Suchtext: Arnsberg

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

166 Ergebnis(se) gefunden

 

Affeln, bei Arnsberg, F1-12 AF (ab) Afflaan (a), Afflin (14. Jh.), liegt an einer Abdachung, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Affeln, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Afolnon, Alfonon Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. Nordrhein-Westfalen 9, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ainkhausen, 14. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 22 Aghybchusen (1358), Eyyngkhuißen (1536), Eheynckhuißen (1543) u. ö., s. PN Agi bzw. Ago, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Agi oder Ago“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albringen, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 23 (de) Albrachtinchusen (1253), Albrachtinchusen (um 1280), Albrachtinchůsen (1362) u. ö., s. PN Albracht, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Albracht“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allagen, 11. Jh., Allagen (Warstein) bei Arnsberg in Westfalen, F1-143 ANA (hin) Anlagen, Anlagen Sb. Nr. 30 (zu 1072), Anlogen Wigands Archiv 6 (1854) 181 (1183), s. ON Soest 24, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allinhusun, 11. Jh., wüst östlich Arnsbergs, F1-103 ALI2 (PN) Alonhusun (2), Allinhusun Sb. Nr. 30 (1072), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenhellefeld, 13. Jh., bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 225 (in) Aldenhelenvede (!) (1236), (in) Aldenhelvelden (1247), (in) Aldenhelevelde (1250) u. ö., s. old, öld, mnd., Adj., alt, *k̑el- (2), idg., V., neigen, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Altenhangfeld bzw. altes Feld am Hang“, s. Hellefeld, 10. Jh., bei Arnsberg, F1-1332 HEL (Versteck?) Heliveldon (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amewic“, 12. Jh., wüst bei Arnsberg in Westfalen, F1-122 AMA (?) Arnewic, Amewic Knipping Nr. 866 (1166), Amwik Darpe 4 208 (1385), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardey (F.), 12. Jh., ein Berg (Höhenzug) bei Menden und Arnsberg in Westfalen, F1-189 ARD (Ackerbau) Ardeia (2), Ardeya Ledebur Archiv 18 149 (1173), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnsberg, 11. Jh., an der Ruhr in dem Sauerland in Westfalen, F1-182 ARIN (PN) Arnesberch, Arnesberch Or. Guelf. 4 praef. 81 (1093), Arnesberge Kö. 290 (12. Jh.), Annalista Saxo (1102), Arnsberg Sl. Nr. 181 (1074), Arnsberch Annales Egmund. 62 (zu 1164), derselbe Ort?, s. ON Hochsauerlandkreis 38 (de) Arnesberge (zu 1082) um 1150, (iuxta) Arnesberge (12. Jh.), (iuxta) Arnesb(erc) (12. Jh.) Abschrift u. ö., zu PN Arn oder s. *arn?, as., st. M. (i), Adler, s. Nordrhein-Westfalen 32 (1946), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Berg des Arn oder des Adlers“, s. Donb38, rund 75000 Einwohner, Burgen der Grafen von Werl bzw. Grafen von Arnsberg vor 1070 und am Anfang 12. Jh. begünstigten die Entwicklung der Siedlung zur Stadt, Arnsberg (1114), (in) Arnesberge (um 1150), s. *arn?, as., st. M. (i), Adler, oder zu darauf beruhendem PN, 1368 an Köln übertragen, seit dem Mittelalter Residenz, Landtagsort, seit 1816 Sitz einer Bezirksregierung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnsberg (M.), 11. Jh., bei Meiningen an der Quelle des Farnbachs (Farenbaches), F1-863 FARAN (Farn) Varnungun (mons), Varnungun (mons) Dob. 1 Nr. 649 (1016), Suffix unga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnsberg* (zu Rinteln) (Gt) Fredeburg, Hessen, Hessen-Darmstadt, Köln, Kurrheinischer Reichskreis, Mark, Meschede, Rietberg, Soest, Werl, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnsberg (bei Kipfenberg) Heideck HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Attendorn, 11. Jh., in (dem Regierungsbezirk) Arnsberg (wo ein Atahügel ist), F1-252 ### Attendarra, Attendarra Sb. Nr. 30 (1072), Attindarra Sb. (1131), s. Nordrhein-Westfalen 36, Donb41, rund 25000 Einwohner, nördlich des Bigge-Stausees in dem südlichen Sauerland an der Kreuzung zweier alter Handelswege, Pfarrkirche wohl in dem 9. Jh. entstanden, Attandarra (zu 1072) 12. Jh., Attindarra (1124/1125), Attinderre (1176), Attendorn (1543), s. PN Atto bzw. Atta, s. darre, derre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Darre, Dörrgestell, Brandstätte, as. *darra, „Darre des Atto bzw. Ado“, ON Olpe 25 Attandara (12. Jh.) zu 1072, s. PN Atto bzw. Atta, s. *darra, as., F., Darre, (nicht in as. WB), nur dāre (2), darre, dārn, dārne, mnd., F., Darre, Darre zum Trocknen des Getreides, „Attasdarre“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bachum, 10. Jh., bei Neheim bei Arnsberg, F1-340 BAK2 (Rücken) Bachem (4), Bachem Sb. 1 Nr. 93 (1174), s. ON Hochsauerlandkreis 47 (uilla) Bachem (10. Jh.)?, (in) Bakhem (11. Jh.), Bachem (1174) u. ö., s. bak* 7, as., st. N. (a)?, Rücken (M.), hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim auf dem Bergrücken“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balve, 9. Jh., bei Arnsberg, F1-343 BAL (Scheiterhaufe) Ballevan (1)?, Ballofa Bertelsen 75, Ballova P. 2 423 Vita s. Liudgeri (9. Jh.), Ballevo Frek. (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 51, schwierig, zu as. hleo, Grab, Grabhügel?, s. *bhel-, *bhal-, idg., Adj., weiß, glänzend?, s. Holthausen Studien zur Hidriksage 40, Donb47, Stadt an der Hönne, rund 12000 Einwohner, Ballau (864), Ballaua (890), Pfarrort in der Grafschaft Arnsberg vor 1196, (parochia) Balleue (1197), Balve (1300), 1368 zu dem Erzstift Köln, 1430 Befestigung als Stadt, 1806 zu dem Großherzogtum Hessen, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1975 zu dem Kreis Arnsberg, schwierig, eher „schlechte Hütte“ als schlechtes Erbe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belecke, 10. Jh., in Warstein bei Arnsberg, s. ON Soest 45 (ad castellum) Baduliki Hrotsvit Vers 181 (um 965-967) zu 938, s. F1-376 BATH (Bad) Badalikki, Badalikki bzw. Badaliggi, Balebike P. 1 617 (Contin. Regin.), Balebike auch P. 8 601 (Ann. Saxo), Badliki P. 5 440 (Widukind) u. ö. (Baduliki, Badeliko, Batelecca, Badilicka, Badelich, Bathalicha, Badelecca), s. bath, as., N., Bad, licki zu *leckan, as., V. tröpfeln, „durch Hervortreten von Wasser entstehende Badestelle?“, s. Nordrhein-Westfalen 59 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellingsen, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 51 Beldinchusen (um 1280), (in) Beldinchusen (1313), Beldinchusen (1314) u. ö. s. PN Baldo bzw. Bald, Suffix, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Baldo bzw. Bald) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berbeke, 12. Jh., ein in die Ruhr fließender Bach bei Arnsberg, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (7), Berbeke Wigand Arch. 6 174 (1173), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berchem“, ?, wüst bei Hüsten bei Arnsberg, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (3), Berchem Wg. tr. C. 338, s. berg, as., Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heimat, „Bergheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergheim (Niederbergheim und Oberbergheim), 12. Jh., in Warstein, s. ON Soest 56 Bergheim Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), s. F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (2) (an der Möhne bei Arnsberg), Bergheim Sb. Nr. 30 (1072), s. berg, as., Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, „Bergheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergheim“, 13. Jh., wüst bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 55 Berichem (1207-1212), Berchem (1220), (in) Berycghem (1280-1285), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, hême, hêime, hêm, hêim, mnd., N., Wohnstätte, Heimat, „Bergheim bzw. Heim an dem Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beringhof, 11. Jh., bei Echthausen bei Arnsberg?, F1-399 BER1 (PN) Beringthorpa, Beringthorpa Kö. 136 (11. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bestwig, 13. Jh., an der Ruhr bei Olsberg und Meschede, F1-474 BIST Bestwich, Bestwich Sb. Nr. 95 (1191), s. ON Hochsauerlandkreis 60 Bestwich 1191 Fälschung 16. Jh., Bernestwich (1280-1285), (de) Berntewich (1338) u. ö., s. PN Bern, Übergangslaut t, s. wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Bernswich bzw. Siedlung des Bern“, Donb62, rund 13000 Einwohner; Henr(icus) Bernestwich (1281-1313), (to) Bernwech (1377), (in) Bernswych (1377), mittelalterliche Kleinsiedlung, Bestwig (1669), 1872 durch Bahnanschluss größere Bedeutung für das Umland, 1911 Amtssitz, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Hauptort einer neu gebildeten Gemeinde, s. Günther R. Der Arnsberger Wald im Mittelalter 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bochem“, ?, wüst bei Arnsberg in Westfalen, F1-423f. BOK (Buche) Bochaim (7), Bochem Wg. tr. C. 267, 322, 369, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bönkhausen, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-492 BOB (PN) Bouinkhusun (2), Bovenkhusen Sb. 1 62 (1147), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bönkhausen, 14. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 70 (de) Bockinchusen (1345), s. PN Bocco?, Suffix, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bocco“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

BRAHT (?), 9. Jh., Zaun?, Graben? (M.), Schneise?, F1-550 RRAHT, s. zwischen Arnsberg, Köln, Koblenz und Düsseldorf Bodilenbrath (9. Jh.), Falebraicht (11. Jh.), Fassenbraht (11. Jh.), Feldbrathi (!) (9. Jh.), Gunnenbreht (9. Jh.), Kersenbraht (11. Jh.), Ludebracht (10. Jh.), Plettonbraht (11. Jh.), Suindinesbraht (9. Jh.), Fruodesbrahdero fanc (11. Jh.), Nordenbraht (11. Jh.), F2-1509 Ebbonbrath (11. Jh.), Gameresbraht (12. Jh.), Fussenbreht (12. Jh.), Nuenbraht (12. Jh.), dagegen Meisbraht wohl zu braht, mhd., Lärm, „Meisenlärm“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruchhausen, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 85 (de) Brochusen (1210), (de) Brochusen (1250), (in) Bruchusen (1280-1285) u. ö., s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, hūs, mnd., N., Haus, „Bruchhausen bzw. Haus im Bruch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brumlingsen, 12. Jh., bei Oeventrop im Hochsauerland, s. ON Soest 97 (de) Brumelenkhusen Westfäl. UB. 2 Cod. 259 Nr. 576 (1198), s. F1-591 BRUMI (PN) Brumelinchusen (bei Arnsberg) Wigand, Arch. 6 190 (1198), s. PN Brumil(o), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bryheim“, 12. Jh., wüst bei Arnsberg in Westfalen, F1-571 BRI (?) Brihem (2), Bryheim Erh. 2 Nr. 576 (1198) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cuijk bzw. Cuyk Arnsberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahlsen, 12. Jh., in Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 99 Dalehusen (um 1195), (in) Dalhusen (1214), (in) Dalhusen (1214) u. ö., dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Talhausen bzw. bei den Häusern im Tal“, öfter vorkommender ON (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deinstrop, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 104 Dedingesdorp (um 1280), De Dingesdarp (um 1280), Dedingesdorp (um 1280), s. PN Dēding, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei den Häusern (der Leute) des Dēding“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dinscheide, 13. Jh., in Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 109 Dinterscede (1231), (de) Duitenscede (1279), (in) Dindensceyde (1280-1285) u. ö., s. PN *Dinto, Lallstamm, s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, „ausgeschiedenes Landstück des *Dinto“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dreisborn, 13. Jh., bei Arnsberg, (in) Driesberg (1222), (de) Dresberige (1253), (in) Dresberg (1257) u. ö. s. drēsch (1), drīsch, dreys, mnd., M., „Driesch“, ruhender Acker, unbebautes Land das als Viehtrift dient, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Drieschberg bzw. Berg bei unbebautem Land“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echtberg (M.), 10. Jh., Echtberg (M.) bei Echthausen bei Arnsberg bei Wickede, F 43 AHT1 (?) Ahtisberga, Ahtisberga Kö. 136 (11. Jh.), später Echtesberge Sb. 2, 126, (an) Ahtinesberga Essener Heberegister Wadstein Dkm. 22 (10. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echthausen, 12. Jh., bei Arnsberg an dem Echtberg, F1-44 AHT1 (?) Ahtise, Ahtise Kö. 161 (1150), Egtesen Sb. 1 122 (1185), Echtese Sb. 1 Nr. 484 (1300) = Echthausen, 11. Jh., in Wickede, s. ON Soest 132 (in) Ahtisberga MGH DK II. 402, Nr. 286 (1036) Fälschung 12. Jh., Urbar Werden I 136, 17 (11. Jh.), s. PN Ahti, zu germ. anhto, F.,Verfolgung, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Berg des Ahti“, später Ersetzung von Berg durch Haus, s. a. ON Northeim 110, s. *aqu-, idg., Sb., Wasser, t-Ableitung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eimer (Niedereimer und Obereimer), 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 131 (in) Embere (1191), (de) Embere (1244), (de) Embere (1255) u. ö.(de) Imbere (1207) Niedereimer, (de) Imbere (1207) Obereimer, s. *emb-, *omb-, idg., Sb., Wasser, Dunst, Nebel, r-Suffix, „Stelle am Wasser“, s. Ember „ bei Hannover (AAAGOLD20160518.doc)

 

Endorf, 12. Jh., in Sundern bei Arnsberg?, F1-817 ENDE° Endripe, Endripe Erh. 2 reg. Nr. 2325 (1194), s. Nordrhein-Westfalen 203, s. ON Hochsauerlandkreis 140 Endrepe (1191), Endripe (1194) Abschrift 14. Jh., (in) Endrepe u. ö., s. ėndi (1) 15, as., st. M. (ja), Ende, Anfang, Zweck, *ripe, as., Sb., Rand, Grenze, Hang, „Landstreifen am Ende (des Tales)“, Dorf ab 1349 angefügt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enkhausen, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-18 AG° (PN) Ekkinchusen, Ekkinchusen Sb. 1, 89 (1173) Original, Eckinchusar Sb. 1, 140 (1193) Original, s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennepe, 13. Jh., bei Arnsberg, Donb160 (Ennepetal), Ennepe (1235), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1949 aus den Gemeinden des Amtes Milspe-Voerde Ennepetal gebildet, s. *en-, *on-, voreinzelsprachlich, Sb., Wasser?, nicht in dem idg. WB, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, s. Schmidt Rechtsrheinische Zuflüsse, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlede, 12. Jh., wüst bei Hüsten bei Arnsberg, F1-197 ARILA (Erle) Erelithe (2), Erlede Blätter zur neueren Kunde Westfalens 1869 S. 6 (1137), s. ithi, as., Suffix, st. N. (ja) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esteruuald, 11. Jh., östlicher Arnsberger Wald bei Hirschberg-Linninghausen bis zur Ruhr und zur Alme und daran Osterwalde, später Callenhardt, Esterwald und Esterwege erscheinen in Namen seit dem 13. Jh., F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde Esteruuald Sb. 1, 22 (11. Jh., späte Abschrift), F2-1494, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Evenho“, 12. Jh., ein wüster Hof bei Üntrop bei Arnsberg, F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Evenho, Evenho Sb. 1 Nr. 87 (1185), 104 (1196) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 159 Evenho (1185), Euenho (1197), Evenho (1235) u. ö., schwierig, „Landspitze des Evo oder Stelle auf ebener Höhe“, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürstenau, 14. Jh., an dem Fürstenauer Mühlenbach bei Osnabrück, Donb190, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Osnabrück), rund 17000 Einwohner, 1344 Fertigstellung der Stiftsburg des Hochstifts Osnabrück unter Bischof Gottfried von Arnsberg, Vorstenowe (1344) Original, Amt Fürstenau von 1344 bis 1885 Verwaltungsmittelpunkt des Nordlands Osnabrücks, Vorstenowe (1344) Original, seit 1350 planmäßige Stadtanlage bei der Burg, Vorstenouwe (1351), Vorstenowe (1424), von 1550-1650 neben Iburg wichtigste Residenz der Bischöfe, 1642 Stadtrecht Osnabrücks, Fürstenau (1667), s. vörste, vorste, vürste, förste, vöreste*, mnd., M., Fürst, Reichsfürst, Herzog, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „Fürstenau“, s. GOV Osnabrück1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürstenberg* (RRi) (bei Arnsberg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garbeck, 12. Jh., bei Balve bei Arnsberg, F1-1027 ### Gaverbeke, Gaverbeke Kö. 216 (1150), Grambeke Sb. Nr. 67 (1174), 86 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1027 s. die Gaverbeke in Westflandern Jourdain 1 311, 456, Gaver, de Gavere und Cattegaver, Gaverken, Cacustelgaver, Clusegaveres in (der Provinz) Ostflandern, nach Potter 1 3 Gaver S. 3 eine einschurige Weide (F.) (2), westfälisch garweide Ndd. Kbl. 15 54 (aus Bielefeld), Preuss Flurn. 56, Osnabrück. Mitt. 5 16, 56 offener Weidegrund im Gegensatz zur Feldstoppelweide., nach F1-1027 ergibt sich die Etymologie der gaveren (Weide F. 1) aus gang und gäbe, Adj., mnl. gâve, gangbar (eine einschurige Weide, die nach dem Schnitt von Vieh und Gänsen begangen werden durfte) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glösingen, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-1069 GLUS (Leuchte? bzw. PN?) Glusinchem, Glusinchem Sb. Nr. 102 (1193) Original, Suffix?, s. ON Hochsauerlandkreis 189 Glusinchem (1193), (in) Clusinchem (1232), (de) Glusenghem (1279) u. ö., s. PN *Glōsi bzw. *Glōso, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, “Heim (der Leute) des *Glōsi bzw. *Glōso (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grabenbach, 11. Jh., bei Arnsberg?, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grawonbeke, Grawonbeke Lac. 1 Nr. 608 (um 1070), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Graenbeke“, 12. Jh., wüst bei Arnsberg, F1-1090 GRAN (Sand?) Graenbeke, Graenbeke Knipping (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grenbole“, 14. Jh., wüst vielleicht bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis(in) Grenbole (1313), s. grēn (2), grien, mnd., N., sandige Stelle, Sand, bōl, mnd., N., Wohnplatz, Landgut, Stück Landes, „sandige Stelle bzw. sandiger Wohnplatz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haarhof, 13. Jh., (ein Forsthaus) bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 201 (de) Hare (1280), (in) Haren (1322), (tho der) Hare (1322), s. (*hara, as., Anhöhe nicht bezeugt, *hare, mnd. Anhöhe nicht sicher), aus Haar oder Haarstrang erschlossen, „Hof an der Haar“, offen, ob die Stellenbezeichnung auf „scharf“ oder „steinig“ zurückgeht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habbel, 12. Jh., ein Hof bei Hüsten bei Arnsberg, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Hagenbole, Hagenbole Sb. Nr. 104 (1196) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 203 Hagenbole (1197), Hauebole (zu 1203) Ende 13. Jh., in Haveboule (1214) u. ö., s. einstämmiger Gewässername *Hava, as., s. bōl, mnd., N., Wohnplatz, Landgut, Stück Landes, „am Havabach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hachen, 10. Jh., bei Sundern bei Arnsberg, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hakkene, Hakkene Sb. Nr. 9 (1000), Hachgene Sb. 1 (1184), Hachnen Sb. Nr. 63 (1173) Original, Nr. 102 (1193) Original u. ö. (Hachene, Hacchene, Hachenen, Hage, Hagnen), nach F1-1203 vielleicht nur von mehreren „Hagen“, s. ON Hochsauerlandkreis 205 (in) Hacchene (um 1100), (in) Hagnen (2. Drittel 12. Jh.), (apud) Hage (1161) Druck 1776, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „bei einer Dornenhecke“, s. Nordrhein-Westfalen 278 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagen, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (13), Hagene Knipping (1188) Original, Hagnen Finke 67 (1197), s. Nordrhein-Westfalen 279? Hagen (13. Jh.), bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis Haghene (1296), Haghen (1296) Abschrift 14. Jh., Staggenhaghen (1351) u. ö., as., s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „bei einer Dornenhecke“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardradessen“, 11. Jh., unbestimmt bei Arnsberg, F1-1246 HARD2 (PN) Hardradessen, Hardradessen Erh. 2 Reg. 2325 (1194), Hardaradissen Zs. f. westf. Gesch. 4 133 (um 1018), Harderesen Erh. 2 Nr. 391 (1177), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasichenbruchun“, 11. Jh., bei Warstein bei Arnsberg, F1-1271 HAS1 (PN) Hasichenbruchun, Hasichenbruchun Sb. Nr. 30 (1072) Original, s. PN, Suffix, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hazenacker“?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, s. Hasenacker bei Arnsberg, F1-1276 HASA (Hase) Hazenacker, Hazenacker Be. Nr. 456 (1127) Original, oder nach F1-1276 zu dem PN Hazo?, s. acker, mhd., Acker, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hellefeld, 10. Jh., bei Arnsberg, F1-1332 HEL (Versteck?) Heliveldon (1), Heliueldun Kö. 73 (890), Heliveldon Kö. 136 (11. Jh.), Hilevalden Sb. 1 106 (1179) u. ö., s. ON Hochsauerlandkreis 223 (in uilla) Heliuelden (um 1000), (in) Heliueldon (11. Jh.), Hileualden (1179) u. ö. (Helefeld, Helfelt), s. *k̑el- (2), idg., V., neigen, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Hangfeld bzw. Feld am Hang“, s. Altenhellefeld, s. Lohmeyer S. 44f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henninghausen, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-1293 HATH2 (PN) Hedenenhusen, Hedenenhusen Knipping (1188) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1345 (Henninghausen bei Arnsberg) Hennedenhusen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henninghausen, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-1345 ### Hennedenhusen, Hennedenhusen Knipping (1166), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1293 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herdringen, 9. Jh., nach F1-1294 nach Wig. arch. 6 158 angeblich bei Arnsberg, F1-1294 HATH2 (PN)? Hattrungun, Hattrungun Wg. tr. C. 408, Hetrungun Wg. tr. C. 403, nach F1-1294 nach Vermutung zu hadara, ahd., Sb., zerrissenes Kleid, Hadern (Pl.) von Orten mit Erdrissen?, s. Herdringen (12. Jh.) bei Arnsberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herdringen, 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 236 (de) Herdringe (1196), (in) Hertherincge (1202), (in) Herderinge (1224) u. ö., s. F1-1294 mit nicht von ihm nachgewiesenen Belegen des 9. Jh.s, schwierig, vielleicht zu hard, as., Bergwald?, hring* 1, h-ring*, lring*, as., st. M. (a), Ring, „ringförmig eingehegtes Gebiet am Wald“? oder zu PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessen-Darmstadt* (LGt, GroßHztm) Albini, Arnsberg, (Assenheim,) Baden, Battenberg, Bechtolsheim, Berleburg, Bickenbach, Brand, Braubach, Breidenbacher Grund, Breuberg, Broich, Büdingen, Butzbach, Darmstadt, Deutscher Bund, Dieburg, Dienheim, Engelstadt, Erbach, Erbach-Fürstenau, Eschwege, Friedberg, Fürstenau, Gedern, Greifenstein, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Gundheim, Guntersblum, Hallberg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Haun, Haxthausen, Henneberg, Henneberg-Römhild, Hessen, Hessen-Homburg, Hessen-Marburg, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Homburg, Hungen, Ilbenstadt, Ingelheim, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen, Isenburg-Marienborn, Itter, Kaichen, Katzenelnbogen, Kaufungen, Köln, Kronenberg, Kürnbach, Langenschwarz, Laubach, Leiningen, Lich, Lichtenau, Lindheim, Lissberg, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Löwenstein-Wertheim, Maden, Mainz, Marburg, Marienschloss, Melbach, Michelstadt, Mommenheim, Münzenberg, Nassau, Neckarsteinach, Neubamberg, Nidda, Nierstein, Norddeutscher Bund, Oberhessen, Oberrheinischer Reichskreis, Ockstadt, Odernheim, Offenbach, Oppenheim, Ortenberg, Pfalz, Pfeddersheim, Raibach, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Riedesel, Rödelheim, Rumrodt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schlitz genannt von Görtz, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schornsheim, Schwabsburg, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Solms, Solms-Assenheim, Solms-Braunfels, Solms-Hungen, Solms-Laubach, Solms-Lich, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Vilbel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Werl, Westfalen, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wetzlar, Willstätt, Wimpfen, Wittgenstein, Worms, Würzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höllinghofen, 11. Jh., bei Vosswinkel bei Arnsberg, F1-1493 HULTHA (PN) Hullikinghouon, Hullikinghouon MGd. 4 (1036), Kö. 136 (11. Jh.), s. ON Hochsauerlandkreis 247 (in) Hullikinghouon (1036) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., Hulkinchof (1371), Holkynkhoven (1402) u. ö., s. PN *Huldik bzw. * Huldiko, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „bei den Höfen (der Leute) des Huldik oder Huldiko“ oder „bei den Hufen (der Leute) des Huldik oder Huldiko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzen, 12. Jh., bei Arnsberg, fehlt bei Förstemann, s. ON Hochsauerlandkreis 250 Holthusen (1173), (in) Holthusen (1193), Holthusen (1197) u. ö., holt, as., N., Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homede“, 12. Jh., ein unbestimmter Hof bei Arnsberg, in Wisfalia, F1-1414 ### Homede, Homede Sb. 1 Nr. 52 (1153), nach F1-1414 vielleicht „Hochwiese“, as., s. Homade“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hudenborn“, 14. Jh., wüst bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 261 (in) Hudenborne (1371) Abschrift um 1448, s. PN Hudo, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, „bei dem Born des Hudo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humborn? (Mühle Humborn), ?, bei Steinheim bei Höxter oder wüste Mühle Hudenborne bei Arnsberg, F1-1534 ### Hutebrunnen (a), Sb. 2 523, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hünningsen, 11. Jh., bei Neheim bei Arnsberg, F1-1500f. HÛN2 (PN) Huninghuson (3), Hunninghuson Kö. 136 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Husten, 14. Jh., in Drolshagen bei Arnsberg, F1-1533 HUS1 (Haus) (?) Hustenni (4a), ohne Belege, ON Olpe 143, Huystede (1394), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Hausstätte“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüsten, 9. Jh., bei Arnsberg an der Ruhr (?), F1-1533 HUS1 (Haus) (?) Hustene (1), Hustene Lac. Nr. 23 (802), Hiustene bzw. Hustanne Crec. Nr. 26, Erh. 2 Nr. 2070 (1179) (Original), im zweiten Teil nach F1-1533 unerklärlich, s. ON Hochsauerlandkreis 265 (in villa) Huistenne (i über u) (802) Abschrift 12. Jh., (in villa) Hustanne (802) Abschrift 12. Jh., (in) Hustenni (826-876) Abschrift 15. Jh. u. ö., schwierig, zu hūste (1), mhd., sw. M., Getreidegabe, Heugabe?, „Stelle bei den Haufen oder Hügeln“?, as.?, s. Nordrhein-Westfalen 551 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hutebrunnen“, ?, unbestimmt in Sachsen mit Bezug zu Fulda (Mühle Humborn bei Steinheim bei Höxter oder wüste Mühle Hudenborne bei Arnsberg), F1-1534 ### Hutebrunnen, Hutebrunnen Dr. tr. c. 41 79, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, s. Sb. 2 523, s. Humborn? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalenberg, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (2), mons calvus „kahler Berg“ Sb. 1 Nr. 63 (1173) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kappenstein, 11. Jh., ein Hof bei Friesenhagen südlich Olpes bei Arnsberg, F1-1640 KAMP2 (Kamp) Camponsteina, Camponsteina Kö. 286 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kascike“, 12. Jh., bei Arnsberg oder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1653 ### Kascike, Kascike Kindlinger Beiträge 2 128 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchlinde, 11. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 280 (in) Linne (1019) Fälschung um 1160 und Abschrift 14. Jh., (in) Linne (1147) Abschrift 18. Jh., (de) Linne (1158) u. ö., s. *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1), „Stelle an einer Neigung“, Kerclinne (1250-1263), s. kerke, mnd., F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Koten“, 14. Jh., wüst wohl bei Arnsberg und Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 283 (in) Koten (1372) Abschrift 14. Jh., s. kō̆t, mnd., N., Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, „bei den Hütten“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Küntrop, 11. Jh., bei Arnsberg, F1-1748 KUK (Fels?) Kukunctorp, Kukunctorp Lac. 1 Nr. 211 (1068), Suffix ung?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenole“, 12. Jh., wüst bei Arnsberg, F1-54 ### Lenole. Lenole Sb. Nr. 61 (1193), s. ON Hochsauerlandkreis 307 Lenole (1173), Lenole (1193), Lenole (1197) u. ö., s. *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1), ohl als Ableitung von ouwe, mnd., F., Land am Wasser „wässeriges Wiesengelände“, „feuchte Wiese an einem Hang“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linninchusen“, 11. Jh., wüst bei Hirschberg bei Arnsberg, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Linninchusen°, Linninchusen Korth 197 (1075), Linninckhusen Sb. Nr. 19 (1000), Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Lininchusen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lur (silva), 11. Jh., Teil des Arnsberger Waldes (eines alten Reichslehens) östlich Mendens von der Lenne bis zur Ruhr und Dorf Lürbke bei Menden in Westfalen, F2-152 LÛR (?) Lure (1), Lur (silva) Wigand Archiv 2 236, 6 159 (11. Jh.), Liure Lac. 1 Nr. 252 (1094), Luruvalld (!) bzw. Lyravald (!) Bertelsen 146, 2 334, Lutunalld Bertelsen 260, nach F2-152 hieß das Blasinstrument lur im älteren Dänischen lud (!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellen, 12. Jh., bei Balve bei Arnsberg, F2-293f. ### Milna (4), Mellen Funke Geschichte des Klosters Werden 49 (12. Jh.), s. Melana F2-293f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellenslede“, 12. Jh., wüst bei Arnsberg, F2-265 ### Mellenslede, Mellenslede Wig. Arch. 6 187 (1196), s. *slėdi?, as., st. M. (i)?, Talschlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meschede, 10. Jh., an der Mündung der Henne in die Ruhr in Westfalen, F2-275 ### Meschethi°, Meschethi P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Meschede Ng. Nr. 690 (913), Meskethe Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080) u. ö. (Mescide, Mescede, Meskide, Messcede, Messcethi, Miskide, Messchetensis, Miskidensis), s. ON Hochsauerlandkreis 343 (in monasterio) Mescedi (913), (in monasterio) Meskide (937), (in loco) Messcede (958) u. ö., schwierig, F2-1569 das Kanonissenstift wurde zwischen 804 und 860 gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 512, Suffix ithi, „Stelle bei einem Bach mit schlingenartigem Verlauf bzw. Stelle mit netzartigen Wasserläufen bzw. Stelle bei sumpfigem Boden oder trübem Wasser“, Donb407, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 32000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage des 8.-10. Jh.s zu dem Schutze des Übergangs zweier Verkehrswege über die Ruhr entstanden, 870 Gründung eines bedeutenden Stiftes durch die hier ansässigen späteren Grafen von Werl/Arnsberg, Mescedi (913) Original, Meskide (937), Messcede (958), Meschede (1300), 1457 Freiheit, 1826 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. maska* 4, māska*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge, „Maschiges“ wegen der Wasserläufe?, s. Derks Lüdenscheid, s. Udolph 1991, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meschede* (Kl) Arnsberg, Werl HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mimberge, 13. Jh., ein Gut bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 349 (curtem in) Emenberg, (in) Emmenberg (um 1220), (in) Emmenberg (um 1220) u. ö., s. PN Immo, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg des Emmo bzw. Immo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhne, 13. Jh., Gewässer nahe Soest zwischen Haarstrang und Arnsberger Wald, 1912 zu einem Stausee aufgestaut, . s. *moin, vspr., Sb., Fließemdes, Wasser, s. Schmidt Rechtsrhein. Zfl., s. Berger, s. Main? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhnesee, 20. Jh., zwischen Haarstrang und Arnsberger Wald, Donb413, (Gemeinde in dem Kreis Soest,) 1969 in dem Rahmen der kommunalen Neugliederung aus 15 um den Möhnesee liegenden Gemeinden gebildet, s. Möhne, s. See, nhd., M., See, Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Berger, s. Möhne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moosfelde bzw. Mosfelde, 11. Jh., ein Forsthaus und Gut bei Neheim im Kreis Arnsberg, pag. Rietega, F2-234 MARS (Meer?) Marsvelde, Maresvelde P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Marsvelde P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Mersevelt MB. 28a 459, derselbe Ort?, Marsuelde MGd. 4 (1033), Knipping (1188), Knipping Nr. 866 (1166), Sb. 1 121 (1185), s. ON Hochsauerlandkreis 350 (curiam in) Marsuelde (1186), Marsfeld (1190), Marswelde (1190) Abschrift 1. Hälfte 13. Jh. u. ö., s. mėrsk* 1, as., st. F. (ī)?, »Marsch« (F.), Marschland, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Marschfeld bzw. feuchtes Feld“, s. Marsfelde bei Göttingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim, 11. Jh., bei Arnsberg, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (9. Jh.), Mulhem bzw. Mulnhem (1072) Urkunde s. Wigand Archiv 6 156, Mulnheim ebds. Sb. Nr. 30, Mulhen Erh. 1 Reg. Nr. 1291 (1100), s. Nordrhein-Westfalen 531, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müschede, 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 356 (de) Muche (!) (1179), Musche (1231), (in) Musche (1234) u. ö., schwierig, spät an ithi angeglichen, s. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, idg., Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen „Ort bei dem Moos“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müsen s. Mutzhena°, 11. Jh., (nach F2-360 nach brieflicher Mitteilung Oligschlägers) Müsen bei Siegen bei Arnsberg?, F2-360 ### Mutzhena° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mutzhena°, 11. Jh., (nach F2-360 nach brieflicher Mitteilung Oligschlägers) Müsen bei Siegen bei Arnsberg?, F2-360 ### Mutzhena°, Mutzhena Lac. 1 Nr. 243 (um 1080), s. Nordrhein-Westfalen 546 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neheim, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 361 (de) Niehim, (Nie)hem (1207-1212, (in) Niehem (1207-1212) u. ö., s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Neuheim bzw. neue Siedlung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettepero“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück - nach F2-379 - wohl in (dem Regierungsbezirk) Arnsberg Netphen bei Siegen?, F2-379 NET (unterhalb?) (in) Nettepero, (in) Nettepero (comitatu) Osnabrück. UB. (um 1150), s. Nordrhein Westfalen 552 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nezzewinkele“, 11. Jh., wüst an der Möhne in (dem Regierungsbezirk) Arnsberg, F2-379 ### Nezzewinkele, Nezzenwinkell Sb. Nr. 19 (1000), Nezzewinkel Korth 147 (um 1075), (nach F2-379) ein Ort an dem Netze gestellt werden, beide Belege haben hochdeutsche Formen, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedereimer und Obereimer s. Eimer, 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 131 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obereimer und Niedereimer s. Eimer, 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 131 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odacker, 12. Jh., wüst(er Hof) in Hirschberg bei Soest bzw. bei Arnsberg, s. ON Soest 344 (in) Odakker Schmitt, Odacker S. 32f. (um 1130), F1-289 AUTH (OD bzw. Gut) Odacker, Odacker Wig. Archiv 6 157 (10. Jh.), Korth S. 197 (um 1075), s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld, „Ackergut, Gut beim Acker“, nach Sb. 1, 266 ist der lucus Odaccher (1238) ein Teil des Arnsberger Waldes, s. Nordrhein-Westfalen 326 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odonhusen“, 10. Jh.?, Oberausseler Brücke bei Neheim bei Arnsberg, F1-256 AUD° (PN) Outenhusen (5), Odonhusen Wg. tr. C. 263, 273, Odenhusen Sb. 1 151 (1197) Original, Udenhusen Erh. 2 Reg. Nr. 2298 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oehlinghausen, 12. Jh., bei Hüsten bei Arnsberg, F2-1123 UL 2 (PN) Ulinghusen, Ulinghusen Sb. Nr. 67 (1174) Original, Olenchusen Erh. 2 Nr. 440 (1184) Original, s. Nordrhein-Westfalen 586, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oelinghausen, 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 373 ǒlenchusen (1174) (mit großem ǒ), Vdlenhusen (1176) mit kleinem o über dem V, Olinchusen (1179) u. ö., s. PN Ōlo bzw. Ōli, Suffix ing, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „bei den Häusern (der Leute) des Ōlo bzw. Ōli“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oeventrop, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 378 (in) Overendorp (1232), (in) Ouerendorp (1313), (in) Overendorp (1338), s. ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj., „obere“, äußere, ältere, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „oberes Dorf bzw. oberhalb gelegenes Dorf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohl bzw. Ohle?, ?, mehrere Orte bei Altena bei Arnsberg, in Westfalia, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Auualen°, Auualen (!) Dr. tr. c. 6, 123, Aulonen Dr. tr. c. 61 125 (verderbte Schreibweise?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohle, 9. Jh., bei Neuenrade bei Altona? oder Freienohl bei Arnsberg?, F2-455 OVO (PN) Ouonlohoa, Ouonlohoa Kö. 74 (890), s. Nordrhein-Westfalen 233, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olsberg, 13. Jh., südwestlich Brilons zwischen mehreren Hügeln, s. ON Hochsauerlandkreis 380 (in) Olsberg (1280-1285), (in) Olsberg (1313), (in) Olsberge (1338) u. ö., s. PN Ōli, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg des Ōli“, Donb476, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis in dem Regierungsbezirk Arnsberg,) rund 15000 Einwohner, Olsberg (um 1285), Olsberg bzw. Olsberge (1338), 1448 Eisenerzabbau, Olsbern (1540), 1946 Nordrhein-Westfallen, s. PN Oli, „Olisberg“, s. Schlaug 1955, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

OVER1 (Ufer), 10. Jh., Ufer, F2-456 Stammerklärung, s. Hanovere (11. Jh.), s. *ovir?, *oƀir?, as., st. N. (a?), Ufer, ôver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver, mnd., M., N., Ufer, (nach F2-456) außer Ouvert nur junge Namen wie Ufer bei Arnsberg und Ufer bei Dahl bei Hagen, s. Ubur (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perick, 11. Jh., Schultenhof bei Lette bei Wiedenbrück, F2-480 PERIC (Pferch) Pericla, Pericla Hzbr. (1088), Perreclo Wig. Arch. 6, 176 (1175), Pirreculo Knipping Nr. 866 (1166), (1188) Original, wüst im Kreis Arnsberg, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pirreculo, 12. Jh., wüst bei Arnsberg, s. Perick, F2-480 Pericla (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plettenberg (ndd. Plettmert), 11. Jh., bei Altena, F2-488 PLETTA (Fläche) Plettonbrath, Plettonbrath Sb. Nr. 1064 (um 1070), Pletenbreth Knipping Nr. 422 (1144) Original, s. Nordrhein-Westfalen 613, s. braht (1) 2, as., st. M. (a?, i?), Lärm?, Donb495, (Stadt in dem märkischen Kreise in dem Regierungsbezirk Arnsberg,) rund 27000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, Plettonbrath (um 1070), (in) Plettinbreght (1311), (to) Plettenberg (1392), (van) Pletemert (1463), 1609 Brandenburg bzw. später Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1941 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Eisenindustrie, s. *plat, as., Adj., flach, unbewaldet?, nicht in as. WB, s. Derks Lüdenscheid, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 4 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Retringen, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 400 (de) Retherinchusen (1253), Retherinchusen (1344), Reterinchusen (1398) u. ö., s. PN Rētheri bzw. Rādheri, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Rētheri bzw. Rādheri“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rietberg, 12. Jh., (eine Stadt mit einer alten Burg) an der Ems nördlich der Lippe bei Wiedenbrück, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (5), Riethbike Erh. 1 Nr. 170 (1100), Riebicke Annalista Saxo Scr. 6 (zu 1124), Rehtbergi bzw. Rehtburg Zs. für westfäl. Gesch. 6 183 u. ö. (Ritthenberc, Ritbeke), s. Nordrhein-Westfalen 644, mit alter Burg (Stadt), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb526, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 29000 Einwohner, Siedlung in dem Bereich einer 1100 erstmals genannten Burg der Grafen von Werl-Arnsberg, (de) Rietbike (1100), Ritthenberc (1188), (in) Retberg (1237), 1237 eigenständige Herrschaft, (de) Rytberch (1238), (de) Ritberg (1240), Rehtberg (nach 1240), Ridberg (1247), Rihtberg (1256), Rehtberg (nach 1259), (de) Rethberg (1256), Reideberge (1269), 1289 Stadt, später für Stadt, Grafenhaus, Burg und Grafschaft mit 12 Bauerschaften, Waldungen, Jagdschloss Holte und 5 Kirchspielen, 1562 an (friesische) Cirksena, ab 1601 Rekatholisierung, 1699 an Grafen Kaunitz aus Mähren, 1808 Aufhebung der Grafschaft, an das Königreich Westphalen, 1815 Preußen, 1843 Titularstadt, Amt Rietberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. 1970 Großgemeinde, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Riedbach“, später zu berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Balzer, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rietberg* (Gt) Arnsberg, Esens, Harlingerland, Hessen, Horstmar, Kaunitz, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westfalen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rođopo“, 12. Jh., an dem Radeberg bei Hövel bei Arnsberg?, F2-631 RUD (Rodung) Rođopo, Rođopo Kö. 148 (um 1150), (in) Ruothepa Cr. 3a 53 (11. Jh.) nach F2-631 derselbe Ort, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüdenberg“, 11. Jh., westlich der Schlossruine Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 405 (de) Ruthenberg (um 1100), (de) Růdenberg (1132), (de) Ruderberge (!) (1152) Abschrift 1777 u. ö., s. ruthio 1, as., sw. M. (n), Rüde?, berg (1)? 35, berg (1)?, as., st. M. (a), Berg, „Rüdenberg“ oder zu einem PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rumbeck, 12. Jh., bei Arnsberg, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (3), Rumbeke Sb. Nr. 87 (1185), s. ON Hochsauerlandkreis 407 Rumbeke (1186), Rumbeke (1193), Rumbeke (1193) u. ö., Nordrhein-Westfalen 656, s. *rūm? (2), as., Adj., geräumig, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „breiter Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rümberg s. Ruthenberg“, 12. Jh., Rümberg (M.) bei Arnsberg und Rüdenberg zwischen Werl und Soest (zwei alte Freigrafschaften) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruthenberg“, 12. Jh., Rümberg (M.) bei Arnsberg und Rüdenberg zwischen Werl und Soest (zwei alte Freigrafschaften), F2-648 ### Ruthenberg, Ruthenberg Sb. 1 Nr. 54 (1165), Erh. 2 Nr. 424 (1181), (de) Růthenberch Erh. 2 Nr. 424 (1181), Růthenberc Knipping 943 (um 1170), Rutenberg Korth (11. Jh.), Rudenberg Ann. Patherbrunn. zu (1120), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-648f. zwei alte Freigrafschaften, wobei nach Seibertz Dynasten S. 192 die Familie ihren Namen von ihrem ältesten Wohnsitz Rüthen bei Lippstadt hatte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salbecke s. Sohlbach, 11. Jh., ein Hof in Friesenhagen bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salubeki, Salubêki Kö. 286 (11. Jh.), nach F2-661 s. auch die Salbecke bei Lenscheid bei Arnsberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sauerland (N.), 11. Jh., Land um Altena und Arnsberg und Brilon, F2-949 (in) Surlandia, (in) Surlandia Sb. 3 S. 420 (11.-12. Jh.) Original, (nach F2-949) ist ein so frühes sûr aus suthar (südlich) wohl kaum anzunehmen?, s. aber Wesselo de Suderlande (1266), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schonenberge“, 14. Jh., unbestimmt bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 415 (in) Sconenberg (1325), (in) Schonenberg (1368) Abschrift um 1448, (in) Schonenberge (1396) Abschrift um 1448 u. ö., s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „bei dem schönen Berg bzw. bei dem weit sichtbaren Berg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Setrivelde“, 12. Jh., unbestimmt bei Arnsberg in Westfalen, F2-703 ### Setrivelde, Setrivelde Knipping (1166), nach F2-703 vielleicht Laterfeld (!) F2-41? Laterveld (!) wüst bei Obermarsberg (später dunnersches Feld?), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soest, 9. Jh., an dem Südrand der westfälischen Bucht in Westfalen, F2-827f. ### Sosatum (1), Sosatium P. 2 574 Vita s. Idae, Susatium P. 6 281 Translatio s. Patrocli, Sosatum P. 2 425 Vita s. Liudgeri u. ö. (Sosat, Sosazia, Susacia, Sosacium, Sosaz, Suosat, Suosaz, Sosaet !, ad Suesacen, Sǒzaciensis, Sosatiensis, Sůsatia, Susat, Sůsat, Sosat, Susit, de Suiste, Zuist), s. ON Soest 411, Sosat Translatio sancti Viti S. 58 (zu 836) Mitte 9. Jh., Abschrift 17. Jh., schwierig, vielleicht zu *sed-, idg., V., sitzen, (elementare Bezeichnung einer Siedlungsstelle), Dentalsuffix, keine damit verwandten Wörter im Germanischen, s. Nordrhein-Westfalen 692, (nach F2-827f.) s. über den Namen Soest, der wohl mit dem Flussnamen Sosa zusammenhängt, Mtschr. 3 1887 S. 586, die alten Namenformen in Wig. Arch. 6 140, s. Lohmeyer (in) Herrigs Archiv 70 366f., Westfäl. Ortsnamen S. 153, as., Donb592, (seit 1817 Kreisstadt des Kreises Soest in dem Regierungsbezirk Arnsberg), rund 49000 Einwohner, auf siedlungsgünstigem Lößlehmboden, jungsteinzeitliche Siedlung, Salinenbetrieb in dem 6./7. Jh., frühe Metallverarbeitung, seit dem 9. Jh. Befestigung, Handelsort, Sosat (836), Susato (962), Hansestadt (1253 in dem „Werner Bund“), (te) Sost (1429), bis zu der so genannten Soester Fehde (1444-1449) wichtigste Stadt Westfalens, dann unter der Landesherrschaft Kleve-Marks, 1646/1647 zu Brandenburg bzw. Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Bildung des neuen Kreises Soest, schwierig, zu *sed- (A), idg., V., sitzen?, „Sitz“?, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sohlbach, 11. Jh., ein Hof in Friesenhagen bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salubeki, Salubêki Kö. 286 (11. Jh.), nach F2-661 s. auch die Salbecke bei Lenscheid bei Arnsberg, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stenbeke“, 14. Jh., unbestimmt bei Visbeck bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 428 (in) Stenbeke (um 1338), s. stên, stein, mnd., M., Stein, beke, bach, mnd., M., F., Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stiepel, 9. Jh., bei Hattingen, pag. Westfalen, F2-894 Stipula, Stipula Kö. 70 (890), Stipenlo MGd. 2 (1001), Stipelo Kö. 252 (um 1150) u. ö. (Stiple, Stapuloga, Stiplaga), nach F2-894)stîpe, nl.-dial., F., Pfosten, Stütze, s. Stipele (1204) Stiepel bei Arnsberg, s. Nordrhein-Westfalen 705, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stiepel, 13. Jh., ein Gut bei Arnsberg, F2-894 ### Stipula (a), Stipele (1204), s. ON Hochsauerlandkreis 429 (domui in) Stipele (1204), (in) Stipele (1242), Stipele (1258) u. ö., s. stīpe, mnd., Sb., Stütze, Pfosten, s. Stiepel bei Hattingen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Stangenwald“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundern (Sundern Sauerland), 14. Jh., an derRöhr südlich Arnsbergs und östlich der Sorpetalsperre in dem Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 434 Sundern (1310), (in) Sunderen (1313), (in) Sunderen (1368) Abschrift um 1448 u. ö., s. sunder (1), sonder, mnd., Adj., Sb., gesondert, besondere, abgesondert, Sondergut“, Donb620 (Sundern Sauerland), (Stadt in dem Hochsuerlandkreis,) rund 29000 Einwohner, seit dem Mittelalter Nutzung der Wasserkraft, Sundern (1310), vor 1314 eingeschränktes Stadtrecht, Sunderen (1368), Sundern (um 1448), Gut der Grafen von Arnsberg als Stadtherren, 1649 erweitertes Stadtrecht, Eisenverarbeitung, 1906 Amtssitz, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Schütte 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Surlandia s. Sauerland (N.), 11. Jh., Land um Altena und Arnsberg und Brilon, F2-949 (in) Surlandia, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thurinkeswinkel“, 12. Jh., eine Grenzbezeichnung bei Arnsberg, F2-1067 THURING°2 (PN) Thuringeswinkel, Thuringeswinkel Wig. Arch. 6 173 (1173), Sb. Nr. 102 (1193), s. PN, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Totenberg“, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 443 Dodenberg (1207-1212), Dodebg. (1207-1212), (in) Doddenbroge (1313) u. ö., schwierig, s. PN Dōdo, Lallname zu THEUDA?, s. thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō, i), Volk, „Ort bei dem abgestorbenen Bruch bzw. Berg des Dōdo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Udenhusen“, 12. Jh., wüst bei Arnsberg, F2-1109 UD (PN) Utenhusen (7), Udenhusen Sb. 1 141 (1193), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uentrop, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 447 (de) Unningthorp (1207), (in) Unnengthorp (1207), (in) Vunninctorpe (1221) u. ö., s. PN Unni bzw. Unno, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Unni bzw. Unno“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulinghusen s.Oehlinghausen, 12. Jh., bei Hüsten bei Arnsberg, F2-1123 UL 2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uninctorpe s. Üntropp, 13. Jh., bei Arnsberg, F2-1130 UN2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Üntropp, 13. Jh., bei Arnsberg, F2-1130 UN1 (PN) Uninctorpe, Uninctorpe Finke 186 (1234), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Varnungon“, 11. Jh., ein Berg bei Arnsberg an der Quelle des Farrenbachs nordöstlich Salzungens bei Meiningen, F2-1250 ### Varnungon, Varnungon MGd. 3 (1016) Original, Suffix ung, s. F1-853 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Varnungun (mons) s. Arnsberg (M.), 11. Jh., bei Meiningen an der Quelle des Farnbachs (Farenbaches), F1-863 FARAN (Farn) Varnungun (mons), s. F2-1250 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorghe“, 14. Jh., wüst und unbestimmt wohl bei Arnsberg und Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 458 Vorghe (1372) Abschrift 14. Jh., schwierig, „Furche oder Föhre“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vosswinkel, 12. Jh., bei Neheim bei Arnsberg, F1-960 FUHS (Fuchs) Voswinkele, Voswinkele Sb. Nr. 92 (1187) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 459 Voswinkele (1187), Voswinkele (1214), (de) Voswinckele (1231) u. ö., s. vos, vōs, vois, voys, fos, mnd., M.: nhd. Fuchs, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke, „Fuchswinkel" (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagenberg“, 13. Jh., wüst bei Hüsten bzw. gegenüber Hüstens am rechten Ufer der Ruhr bei Arnsberg, F2-1173 WAGI (sich neigend) Wagenberg bzw. Wamberg, Wagenberg bzw. Wamberg Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1869 S. 6 1137(?), s. ON Hochsauerlandkreis 461 (de) Wagenberg (1217), (in) Wagenberg (1310), (in) Wagenberge (1371) u. ö., schwierig, s. PN Wāgo?, s. *wegan, germ., st. V.: nhd. bewegen, wägen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „bei dem steilen Berg bzw. Berg des Wago“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walpe (in der Walpen)“, 13. Jh., wüst an der Walpke westlich Arnsbergs, s. ON Hochsauerlandkreis 465 (de) Walpe (1295), (in der) Walche (!) (um 1338), (in der) Walepe (1359), s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen, ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „gewundener Bach“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walpke (F.), 13. Jh., bei Arnsberg in Westfalen, F2-1183 WAL (Pfuhl?) Walpe (Walpke?),Walpe Sb. Nr. 564 (1295), s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warstein, 11. Jh.?, südlich der Möhne an dem Nordrand des Arnsberger Waldes bei Soest, F2-1233 bei Arnsberg, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?)? Warstein, Warsten Sb. 1 Nr. 30 (1072), Nr. 50 (um 1101), Wersteine Sb. 3 Nr. 1059 (11. Jh.), s. ON Soest 455 Warsten Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), Bestimmungswort nicht sicher, s. *war-, Sb., Zaun, Wehr, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, „eingehegter Stein“?, s. Nordrhein-Westfalen 756, s. Uuerestein?, Donb670, (Stadt in dem Kreise Soest,) rund 28000 Einwohner, Warsten (zu 1072) 12. Jh., Warsten (12. Jh.), Warsten (1214), zwischen 1275 und etwa 1290 von dem Erzbischof Kölns bei einer Befestigung auf dem späteren Stadtberg nördlich Altenwarsteins gegründet, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit, „Schutzstein“?, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedinghausen, 12. Jh., bei Arnsberg, F2-1304f. WID2 (PN) Witenchusen (2), Widinchusun Erh. 2 Nr. 516 (1194), Wedinchusen Sb. 1 88 (1170), Wedenkhoven Wig. Archiv 6 184 (1185) Original, Weddenchusen Sb. Nr. 100 (1191) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 468 Widinchusen (1124), Widinchusen (1158), Wedinchusen (1173) u. ö., s. PN Wido, Nordrhein-Westfalen 759, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, früheres 1170 gestiftetes Kloster, s. Withinkeshusen, Widinchusen, „bei den Häusern (der Leute) des Wido“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wennigloh, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 474 (de) Wenenclo (1204), Emmenlo (1244), (de) Weneclo (1246) u. ö., s. PN Wāno bzw. Wān, Suffix ing, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Wald (der Leute) Wāno bzw. Wān“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenningen, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 475 (de) Wenninchusen (1253), (de) Weninchusen (1280-1285), (in) Wenninchusen (um 1338) u. ö., s. PN Wenni bzw. Wenno, Suffix inge, hūs, mnd., N., Haus, bei den Häusern (der Leute) des Wenni bzw. Wenno“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werl, 12. Jh.?, an dem Haarstrang zwischen Soest und Unna, F2-1273 WERE (Wehr F.)? Werlaha (1) kaiserliche Pfalz, Werla P. 8 676 720 Annalista Saxo, 13 123, Werlaha Lac. 1 Nr. 90 931, Werele Lac. 1 241 1089, ? Ann. Niederrh. 26 922 u. ö. (Werle, Wirla, Wirle), s. ON Soest 463 (de) Werla Vita Meinwerci S. 44, Z. 35, Kap. 56 (um 1160 zu 1024), s. F2-1273f. (fünf Werl), unsicher, *werla, as., Sb., erhöhte Stelle, „erhöhte Siedelstelle“, s. Nordrhein-Westfalen 768, as., Donb683, (Stadt in dem Kreise Soest,) rund 32000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, Salzgewinnung aus Solequellen seit der Eisenzeit bis 1919, 10./11. Jh. Burg und Sitz der Grafen von Meschede, ab 1024 von Werl, später von Arnsberg, (Herimanni de) Werla (1024), Werle (um 1093), Werle (1200), Werl (1320), zu *werla, as.?, Sb., eröhte Stelle?, nicht in as. WB, s. NOB3, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werl* (G) Arnsberg, Berg (G), Meschede, Rietberg, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wermere, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Düsseldorf oder Arnsberg, F2-1276 Wermere, Wermere Lac. Nr. 357 (1147), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westenbracht, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 483 (in) Westenbracht (1313), s. westen (1), mnd., N., Westen, bracht (1), mnd., M., Krachen, Lärm, Pracht, keine Angaben zum Benennungsmotiv möglich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westfalen* (Hztm) Almen, Arnsberg, Berleburg, (Canstein,)Düdinghausen, Everstein, Fredeburg, Fürstenberg (RRi), Gemen, Hannover, Hoya, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hundem (Hundemen), Kanstein (Canstein), Köln (EStift), Kurrheinischer Reichskreis, Limburg, Mark, Minden, Nordrhein-Westfalen, Preußen, Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Rheda, Rheina-Wolbeck (Rheina), Rietberg, Sachsen, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Schaumburg. Schwalenberg, Spiegelberg, Steinfurt, Tecklenburg, Volmarstein, Waldeck, Werl, (Westphalen,) Wittgenstein, (Wolbeck) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetmarsen, 12. Jh., bei Hachen bei Arnsberg, F2-1262 WED (Waid bzw. Färberwaid) Wetmeresledde, Wetmeresledde Sb. 1 Nr. 40 (1119) Original, Wethmarssledhede (!) Sb. 1 Nr. 92 (1187), s. *lêda?, as., st. F. (ō), Leitung, Graben (M.), Wasserlauf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetterhof, 12. Jh., bei Wedinghausen bei Arnsberg in Westfalen, F2-1255 WAT (scharf) Watheri (2), Wettere Sb. 1 Nr. 63 (1173), 100 (1191) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 488 Wettere (1173), (in campo) Wettere (1191), Wetthere (1193) u. ö., s. *hwat? (1), as., Adj., scharf, kühn, r-Suffix, hof seit 1414 angefügt, „scharfe Erhebung“ (westlich des Hopfenbergs), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettmarsen, 12. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 489 Wetmeresledde (1119), Wethmarsledhde (!) (1187), (in) Wetmerslede (1203) Abschrift 14. Jh. u. ö., s. F2-1262, s. PN Widimar, s. *slėdi?, as., st. M. (i)?: nhd. Talschlucht, „Widimartalschlucht, Tal des Widimar“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wicheln, 11. Jh., bei Hüsten bei Arnsberg, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wichlo (1), Wichlo Or Guelf. 4 praef. 81 (1093), Wiglo Sb. 1 Nr. 12 (1000) späte Abschrift, Kurth S. 197 (um 1075), Wiclon Sb. 1 Nr. 67 (1174) u. ö. (Wiclo, Wihlo), s. ON Hochsauerlandkreis 490 (in) Vviglo (um 1100), (de) Wiclon (1174), (in) Wiclon (1194) u. ö., s. *wika, as., F., Ulme, Rüster, s. Nordrhein-Westfalen 780, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Ulmenwald“, s. Wickede bei Soest und Wibbecke bei Göttingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widenvelde“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Arnsberg, F2-1304 WID2 (PN) Widenvelde, Widenvelde Finke S. 71 (1197), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildshausen, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 497 (de) Wildeshusen (1249), (de) Wildeshusen (1289), Wildeshusen (1310) u. ö., s. wilt (1), mnd.?, N., Wild, hūs, mnd., N., Haus, „Wildhaus bzw. Haus bei (jagdbarem) Wild“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintrop, 13. Jh., (wüst?) bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 500 (in) Winthorp (1202), (in) Wintdorp (1221), Wintdorp (1223) u. ö., s. *winithi, as., Sb., Weideplatz?, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf am Weideplatz“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wistrin“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Arnsberg, F2-1402 Wistrin, Wistrin Finke Nr. 37 (1124) Fälschung, as. (AAAGOLD20160518.doc)