Suchtext: Garten

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

112 Ergebnis(se) gefunden

 

Arget, 9. Jh., bei München, F1-186 ### Aragartin (zu egert?), Aragartin Bitterauf Nr. 726 (851), MB. 6 162 (um 1060), Aragartun MB. 6 25 (1045), Aragarten bzw. Argarten MB. 6, 52 (1080), Ebersberg 1, 17 (um 1110), Argartha J. S. 182 (959), Aregarten MB. 8 589 (um 1153), Argarten MB. 8 385, s. Riezler 79, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumgarten, 11. Jh., bei Mautern, pag. Ostarrichi, F1-377 BAUM (Baum) Poumgartun (1), Poumgartin FA. 8 11 (11. Jh.), Poumgarten FA. 4 Nr. 606 (12. Jh.), Poungarten Oberösterreich. UB. Nr. 251 (12. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumgarten, 11. Jh., bei Marchegg in Niederösterreich, pag. Ostarrichi, F1-377f. Baum, Poumgartun (2), Poumgarten MB. 29a 129 (1056), Boumgarden MB. 29a 167 (1063), Poungartun (!) MB. 29a 173 (1067), s. boumgarto 9, ahd., sw. M. (n), Baumgarten, Obstgarten, Baumpflanzung, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beigarten, 12. Jh., bei Göttweig in Niederösterreich, F1-437f. BIA (Biene) Bigarten (2), Bigartin FA. 8 269 (1141) Original, oder zu BÎ (bei), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bijgaarden (Groot-Bijgaarden), 12. Jh., nordwestlich Brüssels, F1-437 BÎ (bei) Bigarden, (de) Bigarden Affl. 60 (1121), 71 (um 1125), St. Mich. 1 40 (1167), 1 62 (1154-1186), Bygarden Affl. 52 (1119-1131), 110 (1144), 289 (1190), Bigard Affl. 108 (1143-1144), Bigarda Mir. 1 106 (1179) u. ö. (Bygarden, Bigarden, Bigardis, Bygardis, Bigardensis, Bygardensis), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bingart, 11. Jh., bei Kirchheimbolanden, F1-458 BINI (Biene) Binegarden (1), Binegarden Laur. Nr. 132 (1071), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bingerden, 10. Jh., bei Angerlo in (der Provinz) Gelderland, F1-458 BINI (Biene) Binegarden (2), Bingart Lac. 1 Nr. 112 (970), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bongard?, 12. Jh., bei Adenau?, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bůngard, Bůngard Lac. 1 Nr. 337 (1136), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremgarten, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau und in (dem Kanton) Bern, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramegarten, Bramegarten bzw. Bremmecart bzw. Bremgarton Studer 71 (1180), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalacardi“, 9. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-675 DAL1 (Tal) (in) Dalacardi, F2-1516, (de prato in) Dalacardi Lk. 13b, Nr. 6 (840-870), die Abtei hatte 1281 in der Pfarrei Avelgem in Westflandern eine Weide in Dalcoutre Lk. 469, Nr. 896, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Damgarten, 13. Jh., südlich der Darß-Zingster Boddenkette und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst östlich Rostocks und westlich Stralsunds, Donb524 (Ribnitz-Damgarten), 1258 gibt der Fürst Jaromar II. von Rügen auf der östlichen Seite der Recknitz mit der Absicht der Grenzbefestigung gegen Mecklenburg dem Ort Damgarten Stadtrecht, (villam) Dammechore (1225), (ab ipsa civitate) Damgur (1258), Dammae Gorae (1267), Dambagora (1286), (in) Damgar (1231), (in) Damgarden (1359), (to) Damgarten (1536), 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Zusammenschluss mit Rybnitz in Mecklenburg zu Ribnitz-Damgarten, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. dąb, apolab., Sb., Eiche, s. *gora, apolab., Sb., Berg, „Eichenberg“, deutsch Damm und Garten eingedeutet, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. Niemeyer 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dessau, 13. Jh., (Stadt) an der Mündung der Mulde in die Elbe, Donb123 (Dessau-Roßlau), wohl seit dem 12. Jh. Marktsiedlung an Übergang über Elbe und Mulde, (Bertoldus de) Dissowe (1213) Original, (oppidum) Dessouwe (1228) Original, Dissowe (1239) 1288, Burg erst 1346 bezeugt, seit dem 15. Jh. Sitz einer Linie Anhalts, 1570-1603 Sitz des Gesamtfürstentums Anhalt, in dem 18. Jh. viele Schlossanlagen und Parkanlagen Fürst Leopolds (Großer Dessauer), Dessau-Wörlitzer Gartenreich, 1863 Sitz des Gesamtfürstentums Anhalt, Landeshauptstadt, Flugzeugbau Junkers, 1925 Bauhaus, 1945 Sachsen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2007 Zusammenlegung von Dessau und Roßlau, Name slawisch, s. PN? *Dyš, *Dyšs, *Des, Suffix ov (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dettingen (Dettingen an der Erms), 11. Jh., (Gemeinde in dem Landkreis Reutlingen) ostnordöstlich Reutlingens bzw. südsüdöstlich Stuttgarts quer über das obere Ermstal, Donb125, rund 9000 Einwohner, alemannische Gründung, durch Abzweigung der Uracher Linie von dem (?) fränkischen Grafengeschlecht Ortsherrschaft lange geteilt, Tetingin (1089/1090) Abschrift 1135/1137, Detingin (1092) Abschrift 13. Jh., Tetingen (1128), nach Vereinigung der geteilten Ortsherrschaft samt der Hälfte der Grafschaft Urach vor 1265 an Württemberg, Dettingen (16. Jh.), die andere Hälfte der Vogtei 1630 gekauft, bis 1938 Oberamt Urach, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stiftskirche, Garten der Stille, Rathaus, Schlössle, Kirchenweg, s. Tati bzw. TATO BZW: Dati bzw. Dato, Suffix inge, „bei den Leuten des Tati“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erndtebrück, 13. Jh., in dem südlichen Rothaargebirge an der Mündung der Benfe in die Eder, Donb165, (Gemeinde in dem Kreis Siegen-Wittgenstein), rund 7000 Einwohner, Rittersitz, (de) Irmingardibrugke (1259), Ermingardibrugge (1296) Original, Yrmengartebrůckin (1343), 1344 Stadt, Erndtebrück (1731), 1989 Eisenbahnknoten, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Irmingard bzw. Ermingard, zu *irmin, ahd., Adj., groß, gart (2) 15, ahd., st. M. (a?, i?), Garten, eingehegtes Grundstück, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, Erndte durch Kontraktion entstanden, s. 750 Jahre Erndtebrück hg. v. Laues A. u. a. 2006, s. Möhn, „Irmingartbrücke“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fameck, 12. Jh., südlich Diedenhofens (Thionvilles) in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-843 ### F2-1528 Falmacres, Falmacres Bouteiller 80 (1187), Donb172, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 12000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Sankt Martin in Metz, Falmacres (1157), Faumacres (1186), Famequin (1188), Famec (1254), Failmacrem (1295), Felmacher bzw. Felmach (1450/1500), Velmacher (1609), 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 wieder Frankreich, s. val (1), fal*, mhd., Adj., fahl, bleich, entfärbt, s. *macher, mhd., Sb., Gemäuer, nicht in dem mhd. WB, s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, frühe ausnahmslos romanisierte Formen aus Metz zeigen k für hh und auch Vokalisierung von l vor Konsonant, vielleicht deutsche Zwischenform *Falmacheren bzw. *Falmachren (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frithegardenbroele°“, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-951 FRITH1 (Friede) (a) Frithegardenbroele, (a) Frithegardenbroele Be. Nr. 207 (960), s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, s. brogilus* 15, lat.-ahd.?, M., Gehege, Brühl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Galmersgarten, 11. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-991 GALD (PN) Galemaresgarden°, Galemaresgarden bzw. Galemaresgarten MB. 28a 285f. (1000), nach F1-991 scheint der PN Galemar denselben Stamm zu enthalten, den Förstemann in Band 1 (Personennamen) in Galaman fand, s. PN, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

GARD1 (Garten), 8. Jh., Eingefriedigtes, Garten, F1-1012 Stammerklärung, s. Aragartin (10. Jh.), Poumgartun (8. Jh.), Bigarten (10. Jh.), Binegarden (10. Jh.), Bramegarten (12. Jh.), Bůngard (12. Jh.), Bomgard (12. Jh.), Cogardun (9. Jh.), Fredthantes wingarton (8. Jh.), Galemaresgarden (11. Jh.), Ginnegarth (12. Jh.), Grysegardhe (12. Jh.), Hargarden (12. Jh.), Heimkart (11. Jh.), Herigarda (9. Jh.), Hopfgarten, Leimgarten, Lochgarden (12. Jh.), Malegarden (12. Jh.), Manurodgarda (7. Jh.), Mihelingarda (10. Jh.), Muntgardin (12. Jh.), Ramesgarten (11. Jh.), Rüebegartin (12. Jh.), Stainikart (11. Jh.), Ůthelgarde (12. Jh.), Walegardon (11. Jh.), Wihselgarten (12. Jh.), Winigartin (10. Jh.), Wipgarda (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gardachgawe°“ pag., 8. Jh., Gartachgau bzw. Gau um die Gartach bei Heilbronn, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardachgawe° pag., Gardachgawe K. Nr. 85 (823), Gardachgowe Laur. Nr. 13 (787), Nr. 2712 (8. Jh.), Nr. 2716 (9. Jh.), Gardahgowe Laur. Nr. 3494 (8. Jh.), 3497 (8. Jh.), Nr. 3498 (9. Jh.), Cartkewe Ng. Nr. 816 (972), s. Gartach, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gardeken s. Netzendorp, 12. Jh., wüst bei Brandenburg, F1-1012 GARD1 (Garten) Gardeken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gardelegen, 11. Jh., in der südwestlichen Altmark an dem Nordrand der Colbitz-Letzlinger Heide, pag. Belxa, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardeleve, Gardeleve Raumer 71 (um 1053), Langer Namen auf -ingen und -leben Prgr. Zeitz 1898 S. 19 (1121), (1190), (1196), Gardelege Anh. Nr. 710 (1196), Gardenleve Langer 19 (1160) (u. ö. Gardenlegh, Gardenloge, Gardeleben), s. Sachsen-Anhalt 130, 3570 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, Donb197, (Stadt und VG in dem Altmarkkreis Salzwedel), rund 13000 Einwohner, frühmittelalterliches Dorf mit Burg des 10. Jh.s, Gardeleue (1050-1070), Gardeleve (1121), 1160/1180 zur Stadt erweitert, Gardelege (1197), (de) Gardelegin (1287), 1358 Mitglied der Hanse, 1816-1994 Kreisstadt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. PN *Gardo, zu gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Gardoleva“, s. SNB, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gardenbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Simmer in dem Hunsrück, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardenebike (2), Gardenbach G. Nr. 65 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garderen, 9. Jh., in der Niederbetuwe in Gelderland, F1-1014 GARD1 (Garten) Wuardlo bzw. Wardlo (silva), Wuardlo bzw. Wardlo (silva) NG. 3 332 (855). nach F1-1014 s. gard, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garrel, 15. Jh., nördlich Cloppenburgs, Donb198, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg), rund 13000 Einwohner, 1400 zu dem Niederstift Münster, ein Meierhof Gut des Klosters Korvey/Corvei, ein Hof Lehen Oldenburgs, Gardele (1408), (by den) Gherdel(er kerkwege) (1462) Original, 1582 (das Oldenburger Lehen) bei den von Kobrinck, Garrel (1613) Original, 1946 Niedersachsen, schwierig, vielleicht aus *gardila?, zu gard, mnd., M., Garten s. Gallée J. Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuch 1903 S. 88, s. *gārdelīn, mnd., N., Gärtlein, s. Garrel in vergangenen Zeiten 1997 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartaha superior“, 12. Jh., Kl. Gartach bei Brackenheim, F1-1013 (1) GARD1 (Garten) Gartaha° (a), Gartaha superior, Gartha Cod. Hirsaug. S. 97 (12. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartbrunno°, ?, ?, F1-1014 GARD1 (Garten) Gartbrunno°, Gartbrunno Graff 3 311, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartelshausen (Obergartelshausen und Untergartelshausen), 10. Jh., bei Freising, F1-1015 GARD2 (PN) Gartunushusa°, Gartunushusa Meichelbeck Nr. 1134 (10. Jh.), s. Fsp. 31, Gartenshusen Oberbayr. Arch. 2 109 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartelsried, 10. Jh., bei Aichach, F1-1015 GARD2 (PN) Gartherisriod°, Gartherisriod Meichelbeck Nr. 1139 (10. Jh.), Gartheresriot Meichelbeck Nr. 1205 (11. Jh.), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung“ (M.), 11. Jh., ein Berg nahe dem Schliersee, F1-1013 GARD1 (Garten) Garten, Garten Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garten in (dem Landgericht) Mattighofen in Oberösterreich? s. Karenta (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartenau, 12. Jh., Schloss Gartenau bei Berchtesgaden, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingaden, Gravingadem Richter 1 S. 680 (um 1180), Gravengademen Meiller Nr. 122 (1198), s. gadem, gaden, mhd., st. N., st. M., Gaden, Anbau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartenlei, 12. Jh., Weinberge bei Leutelsdorf bei Neuwied, F1-1017 ### Gatteleie, Gatteleie Darpe 4 59 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartensburg (F.), 11. Jh., nordöstlich Schaffhausens, F1-1015 GARD2 (PN) Gartespurch Gartespurch Q. 3 a. 13 (1067), Gartisburg Hidber Nr. 1564 (1111), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartenshusen“ s. Gartelshausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartlage (F.), 12. Jh., ein Gut bei Osnabrück, F1-1014 GARD1 (Garten) Gartlage, Gartlage Osnabrücker Mitt. 30 102 (1186), nach F2-1534 ist Gartlage der Kotten „die alte Gartlage“ nördlich der jetzigen Gartlage, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehrden, 9. Jh., bei Warburg, F1-1013 GARD1 (Garten) Gardinun (1), Gardinun Wg. tr. C. 464, Gherdinun P. 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Gerdinen Erh. 2 Nr. 316 (1158), Northgardinun bzw. Suthgardinun (9. Jh.) u. ö. (Gerdenen, Gerdine), s. Nordrhein-Westfalen 244, F2-938 SUND° (Süden) Suthgardinum°, Suthgardinum Erh. 1 Nr. 468 (887), s. Nordrhein-Westfalen 244, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, s. F2-421 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehrden, 9. Jh., bei Warburg, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Northgardinum°, Northgardinum Erh. 1 Nr. 468 (887), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, s. F1-1013 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehrden, 12. Jh., bei Linden, F1-1013 GARD1 (Garten) Gardinun (2), Gerdinun Wg. tr. C. 312, Gerdene Or. Guelf. 4 (1153), s. Niedersachsen 164, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, Donb200, (Stadt in der Region Hannover), rund 15000 Einwohner, Mittelpunkt des Marstemgaus, Gerdene (1222-1227) Original, 1298 Fleckenrecht durch Graf Adolf IV. von Schaumburg, in dem 14. Jh. an die Welfen (Braunschweig-Lüneburg), Gerden (1409), Gehrden (1728), 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, 1971 Eingemeindung siebener Orte, s. gārde (1), gārten*, mnd., M., Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstück im Feld, Suffix n? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerden, 12. Jh., bei Melle, F1-1013 GARD1 (Garten) Gerdinun (3), Gerdene Darpe 4 8 (1151), Gerethe bzw. Gerete bzw. Gerden Osnabrück. Mitt. 30 S. 103 (um 1186) Original, 107, 118, 121, Gerdenen Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerdenbruke“, 12. Jh., bei Münster, F1-1014 GARD1 (Garten) Gerdenbruke, Gerdenbruke Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerdenuelde, 11. Jh., wüst bei Heisingen bei Essen, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardiuelt (2), Gerdenuelde Cr. 3 53 (11. Jh.), Gerdefelde Kö. 148 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerleve, 11. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardiuelt (1), Gardiuelt Erh. 1 Nr. 918 (um 1003?), s. Nordrhein-Westfalen 252, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gernsbach, 13. Jh., südöstlich Rastatts und östlich Baden-Badens an dem Austritt der Murg in dem Schwarzwald, Donb205, (Stadt und VG in dem Landkreis Rastatt), rund 20000 Einwohner, Ausbausiedlung des Hochmittelalters, Genrespach (1219) Abschrift 1558, vor 1250 Stadt, Genresbahe (1254), Genresbach (1263), Gernspach (1366), 1660 an Hochstift Speyer, bis 1803 Kondominat Hochstift Speyer und Markgrafen von Baden, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Storchenturm, Stadtbrücke, Liebfrauenkirche, Katz’scher Garten, Schlossstraße, schwierig, s. PN Genear bzw. Genner?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heilig O. Die Ortsnamendes Großherzogtums Baden o. J. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gertenbach, 11. Jh., bei Witzenhausen, pag. Lacni, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardenebike (1) Gardenebiki P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 976 (1032), Gardelbic Dob. 1 Nr. 976 (1093), Finke Nr. 95 (1152 Original), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gertentale“, 12. Jh., wüst bei der Boyneburg bei Eschwege, F1-1014 GARD1 (Garten) Gertentale, Gertentale Dob. 2 Nr. 788 (1188?), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerthe, 9. Jh., bei Bochum, F1-1014 GARD1 (Garten) (in) Gerthrium, (in) Gerthrium Kö. 72 (890), Gerthere Kö. 214 (um 1150), nach F1-1014 aus gard-heri, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gertles, 10. Jh., wüst bei Henfstädt bei Hildburghausen, F1-1014 GARD1 (Garten) Gertilare, Gertilare Dr. Nr. 659 (914), s. ahd. *lār?, *lāra? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gießen, 12. Jh., beiderseits der Lahn in dem Mündungstrichter der Wieseck in die Lahn an dem Südende des Gießener Beckens, Donb207, (Universitätsstadt mit vielfältigem Grundriss), rund 75000 Einwohner (24000 Studenten), (de) Giezzen (1197) Original, (in) Giezin (1245), (in) Gizen (1248), 1248 Stadtrecht, Gyzen (1277), (de) Giezen (1278), (zu) Gizzen (1321), (zu den) Gyssin (1332), Giessen (um 1334-1349), (zv) Gezin (1340), (zu) Gysind (1346), (zun) Gyßen (1356), mundartlich Gieße bzw. Gëiße, 1607 (lutherische) Universität Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt, 1609 botanischer Garten, 1920 Liebig-Museum, 1944/1945 starke Zerstörungen durch Luftangriffe, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. gieze, mhd., sw. M., „Gießen“ (M.), Bach, fließendes Wasser, (mhd. z aus germ. t), Siedlung an „den Gießen“, s. LAGIS, s. Reichhardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gjenner, 12. Jh., bei Apenrade in Schleswig-Holstein, F1-1053 GIN1 (?) Ginnegarth, Ginnegarth Hasse 1 171 (um 1191), Ginniggarth Hasse 1 172 (um 1191), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gravingaden s. Gartenau, 12. Jh., Schloss Gartenau bei Berchtesgaden, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravingaden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grevenmacher bzw. Grevenmachern, 7. Jh.?, in dem Großherzogtum Luxemburg an der Grenze zu Deutschland in dem Tal der Mosel in dem Gutland, F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (1), Machara Be. Nr. 7 (646) unecht, 49 (815) unecht, Maachera Be. Nr. 338 (1052), 380 (1084), Donb221 (Grevenmacher bzw. luxemburg. Gréiwemaacher bzw. mundartl. Maacher), (Stadt und Hauptort der Gemeinde Grevenmacher), rund 4000 Einwohner, Machara (634) Fälschung 11./12. Jh., Maceria (973) Original, 1252 Freiheitsbrief durch Graf Heinrich den Blonden, seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Grevenmachern (1346) Original (Dativ), s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, s. grāve, grāfe*, grāf, grābe, grēve, grēbe, mhd., sw. M., Graf, Statthalter, Gerichtsherr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesgaard, 12. Jh., bei Esgrus bei Flensburg, F1-1106 GRIS (grau) Grysegardhe, Grysegardhe Sach 1 126 (1137), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großgartach, 10. Jh., bei Heilbronn an der Gardach (?) bzw. dem Leinbach, F2-287 MIKIL° (groß) Mihelingarda°, Mihelingarda K. Nr. 195 (988), s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, s. F2-1203 Waltgartaha, Donb358 (Leingarten), Mihelingarda (988), 1970 Leingarten aus den Gemeinden Großgartach und Schuchtern an dem Ufer der Lein gebildet, s. mihhil (1) 376, michil, ahd., Adj., groß, stark, gewaltig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallgarten, 12. Jh., bei Eltville an dem Rhein in dem (früheren) Rheingau, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Hargardun (1), Hargardun M. u. S. Nr. 164 (1112), Khr. (1162), s. Hessen 138, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, 1977 s. Oestrich-Winkel, 20. Jh., rechtsrheinisch zwischen Wiesbaden und Rüdesheim, Donb472 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hargarten, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Hargardun (1a), Hargarda Bouteiller 112 (1179), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hargarten, 12. Jh., bei Bolchen, F(1234) HAR2 (Anhöhe?) Hargardun (2), F2-1542 Hargarda Das Reichsland 3, 396 (1179), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heimkart°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1191 HAIM (Heim) Heimkart°, Heimkart MB. 6 163 (1060), s. gart (2), ahd., (st. M. a?, i?), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hergarten, 9. Jh., bei Gemünd, pag. Tulpiac., F1-1249 HARI (Heer) Herigarda, Herigarda Be. Nr. 100 (864), Hergart Lac. 1 Nr. 341 (1140), s. Nordrhein-Westfalen 316, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies; vgl. ahd. gart (2) (st. M. a?, i?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoegarden bzw. Hougaerde, 11. Jh., südwestlich Tienens in (der Provinz) Brabant, F1-1301 HAUH1 (hoch) Hugardis (villa), Huguardis P. Scr. 6 355 (zu 1013) Sig. Chron., Hugardis (zu 1011) P. Scr. 6 662 Annalista Saxo, 16 601 (zu 1011) Ann. Parch., Piot2 1 51 (1139), nach F1-1301 ist Hugardis in derselben Urkunde Autgaerden bei Zetrud-Lumay in (der Provinz) Brabant, Huwardis P. Scr. 4 18 (zu 1013) Ann. Laubac. u. ö. (Huwardes, Huwardes, Huardis zu 1010, de Hugarden), nach F1-1301 ist hu = hauh bzw. südbrabant.-luxemb. u = got. au, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofgarten, 12. Jh., bei Aichach, F1-1417 HOPPO (Hopfen) Hopfgarten (3), Hophgarten MB. 22 186 (12. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hogardesrode,“, 12. Jh., unbestimmt in der Gemarkung Hoegaarden bei Tienen in (der Provinz) Brabant, F1-1301 HAUH1 (hoch) Hogardesrode, Hogardesrode Tarlier 3 ct. Tirlemont 2 6 (1152), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hogardfelde“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1301 HAUH1 (hoch) Hogardfelde, Hogardfelde Kö. 286 (11. Jh.), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hopfgarten, 12. Jh., im Brixental bei Wörgl in Tirol, Hophcarten (um 1170), s. mhd. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, s. hopfe (1), mhd., sw. M., Hopfen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hopfgarten in Defereggen, 15. Jh., im vorderen Defereggental - 1913 von Salzburg zu Tirol - , (am) Hopffgarten (1429-1441), s. mhd. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, s. hopfe (1), mhd., sw. M., Hopfen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hopfgarten, ?, bei Alsfeld, F1-1417 HOPPO (Hopfen) Hopfgarten (1), Hopfgarten Dr. tr. c. 23, Hophgarto Dr. tr. c. 38 266, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hopfgarten, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-1417ff. HOPPO (Hopfen) Hopfgarten (2), Hopfkartingin P. u. Gr. 2 12 (12. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hopfgarten, 12. Jh., wüst bei Georgenthal bei Ohrdruf, F1-1417 HOPPO (Hopfen) Hopfgarten (4), Hopfgarten Dob. 2 Nr. 308 (1165), Hophgarde Dob. 1 (12. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hopfgarten?, 11. Jh., bei Künzelsau, F1-1535 HUVE (Haube) Huvencart, Huvencart Würt. S. 558 (1144) aus W. F. 9 308, zu HUVE?, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kachtenhausen, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 282, (in villa) Kachtenhosen Westfäl. UB. 3, S. 14 Nr. 23 (1213-1215), schwierig, aus *Kogardenhusun?, zu ko, as., F., Kuh, garde, mnd. M., Garten?, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaierde, 9. Jh., bei Delligsen bei Holzminden, F1-1701 bei (Bad) Gandersheim KO1 (Kuh) Cogardun°, Cogardun Wg. tr. C. 314, Cogarden Wg. tr. C. 302-308, 320, 324, Cogharden Wg. tr. C. 344, 360, 378, 419, Cogardo Wg. tr. C. 293, s. ON Holzminden 131, Cogardo Trad. Corb. S. 95 § 78 (826-876), ko, as., F., Kuh, gardo, as., M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karenta°“, 9. Jh., (nach K. St.) Garten im Ldg. (!) Mattighofen in Oberösterreich (?), F1-1648 ### Karenta°, Karenta J. S. 108 (888)f (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kronshagen, 13. Jh., bei Kiel, Donb335, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde,) rund 12000 Einwohner, (in) Croneshagen (1264) Original, (in villa) Kronshagen (1315), (zum) Cronshagenn (1264), bis 1452 alle Dörfer des Gutes Kronshagen zu dem Heiliggeistkloster in Kiel, 1572 Vereinigung der einzelnen Dörfer zu dem Meierhof Kronshagen, Gut Kronshagen danach an unterschiedliche Berechtigte, 1768 Gründung des Amtes Kronshagen, 1773 an den König von Dänemark, 1864 Preußen, 1867 Zusammenlegung mehrerer Ämter zu dem Landkreis Kiel, 1889 erneute Gründung des Amtsbezirks Kronshagen, 1910 als Gartenstadt angelegt, 1932 zu dem Kreis Rendsburg, s. krāne, krān, kraen, krānk, mnd., M., Kranich, Kran, Hebegerät, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Kranichshagen“, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lagarde, 12. Jh., bei Château Salins, F1-1013 GARD1 (Garten) Gardia, F2-1534 Gardia Das Reichsland 3 547 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leingarten, 20. Jh., westlich Heilbronns an den lößbedeckten Gipskeuperplatten des Kraichgaus in dem Leinbachgäu und in dem Gartacher Feld gelegen, Donb358, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn,) rund 11000 Einwohner, 1970 aus den Gemeinden Großgartach und Schuchtern an dem Ufer der Lein gebildet, Leingarten (1970), s. den keltischen Gewässernamen Lein, zu *līno-, kelt., Sb., Eiter, s. Garten, nhd., M., Garten, s. Großgartach, Schuchtern, s. Kannenberg, s. Greule DGNB, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lochgarten, 12. Jh., (nach F2-1564) bei Hähnlein bei Bensheim, F2-126 (Lochgarten unbestimmt) LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lochgarden, Lochgarden Wirt. UB. 2 Nr. 332 (1150), Schannat Nr. 44 (1159), Locarden Wirt. UB. 2 Nr. 320 (1144), Lokharten Ussermann Nr. 38 (1155), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malgarten, 12. Jh., bei Bersenbrück, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malegarden, Malegarden Osnabrück. UB. (1170), s. Niedersachsen 316, später als Mariengarten erklärt, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manurodgarda“, 7. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-198 ### Manurodgarda, Manurodgarda Lk. Nr. 1 (630-681), s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten, s. F2-205 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manurodgarda°“ (in Manurodgarda), 7. Jh., unbestimmt, F2-205 ### (in) Manurodgarda°, (in) Manurodgarda Lk. Nr. 1 (7. Jh.), s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten, s. F2-198 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Markkleeburg, 13. Jh., beiderseits der Pleiße südlich Leipzigs, Donb393, (große Kreisstadt in dem Landkreis Leipzig,) (de) Cleberc (1212), Klebergk (1484), Marck Klebergk (1606), , 1934-1946 aus verschiedenen ländlichen Gemeinden gebildete Gartenstadt und Wohnstadt für Leipzig, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. klēver (1), klēiver, kleyver, klāveren, klē, mnd., M., Klee, Wiesenklee, Steinklee, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. Mark, nhd., F., Mark (F.), wegen der Lage in der Feldmark oder der Grenze des Amts Leipzig, s. HONS1, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muntgardin“, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-350 MUNT (Berg) Muntgardin, Muntgardin Mir. 1 383 (1130), Mongardim Mir. 4 202 (1142), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Erde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Netzendorp, 12. Jh., wüst bei Brandenburg, F1-1012 GARD1 (Garten) Gardeken, Gardeken Mülv. 1 Nr. 1308 (um 1154), Gardekin Gropp O. Mittelmärkische Ortsnamen Brandenburg o. J. S. 31 (1172), Suffix kin/ken, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neugartheim, 12. Jh., bei Straßburg, F2-406 NIUWI (neu) Nogerthe, Nogerthe Claus 748 (1166), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oelgarten, 12. Jh., nahe der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-450 OTHAL1 (Erbgut) Ůthelgarde, Ůthelgarde Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paumgarten, 10. Jh. an dem Attersee, F1-377f. BAUM (Baum) Poumgartun (3), Poumgartun J. S. 201 (978), Poumgarten S. 113 (890), Poumgarten MB. 29b 46 (1088), MGd. 3 (984), Poumgartin MGd. 2 (977), s. boumgarto 9, ahd., sw. M. (n), Baumgarten, Obstgarten, Baumpflanzung, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peigertsham, 12. Jh., bei Simbach bei Landau in Niederbayern, F1-437f. BIA (Biene) Bigarten (1), Bigarten Graff 4 251, MB. 8 422 (um 1199), Pigarto J. S. 136 (927), Pigarten MB. 3 443 (1180) Original, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, oder zu BÎ (bei)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pingarten, 12. Jh., bei Neunburg vor dem Wald, F1-458 BINI (Biene) Binegarden (3), Binegarten Fr. 2 108 (um 1166) Original, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., nhd. Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pittersbach (M.), 11. Jh., nordwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-438 BIA (Biene) Pigartinpach°, Pigartinpach FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poumgarto“, 11. Jh., ein Berg an der südwestlichen Grenze des Bistums Freising, F1-377f. BAUM (Baum) Poumgartun (4), Poumgarto Rth. 3 92 (11. Jh.), s. boumgarto 9, ahd., sw. M. (n), Baumgarten, Obstgarten, Baumpflanzung, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramesgarten°“, 11. Jh., bei Ansbach, F2-534 RAM° (PN) Ramesgarten°, Ramesgarten MB. 28a 285 (1000), s. PN, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riebgarten (Oberriebgarten und Unterriebgarten), 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-634 ### Rüebegartin, Rüebegartin Würt. (12. Jh.), s. ruobe, rüebe, mhd., sw. F., Rübe, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosengarten, 15. Jh., südlich Harburgs und nördlich Buchholzs in der Nordheide, Donb533, (Gemeinde in dem Landkreis Harburg,) rund 13000 Einwohner, Rosengarden (1456) Original, Rozengharden (1462), Rosengarten /um 1600), Landschaftsname Rosengarten zunächst namengebend für die Schäferei, das herzogliche Vorwerk und die Försterei, dann 1972 für den Zusammenschluss von 17 Gemeinden und Ortsteilen, s. rōsengārde, rōsengārden, rōsengārt, mnd., M., Rosengarten, eingefriedetes Landstück auf dem Rosen gezogen werden, sorgenfreier Aufenthaltsort, zu rōse, rôse, royze, roise, rūse, mnd., sw. F., Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, s. Garten gārde (1), gārten*, mnd., M., Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstück im Feld das nicht mit dem Pflug sondern mit dem Spaten (M.) bearbeitet wird (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stainikart“, 12. Jh., wüst bei Baach bei Münsingen, F2-867 STAIN (Stein) Stengardo (2), Stainikart P. 12 73 Ortlieb. Zwiefalt. chr., 98 Bertholdi Zwiefalt. Chron., Stainkart Würt. (1132), Steingart. Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, (nach F2-867) mit Steinen umgebener Bezirk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stengardo (in Stengardo), 10. Jh., in Friesland?, F2-867 STAIN (Stein) (in) Stengardo (1), (in) Stengardo Kö. 51 (10. Jh., Kö. 42 (11. Jh.), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, (nach F2-867) mit Steinen umgebener Bezirk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuttgart, 12. Jh., an dem mittleren Neckar in dem Stuttgarter Kessel, F2-895 STÔD (Pferdepferch) Stutgarten, Stutgarten Würt. Jahrb. 1849 zum Jahre (1265), Würt. (1200), s. Baden-Württemberg 768, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, Donb617, (Stadtkreis und Sitz des Regierungsbezirks Stuttgart sowie Landeshauptstadt Baden-Württembergs,) rund 600000 Einwohner, angeblich von Herzog Liudolf von Schwaben 950 angelegt, Stůkarten (um 1160) Abschrift, in der ersten Hälfte des 13. Jh.s Stadtrecht, Stůtgartun (1263) Original, in dem 14. Jh. zu der Grafschaft Württemberg, Stuettgardten (1632) Original, Stuttgart (1745/1746), 1803-1805 Hauptstadt und Residenzstadt des Kurfürstentums Württemberg, 1918-1945 Landeshauptstadt Württembergs, 1951/1952 Regierungssitz Baden-Württembergs, altes Schloss, neues Schloss, Schloss Solitude, Residenzsschloss Ludwigsburg, Hospitalkirche, Stiftskirche, Domkirche Sankt Eberhard, s.stuotgarte, mhd., sw. M., „Stutgarten“, Gestüthof, s. Reichardt 1982b, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiergarten, 12. Jh., bei Trier, F1-719 DIUR1 (Tier) Dirgart, Dirgart Be. Nr. 411 (1107) Original, s. Rheinland-Pfalz 369, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wahlingen, 12. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Walegardon (2), (de) Walegarden Osnabrück. UB. (1188), ?Walegarde Darpe 3 13 (12. Jh.) Original, s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walgern, 11. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Walegardon (1), Walegardon Frek., Walegarde Erh. 2 Nr. 238 (1142) Original, s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wangerde°“, 11. Jh., wüst bei Sarstedt bei Hildesheim, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangerde°, Wangerde P. 8 717 Annalista Saxo, Wangarde P. 9 854 Chron. Hildesh., Wongerdun Janicke Nr. 35 (890), s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weingarten, 11. Jh., bei Ravensburg, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (1), Wingartin P. 12 82 Ortliebi Zwiefalt. Chron., P. 21 461 Historia Welforum Weingart., Winigartensis K. Nr. 244 (1094), Winegartensis K. Nr. 251 (1098), Winigarten Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, s. F1-65 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weingarten, ?, bei Bamberg 1, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (2), Wingardi Dr. tr. c. 9, Wingarti Dr. tr. c. 11, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weingarten, 8. Jh.?, bei Durlach, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (3), Wingarten Laur. Nr. 3659, Tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Baden-Württemberg 867, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weingarten, 8. Jh., bei Germersheim, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (3a), Wingarda (Handschrift Wipgarda), Laur. Nr. 2076 (771), s. Hülsen S. 76, Baden-Württemberg 398, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies, s. Wingartheimer° (marca) F2-1363 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weingarten, 12. Jh., in (der) Unterkrain, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (4), Wingarten Schumi S. 89 (1136), s. garte, mhd., sw. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weingarten, 12. Jh., bei Trostberg, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (5), Wingart P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. garte, mhd., sw. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weingarten, 12. Jh., bei Waltershausen in Thüringen, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (6), Wingarten Dob. 2 Nr. 421 (1170), Wingartin Lerp (1186), ?Wingarte Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), ?Wingarde MB. 2 306 (um 1150), s. garte, mhd., sw. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weingarten, 12. Jh., bei Staffelstein, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (8), Wingart Ziegelhöfer S. 204 (1150), ?Wingarten Dr. Nr. 831 (1166), s. garte, mhd., sw. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weingarten, 12. Jh., in (der Pfarrei) Petershausen bei Dachau, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (9), Wingart Bitterauf2 Nr. 1688 (um 1104), garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wihselgarten“ bzw. Wichselgarten, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1328 WÎHSALA (Weichsel bzw. Weichselkirsche) Wihselgarten bzw. Wichselgarten, Wihselgarten bzw. Wichselgarten MB. 8 411 (1199), MB. 8 442, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wingarten“, ?, nach F2-1363 unbestimmt in dem Elsass, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (7), Wingarten Tr. W. 2 Nr. 47, 146, 285, 290, (nach F2-1363) steht an einigen dieser Stellen Wingarten ultra Rhenum, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wingartheimer° (marca), 8. Jh., Weingarten bei Germersheim, F2-1363 WIN2 (Wein) Wingartheimer° (marca), Wingartheim(er marca) Laur. Nr. 2111 (8. Jh.), Rheinland-Pfalz 398, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, s. Weingarten, 8. Jh., bei Germersheim, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (3a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wingarton“ (Fredhantes wîngarton), 8. Jh., bei Würzburg, F2-1363, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wipgarda°“, 8. Jh., nach F2-1384 nach Hülsen = Wingartheim bzw. Weingarten bei Germersheim, F2-1384 ### Wipgarda°, Wipgarda Nr. 2076 (8. Jh.), s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies? (AAAGOLD20160518.doc)