Suchtext: Metz

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

177 Ergebnis(se) gefunden

 

Albegowe“, 10. Jh., zwischen Metz und Straßburg um die bei Saaralben in die Saar mündende Albe, F1-93 ALF1 (Fluss?) Albegowe (2), Albegowe K. Nr. 177 (905), Albechowa P. 1 488 (Hincm. Rem. Ann.), 3 517 (Hlud. Germ. capit.), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albesdorf bzw. Albestroff, 11. Jh., südwestlich Saargemünds in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich, Donb23 Albertorff (1049), Alberstroff (1225), Albestorf (1256), 683 Einwohner, Sitz einer Kastellanei Metzs, 1648 an Frankreich, 1971 zu dem Reichland Elsass-Lothringen, 1918 wieder an Frankreich, s. PN Alaberht, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Algringen bzw. Algrange, 9. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles bei Diedenhofen-West in dem Département Moselle in Lothringen, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch)? Alkeringa, Alkeringa F2-1482 Bouteiller 3 (875), Donb24 rund 6500 Einwohner, Alkeringis (zu 875) 12. Jh., Alkiringis (1139), Algerange (1206), Algringen (1473), früh Gut von Saint Pierre-aux-Nonnains (Metz) und Saint Vanne (Verdun), vielleicht anfangs Königsgut von Diedenhofen, 1648 Frankreich, 1871 Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Altger, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Argancy, 12. Jh., bei Metz, F1-199 ### Arkentracum, Arkentracum P. Scr. 10 546 (1180) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arlon (franz.) bzw. Arel, 9. Jh., in Belgisch-Luxemburg, F1-199 ### Arlon, Arlo H. (!) Nr. 251 (1052), G. (!) Nr. 72 (1093), Arlon P. 1 489 (Hincm. Rem. Ann.), 3 517 (Hlud. Germ. capit.), (de) Arlon Nt. (1851) S. 115 (1095), Arlonis P. 10 420 (Hugon. chr.), Araluna P. 10 189 (Gest. Trever.), Araeleonis P. 10 578 (Chr. S. Hubert. Andag.), Araleonis P. 10 579 (Chr. S. Hubert. Andag.), Orolaunum vicus (Itin. Antonin.), Erlout Font. 15 (938), Arlo Knipping (1188) Original, Herlon Piot2 Nr. 75 (1161), vordeutsch, als Adlerhain verdeutscht, Donb37, im Quellgebiet der Semois in der Provinz Luxemburg Belgiens, rund 28000 Einwohner) 2. Jh.?, röm. vicus und spätantiker Kastellort an den Römerstraßen von Reims nach Trier und von Tongern nach Metz mit vielen Bodenfunden, Orolauno (um 300) Abschrift 7. Jh., Orol(aunenses) (1.-4. Jh.), Arlonis (oppidum) (7. Jh.), Erluns (1202) Original, (zu) Arle (1390) Original (Dativ), im Mittelalter Grafschaft, dann Markgrafschaft, seit dem 13. Jh. zu Luxemburg, 1839 mit dem Umland zu Belgien, inzwischen weitgehend französisiert, sprachlich ungeklärt, s. *oro-, kelt, Sb., Spitze, Ecke?, Matasović R. Etymological Dictionary of Proto-Celtic 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asnagahunc Chunisberch°“, ?, in Österreich? oder mit Bezug zu Metz?, F1-229 Asnahunc Chunisberch°, Asnahunc Chunisberch P. 2 269 (Catal. episc. Mettens.), F1-229 hält asna, as., Sb., Zins, für möglich, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, verderbt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baccarat Metz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belnowa°“, 10. Jh., ein Flussname bzw. Tal zwischen Spielweg und Metzenbach südlich Freiburgs im Breisgau, F1-388 ### Belnowa°, Belnowa Dg. S. 5 (902) Fälschung, Krieger (1185), Bellinowa Krieger (1144), nach Krieger vordeutscher Flussnamensstamm bel…, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berthahem, 11. Jh.?, in dem Bistum Metz, F1-424f. BERHT1 (hell) Berhtheim (2), Berthahem P. 10 571 (Chr. S. Hubert. Andag.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Grdg. Supplément au mémoire sur les anciens noms S. 9 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Besançon* (EStift, freie RS) Bisanz, Burgundischer Reichskreis, Frankreich, Konstanz, Lausanne, Metz (Hochstift), Straßburg (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuvillers, 10. Jh., bei Metz, F1-491f. BOB (PN) Bobuniuillare (3a), Boeuillare Be. Nr. 164 (924) pag. Metens, s. PN, zu Bobuniuillare?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bevotte (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Metz, F1-442 BIBAR (Bieber) Bieuerta, Bieuerta MGd. 3 (1018) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bidlingen, 7. Jh.? bzw. 10. Jh.?, bei Metzerwiese bei Diedenhofen-Ost, s. F1-501 BOD3 (PN) Budilingen 2 Puttelingen bzw. Puttelange zwischen Rodemachern und Mondorf südlich Luxemburgs und nördlich Thionvilles, pag. Muslacens. bzw. F2-1506, Putlinga AA. 5 258 (907) Urkunde, Buodelinga Be. 2 Mettlacher Aufz. (10.-12. Jh.), Budilis Wauters 1 565 (1087), Budeliacum Bouteiller 42 (673) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bitburg, 9. Jh., nördlich Triers in der Eifel, F1-382 ### Bideburhc°, Bideburhc Be. Nr. 135 (893), Bidburgh G. Nr. 44 (1030), Bithyburch bzw. Bitburchbzw. Bideburch P. 10 215 Vita Conradi archiep. u. ö. (Biettemburghe, Bedense castrum, Beda vicus), s. Rheinland-Pfalz 47, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb71, Kreisstadt in der Südeifel in dem so genannten Bitburger Gutland, rund 13000 Einwohner, Bedenses (vicani) (245) deuten auf einen keltischen Hof oder eine kleine keltische Siedlung auf dem Weg von Metz und Trier nach Köln, Beda (vicus) (um 300), Kastell an der Stelle des jetzigen Stadtkerns, castrum Bedense (um 715), Bideburhc (893), Piatahgewe (895) (Bedaachengau), Biedegouui (1023/1047), (in opido) Bideburg (1239), 1262 Stadtrecht, Stadt zunächst zu Luxemburg, dann zu Burgund, 1506 zu den spanischen Niederlanden (Spanien bzw. Habsburg), 1714 Österreich bzw. Habsburg, Frankreich, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *bʰedʰ- (1), idg., V., nhd. stechen, graben, vielleicht Gewässername, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Bedaachenburg“, s. It. Anton. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bolchen (franz. Boulay-Moselle), 12. Jh.?, nordöstlich Metzs in Lothringen, F1-536 BOL2 (runder Hügel?) Bollei F2-1508, Bouteiller 33 (1184), Donb79, Stadt und Kantonshauptort in dem Département Moselle, rund 5000 Einwohner, galloröm., seit dem 12. Jh. Sitz einer Grafschaft, Bollei (1184), Bolche (um 1194), Boleche (1210), Bollay (1220), Bollechen (1265), Boulay (1306), seit dem 16. Jh. Lothringen, 1766 Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. PN Bollus, Suffix acum, s. Buchmüller-Pfaff W. Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borny?, 12. Jh., bei Metz?, F1-600 BRUNN° Burnacha, Burnacha Be. 2 Nr. 52 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brittendorf, 12. Jh., bei Metz, F1-577 BRITTO (PN) Brettendorf F2-1511, Brettendorf Das Reichsland 3, 134 (1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burnacha“ s. Borny?, 12. Jh., bei Metz?, F1-600 BRUNN° Burnacha (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burnem, 10. Jh., bei Metz, pag. Metensis, F1-502f. BRUNN° (Brunnen) Bornheim (10), Burnem MGd. 1 (960), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burnen, 9. Jh., bei Kattenhofen bei Diedenhofen-Ost, pag. Mosl., F1-600 BRUNN° (Brunnen) Brunnacha (2) (fälschlich Borny bei Metz), Burnacha Be. 2, Nr. 52 (1182), Burnacha Das Reichsland 3, 151 (839), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chaligny Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chatillon* (bei Val-et-Chatillon) (Ht) Metz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Commercy* (Ht) Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dagsburg* (Gt) Egisheim, Leiningen, Leiningen-Dagsburg, Metz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deneuvre Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Desluwarth° s. Dieulewart, 10. Jh. an der Mosel oberhalb Moussons südlich Metzs, F1-702 Desluwarth° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dieulewart, 10. Jh. an der Mosel oberhalb Moussons südlich Metzs, F1-702 ### Desluwarth°, Desluwarth P. 6 47 Gesta episc. Virdun., Deuslewart P. Scr. 10 1852 (um 1113), s. warta* (1) 37, ahd., st. F. (ō), Warte? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dugny Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenberg, 8. Jh., bei Kirchheimbolanden an der Eis?, pag. Wormat., F1-1601 ISAN (Eisen) Isinburg (2), Isanburc Laur. Nr. 1149, Isenburg Laur. Nr. 505 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 90, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb151 (Eisenberg Pfalz), (Stadt und VG in dem Donnersbergkreis in dem Nordpfälzer Bergland), rund 16000 Einwohner, seit römischer Zeit Bronzeherstellung und Eisenherstellung sowie Tonabbau wegen eines sehr reinen Klebsands, römischer vicus, in fränkischer Zeit Königsgut, Hysinburc (767), villa Isemburc bzw. Isinburc (vor 1175) Fälschung auf das Jahr 765, an das Hochstift Metz, später an Nassau-Weilburg, Eysenburc (1552-1557), Eisenberg (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, 1963 Stadt, s. vorgerm. Gewässername *Isina, vielleicht idg. Wurzel „heftig bewegen“, *Isina, germ., F., sich heftig bewegendes Gewässer?, „Isinaburg“, s. Bonin D. Urkundenbuch der Stadt Pfeddersheim 1911 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsass* (LGt, LV) Altenstadt, (Barbelstein) Berwartstein, Colmar, Dann, Egisheim, Elsass-Lothringen, (Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund,) Ettenheimmünster, Fleckenstein, Gertweiler, Griesbach (Grundesbach), Günsbach (Grussersbach), Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Heiligenstein, (Hochkönigsburg), Hohkönigsburg, Hohenburg, Koßweiler, Landau (in der Pfalz), Leiningen, Lothringen, Luxeuil, Metz (Hochstift), Oberbronn, Oberelsass, Österreich, Ostheim, Pfalz, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Salm, Sankt Trudpert, Schuttern, Schwinghofen, Selz, Staufer, Straßburg (Hochstift), Sundgau, Tirol, Vorderösterreich, Weißenburg im Elsass, Weißenburg im Elsass (gfPr), Wickisau, Württemberg, Württemberg-Mömpelgard HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsass-Lothringen* (RL, RProv) Elsass, Lothringen, Metz, Schlettstadt, Straßburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Endorf, 12. Jh., bei Metzerwiese, nahe Diedenhofen-Ost, Fr, AB, Apendorf (4), F2-1477, Epindorf Bouteiller 1 (1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engelinga“, 11. Jh., nach F1-156 unbestimmt, nach F2-1488 Inglingen bei Metzerwiesen, bei Diedenhofen Ost., F1-156 ANGIL2 (PN) Engelinga, Engelinga Be. 2 Nr. 37 (1095), s. PN, Suffix inga?, s. Bouteiller S. 129 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennery, 9. Jh., bei Metz, pag. Musellensis, (F1-1502) HÛN2 (PN) Huneriaca (villa), F2-1549 Huneriaca (villa) Bouteiller 75 (898), Aneriacum (1181), Anerei Das Reichsland 3, 262 (1065), PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Epinal Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eskirichingos°“, 9. Jh. unbestimmt im Bistum Metz, F1-228 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen, Eskirichingos°, Eskirichingos Be. Nr. 134 (893), s. PN, s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenberg (frz. Faulquemont), 12. Jh., südwestlich Saint Avolds in Lothringen, Donb170, (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 6000 Einwohner, ursprünglich wohl Gut des Hochstifts Metz und Burggründung, Falconis mons (um 1125), Faukemont (1227), Fakemont (1261), Falkenberg (1268), Faulquemont (1268), 1629 von dem Herzog von Lothringen errichtetes Marquisat Falkenberg, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. valke, falke*, mhd., sw. M., Falke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Haubrichs W. Warndtkorridor und Metzer Romanenring (in) Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1980 279 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fameck, 12. Jh., südlich Diedenhofens (Thionvilles) in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-843 ### F2-1528 Falmacres, Falmacres Bouteiller 80 (1187), Donb172, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 12000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Sankt Martin in Metz, Falmacres (1157), Faumacres (1186), Famequin (1188), Famec (1254), Failmacrem (1295), Felmacher bzw. Felmach (1450/1500), Velmacher (1609), 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 wieder Frankreich, s. val (1), fal*, mhd., Adj., fahl, bleich, entfärbt, s. *macher, mhd., Sb., Gemäuer, nicht in dem mhd. WB, s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, frühe ausnahmslos romanisierte Formen aus Metz zeigen k für hh und auch Vokalisierung von l vor Konsonant, vielleicht deutsche Zwischenform *Falmacheren bzw. *Falmachren (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finstingen (frz. Fénétrange), 11. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-883 FILU (PN) Filistingen F2-1529, Filistengen Das Reichsland 3, 290 (1070), Suffix inge, Donb175 (Finstingen bzw. Fénétrange), (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 7000 Einwohner, Filistingen bzw. Filistengas (10. Jh.), Filistengen (1070), früh Gut der Abtei Remiremont mit Münzstätte, Sitz eines Archipresbyterats der Diözese Metz, 1134/1136 Filestangis, Vinstingen (1224), Phylestrnges (1224), Fenestranges (Anfang 13. Jh.), reichsunmittelbare Herrschaft in deren Schloss 1634-1642 der Dichter J. M. Moscherosch als Amtmann wirkte, 1751 Baillage in Lothringen, dann an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Filisto, s. Superlativ von filu 674, filo, ahd., Adj., Adv., viel, sehr, groß, Ausgangsform *Filist-ingas, seit dem 13. Jh. Assimilation der Lautgruppe lst an den Nasal des Suffixes, frz. Doppelform entwickelt unorganisches r (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freiburg (Freiburg im Üchtland bzw. frz. Fribourg), 12. Jh., an dem Fuße der Voralpen auf der Sprachgrenze zwischen deutsch und französisch, Donb183 (Freiburg), rund 34000 Einwohner, Friborc (1157/1180) Kartular des 13. Jh.s, (dal) Fribor (1175) Kartular 12. Jh., (dal) Fribour (1176) Kartular 12. Jh., Friburg (1177) Vidimus von 1300, 1277 an Grafen von Habsburg, 1452-1477 Savoyen, 1481 Eidgenossenschaft der Schweiz, nach der Reformation katholische Enklave in evangelischem Gebiet, 1889 Universität, s. vrī (1), vrīe, frī*, frīe*, mhd., Adj., frei, befreit, unbeschränkt, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Aebischer P. Les noms de lieux du canton de Fribourg 1976, Metzner E. Freiburg/Fribourg (in) Wortschatzprobleme im Alemannischen hg. v. Haas W. u. a. 1983 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freiburg (Lothringen) Metz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gorze, 8. Jh., südwestlich Metzs, F1-1082 ### Gorzca, Gorzca P. 1 mehrmals, 2 268 Gut episc. Mett., 6 öfters, 7 22 Ann. Bland., 8, 10, 12, 13 mehrm., Gorzca P. 1 28, 30 (Ann. Lauresh.), Gorzca P. 7 9 Herim. Aug. chr. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grandes-Tappes und Petites-Tappes s. Tappes, 12. Jh., bei Woippy bei Metz, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (10) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grenzhausen, 13. Jh., rechts des Mittelrheins zwischen Koblenz und dem Westerwald, Donb274 (Höhr-Grenzhausen), Grunzhusen (1281), Grundishusen (1310), Grintzhusen (1371), Gryntzhusen bzw. Grenzehusen (1436), seit dem Anfang des 18. Jh.s zu Nassau, 1866 Preußen, 1936 Höhr und Grenzhausen und Grenzau zu einer Stadt Höhr-Grenzhausen vereinigt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN *Grund, Entrundung, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „Grundshaus“, s. Gensicke H. Die Kirchspiele Alsbach und Grenzhausen (in) Nassauische Annalen 68 1957, s. Metzler W. Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes 1966 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grünmettstetten, 12. Jh., bei Horb, F2-278 ### Metzesten (2), Mezzesteten Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, (nach F2-278) von meizo, ahd., Sb., Holzhau?, s. F2-180 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guapeium s. Woippy, 12. Jh., bei Metz, F2-1230 ### Guapeium (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habondange* bzw. Habudingen (Ht) Metz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habondingen s. Habudingen, 10. Jh., (nach F1-1145 Habondanges bei Metz, nach F2-1540) bei Metz in Lothringen, (F1-1145) HAB (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habudingen, 10. Jh., (nach F1-1145 Habondanges bei Metz, nach F2-1540) bei Metz in Lothringen, (F1-1145) HAB (PN), Habundanges P. Scr. 10 545 (1164), nach Das Reichsland 3 377 Hauvoldingen (976), Hobeldingen (1166), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habudingen s. Habondange (Ht) Metz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habundanges s. Habudingen, 10. Jh., (nach F1-1145 Habondanges bei Metz, nach F2-1540) bei Metz in Lothringen, (F1-1145) HAB (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagelingen, 8. Jh., bei Metz, F1-1152 HAG°2 (PN) Hagelinga (3), Hagelinga Font. 18 (795), Augondanges (1218), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagendingen (bzw. frz. Habondange), 12. Jh., nördlich Metzs, F1-1153 HAG°2 (PN) Angodange, F2-1541, Angodange Das Reichsland 3, 589 (1179), Suffix?, Donb237, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle in Lothringen), gehörte als altes Gut des Domkapitels Metz zu dem Pays de Metz, Angoldenge (1128), Angoldenges (1173), Angodanges (1179), Angoudanges (1231), Angondanges (1253), Engeldingen (1473), Hagundange (1490), Angeldingen 1526, in dem 16. Jh. zu Frankreich, Ingeldingen (1583). 1871 zu dem Deutschen Reich (Reichsland Elsass-Lothringen), 1918 Frankreich, s. PN Angowald bzw. Angwald, zu ango (1) 44, ahd., sw. M. (n), „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt , *walto (2), ahd., sw. M. (n), „Walter“, Verwalter, Herrscher, Suffix ing, s. infolux.ini.lu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haiss, 11. Jh., bei Metz in Lothringen, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herithi (3), Herede MGd. 3 (1018), Suffix ithi, s. Harithi F1-1235, Haiss F1-1196f. bzw. F1-1197 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hayingen (bzw. frz. Hayange), 10. Jh., westlich Diedenhofens bzw. Thionvilles, Donb249, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Hayingen in dem Département Moselle,) rund 16000 Einwohner, ursprünglich wohl Königsgut, früh Gut der Abtei Sainte Dlossinde in Metz, Teil der Propstei Diedenhofen/Thionville, Haynges (962), Heinga (1067), Haingis (12. Jh.) Fälschung zu 974, Heingen (1248), seit 1260 Eisenverarbeitung, Haienges (1344), Heyingen (1538), 1871 in dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Haio bzw. Hagio, Suffix inga, „bei den Leuten des Haio“, s. Haubrichs 2000a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helfedange (Ht) Metz s. Helflingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helflingen* (Ht) Metz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hingsingen* (Hinguezange) (Ht) Metz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hinguezange (Ht) Metz s. Hingsingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hobinga° s. Holringen, 8. Jh., (nach F1-1386 bei Gisselfingen südöstlich Metzs, pag. Seillegau, nach F2-1546) Holringen bei Forbach, F1-1386 ### Hobinga° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holringen, 8. Jh., (nach F1-1386 bei Gisselfingen südöstlich Metzs, pag. Seillegau, nach F2-1546) Holringen bei Forbach, F1-1386 ### Hobinga°, Hobinga Tr. W. 1 Nr. 208 (788), Hobinga (marca) tr. W. 1 Nr. 209 (788), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homburg (Homrich), 12. Jh., bei Metzerwiese an der Kanner in Lothringen, F1-1496f. HÛN1 (Klotz) Hunborc (5), Huniburch Bouteiller 125 (1137), Humburc bzw. Honburc bzw. Hoburc Bouteiller ebenda (1147), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huneriaca (villa) bei Metz s. Ennery (AAAGOLD20160518.doc)

 

HUS1 (Haus), 8. Jh., Haus, F1-1515ff. Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen 84, 295, Westfälische Ortsnamen S. 57ff., über hessische Namen Arnold 2 390ff., zürcherische Meyer 141, s. Anglia 20 332, nordwärts und westwärts Sachsens selten, nach England nur durch die Jüten einige getragen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ahuson (10. Jh.), Appilinhusun (9. Jh.), Apatinhusir (9. Jh.), Ekishusun (11. Jh.), Aginhuson (9. Jh.), Agingehusen (9. Jh.), Egihelmeshus (9. Jh.), Eggrikeshusun (9. Jh.), Ecwardeshusen (9. Jh.), Ekwardinchusun (11. Jh.), Eilgereshus, Egilereshusun (10. Jh.), Egilmaringhusun (9. Jh.), Eildissun (11. Jh.), Eiluardeshusen (11. Jh.), Eginishusa (10. Jh.), Einharteshuson (9. Jh.), Ahhusa (8. Jh.), Eychusa (9. Jh.), Eidenhusen (9. Jh.), Eidrateshusa (10. Jh.), Aldolveshusun (11. Jh.), Allerikheshusun (11. Jh.), Alahfrideshusun (8. Jh.), Altunhusir (8. Jh.), Aldinmulhusin (11. Jh.), Altungunhusen (9. Jh.), Aldingeshusen (9. Jh.), Aldberteshusen (9. Jh.), Altrateshusa (10. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alstratahusen, Elimareshusen (12. Jh.), Eltwineshusun (11. Jh.), Alfhuson (10. Jh.), Albhadeshusir (8. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alleshusan (11. Jh.), Alenhusen (11. Jh.), Alegremishusen (9. Jh.), Aliereshusen (9. Jh.), Almagehuson (11. Jh.), Alminishus (11. Jh.), Amanhuson (11. Jh.), Emilinhusen (9. Jh.), Ameshusun (12. Jh.), Amelinchusun (11. Jh.), Amaleueshusen (8. Jh.), Amalgateshuson (12. Jh.), Amelgodinchusen (11. Jh.), Embrichenhusen (9. Jh.), Amptenhausen (11. Jh.), Annenhusa (11. Jh.), Ennilhusa (10. Jh.), Anthadeshusir (9. Jh.), Angerohuson (11. Jh.), Anglenhus (10. Jh.), Engelburgehusen, Engilhereshusa (10. Jh.), Asinhusun (9. Jh.), Essikessun (11. Jh.), Osdageshusen (9. Jh.), Anshareshusir (9. Jh.), Asleihishusin (11. Jh.), Osleveshusun (9. Jh.), Ennenzenhusen (12. Jh.), Hanhusin (12. Jh.), Anteshusen (12. Jh.), Aroldeshusen (12. Jh.), Aohhusun (8. Jh.), Arawsum (10. Jh.), Aernesson (11. Jh.), Arprahteshusen, Arfrideshusun (9. Jh.), Ervessen (12. Jh.), Arolfeshusa (8. Jh.), Erbenhusen (10. Jh.), Erlahusun (9. Jh.), Ariseshuson (9. Jh.), Erpeshusen (9. Jh.), Erfrateshusen (9. Jh.), Asbetinchuson (11. Jh.), Ascgereshuson (11. Jh.), Asserinkhusen (12. Jh.), Adishusen (9. Jh.), Adinchusen (9. Jh.), Adikenhusen (9. Jh.), Adolteshusun (10. Jh.), Atolingholthuson (9. Jh.), Albodeshusen, Adelheringhuson (11. Jh.), Albrachtinchusen (9. Jh.), Adalberteshusen, Adalfrideshusum (9. Jh.), Adalkereshusun (9. Jh.), Adalgozeshusen (9. Jh.), Ethelerdinchusun (11. Jh.), Adalhareshusir (9. Jh.), Adalhelmishusir (9. Jh.), Etheleveshuson (10. Jh.), Almundeshusa (10. Jh.), Adololdeshusen (9. Jh.), Adolveshusen (11. Jh.), Atihusum (9. Jh.), Outenhusen (9. Jh.), Otfrideshusen, Otgereshusen (11. Jh.), Ottereshusir (9. Jh.), Ocginishusen (12. Jh.), Othelmeshus (9. Jh.), Odnotheshusen (9. Jh.), Oderadeshusun (11. Jh.), Othrichishusun (11. Jh.), Otolteshusir (9. Jh.), Odolfeshusun (11. Jh.), Orlinchusen (11. Jh.), Orentileshus (9. Jh.), Ostahusun (11. Jh.), Astdagasson (11. Jh.), Astiereshusen (9. Jh.), Osterhusan (8. Jh.), Austrenhusen (8. Jh.), Ostersalthusen (10. Jh.), Ouhusun (12. Jh.), Owelhusen (12. Jh.), Owenhusen (9. Jh.), Awigozeshusir (8. Jh.), Averedessun (11. Jh.), Azenhus (11. Jh.), Ecelishusan (11. Jh.), Pavenhusen (10. Jh.), Pahhusun (9. Jh.), Bekisetuhuson (9. Jh.), Baddanhusun (9. Jh.), Bettikingahusen (9. Jh.), Patolonusun (9. Jh.), Baldeshusin (11. Jh.), Baldereshusun (11. Jh.), Baldamareshusen, Baldmunteshus (9. Jh.),Baldrateshusen, Balghuson (12. Jh.), Ballenhusen (10. Jh.), Baldeshusen (12. Jh.), Benninchusen (12. Jh.), Benedissen (12. Jh.), Bauteshusen (12. Jh.), Bautenhusen (12. Jh.), Benzeshusa (8. Jh.), Bardonhusen (9. Jh.), Barghusun (8. Jh.), Passinchusen (9. Jh.), Barichusen (11. Jh.), Batonhusan (11. Jh.), Bezenhusa (10. Jh.), Batsingehusen (11. Jh.), Beigenchusun (11. Jh.), Benneshusun (10. Jh.), Bennanhusun (9. Jh.) Bennucheshusun (10. Jh.), Perranhusun (11. Jh.), Berneshusun (11. Jh.), Berihus (11. Jh.), Berinchusen (9. Jh.), Bernkaldeshusen (9. Jh.), Beringerishusin (11. Jh.), Beringoteshusen (11. Jh.), Berahartashusun (9. Jh.), Berenhereshusen (9. Jh.), Bernatheshusan (9. Jh.), Bernhalleshusen (9. Jh.), Bernwardeshusen (9. Jh.), Perahtleibeshusom (8. Jh.), Berninghusen (12. Jh.), Bertelingusen (12. Jh.), Berthricheshuson (12. Jh.), Berkinhusen (12. Jh.), Betenchusen (12. Jh.), Berkenmarchusa (10. Jh.), Biaranhusen (9. Jh.), Bevinhuson (9. Jh.), Bekenhusen (11. Jh.), Byhusa (12. Jh.), Bichinishusin (11. Jh.), Bidningahusum (8. Jh.), Bitehusen (8. Jh.), Bigginchusen (11. Jh.), Bionhusen (9. Jh.), Bilinchuson (9. Jh.), Bilshusen (10. Jh.), Billugeshusen (8. Jh.), Bilissen (11. Jh.), Bergarahuson (10. Jh.), Berghuson (9. Jh.), Bisihusen (9. Jh.), Biscoppeshusen (8. Jh.), Blicgereshusen (12. Jh.), Bliderhusen (12. Jh.), Blidoltshusin (12. Jh.), Blicenhusa (11. Jh.), Blimareshuson (11. Jh.), Blidolfishusin (11. Jh.), Pluvileshusirum (9. Jh.), Boppenhusen (9. Jh.), Bouchhusin (9. Jh.), Bokkenhusun (9. Jh.), Bullanhusun (9. Jh.), Pollereshusa (9. Jh.), Bosinhusen (11. Jh.), Bovinchuson (9. Jh.), Bockincsen (12. Jh.), Bornighosen (11. Jh.), Bosenhusen (12. Jh.), Bozinhusen (12. Jh.), Buozolteshusa (9. Jh.), Brochuson (9. Jh.), Brocledeshusun (12. Jh.), Brummaneshusen (9. Jh.), Bruninghusen (11. Jh.), Brunisteshusun (9. Jh.), Brungeringhuson (10. Jh.), Brechusen (12. Jh.), Brinessen (12. Jh.), Brinkhus (12. Jh.), Brumelinchusen (12. Jh.), Bruneshusen (12. Jh.), Brunwardinchusen (12. Jh.), Pruhusen (12. Jh.), Brunnenhuson (10. Jh.), Puanteshusun (9. Jh.), Bodanhusan (9. Jh.), Bodikeshusen (9. Jh.), Butileshusa (10. Jh.), Budineshusen (8. Jh.), Boffeshuson (9. Jh.), Buckinhusen (11. Jh.), Bulceshuson (10. Jh.), Burghuson (9. Jh.), Burchartinchuson (11. Jh.), Burnemehusi (11. Jh.), Buschusa (11. Jh.), Botlereshusen (!) (12. Jh.), Pugenhusen (12. Jh.), Buninchusen (12. Jh.), Buozmundeshusen (10. Jh.), Taginhusen (12. Jh.), Dageboldeshusen (12. Jh.), Dakinghuson (10. Jh.), Talenhusen (12. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Damhusen (12. Jh.), Daillanhus (11. Jh.), Talahusa (8. Jh.), Dalpanhusun (11. Jh.), Damhusen (10. Jh.), Dandanhusi (11. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Degginhusen (12. Jh.), Teninchusen (11. Jh.), Deddessconhus (11. Jh.), Dedinghusen (11. Jh.), Deninchuson (11. Jh.), Dencingehusen (12. Jh.), Teitinhusir (8. Jh.), Titinhusir (9. Jh.), Didingohuson (11. Jh.), Didelinchusen (12. Jh.), Diddeshusun (12. Jh.), Diureshusen (12. Jh.), Disaldeshusen (9. Jh.), Distilhusen (11. Jh.), Tiufherreshusun (9. Jh.), Teoruneshusir (8. Jh.), Dodishusun (11. Jh.), Dodanhusun (8. Jh.), Donehusen, Drudperhteshusir (8. Jh.), Druhtolveshusun (11. Jh.), Truhtilhusa (10. Jh.), Tuchusen, Tottinshusen (12. Jh.), Dudinghusen (11. Jh.), Dukilusson (11. Jh.), Duckelinhusen (8. Jh.), Tunnishusa (11. Jh.), Turinhusa (10. Jh.), Duttison (11. Jh.), Duttinghuson (11. Jh.), Dudenhusen (12. Jh.), Dunnessen (12. Jh.), Dunsunhusen (12. Jh.), Ebanhusun (11. Jh.), Epicheshusen, Ebarhusen (11. Jh.), Efereshusen (9. Jh.), Evenhusen (12. Jh.), Eveldenchusen (12. Jh.), Everinchusen (12. Jh.), Evermaringhusen (12. Jh.), Ebidehsunhusa (10. Jh.), Eddgrimhuson (11. Jh.), Eparanashusa (10. Jh.), Eparmunteshusir? (8. Jh. bzw. Wparmuntishusir?), Eburicheshusun (9. Jh.), Edinggahusun (11. Jh.), Edishusen (10. Jh.), Ettidessun (11. Jh.), Etrikeshusen (9. Jh.), Eddorunhusun (11. Jh.) bzw. Eddorinhusen?, Ehredemsen (11. Jh.), Embekehusen (12. Jh.), Eppenhusen (12. Jh.), Erleshusen (12. Jh.), Erthusen (12. Jh.), Ettinchusen (12. Jh.), Enighusen (11. Jh.), Ephenhusen (11. Jh.), Ercwissun (11. Jh.), Erdisteshusun (11. Jh.), Errikeshusen (9. Jh.), Euenghuson (11. Jh.), Ealdeshusen (9. Jh.), Falhahusen (9. Jh.), Varolteshusen (11. Jh.), Vennehusen (12. Jh.), Farmanneshusen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Vernistinchuson (12. Jh.), Verthelekessen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Veccenhusa (10. Jh.), Veldhusun (9. Jh.), Villenhusen (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Vischerehusen (12. Jh.), Fihihusun (11. Jh.), Flinhusen (12. Jh.), Floscereshusen (9. Jh.), Vogelsen (12. Jh.), Uokinghusun (9. Jh.), Vorthusen (10. Jh.), Franconhusen (9. Jh.), Francwardeshusun (11. Jh.), Fronohus (11. Jh.), Frolibeshusen, Fresanhuson (11. Jh.), Froltehusen (12. Jh.), Frittelshusen (12. Jh.), Frienhus (9. Jh.), Frichinhusa (9. Jh.), Frilenchusen (10. Jh.), Frisenhus (9. Jh.), Fridegerssun (11. Jh.), Frithegotessin (11. Jh.), Frederikshusen (11. Jh.), Frithuwardeshusen (9. Jh.), Frodeneshusun (12. Jh.), Frodenhusen (12. Jh.), Frumereshusun (12. Jh.), Frogersen (11. Jh.), Vorsthusen (12. Jh.), Vostinchusun (12. Jh.), Fokkineshusun (9. Jh.), Fugalinghuson (10. Jh.), Volkersen (12. Jh.), Volchardessen (12. Jh.), Volkoldessen (12. Jh.), Volcricheshusun (12. Jh.), Uolcheshusen (11. Jh.), Folcbettinchuson (11. Jh.), Folcburghehusen (9. Jh.), Folkgeldinghuson (10. Jh.), Folcgereshusun (9. Jh.), Volkiereshusun (11. Jh.), Folcmareshusen, Folmoteshusen, Garthusen (12. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Geboldeshusun (10. Jh.), Gebolfeshuson (10. Jh.), Gadereshusa (9. Jh.), Gegonhusan (11. Jh.), Gellishusen (9. Jh.), Gelighusen (9. Jh.), Gakeshusen (9. Jh.), Geldolfeshusen (9. Jh.), Gozoldeshusen (12. Jh.), Gouwelineshusen (12. Jh.), Geishusen (12. Jh.), Gestrineshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gellingehusen (12. Jh.), Gerwirdenchuson (10. Jh.), Geroshusen (11. Jh.), Gerbrahteshuson (11. Jh.), Gerdegheshusi (9. Jh.), Kararshusa (8. Jh.), Gerhiltihusun (9. Jh.), Germaneshusen (11. Jh.), Kermunteshusir (8. Jh.), Gerratehus (9. Jh.), Geroldeshus (9. Jh.), Gerwardeshusen (9. Jh.), Gerwenteleshus (10. Jh.), Gerwerkeshusen (9. Jh.), Gerwigeshusen (9. Jh.), Gerwineshuson (9. Jh.), Kervedeshusa (11. Jh.), Gartuneshusa (10. Jh.), Gotzilthusa (9. Jh.), Gevezenhus (12. Jh.), Gailinhusen (12. Jh.), Gelinchuson (12. Jh.), Gaizzehusen (12. Jh.), Geldessen (12. Jh.), Gerenshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gerrichsun (12. Jh.), Gerwunghusun (12. Jh.), Gozbrahteshusun (11. Jh.), Givehardinchusen (11. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Gilershusen (12. Jh.), Gyldehus (12. Jh.), Gozlinthusa (11. Jh.), Gozmareshusen, Gozolthusa, Gawardeshusen (9. Jh.), Geippenhusa (11. Jh.), Geitildeshusen, Gelidishusen, Genhusen (10. Jh.), Geochusen (8. Jh.), Germadissum (11. Jh.), Geverdinchusen (12. Jh.), Gisinhusa (10. Jh.), Kisilhusen (10. Jh.), Giselbrechteshusen (9. Jh.), Glismuoteshusun (9. Jh.), Godenhusi (10. Jh.), Goteredeshusun (10. Jh.), Golduneshusa (10. Jh.), Gokesterteshusen (12. Jh.), Goldenhusen (12. Jh.), Graflingeshusen (9. Jh.), Gravenhuse (10. Jh.), Grazolfeshusen (9. Jh.), Grimbrechtinchusen (12. Jh.), Greteshusen (12. Jh.), Grimolteshusin (12. Jh.), Grimelinchusen (12. Jh.), Groseshusa (9. Jh.), Grimbaldeshusi (11. Jh.), Crimhareshusir (8. Jh.), Grimuleshusen (9. Jh.), Grobberehusen (11. Jh.), Gulenhusen (12. Jh.), Gundihusin (12. Jh.), Gutinhuson (9. Jh.), Guttichenhusen (11. Jh.), Guginhusa (9. Jh.), Kugelinghusen (10. Jh.), Gundichenhusun (9. Jh.), Gunduneshusa (10. Jh.), Gunzenhusen (9. Jh.), Gonzolinhus (8. Jh.), Gumboldeshusen (9. Jh.), Gunthereshusum (9. Jh.), Grundrammeshusin (11. Jh.), Guntwihehus (11. Jh.), Gundolfeshusa (10. Jh.), Hachuson (11. Jh.), Habenhuson (12. Jh.), Haddeshusun (10. Jh.), Haddenhusen (11. Jh.), Hebanhusi (11. Jh.), Hachemehusi (11. Jh.), Heginhuson (11. Jh.), Hegelinhusun (9. Jh.), Heggereshusun (12. Jh.), Hagerhusen (12. Jh.), Heinriadessun (11. Jh.), Hemmerihishusen (12. Jh.), Heckereshusun (12. Jh.), Halgerdeshuson (12. Jh.), Halingrinchuson (12. Jh.), Halvenchuson (12. Jh.), Hagenhusen (9. Jh.), Hagestaldeshusen (12. Jh.), Haholfeshusun (9. Jh.), Heichenhusen (8. Jh.), Heiteshusen, Helgerunhusun (9. Jh.?), Hailredinghusen (9. Jh.), Heylcanhusen (9. Jh.), Halacboldessun (11. Jh.), Haldrikhusen (12. Jh.), Halicgeringhuson (9. Jh.), Heleckierressun (!) bzw. Heleckieressun (9. Jh.), Heimenhusen (11. Jh.), Heimmengeshusum (8. Jh.), Hainanhusun (10. Jh.), Heidhusir (9. Jh.), Hajonhus (9. Jh.), Halarteshusen (11. Jh.), Haldenghusen (11. Jh.), Helidgereshusun (9. Jh.), Hamereshuson (9. Jh.), Hemmanhusan (8. Jh.), Hemmicanhusun (11. Jh.), Hemmingeshus (9. Jh.), Hemmedeshusen (9. Jh.), Hamarashusun (9. Jh.), Hamhusun (10. Jh.), Hambanhusen (9. Jh.), Hannichus (11. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Harthusa (9. Jh.), Hardinghuson (11. Jh.), Herdereshusen (12. Jh.), Herlinchuson (12. Jh.), Hereboldeshusun (12. Jh.), Herlichinchusen (12. Jh.), Hermenninchusin (12. Jh.), Hertingeshusun (11. Jh.), Hartrateshus (9. Jh.), Herihusen (10. Jh.), Hereshusun, Herinhusa (11. Jh.), Herilinhuson (9. Jh.), Herineshusir (9. Jh.), Heriperhteshusun (8. Jh.), Hiridechessun (11. Jh.), Herigerishusa (11. Jh.), Hirigisinghusun (10. Jh.), Herigoldeshusa (9. Jh.), Herigotehusen, Harmannishusen (11. Jh.), Herleicheshuson (11. Jh.), Herteshusin (12. Jh.), Herisvitshusen (12. Jh.), Hasekenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hasemanshusen (12. Jh.), Hatheberninchusen (12. Jh.), Hadeburghusin (12. Jh.), Hadegershusen (12. Jh.), Hetherhusun (12. Jh.), Herimitteshusen, Herisvindohusa (10. Jh.), Heridioshusun (10. Jh.), Heriolteshusun (10. Jh.), Heriwardeshusen (9. Jh.), Herdeshusan (11. Jh.), Hassehuson (11. Jh.), Hastenhusen (9. Jh.), Haddeshusun (9. Jh.), Hattinhusin (10. Jh.), Hatticheshuson (10. Jh.), Haberteshusen (9. Jh.), Hadelogenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Haduuardinghusen (12. Jh.), Hoyerinchusen (12. Jh.), Hecinhusen (12. Jh.), Hegininchusen (12. Jh.), Heckeldissen (12. Jh.), Hathewigeshusun (11. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hochusa (8. Jh.), Hohmareshusen, Horikeshusun (10. Jh.), Hetnishusa (11. Jh.), Heddinchusen (11. Jh.), Heianhusen (9. Jh.), Heinriadessen (11. Jh.), Helenhusen (12. Jh.), Hellonhusen (9. Jh.), Helmeringhusen (11. Jh.), Helmricheshusen (9. Jh.), Helmwardeshusun (10. Jh.), Hemezungahusun (11. Jh.), Hengerinchusen (11. Jh.), Hanninghusen (11. Jh.), Hewineshusen (10. Jh.), Hiddeshuson (8. Jh.), Hittenhusir (8. Jh.), Hittelhuisen (11. Jh.), Hiddikessen (9. Jh.), Higenhusen (9. Jh.), Hikieshusen (9. Jh.), Hildebergehusen (12. Jh.), Hildegodeshusun (12. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hindecusa (12. Jh.), Hildeshusen (10. Jh.), Hiltenhusen, Hildelinghuson (11. Jh.), Hildebaldeshus (8. Jh.), Hiltdibrandeshusun (8. Jh.), Hildegereshusen (11. Jh.), Hildimereshusen (9. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hildwardeshusun (9. Jh.), Hildolveshusen (11. Jh.), Hilishusen (11. Jh.), Hiupenhusun (9. Jh.), Hivenchusen (11. Jh.), Hludinhusir (8. Jh.), Hoppenhusen (12. Jh.), Hodanhusun (11. Jh.), Hodekeshusen (9. Jh.), Hoddingahusun (11. Jh.), Hotmannessun (11. Jh.), Hoenenhusen (11. Jh.), Hoianusin (10. Jh.), Holnhusen (11. Jh.), Holctlareshusun (!), Horohusun (8. Jh.), Horskinhusir (8. Jh.), Hortilshusan (11. Jh.), Hosicheshusun (11. Jh.), Hosissim? (11. Jh.), Horikeshusun (10. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ringginhŏsin (12. Jh.), Roteshusen (12. Jh.), Horitinchusun (10. Jh.), Rocelinchusin (12. Jh.), Rotherkissen (12. Jh.), Rugarteshusen (11. Jh.), Rumareshusun (12. Jh.), Rumoldeshusen (12. Jh.), Rinthusen (11. Jh.), Rokinchusun (9. Jh.), Rohingeshus (9. Jh.), Ruodingeshusa (10. Jh.), Ruoldinghus (10. Jh.), Hrodberhteshusen (9. Jh.), Hrothburghuhusen (!) (9. Jh.), Rokershusen (11. Jh.), Ruggartehusen (11. Jh.), Rutharteshusen, Rothiereshusen (10. Jh.), Rothalmingahusun (11. Jh.), Hruadhelmeshusun (9. Jh.), Rutlindehusen, Rotmereshusun (10. Jh.), Hrotsteninghuson (9. Jh.), Ruommothuson (10. Jh.), Ruodswinduhusen (10. Jh.), Rotholleshusen (9. Jh.), Hrotwardeshusen (9. Jh.), Rotwigeshusen (11. Jh.), Hrodolfeshusun (8. Jh.), Rotholvinghusen (11. Jh.), Hrorlevessen (9. Jh.), Hudicheshusen, Hufzahus? (10. Jh.), Hugeninchusen (12. Jh.), Hugeshus (9. Jh.), Huginhusun (11. Jh.), Hugilagishus (8. Jh.), Hulikessen (12. Jh.), Huleshuson (11. Jh.), Holthusun (8. Jh.), Holtsateshuson (11. Jh.), Holzolveshusen (8. Jh.), Huneckhusen (12. Jh.), Hunninghuson (11. Jh.), Hunperhteshusun (9. Jh.), Humbergehusun (11. Jh.), Huncenhusen (12. Jh.), Hunoldeshusen (10. Jh.), Hunwercushusun (11. Jh.), Huochtricheshus (10. Jh.), Huomereshuson (11. Jh.), Huonerhusin (11. Jh.), Huphenhus (11. Jh.), Hornsetehuson (11. Jh.), Huttinchusen (12. Jh.), Ibeneshusen (10. Jh.), Idanhusen (12. Jh.), Ichanhusa (10. Jh.), Itharteshuson (8. Jh.), Illinchusen (12. Jh.), Illandehusun (11. Jh.), Illedhehusen (12. Jh.), Iliwineshusun (11. Jh.), Imminghusun (9. Jh.), Immedeshusun (9. Jh.), Immeleshusin (11. Jh.), Immelenhusen (12. Jh.), Erminikerinchusen (12. Jh.), Ermescenghuson (12. Jh.), Ingheradinghuson (11. Jh.), Irenbrahteshusen, Irincheshusa (9. Jh.), Irminolteshusun (9. Jh.), Iseshusen (12. Jh.), Isanhus (8. Jh.), Juhhusen (8. Jh.), Junckershusen (12. Jh.), Kabbenhuson, Calenhuson (12. Jh.), Kaldenhusen (12. Jh.), Cathinghusen (9. Jh.), Catilinghuson (12. Jh.), Katerincheshusen (12. Jh.), Gallinchusen (12. Jh.), Kerleggehusen (12. Jh.), Cassingehusen (12. Jh.), Chadichus, Kadelogeshusen (12. Jh.), Cheimzinganhusa (11. Jh.), Kengishuosin (11. Jh.), Kedesholthusen (9. Jh.), Kelwershusen (12. Jh.), Chenhusen (12. Jh.), Chindahusa (10. Jh.), Chindelerhusen (12. Jh.), Chippenhusen (12. Jh.), Kirchhusen, Kissinkhusen (12. Jh.), Kivelinchusen (12. Jh.), Clebehusen, Knatenhusen (12. Jh.), Knechtahusun (11. Jh.), Cnivelinguson (12. Jh.), Cobbinchusen (11. Jh.), Cohus (12. Jh.), Colenhusen (12. Jh.), Chuonrateshus (11. Jh.), Crevinchusen (12. Jh.), Crispenhusen (12. Jh.), Cristinehusen (11. Jh.), Crymmenhusen (12. Jh.), Cruthusen (10. Jh.), Chuninhusen (10. Jh.), Culfeshusen (9. Jh.), Cusinhusen, Kuotzenhusen, Chucinchusi (8. Jh.), Lachtehusen (12. Jh.), Lacuhusen (11. Jh.), Lanthusen (12. Jh.), Landenhuson (9. Jh.), Lanzinghusen (12. Jh.), Lampoldeshusen (11. Jh.), Lamperhtshusen (8. Jh.), Lantfrideshus (8. Jh.), Lantswindenhuson (11. Jh.), Lanwardeshusun (11. Jh.), Lantolfeshusen, Landolveshusen (12. Jh.), Landershusen (12. Jh.), Leinderenkhosen (12. Jh.), Lautswindehusen (!) (12. Jh.), Landolteshosen (12. Jh.), Lasterhusen (12. Jh.), Latenhusen (12. Jh.), Lochusen (12. Jh.), Lauenhusun (11. Jh.), Lezinhusir, Lenehusen (12. Jh.), Lidenhusen (12. Jh.), Limechenhusen (12. Jh.), Linninckhusen (10. Jh.), Liemoneshus (11. Jh.), Limenshusen (10. Jh.), Linthusen (10. Jh.), Liobeshuson (11. Jh.), Liefburgahuson (11. Jh.), Librekeshusen (10. Jh.), Liefwordinghuson (11. Jh.), Leuardishusun (11. Jh.), Levingessun (12. Jh.), Liuberdinchuson (12. Jh.), Leffrinchusen (12. Jh.), Liebrekeshusen (10. Jh.), Liudinchuson (8. Jh.), Liudingeshuson (10. Jh.), Liudberteshusen (9. Jh.), Lutfrideshusen (10. Jh.), Liutgiseshusun (8. Jh.), Luthardeshusen (9. Jh.), Luttardingehusun (11. Jh.), Liuthereshusun (9. Jh.), Liuderinkhuson (11. Jh.), Liammanneshusen (9. Jh.), Lutmereshusen (9. Jh.), Liutoldeshusen (9. Jh.), Luitewardeshusun (11. Jh.), Liudwineshusun (9. Jh.), Liudulveshusen (9. Jh.), Luidenhuson (12. Jh.), Levershusen (12. Jh.), Liutfrideshusun (11. Jh.), Liudremekuson (12. Jh.), Ludolvessen (12. Jh.), Luderdessen (12. Jh.), Lohhusa (10. Jh.), Lothusa (9. Jh.), Lůbenhusen (11. Jh.), Luckissconhus (11. Jh.), Louissen (12. Jh.), Lovenhusen (12. Jh.), Lolikessen (12. Jh.), Loppinhusen (12. Jh.), Lunonhusen (12. Jh.), Lunhusen (12. Jh.), Luithusen (12. Jh.), Lůzenhusen (12. Jh.), Mabestreshusen (11. Jh.), Mackanhusen (9. Jh.), Machelmishusen (11. Jh.), Maginhusir (8. Jh.), Meginboldeshusen, Meinbrahteshusun (10. Jh.), Meyngereshusen (9. Jh.), Megingaudeshusun (9. Jh.), Meginharteshusir (8. Jh.), Meginherishus (9. Jh.), Meynmodeshusen (10. Jh.), Megenricheshusen, Magissun (11. Jh.), Magelissin (12. Jh.), Machelmeshusen (12. Jh.), Meninchusen (12. Jh.), Meginwardeshusen (12. Jh.), Machtigeshusen (12. Jh.), Matolfeshus (9. Jh.), Mechtildehusen (12. Jh.), Maldessen (12. Jh.), Malchusin (12. Jh.), Manninchuson (11. Jh.), Manilineshusen (12. Jh.), Meistereshusan (10. Jh.), Mangereshusen (9. Jh.), Manolteshusin (11. Jh.), Mannighuson (11. Jh.), Mergildehusen (9. Jh.), Mergereshusen, Mareholteshusen (8. Jh.), Marhburgehusen, Mardachuson (9. Jh.), Markenkhusen (11. Jh.), Marcberteshusen (9. Jh.), Marchereshusum (8. Jh.), Marcolinchuson (12. Jh.), Marprachtissin (12. Jh.), Mertineshusa (10. Jh.), Martherahuson (10. Jh.), Massinhuson (10. Jh.), Matfrideshusen (8. Jh.), Medelhereshuson (8. Jh.), Morinishusun (9. Jh.), Mentehusen (12. Jh.), Matenhus (12. Jh.), Madeleshusin (12. Jh.), Madelgereshus (12. Jh.), Medelhereshuson (12. Jh.), Morinhusen (12. Jh.), Mechharteshuson (9. Jh.), Meienhusen, Mestineshusa (10. Jh.), Metzenchusen (11. Jh.), Merehusen (11. Jh.), Merishusum (8. Jh.), Mernigeshusen (12. Jh.), Meskerinchus (12. Jh.), Midilhusun (8. Jh.) Metamunhusir (8. Jh.), Milenhusen (12. Jh.), Milinchusen (11. Jh.), Miminhusin (11. Jh.), Mimegersen (10. Jh.) Minnenhusen (11. Jh.), Minteshusini (10. Jh.), Modeshusen (12. Jh.), Motechinhus (11. Jh.), Montolfeshusen (12. Jh.), Morechusen (12. Jh.), Můlseterhuson (12. Jh.), Monneshusun (11. Jh.), Muchohusun (9. Jh.), Mulihusa (8. Jh.), Muneringehusen (11. Jh.), Munihhusa (9. Jh.), Munstrinhusa? (11. Jh.), Muntiniusa (11. Jh.), Muzenhusan (10. Jh.), Nahhusen (10. Jh.), Namenhusun (11. Jh.), Nanthoheshusen (12. Jh.), Nenthershusun (11. Jh.), Nathireshusen (9. Jh.), Neroldeshausen (11. Jh.), Nehnchusen (12. Jh.), Nigenhusen (12. Jh.), Nitharteshusen, Nidiwizeshusun (11. Jh.), Niderhusun (9. Jh.), Niwinhusa (8. Jh.), Niwirihishuson (8. Jh.), Nebenhusen (11. Jh.), Noithusen (11. Jh.), Nordhusa (9. Jh.), Nordluidulueshusen (12. Jh.), Nordradeshusun (11. Jh.), Norderenhusen (12. Jh.), Nozenhusen (11. Jh.), Nunhusun (11. Jh.), Nyzenhusen (10. Jh.), Ogenhusen (11. Jh.), Ochsenhusen (11. Jh.), Oildinchus (9. Jh.), Oishusen (11. Jh.), Ollanhusen (8. Jh.), Olonhusen (9. Jh.), Onarchusa (10. Jh.), Ordinchusen (10. Jh.), Orthereshusa (9. Jh.), Oudilshusin (11. Jh.), Uodelgereshusen, Odileueshusen (9. Jh.), Otishusun (9. Jh.), Ozenhusen (12. Jh.) Ovinghuson (11. Jh.), Fafunhusa (10. Jh.), Papingehuson (9. Jh.), Peddinchuson (12. Jh.), Peichinhusa (8. Jh.), Petrishusen (10. Jh.), Pykulesun (9. Jh.), Poppinhusin (12. Jh.), Pettessen (12. Jh.), Portenhusen (11. Jh.), Pumissun (11. Jh.), Rachenhusen (10. Jh.) Raprehteshusen, Ratpirgahusin (10. Jh.), Redhereshusen (9. Jh.), Ratwerkeshuson (11. Jh.), Redulfshus (10. Jh.), Reddinchusen (12. Jh.), Redingeshusen (12. Jh.), Rothersriudehusen (12. Jh.), Ratmereshusun (12. Jh.), Reinhusen (12. Jh.), Reginhusun (12. Jh.), Reninchuson (11. Jh.), Reginperhteshusir (8. Jh.), Reinbodashuson (10. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reginhereshusen (8. Jh.), Rainlefessun (11. Jh.), Regelindenhuson (11. Jh.), Reynboldeshusen (9. Jh.), Rainaldinghusen (9. Jh.), Rainwardeshusen (11. Jh.), Reginwerskinghusen, Reinolveshusen (11. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reinhardessun (12. Jh.), Regildinchusen (12. Jh.), Regenstenchusen (12. Jh.), Rachenhusen (12. Jh.), Ramershusun (11. Jh.), Rendelshusen (11. Jh.), Rentinchuson (11. Jh.), Rentwigeshusen (11. Jh.), Raolfeshuson (8. Jh.), Rodahusun (9. Jh.), Razzenhusun (11. Jh.), Raimereshusen (12. Jh.), Rekerinchusen (11. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ramfrideshŏsen (12. Jh.), Ramwordissen (12. Jh.), Ranfeltshusen (12. Jh.), Rawenhusin (12. Jh.), Reilessen (12. Jh.), Ridhusen (12. Jh.), Rippoldeshusun (11. Jh.), Riheozeshusir (9. Jh.), Richarteshusin (8. Jh.), Rihherishusa (8. Jh.), Richildinchusa (10. Jh.), Rikelinchusen (12. Jh.), Richilinhusen (12. Jh.), Riddageshusen, Riksen (12. Jh.), Ricleveshusen (12. Jh.), Ricmereshusen (12. Jh.), Ricswithehusen (11. Jh.), Rimuothusun (11. Jh.), Ricwardessun (11. Jh.), Ricoldinchuson (11. Jh.), Richolveshusen (12. Jh.), Remikenhusun (11. Jh.), Rinhusen (11. Jh.), Ripanhuson (11. Jh.), Rodahuson (9. Jh.), Rokinchuson (11. Jh.), Rolekhuson (11. Jh.), Rombechus (11. Jh.), Ronteshuson (11. Jh.), Rozedehusen (12. Jh.), Rugehusen (12. Jh.), Rundeshusun (12. Jh.), Rubenhus (9. Jh.), Rugehusen (11. Jh.), Rumaneshusir (9. Jh.), Rumphenhusen (9. Jh.), Ruorbercessun (11. Jh.), Sadelerhus (8. Jh.), Sahsenhusun (11. Jh.), Sashelmeshusun (9. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salmanneshusen (8. Jh.), Selihusen (10. Jh.), Saldericheshusen (11. Jh.), Salminghusun (11. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salzhusen (12. Jh.), Sandrateshusen (12. Jh.), Sandoltishusan (11. Jh.), Sandolfeshusen (9. Jh.), Sangarhusen (10. Jh.), Saramanninhusen (10. Jh.), Sauereshusen (11. Jh.), Sehusun (10. Jh.), Sibichenhusen (11. Jh.), Sidegeshusun (11. Jh.), Sidashusun (11. Jh.), Sidiginchusun (11. Jh.), Siezzanteshusa (11. Jh.), Ziatesson (12. Jh.), Siboldessen (12. Jh.), Siboldinghusen (12. Jh.), Sidenhusen (12. Jh.), Sidinchuson (12. Jh.), Sideboldessen (12. Jh.), Sibollinghusun (12. Jh.), Sidegosin (12. Jh.), Sigozeshusen (12. Jh.), Sigginhusin (9. Jh.), Sighebrectheshusen (10. Jh.), Siburgohusun (11. Jh.), Sigefrideshuson (10. Jh.), Sigehardeshusen (9. Jh.), Sickereshusun (9. Jh.), Simanneshusun (11. Jh.), Sigimareshusun (9. Jh.), Siradisson (11. Jh.), Sirikeshusun (9. Jh.), Siualdeshusen (9. Jh.), Siwardeshusun (11. Jh.), Siltzinghusen (11. Jh.), Simundinkhusen (12. Jh.), Silehusen (12. Jh.), Silvernhusen (12. Jh.), Similinchusen (12. Jh.), Sindeshusen (12. Jh.), Sintprechshusen (12. Jh.), Sindilhusir (8. Jh.), Sindpaldeshusir (9. Jh.), Sintherishusun (11. Jh.), Sindeoeshusir (8. Jh.), Sindolfishus (11. Jh.), Scafhusirum (8. Jh.), Scalcheshausen (11. Jh.), Scastinhuson (12. Jh.), Soatissen (!) (12. Jh.), Scheibenhusen (11. Jh.), Scheterhusen (12. Jh.), Scelhusen (11. Jh.), Skifhus (11. Jh.), Scropinhusun (8. Jh.), Seistinhusa (10. Jh.), Sepbenhusen (11. Jh.), Slawanishusen (11. Jh.), Smidahuson (9. Jh.), Smitheredeshusen (9. Jh.), Smitliuardeshusen (9. Jh.), Smuzeshusen (12. Jh.), Snelmunteshusa (9. Jh.), Snezzinhusun (9. Jh.), Suolenhus, Starcfrideshuson (9. Jh.), Starkolfeshuson (11. Jh.), Stenhusen (12. Jh.), Stochusun (8. Jh.)., Stotonhusen (9. Jh.), Studhusun (10. Jh.), Stumpenhusan (11. Jh.), Sullishusen (9. Jh.), Sunthusun (8. Jh.), Sonderhusun (11. Jh.), Stressinhusin (12. Jh.), Strudhuson (12. Jh.), Strubilinghehusen (12. Jh.), Suderhusa (9. Jh.), Sunninghuson (11. Jh.), Swabohusum (8. Jh.), Swabirichishusin (11. Jh.), Sweinhusen (11. Jh.), Sualonhuson (9. Jh.), Svevedeshusun (12. Jh.), Swaninhusen (12. Jh.), Swarzaloheshusen, Sveichusan (10. Jh.), Suerhusen (11. Jh.), Suinhusin (8. Jh.), Svitbaldigehusen (11. Jh.), Suitbodeshusen (9. Jh.), Swigereshusen (11. Jh.), Szithus (11. Jh.), Scipburgehusun (12. Jh.)., Svigereshusen (12. Jh.), Svidereshusen (12. Jh.), Suthmereshusun (12. Jh.), Dagehusen (12. Jh.), Tavenhusen (12. Jh.), Tanhusun (11. Jh.), Tatunhusun (8. Jh.), Tekhusen (12. Jh.), Tevinchuson (11. Jh.), Deninchuson (12. Jh.), Tellinhusir (9. Jh.), Temhusen (8. Jh.), Dancmareshusen, Theshusen (9. Jh.), Thincherdinchusen (11. Jh.), Tutinhusa (9. Jh.), Thietboldeshuson (8. Jh.), Thiatberteshusen (9. Jh.), Thiaddageshusen (9. Jh.), Thiethardeshusun (11. Jh.), Titereshusun (9. Jh.), Tidmanneshus (10. Jh.), Theutmareshusen (9. Jh.), Thiednodeshusen (9. Jh.), Theotricheshus (9. Jh.), Thiatwardessun (11. Jh.), Thietwardinhusen (11. Jh.), Thydwyteshusen (9. Jh.), Thiedolueshusun (11. Jh.), Thancwardessen (12. Jh.), Thedessen (12. Jh.), Theotelenhusen (12. Jh.), Thiatheringhusen (12. Jh.), Thiadeshusun (12. Jh.), Thedinchusen (12. Jh.), Thodenchusen (12. Jh.), Thornithehusen (12. Jh.), Thuschusen (12. Jh.), Dingolteshusen (12. Jh.), Thuringohus (9. Jh.), Tidenhusen (12. Jh.), Diddelinchusen (12. Jh.), Diggereshusun (12. Jh.), Duntenhuson (8. Jh.), Durfingeshusun (8. Jh.), Tihidhusun, Tintinhusa (10. Jh.), Tocinhusen (11. Jh.), Tounhusa (10. Jh.), Tuheshusen, Tuzinhusa (10. Jh.), Tottinchuson (11. Jh.), Titlikessun (12. Jh.), Tullenghuson (12. Jh.), Turnhusen (12. Jh.), Driahusin (12. Jh.), Durchusen (12. Jh.), Dorenhusen (12. Jh.), Ubbehusen (11. Jh.), Ubbedeshusun (12. Jh.), Uthelradeshusen (12. Jh.), Ulrikeshusen (12. Jh.), Okozzeshusin (12. Jh.), Olredeshusen (12. Jh.), Uderadeshusen (12. Jh.), Ophrideshusen (12. Jh.), Oparinhusa (8. Jh.), Utenhusun (9. Jh.), Utinishusun (9. Jh.), Uffanhusun (9. Jh.), Hotmanessun (11. Jh.), Ullishusun (10. Jh.), Ulinhusen, Ulinghusen (12. Jh.), Umishusun (10. Jh.), Umilinghusen (9. Jh.), Uneshusen (9. Jh.), Unenhusen (10. Jh.), Undahysen (10. Jh.), Unhuson (11. Jh.), Utichtshusen (12. Jh.), Ukessen (12. Jh.), Ulinghusen (12. Jh.), Onginishŏsen (12. Jh.), Uphuson (8. Jh.), Ursinhusen (9. Jh.), Ornshusen (12. Jh.), Usinhusun (9. Jh.), Uthuson (11. Jh.), Utisson (11. Jh.), Uzzenhuson (11. Jh.), Wadinchusen (12. Jh.), Wagersen (12. Jh.), Wagenhusum (9. Jh.), Wachenhusen (12. Jh.), Walahusa, Waliereshusen (9. Jh.), Wallibehuson (11. Jh.), Walthusin (11. Jh.), Waltgereshus (9. Jh.), Walcrimheshusen (9. Jh.), Waldmanninchuson (11. Jh.), Waltratehus (9. Jh.), Weldericheshusun (11. Jh.), Waldolfeshusen (8. Jh.), Waldenhusen (12. Jh.), Wolberneshusen (12. Jh.), Waltbrecheshusen (!) (12. Jh.), Walthardeshusen (12. Jh.), Waleshusen (12. Jh.), Waelinchusen (12. Jh.), Walpotessen (12. Jh.), Walperninchusen (12. Jh.), Walarhusen (12. Jh.), Woldessen (12. Jh.), Walteringehusen (12. Jh.), Wagnenhusen (12. Jh.), Wenessen (12. Jh.), Wanlebehusun (11. Jh.), Wanienhusen (8. Jh.), Wanilihousa (11. Jh.), Wanolfeshuson (10. Jh.), Werthusen (11. Jh.), Werenbrahteshusen, Wernburgohusun (11. Jh.), Weringerinchusen (11. Jh.), Varnolteshusen (11. Jh.), Varnolfishusa (9. Jh.), Warpessun (11. Jh.), Warolfeshusen (12. Jh.), Weredishusen (11. Jh.), Werdelinchusen (12. Jh.), Werdereshusen (12. Jh.), Weremgereshusen (9. Jh.), Wassenhusen (11. Jh.), Watherhus (12. Jh.), Watdenhuson (10. Jh.), Wechuson (12. Jh.), Wentierechusen (12. Jh.), Welnhusen (12. Jh.), Welincholthusen (12. Jh.), Welerissun (12. Jh.), Wenetheshusen (12. Jh.), Wenzineshuson (9. Jh.), Weridinchuson (11. Jh.), Warthusia (12. Jh.), Werdinghuson (11. Jh.), Werdolfeshusen (9. Jh.), Wermanessen (11. Jh.), Weridishus (11. Jh.), Wermerinchuson (11. Jh.), Werneraholthuson (11. Jh.), Westhus (8. Jh.), Westenhawsen (11. Jh.), Westerhusen (9. Jh.), Wippinhusun (10. Jh.), Witehuson (11. Jh.), Widessen (11. Jh.), Wedeckesen (11. Jh.), Witenchusen (11. Jh.), Widegavenhusa (9. Jh.), Withereshusa (9. Jh.), Witmereshusen (11. Jh.), Witolteshuson (11. Jh.), Widerolteshusun (9. Jh.), Wideredeshusun (12. Jh.) Wighusun (10. Jh.), Wickinhusa (9. Jh.), Wigbaldeshusun (10. Jh.), Wicberneshusun (11. Jh.), Wigfrideshus (9. Jh.), Wicgereshusen, Wicrameshusen (8. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wigredeshusen (9. Jh.), Wigriheshusun (9. Jh.), Wigaldinghus (9. Jh.), Wightigeshuson (11. Jh.), Witenhusen (12. Jh.), Wedekessen (11. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wichtirson (12. Jh.), Wichgerinchusen, Wiggrimissen (12. Jh.), Wigartinhusen (12. Jh.), Wienhusen (12. Jh.), Wichus (12. Jh.), Wilandeshusen (12. Jh.), Wilthuosen (12. Jh.), Willebrechteshusen (11. Jh.), Willigeshusun (12. Jh.), Willinghuson (9. Jh.), Willichashuson (11. Jh.), Willingishusen (11. Jh.), Wilbotissun (11. Jh.), Willihereshuson (8. Jh.), Wilmereshusen (11. Jh.), Winigereshusum (11. Jh.), Winimunteshusir (8. Jh.), Winithohus (9. Jh.), Winethereshuson (11. Jh.), Wentilgereshusun (9. Jh.), Windfrideshusen (12. Jh.), Winemarinchusen (12. Jh.), Winninghuson (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Winhusen (12. Jh.), Windelessen (12. Jh.), Ventilgereshus (12. Jh.), Winderingeshusen (12. Jh.), Windeschenbalenhusen (!) (12. Jh.), Wirechusen (12. Jh.), Wirnessen (12. Jh.), Widemerinchuson (12. Jh.), Wideresdeshuson (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Wizzereshusen (11. Jh.), Wotaneshusen (8. Jh.), Volamareshusun (11. Jh.), Wolemutishus (10. Jh.), Wolmunteshusun (10. Jh.), Wolgatingahusun (10. Jh.), Wosthelmeshusen (10. Jh.), Wolthringhusen (11. Jh.), Woleibeshusa (10. Jh.), Wolishusen (12. Jh.), Wrekkenhusun (12. Jh.), Wolfeshuson (11. Jh.), Wolfenhusen, Wolfperhteshusir (8. Jh.), Wolfkereshus (9. Jh.), Wolfgrimeshusen, Vulfereshusun (11. Jh.), Wolfmunteshus (9. Jh.), Woluaradingahusun (11. Jh.), Wolueradeshusun (11. Jh.), Vulfricheshus (9. Jh.), Wuringereshusun (9. Jh.), Wurmerinchusun (9. Jh.), Vurmessun (11. Jh.), Wremgereshusen, Wulvecusen (12. Jh.), Wolfhardeshusen (12. Jh.), Wolfhelmeshusen (12. Jh.), Wolveradeshusun (11. Jh.), Wolvarasingahusun (11. Jh.), Wunfrideshusen (12. Jh.), Ypanenhusa (9. Jh.), Zattunhusa (10. Jh.), Zazenhusen (8. Jh.), Zeizenhusem (10. Jh.), Zielishusan (11. Jh.), Zennehusen (11. Jh.), Zetileshusir (8. Jh.), Zillinhusir (8. Jh.), Ziholfeshusir (9. Jh.), Zozihus (8. Jh.), Zurinhusa (9. Jh.), Zusemarohuson (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lagarde* (La Garde) (Ht) Metz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Landendorf, 11. Jh., bei Metz, F2-19 LAND2 (PN) Landendorf (1), Landendorf MGd. 3 (1005), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lautermingen, 9. Jh., (nach F2-106 Leuchtingen bei Metzerwiese bzw. nach F2-1564) bei Bolchen, (F2-106) LIUD° (PN bzw. Leute) Leutermingas (1), Leutermingas Bouteiller S. 152 (825), Lutiacum Bouteiller (912), Lustanges (952), Leotermingas (1139), Littenges (1192), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leiningen* (Gt, Ftm) Altleiningen, Amorbach, Baden, Dagsburg, Dierbach, Eberbach, Elsass, Frankreich, Freckenfeld, Gemünden, Grünstadt, Gundheim, Guttenberg, Hadamar, Hassloch, Hofstätten (Hofstetten), Horbach, Iggelheim, Kandel, Landau (in der Pfalz), Leiningen-Dagsburg, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Leiningen-Grünstadt, Leiningen-Guntersblum, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Limburg, Mensfelden, Metz (Hochstift), Minderslachen (Mundeslacht,) Minfeld, Mosau (Mossaw), Neufürstliche Häuser, Oberrheinischer Reichskreis, Pfalz, Rixingen, Runkel, Saarbrücken, Schweigen (Schweiger,) Sinsheim, Walldürn, Westerburg, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wideho, Wied, Wilgartswiesen, Würzburg (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leuchtingen s. Lautermingen, 9. Jh., (nach F2-106 Leuchtingen bei Metzerwiese bzw. nach F2-1564) bei Bolchen, (F2-106) LIUD° (PN bzw. Leute) Leutermingas (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

LIUD° (PN bzw. Leute), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F2-100 Stammerklärung, s. liut 567?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, nach F2-100 gehen unmittelbar auf liut aus die Personennamen Anstreleudi (!) (7. Jh.), Nordliudi (8. Jh.), Frienluten (11. Jh.), wozu noch Graff 2 196 Rumliuti für lat. Romani hinzuzufügen ist, F2-112 in ganz Brabant und Flandern findet sich kein mit LID gebildeter Ortsname, wohingegen zwischen Paris und Metz mit LIUD, LEOD zusammengesetzte Personennamen gewöhnlich sind, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lörchingen (bzw. Lorquin), 7. Jh., südlich Saarburgs in Lothringen, F2-44 ### Launirigu (villa), Launirigu Tr. W. 1 Nr. 240, Launarigo tr. W. 1 Nr. 205 (699), 252 (699), F2-1562 Launarigo Das Reichsland 3 583 (699), Donb374, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Lörchingen in dem Département Moselle,) rund 1000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Weißenburg, (villa) Launarigo (699), Lorichingen (1123), Lorchinges (1128), (de) Loringiis (1152), Lorechingen (1258), Loirekanges (1335), Lorchenges (1433), Lorkin (1482), Teil der Kastellanei Türkstein des Hochstifts Metz, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Lōnrīch, Suffix inga, s. Hiegel, Haubrichs (in) Nouvelle Revue d’Onomastique 19/20 1992 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorsch, 8. Jh., bei Bensheim an der Weschnitz in (der früheren Provinz) Starkenburg, pag. Rhenens., F2-45 ### Laurishaim°, Laurishaim P. 1 296 Chr. Moissiac., Laurisheim P. 7 292 Bertholdi Annales, 16 496 Ann. Mosell., Laur. Nr. 615 (8. Jh.), 697 (8. Jh.), 707 (8. Jh.) u. s. w. u. ö. (Laureshaim, Lauresheim, Lauresham, Laurissam, Lauressam, Lorasham, Lorishaim, Lorisheim, Lorisham, Loresheim, Loresham, Loreshem, Laresheim, Laresham, Lorissam, Loressan, Loraszam, Lorsam, Lorsan, Larsem, Laurisanum!, Laurissa, Lauressa, Laureshamensis u. s. w. oft, Laurissamensis, Laurissatiensis, Lorsacensis, Laurensis), s. Hessen 309, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Gründung des Klosters in dem 7. Jh., Gründung der Abtei 764, s. Ebrard Missionskirche 334, Donb375, (Stadt in dem Landkreis Bergstraße,) rund 13000 Einwohner, Stiftung des Klosters durch den Rupertiner Graf Cancor und seine Mutter Williswind, Schutzpatron der Märtyrer Nazarius, Kloster an Bischof Chrodegang von Metz (als Eigenkirchenherrn) übertragen, Lauresham (764) Abschrift, Lauresham bzw. Laurisham (766) Abschrift, zahlreiche Gaben von Gütern, 772 an den König gegeben, Ende 8. Jh. Errichtung der kunstgeschichtlich bedeutsamen Torhalle, (ad) Lorsam (vor 917) Abschrift, Loresheim(ensis) (1008), Lorissa (1065), 1067 Münzrecht und Marktrecht für die Abtei, Laurissa (um 1190), 1232 Übergang an das Erzstift Mainz, 1248 Umwandlung in eine Prämonstratenserpropstei, 1461-1623/1650 Verpfändung an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, Lauris nicht befriedigend erklärt, ham sekundär?, PN *Laurus?, s. Die Reichsabtei Lorsch 1973, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lothringen* (Hztm) Apremont, Bar, Bitsch, Blankenberg, Blieskastel, Bolchen, Bouillon, Brabant, Burgund, Deutscher Orden, Elsass-Lothringen, Falkenstein (Ht, Gt), Finstingen, Forbach, Frankreich, Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Hessen, Köln (EStift), Kriechingen, Lixheim, Luxemburg, Luxeuil, Metz (Hochstift), Michelbach (RDorf), Mörchingen, Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Nomeny, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Österreich, Pfalz, Püttlingen, Saalfeld, Saarburg, Saarwerden, Sachsen-Saalfeld, Salm, Schuttern, Sponheim, Toskana, Toul, Vaudémont, Verdun, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lucelhoven“, 9. Jh., bei Maxstadt bei Metz, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucelhoven, Lucelhoven Bouteiller 152 (875), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maizières s. Mechern, 10. Jh., bei Merzig, F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (6), Maidero MGd. 2 (977) Original, (993), Maizières bei Metz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marange (bzw. Maringen), 10. Jh., nordwestlich Metzs, (F2-244) MATH (PN) Madringen, F2-1568 Madringen Das Reichsland 3, 617 (997), Marange Das Reichsland (1181), Suffix inga bzw. inge, s. Donb390f., s. Maringen, s. Marange-Silvange (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marange-Silvange, 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb390f., (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 6000 Einwohner, s. Marange bzw. Maringen, Silvange bzw. Silvingen, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling 1960f., s. Hiegel, s. Haubrichs 2000a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbache, ?, nordöstlich Touls und südlich Metzs, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (8), Merbachia P. 10 638 Gesta episc. Tullens., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marienberg (Marienberg Westerwald), 13. Jh., an dem Nordrand des Westerwalds zwischen Koblenz und Siegen, Donb392, (Stadt und seit 1972 VG mit 18 Gemeinden in dem Westerwaldkreis,) rund 19000 Einwohner, in dem Mittelalter großes Kirchspiel mit der von Herborn aus gegründeten Marienkirche in dem Mittelpunkt, zunächst als Gericht zum Westerwald, in der Mitte des 13. Jh.s zu Nassau, Mons sanctae Mariae bzw. sente Mergenberg (1258), Mergynberg (1287), Merienberg (1337), Merenberg (1710), in dem 18. Jh. wuchsen Obermarienberg und Untermarienberg zusammen, 1866 mit dem Herzogtum Nassau zu Preußen, Marienberg Sitz des Oberwesterwaldkreises in dem Regierungsbezirk Wiesbaden, 1932 die Westerwaldkreise mit Sitz in Westerburg zusammengeschlossen, 1939 Marienberg Stadtrecht, 1946 Rheinland-Pfalz, 1967 Titel Bad, s. PN Maria, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Metzler W. Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes 1966, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maringen bzw. Märingen (bzw. frz. Maranges), 10. Jh., nordwestlich Metzs, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (6), Marengas Bouteiller 159 (1181), F2-1567 s. F2-244, s. PN, Suffix inge, s. Marange (bzw. Maringen), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb391 (Marenge-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Madringes (997); Madrengias (Mitte 11. Jh.), Marengis (1033/1070), Marengis (1130), Maringen (1289), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Madaro, zu *maþla-, *maþlam, *madla-, *madlam, germ., st. N. (a), Rat, Versammlung, Rede, „bei den Madaroleuten, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marly, 11. Jh., bei Metz, F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marelaiga (2), Marleio MGd. 3 (1015) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marpingen, 11. Jh., an der Ill und an dem Alsbach in dem Alstal nördlich Saarbrückens, Donb395, (Gemeinde aus Marpingen und Urexweiler und Alsweiler mit dem Hiwwelhaus von 1712 sowie Berschweiler in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 11000 Einwohner, keltische Funde deuten auf frühe Besiedlung, Kreuzung der römischen Straßen zwischen Metz und Mainz sowie Trier und Straßburg, Gut der Grafen von Blieskastel am Ort, (castellum) Marpedinum (um 1084), Marpedingue (1235), Merpedingen (1258), Merpingen (1532) französisches Original, Saarland, s. PN Māribodo, Suffix inge, „Maribodosleutehäuer“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattium s. Metze, s. a. Maden, nach F2-247 dachte Grimm J. bei Mattium an Matte, Wiese, s. MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) F2-163, Holder 2 478 cy. Math. (!), s. Hessen 330, s. Much Z. f. d. Alt. 41 118, s. F2-165 ### Madra (6a), MATAH (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maursmünster Metz (Hochstift), Rappoltstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mechern, 10. Jh., bei Merzig, F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (6), Maidero MGd. 2 (977) Original, (993), Maizières bei Metz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mecleuves, 12. Jh., bei Metz, (F2-227) F2-1569 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marclive bzw. Maiclive, Marclive Das Reichsland 3, 641 (1179), Maiclive Das Reichsland (1137) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meizing (Obermeizing und Untermeizing), 9. Jh., bei München links der Isar (Maising), F2-255 MAZ1 (PN) Mazinga (3), Mezinga Bitterauf Nr. 376 (817), ?Mezingen MB. 12 349 (1177), ?Metzing R. Nr. 286 (1186) Original, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meßstetten (Messstetten), 9. Jh., südöstlich Balingens in einer Hochflächenmulde über einer zu dem Eyachtal führenden Talkerbe, F2-278 ### Metzesten (1), Metzesteten Laur. Nr. 3305 8. Jh., Messtete K. Nr. 109 (843), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), (nach F2-278) von meizo, ahd., Sb., Holzhau?, s. F2-180, Donb407, (Stadt und VVG mit den Gemeinden Nusplingen und Obernheim in dem Zollernalbkreis,) 11000 Einwohner, (in) Messtete (854), Niederadlige von Meßstetten sind 1252 genannt, 1418 von den Erben der Herren von Tierberg an Württemberg mit Oberhoheit und Ortsherrschaft, Mauermühle Unterdigisheim, s. PN Massio, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort?, „Massiosstätte“, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metz, 6. Jh., in Lothringen, F2-277 ### Mettis, Mettis MGd. 3 (1018), Mediomatricorum Divodurum Venant. Fort. (540-600 bzw. 610), Metenses Be. 1 7 (636), s. Kenne Zur Geschichte von Metz S. 3f., Das Reichsland 3 1903, 653, Clauss 669, Arnold 1 204f., nach F2-277 fränkische Bezeichnung des Ortes, nach Holder 2 580 vom italienischen Personennamen Mettius (nach Jellinghaus fraglich) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metz s. Deutschmetz, 9. Jh., bei Tschöfs in Südtirol, F2-278 ### Mezites (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metz* (freie RS, Hochstift, Ftm) Apremont, Beier von Boppard, Blamont bzw. Blankenberg), Blieskastel, Chatillon, Commercy, Dagsburg, Elsass-Lothringen, Finstingen, Frankreich, Habondange bzw. Habudingen, Helfedange, Hinguezange bzw. Hingsingen, Homburg, Laer, Lagarde (La Garde), Lothringen, Nassau-Ottweiler, Nomeny, Oberrheinischer Reichskreis, Odernheim, Ottweiler, Pfeddersheim, Püttlingen, Rixingen, Saarbrücken, Saarburg, Saarwerden, Trier (EStift), Türkstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metz-Lunéville Blieskastel, Saarwerden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metze, 1. Jh., (nach F2-247) vielleicht bei Fritzlar, F2-247 ### Mattium, Mattium Tacitus Ann. 1 56, nach F2-247 wohl eher Metze bei Fritzlar als Maden an dem Fuße des Gudensbergs bei Fritzlar, s. Maden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metze, 11. Jh., nordwestlich Gudensbergs bei Fritzlar, F2-278 ### Mezehe°, Mezehe (1074) Urkunde, s. Ld. 2 51, Metzihe (um 1080) Urkunde, s. Ld. 2 61, s. Hessen 330, nach (F2-278) nach Arnold 1 132 zu meizan, ahd., V., hauen, schlagen, lat. incidere, Suffix?, s. Mattium F2-247 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzendorf, ?, bei Harburg, F2-241 MASSO (PN) Massindorf (2), Messinthorpe Wg. tr. C. 52, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzeral, 12. Jh., bei Kolmar, F2-278 ### Mezerol bzw. Mecerol, Mezerol bzw. Mecerol Clauss 670 (12. Jh.), (nach F2-278) nach Esser Qu. (brieflich) aus Maceriolum, zu MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) F2-189 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzeren?, 12. Jh., bei Sint Truiden in (der belgischen Provinz) Limburg?, F2-189 MACHERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (3), Machera Piot2 Nr. 22 (1107), Mecherin Piot2 Nr. 74 (1161) Original, 78 (1178) Original, Mecerin P. Scr. 10, 316 Gesta abb. Trudon. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzervisse s. Metzerwiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzerwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (10), Wiehs bzw. Wies Bouteiller 170 (10. Jh. bzw. 11. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzgau* HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzingen, 11. Jh., bei Urach, F2-255 MAZ1 (PN) Mazinga (2), Metzingen MB. 29a 198 (1075), Mezzingen MB. Nekrol. 1, 252 (12. Jh.), Metzingin P. 12, 76 Ortlieb, Zwifalt. Chron., Messinga MGd. 2 (994) pag. Para, s. Wirt. Vierteljschr. 4 195 S. 224ff., s. PN, s. Baden-Württemberg 525, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzkausen, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-256 MAZ1 (PN) Metzenchusen, Metzenchusen Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Mezenchusen Kelleter Nr. 21 (1198), s. PN, Suffix, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzlinschwand Frauenalb HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzlinschwand(er Hof), 12. Jh., bei Burbach bei Ettlingen, F2-256 MAZ 1 (PN) Mezelineswande, Mezelineswande Heilig 57 (1193), s. PN, s. swant (1), mhd., st. M., „Schwand“, Waldausreuten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzlos Riedesel HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metzlos-Gehaag Riedesel HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mezehe° s. Metze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mistede“, 12. Jh., wüst bei Altenweddingen bei Wanzleben, F2-278 ### Metzesten (3), Mezstidi Anh. Nr. 318 (1145), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, (nach F2-278) von meizo, ahd., Sb., Holzhau?, s. F2-180, s. Grimeswitimaiz (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mörchingen (bzw. frz. Morhange), 10. Jh.?, südlich Saint Avoolds bei Forbach, (F2-252) MAUR2 (PN?) Morichinga2, F2-1568 Morichinga Das Reichsland 3 693 816, Suffix inga, Donb416, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Mörchingen in dem Département Moselle in Lothringen in Frankreich,) rund 4000 Einwohner, Morichinga (902), Morhanges (1200), Morchenges (um 1200), Sitz eines Archipresbyterats des Bistums Metz, Lehensherrschaft Lothringens, Morhanges alias Morchingen (1594), Mörchingen (1608), 1666 an Frankreich, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Morīcho, zu Mōr (1) 6, Mōri (Pl.), ahd., st. M. (i), Mohr, Neger, Schwarzer, „bei den Leuten des Morīcho“, s. Reichland 3, s. Jungandreas, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mötz, 13. Jh., bei Stams im Oberinntal, Metz (1282), vorrömisch, unklar, zu *mak-?, idg., *makia, ostalpenidg., Sb., nasser Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mötzingen, 12. Jh., bei Herrenberg, F2-255 MAZ1 (PN) Mazinga (4), Mezzingun Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Metzingen Cod. Hirsaug. 61 (12. Jh.), (nach F2-255) s. Talamazinga (8), s. PN, s. Baden-Württemberg 535, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moyen Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mussy-l’Evêque (!), 11. Jh., bei Metz, F2-360 MUZ (PN) Muzecha (2), Muzicha MGd. 3 (1018), s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 7000 Einwohner, Reste römerzeitlicher Siedlungen und römerzeitlicher Wege (Alte Trierer Straße), in dem Mittelalter teilweise zu dem Herzogtum Lothringen, telweise zu kleineren Herrschaften, Rechte hatten auch die Rzbischöfe von Trier und die Bischöfe von Metz, 1815 zu Preußen, Ortsteil Hirstein zu Birkenfeld Oldenburgs, 1957 Saarland, seit 1974 Gemeinde Naumborn aus den Ortsteilen Baltersweiler, Eisweiler-Pinsweiler, Furschweiler, Gehweiler, Hirstein, Hofeld-Mauschbach, Namborn-Heisterberg und Roschberg, Nuinborn (1360), Nůmborne (1457), Naůmborn, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, „bei dem neuen Brunnen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuwiller (Neuweiler) Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidange, 9. Jh., (nach F2-390 bei Charleville südlich Saarburgs bzw. nach F2-1572) bei Metz, F2-390 NITH (2) (PN) Nidinga (2), (F2-1572) Nithingas Tr. W. 1 Nr. 200 (847), Nydengas Bouteiller 186 (1031), Nidingis Bouteiller (1147), s. PN, s. inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norroy-le-Veneur, 10. Jh., bei Metz, (F2-410 Nogaredum), F2-1572 Nogaredum Das Reichsland 3, 781 (960) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberrheinischer Reichskreis* (Assenheim,) Bitsch, Bretzenheim, Bundenbach, BurgholzhausenDagstuhl, Diemeringen (Dimringen), Dünwerde, Elsass, Eppstein, Falkenstein (Ht, Gt), Franquemont, Friedberg (RS), Fulda (Abtei), Gräfenstein, Greifenstein, Grumbach, Gudensberg, Hanau-Lichtenberg, Hanau-Münzenberg, Heitersheim, Hersfeld (RAbtei),(Holzhausen), Idstein, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Itter, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kaysersberg, Kirchheim (Ht), Königstein (Gt), Kriechingen, Kriechingen-Püttlingen, Kronberg,) Kyrburg, Lahr, Lauterecken, Leiningen-Heidesheim und Oberstein, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Westerburg, Lichtenau, Lichtenberg, Lißberg, Lothringen, Mensfelden (Münzfelden), Merenberg, Metz (Hochstift), Moers-Saarwerden, Münzenberg, (Münzfelden,) Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Nidda, Nomeny, Ochsenstein, Odenheim und Bruchsal (Odenheim) (RPropstei), Olbrück, Österreichischer Reichskreis, Ottweiler, Pfalz-Simmern, Plesse, Prüm, Püttlingen, Reichskreise, Reipoltskirchen, Rhaunen, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rixingen, Rosheim, Saarwerden, Salm, Salm-Kyrburg, Savoyen, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schadeck, (Schauenburg ) Schaumburg, Solms-Assenheim (Assenheim), Solms-Münzenberg, Speyer (Hochstift), Speyer (freie RS), Sponheim, Staden, Stauf, Straßburg (Hochstift), Türkheim, Waldeck, Wartenberg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetter, Wetzlar, Wild- und Rheingrafen, (Wild- und Rheingrafen zu Stein und Grehweiler), Wittgenstein, Worms (Hochstift), Worms (RS, freie S), Ziegenhain, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottweiler, 9. Jh., an der Blies zwischen Neunkirchen und Sankt Wendel, Donb484, (Stadt in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 15000 Einwohner, keltische Besiedlung, römische Straße zwischen Metz und Trier, 871 Klostergründung Neumünster durch den Bischof von Metz, (in quondam! villare quod est aspiciens ad villam que dicitur) Vuibilischirica (893) Abschrift, seit dem 13. Jh. Herrschaft der Grafen von Nassau-Saarbrücken, Otwilre (1378) Original, 1550 Stadtrecht und Residenzstadt, Ottweiler (1552) Original, nach 1573 Reformation und Aufhebung des Klosterrs sowie Bau eines Renaissanceschlosses, 1640-1728 Sitz der Grafen von Nassau-Ottweiler, Gründung einer bis 1800 bestehenden Porzellanmanufaktur, 1793 Frankreich, 1815 an Preußen, 1816 Sitz des Kreises Ottweiler, 1920 für Frankreich unter Verwaltung des Völkerbunds, 1935 an das Deutsche Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Sitz des Kreises Neunkirchen, s. PN Otto, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler?, s. Pitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pange s. Spanges“, 11. Jh., Pange an der französischen Nied bei Metz, F2-832 SPANGE (Spange) Spanges (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pays Messin Metz, freie RS HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petites-Tappes und Grandes-Tappes s. Tappes, 12. Jh., bei Woippy bei Metz, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (10) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puttelingen bzw. Puttelange zwischen Rodemachern und Mondorf südlich Luxemburgs und nördlich Thionvilles, pag. Muslacens. bzw. F2-1506, Putlinga AA. 5 258 (907) Urkunde, Buodelinga Be. 2 Mettlacher Aufz. (10.-12. Jh.), Bodillis Wauters 1 565 (1087), s. Bidlingen, 7. Jh.? bzw. 10. Jh.?, bei Metzerwiese bei Diedenhofen-Ost, s. F1-501 BOD3 (PN) Budilingen 2, s. PN, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Püttlingen, 13. Jh., in dem Köllertal nördlich Völklingens und nordwestlich Saarbrückens, Donb499, (Stadt in dem Regionalverband Saarbrücken,) rund 20000 Einwohner, Herrschaft des Hochstifts Metz, zunächst als Lehen an die Grafen von Forbach, Puthelingen (1224) Original, Putelingen (1224) Original, Puttelingen (1232) Original, 1365 als Lehen an die Grafen von Kriechingen bzw. Créhange/Moselle, Sitz eines Amtes, Pytlingen (1448) Abschrift 1492, 1552 mit Metz unter Schutzerherrschaft Frankreichs, 1788 an Nassau-Saarbrücken, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1968 Stadtrecht, 1974 Zusammenschluss mit der Gemeinde Köllerbach, s. PN Puttilo bzw. Putilo bzw. Butilo, Suffix inge, s. Kaufmann 500 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Queuleu, 10. Jh., bei Borny bei Metz, (F1-1748) KUK (Fels?) (in) Cuclido, F2-1560 (in) Cuclido Bouteiller 208 (945) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rambervillers Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rehlingen, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-607 ROL ### Rolingen (a), Rolingen Lothr. Jb. 12 22 (1183), Suffix, s. Relingermatten Flur bei Tagolsheim in dem Elsass, Rollingen bei Metz, Rutelinga F1-1450, s. Rheinland-Pfalz 301, Donb514 (Rehlingen-Siersburg), Spuren eisenzeitlicher Besiedlung, Spuren römerzeitlicher Besiedlung, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Rolingen (1183), (1189) Original, Rolingin (1251) Original, Relingen (1361), Rolingen (bii Sirsperch) (1378) Original, in dem Spätmittelalter Zugehörigkeit zu der Herrschaft Rehlingen, 1766 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung Frankreichs, 1935 Deutsches Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1974 aus Rehlingen und den neun Gemeinden des Amtsbezirks Siersburg Rehlingen-Siersburg gebildet, s. PN Rollo bzw. Rolo, Suffix inge, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Haubrichs W. (in) Zs. für die Geschichte der Saargegend 29 1981 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remilly Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rixingen (frz. Réchicourt-le-Château), 11. Jh., südwestlich Saarburgs in Lothringen, Donb527, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rixingen in dem Département Moselle,) 580 Einwohner, Richiscort (1065), Richicort (Mitte 12. Jh.), Ruotgesingen (um 1142) Quelle 10. Jh.?, Ruchesingen (1179), Richercort (1182), Richeyrcort (1183), Richiecort (1185) Original, Ruxingen (1221), Ruxsingen bzw. Rixsingen (1361), Rixingen (16. Jh), Sitz einer Lehnsherrschaft des Hochstifts Metz, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Richheri, s. rom. cort, zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof, *Richerecurte, s. PN Ruodgis, Suffix inge, s. Reichsland3, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rixingen* (Ht) Leiningen, Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rolingen, 9. Jh., eine Flur Relingermatten bei Tagolsheim im Elsass, F2-607 ROL ### Rolingen, Rolingen Clauss 912 (823), Suffix inge, s. Rehlingen bei Saarlouis, s. Rollingen bei Metz, s. Rutelinga F1-1450 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rollingen, 12. Jh., bei Metz, F2-607 ROL ### Rolingen (b), Ravilla (1121), s. Relingermatten Flur bei Tagolsheim im Elsass, Rehlingen bei Saarlouis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rombach (franz. Rombas), 10. Jh., bei Briey in Französisch-Lothringen nordwestlich bzw. nördlich Metzs, F2-638f. RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (5), Rembacum Bouteiller 219 (10. Jh.), Rumebaz Bouteiller (1137), Romabach MGd. 2 (984), Romebach MGd. 2 (972), (977) u. ö. (Rombechus), nach Das Reichsland 910 schon als Ramisbatium im 8. Jh. belegt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb532, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rombach in dem Département Moselle,) rund 10000 Einwohner, frühes Gut Saint Vannes in Verdun bzw. des Klosters Gorze und des Dmkapitels Metz, Romesbach (972), Romebach (977), Rumes-baz (1128), Rumebaz (1179), Romesbaz (1185), seit dem Hochmittelalter in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN *Rōmi, *Rūmi, zu Rūma, Rōma, ahd., F., Rom, Rombach vielleicht aus Rombas rückgebildet, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rupigny, 11. Jh., bei Metz, F2-645 RUPE (Weide F. 1?) Rupenacha, Rupenacha MGd. 3 (1018), Rupeney Bouteiller 224 (1128), F2-645 hält fragend auch Übereinstimmung mit Ripaniacum bei Holder 2 1182 für möglich, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saaralben (bzw. franz. Sarralbe), 11. Jh., südlich Saargemünds, Donb543, (Stadt und Hauptort des Kantons Saaralben in dem Département Moselle,) rund 5000 Einwohner, Alba (1091/1092), Altgut und später Herrschaft des Hochstifts Metz, Alben (1180), Aubes (1275), Saaralben (1319), Alba (supra Saram) (1463), 1561 Propstei Lothringens, 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, Benennung nach der hier in die Saar mündenden Albe, s. *albʰos, *h₂elbʰ-?, idg., Adj., weiß, s. Saar, s. Reichsland3, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Hiegel, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saarbrücken (bzw. luxemb. Saarbrecken, franz. Sarrebruck), 10. Jh., zu beiden Seiten der Saar nördlich der Grenze des Saarlands zu Frankreich und südlich des Saarkohlenwalds sowie westlich des Warndt und östlich des Bliesgaus, pag. Rosselgowe und pag. Sargowe, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Sarebrucca°, Sarebrucca Be. Nr. 357 (1065), Sarbrucka Be. Nr. 323 (1046), Sarebrugka P. 20 790 Ann. Altah., Sarabruca MGd. 2 (999) u. ö. (Pons Saravi s. Saravus, Salembrucca, Sarbrugga, Salemburca !), s. Rheinland-Pfalz 315, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, Donb543, (Landeshauptstadt des Saarlands,) rund 177000 Einwohner, keltische und römische sowie fränkische Siedlungsreste, (castello) Sarabruca (999) Saarbrücker Königsburg in einer Nachzeichnung der Urkunde Kaiser Ottos III. für die Bischöfe von Metz von dem Ende des 11. Jh.s, (castellum) Sarebrucca (1065) Abschrift 12. Jh., Sarebrugge (1126) Original, seit dem 12. Jh. Jh. Mittelpunkt und Residenz der Grafen von Saarbrücken, 1321 Stadtrecht für die Doppelstadt Saarbrücken und Sankt Johann, in dem 17. Jh. fast völlig zerstört, in dem 18. Jh. Kohleförderung und Eisenverhüttung, 1801 an Frankreich, 1815 zu Preußen, 1909 Zusammenschluss mit Sankt Johann und Malstatt-Burbach zu einer Großstadt, 1920 Mittelbunkt des Saargebiets Frankreichs unter Völkerbundsverwaltung, nach Volksabstimmung 1935 Deutsches Reich, 1947 Hauptstadt des Saarlands Frankreichs, 1948 Universität, 1957 Bundesrepublik Deutschland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saarbrücken* (Gt, RS) Blieskastel, Commercy, Dagstuhl, Frankreich, Hornbach, Lahr-Mahlberg, Leiningen, Metz (Hochstift), Nassau, Nassau-Ottweiler, Nassau-Saarbrücken, Oberrheinischer Reichskreis, Ottweiler, Rheinprovinz, Tecklenburg, Worms, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saarburg (bzw. franz. Sarrebourg), 10. Jh., an der oberen Saar in Lothringen, F1-1759 ### Churbelun°, (monticulum qui antea vocabatur Churbelun nunc autem) Sarburg Be. Nr. 220 (964), s. F2-683, Donb544, (Stadt und Hauptort des Arrondissements Saarburg in dem Département Moselle,) rund 13000 Einwohner, in römischer Zeit Kastell an dem Übergang der Straße von Metz nach Straßburg über die Saar, (ponte) Sarvix (Itinerarium Antonini), (Ponte) Saravi (Tabula Peutinger), Sareburgo (7. Jh.) Münze, (in castro) Saraburgo (713), wohl früh Gut des Bistums Metz, (in) Saraburg (838), Sarburgo (erste Hälfte 9. Jh.), in dem Mittelalter Sitz eines Archidiakonats und Archipresbyteriats und in dem 9. Jh. auch eines Chorbischofs, Sareburg (1128), Saleburc (1142), Sareborch (1180/1200), Sallebour (1278), seit 1561 Gut des Herzogtums Lothringen, 1661 und wieder 1766 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. Saar, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. Reichsland3, s. Rasch G. Antike geographische Namen nördlich der Alpen 2005, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Hiegel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sablon, 9. Jh., bei Metz, F2-652 SABULO (Sand) Sablonibus (a), Sablon (880), s. Esser Qu. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saint Trond, Saint-Trond Lüttich, Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salingowe“ (pag.), 11. Jh., um die Seille bzw. nach Be. der Salimgau oder Bliesgau bzw. der Seillegau um Metz, F2-663 SAL1 (Saalweide) Salingowe, s. Sala F2-660, Salingowe Gud. 3 1041 (1044), Sallingowe H. Nr. 224f. (1023), (1026), Be. Nr. 364 (10566), Salimgowe (!) AA. 3 105 (1033) u. ö. (Salininsis pag., Salinensis pag., Saloninsis pag., Salninsis pag., Salnensis pag., Saloinsis pag., Salinisse pag., Salintis pag., Saline pag., in pago Salinago), nach F2-663 bezeichnet wahrscheinlich denselben Gau auch Selme P. 1 488 Hincmari Rem. Ann., 3, 517 Hlud. Germ. capit., s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sand, 3. Jh., eine Bauerschaft bei Straelen bei Geldern, F2-652 SABULO (Sand) Sablonibus, Sablonibus Itin. Antonin. S. 375 (3. Jh.), s. nach Esser Qu. Sablon bei Metz (880) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Avold (bzw. franz. Saint Avold), 8./9. Jh., in Lothringen, Donb550, (Stadt und Hauptort des Kantons Sankt Avold in dem Département Moselle,) rund 17000 Einwohner, in dem frühen 8. Jh. von Bischof Sigibald von Metz als nova cella gegenüber dem älteren Kloster von Lubeln bzw. Longeville an dem Orte Hilariaco gegründet, um 765 von dem Bischof Chrodegang Reliquien des römischen Heiligen Nabor gegeben, Hilariaco (monasterio) (Ende 8. Jh.), (monasterio sancti) Naboris (856), Hyleriacum (10. Jh.), (sancto) Nabore (1150), um die Abtei entwickelte sich die Stadt, Sitz einer Vogteiherrschaft des Hochstifts Metz, , Saint Avo (1227), Saint Avor (1241), Saint Avold (1367), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 zu Frankreich, s. PN lat. Hilarius, Suffix acum, s. PN Nabor, (kirchliche Ergänzung mit sanctus, lat., Adj., heilig), falsche Abtrennung (Abor statt Nabor), s. Reichsland 3, s. Hiegel, s. Buchmüller-Pfaff Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter 1990, s. Haubrichs 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saulnois (Seillegau) Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlüchtern, 10. Jh., an der Kinzig in dem oberen Kinzigtal in Hessen, F2-810 SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln) Sluohterin (1), Sluchterin MB. 28a 276 (999), MGd. 4 (1025), Sluohderin Reimer Hanau Nr. 7 (788), Sluchtern K. Nr. 35 (788) unecht u. ö. (Sluderin, Solitariensis!, Slutherin, Sluthere, Sluderin, Solitariensis), s. Hessen 404, Donb564, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 17000 Einwohner, vermutlich in dem 8. Jh. Kloster gegründet, Sculturbura (819) Deperditum in einem Druck von 1629 bzw. Druck von 1636 – hierher?-, Sluohderin 788 Fälschung wohl von vor 993, Sluderin (999) Original, Sluderin (1003) Original, Slůhteren (1278) Original, Sluchtern (1383) Original, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Erstbeleg schwierig, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)?, „bei den Leuten an dem sumpfigen Wassergraben“?, s. Becker, s. Reimer 1891, s. Nistahl, s. Metzner, s. Südhessisches Flurnamenbuch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schremingen, 9. Jh., (nach F2-742) bei Diedenhofen-West bzw. (nach Bouteiller) Semécourt bei Metz, F2-742 SISE (Totenlied) Sismerenga, Sesmeringas Bout. (857), Sismerengum pag. Muslensis Reichsland 3 (848), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seillegau* Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senones Blamont, Blankenberg, Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senones-Salm Metz (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silvingen (bzw. frz. Silvange), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb390f. (Marange-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Sigolvingon (972), Solvengis (1147), Suelevanges (1298), Silvenges (1312), Sulvange (1320), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, seit dem Festwerden der Sprachgrenze in französischem Sprachgebiet, s. PN Sigiwulf, Suffix inga, „bei den Sigiwulfleuten“, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling 1960f., s. Hiegel, s. Haubrichs 2000a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sismerenga s. Schremingen, 9. Jh., (nach F2-742) bei Diedenhofen-West bzw. (nach Bouteiller) Semécourt bei Metz, F2-742 SISE (Totenlied) Sismerenga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spanges“, 11. Jh., Pange an der französischen Nied bei Metz, F2-832 SPANGE (Spange) Spanges (1), Spanges Bouteiller 196 (1093), Epanges Bouteiller (1137) (AAAGOLD20160518.doc)

 

STAD (Statt), 8. Jh., Stätte, Statt, Stelle, F2-845ff. Stammerklärung, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (nach F2-845ff.) s. stad, as., F., Stätte, sted, afries., F. Stätte, Gut, staths, got., M., Stätte, Raum, Gegend, stata, ahd., F. bequemer Ort, stede, and., F., Stätte, afries. und andd. auch stidi, s. Tümpel Niederdeutsche Studien 68, dazu (nach F2-845ff.) stado, ahd., M., Ufer, stade, mhd., staths, as., Ufer, Gestaden, stadal, ahd., M., Scheune, stadal andd., M. Stätte, stathol, ae., M., Stätte, Grundlage, über zu Stad gehörige Ortsnamen s. Förstemann, Ortsnamen 98, 295, Meyer 152, Grs.3 S. 94f., Arnold 2 346, Westfälische Ortsnamen 132, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 302-304, Anglia 20 318f., s. Abbenstade (12. Jh.), Ebbelingstede (12. Jh.), Abbatesteti (10. Jh.), Addestanstidi (10. Jh.), Eggistat (8. Jh.), Egilinsteti (10. Jh.), Eggolvestat (10. Jh.), Ahhilinstat (9. Jh.), Aichstet (8. Jh.), Eigenstedi (11. Jh.), Eiterestat (9. Jh.), Alaridestat (8. Jh.), Alahstat (8. Jh.), Altsteti (8. Jh.), Altunsteti (8. Jh.), Alterstetin (11. Jh.), Altolvesteti (10. Jh.), Alfstide (8. Jh.), Albgozestat (9. Jh.), Albherestete (9. Jh.), Alueratesstete (11. Jh.), Albwinesstete (9. Jh.), Almunsteti (9. Jh.), Amelungstat (11. Jh.), Amistetin (12. Jh.), Amerstede (12. Jh.), Ambsteden (12. Jh.), Hankenstede (12. Jh.), Antisteti (11. Jh.), Endilsteten (11. Jh.), Engilestat (10. Jh.), Ingilinstat (10. Jh.), Osulfstidi (10. Jh.), Osperstat (9. Jh.), Aranstedi (8. Jh.), Arnanstedi (10. Jh.), Archrichestete (9. Jh.), Erlastedi (8. Jh.), Armistadi (11. Jh.), Erfstetim (9. Jh.), Erpfolesstetin (9. Jh.), Ergestede (12. Jh.), Arkensteden (12. Jh.), Ascrihestat (9. Jh.), Aspenstide (11. Jh.), Attunstete (9. Jh.), Athersteti (11. Jh.), Aalfridesstat (9. Jh.), Algeristeti (11. Jh.), Adalhalmestat (8. Jh.), Alrichestat (9. Jh.), Apolderstede (11. Jh.), Ottenstede (12. Jh.), Otolinestette (12. Jh.), Olenstede (12. Jh.), Ostersteden (12. Jh.), Otterdstat (!) (8. Jh.), Autmundisstat (8. Jh.), Ostenstadon (9. Jh.), Aulstat (11. Jh.), Ouinstetin (11. Jh.), Awartesstete (9. Jh.), Auwolfesstetin (9. Jh.), Awisteti (8. Jh.), Azmenstat (10. Jh.), Babestat (8. Jh.), Bachastat (10. Jh.), Badanstidi (10. Jh.), Badolstete, Beinheresstat (9. Jh.), Poldestete (11. Jh.), Balingstat (12. Jh.), Bamlinestade (9. Jh.), Baticansteten (12. Jh.), Bakkansteten (12. Jh.), Begerstede (12. Jh.), Baldenstat (9. Jh.), Balderesteti (10. Jh.), Paldhramessteti (10. Jh.), Baldolfestete (9. Jh.), Balgesteti (8. Jh.), Ballensteti (10. Jh.), Bamenstede (12. Jh.), Bannungestat (9. Jh.), Bardesteti (8. Jh.), Parachstetin (9. Jh.), Bergerstede (12. Jh.), Bechenstat (9. Jh.), Perinheressteti (8. Jh.), Berolfestat (9. Jh.), Berhtenstat (11. Jh.), Bilistat (8. Jh.), Perestad (9. Jh.), Biristat (10. Jh.), Bisinstidi (8. Jh.), Biscofestat (10. Jh.), Bizzesstat (9. Jh.), Bilverstede (12. Jh.), Bistedi (11. Jh.), Blankenstat (8. Jh.), Bleichsteten (12. Jh.), Blikenstide (12. Jh.), Blidinstat (8. Jh.), Blidersteti (10. Jh.), Buocstadon (10. Jh.), Bolestedde (12. Jh.), Boldelstete (11. Jh.), Bollestat (9. Jh.), Bollenstede (12. Jh.), Bonestetten (12. Jh.), Bostede (12. Jh.), Bowensteden (12. Jh.), Buostetten (12. Jh.), Brachstad (12. Jh.), Brostethe (12. Jh.), Brevelinstat (9. Jh.), Bredanstidi (11. Jh.), Bramstedi (11. Jh.), Brestedi (10. Jh.), Brigidesstat (10. Jh.), Brochstad (10. Jh.), Brucolfstedi (10. Jh.), Brunningisstedi (10. Jh.), Brunnunstat (8. Jh.), Brutstede (9. Jh.), Bustat (9. Jh.), Buotestat (9. Jh.), Butenestat (10. Jh.), Botolfesstat (8. Jh.), Borstat (9. Jh.), Buchstat (12. Jh.), Budenstide (11. Jh.), Bungenstide (12. Jh.), Burgestad (12. Jh.), Tagebrehtestete (12. Jh.), Talastat (9. Jh.), Dannenstedi (11. Jh.), Dannistath (8. Jh.), Dantistat (8. Jh.), Tarnestat (9. Jh.), Davenstide (11. Jh.), Deinstede (12. Jh.), Tengstede (12. Jh.), Tiufstaden (10. Jh.), Tirhsteti (10. Jh.), Teorstat (9. Jh.), Duttenstedi (10. Jh.), Dopstide (11. Jh.), Dorostat (8. Jh.), Drikkestedi (10. Jh.), Drossestat (8. Jh.), Dunestete (8. Jh.), Dununsteti (10. Jh.), Tubersteden (12. Jh.), Tuonesteten (12. Jh.), Tustetin (11. Jh.), Eberestat (8. Jh.), Ehehistat (10. Jh.), Eiderstede (12. Jh.), Eluistat (9. Jh.), Empfhstete (10. Jh.), Erestettun (10. Jh.), Ergedstide (11. Jh.), Ermelstede (12. Jh.), Ellenstide (12. Jh.), Emerstide (12. Jh.), Eslestede (12. Jh.), Vakenstide (12. Jh.), Fahstat (9. Jh.), Farnistat (9. Jh.), Veltstetin (12. Jh.), Verrenstede (12. Jh.), Feristeti (11. Jh.), Vizilinestedi (10. Jh.), Flagestat (9. Jh.), Flesgonstat, Flogerstete (11. Jh., Vocstat (8. Jh.), Vorstat (8. Jh.), Franchenstetin (12. Jh.), Vronanstat (11. Jh.), Fregistat (9. Jh.), Frecanstate (8. Jh.), Friesenestat (8. Jh.), Frunstet (9. Jh.), Frumistetin (9. Jh.), Frurstat (12. Jh.), Fuhstat, Vulchistedin (9. Jh.), Fuligunstat (12. Jh.), Folmudestede (11. Jh.), Fussestat (10. Jh.), Gothenstete (12. Jh.), Gozstade (12. Jh.), Gatesteten (12. Jh.), Gelverstide (12. Jh.), Givenstede (12. Jh.), Gisunstat (9. Jh.), Gebenstat (9. Jh.), Geberichestat (9. Jh.), Gebolfestat, Gahessteti (9. Jh.), Geronstat (11. Jh.), Gerlohestete, Gozherestat (10. Jh.), Gerstiti (11. Jh.), Gerbizstidi (10. Jh.), Gibulesstadt (9. Jh.), Gisestad (9. Jh.), Giselstete (8. Jh.), Gleddestedi (10. Jh.), Gotalastatt (8. Jh.), Cotefridessteti (9. Jh.), Goldensteti (11. Jh.), Grabanastat (10. Jh.), Gramastetten (12. Jh.), Grazzesstat (9. Jh.), Gringstedi (10. Jh.), Grizansteten (12. Jh.), Grokenstede (12. Jh.), Griffestatt (8. Jh.), Grimdeostat (9. Jh.), Grindestat (10. Jh.), Grinsteten (12. Jh.), Griestiti (10. Jh.), Grodestete (11. Jh.), Grunstat (9. Jh.), Guberstat (12. Jh.), Guddianstede (9. Jh.), Gumboldestat (9. Jh.), Gumbractdesteiden (11. Jh.), Grumbtahtestat (9. Jh.), Gundemarestat (8. Jh.), Gussenstat (12. Jh.), Gutistat (10. Jh.), Hagestaltstedi (10. Jh.), Hacsteide (10. Jh.), Hachilstat (9. Jh.), Hahenstat (9. Jh.), Haholtestat (10. Jh.), Heiligenstat (9. Jh.), Heimstat (9. Jh.), Hegistetin (12. Jh.), Hachstete (12. Jh.), Heligersteten (12. Jh.), Hakinstede (12. Jh.), Halazesstat (9. Jh.), Halbingestat (9. Jh.), Halberstat (8. Jh.), Haldenstat (11. Jh.), Hammonstide (11. Jh.), Hamarstat (8. Jh.), Hamphestat (10. Jh.), Hanstet (11. Jh.), Hermanstete (12. Jh.), Herolstat (12. Jh.), Herstide (12. Jh.), Herostat (8. Jh.), Herimotestat (9. Jh.), Heriolfesstat (9. Jh.), Hadastat (9. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Hohunstati (8. Jh.), Hogerstette (11. Jh.), Havaricstad (11. Jh.), Heinstat (8. Jh.), Heizstede (11. Jh.), Helmrichesteti (9. Jh.), Helmanstidi (8. Jh.), Helvestat (12. Jh.), Hepstidi (11. Jh.), Hewinestat (9. Jh.), Hezzestat, Hiltegeresstete (8. Jh.), Hildagestedi (12. Jh.), Hlidenstedi (12. Jh.), Loufstat, Huodenstedin (12. Jh.), Hovastat (9. Jh.), Horstete (10. Jh.?), Hristedi (11. Jh.), Roggunstat (9. Jh.), Rudestat (9. Jh.), Rudolfestat (8. Jh.), Hubenstat (8. Jh.), Hucchenstat (9. Jh.), Holdestedi (9. Jh.), Hulfstetin (11. Jh.), Hullisteti (11. Jh.), Hunestat (11. Jh.), Hurenstede (11. Jh.), Hustedi (9. Jh.), Welperstete, Hugstege (12. Jh.), Huppingesteden (12. Jh.), Holrstetin (12. Jh.), Ibbilstide (10. Jh.), Ibistat (8. Jh.), Idelenstide (12. Jh.), Idsteten (11. Jh.), Ichstetin (12. Jh.), Illingstede (12. Jh.), (Ichstetin 12. Jh.!), Ilstat (9. Jh.), Imminestat (9. Jh.), Ingimarestat (10. Jh.), Inggilvenstide (12. Jh.), Ingoldesstat (9. Jh.), Ermenstatt (8. Jh.), Isherestat (9. Jh.), Hisoluestat (11. Jh.), Isingrimistat (11. Jh.), Istat (10. Jh.), Jetinstetin (11. Jh.), Jerstidi (11. Jh.), Jestetin (9. Jh.), Juwelstat (12. Jh.), Cagelenstat (10. Jh.), Calrestete (9. Jh.), Carestat (11. Jh.), Karlistetin (11. Jh.), Chilistat (9. Jh.), Chirihsteti (9. Jh.), Kemestide (11. Jh.), Knipenstide (11. Jh.), Knetsteden (12. Jh.), Crigstede (11. Jh.), Colstidi (11. Jh.), Condistat (8. Jh.), Chraftestate (8. Jh.), Croppenstete (10. Jh.), Kriechestat (8. Jh.), Cruzistetin (11. Jh.), Cocstede (10. Jh.), Chunihohstetin (11. Jh.), Curstide (12. Jh.), Quallenstide (12. Jh.), Cullestide (12. Jh.), Kunestat (11. Jh.), Lamprehtstetin (12. Jh.), Lacstidi (9. Jh.), Laharessteti (9. Jh.), Lantelachestat (9. Jh.), Lenstettin (12. Jh.), Lecstide (12. Jh.), Lehstetten (12. Jh.), Lewenstad (12. Jh.), Livenstide (12. Jh.), Lizstedi (11. Jh.), Lochstat (9. Jh.), Lonerstat (11. Jh.), Liedenstedi (10. Jh.), Liubenstat (10. Jh.), Liuprehtestat (12. Jh.), Liuterstatt (10. Jh.), Liutolvestetin (8. Jh.), Lochestede (11. Jh.), Lotstat (9. Jh.), Louberstat (11. Jh.), Lustat (8. Jh.), Luzilstetin (8. Jh.), Lubberstedi (12. Jh.), Lunstidi (12. Jh.), Mattstat (12. Jh.), Meginwartstetin (12. Jh.), Mehtirsteti (12. Jh.), Mahtenstide (12. Jh.), Malenstede (12. Jh.), Megilinstaet (10. Jh.), Magesstet (8. Jh.), Mechtrichestatt (8. Jh.), Maelstat (11. Jh.), Makkestedi (10. Jh.), Mannestat (9. Jh.), Meristat (8. Jh.), Marcstede (8. Jh.), Merchelingsteden (12. Jh.), Mathalstat (11. Jh.), Madalrichesstat (9. Jh.), Mörelsteten (11. Jh.), Meriunstat, Merunsteti (9. Jh.), Messtete (9. Jh.), Metzesteten (8. Jh.), Mitstetin (12. Jh.), Mittelensteten (12. Jh.), Metmenstetten (11. Jh.), Michilinstat (8. Jh.), Millimestat (8. Jh.), Mutilistat (8. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Muoterestat (8. Jh.), Morstat (11. Jh.), Muggistat (9. Jh.), Mulinstat (8. Jh.), Mullumstedi (9. Jh.), Munirichesstat (8. Jh.), Muntinesstat (10. Jh.), Muntelstat, Munuheistati (9. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Murristeten (12. Jh.), Nagelsteden (12. Jh.), Nazzegostetin (12. Jh.), Nachterstede (10. Jh.), Nechilstedi (10. Jh.), Nitalstete (11. Jh.), Niwenstat (8. Jh.), Noranstat (10. Jh.), Nortstati (8. Jh.), Nordinstat (9. Jh.), Odestat (9. Jh.), Ortenstete, Owerestetten (11. Jh.), Oxstide (12. Jh.), Olvenstidi (12. Jh.), Omestede (12. Jh.), Padanstidi (11. Jh.), Pechsteten (12. Jh.), Papsteti (8. Jh.), Phungestat (8. Jh.), Prevensteten (12. Jh.), Pungenstide (12. Jh.), Quarstathe (12. Jh.), Quenstedi (10. Jh.), Rainstetan (11. Jh.), Radewisteten (12. Jh.), Ramprechtstetin (12. Jh.), Ratingesstat (9. Jh.), Radestat (11. Jh.), Rafoltesstat (10. Jh.), Regenstedi (10. Jh.), Rapestet (12. Jh.), Rannenstetten (12. Jh.), Ramarsstetin (11. Jh.), Ramstat, Rannoltestat (10. Jh.), Rastede (11. Jh.), Routimstetun (10. Jh.), Rotenstade (12. Jh.), Rehestat (8. Jh.), Reilstede (12. Jh.), Rexstede (12. Jh.), Repinstede (12. Jh.), Rezzistat (10. Jh.), Rimistede (8. Jh.), Ritstaedi (8. Jh.), Ristede (12. Jh.), Rizzestat (10. Jh.), Romastat (9. Jh.), Roonstedi (10. Jh.), Rǒthelstide (12. Jh.), Rietstede (10. Jh.), Ruhenstat (12. Jh.), Rumestat (12. Jh.), Sandstedi (12. Jh.), Saligenstad (8. Jh.), Selzstide (11. Jh.), Sauarstedi (8. Jh.), Sedinstede (11. Jh.), Senppestat (8. Jh.), Serkstidde (11. Jh.), Setensteten (11. Jh.), Siduchesstat (8. Jh.), Sigihostetin (12. Jh.), Simannesstetti (10. Jh.), Simmerstath (12. Jh.), Sigiristat (9. Jh.), Serkstide (11. Jh.), Silzesteti (10. Jh.), Sindelsteta (11. Jh.), Sinstidi (11. Jh.), Sintherestete, Situlinessteti (8. Jh.), Seekkensteti (10. Jh.), Scalcstat (9. Jh.), Scemmenstete (11. Jh.), Schonsteten (11. Jh.), Sconerstete, Scabstedi (9. Jh.), Scelligstette (12. Jh.), Scellenstide (11. Jh.), Sciammanstedi (10. Jh.), Sciffestad (9. Jh.), Scilingestat (8. Jh.), Sciphingstete (11. Jh.), Scierstat (10. Jh.), Scladdistat (8. Jh.), Scodersted (9. Jh.), Slanstidde (10. Jh.), Smalstetin (12. Jh.), Smithenstide (11. Jh.), Stamaconstat? (9. Jh.), Stiorstat (8. Jh.), Stochestat, Stoddenstat (11. Jh.), Suntstede (9. Jh.), Sunestat, Suegerestete (8. Jh.), Swarmistede (12. Jh.), Dornsteti (10. Jh.), Tanstetim (9. Jh.), Tatastat (9. Jh.), Dingilstat (10. Jh.), Ditsteten (12. Jh.), Diderstidi (12. Jh.), Tutenstete, Tutelestat, Tuderstete (10. Jh.), Druondestat (11. Jh.), Tancstetten (12. Jh.), Tornigestat (8. Jh.), Timestat (8. Jh.), Tisteti (8. Jh.), Tolestat (9. Jh.), Totstede (12. Jh.), Trabotesteten (12. Jh.), Topfestat (11. Jh.), Trachenstede (11. Jh.), Truftelstadt (11. Jh.), Drestede (12. Jh.), Truosnasteti (!) (8. Jh.), Tullinestat (9. Jh.), Turguostat (10. Jh.), Duringesstat, Tustetin (11. Jh.), Tuilpstidi (12. Jh.), Oberensteten, Udenstete (12. Jh.), Uffingstide (10. Jh.), Unstede (12. Jh.), Utstette (12. Jh.), Obermarestad (10. Jh.), Ultunstat, Unfridestat (9. Jh.), Upstede (9. Jh.) Uringosteti (8. Jh.), Urnanstedi (10. Jh.), Wabirsteti (9. Jh.), Wetsteten (12. Jh.), Waginstad (12. Jh.), Wachstete (12. Jh.), Wakenstide (12. Jh.), Walkesstetin (12. Jh.), Waldsteten (12. Jh.), Waldersteten (12. Jh.), Walahastat (8. Jh.), Walstede (12. Jh.), Wallanstedi (11. Jh.), Walmerstidi (11. Jh.), Waldenstidi (11. Jh.), Waltrichesstat (11. Jh.), Wernanstidde (11. Jh.), Wasistat (8. Jh.), Wakkenstidde (12. Jh.), Wartekenstede (12. Jh.), Wartmansteten (12. Jh.), Warmstide (12. Jh.), Watersteten (12. Jh.), Wennersteten (11. Jh.), Guernestede (12. Jh.), Werdekenstede (12. Jh.), Weberestat (8. Jh.), Weibestat (9. Jh.), Weisteti (9. Jh.), Weristat (10. Jh.), Werstidde (11. Jh.), Westenestete, Wethnenstete (11. Jh.), Wivelunstidi (11. Jh.), Wezesteten (12. Jh.), Wibestetan (8. Jh.), Wiuelstede (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Withelmstede (12. Jh.), Witegenstat (8. Jh.), Widersteti (10. Jh.), Widarogeltesstat (9. Jh.), Wicgerestat (11. Jh.), Wihteresteti (10. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Gwillistedi (!) (8. Jh.), Wilherstede (12. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Winiharessteti (9. Jh.), Winemundesdate? (11. Jh.), Wintirsteti (9. Jh.), Winuistat (11. Jh.) (!), Wirtinstetin (11. Jh.), Wisenstat (8. Jh.), Wizzilistat (9. Jh.), Wizilinsteti (10. Jh.), Winnigstede (12. Jh.), Winuingstide (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Witstede (12. Jh.), Wittennestede (12. Jh.), Wokkenstede (12. Jh.), Wollenstad (12. Jh.), Wolmerstede (8. Jh.), Wormstedi (10. Jh.), Wulferstede (10. Jh.), Woluoldestete (10. Jh.), Vullestat, Vullinstat (8. Jh.), Vurmstedi (10. Jh.), Wrmherestat (!) (10. Jh.), Wunstede (12. Jh.), Zeizmannestetin (10. Jh.), Zemmenstide (11. Jh.), Zotanestat (8. Jh.), Zuperstat (11. Jh.), Zuzestat (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staples s. Tappes bei Woippy bei Metz F2-879 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Talange, 10. Jh., bei Metz, F2-984 TAT (PN) Tatolinga, Tatolinga Bouteiller 25 (960), Tatelinga Bouteiller (977), Tatilinga (993), s. PN, Suffix inga bzw. linga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tappes (Grandes-Tappes und Petites-Tappes), 12. Jh., bei Woippy bei Metz, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (10), Staples Bouteiller 254 (1181), Das Reichsland 3 829 (1175), (1195) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tennschen, 12. Jh., bei Metz, F2-983 ### Tannae (2), Tanner Das Reichsland 3 1107 (1137), nach F2-983 stagnum, lat., N., Teich, tanche bzw. étanche, frz., M., Teich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Terlinga“, 9. Jh., wüst bei Metzeresch bei Diedenhofen-Ost, F2-989 ### Terlinga, Terlinga Bouteiller S. 255 (895), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Toul* (Hochstift, RS) Frankreich, Lothringen, Metz (Hochstift), Metz (freie S), Oberrheinischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trier* (EStift, RegBez, freie RS) Adendorf, Arenfels, Beilstein, Bengel, Blieskastel, Boppard, Camberg, Cochem, Dagstuhl, Daun, Dietkirchen, Dreis, Echternach, Elkerhausen, Eltz, Erden, Frankreich, Gedern, Glatt, Grenzau, Hammerstein, Heimbach, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Isenburg-Kobern, Jülich-Kleve-Berg, Kinderbeuern, Kinheim, Kobern, Kröv, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lebach, Leyen, Limburg an der Lahn, Luxemburg, Maastricht, Manderscheid, Mensfelden (Münzfelden), Metz, Meudt, Michelbach, Molsberg, Mühlenbach, (Münzfelden,) Nalbach, Nassau-Weilburg, Neunkirchen, Niederisenburg, Oberstein, Oberwesel, Odenheim bzw. Odenheim und Bruchsal, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Prüm, Reil, Rhaunen, Rheinprovinz, Sankt Maximin, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schad, Schadeck, Scharfenstein, Speyer (Hochstift), Sporkenburg, Stauf (Ht), Stolberg-Gedern, Toul, Vallendar, Verdun, Virneburg, Wartenstein, Wehrheim, Westerburg, Wildgrafen, Winden, Winneburg, Worms (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Türkstein* (Ht) Blamont (Blankenberg), Metz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Überherrn, 13. Jh., westlich Saarbrückens zwischen dem Waldgebiet des Warndts und dem Saargau an der Grenze zu Frankreich, Donb641, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 12000 Einwohner, Uvercaren (1293), Uverheren (1305) Original, in dem Mittelalter teils zu dem Herzogtum Lothringen, teils zu der Grafschaft Saarbrücken, kirchlich zu dem Bistum Metz, Vberheren (um 1450) Original, Uberhern (1464) Original, 1766 zu Frankreich, 1815 zu Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss der Orte Altforweiler, Berus, Bisten, Felsberg und Überherrn zu der Gemeinde Überherrn, s. über (1), mhd., Präp., über, hinüber, oberhalb, *haru, *heri. anfrk., Sb. sandige Bodenwelle, Hügel?, nicht in anfrk. WB, „jenseits des sandigen Hügels“?, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1958, s. Herrmann H. Aus der Geschichte von Überherrn (1993), (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ukeneisheim“, 12. Jh., bei Metz, F2-1121 UK (PN) Ukinesheim (a), Ukeneisheim Be. Nr. 516 (1140), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulm, 9. Jh., Ulm an der Einmündung der Iller in dieDonau, F2-1124 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) Ulma (1), Ulma überall oft, Schpf. Nr. 105 (856), Laur. Nr. 44 (883), K. Nr. 205 (1005), Nr. 241 (1092), Nr. 248 (um 1096), Mr. S. 117 (1036), MGd. 2 (972), P. 23 615 Chron. Ottenb., ZGO 9 208 (1089), Böhmer 579 (12. Jh.), Bm. 83 (1106), Ulme R. Nr. 248 (1154) Original, Ulmensis K. Nr. 241 (1092), Hulma K. Nr. 121 (854), s. Baden-Württemberg 808, s. Donb452 (Nieder-Olm), zu Gewässernamen *Ulmāna, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen, Donb644, (Stadtkreis und Verwaltungssitz des Alb-Donau-Kreises,) rund 122000 Einwohner, Ulmam (… villam) (813) Fälschung einer Gabe an das Kloster Reichenau des zweiten Drittel des 12. Jh.s auf Karl den Großen (vielleicht nur die Pfarrkirche mit Zubehör betreffend), Hulmam (854) Original, Ulma (856) Original, Ulm (1334), 1446 erwirbt die Stadt das Klostergut mit allen Rechten, Reichsstadt, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Münster, Pauluskirche, Sankt Georgskirche, Gänsturm, Metzgerturm, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, oder zu wallan 33, ahd., red. V., wallen (V.) (1), aufwallen, sieden, s. Reichardt 1986, s. Greule 2007, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Verdun* (Hochstift, RS) Apremont, Blieskastel, Frankreich, Lauterecken, Lothringen, Metz (Hochstift), Metz (freie RS), Oberrheinischer Reichskreis, Veldenz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vic Metz (Hochstift), Metz (freie RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vindera“, 10. Jh., bei Metz?, F1-885 ### Vindera, Vindera MGd. 2 (977), (993) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walindorf, 11. Jh., bei Metz, F2-1195 WALAH2 (PN) Walendorp (2) Walindorf Wauters 1 475 (1035), s. PN, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warinhus, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, F2-1230 WAR (PN) Warinhus, Warinhus St. Hubert 1 122 (1163-1164), s. PN, s. Woippy, 12. Jh., bei Metz, F2-1230 ### Guapeium (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerburg, 13. Jh., in dem östlichen Westerwald an der Grenze zu Hessen, Donb686, (Stadt und seit 1972 VG mit 24 Gemeinden,) rund 23000 Einwohner, in dem Mittelalter zu der an dem Anfang des 13. Jh. an die Herren von Runkel kommenden Herrschaft Westerburg, Westerbergh bzw. Westerburg (1209), (de) Westerburch (1218), Westerburg (1220), 1288 eine Nebenlinie der Herren von Runkel nach Westerburg benannt, Westerbergk (1373), Westerburg (1608), in dem 19. Jh. an das Großherzogtum Berg, 1815 an Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. wester (1), mhd., Adj., „wester“, westlich, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „westlich gelegene Burg“, Bezug zu Westerwald?, s. Metzler W. Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes 1966, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerwald (M.), 11. Jh., Westerwald, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westarwald (1), Westerwald Kremer Orig. Nass. Nr. 80 (1048), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, s. Rheinland-Pfalz 402, Hessen 454, Donb686 (Westerburg), (1048) Gebiet westlich des Königshofs Herborn, s. westar* (1) 4, westaro*, ahd., Adj., westlich, s. Metzler W. Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes 1966, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiese s. Metzerwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (10), s. Waldwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilera s. Wilere“ bzw. Wilera, 12. Jh., wüst bei Metz, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (30) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilere“ bzw. Wilera, 12. Jh., wüst bei Metz, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (30), Wilera Be. Nr. 516 (12. Jh.), Wilere Be. Nr. 414 (1167) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Woippy, 12. Jh., bei Metz, F2-1230 ### Guapeium, Guapeium Bouteiller 287 (1123), s. Wavera (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zabern (bzw. franz. Saverne), 6. Jh., an der Zaberner Steige in dem Elsass, F2-981 TABERNA (Taverne) Taberna (3), Ziaberna Geogr. Rav., Zabrena P. 5 372f. Flodoardi Ann., Donb713, (Hauptort in dem Bezirk Zabern bzw. Saverne und Sitz der Bezirksverwaltung in dem Département Bas-Rhin in der Region Elsass in Frankreich,) rund 12000 Einwohner, an der römischen Straße zwischen Straßburg und Metz, Tabernis (4. Jh.) Itinerarium Antonini, (ad) Zabarnam (zu 841) Nithard, Gut des Hochstifts Straßburg ind Residenz der Bischööfe, sei 1680 zu Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, aus taberna, lat., F., Bude, Wohnraum, Hütte, wegen der Lautverschiebung Übernahme in das Althochdeutsche  bzw. Germanische vor dem 6. Jh., s. Langenbeck F. Vom Weiterleben der vorgermanischen Toponymie im deutschsprachigen Elsass 1967 1 (AAAGOLD20160518.doc)