Suchtext: Lehm

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

160 Ergebnis(se) gefunden

 

Altenschlirf s. Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Am Dobrock, 17. Jh., Samtgemeinde zwischen dem Höhenzug Wingst und der Oste bei Cuxhaven, rund 12000 Einwohner, um 1300 Wingst Gut des Erzstifts Bremen, 1301 Herren von Luneberg und von der Oste, 1337 Cadenberge Lehen der von Bremen bzw. Bremer, nach 1507 Erzstift Bremen, Dobrock (1626) Original, (im) Dohbruche bzw. uff der Wingst (1659) Original, 1946 Niedersachsen, 1965 Zusammenschluss der Gemeinden Cadenberge und Wingst und Oppeln , 1970 und 1972 erweitert um Bülkau, Oberndorf, Belum, Geversdorf und den Flecken Neuhaus an der Oste, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Bestimmungswort zu Ton (M.) 1, Ton, Lehm?, Wingster Chronik 1995, 850 Jahre Cadenberge 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cleike“, 12. Jh., in Haskebrügge nördlich Herzfelds (in Lippetal), s. ON Soest 109, (prope) Cleike Westfäl. UB. 2, 240, Nr. 547, zu *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. F1-1690 klei, Ton, Lehm, k-Suffix, „Stelle mit schwerem oder fruchtbarem Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dabrok, 12. Jh., ein Hof bei Lippborg bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Thabroc, Thabroc Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dabuch, 12. Jh., eine Weinlage bei Randersacker bei Würzburg, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thabog, Thabog (mons) UB. des Klosters Altenberge 1912 (1140) Original, Tabenboch (1157), Tacbog (1151) Original, Thacbog Lac. 1 Nr. 331 (1139) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dachau, 9. Jh., in Oberbayern, F1-667 DAH (Ton bzw. Lehm) Dahauua, Dahauua Bitterauf Nr. 218 (809), Dahóua Bitterauf Nr. 222 (um 809), s. Bayern 129f., s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F2-1010 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dachau, 8. Jh., nordwestlich Münchens, F2-1010 THAH (Ton bzw. Lehm) Dachawa, Dahawa Bitterauf Nr. 370 (817), Dachowa MB. 9 375 (um 1090), Dahowa Meichelbeck Nr. 1014 (um 930) u. ö. (Dachaw, Dahǒa, Dachove, Dachowe, de Dachii), s. Bayern 129f., s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F1-667, Donb117, (große Kreisstadt in dem Landkreis Dachau), rund 42000 Einwohner, Dahauua (805) Abschrift 824, Gut des Hochstifts Freising, Dachowa (11. Jh.), Dachowe (1130), Dachau (1142-1155), 12. Jh. Gut der Grafen von Scheyern, Bau der Burg, Verkauf an die Grafen von Wittelsbach, um 1270 Marktrecht, Dachunum (lat.) (1519-1521), 1933-1945 Konzentrationslager, 1965 Bau einer Gedenkstätte, s. dāha 17, ahd., sw. F. (n), Ton (M.) (1), Scherbe, Topf, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dachgrubun“, 12. Jh., wüst bei Weißendiez bei Eisenach, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dachgrubun (1), Dachgrubun Dob. 2 Nr. 125 (1156), s. gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dachrieden, 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dachredea, Dachreda Dr. Nr. 645 (897), Sacharedi (!) Hersf. (9. Jh.), (nach F2-1020) lautete das th in Nordthüringen also nach s hin, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dachwig, 9. Jh., bei Erfurt, F2-1019 THAH (Ton bzw. Lehm) Thachebach (2), Thachebach Dr. Nr. 610 (874), Thachabeche Dob. 1 Nr. 227 (860), Dachhebeche Dob. 1 Nr. 1011 (1104), Dachebeche Dob. 1 Nr. 1458 (1143), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dackmar, 11. Jh., bei Warendorf, F1-666 DAH (Ton bzw. Lehm) Dagmathon, Tasmathon Lac. Arch. 11 227 (9. Jh.), Dagmathon Frek. (11. Jh.), Thacmade Osnabrück. UB. (1088) Abschrift 14. Jh., Thasmathon Kö. 32 (890), später meist Thacmade, s. *mātha?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dagehaus, 12. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dagehusen, Dagehusen Erh. 2 Nr. 479 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dagerberch“, 8. Jh., unbestimmt, pag. Dubla, F1-666 DAH (Ton bzw. Lehm) Dagerberch°, Dagerberch MG. 205 (720) Urkunde, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dagruben, 12. Jh., mit Bezug zu Hirsau in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dachgrubun (2), Dagruben Cod. Hirsaug. 65 (12. Jh.), s. gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAH (Ton 1 bzw. Lehm), 8. Jh., Lehm, Ton (M.) (1), F1-666 Stammerklärung, s. das, ndd., Sb., Lehm, s. F2 unter Teger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahm, 16. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 74, (der Hoff tzum) Dhaem (ligt wuest) (1536), s. dā (1), mnd., F.?, Lehm, Ton (M.) (1), s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Tonheim“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

DAHS (Dachs), 9. Jh., Dachs, F1-667 Stammerklärung, danach können einzelne Namen auch zu daha, ahd., Ton (M.) (1), Lehm gehören, nach F2-1514 Tasveno, Taxmedae und Tahewang vielleicht besser zu dast, M., Moos, Flechte, s. Vilmar Idiot. S. 66, F1-668 die Formen aus Bayern bewahren richtig das h, die niederdeutschen Formen lassen es dem Mittelniederdeutschen entsprechend fallen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahun“, 11. Jh.?, pag. Naglachg., F2-1019 THAH (Ton bzw. Lehm) Dahun, Dahun K. Nr. 228 (1048), nach F2-1019 vielleicht = Taha F1-666 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Darup, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (1), Dodorpe Philippi-D. Nr. 181 (1188), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Darup, 8. Jh., bei Nottuln bei Münster, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (2), Dotharpa Tibus 750 zum Jahre (779) Abschrift 15. Jh., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

DEGAR (dick? bzw. Lehm?)?, 9. Jh., zu digr dick? oder zu teger, Lehm?, F1-693 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Degerenbach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11a), Degerenbach Be. Nr. 49 (816), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Degerfelden, 8. Jh., in dem (Kanton) Aargau oder vielleicht Degerfelden bei Lörrach, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegerfelt, Tegerfelt P. 24 (796) Cononis. gest. episc. Lausann., Tegervelt Hidber Nr. 1629 (1125), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Krieger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Degernau, 11. Jh., bei Ingolfingen bei Waldsee, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (3), Degernouva ZGO 9196 (1083), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Degernbach, 12. Jh., bei Straubing, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (9), Tegirnbach Mondschein 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Degerndorf, 10. Jh., bei Rosenheim, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegardorf, Tegardorf Bitterauf Nr. 317 (814), Redlich 1 Nr. 25 (993), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Tegrendorf P. u. Gr. 1 f. 10 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Degerschlacht, 11. Jh., bei Tübingen, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirslath, Tegirslath K. Nr. 241 (1092), Hidber Nr. 1592 (1116), Tegerslat Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, s. F1-1369 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dernau, 12. Jh., bei Ahrweiler, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (6), Dagernowensis (terminus) Lac. 1 Nr. 274 (1112) Original, Dernoule bzw. Deroule neben Degeren owa Franqu. S. 291 (1108), Darnouwe Lac. 1 Nr. 397 (1159), Degerauauale Be. Nr. 135 (893) ist ein aul bei Dernau, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dernbach, 11. Jh., bei Blessenbach an der oberen Lahn, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (4), Degerembach Hf. 2 533 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Khr. NB. 180 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dhahdhorf“, 9. Jh., bei Riedlingen oder Ehingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (3), Dhahdhorf (!) K. Nr. 60 (805), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eburum, 2. Jh., Olmütz-Olmüntz? (!), F1-796 ### Eburum, Eburum Ptolemaeus (2. Jh.), nach F1-796 Olmütz-Olmüntz, nach Schemel, T. (brieflich) an F1-796 slawisch Olomuniec aus germ. zi Laimonheim gebildet, Olamunwiec „Lehmdorf“, s. das slawische Lehnwort lamus, „Lehmhaus“, Eburum ist nach F1-796 keltisch „Erdstadt, Lehmstadt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eila, 12. Jh., bei Kronach, F1-1553 IL1 (in Flussnamen) Ilawa (2), Ilowe bzw. Ilowen Ziegelhöfer 117 (1126f.), Ylowe Ziegelhöfer (1195), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue?, nach Grs. und Hey bei Ziegelhöfer S. 117 vielleicht zu jilŭ, slaw., Sb., Lehm, Ton (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

ERDA (erde), 9. Jh., Erde, F1-826 Stammerklärung, nach F1-826 in den Namen wohl im Sinne von Lehmerde oder loser Erde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fameck, 12. Jh., südlich Diedenhofens (Thionvilles) in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-843 ### F2-1528 Falmacres, Falmacres Bouteiller 80 (1187), Donb172, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 12000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Sankt Martin in Metz, Falmacres (1157), Faumacres (1186), Famequin (1188), Famec (1254), Failmacrem (1295), Felmacher bzw. Felmach (1450/1500), Velmacher (1609), 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 wieder Frankreich, s. val (1), fal*, mhd., Adj., fahl, bleich, entfärbt, s. *macher, mhd., Sb., Gemäuer, nicht in dem mhd. WB, s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, frühe ausnahmslos romanisierte Formen aus Metz zeigen k für hh und auch Vokalisierung von l vor Konsonant, vielleicht deutsche Zwischenform *Falmacheren bzw. *Falmachren (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glien, 19. Jh., nordwestlich Berlins, Donb570 (Schönwalde-Glien), Glien (1833) Vorwerk, s. *glin a, apolab., Sb., Lehm, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demookratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 2003 Schönwalde-Glien, s. Raumer, s. BNB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glienicke/Nordbahn, 15. Jh., nördlich Berlins bzw. in dem Norden Berlins, Donb210, (Gemeinde in dem Landkreis Oberhavel), rund 10000 Einwohner, in dem Ortskern ein Angerdorf, (czu) Glyneck (1412), Glinickow (1450), Glienicke (1624), 1879 Eröffnung Nordbahn Berlin-Oranienburg-Neustrelitz, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, zu *glina, apolab., Sb., Lehm, Suffix k, „Lehmiges“, s. BNB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

GLIND (Zaun), 10. Jh., nach F1-1067 teils (Glinde) zu altslawisch glina, Sb., Lehm, im Übrigen zu glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glinde, 10. Jh., bei Calbe, F1-1067 ### Glinde (1), Glinde Hf. 2 133 (941), Anh. Nr. 643 (1185), 669 (1189), s. Niedersachsen 171, nach Brückner Die slavischen Siedlungen der Altmark 1879 S. 72 zu glina, altslaw., Sb., Lehm, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grevenmacher bzw. Grevenmachern, 7. Jh.?, in dem Großherzogtum Luxemburg an der Grenze zu Deutschland in dem Tal der Mosel in dem Gutland, F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (1), Machara Be. Nr. 7 (646) unecht, 49 (815) unecht, Maachera Be. Nr. 338 (1052), 380 (1084), Donb221 (Grevenmacher bzw. luxemburg. Gréiwemaacher bzw. mundartl. Maacher), (Stadt und Hauptort der Gemeinde Grevenmacher), rund 4000 Einwohner, Machara (634) Fälschung 11./12. Jh., Maceria (973) Original, 1252 Freiheitsbrief durch Graf Heinrich den Blonden, seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Grevenmachern (1346) Original (Dativ), s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, s. grāve, grāfe*, grāf, grābe, grēve, grēbe, mhd., sw. M., Graf, Statthalter, Gerichtsherr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grüntegernbach, 11. Jh., bei Erding, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (6), Tegrinpah MGd. 4 (1034), Tegiranpah Schumi 12. Jh., 33 (um 1030), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harras, ?, bei Raitenhaslach in Oberbayern, F1-1421 HOR (Kot) Horize, Horize Grienberger ohne Jahr, s. F1-1233, nach F1-1421 nach Grienberger horwaso, Sb., feuchter Lehmgrund („Sumpfwasen“) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horingveld, 13. Jh., wüst östlich Holzmindens, s. ON Holzminden 123 Horincuelt KB Amelungsborn 1, Bl. 7b (1204) Abschrift 13. Jh., s. horu, as., M., N., Schmutz, Sumpf, Kot, hor, mnd. M., Dreck, Unrat, Schlamm, Lehm, Suffix ing oder ling,velt, mnd., N., Feld, später als siek bezeichnet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ihlau (F.), 9. Jh., ein Fluss Ihlau und ein Ort Eula bei Querfurt, F1-1553 (IL1?) Ilawa (1), Ilawa Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Hilova Grs.10 S. 8 (1060), Ylawe Dob. 1 Nr. 831 (1061), Yeloen bzw. Yloen Anh. Nr. 500 (1166), nach F2-1551 sind Ilawa mit Ihlem-Erila (!), Eila und Ilow altslawisch, s. ilŭ, jil, tschech., Sb., Lehm, Letten, Deutsche Erde 1908 134, Ilow Meckl. Urk. 1171 antiqua Slowe, 1211 antiqua Slowe, 1224 castrum Slowe, Helmold 1 87 Ilinburg neben Slowe, um 1250 castrum Gilow (statt Jilow) (a crassitudine terrae dicitur), vom zähen Lehmboden, Landschaft Ilow 1171 Slowe, 1178 Ilowe, 1186 Slowe, 1189 (terra que) Ilou (nuncupatur) u. s. w., das alles weist nach F2-1551 auf das Adjektiv ilovŭ, jilový in femininer oder neutraler Form und schließt einen Zweifel an dem slawischen Ursprung der genannten Orte aus, was sich auch von den anderen Ortsnamen an der oben erwähnten Stelle behaupten lässt, zu denen noch die Flurnamen in der Oberlausitz die Ilen oder Ihlen (dreimal) kommen, F1-1553 nach Grs. und Hey bei Ziegelhöfer S. 117 vielleicht zu jilŭ, slaw., Sb., Lehm, Ton (M.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilow, 12. Jh., bei Wismar in Mecklenburg, F1-1553 IL1 (in Flussnamen) Ilawa (3),Ylowe neben Ilinburg Helmold 1 87 (12. Jh.), as., nach Grs. und Hey bei Ziegelhöfer S. 117 vielleicht zu jilŭ, slaw., Sb., Lehm, Ton (M.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilse, 14. Jh., wüst bei Boffzen bei Holzminden nahe der Weser, s. ON Holzminden 129 (in) Ylsa UB. Everstein S. 266, Nr. 319 (1317), Bildung mit einem s-Suffix zu einem vor allem im Slawischen vorkommenden *il, Sb., Schlamm, Ton (M.) (1), Lehm? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilsede (Großilsede und Kleinilsede), 11. Jh., südlich Peines an der Fuhse, F1-1556 ### Ilisede, Ilisede Janicke Nr. 91 (1053) Original, Ilsethe Janicke Nr. 402 (1181) Original, Hilsede Hrb. (12. Jh.), as., s. Niedersachsen 255, Suffix ithi, Donb288, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 12000 Einwohner, auf der Gemerkung der bis 1971 selbständigen Orte Großilsede und Kleinilsede viele und bedeutende urgeschichtliche Funde und frühgeschichtliche Funde, Ilisede (1053) Original, Ilsethe (1181), Ilsede (1348), 1858 Gründung der Ilseder Hütte, 1868 Erzverarbeitung, 1946 Niedersachsen, 1971 Großilsede und Kleinilsede zu Ilsede verbunden, s. „Schlamm, Lehm, Ton (M.) (1)“ in slaw., griech., lett. Ansätzen, „Schlammiges“, s. GOV Peine, s. Udolph 1991, s. NOB6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchstetten, 8. Jh., bei Grüntegernbach bei Erding, F1-696 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinwach (1), Tegorinwac Bitterauf Nr. 66 (845), Nr. 345 (815), Nr. 253 (792), Nr. 139 (791), Tegrinwach Meichelbeck 1 220 (1025), ?Tegrinwâch Bayr. Ac. 14 S. 88 (1120), MB. 9 415 (um 1147), Tegerenwach Oberbayr. Arch. 2 62 (12. Jh.), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

KLEI (Ton M.1), 9. Jh., Ton (M.) (1), fester Lehm, F1-1690 Stammerklärung, s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), nach F1-1690 s. Enkesen im Klei und die englischen Dörfer upon clay, s. Anglia 20 299ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

KO2 (nassen Lehm quetschen?), 9. Jh.?, nassen Lehm quetschen für Töpfereien?, F1-1701 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

LAIM (Lehm), 7. Jh., Lehm, F2-7 Stammerklärung, s. leim 33, ahd., st. M. (a?), „Leim“, Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm, s. Haralem (9. Jh.), Raudinleim (7. Jh.), Richnoleim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laim, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F2-7 LAIM (Lehm) Laimaha (2), Leima Oberbayr. Arch. 44 80 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laimbach, 10. Jh., bei Bayreuth, pag. Iffigowe, F2-7 LAIM (Lehm) Laimbach (1), Leimbach MGd. 2 (912), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laimbach, 12. Jh., ein Bach bei Hieflau in der Steiermark, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (11), Laimpach Zahn (1139), Laimowe bzw. Leimbahow (!) Zahn (1185), (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laimbach, 12. Jh., bei Pfarrkirchen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (16), Laimpach Oberösterreich UB. 1 480 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laimgruben, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-8 LAIM (Lehm) Leingruben (2), Leinegreben MB. 7 46 (um 1080), Leinegrebin MB. 7 56 (um 1168), Leimgrube UB. Sankt Pölten Nr. 22 (1188), s. gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laimnau, 8. Jh., nördlich des Bodensees bei Tettnang in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-7 LAIM (Lehm) Leimowa°, (in) Leimowo K. Nr. 104 (839), Limauuia K. Nr. 10 (769), Laimaugawilare ebendaselbst, Lamis Holder 2 131, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laindern (Oberlaindern und Unterlaindern), 12. Jh., bei Miesbach, F2-8 LAIM (Lehm) Laimtelern, Laimtelern MB. 8 479 (um 1199), Laintelren P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehmannsbrück, 12. Jh., bei Arnstadt, F2-99 LIUB2 (PN) Liepwinisbrucca, Liepwinisbrucca Dob. 1 Nr. 1047 (1109), s. PN, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehmden, 11. Jh., bei Oldenburg, pag. Ammiri, F2-8 LAIM (Lehm) Lemede, Lemede Ldb. MF. S. 95 (1059), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehmen, 9. Jh., an der unteren Mosel bei Mayen (pag. Meginensis) oder Leimen bei Eller bei Cochem?, F1-88 ### Liomena° Liomena Be. Nr. 104 (865), Liemana Be. Nr. 339 (1052), Liemena H. Nr. 251 (1052), Lac. 1 Nr. 209 (1067), Be. Nr. 397 (1098) u. ö. (Liemene, in Limenen, Lemana, Lemona, Limina - Marjan S. 3 denkt an lem, altirisch, Sb., Ulme -, Liuina, Limana, Liemenen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehmingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-130 ### Lǒmingen, Lǒmingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), nach F2-130 zum Personennamenstamm LOH (PN) Förstemann Personennamen Band 1 1062 oder zu Hlod S. 1381, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 10. Jh., ein Nebenfluss der Wipper in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (2), Lembeki Dr. Nr. 714 (973), Limbeke Grs.9 S. 73, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 10. Jh., bei Zürich, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (4), Leimbach Ng. Nr. 724 (942), s. Meyer 108, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 11. Jh., wüst nördlich (Bad) Hersfelds in Hessen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (5), Leinbach (1061) Urkunde, s. Ld. 2 112, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimbach“, ?, unbestimmt in Saxonia, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (6), Leimbach P. 12 606 Ekkeberti Vita s. Haim., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 10. Jh., bei Hünfeld, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (7), Leimbach Dr. Nr. 873 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 11. Jh., bei Meiningen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (9), Leunbach Schn. Nr. 609 (1050), Leimbach Jacob 75 (1146), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 12. Jh., bei Thann in dem Südwesten, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (10), Leimbach Clauss 603 (1184), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 9. Jh., bei Querfurt, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (14), Leimbach Hersf. (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimberg, 12. Jh., wüst bei Gosbach bei Geislingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-8 LAIM (Lehm) Lemberge (3), Lainberc Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimen, 8. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-7 LAIM (Lehm) Leimone, Leimone Clauss S. 603 (728), später Leimun, Benennung wegen der dortigen Kalksteinbrüche, s. Leimen in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimen, 12. Jh., in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns, F2-7 LAIM (Lehm) Leimen (a), Leiman Honth. 1 564 (1152), Baden-Württemberg 461, s. Leimen bei Mülhausen in dem Elsass (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimen, 9. Jh., südlich Heidelbergs zwischen Rheinebene und Kraichgauer Hügelland, F2-8 LAIM (Lehm) Leimheim°, Leimheim Laur. Nr. 40 (877), Nr. 1361, Leinheim Nr. 800 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb358, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 27000 Einwohner, Kloster Lorsch und Bischof von Worms Berechtigte, Leimheim (791) Abschrift 12. Jh., Leimhen (1303) Abschrift 1430, vor 1330 an die Pfalzgrafen bei Rhein, Leymen (1493) Original, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1981 Stadtrecht, 1992 große Kreisstadt, Wasserburg, Gauangelloch, Sankt-Aegidius-Kirche, Franzosenturm, s. leimo 15, ahd., sw. M. (n), „Leim“, Lehm, Teig, „Leimheim“, s. Krieger, s. Kleiber, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimenbrunnen°“, 8. Jh., unbestimmt bei Alsfeld in Hessen, F2-8 LAIM (Lehm) Leimenbrunnen°, Leimenbrunnen W. 2 Nr. 9 (782), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimensteeg, 12. Jh., bei Schlatt in (dem Kanton) Zürich, F1-9 LAIM (Lehm) Leimunsteig, Leimunsteig Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. stec, mhd., st. M., Steg, Weg, Steig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimgrube, 11. Jh., eine Flur bei Würzburg, F2-8 LAIM (Lehm) Leingruben(3), Leimgrůbun bzw. Leimgrǒba Kaufmann Nr. 9(1094), 35 (1105), s. gruobe, grűbe, grôve, mhd., st. F., sw. F., Grube (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimkar°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-9 LAIM (Lehm) Leimkar°, Leimkar MB. 28b 215 (1067), s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leingruben, 11. Jh., bei Eisenach, F2-8 LAIM (Lehm) Leingruben (1), Leingruben Dr. Nr. 731 (1012), s. gruoba 50, ahd., st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Mulde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lembeck, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Nordwalde bei Steinfurt, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (13), Lembiche Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lembeck, 11. Jh., bei Recklinghausen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (15), Lehembeke MGd. 3 (1017), s. Nordrhein-Westfalen 451, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lembeek, 11. Jh., bei Halle in (der Provinz) Brabant, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (12), Lembeca Piot pag. 96 (1004), Lembeca P. Scr. 15 751 (1006), 752 (1009) Miracula s. Veroni, Lembecca Ann. de Mons 10 118 (1164), Lembecke P. Scr. 21 542 (1184) Gisleb. Chr. Hannon., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemberg, 12. Jh., ein Gut bei Hörde, F2-8 LAIM (Lehm) Lemberge (1), Lemberge Kö. 216 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemberge, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-8 LAIM (Lehm) Lemberge (2), Lemberge MGd. 4 (1036), Lemberge Wauters 2 137 (1126), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lembikie“, 11. Jh., bei Altenberge nordwestlich Münsters in Westfalen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (3), Lembikie Frek., ?Lembeke Cr. 3a 53 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemburc“, 11. Jh., (nach F2-8 unbestimmt bzw. mit Bezug zu Marria Laach bzw.) nach F2-1561 zu Lindburg F2-91, F2-8 LAIM (Lehm)? Lemburc, Lemburc Wegeler 4 (1093), Leimburc Graff 2 213, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemgo, 13. Jh.?, an der links in die Werre fließenden Bega nördlich Detmolds in dem lippischen Bergland in Lippe, F2-74 in Lippe-Detmold, LÎM (Leim) Limga (2), Limego LR. 1 83 (1149), Limego Erh. 2 Nr. 313 (1158), Lemego Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), s. ON Lippe 316, (de) Leme go Berghaus Anfänge S. 122f., Nr. 10 (um 1212-1216), Gebietsname Limgauuue MGH DH II. S. 125, Nr. 100 (1005), s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum? (s. ON Lieme), s. go, as. N., Gau, s. Nordrhein-Westfalen 452, Donb359, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 42000 Einwohner, (in …) Limgauuue (1005), Limga (1011) Abschrift um 1160, (in) Limego (1158), um 1200 Gründung der Edelherren zur Lippe in dem Gebiet früherer kleinerer Ansiedlungen, (de) Leme go (moneta) (um 1212-1216), Lymego (1231) Abschrift 17. Jh. Lemego (1298), Lemgo (1401) Abschrift 1466-1470, 1946 Nordrhein-Westfalen, früherer Sitz des Kreises Lemgo, nicht zu Lehm und nicht zu Leim, eher alter Gewässerabschnittsname der Bega, s. *lim-, vorgerm., Sb., Marschland?, nicht in idg. WB, s. WOB2 Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemovii°“, 1. Jh., ein Volk an der Ostsee etwa in Mecklenburg, F2-52 ### Lemovii°, Lemovii Tacitus Annales 13 30, Germania 43, in vielen Handschriften auch Lemonii, s. über den noch sehr dunklen Namen Z. 155, Hpt. 9 251, nach F2-53 zu LAIM? (Lehm?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lempele, 12. Jh., bei Geesteren in (der Provinz) Gelderland, F2-9 LAIM (Lehm) Lempolle, Lempolle Philippi-D. 51 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenbach, 11. Jh., bei Fladungen bei Mellrichstadt, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (8), Leimbach Dob. 1 Nr. 818 (1058), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lerop, 10. Jh., bei St. Odilienberg in (der Provinz) Limburg, F2-69 ### Liethorp (1), Liethorp Sl. Nr. 84 (943), nach F2-1562 nach Hey G. s. lîe, mhd., Sb., Lehm, Schlamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

LETTE2 (Letten M.), (7. Jh. bzw.) 9. Jh., Letten (M.), Tonerde, Schlamm, F2-59 Stammerklärung, s. letto 10, ahd., sw. M. (n), Letten, Lehm, Ton (M.) (1), Kies (AAAGOLD20160518.doc)

 

LIA (?), 9. Jh., in Flussnamen, Bedeutung unbestimmt? (nach F2-1562 nach Hey, G. s. lîe, ahd., Sb., Lehm, Schlamm), F2-62 Stammerklärung, s. F2-1562 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liebringen, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-67 ### Lyeberga, Lyeberga Dob. 1 Nr. 1022 (1105), nach F2-1562 nach Hey G. zu lîe, mhd., Sb., Lehm, Schlamm, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lieme (Großenlieme), 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-74 LÎM (Leim) Lime, Lime Darpe 4 24 (12. Jh.), s. ON Lippe 319, Lime CTW 4 S. 24 (2. Hälfte 12. Jh.), s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich, s. Lemgo), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum?, zu vorgerm. *lim, Sb., Marschland, Feuchtwiesengebiet? (AAAGOLD20160518.doc)

 

LÎM (Leim), 10. Jh., Leim, Erde, F2-74 Stammerklärung, s. līm 42, ahd., st. M. (a), Leim, Pech, Lehm, s. līm 9, as., st. M. (a), Leim, mehrere Likmbeke bzw. Liemeke in den Niederlanden und Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Litdorf, 11. Jh., bei Saarburg, F1-69f. ### Lithorp (2), Lietorf Be. Nr. 550 (1147), Liethdorf Be. 2 363 (11. Jh.), nach F2-1562 nach Hey G. lîe, mhd., Sb., Lehm, Schlamm, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lütkenlieme, 14. Jh., wüst bei Lieme in Lippe, s. ON Lippe 323, (in) Lutteken Lyme CTW 4, S. 162 (1324-1360), s. luttek, mnd., Adj., klein, s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich, s. Lemgo), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum?, zu vorgerm. *lim, Sb., Marschland, Feuchtwiesengebiet? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberlaindern s. Laindern (Oberlaindern und Unterlaindern), 12. Jh., bei Miesbach, F2-8 LAIM (Lehm) Laimtelern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richnoleim“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Mittelrhein, F2-587 RÎK2 (PN) Richnoleim, Richnoleim Be. Nr. 49 (816), s. PN, s. leim 33, ahd., st. M. (a?), „Leim“, Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rötteln bzw. (nach F2-548) Röteln, 7. Jh., bei Lörrach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-548 RAUD (rot) Raudinleim°, Raudinleim Ng. Nr. 3 (670), Rotinlaim Ng. Nr. 140 (800), Rotinleim Sankt Gallen Nr. 716 (898), Roetelein Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), s. Baden-Württemberg 672, s. leim 33, ahd., st. M. (a?), „Leim“, Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm, (nach F2-448) vom roten Lehm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzschlirf (Bad Salzschlirf) s. Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandweiler, 11. Jh., bei Luxemburg, F2-682 SANT (sankt bzw. heilig) Santweiler, Santweiler H. Nr. 286 (1083), Sandweiler Font. 9 (1122), Santweiler Wauters 2 617 (1187), nach F2-682 trotz des französischen Namens Villers aux Sables zu SANT, weil der Ort ausschließlich auf Lehmboden liegt, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlier, 13. Jh., bei Gullen, Donb232 (Gullen), Slierre (1269), s. slier (2), mhd., st. M., st. N., Lehm, Schlamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlierach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Mangfall aus dem Schliersee, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slieraha°, Slieraha Bitterauf 2 Nr. 1472 (um 1078), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlierbach (M.), 10. Jh., südwestlich Steyrs in Oberösterreich, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (1), Slierbach MGd. 3 (1005) Original, Oberösterreich. UB. 1 S. 165 Nr. 138 (12. Jh.), Slierpah MB. 14 357 (10. Jh.), s. Österreich 1 110, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlierbach, 9. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (2), Slierbach Ng. Nr. 505 (877), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlierbach, 9. Jh., bei Umstadt bzw. Großumstadt bei Dieburg, pag. Moinahg., F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (3), Slierbach Laur. Nr. 3457 (8. Jh.), Slirbach Scriba Nr. 2606 (1165), Ld. (1193), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlierbach, 11. Jh., bei Heidelberg, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (5), Slierbach Heilig (um 1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlieren, 9. Jh., in einem Knie der Limmat auf der Endmoräne des Linthgletschers westlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Sleiron°, Sleiron Ng. Nr. 237 (828), (nach F2-806) wohl hierher Slierra (1110), s. Meyer 95, Donb562, (politische Gemeinde in dem Bezirk Dietikon,) rund 14000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, Siedlung von Alemannen wohl seit dem 7./8. Jh., Sleiron (828), Slierra (1101-1122), Slierren (1310), bis 1415 Gut Habsburgs, bis 1803 Teil der Grafschaft Baden, Aargau, 1803 dem Kanton Zürich zugeteilt, s. sliero, ahd., Sb., Brocken, Lehm, Geröll, nicht in ahd. WB, s. SLG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlierschied, 12. Jh., in dem Soonwald bei Simmern, F2-807 SLIER (Lehmmasse) Slirscheit, Slirscheit Vogt2 aus Görz 1 Nr. 1753 (12. Jh.), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schliersee (M.), 8. Jh., bei Miesbach, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierseo, Slierseo bzw. Slerse Bitterauf Nr. 94 (779), Slerseo Bitterauf Nr. 376 (817), Sliersee Bitterauf 2 Nr. 1472 (um 1078), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlierstadt, 12. Jh., bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-807 SLIER (Lehmmassse) Slirstat, Slirstat MGd. 2 (10. Jh.) unecht, s. SLIER (Lehmmasse), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha°, Slierapha Gud. 1 377 (1067), Slierefa Dr. Nr. 730 (1012), Sierefe Schn. (932) zweimal (fehlt bei Dr.) u. ö. (Slierepha, Slyrepha vetus, Slierofero marca Dr. Nr. 270 812), s. Slidesa bei Arnold 1 98, Hessen 29 (Bad Salzschlirf), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

SLIER (Lehmmasse), 8. Jh., schmierige Masse, Lehm, F2-806 Stammerklärung, s. Meyer 95, Weig. 296, s. slier (2), mhd., st. M., st. N., Lehm, Schlamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slierapha s. Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slierbach“, 11. Jh., wüst bei Forchheim in Oberfranken, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (4), Slierbach MGd. 3 (1007) Original, MB. 29a 159 (1062), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slierbach s. Schlierbach, 11. Jh., bei Heidelberg, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (5) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slierefebah°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slieferebah°, Sliweferebah Schn. (932), fwehlt bei Dr., nach F2-806 wahrscheinlich gleich mit Schlirf (Bach) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tachbach, 9. Jh., bei Hildburghausen, in Marahes feldono marca, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thachebach (1), Tachabeche Dr. tr. c. 8 39, Tachenbach Dr. tr. c. 38 41, Tachebach Dr. tr. c. 46 u. ö. (Tachenbeche, in Dahbehhu, Dahbeche, Thachebechi, Dahhedorfero marca, Dabbechu, Dachebeche), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tägerschen bzw. Degerschen, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Thurg., F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarascahe°, Tegarscahe NG. Nr. 73 (779), Tekarascahi Sankt Gallen Nr. 129 (791), Tekerescahi Ng. Nr. 128 (797), Sankt Gallen Nr. 128 (792), Sankt Gallen Nr. 131 (792) u. ö. (Tagarasgai !, Tegarasca. Tgirisscah !, Tegereska, Tecersca, Tecerscai), s. Aschach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tägerweilen, 11. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirwilare, Tegirwilare P. 22 635, 636 Cas. monast. Petrishus.), Wirt. UB. 2 Nr. 252 (1105), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taha“, 8. Jh., wüst bei Empfingen in Schwaben, pag. Alemann., F1-666 DAH (Ton bzw. Lehm) Taha, Taha Laur. Nr. 3265 (8. Jh.), 3268 (8. Jh.), 3301 (8. Jh.), s. Bossert (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tahen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-666 DAH (Ton bzw. Lehm) Tahen, Tahen R. Nr. 257 (1162) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Techum, 10. Jh., bei Leeuwarden, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dacheim, Dacheim Dr. tr. c. 37, nach NG. 4 238, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernwanc“, 9. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinwanc, Tegarinwanc Bitterauf Nr. 160f. (um 808), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. Tegernwanc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernau, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (1), Tegarinowa P. 2 79 Ekkeh. Casus s. Galli, Tegerunowa Ng. Nr. 629 (898), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernau, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (2), Tegarinawa Bitterauf Nr. 639 (841), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernau, 12. Jh., bei Schopfheim, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (4), Degernauw Krieger (1139), Tegirnowe Krieger (1166), Wirt. UB. 2 387 (1155), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 11. Jh., an der Glonn südlich Ingolstadts, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (1), Tegirinpah Geschichtsquellen 27 261 (um 1030), Tegerbach MB. 14 193 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 9. Jh., bei Grieskirchen im Hausruckviertel, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (2), Tegirinpah MB. 28b 93 (9. Jh.), Tegerinpah MB. 28b 35 (7. Jh.?), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 10. Jh., bei Dorfen, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (3), Tegerenpach P. 20 11 Chron. Ebersperg., Tegrinpah Ebersberg 1 6 (935), Tegernpach P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 9. Jh., bei Rottenburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (5), Tegrinpah Bitterauf Nr. 72 (um 776), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 12. Jh., bei Moosburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (7), Tegernbach Fr. 2 Nr. 110 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Meggenhofen, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (8), Terinbach Stülz 211 (1111) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (10. Jh.), Tegirnbach Steichele 2 438 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11), Tegrenbach Steichele 4 173 (12. Jh.), Tegernbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (10. Jh.), Tegirnbach Steichele 2 438 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11c), Tegernbach R. Nr. 286 (1186) Original, MB. 8 456 (um 1190), Oberbayr. Arch. 24 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernbach s. Grüntegernbach, 11. Jh., bei Erding, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (6), s. Wasentegernbach, 10. Jh., bei Schwindkirchen bei Haag, F1-696 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinwach (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernheim, 10. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinheim°, Tegarinheim Rth. 4 120 (901), Tegrinheim BG. 1 172, Tegerenheim BG. 1 180, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernmoos, 9. Jh., bei Schwarzenbach südwestlich Wangens nordöstlich Lindaus, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegerenmos°, Tegerenmos Ng. Nr. 531 (882), Tegrenmos K. Nr. 128 (858), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernsee (M.), 8. Jh., bei Miesbach, pag. Sundarg., F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinseo, Tegarinseo Meichelbeck Nr. 121 (um 800), MB. 6 öfter, Tegarinse MB. 6 11 (um 1010), 6 18 (um 1030) u. s. w., Tegerinseo P. 3 223 Hlud. I capit. Korrektur für das falsche Tegernser (!) u. ö. (Tegarense, Tegirinse, Tegerense, Tagaranse, Tegarnseo, Tegirnse, Tegrinse, Tegrinsee, Tegersee, Degerense, Degarense, Dagaransie, Tegarisensis, Tegrynsensis, Tegrinsensis, Tegarinseo, Tegerinseo, Tegrinseo, Tegrinse, Degerensede, Tegerense, Tegrense), s. Bayern 736, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, Deutung ungewiss? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernwanc“?, 9. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? s. Tegarinwanc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernwanc, 12. Jh., wüst, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinwanc (a), Tegernwanc P. u. Gr. 1 24 (12. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegerwiller“, 12. Jh., unbestimmt, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegerwiller F2-1518, Tegerwiller MG. Necrol. 1, 678 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegherbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11f), Tegherpach Oberbayr. Archiv 2 80 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegirnbach“ 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11b), Tegirnbach MB. 3 407 (1180), MB. 6 492 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegirnwach“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-696f. DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinwach (3), Tegirnwach FA. 4 Nr. 477 (um 1142)s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegrenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11e), Tegrenbach MB. 4 30 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegrinbahc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11d), Tegrinbahc Stülz S. 212 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Terginowa, 12. Jh., bei Waldshut?, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (5), Terginowa Krieger (1112), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thabog s. Dabuch, 12. Jh., eine Weinlage bei Randersacker bei Würzburg, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thabog# (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thabroc s. Dabrok, 12. Jh., ein Hof bei Lippborg bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Thabroc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thachebach s. Tachbach, 9. Jh., bei Hildburghausen, in Marahes feldono marca, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thachebach (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

THAH (Ton1 bzw. Lehm), 8. Jh., Ton (M.) 1, Lehm, F2-1019 Stammerklärung, s. dāha 17, ahd., sw. F. (n), Ton (M.) (1), Scherbe, Topf, Tontopf, Hafen (M.) (2), Gefäß, nach F2-1019 s. thâhô, got., F., Ton (M.) (2), tāhen, bayer., M., Ton (M.) (1), dô, ndd.-westfäl., Sb. Ton (M.) (1), dwo bzw. dwog, holstein., M., s. Benzler Deichwörterbuch S. 8, s. F1-666 DAH (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thanning, 8. Jh., bei München rechts der Isar, F1-683 DAN2 (PN)? Daninga (1), Daninga MB. 6 162 (um 1060), Dahninga Bitterauf Nr. 32 (769), Suffix inga, F2-1517 s. F2-1020 Thahaningas, nach F2-1020 gehört Daninga F1-683 Nr. 1 zu F2-1020 Thanning THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thahaingas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Themar, 8. Jh., bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dagamari°, Dagamari Dr. Nr. 127 (800), 157, Tagamari Schn. zu Dr., Tagatorp Jacob 117 (800), Dahhadorph(ero marca) Dr. Nr. 515 (838), s. Thüringen 436, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tigerfeld°, 11. Jh., bei Münsingen östlich Reutlingens, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tygirinvelt°, Tygirinvelt P. 12 78 Ortlieb. Zwifalt. chr., 98 Berthold Zwifalt. chr., Tygerinvelt P. 12 73 Ortlieb. Zwifalt. chr., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterlaindern s. Laindern (Oberlaindern und Unterlaindern), 12. Jh., bei Miesbach, F2-8 LAIM (Lehm) Laimtelern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vesterinchusen“, 14. Jh., wüst nördlich Elpes an der Einmündung des oberen Lehmeckezuflusses zur Elpe, s. ON Hochsauerlandkreis 455 Vesterinchosen (1313), Vesterinck (1548), s. PN Fastheri?, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Fastheri“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasentegernbach, 10. Jh., bei Schwindkirchen bei Haag, F1-696 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinwach (2), Tegirinwach Meichelbeck Nr. 1099 (10. Jh.), Tegrinwac Bitterauf Nr. 407 (819), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)