Suchtext: Bühl

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

140 Ergebnis(se) gefunden

 

Ameizbuhil, ?, unbestimmt, F1-136 AMEIZ (Ameise) Ameizbuhil, Ameizbuhil Graff 1 254, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bach (zu Bühl) Niefern HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balehorne“, 13. Jh., südöstlich Bühles bei Northeim, F1-343 (nicht überzeugend), s. ON Northeim 40 (in villa) Balehorne UB. Plesse S. 291 Nr. 287 (1283), zu *bhel-, idg., Adj., weiß, glänzend, s. horn, mnd., N., Horn, „weißes Horn“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuel, 12. Jh., bei Bonn, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (20), Buele Lac. 1 Nr. 389 (1156), s. Nordrhein-Westfalen 70 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beukenbeul, 14. Jh., in Attendorn, Beukenbeul (1361) Abschrift, s. bȫke, mnd., F., Buche, s. bǖl, būl, mnd., M., Bühl, Hügel, „Buchenbühl“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beul, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 40 (Hermann gt. de) Beuele(?) (1343), s. sbǖl, būl, mnd., M., Bühl, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beul“, 14. Jh., wüst bei Helden, ON Olpe 41, (in) Boylen (1383), s. bǖl, būl, mnd., M., Bühl, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beulerhof“, 13. Jh., wüst südwestlich Enkhausens, s. ON Hochsauerlandkreis 61 in Bůle (1244), Bole (um 1280), (de) Bule (14. Jh.), s. bǖl, būl, mnd., M., Bühl, Hügel, „Bühl bzw. Stelle an dem Hügel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bichel, 12. Jh., bei Oberdorf, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (22), Wuchele (!) Steichele 4 38 (1135) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bickelsberg, 8. Jh., bei Sulz, pag. Bertoltipara, F1-617 BUHIL (Bühl) Buhilsperg, Buhilsperg bzw. Bukilsberg ZGO 9 217f. (1094), Buchilerperc K. Nr. 26 (782), Bukelsperc Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1170), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böhl, 8. Jh., bei Speyer, pag., Hedenegowe, F1-615f. BUGIL Buhila (2), ?(ad) Buhelen Tr. W. 2 Nr. 42, ?(ad) Bühelen Tr. W. 2 Nr. 55, 70, 213, Tr. W. 2 Nr. 311 (991), Buclon AA. 3 277 (1100), s. K. S. 320, Donb78 (Böhl-Iggelheim), (in) Buhilo (779/780) Abschrift um 1090, (ad) Buhelen (Anfang 10. Jh.), Bohele (1195-1197), bis 1330 reichsunmittelbares Dorf, 1330 Verpfändung an Pfalzgrafen bei Rhein, 1460 Zerstörung, Böhel (1467), bis 1797 bei Kurpfalz bzw. Pfalz-Zweibrücken, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Böhl zu Böhl-Iggelheim, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), Bühl, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchel, 11. Jh., bei Kindelbrück südlich Frankenhausens südöstlich Sondershausens, pag. Navilg., F1-615 BUHIL (Bühl) Buhila (1), (in) Builo Erh. 1 Nr. 1061 (1060) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchel, 8. Jh., bei Benediktbeuern, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (7), Buhila MB. 7 40 (um 1050), Puhila P. 11 220 (Chron. Benedictobur.), Puhile MB. 7 46 (um 1080), Poule MB. 7 337 (um 760) u. ö. (Puhilen, Puhil), s. Pl. S. 269 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchel, 12. Jh., bei Schladming in der Steiermark, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (14), Puhel Zahn (1125) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchel, 12. Jh., bei Arntzell bei Wangen in dem Allgäu, F2-1211 WALD2 (PN) Waltribuhil, Waltribuhil Würt. (12. Jh.) aus Sankt Gallen, s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchel s. Grünbüchel, 12. Jh., bei Rotenmann in der Steiermark, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (19), s. Büchold (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchelbach, 9. Jh., in Oberösterreich, F1-616f. BUHIL (Bühl) Puhilespah (2), Puhilesbach Chr. L. S. 64 (824), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchelmaier, 11. Jh., bei Dietmannsdorf in der Steiermark, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (16), Půchele Zahn (um 1175), Puhel Zahn (um 1074) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchla, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (18), Puhel Zahn (um 1135) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchlern, 11. Jh., bei Schwarzach im Pongau, F1-615f. BUHIL (Bühl) Puhelarn (1), Puhelarn J. S. 261 (1074), nach F2-1512 sieht es nach Koblischke, J. fast so aus, als läge hier Bulgaren im Sinne des afrz. bougre, bolgre (von bulgarus) = Ketzer vor (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchlern, 12. Jh., bei Irdning in der Steiermark, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (3), Puhilarin Zahn (1147) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchling, 12. Jh., bei Diernstein in der Steiermark, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (4), Buhelaren Zahn (1144) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchling, 12. Jh., bei Weisskirchen in der Steiermark, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (5), Buchalarin Zahn (1140), Buchheleren Zahn (1141) (AAAGOLD20160518.doc)

 

BUGIL (Bügel), 12. Jh., Bügel, ringförmig gekrümmte Örtlichkeit, F1-612 Stammerklärung, leicht mit BUHIL (Bühl) zu verwechseln, nur in Suanasbugila (12. Jh.), Langenbogele (12. Jh.), F2-1512 Frithebugil (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buhel, 8. Jh., an der Wörnitz (Wernitz) bei Donauwörth, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (6), (in) Buhilo Laur. Nr. 2085 (8. Jh.), Buila Laur. Nr. 37 (868) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buheliten“, 12. Jh., bei Prüfening bei Regensburg, F1-617 BUHIL (Bühl) Buheliten, Buheliten MB. 13 Nr. 9 (1138) Original, nach F1-617 eher zu BÔK, s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büheln, 10. Jh., Büheln und Bühelbrück an der Saale in (dem Landgericht) Reichenhall?, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (8), Puhil J. S. 131 (10. Jh.), Puhil (!) MB. 7 89 (1048), s. K. Sr. (AAAGOLD20160518.doc)

 

BUHIL (Bühl), 8. Jh., Bühl, Bühel, Hügel, F1-615 Stammerklärung, s. Graff 3 41, Bt. 3, Vilmar 242, sehr häufig in der Schweiz, s. Mayer 81, 118, s. Ameizbuhil, Armbugila (9. Jh.), Okeresbuhil (9. Jh.), Odrokesbuele (12. Jh.), Vurchenbuhele (11. Jh.), Gozzesbuhel (11. Jh.), Heitinpuhil (11. Jh.), Hohinbuilo (11. Jh.), Huzenpuhel (11. Jh.), Kabenbuhele (11. Jh.), Calebule (12. Jh.), Cholpuhel (12. Jh.), Chizbuhel (12. Jh.), Crisenbuhel (8. Jh.), Cruzibuhil, Nunnenpuhel (11. Jh.), Schenenbouhel (11. Jh.), Skitingsdtbouhel (!) (9. Jh.), Steininbuhil (10. Jh.), Turrenbuhele (12. Jh.), Wassanbuhil (9. Jh.), Wolfesbuhil (11. Jh.), F2-1512 Tambuhil (12. Jh.), Okeresbuhil (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buhila“, 12.Jh., wüst in dem Stolnerg-Rosslaschen Forste, F1-616 BUHIL (Bühl) Buhila (11), Buhila Hv. 20 1887 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl, 13. Jh.?, südlich bzw. südöstlich Rastatts auf dem Schwemmfächer des Bühlott, pag. Ufg., F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (3), Bohele Heilig 22 1195, s. Baden-Württemberg 123f., s. Niederbühl, Donb100, (seit 1973 große Kreisstadt und VVG), rund 36000 Einwohner, Bule (1275) e über u, Bühel (1283) Abschrift 1780, 1283 an das Kloster Schwarzach, Bühel (1283) Abschrift 1780, Buhele (1302), Oberbühl (1373), 1720 an Baden, 1835 Stadtrecht, Anbau von Zwetschgen, 1951/1952 Baden-Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl, 12. Jh., südwestlich Tübingens, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (4), Buhil P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. chr., Buhile P. 12 99 Bertholdi Zwifalt. chr., s. Baden-Württemberg 124 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl (Oberbühl und Unterbühl), 10. Jh.?, bei Radolfzell westlich des Bodensees, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (5), Buhile Ng. Nr. 754 (965) Fälschung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl, 12. Jh., bei Gebweiler, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (12), Buchele bzw. Behele Clauss 183 (1135), (1191) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl, 12. Jh., in der Schweiz, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (15), Buhile Hidber Nr. 2223 (1161) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl, 12. Jh., bei Saarburg, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (23) F2-1512, Buhila Busnes, Das Reichsland 3, 145 (1178) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl (bei Bibertal) Autenried, Osterberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl (bei Creussen) Rothenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl* (Herrlichkeit) (bei Hünxe) Kleve HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühl (bei Tübingen) Ehingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühle, 12. Jh., in Northeim, F1-616 BUHIL (Bühl)? Buhila (10) bei Northeim, s. ON Northeim 72 (in) Buile UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 147, Nr. 158 (1103), zu *būla, as., F., Beule?, *Bulia, as., F., Stelle an dem Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühlenhausen, 11. Jh., bei Blaubeuren westlich Ulms, F1-453 BIL1 (Biel) Billenhusen°, Billenhusen K. Nr. 256 (1100), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühler (F.), 11. Jh., ein rechter Nebenfluss des Kocher unterhalb (Schwäbisch) Halls, F1-452 BIL1 (Biel) Bilerna°, Bilerna K. Nr. 217 (1024), Donb463 (Oberes Bühlertal), Bilarna (1152) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühlertal, 14. Jh., südlich Rastatts in dem nördlichen Talschwarzwald in dem Einzugsgebiet der Bühlott, Donb100, rund 8000 Einwohner, urkundliche Ersterwähnung 1301, Búheltal (1325), Búhelertal (1335), ab 1536 Teilbegüterung der Markgrafen von Baden, 1688 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Bühl, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Bühler Tal” bzw. Tal hinter Bühl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühlertal s. Oberes Bühlertal, Donb463 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühlertann 1975 s. Oberes Bühlertal, 20. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls in dem Osten an der Vellbeerger Bucht und in dem Westen an der Fischbacher Bucht, Donb463 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühlerzell 1975 s. Oberes Bühlertal, 20. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls in dem Osten an der Vellbeerger Bucht und in dem Westen an der Fischbacher Bucht, Donb463 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühlheim (Gut Bühlheim), 9. Jh., bei Kleinenberg-Lichtenau bei Büren, pag. Sosatvelde, F1-620 BUL (Rundung) Bulihem, Bulihem P. 13 126 (Vita Meinwerci episcopi), Wg. tr. C. 394, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühlingen, 12. Jh., bei Rottweil, pag. Para, F1-469 BIS (PN) Bisilingen, Bisilingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1108), s. Hidber Nr. 1593 Büsslingen, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühlwiesen s. Scenihof (!), 9. Jh., (nach F2-772) wahrscheinlich wüst die Bühlwiesen nordöstlich Reutlingens bei Kirchheim bei Weilheim, s. Memminger Würtemb. Jahrb. 1830 S. 385, pag. Neckarg., F2-772 ### Scenibol° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calebule“ (silva), 12. Jh., ein Wald bei Prüm, F1-1625 KAL (kahl) Calebule (silva), Calebule (silva) Be. Nr. 488 (1136), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cruzibuhil“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1744 KRÛZI (Kreuz) Cruzibuhil, Cruzibuhil Graff 3 42, Crucepuhil MB. 8 543 (1161), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dinkelsbühl, 12. Jh., an der Wörnitz in Mittelfranken, F2-1030 THINKIL (eine Pflanze?) Tinkelspuhel, Tinkelspuhel Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), Theingilsbýr Arno-Magn. Handschr. 28 in Kopenhagen bei Suhm Danmarks Hist. 5 deel S. 44, (nach F2-1030) wird in der Zs. Bayerland 24 (1903) vermutet, der erste Teil sei thing, der zweite spill, Rede (?), s. Bayern 142f., s. buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Ansbach), rund 11000 Einwohner, vielleicht in fränkischer Zeit Königshof, vielleicht um 1180 unter Einbeziehung einerälteren Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Fernstraßen von den Staufern gegründet, in dem 12. Jh. Stadtrecht, Tinkelspůhel (1188) gleichzeitige Abschfrift, Dinkepole (1240-1256) Abschrift 14. Jh., 1251 an die Grafen von Oettibngen verpfändet, Dinkelspuhel (1251), Dinkelsbůhel (1262), nach 1273 freie Reichsstadt, Dynkelspvle (1282), 1305 Stadtrecht Ulms, Dinkelsbühl (1319), 1351 Pfandschaft abgelöst, freie Richterwahl, (opidi) Dinckelspuel (1398), 1398 Blutbann, um 1400 rund 4000 Einwohner, 1530/1534 überwiegend evngelisch, Zeapolitanus (1554), Farricollinus (1592), 1649 paritätische Reichsstadt mit katholischem Magistrat und evangelischer Bevölkerung, 1802/1803 mit rund 8000 Einwohnern an Bayern, Mittelfranken, s. PN Dingolt bzw. Dingolf, oder vielleicht s. dinkel, tinkel, mhd., st. M., Dinkel, Spelt, Schwabenkorn?, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberspiel, 12. Jh., bei Calw, F1-790 EBAR2 (PN) Ebersbuhil, Ebersbuhil Cod. Hirsaug. (12. Jh.), s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehenbichl, 15. Jh. südwestlich Reuttes im Außerfern in Tirol, Ehenpüchl (1452), ungewiss, ehen aus einem PN?, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenbühel, 9. Jh., wüst zwischen Ohmen und Buseck bei Gießen an der Lahn, F1-829 ### Erisenbuhel, Erisenbuhel W. 2 17 (900), s. Wagner S. 80, nach F1-829 s. aruzzi* 29, ahd., st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“ bzw. „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gartrop-Bühl s. Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geizenberg, 12. Jh., eine Burg bei Schnepfenthal bei Waltershausen, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Grizzinbůhil, Grizzinbůhil Dob. 2 Nr. 761 (1186), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Girichbuhel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1055 ### Girichbuhel, Girichbuhel MB. 3 551 (1191), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gosberg, 11. Jh., bei Forchheim, F1-1018 GAUT2 Gozzespuhel°, Gozzespuhel MB. 29a 150 (1062), s. Lg. Rg. 95, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grünbüchel, 12. Jh., bei Rotenmann in der Steiermark, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (19), Puhel Zahn (um 1190) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guggenbichel, 12. Jh., in (der Gemeinde) Fischbachau bei Miesbach, F1-1123 GUG° (PN) Guggenpichl, Guggenpichl Wessinger 53 (1160), s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haidbühel, 11. Jh., bei Winhöring links des Innes, F1-1201 HAITHI (Heide F.) (ad) Heitinpuhilun°, (ad) Heitinpuhilun J. S. 228 (um 1030), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauzenbüchel, 11. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-1535 HUZI (PN) Huzenpuhel, Huzenpuhel P. 13 36 Gesta ep. Salisb., Huzinpuchli Zahn (um 1080), Huzinbuhele Zahn (um 1140), s. Österreich 2, 84, 101, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiligenbeil (bzw. russ. Mamonovo), 14. Jh., an dem Flusse Jarft bzw. Mamonovka südwestlich Königsbergs in Russland in dem früheren Ostpreußen in dem äußersten Südwesten des Gebiets an der Grenze zu Polen, Donb253, (Stadt in dem Kreise Bagrationovsk bzw. Preußisch Eylau,) rund 7000 Einwohner, in altpreußischer Zeit hier wohl die Kultstätte Swentomest, 1301 gründete der Deutsche Orden die Stadt zu dem Recht Kulms, Heylgenstatt bzw. Heylgenstat (1330) Original, Heiligenbil (1344) Original, in dem 14. Jh. Kirche und ein Kloster der Augustinereremiten erbaut, 1440 Mitglied des preußischen Bundes, Stadtbrand 1469, 1519, 1522 Handfeste, 1560 erneuert, Heiligenpeyhel (… Schwantomest das ist Heyligstet) (1595), Stadtbrand 1677, 1807, 1821/1824 Rathaus, 1891 katholische Kirche, Kreisstadt, 1939 rund 12000 Einwohner, in dem zweiten Weltkrieg stark zerstört, 1945 Sowjetunion, Mamonovo (1947) nach dem sowjetischen Oberstleutnant N. V. Mamonov, s. hillich, hêilich, mnd., Adj., heilig, s. bǖl, būl, mnd., M., Bühl, Hügel, s. swints, apreuß., Adj., heilig, s. mestan, apreuß., Sb., Stadt, oder zu poln. świety, miasto (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herpel, 13. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 126, (Conradus de) Hertesbole (1232), s. herte, mnd., M., Hirsch, s. bǖl, būl, mnd., M., Bühl, Hügel, „Hirschbühl“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschbühl, 11. Jh., zwischen Iller und Lech nahe der Geltnach, F1-1371f. HIRUT (Hirsch) Hirzbol (1), Hirzbol MB. 29 S. 142 (1059), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirtzbuhel, 12. Jh., wüst bei Otigheim bei Rastatt, F1-1371f. HIRUT (Hirsch) Hirzbol (2), Hitzbuhel Krieger (1102), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenbuhel“, 11. Jh., ein Hügel bei Heidelberg, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hohinbuilo (1), Hohenbuhel Laur. Nr. 134 (1094), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hümmel, 12. Jh., bei Adenau, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hohinbuilo (2), Hohinbuilo Graff 3 41, Be. Nr. 429 (1114), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe, F1-1508 ### (de) Hungese°, de Hungese Lac. 1 Nr. 610 (1022), Nr. 247 (1093), as.?, Donb283, (1975 durch Zusammenschluss Hünxes mit Drevenack, Gartrop-Bühl und Krudenburg gebildete Gemeinde in dem Kreise Wesel,) rund 14000 Einwohner, (de) Hungese (1092) ein kleines i über dem u, (apud) Hungese (1144) Original, Hůnxe (um 1300), 1945 Nordrhein-Westfalen, s. Hun, Morast oder gelblich, braun, s. i̯es-***, idg., V.: nhd. wallen (V.) (1), schäumen, gären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huspuchel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1531 HUS1 (Haus) Huspuchel, Huspuchel MB. 2 391 (1187), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kabenbuhele“ (ad Kabenbuhele), 11. Jh., nahe der Wartburg, F1-1619 ### (ad) Kabenbuhele, (ad) Kabenbuhele Dr. Nr. 731 (1012), nach F1-1619 zu chaha, ahd., F., Krähe, kauwe mnl., s. kaha* 7, kāa, kā*, ahd., sw. F. (n), Dohle, kleine Krähe, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kenzenbuhel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1643 KANT2 (PN) Kenzenbuhel, Kenzenbuhel Cod. Hirsaug. 41 (12. Jh.), s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchbichl, 12. Jh., bei Wörgl, bei Kufstein, Kirchbuhel 1150?, Chirchpuhelen (1217), s. mhd. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kitzbühel, 12. Jh., an dem Übergang des Brixentals zu dem Großachental in Tirol (Hauptort des Leukentals) - seit 1271 Stadt - , Chizpuhel (um 1165), s. PN Chizzi (zu mhd. kitze, N., Kitz, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel,) s. Österreich 2 507, Donb317 (Stadt und Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts,) Chizpuhel (um 1165), Chizinespuhel (vor 1180), Chitzinespuhel (um 1200-1231) 1518, Kitzpüchel (1231-1234), Chytzpvhel (1255), 1255 an Bayern, 1342 an Tirol 1369 an Bayern, 1504 an Tirol bzw. Österreich, s. PN Chizzo, „Chizzosbühl“, s. Österreich 2 507, s. Finsterwalder 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleve* (im Kreis Kleve) (Gt, Hztm) Appeldorn, Berg, Borth, Brandenburg, Broich, Bühl, Dinslaken, Duisburg, Düsseldorf, Elten, Gahlen, Geldern, Haffen, Hamminkeln, Heinsberg, Hülchrath, Hünxe, Jülich, Köln, Limburg, Mark, Mehr, Meiderich, Moers, Preußen, Rheinbund, Rheinprovinz, Saffenburg, Soest, Veen, Voerde, Wees bzw. Weeze, Westfalen, Winnenthal, Wissen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohlbichl, 12. Jh., bei Traunstein, F1-1709 KOL1 (Kohle) Cholpuhel, Cholpuhel P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kriegstadthof, 9. Jh., bei Bühl östlich Nördlingens, pag. Sualafeld, F1-1733 KRIACH (PN)? Kriechesstat, Kriechestat Bitterauf Nr. 166 (um 802), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lämmerspiel, 12. Jh.?, bei bzw. in Mühlheim am Main, Donb418f. (Mühlheim am Main,) Limaresvilla (12. Jh.) Abschrift und hierher?, Limesbure (um 1290), Limmersbugil (1339), Lämmerßböl (1550), Lämmerspiel (1564), 1803 Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 eingegliedert in Mühlheim am Main, s. PN Liutmar, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (2)?, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., »Bühl«, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohebichel, 12. Jh., bei Roding, F2-143 ### Lugebuhel, Lugebuhel Fr. 2 14 (um 1123) Original, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malzebuhil“, 12. Jh., Sankt Maria in Köln, F2-195 ### Malzebuhil, Malzebuhil UB. Kloster Altenberg 1912 (um 1180), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mandelberg, 12. Jh., bei Schrobenhausen, F2-202 MANDAL (Föhre) Mandelbuhele bzw. Mandelpuchel, Mandelbuhele bzw. Mandelpuchel Steichele 2 254 (1192), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meynshusen“, 11. Jh., wüst westlich Bühles bei Northeim, s. ON Northeim 266 (in) Meinsberch (monte) Mainzer UB. 1 S. 186, Nr. 296 (1055), Abschrift 16. Jh., Meinshusen (1288), zu PN Mein, s. megin, as., N., Kraft, Macht, Haufe, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molzbühel, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol, F2-311 MOLD (Erde) Mulzpuhil, Mulzpuhil Redlich (um 1070), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllenbach, 11. Jh., bei Bühl (in Baden), F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (11), Mulenbach Krieger (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederbühl, 11. Jh., bei Rastatt, F1-616 BUHIL (Bühl) Buhila (3a), Puhile Dr. A. Nr. 51, s. Bühl bei Rastatt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nunnenpuhel°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-426 NUNNE (Nonne) Nunnenpuhel°, Nunnenpuhel MB. 29a 159 (1062), s. Oesterreicher Neue Beiträge zur Geschichte Heft 2 1824 S. 75, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nußpichel“ bzw. Nusspichel, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-428 NUT2 (Nuss) Nusspichel, Nusspichel Meiller Nr. 129 (1198) Original, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberes Bühlertal, 20. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls in dem Osten an der Vellbeerger Bucht und in dem Westen an der Fischbacher Bucht, Donb463, (GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall,) rund 1000 Einwohner, an dem 1. 1. 1975 aus den Gemeinden Bühlertann, Bühlerzell und Obersontheim gebildet, Schloss Obersontheim, Herrenmühle, Koppenmühle, zu dem Gewässernamen Bühler, s. Tal, nhd., N., Tals. Reichardt 1992, s. LBW2, s. LBW4, s. Greule 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberpichling s. Pichling (Oberpichling und Unterpichling), 11. Jh., bei Rojach in Kärnten, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obersontheim 1975 s. Oberes Bühlertal, 20. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls in dem Osten an der Vellbeerger Bucht und in dem Westen an der Fischbacher Bucht, Donb463 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odrockesbuele“, 12. Jh., bei Windberg, F1-265 AUD° (PN) Odrockesbuele, Odrockesbuele MB. 14 25 (1158), s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Okeresbuhil°“, 9. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-260 AUD° (PN) Okeresbuhil°, Okeresbuhil Tr. W. 1 Nr. 273 (846), s. PN, buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg, s. F2-1121 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Okeresbuhil“, 9. Jh., ein Wald nahe der Saar, F2-1121 UK (PN) Okeresbuhil, Okeresbuhil Harster 273 (846), s. PN, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Berg, s. F1-260 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottersweier, 12. Jh., bei Bühl in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-262 AUD° (PN) Otterswilre, Otterswilre Wirt. UB. 2 Nr. 330 (um 1149), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pichling (Oberpichling und Unterpichling), 11. Jh., bei Rojach in Kärnten, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (2), Puhelern FA. 39 S. 11 (um 1096) Abschrift 12. Jh., Buhelarn Jaksch Nr. 127 (1144) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pilsbach, 11. Jh.?, bei Vöcklabruck, F1-616f. BUHIL (Bühl) Puhilespah (1), Puhilespah Oberösterreich. UB. 1 29, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Püchel, 12. Jh., eine Flur bei Zöbern südlich Aspangs in Bayern, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (17), Puheln UB. Sankt Pölten Nr. 17 (1192) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puehele“, 11. Jh., in Oberösterreich, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (9), Puehele MB. 29b 45 (1088) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pühel, 12. Jh., in (der Gemeinde) Gschwendt bei Bogen, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (13), Puchel Mondschein 2 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puhil“ bzw. Puhilen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-625f. BUHIL (Bühl) Buhila (22a), Puhil MB. 2 297 (um 1135), Puhilen 6 31 (1150) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puhilarn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (6a), Puhilarn Bayr. Ac. 14 96 (um 1155) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pühl, 12. Jh., bei München, F1-615f. BUHIL (Bühl) Buhila (21), Boule bzw. Bouile MB. 8 127f. (um 1150), s. Oberbayr. Arch. 24 S. 82 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pulberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-617 BUHIL (Bühl) Buhilsperg (a), Pulberch MB. 2 358 (um 1195), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pulgern, 12. Jh., bei Mauthausen in Österreich, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (6), Pulgarin Stülz S. 211 (1111) Original, s. Österreich 1 89 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pulharting, 11. Jh., in (der Pfarrei) Laufen, F1-617 BUHIL (Bühl) Pulhutin, Pulhutin Filz Nr. 1 (1072) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pullach, 12. Jh., bei München, F1-616 BUHIL (Bühl) Poulo, Poulo Riezler 72 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pullin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-616 BUHIL (Bühl) Pullin, Pullin MB. 9 430 (um 1156) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rauhenbichl, 12. Jh., bei Traunstein, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruhenpuhel, Ruhenpuhel P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinböllen, 14. Jh., an der Grenze zwischen Binger Wald und Soonwald in dem östlichen Hunsrück, Donb522, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Rhein-Hunsrück-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Rinbulle (1309), (villa) Rynbuhel (1314), (oppidum) Reynbullen (1316), Rymbul (1318), Mittelpunkt einer Herrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein auf dem Hunsück, Rinbüll (1329), in dem Vertrag von Pavia 1329 Zugehörigkeit zur Pfalz bezeugt, Reinböllen (1542) Festung, Puriceli-Stiftung, 1794 Frankreich, 1814 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe, „Rheinbühl“, s. Fabricius W. Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 6 Die Herrschaften des unteren Nahegebiets 1914 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenbuhil“, 12. Jh., wüst bei Herrenhof bei Ohrdruf, F2-546 RAUD (rot) Rotenbuhil, Rotenbuhil Dob. 2 Nr. 361 (1168), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scenihof (!), 9. Jh., (nach F2-772) wahrscheinlich wüst die Bühlwiesen nordöstlich Reutlingens bei Kirchheim bei Weilheim, s. Memminger Würtemb. Jahrb. 1830 S. 385, pag. Neckarg., F2-772 ### Scenibol°, Scenibol Laur. Nr. 2467 (9. Jh.), Skenibol Laur. Nr. 3227 (9. Jh.), s. (nach F2-772) s. skauni, Adj., schön? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schiltigheim?, 9. Jh., nördlich Straßburgs, F2-785 SKITH (Scheit) Skitingstdbouhel (!) bzw. Skitingsdtbuel, Skitingstdbouhel (!) bzw. Skitingsdtbuel Schpf. Nr. 101 (845), s. F2-779, Sciltenheim, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbichl?, 12. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich?, F2-764 SKAUNI (schön) Schonenbuhel (2), Schonenbuhelen UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Sconenpuhele FA. 8 Nr. 273 (12. Jh.), Schenbichel MB. 4 308f. (1111), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönbühel, 11. Jh., bei Gerolding bei Melk in Niederösterreich, F1-764 SKAUNI (schön) Schonenbuhel (1), Schenenbouhel MB. 4 288 (1073), Schenenböhel (!) MB. 4 292 (1075), Sconinpuchile Stülz (1135), Schonenbuhel MB. 29a bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzach, 10. Jh., bei Bühl, pag. Mortenowa, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (12), Svarzaha Ww. ns. 5 367 (994), 6 109 (1014), Svarzhaha Schpf. Nr. 89 (828), Suarzaha Dg. A. Nr. 33 (994) u. ö. (Swarzaha), s. Baden-Württemberg 730, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinuwellespuhil“, 12. Jh., unbestimmt in Schwaben, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinuwellespuhil, Sinuwellespuhil MG. Nekrol. 1 109 (12. Jh.), s. sinwel, sinewel, sinebel, sinbel, sinewelle, mhd., Adj., rund, sich rollend, drehend wie eine Kugel, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 11. Jh., bei Bühl oder Buchen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (24), Steinbach Krieger (um 1072), s. Baden-Württemberg 753, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbuhil“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F2-864 STAIN (Stein) Steininbuhil° (a), Steinbuhil H. Nr. 72 (817), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steininbuhil°“, 9. Jh. (nach F2-864) ein Bergname wahrscheinlich bei Regensburg, F2-864 STAIN (Stein) Steininbuhil°, Steininbuhil MB. 28a 151 (914), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, s. Steinbuhil (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tannbühl, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-682 DAN1 Tampuhele, Tampuhele P. u. Gr. 2f. 5 (12. Jh.), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Turrenbuhelen bzw. Turrenpuheln, 12. Jh., nach F2-1093 nach Hoger 3 Turnbach bei Zell im Zillertal, F2-1093 THURRI (dürr) Turrenbuhelen bzw. Turrenpuheln, Turrenbuhelen bzw. Turrenpuheln P. u. Gr. 1 f. 6 und 2 (1180), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulm, 9. Jh., bei Bühl in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1125 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) Ulmena (3), Ulmena Krieger (840) Fälschung, Ulmene Heilig 39 (1154) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterpichling s. Pichling (Oberpichling und Unterpichling), 11. Jh., bei Rojach in Kärnten, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unzhurst, 9. Jh., bei Bühl in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-442 ### Onzenhurst°, Onzenhurst Gud. (840), s. hurst 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Gebüsch, Gestrüpp, nach F2-442 Unzingen unter UND- (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vallator“, 10. Jh., bei Greffern bei Bühl, F1-846 ### Vallator, Vallator Dg. A. nr. 33 (994), Ww. ns. 5 368 Valator, nach F1-846 ein Falltor an dem Eingang, s. Kehrein Sml. 29, s. tor, mhd., st. N., Tor (N.), Tür, Öffnung, Stadttor (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vimbuch, 12. Jh., bei Bühl, F1-887 ### Vinthohe, Vintbohe Heilig 94 (1154), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vurchenbuhele°“, 11. Jh., unbestimmt bei Gräfenberg bei Forchheim, F1-922 FORAHA (Föhre) Vurchenbuhele°, Vurchenbuhele MB. 29a50 (1062), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wartbichl, 12. Jh., in (der Gemeinde) Niklasreuth bei Miesbach, F2-1235 WARD (Warte) Wartbuhel (2), Wartpuhil P. u. Gr. 1 f. 24 (um 1175), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wärtbühl, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-1235 WARD (Warte) Wartbuhel (1), Wartbuhel Hidber Nr. 2200 (1155), Wartpol Ng. Nr. 607 (894), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasanbuhil°“, 9. Jh., nach F2-1253 nahe der Saar?, F2-1253 WAS3 (scharf) Wasanbuhil°, Wasanbuhil Tr. W. 1 Nr. 273 (846), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weihbüchl, 10. Jh., bei Hohenegglkofen bei Landshut, F2-1325 WIHI (Weih... bzw. heilig) Wihanpuhile, Wihanpuhile Bitterauf 2 Nr. 127f. (um 977), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weitenung, 9. Jh., bei Bühl in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widendunc, Widendunc Schpf. Nr. 115 (884), (nach F2-1312) tung = dunk, Sandbank in sumpfigen Gelände, flache Höhe, s. tung 18, tunc, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Keller, Erdhaus, Webstube, unterirdisches Gemach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windeck* (bei Bühl) (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witenbuol“, 12. Jh., wüst bei Huttenhof bei Emmendingen, F2-1304 WID2 (PN) Witenbuol, Witenbuol Krieger (1178) Handschrift Wikenbuol, s. PN, s. buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witipuhele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Witipuhele, Witipuhele MB. 7 49 (um 1168), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfesbuhil°“, 11. Jh., (nach F2-1430) eine Gegend bei Margretenhaun bei Fulda, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wolfesbuhil°, Wolfesbuhil Rth. 2 250 (11. Jh.), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zaunberg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Bühl bei Immenstadt bei Sonthofen, F2-1470 ###? Zunberc, Zunberc Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), 4 (12. Jh.), Zunberch Erhard (1090), Zûnberc MG. Nekr. 1 220 (um 1200), s. TÛN (Zaun) F2-1009, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zunberc s. Zaunberg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Bühl bei Immenstadt bei Sonthofen, F2-1470 (AAAGOLD20160518.doc)