Suchtext: Prüm

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

135 Ergebnis(se) gefunden

 

Ahrweiler, 9. Jh., an der Ahr westlich des Rheines und nördlich der Voreifel, F1-178 ARA1° (Fluss) Arwilari, Arewilre Gud. 3 1041 (1044), Arwilre Be. 1 Nr. 135 (893), P. Scr. 16 703 (= 693) (zu 1106) (Ann. Rodenses), Franqu. Nr. 1 (1108), Be. 2 Nr. 88 (1187), s. Rheinland-Pfalz 2, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb435 (Neuenahr-Ahrweiler,) Arewilere (1044), Vvilere (1051), Arwilre (1108), Areuuilre (1168), bis 1803 zu dem Kloster Prüm, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 in Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen mit Neuenahr und anderen Gemeinden zu Neuenahr-Ahrweiler Bad, s. Ahr, s. Krahe, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alba, 9. Jh., eine Grenzmarke des Prümer Waldes, F2-1482 Alba, Alba Be. Nr. 51 (816), (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alescente, 12. Jh., Elz (Mosel) bei Moselkern? bzw. Anzel bei Prüm?, F1-109 ### Alescente, Alescente Be. 1 Nr. 488 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alf (F.), 9. Jh., ein Fluss westlich Prüms, F1-91f. ALF1 (Fluss?) Albis (3), Alba H. Nr. 72 (817) (AAAGOLD20160518.doc)

 

ALF1 (Fluss?), 1. Jh., ein Flussname, Stammerklärung, F1-91 (Trualba, Sualba bei Zweibrücken mit Ort Felishalba, Bleialf bei Prüm, Saaralben an der Saar, Northalbingi), vgl. Witt 93f. F2-1483 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anzel?, 12. Jh., bei Prüm, F1-109 ### Alisontia (4a), Alescente Be. 1 Nr. 488 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardennengau* Prüm HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ausaua“, 3. Jh., zwischen Bitburg und Köln, F1-272 AUS (Ohr) Ausaua, Ausaua Tab. Peuting. (3. Jh.), wohl an der Oose oder an dem in die Kyll fließenden Oosbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baldenshart°“, 9. Jh., bei Densborn bei Prüm in der (früheren) Rheinprovinz Preußens, F1-346 BALD2 (PN) Baldenshart, Baldenshart°, Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barbach°“, 9. Jh., bei Prüm, F1-359 BAR2 (bar bzw. bloß) Barbach°, Barbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bedburg, 9. Jh., bei Rheinbach, F1-383 ### Bedebur (4), (in) Betbure Be. Nr. 135 (893), Bethbure Franqu. (1869) Nr. 8 (1147) Abschrift, s. Nordrhein-Westfalen 57, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb53, Stadt nordwestlich Bergheims an der Erft, rund 25000 Einwohner, röm. Gutshöfe, fränk. Besiedlung, Fronhof der Abtei Prüm, Betbure (893), Wasserburg 12. Jh., um 1295 Stadtrecht, Bedebure (prope Caster) (1378) Original, Schloss mit Renaissancetreppenhaus, 1584-1794 Herrschaft der Grafen von Salm-Reifferscheid-Dyck, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit der Stadt Kaster und 11 andern Gemeinden zur Stadt Bedburg zusammengeschlossen, „Bethaus“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belscheid, 12. Jh., bei Prüm, F1-389 ### Belsceit, Belsceit Be. Nr. 488 (1136), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlingen, 8. Jh., (F2-1502) bei Wittlich in der Eifel, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (1) (bei Prüm nördlich Triers), Bertelingas H. Nr. 39 (720) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birresborn, 8. Jh., bei Prüm, pag. Caroascus, F1-462 BIR1 (?) Birgisburias, Birgisburias Be. Nr. 16 (762), Birensbure Be. Nr. 135 (893) Abschrift 13. Jh., Birgesbura Be. Nr. 406 (1103), Berisbure Be. Nr. 488 (1136), s. Piringisi marca und ndd. Kbl. 9 19, 56, nach F1-462 ist der zweite Teil kaum būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleialf, 9. Jh., westlich Prüms in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier nahe der Alf, F1-93 ALF1 (Fluss?) Alua, Alua H. Nr. 221 (um 1020), Alue Be. 1 Nr. 135 (893), Alůe, Alflo Be. 2 89 (1187), 129 (1193) Alf an der Mosel, Alven Be. 1 Nr. 488 (1136), s. Rheinland-Pfalz 48 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodilenbrath°“, 9. Jh., ein Grenzpunkt bei Prüm nördlich Triers, F1-503 BOD3 (PN) Bodilenbrath°, Bodilenbrath Be. 1 Nr. 51 (816) per Bodilenpath usque Bodilenbrath, s. PN, s. braht* (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?), Lärm, Schrei, Geschrei? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodilenpath°“, 9. Jh., bei Prüm nördlich Triers, F1-503 BOD3 (PN) Bodilenpath°, Bodilenpath Be. 1 Nr. 51 (816) per Bodilenpath usque Bodilenbrath, s. PN, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenfenn?, 12. Jh., bei Prüm?, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (3), Bredenvelt Be. Nr. 488 (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büdesheim, 8. Jh.? bzw. 9. Jh., bei Prüm nördlich Triers, F1-503f. BOD3 (PN) Buodenesheim (4), Budensheym Be. Nr. 135 (893), Budonisuaim (!) Be. Nr. 32 (778), Buodinisheim Be. Nr. 406 (1103) u. ö. (Budeneseim, Bůdenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buocha“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Trier und Aachen, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (1), Buocha H. Nr. 72 (817), Bůcha Zs. f. Archivkunde 1 341 (12. Jh.), Buche Be. Nr. 488 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buochonloe, 9. Jh., westlich Prüms zwischen Aachen und Trier, F1-531 BOK (Buche) Buochenloe° (1), Buochenloe Be. Nr. 51 (8a6), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caeroesi°“, 1. Jh. v. Chr., Name eines Volksstamms in Germanien, F1-1649 ### Caeroesi°, Caeroesi bzw. Ceroesi bzw. Cerosi Caesar 2 4 und 6 31, Caerosi bzw. Cerosi Oros. 6 7, nach F1-1649 wahrscheinlich Kelten, Gl. S. 40ff. knüpft den Namen an cair bzw. caor, ir., Sb., Schaf, lat. ovis an, s. Z. S. 212, Z. S. 213 findet den Namen noch später in Caroascus bei Prüm nördlich Triers erhalten, nach F1-1649 war Kaiser Carausius ein Belgier oder Bataver (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calebule“ (silva), 12. Jh., ein Wald bei Prüm, F1-1625 KAL (kahl) Calebule (silva), Calebule (silva) Be. Nr. 488 (1136), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Carosgau (Karosgau) Prüm HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Carowascus“ (pagus) bzw. Carascus bzw. Caroscus, 8. Jh., bei Prüm, F1-1647 KAR1 (Gefäß) (?) Carowascus“ (pagus) bzw. Carascus bzw. Caroscus, Carowascus“ (pagus) bzw. Carascus bzw. Caroscus (762), (778), s. Cramer, F2-1555 Be (831), (854), (943), nach Müller 1, 90 die Caeraesi bei Caesar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Centbuzzi°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1664 ### Centbuzzi°, Centbuzzi H. Nr. 72 (817), s. F2-1455, s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Centbuzzi°“, 9. Jh., eine Grenzmarke des Prümer Waldes bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-1455 Centbuzzi°, Centbuzzi Be. Nr. 51 (816), (nach F2-1455) vielleicht aus sente, ahd., Adj., heilig, puzzo, ahd., sw. M., Brunnen?, s. F1-1664, s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cinsceith s. Zendscheid, 11. Jh., rechts der Kyll bei Prüm, F2-1461 ZINO (PN) Cinsceith (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daleyden, 12. Jh., bei Prüm, F1-678 DAL2 (PN) Daleyden, F2-1517 Daleyden Be. 1, 159 (12. Jh.), nach Müller 1, 63 zu franz.-dial. daille, Sb., Kiefer (F.), dalletum, roman., N., Kieferwald, s. isländ. thöll (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dasburg, 12. Jh., bei Prüm, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsberc (4), F2-1515 Dagsberhc Be. 1, 159 (12. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 64, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Densborn, 9. Jh., bei Mürlenbach bei Prüm in der Eifel, F1-699 ### Deinisburo, Deinisburo Be. Nr. 406 (1103), Deinebuires Nr. 488 (1130), Denesbure Be. Nr. 135 (893), s. Rheinland-Pfalz 71, s. ahd. *born?, Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deofansceid“?, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F1-719 DIUP (tief) Deofansceid°, Deofansceid? (817) Urkunde H. Nr. 72 Deofansteid (?), Be. Nr. 51 Deofansleid (?), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Detinbach°“ (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Prüm bei Prüm, F1-658 DAD (PN) Detinbach°, Detinbach Be. Nr. 31 (777), Dethinbach Nr. 32 (778), Dethenobach Be. Nr. 16 (762), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dierspile“, 9. Jh., eine Flur bei Olzem bei Prüm, F1-720 DIUR1 (Tier) Dierspile F2-1520, Dierspile Görz, Mittelrh. Regesten (um 800), nach Esser (in) St. Viter Kreisblatt 1884 ein „Rehbrunstplatz“, s. spil 62, ahd., st. N. (a), Spiel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diez, 8. Jh., an der unteren Lahn östlich Koblenzs zwischen südlichem Westerwald und Taunus, F2-1033 THIUD1 (Volk) Diuza° (3), Theodissa H. Nr. 59 (790), Didesse (1073) Urkunde s. Khr. NB. 183, Dietesse (1092) Urkunde s. Khr. NB. 183 u. ö. (Dissermark, Dietesse, Dietsa, Dietse, Diedisso, Dyedesa, Diethese, Dithesse), s. Rheinland-Pfalz 75, Donb127, (Stadt in dem Rhein-Lahn-Kreis und Verwaltungssitz einer VG), Theodissa (799), Gut der Abtei Prüm, seit dem 9. Jh. Sitz einer Grafschaft, Thidesse bzw. Didesse (1073), Dietse (1171), 1329 Stadtrecht und Stadtmauer, Diez (1424), Grafschaft in dem 15. Jh. an die Grafen von Katzenelnbogen, 1479 an die Landgrafen von Hessen, 1806 Nassau, 1866 Preußen, 1867-1969 Sitz des Unterlahnkreises, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Theodo?, Suffix issa (ungedeutet, hydronymisch-diminutiv?, auch in Selters in dem Taunus und in dem Westerwald), „Theodogebiet“? für Diezer Mark (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingdorf, 8. Jh., bei Prüm, pag. Carowascus, F1-704 DID (PN?) Didendorpht°, Didendorpht Be. Nr. 135 (893), Dyduno villa Be. Nr. 14 (8. Jh.), Didonevilla Be. Nr. 39 (801), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duppach, 9. Jh., bei Büdesheim bei Prüm, F1-715f. DIUP (tief) Diufbach (2), Diubach Be. Nr. 75 (846), Dubahc Nr. 135 (893), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Durfos“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Prüm in der Eifel?, F2-1091 ### Durfos, Durfos P. 1 608 Reginonis Chron., (nach F2-1091) soll nach einigen dasselbe sein wie Durninum (721) und Dover (1148), s. Doeveren F1-756, s. NG. 2 114 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekkileivesroth°“, 9. Jh., nach Be. vielleicht Elcherath bei Prüm?, F1-21 AG° (PN)? Ekkileivesroth, Ekkileivesroth Be. Nr. 75 (846), s. PN?, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elcherath, 12. Jh., bei Winterscheid bei Prüm, F1-52 AICHIL (Eichel) Hecelroide, Hecelroide Be. Nr. 488 (1136), s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet, vgl. Ekkileivesroth (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elverath, 9. Jh., bei Prüm, Ekkileivesroth° Be. Nr. 75 (846), S. 21 Ekkilevesroth Müller 2, 20, s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elz (F.), 4. Jh., Elz (Mosel) bei Moselkern, F1-109 ### Alisontia (4), Alisontia Auson. Mosell. 377 (4. Jh.), Alescente Be. 1 Nr. 488 (1136) hierher? (Anzel bei Prüm?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erle, 8. Jh.?, an der Prüm, F1-194 ARILA (Erle) Erila (7), Erle super fl. Prumia P. 23 24 (Vita Sancti Willibrordi) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Escutsinisbach“ (!), 8. Jh., ein Nebenfluss (Tettenbach) der Prüm, F1-833 ### Escutsinisbach, Escutsinisbach Be. Nr. 16 (762), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Firnibach°“, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F1-889 FIRN (fern bzw. vergangen) Firnibach°, Firnibach H. Nr. 72 (817), Be. Nr. 51 hat Firninbach, Firnbach M. u. S. 1 Nr. 193 (1191), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fleringen, 9. Jh., bei Wallersheim bei Prüm, F1-904 ### Flarich°, Flarich Be. Nr. 49 (816) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Folkesfelt°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-963 FULK2 (PN?) Folkesfelt°, Folkesfelt Re. Nr. 51 (816), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garambach°“, 9. Jh., ein Fluss bei Prüm in der Eifel, F1-1012 ### Garambach, s. Winterspelterbach (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerbrechtesprunon°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1005 GAR (PN) Gerbrechtesprunon°, Gerbrechtesprunon H. Nr. 72 (817), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giesdorf, 9. Jh., bei Rommersheim bei Prüm, F1-1129 GUND1 (PN) Gundensdorpht°, Gundensdorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1134f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giesdorf?, 10. Jh., „Güntersdorf“ bei Köln oder bei Prüm?, F 1134f. GUND1 (PN) Guntherisdorf (3), Gunderstorp Ennen 1 16 (976), Gunderestorf Be. Nr. 488 (1136), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf?, s. F1-1129 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gondenbrett, 9. Jh., bei Prüm, F1-1128 GUND1 (PN) Gunnenbreht, Gunnenbreht Be. Nr. 135 (893), Gunninbretch Be. Nr. 406 (1103), Gunnebret Be. Nr. 488 (1136), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habscheid, 9. Jh., bei Prüm, F1-1148 HABUC (Habicht) Abuchescheit, Abuchescheit Be. Nr. 93 (856), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagana“, 9. Jh., bei Prüm, F1-1155 HAGAN1 (Hagen) Hagini (6), Hagana H. Nr. 72 (817) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hahnstätten bzw. Hahnstetten, 8. Jh., östlich Koblenzs an der Grenze zu Hessen zwischen südlichem Westerwald und Taunus bzw. in dem Taunus an der unteren Lahn, pag. Loganaha, F1-1163 HAH (PN) Haonstat, Haonstat H. Nr. 59 (790) Abschrift 10. Jh., Hahenstat Laur. 3144 (9. Jh.), Hachenstat Dr. tr. c. 6 29, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 125, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb238, (Gemeinde und seit 1972 VG mit zehn Gemeinden in dem Rhein-Lahn-Kreis), rund 10000 Einwohner, in dem 8. Jh. als Gabe an die Abtei Prüm, Haonstatt (790), Hoenstatt (845), Hahenstatt bzw. Hachenstat (9. Jh.), seit Mitte 11. Jh. als Teil des Niederlahngaus zu der Grafschaft Diez (in dem Mittelalter auch goldene Grafschaft genannt), Hohenstad (1217), Zentgericht, Erzabbau, Hahnstetten (1523), seit dem 16. Jh. Amt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN?, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch?, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1891, Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927, Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heilenbach, 9. Jh., bei Seffern bei Prüm, F1-1335 ### Helinbuhg° bzw. Hellenbuhe, Helinbuhg° bzw. Hellenbuhe Be. Nr. 135 (893), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hermespand, 12. Jh., bei Olzheim bei Prüm, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Hermenbanenem, F2-1543 Herithesbanefeth (!) Be. Nr. 406 (1103), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hersdorf, 8. Jh., bei Wallersheim bei Prüm, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) Herlingesdorf°, Herlingesdorf Be. Nr. 406 (um 1103), Herlensdorpht (derselbe Ort) Be. Nr. 135 (893), F2-1543 Erlinocurtis Müller 2 41 (771), s. PN, Suffix?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildibach“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1358 HILD (?) Hildibach°, Hildibach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundinesbach°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1506 HUND2 (PN) Hundinesbach°, Hundinesbach H. Nr. 72 (817), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irrel?, 12. Jh., in der Südeifel an der Grenze zu Luxemburg bei Bitburg?, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (7), Erle Be. 622 (1161), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb291, (Gemeinde und seit 1970 VG mit siebzehn Gemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 9000 Einwohner, Erle (vor 714), villa eralium bzw. (in villa) Eralio (851), zunächst zu dem Herzogtum Luxemburg, (de) Yrle (um 1307), (dorff) Yrhel (um 1453), Irrel (1570), 1755 zu den spanischen Niederlanden, 1713 zu den Niederlanden Österreichs, 1795 Frankreich, 1815 Preußen, 1938 Westwall, 1946 Rheinland-Pfalz, Museum, s. erila* 51, elira, ahd., st. F. (ō), Erle?, s. Müller Trier, s. Borres H. Erle – Irrel 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kallenborn, 9. Jh., bei Koblenz und Kalenborn bei Gerolstein bei Prüm, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (3), Caldebrunna Be. Nr. 75 (846), Caldinbrunna Be. Nr. 190 (um 950), (in) Caldenburne Be. Nr. 135 (893), Caldenborde Be. Nr. 488 (1136), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karosgau* (Carosgau) Prüm HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kyllburg, 8. Jh., nördlich Bitburgs an der Kyll an dem südöstlichen Rand der Eifel, pag. Beding., F1-1671 KIL (?) Kiliberg°, (prope) Kilibergo Be. Nr. 13 (760) bzw. Kiliburg, s. Rheinland-Pfalz 190, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Donb340, (Stadt und VG seit 1972 mit 21 Ortsgemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm), rund 8000 Einwohner, Kilibergo (800) Abschrift Anfang 12. Jh., (castrum) Kiliburg (1106), (in monte qui appellatur) Kileburhc (1222), 1239 Bau der Kyllburg durch den Erzbischof von Trier als Grenzfeste, 1256 Errichtung einer festen Mauer für die anschließende Siedlung, bis 1797 Erzstift Trier, 1797 Teil des Saardepartements Frankreichs, Kantonshauptstadt mit Verlust der Stadtrechte, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1956 Stadtrecht, bis 2005 Luftkurort, benannt nach der Kyll, s. vielleicht s. *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Gysseling 1960/1961, s. Puhl 1999, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laon Prüm HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauperath, 12. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-151 LUPPO (PN) Luppenroide bzw. Lupenrode, Lupenroide bzw. Lupenrode Be. Nr. 488 (1136), 622 (1162), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lidde°“, 10. Jh., bei Rüdesheim im früheren Kreis Prüm, F2-66 ### Lidde°, Lidde Be. Nr. 219 (964) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindinawinca°“, 9. Jh., wüst bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F2-84 LINDA (Linde) Lindawinca°, Lindawinca H. Nr. 72 (817) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loch (oder Lauch?), 12. Jh., bei Prüm, F2-144 ### Luch bzw. Luh, Luch bzw. Luh Be. Nr. 406 (1103), 622 (1161) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malberg* (im Kreis Bitburg-Prüm bzw. Eifelkreis) (H) Finstingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manderscheid, 10. Jh., bei Wittlich an der Lieser in der Eifel (Südeifel an der Grenze zu der Vulkaneifel), F2-202 ### Manderscheit, Mandrescheit Be. 1 159 (973), Manderscheit H. Nr. 188 (974), Mandelskeid Vogt2 (1147), Manderscheid Be. 2 49 (1171) Original, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, nach F2-202 s. Manderscheid bei Prüm, Donb389, (Stadt und seit 1970 VG mit 21 Gemeinden in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz,) Mandrescheit (973), die Grafen von Manderscheid waren hier Vögte des Klosters echternach und hatten die Grafschaft Manderscheid bis 1794, Mandersceat (nach 1132), Mandelskeid (1147), Manderscheyt (1201), 1794 Frankreich, 1814 an Preußen, 19. Jh. Kneippkurort, 1946 Rheinland-Pfalz, 1998 Stadtrecht, s. mantala* 1, ahd., sw. F. (n), gemeine Kiefer (F.), Nebenform mandar, „Kiefernscheide“?, s. Jungandreas, s. Müller Trier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marisburias°“, 9. Jh., westlich Prüms in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marisburias°, Marisburias H. Nr. 72 (817), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehlen s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melana°, Melana Be. Nr. 51 (816), Melina H. Nr. 39 (720), nach Holder 2 531 keltisch, nach F2-263 s. die germanischen Flussnamen Mil-aha (Milaha) und Mil-es-ou (Milesou) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melana s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melendorf (bzw. Melendorff), 11. Jh., bei Prüm, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milindorf (2), Melendorff H. Nr. 260 (1063), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbach, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (7), Merbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbahc“, 9. Jh., eine Wiese bei Herlesdorf bzw. Hersdorf ? bei Prüm in der Eifel, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (8), Merbahc Be. Nr. 135 (893) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münstereifel (Bad Münstereifel) s. Niu-Monasterium°, 8. Jh., an dem Nordrand der Eifel in dem Tal der Erft bzw. (Bad) Münstereifel bei Rheinbach südwestlich Bonns, F2-402 NIUWI (neu) Niu-Monasterium°, Donb4 in Monasterio Eyflie 1237, Donb423, (Stadt in dem Kreis Euskirchen,) rund 19000 Einwohner, ab 830 Siedlungsentwicklung durch das Kloster Prüm, (in loco qui novum) monasterium (vocatur) (zu 844), Niumonasterium (zu 870), 12. Jh. Umwandlung der Klosterzelle zu einem Stift, (in) Monasterio Eyflie (1237) Original, Munstre in Eyflen (1321) Original, ab 1335 zu dem Herzogtum Jülich und Amtssitz, eine der vier Hauptstädte des Herzogtums, Munstereneyflen (1348), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1967 Zusatz Bad, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, s. Eifel (bisher nicht allgemein überzeugend erklärt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mürlenbach, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-317 MORIL (Moorlein) Morlenbahc (2), Můrlebach Be. Nr. 488 (1136), Morlbach Be. Nr. 406 (1103), Morlenbahc Be. Nr. 135 (893), s. Rheinland-Pfalz 246, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nastätten, 9. Jh., bei Sankt Goarshausen rechts des Mittelrheins zwischen Koblenz und dem Rheingaugebirge bzw. der Grenze zu dem gegenwärtigen Hessen, F2-373 ### Nasteden, Nasteden Be. Nr. 135 (893), Nastheden Be. Nr. 501 (1135), s. Rheinland-Pfalz 249, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Donb429, (Stadt und seit 1972 VG mit 32 Gemeinden in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 17000 Einwohner, Nasteden (893) Abschrift 1222, Nastheden (1138), seit dem 12. Jh. Herrschaftsberich der Grafen von Katzenelnbogen, bis 11449 als Vögte des Klosters Prüm, 1479 Hessen, Blaues Ländchen wegen der Verwendung von Waid, Nassstedten (16. Jh.), Naßstätten (1780), 1815 Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, zu einem Gewässernamen *Nassaha, für den in die Lahn mündenden Mühlbach, s. nassa* 1, lat.-lang., F., Netz?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, „Wehrstatt“?, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuerburg, 12. Jh., in der westlichen Eifel zwischen Bitburg und der Grenze zu Luxemburg, Donb437, (Stadt und seit 1970 VG mit 49 Gemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 10000 Einwohner, (Theodorus de) Novocastro (1132). Norberch (1178), Nuhenburch (1197), in dem 13. Jh. Herrschaft Neuerburg durch Abtrennung von der Grafschaft Vianden entstanden, (von der) Nuwerburgk (1298), 1332 Stadtrecht, in dem späteren Mittelalter Herrschaft teilweise an die früheren Amtmänner verkauft, 1794-1814 zu Frankreich, 1814 Gemeinde zu dem Amte Neuerburg in Preußen, nach 1918 kurzzeitig zu Frankreich, 1946 Rheinland-Pfalz, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Gysseling 1960/1961. s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedermehlen s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nimsbach (M.), 8. Jh., bei Prüm bei Bitburg in der Eifel, F2-387 NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?) Nimisa, Nimisa Be. 2 Nachtr. 12, 13 (um 798) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermehlen s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberrheinischer Reichskreis* (Assenheim,) Bitsch, Bretzenheim, Bundenbach, BurgholzhausenDagstuhl, Diemeringen (Dimringen), Dünwerde, Elsass, Eppstein, Falkenstein (Ht, Gt), Franquemont, Friedberg (RS), Fulda (Abtei), Gräfenstein, Greifenstein, Grumbach, Gudensberg, Hanau-Lichtenberg, Hanau-Münzenberg, Heitersheim, Hersfeld (RAbtei),(Holzhausen), Idstein, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Itter, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kaysersberg, Kirchheim (Ht), Königstein (Gt), Kriechingen, Kriechingen-Püttlingen, Kronberg,) Kyrburg, Lahr, Lauterecken, Leiningen-Heidesheim und Oberstein, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Westerburg, Lichtenau, Lichtenberg, Lißberg, Lothringen, Mensfelden (Münzfelden), Merenberg, Metz (Hochstift), Moers-Saarwerden, Münzenberg, (Münzfelden,) Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Nidda, Nomeny, Ochsenstein, Odenheim und Bruchsal (Odenheim) (RPropstei), Olbrück, Österreichischer Reichskreis, Ottweiler, Pfalz-Simmern, Plesse, Prüm, Püttlingen, Reichskreise, Reipoltskirchen, Rhaunen, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rixingen, Rosheim, Saarwerden, Salm, Salm-Kyrburg, Savoyen, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schadeck, (Schauenburg ) Schaumburg, Solms-Assenheim (Assenheim), Solms-Münzenberg, Speyer (Hochstift), Speyer (freie RS), Sponheim, Staden, Stauf, Straßburg (Hochstift), Türkheim, Waldeck, Wartenberg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetter, Wetzlar, Wild- und Rheingrafen, (Wild- und Rheingrafen zu Stein und Grehweiler), Wittgenstein, Worms (Hochstift), Worms (RS, freie S), Ziegenhain, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olzheim, 9. Jh., bei Prüm, F2-1125 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) Ulmezum, Ulmezum Müller S. 60 (800), Ulmezo Be. Nr. 406 (1103), Ulmuce Be. Nr. 488 (1136), Olmuzze Be. 1 148 (893), (nach F2-1125) s. ulmetum, lat., N., Ulmenwald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oos, 3. Jh. (oder) 8. Jh., bei Büdesheim bei Prüm in der Eifel, pag. Caroassus, F2-447 ### Osa°, Osa Be. Nr. 23 (771), Oss Be. Nr. 369 (1069), Huosa Be. Nr. 59 (831), Ausaua (3. Jh.) F1-272, (nach F2-447) nach Cramer F. Studien S. 228 ein vorgerm. Name für ein Gewässer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ormont, 9. Jh., bei Prüm, F1-272 ### Auromuntium (a), Oromunte Be. Nr. 135 (893), Marjan 4 3 denkt an lat. ormentum Ulmenpflanzung, s. Auromuntium, Urmitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Our (F.)., 9. Jh., (der) in die Sauer fließender Nebenfluss der Mosel auf der Grenze zwischen Luxemburg und der früheren Rheinprovinz, F1-1511 HUR (Kot) Hura (1), Hura H. Nr. 72 (817), (nach F1-1143f.) geht die Our nach Holder auf ein Urawa zurück, s. F2-1143f. UR1 (Auerochse) Uraha (9c), gehört nach F2-1149 zu Our (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Sauer und der Ort Urb an ihr bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Our (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Sauer und der Ort Urb an ihr bei Prüm, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urba (3), Hura bzw. Hurspringa Be. (816), Hura F1-1511 (817) gehört hierher, Urva Grdg. 36 (922), Piot pag. 146 (915), Urra Font. 10 (779) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pronsfeld, 11. Jh., bei Prüm, F2-499 ### Prumizvelt°, Prumizvelt Be. Nr. 324 (11. Jh.), (1101), Pruncevelt H. Nr. 221 (um 1020), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prüm, 5. Jh., Ort zwischen Aachen und Trier nördlich Bitburgs in der Eifel an der Grenze zu Belgien und Nordrhein-Westfalen, F2-498 Prumia°, Prumia P. 1, 2 oft, P. 3 517 Hlud. Germ. capit., P. 6 1 Folcuini Gesta abb. Lobiens., P. 7, 8, 10 mehrmals, H. Nr. 39 (720) u. s. w., G. Nr. 1 (762), Be. öfter, Pronea Ausonius Mosella, Promia P. 1 514 Hincmari Rem. Ann., P. 2 253 Chr. Aquita, P. 5 47 Lamberti Ann., P. 6 122 Ademari Histor., Mab. S. 563 (917), (in monasterio) Prumie Dr. Nr. 483 (831) u. ö. (Brumia, Prumiensis oft, Prummiensis, Prumiacensis bei H. öfter, Pyrumbach, Prumia fl., Pruomia, Pruinus, Pruena), Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-498) aus prôna aqua, lat., F., abstürzendes Wasser (Flüsschen), s. pronus amnis bei Vergil, Prôm- statt prôn (nach brieflicher Mitrteilung Esser Qu.s) wegen des anlautenden Labials, Gründung der Abtei 720, Donb499, (Stadt und VG in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 21000 Einwohner, Prumia (720), 721 Gründung der Reichsabtei Prüm, 1016 Marktrecht, Prume (1195), 1222 Gebiet um Prüm zu einem Fürstentum erhoben, Proeme (1428), Prümb (16. Jh.), 1576 zu dem Erzstift Trier, Prumm (1747), 1794 von Frankreich besetzt, 1815 Preußen, Kreisstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, s. Prüm (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prüm, 4. Jh., ein in die Sauer fließender Fluss, Donb499 (Prüm), Proneê (4. Jh.) Abschrift 10. und 12. Jh. und lies Prómeae, (in) Prumiam (762) Abschrift 10. Jh., (in fluvio) Prumia (777) Abschrift 11./12. Jh., (in) Brumia (fluvio) (778) Abschrift 11./12. Jh.), s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, wegen des anlautenden p nicht keltisch, Benennungsmotiv könnten die Prümer Wasserfälle sein, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prüm* (gfAbtei, RAbtei) Adendorf, Are, Bedburg, Ehrenstein, Frankreich, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Oberrheinischer Reichskreis, Remagen, Trier (EStift), Weißenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prümann, 9. Jh., Schultenhof (M.) in Seppenrade bei Lüdinghausen, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumhem (1), Prumhem Kö. 24, 79 (890), s. Tibus 284, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pyrumbach°“, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-484 ### Pyrumbach°, Pyrumbach Be. Nr. 51 (816), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinbach, 8. Jh., südwestlich Bonns, an dem Mittelrhein, pag. Ripuar., F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (2), Reginbach H. Nr. 45 (762), Be. Nr. 180 (943), Rembahc bzw. Reynbahc bzw. Renbahc Be. Nr. 135 (893), Reginbach Lac. 4 Nr. 619 (um 1120), Regenbach Lac. 4 Nr. 613 (1081), s. Nordrhein-Westfalen 634, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-576, Donb522, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 27000 Einwohner, vorrömische Siedlungsfunde, römische Siedlungsfunde, in dem siebten Jahrhundert gegründet, 762 als Gut des Klosters Prüm erstmals urkundlich bezeugt, Reginbach (762), (943), (1066), Reinbach (1140), 1178-1349 Ritter von Rheinbach auf der Burg Rheinbach, Amt Rheinbach des Erzstifts Köln, Stadtmauerreste, Hexenturm, Hexenverfolgung 1631-1636, 1862 Stadtrecht, , schwere Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit weiteren Orten, s. PN Rago, Rh neuzeitlich und eigentlich falsch, s. Berger, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinland-Pfalz* (L) Ahrental (Ahrenthal), Alsenz, Altenkirchen, Annweiler, Ansbach, Arenfels, Arnstein, Bayern, Bechtolsheim, Beckelnheim, Beilstein, Bellheim, Bengel, Bergzabern, Berwartstein, Bettingen, Billigheim, Birkenfeld, Boppard, Braubach, Breisig, Bretzenheim, Bundenbach, (Burglayen,) Burrweiler, Cochem, Dahn, Dannenfels, Daun, Dexheim, Dhronecken, Dienheim, Dierbach, Dittelsheim, Dörrenbach, Dreis, Ebernburg, Ehrenburg, Eltz, Engelstadt, Erp (Erb), Erden (Erlen), Erlenbach, Esterau, Falkenstein, Frankenthal, Freckenfeld, Freisbach, Freusburg, Gemünden, Germersheim, Gerolstein, Gommersheim, Gräfenstein, Grenzau, Großhessen, Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Grumbach (G), Gundheim, Guntersblum, Guttenberg, Hachenburg, Hagenbach, Hallberg, Hammerstein, Hanau-Lichtenberg, Hassloch, Hessen, Hessen-Pfalz, Homburg, Hönningen, Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Ippesheim, Isenburg-Grenzau, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchheim (Kirchheimbolanden), Klingen, Kobern, Köln (EStift), Kreuznach, Kröv, Landau in der Pfalz, Landskron, Landstuhl, Langenau, Lauschied, Lauterecken, Layen (Burglayen), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Lichtenberg, Mainz (EStift), Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Schleiden, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meerfeld, Merxheim, Meudt, Minfeld, Molsberg, Mommenheim, Mühlenbach, Münchweiler, Neubamberg, Neuenahr, Neuwied, Nieder-Saulheim (Niedersaulheim), Nievern, Nierstein, Nürburg, Oberstein, Oberwesel, Odernheim, Olbrück, Oppenheim, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Pfeddersheim, Preuschen, Preußen, Prüm, Reichenstein, Reil, Reipoltskirchen, Remagen, Remigiusland, Rhaunen, Rheineck (BgGt), Rheingrafenstein, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Rhodt, Rohrbach, Saffenburg, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Scharfeneck, Schaumburg, Schönborn, Schüller, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger,) Schweighausen, Schweppenhausen, Simmern, Sinzig, Speyer, Stauf, Stein (ruHt), Steinweiler, Trier, Trifels, Vallendar, Veldenz, Virneburg, Wartenberg, Wartenstein, Weltesburg, Westerburg, Wied, Wildenburg, Wilgartswiesen, Winden, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wolfstein, Worms (RS), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinprovinz* (Prov) Birkenfeld, Dagstuhl, Dollendorf, Hünxe, Jülich-Kleve-Berg, Jünkerath, Kinderbeuern, Kleve, Knechtsteden, Kyll, Lichtenberg, Manderscheid-Blankenheim, Merxheim, Nassau-Saarbrücken, Neuerburg, Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, Prüm, Reil, Rheinland, Rümmelsheim, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Saffenburg, Schleiden, Schönau, Schweppenhausen, Trier, Wetzlar, Wied, Winnenthal, Zyfflich-Weiler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rommersheim, 8. Jh., bei Prüm, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumereheim°, Rumeresheim H. Nr. 45 (762), Be. Nr. 356 (1063), Rumersheym Be. Nr. 135 (893), Růmareseim Be. Nr. 488 (1136), Romairo villa (721) u. ö. (Rumerri cortis 762, Romaris villa, Romari villa), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roscheid, 10. Jh., zwischen Oure und Prüm bei Trier, F2-612 ### Roscheid°, Roscheid H. Nr. 198 (981), ?Roscheit Müller 2 63 (um 926), nach F2-612 denkt Müller 2 63 an rô, ahd., Adj., roh, rau, wild?, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth, 12. Jh., bei Auw bei Prüm, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (20) Roide Be. Nr. 488 (1136), s. Rheinland-Pfalz 313 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Vith, 12. Jh., nahe Eupen, Donb602, (Arrondissement Eupen-Malmedy-Sankt Vith in Ostbelgien in dem Gebiet der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens mit deutschsprachiger Mehrheit und geschützter französischsprachiger Minderheit), rund 9000 Einwohner, ursprünglich ein Marktort und Pilgerort an der Krezung einer alten Römerstraße zwischen Köln und Reims mit einem Weg zwischen Stablo-Malmedy und Prüm, Grundlage ist der 888 genannte Königshof Nova villa (Ortsteil Neudorf), Vituskirche vielleicht von Abt Wibald von Malmedy und Corvey (1098-1158) geweiht, (ad) sanctum Vitum (1131), (via de) sancto Vito (1188), zunächst zu dem Herzogtum Limburg, ab 1271 zu dem Herzogtum Luxemburg, um 1350 Stadtrecht, 1795 zu dem Département Ourthe Frankreichs, 1815 zu Preußen, 1820-1920 zu dem Kreise Malmedys Preußens, 1920 zu Belgien, 1940-1944 von dem Deutschen Reich annektiert, s. PN Vitus, s. Neu H. (in) Zwischen Venn und Schneifel 9 1972 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönberg (bei Malmedy) Prüm HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönecken Prüm HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schüller, 10. Jh., (eine alte Königspfalz) bei Prüm in der Eifel, F2-765 SKAUNI (schön) Sconilar (1), Sconilar Be. Nr. 190 (um 950), Scolinare Be. Nr. 91 (855), s. ahd. *lār?, *lāra? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwirzheim, 9. Jh., bei Büdesheim bei Prüm in der Eifel, pag. Caroascus, F2-956 SWAB (PN) Sueuerdesheim°, Sueuerdesheim Be. Nr. 180 (943), Souuerdis (villa) Be. Nr. 181 (943), Svirsheym Be. Nr. 135 (893), Sueuirdisheim Be. Nr. 406 (1103), s. Rheinland-Pfalz 343, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sclusunbach°, 9. Jh., zwischen Aachen und Trier bei Prüm, F2-811 SLUSE (Schleuse) Sclusunbach°, Sclusunbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sconenbach“, 9. Jh., bei Prüm, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (1), Sconenbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sconensceid°“, 9. Jh.?, eine Grenze des Prümer Waldes in der Eifel, F2-765 SKAUNI (schön) Sconensceid°, Sconensceid H. Nr. 72 (816), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sellerich, 11. Jh., bei Niederprüm bei Trier, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Selrihc bzw. Selrich, Selrihc bzw. Selrich Be. 1 Nr. 488 (1136), Selrich Be. Nr. 488 (1136), nach F2-696 ist nach Müller 2 59 rich ein Landstrich in dem alten Prümer Bannforst, nach Esser Qu., kommt der Name von dem Personennamen Salaher bzw. Seler, (Förstemann Personennamen Band 1 1293) aus der Grundform Salbariâca (villa) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speicher, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-837 ### Spichere, Spichere Müller 2 71 (1136), wird (nach F2-837) 834 spirarius (!) genannt, statt spicarium, ahd. spichari, Speicher, s. Rheinland-Pfalz 349, s. spīhhāri* 24, spīchāri, ahd., st. M. (ja), Speicher, Kornspeicher, Scheune, s. spīchære*, spīcher, mhd., st. M., Speicher, Vorratsgebäude, Donb597, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm mit neun Gemeinden in der Mitte der Südeifel zwischen Bitburg und Trier,) rund 8000 Einwohner, (villa quae dicitur) Spichera (1136), Spychere (1293), Spicher (Anfang 14. Jh.), seit dem 14. Jh. zu Luxemburg, Speicher (1569), 1788 als Teil des Saardépartements unter Verwaltung Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. spīchære*, spīcher, mhd., st. M., Speicher, Vorratsgebäude, zu spīcārium, spätlat., N., Speicher, Vorratshaus, vielleicht eine frühere Domäne des Kaisers?, s. Jundanreas, s. Kaumann 1976 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Bleialf bei Prüm, F1-2861ff. STAIN (Stein) Steinbach (22), Steinbach Be. Nr. 488 (1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbuhil“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F2-864 STAIN (Stein) Steininbuhil° (a), Steinbuhil H. Nr. 72 (817), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sturenfelt, 9. Jh., bei Prüm, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturenfelt, Sturenfelt H. Nr. 72 (817), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sueuerdesheim“ s. Schwirzheim, 9. Jh., bei Büdesheim bei Prüm, pag. Caroascus, F2-956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suindinesbrath°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F2-978 SWINTHA (PN) Suindinesbrath°, Suindinesbrath H. Nr. 72 (817), s. PN, s. braht* (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?), Lärm, Schrei, Geschrei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tettenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm in der Eifel, F1-703 ### Dethenobach°, Dethenobach Sck. 2 6 (762) Abschrift 10. Jh., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tettenbach s. Escutsinisbach“ (!), 8. Jh., ein Nebenfluss (Tettenbach) der Prüm, F1-833 ### Escutsinisbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trier* (EStift, RegBez, freie RS) Adendorf, Arenfels, Beilstein, Bengel, Blieskastel, Boppard, Camberg, Cochem, Dagstuhl, Daun, Dietkirchen, Dreis, Echternach, Elkerhausen, Eltz, Erden, Frankreich, Gedern, Glatt, Grenzau, Hammerstein, Heimbach, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Isenburg-Kobern, Jülich-Kleve-Berg, Kinderbeuern, Kinheim, Kobern, Kröv, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lebach, Leyen, Limburg an der Lahn, Luxemburg, Maastricht, Manderscheid, Mensfelden (Münzfelden), Metz, Meudt, Michelbach, Molsberg, Mühlenbach, (Münzfelden,) Nalbach, Nassau-Weilburg, Neunkirchen, Niederisenburg, Oberstein, Oberwesel, Odenheim bzw. Odenheim und Bruchsal, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Prüm, Reil, Rhaunen, Rheinprovinz, Sankt Maximin, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schad, Schadeck, Scharfenstein, Speyer (Hochstift), Sporkenburg, Stauf (Ht), Stolberg-Gedern, Toul, Vallendar, Verdun, Virneburg, Wartenstein, Wehrheim, Westerburg, Wildgrafen, Winden, Winneburg, Worms (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulmezum s. Olzheim, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-1125 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urmitz, 8. Jh., bei Koblenz, pag. Moenivelt (statt Meginovelt), F1-272 ### Auromuntium, (in) Auromuntio (prope litora Hreni) Dr. Nr. 15 (um 750), (in) Auromuncio Dr. Nr. 16 (um 750), Hormunzi MB. 28a 509 (1022), Marjan 4 3 denkt an lat. ormentum Ulmenpflanzung, dasselbe wohl s. Oromunte Be. Nr. 135 (893) Ormont bei Prüm, s. Rheinland-Pfalz 383 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uuinardo“ (curte), s. Weinsheim, 8. Jh., bei Prüm, F2-1361 WIN1 (PN) Uuinardo (curte) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallersheim, 8. Jh., (nach Be. Wallersheim) bei Prüm in der Eifel, pag. Carascus., F2-1197 WALAH2 (PN) Walmersheym°, Walmersheym Be. Nr. 135 (893), Wallemaris (villa) H. Nr. 86 (853), Walamar(-villa) Be. Nr. 32 (771), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wavern, 11. Jh., bei Burbach bei Prüm, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (4), Wavera G. Nr. 44 (1036), Wauere Be. Nr. 320 (1043), Waber H. Nr. 256 (1056), 263 (1065), Wauer Be. Nr. 488 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waxweiler, 10. Jh., bei Prüm in der Eifel, pag. Bedag., F2-1194 WALAH2 (PN) Waleswilere°, Waleswilere Be. Nr. 180f. (943), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Rheinland-Pfalz 395, s. Walliswil (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weinsheim, 8. Jh., bei Prüm, F2-1361 WIN1 (PN) Uuinardo (curte), Uuinardo (curte) Be. Nr. 8 (721) nach F2-1361 fehlerhafte Abschrift, s. PN, s. curtis, lat., Sb, Zaun, Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werede“, 11. Jh., unbestimmt bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (11), Werede H. Nr. 221 (um 1020) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetteldorf, 8. Jh., bei Prüm in der Eifel, pag. Caroscus., F1-21167 WAD2 (PN) Wathilenthorp, Wathilenthorp Be. Nr. 16 (762), Wettellendorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. Rheinland-Pfalz, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterscheid, 12. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-1382 WINTAR (Winter) (de) Winterskeit, (de) Winterskeit Günther (Gunter!) Cod. dipl. Rheno-Mosellanus 1 211 (1131), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterspelterbach (M.), 9. Jh., ein Bach bei Prüm, F1-1012 Garambach°, F2-1534 Garambach Be. Nr. 51 (816), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiscenroide“, 12. Jh., bei Prüm, F2-1414 WIZ (PN) Wiscenroide, Wiscenroide Be. Nr. 488 (1136), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zendscheid, 11. Jh., rechts der Kyll bei Prüm, F2-1461 ZINO (PN) Cinsceith (1), Cinsceith Görz 1 Nr. 1256 (1036), s. PN, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)