Suchtext: Detmold

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

251 Ergebnis(se) gefunden

 

Adelbernecthorp, 12. Jh., wüst bei Hohenhausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelbernecthorp, Adelbernecthorp Darpe 4 26 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Agisterstejn“, 11. Jh., westlichster Externstein am Bache bei Holzhausen-Horn (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold) bei Detmold, F1-33 ### Agisterstejn, Agisterstejn Erh. Nr. 1264 (1093), s. Achriste. Holthuson sive (= sine) Egesterenstein, Egesterenstein Lac. 1, 317 (1126-1133) und später öfters, s. Ndd. Kbl. 11, 39 und 12, 50 sowie 29, 57, vgl. Nordrhein-Westfalen 222, 403, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aholz Lippe?, Lippe-Detmold HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenkamp, 14. Jh., in Detmold, s. ON Lippe 29 Altenkamp LR 1537 (nach 1361), s. ald, old, mnd., Adj., alt, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alverdissen, 12. Jh., in Barntrup in Lippe-Detmold, F1-67 ALA2 (PN) (?) Alwardissen, s. ON Lippe 30 Alwardissen Darpe 4 8 (1151), Alwardessen Westfäl. UB. Add. S. 104 Nr. 117 II (1151), s. Nordrhein-Westfalen 1, 22, s. PN Alward, s. alf, as., M., Alb, s. ward, as., M., Wart, Wächter, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Alfward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asendorf, 12. Jh., bei Lüdenhausen in (dem früheren) Lippe-Detmold, F1-224 ASO (PN) Asanthorp (3), Asenthorpe L. R. 2 Nr. 396 (1178), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asendorf, 13. Jh., vorübergehend wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 33 (van) Assendorpe StA Detmold L 1 E 11/3 Nr. 2 (1280) Abschrift Mitte 14. Jh., s. PN *Aso, zu as. as, M., Gott, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aspe, 11. Jh., bei Schöttmar in Lippe-Detmold, F1-230 ASP (Espe) Haspan (1), Haspan P. 13 121 (Vita Meinwerci episcopi), s. L. R. 1 63, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Badenbrok, 15. Jh., wüst südlich Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 39 (tom) Bodenbroke StA Detmold L 1 (1403), s. bothom, as., M., Boden, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bannenberg (M.), 11. Jh., bei Schönerberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold bzw. in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 40 F1-390 BEN (PN) Bennenberge, (in) Bennenberge Westfäl. UB. 1 114 Nr. 145 (1052-1076), schwierig, s. ban, as., M., Bann?, s. bane, mnd., F., Bahn, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, kaum von Benno (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barkhausen (Hohenbarkhausen), 13. Jh., in Detmold, s. ON Lippe 44 (de) Barichosen Westfäl. UB. 4, S. 624 Nr. 1291, schwierig, vielleicht nicht zu Birke und Berg, sondern zu Barg Getreidespeicher, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barkhauser Bruch, 11. Jh.) bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-367 BARK (Borke?) Barichusen (1), Barchusen Erh. 1 Nr. 127 (1036), s. Nordrhein-Westfalen 562, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barntrup, 14. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-365 BARD2 (PN) Bardingthorp°, Bardingthorp P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 55, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach ON Lippe 48 gehört der F1-365 für Barntrup verwendete Beleg der Vita Meinwerci episcopi zu Berentrup, (in) Berrenthorpe Westfäl. UB. 9 S. 766, Nr. 1613 (1317) Abschrift 1562, s. PN *Berning, zu bero, as., M., Bär, s. PN, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Donb49, nördlich Blombergs, rund 9000 Einwohner, um 1300 Stadtgründung der Grafen von Sternberg, Pfarrkirche Sankt Peter und Paul, (in) Berrentorpe (1317) Abschrift 1562, oppidum, (de) Bernincthorpe (1353), (van unsem sclote to) Berlinctorpe (1357), 1376 Stadtrecht, (by) Barrentorpe (nach 1450), (tho) Barnichtorpe (1466) Abschrift 16. Jh., Barntrup (1545), nach 1577 Schloss an der Stelle des so genannten niederen Hofes von Kerßenbrock errichtet, Bardendorff (1627), 1858 Reste der landesherrlichen Burg durch Brand vernichtet. 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusmmenschluss mit vier anderen selbständigen Gemeinden, s. PN *Berno, zu Bernhard oder Bernger oder Bernheri, zu bēr (4), mnd., M., Bär, s. torp, mnd., N., Dorf, s. „Dorf des Berno“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beerentrup, 11. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 53 Bardingthorpe (zu 1036, um 1160), nicht zu Barntrup, s. PN Bardo, zu bard, as., M., Bart oder barda, as, F., Barte, Streitaxt, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bardo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bega, 13. Jh., ein Fluss und Ortsname in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-384 ### Bega, Bega L. R. Nr. 465 (1299), später Beie, Byche, s. ON Lippe 54 (de) Byche Westfäl. UB. 4 S. 103, Nr. 152 (1227), schwierig, vielleicht zu *bhogh-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf, demnach *Begia, F., Schlammige, Sumpfige?, as.?, s. Boienhus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belle, 12. Jh., bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-352 ### Ballethe (3), Bellede Schaten Ann. 1 765 (1146), Bellethe L. R. 1 74 (1118), Suffix ithi?, s. ON Lippe 57 Belle in Horn-Bad Meinberg, Bellethe Westfäl. UB. Add. S. 32, Nr. 32 (um 1118), Fälschung um 1160, nicht Wegballithi der Corveyer Traditionen (Wöbbel), vielleicht *Ballithi, zu *bhel-, idg., Adj., weiß, glänzend oder zu *bhel-, V., aufblasen, aufschwellen, sprudeln, Suffix ithi, „sumpfiges, mit glänzenden Pflanzen bewachsenes Gebiet“?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 65 Bedentorpe Sandow, Schadensverzeichnis S. 90 Anm. zu Nr. 119 (1391), vielleicht nicht Bethendorp 1146, vielleicht nicht Bethengthorp 1183, zu *Bading, s. PN Bado, zu *badu, as., Sb., Kampf, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Bado“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlebeck, 12. Jh., in Detmold in Lippe, F1-429 BERHT2 (PN) Bertelwic, s. ON Lippe 66 Bertelwic Westfäl. UB. Add. S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Darpe 4 8 (1151), seit dem Ende des 15. Jh. wik durch beke abgelöst, s. PN *Bertilo?, s. berht, as., Adj., glänzend, hell, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, zugehöriger Gewässername erst 1790 belegt, F1-429 hält mnd. Volksetymologie für möglich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bexten, 11. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (2), Bikesethon P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bykeseten Erh. 1 Nr. 993 (1036), Darpe 4 28 (12. Jh.), s. ON Lippe 69, Bikesethon Vita Meinwerci episcopi S. 130 1 Kap. 217 (zu 1036) um 1160, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sē io?, as., sw. M. (n), Sasse, „bei den an dem Bach Ansässigen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bexterhagen, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 71 (auer den) Bexter hagen StA. Detmold L 1 E XIII/6 Nr. 3 (1379), s. *Bekesetero, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke; hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biesen, 9. Jh., in Detmold in Lippe, F1-468, s. ON Lippe 73, (in) Bisihus(un) Trad. Corb. S. 129, § 276 (826-876) Abschrift 1479, s. PN Biso, Bisi, zu bisa, ahd., F., Nordwind?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus des Biso bzw. Bisi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Billerbeck, 9. Jh., in Horn-Bad Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe (Lippe-Detmold), F1-457 ### Billurbeki (2), s. ON Lippe 78 (in villa) Billurbechi Trad. Corb. S. 100, § 106 (826-876) Abschrift 1479, Billirbike Kindl. Beitr. 2 132 (12. Jh.), zu *bhel-, idg., V, schallen oder *bhel-, idg., V. aufblasen?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „schallender bzw. schwellender Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blomberg (Altblomberg), 14. Jh., wüst nordöstlich Istrups oberhalb einer Quellmulde in Hanglage, in Lippe, s. ON Lippe 83 Oldendorpe (1355), (vp tem oldem) Blomberge StA Detmold 1, 1, E 4/1c Nr. 5 (1473), s. old, mnd., Adj., alt, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. blōme, blōm*, mnd., F., Blume, Blüte, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Blumenberg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borkhausen, 11. Jh., in Blomberg in Lippe (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-635 BURG1 (Burg) Burghuson (1), s. ON Lippe 86 in Burghus(un) Trad. Corb. S. 157 § 484 (zu 1024) Abschrift 1479, Burghusen Wg. tr. C. 166, Burchhusun Erh. 1 Nr. 803 (um 1020), s. burg, as., F., Burg (Blomberg), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brake, 9. Jh., wüst westlich der Straße zwischen Elbrinxen und Lügde an einem zur Wörmke in Lippe fließenden Feldbach (in Lippe-Detmold), pag. Hwetigo, s. ON Lippe 92 (in villa) Bracu (Dativ) Trad. Corb. S. 89 § 39 (822-826) Abschrift 1479 u. ö. (Brecu, Breco, Breca, Breka), F1-558f. BRAK (Brache) Braca (1), s. braka, as., st. F., Breche, ursprünglich wohl Bezeichnung einer Brache (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breden, 15. Jh., in Bad Salzuflen in (dem früheren Fürstentum) Lippe, F1-552 BRAID (breit) Brede (1), (Brede Darpe 4 26 12. Jh.?, neben Breda), s. ON Lippe 95 (hoff to) Brede StA Detmold L 4 A Stift St. Marien Lemgo Nr. 384 (1436), s. brēde (1), breide, mnd., F., Breite, Weite, Ebene, s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremke, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 96, Bredenbeke LRNF (1390), s. brêt, mnd., Adj., breit, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Siedlung an dem breiten Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brockhof (M.), 11. Jh., bei Schönemark südöstlich Detmolds, pag. Thietmelli, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (1), Brochusun P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brokhusen, 12. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 97, Brochusen Westfäl. UB. Add. S. 104 Nr. 117 2 (1151) beglaubigte Abschrift E. 14. Jh., s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpfwiese, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brokmeier, 11. Jh., ein Hof in Schönemark in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 89, (in) Brochusen Vita Meinwerci S. 48, Z. 22f., Kap. 71 (zu 1024), um 1160, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Bruchhaus bzw. Haus an dem Bruch“, im 16. Jh.durch Schönemark abgelöst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brosen, 12. Jh., bei Hohenhausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (6), Brochusen Westfäl. UB. 6 4 (1185), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüntrup, 12. Jh., bei Herrentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-591 BRUMI (PN) Brumerinchthorpe (2), Brugmerigthorp Darpe 4 25 (12. Jh., Original, neben Brunecthorp, ? Brunincthorpe Erh. 1 Nr. 836 (1020), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Brumi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calla, 7. Jh., ein Fluss bei Etampes in dem Département Seine et Oise, F1-1632 ### Kalle (3), Calla (fluvius in territorio Stampense) Pard. 1 S. 202 (615), Holder 1 700 hält den Flussnamen für keltisch (?), s. a. die Bäche Kalle in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold und bei Iserlohn sowie Callebeck bei Heimixem in (der Provinz) Antwerpen und den Callbach bei Conzen bei (dem Kreis) Montjoie (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cutlesede, 14. Jh., wüst wohl bei Leese in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 110, (to Lesede vn to) Cutlesede StA Detmold L 1 E3/9 Nr. 1 (1345), Suffix ithi, zu *geu-, idg., V., biegen, krümmen, wölben, mit Dentalerweiterung, „Einbiegung, Höhlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalbke, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 114, (to deme) Dalbeke StA Detmold L 1 G 29/16 Nr. 3 (1354), s. dal, mnd., N., Tal, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Siedlung an dem Talbach“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedentorp, 12. Jh., wüst wohl östlich Detmolds an der Werre in Lippe, s. ON Lippe, (de) Dincthorp Westfäl. UB. 2, S. 190, Nr. 470, (de) Dedinctorp Westfäl. UB. 3, S. 945, Nr. 1747, s. PN Dedo, Dedi, zu dād, as., F., Tat oder Lallname zu PN mit thiod(a), as., F., Volk, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Dedo oder Dedi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dehlentrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 119, Dedelinctorp LR 1218 (1371), s. PN Dedilo, zu dād, as., F., Tat oder Lallname zu PN mit thiod(a), as., F., Volk, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Dedilo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Detmold, 8. Jh., an dem nördlichen Rand des Teutoburger Waldes in der früheren Werretalaue, 783 (Gebiet östlich der Stadt) bzw. 1263 (Stadt), Detmold in Lippe, s. ON Lippe 119, (ad) Theotmalli Ann. reg. Franc. S. 46f. (zu 783), (in) Detmele Westfäl. UB. 4, S. 484 Nr. 937 (zu 1263), Druck 1693, s. thiod(a), as., F., Volk, s. *mathal?, as., st. N. (a), Rede, „Gericht(sort) des Volkes (oder der Heiden)“, Donb123 (Kreisstadt in dem Kreis Lippe), rund 73000 Einwohner, an dem Ende des 8. Jh.s alter Gerichtsplatz, (ad) Theotmallin (zu 783) Abschrift 9. Jh., (in) Thiadmelli (826-876) Abschrift 1479, Detmele (1263), um 1265 Gründung der Stadt durch den Edelherrn zur Lippe mit Stadtrecht Lippstadts, Detmolde (1421), Depmolde (1462), Detmold (16. Jh.), um 1613 Residenz der Grafen zur Lippe, 1789 Fürsten zur Lippe, 1876 Garnisonsstadt, Hauptstadt des Freistaats Lippe, 1947 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit 25 Landgemeinden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Detmold* (S) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diestelbruch, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 124, Dyselbrock LR 1537 (nach 1361), schwierig, eher nicht zu distel, mnd., F., Distel, vielleicht *Thisloh, „Sumpfgehölz“, zu *this-, germ., Sb., breiige Masse, Schlamm?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dodonhusun“, 11. Jh., wüst im östlichen Teil des früheren Lippe-Detmold bei Schwalenberg und Dudinghauser Egge bei Bösenfeld, Dodonhusun P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, Dodanhusun P. 13 125, 129 Vita Meinwerci episcopi, Dodonhuson P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Dodenhusen, Dotenhuson, Dudenhusen, Dodenhuson), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döldissen, 12. Jh., Leopoldshöhe in Lippe, F1-728 DOD (PN) Dudilishusun bei Oerlinghausen, s. ON Lippe 129 Dudilishusun CTW (Darpe) 4 S. 27 (Ende 12. Jh.) Original, s. PN Dudil, Lallname?, zu thiod(a), as., F., Volk?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Dudil“, im früheren Fürstentum Lippe-Detmold (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dollingsteich, 14. Jh., wüst bei Wilbasen südlich Blombergs in Lippe, s. ON Lippe 130 (to dem) Dolynngesdike StA Detmold L 92 Z. 3a Alte Rechnungen Nr. 51, fol. 14a (1394), s. PN Dodilo?, Suffix ing, s. dik, mnd., M., Teich, „Teich des Doling“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Domersen, 15. Jh., wüst in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 13, (to) Domerssen StA Detmold D 71 S. 46, Nr. 19 (1411), s. PN Dankmer, Dagmer oder Domer, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Dankmer“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dörentrup, 12. Jh., östlich Lemgos in Lippe in dem Lipper Bergland, F2-1069 ein Gut bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, THURN (Dorn) (?) Thornigthorpe, Thornigthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 134 Thornigthorpe Westfäl. UB. Add. S. 103, Nr. 117 (1151), schwierig, zu *Thornik?, zu PN Thuring, Thüringer, zu *dus-, germ., Erhebung?, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, ONB133, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 8000 Einwohner, vermutlich in dem Frühmittelalter entstandene Siedlung aus zwei Höfen, Thornigthorpe (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Dorentorp (1424/1428), (Meyer zu) Dorentrup, Dörentrup (um 1758), bis in das 19. Jh. nur zwei Höfe, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, mit Ableitung k, oder s. *Thoring zu Thuring (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döringsfeld, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 135 Doruingegesfelde LR 1318 (1382), Doryngesfelde LRNF 1403 (1403), s. PN Thuring, s. velt, mnd., N., Feld, „Feld des Döring“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drohem s. Feldrom, 9. Jh., bei Höxter in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-749 DRUH (Falle) Drohem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eddessen, 12. Jh., wüst bei Varenholz im früheren Lippe-Detmold, F1-797 ED (PN) Edishusen (2), Eddessen Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ederykesborn, 14. Jh., wüst bei Oberschönhagen in Lippe, s. ON Lippe 146, (thom) Med(er)ikesborne StA Detmold L 1 zu 1352.02.21 (1352), s. PN *Mederik?, s. MATHA?, s. MED?, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. born, mnd., M., Born, Quelle, „Ansiedlung eines Mederik bei einem Born“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehlenbruch, 13. Jh., in Lage in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-811 (12. Jh.) ELM (Ulme) Elenbroke, Elenbrocke Philippi-D. Nr. 450 (1188), später Elmenebrok, s. ON Lippe 148 Elmenebroc Westfäl. UB. S. 187, Nr. 344 (1237), s. elme, mnd., F., Ulme, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, „Ulmenbruch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrdissen, 12. Jh., bei Oerlinghausen in Lippe-Detmold, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Herthersen, Herthersen Darpe 4 8 (1151), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrentrup, 11. Jh., bei Lage in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-23 AG° (PN)? Eccardinctorpe (1), Eccurdincdorphe L. R. 4, 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 151 (in) Eccurdincdorphe Kaminsky, Corvey S. 216 § 20.7 und Anm. g (11. Jh.), s. PN Ekward, s. eggia, as., Sb., Schwert, s. ward, as., M., Wart, Wärter, Wächter, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Ekward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrsen, 12. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold bzw. bei Bad Salzuflen in Lippe, F1-236 ATH (PN) Adishusen (2), Eddeshusen Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 153, (in) Ethessin Westfäl. UB. 2 S. 88 Nr. 313 (1158), s. PN Eddi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elbrinxen, 13. Jh., in Lippe-Detmold, F1-97 ALF3 (PN), Eluerhingikhusen Westfäl. UB. 6, 388 (1183), s. ON Lippe 155 (de) Elmerischusen Westfäl. UB. 4, S. 54 Nr. 79 (1219), s. PN Elmer, Agilmar, s. AGIL3 (PN), zu eggia, as., F., Ecke, Schärfe, s. mari, as., Adj., berühmt, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Agilmar“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Entrup, 12. Jh., bei Lemgo in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-17 AG° (PN)? Egincthorp, Egincthorp Darpe 4 26 (12. Jh.), Einethorp Darpe 4 31, s. PN Agiki, Agiko?s. ON Lippe 157 Eginthorpe Westfäl. UB. Add. 2, S. 103, Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN Egi, Ego, s. eggia, as., F., Schwert, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Egi bzw. Eggo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erder, 12. Jh., bei Varenholz (in Lippe-Detmold) bzw. in Kalletal in Lippe, F1-189 ARD (Ackerbau) Artheren, Artheren Darpe 4 8 (1151), s. ON Lippe 158 Artheren Westfäl. UB. Add. 2 S. 103, Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh.; s. ard, as., F., r-Suffix, Aufenthaltsort, „Siedler“ oder „Siedelland“, s. Nordrhein-Westfalen 207, Urnenbestattungen der älteren vorrömischen Eisenzeit, vielleicht römisch-kaiserzeitliche Siedlungsspuren (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ermgassen, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, F1-1591 bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, IRMIN (groß bzw. PN) Ermescenhuson, Ermescenghuson Finke Nr. 54 (1146) Original, Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. ON Lippe 160 (in) Hermgodesen Wichert Lehnsregister Driburg S. 362, Nr. 64 (13. Jh.) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., s. PN Ermgod, s. ERMIN, zu *ermen, germ. Adj. weit, allgemein, s. *gauta-, germ., Sb., Gote?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Ermgod“, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Evenhausen, 12. Jh., bei Oerlinghausen (in Lippe-Detmold) bzw. in Leopoldshöhe in Lippe, F1-3 AB° (PN) Ebbinchusen (1151), F1-784 EB (PN) Ebanhusun (1) in Lippe-Detmold, Ebanhusun P. 13, 130 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 161 Ebbinchusen Westfäl. UB. Add. 2 S. 103 Nr. 117, s. PN Ebbo, Ebbi, zu evur, as., M., Eber, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Ebbelich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenberg (Ruine Falkenberg), 12. Jh., bei Berlebeck in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (5), Valkenberch Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. Nordrhein-Westfalen 223, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenberg (bei Horn-Bad Meinberg) Lippe, Lippe-Detmold HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldrom, 9. Jh., bei Höxter in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-749 DRUH (Falle) Drohem, Drohem Wg. tr. C. 381 (9. Jh.), Thruhheim L. R. 1 69 (1160), Druc Erh. 2 41 (1160) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fellensiek, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 168, (ton) Velincsike StA Detmold L 1 E3/9 Nr. 1 (1345), s. PN Fal?, zu *falah, as., F., Feld, Suffix ing, s. siek, mnd., M., feuchte Niederung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freismissen, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 169, (van) Vresmerzsen Sta Detmold L 1 E 4/1a Nr. 1 (1355), s. PN Vresmer, *Fresmar, s. Freso, as., M., Friese, s. mari, as., Adj., berühmt, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Fresmer“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frilincthorpe, 12. Jh., wüst in Lippe-Detmold oder bei Höxter und Paderborn, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (5), Frilincthorpe Kö. 261 (um 1150), 222 (um 1150), Frilincthorpe Erh. 2 Nr. 218 (1138), Vrilinctorpe Erh. 2 Nr. 236 (1142), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gesser (im Gesser), 11. Jh., Wiesen bei Holzhausen-Schiederin (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1040 GES (gären) Gesinegauue pag., Gesinegauue MGd. 3 (1005) Original, Gession P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 3 (1016) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Godensloh, 16. Jh., bei Detmold, F2-1417 WODAN (d), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Godeslo“, 12. Jh., bei Paderborn oder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1072 GOD2 (PN) Godeslo, Godeslo Erh. 2 Nr. 289 (1153), s. PNs. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gokesterteshusen“, 12. Jh., in Westfalen, F1-1078 ### Gokesterteshusen, Gokesterteshusen Erh. 2, Nr. 289 (1153), nach F1-1078 wird 1532 der Hof Gaukstert in Stukenbrok in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold genannt, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greste, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 178, (to) Grest StA Detmold L 92 Z 3a d. 5r, Nr. 32 (1360-1362), schwierig, sichere Entscheidung für eine Deutung nicht möglich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagen, 10. Jh.?, bei Lage in Westfalen (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (16), Hagun (Handschrift Nagun) L. R. 4 34 (10. Jh.) Abschrift 15. Jh., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hahnberg, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 187, (uppe dem) Hagen LR 1660 (1409-1410), s. hagen, mnd., M., Hagen, im 18. Jh. durch berg ergänzt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hakedahl, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 188 (to deme) Hauekedale Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 142 (um 1390), s. hāvek, hāvik, mnd., M., Habicht, s. dal, mnd., N., Tal, „Tal der Habichte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardissen, 12. Jh., (bei bzw.) in Lage in Lippe (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-1245 HARD2 (PN) Herdereshusen bzw. Herdereshusun Darpe 4 8 (1151), S. 24 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 190 Herdereshusen Westfäl. UB. Add. 2 S. 103, Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN Hardrad?, Hardeger?, s. hard, as., hart, stark, tapfer, kühn, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harkemissen, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 191, (by) Halkermisse StA Detmold L 4 A Nr. 150 (1354), schwierig, *Halecmareshusen, s. helag, as., Adj., heilig, mari, as., Adj., berühmt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasbeke, ?, wüst bei Hummersen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasbach (2), Hasbeke Wg. tr. C. 346, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hastenbeck, 9. Jh., an dem Bache Haste bei Hameln, F1-1286 ### Hastenbike, Astenbechi Wg. tr. C. 277 (9. Jh.), Hastenbike Erh. 2 Nr. 505 (1190), Hastenbeke Erh. 2 Reg. Nr. 2384 (1197), Hostenbic bzw. Hostenbeche Kindlinger Beitr. 2 114 (12. Jh.), 135 (12. Jh.), s. Niedersachsen 211, s. Haustenbeck in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAVER (Bodenerhöhung?), 9. Jh. Bodenerhöhung?, vereinzelt vielleicht Bock, kaum Hafer, weil mit Roggen und Weizen kaum alte Ortsnamen gebildet sind, F1-1322 Stammerklärung, s. Heveren (1129) bei Buchholz bei Minden, Wald Heber bei Husum bei Nienburg, Heber (M.) bei Watenbüttel im früheren Herzogtum Braunschweig, Hever bei Marienburg, Heverbrede bei Varenholz im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, im Hewer“ Grote Wüstungen S. 22, Heber (F.) bei Rehburg bei Stolzenau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haverga s. Havergo, 11. Jh., in Müssen in Lage in Lippe, F1-1322 (tom Havergo, ein Hof bei Müssen bei Lage und in Wellentrup bei Oerlinghausen im früheren Fürstentum Lippe-Detmold) HAVER (Bodenerhöhung?) Haverga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havergo, 11. Jh., in Müssen in Lage in Lippe, F1-1322 (tom Havergo, ein Hof bei Müssen bei Lage und in Wellentrup bei Oerlinghausen im früheren Fürstentum Lippe-Detmold) HAVER (Bodenerhöhung?) Haverga, Haverga P. 13 114, 134 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 158, Erh. 1 Nr. 751 (1011), 866 (1016), Havergo P. 13 156f. Vita Meinwerci episcopi, Havergo Sl. Nr. 157 (1031), Habergo Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. ON Lippe 200 (in) Hauerga Trad. Corb. S. 156 § 475 (um 1003-1005) Abschrift 1479, zu heven, ahd., V., heben?, s. go, as., N., M., Gau, nach F1-1322 war der Havergo der westliche Grenzbezirk der Grafschaft zur Lippe, auch ein Haverbach (ein Nebenfluss der Werre) kommt aus der Gegend bei Oerlinghausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heesten (Oberheesten und Niederheesten), 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-1199 HAIS (Buschwald) Heisten, Heisten Erh. 2 Nr. 234 (1142), Hestene Erh. 2 Nr. 367 (1173), Hestinon Erh. Nr. 168 (1120), s. ON Lippe 205 Hesdinne Kaminsky Corvey S. 217 § 22 1 (11. Jh.) (bei Kaminsky mit Eissen im Kreis Höxter verbunden), s. hes, as., *hais-, germ., Sb., Buschwald, zu *kaid-, idg., V., hauen, schlagen, Grundwort denne, as., Sb., offene weite Talniederung, „mit Buschwald bestandene Niederung“ (vor dem Bellenberg), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heidenoldendorf, 12. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 210 Aldenthorpe Westfäl. UB. Add. 2, S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift E. 14. Jh., Nederen Oldendorpe 14. Jh., Hederenoldendorpe 1342, s. ald, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „bei dem alten Dorf an der *Heder/Hede“?, „bei dem alten Dorf (im Gebiet) Heder“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiligenkirchen, 11. Jh., in Detmold in Lippe, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Halogokircan° (südlich Detmolds), Halogokircan P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 823 (um 1020), Halogokircun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Heligenkerken Erh. 1 Nr. 993 (1036), Helagankyrcan P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 212 Halogokircan Vita Meinwerci S. 51 Z. 2 Kap. 81 (zu 1024) um 1160, s. hêlag 119, helig, halog, halag, as., Adj.: nhd. heilig, s. kirika, as., sw. F., st. F., Kirche, „bei der Kirche der Heiligen, bei der heiligen Kirche“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hellerhausen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-1294 (Hellerhausen bei Wüsten im früheren Lippe-Detmold) HATH2 (PN) Hetherehusun, Hetherhusun Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 215, Hetherehusun CTW 4, S. 26 (Ende 12. Jh.), zu einem alten Raumnamen (s. Heidenoldendorf „bei dem alten Dorf an der *Heder/Hede“?, „bei dem alten Dorf (im Gebiet) Heder“), dem vielleicht sogar ein alter Name der Glimke zugrundeliegt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern in Hethera“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herberhausen, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 224, (to) Herbergehusen StA Detmold D 71 S. 9, Nr. 19 (1411), s. PN Heriberga, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern der Heriberg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbrechtsdorf, 14. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 225, Herbretinctorpe StA Detmold D 71 S. 246, Nr. 13 (1318) Abschrift 16. Jh., s. PN Heribracht, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, beraht, as., Adj., glänzend, Suffix ing, s. dorp, mnd., M., Dorf, „Dorf (der Leute) des Herbacht“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herlingsburg, 8. Jh.? oder 15. Jh., südwestlich Lügdes und nordöstlich Schieders in Lippe, s. ON Lippe 227, Skidrioburg Ann. reg. Franc. S. 68 (zu 784), Herlingsborg StA Detmold L 38 Nr. 48 und 49 (1463), eisenzeitliche Wallanlage auf einer Bergkuppe, ein Zusammenhang mit Skidrioburg ist streitig, „Burg (der Leute) im Gebiet Schidara“, s. PN Herilo, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herrentrup, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, F1-1245 (11. Jh. bei Schieder in Westfalen bzw. dem früheren Lippe-Detmold), HARD2 (PN) Hardincthorpa, Hardincthorpa P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Hardincthorpe P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Hardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1026), s. ON Lippe 229, (curia) Herdinctorp Meier Busdorf S. 328 (Anfang 13. Jh.), s. PN?, s. hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, oder zu harth, as., F., Anhöhe, Bergwald, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herthersen“ s. Ehrdissen, 12. Jh., bei Oerlinghausen in Lippe-Detmold, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Herthersen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heverbrede (F.), ?, bei Varenholz im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, F1-1322 s. HAVER (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddentrup, 11. Jh., in Lage in Lippe (bzw. nach F1-1357 bei Horn im früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-1357 HID (PN) Hiddinkthorpe, Hiddinkthorpe Kö. 184 (um 1150), s. ON Lippe 235 (in) Hiddinkthorpe UB Externsteine S. 41 Nr. 1 (1051-1060) Abschrift 12. Jh., s. PN Hiddo oder Hiddi, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf der Angehörigen eines Hiddo oder Hiddi“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddesen, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 235 Hildensen (!) LR 981 Anm. (1354) Transsumpt um 1494, s. PN Hiddi, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hille, 12. Jh., bei Zwevezeele in (der Provinz) Westflandern?, F1-1366 Hillen (4), Hille Mir. 1 550 (1186), nach F. 1366 s. den Bachnamen Hille (Nebenfluss der Ruhr) bei Winterberg, die Hilme (Ilme, Leine), Hillebach bei Talle im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, nach F1-1366 heißt auch ein ringförmiger Platz bei Billmerich im Kreis Hamm so und ein Ort Hillo wird (1311) mit Grafmolder gleichgesetzt, s. hilde, nnd., F., Raum unter dem schrägabfallenden Seitendach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hodelssen, 15. Jh., wüst unbestimmt bei Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 238 (to) Hadelssen StA Detmold D 71, S. 11 Nr. 19 (1411), zu PN Haddil?, Hartlef?, Hathold?, s. hūs, mnd., N., Haus, vielleicht „bei den Häusern des Hathold oder Hardlef“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenhausen, 11. Jh., in Kalletal in Lippe bzw. nach F1-1386 in dem früheren (Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1386 HOD (PN) Hodanhusun, Hodanhusun P. 13,128, 132 Vita Meinwerci episcopi, Hodenhusen Westfäl. UB. 6 2 (1185), LR. 1 Nr. 104 (1186), s. ON Lippe 239 (in) Hodanhusun Vita Meinwerci episcopi S. 63 Z. 12 Kap. 129 (zu 1018) um 1160?, (in) Hodenhusen Westfäl. UB. 6 S. 2 Nr. 2 (1185-1206), s. PN Hodo, s. *hod-, germ., V., hüten?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hodo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hölsen, 11. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F1-1481 (bei Schötmar in Lippe-Detmold) HUD1 PN Huteleshusen, Huteleshusen Osnabrück. UB. (1088), s. ON Lippe 241 Huteleshusen UB Iburg S. 22 Nr. 8 (1088), vielleicht s. PN *Hudili, zu hud, as., F., Haut?, vielleicht zu *hudil, as., M., Hüter?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holssen, 14. Jh., wüst wohl südlich Lothes in Lippe, s. ON Lippe 242, (tho) Holssen StA Detmold L 32 J Nr. 1 Fasc. 1 (1358-1360), s. holt, mnd., N., Holz, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen?, 10. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1533 HUS1 (Haus)? Hustene (4), Hustenni Wg. tr. C. 479, Husstin L. R. 4 S. 54 (10. Jh.) Abschrift (15. Jh.), s. Wig. Arch. 1 3 54), im zweiten Teil nach F1-1533 unerklärlich, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homeien, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 245 (to) Honmeyen StA Detmold L 1 D Ksp. Hillentrup Nr. 3 (1393), s. ho, hoh, as., Adj., hoch, s. meine, mene, mnd., Adj., gemein, gemeinsam, „bei den hohen Allmenden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höntrup, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 246 (de) Hodinctorp StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2 14 (1270), s. PN Hodo, s. *hod-, germ., V., hüten?, (as.), s. dorp, mnd., N. Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horn, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1425 HORN (Horn) Horn (9), Hornen Kö. 184 (um 1150), Erh. 2 Nr. 62 (1151), Hornan MGd. 4 (1031), Horne L. R. 1 39 (um 1106), ?Horus Itinerar des Abtes Nicolaus bei Werlauff Symbolae, s. horn, as., N., Horn, s. Nordrhein-Westfalen 341 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horn-Bad Meinberg, 20. Jh., östlich Detmolds an dem Hellweg, Donb278, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 18000 Einwohner, 1970 Zusammenschluss der Stadt Horn mit Bad Meinberg und 14 früher selbständigen Gemeinden, zunächst Bad Meinberg-Horn, dann Horn-Bad Meinberg, s. Horn, Bad Meinberg, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Stöwer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornoldendorf, 9. Jh., in Detmold in Lippe in dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. ON Lippe 250 (in) Aldanthorpe Trad. Corb. S. 120, § 216 (826-876) Abschrift 1479, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (1), Aldanthorpe P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Wg. tr. C. 100, 104, 124, 146, 151, 415, Aldenthorp Erh. Nr. 802 (um 1020), Aldenthorp Erh. Nr. 1062 (um 1060), Erh. Nr. 993 (1036), Aldenthorpf P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Aldendorp MGd. 2 (990) unecht, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1507 Horenouldendorpp wegen der Nähe zu Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörste, 12. Jh., bei Lage in Lippe-Detmold, F1-1514 HURST (Horst) Hurst (6), Hursten L. R. 1 108 (1185), s. hurst, as., M., Horst, Gestrüpp, Strauch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörstmar, 12. Jh., in Lemgo in Lippe in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. ON Lippe 253 Hurstmere CTW 4 S. 24 (Ende 12. Jh.), s. hurst, as., M., Horst, Gestrüpp, Strauch, meri, as., Sb., Sumpf, feuchte sumpfige Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hündersen, 11. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-1502 (Gut bei Schötmar im früheren Lippe-Detmold), HÛN2 (PN) Hunrichesheim (2), Hunrikesen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, Unrecasson Vita Meinwerci episcopi, Unrikissen Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 263 Vnrecasson Vita Meinwerci episcopi S. 130 Z. 1f. Kap. 217 (zu 1036, um 1160), s. PN Hunrik?, s. hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1503 (Hunwercushusun°) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hündersen?, 11. Jh., (ein Gut bei Schötmar in dem früheren Lippe-Detmold), F1-1503 HÛN2 (PN) Hunwercushusun°, Hunwercushusun P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. F1-1502 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huneckhusen, 12. Jh., wüst unbestimmt in Oberschönhagen in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 265 (in) Hunichuson Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28b (1107-1128) Abschrift 15. Jh., s. PN Huno, Huni, zu hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hünnefeld, 12. Jh., bei Harpenfeld-Bad Essen bei Wittlage, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (3), (de) Hunevelden Erh. 2, 99 (1163), s. Niedersachsen 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1490 Hulevelde, andere Hunfeld liegen bei Meppen, bei Heede bei Aschendorf und bei Lemgo in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hustenni“ s. Holzhausen?, 10. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1533 HUS1 (Haus)? Hustene (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huxoll, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 271, (thom) Hokeslo StA Detmold L 1 E 4/1a Nr. 1 (1355), s. huk, hok, mnd., M., Hügel, s. lo, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Wald an dem Hügel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hwetigo“ (pag.), 9. Jh., Gau zwischen Nieheim bei Höxter und Pyrmont-Schieder die Werra abwärts durch das frühere Lippe-Detmold über Herford bis zum Einfluss der Werra in die Weser bei Löhne, F1-1536 ### Hwetigo (pag.), Hwetigo Wg. tr. C. 227, 256, Huetigo Erh. 1 Nr. 549 (940), Hweitago Wm. 1 Nr. 52 (899) u. ö. (Huettagoe P. 1 167 9. Jh. Einhardi Annales, Wetigo, Wetiga, Wetego, Wizzagawi, Waizzagawi, Wizgaugi, Wesiga, Wessiga, Wessaga, Wehsigo, Wetego, Wassega), nach F1-1536 doch wohl zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, da der westliche Nachbargau Grainga „grüner Gau“ heißt, und der Weizenanbau sich damals nur an wenigen Stellen des Gaues gelohnt haben kann, nach F1-1536 ließe sich auch an hvat, an., Adj., scharf denken, indem der Höhenzug den Gau an seiner Nordseite von Schieder bis Herford begleitet, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, Btg. D. 3 97 nimmt zwei Gaue an (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iggenhausen, ?, bei Detmold (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-16 AG° (PN)? Aginhuson (4), Eccanhusen Wg. tr. C. 85, s. PN?, s. Nordrhein-Westfalen 360, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F-1548 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iggenhausen, 10. Jh., in Lage in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), s. F1-1548 IGO Igenhusen (3), Yegenhusen L. R. 4 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 272, (in) Eccanhus(un) Trad. Corb. S. 144 § 394, s. PN *Ecco, zu eggia, as., F., Schneide, Schwert?, s. PN Icco?, s. Nordrhein-Westfalen 360, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Ikko“, s. F1-16 (AAAGOLD20160518.doc)

 

IKI (Spitze?), 8. Jh., Spitze?, F1-1551 Stammerklärung, Appelternika (10. Jh.), Armika (10. Jh.), Assiki (11. Jh.?), Bilici (8. Jh.), Delicke (12. Jh.), Bodeken (9. Jh.), Liercke (10. Jh.?), Nadigi (11. Jh.), Rudicki (11. Jh.?), Smelcke (11. Jh.?), Wediche (9. Jh.), Weseke (12. Jh.), in Flussnamen Salica, Sekeke (F.) (ein Nebenfluss der Lippe), Hummeke (F.) (17. Jh.) ein Nebenfluss der Bega in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold, in Ostsachsen und nördlich des Süntels bis zur Nordsee und in Holstein nach F1-1551 wohl keine entsprechenden Namen nachzuweisen, nach Grienberger (in) Mitt. des Instituts 19 (1898) ik in den süddeutschen Flussnamen nicht bayerisch, sondern aus Besiedelung durch rheinische Franken, s. die neueren Flurnamen Pahlke (F.) (1721) Pahlland, Steinke (F.) (1728) Steinkekamp, Röhmke (F.) ein Fleck abgeräumten Landes, s. Preuss Flurnamen 61, (as.) Nadigi (um 1000) ein Hof auf dem Nödicke bei Meppen, ein Kotten in dem Oidicke bei Lodtmann Acta Osnabrug. 1 85 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilsendorp, 13. Jh., wüst nordöstlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 275 Gewässername Ilse, (in) Ilstendorpe … (inter aquam dictam) Ilsnen StA Detmold L 4 A Nr. 26 (1297), *Ilisana zu *el-, idg., V., fließen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf an der Ilse“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jerxen, 9. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 280, (in) Gerwerkeshusen Trad. Corb. S. 129, § 276 (826-876) Abschrift 1479, s. PN Gerwerk, zu ger, as., M., Ger, Speer, werk, as., N., Werk, Tat, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Gerwerk“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klüt, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 291, (in dem) Klute Sandow, Schadensverzeichnis S. 74 Nr. 174 (um 1409), s. klot, mnd., M., Klumpen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohlstädt, 11. Jh., in Schlangen in Lippe, F1-1710 Kohlstedt in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, KOL1 (Kohle), Colstidi 1 s.ON Lippe 292 Colstidi Vita Meinwerci episcopi S. 39 Z. 5f., Kap. 43 (1015) bzw. (um 1160), F1-1710 (weiter) Colstide Erh. 1 Nr. 993 (1036), Nr. 1264, Colstede Erh. 2 Reg. 1870 (1160), as., s. Nordrhein-Westfalen 403, s. kol, ahd., N., Kohle, mnd. kole, N., F., Kohle, s. stedi, as., F., Stätte, „Stätte eines Kohlenmeilers“, 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (AAAGOLD20160518.doc)

 

KUK (Fels?), 2. Jh., Bedeutung unklar, vielleicht Fels, vielleicht Zusammenhang mit Kugel, F1-1747 Stammerklärung, häufig in späteren Ortsnamen, s. Kbl. der Geschichtsvereine 46 1898 S. 45-47, 57-59, vielleicht auch in Personennamen, s. Corswarem (kukelen, fläm., V., purzeln), Förstemann, aufrecht stehende Steine auf dem Kukberge bzw. Kukenberge bildeten nach F1-1747 bei Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold die Rodenstat, Preuss. Flurnamen 94, kucken heißt nach F1-1747 wohl den Kopf heben, über eine Kokelake in Dortmund s. Meininghaus in Mußestunden 27 1910, s. KOK2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lage, 13. Jh., an einer Doppelfurt über Werre und Rhienbach an der Kreuzung alter Wege nordwestlich Detmolds an der links zur Weser fließenden Werre in Lippe auf einer drei Meter über der Werre gelegenen Fläche von 1500 Metern Länge und 500 Metern Breite an den Füßen der Hügel Lager und Stadenhauser Berg, s. ON Lippe 307, (in) Lagis Westfäl. UB. 4, S. 651 Nr. 1356 (1274), s. lag, (mnd.), Adj., niedrig, „tief gelegene Stelle, Niederung“, Donb343, (Stadt in dem Kreis Lippe,) rund 36000 Einwohner, aus einem um eine vielleicht in dem 9. Jh. gegründeten Kirche (Sankt Peter) entwickeltes Dorf, (in) Lagis (1274), (villam) Lage (nach 1290-1300), (in den kerspele tor) Laghe (1335), 1480 Weichbild, 1495 Gericht und Siegel, (dat dorp tor) Lage (1497), Wibbolt (tor Lage) (1530), 1614 Bestätigung vorhandener Rechte für Bürgermeister und Gemeinde, 1791 „Bürgermeister und Rat“, Gerichtsbarkeit erster Instanz, 1836/1843 Städteordnung, bis 1843 Flecken, 1843 amtfreie Stadt, Sitz des Amtes Lage bis 1879, Eisenbahnknotenpunkt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit 14 umliegenden Gemeinden, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, „(tief?) gelegene Stelle“, s. WOB2 (Lippe), s. Stöwer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lasbecke, 12. Jh., zeitweise wüst in Extertal in Lippe, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasbike (3) (Lassbruch bei Brake in Lippe-Detmold!), s. ON Lippe 309, (in) Lasbike Westfäl. UB. 6 S. 2, Nr. 2 (1185-1206), s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, wahrscheinlich zu einer Bezeichnung für einen Weideplatz?, s. *las, as., Sb., Wiese, Weideplatz, Weideland, Waldlichtung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leistrup, 12. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 313 Listincdorf Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28a (1107-1128) Abschrift 15. Jh., zu PN zu laists, got., Sb., Spur, ursprünglicher semantischer Bezug unklar, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemgo, 13. Jh.?, an der links in die Werre fließenden Bega nördlich Detmolds in dem lippischen Bergland in Lippe, F2-74 in Lippe-Detmold, LÎM (Leim) Limga (2), Limego LR. 1 83 (1149), Limego Erh. 2 Nr. 313 (1158), Lemego Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), s. ON Lippe 316, (de) Leme go Berghaus Anfänge S. 122f., Nr. 10 (um 1212-1216), Gebietsname Limgauuue MGH DH II. S. 125, Nr. 100 (1005), s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum? (s. ON Lieme), s. go, as. N., Gau, s. Nordrhein-Westfalen 452, Donb359, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 42000 Einwohner, (in …) Limgauuue (1005), Limga (1011) Abschrift um 1160, (in) Limego (1158), um 1200 Gründung der Edelherren zur Lippe in dem Gebiet früherer kleinerer Ansiedlungen, (de) Leme go (moneta) (um 1212-1216), Lymego (1231) Abschrift 17. Jh. Lemego (1298), Lemgo (1401) Abschrift 1466-1470, 1946 Nordrhein-Westfalen, früherer Sitz des Kreises Lemgo, nicht zu Lehm und nicht zu Leim, eher alter Gewässerabschnittsname der Bega, s. *lim-, vorgerm., Sb., Marschland?, nicht in idg. WB, s. WOB2 Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenstrup, 13. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 319, (to) Lestynchtorpe Stöwe, Älteste Landschatzregister S. 144 (um 1390), s. PN *Lendi, zu land, as., N., Land s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limga s. Limgau bzw. Limga, 10. Jh., Gau um Lieme in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-74f. LÎM (Leim) Limga (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limgau bzw. Limga, 10. Jh., Gau um Lieme in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-74f. LÎM (Leim) Limga (1), Limga P. 13, 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), 866 (1016), Lingauwe pag. MGd. 3 (1005) Original, Liinga bzw. Linga MGd. 2 (975), s. Nordrhein-Westfalen 452, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippe* (Gt, Ftm) Alverdissen, Ameiden, Biesterfeld, Detmold, Deutscher Bund, Freckenhorst, Hessen, Lemgo, Lippe Alverdissen, Meinerzhagen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Paderborn, Pyrmont, Rheda, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schwalenberg, Spiegelberg, Sternberg (Gt), Thorn, Vianen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippe-Biesterfeld* (Gt) Biesterfeld, Lippe, Lippe-Detmold HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippe-Detmold* (Gt) Ameiden, Detmold, Lippe, Lippe-Biesterfeld, Nordrhein-Westfalen, Rheinbund, Schaumburg-Lippe, Sternberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lockhausen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, (F2-42 bei Schötmar in Lippe-Detmold), s. ON Lippe 325 (in) Lochusin Westfäl. UB. 2 S. 88, Nr. 313 (1158), (nach F2-42 Lachusun Darpe 4 25 12. Jh. Original), s. lāk, as., Sb., Grenzzeichen, s. hūs, as., N., Haus, „bei den Häusern an der Grenze“, nach F2-42 zu LAUK (Lauch) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lockhausen, 11. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson, Lachusun Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, 36 Lochusin Erh. 2, Nr. 323 (1158), (nach F2-42) kann dieser Name auch zu Lâke gerechnet werden, doch heißt Lochusen bei Bielefeld 1507 Laukhusen und zur Zeit Förstemanns Laux, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loßbruch, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 327, (holt) Lossebrock StA Detmold L 1 zu 1413.12.04 (1413), s. wahrscheinlich zu einer Bezeichnung für einen Weideplatz?, s. as. *las, Sb., Wiese, Weideplatz, Waldlichtung, Weideland, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, „Weidebruch, Wiesenbruch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüerdissen (Luerdissen), 12. Jh., bei Lemgo in dem früheren Lippe-Detmold, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Luitewardeshusun (2), Liutwardessen L. R. 1 (1173), Ludwardeshen Erh. 2 S. 30 (1142), Liuderedeshusun Darpe 4 26, 46 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lügde, 8. Jh., südöstlich (Bad) Pyrmonts an der Emmer in Lippe und südlich der in dem 14. Jh. wüsten Siedlung in dem Oldenlüder Feld westlich der Emmer, s. ON Lippe 334 (das wüste Oldenlude westlich der Emmer im Nordwesten Lügdes), (in villa) Liuhidi Ann. reg. Franc. S. 68 Hs. D 1 (zu 784) Abschrift 9. Jh., (Stadt) Lud(e) ci(vitas) Schlieker/Friese, Lügde S. 26, S. 262 (um 1195), zu *leuh-,*leuht-, germ., Adj. licht, Suffix ithi, „weite sich nach Norden öffnende Ebene“? (entlang der Emmer), Donb379, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 11000 Einwohner, (villa) Liuhidi bzw. Liuchidi bzw. Liudihi u. s. w. (zu 784) Abschrift 9./10. Jh., Liuithi (826-876) Abschrift 1479, vermutlich seit dem 9. Jh. Pfarrkirche Sankt Kilian (außerhalb der späteren Stadt), Lud ci = Lude (civitas) (um 1195), Lugethe (Anfang 13. Jh.), um 1240 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Pyrmont, 1255 zur Hälfte an das Erzstift Köln, (de) Lugde (1269), Lyvdhe (1314), 1360 Verkauf der zweiten Hälfte an das Hochstift Paderborn, 1372 erhält Paderborn auch den Anteil Kölns, 1494 erhebt nach Aussterben der Grafen von Pyrmont Paderborn Anspruch auf die Lehnshoheit über die Grafschaft, Lügde (1620), 1668 als Vogtei Lügde zu Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht weiteren Gemeinden des Kreises Detmold, später Kreis Lippe, s. lioht (2) 8, as., Adj., licht, glänzend, hell, s. WOB2 (Kreis Lippe) (AAAGOLD20160518.doc)

 

LUT (Neigung bzw. Hang?) (Neigung bzw. Hang?), 9. Jh., Abhang, F2-155 Stammerklärung (s. lûtan, as., V., sich niederneigen), s. *lutta?, as., Sb., Abhang, Vertiefung, niedrige Lage, s. Flurnamen to der Luthen (15. Jh.), auf der Lute bei Lemgo und in Schönermark im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, F2-1565 Frienluten (9. Jh.), Gangluten (9. Jh.), Holzluten (12. Jh.), s. Lotun F2-1561 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marpe (F.), 12. Jh., und Ort Marpe (Obermarpe und Niedermarpe) bei Hofgeismar, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (2), Marpo (!) Kindlinger Beiträge 2 133 (um 1125), nach F2-207 erklärt Arnold den Namen als Pferdefluss (?), eine Marpe nach F2-207 noch bei Blomberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, bei Hattingen und bei Meschede (13. Jh.), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Fluss aus einem sumpfigen Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-228f. (Matrup bei Hohenhausen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw.) F2-1568 Matorf MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (4), Marcthorp Darpe 4 26 (12. Jh.), ?Merethorpe Grupen Pyrmont 34 (1173), s. ON Lippe 350 Marcthorp CTW 4 S. 26 (Ende 12. Jh.), s. marke, mnd., F., Mark, Grenze, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Markdorf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matrup s. Matorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-228f. (Matrup bei Hohenhausen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw.) F2-1568 Matorf MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachdorf (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meiersfeld, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 351 (tho deme) Echerkesuelde StA Detmold L 5 II B 14/1 (1342), s. PN Ekkerik, zu eggia, as., F., Schwert, riki, as., Adj., reich, mächtig, s. velt, mnd., N., Feld, „zum Feld des Ekkerik“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinberg (Bad Meinberg), 10. Jh., östlich Detmolds an dem Hellweg in Horn-Bad Meinberg in Lippe, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) in Meynburghun, Meynburghun Wg. tr. C. 73, Meginburgen L. R. 1 73 (um 1106), s. ON Lippe 351 (in) Meynburghun Trad. Corb. S. 142, § 379 (um 980-982) Abschrift 1479, s. megin, as., N., Macht, Kraft, Gewalt?, s. berg, as., M., Berg, vielleicht ein weiteres Gebiet mit mehreren mächtigen Burgen?, 1767 Kurort, seit 6. 10. 1903 Bad Meinberg, s. Nordrhein-Westfalen 45, nach F2-173 lag(en) die sächsische(n) Burg(en) nahe dem Schlachtfeld von Theotmalli (783), Donb278 (Horn-Bad Meinberg), (in) Meynburghun (um 980-982) Abschrift 1479, in dem 11. Jh. Gut des Klosters Corvey bzw. Korvei, (in) Meginbergen (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in) Menberche (1203 bzw. 1205), (in) Meinbergh (1253), Mejenberg (1326), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit der Stadt Horn und 14 weiteren Gemeinden zu Horn-Bad Meinberg, s. megin, as., N., Macht, Kraft, Gewalt?, für Gebiet mit mehreren (sächsischen) Burganlagen (des 8. Jh.s?) oder zu PN?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg , s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Stöwer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menkhausen, 11. Jh., in Oerlinghausen in Lippe (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-164 MAG (PN) Meginchuson, Meginchuson L. R. 1 70 (1028), Meginchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. ON Lippe 354 Meginchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036) um 1160, s. PN Mago, Meio, zu megin, as., Sb., Macht, Kraft, Gewalt, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Mago“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mönchshof, 14. Jh., zeitweise wüst in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 356 (tho) Oginctorpe StA Detmold L 114 v. Kerßenbrock S. 91 Nr. 9 (1333) Abschrift 2. Hälfte 16. Jh., zu *oia, as., F., Aue?, Suffix ing, Oging als Bewohner einer Aue?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, 1608 Muniche hoffe, zu munich, ndt., M., Mönch (in Blomberg), hof, mnd., M., N., Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mosebeck, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 358 Mosbeke LR 889 (1347), s. mos, mnd., N., Moos, mose, mnd., F., feuchtes mooriges Landgebiet, Sumpfland, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Moosbach“ (Nebenfluss der Passade) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mossenberg, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 359 (van deme) Ossenberghe StA Detmold L 92 Z 3a f. 14 Nr. 51 (1394), s. PN Oso, *Anso?, Suffix ing?, s. berch, mnd., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettelenberg, 13. Jh., bei Biesen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-251 ### Atlon (3), Etlen Darpe 4 43 (13. Jh.), später s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. L. R. 2 305, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederheesten s. Heesten (Oberheesten und Niederheesten), 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-1199 HAIS (Buschwald) Heisten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienhagen, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 364, (in dem) Nyenhaghen Sandow, Schadensverzeichnis S. 72, Nr. 122 (um 1409), s. nie, mnd., Adj., neu, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niese, 11. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, F2-388 (ein Nebenfluss der Emmer und der Ort daran bei Falkenhagen in dem früheren) Lippe-Detmold Nisa 1, Nisa MGd. 2 1005 Original), s. ON Lippe 365 Nisa MGH DK II. S. 211 Anm. 1 Nr. 159 (1031) Abschrift Mitte 14. Jh., Gewässername MGH DH II. S. 125 Nr. 100 (1005), schwierig, s. *nes-, idg., V., sich vereinigen, s. aha, as., F., fließendes Wasser, Bach, oder s. *neid-, *nid-, idg., V., fließen, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niewald, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 367, (tom) Nyenwolde Sandow, Schadensverzeichnis S. 73, Nr. 129 (um 1409), s. nie, mnd., Adj., neu, s. wald, mnd., M., Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nortvalchusen s. Vahlhausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe (bzw. bei Detmold), F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falahusen (2), F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortvalchusen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberheesten s. Heesten (Oberheesten und Niederheesten), 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-1199 HAIS (Buschwald) Heisten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obernhausen, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 370 Overnhusen UB. Marienmünster 1 S. 163 (um 1139) Abschrift 17. Jh., overe, mnd., Adj., obere, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den oberen Häusern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odermissen, 14. Jh., wüst westlich der Altstadt Detmolds an dem Nordhang des Hiddeser Berges in Lippe, s. ON Lippe 870 (tughen) Odermissen Clostermeier, Kritische Beleuchtung Anm. S. 11, § 14 (1348), s. PN Odram?, zu od, as., Sb., Glück, Gut, s. hraban, hraban, raban, as., M., Rabe, s. hūs, mnd., N., Haus, *Odrameshusen, 1443 Brunenbroke, zu brun, mnd., Adj., braun, brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, „bei den Häusern des Odram bzw. bei dem braunen Bruch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oerlinghausen, 11. Jh., an dem Nordwestrand des Tönsbergs zwischen Bielefeld und Detmold in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-444 OR2 (PN)? Orlinchusen, s. ON Lippe 373, Uralanchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036), um 1160, (nach F2-444) Orlinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), schwierig, zu ora, ae., F., Rand, Kante, Ufer?, zu hlanka, as., F., Flanke, Seite, Weiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Rand des Berges bzw. an der Biegung der Bergkante“?, Donb471, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 17000 Einwohner, spätlatènezeitliche Funde, frühmittelalterliche Funde an dem Barkhauser Berg, Vorwerk des Haupthofs Barkhausen (Niederbarkhausen) des Hochstifts Paderborn, Uralanchuson (1036) Abschrift um 1160, 1203 Erwähnung der Kirche Sankt Alexander, Orlinchusen (1213-1215), (in) Horlinchosen (1235), Mittelpunkt eines Kirchspiels zwischen Ravensberg und Paderborn sowie Lippe, 1436 landesherrliche Zollstelle, 1474 landesherrlicher Richter, Oehrlinghaußen (1616/1617), 1926 Stadtrecht, seit 1929 größter Segelflugplatz Europas, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Mittelpunkt einer Großgemeinde mit Oerlinghausen und drei früher selbständigen Gemeinden, ur zu *ōus- (1), *əus-, idg., Sb., Mund (M.), Mündung, Rand?, s. hlanka* 1, as., st. F. (ō), Flanke, Weiche (F.) (1), Uralanc als Biegung einer Bergkante?, Suffix?, „bei den Bergkantenhäusern“?, s. WOB2 (Lippe), The Cambridge Dictionary of English placenames hg. v. Watts V. 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oesterholz, 9. Jh., südlich Detmolds in Schlangen in Lippe, s. ON Lippe 375 (in Lengi in loco) Osterholt Trad. Corb. S. 112, § 113 (826-876) Abschrift 1479, F1-279 AUST° (Ost) Astanholt, Astanholt P. 13, 159 (Vita Meinwerci episcopi), Astonholteiemarki Wg. tr. C. 382 Trad. Corb. S. 112, § 172, s. Nordrhein-Westfalen 589, s. ostan, as., Adj., östlich, im Osten befindlich (vielleicht von Paderborn aus gesehen), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Ostholz“, 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oetenhausen, 9. Jh., bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, pag. Hweitago, s. ON Lippe 377 Otinchusen UB. Bielefeld S. 112, Nr. 186 (1334), unrichtig F1-239 ATH (PN) Adikenhusen, Adikenhusen Wg. tr. C. 470, Mühlbacher 1778, Adikenenhusun (889), bei Erh. 1 Nr. 476 Original Adekenhusun geschrieben, s. PN Ot-, Od-, Suffix ing, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oettern, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 378 (de) Oveteren StA Detmold L 4 A Nr. 174 (1360), s. *aued-, idg., Sb., Wasser?, adu-, altran., Sb., Wasserlauf, bach, Suffix n?, alter Gewässername? (Ötternbach) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oldenburg (bei Marienmünster), Lippe, Lippe-Detmold, Paderborn, Schwalenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orbke, 14. Jh., (zeitweise) wüst in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 381 (de) Andorpe Westfäl. UB. 9, S. 99, Nr. 237 (1303), Formen mit ke erst seit 17. Jh., kaum zu einem PN, s. and, as., Präp., gegenüber?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei oder gegenüber dem Dorfe“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osning, 8. Jh., Teutoburger Wald (1616) von Halle bis Oerlinghausen (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-273 AUS (Ohr) Osning (1), Asnig P. 13 121 (Vita Meinwerci episcopi), Osning Osnabrück. UB. (804), (965), (1002), (1023), (1028), (1057), Osninge P. 13 111 (Vita Meinwerci episcopi), Hosninge P. 2 229 (Ann. Xant.), Osnengi P. 2 447 (Einh. Vita Karoli M.), Osneggi P. 8 161 Ekkeh. Chr. univ. (zu 783) u. ö. (Osnig, Osning), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ossentorp, 14. Jh., wüst nordöstlich der Altstadt Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 382 (tho) Oßtorff StA Detmold L 112 v. Kerßenbrock D. 14b, Nr. 12 (1386) Abschrift 1628, s. PN Oso, Suffix ing?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Oso“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterholz, 9. Jh., südlich Detmolds, F1-279 AUST (Ost) Astanholt, Astanholt P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Astonholteiemarki Wg. tr. C. 382 (9. Jh.), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pehlen (Meyer zu Pehlen Althof), 12. Jh., bei Oberwüsten in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-487 PITH (Mark N.) Pithali (3), (de) Pythelon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Pehlen ON Lippe 386 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pepermole“, 13. Jh., wüst bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-479 Pepermole (2), Pepermole UB. Stadt Hameln (1397), s. *piperi?, as.?, st. M. (ja), Pfeffer, mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, (nach F2-479) nach Walther, Mittelniederdeutsches Wörterbuch vielleicht ein Spottname für nicht recht leistungsfähige Wassermühlen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pivitsheide (in der Vogtei Heide), 16. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 391 (vff der) Heigde Stöwer, Landschatzregister S. 38 (1590), 1636 Pifidern, s. hetha, as., F., Heide, s. pivit, mnd., M., Kiebitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pivitsheide (in der Vogtei Lage), 16. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 392 (vffm) Pifit Stöwer, Landschatzregister S. 22 (1590), s. hetha, as., F., Heide, s. pivit, mnd., M., Kiebitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöppinghausen, 14. Jh., wüst südlich Detmolds in Lippe, s. ON Lippe 393 (tho) Poppinchusen StA Detmold L 1 E 5/4 Nr. 2 (1350), s. PN Poppo (unerklärt, zu bovo, as., M., Bube?), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Poppo“, 1701 Friedrichsthal zu Graf Friedrich Adolf (1697-1718) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 35000 Einwohner, 1020 erstmals erwähnte Schalksburg Gut der Edelherren vom Berge als Vögte des Hochstifts Minden, (Burg hus tom) Berge (1019/1020), (Henricus de) Monte (1215), (Hauß zum) Berg (1650), 1723 Abbruch der Burg, früherer Burgflecken Hausberge unterhalb der Burg, Westphälische Pforte bzw. Porta Westfalica (1796) wohl als Bezeichnung für den Taleinschnitt der Weser zwischen Wiehengebirge und Wesergebirge zuerst bei Frölich K. A. Die Beschreibung der westfälischen Pforte 1796 bzw. Hoche J. G. Reise durch Osnabrück und Niedermünster 1800, (die) Porta Westphalens bzw. Porta Westfalica bzw. Porta Westfalika (1800), Westphälische Pforte (1829), seit Beginn des 19. Jh.s Fremdenverkehr, 1896 Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg links der Weser, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenlegung der Stadt Hausberge mit 13 Gemeinden zu Porta Westfalica (amtlich seit 1973), s. westfälisch, nhd., Adj., westfälisch, s. Pforte, nhd., F., Pforte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenhausen, 11. Jh., in Lage in Lippe, F2-502 (10. Jh.) bei Detmold, PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Puttenhusen (2), Butdenhuson L. R. 1 34 (10. Jh.), Pottenhosen L. R. (13. Jh.), s. ON Lippe 394 (in) Butdenhuson Kaminsky Corvey S. 216 § 20.9 (11. Jh.), s. PN Bodo, Buddo, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Buddo“, (nach F2-502 ist vielleicht zu denken an) potte, puate, ndd., Sb., Setzling, junger Baum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rafseti“, 11. Jh., (nicht Rolfzen bei Höxter, nicht Ratsiek bei Falkenhagen), F2-524 (vielleicht Reste bei Schwalenberg in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?) Rafseti, Rafseti P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi S. 121 2, Kap. 208 bzw. Erh. 1 Nr. 971) (1031), s. ON Lippe 13, s. sėttian 9, as., sw. V. (1a), setzen, einsetzen, versetzen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rantelbeke, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Harkemissen in Lippe, s. ON Lippe 397 (to) Randtelbeke StA Detmold L 1 G 29/16 Nr. 3 (1354), schwierig, zu rand, as., M., Rand?, s. lo, mnd., M., N., Gehölz, Busch, Wald?, s. tel, Sb., Bauland, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Bach an dem Randgehölz oder Bach an dem Ackerrandfeld“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reelkirchen, 12. Jh., in Blomberg in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-561 REGIL (PN)? Reilegenkerken, Reilegenkerken Erh. 2 Nr. 538 (1194), s. ON Lippe 398 (de) Rilinkerkin Westfäl. UB. 2 S. 149, Nr. 405 (1179), schwierig, s. PN *Regilo, zu dem Personennamenstamm RAGAN (PN)?, s. *regilag, as., Adj., Riegel betreffend?,s. PN?, s. kirika, as., F., Kirche (vielleicht im frühen Holzriegelbau?), (nach F2-561 vielleicht aus Regelenkerken?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remmighausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-590 RIM (PN) Remikenhusen, Remikenhusen Erh. 1 (um 1060), (1062), s. ON Lippe 401 (in) Remikenhusun Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1052-1076), s. PN Remiko, zu hravan, as., M., Rabe, später Suffix ing eingeschoben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Remiko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rentorf, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 401 (to) Redelinctorpe StA Detmold L 1 E 18/30 Nr. 1 (1368), s. PN *Radilo, zu rad, as., M., Rad, s. PN, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reste s. Rafseti“, 11. Jh., (nicht Rolfzen bei Höxter, nicht Ratsiek bei Falkenhagen), F2-524 (vielleicht Reste bei Schwalenberg in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?) Rafseti (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinbund* Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Arenberg, Baden, Bayern, Berg, Bremen, Hamburg, Hessen-Darmstadt, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Isenburg-Birstein, Kleve, Lauenburg, Leyen, Liechtenstein, Lippe-Detmold, Lübeck, Mainz (EStift), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Oldenburg, Reuß, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Salm-Kyrburg, Salm-Salm, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Westphalen, Württemberg, Würzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ribbentrup, 12. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. Ribbentrop (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ridanthorpe“, 11. Jh., bei Hameln oder in Lippe-Detmold, F2-574 RIDE (Bach) Ridanthorpe, Ridanthorpe Erh. 1 Nr. 1030 (1042), nach F2-574 hierher?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rödlinghausen, 15. Jh., wüst im Osten Detmolds in Lippe, s. ON Lippe 410, Rotelinckhusen LRNF 1462.04.25 (1462), s. PN Hrodilo, zu hroth, as., Sb., Ruhm, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhrentrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 410 (to) Rorinctorpe StA Detmold L 4 A Nr. 185 (1363), s. PN Hrothward, Hrothhard, Hrothrad, zu hroth, as., Sb., Ruhm, zu hard, as., Adj., hard?, ward, as., Wart?, rad, as., M., Rat?, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Hrothward oder Hrothhard oder Hrothrad“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosendal, 14. Jh., zeitweise wüst in Schönhagen Detmold in Lippe, s. ON Lippe 412, (in dem) Rosendale Stöwer Älteste Landschatzregister S. 143 (um 1390), s. rose, mnd., F., Rose, s. dal, mnd., N., Tal, „Rosental“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sabbenhausen, 13. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 417 (in eadem villa) Zabbenhusen StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2,20 (um 1258), s. PN Sabbo, zu salo, ahd., Adj., dunkel?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Sabbo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sabbenhausen, 10. Jh., bei Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, pag. Wedmeri, F2-704 SEVO (PN) Sevinhusen (1), Sevinhusen Erh. 1 Nr. 612 (um 969), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe, F2-674 (Salzuffeln) F2-674 SALT (Salz) Saltuflon, Saltuflon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, Saltuflen Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 417, (locum salis in) Vflon Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051, Fälschung um 1165), s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, Gebietsbezeichnung, früh salt, as., N., Salz hinzugefügt, 1818 fürstlich lippisches Solbad, 1914 Namenszusatz Bad, s. Nordrhein-Westfalen 48, Donb548, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 54000 Einwohner, in dem 11./12. Jh. entstanden an den der Abtei Herford gehörenden Salzquellen in dem Tale der links zur Werre fließenden Salze mit Salzmonopol für Lippe, (locum dalis in) Vflon (1036-1051 bzw. 1048) Fälschung um 1165, Saltuflen (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., (in) Ufle (area) (1191), Uflan bzw. Saltuflon (Ende 12. Jh.), seit 1226 zu der Grafschaft Sternberg, in dem 14. Jh. an die Grafen zur Lippe, (des Wichboldes tho) Soltzvffelen (1475), 1488 Stadtrecht durch Graf Bernhard VII., Saltz Vfflen (1647), Salzuflen (1705), 1818 Solebad, 1850-1993 Stärkefabrik Hoffmann H. S. Hoffmanns 1794-1852, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit der Stadt Schötmar und zehn umliegenden Gemeinden, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Meyer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaumburg-Lippe Grafschaft, 17. Jh., an der mittleren Weser, 1647 nordwestlicher Teil der Grafschaft Schaumburg an eine Nebenlinie des in Detmold regierenden Hauses Lippe, Sitz in Bückeburg, im 18. Jh. eigenständige Reichsgrafschaft Schaumburg-Lippe, 1807 Fürstentum, 1918 Freistaat, 1933 Land Schaumburg-Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1948 Bildung des Landkreises Schaumburg-Lippe (s. GOV Schaumburg 513), der den Freistaat beerbte und gleichen Umfang hatte, 1. 8. 1977 Landkreis Schaumburg-Lippe mit Landkreis Grafschaft Schaumburg zu Landkreis Schaumburg vereinigt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schierenberg. 13. Jh., mehrfacher Bergname in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirenberge, Schirenberge (villa) Westfäl. UB. 4 1168 (um 1300), Schyrenberg Zs. f. westfäl. 47 174 (1343), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlangen, 12. Jh.?, südlich Detmolds in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmoldin Westfalen, F2-23 LANG (lang) Langal (3), Lanchel P. 13 12, 131 Vita Meinwerci episcopi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmedissen, 11. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, F2-816 bei Detmold SMITH (Schmied) Smidahuson (3), Smithessun P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 430 (in) Smithessun Vita Meinwerci episcopi S. 48 Z. 24 Kap. 71 (zu 1024) um 1160, s. smith, as., M., Schmied, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Schmiedes“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönemark, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 432 (tho der) Sconen… StA Detmold L 1 E 5/4 Nr. 2 (1350), s. schöne, mnd., Adj., schön, mark, mnd., F., Mark (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönhagen, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 433 (to dem) Schonenhaghene LRNF 1352.07.22 (1352), *to deme schonen hagen, s. schöne, mnd., Adj., schön, ansehnlich, glänzend?, s. hagen, mnd., M., Hagen, Ausfall von en wegen Nasalhäufung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 ### Schöttmar bzw. Scutemere, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, L. R. 1 156 (1231), s. ON Lippe 434 Scutemere Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (zu 1231) Abschrift 17. Jh., aus sehr alter Namensschicht (vorgeschichtlich?) mit nur wenigen Hinweisen auf den Menschen als Siedler, schwierig, s. schot, mnd., Sb, Schott, Verschluss?, scot, as., N., Geschoß?, Benennungsmotiv Wasserbewegung?, oder Benennung nach der äußeren Form (Spitze), s. *mar-, germ., Sb., Sumpf, Morast, See (s. a. Hörstmar), (nach F2-798) s. den Hof Schottmer bei Bramsche, (nach F2-798) s. schut, ?, Sb., Erdwall?, 1969 s. Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöttmar s. Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 Schöttmar, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwabedissen, 12. Jh., bei Salzuflen (F2-956 Salzuffeln) in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-956 SWAB (PN) Svevedeshusen, Swevedeshusen Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, s. PN Swaved, s. *Swaf?, as., st. M. (a?) (i?), Schwabe, s. hard (2) 23, as., Adj., hart, schwer, scharf?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar, Stammburg ist die so genannte Oldenburg oberhalb Marienmünsters, (de) Sualenbergh (1127), (de) Swaluenberch (1131) Abschrift 15. Jh., um 1214 Verlegung des Stammsitzes nach Schwalenberg, dort um 1231 Siedlung (oppidum) unter der Burg, Schwalenberg (1237) Abschrift, (de) Swilemberch (1248), 1258 Bürger und Rat, nach Aussterben der Grafen von Schwalenberg von den zur Lippe zusammen mit dem Hochstift Paderborn bis 1808 verwaltet, Swalenborch (um 1451) Abschrift 15./16. Jh.), 1559 Burg Wohnsitz der Nebenlinie Lippe-Pyrmont-Schwalenberg, bis 1709 der Linie Lippe-Biesterfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname Schieder-Schwalenberg seit 1975, s. *swala-, *swalaz, germ.?, Adj., kühl?, „an dem kühlen Berg“ bzw. an dem ehemals „von Rauchschwaden umgebenen Berg“?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwelentrup, 12. Jh., in Dörentrup in Lippe, F2-979 SWINTHA (PN) Suitherdingthorpe (1) (bei Lemgo in Lippe-Detmold), Suitherdincthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 441 Suitherdincthorpe Westfäl. UB. 2, Add. S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN *Swithhard, s. suithi, as., Adj., stark, hard, as., Adj., hart, oder zu *Suither, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf des Swithhard“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scoderingthorp“, 12. Jh., wüst bei Lemgo (in dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold in Westfalen, F2-786 SKOD (PN) bzw. Scoder (PN) Scoderingthorp, Scoderingthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seligenwörden, 12. Jh., wüst wohl nordwestlich (Bad) Salzuflens in Lippe (Lippe-Detmold), F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seligenworden bzw. Seringwurthen, Darpe 4 25, Westfäl. Provinzialblätter 3 129 (12. Jh.), s. ON Lippe 443 Seringworthen CTW 4 S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Seheri?, zu seo, as., Sb., See, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, s. PN Saru?, Seri? zu saro, as., Sb., Rüstung, Suffix ing, s. word, mnd., F., Wurt, Hofstelle, vielleicht spätere Umdeutungen Seligenword zu salich, mnd., Adj., gut oder sele, mnd., F., Übergabe, (nach F2-695) s. Selwerd in (der Provinz) Groningen, s. sēlewōrt, sēlwōrt, silewōrt, mnd., F., Hofstätte, Herrenhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sesenhusen“, 12. Jh., eine Flur ,vor Selsen’ bei Hohenhausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-701 SES (PN?) Sesenhusen, Sesenhusen L. R. 1 105 (1186), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sideboldessen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold?, F2-715 SID1 (Sitte bzw. PN) Sideboldessen, Sideboldessen Erh. 2 Nr. 391 (1177) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Skidrioburg°“, 8. Jh., wüste Burg bei Schieder an der Emmer östlich Detmolds, pag. Wizzagawi, F2-777 ### Skidrioburg°, Skidrioburg bzw. Kidrioburg bzw. Hidrioburg u. s. w. P. 1 166, Skideronburg Bib. 4 563, Skidroburg P. 1 167 Einh. Ann. u. ö. (Kidrioburh, Kiridrioburc, Scidinburg), s. Schieder, s. Nordrhein-Westfalen 316, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommersell, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, F2-933 (bei Höxter) SUMAR1 (Sommer) Sumerseli (1), Sumerseli Erh. 1 Nr. 1082 (1059) (?), s. ON Lippe 449 (de) Somersele StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2.20 (um 1258), s. seli, as., Sb., Saal, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spork (im Spork), 11. Jh. (nach F2-844) ein Dorf bei Detmold, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurka (1), Spurca P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 859 (um 1020), Sporka Sb. Nr. 8 (952) Original, Spurne Grupen Pyrmont 21 (12. Jh.), s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spork-Eichholz, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 452 Sporke LR 1032 (1358), s. sprok, mnd., eine Gehölzbezeichuung (Faulbaum?), 1433 Ekholte, s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, holt, mnd., N., Holz, Doppelname seit 11. 8. 1954 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spreckenburg, 14. Jh., wüst bei Berlebeck/Heiligenkirchen östlich der Grotenburg in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 453 (uppe der) Sprekerborch StA Detmold L 89 B 2, Nr. 1 (1386), s. sprik, westfäl., N., kleiner Zweig, s. *sprak, as., N., Reisig, s. borch, mnd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stapelage, 12. Jh., bei Detmold, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stapellage, Stapelinge Erh. 2 Nr. 484 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 700, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, s. lage, mnd., F., Lage, Stelle, „Pfostenlage“ als Bezeichnung eines alten Gerichtsorts? zur Unterscheidung von Lage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinheim, 11. Jh., bei Höxter in dem oberen Weserbergland, F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (5), Stenhem P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Steynhem Wg. tr. C. 43, s. Nordrhein-Westfalen 702, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb610, (Stadt in dem Kreise Höxter in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 13000 Einwohner, (in) Steinheym (um 970-972) Abschrift 1479, Stenhem (1036) Abschrift um 1160, 1231 Sitz eines Archidiakonats, (in) Stenhem (1243), 1275 Stadtrecht (Nieheims), Steinheym (1280) Abschrift 13. Jh., 1872 Beginn der Industrialisierung durch Eisenbahnanschluss, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss von Stadt und Amt Steinheim mit Vinsebeck, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, Benennungsmotiv unklar, s. Schneider, s. Volckmar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stemmen, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, F2-876f. bei Varenholz in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, STAM (Stamm) Stamhaim (4), Stemmhem Darpe 4 8 (1151) Original, Stemnem Darpe 4 öfter (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 459 Stemnhem Westfäl. UB. Add. 2 S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. stam, mnd., Stamm, Baumstamm, Baumstumpf (bei Rodung stehen geblieben?), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks, Donb610, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 14000 Einwohner, seit Ende des 10. Jh.s Orte in dem Bereich der gegenwärtigen Gemeinde Stemwede nachgewiesen, (prope) Stenwede (1188) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., Reichslehen des Herzogs von Sachsen, (de) Stamwide (1221), (de) Stemwide (1235), (in) Stemmwede (1296), Stemwede (1297) Abschrift, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenlegung der Ämter Dielingen und Levern sowie Wehdem, s. stamn* 3, as., st. M. (a), Steven, Stamm?, oder zu stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels ?, s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stereontium“, 2. Jh., (nach F2-890) etwa die Externsteine bei Bad Horn in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold?, F2-890 ### Stereontium, Stereontion Ptolemaeus, (nach F2-890) nach brieflicher Mitteilung Schemel T.s an der Wasserscheide zwischen Rheingebiet und Wesergebiet (Abnoba hora), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sternberg* (im Extertal) (Gt) Alverdissen, Herford, Lippe, Lippe-Alverdissen, Lippe-Detmold, Schaumburg, Schwalenberg, Schwalenberg-Sternberg, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

STÔT (Stoß), 12. Jh., Stoß, Haufe, Berg, F2-901 Stammerklärung, s. stōz 13, ahd., st. M. (a?, i?), Stoß, Schlag, Wucht, Ungestüm, Sockel?, Kreisel?; E.: germ. *stauti-, *stautiz, st. M. (i), Stoß; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; W.: mhd. stōz, st. M., Stich, Stoß, nach F2-901 s. staut, westfäl., M., Stoß (germ. au), nach F2-901 muss die erste im 15. Jh. nachgewiesene Bedeutung Haufe viel älter sein, nach Meyer 90 ist stoss, stotz in der Schweiz ein steiler Berg, in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold liegt der Velmerstod, ein steiler Berg bei Horn, der Pflasterstoß ist eine Höhe an dem Brocken, (nach F2-901) ist noch zu bemerken, dass es nach Stalder 2 401auch ein Wort stoss in der Bedeutung Landmark gibt, s. Weig. 325 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Struchtrup, 14. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 465 (to) Strucktorpe StA Detmold L 1 E 17/9 Nr. 1 (1366) Abschrift um 1800, s. struk(e), mnd., M., Strauch, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf bei den Sträuchern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

stuz°, ?, (scheint nach F2-920 einen) Hügel oder Berg (zu bezeichnen), F2-920 Stammerklärung, s. Meyer 90, bei Hückeswagen an der oberen Wupper (wo nach Förstemann westfälischer, nach Jellinghaus niederfränkischer Dialekt herrscht) ist nach einer brieflichen Mitteilung Oligschlägers (an Förstemann) stût Hügel, Berg noch täglich im Gebrauch, nach Jellinghaus scheint nach ndd. Bergnamen wie Velmerstoot in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold ein *stôt, as., Sb., Berg zu Grunde zu liegen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundern, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 467 (den Pederen) sunderen StA Detmold L 1 zu 1359.09.20 (1359), s. sundere, mnd., M., aus der gemeinen Waldmark als Eigengut ausgesondertes Waldstück, s. sunder, mnd., Adj., besondere (AAAGOLD20160518.doc)

 

Svalenberg, 12. Jh., s. Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold F2-962 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Svevedeshusen“ s. Schwabedissen, 12. Jh., bei Salzuflen (F2-956 Salzuffeln) in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swevedeshusun s. Schwabedissen, 12. Jh., bei Salzuflen (F2-956 Salzuffeln) in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-956 SWAB (PN) Svevedeshusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tevenhausen, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, F2-981 elftes Jh. bei Varenholz in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold TAB (PN) Tevinchuson, Tevinchuson P. 13 217 Vita Meinwerci episcopi, bei Erh. 1 Nr. 993 falsch Teninchusen, später Tevenhusen, s. ON Lippe 475 Teuenhusen StA Detmold L 1 D Ksp. Langenholzhausen Mr. 1 (1245), s. PN *Tevo?, zu thiad, as., F., Volk, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Tevo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theotmalli“, 11. Jh., Gau und Ort nordöstlich Detmolds bei Meinberg und Hornoldendorf, F2-1035 THIUD1 (Volk) Theotmalli (1), Theotmalli P. 1 164 Ann. Lauriss., 7 2 Ann. Ottenbur., Theotmelli P. 1 65 Einh. Ann. mit vielen Varianten, 8 161, 167 Ekkeh. Chron. univ., Thiotmellie P. 1 350 Enh. Fuld. Ann. u. ö. (Theotineeli falsch, Thiatmelli, Thietmelli, Thietmalli, Thietmelli, Thietmelle, Thiadmelli, Teutmalli, Tietmelle), s. Nordrhein-Westfalen 156, *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thornigthorpe s. Dörentrup, 12. Jh., Dörentrup in Lippe, F2-1069 ein Gut bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, THURN (Dorn) (?) Thornigthorpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tilgethi“ (pag.), 9. Jh., (nach F2-994) der Nordosten des früheren Fürstentums Lippe-Detmold und die Gegend Hamelns, F2-994 ### Tilgethi (pag.), Tilgethi Wg. tr. C. 329, Tilgidi Dr. tr. c. 41 32, Tilgidae Janicke Nr. 20 (892) Urkunde, Thilithi 892, u. ö. (Tigilde, Tilithi, Tilithe, Tilichi, Thilethe, Zilgilde, Zigildi, Zigilde), nach F2-994 s. Telge F2-986 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tintrup, 15. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 476 (to) Tydentorpe StA Detmold D 71, S. 11 Nr. 19 (1411), s. PN Tido, zu thiod(a), thiad, as., F., Volk, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei den Häusern (der Leute) des Tido“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trophagen, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 477 Traphaghen StA Detmold L 92 Z 3 a, Bl. 46, Nr. 9 (1386), s. treppe, mnd., F., Treppe, s. hagen, mnd., M., Hagen, Benennungsmotiv ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ubbenhagen, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 480 Vbbehagen StA Detmold in L 32 J Nr. 1 Fasc. 1 fol. 74 (1358-1350), s. PN Ubbo, zu *ubja-, germ., Adj., üppig?, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Übbentrup, 12. Jh., ein Hof bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-1099 UB (PN) Ubbingthorp, Ubbingthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, Ubbincdorp Erh. 2 Nr. 493 (1189), s. PN?, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vahlhausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe (bzw. bei Detmold), F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falahusen (2), F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortvalchusen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?, Nortvalchusen Kindl. Beiträge 2 132 (1106), Valehuson Kindlinger Beitr. 2 S. 132 (um 1106), Valehosen Erh. 2 Nr. 314 (1158), s. ON Lippe 486 (in) Nortvalehusen Kaminsky Corvey RE S. 231 § 28.f (1107-1128) Abschrift 15. Jh., nördlich Vahlhausens bei Horn-Meinberg?, zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Bewohner) der Ebene“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vahlhausen, 11. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe bzw. bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhahusen (3), (Nort)Valohuson Kindlinger Beitr. 2, Nr. 19 (um 1106), Valhusen Erh. 2 Nr. 392 (1177)?, Besiedlung seit 8. Jh. belegt, s. ON Lippe 484 (in) Valehusen Kaminsky, Corvey S. 219 § 25.20 und Anm. 5 (11. Jh.) Abschrift 1479, (andere frühe Belege eher zu anderen Orten wie Vahlhausen bei Korbach und wüst Valhausen zwischen Gehrden und Altenheerse bei Höxter), zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Bewohner) der Ebene“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velmerstoot, ?, ein Berg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. stuz° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinnen, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F1-847 (bei Schötmar im früheren Fürstentum Lippe-Detmold), FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (8), Vanen Darpe 4 8 (1151), Weni P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 493 (in) Uinnethe Westfäl. UB. 2 S. 88 Nr. 313 (1158), zu winnen, ahd., V., verzehren, weiden, Suffix ithi, *winithi, as., st. F., Weideplatz, „Weideplatz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinnen, 12. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (8) Vanen Darpe 4 8 (1151), Weni P. 13, 132 Vita Meinwerci episcopi, F1-884 FIN1 (Spitze?) Vinnide (2), Vinnethe Erh. 2 Nr. 313 (1158), Vinnethi Preuss Flurn. 51 (1149), Vinnethen Darpe 4 27 (12. Jh.) u. ö. (Uinnethe, Winnethi), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Voßheide, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 498, Vosheyde StA Detmold L 5 1 zu 1359.09.20 (1359), s. vos, mnd., M., Fuchs, heide, mnd., F., Heide, „Fuchsheide“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waddenhausen, 11. Jh., in Lage in Lippe (bei Detmold), F2-1166 WAD2 (PN) Watdenhuson (1), Watdenhuson LR. 4 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 499 (in) Uuatdenhuson (UUATDENHUSON) Kaminsky Corvey S. 216, § 20.19 (11. Jh.), s. PN Waddo, etymologische Anknüpfung schwierig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walburg, 12. Jh., wüst bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Waleburg, Waleburg Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, nach F2-1184 wird eine andere Wahlburg der Gegend als wellenförmige Fläche beschrieben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallbaum, 12. Jh., ein Hof bei Bruntrup-Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1196 WALAH2 (PN) Walpotessen, Walpotessen LR. 1 73, 2 4 (1106), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wantrup, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 504 s. PN Wanbald, s. wan, as., M., „Wahn“, Erwartung, Hoffnung, Zuversicht, s. bald, as., Adj., kühn, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegballithi“, 9. Jh., wüst zwischen Kleinenberg und Lichtenau bei Büren oder Belle bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1263 WEG (Weg) Wegballithi, Wegballithi Wg. tr. C. 475, Wegballidi Wg. tr. C. 394, Suffix ithi, as., s. F1-352 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellentrup, 12. Jh., in Lage in Lippe, F2-1269 bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Welpincthorp L. R. 1 98 (1183), (de) Wilpinthorp Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. PN, Suffix, s. thorp, as., N., Dorf, s. ON Lippe 509 Welpenethorp UB. Marienmünster 1 S. 162 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. PN zu hwelp, as., M., Welf, Tierjunges (nicht zur ältesten germanischen Rufnamenschicht vor der Zeitenwende zugerechnet), Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellentrup, 11. Jh., bei Schieder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1212 WALD2 (PN) Walderinctorpe, Walderinctorpe L. R. 1 81 (um 1028), 91, Erh. 2 Nr. 290 (1153), Walderingdorp Erh. 2 Nr. 249 (1144), s. Zs. für westfäl. Gesch. 47 148, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welstorf, 12. Jh., in Lemgo in Lippe, F2-1268 bei Talle in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold WELA (PN) Weleristincthorp, Weleristincthorp Darpe 4 22 (12. Jh.), s. ON Lippe 511 Weleristincthorp StA Münster Mscr. 7 fol. 2a Nr. 1316 (Ende 12. Jh.), s. PN *Welerik, s. welo, as., Sb., Gut, Besitz, riki, as., Adj., reich, mächtig, s. PN, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wentorf, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1305 WID2 (PN) Wedengthorp bzw. Wedegthorp, Wedengthorp bzw. Wedegthorp Darpe 4 25 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werl, 12. Jh., in (Bad) Salzuflen an der Werre in Lippe in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1273f. WERE (Wehr F.) Werlaha (3) (bei Salzufflen!) an der Werre, Werlan Darpe 4 26 (12. Jh.), s. ON Lippe 516 (in) Werle Engel Wirtschaftsgeschichte S. 112 (1191) Abschrift 14. Jh., unsicher, s. *uer-, idg., Sb., erhöhte Stelle, s. *werla, as., Sb., erhöhte Stelle, nicht in as. WB, „erhöhte Siedelstelle“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westrup, 12. Jh., bei Hohenhausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerendorf (5), Westerenthorp bzw. Westerincthorp Darpe 4 25 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiebesiek, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 519 (to deme) sike StA Detmold L 1 G 29/16, Nr. 2 (1354), Wieffesiek 1536, schwierig, s. ON Herford 301 (to deme) syke (vnde de lude to deme) sike (1354), (boven den) Wuffensicke (1535), (in) Wisensicke (!) u. ö., s. wīpe, wīp, mnd., M., Bündel, Wisch, s. sik, mnd., Sb., feuchte Niederung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilbasen, 11. Jh.?, zeitweise wüst westlich Blombergs in Lippe bzw. nach F2-1351 ein Hof bei Blomberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2 -1351 WILJA (PN) Wilbotissun (2), Wilbodessun L. R. 1 82 (1146), s. ON Lippe 523 (in) Wilgodessen Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051) Fälschung 12. Jh., s. Nordrhein-Westfalen 784, s. PN Will(le)bod, zu willio, as., M., Wille, s. *bauda-, *baudi-, M., Gebieter, oder bodo, as., M., Bote, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Willlebod bzw. Wilbod“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windmeier, 10. Jh., ein Hof in Ehrentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Withuson (1), Withuson L. R. 4 54 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterberg, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 525 (mit deme) Winterberghe StA Detmold L 5 1 zu 1359.09.20 (1359), s. winter, mnd., M., Winter, berch, mnd., M., Berg (südlich eines nicht vorhandenen Sommerbergs? für einen Ort auf der Nordseite bzw. in schneereicher und kalter Lage), s. Winterberg bei Vlotho bei Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Withem, 11. Jh.?, wüst bei Schlangen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (1), Withem P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 243, 244, Wythem Wg. tr. C. 388, s. LR. 3 114, Zs. für westfäl. Gesch. 44 89, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wöbbel, 9. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-1331 bei Schieder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold WIK (Siedlung) Wicbililethe, Wicbililethe Wuppermann 2 Nr. 16 (1181), s. ON Lippe 530 (in) Wegballidi Trad. Corb. S. 115, § 192 (826-876) Abschrift 1479, schwierig, s. weg, as., M., Weg, oder zu Befestigung?, Mauer?, s. Nordrhein-Westfalen 795, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörderfeld, 13. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 535 Menzenhagen StA Detmold L D Kl. Falkenhagen 2.20 (um 1258), Wuerden (1358-1360), ursprünglich zu PN Menzo, zu megin, as., Sb., Kraft, hagen, mnd., M., Hagen, dann zu word (Gen. Pl. worder), Wurt, velt, mnd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wülfer, 11. Jh., in (Bad Salzuflen) in Lippe, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wulvingeri bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Wulvingeri L. R. 4 54 (10. Jh.), s. ON Lippe 537 (in) UULUINGERI Kaminsky, Corvey S. 216 § 20.17 (11. Jh.), schwierig, in der Wolfsgehre?, in der gewölbten Gehre? (AAAGOLD20160518.doc)