Suchtext: Allgäu

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

128 Ergebnis(se) gefunden

 

Achberg s. Wangen (Wangen im Allgäu), 9. Jh.?, in dem Allgäu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albegouwe* I (Alpgau bzw. Allgäu) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allgäu (N. bzw. M.), 8. Jh., zwischen Lechquelle und Illerquelle, F1-73 ### Albegowe (1), Albegowe P. 6 385 (Gerhardi Vita s. Oudalr.), Dg. A. Nr. 32 (990), Albegewi P. 6 423 (Gerhardi Mirac. s. Oudalr.), Dg. A. Nr. 12 (896), Nr. 27 (965), Albegauge K. Nr. 103 (839), Albigoi Ng. Nr. 292 (839), s. Baden-Württemberg 14, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allgäu* (Ka) Rothenfels, Schwaben, Waldburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allgäu-Bodensee* (Qu) Abensberg und Traun, Fürstenberg, Hegau (Ka), Hegau-Allgäu-Bodensee, Horben, Kempten (gfAbtei), Kisslegg, Lenz von Lenzenfeld, Leupolz, Königsegg-Rothenfels, Montfort, Ratzenried, Reutner von Weil, Sankt Gallen, Schwäbischer Ritterkreis, Traun, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Werdenstein, Westernach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alpgau* (Allgäu) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amtzell s. Wangen (Wangen im Allgäu), 9. Jh.?, in dem Allgäu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arrisried, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-265 AUD° (PN) Otirichesreoth°, Otirichesreoth K. Nr. 138 (870), (Berechtigter Oterihc), s. Wirt. UB. 4 s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asininga“, 9. Jh., wüst bei Kisslegg bei Wangen im Allgäu, F1-226 ASO (PN) Asininga, Asininga Würt. (884), s. PN, s. Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Au s. Unterau, 10. Jh., bei Amtzell bei Wangen in dem Allgäu, F2-1281 WEST (Westen) Westowe (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baldenhofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-345 BALD2 (PN) Baldenhovin, Baldinhovin Würt. (12. Jh.), Baldenhofen Hidber Nr. 35 (1182), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bienzen, 12. Jh., bei Eisenharz bei Wangen im Allgäu, F1-392 BEN (PN) Benzinc, (zem) Benzinc Würt. (um 1150), PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodensee (Allgäu) (Ka), Schwaben HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchel, 12. Jh., bei Arntzell bei Wangen in dem Allgäu, F2-1211 WALD2 (PN) Waltribuhil, Waltribuhil Würt. (12. Jh.) aus Sankt Gallen, s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchloe, 12. Jh., in dem östlichen Allgäu in der Ebene des Wertach-Gennach-Lech-Tales, Donb98, (Stadt und Sitz einer VG), rund 18000 Einwohner, Bucholon (1153-1162), Bůechellun (13. Jh.), mittelalterliche Stadt um 1280?, ab 1311 Gut des Hochstifts Augsburg, Hauptpflegamtssitz, Buchlon (15. Jh.), Buchloe (1517), 1802 Bayern, Eisenbahnknoten, 1954 Stadt, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, „Buchenwald“, s. Dertsch Historisches Ortsnamenbuch Kaufbeuren, Reitzenstein 2001 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgberg, 12. Jh., bei Sonthofen in Bayerisch-Oberschwaben im Allgäu, F1-634 BURG1 (Burg) Burgberch (2), Burcberc Miedel (1140), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Bayern 111 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ceizzereshouen s. Zaisenhofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F2-1451 ZEIZO (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Christazhofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-1734 CHRISTIANUS (PN) Cristianihofen, Cristianihofen Würt. Geschqu. 4 1881, 32 (1166), Cristanishoven Würt. (um 1170), derselbe Ort, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dabetsweiler, 10. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-664 DAG (PN) Tagebreteswilare, Tagebreteswilare K. Nr. 178 (909), Tagebrehteswillare Wirt. UB. 4 Weingart. Trad. (12. Jh.), Tagebrehteswiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN Tagebreht, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietenweiler, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1040 THIUD2 (PN) Deotinwilare (2), Tietinwilare Wirt. UB., 4 Nr. 8 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrenbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (5), Durrenbach Würt. Geschichtsquellen 4 33 (1170), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggenreute, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-798 ED (PN) Etechinriuti, Etichinriuti Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1601 ISAN (Eisen) Isanpach (2), Isenbach Wirt. UB. 2 Nr. 399 (1172), s. Luzilan Isapah und Jesinpach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenharz, 11. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibelg., F1-1600 IS2 (PN) ISAN (ze demo) Isinhartis, (ze demo) Isinhartis Wirt. UB. 4 Nr. 35 (1094), Nr. 59 (um 1150), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmelhofen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1562 IM (PN) Emilnhovin, Emilnhovin Würt. (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enkenhofen, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-31 AGIN (PN) Enenhoven, Enenhoven K. Nr. 107 (843), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finken, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-872 FENIH (Fench) Venichon, Venichon Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), (zen) Vinkon Würt. (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göttlishofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-1074 GOD2 (PN) Gottilinishofen, Gottilinishofen Würt. Geschqu. 4 34 (1171), Gůtelinshofen Wirt. UB. 4 Nr. 69 (um 1180), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gregenhofen, 12. Jh., bei Sonthofen in dem Allgäu, F1-1098 ### Greggenhoven, Greggenhoven MB. 23 3 (um 1185), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großholzleute, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzlutin bzw. Holzlîten, Holzlutin Württemberg. Geschqu. 4 1891 S. 33 (1168), Holzlîten Würt. (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grünenberg, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibalg., F1-1113 GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (2), Croninperc K. Nr. 94 (834), Cruoninberc K. Nr. 129 (860), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haizen, 12. Jh., bei Eisenharz bei Wangen im Allgäu, F1-1331 ### (zemi) Heizen, (zemi) Heizen Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haldem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Eggenreute bei Wangen in dem Allgäu, F1-1208 HALDA (Halde) Haldun (1), Haldun Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegau* (Qu bzw. Ka) s. Hegau-Allgäu-Bodensee, Ritterkreis Schwaben bzw. Schwäbischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegau-Allgäu-Bodensee* (Ka) Achberg, (Allgäu,) (Allgäu-Bodensee,) Altmannshofen, (Baldenstein,) Beroldingen, (Bieitngen,) (Binningen,) Blumegg, Bodman, Bodman zu Bodman, (Bodman zu Kargegg,) (Bodman zu Möggingen,) (Bodman zu Wiechs,) (Boul,) Buol, Dankenschweil zu Worblingen, Deuring, Deuring zu Randegg, Ebinger von der Burg, Enzberg, Fin, Freiberg bzw. Freyberg, Fürstenberg, Gailingen, Giel von Gielsberg, Greith, Gripp auf Storzeln-Freudenach, Hafner (Haffner von Bittelschieß,) Hanxleden, Hegau (Qu bzw. Ka), Herbsthain, Horben, Hornberg, Hornstein, Hornstein zu Binningn, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Humpiß, Humpiß genannt von Ratzenried, Imhoff zu Untermeitingen (Imhof zu Untermeithingen), Kisslegg, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz, Kuefstein, Lenz von Lenzenfeld, (Leupold,) Leupolz, Liebenfels, Montfort, (Nellenburg,) Pappus von Tratzberg, Pflügern auf Schrotzburg, Pflügern auf Schrozburg (Schrotzburg), Praßberg, Ramschwag, Reichlin von Meldegg, Reischach, (Reschach,) Reutner von Weil, Rinck von Baldenstein, Roll (zu Bernau,) Roth von Schreckenstein, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Sankt Gallen (Reichsabtei) Schellenberg, (Schellenberg zu Bach,) Schenk von Castell, Schönau, (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schwäbischer Rittekreis, Senger, Siegenstein, Stotzingen, Stuben zu Dauberg, Summerau, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein),Traun, (Udalrichinger,) Ulm (FreiH), (Ulm zu Marspach), (Ulm zu Wangen,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, (Waldburg-Wolfegg-Wolfegg,) Wangen, Welsberg zu Langenstein, Wessenberg, (Wessenberg zu Auflingen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herrot (Oberherrot und Unterherrot), 9. Jh., bei Wangen im Allgäu, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (6c), Rota Wirt. UB. 4 Nr. 18 (861), Herroth? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herrot bzw. Herroth (Oberherroth und Unterherroth), 9. Jh., bei Wangen im Allgäu, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda ostrheinische Orte südlich der Donau westlich der Isar (3), (in) Roto K. Nr. 144 (869), s. Herrot (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herroth (Oberherroth und Unterherroth) bei Wangen in dem Allgäu s. Herrot (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holdenreute, 12. Jh., bei Wiggenreute bei Wangen in dem Allgäu, F1-1493 HULTHA (PN) Holdinriuti, Holdinriuti Würt. (12. Jh.), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzleute s. Großholzleute, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzlutin bzw. Holzlîten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imberg, 12. Jh., bei Sonthofen in dem Allgäu, F1-1539f. I (Eibe?) Iberch (1), Iberch MB. 23 3 (um 1185), Hiberc P. Scr. 23 620 (1165), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Immenstadt, 13. Jh.?, in dem bayerischen Schwaben bei Sonthofen, F1-1560 Imminestat (2), Imminstade Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh.), ?Immenstet MB. 27 21 um 1170, s. PN, s. Bayern 225, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, Donb289, (Stadt in dem Landkreis Oberallgäu,) rund 14000 Einwohner, an der verkehrsgünstigen Stelle des Zusammentreffens des Illertals mit dem Konstanzer Tal an dem Rande der Alpen, Immendorf (1269), 1360 Stadtrecht, Imenstat (1373), Vorort der Grafschaft Rotenfels (Königsegg-Rotenfels) der Grafen von Montfort mit Landgericht seit 1471, 1805 Bayern, s. PN Immo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, „Immosdorf“ bzw. „Immosstadt“, s. HONB Sonthofen, s. Immenstadt im Allgäu hg. v. Vogel R. 1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ingenried, 12. Jh., bei Kaufbeuren im Allgäu, F1-1583 ING (ING2) (PN) Ingungruti (2), Inginriet MB. 6 492 (1183), Ingenriet MB. 6 495 (1185), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isinarwazzir°“, 10. Jh., bei Kempten in dem Allgäu in dem bayerischen Schwaben, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinarwazzir°, Isinarwazzir MGd. 2 (10. Jh.) unecht, s. wazzar*, ahd., (st. N. a), Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isny, 11. Jh., an der Isenach bei Wangen in dem Allgäu in dem äußersten Südosten Baden-Württembergs östlich des Bodensees in dem Allgäu, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinun, Isinun K. Nr. 256 (1100), Isinun bzw. Isinine Würt. (1126), (1172), Ysne bzw. Ysni Würt. Geschqu. 4 33 (1168), Hisinina Würt. Geschqu. 4 34 (1171), s. Bayern 377, Donb292 (Isny im Allgäu), (Stadt in dem Landkreis Ravensburg,) rund 15000 Einwohner, bis zu dem Anfagn des 5. Jh.s spätröm. Kastell Vemania zur Straßensicherung, in dem 11. Jh. Gründung des Ortes und des Klosters Sankt Georg durch die Grafen von Altshausen-Veringen, Isinun (1100), 1235 Stadtrecht, (in) Isenina (1269), (de) Isinina (1288), (in) Isnina (1325), 1365 freie Reichsstadt, 1376 Mitglied des schwäbischen Städtebunds, Isnin (1377), (ze) Isni (1382), in dem 16. Jh. ein Mittelpunkt der Reformation, 1806 an das Königreich Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, zu dem Flussnamen *Isana (Isnyer Ach zur Argen und dann in den Bodensee), s. spätidg. *isanā, idg., Adj. (F.), antreibend, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern, s. Berger, s. Krahe, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jungholz, 14. Jh., Tiroler Enklave bei Pfronten im Allgäu, (das) Junkhholz (1342), s. junc, mhd., Adj., jung, neu, frisch, s. holz, mhd., st. N., Wald, Gehölze, Holz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Känels“, 11. Jh., bei Kempten in dem Allgäu in dem bayerischen Schwaben, F1-1640 ### Canale, Canale Erhard (1059) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karbach, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibalg., F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (2), Charabach K. Nr. 119 (853), Charebach Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kempten, 2. Jh., in dem Allgäu in Bayern, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (2), Kampita MG. Leges 1 1883 S. 350 (817), Kambodunon Ptolemaeus (2. Jh.), Camboduno Tab. Peut. (4. Jh.), Cambidano Not. dign. u. ö.?, F2-1555 Campidona P. Scr. 4 425 (9. Jh.), Donb6 kelt., s. Bayern 352, Donb311, (kreisfreie Stadt in dem mittleren Illertal,) rund 62000 Einwohner, Cambodunon (1. Jh.), Hauptort Rätiens?, Camboduno (3. Jh.), um 400 Ende römischer Funde, Cambidano (5. Jh.), um 740 Missionszelle mit Kirchenbau, dann karolingisches Kloster, Campidona (844), 853 großes Immunitätsgebiet als Grundlage der Bildung eines Landes, Kembeden (1063), in dem 12. Jh. Beginn der Stadtentwicklung, Rivalität zwischen Kloster und Stadt, Chempton (1250), Kempten (1355), 1525 Freikauf der Stadt von dem Kloster, konfessioneller Gegensatz, 1712 Stift Stadtrecht, 1802 Übergang der Stiftsstadt und der Reichsstadt an Bayern, 1808-1817 Hauptstadt des Illerkreises, 1818 Stiftsstadt und frühere Reichsstadt vereinigt, Vorort des Allgäus, s. *cambo, kelt., Adj., krumm, (wegen Flusskrümmung,) s. dūnon, kelt., Sb., Burg, hochgelegener Ort, „Krummburg“, Burg an der Flusskrümmung, s. Dertsch HONB Kempten, s. Reitzenstein 1991, s. Geschichte der Stadt Kempten hg. v. Dotterweich V. u. a. 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kißlegg, 10. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (18), (in) Lutteraun Sankt Gallen Nr. 805 (956), s. Bm. S. 37, s. Baden-Württemberg 407 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kißlegg (Burg Kisslegg), 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (5), s. uf Hova (villa), s. Baden-Württemberg 407 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kißlegg (Kisslegg), 10. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-156f. LUTER (lauter) (in) Lutteraun, (in ) Lutteraun Sankt Gallen Nr. 805 (956), s. Bm. S. 37, s. F1-11 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knieboss, 10. Jh., bei Kempten in dem Allgäu, F1-1697f. KNEO (Knie) Chnieboz (2), Chnieboz BM. 1875 S. 127 (963), s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenwangen?, 10. Jh., bei Fischen nahe der Illerquelle? (bzw. nach Krieger vielleicht Wangen in dem Allgäu?), pag. Albeg., F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutinwanc (2), Liutwanga P. 20 636 Casus monast. Petrishus., Lutwanga K. Nr. 198 (995), Ludiwanke Nr. 198 (995), Ludiwanke Krieger (1112), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauternsee, 9. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-158 LUTER (lauter) Lutirnse bzw. Lutirinsehepahe, Lutirnse bzw. Lutirinsehepahe K. Nr. 107 (843), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leubas, 12. Jh., bei Kempten in dem Allgäu in Schwaben, F1-94f. LIUB2 (PN) Liubisaha (2), Liubese MB. 22 45 (12. Jh.), Liubans (!) Miedel 76 (1180), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leupolz* (bei Wangen im Allgäu) (Ht) Waldburg-Wolfegg-Wolfegg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutkirch (Leutkirch im Allgäu), s. , 8. Jh.?, ostnordöstlich Tavensburgs in der Leutkircher Heide an der Eschhniederung und der Niederung der Wurzacher Ach in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1138 UP (hinauf) s. Ufhova (1), Donb363, (große Kreisstadt und mit Aichstetten und Aitrach VVG in dem Landkreis Ravensburg,) rund 27000 Einwohner, ursprünglich ein alter Kirchhof und Gerichtshof des Nibelaus, (ad) Liutchirichun (848), (ad) publicam ecclesiam (860), (in villa quae dicitur) Liutkirche (1239), 1293 Stadt, 1802 Bayern , 1810 Württemberg, Leutkirch (im Allgäu) (1974), 1974 große Kreisstadt, Schloss Zeil, Pulverturm, früheres Kloster, Gänsbühl mit Bockturm, s. liut 567?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loch, 9. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostrunloh, Ostrunloh Wirt. UB. 4 Nachträge (870), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutteraun“ (in Lutteraun), 10. Jh., s. Kisslegg, 10. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-156f. LUTER (lauter) (in) Lutteraun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matzen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-256 MAZ2 (Ahorn) Matzin, Matzin Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), nach F2-256 auch Cenden (= ze enden) Mazon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mechinsowe“, 11. Jh., Neutrauchburg bei Wangen in dem Allgäu, F2-174 MAGIN2 (PN) Mechinsowe, Mechinsowe Würt. (1096), s. Baden-Württemberg 573, s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Memmingen, 12. Jh., in der Memminger Ebene an dem Nordrand des Allgäuer Moränenlands bei dem Austritt der Iller in das Tiefland in Schwaben, F2-196 MAM (PN) Mammingun (2), Mammingin Wirt. UB. 1 Nr. 294 (1128), s. PN, Suffix, s. Bayern 439, Donb403, (kreisfreie Stadtin dem Westteil des Landkreises Unterallgäu,) rund 41000 Einwohner, entstanden auf römischen Resten aus einer Burg der Welfen, Mammingin (1128), Mamingin (vor 1152), um 1160 Stadt, seit 1190 Gut der Staufer, häufig Maemmingen bzw. Maemingen, Reichsstadt bis 1803, 1803 an Bayern, ab 1848 Industrialisierung, s. PN Mammo bzw. Mamo, s. Reitzenstein, s. Landkreis Unterallgäu Band 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mooweiler s. Obermooweiler, 12. Jh., bei Niederwangen bei Wangen in dem Allgäu, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mowillare (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nesselwängle, 15. Jh., im Tannheimer Tal im Außerfern in Tirol, vom Nesselwänglin (1430), von Nesselwang im Allgäu aus besiedelt (Kleinnesselwang, 1453 zu Tirol), s. nezzel, nesle, mhd., sw. F., st. F., Nessel, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nibalgavia“, 8. Jh., Gau und Ort (öfter Legau bei Memmingen) an der Iller wobei Nibel der Name der Eschach (!) unterhalb Leutkirchs sein soll, F2-379 ### Nibalgavia, Nibalgavia Ng. Nr. 45 (766), K. Nr. 53 (802), Nibalgauge Ng. Nr. 45 (766), K. Nr. 83 (820), 88 (824), Nibalgauwe K. Nr. 89 (824), 91 (827) u. ö. (Nibalgawe, Nibalgauve, Nibalcoge, Nibulgauia, Nibulgauua, Nibulgogi, Nibilgauge, Nibilkewe, Nibilgowe, Nibelgewe, Nibilgowe, Nibelgewe, Nibalgaugiensis pagus, Nibalgawensis pagus, Nibalguunensis !, Nibilgowe, Nibelguoiensis), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, (nach F2-379) liegen im Quellgebiet der Eschbach (!) (Eschach?) 1469 und 1544 Nibelbach, Nibelberg, Nibelbrunnen, Nibeltobel, Nibeläckerlein, Buck Zs. f. Schwaben 7 24 statuiert ein keltisches nibil „Wiesenbach“ und bemerkt, dass man im Allgäu jeden Tümpel nibel nenne, s. Haggenmüller Geschichte von Kempten 1 37 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederwangen, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Argung., F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidironwangun°, Nidirinwangun K. Nr. 125 (856), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberherrot s. Herrot bei Wangen im Allgäu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberherroth s. Herroth (Oberherroth und Unterherroth) bei Wangen in dem Allgäu, s. Herrot (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermooweiler, 12. Jh., bei Niederwangen bei Wangen in dem Allgäu, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mowillare, Nowillare Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), (nach F2-325) nach Würt. von mos Moor, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberriebgarten s. Riebgarten (Oberriebgarten und Unterriebgarten), 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-634 ### Rüebegartin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obertiefenthal s. Tiefenthal (Obertiefenthal und Untertiefenthal), 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen im Allgäu, F1-718 DIUP (tief) Tiufental (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostrunloh“ s. Loch bei Wangen im Allgäu, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostrunloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radolfzell Hegau (Qu.), Hegau-Allgäu-Bodensee, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rambrehtis“, 12. Jh., wüst bei Eisenharz bei Wangen in dem Allgäu, F2-535 RAM° (PN) Rambrehtis, Rambrehtis Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratpotiscella° s. Zell, 9. Jh., bei Kisslegg bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibilg., F2-517 RAD1 (PN), Ratpotiscella° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratzenhofen, 8. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-516 RAD1 (PN) Ratinishoven (2), Ratineshova Sankt Gallen Nr. 156 (799), Ratinishoven Wirt. UB. 4 27 (um 933), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reipertshofen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-581 RÎK2 (PN) Riprehtishoven, Riprehtishoven Würt. (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rempertshofen, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-527 RAGAN (PN) Reginbrehtiswilare, Reginbrehtiswilare Wirt. UB. 4 Nr. 19 (868), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riebgarten (Oberriebgarten und Unterriebgarten), 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-634 ### Rüebegartin, Rüebegartin Würt. (12. Jh.), s. ruobe, rüebe, mhd., sw. F., Rübe, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roggenzell, 12. Jh., bei Neuravensburg bei Wangen in dem Allgäu, F1-1468 HROK2 (PN) Ruococello, Ruococello Würt. (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rŏgginsflůch“, 10. Jh., bei Kempten in dem Allgäu, F1-1469 HROK2 (PN) Rogginsflůch, Rogginsflůch MGd. 2 Nr. 10 (10. Jh.), s. PN, s. fluoh* (1) 5, ahd., st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhrdorf, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-555 RAUR (Rohr) Rordorf (4), Rordorf Wirt. UB. 2 Nr. 460 (1189), s. Baden-Württemberg 667, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth s. Herroth bei Wangen im Allgäu, s. Mainroth, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (14) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenbach, 12. Jh., bei Holzleute (Großholzleute) bei Wangen in dem Allgäu, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (27), Rotenbach Würt. (1171), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenfels (bzw. nach F2-547 Rotenfels), 12. Jh., bei Immenstadt in dem Allgäu, F2-547 RAUD (rot) Rotenuels (2), Rotinvels Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. Bayern 642, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röthsee, 11. Jh., bei Emmelhofen bei Wangen in dem Allgäu, F2-550 RAUD (rot) Rodense (2), Rotse insula P. Scr. 20 658 (um 1100), ?MN. 10 32 (1176), Rôtse Wirt. UB. 1 Nr. 268 (um 1111), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüebegartin s. Riebgarten bei Sommersried bei Wangen im Allgäu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rumisperch“ (de Rumisperch), 12. Jh., in dem Allgäu?, F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) (de) Rumisperch, (de) Rumisperch MB. 23 4 (um 1185), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rutzenweiler, 9. Jh., bei Eggenreute bei Wangen in dem Allgäu, F1-1456 HROD (PN) Ruadgozzeswilare, Ruadgozzeswilare Sankt Gallen Nr. 552 (870), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, WeilerRützingen s. Rixingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Samnisweiler, 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmanniswilare (1), Salmanniswillare Würt. (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandraz, 12. Jh., bei Eisenharz bei Wangen in dem Allgäu, F2-681 SAND2 (PN) Sandrateshusen (2) Sandrates Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), Sandrateshusen Dr. tr. c. 44, 49, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönenberg, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (11), Shoninberc Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schurtannen, 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-789 SKOR (Fels) Skůrtannun, Skůrtannun Würt. (12. Jh.), s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Argung., F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (2), Swarzinbach K. Nr. 72 (815), Swarzinpach K. Nr. 72 (815), Swarzunpac K. Nr. 856, Swarzenbah Sankt Gallen Anhang Nr. 25 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweineberg, 12. Jh., bei Sonthofen in dem Allgäu, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinoperc, Swinoberc Miedel 50 (1140), (de) Swinperch MB. 6 1150 (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeg, 9. Jh., bei Füssen in dem Allgäu in dem südlichsten Alpenvorland, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggaha (4), Seeggi Steichele 4 531 (1182), Seeche bzw. Secke Steichele (1175), (1191), Secheim(er) (marca) Laur. Nr. 2850 (802), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, Donb582, (weitgestreute Gemeinde und VG in dem Landkreis Ostallgäu,) rund 8000 Einwohner, Seege (1146) Original, Seeggi (1182), Seigge (1337), Seeg (1769), über das Hochstift Augsburg und das Kloster Stams in Tirol 1802 an Bayern, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, „in den See ragendes Eck“ eines Geländerückens, s. Steiner HONB Füssen, s. Boeck Seeg 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siebersweiler, 12. Jh., bei Eisenharz bei Wangen im Allgäu, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigebrehtswilla, Sigebrehtswilla Würt. (12. Jh.), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siggen, 11. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibilg., F2-727 ### (ze demo) Siggun, (ze demo) Siggun Qu. 3 47 (1094), zemo Siggun Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), Siccun Wirt. UB. 1 Nr. 296 (1128), s. Baden-Württemberg 737 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommers, 12. Jh., bei Eggenreute bei Wangen in dem Allgäu, F2-392 SUMAR1 (Sommer) Sumere (2), Sumere bzw. Sumers Wirt. UB. Nr. 350 (1155) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommersbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-933 SUMAR(2) (PN) Sumerisbach bzw. Sumerspách, Sumerisbach bzw. Sumerspách Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), Geschqu. 4 18 1 S. 33 (1169), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonthofen, 12. Jh., in dem Allgäu in dem Alpenbereich des oberen Illertals bei der Einmündung der Ostrach in Bayern, F2-936 SUND° (Süden) Sundhova (3), Sunthovin Wirt. UB. 4, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb596, (Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Oberallgäu,) rund 21000 Einwohner, Grabfunde des ausgehenden 7. Jh.s, seit etwa 1120 Güter des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Sunthoven (1145), seit 1316 Güter des Hochstifts Augsburg, (ze obern) Svnthofen (1335), 1429 Markt, Verwaltungssitz der Pflege Rettenberg-Sonthofen des Hochstifts Augsburg, Sonthofen (1799), 1802 zu Bayern, 1963 Stadt, s. sunt, mhd., st. M., Süd, s. Dertsch HONB Sonthofen, s. Reitzenstein 1991, s. Hipper R./Kolb Ä. Sonthofen im Wandel der Geschichte 1978 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speche, 12. Jh., ii dem Allgäu, F2-834 SPEK (Brücke) Spekkin (2), Speche MB. 23 3 (um 1185) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spiesberg, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizberg bzw. Spiezisberg, Spizberg bzw. Spiezisberg Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stadels“, ?, bei Wangen in dem Allgäu, F2-585 STATH (Statt) Stadelun (6), ohne Beleg?, s. Stadila? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stein (im Allgäu) Königsegg-Rothenfels HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterklis, 12. Jh., bei Sonthofen in dem Allgäu, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starchelins, Starchelins MB. 22 Nr. 67 (12. Jh.), Starchelingen MB. 22 Nr. 69 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stiefenhofen, 9. Jh., bei Sonthofen in (der früheren Provinz) Schwaben im Allgäu, F2-895 Stivunhoven, Stivunhov(aro marcha) Sankt Gallen Nr. 678 (um 883), Stivenhǒven Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiefenthal (Obertiefenthal und Untertiefenthal), 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen im Allgäu, F1-718 DIUP (tief) Tiufental (4), F1-718 Tuffintal Sankt Gallen (12. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

uf Hova (villa), 9. Jh., Burg Kisslegg bei Wangen in dem Allgäu, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (5) bzw. uf Hova (villa), uf Hova (villa) Wirt. UB. 4 Nr. 10 (824), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterau, 10. Jh., bei Amtzell bei Wangen in dem Allgäu, F2-1281 WEST (Westen) Westowe (2), (in) Westauun Ng. Nr. 371 (958), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterherrot s. Herrot bei Wangen im Allgäu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterherroth s. Herroth (Oberherroth und Unterherroth) bei Wangen in dem Allgäu s. Herrot (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterriebgarten s. Riebgarten (Oberriebgarten und Unterriebgarten), 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-634 ### Rüebegartin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untertiefenthal s. Tiefenthal (Obertiefenthal und Untertiefenthal), 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen im Allgäu, F1-718 DIUP (tief) Tiufental (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waffenried, ? (ohne Jahr), bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-1423 WOPPO (PN) Woffenrot (2), Woffinriet bzw. Waffinriet Würt. (ohne Jahr), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, ausgereuteter Grund, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallmusried, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-352 BALLI (PN) Balmbrechtesriet, Balmbrechtesriet Wirt. UB. 2 (1155), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltribuhil s. Büchel, 12. Jh., bei Arntzell bei Wangen im Allgäu, F2-1211 WALD2 (PN). (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wangen (Wangen im Allgäu), 9. Jh.?, in dem Allgäu, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (27), Wangen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1182), Donb669, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und mit den Gemeinden Achberg und Amtzell VVG der Stadt Wangen mit rund 33000 Einwohnern,) rund 27000 Einwohner, Wangun (815), Vogtei zunächst bei den Udalrichingern, 1191 von den Grafen von Pfullendorf an die Staufer, in dem 13. Jh. Verpfändung an das Kloster Sankt Gallen, Wanga (1217), Wangen (1267), 1348 Rückkauf der Rechte von den Grafen von Montfort, Übergabe an das Reich, 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, Wangen im Allgäu (1936), 1951/1952 Baden-Württemberg, Badstube, Eselmühle, Frauentor, Herrenstraße, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wangen* (im Allgäu) (FreiH, RRi, RS) Allgäu, Allgäu-Bodensee, Bayern, Leutkircher Heide, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwäbischer Reichskreis, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westauun“ (in Westauun) s. Unterau, 10. Jh., bei Amtzell bei Wangen im Allgäu, F2-1281 WEST (Westen) Westowe (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiare“, 12. Jh., unbestimmt in dem Allgäu, F2-1408f. ### Wiwari (13), Wiare MB. 23 3 (1185) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willatz, 11. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1351 WILJA (PN) Williheris, (ze demo) Williheris Q. 3a 44 (1094), 45, Wiliheris Q. 3a 46 (1094), Williheris Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winkel, 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (7), Winchilon Würt. (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wurzach (Wurzach Bad), 13. Jh., nordöstlich Ravensburgs zwischen Allgäu und Oberschwaben mit dem Wurzacher Ried in dem Stadtgebiet, Donb708, (Stadt in dem Landkreis Ravensburg,) rund 14000 Einwohner, Wrzun (1273) Original, Wurtzun (1275), 1333 Stadtrecht Memmingens, 1806 Oberhoheit Württembergs, 1950 Bad, Bad Wurzach (1950), 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Kloster Maria Rosengarten, s. wurze, wurtz, wirz, mhd., sw. F., st. F., „Wurze“, Pflanze, Kraut, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zaisenhofen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1451 ZEIZO (PN) Ceizzereshouen, Ceizzereshouen Wirt. UB. 4 Nr. 432 (1152), nach Archiv für Unterfranken 29 1886 Zeizzinhovin (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 9. Jh., bei Kisslegg bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibilg., F2-517 RAD1 (PN), Ratpotiscella°, Ratpotiscella Ng. Nr. 410 (862), Ratpotescella Sankt Gallen Nr. 280 (824), Ratbotizella Ng. Nr. 215 (824) u. ö. (Ratpoticella, cella Ratpoti), s. PN, s. Baden-Württemberg 407, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)