“, F1-814 Stammerklärung, s. Ndd. Korrbl. 8, 30, Preuss, ein Flurnamen 47, s. Hahemmi (9. Jh.), Holtemma (9. Jh.), nach F1-814 s. Emer, holst., M., waagrecht hin und her gehendes Querholz an dem Ende der Deichsel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Embach (M.), 11. Jh., bei Hausen im Kinzigtal bei Wolfach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-814 EM Embac (1), Embac ZGO 9 212 (1092), Embach Wirt. UB. 3 Nr. 311 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmerborn, 16. Jh., bei Wangelnstedt bei Holzminden, s. ON Holzminden, Eimerborn Anders, Wangelnstedt S. 87 (1539), vielleicht zu emmer, mnd., M., Eimer, s. born, mnd., M., Born Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emphenbach“ bzw. Empfenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-816 EM (?) Emphenbach bzw. Empfenbach, Emphenbach bzw. Empfenbach Bayr. Ac. 14 Nr. 97 (1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Empfenbach F1-138 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enchesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-818 ### (de) Enchesbach), (de) Enchesbach R. Nr. 252 (1160) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Endbach (Bad Endbach), 13. Jh., südwestlich Marburgs an der Mündung desEndebachs in die Salzböde, Donb159, (Gemeinde in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf), rund 8000 Einwohner, Endebach (1261), Ennebach (1577), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1955 Kneipp-Kurort für Venen und Gelenke, 1974/1975 Zusammenschluss achter Orte mit Bad Endebach als Zentralort, bis 30. 6. 1974 Landkreis Biedenkopf, benannt nach dem Endebach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Huth K. Die Gemeinde Bad Endbach 1985 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enechem“, 14. Jh., wüst zwischen Störmede, Bönninghausen und Ehringhausen (Geseke), s. ON Soest 153, (ex bono) Enechem (sito) Seibertz, Quellen 3, 312 (1380), ēnich, mnd., Adj., einig, einsam, hem, mnd., N., Heim, „einsam gelegene Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engelmannsbrunn, 12. Jh. (nach F1-161 bei Kirchberg in der Oberpfalz? bzw. nach F2-1488) an dem Wagram in Niederösterreich, F1-161 ANGIL2 (PN) Engilmarisprunnen, Engilmarisprunnen Geschichtsquellen 9 240 (12. Jh.), Engilmarisprun MB. 2 283 (um 1140), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engilwardesdorf“, 9. Jh., wüst bei Querfurt, F1-161 ANGIL2 (PN) Engilwardesdorf, Engilwardesdorf Hersf. (9. Jh.) s. Grs.4 347, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enkenbach, 12. Jh., bei Kaiserslautern in der Westpfalz, Donb160 (Enkenbach-Alsenborn), die Alsenborner Dieburg an der Quelle der Alsenz schützte als Niederungsburg in dem Mittelalter die Straßen nach Mainz und Worms und Kaiserslautern, 1148 Gründung eines Prämonstratenserinnenklosters durch die Burgherren in Enkenbach, Enkenbach (um 1150), Eynkenbach (1361), Enckenbach (1553), 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG Enkenbach-Alsenborn, s. enke, mhd., sw. M., „Enke“, Knecht, Viehknecht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „an dem Knechtsbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennichenbrun, 12. Jh., bei Pettendorf bei Regenstauf, F1-816 EM (?) Emchinprunne, Emchinprunne Fr. 2 Nr. 105 (1177), Emschenprunne Fr. 2 Nr. 159 (1191), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erdbach, 12. Jh., bei Dillenburg, F1-827 ERDA (Erde) Erdinebag, Erdinebag Khr. (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erdeborn, 9. Jh., der Kirchborn an dem Hart (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardabrunno (1), Hardabrunno Hersf. (9. Jh.), Herdebrunnen Schmidt Nr. 150 (1121) Original, Erdebrunnen Krühne (1195) Original, Erdenbronnen Hv. 16 105 (1166), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erfenbrunn bzw. Erfen-Brunn, 10. Jh., bei Neustadt an dem Main, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erphinprunno (2), F2-1491 gehört zu ARB2 (PN) F1-186, Erphenbrun Nr. 1851 S. 148 (1000), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erkelenz Geldern, Quadt (Quadt-Wickrath und Isny) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erkensruhr s. Orcuntrura° (F.), 11. Jh., ein Quellarm (Erkensruhr) der in die Ruhr fließenden Roer bei Einruhr bei Schleiden, F2-447 ### Orcuntrura° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlabrunn, 10. Jh., bei Würzburg an dem Main, F1-198 ARILA (Erle) Erlenbrunnen°, Erlenbrunnen Dr. Nr. 655 (10. Jh.), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlbach, 10. Jh., ein Quellbach der Sempt, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (14), Erilipah Ebersberg 1 2 (934) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-197 ARILA (Erle) Arlabeka (17b), Erlbach MB. 11, 163 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlenbach (Erlenbach am Main), 13. Jh., bei Miltenberg, Donb165, (Stadt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), rund 10000 Einwohner, vorchristliche Besiedlung, die älteste Siedlungsstelle heißt noch Altdorf, am Endedes 12. Jh.s Ansiedlung von Reichsministerialen, um 1183 Marktrecht, Erlbach (1236), Erlebach (1248/1249), Erlenbach (1275), bis 1800 zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle. „Erlenbach“ nach einem vielleicht ursprünglich hier mündenden Bach?, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlibach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17a), Erlibach MB. 13 163 (1138) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlinsbach, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-826 ERD (PN) Erdensbach, Erdensbach Studer 99 (1173), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ernstbrunn, 11. Jh., nördlich Wiens, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Ernustisprunnin°, Ernustisprunnin MB. 28b 211 (1045), s. PN, s. Österreich 1 246, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erps-Querbs, 12. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F1-831 ### Erps, Erps Envir. 3 184 (1125), (de) Erpza Affl. 198 (1169), s. F1-202 Erpece (Erps) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ertbach (M.), 11. Jh., bei Erbach bei Homburg im Odenwald, F1-826 ERDA (Erde) Ertbach, Ertbach Laur. Nr. 141 (1095), Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), nach F1-826 soll der Bach ein Stück unter der Erde hinfließen, s. Hessen 110, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erxleben, 10. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-184 ARIN (PN) Arrikesleva (3), (in) Arrixluun Kö. 106 (10. Jh.), Arreslove Kö. 169 (12. Jh.), Errikeslove Anh. Nr. 318 (1145), Errekesleve Hasse (1145), Herrekesleve Anh. Nr. 677 (1191) Original, Hirxlove Janicke Quedl. Nr. 12 (1131), Anh. Nr. 245 (1137), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 114, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, 1397 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erzingen, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Chletg., F1-207 ARZO (PN) Arzingen°, Arcingen NG. Nr. 458 (870), Nr. 500 (876), Qu. 3 a 29 (878), Arzinga Qu. 3 b 45 (1049), Arcingin Hidber Nr. 1642 (1129), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschborn, 8. Jh., bei Höchst, Nitachg., F1-217 ASK (Esche) Ascabrunno (1), Ascabrunno P. 7 107 (Herim. Aug. Chron.), Asgabrunno P. 1 388 (Ann. Fuld.), Ascobrunne Laur. Nr. 3326 (8. Jh.), Aschibrunnen Laur. Nr. 3319 (8. Jh.) u. ö. (Aschibrunen, Askebrunnen, Aschebrunne, Ascbrunnen, Aschenbrunne, Aschenbrunnen, Asceburne Axhenbrunnen), s. Hessen 113, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Donb165, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis), rund 21000 Einwohner, ab 766 mehrere Gaben in dem Ort an das Kloster Lorsch, Haschinbrunne (766) Abschrift, Aschinininbrunne(r marca) (767) Abschrift, Aschenbrunne (770) Abschrift, Askebrunnen (800) Abschrift, 1008 Königshof von Kaiser Heinrich II. getauscht, wechselnde Herrschaften der Herren von Eschborn, von Falkenstein, von Cronberg und von Eppstein, Escheborn (1274), 1389 Schlacht bei Eschborn im Städtekrieg gegen den Pfalzgrafen bei Rhein, an dem Anfang des 18. Jh.s an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1939 Militärflugplatz, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Stadtrecht, 1971 Eingemeindung Niederhöchstadts, s. *askīn, ahd., Adj., eschen, nicht in dem ahd. WB, „Eschenbrunnen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschelbronn, 8. Jh., östlich Speyers und nordwestlich Heilbronns, pag. Creichg., F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Aschinbrunen° (1), Aschinbrunen Laur. Nr. 2326 (8. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschiloch, 11. Jh., wüst bei Nesselwangen bei Überlingen, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (7), Eschiloch Hidber Nr. 1476 (1094), Eschilo Qu. 3 a 44, 46 (1094), Eschilah Qu. 3 a. 42, 45 (1094), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschingen, 9. Jh., Riedeschingen bei Donaueschinge bzw. vielleicht auch teilweise Donaueschingen selbst, pag. Perachtoltespara, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esginga, Esginga Dg. A Nr. 15 (889), Eschingen Qu. 3 a 58 (1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 150, s. Suffix ing, s. Eschingen bei Rotenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eselswiese, 9. Jh., bei Querfurt, F1-1058 GIS2 (PN) Gisunstat, Gisunstat Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, früher Esenstedt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esselborn, 10. Jh., bei Alzey, pag. Wormat., F1-221f. ASKÎN (ESCHEN ODER PN?), Aschinbrunen° (2), Haschinbrunne Laur. Nr. 947 (8. Jh.), Aschibruner (marca) Laur. Nr. 946 (8. Jh.), Aschininbrunir (!) (marca) Lauf. Nr. 1297 (8. Jh.), Escilebrunir (marca) Laur. Nr. 944 (8. Jh.), Escilebrunnir marca Laur. Nr. 948 (8. Jh.) u. ö. (Eschelburnen, Eschilebrunnun), F2-1492 Aschinenbrunne, Haschinbrunne Laur. Nr. 947 (nach Hülsen), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, nach F1-222 entartet der erste Teil so als hieße er ursprünglich askila-, s. eichila bzw. AIC, Eschelbaum führt sowohl Graff wie auch Grimm an (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essingen, 9. Jh., bei Landau in der (früheren) Pfalz Bayerns (Rheinbayern), F2-450 OSSO (PN) Ossingen°, Ossingen Tr. W. 2 Nr. 185, 276, Ossingan AA. 3 267 (960), Ossinga tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Rheinland-Pfalz 94, Suffix inga, 1972 s. Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz, Donb473 (Offenbach an der Queich), Essingen (Oberessingen und Niederessingen) als Ossingen (2. Hälfte 9. Jh.), s. PN Osso (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essmannsdorf, 9. Jh., bei Querfurt, F1-226 ASO (PN) Hessimesdorpf, Hessimesdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Étaples an der Canche (Quantia) s. Quentovico, 8. Jh., (nach F2-504 nach Str. Nr. 15) früherer Name von Étaples an der Canche bzw. Quantia in dem Département Pas de Calais, F2-504 ### Quentovico (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ettinprunnan°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-797 ED (PN) Ettinprunnan°, Ettinprunnan MB. 6 30 (um 1047), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etzenbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Neumagen bei Staufen, F1-304 AZ (PN) Ezinpah (4), Menzzinbach Krieger (1185), Mezzinbach Krieger (902) Fälschung, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach Krieger vielleicht zum vorgerm. Flussnamenstamm mat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eugelinge°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg, F1-835 Eugelinge°, Eugelinge E. S. 915 (966), Variante Cugelinge, nach F1-835 s. Cugelinge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eykendorpe“, 15. Jh., wüst bei Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 136, Eykendorpe Deeters, Quellen S. 91, s. PN *Eiko?, zu agis, got., Sb., Schrecken (M.)?, zu eggia, as., F., Schneide, Schwert?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ezelenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-305 AZ (PN) Etzelbeche (a), Ezelenbach MB. 4 52 (um 1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fambach, 12. Jh., bei Schmalkalden, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vanebeke (2), Vanebach Dob. 2 Nr. 653 (1183), s. Thüringen 122, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Farnstedt (Oberfarnstedt und Unterfarnstedt), 9. Jh., bei Querfurt, F1-853 FARAN (Farn) Farnistat, Farnistat Hersf. cap, 11 (9. Jh.), Varrenstede Dob. 2 Nr. 555 (1179), Varnstede Dob. 1 Nr. 1480 (1144), Verrenstede Schmidt Nr. 246 (1146), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, liegt nach Grössler an dem Fluss (die) Farre, s. Sachsen-Anhalt 118, 1378 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Faulbach, 8. Jh., bei Hadamar?, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (4) Fulbacchure marca Laur. Nr. 946 (8. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fautenbach, 11. Jh., bei Achern, F1-969 ### Vltenbach, Vltenbach Wirt. UB. 2 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heilig 13 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fecht (F.), 8. Jh., aus zwei Quellbächen entspringender Nebenfluss der Ill bei Kolmar, F1-838 ### Fachina, Fachina Schpf. Nr. 44 (772), 85 (823), Phachina Schpf. Nr. 675 (865), Vachona Schpf. Nr. 82 (817), inter duas Pachinas fluv. (!) Schpf. Nr. 15 (747), inter duas Pachinas Sck. 2 13 (769), F1-838 versucht p-Schreibung durch Parallelen zu erläutern, Vaconna P. 23 435 Arch. Ebersheim, s. Feohne Clauss 350 (1149) die in die Fecht im Kaysersberger Tal fließende Fecht oder Weiss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feilenbach, 11. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (5), Vaeulenpach Steichele 4 819 (um 1030), Vulnbach Steichele 4 819? (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feilnpach, 10. Jh., nordöstlich des Schliersees bei (Bad) Aibling, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (1), Fûlinpach Ebersberg 1 15 (um 980), Fulinpach MB. 6 18 (um 1030), Fulinpah MB. 6 15 (um 1030) u. ö. (Fuelnbach, Vuolenbach, Fuelpach, Fulenbach), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feinbach, 12. Jh., bei Trostberg, F1-872 ### Vendinpach (2), Vendenbach P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feisterbach, 11. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F1-895 FISTER (Pfister bzw. Bäcker)? Visterbach, Visterbach° J. S. 261 (1074), s. K. St. (Förstemann), nach Hey G. Slav. Siedel. S. 225f. dagegen aus bystru, altslaw., Adj., wild, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Felbach, 12. Jh., bei Feilnbach bei Dingolfing, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (2), Fulbach R. Nr. 216 (1138), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

FELD (Feld), 5. Jh., unbewaldete und gegebenenfalls ansteigende Fläche, F1-861ff., Stammerklärung, s. Despelden, Hapespeld Weig. 288, s. Hadespelt (10. Jh.), s. Abersfelt, Aachiveld (10. Jh.), Eichesfeld (8. Jh.), Eichenfeld (11. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Alahesfelt, Altunfeld (8. Jh.), Altuildi (11. Jh.), Alefeld (11. Jh.), Alpunesfeld (7. Jh.), Almisvelt (11. Jh.) Alonfelde (8. Jh.), Amesfelde (12. Jh.), Amerveld (11. Jh.), Ambraueld (11. Jh.), Anolofeld (8. Jh.), Anesvelt (11. Jh.), Antsuelt (11. Jh.), Archafelt (9. Jh.), Erpesfelt (11. Jh.), Artevelde (12. Jh.), Ascfeldon (8. Jh.), Asfeld (5. Jh.), Artevelde (12. Jh.)!, Espefelt (12. Jh.), Espinaveld (9. Jh.), Atasfeld (10. Jh.), Adesfelt (10. Jh.), Adelesfelt (11. Jh.), Adelmannesfelden (12. Jh.), Ostueld (11. Jh.), Astanuelda (11. Jh.), Ostereld (!)? (11. Jh.), Oistinfelde (11. Jh.), Odinfelde (12. Jh.), Bahfeld (10. Jh.), Batfelthun (10. Jh.), Baddanfeldun (8. Jh.), Baldofisfeld (!) (= Baldolfisfeld)(8. Jh.), Barcfelden (10. Jh.), Benefeldim (8. Jh.), Berchfelde (12. Jh.), Berniuelda (11. Jh.), Berevelte (11. Jh.), Beverfelt (12. Jh.), Bilivelde (11. Jh.), Bylanvelde (8. Jh.), Bilrerelt (12. Jh.), Bivelte (12. Jh.), Binizfelt (8. Jh.), Bircfeld (10. Jh.), Birchinafeld (8. Jh.), Bischofesfelt (9. Jh.), Blaresfelde (12. Jh.), Blaihfeld (8. Jh.), Blidenvelt (7. Jh.?), Blienuelt, Blumvelt (11. Jh.), Bochinafeld (9. Jh.), Brachtenvelde (12. Jh.), Brethevelt (12. Jh.), Braitinfeld (11. Jh.), Branfelde (8. Jh.), Bretesfelt (11. Jh.), Brungeresfeldun (11. Jh.), Budinifeld (9. Jh.), Bullisfeld (9. Jh.), Buodiveldun (11. Jh.), Podlungesvelden (12. Jh.), Bonefeld (12. Jh.), Bortvelde (12. Jh.), Burchardesvelt (12. Jh.), Buresvelde (12. Jh.), Burchfelt (12. Jh.), Puriveldun (9. Jh.), Tahenvelt (12. Jh.), Datelenuelt (9. Jh.), Darenuelde (11. Jh.), Teienfeld (12. Jh.), Dodonuelt (9. Jh.), Dorfeldon (9. Jh.), Dorstidfeld (9. Jh.), Dransfelde (11. Jh.), Trunvelde (11. Jh.), Dreisfelt (9. Jh.), Treismafeld (9. Jh.), Drinsfeld, Ducfelden, Turinveld (8. Jh.), Ebenveld (12. Jh.), Ebilesfelt (8. Jh.), Ekkiuelt (10. Jh.), Einerefelde (12. Jh.), Eingefelden, Einazfelt (9. Jh.), Endiueld (10. Jh.), Endluvelden, Erifeldun (8. Jh.), Eskiresfeld (10. Jh.), Essesfeld (9. Jh.), Eteresfeld (9. Jh.), Vagarafelda (9. Jh.), Falufelda (12. Jh.), Varesfelt (12. Jh.), Versnevelde (12. Jh.), Finisfelt (8. Jh.), Flamesfelt (11. Jh.), Flaniesfeld, Forovelden (9. Jh.), Forstveld, Frenkenvelt (12. Jh.), Frigero manno velt, Fricchenvelt (10. Jh.), Frenkenvelt (12. Jh.), Fresionoveld (9. Jh.), Fogalfelda (9. Jh.), Folcfeld (8. Jh.), Folckesfelt (9. Jh.), Vorchinvelde (12. Jh.), Furtesfeld (9. Jh.), Furnivelt (9. Jh.), Geisenfeld (11. Jh.), Gamnesfeld (12. Jh.), Gansaraueldi (11. Jh.), Garnevelde (12. Jh.), Gelevelt (12. Jh.), Geresfeld (10. Jh.), Gerdenueld (11. Jh.), Gardiuelt (11. Jh.), Gasterveld (11. Jh.), Gerafelt (9. Jh.), Gillivelt? (11. Jh.), Gisfelt (11. Jh.), Gisinveld (11. Jh.), Glinduelden (11. Jh.), Gottesvelde (12. Jh.), Godtinesfeld (11. Jh.), Gozfeld (8. Jh.), Grabfelden (8. Jh.), Gruonvelt (11. Jh.), Gunninkfelt (11. Jh.), Gurnzvelde (12. Jh.), Habechesfelt (10. Jh.), Heydenfeld (11. Jh.), Heitungesfelden (9. Jh.), Hedfelde (9. Jh.), Halafeld (9. Jh.), Hanevelt (12. Jh.), Hemmerveldun (11. Jh.), Henghevelde (12. Jh.), Hanfel? (11. Jh.), Herifeldum (8. Jh.), Herilungevelde (9. Jh.), Herimarisvelt (12. Jh.), Herigisesfeld, Heriulfisfelt (8. Jh.), Haselfeld (11. Jh.), Hesdenvelt (12. Jh.), Herdingfelde (12. Jh.), Hadespelt (10. Jh.), Hettinchetmeuelden, Hohfeldi (9. Jh.), Hawenefelde, Heigesfelt (10. Jh.), Helifelt (11. Jh.), Hellingesfeld (9. Jh.), Hengistfeldon (9. Jh.), Herbestfelden, Herseveld, Hertfeld (11. Jh.), Hillikesfelle (9. Jh.), Hildinesfelda (11. Jh.), Hillingesfelden, Hintifeld (8. Jh.), Hirzfeld (8. Jh.), Holfelt (11. Jh.), Rindervelt (11. Jh.), Ruohgisesfelt (10. Jh.), Hukinsfelde (12. Jh.), Hulevelde (12. Jh.), Huffelt (10. Jh.), Hunghersveld (12. Jh.), Hunafeld (8. Jh.), Hunsuelt (11. Jh.), Huntesfeld (9. Jh.), Huonfelt (9. Jh.), Hurfeldun (8. Jh.), Hurnezvelt (11. Jh.), Husfeld (8. Jh.), Hwerenofelda (9. Jh.), Ilfeld (12. Jh.), Ilisvelt (12. Jh.), Yrminvelde (12. Jh.), Jagesfelden (8. Jh.), Juctinuelde (9. Jh.), Camervelde (12. Jh.), Caltenvelt (12. Jh.), Calslevelt (!) (12. Jh.), Charlmannesfeld (12. Jh.), Chatervelt (12. Jh.), Keresvelde (!) (12. Jh.), Chiurinesvelt (12. Jh.), Closevelde (12. Jh.), Clotesvelde (12. Jh.), Cranahfeld (12. Jh.), Krinfelde (12. Jh.), Chunesvelt (12. Jh.). Crebezinvelt (12. Jh.), Cazfelda (8. Jh.), Chrapucfeld (9. Jh.), Citingemonuelde, Clahueld (11. Jh.), Coasfelt (9. Jh.), Cothuserueld (11. Jh.), Creginfelt (11. Jh.), Cranahfeld, Criechesfeld (9. Jh.), Chunesuelt, Cumerfelde (12. Jh.), Cuningesueld (10. Jh.), Kerzevelt (11. Jh.), Chittinfeld (10. Jh.), Lakavelt (11. Jh.), Laresfelt (12. Jh.), Lengifeld (9. Jh.), Lenginfeld (9. Jh.), Lengisfeld (9. Jh.), Laterveld (10. Jh.), Lemmesfeld, Leresfelt (10. Jh.), Lerichunvelt, Lechfeld (8. Jh.), Likevelde (12. Jh.), Lilliveld (10. Jh.), Loccefeld (12. Jh.), Ludolfesfelde (9. Jh.), Ludmarsvelde (12. Jh.), Lugesvelt (12. Jh.), Lullingesfeld (12. Jh.), Luminesvelt (12. Jh.), Lůmersvelt (12. Jh.), Luofenvelt (12. Jh.), Magedevelde (12. Jh.), Matfeld (11. Jh.), Meginovelt (7. Jh.), Meginboldesfeldon (12. Jh.), Mannesfeld (10. Jh.), Mandervelt (9. Jh.), Mandiboldesvelde (12. Jh.), Malzuelten (12. Jh.), Marcfeldon (9. Jh.), Marahafelt (11. Jh.), Marahesfeld (8. Jh.), Maresvelde (11. Jh.), Marcofeldis (7. Jh.), Martfelden, Melsvelt (12. Jh.), Memesfeld (8. Jh.), Merdvelde (12. Jh.), Mertineveld (11. Jh.), Meskilinfeld (9. Jh.), Metichinfeld (9. Jh.), Mehilunfeld (9. Jh.), Misveldi (12. Jh.), Molendigevelde (12. Jh.), Mutesfeld (8. Jh.), Moldduggavel (11. Jh.) (!) bzw. Molduggavel?, Mulifeld, Mundiveld (10. Jh.), Munizfelt, Naschvelden (12. Jh.), Nendichenveld (8. Jh.), Northenfeld (11. Jh.), Notfelt, Nozzenvelt (12. Jh.), Obasesfeld (9. Jh.), Ocisfelde (9. Jh.), Onfelt, Palezwelt (9. Jh.), Pemminveld (11. Jh.), Pruncevelt (11. Jh.), Quifelda (9. Jh.), Quiunfelt (11. Jh.), Reginesveldon (9. Jh.), Regingisesfeld (8. Jh.), Regengeresfelden (9. Jh.), Rahtfelda (11. Jh.), Rahtraueld (9. Jh.), Ranzifelt (12. Jh.), Reinvelde (12. Jh.), Raidenvelde (12. Jh.), Ratfeldon (12. Jh.), Rotfelth (9. Jh.), Rimegozesvelde (12. Jh.), Rinveldon (11. Jh.), Risvelde (12. Jh.), Ronefelt (9. Jh.), Riotfelt (9. Jh.), Ruginesfeld (9. Jh.), Ruomfelt (9. Jh.), Rosenfelde (12. Jh.), Ruohanfelt (11. Jh.), Rucchefelt (11. Jh.), Salaveldun (8. Jh.), Santingheveld (11. Jh.), Scafarafeld (9. Jh.), Scapevelden (11. Jh.), Scanafeld (10. Jh.), Scheifeld (12. Jh.), Schinvelt (12. Jh.), Seegifeldum (8. Jh.), Scheringesvelt (11. Jh.), Schurinfeld (11. Jh.), Sciurevelt (11. Jh.), Seveld (11. Jh.), Sibbinvelde (10. Jh.), Silivellun? (11. Jh.), Silicanuelth (10. Jh.), Simpelveld (12. Jh.), Sinitfeld (8. Jh.), Sleitfeld (10. Jh.), Slivelda (11. Jh.), Slihtanvelt (11. Jh.), Smalefeldon (11. Jh.), Smideveld (12. Jh.), Smervelde (12. Jh.), Soratvelde (11. Jh.), Speckevelt (12. Jh.), Spilvelde (12. Jh.), Staberesfeld (11. Jh.), Stetefeld (11. Jh.), Stainfelde (8. Jh.), Stapelvelde (12. Jh.), Stadevelt (12. Jh.), Sternfeld (9. Jh.), Stivarnafeld (9. Jh.), Strazveldon (11. Jh.), Stuolveldun (11. Jh.), Sturenfelt (9. Jh.), Sturmurfeld (12. Jh.), Sulzifeld (8. Jh.), Suveldun (10. Jh.), Suthvelde (12. Jh.), Sudenvelde (12. Jh.), Sualafeld (8. Jh.), Suanafeldum (8. Jh.), Suarzinvelt (11. Jh.), Sweberfeld (11. Jh.), Suinvellun? (11. Jh.), Tygirinvelt (11. Jh.), Thancmaresfelden (10. Jh.), Tutinvelt (8. Jh.), Thoneresfeld, Thurnifelt (9. Jh.), Tisfelth (10. Jh.), Tobrochotasfeld (11. Jh.), Troumveld (11. Jh.), Tubervelt (11. Jh.), Duripvelde (12. Jh.), Tulliveld (8. Jh.), Duringfeld (8. Jh.), Turtinveld (11. Jh.), Tuttesvelda (10. Jh.), Oberesten velt (11. Jh.), Udamaresuelt (11. Jh.), Uhtenfeld (10. Jh.), Urnesfeld (12. Jh.), Wackeruelde (12. Jh.), Walegotesvelde (12. Jh.), Warnevelt (12. Jh.), Watervelde (12. Jh.), Wattenuelden (10. Jh.), Wederichvelden (11. Jh.), Walahofeld (9. Jh.), Welingfeld (12. Jh.), Warnesvelt (12. Jh.), Wastervelde (9. Jh.), Weisefelt, Weitfeld (10. Jh.), Westonuelda (11. Jh.), Westerenfeld (9. Jh.), Wetfelde (9. Jh.), Wezeveld (11. Jh.), Weterefelt, Wittesvelde (12. Jh.), Widenvelde (12. Jh.), Wikanafeld (11. Jh.), Wildonoveld (11. Jh.), Wilaresfelde (9. Jh.), Winvelde (11. Jh.), Winidisvelt (12. Jh.), Wipfeld (12. Jh.), Wisenfelt, Wiskenvelt (11. Jh.), Wittenfeldt (11. Jh.), Widervelt (12. Jh.), Wizzinvelt (12. Jh.), Wormizfeld (8. Jh., Lüs. kelt. Borbetomagus?), Wormesfeld (12. Jh.), Wostgefildes (11. Jh.), Wolfesfelt (10. Jh.), Zitilinesveld (10. Jh.), Zudamaresfelt (10. Jh.), Zuentifeld, s. Arnold 2 251ff., Dohm S. 89, Meyer 823, Vlm. 280, Leo 87, Förstemann Ortsnamen 62 113 214, Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 32ff., Anglias 20 281, Andree Braunschweig. Volkskunde S. 36, Zs. f. schlesw.-holst. Gesch. 29 243ff., in Schleswig gibt es keine alten Ortsnamen mit –feld, Weig. 288 Despelden, Hapespeld, s. Hadespelt (10. Jh.), Donb390 PN erscheinen in Namen auf feld in der Regel nicht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldbach, 12. Jh., bei Altkirch, F1-866 FELD (Feld) Veltpah (2), Welpach Clauss 34 (1150), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldbach, 12. Jh., bei Graz in de Steiermark, F1-872 VELWA (Weide F. 1) Velwinbach, Velnbach Zahn (1186), Donb173, (Stadt in dem gleichnamigen Bezirk), (de) Velnbach (1143-1164) Original, vor 1188 gegründet, Velwinbach (1188), 1265 als Markt bezeichnet, Veltpach (1397), in dem 14. und 15. Jh. durch Adelsfehden beeinträchtigt, 1605 Zerstörung durch Hajduken, 1673-1675 Hexenprozess mit mehr ls 100 Opfern, 1884 Stadt, s. velwīn, felwīn*, mhd., Adj., Weiden..., von Weiden stammend, aus Weiden hergestellt, s. velwe (1), felwe*, mhd., sw. F., st. F., sw. M., Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Weidenbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fellabrunn (Oberfellabrunn), 12. Jh., in Niederösterreich, F1-872 VELWA (Weide F. 1) Velewarbrunnen (1), Velewarbrunnen FA. 8 Nr. 258 (um 1150), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fellbach, 12. Jh., südwestlich Waiblingens und nordöstlich Stuttgarts an dem nördlichen Schurwald an dem Fuße des Kappelbergs sowie der Kernen auf dem Schmidener Felde gelegen bei Cannstadt, F1-860 FEL (Hochebene?) Velbach, Velbach Würt. UB. 2 S. 440 (1185), P. Scr. 10, 113 (1177), F2-1529, nach Hey, G. vielleicht statt Velwinbach von velwe, mhd., F. Weide (F.) (1), Weidenbaum?, s. Baden-Württemberg 207, Donb173, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis), rund 44000 Einwohner, Velbach (um 1121) Abschrift 16. Jh., Velbach (um 1185) Abschrift 16. Jh., durch Erbschaft von den Grafen von Calw an die Welfen, 1191 an die Staufer, Velbach (1229), Velebach (1257) Original, Felbach (1409) Original, 1616 durch Württemberg gekauft, Fellbach (1895), 1933 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1956 große Kreisstadt, s. velwe (1), felwe*, mhd., sw. F., st. F., sw. M., Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Weidenbach“, s. Reichardt 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fentsch (frz. Fontoy), 11. Jh., an der Fentsch westlich Diedenhofens in Lothringen, Donb174, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 3000 Einwohner, Funtagium (1040/1050), Fontagium (villam) (1053), Fontois (1124), Vonzsche (1336), Ventzen (1347), Fenschen (1403), Sitz einer Herrschaft, Lehen Luxemburgs, 1668 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. *fonte, afrz., Sb., Quelle, zu fons, lat., M., Quelle, Suffix agia, zu roman. Entwicklungsform *Fontatsch, s. Haubrichs W. Lautverschiebung in Lothringen (in) Althochdeutsch hg. v. Bergmann R. 1987 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feuchtenbach, 10. Jh., bei Neufelden, F1-896 FIUHTA (Fichte) Fiuhtinbach (1), Fiuhtinbach Oberösterreich. UB. 1 594 (12. Jh.), Fuchtebah MB. 28a 176 (940), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feuersbrunn, 12. Jh., bei Krems, F1-977 ### Phusprugnen, Phusprugnen FA. 4 Nr. 550 um 1142), Uuzzesprunnen FA. 8 Nr. 272 (um 1150), Fuhsprunn FA. 8 Nr. 333 (um 1150), Vruesprune FA. 4 Nr. 39 (um 1142), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fieberbrunn, 15. Jh., bei Sankt Johann in Tirol, bei Kitzbühel, (bei dem) Fieberbrunn (1445), älter Pramau - Prämau 1416 -, s. mhd. fieber, N., Fieber, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, hier gegen Fieber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fierlbach, 12. Jh., bei Straubing, F1-976 ### Vurlbach, Vurlbach Brnm. S. 32 (12. Jh.), Vurlpach Brnm. S. 32? (1184), Wolepah Brnm. S. 32? (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fillmannsbach, 12. Jh., bei Braunau, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilmousbach, Vilmousbach Oberösterreich. UB. 1 234 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finthen, in Mainz, 11. Jh., F1-969 (12. Jh.), Fundene 1092 Abschrift 13. Jh., Be. Nr. 416 (1108), zu fontanetum, vlat., N., Quellort, fontana, galloroman., fons, . lat., F., Quelle, 3./4. Jh.?, s. Heuser 87 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Firihsazi°“, 9. Jh., pag. zwischen Wesermündung und Elbemündung oder (nach Ldb. Archiv 7 39) Gau Frisonveld?, F1-888 Firihsazi° pagus, Firihsazi P. 1 211 Einhardi Annales, 358 Enh. Fuld. Ann., 7 103 Herimanni Aug. chr., Firihsaze P. 8 171 Ekkeh. Chr. univ. Firichsaze P. 8 573 Annalista Saxo, Virsedi P. 5 42 Chr. Quedlinb., s. firihi, firhi, ahd., Sb., lat. vulgus, Volk Grafff 3 683, s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischbach, 11. Jh., bei Villingen, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbach (6), Fiscbach Krieger (1108), Fispach ZGO 9 216 (1094), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischborn, 11. Jh., bei Engelrod bei Lauterbach in Hessen, F1-843 FISK (Fisch) Fischbrunnen, Fischbrunnen Btg. D. 1 217 (1064), Visgebrunnun Ld. Wett. 167 (1105), s. Ld. 167, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischerbach bzw. Fischebach, 12. Jh., bei Wolfach, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (9), Vischerbac Krieger (um 1101), s. Baden-Württemberg 209, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fiselbeche“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-890 Fiselbah° (2a, zu Vieselbach bei Weimar), Fiselbeche FA. 8, 249 (1083), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fisitenbach, 11. Jh., in (dem Kanton) Glarus, F1-890 FIS1 (sickern?) Fisibach, Fisibach Hidber Nr. 1481 (1094), Visinbach Hidber Nr. 2702 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fisslisbach, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-898 FIZO (PN) Vicelisbach, Vicelisbach Hidber Nr. 2500 (1184), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fizendorf“, 9. Jh., unbestimmt bei Querfurt, F1-898 FIZO (PN) Fizendorf, Fizendorf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fladnitz (F.), 11. Jh., bei Zwiesel nahe der Quelle des Regen, F1-898 ### Fladinz (2), Fladniz MB. 11 148 (1040), FA. 8 6 (11. Jh.), soll nach F1-898 blato, slaw., Sb., Sumpf, Kot sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flagesbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-899 ### Flagesbach°, Flagesbach Dr. Nr. 765 11. Jh., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb178 (Florstadt), Flasbach?, 11. Jh., wüst, nordöstlich Büdingens in Hessen, Flagesbach (um 1076) Abschrift um 1160, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flandern, 6. Jh., Flandern in Belgien, F1-903 ### Flandrae, Flandri P. 3 230 Hlud. I capit., Oork. Nr. 56 (981), Flanderi P. 5 83 Ann. Quedlinb., Flandrenses P. 1 533 Chron. Norman., 9 459 Gest. episc. Camerac. u. s. w., 11 mehrmals u. ö. (Franderes, Flandri, Flaminghe), besonders der Norden des Landes Flandria überall oft, Flandra, Phlantria u. ö. (6. Jh.)? (Flandrae, Flandriae, Flandrensis, Flandrinsis, Frandrensis, Flandria generosa, Flandris, Flandros, Flandria), s. Curschmann 160, De Jonckheere Revue catholique de Louvain 53 und 54 1883f. aus planariae terrae, Kurth 1 522f., Gautier Renovation de l’histoire des Francs 62 219, F1-903 weist auch auf die Flur up der Flandern in Hoyel bei Melle (16. Jh.) und ein Erbkotten Flandermeyer, sowie auf fladdern, sw. V., breit und flach auseinandergehen, Ndd. Kbl. 23 87, nach F2-1530 ist die Erklärung von fliuhan, st. V., fliehen absonderlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fleckendorf(er Quelle), 12. Jh., bei Osnabrück, F1-480 ### Blakenthorpe, Blakenthorpe Osnabrück. UB. (1147) Original, s. Osnabrück. Mitt. 5 10, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flinsbach, 12. Jh., ein Fluss und Ort bei Neidling in Niederösterreich, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (2), Flinsbach FA. 8 Nr. 39 (um 1150), Flindespach UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), Flinsbach FA. 8 13 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Florbah“, 11. Jh., ein rechter Nebenfluss des Quintbachs bei „Liesies“ bei Trier, F1-912 ### FLOR! Florbach (1), Fluorbahc MGd. 3 (1023) Original, Florbah Graff 3 18 (derselbe Bach?), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flörchingen, 9. Jh., südlich Diedenhofens bzw. Thionvilles in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-912 FLOR2 (PN) Florichingas, Florichingas P. 1 608 Reginonis chronicon, Florinkengas P. 1 485 Hinc. Rem. Ann., Floricingae P. 8 590 Annalista Saxo u. ö. (Florichingas, Florihing), s. PN, Suffix inga, s. Flördingen, Donb177 (Flörchingen bzw. frz. Florange), (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 11000 Einwohner, karolingischer Königshof, Florikingas (869), (curia regia bzw. Königshof) Floringias (893); Florekinga (896), Florichingas (Anfang 10. Jh.), Florihing (1015), Florengis (1115/1126), Florehenges (1157), Floranges (1186), Herrschaft und Lehen Luxemburgs, Florchingen (1384), 1692 an Frankreich, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Florīcho, s. PN (lat.) Flor(us), Suffix ahd. īcho, Suffix inga, Ausgangsform Florichingas, s. Haubrichs W. Das palatium von Thionville/Diedenhofen und sein Umland (in ) Septuaginta Quinque 2000 182f., Haubrichs W. Zur ethnischen Relevanz (in) Rhein. Vierteljahresblätter 65 2001 175 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Förrenbach, 11. Jh., bei Hersbruck, F1-920 FORAHA (Föhre) Furihinebach, Furihinebach Beck2 82 (1011), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forsbach, 11. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-926 FORST (Forst) Vorstbach°, Vorstbach Lac. 1 Nr. 224 (um 1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenbach, 10. Jh., ein Hof bei Kippenhausen bei Überlingen, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francunbach (2), Frenchenbach Arch. 6 490 (10. Jh.), Frenchenbach Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), Frenchinbach bzw. Frenchebach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frenchlinesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-934 FRANKO (PN) (de) Frenchlinesbach, (de) Frenchlinesbach Oberösterreich. UB. Nr. 14, S. 84 (um 1150), s. PN, Suffix lin, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freudenbach, 12. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F1-956 FROD (PN) Froidenbach, F2-1532 Froidenbach Buck S. 73 (12. Jh.), nach F2-1532 wohl zu vroide, froide, mhd., F., Freude, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-952 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freyburg, 11. Jh., an der Unstrut bei Querfurt, F1-940 FRI (1) (frei) Fryburg (1), Fryburg Sch. S. 198 (1076), s. Sachsen-Anhalt 125, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fridurichesdorf, 9. Jh., wüst bei Pödelist (!) bei Querfurt, F1-955 FRITH2 (PN) Fridurichesdorf (1), Fridurichesdorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedebach, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-950 FRITH1 (Friede) Vridebach°, Vridebach Sch. S. 188 (1072), Friedebach Sch. S. 195 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friese (F.), 10. Jh., Friese (F.) oder das so genannte Dipperzer Wasser als ein Quellfluss der Haun bei Fulda, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?) Friosanaha, Friosanaha Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Fresenaha Rth. 2 250 (11. Jh.), s. PN?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frimpach“ (bzw. Frimesbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-946 ### Frimpach bzw. Frimesbach, Frimpach bzw. Frimesbach Oberbayr. Archiv 2 Nr. 199, 80 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fritzlar, 8. Jh., an einem Steilhang über der Eder südwestlich Kassels in Hessen, F1-951 FRITH1 (Friede) Fridislare, Fridislare P. 5 37 Ann. Quedlinburg., 6 773 Thangmari Vita Bernwardi, 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Fritislare J. S. 232 (1045), W. 3 Nr. 50 (1028), Erh. 1 Nr. 977 (1032), Fritislar P. 7 7 Ann. Ottobur., Ng. Nr. 815 (939), MB. 28a 180 (945) u. ö. (Fridislar, Fridisleri, Friteslaria, Frideslare, Frideslar, Fridesleri, Friteslare, Friteslar, Frideshlar, Frislar, Fridreslare, Fritizla!, Friedislar, Friedeslar, Friteslare, Frideslar, Fridlar, Fridsaela, Fertila, Fritila), nach Grimm J. eher ein laar des Schutzes als ein laar des Fridi, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, 724 bzw. 732 Gründung des Klosters, Donb190, (Domstadt und Kaiserstdt in dem Schwalm-Eder-Kreis), in dem Missionsgebiet des Bonifatius, Fällung der Donareiche bei Geismar in dem gegenwärtigen Stadtgebiet Fritzlars, Friteslar (um 723) Abschrift, Frideslar (774), Fridesleri (919), Fritislare (1028), Fritzlar (1147), s. fridu 96, ahd., st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit, s. Schunder, s. Fritzlar im Mittelalter hg. vom Magistrat 1974, Küther 1980 86ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fulinbach, 12. Jh., ein Bach bei Hechingen, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (3), Fulinbach ZGO 1 525 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Füllmenbach, 12. Jh., bei Maulbronn, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilemovbach bzw. Vilmutebach, Vilemǒbach Wirt. UB. 1 Nr. 335, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Füllmenbacher Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Funtenend, 10.-12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Mettlach, F1-970 ### Funtenend, Funtenend Be. 2 347 Mettlacher Aufz., nach F1-970 zu fons., lat., Sb., Quelle, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

FURD (Furt) (2. Jh.), Furt, seichte Stelle zum Durchqueren eines Gewässers, F1-972ff. Stammerklärung, s. Förstemann, Ortsnamen S. 38, Leo 82, Anglia 20, S. 38, Arnold 2, 359ff., s. Afforde (11. Jh.), Alacfurdi (11. Jh.), Aldevort (11. Jh.), Amvorde (12. Jh.), Auterichesfurt (12. Jh.), Odesfurt, Ekerenvorde (12. Jh.), Esgenfurt (12. Jh.), ?Ellasvurdh (10. Jh.), Amersforde (11. Jh.), Antvurti (10. Jh.), Audenford (7. Jh.), Erpisford (9. Jh.), Adalmandingavurthien (9. Jh.), Azalunphurt (11. Jh.), Bechevoort (12. Jh.), Berenvorde (12. Jh.), Bilefurte (9. Jh.), Bokinavurdi (11. Jh.), Breitenfurt (10. Jh.), Breitemvurt (12. Jh.), Tanvurt (12. Jh.), Dattenfurt (12. Jh.), Delvervorde (12. Jh.), Dhrigvorden (12. Jh.), Disinfurth (11. Jh.), Dunnisvurt (12. Jh.), Edulvesvurdh? (11. Jh.), Eggefort (12. Jh.), Filfurdo (8. Jh.), Franconofurt (8. Jh.), Friefurt, Funfurte (12. Jh.), Gansevorthe (12. Jh.), Gantenvoort (12. Jh.), Geizefurt (9. Jh.), Gebirindofurd (9. Jh.), Geuesvurdhi (9. Jh.), Granavurdh (10. Jh.), Halvurdi (10. Jh.), Haveresforde (12. Jh.), Hartesforth (12. Jh.), Hersevorde (12. Jh.), Hemvurdh (10. Jh.), Heimenesvurt (11. Jh.), Heriford (9. Jh.), Hasfurt, Heopurdum? (8. Jh.), Heuurth (11. Jh.), Hirzuurtin (11. Jh.), Holanfurda (9. Jh.), Hriasford (9. Jh.), Rintfurt (10. Jh.), Rokesford (8. Jh.), Illefurt, Isinuuurta (11. Jh.), Calvaforde (12. Jh.), Callenvorde (8. Jh.), Caluvort, Kesevorde (12. Jh.), Kovordia (12. Jh.), Chlagenvurt (12. Jh.), Koiforde (12. Jh.), Cosvorde (12. Jh.), Creffort (12. Jh.), Cronesvord (12. Jh.), Lacvurdh? (11. Jh.) bzw. Lacuurd?, Larvůrdh (12. Jh.), Loffurdi (9. Jh.), Lanfurt, Langonford (9. Jh.), Lengesfurt, Lihdanfurt (10. Jh.), Londesford (12. Jh.), Lefforde (12. Jh.), Lietforde (12. Jh.), Lintarvurde (12. Jh.), Lutteresfort (12. Jh.), Linvurdh (11. Jh.), Lupphurdum (2. Jh.), Martinesforth (12. Jh.), Masvoert (12. Jh.), Moresfurt (8. Jh.), Medunuurth, Mimigardevord (8. Jh.), Muodenfurt (10. Jh.), Molivort (10. Jh.), Mulesvurt (12. Jh.), Munechisfurt (12. Jh.), Oderfurt (9. Jh.), Occonvorth (12. Jh.), Osvorde (12. Jh.), Ohsonofurt (8. Jh.), Pleonvurdh? (10. Jh.), Quirnifurt (10. Jh.), Rantesfurt (9. Jh.), Rorefurt (12. Jh.), Ridervorde (12. Jh.), Rodunfuordi (10. Jh.), Ruozfurt (7. Jh.?), Rubenvurt (12. Jh.), Rudeford (12. Jh.), Rustlevurt, Santforda (11. Jh.), Scedanuurthi? (9. Jh.), Sclancisvordi (11. Jh.), Scettefurt (12. Jh.), Selevort (12. Jh.), Slagforde (12. Jh.), Smavorden (12. Jh.), Stafphort (12. Jh.), Sladforde (9. Jh.), Stetifurt (9. Jh.), Steinfurt (9. Jh.), Starasfurt (9. Jh.), Stickfurden (11. Jh.), Stuffesfurt (10. Jh.), Swarzahafurt (9. Jh.), Suuercelvurde (12. Jh.), Swinfurt (8. Jh.), Tuliphurdum (2. Jh.), Tununfurt, Tumfurte (12. Jh.), Theotfurt (9. Jh.), Dietenfurt (12. Jh.), Thrivorde (12. Jh.), Ukevordi (11. Jh.), Ummungesuurt (11. Jh.), Waconforde (10. Jh.), Wahcvurdh (10. Jh.), Walpreschfort (12. Jh.), Watuurdh (10. Jh.), Wedaranuurt?, Wegefurt (10. Jh.), Westervurt (11. Jh.), Wictulfingafurt, Wignandesfurte (12. Jh.), Wisenford (12. Jh.), Wituurdh (10. Jh.), Wixuurt, Wodford (9. Jh.), Vufordi (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furlebrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-976 ### Furlebrunnen, Furlebrunnen Fr. 2 31 (um 1123) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furtwangen, 12. Jh., westlich Villingens und nordöstlich Freiburgs im Breisgau in dem Quellbereich der Breg an dem südöstlichen Schwarzwald bei Triberg, F1-976 FURD (Furt) Furtwangen, Furtwangen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. Baden-Württemberg 233f., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, Donb193 (Furtwangen im Schwarzwald), (Stadt und VVG in dem Schwarzwald-Baar-Kreis), rund11000 Einwohner), in dem 11./12. Jh. Gut des Klosters Sankt Georgen, Besiedlung durch das Kloster, Furtwangen (1179) Original, Furtwangen (1290) Original, Furtwangenhusen (1324) Original, Furtewangen (1347) Original, 1355 Kauf durch Österreich bzw. Habsburg, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, deutsches Uhrenmuseum, Donauquelle, Hexenlochmühle, Gasthaus Arche, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., „Furt-Wang“, s. LBW (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fustenbach“, 12. Jh., ein bei Staufen in die Mettma fließender Bach, F1-978 ### Fustenbach, Fustenbach Krieger (1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gablonz (bzw. Gablonz/Neiße bzw. Gablonz an der Neiße bzw. tschech. Jablonec nad Nisou), 14. Jh., in dem Quellgebiet der Neiße, Donb196, (Kreisstadt in dem Bezirk Liberec in Nordböhmen), Jablonecz (1356) Original, das tschechische Dorf 1469 zerstört und 1542 noch wüst, in der Mitte des 16. Jh.s Neubesiedlung durch deutsche Kolonisten, seitdem Aufstieg durch Glasindustrie, (zur) Jeblontze (bzw. Jeblontz) (1568), 1810 Marktort, Gablonz bzw. Gablunka bzw. Gablonetz (1834), Jablonec nad Nisou bzw. Gablonz an der Neiße (1854), 1866 Stadt, 1932 neues Rathaus, aus Gablonz Vertriebene lassen sich 1945 in Neugablonz bei Kaufbeuren nieder, s. jabloncě, atschech., Sb., Apfelbäumchen, Äpfelchen, deutsch g aus tschechisch j, s. SchOS, HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gachenbach, 11. Jh., bei Schrobenhausen, F1-983 (PN) Gaginbach (2), Gaginenpach MB. 10 385 (um 1085), Gegenpah Ebersberg 3 39 (um 1116), Geginpach Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), Steichele 2 287, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaginbach, 8. Jh. (bzw. 11. Jh.), westlich Passaus, pag. Quinzing., F1-983 GAGAN (PN) Gaginbach (1), Gaginbach MB. 10386 (um 1095), Gaginpah Chr. L. S. 15 (769), s. Pl. 224, Gagenbach MB. 14 195 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Galsbach, 12. Jh., bei Regensburg, F1-986 GAIL (PN) Geilspach, Geilspach Stülz S. 212 (1111) Original, Gelspach Oberösterreich. UB. 1 521 (um 1104), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gambach, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (5), Gampach Steichele 4 965 (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gambahc, 12. Jh., in der Schweiz und der dortige Gambach, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (4), Gambahc Hidber Nr. 1858 (1147), Geinbahc Hidber Nr. 1858 (1147?) und Nr. 585 (1115?), Ganbach fl. Ww. ns. 10 3 (1076), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gamenarden (inter Gamenarden et Winarden)“, ?, die beiden Quellbäche der Aar bei Wetzlar, F1-997 GAND (inter) Gamenarden (et Winarden), F2-1533 (inter) Gamenarden (et Winarden), s. Hülsen 91, s. ahd. art (st. F. i)?, s. F2-1374 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gandersheim (Bad Gandersheim), 8. Jh., in dem Gandetal bei Northeim bzw. Goslar im früheren Herzogtum Braunschweig, pag. Flenithi, F 997 GAND ### Gandinesheim, Gandinesheim P. 13 153 Vita Meinwerci episcopi, Gandenesheim P. 6 mehrmals, P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi, Gandesheim P. 5 46 Annales Quedlinburgenses, 54, 93 Annales Hildesheimenses u. s. w., P. 9 851 u. s. w. Chr. Hildesh., P 13 oft, MGd. 3 (1009) Original, Erh. Nr. 727 (1004) u. ö. (Gandeshem, Gondesem, Gonnesheim, Gandereshem, Gandersheim, Gandresheim, Gandersem, Gandesheim, Ganderesheim, Gandersheim, in Gandesemia marku, Gandeshemia marca, Ganderesheym, Gandersheym, Gantheresheim, Gandrisheim, Gandurheimr!), s. Aldangandeheim (11. Jh.), s. ON Northeim 145 (in marcha) Gandesheim UB. Fulda 1 S. 497, Nr. 505 (780-802), Gandesheim Chron. Hild. S. 851 (zu 852) Abschrift 15. Jh., schwierig, wohl zum Flussnamen Gande, dieser zu *guhen-, idg., V., schwellen, „Heim bei Schwellflüssen“, s. Altgandersheim, s. Niedersachsen 158, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb196, (Stadt in dem Landkreis Northeim), rund 11000 Einwohner, 852 Gründung des Reichsstifts durch Herzog Liudolf der Sachsen an der Kreuzung zweier Fernstraßen mit Sitz in Brunshausen bis 881, Gandesheim (zu 852) Abschrift 15. Jh., Ganderesheim (956) Original, enge Verbindung mit dem Kaiserhaus bis zu dem 12. Jh., Kaufmannssiedlung, 990 Münzrecht, Marktrecht, Zollrecht, 13. Jh. Stadtrecht, um 1300 Bau einer Burg der Welfen, 1571 Paedagogium illustre (ab 1574 in Helmstedt), 1878 Solbad, Kurort, 1932 Zusatz Bad, 1944 Konzentrationslager in Brunshausen als Außenlager Buchenwalds, 1946 Niedersachsen, ursprünglich Name für Altgandersheim, 780-802 Gandesheim Abschrift 12. Jh., s. Gewässername Gande, zu *gᵘ̯ʰen- (1), idg., V., Sb., schwellen, strotzen, Fülle, „Schwellfluss“, in dem 10. Jh. vielleicht ein nicht bezeugter Raumname *Gandara (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gans von Putlitz* (H) Prignitz, Quitzow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gansbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-996 GAMIZA (Gemse bzw. Gämse) Gamcibach, Gamcibach FA. 8 Nr. 321 (12. Jh.), Kamcisebach FA. 8 Nr. 319 (12. Jh.), s. Österreich 1 257, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garaninga° s. Quérenaing, 8. Jh., bei Valenciennes in dem Département du Nord, pag. Fanmartensis, F1-1004 GAR (PN) Garaninga° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gardenbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Simmer in dem Hunsrück, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardenebike (2), Gardenbach G. Nr. 65 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartbrunno°, ?, ?, F1-1014 GARD1 (Garten) Gartbrunno°, Gartbrunno Graff 3 311, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gatersleben, 10. Jh., bei Aschersleben, F1-982 GAD (PN) Gatersleba (1), Gaterslebe P. 16 235 Ann. Quedlinb., Rm. Nr. 532 (1050), Gatersleve Anh. Nr. 38 (964), Gatisleba NM. 4 1 4 (1084) u. ö. (Gaterslebe, Gatisleba, Gathersleve. Gatterlive), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 132, 281 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-86 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gatterstedt, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1028 ### Gatersteten, Gatersteten Schmidt Nr. 199 (1141) Original, Gaderstede Schmidt Nr. 327 (1189), Gaterstede Schmidt Nr. 378 (1197) Original, nach Grs.9 90 ist auch Gozerestat (s. Förstemann unter Gauz-!) dieser Ort, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaubüttelbrunn, 11. Jh., bei Ochsenfurt, F1-611 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase) Budelbrunnen, Budelbrunnen Ussermann Nr. 52 (1172), Budenbrunnon bzw. Pudenibrunnen MGd. 3 (12. Jh.), (1017) u. a., s. F1-498, s. Büttelbrunn (oder Gaubüttelbrunn), 11. Jh., bei Ochsenfurt, pag. Badengowe, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (1), s. F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle?) Bütelbrunnen (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

GAWI (Gau), 7. Jh., Gau, Land (im Gegensatz zur Stadt und anfangs vielleicht auch zu Mark und Allmende), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde; *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau; göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land, den Nordgermanen ursprünglich unbekannt, nach F1-1022 s. Wachter bei Ersch um (!) Gruber Sect. 1 Band 54 S. 415ff., echte alte Gaunamen wohl nie mit Personennamen zusammengesetzt, s. Ahagewe (9. Jh.), Ailihccauge (8. Jh.), Altgawi (9. Jh.), Albegowe (8. Jh.), Elisanzgowe (8. Jh.), Almunga (11. Jh.), Alsegauge (8. Jh.), Emisgowe (9. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Entergowi (11. Jh.), Angrisgowe (8. Jh.), Angilacgowe (8. Jh.), Aragowe (8. Jh.), Arbungowe (8. Jh.), Ardingowe (8. Jh.), Argungaue (8. Jh.), Atargawe (8. Jh.), Adalahkewe (10. Jh.), Odangawe (9. Jh.), Augustgowe (8. Jh.), Oringowe (11. Jh.), Ostargao (8. Jh.), Avelgowe (10. Jh.), Bebingoe (10. Jh.), Badanagau (8. Jh.), Banzgowe (11. Jh.), Bardangai (11. Jh.), Basalchowa (9. Jh.), Bedagowa (8. Jh.), Bibligowe (11. Jh.), Pinuzgaoe (8. Jh.), Blesitchowa (9. Jh.), Bunnengao (9. Jh.), Bongowa (8. Jh.), Brenzegewe, Bretachgowe (8. Jh.), Brisagowe (8. Jh.), Bugowensis pag.? (10. Jh.), Buxcowe (11. Jh.), Talagaoe (8. Jh.), Donahgewe (7. Jh.), Densiga (11. Jh.), Treveresga? (11. Jh.), Trungaui (7. Jh.), Dubragowi (8. Jh.), Duragowe (8. Jh.), Zurihgawia (8. Jh.), Egewi (8. Jh.), Enzingowe (8. Jh.), Erichgewe (9. Jh.), Essingoua (9. Jh.), Fangawi (9. Jh.), Farngoa (9. Jh.), Fediritga (8. Jh.), Fenkiga? (9. Jh.), Filiwisgawe (8. Jh.), Finsgowe (11. Jh.), Phirnihgowe (11. Jh.), Fivilga (8. Jh.), Flumga (11. Jh.), Vohigowe, Friccowe (10. Jh.), Germareskawe (10. Jh.), Gardachgawe (8. Jh.), Gesinegauwe (11. Jh.), Glemisgowe (8. Jh.), Gudago (11. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Grainga (9. Jh.), Grinderiga (11. Jh.), Haboga (9. Jh.), Heistilingauwe (9. Jh.), Heidgawi (8. Jh.), Hardagewe (9. Jh.), Hasagowe (8. Jh.), Hasmachgawe (9. Jh.), Haspingow (11. Jh.), Hassago (8. Jh.), Hohsegowe (8. Jh.), Haverga (9. Jh.), Hedenegowe (11. Jh.), Hedergo (10. Jh.), Hegowe (8. Jh.), Heisterechgowe (11. Jh.), Heldgowi, Helmungowe (8. Jh.), Herdiga (10. Jh.), Herloga, Hersigo (9. Jli.), Hesiga (9. Jh.), Hesinga (10. Jh.), Hintsinga (9. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.), Hlisgo (9. Jh.), Hogtrunga (11. Jh.), Hostingahi (9. Jh.), Hrangaui (8. Jh.), Hunusga (8. Jh.), Husgowe (8. Jh.), Hwetigo (8. Jh.), Ilargowe (9. Jh.), Imerga (11. Jh.), Iffigewe (9. Jh.), Islegaw (8. Jh.), Isanahcowi (8. Jh.), Ivoningewe (10. Jh.), Jagasgewi (8. Jh.), Julihgewe (9. Jh.), Keldaggowe (10. Jh.), Chelasgaue (9. Jh.), Chletgowe (9. Jh.), Chnezzigowe (10. Jh.), Colingauwe (11. Jh.), Corwingoua (9. Jh.), Creicgowe (8. Jh.), Chochingowe (8. Jh.), Cuzzihgewe (9. Jh.), Chiminegowe (8. Jh.), Chinzigerogewe (9. Jh.), Laginga (9. Jh.), Lankincawi (8. Jh.), Latergo (10. Jh.), Lethgauwe (11. Jh.), Liergewe, Limga (11. Jh.), Linzgauwa (8. Jh.), Listrogaugium (10. Jh.), Luihgowe (9. Jh.), Lobodungowe (7. Jh.), Lorgoe (8. Jh.), Lubringowa (8. Jh.), Ludpekowe (11. Jh.), Lungaw (10. Jh.), Lupinzgowe (10. Jh.), Matahgawe (8. Jh.), Mecinga, Minterghae (12. Jh.), Mintga (10. Jh.), Mithegowe (10. Jh.), Moinahgowe (8. Jh.), Moranga (11. Jh.), Mosagao (7. Jh.), Mosalgowe (7. Jh.), Mulahgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Nachgowi (8. Jh.), Nabelgowe (10. Jh.), Nageldacgowe (8. Jh.), Natresgauve (11. Jh.), Nibalgavia (8. Jh.), Nekkargawe (8. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nitergo (11. Jh.), Nordgowi (9. Jh.), Ohteresgo? (11. Jh.), Patherga (9. Jh.), Peitingau, Phangowe, Phlumgowe (8. Jh.), Phranigowi (11. Jh.), Phullichgowe (10. Jh.), Phunzingowe (8. Jh.), Quinzingowe (8. Jh.), Radanzgowe (9. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Reinicgouue (11. Jh.), Repagowi (9. Jh.), Rizzigowe (10. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Rittiga (10. Jh.), Roslohgowe (9. Jh.), Rosogavi (9. Jh.), Ruracgawa (9. Jh.), Salagewi (8. Jh.), Salingowe (11. Jh.), Salzburcgowi (8. Jh.), Salzgowi (8. Jh.), Sarahgewe (7. Jh.), Savilgau (11. Jh.), Scaphlanzgewi (8. Jh.), Scongawa (9. Jh.), Scrihcgowe (11. Jh.), Scuzzingauue (9. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sisigauge (9. Jh.), Smecgowe (8. Jh.), Solanzgowe (10. Jh.), Sornagauge (8. Jh.), Spirahgewe (8. Jh.), Steingowa (9. Jh.), Sulichgowe (9. Jh.), Sundargavi (8. Jh.), Swabengowe (11. Jh.), Swainahgowe (10. Jh.), Sulmanachgowe (8. Jh.), Techengowa (11. Jh.), Thietmaresgaho (8. Jh.), Tuzicgowe (8. Jh.), Dietrinchegouan (!) (11. Jh.), Tornegowe (8. Jh.), Touningewe (10. Jh.), Drachgowe (8. Jh.), Zulpikowe (11. Jh.), Opingaoe (8. Jh.), Oberargewe (10. Jh.), Untrangewi (9. Jh.), Ufgawi (8. Jh.), Walhogoi (8. Jh.), Waltgowe (8. Jh.), Wartengahe, Waringouwa (8. Jh.), Wasago (10. Jh.), Wentsgoi (10. Jh.), Wehsiga (9. Jh.), Westanko (9. Jh.), Westergawi (8. Jh.), Wihengewe, Wormazgowe (10. Jh.), Worngowe (9. Jh.), Zabernachgowe (8. Jh.), Zidalaregove (11. Jh.), Zotingowe (8. Jh.), Zucstachgowe (8. Jh.), Zurrega (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

gaza (Gasse), 9. Jh., Gasse (am Wortende), F1-1028 Stammerklärung, s. Ruthardesgazza (11. Jh.), Langangazzen (11. Jh.), Michgaze (12. Jh.), Munzergazza, Nuskelgazza, Quatgazza, Retelesgazzen (12. Jh.), Wihegaza (10. Jh.), Wicichinisgazha (11. Jh.), F2-1535 Hantesgazze (12. Jh.), Plintengaz (12. Jh.), (nach F1-1028 wohl nicht hierher Velgasse 9. Jh.), s. Leo 55 (ae. geat) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebenbach?, 12. Jh., bei Amberg?, F1-978 GAB (PN) Gebenbahc, Gebenbahc MB. 13 165 (um 1139), Gebenbach MB. 13 159 (1138), 183 (1173), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-980 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebenbrunnen, 12. Jh., wüst bei Gräfenhausen bei Darmstadt, F1-978f. GAB (PN) Gebinburnen (2), Gebinbrunen Reimer Nr. 116 (1177) Original, ?Gevenbrunnen W. 2 109 (ohne Jahr), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebensbach, 11. Jh., bei Dorfen, F1-979 GAB (PN) Gebenespah, Gebenespah Ebersberg 2 21 (um 1070), Gebensbach P. u. Gr. 2 Nr. 6 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geboltspach“, 12. Jh., unbestimmt, F1-981 GAB (PN) Geboltspach, Geboltspach Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (um 1197), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1048 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geet-Betz, 11. Jh., bei Löwen in Belgien, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (25), Bece Tarlier 4 Ct. de Léau 162 (1044), ohne Quellenangabe (1156) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gegenbach, 12. Jh., bei Wegscheid in Niederbayern, F1-983 GAGAN (PN) Gaginbach (4), Geginbach MB. 3 410 (1180), 4 28 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehaborn (!), 12. Jh., bei Darmstadt, F1-978f. GAB (PN) Gebinburnen (1) Gebinburnen Rossel 34 (1180), Gebenburn Scriba Nr. 278 (1173), s. PN, s. burn 10 und häufiger?, born, mhd., st. M., Born, Quell, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

GEIS° (sprudeln?), 8. Jh., nach F1-1030 sprudeln, wallen?, Grimm, Gesch. 578 denkt nach F1-1030 bei Geismar an gîsan, an., V., Präteritum geis, lat. bullire, spirare, wozu er Geist, lat. spiritus, halitus stellt, und weist bei Geismar auf einen heidnischen Barauch an heiliger Quelle, nach ihm liegt bei Geismar ein Sauerbrunnen, bei Hofgeismar ein Gesundbrunnen, Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geisbach°, 11. Jh., im Siegerland, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisbach°, Geisbach Lac. 1 Nr. 228 (1076), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geiselharting, 11. Jh., bei Mühldorf an dem Inn, F1-1060 GISAL (PN), Gisilhartesprunnin°, Gisilhartisprunnin J. S. 248 (um 1050), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geisenbrunn, ?, nach F1-1057 wohl Geisenbrunn bei München oder Isenbrunn bei Kipfenberg (Gisebrunn 1282), F1-1057 GIS2 (PN) Gisenbrunnen, Gisenbrunnen Dr. tr. c. 40 42, Gisenbannen (!) Dr. tr. c. 40 68, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geislbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Walperskirchen bei Dorfen, F1-1056 GISAL (gären) Gisalpah (3), Giselbach Hoger zu Cod. Falkenstein bei P. u. Gr. 2 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gelsbach“, 12. Jh., in Oberbayern, F1-1033 Gelspach, Gelspach Filz Nr. 83 (um 1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Genbach, 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F1-983 GAGAN (PN) Gaginbach (3), Geginbach Oberösterreich. UB. 1 292 (um 1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Genersbrunnen, 12. Jh., in der Schweiz, F1-1035 GENNO (PN) Gennarisprunen, Gennarisprunen Hidber Nr. 1564 (1111), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Genk, 12. Jh., in Belgisch-Limburg an dem alten Demer, F1-1034 ### Genike, Ghenych Quix Nr. 79 (1103), Genneche Franqu. 8 (1147), Geneche Corswarem 80 (1140), Genike Franqu. 11 (1151), P. Scr. 16 706 (1110) Ann. Rod. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gennenbach, 12. Jh., bei Müllheim in Baden, F1-1035 GENNO (PN) Gennenbach, Gennenbach Krieger (1185), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Georgswalde (tschech. Jiřikov), 15. Jh., in dem Quellbereich der Spree in dem höheren Talabschnitt eines Zuflusses der Spree in Nordböhmen, Donb203, (Stadt in dem Kreis Děčín), rund 4000 Einwohner, Jeringswalde (1408), Gerigiswalde (1410), Altgeorgswalde geteilt durch die Grenze zwischen Sachsen und Böhmen, Jorgswald (1544) tschech., Gyrykswalde (1598), Gergenwald (1654), 1681 Neu-Georgswalde nur auf Gebiet Böhmens gegründet, Industrieort, 1725 Sankt-Georgs-Kirche, 1753 Marktflecken, Alt-Georgswalde (1854), 1914 Stadtrecht, s. PN Georg, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, s. SchOS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerasbach, 11. Jh., im Pongau hinter Werfen, F1-1006 GAR (PN) Gerochispach°, Gerochispach J. S. 281 (1093), Gerohespach J. S. 261 (1074), S. 282 (1093), s. K. St., s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerbrechtesprunon°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1005 GAR (PN) Gerbrechtesprunon°, Gerbrechtesprunon H. Nr. 72 (817), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerbrunn, 12. Jh., bei Würzburg, F1-1036 GER1 Gerbrunnun, F2-1536 Gerbrunnun Kaufmann Nr. 57 (1114), Gerbrunna Kaufmann ebenda (1107), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gernrode* (am Harz bei Quedlinburg) (RAbtei) Anhalt, Anhalt-Bernburg, Obersächsischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gernsbach, 13. Jh., südöstlich Rastatts und östlich Baden-Badens an dem Austritt der Murg in dem Schwarzwald, Donb205, (Stadt und VG in dem Landkreis Rastatt), rund 20000 Einwohner, Ausbausiedlung des Hochmittelalters, Genrespach (1219) Abschrift 1558, vor 1250 Stadt, Genresbahe (1254), Genresbach (1263), Gernspach (1366), 1660 an Hochstift Speyer, bis 1803 Kondominat Hochstift Speyer und Markgrafen von Baden, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Storchenturm, Stadtbrücke, Liebfrauenkirche, Katz’scher Garten, Schlossstraße, schwierig, s. PN Genear bzw. Genner?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heilig O. Die Ortsnamendes Großherzogtums Baden o. J. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geroldesbrunnen°“, 9. Jh., eine Quelle westlich Erbachs im Odenwald, F1-1010 GAR (PN) Geroldesbrunnen°, Geroldesbrunnen Laur. Nr. 21 (819), s. Simon 58, Wgn. 2 134, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerolstein, 14. Jh., an der Kyll in der westlichen Vulkaneifel bei Daun, F1-1007 GAR (PN) Gerhardestein, F2-1534 Gerhardestein Be. 2, S. 115 12. Jh., s. Rheinland-Pfalz, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Donb205, (Stadt und VG in dem Landkreis Vulkaneifel), 14000 Einwohner, in der Nähe eine steinzeitliche Höhle Buchenloch, bereitsw in römischer Zeit Nutzung der kohlensäurehaltigen Quellen, in dem Ortsteil Sarresdorf eine römische bzw. fränkische Siedlung (villa) Sarabodis villa, die in dem 14. Jh. zu Gunsten der um 1330 (unterhalb der 1335 errichteten Burg Gerhardstein oder Löwenburg) errichteten Siedlung aufgegeben, Gerarzsteyn (1330), Gerhartstein bzw. Gerhardtstein? (1336), 1336 Stadtrecht, (stat) Geroltsteyne (1341), Gerolstrein (1567), 1856-1952 Stadtrecht entzogen, 1889 Gerolsteiner Sprudel, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Gerhard bzw. später Gerold, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gersbach, 12. Jh., bei Schopfheim, F1-1001 GAR (PN) Gerisbac (2), Gerisbac Wirt. UB. 1 Nr. 387 (1166), Gerispach Heilig 13 (1173), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gersdorf, 10. Jh., bei Wolmirstedt, F1-1012 GAR (PN) Gerwigesthorp, Gerwigesthorp Janicke, Quedlinb. UB. Nr. 4 (961), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Gerhardesthorp F1-1005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geseke, 9. Jh., Altengeseke in Anröchte und Neuengeseke in Bad Sassendorf bei Soest zwischen Soest und Paderborn, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geiske (2), Gesize MGd. 2 (986) Original, Gesiki Erh. 1 Nr. 573 (952), Gesike P. 8, 119, 121, 152 u. ö. (Gesike, Gisici, in Gesecho, Geseche, Gesike, de Gieseke, Jeseke), F2-1535, F1-1030 Geiske (3) Neuengeseke bzw. Altengeseke, s. Henke P. Zs. f. westfäl. Gesch. 71 2 S. 248-257, s. Nordrhein-Westfalen 253, Suffix, s. ON Soest 189, (in) Geiske Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 37, Nr. 12 (833) (nicht Geisecke bei Schwerte), s. Suffix, -k-, s. vordeutsch*jes-, idg. *ies- schäumen, wallen sieden, (wegen zu Staunässe neigender Quellen,) „bei dem wallenden Wasser“?, as., Donb206, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 21000 Einwohner, Geiske? (833) Original zu Geseke oder zu Altengeseke, Kanonissenstift Sankt Cyriakus in der Mitte des 10. Jh.s, Gesiki (952), Geseke (1056/1075), 1217 Stadtrecht Rüthens, 1294 unter der Herrschaft Kölns, 1280 Mitglied der Hanse, seit 1850 Bahnanbindung, 1946 Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geul (F.) bzw. Geule bzw. Göhl, 9. Jh.?, Göhl mit der Gulpe (wallonisch Galoppe) in den Provinzen Limburg und Lüttich bei Gülpen und Geul in (der Provinz) Limburg bei ihrer Mündung in die Maas, F1-1124 GUL1 (stehendes Wasser?) Gulia, Gulia Schaten Paderborner Annalen (ohne Jahr zu 891), Golam inferius Hermans Nr. 43 (1196), nach F1-1124 ist caput Juliae (nicht Lupiae) bei Vell. Pat. 2, S. 105 wohl das Quellgebiet desselben Flusses, weil die Römer Winterquartiere nur in ihrer linksrheinischen Provinz Germania beziehen konnten, s. a. Mtschr. 2 (1876) S. 184ff., Hülsenbeck liest nach F1-1124 Vilia (Karbach M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giershagen, 10. Jh., bei Brilon bei Marsberg, F2-1141 UP (hinauf) Upspringen (1), Upspringen Erh. 1 Nr. 568 (948), Upsprunken Zs. für westfäl. Gesch. 4 133 (11. Jh.), s. ON Hochsauerlandkreis 179 (in) Upspringun (949), (in) Upsprungen (1107-1120) Abschrift 15. Jh., (in) Upsprunge (13. Jh.) u. ö., (to dem) Gyrshagen (1393) u. ö., s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Gierschhagen bzw. Hagen mit Gierschbewuchs oder Hagen des Gīr“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimborn, ?, bei Gummersbach, F1-1052 GIM (?) Gimin, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle bzw.Gimborn, 12. Jh., bei Gummersbach, F1-1053 GIN1 (?) Ginburne, Ginburne Joerres Nr. 22 (um 1180)?, s. Nordrhein-Westfalen 256, Gummersbach, 12. Jh., östlich Kölns in Westfalen bzw. in der (früheren) Rheinprovinz 1969 zu Gummersbach, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimmeritz, 9. Jh., (nach F1-1127 wüst Kunisch bei Liederstedt bei Querfurt bzw. nach F2-1539) Vorwerk (Gimmeritz) bei Halle an der Saale, (F1-1127) Guministi, F2-1539, Guministi Dob. 1 Nr. 207 (9. Jh.), Gumniste Mülv. 1 Nr. 1523 (1172), slawisch, Gunniste Grössler (1156), (1170), nach F2-1539 gumŏnište, slaw., Sb., Scheunenstätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ginterbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1055 ### Ginterbach, Ginterbach Cod. Hirsaug. 59 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gisebac“ (de Gisebac), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1055 GIS1 (gären) (de) Gisebac, (de) Gisebac Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gisilbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1056 GISAL (gären?) Gisalpah (3a), Gisilbach MB. 9 453 (um 1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gisilpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1056 GISAL (gären) Gisalpah (3b), Gisilpach MB. 9 424 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gisunstat s. Eselswiese, 9. Jh., bei Querfurt, F1-1058 GIS2 (PN) Gisunstat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gladbach, 12. Jh., bei Düren, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (9), Gladebach Kurth Nr. 3 (1171), s. Nordrhein-Westfalen, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gladebach, 11. Jh., bei Engers bei Neuwied, F1-1061f., GLAD (glatt) Gladebac (7), Gladebach Be. Nr. 397 (1098), Gladebach Vogt1 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gladebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (17a), Gladebach Lac. 1 Nr. 279 (1176), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gladenbach, 13. Jh., an dem Kehlnbach (früher Gladebach? mit binnendeutscher Konsonantenschwächung) südwestlich Marburgs, Donb209, (Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf bzw. bis 1974 in dem Landkreis Biedenkopf), rund 12000 Einwohner, Gladebach (1237), (de) Gladenbach) (1244), 1937 Stadtrecht, Eisenverhüttung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, bis 1974 vierzehn Orte eingemeindet, s. glat (1), mhd., Adj., glatt, glänzend, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „glatter bzw. glänzender Bach“, s. Reuling 1968, s. Huth K. Gladenbach 1974 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glain (M.), 7. Jh., ein Nebenfluss der Amblève oder die Salm bei Glain in (der Provinz) Lüttich bzw. wüst an der Quelle des Glain bei Bovigny in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glan (10), Glanis Urkunde (667), Grdg. 14 17 = P. dipl. 1 29, (in) Glanem Martène et Durand Ampl. Collectio Bd. 2 (666), Glamau - nach F1-1063f. wohl für Glaniau - Stavelot-Malm. 40 (um 720), (in) Glaniaco Stavelot-Malm. 66 (814), 128 (915), (in) Glaniacho Stavelot-Malm. 201 (1004) (statt Wauters 1 444) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glasbach, 11. Jh., bei Admont in der Steiermark, F1-1065 GLAS (Glas) Glasipach (1), Glasipach J. S. 260 (1074), Glaspach Zahn (um 1100), J. S. 282 (1093), (dafür) Glaispach J. S. 281 (1093), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glasbach, 12. Jh., bei Königssee, F1-1065 GLAS (Glas) Glasipach (2), Glasebach Dob. 2 Nr. 653 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glatt (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Rheines in (dem Kanton) Zürich und Oberglatt und Unterglatt an der Glatt, F1-1061 GLAD (glatt) Glata, Glata P. 2 257 Casus Sancti Galli, Ng. Nr. 8 (731), Clata Ng. Nr. 558 (885), Glat Qu. 3 c. 20 (11. Jh.), s. Meyer 165 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glattbach, 12. Jh., bei Vaihingen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (8), Glatebach Wirt. UB. 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gleissenbach, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litpah (1), Litabah bzw. Litbah Pollinger1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göhrendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1003 GAR (PN) Gerandorp, Gerandorp Schmidt Nr. 213 (1146) Original, Gerendorp Kehr Nr. 126 (1182), Grs.9 (1147), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldbach, 12. Jh., bei Thann im Südwesten, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (5), (in valle) Golpa Clauss 395 (1191), Goltbach Clauss 395 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldbach, 12. Jh., bei Aalen, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (7), Goltbach Würt. (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldbach, 14. Jh., bei Aschaffenburg, Donb212, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg), rund 10000 Einwohner, (zu) Golczbach (1354), Golpach (1380), (zu) Golppach (1397), ab der Mitte des 15. Jh. zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern (Unterfranken), 1995 Marktgemeinde, s. PN *Golt (z. B. aus Herigolt), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Sperber R. Das Flussgebiet des Mains 1970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldberg-Mildenitz, 13. Jh., an der Mildenitz in dem Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide südlich Güstrows, Donb213, (Amt mit der Stadt Goldberg und sieben weiteren Gemeinden mit dem Verwaltungssitz in Goldberg), rund 7000 Einwohner, ursprünglich slawische Siedlung, (in) Golss (1227), Goltz (1231), (in) Goltberch (1248) Abschrift, 1248 Stadtgründung durch den Fürsten von Mecklenburg-Parchim, (in villa) Goltberge (1261), (oppidum) Goldberghe (1294), 1701-1934 zu Mecklenburg-Schwerin, am Anfang des 19. Jh.s Erschließung einer schwefelhaltigen Quelle, s. *Golec bzw. *Golica, apolab., Sb., ein Flussname, zu gola, slaw., Sb., kahler Ort, Heide, Suffix ec bzw. ica bei Eindeutschung verloren, mit Zuzug deutscher Siedler Anfügung von berch, mnd., st. M. (a), Berg, Zufügung von Mildenitz als eines alten querenden Gewässers, s. Trautmann ON Meckl. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldenpah“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goldenpah, Goldenpah MB. 29a 482 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldern, 10. Jh., bei Landshut, pag. Isinincg. oder Quinzing., F1-1079 GOLD1 (Gold) Goldara (1), Goldaron MB. 31a 186 (um 916) hier pag. Viohbach, Goldaren Ebersberg 1 15 (um 980), Goldarun MGd. 3 (1011) Original, s. *goldari?, ahd., st. M., Goldwäscher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Golzbach, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (6), Goltbach Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1108), 2 Nr. 352 (1155), Golthbach Q. 3 Nr. 58 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Golzen, 12. Jh., bei Laucha bei Querfurt, F1-1081 ### Golsa, Golsa Wern. 27 (1143), F2-1538 nach Hey G. ist Golsa der slawische Personenname Goles, s. PN, s. F2-1538 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goseck, 9. Jh., bei Querfurt, F1-1083 GOZ (Guss) Gozacha, Gozacha Hersf. (9. Jh.), Gozzica bzw. Grozzicana bzw. Gozicana P. 8 686 (Adam Bremensis), Gozeka P. 13 143, 147 Chr. Gozec. u. ö. (Gosek, Goseck, Gozecensis, Gozzika, Gozicha, Gozkoburch), s. F1-1018 gozdek, slaw., Sb. kleiner Waldberg, s. Hey S. 241, s. Sachsen-Anhalt 143, 1178 Einwohner, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, s. Gosek (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gosek, 9. Jh., bei Querfurt, F1-1018 GAUT2 (PN) Gozzesburg, Gozzesburg Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Gozenburch MGd. 2 (979), s. Sachsen-Anhalt 143, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. Goseck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gösselborn, 11. Jh., bei Rudolstadt, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozelebrunnen, Gozelebrunnen Sch. S. 190 (um 1071), Gozelbrunnen Dob. 1 Nr. 1286 (1133) derselbe Ort?, s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gossenbrunne“, 12. Jh., ein Hof in Oberösterreich, F1-1084 GOZ (Guss) Gossenbrunne, Gossenbrunne Schumi 132 (um 1185), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gottsbach, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-1072 GOD2 (PN) Gotesbach Gotesbach Zahn (um 1145), Gotsbach Zahn (1141), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gräfendorf, 12. Jh., bei Lauchstädt bei Querfurt, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Grauindorf (1), Grauendorff P. 12 179 Chron. episc. Merseb., Grevendorp P. 12 148 Chron. Gozec., Grevendorp Schmidt Nr. 281 (1177), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grahhenbach°“, 8. Jh., bei Rinchnach nahe der Quelle des Regens, F1-1088 ### Grahhenbach°, Grahhenbach MB. 11 139 (1009), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grainbach, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (7), Gronbach P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gramannesprunnin°, 11. Jh., nach K. St. Grasbrunn? oder Gramsham in dem Landgericht Tittmoning oder Kramsham bei Burghausen, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Gramannesprunnin°, Gramannesprunnin J. S. 248 (um 1050), Gramanesprunen MB. 9 404 (um 1147), s. PN?, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grambach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1088 GRAM (steil?) Grambeke (4), Grambach Gud. 2 234 (1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grane“, 11. Jh., wüst bei Wolfhagen an der Quelle eines Baches, F1-1089 GRAN (Sand?) Grane (1), Grane Ld. 2 207 (1074), Granen W. 2 73 (1120), Gran W. 2 77f. (1123), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gränzebach (Obergränzebach und Niedergränzebach), 12. Jh., bei Ziegenhain in Hessen, F1-1106 ### Grinzenbach, Grinzenbach Arnold (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grasensee, 9. Jh., bei Pfarrkirchen, pag. Rotgewi oder Quinzingowe, F1-1092 GRAS2 (PN) Grasamaresaha (1), (ad) Grasamaresaho MB. 28 (890), Grasmaresaha MB. 28a 433 (1011), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grassenbach, 11. Jh., nach Pl. 216 (Raissbach) unbestimmt nahe der Quelle des Regens, F1-1096f. GRAZ° (Spross?) Grezzibach (2), Grassenbach MB. 11 148 (1040), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greiselbach?, 12. Jh., in der Oberpfalz?, F1-1120 ### Gruzzelbach, Gruzzelbach R. Nr. 275 (1181), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grekkenbach“, 11. Jh., wüst bei Leonberg, F1-1088 ### Grahhenbach (b), Grekkenbach MB. 29a 196 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. K 280, Gragenbach Laur. Nr. 3655 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griechbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8f), Griechbach MB. 4 31 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesbach, 12. Jh.?, südwestlich Passaus, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (3), Griezpach MB. 4 298 1076, Grizpach MB. 11 20 (1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb221 (Bad Griesbach im Rottal), (Stadt in dem Landkreis Passau), rund 8000 Einwohner, Griezbach (1108), Grizpach (1112), Grizbach (1148) Abschrift 12. Jh., 13. Jh. Markt, 1260 Verkauf an Herzog von Bayern, Griespach (1354), Griesbach (1514), in dem 19. Jh. Mittelpunkt eines Landgerichts, Griesbach i. Rottal (1964), 1973 Entdeckung von Thermalquellen, (Bad) Griesbach im Rottal (2000), ursprünglich Gewässername, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“ Sandkorn, Sand, s. Reitzenstein 2006, s. Egginger J. Altkreis Griesbach 2011 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesbach, 11. Jh., bei Schaffhausen, pag. Argowe, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (5), Griezpach Q. 3 a 16 (1087), 3 a 55 (um 1100), Grizpach Hidber Nr. 1562 (1111), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesipach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8e), Griesipach MB. 15 270 (1139) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griessenbach, 12. Jh., bei Flintsbach bei Rosenheim, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (4), Griezzenbach P. u. Gr. 1 f. 6 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griezbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8d), Griezbach MB. 29a 425 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griezenbach“, 11. Jh., bei Landshut?, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8a), Griezenbach Qu. z. bayr. G. 1 59 (um 1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griezpach“, 12. Jh., ein Bach bei Admont oder Hall?, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (7), Griezpach Zahn (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grigelbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, (F1-1100) Grigelbach, F2-1538 Grigelbach Oberösterreich. UB. 1, 158 (um 1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grizbaz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8c), Grizebaz MB. 5 115 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grizenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8b), Grizenbach MB. 5 308 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grockstädt, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1111 ### Grokenstede (nicht Brokenstede), Grokenstede Grs.9 S. 80 (1179), nach F1-111 vielleicht zum slawischen Personennamen Groko?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grombach, 11. Jh., bei Sinsheim, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (6), Gruonbach MB. 29a 198 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Grunbůch (1366) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gronart, 12. Jh., eine Mühle zu Saint Quentin in Frankreich, F1-1112 GRON (grün bzw. Grün) Grounart (molendinum), Grounart (molendinum) Duvivier 1, 326 (1110), s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grone, 10. Jh., bei Göttingen, F1-1111 GRON (grün bzw. Grün) Gronaha (6), Gronaha Sch. S. 183 (1070), Gronoha (1) Sch. S. 143 (1022), Grona P. 5 88 Ann. Quedlinb., 428 Widukind., 7 380 Bruno de bell. Saxon., 9 633, 675, 718 Annalista Saxo, 12 578 Vita Mahthild., Lac. 1 Nr. 133 (1022) u. ö. (Grǒnaha, Gruona, Cruona, Grouna, Grunaha, Gruna, Gronaa, Gruona, Grona, Gruonaha), s. Niedersachsen 185, s. grōni 8, as., Adj., grün, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, Erstbeleg 915 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grönenbach (Bad Grönenbach), 12. Jh., bei Memmingen erhöht an dem südlichen Rande der Memminger Ebene gelegen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (12), F2-1539 Gruoninbach P. Scr. 23, 618 (1145), s. Bayern 249, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb223 (Bad Grönenbach), (Markt und VG in dem Landkreis Unterallgäu), rund 9000 Einwohner, alter Adelssitz mit Schloss, Grŭnenbach (1127), Grŏnenbach (1128), Grünenbach (1434), Grönenbach (1474), Lehen des Stiftes Kempten, Markt und Gerichtssitz, 1802 an Bayern, ab 1804 Landgerichtssitz, 1996 Namenszusatz Bad, s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, „am grünen Bach“, s. Reitzenstein 1991, s. Landkreis Unterallgäu2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Groppach, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1736 KROTE (Kröte) Crotebach (1), Crotebach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), 4 Nr. 7 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großkühnau, 12. Jh., wüst Altebur(g) in Großkühnau bei Dessau, F1-1752 KUN1 (?)? Cuina, Kuina Jaffé Mon. Corbej. 233 (1146), Kuene Anh. Nr. 441 (1157), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss?, F2-510 s. Quiuna wüst Alteburg bei Großkühnau (F2-510 Großkuhnau), F2-1575 s. chvojina, slawisch, Sb., Kiefernbusch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großort s. Ort (Großort und Kleinort), 12. Jh., wüst an der Bode bei Quedlinburg, pag. Hardag., F2-444f. ORD (Ort bzw. Spitze) Orda (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großosterhausen und Kleinosterhausen s. Osterhausen bei Querfurt, F1-283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großquenstedt s. Quenstedt (Großquenstedt und Kleinquenstedt), 10. Jh., bei Halberstadt, F2-505 QUENE (Weib) Quenstedi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großsallersleben s. Sallersleben“ (Großsallersleben und Kleinsallersleben), 10. Jh., wüst nordöstlich Quedlinburgs, F1-1670 KIEL (PN) Kielereslébu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großwangen und Kleinwangen s. Wangen, 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (21) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gröst, 11. Jh., bei Mücheln bei Querfurt, F1-1111 ### Grodestete, Grodestete P. 12 147 Chr. Gozec., nach F1-1111ist nach Grs. Grodisti bereits 991 belegt, slawisch „Burgstätte“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grötsch?, 11. Jh., bei Mücheln bei Querfurt, F1-1118 ### Chrotsa, Chrotsa Redlich Nr. 158 (um 1050), s. F1-1099 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grouighe“ (Handschrift Gronighe), ?, unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg und Halberstadt?, F1-1110 GROBA (Grube) Groba (14), Grouighe (Handschrift Gronighe) P. 5 38 Ann. Quedl., Gruue (Handschrift Grune) P. 23 79 Gesta Ep. Halberst., Grs4 S. 355 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grounbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11c), Grounbach MB. 2 298 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grubinbeche, 11. Jh., unbestimmt in Hessen?, F1-1118 ### Grubinbeche (1), Grubinbeche W. 3 Nr. 61 (1090), nach F1-1118 vielleicht zu grübel, obd., M., eine Gründlingsart, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gruenenpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11d), Gruenenpach MB. 29a 32 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grumbach, 12. Jh., bei Liebenstein bei Meiningen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (9), Grumbach Jacob 53 (1137), (1171), s. Thüringen 36, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grumbach, 12. Jh., bei (Bad) Langensalza bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (10), Groumbach Wern. (1195), Grumbach Wern. (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grunbach, 12. Jh., bei Schorndorf an dem Gundelbach, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11), Conronbach Würt. (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grünbach, 11. Jh., bei Völs in der Steiermark, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (4), Grunenpach J. S. 261 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grunenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11b), Grunenbach MB. 14 414, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grunenprunnen“, 11. Jh., eine Quelle bei Erlenbach bei Pirmasens, F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Gruonenbrunnen (a), Grunenprunnen MGd. 3 (1003), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grüningen, 10. Jh., an der Helbe bei Weißensee, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (1), Gronighe P. 5 38 Ann. Quedlinb., (in) Grunengomaren W. 2 Nr. 23 (949), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gruonenbrunnen“, 10. Jh., westlich Weißenburgs im Elsass, F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Gruonenbrunnen, Gruonenbrunnen Tr. W. Append. Nr. 3 (1067), Grunenburnen tr. W. Append. Nr. 1 (967), Gruneburnen Pard. 2 S. 26 - 633 - unecht u. ö. Grunenbrunnen 633 unecht, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Grunenprunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guatiniis s. Wathenias“ und Guatiniis, 12. Jh., unbestimmt bei Quartes in (der Provinz) Hennegau, F2-1257 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gundherispac“, 12. Jh., bei Ranshofen, F1-1133 GUND1 (PN) Gundherispac, Gundherispac MB. 3 241 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günsbach (Obergünsbach und Untergünsbach), 11. Jh., bei Künzelsau, F1-1054 GIN2 (PN) Ginnisbach, Ginnisbach Wirt. UB. 1 398 (1096), Ginnesbach Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günzkofen (Untergünzkofen), 11. Jh., bei Teisbach bei Dingolfing, pag. Isining., F1-1131 GUND1 (PN) Gunzinchovun (1), Gunzinchovun MB. 28a 435, Gunzinchoven Quellen z. bayr. Gesch. 1,138 (12. Jh.), 218 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gusebach“, 12. Jh., bei Bamberg? (Breitengüßbach?), F1-1141 GUS (Guss) Gusebach, Gusebach MB. 29a 444 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Güssing, 12. Jh.?, in dem Südburgenland um den Burgberg und teilweise noch umgeben von dem Sumpfland des Zickenbachs und der Strem, Donb230, (Stadt und Verwaltungssitz des Bezirks Güssing), in der ersten Hälfte des 12. Jh.s Besiedlung des Umlands, Quizun (1157) Fälschung oder Transumpt von 1230, 1157sollen die Brüder Wolfer und Hedrich von König Géza II. von Ungarn königliches Gut erhalten und auf dem Burgberg ein Benediktinerkloster Quizun mit Gütern in dem suburbium am Fuße gegründet haben, unter König Béla III. (1172-1196) entstand die Urpfarre Sankt Jakob (Friedhofskirche) und wurde das Kloster aufgelassen sowie an seiner Stelle eine neue Burg (novum castrum bzw. ungarisch újvar) erbaut, (in territorio) novi castri (1198), (monasterium) Cucin (1212), (in monte) Quizin, (castrum) Kwssen (quod nunc Vyuar vocatur) (1263), Guzzinge (1272), (novum castrum) Guzink (1291), novo castro (1322), (1330), (castrum) Wyuar (1339), (zu dem) Gussing (1418), (civitas) Wjwar (1427), (castrum) Nemethuywar (1458-1466), Etymologie Güssings unklar und schwierig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haarbach, 12. Jh., wüst bei Landshut, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (9), Hornbach P. u. Gr. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habachesbach, 12. Jh., wüst bei Nidda bei Büdingen in Oberhessen, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (5), Habachesbach Ld. 214 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habechspach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbach (4) Habechspach MB. 4 308f. (1111), Habehespach MB. 29a 322 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habenrode, 10. Jh., wüst bei Quedlinburg?, F1-1144 HAB (PN) Habenrothe, Habenrothe Anh. Nr. 692 (1194), Hebenrothe E. S. 3 (937), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habichtsborn (M.), 9. Jh., bei Escherode bei Hannoversch Münden, F1-1146 HABUC (Habicht) Havucabrunno (1), Havucabrunno Mab. S. 512 (813), s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, s. Diekamp 21 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hachborn, 12. Jh., bei Marburg, F1-1146 HABUC (Habicht) Havucabrunno (2), Hauecheburnen Arnold (1189), s. Hessen 193, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hachborn, 12. Jh., in Oberhessen, F1-1146 HABUC (Habicht) Havucabrunno (3), Hawegenbrunnen Herquet Arnstein Nr. 6 (1186), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hachelbeche“, 12. Jh., bei Sondershausen, F1-1151 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hachelbeche, Hachelbeche Wern. (1146), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hackeborn, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hakeburnan, Hakeburnan Schmidt Nr. 154 (um 1107), Hakeborn Anh. Nr. 38 (964), Hakebrunnen Drb. Nr. 12 (1145), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hackenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hackenbicke (a), Hackenbach MB. 8 400 (um 1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hacsteide, 10. Jh., wüst bei Quedlinburg oder Halberstadt, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hacsteide E. S. 25 (993), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadeburgi°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg?, F1-1287 HATH1 (Kampf)? Hadeburgi°, Hadeburgi E. S: 3 (937), nach F1-1287 hält es Ws. S. 81 wohl fälschlich für Hoym östlich Quedlinburgs, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadersbach, 12. Jh., bei Mallersdorf südlich Regensburgs, F1-1424 HORDA (PN) Hoerdesbach° bzw. Hördersbach, Hoerdesbach bzw. Hördersbach BG. 1 172, s. F1-1245 (Hardersbach) s. BG. 1 172, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadersbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1245 HARD2 (PN) Hardersbach bzw. Haerdesbach, Hardersbach bzw. Haerdesbach Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAGAN1 (Hagen), 9. Jh.?, Hagen, Dornstrauch, Zaun, F1-1154 Stammerklärung, s. Anglia 20 284, Bayerns Mundarten 1 363, Andree 37, 53, Mitt. d. Schaumburg-Lipp. Vereins 1 23ff., Zs. d. h. V. für Nds. 1903 S. 585, Trennung von HAG1 und HAG2 schwierig, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hagan (1) 42, ahd., st. M. (a), Dornstrauch, Weißdorn, Hainbuche, s. Adenhagen (12. Jh.), Adelgerishagen (12. Jh.), Baddenhagen (11. Jh.), Beringershagen (12. Jh.), Bosenhage (12. Jh.), Burghage (12. Jh.), Droilshageno (11. Jh.), Eckenhan (12. Jh.), Elkenhagen (12. Jh.), Vinkenhagen (11. Jh.), Fogetdeshagen (11. Jh.), Vocchenhagen (11. Jh.), Vornhagin (12. Jh.), Fresenhagon (12. Jh.), Gernigeshagen (12. Jh.), Geroldeshagen (11. Jh.), Grebanhag (10. Jh.), Grifinhagen? (12. Jh.), Grimenhagen (12. Jh.), Gundelshagen (12. Jh.), Hemmenhagen (11. Jh.), Hildenhagen (11. Jh.), Rucershagen (11. Jh.), Immehagin (12. Jh.), Culenhagin (12. Jh.), Langenhagen (12. Jh.), Lihtinhagen (12. Jh.), Lingenhagen (12. Jh.), Meinboldeshagen (12. Jh.), Meginhardeshagen (11. Jh.), Nienhagen (12. Jh.), Nuvvenhagen (12. Jh.), Quathagen (12. Jh.), Rateshagen (12. Jh.), Reginshagen (12. Jh.), Rifredeshagen (12. Jh.), Richezehagen (12. Jh.), Slenderhagen (11. Jh.), Strithagen (12. Jh.), Swinhagen (11. Jh.), Ulrikeshagen (12. Jh.), Udenhagin (12. Jh.), Wallhagon (10. Jh.), Wetmereshagen (12. Jh.), Willemanneshagen (12. Jh.), Wirckeshagen (12. Jh.), Zigenhagen (12. Jh.), nach F1-1154 sind zweifelhafter Berghegenon (9. Jh.), Dorinhein (11. Jh.), Grefenhachon (11. Jh.), Legihan (10. Jh.), Ultra haghon (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenbrunn, 11. Jh., nördlich Wiens bei Korneuburg, F1-1161 HAGAN2 (PN) °Hagininbrunnin, Hagininbrunnin FA. 8 252 (1083), Hagininbrunn Jb. 1 159 (1083), Hagninbrunnin FA. 8 255 (1096), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenbrunnen, 12. Jh., bei Korneuburg, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Haginprunne, Haginprunne FA. 4 478 (1187), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagrin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-1151 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagrin, Hagrin Quix Nr. 98 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hahem“, 10. Jh., wüst bei Quedlinburg, F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (5), Hahem MGd. 2 (961), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hahordiel“, 12. Jh., ein früherer Wald bei Villereau nördlich Le Quesnoys Nord in dem Arrondissement Avesnes, F1-1166 ### Hahordiel, Hahordiel (nemus Hahordiel haia de Hahordiel vulgariter nominatum) Duvivier 1 149 (1189) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haibach, 12. Jh., bei Bogen, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (2), Brnm. 2 (1125), Haibach Mondschein 2 (12. Jh.), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hailambrunno“, 9. Jh., bei Heilbronn, F1-1171 ### Hailambrunno, Hailambrunno Bib. 4 461 (um 830), nach Jellinghaus war nach Hartmann S. 124 die Quelle des jetzigen Kirchbrunnens in einer Waldschlucht vielleicht früher eine Opferstätte, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hailbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1171 ### Hailbach, Hailbach MB. 22 303 (1100) Original, MB. 4, 303 (1100) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.), Ate

Haimlichsbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1194 HAIM (PN) (de) Haimlichsbach, (de) Haimlichsbach R. Nr. 275 (1181), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hainbach, 12. Jh., bei Prien, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (10), Hainbahc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hainbach (M.), 12. Jh., an der Haingrube bei Ohrdruf, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (18), Hagenbach Dob. 1 Nr. 1459 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hainsbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1167 HAID (PN) Heidinspach, Heidinspach bzw. Heindizespach bzw. Haindispach Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hainsbach, 11. Jh., bei Handschuhsheim bei Heidelberg in Baden, F1-1194 HAIM (PN) Heiminisbah, Heiminisbah P. Scr. 21 424 (1094), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halbach, 11. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1214 Halle Hallebah (2), Halbach FA. 8 266 (1124) Original, Holzer 54 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halberstadt, 8. Jh., an der Holtemme in dem nördlichen Harzvorland (in Sachsen-Anhalt), pag. Harteg., F1-1207 Halberstat, Halberstat P. 2 246 Ann. Wirzib., 5 101 Ann. Hildesh., 7 183, 229 Lamberti Annales, 8 öfter, Halberstad P. 5 73, 86 Ann. Quedlinb., 362 Brun. de bell. Saxon., Halberstede P. 5 464, 468 Sigebert Vita Deoderici, Anh. Nr. 101 (1018) u. ö. (Halberestat, Halberstete, Halvarastat, Halverstede, Halverstidi, Halverstad, Halverstat, Harberstad!, Halberstedensis, Halberstatensis, Halberestetensis, Haluerstadensis, Haluerstedensis, Halberensis!, Alfurtestedensis, Alfureestedensis!, Alfurstedensis, Alverstedensis, Halversoethensis!, Halvertetensis!, Haluerstedi, Halberstat, Halberstatensis, Halverstadensis, Halverstedensis, Alverstetensis, Albirstetensis, Halberstat quasi Albe-Orestat), nach F1-1207 vielleicht Wohnort halb von Thüringern und halb von Sachsen, s. Sachsen-Anhalt 169, as., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 46851 Einwohner, 804 Bischofssitz, 989 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, an dem 8. 4. 1945 Innenstadt weitgehend zerstört, Donb239, (Kreisstadt in dem Kreis Harz seit 1. 7. 2007,) rund 39000 Einwohner, entstand an der Kreuzung der Fernstraßen von Goslar nach Magdeburg und von Halle nach Braunschweig, Halverstede (781), (ecclesie) Halberstad(ensis) (814), vor 827 Verlagerung des Bischofssitzes von Seligenstadt/Osterwieck nach Halberstadt, Alberstet(ensis civitas) (877), Halverstid(ensis ecclesie) (892), 989 Marktrecht, Münzrecht, Zollrecht, Halverstidi (993), vor 1105 Stadtrecht, 1387 Mitglied der Hanse, 1648 Brandenburg, 1818 zur Provinz Sachsen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. *Halvr als Flussabschnittsname oder älterer Name der Holtemme, bzw. s. half (2) 9, as., Adj., halb, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, auch althochdeutsche Formen, „eingeschnittener Flussstätte bzw. Einschnittstätte“, s. Berger, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halberstadt* (Hochstift, Ftm) Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Asseburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Derenburg, Hasserode, Helmstedt, Hohnstein, Klettenberg, Mainz (EStift), Mansfeld, Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Paderborn, Preußen, Quedlinburg, Regenstein, Sachsen, Sachsen (Prov), Schauen, Seehausen, Walkenried, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallau (Oberhallau und Unterhallau), 11. Jh., bei Schaffhausen, pag. Cletg., F1-1213 HALLE (Halle) Hallaugia, Hallaugia Qu. 3 S. 49 (1095), Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), Hallowa Studer 125 (1121), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halsbach, 9. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F1-1166 HAH (PN) Haholfesbach°, Haholfesbach Dr. Nr. 342 (9. Jh.), Haholfesbahh(ono termini) Dr. Nr. 400 (822), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hambach, 11. Jh., bei Cochem, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (15), Hagenbach Be. Nr. 400 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hambersbach, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, pag. Rotgowi, F1-1164 HAH (PN) Hamuntespah°, Hamuntespah MB. 28a 433, Hamuntespach Nt. 1856 S. 45 (11. Jh.), 47 (11. Jh.), J. S. 248 (um 1050), S. 293 (11. Jh.), 295, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamborn, 9. Jh., bei Nordborchen bei Paderborn, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hanbrunnen (1), Hanbrunnen Wg. tr. C. 55, Hanburnen Wilmans Addit. Nr. 40 (um 1137), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hameln, 8. Jh., an der Einmündung der Hamel in die Weser, F1-1222 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hamalon, Hamelo bzw. Hamelon Dr. Cod. Eberh. (12. Jh.), Hameler UB. 2 152, s. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 S. 181, Hamalon Dr. tr. c. 41 65, Hamala (!) Dr. tr. c. 43 64, c. 45 13, Hemele Bib. 1 67 (9. Jh.) derselbe Ort, s. Niedersachsen 192, Donb242, (Kreisstadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 58000 Einwohner, Hamelon (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., um das ursprünglich Fulda gehörige Bonifatiusstift Entwicklung eines Marktes, Hamala (10. Jh.), Hamelen (1185-1206) Dativ Plural, in dem Mittelalter viele Mühlen und Mühlsteine (Quernhamelen 1196), um 1200 Stadt mit dem Recht Mindens, Hameln (1304), in dem 17./18. Jh. Landesfestung, Sage von dem „Rattenfänger von Hameln“, 1946 Niedersachsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamelspring“, 12. Jh., wüst bei Bakede bei Springe, F1-1223 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hamelspring, Hamelspring Erh. 2 Nr. 412 (1180), s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamerbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der in die Rednitz fließenden Aurach, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamberbach (1), Hamerbach MB. 29a 182 (1069), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamernpac, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamerbach (3a), Hamernpac Oberbayr. Arch. 2 141 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hammerstein, 11. Jh., bei Neuwied, F1-1224 HAMAR1 (Stein) Hamerstein (2), Hamerstein P. 5 95 Ann. Hildesh., 6 749 Lantberti Vita Heriberti, 7 180 Lamberti Ann., 8 702 Annalista Saxo, 13, 142 Vita Meinwerci episcopi, 146 Vita Meinwerci episcopi, Arch. 3 550 (1020) Original, Hammerstein P. 5 85 Ann. Quedlinb., 8 674 Annalista Saxo, H. Nr. 220 (1020), Hamerstein P. Scr. 6 742 (1106), Scriba Nr. 1133 (1180), Lac. 1 Nr. 430 (1168), Hamensten Be. Nr. 506 (1138) Original, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. Rheinland-Pfalz 127 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hangschebrunnen“, 10. Jh., in Lothringen, F1-1230 ### Hangschebrunnen, Hangschebrunnen MGd. 2 (972), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hannover, 12. Jh., an der Leine, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hanovere, Hanöfra Saxo Gramm. hg. v. Müller 286, Hanovere P. 6 783 Miracula sancti Bernwardi, Hannovere Hd. Calenb. UB. 1 Nr. 2 (1193) Original, F2-1544 Hanovere Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 27ff., s. Niedersachsen 197, s. Hannover bei Norddinker an der Ase Preuss Flurnamen 64, Hanoverberge (!) bei Verden, Hanöfersand im Alten Lande, ae. Heanyfre, Heánover, Hanover Worcestershire, in Honovere bei Elsfleth (1331), Honovere auf dem „Hunetvelde“ (1257), s. *ovir?, *oƀir?, as., st. N. (a?), Ufer, Donb244, (Hauptstadt Niedersachsens), rund 520000 Einwohner, zwischen 1124 und 1141 gegründet, Hanabruinborger (um 1150) Anfang 14. Jh. isländische Quelle, Honnovere (1193), 1241 Stadtrecht Mindens, Hannover (1620), 1636 Residenz des Herzogs von Calenberg, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1947 Landeshauptstadt, bis 2001 kreisfreie Stadt, s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, „Hochufer“, s. Mlynek K. Geschichte der Stadt Hannover 1992ff., NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harbach?, 12. Jh., bei Eggenfelden?, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Harbach (1), Harbach MB. 4 108 (1040), 454 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1300 HAUH1 (hoch) Hohberahbah (!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harbais, 12. Jh., eine Quelle in Conques in (der Gemeinde) Sainte Cécile in Belgisch-Luxemburg, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Harbach (2), Harbaiz Kurth 1 345 (1173), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardegsen, 11. Jh., an dem Solling bei Northeim, 11. Jh., F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Hiridechessun, Hiridechessun P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), s. ON Northeim 174 Hiridechessun Westfäl. UB. 1 S. 67 Nr. 87 (1015-1036), s. PN Heridag, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, dag, as., M., Tag, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1259 mit dem in der Vita Meinwerci häufigen „romanischen“ i statt e, s. Niedersachsen 206, Donb245, (Stadt in dem Landkreis Northeim,) rund 8000 Einwohner, an zwei Verkehrswegen, Hiridechessun (1015-1036) Original, wohl Ende 12. Jh. Burg, 13. Jh. Gut der Herren von Rosdorf, Herdegessen (1266) Original, Hardegessen (1280) Original, 1379 Gut Herzog Ottos des Quaden von Braunschweig, 1383 rthält der Marktflecken Stadtrecht, Residenz und Witwensitz bis in das 16. Jh., 1946 Niedersachsen, s. PN Hēridag, s. NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harinpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Harinpach, Harinpach Oberbayr. Archiv 2 173 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harioldeswis° s. Hörzing?, 8. Jh., nach F1-1265 vielleicht bei Eggenfelden?, pag. Quinzing., F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Harioldeswis° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harmersbach, 12. Jh., bei Offenburg, F1-1295 HATH2 (PN) Hadomaresbach (2), Hademarsbach Heilig 13 (1139), s. PN, s. Baden-Württemberg 585, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartbach, 12. Jh., wüst „Herbach“ bei Hochheim, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (2), Hartbach M. u. S. 1 Nr. 239 (1191), Hartpach Schannat Nr. 37 (1119), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartenrode, 9. Jh., wüst bei Steigra bei Querfurt, F1-1246 HARD2 (PN) Hardaredesrot (1), Hardaredesrot Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. roth 1, as., st. N. (a), Rodung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartprunnen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardabrunno (2), Hartprunnen MB. 8 381 (1050), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartwigespach“, 12. Jh., in dem Pinzgau, F1-1246 HARD2 (PN) Hartwigespach, Hartwigespach Meiller Nr. 180 (1137) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harz (M.), 11. Jh., Mittelgebirge mit einer Fläche von 2226 Quadratkilometern zwischen Seesen im Westen und Eisleben im Osten, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (1), Hart P. 8 565 Annalista Saxo, 9 265 Anon. Haserens., Harz P. 6 159 Vita sanctae Liutbirgae, 8 691 Annalista Saxo, 20 824 Ann. Altah., Dr. tr. c. 41 49, 78, Janicke Nr. 48 (1086) Original, Haertz P. 5 32, 38 Ann. Quedl. u. ö. (Hartici montes, Hart, in Harte, Harz forestum), as., da nach F2-1543 die Schreibweise Harz gerade auch in einheimischen Quellen auftritt, andererseits Hard wenigstens westlich der Weser immer gebräuchlich gewesen sein wird und vom Oberdeutschen die Aussprache Harz nicht herrühren kann, bleibt es bei E. Seelmanns Ausführung, dass von Karl dem Großen nach dem Harz verpflanzte Wallonen die Form Harz in Ostsachsen verbreitet haben, s. Sachsen-Anhalt 194 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harzgerode, 10. Jh., bei Ballenstedt, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Harrikesrothe, Harrikesrothe E. S. 3 (937), Harrikeshroth E. S. 11 (961), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Janicke Quedl. S. 3, s. F1-1271 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasa°, 8. Jh., in der Nähe eines Asbergs entspringender Nebenfluss der Ems, F1-1272 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasa°, Hasa P. 1 mehrmals, P. 2, 447 Einhardi Vita Karoli, 5, 38 Ann. Quedlinb., 8, 161 Ekkeh. Chron. univ., Erh. Nr. 558 (946), 559, Bib. 4, 562, Ann. Mett. Oktavausgabe, Asa P. 8, 560 Annalista Saxo, Assa dafür P. 1, 17 Ann. Petav., s. a. Chasuarii (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasalpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18d), Hasalpach MB. 29b 322 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 11. Jh., bei Vilsbiburg, pag. Spehtrein, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (2), Hasalpach MGd. 3 (1011) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (7), Hasilbahc Hoger zum Cod. Falkenst. 6 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 11. Jh., in (der Pfarrei) Ranshofen, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (8), Hasilpah Filz Nr. 24 (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (9), Hasilbach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., nordöstlich Sankt Pöltens, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (10), Haselpach UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., bei Schwandorf in der Oberpfalz, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (13), Hasilbahc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., wüst bei Jützenbach bei Worbis, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (15), Haselbach Wintz. S. 563 (1124) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., bei Meiningen, F1-1428 ### Hosebahc, Hosebahc Dob. 1 Nr. 1434 (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1279 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1280 HASAL (Hasel) Haselbrunnen (2a), Haselbrunnen MB. 22a 412 (1172), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselbrunnon“, 9. Jh., bei Schlatt östlich Schaffhausens, pag. Thurgau, F1-1280 HASAL (Hasel) Haselbrunnon (1), Haselbrunnon Schpf. Nr. 108 (858), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselgraben, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (11), Hasilbach Friedrich Nr. 103 (1110), Haselbach Bielsky S. 24 (um 1145) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasenpach (vallis), 12. Jh., in (dem bayerischen) Schwaben, F1-1276 HASA (Hase) Hasenbach (a), Hasenpach (vallis) MB. 22 368 (1198), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haslpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18e), Haslpach MB. 12 38 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasselbeck, 10. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18), Haselbeke Kö. 165 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasselborn, 16. Jh., wüst südwestlich Wenzens bei Northeim, s. ON Northeim 179 (an dem) Hasselborne Kleinau GOV 1 S. 251 Nr. 837, s. hassel, hasel, mnd., F., Hasel, Haselstrauch, born, mnd., M., Born, Quelle, „Haselborn bzw. Quelle mit Haselgesträuch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasselborn, 12. Jh., wüst westlich Meerhofs im Hochsauerland, s. Hochsauerlandkreis 218 (in) Asleburne (1196), (in) Hassleborne (1200), (iuxta) Haslenbornen (1219/1240) u. ö., s. hassel, hasel, mnd., F., Hasel, Haselstrauch, born, mnd., M., Born, Quelle, „Haselborn bzw. Quelle mit Haselgesträuch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hattenpach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1289 HATH2 (PN) Hattenbach (2), Hattenpach MB. 6 197 (1193), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAUBITH° (Haupt), 7. bzw. 12. Jh., Haupt, Quelle, Spitze, F1-1298f. Stammerklärung, s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze, s. Bernhoupten (12. Jh.), Bekeshovede (12. Jh.), Bergashovid (9. Jh.), Brunhoubit (7. Jh.), Eselshopten (12. Jh.), Kaltenbahhes houbit (9. Jh.), Crummilbaches houbit (12. Jh.), Horiginpahes houbit (11. Jh.), Larehoubeten (12. Jh.), Mildanhovede (11. Jh.), Otitales houbit (8. Jh.), Sallahobat (11. Jh.), Sandeshoved (12. Jh.), Scamin houbet (12. Jh.), Suineshouboten (12. Jh.), Seshoipit (8. Jh.), Tugilhoubeth (10. Jh.), Walchhoupeten (12. Jh.), Wicbacheshoubit (12. Jh.), F2-1544 Thierhoupte (12. Jh.), s. a. Förstemann Ortsnamen 36, 47 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauenstein, 13. Jh., in dem Wasgau in dem südlichen Pfälzerwald, Donb248, (Gemeinde und seit 1972 VG aus acht in dem Mittelalter den Grafen von Leiningen und dem Kloster Hornbach gehörigen Gemeinden in dem Landkreis Südwestpfalz), rund 9000 Einwohner, in dem 10./11. Jh. Bau einer Burg zur Sicherung der „Queichstraße“, (Cůnradus dictus) Howenstein (1269), (Bertoldus de) Hauwenstein (1309), Houwenstein (1441), 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG, s. houwen (1), howen, hawen, houen, mhd., st. V., red. V., zuschlagen, einhauen auf, hauen, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „gehauen Stein“, s. Puhl 209 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hausen (Oberhausen und Unterhausen), 12. Jh., bei Kirchheimbolanden, F1-1531 HUS1 (Haus) Huspach (2), Huserbach bzw. Huserhubun Be. Nr. 413 (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hausneindorf s. Neindorf (Hausneindorf), 10. Jh., an der Selke nordöstlich Quedlinburgs, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauukesbruni“, 12. Jh., Quelle des in die Fulda bei Wolfsanger bei Kassel fließenden Baches Nieste, F1-1146 HABUC (Habicht) Havucabrunno (4), Hauukesbruni Wg. tr. C. 334, s. brunno 58, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havaclo“, 12. Jh., bei Querfurt?, F1-1148 HABUC (Habicht) Havaclo, Havaclo Schmidt Nr. 213 (1146) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havekeburnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1146 HABUC (Habicht) Havucabrunno (4a), Havekeburnen Finke Nr. 95 (1152), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havelland Bärwalde,Quedlinburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haybach, unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (6a), Haybach R. Nr. 286 (1186) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haydorf, 9. Jh., bei Oechlitz bei Querfurt, F1-1152 HAG°2 (PN) Heiendorpf, Heiendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hebenesbach“, 12. Jh., in Oberösterreich?, F1-1145 HAB (PN) Hebenesbach, Hebenesbach MB. 3 413 (1180) Original, s. Oberösterreich. UB. 1 782, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hebenesbach“, 12. Jh., bei Kloster Suben in Bayern, F1-1327 ### Hebenesbach, Hebenesbach MB. 4 518 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1145 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heckenransbach, 12. Jh., bei Forbach, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (7), Ramespach Be. 2 69 (1179), Bouteiller 116 (1149), Ramspach Be. Nr. 524 (1142), 2 210 (1197), Ramesbach Bessler Prgr. Forbach S. 8 (1149), (1196), s. PN?. s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedemünden, 11. Jh., bei Hannoversch Münden, pag. Lacni, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademinni, Hademinni MGd. 3 (1017), s. Niedersachsen 213, s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht im as. WB, s. ON Soest 349), s. nach F1-1288 Heidemunde wüst an der Quelle der Gunde bei Dankelsheim bei (Bad) Gandersheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedenesburnan“, 10. Jh., unbestimmt nördlich Hildesheims (bzw. auf der nördlichen Grenze des Bistums Hildesheim), F1-1292 HATH2 (PN), Hedenesburnan Janicke Nr. 35 (um 990), Hedenes fons Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Hedenesburnanlage Janicke Nr. 35 (um 990), s. PN, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. lagu (1) 1, as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), s. F1-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedenesburnan, 10. Jh., auf der nördlichen Grenze des Bistums Hildesheim bzw. nach F1-1327 vielleicht die Teerkuhle in Wietze bei Celle?, F1-1327 HEDAN (PN) Hedenesburnan, Hedenesburnan Janicke Nr. 35 (um 990), Hedines (fons) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. PN, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. F1-1292 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedenesburnanlage“, 10. Jh., bei Wietze bei Celle, F1-1327 HEDAN (PN) Hedenesburnanlage, Hedenesburnanlage Janicke Nr. 35 (990), s. PN, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. lagu (1) 1, as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), s. F1-1292 HATH2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegau* (Qu bzw. Ka) s. Hegau-Allgäu-Bodensee, Ritterkreis Schwaben bzw. Schwäbischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegau-Allgäu-Bodensee* (Ka) Achberg, (Allgäu,) (Allgäu-Bodensee,) Altmannshofen, (Baldenstein,) Beroldingen, (Bieitngen,) (Binningen,) Blumegg, Bodman, Bodman zu Bodman, (Bodman zu Kargegg,) (Bodman zu Möggingen,) (Bodman zu Wiechs,) (Boul,) Buol, Dankenschweil zu Worblingen, Deuring, Deuring zu Randegg, Ebinger von der Burg, Enzberg, Fin, Freiberg bzw. Freyberg, Fürstenberg, Gailingen, Giel von Gielsberg, Greith, Gripp auf Storzeln-Freudenach, Hafner (Haffner von Bittelschieß,) Hanxleden, Hegau (Qu bzw. Ka), Herbsthain, Horben, Hornberg, Hornstein, Hornstein zu Binningn, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Humpiß, Humpiß genannt von Ratzenried, Imhoff zu Untermeitingen (Imhof zu Untermeithingen), Kisslegg, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz, Kuefstein, Lenz von Lenzenfeld, (Leupold,) Leupolz, Liebenfels, Montfort, (Nellenburg,) Pappus von Tratzberg, Pflügern auf Schrotzburg, Pflügern auf Schrozburg (Schrotzburg), Praßberg, Ramschwag, Reichlin von Meldegg, Reischach, (Reschach,) Reutner von Weil, Rinck von Baldenstein, Roll (zu Bernau,) Roth von Schreckenstein, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Sankt Gallen (Reichsabtei) Schellenberg, (Schellenberg zu Bach,) Schenk von Castell, Schönau, (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schwäbischer Rittekreis, Senger, Siegenstein, Stotzingen, Stuben zu Dauberg, Summerau, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein),Traun, (Udalrichinger,) Ulm (FreiH), (Ulm zu Marspach), (Ulm zu Wangen,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, (Waldburg-Wolfegg-Wolfegg,) Wangen, Welsberg zu Langenstein, Wessenberg, (Wessenberg zu Auflingen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegenbach, 11. Jh., bei Passau, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (8), Hegenbach MB. 4 295 s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegenberg, 12. Jh., bei Padberg bei Brilon, F1-1357 ### Higenberg, Higenberg Knipping Nr. 1560 (1198), s. Sb. Quellen zur westfäl. Gesch. 3 479, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heggbach, 12. Jh., bei Biberach, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (3), Hegebach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. Baden-Württemberg 300, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heidemunde“, wüst, an der Quelle der Gunde bei Dankelsheim bei (Bad) Gandersheim, s. Hedemünden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heidinbrunnun°“, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Heidinbrunnun°, Heidinbrunnun Be. Nr. 207 (960), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heilbronn, 8. Jh., nördlich Stuttgarts an dem Neckar westlich im Kraichgau an dem Ausgang des Neckarbeckens an dem Fuße der Heilbronner Berge, pag. Neckarg., F1-1172 HAILAG° (heilig?) Heiligbrunno (1), Heiligbrunno MB. 28a 98 (889), Heilacbrunnen MB. 28a 162 (923), Heilicbrunno MB. 11 109 (840) u. ö. (Heiligbrunen, Helicbrunno, Helibrunna), s. Baden-Württemberg 315, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Donb253, (Stadtkreis und Verwaltungssitz des Landkreises Heilbronn,) rund 122000 Einwohner, noch in dem 6. Jh. Königshof der Franken, (in villa) Helibrunna (741/747) Abschrift 822, Heilicbrunno (841) königliche Pfalz, vor 1220 Stadtrecht, Heylprunn (13. Jh.), 1371 Reichsstadt, 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kilianskirche, Rathaus, Götzenturm, Bollwerksturm, Wartberg, Käthchenhaus, Trappenseeschlösschen, s. heilag 349?, heilīg, ahd., Adj., heilig, namengebend der vielleicht auf eine vorchristliche Kultstätte hinweisende frühere Brunnen in der Kirchbrunnenstraße, s. Berger, s. LBW (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiligenberg, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 22, Berge Qu. 3 a 55 (1100) (in Huosi), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiligenbronn, 11. Jh., bei Blaufelden?, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Heiligbrunno (3), Helicbrunnen K. Nr. 252 (1059), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiligenholt, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Hailigonholtz (2), Heiligonholt (silva) Schmidt Nr. 346 (um 1180), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heilsbronn, 12. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken, F1-1165 HAH (PN) Haholdesprunn, Haholdesprunn (1141) Papsturkunde, Hahilsburnin (1213) Kaiserurkunde, Halesprunnen P. Scr. 12 (1132) Stiftungsurkunde des Klosters, s. Lauter T. Jb. d. hist. Ver. f. Mittelfranken 48 (1901), s. PN, s. Bayern 279, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, Donb254, (Stadt in dem Landkreis Ansbach,) rund 9000 Einwohner, 1132 Gründung eines Zisterzienserklosters, Halesprunnen (1132), Haholdesbrunnen (1139) Abschrift 12. Jh., Haholtisbrunne (1139) Abschrift von etwa 1300, Haholdesbrunnen (1142), Halsbrunnen (1146), Hahelesbrůnnen (1190), Halesbrunn (1203), Halsbrun (um 1203), Hailsbrvnnen (1263), Hailsprunne (1313), (abbacia) Fontis Salutis (14. Jh.), Sacer Fons (1392)?, Heilspronn (1446), Heylsbrunn (1447), 1528 Einführung der Reformation durch die Markgrafen von Brandenburg bzw. die Markgrafen von Ansbach, 1932 StadtFons Salutis (vulgo) Heilsbrunn (1551), Sacrofont(anus) Fr(ancus) (1613), Heilsbronn (1793), s. PN Hahold, „Haholdsbrunn“, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heimbach, 11. Jh., bei Neuwied, F1-1190 HAIM (Heim) Haimbach (1), Hembach G. Nr. 72 (1093), Heimbach Be. 2 80 (1179), 169 (1167), 206 (1112), Hembach Be. 2 169 (1192), Wegeler Nr. 154 (1093), s. Rheinland-Pfalz 133, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heimbach (M.), 11. Jh., bei Sulz an dem oberen Neckar, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (9), Heinbahc K. Nr. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heimbach, 12. Jh., bei Siegen (in dem früheren Siegkreis), F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (14), Heingenbach Lac. 1 Nr. 341 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinbach, 11. Jh., bei Schleiden, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hengebach. Hengebach Korth (um 1075), (1165), Heingebach Ann. Niederrh. 65 S. 204 (1117), Erh. 2 Nr. 277 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiscinbach“, 12. Jh., ein Bach bei Unterfischbach bei Sankt Blasien, F1-1331 ### Heiscinbach, Heiscinbach Krieger (1127), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heldrungen* (H) Querfurt, Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helereisprig “ (!), 11. Jh., eine wüste Burg an der Haller südwestlich Hannovers bei Springe, F1-1335 ### Helereisprig, Helerisprig Janicke S. 30 (10. Jh.), Eleraegisprig Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. Niedersachsen 430, s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helfenbrunn, 9. Jh., bei Freising, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erphinbrunno (1), F2-1491 gehört zu ARB2 (PN) F1-186, Erphinprunno Bitterauf Nr. 496 (823), 924 (880), Erphenbrunnen MB. 22 39 (12. Jh.), derselbe Ort?, Erphinprunnin MB. ?, Nr. 784 (9. Jh.) u. ö., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmwardesthorp“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg, F1-1339 HELM1 (PN) Helwardesthorp, Helmwardesthorp E. S. 5 (946), s. Hertel 158, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helngisesbach, 11. Jh., ein Bach nahe der Rednitz, F1-1334 HELI (PN) Helngisesbach°, Helngisesbach MB. 29a 182 (1069), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helsbrunn, 12. Jh., bei Vilsbiburg, F1-1205 HAL (PN), Halesbrunnen, Halesbrunnen MB. 29a 289 (1146), Halesprunnen R. Nr. 257 (1162), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemburnon“, 12. Jh., wüst bei Delbrück bei Paderborn, F1-1191 HAIM (Heim) Hemburnon, Hemburnon Zs. f. westfäl. Gesch. 54 98 (1140), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmenrothe, 12. Jh., wüst bei Quedlinburg, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmenrothe (1), Hemmenrothe Janicke Quedl. Nr. 12 (1131), Hemmenrode Anh. Nr. 245 (1137), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmersbach, 12. Jh., bei Bergheim, F1-1224 HAMAR2 (PN) Hemersbag, Hemersbag Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 308, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henesbahc°“, 11. Jh., bei Wolfach nahe der badischen Kinzig, F1-1342 ### Henesbahc°, Henesbahc K. Nr. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henneborn (mit Niederhenneborn und Oberhenneborn), 14. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 233 (von) Hennebern (1348), (von) Hennebern (1372), (in) Henbern (1414) u. ö., Niederhenneborn (1458), Ouernhenneberen (1362), s. Gewässername Henne (in 2,1 Kilometern Entfernung), borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Henneborn bzw. Hennequelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henninghausen°“, 11. Jh., nahe der Quelle der Sieg?, F1-1345 ### Henninghausen° (!), Henninghausen Lac. 1 Nr. 243 (um 1080), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heppach, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (4), Hegebach Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), Hegibach MB. 29a Nr. 439 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heppach, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach 6, Hegebac Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Hegebach Heilig 14 (1163), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbern, 9. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-1248 HARI (Heer) Heribrunnum (2), Heriburnon Lac. Arch. 2 225 (9. Jh.), Heriburnin Hzbr. 24 (1088), Hereburne Kö. 208 (um 1150) u. ö. (Herborn, Herborne), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herborn, 15. Jh., im Großherzogtum Luxemburg, F1-1346 HERI (Schärfe?) Herborn (a), Herberen (15. Jh.), s. born, mhd., sw. M., st. M., »Born«, Quell, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herchenbach, 11. Jh., (ein Flussname) bei Saarbrücken, F1-1350 ### Hercenbach°, Hercenbach G. Nr. 65 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herconbrunne? (oder Hereonbrunne), 8. Jh., wüst bei Hungen bei Gießen an der Lahn, super fluvium Hornaffa, F1-1350 Hereonbrunne°, Herconbrunne (oder Hereonbrunne) Laur. Nr. 3756 (8. Jh.), Wgn. 2 485 liest (nach F1-1350 wohl richtiger) Herconbrunne, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herebach, 12. Jh., unbestimmt, F1-1247 HARI (Heer) Heribahc (c), Herebach P. Scr. 10 1852 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herederot“, 12. Jh., wüst bei Querum bei Braunschweig, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herederot, Herederot Hrb. S. 1350 (um 1190), s. Knoll 83, Suffix ithi?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hergolvesbach (de Hergolvesbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) (de) Hergolvesbach, (de) Hergolvesbach FA. 35 S. 55 (1170), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hermannsbrunn, 12. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) (de) Hermansprunne, (de) Hermansprunne MB. 27, 38 (1194), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hersfeld* (RAbtei, RS, Ftm) Allstedt, Arnstadt, Bibra, Gotha, Hessen, Hessen-Kassel, Hungen, Laubach, Londorf bzw. Londorfer Grund, Mansbach, Mühlhausen, Querfurt, Rotenburg, Rudolstadt, Solms-Hungen, Thüringen, Wildungen, Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herxheim, 8. Jh., bei Landau in der Pfalz (Südpfalz), pag. Spir., F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Hariesheim (1), Harieshaim Tr. W. 1 Nr. 53 (774), Harieschaim tr. W. 1 Nr. 128 (773), Hariesheim tr. W. 1 Nr. 61 (774) u. ö. (Heriesheim, Herigesheim), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 136, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1255 (HARJA) Harlesheim, Donb261 (Herxheim bei Landau/Pfalz), (Gemeinde und Sitz der VG Herxheim in dem Landkreis südliche Weinstraße,) rund 15000 Einwohner, Harieschaim (773) Abschrift um 860, Heriesheim (774), Herigesheim (1057), in dem Mittelalter Gut des Hochstifts Speyer, Herxheim (1445), 1679 kam das Gebiet südlich der Queich mit Herxheim an Frankreich, 1816 gelangte die gesamte Pfalz an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, größte Gemeinde des Landkreises, s. PN Hari bzw. Heri, „Harisheim“, Namensgleichheit mit Herxheim am Berg in dem Landkreis Bad Dürkheim könnte auf eine frühmittelalterliche Namensübertragung zurückgehen, s. Christmann 1952 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hesborn, 13. Jh., in Hallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 241 (in) Hersporen (1269), (in) Hersborn (1313), (in) Herzeborn (um 1338) u. ö., s. (nach ON Hochsauerlandkreis 241) hers, as., N., Ross, Pferd?, borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Rossborn bzw. Pferdequelle“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hesilibach“, 12. Jh., unbestimmt in dem Südwesten, F1-1282 HASAL (Hasel) bzw. hesilin Hesilenbah (2), Hesilibach Hidber Nr. 2063 (1158), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hesselbach, 12. Jh., bei Oberkirch in dem Elsass, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (14), Hessenbach Krieger (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hesselbeck, 12. Jh., bei Mettmann, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (17), Hasilbeche Kelleter Nr. 19 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heteborn, 10. Jh., bei Oschersleben, F1-1373 ### Hiteburnun, Hiteburnun MGd. 2 (961), Hiteburnen Schmidt Nr. 239 (1152) Original, Heteborn Sch. S. 77 (964), s. *born, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. Hetbore, 11. Jh., nach F1-1373 vielleicht im Dillkreis, F1-1373 ### Hiteburnen (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heubach, 13. Jh., westsüdwestlich Aalens an dem Fuße des Scheuelbergs und Hochbergs und Rosensteins in der Traufbucht des Klotzbachs, Donb264, (Stadt in dem Ostalbkreis,) rund 10000 Einwohner, bis 1191 mit der Herrschaft Lauterburg/Rosenstein Gut der Pfalzgrafen von Dillingen, Hǒbach (1234) Original, Heubach (1291) Original, 1360 Stadt, 1579 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bockturm, Miedermuseum, Schloss Heubach, Rosenstein, s. hou (1), mhd., st. M., „Hau“, Hieb, Holzhieb, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „(Holz-)Haubach“, s. Reichardt 1999a, s. LBW4, 1972 s. Rosenstein, 20. Jh., westsüdwestlich Aalens, Donb533, (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 23000 Einwohner, an dem 18. 2. 1973 aus der Stadt Heubach und den Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen gebildet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddinchusen“, 14. Jh., wüst südlich Oestereidens in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 229 (in) Hiddinchusen Seibertz, Quellen 3, S. 290 (um 1380), s. PN Hiddi bzw. Hiddo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hiddi bzw. Hiddo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilchenbach, 13. Jh., bei Siegen, Donb266, (Stadt in dem Kreise Siegen-Wittgenstein,) rund 16000 Einwohner, Kirche vermutlich um 950/1000 errichtet, in der ersten Hälfte des 13. Jh.s Pfarrort, Heylichinbach (1292) Original, Helchinbach (1311), Helchenbach (1328), 1365 Erwähnung der Burg, in dem 17. Jh. Ausbau zu einer Residenz der Grafen von Nassau-Siegen, 1866 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1959 Zusammenschluss mit umliegenden Gemeinden zu einer Stadt, s. PN Heilicha (F.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heinzerling (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildewinesborne“, 12. Jh., wüst bei Sachswerfen bei Hohenstein (Honstein), F1-1365 HILDI (PN) Hildewinesborne, Hildewinesborne Dob. 1 Nr. 1406 (1140), s. PN, s. born, mhd., sw. M., st. M., »Born«, Quell, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilkersklingen, 8. Jh., bei Weschnitz bei Heppenheim, (F1-1362 HILDI PN Hildegeresbrunno°), Hildegeresbrunno D. S. 33 (795), F2-1542 s. Simon 35 113, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hillersbach, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1363 HILDI (PN) Hileresbach (2), Hilrespach Cod. Hirsaug. 30 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hinghezele, 9. Jh., nach F1-1153 wohl in (der Gemeinde) Quelmes in dem Département de Calais, pag. Terwanensis, F1-1153 HAG°2 (PN) Heingasele, Heingasele Guérard S. 115 (857), s. PN, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.), s. F1-1330 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hinghezele, 9. Jh., in (der Gemeinde) Quelmes in dem Département Pas de Calais, F1-1330 ### Heingasele, Heingasele Guérard 115 (867), s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.), s. F1-1153 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hinzenbach, 12. Jh., (nach F1-1506 bei Kematen in Oberbayern? bzw. nach F2-1549) bei Eferding in Oberösterreich, F1-1506 HUND2 (PN)? Huncenpach, Huncenpach Kr. S. 43 (1161) Original, Houncinbach MB. 4 33 (um 1125) derselbe Ort?, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschbach, 12. Jh., bei Wertheim, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (7), Hirzbach MB. 22 27 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschbach, 12. Jh., bei Pfarrkirchen, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (8), Hirspach Oberösterreich. UB. 1 478 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschberg (Riesengebirge bzw. poln. Jelenia Góra), 13. Jh., an dem Bober und an dem nördlichen Ausgang des Hirschberger Tales, Donb268, (kreisfreie Stadt in Niederschlesien,) rund 85000 Einwohner, um 1100 slawische Burganlage mit unbekanntem Namen, Hyrzberc (1281), Hirzberch bzw. Hyrsbergk (1288), vor 1288 deutsch gegründet, 1299 Stadtrecht, Hyrspergk (um 1300), Hirschperg (1526), 1845 Polonisierung, Jeleniagóra (1882), 1922 kreisfreie Stadt, 1939 35296 Einwohner, Jeleń (1945), 1945 bzw. 1990 Polen, Jelenia Góra (1946), 1976 Heilbad Cieplice bzw. Bad Warmbrunn mit schwefelhaltigen Quellen eingemeindet, s. hirz, hiers, hirres, herz, mhd., sw. M., st. M., Hirsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Rymut NMP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirzpach, 12. Jh., ein Bach in Württemberg, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (6), Hirzpach Wirt. UB. 2 Nr. 340 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochstadt, (10. Jh.) 1972 s. Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoclar“, 12. Jh., bei Evergem in (der Provinz) Ostflandern, F1-1487 HUK (Hügel) Hoclar, Hoclar Kurth 1 289 (1144), nach F1-1487 findet sich Hoek als erster Teil in Bertenshuc Sint Baafs 1 201 (1177) Original (bei Kadzand im zeeländischen Flandern), auch Pothoek (M.) (Quartier in Antwerpen) führte wohl schon im 12. Jh. diesen Namen (St. Mich. 1 63 Potflith cum molendino et angulo adjacente 1186,) das Grundwort hoek ist nach F1-1487 sehr häufig in Flämisch-Belgien, mit Personennamen z. B. Hannekenshoek in (der Gemeinde) Tongerloo in (der Provinz) Antwerpen, Liefkenshoek in (der Gemeinde) Halle, Lambrechtshoec und Raboudshoec 1345 in (der Gemeinde) Merksem, s. a. Monsterhoc und Osthoc Mir. 2 1324 in Zeeland oder Holland (nach Pottmeyer) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenbrunn, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (14), Prunnun Bitterauf Nr. 311 (814), Prunnan Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), Prunnen Ebersberg 1 20 (um 1010), s. Fsp. 15, s. F1-1309, Donb272, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 9000 Einwohner, (ad) Prunnun (814) Abschrift 824, (de) Prunnen (um 1010-1020), (de) Prunnan (1042-1113), Hohenprunnen (1102-1104) Abschrift von etwa 1210, Hohenbrunnen (1107), Hainrichesprunnen (1155-1186), Heinrici Prunne (13. Jh.), Hohenprunn (nach 1313), Hohenbrunn (bei München) (1811), s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch, (wegen der Tiefe der Brunnen?), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, (Ort ohne fließendes Wasser,) s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenbrunn, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hanbrunnen (2), Hohenbrunnen MB. 10 446 (1107), P. Scr. 17 619, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. F1-598f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höhenkirchen, 11. Jh., bei München, Donb273 (Höhenkirchen-Siegertsbrunn), (Marchwartesprunnen ecclesiam darüber) Hohenkirchen (1005-um 1023) Abschrift 12. Jh. (Gut eines Ortsadligen?), Hohenchirchen (1155-1157), Hohenchirchen (1313) kleines e über o, (filias) Hohenchirchen (1315), Höhenkirchen 1517, Doppelname erstmals in einer Akte des Jahres 1901, s. PN Markward, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch?. s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Name Höhenkirchen wohl von dem Weiler Kleinhöhenkirchen bei Miesbach übertragen, weil in der Schotterebene Münchens keine Höhe vorhanden ist, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohlenbrunn, 12. Jh., bei Wunsiedel?, F1-1398 HOL (Höhle) Holerbrunnen, Holerbrunnen MB. 14 410 (1135) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoirunbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13c), Hoirunbach MB. 4 53 (um 1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hökenbrügge, 15. Jh., nördlich des Stiftes Quernheim in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 138 (to) Hoiken (1479), (tom) Hoyken (1479), (auf dem) Höcken Acker (1680) u. ö., s. hōk, mnd., M., Ecke, Winkel, brugge, mnd., F., Brücke erst neuzeitlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holcbiberen°“ (ad Holcbiberen), 11. Jh., die nördliche Quelle des Bieberbachs nordöstlich Eisenachs, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) (ad) Holcbiberen° (für Holzbiberen?), (ad) Holcbiberen Dr. Nr. 731 (1012), s. bibar 47, ahd., st. M. (a?), Biber, Otter (M.), Fischotter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holernberg?, 11. Jh., bei der Quelle des Regens bei Rinchnach, F1-1400 ### Holerenberch°, Holerenberch MB. 11 139 (1009), dafür Holernbach MB. 11 148 (1040), nach F1-1400 soll nach Ersch/Gruber, Encycl. sect. 1 Band 72 S. 99 der Ort noch (jetzt) Holernberg heißen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Graff. 4, 847 stellt den Ort zu HOL, doch ist nach F1-1400f. der erste Teil nicht recht verständlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollabrunn, 12. Jh., in dem Weinviertel nordwestlich Wiens in Niederösterreich, Donb274, (Bezirkshauptstadt,) Siedlungsfunde aus der frühen Jungsteinzeit und der römischen Kaiserzeit sowie der Langobardenzeit, wohl in dem 11. Jh. als Doppelsiedlung mit zwei Burgfrieden Hollabrunn und dem nördlichen Willolvisdorf mit Dreiecksanger (heutiger Lothringerplatz) gegründet, (in Austria) Holerbrunnen … Willolvisdorf (1135), Holobrvnn (superiori) (1288), (maior) Holabrunne (1291) Original, wechselhafte Herrschaften, 1908 Stadt, s. holder, holære, mhd., st. M., Holler, Holder, Holunder, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, „Hollerbrunnen“, s. Schuster 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthuson, 11. Jh., wüst bei Quenhorn bei Wiedenbrück, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (17), Holthuson Hzbr. (1088) Original, Holdhusan Hzbr. (1088) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzgerlingen, 11. Jh., südlich Böblingens in dem nördlichen Schönbuch in dem Quellgebiet der Aich, pag. Glehuntra, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzgerninga, Holzgerninga MGd. 3 (1057), s. Baden-Württemberg 357, Suffix inga, Donb275, (Stadt und GVV in dem Landkreis Böblingen,) rund 21000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, Holzgerninga (1007) Original an das Hochstift Bamberg, Gerringen Original, Holzgerringen (1288) Original, 1412 Lehen Württembergs, Holtzgerlingen (1479) Original, an dem Ende des 15. Jh.s wieder verkauft, Holzgerlingen (1710), 1938 zu dem Landkreis Böblingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Heimatmuseum, Mauritiuskirche, Burg Kalteneck, s. PN Gerno, „bei den Leuten des Gerno“, s. Reichardt 2001, s. Haubrichs 2004. s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homberch, 15. Jh., wüst östlich der Kapelle Westerhofs bei Northeim, s. F1-1308, s. ON Northeim 202, (den) Homberch (woste dorpstede) Deeters, Quellen S. 92, s. hoh, mnd., Adj., hoch, berch, mnd., M., Berg, *tom hohen berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homblieres, 12. Jh., östlich St. Quentins in dem Département d’Aisne, F1-1494 HUMEL (Stein) Humolariensis, Humolariensis P. Scr. 5 15 (1150) Ann. Elnon. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homelpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, (F1-1414) HOM (?) Homelbeke?, F2-1547 Homelpach Oberösterreich. UB. 1, 430 (1131), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honsel, 10. Jh., in Assen in Lippetal bei Soest, F1-1314 wüst Honsel bzw. Hunsel bei Haus Asseln in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum HAUH1 (hoch) Hohunseli, Hohunseli Erh. 1 Nr. 921 (1023), Hoensile P. 13 151, 156f. Vita Meinwerci episcopi, (in Honselia) Kö. 82 (9. Jh.) u. ö. (Hohenselen hierher?, Hahensili, Hohensile quae vulgari verbo dicitur Quedun, Hoensele, Honseleh!), s. ON Soest 248 (in) Hóonselia Urbar Werden 1 S. 82, Z. 16 (spätes 10. Jh.), s. hoh, as., Adj., hoch, sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.), Haus, „bei dem hoch gelegenen Haus“ (gegenüber dem Flussbett der Quabbe) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honsel s. Quadin (Dativ Singular), 11. Jh., (früherer Hof) Quaet-Honsel (!) bei Assen in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum, F2-503 QUAD (schlecht) Quadin (Dativ Singular) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörabach, 12. Jh., bei Straubing, F1-1422 HOR (Kot) Horaginpach (5), Horgenbach bzw. Horenbach bzw. Hornbah Mondschein 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1512 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörabach, 12. Jh., bei Straubing, F1-1512 HUR (Kot) Hurginpach, Hurginpach Mondschein 1 (1168), Horgenpach Mondschein 1 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1422 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (1), Hornbach Tr. W. 2 Nr. 30, Hornbach Mitt. Pfalz 27 1f. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horbach, 12. Jh., wüst bei Lauingen in Württemberg, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (10), Horbach Bossert (in) Würt. Geschqu. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horbach, 12. Jh. südwestlich Gelnhausens, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (11), Horbach Reimer Nr. 107 (1175), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Freigericht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda und zum Niederrhein, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13a), Horbach Dr. tr. c. 40, 51, Lac. 1 Nr. 224 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Vorchdorf und Bachdorf in Niederösterreich, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (8), Horenbach Kr. Nr. 36 (1174) Original, Horembah Kr. S. 52 (1181) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörbrunn, 9. Jh., oder Klingbrunn in Oberösterreich nahe der Grenze zu Böhmen, F1-1248 Heribrunnum (1), Heribrunnum Kr. Nr. 4 (828), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hordorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-1421 HOR (Kot) Horthorp (1), Horthorp P. 5 775 Thietmari Chron., Hordorp P. 5 73 Ann. Quedlinb., Horedorp Schmidt Nr. 256 (um 1150) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13d), Horebach MB. 3 708 (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horginpach, 9. Jh., pag. Quinzing., F1-1422 HOR (Kot) Horaginpach (3), Horginpach MB. 28a 100 (890), s. Lg. 170, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

HORN (Horn), 8. Jh., Horn (N.), Landspitze, Bergspitze, Felsspitze, F1-1424f. Stammerklärung, s. horn 1?, as., st. N., Horn; horn 77, ahd., st. N. (a), Horn, s. Westfälische Ortsnamen 52f., Anglia 20, 294f., Förstemann, Ortsnamen 71f., Meyer 86, s. (meist in Niederdeutschland) Alehornen (11. Jh.), Eichhorn (11. Jh.), Emisanhornon (11. Jh.), Balahornen (9. Jh.), Berchhorne (11. Jh.), Bochorna (9. Jh.), Bredehorne (11. Jh.), Brunishor (12. Jh.), Drochorne (12. Jh.), Elmeshorne (12. Jh.), Eddeshorne (12. Jh.), Erchorne (12. Jh.), Ganshorne (12. Jh.), Cattenhornon (12. Jh.), Cicurni (11. Jh.), Colohorno (12. Jh.), Colimehornon (10. Jh.), Lacmeriahornan (11. Jh.), Linthorne (12. Jh.), Muchorne (12. Jh.), Northornon (9. Jh.), Quenahornon (11. Jh.), Quilechorne (12. Jh.), Radehornen (12. Jh.), Redehorne (11. Jh.), Rumanishorn (8. Jh.), Runteshornan (11. Jh.), Selhorne (12. Jh.), Scagahornon (9. Jh.), Spechurne (11. Jh.), Suthemisahornon (11. Jh.), Tharphurnin (11. Jh.), Theothorne (9. Jh.), Wallinchornen (12. Jh.), Westhornon (11. Jh.), Wichornon (11. Jh.), Wulveshorn (12. Jh.), Wizenhorn (12. Jh.), F2-1547 s. noch Bückmann in den Gött. gel. Anzeigen 1815, S. 560 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horn(ensis), 5. Jh., in der römischen Provinz Belgica secunda, F1-1425 HORN (Horn) Horn 5 Horn(ensis praefectus classis Sambricae in loco Quartensi sive) Horn(ensi) Notitia dignitatum (395 bzw. 425-433) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornbach, 11. Jh., bei Rottenburg, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13), Hornbach Ebersberg 3 90 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornbach (M.), 12. Jh., bei Bitsch, (F1-1422) HOR (Kot) Hornsbach, F2-1547 Hornsbach Bouteiller 126 (1150), nach F2-1547 hierher?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornberc“?, 9. Jh., nahe der Quelle des westlichen in die Donau fließenden Bogenflusses bei Straubing, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (1), ?Hornpreche Oberösterreich. UB. 1 155 (1150), Hornberc MB. 11 432 (882), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornpreche s. Hornberc“?, 9. Jh., nahe der Quelle des westlichen in die Donau fließenden Bogenflusses bei Straubing, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (1), ?Hornpreche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörzing?, 8. Jh., nach F1-1265 vielleicht bei Eggenfelden?, pag. Quinzing., F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Harioldeswis°, Harioldeswis Chr. L. S. 10 (756), s. K. St., nach Pl. 224 Gerkweis an der Vils oberhalb Vilshofens (nach F1-1256 gewiss falsch), s. PN, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hosbach, 12. Jh., bei Eschwege, F1-1428 ### Hosebahc (a), Hosbach Dob. 1 Nr. 1433 (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hösbach, 12. Jh., an der Einmündung des Hösbachs in die Aschaff in dem Vorspessart auf einer Höhe von 144 Metern über Normalniveau, Donb280, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 13000 Einwohner, Hostebach (1189), Hœstebach (1321) Abschrift 14. Jh., zu dem Erzstift Mainz gehörig, 1814 an Bayern, Hösbach (1831), s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, Superlativ, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle. „höchster Bach“, Benennungsmotiv unklar, s. Reitzenstein 2009, s. Sperber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hourinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13b), Hourinbach MB. 4 79 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hovestat, 9. Jh., pag. Chletg., F1-1393f. HOF (Hof) Hovastat (9), Hovestat Qu. 3 S. 23 (876), 45 (1049), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huchelbeche“ (de Huchelbeche), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1486 HUGI (Denken) (de) Huchelbeche, (de) Huchelbeche Korth (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hudenborn“, 14. Jh., wüst bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 261 (in) Hudenborne (1371) Abschrift um 1448, s. PN Hudo, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, „bei dem Born des Hudo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huleri“ (villa), 8. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, pag. Northtuianti, F1-1490 ### Huleri (villa), Huleri (villa) Lac. 1 Nr. 9 (797), nach F1-1490 s. auf dem Hüller bei Quernheim bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humbach, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1509 HUNT2 (?) Huntpach, Huntpach Oberbayr. Arch. 64 85 (12. Jh)., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humborn, 13. Jh., wüst bei Lügde in Lippe an der Grenze zu Niedersachsen, s. ON Lippe 256 (de) Hombornen Westfäl. UB. 4, S. 596, Nr. 1220, s. ho, as., Adj., hoch, born, mnd., M., Born, Quelle, „von den hohen Quellen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humborn? (Mühle Humborn), ?, bei Steinheim bei Höxter oder wüste Mühle Hudenborne bei Arnsberg, F1-1534 ### Hutebrunnen (a), Sb. 2 523, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humirsbach“ (M.), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Württemberg, F1-1495 ### Humirsbach, Humirsbach R. Nr. 235 (1148), Würtemb. Geschqu. 4 33 (1169), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundesbůrn“, 12. Jh., (nach Mitteilung Rektor Jungks in Saarbrücken an Förstemann) wüst bei Waldfischbach in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1504 HUND2 (PN) Hundesbůrn, Hundesbůrn Be. 2 115 (1185) Original, s. PN, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundsbach, 12. Jh., bei Waldsassen in der Oberpfalz, F1-1504 HUND2 (PN) Hundisbach (2), Hundisbach Gradl 1 98 (1185), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunsbach, 12. Jh., bei Meisenheim, F1-1504 HUND2 (PN) Hundisbach (1), Hundisbach Be. Nr. 462 (1128), Hůnzbach Be. Nr. 552 (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huntbrunneserote“, 12. Jh., (nach F1-1509 zu Huntgalgo) bei Schwäbisch Hall, F1-1509 Huntgalgo (a), (angulus) Huntbrunneserote MB. 3 546 (1161), brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huozemannes brunnun°, 9. Jh., unbestimmt (bei Fulda?), F1-1510 ### Huozemannes brunnun°, Huozemannes brunnun Rth. 3 194 (822), dafür Rth. 3 195 Huzmannes brunnen bei Fulda, PN s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hürbelsbach, 12. Jh., bei Geislingen, F1-1512 HUR (Kot) Hurwinesbach, Hurwinesbach Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Hurwunsbach Würt. Geschqu. (Bossert) (12. Jh.), Hurwungesbach Würt. (1143) (?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huspach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Quinzing., F1-1531 HUS1 (Haus) Huspach 1, Huspach MB. 28a 100 (890), (de) Husbach Oberbayr. Arch. 2 138 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hutebrunnen“, ?, unbestimmt in Sachsen mit Bezug zu Fulda (Mühle Humborn bei Steinheim bei Höxter oder wüste Mühle Hudenborne bei Arnsberg), F1-1534 ### Hutebrunnen, Hutebrunnen Dr. tr. c. 41 79, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, s. Sb. 2 523, s. Humborn? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttenkofen, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1356 HID (PN) Hitenchoven (1) Hitenchoven Quellen z. b. Gesch. 1 130 (12. Jh.), Hitinchoven R. Nr. 185 (1114), 227 (1145) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüvede, 9. Jh., bei Bramsche bei Lingen, F1-1535 HUVE (Haube) (in) Huuida (1), (in) Huuida Kö. 59 (890), Hubide Kö. 36 (890) (b mit Querstrich), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iba, 9. Jh., an der Iba bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6), Ybaho W. 2 86 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ibach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hasenweiler in dem früheren (Königreich) Württemberg, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (4), Ybach Wirt. UB. 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ibach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6b), Ibach MB. 11 163 (1148) Original, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ibach, 12. Jh., bei Ravensburg, (F1-1539) I (Eibe?) Ipach (6), F2-1550, Ybach Wirt. UB. Cod. tr. Weing. (1109), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ibenthal, 12. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (5), Iwa Heilig 77 (1111), s. Heilig S. 77, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idelenstide“, 12. Jh., wüst nördlich Quedlinburgs, F1-1546 ID2 (PN) Idelenstide, Idelenstide Janicke Quedlinburg Nr. 12 (1137), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iggensbach, 10. Jh., bei Deggendorf im Schweinachgau oder Quinzingau, F1-1546 ID2 (PN) Itinespah°, Itinespah MB. 28b 73 (947), s. Klämpfl, Der Schweinach- und Quinzingau 1831 S. 116, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Igilpach, 12. Jh., bei Admont-Hall in der Steiermark, F1-1547 IGIL (Igel) Igilpach (1), Igilpach Zahn (1147), Jaksch Nr. 149 Igispach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iginsbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1548 IGO (PN) Iginsbach, Iginsbach MB. 7 355 (um 1172) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ihlau (F.), 9. Jh., ein Fluss Ihlau und ein Ort Eula bei Querfurt, F1-1553 (IL1?) Ilawa (1), Ilawa Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Hilova Grs.10 S. 8 (1060), Ylawe Dob. 1 Nr. 831 (1061), Yeloen bzw. Yloen Anh. Nr. 500 (1166), nach F2-1551 sind Ilawa mit Ihlem-Erila (!), Eila und Ilow altslawisch, s. ilŭ, jil, tschech., Sb., Lehm, Letten, Deutsche Erde 1908 134, Ilow Meckl. Urk. 1171 antiqua Slowe, 1211 antiqua Slowe, 1224 castrum Slowe, Helmold 1 87 Ilinburg neben Slowe, um 1250 castrum Gilow (statt Jilow) (a crassitudine terrae dicitur), vom zähen Lehmboden, Landschaft Ilow 1171 Slowe, 1178 Ilowe, 1186 Slowe, 1189 (terra que) Ilou (nuncupatur) u. s. w., das alles weist nach F2-1551 auf das Adjektiv ilovŭ, jilový in femininer oder neutraler Form und schließt einen Zweifel an dem slawischen Ursprung der genannten Orte aus, was sich auch von den anderen Ortsnamen an der oben erwähnten Stelle behaupten lässt, zu denen noch die Flurnamen in der Oberlausitz die Ilen oder Ihlen (dreimal) kommen, F1-1553 nach Grs. und Hey bei Ziegelhöfer S. 117 vielleicht zu jilŭ, slaw., Sb., Lehm, Ton (M.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilsenbach, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F2-1125 ### Ulsenbach, Ulsenbach R. Nr. 233 (1147), Fr. 2 Nr. 114 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imbach, 12. Jh., bei Krems, F1-1567 ### Inepach (1), Inepach Moosburger Trad. im Oberbayr. Arch. 2, Minnebach FA. 8 Nr. 331 (um 1150), s. Österreich 1 335, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-298 ist) Minnebach FA. 4 Nr. 385 (1187) Imbach bei Krems in Niederösterreich, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imsbach, 12. Jh., bei Alsenz bei Kaiserslautern, F2-1129 UN1 (PN) Unnesbahe, Unnesbahe Mitt. d. hist. Ver. für die Pfalz 27 Nr. 31 (12. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 151, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Inbach?, 12. Jh., bei Weyer?, F2-298 MIN (PN) Minnenpach, Minnenpach MB. 29b 322, Oberösterreich. UB. 1 259 (um 1130), Minnebach MB. 12 54 (um 1159), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ingelbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1547f. IGIL (Igel) Igilpach (2), Ingelbach MB. 33 123 (1179), Igilbach MB. 29b 325 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ipach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6a), Ipach Oberbayr. Arch. 2 Nr. 18 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irchenbrunn, 11. Jh., bei Aichach, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erchanprunnin°, Erchanprunnin MB. 9 11 (um 1090), s. PN?, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irlbach, 12. Jh., (nach F2-1149 eines der Irlbach) in der Oberpfalz, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urlebach, Urlebach MB. 29a 245 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irschenbach, 12. Jh., bei Bogen, F2-1151 URS1 (PN) Ursinbach (1), Ursinbach Mondschein 3 (1196), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isenach (F.) oder Eisbach, 4. Jh. (?), ein Nebenfluss des Rheines südlich Worms’, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isana (2), Isina Laur. Nr. 900 (8. Jh.), Isena Schannat Episc. Wormat. 2 Nr. 49 (1016), Isenade (!) Laur. Nr. 820 (8. Jh.), Isana Cramer S. 10 (4. Jh.) ohne Quellenangabe, nach Holder 2 72 ligurischer Flussname (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isenbrunn?, ?, bei Kipfenberg, F1-1057 GIS2 (PN), s. Geisenbrunn, Gisebrunn (1282), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iserlohn, 12. Jh., in dem Sauerland, F1-1602f. ISAN (Eisen) (de) Iserloyn, (de) Iserloyn Quix Nr. 93 (1165), nach F1-1602f. nach Woeste Altenaer Jb. 1 45 eine Waldgegend, in der Eisen gegraben wurde, s. Nordrhein-Westfalen 362, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb292, (Stadt in dem märkischen Kreis,) rund 96000 Einwohner, (moneta … Thrutminensis aut) Loon(ensis) ? (1033-1050), Lon (um 1150), vor 1278 Stadt, Mitglied der Hanse, seit dem 14. Jh. Iserenlohn bzw. Iserlon bzw. Varianten, bis 1609 Grafschaft Mark, 1609 Brandenburg bzw. Preu0en, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1907 kreisfrei und Sitz des Kreises Iserlohn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 kreisangehörig, aus (to then) lōhun lokativischer Dativ Plural, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „zu den Lohen“ bzw. Wäldern, s. īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N.: nhd. Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, s. Schütte L. (in) Der Märker 38 1989, Iserlohn-Lexikon hg. v. Bettge G. 1987 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isny* (Gt, RAbtei, RS) Quadt, Quadt-Wickrath, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rohrdorf, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Trauchburg, Waldburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ispringen, 13. Jh., nordwestlich Pforzheims im Quellgebiet des über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbachs, s. ONB Enzkreis 110 Yspringen (1272), Vspringen (1315), Vspringe (1339) u. ö., *Urspringun, ahd., Sb., „bei den Ursprüngen“ oder „bei den Quellen“ (des Kämpfelbachs), s. urspring, ahd., Ursprung, Quelle, Ursache, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Issbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen? bzw. in anderen Namen) Issbach, Issbach Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

ITHI (Suffix bzw. Heide?), 8. Jh., nach F1-1604ff. Heide und Waldgegend (vielleicht das ältere Wort für Heide) in Sachsen, Nordhessen und Thüringen, F1-1604ff. Stammerklärung, s. Aluthon (11. Jh.), Amicthe (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Englidi, Asithi (9. Jh.), Eketha (11. Jh.), Ekthi (11. Jh.), Bablide (9. Jh.), Bellethe (12. Jh.), Benethe (11. Jh.), Bergithi (12. Jh.), Birithi (10. Jh.), Bremith (12. Jh.), Brencede (10. Jh.), Bokethe (12. Jh.), Buginithi (9. Jh.), Buhhuledi? (8. Jh.), Burichtridi (9. Jh.), Bucithi? (11. Jh.), Derspede (12. Jh.), Dengdi (9. Jh.), Dullide (8. Jh.), Dumete (11. Jh.), Dungidi (8. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Elweth (12. Jh.), Elethe (12. Jh.), Elvethe (12. Jh.), Emnithi (9. Jh.), Esnethe (11. Jh.), Valede (12. Jh.), Fariti (11. Jh.), Velerde (12. Jh.), Veltegglethe (11. Jh.), Felichide (9. Jh.), Felmide (8. Jh.), Vernethe (11. Jh.), Flenithi (9. Jh.), Flitherte (10. Jh.), Fonnethe (12. Jh.), Frimida (12. Jh.), Gamerthe? (11. Jh.), Gemmet (10. Jh.), Gelithe (10. Jh.), Girithi (10. Jh.), Grifethe (11. Jh.), Hallithi (9. Jh.), Hamarithi (9. Jh.), Hâwide, Harithi (11. Jh.), Herlethe (12. Jh.), Henede (12. Jh.), Helerithi? (9. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Hechti? (11. Jh.), Helpithi (10. Jh.), Herithe (11. Jh.), Hersiti (9. Jh.), Heside (11. Jh.), Himilithe (10. Jh.), Honigede (11. Jh.), Hramasithe (11. Jh.), Hupida (11. Jh.), Huwido (9. Jh.), Hullethe (12. Jh.), Hunethe (12. Jh.), Husithi (12. Jh.), Ilisede (11. Jh.), Illidi (11. Jh.), Ingridi (9. Jh.), Isithe (12. Jh.), Ivorithi (9. Jh.), Kikthi (9. Jh.), Cizide (11. Jh.), Kokede (12. Jh.), Kokrethe (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Commede (11. Jh.), Cornede (12. Jh.), Culite (11. Jh.), Curithi (11. Jh.), Cuzzide (9. Jh.), Lafferde (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lenithe (12. Jh.), Lengithi (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lemede (11. Jh.), Lessete (11. Jh.), Leweth (12. Jh.), Levethe (11. Jh.), Lindethe (12. Jh.), Lienethe (12. Jh.), Linnithe (11. Jh.), Liutridi (9. Jh.), Liuithi (9. Jh.), Lohet (12. Jh.), Lorethe (12. Jh.), Loschete? (11. Jh.), Lugethe (11. Jh.), Luvethe (12. Jh.), Meginithi (9. Jh.), Malridi (11. Jh.), Menethe (12. Jh.), Merrith? (11. Jh.), Meschethi (11. Jh.), Michulidi? (9. Jh.), Naruthi? (10. Jh.), Niuvida? (9. Jh.), Nogerthe? (12. Jh.), Oete? (10. Jh.), Oride (11. Jh.), Ouethe (11. Jh.), Palithi (10. Jh.), Pennethe (12. Jh.), Pilidon (10. Jh.), Queride (12. Jh.), Rechethe (12. Jh.), Renethe (12. Jh.). Reinede (8. Jh.), Remnidi (8. Jh.), Riudenithe (11. Jh.), Scoythe (11. Jh.), Sermethe (11. Jh.), Siculithi? (9. Jh.), Silithi (10. Jh.), Sinithi (9. Jh.), Sneuithi (9. Jh.), Sorethe (11. Jh.), Sturmethi (9. Jh.), Sulithe (11. Jh.), Sumeridi (9. Jh.), Scardethe, Selede (12. Jh.), Snelethe (12. Jh.), Stathede (12. Jh.), Steckede (12. Jh.), Strunkethe (12. Jh.), Tremethe (11. Jh.), Tritidi, Tulethe (12. Jh.), Thiemethe (12. Jh.), Dhiumethe (12. Jh.) (s. Dhiunethe F2-1050?), Thingethe (12. Jh.), Thrumiti (9. Jh.), Thunede (10. Jh.), Thurnithi (11. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Tihide, Tilgethi (9. Jh.), Ubiti (9. Jh.), Umpredi? (9. Jh.), Urithi (10. Jh.), Walethe (12. Jh.), Wallithi (9. Jh.), Wangerde (11. Jh.), Warmelda? (11. Jh.), Wecthe (12. Jh.), Wegballithi (9. Jh.), Wegerden (11. Jh.), Welmithe (11. Jh.), Weplithi (11. Jh.), Vernethi (11. Jh.), Vesperdun? (11. Jh.), Wessithi (9. Jh.), Willethe (9. Jh.), Winnithi (11. Jh.), Widerthe (12. Jh.), Wirete (12. Jh.), s. Tibus Namenkunde westfälischer Orte 1890 S. 61 (ithi aus hagithi?), Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 26-29, Arnold 2 304ff., Ndd. Korrbl. 18 40, für niederländische Namen auf t (bis Brabant und Ostflandern) s. Gallée (in) NG. 3 362 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Itzbach, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-1545 ID2 (PN) Idespach, Idespach Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 155, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ivelbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-1616 JUL (?) Julbach (2a), Ivelbach Fr. 2, 93 (1156), s. Bayern 335, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iwenbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Reichersberg, F1-1539 I (Eibe?) Iwinbach (2b), Iwenbach P. Scr. 17 448 (1084) Ann. Reichersp., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iwinbuorne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1539 I (Eibe?) Iwinbach (2a), Iwinbuorne Dob. 2 Nr. 301 (1165), s. burne, mhd., sw. M., Born, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Izinbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1546 ID2 (PN) Izinbrunnen, Izinbrunnen R. Nr. 198 (1129) Original, Oberösterreich. UB. 1 551 (um 1140), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jefpach (de Jefpach), 12. Jh., bei Tegernsee, F1-1611### (de) Jefpach, (de) Jefpach MB. 6 64 (um 1134), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jescinisprunnun°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Benediktbeuern, F1-1611 ### Jescinicprunnun°, Jescinisprunnun P. 11 217 Chr. Benedictobur., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jesinpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1611 ### Jesinpach, Jesinpach MB. 9 368 (um 1070), 9 372 (um 1090), Jesenpach wohl dafür MB. 9 368 (um 1070), Jesenpah Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jigispach“, 12. Jh., ein Bach bei Admont, F1-1612 ### Jigispach, Jigispach Ankershofen S. 252 (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jonsbach, 12. Jh., bei Admont, F1-1613 JOHAN (PN) Jonispach, Jonispach Zahn (1187), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Josbach, 12. Jh., bei Rauschenberg bei Kirchhain, F1-1610 JAT (?) Jazbach, Jazbach W. 2 127 (1196), Jossebahe M. Blid. Nr. 12 9.-10. Jh. Fälschung, s. Jasebeck, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jüdendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1615 JUD (PN) Judendorf, Judendorf Grs.9 S. 92 (1142), Juendorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Julbach, 12. Jh., bei Aigen, F1-1616 ### Jugelbach, Jugelbach Oberösterreich. UB. 2 314 (1161), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Julbach, 11. Jh., bei Peilstein in Oberösterreich, F1-1616 JUL (?) Julbach (1), Julbach FA. 8 35, 38 (11. Jh.), Jugilbach Oberösterreich. UB. 1 253 (um 1112), Julbach FA. 4 Nr. 162 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Julbach, 12. Jh., bei Simbach an dem Inn in Niederbayern, F1-1616 JUL (?) Julbach (2), Julbach MB. 4 64 (um 1150), 147 (1196), MB. 6 357 (1166), MB. 12 328 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jüterbog* (L) Magdeburg, Querfurt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Juvenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1620 ### Juvenbach, Juvenbach MB. 3 399 (1135) Original, nach F1-1620 vielleicht statt Iwenbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kadenbach, 12. Jh., id dem Unterwesterwald, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Catenbach, Catenbach Khr. 175 (1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalchenbach, 12. Jh., bei Sonthofen?, F1-1631 ### Chalcenpach, Chalcenpach MB. 4 304 (1100) Original, Caelchibach MB. 22 69 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kälkeborn, 12. Jh., bei Mechern bei Merzig, F1-1631 KALK (Kalk) Kelceburne, F2-1554 Kelceburne Be 2, 457 (12. Jh.), s. burn 10 und häufiger?, born, mhd., st. M., Born, Quell, Quelle, nach Müller Name von Kalksinter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kallenborn, 9. Jh., bei Koblenz und Kalenborn bei Gerolstein bei Prüm, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (3), Caldebrunna Be. Nr. 75 (846), Caldinbrunna Be. Nr. 190 (um 950), (in) Caldenburne Be. Nr. 135 (893), Caldenborde Be. Nr. 488 (1136), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kallmich, 9. Jh., wüst bei Altenstein bei Meiningen, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (9), Kaltenbach Jacob 71 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltbach, 12. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11), Chalpach Hidber Nr. 2599 (1189), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltbrunn, 10. Jh., bei Uznach bei Sankt Gallen, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (1), Chaldebrunna K. Nr. 188 (973), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltbrunn, 9. Jh., bei Konstanz, pag. Huntarseue, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (2), Chaltabrunnon Dg. A. Nr. 3 (839), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltbrunn, 9. Jh., zwischen Starnberger See und Isar bei Wolfratshausen, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (4), Chaltinprunnin MB. 8 371 (806), 6, 51 (um 1080), ?Kaltprunnen (!) MB. 7 339 (um 1100), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach, 12. Jh., bei Mülheim in dem Südwesten, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (8), Chaltenbach Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Krieger (1173), Caldembach Krieger (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (10), Caltenbach Krieger (1102), (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11b), Kaltenbach MB. 4 308 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltenborn, 12. Jh., bei Sangerhausen, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (9), Kaldeburne P. Scr. 23 103 (1107) Gesta ep. Halb., s. Sachsen-Anhalt 234, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. Allstedt-Kaltenborn, Donb25 Caldenborn (1120), Caldenborn (1251), Kaltenborn besteht nicht mehr als eigener Ort, Kloster 1539 aufgelöst, „kalter Born“, zwei Orte bei Bad Salzungen bzw. Greiz in Thüringen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltenbrunn, 10. Jh., bei Eggenfelden südwestlich Passaus, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (6), Chaltenprunnin J. S. 170 (932), s. K. St., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltenbrunne, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Wald, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (7), Kaltenbrunnen Fr. 2 14 (um 1123) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kamsbach (M.), 11. Jh., (nach Simon 7 Nr. 45) ein Nebenfluss der Gersprenz nordwestlich Erbachs (anders erklärt bei Wgn. 2 133), F1-1755 KUNING (König) Chunigesbach° (1), Coningesbach D. S. 34 (1012), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaprun (F1-1653 Kaprunn), 10. Jh., an der Salzach bei Zell, pag. Pisoncia, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Chataprunnin, Chataprunnin J. S. 154 (931), S. 230 (um 1030), Catprunnen P. u. Gr. 1 f. 8 (12. Jh.), s. Österreich 2 382, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karbach, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibalg., F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (2), Charabach K. Nr. 119 (853), Charebach Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karbach bzw. Carbach, 12. Jh., bei Marktheidenfeld, F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (4), Carbach Dob. 2 Nr. 624 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karlessandt“ bzw. Karlessant“, 8. Jh., (nach Pratje Herzogtum Bremen 6) in Hadeln in (dem früheren Herzogtum) Bremen, F1-1647 KARL (PN) Karlessandt bzw. Karlessant, Karlessandt bzw. Karlessant Holstein. Quellens. 4 409 (797) Annal. Hamburg, s. PN, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karnabrunn, 12. Jh., bei Korneuburg, F1-1649 KARN (Mühle) Charnarebrunne, Charnarebrunne P. Scr. 11 1854 S. 94 (12. Jh.), Chernebrunne FA. 4 Nr. 5 (1187), Chenerbrunne P. u. Gr. f. 25 derselbe Ort?, s. Österreich 1 341, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katerenbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerenbach (1), Katerenbach Oberbayr. Arch. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katthagen, 12. Jh., südwestlich Eschershausens bei Holzminden, F2-503 QUAD (schlecht) Quathagen, Quathagen Zs. d. h. V. für Niedersachsen 1900 S. 237 (1108), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. Quathagen dort von F2-503 der Beleg Quathage Janicke Nr. 540 (1198) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katzbach, 12. Jh., bei Dorfen, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (6), Chazzebach Ebersberg 3 55 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katzenbach, 11. Jh., bei Waldbröl bei Nümbrecht (im Süden des oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen), F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (4), Kazbach Lac. 1 Nr. 228 (1076), Catzbach Lac. 1 Nr. 277 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kazpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (8b), Kazpach MB. 1 269 (1179), s. pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kehlbach, 11. Jh., bei Teuschnitz in Oberfranken, F1-1661 ### Keldebach, Keldebach Btg. D. 1 376 (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keinsbach, 12. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1713 KÔN (PN) Chovnespach, Chonnespach R. Nr. 252 (1160) Original, Chonnesbac Fr. 2 7 (12. Jh.), Chunesbach Fr. 2 10 (um 1123), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keldebach (M.), 11. Jh., bei Gräfenthal bei Saalfeld, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (4) Keldebach Sch. S. 190 (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kelsterbach, 12. Jh., bei Großgerau, F1-1662 ### Kelsterbach, Kelsterbach W. 2 S. 90 (1143), P. Scr. 21 437 (1137), s. F1-1033, s. Hessen 265, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keppenbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-1644 KAP2 (PN) Keppenbach, Keppenbach Krieger (um 1167), nach Krieger s. PN Kappo, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Baden-Württemberg 398 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kerschbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1666 KERS (Kirsche) Cherspoimespach, Cherspoimespach FA. 8 266 (um 1124) Original, boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, põm, mhd., st. M., Baum, Baumstange, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kesseldorf, 12. Jh., bei Weißenburg iin dem Elsass, F1-1668 KETIL (Kessel) Kezzelbach, Kezzelbach Clauss 547 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kesselheim, 10. Jh., bei Koblenz, pag. Meinefelt, F1-1669 KETIL (Kessel) Kescelenheim, Kescelenheim MGd. 1 (966), Kecelenheim Mülv. 1 Nr. 286 (974) Original, Ketzelheim bzw. Keszheim Quix S. 21 (1174), Kitziluheim (!) MGd. 2 (997) Original, s. Rheinland-Pfalz 168, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kessendorf, 9. Jh., wüst bei Dorndorf an der Unstrut bei Querfurt, F1-1722 KOZZI (PN) Cozimendorpf, Cozimendorpf Hersf. (9. Jh.), Kessinentorph Dob. 1 Nr. 246 (874) aus Dronke Nr. 610, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F1-1722 slawischer Gründer? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kestenburc, 11. Jh., Maxberg bei Neustadt an der Weinstraße bei Hambach, F1-1667f. ### Kestenburc, Kestenburc Wirt. UB. 2 Nr. 379 (1163), Kestenberg Böhmer 4 336 (1090), s. Questelberg bzw. jünger Küstelberg bei Brilon und Questenberg bei Northeim, s. Rheinland-Pfalz 126, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kestenholz bzw. frz. Chatenois, 12. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, F1-1652 ### Castanetum, Castinove bzw. Castenholz Clauss 547 (1140), (1180), Castanetum Clauss (1163), Kestenholtz Ww. ns. 6 236 (1066), nach F1-1652 vielleicht von casnus, mlat., Sb., Eiche?, nach Hey liegt näher castanea vesca, lat., F., Questenbaum, s. a. Questenberg Buck 132 und Kästenwald bei Trier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kiedrich, 11. Jh., bei Eltville im Rheingau, F1-1686 ### Kitercho, Kitercho M. Blid. (11. Jh.) Fälschung, M. u. S. 1 S. 99 (1118), Ketercho M. u. S. 1 Nr. 127 (1069), M. u. S. 1 Nr. 276 (1183), Chitricho M. u. S. 1, Mr. 176 (1128) Original u. ö. (Cheterecho), s. Khr. S. 223, Buck S. 213 denkt nach F1-1686 an cathir, ir., Sb., Feste, Veste, oder an kett, kelt., Sb., Quelle, der zweite Teil ist nach F1-1686 riki, s. Hessen 267, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Reich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kielereslébu s. Sallersleben“ (Großsallersleben und Kleinsallersleben), 10. Jh., wüst nordöstlich Quedlinburgs, F1-1670 KIEL (PN) Kielereslébu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kieselbach, 12. Jh., bei Vacha bei Dermbach, F1-1685 KISIL (Kiesel) Kiselbach (1), Kiselbach Dob. 2 Nr. 98 (1155), Ciselbach Wern. (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kieselbach, 11. Jh., ein Fluss und Ort nahe der Quelle der Simmer westlich Bacherachs, F1-1685 KISIL Kiselbach (2), Kisilbath Gud. 3 1034 (1006), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kieselbronn, 11. Jh., nordöstlich Pforzheims, pag. Enzg., F1-1764 ### Cussilbrunnin, Cussilbrunnin Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), nach F1-1764 nach Heilig PN Cussilo?, s. ONB Enzkreis Cussilbrunnin (1100) Abschrift um 1281, Kussilbrunnen (1259), Kusselbrunne (1265) u. ö., *Kussilinbrunnin, ahd., M., „bei dem Brunnen des Kussilo“, s. PN, zu kus* 6, kos, ahd., st. M. (a?), Kuss, Berührung mit den Lippen, s. brunno, ahd., M., Quelle, Brunnen, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kilaspringun (ad Kilaspringun), 9. Jh., Kyllquelle, F1-1671 KIL (?) (ad) Kilaspringun, (ad) Kilaspringun Westd. Zs. Korrespondenzblatt 2 173 (801), s. gispring* 6?, ahd., st. N. (a), Ursprung, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kilver (Ostkilver und Westkilver), 9. Jh., in Rödinghausen bei Herford, pag. Grainga, F1-1671 KIL (?) Kilvere, Kelueri Erh. 1 Nr. 408 (852) Original, Kelvere Osnabrück. UB. (1150) Original, Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, Kilvere Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, Osnabrück. UB. (1153) Original, Chelvere Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 157 (in) Kelueri (851), (de) Chelvere (12. Jh.), (de) Kelvere (12. Jh.) u. ö., Ostkilver Keluere (1150), Westkilver (in) Westkelvere (13. Jh.), nach F1-1671 hat der dortige Bach in der Nähe seiner Quelle einen Kellenberg, nach ON Herford 159 zu *gelebʰ-?, *glā̆bʰ-?, idg., V., schaben, höhlen, hobeln, wegen der tiefer einschneidenden Form des Bettes des Kilverbachs?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kindberg, 12. Jh., bei Bruck an der Mur in der Steiermark, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Chindeberc, Chindeberc Zahn (um 1180), Quindeberc (1182), Chindenberch (1187), Chinneberch (um 1185), s. Österreich 2 97, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kindibrunnen°“, 11. Jh., bei Fulda, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Kindibrunnen°, Kindibrunnen Rth. 2 250 (11. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kinheim, 12. Jh., unbestimmt bei Wittlich in der Eifel?, F2-505 QUINE Quinem, Quinem Lac. 1 Nr. 357 (1147), s. F1-1664, F1-1687, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kinzheim, 9. Jh., bei Schlettstadt, pag. Alsat., F1-1756 KUNING (König) Chuningesheim° (2), Chuningesheim Ng. Nr. 504 (877), Mr. S. 73 (953), Cunigesheim Wm. ns. 6 189 (1031), Kunigesheim Schpf. Nr. 99 (843) u. ö. (Chunniggesheim!, Chuniggesheim, Chunigesheim, Kunensheim, Quuningishaim fiscus regius, Kunigesheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kinzing, 8. Jh., eine Ebene in Dornach bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1675 ### Kinzicha (4), Kinzicha Schpf. Nr. 9 (728), Conzingen Clauss 557 (1168), s. KIND1 (Hervorsprudeln) u. Quint (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchdorf, 9. Jh., südwestlich Osterhofens bei Vilshofen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (12), Walde MB. 11 123 (865), 14 197 (11. Jh.), s. . Klämpfl Der Schweinach- und Quinzinggau 1831 S. 23 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchlengern, 12. Jh., auf einem Hügelrücken an der in die Werre fließenden Else bei Herford, F2-76 LIN (Lehne) (zu hlinon, as., V., lehnen) Linegaron, Linegaron Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, Linegaren Darpe 4 37 (12. Jh.) Original, s. Donb316, (Gemeinde in dem Kreise Herford,) rund 16000 Einwohner, Gebiet seit der älteren vorrömischen Eisenzeit besiedelt, in dem Gebiet der Gemeinde liegt Kloster Quernheim (Bistum Osnabrück), s. ON Herford 173 Linegaron (Ende 12. Jh.), Linegaren (Ende 12. Jh.), Leneger (13. Jh.), Leningeren (1271), Lengheren (1275), 1275 Zehnt an Kloster Quernheim, (in dem kerspel to) Leneger (1496), 1816 Kirchspiel Lengern zu dem Kreise Bünde, seit 1832 zu dem Kreise Herford, 1919 Verwaltungssitz des Amtes Kirchlengern, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Gemeinde Kirchlengern, s. hlena, as., F., Lehne, gēr, as., M., Ger, Speer, „bei den an dem Hügel liegenden spitz zulaufenden Landstücken“ bzw. „bei den geneigten ansteigenden spitz zulaufenden Landstücken“, Zusatz Kirch seit Anfang 15. Jh., s. Schneider, s. Südlengern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchscheidungen bei Querfurt s. Burgscheidungen und Kirchscheidungen, 8. Jh.?, bei Querfurt an der Unstrut, Hassega, F2-785 - 6. Jh.? - SKITH (Scheit) Skithingi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirnbach, 8. Jh., bei Schramberg bei Rottweil, pag. Alemann., F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (1), Quirnebach(er marca) Laur. Nr. 3259 (8. Jh.), ?Quirnbach Wirt. UB. 2 Nr. 379 (1163), Cod. Hirsaug. 53 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1760 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirnbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Golderbachs bei Bebenhausen bei Tübingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (7), Quirinbach Wirt. UB. 2 Nr. 466 (1191), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirneck (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Andlau in (der Gemeinde) Barr, F2-505f. QUERN (Mühle) Quirnaha° (2), Quirnea (8. Jh.) in einem Gedicht des Paulinus von Aquileja, s. Clauss 560, F1-1761 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kissingen (Bad Kissingen), 9. Jh., an der fränkischen Saale in Unterfranken, pag. Salagewe, F1-1688 ### Kizicha°, Kizzicha Dr. Nr. 587 (864), Bd. S. 43 (1034), Kizziche Dr. Nr. 404 (823), Nr. 592 (867), Chizzichi Dr. Nr. 531 (841) u. ö. (Chizzicha, Chizziche 801, Chizichi 804, Ketzicha, Chizzichero marca, Kizichero marca, Kizzehero marca, Chizzihheimeri termini, Kissicha, nach Schmidkontz, Ortskunde 1 1895 Chinzicha Dr. Nr. 392, Chizzinge in pago Grabfeld, Ketzicha), nach F1-1688 nach Schm. S. 35 aus Quinticha entstanden, aus einem deutschen Wort *quint, Quelle, die Namen mit Kind seien zu vergleichen, s. Bayern 58, Donb317, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Bad Kissingen,) rund 21000 Einwohner, Chizziche (801) Druck 1607, Kizziche (801) Abschrift 12. Jh., Kizzingen (822) Abschrift 12. Jh., Heilquellen seit dem 9. Jh. bekannt, zunächst Gut Fuldas, Kizicha (907), Gut der Grafen von Henneberg, 1279 Stadt, Kissige (1394), 1394 Hochstift Würzburg, Kissingen (17. Jh.), 1814 Bayern, schwierig, s. PN kelt. *Citus?, s. Nikola A. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen (in) Rüstzeug zur Kulturarbeit auf dem Lande 4. 3 (1940), Vennemann T. (in) BNF N. F: 34 (1999) 277, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinort s. Ort (Großort und Kleinort), 12. Jh., wüst an der Bode bei Quedlinburg, pag. Hardag., F2-444f. ORD (Ort bzw. Spitze) Orda (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinosterhausen und Großosterhausen s. Osterhausen bei Querfurt, F1-283 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinquenstedt s. Quenstedt (Großquenstedt und Kleinquenstedt), 10. Jh., bei Halberstadt, F2-505 QUENE (Weib) Quenstedi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinsallersleben s. Sallersleben“ (Großsallersleben und Kleinsallersleben), 10. Jh., wüst nordöstlich Quedlinburgs, F1-1670 KIEL (PN) Kielereslébu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinwangen und Großwangen s. Wangen, 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (21) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kletzke Quitzow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleusheim (Altenkleusheim und Neuenkleusheim), 15. Jh., in Olpe, ON Olpe 156, (Hannes van) Closme“ (1406), s. klōve (1), klave, klöve, klȫve, mnd., M., F., N., Spalt, Spalte, Felsspalte, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Spaltheim“? (wegen des Zusammenflusses zweier Quellbäche der Olpe?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

KLINGE (Schlucht mit Bach), 8. Jh., schmale Schlucht mit rauschendem Bache, F1-1693 Stammerklärung, s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), nhd. Bach, Sturzbach, Quelle, nach F1-1693 s. after thero clingun Rth. 3, 39 (779), rivuli qui vocantur chlingi Sankt Gallen 3 (um 845), auslautend in Druhiclingen (8. Jh.), Rotenclinga (12. Jh.), Teofunclingun (8. Jh.), F2-1557 Hunnenclingun (12. Jh.), s. Weig. 272, Meyer S. 86 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klingelbach (M.), 11. Jh., bei Gansbach in Niederösterreich, F1-1741 KRUMB (krumm) Chrumbilbach°, Chrumbilbach FA. 8 251 (1083), 8 a, 255 (1096), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Crumelbeki (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klosterbauerschaft, 15. Jh., in Kirchlengern bei Herford (ursprünglich in der Samtgemeinde Stift Quernheim), s. ON Herford 161 (in den Klosterkerkspel und) burshop (1492), (parrochia) Quernem (1515), Closter-Caspell (1584), burschop (beym Closter) (1646), s. būrschap, mnd., F., Bauerschaft, zu *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), seit 17. Jh. verdeutlichender Zusatz klōster, mnd., N., Kloster, 1843 Bildung der Gemeinde Klosterbauerschaft, s. Oberbauerschaft in Hüllhorst bei Minden-Lübbecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klosterheide, 16. Jh., in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 161 (de) Cloister Heyde (1. Hälfte 16. Jh., (an der Stifts- oder) Kloster-Heide (genannt Wohnende) (1680), (auf die sogenannte) Klosterheide (1680) u. ö., s. klōster, mnd., N., Kloster, hier Stift Quernheim, heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klüpfelbach, 12. Jh., bei Altneudorf bei Steinach in dem Südwesten, F1-1696 CLUPI (PN) Kluphelesbach, Kluphelesbach Krieger (1142), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

KOCH (kelt. rot), 8. Jh., keltisch „rot“, F1-1705 Stammerklärung, cóch, kymr., Adj., rot, nach F1-1705 heißt ein Quellfluss des Kochers der rote Kocher, daneben ist auch an choch, ahd., Adj., lebendig, schnell gedacht worden, s. kwek* 27, quec*, kek*, ahd., Adj., „quick“, lebendig, lebend (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohlbach, 8. Jh., an dem in die Vils fließenden Kohlbach in Bayern, pag. Quinzingowe, F1-1627 KALB1 (?) Kalbaha (2), Chalpaha Chr. L. mehrmals (8. Jh.), (ad) Chalpaha (qui vocatur Eotindorf) MB. 28b 19 (9. Jh.), Cholpaha (s.) P. 224 (817) Urkunde, Chalbaha MB. 3 427 (1180) Original, s. Oparachalpacha 8, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohlenstädt bzw. Kohlenstedt, 12. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 298 Quallenstede C. Trad. Westf. S. 37, S. 83 (12./13. Jh.), vielleicht ein alter Ausbau von Ahe, 1640 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde mit Ahe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln, Bestimmungswort unklar, s. kallen, mnd., reden, sprechen, tönen, plätschern?, fraglich ob zu kolt, mnd., Adj., kalt?, verlassen (Adj.)?, s. stedi, as., F., Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohlenstedt, 12. Jh., bei Rinteln, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colstidi (2), Quallenstide Erh. 1 S. 136, Nr. 174 (1103), Quallenstede Darpe 4 37 (13. Jh.), nach F1-1710 s. kual, neuwestfäl., F., Kohle, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Hohlenstädt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kokeburne“ (duo), 12. Jh., nach F1-1708 wohl bei Jerichow, F1-1708 KOK2 (Haufe) Kokeburne (duo), Kokeburne (duo) Mülv. 1 Nr. 1713 (1187) Abschrift 16. Jh., s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. Chochprunan, von einer aufkochenden Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kolbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4b), Kolbach MB. 10 241 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kollbach, 12. Jh., bei Dachau, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (3), Cholbach Ebersberg 3 58 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kollersdorf, 12. Jh., bei Neueigen in Oberösterreich, F1-1711 KOL2 (PN) Choleisdorf bzw. Qualegisdorf, Choleisdorf bzw. Qualegisdorf, FA. 4 Nr. 164, 531 (1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kolmbach, 11. Jh., bei Bensheim, F1-1711f. Colmbah (3), Columbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. Cholenbach, s. die Kolme bei Veurne in (der Provinz) Westflandern, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1711f. aus einem Flussnamen Qualina? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kolsass, 11. Jh., in dem Unterinntal bei Volders östlich Halls , F1-1710 KOL1 Kohle Cholasazan, Cholasazan Redlich Nr. 278 um 1070, wird nach F1-1710 als col de sasso „Steinberg“ erklärt, F2-512 ### Quolesaz, Redlich Nr. 118 um 1050), Quolesaz (1050-um 1065), s. PN Kolo, s. ahd. sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō), Sänfte, Sitz, mhd. saze, F., Sitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

König (Bad König), 9. Jh., an dem in die Mümling fließenden Fluss König bei Erbach in dem Odenwald, pag. Phlumg., F2-510 QUINT (Hervorsprudeln) Qunticha (?), Quinticha Laur. Nr. 3592 (9. Jh.), 3593 (9. Jh.), Cunticha Dr. Nr. 341 (9. Jh.), Laur. Nr. 141 (11. Jh.), Cuntichun D. S. 35 (1012), Quinteca Wagner (1113), s. Hessen 25, Simon 134, (nach F2-510) heißt (nach Simon) der Ort 1348 Kuntnich, 1349 Künnich, Donb324, (Stadt in dem Odenwaldkreis), rund 9000 Einwohner, in dem Ort erhielten zu Beginn des 9. Jh.s das Kloster Fulda und das Kloster Lorsch Gaben, (villa …) Cunticha bzw. Chunticha (806-815), (villa) Quinticha (847) Abschrift, Kinticha (9. Jh.) Abschrift, 1232 an das Erzstift Mainz, Küntich (1321), 1355 Verkauf des halben Dorfes an die Schenken von Erbach, Mittelpunkt eines kleinen Zentgerichts, Konich (1457), Ortsherrschaft bis 1806 bei den Schenken von Erbach, 1559 Schloss der Grafen von Erbach, 1806 an das Großherzogtum Hessen, Entwicklung zu einem Bad, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1948 Zusatz Bad, 1980 Stadtrecht, s. PN lat. Quintus?, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsbach, 13. Jh., Dorf mit größerem Reihengräberfriedhof und abgegangenen Burgen an einem Seitenbach des über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbachs nordwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 120 Kunegesbach (1252), Kungesbach (1259), Kvngespach bzw. Kvnegespach (1259) u. ö., *Kuningesbah, ahd., M., Königsbach, zu kuning, ahd., M., König, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1974 Ortsteil der Gemeinde Königsbach-Stein, Donb325 (Königsbach-Stein), Kunegesbach (1252) Original, Kungspach bzw. Kongspach (1404), Küngspach (1556), Königsbach (1689) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Vereinigung mit Stein zu Königsbach-Stein, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, „Königsbach“ ursprünglicher Gewässername, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsbronn, 14. Jh., nordnordwestlich Heidenheims an dem Quelltopf der Brenz, Donb325f., (Gemeinde in dem Landkreis Heidenheim,) rund 7000 Einwohner, Kúnigsbrunnen (1302/1303) Abschrift 1425, Kv-nigsbronn (1303), 1303 Gründung eines Zisterzienserklosters und Benennung nach dem Stifter König Albrecht I., Chungsbrunne bzw. Kungesprunnen (1341-1347) Original, 1448 kurzfristige Schirmherrschaft Württembergs, 1450-1504 Schirmherrschaft Bayerns, Kónigßpronn (1492/1494), 1504 erneuerte Schirmherrschaft Württembergs, 1519-1521 Schirmherrschaft Österreichs, 1521-1536 Schirmherrschaft Ulms, Königsbronn (16. Jh.), 1553 Reformation des Klosters, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kloster Königsbronn, Burgruine Herwartstein, Rathaus, Georg-Elser-Gedenkstätte, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Reichhardt 1987, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza, Salt Bib. 4 573, Salz P. 1 oft, 2 610, 630 Vita Hlud. imp., 3 123 Kar. M. capit., 8 149 Ekkeh. Chr. univ., 565 Annalista Saxo, Dr. Nr. 619 (878), MB. 28a 98 (889), 28a 392 (1008), Bib. 5 596, Sck. 2 203f. (840), Saltz P. 1 mehrm., 5 40 Ann. Quedlinb., Saltce MB. 28a 287 (1000) u. ö. (Salcae Genetiv, Salze, Salcio, Salzo in der Grafschaft Henneberg?, Salza, Salz), s. Bayern 59, 654 (Salzburg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körde, 11. Jh., bei Kinderhaus bei Münster in Westfalen, F1-1759 KUR (Späher) Curithi, Curithi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Curethe Erh. 2 Nr. 200 (1127), 311 (1156), Curede Erh. Nr. 195 (1123), Chǒrethe Erh. 2 Nr. 197 (1126), Suffix ithi, s. F2-507 Queride (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körde, 11. Jh., nordöstlich Münsters in Westfalen, F2-507 ### Queride, Queride Dob. 1 Nr. 798 (1052), as., s. Curithi F1-1759, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körle, 11. Jh., bei Melsungen, F1-1740 ### Chrulle, Chrulle Ld. 2 100 (1074), nach F1-1740 nach Arnold 2 70 aus Quirnloha, s. Quern, Korn, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, s. F1-1759 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kösten (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Maines bei Lichtenfels und ein daran gelegenes Dorf, F2-512 QUIST (Zweig?) Quistina°, Quistina Dr. tr. c. 9, Chuistina Dr. tr. c. 11, Rth. 1 130 (11. Jh.), (nach F2-1575) hält Hey G. den Namen für eine Entstellung aus gvzdĭna, slaw., Sb., Waldbach, nach Jellinghaus fraglich, s. Bayern 370 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kräckelbach, 11. Jh., bei Lindenfels bei Bensheim, F1-1725 KRAKA (Krake) Creklenbach° bzw. Krechlenbach, Creklenbach bzw. Krechlenbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. Wgn. 2 187, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1725 Krekel nicht unselten als Bestimmungswort in flämischen Bachnamen und Flurnamen, ein Born Krekelput in einem Hulsterloo in Reynaert de Vos, außerdem in Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, eine Quelle het Kriekeltje bei Bilsen in (der Provinz) Limburg, Bäche Krekelbeek bei Kortemark in Westflandern sowie bei Kessel und bei Rijenam in (der Provinz) Antwerpen, Weiler Krekelmuit bei Kieldrecht in (der Provinz) Ostflandern, Krekeldriesch bei Moorsel in (der Provinz) Ostflandern, Krekelberg mehrfach in (der Provinz) Ostflandern und Antwerpen, Krikelberg bei Curingen in (der Provinz) Limburg, Kriekelberg bei Messelbroek in (der Provinz) Brabant, Krekelenberg mehrfach in (der Provinz) Antwerpen, zu crekelen, mnl., V., röten, (lat.) rutilare, nach F1-1725 könnten nach Pottmeyer andere Namen unmittelbar mit krekel, nl., Sb., Grille in Verband stehen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krambach, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (15), Chrumbach Ziegelhöfer S. 195 (1157), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krautdorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1743 KRUT (Kraut) Cruthorp (2) Kruttorp Anh. Nr. 715 (1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kresbach?, 11. Jh., bei Tübingen?, F1-1096f. GRAZ° (Spross?) Grezzibach° (1), Chresbach MB. 29a 198 (1075), Cresbach P. 12 99 Berthold Zwif. Chron., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?, s. K. 280 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kressbronn, 20. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee, Donb333, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. ist Adel in dem heutigen Kressbronn ansässig, in dem 18. Jh. Zollstätte, 1934 die Gemeinden Hemigkofen und Nonnenbach zu Kressbronn am Bodensee zusammengelegt, Kreßbronn am Bodensee (1934), Kressbronn am Bodensee (1977), zusammen mit den Gemeinden Langenargen und Eriskirch GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern, Schlössle, Hofanlage Milz, Burg Gießen, Pfarrkirchen Maria Hilfe der Christen Kressbronn und Sankt Gallus, Name schließt an (Sigifridus de) Kressenbrunnen -1230 -, s. kresse, mhd., sw. M., sw. F., Kresse (F.) (1), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krettenbach, 12. Jh., bei Crailsheim, F1-1732 KRETA (Kröte) Cretenbach bzw. Cretunbach, Cretenbach bzw. Cretunbach Cod. Hirsaug. 58 und P. Scr. 10 105 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kruckeborne“, 12. Jh., zwei unbestimmte Bäche bei Leitzkau in dem früheren Saalkreis, F1-1739 KRUK1 (Kruke) Kruckeborne, Kruckeborne Anh. Nr. 539 (1173), Krukeborne Anh. Nr. 670 (1190), s. Cruceborne, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krumbach, 12. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (12), Crůmbeke Kö. 200 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krumbach, 12. Jh., bei Amberg in der Oberpfalz, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (13), Crumbach Fr. 2 6 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krumbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Haslbach bei Burghausen, F1-1741 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (14), Chrumpach Filz Nr. 68 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krumbach (Krumbach Schwaben), 12. Jh., an der über die Mindel in die Donau fließenden Kammel bzw. Kammlach, Donb336, (Stadt in dem Landkreis Günzburg,) rund 13000 Einwohner, Crumbenbach (um 1146-1162) Abschrift 1175?, Crumbach (1156), Krumbach (um 1167) Abschrift 13. Jh., 1300 zur Markgrafschaft Burgau, 1805 zu Bayern, 1895 Stadt, fünf Stadtteile, s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Krummbach“, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krummensbach, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1742 Chrůmoldesbach, Chrůmoldesbach Wirt. UB. 4 Nr. 8 (12. Jh.), Gromoholtsbach Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1150), derselbe Ort, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuckenburg, 9. Jh., bei Querfurt, pag. Hassaga, F1-1747 KUK (Fels?) Cucunburg, Cucunburc Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Cucunburg Mt. 5, 56 (979), Cucunburg MGd. 2 (999) Original u. ö. (Cucinburg, Kuckenburg, Cukenburch), s. Sachsen-Anhalt 262, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuden, 12. Jh., an dem Kudensee in Süderdithmarschen, F2-509 *quid Quiderne, Quiderne Hasse (um 1168), (1140), (nach F2-509) wohl von einem Stamme *quid, der eine Art Moor oder Sumpf bezeichnete (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kühbach, 12. Jh., bei Seifriedsberg bei Sonthofen in Bayern, F1-1700f. KO1 (Kuh) Chuopach (5), Chuobach MB. 22 79 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kumberg, 12. Jh., wüst bei Königstetten in Niederösterrreich, F2-512 ### Quumberch, Quumberch FA. 8 Nr. 2 (1091), s. Chuneberg F1-1753, Cumeoberg F1-1751, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kumtich, 12. Jh., in Brabant, F1-1716 KONT (?) Contheca (2), (de) Compteka Parc. 2 502 (1140), keltisch, s. u. Quint (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kundl, 8. Jh., bei Rattenberg in dem Unterinntal, (F2-504 Quantula, Quantula Ebersberg 3 28 um 1100,) Quantalas (788) Abschrift 12. Jh., Herkunft ungewiss, *quantala, ostalpenidg., F., kleine Senkung, kleine Wiese?, s. Quantoilo (!) Holder 2 753, und F1-1716, s. Österreich 2 511 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Künzing (F2-511 Kunzing bzw. Kinzing), 8. Jh., bei Vilshofen in Niederbayern, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln) Quincina, Quinciana (civitas) Pez Thesaurus 3 3 94 (765), Quincina MGd. 3 (1004) Original, Mitt. de. Inst. 5 404 (um 1002), Cunzinga MGd. 3 (1004) Original, Chunzingen Oberösterreich. UB. 1 553 (1140) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kurimbach s. Querbach, 11. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F1-1760 KURN (Mühle) Kurimbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kürnach, 8. Jh., bei Würzburg, F2-505f. QUERN (Mühle) Quirnaha (1), Quirnaha Rth. 3 41 (779), Dr. Nr. 552 (844), Nr. 577 (9. Jh.), Sck. 2 141 (822), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F1-1760 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kürnbach, 12. Jh., bei Bretten, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (5), Quirinbach Heilig 72 (1181) aus Trad. Wiz., s. Baden-Württemberg 437, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Oberderdingen, 9. Jh., ostnordöstlich Karlsruhes in dem Vorland des Strombergs und an dem Stromberg, Donb463 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kursachsen* (Brehna, Elstra, Hessen, Magdeburg, Mansfeld, Niederlausitz, Oberlausitz, Quedlinburg, Reinhardsbrunn, Schwarzburg, Stolberg, Vogtland,) s. Sachsen, Sachsen-Wittenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Küssach (F.) und Küssnach bei Waldshut an dem Küssaberg, F1-1764 ### Kussenacha (3), Chussachere Krieger (1150), Chusnach (pag. Turigensis) Qu. 3 a 16 (1087), s. Baden-Württemberg 438, s. Germ. 17 449, s. Küssaberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Küstelberg, 12. Jh., bei Medebach bei Brilon, F1-1764 KUST (Verzweigung) Kustelberg, Kustelberg Sb. Nr. 72 (1177), (1179), s. ON Hochsauerlandkreis 286 Kustelbergen(sis ecclesie) (1177), (in) Kustelberg (1179), (in) Questelberg (1220) u. ö. Kloster (Neu)Küstelberg 103, Beziehung zu Kosta, costa, ahd., F., Wert? s. Nordrhein-Westfalen 438, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg. später Quistelbergh, nach F1-1764 stoßen bei dem auf einem Berg liegenden Küstelberg drei Täler zusammen, (nach ON Hochsauerlandkreis 288) „kostbarer Berg bzw. Prachtberg“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Küthmühlen bzw. Quittmühlen, 12. Jh., bei Bovenau bei Rendsburg, F2-509 Quidenberge (a) Ciotene (1167), (nach F2-509) wohl von einem Stamme *quid, der eine Art Moor oder Sumpf bezeichnete (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kutzbrunn, 12. Jh., bei Grünfeld bei Tauberbischofsheim, (F1-1701) KO Kůbrûnnen, F2-1558 Kůbrûnnen Kaufmann Nr. 79 (1179), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kwadenlare s. Quortolodora, 8. Jh., wird bei Antwerpen gesucht (Flur Kwadenlare bei Eckeren nördlich Antwerpens?), F2-512 ### Quortolodora? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kwadenwege, 12. Jh., bei Vlezenbeek südwestlich Brüssels, F2-505 ### Quedincuuorth, Quedincuuorth Affl. 223 (1173), Suffix?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kyburg, 11. Jh., südlich Winterthurs, F1-1746 ### Chuigeburch°, Chuigeburch P. 1 83 Ann. Sangall., Chuiburg P. 2 157 Cas. sancti Galli, Ciuburch (1028) Urkunde, s. Meyer 113, dort auch spätere Belege u. ö. (Cuiyburg, Kyburga, Cǒgiburk, Kugiburc derselbe Ort?, Choiburc, Quiburg, Wiburg, Chůweburch), zuerst genannt 1027, nach F1-1746 nach Studer 146, Meyer 113 vielleicht aus Wicburg, mit oberländischen Gaum(en)laut Chwicburg, d. h. der hinter dem Eingangstor einer Burg erweiterte, durch ein Fallgatter abschließbare Raum, nach F1-1746 eher zu kvî, an., Sb., enger Durchgang, s. bei Förstemann unter Qu, s. Kiburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laianpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-5 ### Laianpach, Laianpach Bayr. Ac. 14 80 (um 1078), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laimbach, 12. Jh., ein Bach bei Hieflau in der Steiermark, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (11), Laimpach Zahn (1139), Laimowe bzw. Leimbahow (!) Zahn (1185), (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laimbach, 12. Jh., bei Pfarrkirchen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (16), Laimpach Oberösterreich UB. 1 480 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lambach, 12. Jh., in der Steiermark, F2-14 LAM (?) Lambach (4), Lambach MB. 28a 253 (1186), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lamspringe, 9. Jh., an der Lamme bei Alfeld, F2-13 LAM (?) Lammespring, Lammespringe Janicke Nr. 13 (873), Janicke Nr. 12 (872) 11. Jh., Lamesprinche Janicke Nr. 253 (1149) Original, Lamespringe Or. Guelf. 3 (1150), s. Niedersachsen 278, s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenzenn, 10. Jh., an der Zenn bei Fürth in Bayern, pag. Rangowe, F2-1462 ### Cinna°, Cinna P. 5 450 (Widukind), 456, Cenna MGd. 3 (1021) Original, (nach F2-1462) wohl weder deutsch noch slawisch, s. Holder 1 1020, s. Bayern 389, s. Bayern 552, Donb350, (Stadt in dem Landkreis Fürth in dem Zenngrund,) rund 10000 Einwohner, frühmittelalterliche Gründung in einer Altsiedellandschaft an einer der durch Flüsse gebildeten Querachsen der Ostabdachung des Steigerwalds, Königshof der Franken, Zenna (903) Abschrift 1735, (apud) Cinnam(zu 954) Chronik des 10. Jh. in Abschrift der Mitte des 12. Jh.s (Ort einer Reichsversammlung), Cenna (1021) Original mit Gabe an den Bischof von Bamberg, Ende 12. Jh. an die Burggrafen von Nürnberg, nach 1362 Stadt, Langenzenn (1358), 1388 Schäden, 1409 Umwandlung der Stadtpfarrei in ein Augustinerchorherrenstift, Hochgerichtssitz, Amtssitz, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, s. lanc (1), mhd., lang, s. *tā-, *tə-, *teh₂-, idg., V., schmelzen, fließen, schwinden, s. Förster M. Der Flussname Themse und seine Sippe 1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lanzenbach, 12. Jh., an der Sieg, F2-19 LAND2 (PN) Lanzenbach, Lanzenbach Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Larbrunno°“, 8. Jh., nordöstlich Fuldas (zu suchender Flussname), F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbrunno°, Larbrunno Dr. tr. (747), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laubach, 8. Jh., bei Weißenburg, pag. Alsat., F2-43 LAUN (PN) Lonunbuach°, Lonunbuach Tr. W. 1 Nr. 89 (784), Lonunbuah tr. W. 1 Nr. 93 (777), 95 (777), 1 Nr. 96 (779), 1 Nr. 94 (780), 1 Nr. 76 (782), 1 Nr. 80 (792), Lonenbulah! 747 u. s. w., Lonenbuach tr. W. 1 Nr. 71 (774), 1 Nr. 122 (778) u. ö. (Lonenbuachin, Lonenbuacho, Lonenbuoch, Lonenbocho, Lonentbuak, Lonunbuacharomarca, Loubach, Lobach), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laubach, 12. Jh., bei Mettmann, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubacum (6), Loubeke Lac. 1 Nr. 56 (1198), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laubach, 12. Jh., bei Saulgau, F2-151 ### Luppach (1), Luppach Wirt. UB. 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laubach, 12. Jh., bei Simmern, F2-151 ### Luppach (2), Lůpach Be. Nr. 407 (1108), s. Rheinland-Pfalz 145, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauban (bzw. poln. Lubań), 13. Jh., an dem Queis in dem Vorland des Isergebirges in Niederschlesien an der Grenze zu der Oberlausitz, Donb353, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 22000 Einwohner, ältere slawische Siedlung, 1220-1230 Stadtrecht Magdeburgs, Luban (1238), Aldenluban (1303), Lauben bzw. Lawben (1346), Lauban (1442), 1635 Sachsen, 1815 Preußen, Repolonisierung, Lubiany (1847) bzw. Lubiana, Lubań (1884), 1939 17353 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Luban, s. l’ub, urslaw., Adj., lieb, Suffix jъ, „Lubansort“, s. SNGŚl, s. Rymut NMP, s. Zych (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laubeck, 12. Jh., bei Stockach in Baden, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (10), Loubecce (!) Wirt. UB. 2 Nr. 566 (1198), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauf (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ill in dem Elsass (mit Quelle an dem Lauchenkopf), F1-1376f. HLAUP (Lauf) Louffa (3), Loufaha Clauss 594 (817), Loffichia Lorfaha Clauss (728), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Clauss 594, nach F1-1377 vielleicht besser zu loch, kymr., Sb., Bach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauingen (Lauingen an der Donau), 8. Jh., an der Donau bei Dillingen in Schwaben in Bayern, F2-139 LOUB (Laub)? Lougingen°, Lougingen Dr. tr. c. 40 25, 33, Lougen Dr. tr. c. 40 67 derselbe Ort, nach F2 139 soll Lauingen bereits bei den Römern als Lavina vorkommen, s. Bayern 396, Suffix inge?, Donb354, (Stadt in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 11000 Einwohner, Lougingen (um 750-802) Abschrift 12. Jh., ursprüngliches Dorf von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Gut des Klosters Fulda seit dem späten 8. Jh. zur Stadt ausgebaut (Reichssteuerliste von 1241), 1268 im Rahmen des konradinischen Erbes an Bayern, oppidum, Laugingen (1270), Lawbing (13./14. Jh.) mitunter in bayerischen Quellen, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, nach 1799 mit Pfalz-Neuburg zu Bayern, 1937 amtlicher Zusatz Donau, s. PN *Lougo, „bei Lougos Leuten“, s. HONB Schwaben, s. Seitz R. (in) Jb. d. hhist. Vereins Dillingen an der Donau 81 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lausdorpe°“ (in Lausdorpe), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg, F2-47 LAUS° (los) (in) Lausdorpe, (in) Lausdorpe E. S. 6 (948) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lautenbach, 12. Jh., bei Pfullendorf, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (9), Lutenbach Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1155), s. Baden-Württemberg 458, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 12. Jh., bei Donauwörth oder Krumbach, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (8), Lutterenbach Steichele 2 167 (um 1126), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (9), Liuterenbach P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 12. Jh., bei Berndorf in Niederösterreich, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (10), Liuterbach Filz Nr. 45 (um 1100), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 12. Jh., bei Frankenberg, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (12), Lutterbach Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterborn, 11. Jh., bei Echternach in Luxemburg, F2-158 LUTER (lauter) Luterbrunna (1), Luterbrunna H. S. 295 (1095), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterborn, 12. Jh., bei Grevenmachern (Grevemachern!) in Luxemburg, F2-158 LUTER (lauter) Luterbrunna (2), Lutrebrunna Be. Nr. 622 (1161), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lebach, 12. Jh., nördlich Saarbrückens bei Saarlouis, F2-51 LEIA (Lei bzw. Fels) Leibach, Leibach Be. Nr. 550 (um 1147), s. Rheinland-Pfalz 200, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb356, (Stadt in dem Landkreis Saarlouis,) rund 20000 Einwohner, Spuren von Besidlung der La-Téne-Zeit und der Römerzeit, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Güter des Erzbistums und anderer Herrschaften, Leibach (1131/1153), Lebahc (12. Jh.), Lebach (1282) Original, von dem 17. bis zu dem 19. Jh. Eisenerzabbau, 1794 Frankreich 1798 Kantonsort in dem Département Saar Frankreichs, 1815 Preußen, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik Deutschland, 1977 Stadtrecht, schwierig, zu lē (1), mhd., st. M., st. N., Hügel;?, s. læge, mhd., Adj., niedrig, flach, gering?. s. lāwe, lēwe, lāb, mhd., Adj., lau, lauwarm, schwankend?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Jungandreas, s. Schorr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leberskirchen, 12. Jh., bei Landshut, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liupranteschirchen, Liupranteschirchen Qu. z. bayer. Gesch. 1 279 (12. Jh.), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leiborn, 12. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-92f. LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lietprumnin (2), Liethberne Finke Nr. 136 (1182), Lethberne Curtze, Progr. Arolsen 1850 S. 10 (11. Jh.), s. *born?, s. born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leiha s. Liehicho“, 11. Jh., Leiha an der Leihe bei Querfurt?, in pago Hassagowe, F2-67 ### Liehicho (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 12. Jh., bei Thann in dem Südwesten, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (10), Leimbach Clauss 603 (1184), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 9. Jh., bei Querfurt, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (14), Leimbach Hersf. (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimenbrunnen°“, 8. Jh., unbestimmt bei Alsfeld in Hessen, F2-8 LAIM (Lehm) Leimenbrunnen°, Leimenbrunnen W. 2 Nr. 9 (782), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lembach, 12. Jh., bei Marburg (Maribor) in der Steiermark bzw. in Slowenien, F2-62 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Levnbach bzw. Leumbach, Levnbach bzw. Leumbach Schroll S. 52 (1192), Schumi S. 135 (1189), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lendeburno“, 12. Jh., unbestimmt bei Trier, F2-54 LEND (Linde?) Lendeburno, Lendeburno Be. Nr. 456 (1127) Original, s. burne, mhd., sw. M., Born, Quell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leneca s. Sint-Martens-Lennik und Sint-Quintens-Lennik bzw. Sint-Martens- und Sint-Quintens-Lennik, 10. Jh.?, in (der Provinz) Brabant, F2-54 ### Leneca (de Leneca) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lerlebach“, 11. Jh., unbestimmt bei Lorsch, F2-57 ### Lerlebach°, Lerlebach Laur. Nr. 132 (1071), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutenbach, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (4), Ludenbach bzw. Liutenbach bzw. Lutenbach Ziegelhöfer 83 (1112), (1125), (1124), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutenbach, 12. Jh., bei Abensberg, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (10), Lutenbach Fr. 2 Nr. 43 (1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutenbach, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (11), Lutenbach Beck1 (1163), Loutenbach Beck1 (1130), Lyutenbach Beck1 (1114), Ludunbach Beck1 (1112), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutenbach, 14. Jh., nordöstlich Waiblingens an dem Buchenbach an dem Rande des schwäbischen Waldes und der Backnanger Bucht, Donb362, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und mit der Gemeinde Schwaikheim und der Stadt Winnenden GVV Winnenden mit rund 48000 Einwohnern,) rund 11000 Einwohner, Liutenbach bzw. Lútenbach (1304) Original, Lútembach (1393) Original, Luittenbach (1569), wohl mit Winnenden zu Württemberg, 1808 an das Oberamt, Leutenbach (1850), seit 1938 zu dem Landkreis Waiblingen, der 1973 zu dem Rems-Murr-Kreis wurde, Heimatmuseum, s. PN Luto, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Liutosbach“ für einen Teilabschnitt des Buchenbachs, s. Reichhardt 1993, s. LBW2, s. LBW3, s. Winnenden, 12. Jh., nordöstlich Waiblingens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutenhausen, 11. Jh., bei Sandeltshausen an der Quelle der Laber bei Rottenburg, (F2-101 Lutenhusen unbestimmt) LIUD° (PN bzw. Leute) Luidenhuseon (2), F2-1564 Lutenhusen MB. 14 195 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutsbach, 12. Jh., bei Hünn in Niederösterreich, F2-60 ### Leutenbach, Leutenbach FA. 4 Nr. 640 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lezenpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-62 ### Lezenpach, Lezenpach Oberösterreich. UB. 1 234 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenborn, 16. Jh., in Hardegsen bei Northeim, s. ON Northeim 243 (thom) Lechtenbornn (!) Kramer, Artikel S. 94 (1539), s. licht, mnd., Adj., licht, hell, klar, s. born, mnd., M., Born, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liederstädt, 10. Jh., bei Querfurt bei Nebra, pag. Hassaga?, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liedenstedi, Liedenstedi MB. 28a 248 (991), Liodenstat Hersf. (9. Jh.), Liedenstedi Dob. 1 Nr. 541 (991), Liuterstat Sax. r. 2, 1 Nr. 24 (1046), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liehicho“, 11. Jh., Leiha an der Leihe bei Querfurt?, in pago Hassagowe, F2-67 ### Liehicho, Liehicho Wideburg De pagis vet. Misn. S. 144 (1029), s. Grs. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liesborn, 11. Jh., an dem Liesenbach bei Beckum, pag. Driena, F2-69 ### Liesborn, Liesborn MGd. 3 (1019), Lisbern P. 13 141 Vita Meinwerci episcopi, Lisbernen Knipping Nr. 423 (1144) Original u. ö. (Lisbernin, Lisbarn, Listbarne, Lesberne, Liessborn späte Notiz), s. „Lies“eichen in Bayern Höfler S. 103, nach F2-1562 Benediktinerinnenkloster seit 815, s. Nordrhein-Westfalen 463, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lieschbach, 12. Jh., bei Bitsch in Lothringen, F2-89 LISKA (Riedgras) Ligesbach, Ligesbach Bouteiller 146 (1170), später Liesbach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liliunprunno°“, 10. Jh., in Niederösterreich, F2-74 LILIUM (Lilie) Liliunprunno°, Liliunprunno MB. 28a 202 (903), s. Jb. 1 161, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limbach, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (2) Limpach Be. Nr. 550 (1147), s. Rheinland-Pfalz 204, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1974 s. Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limbach, 12. Jh.,(nach F2-74 widersprüchlich?) in dem (Kreis) Westerwald bzw. in Bayern, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (5), Limbach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limbach, 11. Jh., bei Rottenburg, F2-80 LINDA (Linde) Lindbach (3), Lintpach Ebersberg 1 119 (um 1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limbeck, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-76 LIN (Lehne) Linbeki Linbeki Schmidt Nr. 331 (1191), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1563 ziehen Arnold und andere für viele Namen die Ableitung von hlîn, lîn, Spitzahorn vor, doch könnten davon nach F2-1563 allenfalls Linbeki und Linisi gebildet sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limpach (M.), 12. Jh., bei Überlingen, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (4), Limbach Krieger (1170), Limpach W. 2 126 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linau, 9. Jh., bei Lauenburg, F1-452 BIL1 (Biel) Bilenispring, Bilenispring P. 9 310 (Adam Bremensis), s. ortus Bilene Lpb. Nr. 1 (786), s. Bungert Fr. Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1904 15, s. Schleswig-Holstein 151, *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der in die Rednitz fließenden reichen Ebrach und Limbach bei Höchstadt an der Aisch, F2-80 LINDA (Linde) Lindbach (1), Lindbach MB. 29a 182 (1069), Lintpach Ziegelhöfer 102 (1109), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindelbach, 12. Jh. (nach F2-83 Lintelbach unbestimmt bzw. nach F2-1563) bei Ochsenfurt, F2-83 LINDA (Linde) Lintelbach, Lintelbach Ussermann 57 (um 1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindelbrunnen (M.), 8. Jh., bei Hüttenthal bei Erbach in dem Odenwald, F2-81 LINDA (Linde) Lintbrunno° bzw. Lintbrunnen, Lintbrunno bzw. Lintbrunnen D. S. 33f. (795), s. Archiv f. hess. Gesch. Bd. 6 1851 S. 205, s. Simon S. 36, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindenbach?, 12. Jh., im Südwesten, F1-487 BLIND (blind) Blindenbach, Lindenbach coccus fluvius Hidber Nr. 1585 (1115), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Blindenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lintbach, 12. Jh., bei Salzburg, F2-80 LINDA (Linde) Lindbach (4), Lintbach Meiller Nr. 32 (1170), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippach, 12. Jh., bei Ellwangen an der Jagst, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litpah (2), Litebach Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippiabrunnen°“, 8. Jh., an einer Lippequelle, F2-150 ### Lippiabrunnen°, Lippiabrunnen P. 16 497 Ann. Mosell., Lippuibrunnen P. 1 32 Ann. Lauriss., Lippebrunnem (!) P. 1 297 Chr. Maissiac., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lipporn, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-92f. LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lietprunin (1), Lietprunin Khr. NB. (1114), Liehtborn Khr. (um 1117), Libbrune M. u. S. 1 Nr. 213 (1145), s. Rheinland-Pfalz 208, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippspringe (Bad Lippspringe), 8. Jh., (Bad) Lippspringe südlich des Teutoburger Waldes an der Quelle der zu dem Rhein fließenden Lippe bei Paderborn, F2-150 ### Lippiogyspringae Lippiogyspringae Diekamp. Suppl. z. westfäl. UB. (780), s. Nordrhein-Westfalen 447, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, Donb370 (Lippspringe, Bad), (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 15000 Einwohner, Siedlung von Sachsen der karolingischen Zeit, Lippiagyspringae (in Saxonia) (780), (ad) Lippuibrunnen bzw. (ad fontem) Lippae (zu 782) Abschrift, (de) Lipespringe (1240), (de) Lippespringe (1249), (de) Lyppespringe (1311), Lippspringe (1411), 1832 seit Entdeckung der ersten Heilquelle (Arminiusquelle) nahe der Lippequelle Kurbetrieb, 19. Jh. Verlust des Stadtrechts, 1913 Bad, 1921 Rückerhalt des Stadtrechts, 1946 Nordrhein-Westfalen, ab etwa 1955 führendes deutsches Allergiezentrum, 1980 heilklimatischer Kurort, s. Lippe (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt), s. Schneider, s. Schmidt, s. Schmidt Rechtsrheinische Zuflüsse, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lirimiris“ bzw. Limiriris, 2. Jh., in Ostholstein, F2-88 ### Lirimiris bzw. Limiriris, Lirimiris bzw. Limiriris (bei F2-88 ohne Quellenangabe) Ptolemaeus (2. Jh.), s. Lier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lisbourg, 9. Jh., an den Quellen der Lys bzw. Leie in dem Département Pas de Calais, F2-50 ### Liegesborth, Liegesborth Guérard Cart. de Saint Bertin 124 (877), Lisburg Guérard 246 (1119), s. bor d (1) 1, as., st. M. (a), Rand, Bord (AAAGOLD20160518.doc)

 

Littibrunnon“, 8. Jh., bei Hammelburg, F2-93 ### Littibrunnon, Littibrunnon Dr. Nr. 60 (777), nach F2-93 nach Rth. 1 82 Lûtibrunnon zu lesen, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Littirnbach (de Littirnbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-94 ### (de) Littirnbach, (de) Littirnbach MB. 7 71 (um 1181), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-94 statt Lutirnbach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Litzendorf, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuzichendorf, Liuzichendorf Ziegelhöfer 11 (1135), Lisendorff Ziegelhöfer (1136), Grs.9 S. 93 nennt ein Liuzichendorf (1135), das nach F2-104 Lützkendorf bei Querfurt ist, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liubenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster, F2-95 LIUB2 (PN) Liubenbach, Liubenbach Kr. Nr. 37 (um 1177), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-1563 nach Hey G. vielleicht unmittelbar zu liep (1), lief, līp, līf, liup, mhd., Adj., lieb, teuer, wert? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liudimindorpf s. Ludendorf, 9. Jh., wüst bei Oberwünsch bei Querfurt, auf dem Friesenfeld, F1-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudimindorpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liusenbrunnen°“, ?, in Mainz, F2-114 ### Liusenbrunnen°, Liusenbrunnen Laur. Nr. 1976, Luisenbrunnen Laur. Nr. 2 ist nach P. 21 342 Liusenbrunnen zu lesen, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loburg, 12. Jh., bei Jerichow, F1-125f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loborch (2), Louburg Mülv. 1 Nr. 1306 (1161), Lovburch Anh. Nr. 649 (1186), Luburch Mülv. 1 Nr. 911 (1114), Luburch Anh. Nr. 655 (1187), nach F2-1564 (nach Hey G.) nach Brückner Slav. Siedlungen der Altmark S. 40 im 11. Jh., Libur, zu dem slaw. Personennamen Ljubor, s. Sachsen-Anhalt 282, 2872 Einwohner, Donb411 (Möckern-Loburg-Fläming), Luborn (965), Louburg (1161), (Gero de) Luburc (1190), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 1. 7. 2007 Möckern-Loburg-Fläming, s. vielleicht *L’ubomin?, asorb., aus lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Lohborn“, s. SO, s. SNB, s. Bathe Herkunft (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lodersleben, 9. Jh., bei Querfurt, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludelsleba, Ludelsleba Hersf. (9. Jh.), ?Lutolfesleibe Dr. tr. c. 38 48, Ludersleben C. 181 (1086), Ludesleve bzw. Lodesleven Schmidt Nr. 148 (1120) u. ö., s. PN, s. Sachsen-Anhalt 283, 1032 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)), 6. Jh., Hain, Gehölz mit einzelnen Bäumen, Wiese?, F2-119ff. Stammerklärung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, germ. *lauha, *lauhaz, st. M. (a), Lichtung, Wiese, Gehölz, Hain, s. idg. *leuk, *leuk̑, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687, mnd. lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald, lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, s. Gradl S. 64, Arnold 1 117ff., Förstemann E. Westfälische Ortsnamen, S. 95ff., Anglia 20, 304, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29, S. 78ff., Leithäuser S. 221ff., s. Andree, s. Braunschweigisches Magazin 1897, Nr. 12, s. Ahaloh (8. Jh.). Aihloh (8. Jh.), Albrecteslo (12. Jh.), Almela (10. Jh.), Alutlo (10. Jh.), Elisla (11. Jh.), Ambarlao (9. Jh.), Amalo (8. Jh.), Analo? (9. Jh.), Enekle (12. Jh.), Aningeralo (9. Jh.), Enghelo (12. Jh.), Angarlo (11. Jh.), Affalterloch (9. Jh.), Arlo (9. Jh.), Arnle (12. Jh.), Ardrelo (12. Jh.), Arkalo (10. Jh.), Ascaloha (9. Jh.), Aspelo (11. Jh.), Ettinesloch (12. Jh.), Aderlo (12. Jh.), Adaloltesloh (9. Jh.), Odislo (12. Jh.), Odicasloa (10. Jh.), Astarlohon (9. Jh.), Ostrunloh (9. Jh.), Odlo (12. Jh.), Bekelo (12. Jh.), Barla (9. Jh.), Barklo (12. Jh.), Berkolo (11. Jh.), Benlo (12. Jh.), Benvidisla (11. Jh.), Bennenloch (11. Jh.), Peraloh (9. Jh.), Berenlo (12. Jh.), Bethlo (12. Jh.), Beverlo (12. Jh.), Pohlo (8. Jh.), Buchinverlo (12. Jh.), Bordeslo (12. Jh.), Bozenloh (11. Jh.), Braclog (9. Jh.), Bramelo (12. Jh.), Breidelo (12. Jh.), Broklo (12. Jh.), Bukkeslo (12. Jh.), Bodokenlo (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Burlo (9. Jh.), Purinloh (9. Jh.), Businklo (12. Jh.), Dabbonlo (9. Jh.), Dassila (9. Jh.), Tanloch (12. Jh.), Darlo (9. Jh.), Dattilo (12. Jh.), Dinbarloha, Dinsxperloe (!) (12. Jh.) bzw. Dinxperloe, Dierloch (11. Jh.), Dunkerlo (12. Jh.), Toubenloch (12. Jh.), Eburlo (9. Jh.), Etinesloch (8. Jh.), Elmlo (9. Jh.), Emelo (12. Jh.), Enesloh (8. Jh.), Ermelo (11. Jh.), Ellenloe (12. Jh.), Eresloch (8. Jh.), Varnla (12. Jh.), Vaselowe (12. Jh.), Vechtla (12. Jh.), Fenniloa (9. Jh.), Velloh (11. Jh.), Fledeglo (12. Jh.), Fliadarloh (9. Jh.), Vondelo (12. Jh.), Vorsela? (12. Jh.), Franlo (9. Jh.), Freckloo (12. Jh.), Vromelo (12. Jh.), Frordeslo (12. Jh.), Friola (11. Jh.), Funderlo (9. Jh.), Gengilo (10. Jh.), Gazlo (9. Jh.), Gellenlo (12. Jh.), Geterlau (12. Jh.), Getlo (11. Jh.), Gebaloha (9. Jh.), Gengilo (9. Jh.), Giflo (12. Jh.), Ginnesloch (8. Jh.), Gislo (12. Jh.), Godeslo (12. Jh.), Gotaloh (9. Jh.), Grasaloh (10. Jh.), Grimerslo (12. Jh.), Grinlo (8. Jh.)., Grivele (12. Jh.), Gronlo (12. Jh.), Gropanla (11. Jh.), Guterslo (12. Jh.), Guslo (12. Jh.), Heichinloch (9. Jh.), Heilegelo (11. Jh.), Hergrimloch (10. Jh.), Haginilo (12. Jh.)., Halterla (12. Jh.), Hamelesloch (12. Jh.), Hengelo (11. Jh.), Haverla (12. Jh.), Harlo (12. Jh.), Hasenloh (8. Jh.), Hasloe (9. Jh.), Hesilinloh (8. Jh.), Haduloha (6. Jh.), Haonla (10. Jh.), Helinlohu (8. Jh.), Hetannerloh (8. Jh.), Hlegilo? (9. Jh.), Holanla (10. Jh.), Hramasloat (!) (9. Jh.), Ravenslo (12. Jh.), Riethesla (12. Jh.), Harsela bzw. Hasela (8. Jh.), Ritherlo (12. Jh.), Roklo (12. Jh.), Hruadloh, Hudeslo (10. Jh.), Hundeslo (12. Jh.), Hunela (11. Jh.), Hulsterloe (12. Jh.), Hunresloh (9. Jh.), Hornlo (9. Jh.), Huppelo (12. Jh.), Irminlo (9. Jh.), Yedelo (12. Jh.), Kebirlo (12. Jh.), Calvelaus (9. Jh.), Kasterlo (12. Jh.), Caterloch (12. Jh.), Chamerloh (11. Jh.), Catzenloch (12. Jh.), Kerclo (11. Jh.), Konilo (11. Jh.), Crucilo (9. Jh.), Craloh (12. Jh.), Cloulo? (9. Jh.), Curla (12. Jh.), Lamesloe (9. Jh.), Langlo (9. Jh.), Legurlo (9. Jh.), Lenilo (10. Jh.), Lentlo (12. Jh.), Lippinclo (12. Jh.), Luinogo? (12. Jh.), Mechinloh (10. Jh.), Marklo (10. Jh.), Martilo (11. Jh.), Meppetesla (12. Jh.), Mimbernesloch (12. Jh.), Moniceslo (9. Jh.), Munuslo (9. Jh.), Mulesla (12. Jh.), Munelo (12. Jh.), Niutlo (9. Jh.), Nordoloh, Nuzloha (8. Jh.), Orclo (9. Jh.), Oslo (12. Jh.), Ottarloh (9. Jh.), Papinglo (12. Jh.), Pfaffenloch (12. Jh.), Pericla (11. Jh.), Pieplo (8. Jh.), Pithelo (11. Jh.), Poderla (12. Jh.), Quiclohen, Ramelo (12. Jh.), Racozoloch (10. Jh.), Rotenlo, Reclo (10. Jh.), Reutilo (9. Jh.), Rikilo (9. Jh.), Renlo (12. Jh.), Rimelo (12. Jh.), Rislo (12. Jh.), Romelo (12. Jh.), Rondeslo (12. Jh.), Roselo (12. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Ruiclo (12. Jh.), Rupeloh (12. Jh.), Scaftloch (11. Jh.), Scirlo (11. Jh.), Sconelo (12. Jh.), Scopfloch (9. Jh.), Scoronlo (9. Jh.), Scubilo (9. Jh.), Seriloch (11. Jh.), Spanelo (9. Jh.), Spinoloha (9. Jh.), Sprakenlo (11. Jh.), Sprengeloh (11. Jh.), Spretzenlo (!) (12. Jh.) bzw. Spretzenslo, Strazloh (9. Jh.), Stamloch (12. Jh.), Stercinloh (11. Jh.), Streichinloh (12. Jh.), Strikelo (12. Jh.), Stuteslo (9. Jh.), Suffrinloh (11. Jh., Suligiloch (11. Jh.), Surgeloch (11. Jh.), Sueclo (12. Jh.), Swertlisloch (12. Jh.), Theotoloh, Teterloeh (12. Jh.) !, Tesunderlo (12. Jh.), Thievela (12. Jh.), Tongerlo (12. Jh.), Tunglo (12. Jh.), Twingelo (12. Jh.), Tueglo (9. Jh.), Thurniloha (9. Jh.), Umlo (12. Jh.), Urlon? (9. Jh.), Uttiloch (8. Jh.), Wanaloha (10. Jh.), Wengheloh (11. Jh.), Wardlo (9. Jh.), Wardeslo (12. Jh.), Warmelo (11. Jh.), Wachelo (12. Jh.), Waderlo (8. Jh.), Wasloi? (9. Jh.), Watrelocio (9. Jh.), Werslo (12. Jh.), Wezinloch (9. Jh.), Westerlo (10. Jh.), Wichlo (11. Jh.), Windloch (8. Jh.), Witharplo (11. Jh.), Wiscelo (12. Jh.), Wicherinclo (12. Jh.), Wicheimulo (12. Jh.), Withulo? (11. Jh.), Wolfoloh, Wunnilo (9. Jh.), Zulpilesloch (10. Jh.), Zwerchloe (9. Jh.), nach F2-122 deutet der Befund, dass von den Ortsnamen auf LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) mit Dativ Plural zwei sich in Friesland, zwei in Ostfalen und alle übrigen in Westfalen finden, wohl auf eine planmäßige Anlage dieser Art Gehölze in Sachsen gleich bei der ersten Besiedelung, s. Afflaan (11. Jh.), Alflaan (11. Jh.), Ascloon (9. Jh.), Aslan bzw. Aslen bzw. Asle (11. Jh.), Bahtlon (in Friesland) (10. Jh.), Brilon (10. Jh.), Burclaun (11. Jh.), Dungalohon (9. Jh.), Einlohun (11. Jh.), Fehtlon (bei Braunschweig) (10. Jh.), Vinclaan (9. Jh.), Gaplon (11. Jh.), Gerberhteslon (10. Jh.), Gestlaon bzw. Gestlan (9. Jh.), Haslaos (8. Jh.), Haverlaun bzw. Haverlon (in Ostfalen), Heingelon (10. Jh.), Holthlaon (in Ostfalen) (11. Jh.), Hulislaum (in den Niederlanden) (8. Jh.), Horlon (11. Jh.), Hundloun (9. Jh.), Hurlaon (9. Jh.), Ihterlon (12. Jh.), Iserloyn (12. Jh.), Crodelohen (12. Jh.), Letiloun (im früheren Oldenburg) (9. Jh.), Lindlohon (9. Jh.), Medelon (9. Jh.), Muckelon (12. Jh.), Nuitlon (9. Jh.), Pythelon (12. Jh.), Rislaun (10. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (10. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (in Hessen) (10. Jh.), Tungerlon (im früheren Oldenburg) (12. Jh.), Trilon (12. Jh.), Uflahun bzw. Uflan bzw. Uflon (in Hessen) (10. Jh.), Ulflaon (9. Jh.), Upplan bzw. Upplon (in den Niederlanden) (9. Jh.), Wanumelon (11. Jh.), Werlahon bzw. Werlaon bzw. Werlo bzw. Werlu bzw. Werla (10. Jh.), Weslaon (9. Jh.), Wiclon (12. Jh.), Witlan (11. Jh.), Wurmlahun (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loipach“, 11. Jh., (nach F2-125) Lohbach bei Lennep?, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (10a), Loipach Lac. 1 Nr. 253 (1096), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loitzbach, 12. Jh., bei Mank in Niederösterreich, F2-145 LUCKI (PN) Luchinspach, Luchinspach FA. 8 Nr. 174 (um 1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lonebach“, 12. Jh., bei Binsfeld bei Wittlich in der Eifel, F1-131 LONA (Graben M.)? Lonabach, Lonabach Be. Nr. 653 (1178), nach F2-1564 eher zu lon, lön, Sb., Ahorn, der aber oberdeutsch lein bzw. leune bzw. lien heißt, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lostbarne, 11. Jh., in (der Gemeinde) Louches in dem Département Pas de Calais, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Lodebrona, Lodebrona Kurth 1 353 (1084), Leode bzw. Lodeberna P. Scr. 24 594 (12. Jh.) Lamberti Historia com. Ghisn., s. PN, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Louvia, 11. Jh., (der)Thüringer Wald (M.), F2-138 LOUB (Laub N.) Louvia, Louvia P. 5 32 Ann. Quedlinb., Levia P. 13 404 Brunw. monast. fundatio, Loiba MGd. 4 (1044) Fälschung des 12. Jahrhunderts, P. 24 820, nach F2-138 nach Hey G. eher zu altslaw. loviba, tschech. lovbá, oberwend. lowba bzw. lóbja, S., Jagdrevier, eine silva Leuba werde 1144 bei Jena genannt, nach F2-1564 sind weitere Nachweise (nach Hey G.) Loiba (1039), (1049), (1109), Luiba (1102) im Cod. d. Sax. 1 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lubinsbach“, 12. Jh., ein Grenzpunkt an dem Rossenbühl bei Sankt Peter, F2-97 LIUB 2 (PN) Lupuhinespah (a), Lubinsbach (zu 1112), s. Sankt Georgen bei Obernburg in Oberösterreich, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ludenborn, 14. Jh., wüst südwestlich Ottensteins bei Holzminden, s. ON Holzminden 149 (in) Ludeborne Sudendorf 1 S. 107 §9, Nr. 184 (1304-1324), s. lut, mnd., Adj., laut, s. born, mnd., M., Born, Quelle, tom luden born „bei der lauten Quelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ludendorf, 9. Jh., wüst bei Oberwünsch bei Querfurt, auf dem Friesenfeld, F1-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudimindorpf, Liudimindorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luderbeck“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13b), Luderbeck Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüdersburg, 9. Jh., bei Lodersleben bei Querfurt, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudineburg, Liudineburg Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Liutiniburch Dob. 1 Nr. 499 (979), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ludesburg“, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludesburg, Ludesburg Schmidt Nr. 213 (1146), Nr. 346 (1193), Lutisburch Annalista Saxo, s. Lodersleben Sachsen-Anhalt 283, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luichlinesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-144 LUICHO (PN) Luichlinesbach bzw. Leuchlinspach, Luichlinesbach bzw. Leuchlinspach MB. 3 410 (1180) Original, MB. 3 509 (um 1190), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luisberg (M.), 10. Jh., nördlich Aachens, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (1), Luouesberc Lac. 1 Nr. 130 (997), Luouesberch Lac. 1 Nr. 193 (1059) Quix S. 28 Luuesberg, Lǒuesberc Lac. 1 Nr. 252 (1094), Lluuesberg MGd. 3 (1005), nach F2-1566 ist Louvesberc (1094) der Hof Lausberg bei Halver bei Altena, s. Nordrhein-Westfalen 480, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Lausberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lullanbrunnan“, 10. Jh., die Quelle des Pandelbachs bei Hildesheim, F2-145 LULL1 (lullen?) Lullanbrunnan, Lullanbrunnan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lumensbach“, 12. Jh., in Luxemburg, F2-146 LUMER (PN)? Lumensbach, Lumensbach Wauters 2 617 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luntpach“, 12. Jh., bei Indersdorf in Oberbayern?, F2-149 ### Luntpach, Luntpach MB. 10 242 (12. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luotirbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13c), Luotirbach MB. 14 229 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lupbach°“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Sensuna, F2-151 ### Lupbach bzw. Lupach, Lupbach° bzw. Lupach Ww. ns. 10 4 (1076), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutenhusen“ s. Leutenhausen, 11. Jh., bei Sandeltshausen an der Quelle der Laber bei Rottenburg, (F2-101 Lutenhusen unbestimmt) LIUD° (PN bzw. Leute) Luidenhuseon (2), F2-1564 Lutenhusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luterbach, ?, in (dem Kanton) Solothurn, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (11), Leodrabach Sankt Gallen 3 98, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luterbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13a), Luterbach MB. 5 113 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luterbrunnen“, 12. Jh., wüst bei Ravensburg, F2-158 LUTER (lauter) Luterbrunna (3), Luterbrunnen Wirt. UB. 4 (12. Jh.), 6 (12. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luterbrunnen“, 11. Jh., unbestimmt, mit Bezug zu Anhalt, F2-158 LUTER (lauter) Luterbrunna (3a), Luterbrunnen Anh. 6, 49 (11. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutinbach“, 12. Jh., bei Cella s. Blasii, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (12), Lutinbach Dob. 1 Nr. 1069 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutinpach“, 12. Jh., (nach F1-141f.) in dem Orte Lichtenau bei Miesbach?, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (15), Lutinpach MB. 4 518 (1126), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutringespringen°“, ?, pag. Lieron, F2-161 ### Lutringespringen°, Lutringespringen Dr. tr. c. 7 26, 127, s. gispring* 6?, ahd., st. N. (a), Ursprung, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luttenbach, 12. Jh., bei Münster bei Kolmar in dem Elsass, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach, Lutenbach Clauss 630 (1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüttenbach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Giessen bei Triebach bei Schlettstadt in dem Elsass, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (12), Lutenbac Clauss 620 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Soltzbac F2-929f. Sulzibach (16) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lützkendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuzichendorf (a), Liuzichendorf Grs.9 S. 93 (1135), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lützkendorf, 9. Jh., bei Querfurt, F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilindorf (4), Luzilindorpf Hersf. (9. Jh.), Lutichendorf Dob. 1 Nr. 1308 (1135), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-104 LIUD° (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maasbach, 12. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-238 MARIZO (PN) Marcelinespach, Marcelinespach Oberösterreich. UB. 1 285 (12. Jh.), Marcellinespach MB. 3 404 (1180) Original, Mercilinispach MB. 4 5118 (um 1126), Marzelinespach MB. 3 511 (um 1195), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Magdeborn, 10. Jh., bei Roetha bei Borna in (dem früheren Königreich) Sachsen, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medeburun, Medeburun P. 5 769 Thietmari Chron., Medeburu P. 5 755 Thietmari Chron., 8 623 bzw. 632 Annalista Saxo, Kehr Nr. 9 (969), Meideburc P. Scr. 10 166 (969) Chron. ep. Merseb., nach F2-258 beruht die moderne Form auf einer falschen Etymologie, Hey G. denkt an medeburen, ndd., M. Pl., Mitbauern (einer niederländischen Kolonie), s. Sachsen 214, nach F2-258 nicht zu *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Magdeburg* (EStift, Hztm, Prov, S) Altmark, Anhalt, (Arnstein-Barby), Barby, Berge, Brandenburg, Gardelegen, Gera, Gnesen, Görlitz, Hadmersleben, Halberstadt, Havelberg, Jerichow, Jüterbog, Landsberg, Lebus, Leiningen, Mainz (EStift), Mansfeld, Meißen (Hochstift), Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Paderborn, Peitz, Posen, Preußen, Querfurt, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Wittenberg, Schraplau, Seehausen, Sommerschenburg, Stade, Sternberg (L), Stettin, Wernigerode, (Westfalen,) Westphalen, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maginspach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Regensburg, F2-170 MAG (PN) Maginspach, Maginspach MB. 14 421 (12. Jh.), Magensbach R. Nr. 230 (1146) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mainbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Hollenbach (Holenbach) bei Aichach, F2-167 MAG (PN) Magenbach (1), Magenbach MB. 10 14 (12. Jh.) Original, Maginpach Steichele 4 163 (um 1137), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-173 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maisenbach, 12. Jh., bei Neuenburg, F2-262 MEISE1 (Meise) Meisenbach, Meisenbach Würt. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malborn, 10. Jh., bei Bernkastel bei Trier, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malbrunno°, Malbrunno Graff 3 310, Malbrun G. Nr. 44 (1030), Malbru (!) Hf. 1 520 (981), Malebruch Müller 2 37 (1220), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mandelbach“, 13. Jh., östlich Saarbrückens an der Mündung des Mandelbachs in die Blies in dem Bliesgau und in dem Biosphärenreservat der Unesco an der Grenze zu Frankreich, Donb389 (Mandelbachtal), Mandelbach (1239), Mandelbach 1370, wüst, Teil Habkirchens, s. mantel (2), mandel, mhd., st. F., Föhre, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Föhrenbach“ oder zu einer Bezeichnung für Korbweide (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mandelbeck (Forsthaus), 11. Jh., wüst (15. Jh.) bei Forsthaus Mandelbeck nördlich Elvershausens bei Northeim, F2-202 MANDAL (Föhre)? Mandelbeki, Mandelbiki MGd. III (1016) Original, Mandelbike P. 13 133 Vita Meinwerci epicopi, (de) Mandelbike Erh. 2 Nr. 485 (1188), s. ON Northeim 255 Mandelbiki DH II. S. 436, Nr. 341 (1016), s. *mendh-, *mondh-, idg., V., quirlen, drehend bewegen, Variante zu *menth-, idg., V., quirlen, drehend bewegen, l-Suffix, *Mandala, ursprünglich eigener Flussname, Quirlende, (Sägemühlenbach)?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mannbach, 12. Jh., bei Bacherach an dem Rhein, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Manninbach (1), Manninbach Be. 2 139 (1190), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mansbach, 12. Jh., an dem Krebsbach bei Altkirch, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Manspach, Manspach Clauss 635 (1152), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mansfeld* (G, Gt) Allstedt, Arnstein, Henneberg-Aschach, Henneberg-Römhild, Obersächsischer Reichskreis, Ostheim, Preußen, Querfurt, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Römhild, Schraplau, Seeburg, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

mar, Donb390 sehr alte Stellenbezeichnung wie lar oder loh bzw. lohe, Meer, Sumpf, Quelle, s. Udolph 1994, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAR1 (See bzw. Meer), 8. Jh., See, Moos?, F2-205f., Stammerklärung, meri 99, ahd., st. M. (ja), st. N. (i?, ja?), Meer, See (F.), mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), s. Agilmare (10. Jh.), Ammeri? (9. Jh.), Ascmeri (9. Jh.), Bathmere (11. Jh.), Blecmeri (9. Jh.), Burdamara (12. Jh.), Dagamari? (8. Jh.), Dilmere (11. Jh.), Diummeri (9. Jh.), Drevanameri (10. Jh.), Echmari (10. Jh.), Eilmare (10. Jh.), Fermari (10. Jh.), Filumari (8. Jh.), Vuermere (12. Jh.), Galmeri (11. Jh.), Germari (8. Jh.), Gerdinchimere (12. Jh.), Grismere (12. Jh.), Ghosmari (8. Jh.), Geismari (8. Jh.), Hademare (10. Jh.), Hetmere (12. Jh.), Hilimari (11. Jh.), Hodomaron (8. Jh.), Hurstmere (11. Jh.), Jukmare (11. Jh.), Calmere (10. Jh.), Cebirmar (11. Jh.), Langesmeer (12. Jh.), Letmere (12. Jh.), Lochmere (11. Jh.), Malthemere (12. Jh.), Munimeri, Otomar (9. Jh.), Pulmeri (10. Jh.), Rihtmaren, Rothmare (12. Jh.), Scirmere (11. Jh.), Segmeri (11. Jh.), Sismere (8. Jh.), Schukeldemeiri (!) (12. Jh.) bzw. Schukeldemiri, Spilmeri (10. Jh.), Stresmaren (9. Jh.), Sunnonmeri (8. Jh.), Telmeri (9. Jh.), Tremer, Triesmeri (8. Jh.), Tusmaren, Uphumare (11. Jh.), Uteromeri (9. Jh.), Waltmare, Walmare, Wolemare, Wechmar (8. Jh.), Wedmeri (10. Jh.), Wermere (9. Jh.), Wessmar (11. Jh.), Wetmere (11. Jh.), Witmeri (8. Jh.), Wicmari (12. Jh.), Wimari (10. Jh.), Wisumera (10. Jh.), Wudemare, F2-1567 s. Dosemaro (11. Jh.), Cafitmere (9. Jh.), als zweiter Teil in Scurilingi miri, s. mere, mnl., Sb., Grenze, s. maere, ae., Sb., Grenze, s. Molema H. Woordenboek der groningsche Volkstaal 1887 S. 267, Arnold 1 119f., 515 hessische Namen anderen Ursprungs, der oder das rodmaar sind nch Köster Bremer Sagen 265 gelbe von einer Quelle abgesetzte Flocken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marachpach“, 9. Jh., bei Frontenhausen östlich Landshuts, pag. Quinzung., F2-224 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (1), Marachpach MB. 28a 100 (890), s. Lg. Rg. S. 22s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marachpach, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17b), Marachpach Bayr. Ac. 14 80 (um 1086), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbach, 12. Jh., bei Erbach und der in die Mümling fließende Marbach, F2-224f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (16), Marhtbac Schneider Erbacher Historie 509 (1113), Marbach Scriba Nr. 248 (1113), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbach(er Hof), 12. Jh., bei Weinheim, F2-224f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (13), Marpach Krieger (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbais (de Marbais), 11. Jh., in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (2), (de) Marbais Affl. 17 (1099), 119 (1147) Original, 125 (1148) Original, 141 (1153), 167 (1160) Original, Analectes 4 411 (1189), Devillers Descr. anal. 1 71 (1179), Parc. 3 140 (1162)-1164 Original, Villers 21 (1161) Original, 42 (1180), 44, (de) Marbays Affl. 18 (1099), (de) Marebais St. Lambert 1 77f. (1155), Affl. 250 (1183) Original u. ö. (de Marenbais, de Marembais), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marchbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17c), Marchbach MB. 6 492 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marchwartesprunen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-231 MARK2 (PN) Marchwartesprunen°, Marchwartesprunen MB. 8 381 (1020), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marcobrunno°“, 12. Jh., ein Brunnen bei Erbach-Hattenheim in dem früheren Rheingau, F2-226 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcobrunno°, Marcobrunno Graff 3 311, nach F2-226 auch 1104 genannt, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, ? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marhbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17a), Marhbach MB. 7 346 (1156), MB. 10 240 (um 1170) Original, Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marienborn, ?, bei Helmstedt, F2-178 MAGAD (Magd bzw. Jungfrau) (PN)? Magdabrunno° (locus), Magdabrunno Dr. tr. c. 41 69, Magedobrunno Dr. tr. c. 41 29, s. Sachsen-Anhalt 319, 517 Einwohner, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marienborn, 12. Jh., bei Neuhaldensleben?, F2-219 MARIA (PN) Marienborn, Marienborn Mülv. 1 Nr. 1758 (1191), s. Magdabrunno F2-178, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 319, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. Mortdal F2-319 Mülv. Nr. 1758, Leibnitz Scr. 2, 430 zu (1191) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marienwerder (bzw. poln. Kwidzyn), 13. Jh., an der Liebe nahe der Weichsel, Donb393, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern und Hauptstadt Pomesaniens der Powiśle-Region an der Route der gotischen Burgen,) rund 38000 Einwohner, 1233 von dem Deutschen Orden gegründet, (in) Quedin (1233), (de) Quedina (1235), 1243 zerstört, nach dem Wiederaufbau 1336 Stadtrecht, Marienwerder (1336), nach 1466 Verbleib in dem Staat des Deutschen Ordens, Qwidzin (1513), 1525 zu dem Herzogtum Preußen, (do) Kwidzyna (1565), 1945 bzw. 1990 Polen, 1945 Woiwodschaft Allenstein, 1975 Woiwodschaft Elbing, 1999 Woiwodschaft Pommern, s. kvėduóti, lit., V. anhauchen, lüften?, s. PN Maria, s. wērder (1), werder, mnd.?, M., N., Werder, Insel, Halbinsel, s. Rymut NMP, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mark (F.), 10. Jh., ein aus den Quellbächen Wertelsche Mark und Halsche Mark in (der Provinz) Antwerpen entstehender Nebenfluss der Aa, F2-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (1), inter duas Marcas Mir. 1 146 (992) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Märklkofen?, 9. Jh., bei Reisbach bei Dingolfing?, pag. Quinzing., F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachleo, Marachleo MB. 28a 100 (890), s. Lg. Rg. 22, s. lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel, s. Marhle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marla, 12. Jh., unbestimmt, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marloch (3a), Marla P. Scr. 14 310 (12. Jh.), s. Marle, nach F2-210 nach Esser, Qu. unmittelbar aus marelium, mlat., N., Sumpfort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marle, 11. Jh., nordöstlich Laons in dem Département de l’Aisne, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marloch (3), (de) Marla St. Hubert 1 12 (11. Jh.), 131 (1178), nach Esser Qu. unmittelbar aus marelium, mlat., N. Sumpfort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marloie, 10. Jh., in (der Gemeinde) Waha in (der belgischen Provinz) Luxemburg, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marlida, Marlida P. Scr. 8 570, 15 909 (10. Jh.?) Miracula s. Huberti aus einer Handschrift des 10. Jahrhunderts, Marlide St. Hubert 1 108 (1139), nach F2-210 nach einer Mitteilung Qu. Essers zu marila, mlat., F., Mergel, bzw. zu marletum, mlat., N., Mergelgrube zu stellen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marschleben, 10. Jh., wüst bei Quedlinburg, F2-234 MARS (Meer?) Merselevo°, Merselevo E. Nr. 3 (937), Mersenleba Janicke, Quedlinburg Nr. 4 (961), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marstem“ pagus, 6. Jh., westlich der mittleren Leine bis nach Rinteln durch (das frühere Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F2-235f. ### Marstem (pagus), Marstem Wg. tr. C. 367, Erh. 1 Nr. 987 (1033), Maerstem P. 5 32 (um 530) Ann. Quedlinb., Merstem Erh. 1 Nr. 941 (1025), Janicke Nr. 67 (1022) u. ö. Marstheim 815, (Marstiem, Merstemen, Marfthem!, Marsem, Marestein, Merstein, Marstem, Merstem, Mersteme, vielleicht auch Mestemerothe?), s. Zs. d. hist. Vereins f. Niedersachsen 1860 S. 57f. (grundlos) zu einem Stamme der Marsaten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marêt, 9. Jh., in (der Gemeinde) Orp-le-Grand in dem Arrondissement Nivelles in Brabant, F2-215 MAR3 (PN) Maressem (1), Maressem Tarlier 2 cant. de Jodoigne S. 277 /837) ohne Quelle, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Masenzel bzw. Masenziel, 11. Jh., südwestlich Wesels bei Alpen, F2-239 MASO (PN) Masensele (2), Masenzel bzw. Masenziel Sb. Nr. 31 (1074) Original, Sb. Quellen zur westfäl. Gesch. 2 462,s. PN s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maßbach, 12. Jh., bei (Bad) Kissingen, (F2-239) MAS (?) Maspahc, F2-1568 Maspahc Kaufmann Nr. 109 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Massenbach, 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-240 MASSO (PN) Massenbach (3), Massenbach MB. 29a 182 (1069), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Massenborn?, 8. Jh., „im nassen Born“ bei Melsungen, F2-241 MASSO (PN) Massenbrunnon°, Massenbrunnon W. 3 Nr. 15 (786), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Masta?, 12. Jh., bei Stavelot bei Lüttich?, F2-242 ### (de) Masten, (de) Masten Mir. 2 814 (1103), (nach F2-242 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) eher = Master, ein Berg und ein Wald zwischen Franchorchamps und Malmedy (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maulach, 12. Jh., bei Crailsheim, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (17), Mulenbach Wirt. UB. 1 Nr. 400 (1108), s. Baden-Württemberg 669 (Rossfeld), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maulbronn, 12. Jh., Stadt mit früherem Zisterzienserkloster im Salzachtal nordöstlich bzw. nordnordöstlich Pforzheims in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-340 ### Mulinbrunen, Mulinbrunen Würt. S. 196 (1157), Mulenburn(ensis) Wirt. UB. 2 Nr. 324 (1147), s. ONB Enzkreis 133 Mulbrunnen (um 1100) Abschrift 12. Jh., Mulbrunnun (1138), Mylenburnense (1147) u. ö., *Mulenbrunnen, mhd., M., „Quelle bei einem oder mehreren Maultieren oder einem als Mulo benannten Menschen“, zu mule, mhd., Sb., Maultier?, s. brunne, mhd., M., Quelle, Brunnen, s. Baden-Württemberg 517, (nach F2-340) von Maultieren bei einer klösterlichen Niederlassung, s. miullīn (1), mhd., st. N., kleines Maultier, Maultierchen, Maultier, 1970 Eingliederung des Dorfes Schmie, 1975 Vereinigung mit dem Dorf Zaisersweiher, Donb397, (VVG der Stadt Maulbronn mit der Gemeinde Sternenfels,) rund 10000 Einwohner, Mulbrunnen (um 1100) Abschrift 12. Jh. und Abschrift 16. Jh., Mulenbrunnen (1159) Original, Mulbrun (1408) Original, Maulbrunn (1462) Original, Maulbronn (1566) Original, 1886 Stadt, bis 1938 Oberamtsstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1970/1975 Eingliederung bzw. Vereinigung der Dörfer Schmie, Zaisersweiher und der Stadt Maulbronn, früheres Zisterzienserkloster Maulbronn, seit 1993 Weltkulturerbe der Unesco, s. mūle (2) 1, mhd., sw. M., Maul (N.) (2), Maultier, Maulesel, „Maulbrunnen“ bzw. Maultierbrunnen, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maurbach, 12. Jh., bei Aichach, F2-315 MOR (Moor) Muorbach (2) hierher?, Murbach MB. 20 19 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-250 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mechern, 9. Jh., bei Merzig, F2-260 ### Mechernaco, Mechernaco Be. Nr. 49 (816) Original?, s. F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machera Nr. 6, nach F2-260 (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) Kollektivbildung von lat. maceria, das eingeschobene in ist unorganisch nach Analogie der zahlreichen Ortsnamen auf iniacum, s. Holder 2 368, s. Megterniche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mechtilrode, 12. Jh., wüst bei Ziegelrode bei Querfurt, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mechtilderute (2), Mechtilrode Dob. 2 Nr. 476 (1174), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meckenbach, 12. Jh., bei Achtelsbach in (dem früheren Fürstentum) Birkenfeld, F2-167 MAG (PN) Magenbach (2), Meckinbach Be. Nr. 552 (1148), Meckenbach Be. Nr. 462 (1128), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mediolanion, 1. Jh., Holder 2 407 verbindet den Namen mit mēdiō-, lat., Adv., mitten und *lānōn, ?., Sb., Fläche, was aber nach Qu. Esser keinen rechten Sinn ergibt, und erwähnt 42 Orte, darunter Mediolanum, Mediolano, Mediolanum und Mediolanion bei Meppel in (der Provinz) Drente (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meginboldisburne“, 12. Jh., eine Flur bei Rhens bei Koblenz, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginboldisburne, Meginboldisburne Be. 2 59 (1174) Original, Meginboldesburn Graff 3 311, s. PN, s. burne, mhd., sw. M., Born, Quell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meginharteshusir° s. Mingershausen?, 8. Jh., oder Münchshausen bei Pfarrkirchen in Niederbayern, pag. Quinzing, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginharteshusir bzw. Meginharteshuson (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehring, 9. Jh., bei Trier, F2-274 ### Merrinche, Merningo (861), Merrinche (893), Merrike Be. 1 (1190), Merreche Lac. 4 Nr. 626 (1158), (nach F2-274) nach Esser Qu. vom Personennamen Maro, latinisiert Mariniâcum, s. F2-214, nach F2-274 bzw. F2-232 heißt im 13. Jh. Merrenghe auch Mötsch, s. PN?, Suffix inga bzw. inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehrnbach, 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F2-272 MERE (Pferd?) Mernpach, Mernpach FA. 49 102 (1145), Merenbach MB. 3 415 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meigem, 10. Jh. südwestlich Gents in (der Provinz) Ostflandern, F2-261 ### Meingehem, Meingehem Lk. Nr. 42 (969), Megem Mir. 1, 291 (1196) derselbe Ort?, (nach F2-261 nach Qu. Esser) aus Modingahem, zum Personennamen Modo, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-168f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meilegem, 12. Jh., nördlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflandern, F2-261 ### Meilengem, (de) Meylengem Lk. Nr. 208 (1130) Original, (de) Meilengem Piot3 25, 64 (1124-1153), (1184), (de) Meilenghem Piot3 83 (1196) Original, 84, 86 (1197), (nach F2-261 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) aus Magilingahem?, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meimersdorf, 9. Jh., wüst bei Wendelstein bei Querfurt, pag. Hassegowe, F2-177 MAGIN2 (PN) Meginrichesdorf, Meginrichesdorpf Hersf. (9. Jh.), Meginrichesdorf Mt. 5 57 (980), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Grs.9 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinborn, 9. Jh., bei Isenburg bei Neuwied, pag. Engrisgowe, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) (de) Meineburo°, (de) Meineburo Be. Nr. 53 (821), s. *born?, ahd.?., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melbach, 12. Jh., bei Butzbach bei Friedberg in Hessen, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milbach (1), Milbach Be. Nr. 523 (1141), s. Hessen 326, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-263 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melbach (2), Melbach MB. 12 66 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melborn, 11. Jh., bei Eisenach, F2-265 ### Mellenbrunnen, Mellenbrunnen Dr. Nr. 749 (1048), Mellebrunne Dob. 2 Nr. 496 (1174), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melick, 3. Jh. bzw. 10. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-259 ### Mederiacum, Mederiacum It. Ant. (3. Jh.)?, Malic Bulletin de Liège 10 1884 S. 167 (943), Malic aliol (!) Witkamp S. 800 (943), nach F2-259 schwerlich von lat. medius, nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers eher vom germ. Personennamen Mathheri bzw. Madarius, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mels, 9. Jh.?, in dem Seeztal bei Sargans mit den Siedlungen Heiligkreuz, Plons, Ragnatsch, Vermol, den Dörfern Schwendi und Weisstannen in dem Weisstannental und verschiedenen Weilern auf 140 Quadratkilometern (flächengrößte Gemeinde des Kantons Sankt Gallen), Donb402, (Dorf und politische Gemeinde,) rund 8000 Einwohner, jungsteinzeitliche Spuren, spätbronzezeitliche, eisenzeitliche und römische Siedlungstätiigkeit durch zahlreiche Funde nachgewiesen, erste Kirche für das 6. Jh. bezeugt, Maile 765? Abschrift und vielleicht eher in dem Bündener Oberland, Meilis (801-850) Abschrift 16. Jh., in dem 9. Jh. sind vier Kirchen in Mels erwähnt, Meilis (1018) Original, in dem Hochmittelalter zur Grafschaft Sargans, Meils (1263) Original, 1376 Pfarrkirche mit Filialkirchen Wangs und Vilters dem Kloster Pfäferrs inkorporiert, 14.83 zu der Landvogtei Sargans der Eidgenossenschaft, seit dem 17. Jh. Kapuzinerkloster, 1798-1803 Hauptort des Distrikts Mels in dem Kanton Linth, 1803 zu dem Kanton Sankt Gallen, bis 1847 in dem Bistum Chur, danach Bistum Sankt Gallen, Zeughaus der Eidgenossenschaft bis 2005, s. *magilos, kelt., Sb. kleine Ebene, zu *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene, vielleicht *magilon, kelt. Sb. Kleinfeld, oder undeutbar aus nichtidg. alpiner Substratsprache?, s. FLNB1, s. Good P. Geschichte der Gemeinde Mels 1973, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Membach, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-198 MAN2 (PN) Manninbach (2), Monnenbach Ziegelhöfer 104 (1182), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mendig (Obermendig und Niedermendig), 11. Jh., bei Mayen in der Eifel (Osteifel) westlich Koblenzs, F2-269 ### Mendich, Mennicha bzw. Menneche Be. 2 342 10. Jh., Menedich Be. Nr. 506 (1138), Mendich H. Nr. 240 (um 1040), Be. Nr. 545 (1147), s. Rheinland-Pfalz 264, nach F2-269 liegt, wenn Menedich älter als Mennicha ist, nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers wohl ein ursprüngliches Maoldiaca villa zu Grunde vom Personennamen Manold, weil aus old häufig ed wurde, s. PN?, Donb404, (Stadt und VG in dem Landkreis Mayen-Koblenz) rund 14000 Einwohner, Menedich (1041), Menedich (1139), Mindich (um 1150), Mendich (1204), Mendich (1307-1354), Mennich (1512), Mendig (1555), 1946 Rheinland-Pfalz, aus *Mandiacum, s. PN galloroman. Mandius, Suffix iacum, „Mandiussches“, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merkenbach, 12. Jh., bei Herborn bei Dillenburg, F2-229 MARK2 (PN) Merckenbach, Merckenbach Gud. 1 59 (1128), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merlbach, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F2-317 MORIL (Moorlein) Morlenbahc (1), Morelpach Oberbayr. Arch. 24 85 (12. Jh.), Morlbach MB. 8 419 (um 1199), Morilbach MB. 8 321 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merxplas, 12. Jh., bei Turnhout bei Antwerpen an einem Quellbach des Flüsschens Mark (s. Marca F2-221), F2-226 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcblas, Marcblas St. Mich. 1 17 (1148) Original, 31 (1157) Original, 34 (1161), 38 (1165) Original, 63 (1186), Marxblas St. Mich. 1 20 (1148-1149) Original, 48 (1179) Original, 51 (1179), Merxblas St. Mich. 1 28 (1155), 50 (1179) u. ö. (Maresclas!, Maresblas!, Mercblas), nach F2-226 hängt das Grundwort wegen des späten Eintretens des p für ursprüngliches b nicht mit plas, plasch, fläm., Sb. Wasserpfütze zusammen, Pottmeyer vergleicht vermutend mit Blasheri, dem alten Namen der Pleistermühle bei Münster in Westfalen (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mesenich, 11. Jh., bei Zell, F2-275 ### Mesenich, Mesenich Be. Nr. 335 (1051), (nach F2-275) wohl Masiniâcum aus einem deutschen Masingen, s. F2-239, briefliche Mitteilung Qu. Essers, Misinihe Lac. 1 (1088), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Messenbach, 12. Jh., in Oberösterreich, F2-256 MAZ1 (PN) Mazinbach (1a), Mezscenbach bzw. Mezzenbach Oberösterreich. UB. 1 564f. (1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Massenbach (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Messerich, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-278 ### Mezrich bzw. Miezriche, Mezrich Be. Nr. 516 (1140), Miezriche Be. Nr. 364 (1066), (nach F2-278) nach Cramer aus dem roman. Personennamen Messorius, nach Esser, Qu. aus Maceriacum zu MACERIA (AAAGOLD20160518.doc)

 

Messingrode, 15. Jh., wüst südöstlich Kaierdes bei Holzminden, s. ON Holzminden 157 (dorp tho) Mechtsingerode Deeters, Quellen S. 84 Nr. 74, s. PN (nicht genau bestimmbar), zu maht, as., F., Macht, Kraft, s. Suffix ing, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mettenbach, 11. Jh., bei Landshut, F2-277 ### Metenpach, Metenpach R. Nr. 275 (1180) Original, MB. 14 198 (11. Jh.), Metinpach MB. 14 229 (12. Jh.) Original, Metempach Q. z. bayer. Gesch. 1 270 (12. Jh.), Schmeller 2, 648 erklärte (nach F2-277) mete hier als „Perle“, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metterich, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, pag. Bedens., F2-277 ### Metriche°, Metriche Be. Nr. 58 (826), (nach F2-277 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) Matheriâcum vom deutschen Personennamen Mather, s. PN?, s. F2-243, s. F2-259 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzeral, 12. Jh., bei Kolmar, F2-278 ### Mezerol bzw. Mecerol, Mezerol bzw. Mecerol Clauss 670 (12. Jh.), (nach F2-278) nach Esser Qu. (brieflich) aus Maceriolum, zu MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) F2-189 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meusebrunnen, 12. Jh., wüst bei Heidenheim, F2-357 MUS (Moos bzw. Moor) Musebrunnen, Musebrunnen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michelbach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Nidda und ein Ort gleichen Namens daran bei Schotten, F2-286 MIKIL° (groß), Mihilbah° (1), Mihilbah Dr. tr. c. 42 Nr. 157, Michelembach Dr. tr. c. 42 147, Michelbach Ld. 2 (1193), ?Michelbach W. 2 120 (1199), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michelbach, 12. Jh., bei Thann, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah° (8), Michelbach Clauss 672 (1105), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michelbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah° (9), Michilpach FA. 8 265 (1124) Original, s. Bayern 423?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michelnbach, 12. Jh., in der Schweiz, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah° (7), Michilinbach Hidber Nr. 1521 (1103), 2682 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miegersbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-305 MOD (PN) Můtgeresbah, Můtgeresbah Bitterauf 2 Nr. 1554 (um 1159), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mielen, 12. Jh., an einem Quellbach bei Aalst in Belgisch-Limburg, pag. Hasbania, F2-288f. MIL1 (in Flußnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milaha (2), Mile Piot2 Nr. 22 (1107), Milen Piot2 Nr. 38 (1139), Miele St. Lambert 1 64 (1140) u. ö. (Miles, Mile, Myeles, Mielnes, de Milne), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miesenbach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Piesting in Niederösterreich, F2-301 MIS (in Flussnamen) Misebach (2), Misebach P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), Misenbach MB. 3 551 (1191) an dem Misenbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miesenbach, 12. Jh., westlich Kaiserslauterns, Donb507 (Ramstein-Miesenbach), (in) Mensebach (unum mansum) (1194-1198) Abschrift 1250, (villam de) Mensinbach (1255), Mesinbach (1309), (Johanne de) Mysenbach (1355), seit dem 14. Jh. zu der Pfalz, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenlegung mit Ramstein zu Ramstein-Miesenbach, s. PN *Manso, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Siedlung an dem „Mansosbach“, s. Puhl 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milburnen°“, 11. Jh., ein Bach nahe der Saar, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milburnen°, Milburnen H. Nr. 232 (1037), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miluchwilere“, 10. Jh., (nach F2-294 nach Lac.) Mariaweiler bei Düren, F2-294 ### Miluchwilere, Miluchwilere Lac. 1 Nr. 114 (973), Milwilere Joerres Nr. 221 (um 1181), nach Kaltenbach Der Regierungsbezirk Aachen 1854 S. 166 Muluchwilre (9. Jh.), später Moluchwilere, s. Mulichingen (Esser, Qu.) und den Mulehkew (Jellinghaus), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Minden, 8. Jh., unterhalb der Porta Westfalica an der Weser, F2-294 MIM1 (?) Mimidom, Mimidon(ensis) Wm. 396 (896), Minida P. 8 168 Ekkeh. Chron. univers., Minda P. 1 184 Ann. Lauriss., 5 90 Ann. Quedlinb., 96, 99, 101 Ann. Hildesh., 8 563, 676 Annalista Saxo, 13 208 Wolfheri Vita Godehardi, Erh. 1 Nr. 1069 (um 1070) u. ö. (Mimda, Mindum, Mindun, Mindon, Mindo, Munda, Minthum, Munthium, Mirmidona, Mindunensis, Mindonensis, Mimidonensis, Mimidomensis, Mimindensis, Mindensis, Mimida, Mindun, Mindin, Mundiuburg !), s. Schröder Chronik von Minden 1882 S. 19, 21, Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 98f., nach F2-1569 wurde das Domstift 793 gegründet, Cramer nimmt ein *dom, as., Sb., hochgelegene Fläche an (nach Jellinghaus fraglich), eine dommegerne wird 1230 erwähnt, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 14, s. Nordrhein-Westfalen 517, Donb410, (Kreisstadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 83000 Einwohner, alte germanische Siedlung,an einer Furt über die Weser und Mittelpunkt eines Gaues der Sachsen, Gründung als Bischofssitz durch König Karl den Großen, Mimda bzw. Mimthum bzw. Munthiun (zu 798) Abschrift Anfang 10. Jh., um 800 Vereinigung der Missionsbezirke Minden und Hameln zu dem Bistum Mnden der Erzdiözese Köln, Mimida (852), Mindon(ensis ecclesiae episcopus) (zu 871) Abschrift Mitte 10. Jh., Mimidon(ensi episcopo) (874) Fälschung 10. Jh., (episcopus) Mimidon(ensis) (895), Mindun (961), 961 Immunität, 977 Hochgerichtsbarkeit und Marktrecht und Münzrecht sowie Zollrecht, Mindun(ensis) ecclesiae (1033), (actum) Minde (1051), Mundioburg (um 1154) Abschrift 1387, Mindon (1055-1080), Minden (1296) Abschrift, Ende 13. Jh. Hansestadt, 1536 Mitglied des schmalkaldischen Bundes, 1633/1634 Besetzung durch Schweden (Festung bis 1650), 1648 an Brandenburg, 1650-1723 Brandenburg bzw. Preußen, 1806-1813 Besatzung Frankreichs, 1813 Preußen, 1821 Domgemeinde zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit 13 umliegenden Gemeinden, Weserhafen, seit 1999 Preußenmuseum, unklar ob Verbindung mit dem bei Ptolemäus genannten Ort Munition, bislang keine sichere Deutung, s. *minu-, idg., Adj., klein?, „bei den kleinen“ (Erhebungen? wie z. B. dem Domberg)?, s. Nellner W. Die natürlichen Grundlagen der Besiedlung des Mindener Landes 1953, s. NOB4, s. Schneider, s. Müller G. (in) Zwischen Dom und Rathaus 1977, s. s. Heidermanns 1993, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mindilunursprinc“, 10. Jh., (nach F2-298 unerklärt) bei Kempten, F2-298 ### Mindilunursprinc, Mindilunursprinc MGd. 3 (10. Jh.), s. urspring 51, ahd., st. M. (a?, i?), Ursprung, Quelle, Ursache (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mingershausen?, 8. Jh., oder Münchshausen bei Pfarrkirchen in Niederbayern, pag. Quinzing, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginharteshusir bzw. Meginharteshuson, Oberösterreich. UB. 1 25 (772) Trad. Lunaelac., s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mistelbach, 10. Jh., bei Vilshofen, pag. Quinzing., F2-302 MISTIL (Mistel) Mistilpach (1), Mistilpach MB. 28b 207 (10. Jh.), Mistilpahc MB. 28b 88 (um 985), Mistilbahc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.) u. ö. (Mistelbach, Mistilbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mistelbrunn, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-302 MISTIL (Mistel) Mistelbrunne, Mistelbrunne Wirt. UB. 4 Nr. 55 (1145), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittelbach (M.), 7. Jh., ein Nebenfluss der Eschel bei Volksberg nordöstlich Saarburgs, F2-280 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Mittilibrunnen (1), Mittilibrunnen Tr. W. 1 Nr. 192 (713), 1 Nr. 197 (788), Mittilibrunnus tr. W. 1 Nr. 227 (618), inter Mittilibrumna (!) tr. W. 1 Nr. 262 (723), Mittibrunnen tr. W. 1 Nr. 196 (716), s. Clauss 674, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittelinbrunnen, 12. Jh., wüst bei Konstanz, F2-280 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Mittilibrunnen (2), Mittelinbrunnen Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittelumbach, 12. Jh., bei Dachau, F2-280 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Moutilumbach, Moutilumbach MB. 22 11 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittrach, 12. Jh., bei Haag, F2-279 MITTI (Mitte) Mittinbach (2), Mitbahc Ebersberg 3 69 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moerzeke, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-316 MOR (Moor) Morzeka, (de) Morzeka Lk. Nr. 150 (1072), (de) Murceke Lk. Nr. 151 (1073), Affl. 112 (1145), (de) Murzeka Affl. 96 (1139), 230 (1173), 238 (1176) Original, (nach F2-316) nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers vielleicht aus lat. Mauriciacum zum Personennamen Mauricius?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moha, 12. Jh., in (der Provinz) Lüttich, F2-355 ### Mursal, Mursal St. Lambert 1 120 (1197) Original, (de) Musal Piot2 Nr. 13 (1059), (terram de) Musal (id est Mouha) Mantelius Historia Lossensis 118 (1197), Musan P. Scr. 21 (1194) Gisleberti Chronicon, (nach F2-355) Mursal = wohl *Mursalla für Mursella (vgl. Mortallus mlat. für Mortellus u. s. w.) = Mursa minor, ebenso verhalten sich Mursella und Mursa in Pannonien, s. Holder 2 659f., (nach Esser Qu. ist) die Bedeutung von Mursa dunkel, s. F2-330 Muhalt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhringen, 11. Jh., auf den Fildern an den Quellbächen der Kerch bei Stuttgart, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (6), Moringen Würt. (um 1000), Cod. Hirsaug. 53 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moldbach, 12. Jh., Wallbach? in dem Aargau?, F2-310 MOLD (Erde) Moldbach, Moldbach Hidber Nr. 1798 (1144), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mombach, 13. Jh., in Mainz (Nordwesten), in Munbach 1256-01-20 Abschrift um 1254 StAMz 13/310 S. 72, zu PN Muno, Munno, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, im 10.-12. Jh. entstanden, 1907 eingemeindet, s. Heuser 90 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mombrunn, 12. Jh., bei Saargemünd, F2-197 MAN1 (?) Manbrunnen, F2-1567 Manbrunnen Das Reichsland 3, 699, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mönchengladbach Quadt (Quadt-Wickrath) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Monespach, Monespach R. Nr. 184 (1111), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mönkeborn, 16. Jh., nordöstlich Lichtenhagens bei Holzminden, s. ON Holzminden 158 Münchenborn Lippische Regesten 4, S. 364, s. mönik, mnd., M., Mönch, s. born, mnd., M., Born, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Montenaken bzw. frz. Montigny, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg Belgiens, F2-313 MONT (Berg) Montenaken, Montenaken Piot2 Nr. 38 (1139), Montenac Robyns Dipl. Loss. 34 (1186), Monteigney St. Lambert 1 94 (1174) Original, (nach F2-313) nach Esser Qu. in Frankreich häufig Montiriâcum bzw. Montiariâcum, s. Montenich bei Cochem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moosbach, 11. Jh., östlich Ranshofens in dem Innviertel in Oberösterreich, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (5), Mospach MB. 3 289 (um 1090), Nospach (= Mospach) MB. 3 245 (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moosbach, 12. Jh., bei Traunstein, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (10), Mospach P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moosbronn, 12. Jh., bei Gernsbach bei Rastatt, F2-323 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosebrunnen (2), Mosenbrunnen Wirt. UB. 2 Nr. 407 (1177), brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Wirt. UB. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morbach, 13. Jh., in dem Hunsrück bei Bernkastel bzw. Wittlich, Donb416, (Gemeinde in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich mit 19 Gemeinden in der Mitte des Hunsrücks,) rund 11000 Einwohner, Morbach (1278), Moirbach (1396), Morbach (1446), in dem Mittelalter zugehörige Gemeinden teils in dem Amte Hunolstein des Erzstifts Trier, teils in dem Amte Baldenau (z. B. Morbach), 1797in dem Sarre-Département Frankreichs, 1815 Preußen (Regierungsbezirk Trier), 1946 Rheinland-Pfalz, 1974 Einheitsgemeinde aus Morbach und 12 früher selbständigen Gemeinden, danach Erweiterung auf 19 Gemeinden, s. muor (2), mhd., st. N., Sumpf, Morast, Meer, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Toepfer F. Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vogte von Hunolstein 1866, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mörlbach, 12. Jh., zwischen der Isar und dem Starnberger See, F2-253 MAUR2 (PN?) Morlenbach° (2), Morlibach MB. 7 339 (um 1100), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morsbach, 12. Jh., bei Waldbröl F2-318 MORS (Moor?) Morsbach (1), Morsbag Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-251 MAUR2 (PN?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morsbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Morsbach (3), Morspach P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), Moresebach MB. 9 403 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-251 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morsbach, 12. Jh., bei Aachen, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Morsburnen (2), Moresbrunne Granqu. 1 (1108), Morsborne P. Scr. 17 704 (= 694) zu (1108) Ann. Rod., Morsbornen P. Scr. 16 701 zu (1121), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morsbronn, 12. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Morsburnen (1), Morsburnen Clauss 692 (1165), Morsburne Clauss (1179), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morscheid, 11. Jh., bei Ruwer bei Trier, F2-355 ### Murcid°, Murcid Be. Nr. 325 (11. Jh.), Murscheit Be. Nr. 397 (1098), (nach F2-355 ist) nach Esser Qu. (brieflich) die Bedeutung von *Murcêtum unbestimmt, ähnlich gebildet Burcithum, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morsebach, 11. Jh., bei Passau, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresbach (2), Morsebach MB. 4, 301 (1076), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mosbach, 11. Jh., bei Wiesbaden, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbach (7), Musbach Baur 2 1 Nr. 6 (1141) Original, ?Mousebach W. 2 127 (1196), Mussebach Rossel (1085), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-357 MUS (Moos bzw. Moor) Muschebach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mosbach, 12. Jh., wüst in Niederösterreich, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (9), Mosbach UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mosbach, 12. Jh., bei Mauerkirchen, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (12), Mosipach Filz Nr. 73 (um 1138), Mosapach FA. 49 1902 (1150) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mosebrunnen, 11. Jh., die Quelle der Moos südwestlich Fuldas, F2-323 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosebrunnen (1), Mosebrunnen Dr. Nr. 730 (1012), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mötzelbach. 12. Jh., bei Kahla in (dem früheren Fürstentum) Sachsen-Altenburg, F2-278 ### Meccelbech, Meccelbech Zs. f. Kahla 5 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müesbach?, 12. Jh., bei Rappoltsweiler in dem Elsass, F2-318 MORS (Moor?) (= môr?) Morsbach (2), Morsbach Hidber Nr. 2673 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 11. Jh., bei Meissau in Niederösterreich, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (6), Mulibach FA. 8 250 (1083), 8 254 (1096), 8 2 (11. Jh.), 7 u. s. w., Molenpach FA. 4 Nr. 47 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 12. Jh., bei Mitterfels, F2-333f MULI1 (Mühle) Mulinbach (14), Mulbach Mondschein 2 (12. Jh.), Mulpach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 12. Jh., bei Molsheim, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (16), Mulinbach Clauss 696 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach (M.), 12. Jh., bei Sturzelbronn in Lothringen, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (24), Mulbach Bouteiller 182 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulbach, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (23), Molbach Be. 2 62 (1177), Be. 1 Nr. 563 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulde (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Elbe, F2-290 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milda, Milda P. 5 mehrmals, 7 250 Lamberti Annales, 8 öfter, 12 167 Chron. episc. Merseb., Sch. S. 80 (965), Hf. 2 351 (973), Sax. 2 1 öfter, Anh. öfter, Milta Sax. 2 2 Nr. 3 u. s. w., Milla P. 5 38 Ann. Quedlinb. u. ö. (Mulda, Multha, Melda, Mulda, Milda, Milla) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulenburne°“ (ad Mulenburne), 9. Jh., bei Kalenborn bei Ahrweiler, F2-335 MULI1 (Mühle) (ad) Mulenburne°, (ad) Mulenburne Be. Nr. 135 (893), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllenbach, 11. Jh., bei Bühl (in Baden), F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (11), Mulenbach Krieger (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülsborn, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 354 (in) Muldesbern (1203) Abschrift Ende 13. Jh.), (de) Mulsbern (1217) Abschrift 17. Jh., (de) Mulsberg (1220) u. ö., zu molt (2) 11, ahd., st. M. (a?, i?), Erde, Staub, Geröll?, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Born aus der Erde“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münzbach, 12. Jh., bei Perg in Oberösterreich, F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munichispach, Munichispach Stülz (1111), (1122) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münzingen, 11. Jh., bei Saarburg, F2-299 ### Minciche, Minciche Be. 2 344 (11. Jh.), (nach F2-299) nach brieflicher Mitteilung durch Esser Qu. Grundform *Minizingen von dem Personennamen Minizo F-1126, latinisiert *Minz(in)iâcum, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Musesprinc°“, 11. Jh., Ursprung der Moos westlich Fuldas, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Můsesprinc° bzw. Musosprinc, Můsesprinc bzw. Musosprinc Rth. 2 137 (1020), s. spring? (st. N. a?, st. M. a?, i?), ahd. Quelle, s. Mosaha, Mosebrunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mussain?, 12. Jh., in (der Gemeinde) Saintes in (der Provinz) Brabant?, F2-356 MUS (Moos bzw. Moor)? Musna (4), (de) Mussin Piot2 32f. (1158), (nach F2-356f.) kann die Form nach Esser Qu. auch zum Personennamen Muozo gehören, s. PN?, s. unter MOD F2-303 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mussbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (8), Můsbach Krieger (1161), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mützens, 11. Jh., bei Matrei an dem Brenner, (F2-360 Müzens bzw. Mietzens, MUZ PN? Redlich Nr. 135 um 1050 nach Esser Qu. über ein Mûziâcum von dem PN *Muzi?), 1050-um 1065 Mucines, s. vorröm., nichtkelt. *mukina Steinhaufe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nabbah°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nabbah°, Nabbah W. 2 Nr. 41 (1095), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nachtsheim, 10. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-366 ### Natesheim°, Natesheim Be. Nr. 178 (943), nach F2-366 steckt in Natesheim der Personenname Nati, s. Förstemann Personennamen Band 1 1154, (nach F2-366 und Esser, Qu. brieflich) verhinderte der Einschub eines Gutturals vor t in Nachtsheim die zu erwartende Entwicklung zu Nasheim, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nahbollenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-536 BOL2 (runder Hügel?) Bollenbach (1), Bollenbach Be. Nr. 462 (1128), Gud. 1 69 (1128), Be Nr. 552 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 7000 Einwohner, Reste römerzeitlicher Siedlungen und römerzeitlicher Wege (Alte Trierer Straße), in dem Mittelalter teilweise zu dem Herzogtum Lothringen, telweise zu kleineren Herrschaften, Rechte hatten auch die Rzbischöfe von Trier und die Bischöfe von Metz, 1815 zu Preußen, Ortsteil Hirstein zu Birkenfeld Oldenburgs, 1957 Saarland, seit 1974 Gemeinde Naumborn aus den Ortsteilen Baltersweiler, Eisweiler-Pinsweiler, Furschweiler, Gehweiler, Hirstein, Hofeld-Mauschbach, Namborn-Heisterberg und Roschberg, Nuinborn (1360), Nůmborne (1457), Naůmborn, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, „bei dem neuen Brunnen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Namelikesdorp s. Nemsdorf, 12. Jh., bei Querfurt, F2-367 NAM1 (PN) Namelikesdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Namur (flämisch Namen bzw. wallonisch Nameûr), 5. Jh., an dem Zusammenfluss der Maas und der Sambre, F2-368 NAM2 (zuteilen?) Namon, Namon Geogr. Rav., Namuc(go) MG. Scr. rer. Mer. 2 171 Fredegari Chr. cont., Namucum Vit. Bertuini 8 Anal. Boll. 6 25 u. ö. (Namucho, Namen, Namucho!, in vico Namuco, Namucum, Namucensis, Numurcensis), (nach Esser Qu.) ist in Malmedy namure ein atout, namurer = prendre avec ein atout (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nannendorpf“, 9. Jh., Nahlendorf bei Querfurt?, F2-368 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Nannendorpf, Nannendorpf Hersfeld (9. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nassogne, 11. Jh., in Belgisch-Luxemburg, F2-373 ### Nassonia, Nassonia Wauters 1 514 (1064), s. Nassania (fons) bei Namur, Holder 2 690f., (nach F2-373) wie Jodoigne = Geldonium = Geldenacken (!) vom (altdeutschen) Personennamen Geldo bzw. Gildo, so (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) wohl Nassonia aus *Nassoniâcum vom althochdeutschen Personennamen *Nasso = Nazzo bzw. Nazo bzw. Nathizo, s. PN, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Navalia“, 2. Jh., (nach F2-373) wohl bei Zwolle zwischen der Yssel und dem Zwartewater bei Zwollein (der Provinz) Overijssel, F2-373 ### Navalia, Naualía Ptolemaeus, (nach F2-373) navalia (castra), lat., N. Pl., Schiffswerft, (nach F2-373) suchen andere den fl. Nabalia bei Tacitus in dem (Leck bzw.) Lek, Holder 2 670 nabhanú, altirisch, Sb., Quell (nach Jellinghaus sehr fraglich) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nebra, 9. Jh., an der Unstrut bei Querfurt, F2-379 ### Neuiri°, Neuiri Dr. Nr. 610 (874), Neberi Dr. tr. c. 38, 261, Nebure Dr. tr. c. 38, 291 u. ö. (Neuere, Neuereheim), s. Sachsen-Anhalt 345, 3432 Einwohner, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckarkatzenbach, 12. Jh., bei Mosbach, F1-1656 KATTE (Katze) Katzenbach, Katzenbach Krieger (12. Jh.), Cazenbach Wirt. UB. 2 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckendorf, 9. Jh., wüst bei Querfurt, F2-367 NAKKO (PN) Nachendorpf, Nachendorpf (falsch Dachendorf) Grs.9 97 (um 800), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neef, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-379 ### Neuim, Neuim Be. Nr. 506 (1138), Neven Be. Nr. 513 (1140), Neive Be. Nr. 618 (1160), (nach F2-379 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) etwa zu einem neva (nava), mlat., F., fetter Wiesengrund, frz. noue, Alemannia 13 8, Be. 2 397 Willunneva, Bugirneus, Gribenneua (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neerach, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-376 ### Nerracho, Nerracho Hidber Dipl. var. Nr. 53 (1172), (nach F2-376 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) aus Nigriâcum vom Personennamen Niger, s. Holder 2 748, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Negdesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-375 ### Negdesbach, Negdesbach Oberösterreich. UB. 1 641 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Negenborn, 10. Jh., (zeitweise wüst) in Negenborn bei Holzminden, F2-392 NIUWI (neu) Niunbrunni (2), Niganbrunnun P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Nighunburni Wg. tr. C. 96, ?Nuenbrunnen Dr. tr. c. 42 100, s. ON Holzminden 161 Nighunburni Trad. Corb. S. 145, § 406 (983-985) Abschrift 15. Jh., s. niwi, nigi, as., Adj., neu?, s. *born?, as., Sb., nhd. Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Negenborn, 10. Jh., in Einbeck bei Northeim, F2-392 NIUWI (neu)? Niunbrunni (1), Niganbrunnun Erh. 1 Nr. 814 (um 1020), Neghenborne Wg. tr. C. 49, Nigenburnen Bode S. 328 (1181) Original, s. ON Northeim 272 Neghenborne Trad. Corb. S. 138, § 350 (973-975, Abschrift 15. Jh.), s. niwi, nigi, as., Adj., neu?, eher negen, mnd., Num. Kard., neun, (nach F2-293f. kann ein ganz anderes Wort zugrundeliegen, weil in Grimms Weistümern 3 281 vom Colenfelder negen und von in nege liegen die Rede ist), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Negenborn, 15. Jh., wüst westlich Neukrugs bei Düderode bei Northeim, s. ON Northeim 274, (Bertold) Negenborne Grote Neubürgerbuch S. 24 (1427), s. niwi, nigi, as., Adj., neu?, eher negen, mnd., Num. Kard., neun, s. *bor n?, mnd., Sb., nhd. Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neindorf (Hausneindorf), 10. Jh., an der Selke nordöstlich Quedlinburgs, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (1), ?Niandorp Anh. Nr. 44 (965), Nienthorp P. 8 692 Annalista Saxo, ?Nuendorph P. 12 181 Chron. episc. Merseb., Niethorp P. 8 682 Annalista Saxo, s. Sachsen-Anhalt 300 (Hausneindorf ab früher Neuzeit), 1012 Einwohner, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neisling, 9. Jh., bei Osterhofen zwischen Straubing und Passau, pag. Quinzing., F2-392 ### Niuzilinga° (a), Nuizilinga Chr. L. S. 48 (um 814), Suffix inga?, s. Pl. 224 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nemetes“, 1. Jh. v. Chr., der Name des um Speyer wohnenden Volkes der Kelten, F2-375f. ### Nemetes, Nemetes Caesar (58-51 v. Chr.) u. s. w., Nemeta MGd. 3 (1003) Original, s. Z. 217ff., Beitr. für vergleichende Sprachf. 4 1864 S. 130ff., Schönfeld S. 171, Holder 2 708 keltisch mit der Bedeutung „Edle“, (nach F2-375f.) ansprechender Esser Qu. „Waldbewohner“, lat. Silvicolae (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nemsdorf, 12. Jh., bei Querfurt, F2-367 NAM1 (PN) Namelikesdorf, Namelikesdhorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, Nemelibesdorp (!) Dob. 1 Nr. 1579 (1147), Nemelikesdorp Anh. Nr. 568 (1179), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nerschina°“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Niers, F2-376 ### Nerschina°, Nerschina Laur. Nr. 33 (863), (nach F2-376 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) verhalten sich Nersina und Nersa wie Amblisa (Nebenfluss der Amel) zu Ambla (= Albula aqua), nach F2-376 Nersa anscheinend vordeutsch (der vordeutschen Bergrasse angehörig!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nessenbrunen°“ (!), 9. Jh., wüst nordwestlich Stuttgarts bei Maulbronn, F2-377 ### Nessenbrunen° (!), Nessenbrunen (1) Laur. Nr. 2337 (9. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettersheim, 9. Jh., an der Urft südwestlich (Bad) Münstereifels bei Schleiden in der Eifel, pag. Eiflins., F2-375 ### Nefresheim°, Nefresheim Be. Nr. 108 (867), (nach F2-375 nach Esser, Qu.) vielleicht statt Netresheim, Nettersheim in dem Kreis Schleiden, vom Personennamen Nathari, s. Nordrhein-Westfalen 552, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb433, (Gemeinde in dem Kreis Euskirchen,) rund 8000 Einwohner, Ausgangspunkt der römischen Wasserleitung nach Köln in einem altbesiedelten Gebiet mit römerzeitlichen und fränkischen archäologischen Fundstellen, (in villa) Nefresheim (867) Abschrift 10. Jh. und richtiger Neftresheim, Neichtersheym (1394) Original, Nechtersheim (1420), zu dem Amte Münstereifel in dem Herzogtum Jülich gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Nifthari bzw. *Niftheri bzw. Nifthard, „Niftharisheim“, s. Dittmaier 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettesheim, 12. Jh., bei Neuss, F2-374 NAZ2 (PN?) Nezinesheim, Nezinesheim Lac. 1 Nr. 550 (1195), (nach F2-374) nach Esser Qu. vielleicht aus Nathwinesheim?, s. F2-379, s. Nordrhein-Westfalen 553, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Netzbach, 11. Jh., bei Diez an der Lahn, F2-379 ### Nezebach, Nezebach M. u. S. 1 Nr. 142 (1092), Scriba Nr. 1166 (1192), M. u. S. 1 Nr. 107 (1129), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuanspach (Neu-Anspach), 13. Jh.?, nördlich des östlichen Taunuskamms in dem oberen Usatal, Donb433, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 15000 Einwohner, in dem Hochmittelalter Gut der Grafen von Diez, Anspach (1274) Original, seit dem 16. Jh.in dem Amte Wehrheim unter Zweiherrschaft des Erzstifts Trier und der Grafen von Nassau-Dillenburg, 1803/1806 Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Zusammenschluss mit zwei Nachbargemeinden zu Neu-Anspach, 1972 eine weitere Eingemeindung, s. PN (Arnold?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1970, s. Sauer, s. Bach DNK, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neubrunn, 9. Jh., bei Meiningen in Juchiserono marca, F2-392 NIUWI (neu) Niunbrunni (3), Niunbrunni Dr. Nr. 958 (9. Jh.), Nuwenbrunnen Jacob 87 (1169), Nuwenburnen (1189), Nunbrunin Jacob 87 (1181), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neubrunn, 9. Jh., bei Ebern in Unterfranken, F2-392f. NIUWI (neu) Niunbrunn (5), Niunbrunno K. Anh. B (815), Nuwenbrunno Dr. Nr. 323 (816), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neubrunn, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F2-392f. NIUWI (neu) Niunbrunni (6), Nwenbrunnen ZGO 4 (1199), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuenkleusheim, 16. Jh., in Olpe, ON Olpe 156, Keuyßheym (1536), s. klōve (1), klave, klöve, klȫve, mnd., M., F., N., Spalt, Spalte, Felsspalte, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Spaltheim“? (wegen des Zusammenflusses zweier Quellbäche der Olpe?), s. Kleusheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhausen (Neuhausen auf den Fildern), 12. Jh., auf den Fildern südsüdwestlich Esslingens in der Liashochfläche der Filder in den Mulden der Quellbäche des Sulzbachs, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (17), Niwenhusen Wirt. UB. 1 Nr. 344 (1153), s. Baden-Württemberg 568, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb438, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen,) rund 11000 Einwohner, Niwenhusen (um 1153) Original, 1154 Gut des Reichsministerialen Berthold von Neuhausen, Niuwinhusen bzw. Nuwenhusen (13. Jh.) Original, 1513 Blutbann, kurz danach dem Ritterkanton an dem Neckar-Schwarzwald inkorporiert, Neuhusen (1536) Original, 1803 Baden, 1806 durch Tausch an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Schloss, neues Schloss, Volkscher Salon, Basilika Sankt Peter und Paulus, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. Reichhardt 1982a, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuss Sankt Quirin Boppard HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nibalgavia“, 8. Jh., Gau und Ort (öfter Legau bei Memmingen) an der Iller wobei Nibel der Name der Eschach (!) unterhalb Leutkirchs sein soll, F2-379 ### Nibalgavia, Nibalgavia Ng. Nr. 45 (766), K. Nr. 53 (802), Nibalgauge Ng. Nr. 45 (766), K. Nr. 83 (820), 88 (824), Nibalgauwe K. Nr. 89 (824), 91 (827) u. ö. (Nibalgawe, Nibalgauve, Nibalcoge, Nibulgauia, Nibulgauua, Nibulgogi, Nibilgauge, Nibilkewe, Nibilgowe, Nibelgewe, Nibilgowe, Nibelgewe, Nibalgaugiensis pagus, Nibalgawensis pagus, Nibalguunensis !, Nibilgowe, Nibelguoiensis), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, (nach F2-379) liegen im Quellgebiet der Eschbach (!) (Eschach?) 1469 und 1544 Nibelbach, Nibelberg, Nibelbrunnen, Nibeltobel, Nibeläckerlein, Buck Zs. f. Schwaben 7 24 statuiert ein keltisches nibil „Wiesenbach“ und bemerkt, dass man im Allgäu jeden Tümpel nibel nenne, s. Haggenmüller Geschichte von Kempten 1 37 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nickenich, 11. Jh., bei Andernach, F2-375 ### Nehtenis, Nehtenis Be. Nr. 368 (1059), Nikedich Marjan 3 (1163), (nach F2-375) weist die richtigere Form Nikedich (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) auf den Personennamen Nikhad Förstemann Personennamen Band 1 1156, s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niderbach“, 12. Jh., wüst bei Kolmar im Elsass, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidaranpahha (2), Niderbach (!) Clauss 759 (1198), s. nider (1), mhd., Präp., „nieder“, unter, unterhalb, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederjosbach s. Josbach (Oberjosbach und Niederjosbach), ?, bei Idstein in dem Taunus, F1-1610 JAT (?) Jassaffa°, Donb162 (Eppstein), Gospach (villa inferior) (um 1226-1239) Abschrift, (inferiori) Gozpach (1278), Nieder Jospach (1619), Hessen, s. gōz, mhd., st. M., st. N., Guss, Regenguss, Metallguss, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Niedergussbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederschmon und Oberschmon, 9. Jh., s. Schmon (Oberschmon und Niederschmon), 9. Jh., bei Querfurt, pag. Hassega, F2-812 SMAHI (gering bzw. klein) Smahon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedersteinbach, 12. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (34), Steinbach Das Reichsland 3 773 (1129), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedersulzbach, 12. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach (15), Suspa Clauss 779 (1105), Sulcebach Clauss 779 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nimis (accola), 9. Jh., (nach F2-387) ein Nebenbach (accola) der Nims (Dingdorfer Bach), Nimis (accola) Wauters 1 114 (801) = Be. Nr. 39, (nach F2-387) s. wegen accola Tacitus Ann. 1 79, 3 (Qu. Esser), s. F2-375 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nitz (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der zum Rhein fließenden Nette bei Neuwied, F2-389 ### Nitissa, Nitissa Be. Nr. 178 (943), (nach F2-389) kommt Nitissa aus Nîtinsis aqua und ist der zur Nîta gehörende Bach, Nîta ist nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers ursprünglich lateinisch nitida (aqua) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niuwenbrunnun, 11. Jh., wüst bei Warpsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-392f. NIUWI (neu) Niunbrunni (4), Niuwenbrunnun (1074) Urkunde, s. Ld. 2 199, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nohfelden, 13. Jh.?, nördlich Sankt Wendels in dem nordöstlichen Teile des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Quellegebiet der Nahe und der Blies nahe der Grenze des Saarlands zu Rheinland-Pfalz, Donb455, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 10000 Einwohner, apud Novallis suae dicionis castrum 11. Jh. Burg Nohfels des Hochstifts Verdun bei Nohfelden?, Novelden bzw. Navildin (1286) Original, Nafelden (1333), Nouelden (1370), in dem Mittelalter Gut des Herzogtums Lothringen, des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und der Grafschaft Veldenz, Teile 1815 zu der Grafschaft Birkenfeld Oldenburgs, Kupferabbau, 1977-1979 Bostalsee angestaut, 1957 Saarland, s. Nahe?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nomaing, 12. Jh., in dem Arrondissement Douai in dem Département du Nord, F2-368 NAM2 (zuteilen ?) Namen, Namen d’Herbomez St. Martin de Tournai 1 32 (1188), (nach F2-368 nach Esser Qu.) vielleicht aus *Namingen = *Nandingen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nonsbach, 12. Jh., bei Obernberg in Österreich, F2-424 ### Nosebach, Nosbach Oberösterreich. UB. 2 449 (1195), Nosebach MB. 3 442 (1180), Nosbach MB. 4 403 (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nördlingen, 8. Jh., pag. Retiens., F2-423 NORTH (PN) Nordilinga°, Nordilinga P. 6 414 Gerhardi Vita s. Oudalrici, MB. 28a 117 (898), Nordelingen P. 9 261 Anon. Haserens., Nordelingi P. 5 40 Ann. Quedlinb. (nach F2-423 hierfür Nordliudi), Nordelingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. PN, s. Bayern 525, Suffix inga bzw. inge, Donb458, (große Kreisstadt in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsberzirk Schwaben in Bayern,) rund 19000 Einwohner, Nordilingin (um 750-802) Abschrift Mitte 12. Jh., in dem 9. Jh. karolingischer Königshof, Nordilinga bzw. (ad) Nordilingun) bzw. Nordelingin bzw. Nordling (898), Nordilinga (893-993) Abschrift 11. Jh., Nordelingen (vor 1014), Nordlingen (um 1150), Nordelingen (1153), 1215 freie Reichsstadt, Nordelingen (1257) ein kleines e über dem o, Nordlingen (1275) ein kleines e über dem o, Nördlingen (1420), Nördlingen (1433), 1802/1803 an Bayern, s. PN *Nordila bzw. *Nordilo, s. Reitzenstein 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nörvenich, 11. Jh., südöstlich Dürens in der Zülpicher Börde, F2-424 NORTH (PN)? Noruenich, Noruenich Hf. 2 153 (1028), Noruenig Lac. 1 Nr. 240 (1094), Norvenich Sl. Nr. 181 (1074), Knipping (1188) Original, Lac. 1 Nr. 260 (1102), (de) Norvenihc Wirt. UB. 2 Nr. 359 (1157), s. Nordrhein-Westfalen 571, nach F2-424 (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) vielleicht *Norbiniâcum aus Noribo als einer Kürzung aus Nordbert bzw. Norbert entstanden?, s. PN?, Suffix?, Donb459, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Düren,) rund 11000 Einwohner, Noruenich (1028) Abschrift 16. Jh. und Sitz der Grafen von Nörvenich, Nuruenich (1341), Noervenich (1376), Verwaltungssitz der Herzöge von Jülich, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu *Norbaniacum, zu PN Norbanus, Suffix iacum, s. Kaspers (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nöstlbach, 12. Jh., bei Trostberg, F2-389 NITAL (Nessel) Nezzilapach° (4), Neszelbach MB. 12 163 (1148) Original, P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Notingesbach“, 12. Jh., ein bei Reichenbach in die Murg fließender Bach, F2-410 NODI (PN) Notingesbach, Notingesbach Wirt. UB. 2 403 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Noviant, 10. Jh., bei Lieser bei Bernkastel, F2-424 ### Novigentum, Nouiant Be. Nr. 255 (981), Rossel 41 (1185), (in) Novigento Be. 2 172 (1193), (nach F2-424f.) nennt Holder meist französische Orte dieses Namens, Bedeutung „Neuheit“, „Neustadt“, (nach F2-424f.) nach Müller 1 68 novium, mlat., N., Quelle, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nunniemöller, 9. Jh., in (der Bauerschaft) Quenhorn bei Wiedenbrück, F2-427 NUNNO (PN) Nunnynckmolen, Nunnynckmolen Osnabrück. UB. 1 S. 369 späte Notiz zu (865), s. PN, Suffix, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nuskelgazza°“, ?, eine Straße in Mainz, F2-427 ### Nuskelgazza, Nuskelgazza Laur. Nr. 2, (juxta) Nutkelgazze (!) Laur. Nr. 1976, s. gazza 4?, ahd., sw. F. (n), Gasse, Quartier?, Stadtviertel?, s. nuskil, 32, nuscil, ahd., st. N. (a), Spange, Fibel, Schnalle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nuzbach“, 12. Jh., wüst bei Viechtach, F2-427f. NUT2 (Nuss) Hnutbiki (4a), nach Brnm. S. 19 (1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbimbach, 12. Jh., bei Fulda, F1-437 BÎ (bei) F2-1502 Bienbach, Bienbach Fuldaer Geschichtsbll. 1909 Nr. 9 (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bimbach (M.), 8. Jh., westlich Fuldas und Bimbach (Oberbimbach und Unterbimbach) bei Fulda, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Biunbach° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2), Dietbach Lac. 1 Nr. 246 (1091), Tietbach (vinea) Sb. Nr. 50 (1099) Original, Erh. 1 Nr. 1288, Diebach Be. 2 138 (1190), Diepach Be. 2 24 (1110), s. Rheinland-Pfalz 269, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberellenbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-811 ELM (Ulme) Helmbach, Helmbach Fr. 2 Nr. 138 (1178), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberfarnstedt s. Farnstedt (Oberfarnstedt und Unterfarnstedt), 9. Jh., bei Querfurt, F1-853 FARAN (Farn) Farnistat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberfrohna, 14. Jh., bei Zwickau, Donb367 (Limbach-Oberfrohna), Twerchfrone (um 1390), (dy) Twerichfrone (1431), Qwerchfrone (1459), Obir Frone (1501), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, Limbach-Oberfrohna 1950 gebildet durch Zusammenlegung der Städte Limbach und Oberfrohna, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. dwēr (1), mnd., Adj., quer, quer zu etwas liegend, s. ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj.: nhd. „obere“, äußere, ältere, s. vrōne (1), vrōn, frōne*, mnd., Adj., dem Herrn gehörend, herrlich, prächtig, das zu dem älteren Niederfrohna quere und obenliegende „Querherrische“, s. HONS1, SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obergriesbach (und Untergriesbach), 12. Jh., bei Aichach, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (6), Griezpach Bayr. Ac. Sitz. S. 269f. (12. Jh.), Griezpach Steichele 4 195 (1139), Griezbach MB. 22 38 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberkollbach bzw. Ober-Kollbach, 12. Jh., bei Calw, F1-1703 KOBEL (Kobel? bzw. Kopf?) Cobelbach, Cobelbach Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obernhevensen, 13. Jh., wüst westlich Hevensens bei Northeim, s. ON Northeim 285, Querenhevehusen (!) UB. Hilwartshausen S. 62, Nr. 46 (1238) Abschrift 18. Jh.), Overnevenhusen (1497), s. overe, mnd., Adj. Komp., obere, s. PN Hawo, zu hauwan, hawan, as., V., hauen, schlagen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Übergang von a zu e (Hevenhusen 1114) nicht sicher erklärt, Erstbeleg entweder verschrieben oder Bezug zu quern, mnd., F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberquerenberg s. Querenberg (Oberquerenberg und Unterquerenberg), 9. Jh., bei Bochum, F2-506 QUERN (Mühle) Quernberga (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberranspach, 12. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obern Ramspach, Obern Ramspach Das Reichsland 3 798 (1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberrohrbach, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (19), Rorbach FA. 4 Nr. 377 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obersächsischer Reichskreis* Anhalt, Beeskow, Cottbus, Derenburg, Farnroda, Frohndorf, Gernrode, Gotha, Hannover, Hartenstein, Hatzfeld, Heldburg, Hinterpommern, Hohenstein, Klettenberg, (Königswusterhausen-Teupitz) (Wusterhausen-Teupitz), Kranichfeld, Lauenstein, Lichtenstein (Ht), Losenstein, Lohra, Mansfeld, Meißen (MkGt), Merseburg, Naumburg, Oppurg, Peitz, Pommern-Barth, (Porschenstein,) Purschenstein, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Rantzau, Reichenfels, Reichskreise, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Lobenstein, Ronneburg, Rügen, Ruppin, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schleitz, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Arnstadt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Solms, Solms-Lich, Stein (Ht), Stolberg, (Stolberg-Rossla,) (Stolberg-Stolberg,) Storkow, Tautenburg, Teupitz, Thüringen, Uckermark, Vierraden, Walkenried, Warmsdorf, Wernigerode, Wiehe, Wildenfels, Wurzen, Wusterhausen, (Wusterhausen-Teupitz) (Königswusterhausen-Teupitz) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberschmon und Niederschmon, 9. Jh., s. Schmon (Oberschmon und Niederschmon), 9. Jh., bei Querfurt, pag. Hassega, F2-812 SMAHI (gering bzw. klein) Smahon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberschwarza und Unterschwarza s. Quartinaha°, 9. Jh., (nach F2-504) nach K. St. Oberschwarza und Unterschwarza bei Graz in der Steiermark (?), nach Jb. 1 164 ein Schwarzenbach in Niederösterreich? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberspechbach, 12. Jh., ein Flussname bei Altkirch, F1-232 ### Esppesba (!), Esppesba Clauss 806 (1187), F2-1492, s. F2-833 Spechtbach bzw. Esspesba (!), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obertiefenbach, 12. Jh., bei Nastetten bei Sankt Goarshausen, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overdieffenbach, Overdieffenbach Be. Nr. 638 (1163), s. tief, tīf, tūf, dief, dīf, mhd., Adj., tief, weit, genau, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberwünsch und Unterwünsch s. Wünsch, 9. Jh., bei Merseburg und Querfurt, pag. Frisonoveld, F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obhausen, 9. Jh., bei Querfurt, pag. Hassaga, F2-1139 UP (hinauf) Uphuson (6), Uphuson P. 8 655 Annalista Saxo, 658 Annalista Saxo, Uphuszen (!) P. 12 177 Chron. episc. Merseb., Uppusun P. 5 809 Thietmari Chron., 816 Thietmari Chron., Hubhusa Hersf. (9. Jh.) u. ö. (Ubhuson, Uphusen, Upphusen, Ophusen, Uphusen), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obspringen, 12. Jh., bei Heinsberg, F2-1141 UP (hinauf) Upspringen (2), Opspringen Lac. 1 Nr. 436 (1170), s. sprinc, mhd., st. N., st. M., Sprung, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochsenbach, 12. Jh., bei Scheibbs in Niederösterreich?, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki (3), (de) Ochsenbach R. Nr. 235 (1145), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odenbrunne, 12. Jh., wüst bei Meissau in Niederösterreich, F1-254 AUD° (PN), Ottenbrunnan (2), Odenbrunne FA. 4 Nr. 780 (um 1168), Odenprunne Göttw. Saalbuch Nr. 375 (12. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odeneswanpach“, 12. Jh., unbestimmt an dem Mittelrhein, F1-259 AUD° (PN) Odeneswanpach, Odeneswanpach Be. Nr. 488 (1136), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odenpletenbach“, 12. Jh.?, F1-288 AUTH (Od bzw. Gut) Odenpletenbach, Odenpletenbach MB. 22 322 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oehlinsweiler, 11. Jh., bei Freiburg im Breisgau, F1-269 AUL (PN) Oleswilere°, Oleswilere Qu. 3 a 40 (1094), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oeschelbrun (!), 12. Jh., bei Herrenberg, F1-223 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskelbrun, Eskelbrun Würt. (12. Jh.), Eskelbrunnen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Escheleborne MB. 29a (1182) wohl ein anderer Ort, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oeslink, 8. Jh., Berg bei Lemgo, F1-273 AUS (Ohr) Osning (5) F2-1494, Oeslink Chron. Cliv. bei Seibertz, Quellen der westfälischen Geschichte 2, 136 (zu 782) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oetenpach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-254 AUD° (PN) Otunbach (4), Oetenpach MB. 6 318 (1154), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz, pag. Spir., F2-1114 UF2 (PN) Offibach (2), Offenbaci (Nominativ) Tr. W. 1 Nr. 263 (763), Offenbach Tr. W. 2 Nr. 144, AA. 3 277 (1100), Offenbach Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Ôffinbah(er marca) Cod. Laur. Nr. 2159 (784), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb473, (Gemeinde und seit 1972 VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis südliche Weinstraße,) rund 12000 Einwohner, Spuren von Besiedlung und Weinbau aus der römischen Zeit, (in) Offenbaci (763) Abschrift um 860, Offenbach (10. Jh.), in dem Mittelalter zu dem Hochstift Speyer und zu der Pfalz (Pfalzgrafen bei Rhein), 1798 an Frankreich, 1816 an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG mit Essingen (Oberessingen und Niederessingen) und Hochstadt sowie Bornheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Offrithem°“, 10. Jh., unbestimmt in Holland, F2-432 OF (PN) Offrithem°, Offrithem bzw. Offirichem bzw. Offrichem bzw. Ostfrithem Oork. Nr. 33 (um 960), (nach F2-432 Otfrid?) in Holland unbestimmt, (nach Esser, Qu.) aus Audfrideshem?, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohmbach, 10. Jh., (nach F2-457) Ombach an dem Glon in (dem früheren) Rheinbayern bzw. (nach F2-1573) bei Kusel, F2-457 OWO (PN) Ouenbach, Ouenbach Be. Nr. 552 (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohmendorf, 9. Jh., bei Oberwunsch bei Querfurt, F2-440 OM (PN) (the) Ommendorpf, (the) Ommendorpf (9. Jh.) Hersf., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-440) s. Grs.9 S. 97, Dob. hält the ommendorpf für Diemer Dorfstätte bei Zellewitz in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, (nach F2-440) s. Ummernthorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohre (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Elbe nördlich Magdeburgs, F1-176 zu ARA1° Ara (3)?, Ara P. 5 37f. (Ann. Quedlinb.), 749, 820 (Thietmari Chron.), 8 mehrmals, 9 313 (Adam Bremensis), 12 165 (Chr. episc. Merseb.), 13 510 (Vita Annon. archiep. Colon.), Del. (1068), P. 23 79 (1068), F2-1489 wegen altem o nicht zum Stamm Ara Ora P. 1 160f. (Ann. Lauriss. und Einh. Ann.), 8 500 (Annalista Saxo), Bib. 4 558, P. 23 78 u. s. w., Hora P. 8 166 (Ekkeh. Chron. univ.), Sch. S. 86 (968), Lpb. Nr. 1 786 (12. Jh.), Horaha Rm. Nr. 130 (937), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohrum, 11. Jh., an der Oker bei Goslar, F1-190 ### Arem (2) Janicke Nr. 68 (1022) Original, Oreheim MG. Leges 1 (1883) (um 817), Orhaim P. 1 136, 160 (Ann. Lauriss.), Orheim P. 1 137 (Einh. Ann.), 8 159 (Ekkeh. chr.univ.), Oreheim P. 4 B. 1 (Kar. M. capit.), Horoheim P. 1 346 (Enh. Fuld, Ann.), Horheim P. 8 554, 560 (Annalista Saxo), Arhen P. 5 32 (Annal. Quedl.), Orheim P. 1 137, 8 39, Horheim P. 8 554, 560, Horoheim P. 1 346 (Enh. Fuld. Ann.), Horem Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 492 (1193), Orim Janicke Nr. 384 (1178), s. Niedersachsen 359, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohsconebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki (4a), Ohsconebach Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ölbronn, 13. Jh., nordnordöstlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis, Erlebrunnen bzw. Elebrunne (1244), Elbron (1259) Abschrift 1504, Elbrunne (1261), Erlinenbrunnen*, mhd., Sb., Quelle mit Erlen“, s. erlin, mhd., Adj., Erlen-, brunne, mhd., M., Quelle, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oleff, 12. Jh., bei Reiferscheid nahe der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) Olefa, Olefa Lac. 1 Nr. 308 (1130), s. die Ulf (ein Nebenfluss der Our bei Malmedy), aus UL und (lat.) aqua bzw. afa, apa, s. Esser Qu., s. Olepe, Olefa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olkenbach, 11. Jh., bei Neuerburg bei Wittlich in der Eifel, F2-1124 ULCA (größerer Weingarten?) Ulkebach, Olkebach Hf. 2 553 (1075), Olchebach Be. 1 Nr. 387 (1098), Ulkebach Be. 2 172 (1193) Original, 1 Nr. 532 (1144), Olkenbach Be. 2 184 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-801 Egelebahc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ommeren, 10. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-1127 UM1 (?) Umeron, Umeren Lac. 1 Nr. 130 (997), Homern Dr. tr. c. 41 112, Umere Quix Nr. 82 (1189), s. Omeren in Ostflanern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Onnaing, 12. Jh., in (dem Kanton) und Arrondissement Valenciennes in dem Département du Nord, F2-441 ### Onengh, Onengh Dipl. 4 13 82 (um 1138), (parrochia de) Onengio Duvivier 1 211 (1142), Oneng Duvivier 2, 70 (1172) u. ö. (de Onen, Unaaing, Honeniis villa), (nach F2-441) zu UN1 (PN) Personennamen Onning, Unning, (nach Esser, Qu.), s. PN, Suffix ing, s. (Onnaing a) Onning, frz. Onnens in (dem Kanton) Freiburg in dem Üchtland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oparunlaginpach, 12. Jh., wüst zu dem oberen Lagenbach bei Freising, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparunlaginpach, Oparunlaginpach Pollinger1 (12. Jh.?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-1104) s. Langenbach bei Freising (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oppenburnen°“, 11. Jh., ein Bach nahe der Saar, F2-1097 UB (PN) Oppenburnen°, Oppenburnen H. Nr. 232 (1037), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orcuntrura° (F.), 11. Jh., ein Quellarm (Erkensruhr) der in die Ruhr fließenden Roer bei Einruhr bei Schleiden, F2-447 ### Orcuntrura°, Orcuntrura Lac. 1 Nr. 212 (1069), Orkentrure Korth (um 1075), s. Esser 1, 77f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ort (Großort und Kleinort), 12. Jh., wüst an der Bode bei Quedlinburg, pag. Hardag., F2-444f. ORD (Ort bzw. Spitze) Orda (2), Orda Dr. tr. c. 41, 52, Orthan E. S. 11f. (961), (in) Orde Schmidt Nr. 340 (1193) Original u. ö. (Hordon, Orthen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Öschelbronn, 9. Jh., Dorf mit zwei Reihengräberfriedhöfen bei Niefern bei Pforzheim, F1-217 (Öschelbrunn) ASK (Esche) Ascabrunno (2), Nessenbrunnen Krieger (zu 835), s. ONB Enzkreis 179 Nessenbrunnen (835) Abschrift 1183-1195, ?Eskelbrunnen (1099-1105) Abschrift, Eschelbrunnen (1254) u. ö., ?Eskelbrunnen (1143-1152) Abschrift u. ö., *Askininbrunnin bzw. *Eskininbrunnen, ahd., Sb., „an der mit Eschenquelle“, zu *askin, ahd., Adj., Eschen…, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, der Buchstabe n an dem Beginn des Erstbelegs wenig aussagekräftig, Donb452 (Niefern-Öschelbronn), s. Hackl, s. LBW2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oschersleben (Großoschersleben und Kleinoschersleben bzw. Oschersleben an der Bode), 10. Jh., an der Bode bei Halberstadt in der Magdeburger Börde an dem Bodeknie und an dem Ostrand des großen Bruches, pag. Nordthur., F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Oscherslevo*, Oscherslevo (palus que extenditur usque Hornaburhc) Janicke Quedl. 1 Nr. 7 (994) Original, Oskerslevo Rm. Nr. 402 (1010), Lpb. Nr. 94, 95 (1065), Anh. 1 Nr. 151 (1083), Oscherslove UB. d. Klost. Stötterling. 1874, 51 Nr. 5 (1184) Original, s. PN?, vgl. C. 185, Setzepfand Geschichtsbll. f. Stadt u. L. Magdeburg 33 (1898) 104f., s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Sachsen-Anhalt 354, 3230 Einwohner, Donb478, (Stadt und VG in dem Landkreis Börde,) rund 21000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf an einem Übergang über die Bode, Oscheresleuo (994) Original, Oskeresleuo (1010), 1083 zwei Orte, 1211 parvo Oschersleve, Oschersleve (1234), 1235 Stadt, 1816-2007 Kreisstadt, 1956 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt, s. PN *Ansgēr, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osforde“, 12. Jh., wüst bei Wendelstein an der Unstrut bei Querfurt, F2-448 ### Osforde, Osforde Schmidt Nr. 286 (1179), s. Hzv. 1875 S. 389, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osfurt, 12. Jh., wüst bei Memleben bei Querfurt, F1-253 AUD° (PN) Odesfurt, s. Grs.4 389, Odesfurt Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Odisfort Grs.9 (1168), Odesforde Dob. 2 Nr. 86 (1154), Anh. Nr. 434 (1157) u. ö. (Odisford, Hodesvorde), s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osnabrück, 8. Jh.?, an der Hase zwischen Münster und Bremen (dialektisch Osenbrügge), F1-207f. ### Asnebruggi, Asenbruggi P. 8 572 (Annalista Saxo), Asnebruggi Bib. 1 67 (9. Jh.), Osnabrugga P. 2 679 (Translatio s. Alexandri) u. ö. (Osnabbrugum, Osnabruga, Osnebrucg, Osenbrugge, Osbrugge, Obseburg, Asenbruggensis, Osnabrugensis, Osenbrugensis, Asnabruggensis, Asanbrunensis, Asnabruggi, Osinabruggensis, Osnabruguensis, Osnaburgensis, Osnabrucgensis, Osnanbruggensis, Osanbrugensis, Asnabrugensis), s. Niedersachsen 364, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, 780 Bischofssitz, nach F1-208 nicht zu (der) Hase die ndd. Hase (mit tonlangem a) heißt Osnabr. Mitt. 35 S. 127-139, Donb478, (kreisfreie Stadt und Sitz des Kreises Osnabrück,) rund 163000 Einwohner, seit 780 von König Karl veranlasster Bischofssitz, Osnabrugki bzw. Osnabruk(gensi) (803/804) Fälschung 11. Jh., Osnabrugga (851), Osnobroggae (921), Asnebrug(iensis) (998) Abschrift 11. Jh., Asnabrugg(ensi) bzw. Asnabrug(ensi) (1025) (1039), Osanbruge (1170), Privileg Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, Ossenbrucke (1228), seit dem 13. Jh. Hansestadt, Osnabrugk (1543), bis in das 17. Jh. reichsunmittelbar, nach der Reformation lösen sich katholische und evangelische Fürstbishöfe aus dem Hause der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg als Herrscher ab, 1648 einer der beiden Unterzeichnungsorte des westfälischen Friedens, 1803 Übergang des Hochstifts zu dem Fürstentum Osnabrück und an das Kurfürstentum Hannover, 1807 Frankreich, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1885 Sitz des Landkreises und des Regierungsbezirks Osnabrück, starke Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, 1946 Niedersachsen 1977 Auflösung des Regierungsbezirks, Eingliederung in den Regierungsbezirk Weser-Ems bis 2004, Universität, zu dem älteren Flussabschnittsnamen *Ausana bzw. *Ausena, (*Avsa) zu *av-, idg., Sb., Quelle, Fluss, Wasser, nicht in dem idg. WB, s. Derks Keldaggouue, s. Jellinghaus H. Der Name Osnabrück (in) Osnabrücker Mitt. 35 (1910); s. Krahe H. (in) NNF 12 1961, s. Möller 1998, s. Udolph 1999b, s. GOV Osnabrück 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ossenberg, 12. Jh., bei Moers, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki, Ossinbeke Lac. 1 Nr. 397 (1159), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterhausen (Großosterhausen und Kleinosterhausen), 8. Jh., bei Querfurt, pag. Frisonoveld, F1-283 AUSTAR (östlich) Osterhusan (1), Osterhusan W. 3, Nr. 8 (777), Osterhusun Mt. 5, 55 (979), Grs. 9, S. 87 (1112), Osterhusa W. 3, Nr. 29 (932), Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 358, 1286 Ew, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterwieck, 10. Jh., bei Halberstadt, F2-668 ### Saligenstad (2), Saligenstad P. 8 575 Annalista Saxo, Saligenstide P. 8 560 Annalista Saxo, Seliganstedi P. 5 38 Ann. Quedlinb. u. ö. (Seligenstat, Seliganstedi, Seliganstad, Seligenstat nunc Osterwika vulgo dictus, Saligenstat, Saligestat), nach F2-668f. nach Hey G., zu sêlic, md., Adj., glücklich, beglückt, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottenbronn, 11. Jh., bei Calw, F1-254 AUD° (PN) Ottenbrunnan (1), Ottenbrunnan MB. 29a 196 (1075), Ottenbrunnen Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otterbach, 12. Jh., bei Schwäbisch Hall mit Bezug zu Württemberg, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (3), Oterbach Wirt. UB. 1 393 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otterbach, 12. Jh., bei Formbach an dem Inn, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (5), ? (de) Otterbach Oberbayr. Arch. 2 41 (12. Jh.), Ottirbach P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottobrunn, 20. Jh., bei München, Donb483, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 20000 Einwohner, 1902 als erstes Gebäude in dem früher weiten Waldgebiet ein Wirtshaus Waldschlösschen gebaut, an das sich andere Gebäude anschlossen, Waldlust (1910), (Kolonie) Ottohain (1911), (Waldfrieden) Ottohain (1912), wegen verschiedener Verwechlungen Ottobrunn (1912), Waldhaching (1914), amtlich 1921 Ottobrunn, s. PN Otto mit Bezug auf König Otto von Griechenland, der sich hier von seinem Vater verabschiedete, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otwines brunno°“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-266 AUD° (PN) Otwines brunno°, Otwines brunno Rth. 3 38 (779), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ötzbach, 12. Jh., bei Ranna, F1-290 ### Auzarbach, Auzarbach FA. 7 Nr. 962 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oubach“, 11. Jh. bei Passau?, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Oubach, Oubach MB. 4 331 (um 1097), Ouenpach MB. 4 70 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Eubike? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ouren, 10. Jh., in Luxemburg, F2-1152 URS2 (Ross) Ursofontana, Ursofontana Piot pag. 146 (915), s. fontana, lat., F. Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oussepach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-455 ### Oussepach, Oussepach MB. 12 60 (12. Jh.), s. Brnm. 4, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ozzinebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-458 OZZO (PN) Ozzinbach° (a), Ozzinebach MB. 29a 425 (1177) Original, s. Ozzinbach°, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paderborn, 8. Jh., an den Paderquellen südlich des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges an der Kreuzung des Frankfurter Weges und des Hellwegs, F2-459ff. ### Padrabrunno, Padrabrunno P. 1 167, 202 Einhardi Annales, 184 Annales Lauriss. u. s. w., Padrabrunnon P. 1 187 Einhardi Annales, 352 Enh. Fuld. Ann. u. s. w., Padrabrunn P. 1 157 Einhardi Annales u. ö. (Padarbrun, Padarburn, Padharbrunnon, Padarbrunnon, Padarburnon, Padorbrunna, Patharburn, Pathurbrunnon, Phadrabrunno, Paderbrunna, Paderbrunno, Paderbrunnun, Paderbrunnon, Paderbrunnen, Baderbrunnon, Paderbrunna, Paderbrun, Patherbrunno, Patherbrunna, Patherbrunnon, Patherbrunnen, Patherburna, Patherbrunnan, Patherbrun, Patherburne, Patrebrunna, Pathrebrunnun, Paterbrunnun, Paterbrunnen, Paterebrunne, Paderburn, Paderborna, Padherbrunnen, Padherbrunna, Phaderobrunnen, Phaderprunnin, Podarbrunno, Poderbrunnon, Poderbrunno, Poderbrunnun, Poderbrunne, Podrebrun, Boderabrunnun, Bodirbrunnun, Bodurbrunnun, Boderebrunnen, Paderespruna, Patrisbrunno, Patrisbrunna, Patrisbronna, Patrisbruna, Padresbrunnun, Padresbrunnon, Padresbrunna, Padresbrunna!, Patresbrunna, Patresbrunnas, Patresbronna, Patresbrun, Partesbrunna, Pedrebruna, Pederbrunnen, Pathalaborn, Pathebrunnun, Podelbrunnum, Podelbrunna, Podelbrunnen, Phodelprunnen (!), Bodelebrunnin, Pathalbrunnon, Pathelbrunna, Parderbrunnen, Parderbrunn, Pathebrunnan, Pathebrunnun, Badaebrunna, Pavebronna, Pathelburg, Pathrafons, Palabronna (!), Padrabrunnensis, Padarbrunnensis, Paderburnensis, Paderbrunnensis, Patherburnensis, Patherbrunensis, Patherbronnensis, Padrebronnensis, Padrebrunnensis, Paterbrunnensis, Pathrobrunnensis, Poderbrunnensis, Potherbrunnensis, Bodrabrunnensis, Bodrebrunnensis, Bodarbrunnensis, Parterbrunnensis, Podilbrunnensis, Bodalbruniensis, Phadar prunnin, Patherbrunnon, Paterebrunne, Podrebrun, Patespruna, Boderbrunnen, Bodelebrunnin, Wâterbûrûna, Patherbrunnen, Padeburne, Paderburne, Patherreburne, Badebrunnensis, Pavonis, Bovtdelbrunensis, Parbporna, Pöddubrunnir), s. Nordrhein-Westfalen 601, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, (nach F2-1573) wurde das Domstift 793 gegründet, Donb485, (Kreisstadt in dem Kreise Paderborn,) rund 145000 Einwohner, Siedlung von Sachsen an mehr als 200 Quellen der nach vier Kilometerrn in die Lippe fließenden Pader, 776 Pfalz König Karls (Karlsburg), 777 erste Reichsversammlung mit Synode, (ad) Patrisbrunna (777), Padrabrunno bzw. Padresbrunnon (zu 777) Abschrift 9./10. Jh., 780, 782, 783, 785 weitere Reichsversammlungen, Pathrafons (790), spätestens in dem 9. Jh. Hauptort des Bistums Paderborn, (in loco qui dicitur) Paderbrunno (822), Patherbrunnen (840), Padarbrunen(sis) (917-955), Bodarbrunnen(sis) (927), (de) fonte patris (zweite Hälfte 9. Jh.), Paderborna (1025), spätestens 1028 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, Paderborne (1148), (capitulum) Padelburnen(se bzw.) Palburnen(se) (1222), 1222 Stadtsiegel, 1238 Stadtrat, 1279 Rathaus, Palborne (1280), 1294 Hansestadt, 1327 Gerichtsbarkeit der Stadt, Oberhof Dortmund, 1802 Hochstift an Preußen, 1930 Erzbistum, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Gesamthochschule, durch Eingliederung naher Gemeinden 1969 und 1975 neben Bielefeld zweites Oberzentrum Ostwestfalens, 1975 aus den Altkreisen Paderborn und Büren neuer Landkreis Paderborn, s. Pader (bisher nicht sicher erklärt), zu Pfad?, s. WOB2, s. Kindl H. Padaribrunno (in) Westfälische Zs. 15 1965, s. Udolph RGA 22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Panbrunnen“, 11. Jh., unbestimmt, F1-355 BANE (Bahn) Panbrunnan, Panbrunnan MB. 6 40 (um 1080), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Panzenbach (M.), 12. Jh., Nebenfluss der Piesting, F1-357 BAND1 (PN) Panzenbach, Panzenbach P. u. Gr. 1 f., 14 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paschenbrunn, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-543 ### Porsinprunne, Porsinprunne FA. 4 Nr. 696 (1142), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pattern, 9. Jh., bei Aldenhoven bei Jülich, F2-475 PATERNUS (PN) Patterne, Patterne Be. 1 Nr. 135 (893), (nach F2-475) nach Holder von Paterniacum, zu einem Personennamen Paternicus, (nach Esser Qu.) steckt vielleicht darin der altdeutsche Personennamen Bathari (Förstemann Personennamen Band 1 228), latinisiert Paterius, ebenso in Pathernesheim (871)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paveien, 12. Jh., in Kuilenburg in (der Provinz) Gelderland, F2-476 ### Paveia, Paveia NG. 2 214 (1129), (nach F2-476) nach Esser Qu. (briefliche Mitteilung) pavei, rheinisch, Sb., Steinpflaster von pavire, mlat., sw. V., pflastern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pegnitz, 12. Jh., östlich Bambergs und südlich Bayreuths an der Quelle der Pegnitz in der fränkischen Schweiz, Begenze (1119), Begnitz (1196), Donb487, (Stadt in dem Landkreis Bayreuth,) rund 14000 Einwohner, aus zwei Siedlungen entstanden, nämlich der in dem 12. Jh. von dem Bischof Bambergs an das Kloster Michelfeld übereigneten späteren Altstadt und der in der Mitte des 14. Jh.s von den Landgrafen von Leuchtenberg gegründeten neuen Stadt, Begenz (1119) Fälschung Ende 12. Jh., Begenze (um 1140) Original, Pægentz (1269) Original, Pægnitz (1329) Original, Stadtrecht seit 1355, 1357 zu dem Königreich Böhmen, 1402 an die Hohenzollern, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Pegnitz, bis 1967 Bergbaustadt, zu dem Gewässernamen Pegnitz, unklar, entweder zu bʰog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Bach?, Suffix, oder zu *bʰāgós, idg., F., Buche?, s. Krahe H. Alteuropäische Flussnamen (in) BNF4 1953, s. Schwarz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peirbach, 12. Jh., bei Kloster Altaich (Alteich), F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (8), Peirbach MB. 10 Nr. 41 (1148), Peurbach MB. 4, 73 (um 1165), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pekerool“, 10. Jh., bei Stavelot bei Lüttich, F2-478 PEK (Pech) Pekerool, Pekerool Ritz Nr. 28 (965) Grdg. Mém. 41 arbor Pekeirrol., (nach F2-478) nach Esser Qu. verderbt an picaria, Pechhütte anklingend (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pellenberg, 12. Jh., östlich Löwens in (der Provinz Brabant) in Belgien, F2-478 ### Pellenberghe, Pellenberghe Affl. 156 (1156), (nach F2-478) zu pelen, nl., V., enthülsen, péler, frz., V., enthäuten, schälen, wovon nl. pelmolen, Graupenmühle (ostfriesische Orte Peldemühle und westsächsische Familiennamen Pellmann), indem sich auf dem hohen Hügel solche Graupenmühlen befanden?, nach Esser Qu. (brieflich an Förstemann/Jellinghaus) vielleicht kahler Berg, montagne pelée, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

pelt, (nach F2-478) vgl. F1-861, s. Hadespelth (10. Jh.), Hoonspalt (9. Jh.), Wynterspelt (13. Jh.), Nospelt (13. Jh.), (nach F2-478) hält Esser Qu. in Nr. 7 des Kreisblatts für Malmedy 1884 dieses pelt für eine Entstellung aus pratum, pret, Wiese und will auch die linksrheinischen Namen mit brath dazu ziehen, die sich (nach F2-478) aber doch besser an das germanische bracht anschließen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pepinster, ?, in (der Provinz) Lüttich, (nach F2-484) nach Esser Qu., aus Pipin(h)ester „Pippins Buchenwald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perbing, 10. Jh., bei Landau an der Isar in Bayern, pag. Chinzihg. (Quinzingau in Bayern), F1-424 BERGA (Berg) Perhpuopinga° (Urkunde nur aus Versehen unter die Hersfelder Urkunden geraten), Perhpuopinga R. Nr. 78 (900), Berhcbuobingon MGd. 3 (1011) Original, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pernpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-394f. BER1 (PN)? Berenbach (7b), Pernpach MB. 14 229, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pesenbach (M.) (bzw. Tiefenbach), 12. Jh., an der Donau in Oberösterreich, F1-544 BOS (PN) Bǒsinbach (1), Bosenbac Friedrich Nr. 101 (1108), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petenbrunn, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-383 ### Bedeburn (2), Petenbrunn MB. 9 401 (um 1147), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pettenbrunn, 8. Jh., bei Freising, F1-316 BAD2 (PN) Patinpruno, Patinprunno Bitterauf Nr. 25 (um 765), Petinbrunnun Meichelbeck Nr. 1196 (11. Jh.), Petinprunnun Meichelbeck Nr. 1152 (10. Jh.) u. ö. (Petinprunnan, Petinprunn, Pettinprunnan, Petinprunnin, Petenprunnen, Pettenprunnan, Petenbrunnen), s. PN; s. brunno 58, ahd., sw. M., Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petzkendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-476 BIZ (PN) Bizekendorf, Bizekendorf Grs.9 S. 92 (1121), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfaffenwiesbach, 12. Jh., bei Holzburg bei Usingen in dem Taunus, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (5), Wisenbach Reiner Nr. 101 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfärrenbach, 12. Jh., bei Hasenweiler bei Ravensburg, F2-474 PARAK (Pferch) Pharribach, Pharribach Würt. (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfrombach, 11. Jh., bei Erding, F1-957 FRUM1 (Pflaume) Frumpach, Frumpach MB. 6 50 (um 1100), 56 (um 1100), Fhrumpach MB. 6 39 (um 1060), Phrumbach MB. 6 45 (um 1080), 49 (um 1080) u. ö. (Frumpach, Prhunpach !), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfuhlsborn, 12. Jh., bei Apolda, F1-962 FÛL (faul) Vulenbrunnen, Vulenbrunnen Dob. 2 Nr. 193 (1159), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. F2-491 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfuhlsborn, ?, nahe der Saale bei Apolda, F2-491 ### Pholesbrunnen°, Pholesbrunnen Dr. tr. c. 38 225, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Grimm bei Hpt. 2 252, s. F1-962 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Phaffenbrunne°“, 9. Jh., (nach F2-469) wahrscheinlich bei Sinsheim oder Bruchsal in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-469 PAPO (Pfaffe) Phaffenbrunne°, Phaffenbrunne Laur. Nr. 2557 (9. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Altpfaffenbronn bei Lembach bei Weißenburg in dem Elsass (AAAGOLD20160518.doc)

 

Phephinhusen“, 12. Jh., wüst bei Landshut, F2-470 PAPO (Pfaffe) Fafanhusa° (3), Phephinhusen Quellen z. bayer. Gesch. 1, 256 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Verhdl. Niederbayern 19 190 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pheterbrunne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Pheterbrunne, Pheterbrunne MB. 27 37 (um 1188), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pheterprunnen“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich?, F2-464 ### Pheterprunnen, Pheterprunnen MB. 14 418 (12. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piberbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17c), Piberbach MB. 7 381 (1141), MB. 29a Nr. 41 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pibirbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17b), Pibirbach MB. 7 64 (um 1168), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pilgrim, 16. Jh., in Heinade bei Holzminden, s. ON Holzminden 172 Pellegrimsborn Förster Forstorte 2, S. 77 (1587), s. pelegrīm, mnd., M., Pilger, zu peregrinus, lat., M., Fremder, das anfängliche born, mnd., M., Born, Quelle, entfällt ab 1603 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pimbach, 12. Jh., bei Waldshut, F1-438 BIB (PN) Pibenbach, Pibenbach Oberösterreich. UB. 1 224 (1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pinsdorf, 11. Jh., wüst bei Reinsdorf bei Querfurt, F1-625 BUN2 (PN) Bunistharpa (3), Bunesdorf Grs.9 S. 98 (1057) Original, Bunisdorf Grs.9 S. 98 (1109) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pirach, 12. Jh., bei Trostberg, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (13), Biberbach P. u. Gr. 1 f. 12 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pirchiliprunnin“ (de Pirchiliprunnin), 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-467 BIRKA (Birke) Pirchiliprunnin, (de) Pirchiliprunnin MB. 9 378 (um 1114), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piringisa (marca)“, 9. Jh., Pyrmont? (eher 1184 Petri mons) oder Brenkhausen bei Brakel?, F1-400 BER1 (PN) Piringisa (marca), Piringisa (marca) Erh. 1 Nr. 476 (889) Original, s. PN, Suffix ing?, aus gisi Quelle und pirin aufquellen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pitenbach“, 11. Jh., in Bayern, F1-446 BID1 (PN) Bidenbach (2), Pitenbach MB. 4 288 (1073), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pittersbach (M.), 11. Jh., nordwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-438 BIA (Biene) Pigartinpach°, Pigartinpach FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piuwerbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17d), Piuwerbach Oberösterreich. UB. Nr. 144 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plankenbach, 11. Jh. bei Pfarrkirchen?, F1-480 BLANK (blank) Blancanbag (2), Planchinpach MB. 28b 79 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Platen* (G) Hallermunt, Hannover, Quitzow, Stechinelli-Wieckenberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pletiropah2°, 9. Jh., bei Passau, F1-484 ### Pletiropah°, Pletiropah MB. 28a 78 (887), Pletirspah MB. 28b 72, nach Hey (brieflich an Förstemann) von großen Blättern auf oder an dem Bach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poewelle, 14. Jh., früherer Hof in Sieker südöstlich der Mitte Bielefelds, s. ON Bielefeld 167 (to) Podewellen (1322) Regest 16. Jh., (tor) Pade Wellen (1323) Abschrift 18. Jh., (de) Padewellen (1325) u. ö., s. *path, as., M., Pfad, s. welle, wille, mnd., F., Welle, Walze, „bei den Quellen“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöhlde, 10. Jh., bei Scharzfeld bei Osterode, pag. Hlisg., F2-466 PAL (Pfahl) Palithi (1), Palithi P. 5 78 Ann. Quedlinb., 97 Ann. Hildesh. u. s. w., 6 769 u. s. w., Thancmari Vita Bernwardi, 8 mehrmals, 12 579 Vita Mathildae, 13 110 Vita Meinwerci episcopi, E. S. 2 (929), Erh. 1 Nr. 571 (952), Hf. 1 521 (983), Palithi (!) MGd. 2 (981) Original, Palathe MGd. 2 (975) u. ö. (Polede, Polida, Polide, Politi, Paliti, Palidi, Palide, Palethe, Phalidi, Palathi, Palathe, Palithe, Polida, Polithe, Polithea, Polide, Poledi, Polethe, Poleda, Pfolede, Pholida, Pholide, Pholede), s. Niedersachsen 382, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poisbrunn, 12. Jh., bei Falkenstein in Niederösterreich, F1-532 BOK2 (Bock) Puchesprunnen, Puchesprunnen FA. 4 Nr. 267 (1142), FA. 8, Nr. 272, Puchsprunne FA. 4 Nr. 400 (um 1142), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pokchenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-533 BOK3 (PN) Pokchenbach, Pokchenbach MB. 3 409 (1189) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pösenbach (M.) (bzw. Posenbach), 12. Jh., bei Feldkirchen, F1-544 BOS (PN) Bǒsinbach (2), Bosinbach Stülz 213 (1111) Original, Posinbach MB. 4 24 (um 1125), ?Pousinpach Stülz 200 (12. Jh.) in (der Pfarrei) Niederwaldkirchen, Bǒsinbach Redlich 1 Nr. 250 (um 1070), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenbrunn, 11. Jh., nördlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (3), Potinbrunnin FA. 13 17 (11. Jh.), Botenbrunne P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), s. F2-1328, s. PN, s. Österreich 1 474, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. F2-1328 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenbrunn, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1328 WÎHSALA (Weichsel bzw. Weichselkirsche) Wihselbrunnen, Wihselbrunnen FA. 4 Nr. 312 (um 1142), s. Österreich 1 474, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, s. F1-498 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenbrunn (Oberpottenbrunn und Niederpottenbrunn), 9. Jh., an der Traisen in Niederösterreich (F1-503 Unterösterreich), F1-503 BOD3 (PN) Potilinesprunnin, s. F2-1328 Wihselbrunnen F2-1506, Potelinesprunnin J. S. 113 (890), Potilinesprunnen J. S. 201 (978), MGd. 2 (984), s. Österreich 1 474, s. K. St., s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, 1972 in Sankt Pölten eingemeindet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pouiemprun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-547 ### (de) Pouiemprun, (de) Poiemprun MB. 9 419 (1156), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pranpach“, ?, wohl bei Kremsmünster, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (7), Pranpach P. 11 553 Auctar. Cremifan., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prappach, 12. Jh., bei Haßfurt in Unterfranken, F1-559 BRAK (Brache) Brachbach (1), Oberenbrachpach (!) Dob. 1 Nr. 1680 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preditz, 9. Jh., bei Querfurt, F1-571 ### Bridafti°, Bridafti Hersf. (9. Jh.), nach Grs.6 wohl slawisch, F2-1511 nach Koblischke J. slawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Presteringe“, 11. Jh., wüst bei Nittel bei Saarburg, F2-496 ### Presteringe°, Presteringe° G. Nr. 44 (1030), (nach F2-496 nach Esser Qu.) zu prêstar, ahd., M., Priester?, s. priestar* 6, ahd., st. M. (a), Priester, s. Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pretebach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Raming in Niederösterreich, F1-553 BRAID (breit) Breitbach (3), Pretebach FA. 23 Nr. 4 (1155) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Priesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-575 ### Priesbach, Priesbach MB. 3 413 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prignitz* (Lschaft) Brandenburg (Mk), Kurmark, Putlitz bzw. Gans von Putlitz, Quitzow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prims (F.) bzw. Brems bzw. Brinz, 9. Jh., ein Nebenfluss der Saar bei Saarlouis, F2-496 ### Primantia°, Primantia Be. Nr. 40 (802), Nr. 191 (949) Premantia dafür bei H. Nr. 62, (nach F2-496 nach Esser Qu.) vielleicht vom germ. Stamme bram? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prombach, 12. Jh., bei Wolfstein, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (9), Prambach Brnm. 4 7 (12. Jh.), ? MB. 3 63 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prüm, 5. Jh., Ort zwischen Aachen und Trier nördlich Bitburgs in der Eifel an der Grenze zu Belgien und Nordrhein-Westfalen, F2-498 Prumia°, Prumia P. 1, 2 oft, P. 3 517 Hlud. Germ. capit., P. 6 1 Folcuini Gesta abb. Lobiens., P. 7, 8, 10 mehrmals, H. Nr. 39 (720) u. s. w., G. Nr. 1 (762), Be. öfter, Pronea Ausonius Mosella, Promia P. 1 514 Hincmari Rem. Ann., P. 2 253 Chr. Aquita, P. 5 47 Lamberti Ann., P. 6 122 Ademari Histor., Mab. S. 563 (917), (in monasterio) Prumie Dr. Nr. 483 (831) u. ö. (Brumia, Prumiensis oft, Prummiensis, Prumiacensis bei H. öfter, Pyrumbach, Prumia fl., Pruomia, Pruinus, Pruena), Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-498) aus prôna aqua, lat., F., abstürzendes Wasser (Flüsschen), s. pronus amnis bei Vergil, Prôm- statt prôn (nach brieflicher Mitrteilung Esser Qu.s) wegen des anlautenden Labials, Gründung der Abtei 720, Donb499, (Stadt und VG in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 21000 Einwohner, Prumia (720), 721 Gründung der Reichsabtei Prüm, 1016 Marktrecht, Prume (1195), 1222 Gebiet um Prüm zu einem Fürstentum erhoben, Proeme (1428), Prümb (16. Jh.), 1576 zu dem Erzstift Trier, Prumm (1747), 1794 von Frankreich besetzt, 1815 Preußen, Kreisstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, s. Prüm (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prunspach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-592 BRUN2 (PN) Prunspach, Prunspach MB. 11 352 (1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puderbach, 13. Jh., nördlich Neuwieds in dem vorderen Westerwald, Donb499, (Gemeinde und seit 1972 mit 16 Ortsgemeinden VG in dem Landkreis Neuwied,) rund 15000 Einwohner, (in parrochia) Puderbag (1256) lies Puderbach, 1256 erste Erwähnung einer Kirche und eines Kirchspiels. in dem Mittelalter Gerichtsort, in dem 14. Jh. Bau der Burg Reichenstein, in dem 16. Jh. Ruine, seit 1591 zu der oberen Grafschaft Wied bzw. Wied-Runkel, 1816 an Preußen (Rheinprovinz und Landkreis Neuwied), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Eingemeindung der Gemeinden Haberscheid, Niederdreis, Reichenstein und Richert, zu pfūdel, pfuttel, obd., Sb., Pfuhl, Pfütze, wassergefülltes Erdloch. s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Müller G. Über P-Namen im Westfälischen (in) FG für Otto Höfler 1976 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pünderich, 12. Jh., bei Zell an der Mosel, F2-499 ### Punderacha, Punderacha Be. Nr. 528 (1143), Pundirche Be. 2 184 (1195) Original, Pondreka Be. 2 172 (1193) Original, Be. 2 Mettlacher Aufzeichnungen (10.-12. Jh.), (nach F2-499) vielleicht aus dem germanischen Personennamen Bund-her, (nach Esser, Qu.) Bunderiâcum mit alemannischem p statt b, s. PN?, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Putelbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-610 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase) Putelbach, Putelbach Bayr. Ac. 14 93 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Putzbrunn, 10. Jh., bei München, F2-501 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Puzibrunnan, Puzibrunnan MB. 6 60 (um 1100), Puzibrunnen Ebersberg 3 34 (um 1100), Puzeprunnin Mitt. d. Inst. 3 84 (um 958), (nach F2-501) denkt Höfler an den Kobold putz, butz, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quadi°“, 1. Jh., ein Stamm der Sueven in Mähren und in dem westlichen Ungarn bis zur Thaya östlich der Markomannen, F2-503 ### Quadi°, Quadi Tacitus Annales 2 63, Germania 42, 32, Amm. Marc. 16 10, 17 12, 26 4, 29 6, 30 5, 6, Eutrop. 8 13, 9 6, Capitol. in M. Anton. c.22, Hieron. epist. ad Ageruch, Hist. miscell. (Murat. 1 97), Tab. Peut., Ver., Jorn. 16, Prosper, Kuadoi bzw. Kuádoi Ptolemaeus, Dio Cass. 71 8, 11, 13, Zosim. 3 1, 2, 4 16, 17, Anton. eis heauton 1 fin., Cuadrii für Quadi MG. Chr. win. 1 110, zuerst bei Strabo 7, der Koldulon oder Kolduon ethne erwähnt, was aus Koadunon entstellt ist, s. Kramer Strabo 2 3, s. über die Quaden und ihren Namen Grimm Gesch. 505ff., Z. 117, 462, Ks. 1 42, Frb. 416 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quadin (Dativ Singular), 11. Jh., (früherer Hof) Quaet-Honsel (!) bei Assen in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum, F2-503 QUAD (schlecht) Quadin (Dativ Singular) Quadin (Dativ Singular) P. 13 160 (1165?) Vita Meinwerci episcopi, (Hobensile! quae vulgari verbo dicitur) Quedun Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quadratsch, bei Pians westlich Landecks, Quadraetsch (1288), zu quadradža, rom., F., große Flur (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quadriburgium°, 4. Jh., nach F2-503 nach Cramer S. 40 Qualburg bei Kleve?, F2-503 ### Quadriburgium°, Quadriburgium Amm. Marc. 18 2, Notitia dign., nach F2-503 heißt so auch ein Ort in Pannonien in der Inschrift Bram. C. I. L. 3 3769-3772 später Baraca bei Földvar, s. Nordrhein-Westfalen 617, s. quadru…, lat., Num., vier…, burgium, lat., N., Befestigung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quadt (G, RG)* Isny (RAbtei), Isny (RS), Reckheim, Rohrdorf, Schwanenberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wickrath HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quadt von Landskron Ehrenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quadt-Wickrath* Isny (Gt), Isny (RAbtei), Isny (RS), s. Quadt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quadt-Wickrath und Isny* (RG) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quaduflen, 13. Jh., wüst bzw. überbaut und unbestimmt bei der Werreniederung vor dem Bergertor bei Herford, s. ON Lippe 12 wohl neben Ritteruflen, s. ON Herford 218 (de) Quaterhufflen (13. Jh.), (in) Quaduflen (1324-1360), (in) Quaduflen (1330) u. ö., s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, s. quāt, quād, mnd., Adj., schlecht,*kwād?, *quād?, as., Adj., schlecht, böse, im Sinne von dreckig, matschig? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quakenbeek, 12. Jh., ein Weiler bei Gooik in (der Provinz Brabant), F2-504 Quakenbeke, (de) Quakenbeke Affl. 259 (1185) Original, 265 (1187) Original, 293 (1190) Original, (de) Quakenbeka Affl. 253 (um 1184), (de) Quakenbeche Affl. 248 (um 1180) Original, 252 (1184) Original, 294 (1190) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quakenbrück, 12. Jh., an der Hase bei Bersenbrück, F2-504 ### (in) Quakenbrucgen, (in) Quakenbrucgen Philippi-D. Nr. 393 (1188), s. Niedersachsen 385, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, s. cwacian, ae., V., zittern?, Donb503, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück,) rund 13000 Einwohner, (unsicher) Quakenbrucgen (1188?), 1235 durch Bischof Konrad von Osnabrück ein Säkularkanonikerstift und eine Stiftsburg gegründet, Quakenbrugge (1235) Original, um Stift und Burg entsteht eine befestigte Siedlung mit städtischen Rechten, 1261 oppidum, Quakenbruke (1263), Quackenbrück (1667), 1946 Niedersachsen, zu einem Gewässernamen *Quakana oder zu dem sumpfigen (und sich deswegen bewegenden bzw. zitternden) Land an dem Gewässer, s. GOV Osnabrück 2, s. Jarck H. Quakenbrück 1985 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Qualburg s. Quadriburgium°, 4. Jh., nach F2-503 nach Cramer S. 40 Qualburg bei Kleve?, F2-503 ### Quadriburgium° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Qualquelle“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F2-504 ### Qualquelle, Qualquelle Mir. 4 19 (1148), 377 (1147), nach F2-504 nach Wauters 2 Cauquelle, s. KAH (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quarnebeck, 12. Jh., bei Gardelegen bei Magdeburg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (2), Quernebetsi E. S. 3 937 nach F2-1575 eher zu Quermke bei Quedlinburg QUERN (Mühle) Nr. 6, ?Querenbeke Or. Guelf. 2 (1164), ?Quernbeche Anh. Nr. 354 (1140) Original, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 4 61ff., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quarnstedt, 12. Jh., bei Kellinghausen bei Steinburg?, F2-507 QUERN (Mühle) Quarstathe, Quarstathe Hasse (1180), s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quarrendorf, 12. Jh., bei Winsen an der Luhe, F2-507 QUERN (Mühle) Quarrendorff, Quarrendorff Or. Guelf. 3 478 (1158), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quarsingseli°“, 9. Jh., wüst bei Doornspijk in (der Provinz) Gelderland, F2-504 ### Quarsingsel, Quarsingseli Lac. 1 Nr. 27 (805), 28 (806), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quartinaha°, 9. Jh., (nach F2-504) nach K. St. Oberschwarza und Unterschwarza bei Graz in der Steiermark (?), nach Jb. 1 164 ein Schwarzenbach in Niederösterreich, Quartinaha P. 13 14 Gesta archiep. Salisb., J. S. 202 (978), MGd. 2 (984), (ad) Quartinahu J. S. 113 (890), Chuartinahe J. S. 95 (861) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quartinespach°, 9. Jh., ein Flussname (nach F2-505 nach K. St.) Schwarzenbach östlich Sebensteins an der ungarischen Grenze?, F2-505 ### Quartinespach°, Quartinespach J. S. 112 (890), 220 (1027), Quartinspach J. S. 201 (978), (nach F2-505) vom Personennamen Quartinius?, s. Holder 2 1061, s. Chmel Österreich. Geschichtsforscher 2 1841 S. 537, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quatgazza°“, ?, in Mainz, F2-503 QUAD (schlecht) Quatgazza°, Quatgazza Laur. Nr. 1976, dafür blatea lutea Laur. Nr. 2 = platea lutea (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quathagen, 12. Jh., nordöstlich Amelungsborns bei Holzminden, F2-503 (Katthagen südwestlich Eschershausens bei Holzminden Quathagen Zs. d. h. V. für Niedersachsen 1900 S. 237 1108 und Quathage Janicke Nr. 540 1198), s. ON Holzminden 175 Quathage UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 517, Nr. 540 (1198), s. quat, mnd., Adj., schlecht, s. hagen, mnd., M., Hagen, s. Katthagen F2-503 QUAD (schlecht) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quathagen s. Katthagen, 12. Jh., südwestlich Eschershausens bei Holzminden, F2-503 QUAD (schlecht) Quathagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quatzenheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-1620 KAD (PN) Chatenheim (2), Chatenheim Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Quazenheim Clauss 859 (1127), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Queck, 9. Jh., an der Fulda bei Lauterbach in Hessen, F2-510 QUIK (quick bzw. lebendig) Quekaha°, Quekaha Dr. tr. c. 27, Quekkaha Dr. tr. c. 36 (852), (de) Quekhaha (!) Dr. Nr. 815 (1151), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Queck Schlitz genannt von Görtz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quede“, 11. Jh., bei Saint Bertin?, F2-505 ### Quede, Quede Wauters 1 536 (1075) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quedlinburg, 10. Jh., an der Bode in dem nördlichen Harzvorland, bei Magdeburg, F2-507ff. QUID (PN) Quidilingaburg°, Quidilingaburg P. 5 436, 466 Widukind, 774, 779, 799 Thietmari chr., 8 mehrmals, 12, 578, 580, 591 Vita Mahthildae, 13 111 Vita Meinwerci episcopi, E. S. 5 (946), S. 8, 9 u. s. w. Anh. Nr. 31 (961) u. ö., Quidilingaburc E. S. 5 (944), Quidilingaburgh P. 17, 579 Vita Mahthildae u. ö. (Quidilingaburh, Quidiliggaburg, Quidiliggaburhc, Quidilingoburg, Quidilingiburch, Quidilingeburg, Quidilingburg, Quidilingonburch, Quidelingenburg, Quidelingoburg, Quidelingeburg, Quidelingeburch, Quidelingeburh, Quidelingeburc, Quideliggeburh, Quitilingaburh, Quitilingaburg, Quitilingaburch, Quitilingaburhc, Quitilingaborch, Quitiliggaburg, Quitilingoburg, Quitilingoburc, Quitilingunburch, Qhüitilingoburg, Quitilingiburch, Quitilincaburc, Quitilingeburc, Quitilongoburc, Quitelingaburg, Quidilingoburg, Quidelingeburg, Quidelingoburg, Quidelingenburch, Quiddelenburg, Quitiliniburg, Quitelineburch, Kwytelinggeburch, Chutelineburc, Quiddelinburch, Quitilingiburg, Quitelingeburg, Quitelingeburc, Quitelingburg, Quideligburg, Qwytelinggeburch!, Quedelingeburg, Quetalingeburg, Quedelingburg, Quictilingaburc!, Quidilineburg, Quidilinburg, Quidelinoburg !, Quidelineburg, Quidelinburg, Quidelinburc, Quidelenburg, Quidelenburc, Quitilinaburc. Quitilinaburc, Quitiliniburg, Quitiliniburch, Quitelineburg, Quitelineburch, Quitiline Burga!, Quitilinburg, Cuitelineburg, Quintilingaburg, Quintilingburg, Quindelincburg, Quindenlingenburgh, Quintilburg, Quinteleburg, Quiteleborg, Quitinaborch, Chutelingeburch, Chutelineburc, Gutelineburc, Chutelineburg, Chutelnburch, Kutiliburc, Kidilingaburc, Quitilinga cortis, Quitiling, Quintelingeborch, Quidelingeburh, Quitelineburc, Coteline aula, Quitilingaburgensis, Quitilinburgensis, Quidelingnensis, Quedelingnensis, Quedelingensis), a. PN, Suffix, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Sachsen-Anhalt 374, 29096 Einwohner, erste Erwähnung (922), s. Ranke C. Über den Ursprung Quedlinburgs 1833, Donb503, (Stadt in dem Kreise Harz seit dem 1. Juli 2007), rund 22000 Einwohner, ursprüngliche Quedlinburg ist die alte auf dem östlich gelegenen Burgberg befindliche 919 unter König Heinrich I. zur Königspfalz ausgebaute Burg, nach Heinrichs I. Tode von seiner Witwe Mathilde auf dem Burgberg ein bis 1803 bestehendes die Ortsherrschaft rasch übernehmendes Damenstift gegründet, drei Siedlungen bilden den Ort, Quitilingaburg (922), (927), (929), Quidilingaburc (944), (956), (curtis) Quitilinga (961), Quitiliniburg (995), Quitelineburch (1085), Quedlingeburch (1257), Quedlinburg bzw. Quedlinburgk (1320), 1384 Mitglied in dem niedersächsischen Städtebund, 1426 Hansestadt, 1698 Brandenburg, 1807 Kpnigreich Wesphalen Frankreichs, 1813 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, zu kwidi* 4, quidi*, as., st. M. (i), Rede, Wort, Aussage, Suffix l, „Kwidilosburg“, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quedlinburg* (Abtei) Arnstein-Barby (Barby), (Barby,)Blankenburg, Duderstadt, Eichsfeld, Falkenstein (Ht, Gt), Gera, Obersächsischer Reichskreis, Potsdam, Preußen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Sachsen, Sommerschenburg, Weida, Westfalen, )Westphalen, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Queet, 12. Jh., bei Ostermoor in Süderdithmarschen, F2-509 ### Quidenberge?, Quidenberge Hasse 1 121 (um 1168), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Detlefsen Geschichte der Elbmarschen 1 54, s. Küthmühlen bei Bovenau bei Rendsburg, (nach F2-509) wohl von einem Stamme *quid, der eine Art Moor oder Sumpf bezeichnete (AAAGOLD20160518.doc)

 

Queich (F.), 9. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F2-505 ### Queicha, Queicha AA. 6 253 (828), (nach F2-505) ist ein Nebenfluss der Queich die Walesqueicha (9. Jh.) s. Walesqueicha F2-1193, Cogichheim in den Trad. Wiz. soll Queichheim an der Queich sein, (nach F2-505) s. queach, ne., N., Sumpfdickicht?, s. Quegte in England, Pembrokeshire, Holder 2 1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Queienfeld, 11. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-510 QUIE (Rind bzw. Sterke) Quiunfelt, Quiunfelt Dob. 1 Nr. 810 (1057), Queyenvelt bzw. Quivelt Jacob 96 (1058), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Thüringen 344, (nach F2-510) in der Nähe ein Quenberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quekaha° s. Queck an der Fulda bei Lauterbach in Hessen, F2-510 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quelkhorn, 12. Jh., bei Wilstedt bei Achim, F2-510 ### Quilechorne, Quilechorne Lpb. 138 (1124), s. horn 1?, as., st. N., Horn, (nach F2-510) springt der Geestrücken dort gabelförmig vor, quile = twile, s. twil, mnd.?, Sb., Stamm oder Ast der sich gabelförmig gespalten hat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quelle, 13. Jh., zwei Höfe (Niederquelle und Oberquelle) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 169 Cawelle (12219, Kawellen (nach 1241) Abschrift 13. Jh., Kanwellen (nach 1241) Abschrift Ende 13. Jh.) u. ö., schwierig, zu einem alten Quellgebiet?, zu Kabel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quembergues, 10. Jh., bei Nordausques nordwestlich Saint Omers, pag. Flandr., F1-1666 KÊR (Kehr) Keremberg (1), Keremberg bzw. Keremberga Lk. Nr. 53 (981) Original, 119 (1037), Kermberg Lk. Nr. 54 (981) Original, Keveberge Lk. Nr. 35 (964) interpoliert und verderbt, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach Vlamink S. 132, 217 pag. Taruennensis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quenast, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F1-1640 ### Canatha, Canatha Ann. de Mons 10 121 (1183) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quenberg s. Queienfeld bei Meiningen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quendorf, 12. Jh., bei Bentheim, F2-505 QUENE (Weib) Quenethorpe, Quenethorpe Erh. 2 Nr. 564 (1197) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quenhorn, 11. Jh., bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F2-505 QUENE (Weib) Quenahornon, Quenahornon Hzbr. (1088), s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quenstedt (Großquenstedt und Kleinquenstedt), 10. Jh., bei Halberstadt, F2-505 QUENE (Weib) Quenstedi, Quenstedi E. S. 23 (992), Quenstidi Anh. Nr. 105 (1024), Anh. Nr. 371 (um 1145), Queinstete Hf. 2 536 (1060) u. ö. (Quenstide, Quenstidde, Queenstede), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quentovico, 8. Jh., (nach F2-504 nach Str. Nr. 15) früherer Name von Étaples an der Canche bzw. Quantia in dem Département Pas de Calais, F2-504 ### Quentovico, Quentovico MG. Leges 2 1 1890 (831) Original, P. 3 490 Kar. 2 kap., P. 3 490 Kar. 2 kap., Ww. ns. 3 366 (953), 411 (974), (in) Quentovico Pol. Sith. 404, Cuentawich Vita Bonif. Oktavausgabe S. 20 u. ö. (Contwig, Cuentawich, Cuentavic), (nach F2-504) ist nach Holder der Flussname keltisch, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querbach, 11. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F1-1760 KURN (Mühle) Kurimbach, Kurimbach MB. 29a 31 (1031), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querbachshof Lottner von Hüttenbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quérenaing, 8. Jh., bei Valenciennes in dem Département du Nord, pag. Fanmartensis, F1-1004 GAR (PN) Garaninga°, Garaninga P. dipl. 1 66 (706), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querenberg (Oberquerenberg und Unterquerenberg), 9. Jh., bei Bochum, F2-506 QUERN (Mühle) Quernberga (1), Quernberga Kö. 70 (890), Quernberge Kl. 214 (12. Jh.), Queremberge Kö. 252 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querentflate“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-506 QUERN (Mühle) Querentflate, Querentflate Or. Guelf. 4 525 (1141), s. Querenvlete, s. Vaterländ. Archiv 1838 101, s. flėt* 1, flėtt*, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt, 12. Jh., südwestlich Halles an der Weida in der Querfurter Börde bzw. westlich Halles (an der Saale), F1-1719 KORN (Mühle) Corenvorde, Corenvorde Mülv. Nr. 1215 (1147) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb503, (Stadt in dem Saalekreis,) rund 12000 Einwohner, seit dem 9. Jh. Markt an einer Straße von Westen über die Furt durch die Querne nach Merseburg und Halle sowie Naumburg in dem Schutze der auf dem Berge gelegenen Burg, Quernuordiburch (979), Quernevorde (1002), Querenforde bzw. Quernforde (1120), vor 1198 Stadtrecht, die mächtige Burg war Stammsitz der Edelherren von Querfurt, Querfurd (1320), 1496 die Burgherrschaft an das Erzstift Magdeburg, 1635 an das Herzogtum Sachsen, 1656-1744 reichsunmittelbares Fürstentum der Herzöge von Sachsen (Wettiner), 1835 Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kwern* 1, quern*, as., st. F. (u), Mühle, „Mühlenfurt“, *Quernaha, as., F., Mühlenbach denkbar, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt, 12. Jh., an der Querne südlich Eislebens, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnifurt (2), Curnfurt Hersf. (9. Jh.), Curnfurdeburg Hersf. (9. Jh.), Quernuordiburch MGd. 2 (979), Quernevorde P. 23 89 Gesta ep. Halberst. u. ö. (Querenvorde, Corenvorde), s. Sachsen-Anhalt 380, 9795 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querfurt* (Ftm) Allstedt, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Obersächsischer Reichskreis, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Schraplau, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quermke, 12. Jh., wüst bei Quedlinburg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach (6), Querenbike Schmidt Nr. 86 (1137) Original, nach F2-1574 hierher auch Quernbestsi E. S. 3 (937) statt zu Quarnebeck bei Gardelegen Quirnebach Nr. 2, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quernes, ?, an der Laquette südwestlich Aires in dem Département Pas de Calais, (F1-1760) KURN (Mühle) Curni (4), F2-1560 Kernes (villa) Mém. de la Soc. des antiqu. de la Morinie 10, 2 10, 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quernhamelen, 12. Jh., Hameln?, F2-506 QUERN (Mühle) Quernhamelen, Quernhamelen Hameler UB. Nr. 9 (1196), Helmold 1 42 Quernhamele in ripa Wiserae Hameln (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quernheim, 12. Jh., Stift in Kirchlengern bei Herford, F2-506f. QUERN (Mühle) Quirnheim (2), Quernem Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 220 Quernem (Ende 12. Jh.), (de) Qwernhem (1196), (in) Quernhem (1217) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 705, s. quern, as., F, Mühle, Handmühle, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim bei der Mühle“, Gründungsjahr 1147? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quernheim, 12. Jh., bei Diepholz, F2-506f. QUERN (Mühle) Quirnheim (3), Quernhem Osnabrück. Mitt. 30 111 (um 1186), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Querum, 12. Jh., bei Braunschweig, F2-406f. QUERN (Mühle) Quirnheim (4), Querenhem Schmidt Nr. 223 (1148) Original, Quernheim Or. Guelf. 3 (1161), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quesizi*, Quezizi HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Questenberg Stolberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Queuleu, 10. Jh., bei Borny bei Metz, (F1-1748) KUK (Fels?) (in) Cuclido, F2-1560 (in) Cuclido Bouteiller 208 (945) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quicburnen, 12. Jh., wüst bei Eldagsen bei Springe, F2-510 QUIK (quick bzw. lebendig) Quecbrunn (2), Quicburnen Janicke Nr. 183 (1125) Original, Quicborne Janicke Nr. 476 (1190) Original, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quickborn (M.) bzw. Kabborn, 10. Jh., bei Grünberg in Oberhessen, F2-510 QUIK (quick bzw. lebendig) Quecbrunn (1), Quecbrunn Dr. Nr. 677 (930) falsch Quetbrunn, Quecbrunnen Gud. 1 39 (1108), 397 (1137), s. Weig. 280, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quickborn, 14. Jh., nahe Hamburg, Donb503, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Pinneberg,) rund 21000 Einwohner, 1323 erstmals erwähnt, (in villis …) Quicborne (1369) Original, (zu) Quickborn (1564), 1640 an den König von Dänemark, 1866 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 1974 Stadtrecht, s. quick, mnd., Adj., lebhaft, schnell, nicht in mndWB, s. quicken (1), quikken*, quēken, mnd., sw. V., erquicken, gesund machen, beleben, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „lebhafte Quelle“, s. Laur, s. Haefs, s. Quickborn in Dithmarschen (AAAGOLD20160518.doc)

 

QUID (PN), 10. Jh., Personennamenstam, reden, F2-507 Stammerklärung, (nach F2-507) nach Förstemann zu dem Personennamen Quidila, zu quedan, ahd., sw. V., reden, s. kwedan* 3266?, quedan, ahd., st. V. (5), sagen, sprechen, reden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quidenberge“ s. Queet, 12. Jh., bei Ostermoor in Süderdithmarschen, F2-509 ### Quidenberge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quideresbach°“, 10. Jh., pag. Wormat., F2-509 QUID (PN) Quideresbach, Quideresbach MB. 31a 222 (975), Nr. 235 (890), (dafür) Quideredenbach AA. 6, 271 (um 980), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quiderne s. Kuden, 12. Jh., an dem Kudensee in Süderdithmarschen, F2-509 *quid Quiderne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quierschied bzw. Quiernschied, 10. Jh., in dem so genannten Saarkohlenwald nördlich Saarbrückens, F2-507 QUERN (Mühle) Quirneiscet bzw. Quirncistet, Quirneiscet bzw. Quirncistet MGd. 2 (999), (nach F2-507 nach Mitt. des Rektors Jungk in Saarbrücken), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung, Donb503, (Gemeinde in dem Regionalverband Saarbrücken,) rund 14000 Einwohner, Quirneiscet (999) Nachzeichnung des Originals an dem Ende des 11. Jh.s, Quirineschit (1227) Abschrift 16. Jh.) und eindeutig ein Wald, Quirscheit (1324) Original, Quirschit (1423) Original, Ort der frühesten Kohlegewinnung in dem Saarland in der frühen Neuzeit, Zerstörung zwischen 1618 und 1648, Wiederbesiedlung, 1736 Wiedereröffnung einer Steinkohlengrube, 1779 Glashütte, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1974 Gründung der gegenwärtigen Gemeinde Quierschied, s. kwirn* 10, quirn, kurn, ahd., st. F. (i), Mühle, Mühlstein, Handmühle, „Mühlengrenzwald“, s. Quierschied hg. v. Müller E./Staerk D. 1998 S. 177ff., Form ohne n durch Dreikonsnazerleichterung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quincina s. Künzing (F2-511 Kunzing bzw. Kinzing), 8. Jh., bei Vilshofen in Niederbayern, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln) Quincina (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quinem s. Kinheim, 12. Jh., unbestimmt bei Wittlich in der Eifel?, F2-505 QUINE Quinem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quint (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier mit dem Ort Quint, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln)? Quintaha°, Quintaha Graff 4 679, Quinta MGd. 3 (1023) Original, H. Nr. 227 (um 1030), F2-1575 (nach Müller 1 63) aus (ad) quintum (lapidem), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quintinacha, 12. Jh., ein Hof bei Carbach bei Sankt Goar, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln) Quintinacha, Quintinacha Be. 2 Nachtr. 38 (1110), Quintinachen Lac. 1 Nr. 271 (1109), Quintinache Lac. 1 Nr. 365 (1149), (nach F2-511) nach Lac. von dortiger Kirche Sankt Quintini (?), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quinzingouwe* (Künzinggau) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quinzingowe°“ (pagus), 8. Jh., westlich Passaus, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln) Quinzingowe°, Quinzingowe MB. 28a 100 (890), 28b 202f. (903), Quuinzingewe (!) MB. 11, 118 (857). Cunzingouwi (!) W. 3 Nr. 43 (1011), s. Lg. S. 84 u. ö. (Cuntzingowe, Chuntzengow, Chonzingowe nach MB. 29a 175 Chunzingowe zu lesen), s. F1-1675, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirinbah“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (8), Quirinbah Meichelbeck Nr. 794 (9. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Fsp. 56 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirnaha s. Kirneck (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Andlau in (der Gemeinde) Barr, F2-505f. QUERN (Mühle) Quirnaha° (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirnbach?, ?, (nach F2-506) wohl bei Kusel? in (dem früheren) Rheinbayern, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (4), Quirenbach Tr. W. 2 Nr. 201, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirnberg, 8. Jh., bei Würzburg, F2-506 QUERN (Mühle) Quernberga (2), Quirnberg Rth. 3 41 (779), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirnheim, 8. Jh., bei Frankenthal, pag. Wormat., F2-506f. QUERN (Mühle) Quirnheim (1) Quirnheim Laur. Nr. 838 (8. Jh.), Nr. 839 (8. Jh.,), Nr. 1102 (9. Jh.) u. s. w., Tr. W. 2 Nr. 84, Quirnheim (marca) Laur. Nr. 1199 (8. Jh.), 1200 (8. Jh.), 1201 (8. Jh.) u. s. w., Quirnheim(ero marca) Laur. Nr. 1149 (9. Jh.) u. ö. (Quirnheimer marca, Wirnheim Laur. Nr. 3664 hierher), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirnheim Leiningen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quirrenbach, 10. Jh., an der Sieg, pag. Aualg., F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (3), Quirbeichi gespringun Lac. 1 Nr. 103 (948), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, gispring* 6?, ahd., st. N. (a), Ursprung, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quistina (F.) s. Kösten (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Maines bei Lichtenfels und ein daran gelegenes Dorf, F2-512 QUIST (Zweig?) Quistina° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quistirna° s. Twiste (F.), 11. Jh.?, zwischen Sassenholz und Twistenborstel bei Bremervörde in die Oste fließendes Gewässer, QUIST (Zweig?) F2-512 ### Quistirna° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quittmühlen s. Küthmühlen bzw. Quittmühlen, 12. Jh., bei Bovenau bei Rendsburg, F2-509 Quidenberge (a) Ciotene (1167) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quitzöbel Quitzow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quitzow* (H) Prignitz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quiuna, 10. Jh., wüst Alteburg bei Großkühnau (F2-510 Großkuhnau) bei Dessau, F2-510 QUIE (Rind bzw. Sterke)? Quiuna, Quiuna Grs.10 S. 19 (945), Cuine Grs.10 (1147), F2-1575 (nach Hey-Schulze 30) s. chvojina, slaw., Sb., Kiefernbusch, s. Sachsen-Anhalt 77 (Dessau), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quolesaz s. Kolsass, 11. Jh., in dem Unterinntal bei Volders östlich Halls , F1-1710 KOL1 Kohle Cholasazan, Cholasazan Redlich Nr. 278 um 1070, wird nach F1-1710 als col de sasso „Steinberg“ erklärt, F2-512 ### Quolesaz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quortolodora, 8. Jh., wird bei Antwerpen gesucht (Flur Kwadenlare bei Eckeren nördlich Antwerpens?), F2-512 ### Quortolodora, Quortolodora P. Scr. 23 64 Chron. Epternac., nach F2-512 vielleicht verschrieben? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quumberch s. wüst Kumberg bei Königstetten in Niederösterreich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rabanesbrunnon*, Rabanes brunnon°“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rabanes brunnon°, Rabanes brunnon Rth. 3 40f. (779), s. PN?, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Räbke, 11. Jh., an der Quelle der Schunter bei Helmstedt, pag. Derlingo, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Redepke°, Redepke Erh. 1 Nr. 1045 (1046) Abschrift, Ridepe Schmidt Nr. 242 (1153) Original, (nach F2-523) aus Radapa?, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radlbrunn, 12. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-565 ### Reidenprun, Reidenprun FA. 4 Nr. 611 (um 1142), Rodaprunne (1290), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radolfzell Hegau (Qu.), Hegau-Allgäu-Bodensee, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rainbach, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-532 RAIN (Rain) Raimpach, Raimpach Bitterauf 2 Nr. 1522 (um 1098), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rambach“, 12. Jh., wüst bei Wallernhausen bei Schotten, F2-536 ### Rambach, Rambach Ld. 214 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramispah, ?, wüst bei Berg bei Ravensburg, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (5), Ramispah Wirt. UB. (4), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramsbach, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (1), Ramesbach Wirt. UB. 1 Nr. 395 (1085), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramsbach, 12. Jh., bei Oberkirch, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (4), Ramesbach Krieger (1196), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ransbach, 14. Jh., zwischen Koblenz und dem rechten Ufer des Rheines sowie dem Südrand des Westerwalds, Donb508, das Gebiet gehörte in der Mitte des 10. Jh.s zu einer (Ransbacher) Grundherrschaft, deren Grenzen 959 erwähnt werden, Romespach (1346), Rainsbach (1371), Ransbach (1376), mit Baumbach zunächst zu Niederisenburg, 1664 zu dem Erzstift Kurtrier,1803 zu Nassau, 1866 zu Preußen (Unterwesterwaldkreis), 1946 Rheinland-Pfalz, 1975 Stadt (Ransbach-Baumbach) in dem Kreise Westerwald, s. PN Ramo? bzw. Ramis, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Ramosbach“ oder „Ramisbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rantwigezprunne°“, 11. Jh., (unbestimmt) bei Ranshofen an dem Inn, F2-539 RAND2 (PN)? Rantwigezprunne°, Rantwigezprunne MB. 3 313 (1040), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratenbach, 12. Jh., bei Reichenbach in dem Vogtland, F2-514 RAD1 (PN) Ratinpach (2), Ratenbach Lepsius Naumburg S. 244 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rattenbach, 12. Jh., bei Eggenfelden, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (23), Rotenbach P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raubach, 12. Jh., bei Neuwied, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Rubenbike (2), Rupag Darpe 4 64 (12. Jh.) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Redinghusen“, 13. Jh., wüst am kalten Spring im Quellgebiet der Neger südwestlich Silbachs, s. ON Hochsauerlandkreis 393 (de) Redinchusnen (1299), (de) Redinchusen (1313), (in) Redinchusen (1313) u. ö., s. PN Rādo bzw. Rādi, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Rādo bzw. Rādi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rees, 11. Jh., an dem unteren Niederrhein nordwestlich Wesels, F2-569 ### Ressa°, Ressa Lac. 1 Nr. 222 (um 1070), Resse P. 13, 135 Vita Meinwerci episcopi, Resa Lac. 1 Nr. 242 (um 1080), Ressa Lac. 1 Nr. 374 (1153), nach F2-569 nach Esser Qu. zu rîsach, mhd., s. Nordrhein-Westfalen 626, s. rīsach, rīsech, mhd., st. N., Reis (N.), Zweig, Reisig, Donb512, (Stadt in dem Kreis Kleve,) rund 22000 Einwohner, (in) Ressa (1075) Original in Empfängerausfertigung?, (in) Resa (1079-1089), (de) Rese (1144) Original, 1228 Stadterhebung, Münzstätte bis zu dem Ende des 13. Jh.s, 1946 Nordrhein-Westfalen, möglicherweise zu reese, mnl., Sb., Rispe?, s. Gysseling 1960/1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reetz, 12. Jh., bei Schleiden, F2-569 ### Resene (1), Resene Knipping (1140) Original, Recene Erzd. Köln 4 546 (1158), s. Nordrhein-Westfalen 627, nach F2-569 nach Esser Qu. vielleicht zu radicina, mlat., F., Wurzelwerk, frz. racines, wallon. recenne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regelbach, 12. Jh., zwischen Lustenau und Crailsheim, F2-585 RÎK2 (PN) Rihiltbach, Rihiltbach Würt. (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regenstein* (G) Arnstein, Blankenburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Derenburg, Halberstadt, Hannover, Krottorf, Niedersächsischer Reichskreis, Quedlinburg, Wernigerode, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reginoltspach“, 12. Jh., in Niederösterreich?, F2-529 RAGAN (PN) Reginoltspach, Reginoltspach MB. 28a 112 (um 1157), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rehbach, 11. Jh., bei Erbach, F2-562 REH (Reh) Rehbach (1), Rehbach Laur. Nr. 141 (1095), Rebac Scriba Nr. 248 (1113), s. Hessen 320, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 11. Jh., bei Witzenhausen in Hessen, F2-577 RÎK1 (reich) Richinbach (4), Richenbach (1089) Urkunde s. Ld. 2 101, s. Hessen 372, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 11. Jh., ein Zufluss der Murg und ein Ort daran bei Freudenstadt, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (8), Richimbach K. Nr. 247 (1095) Richenbach K. Nr. 236 (1082), s. Baden-Württemberg 411, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., bei Offenburg, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (10), Richenbach Krieger (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., nahe dem Madachbach bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (11), Richinbach Krieger (um 1175), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach (Reichenbach an der Fils), 12. Jh., ostsüdöstlich Esslingens bei Göppingen, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (12), Richenbach Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb515, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen und zusammen mit den Gemeinden Baltmannsweiler und Hochdorf sowie Lichtenwald GVV Reichenbach an der Fils mit rund 21000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, 1150 wohl Gut des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Eichenbach (um 1150) Abschrift, Richenbach (1268), 1299 an Württemberg, Rychenbach (1532), 1951/1952 Baden-Württemberg, Mauritiuskirche, Michaelskirche, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, „wasserreicher Bach“, s. Reichardt 1982b, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., in dem Vogtland, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (14), Richenbach Dob. 1 Nr. 1408 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., ein Kloster bei Roding in der Oberpfalz, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (15), Reychenbach MB. 27 3 (1118), s. Bayern 614, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., bei Bensheim, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (16), Richenbach Scriba Nr. 6191 (1190), Gud. 1 153 (1144), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 11. Jh., bei Höchstadt a. H., F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (17), Richbach Ziegelhöfer (1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach (Reichenbach im Eulengebirge bzw. poln. Dzierżoniów), 13. Jh., an dem Nordostfuß des Eulengebirges, Donb515, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 34000 Einwohner, 1250 gegründet, Richinbach (1250), Reychenbach (1266), Richembach (1268), Reichinbach (1374), Kreisstadt, 1816-1820 Sitz des Regierungsbezirks Reichenbach, Polonisierung des Ortes, Rychbach (1889), (1900), 1945 bzw. 1990 Polen, Dzierżoniow (1946), s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „wasserreicher Bach“, poln. Name nach dem polnischen Geistlichen Jan Dziernon (1811-1906), s. SNGŚl, s. Rymut NMP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichenbach (Reichenbach/Oberlausitz bzw. osorb. Rychbach), 13. Jh., in dem Osten des Oberlausitzer Hügellands westlich Görlitzs, Donb515, (Stadt und – Sitz einer - VG in dem Landkreis Görlitz,) rund 9000 Einwohner, entstanden aus der Landstadt Reichenbach und drei weiteren Gemeinden, zu Beginn des 13. Jh.s gegründete Stadt mit Vogtei des Königs von Böhmen, Richenbach (1239), (stat) Richinbach (1346), Reichenbach (1400), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „wasserreicher Bach“, s. HONS, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinbach, 12. Jh., bei Sulzbach in der Oberpfalz, F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (4), Reinbach MB. 29b 325 (1179), MB. 28a 123 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (4a), Reinbach Oberösterreich. UB. 1 639 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinborn, 9. Jh., bei Usingen, F2-597 ### Rinnebronne°, Rinnebronne M. Blid. (889) Fälschung, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinbrunna°“, 9. Jh., wüst westlich Hungens bei Gießen an der Lahn, F2-532 RAIN (Rain) Reinbrunna°, Reinbrunna Laur. Nr. 3738 (8. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinhardsbrunn (F2-528 Reinhardtsbrunn), 11. Jh., bei Tenneberg bei Waltershausen, F2-528 RAGAN (PN) Reginhersprunnun°, Reginhersprunnun P. 11 568 Auctar. Garstense, Reinersprunnen P. 13 41 Gesta archiepiscop. Salisb., Reynhardisbron P. 16 16 Ann. Erphesfurd. u. ö. (Reinartsborn, Reinhartsborn, Reinhersburnen, Reginhersbrun, Reginherisbrunno), s. PN, s. Thüringen 348, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinimbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (4b), Reinimbach Oberösterreich. UB. 1, 428 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinsdorf, 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F2-528 RAGAN (PN) Reginheresdorf, Reginheresdorf MB. 28a 248 (991), Reginheresdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Regenheresthorf Grs.2 S. 93 (1127) u. ö. (Reginstorf, Reinesdorf, Regineristorf), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 388, 738 Einwohner, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reisbach, 8. Jh., an der großen Vils bei Dingolfing, pag. Quinzing., F2-600 RÎS1 (Reis N.) Rispah°, Rispach Bitterauf Nr. 181 (800), Rispach MB. 7 379 (1139), Rispach! MB. 7 379 (1139), Rispach! J. S. 60 (803), MB. 28a 100 (890), Rispah R. Nr. 78 (900), Rhispao P. 3 79 Kar. M. Capit. wohl für Rhispac, Reyspach dafür MB. 7 338 (um 760), nach F2-600 vielleicht zu rispahi* 2, hrispahi*, ahd., st. N. (ja), Gebüsch, Gesträuch, s. Rth. 4, 4, s. Bayern 618, Donb517, (Markt in dem Landkreis Dingolfing-Landau,) rund 8000 Einwohner, in dem frühen Mittelalter Gut des Herzogs von Bayern, Rispach (um 775-um 785) Abschrift 1521, Rispah (785) Abschrift 824, Risbach (1139), Reispach (1267), Reisbach (1795), s. rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Reisbach“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reisch, (11. Jh.)?, bei Landsberg an dem Lech, F2-602 RISK („Reisach“) Rische (1), Rische P. 11 224 Chr. Benedictobur. 1730 von Franz Meichelbeck aus alten Quellen fertiggestellt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remience, 11. Jh., in (der Gemeinde) Morlet in Belgisch-Luxemburg, F2-567 ### Remianster, Remianster St. Hubert 1 12 (um 1028), (nach F2-567) hält Feller, Les noms de lieux en -ster 1904 ster für eine Umbildung von stede, nach F2-567 bzw. brieflicher Mitteilung Esser Qu.s ist jedoch ein Aphaerese von heister bzw. hester, Buche, Buchwald (hēster, heyster, hester) zu vermuten, zumal eine große Zahl der Namen auf ster französisch als bois bezeichnet wird, Remian scheint ein Personenname zu sein, s. den französischen Familiennamen Remijau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Renenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-567 REN (? in Flussnamen) Renenbach, Renenbach MB. 9 408 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rennbach (M.), 12. Jh., in Württemberg, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (9), Rintbach Wirt. UB. 2 Nr. 375 (um 1149), Würt. Geschqu. 4 32, Rintbehi Dr. tr. c. 41, 74, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Resiliresbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt, F2-569 ### Resiliresbrunnen, Resiliresbrunnen Gud. 1 212 (1151), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, nach F2-569 wohl zu den unter Förstemann Personennamen Band 1 S. 1249 unter Ras genannten Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rethratenza° s. Rezat (F.), 8. Jh., ein Quellfluss der Rednitz, F2-571 ### Rethratenza° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Englmar bei Mitterfels, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (22), Rotenbahe Mondschein 2 (12. Jh.), Routenbach MB. 27 10 (12. Jh.), Brum. 2 S. 19 f. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Gossersdorf bei Bogen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (24), Routinbach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 12. Jh., bei Oberndorf (Marktoberdorf) in (dem bayerischen) Schwaben, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (34), Rotinbach P. Scr. 23 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 12. Jh., bei Aresing bei Schrobenhausen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (35), Routenbach Steichele 2 162 (1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rettenbäk (!), 11. Jh., in (der Gemeinde) Agatharied bei Miesbach, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (15), Rotenpach Meichelbeck Nr. 1256 (um 1078) 11. Jh., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Retterath, 9. Jh., bei Virneburg bei Mayen, F2-574 RIDE (Bach) Ridenas, (in sarto) Ridenas (super fluvio ipsius) Ridenas Be. 2 Nachtr. Nr. 30 (895), später Rethirrode, s. F2-518 (nach F2-574 F2-519), nach F2-574 vielleicht zu verbessern nach Esser Qu. Ridanes (!) von dem Personennamen Ridand Förstemann Personennamen Band 1 1273, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reuland, 12. Jh., bei Malmedy bei St. Vit, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Rugiland (2), (de) Rulant Stavelot-Malmedy 1 415 (1148), nach F2-636 nach Esser Qu. trotz des g in Ruguland vielleicht „Rodland“, gerodetes Land?, nach F2-636 ist übrigens zu vergleichen Zs. für rhein.-westfäl. Volkskunde 10 S. 213 (der erste Teil des Lokalnamens Roland soll das Wort wroge Rüge sein?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rezat (F.), 8. Jh., ein Quellfluss der Rednitz, F2-571 ### Rethratenza°, Rethratenza Sck. 2 46, Rehtratanze Anamodi tradit. s. Emmerami ap. Pez 1 3 c. 2 45, nach F2-571 ist entweder Rethratanze die ursprüngliche Form und Radantia hat unwahrscheinlicherweise die erste Silbe eingebüßt oder Rethratanze ist eine durch ein vorgesetztes unbestimmtes Element gebildete Zusammensetzung mit Radantia, nach Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1864 S. 439 die rhaetische Rednitz, s. Picks Mtschr. 6 1880 443 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rezelinisbrunnen“, 12. Jh., wüst an dem Sandhof bei Büdingen in Hessen?, F2-557 RAZ (PN) Rezelinisbrunnen, Rezelinisbrunnen Rossel 14 (1151), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhaunen, 9. Jh., bei Bernkastel, pag. Nahg., F1-1477 ### Hruna, Hruna Görz Reg. 1 15 (841), Runa AA. 5 147 (1086), (in) Runu Laur. Nr. 3660, s. Rheinland-Pfalz 306, s. Marjan 4 22, Donb521, (Gemeinde und seit 1971 VG mit 16 Ortsgemeinden zwischen Soonwald und Idarwald in dem Hunsrück,) (im Landkreis)?, rund 8000 Einwohner, in dem 8./9. Jh. Klostergut in Quellen Lorschs und Fuldas, (De) Runu bzw. (in) Runu (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., (ad) Hruna (841) Abschrift um 1160, (de) Rune bzw. (in) Rune (1271), Sitz eines Hochgerichts der Wildgrafen, von dem 14. Jh. bis zu dem Ende des 18. Jh.s Gebiet zwischen den Wildgrafen und dem Erzstift Trier geteilt, Runen (1460), Raunen (1515), 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, zu *Rūna für den über den Hahnenbach in die Nahe fließenden *Raunenbach bzw. Raunelbach, zu reu- (2)***, reu̯ə-***, rū̆-***, idg., V., reißen, graben, wühlen, Suffix n, nicht aus einer idg. Einzelsprache erklärbar, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinisches Reichsprälatenkollegium* Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Elsass-Burgund(, Elsass-Schwaben-Burgund), Gandersheim, Isny, Koblenz, Odenheim bzw. Odenheim (und Bruchsal), Quedlinburg, Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Thorn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhens, 9. Jh., an dem westlichen Ufer des Rheines südlich Koblenzs, F2-568 ### Renson°, Renson Lac. 1 Nr. 67 (874), (in) Renso Lac. 1 Nr. 123 (989), Rensia Lac. Nr. 195 (962), Reinsa Lac. 1 Nr. 93 (941), 4, 761 (945), nach F2-568 nach Esser Qu. aus Rhenensis villa?, s. Rheinland-Pfalz, Donb524, (Stadt und seit 1970 VG in dem Landkreis Mayer-Koblenz,) rund 9000 Einwohner, Reinsa (941), Reinsa (945), (in) Renso (962), (in) Renso (989), Reinse (1110), Rense (1136), Rense (1138), Reynsze (1471), Rense bzw. Rees (1772), 1946 Rheinland-Pfalz, Flussname vorgerm. *Reginsa bzw. Reinsa, , s. *Regin, Suffix s, s. *reg̑- (1), idg., Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, s. Halfer M. Die Flurnamen des oberen Rheinengtals 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhynern, 10. Jh., bei Hamm an der Quelle des Herringer Baches, F2-595 RIN Rynharen (3), Rinheri Kö. 98 (10. Jh.), ?Rinherre Wadstein Dkm. 22 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 641, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ribbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Our, in comitatu Arduennse, F2-558f. REDE (Bereitungsplatz bzw. Reede) Reddebach (rivulus), Reddebach (rivulus) Ritz Nr. 12 (915), (nach F2-558f. nach Esser Qu.) aus Reddedbach? bzw. Reddendbach entsprechend den horazischen (lateinischen) lymphae loquaces?, der Ribbach ist ein Gebirgsbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ribemont, 12. Jh., in der Picardie, F2-573 ### Ribelmund, Ribelmund Mir. 4 285 (1180), (de) Ribelmunt Erh. 2 Nr. 451 (1185), 536 (1194) Original derselbe Ort?, nach F2-573 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers aus Ricbaldi montem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-577f. RÎK1 (reich) Richinbach (17c), Richenbach R. Nr. 210 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richterich, 12. Jh., bei Aachen, F2-576 ### Richterka, Richterka Quix Nr. 99 (1173), Riterka Wauters 2 540, Richerka Lac. 1 Nr. 411 (1165), Ritherche Ledebur Archiv 7 301f. (12. Jh.), (de) Richterche P. Scr. 16 697 (1112) Ann. Rod., nach F2-576 nach Esser aus Rechthariâca (villa) zu dem deutschen Personennamen Rechthari, s. Nordrhein-Westfalen 642, s. PN?, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rickenbach, 12. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (1), Richinbach Wirt. UB. 4 Nr. 67 (1171), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Buck Mitteil. für Hohenzollern 6 74, Hartmann zu Bacmeister 118, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ridirbach°, 8. Jh., ein später Selda genannter Nebenfluss der Isar, F2-574 RID (Ried) Ridirbach°, Ridirbach P. 11 214, 230 Chron. Benedictobur. (8. Jh.), MB. 7 19 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedbach, 12. Jh., bei Haag, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (3), Rietbach P. u. Gr. 2 38 (12. Jh.), ?Rietpach bzw. Riutbach MB. 1 221 (1177), 367 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieder, 10. Jh., bei Ballenstedt, F2-541 ### Rathere, Redere E. S. 3 (937), Rathere Sch. S. 179 (1064), Rethere Schulze 24 (1136), Redere Janicke Quedl. Nr. 11 (1137), Anh. Nr. 575 (1179) Original, Riedere MGd. 2 (973) in provinciis Sclavorum, s. Langreder (9. Jh.), Fohanreder (9. Jh.), Honredere (11. Jh.), (nach F2-541 heißt auch) Rehr bei Hameln im 13. Jh. Rethere, up dem Reder bei Herford (1576), Schulze sucht in Rathere ried (?), zu frühndd. reder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedlingen, 10. Jh., bei Lörrach (F2-577 Lorrach) in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, pag. Brisg., dieses Riedlingen heißt aber (1147) Růdelinchoven, s. F1-1451, F2-577 ### Rihtilinga°, Rihtilinga K. Nr. 188 (973), nach F2-577 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers zum Personennamen Rechtilo, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rigilspach bzw. Rigilpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-576 Rigilspach bzw. Rigilpach, Rigilspach s. Rigilpach Oberösterreich. UB. 1 426f. (1126), (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rigorinsis°“ pag., 8. Jh., ein kleiner Gau an dem Rhein, F2-576 ### Rigorinsis° pag., Rigorinsis pag. Laur. Nr. 11 (770), vielleicht Ripoariensis?, nach F2-577 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers vielleicht zum Ortsnamen Rhens an dem Rhein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rihkerespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-583 RÎK2 (PN) Rihkerespach, Rihkerespach MB. 9 391 (um 1147), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rihpotenpah“ bzw. Rihepotenbahe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen in Niederösterreich?, F2-581 RÎK2 (PN) Rihpotenpah bzw. Rihepotenbahe, Rihpotenpah bzw. Rihepotenbahe Bielsky Sankt Georgen 21f. (um 1112) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 12. Jh., bei Leutkirch bei Friesenhofen, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (6), Rintpach Würt. (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 12. Jh., bei Volkach in Unterfranken, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (8), Rintpach Dob. 1 Nr. 1309 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-641, gehört zu F2-641 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rinburnen, 11. Jh., eine Quelle zu Silwingen bei Merzig, F2-593 RIN Rinburnen°, Rinburnen Be. Nr. 309 (1037), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringowe, 9. Jh., Gau um die Quellen des Rheines, F2-594 RIN Rinahgawe (2), Ringowe Mr. S. 53 (890), K. Nr. 193 (980), Ringewe Mr. S. 55 (890), Ringuouve Sankt Gallen Nr. 804 (957), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rinkenbach bzw. Rimbach, 12. Jh., bei Thann? mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1445 HRING2 (PN) Rinchenbach, Rinchenbach Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rintpach(is), 12. Jh., ein Forstort in Oberbayern, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (7), Rintpachis MB. 3 548 (1177), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rissbach, 12. Jh., bei Trarbach bei Zell, F2-569 ### Respa, Respa Be. Nr. 532 (1144), 2 Nr. 172 (1193), Respe Erh. 2 Nr. 414 (1190), nach F2-569 nach Esser Qu. s. hrispahi, ahd., Sb., Gestrüpp, lat. virgultum, s. rispahi* 2, hrispahi*, ahd., st. N. (ja), Gebüsch, Gesträuch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rixingen (frz. Réchicourt-le-Château), 11. Jh., südwestlich Saarburgs in Lothringen, Donb527, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rixingen in dem Département Moselle,) 580 Einwohner, Richiscort (1065), Richicort (Mitte 12. Jh.), Ruotgesingen (um 1142) Quelle 10. Jh.?, Ruchesingen (1179), Richercort (1182), Richeyrcort (1183), Richiecort (1185) Original, Ruxingen (1221), Ruxsingen bzw. Rixsingen (1361), Rixingen (16. Jh), Sitz einer Lehnsherrschaft des Hochstifts Metz, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Richheri, s. rom. cort, zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof, *Richerecurte, s. PN Ruodgis, Suffix inge, s. Reichsland3, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roccinbach“, unbestimmt mit Bezug zu Zürich, F1-1467 HROK2 (PN) Ruhunbach (2a), Rocchinbach Meyer 119 (1176), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodalben, 13. Jh., nördlich Pirmasens’ an dem südwestlichen Rande des Pfälzerwalds, Donb528, (Stadt und VG in dem Landkreis Südwestpfalz,) in dem Mittelalter mit der Burg Gräfenstein bei Merzalben Gut der Grafen von Leiningen, (villa) Rothalbin (1237), Rodealben (1362), Rodalben (1381), an dem Ende des 17. Jh.s Verwaltungssitz des Amtes Gräfenstein, 1946 Rheinland-Pfalz, 1963 Stadtrecht, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Gewässername *Alba, vorgerm., F., Alba (Quellgebiet südlich Pirmasens’), s. Toussaint I. Die Grafen von Leiningen 1982, s. HSP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodenborn, 12. Jh., bei Diekirch in Luxemburg, F2-546 RAUD (rot) Rodenburne (1), Rodenburne Be. 2 174 (1193) Original, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen; born sekundär gegenüber brunn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodenburnen“, 12. Jh., wüst bei Niedergründau bei Gelnhausen, F2-546 RAUD (rot) Rodenburne (2), Rodenburnen Ld. 106 (1151), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser; born sekundär gegenüber brunn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roetenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (37c), Roetenbach MB. 12 57 (um 1184), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roetgen, 15. Jh., südlich Aachens auf dem hohen Venn in der Quellmulde der Vicht, Donb531, (Gemeinde in dem Kreise Aachen,) rund 8000 Einwohner, spätmittelalterliche Rodung, (zu dem) Roettgen (1475) Abschrift 1649, (dat) Roytgen (1516) Original, an dem 13. September 1944 erster während des zweiten Weltkriegs von Amerikanern besetzter deutscher Ort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, Diminutivsuffix, „kleine Rodung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roggenbach, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-1467 HROK2 (PN) Ruhunbach (2), Roccenbach Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), Roggebach Krieger (1177), Rochenbach Krieger (1177) u. ö. (Rohinbach), Weig. 274 möchte diesen Namen zu ruoh (1) 40, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), (Häher,) Krähe, Saatkrähe stellen, s. Rocchinbach, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhmsbach, 12. Jh., bei Hornberg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-607f. ROMAN (PN bzw. Römer) Romanesbach (1), Romanesbach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohr (Familie) Meyenburg, Quitzow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 11. Jh., bei Sinsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (10), Roirbach W. 4 329 (1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei Sankt Florian südöstlich Linzs, F2-552f.RAUR (Rohr) Raurebacya (16), Rorbach Filz S. 214 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (25), Rohrbach Fr. 2 105 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei Sankt Ingbert bei Zweibrücken, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (27), Rorbach (1197) (nach Mitteilung Rektor Jungks an Jellinghaus), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (29), Rorbach Cod. Hirsaug. 52 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 13. Jh., an einem rechten Nebenfluss der großen Mühl in dem oberen Mühlviertel in Oberösterreich, Donb531, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Rohrbach in 605 Metern Seehöhe auf dem Granithochland der böhmischen Masse,) um 1200 unter dem Einfluss des Bischofs von Passau planmäßig angelegt an damals wichtiger Wegekreuzung der Straße von Passau an der Donau nach Ungarn mit der südlich-nördlichen Straße von Ottensheim nach Linz an der Donau, Rorebach (1200-1220), Rorpach (1256), Rarbach (1320), 1356 Markt, Rorbach (1415), nach 1848 Verwaltungsmittelpunkt und Schulmittelpunkt für das obere Mühölviertel, 1986 Stadt, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. OÖ-ONB 9 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach (franz. Rohrbach-lès-Bitche), 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, Donb531, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rohrbach in dem Département Moselle), rund 2000 Einwohner, Dorf der herrschaft Bitsch, Rorbach (um 1150), Rorbach (1139/1176). Rorebach (1360), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Reichsland3, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhrenbach (Oberröhrenbach)?, 12. Jh.?, bei Landshut, F2-553 RAUR (Rohr) Raurebacya (12), Rorbach BG. 1 176, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhrenbach, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (28), Rorisbach FA. 8 Nr. 107 (um 1100), Rorinbach FA. 8 Nr. 299 (um 1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röllbach, 12. Jh., an dem Main bei Obernburg in Unterfranken, F2-607 ROL (rollen) Rolebach (nach F2-607 ein kleines o über dem o), Rolebach (nach F2-607 ein kleines o über dem o) Be. Nr. 412 (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

ROM (?), 9. Jh., feuchte Niederung? bzw. Stange, Ast?, F2-606 Stammerklärung, s. Müller, Trier. Ortsnamen 2 61 (in niederrheinischen Flurnamen eine feuchte Niederung), s. Khr. NB. 531, nach F2-608 nach brieflicher Mitteilung Esser, Qu.s vielleicht vom dial. roh, Stange, neben dial. rahm, aus ramus, lat., M., Ast, Zweig? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Romedenne, 9. Jh., in (der Gemeinde) Surice bei Namur, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumendinis, Rumendinis St. Hubert 5 (817), nach F2-639 nach Esser Qu. (brieflich) aus Hrodmundinga*, PN?, s. Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Romisbach, 12. Jh., frühere Höfe Romisbach bei Ravensburg, F2-535 RAM° (PN) Raminisbach, Raminisbach Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rommelsbach, 11. Jh., bei Tübingen, F2-607f. ROMAN (PN bzw. Römer) Romanesbach (2), Romansbach Würt. (1090), Romolsbach Würt. (um 1100), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ronneberge (Gegend Ronneberge), 6. Jh.?, die Berge an der Unstrut bei Burg Scheidungen bei Querfurt, F2-641f. RÛN1 (Einschnitt?) Runibergun (1), Runibergun Widukind von Corvey 925?-973? MG Oktavausgabe 1904 S. 11 zum Jahre (531), Runiberg P. 8 177 Ekkehardi Chron. univ., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Zs. d. V. für thüring. Gesch. N. F. 17 (Höfer P.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rorbach, 12. Jh., bei Saargemünd, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (24), Rorebach Be. 2. 210 (1197), Rorbach Das Reichsland 3 907 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosaris°“ (!), 8. Jh., wüst mit Bezug zu Lorsch, pag. Elsenzg., F2-611 ### Rosaris, Rosaris Laur. Nr. 2560 (8. Jh.), s. Db. 257, nach F2-611 nach Esser Qu. wohl rosaria, mlat., Sb. Rohrgebüsch, s. Rosera F2-612, s. Röser F2-611 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosbach, 12. Jh., wüst bei Eschenstruth bei Kassel, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (11), Rosbach Ld. Wüst. 58 (1189), (1199), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosingheborne“, 11. Jh., eine Quelle bei Josephshöhe nordwestlich Auersbergs bei Wippra bei Sangerhausen, F2-611 ### Rosingheborne, Rosingeborne P. 23 91 Gesta ep. Halberst. (um 1014), nach F2-611 nach Hv. 4 269 Rohrborn, Suffix, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. RAUR (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossbach, ?, bei Merseburg, pag. Hassorum, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (2), Rospach P. 12 183 Chr. episc. Merseb., s. Sachsen-Anhalt 392, 2017 Einwohner, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roßbach bzw. Rossbach, 9. Jh., nahe dem in die Vils fließenden Kohlbach bei Simbach in Niederbayern, pag. Quinzing., F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (5), Rossobach Chr. L. S. 49 (814), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roßbach bzw. Rossbach, 12. Jh., bei Gurkfeld in (der) Unterkrain, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (13), Rospach Schumi 128 (1178), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossbach, 12. Jh., (eines der sechs) Rossbach bzw. Roßbach in Altbayern, F2-609f. ROS (Ross) Rosbach (6), Rospach bzw. Rosobach bzw. Roscebach MB. 4 518-521 (um 1130), (1126), Rospach bzw. Rossebach MB. 3 259 (1180), 406, 423, 27 36 (1188), Rossenbach MB. 12 333 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossbach, 11. Jh., bei Querfurt, F2-615 ### Rozpach, Rozpach Grs.9 S. 75 (1007), Rosbach Grs.9 (1176), nach F2-615 von ruozjan, ahd., V., aufwühlen, ahd. aber nicht belegt, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossdorf bzw. Roßdorf, 8. Jh., bei Meiningen an der Quelle der Rosa, pag. Tullifeld, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (3), Rosthorf Dr. Nr. 638 (9. Jh.), Rosthorph Dr. Nr. 133 (8. Jh.), Rossdorff(ono marca) MGd. 3 (1016) Original, Rosthorpe Dob. 1 Nr. 64 (796), Jacob 101 (1183), s. Thüringen (357), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossebach“, 12. Jh., wüst bei Felda bei Alsfeld, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (12), Rossebach Gud. 1 200 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossleben, 9. Jh., bei Querfurt, F2-612 ### Rostenleba, Rostenleba Hersf. (9. Jh.), Rostenleve Dob. 1 Nr. 1442 (1142), Rusteleve Schmidt Nr. 281 (1177), Rusteleiben Grs.8 S. 84 (1196), nach F2-612 Personenname Rusto von rusten* 7, hrusten, ahd., sw. V. (1a), rüsten, schützen, schmücken, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. Sachsen-Anhalt 395, 5975 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rota, 8. Jh., westlich Passaus, pag. Quinzinggowe, F2-542 RAUD (rot) Rotaha (11), Rota Chr. L. S. 15 (8. Jh.), MB. 28b mehrmals, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotagasceit“, 9. Jh., pag. Quinzingowe, F2-542 RAUD (rot) Rotagasceit°, Rotagasceit MB. 28a 100 (890), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Rinne westlich Blankenburgs, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (6), Rotenbach Sch. S. 190 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig in dem Schwarzwald, F2-543 RAUD (rot) Rotinbach° (7), Rodenbahc K. Nr. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenbach, 12. Jh., bei Haag in Oberösterreich, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (26), Rotenbach Fr. 1 Nr. 125 (1143), Oberösterreich. UB. 1 S. 126 Nr. 13 (12. Jh.), Rottinbach Oberösterreich. UB. 1 S. 118 Nr. 5 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenbach (M.), 11. Jh., ein Zufluss der Schlicht bei Bonndorf, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (29), Rotinbach Q. 3a 49 (1095), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenbach (M.), 12. Jh., ein Zufluss der Apfelstedt bei Gotha, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (30), Rotenbach Dob. 1 Nr. 1482 (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (37b), Rotenbach MB. 29a Nr. 474 (1146), 538 (1182) Original, MB. 28a 95 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rötenbach, 12. Jh., bei Schrobenhausen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (25), Rotenbach MB. 22 189 (1177), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenbahe“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Agger östlich Kölns, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (4), Rotenbahe Lac. 1 Nr. 214 (1071), Rodinbach Lac. 1 Nr. 483 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenburg (Rotenburg an der Fulda), 12. Jh., nördlich (Bad) Hersfelds an beiden Ufern der Fulda, Donb535, (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh. Bau einer Burg (Rodenberg) nördlich der späteren Stadt durch den Landgrafen von Thüringen auf Lehen der Abtei Hersfeld in der Gemarkung des wüst gefallenen Dorfes Breitingen Hersfelds, (Wigandus de) Rodenberc (1170) Original, Rotenberg (1248), 1248 civitas, Rodenberg (1266), Rodenberch (1295), 1340 Gründung einer unbefestigten Neustadt, Rotenburg (1343), 1370 Bau einer Stiftskirche, Roydinberg (1386), Rodinberg (1433), seit dem 15. Jh. Schlossbauten durch den Landgrafen von Hessen, 1627-1834 Residenz der Nebenlinie Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart), 1849 Eisenbahnlinie Kassel-Bebra, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 anerkannter Luftkurort, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, später s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „bei dem roten Berg“, s. 700 Jahre Rotenburg a. d. Fulda 1948, s. Keyser, s. Reimer 1926, s. Schellhase (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenbach, 12. Jh., bei Holzleute (Großholzleute) bei Wangen in dem Allgäu, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (27), Rotenbach Würt. (1171), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röthenbach (Röthenbach an der Pegnitz), 14. Jh., an der Einmündung des Röthenbachs an der Pegnitz nordöstlich Nürnbergs, Donb335, (Stadt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 12000 Enwohner, 1311 erstmals urkundlich erwähnt, Rötempach (1394), spätestens ab 1499 Pulvermühle und Papiermühle, seit 1504 zu dem Gebiet der freien Reichsstadt Nürnberg, 1806 Bayern, 1953 Stadt, aus dem Gewässernamen, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Beck S. 131, s. Reitzenstein 2009, s. Schnelbögl 261, s. Sperber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenborn, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 207, Rodenbornn (1536), s. (PN Rōdo bzw.) rōt, mnd., Adj., rot, s. born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „roter Born”? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenschirmbach s. Schirmbach (Weißenschirmbach und Rothenschirmbach), 9. Jh., bei Eisleben bei Querfurt, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (7) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotthausen, 15. Jh., südlich Bremkes bei Holzminden, s. ON Holzminden 183 Rottingehusen Deeters, Quellen S. 57, Nr. 34 (1458), s. PN Hrodo, zu *hroth, as., Sb., Ruhm, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Růchesbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hohenlohe, F1-1466 HROK2 (PN) Růchesbrunnen, Růchesbrunnen Weller Nr. 3 (1160), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudensbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-1452 HROD (PN) Rodunasbach (a), Rudensbach Fr. 2, 50 (um 1143) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rumeshap“, 10. Jh., ein Grenzpunkt bei der Quelle der Ilmenau, F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumeshap, Rumeshap Hd. Verd. Geschqu. 259 (ohne Jahr), s. hô p 5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rummelsbach(er Hof), 12. Jh., bei Schöllbrunn bei Ettlingen, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinisbach, Rumilinisbach Wirt. UB. 2 (1115), s. PN, Suffix?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruodelahesbrunnen°“, 10. Jh., bei Breitungen bei Sangerhausen, F1-1458 HROD (PN) Ruodelahesbrunnen°, Ruodelahesbrunnen Henneberger UB. Nr. 1 (933), s. PN, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruspach, 12. Jh., Russbach bei Ischl, F2-646 ### Rusbach (1), Ruspach Oberösterreich. UB. 1 192 (um 1180), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Russbach (Großrussbach) bzw. Rußbach, 12. Jh., bei Korneuburg, F2-646 ### Rusbach (2), Ruspach FA. 4 92 (1087), Nr. 775 (1142), ? Fr. 1 Nr. 124 (1135), Rusbach FA. 8 Nr. 274 (um 1156), Fr. 2 Nr. 93 (1156), nach F2-646 zu Ruz?, s. Österreich 1 288, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüssenbach, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1453 HROD (PN) Ruzenbach (2), Ruosenbach Beck 1 (1070), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-646 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüssenbach, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-646 RUSO (PN) Rusenpach, Rusenpach Ziegelhöfer 63 (1109), (1129), s. F1-1453, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Ruosenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüstädt (Rüstadt) Quitzow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüstadt Quitzow s. Rühstädt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruthardesgazzun°“ (ad Ruthardesgazzun), 11. Jh., bei Oberingelheim westlich Mainzs, F1-1457 HROD (PN) (ad) Ruthardesgazzun°, (ad) Ruthardesgazzun W. 3 Nr. 56 (1051), s. PN, s. gazza 4?, ahd., sw. F. (n), Gasse, Quartier?, Stadtviertel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rutkerspach“, 12. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Bayern, F1-1456 HROD (PN) Rutkerspach, Rutkerspach MB. 29b 28 (um 1138), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruwer (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel und (10. Jh.) östlich Triers der Ort gleichen Namens an der Mündung zu beiden Seiten der Ruwer, F2-649 ### Ruvera°, Erubrus bzw. Erubris (*Ruberis) Ausonius, Ruvera (fl.) H. Nr. 166 (953), Ruverus (fl.) H. Nr. 145 (923), Rubera Be. Nr. 49 (816), Ruovera (fl.) Gud. 3 1019 (7. Jh.), Ruobera 646 unecht,u. ö. (Rouora, Ruvere, Rovora, Ruveri), nach F2-649 nach Esser Qu. aus lat. rubra und aqua (rotes Wasser), Donb541, (VG seit 1969 mit 20 Ortsgemeinden in dem Landkreis Trier-Saarburg), rund 18000 Einwohner, Ruobera (946), Rubera (962), Ruvere (1135), (apud) Rovere bzw. (in) Ruvera (1200), (de) Ruvera bzw. (apud villam) Rovere (um 1220), (in) Rovero (erste Hälfte 13. Jh.), (versus) Rovere (1227)(in) Ruvere (1241), (in) Rovere (1265) u. ö., Ruver (1784), um 1800 Bürgermeisterei, 1813 Amt in Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, Flussname zu *reu- (2), *reu̯ə-,* rū̆-***, idg., V., reißen, graben, wühlen, bei Ausonius beeinflusst von ruber, lat., Adj., rot, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalborn, 12. Jh., bei Berka an der Ilm bei Weimar, F2-685 ### Sarbrunen, Sarbrunen Dob. 2 Nr. 555 (1179), Sarbunen (!) Schmidt S. 248 (1136) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sablon, 9. Jh., bei Metz, F2-652 SABULO (Sand) Sablonibus (a), Sablon (880), s. Esser Qu. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Anhalt* (Prov, L) Allstedt, Altmark, Anhalt, Barby, Bernburg, Blankenburg, Brehna, Derenburg, Dessau, Deutsche Demokratische Republik, Elbingerode, Falkenstein, Gernrode, Halberstadt, Hasserode, Heldrungen, Hohnstein, Ilfeld, Klettenberg, Köthen, Krottorf, Landsberg, Magdeburg, Mansfeld, Naumburg, Oebisfelde, Osterburg, Plötzkau, Preußen, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Regenstein, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schraplau, Seehausen, Stolberg, Stolberg-Stolberg (G), Stolberg-Wernigerode, Treffurt, Warmsdorf, Wernigerode, Wittenberg, Zeitz, Zerbst HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Querfurt Querfurt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Weißenfels* (Hztm) (Arnstein-Barby,) Barby, Landsberg, Querfurt, Sachsen, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salii, 5. Jh., ein an dem Niederrhein nahe des Ijssels wohnender Stamm der Franken (Salfranken), F2-661 SAL1 (Saalweide) Salii°, Salii Amm. Marc. 17 8, 9, Sidon. Apoll. carm. 7 237, Claudian. De laud. Stilich. 1 221, notit. imper., Salioi Julian. opp. ed. Spanh. S. 279f., Zosim. 3 6, davon Salicus, Salica lex, nach F2-661 unklar, ob von dem Flussnamen Sala oder von sal (Haus, lat. domus) oder aus einer anderen Quelle herzuleiten, s. Grimm Gesch. 529, Z. 329, Ldb. Br. 77, Van den Bergh De verdeeling van Nederland in het romeinsche tijdvak S. 6 und 22, Schröder Rich. (in) Forsch. z. d. Gesch. 19 1879 S. 170, Bremer (in) Pauls Germ. Philol. 3 886, Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 95 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sallersleben“ (Großsallersleben und Kleinsallersleben), 10. Jh., wüst nordöstlich Quedlinburgs, F1-1670 KIEL (PN) Kielereslébu, Kielerslébu Anh. Nr. 31 (961), Janicke, Quedl. UB. Nr. 4, Czielerslove ebda. Nr. 11 (1137), s. Ndd. Jb. 12 68, s. PN?, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salomonsborn, 12. Jh., bei Erfurt, F2-666 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salemannesbrunnen, Salemannesbrunnen Dob. 1 Nr. 1472 (1143), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzbrunn (Bad Salzbrunn bzw. poln. Szczawno Zdrój), 13. Jh., nördlich Waldenburgs an dem Hochwald in der Woiwodschaft Niederschlesien, Donb547, (Stadt in dem Kreise Wałbrzych,) rund 6000 Einwohner, als deutsches Kolonistendorf bereits vor dem Monolensturm von 1241 begründet, Salzborn (1221), Salzburn (um 1300), seit dem 14. Jh. bekannte kohlensäurereiche alkalische Quellen, Zalczinbrun (1335), Saltzbrunn (1743), seit 1823 Ausbau von Kuranlagen, Geburtsort Gerhard Hauptmanns (1862-1946), Polonisierung des Ortsnamens Solice (1900) 1939 9779 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Solice Zdrój (1945), Szczawno-Zdrój (1946), s. salz (1), mhd., st. N., Salz , s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Born, Quelle, „Salzborn“, s. sól, poln., Sb., Salz, s. SNGŚl, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzbrunno°, ?, ?, F2-672 SALT (Salz) Salzbrunno°, Salzbrunno Graff 3 311, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzhemmendorf, 9. Jh., bei Hameln, Donb548, (Flecken in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 10000 Einwohner, Hemmonthorpe (826-876) Abschrift 15. Jh., Hemmondorp (997), (salinarum iuxta) Hemmendorpe (1169) damit Salzquellen nachgewiesen, um die Saline in dem 13. Jh. eine eigenständige Wiedlung, Salzhemmendorff (um 1616), 1872 Sqalinenbetrieb eingestellt, Nutzung der Quellen für Kurzwecke, 1946 Niedersachsen, 1986 staatlich anerkannter Solekurbetrieb, s. PN Hemmo, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. solt (2), salt, mnd., N., Salz, Weihsalz, Salzwerk, Salzhemmendorf aus solte to Hemmendorpe, s. Nds.-Lexikon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sand, 3. Jh., eine Bauerschaft bei Straelen bei Geldern, F2-652 SABULO (Sand) Sablonibus, Sablonibus Itin. Antonin. S. 375 (3. Jh.), s. nach Esser Qu. Sablon bei Metz (880) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Georgen, 8. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-97 LIUB2 (PN) Lupuhinespah, Lupuhinespah MB. 28b 46 (um 800), Liubihchinespach (!) MB. 31a, 170 (903), Luchilinspach Oberösterreich. UB. 1, 394 (1160) u. ö. Luclinespach), Lubinsbach?, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Georgen (Sankt Georgen im Schwarzwald), 11. Jh., nordwestlich Villingens in dem Schwarzwaldan der Wassescheide zwischen Rhein und Donau in dem Quellbereich von Schiltachh und Brigach sowie Kirnach, Donb601, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich ein 1083 gestiftetes Benediktinerkloster, Georgio (1083), (cella) sancti Georgii (1084), sante Georgien (1271) Original, s. Gerigen (1316) Original, s. Jorgen (1507), 1507 Marktrecht, 1648 zu Württemberrg, 1810 zu Badenm 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Georg, ausgehend von der Georgsverehrung auf der Insel Reichenau, , s. Krieger 2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sant Georgen (Sankt Georgen im Schwarzwald), 11. Jh., nordwestlich Villingens in dem Schwarzwaldan der Wassescheide zwischen Rhein und Donau in dem Quellbereich von Schiltachh und Brigach sowie Kirnach, Donb601, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich ein 1083 gestiftetes Benediktinerkloster, Georgio (1083), (cella) sancti Georgii (1084), sante Georgien (1271) Original, s. Gerigen (1316) Original, s. Jorgen (1507), 1507 Marktrecht, 1648 zu Württemberrg, 1810 zu Badenm 1951/1952 Baden-Württemberg, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Georg, ausgehend von der Georgsverehrung auf der Insel Reichenau, , s. Krieger 2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Santpach, 12. Jh., ein Bach bei Vilshofen oder Passau, F2-678 SAND1 (Sand) Santbach (1), Santpach MB. 4 145 (1189), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saran (in villa Saran), 10. Jh., Seraing-le-Château in (der Provinz) Lüttich, F2-686 Sarra (2), (in villa) Saran Piot2 Nr. 6 (956), F2-686 hält, da Seraing nach Kurth 1 318 im 12. Jahrhundert Seranio heißt, nach Esser, Qu., den Ortsnamen für ein ursprüngliches Seriangen* von dem Personennamen Sero = Saro, dann verhielte sich Seraing zu dem französischen Ortsnamen Sérigny wie Zerkingen zu Sirzenich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sasbach, 12. Jh., bei Achern in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-563f. SAH (Segge bzw. Riedgras) Sahsbach (2), Saspach Krieger (1136) Abschrift 14. Jh., daneben ein Sahsbach walhen, s. den Nebenfluss Sasbach der Murg, s. Baden-Württemberg 693, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saulbach, 12. Jh., bei Straubing, F2-923f. SUL1 (schwellen?) Sulbeke (6), Suelinpach MB. 4 229 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. SWAL (AAAGOLD20160518.doc)

 

Säuselbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Salza in der Steiermark, F2-950 SUS (PN) Susinpach (1), Susinpach Zahn (1139), Susenbach Zahn (1195), s. PN, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sazbach (de Sazbach), 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F2-689 SAZA (Sitz) (de) Sazbach, (de) Sazbach Oberösterreich. UB. 1 385 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scalcaburg“ (Schalksburg), 11. Jh., Hausberge bei Minden nahe der Weser, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcaburg, Scalcaburg P. 5 95 Ann. Hildesh., 13 141 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1070 (!) (um 1070), Schalkesburg P. 5 84 Ann. Quedlinb., Scalkesburh P. 8 674 Annalista Saxo u. ö. Scalchispurg, Scalchisburg, Schalicsberg, Schalcesberg, (nach F2-753) steht nach Weiss (in) Zs. d. hist. Vereins für Niedersachsen 1900 S. 151 schalk im Sinne von Burgwächter über eine nahe gelegene Burg, s. Nordrhein-Westfalen 296, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scalcobrunnon“, 10. Jh., wüst südlich Steinaus bei Schlüchtern, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcobrunnon, Scalcobrunnon Reimer Nr. 36 (um 900), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scampach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (7b), Scampach MB. 9 407 (1147), 476 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schambach bzw. Scambach (7a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schambach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (7a), Schambach MB. 29a 425 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaumburg (F.), 12. Jh., Burg bzw. Schloss in Stadt Rinteln in Schaumburg, nach F2-767 (Burg auf dem Nesselberg bei Rinteln), F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (3), Scowenburch Bode Nr. 242 (1158) Original, Hasse (1145), Mooyer 27 (1129), Jaffé Mon. Corbej. 56 (1147) premunitorium, Scowenburg Lüneb. UB.7 Nr. 20 (1158) Scoamburg (!) Erh. 1 Nr. 189 (1121) u. ö. (Scoumburg bzw. Soenburg, Sconenburch), s. Niedersachsen 413, s. GOV Schaumburg 507 (de) Scoenburg SHRU 1, 62 (1119) Abschrift, auf dem Nesselberg über dem Wesertal, wohl durch Adelheid von Querfurt an die Grafen gelangt, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 1. 1929 mit Hessisch Oldendorf Forst, Koverden, Ostendorf und Rosenthal zur Landgemeinde Schaumburg zusammengeschlossen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln, s. skauwon, as., V., schauen, s. burg, as., F, Burg „ins Land schauende Burg), (Schaumburg) im deutschen Sprachraum 14mal vertreten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheidungen s. Burgscheidungen und Kirchscheidungen, 8. Jh.?, bei Querfurt an der Unstrut, Hassega, F2-785 - 6. Jh.? - SKITH (Scheit) Skithingi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schellbach, 12. Jh., bei Zeitz, F2-778 SKILD (Schild) Sciltbach (2), Sciltbach Dob. 2 Nr. 396 (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-778) von schildförmigem Hügel kommend? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schellbronn, 11. Jh., Dorf auf einer Rodungsinsel bei Neuhausen bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 202 Scaltebrunnen (Ende 11. Jh.) Abschrift 12. Jh., Scaltebrunn (um 1100) Abschrift 12. Jh., Schaltebrůnnen (12. Jh.) Abschrift, Skaltinbrunnin*, ahd., Sb., Quelle des Scalto, PN zu *skaldan, germ., V., stoßen, „schalten“, skaltan* (1) 5, scaltan*, ahd., red. V., stoßen, schieben, bewegen, fortbewegen, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, brunne, mhd., M., Brunnen, seit 1975 Ortsteil der Gemeinde Neuhausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schellenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenbach, Schellenbach MB. 33 Nr. 49 (1188), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schempach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Holenpach bei Zusmarshausen, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (5), Scambach P. u. Gr. 2 Nr. 19 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheppach, 12. Jh., bei Günzburg, F2-770 SKEID (Scheide?) Sceibach (2), Shepach Steichele 5 737 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schildbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bischofstetten bei Melk in Niederösterreich, F2-778 SKILD (Schild) Sciltbach (1), Sciltpach FA. 4 Nr. 356 (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-778) von schildförmigem Hügel kommend? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schirenwellen“, 12. Jh., ein Grenzpunkt bei Lamspringe bei Alfeld, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirenwellen, Schirenwellen Janicke Nr. 387 (1178), Nr. 253 (1147) Original, verschrieben Schirenweslen, s. wėlla 1, walla*, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schirmbach (Weißenschirmbach und Rothenschirmbach), 9. Jh., bei Eisleben bei Querfurt, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (7), Scirinbeche Drb. 1 Nr. 1410 (1140), Scirimbic Anh. Nr. 282 (1141), Scrinbechin bzw. Scrinbach Hersf. (9. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlechtbach, 12. Jh., bei Gaildorf, F2-802 ### Slechbach, Slechbach Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181), (nach F2-802) zu schlacht, obd., Sb., Wehr, Damm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleinbach, 12. Jh., bei Ulrichskirchen in Niederösterreich, F2-808 ### Slinpach, Slinpach FA. 4 Nr. 740 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleissbach (Schleißbach), 9. Jh., bei Rottenburg, F2-802 ### Slegilespah (1), Slegilespach Bitterauf Nr. 521 (825), Slegilespah Bitterauf 2 Nr. 1289 (um 981), Slegilspac MB. 9 396 (1289), Slegilispach Bitterauf 2 Nr. 1444 (um 1039), s. Bayern 422, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlessbach, 12. Jh., bei Passau, F2-802 ### Slegilespah (3), Slegelsbach Oberösterreich. UB. 1 480 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlettenbach (Oberschlettenbach und Niederschlettenbach), 11. Jh., bei Bergzabern, F2-804 SLET (Stangenholz) Slettenbach°, Slettenbach Tr. W. 2 Nr. 302 (1078), s. Rheinland-Pfalz 266, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmiedebach, 11. Jh., bei Saalfeld, F2-815 SMITH (Schmied) Smidibach (2), Smedebach (nicht Sinedebach) bei Sch. S. 190 (um 1072), s. Jacob S. 107, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmirna, 10. Jh., bei Querfurt, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smeringaburg, Smeringaburg bzw. Smernigeburg, MGd. 2 (979), (nach F2-815) nach Grs.9 S. 111 Schmirna, nach Hey G. (brieflich an F2-815) vielleicht aus smerwig, Adj., schmierig, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmon (Oberschmon und Niederschmon), 9. Jh., bei Querfurt, pag. Hassega, F2-812 SMAHI (gering bzw. klein) Smahon, Smean Hersf. (9. Jh.), Smahon E. S. 16 (974), Smeon E. S. 4 (937), 7 (955), Sman (!) Anh. N. 692 (1194) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnaitbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aichach, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (3), Snaitpach MB. 22 Nr. 111 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schneidenbach, 12. Jh., bei Reichenbach in dem Vogtland, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (4), Snetenbach Lps. S. 244f. (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnellrode, 12. Jh., bei Querfurt, F2-820 SNEL (schnell bzw. PN) Snellendorf (1), Snellendorf Dob. 1 Nr. 1452 (1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnepfenbach?, 12. Jh., in Unterfranken?, F2-821 SNEPPE (Schnepfe) (ob hierzu?) Schneppenbach, Schneppenbach Buck S. 247 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-821 s. den Familiennamen Schnepf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schollbach, 12. Jh., bei Miesbach, F2-751 SKAL (kahl) Scalpahc (1), Scalpahc Wessinger 129 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöllbrunn, 12. Jh., bei Pforzheim, F2-751 SKAL (kahl) Scaltebrunn, Scaltebrunn Krieger zum Jahre (1110), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönau, 9. Jh., bei Wegscheid zwischen Passau und Landshut, pag. Quinzing., F2-761 SKAUNI (schön) Sconaowe (2), Sconinowa MB. 28a 100 (890), Sconenauva MG. leg. Bd. 1 1883 (9. Jh.), Sconinowa R. Nr. 30 (834), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbach, 12. Jh., bei Aichach, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (2), Scehinbach MB. 22 189 (1177), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Glotterbachs, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (3), Sconebach ZGO 1868 S. 96 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbach, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel?, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (4), Sconebach Gradl 1 98 (1185), ?MB. 7 51 (1168), Schonnbach Gradl 1 76 (1158), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbrunn (früher Pembrun), 10. Jh. bzw. 9. Jh., bei Dachau, F1-390 BEN (PN) Penninprunna°, Penninprunna Meichelbeck Nr. 973 (10. Jh.), Penninpruna Meichelbeck Nr. 964 (10. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (7) (9. Jh.), Prunna Meichelbeck Nr. 1096 (10. Jh.), 1182 (11. Jh.), J. S. 133 (10. Jh.), Prunnun Meichelbeck Nr. 970 (10. Jh.), Brunnan Meichelbeck Nr. 1197 (11. Jh.), Brunnom Bitterauf Nr. 297 (811), Prunna Bitterauf Nr. 212 (um 808), Prunnon Bitterauf Nr. 395 (818), s. Fsp. 15 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbrunn, 12. Jh., bei Haag, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (3), (de) Sconenbrunnen P. u. Gr. Nr. 59 (12. Jh.), Sconinprunnen Ebersberg 3 45 (um 1120), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbrunn, 11. Jh., an dem Main bei Haßfurt, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (4), Sconenbrunnen Wirt. UB. 1 Nr. 285 (1125), s. Schoneburne?, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbrunn, 12. Jh., bei Oberndorf, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (5), Scanebrunne Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbrunn, 12. Jh., bei Bamberg 2, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (6), Sconenbrunnen Ziegelhöfer 42 (1125), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbrunn, 12. Jh., bei Staffelstein, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (7), Sconinbrunnin Ziegelhöfer 200 (1157), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbrunn, 12. Jh., in dem Vogtland, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (8), Schonbrunn Lps. S. 247 (1140), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schoneburne“?, 11. Jh., unbestimmt nahe Mainz mit Bezug zu Bayern?, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (4a), ?Schoneburne MB. 2 3 (1091), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Schönbrunn an dem Main bei Haßfurt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöneggenbach“, 12. Jh., unbestimmt bei Waldau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-764 SKAUNI (schön) Schöneggenbach, Schöneggenbach Krieger (1111), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönesbrunn, 9. Jh., bei Rohrau bei Bruck an der Leitha in Niederösterreich, prov. Avarorum, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (1), Sconibrunno MB. 31a 70 (833), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schorborn, 12. Jh., (zeitweise) wüst bei Deensen bei Holzminden, F2-789 (auf der nördlichen Spitze des Sollings) SKOR (Fels) Scorenburnen°, s. ON Holzminden 188 Scorenburnen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263 (1150), Schorffborne (1555), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schrambach, 12. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-791 ### Scraginpach (1), Scraginpach Redlich Nr. 453 (um 1140), Scrainbach FA. 34 5 (um 1170) Original, Scranbach Redlich Nr. 416 (um 1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schrambach, 12. Jh., bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-791 ### Scraginpach (2), Schrenbach UB. Sankt Pölten Nr. 19 (12. Jh.), Screinbahc MB. 29a 322 (1156), (nach F2-791) zu schrage, mhd., M., Schragen, (nach F2-791) Bach mit schrägstehenden Pfählen, s. schrage, mhd., sw. M., „Schragen“, Holzgestell, Tischgestell, Gestell, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schranbach (!), 8. Jh., bei Hallein bei Salzburg, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratinpach, Scratinpach Kz. S. 33 (8. Jh.), (nach F2-792) nach Hey G. s. schrât, mhd., Sb., spritzende Wassertropfen, s. schrajen, mhd., V., stieben, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. schrāt (1), mhd., st. M., spritzendes Wasserteilchen, Tropfen (M.),? s. schræjen, mhd., sw. V., spritzen, triefen, stieben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schrappach“, 12. Jh., bei Bamberg 2, F2-791 ### Schrappach, Schrappach (1174), (nach F2-791) nach Ziegelhöfer 43 zu schrât, mhd., Sb., spritzende Wassertropfen, s. schrajen, mhd., V., stieben, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. schrāt (1), mhd., st. M., spritzendes Wasserteilchen, Tropfen (M.),? s. schræjen, mhd., sw. V., spritzen, triefen, stieben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schübelbach, 12. Jh.?, in (dem Kanton) Schwyz in der Schweiz, F2-793 SKUBIL (Büschel?) Schuebelnbach bzw. Subelnebach, Schuebelnbach bzw. Subelnebach Hidber Dipl. var. Nr. 59 (1184), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb573, (Gemeinde in dem Bezirk March des Kantons Schwyz), (pro viculo) Schubelnbach (970/um1332) um 1550 ein kleines i über dem u, (de) Subelnebach (1184) 14. Jh., (de) Scubilbach (1194?), (de) Schubelnbah (1217-1222 ein kleines i über dem u, s. PN Scubilo, zu schübel, schubel, mhd., st. M., Büschel, Riegel, Haufe, s. Projekt SZNB, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schunter (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Oker nördlich Braunschweigs, F2-795 ### Scundra (2), Scuntera Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Scuntere Janicke Nr. 51 (1013) Original, Schuntra P. 5 38 Ann. Quedlinb., Scuntera MGd. 2 (997), Scuntra bzw. Scontra P. 23 79, 89 Gesta ep. Halberst., (nach F2-795) hält Grimm in der Zs. des Vereins für hessische Geschichte 2 152 zu skunda, an., V., eilen, skundari, ?, M., Läufer, scyndan, ae., V. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schussbach, 11. Jh., (nach F2-1581) bei Trautskirchen bei Uffenheim, F2-794 SKUGO (PN) Scuhesbach (nach F2-794 unbestimmt), Scuhesbach Schannat Nr. 12 S. 59 (1100), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalbach (Schwalbach am Taunus), 8. Jh., an dem Taunus, Donb575, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 15000 Einwohner, viele Gaben an das Kloster Lorsch im Ort bereits in dem 8. Jh., Sualbach (781) Abschrift, (in) Sulbach(er marca) (782) Abschrift, später die Herren von Falkenstein und die Herren von Eppstein-Königstein begütert, Schwalbach (1300), seit dem späten 16. Jh. zu dem Erzstift Mainz, 1803 zu Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1956 3317 Einwohner, 1970 13868 Einwohner, 1970 Stadtrecht, s. *swal, ahd., Sb., Schwall, Quelle, nicht in dem ahd. WB, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Schwallbach“?, s. Andrießen, s. Bethke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalbach, 12. Jh., östlich Saarlouis’ und nordwestlich Saarbrückens, Donb575 , (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 18000 Einwohner, Swalpach (1131/1153), Sualpach (1237) Original, Swalpach (1311) Original, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Zugehörigkeit zu der Grafschaft Saarbrücken und zu dem Herzogtum Lothringen, 1794 zu Frankreich, 1815 zu Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1982 Zusammenschluss von Elm, Hülzweiler und Schwalbach zu Schwalbach, s. *swal, ahd., Sb., Schwall, Quelle, nicht in dem ahd. WB, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Schwallbach“?, s. Jungandreas, s. Müller F. Schwalbach-Griesborn und seine Geschichte (1955) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar, Stammburg ist die so genannte Oldenburg oberhalb Marienmünsters, (de) Sualenbergh (1127), (de) Swaluenberch (1131) Abschrift 15. Jh., um 1214 Verlegung des Stammsitzes nach Schwalenberg, dort um 1231 Siedlung (oppidum) unter der Burg, Schwalenberg (1237) Abschrift, (de) Swilemberch (1248), 1258 Bürger und Rat, nach Aussterben der Grafen von Schwalenberg von den zur Lippe zusammen mit dem Hochstift Paderborn bis 1808 verwaltet, Swalenborch (um 1451) Abschrift 15./16. Jh.), 1559 Burg Wohnsitz der Nebenlinie Lippe-Pyrmont-Schwalenberg, bis 1709 der Linie Lippe-Biesterfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname Schieder-Schwalenberg seit 1975, s. *swala-, *swalaz, germ.?, Adj., kühl?, „an dem kühlen Berg“ bzw. an dem ehemals „von Rauchschwaden umgebenen Berg“?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalldorf, 12. Jh., bei Rottenburg an dem Neckar, F2-961 SWAL (Schwall?) Swaldorf, Swaldorf Würt. (um 1125), (nach F2-961) an einer Quelle mit Wasserschwall, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwanenberg* (Ht) Quadt (Quadt-Wickrath), Wickrath HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarza s. Quartinaha°, 9. Jh., (nach F2-504) nach K. St. Oberschwarza und Unterschwarza bei Graz in der Steiermark (?), nach Jb. 1 164 ein Schwarzenbach in Niederösterreich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzau (F.), 9. Jh., ein auf dem Schneeberg entspringender Quellfluss der Leitha und der gleichnamige Ort an ihr, F2-965 SWART (schwarz) Schwarzaha° (7), Suarzaha Bitterauf 2 Nr. 1509 (1121), Suarzaha MB. 1 354 (1073), Swarzha (!) MB. 11 156 (1048), Swarzaha (838-863) u. ö. (?Suarza,?Swarz), s. Österreich 1 541, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzbach, 12. Jh., bei Meiningen, F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (15), F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (15), Suarzbach Jacob 108 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, bei F2-965ff. aber unter Swarzaha° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach, ?, nördlich des Fichtelgebirges, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (1), Swarzinbach° (1) Belege fehlen bei Förstemann, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach, 11. Jh., bei Saulgau, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (7), Suerzebach Wirt. UB. 1 Nr. 293 (1128), (de) nigro flumine ZGO 9 197 (1083), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F2-967f. SWART (schwarz) Schwarzinbach° (8), Suarzabach Zahn (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach (M.), 12. Jh., bei Obdach in der Steiermark, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (9), Suarzenbach Zahn (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach (M.), 12. Jh., bei Dietmannsdorf in der Steiermark, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (10), Suarzinbach Zahn (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwärzenbach, 12. Jh., bei Griesbach, F2-974 SWEZZO (PN) Swezenbach, Swezenbach MB. 4 45 (1160), 79 (1180), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach (Schwarzenbach an der Saale), 14. Jh., an dem Oberlauf der sächsischen Saale, Donb577, (Stadt in dem Landkreis Hof in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) ruund 7000 Einwohner, Ort vielleicht von den Grafen von Andechs gegrüündet?, Swertzenbach (1322) Original, bis 1373 unter den Vögten von Weida, 1373 an die Burggrafen von Nürnberg, Swarczenbach (1430), Schwarzenbach an der Saale (1797), seit 1603 Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußeen, 1810 Bayern, 1844 Stadtrecht, s. swarz (1), mhd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, Umlaut deutet auf Namenbildung vor 900, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schwarz, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach s. Quartinespach°, 9. Jh., ein Flussname (nach F2-505 nach K. St.) Schwarzenbach östlich Sebensteins an der ungarischen Grenze?, F2-505 ### Quartinespach° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbrunn?, 11. Jh., in dem Lungau bei Salzburg, F2-968 SWART (schwarz) Swarzenprunne°, Swarzenprunne J. S. 261 (1074), s. K. St., s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwerborn, 9. Jh., bei Weimar, F2-972 SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt) Suehurbrunne°, Suehurbrunno Dr. tr. c. 46, Sueberbrunno Dr. Nr. 610 74, derselbe Ort, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sconibrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (2), Sconibrunnen ZGO 9 223 (1139), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scozfogelisbach“, 12. Jh., eine Flur bei Schweich bei Trier, F2-790 ### Scozfogelisbach, Scozfogelisbach Be. Nr. 488 (1136), (nach F2-790) zu scozfogal, mhd., M., Habicht, Sperber?, s. vogel, fogel*, vugel, fugel*, mhd., st. M., Vogel, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sebach, 11. Jh., ein aus dem Lungau in die Steiermark fließender Bach, F2-706 SEW (See) Sebach° (4), Sebach J. S. 261 (1074), ?Sepah Zahn (1147), s. K. St., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sebach“, 12. Jh., unbestimmt?, F2-706 SEW (See) Sebach° (9a), Sebach Ww. 4 Nr. 93 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seckach, 9. Jh., nordöstlich Mosbachs um die Quellbäche der Schefflenz und der Seckach nahe dem Odenwaldrand bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggaha (1), Seggaha Laur. Nr. 2883 (9. Jh.), Seccah(er marca) Laur. Nr. 2882 (9. Jh.), Seccah Heilig 88 (804), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb582 (Seckachtal), (in) Secheim(er marca) (802) Abschrift 12. Jh., (in) Seccah(er) (805-813) Abschrift 12. Jh., Seggaha (835) Abschrift 12. Jh., Sekaha (996), ab dem 11. Jh. Gut des Klosters Amorbach, von 1276 bis zu dem 16. Jh. örtliches Niederadelsgeschlecht, (die bach genant) Seckach (1303), Secka (1387), Seckach (um 1526), ab 1568 zu dem Erzstift Mainz, seit 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wasserschloss, GV mit Adelsheim, s. *seigan, *sīgan, germ., st. V., sinken, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Schmid A. Das Flussgebiet des Neckar 1962, s. Greule DGNB, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seckachtal, 20. Jh., nordöstlich Mosbachs um die Quellbäche der Schefflenz und der Seckach an dem Odenwaldrand, Donb582, (GVV aus Adelsheim und Seckach in dem Neckar-Odenwald-Kreis,) rund 10000 Einwohner, s. Adelsheim, Seckach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sedinbrunnin“, 10. Jh., bei Kempten, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sedinbrunnin, Sedinbrunnin MGd. 2 (10. Jh.) unecht, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 12. Jh., bei Eisenach, F2-706 SEW (See) Sebach° (6), Sebah Wern. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 11. Jh., bei Reichenbach in dem Schwarzwald, F2-706 SEW (See) Sebach° (8), Würt. Jb. 1852 1 108 (1085), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kappelrodeck, 14. Jh., nordöstlich Offenburgs, Donb304 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 12. Jh., bei (Bad) Dürkheim bei Neustadt an der Weinstraße, F2-706 SEW (See) Sebach° (9), Sebach P. Scr. 21 451 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebronn, 12. Jh., bei Rottenburg in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-707 SEW (See) Sebrunnen, Sebrunnen P. Scr. 24 667 (1190), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelbach, 12. Jh., südlich Offenburgs in dem Kinzigtal (auf der breit ausgebildeten Sohle des Tales der Schutter) in dem mittleren Schwarzwald, Donb583, (Gemeinde und VVG mit Schuttertal in dem Ortenaukreis,) rund 8000 Einwohner, Sellebach (1179), 1427 Marktrecht, 1612 Bad, 1879 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Seldenbach“, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seesbach, 11. Jh., bei (Bad) Kreuznach, pag. Nahg., F2-676 SAMO (PN) Samutesbach° (2). Semundesbach AA. 6, 111 (1091), Semendisbach Be. Nr. 462 (1128), 552 (1148), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 343, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seffene, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F2-690 Seferna° (a), Seffene Be. Nr. 488 (1136), s. Seffern, s. die britische Saverna, den Severn bei Holder 2 1272 und den in die Saar fließenden Seffersbach (Esser, Qu.), s. Müller 1 52 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seffern, 9. Jh., (nach F2-690 wohl ein Flussname) bei Bitburg in der Eifel, F2-690 ### Seferna, Seferna Be. Nr. 356 (1063), Sefferne Be. Nr. 135 (893), Sephirno Be. Nr. 406 (1103), s. Seffene, s. die britische Saverna, den Severn bei Holder 2 1272 und den in die Saar fließenden Seffersbach (Esser Qu.), s. Müller 1 52 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seigerstedt, 9. Jh., bei Nebra-Carsdorf bei Querfurt an der Unstrut, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiristat, Sigiristat Sob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selbrunn, 12. Jh., in (der Pfarrei) Amendingen bei Memmingen, F2-666 SAL2 (PN) Saelichbrunne, Saelichbrunne Steichele 4 598 (um 1144), nach Steichele Selbrunn in der Pfarrei Amendingen, nach Wirt. UB. 4 Seelbrunn bei Nördlingen, s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selebach“, 12. Jh., ein Bach bei Gießen, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (5), Selebach W. 3 83 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selebrunnen“ (fons), 11. Jh., bei Königstein in dem Obertaunus, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebrunnen (fons), Selebrunnen (fons) M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

SELI (Saal bzw. Haus), 7. Jh., Haus, Halle, Saal, F1-695 Stammerklärung, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. Aldensele (8. Jh.), Oudinghesela (11. Jh.), Asiningselia (9. Jh.), Astresela (8. Jh.), Othersele (11. Jh.), Auzele (11. Jh.), Basinseli (9. Jh.), Basingasele (7. Jh.), Bekensela (11. Jh.), Berthensela (10. Jh.), Belsele (12. Jh.), Bilsele (12. Jh.), Bissingesela (11. Jh.), Bramseli (9. Jh.), Brocksella (7. Jh.), Bugginsela (10. Jh.), Bulsele (9. Jh.), Dadingisila (12. Jh.), Dipsele (8. Jh.), Dudasela (11. Jh.), Ericsele (10. Jh.), Vissingsele (12. Jh.), Fliethersele (11. Jh.), Formasela (11. Jh.), Frithsele (12. Jh.), Vohtingesele (12. Jh.), Verdessele (12. Jh.), Gillizela (10. Jh.), Gisingasela (9. Jh.), Gurchingsele (9. Jh.), Gronsele (12. Jh.), Herdensehle (11. Jh.), Hersele (10. Jh.), Hemmincsele (12. Jh.), Herdincsele (12. Jh.), Holtsele (9. Jh.), Hockensela (12. Jh.), Hrodingseli (9. Jh.), Hunsela (12. Jh.), Lamseli (11. Jh.), Lantselion (9. Jh.) bzw. Lantsetion?, Londersele (12. Jh.), Lederzele (11. Jh.), Lindincsele (12. Jh.), Litesele (11. Jh.), Meistersele (11. Jh.), Marhseli (10. Jh.), Mellingasela (9. Jh.), Mortesela (11. Jh.), Mareselen (12. Jh.). Masensele (12. Jh.), Melsele (12. Jh.), Ossensella (12. Jh.), Osesella (12. Jh.), Polensele (12. Jh.), Poppinsele (12. Jh.), Pocsela (12. Jh.), Quarsingseli (9. Jh.), Rothianseli (11. Jh.), Ripanseli (9. Jh.), Steinsele (9. Jh.), Stehelinmesela (11. Jh.), Stratsele (9. Jh.), Sumerseli (11. Jh.), Tilsele (12. Jh.), Thernesele (10. Jh.), Unkresele (12. Jh.), Wenkenseele (12. Jh.), Wetersele (7. Jh.), Widesele (12. Jh.), Winningasele (12. Jh.), Winxele (12. Jh.), F2-1579 Dorensele (12. Jh.), Ughtinghesele (12. Jh.), Ursele (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sellerich, 11. Jh., bei Niederprüm bei Trier, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Selrihc bzw. Selrich, Selrihc bzw. Selrich Be. 1 Nr. 488 (1136), Selrich Be. Nr. 488 (1136), nach F2-696 ist nach Müller 2 59 rich ein Landstrich in dem alten Prümer Bannforst, nach Esser Qu., kommt der Name von dem Personennamen Salaher bzw. Seler, (Förstemann Personennamen Band 1 1293) aus der Grundform Salbariâca (villa) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sempach, 12. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-698 SEM (Binse) Sempach, Sempach Geschichtsfreund 17 247 (1197), Sembach (1240), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sendelbach, 12. Jh., bei Oberkirch, F2-681 SAND2 (PN) Sendelinbach, Sendelinbach Wirt. UB. 2 (um 1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sendelbach, 12. Jh., bei Lohr, F2-699 Sentilapah (2), F2-1579, Sendilbach Schnetz2 S. 63 (1190), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senebredde°, 10. Jh., unbestimmt im Südwesten, pag. Alsat. comit. Nortg., F2-698 ### Senebredde°, Senebredde H. Nr. 151 (929), (nach F2-698) bei Be. Nr. 171 richtiger Genebredde, (nach Esser, Qu.) vielleicht aus Junipercêtum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sercus, 12. Jh., in dem Département du Nord, F2-685 (de) Sarchus, (de) Sarchus Le Carpentier Histoire de Cambray 2 Preuves 21 (1184), nach F2-685 vielleicht von einem dortigen Steinsarggrab? oder nach Esser Qu. aus Sarinc und hus, zu einem Personennamen Saro?, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Serrig, 9. Jh., bei Saarburg, F2-701### Seruiacum, Seruiacum Be. Nr. 40 (802), Marjan 3 (947), Serueche Be. Nr. 338 (1052) Original, Serviche Be. Nr. 550 (1147), (nach F2-701) Personenname Servius, nach Esser Qu. (brieflich) von dem deutschen Personennamen Sarus für Sarvus Förstemann Personennamen Band 1 1299, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Servilingan“, 11. Jh., wüst bei Landau in der (früheren) Rheinpfalz, pag. Spir., F2-684 SAR2 (PN) Servilingan, Servilingan Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), hierher?, nach Esser Qu., s. PN Sarvilo = Sarilo?, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sesselbach“, 12. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F2-701 ### Sesselbach, Sesselbach Wirt. UB. 4 Nr. 51 (1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Setterich, 12. Jh., bei Jülich, F2-703 ### Setterich bzw. Seitterich, Setterich bzw. Seitterich Franq. Nr. 8 (1147), s. Nordrhein-Westfalen 684, (nach F2-703) nach Esser Qu. vielleicht von einem deutschen Personennamen Sathar für Sandhar, s. Förstemann Personennamen Band 1 1297, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siclinesprun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siclinesprun, Siclinesprun Oberösterreich. UB. 1 322 (um 1180), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siebenbrunn (Obersiebenbrunn und Untersiebenbrunn), 12. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-712 SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibenbrunnen (2), Sibinbrunnen Geschqu. 9 und 4 (um 1112) Original, s. Österreich 1 450, 1 492, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sieborn, 8. Jh., südlich Holzhausens bei Kirchhain (wo nach F2-712) noch 7 Quellen vorhanden sind), F2-712 SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibenbrunnen (1), Sibenbrvnnen Stengel 186 (779), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siedelsbrunn, 11. Jh., bei Heppenheim, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidelines brunnon°, Sidelines brunnon D. S. 37 (1011), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Wgn 2, 140 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siegertsbrunn, 11. Jh., bei München, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigihohesprunnen°, Sigihohesprunnen MB. 6 36 (um 1060), MB. 8 436 (1199), Sigohohesprunnan MB. 6 48 (um 1080), Sigolsprunno Ebersberg 3 91 (um 1190), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Donb273 (Höhenkirchen-Siegertsbrunn), Sigihohesprunnen (1048-1068) Gut eines Ortsadligen?, Sigohohesprunnan (1078-1091), Sigolsprunne (1190), Sighartsprunne (1256), Sighochsprunne (1279-1284), Sighartsprun (1315), Sighartzprun (1346), Sigersprun (1517), Sigertsprun (1760), Siegertsbrunn (1867), 1901 der Doppelname Höhenkirchen-Siegertsbrunn erstmals in einer Akte, s. PN Sigihoh, s. Reitzenstein 2006, s. Höhenkirchen-Siegertsbrunn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sievenich, 11. Jh., bei Trier, F2-744 ### Siuinic, Siuinic Be. 1 (1016), Sueninicha G. Nr. 49 (11. Jh.), Syvenich bzw. Suvernich Be. Nr. 653 (1168). nach F2-744 liegen 4 Orte dieses Namens bei Koblenz, Trier und Aachen, etwa aus *Sibiniâcum vom altdeutschen Personennamen Sibo, Förstemann Personennamen Band 1 1314, nach Esser, Qu., kann man auch an den Personennamen Suabo denken, s. Förstemann Personennamen 1 1373 Grundform *Suabiniâcum, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigelbach“, 12. Jh., wüst bei Kirchhofbach bei Eschwege, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigelbach, Sigelbach Dob. 1 Nr. 1433 (1141) Original, Ld. Wüst. 315 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigelbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigelbach (a), Sigelbach MB. 33a Nr. 49 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siggen, 11. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibilg., F2-727 ### (ze demo) Siggun, (ze demo) Siggun Qu. 3 47 (1094), zemo Siggun Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), Siccun Wirt. UB. 1 Nr. 296 (1128), s. Baden-Württemberg 737 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silicanuelt“, 10. Jh., wüst bei Harzgerode bei Ballenstedt, F2-730 SIL2 (PN) Silicanuelt, Silicanuelt Janicke, Quedlinb. Nr. 4 (961), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simbach, 12. Jh., bei Landau, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibinbach (3), Sibinbach Fr. 1 Nr. 125 (1143), (nach F2-711) dieser Name doch wohl eher unmittelbar zu sippa 32, sibba, ahd., st. F. (jō), Friede, Verwandtschaft, Sippe, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simbach?, 12. Jh., bei Eferding in Oberösterreich?, F2-931 SUM (Sumpf?) Sumpach, Sumpach MB. 4 305 (1100), s. Sunninbach F2-944 Nr. 4, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sint-Martens-Lennik und Sint-Quintens-Lennik, 10. Jh.?, in (der Provinz) Brabant, F2-54 ### Leneca (de Leneca), (de) Leneca bzw. (de)Leneka Affl. 4 f. (1086), Lennecha Mir. 1 385 (1136), (de) Lenneke Affl. 161 (1158), (de) Lenneka Affl. 203 (1170), Liniaco MGd. 2 (978) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sint-Quintens-Lennik s. Sint-Martens- und Sint-Quintens-Lennik (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinzig, 8. Jh., an dem mittleren Rhein zwischen Bonn und Koblenz bei Ahrweiler, pag. Argowe, F2-699 SENTIUS (PN) Sentiacum, Sentiacum G. Nr. 1 (762), Sentiacus (Adj.) Mühlb. 1 (10. Jh.), Sinceka Quix Nr. 46 (1192) u. ö. (Synzeke, Synzeche, Sinciacus, Sincicum, Sinceche, Sinziche), s. Rheinland-Pfalz 346, (nach F2-699) steckt (nach Esser Qu.) vielleicht in Sentiâcum eine altd. Kurzform Sinz(i)* des Elements Sintha, während die Form Sanciâcum für Sinz (bei Saarburg) auf den ahd. Kosenamen Sanzi (Förstemann Personennamen Band 1 1297) hinweist und die französischen Ortsnamen Sentenac Saint-Igny u. s. w. auf dem altdeutschen Kurznamen Santo* bzw. Santin-* (Förstemann Personennamen Band 1 1297) beruhen, Donb590, (verbandsfreie Stadt in dem Landkreis Ahrweiler,) rund 18000 Einwohner, durch Römer besiedelt, Tonverarbeitung, (actum) Sentiaco (palatio) (762), Sintiaco (814), Sinciacus (828), Sinziche (1065), Sinzech (1154), Sintzge (1220), 1267 Stadtrecht, Sinziche (1271), Synzige (1368), 1583 Stadtbrand, 1758 Stadtbrand, in dem 19. Jh. Plaatefabrik, 1946 Rheinland-Pfalz, *Sentiacum, s. PN Sentius, Suffix iacum, „Sentiussches“, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

siphe, 12. Jh., F2-740 SÎP (Quelltal als Nebenform von SÎK), s. Vogt P. Die Ortsnamen auf –siepen –seifen Programm Kassel 1909 gibt aus der früheren Rheinprovinz und Hessen-Nassau und dem südlichen Westfalen nur Beispiele aus der Zeit nach 1200 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sippach, 12. Jh., bei Puching an dem in die Traun fließenden Sipbach in Oberösterreich, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibinbach (1), Sibinbach Stülz (1111), Oberösterreich. UB. 1 124 (12. Jh.), ?Sibenbach Stülz (1113), Sippinbah Oberösterreich. UB. 2 69 (12. Jh.), (nach F2-1579) nach Hey G. eher von sibun, ahd., Num. Kard., sieben (Num. Kard.) von etwa sieben Quellen oder unmittelbar von sibjis, germ.?, Adj., friedlich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siptenfelde, 10. Jh., bei Ballenstedt (wobei Septen an dem Uhlenbach dort genannt wird), F2-710 SIBBO (Verwandter) Sibbinuelde, Sibbinuelde MB. 33a 181 (946), Sippenvelde MB. 28a 177 (940), Sipponivelde Anh. Nr. 32 (961), Sippanvelt Janicke Quedlinburg 4 (961), s. Sachsen-Anhalt 438, 676 Einwohner, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sittichenbach, 10. Jh., ein früheres Kloster bei Querfurt, pag. Frisonoveld, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidichinbechin, Sitechenbach W. 3 Nr. 29 (932), Sidichinbechin Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Hersfeld, Sidekenbeke Schmidt Nr. 223 (1148) Original, Sittekenbeke Grs.9 S. 75 (1153), (nach F2-1579) Sidekenbische Ndd. Jahrb. 12 72 (1154), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Mansfelder Blätter 7 53 (AAAGOLD20160518.doc)

 

SKAF (Schaff), 8. Jh., Schaff, Gefäß, Fass, eingefasste Quelle, F2-745 Stammerklärung, s. skaf* (2) 6, scaf*, ahd., st. N. (a), Gefäß, Fass, Schaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

Skarcinpach“, 12. Jh., bei Salzburg bzw. in dem Salzburgischen?, F2-759 SKARD1 (PN) Skarcinpach, Skarcinpach MB. 29a 482 (1194), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Skutibach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-798 Skutibach, Skutibach Wirt. UB. 2 Nr. 309 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slauuesbach“ (?), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-802 SLAWE (PN) Slauuesbach, Slauuesbach Meiller Nr. 277 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sleidebach“, 12. Jh., bei Schleiden, F2-803 SLEID (herabgleiten) Sleidebach, Sleidebach Franqu. 8 (1147), s. Schleiden, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sliaswig° s. Schleswig bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle bingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ebersberg, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Slibingin, Slibingin Ebersberg 3 33 (um 1101), s. Sliwingen F2-809, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smalagasceit“, 9. Jh., unbestimmt nordöstlich Landshuts, pag. Quinzingowe, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalagasceit°, Smalagasceit MB. 28a 100 (890), s. giskeid* (1) 9, gisceid, giskeit*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Scheidung, Teilung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smeldingi°“, 9. Jh., ein slawischer Volksstamm in Brandenburg (etwa in der Westprignitz), F2-814 ### Smeldingi°, Smeldingi P. 1 195f. Einh. Ann., 354 Enh. Fuld. Ann., 7 101 Herimanni Aug. Chron., 8 566 Annalista Saxo, Schmeldingi P. 5 41 Ann. Quedlinb., Semeldinc P. 1 309 Chron. Moissiac., dazu Semeldin connoburg (!) P. 2 258 Chron. Moissiac., (nach F2-814) besser Semeldingonoburg, s. Z. 651f., Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

SMER (Schmer bzw. Fett), 9. Jh., Schmer, Fett, salzhaltige Quelle, F2-814 Stammerklärung, s. smero 34, ahd., st. N. (wa), Schmer, Fett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe, smër, mhd., st. N., Fett, Schmer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smeringaburg“ s. Schmirna bei Querfurt? F2-815 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sneitbahc“, 11. Jh., nahe der Quelle der Kinzig in Baden, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (2), Sneitbahc K. Nr. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sohlbach (M.), 12. Jh., eine Flur bei Brehme bei Worbis, F2-823 SOL1 (Schlamm) Suolempach (2), Solebach Wintz. S. 937 (1124) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soiron, 11. Jh., bei Verviers in (der Provinz) Lüttich, F2-827 SOR (dürre) Sorun, Sorun Lac. 1 Nr. 239 (1086), Soron MGd. 3 (1005), Quix Nr. 83 (1197) (AAAGOLD20160518.doc)

 

SOL2 (Schwelle?), 10. Jh., Schwelle, Säule, F2-823 Stammerklärung, (nach F2-823) aus swol-, swul-, s. swelli* 2, ahd., st. N. (ja), Sockel, Fußgestell, (nach F2-823) s. sul, mnd., Sb., Schwelle, suwel, mnd., Sb., Säule, svalar, an., Pl., Balkon, s. Lohmeyer, T., Über den Namen Zollern (ohne Jahr) 3 Bl. Quart und Progr. S. 72, Herrigs Archiv 70 430, Weigand, Wörterbuch 5. A. S. 658, 819 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soltau, 10. Jh., bei Fallingbostel in (der Provinz) Hannover, pag. Laingau, F2-672 SALT (Salz) Saltowe (1), Saltowe nach F2-672 S. 64 (wo?) (1068), Salta Anh. Nr. 3 (936), Salzowe Dr. Nr. 689 (10. Jh.), Saltowe Lüneb. UB. 15 (1197), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, Donb594, (Stadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel,) rund 22000 Einwohner, Salta (936) Original, große Teile Soltaus Gut des Reichsstifts Quedlinburg, seit dem Mittelalter Verwaltungssitz und Gerichtssitz, Soltowe (1197), Soltowe (1304), seit 1304 Gut des Domkapitels des Hochstifts Verden, 1304 Bau einer Burg, 1383 Verlegung des zerstörten Dorfes in die Nähe der Burg, 1388 Weichbildrecht, 1495 Gut der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg (Celle), Soltau (1791), 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz , s. Nds.-Lexikon, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Somborn bzw. Bornemann, 9. Jh., ein Hof an der Emscher bei Marten bei Bochum, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (3), Sunnenburna Addit. z. westfäl. UB. 80 (um 874), Sunnebrunno Lac. 1 Nr. 68 (874), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Somborn, 11. Jh., bei Gelnhausen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (6), Sunnibrunno Reimer Nr. 54 (1025), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Freigericht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommersbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-933 SUMAR(2) (PN) Sumerisbach bzw. Sumerspách, Sumerisbach bzw. Sumerspách Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), Geschqu. 4 18 1 S. 33 (1169), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonnborn, 11. Jh., bei Mettmann, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (4), Sunneburnen Kö. 164 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 698, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonneborn, 8. Jh., bei Waltershausen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (1), Sunnebrunnun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 41 (1095), Sunneburnen Btg. Brun. S. 684 (1093), Wern. (1180), s. Thüringen 411, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonneborn, 9. Jh., ein in die Werse fließender Bach bei Hiltrup bei Münster in Westfalen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (2), Sunnobrunnen Kö. 63 (890), Sunnoburnon Kö. 30 (890), Sunnenburnon Kö. 256 (um 1150), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sooden (Bad Sooden) s. Westerun, 8. Jh.?, (Bad) Sooden bei Witzenhausen, F2-1285 WEST (Westen) Westar Westerun, Donb596, beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) Sothen (1093) Fälschung, (in) Sothe (1195) Abschrift, (zu den) Soden (1284), (in) Soden (1295), Sooden (1747), bedeutende Salzgewinnung, 1929 Sooden-Allendorf Bad aus Bad Sooden und Allendorf entstanden, s. Sooden, Allendorf, s. sōt, mhd., st. M., st. N., „Siedendes“, Sieden, Brühe s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sooden-Allendorf (Sooden-Allendorf Bad), 20. Jh., beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 9000 Einwohner, 1929 aus Bad Sooden und Allendorf entstanden, s. Sooden, Allendorf, s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007, s. Allendorf, s. Sooden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sparbach, 12. Jh., bei Mödling in Niederösterreich, F2-832 SPARWARI (Sperber) Sparewarespach, Sparewarespach FA. 4 Nr. 79 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sparr, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-836 ### Sperre, Sperre Mondschein 3 (12. Jh.), (nach F2-836) s. sparro, ahd., Sb., (Sparren im Sinne von) Querbaum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speyer, 6. Jh.?, an dem Speyerbach bzw. Speierbach links des unteren Oberrheins in der Vorderpfalz, F2-838f. ### Spira, Spira P. überall oft, Dg. A. Nr. 7 (859), tr. W. 2 Nr. 308 (965), Ww. ns. 6 207 (1048), 228 (1059), AA. 3 276 (1063), sonst oft, Sphira geogr. Rav., Spiri Schlettstädter Glossen Hpt. 5 367 u. ö. (Spyra, Spiratia, Spirensis oft, Spironensis !, Spiracensis) vor dem 7. Jh. Noviomagus bzw. civitas Nemetum, s. Hohspira (10. Jh.), (nach F2-838f.) bezeichnet nach Christ Spiraha den Bach als den sprudelnden mit Bezug auf das emporsprudelnde Quellwasser des Speierbrunnens, vgl. die Wurzel spîr als Nebenform von spîw, speien, spîwan, ahd., V., speien, aber auch mhd. spîren, ein spirzen, bayer., sw. V., spucken setzt ahd. spîrizzen voraus, Hohler hält den Namen für keltisch (?), s. Rheinland-Pfalz 350, Donb597, (kreisfreie Stadt,) rund 50000 Einwohner, jungsteinzeitlicehe, bronzezeitliche, hallstattzeitliche und latènezeitliche Funde, (civitas Nemetum) (um 400), außerhalb römischer Anlagen entstand eine Siedlung, die 346 Sitz eines Bischofs wurde, Sphira (496/506), erste Kirchen und Klöster in dem 6. und 7. Jh., Sankt German südlich außerhalb der Stadt 19,7 Meter lang und mit Querschiff 15,5 Meter breit, um 600 Vorort des Speyergaus der Franken, (ex civitate) Spira (Hildericus episcopus) (614), (civitas Nemetum id est) Spira (9. Jh.), Unterscheidung zwischen civitas Nemetum bzw. kelt. Noviomagus (Neufeld) von der villa (Alt Spira), die der Stadt den Namen gab und in ihr später aufging, in dem 12. Jh. vielleicht erste Stadt mit weitgehender Selbstverwaltung nördlich der Alpen, freie Reichsstadt, Spyre bzw. Spire bzw. Speyr (1332), Speier (1520), in dem 16. Jh. Sitz mehrerer Reichstage, Sitz des Reichskammergerichts bis 1689, 1802 Schreibweise Speyer (wie Bayern) amtlich angeordnet, zwischen 1816 und 1945 Sitz der Verwaltung der Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, Kaiserdom weltweit die größte noch erhaltene romanische Kirche (Weltkulturerbe), zu dem Gewässernamen *Spîra, s. Christmann 1952, s. Geschichte der Stadt Speyer hg. v. Eger W. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spielberg, 10. Jh., bei Querfurt, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spiliberch (2), Spileberg oder Sibrouici E. S. 7 (955), Spileberc Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 442, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spreitenbach, 11. Jh., in dem Tale der Limmat an dem Fuße des Heiterbergs bei Zürich in dem Kanton Aargau, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spreitenbach, Spreitenbach Geschichtsfreund 1 131 (1048), Spreitembach bzw. Spreitenbachim Hidber Nr. 2394 (1179), 1625 (1124), Spreitinbach Geschichtsfreund 17 246 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb599, (Gemeinde in dem Bezirk Baden,) rund 10000 Einwohner, früheres Bauerndorf, Spreitinbach (1111-1124) Abschrift 12. Jh., Spreitenbach (1125), Spreitembach (1247), s. spreiten, mhd., sw. V., spreiten, ausbreiten, überdecken, „bei dem sich ausbreitenden Bache“, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sprengel s. Sprinkele“, 12. Jh., Sprengel bei Soltau?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkele (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sprincenbach“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinchinpah (2), Sprincenbach FA. 4 Nr. 390 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

SPRING (Ursprung bzw. Quelle), 8. Jh., Quelle, F2-843 Stammerklärung, s. Förstemann, Ortsnamen S. 35, Pt. 520, s. Eitraha gispringun (8. Jh.), Bikiesisprin (10. Jh.), Bilenispring (9. Jh.), Boletrebiechi gespringun (10. Jh.), Chivireinis ursprinch (11. Jh.), Drinsprinen (12. Jh.), Hamelspring (12. Jh.), Helereispring (11. Jh.) bzw. Helereisprig, Lutringespringen, Lippiogyspringae (8. Jh.), Muosesprinc (11. Jh.), Upspringen (10. Jh.), Ursprinc (9. Jh.), F2-1581 Kilaspringun (9. Jh.), Kelerisprig (10. Jh.), s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle, s.*spring? (st. N. a?, st. M. a?, i?); (in) ON, sprinc, mhd., st. N., st. M., Sprung, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Springe, 11. Jh., südlich der Haller, Donb599, (Stadt in der Region Hannover,) rund 29000 Einwohner, an der Deisterpforte gelegener Vorort der Grafschaft Hallermund, später an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Helereisprig (vor 1007), Abschrift 15. Jh., Halresprige (1255), Sprincge (1289), wohl um 1300 Erhebung zur Stadt, Hallerspringe (1430), Springe (1791), 1946 Niedersachsen, bis 1974 Kreisstadt des Kreises Springe, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, Saupark Springe, s. Haller, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Springenberg s. Sprinkeneberch, 12. Jh., Springenberg bei Eggenfelden?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkeneberch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Springirsbach, 11. Jh., bei Bengel bei Wittlich in der Eifel, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprencherisbach, Sprencherisbach Be. Nr. 418 (1110) Original, Sprenkirsbach Be. Nr. 532 (1144) Original, Sprenkirsbach Be. Nr. 532 (1144) Original, Sprenkirsbach P. Scr. 24 379 Gesta Trever., (nach F2-843) nach Müller 2 31 aus spring und gîr, ahd., M., Geier, s. Rheinland-Pfalz 361, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Springlbach, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinchinpah (1), Sprinchinpah Ebersberg 1 25 (um 1010), Sprinchinpach Bitterauf 2 Nr. 1674 (um 1098), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sprinkele“, 12. Jh., Sprengel bei Soltau?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkele, Sprinkele Hd. Verden. Geschqu. 39 (1148), F2-1581, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sprinkeneberch, 12. Jh., Springenberg bei Eggenfelden?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkeneberch, Sprinkeneberch P. Scr. 8 257 (1152), Sprinzinperge Oberösterreich. UB. 1 552 (um 1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spurchwel“, 12. Jh., (nach F2-844) Spörkel bei Hörde?, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurchwel, Spurchwel Arch. f. Niederrhein 4 290 (1165), s. wėlla 1, walla*, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

STAD (Statt), 8. Jh., Stätte, Statt, Stelle, F2-845ff. Stammerklärung, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (nach F2-845ff.) s. stad, as., F., Stätte, sted, afries., F. Stätte, Gut, staths, got., M., Stätte, Raum, Gegend, stata, ahd., F. bequemer Ort, stede, and., F., Stätte, afries. und andd. auch stidi, s. Tümpel Niederdeutsche Studien 68, dazu (nach F2-845ff.) stado, ahd., M., Ufer, stade, mhd., staths, as., Ufer, Gestaden, stadal, ahd., M., Scheune, stadal andd., M. Stätte, stathol, ae., M., Stätte, Grundlage, über zu Stad gehörige Ortsnamen s. Förstemann, Ortsnamen 98, 295, Meyer 152, Grs.3 S. 94f., Arnold 2 346, Westfälische Ortsnamen 132, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 302-304, Anglia 20 318f., s. Abbenstade (12. Jh.), Ebbelingstede (12. Jh.), Abbatesteti (10. Jh.), Addestanstidi (10. Jh.), Eggistat (8. Jh.), Egilinsteti (10. Jh.), Eggolvestat (10. Jh.), Ahhilinstat (9. Jh.), Aichstet (8. Jh.), Eigenstedi (11. Jh.), Eiterestat (9. Jh.), Alaridestat (8. Jh.), Alahstat (8. Jh.), Altsteti (8. Jh.), Altunsteti (8. Jh.), Alterstetin (11. Jh.), Altolvesteti (10. Jh.), Alfstide (8. Jh.), Albgozestat (9. Jh.), Albherestete (9. Jh.), Alueratesstete (11. Jh.), Albwinesstete (9. Jh.), Almunsteti (9. Jh.), Amelungstat (11. Jh.), Amistetin (12. Jh.), Amerstede (12. Jh.), Ambsteden (12. Jh.), Hankenstede (12. Jh.), Antisteti (11. Jh.), Endilsteten (11. Jh.), Engilestat (10. Jh.), Ingilinstat (10. Jh.), Osulfstidi (10. Jh.), Osperstat (9. Jh.), Aranstedi (8. Jh.), Arnanstedi (10. Jh.), Archrichestete (9. Jh.), Erlastedi (8. Jh.), Armistadi (11. Jh.), Erfstetim (9. Jh.), Erpfolesstetin (9. Jh.), Ergestede (12. Jh.), Arkensteden (12. Jh.), Ascrihestat (9. Jh.), Aspenstide (11. Jh.), Attunstete (9. Jh.), Athersteti (11. Jh.), Aalfridesstat (9. Jh.), Algeristeti (11. Jh.), Adalhalmestat (8. Jh.), Alrichestat (9. Jh.), Apolderstede (11. Jh.), Ottenstede (12. Jh.), Otolinestette (12. Jh.), Olenstede (12. Jh.), Ostersteden (12. Jh.), Otterdstat (!) (8. Jh.), Autmundisstat (8. Jh.), Ostenstadon (9. Jh.), Aulstat (11. Jh.), Ouinstetin (11. Jh.), Awartesstete (9. Jh.), Auwolfesstetin (9. Jh.), Awisteti (8. Jh.), Azmenstat (10. Jh.), Babestat (8. Jh.), Bachastat (10. Jh.), Badanstidi (10. Jh.), Badolstete, Beinheresstat (9. Jh.), Poldestete (11. Jh.), Balingstat (12. Jh.), Bamlinestade (9. Jh.), Baticansteten (12. Jh.), Bakkansteten (12. Jh.), Begerstede (12. Jh.), Baldenstat (9. Jh.), Balderesteti (10. Jh.), Paldhramessteti (10. Jh.), Baldolfestete (9. Jh.), Balgesteti (8. Jh.), Ballensteti (10. Jh.), Bamenstede (12. Jh.), Bannungestat (9. Jh.), Bardesteti (8. Jh.), Parachstetin (9. Jh.), Bergerstede (12. Jh.), Bechenstat (9. Jh.), Perinheressteti (8. Jh.), Berolfestat (9. Jh.), Berhtenstat (11. Jh.), Bilistat (8. Jh.), Perestad (9. Jh.), Biristat (10. Jh.), Bisinstidi (8. Jh.), Biscofestat (10. Jh.), Bizzesstat (9. Jh.), Bilverstede (12. Jh.), Bistedi (11. Jh.), Blankenstat (8. Jh.), Bleichsteten (12. Jh.), Blikenstide (12. Jh.), Blidinstat (8. Jh.), Blidersteti (10. Jh.), Buocstadon (10. Jh.), Bolestedde (12. Jh.), Boldelstete (11. Jh.), Bollestat (9. Jh.), Bollenstede (12. Jh.), Bonestetten (12. Jh.), Bostede (12. Jh.), Bowensteden (12. Jh.), Buostetten (12. Jh.), Brachstad (12. Jh.), Brostethe (12. Jh.), Brevelinstat (9. Jh.), Bredanstidi (11. Jh.), Bramstedi (11. Jh.), Brestedi (10. Jh.), Brigidesstat (10. Jh.), Brochstad (10. Jh.), Brucolfstedi (10. Jh.), Brunningisstedi (10. Jh.), Brunnunstat (8. Jh.), Brutstede (9. Jh.), Bustat (9. Jh.), Buotestat (9. Jh.), Butenestat (10. Jh.), Botolfesstat (8. Jh.), Borstat (9. Jh.), Buchstat (12. Jh.), Budenstide (11. Jh.), Bungenstide (12. Jh.), Burgestad (12. Jh.), Tagebrehtestete (12. Jh.), Talastat (9. Jh.), Dannenstedi (11. Jh.), Dannistath (8. Jh.), Dantistat (8. Jh.), Tarnestat (9. Jh.), Davenstide (11. Jh.), Deinstede (12. Jh.), Tengstede (12. Jh.), Tiufstaden (10. Jh.), Tirhsteti (10. Jh.), Teorstat (9. Jh.), Duttenstedi (10. Jh.), Dopstide (11. Jh.), Dorostat (8. Jh.), Drikkestedi (10. Jh.), Drossestat (8. Jh.), Dunestete (8. Jh.), Dununsteti (10. Jh.), Tubersteden (12. Jh.), Tuonesteten (12. Jh.), Tustetin (11. Jh.), Eberestat (8. Jh.), Ehehistat (10. Jh.), Eiderstede (12. Jh.), Eluistat (9. Jh.), Empfhstete (10. Jh.), Erestettun (10. Jh.), Ergedstide (11. Jh.), Ermelstede (12. Jh.), Ellenstide (12. Jh.), Emerstide (12. Jh.), Eslestede (12. Jh.), Vakenstide (12. Jh.), Fahstat (9. Jh.), Farnistat (9. Jh.), Veltstetin (12. Jh.), Verrenstede (12. Jh.), Feristeti (11. Jh.), Vizilinestedi (10. Jh.), Flagestat (9. Jh.), Flesgonstat, Flogerstete (11. Jh., Vocstat (8. Jh.), Vorstat (8. Jh.), Franchenstetin (12. Jh.), Vronanstat (11. Jh.), Fregistat (9. Jh.), Frecanstate (8. Jh.), Friesenestat (8. Jh.), Frunstet (9. Jh.), Frumistetin (9. Jh.), Frurstat (12. Jh.), Fuhstat, Vulchistedin (9. Jh.), Fuligunstat (12. Jh.), Folmudestede (11. Jh.), Fussestat (10. Jh.), Gothenstete (12. Jh.), Gozstade (12. Jh.), Gatesteten (12. Jh.), Gelverstide (12. Jh.), Givenstede (12. Jh.), Gisunstat (9. Jh.), Gebenstat (9. Jh.), Geberichestat (9. Jh.), Gebolfestat, Gahessteti (9. Jh.), Geronstat (11. Jh.), Gerlohestete, Gozherestat (10. Jh.), Gerstiti (11. Jh.), Gerbizstidi (10. Jh.), Gibulesstadt (9. Jh.), Gisestad (9. Jh.), Giselstete (8. Jh.), Gleddestedi (10. Jh.), Gotalastatt (8. Jh.), Cotefridessteti (9. Jh.), Goldensteti (11. Jh.), Grabanastat (10. Jh.), Gramastetten (12. Jh.), Grazzesstat (9. Jh.), Gringstedi (10. Jh.), Grizansteten (12. Jh.), Grokenstede (12. Jh.), Griffestatt (8. Jh.), Grimdeostat (9. Jh.), Grindestat (10. Jh.), Grinsteten (12. Jh.), Griestiti (10. Jh.), Grodestete (11. Jh.), Grunstat (9. Jh.), Guberstat (12. Jh.), Guddianstede (9. Jh.), Gumboldestat (9. Jh.), Gumbractdesteiden (11. Jh.), Grumbtahtestat (9. Jh.), Gundemarestat (8. Jh.), Gussenstat (12. Jh.), Gutistat (10. Jh.), Hagestaltstedi (10. Jh.), Hacsteide (10. Jh.), Hachilstat (9. Jh.), Hahenstat (9. Jh.), Haholtestat (10. Jh.), Heiligenstat (9. Jh.), Heimstat (9. Jh.), Hegistetin (12. Jh.), Hachstete (12. Jh.), Heligersteten (12. Jh.), Hakinstede (12. Jh.), Halazesstat (9. Jh.), Halbingestat (9. Jh.), Halberstat (8. Jh.), Haldenstat (11. Jh.), Hammonstide (11. Jh.), Hamarstat (8. Jh.), Hamphestat (10. Jh.), Hanstet (11. Jh.), Hermanstete (12. Jh.), Herolstat (12. Jh.), Herstide (12. Jh.), Herostat (8. Jh.), Herimotestat (9. Jh.), Heriolfesstat (9. Jh.), Hadastat (9. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Hohunstati (8. Jh.), Hogerstette (11. Jh.), Havaricstad (11. Jh.), Heinstat (8. Jh.), Heizstede (11. Jh.), Helmrichesteti (9. Jh.), Helmanstidi (8. Jh.), Helvestat (12. Jh.), Hepstidi (11. Jh.), Hewinestat (9. Jh.), Hezzestat, Hiltegeresstete (8. Jh.), Hildagestedi (12. Jh.), Hlidenstedi (12. Jh.), Loufstat, Huodenstedin (12. Jh.), Hovastat (9. Jh.), Horstete (10. Jh.?), Hristedi (11. Jh.), Roggunstat (9. Jh.), Rudestat (9. Jh.), Rudolfestat (8. Jh.), Hubenstat (8. Jh.), Hucchenstat (9. Jh.), Holdestedi (9. Jh.), Hulfstetin (11. Jh.), Hullisteti (11. Jh.), Hunestat (11. Jh.), Hurenstede (11. Jh.), Hustedi (9. Jh.), Welperstete, Hugstege (12. Jh.), Huppingesteden (12. Jh.), Holrstetin (12. Jh.), Ibbilstide (10. Jh.), Ibistat (8. Jh.), Idelenstide (12. Jh.), Idsteten (11. Jh.), Ichstetin (12. Jh.), Illingstede (12. Jh.), (Ichstetin 12. Jh.!), Ilstat (9. Jh.), Imminestat (9. Jh.), Ingimarestat (10. Jh.), Inggilvenstide (12. Jh.), Ingoldesstat (9. Jh.), Ermenstatt (8. Jh.), Isherestat (9. Jh.), Hisoluestat (11. Jh.), Isingrimistat (11. Jh.), Istat (10. Jh.), Jetinstetin (11. Jh.), Jerstidi (11. Jh.), Jestetin (9. Jh.), Juwelstat (12. Jh.), Cagelenstat (10. Jh.), Calrestete (9. Jh.), Carestat (11. Jh.), Karlistetin (11. Jh.), Chilistat (9. Jh.), Chirihsteti (9. Jh.), Kemestide (11. Jh.), Knipenstide (11. Jh.), Knetsteden (12. Jh.), Crigstede (11. Jh.), Colstidi (11. Jh.), Condistat (8. Jh.), Chraftestate (8. Jh.), Croppenstete (10. Jh.), Kriechestat (8. Jh.), Cruzistetin (11. Jh.), Cocstede (10. Jh.), Chunihohstetin (11. Jh.), Curstide (12. Jh.), Quallenstide (12. Jh.), Cullestide (12. Jh.), Kunestat (11. Jh.), Lamprehtstetin (12. Jh.), Lacstidi (9. Jh.), Laharessteti (9. Jh.), Lantelachestat (9. Jh.), Lenstettin (12. Jh.), Lecstide (12. Jh.), Lehstetten (12. Jh.), Lewenstad (12. Jh.), Livenstide (12. Jh.), Lizstedi (11. Jh.), Lochstat (9. Jh.), Lonerstat (11. Jh.), Liedenstedi (10. Jh.), Liubenstat (10. Jh.), Liuprehtestat (12. Jh.), Liuterstatt (10. Jh.), Liutolvestetin (8. Jh.), Lochestede (11. Jh.), Lotstat (9. Jh.), Louberstat (11. Jh.), Lustat (8. Jh.), Luzilstetin (8. Jh.), Lubberstedi (12. Jh.), Lunstidi (12. Jh.), Mattstat (12. Jh.), Meginwartstetin (12. Jh.), Mehtirsteti (12. Jh.), Mahtenstide (12. Jh.), Malenstede (12. Jh.), Megilinstaet (10. Jh.), Magesstet (8. Jh.), Mechtrichestatt (8. Jh.), Maelstat (11. Jh.), Makkestedi (10. Jh.), Mannestat (9. Jh.), Meristat (8. Jh.), Marcstede (8. Jh.), Merchelingsteden (12. Jh.), Mathalstat (11. Jh.), Madalrichesstat (9. Jh.), Mörelsteten (11. Jh.), Meriunstat, Merunsteti (9. Jh.), Messtete (9. Jh.), Metzesteten (8. Jh.), Mitstetin (12. Jh.), Mittelensteten (12. Jh.), Metmenstetten (11. Jh.), Michilinstat (8. Jh.), Millimestat (8. Jh.), Mutilistat (8. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Muoterestat (8. Jh.), Morstat (11. Jh.), Muggistat (9. Jh.), Mulinstat (8. Jh.), Mullumstedi (9. Jh.), Munirichesstat (8. Jh.), Muntinesstat (10. Jh.), Muntelstat, Munuheistati (9. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Murristeten (12. Jh.), Nagelsteden (12. Jh.), Nazzegostetin (12. Jh.), Nachterstede (10. Jh.), Nechilstedi (10. Jh.), Nitalstete (11. Jh.), Niwenstat (8. Jh.), Noranstat (10. Jh.), Nortstati (8. Jh.), Nordinstat (9. Jh.), Odestat (9. Jh.), Ortenstete, Owerestetten (11. Jh.), Oxstide (12. Jh.), Olvenstidi (12. Jh.), Omestede (12. Jh.), Padanstidi (11. Jh.), Pechsteten (12. Jh.), Papsteti (8. Jh.), Phungestat (8. Jh.), Prevensteten (12. Jh.), Pungenstide (12. Jh.), Quarstathe (12. Jh.), Quenstedi (10. Jh.), Rainstetan (11. Jh.), Radewisteten (12. Jh.), Ramprechtstetin (12. Jh.), Ratingesstat (9. Jh.), Radestat (11. Jh.), Rafoltesstat (10. Jh.), Regenstedi (10. Jh.), Rapestet (12. Jh.), Rannenstetten (12. Jh.), Ramarsstetin (11. Jh.), Ramstat, Rannoltestat (10. Jh.), Rastede (11. Jh.), Routimstetun (10. Jh.), Rotenstade (12. Jh.), Rehestat (8. Jh.), Reilstede (12. Jh.), Rexstede (12. Jh.), Repinstede (12. Jh.), Rezzistat (10. Jh.), Rimistede (8. Jh.), Ritstaedi (8. Jh.), Ristede (12. Jh.), Rizzestat (10. Jh.), Romastat (9. Jh.), Roonstedi (10. Jh.), Rǒthelstide (12. Jh.), Rietstede (10. Jh.), Ruhenstat (12. Jh.), Rumestat (12. Jh.), Sandstedi (12. Jh.), Saligenstad (8. Jh.), Selzstide (11. Jh.), Sauarstedi (8. Jh.), Sedinstede (11. Jh.), Senppestat (8. Jh.), Serkstidde (11. Jh.), Setensteten (11. Jh.), Siduchesstat (8. Jh.), Sigihostetin (12. Jh.), Simannesstetti (10. Jh.), Simmerstath (12. Jh.), Sigiristat (9. Jh.), Serkstide (11. Jh.), Silzesteti (10. Jh.), Sindelsteta (11. Jh.), Sinstidi (11. Jh.), Sintherestete, Situlinessteti (8. Jh.), Seekkensteti (10. Jh.), Scalcstat (9. Jh.), Scemmenstete (11. Jh.), Schonsteten (11. Jh.), Sconerstete, Scabstedi (9. Jh.), Scelligstette (12. Jh.), Scellenstide (11. Jh.), Sciammanstedi (10. Jh.), Sciffestad (9. Jh.), Scilingestat (8. Jh.), Sciphingstete (11. Jh.), Scierstat (10. Jh.), Scladdistat (8. Jh.), Scodersted (9. Jh.), Slanstidde (10. Jh.), Smalstetin (12. Jh.), Smithenstide (11. Jh.), Stamaconstat? (9. Jh.), Stiorstat (8. Jh.), Stochestat, Stoddenstat (11. Jh.), Suntstede (9. Jh.), Sunestat, Suegerestete (8. Jh.), Swarmistede (12. Jh.), Dornsteti (10. Jh.), Tanstetim (9. Jh.), Tatastat (9. Jh.), Dingilstat (10. Jh.), Ditsteten (12. Jh.), Diderstidi (12. Jh.), Tutenstete, Tutelestat, Tuderstete (10. Jh.), Druondestat (11. Jh.), Tancstetten (12. Jh.), Tornigestat (8. Jh.), Timestat (8. Jh.), Tisteti (8. Jh.), Tolestat (9. Jh.), Totstede (12. Jh.), Trabotesteten (12. Jh.), Topfestat (11. Jh.), Trachenstede (11. Jh.), Truftelstadt (11. Jh.), Drestede (12. Jh.), Truosnasteti (!) (8. Jh.), Tullinestat (9. Jh.), Turguostat (10. Jh.), Duringesstat, Tustetin (11. Jh.), Tuilpstidi (12. Jh.), Oberensteten, Udenstete (12. Jh.), Uffingstide (10. Jh.), Unstede (12. Jh.), Utstette (12. Jh.), Obermarestad (10. Jh.), Ultunstat, Unfridestat (9. Jh.), Upstede (9. Jh.) Uringosteti (8. Jh.), Urnanstedi (10. Jh.), Wabirsteti (9. Jh.), Wetsteten (12. Jh.), Waginstad (12. Jh.), Wachstete (12. Jh.), Wakenstide (12. Jh.), Walkesstetin (12. Jh.), Waldsteten (12. Jh.), Waldersteten (12. Jh.), Walahastat (8. Jh.), Walstede (12. Jh.), Wallanstedi (11. Jh.), Walmerstidi (11. Jh.), Waldenstidi (11. Jh.), Waltrichesstat (11. Jh.), Wernanstidde (11. Jh.), Wasistat (8. Jh.), Wakkenstidde (12. Jh.), Wartekenstede (12. Jh.), Wartmansteten (12. Jh.), Warmstide (12. Jh.), Watersteten (12. Jh.), Wennersteten (11. Jh.), Guernestede (12. Jh.), Werdekenstede (12. Jh.), Weberestat (8. Jh.), Weibestat (9. Jh.), Weisteti (9. Jh.), Weristat (10. Jh.), Werstidde (11. Jh.), Westenestete, Wethnenstete (11. Jh.), Wivelunstidi (11. Jh.), Wezesteten (12. Jh.), Wibestetan (8. Jh.), Wiuelstede (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Withelmstede (12. Jh.), Witegenstat (8. Jh.), Widersteti (10. Jh.), Widarogeltesstat (9. Jh.), Wicgerestat (11. Jh.), Wihteresteti (10. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Gwillistedi (!) (8. Jh.), Wilherstede (12. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Winiharessteti (9. Jh.), Winemundesdate? (11. Jh.), Wintirsteti (9. Jh.), Winuistat (11. Jh.) (!), Wirtinstetin (11. Jh.), Wisenstat (8. Jh.), Wizzilistat (9. Jh.), Wizilinsteti (10. Jh.), Winnigstede (12. Jh.), Winuingstide (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Witstede (12. Jh.), Wittennestede (12. Jh.), Wokkenstede (12. Jh.), Wollenstad (12. Jh.), Wolmerstede (8. Jh.), Wormstedi (10. Jh.), Wulferstede (10. Jh.), Woluoldestete (10. Jh.), Vullestat, Vullinstat (8. Jh.), Vurmstedi (10. Jh.), Wrmherestat (!) (10. Jh.), Wunstede (12. Jh.), Zeizmannestetin (10. Jh.), Zemmenstide (11. Jh.), Zotanestat (8. Jh.), Zuperstat (11. Jh.), Zuzestat (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stainbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861 STAIN (Stein) Steinbach (38c) Stainbach MB. 7 63 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?), 7. Jh., Stapel, Pfahl, Stütze, F2-879 Stammerklärung, (nach F2-879) s. stapel, mnd., M., Säule, Pfahl, stapol, ae., M., Stütze, Säule, stöpull, an., M., Turm, Säule, staphal, ahd., M., Grundlage, s. Lex Ripuar. 33 (ad) regis staplum, locus ubi mallum est, ahd. staphol auch Steineinfassung von Quellen, s. Geschichtsquellen 27 293, ndd. stapel auch Scheiterhaufen, Gödingstapel und Gerichtspfahl oder Gerichtssäule, von alten Namen gehen auf dieses Wort aus Weggestapelen (11. Jh.) und Moruhhes stafful (8. Jh.), neuere Namen führt Br. 3 S. 13 an, s. stapfal* 12, staphal*, staffal*, ahd., st. M. (a?), „Staffel“, Fußgestell, Sockel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stauf, 11. Jh., bei Göllheim bei Kirchheimbolanden, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stoufinberc (3), Stouf P. Scr. 17 82 (um 1038), Stoufenburc (castrum) Mone Quellen 1 48 (um 1012), s. Rheinland-Pfalz 363 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stavenow Quitzow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stecchendenberc°“, 11. Jh., nahe der Quelle der badischen Kinzig, F2-887 STECHO (Stecken M.) Stecchendenberc°, Stecchendenberc K. Nr. 254 (um 1099), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steffersbach, 11. Jh., wüst bei Geislingen bei Schwäbisch Hall, F2-888 STEPHAN (PN) Steuenesbach°, Steuenesbach CS. Nr. 12 (1091), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stegreifespach“, 12. Jh., bei Passau, F2-886 STEG (Steg) Stegreifespach, Stegreifespach MB. 29a 322 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steigra, 9. Jh., bei Querfurt, F2-886 STEIGIR (steil) Steigira (3), Stegera bzw. Segera Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. Sachsen-Anhalt 447, 938 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Leutkirch, pag. Ilrig(owe), F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (14), Steinbach P. 20 636 Casus mon. Petrish., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Bleialf bei Prüm, F1-2861ff. STAIN (Stein) Steinbach (22), Steinbach Be. Nr. 488 (1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 11. Jh., bei Bühl oder Buchen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (24), Steinbach Krieger (um 1072), s. Baden-Württemberg 753, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hinterstraß bei Freiburg in dem Breisgau, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (25), Steinbach Krieger zum Jahre (1112), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Maulbronn, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (27), Steinbahc Wirt. UB. 2 Nr. 410 (1178), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach (ein Steinbach), 12. Jh., bei Ernstbrunn bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (29), Steinpach FA. 4 Nr. 431 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., ein Bach bei Treffen in (der) Unterkrain, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (30), Steinbach Schumi S. 111 (1154), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach 12. Jh., bei Memmingen in Schwaben, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (32), Steinbach Steichele 2 541 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Forchheim, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (33), Steimbach Ziegelhöfer 90 (1109), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Thann in der Rhön, F2-861 STAIN (Stein) Steinbach (35), Steinbach ebda. (Das Reichsland 3 oder eher Ziegelhöfer?) S. 1051 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38d), Steinbach MB. 27 19 (um 1160), M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), Wagner S. 250 (1113), Ussermann Nr. 30 (1128), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbeche“?, 11. Jh., wüst bei Probstzella bei Saalfeld, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach 23, ?Steinbeche Dob. 1 Nr. 1012 (1104), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbronnen, 11. Jh., bei Bierstetten bei Saulgau, F2-864 STAIN (Stein) Steinenbrunnen (3), Steinbrunnen ZGO 9 220 (1095), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbrunn (Obersteinbrunn und Niedersteinbrunn), 9. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-864 STAIN (Stein) Steinenbrunnen (2), Steinenbrun Schpf. Nr. 86 (823), Steinebrunn Clauss 778 (1024), Steinebronne Das Reichsland 3 773 (um 1101) u. ö. (Steinebronne, Steinebrunen, de Steneburnum, de Steneborne), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbrunnen, 11. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisichgowe, F2-864 STAIN (Stein) Steinenbrunnen (4), Steinebronnen ZGO 14 397 (1028), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinebach, 12. Jh., bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (18), Steinebach Be. 2 30 (1179), Darpe 4 61 (12. Jh.) Original, s. Rheinland-Pfalz 364, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinen, 12. Jh., bei Lörrach, F2-860f. STAIN (Stein) Steinaha° (15), Steina Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Steinenbach, 12. Jh., bei Flunau bei Tettnang, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (26), Steinibach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), ?Steibag FA. VIII (1122), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinenbrunnen“, 11. Jh., unbestimmt bei Lupnitz bei Eisenach, F2-864 STAIN (Stein) Steinenbrunnen (1), Steinenbrunnen Dr. Nr. 731 (1012), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinfischbach, 10. Jh., bei Usingen, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (8), Vischebach Khr. (1190), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinpach“, 11. Jh., ein Fluss an dem Ostabhang des Spessarts, F1-861f. STAIN (Stein) Steinbach (12), Steinpach Nt. 1851 S. 148 (1000), (nach F2-1582) Heinrichswasser, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinpach“ 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38b), Steinpach Bayr. Ac. 14 82 (um 1078), MB. 15 270 (1139), MB. 14 412 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle; (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steizbach“, 12. Jh., wüst bei Suhl, F2-887 ### Steizbach, Steizbach Sob. 1 Nr. 1069 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stellebach, 12. Jh., ein unbestimmter Bach mit Bezug zu Thüringen, F2-888 ### Stellebach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stenenesbach“, 11. Jh., wüst bei Geislingen bei Schwäbisch Hall, F2-861ff. STAIN (Stein)? Steinbach? (28), Stenenesbach Wirt. UB. 1 Nr. 399 (1091), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steorpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-890 ### Steorpach (1), Steorpach MB. 22b 20 (1125), (nach F2-890) s. stier, mhd., st. M., Stier, männliches Rind, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steppach, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-853 ### Stetebach (2), Stetibach Krieger (1122), Stedebach Hidber Nr. 1818 (1145), (nach F2-853) ein Bach an dem sich ein Dammweg hinzieht, (nach F2-1582) müsste man nach Hey G. wohl eher an einen stete bzw. beständig fließenden Bach denken, s. stetic, stetec, mhd., Adj., „stetig“, nicht von der Stelle zu bringend, störrisch?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterebach“, 12. Jh., wüst bei Frauenbreitungen bei Meiningen, F2-890 ### Sterebach bzw. Sterbach, Sterebach bzw. Sterbach Dob. 1 Nr. 1343 (1137), Jacob S. 114 (1165), (1183), (nach F2-890) von stero, ahd., M., Widder?, s. stëre, mhd., sw. M., Widder, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stettbach, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-853 ### Stetebach (3), Stetebahc Fr. 2 7 (12. Jh.), Stetenbach Fr. 2 10 (um 1122) Original, Stetebach Fr. 2 11 (um 1123) Original, (nach F2-853) ein Bach an dem sich ein Dammweg hinzieht, (nach F2-1582) müsste man nach Hey G. wohl eher an einen stete bzw. beständig fließenden Bach denken, s. stetic, stetec, mhd., Adj., „stetig“, nicht von der Stelle zu bringend, störrisch?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stevern (Flussname und Ortsname), 9. Jh., an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stibarna (b mit kleinem Querstrich), (in) Stibarnon (b mit kleinem Querstrich) Kö. 25 (9. Jh.), (in) Stibarinu (b mit kleinem Querstrich) Kö. 34 (890), (in) Stiuarnun Kö. 57 (890), Stibirne Kö. 57 (890), Steveren Philippi-D. (1188), s. Christ 1 S. 20, F2-891 fragt sich, ob man in stib (b mit kleinem Querstrich) arna das stib (b mit kleinem Querstrich) auf stiviti, got., F., Beharrlichkeit beziehen kann?, die Stever schleiche ausnehmend, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stibarna s. Stevern (Flussname und Ortsname), 9. Jh., an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stibarna (b mit kleinem Querstrich), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stinkenbrunn (Oberstinkenbrunn), 12. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-894 ### Stinchenten prunnen (1), Stinctundendorf (!) FA. 4 Nr. 189 (1187), Stinchentenprunnen Oberösterreich. UB. 1 660 (um 1140), s. stinken (1), mhd., st. V., riechen, duften, stinken, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stinkenbrunn, 11. Jh., Stinkenbrunn (Büdöskut) im Bezirk Nagy Márton in (dem ungarischen Comitat) Ödenburg, F2-894 ### Stinchenten prunnen (2), Stinchinbrunnin FA. 8 28 (11. Jh.), s. stinkan* 31, stincan*, ahd., st. V. (3a), riechen, duften, stinken, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Storcawice“, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-900 ### Storcawice, Storcawice Schmidt Nr. 213 (1146) Original, Storqvice Schmidt Nr. 148 (1120) Original, Storcheweze Anh. Nr. 371 (1152), (nach F2-900) slawisch, s. Storkwitz bei Pegau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stötterlingenburg, 10. Jh., bei Halberstadt, F2-920 STUTI (PN) Stuterlingheburch, Stuterlingheburch P. 23 88 Gesta ep. Halberstadt., Stoterlingeborch Stötterlingenburger UB. Nr. 1 (um 1106), Stitterlingheburg P. 5 73 Ann. Quedlinb., Stuterlingeburh P. 8 636 Annalista Saxo, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 453, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strakendorf, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-906 ### Ztreachandorp, Ztreachandorp Schmidt Nr. 213 (1147), (nach F2-906) zu einem slawischen Personennamen?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuppach, 11. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F2-895 STÔD (Pferdepferch) Stůtbach (1), Stutbach C. S. Nr. 3 (1095), Stůtbach Wirt. UB. 1 393 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 768, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuppach, 12. Jh., bei Gloggnitz bei Neunkirchen in Niederösterreich, F2-895 STÔD (Pferdepferch) Stůtbach (2), Stuppach Oberösterreich. UB. 1 379 (um 1130), s. Österreich 1 576, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stürzelbronn“, 12. Jh., bei Bitsch bei Saargemünd, F2-919 ### Sturcelbrunnen, Sturcelbrunnen Wirt. UB. 2 (1191), Sturizelebornen Bouteiller 252 (1196), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, nach F2-919 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sturzilbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-919 ### Sturzilbach, Sturzilbach Oberösterreich. UB. 1 645 (um 1134), Sturcezbach MB. 28a 119, (nach F2-919) sturzel, mhd., Sb., Pflanzenstrunk, oder Sturzbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suarzanbach, 11. Jh., nahe der Reichenau (in dem Bodensee), F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (4), Suarzenbach Dg. A. Nr. 60 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suchpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-923 ### Suchpach, Suchpach Oberösterreich. UB. 1 240 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suemeburg“, 9. Jh., unbestimmt bei Querfurt, F2-972 ### Suemeburg, Suemeburg Hersf. (9. Jh.), Sunenisburch MGd. 2 (979) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suevi°“, 1. Jh. v. Chr., (nach Tacitus) alle Germanen östlich der Elbe, F2-951f. SVAB° (Schwabe) (PN) Suevi°, Suevi Ptolemaeus scheidet Sueboi hoi Langobardoi, Angiloi, Semnones, Sueboi Cassius Dio 51 22, Sueboi Strabo öfter, Suebi Venant. Fortun. 9 1 75, P. 2 517 Ermold. Nigell. u. ö. (Suevus, Suevi, Suaevi, Suavi, Suebi, Suaevi, Suabi, Suaboi, Suavi), (nach F2-951f.) davon Suebia überall oft, Suavia Jorn. öfter, insgesamt zuerst bei Sisenna (67 v. Chr.) wahrscheinlich durch griechische Quellen vermittelt, s. Non. v. Materna, weiter meist als Suebi bei Caesar Bell. Gall. 4 1-3, Tacitus Germania 38, 41, 45, Annales 1 44, 2 26 44f. 62f., 12, 29, Hist. 1 2, Notit. dign. 3 5 21, Agric, Plin. 4 14 25 28, Ver. Sarmatorum ac Suevorum gentes, s. Quidde in D. Zs. für Geschichte 1903 S. 1-18, s. Nordosquavi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sukenthorp“, 12. Jh., wüst bei Roßleben bei Querfurt, F2-923 ### Sukenthorp, Sukenthorp Dob. 2 Nr. 476 (1174), s. dorf, mhd., st. N., Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulbrunnen, Sulbrunnen MB. 28a 119 (1163), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulten“, 10. Jh., wüst bei Quedlinburg bzw. nach Hv. 21 S. 256 ein Feldort Sülze nordwestlich Badeborns bei Ballenstedt wo noch der salzige Sülzebrunnen ist, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (5), Sultian Janicke Quedlinburg. UB. 4 (961), Sulten Sch. S. 78 (964), Anh. Nr. 245 (1137), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 11. Jh., bei Weinheim, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (8), Sulzbach Laur. Nr. 132 (1071), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 9. Jh., ein Ort und ein Nebenfluss des Regens westlich Passaus, pag. Quinzing. F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (9), Sulzibach Chr. L. S. 67 (827), 86 (837), ?Sulzpach P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 12. Jh., bei Ettlingen, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (14), Sulzbach Krieger zum Jahre (1115), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 12. Jh., in (dem bayerischen) Schwaben, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (17), Sulscebach Steichele 4 249 (1121), Sulzbach Steichele (1104), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (18b), Sulzbach R. Nr. 293 (1191), MB. 3 253 (12. Jh.), MB. 4 74 (um 1165), MB. 28a 100 (1122), P. Scr. 6 739 (1105), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzbach (Sulzbach/Saar), 14. Jh., nordöstlich Saarbrückens, Donb619, (Stadt in dem Regionalverband Saarbrücken in der Mitte des Saarkohlenwalds,) rund 18000 Einwohner, hochmittelalterliche Gründung wegen Salzgewinnung, Solzpach (1359) Original, Soltzpach (1400) Original, Sultzbach (1405) Original, seit 1549 zu der Grafschaft Nassau-Saarbrücken, 1635 vollständige Zerstörung, 1728 Wiederbesiedlung, 18. Jh. Eisenverhüttung, 1866 selbständige Gemeindeverwaltung, 1920 Saargebiet Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, s. sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 12. Jh., nordwestlich Ambergs, Donb620 (Sulzbach-Rosenberg,) Burg Sulzbach als karolingischer Vorort des Nordgaus an der Straße von Nürnberg nach Prag entstanden, später Stammsitz der Grafen von Sulzbac, Solzbach (1103) Original, Sulcebach (1109) Original, Bergbau mit Stahlherstellung, 1934 Sulzbach-Rosenberg, s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schwarz 1950, s. Sulzbach, Rosenberg, s. Frank H./Oelwein C./Schuh R. Sulzbach-Rosenberg 2002, Sulzbach und das Land zwischen Naab und Vils im frühen Mittelalter 2003 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (18a), Sulzebach Bayr. Ac. 14 99 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunnebrunnen, 10. Jh., wüst bei Waldkappel bei Eschwege, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (5), Sunnebrunnen Dr. tr. c. 5 163, c. 26, Sunnebrunne Or. Guelf. 4 526 (1141), ?Ld. Wüst. (1035), Gud. 1 287 (1184), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunnenburnen, 12. Jh., unbestimmt im Norden Thüringens, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (7), Sunnenburnen Dinke Nr. 95 (1152), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süntel (M.), 8. Jh., südwestlich Hannovers gelegener Mittelgebirgszug von Hausberge bei Minden nach Osten und von der Weserscharte bis Engter bei Bersenbrück nach Westen mit dem obeliskartigen astronomischen Süntelstein (mit früherem Steinkreis), F2-946 SUNTH (Steilheit?) Sundtal, Sundtal P. 1 350 Anh. Fuld. Ann., P. 8 560 Annalista Saxo, Sundal P. 1 164 Ann. Lauriss., Ann. Mett., Suntal P. 1 mehrmals Ann. Einh., 5 38 Ann. Quedlinb., 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 669 (991), Bib. 4 560, Suntel (mons) bei Wittlage (1305), s. Mtschr. 7 1881? S. 196, s. Hd. 8 12 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Surberg, 8. Jh., an der Quelle der Sur nahe Traunstein, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Sureberch, Sureberch J. S. 41 (8. Jh.), Suriberg Schumi S. 97 (um 1144), Surberch P. u. Gr. 1 f. 23 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Surs (de Surs), 11. Jh., (nach F2-949) angeblich das Quartier Zurenborg in der Stadt Antwerpen, F2-949 ### (de) Surs, (de) Surs St. Mich. 64 (1186) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sussenbach bzw. (de) Sussenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-950 SUS (PN) Susinpach (2), (de) Sussenbach R. Nr. 210 (1135), 280 (1142), Susenbach R. Nr. 286 (1186) Original, (nach F2-950) Susinpach (2) hierher?, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süssenborn (Süßenborn), 12. Jh., bei Weimar, F2-947 SUOZ (süß) Suzeburnun bzw. Suzeburnin, Suzeburnun bzw. Suzeburnin Dob. 1 Nr. 1637 (1150), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süssenbrunn, 12. Jh., bei Wolkersdorf in Österreich, F2-744 ### Siusprunnen, Siusprunnen FA. 4 Nr. 344 (um 1142), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutenbach“ bzw. Sůtenbach (de Sůtenbach). 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster, F2-829 SOTH1 (Salzborn) (de) Sůtenbach, (de) Sůtenbach Kr. Nr. 46 (1189) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutherholt“ (silva), 12. Jh., bei Kloster Marienzell bei Querfurt, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherholt (silva), Sutherholt (silva) Schmidt Nr. 246 (1156), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swarzerichenbach“, 12. Jh., der in den Glotterbach an dem Kandeler Wald bei Germersheim fließende Reichenbach, F2-969 SWARZ (schwarz) Swarzerichenbach, Swarzerichenbach ZGO 21 (1112), s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swinenbach“, 11. Jh., wüst in dem Kinzigtal, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinenbach, Swinenbach ZGO 9 210 (1091), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tackenborn, 8. Jh., wüst bei Malsfeld bei Melsungen, F1-669 DAKKO (PN?) Dakenbrunnon, Dakenbrunnon W. 3 a. 15 (786), Dakenbrunnen W. 1 54 (1105), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tackilbrunn°“, 11. Jh., wüst bei Weltenburg in Niederbayern, F1-669 DAKKO (PN?) Tackilbrunn°, Tackilbrunn MB. 13 315 (11. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tagmarspach, 12. Jh., unbestimmt in Niederbayern, F1-665 DAG (PN) Dagemaresbach (2), Tagmarspach MB. 12. 163 (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tambach, 11. Jh., bei Stuttgart, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (2), Tambach MB. 29a 196 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tambach, 12. Jh., bei Neumarkt an der Rott, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (5), Tanhach P. u. Gr. 2, Nr. 50 (12. Jh.), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tambach, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7), Tambach Ziegelhöfer S. 203 (1158), s. Bayern 734, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tampach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7b), Tampach MB. 4 41 (um 1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tampach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7c), Tampach MB. 3 247 (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tannbrunn, 12. Jh., bei Neumarkt, F1-732 DOM1 (Dampf) Tuomprunnen (1), Tuomprunnen MB. 9 380 (1138), Tumbrunnen R. S. 215 (1145) Original, Fr. 2 Nr. 29 (1120), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taubach, 12. Jh., bei Weimar, F1-736 DOU (Tau M.) Doubeke, Doubeke Dob. 2 Nr. 655 (1179), Wern. (1136), Thoubeche Schmidt Nr. 148 (1120) Original, s. Thüringen (431), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taubenbrunn, 12. Jh., bei Eferding in Oberösterreich, F1-756 DUBO (Taube F.) Tubenprunnen, Tubenprunnen Kr. Nr. 34 (1162) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taunusstein, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb525, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 29000 Einwohner, an dem 1. 10. 1971 durch Zusammenschluss der Gemeinden Bleidenstadt, Hahn, Neuhof, Seitzenhahn, Watzhahn und Ehen entstanden, zu dem an dem 1. 7. 1972 die Gemeinden Orlen, Wingsbach, Hambach und Niederlibbach kamen, s. Taunus, s. Stein, nhd., M., Stein, Bezug zu einem Quarzitblock in einem Waldgebiet (Fluchtburg) in Hahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 12. Jh., bei Moosburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (7), Tegernbach Fr. 2 Nr. 110 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (10. Jh.), Tegirnbach Steichele 2 438 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11), Tegrenbach Steichele 4 173 (12. Jh.), Tegernbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (10. Jh.), Tegirnbach Steichele 2 438 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11c), Tegernbach R. Nr. 286 (1186) Original, MB. 8 456 (um 1190), Oberbayr. Arch. 24 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegherbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11f), Tegherpach Oberbayr. Archiv 2 80 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegirnbach“ 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11b), Tegirnbach MB. 3 407 (1180), MB. 6 492 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegrenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11e), Tegrenbach MB. 4 30 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegrinbahc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11d), Tegrinbahc Stülz S. 212 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teisbach, 12. Jh., bei Dingolfing, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (2), Tispach P. u. Gr. 35 (1189), 180, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-714 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tengen, 11. Jh., bei Engen, F1-700 ### Dengen, Tengin Krieger (1112), Tengen Qu. 3 a. 58 (1091), Dengen Qu. 3 a. 58 (1100), s. Baden-Württemberg 790 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tennenbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-681 DAN1 Tanpach (6), Tannebach Krieger (um 1180), Thennibach Krieger (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tennenbronn, 12. Jh., bei Triberg in Baden, F1-701 DENNE (eine Art Tal) Tennebrunne, Tennebrunne Wirt. UB. 1 Nr. 416 (1179), s. Baden-Württemberg 791, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teofun clingun“, 8. Jh., bei der in die fränkische Saale fließenden Schondra, F1-719 DIUP (tief) (thie) Teofun clingun, (thie) Teofun clingun Rth. 1 82 (777) nach Dr. ebds. Nr. 60, Diefenclinge Dob. 2 Nr. 360 (1168), s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Bach, Sturzbach, Quelle, s. Diefenclingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teplitz-Schönau (bzw. tschech. Teplice), 12. Jh., in Nordböhmen, Donb627, (Kreisstadt in Nordböhmen mit Schönau als früherem Nachbardorf und ab 1833 allmählich anwachsendem Stadtteil,) rund 51000 Einwohner, Funde antiker Münzen aus dem 1. Jh. n. Chr., 1158-1164 gründete Königin Judith bei den warmen Quellen ein Kloster, (ad aquas calidas) (1158) Original, Teplicz (12. Jh.), (monii) Toplice(nsis) (1278), 1352 Stadtkirche Sankt Marien, (zu) Töplicz (1402), Teplicze bzw. Teplice (16.-17. Jh.), Teplitz (1664), Schonow (1406) Original, Schenau (1664), Schönau (1833), Šanov bzw. Schönau (1848), s. teplá, tschech., Adj., warm, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, ansehnlich, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. PD4, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Terenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg?, F1-701 DER (PN) Derembach, (de) Terenbach R. Nr. 230 (1146), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teufenbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Niederwaldkirchen, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (14), Tiuffenbach (juxta Meters) Stülz S. 272 (1198) Original, Tuphinpach Stülz S. 200 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teufenbach, 12. Jh., an der Mur in der Steiermark, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (15), Dufenbach Zahn (um 1130), (um 1135), s. Österreich 2 170, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teufenbach“, 12. Jh.,^unbestimmt im Südosten, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17f), Teufenbach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thale, 13. Jh.?, an der Bode an dem Nordostrand des Harzes, Donb629, (seit 1. 7. 2007 Stadt in dem Kreise Harz,) rund 12000 Einwohner, geschichtlicher Ausgangspunkt der Siedlung ist das vor 840 in eiiner karolingischen Burganalage gegründete Frauenkloster an dem linken Bodeufer, das unter späterer Schutzherrschaft des spätereen Stiftes Quedlinburg bis 1525 bestand, Uuinedahusun 828, Vinithohus 840, (in) Winedhuson 1046, Wenedhuse 1181, in dem 13. Jh. Namenwechsel, Dal (1231), (villa) Vallis (1298), (in dem) Dale (1311), Dahl (1340), (thom) Dale (1501), Winedhausen (welches man itzo nennet) Thal (1544), Thall (1556), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. *Winoth?, as., st. M. (a), Wende (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. dāl (1), mnd., M., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thalwil, 11. Jh., bei Zürich, F1-676 DAL1 (Tal) Tellewilare (1), Tellewilare Hidber Nr. 2394 (1179), Tellenwilare Hidber Nr. 2599 (1189), Telwile Qu. 3 c. 10, 28 (11. Jh.), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, Donb629, (politische Gemeinde in dem Bezirk Horgen in dem Kanton Zürich mit teilweise früher belegten Ortsteilen,) rund 17000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlungsspuren, Ludretikon 915 bezeugt, Thalwile (1034) Abschrift 14. Jh., in dem Hochmittelalter dort begütert Kloster Muri, Grafen von Habsburg und die Freiherren von Eschenbach, Talwile (1140) Abschrift 14. Jh., Telwil (vor 1140), Tellewilare (1159) Original, Tellewila (1179) Original, Tellewilare (1179) Original, in dem Spätmittelalter auch geistliche Einrichtungen der Stadt Zürich begütert, s. PN Tello, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thaspach, 10. Jh., unbestimmt in Niederösterrrich, F1-667 DAHS (Dachs) Thahsbeki (3), Thaspach FA. 23, Nr. 11 (1185), Dahsipac FA. 23, Nr. 12 (1186) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theobesthoruf, ?, ?, F1-716 Diubesdorf° (a), Theobesthoruf Graff 5 97, nach F1-716 aus welcher Quelle und vielleicht nur verderbt aus Theolvesthoruf?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thierbach, 12. Jh., mit Bezug zu Fulda, F1-719 DIUR1 (Tier) Tierbach, (de) Thierbach Ussermann Nr. 30 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thierstein, 11. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-720 DIUR1 (Tier) Dierstein (1), Dierstein Qu. 3 c 33 (11. Jh.), Tierstein Boos Nr. 27 (1184), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

THIUT (rauschen), 9. Jh., rauschen, tönen, F2-1050 Stammerklärung, s. diozan* 33, ahd., st. V. (2b), tosen, rauschen, fließen, hervorgehen, brausen, säuseln, murmeln, summen, (nach F2-1050) von Quellen, Wäldern oder Rufhörnern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thuisbrunn, 11. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-736 ### Tuosibrunno, Tuosibrunno MGd. 3 (1007) Original und Beck1 (1062), nach F1-736 zu doson, ahd., V., tosen, s. Bayern 743, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.), Bri

Thyl (F.), 10. Jh., ein Quellfluss der Dijle, F2-1027 ### Til, Til MGd. 1 433 (966) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiefbrunn, 8. Jh., bei Regensburg, F1-718 DIUP (tief) Tyuffinprunno, Tyuffinprunno MB. 11 17 (731), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach, 12. Jh., bei Eis in Kärnten?, F1-716f. DIUP (tief) Diufonpah (11), Tůfenbach Schroll 45 (um 1159), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach, 12. Jh., bei Landshut, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (12), Tiufenbach Qu. z. b. Gesch. 1 257 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach, 12. Jh., bei Wetzlar, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (15), Diffenbach Be. 2 206 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiephenbach“, 12. Jh., unbestimmt in Württemberg, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17c), Tiephenbach Wirt. UB. 4 Nr. 79 (1191), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tierbach“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-719 DIUR1 (Tier) Tierbach, Tierbach Dr. tr. c. 46, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tifenbach“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17a), Tifenbach Dr. tr. c. 6, 65, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Til s. Thyl (F.), 10. Jh., ein Quellfluss der Dijle, F2-1027 ### Til (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tirpilberc“ (M.), 12. Jh., im Quellgebiet der westlichen Mulde, F1-713 ### Tirpilberc, Btg. D. 4 281 (1122), F2-1519 nach Hey G. zum slawischen PN Terpil, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. F2-996 Tirpisberc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tirpisberc, 12. Jh., Affenstein (M.) im Quellgebiet der Zwickauer Mulde im Dobnagau, F2-996 ### Tirpisberc, Tirpisberc Dob. 1 Nr. 1170 (1122), (nach F2-996) nach Hey G. zum slawischen Personennamen Tirpan, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-713 Tirpilberc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiufenbach“, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17e), Tiufenbach MB. 12 58 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiuffenprunnowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-718 DIUP (tief) Tiuffenprunnowe, Tiuffenprunnowe Meiller Nr. 54 (1182), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiupfenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17d), Tiupfenbach MB. 4 85 (um 1189), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Toelbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-771 Tuolbach (2b), (de) Toelbach Oberb. Arch. 2, 87 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tokelenbrunnen“, 11. Jh., unbestimmt an der Aar, F1-730 DOG (PN?) Tokelenbrunnen, F2-1520 Tokelenbrunnen Geschichtsfreund 1, 119 (1004), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tolbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-771 (2a), Tolbach Oberb. Arch. 2, 27 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tonbach (M.), ein Nebenfluss der Murg bei Freudenstadt, F1-732 DOM1 (Dampf) Dǒmbach, Dǒmbach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Touffanbach, 12. Jh., bei Kloster Reichersberg, F1-736 DOUB (taub) Touffanbach, Touffanbach MB. 3 420 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tourinnes, 12. Jh., (in dem) Ct. Perwez in (der) Provinz Brabant, F2-1068f. THURN (Dorn) Durninun (9), Torninis Tarlier 3 ct. Perweg!=Perwez? 100 (1189) ohne Quelle, Turinis Tarlier 3 ct. Perweg!=Perwez? 100 (um 1120) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tovleiesbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-737 ### Tovleiesbrunnen, Tovleiesbrunnen Bielsky S. Georgen S. 22 (1122) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traben (Traben-Trarbach), 11. Jh.?, bei Zell an der mittleren Mosel zwischen Bitburg und Bingen, F2-1002 ### Travana, Travana Be. Nr. 397 (1098), Trabana Marjan 3 (888), Quix S. 21 (1174), Travenna Wauters 1 448 (1007) u. ö. (Travene, Travina), s. Holder 2 1901 zu treb, kelt., Sb., Gebäude, (nach F2-1584) Travana bei Zell in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, Don6 kelt., s. Rheinland-Pfalz 371, Donb634 (Traben-Trarbach), Travena (1007), Travana (1098), Travina (1148), Trabana (1153), Travina (1161), Traban (1212) u. ö., 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1904 Zusammenschluss mit Trarbach, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *treb-, kelt., Sb. Wohnung, Suffix n, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traganspach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-737 DRAG1 (PN), Traganspach MB. 22 84 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trahdoluesbach“, 12. Jh., unbestimmt in Hessen?, F1-738 DRAG1 (PN) Trahdoluesbach, Trahdoluesbach Scriba Nr. 1172 (1194), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trauendrebach“ bzw. Travendrebach, 12. Jh., Trarbach an der mittleren Mosel, F2-1002 ### Trauendrebach, Trauendrebach Be. Nr. 532 (1184), Be. 2 172 (1193) Original, Trarbach, Trauerbake Erh. 2 Nr. 514 (1190), nach F2-1002 wohl derselbe Ort, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb634 (Traben-Trarbach), Travendrebach (1143), Trevinribach (1150-1230), Travenrebach (13. Jh.), Travenbach (1244), Traverbach (1272), Tranrebach (1350), Trarebach (1413), Traiirbach (1490), Trarbagh (1569), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1856 Recht der rheinischen Städteordnung (Stadt), 1904 Zusammenschluss mit Traben zu Traben-Trarbach, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Traben, „Trabenerbach“, s. Greule-Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trebur, 9. Jh., bei Großgerau, Donb635, (Gemeinde in dem Landkreis Großgerau bzw. Groß-Gerau), rund 13000 Einwohner, zwischen 829 und 1077 mehr als 50 Aufenthalte des Königs bzw. Kaisers sowie mehrere Reichsversammlungen, Haupthof eines königlichen Fiskus (fiscus), Pfalzgebäude wohl nahe der späteren evangelischen Kirche, Triburen (830-850) Abschrift, Triburias (874) bzw. (882), 985 an die Äbtissin von Quedlinburg, später wieder an das Reich, Tribure (1239), 1248 Gut der Grafen von Katzenelnbogen, bei deren Aussterben an die Landgrafschaft Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Astheim, Geinsheim und das 1937 als Erbhofdorf gegründete Hessenaue eingemeindet, s. drī 215, ahd., Num. Kard., drei, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Dreibauer“, s. Gockel M. (in) Deutsche Königspfalzen Band 3 1979, s. Knappe, s. Löffler, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trer“ (verderbt?), 10. Jh., der Quellbach der Dijle? (mit dem Ort Loupoigne), F2-1004 ### Trer, Trer MGd. 1 433 (966), s. Kurth 1 458, (nach F2-1004) vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treubach, 12. Jh., bei Mauerkirchen, F1-748f. DRUH (Falle) Druhpach (3), Triupah Oberösterreich. UB. 1 750, Drubach Filz. Nr. 85 (um 1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triensbach, 11. Jh., bei Crailsheim, F1-743 DRIB (PN) Trienesbach, Trienesbach Wirt. UB. 1 399 (1091), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trimbach, 12. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-743 DRIB (PN) Triegenbach, F2-1521 Triegenbach Das Reichsland 3, 1122 (1127), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tröbsdorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-747 DRUB (PN) Trubesdorf, Trubesdorf Wern. 12. Jh., s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tröchtelborn, ?, bei Erfurt, F1-750 DRUHT (PN) Truhtilibrunno°, Truhtilibrunno Dr. tr. c. 38, 6, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trubinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-747 DRUBE (trübe) Trubinbach, Trubinbach MB. 27 27 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Truhcbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Oberösterreich, F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (5b), Truhcbach Stülz 212 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trutbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-754 ### Trutbach, Trutbach Dob. 1 Nr. 1615 (1149), nach F1-754 zu drûd, Sb., Geliebter, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Truttikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-748 DRUD (PN) Truttanichova°, Truttaninchova Qu. 3b 14 (858), Truitdinchova Qu. 3b 45 (1049), Truttinchoven NG. Nr. 437 (866), s. PN, Suffix inga?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuisinpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-778 DUS (PN) (de) Tuisinpach, (de) Tuisinpach Oberb. Arch. 2 61 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tůmprunne, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-732 DOM1 (Dampf) Tuomprunnen (2), Tůmprunne FA. 4 Nr. 681 (um 1142), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuninesberg°“, 9. Jh., bei Straubing nahe der Quelle des westlichen Bogenflusses, F1-766 DUN3 (PN) Tuninesberg°, Tuninesberg MB. 11 432 (882), statt Tuniesberg, s. MB. 28a 67, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tunsel (Dunsel), 9. Jh., bei Staufen, pag. Brisg., F1-733 ### Tonsol°, Tonsol Ng. Nr. 351 (854), Tonsul Qu. 3 a 17 (1091), Tovnsul Qu. 3 a 40 (1094), Heilig S. 7 denkt nach F1-733 an keltisch dun (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tütinprunnon“, ?, bei Mallerdorf?, F1-724 DOD (PN) Duodenbrunnon° (a), Tütinprunnun BG. 1 172, s. Siffelbrunn bei Mallersdorf?, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

TWERH (zwerch bzw. quer), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Twerenbrunn“, 12. Jh., an der Alb, F2-1016 TWERH (zwerch bzw. quer) Twerenbrunnen Flussname, Twerenbrunnen Wirt. UB. 2 Nr. 330 (um 1149), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Twiste (F.), 11. Jh.?, zwischen Sassenholz und Twistenborstel bei Bremervörde in die Oste fließendes Gewässer, QUIST (Zweig?) F2-512 ### Quistirna°, Quistirna P. 9 289 (1075) Adam Bremensis, Quistina Lpb. Nr. 1 736 Fälschung des 11. Jh.s, s. F1-1686, F2-1018 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Twiste, 11. Jh., an der in die Diemel fließenden Twiste in (dem früheren Fürstentum Waldeck in) Hessen, F2-1017f. TWIST (Zweiung bzw. Zwist) Twist (1), Tuistina Wg. tr. C. 28, Tuista Erh. 1 Nr. 1081 (1058), Twisten Kindlinger Beitr. 2 224 (12. Jh.), Tviste Erh. 2 Nr. 201 (1117), s. F2-512 Quistirna°, F1-1764 Kustelberg, F1-1786 Chissenmor, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tyrlbrunn, 8. Jh., westlich Pallings bei Tittmoning nordwestlich Salzburgs, pag. Salzburcg., F1-767 DUNDO (PN) Dundilabrunna°, Dundilabrunna J. S. 25 (798), s. K. St., s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Überacker, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-403 BER1 (PN) Pernwineschiricha°, Perwineschiricha Bitterauf Nr. 736 (852), Pernwines ecclesia Meichelbeck Nr. 693 (um 850), s. PN Bernwin, Pernwin (in den Freisinger Quellen), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. F2-1100 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Übersbach, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F2-1106 ### Ubilspach, Ubilspach Zahn (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Udenborn, 11. Jh., bei Fritzlar, F2-1108 UD (PN) Udenbrunnen°, Udenbrunnen (1040) Urkunde s. Ld. 2 175, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uetgenbach, 12. Jh., wüst an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-1111 UD (PN) Uthkenbach, Uthkenbach Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, Suffix?, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ufterbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1117 ### Ufterbach, Ufterbach Oberösterreich. UB. 1 58 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uiribach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12a), Uiribach Finke Nr. 95 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulisbrunnen°“, 8. Jh., (nach F2-1123 nach Simon 35) westlich Erbachs im Odenwald in der so genannten Streitbach, F2-1123 UL2 (PN) Ulisbrunnen°, Ulisbrunnen D. S. 33 (795), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Umbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-1494 ### Humbach (2) Huombach MB. 22 20 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-440 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Umbach, 12. Jh., wüst in dem Kaufunger Wald bei Heiligenrode bei Kassel, F2-1127 UM1 (?) Umbach (2), Umbach Janicke Nr. 182 (1123), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Undahysen°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg, F2-1134 UNDA (?) Undahysen°, Undahysen E. S. 25 (993), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unkelbach, 11. Jh., an dem Unkelbach bei Ahrweiler, F2-1136 UNK (Schlange)? Unkelebahc, Unkelbahc Lac. 1 Nr. 244 (1090), Unkilbach Lac. 1 Nr. 478 (1181), Unkelbac Lac. 1 Nr. 284 (1117), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unkofen, 12. Jh. wüst bei Landshut, F1-293 AV (PN) Oumenchoven, Oumenchoven Qu. z. bayer. G. 1 135 (12. Jh.), s. PN, s. Pollinger 1 S. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unstrut (F.), 6. Jh., ein Fluss in Thüringen, F2-363 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nablis°, Nablis bzw. Nabis Venant. Fortun. 6 1 75, (nach F2-363) ein älterer Name für die Unstrut, von der ursprünglich nur die Quellbäche Unstrut hießen?, F2-363 fragt sich, ob sogar Negilsteden (Nägelstädt an der Unstrut bei Langensalza) aus Nebilsteden entstanden ist und wie es wäre, wenn Naba aus Nahva, Nablis aus Nahvlis, Negilsteden aus Nehvilsteden entsprängen?, s. Neuiri = Nebra an der Unstrut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterdürnbach, 12. Jh., bei Maissau in Niederösterreich, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (3), Durrinbach FA. 8 Nr. 267 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterfarnstedt s. Farnstedt (Oberfarnstedt und Unterfarnstedt), 9. Jh., bei Querfurt, F1-853 FARAN (Farn) Farnistat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untergriesbach (und Obergriesbach), 12. Jh., bei Aichach, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (6), Griezpach Bayr. Ac. Sitz. S. 269f. (12. Jh.), Griezpach Steichele 4, 195 (1139), Griezbach MB. 22, 38 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untergruppenbach, 11. Jh., südöstlich Heilbronns Heilbronn, F1-1118 ### Grubinbeche (2), Gruppenbach Würt. (um 1140), s. Baden-Württemberg 762 Stettenfels, nach F1-1118 vielleicht zu grübel, obd., M., eine Gründlingsart, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb645, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn und seit 1. 1. 1975 mit Ilsfeld und Abstatt sowie der Stadt Beilstein GVV Schozach-Bottwartal mit rund 27000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Gruppenbach (1109) Abschrift 16. Jh.) und zu dem Kloster Hirsau, 1747 mit der Herrschaft Stettenfels an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Stettenfels, altes Rathaus, Johanneskirche, Kelter, wohl zu groppe (1), mhd., sw. M., sw. F., Gründling, Kresse (F.) (2), Groppe, Entlehnung aus carabus (1), karabus, carabos, caraboz, lat., M., Meereskrebs, Meerkrebs, Languste, mlat.-nhd. Karpfen, ein kleines Schiff, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. LBW2, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untermühlbach, 12. Jh., südöstlich Sankt Veits, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (13), Mulbach Ankershofen S. 229 (1143), Mulebach Ankershofen S. 213 1850 (um 1136), Mulpach Jaksch Nr. 252 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterquerenberg s. Querenberg (Oberquerenberg und Unterquerenberg), 9. Jh., bei Bochum, F2-506 QUERN (Mühle) Quernberga (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterschembach, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (6), Scembach Steichele 4 165 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterschwarza und Oberschwarza s. Quartinaha°, 9. Jh., (nach F2-504) nach K. St. Oberschwarza und Unterschwarza bei Graz in der Steiermark (?), nach Jb. 1 164 ein Schwarzenbach in Niederösterreich? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untersimbach, 12. Jh., bei Passau, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibinbach (2), Siebenbach Erhard Band 11 237 (1143), ?Sibinbach MB. 28a 95 (1143), 106 (1145), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterwünsch und Oberwünsch s. Wünsch, 9. Jh., bei Merseburg und Querfurt, pag. Frisonoveld, F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uodelgeresbrunnun°“ bzw. Uodelgeres brunnun, 9. Jh., bei Schwalm südlich Alsfelds nordwestlich Fuldas, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodelgeres brunnun°, Uodelgeres brunnun Rth. 2 180 (9. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (10), Urbach bzw. Uracbach Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181) u. s. w., s. Baden-Württemberg 601, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb646, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und seit 1. 1. 1975 mit Plüderhausen GVV Plüderhausen-Urbach,) rund 9000 Einwohner, Vrachbach (1181) verschrieben aus *Vracbach?, Urbach (1182), Vrbach (1235), Urbach (13. Jh.), seit 1424 die größeren Ortsteile von Württemberg an Urbach und andere Herren verpfändet, 1440 von Georg von Urbach an Hans Staufer von Blosenstaufen verkauft, 1467 ein Drittel durch Verkauf an Württemberg, Aurbach (1487), 1819 Abspaltung Unterurbachs, 1951/1952 Baden-Württemberg, evangelische Afrakirche, katholische Sankt Marienkirche, s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, „Auer(ochsen)bach“, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bei Schongau?, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12c), Urbach MB. 6 492 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urbech“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12b), Urbech Anh. Nr. 567 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urchenbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-1147 UR2 (PN) Urchenbrunnen, Urchenbrunnen Hidber Nr. 1880 (1148), s. PN, Suffix?, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urcho“, 9. Jh., ein Ort zwischen dem Regen und der Quelle des östlichen Bogenflusses, F2-1150 ### Urcho, (in) Urcho MB. 11 432 (882), (de) Oric Mell Nr. 33 (1148), Urku P. Scr. 17 375 (1198) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urnanstedi°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg?, F2-1147 UR2 (PN) Urnanstedi°, Urnanstedi E. S. 23 (993), nach F2-1147 hält Ledebur Die Grafen von Falkenstein 1847 S. 89 Arnstedi für richtiger, s. F1-182, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urnbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Ybbs in Österreich, F2-433 ### Ogenbach, Ogenbach FA. 23 1870 Nr. 10 (1185) Original, Ougenbach FA. 23 1870 Nr. 11 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-1117 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urnbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Ybbs in Niederösterreich, F2-1117 UGO (PN) Ugenbach, Ugenbach FA. 33 Nr. 9 (12. Jh.), Ugenboch FA. Nr. 9 (1184) Original, Ogenbach FA. 33 Nr. 10 (1185) Original, Zogelesbach FA. 33 Nr. 10 (1185) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-433 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ursbrinc“, 11. Jh., nahe der Kinzig in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1153 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (2), Ursbrinc K. Nr. 254 (um 1099) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ursinbach, 12. Jh., bei Basel, F2-1151 URS1 (PN) Ursinbach (3), Ursinbach Wyss S. 47 (1196), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

URSPRING (Ursprung bzw. Quelle), 9. Jh., Quelle, F2-1153 Stammerklärung, s. Mindilinursprinc (10. Jh.), s. urspring 51, ahd., st. M. (a?, i?), Ursprung, Quelle, Ursache, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urspring, 12. Jh., Quellsee der Lone bei Ulm, F2-1163 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (4), Urspringa Würt. (1108), s. Baden-Württemberg 831 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urspring, 12. Jh., Quelle der Ach bei Schelklingen (F2-1153 Schelkingen) bei Blaubeuren, F2-1153 URSPRING Urspring (5), Ursprink ZGO 9 222 (1121), Urspringen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urspring, 12. Jh., eine Alpe bei Schladming in der Steiermark, F2-1153 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (6), (alba Witegou) Urspringe Zahn (um 1190), ?Ursprinch MB. 3 458 (1177), 405? (1180), Ursprink Meiller S. 9 Nr. 44 (1130) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urspring, 12. Jh., bei Schongau, F2-1153 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (9), Ursprinch Oberösterreich. UB. 1 287 (um 1104) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urspringen, 9. Jh.?, bei Dermbach an dem Ursprung der Bahre, F2-1153 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (1), Urespringen Dr. Nr. 527 (9. Jh.) unecht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ursprung?, 11. Jh., nach F2-1153 vielleicht bei Glonn an der in die Mangfall fließenden Glonn?, F2-1153 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (3), Ursprinc MB. 6 49 (um 1080), Ursprinch MB. 6 49 (um 1080), Urspringe MB. 6 494 (1193) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ursprung, 12. Jh., in (der Pfarrei) Mauer bei Melk, F2-1153 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (8), Ursprink FA. 8 266 (1129) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Usa, ?, Fluss in dem östlichen Hintertaunus bei Usingen, Donb646 (Usingen), in dem 14./15. Jh. Use, s. *av-, *au-, idg., Sb., Quelle Flusslauf, (nicht in idg. WB), Suffix s, au vor Dental zu ō, alteuropäischer Gewässername, Suffix germ. *ing, „bei den Usaleuten“, s. Schilp, s., Krahe, s. Bach DNK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utelesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1111 UD (PN) Utelesbach, Utelesbach Dr. Nr. 784 (1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vaals, 11. Jh., bei Aachen in (der Provinz) Limburg, pag. Liugowe, F1-846 ### Fals (1), Vals Ernst, Hist. du Limburg 1 318, 6 101, 1 319 (1040), Vals Hf. 2 168 (1041), Vals Quix Nr. 41 (1059), Quix Nr. 102 (1137) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vaduz, 12. Jh., in Liechtenstein, Donb649, (Hauptort des Fürstentums Liechtenstein,) rund 5000 Einwohner auf einer Fläche von rund 17 Quadratkilometern, Faduzes (1175-1200), Vaduz (1249), Faduzze (1250), Vaduz (1304), kirchlich und politisch ursprünglich zu Schaan, 1810 Trennung der Gemeindegüter, 1842 vollständige Trennung, 1862 Sitz der Regierung Liechtensteins, s. aquaeductus, lat., M., Wasserleitung, Mühlkanal, Übernahme des rätoroman. stimmhaften v als labiodentale stimmlose Lenis in dem Alemannischen, s. FLNB 1 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valdrica, 11. Jh., angeblich in den Niederlanden bzw. Woudrichem in Nordbrabant?, F2-1204 WALD1 (Wald) Valdrica, Valdrica Lac. 1 Nr. 157 (1020) Original, Waldrich (falsch Quiz bzw.) Quix Nr. 82 (1189) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valkenbrunn, 12. Jh., ein Bach in Niederösterreich, F1-845 FALKE (Falke) Valkenbrunnin, Valkenbrunnin FA. 23 Nr. 10 (1185), s. Alden Falkenburne (17), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vallenbach°“ bzw. Vollenbach, 11. Jh., ein Gewässer bei Rinchnach nahe der Quelle des Regen, F1-846 ### Vallenbach°, Vallenbach MB. 11 145 (1029), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-846 von Falle, F., Fischfalle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vallintebach“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten, F1-846 ### Vallintebach, Vallintebach Hidber Nr. 2744 (1199), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach Hidber „Fallbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Varnhövel, 9. Jh., bei Lüdinghausen, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farhubile, Farhubile Kö. 28 (890) (b mit Querstrich), Fornhubile (b mit Querstrich) Kö. 32 (890), Warnhůvilo Kö. 162 (um 1150), Varnhuvele Erh. 2 Nr. 465 (1186), s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Varnungon“, 11. Jh., ein Berg bei Arnsberg an der Quelle des Farrenbachs nordöstlich Salzungens bei Meiningen, F2-1250 ### Varnungon, Varnungon MGd. 3 (1016) Original, Suffix ung, s. F1-853 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Varnungun (mons) s. Arnsberg (M.), 11. Jh., bei Meiningen an der Quelle des Farnbachs (Farenbaches), F1-863 FARAN (Farn) Varnungun (mons), s. F2-1250 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vechta, 12. Jh., an dem Vechtaer Moorbach in Oldenburg, F1-858 ### Vechta, Vechta Philippi-D. Nr. 395 (1188), Vehte Osnabrück. UB. Nr. 403 (1189), s. Westfälische Ortsnamen S. 154, nach Kohli, Topographie S. 278 entspringt der dortige Bach aus drei Quellen, as., Donb650, (Kreisstadt in dem Landkreis Vechta in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 31000 Einwohner, in dem 12. Jh. Bau einer Burg durch den Grafen von Calvelage, (prope) Vechtam (1188) Abschrift 14. Jh., Vechte (1216-1220), Vechta (1231), 1252-1803 zu dem Niederstift Münster, in dem späten 13. Jh. Stadt nachweisbar, Stadtrecht Osnabrücks, 1803 Amtsstadt bzw. Kreisstadt in Oldenburg, 1946 Niedersachsen, zu dem Gewässernamen der Vechte bzw. des Vechtaer Moorbachs, schwierig, möglicherweise zu *peuk̑-, *puk̑-, idg., V., Sb., stechen, Spitze, Fichte? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veilbronn, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilebrunnen, Vilebrunnen Beck.1 (1145), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, nach F1-880 denkt Ziegelhöfer an fûl, fiul, mhd., Adj., faul (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veitsbronn, 14. Jh., in dem unteren Zenngrund nordwestlich nahe Fürth in Bayern, Donb650, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Fürth,) rund 9000 Einwohner, vielleicht frühmittelalterliche Gründung an alten Fernwegen von Bamberg über Herzogenaurach nach Süden bzw. von Nürnberg nach Frankfurt am Main, Dorf mit Wehrkirche, seit dem 14. Jh. Gut der Burggrafen von Nürnberg bzw. der Markgrafen von Brandenburg (Ansbach), Prunn (um 1350), Vites prunne (Mitte 14. Jh.) Abschrift zweite Hälfte 14. Jh., Veiczprunne (1401) Abschrift 1407 oder später, Veitsbrunn (1449), nach dem Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau mit Hilfe von Protestanten aus Oberösterreich, 1792 an Preußen, 1806 an Bayern, s. PN lat. Vitus bzw. mhd. Veit, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Wießner W. Stadt- und Landkreis Fürth HONB Mittelfranken 1 1963, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veldbrunn, 12. Jh., bei Stockerau, F1-872 VELWA (Weide F. 1) Velewarbrunnen (2), Welarenbrunnen FA. 4 S. 144 (um 1142), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velinghen?, 9. Jh., in (der Gemeinde) Quesques in dem Département Pas de Calais, F2-1420 WOLA2 (PN) s. Vvolingahem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vennebach, 12. Jh., bei Sossau in Niederbayern, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vanebeke (3), Vennebach MB. 14 19 (1146), Vennapah Graff 2 28, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vestinbach“, 12. Jh., unbestimmt, F1-876 ### Vestinbach, Vestinbach Böhmer S. 151 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Viehbach, 11. Jh., bei Dingolfing, F1-896 FIUHTA (Fichte) Fiuhtinbach (2), Viehtpah Ebersberg 1 36 (um 1040), Vihtinbachi MB. 30 1 459 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vierbach (M.), 11. Jh., Bach und Ort westlich Eschweges, F1-887 FIOR (vier) Vierbeche, Vierbeche W. 2 Nr. 37 (1073), Virbeche W. 2 Nr. 39 (1075), 41 (1095), Viribach Schrader S. 25 Nr. 254 (1151) Papsturkunde, s. Weig. 273, Wid. 25, s. a. FIUR, s. * bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vierbrunn(er Holz), 11. Jh., bei Antholz, F1-978 ### Fuetinbrunnen, Fuetinbrunnen Redlich Nr. 123 (um 1050), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Viethpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-877 ### Viethpach, Viethpach MB. 28a 123 (1179), XXVX (!) 2 325, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilirsbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilirsbach, Vilirsbach Be. Nr. 490 (1136), Vilirisbach (1193), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Villbrunn, 12. Jh., bei Erbach, F1-969 ### Fullenborne, Fullenborne Scriba Nr. 2606 (1165), Fullenbrunne Scriba Nr. 2605 (1159), nach F1-969 vielleicht zu fulla, Füllen, s. FULA (Fohlen)?, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilmǒdebach“, 12. Jh., (nach F2-1356) ein unbestimmter Nebenfluss der Murg, F2-1356 ### Vilmǒdebach, Vilmǒdebach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vils (F.) (bzw. große Vils), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Donau bei Vilshofen, pag. Quinzing, und Ort Vils bei Erding, F1-880 FIL (Anhöhe?) Filisa (1), Philisa MGd. 3 (1002) Original, Filisa Meichelbeck Nr. 833 (9. Jh.), 905 (9. Jh.) u. s. w., Vilisa Meichelbeck Nr. 752 (9. Jh.), 891 (9. Jh.), Nr. 916 (10. Jh.), MB. 4 31 (1097), J. Nr. 139 (927), 142 (930), Filusa Bitterauf Nr. 152 (792), Nr. 40 (770) u. ö. (Vilusa, Vilosa, Philise, Filsa, Filse, Filusu, Vilisa, Vilusa, Vilse, ?Vilice), zu *pelisa, alteurop., F., fließendes Gewässer (viruls, kelt., Sb., Schwarzach?), zu *pelh1-, idg., V., fließen, Donb655 (Vilsbiburg), (secus) Uilusam (748) Abschrift 9. Jh., zu *Felusō, germ., F., Vils, zu *felu-, westgerm., Sb., Sumpfwald?, Ableitung mit s, oder zu *felu-, germ., Adv., Adj., viel, in Bezug auf Wasser, s. Reitzenstein 2006, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vippach, 12. Jh., bei Weimar, F1-878 FIHU (Vieh) Vibeche, Vvibeche Dob. 1 Nr. 1218 (1128), Vigbeche Dob. 1 Nr. 1404 (1140), Vipeche Or. Guelf. 3 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Pipecha? F2-484 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Virlebach“, 12. Jh., bei Windberg bei Bogen, F1-888 ### Virlebach, Virlebach MB. 14 19 (1146), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vispach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (9a), Vispach MB. 10 437, (um 1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-1279 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Visselhövede, 13. Jh., in dem Quellbereich derVissel, Donb635, (Stadt in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 10000 Einwohner, schon früh Gografschaft in dem Hochstift Verden, (in) Visselhovede (1237-1246) Abschrift 16. Jh. und mehrfach, Vislehovede (1288) Abschrift, (in) Visselhovede (1296) Abschrift, um 1450 Flecken, seit 1567 (ausgenommen 1629-1651) protestantisch, 1645 an Schweden, 1712 Dänemark, 1917 mit dem Herzogtum Verden an das Herzogtum Hannover, ab 1815 zu dem Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, 1938 Stadt, 1939 Landkreis Rotenburg (Hann.), 1946 Niedersachsen, 1974 Eingemeindung mehrerer umliegender Orte, Bestimmungswort schwierig, s. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, idg., V., fett sein (V.), strotzen?, s. fieseln, nhd., V., fieselen, dünn regnen, s. hȫvet, hōvet, hōft, hoevet, hoyvet, hoeft, mnd., N., Haupt, Kopf, Meinung, s. Udolph J. Peene (in) Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt 1997, s. Ulbricht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vistbach, 12. Jh., Fischbach bei Roding, F1-893f. FISK (Fisch) Fiscbah (9d). Vistbach Fr. 2 14 (um 1123) Original, verlesen aus Fisbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vitzenburg, 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F1-898 ### Fizinberc, Fizinberc Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Vizinberg MB. 17 247 (991), Vizenburg Grs. 9 S. 103 (830), Wizinburg, Vicinpourch), nach Grs. zu fizza, ahd., F., Fitze, Schicht? (wegen der Lagerung der Steine)?, nach F1-897 eher zu dem Personennamen FIZO?, s. Sachsen-Anhalt 574, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, 998 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vogelbach, 12. Jh., bei Müllheim in dem Südwesten, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Fugilbeke (2), Vogelbach Krieger (1185), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vogtland* (Reichsland) Egerland, Everstein, Hohenzollern, Quedlinburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Staufer, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Völpke, 12. Jh., bei Eisleben, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN) Fugilbeke, Fugilbeke Schmidt Nr. 142 (12. Jh.), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorenbach, 12. Jh., in der Steiermark, F1-922f. FORHANA (Forelle) Forchenbach (6), Vorenbach MB. 28a 255 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vreden, 9. Jh.?, an der Berkel bei Ahaus bzw. Borken, pag. Westfala, Kloster 839 gestiftet, F1-940 Frethenna (1), Frethenna P. 5 90 Ann. Quedlinb., Frethem P. 5 851 Thietmari Chron., 8 671 Annalista Saxo, Fredenna P. 2 226 Ann. Xant. u. ö. (Fredena, Frethunensis, Fredenensis, Frethen, Vrethen, Vrethene), as., s. Nordrhein-Westfalen 743, Donb658, (Stadt in dem Kreise Borken,) rund 23000 Einwohner, vor 839 Gründung eines Damenstifts, (in locum qui dicitur) Fredenna (zu 839), (ad) Fretheni (civitatem) (zu 1016), Frethennam (praeclaram) (zu 1024), 1252 Anlage einer Stadt durch den Erzbischof Kölns unter Beteiligung des Bischofs Münsters als Landesherrn und Stadtherrn, Mitglied der Hanse, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. frithu* 21, frethu, fertha, as., st. M. (u) Friede, Schutz, Sicherheit, s. Piirainen E. Flurnamen in Vreden – Textband - 19984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vronebach“, 12. Jh., wüst nahe dem Schiffenberg bei Gießen, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Vronebach, Vronebach Be. Nr. 533 (1145), Nr. 635 (1162), Scriba Nr. 272 (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vuanenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (13b), Vuanenbach MB. 3 399 (um 1135) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vunschi s. Wünsch (Oberwünsch und Unterwünsch), 9. Jh., bei Merseburg und Querfurt, pag. Frisonoveld, F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) Vunschi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vvolingahem“, 9. Jh., (nach F2-1420) Velinghen? in (der Gemeinde) Quesques in dem Département Pas de Calais?, F2-1420 WOLA2 (PN) Vvolingahem, Vvolingahem Guérard 124 (877), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waberg (de Waberg), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F2-1175 WAH (krumm) (de) Waberg, (de) Waberg Quix (1134) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachersbach, 12. Jh., bei Eferding in Oberösterreich, F2-1180 WAKAR2 (PN) Wachersbach Oberösterreich. UB. 1 334 (um 1140), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wächtersbach, Quellbach der Gersprenz, Donb660 (Wächtersbach) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadebrunnen°“, 9. Jh., bei Wilgartswiesen bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wadebrunnen°, Wadebrunnen AA. 6 255 (828), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waenupach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (13a), Waenupach MB. 28a 242 (1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wäggis, 10. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Watigiso, Watigisso Studer 270 (11. Jh.), Quatigiso Studer (998), Guategisso Hidber Nr. 1590 (1116), nach F2-1164 wat, Sumpf und gisan, aufwallen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waierprunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1178 ### Waierprunnen, Waierprunnen Oberbayr. Archiv 24 S. 14 Nr. 21 (um 1185), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAL (Pfuhl), 7. Jh., Kolk, Pfuhl, F2-1181 Stammerklärung, s. NG. 3 274 (vallae vulgo) wellen (nuncupatae) (1339), Schwieters Der Kreis Lüdinghausen S. 326 die Flur ist eine Wahlweide oder Welle oder Mersch, welle, ndd., F., Quelle, wel, nl., F., wella, wiella, ae., F., Quelle, weele, nl.-dial., Sb., Wasseransammlung, kleiner See, weel, wīel, M., Kolk, in Nordbrabant auch ndd., in Zeeland ein gekrümmter Graben, s. hweól, ae., wêl, mnd. Sb., Rad, s. Borimwalle (11. Jh.), Cowelle (12. Jh.), Pereualla (9. Jh.), Rodanwalli (10. Jh.), Schirenwellen (12. Jh.), s. F2-1587 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walda s. Kirchdorf, 9. Jh., südwestlich Osterhofens bei Vilshofen, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (12), s. Klämpfl Der Schweinach- und Quinzinggau 1831 S. 23 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldbröl, 12. Jh., (weit) östlich Kölns an einem Quellfluss der Bröl, Donb662f., (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 20000 Einwohner, Waltprugele (1131) Gut der Grafen von Berg, Kirche und Zehnt Gut des Stiftes Sankt Cassius in Bonn, danach zwischen den Grafen von Sayn und den Grafen von Berrg streitig, ab 1604 zu Berg und zu dem Amte Windeck, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1957 Stadt, zu dem Gewässernamen Bröl („Grenzfluss“?), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Dittmaier 1952/1953, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walderichesthorp“, 12. Jh., wüst im Hassegau bei Roßleben bei Querfurt, F2-1213 WALD2 (PN) Waltrichisdorf (2), Walderichesthorp Schmidt Nr. 281 (1177), Waldriskesthorp (!) Dob. 2 Nr. 476 (1174), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walesqueicha°“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Queich bei Wilgartswiesen bei Bergzabern (in dem früheren Rheinbayern), F2-1193 WALAH2 (PN) Walesqueicha°, Walesqueicha AA. 6 253 (828), s. PN, s. F2-505 Queicha (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walhorn bzw. Walhenhorn, 9. Jh., bei Eupen südlich Aachens, pag. Harduenne, F1-1269 HARN2 (Horn?) Harna (1), Harna Lac. 1 Nr. 75 (888), Harne Lac. 1 Nr. 215 (1072), 227 (1076), 254 (1098), Harne (curia) bzw. Herne (curia) Quix Nr. 26 (1112), Nr. 28 (1138), s. F1-1425, nach MGd. 3 z. t. (!) Haarhof bei Eilenhof bei Aachen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walkersbrunn, 11. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, pag. Nordgau, F2-1210 WALD2 (PN) Waltgeresbrunnun°, Waltgeresbrunnun MB. 28a 504 (1021), Walkeresprunnen Ziegelhöfer 91 (1109), Woltgersbrunn bzw. Walkersprunen Beck2 Nr. 1109 derselbe Ort, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallenborn, 13. Jh., bei Daun, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Wallenburne (2), Wallenburne (13. Jh.), s. Müller 2, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallenbrunn, 12. Jh., (nach F2-1184) bei Bayreuth?, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Wallenburne (1), Walbrunnen MB. 29a 412 (1172), Walprunnen Dob. 2 Nr. 624 (1182), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallendenbrunno° (M.), 11. Jh., Walbernbrunnen (M.) nordöstlich Erbachs in dem Odenwald, F2-1215 Wallendenbrunno°, Wallendenbrunno D. Nr. 35 (1012), nach F2-1215 nach Weig. 267 zu wallan, ahd., V., wallen, s. Simon 46, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallenhorst, 9. Jh., südlich des Wiehengebirgs bei Osnabrück, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallonhurst, Wallonhurst P. 2 679 Translatio s. Alexandri, Walenhorst Osnabrück. UB. (1037), Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), Walnhurst Osnabrück. UB. (1160), (nach F2-1185) liegt die alte Kirche an einer Niederung, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb667, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück und bis 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 24000 Einwohner, Wallonhurst (851) Original, Walnhorst (1160), Walhorst (1223), von dem 14. bis zu dem 17. Jh. Jh. Landtagsplatz der Landstände Osnabrücks, 1556-1807 Vogtei des Amtes Iburg Osnabrücks, 1946 Niedersachsen, dreischiffige mittelalterliche Hallenkirche, s. *walla, as., Sb., Pfuhl, Quelle, nicht in as. WB, zu wallan* 11, as., red. V. (1), wallen (V.) (1), quellen, s. GOV Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallerfangen, 9. Jh., nahe bei Saarlouis, pag. Moselens., F2-1212 WALD2 (PN) Waldelevinga°, Walderuinga Be.Nr. 219 (962), pag. Rezcens. (!), nach Be. derselbe Ort, Waldrauingensis comitat. Be. Nr. 270 (995), pag. Sarensis, Walderuinga Be. Nr. 550 (1147), vielleicht eher vom Personennamen Waldhraban, Walderinga Lothr. Jahrb. 12 16 (1154), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 12 16 (1154), Suffix inga, Donb667, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 10000 Einwohner, hallstattzeitliches „Fürstinnengrab“, Reste einer Höhenbefestigung von Kelten, gallorömisches Quellheiligtum in dem Ortsteil Ihn, römisches Kupferbergwerk in dem Ortsteil Sankt Barbara, Turmburg des 9. Jh.s in dem Ortsteil Düren, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, in dem 10. Jh. Vorort einer Grafschaft, Uualderuinga (962) Original, Waldeleuinga (996), Walderuinga (1131/1153), in dem Spätmittelalter ummauerte Landstadt im d. Bellistum des Herzogtums Lothringen, 1688 Schleifung der Stadtbefestigung und teilweise Umsiedlung der Bewohner in die neue Festung Saarlouis, 1815 Preußen, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundverwaltung, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit zehn Orten auf den Höhen des Saargaus zur späteren Gemeinde, s. PN Waldwulf bzw. Waldulf, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Puhl 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallmersbach, 12. Jh., bei Uffenbach in Unterfranken, (F2-1196) WALAH2 (PN), Walmaresbach, Walmaresbach Kaufmann Nr. 157 (1157), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle Donb668, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Westerwaldkreis,) rund 15000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltenbach, 12. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F2-1207 WALD2 (PN) Waltenpach, Waltenpach Zahn (um 1140), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wambach, 11. Jh., in (der Pfarrei) Ebelsberg bei Sankt Florian in Oberösterreich, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wannabach (13), Waeninpach MB. 29b 10 (1071), Wannenbach P. 17 448 Ann. Reichersp., Waninpahc Stülz S. 211 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waneblach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein?, F2-1216f. WAN1 (mangelnd)? Wanabach (13d)?, Waneblach Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?, s. Wambach bei Falkenstein? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wangen (Großwangen und Kleinwangen), 9. Jh., bei Nebra bei Querfurt, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (21), Wangen Schmidt Nr. 147 (1120), Wangun Grs.9 S. 73, Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 481 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wangerland (N.), 9. Jh.?, nördlich Jevers in Friesland (einschließlich Wangerooge), F2-1226 WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga (1), Wanga P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 170 (1143), Wangia P. 1 298, 2 257 Chron. Moissiac., 2 383 Chron. Moissiac., 2 383 Chron. St. Willehadi, s. Niedersachsen 473, 474 (Wangeroog), nach F2-1226 werden die Bewohner Wangerlands ae. Wôingas genannt, s. Nordalbing. Studien 1 159, Donb669, (Gemeinde mit einer Fläche von 176 Quadratkilometern in dem Landkreis Friesland,) rund 10000 Einwohner, spätestens seit dem 2. Jh. v. Chr. Gebiet besiedelt, (ac) Wanga (787), (de) Wanga (1143) Original, (unde) Wangen (1432) Original, Wangerlant (1461) Original, 1946 Niedersachsen, 1952 aus den Gemeinden Hohenkirchen, Hooksiel, Minsen, Tettens und Waddewarden als Einheitsgemeinde gebildet, s. wang* 9, as., st. M. (a), „Wang“, Aue, Flur (F.), s. lant, land*, mnd., N., Land, Erde, Erdoberfläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wannenbach, 11. Jh., bei Simmern in dem (bzw. auf dem) Hunsrück, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wannabach (11), Wannenbach G. Nr. 65 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waritbike, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz und Hessen, F2-1234f. WARD (Warte) Wartbike (1), Waritbike bzw. Warthbeche Gud. 1 63 (1124), W. 2 75 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warmbronn, 12. Jh., bei Leonberg, F2-1249 WARM (warm) Warmbrunn, F2-1587 Warmbrunn Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warzenburne“, 12. Jh., in Oberhessen, F2-1250 ### Warzenburne, Warzenburne Scriba Nr. 277 (1145), nach F2-1250 vielleicht von dem Aberglauben, dass Warzen verschwinden, wenn man rückwärts Erbsen in eine Quelle wirft, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasi“ pag., 8. Jh., ein Gau bzw. später Land van Waas an der unteren Schelde in (der Provinz) Ostflandern, F2-1250 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Wasi (pag.), (in) Wasi Acta SS. Band 3 Julii S. 72 (772), Wasia Lk. Nr. 35 (964), Nr. 119 (1037), Wasda Oork. Nr. 43 (963) u. ö. (Aewasda, in pago Wasi, in pago Wase, Quasa !, Wasię, Wasia, de Was, Uuas, Waisch, de Waise?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watanbrunnen“, 10. Jh., nahe der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-1166 WAD2 (PN) Watanbrunnen, Watanbrunnen Lac. 1 Nr. 193 (948), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wathenias“ und Guatiniis, 12. Jh., unbestimmt bei Quartes in (der Provinz) Hennegau, F2-1257 ### Wathenias und Guatiniis, Wathenias und Guatiniis d’Herbomez Saint Martin de Tournai 1 14 (1106), 50 (1131) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wattenbach (Oberwattenbach und Niederwattenbach), 12. Jh., bei Landshut, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (2), Watinpach MB. 15 270 (1139), Watenbach Ebersberg 3 41 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watzenborn, 12. Jh., bei Gießen, F2-1260 WAZ (PN) Wazzenbornen, Wazzenbornen Be. Nr. 631 (1162), Watzenburnen Scriba Nr. 272 (1141), Wazemborne Be. Nr. 533 (1145), s. PN?, nach F2-1260 vielleicht unmittelbar zu watz, hess., M., Eber, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen, s. Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegbach, 12. Jh., bei Haag, F2-1263 WEG (Weg) Wegebach (a), Wecpach Oberbayr. Arch. 2 128 (12. Jh.) nach F2-1263 unbestimmt, F2-1588 Wegebach Oberösterreich. UB. 1 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegebach, 12. Jh., wüst bei Ziegenhain, F2-1263 WEG (Weg) Wegebach, Wegebach W. 2 126 (1196), s. Wegbach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weichselbach, 12. Jh., in (der) Krain, F2-1328 WÎHSALA (Weichsel bzw. Weichselkirsche) Wihssilbach, Wihssilbach Mell S. 62 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidenbach, 12. Jh., unbestimmt in Niederbayern, F2-1178 WAID (Waid) Waidenbach (2), Weidenbach R. Nr. 252 (1160), Weidbah MB. 29a 39 (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Saale bei Saalfeld, F2-1178 WAID (Waid) Waidenbach (3), Weybach Sch. S. 193 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidenbach (M.), 12. Jh., Oberlauf der Weida bei Querfurt, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widimbach (3), Widenbecke Schmidt Nr. 140 (1120), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Waidenbach F2-1178 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidenbrunnen°“, 11. Jh., nordöstlich Eisenachs bzw. wüst zwischen (Bad) Orb und der Kinzig nordöstlich Hanaus, F2-1178 WAID (Waid) Weidenbrunnen°, Weidenbrunnen Dr. Nr. 731 (1012), Waeidinenbrunnen (!) Dr. Nr. 760 (1050), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weilbach, 11. Jh.?, bei Wiesbaden, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (5), Wilebach B. 2 3 (1091), ?Wilibach M. u. S. 1 Nr. 165 (1112), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1537, Donb178 (Flörsheim am Main), Wilibach (1112) Abschrift, (inferiori) Mylebach (1222), Nyderwylbach (1343), 1972 Zusammenschluss mit Flörsheim und Wicker zu Flörsheim am Main, s. Gewässernamen Wīlina, vorahd., F., oder zu vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weinfelden, 9. Jh., in der Mitte in dem Thurgau, pag. Thurgau, F2-510 QUIE (Rind bzw. Sterke) Quifelda, Quivelda Ng. Nr. 286 (838), Quiveldum Ng. Nr. 453 (868), Winfeldin Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), Winvelden MG. Necrol. 1 (12. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-510 verweisen andere auf Kyburg (Kiburg) oder auf guic, kymr., Donb678, (Gemeinde und Hauptort des Bezirks Weinfelden,) rund 10000 Einwohner, (in locis denominatis id est) Quivelda (838) Original, (una hoba in) Quiveldun (868), (decimae) Winfeldin (1159), 1798 und 1830 Ausgangspunkt von Freiheitsbewegungen, Sitz des Verwaltungsgerichts, s. PN Wino, „Winosfeld“, s. TNB1 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißbach (M.), 12. Jh., an dem Untersberg, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (3), Wispach Richter zum Indic. Arnon. (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißbach (M.), 11. Jh., bei Saalfeld, F2-1410 WÎZ (weiß) Wizinpach (8), Wizzebach Jacob Nr. 123 (1072), (nach F2-1410) ist der Bach kalkhaltig, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißbrunn, 10. Jh., bei Traunstein, F2-1359 WIN1 (PN) Winesprunnin°, Winesprunnin J. S. 162 (931), s. K. St., s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenbach, 12. Jh., bei Lietzen in der Steiermark, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (5), Wizinpach Zahn (um 1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenbach (M.), 12. Jh., ein Fluss bei Sankt Gallen in der Steiermark, F2-1409f. WIZ Wizinpach (6), Wizenpah Zahn (1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenbach, 12. Jh., südwestlich Aflenzs in der Steiermark, F2-1410 WÎZ (weiß) Wizinpach (7), Wizenbahc Zahn (1114), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenborn, 11. Jh., bei Göttingen, F2-1405 WÎT (weiß), Wittenburnen (1), Wittenburnen Dob. 1 Nr. 976 (1093), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenborn, 12. Jh., bei Worbis, F2-1405 WÎT (weiß) Wittenburnen (2), Witinburnin Finke Nr. 95 (1152) Fälschung, s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenborn, 9. Jh., an der Ruhla bei Eisenach, F2-1411f. WÎZ (weiß) Wizanbrunno, Wizanbrunno Dr. Nr. 610 (874), Wizenbrunno Dr. tr. c. 46, Wizenbrunnen Dr. tr. c. 23, s. Thüringen 190, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Wizenbrunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenfels Querfurt, Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenschirmbach s. Schirmbach (Weißenschirmbach und Rothenschirmbach), 9. Jh., bei Eisleben bei Querfurt, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (7) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weizzenpach (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (3), Weizzenpach J. S. 260 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welbersbach“, 12. Jh., wüst bei Datterode bei Eschwege, F2-1268 WELA (PN)? Welbersbach, Welbersbach Dob. 1 Nr. 1432 (1141), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellensiek, 16. Jh., ein Teil der Bauerschaft Muckum bei Spradow bei Bünde bei Herford, s. ON Herford 295 Wellensieck (1532), Wellensiegk (1556), Wellensiegk (1556) u. ö., s. welle, mnd., F., Quelle, *sīk?, as., st. N. (a), Wasserlauf, Sumpf, „Siek mit Quellen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welsbach, 12. Jh., bei (Bad) Langensalza, F2-1192 WALAH2 (PN) Walsbahc (2), Welssbech Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wembach, 12. Jh., bei Dieburg bei Darmstadt, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wannabach (2), Wanbach Dr. tr. c. 42 271, ?Wanenbach Böhmer 530 (12. Jh.), s. Arch. 6 511, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenden, 12. Jh., bei Querfurt, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Wenden (2), Zewindin FA. 4 Nr. 370 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wennungen, 8. Jh., bei Querfurt, F2-1219 WAN3? (PN) Wanningen (4) bzw. nach F2-1587 zu F2-1271, Uennigge Grs.9 S. 86 (830), Wennungen Brev. Lulli (um 782), s. PN, Suffix ung?, s. F2-1271 WENDE (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wennungen, 8. Jh., bei Querfurt an einer Wendung der Unstrut, F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Wenninge, Wenninge Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Vuennige W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Suffix ing?, s. F2-1219 WAN3? (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenthdorf“, 9. Jh., wüst bei Großosterhausen bei Querfurt in dem Friesenfeld, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (1), Winidodorf Hersf. (9. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werinesbrunno°“, 9. Jh., wüst bei Ostheim bei Dermbach, pag. Grabfeld, F2-1243 WARIN (PN) Werinesbrunno°, Werinesbrunno Dr. Nr. 476 (828), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werm, 12. Jh., in dem Arrondissement Tongern an einer der Quellen des Demer in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-1276 ### Werme, (de) Werme Piot2 Nr. 51 (1146), 94 (1176), St. Lambert 1 95 (1176), (de) Weremmia Piot 2 Nr. 116 (1171) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wernborn, 12. Jh., bei Usingen, F1-395 BER1 (PN) Berenbrunnen (a), Berenbrunnen Ld. 43 (1191), s. PN, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wespach“, 12. Jh., bei Memmingen, F2-1279 WES (Wiese?) Wespach, Wespach MG. Necrol. 1 115 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wessobrunn, 8. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F2-1261 WAZ (PN) Wezinesprunnin°, Wezinesprunnin MB. 28a 76 (885), Wecinesbrunen bzw. Wezzinesbrunen MB. 7 338 (um 1050), Wescinesprunnen(se monasterium) P. 11 230 Chron. Benedictobur. u. ö. (Wezzezbrunnen, Wezzinbrunen, Weizzenbrunno, Wezzinesprunnen, Wescinisbrunnum, Weszinsprunen), s. PN, s. Bayern 812, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westernpah“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1286 WEST (Westen) Westar Westernbach° (a), Westernpah Oberösterreich. UB. 1 548 (um 1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westphalen* (KgR) Altmark, Arnstein-Barby (Barby), (Barby,) Brakel, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen (EStift), Corvey, Eichsfeld, Frankreich, Goslar, Halberstadt, Hanau-Lichtenberg, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hildesheim, Kurmark, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Minden, Mühlhausen, Neuenheerse, Nordhausen, Osnabrück (Hochstift), Paderborn, Quedlinburg, Ravensberg, Rheinbund, Rietberg, Sachsen, Schauen, Schwalenberg, Stolberg, Thüringen, Wernigerode, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetteborn, 12. Jh., bei Alfeld an der Leine, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Witeburnun (2), Witeburne Janicke Nr. 472 (1189) Original, Witeborne Janicke Nr. 417 (1182) Original, s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle, s. F2-1405 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetteborn, 12. Jh., bei Alfeld, F2-1405 WÎT (weiß) Wittenburnen (4), Witteburnen Hrb. S. 1525 (1100), (de) Witeborne Janicke Nr. 417 (1182) Original, s. F2-1360, s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle, (nach F2-1405) hierher?, s. F2-1300 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetteborn(er Zoll M.), 11. Jh., eine Flur bei Dannstedt bei Halberstadt, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Witeburnun (1) Witeburnun Drb. S. 6 (1004), Witeburna NM. 6 1 5 (1084), Witheburne Schmidt Nr. 242 (1153) Original, s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettelbrunn, ?, bei Staufen, F2-1291 WET (scharf?) Wetilbrunnen, Wetilbrunnen Heilig S. 16 aus den Acta Murensia, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetterfeld, ?, nahe der Quelle der Wette bei Schotten in dem Vogelsberg, F2-1292 WETTER (scharf?) Weterefelt°, Weterefeld Dr. tr. c. 42 167, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettiner* (Geschlecht) Allstedt, Altenburg, Baudissin, Beichlingen, Burgk, Coburg, Cottbus, Ebeleben, Eilenburg, Groitzsch, Kranichfeld, Landsberg, Leuchtenburg, Mansfeld, Meißen (MkGt), Niederlausitz, Osterland, Quedlinburg, Römhild, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Tautenburg, Torgau, Vogtland, Wittenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weylnpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (6b), Weylnpach R. Nr. 191 (1121), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, oder zu WIL2 (überquellen?)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wezellbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1261 WAZ (PN) Wezellbach, Wezellbach MB. 3 499 (1180) Original, Wezelenbach Oberösterreich. UB. 1 639 (um 1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wezistein“, 10. Jh., eine Wiese an der Quelle des Bleichbachs bei Bleichheim bei Emmendingen, F2-1293 WETTER (scharf?) Wezistein (1), Wezistein Dg. S. 6 (926) Original, Wezzisteina Krieger (12. Jh.), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, nach F2-1293 wezzistein, ahd., M., Wetzstein, in Westfalen gibt es den Flurnamen Slîpsteen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickrath* (bei Mönchengladbach) (Ht, freie RHt) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Quadt, (Quadt-Wickrath,) Schwanenberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widilbrunn“, 12. Jh., wüst bei Eichelborn bei Weimar, F2-1316 ### Widilbrunn, Widilbrunn Wern. 75 (1197), s. *wīdil?, ahd., Sb., Weidengebüsch, F2-1316?, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wierborn, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 522 (de) Wirbenne Westfäl. UB. 4, S. 1157, Nr. 2570 (1299), schwierig, zu *uei-, idg., V., drehen, biegen?, Suffix r?, „Wirbel, Strudel“, s. born, mnd., M., Born, Quelle, „Strudelquelle“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesenbach, 12. Jh., bei Vorau in der Steiermark, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (4), Wisenbach Zahn (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesenberg, 12. Jh., bei Freising, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (8), Wisinpach Bitterauf 2 Nr. 1564 (um 1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesenbronn, ?, bei Gerolzhofen in Unterfranken, pag. Iphigewe, F2-1396 WISA (Wiese) Wisibrunnen (1), Wisibrunnen Dr. tr. c. 42 3 14, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiggembach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1317 WIG (PN) Wiggembach, Wiggembach MB. 29a 425 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wihegaza°“, 10. Jh., eine Straße, F2-1325 WIHI (Weih... bzw. heilig) Wihegaza°, Wihegaza (quod est sanctitatis via) P. 6 457 Miracula s. Verenae, s. gazza 4?, ahd., sw. F. (n), Gasse, Quartier?, Stadtviertel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wijnegem, 12. Jh., ein Gut in (der Gemeinde) Erbs-Querbs in (der Provinz) Brabant, F2-1359f. WIN1 (PN) Winenchem (2), (de) Winegem St. Mich. 1 23 (1154), (de) Winegheem St. Mich. 1 26 (1154), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilandesbrunen“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1338 WÎLAND (PN) Wilandesbrunen, Wilandesbrunen MB. 31a 41 (817), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilbersbach, 12. Jh., wüst bei Datterode bei Eschwege, F2-1351 WILJA (PN) Welbersbach, Welbersbach Orig. Guelf. 4 525 (1141) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Türnitz bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-1346 WILD (wild bzw. selten Wild) Wiltpach, Wiltpach FA. 4 Nr. 93 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildenberg, 12. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (4), Wilperch Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildenthierbach, 12. Jh., bei Gerabronn, F1-719 DIUR1 (Tier) Tierbach (a), Dierbach Wirt. UB. 2 Nr. 354 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildinprunn°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildinprunn°, Wildinprunn MB. 13 314 (1051), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilenbac“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (6a), Wilenbac R. Nr. 187 (um 1118), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, oder zu WIL2 (überquellen?)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilenbahc“, 12. Jh., wüst bei Ensdorf bei Amberg, F2-1135 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (6), Wilenbahc bzw. Wilenbach Fr. 2 Nr. 24 (1189), 26 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, oder zu WIL2 (überquellen?)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilinbach“, 12. Jh., wüst bei Diefenbach bei Weißenburg in dem Elsass, F2-1349 WILJA (PN) Wilinbach (2), Wilinbach Das Reichsland 3 1211 (1147), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

WILL (Quelle), 9. Jh., Quelle, F2-1355 Stammerklärung, s. welle, ndd., F., Quelle, *wilan, V., quellen, s. WAL (Pfuhl?) F2-1181, WIL F2-1336 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willansole“, 10. Jh., ein Forstort „in den Willen“ bei Wietze bei Celle, F2-1356 WILL (Quelle) Willansole, Willansole Janicke Nr. 35 (990), Nr. 40 (10. Jh.), Nr. 51 (1012) Original, s. nach F2-1356 oder Willan aus Wildan?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willeberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1355 WILL (Quelle) Williperg (5a), Willeberc MB. 25 546 (1119) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willeberg, 11. Jh., wüst zwischen Eich und Krey bei Mayen, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (2), Willeberg G. Nr. 72 (1093), Willeberge Be. Nr. 506 (1138), Willeberch Be. Nr. 421 (1113), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willemundesbach“, 12. Jh., wüst bei Boineburg bei Eschwege, F2-1354 WILJA (PN) Willemundesbach, Willemundesbach Or. Guelf. 4 526 (1141) Original, s. Ld. 324, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willenberg, 10. Jh.?, in (der Gemeinde) Reichersdorf bei Miesbach, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (3), Wilperch Wessinger 79 aus Meichelbeck 1 289 (um 1000?), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willenbruche“, 12. Jh., an der Piesting in Niederösterreich, F2-1356 WILL (Quelle) Willenbruche, Willenbruche P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.), s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willershausen, 9. Jh., bei Querfurt, F2-1315 WIDAR2 (PN) Widerolteshusun, Widerolteshusun Dr. Nr. 610 (874), Widerolteshusen Dr. tr. c. 23, c. 46, Willihereshusen Drob. 1 Nr. 194 (845) Abschrift, Widerolteshusen Dob. 2 Nr. 308 (1165), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Williberge (de Williberge), 12. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (5), (de) Williberge Kö. 250 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willofesbahc, 12. Jh., nach F2-1355 Hof Beyersgraben bei (Bad) Hersfeld, F2-1355 WILJA (PN) Willofesbahc, Willofesbahc Ld. 2 148 (um 1108), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willperg, 9. Jh., südöstlich Kyburgs nordöstlich Pfäffikons, F2-1355 WILL (Quelle) Williperg (1), Williperg Ng. Nr. 620 (896), Ng. Nr. 422 (864), Williperges (maracha) Ng. Nr. 348 (853) u. ö. (Wiliberc, Williberch), s. Meyer 117, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willun“ neua, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F2-1356 WILL (Quelle) Willun neua, Willun neua Be. 2 347 (12. Jh.) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilperch - F2-1355 - WILL (Quelle) Wiliperg (5), kann nach F2-1355f. auch für Wildberg stehen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimbern, 13. Jh., in Wickede bei Soest, s. ON Soest 477 Wingeberne Derks/Goeke Wickede S. 29 (1220), s. *wenige, mnd., Sb., Wang, Feld, Aue, Wise, Grundwort born, mnd., M., Born, Quelle, „Quelle bei einer Aue“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winarden, 9. Jh., ein Quellfluss der Aar, F2-1374 WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz) Winarden, Winarden Laur. Nr. 3178f., s. Gamenarden, s. F1-188, 994, Hülsen S. 91 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winbach (rivus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Böhmen und Mähren, F2-1362 WIN2 (Wein) Winbach° (Flussname), Winbach (rivus) Erben Nr. 373 (1181), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winbuwern“, 12. Jh., Buchkirchen bei Vöcklabruck in Oberösterreich, F2-1370 WINI (Freund) Winipura (2), Winbuwern P. u. Gr. Nr. 139 (12. Jh.), nach F2-1370 nach Quellen zur bayer. Gesch. 1 in einer Berchtesgadener Urkunde winebůren bzw. wineburen burones sodales „befreundete Bauern“, s. būwære, bouwære, būwer*, bouwer*, bouer, mhd., st. M., Bauer (M.) (1), Erbauer, Pächter, Bewohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windebrunnun°“, 11. Jh., nach F2-1366 eine dem Hillersbach zufließende Quelle bei Zwiefalten bei Schotten, F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Windebrunnun°, Windebrunnun Rth. 2 215 (1016), s. Archiv für hess. Gesch. 14 1879 S. 425, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterbach, 12. Jh., bei Oberkirch in dem Elsass, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (4), Winterbach Krieger (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterbach, 12. Jh., ein nach F2-1382 nur im Winter Wasser führender Bach bei Pfalzel bei Trier, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (5), Wintrebach Be. Nr. 505 (1138), Winterbach Be. Nr. 563 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wismerbach“, 12. Jh., bei Gießen an der Lahn, F2-1400 ### Wismerbach, Wismerbach Gud. 1 327 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Wißmar? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisonbronna“, 10. Jh., Wissembach bei Fauvillers in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg in den Ardennen bei St. Vith - nach F2-1396 vielleicht der alte Name dieses Ortes - , F2-1396 WISA (Wiese) Wisibrunnen (2), Wisonbronna Stavelot-Malmedy 1 128 (915), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witingaos (Akk. Sg. des Volksnamens), 11. Jh., Gau um Wittingen bei Isenhagen, F2-1405 WÎT (weiß) Witingaos (1), Witingaos P. 8 565 Annalista Saxo, Huutangai P. 5 38 Ann. Quedlinburg., Witinge (villa) P. 23 92 Gesta ep. Halberst., Wittingae Kühnel (in) Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1901 (um 1014), Wittinge Hrb. S. 1350 (um 1195), s. Niedersachsen 500, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittelbach, 12. Jh., bei Lahr in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Mortunowa, F2-1306 WID2 (PN) Wittilunbach, Wittiinbach (!) D. 5 (902) Fälschung, Wittilunbach Heilig 14 (1144), Witilnbach Krieger (1185), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittelsbach, 12. Jh., nach F2-1307 (ein Schloss) in Bayern, F2-1307 WID2 (PN) (de) Withelinesbarch (!), (de) Withelinesbarch Stavelot-Malmedy 1 462 (1123), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittelsbach (Oberwittelsbach), 12. Jh., bei Aichach, F2-1307 WID2 (PN) Witilinespah, Witilinespah Ebersberg 3 3 (1116), Witelinesbahc Bayer. Ac. 14 87 (1116), (de) Witilinespach MB. 31a Nr. 213 (1143), Steichele 2 153 (1106) u. ö. (de Witelinesbach, de Withelispach), s. PN, Suffix?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittenbach, 13. Jh.?, in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1304 WID2 (PN) Witanbach, Witanbach Sankt Gallen 3 12. Jh., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb698, (politische Gemeinde in dem früheren Bezirk bzw. in dem Wahlkreis Sankt Gallen aus den Gemeindeteilen Wittenbach. Kronbühl, Bruggwaldpark, mehreren Streusiedlungen und der Exklave Hinterberg,) rund 9000 Einwohner, in dem frühen Mittelalter Lehen des Klosters Sankt Gallen, Witebach (1297), Witabach (1303) Original, Wittabach (1309) Original, Wittembach (1489), bis 1798 Teil des Landhofmeisteramts des Abtes von Sankt Gallen, s. wīt (1), mhd., Adj., weit, breit, groß, lang, s. LSG, s. LUNB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittenborn, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg, F2-1405 WÎT (weiß) Wittenburnen (3), (due) Wittenburne Hasse (1137), (1139), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witzendorf, 11. Jh., bei Saalfeld oder Wetzendorf bei Querfurt, F2-1207f. WID2 (PN) Widesendorf (1), Widesendorp P. 12 144 147 Chron. Gozec., Lpb. Nr. 76 (1053), Witesendorp Grs.9 (1181), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof?, s. Wiesendorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witzenhausen, 13. Jh.?, an der unteren Werra an dem Ostrand des Kaufunger Waldes, Donb700, (Stadt in dem Werra-Meißer-Kreis,) rund 16000 Einwohner, Wizzanhuson (um 850) Fälschung, Witczenhusin (1225), Lehen der Landgrafen von Thüringen, Wezenhusen (1231), 1231 in dem Streit zwischen dem Erzstift Mainz und den Landgrafen von Thüringen zerstört, seit 1264 Gut der Landgrafen  von Hessen, Wizinhusen (1270), Wittinhusin (1271), Wyssenhusen (1320), 1361 Amtssitz, Witzenhausen  (1575-1585), 1821 Kreis in Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1964 Landkreis Witzenhausen mit dem Landkreis Eschwege zu dem Landkreis Werra-Meißner-Kreis vereinigt, s. PN Wizzo bzw. Wizo, zu witu* 12?, ahd., st. M. (u), st. N. (u), Holz, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Eckhardt K. A: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Witzenhausen  1954, s. Küther 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wizenbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1411f. WÎZ (weiß) Wizanbrunno (a), Wizenbrunnen Gud. 1 61 (1124), s. Weißenborn an der Ruhla bei Eisenach, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wizenpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9b), Wizenpach FA. 34 51 (1170), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wizinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9a), Wizinbach R. Nr. 284 (1184), MB. 14 410 (1135) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wizpah, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9c), Wizpah MB. 29a 483 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfapah“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach (5a), Wolfapah Bayr. Ac. 14 96 (um 1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfhelmes brunnen°“, 9. Jh., unbestimmt nordwestlich Fuldas, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfhelmes brunnen°. Wolfhelmes brunnen Rth. 3 80f. (9. Jh.), s. PN, brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (5c), Wolfpach MB. 9 382 (um 1147), 410, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfsbach, 12. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (5), Wolfespach FA. 8 Nr. 291 (um 1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Österreich 1 624 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfsbrunnen, 12. Jh., ein Wald bei Donauwörth, F2-1430 WULF1 (Wolf) Woluesbrunnon (1), Gvolfprunnen Wirt. UB. Nr. 348 (um 1155), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wollbach, 12. Jh., bei Zusmarshausen, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (7) Wolpach Steichele 2 111 (1157) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Woluesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (5b), Woluesbach Bayr. Ac. 14 9)? (1158), MB. 29a 286 (1146), 474, Wolfpach MB. 9 382 (um 1147), 410, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Woluesbrunnon“, 10. Jh., ein Born bei Nidda bei Büdingen, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wuluesbrunnon (1), Woluesbrunnon Dr. Nr. 688 (951), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wordenbeck, 12. Jh., ein Hof bei Krehwinkel bei Mettmann, F2-1237 WARDU (PN) Werdincbeke, Werdingbeke Kö. 196 (um 1150), s. PN, Suffix, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörgl, 12. Jh., in dem Unterinntal bei Kufstein an dem Schittpunkt von Inntal und Brixental und Wildschönau und dem Sölllandl in Tirol, F2-1275 ### Wergelin, Wergelin FA. 34 21 (1170), (nach F2-1275 angeblich aus Vergilii fundus), Uuergile (um 1120), s. twer (1), dwer, quer, mhd., Adj., quer, schräge?, s. Österreich 2 538 Donb704, (Stadt in dem Polizeibezirk Kufstein,) rund 12000 Einwohner, Uuergile (um 1120), Wergel (vor 1141) um 1200, Wergel (1231-1234), Wergel (1255), Wergel (1279-1284), in dem Mittelalter Teil Bayerns, 1504 Tirol bzw. Habsburg bzw. Österreich, 1911 Markt, 1951 Stadt, s. twergen, mhd., sw. V., quer gehen, schief gehen, irren, unter Bezug auf den in Querlinie in den Inn fließenden Wörgler Bach, s. Finsterwalder K. Die Orts- und Flussnamen Wörgl Wörge in Tirol (in) Österreichische Namenforschung 5 2 1977, s. Ölberg H. Die Besiedlung des Plateaus von Häring-Schwoich (in) Tiroler Heimat 50 1986, s. ANB, s. Huter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörnbrunn, 12. Jh., bei München, F2-1245 WARIN (PN) Wernbrehtesbrunnen, Wernbrehtesbrunnen bzw. Wernprehtesbrunnen bzw. Wernbrehtesbrunnen (!) MB. 8 410 (um 1199), 417, 469, 485, s. Riezler S. 84, s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörsbach, 12. Jh., bei Kaiserslautern, F2-1230 WAR (PN) Werngesbach, Werngesbach Be. Nr. 552 (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wotin prunno“, 11. Jh., (nach F2-1417) ein Bach bei Antholz in Tirol?, F2-1417 WOD (Wut?) Wotin prunno, Wotin prunno Redlich Nr. 338 (um 1075), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wülpke, 9. Jh., bei Minden, F2-1355 WILL (Quelle) Willibechi, Willibechi Wg. tr. C. 229, Wilbike Spilker 1 183 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulvesborn, 12. Jh., wüst bei Münchhagen bei Stolzenau, F2-1430 WULF1 (Wolf) Woluesbrunnon (3), Vulvesborne Hd. Calenberger UB. 3 20 (1189), Wluesburne Hd. Calenberger UB. 3 S. 8 (12. Jh.), Wulvesborne Köster Loccum 1822 S. 119 (1163), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wünsch (Oberwünsch und Unterwünsch), 9. Jh., bei Merseburg und Querfurt, pag. Frisonoveld, F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) Vunschi, Vunschi Hersf. (9. Jh.), Wuntza W. 3 Nr. 29, Wunstede Schmidt Nr. 266 (1156), Unsci MGd. 3 (1004), nach F2-1442 aus Wun-ithi entstellt, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wunstorf, 9. Jh., südöstlich des Steinhuder Meeres, westlich Hannovers, F2-1441 WUN (PN) Wungerestorp°, Vungerestorp P. 8 661 Annalista Saxo, Wonherestorp Erh. 1 Nr. 440 (871), Vongerestorp korrigiert aus Ungerestorp P. 5 80 Ann. Quedl. u. ö. (Wongerestorph, Wunestorp, Wunestorp!), s. PN, s. Niedersachsen 513, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb707, (Stadt in der Region Hannover,) rund 41000 Einwohner, um 865 Kanonissenstift gegründet, Uuonheresthorp (871) Abschrift 10. Jh., Siedlung erhält früh Marktrecht und Münzrecht und Zollrecht, Wongeresthorph (1038), Wnnestorp (nach 1124), 1261 Stadtrecht Mindens, 1553 Reformation, Wunstorf (1599), in dem 19. Jh. Kanonissenstift aufgehoben, 1946 Niedersachsen, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. PN Wunniher bzw. Wunher bzw. Wunniger bzw. Wunger, s. Hodenberg W. v. Archiv des Stiftes Wunstorf 1855, s. Bonk A. Urkundenbuch der Stadt Wunstorf 1990, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wurmpach“, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1442 WURM (Wurm) Wurmpach, Wurmpach Zahn (1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würselen, 9. Jh., nördlich Aachens, Donb706, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Aachen,) rund 38000 Einwohner, Königsgut des Hofes zu Aachen und später Quartierort in dem so genannten Aachener Reich,) Uuormsalt (870) Abschrift 10. Jh., Worsolida (1242), Wurseln (1440), Wuerselen (1777), 1924 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Steinkohlenbergbau bis 1969, zu dem Gewässernamen der Wurm, zu *gᵘ̯ʰermos, *gᵘ̯ʰormos, idg., Adj., warm, s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung, „Wurmhaus“ bzw. Haus an der Wurm, s. Kaufmann 1973, s. Breuer G. Würselener Siedlungsnamen 1987 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würzbach, 11. Jh., bei Schleiz, F2-1390 ### Wirzebach (1), Wirzebach Mitt. für Kahla 5 87f. (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würzbach, 12. Jh., bei Blieskastel bei Zweibrücken, F2-1390 ### Wirzebach (2), Wercebach Mitt. Pfalz 27 1904 S. 46 (1181), s. Rheinland-Pfalz 367, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wykradt* (RG) Quadt-Wickrath, s. Wickrath HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zahlbach, 12. Jh., (am nach F2-1447 wohl vordeutschen Zeybach) in Mainz, F2-1447 ZAGEL (Zagel bzw. Schwanz) Zagilbach, Zagilbach Brilmayer Rheinhessen 498 (1190), capellam in Zagelbach MUB 2, 2 897 (1190-04-08, fränkische Gründung?), s. zagel, mhd. Schwanz (als Hinweis auf die Reste des römischen Aquädukts), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1805 in Mainz eingemeindet, s. Heuser 91 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zébedesdorf, 11. Jh., nach F2-1449 vielleicht Zützschdorf bei Querfurt bzw. nach MG. in dem Teufelsbette bei Merseburg bzw. nach Hey G. bei Beuna und Blösien bei Merseburg nahe dem Geiselbach, Merseburgense burgwardium, F2-1449 ### Zébedesdorf, Zébedesdorf et item Zebedesd(orf) MGd. 3 (1004) Original, nach Hey G. zu dem slawischen Personennamen Cebud, aus Chcebud (!), Nebenform von Chotĕbud, s. Hey (in) Unser Vogtland 3 436, Slav. Siedl. Sachsen 88f., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeizmaresbrunnen°“ (siccus rivulus), 10. Jh., nach F2-1451 nach Wgn. 1 422 wüst bei Herbstein (!) westlich Fuldas, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizmaresbrunnen, Zeizmaresbrunnen Sch. Nr. 512 (932) fehlt bei Dr., s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zemmer, 9. Jh., bei Trier, F2-1456 ### Centemer, Centemer Be. 1 S. 158 (893), nach F2-1456 nach Müller 2 57 vielleicht von sente = sanct und mer, ahd., Sb., stehendes Wasser, Quelle, s. meri 99, ahd., st. M. (ja), st. N. (i?, ja?), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeven, 10. Jh., bei Stade, F1-1687 ### Kiuinana, Kiuinaná MGd. 2 (986) Original, Zevena Hasse Nr. 118 (1164), Quiuena Lpb. Nr. 276 (1188) u. ö. (Sciuena, Tzeuena, Zeevena), s. Archiv für Bremen-Verden 5 358, über den Anlaut s. Paul Germ. Philol. 3 865, as., s. Niedersachsen 517, Donb715, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 23000 Einwohner, früh erwähnter Ort der durch die Überführung der Ggebeine des heiligen Vitus aus dem Kloster Korvei bzw. Corvey Wallfahrtsort wurde. Kiuinaná bzw. Kevena bzw. Kyvena (vor 971) verschiedene Abschriften, Kiuinana (986), Scivena (1142), Cyvena (1158)(in) Zcuena (1189), (in) Tzeuena (1199), (de) Scevena (bzw. in) Tsevena (1223), Zevena (1242), (in) Tzeuena (1357), Tzevena (1476), 1632 Reformation, in dem 17. Jh. Schweden, dnn Dänemark, 1719 zu dem Kurfürstentum Hannove, 1815 Königreich Hannoverr, 1866 Preußen (Provinz Hannover), Sitz eines Landratsamts, ab 1885 Landrat Preußens, 1929 städtische Verfassung, 1932 Auflösung des Landkreises Zeven durch Zusammenlegung mit dem Landkreis Bremervörde, 1939 in Landkreis Rotenburg an der Wümme, 1946 Niedersachsen, 1965 Samtgemeind Zeven, 1969 in Landkreis Rotenburg (Wümme), 1977 Auflösung des Landkreises Bremervörde und zum Landkreis Rotenburg (Wümme) gehörig, schwierig, zu einem Gewässernamen? (Teilabschnittsname der Aue?), vielleicht zu einem Wort für schief, gedreht, verkehrt?, Suffix n?, s. Berger, s. HG16, s. Möller 1998, s. NOB3, s. Udolph 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zibuchesdorpf“, 9. Jh., nach F2-1457 wahrscheinlich wüst bei Querfurt oder Merseburg, F2-1457 ### Zibuchesdorpf, Zibuchesdorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., nach F2-1457 nach Hey G. ein slawischer Personenname *Ziboch von zebač, oberw. (!), V., frieren, „Fröstler“, s. PN, s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

ZIGER (Zieger bzw. Zigerkäse), 11. Jh., Zigerkäse, Quark, Käse, F2-1459 Stammerklärung, s. ziger, mhd., st. M., sw. M., „Zieger“, Quark, Topfen, Käse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zliusendorpf“, 9. Jh., nahe der Unstrut mit Bezug zu (Bad) Hersfeld nach F2-165 vielleicht wüst Blossendorf (Gläsendorf) bei Gleina bei Querfurt statt Gliusendorf, F2-1465 ### Zliusendorpf, Zliusendorpf Hersf. (9. Jh.), s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zogelsbach (M.), 12. Jh., in Österreich, F2-1466 ZOGO (PN) Zogelesbach, Zogelesbach FA. 23 Nr. 10 (1185) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zoppot (bzw. poln. Sopot,) 13. Jh., an der Danziger Bucht zwischen Danzig und Gdingen, Donb715, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern,) rund 39000 Einwohner, Sopoth (1238), 1283 Gabe der Siedlung durch Herzog Mściwuj an das Zisterzienserkloster in Oliva, Soopot (1291), Zoppot (1890), 1901 Stadtrecht, bis 1919 Preußen, 1919-1939 in den Grenzen der freien Stadt Danzig, 1945 bzw. 1990 zu Polen, 1975-1998 in der Woiwodschaft Danzig, Ostseekurort, zu sopotъ, urslaw., Sb., Bach, Quelle, s. Malec, s. Rospond 1984, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ztreachandorp s. Strakendorf, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-906 ### Ztreachandorp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zuffinprunno (fons)°“, 8. Jh., nahe dem Traunstein, F2-1468 ### Zuffinprunno° (fons), Zuffinprunno (fons) Kr. Nr. 1 (777), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zundelbach, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-947 SUNTH (Steilheit?) Sunderbach, Sunderbach bzw. Zunderbach Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zurenberg s. Surs (de Surs), 11. Jh., (nach F2-949) angeblich das Quartier Zurenborg in der Stadt Antwerpen, F2-949 ### (de) Surs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zützschdorf bei Querfurt s. vielleicht Zébedesdorf, 11. Jh., F2-1449)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zwehren (Oberzwehren und Niederzwehren), 11. Jh., bei Kassel, provincia Hassiae, F1-783f. Dueriun (2), Twerun Ld. 2 72 (1074) Urkunde, Dûruin (!) Dr. tr. c. 6, 153, ?Dwern W. 2 77 (1123), als zweiter Teil in Ovarandvergian (11. Jh.), Landau Wüstungen 27, nach F1-784 wohl von Quertälern oder Querbergen, s. F2-1015 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zweribach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Gutach bei Waldkirch, F2-1015 TWERH (zwerch bzw. quer) Twerenbach, Twerinbach Krieger zu (1112), Werisbach zu (1111), Twerenbach - gesprenge zu (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zwischenbrunn, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1393 WIS (PN) Wisgenbrunne, Wisgenbrunne UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, s. F2-1475 ZWISCHEN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zwischenbrunn (Oberzwischenbrunn und Unterzwischenbrunn), 12. Jh., bei Ratzersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1475 ZWISCHEN (zwischen) Zwischenbrunnen, Zwischenbrunnen MB. 28a 231 (um 1155), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, nach F2-1393 entstand der Name aus ze Wisgenbrunnen, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, s. F2-1393 WIS (PN) (AAAGOLD20160518.doc)