Suchtext: Paderborn

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

179 Ergebnis(se) gefunden

 

Alfen, 11. Jh., bei Paderborn, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alflaan (1), Alflaan Erh. Nr. 967 (1031), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aliso? (castellum) bzw. Aleison, 2. Jh., ein Kastell (am Rhein?), F1-106 ALISA (Erle) Aleison, Aleison Ptolemaeus (Kastell Aliso?), Alsen bei Neuhaus bei Paderborn?, bei Liesborn bei Beckum, kaum Elsey bei Oberaden, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenbeken s. Beken“ (wohl Altenbeken bzw. Neuenbeken), 11. Jh., bei Paderborn, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (1), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenbeken, 9. Jh., nordöstlich Paderborns an der in die Lippe fließenden Beke, Donb27 rund 10000 Einwohner, (in) Bechina (826-876) Abschrift um 1160, Bekinun (1036) Abschrift um 1160, (in) Bekene (1211), Burchardus de Aldebekene u. ö., seit dem 13. Jh. Altenbeken und Neuenbeken unterswhieden, s. seit 1392 Eisenerzbergbau, zum Amtshof Beken des Hochstifts Paderborn, 1805 Preußen, s. Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit zwei weiteren Gemeinden, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Beken“ (wohl Altenbeken bzw. Neuenbeken), 11. Jh., bei Paderborn, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (1), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asbetinchusen“, 11. Jh., wüst bei Paderborn, F1-227 ASO (PN) Asbetinchuson, Asbetinchuson P. 13 160 (Vita Meinwerci episcopi), Esbegtinchusun (!) Erh. 1 Nr. 993 (1036), Asbechtinchusen Erh. 2 Reg. s. &5 (1183) u. ö. (Esbechtinchuson), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascha“, 11. Jh., bei Paderborn, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (5), Ascha P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aspethera s. Maspern in Paderborn, F1-231 ASP (Espe) Aspethera (AAAGOLD20160518.doc)

 

Atfritheshem°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn?, F1-239 ATH (PN) Atfritheshem°, Atfritheshem P. 13 132 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balhornon, 11. Jh., wüst an der Alme bei Paderborn, F1-343 BAL (Scheiterhaufe)? oder zu balu, as., Sb., Unheil? Balahornen (3), Balhornon Sl. Nr. 157 (1030), Balehornon P. 13, 156 (Vita Meinwerci episcopi), Balhornun Erh. 1 Nr. 775 (1015) u. ö. (Balhornon, Balhornen, Balhornon, Balhorn, Balhornon, Balhorn), s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beken“ (wohl Altenbeken bzw. Neuenbeken), 11. Jh., bei Paderborn, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (1), Bechina Wg. tr. C. 399, s. Dürre S. 33, Bechinun Dürre 33 (11. Jh.), Bekinun P. 13, 159 (Vita Meinwerci episcopi), as., s. Nordrhein-Westfalen 18 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benvidisla (!), 11. Jh., Marienloh bei Lippspringe bei Paderborn F1-355 BANE (Bahn) Benvidisla, Benvidisla (!) P. 13 160 (Vita Meinwerci episcopi), Bennidisla P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Benedeslo Erh. 1 Nr. 993 (1036) Wiesenjungfernloh?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beverungen Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilisti“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F1-456 ### Bilisti, Bilisti P. 13 124 (Vita Meinwerci episcopi), Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blomberg, 13. Jh. in Lippe, s. ON Lippe 82, (prope) Blomenberg Wichert, Lehnsregister Driburg S. 392, Nr. 83 (13. Jh.) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., s. blōme, blōm*, mnd., F., Blume, Blüte, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Blumenberg“, Donb74, (Stadt) auf einer Anhöhe oberhalb der links in die Emmer fließenden Diestel an der Straße zwischen Paderborn und Hameln (in dem Kreis Lippe), rund 16000 Einwohner, um 1231-1255 planmäßige Gründung der Edelherren zur Lippe, (prope) Blomberg (13. Jh.) Abschrift erste Hälfte 14. Jh., (to deme) Blomberghe (1357), (oppidi Montisflorum vulgariter) Blomberch (dicto) (1482), (bynnen dem) Blomberge (1488), 1946 Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boke (bzw. Böke) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borchen (Nordborchen und Südborchen), 11. Jh., südlich Paderborns in dem südöstlichen Teil der westfälischen Bucht, F1-633 BURG1 (Burg) Burgnun, Burgnun Erh. 1 Nr. 775 (1015), Burgnon P. 13 119, 156 Vita Meinwerci episcopi, Burgnan P. 13, 120 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Buronan = Burgnan?, Borgnon, Burgnon), s. Nordburgnon (11. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), as., Donb81, rund 14000 Einwohner, in Kirchborchen jungsteinzeitliche Anlage (so genannte Galeriegräber der Wartbergkultur) um 3000 v. Chr., Hünenburg bzw. Wallburg 3. Jh. v. Chr. mit hochmittelalterlichem Ausbau, (Hof) Burgnum (1014-1028), (in) Burgnun (1015) Abschrift um 1160, (in) Nortburgnon (1016) Abschrift um 1160, (de) Sutburgnon (1043) Abschrift um 1160, Burgnon (1127), (in) Northburgnon (1128), Burgnon (1135), Burgnon (cum ecclesia …) Nortburgnon cum decima (1146) Abschrift 14./15. Jh., (sacerdos in) Burchnen (1210), Kirichborchnen (1268), (in) Bvirchnen (1269), Burgnen (1290), (de) Borgnen (1305), Borchen (1428), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit drei Landgemeinden (Kirchborchen, Nordborchen u. a.), 1975 weitere Verbindung mit Dönenhagen und Etzeln, Verlegung des Verwaltungssitzes nach Kirchborchen, Sutburgum wahrscheinlich Kirchborchen, zu einem nicht bezeugten *burgi, *burgin, as., Sb., Grab, „bei den Gräbern“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borgentreich, 13. Jh., (Stadt) in der Warburger Börde zwischen Eggegebirge und Weser südöstlich Paderborns, Donb82, rund 9000 Einwohner, in dem Gebiet älterer später wüster Siedlungen des 9. Jh.s (Ambrichi) bzw. des 11. Jh.s (Sunriki) um 1275 Gründung des Bischofs Simon I. von Paderborn, Borguntriche (1280) Abschrift nach 1295, 1283 Stadtsiegel, 1288 Stadtrat, (consules civitatis) Borgentric (bzw. super munitionibus) Berichintrike (et Stenhem) (1288), Borichintrike (1293), (de) Burgentrike (1296), (vor) Borgentreiche (16. Jh.), Börgentrick (17. Jh.), 1815 an Preußen, nach 1815 zu dem Landkreis Warburg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit Borgholz und zehn weiteren Gemeinden, Deutung schwierig, vielleicht *Borg Embriki, s. borch, mnd., F., Burg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borgentreich Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borgholz (bei Borgentreich) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brakel, 10. Jh., zwischen Eggegebirge und Weser bei Höxter, F1-559 BRAK (Brache) Brakela (1), Brecal P. 13 159 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Nr. 993 (1036), Brechal P. 2 583 (zu 836) Translatio s. Viti, dafür Bracal Bib. 1 22 Translatio s. Viti, Brakele Zs. f. westfäl. Gesch. 24 256 (1136), as., s. Nordrhein-Westfalen 112, Donb86, (Stadt), rund 17000 Einwohner, Brechal (zu 836) Abschrift 15./16. Jh., Brecal (1036) Abschrift um 1160, alter Marktort an dem Hellweg, Vorwerk des königlichen Hofes Herstelle (Beverungen), Grundherrschaft des Hochstifts Paderborn und des Stiftes Neuenheerse, Brakele (1136), um 1140 Errichtung einer Burg der Herren von Brakel, Siedlung an der Südseite, 1146 werden die Herren von Brakel genannt, (de) Bracal (1184), (de) Bracle (1203), (in castro) Brakele (1213), vor 1239 Stadt der Herren von Brakel, Bracle (1256), Brakle (1272), 1268-1289 hatten Herren von Asseburg, Grafen von Everstein und das Hochstift Paderborn Anteile an der Stadt, im 14. Jh. zum Hochstift Paderborn, 15. Jh. Hansestadt, 1803-1808 und 1816-1832 Kreistadt in Preußen, 1836 revidierte Städteordnung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss von Gemeinden des früheren Amtes Brakel zur Stadt Brakel, 1975 Eingliederung von Gehrden und vierer weiterer Gemeinden, s. *brāka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche, Suffix l (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brakel*, Brackel (H, ruS, RDorf, RHof) Asseburg, Dortmund, Elmenhorst, Paderborn, Westhofen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunschweig* (Hztm, RSähnl. S) Altmark, Amelungsborn, Anhalt, Asseburg, Bevern, Blankenburg, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Braunschweig-Wolfenbüttel, Calenberg, Celle, Dassel, Delligsen, Deutscher Bund, Gandersheim, Goslar, Göttingen (Ftm), Grubenhagen, Hallermunt, Hannover, Helmstedt, Hohnstein, Hoya, Landsberg, Lüneburg, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Oels, Paderborn, Regenstein, Riddagshausen, Veltheim, Walkenried, Westfalen, Westphalen, Wohldenberg, Wolfenbüttel, Wölpe, Württemberg-Oels HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredenborn Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brilon, 10. Jh., auf einer Hochebene nahe den Quellen der Möhne in Westfalen, F1-571 BRI (?) Brilon, Brilon Hf. 2 350 (973) Otto II. für Erzstift Magdeburg (wahrscheinlich Altenbrilon), später an Paderborn, Kö. 265 (13. Jh.), Briloin Sb. 1 Nr. 85 (1184),s. ON Hochsauerlandkreis 81 Brilon (973), (in) Brilon (2. Drittel 12. Jh.), Brilen (1184) Abschrift 16. Jh. u. ö., (de) Antiquo Brilon (1300) u. ö., schwierig, um 1220 an Köln, Stadt, 1784 2592 Einwohner, 1816 an Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Nordrhein-Westfalen 119, niederdeutsch Bruilon, „Ort wo Wasser emporströmt“?, as., Donb93, rund 27000 Einwohner, Brilon (973) Original, in der Mitte des 12. Jh.s Vorsiedlung mit Markt und Pfarrkirche bei einem Hof des Erzstifts Magdeburg (später Altenbrilon), im Norden der Stadt aufgegangen, Brilon (um 1150), Brilon (1220), 1220 Stadtrecht, nach der Soester Fehde (1111-1449) bedeutendste Stadt in dem Herzogtum Westfalen des Erzstifts Köln, Bergbau, Metallverarbeitung, bis 1975 Kreisstadt, s. *bʰer- (2), idg., V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Suffix l, Dat. Pl. zu dem in den Quellen der Möhne aufwallenden Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruch, 11. Jh. bei Paderborn, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (5), Bruch P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 993 (1086) schreibt dafür Burch, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buke, 13. Jh., bei Paderborn, F1-521 BOK (Buche) Boka (a), Buke Westfäl. UB. 4 131 (1231) Original, mit Bollerborn und fränkischer Dionysiuskirche, s. Boke, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bünde, 9. Jh. bzw. 10. Jh., nördlich Bielefelds bei Herford, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Buginithi, Buginithi Erh. 1 Nr. 411 (853) Fälschung, Nr. 101 (1039) Original, Buinithi Wm. 2 69 (952), Bvinidi Erh. 1 Nr. 1019 (1040) Original u. ö. (Biunidi, Buinidi, Buinithe, Bunethe), s. ON Herford 68 Buginithi (853) formale Fälschung Anfang 11. Jh., Buinithi (952) formale Fälschung Anfang 17. Jh., Biunidi (1025) u. ö., zu *bogina-, germ., Sb., schlammiger Wasserlauf?, Suffix ithi, as., s. Nordrhein-Westfalen 130, Donb100, rund 45000 Einwohner, Entstehung um eine karolingische Pfarrkirche des 9. Jh.s (zu dem Stift Herford), Buginithi (zu 853) formale Fälschung Abschrift 1039, Buinithi (952), Biunidi (1025), Bvnede (1079), Buinithe (Ende 12. Jh.), Bunethe (1147), Bugnede (1224), (de) Bunethen (13. Jh.), (in) Bunede (1276), (villa) Bunde (1277), in dem Machtbereich der Bischöfe Mindens und Paderborns und Osnabrücks, in dem 14. Jh. zur Grafschaft Ravensberg, 1609/1647 Brandenburg, 1719 Stadtrecht, Akzisestadt in Preußen, 1816-1831 Kreisstadt in Preußen, Industrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *bʰō̆gʰ-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf ?, *bōgina, germ., F., Schlammwasserlauf, nicht in dem germ. Wb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burch”, 11. Jh., bei Paderborn, F1-631 BURG (Burg) Burg (4), Burch Erh. 1 Nr. 993 (1036), P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi dafür Bruch, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burck, 11. Jh., bei Paderborn, F1-631 BURG1 (Burg) Burg (4), Burch Erh. 1 Nr. 993 (1036), (P. 13, 159 Vita Meinwerci episcopi dafür Bruch) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 11. Jh.?, (eine Kreisstadt) auf einem Bergsporn an dem Zusammenfluss der links in die Lippe fließenden Alme und Afte in Westfalen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (17) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, ohne Angaben bei F1-641f. vielleicht Buren Erh. 2 Nr. 469 (1186) Original?, s. ON Hochsauerlandkreis 30, s. Nordrhein-Westfalen 131, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), 1095 erstmals erwähnt?, Donb101, (Stadt in dem Kreis Paderborn), Burenan (1015), Burgnan (1015) Abschrift um 1160, Gründung einer Burg der Edelherren von Büren um 1150, Buren (1153), Gründung einer Stadt der Edelherren von Büren nahe ihrer Burg, dem Bischof Paderborns unterstellt, bis 1220 Ausbau nach dem Vorbild Lippstadts um ein novum oppidum, seit etwa 1250 Markt und Münze, vor 1252 Gründung einer zweiten in dem Ausbau misslungenen Neustadt, (in) Buren (1252), (de) Bůren (1260), 1326-1374/1384 Mitherrschaft der Bischöfe Paderborns, 1660 Landeshoheit des Hochstifts Paderborn, 1816 Verwaltungssitz des Altkreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit elf Gemeinden (darunter Brenken und Wewelsburg), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)? oder eher *buri (ja-Stamm) bzw. s. *bʰar-, *bʰor-, *bʰr̥-, idg., Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren* (Ht) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cononbusc°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn?, F1-1716 ### Cononbusc°, Cononbusc P. 13 134 Vita Meinwerci episcopi, s. *busk?, as., st. M. (a), Busch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahl, 11. Jh., bei Paderborn, F1-671f. DAL1 (Tal) Dale (4), (de) Dale Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Dal P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Dalen Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedinghausen, 12. Jh., ein Gut bei (Bad) Lippspringe bei Paderborn, F2-1041 THIUD2 (PN) Thedinchusen (1), Dedinghuson P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Thedinchusen Erh. 2 Nr. 336 (1142), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi“, Dedinghuson F1-660 hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedinghausen, 12. Jh., nordöstlich Bad Lippspringes bei Paderborn, s. ON Soest 114, Dedinchusen UB Busdorf 1 2 Nr. 1 (1136), s. PN Thedi, Thedo, zu dem Personennamenstamm theuda, s. thiod(a), as., Volk, Menge, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delbrück, 13. Jh., (Stadt in dem Landkreis Paderborn) in dem Osten der westfälischen Bucht in der Emssandebene, Donb 121, an dem Anfang des 13. Jh.s Kirchdorf des Bistums Paderborn, Mittelpunkt des Delbrücker Landes, Thelebrugge (1219/1220), Delbrugge (1250), Delebrugge (1276), (in) Delbrucgen (1289), (in) Delebruggen (1292), (land to der) Delbruge (1415), seit dem späten Mittelalter durch eine Landwehr gesichert, das an dem Anfang des 19. Jh.s gegründete Amt Delbrück wurde von dem Oberamt Neuhaus aus verwaltet, 1858 Titularstadt, 1878 Amtsgericht, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit umliegenden Gemeinden, s. dēle (3), mnd., F., Bohle, Brett, Diele, s. brugge; brügge, mnd., F., Brücke, „Dielenbrücke“ bzw. Bohlendamm in einem Sumpfgelände (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delbrück Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dören, 11. Jh., bei Paderborn, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (6), Thurnithi P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Durnede Erh. 2 Nr. 366 (1173), Thornithorum marchia (dumetum) Erh. 1 Nr. 993 (1036), Thornete Erh. 2 Nr. 552 (1196), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dreekburg s. Triburi, 11. Jh. wüst (Dreekburg) bei Salzkotten südlich Paderborns bei Lippstadt, pag. Westfala, F2-1055 THRÎ (drei) Triburi (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Driburg Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drine, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-1054 THRÎ (drei) Trhine (a), Drine P. 13 Vita Meinwerci episcopi, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dringen Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dringenberg Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebmeyer, 13. Jh., Sattelmeyerhof in der Bauerschaft Oldinghausen bei Enger bei Herford, s. ON Herford 83 (de) Ebbincgenhusen (1212), (in) Ebbinchusen (1229), Ebinchosen (1265) u. ö., älteste Belege nicht zu Ebbinghausen bei Lichtenau bei Paderborn, PN Ebbo oder Ebbi, zu evur, as., M., Eber, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, seit der 2. Hälfte 16. Jh. Verbindung zu meyger bzw. meyer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecwardeshusen“, 9. Jh., wüst bei Herbram bei Paderborn bzw. bei Meinefeld/Lippe-Schaumburg, F1-22 AG° (PN)? Ecwardeshusen, Ecwardeshusen Wg. tr. C. 121, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Zs. f. westf. Gesch. 41b 72 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einhaus (Hof Einhaus), 13. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, F1-56 AIN (ein) Enenhus (3), Enenhus Osnabrück. Mitt. 30 121 Nr. 125 neben lat. sola domus (13. Jh.) Original, s. ON Herford 89 Menenhus (Ende 12. Jh.), Sola domus (Ende 12. Jh.), Una domus (Ende 12. Jh.) u. ö., s. ên 365, ên, as., Adj., Num. Kard., ein, einzig, allein, ēn, ein, mnd., Adj., Num. Kard., ein, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, aus einer Wendung wie to dem enen huse, nicht zu verwechseln mit wüst Enenhus bei Herford, s. Enenhus“ bei Paderborn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsen?, 1. Jh., bei Neuhaus bei Paderborn? oder bei Liesborn, bei Beckum, F1-106 ALISA (Erle), Aliso castellum Tacitus Ann. 2, 7 (Alisonem), Vell. Paterc. 2. 120, s. Nordrhein-Westfalen 201 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsen, 11. Jh., bei Paderborn, F1-809 ### Elesen, Elesen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Elsen Erh. 2 Nr. 30 (1139), Ilasan P. 13 150 Vita Meinwerci episcopi, (in) Hilasan Erh. 2 Nr. 214 (1132) Original Paderborner Urkunde, nach F1-809 schreibt man in Paderborn wohl ein romanisches i statt ē und e und gehört der Name wohl zu ALIS (bzw. ALISA) (Erle), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Empelde, 9. Jh., bei Linden in Niedersachsen s. Weiss, P. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900, 182ff., F1-138 ### Amplithi (1), Amplithi Wg. tr. C. 282, 318, 332, Amplidi pag. Guottinga Schaten, Ann. Paderborn. 1 133 (841), Emplithe Stedler 1 45 (1186), s. ithi, as., s. amper, ndl., Adj., scharf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enenhus“, 11. Jh., ein wüster Hof bei Paderborn, F1-56 AIN (ein) Enenhus (2), Enenhus Erh. Nr. 393 (1036), Erh. 2 Nr. 487 (1189), P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 12 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erwitte, 9. Jh., südlich Lippstadts bei Soest an der Kreuzung zweier alter Fernwege, pag. Engere und pag. Westfalon, s. ON Soest 162 (in) Arwitti Trad. Corb. 121 § 226 (822-876), s. F1-187 (unzutreffend), F1-206 ### Aruitdi (mit zahlreichen Belegen) (zu witi Strafe, unzutreffend), schwierig, zu erwita, as., F., Erbse, Dentalsuffix, „Ort mit Erbsen“, s. Nordrhein-Westfalen 210, Donb165, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 16000 Einwohner, frühmittelalterlicher Pfarrort mit Königshof, (in) Arwitti (822-876), Arueite (935), von 935 bis 1002 von den fränkisch-deutschen Königen besucht, Arwitdi (1002), Sitz mehrerer Rittergeschlechter zwischen dem Erzstift Köln und dem Hochstift Paderborn, Erwite (1433), 1927 Zementindustrie, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Suffix germ. thja oder j, nicht zu ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erwitzen Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschershausen, 10. Jh., bei Holzminden, F1-227 ASK (Esche) Ascgereshuson, Acgereshuson P. 13 217 (Wolfheri Vita Godehardi), Aschereshusen Ltz. S. 41 (1062), Eschereshusen Schaten Ann. Paderborn. 1 781 (1149) u. ö. (Eschershusen, Heschereshusen, Escherinchusen bzw. Heskerinckhusen), Astiereshusen (= Asciereshusen?) tr. C. 108? gehört zu Osterhusen wüst bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen u. ö., s. PN, s. Niedersachsen 142, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Holzminden 81, Assiereshusun Vita Meinwerci S. 35, Kap. 32, s. PN Askiger, zu ask, as., Sb., Esche, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etlen, ?, wüst bei Biesen?, s. ON Lippe, Etteln südlich Paderborns? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ettidessun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F1-798 ED (PN) Ettidessun, Ettidessun P. 13 132 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Everstein* (G) Amelungsborn, Bevern, Brakel, Hessen, Lüneburg, Naugard, Paderborn, Plauen, Vogtland, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenburg, 12. Jh., wüst in Lippe an der alten Straße nach Paderborn, s. ON Lippe 164, (in monte) Valkenberch Westfäl. UB. 2, S. 190, Nr. 470 (1186-1194), s. falko, as., M., Falke, s. berg, as., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frilincthorpe, 12. Jh., wüst in Lippe-Detmold oder bei Höxter und Paderborn, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (5), Frilincthorpe Kö. 261 (um 1150), 222 (um 1150), Frilincthorpe Erh. 2 Nr. 218 (1138), Vrilinctorpe Erh. 2 Nr. 236 (1142), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fulda* (Amt, RAbtei, Hochstift, Ftm) Barchfeld, Baunach, Bayern, Bergrheinfeld, Birstein, Boyneburg, Breuberg, Büdingen, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dittelsheim, Ebersberg bzw. Ebersberg gennnt von Weyhers, Franken (Hzt), Frankfurt, Gersfeld, Haun, Heidenheim, Heidingsfeld, Heldburg, Hessen, Hessen-Kassel, Hohenlohe-Weikersheim, Holzhausen, Isenburg, Lauingen, Lengsfeld (bzw. Stadtlengsfeld), Londorf (bzw. Londorfer Grund), Mansbach, Minden, Münden, Nassau, (Nassau-Diez,) (Nassau-Dillenburg), Nassau-Oranien, Nidda, Niederstetten, Oberrheinischer Reichskreis, Ostheim, Otzberg, Paderborn, Regensburg, Riedesel, Römhild, Rossdorf, Sachsen-Römhild, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms, Staden, Stadtlengsfeld, Tann, Thüngen, Thüringen, Usingen, Vaihingen, Weikersheim, Weißenburg im Elsass, Wetterau, Wittmund, Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellendorf, 11. Jh., wüst bei Rumbeck in Schaumburg, in pago Tilithi, s. GOV Schaumburg 176, Gelanthorp Vita Meinwerci S. 58, 14 (zu 1018), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Zusammenhang mit Paderborn und Abdinghof, s. PN Geldo, Gello, zu geldan, as., V., gelten, wert sein, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geradessun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F1-1009 GAR (PN) Gerradohuson (a), Geradessun P. 13, 125 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geseke, 9. Jh., Altengeseke in Anröchte und Neuengeseke in Bad Sassendorf bei Soest zwischen Soest und Paderborn, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geiske (2), Gesize MGd. 2 (986) Original, Gesiki Erh. 1 Nr. 573 (952), Gesike P. 8, 119, 121, 152 u. ö. (Gesike, Gisici, in Gesecho, Geseche, Gesike, de Gieseke, Jeseke), F2-1535, F1-1030 Geiske (3) Neuengeseke bzw. Altengeseke, s. Henke P. Zs. f. westfäl. Gesch. 71 2 S. 248-257, s. Nordrhein-Westfalen 253, Suffix, s. ON Soest 189, (in) Geiske Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 37, Nr. 12 (833) (nicht Geisecke bei Schwerte), s. Suffix, -k-, s. vordeutsch*jes-, idg. *ies- schäumen, wallen sieden, (wegen zu Staunässe neigender Quellen,) „bei dem wallenden Wasser“?, as., Donb206, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 21000 Einwohner, Geiske? (833) Original zu Geseke oder zu Altengeseke, Kanonissenstift Sankt Cyriakus in der Mitte des 10. Jh.s, Gesiki (952), Geseke (1056/1075), 1217 Stadtrecht Rüthens, 1294 unter der Herrschaft Kölns, 1280 Mitglied der Hanse, seit 1850 Bahnanbindung, 1946 Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geul (F.) bzw. Geule bzw. Göhl, 9. Jh.?, Göhl mit der Gulpe (wallonisch Galoppe) in den Provinzen Limburg und Lüttich bei Gülpen und Geul in (der Provinz) Limburg bei ihrer Mündung in die Maas, F1-1124 GUL1 (stehendes Wasser?) Gulia, Gulia Schaten Paderborner Annalen (ohne Jahr zu 891), Golam inferius Hermans Nr. 43 (1196), nach F1-1124 ist caput Juliae (nicht Lupiae) bei Vell. Pat. 2, S. 105 wohl das Quellgebiet desselben Flusses, weil die Römer Winterquartiere nur in ihrer linksrheinischen Provinz Germania beziehen konnten, s. a. Mtschr. 2 (1876) S. 184ff., Hülsenbeck liest nach F1-1124 Vilia (Karbach M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gnitaheidi“, 12. Jh., nach F2-1537 vielleicht eine Heide an der Nitha (Nette), F1-1070 ### Gnitaheiđi, Gnitaheiđi Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus bei Werlauff Symbolae Kopenhagen 1821, s. Fafnismal in der Edda, zwischen Minden und Paderborn, s. Hnita F1-1384, s. hetha, as., F., Heide (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Godeslo“, 12. Jh., bei Paderborn oder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1072 GOD2 (PN) Godeslo, Godeslo Erh. 2 Nr. 289 (1153), s. PNs. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagedorn (bei Steinheim im Kreis Höxter) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halberstadt* (Hochstift, Ftm) Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Asseburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Derenburg, Hasserode, Helmstedt, Hohnstein, Klettenberg, Mainz (EStift), Mansfeld, Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Paderborn, Preußen, Quedlinburg, Regenstein, Sachsen, Sachsen (Prov), Schauen, Seehausen, Walkenried, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamborn, 9. Jh., bei Nordborchen bei Paderborn, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hanbrunnen (1), Hanbrunnen Wg. tr. C. 55, Hanburnen Wilmans Addit. Nr. 40 (um 1137), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauekesburen“, 12. Jh., unbestimmt bei Paderborn oder Höxter, F1-1146 HABUC (Habicht) Hauekesburen, Hauekesburen Erh. 2, Nr. 313 (1158), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haxter Grund, 11. Jh., Kotten bei Paderborn, F1-1154 HAG°2 Haxsuithehusan, Haxsuithehusan P. 13 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinthorp°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F1-1331 ### Heinthorp“, Heinthorp P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, F1-1131 fragt sich, ob etwa Hointhorp zu lesen ist, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemburnon“, 12. Jh., wüst bei Delbrück bei Paderborn, F1-1191 HAIM (Heim) Hemburnon, Hemburnon Zs. f. westfäl. Gesch. 54 98 (1140), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmicanhusun°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F1-1221 HAM2 (PN) Hemmicanhusun°, Hemmicanhusun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzebrok, 9. Jh., ein Bezirk bei Liesborn bei Paderborn (an der Grenze der alten Paderborner Diözese), F1-1474 HROS (Ross) Hrossabroca (3), Rossobroc Kindlinger, Beiträge 2 26ff. (860), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessen* (Gt, LGt, L) Albini, Amorbach, Arnsburg, Auburg, Aufenau, Baden, Barchfeld, Battenberg, Berleburg, Berlepsch, Bickenbach, Bilstein, Bingenheim, Birstein, Boyneburg, Brand, Braubach, Braunfels, Breidenbacher Grund, Breuberg, Büdingen, Burgholzhausen, Buseck bzw. Buseckertal, Butzbach, Camberg, Crumbach, Darmstadt, Dernbach, (Deutscher Orden,) Dexheim, Dieburg, Diepholz, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Dünwerde, Eberbach, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Elben, Elfershausen, Engelstadt, Eppstein, Eschwege, Falkenstein, Felsberg, Franken (Hzt), Frankfurt (am Main), Freyensee (Freienseen), Friedberg (in der Wetterau), Fritzlar, Fulda, Fürstenau, Fürstenstein, Gedern, Gelnhausen, Ginsheim, Gleiberg, Greifenstein, Großhessen, Gudensberg, Gundheim, Hadamar, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hatzfeld, Haun, Haxthausen, Heimbach, Helmarshausen, Henneberg-Schmalkalden, Hersfeld, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Pfalz, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Hohensolms, Hohlenfels, Holzhausen bzw. Burgholzhausen, Homburg, Hungen, Hutten, Idstein, Ilbenstadt, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Itter, Kaichen, Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kirchberg, Königstein, Kronberg, Langenschwarz, Laubach, Lehrbach, Lich, Lichtenau, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lindheim, Lippe, Lissberg, Lixfeld, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Maden, Mainz, Mansbach, Marburg, Marienschloss, Meerholz, Meisenburg, Melbach, Merenberg, Meschede, Michelstadt, Mühlhausen, Münzenberg, Nassau, Nassau-Hadamar, Naumburg, Neckarsteinach, Neuengleichen, Neuenheerse, Neukirchen, Nidda, Oberhessen, Ockstadt, Offenbach, Ortenberg, Paderborn, Partenheim, Pfalz, Plesse, Preußen, Ramholz, Ratibor, Reifenberg, Reizberg, Rheinfels, Rheingau, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Riedesel, Rietberg, Rödelheim, Rotenburg, Ruchesloh, Rumrodt, Schiffelbach, Schlitz genannt Görtz, Schlüchtern, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schönstadt, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Soden, Solms, Solms-Braunfels, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Sulzbach (RDorf), Tann, Thüringen, Treffurt, Tübingen, Usingen, Vetzberg, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, Waldkappel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wied, Wiesbaden, Wildungen, Wittgenstein, Witzenhausen, Ziegenhain, Züschen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddikessen“, 9. Jh., wüst bei Paderborn?, F1-1357 HID (PN) Hiddikessen, Hiddikessen Wg. tr. C. 214, s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildelinghuson°“, 11. Jh., wüst bei Paderborn, F1-1359 HILDI (PN) Hildelinghuson°, Hildelinghuson P. 13 160 Vita Meinwerci episcopi, Hildelinchusun Erh. 1 Nr. 993 (1036), Hildelinchus(orum marchia) Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildesheim* (Hochstift) Boppard, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Calenberg, Dassel, Gandersheim, Hannover, Homburg, Lüneburg, Mainz, Niedersächsischer Reichskreis, Paderborn, Preußen, Roden, Westfalen, Westphalen, Wohldenberg, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen (bei Nieheim) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hosisscim“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-1155 US1 (PN) Hosisscim, Hosisscim P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hövelhof, 15. Jh., nordöstlich Delbrücks und südwestlich des Fußes des Teutoburger Waldes an dem Sennerand in dem östlichen Teil der westfälischen Bucht, Donb280, (Gemeinde in dem Kreis Paderborn,) rund 16000 Einwohner, (van dem Houe to) Houele (1446), 1446 Ersterwähnung des ursprünglichen Vollmeierhofs der Osterbauerschaft in dem Delbrücker Land, (Meger to) Hovelle (1562/1563), (der olde Meiger zu) Hovell (1571/1572), Hevel (1632), Ausbau der Sennesiedlung nach dem dreißigjährigen Krieg durch den Bischof von Paderborn, (der Möller zu) Hövel (1651/1652), 1661 Jagdschloss, (Meyerey zu) Höfelhoff (1731), 1807 Gründung der politischen Gemeinde Hövelhof, nach 1890 Truppenübungsplatz Senne, bis 1895 zu dem Amt Delbrück, 1895 Amt Schloss Neuhaus, 1915 Lager Staumühle, in dem zweiten Weltkrieg Seuchenlazarett, 1945 größtes britisches Internierungslager Civil Internment Camp No. 5, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hȫvel, hoeffel, mnd., M., „Höbel“, kleinere Bodenerhebung, Hügel, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Höbelhof“, s. Buschmeier J. u. a. Hövelhof 2007, s. Honselmann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höxter Corvey, Hannover, Nassau, Paderborn, Schwalenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huissen?, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland?, s. Neuhaus bei Paderborn? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ipada s. Pader (F.)?, 8. Jh., bei Paderborn?, F1-1587 ### Ipada° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jakobsberg Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karalasthorp, 11. Jh., wüst bei Dahl bei Paderborn, F1-1648 KARL (PN) Karalasthorp (1), Karalasthorp P. 13 121 (1075) Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 792 (um 1020), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinenberg s. Lichtenau, 14. Jh., in dem Altenautal an der Straße zwischen Paderborn und Warburg in dem Naturpark Eggegebirge/Teutoburger Wald, Donb363 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korbach (F1-1761 Corbach), 11. Jh., an der Wasserscheide zwischen Diemel und Eder auf der Hochebene des Waldecker Uplands in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1761 KURR (kurren bzw. kollern)? Curbike (1), Curbike P. 13 122 (Vita Meinwerci episcopi), 123, Curbike W. 2 66 (um 1120), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Curbiki Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, Curbyke (1036) u. ö. (Curbechi, Curbeche, Kuribibice), Hessen 275, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb328f., (Kreisstadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg,) rund 24000 Einwohner, Curbechi (980) Original, 980 der Königshof Korbach durch eine Gabe Kaiser Ottos II. an das Kloster Corvey/Korvei, Curbyke (1036), Stadt wohl noch in dem 11. Jh., seit 1188 Stadtrecht Soests, Stadtherr zunächst der Bischof von Paderborn, seit 1227/1267 Gut der Grafen von Waldeck, Curbiki (1126), 1377 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, seit dem 14. Jh. Mitglied der Hanse, Corbach (1537), bis 1929 in dem Fürstentum Waldeck, dann zur Provinz Hessen-Nassau Preußens, Korbach (1934), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *kurt?, as., Adj., kurz?, unter Bezug auf den kurzen Verlauf des in die Eder fließenden Kuhbachs, s. Medding W. Korbach 1980, s. Knappe, s. Suck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenberg, 13. Jh., südlich Wiedenbrücks, Donb348, (Gemeinde in dem Kreis Gütersloh,) rund 8000 Einwohner, (de) Langenberg (1234), Filialkirche der Osnabrücker Pfarre Wiedenbrück, um 1220/1240 Pfarre der Reckenberger Bauerschaften, 1239/1240 Haupthof Langenberg, Langeberg (1268), in dem 16. Jh. Vogtei unter Einbeziehung weiterer Bauerschaften, 1803 an Hannover, 1815 an Preußen, seit 1821 zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1969 zu dem Amte Reckenberg, 1970 Zusammenschluss mit der Gemeinde Benteler (Amt Wadersloh in dem Kreise Beckum), s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, an dem „langen Berg“, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lerbeck, 11. Jh., bei Minden an dem Abhang des Süntels, F2-56 LER (Wange?)? Lerbiki, (in) Lerbiki Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lierbeke MGd. 4 (1033), nach F2-56 ist ein Bach bis jetzt nicht verzeichnet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Larbach, nach F2-1562 ist Lerbeck bei Minden vielleicht eine fränkische Anlage, weil es fränkische und wallonische Anlagen um Minden, Osnabrück und Paderborn gibt, das ndd. Wort für „leer“ ist lidig, ledig, līg, „Bach der leer wird“?, eher lâr, im (früheren) Kreis Zellerfeld liegt Lerbach (mundartlich Lerpich), der Lerbach (ein Nebenfluss der Söse) fließt ohne je zu versiechen (versiegen?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenau, 14. Jh., in dem Altenautal an der Straße zwischen Paderborn und Warburg in dem Naturpark Eggegebirge/Teutoburger Wald, Donb363, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 11000 Einwohner, nach 794 entstanden um den Kirchort Kerkthorp mit der Pfarre Sankt Kilian und auf dem Gebiet eines Königshofs fränkische Siedlungen, die in dem 10. Jh. an das Hochstift Paderborn gelangten, (in castro Masenheim sive) Lechtenowe (1312)?, Abschrift 1557, um 1321 hier Gründung der 1326 erstmals erwähnten Stadt Lichtenau durch Bischof Bernhard V. von Paderborn mit einer am Südrand errichteten Burg des Bischofs, deren Wohnturm 1678 erneuert wurde, wobei nach 1350 die Siedlungen wüst werden, Amtssitz und Mittelpunkt des Soratfelds, (in domo mea) Lechtenowe (1327), (to der) Lechtinnowe (1355), (van der) Lichtennauwe (1427) Abschrift um 1500, seit 1445 vor allem Pfandgegenstand des Bischofs von Paderborn, Liechtenow (16. Jh.), 1624 Pfand ausgelöst und Festigung als Marktort, 1816 Amtsstadt des Kreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit Kleinenberg und 12 umliegenden Gemeinden, 1975 Kreis Paderborn, s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „lichte Aue“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenau (bei Paderborn) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippe* (Gt, Ftm) Alverdissen, Ameiden, Biesterfeld, Detmold, Deutscher Bund, Freckenhorst, Hessen, Lemgo, Lippe Alverdissen, Meinerzhagen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Paderborn, Pyrmont, Rheda, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schwalenberg, Spiegelberg, Sternberg (Gt), Thorn, Vianen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippspringe (Bad Lippspringe), 8. Jh., (Bad) Lippspringe südlich des Teutoburger Waldes an der Quelle der zu dem Rhein fließenden Lippe bei Paderborn, F2-150 ### Lippiogyspringae Lippiogyspringae Diekamp. Suppl. z. westfäl. UB. (780), s. Nordrhein-Westfalen 447, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, Donb370 (Lippspringe, Bad), (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 15000 Einwohner, Siedlung von Sachsen der karolingischen Zeit, Lippiagyspringae (in Saxonia) (780), (ad) Lippuibrunnen bzw. (ad fontem) Lippae (zu 782) Abschrift, (de) Lipespringe (1240), (de) Lippespringe (1249), (de) Lyppespringe (1311), Lippspringe (1411), 1832 seit Entdeckung der ersten Heilquelle (Arminiusquelle) nahe der Lippequelle Kurbetrieb, 19. Jh. Verlust des Stadtrechts, 1913 Bad, 1921 Rückerhalt des Stadtrechts, 1946 Nordrhein-Westfalen, ab etwa 1955 führendes deutsches Allergiezentrum, 1980 heilklimatischer Kurort, s. Lippe (vorgermanisch?, etymologisch ungeklärt), s. Schneider, s. Schmidt, s. Schmidt Rechtsrheinische Zuflüsse, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippspringe Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liuboldeshen“, 12. Jh., unbestimmt bei Paderborn?, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuboldeshen, Liuboldeshen Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. PN, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liudulfingaroth°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn bzw. Westfalen, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudulfingaroth, Liudulfingaroth P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Liudulvingaroth P. 13 152 Vita Meinwerci episcopi, Liudulvingerod Erh. 1 Nr. 892 (1018), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liutburgamh°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutburgamh° (!), Litburgamh (!) P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lügde, 8. Jh., südöstlich (Bad) Pyrmonts an der Emmer in Lippe und südlich der in dem 14. Jh. wüsten Siedlung in dem Oldenlüder Feld westlich der Emmer, s. ON Lippe 334 (das wüste Oldenlude westlich der Emmer im Nordwesten Lügdes), (in villa) Liuhidi Ann. reg. Franc. S. 68 Hs. D 1 (zu 784) Abschrift 9. Jh., (Stadt) Lud(e) ci(vitas) Schlieker/Friese, Lügde S. 26, S. 262 (um 1195), zu *leuh-,*leuht-, germ., Adj. licht, Suffix ithi, „weite sich nach Norden öffnende Ebene“? (entlang der Emmer), Donb379, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 11000 Einwohner, (villa) Liuhidi bzw. Liuchidi bzw. Liudihi u. s. w. (zu 784) Abschrift 9./10. Jh., Liuithi (826-876) Abschrift 1479, vermutlich seit dem 9. Jh. Pfarrkirche Sankt Kilian (außerhalb der späteren Stadt), Lud ci = Lude (civitas) (um 1195), Lugethe (Anfang 13. Jh.), um 1240 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Pyrmont, 1255 zur Hälfte an das Erzstift Köln, (de) Lugde (1269), Lyvdhe (1314), 1360 Verkauf der zweiten Hälfte an das Hochstift Paderborn, 1372 erhält Paderborn auch den Anteil Kölns, 1494 erhebt nach Aussterben der Grafen von Pyrmont Paderborn Anspruch auf die Lehnshoheit über die Grafschaft, Lügde (1620), 1668 als Vogtei Lügde zu Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht weiteren Gemeinden des Kreises Detmold, später Kreis Lippe, s. lioht (2) 8, as., Adj., licht, glänzend, hell, s. WOB2 (Kreis Lippe) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lügde Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Magdeburg* (EStift, Hztm, Prov, S) Altmark, Anhalt, (Arnstein-Barby), Barby, Berge, Brandenburg, Gardelegen, Gera, Gnesen, Görlitz, Hadmersleben, Halberstadt, Havelberg, Jerichow, Jüterbog, Landsberg, Lebus, Leiningen, Mainz (EStift), Mansfeld, Meißen (Hochstift), Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Paderborn, Peitz, Posen, Preußen, Querfurt, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Wittenberg, Schraplau, Seehausen, Sommerschenburg, Stade, Sternberg (L), Stettin, Wernigerode, (Westfalen,) Westphalen, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahtiun°, 9. Jh., (nach F2-186) Schmechten bei Dringenberg östlich Paderborns?, F2-186 ### Mahtiun°, Mahtiun Erh. 1 Nr. 486 (887), nach F2-186 ist vielleicht Smahtiun zu lesen, s. a. unter Smathi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mainz* (EStift, freie S, Dompropstei, Rep) Allendorf, Amorbach, Aschaffenburg, Aufenau, Augsburg (Hochstift), Battenberg, Bentzel zu Sternau, Bickenbach, Bieber, Blankenhain, Bolanden, Bönnigheim, Braunschweig-Grubenhagen, Bronnbach, Cammin bzw. Kammin, Dalberg, Dassel, Dexheim, Dieburg, Disibodenberg, Dürn, Ehrenburg, Eichstätt, Eppstein, Erbach, Erfurt, Eschwege, Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Hztm), Freising, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gleichen, Göss, Groß-Winternheim (Großwinternheim)Grubenhagen, Halberstadt, Hanau, Hardheim, Hattstein, Havelberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hildesheim, Hirschhorn, Holzhausen (RDorf), Idstein, Ilbenstadt, Ingelheim, Itter, Jülich-Kleve-Berg, Jungen, Kassel, Katzenelnbogen, Königstein, Kranichfeld, Krautheim, Kronberg, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Leiningen, Limburg an der Lahn, Looz-Corswarem, Lorsch, Martinstein, Mergentheim, Mespelbrunn, Münzenberg, Murbach, Nassau, Nassau-Idstein, Naumburg, Neckarsteinach, Neckarsulm, Neubamberg, Neuengleichen, Nierstein, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Obergriesheim, Oberrheinstrom, Oberschefflenz, Odernheim, Olmütz, Oppenheim, Ostheim, Paderborn, Pfeddersheim, Prag, Preußen, Rhein (Ritterkreis) bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rieneck, Ruchesloh, Rüdt von Collenberg, Salm-Reifferscheid-Krautheim (Salm-Krautheim), Schönborn, Schöntal, Schwabsburg, Seligenstadt, Soden, Sooneck, Speyer, Sponheim, Starkenburg, Stiffe, Straßburg (Hochstift), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Treffurt, Veldenz, Verden, Virneburg, Waldeck, Waldeck-Wildungen, Walldürn, Wildungen, Winternheim, Wittgenstein, Worms (Hochstift), Würzburg (Hochstift), Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marienloh s. Benvidisla (!), 11. Jh., Marienloh bei Lippspringe bei Paderborn F1-355 BANE (Bahn) Benvidisla (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maspern, 11. Jh., in Paderborn, F1-231 ASP (Espe) Aspethera, Aspethera Erh. 1 Nr. 993 (1036) (und) Aspethorum marchia, Aspithara P. 13 160 (Vita Meinwerci episcopi) neben Aspethari, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meringon“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-214 MAR3 (PN) Maringon (6a), Meringon Ann. Path. zum Jahre (1114), Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merseburg* (Hochstift, Hztm) Halberstadt, Magdeburg, Meißen (MkGt), Paderborn, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Merseburg, Thüringen, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Minden, 8. Jh., unterhalb der Porta Westfalica an der Weser, F2-294 MIM1 (?) Mimidom, Mimidon(ensis) Wm. 396 (896), Minida P. 8 168 Ekkeh. Chron. univers., Minda P. 1 184 Ann. Lauriss., 5 90 Ann. Quedlinb., 96, 99, 101 Ann. Hildesh., 8 563, 676 Annalista Saxo, 13 208 Wolfheri Vita Godehardi, Erh. 1 Nr. 1069 (um 1070) u. ö. (Mimda, Mindum, Mindun, Mindon, Mindo, Munda, Minthum, Munthium, Mirmidona, Mindunensis, Mindonensis, Mimidonensis, Mimidomensis, Mimindensis, Mindensis, Mimida, Mindun, Mindin, Mundiuburg !), s. Schröder Chronik von Minden 1882 S. 19, 21, Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 98f., nach F2-1569 wurde das Domstift 793 gegründet, Cramer nimmt ein *dom, as., Sb., hochgelegene Fläche an (nach Jellinghaus fraglich), eine dommegerne wird 1230 erwähnt, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 14, s. Nordrhein-Westfalen 517, Donb410, (Kreisstadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 83000 Einwohner, alte germanische Siedlung,an einer Furt über die Weser und Mittelpunkt eines Gaues der Sachsen, Gründung als Bischofssitz durch König Karl den Großen, Mimda bzw. Mimthum bzw. Munthiun (zu 798) Abschrift Anfang 10. Jh., um 800 Vereinigung der Missionsbezirke Minden und Hameln zu dem Bistum Mnden der Erzdiözese Köln, Mimida (852), Mindon(ensis ecclesiae episcopus) (zu 871) Abschrift Mitte 10. Jh., Mimidon(ensi episcopo) (874) Fälschung 10. Jh., (episcopus) Mimidon(ensis) (895), Mindun (961), 961 Immunität, 977 Hochgerichtsbarkeit und Marktrecht und Münzrecht sowie Zollrecht, Mindun(ensis) ecclesiae (1033), (actum) Minde (1051), Mundioburg (um 1154) Abschrift 1387, Mindon (1055-1080), Minden (1296) Abschrift, Ende 13. Jh. Hansestadt, 1536 Mitglied des schmalkaldischen Bundes, 1633/1634 Besetzung durch Schweden (Festung bis 1650), 1648 an Brandenburg, 1650-1723 Brandenburg bzw. Preußen, 1806-1813 Besatzung Frankreichs, 1813 Preußen, 1821 Domgemeinde zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit 13 umliegenden Gemeinden, Weserhafen, seit 1999 Preußenmuseum, unklar ob Verbindung mit dem bei Ptolemäus genannten Ort Munition, bislang keine sichere Deutung, s. *minu-, idg., Adj., klein?, „bei den kleinen“ (Erhebungen? wie z. B. dem Domberg)?, s. Nellner W. Die natürlichen Grundlagen der Besiedlung des Mindener Landes 1953, s. NOB4, s. Schneider, s. Müller G. (in) Zwischen Dom und Rathaus 1977, s. s. Heidermanns 1993, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Minden* (in Westfalen) (Hochstift, FBtm, Ftm) Brandenburg, Diepholz, Hallermunt, Köln (EStift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Paderborn, Ravensberg, Westfalen, Westphalen, Wölpe, Wunstorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naumburg* (an der Saale) (Hochstift) Magdeburg, Meißen, Paderborn, Preußen, Sachsen, Sachsen-Zeitz, Thüringen, Zeitz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuenbeken s. Beken“ (wohl Altenbeken bzw. Neuenbeken), 11. Jh., bei Paderborn, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhaus, 11. Jh., bei Paderborn, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (2), Nigenhus P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Nyenhus Erh. 1 Nr. 993 (1036), Nova domus P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, Niuhsę MGd. 4 (1024) oder (nach F2-399f.) Huissen in (der Provinz) Gelderland?, s. Nordrhein-Westfalen 671, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhaus (Schloss Neuhaus) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nieheim Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nieheim Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordborchen, 11. Jh., bei Paderborn, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortburgnon, Nortburgnon P. 8 132 Vita Meinwerci episcopi, Nordburgnon Erh. 1 Nr. 201 (1127), Finke Nr. 241 (1183), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordborchen s. Borchen (Nordborchen und Südborchen), 11. Jh., bei Paderborn, F1-633 BURG1 (Burg) Burgnun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nutlon“, 10. Jh., wüst unmittelbar südlich der Kreisgrenze zwischen Meerhof und Dalheim bei Paderborn, s. ON Hochsauerlandkreis 365 Nvzloha (952), Nutlon (12. Jh.), Nuthlon (1155) u. ö., s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Nussloh bzw. lichter Wald mit Nussbäumen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberhausen, 9. Jh., (wüst) Forst Oberhagen bei Kleinenberg bei Paderborn, s. ON Soest 359 Ultra Haghon Trad. Corb. S. 116, § 198 (822-876) (nicht Overhagen in Lippstadt), s. *hago?, as., sw. M. (n), Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oerlinghausen, 11. Jh., an dem Nordwestrand des Tönsbergs zwischen Bielefeld und Detmold in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-444 OR2 (PN)? Orlinchusen, s. ON Lippe 373, Uralanchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036), um 1160, (nach F2-444) Orlinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), schwierig, zu ora, ae., F., Rand, Kante, Ufer?, zu hlanka, as., F., Flanke, Seite, Weiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Rand des Berges bzw. an der Biegung der Bergkante“?, Donb471, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 17000 Einwohner, spätlatènezeitliche Funde, frühmittelalterliche Funde an dem Barkhauser Berg, Vorwerk des Haupthofs Barkhausen (Niederbarkhausen) des Hochstifts Paderborn, Uralanchuson (1036) Abschrift um 1160, 1203 Erwähnung der Kirche Sankt Alexander, Orlinchusen (1213-1215), (in) Horlinchosen (1235), Mittelpunkt eines Kirchspiels zwischen Ravensberg und Paderborn sowie Lippe, 1436 landesherrliche Zollstelle, 1474 landesherrlicher Richter, Oehrlinghaußen (1616/1617), 1926 Stadtrecht, seit 1929 größter Segelflugplatz Europas, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Mittelpunkt einer Großgemeinde mit Oerlinghausen und drei früher selbständigen Gemeinden, ur zu *ōus- (1), *əus-, idg., Sb., Mund (M.), Mündung, Rand?, s. hlanka* 1, as., st. F. (ō), Flanke, Weiche (F.) (1), Uralanc als Biegung einer Bergkante?, Suffix?, „bei den Bergkantenhäusern“?, s. WOB2 (Lippe), The Cambridge Dictionary of English placenames hg. v. Watts V. 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oesterholz, 9. Jh., südlich Detmolds in Schlangen in Lippe, s. ON Lippe 375 (in Lengi in loco) Osterholt Trad. Corb. S. 112, § 113 (826-876) Abschrift 1479, F1-279 AUST° (Ost) Astanholt, Astanholt P. 13, 159 (Vita Meinwerci episcopi), Astonholteiemarki Wg. tr. C. 382 Trad. Corb. S. 112, § 172, s. Nordrhein-Westfalen 589, s. ostan, as., Adj., östlich, im Osten befindlich (vielleicht von Paderborn aus gesehen), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Ostholz“, 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldenburg (bei Marienmünster), Lippe, Lippe-Detmold, Paderborn, Schwalenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldinghausen, 12. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 208 (de) Eldinchusen (!) (1186-1194)? Abschrift 14. Jh. nach F1-88 zu Ellinghausen bei Paderborn?, Oldinchusen (nach 1341), (in) Oldinghusen (1350-1366) u. ö., s. PN Aldi bzw. Aldo, s. ald 23, as., Adj., alt, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Aldi bzw. Aldo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottenhausen (bei Steinheim im Kreis Höxter) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pader (F.)?, 8. Jh., bei Paderborn?, F1-1587 IP (?) Ipada°, Ipada Geogr. Rav. 4 17, (as.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pader (F.), 12. Jh., bei Paderborn, F2-459 ### Pathera°, Patra P. 2 401 Angilbert., Pathera P. 13, 132 Vita Meinwerci episcopi, Patris (Genitiv) P. 2 531 Vita Adalberhti, Padra Erh. 2 Nr. 487 (1189), s. Ipada F1-1587 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paderborn, 8. Jh., an den Paderquellen südlich des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges an der Kreuzung des Frankfurter Weges und des Hellwegs, F2-459ff. ### Padrabrunno, Padrabrunno P. 1 167, 202 Einhardi Annales, 184 Annales Lauriss. u. s. w., Padrabrunnon P. 1 187 Einhardi Annales, 352 Enh. Fuld. Ann. u. s. w., Padrabrunn P. 1 157 Einhardi Annales u. ö. (Padarbrun, Padarburn, Padharbrunnon, Padarbrunnon, Padarburnon, Padorbrunna, Patharburn, Pathurbrunnon, Phadrabrunno, Paderbrunna, Paderbrunno, Paderbrunnun, Paderbrunnon, Paderbrunnen, Baderbrunnon, Paderbrunna, Paderbrun, Patherbrunno, Patherbrunna, Patherbrunnon, Patherbrunnen, Patherburna, Patherbrunnan, Patherbrun, Patherburne, Patrebrunna, Pathrebrunnun, Paterbrunnun, Paterbrunnen, Paterebrunne, Paderburn, Paderborna, Padherbrunnen, Padherbrunna, Phaderobrunnen, Phaderprunnin, Podarbrunno, Poderbrunnon, Poderbrunno, Poderbrunnun, Poderbrunne, Podrebrun, Boderabrunnun, Bodirbrunnun, Bodurbrunnun, Boderebrunnen, Paderespruna, Patrisbrunno, Patrisbrunna, Patrisbronna, Patrisbruna, Padresbrunnun, Padresbrunnon, Padresbrunna, Padresbrunna!, Patresbrunna, Patresbrunnas, Patresbronna, Patresbrun, Partesbrunna, Pedrebruna, Pederbrunnen, Pathalaborn, Pathebrunnun, Podelbrunnum, Podelbrunna, Podelbrunnen, Phodelprunnen (!), Bodelebrunnin, Pathalbrunnon, Pathelbrunna, Parderbrunnen, Parderbrunn, Pathebrunnan, Pathebrunnun, Badaebrunna, Pavebronna, Pathelburg, Pathrafons, Palabronna (!), Padrabrunnensis, Padarbrunnensis, Paderburnensis, Paderbrunnensis, Patherburnensis, Patherbrunensis, Patherbronnensis, Padrebronnensis, Padrebrunnensis, Paterbrunnensis, Pathrobrunnensis, Poderbrunnensis, Potherbrunnensis, Bodrabrunnensis, Bodrebrunnensis, Bodarbrunnensis, Parterbrunnensis, Podilbrunnensis, Bodalbruniensis, Phadar prunnin, Patherbrunnon, Paterebrunne, Podrebrun, Patespruna, Boderbrunnen, Bodelebrunnin, Wâterbûrûna, Patherbrunnen, Padeburne, Paderburne, Patherreburne, Badebrunnensis, Pavonis, Bovtdelbrunensis, Parbporna, Pöddubrunnir), s. Nordrhein-Westfalen 601, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, (nach F2-1573) wurde das Domstift 793 gegründet, Donb485, (Kreisstadt in dem Kreise Paderborn,) rund 145000 Einwohner, Siedlung von Sachsen an mehr als 200 Quellen der nach vier Kilometerrn in die Lippe fließenden Pader, 776 Pfalz König Karls (Karlsburg), 777 erste Reichsversammlung mit Synode, (ad) Patrisbrunna (777), Padrabrunno bzw. Padresbrunnon (zu 777) Abschrift 9./10. Jh., 780, 782, 783, 785 weitere Reichsversammlungen, Pathrafons (790), spätestens in dem 9. Jh. Hauptort des Bistums Paderborn, (in loco qui dicitur) Paderbrunno (822), Patherbrunnen (840), Padarbrunen(sis) (917-955), Bodarbrunnen(sis) (927), (de) fonte patris (zweite Hälfte 9. Jh.), Paderborna (1025), spätestens 1028 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, Paderborne (1148), (capitulum) Padelburnen(se bzw.) Palburnen(se) (1222), 1222 Stadtsiegel, 1238 Stadtrat, 1279 Rathaus, Palborne (1280), 1294 Hansestadt, 1327 Gerichtsbarkeit der Stadt, Oberhof Dortmund, 1802 Hochstift an Preußen, 1930 Erzbistum, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Gesamthochschule, durch Eingliederung naher Gemeinden 1969 und 1975 neben Bielefeld zweites Oberzentrum Ostwestfalens, 1975 aus den Altkreisen Paderborn und Büren neuer Landkreis Paderborn, s. Pader (bisher nicht sicher erklärt), zu Pfad?, s. WOB2, s. Kindl H. Padaribrunno (in) Westfälische Zs. 15 1965, s. Udolph RGA 22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paderborn* (Hochstift, FStift) Brakel, Büren, Fulda, Helmarshausen, Mainz (EStift), Neuenheerse, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Plesse, Preußen, Ravensberg, Schwalenberg, Sternberg, Waldeck, Warburg, Werl, Westfalen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paderga s. Patherga bei Paderborn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Patherga°“ pagus, 9. Jh., Gau um Paderborn, F2-463 ### Patherga°, Patherga P. 13 110, 114 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016). Pathergo Wg. tr. C. 323, Paterga P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Erh. Nr. 724 (1003), Nr. 967 (1031) u. ö. (Pedargoa, Paterargoa, Paterga), nach F2-463 nahm man früher an, dass der Flussname mit path, Pfad gebildet sei, wohingegen Jellinghaus auf path „Sumpf“ hinweist, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peckelsheim Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radolvesheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren) Bistum Paderborn, F2-520 RAD1 (PN) Radolvesheim, Radolvesheim Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ravensberg* (bei Borgholzhausen) (Gt) Berg, Brandenburg, Diepholz, Düsseldorf, Emsland, Fresenburg, Herford (Frauenstift), Jülich, Kleve, Mark, Meppen, Minden, Münster (Hochstift), Osnabrück, Paderborn, Vechta, Vlotho, (Westfalen,) Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reding(er Hof), 11. Jh., bei Neuenbeken bei Paderborn, F2-538 RAND2 (PN)? Rentinchuson, Rentinchusorum (marchia) Erh. 1 Nr. 993 (1036), Renghitinchusorum P. 13 160 Vita Meinwerci episcopi, (nach F2-538) vielleicht aus Raginitahuson?, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rentinchuson s. Reding(er Hof) bei Neuenbeken bei Paderborn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheda, 11. Jh., an der Ems in dem östlichen Münsterland bei Wiedenbrück (Rheda-Wiedenbrück), F2-570 RETH (Ried?) Retha (1), Retha bzw. Retho Hzbr. (1088), (de) Riethen L. R. 1 S. 99 (1184) Kölner Urkunde, Rethe Erh. 2 Nr. 452 (1185) u. ö. (de Reden, Rethe), s. Niedersachsen 633, as., Donb521 (Rheda-Wiedenbrück,) Retha (1088), (de) Reden (1170), (de) Riethen bzw. (de) Riedi (1184), nach 1221 bei einer 1191 an die Edelherren zur Lippe gelangten Wasserburg an dem Übergang des Weges von Münster nach Paderborn über die Ems, (in) Rethen (1219-1238), Rethe (castrum) (1244), Rithe (1250), Redhe (1263), Rede (1288), 1355 Stadtrecht, Reede (1457) Abschrift 16. Jh., 1491 Herrschaft Rheda von den Grafen zur Lippe an die Grafen von Tecklenburg-Bentheim. 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück mit vier weiteren Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, aus einem Flurnamen für eine an dem alten Handelsweg von Münster nach Kassel liegende Turmhügelburg in dem Ried einer Schleife der Ems um 1000, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. , s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sage, 9. Jh., bei Wildeshausen, F2-563 ### Saga, (in) Sega Osnabrück. UB. (872), Sege Kö. 38 (890), Saga bzw. Sega Osnabrück. UB. (um 1000), Sage Osnabrück. UB. (1160) Original, nach F2-653 mit friesischem e statt a, vielleicht ein Bachname?, s. Saynen, s. Ostsaghem (9. Jh.) und Westsaghem (9. Jh.), Landstrich de Zaan in (der Provinz) Nordholland, eine Sage oder Sagebach bei Altenbeken bei Paderborn ein intermittierender Bach, s. sigesage, ndd., Adv., auf und nieder (sige und sage), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzkotten, 12. Jh., südöstlich Winkel der westfälischen Bucht an dem Hellweg bei Büren in dem Bürener Lande, F2-674 SALT (Salz) Saltkoten (1), Saltkoten Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. Translatio Liborii, s. Nordrhein-Westfalen 660, s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle, Donb548, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 25000 Einwohner, frühe Salzsiedesidlung (up den Küthen), (mansos tres ad coquendum in) Saltcoten (1160) Abschrift 17. Jh., Saltkoten (1183), Saltkoten (1217-1239), Salcotten (1247), 1247 Befestigung und Stadt durch den Bischof von Paderborn, bis etwa 1250 zu der Pfarre Vielsen, Salzcotten (1254), 1256 Teilung mit dem Erzstift Köln, Stadtricher Kölns und Paderborns, 1264 Stadtrat, 1273 Bürgermeister, 1294 an Paderborn, 1293-1307 Münze Paderborns, 1317 Markt, seit 1610 Tafelgradierung, seit 1658 Tröpfelgradierung, 1816 zu dem Landkreis Büren, 1836 revidierte Städteordnung, 1921 Ende der Salzherstellung, 1938 Amt Salzkotten-Boke, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit neun Gemeinden, 24 paderbornische Salzwerke, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandebeck, 11. Jh., bei Höxter, pag. Wetiga, F2-680 SAND1 (Sand) Sandenebike, Sandenebike P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Sendenebyke Erh. 1 Nr. 993 (1036), Sannanabiki P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 4 (1031), nach F2-680 vielleicht von Paderborner Wallonen nach dem belgischen Fluss Senne benannt?, kaum ein richtiges altsächsisches Adjektiv sandîn, sandig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, ndd. Sannebicke mit einer Kirche des (fränkischen) Heiligen Dionysius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmechten bei Dringenberg östlich Paderborns s. Mahtiun°, 9. Jh., (nach F2-186) Schmechten bei Dringenberg östlich Paderborns?, F2-186 ### Mahtiun°? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar, Stammburg ist die so genannte Oldenburg oberhalb Marienmünsters, (de) Sualenbergh (1127), (de) Swaluenberch (1131) Abschrift 15. Jh., um 1214 Verlegung des Stammsitzes nach Schwalenberg, dort um 1231 Siedlung (oppidum) unter der Burg, Schwalenberg (1237) Abschrift, (de) Swilemberch (1248), 1258 Bürger und Rat, nach Aussterben der Grafen von Schwalenberg von den zur Lippe zusammen mit dem Hochstift Paderborn bis 1808 verwaltet, Swalenborch (um 1451) Abschrift 15./16. Jh.), 1559 Burg Wohnsitz der Nebenlinie Lippe-Pyrmont-Schwalenberg, bis 1709 der Linie Lippe-Biesterfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname Schieder-Schwalenberg seit 1975, s. *swala-, *swalaz, germ.?, Adj., kühl?, „an dem kühlen Berg“ bzw. an dem ehemals „von Rauchschwaden umgebenen Berg“?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg* (G, Gt) Biesterfeld, Herford (Frauenstift), Lippe, Lippe-Biesterfeld, Paderborn, Pyrmont (Ht, Gt), Sternberg (Gt), Waldeck, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sedeshem“, 12. Jh., unbestimmt in dem früheren Bistum Paderborn, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sedeshem, Sedeshem Erh. 2 Nr. 290 (1153), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selinchusen”, 12. Jh., wüst bei Neuenbeken bei Paderborn, F2-665 SAL2 (PN) Selinchusen (1), Selinchusen Erh. 2 Nr. 75 (1142), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sidegodesin“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Bistum) Paderborn, F2-715 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidegodesin, Sidegodesin Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinheim (im Kreis Höxter) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stidinan s. Stieden zwischen Elsen und Neuhaus bei Paderborn F2-891 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stieden, 11. Jh., eine Flur zwischen Elsen und Neuhaus bei Paderborn, F2-891 STIDI (Stätte) Stidinan, Stidinan P. 13 150 Vita Meinwerci episcopi, Stidenen Erh. 1 Nr. 893 (1036), s. Zs. für westfäl. Gesch. 44 2 98, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stoppelberg Lippe, Paderborn, Schwalenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südborchen s. Borchen (Nordborchen und Südborchen), 11. Jh., bei Paderborn, F1-633 BURG1 (Burg) Burgnun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulithe, 12. Jh.?, wüst bei Paderborn, F2-924 SUL1 (schwellen?) Sulithe (1), Sulithe P. 13 139, 160 Vita Meinwerci episcopi), s. Westfäl. UB. 4 1032, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunder“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-)Sundera (5a), Sunder P. 14 69 Vita Benn. ep. Osnabrück. Fälschung, s. Sundere bei Paderborn SUNDAR1 (5) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundera?, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Paderborn?, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sundera (5b), Sundera P. 13 160 Vita Meinwerci episcopi, (nach F2-941) wohl nur fälschlich als Name angesehen, da dort nur Sundera sua steht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundere“, 12. Jh., bei Paderborn, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sundera (5), Sundere Erh. 2 Nr. 206 (1128) Original, as. s. Sunder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutburgnon°“, 11. Jh., bei Nordborchen bei Paderborn, F2-938 SUND° (Süden) Sutburgnon°, Sutburgnon P. 13 139 Vita Meinwerci episcopi, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutholt, 12. Jh., unbestimmt zwischen Paderborn und Höxter, F2-936 SUND° (Süden) Sudholte (2), Sutholt Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thune, 11. Jh., bei Paderborn an der in die Lippe fließenden Thune, F2-1008f. TÛN (Zaun) Tuna, Tuna P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Tune Erh. 1 Nr. 993 (1036), Thunen Erh. 2 Nr. 322 (1160) u. ö. (Thiunen, Tiunen), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triburi, 11. Jh. wüst (Dreekburg) bei Salzkotten südlich Paderborns bei Lippstadt, pag. Westfala, F2-1055 THRÎ (drei) Triburi (2), Triburi P. 13 143 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 901 (1020), Thriburi P. 5 802 Thietmari Chron., Driburi P. 13 156f. Vita Meinwerci episcopi, ?Sl. Nr. 157 (1031) u. ö. (Tribura, Drevera), s. Wigand Archiv 6 149ff., s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuna s. Thune, 11. Jh., bei Paderborn an der in die Lippe fließenden Thune, F2-1008f. TÛN (Zaun) Tuna (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-1181f. WAL (Pfuhl?) Walli (15b), Valle P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, (nach F2-1181f.) zu WAL? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vurmessun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-1443 WURMI (PN) Vurmessun°, Vurmessun P. 23 126 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldeck* (im Kreis Waldeck-Frankenberg in Hessen) (Gt, Ftm) Biesterfeld, Cuylenburg (Culemborg), Deutscher Bund, Gleichen, Hannover, Hessen, Hessen-Nassau, (Hohenwaldeck,) Holzappel, Itter, Naumburg, Neufürstliche Häuser, Norddeutscher Bund, Oberrheinischer Reichskreis, Padberg, Paderborn, Preußen, Rheinbund, Schauen, Schaumburg, Schwalenberg, Tonna, Waldeck-Pyrmont, Waldeck-Wildungen, Werth, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildungen, Züschen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walmoden, 9. Jh.?, bei Goslar, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallmoda, Wallmode Janicke Nr. 23 (900) unecht, Walmoden Janicke S. 173 (1131) Fälschung des 12. Jahrhunderts, Janicke Nr. 283 (1154) Original, Bode S. 274 (1157), Walmoutheim P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, Walmouthem MGd. 3 (1016), nach F2-1185 mode Sumpf, (nach F2-1185) entstellt der Paderborner Schreiber den Namen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warburg* (RS) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedeckessen“, 11. Jh., unbestimmt zwischen Paderborn und Arolsen, F2-1305 WID2 (PN) Wedeckessen, Wedeckessen MGd. 3 (1013), Wedikessen W. 2 75 (um 1120), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Weddikesson (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welfen* (Gesch) Askanier, Blankenburg, Braunschweig-Lüneburg, Buchhorn, Dannenberg, Degenfeld, Diepholz, Duderstadt, Elbingerode, Eppan, Gandersheim, Grubenhagen, Habsburg, Hallermunt, Hannover, Hirschlatt, Hohenschwangau, Homburg (Ht), Kaufbeuren, Königsegg-Rothenfels, Lauenburg, Minden (Hochstift), Neuengleichen, Northeim, Oldenburg-Wildeshausen, Österreich, Paderborn, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Platen, Reichenau, Roden, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Schwaben (Hztm), Stade, Udalrichinger, Vogtland, Wallsee, Weingarten, Wildeshausen, Winzenburg, Wolfenbüttel, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westphalen* (KgR) Altmark, Arnstein-Barby (Barby), (Barby,) Brakel, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen (EStift), Corvey, Eichsfeld, Frankreich, Goslar, Halberstadt, Hanau-Lichtenberg, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hildesheim, Kurmark, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Minden, Mühlhausen, Neuenheerse, Nordhausen, Osnabrück (Hochstift), Paderborn, Quedlinburg, Ravensberg, Rheinbund, Rietberg, Sachsen, Schauen, Schwalenberg, Stolberg, Thüringen, Wernigerode, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wewelsburg (Wevelsburg) Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wewer, 11. Jh., bei Paderborn, pag. Patherga, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (6), Waveri P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 781 (um 1020), Wavuri Wg. tr. C. 323, Wevere Erh. 2 Nr. 460 (1186), s. Nordrhein-Westfalen 780, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilboden“ (= Wilbodessun?), 12. Jh., unbestimmt nach F2-1351 in (dem früheren Fürstentum) Lippe oder in (dem früheren Kreis) Paderborn?, F2-1351 WILJA (PN) Wilboden, Wilboden Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Withinkeshusen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-1304f. WID2 (PN) Witenchusen (2a), Withinkeshusen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Wedinghausen, Widinchusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolmerinkhausen“, 12. Jh., wüst östlich Almes bei Bleiwäsche bei Paderborn nahe der Flur auf dem Loh, s. ON Hochsauerlandkreis 505 Wulfringhusen (1113) Abschrift 15. Jh., Welverynchusen (1340), Wolmerinchusen (1423) u. ö., s. PN Wulfheri?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Wulfheri“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wünnenberg (Bad Wünnenberg), 14. Jh., zwischen Marsberg und Büren unterhalb des Aabachstausees, Donb706, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 12000 Einwohner, um 1300 Gründung von Burg und (Ober-)Stadt auf einem Bergsporn über dem Aftetal in einem Altsiedelraum mit mehr als 180 bronzezeitlichen Grabhügeln, von nachgewisesenen 27 Siedlungen  sind in dem Hochmittelalter nur noch sechs Ansiedlungen vorhanden, die zu Gunsten der Neugründung aufgegeben werden, (Bertoldo de Buren dicto de) Vinnenberg (!) (1305) Druck 1764, (Bertoldo de Buren dicto de) Wunnenberch bzw. Wůnnenberg (1307), Wunnenberg (1308) Abschrift 16. Jh., (in) Wunnenbergh (1317), 1355 an das Hochstift Paderborn, seit Beginn der Neuzeit Sitz des Amtes Wünnenberg, Wünnenberg (1665), seit 1844 Fürstenberg Sitz der Verwaltung bis 1974, 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1975 Stadtverwaltung, Zusammenlegung mit sechs weiteren Gemeinden des Altkreises Büren, seit 2000 Titel Bad, s. wunne, mnd., F., Wonne, hohe Lust, große Freude, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Wonneberg“, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wünnenberg Paderborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würzburg* (Hochstift) Adelsheim, Amorbach, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg (Hochstift), Bartenstein, Bastheim, Bayern, Bergrheinfeld, Bibart, Bibra, Bickenbach, Braunsbach, Bronnbach, Burgsinn, Castell, Comburg, Darmstadt, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebrach, Edelfingen, Eltmann, Franken (Ba), Franken (Hztm), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Freudenberg, Gersfeld, Giech, Gochsheim, Grabfeld, Groß, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Hafenpreppach, Hardheim, Hatzfeld, Heidingsfeld, Heilbronn, Henneberg, Henneberg-Aschach, Hessen-Darmstadt, Hildburghausen, Hohenlohe-Bartenstein, Jagstberg, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Katzenelnbogen, Kirchlauter, Kitzingen, Krautheim, Kreuznach, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Lambach, Langenburg, Leiningen, Lichtel, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelfeld (Lutzelenvelt), Meiningen, Mainberg, Mainz (EStift), Marktheidenfeld, Meiningen, Murrhardt, Niederstetten, Nierstein, Ortenburg, Ostheim (Ganerbschaft), Paderborn, Redwitz, Reichelsberg, Rheinbund, Rieneck, Rothenburg, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Salzburg (EStift), Salzburg (Ganerbschaft), Schlüchtern, Schlüsselberg, Schmalkalden, Schönbornl, Schott von Schottenstein, Schweinfurt, Seinsheim, Seligenstadt, Sennfeld, Sommerhausen, Streitberg, Sulzfeld (RDorf), Thüngen, Toskana, Trimberg, Truhendingen, Walldorf, Walldürn, Wels-Lambach, Wertheim, Wetzhausen, Widdern, Wiesentheid, Windsheim, Winterhausen, Wolfskehl von Reichenberg, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)