Suchtext: Beck

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

428 Ergebnis(se) gefunden

 

Affalterbach, 11. Jh., bei Forth bei Erlangen, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (5), Affalterbach MB. 29a 159 (1062), Affolterpach P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Beck2 63 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Affalterthal, 8. Jh., bei Forchheim, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Affartertal (!), Affartertal (!) Beck1 (794), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahlen, 8. Jh., bei Beckum, F1-113 ### Alnon, (in) Alna P. 2 419 (Vita s. Liudgeri) (8. Jh.), (in) Alnon Kö. 32 (890) und Darpe 3 17 (12. Jh.), Alnun bzw. Alnen bzw. Allun Kö. 264, 209, 257 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 11, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahse (F.), 12. Jh., Lippe und Assen? an der Lippe bei Beckum, F1-207 ASA Asna, Asna amnis Kö. 156 (um 1150), Asne Erh. 2, Nr. 480 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albuch, 12. Jh., bei Heidenheim an der Brenz als ein durch Meteoriteneinschlag entstandenen (Steinheimer) Beckens, Donb610 (Steinheim am Albuch), 1155, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. Reichardt 1987, s. Kleiber 2000, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldanthorp“, 12. Jh., wüst bei Ahlen bei Beckum, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorpe (17), Aldentharpe Darpe 3 17 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aliso? (castellum) bzw. Aleison, 2. Jh., ein Kastell (am Rhein?), F1-106 ALISA (Erle) Aleison, Aleison Ptolemaeus (Kastell Aliso?), Alsen bei Neuhaus bei Paderborn?, bei Liesborn bei Beckum, kaum Elsey bei Oberaden, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allersdorf, 12. Jh., bei Gössweinstein bei Pegnitz, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalhofesdorf (2), Hadelougedorff Beck1 (1184), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alterlangen, 9. Jh., auf der ersten Terrasse an dem westlichen Rand des Rednitzgrunds, pag. Ratinzg., F1-197 ARILA (Erle) Erlangun, Erlanga Beck2 80 (823), Donb164 (Erlangen), s. Erlangen, s. erila* 51?, elira, ahd., st. F. (ō), Erle, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue, „Erlenwang“, s. Fastnacht D. Der Ortsname Erlangen (in) Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002), s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amenhorst, 11. Jh., bei Beckum, F1-118 AM (PN) Amonhurst bzw. Amorhurst, Amonhurst bzw. Amorhurst Frek. (11. Jh.), s. PN, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Assen an der Lippe?, 12. Jh., bei Beckum? s. Assen (Haus Assen und Lütke Assen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 11. Jh., bei Eschenbach, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (11), Urbach Beck2 100 (1016), s. Bayern 41, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aufsess, 12. Jh., bei Hollfeld in Oberfranken, F2-1141 UP (hinauf) Ufsazze, Ufsaze bzw. Ufsazze Beck1 (1114), (1177), Ufseze Dob. 2 Nr. 262 (1163), s. Bayern 43, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Avenhövel, 11. Jh., bei Altahlen bei Beckum, F1-291 AV (PN) Auonhuuila, Auonhuuila Frek. (11. Jh.), s. PN, s. *huvil, as., st. M., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baad, 12. Jh., in der Oberpfalz, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (23), ceme bahe Beck2 S. 66 (1109) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baiersdorf, 11. Jh., bei Erlangen, F1-516 Beierstdorf° (!), Beierstdorf P. 6 285 (Mir. s. Cunegund.), Beirstorf Beck1 (1120), s. Peieresvorhaha F1-516, s. Bayern 64, s. dorf, ahd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bakersbeke“, 12. Jh., unbestimmt bei (!) Beckum in Westfalen, F1-342 ### Bakersbeke, Bakersbeke Philippi-D. Nr. 328 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balhorn, 11. Jh., bei Beckum, F1-343 BAL (Scheiterhaufe) ? oder zu balu, as., Sb., Unheil? Balahornen (2), Balahornen Erh. 1 Nr. 1253 (1080), Baleharnon Frek. (11. Jh.), Balohornon Frek., s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Basel, 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-365 –bard°? Bardisse, Bardisse Kö. 230 (um 1150), Bardesscher (15. Jh.), Bardeslo (15. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baunach* (H, Ka, RiKa, RRi) Auer von Herrenkirchen, Bach, Bamberg, Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Banz (Kloster), Bauer von Eiseneck, Baunach (RiKa), Baunach (RRi), Beck, Berlichingen, Bibra, Bieberehren, Bildhausen, Birkig, Boyneburg (FH, RRi), Bramberg, Brandenstein, Breidach, Breidenbach, Breitenbach, Brockdorff, Bronsart, Bundorf, Burdian, Dachröden, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dernbach, Deutscher Orden, Drachsdorff, Ebern (Pfarrei), Ebersberg (Ebersberg genannt von Weyhers), Eberstein (RRi), Ebrach, Echter, Eltz, Erff, Erthal, Exdorf, Eyb, Faust von Stromberg, Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Rügheim, Fuchsstadt, Füllbach bzw. Fulpach, Gauberstadt, Gebsattel (RRi), Gemmingen, Geuder, Giech, Goez, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Greusing, Groß, Günther von Brennhausen, Guttenberg, Hain, Hainach, Harant, Harras, Haslach, Haun, Heddesdorf, Helbe, Heldritt, Hendrich, Herbstadt (Herbilstadt), Herisem, Hessberg, (Hettersdorf,) (Horneck) Horneck von Weinheim, Hutten, Huyn von Geleen, Imhof, Ipt von Ipthausen (Ippt von Ippthausen), Jagstheim bzw. Jaxtheim, Kammermeister bzw. Cammermeister (genannt Camerarius), Karg von Bebenburg, Kehr bzw. Kere, Kemnat, Kirchlauter, Königshofen, Köniz, Köselin, Kotzau, Künßberg bzw. Künsberg, Langheim, Lauffenholz, Lentersheim, Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein (RRi), Lichtenstein zu Geisberg, Mansbach, Mariaburghausen, Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebneth bzw. Ebnet, Marschalk von Ostheim, Masbach, Memmelsdorf, Merzbach, Milz, Mudersbach, Münster, Neustetter genannt Stürmer, Oberkamp, Obernitz, Ostheim (RRi), Plofelden, Porzig, Rapp von Hausen, Raueneck, Redwitz, Reitzenstein, Reurieth, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rotenhan, Rußwurm, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Schafstal, Schaumberg (Schaumburg) (RRi), Schenk von Simau, Schletten, Schmidt von Eisenberg, Schönborn, Schönstätt, Schott von Schottenstein, Schrimpf von Berg bzw. Schrimpff von Berg, Schrottenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Selbitz, Sommerau, Speßhart, Stein zu Nord- und Ostheim, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Sternberg (RRi), Streitberg, Theres, Thüna, Thüngen, Truchsess, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Wetzhausen (Truchsess von Wetzenhausen), Truhendingen, Untereßfeld (Pfarrei), Vogt von Coburg, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck, Vogt von (und zu) Salzburg bzw. Voit von Salzburg, Wechmar, Wehrn, Wiesenthau, Wildenstein (RRi), Witzleben, Wolf von Wolfsthal, Wöllwarth, Würzburg, Würzburg Domkapitel, Zobel von Giebelstadt, (Zollner von Birkenfeld,) Zollner von Brand, Zollner von Rothenstein bzw. Zollner von Rottenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Becheldesheim“ s. Bechilnheim bzw. Beckelnheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz,?, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bechilnheim bzw. Beckelnheim Gud. 1 70 (1128), 77, Becheldesheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bechilnheim bzw. Beckelnheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz,?, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bechilnheim bzw. Beckelnheim Gud. 1 70 (1128), 77, Becheldesheim Scriba Nr. 1029 (1122) derselbe Ort?, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bechtolsheim* (Ganerbschaft) Appenheim, Beckelnheim, Beckers zu Westerstetten, Biebelnheim, (Cammerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms,) Dalberg zu Heßloch, Dienheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Geispitzheim, Hagen bzw. Hagen zur Motten, Hallberg, Kämmerer von Worms, Knebel von Katzenelnbogen, Köngernheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Obentraut, Saulheim, Sturmfeder (bzw. Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim, Wallbrunn zu Partenheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13), Becin Minden. Wm. 2 298 (1147), Bech Darpe 4 8 (1151), s. ON Herford 42 Bekinminden (!) (1147), Bech (1151) Abschrift E. 14. Jh., Bech (Ende 12. Jh.-Anfang 13. Jh.) u. ö., Overenbeck (1324-1360) u. ö., Nederen Bech (1336) u. ö., *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, archäologisch ausgewiesener sehr alter Siedelplatz an einem deutlichen Hochufer über der Werreaue mit Kötterstellen seit dem 10. Jh.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beck* (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckedorf, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg Calenberger UB. 9, 37 Bekedorpe (1288), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem Bach“, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Landkreis Schaumburg-Lippe, s. Lindhorst, 13. Jh., Gemeinde nördlich Stadthagens in Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckel, 12. Jh., ein früher in der Bauerschaft Brackwede in dem Amt Sparrenberg befindlicher Hof an der Bekelheider Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 29 (ton) Bedikenlo (1188) Abschrift letztes Viertel 13. Jh., (Johann) Beekell (1556), (Herman) Beckell (1573) u. ö., s. PN Bediko, zu *badu, as., Sb., Streit, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „bei dem Wald des Bediko“, zu trennen von Beckell bzw. Beckel bei Niederdornberg und Deppendorf mit Bezug zu Ravensberg und Böckel mit Bezug zu Ravensberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckeln, 12. Jh., bei Syke, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekelo (1), Bekelo Hd. Hodenberger UB. Nr. 13 (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckelnheim, 12. Jh., unbestimmt, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bechilnheim, Bechilnheim Gud. 1, 70 (1128), 77 (1128), Becheldesheim Scriba Nr. 1029 (1122) derselbe Ort?, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckelnheim* (Ga) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckendorf, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (2), Bekethorp Erh. 2 Nr. 530 (1193) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckendorf, 12. Jh., ein Hof in Schröttinghausen südwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-339 bzw. F1-341 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (4), Bychethorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 30 Bychethorp (Ende 12. Jh.), (Beckedorpeß hus to) Bekedorpe (1455), (to) Beckedorpe (1455), s. *beki?, bėki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem (Beckendorfer Mühlen-)Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckendorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (5), Bickendorp Schmidt Nr. 225 (1149), Bicindorp Schmidt Nr. 136 (1112) Original, ?Bichedoreff (!) Kindlinger Beitr. 2 139 (um 1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckenfeld, 12. Jh., bei Herbern bei Lüdinghausen bei Münster, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachuelt, F2-1497 Erh. 2, Nr. 324 (1161) Original, s. Schwieters, Der Kreis Lüdinghausen S. 9, 392, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckenried, 12. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-614 BUGGO (PN) Buccinried, Buccinried Studer 61 (1135), s. PN. s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckerich, 12. Jh., in Luxemburg, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Beckkirche, Beckkirche Font. 9 (12. Jh.), kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckerode, 11. Jh., bei Hagen bei Iburg, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikirothon, Bikirothon Hzbr. (1088), s. Osnabrück. Mitt. 30 111, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckers zu Westerstetten* (FreiH, RRi) Bechtolsheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckhausen, 11. Jh., südlich Wildeshausens bei Oldenburg, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (4), Bekehusen Lpb. Nr. 81 (1050), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckhofen, 8. Jh., bei Villingen bei Kloster Sankt Georgen, F1-320 BAD2 (PN) Bettinchovin (2), Pettinchova K. Nr. 43 (793), Betechoven Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), Bethinchoven Krieger (zu 1178), Beggenhofen Krieger (1138), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckhoff, 13. Jh., wüst südöstlich Norddorfs (Erwitte), s. ON Soest 44 Bokhem Westfäl. UB. 7, 706, Nr. 1545 (1275), ursprünglich beke, mnd., Bach (die Steinbecke?), nachträglich hof, mnd., Hof angefügt, „Hof an dem Bache“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Becking, 11. Jh., bei Gremertshausen bei Freising, F1-323 BAG° (PN) Bachingen (2), Pechingin Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), Pechingen Meichelbeck Nr. 1262 (11. Jh.), MB. 9 394 (1147), Painga Bitterauf Nr. 174 (um 807), Bitterauf Nr. 6 (752), Bitterauf Nr. 363 (816), s. PN, Suffix inge, vielleicht auch Peingen, Pêngen, Painge, Pagin, Pagingen, Paingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckingen, 11. Jh., an der Saar bei Merzig bei Trier 40 Kilometer nordwestlich Saarbrückens, F1-323 BAG° (PN) Bachingen (3), Bekingen Be. Nr. 328 (1048), Beckingen Be. Nr. 371 (1071), Beckinga Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 33, Suffix inge, Donb53, rund 16000 Einwohner, in der Nähe eine röm. villa, in dem Mittelalter zu Lothringen, (in) Beckingen (1048) Abschrift 13. Jh., (curtis) Bekinguen (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., (curtis) Beckingen (1071) Original, (in) Beckingen (1071) Original, (de) Bekingen (1183) Original, Beckinga (1222) Original, (de) Bickenges (1291) Abschrift 19. Jh., (de) Bekanges (1293) Original, bedeutendes Gut des Deutschen Ordens, Komtursitz, 1920 unter Verwaltung des Völkerbunds (ausgenommen Oppen), 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreich), 1957 Bundesrepublik Deutschland Saarland, 1974 Gemeinde neu aus Beckingen und acht anderen Gemeinden gebildet, s. PN Bekko bzw. Becco, „bei den Leuten des Bekko“, s. Henrich C. u. a. Beckingen 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckinghausen, 12. Jh., bei Lünen bei Dortmund, F1-450 BIK (PN) Bikenhusen, Bikenhusen Joerres Nr. 26 (1178), Bihinghuson Kö. 153 (um 1150), s. PN, Suffix ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckmann, 12. Jh., ein Hof bei Neuenkirchen bei Melle, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (20), Beke Osnabrück. Mitt. 30 108 (um 1186), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckmännig, 12. Jh., bei Wengern bei Hagen, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekemenninc, Bekemenninc Kö. 289 (12. Jh.), Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Becksen, 11. Jh., wüst in Bextenstraße in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 52 (in) Bikihusun Vita Meinwerci S. 50, 14f., Kap. 77 (zu 1024) um 1160, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Häuser an dem Bach“ (Diestel?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckstedde, 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Oelde bei Beckum, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiesterron (1), Bikiesterron Frek. (11. Jh.), Bekisterron, Bekisteran Hzbr. (1088), s. sterro 4, as., sw. M. (n), Stern (M.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckum, 12. Jh., nordöstlich Hamms nördlich der Lippe Stadt bei Warendorf in Westfalen, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (7), Bekeheim Kö. 160 (um 1150), Bekehem Erh. 2 Nr. 281 (1151), Nr. 466 (1186), Philippi-D. Nr. 327 (1188), Becheim Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, Bekenheim Kö. 159 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 56, s. hem, as., (st. N. a), Heim, Heimat, Donb53, rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift bzw. Fürstbistum Münster, Bikeheim (1134) Original, 1224 Stadt, Bechem (1268), Beckum (1631), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1816-1975 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Bachheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckum Münster (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bechilnheim bzw. Beckelnheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz,?, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bechilnheim bzw. Beckelnheim Gud. 1 70 (1128), 77, Becheldesheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beerbach, 12. Jh., bei Lauf in Mittelfranken, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (17), Berebach Beck2 S. 66 (1109) (später Biberbach), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beilenstein, 12. Jh., bei Sulzbach, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (11), Pilenstein Beck2 S. 66 (1119), s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekkenvoort (frz. Becquevort), 11. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant in Belgien, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacunweis, (de) Bacunweis St. Lambert 1 48 (1096), (de) Bacunguez Labaye (Cart. de la commune Andenne) 4 (1101), (de) Beckenvort Affl. 66 (1125), 98 (1140) Original u. ö. (Baccunguez, Bechenweiz, Bacunweiz, Beckenvort, Beckenwez, Beckenwe), s. PN?, F2-1497 wallonisch weiz = frz. gué, Furt, s. ford* 2, furd, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekkerzeel, 11. Jh., nordwestlich Brüssels in (der Provinz) Brabant in Belgien, (de) Beccansela Affl. 5 (1086), Beckenzel Affl. 52 (1119-1131), (de) Beckenzele Affl. 127 (1150), 145 (1154), 289 (1190), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellinghof, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Diestedde bei Beckum, F1-346 BALD2 (PN) Beldinchusun, Beldinchusun Erh. 2 Nr. 221 (1136), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benteler, 11. Jh., bei Beckum, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binithlari, Binithlari Hzbr. (1088), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentrop, 9. Jh. bei Hovestadt bei Beckum, F1-392 BEN (PN) Bennigthorpa, F2-1500 Bennigthorpa Kö. 81 (890), Bennincthorpe Kö. 247 (um 1150), 250 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. . thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergeler, 12. Jh., bei Oelde bei Beckum, F1-430 BERKE (Birke) Berklare (2), Berclere Osn. Mitt. 30 99 (um 1186), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berhorst, 11. Jh., (später) Altahlen bei Beckum, F1-406 ### Bierahurst, Bierahurst Frek. (11. Jh.), s. Berhorst bei Rahden bei Lübecke, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, nach F1-406 nach Diefenbach1 293 zu biarja (unbiarja), got., Sb. Pl., Tier? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernreuth, 12. Jh., bei Lichtenfels in Oberfranken, F1-401f. BER1 (PN) Bernhardesrotha (5), Perhartsruit MB. 25, 546 (1119) Original, Bernhardtsruit Beck2 S. 67 (1140), Bernruit (1119), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, s. F1-297 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bersen, 11. Jh., bei Beckum, F1-429 ### Berison, Berison bzw. Birison Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088), Berse Erh. 2 S. 569 (1198), nach F1-429 s. baris, got., Sb., Gerste?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettendorf, 12. Jh., bei Diekirch in Luxemburg, F1-450 BIK (PN) Bikendorf (2), Beckendorf Be. Nr. 622 (1161), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bevel (Bevel Beck F.), 12. Jh.?, linker Zufluss der Großen Nete östlich Liers in (der Provinz) Antwerpen? (in deren Nähe sich eine Diepenvoortstraat befindet), F1-718 DIUP (tief) Diepenuorth (rivulus), Diepenuorth (rivulus) AS. Oct. t. 5, 1. 683 zum 7. Jh. Vita s. Gummari (12. Jh.), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bexbach, 12. Jh., zwischen Blies und Höcherberg bzw. Neunkirchen und Homburg, Donb64, rund 18000 Einwohner, Beckensbach (1192) Original, Beckespach (1310), seit dem 14. Jh. Eisenerzbergbau, Bexbach (1384), seit dem 16. Jh. Kohlebergbau, Mittelbezbach (1554), Betschbach (1600), 1648 an Frankreich, 1697 an Nassau-Saarbrücken, am Ende des 18. Jh.s an Frankreich, 1816 an Bayern, 1919 Saargebiet, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreich), 1957 Saarland (Deutschland), 1970 Stadtrecht, 1974 Eingemeindung von Niederbexbach, Kleinottweiler, Oberbexbach, Frankenholz und Höchen, s. PN Bekkin, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, das Gewässer hieß im 16. Jh. oben Frankenbach, in der Mitte die Bach und unten Brühlsbach, s. Oberbexbach, Mittelbexbach, Niederbexbach, s. Spang R. Die Gewässernamen des Saarlandes 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bexte, 11. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (1), Bikieseton Frek. (11. Jh.), Bekiseton Hzbr. (1088), s. *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bichedoreff?“ s. Beckendorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (5)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bikesterron, 11. Jh., bei Beckum oder Wiedenbrück, F1-462 BIR1 (?) Biresterron, Biresterron Frek. (11. Jh.) (statt Bikesterron), s. Tibus 1232, s. sterro 4, as., sw. M. (n), Stern (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenreut, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (8), Birkehe Beck1 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bisehten“, 12. Jh., (wüst) bei Enninger bei Beckum, F1-474 BISE (Binse) Bisehten, Bisehten Erh. 2 Nr. 385 (1181), Tradit. Westfalicae 1 165, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

BIUNDA („Paint“), 8. Jh., „Paint“, umhegtes Grundstück, F1-475 Stammerklärung, s. in Ostfranken Filuhonbiunte (9. Jh.), Hibisces biunta (8. Jh.), Coninges bunde (12. Jh.), in Bayern Edilpeunt, Eburspiunt, Kekinpiunt (9. Jh.), Ucchinpiunt (9. Jh.), in Schwaben Almaresbiunt (11. Jh.), Almannesbunth 1, 2, Helmanabiunde (8. Jh.), Suinesbiunt (12. Jh.), im Elsass Scalchinbiunda (8. Jh.) und wohl Wicherebint (8. Jh.) sowie bei Graff 3 342 Frawunpiunt, Morinpiunt, Mulipiunt, Nezzilpiunt, Salapiunte und Tutilispiunt, die Förstemann in keiner Urkunde nachweisen konnte und die vielleicht erst nach 1100 vorkommen, und nach F2-1504 Grunenpiunt (12. Jh.), Hibiscespiunda (8. Jh.), Coningesbunda (12. Jh.), nach F1-475 (gewiss!) nicht zu biwende, s. Beck2 S. 122ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockentorp, 12. Jh.?, Hof im Kirchspiel Ennigerloh bei Beckum (nach Darpe 5 später Bodeker, dann Böcker, also nach F1-533 ### späte Überlieferung), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böckingen, 8. Jh., bei Heilbronn, pag. Gardachg., F1-323 BAG° (PN) Bachingen (1), Bachingen Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), Beckingen Nr. 2704 (8. Jh.), 2748 (8. Jh.), Nr. 2749 (9. Jh.) u. s. w., Becchingen Laur. Nr. 13 (787) u. ö. (Backinger marca, Beckinger marca, Beggingen), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böntrup (Hof Böntrup), 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-492 BOB (PN) Bovingthorpe, Bovingthorpe Kö. 81 (890), Bovingthorpe Wg. tr. C. 63 (derselbe Ort), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borbein, 12. Jh., bei Ahlen bei Beckum, F1-634 BURG1 (Burg) Burgbenne, Burgbenne Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, Burbenne Erh. 2 Nr. 461 (1186), s. ban 1, *, as., st. M. (a?, i?)?, st. N.?, Bann, Befehl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bovingthorpe s. Böntrup (Hof Böntrup), 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-492 BOB (PN) Bovingthorpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boxel, 11. Jh., ein Hof bei Diestedde bei Beckum, F1-529 BOK (Buche) Bocseli, Bocseli Hzbr. (1088), Buoksele bzw. Bucsele Kö. 155 (um 1150), (de) Bocsile UB. Hameln (1191), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bracht, 9. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-551 BRAHT (?) Braht (1), Braht Kö. 62 (890), Brath Frek (11. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bräuningshof, 12. Jh., in Oberfranken, F1-584 BRUN2 (PN) Bruningeshoven, Bruningeshoven Beck2 68 (1158), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenwang, 11. Jh., bei Reutte in dem Außerfern in Tirol östlich des Leches, F1-558 BRAID (breit) Breitenwanch, Breitenwanch K. Nr. 245 (1094) (bzw. 1265-1270), Braitinwang Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Urpfarrei des Reuttener Beckens, s. breit (1), preit, mhd., Adj., breit, ausgebreitet, weit, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, „an der breiten Wiese“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brockhausen, 9. Jh., bei Ahlen bei Beckum, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (5), Brochuson Hzbr. (1088), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bröggelhof, 12. Jh., in (der Bauerschaft) Heckentrup bei Beckum, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (17), Brugele Kö. 230 (um 1150), as., s. Nordrhein-Westfalen 121 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brönker, 12. Jh., bei Lippborg bei Beckum, F1-564 BRAM3 (PN) Bremelinktorpe, Bremelinktorpe Kö. 231 (um 1150), s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchenbach, 12. Jh., in Oberfranken, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (9), gehört nach F2-1507 zu F1-530 Buochinebahc (1), Puchbach Beck1 (1119), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgfechtel, 9. Jh.?, an dem Glennebach bei Wadersloh-Maastholte bei Bochum und Vechtler im Kirchspiel Wadersloh bei Beckum, F1-838 Vathlari, Fathleri Erh. 1 Nr. 649 (980), Vahtlari Kö. 82 (10. Jh.), Uachtlari Kö. 93 (10. Jh.), Vehclere bzw. nach Potthast S. 26 Vechelere zum Jahre 778 u. ö. (Fahtlere, Fachtlere, Fehtlere, Fehtleri?), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? F. 2, Wald?, nach F1-839 andere Orte Vechtel (aus Vechtlage bzw. Vechtloh) bei Harsewinkel und Behlen bei Warendorf, bei Bippen bei Bersenbrück und bei Herzfeld bei Beckum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buttstädt, 9. Jh.?, östlich Sömmerdas in dem östlichen Thüringer Becken bei Apolda, F1-497 BOD3 (PN) Butesstat (1), Butesstat Dob. 1 Nr. 70 (9. Jh.), Bůtestat Dob. 1 Nr. 227 (9. Jh.), Nr. 328 (9. Jh.), Buotestat Dr. Nr. 610 (894), Butestat Brev. Lulli (8. Jh.), s. PN, s. Thüringen 66, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Donb107, (Stadt und Sitz einer VG), rund 7300 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter West-Ost-Straße, Butesstat (786/815 bzw. um 1150), Butestete (um 860), Buotestat (876), Butestete (918), Buthstete (1199), in dem 13. Jh. Marktort, 1331 stat, Butstet (1506), s. *but-, as., Sb., Haus?, nicht in dem as. Wb., stėdi 13, stadi, stidi, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Hausstätte“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buxel, 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-618 BUK (PN) (de) Buekestella, (de) Buckestella Erh. 2 Nr. 244 (1136), s. Darpe Trad. 3, s. *stėlli?, as., st. N. (ja), „Gestell“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cleike“, 12. Jh., unbestimmt bei Beckum oder Soest, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleike, Cleike Erh. 2 Nr. 497 (1194) Original, s. Cleike ON Soest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dabrok, 12. Jh., ein Hof bei Lippborg bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Thabroc, Thabroc Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dagehaus, 12. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dagehusen, Dagehusen Erh. 2 Nr. 479 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalmer, 9. Jh., eine Bauerschaft bei Beckum in Westfalen, F1-673f. DAL1 (Tal) Dalaheim (18), Dalehem Kö. 31 61 (890), Kö. 61 (890), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dasbeck, 9. Jh., bei Heesen (Heessen) bei Beckum, F1-667 DAHS (Dachs) Thasbeki (1), Thasbeki Kö. 62 (890), Thasbeke Kö. 208 (um 1150), Erh. 2, Nr. 280 (1151), Thasbiki Kö. 29 (890), Dasbeke Philippi-D. Nr. 179 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deddesconhus“, 11. Jh., vielleicht der Hof Schulte Tüte bei Sendenhorst bei Beckum, F1-693 ### (van dem o) Deddesconhus, (van dem o) Deddesconhus Frek. (11. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dehnberg, 12. Jh., bei Hersbruck bei Lauf, F1-701 DENNE (eine Art Tal) Tennelberg, Tennelberg Beck2 S. 71 (1134), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dettinghof, 11. Jh., ein Hof bei Geisler bei Beckum, F2-1041 THIUD2 (PN) Thatinghovon bzw. Datinghovon, Thatinghovon bzw. Datinghovon Frek., (nach F2-1041) nach Tibus 362 später Detinchoven bzw. Tuttunchoven, s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dica, 11. Jh., ein Hof bei dem Teich zwischen Balhorn bei Beckum und Freckenhorst bei Warendorf, F1-709 DIK (Deich) (bi themo) Dica (1), (bi themo) Dica Frek. (11. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Didinchof, 12. Jh., unbestimmt bei Heesen bei Beckum, F1-704 DID (PN?) Didinchof, Didinchof Philippi-D. (1188), s. PN?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dieckhausen, 12. Jh., bei Jever, F1-708 DIK (Deich) Dichusen (unbestimmt bei Beckum), (in) Dichusen Erh. 2 Nr. 480 (1188) Original, F2-1519 Dichusen P. Scr. 16, 353 (1198) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diedungesdorf“, 12. Jh., Igensdorf bei Forchheim, F2-1041 THIUD2 (PN) Diedungesdorf, Diedungesdorf Beck2 99 (1109), Idiedungesdorf Beck2 (um 1190), s. PN, Suffix ung, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diepenuorth (rivulus) s. Bevel (Bevel Beck F.), 12. Jh.?, linker Zufluss der Großen Nete östlich Liers in (der Provinz) Antwerpen? (in deren Nähe sich eine Diepenvoortstraat befindet), F1-718 DIUP (tief) Diepenuorth (rivulus) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diepersdorf, 11. Jh., bei Nürnberg, pag. Nordg., F2-1043 THIUD2 (PN) Dieprehdesdorf, Dieprehdesdorf MB. 29a 207 (1079), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, dialektisch Deiperschdorf Beck2 71 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diestedde, 12. Jh., bei Beckum, F2-1030 ### Thistede°, Thistede Westfäl. UB. 3 Nr. 86 (1187), Disteten Erh. 2 Nr. 221 (1136), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dolberg, 10. Jh., bei Beckum, F2-1061 THUL (Pflock) Thuliberch, Thuliberch Erh. 1 Nr. 578 (954), Thuliberh Erh. 1 Nr. 941 (1025), Thuleberge Erh. 2 Nr. 396 (1178) u. ö. (Dhuleberge, Dulberg), s. Nordrhein-Westfalen 162, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dormitz, 12. Jh., bei Forchheim, F2-1070 THURN (Dorn)? Dornbenze, Dornbenze Beck 2 72ff. (1145), Dornpenz (1158), (nach F2-1070) vielleicht das bant im Sinne von Wiesenland, s. Ziegelhöfer Bamberg S. 75, nach anderen slawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornbach, 12. Jh., bei Eschenbach, F2-1069f. THURN (Dorn) Dornbach (3), Dornbach Beck2 75 (1119), (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drogenhouen“, 11. Jh., eine Flur der (!) Drog bei Schellenberg bei Forchheim in Oberfranken, F1-745 DROG (PN) Drogenhouen (b), Drogenhouen Beck2 75 (1007), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düllo, 9. Jh., bei Diestedde bei Beckum (schulte Dulle), F2-1061 THUL (Pflock) Thuli (3), Tullen Kö. 230 (um 1150), Thulliun Kö. 61 (890), (in) Thilliun Kö. 82 (890), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dünninghausen, 12. Jh., bei Beckum, F1-766 DUN3 (PN) Dunninghusen, Dunninghusen Erh. 2, Nr. 253 (1146), Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürnhof (bzw. Dürrenhof), 10. Jh., bei Nürnberg, F2-1093 THURRI (dürr) Teorinhova, Teorinhova Beck2 75 (905), (nach F2-1093) später zu dem Dürrnhof, s. F1-721, (nach F2-1093) hierher?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-720f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebermannstadt, 10. Jh., in Oberfranken, pag. Ratingg. (!) bzw. Ratinsg., Ebermarestadt MGd. 2 (981), Ebermaristat Beck1 (1143), s. PN, s. Bayern 151, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Donb143, (Stadt und VVG in dem Landkreis Forchheim), rund 8000 Einwohner, wohl frühmittelalterliche Gründung auf einer Insel der Wiesent in der fränkischen Schweiz, 981 Immunität für die Hörigen des Klosters Sankt Peter in Aschaffenburg, Ebermarestat (981) Abschrift 12. Jh., Ebermarstat und Ebermarsstat (zu um 1059-1064) Domnekrolog von 1285-1287, Ebermarstat (1194) Original, in dem 13. Jh. Gut der Edelfreien von Schlüsselberg, 1323 Stadtrecht, Ebermansstat (1323) Original, nach dem Tod des letzten Edelfreien von Schlüsselberg 1347 an das Hochstift Bamberg, Amtsstadt Bambergs, 1430 Stadtbrand durch Hussiten, 1633 durch Schweden, 1796 durch Frankreich, 1803 an Bayern, Oberfranken, s. PN Ebermar, „Ebermarsstadt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebersberg, 12. Jh., bei Eschenbach, F1-790 EBAR2 (PN) Eburesberg (5), Ebersberg Beck2 (1120), (1141), Eversberghe P. Scr. 9 1851 S. 415 (1090), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebreichsdorf, 12. Jh., in dem östlichen Wiener Becken bei Baden südlich Wiens in einer ursprünglich versumpften in dem Spätmittelalter trocken gelegten Niederung der Piesting, Donb144, (Stadt in Niederösterreich), rund 10000 Einwohner, vermutlich in dem 10./11. Jh. gegründetes Platzdorf, Eberrichisdorf (1120), Eberreichsdorf (1294), Eberstorf auf dem Mose (1430), vierflügeliges Renaissanceschloss, am Ende des 19. Jh.s historistisch umgestaltet, 1912 Markt, 2001 Stadt, s. PN Eburrich, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echolte“, 12. Jh., ein Hof bei Ahlen bei Beckum, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (10), Echolte Philippi D 344 (1188), s. holt, mnd., N., Holz Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eferding, 11. Jh. an der Donau in Oberösterreich, F1-800 ### Efridingen, Efridingen FA. 23 Nr. 3 (1142) Original, Efriting MB. 4 308 (1111), Suffix inge, s. F1-836, Donb146, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Eferdinger Becken), rund 3700 Einwohner, römisches Kastell an dem Limes, frühe bayerische Kirchensiedlung mit dem Patrozinium des heiligen Hippolyt, (de) Efridingen (1075), ab 1111 an das Hochstift Passau, (ad) Euerdingen (1144), Euerding (1210-1230), 1222 Stadt, 1367 an Grafen von Schaunberg, Eferding (1397), bis 1582 an einem schiffbaren, in dem 18. Jh. versandetem Donauarm, 1559-1848 an Grafen von Starhemberg, bis 1624 Förderung des Protestantismus, Bau eines Schlosses, mit Grieskirchen Mittelpunkt der oberösterreichischen Bauernkriege 1595 und 1626, s. PN *Ewifrid, s. OÖONB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggolsheim, 10. Jh., bei Forchheim, F1-30 AGIL3 (PN) Egilolfesheim, Egilolfesheim P. 6, 538 (Othlonis Vita Wolfkangi), vgl. Eggolfesheim, Egelolfesheim Dr. tr. c. 44, 54, Eggolvesheim Beck 1 (1002), (1017), Ecolvesheim Beck 1 (1125), Eggolfesheim Beck 1 (1136), Egilovisheim Beck 1 (um 1135), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-23 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenbirkich, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (6), Birkehe Beck1 (1149), Suffix ahi bzw. ehe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenbruch, 16. Jh., in (der Gemeinde) Heuerßen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 133, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Beckedorf, 1978 Gemeinde Heuerßen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichilberc“, 12. Jh., wüst bei Rangen, F1-52 AICHIL (Eichel) Aichelberg° (a), Eichilberc Beck2 78 (1195), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elbersberg, 11. Jh., bei Pottenstein bei Pegnitz oder Allmos bei Forchheim (1195 Albens), F1-99 ALF3 (PN) Albwinostein?, Albwinostein Beck2 (1084), Albeguinestein Beck2 (1108), Albewinistein MB. 29a 230 (1112) Original, Albuinestein Beck2 (1130), s. PN, s. wini, ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elmenhorst, 9. Jh., bei Beckum, F1-811 ELM (Ulme) Elmhurst (1), Elmhurst Kö. 32 (890), Elminhorst bzw. Helmenhorst Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, Elmhurst Kö. 207 (um 1150), Zs. f. westfäl. Gesch. 9 292 (1010), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsen?, 1. Jh., bei Neuhaus bei Paderborn? oder bei Liesborn, bei Beckum, F1-106 ALISA (Erle), Aliso castellum Tacitus Ann. 2, 7 (Alisonem), Vell. Paterc. 2. 120, s. Nordrhein-Westfalen 201 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsler, 11. Jh., bei Beckum, F1-108 ALISA (Erle) Elislare, Elislare (1050) Frek. (11. Jh.), Elsne Finke Nr. 56 (1176), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enniger, 12. Jh., bei Beckum in Westfalen, F1-161 ### Aningere, Aningere, Enegerh. Darpe 3 17, 115 (12. Jh.), nach F1-161 wahrscheinlich (erster Teil) Rest eines Bachnamens, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennigerloh, 11. Jh., nördlich Beckums in Westfalen, F1-161 ### Aningeralo, Aniggaralo Hzbr. (1088), Aningeralo bzw. Aningerolo bzw. Ennigeralo (!) Frek. (11. Jh.), Enengerlon Kö. 264 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-161 wahrscheinlich (erster Teil) Rest eines Bachnamens, Donb160, (Stadt in dem Kreis Warendorf), rund 20000 Einwohner, Aningera lo bzw. Aningero lo (um 1050), Enyngerlo (1217), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Eniggerlo (1279), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westflen, 1975 Großgemeinde, 1976 Stadt, s. PN Anno bzw. Ano, Suffix ing, s. loh *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Annoleutewald“ bzw. Wald der Leute des Anno, s. Kaufmann H. Genetivische Ortsnamen 1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erfurt, 8. Jh., an der in die Unstrut fließenden Gera in Thüringen an dem Südrand des Thüringer Beckens, F1-203 ARP2° (PN) (dunkel), Erpisford, Erpisford P. 6 826 (Mirac. s. Cunegund.), Erpesfurt P. 3 133 (Kar. M. capit.), 5 55 (Ann. Weissenb.), Dr. Nr. 678 (932), Erpesfordi P. 5 769 (Thietm. chr.) u. s. w., Erpfesfurt MG. Epist. 3 (742) u. ö. (Erpesford, Erpesfort, Erpesvord, Erfasfurt, Erfesfurd, Erfesfurt, Erphesfurd, Erphesfort, Erphesfurdt, Herphesfurt, Erfordia, Erfurt, Erphesfurt, Erpfersfurt, Erphesfurt, Erphisfurt, Erpesfurt, Erpesvord, Hersfordia), s. PN, Thüringen 100f., s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Mitt. d. Ver. f. Geschichte von Erfurt 14 1890 S. 199, Landau Die Territorien 1854 S. 254f., Donb163, (Landeshauptstadt Thüringens), rund 203000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Altsteinzeit, sehr alter Zentralort, 742-755 Bischofssitz, (in loco) Erphesfurt (742), (in palatio publico) Erfesfurt (Königspfalz), frühes Fernhandelszentrum, 805 Grenzhandelsort mit dem slawischen Ostsaalegebiet, Erpesfurt (805), Erpesfurt (936), Stadtausbau in dem frühen 12. Jh., 1147 civitas, Erphort (1244), 1331 Messeprivileg, Erffurt bzw. Erfurt (1350), 1392-1816 Universität, Studienort Martin Luthers, 1920 Thüringen, 1945 mit Thüringen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Rpublik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1994 Universität, Dom, Etymologie schwierig, vielleicht von einem Flussabschnittsnamen *Erpesa, as., F., Dunkle, zu erpf* 2, erph*, ahd., Adj., braun, dunkelbraun, dunkel, doch wurden Furten nur selten nach dem zugehörigen Gewässer bennant, vielleicht PN Erp, Erph Dunkler, Brauner, unbetonte Mittelsilbe verschliffen, s. Walther 1971 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlangen, 11. Jh.?, pag. Ratinzg., F1-197 ARILA (Erle) Erlangun°, Erlanga Beck2 80 823, Erlangun MGd. 3 (1017), Erlangon MGd. 3 (1002) Original, Erlanen dafür Anh. Nr. 140 (1063) mit Erlen bewachsene Ebene (arilin, alirin, ahd., Adj., Erlen…), s. Bayern 179, Donb164, kreisfreie Universitätsstadt in Mittelfranken), rund 105000Einwohner, wohl hochmittelalterliche Siedlung an dem östlichen Regnitzufer an der Mündung der Schwabach als Tochtersiedlung des älteren Alterlangen, 1002 mit Kirchengut Würzburgs Forchheim an Stift Haug, Erlangon (1002) Original, 1017 an Hochstift Bamberg (Domstift, Erlangun (1017) Abschrift 14. Jh., Erlangen (1063) Original, 1361 an Kaiser Karl IV., 1374 Marktrecht, 1383 Stadtrecht Auerbachs, 1402 an Burggraf Johann zu Nürnberg, seit 1413 Verpfändungen, nach 1685 Ansiedlung von Hugenotten, Bau der Neustadt Christian-Erlang mit Schloss der Markgrafen von Brandenburg als Nebenresidenz, Ritterakademie, 1743 Universität, 1755 Pfingstmarkt (spätere Bergkirchweih), 1792 Preußen, 1806 unter Herrschaft Frankreichs, 1810 an Bayern, 1954 Ansiedlung von Werken Siemens’, s. erila* 51?, elira, ahd., st. F. (ō), Erle, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue, „Erlenwang“, Name von dem älteren und westlicher gelegenen Alterlangen übernommen, s. Fastnacht D. Der Ortsname Erlangen (in) Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002), s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlastrut, 12. Jh., bei Forchheim, F1-198 ARILA (Erle) Erlingestrut (Erlenbuschwald), Erlingestrut Beck 2 80 (1195), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…?, s. struot, mhd., st. F., „Struth“, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschenau, 12. Jh.?, bei Erlangen, F1-221 ASKÎN Escanowe (3) F2-1492, Eschenuwe Beck2 81 (1146), s. Bayern 185, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, Donb145, Stammsitz einer mächtigen Reichsministerialenfamilie im Nordgau an dem Nordrand des (Nürnberger) Reichswalds und im Bistum Bamberg, dessen erster und bedeutendster Vertreter Otnand 1056 ist, nach dem Interregnum (1273) in den Diensten des Hochstifts Bamberg, 1331 Marktrecht, seit 1383 Aufbau der Herrschaft Eschenau mit niederer und hoher Gerichtsbarkeit durch die Nürnberger Patrizier Muffel, 1752 Oberamt der Markgrafen von Bayreuth, 1810 Bayern, 1972 zu Eckental, s. asch, mhd., st. M., Esche, Speer, Boot (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essel, 9. Jh., in Lippetal bei Hof Kaup an dem Bröggelbach in der Bauerschaft Heckentrup bzw. Herzfeld bei Beckum, s. ON Soest 168, F1-226 ASO (PN) ? Asiningseli, (in) Asningseli Urbar Werden 1 S. 61, Z. 14 (9./10. Jh.), nicht zu Assen, Förstemann Personennamen Band 1 122, zu PN *Asin, zu *ans-, germ., M., Gott, Suffix n, Suffix ing, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Siedlung (der Leute) des *Asin“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etlaswind, 12. Jh., bei Forchheim, F1-238 ATH (PN) Adelines wineden, Adelines wineden Beck2 81 (1109) hierher?, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etlicher (oder Elker), 9. Jh., bei Beckum in Westfalen, Athelharaswik Hzbr. (1088), Athalheringwik Kö. 61 (um 890), Edelrewic Darpe 4 24 (12. Jh.), Etellerwik Darpe 4 19 (12. Jh.), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Everinchausen (Hof Everinchausen), 11. Jh., bei Oelde bei Beckum, F1-786 EB (PN) Ebbinchuson (3), Evinghuson Hzbr. (1088), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldkirchen, 11. Jh.?, an dem nördlichen Rande des Klagenfurter Beckens nordöstlich des Ossiacher Seees am Anfang des Glantals bei Klagenfurt in Kärnten, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (7), Veltkirchen Schumi Nr. 148 (1162), s. Österreich 2 224, s. kirche, mhd., F., Kirche, Donb173, (Stadt und Bezirk), rund 14000 Einwohner, Uueldchiricha (11./12. Jh.) fälschlich rückdatiert auf das Jahr 888, Veltkirchen (1142-1168) Abschrift 15. Jh., 1166/1176 zu dem Hochstift Bamberg, 1759 Herzogtum Kärnten, 1930 Stadt, 1981 Bezirkshauptstadt, 2002 ein Standort (Gesundheits- und Pflegemanagement sowie Sozialarbeit) der Fachhochschule Kärnten. s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Förrenbach, 11. Jh., bei Hersbruck, F1-920 FORAHA (Föhre) Furihinebach, Furihinebach Beck2 82 (1011), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freiahorn, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-940 FRI (1) (frei) Frienahern, Frienahern Beck1 (1184) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frielich, 12. Jh., bei Heesen bei Beckum, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigelwic, Vrigelwic Erh. 2 Nr. 584 (1199), Frilewik Kö. 208 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaiganz, 12. Jh., bei Effeltrich bei Forchheim in Oberfranken, F1-1050 GIG (PN) Gigant, Gigant Fr. 2 10 (um 1123) Original, Gygandes Beck2 84 (1139), soll nach F1-1050 den Personenzunamen Gigant enthalten, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaubickelheim bzw. Gau-Bickelheim Beckelnheim (Beckelheim) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geisler, 9. Jh., bei Beckum, F1-1042 GEST (Geest) Gestlaon (1), Gestlaon Kö. 31 (890), Gestlan Frek., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geist, 12. Jh., bei Oelde bei Beckum, F1-1041 ### GEST (Geest) Gest (1), (van) Gesta Frek., Gest Erh. 2 Nr. 233 (1139) Original, s. Tibus 1233, s. Nordrhein-Westfalen 245, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geist(er Bauerschaft), 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-1041f. GEST (Geest) Gest (4), Gescion Kö. 82 (890), Gest Oork. Nr. 89 (1083), as., nach F1-1042 vielleicht nicht Name (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geisthövel, 9. Jh., bei Ahlen bei Beckum, F1-1042 GEST (Geest) Gesthuuila, Gesthuuila bzw. Jesthuuila Frek., Giesthuuila Kö. 62 (890), Gesthubile Kö. 31 (890), Geisthuvile Kö. 208 (um 1150), Gesthovele Finke Nr. 166 (1198), s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellentrup, 10. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (1), (de) Gelingthorpa Hzbr. (1088), Erh. 1 Nr. 649 (980), s. PN, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gemmerich, 9. Jh., bei Dalberg bei Beckum, F1-995 GAM2 (Freude) Gambriki (2), Gambrike Kö. 62 (890), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gentrup, 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-982 GAD (PN) Gatingthorpe (2), Gedenktorp Erh. 2 Nr. 523 (1192) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gießen, 12. Jh., beiderseits der Lahn in dem Mündungstrichter der Wieseck in die Lahn an dem Südende des Gießener Beckens, Donb207, (Universitätsstadt mit vielfältigem Grundriss), rund 75000 Einwohner (24000 Studenten), (de) Giezzen (1197) Original, (in) Giezin (1245), (in) Gizen (1248), 1248 Stadtrecht, Gyzen (1277), (de) Giezen (1278), (zu) Gizzen (1321), (zu den) Gyssin (1332), Giessen (um 1334-1349), (zv) Gezin (1340), (zu) Gysind (1346), (zun) Gyßen (1356), mundartlich Gieße bzw. Gëiße, 1607 (lutherische) Universität Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt, 1609 botanischer Garten, 1920 Liebig-Museum, 1944/1945 starke Zerstörungen durch Luftangriffe, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. gieze, mhd., sw. M., „Gießen“ (M.), Bach, fließendes Wasser, (mhd. z aus germ. t), Siedlung an „den Gießen“, s. LAGIS, s. Reichhardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Görwitz, 12. Jh., bei Forchheim, F1-1011 GAR (PN) Gerwartesdorf (2), Gerwartesdorf MB. 29a Nr. 474 (1146) Original, Gerwartes Beck2 86 (1195), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gößweinstein (Gössweinstein), 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F1-1022 GAUT2 (PN) Gozwinestein, Gozwinestein MB. 29a 354 (1160), Beck1 (1144), s. PN, s. Bayern 240f., s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gotha, 8. Jh., westlich Erfurts in Thüringen in dem Süden des Thüringer Beckens und hügeligen Vorlands des Thüringer Waldes, F1-1070 GOD1 (?) Gothaha, Gothaha W. 2 Nr. 1 (770) - nach 3 Nr. 1 so zu lesen statt Bothaha -, s. Sck. 2 49 (775), (in villa) Gothaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Gothaha Wern. 505 (1186), Gotaha Dob. 1 Nr. 1153 (1120), Godaha Wern. (1144), s. Thüringen 152ff., nach Wern. 9 ist dort die von einem Bache durchzogene Ebene „die Goth“, s. Mitt. d. h. Ver. zu Erfurt 14 1890 204, Donb215, (Kreisstadt des Landkreises Gotha), rund 46000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Gotaha (775), in dem 8./9. Jh. Königsgut, (in villa) Gothaho (9. Jh.), 11. Jh. Burg, Entwicklung zu einem Marktort an einer Kreuzung alter Straßen, Gothaha (1120), 12. Jh. Stadtrecht, Godaha (1189), Gotha (1223), 1640-1918 Residenz des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, Barockschloss Friedenstein, in Neuzeit Landkartenverlag, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse, althochdeutsche Lautverschiebung unterblieben, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, „Gossenache“, s. SNB, s. Riese C., Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gräfenberg, 12. Jh., bei Forchheim, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravenberch (2), Greumberc (= Greuinberc?) bzw. Grauenberch P. 6 827 Miracula s. Cunegund., Grevenberc Beck2 87 (1172), s. PN, s. Bayern 244, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greifenstein, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1099 GRÎF (Greif) Grifinstein (2), Grifinstein Beck1 (1172), Greiffenstein Ziegelhöfer 54 (um 1180), Grifenstein MB. 29a 39 (1147), s. Bayern 248, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grevelingen (bzw. Gravelines), 8. Jh., bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-1086 GRABO (Graben M.) Greveningas (3), Graveninga Le Glay 133 (1096), Duvivier 1 246 (1170), Graveninghes Mir. 4 196 (1127), Grevelinga Morand 34 (721) u. ö. (Grevenigge, Gravenengha, Greveninga, Greveningh), Becker S. 37 erklärt nach F1-1086 den Namen als grevelinghe von einem Kanal, nach Pottmeyer vielleicht zu grevae Salzwasserweiden, Seemarsche, s. St. Winoc 1 60 (1067) (salinas … quas) grevas (vocant), 1 89 (um 1121), 101 (1127), Mir. hat dafür überall grenas, der zweite Teil ist dann -ang, -eng, -ing, das spätere linge(n) beruht vielleicht auf mechanischer Umbildung des zum ersten Teil gehörigen Namens oder auf Eintreten von linge an die Stelle von inge, enge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griesmühle, 10. Jh., bei Artelshofen bei Hersbruck, F1-1106f. GRIUT (Kies bzw. Sand) Griuzin (14), Gries (molendinum) Beck2 88 (976) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gudensberg, 12. Jh., südwestlich Kassels um den steilen Schlossberg (Obernburg) an dem Nordrand des Fritzlarer Beckens bei Fritzlar, F2-1417 WODAN (Wotan bzw. PN)? Wodenesberg (2), Wodenesberch W. 2 119 (1189), Wuodenesberg Ld. 2 S. 50 (1131), Wutensberc Dronke 2 410 (um 1170), Nr. 831 (1166) u. ö. (Guodanesberg, Utenesberg), s. Arnold 2 335, s. Hessen 192, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb230, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis), (de) Gudensberch (1119) Original, Udenesberc (1121), zunächst Gut der Grafen Werner und der Gisonen, 1122 an die Landgrafen von Thüringen, Wothenesberc (1123), (de) Wuodesnberg (!) (1131), Stadtgründung wohl in dem letzten Drittel des 12. Jh.s, Wotensberg (1209), Guttensberg (1231), Gudinsberg (1236), 1247 an Hessen, seit dem 13. Jh. unter Ablösung des Gerichts Maden Amtssitz und Gerichtssitz, 1254 als Stadt bezeichnet, Gotesberg (1290), 1387 Stadt und Burg durch das Erzstift Mainz erobert, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN? (Gottesname?) Wuotan bzw. Wōden, s. Brunner H. Gudensberg 1922, s. Küther 1980, s. Udolph J. Kultische Namen (in) RGA 17 2001 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günicker Höfe, 12. Jh., bei Vellern bei Beckum, F1-1139 ### Gunniwich (2), Gunewich Wm. 2 287 (1133), Gunnenwic Tibus 603 (1221), nl. und niederrheinisch de gunne = de overkant, das Jenseitige, s. Westfälische Ortsnamen S. 37, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. F1-1128 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadamar, 9. Jh., in dem nördlichen Teil des Limburger Beckens bei Limburg an der Lahn, F1-1288 HATH1 (Kampf)? Hademare (1), Hademar (926) Urkunde, s. Cremer Or. Nass. 2 62, Hatimer(o marca) Cremer 2 12, s. Johannis spicileg. tab. vet. S. 441, Hadamar Khr. (1100), s. Hessen 194, Ersterwähnung Hatimer (832), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. Db. 264, Donb235, (Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 12000 Einwohner, (in) Hatimer(o marca) (832), Hadamar (9. Jh.), Hademar (um 1160), 13. Jh. Wasserburg, 1303-1394 Residenz der Grafen von Nassau-Hadamar, 1324 Stadt, Hadmar (1363), Hadinmor (1377), 14./15. Jh. spätgotische Liebfrauenkirche, Obernhadmar (1439), 1540 Stadtbrand, 1612-1629 Renaissanceschloss, 1735-1755 katholische Pfarrkirche Sankt Nepomuk, 18. Jh. Jesuitenkolleg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Zusammenschluss mit 5 Gemeinden, s. *hath- bzw. *hađ, idg.?, Sb., Neigung, Biegung, Abhang, nicht in idg. Wb., s. *mar, ?, Sb., sumpfiger feuchter Boden, „feuchte Stelle an dem Abhang“ (der Basasltkuppe des Galgenbergs?), s. Udolph J. Haduloha RGA 13, s. NOB2-4, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagen, 11. Jh., bei (Bad) Iburg, F1-1155 HAGAN1 (Hagen) Hagini (5), Hagen Osnabrück. UB. (1097) Original, Osnabrück. Mitt. 30 116 (13. Jh.), as., Donb236 (Hagen am Teutoburger Wald), (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück), rund 14000 Einwohner, Hagen (um 1088) Original, Hagen (1097), Hage (um 1200), Hagen (um 1200), osnabrückisches Kirchdorf, 1556-1807 Sitz einer Vogtei Iburgs, 1852 mit der Bauerschaft Beckerode unter dem Namen Hagen-Beckerode zusammengefasst, 1946 Niedersachsen, 1954 Hagen am Teutoburger Wald, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, s. *hago?, as., sw. M. (n), „Hag“, Hagen, Umzäunung, s. GOV Osnabrück 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenohe, 12. Jh., bei Pegnitz, F1-1156 HAGAN1 (Hagen) Hagenah (5) Hagenach Beck.2 (1119), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halinhuson“, 11. Jh., wüst bei Stromberg bei Beckum, F1-1205 HAL (PN) Halinhuson, Halinhuson Hzbr. (1088), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallene, 9. Jh., bei Neuahlen bei Beckum, F1-1379 HLÊW (Grabhügel?) Hleon, Hleon Kö. 62 (890), Frek. nach Trad. Westf. 1 S. 44, s. Tibus 276, 367, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamelmann (Hof Hamelmann), 11. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamerbach (2), Hamorbikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamikohurst“, 9. Jh., (nach F1-1225) Bauerschaftsabteilung in Diestede bei Beckum, F1-1225 ### Hamikohurst, Hamikohurst Kö. 82 (890), nach F1-1225 vielleicht zu harmo, as., M., großes (ausgestorbenes) Hermelin, ndd. hemok bzw. harmake, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Happurg, 11. Jh., bei Hersbruck, F1-1146f. HABUC (Habicht) Habichisburc (3), Havechespurg Beck2 91 (1087), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardt, 11. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (25), (van thero) Harth Frek., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartenried bzw. Hartenreut, 10. Jh., bei Amberg, F1-1290 HATH2 (PN) Hattenrode (2), Hattenrewt Fr. 2 51 (um 1143) Original, Hattenrut Beck1 (930), s. PN, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haselhof, 11. Jh., bei Forth bei Erlangen, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (6), Haselahe MB. 29a 159 (1062), (ceme) Haselahe Beck2 92 (1109), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Lg. Rg. 95 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haskebrügge, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, (F1-1271, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum), F1-1271 HAS1 (PN) Hasikasbruggiu, (in) Hasicasbruggiu Kö. 82 (890), Hasechesbrucge Osnabrück. UB. 1 (1134), Hesikesbrugeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. ON Soest 208 (in) Hasicasbruggiu Urbar Werden 1 S. 82 Z. 2 (spätes 10. Jh.), s. F1-1271 zu Personennamenstamm HAS F1-585 zu bruggia, as., F., Brücke, s. PN *Hasec, zu hasan, ahd., glatt, behauen (Adj.), fein, k-Suffix, „Brücke des Hasec“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havechehurst, 12. Jh., wüst bei Beckum bei Diestedde, F1-1147f. HABUC (Habicht) Hauukohurst (4), Havecheshurst Osnabrück. UB. (1134), Hafekeshurst Kö. 230 (um 1150), Hafinchorst Erh. 2, Nr. 436 (1183), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heckentrup, 10. Jh., (bei Herzfeld bei Beckum bzw.) in Lippetal bei Soest, s. F1-1205 HAKI (PN) Hakingthorpe, s. ON Soest 212 in Hakinthorpa Urbar Werden 1 S. 81 Z. 22 (spätes 10. Jh.), s. PN Haki bzw. Hako, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Haki“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heessen, 10. Jh., bei Beckum, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (7), Hesnon MGd. 2 (975), Hesne Philippi-D. Nr. 177 (1188), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heidfeld, 9. Jh., bei Ahlen bei Beckum, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Hedhfelde (1), Heđfelde Kö. 31 (9. Jh.), (in) Hethfeldun Kö. 62 (890), (in) Heithfieldun Lac. Arch. 2 235 (9. Jh.) u. ö. (de Hetfelda, Jethfelde), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heisterschlösschen, 9. Jh.?, Ruine bei Beckedorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 221 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heldringhausen, 9. Jh., bei Beckum in Westfalen, F1-1171 HAIL (PN) Helgerinhusun, Helgerinhusun Kö. 71 (890), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henfenfeld, 12. Jh., bei Hersbruck, F1-1227f. HANAF (Hanf) Hanpfinvelt (2), Hapfenvelt Beck2 (1109), s. Bayern 284, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hengisfelda“, 9. Jh. (nach Kaemmel Österreich. Deutschtum S. 263) das Becken von Graz in der Steiermark, F1-1343f. HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistfeldon (2), ?Hengistfeldon bzw. Hengistfeldono P. 1 408 Ann. Fuld., Hengisfelda Zahn (892) „bei Leibnitz“, s. Österreich 2 84, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hentrup, 11. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Haringtharpa (1), Harintharpa Frek., Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbrock, 11. Jh., ein Hof in dem Kirchspiel Stromberg bei Beckum, F1-1247f. HARI (Heer) Herebruggen (3), Heribruck Hzbr. (1088) Original, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herfeld, 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-1248 HARI (Heer) Herfeldun° (3), Heriuelde Kö. 82 (690), Herevelde Erh. 2 Nr. 540 (1194), s. Heriulfisfelt, das nach F1-1248 in seinen entarteten Formen ganz in diesen Namen übergeht, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heroldsberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Heriolsbergh (2), Hergoltesberg Beck.1 (1122), Hergoldesberg Ziegelhöfer 55 (1158), s. PN, s. Bayern 286, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzfeld, 9. Jh., bei Beckum, pag. Dreni, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (1), Hirtfelde Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), Hirutveldun P. 13, 154 Vita Meinwerci episcopi, Hirtveldun P. 13 152 (Vita Meinwerci episcopi) u. ö. (Hirutfeld, Hýrutveldun, Hirutfelda, Hirutfeldon, Hertvelde), s. Nordrhein-Westfalen 321, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Herzfeld in Lippetal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzogswind, 8. Jh., (eine wendische Siedlung) bei Pegnitz, F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herzogenwind, Herzogenwind Beck1 (794), s. Winid?, ahd., Winoth, as., M.:nhd. Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessler, 11. Jh., bei Beckum, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasleri, Hasleri Frek., Hasliri Hzbr. (1088), Hesleer Philippi-D. Nr. 328 (1188), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hettrup (Hof Hettrup), 11. Jh., ein Hof bei Oelde bei Beckum, F1-1232 HAP (PN) Heppingtharpa, Heppingtharpa Frek., Heppincthorpe Erh. 2 Nr. 388 (1177), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hetzles, 12. Jh., bei Forchheim, F1-1326 HAZ (PN), Hecilesdorf (2), Hecelo(nis villa) Beck2 95 (1143),(ceme)hezeles bzw. (cemo)heceles Ziegelhöfer 80 (1109), (villa) Hecelo(nis) Ziegelhöfer (1143), s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heuerßen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 243, Hogersen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 30 (1208-1223), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, im 11. Jh. Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Beckedorf, Lindhorst und Lüdersfeld zur Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Hohger, zu hoh, as., Adj., hoch, ger, as., M., Ger, Speer, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiltpoltstein, 12. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-1361 HILDI (PN) Hilteboldesstein, Hilteboldesstein Beck1 (1142), Hildepoldesdorf Beck.2 95 (1109), Hilteboldestein Ziegelhöfer 80 (1109), s. PN, s. Bayern 296, s. stein, mhd., st. M., Stein, s. Hilpoltstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hinterbrune°“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1369 ### Hinterbrune, Hinterbrune MB. 29a 444 (1182), s. Beck1 S. 48 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höckelmann, 12. Jh., ein Hof bei Enniger bei Beckum, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (8), (in) Hukelein Osnabrück. Mitt. 4 20 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höckelmer-Bauerschaft, 12. Jh., bei Beckum, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (2), Hukilinhem Frek., später Hukelhem, Hukelhem Erh. 2 Nr. 572 (1198), Huclehem Fasti Corbej. (in) P. Scr. 3 (zu 1103), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoddingahusun, 12. Jh., wüst bei Stromberg bei Beckum, F1-1387 HOD (PN) Hoddingahusun (1), Hoddingahusun P. 13 128, 152 (Vita Meinwerci episcopi), Hodinchosen Erh. 2 Nr. 480 (1188), Hodenchusen Erh. 2 Nr. 436 (1183), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoest, 11. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F1-1302 HAUH1 (hoch) Hohurst (2), Hohurst Frek., s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Högen (bzw. Hing), 11. Jh., bei Sulzbach, F1-1156 HAGAN1 (Hagen) Hagenah (6), Hegina Beck.2 96 (1043), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollfeld, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-87 ALD (alt) Altenholevelt, Altenholevelt Beck 1 (1122), Altholevelt Beck1 (um 1139), s. F1-1399, Donb275, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Bayreuth in dem Naturraum nördliche Frankenalb in Oberfranken,) rund 7000 Einwohner, Holevelt (1017) Abschrift 14. Jh. kirchlicher Mittelpunkt in dem Norden der so genannten Wiesentalb, Holeuelt (1137) Original, 1298 Judenverfolgung, Holfelt (1304-1307) Original, 1326 Stadtsiegel, 1348 bischöfliches Amt Bambergs und Burghut, 1430 von Hussiten verbrannt, Hollfeldt bzw. Holfeldt (1520), Hollfeld (1691), 1803 Bayern, s. hol (2) 75, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Höhle, Grotte, Loch?, hol* (1) 12, ahd., Adj., hohl, gewölbt, leer?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Höhlenfeld“, vielleicht übernommener Name von Altenholeuelt (1124) zu dem Gewannnamen Althollfeld an dem Osthang des Erbachtals, s. Fastnacht D. Ebermannstadt HONB Oberfranken 4 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holstein-Beck s. Schleswig-Holstein-Beck HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtmer, 9. Jh., bei Beckum, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (32), Holthem Kö. 61 (890), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homberg (Ohm), 11. Jh., auf einem steilen Basaltrücken der nördlichen Ausläufer des Vogelsbergs an dem Rande des Amöneburger Beckens in Niederhessen, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (11), (zi dero) Hohunburch Weigand 275 (1065), Hohunburg W. 47 (1146), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb276, (Stadt in dem Vogelsbergkreis,) rund 8000 Einwohner, Hohunburch (1065) Original, (de) Hohenburg (12. Jh.), Hohenburch (1146), 1234 Stadt, (de) Hohemburg (1258), (in) Honberg (1303), Homburg (1314), (zcu) Hoemberg (1365), Hoemberg (uff der Ame) (1471), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, die Ringmauer der Burg aus dem 13. Jh. ist fast vollständig erhalten, Fachwerkbauten, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch, „hohe Burg“, s. LAGIS, Reichardt 1973, NOB6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honingen alias Hones, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz?, F1-1415 HONI (PN) Honungen (a), Honungen Beck2 (1109), Suffix unge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honings, 12. Jh., bei Forchheim, F1-1415 HONI (PN) Honungen, Honungen Beck2 (1109), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honsel, 10. Jh., in Assen in Lippetal bei Soest, F1-1314 wüst Honsel bzw. Hunsel bei Haus Asseln in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum HAUH1 (hoch) Hohunseli, Hohunseli Erh. 1 Nr. 921 (1023), Hoensile P. 13 151, 156f. Vita Meinwerci episcopi, (in Honselia) Kö. 82 (9. Jh.) u. ö. (Hohenselen hierher?, Hahensili, Hohensile quae vulgari verbo dicitur Quedun, Hoensele, Honseleh!), s. ON Soest 248 (in) Hóonselia Urbar Werden 1 S. 82, Z. 16 (spätes 10. Jh.), s. hoh, as., Adj., hoch, sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.), Haus, „bei dem hoch gelegenen Haus“ (gegenüber dem Flussbett der Quabbe) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honsel s. Quadin (Dativ Singular), 11. Jh., (früherer Hof) Quaet-Honsel (!) bei Assen in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum, F2-503 QUAD (schlecht) Quadin (Dativ Singular) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horstrup, 11. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1514 HURST (Horst) Hursttharpa (1), Hursttharpa Frek., s. Tibus 305, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hosel (Hof tor Hosel), 12. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F1-1421 HOR (Kot) Horzela, Horzela Finke Nr. 60 (1147), s. Darpe 3, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüll, 11. Jh., bei Pegnitz, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hule, Hule Beck1 (1142), Huli Bayr. Ac. 14 78 (um 1075) derselbe Ort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huppendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1510 HUPO (PN) Huppendorf bzw. Huoppendorf, Huppendorf bzw. Huoppendorf Beck1 (1142), (1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 11000 Einwohner, altbesiedelter Landschaftsraum zwischen dem Ostrand des Taunus und dem Gießener Becken, Hittenberg (1223), 1246 belehnte König Konrad IV. die Herren von Merenberg mit dem Gericht in Hüttenberg, (in monte qui dicitur) Hitthenberg (1302), (des Gerichts zu) Huttenberg (1321) ein kleines e über dem u, Hettinberg (1361), 1396 an dem Gericht die Ganerben von Cleeberg, Hessen und Nassau-Saarbrücken beteiligt, Hittenberge (1452), (den) Hüttenberg (1492), (gericht zu) Hüttenbergk bzw. hüttenbergischen gepiet (1587), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 1. 1977 Großgemeinde aus den Ortsteilen Hüttenberg, Hochelheim, Hörnsheim, Rechtenbach, Reiskirchen, Vollnkirchen, Volpertshausen und Weidenhausen, Goethehaus Volpertshausen, Heimatmuseum Gottsfrieds-Haus, schwierig, s. *keid-?, idg., V., fallen?, oder *hath- idg., Sb., Neigung, (nicht in idg. WB), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Abhangsberg“ (in Bezug auf eine Erhebung östlich Niederkleens?), s. LAGIS, Udolph (in) Scharnebeck bearb. v. Grimme S. 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eicolti

Isendorf, 11. Jh., bei Vorhelm bei Beckum, F1-1598 IS2 (PN) Isingtharpa (1) Isingtharpa Frek., Ysinctorpe Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, Suffix, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ittling, 11. Jh., bei Forchheim, pag. Nordg., F2-1111 UD (PN) Utilinga (1), Utilingun MB. 28a 430 (1011), s. Beck2 S. 100, s. PN, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jockenhövel, 12. Jh., nach F1-1615 bei Herzfeld bei Beckum bzw. wüst nordwestlich Herzfelds in Lippetal bei Soest, F1-1615 JUD Judikenhuvelen, Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3 (1200), s. ON Soest 268 (de) Ludinchove Urbar Werden 1 S. 248, Z. 20 (entstellt?), Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3, S. 885, Nr. 1686 (um 1200) Abschrift, s. F2-1479, s. PN *Judiko, zum Personennamenstamm EUTHA, s. hövel, mnd., M., Hügel, „Hügel des Judiko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jonsthövel, 11. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1615 JUD (PN) Judinashuuila°, Judinashuuila Frek., s. Westjudinashuuila (11. Jh.), s. PN, s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jonsthövel s. Westjonsthövel bzw. West-Jonsthövel (bzw. nach F2-1283 West-Jonstbövel), 11. Jh., bei Beckum, F2-1283 WEST (Westen) Westjudinashuuila° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Juckenhövel, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-1615 JUD (PN) Judikenhuvelen, Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3 (1200), s. PN, s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel, s. Jockenhövel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kahle, 12. Jh., ein Hof bei Stromberg bei Beckum, F1-1625 KAL (kahl) Calenhuson, Calenhuson Darpe 4 42 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kanndorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1641 KANO (PN) Chanendorff, Chanendorff Beck1 (um 1139), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

KASLA (?), 8. Jh., in Bachnamen und anderen Namen, F1-1650 Stammerklärung, s. Cramer 101, 106, Beck denkt bei einzelnen Namen an casale, mlat., N., Lehngut (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kassel - bis 1926 amtlich Cassel - , 11. Jh., an der früheren Mündung der Ahne in die Fulda beiderseits der Fulda in dem Kasseler Becken und auf der Ostabdachung des Habichtswalds in Nordhessen, pag. Hassia, F1-1650 KASLA (?) Casella (1), Cassala Widuk. r. g. Sax. MG. in 8° S. 28, Cassela Ld. 2 87 (1154), Cassele Ld. 2 87 (1152) u. ö. (?Kassele, Cassellam), s. Hessen 252, s. Ld. 2 87, s. Goppoldecelle F1-1075, Donb306, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Kassel und des Regierungsbezirks Kassel,) rund 194000 Einwohner, aus einer Befestigungsanlage (der Franken) des 10. Jh.s, Chassalla bzw. Chassella (913), Cassella (940), Cassele (1152), um 1180 Stadtrecht, Cassela (1182), Cassle (1202), Cassela bzw. Cassel (1221/1222), Casla bzw. Kasle (1225), seit 1277 Sitz der Landgrafen von Hessen, 17./18. Jh. Ansiedlung von Hugenotten aus Frankreich, 1803 Sitz der Kurfürsten von Hessen, 1866 Preußen, 1926 amtliche Schreibweise Kassel, bis 1944 Hauptstadt der Provinz Hessen-Nassau Preußens, starke Zerstörung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe, Herkules (Denkmal), Orangerieschloss, Fridericianum, seit 1955 internationale Kunstausstellung documenta, Fahrzeugbau (Volkswagen), schwierig, s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune?, „Karsaal“ bzw. Muldenhaus?, s. LAGIS, s. Berger, s. Guth Kassel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keitlinghausen, 11. Jh., bei Beckum bei Oelde, F1-1655 KAT2 (PN) Catilinghuson, Catilinghuson Hzbr. (1088), Catelinchuson Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kemmathen, 11. Jh., bei Feuchtwangen in Mittelfranken, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (16. Jh.), Keminata (1008) Beck2 101, Gemenaten (1195) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kesseler, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, F1-1654 (12. Jh., bei Beckum) KAT2 (PN) Catislare, Catislare Erh. 2 Nr. 569 (1198), Katheslare Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 277 Katheslere Westfäl. UB 2 Cod. S. 165 Nr. 431 (1183), s. F1-1645 zu Personennamenstamm KAT, s. PN *Cadi, Etymologie unklar, zu *hathu-. germ., M., Kampf?, Grundwort lar, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „(lichter) Wald des Cadi“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchehrenbach, 10. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-192 ARHI (PN) Arihinbach (1), Arihinbach MB. 28a 350 (1007), 29 1 159 (1062), Arinbach MB. 29a 212 (1089), Erhenbach, Erchinbach Beck1 (1177), (1121), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchenbirkig, 10. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirchenbirkech, Kirchenbirkech Beck1 (930), s. birka 31, birca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klagenfurt, 12. Jh., östlich des Wörthersees in dem Klagenfurter Becken in Kärnten in Österreich, F1-1688 ### Chlagenuurt, Chlagenuurt Schroll 102 (1199), s. Österreich 2 252, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb318 (Klagenfurt am Wörthersee), (Statutarstadt und Sitz der Landesregierung Kärntens,) rund 93000 Einwohner, römerzeitliche Straße von Virunum auf dem Zollfeld nördlich der Stadt über den Loiblpass nach Emona (Laibach/Ljubljana), (mutam in foro) Chlagenuurt (remittimus) (1192-1199), Markt in dem Gebiet des heutigen Spitalbergs an dem nördlichen Ufer der Glan, Stadt an einer Furt über die Glan und über das sich im Süden anschließende Sumpfgebiet zwischen den Flüssen Glan und Glanfurt, 16. Jh. Landeshauptstadt, 1971 Universität, 2008 „am Wörthersee“, s. slow. *Cviljovec, zu *l’aquiliu, roman., Sb., Wasserort, Wasserplatz, cvilja, slow., Sb., Klage, deutsch als Klage übersetzt, s. 800 Jahre Klagenfurt hg. v. Deuer W. 1996, s. Pohl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleebach, 12. Jh., in Franken, F1-1690 KLE (Klee) Cleuewehe, Cleuewehe Beck1 145 (12. Jh.), F2-1557 nach Hey, G., zu chlêwahi, ahd.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kocher* (RiKa) Abtsgmünd, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsfelden, Aldingen, Amerdingen, Angeloch, Aufhausen, Bächingen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, Ballmertshofen, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Bemmelberg, Berger, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Bertrand, Besserer, Bidembach von Treuenfels, Bissingen, Blarer von Wartensee, Bletz von Rotenstein, Bock, Böcklin von Böcklinsau (Böchlin von Böchlinsau), Bode, Bönnigheim, Bose, Breitenbach, Breuning von Buchenbach, Bronnen, Buchholz, Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), Bouwinghausen (Buwinghausen), Breitschwert von Buchenbach, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Dachenhausen, Dachröden, Degenfeld, Diemantstein, Diemar, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dunstelkingen, Ebersberg, Echter von Mespelbrunn, Elster (Elstern), Eltershofen, Eroldsheim, Eschenbach, Eyb, Faber von Randegg, Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fischer von Filseck, Frauenberg, Freyberg (Freiberg), Freudental, Fugger, Gaisberg, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Göler von Ravensburg, Göllnitz, Grafeneck (Graveneck), Grävenitz, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Großaspach, Grün, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg (Güss von Güssenberg), Hallweil, Harling, Hausen, Hehl, Helmstadt, Heidenopp, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Heuchlingen, Hochaltingen, Hochberg, Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoheneck, Hohenfeld, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein, Holdermann von Holderstein, Holtz, Höpfigheim, Horkheim (Horckheim), (Horneck,) Horneck von Hornberg, Huldenberg, Hürnheim, (Imhof), Imhoff von Kirchentellinsfurt, Jäger von Gärtringen, Jagstheim (Jaxtheim), Junghen genannt Münzer von Morenstamm, Kaltental (Kaltenthal), Katzenstein, Kirchen, Kniestedt, Kroneck, Lang, Laubenberg, Laymingen, Leiher von Talheim, Lemlin von Horkheim, Leonrod, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenstein, Lierheim, Linck von Kirchheim, Lindach, Lomersheim, Magolsheim, (Marktbissingen bzw. Bissingen), Massenbach, Megenzer von Felldorf, Menzingen, Moser von Filseck, Mühlhausen, Münch, Münchingen, Neidlingen, Nettelhorst, Neuhausen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oeffingen, Oggenhausen, Oßweil, Ostein, Palm, Pappenheim, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg, Pfeil, Pflummern, Pfuel, Plato von Janersfeld, Plieningen, Preysing, Racknitz, Ramsenstrut, Rauch von Winnenden, Rechberg, Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Rinderbach, Rodamsdörfle, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, (Saint Vincent), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein,) Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schilling von Cannstatt, Schlat, Schmidberg, Schütz-Pflummern, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwarzach, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (bzw. Senft von Sulburg), Specht von Bubenheim, Sperberseck, Speth, Stadion, Stammheim, (Stein,) Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Stimpfach, Stockhammer, Sturmfeder, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tannhausen, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Trauschwitz, Trochtelfingen, Ulmenstein, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Venningen, Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Waldstetten (Unterwaldstetten), Weiler, Weittershausen, Welden, Wernau, Werneck, Westernach, Westerstetten, Winzerhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wöllwarth, Wollmershausen (Wolmarshausen), Wucherer von Huldenfeld, Zazenhausen, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Züllenhard HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kölleda (Cölleda), 9. Jh.?,südlich des bewaldeten Höhenzuges Schmücke in dem fruchtbaren Schwarzerdegebiet an dem Nordostrand des Thüringer Beckens bei Eckartsberga, pag. Englide, F1-1710 KOL1 (Kohle) Collithi°, Collithi W. 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), Collide W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 13 (802), s. Peters, J. (in) Germ. 12 471, von Köhlerei?, s. Sachsen-Anhalt 247, 6508 Einwohner, Suffix ithi, Donb323, (Stadt und seit 1994 Sitz der VG Kölleda in dem Landkreis Sömmerda), rund 12000 Einwohner, altthüringische Siedlung an alter Fernstraßenkreuzung, ab dem 8. Jh.? Sitz von Herren, (in villa) Collide (802) Mitte 12. Jh., Collithi (1050), Cullede (1160), Kullide (1195), Kollede (1282), 1392 Stadtrecht, Kolleda (1506), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. kōli* 17, ahd., st. M. (ja), Kohl, Gemüsekohl?, kôl* 3, kôli, as., st. M. (a?) (i?), Kohl?, Suffix ithi?, “Kohlort”?, ein (Holz-)Kohlenort dürfte wegen Waldferne ausscheiden, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köllentrup, 12. Jh., bei Stromberg bei Beckum, F1-1749 KULING (PN) Culinthorpe, Culinthorpe Erh. 2 Nr. 569 (1198), später Culincdorpe, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kolsendorf, 12. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1749 KULING (PN) (?) Culsencthorpe bzw. Kulsinctorpe, Culsencthorpe bzw. Kulsinctorpe Darpe 4 17 Original, 19 Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsfeld, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (1), Kunigeshoven Dr. tr. c. 4 37, Chuningishoven Beck1 (1157), Chunigesvelt Ziegelhöfer 57 (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königstein, 12. Jh., bei Sulzbach, F1-1757 KUNING (König) Chungestein, Chungestein Beck2 102 (1140), s. Bayern 363, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köntrup, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-1703 KOBBO (PN) Cobbinkthorpe, Cobbinkthorpe Kö. 230 (um 1150), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köttweinsdorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1077 GOD2 (PN) Kotdwanisdorf, Kotdwanisdorf Beck1 (1172), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köttwig (Hof Köttwig), 12. Jh., (ein Hof) bei Beckum in Westfalen, F1-1745 ### Cudwic, Cudwic Erh. 2 Nr. 579 (1199), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kotzendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1722 KOZZI (PN) Chozzindorf (2), Chozendorf Beck1 (1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Küchen (Haus Küchen), 11. Jh., bei Ahlen oder der Kotten Koke bei Wadersloh bei Beckum, F1-1708 KOK2 (Haufe) (de) Koke, (de) Koke Frek, s. Jb. 28 59, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenberg, 13. Jh., südlich Wiedenbrücks, Donb348, (Gemeinde in dem Kreis Gütersloh,) rund 8000 Einwohner, (de) Langenberg (1234), Filialkirche der Osnabrücker Pfarre Wiedenbrück, um 1220/1240 Pfarre der Reckenberger Bauerschaften, 1239/1240 Haupthof Langenberg, Langeberg (1268), in dem 16. Jh. Vogtei unter Einbeziehung weiterer Bauerschaften, 1803 an Hannover, 1815 an Preußen, seit 1821 zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1969 zu dem Amte Reckenberg, 1970 Zusammenschluss mit der Gemeinde Benteler (Amt Wadersloh in dem Kreise Beckum), s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, an dem „langen Berg“, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langensalza (Bad Langensalza), 8. Jh., dicht vor der Mündung der Salza in die Unstrut nördlich Gothas in dem Westen des Thüringer Beckens an den Vorhöhen des Hainichs, F2-672 SALT (Salz) Salzaha (3), Salzaha W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Saltzaha W. 3 Nr. 29 (932), s. Thüringen 33, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb349, (Stadt in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 18000 Einwohner, altthüringisches Dorf, 8./9. Jh. Reichsgut, Salzaha (775/786) 1150/1165, (in) Salzahu (876), Salczaha (932), Herrensitz, Salzaha (1130), Ende 12. Jh. Burg der Landgrafen von Thüringen, nach 1200 Stadt, Salzach (1212), 1222 oppidum, Salza bzw. Salcza (ab 13. Jh.), Langensalza (1579), 1811 Schwefelquellen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952 Zusatz Bad, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1997 Nationalpark Hainich, 2002 Rosenstadt, 2005 Schwefel-Sole-Heilbad, s. lanc (1), mhd., lang, s. salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langgöns, 8. Jh., am Gönsbach im Süden des Gießener Beckens, Donb351, (Gemeinde in dem Landkreis Gießen), rund 12000 Einwohner, nahe dem Limes, Grabhügelgruppen deuten auf frühe Besiedlung, (in) Gunnis(er marca bzw.) Gunnus(er marca) (777), (in) Gunnos(er marca bzw.) Gunnesheim(ermarca) (779?) Abschrift 1183-1195, (in) Gunnis(eremarca) (789) Abschrift 1183-1195, (in villa) Gunnisen (817) Abschrift 1183-1195, Gundissa (1017) Abschrift 1487-1494, Langengunsne bzw. Langengunse (1233), Langunse (1281), Gunse (1297), Langingunß (1374), Langengonsse (Anfang 16. Jh.), Langegons (1518-1519), 1690 Brand, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. lanc (1), mhd., lang , s. *g̑ʰeu-, idg., V., gießen?, n-Erweiterung, s. gussi* 2, ahd., st. N. (ja), „Guss“, Flut, Überschwemmung?, s. Reichhardt 1975, s. Udolph 1991, s. WOB1, s. LAGIS, s. Greule Gewässernamenschichten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehringfeld, 9. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Hinteler in dem Kirchspiel Beckum, F2-57 ### Lerikfelde, Lerikfelde Kö. 31 (890), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lethe s. Westernlethe“, 12. Jh., (nach F2-1290) Ölde bei Beckum oder Ülde bei Lippstadt?, F2-1290 WEST (Westen) Westar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leupoldstein, 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Luipoltstein (1) bzw. Liupoldestain, Luipoltstein bzw. Liupoldestain Beck1 (1130), (1194), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, s. F2-1564 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutenbach, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (11), Lutenbach Beck1 (1163), Loutenbach Beck1 (1130), Lyutenbach Beck1 (1114), Ludunbach Beck1 (1112), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liesborn, 11. Jh., an dem Liesenbach bei Beckum, pag. Driena, F2-69 ### Liesborn, Liesborn MGd. 3 (1019), Lisbern P. 13 141 Vita Meinwerci episcopi, Lisbernen Knipping Nr. 423 (1144) Original u. ö. (Lisbernin, Lisbarn, Listbarne, Lesberne, Liessborn späte Notiz), s. „Lies“eichen in Bayern Höfler S. 103, nach F2-1562 Benediktinerinnenkloster seit 815, s. Nordrhein-Westfalen 463, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limburg (Limburg a. d. Lahn bzw. Limburg an der Lahn), 10. Jh., zwischen Diez und Runkel an der Lahn in dem fruchtbaren Limburger Becken an einer Krezung wichtiger alter Wege, pag. Loganaha, F2-81 LINDA (Linde) Lindburg° (2), Lintburc AA. 3 77 (940), Be. Nr. 155 (910), Lintburck H. Nr. 138 (910), Limburck AA. 3 81 (1094) u. ö. (Linburc, Linpurc, Lintburgensis, Lintburg), s. Hessen 292, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb367, (Kreisstadt des Landkreises Limburg-Weilburg,) rund 34000 Einwohner, Lintburk (910) Original, Lintburc (940), Lintburg (1033), Lymperg (1036), (in loco) Linpurg (1059), (in) Limpurg (1124), Limburg (1129), (de) Lempurch (1151) Abschrift 12. Jh., ehemalige Stiftskirche Sankt Georg (nach 1211) auf Vorgängerbauten begonnen und 1235 geweiht, 1214 Stadt, (de) Lenburch (um 1220), Lymppurg (1279) Abschrift, Sitz eines katholischen Bischofs, siebentürmiger Limburger Dom, Lahnbrücke vor 1341 vollendet, spätgotisches Fachwerkrathaus, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Adelshöfe, Fachwerkhäuser, zu dem (erst in dem 17. Jh.) bezeugten Linterbach?, zu *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1)?, „Lehneburg“ bzw. Burg an dem Hang?, s. NOB5, s. NOB6, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linden (Großenlinden und Kleinlinden), 8. Jh., bei Gießen an dem Rande des Gießener Beckens, pag. Loganaha, F1-78 LINDA (Linde) Lindun (2), Linden Laur. Nr. 3159 (8. Jh.), MB. 13 321 (11. Jh.), Linder (marca) Laur. Nr. 3160 (8. Jh.), Lindun W. 3 Nr. 58 (1005), s. Hessen 184, Donb368, (Stadt iin dem Landkreis Gießen,) rund 12000 Einwohner, (in pago Logenehe in uilla) Linden (790) Abschrift 1183-1195, (in) Linden (bzw. in) Linde(r marca) (792) Abschrift 1183-1195, (ad) Lindun (in pago Lognáhi) (1065), Grocenlynden (1272), (in) maiori Linden (1288), (in) maiori Lindes (1316), (zu) Grozzin Lyndin (1335), s. linta 34, ahd., sw. F. (n), Linde, „bei den Linden“, s. Reichhardt 1973, s. NOB1, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindenberg, 10. Jh., (nach F2-80 wohl) südlich Buchloes zwischen Mindelheim und Landsberg an dem Lech, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (5), Linterberc (!) MB. 28a 3 (um 958), ?Lintperge Erhard Bd. 40 (1135), ? Lintenperch Beck1 (1142), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindenhardt, 12. Jh., bei Pegnitz, F2-82 LINDA (Linde) Linthart (3), Lindenhart Fr. 2 27 (um 1150) Original, Lindinharde Fr. 2 9 (um 1125) Original, Luidrachart (statt Lindrahart) Beck1 (1125), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindhorst, 13. Jh., Gemeinde nördlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 331, Linthorst UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, zwischen 700/800 und 1200 entstandene Rodungssiedlung, 1532 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Ottensens und Schöttlingens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld zu Samtgemeinde Lindhorst, s. linde, mnd., F., Linde, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb368, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 8000 Einwohner, Rodungsort in dem Dülwald, Grundherrschaft der Grafen von Holstein-Schaumburg,Linthorst (1243) Abschrift, 1243 Gütertausch mit dem Kloster Rinteln, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Lindhorst, Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Lindenhorst“, s. Laur Schaumburg, s. GOV Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linzel, 12. Jh., bei Stromberg bei Beckum, F2-84 LINDI (PN) Lindincsele, Lynnecsili Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, Lindingsele Westfäl. UB. 3 (1219), s. PN, Suffix?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippetal, 20. Jh., zwischen Lippstadt und Hamm, Donb370, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, 1969 aus 11 Gemeinden der früheren Kreise Soest und Beckum auf beiden Seiten der Lippe gebildet, s. Lippe, s. Tal, nhd., N., Tal, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüdersfeld, 12. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 337, (to) Ludersenvelde Munk 13, S. 37 (1191), frühestens 1228 als Hagensiedlung gerodet, 1247 erste urkundliche Erwähnung der Siedlung?, (Oberdorf und Unterdorf) um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1732 Amt Stadthagen, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, April 1956 Eingemeindung von Niedernholz, 1. 3. 1974 Eingemeindung Vornhagens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lindhorst zu Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Lothari, Lüder, s. hlud, as., Adj., laut, berühmt, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. feld, as., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lugau, 13. Jh., nordwestlich Stollbergs an dem Südrand des erzgebirgischen Beckens, Donb381, (Stadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 12000 Einwohner, deutsches Bauerndorf des späten 12. Jh.s, Lugk (1286), (zum) Lug(e) (1438), Lugk (1482), Lugau (1498), in dem 19. Jh. starkes Wachstum wegen Steinkohlebergbau, 1924 Stadt, Zusammenschluss der Stadt Lugau/Erzgebirge mit den Gemeinden Erlbach/Kirchberg und Niederwürschnitz, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Sitz der VG Lugau, s. *lug, asorb., Sb., Grassumpf, sekundäre Beziehung zu ouwe, mnd., F., Land am Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüsens (12. Jh.), im Sellraintal bei Innsbruck, montem Malusinum (1142), s. *mal-, vorröm., Sb., Bergesbach“ (!), bei Kervenheim (Zufluss von Beckbach-Flutbach-Niers) in Geldern, pag. Hattuaria, F2-153 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusgochesbach (!), Lusgochesbach Laur. Nr. 33 (863), s. Btg. D. 1, 53, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lütkenhaus, 11. Jh., ein Hof bei Enniger bei Beckum, F2-145 LUCKI (PN) Luckissconhus, (van themo) Luckissconhus Frek., s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mackenberg, 12. Jh., (in ,Hüllengräben’) bei Sünninghausen bei Beckum, Makkenberg Osnabrück. UB. (1193), Mackenberge Erh. 2 Nr. 253 (1146), Macchenberge Wm. 286 (1134), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattersburg, 13. Jh., in dem Becken der Wulka in dem Burgenland, Donb396, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Mattersburg,) rund 7000 Einwohner, in dem 12. Jh. entstanden, nach einer Kapelle oder Kirche des heiligen Martin des Kapitels von Ofen/Buda benannt, 1202 an König Béla III. verkauft, (willa) Martini (1202), um 1220 Burg, 1223 (Transsumpt 1228/1243), (villa) Mortun (1265), Mertinsdorf (1289), 1289 von König Albrecht I. (von Habsburg) Burg erobert, 1291 Burg geschleift, Herren von Mattersdorf errichten an dem Rande des Rosaliengebirges die Burg Forchtenstein, nach der sie sich benennen, Merteinsdorf (1292), (de) maiori Martino (1301) bzw. Nogmorthom, (possessio) magni Martini (1302), (ville) Martini maioris (1314), 1354 Marktrecht, Nagymarton (1358), Märttersdorff (1521), 1526 Aufnahme der aus Wien vertriebenen Juden, Mattersdorff (1639), 1671 weitere Ansiedlung von Juden, bis 1903 eigene Gemeinde, dann integriert, bis 1921 als Nagymarton zu Ungarn, 1921 Anschluss in Hoffnung auf Sitz der Landeshauptstadt Anschluss an Österreich, 1922/1924 Umbenennung von Mattersdorf in Mattersburg, 1926 Stadt, 1938 Juden vertrieben, s. PN Martin, s. Burg, nhd., F., Burg, Zusatz Groß im Gegensatz zu Klein-Martin bzw. Kismarton für Eisenstadt, s. Kranzmayer/Bürger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mausgesees, 12. Jh., bei Nürnberg, F2-358 MUSO (PN) Musengeseze, Musengeseze Beck2 109 (1172), s. PN, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Medebeke, 11. Jh., (nach F2-257 jetzt) Hof Korte bei Vellern bei Beckum in Westfalen, F2-257 MEDE (Färberröte?) Medubeki (2), Medebikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menninghausen, 11. Jh., bei Oelde bei Beckum, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Manninchuson bzw. Mannighuson, Manninchuson bzw. Mannighuson Herzebr. (1088), Menenohusen Erh. 2 Nr. 370 (1198) derselbe Ort, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merkentrup, 11. Jh., wüst bei Ennigerloh bei Beckum, F2-230 MARK2 (PN) Markilingtharpa (1), Markilingtharpa, s. Tibus S. 1236, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mersch, 12. Jh., eine Wiese bei Beckum, F2-220 MARISK (Marsch F.) Marisca (5), Mersch Erh. 2 233 (1139), as., s. Mersteh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michel, 9. Jh., ein Hof bei Altahlen-Oestrich bei Beckum, F2-187f. MACHAL (Schober) Machlinium (5), Maglinon Kö. 31 (890), Meclon Hzbr. (1088), Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, Meclan Frek., s. Tibus 364 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michelfeld, 12. Jh., bei Eschenbach in der Oberpfalz, F2-287 MIKIL° (groß) Mihilunfeld (2), Michilvelt Beck2 109 (1119), Michelueld bzw. Michalvelt bzw. Michilvelden MB. 25 103 (um 1140), 109 (1186), (1196), s. Bayern 446?, 494?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mirsberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munrichesperch, Munrichesperch Beck1 (um 1136), Munrichisperch Beck1 (1129), (1174), Mulrichesberc Ziegelhöfer 60 (1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möchs, 12. Jh., bei Pegnitz, F2-244 MATH (PN) Metichis, Methichis Beck2 110 (1195), (nach F2-244) nach Beck2 aus Matiger, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhler, 11. Jh., bei Oelde an dem Clarenbach bei Beckum, F2-306 MODE (Schlamm) Mudalari, Mudalari bzw. Mutlari Hzbr. (1088), Mudelari Frek., später (dat) Modeler, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morschreut, 10. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosrod, Mosrod Beck1 (930), s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muggendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt in Oberfranken, F2-303 MOD (PN) Mutechendorf, Miutechindorf Fr. 2 Nr. 17 (1122), Muotichindorf Beck1 (1122), Mutechendorf Beck1 (um 1120) u. ö. (Mutechendorf, Muttechendorf, de Mutechindorf derselbe Ort?), s. PN, Suffix?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen (bzw. Mühlhausen/Thüringen), 8. Jh., nordwestlich Erfurts an dem Nordwestrand des Thüringer Beckens in Thüringen an der oberen Unstrut, F2-337f. MULI1 (Mühle) Mulihusa° (7), Mulinhuson E. S. 21f. (985), Mulinhusun P. 13 123, 129 Vita Meinwerci espiscopi, Mulinhusun Sch. S. 182 (1069), Rm. Nr. 389 (1006) u. ö. (Mulinhuson, Mulinhusin, Mulnhusun, Mülnhusen, Mulinhusen, Mulenhusa, Mulenhusen Laur. Nr. 2279 (8. Jh.), Mulnhusen, Molenhusen, ?Molinhuo, Melinhusa ubi Franci homines commanent 775, Molinhuson, Mjonhus, Mulehusin, Mulehuson, Mulenheim), s. Thüringen 286, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Aldinmulhusin, Donb418, (Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises,) rund 36000 Einwohner, planmäßige Ansiedlung von Franken an einer alten Fernwegekreuzung nahe dem Königsgut Görmar, Königshof bzw. Kaiserpfalz, (actum) Mulinhuson (967), Mulenhusa (974), Mulinhusun (1006), allmähliche Entwicklung zu einer Stadt, Mulehusen (1107), 1135 Stadtrecht (villa regia), Mulhusen (1199), 1286 Mitglied der Hanse, 1525 Mittelpunkt des Bauernaufstands (Thomas Müntzer), um 1800 19 Wassermühlen, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1975 Thomas-Müntzer-Stadt, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1991 Mühlhausen/Thüringen, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein , s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nankendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-371 NANTHI (PN) Nankendorf (2), Nankendorf Beck1 (1168), (de) Namkendorf Wirt. UB. 1 Nr. 285 (1125), s. PN Nandger?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nasnitz, 12. Jh., bei Eschenbach, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (9), Nuseze Beck2 112 (um 1119), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederbeck s. Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nitzelbuch, 12. Jh., bei Eschenbach in der Oberpfalz, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Luzenbuohe, Luzenbuohe MB. 25 546 (1119), Luzenbuche Beck2 114, Luizenbuch Beck2 (1140), s. PN, s. buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

NOR2 (Fels), 8. Jh., Fels?, F2-412 Stammerklärung, s. Vilmar Idiotikon 287, Beck2 S. 114, Ziegelhöfer S. 210 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nürnberg, 11. Jh., zu beiden Seiten der Pegnitz in Mittelfranken in Bayern, F2-413 NOR2 (Fels) ?Nurinberg, Nǒrenberc Beck2 (1150), Nurinberg P. 7 191 Lamberti Ann., W. 3 Nr. 56 (1051), Nurinberc P. 7 465 Bernoldi Chron. u. ö. (Nuorinberg, Norenberg, Nuorenberc, Nourinberc, Nourenberc, Nurenberc, Nuorenberg, Nourenperc, Nourenperc, Nurenbergensis, Norenberch, Nurinberg, Nurenberh, Nuirenberch, Nuorenberc, F2-1572 Nurinberg), s. Bayern 530, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, im Jahre 2015 werden eine Scherbe aus der Zeit zwischen 850 und 880 auf einem Grundstück der Innenstadt und nördlich davon Siedlungsspuren am Hang der späteren Kaiserburg gefunden, Donb460, (kreisfreie Stadt,) rund 504000 Einwohner, Norenberg (zu 1002) Annalen des 12. Jh.s, Nǒrenberc (1050), Norenberg (1061), Nuorenberc (1062), Nourenberg (1074), Nurinberg (113/1116) Abschrift 1170/1175, Nürnberg (1420/1422), 1806 Bayern, schwierig, PN Nuoro nicht überliefert, Nuor Felsen nicht bezeugt, s. Beck, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbeck und Niederbeck s. Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberberken, 12. Jh., bei Schorndorf, F1-430 BERKE (Birke) Beckha, Berckha Würt. (um 1110), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberrheinstrom* (RiKa) Beckers zu Westerstetten, Botzheim, Bretzenheim, Burrweiler, Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch, Degenfeld, Dienheim (FreiH, RRi), Ebersberg (FreiH, RRi) (Ebersberg genannt von Weyhers), Eibingen, Eltz, Forster (FreiH, RRi), Gagern, (Greifenclau) Greifenclau-Dehrn zu Vollrads (Greiffenclau-Dehrn zu Vollrads), Hallberg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Horneck zu Weinheim, (Ingelheim) (G, RRi), Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Isenburg, Isenburg-Birstein, Kerpen (FreiH, RRi), Knebel von Katzenelnbogen, Köth von Wanscheid, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Leyen, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Partenheim, Pfalz, Rhein Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis, Riaucour, Sankt Jakobsberg, Schenk von Schmidburg (Schenk zu Schmidburg), Schönborn, Sickingen, Sturmfeder, (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Vogt von Hunolstein, (Vogt von und zu Hunoltstein), (Vogt von Hunoltstein genannt von Steinkallenfels,) Waldecker zu Kaimt, (Waldecker zu Keimpt), Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt,) Zweifel HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oelde, 9. Jh., nordöstlich Beckums bei Warendorf, Donb470, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 30000 Einwohner, Ulithi (um 890) Original, Olede (1277), Oelde (1364-1379), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1802 Preußen, 1804 Stadt und zu dem Kreise Beckum, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Kreis Warendorf, s. *ôl?, as., st. N. (a), Flur (F.), Wiese?, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix ithi, s. Udolph 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oelsnitz (Oelsnitz/Erzgebirge), 13. Jh., an dem Südrand des erzgebirgischen Beckens westlich Stollbergs, Donb471, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 12000 Einwohner, deutsches Bauerndorf des späten 12. Jh.s an dem Bach Oelsnitz mit Herrensitz, (de) Olsniz (1219), (de) Olsnicz (1297), Olsnicz (1438), seit 1843 mit Steinkohlenbergbau Entwicklung zu einer Stadt, 1923 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1971 Ende der Kohleförderung, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. ol’śa, asorb., Sb., Erle, „Erlenbach“, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Okilingthorpe s. Ülentrup bei Hovestadt bei Beckum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ölde, 9. Jh., bei Beckum, pag. Dragini, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulithi (1), Ulithi Kö. 31 (890), Hzbr. (1088), Ulidi Kö. 61 (890), Vlide Kö. 150 (11. Jh.) u. ö. (Ulethe, Olede), s. Nordrhein-Westfalen 586, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ölde s. Westerulethe“, 12. Jh., nach F2-1290 Ölde bei Beckum oder Ülde bei Lippstadt?, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westerulethe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Öndrup (Hof Öndrup), 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-258 AUD° (PN), Odincthorp, Odincthorp Darpe 4 42 (12. Jh.), s. PN,s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Önkhaus bzw. Schulte Önkhaus, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Beckum, F1-17 AG° (PN)? Agingehusen (2), Oicenchusen Erh. 2, nr. 551 (1196), 569 (1198), s. PN?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Hoggenhusen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ösede, 11. Jh., (Dorf und Kloster Ösede) bei Iburg, F1-273 AUS (Ohr) Asithi (2), Asithi Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088), Asedhe Zs. f. westfäl. Gesch. 46 139 (1166), Esethe Osnabrück. UB. 1 (1095) u. ö. (Osidi, Osethe), Westerosethe Osnabrück. UB. 1 (1195), s. Niedersachsen 358, s. Suffix ithi, s. Oesede oder crumbe grascaph zwischen Sassenberg bei Beckum und Stromberg 12.-13. Jh. Westfäl. UB. 3 1109 und Zs. d. bergischen Geschichtsver. 17 200, L. R. 1 111, wobei nach F1-273 solche krumme Gerichtsgrafschaften mehrfach vorkommen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostherzfeld (Ost-Herzfeld), 12. Jh., bei Beckum, F1-278 AUST° (Ost) Ostheredfelde, Ostheredfelde Kö. 231 (12. Jh.), s. hirut* 1, as., st. M. (a?, i?), Hirsch, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostorp, 12. Jh., wüst östlich Herzfelds in der Bauerschaft Uelentrup in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 357 (in) Ostburethorpe Urbar Werden 1 S. 231 (um 1150), s. ost, as., M., Ost, Osten, (bura, as., F., Bauerschaft), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Ostbauerdorf, östlich gelegene (Bauerschafts-)Siedlung“, bzw. Ostorp (Hof Ostorp), 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-275 AUST° (Ost) Ostburethorpe, Ostburethorpe Kö. 231 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otelingen, 11. Jh., wüst in Enniger bei Beckum, F2-1111 UD (PN) Utilinga (4), Utilingon Frek, ?Utelingen Osnabrück. Mitt. 30 112 (um 1186), s. Tibus 1235, s. PN, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottenhof, 12. Jh., bei Pegnitz, F1-256 AUD° (PN) Outinhofen (4), Otenhoven Beck 2 100 (1195), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pachten, 12. Jh., an der Saar bei Saarlouis (ein Stadtteil Dillingens in dem Saarland), F2-465 ### Pahta, vorangehend Contiomagus, Pahta Be. Nr. 550 (um 1147), Patta Lothr. Jahrb. 12 21 (1183) derselbe Ort, (nach F2-465) denkt Müller M. an Pachtstücke, Donb128, rund 5000 Einwohner, Paht (1095/1123), Patta (1183), Grundherren die Herren von Siersburg, die 1292/1301 die Grundherrschaft der Komturei Beckingen des Deutschen Ordens übertrugen, in dem 13. Jh. auch das Kloster Sankt Matthias Grundherr, 1690 Zehnt an die Äbtissin von Fraulautern, bis 1766 zu Lothringen, 1827 eigenständige Pfarrei, 1936 in Dillingen eingemeindet, s. *pacta, roman., Sb., Zinsort?, s. pactum, lat., N., Vertrag, Übereinkunft (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peckenhorst(er Wiesen), 11. Jh., und Pickster Oer in Oelde bei Beckum, F2-482 PIK (steil bzw. Spitze) Pikonhurst, Pikonhurst Frek., Pikinhurst Erh. 2 Nr. 496 (1189), Pichenhorst Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pegnitz (F.) (mundartlich Bengertz), 9. Jh.?, bei Nürnberg, F2-464 ### Paginza°, Paginza Büttner Franconia 2 60 (912), Pagenza MGd. 3 (1021) Original, Pagancia P. 9 252 Gundechari Lib. pont. Eichst., Pegenze Beck2 121 (um 1180), (nach F2-464) nach Holder 2 922 vorkeltisch, nach Esser in Mtschr. 6 442 aus einer Grundform *Bhagantia, s. *bhog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Suffix nt, Donb487 (Pegnitz), Pagniza (889) Abschrift 16. Jh., Paginza (912) Druck 1813, Pagenza (1021), unklar, entweder zu bʰog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Bach?, oder zu *bʰāgós, idg., F., Buche?, s. Krahe H. Alteuropäische Flussnamen (in) BNF4 1953, s. Schwarz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pettensiedel, 11. Jh., bei Forchheim, F1-318 BAD2 (PN) Bettensidel, Bettensidel (1068), Bettensigelon Beck2 S. 122 (1007), (1062), 1109, s. PN, s. sidil 3, ahd., M., Sitz, s. F1-434 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pinzberg (M.), 11. Jh., ein Flurname bei Forchheim, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Pinezberc, Pinesberc MB. 29a 159 (1062), Binezperch Beck1 (1139), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plech, 12. Jh., bei Pegnitz an der Pegnitz, F1-486 BLIK (helle offene Stelle) Plech bzw. Plöge, Plech bzw. Plöge Beck2 (1119), (1121), s. blic, mhd., st. M., sw. M., „Blick“, Glanz, Blitz, Blick der Augen, Augenblick, Nu, Anblick, Auge, Strahl, Erscheinung, Bild? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöbsel, 12. Jh., ein Hof in Höntrup bei Herzfeld bei Beckum, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poppincsile, Poppincsile Erh. 2 Nr. 496 (1189), Poppencsele Kö. 248 (um 1150), Poppinsele Kö. 231 (um 1150), Suffix inge, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöhlingen, 11. Jh., bei Vorhelm bei Beckum, F2-490 POL2 (PN) Polingon, Polingon Frek., s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenstein, 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F1-507f. BODAM (Boden) Botensteine (4), Botenstein (castrum) MB. 29a 354, Beck 1 (um 1117), (1139) u. ö., s. Bayern 593, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pretzfeld, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-424 BERHT1 (hell) Brethevelt und Prethevelt, Brethevelt und Prethevelt Beck1 (1145), (1194), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quadin (Dativ Singular), 11. Jh., (früherer Hof) Quaet-Honsel (!) bei Assen in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum, F2-503 QUAD (schlecht) Quadin (Dativ Singular) Quadin (Dativ Singular) P. 13 160 (1165?) Vita Meinwerci episcopi, (Hobensile! quae vulgari verbo dicitur) Quedun Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rackersberg, 12. Jh., bei Pegnitz, F2-533 RAK (PN) Rachenberg, Rachenberg Beck1 (1119), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raisach, 12. Jh., bei Eschenbach, F1-600 RÎS1 (Reis N.) Risach (3), Risach Beck2 S. 126 (1119), s. rīsach, rīsech, mhd., st. N., Reis (N.), Zweig, Gebüsch, Reisig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rangen, 12. Jh., bei dem Regensberg in Oberfranken, F2-539 ### Rangun (2), (in) Rangen Beck2 S. 127 (1172), s. range, mhd., N., Rand, Steilrand, Bergabhang, s. range (1), mhd., sw. M., Einfassung, Rand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rassenhövel, 11. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-540 ### Rashovele, Rashovele Kö. 165 (11. Jh.), Rashuvila Kö. 248 (um 1150), Rashůfele Kö. 249 (um 1150), s. *huvil, as., st. M., Hügel, s. Rassenhövel ON Soest, „Schilfhügel“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reifenberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-598 RIP2 (PN) Riphenberch, Riphenberch Fr. 2 Nr. 96 (1153), Rifenberc Beck1 (1151), s. PN, s. Bayern 616, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reizendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-580 RÎK2 (PN) Richizendorf bzw. Richzendorf, Richizendorf bzw. Richzendorf Beck1 (1182), (um 1158), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinland-Pfalz* (L) Ahrental (Ahrenthal), Alsenz, Altenkirchen, Annweiler, Ansbach, Arenfels, Arnstein, Bayern, Bechtolsheim, Beckelnheim, Beilstein, Bellheim, Bengel, Bergzabern, Berwartstein, Bettingen, Billigheim, Birkenfeld, Boppard, Braubach, Breisig, Bretzenheim, Bundenbach, (Burglayen,) Burrweiler, Cochem, Dahn, Dannenfels, Daun, Dexheim, Dhronecken, Dienheim, Dierbach, Dittelsheim, Dörrenbach, Dreis, Ebernburg, Ehrenburg, Eltz, Engelstadt, Erp (Erb), Erden (Erlen), Erlenbach, Esterau, Falkenstein, Frankenthal, Freckenfeld, Freisbach, Freusburg, Gemünden, Germersheim, Gerolstein, Gommersheim, Gräfenstein, Grenzau, Großhessen, Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Grumbach (G), Gundheim, Guntersblum, Guttenberg, Hachenburg, Hagenbach, Hallberg, Hammerstein, Hanau-Lichtenberg, Hassloch, Hessen, Hessen-Pfalz, Homburg, Hönningen, Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Ippesheim, Isenburg-Grenzau, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchheim (Kirchheimbolanden), Klingen, Kobern, Köln (EStift), Kreuznach, Kröv, Landau in der Pfalz, Landskron, Landstuhl, Langenau, Lauschied, Lauterecken, Layen (Burglayen), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Lichtenberg, Mainz (EStift), Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Schleiden, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meerfeld, Merxheim, Meudt, Minfeld, Molsberg, Mommenheim, Mühlenbach, Münchweiler, Neubamberg, Neuenahr, Neuwied, Nieder-Saulheim (Niedersaulheim), Nievern, Nierstein, Nürburg, Oberstein, Oberwesel, Odernheim, Olbrück, Oppenheim, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Pfeddersheim, Preuschen, Preußen, Prüm, Reichenstein, Reil, Reipoltskirchen, Remagen, Remigiusland, Rhaunen, Rheineck (BgGt), Rheingrafenstein, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Rhodt, Rohrbach, Saffenburg, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Scharfeneck, Schaumburg, Schönborn, Schüller, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger,) Schweighausen, Schweppenhausen, Simmern, Sinzig, Speyer, Stauf, Stein (ruHt), Steinweiler, Trier, Trifels, Vallendar, Veldenz, Virneburg, Wartenberg, Wartenstein, Weltesburg, Westerburg, Wied, Wildenburg, Wilgartswiesen, Winden, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wolfstein, Worms (RS), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rinkhöven, 12. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1444 HRING (Ring) Rinchove (1), Rinchove Erh. 2 Nr. 384 (1176), Kö. 208 (um 1150), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ripinchof s. Riping in Vorhelm bei Beckum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riping, 12. Jh., ein Hof in Vorhelm bei Beckum, F2-599 RIP2 (PN) Ripinchof, Ripinchof Darpe 3 24 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Risen, 12. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-600 RÎS1 (Reis N.) Risin (4), Risen Finke Nr. 116 (1198) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Risser, 11. Jh., nach F2-603 ein Meyerhof in (dem Kirchspiel) Beckum, F2-603 ### Rissathorpa, Rissathorpa Hzbr. (1088), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röthenbach (Röthenbach an der Pegnitz), 14. Jh., an der Einmündung des Röthenbachs an der Pegnitz nordöstlich Nürnbergs, Donb335, (Stadt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 12000 Enwohner, 1311 erstmals urkundlich erwähnt, Rötempach (1394), spätestens ab 1499 Pulvermühle und Papiermühle, seit 1504 zu dem Gebiet der freien Reichsstadt Nürnberg, 1806 Bayern, 1953 Stadt, aus dem Gewässernamen, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Beck S. 131, s. Reitzenstein 2009, s. Schnelbögl 261, s. Sperber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenstein, 12. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (3), Rotensteine Beck1 (1140), s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rottendorf, 11. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F1-1460 HROD (PN) Hrotmundingtharpa° bzw. Rothmundingtharpa, Hrotmundingtharpa bzw. Rothmundingtharpa Frek., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüblanden, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-616 ### Rubelant, Rubelant Beck2 S. 132 (1109), (1136), s. ruobe, rüebe, mhd., sw. F., Rübe, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruekamp, 11. Jh., bei Enniger bei Beckum, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Rugikampon Frek. (11. Jh.), Ruicampon Hzbr. (1088), Rucampe Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rugikampon s. Ruekamp bei Enniger bei Beckum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüssenbach, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1453 HROD (PN) Ruzenbach (2), Ruosenbach Beck 1 (1070), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-646 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandfort, 11. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F2-678 SAND1 (Sand) Santforda (1), Santforda bzw. Scandforda Frek., s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schachtrup, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-748 SKAFT1 (Schaft) Scafthorpe, Scafthorpe Kö. 82 (890), Scagdorpe Darpe 3 (15. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. ON Soest 390 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schellenberg, 12. Jh., bei Forchheim, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenberg (3), Schellenberc Beck2 S. 134 (1199), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleichershof, 12. Jh., bei Nürnberg, F2-807 SLIK (PN) Slichersdorf bzw. Schleichersdorf, Slichersdorf Beck 2 S. 134 (1196), Schleichersdorf (1140), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleswig-Holstein-Beck* (Linie) s. Schleswig-Holstein-Glücksburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleswig-Holstein-Sonderburg* (Hztm) Schleswig-Holstein-Augustenburg, Schleswig-Holstein-Beck HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlotheim, 9. Jh.?, östlich Mühlhausens an der Notter in dem Nordosten des Thüringer Beckens zwischen Hainleite in dem Norden und Unstrut in dem Süden, Donb563, (Stadt und Sitz einer VG in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 8000 Einwohner, altthüringisches Dorf, Sletheim (802/817) 1150/1165, Sletheim (876), Sletheim (975), seit dem 9./10. Jh. Königshof, Anfang 13. Jh. östlich der Burg planmäßige Stadtanlage, 1277 Stadt (civitas), Slatheim (1174), Slatheym (1271), Schlotheym (1506), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. *slāt, as.?, Sb., Sumpf?, nicht in as. WB, s. slāt (1), slaeth, slatt, mnd., Sb., moorige Vertiefung, sumpfiger Ort?, s. slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim s. Walther 1971, s. SNB, s. F2-803 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlüchtern, 10. Jh., an der Kinzig in dem oberen Kinzigtal in Hessen, F2-810 SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln) Sluohterin (1), Sluchterin MB. 28a 276 (999), MGd. 4 (1025), Sluohderin Reimer Hanau Nr. 7 (788), Sluchtern K. Nr. 35 (788) unecht u. ö. (Sluderin, Solitariensis!, Slutherin, Sluthere, Sluderin, Solitariensis), s. Hessen 404, Donb564, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 17000 Einwohner, vermutlich in dem 8. Jh. Kloster gegründet, Sculturbura (819) Deperditum in einem Druck von 1629 bzw. Druck von 1636 – hierher?-, Sluohderin 788 Fälschung wohl von vor 993, Sluderin (999) Original, Sluderin (1003) Original, Slůhteren (1278) Original, Sluchtern (1383) Original, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Erstbeleg schwierig, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)?, „bei den Leuten an dem sumpfigen Wassergraben“?, s. Becker, s. Reimer 1891, s. Nistahl, s. Metzner, s. Südhessisches Flurnamenbuch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schnaittach, 11. Jh., nordöstlich Nürnbergs an dem Mittellauf der rechts in die Pegnitz fließenden Schnaittach bei Hersbruck in Mittelfranken in Bayern, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitaha, Sneitaha MGd. 3 (1011) Original, s. Bayern 671, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb565, (Markt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 8000 Einwohner, Sneitâha (1011), Schneittach (Ende 15. Jh.), Schnaittach (1832), s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg?, s. sneite, mhd., st. F., Schneiße, Durchstich?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Grenzache“?, s. Beck S. 135, s. Reitzenstein 2009, s. Schnelbögl S. 263, s. Schwarz S. 93, s. Sperber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schniegling, 12. Jh., bei Nürnberg, F2-820 SNEGGO (PN) Snigelingen, Snigelingen Beck2 S. 137 (1146), Personennanme Snigilo, s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönfeld, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-764 SKAUNI (schön) Sconevelt (3), Schonenvelt Beck 1 (1017), Sconevelt MB. 25 546 (1119) Original, Sconenvelt Ziegelhöfer 64 (1017), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schorlemmer, 9. Jh., wüst bei (der Pfarrei) Sendenhorst bei Beckum, F2-797 ### Scurilinges miri, Scurilinges miri Kö. 31 (890), (nach F2-797) zu schurling, ndd. (magdeburgisch), Sb., Schierling, lat. cicuta virosa, zu schûr, ndd., Sb., Krampf, „Schierlingssumpf“, Suffix?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schossaritz, 12. Jh., bei Forchheim, F2-790 ### Scozhartis, Scozhartis Beck2 (1195), (nach F1-2790) PN Scozhart, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwabach (F.), 11. Jh., ein linker Nebenfluss der Rednitz (und Ort daran) südwestlich Nürnbergs, pag. Rangowe, F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) Suabaha (1), Suabaha MGd. 3 (1021) Original, Suaba MB. 29a 182 (1069), MB. 29a 484 (1195), Suabach MB. 29a 494 (1194), Suaba Beck 2 S. 137 (1007), s. Bayern 681, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaig (Schwaig bei Nürnberg), 14. Jh., an der Pegnitz östlich Nürnbergs, Donb574 (Schwaig b. Nürnberg), (Gemeinde in dem Landkreis Nürnberger Land in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) Swaig (1304), Schwaig (1504), um 1803 Bayern, Schloss aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.s, Wasserschloss in Malmsbach, Tucherschloss, „Backsteinfabrik“, s. sweige, mhd., st. F., Rinderherde, Viehhof, s. Beck S. 137, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar, Stammburg ist die so genannte Oldenburg oberhalb Marienmünsters, (de) Sualenbergh (1127), (de) Swaluenberch (1131) Abschrift 15. Jh., um 1214 Verlegung des Stammsitzes nach Schwalenberg, dort um 1231 Siedlung (oppidum) unter der Burg, Schwalenberg (1237) Abschrift, (de) Swilemberch (1248), 1258 Bürger und Rat, nach Aussterben der Grafen von Schwalenberg von den zur Lippe zusammen mit dem Hochstift Paderborn bis 1808 verwaltet, Swalenborch (um 1451) Abschrift 15./16. Jh.), 1559 Burg Wohnsitz der Nebenlinie Lippe-Pyrmont-Schwalenberg, bis 1709 der Linie Lippe-Biesterfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname Schieder-Schwalenberg seit 1975, s. *swala-, *swalaz, germ.?, Adj., kühl?, „an dem kühlen Berg“ bzw. an dem ehemals „von Rauchschwaden umgebenen Berg“?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalmstadt, 20. Jh.westlich (Bad) Hersfelds in dem Becken der Schwalm, Donb576, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 19000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Städte Treysa und Ziegenhain sowie der umliegenden Gemeinden entstanden, s. Reuling 1991, s. Suck, s. Treysa, s. Ziegenhain, s. Schwalm, s. Stadt, nhd., F., Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sconenerelache“, 11. Jh., bei Gräfenberg in Oberfranken, F2-766 SKAUNI (schön) (PN) ?Sconenerelache°, Sconenerelache Beck2 S. 136 (1062), s. PN?, s. erila* 51?, elira, ahd., st. F. (ō), Erle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 11. Jh., Bach (aus einem Weiher) und Ort bei Sauernheim bei Höchstadt an der Aisch, F2-706 SEW (See) Seuuaha, Seuaha MGd. 2 (1007) Original, Beck2 (1062), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sendenhorst, 10. Jh.?, bei Beckum südöstlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) Sendenhurst, Sendinhurst Frek., Séondenhurst Kö. 31 (890), Sindenhurst Kö. (um 1150), (nach F2-735) sicher kein Personenname in dem Namen, eher könnte man an sende, mhd., Sb., Binse denken (aus semede), s. Nordrhein-Westfalen, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb587, (Stadt in dem Kreise Warendorf,) rund 13000 Einwohner, (in) Séondonhurst (10. Jh.) Original, (Herimannus de) Sendenhorst (1139), Sendenhorst (1230), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1315 Stadt, 1802 Preußen, 1806 Großberzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „sandiger Horst“ (mit Bezug auf den Münsterländer Kiessandrücken?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simmelsdorf bzw. nach F2-934 Simmeldorf, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-934 ### Sumilidorf, Sumilidorf Beck1 (1195), (nach F2-934) aus dem Personennamen Sigmar, s. F2-724, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sollenberg, 12. Jh., bei Forchheim, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salewenberc, Salewenberc Beck2 S. 139 (1109), Salmberc (1146), nach F2-664 zieht Ziegelhöfer die Herleitung von salo, ahd., Adj., dunkel, vor, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solterwisch, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 252 (am) Solter Wiske (nach 1555), Solterwischen Becke (nach 1555), Solter Wisch (1556), s. Solte, s. zu salt, as., N., Salz, Gewässername der Salze, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, s. wisch, mnd., Sb., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sömmerda, 9. Jh., rechts der mittleren Unstrut nördlich Erfurts in dem flachen und fruchtbaren Thüringer Becken bei Weißensee (nach F2-932) nebst Wenigen-Sömmern, F2-932 SUMAR1 (Sommer) Sumeridi°, Sumeridi Dr. Nr. 610 (874), Sumerde Dr. Nr. 667, Dr. tr. öfter, Sumerde Dob. 2 Nr. 307 (12. Jh.), s. Thüringen 401, Suffix?, Donb594, (Kreisstadt des Landkreises Sömmerda,) rund 20000 Einwohner, altthüringischer Siedlungsort an einer alten Furt über die Unstrut, Sumiridi (876) 1150/1165, Sumerde (918), seit dem 11. Jh. Rittersitz (Burg) mit Burgflecken (Oberstadt), Sumirde (1191/1197), in dem 14. Jh. Erweiterung durch Unterstadt, Somerde (1379), 1459 Marktflecken, Sommerde (1506), 1523 oppidum (Städtchen), Sömerda (16. Jh.), 1591 Stadtrecht, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sumar* 2, as., st. M. (a), Sommer, Suffix idi, „Sommergegend“ in dem Sinne einer sommerlichen bzw. warmen bzw. fruchtbaren Gegend, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommersell, 12. Jh., bei Beckum, F2-933 SUMAR1 (Sommer) Sumerseli (2), Sumerseleh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sondershausen, 12. Jh., nördlich Erfurts und nördlich des Thüringer Beckens an der thüringischen Wipper zwischen Hainleite und Windleite in Thüringen, F2-942 SUNDAR2 (PN) Sůndershusen (1), Sůndershusen Dob. 1 S. 428, Sundreshusun Dob. 2 Nr. 497 (1175), Sundershusen Wern. (1144), s. PN, s. Thüringen 402, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Donb595, (Kreisstadt des Kyffhäuserkreises,) rund 24000 Einwohner, altthüringisches Dorf mit Zusiedlung von Franken in dem 8./9. Jh., Herrensitz, Sundershusen (1125), Sůndershusun (1144), Sundreshusun (1174), in dem 13. Jh. zur Stadt erweitert, 1304 oppidum, bis in das 18. Jh. Sundershusen, Sondershausen (1753), Bergstadt, 1892 Kalibergwerk, bis 1918 Residenz der Grafen bzw. Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen, 1920 Thüringen, in Thüringen 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, ältester noch befahrener Kalischacht der Welt, s. PN Sundar (z. B. Sundarbert) besondere, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spork (Hof Spork), 11. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurka (3), Spurko Frek.,s s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinheim (Steinheim am Albuch), 8. Jh.?, westlich Heidenheims (an der Brenz) inmitten des waldreichen Albuchs des durch einen Meteoriteneinschlag entstandenen Steinheimer Beckens an dem Klosterberg, pag. Murrahg., F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (2), Steinheim Dr. Nr. 523 (839), Laur. Nr. 3511f. (9. Jh.), Dg. A. Nr. 30 (978), Dr. tr. c. 44 17, Würt. (1190), s. Baden-Württemberg 754, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb610, (Gemeinde in dem Landkreis Heidenheim,) rund 9000 Einwohner, Siedlung der Merowingerzeit, Steinheim (8. Jh.) Abschrift 1150-1165, Steinheim (839), Stainhaim (1209) Original, Sthainhain (auf dem Aulbůch) (1490) Original, (zu) Steinen (1560) Original, bis 1806 Gut des Klosters Albuch, seit 1938 zu dem Landkreis Heidenheim, Peterskirche, Meteorkratermuseum, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, neben Westheim, Nordheim. Ostheim und Sontheim wohl Teil der Landnahme der Frnken, s. Reichardt 1987, s. Kleiber 2000, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stenbikie“, 11. Jh., ein wüster Hof in Lippborg bei Beckum in Westfalen, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (1), Stenbikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Steinbach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stentrup, 11. Jh., ein Hof in (dem Kirchspiel) Ennigerloh in (dem früheren Kreis) Beckum, F2-888 ### Steltingtharpa° bzw. Teltingtharpa, Stettingtharpa° bzw. Tettingtharpa Frek., s. NM. 6 4 S. 143, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stockerau, 11. Jh., bei Korneuburg nordwestlich Wiens an dem Nordrand des Tullner Beckens in dem Bezirk Korneuburg in Niederösterreich, F2-899 STOK (Stock) Stokerawe°, Stokarawe P. 20 790 Ann. Altah., Stokoraw P. 11 678 Ann. Zwetl., Stocchaerouwe P. 11 497 Ann. Mellic. u. ö. (Stochaerowe, Stockeraue mit kleinem e über dem u), (nach F2-899) fragt sich Förstemann, ob slawisch?, nach Hey G. ist der stocchaere der Stockroder, von stocken, mhd., sw. V., Stöcke ausroden, s. Österreich 1 572, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb613, (größte Stadt des Weinviertels,) rund 15000 Einwohner, (apud) Stokarawe (zu 1012) um 1073 in Abschrift des 16. Jh.s, (apud) Stocherouuue (zu 1022) 1177-1181 in Abschrift um 1181, 1465 Markt, 1722-1725 Stadtpfarrkirche mit dem höchsten Turm (88 Meter) Niederösterreichs, 1893 Stadt, s. stockære* 4 und häufiger, stocker, mhd., st. M., „Stocker“, Stockwärter, Stockmeister, s. stoc, mhd., st. M., Stock, Pfahl, Knüttel „Holzfällerau“?, s. ANB2, s. Schuster 3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stollberg (Stollberg/Erzgebirge), 13. Jh., an dem Nordrand des mittleren Erzgebirges in dem Tale der Gablenz südöstlich des erzgebirgischen Beckens, Donb613, (große Kreisstadt und VG Stollberg in dem Erzgebigskreis,) rund 13000 Einwohner, deutsches Bauerndorf mit Ritterburg an alter Straße nach Böhmen, (de) Staleburch (1210), Stalburch (1299), Marktflecken, nach 1300 planmäßig zu einer Stadt ausgebaut, 1343 civitas (Stadt), Stolbergk (1495), 1910 Kreisstadt, in Sachsen 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Wachstum durch die Nähe des Kohlebergbaus in Oelsnitz-Lugau, s. stahel, stāl, mhd., st. N., st. M., Stahl, Rüstung, Stahlrüstung, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Stahlburg“, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straußfurt (!) (Straussfurt), 8. Jh.?, westlich Sömmerdas an der Unstrut in dem Thüringer Becken, bei Weißensee, in Thuringia, F2-916 ### Stuffesfurt, Stuffesfurt bzw. Stuhesfurti bzw. Stuchesfurte Dr. tr. öfter, Stuchesuurt W. 3 Nr. 30 (947), Anh. Nr. 21 falsch Stuchesfust, Stuckesfurit (!) Mülv. 1 Nr. 109 (949), Stuchsfurt Werneb. (!) S. 85 (1143), Stuchfůrte Dob. 1 Nr. 1057 (1109), (nach F2-916) Personenname Stuki, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1366?, s. PN, s. Thüringen 425, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, (nach F2-916) vielleicht von stûk, ein Ort, an dem Baumstümpfe, Büschel stehen?, Donb616, (Gemeinde und Sitz der VG Straußfurt in dem Landkreis Sömmerda,) rund 7000 Einwohner, altthüringische Siedlung an einer Furt der Straße zwischen Erfurt und Nordhausen, (in) Stuhesfurte (780/817) 1150/1165, (in) Stuchesfurtu (876), Stuchesuurt (948),später Herrensitz, Strusfurt (1506), 1735 Schloss der von Münchhausen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Stuch, zu stūhha* 7, stūcha, ahd., sw. F. (n), Ärmel, Stauche, weiter Ärmel?, s. *stukka-, *stukkaz, germ., st. M. (a), Stock, Balken, Stumpf, „Stuchafurt“?, später an Strauß angeglichen, s. CE2, s. Walther 1971 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Streitberg, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-908 STRÎT (Streit) Stritperch, Stritperch Beck1 (1165), (1168), (1196), Striperch Beck1 (1124), s. Stritperch mit Bezug zu Oberösterreich, s. Bayern 726, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stromberg, 12. Jh., bei Beckum, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturenberc, Sturenberc Erh. 2 Nr. 431 (1183), Stronberch Erh. 2 S. 197 (1188) Original, Stromberge Erh. 2 Nr. 436 (1183) Original, s. Nordrhein-Westfalen 711, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stumpenhorst, 12. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F2-917 STUMP (Stumpf) Stumpenhusan (2), Stumpenhosen Osnabrück. UB. (1194), s. Stukenborstel, 12. Jh., bei Rotenburg an der Wümme bei Hannover, F2-916 ### Stutenburstolt (nach F2-916) lies Stukenburstolt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sturenberg s. Stromberg bei Beckum F2-918 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suderlage, 12. Jh., an der Glenne in Lippstadt bei Soest, F2-940 (bei Beckum) SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherlage bzw. Suderlage Erh. 2 Nr. 333 (1165), 470 (1186), s. ON Soest 429 Suderlage Westfäl. UB. 2 Cod. S. 102, Nr. 333 (1165), F2-3, F2-940, s. suthar, as., Adv., südlich, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, „südlich gelegener Ort“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulza (Bad Stadtsulza), 11. Jh., nördlich Jenas in einem Talkessel der Ilm (kurz vor der Einmüdung in die Saale) an der Ilm bei Apolda in dem Osten des Thüringer Beckens, F1-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (3) Sulze Sch. S. 144 (1029), 163 (1046), 175 (1062), 198 (1076), s. Thüringen 38, 428, Donb619 (Sulza Bad), (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Weimarer Land,) rund 8000 Einwohner, altthüringische Siedlung bei Solequellen, in dem 11. Jh. Burg und Burgward, Svlza (1046), 1064? Burgflecken und Marktrecht?, Sulza (1155), Salzgewinnung, in dem 12./13. Jh. Entwicklung zu einer Stadt, 1267 cives (Bürger), Sulcza (1378), Sultza (1506), 1847 Solbad, seit 1907 Zusatz Bad, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, s. Walther 1971, s. SNB, s. Walther H. Die Ortsnamen Thüringens (handschriftliche Sammlung) Uniiv. Leipzig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sünninghausen, 9. Jh., bei Beckum, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunninghuson, Sunninghuson Kö. 61 (890), Sunninghuson Freck., Sunninchusen Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthvelde“, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-935 SUND° (Süden) Suthvelde, Suthvelde Kö. 248 (um 1150), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sweigoltsruit“, 12. Jh., wüst bei Loos Geschichte des Bistums Bamberg (erwähnt), F2-972 ### Sweigoltsruit, Sweigoltsruit Beck1 (um 1119), (nach F2-972) Personenname Sweigwald?, s. PN?, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tauchersriet, 12. Jh., bei Hersbruck, F1-759 DUG? Tuchanesruit, Tuchanesruit Beck2 S. 42 (1109), F2-1523 vielleicht zum slawischen PN Tuchan, s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker, s. F1-663 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teinkhof, 12. Jh., ein wüster Hof in (dem Kirchspiel) Dolberg bei Beckum, F2-986 TEDO (PN) Thedinchusen, Thedinchusen Darpe 3 20 (Original), s. PN, Suffix, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Telchigi“ s. Telegei, 9. Jh., ein Hof bei Ahlen bei Beckum, F2-987 TELGE (Zelge) Telchigi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Telegei, 9. Jh., ein Hof bei Ahlen bei Beckum, F2-987 TELGE (Zelge) Telchigi, Telchigi Frek., Telgoia Kö. 62 (9.-10. Jh.), Telgoye Lac. Arch. 2 226 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tennstedt (Bad Tennstedt), 8. Jh., nordöstlich (Bad) Langensalzas in dem Thüringer Becken in einem Seitental der Unstrut, pag. Altgawi, F1-683 (Tennstädt) DAN2 (PN)? Dannistath (1), Dannistath W. 3, Nr. 6 (775), Tennistat W. 3, Nr. 29 (932), Tenestete Dr. tr. c. 38, 196 u. ö. (Tenystede, Tennisteti), s. PN, s. Thüringen 39, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Donb627 (Tennstedt Bad), (Stadt und Sitz der VG Tennstedt in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 7000 Einwoohner, altthüringes Dorf, in dem 8. Jh. Königsgut, Dannistath (775), Dennistede (zu 786) Abschrift um 1150, (villa) Tennisteti (877), Tennistedi (947), (in) Tenestede (1074), in dem 12. Jh. Herrensitz auf Wasserburg, Entstehung einer Kaufmannssiedlung, 1275 civitas (Stadt), (in) Tenstete bzw. Tennestete (1350), 1811 Entdeckung einer Schwefelquelle, seit 1812 Kurbetrieb, 1920 Thüringen, 1925 anerkanntes Heilbad, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. tenni 31, ahd., st. N. (ja), Tenne, Dreschplatz, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort?, s. Walther 1971, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tentrup, 11. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F2-988 ### Teltingtharpa, Teltingtharpa Trad. Westfal. 1 Frek., nach F2-988 später Teginktarp, wohl Entstellung, nach F2-988 ist Telling ein westfälischer Hofname, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thabroc s. Dabrok, 12. Jh., ein Hof bei Lippborg bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Thabroc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tharalingen s. Thralingon°“, 9. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-1052 THRAG (PN) Thralingon°? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thatinghovon s. Dettinghof, 11. Jh., ein Hof bei Geisler bei Beckum, F2-1041 THIUD2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thedinchusen s. Teinkhof, 12. Jh., wüster Hof in (dem Kirchspiel) Dolberg bei Beckum, F2-986 TEDO (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thralingon°“, 9. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-1052 THRAG (PN) Thralingon°, Thralingon Frek., (nach F2-1052) Personenname zu thrall, afries., Adj., schnell, Suffix?, s. PN, (nach F2-1052) fragt Förstemann, ob Tharalingen Dr. tr. c. 4 58 (in Franken) hierher gehört (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thuisbrunn, 11. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-736 ### Tuosibrunno, Tuosibrunno MGd. 3 (1007) Original und Beck1 (1062), nach F1-736 zu doson, ahd., V., tosen, s. Bayern 743, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tochtrup, 12. Jh., ein Hof bei Herzfeld bei Beckum, F2-997 TOG (Zug bzw. Landstrich) Thokthorp (1), Thokthorp (1), Thokthorp Tib. 350 (um 1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traindorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1001 Tragenendorf, Tragenenendorf Beck1 (1151), (nach F2-1001) Personenname Tragino?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treppendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1003 TREB (PN bzw. roden) Trebunestorf (2), Trebenestorf Ziegelhöfer 66 (1128), Trebenesdorf Ziegelhöfer (1134), Trebekendorff Beck1 (1139), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trubach (Obertrubach), 11. Jh., bei Pottenstein, F1-747 ### Trubaha, Truobaha MGd. 3 (1007) Original, Trobaha MB. 29a 159 (1062), Truoba MB. 29a 182 (1069) u. ö. (Trubaha, Truobaha, Trobach), nach F1-747 dachte Förstemann an trôbi, ahd., Adj., trübe (?), nach Beck1 hat der Bach klares Wasser, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tullen s. Düllo, 9. Jh., bei Diestedde bei Beckum (schulte Dulle), F2-1061 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tutelesbach“, 11. Jh., wüst bei Neunkirchen an dem Brand bei Forchheim, F1-728 DOD (PN) Tutelesbach, Tutelesbach Beck2 S. 143 (1002), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tvusklarun“, 11. Jh., wüst bei Ennigerloh bei Beckum, F2-1016 TWISK (zwischen) bzw. TWIS Tvusklarun, Tvusklarun Hzbr. (1088), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhlentrup, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-1123 UL2 (PN) Ulingtorpe, Ulingtorpe Darpe 3 20 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ülde s. Westerulethe“, 12. Jh., nach F2-1290 Ölde bei Beckum oder Ülde bei Lippstadt?, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westerulethe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ülentrup, 9. Jh., bei Hovestadt bei Beckum, F2-436 OK (PN) Okilingthorpe, Okilingthorpe Kö. 81 (890), Ulinktorpe Darpe 3 20 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unkingthorpa“ s. Untrop, 11. Jh., bei Beckum, F2-1130 UN1 (PN) Unkingthorpa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untrop, 11. Jh., bei Beckum, F2-1130 UN1 (PN) Unkingthorpa, (de) Unkingthorpa Erh. 1 Nr. 918 (1030), Unkincthorpe Erh. 2 Nr. 443 (1184), Nr. 279 (1151), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uphus, 11. Jh., ein Hof bei Wadersloh bei Beckum, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (18), Uphuson Frek., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vathlari s. Burgfechtel, 9. Jh.?, an dem Glennebach bei Wadersloh-Maastholte bei Bochum und Vechtler im Kirchspiel Wadersloh bei Beckum, F1-838 Vathlari (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vechtel (aus Vechtlage bzw. Vechtloh) bei Harsewinkel und Behlen bei Warendorf, bei Bippen bei Bersenbrück und (Fehtleri Kö. 100 11. Jh.?) bei Herzfeld bei Beckum s. Burgfechtel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veilbronn, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilebrunnen, Vilebrunnen Beck.1 (1145), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, nach F1-880 denkt Ziegelhöfer an fûl, fiul, mhd., Adj., faul (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veldmann (Hof Veldmann), 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-865 FELD (Feld) Felda (14), Veldene bzw. Velde 2 Kö 231 (um 1150), 248 (um 1150) nk, 12. Jh., westlich Aarschots in den Gemeinden Tremeloo und Werchter in (der Provinz) Brabant, F1-866 FELD (Feld) Veldunc, Veldunc Parc. 2 426 (1138-1152), 427 (1142-1152), 428 (1142-1152), 429 (1152), 430 (1156), 431 (1156), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vellern bzw. Velleren, 12. Jh., bei Beckum, F1-861 FEL (Hochebene?) Velheren, Velheren Darpe 3 11, 23f. (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Villach (bzw. slowenisch Belják bzw. 1789 Bilak), 9. Jh., an dem westlichen Rande des Klagenfurter Beckens an dem Zusammenfluss von Drau und Gail in Kärnten, Donb654, (Stadt mit eigenem Statut und ezirkshauptstadt,) rund 59000 Einwohner, vorgeschichtliche Besiedlung südlich der jetzigen Ortsmitte zwischen dem Warmbad und Völkersdorf, röm. Station Santicum, (ad pontem) Uillach (878), 1007-1759 Gut des Bischofs Bambergs bzw. des Hochstifts Bamberg, (curtem) … Fillac (979) Gutshof, Villacum (1169), 1240 Stadt, 1759 durch Kauf an Österreich, 1996 Fachhochschule Kärnten, Name vielleicht aus kelt. *Biliakon, rom. Biliago, keltoroman. *Biliacum, zu PN kelt. *Bilios bzw. *Biliou Guter, Suffix –ako, inschriftlich aber nur Bilachinium als Zollstation in dem Kanaltal bei Camponosso bzw. Saifnitz rund 25 Kilometer südwestlich Villachs belegt, Name Villach zu vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus?, s. ANB, s. Kranzmayer 2, s. Neumann D. Villach (in) Museum der Stadt Villach 45 2008, s. Pohl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volsbach, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-914 ### Vodoltespach, Vodoltespach Beck1 (1107), Vodelspach Beck1 (1119), s. PN Vodolt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorhelm, 9. Jh., bei Beckum, F1-971 FUR (vor) Furehelme, Furelmi P. 2 424 Vita s. Liudgeri, Vorehelme Darpe 3 10 (11. Jh.) Original, Furehelme Darpe 3 18 (12. Jh.) Original, Vuerehelme Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadersloh, 12. Jh., östlich Beckums, F2-1237 WARDU (PN) Wardeslo, Wardeslo Kö. 250 (um 1150), Wm. Nr. 1111 (1187), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb660, (Gemeinde in dem Kreise Warendorf,) rund 13000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (de) Wardeslo (12. Jh.) Original, Warslo (1589), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Wadersloh (1880), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Großgemeinde, s. PN Ward, zu ward* (1) 36, as., st. M. (a), Wart, Beschützer, Wächter, „Wardsloh“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waischenfeld, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1393 WIS (PN) Wischenvelt, Wischenvelt MB. 5 160, Wischinvelt bzw. Wiskenvelt Beck1 Nr. 1122, Nr. 2169, Wiskenvelt P. 6 825 Miracula s. Cunegundae, s. PN, s. Bayern 781, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walkersbrunn, 11. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, pag. Nordgau, F2-1210 WALD2 (PN) Waltgeresbrunnun°, Waltgeresbrunnun MB. 28a 504 (1021), Walkeresprunnen Ziegelhöfer 91 (1109), Woltgersbrunn bzw. Walkersprunen Beck2 Nr. 1109 derselbe Ort, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltrup, 12. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (3), Walttorpe Erh. Nr. 357 (1172), Waldthorpe Kö. 231 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wannbach, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (12), Wannenbach Ziegelhöfer 69 (1124), Wanbach Ziegelhöfer (1136), Wanebach Beck1 (1015) u. ö. (Wanbach, Wannenbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weerse (F.), 8. Jh., ein bei Beckum entspringender Nebenfluss der Ems und zwei Orte daran, F2-1277 WERS (schlechtere) Werisaha (2), Weresi (traditio) Zs. für hess. Gesch. 10 192 (8. Jh.) in Westfalen, Werse Erh. 2 S. 207 (1189), Nr. 569 (1198), Wersa Darpe 3 (15. Jh.) Original, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidenlohe, 10. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenloch (1), Widenloch Beck1 (930), Witenloch Beck1 (1119), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidensees, 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widengesehez, Widengesehez Wagner (1113), Weidengesees bzw. Widengeseze bzw.Witingesezze bzw. Witinseze Beck2 (1153), s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weigelshofen, 11. Jh., bei Ebermannstadt in Oberfranken, F2-1311 WID2 (PN) Witlolfeshoua (!), Witlolfeshoua (!) MGd. 3 (1007) Original, Wideleshova MB. 29a 159 (1062), Widelenhoven Beck1 (1174), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weimar, 9. Jh.?, in dem Südosten des Ettersbergs in dem Thüringer Becken in eiinem Bogen der miittleren Ilm in Thüringen, F2-1357 ### Wimari (1), Wimeri P. 5 969 Thietmari Chron., 792, Wimare P. 12 142 Chr. Gozec., Wimmeri P. 8 618 Annalista Saxo, 632 u. ö. (Wimmere, Wimmar), Wimares Dr. Nr. 716 (975) dafür Weimares (!) bei Schn. Nr. 589, Donb21 Wimaro (1097), Winmare (1146), Wimar (1209), Wimmare (1252), Wymor (1343), vielleicht zu mhd. *ze deme wīdinen mare „bei dem mit Weiden bestandenen Teich“, nach C. 2 S. 43 Weimar 1 s. Thüringen 322, Thüringen 473, Arnold 1 116 denkt (nach F2-1357) an vinja Weide (F.) (2), lat. pascuum, C. 2 S. 42f. nimmt von Weimar und Wechmar an, dass sie einen weichen Moorgrund bezeichnen, nimmt man WI (Sumpf?) als die ältere Form zu vy, mnd., an, so liegt nach F2-1357 freilich dieses Wort am nächsten, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s.), Donb677, (kreisfreie Stadt östlich Erfurts,) rund 65000 Einwohner, vorgeschichtliche Funde, frühgeschichtliche Funde, früh germanisch besiedelte Gegend, altthüringisches Dorf, karolingischer Herrensitz mit Burgflecken in dem 8.//9. Jh., (actum) Wimares (9. Jh.) 1150/1165, (in) Wimeri (1012/1018) zu 984, (Ulrich de) Wimare (1123/1137), vor 1250 Stadt, 1254 civitas, Wymar (1506), Weimar (1556), seit 1572 Residenz des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach (bis 1918), Stadt der deutschen Klassik (Goethe und Schiller), 1919 wegen Unruhen in Berlin Tagungsort der Nationalversammlung, 1920 Thüringen, 1920-1948 Landeshauptstadt Thüringens, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepubliik, zu wīh* (1) 46, as., st. M. (a), Heiligtum, Tempel, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), „Heiligtumsee“, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welluck, 12. Jh., bei Auerbach bei Eschenbach, F2-1268 ### Welluch bzw. Weliche, Welluch bzw. Weliche Beck2 148 (1119), nach F2-1268 nach Beck1 von wel, mhd., Adj., rund, das iche aus berg gekürzt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werl, 11. Jh., ein Bereich bei Ennigerloh bei Beckum zwischen Angel (F.) und Hellbach, F2-1273f. WERE (Wehr F.) Werlaha (6), Werlon Frek., nach F2-1273 muss man in dem zweiten Teil zunächst lah, loh, as., M., Hain suchen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weselderen, 12. Jh., bei Üntrop bei Beckum, F2-1399 ### Wiseldere, Wiseldere Erh. 2 Nr. 279 (1151), s. wisselbeere, ndd., F., s. wisele, nhd., Sb., lat. prunus avium (Vogelkirsche), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerulethe“, 12. Jh., nach F2-1290 Ölde bei Beckum oder Ülde bei Lippstadt?, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westerulethe, Westerulethe Kö. 222 (um 1150), s. F2-1122, s. Nordrhein-Westfalen 586, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westjonsthövel bzw. West-Jonsthövel bzw. nach F2-1283 West-Jonstbövel, 11. Jh., bei Beckum, F2-1283 WEST (Westen) Westjudinashuuila°, Westjudinashuuila Frek., s. *huvil, as., st. M., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westrich, 11. Jh., bei Ölde bei Beckum, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerwik (1), Westerwik Frek., s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wicherinclo“, 12. Jh., wüst bei Enniger bei Beckum, F2-1321 WIG (PN) Wicherinclo, Wicherinclo Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, Wigeringe Darpe 3 17 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wichsenstein, 10. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F2-1321 WIG (PN) Wigeresteine, Wigeresteine Fr. 2 Nr. 19 (1129), Wiggeristein (1136), Wickenstein (1142), Wihsenstein Beck1 (930), Wihesteine Fr. 2 37 (um 1123), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wien, 2. Jh., Bach Wien (Wieden) und Stadt Wien in dem Wiener Beckeen an der Donau nahe dem Wiener Wald, F2-1370 Vindobona bzw. Vindomana, F2-1589 Uilibona (!) Ptolemaeus (2. Jh.), Vindobona Tab. Peut., Vindomona bzw. Vindomana It. Anton., Vindomana Not. dign., Wienni P. Scr. 20 791 Ann. Alt. (1030), vordeutsch, s. Holder 3 344, Donb689, (Statutarstadt und Bundeshauptstadt Österreichs,) rund 1687000 Einwohner, nach der römischen Eroberung Noricums und Pannoniens (15/9 v. Chr.) in dem ersten Jahrhundert n. Chr. zur Sicherung der Donaugrenze in dem jetzigen ersten Bezirk ein Militärlager Vindóbona nach einer ursprünglich keltischen Siedlung oder nach einer um 75. v. Chr. aufgegebenen nicht befestigten keltischen Höhensiedlung auf dem Leopoldsberg in dem späteren 19. Bezirk, südlich davon in dem jetzigen dritten Bezirk (Rennweg) eine Zivilsiedlung, Vindobona (2. Jh.-4. Jh.), Vendobona, infolge von Einfällen von Germanen und Hunnen ab 433 Pannonien aufgegeben und Vindobona 551 letztmalig genannt, Vindomona bzw. Vendomina (551), (ad) Weniam (zu 881) 12. Jh., 881 erstmalig Gewässername Wien, keine Namenskontinuität, aber wohl Siedlungskontinuität, slawische Siedlungen Lainz, Girzenberg, Währing, Döbling, Liesing, marcha orientalis (Ostmark), Siedlung von Bayern, streitig ob Simmering, Hietzing, Penzing, Hacking, Ottakring, Sievering und Grinzing nach 800 oder nach 976 entstanden, Reinprechtsdorf  (wüst), Altmannsdorf, Hütteldorf, Hadersdorf, Pötzleinsdorf, Salmannsdorf, Nußdorf, Strebersdorf nach 976, Vienni (um 1073) zu 1030 und Abschrift 16. Jh., (de) Wine (1120-1130), (de) Wienna (1120-1136), (in) Wien(nensi loco) (1137), Wien civitas (1137), 1156 Vorort des Österreichs der Babenberger, (data) Wienne (1161), 1198-1230 Stadtmauer, 1221 Stadtrecht und Stapelrecht, 1359 Stephanskirche, Turm ab 1359, 1365 Universität, Residenz des Kaisers des Heiligen römischen Reiches seit dem 16. Jh., 1857 Stadtmauern durch Ringstraße ersetzt, 1938 Großwien unter Eingemeindung von 97 Gemeinden, 1954 teilweise rückgängig gemacht, s. PN Vindos Froher bzw. Glücklicher, zu vindos, kelt., Adj., licht, hell, froh, s. bona, kelt, Sb., Ort, Wohnung, Lehnwort aus einer idg. Sprache, s. ANB2, s. Wiesinger 1885, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesenthau, 11. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F2-1402 WISUNT (Wisent) Wisentouwa (1), Wisentouwa MB. 29a 159 (1062), (de) Wisentowe Fr. 2 Nr. 111 (1168), Wisintowa Beck1 (1128), s. Bayern 817, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willenreut, 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F2-1350 WILJA (PN) Willenruit, Willenreut Beck1 (1109), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Williberge (de Williberge), 12. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-1355f. WILL (Quelle) Williperg (5), (de) Williberge Kö. 250 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windsberg (Oberwindsberg und Unterwindsberg), 12. Jh., bei Hersbruck, F2-1362f. WIN2 (Wein) Winperch (3), Winesberc Beck2 (1195), Winperch MB. 6 89 (1154), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisenthurst“ (de Wisenthurst), 12. Jh., nach F2-1403 vielleicht (Wessenhorst) in (der Pfarrei) Enniger bei Beckum?, F2-1403 WISUNT (Wisent) (de) Wisenthurst (1), (de) Wisenthurst Erh. 2 Nr. 330 (1163), Oork. Nr. 132 (1158), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, s. Wissitha F2-1401 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wissitha“ (van thero Wissitha), 11. Jh., nach F2-1401 ### Wessenhorst in (der Pfarrei) Enniger bei Beckum, F2-1401 Wissitha (1), (van thero) Wissitha Frek, Suffix itha?, s. F2-1403 Wisenthurst (Wisunthurst!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wohlmannsgesees, 12. Jh., bei Ebermannstadt in Oberfranken, F1-1536 ### Hwelmesgeseze, Hwelmesgeseze Beck1 (1119), Uvelmesgeseze F2-1550 Ziegelhöfer 70 (1115), s. PN?, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wohlmutshüll, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1422 WOLA2 (PN) (de) Wolmouthule, (de) Wolmouthule Beck1 (1194), Wolmutehule Ziegelhöfer 70 (1188), s. hülwe, hülewe, hulwe, hülbe, hulbe, hül, hüel, mhd., st. F., sw. F., Pfütze, Pfuhl, Sumpflache (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wonsee, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-1441 WUN (PN) Wundengesaze, Wontingisazi Ziegelhöfer 71 (1108), Wundingesaze Ziegelhöfer (1137), Witingeseze (1152), Wundengesaze Beck1 (1142), Wundengeseche (1143), Wundengeseze (1151), s. PN, nach F2-1441 s. den Personennamen Wundeo Förstemann Personennamen Band 1 1665, s. PN, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wurmasberga (de Wurmasberga), 11. Jh., wüst bei Stromberg bei Beckum, F2-1442 WURM (Wurm) (de) Wurmasberga, (de) Wurmasberga Hzbr. (1088), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wurmrausch, 11. Jh., bei Sulzbach in der Oberpfalz, F2-1442 WURM (Wurm) Wurmrischa, Wurmrischa Beck2 150 (1043), (de) Wurmriske MB. 23 8 (um 1122), s. rīsahi* 3, ahd., st. N. (ja), „Reisig“, Geäst, Astwerk? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zochenreuth, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1466 ZOGO (PN) Zugenrute, Zugenrute Ziegelhöfer 72 (1143), Zodenruote MB. 29a 44 (1182), Zuodenriut Beck (1119), (1140), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)