Suchtext: AIK

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

176 Ergebnis(se) gefunden

 

Achau, 12. Jh., bei Lanzendorf, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (8), Eichowe? FA. 8, Nr. 994 (1168), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Achynebach“, 8. Jh., bei Hammelburg, pag. Salag., F1-50 AIK (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Achynebach, Achynebach Dr. Nr. 57 (777), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aechberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-46 AIK (Eiche) Eikberc (4a), Aechberch MB. 4 Nr. 184 (1180) Original, Eichberch MB. 4 Nr. 60 (1134), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aham, 11. Jh., bei Wasserburg, F1-51 AIK (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Aichinheim (1), Aichinheim J. 221 (1030), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aich, 11. Jh., bei Dorfen, F1-44f. AIK° (Eiche) Eichi (9), Eicha Bayr. Ac. 14 39 (um 1090) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aich, 9. Jh., bei Erding, F1-44f. AIK° (Eiche) Eichi (5), Eika Bitterauf Nr. 1026 (899) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aich, 11. Jh., im Ennstal in Kärnten und in der Steiermark, F1-44f. AIK° (Eiche) Eichi (7), Aiche J. S. 260 (1074), S. 262 (1074) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aich, 12. Jh., nordwestlich Völkermarkts, F1-45 AIK° (Eiche) Eichi (11), Aiche Jaksch (1176) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aicha, 10. Jh., bei Vilshofen nordwestlich Passaus, F1-44f. AIK° (Eiche) Eichi (4), Eichhi MB. 28b 73 (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aicha, 12. Jh., bei Mühlbach-Völs in Tirol, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (4), Eichahe Redlich 1 Nr. 472 (um 1160) Original, Aichach FA. 34 59 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichabrunn, 12. Jh., bei Pettendorf in Oberbayern, F1-46 AIK° (Eiche) Aichprunnen, Aichprunnen Oberbayr. Arch. XXIV, 10 (um 1168), Fr. 2, Nr. 110, Aichprunnen MB. 10 Nr. 6 (um 1170), derselbe Ort?, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Born, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichach, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (2), Eichach Stälin 2, Nr. 317 (1143) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichach, 12. Jh., (eine Stadt) an der Paar, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (5), Eichach Steichele 2 133 (1129), s. Bayern 3, Donb22 Eyhach (1096-1123), Aichach (1131) Abschrift 1175, Aicha 1146/1147 Abschrift 1175 u. ö., 1177 Burg, um 1205 Markt, um 1216 Zollstätte der Reichsmarschälle von Pappenheim, „Eichengehölz“, rund 21000 Einwohner, Sitz einer Kreisverwaltung, Bayern, s. Reitzenstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichan“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-46 AIK (Eiche) Ekina (5), Aichan MB. 12 533 (1154) Kubach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichau, 12. Jh., bei Tittmoning, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (7), Eichowe silva P. u. Gr. 2, Nr. 8 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichbach (Oberaichbach und Unteraichbach), 12. Jh., bei Landshut, F1-46 AIK° (Eiche) Eichibach (2), Eihbach Quellen zur bayr. Gesch. 1 184 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aiche, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-45 AIK (Eiche) Eichi (14b), Aiche bzw. Aich bzw. Aicha bzw. Eicha bzw. Eiche des 12. Jh.s, s. MB. 4 33 und 48, 7, 52 und 343, 9, 453, 11 Nr. 41, 19 Nr. 3, MB. 13, 326 (11. Jh.), Meichelbeck Nr. 1212 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichegec“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-46 AIK° (Eiche) Aichegec, Aichegec MB. 5 Nr. 26 (1170) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichen, 12. Jh., bei Nellingen bei Blaubeuren, F1-47 AIK° (Eiche) Eihheim (4), Aichaim Steichele 2 617 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichenbach, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-50 AIK° (Eiche) F1-50 AIK (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Achynebach (2), Achynebach Oberösterreich. UB (um 1190), MB. 3 Nr. 201 (um 1195), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichenstuden“, 12. Jh., wüst bei Auerstat an dem Russbach, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Aichenstuden, Aichenstuden FA. 4 Nr. 710 (1168), s. stūde, mhd., sw. F., st. F., Staude, Pflanze, Strauch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichinaue“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-50 AIK° (Eiche) Aichinaue, Aichinaue Oberösterreich. UB 60 (1166), s. ouwe (1), ou, oue, mhd., st. F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichindorf“, 12. Jh., bei Benediktbeuern, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Aichindorf, Aichindorf MB. 7 Nr. 7 (um 1183), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichkirchen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-48 AIK° (Eiche) Aichkirchen, Aichkirchen MB. 29a 425, s. kirche, kireche, mhd., F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichperc“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (2), Aichperc Oberösterreich. UB. (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aichstetten, 8. Jh., bei Münsingen in Württemberg, pag. Ilrigou, F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (4), Eihsteti K. Nr. 45 (797), Eichstetin P. 20, 636, 637 (Cas. monast. Petrishus.), Achstetten K. Nr. 155 (879), Aichstetin MG. Scr. 10, 67 (1138), Eichstat K. Nr. 225 (1043), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aihcloch“, 12. Jh., wüst in (der Pfarrei) Aislingen bei Dillingen an der Donau, F1-48 AIK (Eiche) Ecla (4), Aihcloch Steiche 5 594 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

AIK°“ (Eiche), 8. Jh., Eiche, Eichwald, F1-44 Stammerklärung, s. Bockendun eicho (9. Jh.), Trieich (10. Jh.), Dungeih (9. Jh.), Hageneiche (11. Jh.), Hoheneichi (10. Jh.), Holfeseih, Langaneka? (11. Jh.), Mahaleichi (8. Jh.), Rapoteneich (11. Jh.), Siebeneich (10. Jh.), Thielleich? (11. Jh.), Tottinheiche (9. Jh.), Treniches eich (9. Jh.), Wndeneich (!) (11. Jh.), vgl. auch lat.-kelt. -iacum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blaich, 12. Jh., bei Kulmbach, F1-478 BLAIK (blass) Plaich, Plaich Fr. 2, Nr. 111 (1168) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blaichnau, 12. Jh., bei Tettnang, 478 BLAIK (blass) Bleichun, Bleichun Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), Plaichen FA. 34 Nr. 17 (um 1170) Original, nach Buck Mitt. d. Ver. f. Hohenzollern 5 73 ist Blaike eine Stelle, an der das bloße Gestein sichtbar ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

BLAIK (PN) (blass), 8. Jh., blass, scheinend, weiß, F1-478 Stammerklärung, s. Hohogapleichirn (9. Jh.) (!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleckede?, 4. Jh.?, in (der Provinz) Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 zu (4. Jh.), oder Blekingen in Südschweden?, F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleckendorf, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-479 BLAIK (blass) Blekendorp, Blekendorp Sch. S. 477 (964), Bleckendorp Schmidt Nr. 68 (um 1012) Chron. Halberst., Bletcidorp Anh. 1 Nr. 500 (1166) derselbe Ort?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleckmar, 9. Jh., bei Celle, F1-479 BLAIK (blass) Blecmeri, Blecmeri Wg. tr. C. Nr. 478 (9. Jh.)?, Blecmere Brem. UB. 81 (1197), s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleibach s. Pleichach F1-478 BLAIK Pleihaha (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleich (F.) und Bleicken, 9. Jh., an der Thur, F1-478 BLAIK (blass) Pleihaha (2), Bleichaha Hidber Nr. 2020 (1155), Pleicha Ng. Nr. 203 (819), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleichahe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-478 BLAIK (blass) Pleihaha (2a), Bleichahe Cod. Hirsaug. S. 38 (12. Jh.), ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleichbach, 12. Jh., im Südwesten (wo?) mit Bezug zur Schweiz, F1-479 BLAIK (blass) Blaichinbach (1), Blaichinbach Hidber Nr. 2675 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleichenbach, 12. Jh., bei Büdingen in Hessen, F1-479 BLAIK (blass) Blaichinbach (2), Bleichinbach Reimer 177 (1191), (ze der) Bleichinbach Weig. 271 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleicherode, 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, F1-479 BLAIK (blass) Blechenrod, Blechenrod Dob. 1 Nr. 1249 (1130), s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleichstetten, 12. Jh., bei Urach, F1-479 BLAIK (blass) Bleichsteten, F1-479 BLAIK (blass) Bleichsteten, Bleichsteten Würt. (12. Jh.), Blaisteden Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1145), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blekingen?, 4. Jh., Blekingen in Südschweden, oder Bleckede? bei Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 (zu 4. Jh.), F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecaut, 12. Jh., bei Saint Etienne in dem Département Pas de Calais, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (5), Hecout Kurth 1, 372 (1199), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echberc“, 12. Jh., bei Walkenried bei Blankenburg, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (4), Echberc Dob. 1 Nr. 1262 (1132), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echineperc“, 10. Jh., nahe der Altmühlquelle, pag. Sualafeld, F1-50 AIK (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.), Echineperc R. Nr. 96 (914), Echinenberg MB. 28a 285 (1000), Echineberg MB. 28a 286 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echolt, 12. Jh., ein früheres Kloster in Brügge in Westflandern, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (6), F2-1480, Echolt Mir. 1, 381 (1130), 4, 19 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echolte, 12. Jh., Eickel bei Blasheim bei Lübbecke, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (7), Echolte Horst Rittersitze des Fürstentums Minden (1183), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echolte“, 12. Jh., ein Hof bei Ahlen bei Beckum, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (10), Echolte Philippi D 344 (1188), s. holt, mnd., N., Holz Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echolte, 12. Jh., ein Hof in (dem Kirchspiel) Walstedde bei Lüdinghausen, F1-47 AIK (Eiche) Echolte Darpe 3 20 (12. Jh.), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckamp oder (am Eick), 11. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-48 AIK° (Eiche) (in) Ekcampe, (in) Ekcampe Kelleter 16 (1090-1120), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckenrode, 12. Jh., in Nordbrabant, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eckenrode, Eckenrode NB. 2, 48 (1197), s. roth 1, as., st. N. (a), Rodung, rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckloh(er Moor), 8. Jh., bei Harburg bei Hamburg, F1-45 AIK° (Eiche) Ekina (1), Ekina P. 2, 388 Vita s. Willehadi, dort auch Ekynon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecla“, 12. Jh., wüst bei Aislingen bei Dillingen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (5), Aihcloch Steichele 5, 594, s. mhd. loch, M., N., Loh, Gebüsch, Busch, Wald, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecla“, 9. Jh., unbestimmt bei Boulogne, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (6), Ecloum Wauters 1, 129 (808), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eclere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden in Westfalen, F1-48 AIK° (Eiche) Eclere, Eclere Erh. 2 Nr. 253 (1146), s. lāri***? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecloum“, 9. Jh., unbestimmt bei Boulogne in dem Département Pas de Calais mit Bezug zum Nordwesten, F1-48 AIK (Eiche) Ecla (6), Ecloum Wauters 1 129 (808), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecoltes, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (4), Aicotta Kurth 1, 372 (1170), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecques, ?, südlich Saint Omers?, F1-44f. AIK° (Eiche) Eichi (2), Eke P. 7 22 (Ann. Blandin.), Eha P. 11 320 (Geneal. com. Flandr.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecwilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-50 AIK° (Eiche) Ecwilre, Ecwilre Be. 622 (1161), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eecke, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-46 AIK° (Eiche) Ekina (6), Eken Mir. 3 55 (1176) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eeckhout, 9. Jh., bei Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (3) Ekhulta Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Eeckhout Mir. 3, 56 (1179), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eeckhout, 12. Jh., bei Poperinghe in (der Provinz) Westflandern, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (6), Echolt Kurth 1 372 (1199), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eeka“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-45 AIK (Eiche) Eichi (14a), Eeka Mir. 4 359 (1123) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eibergen, 12. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (3), Ecberghe Philippi D Nr. 194 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eich, (9. Jh.), bei Bern, F1-44f. AIK (Eiche) Eichi (8), Eichi Ng. Nr. 610 (894) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eich, 8. Jh., an dem alten Rhein nordöstlich Osthovens und südöstlich Guntersblums bzw. nördlich Worms’ am Altrhein in einer Rheinschleife, pag. Wormat., F1-45 AIK° (Eiche) Ekina (2), Eichin tr. W. 1 Nr. 274 (zeitlich unbestimmt), B. 2, 4 (1091), 2, 5 de Eichen, Echina AA 6, 262 (965), Aichinun (in Aichinun) Laur. Nr. 1450 (8. Jh.), Eichinun (in Eichinun) Laur. Nr. 180 (8. Jh.), Eichinen (in Eichinen) Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Heichino (in Heichino) Laur. Nr. 1860, 1965 (8. Jh.), Heichinen (in Heichinen) Laur. Nr. 1881 (8. Jh.), Echena Scriba Nr. 10634 (1130), Echinen W. Nr. 15 (um 1120), Aechinun W. 67 (um 1120), s. Rheinland-Pfalz 89, Donb149, (Gemeinde und VG mit fünf Gemeinden in dem Landkreis Alzey-Worms), rund 13000 Einwohner, Funde aus der römischen Zeit deuten auf Weinanbau, Ortschaften der VG werden erstmals zwischen 767 und 782 in dem Lorscher Codex erwähnt, aus dieser Zeit auch eine Schiffsmühle, (in) Aichinu(m) (793) Abschrift 12. Jh., Echina (906), Echinen bzw. Aechinun (um 1120), Echena (1139), (apud villam) Eychene (1313), (villa) Eichene (1314), (in) Eichene (prope Renum veterem) (1494-1498), 1946 Rheinland-Pfalz, *Echinheim, s. PN *Aho bzw. *Acho, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Ahoheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eich, (11. Jh.), bei Grebming in der Steiermark, F1-45 AIK° (Eiche) Eichi (10), Eicha Zahn (um 1160), Eiche Zahn (1140), Eichi Zahn (um 1190), Eich Zahn (1080) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eich (12. Jh.), bei Andernach, F1-46 AIK° (Eiche) Ekina (4), Eichin Be (1103) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eich, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Land ob der Enns, F1-45 AIK° (Eiche) Eichi (14), Eich UB. ob der Enns Nr. 16 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eicha, 12. Jh., bei Meiningen, F1-45 AIK° (Eiche) Eichi (13), Eich Jacob 39 (1185) aus eihhahi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichach, 9. Jh., bei Öhringen, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (1), daz smala eihahi Dr. Nr. 165 (801), Eicheche K. Nr. 222 (1037) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichdorf, 12. Jh., bei Hitzendorf in der Steiermark, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (6), Eicha Zahn (1135) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichdorf, 11. Jh., bei Judenburg, F1-50 AIK° (Eiche) Eichdorf (1), Eichdorf P. 13 36 (Gest. archep. Salisb.), Avchdorf (!) J. 262 (1074), Eichdorf Zahn (um 1080), Heichdorf Zahn (um 1187), Aichdorf Zahn (um 1171), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichdorf, 12. Jh., am Niederrhein? (wo?), F1-40 AIK (Eiche) Eichdorf (2), Eicktorp Lac. Nr. 350 (1144), Heichdorp Lac. Nr. 445 (1173), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichelbach, (9. Jh.), ein bei Bernegg bei Sankt Gallen in den Rhein fließender Bach, F1-46 AIK° (Eiche) Eichibach (1), Eichibach Sankt Gallen Nr. 680 (890) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichelberg, 11. Jh., bei Hemau bei Regensburg, pag. Nortg., F1-50 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinaberg (1), Eichneberch MB. 29a 114 (1054), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichelberg (M.), 11. Jh., ein Berg bei Backnang nahe der Murr nordöstlich Stuttgarts, F1-50 AIK° (Eiche) Eichinaberg (5), Eichineberch NM. 4 4 138 (1027), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichen, 11. Jh., bei Hanau, pag. Wetareibe, F1-46 AIK° (Eiche) Ekina (7), Eichine MG. legg. sect. 4, Bd. 1 87, Eichen Kremer, Origines Nass. 2 111 (1035) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichen, 11. Jh., bei Saulgau, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (3), Eichaha ZGO 9 203 (1086) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichen, 12. Jh., bei Homberg, F1-46 AIK° (Eiche) Eichagene, Eichagene W. 2, Nr. 126 (1196), s. Ld. Wst. 90, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichen, 9. Jh., bei Schopfheim bei Basel, F1-47 AIK° (Eiche) Eihheim (1), Eihheim NG. Nr. 164 (807), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichen (Großeichen und Kleineichen), 8. Jh., bei Schotten, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (4), Aihloh bzw. Ailoha P. 2 369 (Vita s. Sturmi), Eihloha W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), nach Zs. f. hessische Gesch. 10 186 bei Kleinseelheim bei Kirchheim?, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenau, 12. Jh., bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eckenhou, Eckenhou Ld. 195 (1159), s. ouwe (1), ou, oue, mhd., st. F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenbardeleben 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eickenbardeleve, Eickenbardeleve Mülv. Nr. 1148 (1140), Nr. 1358 (1158), Ekenbardeleve Schmidt (12. Jh.), s. PN?, s. lêva* 2, lêƀa, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Sachsen-Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichencella“, unbestimmt, bei Eichenzell bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) Eichencella° Dr. tr. c. 32, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichendal°, 9. Jh., nach Wgn. 2 131 ein jetzt der Rindengrund genanntes Tal im Odenwald zwischen Obersensbach und Untersensbach südlich Erbachs bzw. nach Simon 56 der Bullauer Grund südöstlich Erbachs, F1-50 AIK (Eiche) bzw. bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Aichendal°, Aichendal Laur. Nr. 21 (819), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eicheneberch, 10. Jh., ein Berg bei Speyer, F1-50 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinaberg (6), Eicheneberch Dob. 1 Nr. 940 (1083), Eichineberc AA. 6, 268 (987), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenzell, 10. Jh., bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichencella° Eichencella Dr. tr. c. 31, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, Donb 149, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 11000 Einwohner, Eichencella (10. Jh.), Echincella (12. Jh.), Eychencelle (1345), Eichencell (1456), um 1548 Schlösschen erbaut, Schloss Fasanerie um 1710 von dem Fürstbischof Fuldas als Landschloss errichtet und dann als Residenz mit Parkanlage ausgebaut, Hessen, Gut des Hauses Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Haicho? oder s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, „Haichenzell“? oder „Eichenzell“, s. Reimer 1926, LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eicherloh, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinloch (2), Aichinloch Ebersberg 3 (um 1165), Eichinloch Bayr. Ac. 14 81 (1078-1098), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eicherscheid, 10. Jh., bei Rheinbach, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichineskeit (1), Eichineskeit bzw. Ekinneskeit Be. Nr. 135 (893), Echineskeit Be. 488 (1136), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichfeld, 11. Jh., bei Rudolstadt, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichenfeld°, Sch. 194 (1074), s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, s. F1-52 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichhalda“, 12. Jh., ein Berg bei Igelsberg, F1-47 AIK° (Eiche) Eichhalda, Eichhalda Stälin 2 407, s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichheim, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Aichinheim (3), Echinheim Eb. 1, 100 (um 1065), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichhofen, 11. Jh., bei Schlettstadt, F1-47 AIK° (Eiche) (in) Eichhofe, (in) Eichhofe Schpf. Nr. 230 (1097) - Clauss 305 juxta fl. Andelaha -, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichholt (Hof Eichholt), 12. Jh., bei Tetekum bei Lüdinghausen, F1-47 AIK Ekhulta (8), Echolte Kö. 260 (12. Jh.), s. holt* 5, holt, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichholz“, 11. Jh., unbekannt bei Ingelheim, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (2), Eichholz Laur. Nr. 141 (1095), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichholz, 12. Jh., bei Zerbst, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (9), Ekholt Anh. Nr. 539 (1173), s. holt* 5, holt, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichhöpen, 12. Jh., bei Burlage bei Diepholz?, F1-47 AIK° (Eiche) Ecopen, Ecopen Osnabrücker UB. Nr. 377 (1175), s. hôp 5, hap* , as., st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichhorn°“, 11. Jh., (das) Horn (N.) (lat. angulus paeninsulae) bei Petershausen an dem Bodensee, F1-47 AIK° (Eiche) Eichhorn°, Eichhorn P. 20 644 (Cas. monast. Petrishus.), s. ahd. horn, M., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichi“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-45 AIK° (Eiche) Eichi (14), Eich UB. ob der Enns Nr. 16 (12. Jh.), Ecka Mir. 4, 358 (1123) unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichin, 12. Jh., bei Sankt Michael in der Steiermark, F1-45 AIK° (Eiche) Eichi (12), Eich Zahn (um 1180) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichinaberg“, 8. Jh., bei Friedberg (in Hessen), F1-50 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinaberg (3), Eichinaberg Rth. 1 82 (777) bei Dr. Nr. 60 falsch Echinaberg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichineberg, 10. Jh., bei der Altmühlquelle, pag. Sualafeld, F1-50 AIK° (Eiche) Eichinaberg (2), Echineperc R. Nr. 96 (914), Echinenberg MB. 28a, 285 (1000), Eichineberg MB. 28a, 286 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichineberg, 10. Jh., nördlich Weißenburgs im Elsass, F1-50 AIK° (Eiche) Eichinaberg (4), Eichineberg tr. W. Append. Nr. 1 (967), 3 (1067), Eichenberg unechte Urk. 1 150 angeblich 633, Eichineberg M. Blid. 24 812 Fälschung, Eichineberg MGd 3 (1003), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichkreit, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-48 AIK° (Eiche) Eichgreute, Eichgreute Fr. 2 148 (1178), Original, s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichloch, 11. Jh., bei Oppenheim, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinloch (1), Eichinloch Laur. Nr. 3660, (in) Einlohun Ld. Wst. 280, W. Nr. 35 (1057), Heichinloch Laur. Nr. 1276 (9. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eicholzheim (Großeicholzheim und Kleineicholzheim), 8. Jh., bei Adelsheim in (dem grüheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F1-1169 HAIK (PN) Heicholfesheim°, Heicholfesheim Laur. Nr. 2883 (9. Jh.), 2884 (9. Jh.), Heicholfesheim(er marca) Laur. Nr. 1881 (8. Jh.), 2885 (8. Jh.), Hecholfesheim(er marca) Laur. Nr. 2882 (8. Jh.), Eicholfesheim (derselbe Ort) Laur. Nr. 3578 (8. Jh.), Hegolvesheim hierher?, s. PN, s. Baden-Württemberg 267, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichstätt, 8. Jh., an der Altmühl, F1-48f. AIK (Eiche) Aichstet (1), Aichstet P. 11 564 (Auctar. Garstense), P. 11 567 (Auctar. Garstense), Achistadi P. 3 30 (Pipp. capitul.), Eichstete P. 1 115 (Ann. Lauriss.), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), Eichstat P. 1 346 (Einh. Fuld. Ann., var. Ehinstat), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), 20 636 (Cas. mon. Petrishus.), Eichstet P. 7 99 (Herim. Aug. chr.), Eihstat P. 2 355 (Vita s. Bonif.), 3 561 (Arnulf. capit.), 13 393 (Othlonus), Eihcstat P. 2 246 (Ann. Wirzib.), Eihstete P. 6 400 (Gerhard. Vita s. Oudalr.), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), Heichstedt P. 11 498 (Ann. Mellic.), Haegsted bzw. Eihstet bzw. Eichstat P. 2 348 (Vita s. Bonif.), Heihstat P. 11 497 (Ann. Mellic.), Eistete P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Eistet, P. 9 255, 260 (anon. Haserens.), 10 361 (Hugon. chr.), 11 öfter, Heystede P. 12 182 (Chr. episc. Merseb.), Estad P. 8 553 (Annalista Saxo), Augusta P. 7 193 (Lamberti Ann.), Rubilocus P. 1 628 (contin. Regin.), MG Chr. min. 1 594 (F.), Eistetin MG. Chr. min. 1 594, Eichstatensis MGd 2 (1002), Egestetensi MG. Chr. min. 1 594, Heistetensis MGd. 2 (995), Echstete MB. 2 38 (1157), Euchstetten (!) MB. 3 295 (12. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, s. Bayern 160, Donb149, (große Kreisstadt in dem Landkreis Eichstätt), rund 14000 Einwohner, seit dem 8. Jh. Bischofssitz, Haegsted (755-768) Abschrift 9. Jh. zu 741, Achistadi (762) Abschrift 8. Jh., Eihstat (8. /9. Jh.) zu 740, Eichsteti (804-814) Abschrift 9. Jh., Eistat(ensis ecclesiae) (863), Eistetin (… civitas) Egeste(nsis id est Rubilocus) 9. Jh.?) zu 5. Jh., Eichstat (1053) u. ö., 1199 königliches Marktprivileg, Hauptstadt des Hochstifts und Residenzstadt des Bischofs, Eichstätt (1799), 1803 Bayern, zunächst Mittelfranken, dann Oberbayern, 1980 (katholische) Universität, s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, „Eichestatt“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichstedt (Obereichstedt und Niedereichstedt), 11. Jh., bei Querfurt, F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (3), Achistide Sch. 166 (1053), Ehistat bzw. Ehstat Hersf. (9. Jh.), nach Grs. auch Eichaha, Eikstide MG Scr. 6, 767 (um 1130), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Sachsen-Anhalt 267 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichstegen, 8. Jh., bei Altshausen an dem Federsee, pag. Alemann., F1-49 AIK° (Eiche) Aichesteig, Aichesteig(er marca) Laur. Nr. 3303 (8. Jh.), Eichistec K. Nr. 131 (860), (de) Eichsteiga Q. 3a, 36, 52 (1096), Heichensteige Co. Laur. Nr. 2470 ist Aistegen das spätere Kloster Löwenthal bei Tettnang, s. steiga* 6, ahd., st. F. (ō), Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichsteg(er Hof), 8. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Heichenstecge (1), vgl. F1-50, Hülsen S. 132, F2-1480, Heichenstecge Laur. Nr. 2470 (778), s. steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg, Übergangsweg, verdeckter Gang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichstetten, 11. Jh., bei Emmendingen, F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (5), Eichstat Q. 3a 55 (um 1010), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eickel, 12. Jh., bei Blasheim, bei Lübbecke, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (7), Echolte Horst, Rittersitze des Fürstentums Minden (1183) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eickel, 12. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (3), Eclo Kö. 217 (1160), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eickenscheid, 12. Jh., ein Hof in Oeft bei Mettmann, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichineskeit (2), Ekanscetha (Dativ) Lac. arch. 1, 13 (10. Jh.) Original, (in) Ekonsceda Kö. 29 (12. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eickholt, 9. Jh., bei Melle, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (1), Ekholta neben Hekhulta Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eickum, 12. Jh., bei Herford, F1-47 AIK Eihheim (5), Ekhaman Darpe 4 28 (12. Jh.), Ekehem Darpe 4 Nr. 8 (1151), s. ON Herford 85 Ehchem (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Ekhaman (Ende 12. Jh.), Echem (13. Jh.) u. ö., Niedereickum bzw. Nieder-Eickum (in) Nederen Echam (1324-1360) u. ö., Beziehung zu Eiche oder Ecke möglich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eiclece“ bzw. Eiclcece, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Magdeburg, F1-48 AIK° (Eiche) Eiclece“ bzw. Eiclcece, Eiclece Mülv. 1 Nr. 1252 (1151) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eihcholcen“, als letzter Teil in Hohen Eihcholzen, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (11a), s. holt, mnd., N., Holz Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eihheim“, 11. Jh., unbestimmt zwischen Wolfenbüttel und Magdeburg, F1-47 AIK° (Eiche) Eihheim (2), Eizem, Echein, Ekem Janicke Nr. 67, 69 (1022) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eihstichgenbrunnen“ (Eihstichsenbrunnen?), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-50 AIK° (Eiche) Eihstichgenbrunnen, Eihstichgenbrunnen Reimer 36 (900), s. steiga* 6, ahd., st. F. (ō), Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Asborn (M.), 9. Jh., bei Salmünster bei Schlüchtern, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herelihenbrunnon bzw. Herlihenbrunnen, Herelihenbrunnon bzw. Herlihenbrunnen Rth. 1, 231f. (900), nach Reimer Nr. 36 = Eihstichsenbrunnen (!) (900)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eik, 10. Jh., an dem Rhein (in) Gelderland, F1-44f. AIK (Eiche) Eichi (3), Eki Mir. 1 44 (953), 48 (975), 69 (1076), Eki Muller 146 (1171), Ecke NG. 3 92 (1046) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikak, 9. Jh., eine Flur bei Leudersdorf bei Daun, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (9), Eikak Be. Nr. 65 (838), F2-1480 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikberc“, 12. Jh., ein Wald in (dem früheren Fürstentum) Anhalt, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (1), Eikberc (silva) Anh. Nr. 244 (1136), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikberc“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (2), Aichperc Oberösterreich. UB (um 1150) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikberc, 12. Jh., bei Walkenried bei Blankenburg, F1-46 AIK° (Eiche) Eikberc (4), Echberc Dob. 1 Nr. 1262 (1132) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikeloh, 10. Jh.?, bei Lippstadt, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (2), Ecla P. 13 125 (Vita Meinwerci episcopi), Heclo Wg. tr. v. 390, Aeclo Wigand Archiv 6 144 (Registrum Sarachonis) Fälschung), s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Eichenwald“, s. Eikeloh, 9. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eiken, 12. Jh., bei Melle, F1-46 AIK° (Eiche) Ekina (3), Eknen Darpe 4 36 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikenburen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eikenburen, Eikenburen Lac. Nr. 321 (1192), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikholt (Haus Eikholt), 12. Jh., bei Lüdinghausen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (7), Eiklo Kö. 207, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikinberg (juxta Suerte), 10. Jh., bei Schwerte bei Hörde, F1-50 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinaberg (7), Eikinberg Cr. 3a 46 (962ff.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikmeier (Hof), 11. Jh., bei Retzen in Lippe, F1-47 AIK° (Eiche) Eiheim (6), Ekama Vita Meinwerci P. 13, 159 Erh. Nr. 993 (1036) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eistatis, 8. Jh., unbestimmt im Elsass?, pag. Alsat., F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (2), Eistatis Schöpflin Nr. 14 (736), Eichsteter (marca) bzw. Heichsteter (marca) s. AG, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eitorf (?), 12. Jh., an der Sieg östlich Siegens, F1-50 AIK° (Eiche) Eichdorf (2), Eicktorp Lac. Nr. 350 (1144), Heichdorp Lac. Nr. 445 (1173), auch Eidtorph, s. F2-1480, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, F1-834 ### Ethedorp, Ethedorp Lac. 1 Nr. 459 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 196, Donb152, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis), rund 20000 Einwohner, Besiedlung seit dem frühen Mittelalter, Eidthorpf (1144), Eichtorp (1145), 1145 Markt belegt und erbweise an die Abtei Siegburg gelangt, 1167 Kirche geweiht, um 1170 Augustinerinnenkloster Merten gegründet, Eicdorp (1228), später zu dem Amte Blankenberg Bergs, 1859 Bahnanschluss, Industriealisierung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Gemeinde mit 58 Ortschaften, s. *Eipdorp, s. vordeutscher unerklärter Gewässername Eip (s. Mühleip, Obereip), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s.Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eitzum, 11. Jh., bei Gronau, F1-47 AIK° (Eiche) Eihheim (3), Eizem bzw. Echein bzw. Ekem Janicke Nr. 67, 69 (1022), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Eizem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eizem“ bzw. Echeim bzw. Ekem, 11. Jh., unbestimmt zwischen Wolfenbüttel und Magdeburg mit Bezug zu Hildesheim, F1-47 AIK (Aiche) Eihheim 2, Eizem“ bzw. Echeim bzw. Ekem Janicke Nr. 67 (1022), 69?, s. Eitzum bei Gronau als Eihheim (3), s. , s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekarde, 12. Jh., Gemeinde Andruicq, in dem Département Pas de Calais, F1-46 AIK° (Eiche) (de) Ekarde F2-1480, (de) Ekarde Mir. 1 192 (1174), der zweite Teil ist ard bzw. aard, Sb., Weide (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekel, 11. Jh., bei Recklinghausen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (1), Acla Hzbr. (1088) Original, Eclan bzw. Heclan Frek. (11. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekholt, 12. Jh., wüst bei Prödel bei Jerichow, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (12), F2-1480, Ekholt Curschmann 135 (1173), s. holt, mnd., N., Holz Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekhusen“ bzw. Hechusen, 12. Jh., bei Gehrden bei Warburg, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (2), Ekhusen bzw. Hechusen Erh. 2 Nr. 268 (1148) u. ö., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekina“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-46, AIK° (Eiche) Ekina (5), Aichan MB. 12, 533 (1154) (Kubach) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekinastege, 10. Jh., unbestimmt bei der Ilmenauquelle, F1-51 AIK° (Eiche) s. bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Heichenstecge (2), Ekinastege Janicke Nr. 40 (10. Jh.), steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg, Übergangsweg, verdeckter Gang, Fußsteig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eklethe“ bzw. Eklege“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (Bad) Gandersheim, F1-48 AIK° (Eiche) Eklethe“ bzw. Eklege“, Eklethe bzw. Eklege Hrb. 1350f. (um 1195) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekthe, 12. Jh., wüst bei bzw. vor Braunschweig, F1-48 AIK° (Eiche) Eketha (2), Ekthe Janicke Nr. 454 (1187), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschenbach, 8. Jh., bei Hammelburg pag. Salag., F1-50 AIK° (Eiche) Achynebach (1) Dr. Nr. 57 (777), s. F2-1480, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-221 ASKÎN Eschinebach (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschenbach, 8. Jh.?, bei Hammelburg, pag. Salag., F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Eschinabach (3), Eschinabach Dr. Nr. 409 (823), Achynebach MB. 28a 1 (777), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Eschenbach, 8. Jh., bei Hammelburg pag. Salag., F1-50 AIK° (Eiche) Achynebach (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eychusa“, 9. Jh., wüst bei Heilbronn, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (1), K. Nr. 126 (856), de Eychuson in derselben Urkunde, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eychusa“, 12. Jh., wüst bei Gehrden bei Warburg, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (2), Ekhusen, Hechusen Erh. 2, Nr. 268 (1148) u. ö., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eyckheim (Appelterre-Eyckheim), 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-47 AIK° (Eiche) Eihheim (7), Eichem Ninove Nr. 24 (1166), Nr. 48 (1184), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eygenbilsen, 11. Jh., in Belgisch-Limburg, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Ecgenbilesen, Ecgenbilesen Corswarem 118 (1196) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großeicholzheim s. Eicholzheim (Großeicholzheim und Kleineicholzheim), 8. Jh., bei Adelsheim in (dem grüheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F1-1169 HAIK (PN) Heicholfesheim° (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAIK (PN), 8. Jh., nach F1-1169 zu den Personennamen Haiko u. s. w., F1-1169 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hainbach, 8. Jh., ein Fluss bei Passau?, F1-1169 HAIK (PN) Heihinpah, Heihinpah R. Nr. 4 (776), Heichenpach Fr. 1 Nr. 120 (1121), Haichenbach P. Scr. 17 370 (1198), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hechendorf, 8. Jh., bei Eckartsberga, F1-1169 HAIK (PN) Haichonthorf°, Haichonthorf Mt. 5 71 (998), Hechendorf W. 2 Nr. 72 (8. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hechorst“, 11. Jh., bei Braunschweig, F1-47 AIK° (Eiche) Hechhorst, Hechorst P. 16 201 (1007), s. Echhorst, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echhorst, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lüneburg, F1-47 AIK° (Eiche) Hechhorst (a), Echhorst Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), Ichurst, Ichhorst, wüst bei Haseldorf in Westholstein (1164) um (1187) Nd. Kbl. 32, 86, F2-1480, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, s. Hechorst F1-47 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hechusun“, 12. Jh., unbestimmt bei Bielefeld, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (3), Hechusun Darpe 4 32 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heikenbutle“, 12. Jh., wüst nördlich Itzehoes, F1-1169 HAIK (PN) Heikenbutle, Heikenbutle Hasse (1149), s. PN, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben (AAAGOLD20160518.doc)

 

HŌP (Haufe), 12. Jh., Haufe, F1-1416 Stammerklärung, hôp 5, hap* , as., st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), s. Westfäl. Ortsn. S. 52, Anglia 20 294, s. Eichhöpen, 12. Jh., bei Burlage bei Diepholz?, F1-47 AIK° (Eiche) Ecopen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ikten, 11. Jh., bei Essen, F1-48 AIK° (Eiche) Eketha (1), Eketha Lac. 4 Nr. 611 (1098), Ekitha Kö. 139 (11. Jh.), Ekutha Kö. 113 (10. Jh.), Heckoga Kö. 100 (11. Jh.), Suffix, ndd. Ekte, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Itzehoe, 12. Jh., an der Stör an dem Naturpark Aukrug in Holstein, F1-807 ### Echeho, Echeho Helmold 1 cap. 19, Ezecho Hasse (1196), Heidsinnaboer Werlauf Symbol. Nr. 15ff., Idzehoe (1226), Jasceho auf einem Siegel (14. Jh.), nach F1-807 ist der erste Teil wahrscheinlich ek bzw. ik, westjütisch, Sb., „Eiche“, Schleswigholst. Zs. 29 S. 257 und 40 S. 331ff. (Detlefsen, D.), s. AIK° (Eiche), as., s. Schleswig-Holstein 121, Donb293, (Kreisstadt des Kreises Steinburg,) rund 33000 Einwohner, (apud) Ekeho (oppidum) (12. Jh.) Original, an dem Fuße einer Wallburg Echeho bzw. Ekeho Gründung einer Siedlung, wahrscheinlich Übernahme des Burgnamens durch die Siedlung, (de) Ezeho (1196), (in) Etzeho (1238) Stadtrecht Lübecks, (in) Itzehoe (1282), 1946 Schleswig-Holstein, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie, s. Flussnamen *Etze, as., s. ho, as., Sb., Flussbiegung, nicht in as. WB, „Etzebiegung“, s. Laur, Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleineicholzheim s. Eicholzheim (Großeicholzheim und Kleineicholzheim), 8. Jh., bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F1-1169 HAIK (PN) Heicholfesheim° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laichingen, 12. Jh., westnordwestlich Ulms bei Münsingen auf einem früheren Vulkanschlot auf der Albhochfläche, F2-6 LAIK (PN) Laichingen, Laichingen Wirt. UB. 1 Nr. 369 (1159), s. Baden-Württemberg 443, s. PN, Suffix inge, Donb345, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis und mit den Gemeinden Heroldstatt und Merklingen und Nellingen und Westerheim GVV Laichinger Alb,) rund 11000 Einwohner, Laichingen (um 1100) Abschrift 1574-1578, seit 1100 Gut des Klosters Blaubeuren, Laichingen (1159), Laichingen (1324) Original, während der Reformation Kirchengut Württembergs, am Anfang des 19. Jh.s Gut Württembergs, 1950 Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Laicho, „bei den Leuten des *Laicho“, s. Reichardt 1986, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laichling (Oberlaichling und Unterlaichling), bei Eggmühl (F2-6f. Eckmühl) bei Mallersdorf und auch Lalling an der Isar?, pag. Tonahg., F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga (1), Leichilinga R. Nr. 50 (866), MB. 11, 428 (868), Leihilinga R. Nr. 16 (814), Leichilingin MB. 10, 241 (um 1170) u. ö. (Laichelinge, Leichlingin, Leichlingen, Lahilinge), Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

LAIK (PN), 9. Jh., zu den Personennamen unter Laic, F2-6 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leichlingen (bzw. Leichlingen Rheinland), 10. Jh., nördlich Leverkusens zwischen Wupper und Diepentaler Talsperre bei Solingen, F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga° (2), Leichlingen Lac. 1 Nr. 153 (1019), Leigelingon P. 6 75 Chr. Gladbac., Lechelingen Lac. 1 Nr. 218 (1074) u. ö. (Leichlinga, Leichlinge), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 451, Suffix inga bzw. inge?, Donb357, (Stadt in dem Rheinisch-Bergischen Kreis,) rund 27000 Einwohner, Leigelingon (969/999), Lechelingen (1074), Leichlinga (12. Jh.), Kirche und Ort zu dem Kloster Deutz gehörig, viele Rittersitze, ab 1590 lutherisch, 1693 Marktrecht, bis 1806 zu dem Amt Miselohe Bergs, 1856 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Laico bzw. *Leichilo, Suffix inga, „bei Leikilos Leuten“, s. Dittmaier 1956, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberlaichling s. Laichling (Oberlaichling und Unterlaichling), bei Eggmühl (F2-6f. Eckmühl) bei Mallersdorf und auch Lalling an der Isar?, pag. Tonahg., F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberpleichfeld s. Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleich, 12. Jh., bei Roding, F1-478 BLAIK (blass) Bleichun, Pleike Fr. 2 14 (um 1113), nach Buck, Mitt. d. Ver. f. Hohenzollern 5, 73 ist Blaike eine Stelle, an der das bloße Gestein sichtbar ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleichach (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines bei Würzburg, F1-478 BLAIK (PN) (blass) Pleihaha (1) (Bleibach), Pleihaha Rth. 3 40 (779), Bleicha P. 16 3 (1147) (F1-478 Vorstadt von Würzburg), F2-1504 Bleichaha Kaufmann Nr. 191 (1168), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld, Blaihfeld MB. 28a 98 (889), Bleihfeld Dr. Nr. 388 (819), MB. 28a 162 (923), Bleihfelt P. 2 245 (Ann. Wirzib.), 5 106 (Ann. Hildesh.). Dr. Nr. 68 (8. Jh.), (Schn. ebenda Bleifelt) u. ö. (Bleihueld, Bleichfeld, Bleichfelt, Bleichvelt, Bleihefelt, Pleihfeld, Plaeichvelt, Pleichvelt, Blechpfelt!, Bleichfeldun, Pleihfeldum, Bleichfeld, Bleichfelt, Bleicfelt, Bleiphelt), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rindengrund, 9. Jh., im Odenwald bei Erbach, F1-50 AIK° (Eiche) Eichendal°, Laur. Nr. 21 (819), nach Wgn. 2, 131 zwischen Obersensbach und Untersensbach südlich Erbachs, nach Simon 56 Bullauer Grund südöstlich Erbachs, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterlaichling s. Laichling (Oberlaichling und Unterlaichling), bei Eggmühl (F2-6f. Eckmühl) bei Mallersdorf und auch Lalling an der Isar?, pag. Tonahg., F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterpleichfeld s. Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldhausen, 8. Jh., nordöstlich Mosbachs und südöstlich Mudaus in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Heichenhusen°, Heichenhusen Laur. Nr. 2897, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walkersaich, 8. Jh., bei Mühldorf, F1-44f. AIK (Eiche) Eichi (6), Eihhi J. S. 193 (um 970), s. Pl. 259 (AAAGOLD20160518.doc)