Suchtext: Brücke

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

201 Ergebnis(se) gefunden

 

Aarau, 13. Jh., an der Aare, Brückenort seit röm. Zeit, um 1248 von den Grafen von Kyburg als geschlossene Ansiedlung gegründet, 1273 Grafen von Habsburg, 1283 Stadtrecht durch Rudolf von Habsburg, 1415 an Bern, 1464 Munizipalstadt, 1798 Hauptstadt der Helvetischen Republik, 1803 Hauptstadt des neuen Kantons Aargau, etwa 16000 Einwohner, de Arowe (1248) Original, apud Arowo (1256) Abschrift, aus dem Flussnamen *Ara 2. Viertel 5. Jh., zu *er-, *or-, idg. V., bewegen, regen, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb16, Zehnder Gemeindenamen Aargau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldendagenbrucg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-86 ALD (alt) Aldendagenbrucg, Aldendagenbrucg Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. dag 105,as., st. M. (a), Tag, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balcebrůke“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Brünen bei Wesel, F1-353 ### Balcebrůke, Balcebrůke Kö. 227 (1150), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bambrugge, 10. Jh., in (dem Kanton) Herzeele in (der Provinz) Ostflandern, F1-356 ### Banbrucge, Banbrucge Affl. 45 (1117) Original, Piot3 48 (1167-1195) cart., (de) Banbrucge Piot3 75 (1187-1195) cart., Banbrucghe Piot3 76 (1189) Original, Banbrugghe Piot3 83 (1196) cart. u. ö. (Bambrugga, Banbrucge, Bambrugge, Bambrugghe, Baubrugge), s. ban, as., Sb., Bann, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bersenbrück, 13. Jh., (Stadt und Samtgemeinde) westlich der Hase bei Osnabrück, Bersenbrucge (13. Jh.), F1-405 BERA (in Flussnamen) Berse, s. brugge; brügge, mnd., F., Brücke; zu Grundbedeutungen Stamm, Bohle, Donb61, rund 28000 Einwohner, Bersinbrugge (1221) Orignal, Bersenbrugge (1231), 1231 dort von Graf Otto von Ravensburg ein Zisterzienserkloster gestiftet – 1786 aufgehoben, Bersenbrugge (1301), Berßenbrück (1723), in dem 19. Jh. Behördensitz, 1885-1992 Kreissitz, 1946 Niedersachsen, 1956 Stadtrecht, s. Gewässernamen *Bersina bzw. *Birsina, s. *bʰeres-, idg., Adj., schnell, Suffix in (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bliesbrücken, 12. Jh., bei Saargemünde bzw. Saargemünd, F1-484 BLID (PN) Blysebrucken, F2-1505, Blysebrucken Das Reichsland 3, 116 (1131), (unklar) Plesina, slaw. Plěžygy, Personal (Hey, G.), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Britsum, ?, bei Leeuwarden in (der Provinz) Friesland, F1-587 BRUG (Brücke) Bruggiheim (1), Bruggiheim Dr. tr. c. 37 (?) Abschrift 12. Jh., s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-557 Bretenheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brucca“ (pagus), 12. Jh.), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-587 (9c) BRUG (Brücke) Brucca (pagus), Brucca (pagus) MB. 29a 289 (1146), Brugge S. 530 (1177) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brucgendrege“, 12. Jh., bei Bislich bei Rees, F1-587 BRUG (Brücke) Brucgendrege, Brucgendrege Lac. 1 Nr. 447 (1173), Brůckindringen Knipping Nr. 819 (1144) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruchberg“, 8. Jh.?, wüst bei Landshut an der Isarbrücke, F1-587 BRUG (Brücke) Pruocaberke (1), Pruocaberke Archiv f. Niederbayern 34, bei Meichelbeck Perge (773)s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck (am Ziller), 12. Jh., im Zillertal in Tirol, (villa) Prvkke (1188), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck (an der Leitha), 11. Jh., in Niederösterreich, F1-228 ASO (PN) ASK (Esche) mit aneren Personennamen, Aschirichesprucca°, Aschirichesprucca FA. 8 250 (1083), Ascrichisbrucca FA. 8 2 (11. Jh.), Aschrichisprucca FA. 8 255 (1096) u. ö. (Ascherichesbrugge, Askerichesprukke, Aschrichisprucca), s. PN, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 11. Jh., bei Ebersberg östlich Münchens, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (2), Brucca MB. 6 30 (um 1060), MB. 6. 50, 52 (um 1080), Brucke Meichelbeck Nr. 1269 (11. Jh.), Prucca MB. 6 25 (um 1045), 6 58 (1100), Ebersberg 1 50 (um 1047) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 10. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (3), Brugge P. 20 636 Cas. monast. Petrishus., Bruccon Ng. Nr. 721 (um 940), Bruccon Wirt. UB. 4 Nr. 27 (933-942), s. Specprucca Sp. a. 1361, s. Specprugga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 11. Jh., an der Möll in Kärnten, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (4), Bruccha J. S. 230 (um 1030) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 9. Jh., nahe der oberen Mur in der Steiermark, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (5); Prukka J. S. 95 (861), Zahn (890?), s. Österreich 2 32, Donb96, (Stadt), rund 13000 Einwohner, in dem 3. und 4. Jh. n. Chr. gab es am rechten Ufer der Mur eine römerzeitliche Siedlung (Poedicum?), (curtes in proprium … ad) Pruccam (860) Original, um 1240 Salzniederlagsrecht, 1277 Stadterhebung, Bruck (1442), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 12. Jh., bei Neuburg an der Donau, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (7), Bruke P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 12. Jh., an der Leitha südöstlich Wiens (an der Grenze zu dem Burgenland an der Kreuzung einer Abzweigung der römischen Limesstraße mit der Bernsteinstraße), F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (8), Prukka UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Pruka MGd. 2 984, Zahn 1057, s. Österreich 1 220, s. F1 228 Aschirichesprucca°, Donb96, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich), rund 7700 Einwohner, (de villis) Ascrichisbrucca (1072/1091), Prukka (1161/1177), planmäßige mittelalterliche Gründung, Marktrecht 1298, 1363 freies Niederlassungsrecht für Handwerker und Kaufleute, Neustadt, Wasserburg, s. PN Ascirich, s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Askerichsbrücke“ (Bezug zu dem Namen eines Erzbischofs von Kalocsa in Ungarn?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 10. Jh., gegenüber Hohenwart an der Alz, F1-587 BRUG (Brücke) Pruckadorf°, Pruckadorf J. S. 171 (922), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

brück bzw. bruck bzw.brücken, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brück, 13. Jh., (Stadt und Amt mit 5 weiteren Gemeinden) in der Niederung der Plane südwestlich Potsdams, Donb96, rund 11000 Einwohner, frühere Burg auf einer flachen Bodenwelle in dem Sumpf der Plane, (Walterus de) Brugge (1249) Original, Brugge (1342), 1360/1374 erhielt die neben der Burg entstandene Siedlung Stadtrecht, Brügge (1459), Brück (1550), 1815 kam Brück mit dem Amte Belzig an Preußen, vielleicht durch niederländische Siedler von Brügge -1122- in Westflandern übertragen, vielleicht wegen eines Dammes durch einen Sumpf zu brugge; brügge, mnd., F., Brücke, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Land Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Deutschen Demokratischen Republik (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruckberg, 12. Jh., bei Moosburg, F1-587 BRUG (Brücke) Pruocaberkc (!) (2), Bruggeberc (!) Fr. 2 Nr. 128 (um 1178), Pruchtperch Ebersberg 3 73 (1161), Pruchepergere P. u. Gr. 1f. 214, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruckdorf, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-587 BRUG (Brücke) Pruckadorf (a), Brucchodorf MB. 12 175 (1146), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brucken, 9. Jh., wahrscheinlich bei Wallhausen bei Sangershausen, F1-206 ARUZ (Erz) Erizzebruccon°, Erizzebruccon W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. F1-829 Brücken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brucken, 12. Jh., bei Kirchheim, F1-587 BRUG (Brücke) Brukinon, Brukinon Würt. (1180) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brücken, 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-829 ### Erizzebruccon bzw. Trizzebruccon, Erizzebruccon bzw. Trizzebruccon Dob. Nr. 70 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. aruzzi* 29, ahd., st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, s. F1-206 Brucken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brücken (Bliesbrücken in Lothringen), (Brucken) Dagstuhl HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brücken (an der Helme) Beichlingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brückenau Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruckern, 11. Jh., bei Gröbming bei Judenburg in der Steiermark, F1-587 BRUG (Brücke) Prukkarn°, Prukkarn bzw. Pruklarn J. S. 260 (1074), Prukkarn J. S. 281 (1050), Bruccarin Zahn (1100), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruckmühl, 14. Jh., bei Rosenheim in Oberbayern, Donb96, (Markt), rund 16000 Einwohner, (auf der) Mul ze Pruk (1327), Prukmul (1346) molitor, (auf vnnser) mul zu Prugk (1474), Prugkhmül … (Diese Mül … Solche Mül besitzt Hanns Müllner zue Prugkh) (1582), Bruckmühl (1811), Bruckmühl (1877), s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, „Brückenmühle“, s. Bayern (AAAGOLD20160518.doc)

 

BRUG (Brücke), 8. Jh., Brücke, F1-585 Stammerklärung, s. Arnold 2, 360f., s. Osnabruggi (8. Jh.), Erizzebruccun (8. Jh.), Ascherichesbrugge (11. Jh.), Othenbrugge (12. Jh.), Buribruc (11. Jh.), Crumbrugga (10. Jh.), Eringabrug (11. Jh.), Etelbrucca, Germaresprucca (9. Jh.), Gladebrugge (11. Jh.), Goubrucca (11. Jh.), Hasicasbruggi (9. Jh.), Haderichesbrucca (11. Jh.), Hohinprugka (9. Jh.), Hembruggion (11. Jh.), Herebruggen (11. Jh.), Hersebruk (11. Jh.), Horgenprucca (11. Jh.), Immenprucke (12. Jh.), Choppenbrukke (11. Jh.), Kananbrug (11. Jh.), Kindelbruccum (8. Jh.), Kissanbruggi (9. Jh.), Crumbrucgga (10. Jh.), Kuningesbrugge (12. Jh.), Liubinbrucca, Logmerbrucgen (11. Jh.), Morbrucca, Muorprukke (11. Jh.), Quakenbrucgen (12. Jh.), Sarbrucca, Siggenbrucca (8. Jh.), Sletbrugge (12. Jh.), Specprucca (8. Jh.), Steinigabrucca (9. Jh.), Stalbrucca, Stenten brukken (9. Jh.), Sultzebrüggun (8. Jh.), Sualenbrucgen (11. Jh.), Suarzabrucca (11. Jh.), Dietprucce (11. Jh.), Tungesbruggen (8. Jh.), Ubilunbrugge (12. Jh.), Ulbrucke (11. Jh.), Waldenbrug (11. Jh.), Wanunbruccha (11. Jh.), Wazanzerbrucke (10. Jh.), Weidemannesbruggun (10. Jh.), Weinebrugge (10. Jh.), Widenbrugga (9. Jh.), Zucinesprucca (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brugg, 12. Jh., an der Aare (Aar) in dem (Kanton) Aargau, F1-586f. BRUG (Brücke) Brugae (9), Bruggo K. Q. 3 c. 29 11. Jh., Brucca MB. 22 22 (12. Jh.), Donb97, (Stadt und Bezirkshauptort)m rund 9100 Einwohner, römische Brücke über die engste Stelle der von senkrechten Felsen gebildeten Schlucht der Aare, als mittelalterlicher Ort von den Grafen von Habsburg gegründet, Bruggo (12. Jh.) Abschrift 14. Jh., (de) Brucca (1164-1174), (in) Brugge (1240), 1284 Stadtrecht, 1415 an Bern (bis 1784), 1798 Aargau, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. Zehnder Gemeindenamen Aargau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brügge, 7. Jh., in Westflandern, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (1), Brugae P. 8 441 Auctar. Hasnon., 11 334 Geneal. com. Flandr., Brugiae P. 9 mehrmals, Brugis P. 12 367 Gesta abbatum Trudon. u. ö. (Brugenses, Bruggias, Brugge), F2-1511 nach Häpke R. Brügges Entwicklung zum mittelalterlichen Weltmarkt S. 11 zu bryggia, an., Sb., Hafendamm, Landungsplatz (aus Brettern und Bohlen?), s. Pottmeyer, (678) erstmals erwähnt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüggeborn, 16. Jh., wüst bei Brüggefeld bei Lauenförde bei Holzminden, s. ON Holzminden, (bei dem) Brüggeborn Rorig, Lauenförde S. 27 (1542), s. brügge, mnd., F., Brücke, s. born, mnd., M., Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruggecine“, 11. Jh., in dem großen Gau Brabant, F1-587 BRUG (Brücke) Bruggecine, Bruggecine Piot pag. 92 (1019), (1030), nach Piot Brugsken bei Wichelen in (der Provinz) Ostflandern (oder Brugsken bei Sankt Nikolaus in (der Provinz) Ostflandern) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruggen? s. Specprucca°°, 9. Jh., (nach F2-834) vielleicht Bruggen bei Sankt Gallen, F2-834 SPEK (Brücke) Specprucca° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüggen, 10. Jh., bei Gronau an der Leine, pag. Aringon, F1-587 BRUG (Brücke) Bruggiheim (2), Bruggihem Lac. 1 Nr. 128 (997), Brugkihem Erh. 1 Nr. 578 (954) Original, Bruggeheim MGd. 1 (965), Brugheim MGd. 1 (936), s. Niedersachsen 78, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüggen, 13. Jh., bei Viersen an einer Brücke über die Schwalm, Donb 97 (Gemeinde), rund 16000 Einwohner, 1289 Brucge, 1289 erstmalige Nennung der Burg Brüggen als Gut der Grafen von Kessel, (in) Brucke (1314) Original, (de) Brugghen (1317) Original (französisch), später Grenzfestung des Herzogtums Jülich, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. brugge,mnl., F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brugsken bei Wichelen in (der Provinz) Ostflandern (oder Brugsken bei Sankt Nikolaus in (der Provinz) Ostflandern) s. Bruggecine“, 11. Jh., in dem großen Gau Brabant, F1-587 BRUG (Brücke) Bruggecine (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brukk“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-586f. BRUG (Brücke) Brugae (9b), Brukk MB. 4 33 (1144) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brukkestal“ (silva), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ensdorf bei Passau, F1-587 BRUG (Brücke) Brukkestal (silva), Brukkestal (silva) Fr. 2 23 (1129) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüssel, 11. Jh.?, Hauptstadt Belgiens, F1-582 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochsale (2), Brucsella Mir. 3 26 (1107), 1 99 (1134), Bruocsella (super fluvium Braina) MGd. 1 433 (966) Interpolation, Bruxella Mir. 4 199 (1138), 1 89 (1119), Brucsellensis (1096), Bruesella (1096), Bruxellensis (1086), Bruselle (1086) u. ö. (Brussella, Brucsella, Bruxsella, Brucselle, Brusella, Brusellensis, Brussella, Brusselle, Brusselenis, Brusselensis, Brosselensis, Borsellensis), vielleicht (996?) erstmals urkundlich erwähnt, zu andl. bruoc Bruch, Sumpf oder brug Brücke, s. sella, andl., Sb., Sitz, Wohnort oder zum Flussnamen Senne, „Siedlung an dem Sumpf“?, „Brücke über die Senne“?, 1229 Stadt des Herzogs von Brabant (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüx (tschech. Most), 11. Jh., in Nordböhmen ursprünglich an eimem sumpfigen Abschnitt der Straße von Prag nach Chemnitz in dem BezirkÚstí nad Labem, Donb 97, (Kreisstadt), rund 67000 Einwohner, slawische Siedlung pons Gnewin (an einem Faschinenweg), (ad pontem) Gnevim bzw. Ghneuin (1041) in Chronik von Cosmas des 12. Jh.s, (in monte) Gnewin Most bzw. in Ponte (1207) Original, unter König Wenzel I. von Böhmen (1230-1253) unter Beiziehung sächsischer Kolonisten neue Stadt neben der slawischen Vorsiedlung gegründet (Sankt Wenzelsdorf), nach 1237 got. Burg Hnêvín (Landeswarte, 1651-1653 zerstört), (iudex de) Bruchis (1238) Original, (in) Pruks (1253), Brux (1278), mehrfach an Sachsen verpfändet, Most (1459), 1515 durch Brand vernichtet, Aufbau einer neuen 1979 mit großem Aufwand um 841 Meter versetzten Kirche, Brüx bzw. Most (1787), ab 1870 Kohleabbau und Industrialisierung, 1964 wegen des Kohleabbaus fast vollständig abgerissen und neu gebaut, s. brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, genitivische s-Erweiterung, „bei der Brücke“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 11. Jh., bei Wildeshausen an der Hunte?, F1-645 Buribruc (pons), Buribruc (pons) Lpb. Nr. 74 (1049), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cananohe (F.), 10. Jh., bei Engelbostel bei Hannover, F1-1641 KANO (PN) Kananbrug, Kananbrug Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Kananburg Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. Kannebruch und Cannenburgh bei Coesfeld und bei Vaassen in Overijssel, ein Kannen meer bei Emsbüren, F1-1641 fragt sich, ob hierher??, s. PN, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clarambaldi Bruc, 12. Jh., unbestimmt bei Bourbourg (Nord) in Frankreich, F1-1690 ### Clarambaldi Bruc, Clarambaldi Bruc Duvivier 1 245 (1170), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cochenheimerobrucga“, 10. Jh., bei Kauffenheim, F1-1707 KOK1 (PN) Cochenheimerobrucga, Cochenheimerobrucga MGd. 2 (994), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Coppenbrügge, 11. Jh.?, (Flecken) bei Hameln, F1-1703 KOBBO (PN) Cobbanberg, Cobbanberg Janicke Nr. 51 (1013) Original, Cobbanbrug Janicke, Nr. 40 (10. Jh.), Choppenbrukke Janicke Nr. 103 (1062) Original, s. Niedersachsen 102, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb 114, rund 8000 Einwohner, Cobbanbrug (vor 1007) Abschrift 15. Jh., (de) Choppenbrukke (1062), Cobbenbrucke (1281), Koppenbrügge (um 1616), s. PN Cobbo, „Cobbo-Brücke“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crumbrugga“, 10. Jh., wüst bei Merelbeke in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbant, F1-1741 KRUMB (krumm) Crumbrugga, Crombrugga Lk. Nr. 122 (1040), Crumbrugge Lk. Nr. 35 (964), Crombrigga MGd. 2 (977), (988), 1 (966) Original u. ö. (Crumbrigge, Crumbrugge, villam Crumbruggam, Crumbrigham Akkusativ), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delbrück, 13. Jh., (Stadt in dem Landkreis Paderborn) in dem Osten der westfälischen Bucht in der Emssandebene, Donb 121, an dem Anfang des 13. Jh.s Kirchdorf des Bistums Paderborn, Mittelpunkt des Delbrücker Landes, Thelebrugge (1219/1220), Delbrugge (1250), Delebrugge (1276), (in) Delbrucgen (1289), (in) Delebruggen (1292), (land to der) Delbruge (1415), seit dem späten Mittelalter durch eine Landwehr gesichert, das an dem Anfang des 19. Jh.s gegründete Amt Delbrück wurde von dem Oberamt Neuhaus aus verwaltet, 1858 Titularstadt, 1878 Amtsgericht, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit umliegenden Gemeinden, s. dēle (3), mnd., F., Bohle, Brett, Diele, s. brugge; brügge, mnd., F., Brücke, „Dielenbrücke“ bzw. Bohlendamm in einem Sumpfgelände (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietprucce°“, 11. Jh., (nach F2-1034) wahrscheinlich eine Brücke über die Würm, F2-1034 THIUD1 (Volk) Dietprucce°, Dietprucce MB. 7 99 (1056), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donauwörth, 11. Jh., nahe dem Einfluss der Wörnitz in die Donau in dem bayerischen Schwaben, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (6), Weride MB. 29a 119 (1054), MGd. 4 (11. Jh.) Original, Werde P. 20 647 Casus monasterii Petrishus., Wirt. UB. 2 163 (1171), 4 Nr. 52 (um 1140), s. Bayern 147, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, Donb132. (Stadt in dem Landkreis Donau-Ries und Sitz der Kreisverwaltung), rund 18000 Einwohner, in dem 10. Jh. Brückenort über die Donau, (in loco) Uueride (1030), (Manegoldus … fundavit ecclesiam in petra que ex eius nomine dicitur) Manegolstein (1049) Druck 1795, (Manegoldus de) Werde (um 1130) Abschrift 1175, Werde (1121-1126), spätestens 1220 Stadtrecht, Swebishewerd (um 1250), Tůnaw Werde (1389), Tannawerd (1475), (zu) Werde an der Tunaw (1477), Thonawerd (1478), 1495 Bestätigung als Reichsstadt, 1607 Reichsacht und Beseetzung durch Herzog Maximilian von Bayern, Donauwörth (1693), s. Reitzenstein Schwaben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebertswiese, 11. Jh., eine Flur westlich Tambachs bei Ohrdruf, F1-793 EBAR2 (PN) Wuerhardesbrucchen, Ebehardesbruchen Dob. 2 Nr. 835 (1189), Everhardesbrucchon bzw. Everhardesbruggen MGd. 4 (1039), s. PN, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erizzebruccon s. Brucken, 9. Jh., wahrscheinlich bei Wallhausen bei Sangershausen, F1-206 ARUZ (Erz) Erizzebruccon°, s. F1-829 ### Erizzebruccon Brücken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erndtebrück, 13. Jh., in dem südlichen Rothaargebirge an der Mündung der Benfe in die Eder, Donb165, (Gemeinde in dem Kreis Siegen-Wittgenstein), rund 7000 Einwohner, Rittersitz, (de) Irmingardibrugke (1259), Ermingardibrugge (1296) Original, Yrmengartebrůckin (1343), 1344 Stadt, Erndtebrück (1731), 1989 Eisenbahnknoten, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Irmingard bzw. Ermingard, zu *irmin, ahd., Adj., groß, gart (2) 15, ahd., st. M. (a?, i?), Garten, eingehegtes Grundstück, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, Erndte durch Kontraktion entstanden, s. 750 Jahre Erndtebrück hg. v. Laues A. u. a. 2006, s. Möhn, „Irmingartbrücke“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ettelbrück, 12. Jh., in Luxemburg, F1-251 ATHEL (?) Etelbrucca, Etelbrucca Be. Nr. 622 (1161), s. unter Et, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, s. F1-835 Ettelbruck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Exbrücke, 8. Jh., bei Thann, F1-23 AG, Agaisheim, Das Reichsland 3, 277 (784), F2-1479, s. ahd. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fuldabrück, 20. Jh., südlich Kassels, Donb193, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel), rund 9000 Einwohner, 1967 aus den Gemeinden Dennhausen und Dittershausen gebildet, 1972 um Bergshausen und Dörnhagen erweitert, s. Fulda, s. Brücke, nhd., F., Brücke, s. Dennhausen, Dittershausen, Bergshausen, Dörnhagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fünsing, 10. Jh., in dem Zillertal in Tirol, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (3), Funzina J. S. 143 (927), (nach F2-500 nach Unterforcher) zu fundus, lat., M., Grund (?), Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürstenfeldbruck, 12. Jh., an der Ammer bei München, Donb191, (Stadt in dem Landkreis Fürstenfeldbruck), rund 34000 Einwohner, seit dem 12. Jh. Marktort, (iuxta pontem sancti Stephani) (um 1140) Abschrift 12. Jh. Stephan und Aegidius Patrone der ursprünglichen Pfarrkirche in Pfaffing, Brukke (um 1150), in dem 13. Jh. Klostergründung durch den Herzog Ludwig den Strengen von Bayern, (in der Amber … bi) Prugg (1306), Pruk (1315), Bruck (an der Amer) (1424), Pruck (prope Fürstenfeld) (1472), Brugk (an der Ammer) (1481), Pruck (prope Fürstenfeld) (1472), Brugk (an der Ammer) (1481), Bruck (1524) Abschrift 1524, Prugg (16. Jh.),Fürstenfeldbruck (1678) 1908 aus Fürstenfeld und Bruck entstanden, das Kloster wird bezeugt als Vurstenvelt (1263), Furstenvelt (1266), Fuerstenvelt (1271) e über u, (cenobio in campo principis) (1273), Fürstenfeld (1416), Furstoveltas (hoc est principis campum) (1519-1521), (in campo principum) (1644), s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gachbruck, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1025 GAWI (Gau)? Gowiprucca, Gowiprucca Ebersberg 1 19 (um 1010), 2 4 (um 1010), Goubrucca MB. 9 374 (um 1090), nach F1-1025 vielleicht besser zu gāhi (1) 41, ahd., Adj., jäh, schnell, rasch, rasch?, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Germaresprucca°“, 9. Jh., unbestimmt im Südwesten, F1-1008 GAR (PN) Germaresprucca°, Germaresprucca Ng. Nr. 264 (835), s. PN, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geroda, 12. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F1-1038 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerrod (2), Gerrode Reimer Nr. 101 (1167) Original, Gerrod W. 1 373 (1167), Gerode Franqu. Nr. 8 (1147), Gerothe P. Scr. 16 707 (1129) unbestimmt, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gladebrügge (Großgladebrügge und Kleingladebrügge), 12. Jh., bei Segeberg an der Trave, F1-1063 GLAD (glatt) Gladebrugge, Gladdebrugge Hasse 211 (1198), Gladebrugge maior et minor Hasse 136 (1177), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallabruck“, 12. Jh., bei Gars, F1-1214 HALLE (Halle) Hallabruck, Hallabruck MB. 1 58 (um 1163), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasichenbruchun“, 11. Jh., bei Warstein bei Arnsberg, F1-1271 HAS1 (PN) Hasichenbruchun, Hasichenbruchun Sb. Nr. 30 (1072) Original, s. PN, Suffix, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haskebrügge, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, (F1-1271, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum), F1-1271 HAS1 (PN) Hasikasbruggiu, (in) Hasicasbruggiu Kö. 82 (890), Hasechesbrucge Osnabrück. UB. 1 (1134), Hesikesbrugeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. ON Soest 208 (in) Hasicasbruggiu Urbar Werden 1 S. 82 Z. 2 (spätes 10. Jh.), s. F1-1271 zu Personennamenstamm HAS F1-585 zu bruggia, as., F., Brücke, s. PN *Hasec, zu hasan, ahd., glatt, behauen (Adj.), fein, k-Suffix, „Brücke des Hasec“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerbrügger, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel an der Ems bei Warendorf, F1-1247f. HARI (Heer) Heribruggon (2), Herebrukke Erh. 2 Reg. 2396 (1197), Herebrugken Osnabrück. UB. (1190), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heidelberg, 12. Jh., südsüdöstlich Mannheims in dem Neckartaltrichter an den Bergstraßenhängen südlich und nördlich des Neckars an dem unteren Hange des Königstuhlmassivs, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Heidelberch, Heidelberch Heilig 20 (1196), Heidelberch (1196), Heidelberch (1217), Heidelberch (1218) u. ö. (Heidelberg, Heidilberc, Heidelberc u. a., in monte caprino 1524), kaum zu einem PN germ. *Hedilo, eher l-Suffix oder Umwandlung von n zu l zu „Heide“, s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land, s. Udolph J. Heidelberg (in) Der Südwesten im Spiegel der Namen 2011 35, Baden-Württemberg 302, Donb251, (Stadtkreis,) rund 146000 Einwohner, durch die Burggründung des Bischofs von Worms entstanden und bis 1806 Lehen Worms’, vor 1180 Burgsiedlung von Pfalzgraf Konrad zur Stadt erhoben, Heidelberch (1196), Heidilberc (1225), Heydelberch (1268) Original, Heidelberg (1362), 1622 von Tilly erobert, danach an Bayern, dann Schweden, Frankreich, 1803 Baden, 1939 Stadtkreis, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, alte Brücke, Heiliggeistkirche, Peterskirche, kurpfälzisches Museum, schwierig, zu Heidel(beere)?, l schwer erklärbar, zu einem Dialektwort heddel bzw. heidel, mhd., Sb., Ziege?, s. Krieger, s. Udolph J. (in) Gedenkschrift für Lutz Reichardt 2011, s. LBW (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hembrügge, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1342 ### Hembruggion, Hembruggion Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Henbrucke Darpe 3 14 (12. Jh.), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbram(er Holz), 9. Jh., an einer alten Heerstraße mit alter Brücke bei Amelunxen bei Höxter, F1-1247 HARI (Heer) Heribremun (1), Heribremen Wg. tr. C. 150 (9. Jh.), Heribrumun Wg. tr. C. 254, 472, s. Volkmar 40 Heribramun (1200), s. *brem?, as., Sb., Rand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbrock, 11. Jh., ein Hof in dem Kirchspiel Stromberg bei Beckum, F1-1247f. HARI (Heer) Herebruggen (3), Heribruck Hzbr. (1088) Original, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbruckh“, 12. Jh., unbestimmt bei Mallersdorf?, F1-1247f. HARI (Heer) Herebruggon (4), Herbruckh MB. 15 370 (um 1122), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbrügge, 11. Jh., ein Hof nördlich Rhedas bei Wiedenbrück, F1-1247f. HARI (Heer) Herebruggen (1), Herebruggen bzw. Heriburethin Hzbr. (1088) Original, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hersbruck, 11. Jh., östlich Nürnbergs an der goldenen Straße nach Prag an der Pegnitz in Mittelfranken, F1-1295 HATH2 (PN) Haderichesbrucca°, Hatherichesbrucca MB. 29a 140 (1057), Haderichesprucga MGd. 3 (1011) Original, Hatheresburgi P. 5 800 Thietmari Chron. wohl derselbe Ort?, s. PN, s. Bayern 289, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, Donb261, (Stadt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 12000 Einwohner, Hatheresbrugge (1003) Abschrift 12. Jh., Haderihesprucga (1011), Haderichesbrucca (1057), Hederichesbrucke (1185), 1297 Stadtrecht, in dem Spätmittelalter zu Bayern-Landshut gehörig, 1504 an die Reichsstadt Nürnberg, Hersbruck (1547), 1806 an Bayern, Altstadt mit Wehrgang und drei Stadttoren, Spitalkirche Sankt Elisabeth, Stadtkirche mit spätgotischem Kirchenväteraltar, s. PN Haderich, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenbruche“, 12. Jh., wüst bei Velden in (der) Krain, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hohinbrugka (a), Hohenbruche Schumi 12. Jh., s. brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohinprugka“, 9. Jh., nahe der in die Isar fließenden Sempt in (der Pfarrei) Wörth, F1-1309 Hohinprugka, Hohinprugka Bitterauf Nr. 389 (817), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hökenbrügge, 15. Jh., nördlich des Stiftes Quernheim in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 138 (to) Hoiken (1479), (tom) Hoyken (1479), (auf dem) Höcken Acker (1680) u. ö., s. hōk, mnd., M., Ecke, Winkel, brugge, mnd., F., Brücke erst neuzeitlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoogebrug, 12. Jh., bei Kaaskerke in (der Provinz) Westflandern, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hobrugga, Hobrugga Mir. 3 30 (1115), Hoghbrigga (!) Cart. Formos. Nr. 21 (1129), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horgenbruck, 11. Jh., bei Werfen bei Salzburg, F1-1423 HOR (Kot) Horgenprucca°, Horgenprucca J. S. 261 (1074), Horgenpruka J. S. 281 (1093), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrachatom° (ad Hrachatom), 9. Jh., Linie der alten römischen Brücke über den Rhein in Mainz in Richtung Kassel, F1-1437 ### (ad) Hrachatom°, (ad) Hrachatom Dr. Nr. 180 (9. Jh.), Rahhada (porta) bzw. Rahhadero (porta) W. 2 Nr. 15 (815), Rachede (F.) (13. Jh.), s. Sunder L. Beiblatt der Magdeburger Zeitung 1903 Nr. 30, Schaab Geschichte von Mainz 1841 S. 94, 196 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Husum (bzw. nordfriesisch Hüsem), 13. Jh., an der Nordsee in der Husumer Bucht, Donb284, (amtsfreie Kreisstadt des Kreises Nordfriesland,) rund 22000 Einwohner, (iuxta) Hwsoenbro (13. Jh.), 1252 erstmals urkundlkich erwähnt, (to) Husem (1431) Original, (bynnen) Huseme (1434), 1465 Marktrecht, 1603 Stadtrecht, 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Nationalpark Wattenmeer, s. hūs, mnd., N., Haus (Dativ Plural), s. bro., dän., Sb., Brücke, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hutichar°“ (!), 11. Jh., ein Ort an der Brücke zu Freising, F1-1534 ### Hutichar°, Hutichar MB. 9 358 (um 1030), s. Fsp. 42 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Immenprucke bzw. Immenbrukke, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1559 IM (PN) Immenprucke bzw. Immenbrukke, Immenprucke bzw. Immenbrukke Geschqu. 13 1853 Nr. 4 S. 255f. (um 1122), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Innsbruck, (12. Jh.), an dem Einfluss der Sill in den Inn in dem mittleren Inntal, Inspruk (1167-1183), s. *Enios, M., Inn, aus vorkelt. *Penios, Donb290, (Statutarstadt und Hauptstadt des Bundeslands Tirol und Sitz der Landesregierung Tirols sowie Gerichtssitz und Bischofssitz,) rund 118000 Einwohner, Inspruk (1167-1183), Insprugk (1180), Insprucge (um 1193-1195), zwischen 1184 und 1204 Verleihung des Stadtrechts, Inspruk (1205), Insprukke (1223), Insprucke (1230), Insprukke (1231), 1239 Bestätigung des Stadtrechts durch den letzten Grafen von Andechs, 1248 an die Grafen von Tirol, 1420 Verlegung der Residenz von Meran nach Innsbruck durch Herzog Friedrich (mit der leeren Tasche), 1669 Universität, 1964 und 1976 Austragungsort olympischer Winterspiele, s. Inn, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Innbrücke“ zu dem Ortsteil Sankt Nikolaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jettenburg, 12. Jh., bei Tübingen, F2-431 OD (PN) Ǒthenbrugge, Ǒthenbrugge Wirt. UB. 1 Nr. 302 (1134), Outinbrugge Wirt. (um 1130), Udenbrogen Wirt. UB. 4 Nr. 724 (1181), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kindelbrück, 8. Jh., bei Weißensee an der Wipper, F1-1675 KIND1 (Hervorsprudeln) (in) Kindelbruccun, (in) Kindelbruccun Dob. 1 Nr. 70 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Kindelbrucken Wig. Archiv 6 2, 280 (1130), s. Thüringen 233, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kissenbrück, 9. Jh., bei Wolfenbüttel an der in die Oker fließenden Kisse, pag. Derling., F1-1686 ### Kissanbruggi, Kissanbruggi P. 13 190 Cod. Guelferbyt., Chirsenbrucge Wg. tr. C. 266, Kissenbruka Anh. Nr. 10 (944) u. ö. (Cissinebrucga, Kissenbrugge, Kissenbrucke, Chissinbruggin, Scissenburgga, Cissenebrucga), s. Niedersachsen 268, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knipenstide“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, pag. Derningon, F1-1699 ### Knipenstide, Knipenstide Janicke Nr. 67 (1022), 69 (1022), nach F1-1699 zu knipe, mnl., Sb., eine Art Brücke, waterscutte?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsbrück, 12. Jh., ein Gut bei Melle, F1-1755 KUNING (König) Kuningesbrugge bzw. Kuningbrugge, Kuningesbrugge bzw. Kuningbrugge Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, ndd. Küöninkbrügge (!), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsbrück (bzw. obersorbisch Kinspork), 13. Jh., in der Königsbrücker Heide westlich Kamenzs an der Nordwestgrenze der Oberlausitz, Donb326, (Stadt und VG aus der Stadt Königsbrück und den Gemeinden Laußnitz und Neukirch in dem Landkreis Bautzen,) rund 8000 Einwohner, um 1200 an dem Übergang der alten West-Ost-Straße über die Pulsnitz als Grenzburg mit Burgsiedlung zwischen Oberlausitz (Böhmen) und Mark Meißen angelegt, Kůningesbruc (1248), Konigesbrucke (1268), Konigisbrucke (1318), 1331 Stadtrecht, Kungesprucken (1350), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst?, „Königsbrücke“ als Brückenort des Königs von Böhmen, s. HONS, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kreuztal, 20. Jh., an dem Westrand des Rothaargebirges, Don334, (Stadt in dem Kreise Siegen-Wittgenstein,) rund 31000 Einwohner, Kreuzthal 1826, 1969 durch den Zusammenschluss umliegender Gemeinden gebildete Stadt, der Ortsteil Kreuztal entstand als neuer Siedlungsschwerpunkt an der Grenze zwischen Fellinghausen und Ernstorf, s. Kreuz, nhd., N., Kreuz, s. Tal, nhd., N., Tal, wegen der sich kreuzenden Täler der Bäche Hees/Littfe und des Ferndorfbachs, s. Brückel O./Weller G. (in) Siegerland 77 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krumau (Böhmisch Krumau bzw. tschech. Český Krumlov), 13. Jh., in Südböhmen, Donb336, (Kreisstadt in dem südböhmischen Bezirk,) rund 14000 Einwohner, gegründet an der Handelsstraße von Prag nach Linz, um 1240 auf einer Felsenhöhe in einer Moldauschleife Burg, Krumbenouwe (1240) Original, Zuzug von Siedlern aus Bayern, Siedlungen beiderseits der Moldau, Crumlow (1259) Original, später noch untere Burg, seit 1302 Sitz der von Rosenberg, 1347 Siedlungen mit Brücke über die Moldau verbunden, Crumpnaw bzw. Crumlow (1395), nach 1550 Umgestaltung der Burg und dann auch der Stadt in eine bedeutende Renaissanceresidenz, Czesky Krumlow (1585), nach 1650 Barock, seit dem 17. Jh. Krummau bzw. Böhmisch Krummau bzw. Krummau an der Moldau, nach 1760 Schlosstheater, eindrucksvolle Stadtkulisse, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, Unesco-Weltkulturerbe, eine der hundert schönsten Städte der Welt, s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „krumme Aue“, s. SchOS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kümmersbruck, 12. Jh.?, an dem südlichen Rande Ambergs, Donb337, (Gemeinde mit 10 Ortsteilen in dem Landkreis Amberg-Sulzbach,) rund 10000 Einwohner, Chuniprehtsprucc bzw. Chumprehtspruct (Anfang 12. Jh.) Notiz 1281, (Chůnradi de) Chůneprehtesbrucke (1187) Original, Chumerspruch (1320) kleines e über dem ersten u, bis zu dem Ende des 14. Jh.s Adelssitz, dann Hofmark mit wechselnden Inhabern, viele Neubauten in jüngerer Zeit, s. PN Chunipreht, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Kuibertsbrücke“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lakerebrugge“, 11. Jh., (Flussname) Brücke bei Lecker bei Wittlage, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lakerebrugge, Lakerebrugge Osnabrück. Mitt. 4 186 (12. Jh.) Original, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenbruccho“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Basel, F2-28 LANG (lang) Langenbrukke (a), Langenbruccho Boos Nr. 18 (1153), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenbruck, 12. Jh., bei (Bad) Feilnbach (F2-28 Feilenbach), F2-28 LANG (lang) Langenbrukke, Langenbrukke Steichele 4 824 (12. Jh.), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenpfunzen, 10. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (1), Phunzina J. S. 157 (10. Jh.), Phunzun MB. 6 27 (um 1045), Phyncina MB. 6 162 (um 1060), Phuncina Bitterauf Nr. 197 (804) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lardbrucca“, 9. Jh., unbestimmt im französischen Flandern oder in Artois, F2-40 ### Lardbrucca, Lardbrucca Guérard Cart. de St. Bertin 124 (877), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehmannsbrück, 12. Jh., bei Arnstadt, F2-99 LIUB2 (PN) Liepwinisbrucca, Liepwinisbrucca Dob. 1 Nr. 1047 (1109), s. PN, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liutoldispruke“, 12. Jh., ein Gut jenseits der Glan in Kärnten, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutoldispruke, Liutoldispruke Ankershofen S. 200 (1125), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Logmerbrucgen“, 11. Jh., (nach F2-119) wahrscheinlich bei Lohmar in dem früheren Siegkreis mit Bezug zu Kaiserswerth, F2-119 Logmerbrucgen, Logmerbrucgen Kelleter S. 16, Nr. 10 (um 1080), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ludwigshafen (Ludwigshafen am Rhein), 19. Jh., an dem linken Rheinufer gegenüber Mannheim, Donb377, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Rhein-Pfalz-Kreises,) rund 163000 Einwohner, aus der früheren Mannhemer Rheinschanze, einem seit 1606 errichteten linksrheinischen Brückenkopf der Festung Friedrichsburg-Mannheim entstanden, (Rheinschanze bey Mannheim) (1824), Ludwigshafen (1843), 1842 das Gelände Freihafen, 1843 Hafensiedlung nach König Ludwig I. von Bayern benannt, 1853 selbständige Gemeinde, 1859 Stadt, seit 1865 Sitz von BASF, s. PN Ludwig, s. Hafen, nhd., M., Hafen, s. Kolb G. Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden des Rheinkreises 1824 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Martinbrueck“, 12. Jh., bei Arquennes in (der Provinz) Hennegau, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Martinbrueck, Martinbrueck Villers 11 (1153), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mitgenfeld, 9. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F2-277 MET bzw. METH (PN) Metichenfeld°, Metichenfeld Dr. Nr. 494 (837), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mooshausen bzw. Moosbrughausen, 10. Jh., Mooshausen bzw. Moosbrughausen bei Leutkirch, F2-323 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosebrüge, Mosebrüge MGd. 2 (972) 12. Jh., s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morbrugga“, 10. Jh., in der (früheren) Pfalz (Bayerns), F2-315 MOR (Moor) Morbrugga°, Morbrugga Or. Guelf. 4 292 (956), nahe Moraha F2-315, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Motten, 9. Jh., bei (Bad) Brückenau, pag. Grabfeld, F2-328 ### Motten° villa, Motten (villa) Dr. Nr. 502 (837), (nach F2-328) nach Arnold 2 289 Genitiv zum Personennamen Muoto (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbruck, 12. Jh., bei Ravensburg?, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulebruke, Mulebruke Würt. (12. Jh.), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Murbruck, 11. Jh., (nach F2-353 nach K. St.) Murbruck in der Steiermark bei Judenburg, F2-353 ### Muorprukke°, Muorprukke J. S. 261 (1074), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neumarkt (ital. Egna), 12. Jh.?, links der Etsch in dem Bozener Unterland in Südtirol, Donb440, (Markt und seit 2003 Sitz der Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland), rund 5000 Einwohner, Grundlage von roman./ital. Egna ist die in dem Itinerarium Ant. bezeugte Poststation Endidae mit unklarer Etymologie, die sich zu Inia bei dem Geographen von Ravenna und zu roman. Enia/Egna bzw. langob. Enna entwickelt, (in territorio Tridentino …) Ennemase (790) Paulus Diaconus zu 590 und Abschrift 9./10. Jh., Enne (1133), (Heinricus de) Egna (1170), (in loco) Enna (12./13. Jh.) zu 1030-1039 und Druck 1822, (forum de) Egna (1189) Transsumpt 1210, 1189 legte an dem Ufer der ab hier flößbaren Etsch Bischof Konrad von Trient einen Markt mit Privlegien an, (in burgo novo de) Degna (in casa) Engenese (1190), (in burgo novo) Egne (1194), 1222 erforderte der Fluss eine Verlegung auf die östliche Anhöhe, der Markt kam an die Edelfreien von Enn bzw. ital. Egna, die das Gebiet zwischen Branzoll und Neumarkt hatten, novum forum (1260), am Ende des 13. Jh.s mussten die Edelfreien von Enn das Gebiet an die Grafen von Tirol überlassen, (ze) Newenmarcht (um 1300), Neumarkt (1327), spätestens in dem 14. Jh. Brücke über die Etsch mit Umgehung Bozens über Kaltern und Eppan zum Reschenpass, 1853-1927 Mittelpunkt eines Gerichtsbezirks, 1919 Italien (Südtirol), s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. market, markt, mhd., st. M., Markt, Marktplatz, Marktflecken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienbrügge, 17. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 375, (vor der) Newensbruck Rothe S. 75 (1618), um 1600 als Nebendorf Hülshagens entstanden, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, Amt Hagenburg, 1871 Landgemeinde mit Niedernholz, 1920 Gemeinde mit Niedernholz, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Sachsenhagen, s. nie, mnd., Adj., neu, s. brügge, mnd., F., Brücke (über die Holpe) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienbrügge, 12. Jh., bei Hamm in Westfalen, F2-393 NIUWI (neu) Nuwenbruche, Nuwenbruche Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. Nordrhein-Westfalen 568, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odonhusen“, 10. Jh.?, Oberausseler Brücke bei Neheim bei Arnsberg, F1-256 AUD° (PN) Outenhusen (5), Odonhusen Wg. tr. C. 263, 273, Odenhusen Sb. 1 151 (1197) Original, Udenhusen Erh. 2 Reg. Nr. 2298 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osnabrück, 8. Jh.?, an der Hase zwischen Münster und Bremen (dialektisch Osenbrügge), F1-207f. ### Asnebruggi, Asenbruggi P. 8 572 (Annalista Saxo), Asnebruggi Bib. 1 67 (9. Jh.), Osnabrugga P. 2 679 (Translatio s. Alexandri) u. ö. (Osnabbrugum, Osnabruga, Osnebrucg, Osenbrugge, Osbrugge, Obseburg, Asenbruggensis, Osnabrugensis, Osenbrugensis, Asnabruggensis, Asanbrunensis, Asnabruggi, Osinabruggensis, Osnabruguensis, Osnaburgensis, Osnabrucgensis, Osnanbruggensis, Osanbrugensis, Asnabrugensis), s. Niedersachsen 364, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, 780 Bischofssitz, nach F1-208 nicht zu (der) Hase die ndd. Hase (mit tonlangem a) heißt Osnabr. Mitt. 35 S. 127-139, Donb478, (kreisfreie Stadt und Sitz des Kreises Osnabrück,) rund 163000 Einwohner, seit 780 von König Karl veranlasster Bischofssitz, Osnabrugki bzw. Osnabruk(gensi) (803/804) Fälschung 11. Jh., Osnabrugga (851), Osnobroggae (921), Asnebrug(iensis) (998) Abschrift 11. Jh., Asnabrugg(ensi) bzw. Asnabrug(ensi) (1025) (1039), Osanbruge (1170), Privileg Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, Ossenbrucke (1228), seit dem 13. Jh. Hansestadt, Osnabrugk (1543), bis in das 17. Jh. reichsunmittelbar, nach der Reformation lösen sich katholische und evangelische Fürstbishöfe aus dem Hause der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg als Herrscher ab, 1648 einer der beiden Unterzeichnungsorte des westfälischen Friedens, 1803 Übergang des Hochstifts zu dem Fürstentum Osnabrück und an das Kurfürstentum Hannover, 1807 Frankreich, 1815 Hannover, 1866 Preußen, 1885 Sitz des Landkreises und des Regierungsbezirks Osnabrück, starke Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, 1946 Niedersachsen 1977 Auflösung des Regierungsbezirks, Eingliederung in den Regierungsbezirk Weser-Ems bis 2004, Universität, zu dem älteren Flussabschnittsnamen *Ausana bzw. *Ausena, (*Avsa) zu *av-, idg., Sb., Quelle, Fluss, Wasser, nicht in dem idg. WB, s. Derks Keldaggouue, s. Jellinghaus H. Der Name Osnabrück (in) Osnabrücker Mitt. 35 (1910); s. Krahe H. (in) NNF 12 1961, s. Möller 1998, s. Udolph 1999b, s. GOV Osnabrück 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perjen, 13. Jh., bei Landeck im Oberinntal, pons Prienne (1254), s. kelt. brivenna, kelt., Sb., Siedlung an der Brücke (kelt. *briva) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfinz, 14. Jh., bei Karlsruhe in den Rhein fließendes Gewässer, Donb491 (Pfinztal,) Pfüntz (1381), (die) Pfincze (1397), s. *Pontina, vorgerm./lat., Sb., Brückenort, Brückenfluss, s. Springer O. Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. Greule DGNB, s. Phunzingowe“ (pagus), 8. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfinz s. Pfünz (F2-500 Pfinz), bei Eichstätt an der Altmühl, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfons? (bzw. Pfonz?), 11. Jh., bei Matrei in Tirol, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (4), Phunzun Redlich Nr. 257 (um 1070), s. F2-468 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfünz (F2-500 Pfinz), bei Eichstätt an der Altmühl, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (2), Phuncina MB. 28a 89 (889), Suncina MB. 28a 292 (1002), s. Bayern 584 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfunzen s. Langenpfunzen, 10. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Phunzingowe“ (pagus), 8. Jh., um die in den Rhein fließende Pfinz bei Karlsruhe, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzingowe (pagus), Phunzingowe Laur. Nr. 3513 (8. Jh.), 3514, 3515 u. s. w., Funcenchgowe MGd. 4 (1024), Funcinchgouwe (!) AA. 4 135 (1046), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Donb491 (Pfinztal), Phuntzingouue (769) Abschrift 12. Jh., Pfinz zu *Pontina, vorgerm./lat., Sb., Brückenort, Brückenfluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pontlatz, 15. Jh., bei Ladis, bei Landeck, Pontlaudesprukk (1329), zu *pont, rom., *punt, zu pons, lat., F., Brücke und Ladis (*lauta- Morast) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prenpruc“, 9. Jh., wüst bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck in Oberbayern, F1-569 ### Prenpruc, Prenpruc Bitterauf Nr. 439 (820), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prucke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-586f. BRUG (Brücke) (9a), Prucke Meiller Nr. 129 (1198) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prukkaha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-587 BRUG (Brücke) Prukkaha, Prukkaha MB. 2 350 (um 1190), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

PUNT (Brücke?), 8. Jh., Brücke, F2-500 Stammerklärung, (nach F2-500) wohl der Ablativ ponte von pons, lat., F., Brücke, kaum zu einem irischen pont, weil die Namen auf pont in England und Wales selbst das lateinische Wort pons enthalten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puntleit, 12. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-500 PUNT (Brücke?) Pontigleit, Pontigleit Redlich Nr. 476 (1160), (nach F2-500 nach Unterforcher A.) zu pontelletto, it., M., Brücklein, kleine Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quakenbrück, 12. Jh., an der Hase bei Bersenbrück, F2-504 ### (in) Quakenbrucgen, (in) Quakenbrucgen Philippi-D. Nr. 393 (1188), s. Niedersachsen 385, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, s. cwacian, ae., V., zittern?, Donb503, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück,) rund 13000 Einwohner, (unsicher) Quakenbrucgen (1188?), 1235 durch Bischof Konrad von Osnabrück ein Säkularkanonikerstift und eine Stiftsburg gegründet, Quakenbrugge (1235) Original, um Stift und Burg entsteht eine befestigte Siedlung mit städtischen Rechten, 1261 oppidum, Quakenbruke (1263), Quackenbrück (1667), 1946 Niedersachsen, zu einem Gewässernamen *Quakana oder zu dem sumpfigen (und sich deswegen bewegenden bzw. zitternden) Land an dem Gewässer, s. GOV Osnabrück 2, s. Jarck H. Quakenbrück 1985 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rembrücken, 13. Jh., bei Heusenstamm bei Offenbach, Donb265 (Heusenstamm), Rintbrucken (1268), Rymprocken (1417), 1977 Eingemeindung in Heusenstamm, s. rint, rünt, rönt, mnd., N., Rind, Rindvieh, Bulle (M.), s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Rindbrücke“ (über die östlich liegende Rodau) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhedebrügge, 12. Jh., bei Borken, F2-570 RETH (Ried?) Retherbrugge, Retherbrugge Erh. 2 Nr. 280 (1151), Rederbruggon Erh. 2 Nr. 431 (1182), Finke 20 (1146), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richemos°“, ?, soll nach F2-579 nach Graff 2 869 ein Name einer Brücke sein, F2-579 RÎK1 (reich) Richemos°, Richemos Graff 2 869, s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roding, 9. Jh., an dem Regen nordöstlich Regensburgs in der Oberpfalz, F2-542 RAUD (rot)? Rotega (1), Rótega MGd. 1 (1003) Original, (ad) Rotagin MB. 28a 113 (896), (ad) Rotachin R. Nr. 39 (844), s. Bayern 629, Suffix?, Donb531, (Stadt in dem Landkreis Cham in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 11000 Einwohner, Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Straßen bei einer Brücke über den Regen, Rotachin (844) Original, Rotagin (896) Original und Kirchort sowie Ort einer Kapelle des Königs, Roting (1274) Original, um 1285 als Markt genannt, Roding (1484) Original, 1952 Stadt, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Roding, s. *rotag, ahd., Adj., rostig, nicht in dem ahdWB, s. rot (1) 12, ahd., st. N. (a), Rost (M.) (2), Meltau, „bei dem Rostfarbigen“, sekundär Suffix, s. Keyser/StoobII, s. Hecht G. Die Ortsnamen des Bezirksamtes Roding (in) Verhandlungen des Hist. Ver. von Oberpfalz und Regensburg 86 (1936), s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruprechtsbruck, 12. Jh., in (der Gemeinde) Fronhofen bei Ravensburg, F1-1454 HROD (PN) Ruprehtesberc (1), Ruprehtesberc Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Rŏprehtesbrugge Wirt. UB. 4 Nr. 10 (12. Jh.), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saarbrücken (bzw. luxemb. Saarbrecken, franz. Sarrebruck), 10. Jh., zu beiden Seiten der Saar nördlich der Grenze des Saarlands zu Frankreich und südlich des Saarkohlenwalds sowie westlich des Warndt und östlich des Bliesgaus, pag. Rosselgowe und pag. Sargowe, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Sarebrucca°, Sarebrucca Be. Nr. 357 (1065), Sarbrucka Be. Nr. 323 (1046), Sarebrugka P. 20 790 Ann. Altah., Sarabruca MGd. 2 (999) u. ö. (Pons Saravi s. Saravus, Salembrucca, Sarbrugga, Salemburca !), s. Rheinland-Pfalz 315, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, Donb543, (Landeshauptstadt des Saarlands,) rund 177000 Einwohner, keltische und römische sowie fränkische Siedlungsreste, (castello) Sarabruca (999) Saarbrücker Königsburg in einer Nachzeichnung der Urkunde Kaiser Ottos III. für die Bischöfe von Metz von dem Ende des 11. Jh.s, (castellum) Sarebrucca (1065) Abschrift 12. Jh., Sarebrugge (1126) Original, seit dem 12. Jh. Jh. Mittelpunkt und Residenz der Grafen von Saarbrücken, 1321 Stadtrecht für die Doppelstadt Saarbrücken und Sankt Johann, in dem 17. Jh. fast völlig zerstört, in dem 18. Jh. Kohleförderung und Eisenverhüttung, 1801 an Frankreich, 1815 zu Preußen, 1909 Zusammenschluss mit Sankt Johann und Malstatt-Burbach zu einer Großstadt, 1920 Mittelbunkt des Saargebiets Frankreichs unter Völkerbundsverwaltung, nach Volksabstimmung 1935 Deutsches Reich, 1947 Hauptstadt des Saarlands Frankreichs, 1948 Universität, 1957 Bundesrepublik Deutschland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schledenbrück, 12. Jh., ein Hof in der Emsbauerschaft bei Wiedenbrück an der Ems, F2-804 SLET (Stangenholz) Sletbrugge, Sletbrugge Erh. 2 Nr. 569 (1198), Sletbrukke Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwanebrügge, 11. Jh., in (Bad) Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 400 Sualenbrucgen SUB 1 S. 32, Nr. 29 (1068), s. F2-961 (unzutreffende Bezeichnung ohne Ansatz), s. PN Swala, zu swala, as., F., Schwalbe, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, „Brücke der Swala“, ab 1337 Suanenbrucke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbruck, 11. Jh., südöstlich Nürnbergs an der bei Schwabach in die Rednitz mündenden Schwarzach, F2-967 SWART (schwarz) Swarzahapruca, Swarzahapruca MGd. 4 (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, s. F2-968, Donb578, (Gemeinde in dem Kreise Nürnberger Land,) rund 8000 Einwohner, seit dem 11. Jh. erwähnte Siedlung an dem Übergang einer alten Handelsstraße (nach Nürnberg) über die Schwarzach, Swarzahapruca (1025) Abschrift 14. Jh., Swarzabrucca (Abschrift 12. Jh.), s. die Schwarzach, s. swarz (1) 68, ahd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reitzenstein 2009, s. Sperber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbruck, 11. Jh., bei Nürnberg, F2-968 SWART (schwarz) Suarzabrucca°, Suarzabrucca MB. 31a 303 (1025), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, s. F2-967 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scorebruc“ (de Scorebruc), 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, F2-789 SKOR (Fels) (de) Scorebruc, (de) Scorebruc Ninove 38 (1179) Original, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebruck, 10. Jh., an dem Chiemsee bei Traunstein, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (6), Prucca J. S. 158 (10. Jh.), S. 207 (982), Prukke MB. 2 39 (1187), s. Bayern 692 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebruck, 12. Jh., bei Trostberg, F2-707 SEW (See) Sebruke, Sebruke P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), Sebrukke MB. 2 190 (1165), s. Bayern 692, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seibersbruck, 12. Jh., bei Freising, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigifridespruche, Sigifridespruche Bitterauf 2 Nr. 1553 (um 1159), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siggenbrucca°“, 8. Jh., eine Brücke über die Schwalm bei Loshausen bei Ziegenhain in Hessen, F2-717 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siggenbrucca°, Siggenbrucca W. 2 Nr. 9 (782) unecht, s. Ld. 2 124, s. PN, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spachprucca, 11. Jh., Schwabbruck bei Minsing bei München rechts der Isar, F2-830 SPAK (trocken) Spachbrucca, Spachbrucca Meichelbeck 1 298 (um 1090), s. Riezler S. 87, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Specha, 12. Jh., wüst bei Kolnhausen bei Friedberg in Hessen, F2-834 SPEK (Brücke) Specchaa (3), Specha Gud. 1 200 (1151), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speche, 12. Jh., ii dem Allgäu, F2-834 SPEK (Brücke) Spekkin (2), Speche MB. 23 3 (um 1185) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speck, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wolfegg bei (Bad) Waldsee, F2-834 SPEK (Brücke) Spekkin (1), Spekkin Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speck, 11. Jh., bei Wevelinghofen bei Grevenbroich, F2-834 SPEK (Brücke) Specchaa (4), Specca Crec. 3 b 11 (1070), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speckbach, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Neckarg., F2-834 SPEK (Brücke) Specchaa (2), Specka Laur. Nr. 2465 (um 798), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Specken, 12. Jh., (nach F2-834) ein Erbe an der Düte bei Osnabrück, F2-834 SPEK (Brücke) Spekkin (3), Specken Möser 4 131, Osnabrück. Mitt. 30 119 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speckevelt“, 12. Jh., wüst bei Markt Einersheim bei Markt Scheinfeld in Mittelfranken, F2-834 SPEK (Brücke) Speckevelt, Speckevelt Weller Nr. 1 (1151), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Speckfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speckholz(er Heide) (F.), 12. Jh., bei Kerkrade in (der Provinz) Limburg, F2-835 SPEK (Brücke) Specholz, Specholz Franqu. Nr. 1 8 (1108), (1147), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speckhorn, 11. Jh., in (dem früheren Kreise) Recklinghausen, F2-835 SPEK (Brücke) (in) Spechurne, (in) Spechurne Crec. 3 a 53 (11. Jh.), s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Specprucca°°, 9. Jh., (nach F2-834) vielleicht Bruggen bei Sankt Gallen, F2-834 SPEK (Brücke) Specprucca°, Specprucca Ng. Nr. 203 (819), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, s. F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

SPEK (Brücke), 8. Jh., Damm, Brücke, F2-834 Stammerklärung, (nach F2-834) s. speckia, and., F., specke, mnd., spikke bzw. spīke, nl.-dial. (Overijssel), F., Faschinenbrücke, Faschinenweg, spich, mhd., M., Uferdamm, s. spah, Knüppeldamm, spaha, Rute, spahahi, spechi, Damm aus Rutengeflecht und Erde, s. Gestinespekkia (10. Jh.), Widukindesspekkian (10. Jh.), Wetanspekkia (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spöck, 9. Jh., bei Karlsruhe, pag. Anglahgauue, F2-834 SPEK (Brücke) Specchaa (1), Specchaa UB. der Bischöfe von Speyer 1 7 (865), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, 1975 s. Stutensee, 20. Jh., nördlich Karlsruhes in der Rheinebene, Donb617 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stalbrucca°, ?, unbestimmt, F2-875 STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalbrucca°, Stalbrucca Graff 3 281, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stambruges, 12. Jh., in dem Arrondissement Ath in (dem) Hennegau, F2-864 STAIN (Stein) Steinbrucge (3), Estanbruse Devillers Desc. anal. 1 102 (1174), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steeg, 15. Jh., im oberen Lechtal im Außerfern in Tirol, Steger (1406-1412), Steg (1407), im 13. Jh. von Tannberg aus gegründete Walsersiedlung, s. stec, mhd., st. M., Steg, Weg, Steig, Pfad, Brücke, 1434 genannter Kaiserstög als Brücke über den Lech nach Kaisers (AAAGOLD20160518.doc)

 

STEG (Steg), 9. Jh., Steg, kleine Brücke, F1-885 Stammerklärung, s. steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg, (nach F2-885) ae. Namen auf stige bei Leo 69, s. Eskistege (9. Jh.), Erdgastegi (9. Jh.), Gundilenstec (12. Jh.), Heichenstecge (!) (9. Jh.), Hammingastegun (10. Jh.), Hohenstegen (11. Jh.), Intinstegon (9. Jh.), Lamerstege (12. Jh.), Mutirstegin (12. Jh.), Nespenestege (11. Jh.), Sasimgestegun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stein, 13. Jh., bei Nürnberg, Donb608, (Stadt in dem Landkreis Fürth in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 14000 Einwohner, wohl hochmttelalterliche Gründung bei einer der vier Dingstätten des kaiserlichen Landgerichts zu Nürnberg, (daz lantriht zv dem) Staine (1227) Abschrift 15. Jh., (daz lantgeriht zu der) Steinbruke (1296) Abschrift 1353, (daz lantding zu der) stein(in brukke) (1297) Abschrift 15. Jh., (in) Lapide (1366), Butiglerstein (14. Jh.) Abschrift 17. Jh., (bey der prucken an der Rednicz zu dem) Stein (genant) (1431), seit 1465 Reichslehen der Herren von Leonrod, Stein (um 1504), seit 1576 unter der Landesherrschaft der Markgrafen von Ansbach, 1792 an Preußen, .1806 an Bayern, vor 1972 Stein (bei Nürnberg), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Bezug zu dem Felsufer?, zu einem Gerichtsstein an der Brücke?, s. Hirschmann G. Stein 2. A. 1991, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbruch, 12. Jh., (nach F2-864 angeblich) bei Simbach bei Pfarrkirchen in Niederbayern?, F2-864 STAIN (Stein) Steinbrucge (2), Steinprukke Oberösterreich. UB. 1 58 (um 1180), s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbrücken, 11. Jh., bei Sangerhausen, F2-864 STAIN (Stein) Steinbrucge (1), Steinbrucge Btg. Br. S. 684 (1093), Steinbruchon Dob. 1 Nr. 1057 (1109), Steinbruege Finke Nr. 95 (1152), s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbrüggen, 9. Jh., bei Hundwyl in (dem Kanton) Appenzell, F2-873 STEINAG (steinig) Steinigabrucca°, (inter) Steinigunbrucco Ng. Nr. 373 (858), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straberg, 12. Jh., bei Neuss, F2-902 ### Strabruc (!), Strabruc Zumbusch 47 (1155), s. Nordrhein-Westfalen 707, s. brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sualenbrucgen“ (inter Sualenbrucgen), 11. Jh., wüst bei Kattrop bei Soest, F2-961 ### (inter) Sualenbrucgen, (inter) Sualenbrucgen Sb. Nr. 29 (1068) Original, s. Zs. für Soester Geschichte 1881 S. 31, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülzenbrücken, 8. Jh., bei Gotha, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzebruggun, Sulzebruggun (!) W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Suzebrugkun Dob. 2 Nr. 204 (1159), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thamsbrück, 8. Jh. bzw. 12. Jh., bei (Bad) Langensalza, F1-685 DAN2 (PN) (Dano) Teningesbroch, Teningesbroch Dob. 1 Nr. 1249 (1139), Suffix, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)?, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke?, s. Thüringen 435, F1-770 DUNGO (PN) Tungesbruggen°, pag. Altgewe, Tungesbruggen Dr. tr. c. 38 251, Tungesbrucgen Dr. tr. c, 38 40, 170, (nach Hülsen richtig) Tungesbruch (statt Thungesbruch) Laur. Nr. 3632 (8. Jh.), Tungisborckin (1308), s. PN, F2-1524 Tenigesbroch F1-685 ist eine verderbte Form (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theotboldesdorpf“, 9. Jh., Tippelsdorf(er Brücke) bei Annarode (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorpf (1), Theotboldesdorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

TIL (Strebepunkt bzw. Ziel?), 8. Jh., (nach F2-993) Strebepunkt, F2-993 Stammerklärung, zil, mhd., N., Strebepunkt, Grundbedeutung aus tillen, nl., V., aufheben, aufsteigen, s. til, Sb., tragbare Brücke (in Nordholland), s. tilber, sächs.-nl., Sb., bewegliches Gut, s. Westertili, s. zil (1), zel, mhd., st. N., st. M., Ziel, Zielscheibe, Festsetzung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tippelsdorf(er Brücke) bei Annarode (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis) s. Theotboldesdorpf“, 9. Jh., F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tochtrups, 12. Jh., eine Brücke bei Werne bei Lüdinghausen, F2-997 TOG (Zug bzw. Landstrich) Thokthorp (2), Totthorpe Kö. 267 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tombruggo“, 12. Jh. eine wüste Burg an dem Tanbach bei Sankt Blasien, F1-732 DOM1 (Dampf) Tambruggo, Krieger (1168), brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Überibrugg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F2-1106 ### Ubilunbrugge, Ubilunbrugge St. Gallen 3 (12. Jh.), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uchilbruccun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1118 UCHE (Kröte) Uchilbruccun, Uchilbruccun Gud. 1 66 (1121), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Venebrugge, 12. Jh., bei Hardenberg in (der Provinz) Overijssel, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Venebrugge, Venebrugge NG. 1 S. 153 (1195), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vöcklabruck, 12. Jh., westlich des Zusammenflusses der südlichen Ager und der nördlichen Vöckla in Oberösterreich, F1-860 FEKKO (PN) Vechelahebruochke Stülz S. 259 (1151) Original, Vechelahebruhe Stülz S. 264 (1159) Original, Veclabrucce Fr. 1 Nr. 125 (1143), MB. 28a 95 (1145) u. ö. (Vechelahebrucke, Vekelach), s. Vöckla, s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Donb656, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Vöcklabruck,) rund 12000 Einwohner, in dem römischen Noricum 15 v. Chr.-476 n. Chr., an der Kreuzung der östlich-westlichen Haupstraße zwischen Ovilava (Wels) und Juvavum (Salzburg) mit Nebenstraßen, in dem 7./8. Jh. Siedlungen an der Vöckla mit Kirche in (dem jetzigen Stadtteil) Schöndorf gegen die Ager, pontem Uekkelahe (1134), (in) Vechelprōke (1147), (in) Vechelabruke (1159), 1188 Übergang der Güter der Grafen von Poigen an die Herzöge von Österreich (Babenberg). in der ersten Hälfte des 13. Jh.s planmäßige Anlage eines Marktes und Stadtwerdung, (in) Veklapruke (1242), (forum) Prukke (um 1270), 1893 gründete Ludwig Haschek (1856-1934) eine Asbetfabrik und erfand dann das Eternit, s. Vöckla, s. ANB1, s. OÖONB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallenbruck, 12. Jh., eine wüste Burg zwischen Sottrum bei Marienburg und Henneckenrode, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Wallenbrugge (3), Wallenbruck Günther S. 184 (1199), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallenbrück, 11. Jh., bei Spenge bei Herford, F2-1184 WAL (Pfuhl?)? Wallenbrugge (1), Waldenbrug Osnabrück. UB. Nr. 213 (1096) Original, Waldenbrugge Osnabrück. UB. (1160), s. ON Herford 292 Waldenbrug (1096), Waldenbrucge (1160) Abschrift 14. Jh., (de) Woldebruge (1224), s. PN Waldo, s. Nordrhein-Westfalen 750, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, „Siedlung an der Brücke des Waldo“, früher auch Wahlenbrück geschrieben, ndd. Wållenbrügge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallenbrugge“, 12. Jh., (nach F2-1184) nach Hidber Nr. 2020 eine frühere Brücke in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Wallenbrugge (2), Wallenbrugge Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walsbruc“, 12. Jh., unbestimmt in Ostflandern, F2-1192 WALAH2 (PN) Walsbruc, Walsbruc Ninove 48f. (1184) Original, s. PN, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wanebrucken“, 11. Jh., nach F2-1218 nach Oesterley bei Wipperode bei Ohrdruf, F2-1218 WAN1 (mangelnd) Wanunbruccha (a), Wanebrucken P. Scr. 1 1305 (1039), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wanunbruccha“, 11. Jh.?, eine frühere Brücke bei Catterfeld bei Waltershausen, F2-1218 WAN1 (mangelnd) Wanunbruccha, Wanunbrugga NM. 16 106 (1044) gefälscht, Wanenbrucken Dob. 2 Nr. 839 (1189), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke?, s. Wanebrucken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wazanzesbrucko°“ (ad Wazanzesbrucko) und Wazanzesbruckon°“ (de Wazanzesbruckon), 10. Jh., bei Crossen an der Elster, F2-1261 WAZ (PN) (ad) Wazanzesbrucko) und (de) Wazanzesbruckon, (ad) Wazanzesbrucko und (de) Wazanzesbruckon Lps. S. 181 (993), s. PN, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wazzenbruckha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1260 WAZ (PN) Wazzenbruckha, Wazzenbruckha MB. 2 183 (1133), (de) Wezzepruke MB. 4 88 (um 1195), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidemannesbruggun“, 10. Jh., eine Brücke über die Flieden südlich Fuldas, F2-1265 WEIDEMAN („Waidmann“ bzw. PN) Weidemannesbruggun°, Weidemannesbruggun Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. PN?, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weinebrugge“, 10. Jh., früherer Name der Gemeinde Sint Michel in Brügge in (der Provinz) Westflandern, pag. Flandr., F2-1266 ### Weinebrugge, Weinebrugge Lk. Nr. 30 (962) = Putte 109, Wemebriga statt Weinebriga? Mir. 1 44 (961), Uuanebrugge Analectes 24 178 (966) Original statt Wamebrucge Lk. Nr. 35 964 u. ö. (Uuemebrugghe, Weinabrigga bzw. Weinbrigga), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenbach, 11. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9), Weysenbach Reimer Nr. 52 (1018), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenthurm, 14. Jh., an dem linken Ufer des Mittelrheins zwischen Andernach und Koblenz gegenüber Neuwied, Donb680, (Stadt und Sitz der VG Weißenthurm,) rund 33000 Einwohner, schon in römischer Zeit Siedlung an der Rheintalstraße mit einer Brücke über das Weißenthurmer Werth, Grenze zwischen den Erzstiften Trier und Köln mit einem Wachturm (Weißer Turm), (de) turri (1298), (quod nos mansionem nostram quae) turris (dicitur in) Kettiche (sitam) (1318), 1370 Turm durch Erzbischof Kuno von Falkenstein (Trier) zur Sicherung der Grenze gegen Köln errichtet, in dem 16. Jh. Ansiedlung, weiße Thorn (1663), 1663 Marktrecht, an dem Ende des 18. Jh.s zu Frankreich, Rheinübergang der Armee Frankreichs unter General Hoche, 1815 Preußen (Rheinprovinz), 1866 selbständige Gemeinde, 1923/1935 Rheinbrücke, 1946 Rheinland-Pfalz, 1966 Stadtrecht, s. turn, turm, tuorn, torn, mhd., torm, mmd., st. M., Turm, s. weiß, nhd., Adj., weiß, s. KD16, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werberg, 12. Jh., bei (Bad) Brückenau, F2-1273 WERE (Wehr F.) Wereberc (2), Werberch bzw. Werberg MB. 1 367 (1183), 262 (1137), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetan“ spekkia, 10. Jh., (nach F2-1291) wahrscheinlich eine Brücke über die Schunter nördlich Braunschweigs, F2-1291 Wetan spekkia, Wetan spekkian Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Wetan spaeckian Janicke Nr. 54 (1013) Original, as., s. spekkia (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedenbrück, 9. Jh.?, an der Ems in dem östlichen Münsterland in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenbrugga, Widenbrugga Erh. 1 Nr. 658 (985), Witunbruca Osnabrück. UB. (952), Wydinbrukin Wg. tr. C. 152, Widonbrucki Hzbr. (1088) u. ö. (de Widenbrucce, Widdenbrukke, Widenbrukke), nach F2-1313 wahrscheinlich von wieden, wedden, mnd., Sb., with, ahd., Sb., withthe, ae., Sb., gedrehte Bänder, also eine Brücke aus Weidengeflecht über die Ems?, as., nach F2-1313 liegt ein anderes Wiedenbrügge in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, s. Nordrhein-Westfalen 782, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb521 (Rheda-Wiedenbrück), Wiedenbrück entstand um die in dem 8. Jh. errichtete Kirche Sankt Aegidius, 803 zu dem Bistum Osnabrück, 952 Marktrecht, Zollrecht und Münzrecht durch König Otto I., Vuitunbruca (952), Widenbrugga (985) Abschrift 16. Jh., (de) Uuidanbrucki bzw. (de) Uuidenbruggon (Ende 11. Jh.), Widenbrukke (1189), Widenbruge (1213), Widenbruke (1221), 1249 Neustadt mit Marienkirche, Widennbrugge (1535), 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück sowie vier weiterer Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, zu Weide (F.) (1)? oder eher zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, „zu der weiten Brücke“ über die Ems auf dem Weg von Soest nach Bremen, s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedenbrügge, 13. Jh., in der Gemeinde Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 627 Winbrugge Würdtwein 6 S. 423 Nr. 167 (1247), zwischen 1203 und 1228 als eine der ersten Hagensiedlungen der Grafen von Roden-Wunstorf angelegt, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 mit Bergkirchen, Schmalenbruch-Windhorn und Wölpinghausen Gemeinde Wölpinghausen, s. winne, mnd., F., Weide, Wiese?, s. brügge, mnd., F., Brücke, s. F2-1313 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wieselbruck, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1394 WIS (PN) Wishartisprucca, Wishartisprucca FA. 8 Nr. 261 (12. Jh.), 122, s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zucinesprucca°, 11. Jh., nach F2-1468 in dem Marchfeld zwischen Großenzersdorf (Gross Enzersdorf) und Essling, F2-1468 ZOZ (PN) MB. 9 359 (um 1030), dafür Zuntinesprucca MB. 9 497 (1021), s. PN, s. Geschichtsquellen 28 294, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zunderenhart s. Zünderswald, 12. Jh., bei (Bad) Brückenau? in Unterfranken, F2-1470 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zünderswald, 12. Jh., bei (Bad) Brückenau? in Unterfranken, F2-1470 ### Zunderenhart, Zunderenhart Archiv für Unterfranken 1871 S. 12 (12. Jh.), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zuntinesprucca“, 11. Jh., nach F2-1470 Zeinetsau an der Donau bei Mannsworth?, F2-1470 ### Zuntinesprucca, Zuntinesprucca Bitterauf 2 Nr. 1409 (um 1024), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zweibrücken, 12. Jh., in der südlichen Westpfalz und nahe der Grenze zu dem Saarland und zu Frankreich in dem früheren Rheinbayern, F2-1474 ZWI° (zwei) Zwainbrug, Zwainbrug P. Scr. 23 305 (1151), Zweinbruchen Blml. Pfälz. Klöster 1 187 (1170), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, s. Rheinland-Pfalz 419, Donb720, (kreisfreie Stadt,) rund 35000 Einwohner, in dem 12. Jh. zu der Sicherung des Klosters Hornbach zwischen dem Schwarzbach und dem Hornbach Burg mit Siedlung ,(Wicherus de) Zveinbruchken (1174-1179), (Bertoldus de) Zweinbrüke (1180), 1190 ein Grafengeschlecht nach dem Ort mit den zwei Brücken über den Hornbach und Schwarzbach benannt, 1352 Stadtrecht, seit der Mitte des 15. Jh.s Residenzstadt und Hauptstadt des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken, Zwayenbrücken (1555), (Stat) Zweibrucken (1590), unter Bayern Garnisonsstadt und Sitz des Oberlandesgerichts der Pfalz, 1945 Rheinland-Pfalz, kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands, s. zwei (1), mhd., Num. Kard. (N.), zwei, s. Molitor L. Urkundenbuch zur Geschichte der ehemaligen Residenzstadt Zweibrücken 1888, s. Pöhlmann C. Regesten der Grafen von Zweibrücken 1962 (AAAGOLD20160518.doc)