Suchtext: feld

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

3486 Ergebnis(se) gefunden

 

Aachiveld“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache), Aachiveld, Aachiveld Dr. Nr. 652 (906), pag. Folcfeld, nach Dob. 1 unbestimmt, Achifed (!) MB. 28a, 17 (823), pag. Grabfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Aueldu Kö. 117 (11. Jh.), wüst bei Helmstedt (GOLD20160518.txt)

 

Aargau* (Gau, Lschaft, Gt, Ka) Baden, Basel (FBtm, Hochstift), Bern, Bernau, Fricktal, Glarus, Habsburg, Kiburg (Kyburg), Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden, Schweiz, Zürich HELD (GOLD20160518.txt)

 

Abbendorf, 10. Jh., bei Diesdorf bei Salzwedel, F1-2 AB° (PN) Apendorf (1), Apendorp MGd 1 (956), Leuckfeld Antiq. Halberst. 641 (941), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Abberode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-2 AB° (PN) Abenrod (1). Abenrod Sch. S. 79 (964), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Abersfeld, ?, bei Schweinfurt, pag. Wering., F1-4 ABAR (PN) Abersfelt°, Abersfelt Dr. tr. c. 5, 118; s. PN, s. ahd. feld (GOLD20160518.txt)

 

Abhorn, 12. Jh., südöstlich Lengefelds im Vogtland, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Ohorn, Ohorn Btg. D. 4 280 (1140), kaum ahorn wie Curschmann, Die deutschen Ortsnamen im Kolonialgebiet 1910 128 meint, F2-1495 wahrscheinlich ahorn (Koblischke, J.), s. Ohorn? (GOLD20160518.txt)

 

Acelanisvenni°“, 10. Jh., angeblich Hilkenschwenda in (dem früheren) Mansfeld (er Gebirgskreis), F1-62 ### Acelanisvenni°, Acelanisvenni E. 23 (993) Original, s. Anh. Nr. 76 (GOLD20160518.txt)

 

Achelstedt, 11. Jh., bei Kranichfeld in (dem früheren Fürstentum) Sachsen-Meiningen, F1-42 ### Ahhilinstat, Ahhilinstat Dr. tr. c. 38, 16 (vielleicht entartet aus Agilinstat?), Achistede Jacob 15 (1053) (derselbe Ort), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Achilloh“, 12. Jh., wüst zwischen Erlenbach und Marktheidenfeld, F1-25 AGIL3 (PN), Schnetz2 66 (1102), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Adalgeresburth, 12. Jh., wüst Ellerburg auf dem Eichsfeld, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalgeresburc (1), Adalgeresburth Dob. Nr. 1375 (1139), Ethelcheresberg Dob. Nr. 1639 (1155), Ethelgeresburch Anh. Nr. 434 (1157), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg? (GOLD20160518.txt)

 

Adelmann von Adelmannsfelden* (RRi, RFreiH, RG) Hohenstadt, Lang HELD (GOLD20160518.txt)

 

Adelmannsfelden, 12. Jh., bei Aalen, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelmannesfelden, Adelmannesfelden Wirt. UB. 2 Nr. 325 (1147), s. PN, s. Baden-Württemberg 6, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Adelmannsfelden* (Ht) Bernerdin, Gültlingen, Harling, Hohenheim, Hohenstadt, Jungken genannt Münzer von Morenstamm, Nettelhorst, Vohenstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Adelsheim* (FreiH, RRi) Edelfingen, Maienfels, Pfedelbach, Schrozberg, Sennfeld, Stettenfels HELD (GOLD20160518.txt)

 

Adelshofen (zu Fürstenfeldbruck) Fugger HELD (GOLD20160518.txt)

 

Adendorf, 9. Jh.?, bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-238 ATH (PN) Adendorp (2), Adendhorp Grs.7 122 (1190), Krühne (1170), Edendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Adenstedt, 12. Jh., bei Alfeld an der Leine, F1-238 ATH (PN) Attunstete (3), Addenstide Janicke Nr. 228 (1142) Original, Haddenstede Janicke Nr. 492 (1193) Original, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Adesfelt°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-236 ATH (PN) Adesfelt°, Adesfelt Dr. Nr. 764, s. PN, s. feld, ahd. (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Affeltrangen, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, pag. Durg., F1-174 APULDR (Apfelbaum) Affaltrawangas°, Affaltrawangas Ng. Nr. 76 (779), Affaltrawanga Ng. Nr. 137 (798), Affultarwanga Ng. Nr. 230 (827), Nr. 245 (830), Affeldranga Ng. Nr. 273 (837), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)

 

Aga bzw. Auga, 11. Jh., ein Gau an der Aa (Werre-Weser?) zwischen Bielefeld und Löhne, F1-38 AHA ° (Wasser bzw. Ache) Ahagewe (2), Aga und Auga Erh. Nr. 724 (1033), Aga MGd. 2 (1001), Aga (!) MGd. 3 (1011), (1016), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)

 

Agrimeshov s. Tensfeld, 10. Jh., bei Segeberg, F1-19 AG° (PN) Agrimeshov (GOLD20160518.txt)

 

Agrimeswidil“ (vadum), 10. Jh., eine Furt über die Tensfelder Au zwischen Tensfeld und Muggesfelde, F1-19 AG° (PN)? Agrimeswidil, Agrimeswidil P. 9 310 (Adam Bremensis), Varianten Agrimeswidel, Agrimeswedel, s. PN Agigrim?, as. (GOLD20160518.txt)

 

AHA° (Wasser bzw. Ache) (F.), 1. Jh.? bzw. 7. Jh.?, Wasser, F1-34 Stammerklärung, s. Eiteraha (8. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Eitrahagispringum (8. Jh.), Eidrahawag (10. Jh.), Aldaha (8. Jh.), Allanaha (9. Jh.), Almaha (10. Jh.), Alpenacha (9. Jh.), Amaraha (10. Jh.), Ambraha (8. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Antilaha (10. Jh.), Angera (12. Jh.), Anglachgowe (8. Jh.), Ankaracha (10. Jh.), Ankinaha (8. Jh.), Oraha (8. Jh.), Arahafelt (9. Jh.), Ardaha (9. Jh.), Ascaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Esginaha, Aspaha (11. Jh.), Hostrahun? (9. Jh.), Aura (11. Jh.), Ostarunaha (9. Jh.), Qwilaha? (8. Jh.), Bachinha (!) (10. Jh.), Badanahgewi (8. Jh.), Baina (11. Jh.), Palgaa (9. Jh.), Baraha (11. Jh.), Barahdorf (10. Jh.), Baselahe (8. Jh.), Pelaha (9. Jh.), Penninchaha (9. Jh.), Bernaher marca (9. Jh.), Biberaha (7. Jh.), Bielaha (9. Jh.), Berchach (8. Jh.), Bysaha (8. Jh.), Pleihaha (8. Jh.), Bollaha, Boninaha (9. Jh.), Brahtaha (10. Jh.), Breithaha (11. Jh.), Bremaha (9. Jh.), Bulaha (11. Jh.), Bunaha (9. Jh.), Borsaha (9. Jh.), Botsach (11. Jh.), Calbaha (9. Jh.), Kazaha (9. Jh.), Chezinbaha (8. Jh.), Chessaha (10. Jh.), Ciuiraha (9. Jh.), Cranaha (8. Jh.), Crumbaha (10. Jh.), Cochinaha (8. Jh.), Culmnaha (10. Jh.), Cunnaha (9. Jh.), Cussinacha? (9. Jh.), Dabornaha (8. Jh.), Dipanha (10. Jh.), Drachenache (11. Jh.), Drubenaha (11. Jh.), Trochonlinaha (11. Jh.), Dyla (9. Jh.), Eburaha (8. Jh.), Echinaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Elmaha (8. Jh.), Fanaha, Fargaha, Fargalaha (8. Jh.), Fecchilesaha (8. Jh.), Feldaha (8. Jh.), Fiscaha (8. Jh.), Viskahegemunde (11. Jh.), Viva (10. Jh.), Fista (10. Jh.), Flachsaha (11. Jh.), Flona (11. Jh.), Friosanaha (10. Jh.), Fritaha, Frumanaha (11. Jh.), Folchaa (10. Jh.), Fuldaha (8. Jh.), Fulnaho? (10. Jh.), Fura (8. Jh.), Keizaha (9. Jh.), Geltenaha (11. Jh.), Gardaha (8. Jh.), Geisaha (8. Jh.), Geltinahe (9. Jh.), Geraha (10. Jh.), Gewinaha (9. Jh.), Ginnaha (11. Jh.), Gisalahha (8. Jh.), Goldaha (9. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Gotasaha (11. Jh.), Gothaha (8. Jh.), Grahaha (10. Jh.), Grasamaresaha (9. Jh.), Grimaha (9. Jh.), Grintaha, Grintilaha (9. Jh.), Gronaha (10. Jh.), Guncenaha (11. Jh.), Gusaha (8. Jh.), Haldenacha (10. Jh.), Hasalaha (8. Jh.), Helzaha (8. Jh.), Hiedraha (9. Jh.), Herzinach (11. Jh.), Huia (10. Jh.), Litaha (11. Jh.), Litahaberg (11. Jh.), Hlutaha (9. Jh.), Hlutraha (7. Jh.), Luteraroheim (10. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horaha, Rinchach (10. Jh.), Hunaha (8. Jh.), Ilaha (11. Jh.), Ingoldesaha (10. Jh.), Isinacha (9. Jh.), Jazaha (9. Jh.), Jutraha (7. Jh.), Kebenaha (11. Jh.), Knesaha (9. Jh.), Laimaha (9. Jh.), Langenaha (11. Jh.), Laraha (8. Jh.), Lebraha (9. Jh.), Lihsaha (9. Jh.), Linaha (8. Jh.), Lintaha (8. Jh.), Lindehdunaha (11. Jh.), Liubisaha (8. Jh.), Liubilunaha (9. Jh.), Liuttenach (11. Jh.), Luizenaha (11. Jh.), Liuraha (11. Jh.), Loganaha (8. Jh.), Lorfaha (9. Jh.), Louchaha (11. Jh.), Lounaha (11. Jh.), Lunaha, Lusah (11. Jh.), Luzzelaha (9. Jh.), Madahalaha? (9. Jh.), Maisaha (8. Jh.), Maraha (1. Jh.), Marchacha (8. Jh.), Marahabergun? (9. Jh.), Matsaha (11. Jh.), Mauraha (11. Jh.), Mella (11. Jh.), Mittelaha, Metemenhaa (!) (11. Jh.), Milaha, Miltaha (9. Jh.), Missaha (8. Jh.), Mittaha, Moinachgowe (8. Jh.), Monzaha, Moraha, Mornaha, Mosaha (1. Jh.), Mudach (8. Jh.), Mulaha, Mulachgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Murzilasaha (11. Jh.), Nazaha (11. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nielahe (8. Jh.), Nifenaha (10. Jh.), Noraha (8. Jh.), Nordera (12. Jh.), Olfenaha (8. Jh.), Oppaha (9. Jh.), Orbaha (11. Jh.), Ortaha (9. Jh.), Oteraha (8. Jh.), Passahe, Pecah (9. Jh.), Phetarach (8. Jh.), Portanaha (9. Jh.), Quartinaha (9. Jh.), Quekaha, Quintaha, Quirnaha (8. Jh.), Radaha (8. Jh.), Rotaha (8. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Roraha (11. Jh.), Ribanacha (8. Jh.), Rimichinaha (11. Jh.), Rinaha (9. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Risach (11. Jh.), Riscah (11. Jh.), Rittaha (8. Jh.), Ronaha (11. Jh.), Rosaha, Ruotaha, Saxaha (9. Jh.), Salaha (9. Jh.), Salzaha (8. Jh.), Sarahgawe (7. Jh.), Scalaha (9. Jh.), Scamaha (9. Jh.), Scamberaha (10. Jh.), Scathaha (11. Jh.), Scellinaha (9. Jh.), Schiltach (11. Jh.), Seggaha (8. Jh.), Sehtinaha (10. Jh.), Semmaha, Sewaha (11. Jh.), Silaha, Similesaha (10. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sirinaha (8. Jh.), Sleitaha, Slieraha (11. Jh.), Smalanaha (10. Jh.), Smidaha (9. Jh.), Sneitaha (11. Jh.), Soraha (8. Jh.), Spechaa (9. Jh.), Spiraha, Spirahgewe (8. Jh.), Sprazah (9. Jh.), Stetihaha (9. Jh.), Steinaha (8. Jh.), Stederach (11. Jh.), Stillaha (10. Jh.), Stillinhahagimundi (9. Jh.), Stochach? (11. Jh.), Stubichahe (11. Jh.), Studaha (11. Jh.), Sulaha (10. Jh.), Sulzaha (9. Jh.), Sundarhaha (11. Jh.), Sura (7. Jh.), Suabaha (8. Jh.), Sweinaha (9. Jh.), Sualmanaha (8. Jh.), Swarzaha (8. Jh.), Suinahe (11. Jh.), Swindaha (8. Jh.), Swebaha (!) (11. Jh.), Taftaha (9. Jh.), Dratihaha (8. Jh.), Dornach (9. Jh.), Durraha (10. Jh.), Durrenaha (9. Jh.), Duriugrasmarasaha (11. Jh.), Trobaha (11. Jh.), Tunnaha (9. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), Obaraha (8. Jh.), Untraha (8. Jh.), Uraha, Urazaha (9. Jh.), Urcelnaha, Urta (7. Jh.), Weitaha (8. Jh.), Waltaha, Waraha (8. Jh.), Wertaha (10. Jh.), Werisaha, Werlaha (10. Jh.), Wisuraha (8. Jh.), Westernaha (11. Jh.), Wetaha (11. Jh.), Wichaha, Widaha (8. Jh.), Widenaha (11. Jh.), Wetteraha (8. Jh.), Wihtraha (8. Jh.), Wilaha (8. Jh.), Wildonha (10. Jh.), Wintenesaha (11. Jh.), Wipperaha (9. Jh.), Wirnahe (11. Jh.), Wisaha, Wisuntaha (8. Jh.), Wizaha (11. Jh.), Wodaha (10. Jh.), Wolomatesaha (8. Jh.), Wonomanha? (9. Jh.), Woraha (10. Jh.), Wrzaha (11. Jh.), Wolfaha (8. Jh.), Zeinzaha, Zuchaha (11. Jh.), Zwivaltaha (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. ahum in Fedarhaun (817) in Schwaben, Luttarahun (956) in Schwaben, s. a. Anglachgowe, Moinahgowe, Murrachgowe, Nitachgowe, Rinahgowe, Sarahgowe, Sinnahgewe, vielleicht auch Badanahgewi (GOLD20160518.txt)

 

Ahagewe“, 11. Jh., Gau an der Aa zwischen Bielefeld und Löhne, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahagewe (2), Aga und Auga Erh. Nr. 724 (1033), Aga MGd. 2 (1001), Aga MGd. 3 (1011), (1016), s. go, ga, as., st.N., st. M.?, Gau (GOLD20160518.txt)

 

Ahausen, 9. Jh., bei Wassertrüdingen an der Wörnitz, pag. Sualafeld, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (2), Ahuson MB. 28a 264 (996), Ahuse MB. 28a 187 (959), Ahahusir (nicht Ahehusir) Bitterauf Nr. 982 (um 895), Ahusa MG. 1 (912), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Bayern 53 (GOLD20160518.txt)

 

Ahlefeld Rixingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ahlsdorf, 9. Jh., an dem Klüppbache bei Eisleben bei Mansfeld, F1-103 ALI2 (PN) Ellesdorf (1), Ellesdorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)

 

Ahlstadt, 9. Jh., bei Coburg, pag. Grabfeld, F1-84 ALD (alt) Altunsteti°, Altunsteti Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Altensteti Dr. Nr. 420 (823), Altenstetten Dr. tr. c. 38, 68, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (GOLD20160518.txt)

 

Ahrendsberg (großer Ahrendsberg), 10. Jh., bei Altenau bei Zellerfeld, F1-194 ### Aridadon (silva), Aridadon (silva) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), zu don s. dona* 1, ahd., st. F. (ō), Dohne, Ranke, Schlinge, Sehne?, as.? (GOLD20160518.txt)

 

Ahrensburg bzw. nd. Ahrensborg, 14. Jh., Stadt in Stormarn nahe Hamburg, Donb21 Schleswig-Holstein, rund 31000 Einwohner, Woldehorne (1314), (zu) Arensborch (1577) Original, (datum) Arenßburg (1604), (auf) Ahrensburg (1731), im Mittelalter Burg Arnesvelde, nahes Dorf Woldenborn 1314 ersterwähnt („Siedlung am Waldvorsprung“), bis ins 16. Jh. zu dem Zisterzienserkloster Reinfeld, 1567 Burg mit Woldenhorn und Ahrensfelde an den dänischen Feldherrn Daniel Rantzau, 1867 Umbenennung Woldenhorns in Ahrensbzrg, 1949 Stadtrecht, s. PN Arn bzw. Arnold, s. borch, mnd., F., Burg, s. Ahrensfelde (GOLD20160518.txt)

 

Ahrensfelde, 12. Jh., in Stormarn, F1-182 ARIN (PN) Arnesfelde, Arnesfelde Hasse (1195), s. PN, s. Schleswig-Holstein 1, s.feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Ahrensburg (GOLD20160518.txt)

 

Ahrensfelde, 14. Jh., nordöstlich Berlins, Arnsfelde bzw. Arnsfelt (1375). (zu) Ahrensfelde (1595), s. PN Arn bzw. Arnold, s. velt, mnd., N., Feld, 2003 Zusammenschluss der Gemeinden Ahrensfelde und Blumberg und Lindenberg und Mehrow und Eiche zu neuer Gemeinde Ahrensfelde, rund 13000 Einwohner, in dem Landkreis Barnim, Brandenburg, Donb 21 (GOLD20160518.txt)

 

Aichfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Aidhausen, 9. Jh., bei Königshofen, pag. Grabfeld, F1-251 ### Atihusum, Atihusum Dr. Nr. 452 (824), Atihusom Dr. Nr. 207 (803), Atihuson Dr. Nr. 504 (837), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Aistersheim Hohenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Albersfeld* (RRi) bzw. Abersfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Alberstedt, 9. Jh., bei Mansfeld, F1-97 ALF3 (PN) Albherestete, Alberestat Hersf. (9. Jh.), Alfarstide Dob. 1 Nr. 831 (1061), P. 12 144 (Chr. Gozec.), Alforstidi Lpb. (1053), Elverstede Schmidt Nr. 296, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Albstatt, 8. Jh., bei Alzenau bei Würzburg, pag. Gozfelden, F1-94f. ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfstide (2), Albsteti MB. 28a 98 (889), 161 (923), Albstat Dr. Nr. 51 (775), MB. 29a 412 (1172), Alfstide (so Förstemann Nachträge, woher?), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (GOLD20160518.txt)

 

Albusheim“, 11. Jh., wüst bei Sipperfeld bei Kaiserslautern, F1-96 ALF3 (PN) Albusheim, Albusheim Mitt. d. hist. Ver. d. Pfalz 27 1904 Nr. 31 (1019), s. PN, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Alchenbach?, 8. Jh., bei Herschbach bei Adenau?, F1-1214 HALLE (Halle) Hallebah (1), Hallebrachus (!) Be. Nr. 15 (762), s. brāhha* (1) 3, brācha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), „Brechen“, Brache, erstes Pflügen des Brachfelds? (GOLD20160518.txt)

 

Aldenthorp(ensis), 12. Jh., wüst bei Alfeld in (der früheren Provinz) Hannover, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (33), Aldenthorpensis Janicke 324 (1166), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Aldinburg“, 12. Jh., bei Alsfeld in Hessen, F1-80f. ALD (alt) Aldinburg (9), Aldenburc Scriba Nr. 297 (1178), s. ahd. burg (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Aldripe, 13. Jh., wüst wohl bei Bödefeld, s. ON Hochsauerlandkreis 24 Aldrepe (1280-1285), (in) Adripe (1280-1285), schwierig, s. ōld, mnd., Adj., alt, Grundwort rip „Rand, Grenze, Streifen“, Sachbezug unklar (GOLD20160518.txt)

 

Alfeld (11. Jh.), Stadt an der Leine in (der Provinz) Hannover, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alefeld (2), Alevellon Janicke Nr. 63 (1019-1022) Abschrift Ende 12. Jh., (de) Alevelde (1214), (van) Alfelde (1378), rund 20000 Einwohner, s. Niedersachsen 5, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb 23 1205 als Archidiakonat erwähnt, Stadrecht zwischen 1220 und 1258 verliehen, Hochstift Hildesheim, 1523 Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Hansestadt, 1643 Wiedereingliederung in Hochstift Hildesheim, 1803 Preußen, Königreich Westphalen, 1815 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, wegen fehlender Flexionsendung kein Bezug zu einem Personennamen, auch kein Anschluss an alt, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen? (GOLD20160518.txt)

 

Alfeld, 8. Jh., bei Mosbach, pag. Jagesg., F1-65 ALA2 (PN) Alonfelde, Alonfelde Laur. Nr. 3479 (8. Jh.), Alenfelt Cod. Hirsaug. 98 (12. Jh.), Alenvelt Heilig 23, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Alfeld (an der Leine) Braunschweig- Lüneburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Alisinium (castellum), 4. Jh.?, bei Bonefeld bei Neuwied, F1-108 ### Alisinium (castellum), Alisinium (Castellum) Brambach CIR. Nr. 1593, s. Alisine(nsis civitas) (GOLD20160518.txt)

 

Allfeld, (11. Jh.), bei Sulzbach?, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alefeld (1), Alefeld P. 9 247 (Gundechari Lib. p. Eichst.), Alveldun Gud. 1, 66 (1127), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Allgäu-Bodensee* (Qu) Abensberg und Traun, Fürstenberg, Hegau (Ka), Hegau-Allgäu-Bodensee, Horben, Kempten (gfAbtei), Kisslegg, Lenz von Lenzenfeld, Leupolz, Königsegg-Rothenfels, Montfort, Ratzenried, Reutner von Weil, Sankt Gallen, Schwäbischer Ritterkreis, Traun, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Werdenstein, Westernach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Alling, 8. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F1-101 ALI2 (PN) Allingas (1), Allingas Bitterauf Nr. 186 (um 802), MB. 9 16 (802), Allinga P. 17 321 (Not. Buranae), Meichelbeck Nr. 248 (um 800), Allingan Meichelbeck Nr. 1176 (11. Jh.), Allingen P. 11 223 (Chr. Benedictobur.), MB. 7 43 (um 1050), Allingen MB. 7 Nr. 5 (um 1168), Alling MB. 15 173 (1139), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Allmech bzw. Almeg Hohenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Allstedt-Kaltenborn, 20. Jh., Verwaltungsgemeinschaft bei Mansfeld, Donb25 rund 10000 Einwohner, gebildet aus der Stadt Allstedt und nahen Orten, Sachsen-Anhalt, Kaltenborn besteht nicht mehr als eigener Ort, Kloster 1539 aufgelöst (GOLD20160518.txt)

 

Almstedt, 12. Jh., bei Alfeld, F1-112 Alme (Ulme?) Almenstad bzw. Almenstide, Almenstad bzw. Almenstide Janicke Nr. 275 (1151), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Alsfeld, 11. Jh., an der Schwalm nordöstlich Gießens, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), Alahesfelt°, Alahesfelt Dr. tr. c. 38 102, Alchesfelt Dr. tr. C. 6 97, Alhesfelden Dr. tr. c. 38 103, s. Hessen 3, s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, s. F1-241, Donb26 rund 17000 Einwohner, wohl im 8. Jh. aus einem karolingischen Hof entstanden, Adelsfelt bzw. Adelesfelt (1069), Adelsfelt (1222), Ailesuelt (1233), Alsfelt (1250), Alsfeld (1332), Alsffeilt (1370), s. PN zu adal, „Feld des Adal“ (GOLD20160518.txt)

 

Alsfeld, 11. Jh., in Oberhessen, F1-241 (zu) ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel)? Adelesfelt, Adelesfelt Dr. Nr. 765 (11. Jh.), B. 2, 4 (1091), s. Hessen 3, s. F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch), s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde (GOLD20160518.txt)

 

Alsfeld Hessen, Hessen-Darmstadt, Rumrodt HELD (GOLD20160518.txt)

 

Alsleben, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-102 ALI2 (PN) Alesleve (2), Alsleve P. 16 154 (Ann. Magdeb.), Aleslephe (!) P. 12 146 (Chr. Gozec.), Aleslevu Anh. Nr. 125 (um 1049), Alasleve Grs.7 (1097), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 7, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (GOLD20160518.txt)

 

Alsleben, 9. Jh., bei Königshofen, pag. Grabfeld, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adololfesleiba° (!), Adalolfesleiba Dr. Nr. 589 (866), Adelolfeslebe Dr. tr. c. 41 101, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)

 

Alstomesvelt, 12. Jh., wüst bei Stötterlingenburg bei Halberstadt, F1-115 ###? Alstomesvelt Alstomesvelt Stötterlingenb. UB. Nr. 1 (12. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Altdorf (südliche Weinstraße) Degenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Altdörnfeld, 12. Jh., bei Weimar, F2-1071 THURN (Dorn) Thurnifelt (2), Durnefelt Dob. 2 Nr. 555 (1179), Dhurnevelt Dob. 1 Nr. 1150 (1120), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Altenburg, 12. Jh., bei Alsfeld in Hessen, F1-80f. ALD (alt) Aldinburg (9), Aldenburc Scriba Nr. 297 (1178), s. ahd. burg (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Altenfeld°, 8. Jh., wüst bei Kassel, F1-82 ALD (alt) Altunfeld (!) Ld. 2, 78, Altunfeld W. 3 Nr. 50 (1028), Aldenfelt Dr. Nr. 759 (11. Jh.), Altenfeld Ld. 2 78 (1143), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Altenfeld, 16. Jh., bei Winterberg, s. ON Hochsauerlandkreis 31 Altenfelde (1539), Altefelt (1572), Altefeldt (1577), s. old, öld, mnd., Adj., alt, mnd. velt, N., Feld, „altes Feld bzw. bei dem alten Feld“ (Merklinghausens?) (GOLD20160518.txt)

 

Altenfeld (bei Gersfeld) Fulda HELD (GOLD20160518.txt)

 

Altenfelde“, 14. Jh., südöstlich Benolpes bei Drolshagen, ON Olpe 24, (Gerhard van) Aldinveld (1349), s. ōlt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, ōle, mnd., Adj., alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Altenhagen, 15. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 23 (in) Oldenhaghen (1412), (uppe deme) Olden Hagen (1483), Olthagen (1503) u. ö., s. ōld, mnd., Adj., alt, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (GOLD20160518.txt)

 

Altenhellefeld, 13. Jh., bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 225 (in) Aldenhelenvede (!) (1236), (in) Aldenhelvelden (1247), (in) Aldenhelevelde (1250) u. ö., s. old, öld, mnd., Adj., alt, *k̑el- (2), idg., V., neigen, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Altenhangfeld bzw. altes Feld am Hang“, s. Hellefeld, 10. Jh., bei Arnsberg, F1-1332 HEL (Versteck?) Heliveldon (1) (GOLD20160518.txt)

 

Altenherde, 10. Jh., wüst zwischen Schaidt und Steinfeld in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1348 HERD (Herde) Herdi (4), Altenherde Tr. Wiz. 2 A. 1 (967) u. s. w. (GOLD20160518.txt)

 

Altenschildesche, 10. Jh., vermutlich im Tal der Jölle bei Bielefeld, F1-87 ALD (alt) Aldschildece, Aldenschildece MGd. 2 (974), s. F2-778, s. ON Bielefeld 180 Aldenschildece (974) Abschrift 1707, (de) Oldenschillesche (13. Jh.), (de) Oldenschildece (1244) u. ö., as., s. F2-778 (GOLD20160518.txt)

 

Altenschildesche, 10. Jh., wüst wohl im Tal der Jölle bei Schildesche bei Bielefeld, pag. Wessaga, F2-778 SKILD (Schild) Scildesce, Scildesce MGd. 3 (1005), Scildece MGd. 2 (974) Abschrift 18. Jh., Scildice Erh. 1 Nr. 550 (940) u. ö. (Sceldice, Sceldize, Schildecensis), s. ON Bielefeld 180 Altenschildece (974) Abschrift 1707, (de) Oldenschillesche (13. Jh.), (de) Oldenschildece (1244) u. ö., Meyer zu Altenschildesche und Höner zu Altenschildesche, s. Alden Schildece (10. Jh.), (nach F2-778) schildförmiger Esch, s. Nordrhein-Westfalen 668, Kloster seit 939, s. skild* 1, as., st. M. (u), Schild, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, s. F1-87 (GOLD20160518.txt)

 

Alterode, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (26), Rode Grs.7 S. 16 (1170), as. (GOLD20160518.txt)

 

Altfeld, 10. Jh., bei Marktheidenfeld in Unterfranken, F1-76 ALD (alt) Altfildi (2), Altfildi MGd. 2 (1000), s. Altfildi, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Altfildi“, 8. Jh., wüst nahe des Maines bei Neumarkt, F1-76 ALD (alt) Altfildi (1), Altphildi Mülv. 1 (794) Abschrift 13. Jh., a. Altfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Althaim“, 9. Jh.,?, pag. Grabfeld, F1-76f. ALD (alt) Althaim (10), Altheim Dr. Nr. 285, 500 (837), *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Althegnenberg, 12. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1153 HAG°2 (PN) Haganinberc, Haganinberg Steichele 2 425 (1191), Haginberch Steichele (1192), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Altheim, 10. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Sualafeld, F1-76f. ALD (alt) Althaim (4), Altheim P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), 303 (Adam Bremensis), Altheim Dr. Nr. 528 (9. Jh.), R. Nr. 96 (914), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Altheim, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F1-76f. ALD (alt) Althaim (10), Altheim Dr. Nr. 285 (837), 500, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Altheim(er Tal), 12. Jh., bei Bergfelden, F1-76f. ALD (alt) Althaim (14), Altheim Stälin 4 (12. Jh.), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Altheimer Tal, 12. Jh., bei Bergfelden, F1-76f. ALD (alt) Althaim (14) s.Althaim, Altheim Stälin 4 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Altmannshausen, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F2-176 MAGIN2 (PN) Megingaudeshusun (1), Megingaudeshusun Graff 4 1058, s. Eckhart De reb. Franc. orient. 2 123, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Gründung des Klosters 816 (GOLD20160518.txt)

 

Altmühl* (Ka bzw. RiKa) Abenberg, Absberg, Altschell, Ammann von der Laufenburg, Ansbach, Appold, Auer von Au, Auritz, Bamberg, (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael,) Bayreuth, Beberlohe, Berga, Berlin von Waldershub, Bernheim, Bibra, Birkenfels, Brandis, Buttendorf, Buttlar, Campo, Clengel, Crailsheim, Cronheim bzw. Cronheim zu Laufenbürg, Dangrieß, Deckendorf, Dettelbach, Deutscher Orden, Diemar, Dietenhofen, Dürckheim bzw. Eckbrecht von Dürckheim, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Eltershofen, Embs, Erlingshofen, Eyb, Falkenhausen, Finsterlohr, Forster, Forstner, Franken bzw. fränkischer Ritterkreis, Fries, Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Gailing von Illesheim, Geuder von Heroldsberg, Geyer zu Giebelstadt bzw. Geyer von Giebelstadt, Geyern, Goldochs zu Beratsweiler, Gottesmann zum Thurn, Gundelsheim, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hardenberg, Hausen, Haußlode, Herckam, Hessberg, Hohenlohe, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Hürnheim, (Hußlode,) Jahnus von Eberstätt, Jaxtheim bzw. Jagstheim, Knöringen, Kreß von Kressenstein, Kresser zu Burgfarrnbach, Küdorff bzw. Kühdorf, Külsheim, Künßberg bzw. Künsberg, Langen, (Lauffenburg?,) Lauter, Lentersheim, Leonrod, Leubelfing bzw. Leublfing, Lichtenstein, Lindenfels, Littwag, Lochinger, Löw zu Bruckberg, Lüchau (bzw. Lürchau), Merchingen, (Merdingen,) Merckingen bzw. Merkingen, Mittelburg, Montmartin, Muhr, Mußlohe, Nürnberg, Ottenberg, Pappenheim, Peusser von Leutershausen, Pöllnitz bzw. Pölnitz, Pückler, (Rapp?,) Rattenheim, Rauber von Plankenstein, Rauenbuch, Rechenberg, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter zu Kornburg, Rossau, Rotenhan, Rügland, Rummerskirch, Schechs von Pleinfeld bzw. Schechse von Pleinfeld, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schenk von und zu Schenkenstein, Schönfeld, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg, Seckendorff, Seiboth, Senger, Soden, Stauf, Stein zu Trendel, Stettner von Grabenhof, Stiebar von Buttenheim, Treuchtlingen, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Vestenberg, Völderndorff, Wald, Wemding, Westernach, Wichsenstein, Wildenstein, Wilhermsdorf, Winckler von Mohrenfels, Wolf von Wolfsthal, Wolfstein zu Sulzbürg, Wollmarshausen, Wöllwarth, Wurster von Kreuzberg, Zedtwitz, Zobel von Giebelstadt, Zocha HELD (GOLD20160518.txt)

 

Altunfeld° s. Altenfeld F1-82 ALD (alt) (GOLD20160518.txt)

 

Alverstedt, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Alberestat, Alberestat Grs.7 (8. Jh.), Alfarstide Grs.7 (1053), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Am Ham, 11. Jh., eine Vorstadt Coesfelds, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (7), Hamim Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (GOLD20160518.txt)

 

Ambrones, 2. Jh. v. Chr., F1-135 ### Ambrones, nach Zeuss die späteren Sachsen in Holstein, sie erscheinen vielleicht noch als Ymbren im Vidsidheslied, vgl. Z. 147, 151, Diefenbach, Origines europ. 229, s. Schönfeld WB. 17, Ambrones Liv. epit. 68, Orosius Eutrop. 5 1 Fest., Ambrones Strabo 4 1, Plut. Marius 15 19 u. s. w., Dio Cass. 44,42, 50, 24, zu ambro „devorator“, s. Mhf. 2, 114 (GOLD20160518.txt)

 

Amerfeld, 11. Jh., bei Aam in Gelderland, F1-126 ### Ambrauelt, Ambrauelt Sl. Nr. 123 (1000), NG. 3, 12, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Amertsfeld, 12. Jh., bei Grafenhausen im Schwarzwald, F1-121 AMAL (PN) Amelgeresfelth, Amelgeresfelth Wirt. UB. 4 (1106), Amilgersfelt Heilig 74 (1179), Amalgerisvelt (12. Jh.) Erhard Bd. 40 (1904) 17 (1111), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Amerveld° s. Ammerfeld? F1-124 (GOLD20160518.txt)

 

Amhusen, 12. Jh., bei Lamspringe bei Alfeld, F1-118 AM (PN) Amanhuson (3), Ammenhusen Janicke Nr. 421 (1183), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Ammerfeld, 11. Jh., bei Donauwörth?, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amerveld°, Amerveld MB. 6, 162 (um 1060), nach Förstemann schwerlich Ammerfeld bei Donauwörth, wahrscheinlich südlicher, wenn an der Ammer, dann nicht zu AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Ammerzfeld, 12. Jh., an der Mettma, F1-121 AMAL (PN) Amelgeresruth, Amelgeresruth Erhard Bd. 40 (1904), 17 (1106), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., »Reute«, Urbarmachung, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Amsdorf, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (1), Amalungesdorpf Frs.7 S. 15 (8. Jh.), W. 3 Nr. 30 (947), Amalungesdorf Reimer 1 Nr. 43 (839), Hersf. (9. Jh.), Amelungesdorf Grs.7 123 (1181), s. PN, Suffix ung, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Amselfeld Jugoslawien HELD (GOLD20160518.txt)

 

Amsfelden, 12. Jh., im Traunkreis, F1-148 AND2 (PN) Anthalmesvelde, Anthalmesvelde FA. 4 Nr. 105 (um 1168), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Andernach, Ende 3. Jh., bei Mayern bzw. Koblenz an dem linken Rheinufer, pag. Meinefeld, F1-169 ### Antunnacum, Antunnaccum P. 1 453 (Prud. Trec. Ann.), Amm. Marcell. 18 2, Antenaha Dr. tr. c. 6 41 nach W. 416 hierher, Andarnacha P. 5 50 (Ann. Hildesh.), Andranacum P. 2 194 (Ann. Bert.), Anternaco Lac. 1 Nr. 126 (996), Andernacum Wauters 1 76 (745), Anternacha Marjan 3 4 Geogr. Rav. (7. Jh.), Antunnacum (keltisch, vom PN Antunnus, Suffix acum, s. Zeuss Gr. Celt. S. 737), s. Cramer 23, s. Rheinland-Pfalz 12, Donb33 rund 30000 Einwohner, Besiedlung früh, römisches Kastell an der Rheinstraße, (Antv)nnacum (Ende 3. Jh.) Stein von Tongern, Autunnaco bzw. Autunnago (um 300), Anternacum (359), Antunnaco (365), Anternacha (450), fränkischer Königshof, 939 Schlacht Ottos I., Andernach (1100), 1167 als Gabe an den Erzbischof von Köln, 1801 Frankreich, 1813 Preußen, 1856 in Preußen erneut Stadtrecht, „Gut des Antunnus“ (GOLD20160518.txt)

 

Anere (!) s. Oerner (Großoerner bzw. Großörner und Burgoerner bzw. Burgörner), 10. Jh.?, bei Mansfeld, F1-201 ### Arnarion° (2) (GOLD20160518.txt)

 

Anhalt-Bernburg* (G) Anhalt, Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Anhalt-Bernburg-Schaumburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst, Bärenfeld, Bernburg, Holzappel, Köthen, Rheinbund, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)

 

Anhalt-Dessau* (G, Ftm, Hztm) Anhalt, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst, Bärenfeld, Dessau, Deutscher Bund, Köthen, Rheinbund HELD (GOLD20160518.txt)

 

Anheri“, 9. Jh., bei Krefeld, F1-142 ANA (hin) Anheri, Anheri Kö. 16 (890), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (GOLD20160518.txt)

 

Anolofelde°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-141 AN (PN) Anolofelde, in Anolofelde Laur. Nr. 1759 (8. Jh.), AA 1 285, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, setzt ein Analunfelda voraus? (GOLD20160518.txt)

 

Anrath, 11. Jh., bei Krefeld, F1-143 ANA (hin) Anrode, Anrode Lac. 1 Nr. 153 (1019), Lac. 4 Nr. 628 (1161), P. Scr. 14 (12. Jh.), Anroyde Erzd. Köln 8 1 (1018), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, 1970 s. Willich, 20. Jh., bei Viersen, Donb694 (GOLD20160518.txt)

 

Ansbach* (Ftm, MkGt) Altenkirchen, (Althausen,) Auhausen, Bayern, Bayreuth, Berkley, Beuthen, Brandenburg, Brauneck, Crailsheim, Dörzbach, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Feuchtwangen, Franken (Ba), Frankenberg, Fränkischer Reichskreis, Freusburg, Geyern, Gröningen, Hausen, Hofer von Lobenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenzollern, Holtz, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Jägerndorf, Jagstheim, Kitzingen, Langenburg, Lobenhausen, Mainbernheim, Nürnberg, Preußen, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schwarzenberg, Seefeld, Streitberg, Vestenberg, Waldmannshofen, Weißenburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ansfelden, 8. Jh., an der Traun, F1-96 ALF3 (PN) Alpunesfeld°, Alpunesfeld MB. 28, 2, 35 pag. Trungowe (7. Jh.?), Albinsvelt J. 44 (8. Jh.), Almisvelt MB. 29b, 10 (1071), Albinesuelth Stülz 211 (1111), s. PN, s. Österreich 1 16, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Antfeld, 13. Jh., bei Olsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 36 (de) Antvelde (1259), (de) Antueld (1269), (de) Anetvelde (1279) u. ö., s. ant, mnd., s. *and, *anda, germ., Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg, s. velt, mnd., N., Feld, „bei dem entgegengesetzt liegenden Feld“? (GOLD20160518.txt)

 

Antrift (F.), 9. Jh., ein Flussname (im Vogelsberg entspringender Oberlauf der Antreff) und Ortsname bei Strebendorf bei Alsfeld, pag. Hassia und Loganaha, F1-144 ANAD (Ente) Anatrafa (1), Anatrafa Dr. tr. c. 6 146, Anatrefa Rth. 2 180 (9. Jh.), Antrafa Dr. tr. c. 6 17, Antrefa Rth. 3 79, 81 (9. Jh.), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Ls. Wst. 277. Arnold 1 94 erwähnt noch zwei andere Orte Antraf in Hessen (GOLD20160518.txt)

 

Anzhofen, 8. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F1-140 AN (PN) Anninhofa (1), Anninhofa Bitterauf Nr. 576 (828), Annenhoven P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), s. PN, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Aplerbeck, 10. Jh., bei Hörde, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (2), Apalderbach MGd. 2 (975), Apelderenbeke Knipping Nr. 943 (1170), Apelderbeke Kö. 261 (12. Jh.), Afelterborch Lac. 4 Nr. 628 (1161), ? Affelderbach Arch. f. Niederrhein 5 289 (1165), Affelterbeche Finke Nr. 603 (1147), Afaldrabechi Lac. 1 (899) (4 760), s. Nordrhein-Westfalen 26, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Appenfelden Schwarzenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Appenrode, 9. Jh., bei Ilfeld, F1-2 AB° (PN) Abenrod (3), Appenrode Dob. II Nr. 873 (1190), ?Abbenrode pag. Hartingo Erh. 2 reg. Nr. 1520 (1129), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Appenrode Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Apuldarohem“, 9. Jh., wüst bei Weddern bei Coesfeld, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Apuldarohem (1), Apuldarohem Kö. 26 (890), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Darpe 2 43 (GOLD20160518.txt)

 

Arahafelt s. Arfeld, 9. Jh., an der Eder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen nahe der Ahr (Orke-Eder), F1-178 ARA1° (Fluss) Arahafelt (GOLD20160518.txt)

 

Ardenna“, 11. Jh., die Fortsetzung des Osnings ostwärts Bielefelds bzw. Teutoburger Wald, F1-190 ### Arduenna (silva) (2), Ardenna MGd. 3 (1003) Original, nach F1-189 heißt im Jahre 1323 auch der Wald bei Scherfede bei Warburg nach Wigand Arch. 3 99 Ardenna, as. (GOLD20160518.txt)

 

Arduenna“, 11. Jh., Fortsetzung des Osnings östlich Bielefelds bzw. Teutoburgerwald, F1-189 ### Arduenna (2), Ardenna MGd. 3 (1003) Original (GOLD20160518.txt)

 

Are* (Gt) Steinfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Arenbügel, 9. Jh., bei Osterfeld an der Emscher bei Recklinghausen, F1-200 ### Armbugila, (in) Armbugila Kö. 27 (890), Nr. 133 (11. Jh.), Armbugil Kö. 109 (11. Jh.), Armbugelen Kö. 219 (12. Jh.), Armbugele Kö. 220 (12. Jh.), nach F1-200 s. *armbugil?, as., st. M. (a), Armbeuge (GOLD20160518.txt)

 

Arend s. Meyer-Arend, 13. Jh., ein früher Oberbeckmann genannter Hof in Großdornberg (Dornberger Straße) bei Bielefeld (GOLD20160518.txt)

 

Arfeld, 9. Jh., an der Eder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen nahe der Ahr (Orke-Eder), F1-178 ARA1° (Fluss) Arahafelt, pag. (super fl. Adrina), Arahafelt Laur. Nr. 3796 (9. Jh.), Harafelder marca dafür Laur. Nr. 3586 (9. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Arfeld Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Arnstadt, 10. Jh., bei Mansfeld, F1-182 ARIN (PN) (zu ARNO bzw. Genitiv Arnin) Arnanstedi°, Arnanstedi Anh. Nr. 76 (992), s. stat, ahd., (st. F. i), Statt (GOLD20160518.txt)

 

Arnstein, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arensten (2), Arnstein Grs.7 (1135), Arrenstene Janicke Nr. 237 (1162) derselbe Ort?, s. PN?, s. Sachsen-Anhalt 22, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. stein, mhd., st. M., Stein (GOLD20160518.txt)

 

Arnstein-Endorf Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Arpesfeld (pagus), 10. Jh., wüst bei Rüthen nahe Lippstadt, pag., F1-202 ARP2° (PN) (dunkel) Erpesfeld, Erpesfeld P. 13 114 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016), Arpesfeld MGd. 1 (950), 2 (973), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Artern Mansfeld, Sachsen-Anhalt, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Artevelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-189 ARD (Ackerbau) Artevelde, Artevelde Putte 147 (1167), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Arzell, ?, bei Hünfeld, F1-25 ### Agecella°, Agecella Dr. tr. c. 43, 27, 32, Agocella (de Agocello) Dr. tr. c. 45, 13, nach F1-25 lässt sich die Natur des ersten Teiles dieses Namens aus den entarteten und vereinzelten Formen nicht sicher feststellen, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (GOLD20160518.txt)

 

Arzfeld, 14. Jh., Gemeinde und seit 1970 VG in der südlichen Eifel an der Grenze zu Luxemburg und Belgien, rund 10000 Einwohner in 43 Gemeinden in der Hochfläche Islek, Ayrtzfelt (1391), Archeveilt (Anfang 15. Jh.), Arnßvelt (Anfang 16. Jh.), Arzfeld (1575), s. erze, erze, arze, mhd., st. N., Erz ?, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Feld mit Erz“, weniger wahrscheinlich Beziehung zu einem Personennamen, s. Rheinland-Pfalz (GOLD20160518.txt)

 

Arzla, 12. Jh., eine Schwaige bei Grafrath nahe Bruck (Fürstenfeldbruck), F1-199 ### Arcella (2). Arcele MB. 6 76 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Asbach, 12. Jh., bei Hersfeld, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (19), Asbach W. 3 68 (1146), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.txt)

 

Ascfeld. 8. Jh., Gau südlich der fränkischen Saale und nördlich der Wern, F1-218 ASK (Esche) Ascfeldon° (2), Ascfeld Dr. Nr. 87 (788), Nr. 111 (796) u. ö., s. feld, ahd., (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Ascfeldono marca* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Aschbach* (RRi) (zu Schlüsselfeld) Pölnitz bzw. Pöllnitz HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ascheberg, 9. Jh., bei Coesfeld südlich Münsters in Westfalen, F1-223 ### kaum zu dem PN ASKO Ascasberg (1), Ascasberg Kö. 64 (890), Ascesberge Kö. 29 (890) u. ö., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Donb40, rund 15000 Einwohner, (in) Ascasberg (9./10. Jh.) Original, (in) Ascheberge (1142), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Asc bzw. Ask, zu ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche, Lanze, Schiff, „Berg des Asc“ (GOLD20160518.txt)

 

Aschentrup, 15. Jh., ein Hof in der Hambrinker Heide bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 23 Aschendorp (1494), Aschentorp (1556), s. PN Asiko, Asko, zu athal, as., M., Adel, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf des Asiko oder Asko“ (GOLD20160518.txt)

 

Ascherfeld, 12. Jh., bei Holungen bei Worbis, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (17), Ascha Wintz. 56 (1124), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.txt)

 

Aschfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Aseleben, 12. Jh., bei Mansfeld, F1-224 ASO (PN) Aseleve, Aseleve Grs.7 S. 112 (1120), Aslibe Grs. 7 S. 112 (1121), Asleve Mülv. 1 Nr. 1752 (1191), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)

 

Asendorf, 10. Jh., bei Mansfeld, pag. Frisonoveld und Hassaga, F1-224 ASO (PN) Asanthorp (1), Asendorf Hersf. (9. Jh.), Asandorf Hf. 2 339 (961), Asendorf W. 3 Nr. 29 (932), Asetorp Schmidt Nr. 284 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Asenhus“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Obersachsen, pag. Gozfeld, F1-224 ASO (PN) Asinhuson (2), Asenhus Sch. 2 141 (822), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Asfeld°“ (campus), 5. Jh.? bzw. 8. Jh.?, ursprünglicher Wohnsitz der Langobarden, F1-210 AS-? (Esche) Asfeld (campum), Asfeld (campus) P. 8 312 (Sigeb. chr.), Paulus diaconus 1 24, Asfelt P. 8 43 (Ekkeh. Chr. univ.), Affeld bzw. Hasfelt MGH Scr. rer. Langob. S. 61, s feld, ahd., (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Asholt, 14. Jh., (Hof Fischer) in Brackwede bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 24 (de domo et area dicti) Asholtes (quondam dicta Ysernehosinch) (1366), Asholt (1496), Asholt (1535) u. ö., unklar, zu asch, mnd., F., Esche?, zu *as-, idg., V., brennen?, s. holt, mnd., N., Holz Wald, „trockengefallener Wald“? (GOLD20160518.txt)

 

Aspelt, 10. Jh., bei Frisingen in Luxemburg, F1-236 ATH (PN) Adespelt°, Adespelt H. Nr. 176 (963), Ahdspelt Be. Nr. 423 (1112), s. Hadespelt, s. PN, s. Weigand 208 peld = Feld, s. feld, ahd. (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Assia“, 9. Jh., in Bayern?, pag. Tullifeld, F1-232 ### Assia°, Assia MB. 28a 32 (837) (GOLD20160518.txt)

 

AST (Schafstall?), 10. Jh., Schafstall? oder Tragbarmachen eines Feldes?, F1-232 Stammerklärung, s. Asten bei Brakel bei Höxter, im 13. Jh. Assten, Azethen, Aestenberg (M.) bei Heringhausen, in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen (1537), Astenberg bei Brilon, Astbrok bei Bredenborn bei Höxter, Astenfeld bei Usseln in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, Ast und Asten in Brabant und Ostflandern (GOLD20160518.txt)

 

Astfeld, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim an der Grane, F1-233 AST (Schafstall?) Astfelde, Astvelde Janicke Nr. 386 (1178), Astfelde Janicke Nr. 460 (1188), Bode S. 308 (um 1181) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Atasfeld° s. Azfeld bei Eilsbrunn bei Kelheim, 10. Jh., F1-235 ### Atasfeld° (GOLD20160518.txt)

 

ATISK (Esch), 9. Jh., Esch, Saat, Feldflur, uneingehegtes Saatfeld einer gemeinsamen Flur, F1-251 Stammerklärung, Orte auf -esch in Westsachsen Bohteresge, Bramezche (11. Jh.), Bremezhe (11. Jh.), Farnezche (11. Jh.), Gretanescha (11. Jh.), Hoanasche (11. Jh.), Langonedzca (!) (9. Jh.) bzw. Langonezca, Linchesce (9. Jh.)?, Schildece (10. Jh.), Sutharezzchon (11. Jh.), Terneczca (9. Jh.), Treveresga (11. Jh.), Westenesca (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Attenheim?, bei Eggenfelden in Niederbayern?, F 1 AB° (PN) Abunheim (2), Apinheime MGd. 3 (1011) Original, s. PN, s. heim, ahd., N., Heim (GOLD20160518.txt)

 

Au (Kloster), 11. Jh., (bei) Hersfeld, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (8), Owa W. 3 Nr. 61 (1090), tr. W. 2 Nr. 230, Arnold (1290) (GOLD20160518.txt)

 

Auburg* (bei Wagenfeld) (Ht) Diepholz HELD (GOLD20160518.txt)

 

Aueldu, 9. Jh., wüst bei Helmstedt, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aachiveld (a), Aueldu Kö. 117 (11. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Auerbach (in der Oberpfalz), 12. Jh., nordwestlich Ambergs bzw. nordöstlich Nürnbergs nahe Kloster Michelfeld, Donb42, rund 9000 Einwohner, Stadt mit 37 Gemeindeteilen, Vrbach (1119) (F. 12. Jh.), 1144 Markt, Aurbach (1269) Original, 1314 Stadt, Auerbach (1355), Sitz eines Landgerichts, nach 1879 eines Amtsgerichts, ursprünglich Gewässername, s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bayern (Oberpfalz), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Aufkirchen, 10. Jh., bei Erding und (nach F2-1140 Bruck bzw.) Fürstenfeldbruck, F2-1140, UP (hinauf) Ufchiricha (1), Ufchiricha MGd. 3 (1017) Original, Ufchirichun Geschichtsquellen 27 261 (um 1000), Ufkiricha MB. (?) Nr. 1153 (10. Jh.), Ufchirchin MB. 29a 123 (1055), Offechirgen P. u. Gr. 1 f. 22 (12. Jh.), Ufchirchen Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.txt)

 

Aufsess, 12. Jh., bei Hollfeld in Oberfranken, F2-1141 UP (hinauf) Ufsazze, Ufsaze bzw. Ufsazze Beck1 (1114), (1177), Ufseze Dob. 2 Nr. 262 (1163), s. Bayern 43, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort? (GOLD20160518.txt)

 

Augsburg* (Hochstift, RLV, RS) Aislingen, Augsburg, Samkt Ulrich und Afra, Autenried, Bayern, Benediktbeuern, Burgau, Burtenbach, Buxheim, Deutscher Orden, Diemantstein, Dillingen, Eschenlohe, Feuchtwangen, Freiberg (Hohenfreyberg), Günzburg, Herwarth von Bittenfeld, Hohenfreyberg, Jettingen, Kempten (gfAbtei), Kirchheim am Lettenbach, Mainz, Neresheim, (Niederraunau,) Oberschwaben, Ottobeuren, Raunau, Rettenberg, Sankt Ulrich und Afra, Schönegg, Schwabegg, Schwäbischer Reichskreis, Straubing, Sulzberg, Volmar, Wessobrunn, Wettenhausen, Wittislingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Augsdorf, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ostauchesdorpf, Ostauchesdorpf Grs.7 (8. Jh.), Ostagisdorff Grs.7 (1060), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Aula (Oberaula und Niederaula) bzw. die in die Fulda oberhalb Hersfelds fließende Aule (F.), 8. Jh., bei Hersfeld und ein Nebenfluss der Fulda, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Owilah°, Owilah Dr. Nr. 603 (um 860), Owilaha bzw. Owelaha Dr. tr. öfter, (in) Owlaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Ovlaho (Sek. 2 35 Oulaho) W. 2 Nr. 5 (778) u. ö. (Owilaha, Oveli, Ovuuelaha), s. Hessen 346, s. (z. T.) aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Auleben Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Aura, 12. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, pag. Volcfeld, F2-1143f. UR1 (Auerochse) Uraha (9), Ura bzw. Uraugiensis Dob. 1 Nr. 1686 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Ausfelden, 8. Jh., an der Traun, F1-96 ALF3 (PN) Alpunesfeld°, Alpunesfeld MB. 28b 35 (7. Jh.), Albinsvelt J. 44 (8. Jh.), Almisvelt MB. 29b 10 (1071), Albinesuelth Stülz 211 (1111), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Austrogoti°“, 4. Jh., Ostgoten, F1-286 AUSTAR (östlich) Austrogoti°, Austrogothi (!) Pollio, Ostrogothi P. öfter, Claudian. in Entrop. 2 153, Sidon. ep. und carm. öfter u. ö. (Ostrogothae, Ostrogothus, Ostrogotthi), s. Z. 406ff., Schönfeld S. 38 (GOLD20160518.txt)

 

Azalundorpf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (Bad) Hersfeld, in pag. Friesenfeld, F1-306 AZ (PN) Azalundorpf, Azalundorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Ezzelendorf Graff 5 225, s. PN, s. Dob. 1 s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Azfeld, 10. Jh., bei Eilsbrunn bei Kelheim, F1-235 ### Atasfeld°, Atasfeld MB. 28a 241 (983), s. BG. 1 136, s. feld, ahd. (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Baak, 12. Jh., Schultenhof bei Osterwik bei Coesfeld, F1-339 BAK2 (Rücken) Bak (3), Baken (Akk.) Erh. 2 Nr. 448 (1184) Original (GOLD20160518.txt)

 

Baar, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug in der Schweiz, F1-368 ### Barra (2), Barra Studer 58 (933), nach Studer Jb. d. Vogesenklubs 2 96 vielleicht barrum, lat., N., fruchtbarer Boden?, Donb 45, rund 22000 Einwohner, 444 Meter über dem Meeresspiegel, älteste archäolog. Siedlungsspuren von etwa 3000 v. Chr., kelt. Höhensiedlung auf der tafelbergartigen Erhebung Baarburg nordöstlich des späteren Stadtkerns, frühmal. Gräberfelder des 7. Jh.s bei der Pfarrkirche Sankt Martin und an der Früebergstraße, Barra (1045), Barre (1178), Barro (vor 1227) Original, Baar (1596), s. *barr-, kelt., Sb., Spitze, Gipfel, Anhöhe, westlich hiervon mehrere *barr-Siedlungen (GOLD20160518.txt)

 

Babenberger* (Gesch) Bamberg (Hochstift), Bayern-Deggendorf, Bogen, Böhmen, Deggendorf, Formbach, Hessen, Horn, Krain, Lambach, Linz, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Perg, Přemysliden, (Rebgau,) Regau, Saalfeld, Sankt Pölten, Schwaben (Hztm), Schweinfurt, Steiermark, Sulzbach (G), Traungau, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Wels-Lambach, Wien (RS), Wiener Neustadt, Wildenstein, Wilhering HELD (GOLD20160518.txt)

 

Babenfeld, 12. Jh., in (der) Krain, F1-309 BAB (PN)? Babenfeld, Babenfeld Krones 12. Jh., F2-1496 eher zu slowenisch baba, F., altes Weib, s. velt, mhd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Babenhausen, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-309f. bzw. F1-311f. BAB (PN) Babinhusan (2), Bavenhusun Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, Pavenhusen MGd. 2 im Jahre 974, Abschrift 18. Jh., nach ON Bielefeld 26 nicht hierher, s. ON Bielefeld 26 Bauenhusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Bavenhusen (Ende 12. Jh.), (in) Bavenhusen (13. Jh.) u. ö., s. PN Bavo (Lallname), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Bavo“ (GOLD20160518.txt)

 

Babenried, 12. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F1-310 BAB (PN) Pabenrieth, Pabenrieth MB. 9 410 (um 1147),s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Bablide“, 11. Jh., Pfiffel bei Allstedt und Mönchpfiffel bei Apolda, F2-459 ### Bablide, Bablide Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Pefelde Dob. 2 Nr. 440 (1171), Peflede bzw. Peffelde (13. Jh.), s. Grs.9 (GOLD20160518.txt)

 

Bacharach, 9. Jh. an dem Rhein bei Sankt Goar, F1-342 ### Baccharaca, Baccharaca Lac. 1 S. 251 (1094), (in) Bachercho Lac. 1 Nr. 153 (1019), Naucravia (verderbt) H. Nr. 109 (871) (vgl. auch Neckarauwa) u. ö. (Bachrecha, Bacharacha, Bacheracher), s. Rheinland-Pfalz 18, nach Marjan 2, 9 und 3 vordeutsch „Baldrianfeld“? (GOLD20160518.txt)

 

Bachfeld, 10. Jh., bei Sonneberg in (dem früheren Herzogtum) Meiningen F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bahfelden, Bahfeldono (marca) Dr. Nr. 675 (929), Bachfeld Dob. 1 Nr. 994 (um 1100), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Badekoten“, 12. Jh., (nach F2-1495) bei Helmstedt an dem Butterberge, F1-314 ### Badekofen (!) (wüst bei Vorsfelde), Badekoten Kö. 173 (um 1160), F2-1495 noch als Flur Backoht bekannt, s. Andree2, S. 87 (GOLD20160518.txt)

 

Baden* (Gt, MkGt, GroßHztm) Aach, Adelsheim, Adelsreut (Adelsreuth), Allerheiligen, Allmut bzw. Almut, Altensteig, Amorbach, Baar, Baden-Baden, Baden-Durlach, Baden-Württemberg, Badenweiler, Basel (FBtm, Hochstift), Bauerbach, Bayern, Beinheim, Bellheim, Berlichingen, Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Biberach, Binningen, (Bischofsheim), Blumberg, Blumenfeld, Bödigheim, Bodman, Bohlingen, Bonndorf, Boul bzw. Buol, Breisach, Breisgau, Bretten, Bronnbach, Burkheim, Dagsburg, Deuring, Deutscher Bund, Diersburg, Dilsberg, Durlach, Eberbach (RS), Eberstein, Ebringen, Edelfingen, Elsass-Lothringen, Elsenz, Engen, Enzberg, Eppingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Flehingen, Frauenalb, Freiburg (G), Freudenberg, Fürstenberg, Gailingen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbtei), Gengenbach (RS), Geroldseck, Grafenhausen, Gräfenstein, Hachberg, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hegau (LGt), Heidelsheim, Heiligenberg, Heinsheim, Heitersheim, Helmstadt, Herdwangen, Herrenalb, Hesperingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hewen, Hilzingen, Hochberg, Hoffenheim, Hohenbodman, Holdermann zu Holderstein, Hoppetenzell, Hornberg, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Ittendorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kastelberg, Katzental, Kehl, Kinzigtal, (Kirnberg,) Klettgau, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kürnberg, Lahr, Lahr-Mahlberg, Laufenburg, Lauffen, Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Neudenau, Lenzburg, Lenzkirch, Leyen, Lichtenau (Bg), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Mahlberg, Mainau, Mannheim, Martinstein, Mengen, Menzingen, Meßkirch, Modena, Modena-Breisgau, Mosbach, Münchhöf, Münchwald, Munzingen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neipperg, Nellenburg, Neuenburg (RS), Neuhaus, Neuweier, Niefern, Nimburg, Norddeutscher Bund, Oberkirch (Ht), Oberschefflenz, Odenheim (und Bruchsal), Offenburg, Ortenau, Petershausen, Pfalz, Pforzheim, Pfullendorf, Prechtal, Ramsberg, Reibeld, Reichenau, Reifferscheid, Reischach, Rheinbund, Richen, Rodemachern, Rosenegg, Rötteln, Rüdt von Collenberg, Säckingen, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Sausenberg, Sayn-Wittgenstein, Schenkenzell, Schlackenwerth, Schlatt am Randen, Schüpfer Grund, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Schwarzach (RAbt), Schwarzenberg, (Gt, F), (Schweigern,) Schwetzingen, Schwörstadt, Sennfeld, Sickingen, Singen, Sinsheim, Speyer, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Staufen, Steinegg, Stotzingen, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld (H, rriOrt), Tengen, Tennenbach, Tiefenbach, Triberg, Überbruck (Überbrick) von Rodenstein, Überlingen, Üsenberg, Vorderösterreich, Waibstadt, Waldburg, Waldkirch, Waldstädte, Walldorf (RDorf), Walldürn, Wehr, Weil der Stadt, Weißenstein, Wellendingen, (Wenkheim,) Wertheim, Widdern, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Wolfach, Worms (Hochstift), Württemberg, Zähringen, Zell am Harmersbach, Zobel zu Giebelstadt, Zwingenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Badenhäuser Landwehr, 12. Jh., bei Lasfelde bei Osterode an dem Harz, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (3), Badenhusen Janicke Nr. 283 (1154) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Badualdun, 12. Jh., wüst bei Marienmünster bei Höxter, F1-313 ### Badfelthun (3), Badualdun Wg. tr. C. 167, Botvelt Erh. 2 Nr. 368 (1173), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bahrdorf, 10. Jh., bei Weferlingen bei Helmstedt, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barthorp, (in) Barthorpa Kö. 123 (11. Jh.), Bardorp Jf. 2 349 (973), Knoll S. 167 (1145), Barthorp Anh. 1 Nr. 668 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1974 s. Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland (GOLD20160518.txt)

 

Bähre (F.), 12. Jh., ein Fluss bei Ilfeld, F1-405 BERA (?) Bera, Bera Dob. 2 Nr. 862 (1190), as. (GOLD20160518.txt)

 

Baiersfeld, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-645 ### Burrifelden (2), Burevelt Wirt. UB. 2 Nr. 348 (um 1155) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Baiertal, Baierthal, (bei Großrinderfeld) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Baldenrode Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Baldfelde“, 11. Jh., wüst bei Haieshausen bei Northeim bei (Bad) Gandersheim oder bei Mechtshausen bei Goslar, F1-343 BALD1 (?) 9. Jh. Wg. tr. C. 155, s. ON Northeim 39 Baldualdun Trad. Corb. S. 156 § 472 (1003-1005), zu *bhel-, idg., Adj., glänzend, weiß?, s. feld, as., N., Feld, s. Dürre 29 (GOLD20160518.txt)

 

Ballenstedt* (G) Anhalt, Anhalt-Bernburg, (Arnstein-Barby,) Askanier, Barby, Bärenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Balzfeld, 8. Jh., bei Wiesloch in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-349 BALD2 (PN) Baldolfisfeld°, (in) Baldolfisfelde Laur. Nr. 1234 (8. Jh.), 1236, Baldolfisfelde (marca) Nr. 1235 (8. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Bamberg, 10. Jh., pag. Folcfeld, F1-307ff. BAB (PN) Babinberg, Babinberg MGd. 2 Nr. 888 (996) u. oft (Babinberc, Babinberch, Babenberg, Babenberc, Babenberch, Babenbergk, Babenberhg, Babenperch, Babemberg, Papinberc, Pabinperc, Pappinberg, Pabinborch, Pabenberg, Pabenberc, Bavenberg, Bavanberg, Bavemberg, Bavoberch, Baveberg, Paveberg, Baenburg, Bamberg, Bamberk, Bambergensis, Babenbergensis, Bavenbergensis, Pabunpergensis, Babenberc, Babinberg, Pabenberg, Bavenberc, Bamberc, Babinbergensis, Babenberc), s. PN Babo? (Lallname zu Adalbert?), s. Bayern 66ff., s. berg, ahd., M., Berg, Donb48, kreisfreie Stadt im Tal der Regnitz kurz vor deren Mündung in den Main, rund 70000 Einwohner, Siedlung auf dem späteren Domberg archäologisch für die merowingische Zeit erwiesen (Name unbekannt), Babenberh bzw. Babenberc (zu 902), Papinberc (973), Bavanberg (zu 1001), Babinberc bzw. Babenberg (1007), 1007 von Kaiser Heinrich II. zu einem Bischofssitz erhoben, Bamberg (1174), hochmittelalterlicher Dom mit Bamberger Reiter, barocke Residenz und 1647 Sitz einer Akademie bzw. 1773 Volluniversität der Fürstbischöfe, 1803 Bayern mit Aufhebung der Universität, 1818 Sitz eines Erzbischofs, 1972 Universität wiederbegründet, Eichler u. a. Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth 2006 S. 285 (GOLD20160518.txt)

 

Barchfeld, 10. Jh., in (dem früheren Amtsgerichtsbezirk) Schmalkalden, F1-366 BARG (Scheune) Barcfelden (1), Barcvelde MGd. 1 (933), Barchuelt Henneb. UB. 1 16 (1183), s. Thüringen 40, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Barchfeld, 10. Jh., bei Saalfeld in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Meiningen, F1-366 BARG (Scheune) Barcfelden (2), Barcfelden Dr. tr. c. 38 241, Barckfeldan Dob. 1 Nr. 912 (1074) Abschrift, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Barchfeld* (Ht) Hessen-Barchfeld, Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bärenfeld* (RF) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Barfeld, 11. Jh., bei Gronau, pag. Ualothungen, F1-406 ### Bereuelt, Bereuelte Janicke Nr. 67 (1022) Original, Nr. 68 (1022) Original, Bereuilte Janicke Nr. 69 (1022), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bargfeld, 12. Jh., bei Sülfeld in Stormarn, F1-419 BERGA (Berg) Bergfelde (3), Berchvelde Hasse (um 1195), (1140), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Barghen”, 13. Jh., wüst zwischen Behme und Bielefeld, s. ON Herford 38 (in) Barghen (1226), s. barg, mnd., Sb., Scheune, Getreidespeicher, „bei den Scheunen“ (GOLD20160518.txt)

 

Bargholz (Hof Bargholz), 12. Jh., in der alten Bauerschaft Oberjöllenbeck nordwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-366 BARG (Scheune) Bargholte, Bargholte Darpe 4 43 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 27 Baricholthe (1191), Barcholte (1200), (de) Bargholte (13. Jh.) u. ö., s. barg 4, as., st. M. (a), Scheune, Dach, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Barnsfeld Velen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bartmann, 13. Jh., ein Hof in Kirchdornberg bei Bielefeld - seit 1967 Hof Ummelmann -, s. ON Bielefeld 28 Barchus (13. Jh.), Barkhus (1324-1360), Barchus (1324-1360), Bartman (1494) u. ö., s. bark, mnd., M., Birkengehölz, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, im Ende des 15. Jh., völliger Namenwechsel aus später unbestimmtem Grund (GOLD20160518.txt)

 

Bassevelde, 12. Jh., bei Eekloo in (der Provinz) Ostflandern, F1-371 BASK (gut) Bassevelde, Bascevelde Potter 1 1 S. 2 a (1151) ohne Quellenangabe, Bazheevelde (!) ebenda (Potter?) S. 2 a (1183) ohne Quellenangabe, Bassevelde Mir. 4 214 (1183), (de) Bassevelda Piot3 69 (1186), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Batfelthun“, 10. Jh., wüst bei Elbingerode bei Ilfeld bzw. Ruine Königsburg bei Ilfeld an der Bode (in confinio Saxoniae et Turingiae, P 20 245), F1-313 ### Batfelthun (1), Batfelthun P. 6 288 (Vita Mathild.), Badfeldun MGd. 3 (1009) Original, Bodfeldon E. S. 3 (937), Erh. 1 Nr. 679 (995) u. ö. (Botfeldun, Botfeldon, Botueldon, Bodueld, Botfelden, Bothfeldinum!, Botfeld, Botfelt, Botvelde, Botvelt, Bothfelt, Potueldun, Bohtfelht!, Bocveldon, Botfelda, Botfelde), F2-1505 (Botveldon Nr. 1) MGd. 2 Nr. 992 Original (979), nach F2-1495 gehört Bathfelthun zu bod, Aufforderung, s. feld, as., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Battenfeld, 8. Jh.?, bei Bettenberg in Hessen, F1-316 BAD2 (PN) Baddanfeldun (1), (in) Baddanfeldun (iuxta Adhernam fluvium = Eder), s. Bib. 4 556 (poeta Saxo), Badineveld Böhmer 257 1151, s. PN, s. Hessen 38, s. feld, ahd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Baumbach, 10. Jh., bei Rotenburg an der Fulda bei (Bad) Hersfeld, F1-377 BAUM (Baum) Boumbach (1), Bambach H. Nr. 198 (981), Boumbach MGd. 3 (1003) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Baumhof, 12. Jh., bei Schmidmühlen bei Burglengenfeld, F1-309 BAB (PN) Babenhofen, Babenhofen Fr. 2, 16 (um 1123) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Baumholder, 12. Jh., Stadt und VG seit 1970 bei Birkenfeld in dem Nordpfälzer Bergland zwischen Nahe und Glan nahe der Grenze zu dem Saarland, rund 10000 Einwohner mit 14 Gemeinden, Bermundulam (1156), (in banno) Bemoldre (villa) (um 1200), (apud) Beimolderen (1259), Beumoldern (1277), in dem 14. Jh. Herrschaft der Grafen von Veldenz, (zu) Baumoldern (1440), 1444 Pfalz-Zweibrücken, viele Privilegien, aber lange keine Stadt, 1816 in dem Fürstentum Lichtenberg an Sachsen-Coburg-Saalfeld, 1834 Verkauf an Preußen, 1937 Truppenübungsplatz mit Wüstlegung vierzehner Orte, 1946 Rheinland-Pfalz, s. boumīn, böumīn, boumen, mhd., Adj., Baum..., aus Bäumen hergestellt, hölzern, s. holder, holære, mhd., st. M., Holler, Holder, Holunder, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „mit Bäumen bestandener Holunderbach“ (GOLD20160518.txt)

 

Baumholder Birkenfeld, Lichtenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Baunach* (H, Ka, RiKa, RRi) Auer von Herrenkirchen, Bach, Bamberg, Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Banz (Kloster), Bauer von Eiseneck, Baunach (RiKa), Baunach (RRi), Beck, Berlichingen, Bibra, Bieberehren, Bildhausen, Birkig, Boyneburg (FH, RRi), Bramberg, Brandenstein, Breidach, Breidenbach, Breitenbach, Brockdorff, Bronsart, Bundorf, Burdian, Dachröden, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dernbach, Deutscher Orden, Drachsdorff, Ebern (Pfarrei), Ebersberg (Ebersberg genannt von Weyhers), Eberstein (RRi), Ebrach, Echter, Eltz, Erff, Erthal, Exdorf, Eyb, Faust von Stromberg, Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Rügheim, Fuchsstadt, Füllbach bzw. Fulpach, Gauberstadt, Gebsattel (RRi), Gemmingen, Geuder, Giech, Goez, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Greusing, Groß, Günther von Brennhausen, Guttenberg, Hain, Hainach, Harant, Harras, Haslach, Haun, Heddesdorf, Helbe, Heldritt, Hendrich, Herbstadt (Herbilstadt), Herisem, Hessberg, (Hettersdorf,) (Horneck) Horneck von Weinheim, Hutten, Huyn von Geleen, Imhof, Ipt von Ipthausen (Ippt von Ippthausen), Jagstheim bzw. Jaxtheim, Kammermeister bzw. Cammermeister (genannt Camerarius), Karg von Bebenburg, Kehr bzw. Kere, Kemnat, Kirchlauter, Königshofen, Köniz, Köselin, Kotzau, Künßberg bzw. Künsberg, Langheim, Lauffenholz, Lentersheim, Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein (RRi), Lichtenstein zu Geisberg, Mansbach, Mariaburghausen, Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebneth bzw. Ebnet, Marschalk von Ostheim, Masbach, Memmelsdorf, Merzbach, Milz, Mudersbach, Münster, Neustetter genannt Stürmer, Oberkamp, Obernitz, Ostheim (RRi), Plofelden, Porzig, Rapp von Hausen, Raueneck, Redwitz, Reitzenstein, Reurieth, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rotenhan, Rußwurm, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Schafstal, Schaumberg (Schaumburg) (RRi), Schenk von Simau, Schletten, Schmidt von Eisenberg, Schönborn, Schönstätt, Schott von Schottenstein, Schrimpf von Berg bzw. Schrimpff von Berg, Schrottenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Selbitz, Sommerau, Speßhart, Stein zu Nord- und Ostheim, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Sternberg (RRi), Streitberg, Theres, Thüna, Thüngen, Truchsess, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Wetzhausen (Truchsess von Wetzenhausen), Truhendingen, Untereßfeld (Pfarrei), Vogt von Coburg, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck, Vogt von (und zu) Salzburg bzw. Voit von Salzburg, Wechmar, Wehrn, Wiesenthau, Wildenstein (RRi), Witzleben, Wolf von Wolfsthal, Wöllwarth, Würzburg, Würzburg Domkapitel, Zobel von Giebelstadt, (Zollner von Birkenfeld,) Zollner von Brand, Zollner von Rothenstein bzw. Zollner von Rottenstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bebra, 9. Jh., bei Rotenburg, pag. Hass. F1-441 BIBAR (Bieber) Bibaraha (5), (in) Biberaho W. 2 Nr. 12 8. Jh.?, Bibera W. 2 116 (1182), Biberacha Ld. 123 (1105), s. Hessen 39, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb53, Stadt nordöstlich (Bad) Hersfelds in Hessen an dem Einfluss der Bebra in die Fulda, rund 14000 Einwohner, frühes Gut des Klosters Hersfeld, (in) Biberaho (Anfang 9. Jh.) Abschrift, Biberacha (1105/1106), Bibra (1365), Bebra (1439), aus Gewässernamen „Bieberache“ (GOLD20160518.txt)

 

Bechtelsreut?, 10. Jh., bei Camburg, bei Saalfeld?, F1-426 BERHT Berhtelesrode (2), Berchtelsrode Dob. Nr. 437 (967) Abschrift, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Bechtheim s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Beckel, 12. Jh., ein früher in der Bauerschaft Brackwede in dem Amt Sparrenberg befindlicher Hof an der Bekelheider Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 29 (ton) Bedikenlo (1188) Abschrift letztes Viertel 13. Jh., (Johann) Beekell (1556), (Herman) Beckell (1573) u. ö., s. PN Bediko, zu *badu, as., Sb., Streit, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „bei dem Wald des Bediko“, zu trennen von Beckell bzw. Beckel bei Niederdornberg und Deppendorf mit Bezug zu Ravensberg und Böckel mit Bezug zu Ravensberg (GOLD20160518.txt)

 

Beckendorf, 12. Jh., ein Hof in Schröttinghausen südwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-339 bzw. F1-341 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (4), Bychethorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 30 Bychethorp (Ende 12. Jh.), (Beckedorpeß hus to) Bekedorpe (1455), (to) Beckedorpe (1455), s. *beki?, bėki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem (Beckendorfer Mühlen-)Bach“ (GOLD20160518.txt)

 

Beckenfeld, 12. Jh., bei Herbern bei Lüdinghausen bei Münster, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachuelt, F2-1497 Erh. 2, Nr. 324 (1161) Original, s. Schwieters, Der Kreis Lüdinghausen S. 9, 392, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bedelinkthorp, 11. Jh., unbestimmt bei Bielefeld?, F1-321 BAD2 (PN) Bedelinkthorpe (2), Bedelinkthorp Erh. 1 Nr. 687 (um 1000) Original, s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Bedelinkthorpe, 12. Jh., wüst wohl zwischen Herzfeld und Lippborg (Lippetal), s. ON Soest 44, (in) Bedelinkthorpe Urb. Werden 1, 232, 2, s. F1-321 BAD2 (PN), s. PN *Badili, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Beerenkämpen, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 43 Bernkempe (1556), (uf de) Berenkampe (1556), Berenkamp (1556) u. ö., zu *bere, as., Sb., Wald, Gehölz, bearu, ae., M., Wald, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Beerfelden, 11. Jh., bei Erbach, F1-645 ### Burrifelden (1), Burrifelden Simon 101 (1057) Urkunde, s. Hessen 40, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Beerfelden Erbach (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Beerlage, 11. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-406 ### Berolve, Berolve Niesert UB. 4 80 (11. Jh.), Birolve, Birolf Darpe 3 17, 117 (12. Jh.), as. (GOLD20160518.txt)

 

Beesenstädt, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-469 BIS (PN) Bisinstidi (1), Bisinstidi P. 5 768 (Thietm. Chron.), Bissinstide P. 8 362f (Annalista Saxo), Bisunstat Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) u. ö. (Bisenstidi, Bistedi, Bistede), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Beginze“, 12. Jh., ein unbestimmter Fluss bei Michelfeld in der Oberpfalz in Bayern, F1-384 ### Beginze, Beginze MB. 25 554 (1196) (GOLD20160518.txt)

 

Behaim*, Behem (RRi) Estefeld genannt Behaim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Beierfeld Stein (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Beinerstadt, 8. Jh., bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F1-326 (!) BAIN (PN) Beinheresstat°, Beinheresstat Dr. Nr. 157, 158 (um 800), Beinerestat und Beinrestat Dr. Nr. 651 (889), falsch Beirestat Schn. ebda. Nr. 528, Beinrastat Dr. Nr. 701 (917-956), Beinrestet(ono marcha) Dr. Nr. 631 (889), F1-401 BER1 Perinheressteti°, Perinheressteti Dr. Nr. 127 (796), s. PN, s. stat, 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.txt)

 

Bekeserfeld, 11. Jh., an dem Ohrberge bei Hameln, pag. Tilithi, F1-337 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (2), Bikihusen Wg. tr. C. 78, Bikihusun Erh. 1 Nr. 819 (um 1020), Bikihusun P. 13 126 (Vita Meinwerci episcopi), Bikahusun Erh. 1 Nr. 612 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Bekisetuhuson“, 9. Jh.?, wüst bei Buldern bei Coesfeld, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekisetuhuson, Bekesetenhusen Kö. 261 (9. Jh.?), s. Tibus 338, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Belcamp, 12. Jh., Schönfelder Hof bei Zemmer bei Trier, F1-388 ### Belcamp, Belcamp bzw. Bellocampo Be. 2 Nr. 67 (1157), 25 (1177), s. campus, mlat., M., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Belleben, 12. Jh., bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Seekreis, F1-355 BANE (Bahn) Beneleba (2), Beleleven Dob. 1 Nr. 1249 (1130), Beineleibe Dr. tr. c. 38, 46, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)

 

Belp, 12. Jh., Gemeinde südöstlich Berns links der Aare, Donb55, rund 10000 Einwohner, jungsteinzeitliche Einzelfunde, bronzezeitliche und latènezeitliche Gräberfelder, Burgen des Hochmittelalters und Spätmittelalters, (de) Pelpa (1107) undatierte Abschrift, (de) Belpo (1146) Original, (Conradus) Pelpensis (1175), (de) Belpe (1240), (castrum) Belp (1298), 1383 Übergang der Herrschaft Belp (von den Freiherren von Belp-Montenach) an bernburgerliche Geschlechter, (vonn) Bälp (1487), Kanton Bern in der Schweiz, Name nicht sicher erklärt, Trennung unklar (GOLD20160518.txt)

 

Belrieth, 11. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F1-453 BIL1 (Biel) Bilrieth (1), Bilirieth Dr. Nr. 756 (1057), Belliriod Dr. Nr. 686 (944) (oder Biliriod), Belliroth Sck. 2 204 (840), Bilrith Sck. 2 204 (840), Bilrith Ussermann Nr. 38 (1156), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, s. F1-445 (GOLD20160518.txt)

 

Belzen, 14. Jh., Höfe Belzmeyer und Upmeier zu Belzen (in Belzen) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 31 (to) Belsene (1351), (to) Belsen (1385), Belsen (alias Sormann) (1399), (curtis Vphof tho) Belsnen (zu 1345) u. ö., aus *Bal-sinun?, zu *bhel-, idg., V., aufblasen, aufschwellen?, zu einem Wasser oder einer Höhe?, Suffix sn, nicht hierher Bedelinkthorp 996-1002, zu Bentrup (GOLD20160518.txt)

 

Benfeld, 8. Jh., bei Erstein, F1-355 BANE (Bahn) Beneveldim°, Beneveldim Schpf. Nr. 34 (763), Beneuelt Clauss 99 (1192), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Benfeld, 12. Jh., wüst bei Volkmarsen bei Wolfhagen, F1-437 BIA (Biene) Biuilte (1), Bivelte W. 2 61 Nr. 74 (um 1120), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Benfeld Straßburg (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Benkendorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-468 ### Panicandorf, Panicandorf Schmidt 44 (979), Panchendorp Schmidt Nr. 148 (1120), S. 248 (1136) Original, (nach F2-468) zu dem slawischen Personennamen Panick (Herrchen), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Benndorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-391 BEB (PN)Pennindorf (2), Bennendorp Anh. Nr. 38 (964), Pennendorp Hf. 2, 353 (978), Bennendorph Grs.7 (1121), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Benningtorp, 10. Jh., (wüst?) nordöstlich Herzfelds (Lippetal), s. ON Soest 49 (in) Bennigthorpa Urbar Werden 1, 81, 16 (spätes 10. Jh.), s. F1-393, s. PN Benni/Benno, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Bennstedt, 9. Jh., bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Seekreis, F1-354 BAN (PN) Bannungestaet, Bannungestaet Dob. 1 Nr. 289 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, Suffix ung?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz? (GOLD20160518.txt)

 

Benstedt Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bentfeld, 9. Jh., bei Büren, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binizfelt (3), (de) Binnetuelde Erh. 1 Nr. 1208 (1082), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bentrup, 10. Jh., ein Hof in der alten Bauerschaft Quelle in der früheren Vogtei Brackwede bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 33 (in) Bedelinkthorp (996-1002), (de) Bedelingtorpe (1178-1188) Abschrift 1707, (de manso Conrad) Bedelynchtorpe (1345) u. ö., s. F1-321, s. PN Bedilo oder Bedili, zu badu, as., Sb., Streit, l-Suffix, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bedilo oder Bedili“ (GOLD20160518.txt)

 

Bentrup (Meyer zu Bentrup) in Brönninghausen bei Bielefeld, 13. Jh., s. ON Bielefeld 35 (de) Bevinctorpe (13. Jh.), (in) Bevingtorph (1305) Abschrift 15. Jh., Bevintorpe (1309) u. ö., s. PN Bevo bzw. Bevi, Lallname, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Bevo oder Bevi“ (GOLD20160518.txt)

 

Bentveld, 9. Jh., ein Hof bei Haarlem in Nordholland, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binizfeld (2), Benetfelda Mrs. 1 18 (866), s. feld, anfrk., st. N., Feld, feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Berckeveld, 10. Jh., wüst bei Germershausen bei Duderstadt, F1-430 BERKE (Birke) Berkefelde (2), Berckeveld MGd. 1 (952), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bereholt“, 12. Jh., wüst bei Marienfeld bei Wiedenbrück, F1-406 ### Bereholt, Bereholt Erh. 2 Nr. 496 (1169), Bernholthe Finke Nr. 166 (1198) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Berg (bei Eggenfelden), 8. Jh., an der Rott südlich Landaus und südwestlich Passaus, pag. Rotahg., F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 1), Perge Chr. L. 8 (771), Berga MB. 6 162 (um 1060), Perga MB. 6 40 (um 1060), 50 (um 1080), 51 (um 1080), 52 (um 1080), Perega MB. 6 162 (um 1060), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Berg* (G, Ht, RRi) Altena, Arenberg, Bayern, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Broich, Dortmund, Drachenfels, Düsseldorf, Elten, Essen (RAbt, RS), Frankreich, Gemünden, Gimborn-Neustadt, Hardenberg, Homburg, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln (EStift), Königswinter, Landskron, Leiningen, Limburg, Lingen, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Mark, Münster, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neuburg, Odenthal, Pfalz-Neuburg, Recklinghausen, Remagen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Salm-Horstmar, Schöller, Siegburg, Siegen, Tecklenburg, Trier, Weltersburg, Werden, Westerburg, Westfalen, Wildenburg, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bergbossendorf, 10. Jh., nördlich des früheren Laufes der Lippe bei Haltern bei Coesfeld, F1-494 BOD1 (Einladung) Bodsnippi, Bodsnippi Kö. 72 (10. Jh.), Botscippe Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, Budsneppe Lac. 1 Nr. 612 (um 1090) u. ö. (Bûdsneppa, Berbuznip, Birbuthsneppe, Bovsnippe, Besnippe), s. Nordrhein-Westfalen 108, as., s. Werdener Beitr. 27, 113 (GOLD20160518.txt)

 

Bergfeld, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-419 BERGA (Berg) Bergfelde (1), Bergfelde Kroll 168 (1135), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bergfeld, 12. Jh., Kellinghusen bei Steinburg, F1-419 BERGA (Berg) Bergfelde (2), Bercvelde Hasse (um 1168), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bergfeld s. Meyer zu Bergfeld F1-419 BERHA (Berg) Bergfelde (4) (GOLD20160518.txt)

 

Bergfeld (bei Carpin) Meckenburg-Güstrow HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bergfelde, 11. Jh., wüst bei Ottenstein bei Holzminden, s. ON Holzminden 34 F1-414, Berga Vita Meinwerci episcopi 130, Kap. 217 (1036) Abschrift 12. Jh., s. (Dat. Sg. v.) berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, 1756 Bergfelde (GOLD20160518.txt)

 

Bergfelde s. Hohen Neuendorf (1993) (GOLD20160518.txt)

 

Berghaltern, 10. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-424 BERGA (Berg) Berghalohtrum, Berchalostron MGd. 3 (1017) Abschrift 15. Jh., Berghalohtrum Wadstein (10. Jh.), as., s. Halostron (GOLD20160518.txt)

 

Bergrheinfeld* (Ganerbschaft) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bergtheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Aisch, pag. Gozfeld, F1-424f. BERHT1 (hell) Berhtheim (1), Berhtheim Dr. (8. Jh.) Nr. 68 Schn. ebds. Berctheim, Berhtheim Wirt. UB. 2 Nr. 356 (1157), Perhtheim Dr. tr. c. 38, 17, s. Bayern 87, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Berhorn, 11. Jh., ein Hof in Niehorst bei Herzebrock bei Wiedenbrück und Bielefeld, F1-406 ### Berihornon, Berihornon Hzbr. (1088), Berehornyn Finke Nr. 166 (1198) Original, Berehorn Erh. 2 Nr. 496 (1198), Finke Nr. 166 (1198) Original, s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.txt)

 

Berka (Berka/Werra), 8. Jh., Stadt (mit Fernbreitenbach, Gospenroda, Herda, Horschlitt, Vitzeroda, Wünschensuhl) rechts der Werra nahe der Wartburg, Donb59, rund 7000 Einwohner, Berchaho (786) Original, Berchach (1085), 1184 an Klosterhof Hersfelds, Berkahe (1268), Berka (1283/1284), in dem Mittelalter Zollstätte und Gerichtsstätte, 1847 Stadt, 1920 Thüringen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. birka 31, birca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, mundartliche Senkung von i zu e vor r, „Birkenache“ (GOLD20160518.txt)

 

Berleisvelt“, 12. Jh., vermutlich bei St. Lievens-Essche in (der Provinz) Ostflandern, F1-428 BERHT2 (PN) Berleisvelt, Berleisvelt Ninove Nr. 22 (1165), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Berlichingen* (H, FreiH, RRi) Deutscher Orden, Dörzbach, Helmstadt, Hombach, Jagsthausen, Schöntal, Schrozberg, Sennfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bermothem“, 11. Jh., wüst bei Osterwick bei Coesfeld, F1-402 BER1 (PN) Bermodesheim (3), s. Bergmotheim F2-1501, Bermothem Erh. 1 Nr. 918 (1030), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Bernberg, 9. Jh., unbestimmt bei Römhild, pag. Grabfeld, F1-395 BER1 (PN)?, Berenberg (2), Bernberg Dr. Nr. 596 (897), s. Thüringen 145, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach F1-395 sicher nicht von dem Personennamen (GOLD20160518.txt)

 

Bernhard, 10. Jh., bei Sonneberg, pag. Grabfeld, F1-397 BER1 (PN) Bernriod (1), Bernriod Dr. Nr. 707 (10. Jh.), Berenrod Jacob 23 (um 927), Bernrit Jacob 23 (1187), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Bernharterot, ?, wüst bei Hersfeld, F1-401f. BER1 (PN) Bernhardesrotha (3), Bernharterot Ld. 2 149, s. PN, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Bernhausen* (bei Filderstadt) (FreiH, RRi) Herwarth von Bittenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bertmer? oder Bettmer?, 11. Jh., bei Osterwick bei Coesfeld, F1-322 BAD2 (PN) Bademaraswik, Bademaraswik Zs. f. westfäl. Gesch. 16 43 (1032) bzw. Tibus S. 1104 Badarnarasuuik, Bademerswik Zs. f. westfäl. Gesch. 16 43 (1197), s. PN, s. wik, as., M., Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Bervelde, 12. Jh., in (der Gemeinde) Destelbergen bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barevelde, (de) Barevelde Potter 1 1Gem. Destelbergen S. 37 (1184) ohne Quelle, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Besenfeld, 12. Jh., bei Freudenstadt, F1-388 ### Belserfelt, Belserfelt Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Besenkamp, 10./11. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 49 (van) Bisencampe (10./11. Jh.) Inschrift, Bysencampe (Ende 12. Jh.), (de) Bysencampe (13. Jh.) u. ö., s. PN Biso mit nicht sicherer etymologischer Verbindung zu bisa, ahd., Sb. Nordwind oder bison, ahd., V. wild herumspringen?, kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, s. campus, lat., M., Feld, Kampffeld, s. F1-469 BIS (GOLD20160518.txt)

 

Beste, 14. Jh., ein früher Rathgadessen benannter Hof in Lämershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 36 (tho) Rathgadessen (1346), (Ratgodessen alias de) Beste (1399) Abschrift 1400-1450, Beste (in Raitgodessen) 1399 (Abschrift 1400-1450), s. PN *Ratgot, zu rād, as., M., Rat?, gōd, as., Adj., gut?, s. hūs, mnd., N., Haus, jüngerer Hofname Beste zu Beesten im Emsland?, zu *bere, ber, as., Sb., Wald, sēti, as., M., Sitzender?, zu best, mnd., Adj., beste? (GOLD20160518.txt)

 

Beteln (Betheln), 11. Jh., bei Gronau bei Alfeld an der Leine, pag. Valothungon, F1-433f. ### Betanun, Betanun P. 13 124, 15, 154 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 899 (um 1020), Nr. 811 (um 1020), Betanum Erh. 1 Nr. 933 (1024), Betenun Janicke Nr. 68 (1022) Original u. ö. (Betenem, Betenheim, Betene), as., s. Niedersachsen 45 (GOLD20160518.txt)

 

Bettenfeld, 12. Jh., (nach F1-316 bei Udern bei Diedenhofen bzw. nach F2-1496) bei Wittlich in der Eifel, F1-316 BAD2 (PN) Baddanfeldun (2), Bethenvelt Be 2 25 (1177), s. PN, s. velt, mhd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bettenhof?, 11. Jh., bei Burglengenfeld?, F1-320 BAD2 (PN) Bettinchovin (3), Pettinochovan MB. 9 377 (um 1090), s. PN, Suffix ing, s. hof, mhd., M., Hof (GOLD20160518.txt)

 

Beuerbach s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Beuggen, 8. Jh., bei Rheinfelden in dem (Kanton) Aargau, pag. Brisg., F1-607 BUB (PN) Buwingen, Buwingen Laur. Nr. 2701 (8. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 78, Suffix inge (GOLD20160518.txt)

 

Beyerberg (M.), 11. Jh., ein Berg bei Lengsfeld bei Eisenach, Arindenstein, (ad) Arindenstein MGd. 3 (1016) Original, s. arendi 5, arandi*, arundi*, ahd., Adj., hart, streng, rauh, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)

 

Beyersgraben s. Willofesbahc, 12. Jh., nach F2-1355 Hof Beyersgraben bei (Bad) Hersfeld, F2-1355 WILJA (PN) Willofesbahc (GOLD20160518.txt)

 

Bibersfeld Falkenhausen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bieber (F.) (bzw. Haune), 11. Jh., (und Langenbieber und Niederbieber) bei Bad Hersfeld, F1-4341f. BIBAR (Bieber) Bibaraha (23), Biberahc MGd. 3 (1012), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Bielefeld, 9. Jh., in dem Nordosten eines tief einschneidenden Passes durch die zwei Bergzüge des Teutoburger Waldes in Westfalen, F1-452 BIL1 (Biel) Bilivelde, Bylanvelde Wg. tr. C. 410 s. Dürre 42, Bylivelt Darpe 4 31 (12. Jh.), Bileuelde Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. ON Bielefeld 38 (in) Bylanuelde (826-876), (in) Biliuelde (1015-1036) Abschrift um 1160, Bileuelde (1198) u. ö., schwierig, zu *bīl-, idg., V., schlagen, spalten?, für ein Gebiet an dem Nordostausgang eines Spaltes des Teutoburger Waldes?, oder s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Nordrhein-Westfalen 73, Donb66, kreisfreie Stadt, rund 324000 Einwohner, Höfe des 8. Jh.s, (in) Bylanuelde (826-876) Abschrift 1479, (70 agros in) Biliuelde (1015-1036) Abschrift um 1160, Bylifelt (1150), Bieleveld (1244), (ante) Bileuelde (1258), (oppidum) Bilenbelde (!) (1263), Beilfeldt (1556) (GOLD20160518.txt)

 

Bielefeld Ravensberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bierfeld 1974 s. Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456 (GOLD20160518.txt)

 

Biesenrode, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-468 BIS (PN) Bisenrothe (1), Bisenrothe Stötterlingenb. UB. 1 (1172), Biseroth Bisenrode Grs.7 16 (1144), (1168), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Biesterfeld, 16. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 77, Bisterffelt Stöwer, Landschatzregister S. 111 (1590), schwierig, s. *biasa, bisa, as., F., Binse?, Suffix t?, th?, an dem wahrscheinlichsten zu idg. *bhei, Sb., Biene?, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Biesterfeld* (Meierei, Ht) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bijleveld, ?, ein Flurname in (der Provinz) Utrecht, F1-452 BIL1 (Biel) Bilivelde (b), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bilefeld (N.), ?, (Flurname) Dodenkop bei Exter bei Herford, F1-452 BIL1 (Biel) Bielefeld (b), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bilenvelde“, 12. Jh., wüst bei Steinburg in Holstein, F1-452 BIL1 (Biel) Bilivelde (a), Bilenvelde Hasse (1194), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Billerbeck, 9. Jh., (Stadt) nordöstlich Coesfelds in den Baumbergen, F1-457 ### Billurbeki (1), Billurbeki P. 2 413 (Vita s. Liudgeri), Kö. 25 (890), Billurbike P. 2 414 (Vita s. Liudgeri), Billarbeci Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Billarbeki, Bilribechi, Byllerbeke, Bilrebeke), s. Nordrhein-Westfalen 76, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Donb68, rund 12000 Einwohner, Billurbeki (9. Jh.), Billarbeki (1022), Billerbeke (1154), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1302 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, ursprünglicher Gewässername, zu *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, idg., V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, oder zu *bʰel- (6), idg., V., nhd. schallen, reden, brüllen (GOLD20160518.txt)

 

Bilsham bzw. Pilsheim, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-622 BULT (Haufe) Pulzheim (1), Pulzheim Fr. 2 Nr. 151 (1185), Bulzein MB. 27 Nr. 24 (1164), Bulzen MB. 6 495 (1185), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Binderveld, 12. Jh., bei Beverloo in Belgisch-Limburg, F1-457 ### Bilrevelt, Bilrevelt Mir. 1 100 (1135), Byelrevelt Piot2 Nr. 87 (1171), (de) Bilrevelt St. Mich. 1 52 (1180), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Binkerfeld, 11. Jh., bei Kallenhard-Thüle bei Lippstadt, F1-449 BIGO (PN) Bigginchusen, Bigginchusen Urkunde (1072), s. Wig. Archiv 6 149, Sb. Nr. 30 hat Beigenchusen Original und Beienchusin (um 1131) Original, Suffix ing?, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Binkhof, 12. Jh., bei Warendorf, s. ON Soest 69 Biginkhof Osnabrücker UB. 1 316, Nr. 396 (1188), s. PN Bigo, Bio, Bia, Suffix ing, hof, as., M., Hof, s. F1-449 Hof in (dem Kirchspiel) Ostenfelde bei Warendorf (GOLD20160518.txt)

 

Binsfeld, 8. Jh., bei Arnstein, pag. Weringewe, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binizfelt (1), Binizfelt Schn. (788) Dronke ebenda Nr. 87 Pinuzfeld, Binuzfeld Dr. Nr. 634 (889), Binizvelt Wirt. UB. 2 Nr. 356 (1156), ?Binigfeld MGd. 1 (953), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Binsfeld, 8. Jh., in (dem Kanton) Clairvaux in Luxemburg oder Benonchamps bei Wardin in Belgisch-Luxemburg, infra centena Belslango, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binizfelt (4), Benutfeld bzw. Benezvelt H. Nr. 49 (880), Benutzfeldt Piot pag. (770), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Birkenfeld, 12. Jh., eine wüste Burg bei Rübeland an der Bode bei Blankenburg, F1-430 BERKE (Birke) Berkefelde (1), (de) Berkefelde Knoll 249 (1149), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Birkenfeld, 8. Jh., bei Hildburghausen (oder bei Hofheim in Unterfranken), F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (1), Birchinafeld Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Pirchanafeld Dr. Nr. 87 (788), Schn. ebds. Pirchanefelt, Birchinafeld(ono marca) Dr. Nr. 301 (814), s. Bayern 96?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Birkenfeld, 10. Jh., östlich Triers, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (3), Birckenfeld H. Nr. 198 (981), s. Rheinland-Pfalz 469, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Birkenfeld, 12. Jh., bei Rothenfels, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (4), Birchenvelt ZGO 4 415 (1199), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Birkenfeld, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (5), Birkinfelt Krieger (1197), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Birkenfeld, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (6), Birchinesfelth Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), s. Bayern 96, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Birkenfeld, 14. Jh., westsüdwestlich Pforzheims an dem flachen Hang der Enz, s. ONB Enzkreis Birckenvelt (1302), Birkenvelt (1319), Birkenuelt (1322) u. ö., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche,„Siedlung bei dem Birkenfeld“, seit 1972 durch Eingliederung des Dorfes Gräfenhausen in das Dorf Birkenfeld gebildete Gemeinde, Donb69, rund 11000 Einwohner, Birkenvelt (1302) Original, Birckenfelt (1395) Original, Birkenfeld (1490) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke?, „Birkenfeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Birkenfeld, 12. Jh.?, in dem Gebiet der Nahe an der Grenze zu dem Saarland, Donb79 Stadt und (seit 1970) VG mit 31 Gemeinden sowie Sitz der Kreisverwaltung, rund 20000 Einwohner, Beleg (et in) Birkenuelt des Jahres 981 gefälscht, (Vlricus de) Birkinfelt (um 1200), Birkinvelt (um 1212), 1223 Teil der hinteren Grafschaft Sponheim, (Metilde von) Birkenfelt (1263), 1330 Ausbau der Burg, 1332 Stadtrecht, 1584 Residenz Pfalz-Zweibrücken-Birkenfelds, 1817 das neue Fürstentum Birkenfeld als Abfindung an das Großherzogtum Oldenburg, 1821 neues Schloss, 1937 Teil des Landkreises Birkenfeld Preußens (aus Oldenburgs Birkenfeld und dem Restkreis Sankt Wendel), nach der Gründung des Saarlands die Orte des früheren Fürstentums zu dem Landkreis Birkenfeld, 1946 Rheinland-Pfalz, s. birke, birche, mhd., sw. F., Birke?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. „Birkenfeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Birkenfeld* (im Kreis Birkenfeld) (Hztm) Oberstein, Oldenburg, Pfalz-Birkenfeld, Rheingrafen, Saargebiet, Sponheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Birkenfelde, 11. Jh., bei Heiligenstadt, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (2), Berchinevelt Gud. 1 21 (1055), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Birkenheide?, 11. Jh., bei Saalfeld?, F1-466 BIRKA (Birke) Birchenheide, Birchenheide Dob. 1 Nr. 893 (11. Jh.), F2-1503 Birkicht und Birkhausen bei Triptis bei Neustadt an der Orla, s. Hey, G.? (GOLD20160518.txt)

 

Birkfeld, 12. Jh., bei Weitz, F1-467 BIRKA (Birke) Pirchisvelt, Pirchisvelt Zahn (1197), s. Österreich (2 32), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Birsfelden, 14. Jh., Gemeinde in Basel-Landschaft in der Schweiz, Donb70, rund 10000 Einwohner, in dem Mittelalter eine Flur mit dem den Grafen von Homberg und dem Kloster Sankt Alban in Basel gehörigen Birsfelderhof bzw. lat. minor Rinvelden bzw. (villula) Rinveldelin, Birsveld (1393) Original, 1515 mit Muttenz an das Hochstift Basel, in dem 16. Jh. zwei neue Höfe inneres Birsfeld und mittleres Birsfeld, seitdem das gesamte Gebiet Birsfelden, in dem 17./18. Jh. vier Höfe, 1833 bei der Trennung des Basels in zwei Halbkantone Zollort, 1875 unter Trennung von Muttenz selbständige Einwohnergemeinde, Gewässer Birs zu *bʰeres-, idg., Adj., schnell, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „schnell fließendes Gewässer mit Feldern“, s. NGBl Birsfelden 2007 (GOLD20160518.txt)

 

Bischeperot“, 12. Jh., wüst bei Greifenhagen (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-472 BISKOP (Bischof) Biscopesroth (6), Bischeperot Anh. 1 Nr. 515 (1170), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Bischoffrode, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis) oder Bischdorf bei Merseburg, F1-473f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (3), Bisgofesdorpf Hersf. (9. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Bischofsberg (oder Bischof), 10. Jh., an dem Inn oder Pischelsberg bei Eggenfelden, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (3), Pischoffesperch J. S. 166 (930), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Bischofstein Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bittenfeld* (RRi) Bernhausen, Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Münchingen, Nettelhorst, Pfaudt von Kürnberg, Schertel von Burtenbach, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bitterfeld, 13. Jh., an der unteren Mulde, Donb72 (Bitterfeld-Wolfen), aus mehreren slawischen und hochmittelalterlichen Siedlungen zusammengewachsen, Bitterfeldt (1224), Bitterfelt (1244), Piterfelt (1298) Original, seit dem 14. Jh. als Stadt bezeugt, Amtssitz, seit dem späten 19. Jh. Sitz chemischer Industrie, 1945 Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland, bis 2007 Kreisstadt in dem Landkreis Bitterfeld, s. bitter, mnd., Adj., bitter, unschmackhaft, schneidend, s. velt, mnd., N., Feld, Benennungsmotiv für bitter ist unklar, bitter sehr selten in deutschen Ortsnamen (GOLD20160518.txt)

 

Bitterfeld-Wolfen, 21. Jh., Stadt und VG an der unteren Mulde (in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld), Donb72, 2007 durch Eingemeindungen aus Bitterfeld, Wolfen und weiteren Gemeinden gebildet, rund 57000 Einwohner, s. Bitterfeld, Wolfen (GOLD20160518.txt)

 

Bitterfeld Sachsen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bivelthe, 12. Jh., wüst bei Giesen bei Hildesheim bzw. nach Kühnel 37 eine Belter Flur, F1-437 BIA (Biene) Bivilte (2), Bivelthe Janicke Nr. 275 (1151), Bivelte Janicke Nr. 384 (1178), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Blaasveld?, 12. Jh., in (dem Arrondissement) Mecheln in (der Provinz) Antwerpen?, F1-477 BLAD (de) Blaresfelde, (de) Blaresfelde, Affl. 71 (1125), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, feld; anfrk., st. N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Blackemeier bzw. Blackmeier, 13. Jh., ein (nach Aussterben der Familie Blackemeier 1874/1875) wüster bzw. aufgeteilter Hof in Vilsendorf bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 48 (domus) Blakenhagen (13. Jh.), Blackinhage (1200), Blackenhage (1200) u. ö., Blackemeier (1556), s. blak, mnd., Adj., schwarz, dunkel, s. hagan (1) 1, hag‑an, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, zu trennen von Blankenhagen bei Gütersloh (GOLD20160518.txt)

 

Blancstruth°“, 11. Jh., (ein Bifang) in Hilders bei Gersfeld in der Rhön, F1-481 BLANK (blank) Blancstruth°, Blancstruth Dr. Nr. 757 (1057) Abschrift 12. Jh., Bifang zu Hilders, s. struot 6, ahd., st. F. (i), „Struth“, Sumpf, Gebüsch (GOLD20160518.txt)

 

Blankenfelde, 14. Jh., Angerdorf südlich Berlins, Donb73 (Blankenfelde-Mahlow), Blankenvelde (1375), mit Feldsteinkirche, Blanckenvelde (1583), s. blank, mnd., Adj., blank, glänzend, hell, s. velt, mnd., N., Feld, „blankes Feld“, von der Flur auf den Ort übertragen (GOLD20160518.txt)

 

Blankenfelde-Mahlow, 21. Jh., Gemeinde südlich Berlins, Donb73, rund 26000 Einwohner, 2003 aus Blankenfelde, Mahlow, Dahlewitz, Großkienitz (Groß Kienitz) und Jühnsdorf gebildet (GOLD20160518.txt)

 

Blankenhain* (Ht) Berka, Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Blankenheim* (im Kreis Euskirchen) (Gt, RGt) Bettingen, Daun, Dollendorf, Erb, Gerolstein, Heistart, Jünkerath, Kyll, Manderscheid-Blankenheim, Mechernich, Meerfeld, Neuerburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Schleiden, Schüller, Sponheim, Sternberg-Manderscheid, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)

 

Blasenberc bzw. Blasenberhc“ (mons), 12. Jh., Blosenberg bei Heidingsfeld bei Würzburg, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blassenperge (a) unbestimmt, F2-1504, Blasenberc (mons) Schannat 1 Nr. 29 (1112), Nr. 51 (1136), Kaufmann Nr. 4 (um 1057) Blesiberg, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Blaufelden, 12. Jh., bei Gerabronn, F1-482 BLAW (blau) Blauelden, Blauelden Wirt. UB. 2 Nr. 362 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 95, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Bleidenfeld, 7. Jh.? bzw. 10. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-484 BLID (PN) Blidenvelt°, Blidenvelt P. dipl. 1 171 (655) unecht, MGd. 1 (931), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Bliersheim, 9. Jh., bei Krefeld, F1-477 BLAD1 (PN) Bladrikeshem°, Bladrikeshem Kö. 16 (890), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-488 (GOLD20160518.txt)

 

Blindheim (bei Michelfeld) Comburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Blosenberg (bei Heidingsfeld) s. Blasenberhc“ (GOLD20160518.txt)

 

Blumenfeld Altshausen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Mainau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Blumvelt°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F1-489 BLUOME Blumvelt°, Blumvelt P. 9 247 (Gundechari lib. pont. Eichst.), nach F1-489 ist vielleicht Bliunvelt zu lesen und Pleinfeld gemeint? (GOLD20160518.txt)

 

Bobbonberga“, 9. Jh., bei Krefeld?, F1-490 BOB (PN) Bobbonberga (1), (in) Bobbonberga Kö. 16 (855), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Bochenne“, 8. Jh., unbestimmt, pag. Gozfeld, F1-520 BOK (Buche) Boconia° (a), Bochenne Laur. Nr. 3630, zu Boconia°“? (GOLD20160518.txt)

 

Bochinafeld, ?, eine Feldmark östlich der unteren Oker, pag. Derlingo, F1-531 BOK (Buche) Bochinafeld, Bochinafeld Wg. tr. C. 239, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.txt)

 

Bochstädt?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mansfeld?, F1-529 BOK (Buche) Buocstadon, Buckstadihusen Or. Guelf. 2 (1135)?, s. Mansfelder Blätter 15 9, Bucsin Lpb. 32? (GOLD20160518.txt)

 

Bockendun bircun“, 9. Jh., in Grenzbeschreibung von Zell in Oberhessen südwestlich Alsfelds, F1-533 BOK2 (Bock) Bockendun bircun, (ad) Bockendun bircun Rth. 2 180 (9. Jh.), s. *bukken (1)?, *bucken?, ahd., sw. V. (1a), bücken, s. bücken, bucken, pucken, mhd., sw. V., biegen, bücken, sich niederbeugen, niederwerfen, „schräghangende (!) Birken“? (GOLD20160518.txt)

 

Bockermann bzw. Große Bockermann, 12. Jh., ein Hof an der Osningstraße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 50 Bokhornon (Ende 12. Jh.), (de) Bochorne (13. Jh.), Bochorne (13. Jh.) u. ö., (Joist de) Grothe Boeckhoeren (1556), s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, *bōk, as., Sb., Buchenwald, s. horn1?, as., st. N. (a), Horn, „bei den mit Buchen bestandenen Vorsprüngen oder Landspitzen“ bzw. „bei den Bockshörnern“? (GOLD20160518.txt)

 

Böckinghausen, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-533 BOK3 (PN) Bokinesen, Bokinesen Philippi-D. Nr. 371 (1188), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Bockum, 12. Jh., bei Krefeld, F1-523f. BOK (Buche) Bochaim (11), Bokehem Wauters 2 788 (1188), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Erzdiözese Köln 8 47 (GOLD20160518.txt)

 

Böddensell, Ohrekreis, s. ON Northeim 62 (Bodenfelde) (GOLD20160518.txt)

 

Böddenstedt, bei Uelzen, s. ON Northeim 62 (Bodenfelde) (GOLD20160518.txt)

 

Böddenstedt, bei Salzwedel, s. ON Northeim 62 (Bodenfelde) (GOLD20160518.txt)

 

Bödefeld, 11. Jh., in Schmalenberg bei Meschede, F1-494 BOD2 (?) Buodeveldun, Buodeverdun Sb. 1 Nr. 30 (1072) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 67 Buodouelden (zu 1072) 12. Jh., Buodeuelden (zu 1072) 12. Jh., Budeuelde (1124/1125) u. ö., s. PN Bōdo, s. Nordrhein-Westfalen 91, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, wahrscheinlich „Bodofeld bzw. Feld des Bodo“, s. Westernbödefeld (GOLD20160518.txt)

 

Bodenfeld, ?, bei Uslar, pag. Logne, F1-609 BUD° (?) Budinifeld (1), Budinifeld Wg. tr. C. 257, Budinifelde Wg. tr. C. 247, Budineveld P. 20 548 Chr. Lippoldsberg, Budeineveldun P. 8 664 (Annalista Saxo), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bodenfelde, 9. Jh., bei Northeim, s. ON Northeim 60, Budinifelde Trad. Corb. S. 87, § 29 (822-826) Abschrift 15. Jh., zu *bhudh, idg., Beziehung zu Wasser?, s. *bhu-, idg., V., blasen, schwellen?, s. feld, as., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bodenhof (bei Gersfeld) Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bodenstein (bei Wintzingerode) Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Boderoth“, 12. Jh., unbestimmt bei Mansfeld (in dem Mansfelder Gebirgskreis), F1-495 BOD2 (?) Boderoth, Boderoth Grs.7 S. 17 (1177), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Bodincsele“, 13. Jh., wüst bei Soest (kaum Bösensell bei Coesfeld), s. ON Soest (de) Bodincsele Westfäl. UB. 7, 533, Nr. 1174, s. PN Bodo, Suffix ing, sele, mnd., M., Siedlung, „Siedlung (der Leute) des Bodo“ (GOLD20160518.txt)

 

Bodman* (FreiH, rriHt, RRi) Altstätten, Lenz von Lenzenfeld, Reichlin von Meldegg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bogenbroh°“, 8. Jh., nordöstlich Hünfelds in Hessen, F1-509 BOGO (Bogen) Bogenbroh°, Bogenbroh Rth. 2 142f. (8. Jh.), s. bruoh* (2), ahd., st. N. (a)?, st. M. (a)?, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.txt)

 

Böhm s. Mörlau genannt BöhmBöhmen* (Hztm, KgR) Asch, Auschwitz, Bautzen, Bayern, Bayern-Deggendorf, Beeskow, Berg, Beuthen, Bleistein bzw. Pleystein, Bogen, Breitenstein, Breslau (Hzgt), Brieg, Burgk, Colditz, Cosel, Cottbus, Crossen, Dalberg, Dohna, Eger, Egerland, Eggenberg, Eilenburg bzw. Eulenburg,Falkenberg, Frankenberg (rriOrt), Frankenstein Ftm, Friedland, Fürstenberg-Weitra, Galizien, Gera, Gerolstein, Giech, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Görlitz, Greiffenstein, Habsburg, Harrach, Heideck, Heidingsfeld, Hohenems, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hummel, Janer, Kamenz (Stift), Kärnten, Kaunitz, Krain, Kurfürstenkollegium, Lehnhaus, Leuchtenberg, Lichtenberg, Liegnitz, Limpurg, Lobenstein, Loslau, Löwenberg, Luxemburg, Mähren, Mainbernheim, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Neiße, Niederlausitz, Niederösterreich, Nostitz, Oberlausitz, Oberpfalz, Oels, Oppeln, Ortenburg, Ostein, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pfalz, Pleystein, Pommerellen, Prag, Přemysliden, Priebus, Ratibor, Regensburg (Hochstift), Regensburg Sankt Emmeram, Rothenberg, Rüdt von Collenberg, Saalfeld, Sagan, Schirgiswalde, Schlackenwerth, Schlesien, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg (Gt), Schwarzenberg (Ht), Schweidnitz, Stadion, Steiermark, Steinau,(Sternstein,) Stollberg, Störnstein, Sulzbach (G), Teschen, Teupitz, Thüngen, Tost, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Vogtland, Waldsassen, Wartenberg, Wertheim, Wettiner, Wien (RS), Wohlau, Wolfstein, Württemberg, Zisleithanien, Zossen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Böhmfeld, 11. Jh., bei Kipfenberg, F1-389 ### Peminfeld (1), Peminfeld P. 9 247 Gundechari Lib. pontific. (11. Jh.), Pennenvelt (1188), nach F1-387 angeblich von Penno, Benno, Kosename zu Bernhard, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Böhmfeld, 11. Jh., bei Gamersheim, F1-389 ### Peminfeld (2), Pemminveld J. Hartmann 13 (1058), Bemfeld (1171), Pennenvelt Hartmann 13 (1180), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Boineburg* (RRi) (Boyneburg, Lengsfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bokel, 10. Jh., bei Harsefeld bei Stade, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (10), Bokola Hd. Brem. Geschqu. 3 (979), Bocholt (986), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Bokermann (Hof Bokermann), 12. Jh., bei Brackwede bei Bielefeld, F1-526 BOK (Buche) Bochorna (7), Bokhornon Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, horn 1?, as., st. N., Horn, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Diener? (GOLD20160518.txt)

 

Boltishaldun“, 12. Jh., wüst bei Grünsfeld bei Tauberbischofsheim, F1-538 Boltishaldun F2-1508, Boltishaldun Kaufmann 78 (1119), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.txt)

 

Bombeck, 12. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-507 BODAM (Boden) Botenbach (3), Bodenbeke Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Bonfeld* (rriOrt) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bonland, 9. Jh., bei Hundsfeld südlich Hammelburgs, pag. Ascfeld, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonlantum (1), Bonlantum Dr. Nr. 191 (9. Jh.), Bonlanta Dr. Nr. 521 (838), Bonlant Dr. Nr. 272 (812), 319 (816), 576 (859), s. lant, ahd., (st. N. a), Land (GOLD20160518.txt)

 

Bonsfeld, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg?, F1-541 BON2 (PN) Bonsfeld, Bonsfeld Ussermann Nr. 39 (1156), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Börde, 12. Jh., ein Gebiet bei Steinhagen bei Bielefeld, F1-627 BURD (Bord) Burde, oder zu ahd. giburida?, Burde W. 2 298 (1147), Darpe 4 33 (12. Jh.), 35 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 283 (1125), as. (GOLD20160518.txt)

 

Borgsen bzw. Meyer zu Borgsen, 11. Jh., Höfe bei Brackwede bei Bielefeld, F1-635 BURG1 (Burg) Burghuson (2), Burghuson P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Burchuson P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Burchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Borchof Zs. f. westfäl. Gesch. 4 132 (um 1029), s. ON Bielefeld 51 Borchof (!) (in Bracwede) (um 1029) jüngerer Zusatz, Burghuson (1036) um 1160 Vita Meinwerci episcopi, Burchusen (1036) Transsumpt 1416 u. ö., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Borken (Hessen), 8. Jh., westlich Hombergs an der Efze an dem rechten Ufer der Schwalm, pag. Hassorum, F1-648 BURK (Farn) Burk (4), (in) Burcun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Hessen 56, Donb82, Stadt, rund 14000 Einwohner, in dem 9. Jahrhundert Gut Hersfelds im Ort, Burcun (9. Jh.), die Dorfsiedlung entstand im Schutze einer Burg, Furcum (1008), (de) Burke (1189), (de) Borkene (1215), (von) Borgen (1261), (de) Berken (1277), (de) Byrken (1285), seit 1302 zur Hälfte bei dem Landgrafen von Hessen, 1317 Stadt, mit dem Aussterben der Grafen von Ziegenhain 1450 ganz bei Hessen, Amtssitz, 1469 durch Neustadt erweitert, Borcken (1523), seit 19. Jh. Braunkohlebergbau, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, denkbar auch eine Verbindung mit Birke (GOLD20160518.txt)

 

Bornefeld, 11. Jh., ein Hof in (der Pfarrei) Everswinkel bei Warendorf, F1-404 BER2 (Eber?) Bernivelda, Bernivelda Frek. (11. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-603 (GOLD20160518.txt)

 

Bornefeld, 11. Jh., ein Hof in (der Pfarrei bzw. dem Kirchspiel) Everswinkel bei Warendorf, F1-602 BRUNN° (Brunnen) Burnevelde, Burnevelde Darpe 3 18 (12. Jh.) Original, Bernivelda F1-404 nach F1-602 wohl hierher, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-404 (GOLD20160518.txt)

 

Börnste, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-647 ### Buristene, (in) Buristene Kö. 58 (890), Burinstene Kö. 26 (890), Kö. 80 (890), Burnesthe Kö. 262 (um 1150), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 47 1 36 von einer Steinkammer = Totenhaus?, s. burigean, ae., V., begraben, as.? (GOLD20160518.txt)

 

Bornstedt* (im Kreis Mansfelder Land bzw. Mansfeld-Südharz) (G, Gt) Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bortfeld, 12. Jh., an der Aue bei Braunschweig, F1-542 BORD (Ort bzw. Spitze) Bortvelde, Bortvelde Janicke Nr. 347 (1169) Original, Bortveld Janicke Nr. 447 (1186) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bösenburg, 12. Jh., bei Mansfeld, F1-468 BIS (PN) Bisinburg°, Bisinburg Grs.7 Hv. 16, 117 (1164), Mülv. 1 Nr. 1548 (um 1174), Bisiniburg Mülv. (1180), s. PN Bisino 5. Jh., s. Sachsen-Anhalt 51, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.txt)

 

Bösingfeld, 13. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 87, (de) Bosinevelde Westfäl. UB. 4, S. 93, Nr. 136, s. PN Boso oder Bosi, Etymologie streitig, Suffix ing, s. velt, mnd., N., Feld, „Feld (der Leute) des Boso oder Bosi“, zwischen 1424 und 1492 wüst (GOLD20160518.txt)

 

Bösingfeld Sternberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bossdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis) oder Passendorf bei Merseburg?, F1-546 BOS (PN) Bossendorff (2), Bossendorp Mülv. 1 Nr. 1652 (1182) Original, s. PN. s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Bothfeld, 11. Jh., bei Merseburg, F1-313 ### Badfelthun (2), Batuellon MGd. 3 (1012) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bothfeld, 10. Jh., (an dem Harz, unrichtig,) F1-494 BOD1 (Einladung) Botveldon (1), F2-1505 s. Bathfelthun (1) F1-313 (GOLD20160518.txt)

 

Bothorn, 12. Jh., ein Hof in Beerlage bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-526 BOK (Buche) Bochorna (5), Bocharnon Darpe 3 13, 28 (12. Jh.) Original, s. horn 1?, as., st. N., Horn (GOLD20160518.txt)

 

Botlereshusen“, 12. Jh., qüst bei Dransfeld bei Hannoversch Münden, F1-505 BOD3 (PN) Botlereshusen, Botlereshusen Böhmer 259 (1151), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Botleveshusen, 11. Jh. bzw. 12. Jh., wüst bei Dransfeld bei Hannoversch Münden, F1-505 BOD3 (PN) Botlereshusen (!) unbestimmt, Botlereshusen (!) Böhmer 259 (1151), F2-1506 Botleveshusen P. Scr. 20, 549 (1078), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Bovinghof, 12. Jh., in Flamschen bei Coesfeld, F1-492 BOB (PN) Puapinchova (3), Bovinchof Philippi-D. Nr. 312 (1188), s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.txt)

 

Boyneburg* (FreiH, H, Ht, RRi) Elben, Fürstenstein, Northeim, Stadtlengsfeld, Winzenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Brachenfeld, 12. Jh., bei Bordesholm, F1-551 BRAHT (?)Brachtenvelde bzw. Bratthenuled (!), Brachtenvelde bzw. Bratthenuled (!), Hasse (1141), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Brackwede, 11. Jh., bei Bielefeld, F1-561 (Brakwede) BRAK (Brache) Bracwidi, Bracwidi L. R. 1 113 (1194), Brackwide Erh. 2 Nr. 314 (1158), Bracwede Zs. f. westfäl. Gesch. 4 132 (1036), Brequide Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 52 (in) Bracwede (um 1029) jüngerer Zusatz, Bracwide (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Brackwide (1158) Abschrift um 1540 u. ö., nicht zu verbinden mit Bogadion des Ptolemaeus, s. brāke, ndt., F., Brache, s. Nordrhein-Westfalen 111, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, „Wald bei einer Brache“ oder „Wald mit abgebrochenem Holz“ (GOLD20160518.txt)

 

Braitinfeld, 12. Jh., wüst bei Münsingen bei Baach, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (1), Braitinfeld P. 12 107 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Braitinfelt P. 12 98 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Breitinvelt P. 12 123 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Breitinfeld Würt. (1116), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Brake, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 90, (in castro) Brake Westfäl. UB. 9, Nr. 449, S. 250f. (1306), zu trennen von Brake in Bielefeld, Burg Brake archäologisch bereits für das Ende des 10. Jh.s nachgewiesen, fraglich, ob zu brāk (2), mnd., F., Brache, Brachacker, vielleicht zu brak, brōk, as., M., Bruch, Sumpf, das an einem alten Verkehrsknotenpunkt gelegene Gebiet war vielleicht schon um Christi Geburt besiedelt (GOLD20160518.txt)

 

Brake, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-558f. BRAK (Brache) Braca (3), Brak Erh. 2 Nr. 362 (1173), Brach Erh. 2 Nr. 361 (1173), Bragh Erh. 2 Nr. 316 (1158), Brek Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 55 (de) Brak (1136) Abschrift um 1540, (de) Brach (1137) Abschrift, (de) Brache (1142) Abschrift um 1540 u. ö., zu brak (1), brack, mnd., Adj., brackig, halbsalzig, „sumpfige Niederung“, niederdeutsch mit altem langem â gesprochen, as., s. Brake bei Lippe (GOLD20160518.txt)

 

Brake?, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-1685 ### Cisebrac, Cisebrac Darpe 4 8 (1151), nach F1-1685 cis, lat., Präp. diesseits?, nach F1-1685 vielleicht im Gegensatz zu Brake bei Lemgo?, as.? (GOLD20160518.txt)

 

Brallidesdorpf°“, 9. Jh., unbestimmt in dem Gau Friesenfeld, F1-562 ### Brallidesdorpf°, Brallidesdorpf Hersf. (9. Jh.), Cop. 11 Mt. 5 66 (991), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.txt)

 

Bramsche, 11. Jh., an der Hase bei Osnabrück, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramezche (1), Bramezche Erh. 1 Nr. 1278 (1097), as., s. Niedersachsen 62, Donb86, (Stadt), rund 31000 Einwohner, Bramezchê (1097) Original, Brametsce (1217), Bramessche (1350), das große mittelalterliche Dorf wurde bis zum 16. Jh. Flecken (ohne Fleckengerechtsame), Bramsche (1667), 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, auf dem Gemeindegebiet liegt Kalkriese (Ort einer Schlacht zwischen Germanen und Römern um die Zeitenwende), s. *brām?, as., Sb., Ginster, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, „Ginsteresch” (GOLD20160518.txt)

 

Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Branfelde°“, 8. Jh., unbestimmt südöstlich Heidelbergs, F1-567 ### Branfelde°, Branfelde Laur. Nr. 2617 (8. Jh.), s. Db. 244, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Bratfelde“, 12. Jh., mit Bezug zu Mainz?, Verlesung?, F1-567 ### Bratfelde, Bratfelde Gud. 1 287 (1184), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Braunrode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-592 BRUN1 (braun) Bruniroht, Bruniroht Grs.13 S. 16 (1060), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Bräunrode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-604 BRUNN° (Brunnen) Bruniroht, Bruniroht Hf. 2 536 (1060), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Braunschweig-Lüneburg* (Hztm, Ftm) Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Bruchhausen, Calenberg, Celle, Dannenberg, Diepholz, Eichsfeld, Everstein, Göttingen (Ftm), Hannover, Hildesheim, Hoya, Kurfürstenkollegium, Lüneburg, Mühlhausen (RS), Münden, Neuenheerse, Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg, Osnabrück, Roden, Sachsen, Schauen, Schaumburg (Gt), Schaumburg-Lippe, Walkenried, Welfen, Wunstorf HELD (GOLD20160518.txt)

 

Breckerfeld, 12. Jh., (Stadt) südlich Hagens an der Kreuzung zweier Fernhandelswege, Donb88, rund 9000 Einwohner, Brecheruelde (1183/1186), Brekelevelde (um 1220), Brekeleuede (!) (1252), Marktort, Breckerfelde (1396), 1396 Stadt, Ende 15. Jh. Hansestadt, 15./16. Jh.Stahlgewerbe, 1900 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. brekan 5, as., st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerreißen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Feld an dem Wald in dem Holz gebrochen werden kann” (GOLD20160518.txt)

 

Bredenbeke“ (2), 13. Jh., nördlich Bodenfeldes bei Northeim, s. ON Northeim 65, Bredenbeke Falckenheiner, Zusätze S. 391 Nr. 7 (1290), s. brêt, mnd., Adj., breit, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.txt)

 

Breinum, 12. Jh., bei Alfeld, F1-568 ### Breinem, Breinem Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Breisgau* (Gt, LGt, LV) Baden, Bernau, Burkheim, Deutscher Orden, Ebringen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Este, Ettenheimmünster, Heitersheim, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Konstanz (Hochstift), Kranzenau, Lichteneck, Liechteneck, Modena, Modena-Breisgau, Munzingen, Murbach, Österreich, Rheinfelden, Schuttern, Schwörstadt, Triberg, Udalrichinger, Urach, Urach-Freiburg, Vorderösterreich, Waldstädte, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Breitenbach, 8. Jh., an dem Abersee, F1-558 BRAID (breit) Preitenselden°, Preitenselden Chr. L. S. 4, Pl. S. 233 schreibt Preitenfeldun (748), s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung (GOLD20160518.txt)

 

Breitenbrunn, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (6), Breitenbrunnen Fr. 2 Nr. 151 (1184), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.txt)

 

Breitendorf, 12. Jh., bei Eggenfelden, F1-558 BRAID (breit) Preitindorf (a), Preitindorf P. u. Gr. 3 Nr. 39 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Breitenfeld, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (4), Bredenvelde Hasse (1194), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Breitenfelde Mecklenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Breitenfenn?, 12. Jh., bei Prüm?, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (3), Bredenvelt Be. Nr. 488 (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Breitenlee, 12. Jh., im Marchfeld, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (4), Praintlech FA. 4 Nr. 787 (um 1142), s. Österreich 1 690, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (GOLD20160518.txt)

 

Bremenfeld, 9. Jh., eine Flur südöstlich Steinaus an der Kinzig, F1-941 FRI1 (frei) Frigero manno feld, Frigero manno feld (bzw. velt) Rth. 1 231f., Frieremannefelt Reimer 36, Brymendevelt Arnold 2, 353, s. man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. predium liberorum virorum Philippi-D. (1048) bei Haiger im Dillkreis (GOLD20160518.txt)

 

Bremkerfeld, ?, bei Steinheim bei Höxter, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (5), Bredanbiki Wg. tr. C. 130, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Brennholzfelden (bzw. Breunolzfelden bzw. Breunzfelden bzw. Preuntsfelden), 11. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken? (Jellinghaus), F1-595 BRUN2 (PN) °Brungeresfeldun, Brungeresfeldun MB. 28a 286 (1000), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Brette“, 9. Jh., bei Krefeld?, F1-570 ### Brette, Brette Kö. 19 (890) (GOLD20160518.txt)

 

Bretzfeld, 11. Jh., an der Brettach nordöstlich? Heilbronns bzw. westsüdwestlich Künzelsaus und ostnordöstlich? Heilbronns, F1-570 ### Bretesfeld°, Bretesfeld K. Nr. 222 (1037), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-552, Donb92, Gemeinde (1975) entstanden aus Bretzfeld und 7 anderen früher selbständigen Gemeinden, rund 12000 Einwohner, Bretesfeld (1037), Pretzveld (1257), bis zu dem 15. Jh. Gut des Stiftes Öhringen und der Herren von Weinsberg, 1425 an den Pfalzgrafen bei Rhein verkauft, 1504 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, klar, oder zu breit 37, ahd., Adj., breit, weit, groß (GOLD20160518.txt)

 

Brinchus", 13. Jh., ein Hof Hille in Kirchdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld120 (domum) Brinchus (um 1219) Abschrift 18. Jh.,?Brinchus (1324-1360), Brinchus (1333) u. ö., s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Bringhausen Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Brock, 13. Jh., eine Bauerschaft südwestlich des Brackweder Ortskerns, s. ON Bielefeld 56 (in villa) Brucke (1258), (im) Brueche (1556), (im) Broeke (1556) u. ö., s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Sumpfland, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.txt)

 

Brodhagen, 13. Jh., der frühere Schildesche später aufgeteilte Hof Limberg in Gellershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 57 (in Lintberge) (1221), (in) Lintberg (1231), Litberg (1244) u. ö., (uppe deme) Broedhaghen (1420), s. lindi‑a* 2, as., sw. F. (n), Linde, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berch, mnd., st. M. (a), Berg, brōt, mnd., N., Brot, Unterhalt, Dienst, Haus, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „ärmlicher Hagen“? (GOLD20160518.txt)

 

Broil“, 12. Jh., wüst südöstlich Lamspringes bei Alfeld, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (19), Broil Janicke Nr. 281 (1153), as. (GOLD20160518.txt)

 

Brombach (Niederbrombach?), 10. Jh., bei Birkenfeld, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (1), Branbach Be. Nr. 255 (981), s. Rheinland-Pfalz 261, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Bronckhorst-Batenburg Anholt, Gronsfeld (Gronsveld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Brönninghausen, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruninghusen (1), Brunecheshusun Darpe 4 33 (12. Jh.), Brunnenhuson Wm. 2 124 (993) Original?, s. ON Bielefeld 59 Brunecheshusun (Ende 12. Jh.), Bronekissen (13. Jh.), Brunekishusen (13. Jh.) u. ö., Beleg von 993 zu Börninghausen bei Minden-Lübbecke, s. PN *Brunichi bzw. *Brunik bzw. Brunicho, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Brück bei Dettelbach bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, (nach F2-890) nach MB. 31 Nr. 20 s. Sterihirobracge (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Brüggeborn, 16. Jh., wüst bei Brüggefeld bei Lauenförde bei Holzminden, s. ON Holzminden, (bei dem) Brüggeborn Rorig, Lauenförde S. 27 (1542), s. brügge, mnd., F., Brücke, s. born, mnd., M., Born (GOLD20160518.txt)

 

Brunbach, 11. Jh., wüst an dem in die Wipper fließenden Brumbach bei Pölsfeld bei Sangerhausen, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (1), Brunbach Hersf. (11. Jh.) Cop., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.txt)

 

Brunhardinchusen”, 13. Jh., östlich Küstelbergs und nördlich Glindfelds, s. ON Hochsauerlandkreis 88 Brunwordinchusen (1259), Brunhardinchusen (1309), Brunhardinchusen (1332) u. ö., s. PN Brūnward, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Brūnward“ (GOLD20160518.txt)

 

Bruninchusen“, 12. Jh., wüst nordöstlich Lippborgs oder Herfelds in Lippetal, s. ON Soest 95, (vielleicht) Bruninchusen Westfäl. UB. 3, 885, Nr. 1686 (um 1200), s. PN Brūno, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Bruno oder Brun“ (GOLD20160518.txt)

 

Brüning (Schulte Brüning), 12. Jh., in Darup bei Coesfeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (2), Brunincthorpa Kö. 261 (12. Jh., s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Brunn (Oberbrunn bei Ebensfeld) Giech (GOLD20160518.txt)

 

Brunn (Oberbrunn bei Ebensfeld) Giech HELD (GOLD20160518.txt)

 

Brunnberg (M.), 8. Jh., bei Heidingsfeld, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunniberg (1) (in der Nähe des Maines bei Würzburg) F2-1572, Brunniberg Rth. 3 39, 41 (779), Brunniberg Ussermann Nr. 75 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Brunnstadt, 10. Jh., bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Brunnunstat (1), Brunnunstat Dr. Nr. 662 (10. Jh.), Brunnonstetin Dr. Nr. 621 (880), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Brunnun“, 10. Jh., bei Poppenlauer bei (Bad) Kissingen?, pag. Grabfeld, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (11), Brunnun MB. 28a 277 (999) (GOLD20160518.txt)

 

Brunshauser (Hai), 12. Jh., bei Lamspringe bei Alfeld, F1-592 BRUN2 (PN) Bruneshusen, Bruneshusen Janicke Nr. 253 (1149) Original, Janicke Nr. 283 (1154) Original, Brunishusen W. 2 129 (1196), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Brüntrup, 14. Jh., ein wüster, seit 1934 als Kasernengelände verkaufter Hof an dem Lipper Hellweg in Stieghorst bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 61 (in) Bruninctorpe (1323) Abschrift 18. Jh., Bruninghdorff(er huis) (1323) Abschrift 18. Jh., (in) Bruninctarpe (1324-1360) u. ö., s. PN Brun, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Bruno bzw. Bruni“ (GOLD20160518.txt)

 

Bubach, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (7), Puchbach Fr. 2 Nr. 106 (um 1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Fr. (GOLD20160518.txt)

 

Buch (Puch bzw. Kirchbuch), 9. Jh., bei Jesenwang bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F. 517f. BOK (Buche) Pohhi (13), Poahhe Bitterauf Nr. 375 (817), Nr. 12 (um 758), Puohhe Bitterauf Nr. 1027 (um 899), Meichelbeck Nr. 959, 975, 1098 (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Buch (Adendorfer Buch), 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (42), Puche Fr. 2 118 (um 1170) Original (GOLD20160518.txt)

 

Buchbach, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (2), Puchbah Jacob S. 29 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Buchenau* (bei Eiterfeld) (RRi) Meiningen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Warnsdorf HELD (GOLD20160518.txt)

 

Buchfeld, 12. Jh., bei Bamberg, F1-523 BOK (Buche) Buohfelt F2-1507, Buohfelt Ziegelhöfer 27 (1109), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Buchitz, ein Flurname bei Sülzfeld und Mährenhausen in Sachsen-Coburg, Suffix inze, „Buchengehölz“ (Buchicht), BOK (Buche) F2-1507 (GOLD20160518.txt)

 

Buckenbraha°“, 8. Jh., unbestimmt zwischen Heidelberg und Heilbronn, F1-613 BUGGO (PN) Buckenbraha°, Buckenbraha Laur. Nr. 2615 (8. Jh.), s. PN, s. Db. 245, s. brāhha* (1) 3, brācha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), „Brechen“, Brache, erstes Pflügen des Brachfelds (GOLD20160518.txt)

 

Büddefeld s. Budinefeldun“, 10. Jh., wüst Büddefeld bei Geddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-609 BUD° (?) Budinifeld (3) (GOLD20160518.txt)

 

Buddenfeld, 9. Jh., wüst bei Driburg bei Höxter, F1-609 BUD° (?) Budinifeld (2), Buddenfeld P. 2 419 (Vita s. Liudgeri), Budinisvelt Wm. 1 44 (833), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Büddenstedt,?, bei Helmstedt, s. ON Northeim 62 (Bodenfelde) (GOLD20160518.txt)

 

Budinefeldun“, 10. Jh., wüst Büddefeld bei Geddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-609 BUD° (?) Budinifeld (3), Budinefeldun Wg. tr. C. 376, Budiveldun Addit. z. Westfäl. UB. 81 (989), Budeineveldon Mt. 5 58 (980), Budeineveldun Wg. tr. C. 59, ? Budenevelde W. 2 74 (um 1190), s. Butinebrunnen, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Büenfeld, 14. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 91 Bodenuelt (1356), (in) Budenfelde (1414), Bodenuelde (1421) u. ö., s. PN Bōdo, velt, mnd., N., Feld, „Feld des Bōdo“ (GOLD20160518.txt)

 

Bühren, ?, bei Dransfeld bei Hannoversch Münden, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (13) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buriun Wg. tr. C. 88, an dem Rande Burige, as., s. Niedersachsen 82 (GOLD20160518.txt)

 

Buirette von Oehlefeld* (Oelefeld) (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bülach, 9. Jh., in dem unteren Glatttal in (dem Kanton) Zürich, F1-620 BUL (Rundung) Bulaha (1), Půlacha Ng. Nr. 176 (812), Ww. ns. 6 202 (1044), Puillach NG. Nr. 238 (828), Pulacha Studer 74 (812) u. ö. (Puillacha, Bullacho), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F2-1336, Donb100, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks), rund 17000 Einwohner, reiche urgeschichtliche und frühgeschichtliche Funde, alemannisches Gräberfeld, Spuren einer Dorfbildung in dem 6./7. Jh., (in) Pulaha (811), (in villa) Puillacha (828), Pulacha (1044), Stadtanlage in dem 13. Jh. ummauert, 1384 Stadtrecht, frühe Industrialisierung, ländliche Kleinstadt, s. PN Pullius (lat.), Suffix iacum bzw. acum, „ Pulliussches“ Gut (GOLD20160518.txt)

 

Buldern, 9. Jh., bei Coesfeld, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bunhlarun (1), Bunhlarun Erh. 1 Nr. 479 (889), Bunhlaron Kö. 26 und 43 (890), Bunlarun Kö. 57 (890) u. ö. (Buldoron, Bullere, Bullereh, Bulleren), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.txt)

 

Bültmannshof, 14. Jh., ein Hof im Stadtteil Bültmannshof (in der Kurt-Schumacher-Straße) in Bielefeld, s. ON Bielefeld 62 Bulteman (1346), (a) Bultemanne (1346), (baven) Bultemann(es lynden vor deme berge) (1398) Abschrift 16. Jh., s. bult, mnd., Sb., Hügel (GOLD20160518.txt)

 

Bültum, 12. Jh., bei Marienburg, F1-622 BULT (Haufe) Bultheim (2), Bulten Leuckfeld 2 251 (1131), s. *bult? (1), as., st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel, s. Günther Ambergau (GOLD20160518.txt)

 

Bünde, 9. Jh. bzw. 10. Jh., nördlich Bielefelds bei Herford, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Buginithi, Buginithi Erh. 1 Nr. 411 (853) Fälschung, Nr. 101 (1039) Original, Buinithi Wm. 2 69 (952), Bvinidi Erh. 1 Nr. 1019 (1040) Original u. ö. (Biunidi, Buinidi, Buinithe, Bunethe), s. ON Herford 68 Buginithi (853) formale Fälschung Anfang 11. Jh., Buinithi (952) formale Fälschung Anfang 17. Jh., Biunidi (1025) u. ö., zu *bogina-, germ., Sb., schlammiger Wasserlauf?, Suffix ithi, as., s. Nordrhein-Westfalen 130, Donb100, rund 45000 Einwohner, Entstehung um eine karolingische Pfarrkirche des 9. Jh.s (zu dem Stift Herford), Buginithi (zu 853) formale Fälschung Abschrift 1039, Buinithi (952), Biunidi (1025), Bvnede (1079), Buinithe (Ende 12. Jh.), Bunethe (1147), Bugnede (1224), (de) Bunethen (13. Jh.), (in) Bunede (1276), (villa) Bunde (1277), in dem Machtbereich der Bischöfe Mindens und Paderborns und Osnabrücks, in dem 14. Jh. zur Grafschaft Ravensberg, 1609/1647 Brandenburg, 1719 Stadtrecht, Akzisestadt in Preußen, 1816-1831 Kreisstadt in Preußen, Industrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *bʰō̆gʰ-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf ?, *bōgina, germ., F., Schlammwasserlauf, nicht in dem germ. Wb. (GOLD20160518.txt)

 

Bünte, 10. Jh., Schlucht Bünte zwischen Söder und Weseln und Bunte (!) bei Wrisbergholzen bei Alfeld an der Leine und Marienburg, F2-1319 WIG (PN) Wigberhtesbuntia, Wigberhtesbuncia Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Wicbertesbuntia Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. PN, as. (GOLD20160518.txt)

 

Burchfelt“, 11. Jh., bei Fulda, F1-634 BURG1 (Burg) Burchfelt (1), Burchfelt Dr. Nr. 752 (1049), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Burchvelt“ s. Burgfelden? bzw. Burchveld“, 11. Jh., bei Albstadt, pag. Scorron, F1-634 BURG1 (Burg) bzw. BUG (Beugung bzw. Bogen) Burchfelt (2) (GOLD20160518.txt)

 

Büren, 11. Jh., bei Gescher bei Coesfeld, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren Erh. 2, Nr. 281 (1151) Original, Burion Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (GOLD20160518.txt)

 

BURG1 (Burg), 1. Jh., Burg, F1-627ff., s. Rumuburg, Nazarêthburg, Bêthlêmaburg im as. Heliand, s. Grimm, Gramm. 3, 421, Graff 3, 180ff., Pt. 535, Förstemann, Ortsnamen S. 90, 260, Vlm. 271, Weig. 284ff., Meyer 109ff., Leo 34ff., Arnold 1 473ff., zwei westsächsische Ortsnamen auf burg sind Osterburge und Dersaburg, s. Halikaniburgu, Lakkoburgo, Lukernariaburgon, Mareburgos, Skulkoburgo, Stiliburgon, Tulkoburgo 6. Jh. an der unteren Donau, s. Burgonobore, Burgunatu in Dakien, s. Aberinesburg (9. Jh.), Eginburc (9. Jh.), Eytheresburch (12. Jh.), Agastaldaburg (11. Jh.), Ekkilunpurc (9. Jh.), Alburg (8. Jh.), Alsinburg (9. Jh.), Ellinpurc, Alsburch (10. Jh.), Amanaburg (8. Jh.), Anesiburch (10. Jh.), Entinesburug (8. Jh.), Arniburch (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Asciburg (1. Jh.), Assolvesburg (12. Jh.), Asleburg (12. Jh.), Odinburch (9. Jh.), Augunpurc (11. Jh.), Augustburg, Orenburc (11. Jh.), Ostburg (10. Jh.), Ostarburge (9. Jh. westsächs. Gauname), Adilenburch (12. Jh.), Autburga (9. Jh.), Oliupespurk (10. Jh.), Bebenburc (12. Jh.), Balcheburch (12. Jh.), Baumburg (11. Jh.), Boumineburch (12. Jh.), Bardenburg (12. Jh.), Batenburg (11. Jh.), Benisburg (8. Jh.), Berneburg (10. Jh.), Biberburg (8. Jh.), Biburg (8. Jh.), Bidburgh (11. Jh.), Biangibudiburg (11. Jh.), Bisinisburg (12. Jh.), Bisiniburg (12. Jh.), Bodemburch (12. Jh.), Poppenburg (11. Jh.), Boineburc, Bokeldeburg (11. Jh.), Bozhoburg (10. Jh.), Brandanburg (10. Jh.), Bresburc (11. Jh.), Bruchburch (10. Jh.), Broburg (11. Jh.), Buinburc (11. Jh.), Buriaburg (8. Jh.), Tagesburc, Dalburc, Denisburc (11. Jh.), Darniburg (10. Jh.), Dasburg (8. Jh.), Demeburg (11. Jh.), Dersaburg (9. Jh.), Dockinburch (11. Jh.), Dudunburc (8. Jh.), Doronburc (9. Jh.), Eburspurch (9. Jh.), Elidburc (9. Jh.), Erisburg (8. Jh.), Ertelenborg (12. Jh.), Ertpurch (11. Jh.), Valchenburch (11. Jh.), Fasenburgo (8. Jh.), Velsereburg (11. Jh.), Figinburc (9. Jh.), Finfpurigi, Virneburg (11. Jh.), Vohapurch (11. Jh.), Foreburg (9. Jh.), Fryburg (11. Jh.), Fugulsburc (9. Jh.), Gamenburg (12. Jh.), Gerburgaburc (9. Jh.), Gheteneburch (12. Jh.), Clataburuc (8. Jh.), Gloupurc, Gobatzspurch (11. Jh.), Goggesburg (9. Jh.), Grabfeldonoburgi (9. Jh.), Gucunburc (10. Jh.), Habechisburc (11. Jh.), Hacburg (11. Jh.), Haginburc (12. Jh.), Heidingesburch (12. Jh.), Heimenburc (11. Jh.), Halicaniburg (6. Jh.), Halfburich (12. Jh.), Hamalunburg (8. Jh.), Hammaburg (9. Jh.), Hartesburg (11. Jh.), Harburg (10. Jh.), Herilungoburg (9. Jh.), Herzogenburch (11. Jh.), Hasalburuc (9. Jh.), Hasburgun (9. Jh.), Hadeburgi (10. Jh.), Hatenburc (12. Jh.), Hatheresburgdi (!) (11. Jh.), Hohinpurc (8. Jh.), Hohseoburg (8. Jh.), Hengistiburc (11. Jh.), Hesleburg (10. Jh.), Hennenburgk (12. Jh.), Hewenburch (12. Jh.), Hildigesburh (12. Jh.), Hildagesborch (12. Jh.), Hittinburg (11. Jh.), Hiltifridesburg (8. Jh.), Liuniburg (10. Jh.), Hodenburh (9. Jh.), Holinpurch (11. Jh.), Horeburc (11. Jh.), Hunborc (11. Jh.), Hunoldesburg (12. Jh.), Ravenspurg (9. Jh.), Rabengeresburc (11. Jh.), Ringeburc, Rothallasburch (11. Jh.), Rotgerespurc (12. Jh.), Rodolvesborch (10. Jh.), Rochenburg (12. Jh.), Rosburg (10. Jh.), Huiusburg (11. Jh.), Hornaburg (10. Jh.), Hunlevaburg (10. Jh.), Wilinaburg (10. Jh.), Ibisburch (11. Jh.), Iburg (11. Jh.), Ilburg (11. Jh.), Ilsineburg (10. Jh.), Irdinaburc (9. Jh.), Iringesburg (12. Jh.), Isimiziburg (11. Jh.), Isinburg (8. Jh.), Jechaburg (10. Jh.), Judenburch (11. Jh.), Juteburg (12. Jh.), Camburg (9. Jh.), Champarepurch (12. Jh.), Kathelemburc (!) (11. Jh.), Charlaburc (9. Jh.), Chuigeburch (11. Jh.), Chienburch (12. Jh.), Kestenburc (12. Jh.), Kirchporch (12. Jh.), Ciuscesburg (11. Jh.), Coburg (11. Jh.), Cochirsburg (11. Jh.), Coloburg (9. Jh.), Connoburg (9. Jh.), Chraiburg (12. Jh.), Cruciburg (10. Jh.), Chuniprehtspurc (11. Jh.), Kunegesburc (12. Jh.), Conradesburg (12. Jh.), Kukesburg, Kesigesburch (9. Jh.). Lakiburgium (2. Jh.), Lavenborch (12. Jh.), Leimburc, Lautenburch (11. Jh.), Lindburg (11. Jh.), Linzeburg, Luideneburg (10. Jh.), Lobodenburc (7. Jh.), Lollunburg (10. Jh.), Lurenburch (11. Jh.), Lukernariaburg (6. Jh.), Luzilunburch (11. Jh.), Meynburghun (9. Jh.), Magathaburg (9. Jh.), Mareburg (6. Jh.), Marienborch (10. Jh.), Merdesburch (12. Jh.), Mersiburg (10. Jh.), Merwigesburc (8. Jh.), Meltburch (11. Jh.), Miesenburg (11. Jh.), Mekelenborch (10. Jh.), Milsiburg (10. Jh.), Mitthilburg (11. Jh.), Mosaburc (9. Jh.), Muchunlevaburg (10. Jh.), Muggiburc (11. Jh.), Mundburg (11. Jh.), Nahepurc (10. Jh.), Nellenburg (11. Jh.), Nechirburc (8. Jh.), Niderenburc (10. Jh.), Niwanburg (10. Jh.), Nollenburc (11. Jh.), Nortburgnon (11. Jh.), Odderburc (12. Jh.), Okeninburc, Olbruch (10. Jh.), Otburga (12. Jh.), Hortenburc (11. Jh.), Oulesburg (11. Jh.), Ponteburg (10. Jh.), Preslawapurch (11. Jh.), Quadriburgium (4. Jh.), Quidilingaburg (10. Jh.), Randesburc (11. Jh.), Rodenburc (9. Jh.), Razisburh (10. Jh.), Reganisburg (8. Jh.), Rikinburgi (10. Jh.), Rihherespurga (11. Jh.), Rifenesburch (10. Jh.), Rinasburg (9. Jh.), Risinesburc (10. Jh.), Rietenburch (11. Jh.), Rudiburgi (10. Jh.), Runigenburc (8. Jh.), Saliburch (8. Jh.), Salziburg (8. Jh.), Saraburg (9. Jh.), Scalcaburg (11. Jh.), Schiffinburg (12. Jh.), Schorrenburch (12. Jh.), Schonenburg (12. Jh.), Scouwenborgh (11. Jh.), Sculenburh (12. Jh.), Seburc (9. Jh.), Siburck (8. Jh.), Sigiburg (8. Jh.), Sigenburh (11. Jh.), Skidrioburg (8. Jh.), Smedeburch (12. Jh.), Smernigeburg (10. Jh.), Snegginburk (12. Jh.), Solazburg (9. Jh.), Sputinisburg (10. Jh.), Stalburch (12. Jh.), Stauwenborch (11. Jh.), Stedieraburg (10. Jh.), Stiliburg (6. Jh.), Stirapurhc (10. Jh.), Stitterlingheburg (10. Jh.), Stockburg (12. Jh.), Stocheimaroburch (9. Jh.), Stratiburg (8. Jh.), Strouadesburch (11. Jh.), Strumburg (11. Jh.), Stuthenborch (11. Jh.), Suliburc (8. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), Sutherburg (11. Jh.), Sundorunerdburg (8. Jh.), Suniburch (11. Jh.), Sunilburch (11. Jh.), Sunuunpurch (!), Suplingoburch (12. Jh.), Suraburg (8. Jh.), Sutdesburg (11. Jh.), Svadeburch (12. Jh.), Sweineburch (12. Jh.), Suanoburgon (10. Jh.), Swartzinburg (11. Jh.), Swattingaburich (10. Jh.), Swemeburg (10. Jh.), Symmersenburg (10. Jh.), Thinkilburg (11. Jh.), Thiusburg (9. Jh.), Tikeneburg (12. Jh.), Dymarsburgk (12. Jh.), Teutoburgium (1. Jh.), Thietpoldispruch ! (10. Jh.), Burchelenburch, Thornburg (10. Jh.), Tilliburg (8. Jh.), Tonaburg (11. Jh.), Totimesborch (12. Jh.), Triteburc (11. Jh.), Tulkoburg (6. Jh.), Tuingoburg (10. Jh.), Uotinburg, Offenburc (12. Jh.), Ugenpurch (12. Jh.), Undesburg (10. Jh.), Unnesburg (10. Jh.), Utsenburg (12. Jh.), Weidahaburg (8. Jh.), Ualeburgun (9. Jh.), Walesborec (11. Jh.), Wardburg (11. Jh.), Werinfridesburc (11. Jh.), Wassenburg (11. Jh.), Wazarburc (9. Jh.), Wazenburg (11. Jh.), Welekenburge (12. Jh.), Weltinpurc (10. Jh.), Wendolmeresborch (10. Jh.), Westerburg, Widegenburg (10. Jh.), Widekindborch (12. Jh.), Wilzeburg (11. Jh.), Wimodeburc (12. Jh.), Wifelesburg (12. Jh.), Wimilaburch (11. Jh.), Winithiscanburg (10. Jh.), Winburg (12. Jh.), Winetheburg (12. Jh.), Winterburc (9. Jh.), Wirziaburg (8. Jh.), Visburgii (2. Jh.), Wischiliburg (10. Jh.), Wissenburg (11. Jh.), Wizanburg (7. Jh.), Vulloneburg (9. Jh.), Vultaburch (7. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Burgdorf, 11. Jh., an dem Fleischbach bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), (nach Grs.1) pag. Hassaga, F2-493 ### Porkesdorp, Porkesdorp Hf. 1 165 (1021), Porkesthorph Erh. 2 Nr. 204 (1127) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Burgdorf (franz. Berthoud), 12. Jh., bei dem Austritt der Emme aus dem Emmental in das tiefere Mittelland in dem Kanton Bern der Schweiz, Donb 104, (Stadt und Hauptort des Amtsbezirks Burgdorf), rund 15000 Einwohner, jungsteinzeitliche und spätbronzezeitliche Einzelfunde, hallstattzeitliches Erdwerk und Grabhügel, frühmittelalterliches Reihengräberfeld, Siedlungsschwerpunkt zunächst rechts der Emme, (de) Burtorf (1175) Original, um 1200 Burg der Zähringer in der Nachfolge einer hochburgundischen Anlage links der Emme, (de) Burcdorf (1201), (in castello) Burgdorf (1210), (in castro) Burctorf (1229), (in oppido) Borchtorf (1236), (de) Burgdorf (1256), am Ende des 13. Jh.s Erweiterung durch die Grafen von Kyburg, (ze) Burdolf (1339), (a) Burto (… a Burtolf) (1363), (ze) Burgtolf bzw. Burgdorf (1383), 1384 Erwerb durch Bern unter Wahrung politischer und wirtschaftlicher Rechte, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Burgdorf“ als Dorf bei der Burg (GOLD20160518.txt)

 

Burgen, 10. Jh., bei Münstermaifeld, pag. Magnacens., F1-631 BURG1 (Burg) Burg (1), Burg H. Nr. 150 (928) (GOLD20160518.txt)

 

Burgfechtel, 9. Jh.?, an dem Glennebach bei Wadersloh-Maastholte bei Bochum und Vechtler im Kirchspiel Wadersloh bei Beckum, F1-838 Vathlari, Fathleri Erh. 1 Nr. 649 (980), Vahtlari Kö. 82 (10. Jh.), Uachtlari Kö. 93 (10. Jh.), Vehclere bzw. nach Potthast S. 26 Vechelere zum Jahre 778 u. ö. (Fahtlere, Fachtlere, Fehtlere, Fehtleri?), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? F. 2, Wald?, nach F1-839 andere Orte Vechtel (aus Vechtlage bzw. Vechtloh) bei Harsewinkel und Behlen bei Warendorf, bei Bippen bei Bersenbrück und bei Herzfeld bei Beckum (GOLD20160518.txt)

 

Burgfelden? bzw. Burchveld“, 11. Jh., bei Albstadt, pag. Scorron, F1-634 BURG1 (Burg) bzw. BUG (Beugung bzw. Bogen) Burchfelt (2), Burchveld Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), s. Baden-Württemberg 127, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Burgfelden Margrethausen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Burghausen bei Münnerstadt s. Grapfeldonoburgi (Genitiv), 9. Jh., F1-1088 (GOLD20160518.txt)

 

Burgkunstadt, 11. Jh., bei Lichtenfeld in Oberfranken, F1-1753 KUN2 (PN) Kunestat°, Kunestat Dr. tr. c. 4 83, Chuonstat dafür Lg. Rg. S. 107 (1096), Chunstat MB. 29a 354 (1160), s. PN, s. Bayern 117, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)

 

Bürglen, 11. Jh., bei Weinfelden in dem (Kanton) Thurgau, F1-632 BURG1 (Burg) Burgili (5), Burgelun Ng. Const. 2 578 (1094), Biurgeliun Qu. 3 a 18 (1092), Burgelon Qu. 3 a 52 (1096) (GOLD20160518.txt)

 

Burglengenfeld, 12. Jh.?, nördlich Regensburgs an der Naab in der Oberpfalz, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (9), Lengenvelt Fr. 2 Nr. 35 (1126), 105 (1179), Lengenvelt P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. Bayern 117, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang?, Donb105, (Stadt mit 48 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf), rund 12000 Einwohner, Lengenfelt (1123) Abschrift 15. Jh., Lenginuelt (um 1133) Original, (castrum) Lengenvelt (1205) Original, Altstadt am Fuße einer Erhebung mit Burg, ab dem 14. Jh., Amt des Herzogs von Bayern, Purcklengefelt (1356), s. lang (1) 77, ahd., Adj., lang, ausführlich, umständlich, wegen des Umlauts Name vielleicht vor dem 10. Jh. entstanden, Ort „bei dem langen Feld“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Burglengenfeld Bayern, Neuburg, Oberpfalz, Pfalz-Neuburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Burgörner Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Burgsdorf, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-636 BURG1 (Burg) Burgthorpe (3), Burdorpf Dob. 1 Nr. 157 (835), Burcdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Porkesdorp Kehr Nr. 57 (1021) Original, Porkestorp Grs. 7 123 (1127), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Burigbicke“, 10. Jh., unbestimmt bei Schildesche bei Bielefeld, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (2), Burigbicke MGd. 2 (974) Abschrift 18. Jh., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Burkhardsfelden, 12. Jh., bei Gießen, F1-637 BURG Burchardesvelt, Burchardesvelt Scriba Nr. 279 (1150), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. 1971-1977 Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen (GOLD20160518.txt)

 

Burkhardsfelden Buseck bzw. Buseckertal HELD (GOLD20160518.txt)

 

Bursfelde, 12. Jh., bei Hannoversch Münden, F1-646 BURI2 (PN) Buresvelde, Buresvelde Schmidt Nr. 139 (1134) Original, Schrader Dynasten 234 (1151), F2-1514 nach Jellinghaus verweist die Form Bursevelde P. Scr. 12 315 eher auf burs, Porst, s. F 649, s. Miminde 2 294, zuerst 1093, s. Niedersachsen 88, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Bursfelde s. Nimia, 10. Jh., nahe der in die Weser fließenden Nieme bei Hannoversch Münden, F2-387 NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?) Nimia (GOLD20160518.txt)

 

Bursfelde Calenberg, Northeim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Burstall, 8. Jh., bei Geisenfeld nahe dem Attersee, F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (2), Burchstal Chr. L. S. 4 (748), Purcstalla Ebersberg 1 68 (um 1050), Burcstall Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (11768), MB. 10 241 (um 1170), s. stal 54, ahd., st. M. (a?, i?), „Stall“, Stallung, Stelle, Stätte (GOLD20160518.txt)

 

Buschenhagen“, 12. Jh., wüst bei Alsfeld-Felda, F1-652 BUSK (Busch) Buschenhagen, Buschenhagen Gud. 1 200 (1151), s. mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, (ursprünglich Umfriedung und später umfriedetes Gelände) (GOLD20160518.txt)

 

Büschfeld, 9. Jh., bei Merzig, F1-471 BISKOP (Bischof) Bischofesfelt°, Bischofesfelt Be. Nr. 191 (949), F2-1504 Biscofelt Be. 1 (902), s. Rheinland-Pfalz 64, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Büttelborn?, 13. Jh.?, bei Großgerau?, F1-611 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase) Budelbrunnen (a), Buthelbrunnen MB. 29a 477 (1146), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, Donb102, (Gemeinde in dem Landkreis Großgerau), rund 13000 Einwohner, Bůdelburne bzw. Budelbrunnen bzw. Buthelburnen (1211) Original, Butelborne (1225), Lehen Würzburgs der Grafen von Katzenelnbogen, nach Aussterben 1479 an Hessen, Büttelborn (1613), 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1977 Großgemeinde aus dem Zusammenschluss Büttelborns und Kleingeraus und Worfeldens, s. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, idg., V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, s. born, mhd., sw. M., st. M., »Born«, Quelle, Brunnen, „schwellender Born“ (GOLD20160518.txt)

 

Buttfeld, 11. Jh., eine Flur bei Rolfzen bei Höxter, F1-484 BOD1 (Einladung) Botvelden (2), Botveld Erh. 2 52 (1173), feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Buzedal s. Pfützthal, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Buzedal (GOLD20160518.txt)

 

Buzendorf s. Pausendorf, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-656 BUZ3 (PN) Buzendorf (GOLD20160518.txt)

 

Caesia (silva) s. Heserwald (M.), 1. Jh., südwestlich Coesfelds, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (13), Caesia (silva) (GOLD20160518.txt)

 

Calvörde, 11. Jh., (Burg) auf einer leichten Erhöhung in der Ohreniederung bei Helmstedt, F1-1625 KAL (kahl) Callenuorde (1), Callenuorde Lpb. Nr. 1 (11. Jh.) Fälschung des 11. Jh.s, Kallenvorder Anh. Nr. 710 (1196), s. Sachsen-Anhalt 67, 1781 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb470 (Oebisfelde-Calvörde), Callenuorde 786 Fälschung des 12. Jh.s, Kallenvorde (1196), Calvorde (1352), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kā̆l (1), kael, kal, mnd., Adj., kahl, haarlos, ohne Haare seiend, fehlt in dem as. WB, „bei der kahlen Furt“, s. Oebisfelde-Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 (GOLD20160518.txt)

 

Cananohe (F.), 10. Jh., bei Engelbostel bei Hannover, F1-1641 KANO (PN) Kananbrug, Kananbrug Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Kananburg Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. Kannebruch und Cannenburgh bei Coesfeld und bei Vaassen in Overijssel, ein Kannen meer bei Emsbüren, F1-1641 fragt sich, ob hierher??, s. PN, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (GOLD20160518.txt)

 

Carbach s. Karbach bzw. Carbach, 12. Jh., bei Marktheidenfeld, F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (4) (GOLD20160518.txt)

 

Caritani“, 2. Jh., ein Volk aus den agri decumates, F1-1647 ### Caritani, Karitnoi (!) Ptolemaeus (2. Jh.), nach Schönfeld Wörterbuch 1911 S. 61 keltisch, s. Österreich 2 250 (GOLD20160518.txt)

 

Catharinau, ?, bei Saalfeld, F1-1691 KLEIN (sauber) Chleninauuua (2), Clinowa Dob. 1, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)

 

Catterfeld, 12. Jh., bei Waltershausen in Thüringen, F1-1657 KATER (Ketzer) Chatervelt bzw. Katherveylt, Chatervelt bzw. Katherveylt Dob. 2 Nr. 988 (1195), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Cazfelda°“, 8. Jh., wüst bei Berstett bei Straßburg, pag. Alsat., F1-1659 KAZ (Wucht?) Cazfelda°, Cazfelda Tr. W. 1 Nr. 115, Kazfelt tr. W. 2 Nr. 129, Katzfelt tr. W. 2 Nr. 274, Cazfeld(es villa) tr. W. 1 Nr. 3 (739) u. ö. (Kacesfelt, Gazfeld!), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Charlmannesfelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1648 KARL (PN) Charlmannesfelde, Charlmannesfelde MB. 13 163 (1138) Original, Charmannesfelde MB. 13 178 (1155) Original, s. PN Karlmann, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Chittinfeld°“, 10. Jh., unbestimmt nahe der Altmühl, F1-1686 ### Chittinfeld°, Chittinfeld MB. 28a 158 (918), Chitanfeld MB. 28a 292 (1003), Chittinveld MB. 31a 179 (908), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Chlophendal°, 9. Jh., bei Beerfelden bei Erbach in dem Odenwald, F1-1694 KLOP (Klopf bzw. Fels) Clophendal°, Chlophendal Laur. Nr. 21 (819), s. Wgn. 2 132, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)

 

Chnezzigowe s. Knetzgau, 9.Jh., bei Haßfurt an dem Main in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1698 ### Chnezzigowe (villa) (GOLD20160518.txt)

 

Chrapuhfeld* (Krappfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Chrotendorf, 12. Jh., bei Kranichfeld bei Weimar, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotindorf (6), Chrotendorf Wern. (1143), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Chumarche“, 9. Jh., nach Schnetz2 S. 67 bei Unterwittbach bei Marktheidenfeld in Unterfranken, (F1-1750) Chumarche, F2-1560 Chumarche Dr. tr. c. 28 (839) (GOLD20160518.txt)

 

Chunesvelt s. Königsfeld (GOLD20160518.txt)

 

Churbendorf“, 12. Jh., unbestimmt bei Michelfeld mit Bezug zu Bayern, F1-1759 Churbendorf, Churbendorf MB. 25, 546 (1119) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Churtambach, 8. Jh., an dem Priembach bei Eggenfelden bei Mühldorf, F1-1140 ### Gurduna° (1), Curtana MB. 9 7 (763), s. Fsp. 23, nach Esser 1 26 zu curto-, gall., Adj., klein (GOLD20160518.txt)

 

Cisebrac s. Brake?, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-1685 ### Cisebrac? (GOLD20160518.txt)

 

Citingemouelde°“ (!), ?, unbestimmt in Friesland mit Bezug zu Fulda, F2-1464 ZIT (PN) Citingemouelde° (!), Citingemouelde Dr. tr. c. 7 108, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld? (GOLD20160518.txt)

 

Clafeld, 11. Jh., bei Siegen, F1-1690 KLEI (Ton M.1) (in) Clahuelde, (in) Clahuelde Lac. 1 Nr. 243 (um 1080), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Clausthal, 16. Jh., bei Goslar, Donb112 (Clausthal-Zellerfeld), (Bergstadt auf dem) Clausberge (1554), 1554 freie Bergstadt, (Bergstadt uff) Klausthal (1558), 1775 einjähriger Lehrkursus für Bergleute und Hüttenleute durch Berghauptmann von Reden nach Unterrichtsansätzen des Clausthaler Lyzeums durch Henning Calvör, 1811 Bergschule für die Harzdivision, 1864 Bergakademie, 1946 Niedersachsen, 1954 mit Zellerthal vereinigt zu Clausthal-Zellerfeld, 1966 Technische Hochschule Clausthal, 1968 Technische Universität Clausthal, s. PN Klaus bzw. Nikolaus, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. dāl (1), mnd., M., N.: nhd. Tal (GOLD20160518.txt)

 

Clausthal-Zellerfeld, 20. Jh., (Bergstadt in dem Landkreis Goslar), Donb112, rund 15000 Einwohner, ursprünglich zwei selbständige Städte, 1924 vereinigt, s. Clausthal, Zellerfeld (GOLD20160518.txt)

 

Cleike“, 12. Jh., in Haskebrügge nördlich Herzfelds (in Lippetal), s. ON Soest 109, (prope) Cleike Westfäl. UB. 2, 240, Nr. 547, zu *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. F1-1690 klei, Ton, Lehm, k-Suffix, „Stelle mit schwerem oder fruchtbarem Boden“ (GOLD20160518.txt)

 

Cleve, 12. Jh., bei Rensefeld bei Lübeck, F1-1692 CLIF (Kliff bzw. Fels) Cliuan (3), Cleve Hasse (1198), as. (GOLD20160518.txt)

 

Clinowa s. Catharinau, ?, bei Saalfeld, F1-1691 KLEIN (sauber) Chleninauuua (2) (GOLD20160518.txt)

 

Clophendal°“, 9. Jh., bei Beerfelden bei Erbach im Odenwald, F1-1694 KLOP (Klopf bzw. Fels) Clophendal°, Clophendal Laur. Nr. 21 (819), s. Wgn. 2 132, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)

 

Clotesvelde“, 12. Jh., wüst bei Schmielau bei Lauenburg, F1-1695 CLOTI (PN) Clotesvelde, Clodesvelde Hasse 132 (1174), 138 (1194), Hempel 99 (1160), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Cluvinga“ (pagus), 11. Jh., wüst auf dem Eichsfeld, F1-1696 ### Cluvinga (pagus), Cluvinga (pagus) P 13, 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 988 (1033), s. Dob. 1 Nr. 906 (1055), s. Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Cobbinchthorpe, 12. Jh., wüst (Köntrup) bei oder in Herzfeld in Lippetal, s. ON Soest 109, (in) Cobbinkthorpe Urbar Werden 1, 230, 22 (um 1150), zu PN Cobbo (zu Godabert?), Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Coburg, 11. Jh., in Oberfranken, F1-1701f. KO2 (quetschen?) Coburg°, Coburg P. 13 406 Brunwilar. monast. fundat., Sch. S. 159 (1057), S. 195 (1074), S. 196 (1075), Koburg P. 13 407 Brunwilar. monast. fundat., Comburg = Coburg P. 14 186 Vita Wolfhelm. abb. Brunwilar., Chouburch (1182), Coberc in späten Urkunden, nach F1-1701 nach Hey G. Deutsche Erde 1908 4 S. 133f., chov, tschech., Sb., Sicherung, Verwahrung, altwendisch Khow, Coburg war Grenzfeste, nach Oelenheinz Zs. f. d. a. d. Sprv. 25 213 Ableitung von kaupe, Spitze, nach F2-1558 sieht Hey G. seine Vermutung durch weitere Argumente bestätigt, s. Bayern 157f., s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb113, (kreisfreie Stadt), rund 41000 Einwohner, planmäßige Gründung des 11. Jh.s an der Straße von Bamberg nach Erfurt an der Iltz nahe der älteren vielleicht thüringischen Siedlung Trufalistat, durch Königin Richeza an das Erzstift Köln als Gründungsgut für das Chorherrenstift und spätere Benediktinerkloster Saalfeld, Coburg (1056) Abschrift 16. Jh., in dem 12. Jh. Verlegung der an dem Rande des Festungsbergs errichteten Propstei Saalfelds in das Tal unter Mitnahme des Namens, Koburk (1057) Fälschung des 13. Jh.s, Chorburch (1182) Abschrift 1421, Cob(urg) (1182) Original, Choburc (um 1186) Original, um 1200 unter der Obervogtei eines Grafen von Andechs-Dießen Bau einer neuen Burg auf dem Festungsberg, (in universo burgo) Choburg (quod antiquitus dicitur Trufalistat) (1217) Abschrift 1480, 1248 an die Grafen von Henneberg, 1331 Stadtrecht Schweinfurts und eigene Gerichtsbarkeit, Koburg (huse vnd stat) (1347), bis 1353 Neue Herrschaft Hennebergs, 1353 an Wettin (Sachsen) (Pflege Coburg), 1540 Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 1549 Bau des Schlosses Ehrenburg in der Stadt, 1918 Freistaat Coburg, 1920 durch Volksentscheid zu Bayern, s. kō* 10, as., st. F. (athem.), Kuh?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg?, s. Graßmuck H. Die Ortsnamen des Landkreises Coburg 1955, Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Codimesdorf s. Gottsdorf, 9. Jh., wüst bei Tentschenthal bei Mansfeld, F1-1704 ### Codimesdorf (GOLD20160518.txt)

 

Coesfeld, 9. Jh.?, an der Berkel in Westfalen westlich Münsters, F1-1702 KO2 Coasfelt (1), Coasfelt P. 2 414 Vita Liutgeri (850-1125), Cosuelda Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), (juxta) Cuosfelde Cr. 3a 53 (11. Jh.) u. ö. (Cosvelt, Cuosfelde, Kusfelde, Cosfelt, Cůsfelt), nach F2-1558 nach Hey ist in Coasfeld kôsa, ahd., F., Angelegenheit, Streit, causa, lat., F., enthalten, „Streitfeld“, s. Nordrhein-Westfalen 144, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb113, (Kreisstadt des Kreises Coesfeld), 37000 Einwohner, Coasfeld 11. Jh. zu (809) Original, Cosuelda (1022-1032), Coesfelde (1201), s. kō* 10, as., st. F. (athem.), Kuh, Suffix s für Gewässernamen, * Koisa, as., Sb., Kuhbach, nicht in as. Wb., s. Coesfeld 1197-1997 hg. v. Damberg N. 1999 Band 2 (GOLD20160518.txt)

 

Coesfeld Münster (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Colenfeld s. Kolenfeld (Colenfeld), 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberg, F1-1630 KALD (kalt) Caltenveld, Coldenefelde Hd. Calenb. UB. 3 S. 5 (1173), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Colloredo* (F) Dagstuhl, Mansfeld, Neufürstliche Häuser, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)

 

Colloredo-Mansfeld (F) Gröningen, Mansfeld, Nostitz, s. Colloredo HELD (GOLD20160518.txt)

 

Coriledorf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (Bad) Hersfeld, F1-1718 ### Coriledorf, Coriledorf Hersf. (9. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Cornede, 12. Jh., Cornrode bei (Bad) Hersfeld?, F1-1719 KORN (Mühle) Cornede, Cornede Dob. 1 Nr. 1165 (1122) (GOLD20160518.txt)

 

Cosvelt, 12. Jh., nahe dem wüsten Coesforde nördlich von Sint Niklaas in (der Provinz) Ostflandern, F1-1702 KO2 (quetschen?) Coasfelt (2), Cosvelt Lk. Nr. 320 (1171) Original, nach F1-1702 sollen nach Tibus S. 1252 ein Hof Koesfeilt bei Gütersloh und ein Koesfeld in Rheine in der früheren Provinz Westfalen Preußens von einer Kuhweide den Namen haben, Kô-ast-felde?, aus ast, Weide (F.) (2), nach F2-1558 ist nach Hey an kôsa, ahd., F., Angelegenheit, Streit zu denken, „Streitfeld“?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Cothuseruelde°“ (in Cothuseruelde), 11. Jh., wüst bei Brilon (an der Grenze des früheren Fürstentums Waldeck) in Westfalen, F1-1721 KOT (Kate) (in) Cothuseruelde°, (in) Cothuseruelde Sb. Nr. 1063 (1047), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Cranahfeld, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranahfeld (2), Cranahfeld Dr. tr. c. 40 3, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Creisfeld, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1729 KREBI (PN) Crebezinvelt, Crebezinvelt Grs.7 S. 17 (1184), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Croule“, 12. Jh., wüst bei Reinfeld (F1-1737 Reinfed) in Stormarn, F1-1737 ### Croule, Croule Hasse (1189), as. (GOLD20160518.txt)

 

Crumbach, 12. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Lohfelden), Crumbelbach (1102), Original, Cruomelbach (1108), Crumbach (1102), Crumbach (1240), s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Krummbach“, s. Lohfelden, 20. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 14000 Einwohner, 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstanden, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug (GOLD20160518.txt)

 

Crumstadt, 13. Jh., bei Goßgerau, Donb525 (Riedstadt), Crumbstat (1248), Crummestat (1261), Krumstadt (1394), s. 1945 Großhessen, s. 1946 Hessen, s. Riedstadt, 20. Jh., bei Großgerau, Donb525, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 21000 Einwohner, s. Riestadt 1977 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Wolfskehlen (1973 mit Goddelau verbunden) und Leeheim, s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, wegen des Laufes des nahen Sandbachs oder des nahen Altrheinarms, s. Andrießen, s. Knappe, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)

 

Cumbizi, 9. Jh. unbestimmt, pag. Friesenfeld, F1-1752 KUN1 (?) Chunbach (2), Cunbizi Dob. I 287 (9. Jh.), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Cumervelde s. Kummerfeld (GOLD20160518.txt)

 

Cunbizi, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, pag. Friesenfeld, F1-1752 KUN1 (?) Chúnbach (2), Cunbizi Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Cuninggarod° s. Königerode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1753 KUN2 (PN) Cuninggarod° (GOLD20160518.txt)

 

Curtana s. Churtambach, 8. Jh., an dem Priembach bei Eggenfelden bei Mühldorf, F1-1140 ### Gurduna° (1) (GOLD20160518.txt)

 

Dachendorf“, 9. Jh., wüst im Gau Friesenfeld in (der Provinz) Sachsen, F1-662 DAG (PN) Dachendorf (1), Dachendorf Hersf. Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Dachsfelden (Tavannes), 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-668 DAHS (Dachs) Tasveno, Tasveno Hidber Nr. 1851 (1146) (GOLD20160518.txt)

 

Dahenfeld, 12. Jh., bei Neckarsulm, F1-667 DAHA (Dohle) Tahenvelt, Tahenvelt Wirt. UB. 2 Nr. 409 (1177), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Dahlhausen, 12. Jh., bei Breckerfeld bei Schwelm, F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (7), Dalehuson Kö. 290 (um 1150), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)

 

Daldrup, 12. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-676 DAL1 (Tal) Daldorp (3), Dalethorpe Erh. 1 S. 176 (1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Dalke (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Ems bei Bielefeld und Wiedenbrück, F1-699 DELLE (Delle) Delehana, Dellina MGd. 2 (1001), Delhna MGd. 3 (1003) Original, Delchana P. 13 110f. Vita Meinwerci, Suffix, as. (GOLD20160518.txt)

 

Dalpenfeld (N.), 11. Jh., bei Warburg, F1-678 DAL2 (PN) Dalpanhusun, Dalpanhusun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 151 (um 1020), Dalpenhausen Erh. 2 Nr. 490 (1189), nach F1-678 zum as. PN Dalpa, s. Förstemann Personennamen 331, s. Herbdalf, Dalfia, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Dammersbach, 8. Jh., bei Hünfeld, F1-665 DAG (PN) Dagemaresbach (1), Dagemaresbach Dr. Nr. 158 (um 800), Rth. 3 250 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Tagmarspach (GOLD20160518.txt)

 

Dammersfeld bei Dammersbach bei Hünfeld F2-845 s. Staberesfeld°? (GOLD20160518.txt)

 

Dammersfeld, 10. Jh., ein Forstort in Anhalt bei Harzgerode, F2-1022 THANK (PN) Thancmaresfelden, Thancmaresfelden P. 8 623 Annalista Saxo, Thancmaresfeld P. 8 626 Annalista Saxo, Thangmaresfeld Anh. Nr. 47 (970) u. ö. (Thancmaresfelt, Thangmarasfeld, Thagmaresfella!, Thangmaresfella, Thancmeresvelde), s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Danckendorf, 9. Jh., wüst bei Gerbstädt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-685 DAN2 (PN) (Dano) Donichendorpf, Donichendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Dankendorf, 9. Jh., wüst in Thüringen, bei Mansfeld? (in dem späteren Mansfelder Seekreis), F1-766 DUN3 (PN) Tunecdorp (a), Donichendorf Hersf. (9. Jh.), wohl derselbe Ort?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Tunecdorf (GOLD20160518.txt)

 

Danndorf, 12. Jh., bei Vorsfelde bei Helmstedt, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tandorf (2), Danthorpe Kö. 173 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1974 s. Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland (GOLD20160518.txt)

 

Darfeld, 11. Jh., bei Coesfeld in hoher Lage, F1-688 DAR1 (Dörre) Darenvelde (1), Darenuelde Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Darvelthe Erh. 2 Nr. 403 (1179) Original, Darvelde Darpe 3 13 (12. Jh.) Original u. ö. (Dorevelde, Dorouelde), s. Nordrhein-Westfalen 152, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, 1969 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (GOLD20160518.txt)

 

Darfeld, 9. Jh., wüst im Kirchspiel Sankt Moritz bei Angelmodde bei Münster in Westfalen, F1-688 DAR1 (Dörre) Darenvelde (2), Dorfeldon Kö. 63 (890), Dorvelde Erh. 2 Nr. 279 (1151), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Darup, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (1), Dodorpe Philippi-D. Nr. 181 (1188), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Dattenfeld, 9. Jh., bei Waldbröl im Siegkreis, F1-658 DAD (PN) Dattenvelt, Dattenvelt Knipping Nr. 1363 (1190) Original, Dateleueld N. Arch. f. ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.) derselbe Ort, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 253, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, 1969 s. Windeck, 12. Jh., an dem Oberlauf der Sieg östlich Bonns bei Waldbröl, Donb695 (Windeck) Datelefeld (895), Dattenuelt (1131), s. PN Dad- (GOLD20160518.txt)

 

Dauborn, 8. Jh., bei Limburg, pag. Loganaha, F1-657 ### Dabornaha, Dabornaha Laur. Nr. 12 (786), Thabernae H. Nr. 59 (790), zu taberna, lat., F., Schenke, s. Btg. D. 1 146, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Deene und Süddeene, 10. Jh., ein Tal bei Södersellenstedt bei Dahlum bei Alfeld an der Leine, F2-1319 WIG (PN) Wigberhtesdene s. Wigberhtesdene (GOLD20160518.txt)

 

Degenfeld* (H, FreiH, RRi) Degenfeld-Neuhaus (rriOrt), Neuhaus, Ramholz, Rechberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Degenfeld-Neuhaus* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Degenfeld-Schonburg* Gommersheim s. Degenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Degerfelden, 8. Jh., in dem (Kanton) Aargau oder vielleicht Degerfelden bei Lörrach, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegerfelt, Tegerfelt P. 24 (796) Cononis. gest. episc. Lausann., Tegervelt Hidber Nr. 1629 (1125), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Krieger (GOLD20160518.txt)

 

Deggereshoug, °“, 11. Jh., bei Dammersbach bei Hünfeld, F1-697 DEGI (PN?) Deggereshoug, Deggereshoug Rth. 2 250 (11. Jh.), s. PN, s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel (GOLD20160518.txt)

 

Dehnsen (bei Alfeld an der Leine) Calenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Deichenstein°“, 11. Jh., bei Hünfeld östlich Fuldas, F1-699 ### Deichenstein°, Deichenstein Dr. Nr. 760 (1059), Rth. 2 250 (11. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.txt)

 

Deifeld, 13, Jh., in Medebach, F2-1023 ### Deifeld bei Brilon?, Theivelt Ussermann Nr. 38 (1120), s. ON Hochsauerlandkreis 102 (de) Diuelde (1237), (de) Dievelt (1245), (de) Divelden (1258) u. ö., schwierig, zu einem alten Gewässernamen?, s. velt, mnd., N., Feld, s. Felddeifeld (GOLD20160518.txt)

 

Deilbach (M.), nach F1-715 bei Langerfeld bei Schwelm? bzw. nach F2-1519 bei Langenberg bei Mettmann, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Tithela°, Graff 5 385, s. Thidela, Thidela F2-1026 (GOLD20160518.txt)

 

Deiselkühn (!), 12. Jh., bei Schwarzenfeld bei Nabburg, F1-779 DUS (PN) Tusilschinden (Deislkün), Tosilchinden Fr. 28 (um 1130), Tusilischinden Fr. 31 (um 1126), Tusilskinden Fr. 44 (um 1135), s. Fr. 2, s. Deislkün (GOLD20160518.txt)

 

Deisenhofen, 11. Jh., bei (Bruck bzw.) Fürstenfeldbruck, F1-663 DAG (PN) Tegesingen (a), Tegisingas Bitterauf Nr. 576 (828)?, F1-714 DIS (PN) Tisinhofa (1), Tisinhof MB. 6 44 (1080), Tisinhoven VI, 274 (um 1134), Tisenhoven MB. 9 478 (um 1197), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Dem s. Dennbach (F.), 8. Jh., bei Denn-Pützfeld bei Adenau, F1-700 ### Dem verderbt? (GOLD20160518.txt)

 

Dennbach (F.), 8. Jh., bei Denn-Pützfeld bei Adenau, F1-700 ### Dem verderbt?, Dem Be. Nr. 15 (762) Abschrift 12. Jh. (GOLD20160518.txt)

 

Deppendorf, 12. Jh., früheres Rittergut bei Dornberg in Bielefeld bzw. seit 1973 Teil des Stadtbezirks Dornberg in Bielefeld, F2-1046 THIUD2 (PN) Thietmerincthorpe, Thietmerincthorpe Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 64 Thietmerincthorpe (Ende 12. Jh.), Thietmarincthorpe (13. Jh.), (de) Thetmerenthorpe (!) (1233) u. ö., s. PN Thietmar, zu thioda, thiod, as., Sb., Menge, Volk, māri, as., Adj., berühmt, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Thietmar bzw. Thietmer“ (GOLD20160518.txt)

 

Detbelinghausen“, 14. Jh., wüst vielleicht auf dem Madfeld bei Bleiwäsche?, s. ON Hochsauerlandkreis 107 (in) Deyboldinghusen (14. Jh.), (in) Deyboldinghusen (1338), Detbelinghausen (1507), s. PN Thietbold, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thiebold“ (GOLD20160518.txt)

 

Detting, 8. Jh., bei Eggenfelden, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (4), Tetinga Chr. L. S. 56 (796), s. PN, Suffix inge, s. K. St. (GOLD20160518.txt)

 

Deudesfeld, 12. Jh., bei Weidenbach bei Daun, F1-708 DOD (PN) Dudensvelt, Dudensvelt Be. 2 112 (1185), 174 (1193) Original, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Deutsche Demokratische Republik* (Staat) Blankenburg (Gt, Ftm), Brandenburg, Eichsfeld, Erfurt, Gotha, Ilfeld, Köthen, Kranichsfeld, Lauenstein, Lauterstein, Leisnig, (Lengsfeld,) Lobdeburg, Lychen, Magdeburg, Mansfeld, Mecklenburg, Meißen (Hochstift), Meißen (MkGt), Neuhaus, Merseburg, Neschwitz, Nordhausen, Oebisfelde, Oppurg, Parchim, Peitz, Plauen, Pommern, Potsdam, Prignitz, Quedlinburg, Ranis, Regenstein, Reinsberg, Reuß, Römhild, Ronneburg, Rostock, Rudolstadt, Ruppin, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Sayda, Schauen, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schönburg, Schraplau, Schwarzburg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg, Senftenberg, Sonnewalde, Stadtlengsfeld, Stargard, Stein, Sternberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Stralsund, Tautenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Torgau, Treffurt, Uckermark, Vierraden, Vogtland, Vorpommern, Waldenburg, Walldorf, Warmsdorf, Weesenstein, Weida, Wernigerode, Wildenfels, Weimar, Wittenberg, Wolgast, Wolkenstein, Wredenhagen, Wurzen, Wusterhausen bzw. Wusterhausen-Teupitz, Wustrow, Zeitz, Zerbst, Zossen, Zwickau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Deutz, 4. Jh., bei Köln, F2-1033 THIUD1 (Volk)? Diuza° (1), Diuza P. 1 582 Regin. Chron., 8 581 Annalista Saxo, Diuzi P. 5 103 Ann. Hildesh., (in) Teutzo Laur. Nr. 3612 (8. Jh.) u. ö. (Divicia mit vielen Varianten, Diutia mit mehreren Varianten, Ducia, Tuitium, Tucium, in Tuitio, Tuitiensis, Tuiciensis, Divitensis, in Inschriften Divitiensis Amm. Marc. 26 7, 271 1 (um 390), Divitia Greg. Tur. Hist. Franc. 4 16), s. Nordrhein-Westfalen 158, richtig Holder 1 1292 aus Divitiacon, von divitios* (!), dives bzw. divit, lat., Adj., glänzend, reich, s. Deuso Förstemann Personennamen Band 1 1779 Jellinghaus, zu thiuda wie Leodium zu liud, bedeutet beies Malstätte?, (nach Förstemann) sind offenbar einige Formen durch den Gedanken an divitia, lat., F., Reichtum, bestimmt worden, s. (nach Förstemann) Deycks De origine Romana oppidi Tuitiensis 1850 4, s. Nordrhein-Westfalen 158, im Jahre 2015 werden im Vorfeld des dritten Bauabschnitts des neuen Rheinboulevards neben Teilen des westlichen Tores und eines Rundturms des spätrömischen Kastells Divitia (Deutz) aus dem 4. Jh. Fragmente des Nordschiffs, des Turmes und des anschließenden Friedhofs der Pfarrkirche Alt Sankt Urban mit rund 350 freigelegten Bestattungen gefunden, wobei eine Kreuzgravur vielleicht in das 8. Jh. zurückdeutet (GOLD20160518.txt)

 

Dewangen Adelmann von Adelmannsfelden, Lang HELD (GOLD20160518.txt)

 

Dieckmann, 14. Jh., ein Hof in Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 65 Dichus (1327), Dyckman (1535), Dieckmann (1556) u. ö., frühere Belege von 1186 oder 1188 nicht sicher, s. dīk, mnd., M., Deich, Damm, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an einem Damm oder Teich“ (GOLD20160518.txt)

 

Diedesfeld, 10. Jh., pag. Nichg. (Nahg.), F1-724 DOD (PN) Dodonuelt (2), Dutdunveld MGd. 1 (976), F2-1037 THIUD2 (PN) Tutinfelt° (a), Dutdunuelt K. Nr. 190 (976), nach K. 414 hierher, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Dienten, 10. Jh., (nach K. St.) zwischen Saalfelden und Goldeck zwischen Pinzgau und Pongau, F1-722 ### Tuontina°, Tuontina J. S. 197 (um 970), s. Österreich 2 363 (GOLD20160518.txt)

 

Dietersdorf, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F2-1047f. THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (4), Dietrichestorf Zahn (1197), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)

 

Dietershausen, 9. Jh., bei Fulda, pag. Grabfeld., F2-1047 THIUD2 (PN) Theotricheshus° (1), Theotricheshus Dr. Nr. 249 mit dem Berechtigten Theotrich, Nr. 269 (812), Thiotricheshus K. Anh. B (815), Thietriheshusun Dr. Nr. 696 (10. Jh.) u. ö. (Diodericheshusun, Dietericheshusun, Thidericeshusun), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Dietikon, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1041 THIUD2 (PN) Dietinchovin, Dietinchovin P. Scr. 10 76 (1077), Thedingshofen S. 98, s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Dietingoven (!), s. Thiodenhove 2 F2-1038, Donb126, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks an dem Zusammenfluss von Reppisch und Limmat westlich Zürichs an der Bahnlinie zwischen Zürich und Baden), rund 23000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, großer römischer Gutshof in der gegenwärtigen Stadtmitte, Gräberfeld von Alemannen des 7. Jh.s, Ausbausiedlung des 7./8. Jh.s?, wesentlich von den Klöstern Zwiefalten und Wettingen geprägt, Dietinchovin (um 1089), Dietinchon (1234), Dietinkon (1253), in dem 19. Jh. aus dem Kanton Aargau in den Kanton Zürich, Standort des Rangierbahnhofs Limmattal, s. PN Dieto, „bei den Höfen der Leute des Dieto“ (GOLD20160518.txt)

 

Dietwinesrod“, 8. Jh., wüst bei Heidelbach bei Alsfeld in Oberhessen, F2-1048 THIUD2 (PN) Dietwinesrod, Dietwinesrod W. 2 Nr. 9 (782), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (GOLD20160518.txt)

 

Diken“, 13. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht in dem späteren Sandhagen 600 Meter südlich der wüsten Burg Sparrenburg oder in der Bielefelder Senne bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 66 Tondiken (1280), (in) Dyken (zu 1321) Abschrift Regest des 16. Jh.s, Dyken (zu 1321) Druck 1698, s. dīk, mnd., M., Teich (GOLD20160518.txt)

 

Dingelstädt (bzw. Dingelstedt), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1028 THING1 (Ding) Dingilstat° (1), Dingilstat Dr. tr. c. 38 119, Dingested Bode Nr. 249 (1163) Original, Thingelstat Bode Nr. 354 (1188), s. Thüringen 77, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb128, (Stadt und Sitz einer VG in dem Landkreis Eichsfeld nordwestlich Mühlhausens in der Quellmulde der Unstrut), rund 8000 Einwohner, altthüringische Dorfsiedlung, Dingilstat (1150/1165) 9. Jh., Dingested (1163), Thingelstat (1188), Dingelstede bzw. Dingelstete (ab 1220), als Herrensitz seit 1300 bezeugt, 1309 Gerichtsort (in plebiscito), bis um 1540 Landgerichtssitz, in dem späten Mittelalter Marktflecken, 1889 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, katholische Wallfahrtskirche Sankt Maria im Busch, 1866 Franziskanerkloster Kerbscher Berg (Wüstung Kirchberg), s. ding 616?, ahd., st. N. (a), Versammlung, Gemeinde, Gericht (N.) (1)?, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte?, „Dingstatt“, l als Verkleinerungsform oder als Angleichung an Personennamen (z. B. Dingolg) zu erklären (GOLD20160518.txt)

 

Dingerdissen, 12. Jh., ein Hof im Südosten Bielefelds im nördlichen Teil der Bauerschaft Ubbedissen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (2), Thincheredeshusun Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, Thincherdinchusen Osnabrück. UB. (1127), s. ON Bielefeld 67 Thinceredeshusun (Ende 12. Jh.), Thingcheredeshusun (!) (Ende 12. Jh.), Thingerdissen (13. Jh.) u. ö., s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, zu trennen von Dinglinghausen bei Lippe (GOLD20160518.txt)

 

Dippach, 8. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, pag. Salecg., F1-715f. DIUP (tief) Diufbach (3), Thiofbach Dr. Nr. 344 (9. Jh.), Thyupfbach Dr. Nr. 57 (777) Schu. ebendas. Thiupersbach, MB. 28a 1 Thüupersbach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Dittlofrode, 12. Jh., bei Eiterfeld bei Hünfeld, F2-1049 THIUD2 (PN) Ditolfesrode, Ditolfesrode Dr. 2 401 Nr. 815 (1150), s. Arnold S. 647, s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Ditzen, 9. Jh., in Oldentrup (alter Name der Höfe Obermeyer und Niedermeyer) bei Heepen bei Bielefeld, F2-1048 THIUD2 (PN) Thydwyteshusen, Thydwyteshusen Wg. tr. C. 410, Diddeshusun Darpe 4 32 (12. Jh.) Original (nach F2-1048) derselbe Ort, s. PN, s. ON Bielefeld 69 (in) Thijdwyteshus(un) (826-876) Abschrift 1479, (de) Didissen (1186-1203) Abschrift 13. Jh., Diddeshusun (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Thiodwīd, zu thiada, thiad, as., F., Volk, Menge, wīd, as., Adj., weit, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Thijdwyt“ (GOLD20160518.txt)

 

Dobrochesvelt s. Gutsfeld, 11. Jh., bei Sachsenburg in Kärnten, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobrochosesvelt (GOLD20160518.txt)

 

Dodeshöner, 11. Jh.,? ein Hof in Stieghorst bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 71 (in) Dodanhusun (1028-1036) um 1160 Vita Meinwerci?, Dodeshovener (1556), Daudeshovener (1556) u. ö., s. PN Dodo, Dodi, s. hof hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, insgesamt schwierig (GOLD20160518.txt)

 

Dodonhusun“, 11. Jh., wüst im östlichen Teil des früheren Lippe-Detmold bei Schwalenberg und Dudinghauser Egge bei Bösenfeld, Dodonhusun P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, Dodanhusun P. 13 125, 129 Vita Meinwerci episcopi, Dodonhuson P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Dodenhusen, Dotenhuson, Dudenhusen, Dodenhuson), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Dodonuelt“, 10. Jh., wüst bei Rheinbach bei Odendorf, F1-724 DOD (PN) Dodonuelt (1), F2-1520 s. F2-1037 Tutinfelt, Dodonuelt Be. Nr. 135 (993), s. PN?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F1-724 (Joerres, P., mündlich) vielleicht aus to Odonvelt, dann zu AUTHA (GOLD20160518.txt)

 

Dögerode, 16. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 98 Dögrode Reg. Wallmoden S. 136, Nr. 439 (1534) Abschrift 16. Jh., *Dugingerode, zu dugan* 5, as., Prät.-Präs., taugen, nützen, Suffix inge, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (GOLD20160518.txt)

 

Dorfeld, 13. Jh., südlich Medebachs, s. ON Hochsauerlandkreis 110 (in) Dorvelde (1224), (de) Dorvelde (1288), (de) Dorvelde (1292) u. ö., s. dörre, dör, mnd., Adj., welk, dürr, trocken, s. velt, mnd., N., Feld, „dürres bzw. trockenes Feld“? (GOLD20160518.txt)

 

Dorfelden (Oberdorfelden und Unterdorfelden), 8. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba und Nitachg., F2-1093 THURRI (dürr) Turivelde, Turinvelde Reimer Nr. 2 (767) Laur., Torofelden nicht Torovelden Reimer Nr. 15 (805) Laur., Dorovelden M. u. S. 1 Nr. 183 (um 1130) u. ö. (Dorfelden, Dorvelde), s. durri 36, ahd., Adj., dürr, trocken, wüst?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Donb568 (Schöneck) (GOLD20160518.txt)

 

Dorfelden Hanau, Kaichen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Döringsfeld, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 135 Doruingegesfelde LR 1318 (1382), Doryngesfelde LRNF 1403 (1403), s. PN Thuring, s. velt, mnd., N., Feld, „Feld des Döring“ (GOLD20160518.txt)

 

Dormagen, 3. Jh.?, bei Neuss, F1-778 ### Durnomagus, (archäologisch nicht nachgewiesenes oppidum) Durnomagus It. Anton. S. 250, Geogr. Rav. 4 24, Turremage Lac. 1 Nr. 384 1155, nach F1-778 zum lat. PN Durnus oder zum gallischen PN Turnus, s. Holder 1 1383, Donb6 kelt., s. Nordrhein-Westfalen 163, 15-12. v. Chr. römisches Kastell, vor 1374 Enklave Jülichs im Gebiet des Erzstifts Köln, 1794 von Frankreich besetzt, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Stadtrecht, 1975 Dormagen und Zons mit Fohr und Nievenheim und Straberg zur Stadt Dormagen zusammengeschlossen. Donb133, (große kreisangehörige Kreisstadt in dem Rhein-Kreis Neuss), rund 63000 Einwohner, Dornomago bzw. Durnomago (um 300) Ablativ, römische Militärziegelei, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *dorn-, kelt., Sb., Faust, Kiesel, Kies?, s. *magos, kelt, M., Feld, Markt, *Durnómagus, „Kiesfeld“, s. Bayer W. Zu Ursprung und Bedeutung des Namens Dormagen/Durnomagus (in) BNF 27 (1992) (GOLD20160518.txt)

 

Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2), Thornbergen Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, 35, Durinberc Vita Waltgeri Erh. 1 S. 60 (14. Jh.), s. ON Bielefeld 72 Důrinberc (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Durinberg (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Dorinberc (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh. u. ö., s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, s. Nordrhein-Westfalen 394, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-1070 vielleicht nach einer dornumzäunten Burg benannt>? (GOLD20160518.txt)

 

Dörnfeld, 9. Jh., an der Ilm bei Rudolstadt, F2-1071 THURN (Dorn) Thurnifelt (1), Thurnifeld Dr. tr. c. 8 36, Turnifelt Dr. Nr. 610 (874), Turnefelt Dr. tr. c. 46, Dhurnifeld Dob. 1 Nr. 227 (860), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Dörnfeld s. Altdörnfeld, 12. Jh., bei Weimar F2-1071 THURN (Dorn) Thurnifelt (2) (GOLD20160518.txt)

 

Dornheim, 9. Jh., bei Markt Scheinfeld, pag. Guligauginsis oder Iffigewe, F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (1), Dornheim MB. 28a 93, Tornhaim MB. 28a 17 (823), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Dornstädt, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-1073 THURN (Dorn) Dornsteti (1), Dornsteti Dob. 1 Nr. 410 (961), Dornstat Hersf. (9. Jh.), Dornestede Schmidt Nr. 394 (1198), Grs.2 S. 108 (1170), ?Thornstedi MGd. 2 (994), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Dörpfeld, 12. Jh., bei Lennep, F2-1091 THURP (Dorf) Důripvelde, Důripvelde Lac. 1 Nr. (?) 520 (1189), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Dorsten, 9. Jh., an der Lippe bei Coesfeld, F1-778 ### Durstinon, Durstinon Kö. 44 (890), Durstina Kö. 73 (11. Jh.), Durstene Kö. 252 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 165, as., Donb135, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 78000 Einwohner, Durstinon (um 900), Durstina (10. Jh.), Kirchdorf in dem 12. Jh. auf einem Hofe des Stiftes Xanten, Durstene (1251), 1251 befestigte Stadt in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, Dorsten (1293), Mitglied der Hanse, 1803 zum Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 2001, s. thurst 5, as., st. M. (i?), Durst?, Suffix ina (Gewässer?), Verkleinerungssuffix?, oder zwecks Adjektivbildung?, alteuropäischer Gewässername?, s. Krahe H. Über einige Gewässernamen mit st-Suffix (in) Beiträge zur Namenforschung 10 (1959) (GOLD20160518.txt)

 

Dorstfeld, 9. Jh., bei Dortmund, F1-735 ### Dorstidfeld, Dorstidfeld Kö. 69 (890), Durstvelde Kö. 215 (um 1159), Lac. 1 Nr. 471 (1179), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Dorstfeld Huckarde-Dorstfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Dortmund* (RHof, RS, G) Brackel, Elmenhorst, Huckarde-Dorstfeld, Nassau, (Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg,), Nassau-Oranien, Niederrheinisch-westfälischer-Reichskreis, Westfalen, Westhofen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Döttesfeld, 12. Jh., bei Neuwied, F1-723 DOD (PN) Tuttesvelda (2), Dutesvelde Darpe 4 61 (12. Jh.), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Dransfeld, 10. Jh., bei Hannoversch Münden an der Dramme bzw. südwestlich Göttingens an der Auschnippe, F1-740 ### Dransfeld, Dransfelde Or. Guelf. 4 Praef. 81 (1093), Finke Nr. 95 (1152), Drinsfeld Dr. tr. c. 64, Thronsfellensis P. Scr. 20, 552 (1078) Chron. Lipp. u. ö. (Thransfelde, Thriensvelt, Dransvelt, Transfelde, Threnesfelde MGd1 960 Güteraufstellung des Klosters Hilwartshausen), nach F1-740 vielleicht aus einem Gewässernamen Thramassa?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, seit dem 12. Jh. Sitz eines Erzpriesters des Erzdiözese Main, seit 1286 zu dem Fürstentum Göttingen, stadtähnlich an dem Anfang des 14. Jh.s, (1305? bzw.) 1368 Stadtrecht durch Herzog Otto den Quaden, 1345 Rat nachweisbar, über Braunschweig, Hannover und 1866 Preußen 1946 zu Niedersachsen, Donb136, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 9000 Einwohner, Threnesfelde (960) Original, Transfeldun (1125), Dransfelde (1144), s. *Thranas(a) (s-Suffix), vermodernde Pflanzen? (GOLD20160518.txt)

 

Dransfeld Calenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Drasdorf, 9. Jh., in Niederösterreich, pag. Treismafeld, F1-746 DROSO (PN) Drousinindorf, Drousinindorf MB. 11 427 (888), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Dreeke, 12. Jh., bei Bargholt bei Schildesche bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 76 Eke (1200), (thor) Eyck (14. Jh.), (tho der) Eck (1312) u. ö., s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, „zur Eiche“, s. Dreeke bei Diepholz (1000) (GOLD20160518.txt)

 

Dreifelden Wied-Neuwied HELD (GOLD20160518.txt)

 

Dreihaus?, 12. Jh., bei Buldern bei Coesfeld?, F2-1057 THRÎ (drei) Drinhusin (2), Thrunhuson Kö. 262 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Drever, 12. Jh., ein Meierhof westlich Schildesches südlich Theesens bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 77 (in) Drevere (1155) Abschrift, (in) Dreuera (1158), (in) Drevere (1221) u. ö., nicht zur Zahl drei wie F2-1055 vorschlägt, zu *Drabirā, germ., Sb., an dem trüben Wasser Liegendes, Ableitung mit r-Suffix (GOLD20160518.txt)

 

Drosendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt bei Hollfeld, F1-746 DROSO (PN) Drosendorf (2), Trosendorf MB. 29a 444 (1182), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Dübendorf, 10. Jh., an der Glatt östlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F1-755 DUB (PN) Tuobilindorf, Tuobilindorf Ng. Nr. 724 (942), Tueblindorf (1195), Tobilndorf (1193), s. PN, s. Studer 93, Meyer 121f., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb139, (Gemeinde in dem Bezirk Uster), rund 24000 Einwohner, jungsteinzeitliche Siedlungsspuren, bronzezeitliche Funde, römerzeitliche Funde, Kirche aus dem frühen 8. Jh., Tuobilindorf (946), Tuobilndorf (1130), Tuobelndorf (1149), Tübilndorf (1229), Kirche 1444 zerstört, zunächst im Wesentlichen bäuerlich geprägt, frühe Industrialisierung, 1910 Flugfeld, s. PN Tuobilo, „Tuobilosdorf“ (GOLD20160518.txt)

 

Düderode, 11. Jh., in Kalefeld bei Northeim, F1-727, s. ON Northeim 101, Dudiggeroth Mainzer UB. 1 S. 186, Nr. 296, s. PN Dudo, Lallname zu Ludolf?, zu thiod, as., M., F., N., Volk?, Suffix ing, s. roda, as., F., Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Duderstadt, 10. Jh., östlich Göttingens, F1-758 DUDE (?) Tutersteti, Tutersteti Jf. Nr. 4 (929), Dudersteti p. Ws. 63 (927) Urkunde, Dudersteti E. S. 16 (974), Duntstedira (marcha) MGd. 2 (979), s. Dobenecker, Dudarstad Suhm Dänische Gesch. 5 44 (12. Jh.), s. Niedersachsen 123, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb138, (Stadt in dem Landkreis Göttingen), rund 22000 Einwohner, seit dem 10. Jh. Gut des Reichsstifts Quedlinburg, Dudersteti (927) Abschrift 17. Jh., Tutersteti (929), Duderstadt (1184-1203), in dem 13. Jh. an Thüingen, dann an die Welfen, 1334 an das Erzstift Mainz, 1802 Preußen, 1816 Hannover, 1866 Preußen, Hauptort des Untereichsfelds, 1946 Niedersachsen, s. *Dudra, germ., Sb. ein Gewässername, zu *dʰeu- (1), idg., V., laufen, rinnen, einer der durch den Ort fließenden Bäche könnte *Dudra geheißen haben, „Dudraort“, s. NOB4 (GOLD20160518.txt)

 

Duderstadt* (S) Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Eichsfeld, Grubenhagen, Mainz HELD (GOLD20160518.txt)

 

Duingen, 9. Jh., bei Alfeld, F1-781 ### Duthungun, Duthungun bzw. an dem Rande Dudingen Wg. tr. C. 352, as., Suffix unge? (GOLD20160518.txt)

 

Dülmen, 9. Jh., bei Coesfeld südwestlich Münsters, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dulmeni, Dulmeni Erh. 1 Nr. 479 (889), Dulmenni K. 27 (890), 47 (890), Dulminni Kö. 80 (890), Dulemense (870) u. ö. (Dulmine, Dulmene, Dylminne, Dulmana), s. Nordrhein-Westfalen 180, 297, nach F1-761 bedeutet meni vielleicht Triftweg, as., Donb139, (Stadt in dem Kreis Coesfeld), rund 47000 Einwohner, (in) Dulmenni (um 890) Original, Dulmene (1121), (de) Dulmine (um 1150) i über u, in dem Mittelaler Kirchdorf in der Diözese Münster, 1311 Stadtrecht, 1803 Grafschaft Dülmen des Herzogs von Croy, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1815 Preußen, Eisenhütte, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V.: nhd. schwellen, s. *ment-, *munt, idg., Sb., Berg (nicht in dem idg. Wb.), „Hügelberg“?, s. NOB1, NOB4 (GOLD20160518.txt)

 

Dünkeloh, 14. Jh., ein zum Propsteigut des Stiftes Schildesche gehörender Hof in Jöllenbeck bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 79 (ton) Dudinglo (1302), (tom) Duddincklo (1511), Dodenklau (1515) u. ö., s. PN Dūdo bzw. Duddi bzw. Dodo, Suffix ing, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Dünne, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F1-771 ### Dunnede, Dunnede Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 80 Dunnethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Dunnithe (Ende 12. Jh.), Dunnethen (13. Jh.), zu dûn, ae., F., Berg, Hügel?, Suffix ithi, as., s. a. späterer Flurname Dunnenbusch 1475 bei Bielefeld, 1556 bei Ravensberg (GOLD20160518.txt)

 

Dunsendorf, 12. Jh., bei Knittelfeld, F1-767 DUNDO (PN) Tůncendorf, Tůncendorf Zahn (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Duringfeld° s. Turkenfeld an dem Lech, 8. Jh., bei Fürstenfeldbruck, pag. Augustg., F2-1065 (GOLD20160518.txt)

 

Duriu Grasanmarasaha s. Grasensee, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern F2-1094 THURRI (dürr) (GOLD20160518.txt)

 

Durnaha“, ?, (nach F2-1069) Getürms? bei Alsfeld in Oberhessen, F2-1069 THURN (Dorn) Dornach (4), Durnaha Dr. tr. c. 17 (GOLD20160518.txt)

 

Dürnau im Kreis Göppingen) Bertrand, Degenfeld, Züllenhard HELD (GOLD20160518.txt)

 

Durnefelt s. Altdörnfeld, 12. Jh., bei Weimar, F2-1071 THURN (Dorn) Thurnifelt (2), Durnefelt (GOLD20160518.txt)

 

Dürsfeld Kerpen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Dutdunuelt“, 10. Jh., (nach F2-1037) nach K. 414 Diedesfeld bei Landau in der (früheren) Pfalz (Bayerns)?, F2-1037 THIUD2 (PN) Tutinfelt° (b), Dutdunuelt K. Nr. 190 (976), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Tutinfelt, Titenfelt (GOLD20160518.txt)

 

Duuinvorst“, 12. Jh., bei Steinfeld bei Schleiden, F1-756 DUBO (Taube F.) Duuinvorst, Duuinvorst Lac. 1 Nr. 435 (1170), s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Düxerfeld, 12. Jh., eine Flur bei Brakel bei Höxter, F1-728 DOD (PN) Dudekessen, Dudekessen Zs. f. westf. Gesch. 54 162 (12. Jh.), s. PN, s. Volckmar 29, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Ebbesloh, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-6 ABBAT (Abt) Meppeteslo, Meppeteslo Erh. 2 Nr. 567 (1198), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F2-271, nach F1-6 von dem Abt von Marienfelde (GOLD20160518.txt)

 

Ebbesloh, 12. Jh., bei Isselhorst bei Bielefeld, F2-271 Meppidisla, Meppidisla Darpe 4 8 (1151) Original, Meppeteslo Erh. 2 Nr. 569 (1198), nach F2-271 vielleicht zu abbas, lat., M., Abt, s. F1-6, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Ebensfeld, 8. Jh., bei Staffelstein, pag. Ratenzg., F1-785 EB (PN) Ebilesfelt°, Ebilesfelt Dr. tr. c. 4 83, 111, Ebelesfelt Dr. Nr. 158 (um 800), Dr. tr. 39 55, Eblisfelt Dr. tr. c. 4 36, Ebilihfeld(ono marca) dafür Dr. Nr. 219 (804), Evelsvelt Ussermann 23 (1017), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Ebersberg, 8. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F1-780 EBAR2 (PN) Eburesberg (2), Eburesberg Rth. 3, 41 (779), s. Hessen 95, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Ebersberg* (RKl) Geisenfeld, Wartenberg, Wittelsbach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ebersberg* (RRi, FreiH, Ht) (bei Ebersburg) Gersfeld, Weyhers, s. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ebersberg genannt von Weyhers* (RRi, FreiH, Ht) Gersfeld, Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ebersdorf“, 12. Jh., im Tullnerfelde, F1-792 EBAR2 (PN) Ebursthorf (1), Ebursthorf Graff 1 100, Ebersdorf MB. 9 568 (1183), FA. 4 Nr. 188 (um 1168), Eberesdorf Bayr. Ac. 14 93 (um 1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Ebertshausen, 8. Jh., bei (Bruck bzw.) Fürstenfeldbruck, F1-794 EBAR2 (PN) Eparnuntishusir, Eparnuntishusir Bitterauf Nr. 31 (769), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Eboldshausen, 13. Jh., bei Kalefeld, bei Northeim, s. ON Northeim 108, Helboldeshusen Wenke, Urkundenfälschungen S. 59 (1226, Abschrift 16. Jh.), s. PN Elbold (*Agilbaldeshusen), zu *agi-, germ., Sb., Schrecken (M.), bald, as., Adj., kühn, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Eburessol, 8. Jh., bei Hünfeld nordöstlich Fuldas, F1-791 EBAR2 (PN) Eburessol (1), Eburessol Rth. 2 142 (8. Jh.), s. PN, s. sol 10, sul*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch, s. Euuressol (GOLD20160518.txt)

 

Echineperc“, 10. Jh., nahe der Altmühlquelle, pag. Sualafeld, F1-50 AIK (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.), Echineperc R. Nr. 96 (914), Echinenberg MB. 28a 285 (1000), Echineberg MB. 28a 286 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Echte, 8. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. F1-43, s. ON Northeim 109 Ethi, Trad. Fuld. S. 100, 21, 88 (8./9. Jh., Abschrift 12. Jh.), s. *aqu-, idg., Sb., Wasser, t-Ableitung, *ahti, germ., as. (GOLD20160518.txt)

 

Echterdingen, 12. Jh., bei Stuttgart, F1-44 AHT 2, Ahtertingin, Würt. (1185), s. Baden-Württemberg 163f., Donb358 (Leinefelden-Echterdingen), Achtirtingen (1187), Ahtertingen (13. Jh.), Ehterdingen (1382´3) 1908 Landung eines Zeppelins bei Echterdingen als erste Landung eines Luftschiffs auf festem Boden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss mit der Stadt Leinfelden und den Gemeinden und Musberg sowie Stetten auf den Fildern zu der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen, s. PN Āhthard, Suffix inge, „bei den Ahthartleuten“, s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (GOLD20160518.txt)

 

Eckamp oder (am Eick), 11. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-48 AIK° (Eiche) (in) Ekcampe, (in) Ekcampe Kelleter 16 (1090-1120), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Eckelstädt, 10. Jh., bei Saalfeld, F1-23 AG° (PN)? Eggolvestat, Eggolvestat Lps. 173 (976), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Eckenfeld, 12. Jh., bei Peggau (Peckau) in der Steiermark, F1-15 AG° (PN)? Ekkevelt, Ekkevelt F2-1478, Zahn (1140), Zahn (1147), Ekehenvelde Zahn (12. Jh.), s. PN?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Eckersbach (bei Schlüsselfeld) Schrottenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eckfeld, 10. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-803 EGGA (Ecke) Ekkiuelt°, Ekkiuelt Be. Nr. 237 (973), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Ecwardeshusen“, 9. Jh., wüst bei Herbram bei Paderborn bzw. bei Meinefeld/Lippe-Schaumburg, F1-22 AG° (PN)? Ecwardeshusen, Ecwardeshusen Wg. tr. C. 121, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Zs. f. westf. Gesch. 41b 72 (GOLD20160518.txt)

 

Ecwardinchusun, 12. Jh., wüst bei Meinefeld in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Schaumburg, F1-22 AG° (PN)? Exwardinchusun (2), Egwardinchusen Hd. 8, 23 (um 1160), Ecwardinchusen Erhard Nr. 293 (1153), 425 (1181), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Edenstedt“, 11. Jh., wüst bei Seeburg bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-239 ATH (PN) Atinestad, Atinestad Grs.7 S. 110 (11. Jh.), Azinesstedi Grs.7 S. 14 (11. Jh.), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Edingloh“, 15. Jh., wüster 1849 abgerissener und mit dem Abrissmaterial wiederaufgebauter Hof in Brackwede Niederheide in Bielefeld, s. ON Bielefeld 80 (dat) Dedinclo (1462), Eddincklo (1496), Edencla (1535) u. ö., s. PN Dedo?, Addi oder Addo?, s. thiad, as., Sb., Volk? oder zu athali, as., Sb., edles Geschlecht, Suffix, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Effelder, 11. Jh., bei Sonneberg in Thüringen, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (6), Affaldrahe Dr. Nr. 700 (10. Jh.), s. Rübel S. 456, Affalteren Jacob 37 (1162), Lg. Rg. S. 97 (1069), Affelteren Dob. 1 Nr. 248 (1162), s. Thüringen 86 (GOLD20160518.txt)

 

Effelder, 10. Jh., bei Mühlhausen in Sachsen, F1-172f. APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (7), Affeldrahe Dob. 2 Nr. 393 (956), Affalteram Dob. 1 Nr. 1606 (1148), Effeldern Sch. S. 183 (1069) (GOLD20160518.txt)

 

Egelstal Megenzer von Felldorf, Münch, Schönfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Egenhofen, 11. Jh., bei Fürstenfeldbruck bzw. Bruck, F1-16 AG° (PN)? Eginhova (2), Eginhova Meichelbeck Nr. 1066 (10. Jh.), s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Eggenfelden, 12. Jh., in Niederbayern, Donb147, (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn), rund 13000 Einwohner, Etinuelt (1125/1126) Abschrift 1203/1204, Etnvelt (1130-1150) Abschrift 12. Jh.,Ettenuelde (1158-1184), Ettenuelden (1160-1180), Ettineuelth (12. Jh.), 1328 Marktrecht, Ettenfelden (1335), Ecenuelden (1394), Ekenvelden (1401), Eggenfelden (1423), 1440 eigener Landgerichtsbezirk, Bayern, s. PN Eto bzw. Etto, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Etofeld“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Eggersdorf, 9. Jh., bei Eggenfelden, F1-19 AG, Ekkiperhtesdorf Bitterauf Nr. 355 (816), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (GOLD20160518.txt)

 

Eherinevirst°“, 11. Jh., ein Wald westlich Hersfelds, F1-43 AHORN (Ahorn) bzw. ahurnin Adj. ahornreich Eherinevirst°, Eherinevirst Ld. 2 151 (1070), Therinevirst Ld. 2 151 (1003), s. Hessen 342, s. ahurnin, ahd., Adj., ahornen, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel? (GOLD20160518.txt)

 

Ehl, 2. Jh.?, an der Ill bei Benfeld bei Erstein, F1-71 ### Alaja, Alaja Geogr. Ravenn. 4 26, Elegia P. 9 167 (Heriger, Gest. episc. Leod.), P. 10 mehrmals, Alege Ww. ns. 6 216 (1050), griech. Helkebos Ptolemaeus 2 9 (2. Jh.), Hellelus Tab. Theod., s. ael, el, keltisch, Sb., Rand?, as., 11. Jh., nach Ld. 2 214 bei Wolfshagen, F1-10 ### Aeleheine, Aeleheine W. 2 Nr. 38 (1074), Elheno P. 12 604 (Ekkeberti Vita s. Haimeradi), Helheno P. 12 612 (Erinheri Vita s. Haimeradi), Alehene W. 2 78 (1123), Elhene Ld. 2, 214 (1170) (GOLD20160518.txt)

 

Ehlen, 12. Jh., in Lippe-Schaumburg, F1-27 AGIL3 (PN) Eillenvelde, Eillenvelde Erh. 2, 73 (1153), Eilenuende (!) Erh. 2, 161 (1181), vgl. Elmet., Eilenvelde Hd. 8, 23 (um 1160), Heilenvelde L. R. (1186), s. GOV Schaumburg 131 Elmet und Eillenuelde Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, der zu den Gütern des Edelherrn Mirabilis zählte, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach GOV Schaumburg 131 ist Eillenuelde Meinefelde, Ehlen Elmet, zu elme, mnd., F., Ulme, Suffix ithi (GOLD20160518.txt)

 

Ehlentrup bzw. Elentrup, 13. Jh. ein Hof im Gebiet Siekers bzw. Stralsunder Straße an dem kleinen Hartlager Holz in Bielefeld, s. ON Bielefeld 81 (in) Eilthorpe (1217-1223), (in) Eilthorpe (1221), (to) Eyldorpe (1325) u. ö., Eyldorperehaghen (1325), schwierig, zu *agila, as., Sb., kleine Aue, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an einer kleinen Aue“? (GOLD20160518.txt)

 

Ehringshausen, 12. Jh., bei Alsfeld?, F1-1589 IRING (PN) Iringeshuson (4), Iringishusen Weigand S. 314 (1190), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Ehrstädt Degenfeld-Neuhaus HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eibach (Reicheneibach), 12. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (3), Ibach P. u. Gr. 3, 51 (12. Jh.), Igebach P. u. Gr. 3, 51 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Eibelstadt, 8. Jh., bei Ochsenfurt an dem Main, pag. Grabfeld, F1-1541 IB (PN) Ibistat°, Ibistat Schn. (986) (Dr. Nr. 85 Ibesstat dasselbe), Dr. Nr. 173 (801), Nr. 324 (9. Jh.), Ibistati Dr. Nr. 542 (9. Jh.), Ibisteti Dr. Nr. 648 (901) u. ö. (Hibistat, Ibistetino marca), s. PN, s. Bayern 116, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1599, F2-1550 (GOLD20160518.txt)

 

Eichenau, 20. Jh., bei Fürstenfeldbruck, Donb149, (Gemeinde in dem Landkreis Fürstenfeldbruck in Oberbayern), rund 12000 Einwohner, Eichenau (1906), Eichenau (1907), auf Wunsch der Eigentümer mehrerer Anwesen der Gemeinde Alling in der Nähe der Eisenbahn bei Puchheim bei Fürstenfeldbruck (bzw. Bruck) an dem 8. 10. 1906 von dem König eigener Ortsname genehmigt, s. Eiche, nhd., F., Eiche, s. Au, nhd.F., Au, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Eichfeld, 11. Jh., bei Rudolstadt, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichenfeld°, Sch. 194 (1074), s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, s. F1-52 (GOLD20160518.txt)

 

Eichfeld, 8. Jh.?, bei Rudolstadt, F1-52 ### bzw. AICHIL? Eichesfeld (4), Eihesfelde Brev. Lulli in Zs. f. hess. Gesch. 10 191 nach Dob. 1 Nr. 70, vielleicht auch Eisfeld, vgl. auch Achiveld (822) = Essfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-51 (GOLD20160518.txt)

 

Eichhof (bei Niederstetten) Hatzfeld, Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eichineberg, 10. Jh., bei der Altmühlquelle, pag. Sualafeld, F1-50 AIK° (Eiche) Eichinaberg (2), Echineperc R. Nr. 96 (914), Echinenberg MB. 28a, 285 (1000), Eichineberg MB. 28a, 286 (1000), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Eichkreit, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-48 AIK° (Eiche) Eichgreute, Eichgreute Fr. 2 148 (1178), Original, s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Eichsfeld, 9. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Erfurt, F1-52 ### bzw. AICHIL? Eichesfeld (3), Eichesfelden pag. Dr. Nr. 645 (987), Aikesfelt Erh. N. 569 (950) (nach Ldb. Br. 305 Arpesfelt), Eichesvelt pag. MGd. 3 (1022), vgl. a. zwisgen Eichesfeldum (9), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Eichsfeld* (Lschaft, Ftm) Bilstein, Everstein, Gleichen, Mainz, Preußen, Quedlinburg, Sachsen, Sachsen (Prov), Thüringen, Westphalen, Winzenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eichstätt* (Hochstift) Abenberg, Ansbach, Bayern, Bergrheinfeld, Fränkischer Reichskreis, Geyern, Hirschberg, Mainz, Oberösterreich, Salzburg (EStift), Schweinfurt, Toskana, Truhendingen, Weißenburg in Bayern HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eider (F.), 9. Jh., Grenzfluss zwischen Schleswig und Holstein, F1-803 EGGA (Ecke) Egidora, Egidora P. 1, 620 Vita Hlud. imp., 8 mehrmals, Aegidora? P. 1 195, 198, 202, 217 Einhardi Ann., 2 631 Vita Hlud. imp., Egidore Lpb. Nr. 72 (1047) u. ö. (Egdora, Egdore, Egidre, Aegisdyr, Egidose (!), Heggedor, Eidera, Edera, Eidis, Fifeldore), F2-1525, s. Witt. S. 212, nach F1-803 gehört der erste Teil zu AGI in egge, ndd., Sb., Höhenrand, s. Lohmeyer (in) Herrigs Archiv 70 423, s. Witt S. 212, s. Schleswig-Holstein (GOLD20160518.txt)

 

Eifa, 8. Jh., bei Alsfeld in Hessen, F1-1587 IP (?) Ipfa (2), Ypha W. 2 Nr. 9 (782) (GOLD20160518.txt)

 

Eifa (bei Hatzfeld) Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eimsen, 12. Jh., bei Alfeld, F1-806 ### Eimissem, Eimissem Janicke Nr. 386 (1178) Original, (de) Eimesen Bode Nr. 314 (1180) Original, derselbe Ort, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)

 

Eindorpf“, 9. Jh., wüst im Gau Friesenfeld, F1-56 AIN (ein) Eindorph, Eindorpf Dob. Nr. 287 (Hersf.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Einersheim (Markt Einersheim), ?, bei Iphofen bei Scheinfeld, F1-32 AGIN (PN) Einheresheim, Einheresheim° Dr. tr. c. 4, 58, s. Bayern 166, s. PN, s. heim, ahd., N., Heim (GOLD20160518.txt)

 

Einfeld (12. Jh.) bei Kiel, s. F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (4), Stavera (1141) (GOLD20160518.txt)

 

Eingefelden°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-807 ### Eingefelden°, Eingefelden Dr. tr. c. 6 120, F1-807 hält ein Ehingefelden für möglich, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche? (GOLD20160518.txt)

 

Eischleben, 8. Jh., bei Gotha, pag. Gozfeld, F1-14 AG° (PN)? Egisleiba, Egisleiba Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Eigesleibu Dronke Nr. 120 (796), Eyslybu Dronke Nr. 1458 (1143), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)

 

Eisenbach (bei Selters im Taunus) Hohenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eisensheim, 8. Jh., bei Volkach an dem Main oder bei Gerolzhofen (F1-1599 Geroldshofen), pag. Folcfeld und Gozfeld, F1-1599 IS2 (PN) ISAN Isanesheim (1), Isanesheim Dr. Nr. 87 (788), 388 (819), Ysanesheim Dr. Nr. 717 (977), Isinesheim Dr. tr. c. 4 84, c. 43, 4 u. ö. (Isenesheim, Isinsheim, Isensheim Dr. Nr. 84 unecht, Schn. Ihenheim ebds.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Eisfeld, 8. Jh., bei Hildburghausen, F1-218 ASK (Esche) Ascfeldon° (1), Ascfeldon Dr. Nr. 97 (790), Ascfeldum Dr. Nr. 446f. (824), Ascfeldom Dr. Nr. 347f. u. ö. (Ascfeldun, Ascfeldono marca, Asifeld, Arifeld?), s. Thüringen 98, s. feld, ahd., (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Genssler Geschichte des Gaues Grabfeld (GOLD20160518.txt)

 

Eisfeld Coburg, Hildburghausen, Sachsen-Hildburghausen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eisleben, 8. Jh., westlich Halles an der Saale in dem östlichen Harzvorland in der Hügellandschaft der Mansfelder Mulde, F1-1603 ### Islevo, Islevo MGd. 2 (994), Isleiben Dr. tr. c. 38 75, Islebe Dr. tr. c. 38 81 u. ö. (Isleven, Eslebo statt Escebo zu lesen, Hislebo, Ysleve, Eislebin, Iesleve), s. Gisleva, s. Sachsen-Anhalt 103, s. C. 172, s. Zs. d. Harzvereins 2 1869 Heft 3 S. 108, s. F1-1061, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. lebenDonb152, (Stadt und VG in dem Landkreis Mansfeld-Südharz), rund 26000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Isileiben (780-782), Islebe (9. Jh.),Islevo (994), in dem 11./12. Jh. Tafelgut des Königs und Burg, 1180 Stadt, Ysleiben (1362), Geburtsort und Sterbeort Martin Luthers, nach 1500 Anlage der Neustadt, Mittelpunkt des Kupferbergbaus, 1945 in Sachsen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demkratischen Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Isi bzw. Iso, zu īsarn 2, as., st. N. (a), Eisen ?, s. leben bzw. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Isis Erbe“, s. SNB (GOLD20160518.txt)

 

Eisleben Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eislingen Bubenhofen, Degenfeld, Greifenclau, Rechberg, Welden, Wernau, s. Großeislingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eissen, 10. Jh., bei Schildesche bei Bielefeld, F1-797 ED (PN) Edishusen (1), Edishusen Erh. 1 Nr. 627 (974), Ethessin Erh. 2 Nr. 313 (1158) Original, L. R. 1 Nr. 62 (1149), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Eissen bzw. Meyer zu Eissen, 10. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 83 Edishusen 974 (Abschrift) 1707, (in) Ethessin (1158), (in uilla) Ethessen u. ö., s. F2-797, s. PN Edi oder Adi, zu athali, as., Sb., edles Geschlecht?, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Eiterfeld, 9. Jh., an dem Oberlauf der Eitra bei Hünfeld, F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitrahafeldon (marcha)°, Eitrahafeldon (marcha) Dr. Nr. 554 (845), Schn. ebda. Nr. 470, K. ebenda Nr. 113 Eitrungfeldono marcha, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Hessen 160, Donb152, (Marktgemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 8000 Einwohner, (in) Eitrungfeld(ono marcha) (845) Original, Eitervelt (1300), Eiterfeld (1792), östlich Eiterfelds liegt das hessische Kegelspiel (Basaltsäulenansammlung vulkanischen Ursprungs), Burg Fürsteneck ab 1330 bezeugt, Schloss Buchenau um 1580, s. Eitra, „Eitrafeld“ bzw. Feld an der Eitra, s. Krahe H. Eiter- und Zugehöriges in Gewässernamen (in) BNF 7 1956, s. LAGIS (GOLD20160518.txt)

 

Eitra (F.), 8. Jh. bzw. 11. Jh., ein Nebenfluss der Haune bei Hünfeld, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Ueneni (1), Ueneni (fluvius) MGd. 3 (1003), Donb152 Eitraha (780), s. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, idg., V., schwellen, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Krahe H. Eiter- und Zugehöriges in Gewässernamen (in) BNF 7 1956 (GOLD20160518.txt)

 

Eitrungesbach, 9. Jh., wüst bei Königshofen im Grabfeld, F1-59 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitrungesbach, Eitrungesbach Dr. Nr. 220 (804), Eitrungesbah Dr. Nr. 221, Eitrungesbah (!) MGd 1 (953), Suffix ung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Eitrungesfelt“, 9. Jh., wüst Eitersfeld in Meiningen, Jacob 41 (um 904), Suffix ung, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Eiterfeld (GOLD20160518.txt)

 

Ekhusen“, 12. Jh., wüst und unbestimmt bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 84 Hechusun (Ende 12. Jh.), Hech(usun) (Ende 12. Jh.), s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Elberfeld, 12. Jh., in Wuppertal(-Elberfeld), F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Elvervelde, Elvervelde Lac. 1 Nr. 455 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 197, 801 (Wuppertal), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, 1930 s. Wuppertal, 20. Jh., an der mittleren Wupper in dem bergischen Land, Donb708 (GOLD20160518.txt)

 

Elberfeld Berg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Elbickeroderfeld, 9. Jh., bei Bremke bei Göttingen, F1-98 ALF3 (PN) Alfrikesrod (1), Alfrikesrod Wg. tr. C. 40 (9. Jh.)?, Alverikesrode Wintz. 297 (1168), Elverikeroth Wintz. 297 (1168), s. PN, s. rīki (2) 43, as., Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich, roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Elbwines rode“, 9. Jh., wüst bei Romrod bei Alsfeld, F1-98 ALF3 (PN) Elbwines rode, Elbwines rode Rth. 3 79 (9. Jh.), Elwines rot Rth. 3 81 (9. Jh.), Elbuines rod Wagner 7 (812) (aus Dronke), s. PN, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, s. ahd. *rota? (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Elchingen, 12. Jh., bei Neresheim auf dem Härtsfeld, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alichingen, Alichingen Stälin 2 (1152). Elchingen Stälin 2 Nr. 341 (1158), Alchingin Stälin 2 Nr. 366 (1158) Original, Alchingen Würt. (1144), Suffix inge, s. F1-104 (GOLD20160518.txt)

 

Elchingen (im Härtsfeld) Neresheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Elfershausen* (Ganerbschaft) (bei Malsfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ellbach (Oberellbach und Unterellbach), 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, pag. Isinincgowa, F1-26 AGIL3 (PN) Egilaspah (1), Egilaspah MGd. 3 (1011-1012) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Ellerbrocks Hof, 13. Jh., wüst und überbaut im Gebiet Gadderbaums in Bielefeld, s. ON Bielefeld 85 Ell…bzw. Ellerbrok? (1244) Abschrift 17. Jh., (in) Elrebroke (1321) Abschrift 18. Jh., Elrebrokes (1397) u. ö., s. ellern, eller, mnd., F., Erle, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), „mit Erlen bewachsener Sumpf“ (GOLD20160518.txt)

 

Ellerburg, 12. Jh., wüst auf dem Eichsfeld, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel… bzw. edel), s. Adalgeresburc (1) bzw. Adalgeresburth (GOLD20160518.txt)

 

Ellingen, 11. Jh., bei Gunzenhausen, pag. Swalefelden bzw. Sualafeld, F1-101 ALI2 (PN), Allingas (10), Ellingin Q. 3a 17 (1087), s. PN, Suffix ing, s. Bayern 172, s. Ellingen bei Weißenburg (GOLD20160518.txt)

 

Ellingerode, 13. Jh., wüst südöstlich Wachenhausens bei Northeim, s. ON Northeim 122, Ellingherode UB. Eichsfeld S. 407, Nr. 665 (1290), s. PN Aldo, Suffix ing, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück (GOLD20160518.txt)

 

Ellwangen* (Fpt, Ftm) Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Baiershofen, Baldern, Böbingen, Bronnen, Dorfmerkingen, Fach, Heuchlingen, Neuwürttemberg, Oettingen-Baldern, Ramsenstrut, Reichenbach, Rodamsdörfle, Schwäbischer Reichskreis, Schwenningen, Stimpfach, Truhendingen, (Unterwaldstetten,) Waldstetten, Wasseralfingen, Westerstetten, Wöllstein, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba°, Elisba Dr. Nr. 605 (9. Jh.), Elispa Dr. Nr. 389 (819), Elspa Dr. Nr. 357 (9. Jh.), (in) Espiu Dr. Nr. 269 (812), nach F1-810 derselbe Ort, also Elspiu zu lesen (GOLD20160518.txt)

 

Elsenfeld, 13. Jh., bei Miltenberg an dem Einfluss der (ahd.) *Elisaffa in den Main, Donb154, (Markt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), Haufendorf, seit 1232 zu dem Erzstift Mainz, (nach dem Gewässernamen) Elsaffe bzw. Elsaphe (1248/1249), Elsaffe (1325), Elsaf (1345), Eilsuf (1594), Elsenfeld (1625), 1814 an Bayern, 1. 7. 1971 Eingemeindung Eichelsbachs, Rücks und Schippachs, s. *alizō, germ., F., Erle, mhd. nur elsenboum, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nicht in mhd. WB, in dem 17. Jh. Feld, nhd., N., Feld neu angefügt, „Els-en-feld“ bzw. an der *Elisaffa (gelegenes Feld), s. Reitzenstein 1991, Greule DGNB (GOLD20160518.txt)

 

Eltville, 11. Jh., an dem mittleren Rhein in dem früheren Rheingau südwestlich Wiesbadens auf einem breiten Sporn der rechten mittleren Rheintalterrasse, F 116 Altavilla, Altevila Me. u. S. 1, 84 (1097), Eltevile Me. u. S. 1, 68 (1069), Alta vila Gud. 1 77 (1128), Scriba Nr. 283 (1154), Be. 1 (1145), Eltevil Gud. 1, 208 (1151), nach Arnold ist vil = will, s. Hessen 106, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Aussprache Eltfille, volkstümliche Nebenform Elfeld, Donb154, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis), rund 17000 Einwohner, (in) Altauilla (1060-1072), Elteuile (1069) Fälschung 12. Jh., (in villa) Alteuila (1097), Eldvile (um 1100), Eltivile (1148), Eltevil (1151), Altevile (1151), Mitte 13. Jh.s Weinmarkt erwähnt, (in villa) Elteuile (1297), Anfang 14. Jh.-Mitte 15. Jh. Residenz des Erzbischofs von Mainz, 1330-1344 Burg an der Stelle älterer Anlagen errichtet, 1332 Stadtrecht, Eltvil (1373), (in) Altauilla (15. Jh.), (in) Eltueil (15. Jh.), Ellfeld (15. Jh.), 1635 Burg Ruine, Eltville (1812), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Adelssitze und Fachwerkhäuser des 16.-18. Jh.s (Burg Crass), Schloss Reinhartshausen in dem Ortsteil Erbach, Kloster Eberbach, s. alta villa, lat., F., hohe Siedlung?, müsste sich eigentlich zu Elwel weiterentwickelt haben, oder frühmittelalterliche mönchslateinische (Mainzer?) Übersetzung eines deutschen Hochstat?, Umdeutung von fel zu feld in verschiedenen späteren Belegen, s. Bach A. Der Name Eltville (in) Nassauische Annalen 65 1954 (GOLD20160518.txt)

 

Elzach, 12. Jh., ostnordöstlich Emmendingens und ostnordöstlich Freiburgs im Breisgau westlich der Elz, Donb155, (Stadt und GVV mit Biederbach und Winden), rund 12000 Einwohner, Eltavelt (1178) entstellte Form einer Papsturkunde, wohl zwischen 1287 und 1290 durch die Herren von Schwarzenberg gegründet, Alza (1275), Elzahe (1318), Elzah (1329), Eltzach (1351), 1560 an die Herren von Reischach, dann Gut der Landgrafschaft Breisgau, 1805 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, aus dem Gewässernamen Elz, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, Suffix s (diminutiv?), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser nachträglich angefügt, „Sumpffeld“? bzw. „Sumpfache“?, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)

 

Elze, 9. Jh. bzw. 11. Jh.?, an der Saale bei Gronau, F1-270 ### Aulika, Aulicensis eccl. P. 16 58 (Ann. Palid.), Alicga Janicke Nr. 111 (12. Jh.), Aulica P. Scr. 12 646 (Abschrift 13. Jh.) u. ö. (Alitze, Eletse), Aulike „Augleiche“ an der Saale?, Aulica ist angeblich der ursprüngliche Sitz des Bistums Hildesheim, as., s. Niedersachsen 133, Donb155, (Stadt in dem Landkreis Hildesheim), rund 9000 Einwohner, aus einem karolingischen Missionsort entstanden, (in) Aluchi (tertia pars de opere salis)? Abschrift 15. Jh. Zuordnung fraglich, Alicga (1068), Aulica (um 1135), (in) Alitse (1151), (de) Eleze (1160), (de) Elze (1204), zwischen dem Hochstift Hildesheim und dem Fürstentum Calenberg bzw. später dem Fürstentum Calenberg-Göttingen streitig, 1579 Stadt, mit Braunschweig-Lüneburg (Hannover bzw. Kurhannover) verbunden, 1814 Teil des Künigreichs Hannover, 1866 Preußen, 1932 vom Landkreis Gronau zu dem Kreis Alfeld, 1946 Niedersachsen, s. *el- (6), *elə-,*lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, oder s. *ul-, germ., Adj., faul, feucht modrig? (nicht in germ. WB), s. Udolph J. Wolga (in) Acta Onomastica 36 1995 (GOLD20160518.txt)

 

Emmelshausen, 13. Jh., südlich Koblenzs in dem Rhein-Mosel-Dreieck des vorderen Hunsrücks, Donb157, (Gemeinde und seit 1970 VG mit 25 Gemeinden in dem Rhein-Hunsrück-Kreis), rund 15000 Einwohner, an der schon vorrömischen Straße von Bingen nach Koblenz, an der Stelle des Bahnhofs bzw. früheren Bahnhofs Halsenbach in der Mitte des 13. Jh.s eine Gerichtsstätte und eine Siedlung (Emmelshausen), (de) Emilshusi (um 1300), Emelshusen (1375), 1619 Siedlung noch bewohnt, in dem Dreißigjährigen Krieg untergegangen, Emmelßhausen (1655), Halsenbach (1925), 1935 aus Baselscheid und Liesenfeld sowie dem zu dem Amt Obergondershausen gehörenden Siedlungsgebiet um den Bahnhof Halsenbach die neue Gemeinde Emmelshausen gebildet, Emmelshausen (1937), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Amil-, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „bei den Häusern des Amil“, s. Schug P. Geschichte der Dekanate Andernach Gondershausen und Sankt Goar 1970, s. Rettinger E. Historisches Ortslexikon zum Mittelrhein (unveröffentlicht) (GOLD20160518.txt)

 

Emmering, 9. Jh., an der Ammer bei (F1-1563) Brück (!) bzw. Fürstenfeldbruck?, F1-1563 IM (PN) Emheringas (1), Emheringa Bitterauf Nr. 579 (829), Emheringon Bitterauf Nr. 792 (um 869), Emcheringun P. 11 214 Chron. Benedictobur. u. ö. (Emeheringen, Hemeheringa, Emeringen, Emmeheringen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Empte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-816 EM (?) Emnithi, Emnithi Kö. 43 (890) Original, Emethe Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, Suffix ithi, as. (GOLD20160518.txt)

 

Emte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-122 AMA (?) Emnithi, Emnithi Kö. Abschnitt 13 (890), Emethe Darpe 3 14 (12. Jh.), vgl. auch Suthempe, Ambiton Kö. 80 (890), Suffix ithi, vgl. Tibus 338, as., Ambetthorpa Kö. 261 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Endilsteten°“, 11. Jh., wüst bei Geisenfeld in Oberbayern, F1-148 AND2 (PN) Endilsteden° (Andilinstatin), Endilsteten MB. 14 192 (11. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle (GOLD20160518.txt)

 

Endiueld°“, 10. Jh., unbestimmt bei Zürich, pag. Zurichg., F1-816 ENDE (Ende) Endiueld°, Endiueld Mr. S. 85 (965), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Endluveldes“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-817 ### Endluveldes, Endluveldes Kö. 282 (um 1150), feld* 11, as., st. N. (a), Feld? (GOLD20160518.txt)

 

Endorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-785 EB (PN) Eventhorp (2), Hebanthorp Hv. 20 5 (950), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Engertshofen s. Oalanteshofa (ad Oalanteshofa), 9. Jh., Engertshofen bei Aufkirchen bei Bruck (Fürstenfeldbruck)?, F2-429 ### (ad) Oalanteshofa? (GOLD20160518.txt)

 

Engsfeld, 9. Jh., bei Wipperfürth?, F1-141 AN (PN) Enizueldi, Enizueldi N. Archiv f. ält. dt. Geschichte 13 142ff., hierher?, s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Enizueldi“, 9. Jh., s. Engsfeld bei Wipperfürth?, F1-141 AN (PN) Enizueldi (GOLD20160518.txt)

 

Ensfeld, 11. Jh., bei Monheim, F1-147 AND2 (PN) Antsvelt°, Antsverlt P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.) und G. 1 44 (11. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Enzersfeld, 12. Jh., bei Baden in Österreich, F1-161 ANGIL2 (PN) Engilschalchesvelde, Engilschalchesvelde FA. 4 Nr. 482 (um 1158), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Enzersfeld, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-166 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Gansaraveldi, FA. 8 Nr. 2 (12. Jh.), s. PN?, F2-1488 oder zu ganzer 2, ganser, mhd., st. M., Gänserich, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Eppendorf, 12. Jh., bei Lippramsdorf bei Coesfeld?, F1-819 EPPO (PN) Epfindorf (3), Eppendorp Lac. 1 Nr. 434 (1169), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Erbach-Fürstenau* (G, Reichsritterschaft) Degenfeld, Erbach, Erbach-Schönberg, Fürstenau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Erchingen, 9. Jh., ein Hof bei Frauenfeld in dem Thurgau, Donb181 (Frauenfeld), (actum in) Erichingen (813), s. PN?, Suffix ing (GOLD20160518.txt)

 

Erdeborn, 9. Jh., der Kirchborn an dem Hart (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardabrunno (1), Hardabrunno Hersf. (9. Jh.), Herdebrunnen Schmidt Nr. 150 (1121) Original, Erdebrunnen Krühne (1195) Original, Erdenbronnen Hv. 16 105 (1166), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)

 

Erdeborn Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Erfeld, 9. Jh., bei Großgerau, F1-1248 HARI (Heer) Herifeldun° (2), Herifeldun Dr. Nr. 137 (8. Jh.), Heriveldon MGd. 3 (1002) Original, Herifelden Laur. Nr. 3672, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Erfelden F1-825 (GOLD20160518.txt)

 

Erfelden bzw. Erfeld, 8. Jh., bei Großgerau, pag. Rinahg., F1-825 ERO (Erde) Erifeldun°, Erifeldun Laur. Nr. 205 (8. Jh.), Erifeldon Laur. Nr. 198 (8. Jh.), Eriveldon Dr. Nr. 709 (10. Jh.) u. ö. (Erifeld, Ererevelde, Erevelde, Erinfelder marca), s. Hessen 112, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. a. Herifeldum F1-1248 (!), s. Riedstadt, 20. Jh., bei Großgerau, Donb525, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 21000 Einwohner, Herifeld(er marca) (778-784) Abschrift, Erifeldon (779) Abschrift, 1024 nahe Erfelden bei dem Ort Camben Konrad II. zu dem König des deutschen Reiches erhoben, Eruelden (1313), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Riedstadt 1977 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Wolfskehlen (1973 mit Goddelau verbunden) und Leeheim, s. heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar, s. Andrießen, s. Knappe. s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)

 

Ergedstide“, 11. Jh., bei Schöppenstedt?, F1-827 ### Ergedstide, Ergedstide Btg. Brun. S. 686 (11. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Ergersfeld (GOLD20160518.txt)

 

Ergersfeld (Flur Ergersfeld), 10. Jh., eine Flur bei Neinstedt-Stecklenberg bei Aschersleben, F1-827 Ergostede, Ergostede P. 23 90 (Gesta episcoporum Halberstad.), Ergerevelde Schmidt Nr. 186 (1137) Original, Ercstede Anh. Nr. 38 (964) derselbe Ort?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Ergestide? (GOLD20160518.txt)

 

Ericherode“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Mansfeld, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ericherode, Ericherode Mansfelder Blätter 11 113, s. PN?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Erichingen s. Langdorf, 9. Jh., bei Frauenfeld in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erichingen (1) (GOLD20160518.txt)

 

Eringerfeld, 13. Jh., in Geseke, s. ON Soest 159 (de) Erkinhusen Westfäl. UB. 7, 799, Nr. 1731 (1280), s. PN Erik, Erk, Eriko, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, velt, mnd., N., Feld, „bei den Häusern (der Leute) des Erik oder Eriko“, nachträglich velt angefügt (GOLD20160518.txt)

 

Erlei (Hof ton Erlei), 12. Jh., bei Avenwedde bei Wiedenbrück, F1-195 ARILA (Erle) Merle, Merle Mtschr. 3 584 (1163), Darpe 4 33 (12. Jh.), as., s. F2-300 ### Myrlon bzw. Merle, 12. Jh., auf dem Erley bei Brackwede bei Bielefeld, F2-300 Myrlon bzw. Merle (GOLD20160518.txt)

 

Erlemann (Hof Erlemann), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Darup bei Coesfeld, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (2), Erle Erh. 2, S. 333 (1177), Philippi-D. Nr. 182 (1188), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.txt)

 

Erlenbach, 9. Jh., nahe dem Main bei Marktheidenfeld, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (10), Erlabah K. Anh. B. (815), Elrebach Dr. Nr. 323 (816), s. Bayern 181f., s. bah (1), ahd. st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Ermershausen (bei Niederstetten) Hatzfeld, Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ermsleben, 11. Jh., (und wüst Kleinermsleben) bei Mansfeld, F1-142 AN (PN) Anegrimeslebo, Anegrimeslebo E. S. 63 (1045), Anegrimesleve Janicke Nr. 327 (1162) Original, Anh. Nr. 715 (1197), Ledeburs Archiv f. d. Gesch. d. preuß. Staates 8 52 (1182), Anegremesleve minor Grs.7 S. 14 (1155), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 113, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)

 

Ernestiner* bzw. ernestinische Linie (Linie, Geschlecht) Sachsen, Sachsen-Coburg-Eisenach, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Wittenberg, Thüringen, Vogtland, Wettiner, Wittenberg, Zwickau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ernsgaden, 12. Jh., bei Geisenfeld, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Herrantescadme, Herrantescadme Ebersberg. 3 15 (1110), s. PN, s. gadem, gaden, mhd., st. N., st. M., Gaden, Anbau (GOLD20160518.txt)

 

Ernustesheim“, 9. Jh., unbestimmt im pag. Grabfeld, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Ernustesheim, Ernustesheim Dr. Nr. 524 (839), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Erpesfeld, 10. Jh., s. Arpesfeld F1-202? (GOLD20160518.txt)

 

Erpesfelde (Erpsfeld) Preetz HELD (GOLD20160518.txt)

 

Erpesfelt* (s. Erpesfelde) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Erpfolesstetin°?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-205 ARP2° (PN) (dunkel) Erpfolesstetin°, Erpfolesstetin Dr. Nr. 577 (9. Jh.) (nicht Herbstadt bei Königshofen), s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, nach 1-205 ebendort der Berechtigte Erpole, es muss aber Erpfold heißen nach Rth. 1 76, wobei, wenn dies richtig ist Genssler Geschichte des Gaues Grabfeld 2 337 nicht Recht haben kab´nn wenn er den Ort in Herbstadt bei Königshofen wiederfindet weil dies Heriolfesstat hieß (GOLD20160518.txt)

 

Esbeck, 11. Jh., bei Alfeld (der Bach kommt vom Asmund), F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (2), Asbike Janicke Nr. 67 (1022) Urkunde, Asbize Janicke Nr. 69 (1022), Asbike Janicke Nr. 253 (1149) Original, Esbecke Janicke Nr. 387 (1178), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Eschlbach, 11. Jh., bei Eggenfelden, F1-231 ASP (Espe) Espilapah (1), Espilapah MGd. 3 (1011) Original, vielleicht zu aspel, espel crataegus mespilus, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Escilkhoven“, 12. Jh., bei Geisenfeld, F1-226 ASO (PN) bzw. Asiko Escilkhoven, Escilkhoven MB. 14 229 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Esfeld, 8. Jh., bei Ochsenfurt, pag. Badanachg., F1-52 ### oder AICHIL (Eichel)? Eichesfeld (1), Eichesfeld MB. 28a 13 (820), Eichessuelt Kaufmann Nr. 52 (1157), s. F2-1480, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Eskendorf, 9. Jh., wüst bei Merseburg, F1-304 AZ (PN) Azechendorpf, Azechendorpf Hersf. (9. Jh.), s. Grs. 6 226, nach Dob. 1 Etzdorf bei Mansfeld, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Eskiresfeld, 10. Jh., bei Bingen?, F1-227f. ASK (Esche) Eskiresfeld (campus), Eskiresfeld (campus) Gud. 1 14 (996), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Espe, 12. Jh., wüst bei Ilfeld, F1-230 ASP (Espe) Haspan (2), Espe Dob. 2 Nr. 862 (1190), Hespe Harzv. 4 288 (1190), as. (GOLD20160518.txt)

 

Espe Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Espefelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-231 ASP (Espe) Espefelt, Espefelt Anh. Nr. 178 (1111), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Espenfeld Reinhardsbrunn HELD (GOLD20160518.txt)

 

Esperstedt (Oberesperstedt und Unteresperstedt), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-449 ### Osperestat, Osperestat Hersf. (9. Jh.), Asperstede (1320), s. ASPE (Espe) F1-230, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Espinifelt, 11. Jh., wüst zwischen Ernstrode und Schönau bei Gotha, F1-231 ASP (Espe) Espinaveld (2), Espinifelt Dob. 1 Nr. 1070 (1111), Espinefelt NM. 16 104 (1044) Fälschung, s. feld, ahd. (st. N.) (a, iz/az), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Essel, 9. Jh., in Lippetal bei Hof Kaup an dem Bröggelbach in der Bauerschaft Heckentrup bzw. Herzfeld bei Beckum, s. ON Soest 168, F1-226 ASO (PN) ? Asiningseli, (in) Asningseli Urbar Werden 1 S. 61, Z. 14 (9./10. Jh.), nicht zu Assen, Förstemann Personennamen Band 1 122, zu PN *Asin, zu *ans-, germ., M., Gott, Suffix n, Suffix ing, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Siedlung (der Leute) des *Asin“ (GOLD20160518.txt)

 

Essen* (RAbtei, gfA, RS) Berg, Fronhausen, Huckarde-Dorstfeld, Isenberg, Jülich, Mark, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Preußen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Thorn HELD (GOLD20160518.txt)

 

Essesdorf“, 9. Jh., an der Stör bei Itzehoe, Essesfeld P. 8 567 Annalista Saxo, Esesfeld P. 1 354 Enh. Fuld. Ann., 7 101 Herim. Aug. chr., Esesfeldh P. 1 187 Einh. Ann. u. ö. (Esesfelth, Essesveldoburg), s. Dohm 108f., Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 40 326, wo der Name als Feld mit einem Esch(e) verstanden wird, s. ndd. Kbl. 32 59, 86, s. Schleswig-Holstein 121, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Essfeld, 9. Jh., bei Königshofen im Grabfeld, pag. Grabfeld, F1-52 ### bzw. AICHIL (Eichel)? Eichesfeld (2), Eichesfelt pag. Dr. Nr. 158 (um 800), Eigesvelt Sch. 18 (822), Eihhesfeld MB. 28a 93 (889), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Essingen (Ostalbkreis) Degenfeld, Wöllwarth HELD (GOLD20160518.txt)

 

Essleben, 8. Jh., bei Schweinfurt, pag. Gozfeld, F1-1597 IS2 (PN) Isenleiba (1), Isenleiba Schn. (779) (Dronke Nr. 68 Isinlieba dasselbe), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F2-1155 (GOLD20160518.txt)

 

Estenfeld, 9.Jh., bei Würzburg, F1-230 ASP (Espe) Espinaveld (1) bzw. Espenuelt, Espinaveld Dr. Nr. 552 (844), Esbenefelt Dr. Nr. 659 (914), F2-1492, Espenuelt Kaufmann Nr. 129 (1148), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Estenfeld genannt Behaim* (RRi) Behaim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Esting, 9. Jh., bei (Bruck bzw.) Fürstenfeldbruck, F1-806 ### Ehstinga, Ehstinga Bitterauf Nr. 167 (um 806), Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Etemansdorff“ (!), 12. Jh., wüst auf dem Eichsfeld?, F1-799 ED (PN) Etemannsdorff, Etemansdorff Dob. 2 Nr. 245 (1162), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Ettenfeld (N.), 10. Jh., bei Fürstenau bei Bersenbrück, F1-834 ### Etenesfeld, Etenesfeld MGd. 1 (965) Original, Etanarfeld Osnabrück. UB. 6 (804) Fälschung, Eteresfeld MGd. 4 (1025) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Osnabrück. Mitt. 2 98 (GOLD20160518.txt)

 

Ettleben, 9. Jh., bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-834 ### Etilebe°, Etilebe Dr. tr. c. 4 57, Hettileiba Dr. Cod. Eberh. 4 57, Hettilebaro (marcu) Dr. Nr. 320 (838), F2-1527 Etheleibe Kaufmann Nr. 110 (1135), 137 (1155), s. leib* (2) 1 und häufiger?, ahd., st. F. (i)?, Rest, Überbleibsel (GOLD20160518.txt)

 

Etzdorf, 9. Jh., bei Schraplau (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erhardesdorpf, Erhardesdorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Erhardestorp Grs.112 S. 123 (1120), Erardestorp Grs.12 (1136), Erdesdorp Grs.12 (1191), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Azechendorpf F1-304 (GOLD20160518.txt)

 

Euernbach, 11. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Aewrnpach, Aewrnpach Steichele 4 815 (um 1030) Geisenfelder Trad., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Euershausen, 9. Jh., bei Königshofen, pag. Grabfeld, F1-1598 IS2 (PN) Hiskereshusun, Hishereshusun Dr. Nr. 589 (866), Hishereshusen Dr. Be. 158 (um 800), Hishereshus Dr. Nr. 157 (um 800), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F1-198 (GOLD20160518.txt)

 

Eulenhof Degenfeld-Neuhaus, Hatzfeld, Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Evensen, 12. Jh., bei Alfeld, F1-784 EB (PN) Ebanhusun (5), F2-1525, Evenhusen Janicke Nr. 253 (1149), 475 (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Everrode, 11. Jh., bei Alfeld, F1-293 AV (PN) Aueningarothe, Aueningarothe MGd. 3 (1022) Original, Janicke Nr. 38 (997), Eveniggerod Janicke Nr. 221 (1140) Original, Aueniggerothe MGd. 3 (1013), s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Eversfelde.12. Jh., mit Everskotten bei Osnabrück, F1-791 EBAR2 (PN) Eversvelde mit Everskote, Eversvelde mit Everskote Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), s. PN, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Everskotten s. Eversfelde.12. Jh., mit Everskotten bei Osnabrück, F1-791 EBAR2 (PN) Eversvelde mit Everskote (GOLD20160518.txt)

 

Evessel (Bruch), 16. Jh., zwei Kötter im Gehölz der alten Vogtei Heepen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 86 (dat) Evessell (1535), Ewissell (1535), (an dem) Effschell (!) u. ö., zu PN Evi?, zu evur, as., M., Eber, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Wald des Evi“? (GOLD20160518.txt)

 

Extertal, 20. Jh., südlich Rintelns in dem nordlippischen Bergland, Donb169, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 12000 Einwohner, Befestigungsanlage Alt-Sternberg, Höhenburg Burg Sternberg um 1100, Burganlage Uffoburg bei Bremke archäologisch auf die 2. Hälfte des 10./11. Jh.s datiert, 1969 aus 12 selbständigen Gemeinden gebildet mit Verwaltungssitz in Bösingfeld, künstliche Namenneubildung seit 1. Januar 1975, s. die links in dieWeser fließende Exter, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.txt)

 

Eybach Degenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Eysch“ (novale). 12. Jh., bei Kloster Michelfeld in der Oberpfalz, F1-807 ### Eysch (novale), Eysch (novale) MB. 25 110 (1196) (GOLD20160518.txt)

 

Fachsenfeld Wöllwarth HELD (GOLD20160518.txt)

 

FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH, 8. Jh., Feld, Ebene, Flachland, Brachfeld, als Flurname fahles Land, fahle Marsch, fahles Bruch, Vale (F.) (von Wiesen), F1-840 Stammerklärung, s. a. Heidelberger Jahrbücher 5, 1895, 92ff., Walther bei Andree, Braunschweiger Volkskunde S. 50, als zweiter Teil in Ostfalahi, Westfalahi (8. Jh.), Sincfala (8. Jh.), nach F2-1527 liegt bei Bordesholm bei Kiel eine Flur Fallighafer, bei Hetzwege bei Rotenburg an der Wümme ein Fallig (GOLD20160518.txt)

 

Falkenhagen, 14. Jh., nordwestlich Berlins in Brandenburg, Donb172 (Falkensee), (Gemeinde), (Zacharia von) Falkenhagen (1330), (dorff) Falckenhagen (1355), Falkenhagen (1450) Original, 1923 in Brandenburg mit Seegefeld zu Falkensee vereinigt, s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M., Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Falkenhagen“, s. BNB4 (GOLD20160518.txt)

 

Falkensee, 20. Jh., nordwestlich Berlins in Brandenburg, Donb172, (Stadt in dem Landkreis Havelland) rund 40000 Einwohner, 1923 die Landgemeinden Falkenhagen und Seegefeld (unter Wegfall des intervokalischen g in der Mundart) zu der Gemeinde Falkensee vereinigt, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1961 Stadt, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik,s. Falkenhagen, s. Seegefeld, s. BNB4 (GOLD20160518.txt)

 

Falkenstein, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (7), Valkenstein Grs.6 15 (1120), s. Sachsen-Anhalt 117, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.txt)

 

Farrach, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-920 FORAHA (Föhre) Forehahi (4), Forhah Zahn (12. Jh.), s. Österreich 2 46 (GOLD20160518.txt)

 

Faulherrnhof Adelmann von Adelmannsfelden, Lang HELD (GOLD20160518.txt)

 

Fehlheim, 8. Jh., nördlich Lorschs bei Bensheim, F1-1511 HUR (Kot) Hurfeldun°, Hurfeldun Laur. Nr. 228 (8. Jh.) unecht nach Sck. 2 373, Hurfeldo (marca) Laur. Nr. 228 (8. Jh.), s. Db. 131 (GOLD20160518.txt)

 

feld s. *felþa, wgerm., N., offene Fläche, Ebene, Ackerland (GOLD20160518.txt)

 

FELD (Feld), 5. Jh., unbewaldete und gegebenenfalls ansteigende Fläche, F1-861ff., Stammerklärung, s. Despelden, Hapespeld Weig. 288, s. Hadespelt (10. Jh.), s. Abersfelt, Aachiveld (10. Jh.), Eichesfeld (8. Jh.), Eichenfeld (11. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Alahesfelt, Altunfeld (8. Jh.), Altuildi (11. Jh.), Alefeld (11. Jh.), Alpunesfeld (7. Jh.), Almisvelt (11. Jh.) Alonfelde (8. Jh.), Amesfelde (12. Jh.), Amerveld (11. Jh.), Ambraueld (11. Jh.), Anolofeld (8. Jh.), Anesvelt (11. Jh.), Antsuelt (11. Jh.), Archafelt (9. Jh.), Erpesfelt (11. Jh.), Artevelde (12. Jh.), Ascfeldon (8. Jh.), Asfeld (5. Jh.), Artevelde (12. Jh.)!, Espefelt (12. Jh.), Espinaveld (9. Jh.), Atasfeld (10. Jh.), Adesfelt (10. Jh.), Adelesfelt (11. Jh.), Adelmannesfelden (12. Jh.), Ostueld (11. Jh.), Astanuelda (11. Jh.), Ostereld (!)? (11. Jh.), Oistinfelde (11. Jh.), Odinfelde (12. Jh.), Bahfeld (10. Jh.), Batfelthun (10. Jh.), Baddanfeldun (8. Jh.), Baldofisfeld (!) (= Baldolfisfeld)(8. Jh.), Barcfelden (10. Jh.), Benefeldim (8. Jh.), Berchfelde (12. Jh.), Berniuelda (11. Jh.), Berevelte (11. Jh.), Beverfelt (12. Jh.), Bilivelde (11. Jh.), Bylanvelde (8. Jh.), Bilrerelt (12. Jh.), Bivelte (12. Jh.), Binizfelt (8. Jh.), Bircfeld (10. Jh.), Birchinafeld (8. Jh.), Bischofesfelt (9. Jh.), Blaresfelde (12. Jh.), Blaihfeld (8. Jh.), Blidenvelt (7. Jh.?), Blienuelt, Blumvelt (11. Jh.), Bochinafeld (9. Jh.), Brachtenvelde (12. Jh.), Brethevelt (12. Jh.), Braitinfeld (11. Jh.), Branfelde (8. Jh.), Bretesfelt (11. Jh.), Brungeresfeldun (11. Jh.), Budinifeld (9. Jh.), Bullisfeld (9. Jh.), Buodiveldun (11. Jh.), Podlungesvelden (12. Jh.), Bonefeld (12. Jh.), Bortvelde (12. Jh.), Burchardesvelt (12. Jh.), Buresvelde (12. Jh.), Burchfelt (12. Jh.), Puriveldun (9. Jh.), Tahenvelt (12. Jh.), Datelenuelt (9. Jh.), Darenuelde (11. Jh.), Teienfeld (12. Jh.), Dodonuelt (9. Jh.), Dorfeldon (9. Jh.), Dorstidfeld (9. Jh.), Dransfelde (11. Jh.), Trunvelde (11. Jh.), Dreisfelt (9. Jh.), Treismafeld (9. Jh.), Drinsfeld, Ducfelden, Turinveld (8. Jh.), Ebenveld (12. Jh.), Ebilesfelt (8. Jh.), Ekkiuelt (10. Jh.), Einerefelde (12. Jh.), Eingefelden, Einazfelt (9. Jh.), Endiueld (10. Jh.), Endluvelden, Erifeldun (8. Jh.), Eskiresfeld (10. Jh.), Essesfeld (9. Jh.), Eteresfeld (9. Jh.), Vagarafelda (9. Jh.), Falufelda (12. Jh.), Varesfelt (12. Jh.), Versnevelde (12. Jh.), Finisfelt (8. Jh.), Flamesfelt (11. Jh.), Flaniesfeld, Forovelden (9. Jh.), Forstveld, Frenkenvelt (12. Jh.), Frigero manno velt, Fricchenvelt (10. Jh.), Frenkenvelt (12. Jh.), Fresionoveld (9. Jh.), Fogalfelda (9. Jh.), Folcfeld (8. Jh.), Folckesfelt (9. Jh.), Vorchinvelde (12. Jh.), Furtesfeld (9. Jh.), Furnivelt (9. Jh.), Geisenfeld (11. Jh.), Gamnesfeld (12. Jh.), Gansaraueldi (11. Jh.), Garnevelde (12. Jh.), Gelevelt (12. Jh.), Geresfeld (10. Jh.), Gerdenueld (11. Jh.), Gardiuelt (11. Jh.), Gasterveld (11. Jh.), Gerafelt (9. Jh.), Gillivelt? (11. Jh.), Gisfelt (11. Jh.), Gisinveld (11. Jh.), Glinduelden (11. Jh.), Gottesvelde (12. Jh.), Godtinesfeld (11. Jh.), Gozfeld (8. Jh.), Grabfelden (8. Jh.), Gruonvelt (11. Jh.), Gunninkfelt (11. Jh.), Gurnzvelde (12. Jh.), Habechesfelt (10. Jh.), Heydenfeld (11. Jh.), Heitungesfelden (9. Jh.), Hedfelde (9. Jh.), Halafeld (9. Jh.), Hanevelt (12. Jh.), Hemmerveldun (11. Jh.), Henghevelde (12. Jh.), Hanfel? (11. Jh.), Herifeldum (8. Jh.), Herilungevelde (9. Jh.), Herimarisvelt (12. Jh.), Herigisesfeld, Heriulfisfelt (8. Jh.), Haselfeld (11. Jh.), Hesdenvelt (12. Jh.), Herdingfelde (12. Jh.), Hadespelt (10. Jh.), Hettinchetmeuelden, Hohfeldi (9. Jh.), Hawenefelde, Heigesfelt (10. Jh.), Helifelt (11. Jh.), Hellingesfeld (9. Jh.), Hengistfeldon (9. Jh.), Herbestfelden, Herseveld, Hertfeld (11. Jh.), Hillikesfelle (9. Jh.), Hildinesfelda (11. Jh.), Hillingesfelden, Hintifeld (8. Jh.), Hirzfeld (8. Jh.), Holfelt (11. Jh.), Rindervelt (11. Jh.), Ruohgisesfelt (10. Jh.), Hukinsfelde (12. Jh.), Hulevelde (12. Jh.), Huffelt (10. Jh.), Hunghersveld (12. Jh.), Hunafeld (8. Jh.), Hunsuelt (11. Jh.), Huntesfeld (9. Jh.), Huonfelt (9. Jh.), Hurfeldun (8. Jh.), Hurnezvelt (11. Jh.), Husfeld (8. Jh.), Hwerenofelda (9. Jh.), Ilfeld (12. Jh.), Ilisvelt (12. Jh.), Yrminvelde (12. Jh.), Jagesfelden (8. Jh.), Juctinuelde (9. Jh.), Camervelde (12. Jh.), Caltenvelt (12. Jh.), Calslevelt (!) (12. Jh.), Charlmannesfeld (12. Jh.), Chatervelt (12. Jh.), Keresvelde (!) (12. Jh.), Chiurinesvelt (12. Jh.), Closevelde (12. Jh.), Clotesvelde (12. Jh.), Cranahfeld (12. Jh.), Krinfelde (12. Jh.), Chunesvelt (12. Jh.). Crebezinvelt (12. Jh.), Cazfelda (8. Jh.), Chrapucfeld (9. Jh.), Citingemonuelde, Clahueld (11. Jh.), Coasfelt (9. Jh.), Cothuserueld (11. Jh.), Creginfelt (11. Jh.), Cranahfeld, Criechesfeld (9. Jh.), Chunesuelt, Cumerfelde (12. Jh.), Cuningesueld (10. Jh.), Kerzevelt (11. Jh.), Chittinfeld (10. Jh.), Lakavelt (11. Jh.), Laresfelt (12. Jh.), Lengifeld (9. Jh.), Lenginfeld (9. Jh.), Lengisfeld (9. Jh.), Laterveld (10. Jh.), Lemmesfeld, Leresfelt (10. Jh.), Lerichunvelt, Lechfeld (8. Jh.), Likevelde (12. Jh.), Lilliveld (10. Jh.), Loccefeld (12. Jh.), Ludolfesfelde (9. Jh.), Ludmarsvelde (12. Jh.), Lugesvelt (12. Jh.), Lullingesfeld (12. Jh.), Luminesvelt (12. Jh.), Lůmersvelt (12. Jh.), Luofenvelt (12. Jh.), Magedevelde (12. Jh.), Matfeld (11. Jh.), Meginovelt (7. Jh.), Meginboldesfeldon (12. Jh.), Mannesfeld (10. Jh.), Mandervelt (9. Jh.), Mandiboldesvelde (12. Jh.), Malzuelten (12. Jh.), Marcfeldon (9. Jh.), Marahafelt (11. Jh.), Marahesfeld (8. Jh.), Maresvelde (11. Jh.), Marcofeldis (7. Jh.), Martfelden, Melsvelt (12. Jh.), Memesfeld (8. Jh.), Merdvelde (12. Jh.), Mertineveld (11. Jh.), Meskilinfeld (9. Jh.), Metichinfeld (9. Jh.), Mehilunfeld (9. Jh.), Misveldi (12. Jh.), Molendigevelde (12. Jh.), Mutesfeld (8. Jh.), Moldduggavel (11. Jh.) (!) bzw. Molduggavel?, Mulifeld, Mundiveld (10. Jh.), Munizfelt, Naschvelden (12. Jh.), Nendichenveld (8. Jh.), Northenfeld (11. Jh.), Notfelt, Nozzenvelt (12. Jh.), Obasesfeld (9. Jh.), Ocisfelde (9. Jh.), Onfelt, Palezwelt (9. Jh.), Pemminveld (11. Jh.), Pruncevelt (11. Jh.), Quifelda (9. Jh.), Quiunfelt (11. Jh.), Reginesveldon (9. Jh.), Regingisesfeld (8. Jh.), Regengeresfelden (9. Jh.), Rahtfelda (11. Jh.), Rahtraueld (9. Jh.), Ranzifelt (12. Jh.), Reinvelde (12. Jh.), Raidenvelde (12. Jh.), Ratfeldon (12. Jh.), Rotfelth (9. Jh.), Rimegozesvelde (12. Jh.), Rinveldon (11. Jh.), Risvelde (12. Jh.), Ronefelt (9. Jh.), Riotfelt (9. Jh.), Ruginesfeld (9. Jh.), Ruomfelt (9. Jh.), Rosenfelde (12. Jh.), Ruohanfelt (11. Jh.), Rucchefelt (11. Jh.), Salaveldun (8. Jh.), Santingheveld (11. Jh.), Scafarafeld (9. Jh.), Scapevelden (11. Jh.), Scanafeld (10. Jh.), Scheifeld (12. Jh.), Schinvelt (12. Jh.), Seegifeldum (8. Jh.), Scheringesvelt (11. Jh.), Schurinfeld (11. Jh.), Sciurevelt (11. Jh.), Seveld (11. Jh.), Sibbinvelde (10. Jh.), Silivellun? (11. Jh.), Silicanuelth (10. Jh.), Simpelveld (12. Jh.), Sinitfeld (8. Jh.), Sleitfeld (10. Jh.), Slivelda (11. Jh.), Slihtanvelt (11. Jh.), Smalefeldon (11. Jh.), Smideveld (12. Jh.), Smervelde (12. Jh.), Soratvelde (11. Jh.), Speckevelt (12. Jh.), Spilvelde (12. Jh.), Staberesfeld (11. Jh.), Stetefeld (11. Jh.), Stainfelde (8. Jh.), Stapelvelde (12. Jh.), Stadevelt (12. Jh.), Sternfeld (9. Jh.), Stivarnafeld (9. Jh.), Strazveldon (11. Jh.), Stuolveldun (11. Jh.), Sturenfelt (9. Jh.), Sturmurfeld (12. Jh.), Sulzifeld (8. Jh.), Suveldun (10. Jh.), Suthvelde (12. Jh.), Sudenvelde (12. Jh.), Sualafeld (8. Jh.), Suanafeldum (8. Jh.), Suarzinvelt (11. Jh.), Sweberfeld (11. Jh.), Suinvellun? (11. Jh.), Tygirinvelt (11. Jh.), Thancmaresfelden (10. Jh.), Tutinvelt (8. Jh.), Thoneresfeld, Thurnifelt (9. Jh.), Tisfelth (10. Jh.), Tobrochotasfeld (11. Jh.), Troumveld (11. Jh.), Tubervelt (11. Jh.), Duripvelde (12. Jh.), Tulliveld (8. Jh.), Duringfeld (8. Jh.), Turtinveld (11. Jh.), Tuttesvelda (10. Jh.), Oberesten velt (11. Jh.), Udamaresuelt (11. Jh.), Uhtenfeld (10. Jh.), Urnesfeld (12. Jh.), Wackeruelde (12. Jh.), Walegotesvelde (12. Jh.), Warnevelt (12. Jh.), Watervelde (12. Jh.), Wattenuelden (10. Jh.), Wederichvelden (11. Jh.), Walahofeld (9. Jh.), Welingfeld (12. Jh.), Warnesvelt (12. Jh.), Wastervelde (9. Jh.), Weisefelt, Weitfeld (10. Jh.), Westonuelda (11. Jh.), Westerenfeld (9. Jh.), Wetfelde (9. Jh.), Wezeveld (11. Jh.), Weterefelt, Wittesvelde (12. Jh.), Widenvelde (12. Jh.), Wikanafeld (11. Jh.), Wildonoveld (11. Jh.), Wilaresfelde (9. Jh.), Winvelde (11. Jh.), Winidisvelt (12. Jh.), Wipfeld (12. Jh.), Wisenfelt, Wiskenvelt (11. Jh.), Wittenfeldt (11. Jh.), Widervelt (12. Jh.), Wizzinvelt (12. Jh.), Wormizfeld (8. Jh., Lüs. kelt. Borbetomagus?), Wormesfeld (12. Jh.), Wostgefildes (11. Jh.), Wolfesfelt (10. Jh.), Zitilinesveld (10. Jh.), Zudamaresfelt (10. Jh.), Zuentifeld, s. Arnold 2 251ff., Dohm S. 89, Meyer 823, Vlm. 280, Leo 87, Förstemann Ortsnamen 62 113 214, Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 32ff., Anglias 20 281, Andree Braunschweig. Volkskunde S. 36, Zs. f. schlesw.-holst. Gesch. 29 243ff., in Schleswig gibt es keine alten Ortsnamen mit –feld, Weig. 288 Despelden, Hapespeld, s. Hadespelt (10. Jh.), Donb390 PN erscheinen in Namen auf feld in der Regel nicht (GOLD20160518.txt)

 

Felda, 12. Jh., bei Alsfeld in Hessen, F1-865 FELD (Feld) Felda (10), Vellen Scriba Nr. 301 (1190) (GOLD20160518.txt)

 

Felddeifeld, 14, Jh., wüst südlich Deifelds in Medebach, s. ON Hochsauerlandkreis 103 (de) Veldtdevelde (1309) Abschrift 19. Jh., (de) Velddevelde (1332) Abschrift, Veldtdiefeldt (1564), u. ö., schwierig, s. velt, mnd., N., Feld, Mittelglied zu einem alten Gewässernamen?, s. velt, mnd., N., Feld, s.Deifeld (GOLD20160518.txt)

 

Feldkirch, 9. Jh., in Vorarlberg, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (5), Feldkirchen Ng. Nr. 668 (909), Veltkilchun Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Österreich 2 451, Donb173 (mundartl. Féalkl), (Hauptort des Bezirks an dem Ausgang der Illschlucht in die Rheinebene), rund 31000 Einwohner, (in curte ad campos) (807) unsichere Bestimmung, (de ecclesia sancti Petri ad campos id est) Feldchiricha (9. Jh.) Abschrift 16. Jh., (beneficium Nordolchi ad) Feldchirichun (9. Jh.) Original, (in loco) Feldkiricha (dicto … in illa curte sive basilica), Veltkilchun (1101), Marktrecht und Stadtrecht vor 1218, alter Handelsort und Schulort, Neustadt bei der Schattenburg begründet gegenüber dem älteren Dorf (Altenstatt), Stadtname Feldkirch übersetzt für die Neustadt unter der Schattenburg (begründet von den Grafen von Montfort), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Feldkirche“, s. Niederstätter A. Altenstadt 1997 (GOLD20160518.txt)

 

Feldkirchen, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-867 FELD (Feld) Feldkircha (1), Veldchircha MB. 6 162 (um 1060), Feldkirc MB. 6 152 (804), Feldkiricha Bitterauf Nr. 197 (809), Veltchihen (!) Oberbayr. Arch. 24 97 (12. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb173 (Feldkirchen-Westerham), (Gemeinde in dem Landkreis Rosenheim in Oberbayern), rund 10000 Einwohner, (de ecclesia ad) Feldkirc (804) Abschrift 824, Veldchirihha (1020-1035) Abschrift 12. Jh., (ecclesia) Veldchirchen (1315), Feldkirchen (1831), Westerhaim (1155-1186), Westirhaim … Veltchirchen (13. Jh.), Veldkirchen (pagus et templum …) Westerhaim (pagus templum) (um 1583), Westerham (… in der Pfarrei) Feldkirchen (1832), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. wester (1), mhd., Adj., „wester“, westlich, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Feldkirche-Westheim“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Feldsberg (Mähren) Seefeld, Tschechoslowakei HELD (GOLD20160518.txt)

 

Feldsberg(, Feldsperg) (bei Lurnfeld in Kärnten) Salzburg (EStift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Fenniloa, 9. Jh., bei Krefeld, F1-849 FAN (Fenn bzw. Moor) Fenniloa (1), Fenniloa Lac. arch. 2 221 (9. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? (GOLD20160518.txt)

 

Fernlieden, 9. Jh., bei Weyhers bei Gersfeld in der Rhön, F1-941 FRI (1) (frei) Frienluten (1), Frienluten Dr. tr. c. 36 (852), s. liut 567?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk (GOLD20160518.txt)

 

Feuchtenbach, 10. Jh., bei Neufelden, F1-896 FIUHTA (Fichte) Fiuhtinbach (1), Fiuhtinbach Oberösterreich. UB. 1 594 (12. Jh.), Fuchtebah MB. 28a 176 (940), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Figler, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederösterreich? oder Voglarn in Niederbayern?, F1-878 ### Figularun, Figularun MB. 28b 83 zweimal, nach Hey, G. (brieflich an Förstemann) zu vigele und videlare, s. figellator, lat., M., „Fiedler“ (GOLD20160518.txt)

 

Filisarihart“, 11. Jh., ein Wald an der Vils bei Burglengenfeld in der Oberpfalz, F1-881 FIL (Anhöhe?) Filisarihart pag., Filisarihart MGd. 4 (1031), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.txt)

 

Findlos, 12. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F1-885 FIN2 (PN) Finnoldes, Finnoldes Dob. 2 Nr. 653 (1183), s. PN? (GOLD20160518.txt)

 

Finisfelt“, 8. Jh., in Sachsen, F1-885 FIN2 (PN) Finisfelt, Finisfelt P. 8 563 Annalista Saxo, s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Finkenbach (bei Rothenberg) Degenfeld, Erbach-Fürstenau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Fischbach, 8. Jh., bei Helmers bei Meiningen, pag. Tullifeld, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (3), Fuscpah MB. 28a 32 (728), (837), Fisgibach Dr. Nr. 270 (813), Fisgobah Dr. Nr. 635 (890) u. ö. (Fisbach, Fiscbach, Fischach, Fisbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Fischeln, 10. Jh., bei Krefeld, F1-894 FISK (Fisch) Viscala (2), Visgele Knipping Nr. 1260 (1186) Original (GOLD20160518.txt)

 

Flamesfelt s. Flammersfeld? (GOLD20160518.txt)

 

Flammersfeld, 11. Jh., bei Altenkirchen in dem Ostteil des Westerwalds (Raiffeisenland), F1-901 FLAM (PN) Flamesfelt, Flamesfelt Lac. 1 Nr. 252 (1094), Flamersfelt Lac. 1 Nr. 271 (1109), Flamesfelt Putte 5 (1042) derselbe Ort?, s. Rheinland-Pfalz 99, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb175, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Altenkirchen in dem Westerwald), rund 12000 Einwohner, fraglich ob hierher Flamersdorf in einer Urkunde des frühen 9. Jh.s, Flamesfelt (1096), Flamersfelt (1109), Flamirsfelt (1116), Flammersfeld (1325), 1848-1852 F. W. Raiffeisen Bürgermeister, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG mit 26 Orten, s. PN Flami bzw. Flamar bzw. Flavomar bzw. Fladimar, „Flamarsfeld“?, s. Gensicke (GOLD20160518.txt)

 

Flamschen, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-902 FLAM (PN) Flameshem, Flameshem Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Flammersfeld Sayn-Hachenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Flaniasfeld, 9. Jh., in Flandern, F1-904 ### Flaniasfeld, (in) Flaniasfelda Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Flaniasfelt P. 7, 23 Ann. Blandin., s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Flatschach, 11. Jh., bei Knittelfeld-Feldkirchen, F1-900 FLAHS (Flachs) Flachsaha, Flachsaha (juxta fluvium Mora) MB. 1 354 (1073), Flatscach Zahn (1172), Flaedscach Zahn (12. Jh.), Flatschach J. S. 262 (1074), derselbe Ort? (GOLD20160518.txt)

 

Fogalfelda“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Fogalfelda, Fogalfelda Bitterauf Nr. 434 (819), s. PN? s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Fohrafeld, 12. Jh., an dem Michelbach bei Sankt Pölten, F1-922 FORAHA (Föhre) Vorchinuelde. Vorchinuelde FA. 8 Nr. 313 (um 1160), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Föhrste, ?, bei Alsfeld, pag. Arehinge, F1-919 FOR (vor) Foresazi (3), Woresete Dr. tr. c. 41 86, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz (GOLD20160518.txt)

 

Folcfeld°“ (pagus), 8. Jh., an dem Main um die Volkach südlich Schweinfurts, F1-962 FULK1 (Volk) Folcfeld°, Folcfeld Dr. Nr. 388 (819), 621 (880), R. Nr. 15 (810), MB. 28a 86, 93 (889), Folcfelt Dr. Nr. 84 (786) unecht, Schn. ebenda Gotzfelt, Folchfelt MB. 28a 143, 145 (911) u. ö. (Folchfelt, Volcfelt, Volcveld, Volcvelt, Volchfeld, Folgfelda, Folhfeldon, Volcfeldon, Folafeld!, Folcfeldero marca, Folcfelda vielleicht Grabfelda gemeint, Folcfelt, Vuolkfelt), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Folcfeld s. Volkfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Folcgeresbrache°“, ?, in Sachsen mit Bezug zu Fulda, F1-964 FULK2 (PN?) Folkgeresbrache°, Folcgeresbrache Dr. tr. c. 41 100, s. PN, s. brāhha* (1) 3, brācha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), „Brechen“, Brache, erstes Pflügen des Brachfelds (GOLD20160518.txt)

 

Folkesfelt°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-963 FULK2 (PN?) Folkesfelt°, Folkesfelt Re. Nr. 51 (816), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Folkolderode“, 12. Jh., wüst im Maifeld bei Mayen, F1-967 FULK2 (PN?) Folcolderode (3), Folcholderoth Be. Nr. 594 (1155), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

FORAHA (Föhre), 8. Jh., Föhre, F1-919 Stammerklärung, s. foraha 33, ahd., sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.), s. Sundphorran (9), nach F1-922 hierher auch Furendal, Furinmos, Furnifeld und villeicht Furihulu´ze von FUR? (GOLD20160518.txt)

 

Forchheim, 9. Jh., an der Mündung der Wiesent in die Rednitz an dem westlichen Rande des fränkischen Jura in Oberfranken, F1-920f. FORAHA (Föhre) Forahheim (1), Forahheim P. 1 mehrmals, Ng. Nr. 588 (889), Foracheim P. 1 609 Reginonis Chronicon, 3 133 Kar. M. capit., 7 110 Herimanni Aug. Chron., 553 Marian. Scot. Chron., 8 590 Annalista Saxo, MB. 28a öfter, Dg. A. Nr. 15 (889), Forahcheim MB. 28a 90 (889) u. ö. (Foraheim, Forichheim, Voricheim, Forihcheim, Forecheim, Forhcheim, Forchaim, Forcheim, Vorcheim, Forhheim, Vorhheim, Vorchem, Phorcheim, Forheim, Vorheim, Forken!, Phorpheim!, Foracheim, Vorheheim, Forecheim, Forhene, Forken!, Forehcheim?), s. Österreicher Neue Beiträge zur Geschichte Heft 2 1824 S. 58ff., s. Bayern 201f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb178, (große Kreisstadt in dem Landkreis Forchheim), spätestens 805 Grenzort des Reiches der Franken, Foracheim (805) Abschrift 9. Jh., ab der Mitte des 9. Jh.s wichtige karolingische Pfalz mit zahlreichen Aufenthalten des Königs wie z. B. 874 Friedensschluss mit den Mährern, 900 Königserhebung Ludwigs des Kindes, 911 Königserhebung Konrads I., 1007 zu dem Bistum Bamberg, Forhheim (1007), Forchheim (1017) Abschrift 14. Jh., 1077 Ort der Wahl Rudolfs von Rheinfelden zu dem Gegenkönig in dem Investiturstreit, vor 1300 Stadtrecht, seit dem Ende des 14. Jh.s Zweitresidenz des Bischofs von Bamberg mit Schloss und Kollegiatstift, nach 1552/1553 Ausbau zur Landesfestung, 1802/1803 Bayern, in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1889 kreisfreie Stadt, 1972 zu dem Landkreis Forchheim, s. foraha 33, ahd., sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.), s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Forovelden“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Wetareiba, F1-918 FOR (vor) Forovelden, Forovelden Laur. Nr. 3014 (9. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Forstfeld, 8. Jh., bei Selz bei Hagenau, pag. Alsat. (an der Sauer an dem Rande des Asprucher Waldes), F1-975 FURD (Furt) Furdesfeld, Furdesfeld Tr. W. 1 Nr. 143 (743), 1 Nr. 184 (774), 1 Nr. 176 (820), Furtesfeld tr. W. 1 Nr. 127 (819), Furtesfeld tr. W. 2 Nr. 123, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.txt)

 

Frankenstein (bei Bad Salzungen) Barchfeld, Lengsfeld, Stadtlengsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Frankenwinheim, ?, bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld Spr. 43, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winideheim (1), Winideheim (1), Winideheim Dr. tr. c. 4 5, Winet Hohheim Dr. tr. c. 4 54, Winithohheim Dr. tr. c 44 42, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Frauenberg zu Rosenfeld Frauenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Frauenfeld, 13. Jh.), in dem Thurgau in der Schweiz, Donb181, (Hauptort des Bezirks und Hauptstadt des Kantons Thurgau), rund 23000 Einwohner, älter als Frauenfeld ist der Hof Erchingen - actum in Erchingen 813 - mit der Kirche Oberkirch, Frauenfeld entstand in dem 13. Jh. bei dem Schlossturm auf dem Kloster Reichenau gehörigem Gut, (de) Vrowinvelt (1246) Original, (Berhtoldus miles dictus de Boumgarten in) Frowinvelt (residens) (1255), 1286 als Stadt bezeugt, die Grafen von Kiburg und danach die Grafen von Habsburg übernahmen die Vogtei Reichenaus, 1440 Stadt an die sieben Orte der Eidgenossenschaft, ab 1504 Residenz des Landvogts der Eidgenossen, 1865 Artilleriewaffenplatz der Eidgenossenschaft, 1898 Thurgau aus den gemeinen Herrschaften der Eidgenossenschaft entlassen, s. vrouwe (1), vrauwe, vrowe, vrōwe, vrœwe, vrou, vrō, vor, vuor, ver, vir, vür, frouwe*, frowe*, frōwe*, frœwe*, frāwe*, frou*, frō*, for*, fuor*, fer*, fir*, für*, mhd., sw. F., st. F., Herrin, Geliebte, Dame (F.) (1), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Frauenfeld“ (mit Bezug auf Maria in Mittelzell auf der Reichenau), s. TNB1.1 (GOLD20160518.txt)

 

Frauenfeld Thurgau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Frauensee Hersfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Freckenfeld, 10. Jh., südlich Landaus in der Pfalz, pag. Spir., F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Fricchenvelt°, Vrekkenfeld Schpf. Nr. 163 (982), Fricchenvelt Schpf. Nr. 210 (1051), Frickenfelt Cod. Hirsaug. 46 (12. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Freckenfeld* (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Freden (Großfreden und Kleinfreden), 12. Jh., bei Alfeld, F1-940 ### Frethenna (2), Fredenon Janicke Nr. 111 (1086) Original, Vreden Janicke Nr. 399 (1180) Original, Freden Janicke Nr. 430 (1184), as. (GOLD20160518.txt)

 

Fredhanteswingarton (duruh den Fredhantes wingarton), 8. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, F1-953 FRITH2 (PN) (duruh den) Fredhantes wingarton, (duruh den) Fredhantes wingarton Müll./Scherer Denkm. 2 3 S. 361 (779), s. PN, s. wīngarto 48?, ahd., sw. M. (n), Wingert, Weinberg, Weingarten, s. F2-1363 Fredhantes wîngarton (8. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Freienfels (bei Hollfeld) Aufsess HELD (GOLD20160518.txt)

 

Freienstein (bei Beerfelden) Erbach-Fürstenau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Freiroda, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (27), Roda 45 (1191) (GOLD20160518.txt)

 

Freisbach* (RDorf) Degenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Freisen, 13. Jh., nördlich Sankt Wendels und westlich Kaiserslauterns in dem Pfälzer Bergland und dem Naturpark Saar-Hunsrück an dem äußersten nordöstlichen Punkt des Bundeslands Saarland, Donb184, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel), rund 8000 Einwohner, (de) Freseyne? (1230) beschädigtes Original, (de) Fresenaco (1235), Frysenach (1334), Freysen (1363), in dem Mittelalter zu dem Herzogtum Lothringen, ab 1816 zu dem Fürstentum Birkenfeld oder zu dem Fürstentum Lichtenberg Coburgs, 1834 an Preußen verkauft, seit 1957 zu dem Saarland, 1974 Eingemeindung Asweilers, Eitzweilers, Grügelborns, Haupersweilers, Oberkirchens, Reitscheids und Schwarzerdens, s. PN *Fresenus, s. gallorom. Suffix acum, s. Buchmüller (GOLD20160518.txt)

 

Frenshof Truchsess von Pommersfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Frentrup bzw. Frentrop, 12. Jh., Hof (Frentrop) in Dornberg bei Bielefeld, F1-935 FRANKO (PN) Frenstincthorp, Frenstincthorp Darpe 4 34 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 88 Frenstincthorp (!) (Ende 12. Jh.), (de) Vrenkincthorpe (13. Jh.), Vrenkinctorpe (1333) u. ö., s. PN Franko, zu *franka-, germ., Adj., mutig, Suffix ing, s. thorp, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Franko“ (GOLD20160518.txt)

 

Frerk“, 13. Jh., wüst und überbaut im Bereich der Otto-Brenner-Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 89 Wretheric bzw. Wetheric (de Sikere) (13. Jh.), Fredericus (!) (1333), Frederik (16. Jh.) u. ö., s. PN Fridurīk, germ., s. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe, Freundschaft, Friede, frethu, fertha, frithu*, as., st. M. (u) Friede, Schutz, Sicherheit, s. rīki, as., Adj., mächtig, herrschend, reich (GOLD20160518.txt)

 

Fresionoveld“ (pagus), 8. Jh., Gau um Eisleben, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Fresionoveld°, Fresionoveld P. 8 575 Annalista Saxo, Frisonoveld W. 3 Nr. 8 (777) unecht, 3 Nr. 29 (932), (in) Vresinevelde Mt. 5 55 (979), s. Grs.1, Grs.3 S. 100 über Friesen in dieser Gegend, in geringer Entfernung Schwabengau und Hessengau und Angelngau, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Frickenhausen, 10. Jh., bei Ochsenfurt an dem Main, pag. Gozfeld, F1-945 FRIKA (PN) Frichinhusa (1), Frichinhusa MB. 28a 130 (903), Frikenhusen Dr. Nr. 206 (9. Jh.) unecht, Vrikkenhusen MB. 29a 417 (1174), F2-1531 Frikkenhusen Kaufmann Nr. 152 (1157), s. PN, s. Bayern 213, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Fricktal* (Tal, Ht, Ka) Aargau, Breisgau, Rheinfelden, Vorderösterreich HELD (GOLD20160518.txt)

 

Frideloeihe“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Steiermark (nach F1-952 Friellaich im Glannfelde oder Friedlach bei Feldkirchen), F1-952 FRITH1 (Friede) Vridlosaiche (a), Frideloeihe Jaksch Nr. 11 (um 1075), s. eiche, mhd., st. F., Eiche, s. Vridlosaiche, s. Österreich 2 227 Friedlach (GOLD20160518.txt)

 

Friedebach, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-950 FRITH1 (Friede) Vridebach°, Vridebach Sch. S. 188 (1072), Friedebach Sch. S. 195 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Friedeberg, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-950f. FRITH1 (Friede) Friduperg (2), Vredeberch Grs.2 118 (1183), berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Friedeburg (an der Saale) Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Friedrichshall (Bad Friedrichshall), 20. Jh., nördlich Heilbronns an den Mündungen von Jagst und Kocher in den Neckar, Donb188, (seit 1951 Stadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn), rund 27000 Einwohner, 1933 entstanden durch die Vereinigung Kochendorfs und Jagstfelds, Bad Friedrichshall (1933), 1935 Eingemeindung Hagenbachs, 1951/1952 Baden-Württemberg, namengebend die 1818 in Betrieb genommene von König Wilhelm I. nach seinem von 1812 bis 1816 nach Salz bohren lassenden Vater König Friedrich I. benannte Saline, s. PN Friedrich, s. Hall, nhd., Sb., Salzbergwerk (GOLD20160518.txt)

 

Friedrichshausen, 14. Jh., zeitweise wüst in Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 142 (de) Vrederkeshusen Feise Einbeck S. 56, Nr. 239 (1344), nicht Frithuwardeshusen 966-967, nicht Frithurikeshusun 960 nördlich Dransfelds, s. PN Frithurik, zu frithu, as., M., Friede, : rīk‑i (2) 43, as., Adj., mächtig, gewaltig, reich, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Friedritt, 9. Jh., bei Wermerichshausen bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F1-954 FRITH2 (PN) Fritherikesroth (2), Fridrichesrot Schn. (842), Fritirihot Dr. bei Schn. Nr. 548, s. PN, s. rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Frielingen, 12. Jh., bei Hersfeld, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingun, Frilingun Ld. 2 148 (1140), s. FRI, Suffix (GOLD20160518.txt)

 

Friemar, 8. Jh., bei Gotha, F1-942 FRI (1) (frei) Friemmari°, Friemmari Dr. Nr. 610 (874), Friemare Dr. tr. c. 46, Friomare W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), (in) Fretmaren Dr. tr. c. 38 234, s. Thüringen 128, 1096 Einwohner, A. 9. Jh. Bezug zu Hersfeld, s. sumpfiger feuchter Boden? (GOLD20160518.txt)

 

Friesenfeld s. Fresionoveld (GOLD20160518.txt)

 

Friesenhagen Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Friesenhausen, 9. Jh., bei Fulda, pag. Grabfeld, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisenhus (1), Frisenhus K. Anhang B (815), Dr. Nr. 450 (824) dort ein Frieso, Frisenhusun Dr. Nr. 323 (816), s. PN?, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. Freisenteich? (GOLD20160518.txt)

 

Frietheniggagawi“, 11. Jh., ein Gau um Freden bei Alfeld, F1-940 Frietheniggagawi, Frietheniggagawi MGd. 3 (1021) Original, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)

 

Frigero manno feld s. Bremenfeld, 9. Jh., eine Flur südöstlich Steinaus an der Kinzig, F1-941f. FRI (1) (frei) Frigero manno feld (GOLD20160518.txt)

 

Frisenafeld* (Friesenfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Frordissen bzw. Frordiesen, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-956 FRÔD (klug bzw. PN) Frodenesheim, Frodenesheim Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 89 Frodenesheim (Ende 12. Jh.), Frondeneshuson (!) Ende 12. Jh.), (de) Vrodessen (13. Jh.) u. ö., s. PN, s. frōd, as., Adj., alt, weise, erfahren (Adj.), s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Fugger-Kirchheim (RG) Eppishausen, Schmiechen (Schmüchen), Türkenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Fulda, 8. Jh., Fluss und Ort Fulda, F1-968 ###Fuldaha°, Fuldaha P. 1, 385 Ann. Fuld, (nach F1-968 hier die Moldau), P. 2 mehrmals, Dr. Nr. 534 (841), Nr. 570 (9. Jh.), Nr. 575 (859) u. s. w., Uuldaha Dr. Nr. 5 (752), Uultaha Bib. 3, 228 (751) Brief des Papstes Zacharias, Dr. Nr. 4a (751), Nr. 713 (969) u. ö. (Uoldaha, Fuldaa, Fulda, Vulda, Fulta, Vulta, Fultha, Folda, Wulda, Olto, in Fultere strazun, Fuldensis, Scammunfulda, Voulda, Vulda, Westarfolda 9. Jh.), F2-1533 Witt S. 79 nennt drei andere Bäche Fulda, s. Hessen 154ff., nach Grimm, Gesch. 574 zu fulta, ahd., Land, „Landfluss“ (fult-aha), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb192, (Kreisstadt des Landkreises Fulda), rund 64000 Einwohner, 744 Benediktinerkloster gegründet, Fulda (751), (ad monastirio nuncupante) Fulda, (monasterium) Fulta (777), Uulda (841), Fultta (887), Wldae (1020), (in) Volda (1217), (in) Fulda (1340), (uff unss Stat) Fulde (1397), (zu) Ffulde (1409), Vulda (bzw. zu) Fulda (1412). die Formen mit aha entstammen Fälschungen Rudolfs von Fulda, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen, Formans –to (in einem begrenzten kontinentalgermischen Raum mit dem Mittelpunkt in dem Baltikum), schwundstufige Form, Suffix ā, sehr altertümlicher Name mit den lautlichen Veränderungen des Germanischen aus einer voreinzelsprachlichen(idg.) Schicht, was für einestetig germanische Besiedlung seit idg. Zeit spricht, „Gegossenes bzw. Geflossenes“, s. Udolph 1994 (GOLD20160518.txt)

 

Fulda* (Amt, RAbtei, Hochstift, Ftm) Barchfeld, Baunach, Bayern, Bergrheinfeld, Birstein, Boyneburg, Breuberg, Büdingen, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dittelsheim, Ebersberg bzw. Ebersberg gennnt von Weyhers, Franken (Hzt), Frankfurt, Gersfeld, Haun, Heidenheim, Heidingsfeld, Heldburg, Hessen, Hessen-Kassel, Hohenlohe-Weikersheim, Holzhausen, Isenburg, Lauingen, Lengsfeld (bzw. Stadtlengsfeld), Londorf (bzw. Londorfer Grund), Mansbach, Minden, Münden, Nassau, (Nassau-Diez,) (Nassau-Dillenburg), Nassau-Oranien, Nidda, Niederstetten, Oberrheinischer Reichskreis, Ostheim, Otzberg, Paderborn, Regensburg, Riedesel, Römhild, Rossdorf, Sachsen-Römhild, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms, Staden, Stadtlengsfeld, Tann, Thüngen, Thüringen, Usingen, Vaihingen, Weikersheim, Weißenburg im Elsass, Wetterau, Wittmund, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)

 

Fürfeld, 9. Jh., bei Alzey in Rheinhessen, F1-971 FUR (vor) Furnifeld°, Furnifeld H. Nr. 140 (912), Furnifelt H. Nr. 128 (897), Furnivelt AA. 3 105 (1033), Be. Nr. 300 (1023), H. Nr. 225 (1026) u. ö. (Furnifelt, Furnivelt), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Fürfeld Kerpen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Fürfeld* (rriOrt) (bei Bad Rappenau) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Furnifeld, F1-922 s. FORAHA (Föhre)? (GOLD20160518.txt)

 

Fürstenfeld, 12. Jh., nordöstlich Grazs, F1-926 FORST (Forst) Forstvelt (2), Furstenveld Zahn (1185), Furstvelt Zahn (1185), s. Österreich 2 55ff., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb191, (Stadt an der Feistritz in der Steiermark), rund 6000 Einwohner, um 1170 auf einer Talstufe über der Feistritz eine Burg errichtet und in ihrem Schutz ein Straßendorf, (de) Furstvelt (um 1185) Original, (de) Furstenvelt (um 1185), Fuerstenveld (1202), 1282 forum und civitas, 1480 von Ungarn erobert und geplündert, 1605 von Hajduken, 1664 bei Mogersdorf Türken besiegt, 1691 Tabakfabrik, s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst; ab 1160 als Titel verwendet, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Fürstenfeld“, s. ANB (GOLD20160518.txt)

 

Fürstenfeldbruck, 12. Jh., an der Ammer bei München, Donb191, (Stadt in dem Landkreis Fürstenfeldbruck), rund 34000 Einwohner, seit dem 12. Jh. Marktort, (iuxta pontem sancti Stephani) (um 1140) Abschrift 12. Jh. Stephan und Aegidius Patrone der ursprünglichen Pfarrkirche in Pfaffing, Brukke (um 1150), in dem 13. Jh. Klostergründung durch den Herzog Ludwig den Strengen von Bayern, (in der Amber … bi) Prugg (1306), Pruk (1315), Bruck (an der Amer) (1424), Pruck (prope Fürstenfeld) (1472), Brugk (an der Ammer) (1481), Pruck (prope Fürstenfeld) (1472), Brugk (an der Ammer) (1481), Bruck (1524) Abschrift 1524, Prugg (16. Jh.),Fürstenfeldbruck (1678) 1908 aus Fürstenfeld und Bruck entstanden, das Kloster wird bezeugt als Vurstenvelt (1263), Furstenvelt (1266), Fuerstenvelt (1271) e über u, (cenobio in campo principis) (1273), Fürstenfeld (1416), Furstoveltas (hoc est principis campum) (1519-1521), (in campo principum) (1644), s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Fürstenhagen, 15. Jh., in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 143, (to deme) Vorstenhagen Urk. Bursfelde Nr. 115 (1470), s. vörste, mnd., M., Fürst, zu furisto, as., Adj. Sup., erste, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.txt)

 

Fussberg, 9. Jh., bei Ueberacker bei Maisach bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck in Bayern, F1-415f. BERGA (Berg) c 11, Perc Bitterauf Nr. 416 (819), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Fussberg, 12. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-977 ### Fusberg, Fusberg Oberbayr. Arch. 24 8 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Gabromagi, 4. Jh., Windischgarsten in Oberösterreich, F1-982 ### Gabromagi, Gabromagi Tab. Peut. It. Ant., s. Holder 2,1511 Geißfeld?, Feld des Gabros, s. Österreich 1 143 (GOLD20160518.txt)

 

Gadderbaum, 14. Jh., im nördlichen Bereich des Bielefelder Passes, s. ON Bielefeld 92 (de) Santhaghen (1325), Santhove (1328), (super) Santhagen (1337) u. ö., Gadderbaum (1689), s. *gat-, germ., Sb., Loch, Tor (N.)?, Zusammenhang mit Bogadion des Ptolemaeus?“, s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange, s. sand, as., M., Sand, hagan (1) 1, hag‑an, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (GOLD20160518.txt)

 

Gaisa bzw. Geisa, 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei Hersfeld und Ort Geisa, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisaha (1), Geysaha W. 2 Nr. 9 (782) s. 3 Nr. 14, Gehisaha P. 6 227 (Miracula s. Wigberhti), Geazaha fl. (in silva Buchonia) W. 3 Nr. 13 (782) eine von ae. Hand niedergeschriebene Form u. ö. (Geisaha), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Gammelshausen Degenfeld, Züllenhard HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gammesfeld, 12. Jh., bei Gerabronn, F1-993 GAM1 (PN) Gamnesfeld, Gamnesfeld Wirt. UB. 1 Nr. 401 (1008), s. PN, s. Baden-Württemberg 239, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Gammesfeld (Gammersfeld) Rothenburg ob der Tauber HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gamprech Huttin s. Hütten, 11. Jh., bei Saalfeld bei Meiningen, F1-1132 GUND1 (PN) Gamprech Huttin (GOLD20160518.txt)

 

Gänheim bzw. Gauenheim bzw. Geinheim, 10. Jh., nördlich Würzburgs, pag. Gozfeld (bei Haßfurt), F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouunheim (1), Gouunheim MB. 28a 162 (923), Gouvmheim (!) MB. 27a 98 (889), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Gankhofen, 11. Jh., bei Eggenfelden, pag. Isinincg., F1-984 GAGAN (PN) Gegeininchovun, Gegininchovun MB. 28a 435 (1011), Gunchovun MB. 29a 11 (1025) derselbe Ort?, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Gänserndorf?, 12. Jh., unter dem Manhartsberg? nordöstlich Wiens, F1-1000 GANS (Gans) Gansaraueldi°, Gansaraueldi, Gansaraueldi FA. 8 3 (11. Jh.), Gansarueldi FA. 8 252 1083, 8 255 1096, s. Jb. 1 158, nach FA. 8 11 Enzersfeld nördlich Korneuburgs in Niederösterreich?, s. *gansari, ahd., M., Gänsehirt?, s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, Donb196, (Bezirkshauptstadt in dem nördlichen Marchfeld in Niederösterreich), rund 10000 Einwohner, (zerstörte) hallstattzeitliche Hausberganlage und Grabhügelanlage, Breitangerdorf mit befestigter Kirche, Genstribendorf (1115) Original, Alten Gensterdorff (1325), 1901 Bezirkshauptmannschaft, 1959 Stadtrecht, s. PN *Genstribo (Gänsetreiber), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Genstribodorf“ (GOLD20160518.txt)

 

Garbeck, 12. Jh., bei Balve bei Arnsberg, F1-1027 ### Gaverbeke, Gaverbeke Kö. 216 (1150), Grambeke Sb. Nr. 67 (1174), 86 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1027 s. die Gaverbeke in Westflandern Jourdain 1 311, 456, Gaver, de Gavere und Cattegaver, Gaverken, Cacustelgaver, Clusegaveres in (der Provinz) Ostflandern, nach Potter 1 3 Gaver S. 3 eine einschurige Weide (F.) (2), westfälisch garweide Ndd. Kbl. 15 54 (aus Bielefeld), Preuss Flurn. 56, Osnabrück. Mitt. 5 16, 56 offener Weidegrund im Gegensatz zur Feldstoppelweide., nach F1-1027 ergibt sich die Etymologie der gaveren (Weide F. 1) aus gang und gäbe, Adj., mnl. gâve, gangbar (eine einschurige Weide, die nach dem Schnitt von Vieh und Gänsen begangen werden durfte) (GOLD20160518.txt)

 

Garenfeld, 12. Jh., an der Lennemündung bei Dortmund, F1-1015 ### Garnevelde, Garnevelde Kö. 216, 289 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Garnsdorf, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1008 GAR (PN) Germarisdorf (1), Germarisdorf Dob. 1 Nr. 912 (1074), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Gassel, 12. Jh., mit Obergassel und Niedergassel bei Bielefeld (Autobahnrastplatz), s. ON Bielefeld 97 (in) Godeslo (1153), (de) Suflo (!) (1317) Abschrift 18. Jh. (Obergassel), (to) Nederen Godeslo (1304) Abschrift 18. Jh., (Niedergassel) u. ö., s. F1-1072, s. PN Godi, zu gōd, as., Adj., gut, ?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Gauchsberg (M.), 12. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, F1-1077 GOK (Gauch) Gochesberg unbestimmt, Ussermann Nr. 50 (1135), F2-1538 nach Kaufmann 106 Gauchsberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Gäufelden, 20. Jh., südsüdwestlich Böblingens und nordwestlich Tübingens in dem oberen Gäu, Donb198, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen bzw. zusammen mit Jettingen der GVV Oberes Gäu), 1971 entstanden durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Nebringen, Öschelbronn und Tailfingen, s. Gau, nhd., M., Gau, Feld, nhd., N., Feld, s. Reicharst 2001, LBW3 (GOLD20160518.txt)

 

Gaupel, 11. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1001 ### Gaplon, Gaplon Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Goplen Erh. 1 Nr. 181 (1188), thon Brandengoeple (1359), nach F1-1001 ist das a altwestfäl. â bzw. germ. au, as., s. Gaupe, md., F., Giebelvorbau (GOLD20160518.txt)

 

Gayermann (Hof Gayermann), 12. Jh., bei Stieghorst bei Bielefeld, F1-985 ### Gagernon, Gagernon bzw. Gageren Darpe 4 35, 53 (12. Jh.) Original, Gagerne Erh. 2 Nr. 232 (1139), nach F1-985 hieß der Ort später in den Gogeren, nach F1-985 aus gawigeren, gaugehren?, s. ON Bielefeld 99 Gagerne (1139), Gageren (12. Jh.), Gagernon (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. gō, as., M., Gau?, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer?, schwierig (GOLD20160518.txt)

 

Gebirg* (Ka, RiKa) Ahrn, (Aichinger s. Eichinger,) Arnim, Artner, Aufseß, Aurach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropstei), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bauer von Eiseneck, Bayersdorf, Bayreuth, Beheim von Schwarzbach, Bering, Bernlohe, Beulwitz, Bibra, Bibrach, Brandenstein, Brandt, Brandt von Neidstein, Breitenbach, Brockdorff, Buchau, Buirette von Oehlefelde, Bünau, Cappel, Danndorf (Danndorff), Dobeneck, Drachsdorf, Drosendorf, Dürriegel von Riegelstein, Eckersberg, Egloffstein, Eichinger von Eichstamm, Ender, Ermreich, Eschenbach, Estenfeld (Estenfeld genannt Behaim), Eyb, Feilitzsch, Förtsch von Thurnau, Franken bzw. Fränkischer Ritterkeis, Fuchs, Geibler, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geilsdorf (Geylstorff), Giech, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gottesfelden, Grafenreuth, Greul, Groß von Trockau, Grün, Gugel, Guttenberg, Haberland, Haideneck, Haider, Haslach, Haueisen, Heidenopp, Heinold, Heinrichen, Heldritt, Henlein, Herdegen, Heroldsberg, Hessberg, Hetzelsdorf, Heubscher, Heußlein von Eussenheim, Hirschaid, Hirschberg I, (Horneck) Horneck von Weinheim, Hüls von Ratsberg (Hülsen von Ratsberg,) Imhof (Imhoff), Karg von Bebenburg, Köhrscheidt, Königsfeld, Könitz, Kotzau, Kunitz, Künßberg (Künsberg), Küps, Langheim, Leineck (Laineck), Lentersheim, Lindenfels, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Loschwitz (Loschwiz), Lüchau, Lynar, Machwitz, Malerseck, (Marschalk,) Marschalk von Ebneth (Marschalk von EBnet), Mengersdorf (Mengersdorff), Mengersreuth, Meyern, Minkwitz, Mistelbach, Modschiedel (Modschiedl), (Motschider von Gerau,) Muffel, Müffling genannt Weiß, Nankenreuth, Neideck, Neitperger, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Nothaft, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Pallast, Pferffelder genannt Großen, Plankenberg, Plankenfels, Plassenberg, Pöllnitz (Pölnitz), Potzlinger, Prandtner, Pünzendorf (Puntzendorf), Rabenstein, Raithenbach (Raitenbach), Ratiborski von Sechzebuhs, Ratzenberg, Rauschner, Redwitz, Reitzenstein, Rewitz, Roder, Rorer, Rosenau, Rotenhan, Rothschütz, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm auf Greifenstein, Schaumberg, Schenk von Tautenburg, Schenk von Staufenberg (Schenk zu Stauffenberg), Schenk von Simau, Schirnding, Schlammersdorf (Schlammersdorff), Schönbeck, Schönborn, Schönstätt, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz von Hagenbach und Uttenreut, Seck, (Seckendorff,) Seefried, Seinsheim, Senftenberg, Soden, Sparneck, Speßhart, Stein zum Altenstein, Steinreut, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stoltzenroder (Stolzenroder), Stör, Streitberg, Tanner von Reichersdorf, Tettau, Tetzel, Teufel von Birkensee (Teufel von Pirkensee), Theler, Thinheim, Thüna, Thurnau, Trautenberg, Truppach, Trütschler, Tucher, Varell, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Waischenfeld, Waldenfels (Wallenfels), Wallenrod, Wampach (Wannbach), Wasdorf, Weier, Welser, Wichsenstein, (Wieselbeck,) Wiesenthau, Wildenfels, Wildenstein, Wildsen, Wirsberg, Wiselbeck (Wieselbeck), Witzleben, Würtzburg, Zedtwitz, Zerer, Zeyern, Zollner von Brand HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gecelines struod“, 9. Jh., südlich Alsfelds in Oberhessen, F1-1028 GAZ (PN erlangen?) (PN) Gecelines struod°, Gecelines struod Rth. H. 180 (9. Jh.), s. PN, s. struot 6, ahd., st. F. (i), Struth, Sumpf, Gebüsch (GOLD20160518.txt)

 

Geckenpeunt, 9. Jh., frühere Kirche bei Emmering bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-984 GAGAN (PN) Gegenpiunt, Kekinpiunt Bitterauf Nr. 792 (um 864), Gegenpiunt Oberbayr. Arch. 24 Nr. 21 (um 1185), Geggenpint MB. 8 474 (um 1199), s. PN, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2), eingezäuntes Grundstück (GOLD20160518.txt)

 

Gehaus Boyneburg, Müller zu Lengsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gehring, 14. Jh., ein bis 1913 als Hageresch bezeichneter Hof in Niederdornberg bei Bielefeld, 14. Jh., s. ON Bielefeld 100 Hageresch (1331), Hagenesch (1333), Hegeresch (1334) u. ö., s. Hager als Bewohner eines Hagens, s. *etisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld (GOLD20160518.txt)

 

Geisa s. Gaisa bzw. Geisa, 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei (Bad) Hersfeld und Ort Geisa, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisaha (1), Donb200, (Stadt mit den Ortsteilen Apfelbach, Borsch, Bremen, Geismar, Ketten, Otzbach/Geblar, Reinhards, Spahl, Walkes und Wiesenfeld und erfüllende Gemeinde für Buttlar und Schleid und Gerstengrund in dem Wartburgkreis an der Ulster in dem Norden der Rhön), rund 7000 Einwohner, (villa) Geisaha (744), Geisaha (814), 814/817 an das Kloster Fulda, Geysaha (1116), Geisa (13. Jh.), 1265 Befestigung zu einem Marktflecken, seit 1330 als stat (Stadt) bezeugt, 1815 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesreublik, 1974 Zusammenschluss der Orte Borsch, Bremen, Geisa und Otzbach zu der Einheitsgemeinde Geisa, s. *gais-, germ., Adj., angetrieben, lebhaft, bewegt, nicht in dem germ. WB, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „sprudelnde Ache“, s. Haefs H. Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land 2001 (GOLD20160518.txt)

 

Geiselbullach, 9. Jh., bei Fürstenfeldbruck, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (15), Poah Bitterauf Nr. 607 (834?) (GOLD20160518.txt)

 

Geiselwind, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F1-1058 GIS2 (PN) Gisenwinden°, Gisenwinden P. 6 826 Miracula s. Cunegund., s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (GOLD20160518.txt)

 

Geisenfeld, 11. Jh., südöstlich Ingolstadts bei Pfaffenhofen, F1-986 GAIS° (PN)? Geisenfeld, Geisenfeld MB. 14 179 (11. Jh.), Geisenvelt MB. 14 130 (11. Jh.), 184, 198, Geissenvelt MB. 14 189 (11. Jh.) u. ö. (Gisenueld, Gisenvelt), s. PN?, s. Bayern 230, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Kloster Geisenfeld 934 gegründet, Donb200, (Stadt und VG in dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm), rund 11000 Einwohner, in dem 11. Jh. Stiftung eines Benediktinerinnenklosters, Gysenuelt (1037) Abschrift 1281, Gisenuelt (1039-1045) Abschrift 1281, Gisenueld (1090-1095), Gisilnuelt (1147), Gisenvelt (1147-1156), Gisiluelt (1186-1190), Gisenvelt (1231-1234), in dem 13. Jh., Marktrecht, Geisenvelt (1276), Geisenfeld (1492), s. PN Giso, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Geisenfeld, 11. Jh., bei Tittmoning?, F1-1057 GIS2 (PN) Gisinveld, Gisinveld P. 21 460 Historia Welforum Weingart., Gisinvelt MB. 6 242 (um 1170) Original, MB. 27 40 (um 1194), Oberbayr. Archiv 24 Nr. 18 (um 1168), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Geisenfeld* (Kl) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Geisering s. Kottgeisering, 9. Jh., bei Kottalting bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1060 GISAL (PN) Gisilheringen (2) (GOLD20160518.txt)

 

Geisfeld, 11. Jh., bei Bamberg 1, F1-1055 GIS1 (gären) Gisfelt°, Gisfelt P. 6 825 (11. Jh.) Miracula sanctae Cunigund., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Geitendorf, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-982 GAD (PN) Gatingthorp (3), Gedinchtorp Finke Nr. 36 (1123) Original, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Geldersheim, 8. Jh., bei Schweinfurt, pag. Grabfeld, F1-991 GALD (PN) Geltheresheim, Geltheresheim Dr. Nr. 220f. (804), 355 (9. Jh.), 422 (823), Geltiresheim (derselbe Ort) J. S. 235 (1049), Geltersheim Dr. Nr. 524 (839), Geltresheimero marca (791) u. ö. (Geltresheim, Kelteresheim, Geltaresheimoro marca, Gelteresheimono fines, Geltresheimono marca), s. PN, s. Bayern 231, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Gellep, 1. Jh., Kastell bei Krefeld (südöstlichster Stadtteil), Gelduba Tac. hist. 4 mehrmals, Plin. 19 5 (1. Jh.), Anton. itin. S. 225, Geldapa Lac. 1 Nr. 83 (904), nach Zeuss Gramm. Celt. 752 und Holder keltisch, s. Cramer S. 30, F2-1523 der Bach dort heißt rivulus prope Gelpe (1347), später Gilf, Wirtz S. 82 weist auf Geldiûn (856) einen Fluss nahe der Sambre hin, s. Nordrhein-Westfalen 247, Hessen 263 (GOLD20160518.txt)

 

Gellershagen, 13. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 101 (usque) Geltardeshagen (1233) Abschrift, (de) Ghelderdeshaghe (1325), Heldereshage (!) 1325, s. PN Geltard, zu geld, as., Sb., Opfer, s. hagan (1) 1, hag‑an, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Hagen des Gelthard oder Geltrād“ (GOLD20160518.txt)

 

Geltendorf, 12. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-991 GALD (PN) Geltendorf, Geltendorf MB. 7 386 (1179), Geltendorph MB. 22 101 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Gemmingen* (H, RRi) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Falkenhausen, Fürfeld, Hochberg, Liebenstein, Maienfels, Neipperg, Pretlack, Steinegg, Widdern HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gemünden s. Niedergemünden, 9. Jh., an der Ohm bei Alsfeld F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (1) (GOLD20160518.txt)

 

Gentrup, 13. Jh., in Hoberge bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 102 Gerewardincthorpe (13. Jh.), Gerewordincdorpe (1219-1226), Gerwordincktorpe (1221) u. ö., s. PN Gereward, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, s. ward, as., M., Wart, Wächter, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Gereward“ (GOLD20160518.txt)

 

Gerafelt°“, 9. Jh., ein Fiskalgut bei Vachdorf bei Meiningen, F1-1036 ### Gerafelt°, Gerafelt Sck 2 204 (840), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Gerbstedt bzw. Gerbstädt, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1038 ### Gerbizstidi, Gerbizstidi P. 8 633 (Annalista Saxo) (um 985), Gerbestide P. 23 228 (Geneal. Wett.), Gerbestath Grs.7 Nr. 9 (1137) u. ö. (Gerbezstide, Gerbezstat), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Sachsen-Anhalt 135, 3884 Einwohner (GOLD20160518.txt)

 

Gerbstedt bzw. Gerbstädt Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gerdenuelde, 11. Jh., wüst bei Heisingen bei Essen, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardiuelt (2), Gerdenuelde Cr. 3 53 (11. Jh.), Gerdefelde Kö. 148 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Gerinesheim“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F1-1004 GAR (PN) Gerinesheim° (2), Gerinesheim P. 1 383 Annales Fuldenses, Gerinesheime (marca) Dr. Nr. 439 (824), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Gerlading, 11. Jh., in (der Gemeinde) Ausfelden bei Sankt Florian in Österreich, F1-1007 GAR (PN) Gerlatingen, Gerlatingen bzw. Gerlantingen MB. 29a 10 (1071), Gerlatingon Stülz S. 200 (12. Jh.), Gerlatingin Stülz S. 213 (1111) Original, s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)

 

Gerleve, 11. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardiuelt (1), Gardiuelt Erh. 1 Nr. 918 (um 1003?), s. Nordrhein-Westfalen 252, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Gerlikon, 11. Jh., bei Frauenfeld in dem (Kanton) Thurgau, F1-1003 GAR (PN) Gerlinkon, F2-1534 Gerlikon Geschichtsfreund 1, 131 (1048), Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Germelshausen, 9. Jh., bei Kühndorf bei Schleusingen, pag. Grabfeld, F1-1012 GAR (PN) Gerwineshuson (1), Gerwineshuson Schn. (800), Dr. ebds. Nr. 157 Gerwiheshus, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Germering, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1008 GAR (PN) Germaringa (1), Germaringon Bitterauf Nr. 815 (um 864), Germaringun Meichelbeck Nr. 1074 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga, Donb204, (Stadt in dem Landkreis Fürstenfeldbruck), rund 37000 Einwohner, römische Siedlungsfunde, vielleicht ist der Beleg Germana (vel ad monte) 769 Abschrift 824 mit der Überschrift de loco Germania in monte hierher zu beziehen, Kermaringon (859-864), in dem Mittelalter Gut der Grafen von Andechs, Germaringen (um 1139-1147), (hierher?) (curia qui dicitur in monte) (13. Jh.), Germaring (1315), Germering (1575), s. PN Germar bzw. Kermar, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Germersberg, 8. Jh., bei Fürstenfeldbruck, F1-1038 ### Germana°, (locus qui dicitur) Germana (vel ad monte) Bitterauf Nr. 30 (769) (GOLD20160518.txt)

 

Germerswang, 8. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1008 GAR (PN) Kermareswanc, Kermareswanc Bitterauf Nr. 216 (um 809), Nr. 101 (um 779), Germarswanch MB. 22 60 (1181), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)

 

Gernsheim, 9. Jh., bei Großgerau, pag. Renens., F1-1004 GAR (PN) Gerinesheim° (3), Gerenesheim K. Nr. 162 (888), Kerenesheim bzw. Kernesheim Laur. Nr. 53 (9. Jh.), Gerunesheim Laur. Nr. 30 (852) u. ö. (Gernesheim, Gernersheim, Gernesheim marcha, Gernesheim), s. PN, s. Hessen 169, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb205, (Schöffer-)(Stadt in dem Landkreis Großgerau), rund 10000 Einwohner, in dem 1. Jh. bis 3. Jh. römisches Kastell, fränkischer Königshof (später Wasserburg), Gabe an Kloster Lorsch, Gerunesheim (852) Abschrift, Gerinesheim (977), 1232 an Erzstift Mainz, Gernsheim (1283), 1336 Stadtrecht, Sitz eines Amtes des Erzstifts Mainz, Geburtsstadt des Buchdruckers Peter Schöffer (1430-1503), 1689 Ort durch Frankreich zerstört, in dem 18. Jh. Abbruch der Reste der Wasserburg, 1803 an Erzbistum Mainz, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Eingemeindung der Orte Allmendfeld (1937 gegründet), Klein-Rohrheim bzw. Kleinrohrheim, 2003 Zusatz Schöfferstadt, in der Nähe Wallfahrtsstätte Maria Einsiedel, s. PN Gērini bzw. Gērin, s. 625 Jahre Stadt Gernsheim am Rhein hg. v. Magistrat der Stradt Gernsheim 1981 (GOLD20160518.txt)

 

Gerode, 12. Jh., bei Worbis, F1-1031 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerrod (1), Gerrodia in Eichsfeldia Wintz. S. 480 (1124) Original, Gerinrode Wintz. S. 480 (um 1111) Original, s. Thüringen 143, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Gerode Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gerolstein* (Ht, Gt) Bettingen, Blankenheim, Daun, Dollendorf, Erb bzw. Erp, Heistart, Jünkerath, Koßweiler, Kronenburg, Kyll, Manderscheid, Meerfeld, Neuerburg, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Schüller, Sternberg-Manderscheid, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gerolzhofen, 8. Jh.?, südöstlich Schweinfurts vor dem Steigerwald, pag. Folcfeld, F1-1010 GAR (PN) Geroldeshoven° (1), Geroldeshoven P. 14 133 Vita Adelberonis episcopi Wirziburg., 195 Vita Wolfhelmi abb. Brunwil., Gerolteshoven Dr. tr. c. 4 5, Gerolteshove Dr. tr. c. 4 5, Kerolteshova Dr. Nr. 562 (906), s. Bayern 233, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb205. (Stadt und VG in dem Landkreis Schweinfurt), rund 16000 Einwohner, vorgeschichtliche und frühgeschichtliche Siedlungsspuren, wohl karolingische Siedlung, Gerolteshoue (um 750/779) Abschrift 12. Jh., Kerolteshoua (906), Geroltzhouen (1134) Abschrift 14. Jh., vor 1350 Stadt und Archidiakonatssitz, Stellung als Reichsstadt früh verloren, an Hochstift Würzburg, Gerolzhofen (1800), 1814 Bayern, gotische Stadtpfarrkirche, gotisches Rathaus, Stadtbefestigung, s. PN Gerold, s. Reitzenstein 2009, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter 1998 S. 49 (Schuh) (GOLD20160518.txt)

 

Gersdorf, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld in Hesssen, F1-1011f. GAR (PN) Geroldisdorf (4) Geroldesdorf W. 2 79 (1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Gersfeld, 10. Jh., in der Rhön in Hessen, pag. Grabfeld, F1-1001 GAR (PN) Geresfeld°, (in) Geresfeld Dr. Nr. 686 (944), Schneider liest Ingeresfeld, s. PN, s. Hessen 171, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Gersfeld* (Ht, Gt) Bayern, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Fulda, Hessen-Nassau, Talheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gerßborn, 17. Jh., wüst nordwestlich des Forsthauses Grimmerfeld bei Northeim, s. ON Northeim 151 Wuste Gerßborn Krabbe, Sollingkarte Bl. 5 (1603), zu Giersch, M., Giersch, gers, ahd., M., Giersch?, s. born, mnd., M., Born (GOLD20160518.txt)

 

Gerthausen, 9. Jh., bei Dermbach, pag. Grabfeld, F1-1009 GAR (PN) Gerradohuson, Gerratehus Dr. Nr. 611 (874), Gerratuhuson Nr. 648 (901), Garradohuson MGd. 4 (1031) Original, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. Geradessun (GOLD20160518.txt)

 

Gerwinsheim(er Felder), 12. Jh., bei Ransfeld bei Homberg in Hessen, F1-1011 GAR (PN) Gerwigeshagen, Gerwigeshagen Ld. Wü. 92 (1146), s. PN, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (GOLD20160518.txt)

 

Gerzen, 9. Jh., bei Alfeld, pag. Aringhomarcun, F1-1005 GAR (PN) Gerdegheshusi°, Gerdegheshusi Wg. tr. C. 439, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Gescher, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1016 ### Gasgeri, Gasgeri Frek., Gasgare Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Gascheri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Hof des Stiftes Borghorst, as., nach F1-1016 erklärt Weiss Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 174 gasgâre ?, das Wort gas hat van Helmont allerdings wahrscheinlich einer nl. Mundart entnommen, nicht selbst gebildet, 17185 Einwohner, Donb206, (Gemeinde in dem Kreis Borken), rund 17000 Einwohner, (de) Gascheri (1022), (de) Gasgare (1090), Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Geschere (1278), Gesgere (1280), 1802 Fürstentum Salm-Anholt, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Peeußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gās?, as., st. F. (athem.), Gans, s. garu 29, as., Adj.: nhd. bereit, geschmückt, „Gansbereitung“, s. Derks P. Der Siedlungsname Gaesdonck (in) Gaesdocker Blätter 2009, Donb651 (Velen) Gasgere (um 1050)? (GOLD20160518.txt)

 

Getfelden“, 12. Jh., wüst zwischen Halver und Barmen bei Altena, F1-1043 ### Getfelden, Getfelden Kö. 287 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, zu git, holstein., Sb. Kalb? (GOLD20160518.txt)

 

Getürms s. Durnaha“, ?, (nach F2-1069) Getürms? bei Alsfeld in Oberhessen, F2-1069 Thurn Dornach (4) (GOLD20160518.txt)

 

Gheluvelt, 12. Jh., an der Gaverbeke in (der Provinz) Westflandern, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Geelvelt, (de) Gelevel Mir. 3 310 (1109), Gelevelch Mir. 3 349 (1179), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld? (GOLD20160518.txt)

 

Ghyvelde, 11. Jh., bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-1049 GIF (Giebel?) Ghivelden, Ghivalden bzw. Givelde Ricouart S. 48 (ohne Jahr), Ghuvelda (nicht Ghiuelde) Le Glay 44 (1183), s. Mir. 1 522 (1121), St. Winoc 1 60 (1067) u. ö., Ghyvelda St. Winoc 1 59 (1067), Ghivelde St. Winoc 1 89 (1121), 156 (1193), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Giffeld bei Stormbruch in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen (GOLD20160518.txt)

 

Gieboldehausen, 11. Jh., zwischen Eller und Hahle östlich Göttingens bei Duderstadt in dem Eichsfeld, F1-1048 GIB (PN) Gebehildehuson, Gebehildehuson MGd. 3 (1003), s. PN, s. Niedersachsen 166, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb207, (Flecken und Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 14000 Einwohner, Gebehildehuson (1003) Abschrift 14. Jh., Burg der Welfen, in dem 14. Jh. an Erzstift Mainz verfändet, Geueldehusen (1290), in dem 14. Jh. Sitz eines Amtes, 1450 Flecken, Giboldehausen (1462), bis 1802 Gut des Erzstifts Mainz, 1803 Preußen, 1816 Hannover, 1866 Preußen. 1946 Niedersachsen, s. PN (weiblich) Gevehild bzw. Gebehild, „Gevehildhaus“, s. NOB4, s. Wehking S. Chronik des Fleckens Gieboldehausen 2003 (GOLD20160518.txt)

 

Gieboldehausen Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Giesing bzw. Gising, 9. Jh., bei München und Schöngeising bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1056f. GIS2 (PN) Gisinga (2), Gisingun MB. 9 17 (802), Kisinga Bitterauf Nr. 185 (802), Meichelbeck Nr. 909 (899), Nr. 1087 (10. Jh.), Kisingun Meichelbeck Nr. 909 (899) u. ö. (Kisingon, Kisingas, Kysingas, Kyesinga, Giesingen, Giesingin, Chissingun), s. Fsp. 20, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Giffeld, bei Stormbruch in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, as., s. Ghyvelde (GOLD20160518.txt)

 

Giftunstat“, 9. Jh., unbestimmt im Gau Friesenfeld, F1-1050 ### Giftunstat, Giftunstat Hersf. (9. Jh.), nach F1-1050 verlesen aus Bittunstat?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Gillenfeld, 11. Jh., bei Daun, pag. Meinfeld, F1-1051 ### Gilliuelt, Gilliuelt MGd. 3 (1016) Original, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Gimin, 10. Jh., Ehmen bei Gifhorn?, pag. Therlingo, F1-1052 GIM (?) Gimin, Gimin Jf. Nr. 11 (966), s. Gemion, vielleicht derselbe Ort, Kühnel Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1901, S. 247 hält den Namen für slawisch (?), s. a. Gymmenberg bei Sulingen 14. Jh., Gimborn bei Gummersbach, (im) Gimsel bei Billerbeck bei Coesfeld (GOLD20160518.txt)

 

Gimsel (im Gimsel), ?, eine Flur bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-1052 GIM (GOLD20160518.txt)

 

Girbuchsrode Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gladbeck, 12. Jh., bei Darup bei Coesfeld, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (10), Glatbeke Darpe 3 14 (12. Jh.), Gladebeke Kö. 157f. (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Glanfeldbach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Glan bei Salzburg, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanicle rivulus, Glanicle rivulus Juv. S. 38 (8. Jh.), s. Österreich 2 367 (GOLD20160518.txt)

 

Glanicle (rivulus) s. Glanfeldbach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Glan bei Salzburg, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanicle rivulus (GOLD20160518.txt)

 

Glattfelden, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1063 GLAD (glatt) Glatefelden, Glatefelden Meyer 83 (1130), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Gleen (Obergleen und Untergleen), 10. Jh., an der Gleen bei Alsfeld in Oberhessen, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (3), Glene Dr. Nr. 666 (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Gleichen* (bei Wandersleben) (G, FreiH, RRi, Abtei) Blankenhain, Erfurt, Gotha, Hatzfeld, (Hessen-Rotenburg,) Hohenlohe, Pyrmont, Rußwurm, Sachsen, Sachsen-Gotha, Schwarzburg-Sondershausen, Spiegelberg, Thüringen, Tonna HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gleichen-Blankenhain Kranichfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gleichenstein-Dingelstädt Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gleismuthshausen, 9. Jh., bei Staffelstein, pag. Grabfeld, F1-1067 GLISMUOT (PN) Glismuoteshusun, Glismuoteshusun Dr. Nr. 611 (874), Glismutehusen Dob. 2 Nr. 122 (1156), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Glesendorf, 8. Jh.?, wüst bei Mansfeld, F1-1067 ### Glinzendorf bzw. Zlinzendorf (falsch) Grs.9 S. 97 (800) Abschrift (12. Jh.), s. PN Glinzo, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Glindene“, 14. Jh., wüst vermutlich auf dem Madfeld nordöstlich Brilons, (in) Glindene (1315), Glindine (1359), Glindine (1362) u. ö., s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, n-Suffix, „Stelle bei einer Einfriedung (GOLD20160518.txt)

 

Glindfeld bzw. Glintfeld, 11. Jh., bei Brilon, F1-1067 GLIND (Zaun) Glintfelden s. Glindfeld, Glintfelden Sb. Nr. 30 (1072), Glindfelde Erh. 2 18 (1135), s. ON Hochsauerlandkreis 187 Glintfelden (zu 1072) 12. Jh., Glintfelde (1124/1125), (de) Glindfelde (1135) u. ö., s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Nordrhein-Westfalen 259, „eingefriedetes Feld“ (GOLD20160518.txt)

 

Glintfeld, 11. Jh., bei Brilon, F1-1067 GLIND (Zaun) Glintfelden s. Glindfeld (GOLD20160518.txt)

 

Gloggnitz, 12. Jh., bei Neukirchen, F1-1068 ### Glokiz, Glokiz (mons) MB. 29a 38 (1147), Glokniz MB. 4 133 (1146), Glocniza MB. 4 36 (um 1130), nach F1-1067 aus Glogginza Glockenberg, über Glocke in Bergnamen s. nach Hey G. (brieflich) Buck 85, nach F2-1537 gibt es kein hierzu passendes slawisches Grundwort, so dass der Name (sicher) zu glogga, glocca, ahd., F., Glocke gehört, und sich im Suffix gesellt zu Fischenz (fisgizza), Steckenz, abgesteckter Weidebezirk, Püchitz, bei Staffelstein in Bayern, 1126 Buchenze, Buchinze, 1232 Buochenze, eine Flur Buchitz bei Sülzfeld und Mährenhausen südlich Coburgs, Eichitz bei Roderndorf, bei Sonneberg, Föritz bei Sonneberg urkundlich Forchinze, Vorhenze, Föritz-Bach südsüdwestlich Sonnebergs, Glocke in Bergnamen (entsprechend Glokiz mons) erwähnt Buck S. 85, ursprünglich also Glogginza = Glockenberg, Glocniza ist nach Hey G. wegen der slawischen Nachbarschaft dem Slawischen stark angeglichen (GOLD20160518.txt)

 

Glösinghausen (13. Jh.) in Westerenger bei Herford, s. ON Herford 107 (de) Glosinchem (1281) Abschrift 14. Jh., (de) Glosinchen (1283) Abschrift 14. Jh., Glosinchem (1284) u. ö., seit dem 16. Jh. werden in dem früheren Glosinghem Hof und Mühle als Glosenkamp bzw. später Glösinghausen Hof Nr. 10 unterschieden, das aber auch als Ortsname für die ganze Siedlung eintreten kann, die seit Mitte des 17. Jh.s daneben als Glösinghausen bezeichnet wird, nicht zu verwechseln mit Glösinghausen bei Minden-Lübbecke. zu GLUS, zu glōian* 1, as., sw. V. (1a), glühen, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, mnd. hême, hêime, hêm, hêim, N., Wohnstätte, Heimat, s. a. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld, hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Gochesberg s. Gauchsberg (M.), 12. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, F1-1077 GOK (Gauch) Gochesberg unbestimmt (GOLD20160518.txt)

 

Gochsheim, 8. Jh., bei Schweinfurt, pag. Grabfeld, F1-1078 GOK (Gauch) Gokeshem° (2), Gohhesheim Dr. Nr. 142 (8. Jh.) – dafür Gouheim Dr. tr. c. 39, 32, Guoheim, Dr. tr. c. 39, 93 -, Gehhesheimono (!) (termini) Dr. Nr. 385 (819), Gochesheim Ussermann Nr. 37 (1189)), ?Gouchesheimen MB. 3 295 (12. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Gochsheim* (RDorf) Bayern, Echter von Mespelbrunn, Erthal, Hilpersdorf, Sennfeld, Sentheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Göckelbach, 11. Jh., bei Burglengenfeld, F1-1031 ### Gekkelenbach, Gekkelenbach R. Nr. 153 (1028), Gegilbach R. Nr. 191 (1121), Gegilbach (!) Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Gekilbach bzw. Geggilbach bzw. Gecgilbach Oberbayr. Archiv 24 (1123), (1129), nach F1-1031 zu Geck, Narr?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Goddelau, 9. Jh., bei Großgerau, pag. Rinens., F1-1071 GOD1 (?) Gotaloh°, Gotelohen Dr. Nr. 709 (10. Jh.), Gotalohono (termini) Dr. Nr. 487 (834), Godelo Sctiba Nr. 6191 (um 1190) u. ö. Godelohen M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Gotdedah Dr. Nr. 731 (1012) hierher? bei Lupnitz bei Eisenach, s. Hessen 172, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. Riedstadt, 20. Jh., bei Großgerau, Donb525, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 21000 Einwohner, 788 gibt in dem südwestlich gelegenen Wintersheim Goda Gut an das Kloster Lorsch, (in termiinis) Gotalohono (834), Godeloch (1123), Godelohen (1128), Godelauwe (1426), Geburtsort Georg Büchners, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Riedstadt 1977 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Wolfskehlen (1973 mit Goddelau verbunden) und Leeheim, s. PN Goda, „Godaslohe“ (GOLD20160518.txt)

 

Godewaersvelde, 12. Jh., im Département du Nord Arrondissement Hazebroek, (F1-1075) GOD2 (PN) (de) Godeverdsvelda, F2-1538 (de) Godeverdsvelda Cart. Formosel. Nr. 20 (1182), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Godtinesfeld, 11. Jh., unbestimmt im Südosten, pag. Osterriche, F1-1020 GAUT2 (PN) Godtinesfeld, Godtinesfeld MGd. 3 (1015) Original, s. PN, s. Meiller Reg. der Babenberger 4 Nr. 10, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-1074 (GOLD20160518.txt)

 

Godtinesfeld, 11. Jh., wüst in Niederösterreich, pag. Ostarrihhii, F1-1074 GOD2 (PN) Godtinesfeld, Godtinesfeld MB. 28a 457 (1015), Gottinesfelde FA. 4 Nr. 201 (um 1142), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Fläche, s. F1-1020 (GOLD20160518.txt)

 

Gohfeld, 13. Jh., in Löhne bei Herford, s. ON Herford 110 (in) Gouelde (1224), (in) Govelde (1277) Abschrift 14. Jh., (in) Govelde (1282) u. ö. (einschließlich des abgegangenen Hofes Gohfeld in der Flur Hofkamp an dem nördlichen Werreufer gegenüber Depenbrock), vielleicht mittelbar zu gō, as. Gebiet, Gau, eher zu einer Gaubezeichnung, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, velt, mnd., N., Feld, in jedem Fall altes Siedelland (GOLD20160518.txt)

 

Goldorph“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goltorp (2), Goldorph Or. Guelf. 3 (1173), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Golthorp? (GOLD20160518.txt)

 

Göler von Ravensburg* (RRi) Helmstadt, Sulzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Golmbach, 10. Jh., bei Holzminden, pag. Wikanafelde, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (2), Goldbiki Wg. tr. C. 112, Goltpechi Janicke Nr. 103 (1062), s. ON Holzminden 95 Goldbiki Trad. Corb. S. 148, § 427 (986-988), s. gold, as., N., Gold, Glänzendes, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Gommersheim* (RDorf) Degenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gommershoven, 12. Jh., bei Ingenfeld bei Bergheim, F1-1132 GUND1 (PN) Gumbrecteseym, Gumbrecteseym Lac. 1 Nr. 332 (1139), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Zumbusch S. 42 (GOLD20160518.txt)

 

Gontershausen, 12. Jh., bei Alsfeld in Hessen, F1-1133f. GUND1 (PN) Gunthereshuson (5), Guntherishuson Reimer Nr. 75 (1132) Original, PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Görbel, 8. Jh., bei Rheinfelden, in dem (Kanton) Aargau?, F1-1087 ### Corberio, Corberio Boos Nr. 2 (752) (GOLD20160518.txt)

 

Görsroth s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Goslar, 10. Jh., an der Gose an dem nördlichen Harzrand, F1-1082 ### Goslari, Goslari P. 7, 8, 13 öfter, Be Nr. 304 (1031), Anh. Nr. 118 (1044), Ltz. S. 362 (1047), Gosilaria P. 9 265 (Anon. Haserens.), Gosilare MGd. 3 (1019) Original u. ö. (Gosclaria, Gosolara, Goselare, Goslaria, Goslarium, Gozlaria, Goslare, Gozlare, Goslar, Gosleri, Goslari, Goslaria, Goslare, Gosleri, Goslere, Gozlare), zuerst 980 genannt, s. Niedersachsen 174, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Q. ON; Son. vgl. Holthausen, F., Altsächsisches Wörterbuch, 2. A. 1967, S. 45a, Niedersächsisches Ortsnamenbuch 1, 283 (z. B. Lehrte), 2, 97 (z. B. Lasfelde), 4, 254 (z. B. Lenglern, Lerne) u. ö., Donb215, (Kreisstadt in dem Landkreis Goslar), 42000 Einwohner, Silberbergbau in dem Rammelsberg, Goslar (1005) Abschrift 13. Jh., unter Kaiser Heinrich II. wird die Kaiserpfalz von dem nördlich gelegenen Werla nach Goslar verlegt, Goslarie (1142), in dem 12. Jh. Stadt, Stadtrecht bis Obersachsen verbreitet, 1340-1802 freie Reichsstadt, in dem 16. Jh. wirtschaftlicher Niedergang, Goslar (1823), s. Gewässername Gose (GOLD20160518.txt)

 

Gossau, 10. Jh., bei Gruningen bzw. Grünigen, in (dem Kanton) Zürich in dem ZüricherOberland in dem obersten Glatttal, F1-1018 GAUT2 Gozzesowa (1), Cozesowa NG. Nr. 710 (921), Cozeshowa Ng. Nr. 506 (877), ?Gossouwa Q. 3 c. 26 (11. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb215, (politische Gemeinde in dem Bezirk Hinwil), rund 9000 Einwohner, bronzezeitliche Grabhügel, Gräberfeld von Alemannen, Cozzesouwo (859), Cozeshouva (877-880), Cosowe (1223), in dem ausgehenden Mittelalter Freigericht, 1408 mit der Herrschaft Grüningen an Zürich, ab 1525 Mittelpunkt der Wiedertäufer, ab 17. Jh. Industrialisierung, s. PN Gozzo, s. HLS, LSG, s. Gossau bei Snkt Gallen (GOLD20160518.txt)

 

Gosseltshausen, 12. Jh., bei Geisenfeld, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozoldeshusen (1), Gozoldeshusen Ebersberg 3 49 (um 1130), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Gosserstädt s. Münchengosserstädt, 9. Jh., bei Camburg bei Saalfeld, pag. Usitin, F1-1021 GAUT2 (PN), Gozerstat (1) (GOLD20160518.txt)

 

Gossfelden, ?, nördlich Marburgs an der Lahn, F1-1084 GOZ (Guss) Gozfeld (pagus) 2, Gozfeldene (marcha) Dr. tr. c. 6 145, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach Arnold 2 355 von dem breiten, leicht überschwemmbaren Bette der Lahn, bei Gerbrunn ein Gushügel, nach Arch. f. Unterfranken 22 1874 S. 231 nach einem Bache bei Rottendorf benannt (GOLD20160518.txt)

 

Gottesfelden* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gottsbach, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-1072 GOD2 (PN) Gotesbach Gotesbach Zahn (um 1145), Gotsbach Zahn (1141), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Gottsdorf, 9. Jh., wüst bei Tentschenthal bei Mansfeld, F1-1704 ### Codimesdorf, Codimesdorf Hersf. (9. Jh.), nach F1-1704 nach Grs.7 slawisch hotime, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, as. (GOLD20160518.txt)

 

Gotzfeld* bzw. Gottesfelden (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gozcemarsberg“, 12. Jh., bei Michelfeld mit Bezug zu Bayern, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozcemarsberg, Gozcemarsberg MB. 25 546 (1189)) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Gozerstat“, 9. Jh., wüst im Gau Friesenfeld, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozerstat (2), Gozerstat Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Gozfeld (pagus), 8. Jh., Gau um Würzburg, F1-1084 GOZ (Guss) Gozfeld (1), Gozfeld Dr. Nr. 87 (788), Nr. 124 (8. Jh.), Nr. 288 (819) u. s. w., MB. 28a 98 (889), 161 (923), Sck. 2 141 (822), Gozfelda Dr. Nr. 634 (889), Gozfelt Dr. Nr. 68 (8. Jh.), MB. 28a 338 (1007) u. ö. (Gozfeldum, Gozfeldon, Cozfelda, Gozfelden), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Gozfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gozfeldene marcha* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gozfeldon“, 10. Jh., wüst mit Bezug zu Württemberg, F1-1018 GAUT2 (PN) Gozfeldun, Gozfeldun Wirt. UB. 4 Nachtr. Nr. 2 (923), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Gozfelt (GOLD20160518.txt)

 

Gozfelt“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1018 GAUT2 (PN) Gozfeldon (a), Gozfelt Korth (um 1075), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Gozfeldon (GOLD20160518.txt)

 

GRAB°, (8. Jh.), Graben (M.), Grube, F1-1084 GRAB°, s. graban, got., st. V., graben, dazu (1) grab, ahd., Sb., Grab, s. Cograve (12. Jh.), Ehuhchegraben (12. Jh.), Heingraven (12. Jh.), Richeriscreberin (11. Jh.), Segrebin (12. Jh.), Tangrebin (11. Jh.), (2) grabo, ahd., sw. M., Graben (N.), s. Bodengraven (11. Jh.), Gotengraben (11. Jh.), Swarzgreben (11. Jh.), Wintgraba (8. Jh.), Lanzingrabin (11. Jh.), (3) gruba, ahd., F., Grube, s. in Teofun gruoba (8. Jh.), Hagingruobe (11. Jh.), Hengeresgrube (11. Jh.), Hilisesgrove (11. Jh.), Leingrube (11. Jh.), Wolfgruba (11. Jh.), Chalgrůbi (12. Jh.), Chilgrůbe (12. Jh.), Cogrove (12. Jh.), Dachgruben (12. Jh.), Gocholdesgrube (12. Jh.), Hozechingruobe (12. Jh.), Staingrüf, Scheiberisgrueb (10. Jh.) (!), Swingrůbe, (4) graft, grefti, ahd. Sb., Grube, s. Graff 4, 309, s. Arezgrefte (8. Jh.), s. zu den Ortsnamen des Kantons Zürich Meyer 85, s. Förstemann Ortsnamen 74, 92, s. weiter grab, slaw., Sb., Buche, s. z. B. Grabowa in Brandenburg bei Rm. Nr. 210 (965), Buchdorf, nach Rth. 1 87 auch in Grabfeld?, s. Buchonia? (GOLD20160518.txt)

 

Graba, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1085 GRABO (Graben M.) Grabin, Grabin Sch. S. 193 (1074) (GOLD20160518.txt)

 

Grabananhoug°“, 10. Jh., zwischen Fulda und Haun nordwestlich Hünfelds, F1-1087 GRABO (Graben M.) Grabananhoug°, Grabananhoug Dr. Nr. 721 (980), s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel (GOLD20160518.txt)

 

Grabfeld* Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Grabfeldon°“, 8. Jh., (Gau) pagus (Grabfeld) zwischen Fulda und Haun, F1-1087 ### Grabfeldon° pag., Grabfeldon P. 1 367 Ruod. Fuld. Ann., Dr. Nr. 632 (889), Grapfeldun Dr. Nr. 452 (824), 474 (827), MGd. 2 (999) Original, Grabfeldum Dr. Nr. 186 (9. Jh.), Grapfeld (756), Graffelti als Bewohner des Grabfelds 738, u. ö. (Grabfeld, Grapfelt, Grapuelt, Grapfelda, Crapfelda, Grafphelt, Graphuelt, Grafpheld, Chraphfelt, Craffelda, Graffeld, Graffeldi, Graffelt, Craffelt, Grahpfelden, Graphelt, Grapfeldono marca und provincia, Grapfeldero marca, Grapfeldorum provincia und regio), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Gravionarion (GOLD20160518.txt)

 

Grafelde, 11. Jh., bei Alfeld, F1-1085 GRAB (Grab) Grafla, Grafla Janicke Nr. 67 (1022), Graflon Janicke Nr. 69 (1022), Gravelon Janicke Nr. 63 (1019), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.txt)

 

Gräfenhainichen, 13. Jh., zwischen Bitterfeld und Wittenberg in Sachsen-Anhalt, Donb212, (Stadt in dem Landkreis Wittenberg), rund 8000 Einwohner, hochmittelalterliche Gründung, zunächst unter Lehnshoheit Anhalts, (domino Burchardo de) Indagine (1285) Original, (mit deme) Hayn (1325) Original, Gravinalbrechtishayn (1381) Original, seit dem späten 14. Jh. zu Wettin, (czum) Grefinheynchin (1405) Original, seit dem späten 19. Jh. Braunkohlebergbau, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 in der Bundesrepublik Sachsen-Anhalt, Zusatz Grafen (wegen Graf Albrecht II. von Anhalt 1316-1362) von der Kanzlei der Wettiner zwecks Unterscheidung von Großenhain, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. grēve (2), grāve, mnd., M., Graf, Vorsteher, Verweser, s. SNB, s. Schultheis J. (Mönche-)Nienburg (in) Onomastica Slavogermanica 19 1990 (GOLD20160518.txt)

 

Gräfenhausen, 12. Jh., ein Dorf in Birkenfeld bei Pforzheim, Grauenhusen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Grauenhusen (1257), Gravenhvsen (1257) u. ö., *Gravin-husun, ahd., ON, „bei den nach dem Grafen benannten Häusern“, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Birkenfeld (GOLD20160518.txt)

 

Gräfenrheinfeld bzw. (nach F2-644) Grafen Rheinfeld, 8. Jh., bei Schweinfurt in Unterfranken, F2-644 RUOH (Acht F. 2 bzw. Sorge) Ruohanfeld; Ruohanfeld Dob. 1 Nr. 989 (1100), Rumueld MGd. 1 (923), Ruomfelt Dr. tr. c. 38 302, Roumfeldun Dr. Nr. 142 (8. Jh.), Romfelt Sck. 2 201 (839), s. Bayern 86, 245, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Gräfenthal Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Grafhorst ^974 s. Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland (GOLD20160518.txt)

 

Gräfinghagen, 14. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 103 Grevingheshaghen (1306) Abschrift 18. Jh., (den) Grevinchaghen (1325), (ton) Greyynchagen (1337), s. grēve, mnd., M., Graf, Suffix, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Hagen (der Leute) des Grafen“ (GOLD20160518.txt)

 

Gramschatz, 8. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-1726 KRAM (Kramme) Cramfesnesta°, Cramfesnesta Dr. Nr. 68 (8. Jh.), in Cramphesnestu Dr. tr. c. 4, 45, nach F1-1726 vermutet Hey G. ein altes Wort *chramph, Sb., Raubvogel, s. F1-1089, F2-1538 (GOLD20160518.txt)

 

Grapfeld s. Grabfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Grapfeldonoburgi (Genitiv), 9. Jh., nach F1-1088 wohl Burghausen bei Münnerstadt, F1-1088 ### Grapfeldonoburgi (Genitiv), Grapfeldonoburgi (Genitiv) Dr. Nr. 275 (812), s. B. 495 Münnerstadt, s. Grabfeldon, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Grasanmarasaha“ s. Duriu Grasanmarasaha bzw. s. Grasensee, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern F2-1094 THURRI (dürr) (GOLD20160518.txt)

 

Grasensee, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern F2-1094 THURRI (dürr) Duriu Grasanmarasaha, Duriu Grasanmarasaha MGd. 3 (1012) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Grasninghausen, 16. Jh., wüst nordwestlich Langenfelds in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 182, Grassninghusen StABü L 1 Nr. 10084 (1564), späte, bald aufgegebene Gründung, s. PN Graso?, s. gras, mnd., N., Gras, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Grasselfing, 12. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1092 GRAS2 (PN) Grasolvingen, Grasolvingen bzw. Grasolvinge MB. 13 159 (1138), 163, Grasolvegin Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)

 

Graste, 12. Jh., bei Alfeld, F1-1091 GRAS1 (Gras) Grashurst, Grashurst Janicke Nr. 358 (1172), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.txt)

 

Graszulzun s. Krassolzheim, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F1-1091 GRAS1 (Gras) Graszulzun (GOLD20160518.txt)

 

Grattstadt, 9. Jh., bei Coburg, pag. Grabfeld, F1-1097 GRAZ° (Spross?) Grazzesstat° (1), Grazzesstat Dr. Nr. 311 (815), Grezzistat Dr. Nr. 420 (823), Gnazastat (!) Dr. tr. c. 39, 86 hierfür, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Graubünden* (Ka) Bormio, Chiavenna, Chur, Dietrichstein, Disentis, Gemeine drei Bünde, Haigerloch, Haldenstein, Maienfeld, Schweiz, Tarasp, Toggenburg, Trepievi, Veltlin, Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gravionarion bzw. Gravionarium, 2. Jh., nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) vielleicht bei Gersfeld in der Rhön, Zusammenhang mit Grabfeld?, F1-1096 ### Gravionarium, Gravionarion bzw. Graurionarion Ptolemaeus (2. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Greifenhagen, 12. Jh., bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis, F1-1099 GRÎF (Greif) Grifinhagen, Grifinhagen Grs.7 S. 17 (1184), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (GOLD20160518.txt)

 

Greifenstein (bei Geismar) Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Grenchen (bzw. franz. Granges), 12. Jh., an dem Jurasüdfuß oberhalb der Aareebene, Donb220, (Stadt und Hauptort des Bezirks Lebern in dem Kanton Solothurn der Schweiz), rund 16000 Einwohner, zwei römische Gutshöfe und eine römerzeitliche Ansiedlung, frühmittelalterliches Gräberfeld, in dem 11. Jh. Gut der Grafen von Fenis, dann an die Grafen von Neuenburg, großes Bauerndorf, (de) Granechun (1131), Grenechen (1175), (de) Grangis (1185), 1225 an die Linie Strassberg, Grenchen (1373), 1388 an Bern und Solothurn, 1393 an Solothurn, 19. Jh. Uhrenindustrie, s. *granica, vulgärlat., F., Kornscheuer, *graneca, galloroman., F., Kornscheuer, von Alemannen übernommen, s. Schweiz. Lex., Kully Solothurnisches Namenbuch, LSG (GOLD20160518.txt)

 

Grettstadt, 9. Jh., südöstlich Schweinfurts, pag. Folcfeld, F1-1097 GRAZ° (Spross?) Grazzesstat (2), Grezzestat Dr. Nr. 62 (880), Grezzistat Wirt. UB. 1 405 (12. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Greuf, 8. Jh., wüst bei Neukirchen westlich Hersfelds, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) (in) Grintafo°, (in) Grintafo W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Ld. 2 142 (GOLD20160518.txt)

 

Grewisunga°“, 9. Jh., bei Rannungen bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F1-1098 ### Grewisunga°, Grewisunga Dr. Nr. 396 (822), Suffix unga (GOLD20160518.txt)

 

Griesheim, 12. Jh., westlich Darmstadts in dem hessischen Ried in dem als Pfungstadt-Griesheimer Sand bezeichneten früheren Flugsandgebiet und Dünengebiet zwischen der nördlichen Bergstraße und dem Neckarried, Donb222, (Stadt in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg), rund 26000 Einwohner, Bodenfunde seit Jungsteinzeit, merowingisch-karolingisches Gräberfeld, vielleicht in dem 6./7. Jh. (neu) gegründet, Griezheim (1165) Original von Friedrich I. Barbarossa bestätigte Gabe der Grafen von Wertheim an das Kloster Bronnbach, Grizheim (1218) Original, seit der zweiten Hälfte des 14. Jh.s Dorf unter der Herrschaft der Grafen von Katzenelnbogen, Gryesheym (1381) Original, 1479 Hessen, 1567 Hessen-Darmstadt, 1918 Hessen, 1945 Großhessn, 1946 Hessen, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“, Sandkorn, Sand, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Grimaha, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F1-1101f.GRIM1 (steil?) Grimach (3), Grimaha Dr. Nr. 276 (9. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Grimelinchusen“, 12. Jh., wüst zwischen Bredelar und Madfeld, s. ON Hochsauerlandkreis 193 (in) Grimelinchuson (1170), (in) Grimelinchusen (1196), Grimilikhusen (13. Jh.), s. PN *Grimilo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Grimilo“ (GOLD20160518.txt)

 

Groba, 9. Jh., nordwestlich Eichstätts, pag. Sualafeld, F1-1110 GROBA (Grube) Groba (2), Groba MB. 11 426 (867) (GOLD20160518.txt)

 

Gröbenzell, 15. Jh., bei Fürstenfeldbruck in Oberbayern, Donb222, (Gemeinde in dem Landkreis Fürstenfeldbruck), rund 19000 Einwohner, (die) Grebmül (zü Dachaw) (1437), (von wegen des wassers genant) Greben (das an vnsers Burgers … Mül genannt die) Grebmül (in dem Greben nämlich von der Grebenprugken bis Indis Ammer) (1471), (auf dem) Gröben (1570), Gröbenhaus (1612), (Gröbenzollner aufm) Gröben-Zohlhaus (1633/1634), (Georg Zwickl sog.) Gröbenzollner, Gröbenzell (1867), die beiden ersten Belege ungewiss, „Gröben(bach)zoll“, s. graben (1), graven, grafen*, mhd., st. V., graben, eingraben, begraben (V.), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Gronau (Gronau Leine), 13. Jh., bei Hildesheim, Donb223, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Hildesheim), (rund 14000 Einwohner), nach der 1279 erfolgten Zerstörung der südlich Gronaus gelegenen Feste Empne 1298 durch Bischof Siegfried II. von Hildesheim gegründet, (in Empne que nunc) Gronowe (dicitur) (1298), (in) Gronowe (1299), Gronow (1392), Zerstörungen 1472/1473 und 1618-1648, 1521 Calenberg bzw. später Calenberg-Göttingen, 1643 Hochstift Hildesheim, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, Sitz des Amtes Gronau und des Kreises Gronau (bis 1932), 1932 Landkreis Alfeld, 1946 Niedersachsen, 1977 Landkreis Hildesheim, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „grüne Aue“, s. Hartmann W. Alt-Hildesheim 16 1937 (GOLD20160518.txt)

 

Grönegress, 14. Jh., ein Hof in Großdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 104 Gronegres (1332), (to deme) Gronen Grese (1333), Grone-Gress (16. Jh.), s. grōne, mnd., grün, s. gras, mnd., N., Gras, s. Grönegress in Schiplage bei Melle bei Osnabrück (GOLD20160518.txt)

 

Gronsfeld*, Gronsveld (ruHt, Gt) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Richold, Törring, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gronsveld (ruHt, Gt) s. Gronsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Gröpperhof, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 181, Gropendorp UB Bielefeld S. 57, Nr. 105 (1312), zu grope, mnd., F., Grube, Rinne?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Groß* (RRi) s. Pferffelder genannt Groß HELD (GOLD20160518.txt)

 

Großdornberg s. Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2) (GOLD20160518.txt)

 

Großeislingen (Eislingen) Bubenhofen, Degenfeld, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Rechberg, Welden, Wernau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Großentaft, 10. Jh., bei Hünfeld, pag. Grabfeld, F1-429 BERHT2 (PN) Berahtolfes tafta°, Berahtolfes tafta Dr. Nr. 670 (922), Schn. ebends. Berahtoltes tafta, s. Taftaha, s. F1-661 (GOLD20160518.txt)

 

Großentaft, 9. Jh., bei Hünfeld in Hessen oder Wenigentaft östlich davon, pag. Buohunna, F1-661 ### Taftaha°, Taftaha Dr. Nr. 323 (816), Nr. 629 (888), Tapftaha K. Anh. B. (815), Daftaha Dr. Nr. 717 (977), Dob. 1 Nr. 1628 (1150), s. PN, s. Berahtolfes tafta (10.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F1-429 (GOLD20160518.txt)

 

Großfreden s. Freden (Großfreden und Kleinfreden), 12. Jh., bei Alfeld, F1-940 ### Frethenna (2) (GOLD20160518.txt)

 

Großkagg, 12. Jh., bei Eggenfelden, F1-1622 CHAGA Chagara (2), Chagara P. u. Gr. 1 f. 31 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Großkochberg, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kochoberg, Kochoberg Jacob 51 (1125), s. Thüringen 179 (GOLD20160518.txt)

 

Großlellenfeld s. Lellenfeld (Großlellenfeld), 11. Jh., bei Dinkelsbühl, F2-52 ### Lellenvelt° (GOLD20160518.txt)

 

Großlüder s. Lüder (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Ort Lüder (Großlüder bzw. Kleinlüder) daran bei Fulda, pag. Grabfeld, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (2) (GOLD20160518.txt)

 

Großörner Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Großrinderfeld s. Rinderfeld (Großrinderfeld und Kleinrinderfeld), 11. Jh., bei Würzburg, F1-1443 HRIND (Rind) Rindervelt° (GOLD20160518.txt)

 

Großschmerfeld und Kleinschmerfeld s. Schmerfeld (Großschmerfeld und Kleinschmerfeld), 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerwelden (GOLD20160518.txt)

 

Großsteinfeld und Kleinsteinfeld s. Steinfeld (Großsteinfeld und Kleinsteinfeld), ?, bei Bergzabern, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (3) (GOLD20160518.txt)

 

Großtwülpstedt (Groß Twülpstedt) 1974 s. Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland (GOLD20160518.txt)

 

Großwenkheim und Kleinwenkheim s. Wenkheim, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangheim (1) (GOLD20160518.txt)

 

Grubenhagen* (bei Einbeck) (Hztm, Ftm) Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Eichsfeld, Hannover, Homburg, Niedersächsischer Reichskreis, Welfen, Westphalen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Grumbach, ?, bei Barchfeld an der Werra?, F1-1116 GRUN (PN) Crunnesbach, Crunnesbach Dr. tr. c. 46, s. PN, s. Wern. 67, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Grumbach s. Burggrumbach, 12. Jh., bei Würzburg, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (8), Heugrumbach, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, pag. Wering. oder Gozfeld, F1-112 GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (1) (GOLD20160518.txt)

 

Grumbach* (G,) Birkenfeld, Dhaun, Kyrburg, Lichtenberg, Rheingrafen, Salm,Wild- und Rheingrafen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Grumbach* (RRi) (Burggrumbach) Bergrheinfeld, Fechenbach, Schlüchtern HELD (GOLD20160518.txt)

 

Grundfeld, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-1119 GRUND (Grund) Gruntvelt, Gruntvelt MB. 29a 444 (um 1180), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Grünfeld, 11. Jh., nordwestlich Würzburgs, F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Gruonuelt° (1), Gruonuelt MB. 28a 453 (1014), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Grünsfeld (GOLD20160518.txt)

 

Grunnertshofen, 11. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1116 GRUN (PN) Crunhartashoven, Crunhartashovan Bayr. Ac. 14 S. 80 (um 1078), Gruonharteshoven bzw. Gruonhartershoven Bayr. Ac. 14 S. 89 (um 1120), Gruonhartshoven MB. 22 182 (1171), Gruutharteshoven P. u. Gr. f. 24 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Grünsfeld, 8. Jh., südwestlich Würzburgs (nach Förstemann wo?), pag. Tuberg., F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Gruonuelt (2), Gruonfelt Dr. tr. c. 4, 44 (8. Jh.)?, Grunefelden Dr. tr. c. 4, 106, F2-1539 (Gruonvelt bzw.) Grunvelht Kaufmann Nr. 65 (1116), s. Grünfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Grünsfeld Leiningen, Salm-Reifferscheid-Krautheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Grunstat, 9. Jh., wüst bei Schmalkalden an dem Grumbach, pag. Grabfeld, F1-1116 GRON (grün bzw. Grün) Grunstat (1), Grunstat Dr. tr. c. 38 308, Grinstat Dob. 1 Nr. 247 (874) Dr. Nr. 611, Gruonstete Dr. tr. c. 41, 16, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Grüsselbach, 8. Jh., bei Hünfeld, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (2), Griuzinebah Rth. 2 142 (8. Jh.), Griuzzinbah bzw. Gruzzilabah bzw. Grunzenbach Dr. Nr. 323 (816), K. Anhang B (815), Grûzebach Dr. tr. c. 43, 3, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Grymmyngefeld, 14. Jh., wüst nördlich Delliehausens bei dem Forsthaus Grimmerfeld bei Northeim, s. ON Northeim 164, (villam) Grimmelighevelt Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 43, Nr. 151 (1318), wohl zu *Grimmeling?, zu *gher-, idg., V., reiben, „Schmutz, Schlamm“?, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Gudesvelde, 12. Jh., Hutzfeld bei Eutin, F1-1072 GOD2 (PN) Gothesvelde, Gothesvelde Helmold 162 (12. Jh.), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Gügleben, 8. Jh., bei Saalfeld, F1-1123 GUG° (PN) Guggileiba, Guggileiba Jacob 53 (796) aus Dr., und Dob. 1 Nr. 65, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)

 

Gugunberg°“, 8. Jh., bei Rasdorf und Soisdorf bei (Bad) Hersfeld, F1-1123 GUG° (PN) Gugunberg°, Gugunberg Rth. 2 142f. (8. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Cucunberch, Guckenberg (GOLD20160518.txt)

 

Gumprechtsdorf, 10. Jh., südöstlich Eggenfeldens, pag. Chiemincg., F1-1132 GUND1 (PN) Guntberhtesdorf (1), Gunthperhtesdorf J. S. 147 (10. Jh.), J. Nr. 137 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Gundersheim, 8. Jh., bei Worms (in der früheren Provinz Rheinhessen), pag. Wormazfeld, F1-1135 GUND1 (PN) Gunderammesheim (1), Gunderammesheim Tr. W. 2 Nr. 208, Guntrammesheim Laur. Nr. 1236 (8. Jh.), Guntramesheim Laur. Nr. 1943 (8. Jh.), Nr. 1949 (8. Jh.), Nr. 1056 (9. Jh.), Guntramesheim Scriba Nr. 1002 (1100), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Günnigfeld, 11. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-1128 GUND1 (PN) Gunninkfelde, (in) Gunninkfelde Crec. 3 b 13 (1092), Giunninkfelde Kö. (um 1150), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld; velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Guntenhausen, 14., wüst Hof Milse in Brake bei Bielefeld, s. ON Bielefeld (in) Guntenhusen (1318), Gůntenhůsen (1324), (in) Guntenhusen (1324), s. PN Gunto, zu gūth.-, as., Sb, Kampf, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Günzelhofen, 8. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1128 GUND1 (PN) Cundinhofa°, Cundinhofa Meichelbeck Nr. 254 (um 800), Cundinhofen Meichelbeck Nr. 537 (um 810) derselbe Ort, s. PN, s. Fsp. 23, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-1131 (GOLD20160518.txt)

 

Günzelhofen?, 11. Jh., nach F1-1131 vielleicht bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck?, F1-1131 GUND1 (PN) Gunzilhofen°, Gunzilhofen MB. 7 340 (um 1100), s. PN, s. F1-1128, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Gunzenhausen, 9. Jh., in Mittelfranken an dem Oberlauf der Altmühl, pag. Sualafeld, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (1), Gunzinhusir K. Nr. 86 (823), s. PN, s. Bayern 260, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) ist Kantioibis des Ptolemaeus lat. Gunziohiwis und mit Gunzenhausen (!) identisch, Donb233, (Stadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), rund 16000 Einwohner, vorgeschichtlich besiedelt, in römischer Zeit Kastell an dem Übergang des Limes über die Altmühl bis um 140 n. Chr., 823 gab Kaiser Ludwig der Fromme das Kloster Gunzinhusir dem Reichskloster Ellwangen, das die Grafen von Truhendingen und die Grafen von Oettingen damit belehnte, Guncenhusen (1183-1195), Gunzenhausen (1304), 1349 Herrschaft an Burkhard von Seckendorff, 1368 an Hohenzollern, von dort an die Markgrafen von Ansbach, 1806 Bayern, s. PN Gunzo, „Gunzohäuser“, s. HONB Mfr. 5, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Günzlkofen, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1129 GUND1 (PN) Cundinchofa, Cundinchofa Bitterauf Nr. 169 (um 811), Cundinchofun Bitterauf Nr. 576 (829), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-1131 Günzelhofen (!) (GOLD20160518.txt)

 

Gurkfeld, 9. Jh., an der Gurk und Save in (der) Unterkrain, F1-1140 ### Gurchevelt, Gurka MGd. 4 (1025), Gurchevelt Mell 59 (895), Gurkfeld Schumi 107 (1154), s. Österreich 2 238, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Gurnitzfelde, 12. Jh., in Kärnten, F1-1140 ### Gurnzvelde, Gurnzvelde Ankershofen 1850 S. 189 (1117), s. Österreich 2 239, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Gurten, 12. Jh., bei Eggenfelden, F1-1140 ### Gurduna (3), Gurten bzw. Gurtim bzw. Gurth MB. 3 422 (1180), 4 403 (1137), nach Esser 1 26 zu curto-, gall., Adj., klein, (s. F1-1141) (GOLD20160518.txt)

 

Gurten, 12. Jh., bei Eggenfelden, (F1-1141) Gurth bzw. Curthen, F2-1540 Gurth bzw. Curthen Oberösterreich. UB. 1, 221 (um 1130), s. F1-1140, nach Esser 1 26 zu curto-, gall., Adj., klein (GOLD20160518.txt)

 

Gutenbiegen, 12. Jh., bei Hollfeld, F1-1121 GUD (PN) Gutebiugen, Gutebiugen Fr. 2 Nr. 149, Gutebigen Nr. 111 (1168), s. PN, s. biege, mhd., st. F., „Biege“, Neigung (GOLD20160518.txt)

 

Gütersloh, 12. Jh., südöstlich Bielefelds, bei Wiedenbrück in Westfalen, F1-1134 GUND1 (PN) Gutereslo, Gutereslo Osnabrück. UB. (1110), (1184), s. Nordrhein-Westfalen 275, s. PN (nach F1-1134 vielleicht sächsische Aussprache eines fränkischen Gunther?), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb231, (Kreisstadt in dem Kreis Gütersloh), rund 96000 Einwohner, Siedlung um einen Meierhof mit Kirche des Bischofs von Osnabrück, (de) Guterslo (1110-1118) Transsumpt 1229, (in) Gutherslo (1184), (confinio) Guterslo (1196), (in) Gutterslo (1201), 1259 Übertragung der Kirche an das Kanonikerstift Wiedenbrück, Gutereslo (1282), seit dem Ende des 15. Jh.s strittig zwischen dem Hochstift Osnabrück und der Grafschaft Tecklenburg (für Ausbau der Herrschaft Rheda), Gutersloe (1504), 1565 Teilung in dem Bielefelder Rezess, 1824 Steindruckerei Carl Bertelsmann, 1825 Stadt, 1835 Verlag Bertelsmann, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit sieben Gemeinden, 1973 Kreisstadt, Sitz des Medienkonzerns Bertelsmann, s. PN Gūther bzw. Gunther, „Guntherslohe“, s. Schneider, s. Hartig J. Der Name Gütersloh (in) Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde des Kreises Wiedenbrück 13 1968 (GOLD20160518.txt)

 

Gutsfeld, 11. Jh., bei Sachsenburg in Kärnten, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobrochosesvelt, Dobrochosesvelt Redlich 1 Nr. 20 (ohne Jahr), Tobrochotasfeld Meichelbeck Nr. 1181 (11. Jh.), Dobrochasfelt Krones, Debrozvelt Meichelbeck Nr. 1212 (12. Jh.), s. PN Dobroch „Gutmann“, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Guttenberg* (Ht) (bei Oberotterbach) Minfeld, Pfalz-Simmern, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Habach, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, pag. Rotg., F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhpah, Habuhpah MGd. 3 (1011) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Habelstein°“, 11. Jh., (nach F1-1145) möglicherweise Haselstein bei Hünfeld in Hessen?, F1-1145 ### Habelstein°, Habelstein Dr. Nr. 760 (1059), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)

 

Habichtshöfe, 13. Jh., ein Hof in Gadderbaum (Gasthof Habichtshöhe) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 107 (Gerlagus) Hathewig (1201), (Gerlagus) Hathewig (1204), (Gerlagus miles cognominatur) Hadvig (1221) u. ö., späterer Hofname zu as. PN *Hathuwig?, zu *hathu?, as., Sb., Kampf, wīg* 3, as., st. M. (a), Kampf, später zu havuk* 1, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht (GOLD20160518.txt)

 

Habsburg (F.), 12. Jh., bei Emerfeld bei Riedlingen, F1-1146f. HABUC (Habicht) Habichisburc (2), Habichsburc Wirt. UB. 4 (12. Jh.), Habichesperc Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 177, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.txt)

 

Habsburg* (G) Aalst, Aach (Ach), Achberg, Altkirch, Artois, Augsburg (HStift), Augsburg (RS), Baar, Babenberger, Baden, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bengel, Besançon, Blaubeuren, Bludenz, Böhmen, Bönnigheim, Brabant, Bregenz, Breisach, Breisgau, Breslau, Brieg, Brixen, Buchhorn, Burgau, Burgdorf, Burgund, Burkheim, Bussen, Calw, Cilli, Dann, Deutscher Orden, Deventer, Dietenheim, Dietenhofen, Dillingen, Donauwörth, Dürmentingen, Egisheim, Ehingen, Einsiedeln, Eisenstadt, Elchingen, Elsass, Emerkingen, Engen, Eppingen, Erbach, Erden (Erlen), Feldkirch, Flandern, Forchtenstein, Freiburg, Freistadt, Friaul, Fricktal, Friedberg-Scheer, Fürstenberg, Fürstenberg-Weitra, Gailingen, Germersheim, Gersau, (Glogau-Sagan,) Görz, Gottschee, Graubünden, Grüningen, Hagenbach, Haigerloch, Hauenstein, Hegau, Hewen, Hohenberg, Hoheneck (Hohenegg), Holland, Homburg, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Innerösterreich, Italien, Kärnten, Kastelberg, Kerpen (Ht, RGt), Kiburg (Kyburg), Kinderbeuern, Kindheim, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Kobersdorf, Königsbronn, Konstanz, Koßweiler, Krain, Kroatien, (Kufstein,) Kürnberg, Laax, Laufenburg, Lenzburg, Leoben, Limburg, Lommersum, Löwenstein, Lupfen, Luxemburg, Luzern, Mägdeberg, Mantua, Mengen, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münderkingen, Murbach, Namur, Nellenburg, Neuburg am Inn, Niederlande, Niederösterreich, Niederschwaben, Oberelsass, Oberlausitz, Obernau, Oberösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oels, Oggelsbeuren, Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Overijssel, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfirt, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Rann, Ratibor, Rheinfelden, Riedlingen, Romansweiler (Rumolsweiler), Sachsen, Säckingen, Sagan, Salem, Sankt Blasien, Sankt Trudpert, Saulgau, Schaffhausen, Schelklingen, Schlesien, Schwarzenberg, Schweinfurt, Schweinhausen, Schweiz, Schwörstadt, Schwyz, Seeland, Siebenbürgen, Sigmaringen, Staufen, Steiermark, Sundgau, Teck, Tengen, Teschen, Thurgau, Tirol, Tournai, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Ungarn, Unterwalden, Urach-Freiburg, Uri, Urspring, Veluwe, Veringen, Vils, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldsee, Waldstätte, Wallsee, Warthausen, Wehr, Weilertal, Weitra, Werdenstein, Wettenhausen, Wien, Windische Mark, Winterthur, Wohlau, Zehngerichtenbund, Zips, Zug, Zürich, Zutphen, Zwickau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hachendorf“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hersfeld bzw. nach Grs.2 Heigendorf an der Helme bzw. nach Grs.6 Ockendorf bei Merseburg, F1-1204 HAKI (PN) Hachendorf, Hachendorf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. F1-1160 (GOLD20160518.txt)

 

Hadegershusen“ bzw. Hategereshusen, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1294 HATH2 (PN) Hadegerhusen bzw. Hategereshusen, Hadegerhusen bzw. Hategereshusen Janicke Nr. 253 (1149) Original, Nr. 387 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Hadersleben, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1294 HATH2 (PN), Hadekersleibin, Hadekersleibin Grs.7 S. 14 (1060), Hethersleve Grs.8 S. 113 (1177), s. Sachsen-Anhalt 203 (Hedersleben), 1239 Einwohner, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)

 

Hagen?, 10. Jh., ein Ort oder mehrere Orte in Hessen und im pagus Grabfeld, F1-1155 HAGAN1 (Hagen) Hagini (1), Haginiu fines Dr. Nr. 671 (10. Jh.), pag. Grabfeld, Hagon Dr. Nr. 165 (801), per ambas Hagon, Hagen Dr. Nr. 667 (10. Jh.), Dr. tr. öfter (GOLD20160518.txt)

 

Hagen, 12. Jh., wüst bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 108 Hagan (Ende 12. Jh.), (in) Hagen (13. Jh.), Hagen (1333) u. ö., s. hagan (1) 1, hag‑an, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (GOLD20160518.txt)

 

Hagenbach, 8. Jh., bei Rheinfelden östlich Basels, F1-1147f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (6), Hacanpahc Ng. Nr. 140 (800), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Hagenbach (bei Pretzfeld) (Stibar von und zu Buttenheim) bzw. Stiebar von Buttenheim), s. Schütz von Hagenbach und Uttenreuth HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hagenbruch, 14. Jh., wüst beiderseits des Goldbachs in Bielefeld außerhalb der Altstadt im Südosten, s. ON Bielefeld 109 (iuxta) Haghenbroke (1330), Hagenbrok (1336), Haghenbroch (!) (1342) u. ö., s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Sumpfland, Moorland, Bruch (M.) (2), „Bruchhagen“ als Sumpfland nahe oder in einem Hagen (GOLD20160518.txt)

 

Hagenesch, 12. Jh., bei Dornberg bei Bielefeld, F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (12), Hagan Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, as. (GOLD20160518.txt)

 

Hagenlo, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Uerentrup bei Bielefeld vielleicht in der Flur in der Hove bzw. Hoveberg, s. ON Bielefeld 110 Hagenlo (1270), s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Hagenvelt“, 11. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Hagenvelt, Hagenvelt Holzer S. 54 (11. Jh.), s. Österreich 1 305?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hageresch s. Gehring, 14. Jh., ein bis 1913 als Hageresch bezeichneter Hof in Niederdornberg bei Bielefeld, 14. Jh., s. ON Bielefeld 100 (GOLD20160518.txt)

 

Haginiu fines s. Hagen?, 10. Jh., ein Ort oder mehrere Orte in Hessen und im pagus Grabfeld, F1-1155 HAGAN1 (Hagen) Hagini (1), Haginiu fines (GOLD20160518.txt)

 

Hagon s. Hagen?, 10. Jh., ein Ort oder mehrere Orte in Hessen und im pagus Grabfeld, F1-1155 HAGAN1 (Hagen) Hagini (1), Haginiu fines (GOLD20160518.txt)

 

Hagsfelden, 10. Jh., bei Karlsruhe, F1-1147 HABUC (Habicht) Habechesfelt, Habechesfelt Tr. W. 2 Nr. 194, tr. W. 2 Nr. 311 (991), Habachesfelt tr. W. 2 Nr. 282, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Haina, 10. Jh., bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (4), Hagenowa Dr. Nr. 524 (839), Sch. S. 50 (um 920), (in) Haganeneuono (marchu) MB. 28a 68 (883), Jacob 54 (839), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.txt)

 

Halafeld s. Kalefeld, 9. Jh., bei Northeim (nach F1-1210) nordwestlich Osterodes, pag. Hlisgo, HALH (Ecke)? Halafeld° (GOLD20160518.txt)

 

Halberstadt* (Hochstift, Ftm) Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Asseburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Derenburg, Hasserode, Helmstedt, Hohnstein, Klettenberg, Mainz (EStift), Mansfeld, Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Paderborn, Preußen, Quedlinburg, Regenstein, Sachsen, Sachsen (Prov), Schauen, Seehausen, Walkenried, Westphalen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Haldmerfeld, 11. Jh., früherer Ort Haltwerden bei Veckerhagen bei Hofgeismar, F1-1208 HALDA (Halde) Haltmardun, Haltmardun Ld. Wüst. 3 (1125), Haltmarethen Btg. Brun. S. 684 (1093), derselbe Ort?, as., Suffix? (GOLD20160518.txt)

 

Halhof, 13. Jh., unmittelbar (am Viadukt) nördlich Bielefelds, s. ON Bielefeld 111 (de) Halen (1244), (in) Halen (1343), (to) Halen (1344) u. ö., s. hol, mnd., Adj., hohl?, nach der Geländeform benannt? (GOLD20160518.txt)

 

Hall (Schwäbisch Hall), 11. Jh., nordwestlich Ellwangens in engem Talkessel rechts des Kocher an dem Kocher, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (1), Halle K. Nr. 222 (1037), s. Baden-Württemberg 723, Donb574 (Schwäbisch Hall), (große Kreisstadt in dem Landkreis Schwäbisch Hall und VVG mit Michelbach an der Bilz und Michelfeld sowie Rosengarten,) rund 37000 Einwohner, Halle (superior) (1037) Abschrift 1090/1100, Halla (in Suevia) (1190), Halle (1228), swebischen Halle (1434), Schwäbisch Hall 1934, 1802 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1960 große Kreisstadt, Sankt Michael, Urbanskirche, Großcomburg, Sankt Katharina, schwieriger Zusammenhang mit *sal- (1), *səl-, idg., N., Salz, s. hallhūs* 1, halhūs*, ahd., st. N. (a), „Salzhaus“, Siedehaus des Salzwerkes, Saline, s. halle (2), mhd., st. F., Salzbereitungsplatz, Salzaufbewahrungsplatz, s. Salz macht Geschichte hg. v. Treml M. u. a. 1995, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)

 

Hallau, 16. Jh., wüst an dem Wald des Meiers zu Vinnen bei Hartlage bei Heepen bei Altenhagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 112 (upm) Honlo (16. Jh.), Honlo (1512), Honlo (1512) (!), s. hô‑h 41, as., Adj., hoch, hochragend, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, zu trennen vom Neubaugebiet Hof Hallau in Dornberg und von Hollen bei Isselhorst bei Gütersloh (GOLD20160518.txt)

 

Halle“, 14. Jh., wüst vielleicht nordwestlich Medebachs zwischen Glindfeld und Küstelberg, s. ON Hochsauerlandkreis 210 Halle (1339) Abschrift, s. *k̑el- (2), idg., V., neigen, „Siedlung bzw. Siedlungsstelle am Hang“ (GOLD20160518.txt)

 

Halsbach, 9. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F1-1166 HAH (PN) Haholfesbach°, Haholfesbach Dr. Nr. 342 (9. Jh.), Haholfesbahh(ono termini) Dr. Nr. 400 (822), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Haltenbergstetten Hatzfeld, Hohenlohe-Bartenstein, Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ähnlicher Lautung, vielleicht zu helvi* 2, helƀi*, as., st. N. (ja), Griff, Stiel?, wenig überzeugend, s. Schmidt D. Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe Diss. phil. Göttingen 1970 (GOLD20160518.txt)

 

Ham s. Am Ham, 11. Jh., eine Vorstadt Coesfelds, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (7), s. Cleverham, 8. Jh., bei Kleve. F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (3), s. Den Ham, 7. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (4), s. Oostham, 12. Jh., in (dem Kanton) Beeringen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (11) (GOLD20160518.txt)

 

Hambersbach, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, pag. Rotgowi, F1-1164 HAH (PN) Hamuntespah°, Hamuntespah MB. 28a 433, Hamuntespach Nt. 1856 S. 45 (11. Jh.), 47 (11. Jh.), J. S. 248 (um 1050), S. 293 (11. Jh.), 295, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Hammerbich“ (!), 10. Jh., bei Dankerode bei Mansfeld (in dem früheren Mansfgelder Gebirgskreis), F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamerbach (3), Hamerbisci E. S. 23 (993), as. (GOLD20160518.txt)

 

Hamundeseihe“, 12. Jh., wüst bei Schenklengsfeld bei Hersfeld, F1-1164 HAH (PN) Hamundeseihe, Hamundeseihe Dob. 1 Nr. 1423 (1141), s. PN, s. eiche; mhd., st. F., Eiche (GOLD20160518.txt)

 

Hanfeld, 10. Jh., bei Starnberg, F1-1227f. HANAF (Hanf) Hanpfinvelt (1), Hanpfinvelt Ebersberg 1 2 (934), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Pollinger2 (GOLD20160518.txt)

 

Hanfeld, 12. Jh., bei München links der Isar, F1-1230 HANO (Hahn) Hanevelt, Hanevelt MB. 8 466 (um 1199), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hangenau, 11. Jh., bei Buldern bei Coesfeld, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hanguni, Hanguni Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as., Suffix? (GOLD20160518.txt)

 

Hannover* (Ftm, Hztm) Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Blumenthal, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Bremen, Calenberg, Celle, Dassel, Deutscher Bund, Diepholz, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Frankreich, Goslar, Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen, Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Harlingerland, Hessen-Nassau, Hildesheim, Hohnstein, Hoya, Ilfeld, Jennelt, Kehdingen, Kurfürstenkollegium, Lauenburg, Lingen, Looz-Corswarem, Lüneburg, Mühlhausen, Münden, Neuenburg, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Niedersächsischer Reichskreis, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Platen(-Hallermunt), Plesse, Preußen, Ratzeburg, Regenstein (Rheinstein), Risum (Rysum), Roden, Rotenburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Scharzfels, Schweden, Spiegelberg, Stade, Sternberg, Stotel, Tecklenburg, Valangin, Verden, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Welfen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wildeshausen, Wittmund, Wunstorf, Wursten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hanstein (bei Bornhagen) Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Harbach?, 12. Jh., bei Eggenfelden?, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Harbach (1), Harbach MB. 4 108 (1040), 454 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1300 HAUH1 (hoch) Hohberahbah (!) (GOLD20160518.txt)

 

Harbach?, 9. Jh., bei Eggenfelden?, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hohberahbah (!), Hohberahbah (!) MB. 28a 66 (879), Haberhesbach MB. 29a 439 (1100), s. F1-1234 HAR2, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Harbarnsen, 9. Jh., bei Alfeld, (F1-1258) HARJA (PN zu Heer) Haribernessun, F2-1543 Haribernessun Mithoff 2, 86 (um 826), später Herbernsen, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Harburg (bei Haynrode) Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hardegg* (ruGt) Fürstenberg-Weitra, Glatz, Hohenlohe-Brauneck, Khevenhüller, Schrems, Seefeld, Weitra HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hardinxveld, 12. Jh., in (der Provinz) Südholland, F1-1244 HARD2 (PN) Hardingfelde, Hardingfelde Oork. Nr. 95 (1105), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Harfeld, 14. Jh., wüst nördlich Winterbergs bei der Mark Haarfeld, s. ON Hochsauerlandkreis 217 Harfelde (1395) Abschrift 1581, Harfelden (1395) Abschrift 1581, Harfeld (1428) u. ö., s.*hara, as., Anhöhe (nicht bezeugt), *hare, mnd. Anhöhe (nicht sicher, aus Haar oder Haarstrang erschlossen), s. velt, mnd., N., Feld, „Feld an einer scharfen oder steinigen Höhe“? (GOLD20160518.txt)

 

Harioldeswis° s. Hörzing?, 8. Jh., nach F1-1265 vielleicht bei Eggenfelden?, pag. Quinzing., F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Harioldeswis° (GOLD20160518.txt)

 

Harkerode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herlicarod, Herlicarod E. S. 23 (992), nach Grs.7 S. 16 ist Kerlingorod (973) derselbe Ort, s. Sachsen-Anhalt 316, Mansfeld), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-1648? (GOLD20160518.txt)

 

Harkerode, 10. Jh., (nach Grs.7) bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1648 KARL (PN) Kerlingorod, Kerlingorod Dr. Nr. 714 (973), s. Grs.7 S. 16, s. PN, Suffix, s. F1-1261, s. Sachsen-Anhalt 316, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Harle, 12. Jh., bei Coesfeld, F1-1236 HARE (?) Harlar bzw. Harlere, Harlar bzw. Harlere Darpe 3 17f. (12. Jh.), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.txt)

 

Harpenfeld, 11. Jh., bei Essen bei Wittlage, F1-1269 HARPA (Harfe) Harpensten, Harpensten Osnabrück. UB. Nr. 158 (1068), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (GOLD20160518.txt)

 

Harschhof, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-1424 HÔR(2) (PN) Horcheshofen, Horcheshofen Fr. 2 23 (1129) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Harsefeld, 10. Jh., bei Stade, F1-1475 HROS (Ross) Herseveld, Herseveld P. 8 623 Annalista Saxo, 661, Hersevelt P. 8 639 Annalista Saxo, Herseveldun P. 8 627 Annalista Saxo u. ö. (Hersevel, Roseveldon, Rosfeldon, Rosaveldon. Hersevelda, Rosafeldan, Hersefelde, Rossevelde, Horsafell, Rosenfelde, Rosenvelde), s. Niedersachsen 208, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb245, (Flecken und Samtgemeinde in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 20000 Einwohner, Hersevel (994) Original, Rosafeldan (983-1018), um 1002 an der Stelle der Burg der Grafen von Stade Gründung eines Säkularkanonikerstifts, 1101 Umwandlung in ein Benediktinerkloster, Hersevelde (1105), Rossevelde (1363), 1647 Kloster endgültig aufgehoben, in dem 18. Jh. Flecken, später Verwaltungsmittelpunkt, 1946 Niedersachsen, 1965 Samtgemeinde, s. hros 10, hross, hors*, hers*, as., st. N. (a), Ross, Pferd, „Rossfeld“, s. Frerichs K. u. a. Ein Platz im Brennpunkt der Geschichte 1989 (GOLD20160518.txt)

 

Harsefeld Stade HELD (GOLD20160518.txt)

 

Harsewinkel, 11. Jh., nordwestlich Güterslohs an der Grenze zu dem Münsterland in der Emssandebene an der Grenze zu dem Münsterland in der westfälischen Bucht bei Warendorf, F1-1477 HROS (Ross)? Haswinkula, Haswinkula Hzbr. (1088), (van) Haswinkila Frek., Hoswincla Erh. 2 Nr. 461 (1185), 462 (1186), Hoswinkele Osnabrück. UB. (1195), s. Nordrhein-Westfalen 293, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb246, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 14000 Einwohner, (van) Haswinkila (um 1050), (de) Hasuinkla (Ende 11. Jh.) Handschrift Hasuinkda, in Verbindung mit der ursprünglich bischöflichen Kirche Sankt Lucia erstmals 1090 genannt, 1185 wird die Kirche an das Kloster Marienfeld übertragen, (in) Hoswinkele (1186), Hoswinkele (1214) Abschrift, (in) Hoswinkele (1282), Hoswingel (1295), Hoyswinkel (14. Jh.), Horschwinkel (1592) Harsewinkel (16. Jh.), 1605 Ersterwähnung eines Bürgermeisters, 1803 Stadt, 1804 Amt (Stadt Harsewinkel und Kirchspiel Harsewinkel, Gemeinde Marienfeld, Kirchdorf Greffen), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Greffen und Marienfeld, Landmaschinenbau Gebrüder Claas, vielleicht zu haso 1, as., sw. M. (n), Hase, “Hasenwinkel”?, s. Schneider, möglicherweise auch zu Hut oder Kampf? (GOLD20160518.txt)

 

Hart, 11. Jh., ein Wald in dem Marchfeld bei Markgrafen-Neusiedel, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (12), Hart MB. 9 359 (um 1021) (GOLD20160518.txt)

 

Hartacker, 12. Jh., bei Geisenfeld, F1-189 ARD (Ackerbau) Ardaker (2), Ardakere MB. 2 Nr. 27, s. acker, mhd., st. M., N., Acker (GOLD20160518.txt)

 

Hartlage (Meyer zu Hartlage), 9. Jh., wüster früherer Meierhof in Sieker westlich Heepens bei Bielefeld, F1-1351 (12. Jh.) (fälschlich) HERT (Hirsch) Herthlage (2), Hetlego Darpe 4 31 (12. Jh.), ?Hetlogun Wg. tr. C. 404, s. ON Bielefeld 113 (in) Hetlogun (826-876) Abschrift 1479, Hetlego (Ende 12. Jh.), (villicatio) Hetlache (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh). u. ö., sehr alter Flurname zu *hat-, germ., M., Hut (M.), Gebogenes, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? (GOLD20160518.txt)

 

Hartwigerode, 11. Jh., (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis) bei Mansfeld, F1-1246 HARD2 (PN) Hartwigeroht°, Hartwigeroht Hf. 2 536 (1060), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Hasekenhusen s. Winzenburg, 12. Jh., eine Domäne bei Alfeld an der Leine, F1-1271 HAS1 (PN) Hasekenhusen (GOLD20160518.txt)

 

Hasel s. Kirchhasel, 9. Jh., bei Hünfeld in Hessen, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha° (3) (GOLD20160518.txt)

 

Haselhorst, 14. Jh., (Hof Ebmeyer) in Schröttinghausen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 115 Haselhorsth (1310), (in) Haselhorst (1330), (thor) Haselhorst (1330) u. ö., s. *hasal?, as., st. M. (a)?, Hasel (F.) (1), hurst1, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Haselhorst bzw. Haselgehölz“ (GOLD20160518.txt)

 

Haselstein, 8. Jh., bei Hünfeld in (der früheren Provinz) Hessen, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasalahastein°, Hasalahastein Rth. 2 142 (8. Jh.), Haselstein Dr. tr. c. 27, s. Hessen 203, F1-1145, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)

 

Haselstein bei Hünfeld in Hessen s. Habelstein°?, s. Hessen 203 (GOLD20160518.txt)

 

Haskebrügge, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, (F1-1271, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum), F1-1271 HAS1 (PN) Hasikasbruggiu, (in) Hasicasbruggiu Kö. 82 (890), Hasechesbrucge Osnabrück. UB. 1 (1134), Hesikesbrugeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. ON Soest 208 (in) Hasicasbruggiu Urbar Werden 1 S. 82 Z. 2 (spätes 10. Jh.), s. F1-1271 zu Personennamenstamm HAS F1-585 zu bruggia, as., F., Brücke, s. PN *Hasec, zu hasan, ahd., glatt, behauen (Adj.), fein, k-Suffix, „Brücke des Hasec“ (GOLD20160518.txt)

 

Hasla, 12. Jh., ein Wald bei Harsefeld bei Stade, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (37), Hasla Lpb. Nr. 154 (1142) Original, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.txt)

 

Hasselfelde, 11. Jh., an der Hassel in dem Harz bei Blankenburg, F1-1281 HASAL (Hasel) Haselfeld°, Haselfelt Anh. Nr. 119 (1046), (in) Haselveldo Rm. Nr. 540 (1052), Nr. 541, Hassellovelde Schmidt Nr. 77 (1052), s. Sachsen-Anhalt 198, 2867 Einwohner, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Haselfeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Hasselwerder, 11. Jh., bei Neuenfeld bei Jork, F1-1282 HASAL (Hasel) Haslawerthere, Heslewarther Lpb. Nr. 80 (1059), Haslewerthere Hd. Verden. Geschqu. 2 S. 42 (1155), s. Niedersachsen 10 (Altes Land), s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel (GOLD20160518.txt)

 

Hastehausen, 9. Jh., bei Coesfeld?, F1-1286 ### Hastenhusen, Hastenhusen Wg. tr. C. 353, s. Nordrhein-Westfalen 295, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Hattenbach?, 9. Jh.,bei Hersfeld?, F1-1355 HID (PN) Hittonbocho (unbestimmt), Hittonbocho Wg. tr. C. 477, s. Ld. 2 219, s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche (GOLD20160518.txt)

 

Hattenhofen, 11. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, Hattanhouan (um 1060-1070), zu PN Hatto, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Hattenhofen, 11. Jh., in (der Pfarrei) Egling bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1290 HATH2 (PN) Hattanhoven, Hattanhoven Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), Hattanhovan Redlich Nr. 177 (um 1060), Hatinhovin Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), Hattenhoven Steichele 2 459 (12. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Hatzfeld, 12. Jh., bei Barmen, F1-1372 (Hirutfelda bei Schwelm), F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (7), Hirutfelda Kö. 287 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hatzfeld*, Hatzfeldt (H, RG, RF) Blankenhain, Breidenbacher Grund, Edelfingen, Gleichen, Kranichfeld, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Niederstetten, Obersächsischer Reichskreis, Reifenberg, Rosenberg, Schaffgotsch, Schüpfer Grund, Trachenberg, Waldmannshofen, Wildenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hatzfeld-Gleichen Gleichen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hatzfeld-Trachenberg* (H, RG, RF) Hatzfeld, Trachenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hatzfeld-Werther-Schönstein Hatzfeld, Hatzfeld-Trachenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hatzfeld-Wildenburg* (H, RG, RF) Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hatzkerfeld(er Holz), 9. Jh., südöstlich Wippras bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), im Gau Friesenfeld, F1-1289 HATH2 (PN) Hatdesfeld, Hatdesfeld Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Haune (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Burghaun bei Hünfeld in Hessen, pag. Grabfeld, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunaha (1), Hunaha Dr. Nr. 721 (980), Nr. 752 (1049), Huna Dr. tr. (747), Dr. Nr. 93 (789), 249 (810), 269 (812), 721 (980) u. s. w., Hunaha MGd. 3 (1003) Original, Uneni MGd. 3 (1003) Original, s. Hessen 70, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb282 (Hünfeld), (ripam fluvii quae vocatur) Huna (789), (ad) Hunaha (1003), *Huna (Haune), zu *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, idg., V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, n-Erweiterung, mit zahlreichen Vergleichsnamen zu dem Bestand der alteuropäischen Hydronomie, s. LAGIS, s. Udolph I. (in) BzN N. F. 24 1989 (GOLD20160518.txt)

 

Hauneck Haun, Hersfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Haunsfeld, 11. Jh., bei Dollnstein bei Eichstätt, F1-1499 HÛN2 (PN) Hunsuelt (1), Hunsuelt BG. 1 44 (11. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hauptmann bzw. Trebbe, 14. Jh., wüster Hof in Niederjöllenbeck bei Bielefeld, Hophus (1316), Hiohus (1324), Nesder Hoipmann (1549/1550) u. ö, Trebbe (1830), s. hô‑p 5, ha-p*, as., st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), s. hūs, mnd., N., Haus, „Haus mit Haufen“ (GOLD20160518.txt)

 

Hausbach, 11. Jh., unbestimmt (bei Eggenfelden südwestlich Passaus?), F1-1429 ### Hossenbach°, Hossenbach BG. 1 47 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Hausen, 12. Jh., bei Steindorf bei Bruck (Fürstenfeldbruck?) in dem bayerischen Schwaben, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (34), Husen Steichele 2 551 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Hausen s. Altmannshausen, s. Aulhausen, 12. Jh., bei der Porta Westfalica bei Minden, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Oulhusen, Aulhausen, 12. Jh., in dem Rheingau, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (49), s. Jagsthausen (bzw. F1-1609 Jaxthausen), 11. Jh., bei Neckarsulm, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (37), Jagsthausen, ?, an der Jagst bei Neckarsulm, F1-1609 (Jaxthausen) JAH?, Jagese, s. Kirschgartshausen, 11. Jh., bei Mannheim, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (48), s. Landshausen, 9. Jh., bei Eppingen, F1-1530 HUS1 (Haus) Husare°, später Nanthoheshusen, s. Landshausen, 12. Jh., bei Eppingen, F2-370 NANTHI (PN) Nanthoheshusen, s. Leuthershausen, 9. Jh., nordöstlich Ladenburgs bei Heidelberg, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (6), s. Massenbachhausen, 9. Jh., nordwestlich Heilbronns, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (15), s. Nassenhausen, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (24), s. Neckarhausen, 8. Jh., bei Mannheim, pag. Lobodung., F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (5), s. Neckarhausen, 12. Jh., bei Haigerloch, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (32), s. Niederhausen, Oberhausen, s. Sankt Goarshausen, 12. Jh., an dem Rhein bei Bingen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (43), s. Schabenhausen, 11. Jh., bei Villingen?, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (33), s. Schabenhausen, 11. Jh., bei Villingen, F2-768 Scheibenhusen°, s. Schafhausen, s. Ungerhausen, 10. Jh.?, bei Ottobeuern, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (51), s. Unterhausen, s. Zwingelhausen, 8. Jh., bei Marbach, pag. Murrachg. F1-285 AUSTAR (östlich) Austrenhusen (2), s. Zwingelhausen, 10. Jh., bei Marbach nördlich Stuttgarts, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (11) (GOLD20160518.txt)

 

Hausen (Kreis Birkenfeld) Dhaun, Rheingrafen, Wild- und Rheingrafen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hauzenbüchel, 11. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-1535 HUZI (PN) Huzenpuhel, Huzenpuhel P. 13 36 Gesta ep. Salisb., Huzinpuchli Zahn (um 1080), Huzinbuhele Zahn (um 1140), s. Österreich 2, 84, 101, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (GOLD20160518.txt)

 

Havixbeck, 12. Jh.?, westlich Münsters, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (3), Havekesbeke Darpe 3 12 (11. Jh.) Original, Havichesbeche Erh. 2 Nr. 225 (1137), Havekesbeke Philippi-D. Nr. 488 (1188), Havekesbekeh Erh. 2 Nr. 385 (1176) u. ö., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb249, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Hauechisbeche (1137) Original, Havixbeche (1286), 1803 Grafschaft Horstmar bzw. teilweise zu Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Baumberger Sandstein, Sandstein-Museum, Wasserschloss Burg Hülshoff (Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff), ursprünglich Gewässername, s. havuk* 1, havuk*, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht, „Habichtsbach“, Habicht PN?, s. Müller G. Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen 1970 (GOLD20160518.txt)

 

Hawenefeld, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1325 ### Hawenefelde°, Hawenefelde Dr. tr. c. 38 106, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Heber, 12. Jh., ein Berg bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havera (3), Hevere (silva) Janicke Nr. 253 (1149), as. (GOLD20160518.txt)

 

Hechusun“, 12. Jh., unbestimmt bei Bielefeld, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (3), Hechusun Darpe 4 32 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Heckentrup, 10. Jh., (bei Herzfeld bei Beckum bzw.) in Lippetal bei Soest, s. F1-1205 HAKI (PN) Hakingthorpe, s. ON Soest 212 in Hakinthorpa Urbar Werden 1 S. 81 Z. 22 (spätes 10. Jh.), s. PN Haki bzw. Hako, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Siedlung (der Leute) des Haki“ (GOLD20160518.txt)

 

Heddesbach s. Schönau, 12. Jh., nordöstlich Heidelbergs in dem zentralen Sandsteinodenwald, Donb567, (Stadt und mit Heddesbach und Heiligkreuzsteinach sowie Wilhelmsfeld GVV in dem Rhein-Neckar-Kreis) (GOLD20160518.txt)

 

Heddinghausen, 11. Jh., westlich Madfelds im Hochsauerland, s. Hochsauerlandkreis 218 Hoddingahusun (zu 1015-1024) um 1165, Hoddingahusun (zu 1024) um 1165, Heddinghusen (1335) Abschrift 16. Jh. u. ö., s. PN Hoddo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hoddo“ (GOLD20160518.txt)

 

Hederingerfeld, 12. Jh., bei Rüthen bei Lippstadt, F1-1296 HATH2 (PN) Haduardinghusen, Haduardinghusen Bender Rüthen 154 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Hedersleben (im Kreis Mansfelder Land bzw. Mansfeld-Südharz) Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Heedfeld, 12. Jh., bei Halver bei Altena, F1-1201f. HAITHI (Heide F.) Hedhfelde (3), Hethefelde Kö. 290 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Heepen, 11. Jh., bei Bielefeld, F1-1345 (fälschlich) HEPE (Hiefe) Hepin, Hepin P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Heepyn Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. ON Bielefeld 116 Hepin (zu 1036) um 1160, Hepyn (zu 1036) Abschrift 13. Jh., Hepen (zu 1231) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. *kob-, idg., V., sich gut fügen, Suffix n, „Siedlung in einem guten Gebiet“, as., s. ndd. Haipen (GOLD20160518.txt)

 

Heft (Oberheft und Unterheft), 11. Jh., bei Diepoltskirchen bei Eggenfelden, pag. Isinincg., F1-1328 ### Hefta (1), Hefta MGd. 3 (1011) Original, Hefte MB. 4 308f. (1111), MB. 29b 32 (1116), MB. 28a 221 (12. Jh.), s. Heppenhefte (12) (GOLD20160518.txt)

 

Hegau-Allgäu-Bodensee* (Ka) Achberg, (Allgäu,) (Allgäu-Bodensee,) Altmannshofen, (Baldenstein,) Beroldingen, (Bieitngen,) (Binningen,) Blumegg, Bodman, Bodman zu Bodman, (Bodman zu Kargegg,) (Bodman zu Möggingen,) (Bodman zu Wiechs,) (Boul,) Buol, Dankenschweil zu Worblingen, Deuring, Deuring zu Randegg, Ebinger von der Burg, Enzberg, Fin, Freiberg bzw. Freyberg, Fürstenberg, Gailingen, Giel von Gielsberg, Greith, Gripp auf Storzeln-Freudenach, Hafner (Haffner von Bittelschieß,) Hanxleden, Hegau (Qu bzw. Ka), Herbsthain, Horben, Hornberg, Hornstein, Hornstein zu Binningn, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Humpiß, Humpiß genannt von Ratzenried, Imhoff zu Untermeitingen (Imhof zu Untermeithingen), Kisslegg, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz, Kuefstein, Lenz von Lenzenfeld, (Leupold,) Leupolz, Liebenfels, Montfort, (Nellenburg,) Pappus von Tratzberg, Pflügern auf Schrotzburg, Pflügern auf Schrozburg (Schrotzburg), Praßberg, Ramschwag, Reichlin von Meldegg, Reischach, (Reschach,) Reutner von Weil, Rinck von Baldenstein, Roll (zu Bernau,) Roth von Schreckenstein, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Sankt Gallen (Reichsabtei) Schellenberg, (Schellenberg zu Bach,) Schenk von Castell, Schönau, (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schwäbischer Rittekreis, Senger, Siegenstein, Stotzingen, Stuben zu Dauberg, Summerau, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein),Traun, (Udalrichinger,) Ulm (FreiH), (Ulm zu Marspach), (Ulm zu Wangen,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, (Waldburg-Wolfegg-Wolfegg,) Wangen, Welsberg zu Langenstein, Wessenberg, (Wessenberg zu Auflingen) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hegnenberg s. Althegnenberg, 12. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1153 HAG°2 (PN) Haganinberc (GOLD20160518.txt)

 

Hehlingen, 12. Jh., bei Vorsfelde bei Gardelegen, F1-1170 HAIL (PN) Hellingen (4), Helinge Schmidt Nr. 136 (1112) Original, s. PN, as., Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)

 

Heid, 8. Jh., bei Eisfeld bei Hildburghausen, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (1), Heida Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Heidia Dr. Nr. 87 (788), (in) Heidu (bivange) Dr. Nr. 675 (929) u. ö. (Haida, Heyd) (GOLD20160518.txt)

 

Heidenfeld, 11. Jh., bei Schweinfurt, F1-1166 HAID (PN) Heydenfeld°, Heydenfeld Sch. S. 183 (1069), s. PN, s. Spr. 71, Bayern 276, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Heidenfeld s. Marktheidenfeld (GOLD20160518.txt)

 

Heidfeld, 9. Jh., bei Ahlen bei Beckum, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Hedhfelde (1), Heđfelde Kö. 31 (9. Jh.), (in) Hethfeldun Kö. 62 (890), (in) Heithfieldun Lac. Arch. 2 235 (9. Jh.) u. ö. (de Hetfelda, Jethfelde), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Heidingsfeld (auch Hätzfeld gesprochen), 8. Jh., bei Würzburg, F1-1167 HAID (PN) Heitungesfelden°, Heitungesfelden Dr. Nr. 566 (9. Jh.), Heitingesfelt MB. 29a 144 (1060), Heitingesueld Rth. 3 41 (779) u. ö. (Hettingesfeld, falsch Hellingesfeld, Heitungesfeldo marcha, Heitingesueldono marcha 779, Heitingesvelt, Heitingisvelt), s. PN, s. Bayern 278, Suffix, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Heidingsfeld* (RDorf, RS) Lützelfeld (Lutzelenvelt) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Heienfeld, 10. Jh., wüst zwischen Dietershausen und Dirlos bei Fulda (nach F1-1330 wohl an der Haun), F1-1330 HEIG (Hitze) Heigenfelt°, Heigenfelt Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Dr. tr. c. 38 29, nach F1-1330 dort noch die Heienfelder Au (GOLD20160518.txt)

 

Heigenfelt° s. Heienfeld“, 10. Jh., wüst zwischen Dietershausen und Dirlos bei Fulda (nach F1-1330 wohl an der Haun), F1-1330 HEIG (Hitze) Heigenfelt° (GOLD20160518.txt)

 

Heiligenbronn, 11. Jh., bei Blaufelden?, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Heiligbrunno (3), Helicbrunnen K. Nr. 252 (1059), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)

 

Heiligenstadt, 10. Jh.?, südöstlich Göttingens an dem Zusammenfluss von Leine und Geislede in dem Eichsfeld bzw. in der früheren Provinz Sachsen Preußens, F1-1173 HAILAG° (heilig?) Heiligenstat (1), Heiligenstat P. 7 219 Lamberti Annales, MB. 28a 212 (974), Helingunstat bzw. Heilegenstat P. 6 835 Vita Burchardi episcopi, Heliganstedi P. 5 101 Annales Hildesh. u. ö. (Heiligenstad, Heiligenstadt, Heilgenstat !, Heiligenstadensis, Heyligenstat, Helginstad, Heiligestat), s. Thüringen 186, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb253, (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) rund 17000 Einwohner, in fränkischer Zeit als Missionsstützpunkt um einen Herrenhof der Erzbischöfe von Mainz errichtet, Name der älteren bäuerlichen Vorgängersiedlung unbekannt, 960 Chorherrenstift, Heiligenstat (973), Heiligestat (990), in dem 10. bis 12. Jh. Königshof, Heliganstedi (1037), Heiligenstat (1070). seit Anfang 12. Jh. Straßenmarkt, seit 1123 Ministeriale des Erzbischofs (Arnold von Heiligenstadt), Helginstad (1138), (in loco sactorum virorum qui lingua vulgari) Heilingestat (nuncupatur) (1144), 1227 Stadtrecht, Helgenstad (1355), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in Bundesrepublik, Heilbad, s. heilag 349?, heilīg, ahd., Adj., heilig , „Heiligenstätte“ wegen aus Mainz überführter Heiligenreliquien, s. Müller E. Die Ortsnamen des Kreises Heiligenstadt 1958 (GOLD20160518.txt)

 

Heiligenstadt (im Eichsfeld) Eichsfeld, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Heilgkreuzsteinach s. Schönau, 12. Jh., nordöstlich Heidelbergs in dem zentralen Sandsteinodenwald, Donb567, (Stadt und mit Heddesbach und Heiligkreuzsteinach sowie Wilhelmsfeld GVV in dem Rhein-Neckar-Kreis) (GOLD20160518.txt)

 

Heisprechting, 11. Jh., bei Eggenfelden, pag. Isinincg., F1-1534 HUS2 (PN) Husiprehtinchovun°, Husiprehtinchovun MB. 28a 453 (1011), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Oestereicher (!) bzw. Oesterreicher, Neue Beitr. Heft 4 1824, S. 26 (GOLD20160518.txt)

 

Heißberg (M.), 12. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, (F1-1146) HABUC (Habicht) Habechesberge (6), nach F2-1540 ist Habelesberge (6) der Heissberg bei Heidingsfeld, Habechsperch Kaufmann 5 (1112), Habeschberg Kaufmann 84 (1111), Habesberg Kaufmann 112 (1136), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Heithe, 12. Jh., ein wüster Hof bei Kloster Marienfeld bei Wiedenbrück, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (8), Heithe Tibus 1067 (1177), as. (GOLD20160518.txt)

 

Helbra Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Helfant, 10. Jh., bei Sinz bei Saarburg?, F1-1332 HEL (Versteck?) Heliveldon (2), Helifelt Be. Nr. 164 (924), Helifeld H. Nr. 233 (1037), Helefelt HF. 2 157 (1036) unecht u. ö. (Helefeld, Helfelt), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F2-50 LEDE Lefankin (GOLD20160518.txt)

 

Helfenberg (bei Ilsfeld) Böcklin von Böcklinsau, Breiteneck, Buchholz, (Budes von Wasserlos,) Bouwinghausen bzw. Buwinghausen, Gaisberg, Hoheneck, Horneck von Hornberg, Pflummern, Reichau (Reichenau), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Helfta (Neuhelfta), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Manwsfelder Seekreis), pag. Hessiga, F1-1340 ### Helpithi, Helpithi P. 5 755 Thietmari Chron.), 838 Thietmari Chron., Helpethi P. 8 623 Annalista Saxo, Helpede P. 12 166 Chron. episcoporum Merseb., Sch. S. 133 (1004), Helpide (9. Jh.) u. ö. (Hepethi!, Helpithe, Helpidi, Helfethe, Helfede, Helpethe, Helpede, Helpetingaburch, Helphideburc), as., s. Grs.4 S. 357, Flussname Helpe nach Grs.7 S. 13, s. Sachsen-Anhalt 206, Suffix ithi (GOLD20160518.txt)

 

Helfta Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hellefaut (Le Hellefaut), 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-1332f. HEL (Versteck?) Heliveldon (3), Helefelt bzw. Hellecwelt Kurth 1 379 (1139), Helevelde Mir. 3 314 (1108), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Hellefeld, 10. Jh., bei Arnsberg, F1-1332 HEL (Versteck?) Heliveldon (1), Heliueldun Kö. 73 (890), Heliveldon Kö. 136 (11. Jh.), Hilevalden Sb. 1 106 (1179) u. ö., s. ON Hochsauerlandkreis 223 (in uilla) Heliuelden (um 1000), (in) Heliueldon (11. Jh.), Hileualden (1179) u. ö. (Helefeld, Helfelt), s. *k̑el- (2), idg., V., neigen, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Hangfeld bzw. Feld am Hang“, s. Altenhellefeld, s. Lohmeyer S. 44f. (GOLD20160518.txt)

 

Hellen s. Kirchhellen, 12. Jh., bei Recklinghausen, F1-1366 ### Hillen (1), Westhellen, 11. Jh., bei Coesfeld, F2-1283 WEST (Westen) Westhelnon° (GOLD20160518.txt)

 

Hellingen (Oberhellingen), 8. Jh., bei Heldburg bei Hildburghausen, pag. Grabfeld an der Helling, F1-1335 HELID (Hütte) Helidunga (1), Helidunga Dr. Nr. 507 (837), Nr. 611 (874), Helidongom Sch. S. 5 (783), Helidingi Dr. Nr. 610 (874) u. ö. (Helidungen, Helidungom, Helidingero marca, Helidungeri marca!, Heldungin, Heldingen), Suffix inge (GOLD20160518.txt)

 

Hellmann (Hof Hellmann), 12. Jh., ein Hof bei Osterwick bei Coesfeld, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellekule, Hellekule Philippi-D. Nr. 10 (1188), as., s. kūle (1), mhd., sw. F., st. F., Kuhle, Grube (GOLD20160518.txt)

 

Helmershausen, 9. Jh., bei Dermbach, pag. Grabfeld, F1-1338 HELM1 (PN) Helmricheshusen°, Helmricheshusen bzw. Helmrihesson Dr. Nr. 567 (9. Jh.), Helmericheshusa Dr. Nr. 657 (912), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Helmeschhove? (F.), 9. Jh., bei Osterwick bei Coesfeld?, F1-1340 HELM2 (Helm?) (in) Helmun, (in) Helmun Erh. 1 Nr. 479 (889), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 15 67, s. hōva* 5, as., st. F. (ō), Hufe (GOLD20160518.txt)

 

Helmsberg, 13. Jh., wüst vielleicht östlich oder südöstlich Vlothos bei Herford, s. ON Herford 125 Helmeyxburg (1258) Abschrift 16. Jh., Helmesberg (1258) Abschrift 18. Jh., Helmesberg (1258) Druck 1779, zu PN Helmward bzw. Helmi bzw. Helm, zu helm, as., M., Helm, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg ?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg ?, zu trennen von Helmsberg in Gohfeld (GOLD20160518.txt)

 

Helmsdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1338 HELM1 (PN) Helmerikesdorp (2), Helmerikesdorp Grs.7 S. 123 (1150), Helmerikestorp Jaffé 1 329 (1149), s. Sachsen-Anhalt 208, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Helmsdorf (bei Heiligenthal) Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Helmstadt, 9. Jh., bei Marktheidenfeld in Unterfranken, F1-1207 HALBA (PN) Halbingestat°, Halbingestat Dr. tr. c. 4 128, Halabingestat K. Anh. B (815), Helbingestat Dr. Nr. 323 (816), dafür Helbinesstat Dr. tr. c. 28, s. PN, Suffix, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Helmstadt* (bei Helmstadt-Bargen) (rriOrt, RRi, G) Bonfeld, Elsenz, Fürfeld, Neckarsteinach, Stettenfels HELD (GOLD20160518.txt)

 

Helmun (in Helmun) s. Helmeschhove? (F.), 9. Jh., bei Osterwick bei Coesfeld?, F1-1340 HELM2 (Helm?) (in) Helmun, as. (GOLD20160518.txt)

 

Helmwardessen, 13. Jh., wüst nordwestlich Bodenfeldes bei Northeim, s. ON Northeim 185, (novalis) Helmwarthissin UB. Plesse S. 113, Nr. 66 (1220), s. PN Helmward, zu helm, as., M., Helm, ward, as., M., Wart, Wächter, zu hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Helsinghausen, 13. Jh., in Suthfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 225 (in) Helcingehusen UB Barsinghausen 75 (1289), Rodungssiedlung zwischen 700 und 1200, 1540 Gericht Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 mit Kreuzriehe und Riehe Gemeinde Suthfeld, s. PN *Haliso, *Heliso?, zu helith, as., M., Held?, s. hals, as., M., Hals?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Hembrügge, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1342 ### Hembruggion, Hembruggion Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Henbrucke Darpe 3 14 (12. Jh.), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (GOLD20160518.txt)

 

Hemighold, 15. Jh., wüst bei Bargholz bzw. Dreeke bzw. Jöllenbeck bzw. Peppmeyer bzw. Belzen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 118 (mit Bauerschaft und Hof Kassing und Hof Sewing) (to) Hemyncholte (1492-1500), (to) Hemyncholte (1492-1500), (to) Hemyncholte (1492-1500) u. ö., s. PN Hami bzw. Hamo?, Suffix, s. holt, mnd., N., Holz Wald (GOLD20160518.txt)

 

Hemmerveldun“ (pagus), 11. Jh., bei Zierenberg, F1-1342 HEMER (Nieswurz) Hemerveldun (pagus), Hemerveldun MGd. 3 (1018) Original, Himmerveldun P. 13, 134 Vita Meinwerci episcopi, Hemmerveldun P. 13, 141 Vita Meinwerci episcopi, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Hemminchusen“, 12. Jh., nördlich Madfelds im Eschker Holz im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 231 (in) Hemmenhuson (1170), (de) Hemmichusen (1260), (in) Emminchusen (1312) u. ö., s. PN Hēmmo bzw. Hemmo, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Hemmingen, 20. Jh., südlich Hannovers, Donb256, (Stadt in der Region Hannover,) rund 19000 Einwohner, 1974 aus der Großgemeinde Hemmingen-Westerfeld und sechs weiteren Orten gebildet, s. Hemmingen (GOLD20160518.txt)

 

Hendingen, 8. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-1228 HAND (PN) Hendinga°, Hendinga Laur. Nr. 3636 (9. Jh.), Hendungen Bd. S. 43 (1034), Hendingen Sch. S. 5 (1034), Hentingi (800), Hentingen (um 800) u. ö. (Hentinge), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Henfenfeld, 12. Jh., bei Hersbruck, F1-1227f. HANAF (Hanf) Hanpfinvelt (2), Hapfenvelt Beck2 (1109), s. Bayern 284, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hengesfelde s. Pferdsfeld (GOLD20160518.txt)

 

Hengevelde, 12. Jh., bei Delden in (der Provinz) Overijssel, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Henghevelde, Henghevelde Philippi-D. Nr. 68 (1188), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Hengisfelda“, 9. Jh. (nach Kaemmel Österreich. Deutschtum S. 263) das Becken von Graz in der Steiermark, F1-1343f. HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistfeldon (2), ?Hengistfeldon bzw. Hengistfeldono P. 1 408 Ann. Fuld., Hengisfelda Zahn (892) „bei Leibnitz“, s. Österreich 2 84, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hengistdorf (3) s. Pfersdorf, 8. Jh., bei Schweinfurt nordöstlich (Bad) Kissingens, pag. Grabfeld, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (3) (GOLD20160518.txt)

 

Hengistfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hengistfeldon s. Hengisfelda, s. Pferdsfeld, 9. Jh., bei Staffelstein, F1-1343f. HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistfeldon (1) (GOLD20160518.txt)

 

Hengstfeld Berlichingen, Crailsheim, Holtz HELD (GOLD20160518.txt)

 

Henneberg* (Gt) Barchfeld, Bibra, Coburg, Franken (Hzt), Fränkischer Reichskreis, Hartenberg, Heldburg, Henneberg-Schmalkalden, Mainberg, Meiningen, Römhild, Rossdorf, Sachsen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schleusingen, Schmalkalden, Schweinfurt, Thüngen, Thüringen, Trimberg, Truchsess von Wetzhausen, Wertheim, Wetzhausen, Würzburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hennewig, 9. Jh., bei Coesfeld, F1-1231 ### Hanwic, Hanwic Kö. 59 (890), Hanewich Tibus 288 (1106), Hanevuic Wadstein 22 (11. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Herbatsfeld, 11. Jh., bei Esslingen bei Aalen, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Harprechtesuelt, Harprechtesuelt ZGO 9 203 (1086), Herbrehtesuelt Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Herborn (Kreis Birkenfeld) Wartenstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Herfa, 8. Jh., bei (Bad) Hersfeld an der Herfa und die taube (bei Wölfershausen bei Bad Hersfeld in die Herfa fließende) Herfa F1-1346f. HERI (Schärfe?) Herifa (2), Herifa Dob. 1 Nr. 76 (um 779), Hérafa (deserta, aqua) MGd. 3 (1003) Original, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Erpe (GOLD20160518.txt)

 

Herfeld, 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-1248 HARI (Heer) Herfeldun° (3), Heriuelde Kö. 82 (690), Herevelde Erh. 2 Nr. 540 (1194), s. Heriulfisfelt, das nach F1-1248 in seinen entarteten Formen ganz in diesen Namen übergeht, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Herfeld, 11. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (6), Hirtfelde Lac. 4 Nr. 612 (um 1081), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hergenfeld, 10. Jh., bei (Bad) Kreuznach, F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Hergiesfeld, Hergiesfeld MGd. 2 (963), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F1-1254 hierher? (GOLD20160518.txt)

 

Hergenfeld Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hergeresfelt“, 10. Jh., wüst nördlich Gelnhausens, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigisesfelt, Herigisesfelt Reimer Nr. 36 (900), später Hergeresfelt bzw. Berigesfeld, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hergersdorf, ?, bei Alsfeld, pag. Wetareiba, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigerisdorf° bzw. Herigeresdorf bzw. Heregeresdorf, Herigerisdorf° bzw. Herigeresdorf bzw. Heregeresdorf Dr. tr. c. 42 öfter, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Hergoldshausen, 9. Jh., bei Schweinfurt, pag. Gozfeld, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herigoldeshusa (1), Herigelteshuson Dr. Nr. 520 (838), Schn. ebds. Herigolteshuson, Herigolteshusen Dr. tr. c. 39 186, Herigoltshusen MB. 1 354 (1073), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Herilungeuelde°“ (in Herilungeuelde), 9. Jh., nach F1-1256 wohl bei Harlanden bei Pöchlarn in Österreich, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) (in) Herilungeuelde°, (in) Herilungeuelde MB. 28a 46 (853), s. Jb. 1 160, s. PN, Suffix ung, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Heringen, 8. Jh., bei Limburg, F1-1252 HARJA (PN zu Heer) Heringen (2), (in) Heringae Mir. 1 (790), s. PN, Suffix inga?, s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Heringen (Heringen Werra), 11. Jh., östlich (Bad) Hersfelds, Donb258 (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 8000 Einwohner, früh Gut des Klosters Fulda im Ort, Heringen (1. Hälfte 11. Jh.) Abschrift, 1153 erstmals Herren von Heringen genannt, Heringen (1242), Heringin (1308), in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s bei den Grafen von Ziegenhain, 1432 Verkauf von Ort und Gericht Heringen an Landgrafen von Hessen, 1526 Marktrecht, 1903 Kalibergbau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Großgemeinde mit sieben eingemeindeten Orten, Stadtrecht, s. PN Hario bzw. Hari bzw. Herio bzw. Heri, Suffix inge, „bei den Leuten des Hario“, s. Reimer 1926, Schellhase (GOLD20160518.txt)

 

Herlheim, 9. Jh., bei Gerolzhofen in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herilindeheim°, Herilindeheim MB. 28a 93 (889), Herilindaim MB. 28a 17 (823), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Spr. 42 (GOLD20160518.txt)

 

Hermannsfeld, 12. Jh., bei Meiningen, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimaresvelt, Herimaresvelt Dob. 1 Nr. 1500 (1144), s. Thüringen 196, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hermerode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1225 HAMAR2 (PN) Hamerenroth, Hamerenroth Grs.7 S. 16 (1060), Hf. 2 536, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung; rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Herpf (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Werra und Herpf bei Meiningen, pag. Grabfeld, F1-1346f. HERI (Schärfe?) Herifa (1), Heripha Dr. Nr. 611 (874), MGd. 4 (1031) Original, Heripfe Dr. Nr. 87 (788), (in) Heriffu Dr. Nr. 124 (8. Jh.), (in) Herfiu u. ö. (Heriffatorp, Herifathorpf, Herfedorf, Herfesdorf, Herphethorpfono marca), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Herrieden, 8. Jh., in Mittelfranken, pag. Swalafeld bzw. Sualafeld, F1-1275 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasareod°, Hasareoda Dr. Nr. 1145 (8. Jh.), Hasarieda Wirt. UB. 4 Nr. 21 (887), Hasereot Sck. 2 175 (832) u. ö. (Hasenrida, Hassareod, Haserieth, Harrariot!, Haserensis ecclesia, Nazaruda irrtümlich?, Hasenrieda, Haserida), s. Bayern 288, 702, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung, 7552 Einwohner, Kloster 782 von einem Cadolt gegründet und an den König gegeben, Donb260, (Stadt in dem Landkreis Ansbach,) rund 8000 Einwohner, in dem 8. Jh. Benediktinerkloster gegründet, Hasareoda (797) Abschrift 9. Jh., Hasareoth (831) Abschrift 18. Jh., Hasareod (831) Druck des 19. Jh.s, Hasenried (845) Abschrift 1735, Harrariot (995), Haserieth (1057-1075), Harriede (1122) Abschrift 12. Jh., Herriden (1129) Abschrift 15. Jh., Harreiden (1137), Herriden (1170), Herrieden (1231), 14. Jh. Gut des Hochstifts Eichstätt, 1803 Bayern, s. PN Hasa (F.), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Herrstein, 13. Jh., in dem Naheland in bzw. an dem südlichen Hunsrück, Donb260, (Gemeinde und seit 1970 mit 34 Gemeinden VG), rund 17000 Einwohner, seit dem 13. Jh. mit der Burg Herrstein zur Grafschaft Sponheim, Herresstein (1279), Hersten (1279), Amtssitz, 1428 Freiheitsbrief, Herstein (burg und tale) (1438), in einem der Burgtürme soll 1798 Johannes Bückler (Schinderhannes) gefangen gewesen sein, 1817 mit dem Fürstentum Birkenfeld als Abfindung an das Großherzogtum Oldenburg, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG, s. PN *Hericho bzw. Herigis, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Herichosstein“?, s. Herrstein hg. v. Brandt P. 1979 (GOLD20160518.txt)

 

Herschfeld, 12. Jh., bei Neustadt an der Saale, F1-1347 ### Herbestfelden°, Herbestfelden Dr. tr. c. 4 39, F2-1545 Herbesuelt, Kaufmann Nr. 202 (um 1182), nach F1-1347 herbest vielleicht in der Bedeutung Ernte?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hersfeld (Bad Hersfeld), 8. Jh., an dem Zusammenfluss von Fulda und Haune, pag. Hassorum, F1-1265ff. HARJA (PN zu Heer) Heriulfisfelt°, Heriulfisfelt W. 2 Nr. 4 (778) nach F1-1265 so zu lesen nach W. 3 Nr. 9 statt Herolfesfelt, Hairulfisfelt W. 3 Nr. 4 (775), Haereulfisfeldi (!) W. 3 Nr. 5 (775) u. ö. (Haerulfisfeld, Haerulfisfelt, Herulfisfelt, Herulfesfelt, Herulvesveld, Herolfisfeld, Herolfesfeld, Herolfesfelt, Herolvesfeld, Herolvesfelt, Herolvesveldun, Herolvesfelden, Herolfsfeld, Erulvisveld, Eroluesfelt, Herevesfeld !, Herosfeldia, Herisfelt, Herisvelt, Herosveld !, Heresueld, Heresfeldia, Heresfeld, Herespheld, Hersfeldia, Hersveldia, Hersfelt, Hersveld, Heroveldia !, Herfeld, Herveld, Herveldia, Hersfelder marca, Herocampia, Heroldesvelt, leichte Verwechslung mit Hersefeld, Herolvesfeld, Heroluesfeldensis, Herovesfelt !), Gründung des Klosters 769 durch Bischof Lullus von Mainz, s. Ld. 2 150f., s. PN, s. Hessen 120, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb261 (Hersfeld Bad), (Kreisstadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 30000 Einwohner, 775 Reichsabtei, Haireulfisfelt (775) Original, Haerulfisfelt (775), Hariulfisfelt (779), Herolfesfeld (in pago Hassiae) (998), Heresfeld (1005/1006), Herocampia (Mitte 11. Jh.), Hersfeld (1134), 1170 civitas, Hirschfeld (1561), 1648 Hauptstadt eines aus der Reichabtei hervorgegangenen mit Hessen-Kassel in Personalunion verbundenen Fürstentums, 1821 Kreisstadt in Hessen-Kassel, 1866 an Preußen (Provinz Hessen-Nassau), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1949 Titel Bad, seit 1951 Festspiele, s. PN Hariulf, s. Keyser (GOLD20160518.txt)

 

Hersfeld* (RAbtei, RS, Ftm) Allstedt, Arnstadt, Bibra, Gotha, Hessen, Hessen-Kassel, Hungen, Laubach, Londorf bzw. Londorfer Grund, Mansbach, Mühlhausen, Querfurt, Rotenburg, Rudolstadt, Solms-Hungen, Thüringen, Wildungen, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hertfeld°“, 11. Jh., bei Neresheim südwestlich Nördlingens, F1-1348 HERD (Herde) Hertfeld°, Hertfeld K. Nr. 246 (um 1095), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hertfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Herveld, 10. Jh., in der Overbetuwe, F1-1248 HARI (Heer) Herifeldun° (1), Heruelt Lac. 1 Nr. 127 (996), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Herveld, 10. Jh., in ver Overbetuwe, F1-1248 HARI (Heer) Herifeldun° (1), Heruelt Lac. 1 Nr. 127 (996), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche? (GOLD20160518.txt)

 

Herwart von Bittenfeld* (Herwarth von Bittenfeld) (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Herzebrock, 10. Jh., südwestlich Wiedenbrücks bzw. Güterslohs, F1-1474 HROS (Ross) Hrossabroca (1), Hrossabroc bzw. Rossabroch Hzbr. (1088), Horsabruoca MGd. 2 (976) Original; Rossobroc Osnabrück. UB. (1096) u. ö. (Hersebruc, Horsabrugg, Hessebroeck, Horsabruggensis, Hersebroke, Hertzebrock), s. Nordrhein-Westfalen 320, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), F2-1548 Kanonissenstift seit 860, Donb262, 868-885 Stiftung des Klosters Herzebrock durch die adlige Witwe Waldburg, Rossobroc (zu 860) Fälschung und Abschrift 15. Jh., 976 Immunität durch Kaiser Otto II., Kanonissenstift, Horsabruoca (976), (in) Hersebrog (1095) Abschrift 15. Jh., Rossabroch bzw. Hrossabroch bzw. Hrossabroca (Ende 11. Jh.), 1208 Benediktinerinnenkloster, Hersebrock (1213), (in) Hersebroke (1280), (in) Hercebroke (1295), (in) Hertzebrock (1297) Abschrift 15. Jh., 1467 Bursfelder Kongregation, mit Clarholz und Marienfeld Landstände der Herrschaft Rheda, Herzebrock (17. Jh.), 1805 Aufhebung, Vermögen an die Grafen von Bentheim-Tecklenburg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss aus Herzebrock und Clarholz zu einer Großgemeinde, s. hros 10, hross, hors*, hers*, as., st. N. (a), Ross, Pferd, „Rossbruch“, s. Herzebrock-Clarholz, s. Schneider, s. Westfälisches Klosterbuch 1 (GOLD20160518.txt)

 

Herzfeld, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 225, Hirutfelt Wilmans Kaiserurkunden 1, 472f. (um 980) Abschrift 12. Jh., s. *hirut, as., M., Hirsch, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Hirschfeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Herzfeld, 9. Jh., bei Beckum, pag. Dreni, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (1), Hirtfelde Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), Hirutveldun P. 13, 154 Vita Meinwerci episcopi, Hirtveldun P. 13 152 (Vita Meinwerci episcopi) u. ö. (Hirutfeld, Hýrutveldun, Hirutfelda, Hirutfeldon, Hertvelde), s. Nordrhein-Westfalen 321, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Herzfeld in Lippetal (GOLD20160518.txt)

 

Heserwald (M.), 1. Jh., südwestlich Coesfelds, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (13), Caesia (silva) Tac. 1 50 (98 n. Chr.), as. (GOLD20160518.txt)

 

Hessen* (Gt, LGt, L) Albini, Amorbach, Arnsburg, Auburg, Aufenau, Baden, Barchfeld, Battenberg, Berleburg, Berlepsch, Bickenbach, Bilstein, Bingenheim, Birstein, Boyneburg, Brand, Braubach, Braunfels, Breidenbacher Grund, Breuberg, Büdingen, Burgholzhausen, Buseck bzw. Buseckertal, Butzbach, Camberg, Crumbach, Darmstadt, Dernbach, (Deutscher Orden,) Dexheim, Dieburg, Diepholz, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Dünwerde, Eberbach, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Elben, Elfershausen, Engelstadt, Eppstein, Eschwege, Falkenstein, Felsberg, Franken (Hzt), Frankfurt (am Main), Freyensee (Freienseen), Friedberg (in der Wetterau), Fritzlar, Fulda, Fürstenau, Fürstenstein, Gedern, Gelnhausen, Ginsheim, Gleiberg, Greifenstein, Großhessen, Gudensberg, Gundheim, Hadamar, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hatzfeld, Haun, Haxthausen, Heimbach, Helmarshausen, Henneberg-Schmalkalden, Hersfeld, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Pfalz, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Hohensolms, Hohlenfels, Holzhausen bzw. Burgholzhausen, Homburg, Hungen, Hutten, Idstein, Ilbenstadt, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Itter, Kaichen, Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kirchberg, Königstein, Kronberg, Langenschwarz, Laubach, Lehrbach, Lich, Lichtenau, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lindheim, Lippe, Lissberg, Lixfeld, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Maden, Mainz, Mansbach, Marburg, Marienschloss, Meerholz, Meisenburg, Melbach, Merenberg, Meschede, Michelstadt, Mühlhausen, Münzenberg, Nassau, Nassau-Hadamar, Naumburg, Neckarsteinach, Neuengleichen, Neuenheerse, Neukirchen, Nidda, Oberhessen, Ockstadt, Offenbach, Ortenberg, Paderborn, Partenheim, Pfalz, Plesse, Preußen, Ramholz, Ratibor, Reifenberg, Reizberg, Rheinfels, Rheingau, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Riedesel, Rietberg, Rödelheim, Rotenburg, Ruchesloh, Rumrodt, Schiffelbach, Schlitz genannt Görtz, Schlüchtern, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schönstadt, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Soden, Solms, Solms-Braunfels, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Sulzbach (RDorf), Tann, Thüringen, Treffurt, Tübingen, Usingen, Vetzberg, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, Waldkappel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wied, Wiesbaden, Wildungen, Wittgenstein, Witzenhausen, Ziegenhain, Züschen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hessen-Barchfeld* (Lg) Barchfeld, Hessen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hessen-Homburg* (LGt) Deutscher Bund, Hessen, Hessen-Bingenheim, Hessen-Nassau, Homburg, Limpurg-Speckfeld, Oebisfelde HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hessen-Kassel* (LGt, KFtm, Kurhessen) Assenheim, Burgholzhausen (Holzhausen), Deutscher Bund, Dünwerde, Frankfurt, Fränkischer Reichskreis, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gudensberg, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Marburg, Hessen-Nassau, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Hessen-Rotenburg, Hessenstein, (Holzhausen bzw. Burgholzhausen), Hoya, Hutten, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Kassel, Katzenelnbogen, Kurfürstenkollegium, Lichtenau, Londorf bzw. Londorfer Grundf, Mainz, Mansbach, Marburg, Münzenberg, Naumburg, Neukirchen, Ortenberg, Preußen, Ramholz, Rotenburg, Schaumburg, Schiffelbach, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms-Assenheim, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, (Westfalen,) Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Weyhers, Witzenhausen, Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hessen-Nassau* (Prov) Breidenbacher Grund, Elben, Esterau, Gersfeld, Großhessen, Hanau, Hohensolms, Holzappel, Itter, Kronberg, Langenschwarz, Liebenscheid, Lindschied, Lixfeld, Maden, Mansbach, Meisenbug, Nassau, Nievern, Osterspai, Preuschen, Rheingau, Rheinland-Pfalz, Runkel, Schaumburg, Thüringen, Wächtersbach, Waldeck, Wetzlar, Züschen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hessen-Philippsthal* (LGt) Hessen, Hessen-Barchfeld, Philippsthal HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hessewegh“ bzw. Hesseweg, 11. Jh., Weg von Gohfeld bei Herford nach Minden, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hesswegh bzw. Hesseweg, Hessewegh bzw. Hesseweg P. 9 289 Adam Bremensis (um 1075), nach F1-1353 auf dem linken Weserufer befindlicher Weg, der sich auf dem rechten Weserufer in der Richtung nach Norden als (lat.) antiqua regia via fortsetzte, s. Wippermann Buckigau 230, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße, nach F1-1353 vielleicht Rossweg? (GOLD20160518.txt)

 

Hessinghausen”, 14. Jh., wüst an dem Übergang des Hellwegs über den Nagelsbach bei Bischofshagen südwestlich Gohfelds bei Herford, s. ON Herford 135 (in) Hesinghusen (nach 1304), (in) Hesinchusen (1310), (to) Hesenhusen (1351), PN Haso bzw. Hasi bzw. Hesi, zu haso, as., M., Hase, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Haso bzw. Hasi bzw. Hesi“? (GOLD20160518.txt)

 

Hethfelde, 12. Jh., ein unbestimmter Hof bei Holzminden, F1-1201f. HAITHI (Heide F.) Hedhfelde (4), Hethfelde Janicke Nr. 299 (1156), 540 (1198), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Hettenhausen, 10. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F1-1290 HATH2 (PN) Hattinhusin (1), Hetenhusen Dr. tr. c. 34, Hettenhuson(o marca) Dr. Nr. 710 (10. Jh.), ?Hedtenhusen W. 2 35 (1107), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Hettenhausen (bei Gersfeld) Fulda HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hettinchetmeuelden“, ?, in Friesland, F1-1297 HATH2 (PN) Hettinchetmeuelden°, Hettinchetmeuelden Dr. tr. c. 7, 7, nach F1-1297 ist vielleicht Citingemouelde zu lesen, s. Citingemouelde, s. PN?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hettstedt, 11. Jh., an der Wipper an dem Ostrand des Unterharzes, in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, F1-1331 ### Heizstede, Heizstede Rm. Nr. 524 (1046) Grs. Heicstede, s. Sachsen-Anhalt 211, 21405 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb264, (Stadt und VG in dem Landkreis Mansfeld-Südharz,) rund 16000 Einwohner, altthüringisches Dorf, Heizstete (1046), (C. de) Heiksteten (1121), um 1200 Marktsiedlung, 1238 Stadt, seit dem frühen 13. Jh. Silberbergbau und Kupferbergbau, Hetstide (1241), in dem 12./13. Jh. mit Grafenburg und Burgflecken, Hetstet (1524), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen in sowjetischer Besatzungszone, 1949 DDR, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Einstellung des Bergbaus, schwierig, s. PN Heizo?, s. heizēn* 4, ahd., sw. V. (3), heiß sein (V.), heiß werden, glühen, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. SNB (GOLD20160518.txt)

 

Hettstedt Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hetzelsdorf* (bei Pretzfeld) (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Heuerßen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 243, Hogersen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 30 (1208-1223), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, im 11. Jh. Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Beckedorf, Lindhorst und Lüdersfeld zur Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Hohger, zu hoh, as., Adj., hoch, ger, as., M., Ger, Speer, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Heufeld, 11. Jh., bei Kirchdorf bei (Bad) Aibling, F1-1354 ### Hevelt, Hevelt Ebersberg 2 15 (um 1060), (de) Hevelde MB. 5 156 (1162), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Heugrumbach, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, pag. Wering. oder Gozfeld, F1-112 GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (1), Gruonbah Dr. Nr. 399 (9. Jh.), Nr. 552 (844), Nr. 662 (10. Jh.), Grûmbach Dr. tr. c. 4 20, ?Gruonbach MGd. 1 (um 953), Gruonbah(ero marca) Dr. Nr. 555 (848), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Heveldun“ (pag.), 10. Jh., bei Teltow, F1-1322 ### Heveldun (pagus), Hevellon (pag.) Raumer (980), Heveldun (pag.) Kö. (um 1150), Anh. Nr. 656 (1188) Original, s. Aefeldan, die Havellaner an der Havel bei dem Angelsachsen Other, slawisch Stador, Stoderanis (10. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Heydenfeld, unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Hedhfelde (4a), Heydenfeld Ussermann Nr. 35 (1141), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land (GOLD20160518.txt)

 

Hezzerit, 12. Jh., wüst bei Marisfeld bei Hildburghausen, F1-1326 HAZ (PN) Hetsenrade (2), Hezzerit Jacob S. 63 (1169), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Hiddenhausen, 12. Jh., in der Ravensberger Mulde zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge nördlich Bielefelds bei Herford, F1-1356 HID (PN) Hittinhusir (4), Hiddenhusun bzw. Hiddenhuson Darpe 4 30 (12. Jh.), 35 (12. Jh.), Hiadonoson Wg. tr. C. 219? nach ON Herford 136 kaum hierher, s. ON Herford 136 Hiddenhusun (Ende 12. Jh.), Hiddenhuson (Ende 12. Jh.), Hiddenhuson (Ende 12./Anfang 13. Jh.), s. PN Hiddo, zu hildi, hild, as., Sb., Kampf, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hiddo“, Donb265, (Gemeinde in dem Kreis Herford,) rund 20000 Einwohner, 10. Jh. Kirche mit romanischen Turm und Langhaus von 1665, Hiddenhusun (Ende 12. Jh.), Hiddenhusen (13. Jh.), (in ecclesia) Hiddenhusen (1230-1232), Heddinghosen (1278), (in) Hyddenhusen (1284), Hiddinchusen (1316), 1614 an Brandenburg-Preußen, Hiddenhausen (1802), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit 5 Nachbargemeinden, s. PN Hiddo, s. hūs, mnd., N., Haus, „Hiddoshaus“, Beleg von 1016-1020 nicht sicher hierher, s. Schneider (GOLD20160518.txt)

 

Hiddingsell, 11. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-1357 HID (PN) Hiddingseli, Hydingsele Tibus 800 (um 1032), Hiddingseli Zs. f. westfäl. Gesch. 48 36, Hydincseleh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. PN, Suffix ing, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (GOLD20160518.txt)

 

Hiesfeld, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-1373 ### Histinkvelde, Histinkvelde Kö. 164 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hildburghausen, 13. Jh., südlich Suhls in dem Werratal zwischen dem Thüringer Wald in dem Norden und dem Grabfeld in dem Süden, Donb266, (Kreisstadt des Landkreises Hildburghausen,) rund 12000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlung vermutlich von Franken an einer alten Fernstraße von Franken nach Thüringen an einem Übergang über die Werra, Herrensitz, Hilteburgehusen (1234), in dem 13. Jh. Ausbau zur Stadt, Hilteborgehusen (1307), 1307 oppidum, Hilpurgehusen (1378), Hildburghausen (gegen 1500), 1680-1826 Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Hildburghausen, 1824-1874 Sitz von Meyers Bibliographischem Institut, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1956 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Hiltiburg (F.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)

 

Hildebrechtesroth“, 12. Jh., wüst bei Ziegelrode bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1362 HILDI (PN) Hildebrechtesroth, Hildebrechtesroth Schmidt Nr. 281 (1177), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung; rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Hilders?, 11. Jh., bei Gersfeld in der Rhön?, pag. Grabfeld, F1-1364 HILDI (PN) (in) Hilteriches°, (in) Hilteriches Dr. Nr. 757 (1057), s. PN, s. Hessen 220, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Hildesheim, 8. Jh.?, Stadt Hildesheim in Niedersachsen südöstlich Hannovers, F1-1360 HILDI (PN) Hildinesheim (1), Hildinisheim P. 8 560, 574, 694 u. s. w. Annalista Saxo, 13 166 u. s. w. Wolfheri vita Godehardi, Hildinesheim P. 5 mehrmals, 7 6 Ann. Ottenbur., 13 110, 129 Vita Meinwerci episcopi, Hiltinisheim P. 7 274 Bertholdi Ann. u. ö. (Hiltinesheim, Hiltineshem, Hildenesheim, Hildeneshem, Hildenesheim, Hiltenesheim, Hyldense castrum, Hildishem, Hildenensis, Hiltenesheim, Hillinishem, Hildinsheim, Hildensheim, Hiltensheim, Hildesheim, Hildeseim, Hildenesheymensis, Hildinehemensis, Hildensenensis!, Hildinemensis, Hildoneshemensis, Hildenesensis, Hildenensis), s. PN, s. Niedersachsen 228, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb266, (Stadt und Sitz des Kreises Hildesheim,) rund 103000 Einwohner, seit 815 Sitz des von Kaiser Ludwig dem Frommen gegründeten Bistums, Hildenisheim(ensis) (episcopus) (864), um 1000 Ausbau der Domburg (Domhof) durch Bischof Bernward, 1033 Vollendung der Klosterbasilika Sankt Michael, (sumptus es) Hiltineshem(ensi) bzw. (episcopum) Hildinem(ensem) bzw. Hildinensem (episcopatum) (um 1075), lange Streitigkeiten zwischen Altstadt und Dammstadt und Neustadt, 1367 Hansestadt, (to) Hildensem (1450), 1523 Gebietsverluste infolge der Hildesheimer Stiftsfehde zwischen 1519 und 1523, 1542 Reformation (Bugenhagen), Bistum und die katholische Diözese bestanden aber weiter, Hildenshem (1566), 1583 Union (Samtrath), 1803 Vereinigung von Altstadt und Neustadt 1803 in Preußen, 1813 zu dem Königreich Hannover, ab 1823 Landdrostei Hildesheim, 1866 in dem Königreich Hannover zu Preußen, 1885 kreisfreie Stadt, Sitz des Landkreises Hildesheim, 1945 schwere Zerstörungen, 1946 Niedersachsen, Sitz des Landkreises Hildesheim-Marienburg, 1970 Hochschulstadt, 1974 dem Landkreis eingegliedert, 1977 Vergrößerung des Landkreises durch Aufnahme des Landkreises Alfeld an der Leine, s. PN Hildin…, s. Rosenthal, s. Udolph 1998, s. Zoder R. Der Ortsname Hildesheim (in) Alt-Hildesheim 28 (1957) (GOLD20160518.txt)

 

Hildfeld, 13. Jh., bei Winterberg, s. ON Hochsauerlandkreis 244 (in) Hiltvelde (1220), Hiltvelt (1547), Hyltfeldt (1565) Abschrift um 1567 u. ö., Gewässername Hille („Eilige“), zu *kel- (5), idg., V., treiben, antreiben, s. velt, mnd., N., Feld, „Feld an der Hille“ (GOLD20160518.txt)

 

Hildiuuordinchuson“, 11. Jh., wüst bei Coesfeld, s. ON Soest 235, Hildiuuordinchuson Westfäl. UB. 1, Cod. S. 82, Nr. 13b (1022-1032), s. PN Hildiward, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hildiward“ (GOLD20160518.txt)

 

Hillegossen, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-1363 HILDI (PN) Hildegodeshusun bzw. Hildegotes bzw. Hildegereshusun, Hildegodeshusun bzw. Hildegotes bzw. Hildegereshusun Darpe 4 31ff. (12. Jh.), s. ON Bielefeld 121 Hildegoteshusen (Ende 12. Jh.), Hildegodeshusun (Ende 12. Jh.), Hildegereshusun (!) (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN, zu hild* 1, hild*, hildi*, as., st. F. (jō), Kampf, Got*, ahd., st. M. (i), Gote (M.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hildegōd“ (GOLD20160518.txt)

 

Hillewalsen, 12. Jh., ein Gut bei Herford in Westfalen, F1-1364 HILDI (PN) Hildewoleshusun bzw. Hildewalessen, Hildewoleshusun bzw. Hildewalessen Darpe 4 8 (1151), 38 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 137 Hidewalessen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Hildewoleshusun (Ende 12. Jh.), Hildewalshem (!) (13. Jh.) u. ö., s. PN Hildewal, s. hildi, hild, as., Sb., Kampf, wal, as., Sb., Schlachtfeld? oder zu WALAH, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hildewal“? (GOLD20160518.txt)

 

Hilligsfeld, 9. Jh., bei Hameln, F1-1359 HILDI (PN) Hillikesfelle, Hillikesfelle Wg. tr. C. 82, Hillingesfelden Dr. tr. c. 41 100, (de) Hillingesfeldo Dr. tr. c. 41 u. ö. (Hildinisfelda, Hillingelvelt, Hildingesvelt), s. PN, Suffix, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld ? (GOLD20160518.txt)

 

Hilmerode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis) (Grs.7 S. 16) oder Gut Friedrichsrode nordwestlich Mansfelds, F1-1363 HILDI (PN) Hillimeroht, Hillimeroht Hf. 2 536 (1060), s. Grs.7 S. 16, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Hilmershusen“, 16. Jh., wüst vielleicht bei Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 192 (auf der wusthen dorfstedt) Hilmershusen (felde) Kleinau GOV 1 S. 283, Nr. 961 (1524), s. PN Hildemar, zu hildi, as., F., Kampf, mari, as., Adj., herrlich, berühmt, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Hilperhausen, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F1-1362 HILDI (PN) Hildeburgehusen, Hildeburgehusen W. 3, 85 (1185), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Hiltren, 12. Jh., unbestimmt bei Coesfeld, F1-1367 ### Hiltere (3), Hiltren Erh. 2 Nr. 447 (1184), as. (GOLD20160518.txt)

 

Hindfeld, 8. Jh., bei Hildburghausen, F1-1368 HINDA (Hinde) Hintifeld°, Hintifeld Dr. Nr. 157 (um 800), Hentifelt Dr. Nr. 158 (um 800), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hinsdorf, 12. Jh., bei Bitterfeld, F1-1195 HAIM (PN) Heinrichesdorf (5), Heinrichestorp Kehr Nr. 125 (1181), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Hirschberg* II (RRi) Hirschbrunn (bei Burgebrach) Truchsess von Pommersfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hirschendorf, 12. Jh., bei Eisfeld bei Hildburghausen, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hyrcendorf, Hyrcendorf Dob. 2 Nr. 221 (1161), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Hirschfeld, 8. Jh., an der fränkischen Saale oberhalb Neustadts, pag. Salagewi, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (2), Hirzfeld Dr. tr. c. 5 2, Hiruzfeld Dr. Nr. 37 (771), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hirschfeld, 11. Jh., bei Schweinfurt, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzuurtin°, Hirzuurtin MB. 29a 144 (1060), Hirzesfurt Dr. tr. c. 4 110, Hirschfurd Ussermann Nr. 35 (1141), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.txt)

 

Hirschfeld (im Hunsrück) Solms HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hirschfeld s. Hersfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hirschfelden, 11. Jh. bei Gaildorf, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (4), Hirzvelden CS. Nr. 3 (1095), Hirzuelden Wirt. UB. 1 393 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hirtzfelden, 12. Jh., bei Basel, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (5), Hircivelden Hidber Nr. 2405 (1179), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hirutfelda s. Hatzfeld, 12. Jh., bei Barmen, F1-1372 (Hirutfelda bei Schwelm), F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (7) (GOLD20160518.txt)

 

Hirzfelden, 8. Jh., bei Gebweiler, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (3), Hirzvelt Schpf. Nr. 82 (817) gefälscht, Hirzfeld Schpf. Nr. 9 (728), Hircivelden Clauss 474 (1179), Ytzvelden Clauss (1147), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hirzlaha s. Hörsel (im Hörsel), 11. Jh., ein Grund (im Hörsel) an dem Siebertsberg bei (Bad) Hersfeld, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirzlaha (GOLD20160518.txt)

 

Histinkvelde s. Hiesfeld (GOLD20160518.txt)

 

Hittfeld, 12. Jh., bei Harburg, F1-1201f. HAITHI (Heide F.) Hedhfelde (2), Hethfelde Hasse (1156), s. Niedersachsen 233, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Hittonbocho s. Hattenbach?, 9. Jh.,bei Hersfeld?, F1-1355 HID (PN) Hittonbocho (unbestimmt) (GOLD20160518.txt)

 

Hlutaha (fl.), 9. Jh., unbestimmt im Grabfeld, pag. Grabfeld, F1-1383 ### Hlutaha (fl.) (a), Hlutaha (fl.) Dr. Nr. 460 (825), nach F1-1383 wohl zu lūt (1) 9, ahd., Adj., laut, bekannt, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Hoberge (Hof Hoberge) bzw. Meyer zu Hoberge, 12. Jh., an der Dornberger Straße bei Bielefeld, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 12), Berche Darpe 4 34 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 122 Berche (Ende 12. Jh.), (de) Berge (13. Jh.), Berge (13. Jh.) u. ö., s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. hôh 41, as., Adj., hoch?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Hof zum Berge“? (GOLD20160518.txt)

 

Hochenhar“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hochenhar, Hochenhar MB. 3 413 (1180) Original, s. har (1) 3 und häufiger?, mhd., st. M., Flachs, Flachsfeld (GOLD20160518.txt)

 

Hochfeld (N.), 11. Jh., bei Hohenberg in dem südlichen Elsass?, F1-1301 HAUH1 (hoch) Hohfeldi (3), Hohfeldi P. 2 110 Ekkehardi Casus s. Galli, 116 Ekkehardi Casus s. Galli (GOLD20160518.txt)

 

Hochfelden, 9. Jh., nordwestlich Straßburgs in dem Elsass, pag. Alsat. und pag. Nortg. F1-1301 HAUH1 (hoch) Hohfeld (1), Hochfeldon bzw. Hohfeldon Ww. ns. 3 388 (968), Hochfeld Schpf. Nr. 218 (1065), Hochfelda Schpf. Nr. 220 (1070), Hocfeldis Clauss 476 (816) u. ö. (Hofelden), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hochfelden, 9. Jh., bei Bülach in (dem Kanton) Zürich, pag. Turicin., F1-1301 HAUH1 (hoch) Hohfeldi (2), Hofelda Ng. Nr. 571 (886), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Höchheim, 12. Jh., bei Königshofen in dem Grabfeld, pag. Grabfeld, F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (2), Hochheim Reimer Nr. 96 (1158), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Hochheim? (GOLD20160518.txt)

 

Hockensfeld, 12. Jh., bei Gut Ermen bei Lüdinghausen, F1-1397 HOK1 (PN) Hukinsfelde, Hukinsfelde Tibus 343 (1150), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Hodenburg, 10. Jh., bei Mansfeld 8in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1481 ### Hudeburgi, Hudeburgi Grs.7 S. 15 (937), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Hoenroth“, 9. Jh., wüst bei Horla bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis) bzw. nach Grs.4 358 bei Lengefeld bei Sangerhausen, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hanroth (3), Hoenroth Hersf. (9. Jh.), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Hoerkamp, 19. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 253 (1827)Bergarbeitersiedlung StABü K 2 A Nr. 1503, s. hor, mnd., Sb. Dreck, Kot, Sumpf, s. kamp, mnd. M., Landstück, Feld, „Schmutzfeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Hofeld s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 (GOLD20160518.txt)

 

Hoffeld, 10. Jh., bei Adenau westlich Koblenzs, F1-1482 HUFE (Hufe) Huffelt°, Huffelt Gud. 3 1051 (975), nach Jellinghaus richtiger zu Hohenvelde bzw. Hoffelt F1-1311, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hoffelt, 9. Jh., bei Adenau, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohenvelde (a), Huonfelt Be. Nr. 89 (855), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F1-1311 mit dial. uo = au, s. F1-1482 (GOLD20160518.txt)

 

Hofstätten, 11. Jh., bei Eggenfelden südwestlich Passaus, F1-1594f. HOF (Hof) Hofastat (4), Hovastetin J. S. 429 (um 1030), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. K. St. (GOLD20160518.txt)

 

Hofstede, 11. Jh., bei Bochum oder Hovestadt bei Dülmen bei Coesfeld, F1-1384 HOF (Hof) Hovastat (1), Hovestete Lac. 1 Nr. 252 (1094), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Hofstetten, 12. Jh., bei Böhmfeld bei Eichstätt, F1-1393f. HOF (Hof) Hovastat (10), Hovestete Hartmann J. S. 43 (um 1183), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)

 

Hogardfelde“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1301 HAUH1 (hoch) Hogardfelde, Hogardfelde Kö. 286 (11. Jh.), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Hohen Neuendorf, 14. Jh.?, nördlich Berlins, Donb272, (Stadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 24000 Einwohner, in dem Mittelalter wechselnde Rechtsverhältnisse, Nygendorf (1349), Nyendorp bzw. Nyendorf (1375), Hogennyendorff (1450), Hogennigendorff (1608), in der Mitte des 17. Jh.s kauft Kurfürst Friedrich Wilhelm den Ort für seine Frau Luise Henriette von Oranien, Hohen Neuendorf (1861), seit 1904 selbständige Gemeinde, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1993 bilden die Gemeinden Bergfelde, Borgsdorf und Hohen Neudorf die Großgemeinde Hohen Neuendorf, 1999 Stadt, 2003 Stolpe eingemeindet, s. houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. BNB5 (GOLD20160518.txt)

 

Hohenfeld* (RRi) Stein zu Bosenstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hohenlohe-Bartenstein* (F) Jagstberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein-Jagstberg,) Jagstberg, Limpurg-Speckfeld, Niederstetten, Pfedelbach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hohenlohe-Speckfeld Burghaslach, Limpurg-Speckfeld, Niederstetten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hohenroth, 9. Jh., bei Neustadt an der Saale, pag. Grabfeld, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohireod (1), Hohireod Dr. Nr. 597 (867), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung? (GOLD20160518.txt)

 

Hohenstadt* (bei Abtsgmünd) (rriOrt) Adelmann von Adelmannsfelden, HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hohflurun°“, 10. Jh., wüst bei Scheidungen an der Unstrut, pag. Engili, F1-1301 HAUH1 (hoch) Hohflurun°, Hohflurun Sch. S. 72 (957), s. fluor* 2, ahd., st. M. (a), Saat, Saatfeld, Flur (F.) (GOLD20160518.txt)

 

Höhnstedt, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (15), Hostede Grs.7 S. 14 (1121), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F1-1315f. (GOLD20160518.txt)

 

Höhnstedt, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (16), Honstede Mülv. 1 Nr. 1652 (1182) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F1-1304f. Hohstat (15) (GOLD20160518.txt)

 

Hohnstein* (bei Neustadt am Harz) (Gt) Arnstadt, Brandenburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Ilfeld, Klettenberg, Lohra, Nordhausen, Obersächsischer Reichskreis, Preußen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schlotheim, Schwarzburg, Schwarzburg-Blankenburg, Schwedt, Sondershausen, Stolberg, Vierraden, Walkenried, Westphalen (Westfalen) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hohseoburg s. Seeburg, 8. Jh., an dem süßen See bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohseoburg (GOLD20160518.txt)

 

Hoitono“ (marca), 8. Jh., bei der Burgruine Hutsberg bei Meiningen, pag. Tullifeld, F1-1396 ### Hoitono (marca), Hoitono (marca) Dr. Nr. 692 (10. Jh.), Hoitino (marca) Dr. Nr. 571 (857), (in) Hoitine Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Nr. 354 (9. Jh.), Hoitinheim(ono marca) Dr. Nr. 648 (901), s. Thüringen 208 (GOLD20160518.txt)

 

Holanbach“, 9. Jh., bei Vadenrod bei Alsfeld (wonach noch ein Wald Holenbach heißt), pag. Wetareiba, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (1), Holanbach Dr. tr. c. 42 109, Holobach Rth. 2 180 (9. Jh.), Holenbach(es caput) Rth. 3 79 (9. Jh.), 81, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Holenbrunn (bei Gersfeld in der Rhön) Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hollbruck, 8. Jh., Thurn bei Malching oder Hollbruck bei Eggenfelden?, pag. Rotahg., F1-1400 HOL (Höhle) Holthurn°, Holthurn Chr. L. S. 9 (um 749), s. turn 4, ahd., st. M. (a?, i?), Turm, s. Pl. (Thurn), s. K. St. (Hollbruck) (GOLD20160518.txt)

 

Hollen, 12. Jh., bei Isselhorst bei Bielefeld, F1-1313 HAUH1 (hoch) Haonla (4), Honlo Erh. 2 Nr. 569 (1198), Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Hollenstedt, 9. Jh., bei Harburg, F1-1493 HULTHA (PN) Holdestedi (4), Holdunsteti P. 1 191 Einhardi Annales, 8 169 Ekkehardi Chr. univ., 565 Annalista Saxo, Holdstede P. 1 63 Ann. Sangall., Holdonstat Ann. Mett. Oktavausgabe, s. PN, s. Niedersachsen 238, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb274, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Harburg,) rund 11000 Einwohner, südlich Hollenstedts karolingerzeitlicher Ringwall und Reihengräberfeld, Holdunsteti (804) Abschrift 9. Jh., Holdenstide (1197), in dem Mittelalter Sitz eines Archidiakonats und großes Kirchspiel, Holdenstede (1450-1451), Hollenstedt (um 1600), 1946 Niedersachsen, s. PN *Holdo (GOLD20160518.txt)

 

Hollfeld, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-87 ALD (alt) Altenholevelt, Altenholevelt Beck 1 (1122), Altholevelt Beck1 (um 1139), s. F1-1399, Donb275, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Bayreuth in dem Naturraum nördliche Frankenalb in Oberfranken,) rund 7000 Einwohner, Holevelt (1017) Abschrift 14. Jh. kirchlicher Mittelpunkt in dem Norden der so genannten Wiesentalb, Holeuelt (1137) Original, 1298 Judenverfolgung, Holfelt (1304-1307) Original, 1326 Stadtsiegel, 1348 bischöfliches Amt Bambergs und Burghut, 1430 von Hussiten verbrannt, Hollfeldt bzw. Holfeldt (1520), Hollfeld (1691), 1803 Bayern, s. hol (2) 75, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Höhle, Grotte, Loch?, hol* (1) 12, ahd., Adj., hohl, gewölbt, leer?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Höhlenfeld“, vielleicht übernommener Name von Altenholeuelt (1124) zu dem Gewannnamen Althollfeld an dem Osthang des Erbachtals, s. Fastnacht D. Ebermannstadt HONB Oberfranken 4 2000 (GOLD20160518.txt)

 

Hollfeld, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1399 HOL (Höhle) Holefelt, Holfelt P. 6 825 Miracula Cuneg., Altenholvelt bzw. Holevelt Ziegelhöfer 55 (1123), (1190), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-87 (GOLD20160518.txt)

 

Hollfeld Gebirg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Holthausen, 11. Jh., bei Steinfeld bei Vechta, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (30), Holthuson Osnabrück. UB. (um 1000) u. ö., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Holthurn° s. Hollbruck, 8. Jh., Thurn bei Malching oder Hollbruck bei Eggenfelden?, pag. Rotahg., F1-1400 HOL (Höhle) Holthurn (GOLD20160518.txt)

 

Holthusen“, 11. Jh., südöstlich Medebachs bei Holtischfeld, s. ON Hochsauerlandkreis 249 Holzhusun (zu 1072) 12. Jh., Holzhusin (1124/1125), (in) Holtusen (1126) u. ö. (entgegen F1408 Holzhusun bzw. Holthusun°nicht zu Holzhausen bei Nieheim, sondern hierher), s. holt, as., N., Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern am Wald“ (GOLD20160518.txt)

 

Holtwick, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtwik (1), Holtwik Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Holtwic Kö. 26 58 (890), Kö. 160 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, 1975 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (GOLD20160518.txt)

 

Holzen s. Oberholzen, 12. Jh., bei Hainsbach bei Mallersdorf, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holza (15), s. Wrisbergholzen, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (4) (GOLD20160518.txt)

 

Holzgraz“ s. Sankt Michael, 12. Jh., im Zollfeld in Kärnten, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzgraz (GOLD20160518.txt)

 

Holzham, 11. Jh., bei Eggenfelden, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (18), Holzheim MGd. 3 (1011) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Holzhausen, 11. Jh., bei Steinfeld bei Vechta, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (19), Holthuson Osnabrück. UB. (1000), (1146), (1160), (1187), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Holzhausen, 8. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (20), Holzhusun Bitterauf Nr. 75 (776), 85 (802), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Holzheim, ?, bei Burglengenfeld, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (1), fehlt bei Förstemann F1-1404f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, ursprünglich Einzelansiedlung in einem Holz bzw. Wald (GOLD20160518.txt)

 

Holzheim, 9. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (30), Holtzheim Ld. 2 55 (1101), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Holzzelle Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Homberg (Efze), 12. Jh., südlich Kassels an der alten Handelsstraße durch die alten Hessen unterhalb des steil aufragenden Schlossbergs, Donb276, (Kreisstadt in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 14000 Einwohner, (Herren de) Hohenberg (1162) Original Ministeriale der Abtei Hersfeld, frühes Gut der Landgrafen von Thüringen, (de) Honberc (1194), (de) Honberch (1209), (de) Homberc (1227), vor 1230 Stadt durch die Landgrafen von Thüringen, Honburc (1234), in dem 14. Jh. Erweiterung der Altstadt durch die Unterstadt (so genannte Freiheit), Amtssitz, Gerichtssitz, 1821 in Kurhessen Kreisstadt, 1932 Zusammenlegung des Kreises Homberg mit dem Kreis Fritzlar mit dem Sitz in Homberg an der Efze, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „bi dem Hohenberg“, s. Helbig B. Das Amt Homberg an der Efze 1938, Schunder, Küther 1980 (GOLD20160518.txt)

 

Homburg, 8. Jh., bei Marktheidenfeld in Unterfranken, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (6), Hohenburg K. Nr. 35 (788), MB. 28a 256 (993), Hohenburg MGd. 3 (1003) Original, MB. 29a 16 (1025), Hohenburg MGd. 4, (1025) Original, s. Bayern 319, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Homersen, 14. Jh., ein Hof in Heepen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 123 (de) Homersen (1318), Homersen (1319), (de) Homersen (1321) u. ö., s. PN *Hōhmār?, zu hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des *Hōhmār?“ (GOLD20160518.txt)

 

Hongersveld, 12. Jh., ein Hof bei Bilbeck in (der Provinz) Brabant, F1-1508 HUNGER (Hunger) Hunghersvelt, Hungersvelt Wauters 1 533 (1172), Mir. 2 979 (1185), Hunghersvelt Cart. d’Afflighem 180 (1164), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Honnefeld (Niederhonnefeld) Wied-Neuwied HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hopfgarten, ?, bei Alsfeld, F1-1417 HOPPO (Hopfen) Hopfgarten (1), Hopfgarten Dr. tr. c. 23, Hophgarto Dr. tr. c. 38 266, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (GOLD20160518.txt)

 

Hopingen, 12. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1416 HŌP (Haufe) Hopingen, Hopingen Philippi-D. Nr. 295 (1188), as., Suffix inge (GOLD20160518.txt)

 

Horgen, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich an dem Züricher See von dem Seeufer über das Sihltal einschließlich des Sihlwalds bis an den Albiskamm, F1-1422 HOR (Kot) Horga (1), Horga Ng. Nr. 737 (952), Donb278, (großflächige politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Horgen,) rund 18000 Einwohner, bedeutende urgeschichtliche Funde aus dem 4. Jt. v. Chr. mit Horgener Kultur, Funde aus der Zeit der Pfyner Kultur, der Bronzezeit, der Eisenzeit und der Römerzeit, frühmittelalterliches Gräberfeld, Horga (952), Horgen (1210), Horgin (1247), 1639 Marktrecht, Braunkohleabbau, s. hor (1) 1 und häufiger?, ahd., st. N. (a?), Schmutz, Schlamm, Mist, *ze horwe „bei dem Sumpfe“, s. LSG, s. HLS (GOLD20160518.txt)

 

Horla, ?, bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1421 HOR (Kot) Hurlaon (3), Horla P. 14 240 Ann. Pegav., s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.txt)

 

Hornburg, 9. Jh. bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), pag. Frisonoveld, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (2), Hornpergi W. 3, Nr. 29 (32), Hornberc Hersf. (9. Jh.), Hornburc Hv. 16 118 (1197), Hornberch Drb. Nr. 1 (877) pag. Nordthur., s. Sachsen-Anhalt 220, 469 Einwohner, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.txt)

 

Hornfeld (N.). 9. Jh., bei Allstedt bei Apolda, F1-1425f. HORN (Horn) Horn (12), Hornun Hersf. (9. Jh.), s. Hornum, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Horobach(orum marca), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld und pag. Salag., F1-1419 HOR (Kot) Horabach (2), Horabach(orum marca) Dr. nr. 549 (842), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1419 wahrscheinlich Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern (GOLD20160518.txt)

 

Hörsel (im Hörsel), 11. Jh., ein Grund (im Hörsel) an dem Siebertsberg bei (Bad) Hersfeld, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirzlaha, Hirzlaha MGd. 3 (1003), s. Hirschlach (GOLD20160518.txt)

 

Horstmann, 13. Jh., wüst nordöstlich der Horstheide in Thesen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 124 (in) Horst (1278), (in) Horst (1282), Horstmann (1399) Abschrift 1400-1450) u. ö., s. hurst1, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, später s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch (GOLD20160518.txt)

 

Hörzing?, 8. Jh., nach F1-1265 vielleicht bei Eggenfelden?, pag. Quinzing., F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Harioldeswis°, Harioldeswis Chr. L. S. 10 (756), s. K. St., nach Pl. 224 Gerkweis an der Vils oberhalb Vilshofens (nach F1-1256 gewiss falsch), s. PN, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2)? (GOLD20160518.txt)

 

Hosgau Mansfeld, Sommerschenburg, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hosgau-Friesenfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hosgowe“ (pagus), 9. Jh., ein Gau bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1428 ### Hosgowe pag., Hosgowe Mülv. 1 Nr. 198 (967), s. Grs.7, S 25, nach Grs. von den Hosingen (!), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)

 

Hossenbach“ s. Hausbach, 11. Jh., unbestimmt (bei Eggenfelden südwestlich Passaus?), F1-1429 ### Hossenbach°? (GOLD20160518.txt)

 

Hramesthorp“ s. Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp (GOLD20160518.txt)

 

Hruadhelmeshusun°“, 9. Jh., nahe der in die fränkische Saale fließenden Streu, pag. Grabfeld, F1-1458 HROD (PN) Hruadhelmeshusun°, Hruadhelmeshusun Dr. Nr. 467 (826), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Hübitz, 10. Jh., Ort und Fluss bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1478 ### Hubisci, Hubisci MGd. 2 (992), nach Geschqu. Prov. Sachsen 15 1882 aus gubiti, altslaw., V., verlieren, zu hubyči, nach F1-1478 eher bisci = *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Huchenfeld11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1483 HUG (PN) Huchenfeld, Huchenfeld Cod. Hirsaug. (12. Jh.), s. ONB Enzkreis 102 Dorf auf einer Rodungsinsel bei Pforzheim, Huchenfeld (um 1100) Abschrift 12. Jh., Hůchenfelt (1263) DR (!) 1763-1766, Huchenfelt (1404) u. ö., *Huohinfeld, ahd., N., „Feld des Huoho“, s. PN zu hok, as., M., Haken, Winkel, Ecke, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, seit 1975 Stadtteil Pforzheims (GOLD20160518.txt)

 

Huckarde-Dorstfeld* (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Huldenfeld* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hullern, 11. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1421 HOR (Kot) Hurlaon (2) Horlon MGd. 3 (1007), Lac. 1 Nr. 162 (1027), Hulleron Darpe 3 116 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. F1-1492 (GOLD20160518.txt)

 

Hullern, 10. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hulluron bzw. Hulluron, Hulluron bzw. Hulloron Kö. 118 (10. Jh.), 158 (um 1150), nach F1-1492 aus Horlon entstellt, s. F1-1421, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.txt)

 

Hüllhorst, 14. Jh., an dem Südhang des Wiehengebirges in der so genannten Ravensberger Mulde nahe Bielefeld, Donb281, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke,) (to) Hulhorst (1399-1443) Abschrift 1516, Hvlhorst (1622), (Bauerschafft) Hülhorst (1741), 1723-1807 gehörte das Kirchspiel Hüllhorst zu dem Amte Reineberg Mindens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 entstand durch Zusammenschluss Hüllhorsts mit acht weiteren Gemeinden des früheren Landkreises Lübbecke die derzeitige Gemeinde, schwierig, s. Bezeichnungen für Morast? (hülwe, mnd, Sb. nicht in mnd. WB) oder für Hügel?, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Lüpke R. Geschichte der Gemeinde Hüllhorst 1987, s. NOB3 (GOLD20160518.txt)

 

Humenvelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Halberstadt, F1-1495 ### Humenvelt bzw. Hummenfelde, Humenvelt bzw. Hummenfelde Schmidt Nr. 136 (1172) Original, 282 (1178), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Humfeld, 13. Jh., wüst unterhalb des Sternbergs in Humfeld in Lippe, s. ON Lippe 257 (de) Humuelde Westfäl. UB. 4, S. 420, Nr. 789 (1259) Abschrift 15./16. Jh., s. *hun-, germ., Sb., Sumpf, Morast, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Hummel von Lichtenberg Lichtenberg, Oberstenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Hundasarse s. Hunscheidfeld (GOLD20160518.txt)

 

Hundesarse“, 11. Jh., wüst bei Westbevern bei Münster in Westfalen oder Hunterord bei Westerkappel, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundesarse (2), Hundesarse Frek., s. *ars?, as., st. M. (a), Arsch, s. Hunscheidfeld?, 9. Jh., südlich Bochums?, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundesarse (1) (GOLD20160518.txt)

 

Hundsfeld, 12. Jh., eine Flur bei Kehl an dem Oberrhein, F1-1499 HÛN2 (PN) Hunsuelt (2), Hunesvelt Krieger (1196), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hundsfeld, 9. Jh., bei Hammelburg, pag. Ascfeld, F1-1505 HUND2 (PN) Huntesfeld°, Huntesfeld Dr. Nr. 329 (9. Jh.), Huntesfelt Dr. Nr. 616 (9. Jh.), Hundisvelt Dob. 2 Nr. 644 (1182), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hunedfelde s. Huuedfelde“?, ?, bei Lingen, F1-1535 HUVE (Haube) Huuedfelde (GOLD20160518.txt)

 

Hunfeld (am Hunfeld), 12. Jh., bei Plautlünne-Bramsche nahe der Ems bei Lingen, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (2), Hunafelde Kö. S. 236 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, später tom Hunfelde bzw. Hoenfelde (GOLD20160518.txt)

 

Hünfeld, 8. Jh., an der Haune in Hessen, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (1), Hunafeld Dr. Nr. 456 (825), Hunifelt Dr. Nr. 323 (816), Huniofeld K. Anh. B. (815) u. ö. (Hunefelt, Unofelt, Hunivelt, Hunnenfelt), s. Hessen 238, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb282, (Stadt in dem Landkreis Fulda,) rund 16000 Einwohner, (campo qui dicitur) Unofelt (781) Original, Hunafeld (825), Hunefeld bzw. Hunifelt (1015-1050), Hunfelt (1359), Hünfeld (1738), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *Huna (Haune), zu *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, idg., V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, n-Erweiterung, s. Haune, s. LAGIS, s. Udolph I. (in) BzN V. F. 24 1989 (GOLD20160518.txt)

 

Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282, (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 10000 Einwohner, zu dem 1. 10. 1971 durch freiwilligen Zusammenschlus aus den früher selbständigen sieben Gemeinden Kirberg, Dauborn, Heringen, Mensfelden, Nauheim, Neesbach und Ohren entstanden, „offene Fläche auf der Höhe“?, s. LAGIS, s. NOB4-6 (GOLD20160518.txt)

 

Hungerhub, 10. Jh., (nach Koch-Sternfeld) bei Tagaharting an der Alz, F1-260 AUD° (PN) Otkereshoba, Otkereshoba J. S. 149 (10. Jh.), s. PN, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (GOLD20160518.txt)

 

Hünhan, 9. Jh., bei Hünfeld an der Haun bei Burghaun, F1-1497 HÛN (Klotz) Huniheim (1), Hunioham K. Anh. B (815), Huniham Dr. Nr. 323 (816), Huneham Dr. tr. C. 43, 6, Hunehan Dr. tr. c. 13, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Hünnefeld, 12. Jh., bei Essen bei Wittlage?, F1-1490 ### Hulevelde, Hulevelde Osnabrück. UB. (um 1146), Hulevelt Erh. 2 Nr. 483 (1188), s. Niedersachsen 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1497 (GOLD20160518.txt)

 

Hünnefeld, 12. Jh., bei Harpenfeld-Bad Essen bei Wittlage, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (3), (de) Hunevelden Erh. 2, 99 (1163), s. Niedersachsen 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1490 Hulevelde, andere Hunfeld liegen bei Meppen, bei Heede bei Aschendorf und bei Lemgo in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold (GOLD20160518.txt)

 

Hunscheidfeld?, 9. Jh., südlich Bochums?, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundesarse (1), (in) Hundasarsa Kö. 69 (890), s. *ars?, as., st. M. (a), Arsch, s. Hundesarse (GOLD20160518.txt)

 

Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 11000 Einwohner, zu dem 31. 12. 1971 aus den früheren Gemeinden Beuerbach, Kesselbach, Ketternschwalbach, Limbach, Strinz-Trinitatis und Wallbach gebildet und am 1. 7. 1972 um Oberlibbach sowie am 1. 1. 1977 um Bechtheim, Görsroth und Wallrabenstein erweitert, s. Hünfelden, s. Stätte, nhd., F., Stätte, s. NOB4-6 (GOLD20160518.txt)

 

Huntesperc“, 9. Jh., nordwestlich Eichstätts bei Weißenburg in Bayern, pag. Sualafeld (Swalafeld), F1-1504 HUND2 (PN) Huntesperc (1), Huntesperc MB. 11 426 (867), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Huonfelt“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zuu dem Mittelrhein, pag. Eifling, F1-1509 Huonfelt°, Huonfelt Be. Nr. 89 (855), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hupeleswik (i über u) s. Huppelswick?, 12. Jh., bei Olfen bei Lüdinghausen oder bei Coesfeld oder (Hof) Huppel bei Winterswijk?, F1-1510 HUPO (PN) Hupeleswik (i über u) (GOLD20160518.txt)

 

Huppelswick?, 12. Jh., bei Olfen bei Lüdinghausen oder bei Coesfeld oder (Hof) Huppel bei Winterswijk?, F1-1510 HUPO (PN) Hupeleswik (i über u), Hupeleswik (i über u) Kö. 157 (um 1150), Hupelesuuik Wadstein 22 (11.-12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Hurfeldun s. Fehlheim, 8. Jh., nördlich Lorschs bei Bensheim, F1-1511 HUR (Kot) Hurfeldun° (GOLD20160518.txt)

 

Husemann, 14. Jh., in Kirchdornberg an der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 125 Honsile (1301), (in) Honsele (1324-1360), (in) Honselle (1348) u. ö., Husemann 1931, s. hô‑h 41, as., Adj., hoch, hochragend, sėli* 10, sėl‑i, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Husfeld°“, 8. Jh., unbestimmt nahe der Haun nordöstlich Fuldas, F1-1531 HUS1 (Haus) Husfeld, Husfeld Rth. 2 143 (8. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Hütten, 11. Jh., bei Saalfeld in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F1-1132 GUND1 (PN) Gamprech Huttin, Gamprech Huttin Jacob S. 66 (1074), Gumpreshutten Jacob (1071), s. PN, s. hütte, hutte, mhd., sw. F., st. F., Hütte, Zelt (GOLD20160518.txt)

 

Hüttenheim bei Benfeld oder Ittenheim?, 11. Jh., F1-1615 JUD (PN) Jutenheim°, Jutenheim Str. Nr. 53 (1039), s. F1-1356, F1-1480, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Hutzfeld s. Wittesfelde“, 12. Jh., Hutzfeld in (dem früheren Fürstentum) Lübeck, F2-1303 WID2 (PN) (GOLD20160518.txt)

 

Hutzfeld bei Eutin s. Gudesvelde (GOLD20160518.txt)

 

Huuedfelde“?, ?, bei Lingen, F1-1535 HUVE (Haube) Huuedfelde, Huuedfelde (Handschrift Hunedfelde) Schriever 2 101, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Huulpe-(gimundi)“, 8. Jh., unbestimmt bei Hünfeld an der Haun in Hessen, F1-1535 Huulpe (gimundi), Huulpe (gimundi) Rth. 2 143 (8. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Hwerenofelda“, 9. Jh., östlich der Saale, F1-1536 ### Hwerenofelda, Hwerenofelda bzw. Hwerenavelda bzw. Guerchaveldo bzw. Huerenaveldun bzw. Huuerenaueldum bzw. Werinofelda P. 1 307f., 2 358 (9. Jh.), Chr. Moissiac., s. Grs.7 S. 23, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Ibisvelt s. Ipsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ichtenfeld (N.), 10. Jh., bei Mackenrode bei Hohenstein bzw. Honstein, pagus Helmeng., F1-44 AHT2 (PN) Ahtenfeld, Ahtenfeld MG DD 2 (977) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Idar (Idar-Oberstein), 14. Jh. (bzw. siebentes Jh.), bei (bzw. in dem früheren Fürstentum) Birkenfeld und der in die Nahe fließenden Idarbach, F1-1544 ID1 (Strudel?) Itra, Hiedraha H. Nr. 124 (995), Hidera AA. 5 174 (826) Ieder (silva) P. dipl. 1 147 (633) Idarwald im früheren Regierungsbezirk Trier u. ö. (Itra, Itera, Iteri, in den letzten drei Belegen Eythra A.-H. Leipzig, das Förstemann für slawisch hält), s. Rheinland-Pfalz 148, Donb285 (Idar-Oberstein), Idera (1320) Abschrift 18. Jh., nach der Idar benannt, Gut der Herren von Oberstein, dann wechselnde Herrschaften, spätestens in dem 17. Jh. Auseinandersetzungen um kleinste Gebiete (Idarbann) zwischen mehreren Adelsherrschaften, 1865 Stadtrecht, 1933 mit Oberstein und weiteren Gemeinden Zusammenschluss zu der Stadt Idar-Oberstein, s. Berger, Greule A. Die linken Zusammenflüsse des Rheins 1989, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)

 

Idar-Oberstein, 20. Jh., zu beiden Seiten der Nahe am Idarwald in dem südlichen Hunsrück, Donb285 (Idar-Oberstein), (große kreisangehörige Gemeinde und verbandsfreie Stadt in dem Landkreis Birkenfeld,) 1933 Zusammenschluss Idars und Obersteins sowie weiterer Gemeinden zu Idar-Oberstein, rund 31000 Einwohner, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Idar, Oberstein (GOLD20160518.txt)

 

Iffeldorf, 11. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F2-1115 UF2 (PN) Ufilindorf, Ufilindorf MB. 6 54 (um 1100), Ufelindorf MB. 7 46 (um 1080), Uffelendorf P. 11 224 Chron. Benedictobur., Bitterauf 2 Nr. 1536 (1141) u. ö. (Uffilindorf, Uffelindorf, Uffelndorf, Ufildorf, de Uffelendorf), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)

 

Iffeldorf Eschenlohe HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ihssen, 9. Jh., eine Flur bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1358 HIKO (PN) Hikieshusen, Hikieshusen Wg. tr. C. 94 (9. Jh.)?, s. Hieseshausen Janicke S. 236 Nr. 253 A., Iseshusen Günther 488 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Ilfeld, 12. Jh., bei Nordhausen in (der Provinz) Hannover, F1-1585 zu IL1 Ilfeld, Ilfeld UB. Niedersachsen 2 Nr. 13 (1155) Original, Ilvelde Janicke Nr. 401 (1181) Original, nach F1-1585 ist Il angeblich Schilf, s. Ilefeld bei Langensalza, F2-1551 nach Förstemann, Mon. rer. Ilfeld. 1843 auch Yleborgh, jedenfalls nicht zu einem Il, Sb. Schilf, s. Thüringen 210, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Ilfeld* (Kl) Hannover, Hohnstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ilsdorf, 8. Jh., bei Alsfeld in Oberhessen, F1-786 EB (PN) Ebilizdorf (2), Ewilizdorf handschriftlich zu W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Ilsfeld, 12. Jh., südlich Heilbronns bei Besigheim, F1-1555 IL2 (PN) Ilisvelt, Ilisvelt Wirt. UB. 1 Nr. 262 (1102), Ilsfelt Wirt. UB. 2 Nr. 357 (1157), s. PN, s. Baden-Württemberg, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb288, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn,) rund 8000 Einwohner, mit dem Gemeinden Untergruppenbach und Abstatt sowie der Stadt Beilstein GVV Schozach-Bottwartal (rund 27000 Einwohner), Ilisfelt (1102) Original und Gabe (Ortskern) Kaiser Heinrichs IV. an das Hochstift Speyer, 1300 werden Fronhof und Kirchensatz an den Johanniterorden vertauscht, Bartholomäuskirche, Dorastift, Burgruine Helfenberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Il bzw. Ilīn, s. LBW2, LBW4, 1975 s. Untergruppenbach, 11. Jh., südöstlich Heilbronns Heilbronn (GOLD20160518.txt)

 

Ilverich, 10. Jh., bei Krefeld, F1-809 ### Elfriche, Elfriche Lac. 1 Nr. 83 (904), Eluereke Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), (de) Elureke Lac. 1 Nr. 454 (1176) (GOLD20160518.txt)

 

Imsen, 12. Jh., bei Alfeld in (der früeren Provinz) Hannover, F1-1559 IM (PN) Imesen (1), Imesen Janicke Nr. 396 (1180) Original, Immesin Finke Nr. 95 (1152) Original, ?Ymzun Rossel 16 (1152), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Ingelheim (Ingelheim am Rhein), 8. Jh., Oberingelheim und Niederingelheim (Unteringelheim), westlich Mainzs bei Bingen in Rheinhessen gegenüber dem Rheingaugebirge, pag. Worm.bzw. pag. Nahg., F1-156/157 ANGIL2 (PN)? Ingilinhaim°, Ingilinhaim (774) Ersterwähnung des Ortes P. 1 152 (Ann. Lauriss.), 16, 497 (Ann. Mosell.) und in sehr vielen verschiedenen Formen wie Ingilinheim, Ingilinginheim (!), Inghilinhaim, Ingilunhaim, Ingilunheim, Inguikunhem u. s. w. sehr oft, s. PN?, s. Rheinland-Pfalz 152, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, lat. Erklärungen als angelorum domus bzw. angelica sedes falsch, nach F1-159 Bestimmungswort kein PN, sondern vielleicht alter Name des Selzbachs (bei Ptolemaeus Obringa?), Donb289, (Kreisstadt in dem Landkreis Mainz-Bingen,) rund 24000 Einwohner, ursprünglich römische villa, fränkischer Königshof, Neufunde der letzten Jahre zeigen, dass Ingelheim wenigstens 100 bis 150 Jahre vor dem Bau der Kaiserpfalz Karls des Großen bereits eine größere Siedlung war (um 700 Steinkirche Sankt Remigius über einem vorangehenden Gräberfeld mit einer etwa 100 Meter entfernten Siedlung aus Grubenhäusern, Grubenhütten und ebenerdigen Pfostenbauten, einzige bekannte Goldmünze aus der Kaiserzeit Karls des Großen, mehr als 200 Gräber des 7. Jahrhunderts ergraben, Fingerring des 7. Jahrhunderts mit Gemme aus der frühen oder mittleren römischen Kaiserzeit aus blauem Achat), Ingilinhaim (774), Ingelnheim (819), zu Obern und Nydern Ingelnheim (1356), 1375 das Ingelheimer Reich an die Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, wobei die Bewohner freie Reichsleute blieben, 1801-1814 Frankreich (Kantonssitz), 1815 Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1939 Vereinigung von Oberingelheim und Niederingelheim und dem Fischerdorf Freiweinheim zur Stadt Ingelheim am Rhein, s. PN Ingilo zu dem PN Ingo, „Ingilosheim“, s. Kaufmann 1975, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.txt)

 

Ingenbach“, 11. Jh., (nach F1-1583) (vielleicht) bei Geisenfeld in Bayern zu suchen, F1-1583 ING (ING2) (PN) Ingenbach°, Ingenbach MB. 14 192 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Ingering (M.), 9. Jh., ein Bach bei Knittelfeld in der Steiermark und ein Ort daran, F2-1134 UNDA (?) Undrima, Undrina J. S. 166 (930), MGd. (982), Undrina (!) Jaksch 1 (895), Infrierum bzw. Inheringun Zahn (um 925), Undringen Zahn (1130), der Ort Underim Meiller Salzburg Nr. 245 (1165) Original, Huntesdorf apud Underim Zahn (1163) Unzdorf, Undrim Zahn (1183), Undringen Schumi 85 (1130), (nach F2-1134) vordeutsch (GOLD20160518.txt)

 

Ingimarestat°“, 10. Jh., (nach F1-1584 wohl) wüst bei Rasdorf bei Hünfeld, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingimarestat°, Ingimarestat Dr. Nr. 717 (977), s. Ld. Wüst. 351, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (GOLD20160518.txt)

 

Insfelt, 9. Jh., wüst oberhalb Bonns, pag. Aroensis, F1-806 Einazfeld°, Einazfelt Be. Nr. 120 (882), Enizfelt Be. Nr. 135 (893), Enezfeld neben Enezfeldt Lac. arch. 2 82f. (854), Einzvelt Lac. 1 Nr. 24 (1117), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Intrup, Ende 12. Jh., ältester Hof im früheren Sandhagen der Vogtei Brackwede in Bielefeld im Bereich des Hauses Arafna der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, s. ON Bielefeld 127 Einethorp (Ende 12. Jh.), unum mansum (1221), Inckthorp (1438) u. ö., schwierig, s. PN Eio oder Iio?, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Eio“? (GOLD20160518.txt)

 

Iphofen (mundartlich Ibhoùf), 8. Jh., (nach F1-1587 an dem Iff) bei Scheinfeld an dem Fuße des Schwanbergs, pag. Iphig., F1-1587 IP (?) Ipphihaoba, Ippihaoba MB. 28a 17 (823), Iphahofa MB. 28a 98 (889), Iphahofe MB. 28a 93 (889) u. ö. (Iphahove, Ibfehof !, Iphihove, Iphehoven), s. Bayern 328, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb291, (Stadt und VG in dem Landkreis Kitzingen,) rund 9000 Einwohner, 741 zur Erstausstattung des Bistums bzw. Hochstifts Würzburg gehörig, Ippihaoba (822) Bestätigung der Gabe von 742, Ipphihoua (845), Iphahofa (889), Ibfehof (1040), Ypphofen (1158), Ipfehouen (1172), Iphofen (1303), 1803 Bayern, historische Altstadt mit vollständig erhaltener Wehranlage, schwierig, zu dem Iffgau, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Reitzenstein 2009, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald im Mittelalter 1998 S. 51, s. Sperber (GOLD20160518.txt)

 

Ipsfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Iratsfelde (de Iratsfelde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1588 ### (de) Iratsfelde, (de) Iratsfelde Bayr. Ac. 14 1107), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Irminsul“, 8. Jh., eine Säule (locus bzw. lucus bzw. fanum bzw. simulacrum bzw. idolum) nahe den Lippequellen und dem Bullerborn bei Altenbeken bei Höxter, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Irminsul, Ermensul (locus) Ann. Petav. zu (772), Ermensul (fanum) P. 1 S. 151, Irminsul (fanum et lucum) P. 1 S. 116 Ann. Lauriss., Irminsul (simulacrum) P. 1 S. 228 Poeta Saxo, Irmensul (idolum) P. 1 S. 88 Ann. Juvav., Irmensul (truncus ligni) P. 2 676 Translatio Alexandri u. ö. (Yrminsul, Hirminsul, Irmin), nach F1-1590 hat auch das Dorf Irm(en)seul bei Woltershausen bei Alfeld wohl seinen Namen von einer solchen Säule und ist mit locus, lucus wohl ein Irminloh gemeint, s. Ld., Wippermann Der Buckigau 185, Grimm Myth. 2. A. 104, nach F1-1590 s. noch eine Stelle bei Heinrich von Herford, s. PN, s. *sūl?, as., st. F. (i), Säule (F.) (1) (GOLD20160518.txt)

 

Irnboldswisin“, 12. Jh., wüst bei Neustadt (F1-1590 im Ipsfeld), F1-1590 IRMIN2 (PN) Irnboldswisin, Irnboldswisin FA. 8, Nr. 331 (um 1150), s. PN, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (GOLD20160518.txt)

 

Isanheim, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F1-1596 IS2 (PN) (2a), Isanheim Schn. (874) (Dronke Nr. 611 Gisanheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Iseshusen“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1596 IS2 (PN) Iseshusen, Iseshusen Janicke Nr. 387 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Isfort (Höfe) bei Darfeld und Saerbeck bei Münster s. Isinuurta“ (GOLD20160518.txt)

 

Isileibes“, 12. Jh., wüst bei Mansbach bei (Bad) Hersfeld, F1-1597 IS2 (PN) Isenleiba (2), Isileibes Dob. Nr. 852 (1190), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)

 

Isilingen, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Folcfeld, F1-1598 IS2 (PN) Isilingen (1), Isilingen Dr. Nr. 84 (786), s. PN, Suffix inga bzw. inge? (GOLD20160518.txt)

 

Isinuurta“, 11. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1602 ISAN (Eisen) Isinuurta, Isinuurta FA. 8 Nr. 2 (11. Jh.), FA. 8 (um 1150) im Göttweiger Salbuch, s. Ysenvort bzw. Ijzevoorde in Gelderland und Isfort Höfe bei Darfeld und Saerbeck bei Münster in Westfalen, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.txt)

 

Iskerode“, 10. Jh., wüst bei Königsrode bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1598 IS2 (PN) Isacanrod, Isacanrod E. S. 23 (993), s. Grs.7 S. 17, s. PN, Suffix?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Isringhausen, 14. Jh., ursprünglich zwei Höfe an dem Zusammenfluss von Trüggelbach und Krippenbach in Ummeln bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 128 (to) Ys(er)inchus(en) (!) (1345), Yserínchus(en) (1345), Ysern(gtorpe) (1345) u. ö. s. PN Iser, s. îs, mnd., N., Eis?, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Ithharteshusono biuang°“, 8. Jh., (nach F1-1546) wohl bei Fischbach zwischen Hünfeld und Wasungen, F1-1546 ID2 (PN) Ithharteshuso(no biuang)°, Ithharteshuso(no biuang) Dr. Nr. 702 (10. Jh.), Sch. Nr. 55 (778), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Ittingen, 11. Jh., an der Thur nordwestlich Frauenfelds, F1-1355 HID (PN) Hittingen (1), Hittingen P. 2, 157 Casus s. Galli, s. PN, Suffix inge, s. Ittigen (GOLD20160518.txt)

 

Itzstedt (nd. Ietz), 14. Jh., an dem Itzstedter See bei (Bad) Segeberg, Donb293, (Gemeinde und kreisübergreifendes Amt in den Kreisen Segeberg und Stormarn mit sieben amtsangehörigen Gemeinden), rund 12000 Einwohner, (de) Iddesten (1317) Original, Ydestede (1479), Iddestede (1544), (zu) Itzstede (1590), 1946 Schleswig-Holstein, 1970 das Amt Itzstedt als zweites kreisübergreifendes Amt aus dem bisherigen Amte Nahe und der bis dahin amtsfreien Gemeinde Sülfeld gegründet, 2008 Gemeinde Tangstedt angeschlossen, s. Ida (Fluss mit Gegenströmung), s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Stadt an einem Fluss mit Gegenströmung“, s. Laur, Haefs (GOLD20160518.txt)

 

Jagstfeld bzw. nach F1-1609 Jaxtfeld, 8. Jh., nahe der Jagstmündung, pag. Jagesg., F1-1609 ### Jagesfelden°, Jagesfelden Laur. Nr. 3481 (8. Jh.), Jagusveld MGd. 2 (976), s. Baden-Württemberg 38, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Janersfeld (RRi) Plato von Janersfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Jeggen, 11. Jh.?, bei Osnabrück, F1-1607 JAH (schnell bzw. jäh) Jeggen, Jeggen bzw. Jegen bzw. Jene (16. Jh.) Osnabrück. Mitt. 3 143f., ?Iggenhuson Osnabrück. UB. 1 S. 104 (um 1000), as., nach F1-1607 nach Westerfeld (Belm) vom wohlerhaltenen Dolmen an einem Steilrand (GOLD20160518.txt)

 

Jendach, 12. Jh., wüst bei Ilsfeld bei Besigheim, F1-1611 ### Jendau, Jendau Wirt. UB. 1 Nr. 262 (1102) (GOLD20160518.txt)

 

Jerrendorf (Hof Meier zu Jerrendorf), 10. Jh., ältester Hof in Brake bei Schildesche bei Bielefeld, F1-1003 GAR (PN) Geringtorp (1), Geringtorp MGd. 2 (974) Abschrift 18. Jh., s. ON Bielefeld 129 Geringtorp (974) Abschrift 1707, (de) Jerinctorp (1244), (in) Jeringdorpe (1280) Abschrift 16. Jh.) u. ö., s. PN Gēro, zu gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Gero“ (GOLD20160518.txt)

 

Jesenwang, 8. Jh., westlich Brucks bzw. Fürstenfeldbrucks, F2-1155 US1 (PN) Osinwanc, Osinwanc Bitterauf Nr. 61 (773), Oasinwanc Bitterauf Nr. 157 (um 800), Usenwanc MB. 6 401 (um 1160) u. ö. (Ousenwank, Osinwangen, Ousinwanch), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese (GOLD20160518.txt)

 

Jettingen, 13. Jh., südwestlich Böblingens, Donb297, (Gemeinde in dem Landkreis Böblingen,) rund 8000 Einwohner, zusammen mit Gäufelden und Bondorf GVV Oberes Gäu mit rund 27000 Einwohnern, Vtingen (1252) Original, Obervtingen und Nidervtingen (1275) Original jeweils ein kleines e über dem v, Oberyetingen (1277) Abschrift 16./17. Jh.), Otingen (1286) Original kleines u über dem O, Superius Ůtingen (1288) Original, Vnderjetingen (1493), Vndervütingen (1511) Original, Oberietingen (1521) Original, Oberyettingen (1523) Original, Vnnder-Jettingen (1525) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 Zusammenschluss von Oberjettingen und Unterjettingen zu Jettingen, Jettingen (1971), s. PN Uoto, Suffix inge, „bei den Leuten des Uoto“, s. Reichardt 2001, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)

 

Jockenhövel, 12. Jh., nach F1-1615 bei Herzfeld bei Beckum bzw. wüst nordwestlich Herzfelds in Lippetal bei Soest, F1-1615 JUD Judikenhuvelen, Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3 (1200), s. ON Soest 268 (de) Ludinchove Urbar Werden 1 S. 248, Z. 20 (entstellt?), Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3, S. 885, Nr. 1686 (um 1200) Abschrift, s. F2-1479, s. PN *Judiko, zum Personennamenstamm EUTHA, s. hövel, mnd., M., Hügel, „Hügel des Judiko“ (GOLD20160518.txt)

 

Johannesberg (bei Bad Hersfeld) Hersfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Jöllenbeck, 12. Jh., bei Bielefeld an der Jolle, F1-1616f. (14. Jh.) JUL (?) Julinbichi (2a), Julenbeke (1345), s. ON Bielefeld 131 Julinbike (1191), (de) Jollenbeck (1309), Jolenbeke (1316) u. ö., s. Gewässername Jölle*beki?, zu skandinavisch Jul, bewegter Wasserverlauf?, s. bėki, biki*?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Jöllenbeck, 10. Jh., westlich Melbergens im früheren Kirchspiel Gohfeld in Löhne bei Herford, 10. Jh., Iolabeke (!) 993 (Abschrift 18. Jh.), Iolenbeke (993) Abschrift Mitte 17. Jh., Jolenbeke (1035) Abschrift Mitte 15. Jh. u. ö., vielleicht bereits bei Velleius Paterculus um 20. v. Chr.-nach 30. n. Chr. angesprochen durch ad caput Iuliae fluminis, s. F1-1616f. JUL (?), vorgerm. Name der Jölle, zu skandinavisch Jul, bewegter Wasserverlauf?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Jüchsen s. , 8. Jh., Bach und Ort bei Meiningen, pag. Grabfeld, F1-1612 JOH (Joch) (in) Geochusis, (in) tribus) Geochusis bzw. Juchisis bzw. Hochusis Jacob 68 (783), s. Rth. 1 375ff., s. F1-1035, Juchisa Dr. Nr. 157 (800), Nr. 474 (827), Nr. 572 (857) u. s. w., (in) Juhhison Dr. Nr. 515 (838) u. ö. (Juchisero marca, Jusicho marca!, Juchisonso marca und fines Schn. ebenda Luchesono, Juchiserono marca Schn. ebenda Luchiserano marca, Juchisino marca, Juhhusen, Juhhusa, Gohhusa, Jujjisomtrun Schn. Luhhisunterun, = in Juhhisom thrim, Lûchese statt Jûchese, Luhsin, Luchesa, Luchese, Juchise, Uichisere), s. Thüringen 225, nach F1-1612 ursprünglich drei einander nahe liegende Höfe desselben Namens, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Juhchussa“ (GOLD20160518.txt)

 

Juckenhövel, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-1615 JUD (PN) Judikenhuvelen, Judikenhuvelen Westfäl. UB. 3 (1200), s. PN, s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel, s. Jockenhövel (GOLD20160518.txt)

 

Juckfelde“, 14. Jh., bei Bontkirchen im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 275 Jucvelt (1365), Jucfelt (1376), (super) Jucfelde (15. Jh.) u. ö., s. jok, jock, yok, juk, juck, juk, iuck, iuk, jök, joͤck, yoͤck, mnd., N., M., Joch, Gespann, velt, mnd., N., Feld, „Jochfeld, Feld am Joch bzw. Höhenrücken“ (GOLD20160518.txt)

 

Juctinuelde“, 9. Jh., bei Dortmund, F1-1616 ### Juctinuelde, Juctinuelde Wg. tr. C. 103, s. Spanken, s. Familienname Juchtebroc, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Jüdefeld, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1618 ### Juthevelde, Juthevelde Darpe 3 11 (11. Jh.) Original, Darpe 3 18 (12. Jh.) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Jüllenbeck, 10. Jh., bei Gohfeld bei Herford, F1-1616f. JUL (?) Julinbichi (2) Jolenbeke MGd. 2 (993), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Jutenheim° s. Hüttenheim bei Benfeld oder Ittenheim?, 11. Jh., F1-1615 JUD (PN) Jutenheim° (GOLD20160518.txt)

 

Kaatschem, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1654 KAT2 (PN) Katzenrode (1), Katzenrode Jacob 69 (1176), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Cacenrode (GOLD20160518.txt)

 

Kadolte (Kadolze) (Geschlecht) Seefeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Kaesberg, 12. Jh., bei Eggenfelden, F1-1650 KAS (fester Boden?) Caseberg (4), Chaesperch Cramer 97 (1193), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Käfernburg* (G) Arnstadt, Kranichfeld, Schwarzburg, Schwarzburg-Sondershausen, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)

 

Kahla?, 9. Jh.? südlich Jenas in Thüringen (angeblich) in dem Tale der Saale und an der Mündung des Biberbachs, F1-1398 HOL (Höhle) Hole (2), Hol Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. Thüringen (228), s. F1-1626, Donb301, (Stadt in dem Saale-Holzland-Kreis und Sitz der VG südliches Saaletal,) rund 7000 Einwohner, altthüringisches Dorf an alter Straße von Nürnberg über Saalfeld nach Norden, (in) Cale (1160/1165) zu 860?, Kale (1184), städtische Anfänge an dem Ende des 12. Jh.s, 1288 cives, Kayl (1290), Kahl (1486), Kala (1516), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1942/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. kalo* 29, ahd., Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart?, oder zu kał, asorb., Sb., Sumpf, Morast?, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirks Gera 1982 (GOLD20160518.txt)

 

Kalefeld, 9. Jh., bei Northeim (nach F1-1210) nordwestlich Osterodes, pag. Hlisgo, HALH (Ecke)? Halafeld°, Halafeld Wm. 1 299 (889), F1-1625 Kalefeld, 9. Jh., bei Osterode, Halafeld Diekamp Supplement zum westfäl. UB. 48 (889)?, hierher?), s. ON Northeim 223 Halafeld MGH DArnolf S. 79 Nr. 55 (889) Abschrift 15. Jh., (de) Caleuelde (1254), zu Gewässerabschnittsnamen *Kala?, s. *gal-, idg., V., rufen, schreien?, *gel-, idg., Adj., V., kalt, frieren?, zu*kalwa, germ., Adj., kahl?, s. feld, as., N., Feld, am ehesten zum Flussnamen? (GOLD20160518.txt)

 

Kalkobes, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F1-1631 KALK (Kalk) Calcophe (2), Chalcoben Ld. 2 150 (um 1190), s. oven (1), ofen*, mhd., st. M., Ofen (GOLD20160518.txt)

 

Kallenhardt, 14. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 272 Hosteruelden Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (zu 1072) 12. Jh., (in) Calhard Westfäl. UB. 11, S. 933, Nr. 1594 (1319) (Ortsnamenwechsel), s. oster, mnd., Adj., östlich, feld, mnd., N., Feld, s. kalt, mnd., Adj., kalt, Grundwort hart, mnd., F., Hart, Wald auf Anhöhe, „kalter Wald auf Anhöhe“? (GOLD20160518.txt)

 

Kallmünz, 13. Jh., bei Burglengenfeld, F1-1630 ### Chalemunza (3), Chalmuntz P. Scr. 17 397 (1255), s. Bayern 337 (GOLD20160518.txt)

 

Kaltenbrunn, 10. Jh., bei Eggenfelden südwestlich Passaus, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (6), Chaltenprunnin J. S. 170 (932), s. K. St., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)

 

Kaltenfeld, 12. Jh., bei Plania in (der) Krain, F1-1630 KALD (kalt) Caltenveld (1), Caltenveld Schumi 118 (1161), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Kaltenlengsfeld, 9. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Lengisfeld (1), Lengisfeld Dr. Nr. 388 (819), ?Lengisfelt W. 3 Nr. 61 (1090), Lengesuelt Dr. tr. c. 38 2, Leingesfelt Jacob S. 71 (1137), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Kaltennordheim, 10. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (8), Nordheim MB. 28a 178 (941), Nordheim MGd. 4 (1031) Original, Nordheim(ono marca) MB. 28a 178, Northeim(ona) MB. 27 10, s. Thüringen 239, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Kaltenohmfeld s. Onfelt°“ (pagus), ?, nahe dem Ohmfeld (Warmenohmfeld und Kaltenohmfeld) bei Worbis in (der früheren) Provinz Sachsen, Ws. 41 (GOLD20160518.txt)

 

Kaltensundheim, 9. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (2), Sundheim(o marca) Dr. Nr. 451 (824), Sundheim(ono fines) Dr. Nr. 570 (9. Jh.), Nr. 590 (866), Nr. 648 (901), Sundhem(ino marca) = Dr. Nr. 793 (10. Jh.) u. ö. (Sundhemono fines, Sundheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Kaltenwestheim, 8. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (1), Westheim Dr. Nr. 110 (795), Nr. 132 (8. Jh.), Nr. 269 (812) u. s. w., Westheim (!) Dr. Nr. 756 (1057), Westhem(ono marca) Dr. Nr. 663 (10. Jh.) u. ö. (Westheimono marca, Westheimono fines, Westheimero marca, Vestheimero marca), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Kamburg, 12. Jh., bei Saalfeld auf einem Bergkamm, F1-1633 KAMB1 (Kamm) Kamberg (1), Kamburch P. 12 148 Ann. Gozec., Kaemburg Dob. 1 Nr. 1117 (1116), Kanburg Jacob S. 29 (1166) u. ö. (Camburg, Camburch, Chamburg), s. Thüringen 67, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)

 

Kamp, 12. Jh., bei Wesel, Donb303 (Kamp-Lintfort), Campus (1122) Original, erstes Zisterziensserkloster in dem deutschsprachigen Raum, Campus (1122) Original, Mutterkloster zahlreicher Tochterklöster in Mitteleuropa und Osteuropa, 1934 Kamp-Lintfort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. campus (1), lat., M., Feld, Kampffeld, s. Kamp-Lintfort (GOLD20160518.txt)

 

KAMP1 (Ebene), 7. Jh., Ebene, flaches Land, F1-1638 Stammerklärung, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, s. campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Kantioibis s. Gunzenhausen, 9. Jh., in Mittelfranken an der Altmühl, pag. Sualafeld, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (1) (GOLD20160518.txt)

 

Karbach bzw. Carbach, 12. Jh., bei Marktheidenfeld, F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (4), Carbach Dob. 2 Nr. 624 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Karlsfeld, 19. Jh., bei Dachau, Donb304, (Gemeinde in dem Landkreis Dachau,) rund 18000 Einwohner, von Kurfürst Max Joseph IV. von Bayern gegründet, 1802 erwähnt, (die Ansiedlung am Würmkanal … mit dem Namen) Karlsfeld (beleget) (1802) 15. 9. 1802, nach dem Sohn Karl des Kurfürsten Max Joseph IV. von Bayern benannt, s. PN Karl, s. Feld, nhd., N., Feld, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Karressbach, 9. Jh., bei Gemünden, pag. an dem Main in Unterfranken Ascfeld, F1-1647 KAR2 (PN) Caragoltesbah°, Caragoltesbah Dr. Nr. 405 (9. Jh.), Caragoltespah W. 3 Nr. 30 (947), bei Anh. Nr. 21 hier wohl falsch Karoldesbach u. ö. (Karagoltesbach, Karagoltesbah), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Kastrup, 14. Jh., ein Hof in der Bauerschaft to der Ek in Jöllenbeck bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 137 tho der Ek (1312), Castorpes (mole) (1338), Castorpes mole (1341) u. ö., schwierig, zu *kasa-, ?, Sb., Mulde?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf in einer Mulde“? (GOLD20160518.txt)

 

Kathus, ?, wüst bei (Bad) Hersfeld, Berechtigter Katanes, F1-1656 ### Katanes°, Katanes Dr. tr. c. 38 152, Catenes Dr. tr. c. 46, s. Arnold 2 424, 285 (GOLD20160518.txt)

 

Katlenburg, 11. Jh., in Katlenburg-Lindau bei Northeim, F1-1655 KAT2 (PN) Kathelenburc, Kathelenburc P. 23 228 Geneal. Wett., Katelenburch P. Scr. 6 737 (1103), Cathelenburg(ensis) Bode Nr. 242 (1158) Original, s. ON Northeim 226 (de) Cadalenburg Lampert von Hersfeld (zu 1075), mit Flussnamen Katelenborn (um 1215), „Burg an der Katel“, schwierig, s. *geu-, idg., V., biegen, krümmen?, *kat-, gebogen, gekrümmt?, Suffix ala, s. burg, as., F., Burg, s. Niedersachsen 263, Donb307, wohl in dem 11. Jh. Bau der Burg auf einem Bergsporn über den Flüssen Katel und Rhume an einer Straße über die Rhume, (Diedericus de) Cadalenburg (zu 1075) Original, 1105 Umwandlung der Burg in ein Kloster durch Dietrich III. von Katlenburg, Katelenburch (1146) Original, 1560 Schlossumbau durch Herzog Philipp II. von Grubenhagen. 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Katlenburg-Duhm, Lindau, Gillersheim. Berka, Elvershausen, Wachenhausen und Suterode zu Katlenburg-Lindau, s. LK Northeim, s. Oley K. Katlenburg 1989, s. NOB5 (ON Northeim) (GOLD20160518.txt)

 

Katzdorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-1653 ### Kastorf, Kastorf Freyberg 2 40 (1129) Original, Chastorf Oberbayr. Arch. 2 Nr. 177 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Katzfeld* s. Cazfelda (GOLD20160518.txt)

 

Kedelenberg°“, 11. Jh., bei Hünfeld, F1-1659 ### Kedelenberg°, Kedelenberg Rth. 2 250 (11. Jh.), nach F1-1659 vielleicht s. PN KATH?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Keldebach (M.), 11. Jh., bei Gräfenthal bei Saalfeld, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (4) Keldebach Sch. S. 190 (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Kempenfeldrom, 9. Jh., zeitweise wüst in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 286 (in) Drohem Trad. Corb. AS. 112, § 171 (826-876), aus kamp upt velt to Drome, s. kamp, as., st. M., Kampf, Kamp, Feld, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. thruh, as., st. F., Fessel?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Kentrup, 11. Jh., bei Ostenfelde bei Warendorf, F1-1745 CUTHI (PN) Cudingthorpa (2), Codingthorp Tibus 366 (1050), Kiedeningtharpa Frek., s. PN, Suffix ing, s. Tibus 366, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Kerlingorod s. Harkerode, 10. Jh., (nach Grs.7) bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1648 KARL (PN) Kerlingorod (GOLD20160518.txt)

 

Kerspenhausen, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F1-1734 CRISPO (PN) Crispenhusun, Crispenhusun Arnold (1146), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, festes Haus (GOLD20160518.txt)

 

Kerzfeld, 11. Jh., bei Erstein, F1-1667 ### Kerzevelt, Kerzevelt Ww. ns. 6 237 (1066), Cherevelt Clauss 546 (1135), (1180), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Kesselbach s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Ketternschwalbach s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Kierst, 10. Jh., bei Krefeld, F1-1682 KIRIKA (Kirche) Kirihsexta°, Kirihsexta Lac. 1 Nr. 83 (904), s. Lac. Arch. 3 4, F2-1557 wegen sexta s. Wirtz. (GOLD20160518.txt)

 

Kirberg s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Kirchbach, 8. Jh., bei Eggenfelden, F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirichbach (3), Kyrichpach Sck. 2 50 (788), Chirihpah MB. 28b 4 (8. Jh.), Kirchpac P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Kirchberg, 12. Jh., bei Eggenfelden, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (11. Jh.), Chirchperch P. u. Gr. 1 f. 13 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Kirchberg* (bei Jena) (BgG) Farnroda, Hachenburg, Kranichfeld, Sachsen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Hachenburg-Kirchberg, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Thüringen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)

 

Kirchdornberg s. Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2) (GOLD20160518.txt)

 

Kirchengel Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Kirchensittenbach Schlüsselfelder von Kirchensittenbach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Kirchhasel, 9. Jh., bei Hünfeld in Hessen, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha° (3), Hasalaha Dr. Nr. 158 (um 800), Nr. 453 (824), Haselaha K. Anh. B. (815), Nr. 323 (816), Nr. 717 (977), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Kirchheim, 8. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F1-1680f. KIRIKA (Kirche) Kiricheim (2), Kyricheum W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Ld. 2 147 (GOLD20160518.txt)

 

Kirchnauwen, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, (F2-425) Noviomagos (4), F2-1572 Numagon Das Reichsland 3, 517 (10. Jh.), nach Holder 2, 792 „Neufeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Kissingen (Bad Kissingen), 9. Jh., an der fränkischen Saale in Unterfranken, pag. Salagewe, F1-1688 ### Kizicha°, Kizzicha Dr. Nr. 587 (864), Bd. S. 43 (1034), Kizziche Dr. Nr. 404 (823), Nr. 592 (867), Chizzichi Dr. Nr. 531 (841) u. ö. (Chizzicha, Chizziche 801, Chizichi 804, Ketzicha, Chizzichero marca, Kizichero marca, Kizzehero marca, Chizzihheimeri termini, Kissicha, nach Schmidkontz, Ortskunde 1 1895 Chinzicha Dr. Nr. 392, Chizzinge in pago Grabfeld, Ketzicha), nach F1-1688 nach Schm. S. 35 aus Quinticha entstanden, aus einem deutschen Wort *quint, Quelle, die Namen mit Kind seien zu vergleichen, s. Bayern 58, Donb317, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Bad Kissingen,) rund 21000 Einwohner, Chizziche (801) Druck 1607, Kizziche (801) Abschrift 12. Jh., Kizzingen (822) Abschrift 12. Jh., Heilquellen seit dem 9. Jh. bekannt, zunächst Gut Fuldas, Kizicha (907), Gut der Grafen von Henneberg, 1279 Stadt, Kissige (1394), 1394 Hochstift Würzburg, Kissingen (17. Jh.), 1814 Bayern, schwierig, s. PN kelt. *Citus?, s. Nikola A. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen (in) Rüstzeug zur Kulturarbeit auf dem Lande 4. 3 (1940), Vennemann T. (in) BNF N. F: 34 (1999) 277, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Kitzingen, 8. Jh., südöstlich Würzburgs an dem Main in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1687 KIZO (PN?) Chizzingim° (1), Chizzingim P. 2 355 Vita s. Bonifacii (8. Jh.), Chizzingum Bib. 3 475 ebds., Chizzingin MB. 29a 144 bzw. 1144? (1060), Chizingun MB. 29a 146 (1060) u. ö. (Chitzzinga, Chizingin, Kizzinga, Kizzingen, Kitzingun, Chizzinge pag. Grabfeld, Chisingen, Kizzinge marca), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 357, Gründung des Klosters um 745, Donb318, (große Kreisstadt in dem Landkreis Kitzingen und VG,) rund 21000 Einwohner, frühe karolingische Klostergründung, Chizzinga (8. Jh.) Abschrift 1417, Kitzinga (8. Jh.) Abschrift 1492/1502, Kitzingun (1007), 1007 von Kaiser Heinrich II. dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg gegeben, Chicingin (1040), Kizzingen (1169), 1280 Dorfsiedlung neben dem Kloster als oppidum bezeichnet, Kitzingen (1299), 1336-1381 an das Hochstift Würzburg, 1443 an die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach verpfändet, 1629 wieder an Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. PN Kizzo, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Kivelinkserfeld, 12. Jh., bei Scherfede bei Warburg, F1-1687 ### Kyvenishusen, Kyvenishusen Erh. 2 Nr. 289 (1153), Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Klagenfurt, 12. Jh., östlich des Wörthersees in dem Klagenfurter Becken in Kärnten in Österreich, F1-1688 ### Chlagenuurt, Chlagenuurt Schroll 102 (1199), s. Österreich 2 252, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb318 (Klagenfurt am Wörthersee), (Statutarstadt und Sitz der Landesregierung Kärntens,) rund 93000 Einwohner, römerzeitliche Straße von Virunum auf dem Zollfeld nördlich der Stadt über den Loiblpass nach Emona (Laibach/Ljubljana), (mutam in foro) Chlagenuurt (remittimus) (1192-1199), Markt in dem Gebiet des heutigen Spitalbergs an dem nördlichen Ufer der Glan, Stadt an einer Furt über die Glan und über das sich im Süden anschließende Sumpfgebiet zwischen den Flüssen Glan und Glanfurt, 16. Jh. Landeshauptstadt, 1971 Universität, 2008 „am Wörthersee“, s. slow. *Cviljovec, zu *l’aquiliu, roman., Sb., Wasserort, Wasserplatz, cvilja, slow., Sb., Klage, deutsch als Klage übersetzt, s. 800 Jahre Klagenfurt hg. v. Deuer W. 1996, s. Pohl (GOLD20160518.txt)

 

Klei, 13. Jh., bei Appelhülsen bei Coesfeld, s. ON Soest 109 Clege Urbar Werden 1, 293, 19, s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1) (GOLD20160518.txt)

 

Kleinfreden s. Freden (Großfreden und Kleinfreden), 12. Jh., bei Alfeld, F1-940 ### Frethenna (2) (GOLD20160518.txt)

 

Kleingerau s. Gerau (Großgerau und Kleingerau), 10. Jh., pag. Rinens. super. (s. Dumbeck Geographia 124), F1-1036 GER1 (?) Geraha° (1), Donb102 (Büttelborn), (13. Jh.), (villa) Weneghgerahe (1246) Original, Wenigen Gera (1318), Cleynen Gerauwe (1383), Lehen Würzburgs der Grafen von Katzenelnbogen, nach deren Aussterben 1479 Landgrafschaft Hessen, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1977 Großgemeinde Büttelborn aus dem Zusammenschluss Büttelborns und Kleingeraus und Worfeldens, s. Gerach, s. gēre (1) 11 und häufiger, mhd., sw. M., „Gehre“, Wurfspieß, Keil, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, nachträglich s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)

 

Kleinlellenfeld s. Lellenfeld (Großlellenfeld und Kleinlellenfeld), 11. Jh., bei Dinkelsbühl, F2-52 ### Lellenvelt° (GOLD20160518.txt)

 

Kleinlüder s. Lüder (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Ort Lüder (Großlüder bzw. Kleinlüder) daran bei Fulda, pag. Grabfeld, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (2) (GOLD20160518.txt)

 

Kleinrinderfeld s. Rinderfeld (Großrinderfeld und Kleinrinderfeld), 11. Jh., bei Würzburg, F1-1443 HRIND (Rind) Rindervelt° (GOLD20160518.txt)

 

Kleinschmerfeld und Großschmerfeld s. Schmerfeld (Großschmerfeld und Kleinschmerfeld), 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerwelden (GOLD20160518.txt)

 

Kleinsteinfeld und Großsteinfeld s. Steinfeld (Großsteinfeld und Kleinsteinfeld), ?, bei Bergzabern, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (3) (GOLD20160518.txt)

 

Kleinwenkheim und Großwenkheim s. Wenkheim, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangheim (1) (GOLD20160518.txt)

 

Kleinziegenfeld Schaumberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Klingenberg (bei Steckborn im Kanton Thurgau) Blumenfeld, Möhringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Klings, 9. Jh., bei Kaltennordheim bei Dermbach, pag. Tullifeld, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clingison, Clingison Dr. Nr. 605 (869) (GOLD20160518.txt)

 

Klostermansfeld Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Knechterode, 10. Jh., wüst nördlich der Wipper bei Mansfeld, F1-1697 KNECHT (Knecht) Kneftesrod, Kneftesrod Grs.7 S. 17 (992), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-1729 Kreftesrod (GOLD20160518.txt)

 

Knetzgau, 9.Jh., bei Haßfurt an dem Main in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1698 ### Chnezzigowe (villa), Chnezzigowe MB. 28a 143 (911), Knezegowe Dr. Nr. 650 (um 900), Chenezegowe (!) Schn. Nr. 277 (815) fehlt bei Dr., nach F1-1698 nach Hey zu knĕz, tschech., M., Herr, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.txt)

 

Kniepers, 16. Jh., Gemeinde Lüdersfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 295 (im) Kniependele StABü L 1 Nr. 10942 (1550), bis ins 16. Jh. Gut der Bischöfe von Minden, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1920 Gemeinde Varnhagen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Lüdersfeld, unerklärt (GOLD20160518.txt)

 

Knittelfeld, 13. Jh., in der Steiermark, Donb321, (Stadt in dem Polizeibezirk Knittelfeld,) rund 12000 Einwohner, Siedlung von Herzog Leopold VI. zur Sicherung der Straßenverbindungen gegründet, Chnvteluelde (1224) Original, Chnutilueld (1394), Knitelfelden (1489), s. PN *Hnūtilo, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Hnutilosfeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Kobusch, 16. Jh., bei Brake an dem in dn Lutterbach fließenden Buschbach zwischen Elverdisser Straße und Milserstraße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 137 (im) Kobusche (1556), (im) Kobusche (1556), Kobusch (1556) u. ö., s. kō, mnd., F., Kuh, s. busch, mnd., M., Busch, „Kuhbusch“ als Bezeichnung für ein altes Hudegebiet (GOLD20160518.txt)

 

Kochberg s. Großkochberg, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kochoberg (GOLD20160518.txt)

 

Kocher* (RiKa) Abtsgmünd, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsfelden, Aldingen, Amerdingen, Angeloch, Aufhausen, Bächingen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, Ballmertshofen, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Bemmelberg, Berger, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Bertrand, Besserer, Bidembach von Treuenfels, Bissingen, Blarer von Wartensee, Bletz von Rotenstein, Bock, Böcklin von Böcklinsau (Böchlin von Böchlinsau), Bode, Bönnigheim, Bose, Breitenbach, Breuning von Buchenbach, Bronnen, Buchholz, Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), Bouwinghausen (Buwinghausen), Breitschwert von Buchenbach, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Dachenhausen, Dachröden, Degenfeld, Diemantstein, Diemar, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dunstelkingen, Ebersberg, Echter von Mespelbrunn, Elster (Elstern), Eltershofen, Eroldsheim, Eschenbach, Eyb, Faber von Randegg, Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fischer von Filseck, Frauenberg, Freyberg (Freiberg), Freudental, Fugger, Gaisberg, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Göler von Ravensburg, Göllnitz, Grafeneck (Graveneck), Grävenitz, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Großaspach, Grün, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg (Güss von Güssenberg), Hallweil, Harling, Hausen, Hehl, Helmstadt, Heidenopp, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Heuchlingen, Hochaltingen, Hochberg, Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoheneck, Hohenfeld, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein, Holdermann von Holderstein, Holtz, Höpfigheim, Horkheim (Horckheim), (Horneck,) Horneck von Hornberg, Huldenberg, Hürnheim, (Imhof), Imhoff von Kirchentellinsfurt, Jäger von Gärtringen, Jagstheim (Jaxtheim), Junghen genannt Münzer von Morenstamm, Kaltental (Kaltenthal), Katzenstein, Kirchen, Kniestedt, Kroneck, Lang, Laubenberg, Laymingen, Leiher von Talheim, Lemlin von Horkheim, Leonrod, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenstein, Lierheim, Linck von Kirchheim, Lindach, Lomersheim, Magolsheim, (Marktbissingen bzw. Bissingen), Massenbach, Megenzer von Felldorf, Menzingen, Moser von Filseck, Mühlhausen, Münch, Münchingen, Neidlingen, Nettelhorst, Neuhausen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oeffingen, Oggenhausen, Oßweil, Ostein, Palm, Pappenheim, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg, Pfeil, Pflummern, Pfuel, Plato von Janersfeld, Plieningen, Preysing, Racknitz, Ramsenstrut, Rauch von Winnenden, Rechberg, Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Rinderbach, Rodamsdörfle, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, (Saint Vincent), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein,) Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schilling von Cannstatt, Schlat, Schmidberg, Schütz-Pflummern, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwarzach, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (bzw. Senft von Sulburg), Specht von Bubenheim, Sperberseck, Speth, Stadion, Stammheim, (Stein,) Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Stimpfach, Stockhammer, Sturmfeder, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tannhausen, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Trauschwitz, Trochtelfingen, Ulmenstein, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Venningen, Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Waldstetten (Unterwaldstetten), Weiler, Weittershausen, Welden, Wernau, Werneck, Westernach, Westerstetten, Winzerhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wöllwarth, Wollmershausen (Wolmarshausen), Wucherer von Huldenfeld, Zazenhausen, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Züllenhard HELD (GOLD20160518.txt)

 

Köchstedt, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1708 KOK2 (Haufe) Cocstedi (2), Cochstat Hersf. (9. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Cochstedt (GOLD20160518.txt)

 

Köcker (Meyer Köcker), 12. Jh., ein Hof bei Schildesche bei Bielefeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kokrethe, Kokrethe Darpe 4,8 (1151), as., Suffix ithi? (GOLD20160518.txt)

 

Köckerhof, 12. Jh., in Theesen südlich der Theeser Heide und nördlich des Johannisbachs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 138 (in) Kokerthe (1128), Kocrethe (1151), (zu) Kocherte (1280) u. ö., s. F1-1707, schwierig, s. *gēu-, idg., V., biegen, krümmen, ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort, „Aufenthaltsort an einer Aufwölbung“? (GOLD20160518.txt)

 

Kohaus, 12. Jh., ein Hof bei Lette bei Coesfeld, F1-1701 KO1 (Kuh) Cohus, Cohus Erh. 2 Nr. 375 (1175), 473 (1187), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Kokenhagen, 13. Jh., früherer Hof des Klosters Abdinghof vermutlich in Herford oder zwischen Jöllenbeck und Bielefeld und Herford, s. ON Herford 163 Cokenhagen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), verschiedene Deutungen möglich (Personenname, Geländeformation), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (GOLD20160518.txt)

 

Kölbigk, 11. Jh., bei Güsten bei Bernburg, pag. Hardaga, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4), Cholebize MB. 29a 49 (1036), Cholibez MB. 29a 79 (1043), Collebecse P. 7 140 Lamberti Hersfeld. Ann. u. ö. (Cholwize, Colebike, Colebik, Colbeke), s. Sachsen-Anhalt 246, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Schulze1 (GOLD20160518.txt)

 

Kolenfeld (Colenfeld), 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberg, F1-1630 KALD (kalt) Caltenveld, Coldenefelde Hd. Calenb. UB. 3 S. 5 (1173), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Kolizheim, 8. Jh., (nach Spr. 43) bei Volkach in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1081 GOLD2 (PN) Coldleibesheim°, Coldleibesheim Dr. Nr. 100 (791), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1558 (GOLD20160518.txt)

 

Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Koneskampe“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten?, F1-1713 KÔN (PN) Koneskampe, Koneskampe N. Vaterl. Arch. 1829 2 4 (um 1150), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Königerode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1753 KUN2 (PN) Cuninggarod°, Cuninggarod E. S. 23 (993), s. PNs. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Königsberg (in Bayern) Coburg, Hildburghausen, Sachsen, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Königsbrunn, 19. Jh., auf dem Lechfeld südlich Augsburgs, Donb326, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 28000 Einwohner, viele prähistorische und römische Siedlungsreste, an der römischen Via Claudia, ältestes Gebäude ist das zeitlich vor der Stadt entstandene Neuhaus (17. Jh.) mit der Kapelle von Sankt Nepomuk von 1735, in den 30er Jahren des 19. Jh.s erste Neuansiedlungen, Siedler aus Württemberg, Hessen und dem Donaumoos, 1833 Brunnen in Auftrag gegeben, Königsbrunn (1839), Kolonie (1840), Ansiedlung auf dem Lechfeld (1840), Kolonie auf dem Bobinger Lechfeld (1841) fälschlich Königsbrunn, Neubobingen (1842), 1842 Erhebung zur Gemeinde, 1967 Stadt, s. König, nhd., M., König, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, s. Behrendt W./Teichner A. Königsbrunn 1984 (GOLD20160518.txt)

 

Königsburg s. Batfelthun“, 10. Jh., wüst bei Elbingerode bei Ilfeld bzw. Ruine Königsburg bei Ilfeld an der Bode (in confinio Saxoniae et Turingiae, P 20 245), F1-313 ### Batfelthun (1) (GOLD20160518.txt)

 

Königsfeld, 12. Jh., in Oberfranken, F1-1753 KUN2 (PN) Chunesvelt, Chunesvelt Dob. 2 Nr. 262 (1163), Graff 5 752, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Königsfeld, 10. Jh., bei Ahrweiler, F1-1756 KUNING (König) Cuningesveld, Cuningesveld Be. 2 Nachtr. 33 (992), s. Rheinland-Pfalz 184, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Königsfeld, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (1), Kunigeshoven Dr. tr. c. 4 37, Chuningishoven Beck1 (1157), Chunigesvelt Ziegelhöfer 57 (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Königsfeld* (im Kreis Bamberg) (RRi) Aufsess HELD (GOLD20160518.txt)

 

Königshofen (Bad Königshofen im Grabfeld), 9. Jh., an der fränkischen Saale im Grabfeld in Unterfranken, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (2), Chuningeshofe MB. 28a 93 (889), Chuningeshove MB. 28a 162 (923), Chuningishaoba MB. 28a 17 (823), s. Bayern 368, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, Donb326, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 8000 Einwohner, Besiedlung seit vorgeschichtlicher Zeit – etwa 4500 v. Chr. – durch archäologische Funde erwiesen, in merowingischer Zeit eine königliche Kirche, die 741 zur Ausstattung des Bistums Würzburg verwendet wurde, Chuningishaoba (822), Chuningeshova (845), Chuningeshofe (889), um 1235 Stadtrechte, Kunegeshoven (1293), bis 1354 Gut der Grafen von Henneberg, dann Hochstift Würzburg, Königshofen (1746), 1803 Bayern, 1814 endgültig Bayern, 1974 Stadt zu einem Bad erhoben, s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, „Königshufe bzw. Königshof“ wegen des ehemaligen Königsguts, s. HONB Unterfranken 1963, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza, Salt Bib. 4 573, Salz P. 1 oft, 2 610, 630 Vita Hlud. imp., 3 123 Kar. M. capit., 8 149 Ekkeh. Chr. univ., 565 Annalista Saxo, Dr. Nr. 619 (878), MB. 28a 98 (889), 28a 392 (1008), Bib. 5 596, Sck. 2 203f. (840), Saltz P. 1 mehrm., 5 40 Ann. Quedlinb., Saltce MB. 28a 287 (1000) u. ö. (Salcae Genetiv, Salze, Salcio, Salzo in der Grafschaft Henneberg?, Salza, Salz), s. Bayern 59, 654 (Salzburg) (GOLD20160518.txt)

 

Koningescamp“, 12. Jh., bei Dortmund, F1-1757 KUNING (König) Koningescamp, Koningescamp Erh. 2 Nr. 475 (1188), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Konradsburg, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1714 KÔN (PN) Conradesburg, Conradesburg Grs.11 (1080), Conradesburch P. Scr. 6 754 (1117), Conradesburc Or. Guelf. 2 (1142), Conradesborch Anh. Nr. 694 (1195), s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Köntrup, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-1703 KOBBO (PN) Cobbinkthorpe, Cobbinkthorpe Kö. 230 (um 1150), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Koolskamp, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1711 KOL2 (PN) Colescamp, Colescamp Mir. 2 971 (1165), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Korbeck, 11. Jh., bei Varlar bei Coesfeld, F1-1762 KURT1 (kurz) Kurtbeki (1), Kurtbeki Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. *kurt?, as., Adj., kurz, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Köterberg, 13. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 294, Wezzelinguelde Westfäl. UB., S. 569, Nr. 1151 (1268), Anfang 16. Jh. Kotterberghe, s. PN Wezili, Wezilo, vielleicht zu werin, as., M., Warne, Suffix ing, s. feld, as., N., Feld, Anfang 16. Jh., Bewohnername der an dem Fuße des Berges gelegenen Siedlung Cotun, s. berch, mnd., M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Köthen (bzw. Köthen Anhalt), 10. Jh., zwischen der unteren Mulde und der Saale südlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt, (F1-1720 KOT - Kate -? Cotun 4a), Kietni (927), Kothen (986), nach F1-1720 wohl kaum deutsch, s. Schulze1, s. Sachsen-Anhalt 253, 33970 Einwohner, Donb330, (Kreisstadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 29000 Einwohner, Koten (986) 1482, Cothin (urbs) Original zu 1009, (oppidum) Kotene bzw. Cotene bzw. Cotine (1115), Residenz der Askanier, (Gunthere de) Kotene (1212), Fruchtbringende Gesellschaft, Johann Sebastian Bach, in dem 19. Jh. erster deutscher Eisenbahnknotenpunkt, Cöthen (1885-1927), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Erklärung für *Kotene oder *Kotini schwierig, s. *kot, asorb., Sb., Kasten, Bude, Wehr (N.)?, s. SNB, s. SO (GOLD20160518.txt)

 

Kottgeisering, 9. Jh., bei Kottalting bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1060 GISAL (PN) Gisilheringen (2), Kisalheringa Bitterauf Nr. 608 (835), Kysalheringa Bitterauf Nr. 666 (844), Kysalheringas Bitterauf Nr. 576 (829) u. ö. (Kisalheringun, Kisalheringon), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Kracks, 11. Jh., in der Senne bei Bielefeld und Wiedenbrück, F1-1725 KRAKA (Krake) Crakcashart, Crakcashart Hzbr. (1088), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON (GOLD20160518.txt)

 

Kraichgau* (RiKa) Bischofsheim (Neckarbischofsheim), Bonfeld, Degenfeld-Neuhaus, Fürfeld, Gemmingen, Göler von Ravensburg, Heinsheim, Helmstadt, Hirschhorn, Killinger, Königsbach, Massenbach, Menzingen, Metternich zur Gracht (Wolff-Metternich zur Gracht), Neipperg, Neuhaus, Ochsenburg, Pforzheim (Damenstift), Racknitz, Saint-André (Saint André), Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Sickingen, Speyer (Domkapitel), Sulzfeld, Venningen, Wimpfen (Ritterstift), Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Krainfeld, 11. Jh., bei Lauterbach in Oberhessen, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Creginfelt (1), Creginfelt Gud. 1 377 (1067), Creienfelt Dr. tr. c. 42, 121, Creigenfeld bzw. Creinfeld bzw. Creifelt Rth. 2 13, Ufo (!) Creginfelt hierfür Nr. 730 (1012), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Kranichfeld, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranahfeld (1), Cranechfeld Jacob 73 (1143), Kranekfelt Anh. Nr. 546 (1174), s. Thüringen (241), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Kranichfeld* (Ht) Gotha, Hatzfeld, Sachsen-Weimar-Eisenach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Krapfeld, 9. Jh., eine Ebene bei Althofen an der Gurk in Kärnten, F1-1728 ### Chrapucfeld, Chrapucfeld J. S. 114 (890), S. 206 (979), Chrapuchfelt J. S. 207 (982), Crapofelt MGd. 1 (953) u. ö. (ad Chrapvelde, Chraphelt), s. Grapfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Krappfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Krassolzheim, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F1-1091 GRAS1 (Gras) Graszulzun, Graszulzun MGd. 3 (1023), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Krautheim, 9. Jh., bei Volkach, pag. Folcfeld und Iphigewe, F1-1742f. KRUT (Kraut) Crutheim (2), Chrutheim MB. 28a 86 (889), Crutheim Lg. Rg. S. 21 (888), s. Spr. 46, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1743 (GOLD20160518.txt)

 

Krawinkel, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 296, (in) Crawynkele UB. Bielefeld S. 8, Nr. 9 (1226, Abschrift 14. Jh.), s. kra, mnd., F., Krähe, winkel, mnd., M., Winkel, „Krähenwinkel“ (meist in obersten Abschnitten von Bachläufen) (GOLD20160518.txt)

 

Krefeld (bzw. Crefeld), 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Creginfelt (2), Creinvelt Lac. 1 Nr. 414 (1166), Creinvelt Erzd. Köln 8 91 (1159), Donb332, (kreisfreie Stadt,) rund 236000 Einwohner, (in) Krínfelde (1097-1105), (in) Creinuelt (1166) Original, 1373 Stadt, seit 1650 Textilindustrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, krāia 3, krāa*, as., sw. F. (n), Krähe, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Krefeld Kleve, Moers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Krentrup, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 299 Crevinctorp UB. Bielefeld S. 27, Nr. 51 (1277), s. PN Creo, zu kra, as., F., Krähe, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Creo“, später „Dorf der Kraniche“ (GOLD20160518.txt)

 

Kreuzberg* (Philippsthal an der Werra) (RRi) Hersfeld, Hessen-Philippsthal, Philippsthal HELD (GOLD20160518.txt)

 

Kreuzriehe, ?, in der Gemeinde Suthfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 307, als Siedlung Helsinghausens entstanden, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Helsinghausen und Rihe Gemeinde Suthfeld, s. Kreuz, nhd., N., Kreuz, s. ride, rie, mnd., Sb., kleiner Wasserlauf, von kleinem Wasserlauf durchflossene Niederung (GOLD20160518.txt)

 

Kriegsfeld?, 9. Jh., bei Kirchheimbolanden?, F1-1733 KRIACH (PN)? Criechesfeld°, Criechesfeld Dr. Nr. 647 (900), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 167, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Kriegstadthof, 9. Jh., bei Bühl östlich Nördlingens, pag. Sualafeld, F1-1733 KRIACH (PN)? Kriechesstat, Kriechestat Bitterauf Nr. 166 (um 802), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Krimderode, 9. Jh., bei Ilfeld, F1-1103 GRIM2 (PN) Criemhilterot (1), Criemhilterot Dob. 1 Nr. 280 (891), Dr. tr. c. 38 306, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (GOLD20160518.txt)

 

Krinvelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1734 ### Krinvelde, Krinvelde Kö. 163 (um 1150), 278 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 432, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Krottorf (bei Friesenhagen) Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Krozingen (Bad Krozingen), 9. Jh., wüdwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Staufen, F1-1737 ### (Krotzingen) Crozzingen, Crozzingen, Scrozinga Ng. Nr. 164 (807), Crozzingen Krieger (1185), Crocingen (1146), nach F1-1737 s. PN Crozzo, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 40, Donb336, (Stadt und VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 21000 Einwohner, Spuren eines römischen vicus, Gräberfelder, Runenfund, (in villa) Scrozzinca (Original), Crocingen (1146), Crozzingen (1185), Krotzingen (1409) Original, seit 1806 zu dem Amtsbezirk Staufen in Baden, 1911 Thermalquelle, 1933 Bad Krozingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Scrozo (zu schroten) oder Crozzo (zu Kröte), s. Krieger, s. LBW6, s. Sütterlin B. Geschichte Badens 1965 (GOLD20160518.txt)

 

Küchenried bei Bruck (Fürstenfeldbruck) s. Ried (GOLD20160518.txt)

 

Kuenringer* (Geschlecht) Fürstenberg-Weitra, Seefeld, Spitz, Wachau, Weitra, Zöbing HELD (GOLD20160518.txt)

 

Kühndorf, 8. Jh., bei Schleusingen, pag. Grabfeld, F1-1753 KUN2 (PN) Chunitorp°, Chunitorp Schn. (8. Jh.) Dronke dafür Nr. 124 Chunithorpf, Cunendorph Dob. 1 Nr. 1344 (1137), s. PN, s. Thüringen 243, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Kükelhausen, 10. Jh., bei (der Stadt) Hagen in Westfalen und Kolonat bei Brecherfeld (ndd. Küikelhiusen), F1-1748 KUK (Fels?) Cukelhuson (1), Kugelinghusen Erh. 1 Nr. 556 (943), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Kückelhausen (GOLD20160518.txt)

 

Kulbrock“, 14. Jh., ein früherer Hof in Brackwede-Brock bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 139 Culeman tom Inghove (1304) Abschrift 18. Jh., Culbroke (1345), Kulbrok (1414) u. ö., zu *Ingu, germ., PN?, s. hof, mnd., M., Hof, s. kūle, mnd., F., Kuhle, Grube, Vertiefung, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), Sumpf, „Kuhle mit Sumpf“ (GOLD20160518.txt)

 

Kummerfeld, 12. Jh., bei Bordesholm, F1-1751 ### Cumervelde, Cumervelde Hasse (1141), nach F1-1751 kummer, mnd., M., Schutt, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Kuningesweg°“, 9. Jh., zwischen der Fulda und der Haun nordwestlich Hünfelds, F1-1758 KUNING (König) Kuningesweg°, Kuningesweg Dr. Nr. 721 (980), Kunigsweg Dr. Nr. 164 (801), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg (GOLD20160518.txt)

 

Kunstadt s. Burgkunstadt, 11. Jh., bei Lichtenfeld in Oberfranken, F1-1753 KUN2 (PN) Kunestat° (GOLD20160518.txt)

 

Kurrheinischer Reichskreis* Camberg, Deutscher Orden, Eichsfeld, Koblenz (Ba), Mainz, Meudt, Niederisenburg, Oberrheinischer Reichskreis, Rheineck, Selz, Thurn und Taxis, Trier, Vallendar, Wehrheim, Westfalen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Kursachsen* (Brehna, Elstra, Hessen, Magdeburg, Mansfeld, Niederlausitz, Oberlausitz, Quedlinburg, Reinhardsbrunn, Schwarzburg, Stolberg, Vogtland,) s. Sachsen, Sachsen-Wittenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Kurthambach, 8. Jh., bei Mühldorf, F1-1762 KURT1 (kurz) Curtana, Curtana Bitterauf Nr. 19 (763), s. Churtambach, 8. Jh., an dem Priembach bei Eggenfelden bei Mühldorf, F1-1140 ### Gurduna° (1) (GOLD20160518.txt)

 

Küsnacht (Küsnacht ZH), 11. Jh., aus mehreren Siedlungen an dem rechten Ufer des Zürichsees mit dem Kern auf dem Schwemmfächer des Küsnachtertobels bestehend, Donb338, (politische Gemeinde in dem Bezirk Meilen des Kantons Zürich,) rund 13000 Einwohner, Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit (Pfyner Kultur) und aus der späteren Bronzezeit und der Zeit der Römer (Gutshof) sowie aus dem Frühmittelalter (Gräberfeld und Fluchtburg), Chúsnach (1086) Abschrift 14. Jh., Cussinach (1087) Abschrift 12. Jh., Chussenacho (1188) Original, Kussenascho (1222) Original, Kussenach (1238) Original, eine der reichsten Gemeinden der Schweiz, s. PN lat. Cosinius bzw. Cossinius bzw. Cosonius bzw. Cusenius oder ähnlich, Suffix iacum. s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.txt)

 

Kutzbrunn, 12. Jh., bei Grünfeld bei Tauberbischofsheim, (F1-1701) KO Kůbrûnnen, F2-1558 Kůbrûnnen Kaufmann Nr. 79 (1179), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)

 

Laasphe (Bad Laasphe), 8. Jh.?, südöstlich des Rothaargebirges an der Mündung der Laasphe in die obere Lahn, Donb341, (Stadt in dem Kreis Siegen-Wittgenstein,) rund 15000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage der vorrömischen Eisenzeit, Iassaffa (Verwechslung von l und langem i in Vorlage mit karolingischer Minuskel wahrscheinlich?) bzw. (jüngere Abschrift) Lassaffa (um 800) Zuordnung des Erstbelegs aus dem CE 1 mit Abschriften des 12. und 14. Jh.s umstritten – vielleicht Oberjossa und Niederjossa südlich Bad Hersfelds? -), Stammburg der Grafen von Wittgenstein, Lasphe (1219), in dem 13. Jahrhundert Stadtwerdung, Lasfa (1275), Laasphe (1597), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lahs 2, as., st. M. (a?), Lachs?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, s. Reimer H- Historisches Ortslexikon für Kurhessen 1926, s. Möhn, s. NOB3 (GOLD20160518.txt)

 

Lachenhalden, 12. Jh., eine Flur bei Bergfelden in Württemberg, F2-5 ### Lahha, Lahha Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (GOLD20160518.txt)

 

Lachenvelt“, 12. Jh., eine Flur bei Monheim bei Solingen, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lakaveld (a), Lachenvelt UB. des Klosters Altenberg 1912 (um 1180), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Laginga“ (pagus), 9. Jh., ein Gau zwischen (Hannoversch) Münden und Bodenfelde, F2-4 Laginga (pagus) (1), Laginga Erh. 1 Nr. 578 (954), Lainegha Or. Guelf. 4 475 (997), Lacnigowi (1017) Urkunde, s. W. 7, Logni 833, 834, u. ö. (Lengi, Lacni, Lacne, Lachni, Logne, Logingaha, Langena! bzw. Lagneae!, Loingowalde, ?Lagni, Låginge, ?Lochne), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Lainga (GOLD20160518.txt)

 

Laing, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-132 LONG bzw. LONK Lonk neben Lonc, Lonk neben Lonc Zahn (1181), soll nach F2-132 slowenisch sein (GOLD20160518.txt)

 

Laisacker, 12. Jh., bei Kühbach bei Aichach, F2-9 ### Laisachren, Laisachren Bayr. Ac. Sitz. (12. Jh.), s. acker, mhd., st. M., N.: nhd. Acker, Ackerland, Ackerfeld (GOLD20160518.txt)

 

Lakaveld“, 10. Jh., bei Westerzelle bei Celle, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lakaveld, Lakaveld Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Lämershagen, 15. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 141 (in deme) Lembergeshaghen (um 1409), (in dem) Lewenbricheshagen (!) (um 1409), Lewenbrinkshagen (1414) u. ö., s. Löwenburg, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Lamspringe, 9. Jh., an der Lamme bei Alfeld, F2-13 LAM (?) Lammespring, Lammespringe Janicke Nr. 13 (873), Janicke Nr. 12 (872) 11. Jh., Lamesprinche Janicke Nr. 253 (1149) Original, Lamespringe Or. Guelf. 3 (1150), s. Niedersachsen 278, s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Landeck (bei Schenklengsfeld) Hersfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Landsberied (!), 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck in Oberbayern, in confinio Hosiorum, F2-20 LAND2 (PN) Lantperhtesreode, Lantperhttesreode bzw. Landbertesrieod Bitterauf Nr. 726 (um 850), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Landscha(ch), 11. Jh., bei Leibnitz-Knittelfeld, F2-132 LONG bzw. LONK Lontsah, Lontsah Zahn (um 1070), Lonsza Zahn (um 1150), Lonsach Zahn (um 1190), Lontsach Redlich Nr. 200 (um 1065), nach F2-132 slowenisch? (GOLD20160518.txt)

 

Langdorf, 9. Jh., bei Frauenfeld in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erichingen (1), Erichingen Ng. Nr. 383 (859), Erichinga Dg. A. Nr. 16 (889), Ng. Nr. 707 (920), Erihinga Dg. A. Nr. 14 (889), Erchingen Hidber Nr. 780 (883), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Langelsheim, 12. Jh., an der Innerste bei (Bad) Gandersheim, F2-29 LANG (lang) Langenezca (2), Lagnesce Bode S. 328 (1181) Original, Langneze Bode Nr. 342 (1191), Laggenize Janicke Nr. 192 A. (12. Jh.) Fälschung, Janicke Nr. 283 (1154) Original, s. Niedersachsen 281, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld?, Donb347, (Stadt in dem Landkreis Goslar,) rund 13000 Einwohner, Laggenize (1131) Fälschung des 13. Jh.s, Langnesce (1181), Langeniz (1210), Erzverhüttung bis 1941/1942, Langelsheim (1578), 1876 Eisenbahnanschluss, 1946 Niedersachsen, 1951 Stadtrecht, s. lang* (1) 38, as., Adj.: nhd. lang, s. *nasa?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nase, „Langnase“ in dem Sinne eines langen Bergrückens, Zuordnung eines Beleges Lanchel (um 1016) Abschrift 12. Jh. umstritten, s. GOV Braunschweig (GOLD20160518.txt)

 

Langen, 9. Jh., bei Offenbach, pag. Renens., F2-25 LANG (lang) Langungon°, Langungon Laur. Nr. 25 (834), Langunga Laur. Nr. 3770 (10. Jh.), Wirt. UB. 4 Nr. 40 (1107), Suffix unga, Donb348, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 35000 Einwohner, 834 Gabe durch Kaiser Ludwig den Frommen an das Kloster Lorsch, Langungon (834) Abschrift, Langunga (876-881) Abschrift, 1232 von dem Kaiser an das Erzstift Mainz übertragen, als Lehen weiter ausgegeben u. a. an die Herren von Münzenberg und die Herren von Falkenstein, Langen (1411), 1489 an die Grafen von Isenburg, 1600 als Teil des Amtes Kelsterbach an Hessen-Darmstadt verkauft, 1883 Stadtrecht, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Erklärung schwierig, *Lang(feld)ungon?, s. Betzendörfer E. Geschichte der Stadt Langen 1961, s. Keyser, s. Löffler, s. Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)

 

Langenbeck“, wüst östlich Bödefelds, s. Hochsauerlandkreis 292 Langenbeke (1315), Langenbeck 1570, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, beke, bach, mnd., M., F., Bach (GOLD20160518.txt)

 

Langenberg, 11. Jh., bei (Markt) Scheinfeld (F2-28 Marktscheinfeld) in Mittelfranken, F2-28 LANG (lang) Langinberc (4), Langinberc MB. 29a 73 (1040), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Langenbieber s. Bieber (F.) (bzw. Haune), 11. Jh., (und Langenbieber und Niederbieber) bei Bad Hersfeld, F1-4341f. BIBAR (Bieber) Bibaraha (23) (GOLD20160518.txt)

 

Langenbogen, 12. Jh., an der Krümmung der Salze (in dem früheren Mansfelder Seekreis bzw. danach in dem Saalkreis), F2-29 LANG (lang) Langenbuie (1), Langenbuie Grs.7 13 (1170), s. Sachsen-Anhalt 265, 881 Einwohner, s. bôgian* 1, as., sw. V. (1a), beugen, biegen (GOLD20160518.txt)

 

Langenesch, 9. Jh., in der Bauerschaft Kökelsum bei Olfen bei Lüdinghausen, F2-29 LANG (lang) Langenezca (1), Langonezca Wn. (!) 1 531 (889), Langonezge Kö. 79 (890), Longonetsca Kö. 24 (9. Jh.), Langonesce Kö. (890), s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld (GOLD20160518.txt)

 

Langenfeld, 13. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 317, Langenevelde Würdtwein 11 S. 93 Nr. 67 (1279), während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandene Siedlung, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1973 Eingliederung in Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Langenfeld, 9. Jh., bei Meiningen, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (6), Langunfeld Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Hersf., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Langenfeld, 11. Jh., bei Mayen, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (7), Lagenuelt (!) Be. Nr. 338 (1052), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Langenfeld (Langenfeld Rheinland), 14. Jh., bei Mettmann, Donb349, (Stadt in dem Kreis Mettmann,) rund 60000 Einwohner, (de) Langevelt (1396), (van) Langenfeld (1444) Original, 1936 Zusammenschluss der Gemeinden Richrath und Reusrath unter dem Namen Langenfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lanc (1), mhd., Adj., lang, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, n dem „langen Feld“ (GOLD20160518.txt)

 

Längenfeld, 12. Jh., in dem Ötztal, Lenginvelt (1166), Lengenvelt (1288), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, s. mhd. lanc (1), mhd., lenge, mmd., Adj., lang, Längenfeld „beim langen Feld“ (GOLD20160518.txt)

 

Längenfeld, 11. Jh., bei Radmannsdorf in (der) Krain, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (12), Lengenvelt Schumi Nr. 145 (um 1015), s. lengi, ahd., Adj., lang, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Langenfeld (im Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) Franckenstein (Frankenstein) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Langenhorst, 12. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F2-31 LANG (lang) Langunhurst (2), Langenhorst Erh. 1 Nr. 396 (1178), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.txt)

 

Langenschade, 11. Jh., an dem Schadenbach bei Saalfeld, pag. Orla. F2-745 SKADE (Schaden?) Scada (1), Schada Sch. S. 187 81071), Scataha Sch. S. 195 (1075), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Langenuelde, 12. Jh., wüst bei Reinfeld in Stormarn, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (8), Langenuelde Hasse (1189), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach F2-29f. (GOLD20160518.txt)

 

Langerfeld, 12. Jh., bei Schwelm, F1-24 LANG (lang) Langhara (3), Langere Erh. 2 Nr. 200 (1127), 286 (1153), as. (GOLD20160518.txt)

 

Langeron“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F2-24 LANG (lang) Langhara (4a), Langeron W. 2 77 (1123), s. har (1) 3 und häufiger?, mhd., st. M., Flachs, Flachsfeld? (GOLD20160518.txt)

 

Langsamkamp, 11. Jh., ein Bauerngut in (der Gemeinde) Schinkel nordöstlich Osnabrücks, F2-19 LAND2 (PN) Lancencamp, Lancencamp Osnabrück. UB. (1160), (1146), nach F2-19 wohl der Ort eines dort angesiedelten Franken Lanzo, s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Lank, 11. Jh., bei Krefeld, F2-35 LANK (Gelenk?) (in) Lancho, (in) Lancho Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Kelleter S. 16 (um 1090), nach F2-35 s. Lankwata unter Lank (?) (GOLD20160518.txt)

 

Lappach (Oberlappach und Unterlappach), 9. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-138 LOUB (Laub N.) Louppach (2), Louppach Bitterauf Nr. 261 (807), Lauppah Bitterauf Nr. 486 (823), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Lasbeck, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasbike (2), Lasbeec Philippi-D. Nr. 293 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Laterfeld bzw.Laterveld“, 10. Jh., wüst (Dunnersches Feld) bei Obermarsberg (Ober-Marsberg) und Giershagen bei Brilon, F2-41 Laterveld, Laterveld Addit. z. westfäl. UB. 64 (948), Knipping Nr. 1482 (1194), s. F1-863, s. ON Hochsauerlandkreis 294 (in villa) Latterueld (949), Latervelt (1168) Abschrift 17. Jh., (jn) Latervelde (1243) u. ö., nach Westfäl. UB. 4 1055 das später (as. later) urbar gemachte Feld, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach ON Hochsauerlandkreis 294 eher zu *lat-, idg., Adj., Sb., feucht, nass, Sumpf, Lache (F.) (1), „Sumpffeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Lathen an der Ems, 10. Jh., s. Lette, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-59 LETTE2 (Letten M.) Lette? (GOLD20160518.txt)

 

Latum, 12. Jh., bei Krefeld, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latheim (5), Latheim Kelleter S. 16 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Laubental, 9. Jh., bei Pappenheim, pag. Sualafeld, F2-1 ### Labintal, Labintal MB. 11 426 (867), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, nach Kugler ein Tal mit reißendem Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Laubke, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 311 (vp der) Lobekle STA Münster Marienfeld Urk. Nr. 754 (1373), s. lo, loch, mnd., Sb., Gehölz, Busch, Waldwiese, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.txt)

 

Laudenbach (bei Weikersheim) Hatzfeld, Hohenlohe-Bartenstein, s. Finsterlohr zu Laudenbach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Laufeld, 12. Jh., bei Wittlich, F2-149 ### Luofenvelt, Luofenvelt Be. Nr. 622 (1161) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Laufenburg*(, Lauffenburg) (H, G, RRi) Breisgau, Fricktal, Habsburg-Laufenburg, Rheinfelden, Schwyz, Vorderösterreich, Waldstädte, s. Laufenbürg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Laukhusen, ? s. Laux, ?, bei Bielefeld, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson (a) (GOLD20160518.txt)

 

Laukshof, 13. Jh., in Gadderbaum an dem Ostfuß des Jostbergs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 142 Lochus (1221), (de) Lochusen (1346), (versus) Loechuzen (1397) u. ö., s. F2-42, s. lāk, as., Sb., Lache, Grenzzeichen, s. hūs, mnd., N., Haus, ab dem 18. Jh. um hof ergänzt, „Haus an dem Grenzzeichen“ (GOLD20160518.txt)

 

Laumesfeld, 12. Jh., bei Sierck in Lothringen, F2-146 LUMER (PN) Lůmersuelt, Lůmersuelt Be. Nr. 550 (1147), F2-1565 Lumesfeld Das Reichsland 3 559 (1053), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lauringen s. Oberlauringen, 8. Jh., an der Lauer bei Hofheim bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-153 ### Lurungum° (1) (GOLD20160518.txt)

 

Lauter (Unterlauter) Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lauterbach (Oberlauterbach und Unterlauterbach), 9. Jh., bei Geisenfeld südöstlich Ingolstadts, F1-1383f. HLUTAR (lauter bzw. rein) Hluthirinbach (1), Hlutirinbach R. Nr. 21 (821), Lutranbach BG. 1 19 (11. Jh.), Lutrenpach BG. 1 43 (11. Jh.) u. ö. (Lutrinbah, Lauterbach), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Laux, ?, bei Bielefeld, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson (a), Laukhusen (1507) (GOLD20160518.txt)

 

Lavesum, 9. Jh.?, bei Haltern bei Coesfeld, F2-116 LOBA (PN) Lovessem, Louesno Kö. 72 (um 1150), Lovessem Erh. 2 Nr. 544 (1194), Louoss Wg. tr. C. 28 (9. Jh.?) derselbe Ort?, s. PN, s. Dürre S. 9, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Lebisdesdorf°, 11. Jh., unbestimmt, F2-48 ### Lebisdesdorf°, Lebisdesdorf Leuckfeld De bracteat. S. 27 (1004), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Lechfeld (N.), 8. Jh., an dem Lech bei Friedberg bei Augsburg, F2-73 ### Lechfeld°, Lechfeld P. 6 172 Ann. Lauriss., 8 561 Annalista Saxo, Lehcfeld bzw. Lebefeld P. 6 388 Gerhardi Vita s. Oudalr., Lechfelt P. 5 59 Lamberti Ann. u. ö. (Lechueld, Lehfeldicus campus, Lehflec!, Lechuelden), s. Bayern 399, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lechfeld* s. Lechner von Lechfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lechner von Lechfeld* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lechvelderdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-73 ### Lechvelderdorf, Lechvelderdorf MB. 22 189 (1177), s. Lechfeld, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Leeheim, 8. Jh., bei Großgerau, pag. Rinens., F1-1379 HLÊW (Grabhügel?) Leheim (1), Leheim Laur. Nr. 200 (8. Jh.), 201, 202 u. s. w., Leheim(ero marca) Laur. Nr. 203 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Riedstadt, 20. Jh., bei Großgerau, Donb525, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 21000 Einwohner, Leheim (766) Abschrift, (in) Lichsam(ense marca) (910) hierher?, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Riedstadt 1977 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Wolfskehlen (1973 mit Goddelau verbunden) und Leeheim, s. leo, ahd., Grabhügel, Grabmal, Hügel (GOLD20160518.txt)

 

Lefgodinchusen“, 13. Jh., im nördlichen Teil der Wennigloher Feldflur, s. ON Hochsauerlandkreis 300 (in) Lyffcottinchusen (1286) Abschrift 14. Jh., Leyferdinchusen (14. Jh.), Leyfeldinchusen (14. Jh.) u. ö., s. PN Lēfgod, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Lēfgod (GOLD20160518.txt)

 

Lehrensteinsfeld 1972 s. Weinsberg, 12. Jh., ostnordöstlich Heilbronns (GOLD20160518.txt)

 

Lehringfeld, 9. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Hinteler in dem Kirchspiel Beckum, F2-57 ### Lerikfelde, Lerikfelde Kö. 31 (890), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Leimbach, 10. Jh., ein Nebenfluss der Wipper in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (2), Lembeki Dr. Nr. 714 (973), Limbeke Grs.9 S. 73, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Leimbach, 11. Jh., wüst nördlich (Bad) Hersfelds in Hessen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (5), Leinbach (1061) Urkunde, s. Ld. 2 112, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Leimbach, 10. Jh., bei Hünfeld, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (7), Leimbach Dr. Nr. 873 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Leimbach (bei Mansfeld) Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Leimenbrunnen°“, 8. Jh., unbestimmt bei Alsfeld in Hessen, F2-8 LAIM (Lehm) Leimenbrunnen°, Leimenbrunnen W. 2 Nr. 9 (782), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)

 

Leimsfeld, 12. Jh., bei Ziegenhain, F2-147 LUMER (PN)? Luminesvelt, Luminesvelt Ld. 2, 159 (1196), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Leine (F.), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Aller, F2-4 ### Lagena, Lagina Or. Guelf. 4 434 (1013), Lagena MGd. 2 (1001) Original, Laegine Janicke Nr. 51 (1013) Original u. ö. (Lagine, Laina, Licinne, Loyna, Loine, Leine, Leina), s. Trocchonlinaha“ bzw. Trocconlinaha, 11. Jh., ein Nebenfluss (trockene Leine) der Leine bei Ergelsbach bei Waltershausen, F1-752 DRUCKAN (trocken) Trocchonlinaha bzw. Trocconlinaha, as., Donb344 (Lahnau), Donb358 (Leinefelde-Worbis) (inter fluvios) Lagenam (et Vviseram) (1001), Lagina (1013), (in) Leina (lumine) (1149), (prope) Lainam (1241), (bi der) Leyne (1347), s. *leg- (1), idg., V., tröpfeln, sickern, zergehen, s. Greule Gewässernamenschichten, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)

 

Leinefelde, 13. Jh., östlich Heiligenstadts in dem Tale der oberen Leine zwischen den Muschelkalkschollen des Dün und des Ohmegebirges, Donb358 (Leinefelde-Worbis), (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) in dem 11./12. Jh. als dörfliche Siedlung an einer Straße von Westen nach Osten nach Nordhausen entstanden, Loykenefelde bzw. Lockinefelde zw. Lokenvelt (1227), (in) Lokinevelde (1290), Leuckenefeld (1312), Leukenfelde (1534), Anfang 17. Jh. Leinefelde, Geburtsort des 1856 den Schädel des Neandertalers bei Neandertal findenden J. C. Fuhlrott (1804-1877 Begründer der Paläoanthropologie), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1969 Stadt, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 2004 Zusammenschluss mit Worbis zu Leinefelde-Worbis, s. *leug- (1), idg., V., biegen, winden, flechten, s. *Laukina, germ., F., Gebogene (für den Oberlaufbogen der Leine), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)

 

Leinefelde-Worbis, 21. Jh., östlich Heiligenstadts in dem Tale der oberen Leine zwischen den Muschelkalkschollen des Dün und des Ohmegebirges, Donb358, (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) rund 30000 Einwohner, s. Leinefelde, Worbis (GOLD20160518.txt)

 

Leinegau, 9. Jh., Gau an der Leine, Donb358 (Leinefelde-Worbis), (in pago) Logne, (9. Jh.) Abschrift 1479, (in pago) Logni (833), (in pago) Logni (990), s. *laku-, idg., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)

 

Leinfeld(er Hof) (M.), 9. Jh., bei Vaihingen an der Enz, pag. Enzing., F2-29 LANG (lang) Langunfeld (1), Lenginuelt Laur. Nr. 2365, Lengenfeld Laur. Nr. 2388 (9. Jh.), s. Db. 266, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.txt)

 

Leinfelden, 13. Jh., bei Stuttgart, Donb358 (Leinfelden-Echterdingen), (in) Lenginvelt (1269), Lengenfelt (14. Jh.), Leinfeldt (1417), Leinfelden (1527), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1965 Stadtrecht, 1975 Zusammenschluss mit den Gemeinden Echterdingen und Musberg sowie Stetten auf den Fildern zu der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen, s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (GOLD20160518.txt)

 

Leinfelden-Echterdingen, 20. Jh., bei Stuttgart, Donb358, (große Kreisstadt in dem Landkreis Esslingen in dem Regierungsbezirk Stuttgart in Baden-Württemberg,) 1975 Zusammenschluss der Stadt Leinfelden und der Gemeinden Echterdingen und Musberg sowie Stetten auf den Fildern zu Leinfelden-Echterdingen, s. Leinfelden, Echterdingen, s. s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (GOLD20160518.txt)

 

Leiningen* (Gt, Ftm) Altleiningen, Amorbach, Baden, Dagsburg, Dierbach, Eberbach, Elsass, Frankreich, Freckenfeld, Gemünden, Grünstadt, Gundheim, Guttenberg, Hadamar, Hassloch, Hofstätten (Hofstetten), Horbach, Iggelheim, Kandel, Landau (in der Pfalz), Leiningen-Dagsburg, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Leiningen-Grünstadt, Leiningen-Guntersblum, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Limburg, Mensfelden, Metz (Hochstift), Minderslachen (Mundeslacht,) Minfeld, Mosau (Mossaw), Neufürstliche Häuser, Oberrheinischer Reichskreis, Pfalz, Rixingen, Runkel, Saarbrücken, Schweigen (Schweiger,) Sinsheim, Walldürn, Westerburg, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wideho, Wied, Wilgartswiesen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Leiningen-Morungen Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Leistach, 11. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-90 ### Listah, Listah Zahn (um 1075), Lichsta (1171), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Lellenfeld (Großlellenfeld und Kleinlellenfeld), 11. Jh., bei Dinkelsbühl, F2-52 ### Lellenvelt°, Lellenvelt°, Lellenvelt P. 9 247 (11. Jh.), Gundechari Liber pontif. Eichst., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Bayern 252, s. nach F2-52 s. Lelm?, s. F2-375 (GOLD20160518.txt)

 

Lellenfeld (Großlellenfeld), 12. Jh., bei Dinkelsbühl, F2-375 Nellenfelt, Nellenfelt Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), Nellenfelt statt Lellenfelt, s. Bayern 252, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. F2-52 (GOLD20160518.txt)

 

Lembirbach(orum marca)“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F2-53 ### Lembirbach(orum marca)°, Lembirbach(orum marca) Dr. Nr. 549 (842), nach F2-53 s. lamb 33, ahd., st. N. (iz/az), Lamm (GOLD20160518.txt)

 

Lemmesfeld°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-53 ### Lemmesfeld°, Lemmesfeld Dr. tr. c. 38 298, nach F2-53 vielleicht = Langesfeld, s. LANG, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lendinghem“, 10. Jh.?, bei Krefeld, F2-19 LAND2 (PN) Landingahem (a), Lendinghem Kö. 16 angeblich 655, s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Lengefeld, 9. Jh., nordöstlich Themars bei Weimar?, F2-24 LANG (lang) Lengifeld (1), Lengifeld Dr. Nr. 469 (826), Lengifeld MGd. 2 (991), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.txt)

 

Lengefeld, 10. Jh., bei Sangerhausen, F2-24 LANG (lang) Lengifeld (2), Lengiuelt Hf. 1 518 (980), Lengifeld Mt. 5 66 (991), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Lengefeld, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-24 LANG (lang) Lengifeld (3), Lenghivelde P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Lenkeuelde Erh. 1 Nr. 993 (1036), Lenegeuelt Sb. Nr. 82 (1168), Lengeveld Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. Hessen 287, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Lengefeld, 9. Jh., bei Mühlhausen, F2-24 LANG (lang) Lengifeld (4), Lengenfelt Dr. Nr. 645 (897), Wern. (1191), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lengefeld, 12. Jh., bei Naumburg, F2-24 LANG (lang) Lengifeld (5), Lengefeld Dob. 1 Nr. 1413 (1140), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Lengefeld, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (13), Lengefeld Knipping Nr. 1482 (1194), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lengefeld (im mittleren Erzgebirge) Wolkenstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lengenfeld, 9. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F1-29f. LANG (lang) Langunfeld (4), Lenginfeld Bitterauf Nr. 758 (856), Lenginwelt Meichelbeck Nr. 1165 (11. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.txt)

 

Lengenfeld, 11. Jh., bei Kaufbeuren, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (5), Lengenuelt MB. 29a 142 (1059), P. 16 235 Ann. Pegav., Lengenvelt MB. 22 Nr. 143 (12. Jh.), s. Steichele 6 496, feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.txt)

 

Lengenfeld?, 12. Jh., bei Amberg?, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (10), Lengefelt MB. 27 11 (1135), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.txt)

 

Lengenfeld, 12. Jh., an dem Manhartsberge in Niederösterreich, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (11), Lengenvelde FA. 8 278 (1194) Original, Lengenvelt Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.txt)

 

Lengenfeld s. Burglengenfeld, 12. Jh., in der Oberpfalz, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (9) (GOLD20160518.txt)

 

Lengenfeld, 15. Jh., nordöstlich Plauens in einem Seitental der Göltzsch in dem nordöstlichen Vogtland, Donb360, (Stadt in dem Vogtlandkreis,) rund 8000 Einwohner, Waldhufendorf gegründet zwischen 1150 und 1230, Lengefeld (1419), 1430 Markt, Lengenfeld (Ende des 15. Jh.s), 1764 Städtchen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, bis 1990 Textilindustrie, s. lanc (1), mhd., lang, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „an dem langen Feld“, s. HONS1, s. SNB (GOLD20160518.txt)

 

Lengfeld, 10. Jh., bei Dieburg, F2-146 LULL2 (PN) Lullingesheid, Lullingesheid Scriba Nr. 2606 (1165), Lullingcheid (!) Scriba Nr. 2611 (1188), Lullenseit Scriba Suppl. Nr. 2605 (1159), Lullingesheida Dr. tr. c. 6 73 derselbe Ort?, s. PN, Suffix inge, s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land? (GOLD20160518.txt)

 

Lengfelden, 10. Jh., an der Fischach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F2-29 LANG (lang) Langunfeld (3), Lenginuelt J. S. 223 (um 1030), Lenginueld J. S. 168 (930), s. Österreich 2 386, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.txt)

 

Lenginveld“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-29f. LANG (lang) Lanunfeld (13a), Lenginveld Bayr. Ac. 13 S. 16 (836), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (GOLD20160518.txt)

 

Lenginvelt, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (13b), Lenginvelt Oberbayr. Arch. 23 11 Nr. 18 (1168), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lenge (2), mhd., Adj.: nhd. lang? (GOLD20160518.txt)

 

Lengsfeld, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Lengisfeld (2), Lengesveld Dob. 1 Nr. 1423 (1141), s. Thüringen 418, s. Hessen 400?, s. Arnold 2 353, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lengsfeld s. Kaltenlengsfeld, 9. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-33 LENGIS (der Länge nach) Lengisfeld (1), Schenklengsfeld, 8. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Lengisfeld (3) (GOLD20160518.txt)

 

Lengsfeld (rriOrt, rfGericht), s. Müller zu Lengsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lenz von Lenzenfeld* (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Leo (schwarze Leo) (F.), 10. Jh., bei Saalfelden südlich Salzburgs in die Saale fließendes Gewässer im Leogangtal, F2-113 ### Liuganga°, Liuganga J. S. 160 (10. Jh.), s. Pl. 248, nach Buck S. 78 ganga in der Bedeutung Seitenarm, s. gang 76, ahd., st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg (GOLD20160518.txt)

 

Leobedingasdorpf s. Lipsdorf, 9. Jh., wüst bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-55 ### Leobedingasdorpf (GOLD20160518.txt)

 

Leonfelden (Bad Leonfelden), 13. Jh., in 750 Metern Seehöhe an dem Nordrand des Granithochlands der böhmischen Masse in dem mittleren Mühlviertel nahe der Grenze zu Tschechien in Oberösterreich, Donb362, (Stadt in dem Polizeibezirk Urfahr-Umgebung,) rund 4000 Einwohner, unter Rodung in dem Nordwald an dem Anfang des 13. Jh.s an dem Handelsweg von Ottensheim und Linz an der Donau nach Budweis in Böhmen entstanden, Lobenuelt (1216), (in) Lobenwelt (1236) Fälschung für 1154, geringe wirtschaftliche Entwicklung, 1356 Markt, Lanuelden (1379), Lonueld (1392), Lönfelden (1435), Leonfelden (1645), 1833 bäuerliches Moorbad in Spielau, 1882 Konzession, 1914 Einstellung, 1961/1962 Wiedereröffnung, Zusatz Bad, 2001 Stadt, s. PN Lobo, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lobosfelds. ANB1, s. OÖONB 10 (GOLD20160518.txt)

 

Leopoldshöhe, 19. Jh., zwischen Bielefeld und Salzuflen und Lage und Oerlinghausen, Donb362, (Gemeinde in dem Kreise Lippe,) rund 16000 Einwohner, in dem 19. Jh. als Kirchenmittelpunkt für die vorher zu den drei Kirchengemeinden Oerlinghausen und Heepen und Schötmar gehörigen Bauerschaften gegründet, Grundsteinlegung der Kirche 1850, Weihe der Kirche 1851, Leopoldshöhe (1850/1851), 1921 eigenständige Gemeinde, 1969 mit acht selbständigen Gemeinden zusammengelegt, s. PN Leopold (Fürst Leopold II. zur Lippe – 1796-1851,) s. Höhe, nhd., F., Höhe (GOLD20160518.txt)

 

Lerbeck, 11. Jh., bei Minden an dem Abhang des Süntels, F2-56 LER (Wange?)? Lerbiki, (in) Lerbiki Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lierbeke MGd. 4 (1033), nach F2-56 ist ein Bach bis jetzt nicht verzeichnet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Larbach, nach F2-1562 ist Lerbeck bei Minden vielleicht eine fränkische Anlage, weil es fränkische und wallonische Anlagen um Minden, Osnabrück und Paderborn gibt, das ndd. Wort für „leer“ ist lidig, ledig, līg, „Bach der leer wird“?, eher lâr, im (früheren) Kreis Zellerfeld liegt Lerbach (mundartlich Lerpich), der Lerbach (ein Nebenfluss der Söse) fließt ohne je zu versiechen (versiegen?) (GOLD20160518.txt)

 

Lerchenfeld, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg oder Lerchenfeld bei Kulmbach?, F2-57 ### Lerichunvelt, Lerichunvelt Graff 2 245, Lerchenvelt R. Nr. 267 (1174), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lerchenfeld* (bei Neutraubling) (G, Perst, RRi) Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lerchfeld s. Lerchenfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Leresfelt“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-57 ### Leresfelt°, Leresfelt P. 6 274 Ruotgeri Vita Brunon., Ennen 1 Nr. 11 (965), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lette, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-59 LETTE2 (Letten M.) Letti, Letti Kö. 80 (890), Lietti Kö. 26 (890), Leitti Kö. 58 (890), Lethi Kö. 52 (10. Jh.) nach F2-59 Lathen an der Ems? (GOLD20160518.txt)

 

Leusel, 9. Jh., bei Alsfeld, F2-158 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzzelaha (1), Luzzelaha Rth. 3 79 (9. Jh.), Liuzziliha Scriba Nr. 259 (1107), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Leutasch, 12. Jh., bei Seefeld in Tirol, Liutasche (um 1180), (aqua qui dicitur) Livtaske (1177), zu *leutascia, alpenostidg., s. *leuta, alpenostidg., Sb., Sumpf (GOLD20160518.txt)

 

Lewir“, unbestimmt in Altbayern, F1-1379 HLÊW (Grabhügel?) Lewir, Lewir MB. 11 18 (731), Leware MB. 4 69 (um 1150), Lewer Oberösterreich. UB 1 689 (1190), (cumulos quos) lewir (vocamus) Bitterauf Nr. 1007 (um 895) bei Mautern an der Donau, Beispiele lewir Geschqu. 27 293, uf den lewern, ein Gräberfeld bei Nassenbeuern Steichele 3 697 (GOLD20160518.txt)

 

Lichtenau, 14. Jh., in dem Altenautal an der Straße zwischen Paderborn und Warburg in dem Naturpark Eggegebirge/Teutoburger Wald, Donb363, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 11000 Einwohner, nach 794 entstanden um den Kirchort Kerkthorp mit der Pfarre Sankt Kilian und auf dem Gebiet eines Königshofs fränkische Siedlungen, die in dem 10. Jh. an das Hochstift Paderborn gelangten, (in castro Masenheim sive) Lechtenowe (1312)?, Abschrift 1557, um 1321 hier Gründung der 1326 erstmals erwähnten Stadt Lichtenau durch Bischof Bernhard V. von Paderborn mit einer am Südrand errichteten Burg des Bischofs, deren Wohnturm 1678 erneuert wurde, wobei nach 1350 die Siedlungen wüst werden, Amtssitz und Mittelpunkt des Soratfelds, (in domo mea) Lechtenowe (1327), (to der) Lechtinnowe (1355), (van der) Lichtennauwe (1427) Abschrift um 1500, seit 1445 vor allem Pfandgegenstand des Bischofs von Paderborn, Liechtenow (16. Jh.), 1624 Pfand ausgelöst und Festigung als Marktort, 1816 Amtsstadt des Kreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit Kleinenberg und 12 umliegenden Gemeinden, 1975 Kreis Paderborn, s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „lichte Aue“ (GOLD20160518.txt)

 

Lichtenberg* (bei Oberstenfeld) (Ht) Weiler, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lichtenberg (bei Saalfelden) in Österreich Salzburg (EStift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lichtenhain, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtinhagin bzw. Lichtenhagen, Lichtinhagin bzw. Lichtenhagen Jacob 77 (1196), (1199), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (GOLD20160518.txt)

 

Lichthagen, 9. Jh., wüst östlich Wippras bei Mansfeld, F2-67 LIECHT (licht) Liochodago, Liochodago Hersf. (9. Jh.), s. *hago?, as., sw. M. (n), Hag, Umzäunung? (GOLD20160518.txt)

 

Liebrekeshusen“, 10. Jh., wüst zwischen Dodenau und Battenfeld bei Biedenkopf, pag. Hassia, F2-99 LIUB2 (PN) Liebrekeshusen, Liebrekeshusen MGd. 2 (979), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Liederbach, 9. Jh., Ort und Fluss bei Alsfeld, F2-66 Liderbach° (2), Liderbach Dr. tr. c. 42 2, Liederbach Rth. 2 180 (9. Jh.), Liederbah Rth. 3 81 (9. Jh.) ), nach F2-66 nach Weig. 275, s. hliodor, ahd., Sb., Laut, Geräusch, s. liodar* 1, ahd., st. N. (a), Rauschen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „lauter Bach“ (GOLD20160518.txt)

 

Liermunde s. Neuhof, 12. Jh., bei Lamspringe bei Alfeld, F2-69 LIER (?) Liermunde (GOLD20160518.txt)

 

Liesfeld, 12. Jh., bei Rattenberg in Tirol, F2-143 ### Lůgesvelt, Lůgesvelt Ebersberg 3 64 (um 1145), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Likevelde“, 12. Jh., wüst bei Kemseke (Waas) in (der Provinz) Ostflandern, F2-72 ### Likevelde, Likeuelda bzw. Likeuelde Lk. Nr. 190 (1117) Original, (de) Likeuelde Lk. Nr. 320 (1171) Original, 342 (1183), 384 (1198), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Lilienfeld, ?, in Niederösterreich s. Lülsfeld, 10. Jh., bei Gerolzhofen, F2-74 LILIUM (Lilie) Lilliveld° (GOLD20160518.txt)

 

Lilienfeld, 13. Jh., südlich Sankt Pöltens in dem Voralpengebiet an der Traisen in dem Mostviertel in Niederösterreich, Donb366, (Bezirkshauptstadt,) rund 3000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Klostergründung der Zisterzienser an der Mariazeller Wallfahrtsstraße, (abbatia … ) Lienenuelt (hactenus dictum) (1209), (abbas de) Lilienuelde (1211), 1974 Stadt, waldreichste Gemeinde Österreichs, s. liele, mhd., Sb., Waldrebe, (nicht in mhd. WB,) s. liola 10, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zaunrübe, echte Waldrebe, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lielenfeld“, frühe Umdeutung zu lilje, lilig, mhd., sw. F., Lilie, s. HONB/NÖ4, s. Schuster2 (GOLD20160518.txt)

 

Limbach s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Limburg* (an der Maas) (Hztm) Berg, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Deutscher Bund, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Gronsveld (Gronsfeld), Herzogenrath, Jülich-Kleve-Berg, Lothringen, Luxemburg, Maastricht, Niederlande, Reckheim (Reckum), Reifferscheid, Rheinprovinz, Richold, Salm, Salm-Kyrburg, Stein, Valkenburg, Wijlre (Wylre), Wittem HELD (GOLD20160518.txt)

 

Limpurg* (Schenken, Gt) Adelmannsfelden, Braunsbach, Dörzbach, Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Gaildorf, Hausen (Ht), Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Sontheim, Limpurg-Speckfeld, Löwenstein-Wertheim, Michelbach, Obersontheim, Pückler (Pückler-Limpurg, Pückler-Limpurg), Schenk von Limpurg, Schwäbisch Hall, Speckfeld, Waldmannshofen, Welzheim, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Limpurg-Gaildorf-Schmiedelfeld (Schenken) Limpurg, s. Limpurg-Gaildorf HELD (GOLD20160518.txt)

 

Limpurg-Gaildorf-Welzheim Limpurg-Speckfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Limpurg-Gröningen Limpurg-Speckfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Limpurg-Michelbach Limpurg-Speckfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Limpurg-Schmiedelfeld Limpurg-Speckfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Limpurg-Sontheim* (Schenken) Gaildorf, Gröningen, Limpurg, Limpurg-SpeckfeldMichelbach, Schmiedelfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Limpurg-Speckfeld* (Schenken, Ht) Limpurg, Rechtern-Limpurg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Limpurg-Speckfeld-Obersontheim Limpurg, Limpurg-Speckfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lind, 9. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-77f. LINDA (Linde) Linta (3), Linta J. S. 114 (890), 207 (982), Lintha Zahn (1114), Linta Zahn (984), (1051), (1057) (GOLD20160518.txt)

 

Lind, 11. Jh., bei Spielfeld in der Steiermark, F1-77f. LINDA (Linde) Linta (6), Linto Zahn (um 1030), Linde Zahn (1104) (GOLD20160518.txt)

 

Lindach, 9. Jh., bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld, F1-78f. LINDA (Linde) Lintaha (1), Lintaha Schn. Nr. 521 (880), Dr. 4 10, Lindehe Lg. Rg. S. 105 (1091), nach F2-78f. der Form nach zu Lintahi, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.txt)

 

Lindach, 9. Jh., bei Malching bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F2-79 LINDA (Linde) Lintahi (1), Lintahi Bitterauf Nr. 424 (819), Lintah Meichelbeck Nr. 452 (um 820), s. Suffix ahi? (GOLD20160518.txt)

 

Lindau* (im Kreis Anhalt-Bitterfeld) (Gt) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lindau (bei Katlenburg-Lindau) Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lindberg (M.), 10. Jh., bei Haselstein bei Hünfeld, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (3), Lintberg Dr. Nr. 721 (980), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Vlm. 251 (GOLD20160518.txt)

 

Lindelbah“, 9. Jh., pag. Folcfeld,F2-80 LINDA (Linde) Lindelbah (1), Lindelbah Schn. Nr. 521 (880) fehlt bei Dr., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Lindenloh, 9. Jh., wüst bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (6), Lindenloh Schn. Nr. 521 (880), Lindinloch MB. 29a 302, Lindenlohe MB. 29a 444 (1182), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Lindhorst, 13. Jh., Gemeinde nördlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 331, Linthorst UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, zwischen 700/800 und 1200 entstandene Rodungssiedlung, 1532 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Ottensens und Schöttlingens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld zu Samtgemeinde Lindhorst, s. linde, mnd., F., Linde, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, Donb368, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 8000 Einwohner, Rodungsort in dem Dülwald, Grundherrschaft der Grafen von Holstein-Schaumburg,Linthorst (1243) Abschrift, 1243 Gütertausch mit dem Kloster Rinteln, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Lindhorst, Beckedorf, Heuerßen und Lüdersfeld, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Lindenhorst“, s. Laur Schaumburg, s. GOV Schaumburg (GOLD20160518.txt)

 

Lingenfeld, 11. Jh., zwischen Germersheim und Speyer in der Südpfalz nahe der Grenze zu Baden-Württemberg, F2-29 LANG (lang) Langunfeld (2), Lengenueld AA. 3 276 (1062), ?Lenginfelt Scriba Nr. 2611 (1188), ?Lenginfeld Schannat Nr. 47 (1165), Lengefelt Wirt. UB. 2 Nr. 375 (1161), ? Lengenuelt A. Acad. 3 276 (1063), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang?, Donb369, (Gemeinde und seit 1972 VG aus sechs Gemeiinden an dem Altrhein nahe dem Rhein und der Weinstraße in dem Landkreis Germersheim,) rund 16000 Einwohner, Lengenveld (1043), Lengenuelt (1161), (Eckerich von) Lyngenfelt (1371), in dem Mittelalter Gut des Hochstifts Speyer, der Grafen von Leiningen, der Pfalzgrafen bei Rhein und verschiedener Klöster, Anfang 18. Jh. Pfalz (Kurpfalz), Lingenfeld (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. lang (1) 77, ahd., Adj., lang, ausführlich, umständlich, „an dem langen Feld“ (GOLD20160518.txt)

 

Linn, 11. Jh., bei Krefeld, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Linne (2), Linne Kö. 164 (um 1150), Knipping Nr. 10 (um 1090), (1188), Linne P. Scr. 14 1883, 563 (12. Jh.), Linne Lac. 1 Nr. 153 (1019) u. ö. (Linne, Linne), nach F2-86 sah man in Linn im Kreis Krefeld einen keltischen Flussnamen, s. Nordrhein-Westfalen 468 (GOLD20160518.txt)

 

Linthorp, 10. Jh., nach F2-84 wohl bei Mansfeld (in dem Mansfeldischen), F2-84 LINDA (Linde) Linthorp (2), Linthorp Anh. Nr. 47 (970), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Lippe* (Gt, Ftm) Alverdissen, Ameiden, Biesterfeld, Detmold, Deutscher Bund, Freckenhorst, Hessen, Lemgo, Lippe Alverdissen, Meinerzhagen, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Paderborn, Pyrmont, Rheda, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schwalenberg, Spiegelberg, Sternberg (Gt), Thorn, Vianen, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lippe-Biesterfeld* (Gt) Biesterfeld, Lippe, Lippe-Detmold HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lippe-Detmold* (Gt) Ameiden, Detmold, Lippe, Lippe-Biesterfeld, Nordrhein-Westfalen, Rheinbund, Schaumburg-Lippe, Sternberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lippe-Weißenfeld Lippe HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp, Hramesthorp Erh. 1 Nr. 479 (889), Hramastorpa Kö. 114 (11. Jh.), Ramasdorpa Kö. 154 (11. Jh.), s. F2-150, s. Nordrhein-Westfalen 473, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F1-1437 zu HRABAN oder zu rama, and., F., Einfassung, s. got hramjan (GOLD20160518.txt)

 

Lippramsdorf, 12. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-150 ### Lipperamestorpe. Lipperamestorpe Philippi-D. Nr. 308 (1188), s. F1-1436, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Lipsdorf, 9. Jh., wüst bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-55 ### Leobedingasdorpf, Leobedigasdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), das nach F2-1562 zu Liefdagesdorp F2-97 gehört, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Lipsdorf, 9. Jh., wüst bei Mansfeld (im früheren Mansfelder Seekreis), F2-97 LIUB2 (PN) Liefdagesdorp, Liefdegesdorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, Leobedigesdorpf Hersf. (9. Jh.), Liefdegestorf (nach) Grs. Harzv. 16, 127 (1136) u. ö. (Luffdegesdorff, Liefdetzedorp, Lifdagasdorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Lisberg, ?, bei Bamberg (im früheren Bezirksamt Bamberg 2), pag. Folcfeld, F1-102 ALI2 (PN) Eligberc°, Elicberc Dr. tr. c. 471wohl hierher, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (GOLD20160518.txt)

 

Liucendorf s. Loitzendorf, 12. Jh., bei Mitterfeld, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liucendorf (GOLD20160518.txt)

 

Liudimindorpf s. Ludendorf, 9. Jh., wüst bei Oberwünsch bei Querfurt, auf dem Friesenfeld, F1-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudimindorpf (GOLD20160518.txt)

 

Liuganga“ s. Leo (schwarze Leo) (F.), 10. Jh., bei Saalfelden südlich Salzburgs in die Saale fließendes Gewässer im Leogangtal, F2-113 ### Liuganga° (GOLD20160518.txt)

 

Liuisicampa°“ (in Liuisicampa), 11. Jh., unbestimmt in Friesland, F2-115 ### (in) Liuisicampa, (in) Liuisicampa Cr. 1 17, nach F2-115 sind die ersten beiden Buchstaben unsicher, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Liutolfdorf, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Grabfeld, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolvisdorpf (2a), Liudolfdorf MB. 37, 27 (1057), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Livenstide, 12. Jh., Obernfelde bei Lübbecke in Westfalen, F2-115 ### Livenstide (1), Livenstide Darpe 4 8 (1151), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Lixfeld* (Ganerbschaft) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lobdeburg-Saalfeld Saalburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lobenfeld, 12. Jh., bei Heidelberg, F2-116 LOBA (PN) Lobenvelt, Lobenvelt Krieger (1173), s. Baden-Württemberg 481, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lobenhausen, 12. Jh., bei Blaufelden, F2-116 LOBA (PN) Lobinhusen (2), Loibbenhusen Würt. 306 (1138), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Lobming, 10. Jh., (nach F2-147 ein Fluss bei Sankt Stephan in der Steiermark bzw. nach F2-1565) bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-147 ### Luminicha (2), Lominicha Zahn (927), Lobenich Zahn (1171), s. Österreich 2 75, s. auch Luminicha (3) (GOLD20160518.txt)

 

Lobming, 9. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-147 Luminicha (3), ?Luminicha J. S. 202 (978), 207 (982), Luminicha (juxta Rapam) J. S. 95 (891), ?Lumnicha J. S. 114 (890), Lomnicha Zahn (um 1050), Lobinich Zahn (1136), s. Österreich 2 75, s. F2-1565, s. Lobmin Luminicha (2) (GOLD20160518.txt)

 

Lockfeld, 12. Jh., in Stormarn, F2-129 LOK (Zaun?) Loccefeld, Loccefeld Haase (1189), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Lockhausen, 11. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson, Lachusun Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, 36 Lochusin Erh. 2, Nr. 323 (1158), (nach F2-42) kann dieser Name auch zu Lâke gerechnet werden, doch heißt Lochusen bei Bielefeld 1507 Laukhusen und zur Zeit Förstemanns Laux, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Löf, 12. Jh., bei Mayen, F2-88 ### Liouena, Liouena Be. Nr. 434 (1116), s. F2-137 Löf, bei Münstermaifeld (GOLD20160518.txt)

 

Löf, 9. Jh., bei Münstermaifeld bei Mayen, F2-137 LOUB (Laub N.) Lobia (3), Loabia Be. Nr. 133 (893), Nr. 142 (897), Loavia H. Nr. 128 (897), Nr. 173 (962) u. s. w., Be. Nr. 156 (912), 301 (1023), 334 (1051), Lovia Gud. 3 1041 (1044), Be. Nr. 175 (940), 300 (1023) u. ö. (Luavia, Luovun, Louuin, Loavia unecht), s. F2-88 ### Liouena (GOLD20160518.txt)

 

Lohfelden, 20. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 14000 Einwohner, 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstanden, 1970 Zusammenschluss mit Vollmarshausen, s. Lohe, nhd., Sb., Lohe, Wald, s. Feld, nhd., N. Feld,s. Reimer1926, s. Eisenträger/Krug, s. Crumbach, s. Ochshausen, s. Vollmarshausen (GOLD20160518.txt)

 

Lohmann“, 13. Jh., früherer und 1976 abgerissener Hof in Großdornberg bei Bielefeld im Bereich des Rahnsdorfer Weges, s. ON Bielefeld 145 (in) Lohus (um 1220), Loman (1456), Loman (Ende 15. Jh.) u. ö., s. lō, mnd., Sb., Wald, Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Löhne, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Ravensberger Mulde des mittleren Weserberglands bei Herford, (s. F2-130) F2-131 LONA (Graben M.)? Lenithe, Lenithe (statt Lanithi mit altwestfälischem a = au) Darpe 4 23, 27 (12. Jh.) Original, nach F2-131 nddt.Låüne, s. ON Herford 181 Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Lenithe (Ende 12. Jh.), Lenethe (Ende 12. Jh.) u. ö., s. hlena, as., F., Lehne?, Suffix ithi, Donb373, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 41000 Einwohner, 993 Kirche in Jöllenbeck (Bistum Minden), in dem 12. Jh. auch Abtei Herford, Lenethe (1151) Abschrift Ende 14. Jh. Gut des Marienstifts auf dem Berge bei Herford, Leniithe (Ende 12. Jh.), Lonethen bzw. Lonede (13. Jh.), Lundede (1274), Loende (1494), (van) Lonen (1499), bis 1697 war Gohfeld Kirchort für Löhne und Sitz der landesherrlichen Vogtei, seit 1650 zu Brandenburg und amit später zu Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *hlina?, as., sw. F. (n), Lehne (F.) (1)?, vielleicht auch spätere Umdeutung zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, s. Schneider (GOLD20160518.txt)

 

Loitershofen, 9. Jh., (nach F2-104) bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck?, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutperhteshofa, Liutperhteshofa Bitterauf Nr. 607 (834), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Loitzendorf, 12. Jh., bei Mitterfeld, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liucendorf, Liucendorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Lolikessen s. Löllmann bzw. Löllmannshof, 12. Jh., ein wüster seit 1934 in ein Kasernengelände verwandelter Hof in Stieghorst in Heepen bei Bielefeld, F2-130 LOLL (PN) Lolikessen (GOLD20160518.txt)

 

Löllmann bzw. Löllmannshof, 12. Jh., ein wüster seit 1934 in ein Kasernengelände verwandelter Hof in Stieghorst in Heepen bei Bielefeld, F2-130 LOLL (PN) Lolikessen, Lolikessen Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, 32, s. ON Bielefeld 346 Lolikesen (Ende 12. Jh.), Lolekesen (Ende 12. Jh.), (in) Lolekessen (13. Jh.) u. ö., s. PN Lolik bzw. Lolek?, zu liaf, lief, as., Adj., lieb?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, „Haus (der Leute) des Lolik“? (GOLD20160518.txt)

 

Lollunburg°“, 10. Jh., wüst östlich Hünfelds, F2-130 LOLL (PN) Lollunburg°, Lollunburg Dr. Nr. 721 (980), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Lonebach“, 12. Jh., bei Binsfeld bei Wittlich in der Eifel, F1-131 LONA (Graben M.)? Lonabach, Lonabach Be. Nr. 653 (1178), nach F2-1564 eher zu lon, lön, Sb., Ahorn, der aber oberdeutsch lein bzw. leune bzw. lien heißt, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Lonesbach°“, 11. Jh., bei Binsfeld bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedens., F2-43 LAUN (PN) Lonesbach°, Lonesbach H. Nr. 302 (um 1098), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Lopine, 12. Jh., in der Schweiz, F2-133 ### Lopine, Lopine Hidber Nr. 1522 (um 1104), nach F2-122 „Marienfeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Lörsfeld Kerpen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Löschede, 11. Jh., (nach Tibus) bei Haltern bei Coesfeld, F2-135 LÔS (los) Losethe, Losethe Kö. 253 (um 1150), Losethe Kö. 255 (um 1150), Loschete Zs. f. bergische Geschichte 7 10 (um 1070) Urkunde, Loschethe Kö. 205 (um 1150), Suffix ithi (GOLD20160518.txt)

 

Lostorf s. Lustorf bei Frauenfeld in dem (Kanton) Thurgau (GOLD20160518.txt)

 

Lothringen* (Hztm) Apremont, Bar, Bitsch, Blankenberg, Blieskastel, Bolchen, Bouillon, Brabant, Burgund, Deutscher Orden, Elsass-Lothringen, Falkenstein (Ht, Gt), Finstingen, Forbach, Frankreich, Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Hessen, Köln (EStift), Kriechingen, Lixheim, Luxemburg, Luxeuil, Metz (Hochstift), Michelbach (RDorf), Mörchingen, Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Nomeny, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Österreich, Pfalz, Püttlingen, Saalfeld, Saarburg, Saarwerden, Sachsen-Saalfeld, Salm, Schuttern, Sponheim, Toskana, Toul, Vaudémont, Verdun, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Löwenburg“, 12. Jh., wüst südlich Wrachtrups (wüst) bei Lämershagen auf der Kuppe des Lewenbergs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 143 (montem) Levenburg (!) (zu 1162) erstes Viertel 16. Jh. bzw. Druck 1778, (montem) Levenbergh (zu 1177) Abschrift 15. Jh., (montem) Lewenberg (zu 1177) Druck 1688 u. ö., s. lewe, mnd., M., Löwe, s. berg, as., M., Berg, berch, mnd., M., Berg, seit dem 18. Jh. auch Hünensaut, um 1177 vom Edelherrn Bernhard II. zur Lippe geplante und wohl 1178 wieder zerstörte Anlage (GOLD20160518.txt)

 

Löwenstein* (Gt, G, F) Böckingen, Bönnigheim, Breuberg, Calw, Limpurg-Speckfeld, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Murrhardt, Pfalz, Rochefort, Wartenstein, Wertheim, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lübbrassen, 10. Jh., bei Bielefeld, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutbrechteshusen (2), Lutbrechteshusen MGd. 2 (974), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Lübbrechtsen, ?, bei Alsfeld, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutbrechteshusen (2), Liudberteshusen Wg. tr. C. 416, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Lübrassen, 10. Jh., ein früheres Gut südöstlich Heepens im Tal des Oldentruper Baches bei Bielefeld, s. ON Bielefeld Lutbrechteshusen (974) Abschrift 1707, Lutbrechtshusen (13. Jh.) Abschrift Ende 17. Jh., Lutbrechtessen (1335) u. ö., s. F2-104, s. PN Lutbrecht, zu liud, as., Sb., Leute, Volk?, berht, as., Adj., glänzend, s. hūs, as., N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Lubsko s. Sommerfeld (Sommerfeld/Niederlausitz) (GOLD20160518.txt)

 

Ludelingsfeld, 14. Jh., wüst südöstlich Kaierdes bei Holzminden, s. ON Holzminden 148 (villam) Ludelingenuelde Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 54 Nr. 15 (1344), unklar, s. PN Liudilo?, zu liud, as., M., Mensch, Suffix inge?, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Ludendorf, 9. Jh., wüst bei Oberwünsch bei Querfurt, auf dem Friesenfeld, F1-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudimindorpf, Liudimindorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Lüder (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Ort Lüder (Großlüder bzw. Kleinlüder) daran bei Fulda, pag. Grabfeld, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (2), Hlutra Dr. Nr. 269 (812), Nr. 485 (833), Lutira Dr. tr. (747), Lutraha Dr. Nr. 465 (826) u. ö. (Lutera, Ludera, ?Lutra, Luthra, ad Luothero, Luodera, Luutra, in Lutteru, Lutturu marca), s. Hessen 84, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Lüdersfeld, 12. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 337, (to) Ludersenvelde Munk 13, S. 37 (1191), frühestens 1228 als Hagensiedlung gerodet, 1247 erste urkundliche Erwähnung der Siedlung?, (Oberdorf und Unterdorf) um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1732 Amt Stadthagen, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, April 1956 Eingemeindung von Niedernholz, 1. 3. 1974 Eingemeindung Vornhagens, Zusammenschluss mit Beckedorf, Heuerßen und Lindhorst zu Samtgemeinde Lindhorst, s. PN Lothari, Lüder, s. hlud, as., Adj., laut, berühmt, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. feld, as., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Lüdinghausen, 8. Jh., westlich Aschebergs, in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudinchuson (1), Liudinghuson Kö. 100, 114, 143 (11. Jh.), Erh. 1 Nr. 1003 (1037), Liudinghusun Kö. 57 (890), Liudinchuson Kö. 24 (880), Lac. 1 Nr. 18 (960) u. ö. (Liudinghus, Liudinkhuson, Ludinchusen, Liudinkhusen i über u, Ludenkosa), s. PN; Nordrhein-Westfalen 483, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb379, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) 24000 Einwohner, Liudinchuson (800), Ludinghusen (1271), in dem Mittelalter Lehen der Abtei Werden, Fürstbistum Münster, 1309 Stadtrecht, 1804 Preußen und Kreisstadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Verwaltungsbehörden, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Liudo, zu liud 12, as., st. M. (i), Leute, Volk, Suffix ing, „bei den Liudoleutehäusern“ (GOLD20160518.txt)

 

Ludolfesfelde°“ (in Ludolfesfelde), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) (in) Ludolfesfelde°, (in) Ludolfesfelde Laur. Nr. 1284 (9. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Ludwigsfelde, 18. Jh., südlich Teltows, Donb377, (Stadt in dem Landkreis Teltow-Fläming,) rund 24000 Einwohner, 1750/1753 auf der wüsten Feldmark Damsdorf die Kolonien Ludwigsfelde und Damsdorf angelegt, Ludwigsfelde (1775) Col. Dorf, Ludwigsfelde (1805), 1928 Zusammenschluss der beiden zu verschiedenen Gutsbezirken gehörenden Vorwerke zu einer zunächst Damdorf, aber nach Errichtung eines Bahnhofs in Ludwigsfelde umbenannten Gemeinde, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in Bundesrepublik, s. PN des gründenden Kammerpräsidenten Wilhelm Ernst Ludwig von der Gröben (1703-1774), s. Feld, nhd., N., Feld, s. BNB3 (GOLD20160518.txt)

 

Lügenfeld s. Rotfelt“, 9. Jh.?, Lügenfeld (N.) bei Kolmar im Elsass, F2-547 RAUD (rot) Rotfelt (1), s. Lit. Centralbl. 1884 S. 548, Clauss 619 (GOLD20160518.txt)

 

Lügenfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lullingesfeld, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F2-146 LULL2 (PN) Lullingesfeld, Lullingesfeld Ussermann Nr. 48 (1165), s. PN, Suffix, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lülsfeld, 10. Jh., bei Gerolzhofen, F2-74 LILIUM (Lilie) Lilliveld°, Lilliveld Dr. Nr. 652 (906), Lillisvelt MGd. 3 (1023), nach F2-74 heißt Lilienfeld in Österreich so wegen der vielen so genannten Lilien (Nieswurz, lat. helleborus niger), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lülsfeld Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lumersfeld, 12. Jh., bei Murstetten in Niederösterreich, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Ludmarsvelde, Ludmarsvelde FA. 4 Nr. 170 (um 1142), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Lurngau, 10. Jh., in Oberkärnten und im Oberpustertal und Lurnfeld in Kärnten, F2-153 ### Lurna° (vallis), Lurna P. 24 616 Gesta ep. Frising, Redlich Nr. 216 (um 1060), Lurna (vallis) Geschichtsquellen (um 976), 27 260, 264 (um 1075), comit. Lurniensis Redlich Nr. 66 (um 1122), s. Österreich (2 246, 297 Sankt Gertraud, 300 Sankt Peter) (GOLD20160518.txt)

 

Lusberg, 12. Jh., bei Breckerfeld bei Hagen, F2-153 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusberge, Lusberge Kö. 289 (um 1150), s. *berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz? (GOLD20160518.txt)

 

Lustadt (Oberlustadt und Niederlustadt), 8. Jh., bei Germersheim, pag. Spir., F2-154 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lustat°, Lustat Laur. Nr. 2099 (8. Jh.), Tr. W. 2 Nr. 145, 227, 262 u. s. w., Lustati tr. W. 1 Nr. 128 (773), 1 Nr. 53, 178 (774), Lustat(er marca) Laur. Nr. 2094, 2098f. (8. Jh.) u. ö. (Lustather marca, Lustatheimer marca, Lustheimer marca), s. Rheinland-Pfalz 272, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. (seit 1972) Lingenfeld, 11. Jh., zwischen Germersheim und Speyer in der Südpfalz nahe der Grenze zu Baden-Württemberg (GOLD20160518.txt)

 

Lustorf, 12. Jh., bei Frauenfeld in dem (Kanton) Thurgau, F2-136 ### Lostorf, Lostorf Boos Nr. 18 (1153), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Lutfredeshove“, 13. Jh., wüst vor dem Oberntor in Bielefeld bei den Straßen Große Hove und Kleine Hove, s. ON Bielefeld 150 Liutfrith (de Sykere) (Ende 13. Jh.), Lutfredes hove (1361), Luthardeshove (!) (1361) u. ö., s. PN Liutfrid, zu liud, as., Sb., Leute, Volk?, fridu, fredu, as., M., Friede, s. hof, mnd., M., N., Hof (GOLD20160518.txt)

 

Lüttchendorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilindorf (6), Lutekendorp Grs.7 (1136), (1144), (1179), Luttekendorp Grs.7 (1120), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Luttenwang, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutinwanc (1), Liutinwanc Meichelbeck Nr. 744 (9. Jh.), Liutunwanc Meichelbeck Nr. 778 (9. Jh.), Luttinwanc Bitterauf Nr. 437 (820), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)

 

Lutter (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ems bei Bielefeld, F2-156 LUTER (lauter) Lutara (2), Luthera MGd. 3 (1002), Luthra MGd. (1016), Lutre MGd. 3 (1003), Lutera MGd. 3 (977) s. Lutterhus, as. (GOLD20160518.txt)

 

Lutterhus“, 12. Jh., an der Lutter bei Bielefeld, F2-156 LUTER (lauter) Lutara (2a), Lutterhus Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Lutum, 11. Jh., in (der Pfarrei) Billerbeck bei Coesfeld, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutenhem (1), Lutenhem Tibus S. 734 (1032), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Lützelfeld* (Lutzelenvelt) (RHof) Heidingsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Lynbeke“, 15. Jh., wüst westlich des Forsthauses Grimmerfeld im Solling bei Northeim, s. ON Northeim 253, (tome) Lynbeke Kühlhorn, Gerßborn S. 92 (1410), zu hlinon, as., V., lehnen?, hlena, as., F., Lehne, Hang?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.txt)

 

Madelgershusen s. Margartshausen, 12. Jh., bei Schönenfeld bei Augsburg?, F2-246 MATHAL (PN) Madelgereshusen (GOLD20160518.txt)

 

Madfeld bzw. Matfeld, 11. Jh., nördlich Brilons mit Oestlingen, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte) Matfeld, s. ON Hochsauerlandkreis 320 Matfeld (1011), Matfelt (1016), Madeuel(t) (1253) u. ö., s. F1-863, s. *mad-, westgerm., Sb., Wiese, Weide (F.) 2, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „zum Mähen geeignetes oder gebrauchtes Gelände“, ab dem 16. Jh. für eine Siedlung verwendet (GOLD20160518.txt)

 

Madfeld* (Madfeldgau) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Magdeburg* (EStift, Hztm, Prov, S) Altmark, Anhalt, (Arnstein-Barby), Barby, Berge, Brandenburg, Gardelegen, Gera, Gnesen, Görlitz, Hadmersleben, Halberstadt, Havelberg, Jerichow, Jüterbog, Landsberg, Lebus, Leiningen, Mainz (EStift), Mansfeld, Meißen (Hochstift), Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Paderborn, Peitz, Posen, Preußen, Querfurt, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Wittenberg, Schraplau, Seehausen, Sommerschenburg, Stade, Sternberg (L), Stettin, Wernigerode, (Westfalen,) Westphalen, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mahlerts, 10. Jh., (wohl) bei Hünfeld, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel), Adalhardes°, Adalhardes Dr. Nr. 721 (890), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus? (GOLD20160518.txt)

 

Mahlow, 13. Jh., südlich Berlins, Donb73 (Blankenfelde-Mahlow), (zu) Malow (1280), Malow bzw. Malo (1375), mit Feldsteinkirche, s. PN apolab. *Mal, zu *maly, apolab., Adj., klein, Suffix ov, „Ort des Mal“ (GOLD20160518.txt)

 

Mahnen, 12. Jh., (ein Dorf) östlich Löhnes (in der früheren Gemeinde Gohfeld) bei Herford, F2-197 MAN1 (?) Mane (2), Mane Darpe 4 8 (1151) Original, (tor) Mahn (17. Jh.), s. ON Herford 187 Manen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (de) Manen (1221), (de) Manen (1225) u. ö., s. *man-, germ., Sb., Emporragendes?, früheisenzeitliche Siedlungsspuren, „auf der Erhebung“ am Hochuferbereich der Werre? (GOLD20160518.txt)

 

Maienfeld, 11. Jh.?, in (dem Kanton) Graubünden, F2-191### Maja villa, Maja villa (1085), Maging (1149), ad campos mallos (807), s. Studer 162, s. Magia Tab. Peut. (GOLD20160518.txt)

 

Maienfeld* (L) Graubünden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Maifeld, 7. Jh., um Mayen, Donb398, (in pago) Meinifeld (888), Meginovelt (905), s. Meginovelt“ (pagus), 7. Jh., bei Mayen zwischen Mosel und Ahr (GOLD20160518.txt)

 

Mainau* (DOKommende) Baden, Blumenfeld, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Tengen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mainz* (EStift, freie S, Dompropstei, Rep) Allendorf, Amorbach, Aschaffenburg, Aufenau, Augsburg (Hochstift), Battenberg, Bentzel zu Sternau, Bickenbach, Bieber, Blankenhain, Bolanden, Bönnigheim, Braunschweig-Grubenhagen, Bronnbach, Cammin bzw. Kammin, Dalberg, Dassel, Dexheim, Dieburg, Disibodenberg, Dürn, Ehrenburg, Eichstätt, Eppstein, Erbach, Erfurt, Eschwege, Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Hztm), Freising, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gleichen, Göss, Groß-Winternheim (Großwinternheim)Grubenhagen, Halberstadt, Hanau, Hardheim, Hattstein, Havelberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hildesheim, Hirschhorn, Holzhausen (RDorf), Idstein, Ilbenstadt, Ingelheim, Itter, Jülich-Kleve-Berg, Jungen, Kassel, Katzenelnbogen, Königstein, Kranichfeld, Krautheim, Kronberg, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Leiningen, Limburg an der Lahn, Looz-Corswarem, Lorsch, Martinstein, Mergentheim, Mespelbrunn, Münzenberg, Murbach, Nassau, Nassau-Idstein, Naumburg, Neckarsteinach, Neckarsulm, Neubamberg, Neuengleichen, Nierstein, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Obergriesheim, Oberrheinstrom, Oberschefflenz, Odernheim, Olmütz, Oppenheim, Ostheim, Paderborn, Pfeddersheim, Prag, Preußen, Rhein (Ritterkreis) bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rieneck, Ruchesloh, Rüdt von Collenberg, Salm-Reifferscheid-Krautheim (Salm-Krautheim), Schönborn, Schöntal, Schwabsburg, Seligenstadt, Soden, Sooneck, Speyer, Sponheim, Starkenburg, Stiffe, Straßburg (Hochstift), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Treffurt, Veldenz, Verden, Virneburg, Waldeck, Waldeck-Wildungen, Walldürn, Wildungen, Winternheim, Wittgenstein, Worms (Hochstift), Würzburg (Hochstift), Ziegenhain HELD (GOLD20160518.txt)

 

Maisach (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Ammer bei Fürstenfeldbruck (Bruck), F2-190 MAIS Maisaha (1), Maisaha Bitterauf Nr. 225 (806), Maisaha Bitterauf Nr. 167 (um 806), Bayr. Ac. Sitz. S. 283 (12. Jh.) Original, Bayr. Ac. 14 85 (1100), Maisahe Ebersberg 3 78 (um 1165), MB. 9 435 (um 1156), Meeisa P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), Donb387, (prope fluvium) Meisaha, s. meisa (1) 33, ahd., sw. F. (n), Meise, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Meisenache“ (GOLD20160518.txt)

 

Maisach, 8. Jh., bei Fürstenfeldbruck (Bruck), Donb387, (Gemeinde in dem Landkreis Fürstenfeldbruck in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) 13000 Einwohner, Meisaha (793-806) Abschrift 824, Maisa (1104-1137), Maisach (um 1141-1147), weitere Belege bei Meisach (F.), zu dem Gewässernamen Meisach, „Meisenache“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Maisbach, 10. Jh., bei Eggenfelden, pag. Rotgowi, F2-191 MAJOR (Größerer) Meiaresbah, Meiarespah MGd. 3 (1011) Original, Meiorespach MB. 31a 168 (093), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Malching, 8. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahaleihhi, Mahaleihhi Bitterauf Nr. 36 (769), Mahaleihi Bitterauf Nr. 576 (828), Mahaleihhinga Bitterauf Nr. 375 (817), s. F2-193f., Höfler S. 99, Suffix? (GOLD20160518.txt)

 

Malgersdorf?, 12. Jh., bei Eggenfelden?, F2-246 MATHAL (PN) Madelgeresdorf, Madelgeresdorf MB. 29b 235, Machalgeresdorf MB. 28a 122 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Malsfeld, 12. Jh., bei Melsungen, F2-195 ### Malzuelten, Malzuelten Ld. 2 169 (1196), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Mammendorf, 8. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-196 MAM (PN) Mammindorf (1), Mammindorf Bitterauf Nr. 204 (807), Nr. 502 (824), Nr. 12 (758), Mamindorf MB. 9 353 (1030), 363 (um 1045), Mamendorf MB. 9 410 (1147), 391 u. ö. (Mammandorf, Manmendorf), s. PN, s. F2-312 MOM° (PN), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb389, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Fürstenfeldbruck,) rund 16000 Einwohner, Mammindorf (758-763) Abschrift 824, Mammandorf (1024-1031), Mammendorf (1078-1098), s. PN Mammo, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Mammendorf, 12. Jh., bei Bruck? (Fürstenfeldbruck?), F2-312 MOM° (PN) Muomendorph (2), Mummendorf MB. 22 74 (12. Jh.), s. F2-196 MAM (PN), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Manderfeld, 9. Jh., bei Malmedy bei Aachen, F2-203 ### Manderfelt, Manderfelt Be. Nr. 87 (854), Mandervelt Lac. 1 Nr. 89 (930), Nr. 108 (966), Mandreuelt Lac. 1 Nr. 227 (1096), Nr. 254 (1098), Manderwelt (!) Lac. 1 Nr. 75 (888), Mandrevelt Lac. 1 Nr. 327 (1138), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Männedorf, , 10. Jh., an dem mittleren Zürichseeufer in mehrere Ortsteile aufgegliedert, Donb390, (politische Gemeinde in dem Bezirk Meilen in dem Kanton Zürich in der Schweiz,) Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit und aus der späten Bronzezeit sowie aus der Eisenzeit, frühmittelalterliches Gräberfeld, Spuren einer Kirche des 8. Jh.s, Mannidorf (933), Mannindorf (972), Mennidorf (1263), s. PN Manno, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, „Mannisdorf“, fraglich ob (ad) Mannichunes (ecclesia) aus dem churrätischen Reichsurbar aus der ersten Hälfte des 9. Jh.s in Abschrift des 16. Jh.s hierher, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.txt)

 

Mansfeld, 10. Jh., in (dem früheren Mansfelder Gebirgskreis in) dem Südharz an dem Ostrand des Harzes, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Mannesfeld, Mannesfeld Dr. Nr. 714 (973), P. Scr. 6 750 (1113), Mannesvelt Hasse 85 (1145), s. Sachsen-Anhalt 243 (Klostermansfeld), 316, 4244 Einwohner, s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb390, (Stadt in dem Kreise Mansfeld-Südharz,) rund 8000 Einwohner, Mannesfeld (973), (Hogerus de) Mandesvelde (1133) Original, (Hogerus de) Mansfeld (1135), (in villa) Mansvelt (1286) Original, namengebend und Residenz für die Grafen von Mansfeld, 1780 ausgestorben, teilweise und 1780 ganz Preußen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, s. SNB, ss. Walther 1971, s. Freisleben A. Die Ortsnamen des Landkreises Mansfelder Land 2007 (Magisterarbeit Halle-Wittenberg) (GOLD20160518.txt)

 

Mansfeld* (G, Gt) Allstedt, Arnstein, Henneberg-Aschach, Henneberg-Römhild, Obersächsischer Reichskreis, Ostheim, Preußen, Querfurt, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Römhild, Schraplau, Seeburg, Westphalen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mansfeld* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mansfeld-Bornstedt (G, Gt) Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mansfeld-Hinterort Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mansfeld-Mittelort Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mansfeld-Vorderort Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Marahafeld s. Marchfeld (N.) bzw. Marahafeld“, 6. Jh. bzw. 11. Jh., Feld zwischen Donau und March, F2-217 ### Marahafelt° (GOLD20160518.txt)

 

Marahafeld* (Marchfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Marchfeld (N.) bzw. Marahafeld“, 6. Jh. bzw. 11. Jh., Feld zwischen Donau und March, F2-217 Marahafelt°, Marahafelt Jb. 1 162 (1058), (civitatem cognomine) Margoplano (quae inter Danubium Margumque flumina adjacebat) (6. Jh.)?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Marchofeldis“, 10. Jh., unbestimmt, F1-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcofeldis (2a), Marcofeldis MGd. 1 (10. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, anfrk. feld; st. N., Feld, feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Marcofeldis, 7. Jh., in dem Elsass, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcofeldis (1), Marcofeldis P. dipl. 1 182 (661), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Marcwech, 12. Jh., unbestimmt bei Lamspringe bei Alfeld, F2-229 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marchwech (2), Marchwech Janicke Nr. 253 (1149), s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße (GOLD20160518.txt)

 

Margartshausen, 12. Jh., bei Schönenfeld bei Augsburg?, F2-246 MATHAL (PN) Madelgereshusen, Madelgereshusen MB. 33 Nr. 32 (1150), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Marhle, 11. Jh., an dem Marchfeld in Österreich, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachleo° (a), Marhle Jb. 1 162 (1074), s. lē (1), mhd., st. M., st. N., Hügel (GOLD20160518.txt)

 

Marienfeld (Kloster) bei Warendorf, s. Wartanhorst“, 11. Jh., das spätere Kloster Marienfeld bei Warendorf, F2-1237 WARD (Warte) ? Wartanhorst (GOLD20160518.txt)

 

Mark* (bei Hamm in Westfalen) (Gt, G) Altena, Ardey, Arenberg, Berg, Bouillon, Brackel, Brandenburg, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Düsseldorf, Elmenhorst, Essen (RAbtei), Fredeburg, Hörde, Huckarde-Dorstfeld, Kerpen (Ht), Kleve, Lüttich, Manderscheid-Schleiden, Münster (Hochstift), Plettenberg, Saffenburg, Schleiden, Sedan, Volmarstein, Werden, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Witten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Markfeld, 12. Jh., an der Lippe bei Recklinghausen, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcofeldis (2), Marcfelde Kö. 251 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Markoldeswik“, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-231 MARK2 (PN) Markoldeswik, Markoldeswik Sökeland Coesfeld S. 225 (1181), F2-1568 richtiger Marcolueswich bei Erh. 2 Nr. 417 (1181), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Marktheidenfeld, 12. Jh., an dem Main in Unterfranken, F2-1541 (F2-1199) Heitenefelt Nr. 4 Dr. cod. d. Nr. 787 = Schannat, Trad. S. 264 (1131), schon um 1102 erwähnt, s. Schnetz2 S. 66, eher zu HAITH, F., Heide (F.) als zu dem PN Heito, s. Schnetz, Frankenland 1 S. 467, s. Bayern 427, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb394, (Stadt in dem Landkreis Main-Spessart,) rund 11000 Einwohner, Gut des Klosters Fulda, Heidenefelt (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Heidenfelt (um 1102) Abschrift 15. Jh., Grafen von Wertheim, Heidenvelt (1311), Heydenfelt (1342), Heidenvelt am Mewn (14. Jh.), 1612 Hochstift Würzburg, Marktheidenfeld (1750), um 1803 an Bayern, s. *heidīn, ahd., Adj., Heide…, nicht in ahd. WB, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Marktscheinfeld s. Scheinfeld bzw. (Markt) Scheinfeld F2-748 (GOLD20160518.txt)

 

Marmagen Steinfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Marolding?, 9. Jh., bei Eggenfelden?, F2-215 MAR3 (PN) Marlingon°, Marlingon MB. 28a 74 (884), s. PN, Suffix inga? (GOLD20160518.txt)

 

Marsigni“, 1. Jh., Volksname eines suebischen Volksstamms, F-235 MARS (Meer?) Marsigni, Marsigni Tacitus Germania 43, s. Schönfeld S. 164, Z. 122, Frb. 411 (GOLD20160518.txt)

 

Märstetten, 11. Jh., bei Weinfelden in dem (Kanton) Thurgau, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer)? Meristat (3), Marstetin P. 20 635 Casus monasterii Petrishus., Marsteten Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Marsteti Q. 3a 18, Meriunstat hierher?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Marsvelde s. Moosfelde (GOLD20160518.txt)

 

Martfeld, 12. Jh., bei Hoya, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Martfelden (2), Merdvelde Hd. 8 27 (1179) Original, Mertvelde Lpb. Nr. 48 (987) Fälschung, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Martfelden, ?, unbestimmt nahe Hertogenbosch mit Bezug zu Lorsch, pag. Debsandara, F2-236f. MART (Stein bzw. Hammer) Martfelden (1), Martfelden Laur. Nr. 3809, Marvilde Laur. Nr. 815 (Nr. 105)?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Martinfeld, 11. Jh., bei Mühlhausen, pag. Germaremarca, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Mertineveld°, Mertineveld W. 3 Nr. 60 (1071), Mertenefelt P. 8 135 Lamberti Ann., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Masfeld s. Maßfeld bzw. Masfeld, 8. Jh., bei Meiningen (bzw. oberhalb Meiningens) und Marisfeld an der Springbach östlich davon, pag. Grabfeld, F2-217 ### Marahesfeld (GOLD20160518.txt)

 

Massbach, 8. Jh., an der Lauer bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F2-167 MAG (PN) Machasbah (1), Machasbah Dr. Nr. 544 (842), Machesbach Dr. Nr. 142 (8. Jh.), Makesbah Bib. 4 468 (um 830) u. ö. (Mahesbahero fines, Mahdesbahero marca, Magesbach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Maßfeld bzw. Masfeld, 8. Jh., bei Meiningen (bzw. oberhalb Meiningens) und Marisfeld an der Springbach östlich davon, pag. Grabfeld, F2-217 ### Marahesfeld, Marahesfeld Dr. Nr. 457 (825), Nr. 518f. (838), 671 (10. Jh.), Marahesfeldum Dr. Nr. 127 (8. Jh.), Marchesfelt Dr. Nr. 659 (914) u. ö. (Mareesfeld!, Mahesfeld, Marahesfeldono marca, Marcesfelder marca, zwisgen Marahesfeldun bis hierher Förstemann, in duobus Marahesfelden, Maresfeldun, Mahresfeld), Förstemann erklärt den Namen durch einen Personennnamen Marah (?), Jacob denkt nach F2-217 an marah, ahd., N., Pferd, s. Thüringen 267, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Maßfeld (Untermaßfeld bzw. Untermassfeld) , 9. Jh., bei Meiningen, F2-167 MAG (PN) Mahesfelt, Mahesfeld Jacob 120 (837), Mahesfelt Dob. 1 Nr. 1583 (1146), s. PN, s. Thüringen 319, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Maßfeld (Untermaßfeld) Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Matfeld, 11. Jh., ursprünglich die Hochebene bei Madfeld bei Brilon, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matfeld, Matfeld P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1101), MGd. 3 (1016) Original, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2 142, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Madfeld bzw. Matfeld, 11. Jh., nördlich Brilons mit Oestlingen, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte) Matfeld (GOLD20160518.txt)

 

Matfeld s. Madfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Maulach, 12. Jh., bei Crailsheim, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (17), Mulenbach Wirt. UB. 1 Nr. 400 (1108), s. Baden-Württemberg 669 (Rossfeld), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Maur, 9. Jh., an dem südwestlichen Ufer des Greifensees, Donb397, (politische Gemeinde in dem Bezirk Uster mit Maur und vier weiteren Dörfern in dem Kanton Zürich in der Schweiz,) rund 9000 Einwohner, jungsteinzeitliche und spätbronzezeitliche Ufersiedlungen, hallstattzeitliche Grabhügel, römische Mauerreste, frühmittelalterliche Gräberfelder, Murê (820-887) Abschrift 10. Jh., (in) Murae (924) gleichzeitige Abschrift, (in) Mura (952) Original, (de) Mure (1247), s. mūra 29, mūr, ahd., st. F. (ō), Mauer, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.txt)

 

Maxhütte-Haidhof, 19. Jh.?, nördlich Regensburgs und östlich Burglengenfelds, Donb397, (Stadt mit 40 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf,) rund 10000 Einwohner, (Höfe in) Schawenforst (um 1285), Schaunforst (1711) Original, Haidhof (1808), Sauforst (um 1830-1840) Original, Eisen- und Eisenbahnschienen-Fabrik bei Burglengenfeld (1851) Original Unternehmensname, 1853 gestattet König Max II. von Bayern die Firma Eisenwerksgesellschaft Maximilianshütte bei Burglengenfeld, Sauforst (mit Maxhütte) (1877), Maxhütte-Haidhof (1956), s. schouwen (1), mhd., sw. V., sehen, schauen, ansehen, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. PN Max zu König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), s. Hütte, nhd., F, Hütte (Anlage zur industirellen Metallgewinnung), s. Heide, nhd., F., Heide (F.), s. Hof, nhd., M., Hof, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Mayen, 10. Jh., westlich Koblenzs in der Vulkaneifel, F2-172 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen)? Meginum (1), Megina Be. Nr. 178 (943), Nr. 315 (1041), Megena G. Nr. 50 (11. Jh.), H. Nr. 240 (um 1040), Meina Be. Nr. 419 (1110), s. Rheinland-Pfalz 229, Donb398, (große kreisangehörige Stadt in dem Landkreis Mayen-Koblenz,) rund 19000 Einwohner, Hauptort des Maifelds, Megina (10.-12. Jh.), Meine (1229), Meiene (1231), Meien (1286), 1291 Stadtrecht?, Meyene (1297), Maien (1344), Meyen (1461), Mayne (1780), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *Magina, kelt, Sb., „Ebenensiedlung“, zu *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.txt)

 

Mazingen, 8. Jh., südöstlich Frauenfelds, pag. Turg., F2-255 MAZ1 (PN) Mazinga (1), Mazinga Ng. Nr. 608 (894), Matzingas Ng. Nr. 137 (798), Mazcingas Ng. Nr. 73 (779) u. ö.-(Matzinga, Matzingen), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Mechernich?, 13. Jh.?, an dem Eifelnordrand zur Zülpicher Börde bei Schleiden?, F2-261 ### Mehterne, Mehterne Lac. 1 Nr. 422 1166, s. Nordrhein-Westfalen 498, Donb398 (Stadt in dem Kreis Euskirchen,) rund 27000 Einwohner, früh besiedeltes Gebiet, fränkische Gräberfelder, reiche Bleierrzlagerrstätten, Megchernich bzw. Megternich, bzw. Megcernch, bzw. Mechernich (um 1300) Handschriften 14. Jh., Mechgernich (1361) Original, verschiedene territoriale Zuständigkeiten, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Macrinius zu Macer oder Macerius, Suffix n, Suffix iacum, „Macriniussches“, s. Die erzdiözese Köln um 1300 Band 1 1967 (GOLD20160518.txt)

 

Meckelnfeld, 12. Jh., bei Westerhausen bei Aschersleben, F2-287 MIKIL° (groß) Mihilunfeld (3), Miscelenvelde Schmidt Nr. 187 (1137) Original, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Meckenbach, 12. Jh., bei Achtelsbach in (dem früheren Fürstentum) Birkenfeld, F2-167 MAG (PN) Magenbach (2), Meckinbach Be. Nr. 552 (1148), Meckenbach Be. Nr. 462 (1128), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Meerfeld* (Ht) Blankenheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Megdefeld(er Holz), 12. Jh., bei Bennigsen, bei Springe, F2-180 MAGAD (Magd bzw. Jungfrau) (PN)? Magedevelde Megdefeld(er Holz), Magedevelde Janicke Nr. 253 (1149) Original, Medegevelde Janicke Nr. 387 (1178), Magatha (villa) Erh. 2 Nr. 612 (10. Jh.) derselbe Ort?, s. upm Megedevelde bei Vlotho (1576), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Meinefeld, Megetheberg (GOLD20160518.txt)

 

Meginboldesfeldon“, 12. Jh., wüst bei Laucha bei Waltershausen, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginboldesfeldon, Meginboldesfeldon Dob. 1 Nr. 1003 (1103), Meinboldisfelt Dob. 2 Nr. 761 (1186), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Megingaudeshusun“ s. Altmannshausen, 11. Jh., bei Scheinfeld in Mittelfranken, F2-176 MAGIN2 (PN) Megingaudeshusun (1) (GOLD20160518.txt)

 

Meginovelt“ (pagus), 7. Jh., bei Mayen zwischen Mosel und Ahr, F2-172 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen)? Meginovelt (pag.), Meginovelt Hf. 1 354 (905), Megonovelt G. Nr. 17 (964), Meinifeld Be. Nr. 125 (888) u. ö. (Meinefeld, Meinefelt, Meineuelt, Meinuelt, Meynvelt, Meniuelt, Moenivelt?, Meineueldensis pag., Meneueldensis pag., Meinueldensis pag., Maginensis pag., Magininsis pag., Magnisis pag., Magnensis pag., Maiginensis pag. 633, Meginnensis pag., Meginensis pag., Megenensium pag., Magnacensis comitatus, Magininsius pag., Megine pagus, Magicampus bis hierher Förstemann, Meincfeld, Meynevelt, Meinfelt, Magunensis comit., Magnisis pag., in pago Megine, ab um 620, Miginensis pag,), s. Rheinland-Pfalz 245 (Münstermaifeld), Donb398 (Mayen), s. *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene (GOLD20160518.txt)

 

Meiersfeld, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 351 (tho deme) Echerkesuelde StA Detmold L 5 II B 14/1 (1342), s. PN Ekkerik, zu eggia, as., F., Schwert, riki, as., Adj., reich, mächtig, s. velt, mnd., N., Feld, „zum Feld des Ekkerik“ (GOLD20160518.txt)

 

Meinberg (Bad Meinberg), 10. Jh., östlich Detmolds an dem Hellweg in Horn-Bad Meinberg in Lippe, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) in Meynburghun, Meynburghun Wg. tr. C. 73, Meginburgen L. R. 1 73 (um 1106), s. ON Lippe 351 (in) Meynburghun Trad. Corb. S. 142, § 379 (um 980-982) Abschrift 1479, s. megin, as., N., Macht, Kraft, Gewalt?, s. berg, as., M., Berg, vielleicht ein weiteres Gebiet mit mehreren mächtigen Burgen?, 1767 Kurort, seit 6. 10. 1903 Bad Meinberg, s. Nordrhein-Westfalen 45, nach F2-173 lag(en) die sächsische(n) Burg(en) nahe dem Schlachtfeld von Theotmalli (783), Donb278 (Horn-Bad Meinberg), (in) Meynburghun (um 980-982) Abschrift 1479, in dem 11. Jh. Gut des Klosters Corvey bzw. Korvei, (in) Meginbergen (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in) Menberche (1203 bzw. 1205), (in) Meinbergh (1253), Mejenberg (1326), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit der Stadt Horn und 14 weiteren Gemeinden zu Horn-Bad Meinberg, s. megin, as., N., Macht, Kraft, Gewalt?, für Gebiet mit mehreren (sächsischen) Burganlagen (des 8. Jh.s?) oder zu PN?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg , s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Stöwer (GOLD20160518.txt)

 

Meinefeld, 12. Jh., in der Gemeinde Nienstädt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 351 Eillenuelde Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis?, nach 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Nienstädt, 1920 mit Bruchhof und Wackerfeld eine Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Nienstädt, s. magath, as., F., Frau, Jungfrau, Magd?, *magath, germ., Adj., groß?, (to)m Eilenfelde?, s. feld, as., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Meinefeld, 13. Jh., bei Stadthagen, F2-189 MAGAD (Magd bzw. Jungfrau) (PN) Magedevelde (a), Magethevelde (1224), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Meisengesceid°“, 10. Jh., bei Grebenau bei Alsfeld, F2-262 MEISE1 (Meise) Meisengesceid°, Meisengesceid Dr. nr. 727 (10. Jh.), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (GOLD20160518.txt)

 

Mellage, 11. Jh., ein Hof bei Marienfeld bei Wiedenbrück, F2-267 MÊNE (gemein) Menloga (1), Menloga Hzbr. (1088), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (GOLD20160518.txt)

 

Mellrichstadt (Melrichstadt), 9. Jh., an der bei Heustreu in die fränkische Saale mündenden Streu am Fuße der Rhön nördlich Schweinfurts in Unterfranken, pag. Westarg. und Grabfeld, F2-246 MATHAL (PN) Madalrichesstat, Madalrichesstat MB. 28a 94 (889) (nach F2-246) steht es hier für Madalrichistrewa, Madilrichistat P. 20 646 Casus monast. Petrishus., Madelrichesstat MGd. 4 (1031) Original u. ö. (Madelrichestat, Methelrikestad, Methelrichestadt, dafür Mamelrichstat, Matherikestat), s. PN, s. Bayern 438, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. F2-182, s. Streu, Donb402, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 10000 Einwohner, karolingischer Königshof, Madalrichistreuuan (822), Madalrichesstrouue (845), Madalrichesstat (889), Methelrichestad (1078) 12. Jh., Melrichstat (1225), 1232/1233 Erhebung zu einer Stadt, Mellrichstadt (1408), Oberamt des Hochstifts Würzburg, 1814 an Bayern, s. PN Madalrich, s. Reitzenstein 2009, s. Sperber (GOLD20160518.txt)

 

Melmerisdorf“, 12. Jh., wüst bei Steuden bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-185 MAHAL2 (PN) Melmerisdorf, Melmerisdorf Dob. 2 Nr. 939 (1193), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?, dorf, mhd., st. N., Dorf? (GOLD20160518.txt)

 

Melocabos“, 2. Jh., bei Milseburg bei Gersfeld?, F2-266 ### Melocabos, Melokabos Ptolemaeus (GOLD20160518.txt)

 

Mels, 9. Jh.?, in dem Seeztal bei Sargans mit den Siedlungen Heiligkreuz, Plons, Ragnatsch, Vermol, den Dörfern Schwendi und Weisstannen in dem Weisstannental und verschiedenen Weilern auf 140 Quadratkilometern (flächengrößte Gemeinde des Kantons Sankt Gallen), Donb402, (Dorf und politische Gemeinde,) rund 8000 Einwohner, jungsteinzeitliche Spuren, spätbronzezeitliche, eisenzeitliche und römische Siedlungstätiigkeit durch zahlreiche Funde nachgewiesen, erste Kirche für das 6. Jh. bezeugt, Maile 765? Abschrift und vielleicht eher in dem Bündener Oberland, Meilis (801-850) Abschrift 16. Jh., in dem 9. Jh. sind vier Kirchen in Mels erwähnt, Meilis (1018) Original, in dem Hochmittelalter zur Grafschaft Sargans, Meils (1263) Original, 1376 Pfarrkirche mit Filialkirchen Wangs und Vilters dem Kloster Pfäferrs inkorporiert, 14.83 zu der Landvogtei Sargans der Eidgenossenschaft, seit dem 17. Jh. Kapuzinerkloster, 1798-1803 Hauptort des Distrikts Mels in dem Kanton Linth, 1803 zu dem Kanton Sankt Gallen, bis 1847 in dem Bistum Chur, danach Bistum Sankt Gallen, Zeughaus der Eidgenossenschaft bis 2005, s. *magilos, kelt., Sb. kleine Ebene, zu *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene, vielleicht *magilon, kelt. Sb. Kleinfeld, oder undeutbar aus nichtidg. alpiner Substratsprache?, s. FLNB1, s. Good P. Geschichte der Gemeinde Mels 1973, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.txt)

 

Melsvelt“, 12. Jh., in (der Gemeinde) Burst in (der Provinz) Ostflandern, F2-193 MAL (PN) Melsvelt, Melsvelt Mir. 1 104 (1139), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F2-266 (GOLD20160518.txt)

 

Melsvelt“, 12. Jh., in (der Gemeinde) Burst in (der Provinz) Ostflandern, F2-266 Melsvelt, Melsvelt De Smet Corp. Chron. Flandr. 1 708 (1139), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F2-193 (GOLD20160518.txt)

 

Memesfeld (in Memesfelde), 8. Jh., (nach F2-266) vielleicht Mensfelden bei Limburg an der Lahn, F2-266 (in) Memesfelde°, in Memesfelde W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), nach F2-266 vielleicht aus Meinesfelde bzw. Maginosvelde?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Mengshausen, 11. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F2-176 MAGIN2 (PN) Megingaudeshusun (3), Megingozeshusun MGd. 3 (1003), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Mensfelden s. Memesfelde° (in Memesfelde), 8. Jh., (nach F2-266) vielleicht Mensfelden bei Limburg an der Lahn, F2-266 (in) Memesfelde°, s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282? (GOLD20160518.txt)

 

Mensfelden* (Schloss und Dorf) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Meppidisla s. Ebbesloh, 12. Jh., bei Isselhorst bei Bielefeld, F2-271 Meppidisla (GOLD20160518.txt)

 

Merfeld, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Marefeldon, Marefeldon Kö. 43 (890), Merevelde Erh. 2 Nr. 342 (1169), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Merkershausen, 8. Jh., bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-230f. MARK2 (PN), Marchereshusum (1), Marchereshusum Dr. Nr. 577 (9. Jh.), Marchereshusun Dr. Nr. 580 (863), Marchereshusom Dr. Nr. 120 (796) , Marchhereshusen Dr. Nr. 108 (795) u. ö. (Marchereshuson, Marchereshusen, ?Markereshusa), F2-1568 Marchereshusun Kaufmann Nr. 1 (800), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F2-216 (GOLD20160518.txt)

 

Merklinghausen, 15. Jh., nordwestlich Altenfelds im Walbecketal, s. ON Hochsauerlandkreis Merkelinkhusen (1466), (zue) Mercklinghusen (1466), (tho) Merklinghusen (1519) u. ö., s. PN Markilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Markilo“ (GOLD20160518.txt)

 

Merlau, 12. Jh., bei Alsfeld an dem Seenbach, F2-274 ### Merlouwe, Merlouwe Scriba Nr. 306 (1190), (nach F2-274) denkt Weigand S. 281 an die Merle, lemna, auch der Ahorn (acer campestre) heißt merle, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)

 

Mersenvelt°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-234 MARS (Meer?) Mersenvelt°, Mersenvelt Laur. Nr. 3673, nach F2-234 vielleicht hierher?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Merten (zu Eitorf) Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mertloch, 9. Jh., bei Mayen, pag. Meinfeld, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Mertilacha, Martiliacum G. Nr. 18 (964), Martilla Ng. Nr. 437 (866), Mertilacha G. Nr. 17 (964) u. ö. (Mertlaha, Mertlacha, Merthelach, Mertilachoro marca, Merthilacha, Merthelache, Merthelac) (GOLD20160518.txt)

 

Mertsee, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, pag. Isinincg., F2-356 ### Murzilasaha, Murzilasaha MGd. 3 (1051) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Merz von Staffelfelden* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Meyer zu Bergfeld, 10. Jh., bei Badbergen bei Bersenbrück, F1-419 BERGA (Berg) Bergfelde (4), Bircfeld Osnabrück. UB. (977) Abschrift, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Meyer zu Sellhausen s. Sellhausen bei Ubbedissen bei Bielefeld (GOLD20160518.txt)

 

Meyer-Arend, 13. Jh., ein früher Oberbeckmann genannter Hof in Großdornberg (Dornberger Straße) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 152 (Herman de Rivo) (13. Jh.), (Herman de) Bike (13. Jh.), (to der) Beke (1333) u. ö., s. beke, mnd., Sb., Bach (GOLD20160518.txt)

 

Michelfeld, 9. Jh., bei Sinsheim, F2-287 MIKIL° (groß) Mihilunfeld (1), Mihilunfeld Laur. Nr. 2554 (9. Jh.) zum Jahre 850, Michelenveld Laur. Nr. 132 (1071), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Michelfeld, 12. Jh., bei Eschenbach in der Oberpfalz, F2-287 MIKIL° (groß) Mihilunfeld (2), Michilvelt Beck2 109 (1119), Michelueld bzw. Michalvelt bzw. Michilvelden MB. 25 103 (um 1140), 109 (1186), (1196), s. Bayern 446?, 494?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Michelfeld s. Hall (Schwäbisch Hall), 11. Jh., nordwestlich Ellwangens in engem Talkessel rechts des Kocher an dem Kocher (GOLD20160518.txt)

 

Michelfeld (zu Angelbachtal) Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Middeles danberc°, 9. Jh., (nach F2-284 vielleicht) Middelestan berc nahe Zell südlich Alsfelds in Oberhessen, F2-284 ### Middeles danberc°, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Midlich, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-281f. MITTEL (Mitte bzw. mittel) Middelwik (2), Middelwick Tibus 819 (1179), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Miel, 12. Jh., bei Todenfeld nahe Rheinbach, F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Mile, Mile Lac. 1 Nr. 341 (1140), Kö. 164 (11. Jh.) iuxta Tonneburg, s. Nordrhein-Westfalen, 1969 s. Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, Donb621, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961 (GOLD20160518.txt)

 

Milcenwang s. Milzfeld, 12. Jh., eine Bergfläche bei Borsch bei Molsheim in dem Elsass, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milcenwanc° (GOLD20160518.txt)

 

Milda, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1564 ### Immelden, Immelden Sch. S. 195 (1074), Muldaw (1373), nach F1-1564 nach Jacob 83 von inmilden, das man gebraucht, wenn Regen trockenes Erdreich durchfeuchtet (GOLD20160518.txt)

 

Milse, 12. Jh., ein späteres Wasserschloss östlich Schildesches in Heepen an einem Bache bei Bielefeld, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milisa (2), Milesou Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Milse Erh. 2, Nr. 538 (1194), s. ON Bielefeld 153 Milso (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (de) Milsove (1285), (in) Vulse (!) (1298) u. ö., s. F2-290, zu nicht erhaltenem Flussnamen *Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au, nach einem sumpfigen Gelände an dem Bach? (GOLD20160518.txt)

 

Milsmann, 13. Jh., ein Hof in Kirchdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 154 Milesgehus (13. Jh.), Meyleschusen (1310), Milesgehus (1333) u. ö., aus dat Milsige hūs?, s. Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au? (GOLD20160518.txt)

 

Milzfeld, 12. Jh., eine Bergfläche bei Borsch bei Molsheim in dem Elsass, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milcenwanc°, Milcenwang Ww. ns. 6 227 (1059), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)

 

MIM1 (?), 8. Jh., (nach F2-294) unerklärt (nach Schierenberg ist Mimir in der Edda vielleicht) die Mutter Erde?, F2-294 Stammerklärung, (nach F2-294) s. Mimbrugge, Mimfeld in Surrey Kemble (987) (GOLD20160518.txt)

 

Mimida“, 9. Jh., bei einer früheren Glashütte in der Myme bei Bursfelde bei Hannoversch Münden in (der früheren Provinz) Hannover, F2-294 MIM1 (?) Mimida, Mimida Ruod. Fuld. Ann. P. 1 368 falsche Lesart, Miminde (villa) Mülv. 1 Nr. 1178 (1144), Miminde Janicke Nr. 152 (1093) Original (GOLD20160518.txt)

 

Minfeld, 10. Jh., bei Germersheim, pag. Spir., F2-347 ### Mundiveld°, Mundiveld Schpf. Nr. 163 (982), Mundeveld Schpf. S. 210 (1051), s. Rheinland-Pfalz 237, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Minfeld* (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Minkelfeld(er Höfe), 12. Jh., bei Lonnig bei Mayen, F2-299 ### Minchelue, Minchelue Be. Nr. 546 (1147) (GOLD20160518.txt)

 

Minnenhusen°“, 11. Jh., wüst bei Geisenfeld östlich Ingolstadts, F2-298 MIN (PN) Minnenhusen°, Minnenhusen MB. 14 192 (11. Jh.), 193, 195, 197 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Misselsdorf, 11. Jh., wüst bei Mansfeld, F2-192 MAK2 (PN) Mekelesdorp, Mekelesdorp Grs.12 S. 127 (1086), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Misselsdorf, 11. Jh., wüst bei Gerbstädt bei Mansfeld (im früheren Mansfelder Seekreis), pag. Suaben., F2-256 MAZ1 (PN) Mecelesdorf, Mecelesdorf Sax. 2, 1 Nr. 26, s. Grs. 2, S. 16, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Mistelfeld, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-302 MISTIL (Mistel) Misteluelt, Misteluelt Ziegelhöfer 150 (1142), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Mitgenfeld, 9. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F2-277 MET bzw. METH (PN) Metichenfeld°, Metichenfeld Dr. Nr. 494 (837), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Mittelrheinstrom* (RiKa) Arnstein (Kl), Bentzel zu Sternau, Bettendorf, Boos von Waldeck und Montfort, Buseck (Buseckertal), Eltz, Forstmeister von Gelnhausen, Frankenstein bzw. Franckenstein (FreiH, RRi), Günderode, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Hessen-Kassel, Hohenfeld, Langwerth zu Simmern, Leyen, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Mainz (EStift), Mainz Dompropstei, Mansbach, Marioth zu Langenau, Metternich, Nassau-Usingen, Nievern, Preuschen, Rau von Hochhausen, Rhein (Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis), Ritter zu Grünstein, Schmitz-Grollenburg, Schönborn, Schulers, Sickingen, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Waldbott-Bassenheim bzw. Waldbott von Bassenheim, Waldenburg genannt Schenkern, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), WredeMittelschlesien Schlesien HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mittelsdorf, 9. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-302 ### Mitilesdorf°, Mitilesdorf Dr. Nr. 66 (779), Mitilesdorf bzw. Mitilesheim Dr. Nr. 269 (822), Mitilesdorf Dronke Nr. 756 (1057), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Mittelstreu s. Streu bei Streu (Oberstreu und Unterstreu und Mittelstreu), 9. Jh., südlich Mellrichstadts, pag. Wistreg., F2-246 MATHAL (PN) Madalrichstrewa°, s. Streu (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale bei Mellrichstadt und die Orte Oberstreu und Mittelstreu und Unterstreu an der Streu, pag. Grabfeld und Tullifeld, F2-910 ### Strowa° (GOLD20160518.txt)

 

Mitwalde“, 12. Jh., wüst bei Reinfeld in Stormarn, F2-290 MITTI (Mitte) Mitwalde (1), Mitwalde Hasse (1189), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.txt)

 

Mochinle°“, 10. Jh., an dem Marchfeld, F2-248 MAUK (PN)? Mochinle°, Mochinle FA. 8 (987), MB. 30 (823) unechte Urkunde, s. MB. 28b 87, 209, s. F2-307 Nöchling (GOLD20160518.txt)

 

Modeshäuser Hai, 12. Jh., ein Forstort bei Lamspringe bei Alfeld, F2-303 MOD (PN) Modeshusen, Modeshusen Janicke Nr. 253 (1149), 275 (1154) Original, Modelhus Günther (1149), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Möhlin, 8. Jh., an dem Möhlinbach, in dem (Kanton) Aargau, pag. Lisg., F2-265 ### Melin, Melin Boos Nr. 13 (1048), Studer 170 (794), (nach F2-265) nach Studer von molina, lat., F., Mühle, Donb412, (Gemeinde in dem Bezirk Rheinfelden,) rund 9000 Einwohner, römischer Gutshof und Wachttürme, Gut des Klosters Murbach, Melina (794) Original, in dem 10. Jh. Gut der Grafen von Rheinfelden, Melin (1048), 1090 Gut der Herzöge von Zähringen, 1330 an Habsburg bzw. Österreich, Möllin bzw. Mölin (1613), 1802 zu dem helvetischen Fricktal, 1803 zu dem Kanton Aargau, s. PN *Malius?, Suffix ānus?, „Maliussches“, s. Greule Flussnamen, Zender Gemeindenamen Aargau, s. Müller W. FS Reitzenstein 2001, s. LSG (GOLD20160518.txt)

 

Mohrenweis, 12. Jh., (nach F2-252) bei Bruck? (Fürstenfeldbruck), F2-252 MAUR2 (PN) Morenwis, Morenwis MB. 8 403 (um 1153), Morenwis MB. 7 350 (um 1160), Moremris MB. 7 386 (1179) Original, s. PN?s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (GOLD20160518.txt)

 

Mohrungen, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-316 MOR (Moor) Moranga (2), Morunga Hersf. (9. Jh.), Morungen Böhmer S. 259 (1151), Morunge P. 16 235 Ann. Pegav.), Rm. Nr. 532 (1050), s. Sachsen-Anhalt 334, (nach F2-316) ist ang Anger, Wiese, Aue (GOLD20160518.txt)

 

Molenvelt, 12. Jh., unbestimmt bei Assche in (der Provinz) Brabant, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulevelden (4), Molenvelt Affl. 129 (1151), (de) Molenvelre Mir. 4 189 (1120), s. Envir. 1 469, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Mollenfelde, 11. Jh., bei Friedland bei Göttingen östlich der in die Leine fließenden Molle, F2-311 MOLD (Erde) Molduggavel, Molduggavel P. 13 158 (11. Jh.), Molduggaue MGd. 4 (1032) emendiert in Molggavel (GOLD20160518.txt)

 

Momansfelden, 12. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-202 MAND (PN) Mandiboldesvelde, Mandiboldesvelde Brnm. 2 20 (1105), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Mondfeld (Montfeld) Löwenstein-Wertheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Monsheim, 8. Jh., westlich Worms’ in dem Pfrimmtal in dem südlichen Rheinhessen, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munnesheim, Munnesheim Tr. W. 2 Nr. 103, Munnesheim (marca) Laur. Nr. 1208 (8. Jh.), 1209, 1210 u. s. w., Munnesheim Baur1 Nr. 6 (1141) Original, Scriba Nr. 1077 (1144) u. ö. (Monasheim Mumesheim), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 239, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-345 Munnesheim, Donb415, (Gemeinde und seit 1972 VG mit sechs anderen Gemeinden in dem Landkreis Alzey-Worms,) rund 10000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde eines Menhirs und eines Gräberfelds, in römischer Zeit Volk der Vangionen ansässig, Munulfesheim (767), Muniolfesheim (793), Munninsheym (1182), Monsheym off der Prymen (1194), Herrschaftsbereich der Grafen von Leiningen, Burg? von dem Ende des 14. Jh.s, Schloss Monsheim aus dem 17. Jh., 1815 Großherzogtum Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Muniulf bzw. Munulf, „Muniulfsheim“, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.txt)

 

Montfeld Löwenstein-Wertheim s. Mondfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Monzelfeld, 9. Jh., bei Bernkastel bei Trier, pag. Muselgowe, F2-352 MUNZ (PN) Munzefehil°, Munzeluelt Be. Nr. 7 (646) unecht, Munzefehil Be. Nr. 49 (816), Muncervile (!) Be. Nr. 303 (1030) u. ö. (Muncerville, Munzervelda), (nach F2-352) nach Müller 1 74 Munzefehil, Munzelverla entstellt aus vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.txt)

 

Moosfelde bzw. Mosfelde, 11. Jh., ein Forsthaus und Gut bei Neheim im Kreis Arnsberg, pag. Rietega, F2-234 MARS (Meer?) Marsvelde, Maresvelde P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Marsvelde P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Mersevelt MB. 28a 459, derselbe Ort?, Marsuelde MGd. 4 (1033), Knipping (1188), Knipping Nr. 866 (1166), Sb. 1 121 (1185), s. ON Hochsauerlandkreis 350 (curiam in) Marsuelde (1186), Marsfeld (1190), Marswelde (1190) Abschrift 1. Hälfte 13. Jh. u. ö., s. mėrsk* 1, as., st. F. (ī)?, »Marsch« (F.), Marschland, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Marschfeld bzw. feuchtes Feld“, s. Marsfelde bei Göttingen (GOLD20160518.txt)

 

Moosvogel, 12. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, F2-324 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosevogel, Mosevogel MB. 3 101 (1146), s. vogel, fogel*, vugel, fugel*, mhd., st. M., Vogel (GOLD20160518.txt)

 

Morcamp“ (de Morcamp), 12. Jh., unbestimmt in dem Département Pas de Calais, F2-315 MOR (Moor) (de) Morcamp, (de) Morcamp Dachery Spicilegium (ed. nova) 2 795 (1118), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Mörfelden, 9. Jh., in dem (Wildbannbezirk) Dreieich, Gut des Klosters Lorsch im 9. Jh., Mersenuelt (830-850) Abschrift, Mersfelt (1016), über die Herren von Münzenberg und die Herren von Falkenstein an die Grafen von Isenburg-Büdingen, Merfelden (1553), 1600 Verkauf an die Landgrafschaft Hessen, an dem Südrand eine nicht mehr erhaltene Wasserburg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1968 Stadtrecht, 1977 Zusammenschluss mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden), s. mersk* 1, mersc*, ahd., st. F. (ī), „Marsch“ (F.), Sumpf, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Marschfeld“, s. Die Stadt Mörfelden bearb. v. Hoferichter C. 1991, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)

 

Mörfelden Hessen-Darmstadt HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mörfelden-Walldorf, 20. Jh., bei Großgerau bzw. Groß-Gerau, Donb416, (Stadt in dem Landkreis Großgerau bzw. Groß-Gerau in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 34000 Einwohner, 1977 aus dem Zusammenschluss der Städte Mörfelden und Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden) entstanden, s. Mörfelden, s. Walldorf (GOLD20160518.txt)

 

Morizanwileri, 10. Jh., bei Hochfelden, F2-251f. MAUR2 (PN?) Moraswilari (4a), Morizanwileri Schpf. 1 122 (968), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Morschweiler bei Hagenau? (GOLD20160518.txt)

 

Moroscamp“, 9. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moroscamp, Moroscamp P. 7 23 Ann. Blandin., Putte 5 (1042) Original, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Mörsberg Bitsch, Bonndorf, Kranichfeld, Sponheim, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Morscholz, 11. Jh., bei Wadern zwischen Merzig und Birkenfeld, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Morsholz°, Morsholz Be. Nr. 397 (1098), s. holz, mhd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Mörsfelden, 11. Jh., bei Großgerau, F2-274 ### Mersevelt, Mersevelt MGd. 3 (1016) Original, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Mosbach (bei Gersfeld in der Rhön) Ebersberg (FreiH) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Möschenfeld, 11. Jh., bei München rechts der Isar, F2-256 MAZ1 (PN) Mazanvelt, Mazanvelt Ebersberg 1 35 (um 1040), Meskilinvelt Ebersberg 1 57 (um 1050), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F2-275 (GOLD20160518.txt)

 

Möschenfeld, 9. Jh., bei München rechts der Isar, F2-275 MESKO (PN) Meskilinfeld, Meskilinfeld Bitterauf Nr. 420 (819), s. F2-256, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Moseburg, 11. Jh., bei Stangerod bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-323 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaburc (2), Mosaburc P. 7 200 Lamberti Ann., s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Motten, 9. Jh., bei (Bad) Brückenau, pag. Grabfeld, F2-328 ### Motten° villa, Motten (villa) Dr. Nr. 502 (837), (nach F2-328) nach Arnold 2 289 Genitiv zum Personennamen Muoto (GOLD20160518.txt)

 

Mottonhem (Mottenhem?), 11. Jh., eine frühere Bauerschaft bei Nain bei Coesfeld, F2-328f. Mottonhem (1), Mottonhem Erh. 1 Nr. 918 (um 1022), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Motzfeld?, 8. Jh., bei Schenklengsfeld bei (Bad) Hersfeld?, F2-303 MOD (PN) Mutesfeld°, Mutesfeld W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Muchendorpf“, 9. Jh., in dem Gau Friesenfeld, F2-330 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?) Muchendorpf, Muchendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Mücke, 20. Jh., in dem Vogelsberg, Donb417, (Gemeinde in dem Vogelsbergkreis,) rund 10000 Einwohner, am 1. 9. 1971 Zusammenschluss der Gemeinden Flensungen und Merlau mit Kirschgarten zu Mücke, später Ortsteile Atzenhain, Bernsfeld, Flensungen, Großeichen, Höckersdorf, Ilsdorf, Merlau, Niederohmen, Oberohmen, Ruppertenrod, Sellnrod und Wettsaasen, s. mücke, mucke, mügge, mugge, mhd., sw. F., Mücke, Fliege, aus einem Flurnamen, s. Reichhardt I. (in ) DieWelt der Namen hg. v. Nail N. 1998, s. LAGIS, s. Schröder, s. Laur (GOLD20160518.txt)

 

Müdehorst, 12. Jh., ein Hof (am Zusammenfluss von Schwarzbach und Johannisbach) in der Gemarkung Niederdornberg-Deppendorf bei Dornberg bei Bielefeld, F2-306 MODE (Schlamm) Muthehurst, Muthehurst Darpe 4 34 (12. Jh.) im 13. Jh. (richtig) Modehorst, wovon der Kieler Familienname Mordhorst kommt, s. ON Bielefeld 155 Mudehorst (1188-1204), Muthehurst (Ende 12. Jh.), Muthihurst (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. mūth, as., M., Mund, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Horst an der Mündung“? (GOLD20160518.txt)

 

Mühlen (am Neckar) Münch, Megenzer von Felldorf, Schönfeldt HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mühlfeld, 12. Jh., bei München, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulevelden (1), Mulevelden MB. 7 346 (1168), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Mühlfeld, 12. Jh., bei Mellrichstadt oder (nach Jacob 17 später) Amalienruhe bei Meiningen, F2-341 ### Mullevelt, Mullevelt Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. Jacob 17, s. mull, Sb., lockere Erde, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Mühlhausen* (an der Enz) (RDorf, rriOrt) Hohenfeld, Hohenheim, Stein zu Bosenstein, Thumb von Neuburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mühlhausen (im Kreis Erlangen-Höchstadt) Egloffstein, Truchsess von Pommersfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mühlhausen (bei Stuttgart) Beauveau-Craon, Closen, Eyb, Kaltental, Nippenburg, Palm, Plato von Janersfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mühlhausen* (in Thüringen) (RS) Bilstein, Eichsfeld, Niedersächsischer Reichskreis, Preußen, Reuß, Sachsen, Thüringen, Vogtland, Westphalen (Westfalen) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Mulenheim“, 9. Jh., an der Altmühl, pag. Swalafeld, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (2), Mulenheim Dr. Nr. 528 (9. Jh.) unecht, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Mulifeld, ?, unbestimmt, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulevelden (2a), Mulifeld Graff 2 712, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Müller zu Lengsfeld* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Müllerdorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milleronthorp, Milleronthorp MGd. 2 (979), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Münchengosserstädt, 9. Jh., bei Camburg bei Saalfeld, pag. Usitin, F1-1021 GAUT2 (PN), Gozerstat (1), Gozarstat MGd. 1 (958), Gozarstatt Jacob S. 85 (865), Gozhersestat Dr. tr. c. 46, Gozzerstete S. 66 (1063), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Mönch (GOLD20160518.txt)

 

Munchescella“ s. Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-347 MUNIK (Mönch) Munchescella (GOLD20160518.txt)

 

Mündling, 9. Jh., bei Donauwörth, pag. Sualafeld, F2-345 MUND (PN) Mundilinga°, Mundilinga Laur. Nr. 37 (868), Muntelingun P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., Mundelingen Laur. Nr. 3581 (8. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 25 (1197), s. PN, Suffix inga, s. Montlingen (GOLD20160518.txt)

 

Münnerstadt, 8. Jh., in der südlichen Vorrhön an der in die fränkische Saale mündenden Lauer bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-344 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munirichesstat°, Munirichesstat Dr. Nr. 275 (812), Nr. 298 (814), Nr. 418 (823) u. s. w., Munirichessteti Dr. Nr. 245 (808), Nr. 258 (811), Nr. 304 (823), Munirichestat Dr. Nr. 32 (770) u. ö. (Munirihhestat, Munirihesteti, Munirihesstate, Munrichestat, Minrichestat!, Munihrikestat, Munuherstati! derselbe Ort, Munirihstetono marca, Munirichstat, Meningstadr !), s. PN, Bayern 485, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb421, (Stadt in dem Landkreis Bad Kissingen,) rund 8000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit und der Hallstattzeit besiedelt, Ort angeblich in dem 5. Jh. entstanden, Munirihestat (770) Druck 1607, in dem 12. Jh. an dem Zusammenfluss von Lauer und Talbach durch die Grafen von Henneberg eine Talburg, bei der sich die Bewohner des alten Ortes Münnerstadt ansiedelten, ab etwa 1230 befestigte Stadt (oppidum) mit Stadtmauer und vier Stadttoren sowie Markt, Munerstat (1279), 1335 Verleihung des Stadtrechts, 1354 Teile der Stadt zu dem Hochstift Würzburg, 1585 ganz an Hochstift Würzburg, Münnerstadt (1801), 1803 erstmals zu Bayern, 1815 endgültig zu Bayern, Fachwerkhäuser, Stadtmauer, Deutschordensschloss, Rathaus, s. PN Munirich, s. Nikola A. W. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen 1940, s. Vennemann, T. (in) Sprachwissenschaft 18 1993 468f., Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Münster-Granfelden (Basel) (FBtm) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Münstertal (Münster-Granfelden) Zugewandte Orte HELD (GOLD20160518.txt)

 

Münzfelden (Schloss und Dorf) s. Mensfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Murzilasaha s. Mertsee, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, pag. Isinincg., F2-356 ### Murzilasaha (GOLD20160518.txt)

 

Musberg 1975 Zusammenschluss mit der Stadt Leinfelden und den Gemeinden Echterdingen und Stetten auf den Fildern zu der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen, s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (GOLD20160518.txt)

 

Muzziliheschrichun°, 9. Jh., (nach F2-360) nach K. St. Mutzenfeld bei Graz in der Steiermark (?), F2-360 MUZ (PN) Muzziliheschirichun°, Muzziliheschirichun P. 13 14 (9. Jh.) Gesta archiep. Salisb., s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Musiliskyrichun, 11. Jh., (nach F2-360 nach Fr. 1 480) Münzkirchen bei Schärding in Oberösterreich, F2-360 MUZ (PN) Muzziliheschirichun (GOLD20160518.txt)

 

Myrlon bzw. Merle, 12. Jh., auf dem Erley bei Brackwede bei Bielefeld, F2-300 ### Myrlon bzw. Merle, Myrlon bzw. Merle Darpe 4 8 33 (1151), as., s. F1-195 Erlei (Hof ton Erlei), 12. Jh., bei Avenwedde bei Wiedenbrück (GOLD20160518.txt)

 

Naabsiegenhofen bzw. Nabsigenhofen, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sicchanhovan (2), Sigenhofen Frb. 2 Nr. 65 (um 1144) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Nacheim“, 8. Jh. (nach F2-366 unbestimmt bzw. nach F2-1571) die Flur Nachfeld bei einem wüsten Dettenheim bei Karlsdorf bei Bruchsal, F2-366 NAK (Scheitel?) Nacheim° (1), Nacheim Laur. Nr. 2495 (8. Jh.), Nacke (!) Laur. Nr. 2494 (9. Jh.), Nacheim Joerres Nr. 22 (1180), s. Db. 295, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Nackendorf Schlüsselfelder von Kirchensittenbach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Nahe (F.), 2. Jh., ein 125 Kilometer langer bei Nohfelden-Selbach entspringender linker Nebenfluss des Rheines bei Bingen, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Naba (2), Nava Tacitus Hist. 4 70 (109), Auson. Mosell. 2, Gud. Nr. 1055 (983), Nawa Laur. Nr. 1255 (8. Jh.), Naha AA. 5 174 (826), Naba Dr. Nr. 26 (765), Donb455 (Nohfelden), s. *nāu̯ā, idg., Sb., Schiff, Boot?, nicht im idg. WB, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Haubrichs 2003, s. *nāus- (1), *neh₂u-, idg., F., Schiff, Kahn, Nachen (GOLD20160518.txt)

 

Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 7000 Einwohner, Reste römerzeitlicher Siedlungen und römerzeitlicher Wege (Alte Trierer Straße), in dem Mittelalter teilweise zu dem Herzogtum Lothringen, telweise zu kleineren Herrschaften, Rechte hatten auch die Rzbischöfe von Trier und die Bischöfe von Metz, 1815 zu Preußen, Ortsteil Hirstein zu Birkenfeld Oldenburgs, 1957 Saarland, seit 1974 Gemeinde Naumborn aus den Ortsteilen Baltersweiler, Eisweiler-Pinsweiler, Furschweiler, Gehweiler, Hirstein, Hofeld-Mauschbach, Namborn-Heisterberg und Roschberg, Nuinborn (1360), Nůmborne (1457), Naůmborn, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, „bei dem neuen Brunnen“ (GOLD20160518.txt)

 

Nannendorpf“, 9. Jh., Nahlendorf bei Querfurt?, F2-368 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Nannendorpf, Nannendorpf Hersfeld (9. Jh.), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof? (GOLD20160518.txt)

 

Nannhofen, 9. Jh., bei Fürstenfeldbruck (Bruck), F2-368 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Naninhofa, Naninhofa Bitterauf Nr. 487 (823), Nenninchovin P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. Bayern 492, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Nassau-Usingen* (Gt, Ftm) Altenkirchen, Ansbach, Braubach, Drachenfels, Eberbach, Eppstein, Freusburg, Hessen-Darmstadt, Idstein, Köln, Königstein, Königswinter, Leiningen, Mainz (EStift), Mensfelden (Münzfelden), Nassau, Nassau-Idstein, Nassau-Ottweiler, Nassau-Weilburg, Pfalz, Rheinbund, Rheingau, Rüdesheim, Saarwerden, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schönborn, Soden, Stein (ruHt), Sulzbach, Usingen, Weilnau, Wiesbaden, Wolkenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Nassenhausen, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (24), Husir Bitterauf Nr. 333 (814), Husin Meichelbeck Nr. 717 (um 865), s. Fsp. 42 (GOLD20160518.txt)

 

Nauheim, 8. Jh., bei Limburg, pag. Loganaha, F1-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (5), Niwenheim(er marca) Laur. Nr. 3166 (8. Jh.), s. Khr. NB., s. s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Nebringen, 8. Jh.?, bei Böblingen, 1382 von den Pfakzgrafen von Tübingen an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Gäufelden, 20. Jh., südsüdwestlich Böblingens und nordwestlich Tübingens in dem oberen Gäu, Donb198 (GOLD20160518.txt)

 

Neckar* (RiKa) (bzw. Neckar-Schwarzwald-Ortenau) Albertini, Angeloch, Anweil, Arz, Attems, Barille, Behr von Behrental, Bentzel von Sternau, Berkheim, Bernerdin, Beroldingen, Berstett, Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau, Botzheim, Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Bubenhofen, Bouwinghausen (Buwinghausen), Candel, Closen, Corray, Dachenhausen, Dettingen, Diersburg, Dießen (rriOrt)Dungern, Eck und Hungersbach, Ehingen, Enntzlin, Erlach, Erthal, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, (Frankenberg bzw.) Frankenberg zu Riet (RRi), Frankenstein (Franckenstein), Frauenberg, Freiberg bzw. Freyberg, Fuchs, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gemmingen, Girger von Grünbühl, Goll (Gollen), Goßbach, Grafeneck, Gremlich von Jungingen, Grünthal, Gültlingen, Gut von Sulz, Habsberg, Hagenmahnn (Hagemahn), Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Helmstadt, Herter von Herteneck, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen), (Höfingen) (Truchsess von Höfingen), Hoff, Hohenberg, Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenheim, Holdermann von Holderstein, Holtz, Hornstein (FreiH), Humpiß von Waltrams (zu Wellendingen), (Hürrlingen,) Ifflinger von Graneck, Imhof von Kirchentellinsfurt (bzw. Imhoff von Kirchtellinsfurt), Jäger von Gärtringen, Janowitz, Karpfen (bzw. Karpffen), Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kirchentellinsfurt, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Kolb von Rheindorf, Landenberg, Landsee, Laymingen, Leutrum von Ertingen, Liebenstein (FreiH), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linden, Lützelburg, Macaire, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Merz von Staffelfelden, Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Münch, Münchingen, Neckar-Schwarzwald, Neipperg zu Freudental, Neuenstein, Neuhausen, Neuneck, Nippenburg, Oberkirch, Offenburg, Ortenau (rriOrt bzw. Bezirk bzw. Kanton), Ostheim, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Plato von Janersfeld, Pletz von Rottenstein (Bletz von Rotenstein), Plieningen, Plittersdorf (Plittersdorff), Pürckh, Rammingen, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Rauch von Winnenden, Reckenbach, Reischach, Remchingen, Rieppur bzw. Rüppurr, Ritz, Röder, Röder von Diersburg, Rost, Rotenhan, Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint André, Schauenburg, Scheer von Schwarzenberg, Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmitz-Grollenburg, Schöner von Straubenhardt, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schütz von Eutingertal, Schwaben Ritterkreis bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Sigelmann von Delsberg (Sigemann von Delsberg), Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Spreter von Kreidenstein, Starschedel, Stein zum Rechtenstein, Sternenfels, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Sturmfeder, (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein bzw. Syrg von Syrgenstein, Tegernau, Tessin, Themar, Thumb von Neuburg, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Türckh, Türckheim bzw. Türkheim, Ulm (FreiH), Unterriexingen, Urbach, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Weitingen, Wächter, Waldner von Freundstein, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallstein, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Wellendingen, Wellenstein, Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Wernau, Westernach, Widmann zu Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen, Witzleben, Wobidezgi, Wurmser von Vendenheim, (Zilhart,) Zimmern, Zorn von Bulach, Zott von Perneck (Zott von Berneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Neehausen, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), pag. Hassago, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (19), Nifhusa Lps. 224 (1069), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Neesbach, 10. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-375 Neistinbach, Neistinbach Dr. tr. c. 6, 18, Nezebach Khr. 242 (1129), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Negenborn, 10. Jh., in Einbeck bei Northeim, F2-392 NIUWI (neu)? Niunbrunni (1), Niganbrunnun Erh. 1 Nr. 814 (um 1020), Neghenborne Wg. tr. C. 49, Nigenburnen Bode S. 328 (1181) Original, s. ON Northeim 272 Neghenborne Trad. Corb. S. 138, § 350 (973-975, Abschrift 15. Jh.), s. niwi, nigi, as., Adj., neu?, eher negen, mnd., Num. Kard., neun, (nach F2-293f. kann ein ganz anderes Wort zugrundeliegen, weil in Grimms Weistümern 3 281 vom Colenfelder negen und von in nege liegen die Rede ist), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Neidenstein (bei Hollfeld) Aufseß (Aufsess) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Nellenfelt“ s. Lellenfeld (Großlellenfeld und Kleinlellenfeld), 11. Jh., bei Dinkelsbühl, F2-52 ### Lellenvelt° (GOLD20160518.txt)

 

Nemetes“, 1. Jh. v. Chr., der Name des um Speyer wohnenden Volkes der Kelten, F2-375f. ### Nemetes, Nemetes Caesar (58-51 v. Chr.) u. s. w., Nemeta MGd. 3 (1003) Original, s. Z. 217ff., Beitr. für vergleichende Sprachf. 4 1864 S. 130ff., Schönfeld S. 171, Holder 2 708 keltisch mit der Bedeutung „Edle“, (nach F2-375f.) ansprechender Esser Qu. „Waldbewohner“, lat. Silvicolae (GOLD20160518.txt)

 

Nendichenveld°“, 8. Jh., bei Hammelburg nahe der Schondra, F2-369 NANTH (PN) Nendichenveld°, Nendichenveld Rth. 1 82 (777), Dr. Nr. 60 (nach F2-369) ebds. falsch Neidichenveld, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg, (F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph 10, Nianthorp (1040) Urkunde s. Mooyer, Neintorp Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 S. 135 1182), s. GOV Schaumburg 55 Codex Eberhardi 2 197 (in) Niendorf 973/1059, s. niuwi, as., Adj., neu, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1929 Landgemeinde, 1. 3. 1974 Samtgemeinde Nenndorf aus Bad Nenndorf, Haste, Hohndorf und Suthfeld, s. Niedersachsen 28, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb432, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 17000 Einwohner, Niendorf (973/1059) Abschrift 12. Jh., in dem 10./11. Jh. hat das Kloster Fulda zwei Hufen, Nenthorp (1182) Original, Lehen des Herzogs von Sachsen, 1311 Gut Schaumburgs, seit 1546 Schwefelquelle bezeugt, 1647 Hessen-Kassel, 1787 Heilbad, 1806 Sommerresidenz des Kurfürsten von Hessen-Kassel, 1843 Zusatz Bad, 1866 Staatsbad Preußens, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1974 Zusammenschluss von Bad Nenndorf mit Horsten, Riepen und Waltringhausen, 2000 Stadtrecht, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Laur Schaumburg (GOLD20160518.txt)

 

Nenndorf, 12. Jh., bei Hittfeld bei Harburg, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (19), Nendorpe Lpb. Nr. 293 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Neresheim, 11. Jh., ostsüdöstlich Aalens bzw. südwestlich Nördlingens in der tektonischen Senkungszone des inneren Härtsfelds in (dem früheren Königreich) Württemberg bzw. Baden-Württemberg, F2-376 ### Nernisheim°, Nernisheim P. 12 21 Ann. Neresheim., Nerensheim P. 12 35 Ann. Elwac., Nöresheim K. Nr. 246 (um 1095), Noeresheim Wirt. UB. 1 Nr. 287 (1125) e über o geschrieben u. ö. (Nernisheim, Nernesheim), s. Baden-Württemberg 556, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Gründung des Klosters 1095, Donb432, (Stadt in dem Ostalbkreis,) rund 8000 Einwohner, Nernisheim bzw. Nerensheim (1095) Abschrift 18. Jh., Nernistheim (um 1150/1160) zu 1095, Nerisheim (1125) Original, Neresheim (1194) Abschrift 1730, vor 1350 Anlage der Stadt, Kloster als Grundherr, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Abtei Neresheim, Schloss Taxis, Burg Katzenstein, Kapfenburg, Ruinen Hochhaus und Niederhaus, s. PN *Nerin, „Nerinsheim“, s. Reichhardt 1999, s. Kleiber 2000, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)

 

Nettelkamp, 11. Jh., bei Uelzen, F2-390 NITAL (Nessel) Nitilcampun, Nitilcampun MGd. 3 (1006) Original, Nitelkampe Kühnel (1133), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Netze, 12. Jh., ein Hof bei Kirchheim bei (Bad) Hersfeld, F2-374 NAZ (nass) Nazzaha (2), Nezzaha Dr. c. 6 12, Nezehe Gud. 1 397 (1137), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Neuasseburg Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Neubronn (bei Abtsgmünd) Adelmann von Adelmannsfelden, Bose, Gemmingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Neubronn (bei Weikersheim) Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Neuhaus (Neuhaus am Rennweg), 17. Jh.?, auf der Kammhöhe in dem östlichen Thüringer Wald an einer alten Weggabelung von Saalfeld nach Eisfeld und Sonneberg bei Sonneberg in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-399 NIUWI (neu) Niwinhusa (16), Nyhaussen (!) Jacob S. 87 1071, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb438, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Sonneberg,) rund 7000 Einwohner, 1607 Ansiedlungen von Kohlern Schmalenbuche und 1624 von Glasmachern Igelshieb mit Glashütte des 16. Jh.s, 1668-1673 herrschaftliches Jagdhaus, (das) Neue Haus (1673), um 1700 Ortsname, 1729 Marktrecht, Neuehauß (1731), Neuhauß (1740), Zusatz am Rennweg seit dem Anfang des 20. Jh.s, 1920 Thüringen, Orte 1923 als Neuhaus vereinigt, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. SNB, s. Berger, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.txt)

 

Neuhaus* (bei Sinsheim) (rriOrt) Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus HELD (GOLD20160518.txt)

 

Neuhelfta s. Helfta (Neuhelfta), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Manwsfelder Seekreis), pag. Hessiga, F1-1340 ### Helpithi (GOLD20160518.txt)

 

Neuhof, 12. Jh., bei Lamspringe bei Alfeld, F2-69 LIER (?) Liermunde, Lermunde Janicke Nr. 387 (1178), Liermunde Janicke Nr. 475 (1190), 253 (1149) Original, s. muth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (GOLD20160518.txt)

 

Neuhof s. Reinfeld (Reinfeld Holstein), 12. Jh., an der Heilsau nahe Bad Oldesloe westlich Lübecks in Stormarn, Donb517 (GOLD20160518.txt)

 

Neukirchen, 12. Jh., westlich (Bad) Hersfelds an dem Einfluss des Urbachs in die in die Schwalm fließende Grenff an der Straße von Köln nach Leipzig, Donb439, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 7000 Einwohner, um 1140 (?) Nikolaikirche errichtet (unklar ob auf Neukirchen zu beziehen), (de) Nuwenkirchen (1142), (de) Nuwenkerchen (1205/1216), (de) Nunkirchen (1232), Nuenkirken (1254), um 1330 errichten die dort begüterten Grafen von Ziegenhain eine Burg, Neuenkirchen (1340), Stadtentwicklung in Anlehnung an die Burg, in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s Amtssitz und Gerichtssitz, nach dem Aussterben der Grafen von Ziegenhain 1450 an die Landgrafen von Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Keyser, s. Reuling 1991 (GOLD20160518.txt)

 

Neumagen, 3. Jh., bei Bernkastel, F2-425 ### Noviomagos (2), Noiomagum Auson., Nunmagon Be. Nr. 550 (1147), Nouiomaga Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.), Itin. Ant. (3. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 256, (nach F2-425) nach Holder 2 „Neufeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Neumagen, 10. Jh., ein Nebenfluss der Möhlin bei Staufen, F2-425 ### Noviomagos (3), Niumaga Dg. S. 5 (902) Fälschung, nach Holder 2 792 „Neufeld“, (nach F2-425) sieht Krieger in dem ersten Teil des Namens einen keltischen Flussnamen (GOLD20160518.txt)

 

Neunkirchen (bei Michelfeld) Comburg (Komburg) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Neustadt an der Aisch, 9. Jh.?, an der Aisch nordwestlich Nürnbergs, Donb445, (Kreisstadt in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim,) rund 12000 Einwohner, Siedlungskern ist der Königshof Riedfeld, Reotfeld (889), Riotfeld (923), (oppidum) Rietvelt (1200), Rietvelt (nunc) Nuwenstatt (dictum) (13. Jh.), in dem 13. Jh. von den Burggrafen von Nürnberg ausgebaut, (iuxta) Novam civitatem (apud Eisch) (1305-1331) Abschrift 1358, s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)

 

Neustadt an der Orla, 12. Jh.?, südöstlich Jenas in der Orlasenke, Donb446, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 54000 Einwohner, an der Fernstraße von Saalfeld nach Gera um die Mitte des 12. Jh.s Kaufmannssiedlung neben einer dörflichen Neusiedlung, Nova villa (1120), nach 1200 planmäßige Stadtanlage, Nova civitas (1287), Nuenstat (1291), (bi der) Nuwenstad (1331), Nawenstad (1480), Newstat an der Orle(1523), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Eichler Beiträge, s. Berger (GOLD20160518.txt)

 

Neustadt an der Saale, an der fränkischen Saale Donb445, (Stadt in dem Landkreis Rhön-Grabfeld und VG mit rund 13000 Einwohnern in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern,) rund 16000 Einwohner, 742 wird der Ortsteil Brend (Brendlorenzen) genannt, 790 von König Karl (dem Großen) an nicht mehr bekannter Stelle Pfalz Salz errichtet, 878 ein Ort Oberselz genannt, unklar, ob an der Stelle der gegenwärtigen Altstadt in dem 9. Jh. bereits eine Siedlung bestand, mittelalterliche Stadtmauer noch ganz erhalten, Neustadt (1778), bis 1802/1803 Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Neustadt an der Heide (bei Coburg) Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Nevershagen”, 14. Jh., wüst in Altenhagen im nördlichen Teil der Vogelbachsenke nordöstlich Heepens bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 157 Nevegereshagen (1324-1360), Nevershagen bzw. Neviershagen (1361), Neviershagen (1361) u. ö., zu nevegēr, mnd., M., Nabenbohrer? (als Übername?), s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.txt)

 

Neviges, 9. Jh. (11. Jh.), bei Elberfeld bzw. Wuppertal, F2-373 ### Nauegisa bzw. Nauigisa, Nauegisa bzw. Nauigisa Zs. für bergische Gesch. 2 271 (um 1050), Nevigisa Cr. 3 37 (875), s. Nordrhein-Westfalen 561, (nach F2-373) ein Flussname Navigisa, wegen gisa s. F1-1055, s. Leithäuser 116 (GOLD20160518.txt)

 

Newnhoven“, 12. Jh., Sankt Michael im Zollfeld in Kärnten, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (9), Newnhoven Ankershofen 230 (1143), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Niderin Sulzevelt“, 12. Jh., bei Sülzfeld bei Meiningen, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderin Sulzevelt, Niderin Sulzevelt Jacob 88 (1182), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Sülzfeld, 8. Jh., bei Meiningen an der Sulza und der Spring, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzifeld° (2), pag. Grabfeld, Nidern Sulcefelt Jacob S. 116 (1182) (GOLD20160518.txt)

 

Nidernnothfelt s. Notfelden bei Wolfhagen (GOLD20160518.txt)

 

Niederaula und Oberaula bzw. die in die Fulda oberhalb Hersfelds fließende Aule (F.) s. Aula, 8. Jh., bei Hersfeld und ein Nebenfluss der Fulda, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Owilah° (GOLD20160518.txt)

 

Niederaula Hersfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Niederbieber s. Bieber (F.) (bzw. Haune), 11. Jh., (und Langenbieber und Niederbieber) bei Bad Hersfeld, F1-4341f. BIBAR (Bieber) Bibaraha (23) (GOLD20160518.txt)

 

Niederdornberg s. Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2) (GOLD20160518.txt)

 

Niedergemünden, 9. Jh., an der Ohm bei Alsfeld F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (1), Gimundi Dr. Nr. 507 (837), F2-1536 zu F1-1046 Nr. 1 Gimundi Stengel Zegemunden (ze Gemunden) (8. Jh.), s. Hessen 69, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (GOLD20160518.txt)

 

Niederhonnefeld Wied-Neuwied HELD (GOLD20160518.txt)

 

Niederkranichfeld Kirchberg, Kranichfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Niederlande* (Staat) Aalst, Ameiden, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bouillon, Brabant, Breda, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cuylenburg (Culemborg), Deutscher Bund, Deventer, Drente, Egmond, Eiß, Flandern, Frankreich, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Groningen, Gronsveld (Gronsfeld), Habsburg, Havré (Havre), Hennegau, Holland, Hoorn (Horn), Jülich, Kleve, Kurrheinischer Reichskreis, Limburg Hztm, Lüttich, Luxemburg, Maastricht, Moresnet, Namur, Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nimwegen, Oranien, Österreich, Ostfriesland, Overijssel, Pfalz, Rebecq (Rebecque), Reckheim bzw. Reckenheim, Richold, Salm, Scherpenzeel, Schlenaken (Schlenacken), Schwarzenberg, Seeland, Spanien, Stablo (Stablo und Malmedy), Stein, Thorn, Thurn und Taxis, Tournai, Utrecht (Bg, S), Utrecht (Hochstift), Veluwe, Vianen, Wijlre (Wylre), Wittem, Zutphen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Niedernholz, 18. Jh., in Lüdersfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 371, (vom) Niedernholze Burchard S. 93, um 1600 (1556-1598) als Nebendorf Lüdersfelds entstanden, um 1600 Amt Sachsenhagen, 1647 Lippe, 1732 Amt Hagenburg, 1920 mit Nienbrügge eine Gemeinde, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 4. 1956 Eingliederung in der Gemeinde Lüdersfeld, s. nedere, mnd., Adj., niedere, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, verneuhochdeutscht (GOLD20160518.txt)

 

Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis* Aachen, Amblise, Anholt, Aspremont, Blankenheim, Breisig, Cambrai, Diepholz, Dortmund, Echternach, Elsenz, Emblikheim (Emblicheim), Esens, Fagnolle bzw. Fagnolles, Franchimont, Gelsdorf, Gemen, Gerolstein, Gronsveld (Gronsfeld), Hadamar, Hallermunt, Hannover, Hardenberg, Harlingerland, Hasbain, Herford (Frauenstift), Hoorn (Horn)Hoya, Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Köln, Kornelimünster, Lippe, Lommersum, Lüttich, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Münster (Hochstift), Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen, Neuenahr, Odenthal, Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Paderborn, (Platen-Hallermunt,) Pyrmont, Ravensberg, Recklinghausen, Reichenstein, Reichskreise, Reifferscheid, Rietberg, Rotenburg (Ht), (Salm,) Sayn, Sayn-Hachenburg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Stablo (Stablo und Malmedy), Stedesdorf, Steinfurt, Tecklenburg, Thorn, Varel, Verden, Sayn-Altenkirchen, Vlotho, Weerdt (Werth), Werden, Wickrath, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem, Wittmund HELD (GOLD20160518.txt)

 

Niedersachsen* (L) Amelungsborn, Arenberg, Auburg, Bentheim, Bevern, Braunschweig, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Bremen (EStift), Bruchhausen, Calenberg, Celle, Cloppenburg, Dannenberg, Dassel, Delligsen, Delmenhorst, Diepholz, Dinklage, Duderstadt, Ebstorf, Eichsfeld, Emsland, Esens, Everstein, Fischbeck, Gandersheim, Goslar (RS), Göttingen (ruS), Grubenhagen, Hadeln, Hallermunt, Hamburg, Hannover, Harlingerland, Helmstedt, Hildesheim, Homburg (Ht), Hoya, Jennelt, Jever, Kehdingen, Klettenberg, Kniphausen, Lingen, Lüneburg, Lütetsburg, Mecklenburg, Meppen, Münden, Münster, Neuengleichen, Neuhaus (Amt), Oldenburg, (Oldenburg-Wildeshausen,) Osnabrück (Hochstift), Ostfriesland, Papenburg, Petkum, Plesse, Preußen, Riddagshausen, Risum (Rysum), Rotenburg (Ht), Rüstringen, Sachsen, Saterland, Scharzfels, Schaumburg (Gt), Spiegelberg, Stade, Stedingen, Stoteln, Tecklenburg, Varel, Vechta, Veltheim, Verden (Hochstift), Walkenried, Wildeshausen, Wittmund, Wolfenbüttel, Wunstorf, Wursten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Niedersachswerfen s. Sachswerfen (Niedersachswerfen und Obersachswerfen), ?, bei Hohenstein bzw. Honstein und Ilfeld, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahswirphen° (GOLD20160518.txt)

 

Niederschlesien* (Hztm) Carolath, Glogau, Glogau-Steinau, Goschütz, Grüssau, Hatzfeld-Trachenberg, Jauer, Lehnhaus, Liegnitz, Militsch, Namslau, Neuschloss, Oels, Oppeln, Österreich, Österreich-Ungarn, Piasten, Sachsen (Hztm), Schweidnitz, Schweidnitz-Jauer, Steinau, Sulau, Trachenberg, Wartenberg, Wohlau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Niedersfeld, 16. Jh., bei Winterberg, s. ON Hochsauerlandkreis 363 Nidersfeltz (1547), Niddersveldt (1565) Abschrift 1567, Niedesfeldtt (!) (1570) u. ö., s. nēdere*, nēder, nider, nedder, mnd., Adj., niedere, niedrig, niedrig gelegen, velt, mnd., N., Feld, „niedrig gelegenes Feld“ (GOLD20160518.txt)

 

Niederspier Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Niederstadtfeld und Oberstadtfeld s. Stadtfeld (Oberstadtfeld und Niederstadtfeld), 12. Jh., bei Daun in der Eifel zwischen Trier und Bonn, F2-853f. ### Stedefeld (2) (GOLD20160518.txt)

 

Niederstetten* (rriOrt) Hatzfeld, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Niederzier, 9. Jh., an dem Ellbach zwischen Düren und Jülich, Donb452, (kreisangehörige Gemeinde mit dem Ortsteil Oberzier in dem Kreise Düren,) rund 14000 Einwohner, Curnilo (898) Original, Cyrina (922), an dem Orte Gut des Sankt Ursulastifts Köln und des Klosters Steinfeld in der Eifel, Nederzirne (1306), Niederzier (1806/1807), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. tirn* 1, ahd.?, Sb., Kornelkirsche, s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich, s. Kaspers (GOLD20160518.txt)

 

Niemberg, 9. Jh., an dem hohen Niemen bei Haltern bei Coesfeld, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (12), Nienheim MGd. 3 (1017), Nihem Kö. 77 (890), Nieheim Kö. 261 (um 1150), s. Niunheim, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Nienburg (bzw. Nienburg Saale), 10. Jh., an der Mündung der Bode in die untere Saale bei Bernburg an der Saale, pag. Nordthur. (ubi Sala et Boda se miscendo maritant), F2-393 NIUWI (neu) Niwanburg° (1), Niuwenburc Anh. Nr. 146 (1073), Niwenburg Anh. Nr. 83 (993), Niwenburc Anh. Nr. 93 (1004), Nianburg (961), Nigenburg (973) u. ö. (Nienburh, Niuenburg, Nuwanburg, Nuvenburc, Nigenburh, Nigenburch, Nuwenburg, Nigenburg, Nienburg, Nienburc, Nuenburg, Nuenburch, Nuenberc, Nuwenburgensis, Niwenburgensis, Nyenburch, Nienburgensis, Niuuenburc, Nianburg), s. Sachsen-Anhalt 350, 5693 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 481 Walternienburg S. 394, Zeile 1f., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb454 (Nienburg Saale), (Stadt und VG in dem Salzlandkreis,) rund 14000 Einwohner, seit dem 10. Jh. Burg, auch von dem arabischen Reisenden Ibrahim ibn Ya’qub bezeugt, Nianburg (961) Original, Nigenburg (975) Original und Burgwardmittelpunkt, 975 Verlegung des Klosters Thankmarsfelde aus dem Harz hierher, bedeutendes Reichskloster mit Gütern bis zur Neiße, Niuuenburg(ensis) (993) Original, Nienburg (1035) Original, 1166 gegen den eigenen Willen an das Erzstift Magdeburg, Bedeutungsverlust, 1233 Stadt, Eingliederung in die Landesherrschaft Anhalt, 1560 Säkularisation, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, „(zur) neuen Burg“ in einem Gegensatz zu(r alten Burg) Grimschleben, s. SNB, s. Freydank/Steinbrück (GOLD20160518.txt)

 

Nienbüttel?, 12. Jh., bei Schenefeld in Stormarn?, F2-393 NIUWI (neu) Nienbole (1), Nienbole Hasse 1 121 (1168), s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben (GOLD20160518.txt)

 

Nienfeld, 16. Jh., Gut in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 377 (zum) Neuenfelde StABü L 1 Nr. 5569 (1593), um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1836 einer Gemeinde gleichgestellt, 1920 selbständiger Gutsbezirk, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1965 Gemeinde Antendorf, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. nie, mnd., Adj., neu, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Nienover, 12. Jh., in Bodenfelde bei Northeim, s. ON Northeim 275, Nienůverre Bauermann, Anfänge S. 354, s. niuwi, as., Adj., neu, s. *ovir, as., N., Ufer (in der Bedeutung Anhöhe?), *tom nien overe „zur neuen Anhöhe“ (GOLD20160518.txt)

 

Nienstädt, 12. Jh., südwestlich Stadthagens Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 379, Amtgemeinde 381, Nienstide Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Helpsen, Hespe und Seggebruch zur Samtgemeinde Nienstädt, 1978 Gemeinde Nienstädt mit Liekwegen, Meinefeld, Wackerfeld und Sülbeck genannt, s. niuwi, as., Adj., neu, s. stedi, as., F., Stätte, Stelle, Ort, Donb453, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 11000 Einwohner, Nienstide (1153-1170) Original und Gabe des Edlen Mirabilis an das Hochstift Minden sowie in anderer Wiedergabe Nienstede, 1554 erste Aufzeichnungen über Kohlebergbau, Nienstaedt (1694) Original, 1946 Niedersachsen, „zur neuen Stätte“, s. Laur Schaumburg, s. 800 Jahre Gemeinde Nienstädt (1967) (GOLD20160518.txt)

 

Nienstede, 12. Jh., wüst bei Colenfeld bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (9), Nienstede Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1884 S. 145 (1154), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Nienstedi, 9. Jh., wüst bei Gerbstädt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (10), Nienstedi Dr. Nr. 714 (973) Schn. ebds. Menstedi, Niustat Hersf. (9. Jh.), Ninstide Grs.7 S. 14 (1140), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Nigenhusen“, 12. Jh., wüst bei der Wintzenburg bei Alfeld in (der früheren Provinz) Hannover, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (13), Nigenhusen Janicke Nr. 458 (1188) Original, Nienhusen Janicke Nr. 239 (1146), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Nimia, 10. Jh., nahe der in die Weser fließenden Nieme bei Hannoversch Münden, F2-387 NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?) Nimia, Nimia (nach F2-387) angeblich (1144), später das Kloster Bursfelde bei Hannoversch Münden, s. Sonne Topographie von Hannover 2 34, as. (GOLD20160518.txt)

 

Nimwegen, 3. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-425 ### Noviomagos (1), Noviomagi Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.), Itin. Antonin. (3. Jh.), Noviomaio NG. 3 199 (700), Niumagen NG. 3 (776) u. ö. (Niomagum, Niumagan, Neumagum, Nemege), nach Holder 2 792 „Neufeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Niusecen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem) Eichsfeld, F2-403 NIUWI (neu) Nuiuseze (10c), Niusecen Wintz. S. 706 (1136), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort (GOLD20160518.txt)

 

Nohfelden, 13. Jh.?, nördlich Sankt Wendels in dem nordöstlichen Teile des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Quellegebiet der Nahe und der Blies nahe der Grenze des Saarlands zu Rheinland-Pfalz, Donb455, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 10000 Einwohner, apud Novallis suae dicionis castrum 11. Jh. Burg Nohfels des Hochstifts Verdun bei Nohfelden?, Novelden bzw. Navildin (1286) Original, Nafelden (1333), Nouelden (1370), in dem Mittelalter Gut des Herzogtums Lothringen, des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken und der Grafschaft Veldenz, Teile 1815 zu der Grafschaft Birkenfeld Oldenburgs, Kupferabbau, 1977-1979 Bostalsee angestaut, 1957 Saarland, s. Nahe?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden? (GOLD20160518.txt)

 

Nohfelden Birkenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 9000 Einwohner, keltische Siedlungsreste (z. B. Ringwall von Otzenhausen, früheres oppidum der Treverer), seit 1836 Ausgrabung zweier keltischer Fürstengräber in Schwarzenbach, Spuren keltischer Eisenverarbeitung, in dem 9. Jh. Grundherrschaft Nonnweiler nach Donb456 durch die Frauenabtei Pfalzel bei Trier erworben, Nonnewilre (um 1220), Nunwilre (1330), Nonnwilre (1367), in dem Mittelalter Wallfahrtsort, 1957 Saarland, 1974 aus Bierfeld, Braunshausen, Kastel, Nonnweiler , Otzenhausen, Primstal, Schwarzenbach und Sitzerath neue Gemeinde Nonnweiler gebildet, s. nunne, nun, nonne, mhd., sw. F., Nonne, verschnittene Sau?, oder zu PNNunno?, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Pitz (GOLD20160518.txt)

 

Nordenfeld (Meyer zu Nordenfeld), 11. Jh., ein Hof in Handarpe bei Melle, F2-422 NORTHAN (von Norden) Northenfeld, Northenfeld Osnabrück. UB. (1096), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Nordheim s. Kaltennordheim, 10. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (8) (GOLD20160518.txt)

 

Nordkirchen, 11. Jh., südöstlich Lüdinghausen, F2-417f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northkirke (1), Northkirke Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Kö. 210 (um 1150), Nortkiriken Kö. 258 (um 1150), 260, Northkiriken Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 570, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, neben einem Südkirchen, Donb458, (Gemeinde in dem Kreis Coesfeld,) rund 11000 Einwohner, Kirchort um den Amtshof Ihtari der Abtei Werden gegründet, (de) Northkirken (1022-1032), (Warmundus de) Northkerken (1183), Nortkerken (1221), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1533 Abbruch des Dorfes und der Kirche und Neubau an anderer Stelle, in dem 18. Jh. Bau des barocken Wasserschlosses (Westfälisches Versaiilles und größtes Wasserschloss Westfalens), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1958 Fachhochschule für Finanzen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden (GOLD20160518.txt)

 

Nordrhein-Westfalen* (L) Aachen, Adendorf, Ahaus, Alverdissen, Anholt, Appeldorn, Ardey, Arnsberg, Bedburg, Berg, Berleburg, Biesterfeld, Blankenheim, Bonn, Borken, Borth, Brackel, Brake, Brakel, Bühl, Büren, Burtscheid, (Canstein,) Cappenberg, Corvey, Croy, Detmold, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Drachenfels, Duisburg, Dülmen, Düren (RS), Düsseldorf, Dyck, Eilendorf, Elmenhorst, Elten, Eschweiler, Essen (RAbtei, RS), Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Frohnenbruch, Geilenkirchen, Geldern, Gemen, Geseke, Gronau, Gürzenich, Gymnich, Haffen, Hamb, Hamminkeln, Hardenberg, Heinsberg, Heisterbach, Herford (Frauenstift, RS), Homburg (Ht), Hörde, Hörstgen, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hünxe, Isenberg-Limburg, Jülich, Kaiserswerth, Kanstein (Canstein), Kerpen (Ht, RGt), Kerpen-Lommersum, Kleve, Knechtsteden, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königswinter, Kornelimünster, Kronenburg, Laer, Lembeck, Lemgo, Limburg (Gt), Lippe, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Manderscheid-Blankenheim, Mark, Mechernich, Mehr, Meiderich, Meschede, Millendonk (Myllendonk), Minden, Moers, Monschau, (Myllendonk,) Nassau-Siegen, Neuenheerse, Nörvenich, Odenthal, Padberg, Paderborn, Preußen, Rath, Ravensberg, Recklinghausen, Reifferscheid, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinland, Rheinprovinz, Rietberg, Salm-Anholt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schleiden, Schönau, Schwalenberg, Schwanenberg, Siegburg, Siegen, Soest, Steinfeld, Steinfurt, Veen, Velen, Vlotho, Volmarstein, Warburg, Werden, Werl, Werth, Westfalen, Westhofen, Wickrath, Winnenthal, Witten, Wittgenstein, Wolbeck, Wolkenburg, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.txt)

 

Nordstormarn, 20. Jh., zwischen Lübeck und (Bad) Oldesloe, Donb459. (Amt in dem Kreise Stormarn mit zwölf amtsangehörigen Gemeinden,) rund 10000 Einwohner, 1972 Gründung des Amtes aus den Ämtern Reinfeld-Land und Zarpen, Nordstormarn (1972), Stormarn, zu storm 2, as., st. M. (a), Sturm, Sturmwind, s. Nord, nhd., M., Norden, zu nōrt, nort, mnd., N., Norden, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.txt)

 

Nordsulingen, 11. Jh., bei Sulingen südlich Bremens, pag. Entergowi, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) (ad) Northsulerecampon°, (ad) Northsulerecampon Erh. Nr. 958 (1029), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Nordwald, 10. Jh.?, in Lippetal bei Soest, F2-419 9. Jh. bei Hovestadt-Herzfeld bei Soest, NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde 1 Kö. 81 890, s. ON Soest 340 (in) Northuualde Urbar Werden 1 S. 81, Z. 7f. (spätes 10. Jh.), s. north, as., M., Nord, Norden, wald, as., M., Wald, „Nordwald“ (GOLD20160518.txt)

 

Nortenhoug°“ bzw. Nortenhouc, 11. Jh., bei Crainfeld bei Grebenhain bei Lauterbach in Hessen, F2-423 NORTHAN (von Norden) Nortenhoug°, Nortenhoug bzw. Nortenhouc Rth. 2 137 (1020), s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel (GOLD20160518.txt)

 

Northolt, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-416f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northolt (3), Northolt Erh. 1 Nr. 181 (1118) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Nösingfeld, 15. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 369 Osincvelde Preuß, Familiennamen S. 44 (1484), s. PN Osinc, zu os, as., M., Gott, Suffix ing, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Notfelden, 12. Jh., bei Wolfhagen, F2-384 NIDAR, Nidernnothfelt, Nidernnothfelt W. 2 78 (1123), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. F2-410 (GOLD20160518.txt)

 

Notfelden (F2-410 Nothfelden), 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-410 NOD (Nut?) Notfelt°, Notfelt Dr. tr. c. 41, 75, Nothfelt Dr. tr. c. 41, 80, Nothueldun (1074) Urkunde s. Ld. 2 207, Notfelth W. 2, 77 (1123), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F2-384 (GOLD20160518.txt)

 

Nothfelden, 12. Jh., bei Wolfhagen, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernothfelt, Obernothfelt W. 2 78 (1123), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F2-410 (GOLD20160518.txt)

 

Nothfelden, 12. Jh., bei Wolfhagen, F2-410 NOD (Nut?) Notfelt°, Notfelt Dr. tr. c. 41 75, Nothfelt Dr. tr. v. 41 80, Nothueldun Urk. (1074), Notfelth W. 2 77 (1123), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld , s. F2-1105 (GOLD20160518.txt)

 

Nottuln, 9. Jh., westlich Münsters in Westfalen, F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (2), Nuitlon Erh. 1 Nr. 340 (834), Nuhtlon Erh. 2 Nr. 435 (1172), Notlon Erh. 2 Nr. 447 (1184), Nutlen Philippi-D. Nr. 179 (1188), F2-1572 Augustinerinnenkloster 853, s. Nordrhein-Westfalen 572, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb460, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 20000 Einwohner, in dem 11. Jh. Gründung eines Damenstifts, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Münster, (in) Nuhtlon (1171) Original, (in parrochia) Notlon (1280), Nottelen (1629/1630), Nottuln (1631), in dem 18. Jh. barocker Ausbau des Damenstiftsbezirks, 1802 von dem Hochstift Münster an Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), „Nussloh“ bzw. bei den Nussgehölzen (GOLD20160518.txt)

 

Nürnberg* (BgG, BgGt, RS) Abenberg, Altenmuhr, Altmark, Andechs, Ansbach, Askanier, Aufkirchen, Baunach, Bayern, Bayreuth, Brandenburg, Crailsheim, Egerland, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Erbendorf, (Erlendorf,) (Ervendorf,) Feuchtwangen, Franken (Ba), Franken (Hztm), Franken Ritterkreis (Fränkischer Ritterkreis), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Geuder von Heroldsberg, Giech, Gräfenberg, Guttenberg, Haller von Hallerstein, Hamburg, Heideck, Heidingsfeld, Heldburg, Heroldsberg, Hilpoltstein, Hildburghausen, Hohenzollern, Kitzingen, Kulmbach, Lobenhausen, Mainbernheim, Orlamünde, Pfalz, Raabs, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), Rothenberg, Sachsen-Hildburghausen, Schaumberg, Schlüsselberg, Schmalkalden, Sechsämterland, Seefeld, Truhendingen, Vogtland, Weida HELD (GOLD20160518.txt)

 

Nüst bei Hünfeld s. Nüste (GOLD20160518.txt)

 

Nüste (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Haun bei Hünfeld mit den Orten Nüst und Obernüst, F2-391 ### Niusta°, Niusta Dr. Nr. 721 (980), (nach F2-391) dazu dort auch die Smalun Nusti (GOLD20160518.txt)

 

Nuzdorf, 12. Jh., wüst bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-429f. NUT2 Nuzdorf (5), Nuzdorf Zahn (um 1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Oalanteshofa (ad Oalanteshofa), 9. Jh., Engertshofen bei Aufkirchen bei Bruck (Fürstenfeldbruck)?, F2-429 ### (ad) Oalanteshofa, (ad) Oalanteshofa Bitterauf Nr. 487 (823), (nach F2-429) aus dem Personennamen Agiland, s. Förstemann Personennamen Band 1 23, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Obasesfeld° s. Obersfeld bei Arnstein an der unteren Lahn? (GOLD20160518.txt)

 

Obbach, 9. Jh., bei Schweinfurt, pag. Grabfeld, F2-442 ### Oppaha°, Oppaha Dr. Nr. 288 (813), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.txt)

 

Obbelode, 13. Jh., ein Hof bei Windflöte im südwestlichen Teil der Senne bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 159 (in) Ubbenlo (1272), Ubbenloe (1399) Abschrift 1400-1450, Ubbenlo (1399) Abschrift 1400-1450 u. ö., s. PN Ubbo, s. lō, mnd., M., Loh, Gebüsch, Wald, „Loh des Ubbo“ (GOLD20160518.txt)

 

Oberaula und Niederaula bzw. die in die Fulda oberhalb Hersfelds fließende Aule (F.) s. Aula, 8. Jh., bei Hersfeld und ein Nebenfluss der Fulda, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Owilah° (GOLD20160518.txt)

 

Oberbreitenbach, 9. Jh., bei Hünfeld, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (3), Breidenbach Rth. 3 79f. (9. Jh.), Breitenbah Rth. 3 71 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Oberbrunn (bei Ebensfeld) Giech HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberdorfelden und Unterdorfelden s. Dorfelden (Oberdorfelden und Unterdorfelden), 8. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba und Nitachg., F2-1093 THURRI (dürr) Turivelde), Oberdorfelden 1971 s. Schöneck, 20. Jh., nordwestlich Hanaus beiderseits der unteren Nidder, Donb568, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 12000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, Orte wohl spätestens in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, Erstbeleg 768, seit dem Hochmittelalter Gut der Herren von Hanau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. durri 36, ahd., Adj., dürr, trocken, wüst?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche s. Reichardt, s. Schröder (GOLD20160518.txt)

 

Obereichsfeld Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberelsbach s. Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba° (GOLD20160518.txt)

 

Oberes Zabergäu, 20. Jh., westsüdwestlich Heilbronns an dem westlichen Rand des Neckarbeckens und an dem Nordhang des Strombergs, Donb464, (GVV in dem Landkreis Heilbronn,) rund 13000 Einwohner, an dem 1, 1. 1975 aus den Gemeinden Pfaffenhofen und Zaberfeld sowie der Stadt Güglingen gebildet, Lambertuskirche, Schloss Zaberfeld, Burgruine Blankenhorn, Sankt Mauritius, zu dem Gewässernamen der links zu dem Neckar fließenden Zaber, zu taberna, lat., F.: nhd. Bude, Wohnraum, Hütte, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde?, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)

 

Oberesperstedt s. Esperstedt (Oberesperstedt und Unteresperstedt), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-449 ### Osperestat (GOLD20160518.txt)

 

Oberfeld, 14. Jh., im Bereich Kleinaschens bei Werfen bei Bünde bei Herford, s. ON Herford Wervinghe Overvelt (1333), Overveld (1380), Averveld (16. Jh.) u. ö., s. ov‑a‑r* (1) 127, oƀ-a-r, as., Adv., Präp., über, jenseits, as., st. N. (a), Feld, velt, mnd., N., Feld; (GOLD20160518.txt)

 

Obergeis Hersfeld (RAbtei) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Obergleen s. Gleen (Obergleen und Untergleen), 10. Jh., an der Gleen bei Alsfeld in Oberhessen, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (3) (GOLD20160518.txt)

 

Oberheft s. Heft (Oberheft und Unterheft), 11. Jh., bei Diepoltskirchen bei Eggenfelden, pag. Isinincg., F1-1328 ### Hefta (1) (GOLD20160518.txt)

 

Oberhellingen s. Hellingen (Oberhellingen), 8. Jh., bei Heldburg bei Hildburghausen, pag. Grabfeld an der Helling, F1-1335 HELID (Hütte) Helidunga (1) (GOLD20160518.txt)

 

Oberilfeld Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberköst Truchsess von Pommersfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberkranichfeld Kirchberg, Kranichfeld, Reuß HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberlappach s. Lappach (Oberlappach und Unterlappach), 9. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-138 LOUB (Laub N.) Louppach (2) (GOLD20160518.txt)

 

Oberlauringen, 8. Jh., an der Lauer bei Hofheim bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-153 ### Lurungum° (1), Lurungum Dr. Nr. 128 (8. Jh.), Nr. 173 (801), Hlurunga Dr. Nr. 255 (811), s. Hlyrscogensis F1-1383, Lurungero (marca) Dr. Nr. 436 (824), Lurungun Schannat S. 80, Nr. 60 (1157), Suffix unga (GOLD20160518.txt)

 

Oberlauterbach s. Lauterbach (Oberlauterbach und Unterlauterbach), 9. Jh., bei Geisenfeld südöstlich Ingolstadts, F1-1383f. HLUTAR (lauter bzw. rein) Hluthirinbach (1) (GOLD20160518.txt)

 

Oberlibbach s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Oberndorf (bei Weikersheim) Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Obernfelde s. Livenstide, 12. Jh., Obernfelde bei Lübbecke in Westfalen, F2-115 ### Livenstide (1) (GOLD20160518.txt)

 

Obernhausen, 14. Jh., in Gräfenhausen in Birkenfeld bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 175 Obernhusen (1335), Obernhusen (1335), Obernhusen (1451) u. ö., *Obernhusen, mhd., Sb., „bei den oberen Häusern“, zu obe, mhd., Adv., oberhalb, über, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Ortsteil Gräfenhausens in (der Gemeinde) Birkenfeld (GOLD20160518.txt)

 

Obernhausen (bei Gersfeld in der Rhön) Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberofleiden s. Ofleiden (Oberofleiden), 8. Jh., an der Ohm bei Alsfeld bzw. bei Homberg in Oberhessen, F2-1140 UP (hinauf) Ufleida (GOLD20160518.txt)

 

Oberpleichfeld s. Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld (GOLD20160518.txt)

 

Oberrheinfeld* (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberrheinischer Reichskreis* (Assenheim,) Bitsch, Bretzenheim, Bundenbach, BurgholzhausenDagstuhl, Diemeringen (Dimringen), Dünwerde, Elsass, Eppstein, Falkenstein (Ht, Gt), Franquemont, Friedberg (RS), Fulda (Abtei), Gräfenstein, Greifenstein, Grumbach, Gudensberg, Hanau-Lichtenberg, Hanau-Münzenberg, Heitersheim, Hersfeld (RAbtei),(Holzhausen), Idstein, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Itter, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kaysersberg, Kirchheim (Ht), Königstein (Gt), Kriechingen, Kriechingen-Püttlingen, Kronberg,) Kyrburg, Lahr, Lauterecken, Leiningen-Heidesheim und Oberstein, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Westerburg, Lichtenau, Lichtenberg, Lißberg, Lothringen, Mensfelden (Münzfelden), Merenberg, Metz (Hochstift), Moers-Saarwerden, Münzenberg, (Münzfelden,) Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Nidda, Nomeny, Ochsenstein, Odenheim und Bruchsal (Odenheim) (RPropstei), Olbrück, Österreichischer Reichskreis, Ottweiler, Pfalz-Simmern, Plesse, Prüm, Püttlingen, Reichskreise, Reipoltskirchen, Rhaunen, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rixingen, Rosheim, Saarwerden, Salm, Salm-Kyrburg, Savoyen, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schadeck, (Schauenburg ) Schaumburg, Solms-Assenheim (Assenheim), Solms-Münzenberg, Speyer (Hochstift), Speyer (freie RS), Sponheim, Staden, Stauf, Straßburg (Hochstift), Türkheim, Waldeck, Wartenberg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetter, Wetzlar, Wild- und Rheingrafen, (Wild- und Rheingrafen zu Stein und Grehweiler), Wittgenstein, Worms (Hochstift), Worms (RS, freie S), Ziegenhain, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberrheinstrom* (RiKa) Beckers zu Westerstetten, Botzheim, Bretzenheim, Burrweiler, Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch, Degenfeld, Dienheim (FreiH, RRi), Ebersberg (FreiH, RRi) (Ebersberg genannt von Weyhers), Eibingen, Eltz, Forster (FreiH, RRi), Gagern, (Greifenclau) Greifenclau-Dehrn zu Vollrads (Greiffenclau-Dehrn zu Vollrads), Hallberg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Horneck zu Weinheim, (Ingelheim) (G, RRi), Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Isenburg, Isenburg-Birstein, Kerpen (FreiH, RRi), Knebel von Katzenelnbogen, Köth von Wanscheid, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Leyen, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Partenheim, Pfalz, Rhein Ritterkreis bzw. Rheinischer Ritterkreis, Riaucour, Sankt Jakobsberg, Schenk von Schmidburg (Schenk zu Schmidburg), Schönborn, Sickingen, Sturmfeder, (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Vogt von Hunolstein, (Vogt von und zu Hunoltstein), (Vogt von Hunoltstein genannt von Steinkallenfels,) Waldecker zu Kaimt, (Waldecker zu Keimpt), Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt,) Zweifel HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberrissdorf s. Rissdorf (Oberrissdorf und Unterrissdorf), 9. Jh., bei Mansfeld in (dem früheren) Mansfelder Seekreis, F2-601 RISE (Rinne) Risdorpf (GOLD20160518.txt)

 

Obersächsischer Reichskreis* Anhalt, Beeskow, Cottbus, Derenburg, Farnroda, Frohndorf, Gernrode, Gotha, Hannover, Hartenstein, Hatzfeld, Heldburg, Hinterpommern, Hohenstein, Klettenberg, (Königswusterhausen-Teupitz) (Wusterhausen-Teupitz), Kranichfeld, Lauenstein, Lichtenstein (Ht), Losenstein, Lohra, Mansfeld, Meißen (MkGt), Merseburg, Naumburg, Oppurg, Peitz, Pommern-Barth, (Porschenstein,) Purschenstein, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Rantzau, Reichenfels, Reichskreise, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Lobenstein, Ronneburg, Rügen, Ruppin, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schleitz, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Arnstadt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Solms, Solms-Lich, Stein (Ht), Stolberg, (Stolberg-Rossla,) (Stolberg-Stolberg,) Storkow, Tautenburg, Teupitz, Thüringen, Uckermark, Vierraden, Walkenried, Warmsdorf, Wernigerode, Wiehe, Wildenfels, Wurzen, Wusterhausen, (Wusterhausen-Teupitz) (Königswusterhausen-Teupitz) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Obersachswerfen Sachswerfen (Niedersachswerfen und Obersachswerfen), ?, bei Hohenstein bzw. Honstein und Ilfeld, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahswirphen° (GOLD20160518.txt)

 

Obersfeld, 9. Jh., bei Arnstein an der unteren Lahn?, pag. Ascfeldun, F2-429 OB (PN) Obasesfeld°, Obasesfeld (statt Obaresfeld?) Dr. Nr. 263 (811), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Oberspiesheim und Unterspiesheim, Spiesheim (Oberspiesheim und Unterspiesheim), 8. Jh., bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld, F2-838 ### Spiozesheim° (1) (GOLD20160518.txt)

 

Oberstadtfeld und Niederstadtfeld s. Stadtfeld (Oberstadtfeld und Niederstadtfeld), 12. Jh., bei Daun in der Eifel zwischen Trier und Bonn, F2-853f. ### Stedefeld (2) (GOLD20160518.txt)

 

Oberstein, 14. Jh., an der Nahe an dem Idarwald in dem südlichen Hunsrück, Donb285 (Idar-Oberstein), in dem Mittelalter Teil der reichsunmittelbaren Herrschaft Oberstein, (de) Oversteine (1323), (zum) Obernsteyne (1390), ab dem 17. Jh. wechselnde und gemeinsame Herrschaften, 1798 Frankreich, 1814/1815 Österreich, 1815 Bayern, 1815 Preußen, 1933 mit Idar und weiteren Gemeinden Idar-Oberstein, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Birkenfeld, Oldenburg, Lichtenberg, Sachsen-Coburg-Gotha, s. obere (1) 286 und häufiger, mhd., Adj. (Komp.), obere, äußere, höhere, (in dem Verhältnis zu der alten Burg Steyna von 1075), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.txt)

 

Oberstein* (bei Idar-Oberstein) (RHt, RRi) Birkenfeld, Falkenstein (Ht, Gt), Gundheim, Leiningen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberstenfeld, 11. Jh.?, südöstlich Heilbronns bzw. nordnordöstlich Ludwigsburgs an der oberen Bottwar und im Osten an den Löwensteiner Bergen, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberesten uelt° (1), Oberesten uelt K. Nr. 211 (1016), s. Baden-Württemberg 598, s. Die nachrichten Beiblatt zu den Göttinger gelehrten Anzeigen 1857 S. 57, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb467, (Gemeinde in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 8000 Einwohner, Oberestenuelt (1016) Fälschung des 12./13. Jh.s über Gründung eines Stiftes, Oberstenvelt (1244) Original, Eberstenfelt (1462), nach 1517 Umwandlung in ein evangelisches adliges Frauenstift, 1546/1547 Anschluss an den Ritterkanton Kocher, 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. obarōsto* 31, ahd., Adj., oberste, höchste, größte, wichtigste, äußerste, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „oberstes Feld“, s. Reichardt 1982b, s. LBW3 (GOLD20160518.txt)

 

Oberstenfeld* (Kl) Neuwürttemberg, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oberstreu s. Streu (Oberstreu und Unterstreu und Mittelstreu), 9. Jh., südlich Mellrichstadts, pag. Wistreg., F2-246 MATHAL (PN) Madalrichstrewa°, s. Streu (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale bei Mellrichstadt und die Orte Oberstreu und Mittelstreu und Unterstreu an der Streu, pag. Grabfeld und Tullifeld, F2-910 ### Strowa° (GOLD20160518.txt)

 

Oberwaldbehrungen und Unterwaldbehrungen s. Waldbehrungen, 9. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldbaringi° (GOLD20160518.txt)

 

Oberweikertshofen, 12. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-1321 WIG (PN) Wichereshoven (2), Wichirshouen Bitterauf 2 Nr. 1557 (um 1163), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Oberwiederstedt (bzw. nach F2-1314 Widerstedt), 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Suauag., F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Widersteti (3), Widersteti Sch. S. 64 (948), Widerstat Sax. 2 1 Nr. 24 (1046), Witherestet MGd. 1 (960) u. ö. (Wederstede, Widderstede), s. Sachsen-Anhalt 498, 1284 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Oberwiederstedt Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Obinentigemovelde“ (zi Obinentigemovelde), 11. Jh., (nach F2-431) bei Veldes in Tirol, F2-431 OBAN (von oben) Obinentigemovelde bzw. Obinentigesfelde Redlich Nr. 138 (um 1050), 149 (um 1050), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Österreich 2 126 (GOLD20160518.txt)

 

Obristfeld, 11. Jh., bei Lichtenfels, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obersten uelt° (2) Obersten uelt bzw. Oberisten velt Ziegelhöfer 153 (1096), (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Occinge s. Ockenblockefeld bei Lehe (GOLD20160518.txt)

 

Ochsenburg, 12. Jh., bei Sankt Georgen an dem Steinfelde bei Sankt Pölten, F2-433 OHSO (Ochse) Ochsenburg, Ochsenburg UB. Sankt Pölten (1180), (de) Ossenburch UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180) derselbe Ort, s. Österreich 1 451, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (GOLD20160518.txt)

 

Ochshausen, 12. Jh., südöstlich Kassels, F1-261 AUD° (PN) Oggozeshusun, Oggozeshusun Ld. 2 80 (1102), Okkozzeshusin Ld. 2 80 (um 1150), s. PN Otgoz (Dronke), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb372, Ogozzeshusen (1102) Original, Okkozzeshusin (1172/1181), Ockeshusin (1319), Oxhusen (1491), „Otgozshausen“, s. Lohfelden, 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstanden, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Zusammenschluss mit Vollmarshausen (GOLD20160518.txt)

 

Ochtiresroth s. Ulzigerode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Sueuan, F2-1118 UHT (PN) (GOLD20160518.txt)

 

Ockenblockefeld, 11. Jh., bei Altenwalde bei Lehe, F2-436 OKE (mehren) Occinge, Occinge Lpb. Nr. 1022 (1072), Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)

 

Odeleie, 12. Jh., Heideloh bei Bitterfeld, Dreihaupt Saalkreis 2 (1156), wüst bei Bitterfeld, nach Hey, G. brieflich (F1-288) tschechisch od. leva, Abgabenerlass, s. F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Odeleie“, unbekannt, Odeleie Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), as., s. F2-1494 (GOLD20160518.txt)

 

Odensachsen, 11. Jh., bei Hünfeld, F1-288 AUTHS? (öde) Hodensasson, Hodensasson MGd. 3 (1003) Original, s. Sahso, ahd., Sachse, s. sahs* 3, as., st. N. (a), Messer (N.), Schwert, Kurzschwert, Sax (GOLD20160518.txt)

 

Odenwald* (RiKa) Absberg, Adelsheim, Adler, Aichholzheim, Albini, Aletzheim, Altenheim, Amorbach, Ansbach, Appold, Aschaffenburg, Aschhausen, Auerbach, Aufsess, Autenried (RRi), Ayrer zu Rossbach, Babenhausen (RRi), Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bartenau, Bauer von Eiseneck (RRi), Behr, Berlichingen, Berlichingen-Rossach, Bernheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Bertram (RRi), Bertremoville, Betringen, Bettendorf, Biberern, (Bibergau,) Bicken, Bieberehren (Biberen), BobenhausenBödigheim, Bohn, Botzheim, Bouwinghausen, Brasseur, Braunsbach, Brendel von Homburg, Bronnbach, Buchenau, Buches von Wasserlos, Burggraf zu Heppenheim, Burghausen, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buwinghausen (Bouwinghausen), (Cammermeister,) Cappler von Oedheim genannt Bautz, Carben, Chelius, Clarstein, Clebes von Nelsbach (Clebes von Nelßbach), Clengel, Cleßheim, Colloredo, Comburg, Crailsheim, Curtius zu Umstadt, Dachröden, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Deutscher Orden, Didelzheim, Dienheim, Dölau, Dörzbach, (Dürn,) Dürn zu Riedsberg, (Ebenheim,) Eberbach, Echter, Ega, Egloffstein, (Ehenheim,) Ehrenberg, Eisack, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Endtlicher, Enslingen (Enßlingen), Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Esch, Eyb, Falkenhausen, Fechenbach, Felberg, Finsterlohr, Fork, Forstner, Franken Ritterkreis bzw. Fränkischer Ritterkreis,Frankenstein (Franckenstein) (RRi, FreiH), Frieß, Fronhofen, Fuchs von Neidenfels, Führer von Heimendorf, Fürbringer, (Gailing), Gailing von Altheim (Gayling von Altheim), Gaisberg, Gans von Otzberg, Gebsattel, Geismar (Geißmar), Gemmingen, (Geyer,) Geyer von Giebelstad (Geyer zu Giebelstadt), Geypel, Goldochs zu Beratsweiler, (Göler von Ravensburg,) Gränrodt, (Grorodt,) Greck von Kochendorf (Greck zu Kochendorf), Greifenclau, Grempp (, Gremp), Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Grumbach, Grün, Grünau Kloster (RRi), Grünrod, Gundelsheim, Guntzenroth, Guttenberg (Gutenberg), Habe, Habern, Habsberg, Hamilton, Hammerstein, Handschuhsheim, Harseldt, Harstall, Hartheim, Hattstein, Hatzfeld, Hausen, Haxthausen, Hebele, Heddesdorf (Hettersdorf), Hedingshausen, Heilbronn, Helmstadt, Herda, Herold, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Hettman, Heusenstamm, Heussen, Heußner, Heydt, Hildebrandt, Hirnsberg, Hirschberg II, Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim, Hoheneck (RRi), Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Holtz, Hölzel von Sternstein, (Holzschuher), Holzschuher von Aspach und Harrlach, Horkhem (Horckheim), Hornberg, (Horneck,) Horneck von Weinheim, Huckelheim, (Hund,) Hund von Wenkheim, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Imhoff (Imhof), (Ingelheim) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (FreiH, RRi), Ippesheim, Jacob von Holach (Jakob von und zu Holach), Jagsthausen (RRi), Jagstheim, Jemmerer, Kaltenbrunn, Kaltenthal, Kammermeister genannt Camerarius (Cammermeister), Kleinschmidt, Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Koch, Kocherstetten, Kolb von Rheindorf, Kottenheim, Kottwitz, Krautheim, Kronberg zu Ladenberg, Küchenmeister, Künzelsau, (Landschad,) Landschad von Steinach, Laudenbach (Lautenbach), Lauffen, Lauter, Lay, Lehrbach, Leiningen von Lemburg, Leo, Lerchenfeld, Leuzenbronn (Leutzenbrunn), Lichtenstein (RRi), Limpurg, Lochinger, Lorsch, (Löwenstein-Wertheim,) Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maienfels, Mainz (EStift), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayerhofer, Merchingen (Merckingen), (Merlau bzw. Mörlau zu Münkheim), Metternich, Meyer zu Osterwald, Mock (Möckh), Modschiedl, Mörlau zu Münkheim, Morstein (zu Niedernhall), Mosbach, Muggenthal, Münch von Rosenberg, Mylius, Neckarsteinach, Neideck, Neidenfels, Niederstetten, Oeringer, Oetinger (Öttinger), Offingen, Öpfner, Ostein, (Otzberg) (Gans von Otzberg), Pfalz, Pfraumheim genannt Klettenberg, Pöllnitz, Pretlack, Rabenhaupt, Racknitz, Rassler, Ratzenberg, Rauchhaupt, Rechenbach, (Rechtern,) (Rechtern-Limpurg), Reck, Redwitz, Reibeld, Reichenbach, Reigersberg, Reinstein, Reitzenberg, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Riaucour, Ried, Riedern, Riedigheim, Rielern, Rinderbach, Rodenheim, Rosenbach, Rosenberg (Ht), Rothenburg (ob der Tauber), Rothenhausen, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Saint André, Schad, Schaffalitzky (Schaffelitzky), Schall-Riaucour (Riaucour), Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schelm von Bergen, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Scheuring, Schletz, Schmid, Schmidberg, Schneeberg (Schneeberger), Schönberg (RRi), Schönborn, Schöntal, Schrautenbach, Schrozberg (RRi),Schwalbach, Schwarzenberg, Seckendorff, Seibolstorff, Seinsheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Senftenberg, Sicherer, Sickingen, Soden (FreiH, G, RRi), Solms, Sparr, Sparneck, Speyer (Hochstift), Speyer (RS), Spieß, Spork, Stadion, Stammler, Starkh, (Stein) (FreiH, RRi) (Stein zu Lobelbach), Stein zu Lobelbach, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser) (von Neidenfels), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, Stingelheim, Sultzel, Swerts von Landas zu Weinheim, Tann, Tänzl von Tratzberg, Thüna, Thurn, Trebra, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, (Überbrick), Überbruck von Rodenstein, Uhl, Ulner, Ulner von Dieburg, Utterod, Varrenbach, Vestenberg, Vogt von Kallstadt (Vogt zu Kallstadt), Vogt von Rieneck, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein) (Hunolstein), Voigt von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Vogt zu Wallstadt, Vohenstein, Volmar, (Vorburger) Vorburger zu Bödigheim, Wächter, Waldenburg genannt Schenkern, Walderdorff, Waldkirch, Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallert, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warrenbach, Wasen, Wechinger, Wehrenbach, Wehrn, Weiler, Weißenbach, Welden, (Wellwarth,) Widdern, Wöllwarth, Wenk, (Wenkheim,) Wernau (Werdenau), Wichsenstein, Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolmarshausen(, Wollmarshausen), (Wollmershausen) (RRi), Wollmershausen, Wöllwarth, Worms (Hochstift), Worms (RS), Wurm, Wrede, Württemberg, Würzburg Domkapitel, Würzburg Juliusspital,Zobel (Zobel von Giebelstadt), Zorn, Züllenhard, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.txt)

 

Odevelde“, 12. Jh., unbestimmt in der Gemeinde Afsnee in (der Provinz) Ostflandern südwestlich Gents, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Odevelde, (silva) Odevelde (sive Mentocht) Lk. Nr. 310 (1168) (= Putte 144), (terra) Oedevelt (et silva Meentocht) Lk. Nr. 245 (1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Odinfelde“, 12. Jh., wüst bei Niederranna in Niederösterreich, F1-254 AUD° (PN) Odinfelde, Odinfelde FA. 8 Nr. 262 (12. Jh.), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Oebisfelde, 13. Jh. an dem Südrand des Drömling, Donb470 (Oebisfelde-Calvörde), Owesuelde (1205-1215), (W. de) Ouesuede (1212), Oysuelt (1262), Oveszfelde (1475), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN?, zu *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges?, s. velt, mnd., N., Feld; velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Oebisfelde-Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 (GOLD20160518.txt)

 

Oebisfelde* (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oebisfelde-Calvörde, 20. Jh., an dem Südrand des Drömling nahe dem (Mittelandkanal! bzw.) Mittellandkanal in Sachsen-Anhalt, Donb470, (VG in dem Landkreis Börde aus der Stadt Oebisfelde und dem Flecken Calvörde sowie weiteren Gemeinden der Umgebung,) rund 13000 Einwohner, s. Oebisfelde, s. Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 (GOLD20160518.txt)

 

Oehlefeld s. Buirette von Oelefeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oerlinghausen, 11. Jh., an dem Nordwestrand des Tönsbergs zwischen Bielefeld und Detmold in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-444 OR2 (PN)? Orlinchusen, s. ON Lippe 373, Uralanchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036), um 1160, (nach F2-444) Orlinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), schwierig, zu ora, ae., F., Rand, Kante, Ufer?, zu hlanka, as., F., Flanke, Seite, Weiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Rand des Berges bzw. an der Biegung der Bergkante“?, Donb471, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 17000 Einwohner, spätlatènezeitliche Funde, frühmittelalterliche Funde an dem Barkhauser Berg, Vorwerk des Haupthofs Barkhausen (Niederbarkhausen) des Hochstifts Paderborn, Uralanchuson (1036) Abschrift um 1160, 1203 Erwähnung der Kirche Sankt Alexander, Orlinchusen (1213-1215), (in) Horlinchosen (1235), Mittelpunkt eines Kirchspiels zwischen Ravensberg und Paderborn sowie Lippe, 1436 landesherrliche Zollstelle, 1474 landesherrlicher Richter, Oehrlinghaußen (1616/1617), 1926 Stadtrecht, seit 1929 größter Segelflugplatz Europas, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Mittelpunkt einer Großgemeinde mit Oerlinghausen und drei früher selbständigen Gemeinden, ur zu *ōus- (1), *əus-, idg., Sb., Mund (M.), Mündung, Rand?, s. hlanka* 1, as., st. F. (ō), Flanke, Weiche (F.) (1), Uralanc als Biegung einer Bergkante?, Suffix?, „bei den Bergkantenhäusern“?, s. WOB2 (Lippe), The Cambridge Dictionary of English placenames hg. v. Watts V. 2004 (GOLD20160518.txt)

 

Oerner (Großoerner bzw. Großörner und Burgoerner bzw. Burgörner), 10. Jh., bei Mansfeld, F1-201 ### Arnarion° (2), Arnare Dr. tr. c. 41 90, Arneri Dr. Nr. 714 (973)?, Ornari Dr. tr. c. 38 224, Anere ! Dr. tr. c. 51 wohl hierher, s. Sachsen-Anhalt 160, as. (GOLD20160518.txt)

 

Oestervelde, 12. Jh., bei Ensched Prov. Overijssel, F1-279 AUST° (Ost) Astanuelda (3), Ostenvelde Philippi-D. Nr. 530 (1188), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Oesthaus (Hof Oesthaus), 12. Jh., bei Brackwede bei Bielefeld, F1-276 AUST° (Ost) Ostahusun (3), Hostus Erh. 2 Nr. 496 (1186), Osthus Erh. 2 Nr. 569 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Oestlingen“, 13. Jh., wüst in Madfeld, s. ON Hochsauerlandkreis 376 (de) Osningen (1238), Osnynge (1250), Oystlyngen (1307) u. ö., „Stelle an einem Gebirgskamm (Osning)“?, zu Bezeichnungen für Schulter oder Pfahl? (GOLD20160518.txt)

 

Oetenhausen, 9. Jh., bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, pag. Hweitago, s. ON Lippe 377 Otinchusen UB. Bielefeld S. 112, Nr. 186 (1334), unrichtig F1-239 ATH (PN) Adikenhusen, Adikenhusen Wg. tr. C. 470, Mühlbacher 1778, Adikenenhusun (889), bei Erh. 1 Nr. 476 Original Adekenhusun geschrieben, s. PN Ot-, Od-, Suffix ing, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Oettingen* (G, F) Aalen, Adelmannsfelden, Ansbach, Aufkirchen, Auhausen, Baldern, Bissingen, Burgberg, Crailsheim, Dagstuhl, Diemantstein, Dinkelsbühl, Dischingen, Eichstätt, Ellwangen, Feuchtwangen, Flochberg, Franken (Ba), Fürstenberg-Weitra, Harburg, Hirschberg (G, Ht), Hohenstadt, Hürnheim, Katzenstein, (Marktbissingen,) Neresheim, Neufürstliche Häuser, Nördlingen, (Oettingen-Baldern,) Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Oettingen, Oettingen-Spielberg, (Öttingen,) Schwäbischer Reichskreis, Spielberg, Sulzfeld, Utzmemmingen, Wallerstein, Weitra, Wemding HELD (GOLD20160518.txt)

 

Offenbach, 10. Jh., bei Frankfurt am Main, F2-1114 UF2 (PN) Offinbach (3), Ovenbach Reimer Nr. 46 (977) Original, s. Hessen 360, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb473, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 119000 Einwohner, Ouenbach (977) in Zusammenhang mit der Bestätigung des Kaisers für Gaben an die Salvatorkapelle in Frankfurt am Main, dann Gut der Herren von Münzenberg, der von Falkenstein und der von Sayn, Ofenbach (1428), 1486 an die Grafen von Isenburg-Büdingen, Errichtung des Schlosses Isenburg, später an Isenburg-Birstein, an dem Ende des 17. Jh.s Aufnahme von Hugenotten, Lederverarbeitung, 1800 erste Steindruckerei (Alois Senefelder), 1816 an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1908 Eingemeindung Bürgels, 1938 Eingemeindung Biebers, 1942 Eingemeindung Rumpenheims mit Schloss der Landgrafen von Hessen-Kassel, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Sitz des deutschen Ledermuseums und des deutschen Wetterdiensts, s. PN Offo, s. Andrießen, s. Keyser, s. LAGIS, s. Müller-Starkenburg (GOLD20160518.txt)

 

Ofleiden (Oberofleiden), 8. Jh., an der Ohm bei Alsfeld bzw. bei Homberg in Oberhessen, F2-1140 UP (hinauf) Ufleida, Ufleida Dr. tr. c. 6 12 134, Ufeleide Dr. tr. c. 6 128 (GOLD20160518.txt)

 

Oh, 12. Jh., wüst bei Ilfeld, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (25), Oh Dob. 1 Nr. 1594 (1148), as. (GOLD20160518.txt)

 

Ohmendorf, 9. Jh., bei Oberwunsch bei Querfurt, F2-440 OM (PN) (the) Ommendorpf, (the) Ommendorpf (9. Jh.) Hersf., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-440) s. Grs.9 S. 97, Dob. hält the ommendorpf für Diemer Dorfstätte bei Zellewitz in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, (nach F2-440) s. Ummernthorf (GOLD20160518.txt)

 

Ohmfeld s. Onfelt° (pagus) bei Worbis in (der Provinz) Sachsen (GOLD20160518.txt)

 

Ohmfeld s. Onfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ohren s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282Ohrenberg, 11. Jh., bei Öhringen nordöstlich Heilbronns, F1-179 ARA1° (Fluss) °Orenburc, Orenburc K. Nr. 222 (1037), s. burg (st. F. i, athem.), ahd., Burg (GOLD20160518.txt)

 

Oitzfelde, 9. Jh., bei Ebstorf bei Uelzen, F2-435 OK (PN) Ocisfelde, Ocisfelde Wg. tr. C. 214, s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Olbrück, 11. Jh., ein Bergkegel mit Burgruine bei Königsfeld bei Mayen in der Eifel, F2-438 ### Olbrucke, (de) Olbrucke G. Nr. 72 (1093), Orebůche Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Holebriche Be. 2 107 (1190), (nach F2-438) ist der zweite Teil gallisch briga, lat. collis, Hügel, germ. berg, s. Rheinland-Pfalz 278, in dem ersten Teil findet Marjan ollam, ir., Sb., Fürst (GOLD20160518.txt)

 

Olching, 11. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F1-270 AUL (PN) Olchingen°, Olchingen P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), Ollichingen P. 11 230 (Chr. Benedictobur.), F2-1494 Olchingen Bitterauf 2, Nr. 1564, s. Suffix ing, Donb475, (Gemeinde in dem Landkreis Fürstenfeldbruck,) rund 25000 Einwohner, Olchingen (1052-1055) Abschrift 13. Jh., Ollichingen bzw. Olchingen (um 1150), Ollichingen (12. Jh.) zu nach 760, Olchingen (um 1279-1284), Olching (1311), s. PN *Ollicho, Suffix ing, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Oldenburg (Oldenburg in Oldenburg), 12. Jh.?, in Oldenburg, F1-81 ALD (alt) Aldinburg (11), Oldenburg Hd. 8 32 (11. Jh.), Altimburc Hd., Hodenberger UB. Hannover 1858 Nr. 11 (1186), s. Niedersachsen 380, s. Aldinburg“, 12. Jh., bei Alsfeld in Hessen, F1-80f. ALD (alt) Aldinburg (9), Aldenburc Scriba Nr. 297 (1178), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb475, (kreisfreie Stadt,) rund 160000 Einwohner, unklar ob die um 1080 genannte Omersburch Oldnburg ist, Aldenburg (um 1108) Abschrift 14. Jh., um 1150 Sitz der Grafen von Oldenburg, Aldenborch (1237), Oldenborg (1242), 1345 Stadtrecht Bremens, Vorort der Grafschaft und später des Großherzogtums (nicht immer auch Residenz), 1946 Eingliederung des Landes Oldenburg in Niedersachsen, bis 1977 Sitz eines Verwatungsbezirks, 1974 Universität, s. ald 24, as., Adj., alt, betagt, ehrwürdig, „Altburg“, s. Schmidt H. Geschichte der Stadt Oldenburg 1997 (GOLD20160518.txt)

 

Oldenburg* (Gt, GroßHztm) Ahrensbök, Aldenburg, Bentinck, Birkenfeld, Bremen (freie RS), Bruchhausen, Cloppenburg, Delmenhorst, Deutscher Bund, Dinklage, Eutin, Frankreich, Holstein, Holstein-Rendsburg, Holzappel, Inhausen (Innhausen,) Jever, Kniphausen, Lübeck (Hochstift, Ftm), Lübeck (RS), Lütetsburg, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Niedersachsen, Norddeutscher Bund, Oldenburg-Wildeshausen, Preußen, Rheinbund, Rüstringen, Saargebiet, Sachsen, Saterland, Schaumburg (Gt), Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Stedingen, Varel, Vechta, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Oldenrode, 14. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 293 Oldenrode Sudendorf 1 S. 99, Nr. 169 (um 1302), s. old, mnd., Adj., alt, rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, *tom olden rode (GOLD20160518.txt)

 

Oldentrup, 12. Jh., bei Heepen bei Bielefeld, F1-84f. ALD (alt) Aldanthrop (12), Aldenthorp Darpe 4 33 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 160 Aldenthorp (Ende 12. Jh.), (de) Oldendorpe (13. Jh.), Oldenthorpe (13. Jh.) u. ö., s. ald bzw. old, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, *in dem alden thorpe, „in dem alten Dorf“, zu trennen von Oldendorf südlich Borgholzhausens bei Gütersloh (GOLD20160518.txt)

 

Olderdissen”, 14. Jh., in der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 161 Olderdissen (1309), (to) Olderdissen (1325), (to) Olderdissen (1339) u. ö., s. PN Olderd?, zu athal, athali, as., Sb., vornehmes Geschlecht, hard, as., Adj., hart, stark, kühn, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Oldershausen, 12. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. F1-90?, s. ON Northeim 294 (de) Altwarteshusen Upmeyer, Oldershausen S. 32 (um 1101), s. PN Aldward, zu ald, as., Adj., alt, ward, as., M., Wart, Hüter, Wächter, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, Ausfall des w im Anlaut (GOLD20160518.txt)

 

Oldershausen (bei Kalefeld) Calenberg (Ftm) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Olfen, 12. Jh., nahe der Lippe südwestlich Lüdinghausens, F2-1126 ULV (Seegras?) Ulflaon, Ulflan Tibus 248 (um 1150), Ulflon Erh. 2 Nr. 308 (1155), Ulflethe Darpe 3 14 (12. Jh.), Olflen Philippi-D. Nr. 156 (1188), s. Uflahon F2-1113, s. Nordrhein-Westfalen 592, s*lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Ulfloa (889), Vlflon (1142), Olffen (1166), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1820 Stadt, 1946, Nordrhein-Westfalen, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen?, „gewölbte Stelle an einem Wald“? (GOLD20160518.txt)

 

Onfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Onfelt°“ (pagus), ?, nahe dem Ohmfeld (Warmen und Kalten) bei Worbis in (der früheren) Provinz Sachsen, Ws. 41, ebds. auch ein Ohmberg, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Onheres (fons)°“, 8. Jh., bei Haselstein bei Hünfeld, F1-272 AUN (PN) Onheres fons°, Onheres (fons) Rth. 2 142 (8. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Ontrup, 14. Jh., ein Hof in Dornberg bei Bielefeld, o. ON Bielefeld 162 (to) Ouerndorpe (1345), Avenderpp (1399) Abschrift 1400-1450, Ovendorp (1399) Abschrift 1400-1450, s. PN Ovo bzw. Avo?, zu aba, got., M., Mann, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „oben gelegenes Dorf“ oder „Dorf des Ovo“? (GOLD20160518.txt)

 

Oppum, 11. Jh., bei Krefeld, F2-1131 UP (hinauf) Upheim (4), Huphem Kelleter Nr. 10 (um 1090), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Orevare s. Urfeld, 11. Jh., bei Bonn, F2-1149 ### Urfar (2) (GOLD20160518.txt)

 

Orlamünde* (G) Andechs, Arnstadt, Berka, Kulmbach, Lichtenberg (Ht), Oppurg, Pfalz, Preetz, Ratzeburg, Rudolstadt, Saalfeld, Sachsen-Weimar, Schwarzburg, Schwarzburg-Blankenburg, Vogtland, Weimar, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)

 

Osinwang s. Jesenwang, 8. Jh., westlich Brucks bzw. Fürstenfeldbrucks, F2-1155 US1 (PN) Osinwanc (GOLD20160518.txt)

 

Osningen bzw. Osnyng, 13. Jh., (Gegend) bei Madfeld bei Brilon, F1-273 AUS (Ohr) Osnyng bzw. Osningen, Osnyng bzw. Osningen Sb. 1 (1250), Sb. 2 (1338), as. (GOLD20160518.txt)

 

Osperestat s. Esperstedt (Oberesperstedt und Unteresperstedt), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-449 ### Osperestat (GOLD20160518.txt)

 

Ostenfelde, 11. Jh., bei Ennigerloh bei Warendorf, F1-279 AUST° (Ost) Astanuelda (1), Astanuelda neben Astonuelda Frek. (11. Jh.), Astonfelde Kö. 31 (890), Ostenvelde Kö. 219 (12. Jh.), Hostenveld Erh. 2, Nr. 387 (1177), s. Nordrhein-Westfalen 597, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Ostenfelde, 11. Jh., bei Melle, F1-279 AUST° (Ost) Astanuelda (2), Ostanvelda Hzbr. (1088), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Ostenfelde, 11. Jh., bei Glane bei Iburg, F1-279 AUST° (Ost) Astanuelda (4), Ostenvelde Philippi-D. 335 (1188), Ostenvelde Osnabrück. UB (1095), Darpe 4 36, Osnabrück. Mitteil. 30 108 (12. Jh.), Ostenvelt Osnabrück. UB (1088) u. ö. (Astenvelde, Hastenvelde, Oistenfelde Fälschung), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Osterbauerschaft, 12. Jh., bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F1-281 AUSTAR (östlich) Osterveld (3), Osteruelde Kö. 256 (12. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Osterfeld, 12. Jh., bei Recklinghausen F1-281 AUSTAR (östlich) Osterveld (2), Osterfelde Kö. 109 (12. Jh.), ?Ostervelda Kampschulte, Statistik 97 (1021), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Osterfeld, 11. Jh., eine Flur bei Rüthen bei Lippstadt, F1-281 AUSTAR (östlich) Osterveld (4), Hosteruelden Sb. Nr. 30 (1072) Original, s. Nordrhein-Westfalen 376, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Osterfeld Naumburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ostering, 8. Jh., im Hausruckviertel, pag. Trung., F1-278 AUST° (Ost) Ostheringa°, Ostheringa Chr. L. S. 40, 43, 86 (um 800), s. PN, s. Koch-Sternfeld, Suffix? (GOLD20160518.txt)

 

Osternienburg, 13. Jh., westlich Dessaus und südöstlich Nienburgs an der Saale, Donb481, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 10000 Einwohner, Hosternienburch (1205) Original, Osternyenburch (1331) 1355, Ostirnyginburg (1392) Original, Amtsdorf Anhalt-Köthens, 1875 Braunkohlenabbau, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. borch, mnd., F., Burg, „Ostneuburg“, s. Schultheis J. (Mänche-) Nienburg (in) Onomastica Slavogermanica 19 1990 (GOLD20160518.txt)

 

Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Österreichischer Reichskreis* Bisein, Bozen (Ba), Bregenz, Caldonatz, Castua, Elsass, (Etsch,) Feldkirch, Görz (Gt), Gradisca bzw. Gradiska, Gutenstein, Habsburg-Laufenburg, Hausen (Ht), Hohenberg, Kallenberg, Kirchberg (Gt), Krain, Laufenburg, Mengen, Mitterburg, Montfort-Bregenz, Munderkingen, Nellenburg, Niederösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oettingen, Österreich (Ba, Mk), Persen (Pergen), Reichskreise, Rheinfelden, Riedlingen, Saulgau, Schramberg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Seifriedsberg, Sonnenberg, Tarasp (Trafft), Tirol, (Trafft,) Traungau, Vorderösterreich, Warthausen, Werenwag (Wehrwag), Weißenborn, Wiblingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Osterveld“, 11. Jh., bei Kleve, F1-281 AUSTAR (östlich) Osterveld (1), Osteruelde Lac. 1 Nr. 235 (1085), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Osterwald, 11. Jh., bei Ostenfelde bei Warendorf, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde (1), Asterwalde Frek. (11. Jh.), Osterwalt Korth S. 197 (1075), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.txt)

 

Osterwick, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (2), Ostarwik Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Ostervic Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, 1969 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (GOLD20160518.txt)

 

Osthausen, ?, bei Saalfeld, F1-276 AUST° (Ost) Ostahusun (4), Osthusen Dr. tr. c. 38 85, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Ostheim, 9. Jh., vor der Rhön, pag. Baringe oder Grabfeld, F1-275 AUST° (Ost) Osthaim (2) Ostheim Dr. Nr. 131 (8. Jh.), Nr. 215 (804), Nr. 269 (812) u. ö. (Ostheim!, Ostheim, Hostheim, Ostheimero marca), Ostheimono (termini) Dr. Nr. 386 (819), s. Bayern 565, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Ostherzfeld (Ost-Herzfeld), 12. Jh., bei Beckum, F1-278 AUST° (Ost) Ostheredfelde, Ostheredfelde Kö. 231 (12. Jh.), s. hirut* 1, as., st. M. (a?, i?), Hirsch, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Osthus, 12. Jh., ein Hof bei Brackwede in der Karl-Triebold-Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 163 (de) Osterhusen (1177) Abschrift um 1540, Hosthus (1189) Abschrift 18. Jh., Osthus (1197) Abschrift 18. Jh. u. ö., s. F1-276, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts, hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den östlich gelegenen Häusern“ (GOLD20160518.txt)

 

Ostorp, 12. Jh., wüst östlich Herzfelds in der Bauerschaft Uelentrup in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 357 (in) Ostburethorpe Urbar Werden 1 S. 231 (um 1150), s. ost, as., M., Ost, Osten, (bura, as., F., Bauerschaft), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Ostbauerdorf, östlich gelegene (Bauerschafts-)Siedlung“, bzw. Ostorp (Hof Ostorp), 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-275 AUST° (Ost) Ostburethorpe, Ostburethorpe Kö. 231 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Ostramshövel (Ost-Ramshövel), 11. Jh., bei Ostenfelde in Westfalen bei Warendorf, F1-278 AUST° (Ost) Astrammashuvila°, Astrammashuvila Frek. (11. Jh.), s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel, s. NM. 6, 4, S. 110 (GOLD20160518.txt)

 

Ostuelda, 11. Jh., in Westfalen, F1-275 AUST° (Ost) Ostuelda°, (in) Ostuelda Cr. 3 a 53 (11. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Otterstedt (bei Großenehrich) Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Overwetter, 13. Jh., ein früherer in den Gebäuden 1973 abgerissener Hof in Großdornberg zwischen Wertherstraße und Freibad Dornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 164 (duos mansos) (1281) Abschrift, (Johann) Overwerter (1556), Oberwetter (1721) u. ö., s. ovar* (1) 127, as., Adv., Präp., über, jenseits, *wart-, germ., Sb., Erhöhung, r-Ableitung, „gegenüber Werther“ bei Gütersloh (GOLD20160518.txt)

 

Owangen (oder Awangen), 9. Jh. südwestlich Freuenfelds in dem (Kanton) Thurgau, F1-271 AUN (PN) Oninwanc° Oninwanc Ng. Nr. 291 (839), Oninwang Nr. 614 (895), s. PN, s. K. St., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)

 

Paderborn, 8. Jh., an den Paderquellen südlich des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges an der Kreuzung des Frankfurter Weges und des Hellwegs, F2-459ff. ### Padrabrunno, Padrabrunno P. 1 167, 202 Einhardi Annales, 184 Annales Lauriss. u. s. w., Padrabrunnon P. 1 187 Einhardi Annales, 352 Enh. Fuld. Ann. u. s. w., Padrabrunn P. 1 157 Einhardi Annales u. ö. (Padarbrun, Padarburn, Padharbrunnon, Padarbrunnon, Padarburnon, Padorbrunna, Patharburn, Pathurbrunnon, Phadrabrunno, Paderbrunna, Paderbrunno, Paderbrunnun, Paderbrunnon, Paderbrunnen, Baderbrunnon, Paderbrunna, Paderbrun, Patherbrunno, Patherbrunna, Patherbrunnon, Patherbrunnen, Patherburna, Patherbrunnan, Patherbrun, Patherburne, Patrebrunna, Pathrebrunnun, Paterbrunnun, Paterbrunnen, Paterebrunne, Paderburn, Paderborna, Padherbrunnen, Padherbrunna, Phaderobrunnen, Phaderprunnin, Podarbrunno, Poderbrunnon, Poderbrunno, Poderbrunnun, Poderbrunne, Podrebrun, Boderabrunnun, Bodirbrunnun, Bodurbrunnun, Boderebrunnen, Paderespruna, Patrisbrunno, Patrisbrunna, Patrisbronna, Patrisbruna, Padresbrunnun, Padresbrunnon, Padresbrunna, Padresbrunna!, Patresbrunna, Patresbrunnas, Patresbronna, Patresbrun, Partesbrunna, Pedrebruna, Pederbrunnen, Pathalaborn, Pathebrunnun, Podelbrunnum, Podelbrunna, Podelbrunnen, Phodelprunnen (!), Bodelebrunnin, Pathalbrunnon, Pathelbrunna, Parderbrunnen, Parderbrunn, Pathebrunnan, Pathebrunnun, Badaebrunna, Pavebronna, Pathelburg, Pathrafons, Palabronna (!), Padrabrunnensis, Padarbrunnensis, Paderburnensis, Paderbrunnensis, Patherburnensis, Patherbrunensis, Patherbronnensis, Padrebronnensis, Padrebrunnensis, Paterbrunnensis, Pathrobrunnensis, Poderbrunnensis, Potherbrunnensis, Bodrabrunnensis, Bodrebrunnensis, Bodarbrunnensis, Parterbrunnensis, Podilbrunnensis, Bodalbruniensis, Phadar prunnin, Patherbrunnon, Paterebrunne, Podrebrun, Patespruna, Boderbrunnen, Bodelebrunnin, Wâterbûrûna, Patherbrunnen, Padeburne, Paderburne, Patherreburne, Badebrunnensis, Pavonis, Bovtdelbrunensis, Parbporna, Pöddubrunnir), s. Nordrhein-Westfalen 601, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, (nach F2-1573) wurde das Domstift 793 gegründet, Donb485, (Kreisstadt in dem Kreise Paderborn,) rund 145000 Einwohner, Siedlung von Sachsen an mehr als 200 Quellen der nach vier Kilometerrn in die Lippe fließenden Pader, 776 Pfalz König Karls (Karlsburg), 777 erste Reichsversammlung mit Synode, (ad) Patrisbrunna (777), Padrabrunno bzw. Padresbrunnon (zu 777) Abschrift 9./10. Jh., 780, 782, 783, 785 weitere Reichsversammlungen, Pathrafons (790), spätestens in dem 9. Jh. Hauptort des Bistums Paderborn, (in loco qui dicitur) Paderbrunno (822), Patherbrunnen (840), Padarbrunen(sis) (917-955), Bodarbrunnen(sis) (927), (de) fonte patris (zweite Hälfte 9. Jh.), Paderborna (1025), spätestens 1028 Marktrecht, Münzrecht und Zollrecht, Paderborne (1148), (capitulum) Padelburnen(se bzw.) Palburnen(se) (1222), 1222 Stadtsiegel, 1238 Stadtrat, 1279 Rathaus, Palborne (1280), 1294 Hansestadt, 1327 Gerichtsbarkeit der Stadt, Oberhof Dortmund, 1802 Hochstift an Preußen, 1930 Erzbistum, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Gesamthochschule, durch Eingliederung naher Gemeinden 1969 und 1975 neben Bielefeld zweites Oberzentrum Ostwestfalens, 1975 aus den Altkreisen Paderborn und Büren neuer Landkreis Paderborn, s. Pader (bisher nicht sicher erklärt), zu Pfad?, s. WOB2, s. Kindl H. Padaribrunno (in) Westfälische Zs. 15 1965, s. Udolph RGA 22 (GOLD20160518.txt)

 

Paffeneich“, 12. Jh., Papendyck bei Krefeld?, F2-469 PAPO (Pfaffe) Paffeneich, Paffeneich Lac. 1 Nr. 414 (1166) (GOLD20160518.txt)

 

Pallanhusan, 11. Jh., in Bayern vielleicht bei Burglengenfeld an der Naab, F1-351 BALLI (PN) Ballenhusen (2), Pallanhusan MB. 9 372 (um 1090), Pallahusan MB. 9 368 (um 1070), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-345 (GOLD20160518.txt)

 

Panicandorf s. Benkendorf bei Mansfeld (GOLD20160518.txt)

 

Panleve s. Polleben, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-468 ### Panleve (GOLD20160518.txt)

 

Papanhaim, 8. Jh., wohl bei Hochfelden nordwestlich Straßburgs, F1-309 BAB (PN) Babinheim (3), Papanhaim tr. W. 1 Nr. 14 (739), s. PN, s. *heim? (2), ahd., st. N., Heim (GOLD20160518.txt)

 

Papendyck? bei Krefeld s. Paffeneich“? (GOLD20160518.txt)

 

Papenrode, 12. Jh., bei Oebisfelde bei Helmstedt, F2-471 ### Papenrothe (1), Papenrothe Kö. 173 (um 1150), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Pappenheim, 9. Jh. an der Altmühl, pag. Swalafelda, F1-309 BAB (PN) Babinheim (2), Papinheim, Pappinheim Ng. Nr. 147 (802), Babinheim Kugler S. 73 (802), Papenheim R. Nr. 96 (914), Pappenheim K. Nr. 173 (902), Nr. 176 (905) u. ö. (Pappenhaim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., st. N., Heim (GOLD20160518.txt)

 

Passinghausen, 13. Jh., wüst südsüdwestlich Gesekes zwischen Geseke und Eringerfeld an der Westerschledde bei Soest, s. ON Soest 363 (in) Persmenchusen Westfäl. UB. 7, S. 832, Nr. 1790 (1282), s. F1-431 BERS, s. PN *Persin oder Beresind, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Persin oder Beresind“ (GOLD20160518.txt)

 

Paumhof, 12. Jh., bei Schmidmühlen bei Burglengenfeld, F1-309 BAB (PN) Babenhofen, Babenhofen Fr. 2 16 (um 1123) Original, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Pausendorf, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-656 BUZ3 (PN) Buzendorf (1), Buzendorf Zahn (1141), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Pechtelsgrün, 12. Jh., bei Lengenfeld (in Oberfranken?), F1-429 BERHT2 (PN) Bertolsgrun, Bertolsgrun Dob. 1 Nr. 1408 (1140), s. PN, s. grüene (2), mhd., st. F., Grün, Grünheit, Wiese (GOLD20160518.txt)

 

Pefelde s. Bablide, Pfiffel (GOLD20160518.txt)

 

Pegnitz, 12. Jh., ein Flussname (bei Michelfeld in der Oberpfalz?), F1-384 ### Beginze, F2-1500 Beginze MB. 25 554 (1196), Paginza (889), s. idg. *bhog-, Sb., fließendes Wasser, Suffix nt, namengebender Nebenfluss der Fichtenohe, mundartlich Bengertz (GOLD20160518.txt)

 

Pegnitz, 12. Jh., östlich Bambergs und südlich Bayreuths an der Quelle der Pegnitz in der fränkischen Schweiz, Begenze (1119), Begnitz (1196), Donb487, (Stadt in dem Landkreis Bayreuth,) rund 14000 Einwohner, aus zwei Siedlungen entstanden, nämlich der in dem 12. Jh. von dem Bischof Bambergs an das Kloster Michelfeld übereigneten späteren Altstadt und der in der Mitte des 14. Jh.s von den Landgrafen von Leuchtenberg gegründeten neuen Stadt, Begenz (1119) Fälschung Ende 12. Jh., Begenze (um 1140) Original, Pægentz (1269) Original, Pægnitz (1329) Original, Stadtrecht seit 1355, 1357 zu dem Königreich Böhmen, 1402 an die Hohenzollern, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Pegnitz, bis 1967 Bergbaustadt, zu dem Gewässernamen Pegnitz, unklar, entweder zu bʰog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Bach?, Suffix, oder zu *bʰāgós, idg., F., Buche?, s. Krahe H. Alteuropäische Flussnamen (in) BNF4 1953, s. Schwarz (GOLD20160518.txt)

 

Pellenz (F.), 14. Jh.?, ein Landstrich bzw. eine Hügellandschaft auf dem Mayfeld bei Koblenz, F2-478 ### Pelenze, Pelenze Hf. 1 345 um 1000, Zs. für Archivk. 1 341f. (12. Jh.), s. Phalanza, Donb488, (VG in dem Landkreis Mayen-Koblenz mit Sitz in Andernach,) rund 16000 Einwohner, Pelentz (1344), (in die) Pellenz bzw. (die) Pelenze (14. Jh.), zu pfalenze*, phalenze, phalze, phalz, pfalinze, pfalnze, phalenze, pfelinze, palinze, pelinze, mhd., st. F., Pfalz, Wohnung eines geistlichen oder weltlichen Fürsten, Pfalzgrafschaft bei Rhein, s. Haubrichs W. (in) Die Pfalz hg. v. Staab F. 1990 (GOLD20160518.txt)

 

Pemminveld°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-479 ### Pemminveld°, Pemminveld P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst.), (nach F2-479) zu dem Personennamen Pammo, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Peppmeier, 12. Jh., ein Hof in Jöllenbeck an der Eickumer Straße bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 165 Pepinctorp (1191) Abschrift 14. Jh., (in) Pepingthorpe (1265), (in) Pepynctorpe (1324-1360) u. ö., s. F2-473, schwierig, s. PN?, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Perbing, 10. Jh., bei Landau an der Isar in Bayern, pag. Chinzihg. (Quinzingau in Bayern), F1-424 BERGA (Berg) Perhpuopinga° (Urkunde nur aus Versehen unter die Hersfelder Urkunden geraten), Perhpuopinga R. Nr. 78 (900), Berhcbuobingon MGd. 3 (1011) Original, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Perkham, 11. Jh., zwischen Saalfelden und Zell nördlich der Salzach, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (15), Percheim J. S. 229 (um 1030) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. K. St. (GOLD20160518.txt)

 

Pernwineschiricha s. Überacker bei Bruck? (Fürstenfeldbruck) (GOLD20160518.txt)

 

Petersberg (bei Bad Hersfeld) Hersfeld (RAbtei) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Petershagen, 14. Jh., an der Weser nördlich Mindens und östlich Bielefelds an der Eimündung der Oesper in die Weser, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hucculvi, Hucculvi Ann. Mett. Oktavausgabe, Huculvi P. 1 166 Ann. Lauriss., 8 560 Annalista Saxo, Huculbi P. 1 167 Einhardi Annales u. ö. (Uculbi, Hokolve), nach F1-1489 aus hukulouwe, nach F2-1549 ist die sonst naheliegende Ableitung von huk und huliwa abzuweisen, weil huliwa in niederdeutschen Ortsnamen nicht vorkommt, as.?, s. Nordrhein-Westfalen 609, Donb789, (Stadt in dem Kreise Minden-Lünnecke,) rund 26000 Einwohner, (castrum to dem) Petershag (1306), Gründung durch den Bischof von Minden, 1361/1366 Weichbildrecht, 1377 Zollprivileg, Kaiswer Karls IV., 1384/1398 und 1619 Münzstätte des Landesherrn, seit Miitte des 16. Jh.s Verwaltungssitz des Hochstifts Minden, landesherrliche Residenz, Petershagen (1647), spätestens seit 1652 Fähre über die Weser, 1734 Stadtrecht Preußens, seit Anfanf des 19. Jh.s Heilbad, 1843 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Schlüsselburg und 27 umliegenden Gemeinden, s. PN Petrus, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Schneider (GOLD20160518.txt)

 

Pfaffenhofen, 10. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (7), Phafinhoua Bitterauf 2 Nr. 1205 (957), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pfalz-Birkenfeld* (PfG, Ftm) Birkenfeld, Lützelstein, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Rappoltstein, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler Rappoltstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pfalz-Bischweiler* (Ftm) Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pfalz-Sulzbach* (Ftm) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Breitenstein (Ht), Heinsberg, Hilpoltstein, Jülich, Laaber, Lauingen, Neuburg, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Veldenz, Sulzbach (G) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pfalz-Zweibrücken* (PfG, F, Hztm) Alsenz, Annweiler, Bergzabern, Bundenbach, Guttenberg, Homburg (G), Hornbach, Lebach, Lichtenberg, Lützelstein, Minfeld, Oberrheinischer Reichskreis, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Neuburg, (Pfalz-Neumarkt,) (Pfalz-Oberpfalz,) Pfalz-Simmern, Pfalz-Veldenz, Remigiusland, (Schauenburg) Schaumburg, Schweden, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Trifels, Veldenz, Wilgartswiesen, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld Bayern, Birkenfeld, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pfalzfeld, 9. Jh., bei Sankt Goar, F2-467 PALATIUM (Pfalz) Palezwelt° (!), Palezwelt Be. Nr. 135 (893), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Pfalzfeld Katzenelnbogen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pferdsfeld, 9. Jh., bei Staffelstein, F1-1343f. HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistfeldon (1), Hengesfelde Dr. Nr. 219 (804), Hengesfelt Dr. Nr. 565 (856), Heingesfelt u. ö. (Hengisgero marca, Hengistfeldero marca, Hengelssvelt!), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Pferffelder genannt Großen* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pfersdorf, 8. Jh., bei Schweinfurt nordöstlich (Bad) Kissingens, pag. Grabfeld, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (3), Hengistdorpf Dr. Nr. 24 (765), Hengistorpf Dr. Nr. 70 (780), Hengistorph Dr. Nr. 116 (796), Nr. 142 (um 800) u. ö. (Hengisthorp, Hengistesdorfero marca, Hengisthorpfero marca, Hengistorpfero marca, Hengisthorphono marca, Hengistdorph), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Pfersfeld (RRi) s. Pferffelder HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pflugfelden, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F2-488 PLOG (PN) (de) Pflugvelt, (de) Pflugvelt Cod. Hirsaug. 57 (12. Jh.), 60 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Pfordt, 9. Jh., an der Fulda bei Lauterbach oder Pfort bei Alsfeld?, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Porta (1), Porta Dr. tr. c. 36 (852), c. 76 (GOLD20160518.txt)

 

Pfraundorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld (F2-498 Burglengfeld), F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumdorf (1), Prumdorf P. u. Gr. 143 (1178), Pfrumdorf Fr. 2 146 (um 1178) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Pfützthal, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Buzedal, Buzedal Mülv. 1 Nr. 980 (1125), Bucedale Molv. 1 Nr. 1322 (1156), nach F1-655 vielleicht slawisch, nach F2-1514 nicht slawisch, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund; mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)

 

Phupfenheim“, 8. Jh., wüst bei Erfelden bei Großgerau, F2-492 PÔPE (Pfaffe) Phupfenheim°, Phupfenheim Schn. (803) (Dr. ebds. Nr. 137 Phuppenheim), Pophenheim Laur. Nr. 1522 (782), Phophenheim Laur. Nr. 3671, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, (nach F2-492) mehr über den Ort in dem Archiv für hess. Gesch. und Altertumsk. 6 1851 S. 454ff., Wgn. 2 161ff. (GOLD20160518.txt)

 

Piesdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-533 BOK3 (PN) Boccistorp (2), Boikistorp Mülv. 1 Nr. 1619 (1180) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Pietenfeld, 10. Jh., bei Eichstätt, F1-498 BOD3 (PN) Puttinveld°, Puttinveld MB. 31a 179 (908), Puatinveld MB. 28a 158 (918), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Pillichsdorf, 12. Jh., an dem Marchfeld in Niederösterreich, F1-456 BIL2 (PN) Pilehiltdorf (und Pilheltorf), Pilchiltdorf (und Pilheltorf) UB. Sankt Pölten Nr. 12 (1161), Nr. 13 (1180), s. Österreich 1 466, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)

 

Piring?, 9. Jh., bei Eggenfelden (an der Rot?), F1-463 BIR2 (PN) Biricchingen (2), Pirihinga MB. 28a 69 (883), Pirihchingaro (marca) R. Nr. 79 (900), Byrchingen MB. 1 218 (um 1140), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)

 

Plankstadt bzw. Plankstatt, 8. Jh., bei Schwetzingen westsüdwestlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F1-481 BLANK (blank) Blankenstat°, Blankenstat Laur. Nr. 780 (8. Jh.), Nr. 2484 (9. Jh.), tr. W. 2 Nr. 119, Blanchenstat Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Blankenstatt Laur. Nr. 730 (9. Jh.) u. ö. (Planckenstat, Blanckenstat, Blanckestat, Blangkestat, Blanckenstetero marca), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, Donb494 (Plankstadt), (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Blanckenstat (771), Planckenstat (804), Gut des Klosters Lorsch, 1165 unter der Oberherrschaft des Pfalzgrafen bei Rhein, an das Tochterkloster Neuburg, 1173 an das Kloster Lobenfeld, 1254-1259 Kauf des Gutes durch die Zisterzienser in Schönau, Blangstat (1369), Planckstat (1381), 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. blank* 8, blanc, ahd., Adj., „blank“, weiß, glänzend, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, „Blankstatt“, s. Krieger, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)

 

Plato von Janersfeld* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Plauen* (Ht) Burgk, Greiz, Kranichfeld, Lobenstein, Meißen (BgGt), Reuß, Ronneburg, Saalburg, Sachsen, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Weida HELD (GOLD20160518.txt)

 

Plegestorp, 12. Jh., wüst auf Dolrottfeld bei Süderbrarup in Schleswig, F2-488 ### Plistad, Plistad Sach. 1 121 (1196), s. (GOLD20160518.txt)

 

Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld, Blaihfeld MB. 28a 98 (889), Bleihfeld Dr. Nr. 388 (819), MB. 28a 162 (923), Bleihfelt P. 2 245 (Ann. Wirzib.), 5 106 (Ann. Hildesh.). Dr. Nr. 68 (8. Jh.), (Schn. ebenda Bleifelt) u. ö. (Bleihueld, Bleichfeld, Bleichfelt, Bleichvelt, Bleihefelt, Pleihfeld, Plaeichvelt, Pleichvelt, Blechpfelt!, Bleichfeldun, Pleihfeldum, Bleichfeld, Bleichfelt, Bleicfelt, Bleiphelt), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Pleinfeld, ?, in Mittelfranken zwischen Weißenburg und Nürnberg, F1-488 BLIUN (PN) Blienueld, Blienueld Dr. tr. c. 40, 63, s. Bayern 589, s. PN?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-489 (GOLD20160518.txt)

 

Pleinfeld, 11. Jh., in Mittelfranken zwischen Weißenburg und Nürnberg?, F1-489 BLUOME (Blume) Blumvelt°, Blumvelt P. 9, 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Bliunvelt? und damit Pleinfeld?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-488 (GOLD20160518.txt)

 

Pleinfeld Eichstätt, s. Schechs von Pleinfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pleitmannschwang, 8. Jh., bei Zankenhausen bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F1-485 BLID (PN) Plidmoteswanc°, Plidmoteswanc Bitterauf Nr. 118 (784), Plidmuoteswanc Meichelbeck Nr. 1032 (955), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (GOLD20160518.txt)

 

Plistad s. Plegestorp, 12. Jh., wüst auf Dolrottfeld bei Süderbrarup in Schleswig (GOLD20160518.txt)

 

Plofelden* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pöbsel, 12. Jh., ein Hof in Höntrup bei Herzfeld bei Beckum, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poppincsile, Poppincsile Erh. 2 Nr. 496 (1189), Poppencsele Kö. 248 (um 1150), Poppinsele Kö. 231 (um 1150), Suffix inge, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.) (GOLD20160518.txt)

 

Pochten(er Wald), 11. Jh., bei Münstermaifeld bei Mayen, F2-489 ### Puothena° (silva), Puothena (silva) Be. Nr. 337 (1052) (GOLD20160518.txt)

 

Poewelle, 14. Jh., früherer Hof in Sieker südöstlich der Mitte Bielefelds, s. ON Bielefeld 167 (to) Podewellen (1322) Regest 16. Jh., (tor) Pade Wellen (1323) Abschrift 18. Jh., (de) Padewellen (1325) u. ö., s. *path, as., M., Pfad, s. welle, wille, mnd., F., Welle, Walze, „bei den Quellen“? (GOLD20160518.txt)

 

Pöhlde, 10. Jh., bei Scharzfeld bei Osterode, pag. Hlisg., F2-466 PAL (Pfahl) Palithi (1), Palithi P. 5 78 Ann. Quedlinb., 97 Ann. Hildesh. u. s. w., 6 769 u. s. w., Thancmari Vita Bernwardi, 8 mehrmals, 12 579 Vita Mathildae, 13 110 Vita Meinwerci episcopi, E. S. 2 (929), Erh. 1 Nr. 571 (952), Hf. 1 521 (983), Palithi (!) MGd. 2 (981) Original, Palathe MGd. 2 (975) u. ö. (Polede, Polida, Polide, Politi, Paliti, Palidi, Palide, Palethe, Phalidi, Palathi, Palathe, Palithe, Polida, Polithe, Polithea, Polide, Poledi, Polethe, Poleda, Pfolede, Pholida, Pholide, Pholede), s. Niedersachsen 382, Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)

 

Polingen, 12. Jh., wüst bei Mansfeld, F2-490 POL2 (PN) Polingon (2), Polige Grs.7 S. 13 (1171), s. PN, Suffix inge, as. (GOLD20160518.txt)

 

Polleben, 11. Jh.?, bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-535 BOL1 (PN) Pollenlebe, Pollenlebe Dr. tr. c. 41 25, s. Hzv. 16 113, F2-1508 Ponleve Grs.9 S. 14 (1189), s. PN, lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F2-468 vielleicht ist Pollenleve (!) F1-535 ein anderer Ort als Polleben F2-468 (GOLD20160518.txt)

 

Polleben, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-468 ### Panleve, Panleve Grs.7 S. 14 (1150), Ponleve (1189), nach F2-468 ist Pollenleve (!) F1-535 ein anderer Ort, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.txt)

 

Polleben Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pölsfeld, 9. Jh., bei Sangerhausen, pag. Friesenfeld, F1-524 BOL1 (PN) Bullisfeld, Bullisfeld Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Pölsfeld, 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-621 BULLO (PN) Bullisfeld, Bullisfeld Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Pommersfelden (RRi) Truchsess von Pommersfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pontigerna°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Tullifeld, F1-475 BIUNDA („Paint“) Pontigerna°, Pontigerna MB. 28a 32 (837) (GOLD20160518.txt)

 

Poppenhausen, 11. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F1-4901 BOB (PN) Boppenhusen (1), Boppenhusen Dr. tr. c. 45, 20, Bouenhusun Urk. v. 1074 (s. Ld. 2 219), unbestimmt nach Ld., Boppenhusen Reimer Nr. 112 (1184), s. PN, s. Hessen 367, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Poppenlauer, 10. Jh., an der Lauer bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld,F1- 491 BOB (PN) Popponlurun°, Popponlurun MB. 28a 277 (999), F2-1505 Poppenlure Kaufmann Nr. 132 (1153), s. PN, s. F2-152 Lura (GOLD20160518.txt)

 

Porkesdorp s. Burgdorf an dem Fleischbach bei Mansfeld (GOLD20160518.txt)

 

Possenheim, 12. Jh., bei (Markt) Scheinfeld, F1-549 BOZ (PN) Puozinesheim (2), Bozzensheim Wirt. UB. 2 Nr. 309 (1139), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Pößneck, 13. Jh., an der Kotschau in der Orlasenke südlich Jenas und östlich Saalfelds, Donb497, (Stadt in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 13000 Einwohner, altsorbisches Dorf in dem frühmittelalterlichen deutschen Königsgut Saalfeld 9.-11. Jh. mit der Altenburg und an alter Straße von Saalfeld nach Gera, in dem 12. Jh. Entwicklung zu einem Burgmarkt (alde stat 1425), Stadterweiterung in dem 13. Jh., (de) Pesnitz (1252), Pesnic (1303), 1324 stat und hus, Peznik (1354), Peßnig (1423), Pösneck (1725), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, zu *pĕśnik, asorb., Sb., sandiger Ort, Sanggrube, s. Schultes, s. SNB, s. SO (GOLD20160518.txt)

 

Povelt. 12. Jh., (ein Weiler) Pauw bei Oostroozebeke in (der Provinz) Westflandern?, F2-495 ### Povelt, Povelt Duvivier 2 237 (1197), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Predium (bzw. praedium) liberorum virorum, 11. Jh., bei Haiger im Dillkreis, F1-941 FRI (1) (frei), s. Frigero manno feld (GOLD20160518.txt)

 

Preitenfelden“, 12. Jh., unbestimmt, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (4a), Preitenfelden Anz. f. Ku. d. Vorz. 24 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Preitenvelde“, 12. Jh., wüst bei Werkendorf im Marchfeld, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (2), Preitenvelde FA. 4 Nr. 97 (um 1142), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Prenpruc“, 9. Jh., wüst bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck in Oberbayern, F1-569 ### Prenpruc, Prenpruc Bitterauf Nr. 439 (820), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.txt)

 

Pretzfeld, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-424 BERHT1 (hell) Brethevelt und Prethevelt, Brethevelt und Prethevelt Beck1 (1145), (1194), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Pretzfeld (Stibar von und zu Buttenheim) Stiebar von Buttenheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (GOLD20160518.txt)

 

Priemberg, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-591 ### Prunberc, Prunberc Fr. 2 Nr. 40 (1129), s. Bayern 594, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Probsthagen, 13. Jh., in Stadthagen, in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 424 indagine prepositi UB Rinteln 10 (1242) Abschrift, Provesteshaghen (1303), vielleicht Anfang 13. Jh.s von Propst Bruno von Holstein und Schaumburg gegründete Hagensiedlung, 1551 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Stadthagen, auch Gutsbezirk Probsthagen-Lüdersfeld, s. provest, mnd. Propst, s. hagen, mnd, Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-347 MUNIK (Mönch) Munchescella, Muncheszelle Dob. 1 Nr. 1458 (1143), Mongestella Dob. 1 Nr. 1011 (1104), Cella Wern. (1104), s. Thüringen 343, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F2-1453f. (GOLD20160518.txt)

 

Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (28), Zelle Jacob 96 (1116), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. Thüringen 343, s. F2-347 (GOLD20160518.txt)

 

Probstzella Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pronsfeld, 11. Jh., bei Prüm, F2-499 ### Prumizvelt°, Prumizvelt Be. Nr. 324 (11. Jh.), (1101), Pruncevelt H. Nr. 221 (um 1020), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Pronsfeld Vianden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Prösning Limpurg-Speckfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Prosselsheim, 9. Jh., bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-585 BROZ (PN) Prozzoltesheim°, Prozzoltesheim MB. 28a 130 (903), Brozzoltesheim MB. 28a 162 (923), Drozoltesheim falsch hierfür MB. 28a 98 (889), s. K. Nr. 165, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Prozelten, 12. Jh., bei Marktheidenfeld an dem Untermain, F1-567 ### Bratseleden, Dorfprozelten erstmals 1012 erwähnt (Brotselden bzw. Bradselden), Bratseleden Cod. Hirsaug. 49 (12. Jh.), Bradselden Reimer Nr. 112 (1184), Braenselden Joerres Nr. 22 (um 1180), (Stadtprozelten Bayern 710), s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus? (GOLD20160518.txt)

 

Puch, 12. Jh., bei Arnsdor bei Eggenfelden, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (35), Puche P. u. Gr. 3 Nr. 5 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Puchheim, 10. Jh., bei Fürstenfeldbruck, Donb499, (Gemeinde in dem Landkreis Fürstenfeldbruck in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 19000 Einwohner, Puohheim (948-957), Bůcheim (11. Jh.) Abschrift 12. Jh., Puocheim (11. Jh.) Abschrift 13. Jh., Půcheim (1171), Pochaim (12. Jh.), Půchaim (1319), Puchhaim (1494), Puechaim (um 1583), Puchheim (1877), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Buchenheim“ (GOLD20160518.txt)

 

Pückler* (RFreiH, G) Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Muskau, Obersontheim, (Rechtern), Rechtern-Limpurg, Speckfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Pückler-Limpurg-Bentheim Limpurg-Speckfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Puothena° (silva) s. Pochten(er Wald), 11. Jh., bei Münstermaifeld bei Mayen, F2-489 ### Puothena° (silva) (GOLD20160518.txt)

 

Puriveldun“, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-645 ### Burrifelden (3), Puriveldun Sankt Gallen Nr. 332 (830), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Putzenbach, 8. Jh., bei Eggenfelden an der Rot, F1-501, BOD3 (PN) Bodelsbach (2), Putilespah Chr. L. S. 5 (748), ?Putilspach MB. 4 37 (um 1130), s. PN, s. K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Puzwilare°“, 10. Jh., wüst bei Rhaunen bei Bernkastel, pag. Nahg., F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Pizwilare° (1), oder nach F2-1515 Böschweiler bei Birkenfeld, Puzwilare Be. Nr. 225f. (966), Puzwilar(ingero marca) MG 1 (966), (961), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.txt)

 

Quedlinburg* (Abtei) Arnstein-Barby (Barby), (Barby,)Blankenburg, Duderstadt, Eichsfeld, Falkenstein (Ht, Gt), Gera, Obersächsischer Reichskreis, Potsdam, Preußen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Sachsen, Sommerschenburg, Weida, Westfalen, )Westphalen, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)

 

Queienfeld, 11. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-510 QUIE (Rind bzw. Sterke) Quiunfelt, Quiunfelt Dob. 1 Nr. 810 (1057), Queyenvelt bzw. Quivelt Jacob 96 (1058), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Thüringen 344, (nach F2-510) in der Nähe ein Quenberg (GOLD20160518.txt)

 

Quelle, 13. Jh., zwei Höfe (Niederquelle und Oberquelle) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 169 Cawelle (12219, Kawellen (nach 1241) Abschrift 13. Jh., Kanwellen (nach 1241) Abschrift Ende 13. Jh.) u. ö., schwierig, zu einem alten Quellgebiet?, zu Kabel? (GOLD20160518.txt)

 

Quenberg s. Queienfeld bei Meiningen (GOLD20160518.txt)

 

Querfurt* (Ftm) Allstedt, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Obersächsischer Reichskreis, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Schraplau, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Raabs* (G) Hohenzollern, Litschau, Nürnberg (BgG), Seefeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rachsdorf, 12. Jh., wüst bei Langenbergen bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-615 ### Rovekesthorp, Rovekesthorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, nach F2-615 zum Personennamen Rabiko?, s. F1-1200, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Radewell, 10. Jh., in dem (früheren) Saalkreis, F2-550 RAUD (rot) Rodonwalli, Rodonwalli Dr. Nr. 714 (973), Rothwelle Kehr Nr. 105 (12. Jh.), Rodewelle Mülv. 1 Nr. 1148 (1140) u. ö. (Rodwelle 1192), Rodobile MGd 2 (973) Abschrift soll Radebeul sein, s. Sachsen 293, as., (nach F2-550) kaum slawisch, wie Grs.7 S. 18 will, (nach F2-550) s. Rodebile bei Dessau, Radebeul in (dem früheren Königreich) Sachsen und Rothewelle in (dem früheren) Mansfelder Seekreis (GOLD20160518.txt)

 

Radfeld, 8. Jh., nördlich Rattenbergs im Unterinntal, Ratfeld (788) Abschrift 12. Jh., wohl zu ahd. PN Ratboto, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land (GOLD20160518.txt)

 

Raesfeld, 10. Jh., bei Borken, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hrothusfeld, Hrothusfeld Kö. 73 (10. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 618, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F2-513, Donb506, (Gemeinde in dem Kreis Borken in dem Regierungsbezirk Münster,) rund 11000 Einwohner, Hrothusfeld (10. Jh.), (in) Rathesvelde (um 1150), in dem 12./13. Jh. Kirchdorf mit Burg 1259 und Herrschaft, (in) Rasvelde (1259), landsässig in dem Hochstift Münster, mehrere auf einander folgende Schlossbauten mit Freiheitsbezirk, zuletzt um 1650, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, wegen des kurzen o schwierig, zu einem an. Ansatz für Abfall bzw. Unruhe?, s. Baetke W. Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur 1965 (GOLD20160518.txt)

 

Raesfeld, 12. Jh., bei Schermbeck bei Borken, F2-513 RAD1 (PN) Rathasvelde (2), Rathesvelde Kö. 227 (um 1150), Rathesvelde Kö. 227 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 618, s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1477 (GOLD20160518.txt)

 

Raesfeld Gemen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rafeld, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 395 (to) Rodevelde UB. Möllenbeck 1 S. 112, Nr. 92 (1348) Abschrift 1466-1470, s. rot, mnd., N., Rodung, s. velt, mnd., N., Feld, „Rodungsfeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Raguhn, 13. Jh., nördlich Bitterfelds an der Mulde in dem Kern auf einer Insel zwischen zwei Armen der Mulde, Donb507. (Stadt und VG in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 10000 Einwohner, (domino Henrico plebano in) Ragun (1285), Raghun (1351) Original, seit dem ausgehenden 14. Jh. als Stadt genannt, Landstädtchen in Anhalt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, schwierig, vielleicht aus PN (asorb.) *Ragun, Suffix j, un meist Personennamensuffix, s. DS38, s. SNB, s. SO3 (GOLD20160518.txt)

 

Rahden, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Dümmer-Geest-Niederung, Donb507, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 16000 Einwohner, (molendiunum in) Roden (1153-1170) Abschrift Mitte 15. Jh., (Justacius de) Rothe (1156), (Heinricus de) Rodhen (1265), 1274 Ersterwähnung des Kichspiels Rahden, (Dethardus de) Roden (1279), frühes 14. Jh. Burg Rahden, 1351 Burg Miindener Gut, zumeist verrpfändet, 1431/1432 zerstört durch den Bischof voon Osnabrück, (in par.) Raden (1423), Verwüstungen in dem 16. Jh., 1667 an Fürstabtei Herford, 1816-1831 Hauptort des Kreises Rahden (später) Kreis Lübbecke, 1828 Amtsdomäne Rahden Privatgut, 1843 Landgemeindeverordnung Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sechs Gemeinden, schwierig, vielleicht zu rado 1, as., sw. M. (n), Rade, Raden, vielleicht zu *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Schneider (GOLD20160518.txt)

 

Rainfeld, 12. Jh., bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-531 RAID (PN) Raidenvelde, Raidenvelde UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Reidinuelth FA. 8 Nr. 283 (1161), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Rainsberg, 12. Jh., bei Weitensfeld in Kärnten, F2-524f. RAGAN (PN) Regensberch (3), Reinsperch Jaksch Nr. 277 (1172), Reinsperc Jaksch Nr. 256 (1169), Rainsperch Jaksch (1176), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Raitenbuch?, 9. Jh., bei Hohenfels westlich Burglengenfelds (F2-531 Burglengefeld)?, F2-531 RAID (PN) Reitinpah°, Reitinpah R. Nr. 49 (866), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Rameresbach“, 10. Jh., bei Königsfeld bei Ahrweiler, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rameresbach, Rameresbach Be 2 Nachtr. 33 (992), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Ramholz* (RRi, Ht) Degenfeld, Hutten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rammelburg Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ramsdorf s. Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp (GOLD20160518.txt)

 

Ramseiden, 9. Jh., bei Saalfelden in Salzburg, pag. Salevelt, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Ramsidin, Ramsidin J. S. 107 (888) (GOLD20160518.txt)

 

Ramshövel, 9. Jh., bei Ostenfelde bei Warendorf, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramashuuila (1), Hramashuuila Kö. 62 (890), s. PN?, s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel (GOLD20160518.txt)

 

Ramsloh, 12. Jh., ein Hof bei Bielefeld und etwas später Bauerschaft, s. ON Bielefeld 173 Ram(eslo) (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Rameslo (13. Jh.), (in) Ramsle (1269) Bauerschaft, vgl. F1-1431, s. hravan* 1, hram*, as., st. M. (a), Rabe, hramusia, as., Sb., Bärlauch, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „lichter Wald mit Bärlauch“ (GOLD20160518.txt)

 

Ramungen, 8. Jh., bei Ebenhausen bei Hammelburg, pag. Grabfeld und Salag., F1-1431 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (1), Hramnunga Dr. Nr. 496 (837), Ramnungen Dr. Nr. 116 (796), (in) Rannungu Dr. Nr. 310 (815), Ramungen (8. Jh.) u. ö. (Gramnungero fines, Hrannungero marca, Ramnungero marca 792, Rannungero marca), Suffix unga (GOLD20160518.txt)

 

Ransbach, 11. Jh., bei (Bad) Hersfeld?, F1-1442 HRIND (Rind) Rindaha, Rindaha MGd. 3 (1003) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Rantelbeke, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Harkemissen in Lippe, s. ON Lippe 397 (to) Randtelbeke StA Detmold L 1 G 29/16 Nr. 3 (1354), schwierig, zu rand, as., M., Rand?, s. lo, mnd., M., N., Gehölz, Busch, Wald?, s. tel, Sb., Bauland, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Bach an dem Randgehölz oder Bach an dem Ackerrandfeld“? (GOLD20160518.txt)

 

Ranzing, 12. Jh., bei Eggenfelden, F2-539 RAND2 (PN)? Rancinga (2), Rancingen Bitterauf 2 Nr. 1551 (um 1158), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)

 

Rappoltstein* (Ht) Basel (FBtm), Elsass, Kaysersberg, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rasdorf, 8. Jh., bei Hünfeld, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (9), Rostorp Dr. Nr. 73 (781), s. Hessen 368, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-513 (GOLD20160518.txt)

 

Rasdorf, 9. Jh., bei Hünfeld, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (2), Radesdorf Dr. Nr. 717 (977), Ratesdorf Dr. Nr. 323 (816), 432 (824), 458 (815), 852 (1049) u. s. w., Ratesthorpf K. Anh. B (815) u. ö. (Ratesthorf, Radesdorf), s. PN, s. Hessen 368, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi (GOLD20160518.txt)

 

Rassenhövel, 11. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-540 ### Rashovele, Rashovele Kö. 165 (11. Jh.), Rashuvila Kö. 248 (um 1150), Rashůfele Kö. 249 (um 1150), s. *huvil, as., st. M., Hügel, s. Rassenhövel ON Soest, „Schilfhügel“? (GOLD20160518.txt)

 

Rassfeld, 11. Jh., ein Hof nördlich Güterslohs bei Wiedenbrück, F2-513 RAD1 (PN) Rathasvelde (1), Rathasvelde Hzbr. (1088), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Ratfeld, 8. Jh., bei Rattenberg, pag. inter valles (Intervalles), F2-517 RAD1 (PN) Ratfeld°, Ratfeld J. S. 27 (708), Ratfeldon R. Nr. 89 (902), (nach F2-517) derselbe Ort?, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Rattenbach, 12. Jh., bei Eggenfelden, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (23), Rotenbach P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Rauenstein (bei Effelder-Rauenstein) Schaumberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rauenstein (bei Lengefeld im mittleren Erzgebirge im Erzgebirgskreis) Meißen (MkGt) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ravensburg, 12. Jh., ein Hof bei Sulzfeld in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (4), Rabenspurch Heilig 21 (1231), s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (GOLD20160518.txt)

 

Ravensburg (bei Sulzfeld im Kreis Karlsruhe) s. Göler von Ravensburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Razbrache°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-558 ### Razbrache°, Razbrache Dr. tr. c. 38, 285, s. brāhha* (1) 3, brācha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), „Brechen“, Brache, erstes Pflügen des Brachfelds (GOLD20160518.txt)

 

Rechart (Recharth), 12. Jh., bei Nittenau später Rosshaupt bei Roding und Burglengenfeld, F2-563 REH (Reh) Recharth bzw. Rechart MB. 12 161 (1134), 196 (1138), Rechart Fr. 2 14 (um 1123) Original, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (GOLD20160518.txt)

 

Rechberg* (Hohenrechberg) bei Schwäbisch Gmünd) (H, RRi, G) Autenried, Babenhausen (Ht, RFtm), Bargau, Biberbach, Bubenhofen, Degenfeld, Dietenheim, Falkenstein (Ht), Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Mindelheim, Osterberg, Rechenberg, Sankt Georgen im Schwarzwald, Schwäbischer Reichskreis, Specht von Bubenheim, Waldkirch, Waldstetten, Weißenstein (Ht), Welzheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rechberghausen Degenfeld, Hohenstadt, Preysing, Rechberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rechterfeld, 9. Jh., bei Visbeck bei Vechta, F2-530 ### Rahtraueld, (in) Rahtrauelda Kö. 66 (890), (in) Rehresfelde Lac. arch. 2 230 (9. Jh.), derselbe Ort, nach F2-530f. s. riahter, rahter, afries., Adj., recht bzw. rechter, lat. dexter, s. reht, as., Adj., recht, gerecht, richtig s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach F2-563 Rahtravelda (Rahtrauelda) dorthin (GOLD20160518.txt)

 

Rechterfeld, 9. Jh., bei Vechta, pag. Leberi, F2-563 REHT1 (rechte) Rahtravelda, Rahtravelda Osnabrück. UB. S. 50 (890), Rehresfelde Kö. 38 (890), s. F2-530, s. reht, as., Adj., recht, gerecht, richtig, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Rechtern-Limpurg* (Rechteren-Limpurg), (Rechtern) (G) Speckfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Redgeresdorf s. Rodersdorf, 10. Jh., wüst bei Mansfeld in (dem früheren Mansfelder) Gebirgskreis, F2-517 RAD1 (PN) Redgeresdorf (1) (GOLD20160518.txt)

 

Redingeshusen“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F2-515 RAD1 (PN) Redingeshusen, Redingeshusen Janicke Nr. 253 (1149) Original, Rediggeshusen Janicke Nr. 387 (1178), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Reershausen, ?, wüst bei Kleinfreden (Klein-Freden) bei Alfeld?, F2-518 RAD1 (PN) Redhereshusen (1), Redhereshusen Wg. tr. C. 394, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Reffelt, 13. Jh., ein Hof in Gaste bei Osnabrück, F2-564 REHT2 (Recht) Rehtvelt (2), Rechtvelde bzw. Rechvelde Osnabrück. Mitt. 30 115f. (13. Jh.), thom Rechtvelt (16. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, F2-1576 Rehtvelt ist campus rectus, waagrechtes, besonders gerades ebenes Feld, wie der Augenschein zeigt, s. F2-570 (GOLD20160518.txt)

 

Reffelt, 12. Jh., (nach F2-570 Rethvelde“ unbestimmt bzw. nach F2-1577) ein Hof in Gaste bei Osnabrück, F2-570 RETH (Ried?) Rehtvelde bzw. nach F2-1577 zu Rehtvelt (2) F2-564, Rethvelde Osnabrück. Mitt. 4 209 (12. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Regeneresfelden°“, 9. Jh., wüst bei Adolphseck in dem Untertaunus, F2-528 RAGAN (PN) Regeneresfelden °, Regeneresfelden (812) Urkunde, s. Khr. NB. 260, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Regensdorf, 9. Jh., beiderseits der östlichen Furtbachniederung in (dem Kanton) Zürich, F2-525 RAGAN (PN) Reganesdorf (1), Reganesdorf Ng. Nr. 547 (870), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb513, (politische Gemeinde aus Watt und Adlikon sowie Regensdorf in dem Bezirk Dielsdorf in dem Kanton Zürich,) rund 16000 Einwohner, spätbronzezeitliches Brandgräberfeld, alemannisches Gräberfeld von der Mitte des 6. Jh.s bis zur Mitte des 7. Jh.s, Reganesdorf (870) Abschrift, Reginsdorf (1259) Original, Regensdorf (1277) Original, in dem Mittelalter mit der Burg Altregensburg Miittelpunkt der Herrschaft Regensberg, seit etwa 1900 städtisch, s. PN Ragin bzw. Regin, „Raginsdorf“, s. HLS, s. LSG (GOLD20160518.txt)

 

Regingisesfeld s. Rixfeld, 8. Jh., (F2-527 unbestimmt bzw. F2-1575) bei Lauterbach in Hessen, F2-527 RAGAN (PN) (in) Regingisesfelde° (GOLD20160518.txt)

 

Reichenbach* (bei Aalen) (rriHt) Adelmann von Adelmannsfelden, Lang HELD (GOLD20160518.txt)

 

Reicheneibach s. Eibach (Reicheneibach), 12. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (3) (GOLD20160518.txt)

 

Reichertshofen, 11. Jh., südwestlich Geisenfelds nördlich Pfaffenhofens, F2-584 RÎK2 (PN) Richershoven°, Richershoven MB. 14 197 (11. Jh.), Richkereshoven MB. 14 200 (11. Jh.), Reikkertshofen MB. 14 183 (um 1030), s. PN, s. Bayern 616, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Richarteshovun das vielleicht denselben Ort bezeichnet, s. Steichele 4 839 (GOLD20160518.txt)

 

Reichmannsdorf (bei Schlüsselfeld) Schrottenberg, Truchsess von Pommersfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Reinfeld (Reinfeld Holstein), 12. Jh., an der Heilsau nahe Bad Oldesloe westlich Lübecks in Stormarn, F2-565 ### Reinuelde, Reinevelde bzw. Reinvelde Hasse (1186), (1189), Rinevelde Hasse (1189), (1197), s. Schleswig-Holstein 218, s. feld* 11, as., st. N. (a), nhd. Feld, Donb517, (Stadt in dem Kreise Stormarn,) rund 9000 Einwohner, 1186 Gründung des Zisterzienserklosters Reynevelde auf Veranlassung Graf Adolfs III. von Schauenburg, (in locum qui dicitur) Reyneuelt (1189) Original, (de) Reineuelde (1208), (thom) Reineuelde (1544), Reinfeldt (1634/1635), 1761 an Dänemark, 1867 zu Preußen, 1925 Eingemeindung der Gemeinden Steinhof und Neuhof, 1926 Verleihung der kleinen Städteordnung, 1946 Schleswig-Holstein, s. hrêni 4, as., Adj., rein, fein, frei, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.txt)

 

Reinfeld Glücksburg, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Glücksburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg(-Glücksburg) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Reinsfeld, 10. Jh., bei Trier, F2-525 RAGAN (PN) Reinonis° campus, Reinonis campus Be. Nr. 255 (981), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche? (GOLD20160518.txt)

 

Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen, pag. Logenahe, F2-587 RÎK2 (PN) Richolveschiricha°, Richolveschiricha MGd. 2 975 Original, s. PN, s. Hessen 72, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb517, (Gemeinde in dem Landkreis Gießen,) rund 11000 Einwohner, Richoluiskirchen (1238) Original, Richolveskirchen (um 1290) Abschrift 15. Jh., Richelskyrchen (14. Jh.), Ricolfiskirchen (1305), Richolskirchin (1319), Richelffiskirchen (1383), Richeskirchenn (1489/1491), Rykirchen (1501), Riskirchen (1504), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971-1977 Großgemeinde aus den früher selbständigen Gemeinden Bersrod, Burkhardsfelden, Ettingshausen, Hattenrod, Lindenstruth, Reiskirchen, Saasen und Winnerod, s. PN Richolf, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Reichardt 1973, s. LAGIS (GOLD20160518.txt)

 

Reistenberg°“, 9. Jh., wüst südöstlich Alsfelds in Oberhessen, F2-603 ### (ad) Rispenden berc° bzw. Risgehdenberc, (ad) Rispenden berc° bzw. Risgehdenberc Rth. 2 180 (825), s. Wgn. 1 29, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Reith bei Seefeld, 12. Jh., bei Seefeld in Tirol, Reit (1180-1190), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Reith, 10. Jh., bei Harsefeld bei Stade, pag. Heilanga, F1-1439f. HRIAD (Ried) Hriadi (5), Riaede Widukind (993) (GOLD20160518.txt)

 

Reitinpah° s. Raitenbuch bei Hohenfels bei Burglengenfeld? (GOLD20160518.txt)

 

Remagen, 3. Jh.?, an dem Rhein an dem linken Ufer zwischen Bonn und Koblenz bei Ahrweiler, F2-576 ### Rigomagus, Rigomagus Tab. Peut. (4. Jh.), Geogr. Rav., Remigius bzw. Remidius Erzd. Köln 5 177 (795), 819, Reumagen Wauters 1 207 (840) u. ö. (Rigemage, Rimage, Riemago), s. (in) Rigomo an dem fl. Burdist Wauters 1 85 (755), nach F2-576 zu rīg-, kelt., M., König, „Königsfeld“, s. Holder 2 1187, s. Rheinland-Pfalz 304, Donb518, (verbandsfreie Stadt in dem Landkreis Ahrweiler,) rund 16000 Einwohner, Rigomagus (3. Jh.) Abschrift, (in) Rigomagum (um 390) Abschrift, in dem 4./5. Jh. Ende des römischen Truppenstandorts, Rigomo (755) Abschrift und nach Donb Ersterwähnung, Rigimago (770) Abschrift, Regamaga (856) Abschrift, Rigemaga (1003) Fälschung, Riemage (1103), 1110/1117 Ansiedlung von Mönchen, Rimagen (1143), 1221 „großes Stadtsiegel“, Remagen (13. Jh.), ab dem 14. Jh., Wallfahrtsort bis zu der Auflösung des Klosters 1803, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1996 Fachhochschule, *Rīgomagus, kelt., M.?, Königsfeld, zu *rīg-, kelt., M., König, s. Greule A. Remagen (in) RGA 24 2004 (GOLD20160518.txt)

 

Remlingen, 10. Jh., bei Marktheidenfeld, F2-535 RAM° (PN) Rameningen, Rameningen Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Schn. ebds. Rominingas, Remeningen ZGO 4 415 (1199), s. Bayern 619, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Remmeker (feld), 12. Jh., ein Feld bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-535 RAM° (PN) Remmekhusen, Remmekhusen Finke Nr. 136 (1182), Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Remscheid, 12. Jh., an der Wupper in dem bergischen Land, Donb519, (kreisfreie Stadt,) rund 113000 Einwohner, (ecclesiam) Remscheit (1168-1191) Urkunde des Grafen Engelbert I. von Berg für den Johanniterorden in sprachlich modernisierender Abschrift des 17. Jh., (de curia) Remissgeide (1217) e am Ende klein und hochgestellt, die Industrialisierung in dem 19. Jh. erfolgt nach mittelalterlichen Hammerwerken und der Stahlerzeugung in dem Umfeld, s. PN Remi?, s. hramusia* 1, ramusia, as.?, sw. F. (n?), Rams?, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, s. Dittmaier 1956, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.txt)

 

Remse, 11. Jh., bei Marienfeld bei Warendorf, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Hramasithi (2), Hramasithi bzw. Hramisithi Hzbr. (1088), Remesithi Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, as., Suffix ithi (GOLD20160518.txt)

 

Remsede, 11. Jh., bei Rotenfelde bei Iburg, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Hramasithi (1), Ramisithi Erh. 1 Nr. 1170 (um 1080), Hramasithi Osnabrück. UB. (1068), Hramisitha Frek., Remesethe Osnabrück. UB. (1180), as., Suffix ithi (GOLD20160518.txt)

 

Remsfeld, 12. Jh., bei Homberg in Hessen, F2-591 RIM (PN) Rimegozesvelde. Rimegozesvelde W. 2 54 (1105), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Rengersfeld Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rensefeld, 12. Jh., bei Lübeck, F2-539 Ranzifeld, Ranziveld Lübecker UB. S. 7 (1177), Ranzifeld Hasse 1 (1188), (nach F2-539) ist auch der erste Teil deutsch, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Retecheburg“, 12. Jh., wüst bei Möllendorf bei Mansfeld, (F2-315) RAD1 (PN) Retecheburg, F2-1575 Retecheburg Hv. 19, 337 (1137), s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.txt)

 

Rette“, 12. Jh., ein Wald bei Coesfeld, F2-571 ### Rette, Rette Erh. 1 Nr. 181 (1118) Original, as. (GOLD20160518.txt)

 

Reusraht s. Langenfeld (Langenfeld Rheinland), 14. Jh., bei Mettmann, Donb349, (Stadt in dem Kreis Mettmann) (GOLD20160518.txt)

 

Reuß* (G, Ftm, Ht) Anhalt, Burgk, Gera, Greiz, Köstritz, Kranichfeld, Obersächsischer Reichskreis, Pleißen bzw. Pleißenland, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Ebersdorf, Reuß-Greiz, Rheinbund, Saalburg, Sachsen, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)

 

Reuß-Kranichfeld s. Reuß, Kranichfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rezunpah° s. Rimbach, 9. Jh., bei Taufkirchen bei Eggenfelden?, pag. Rotahg., F2-571 ### Rezunpah°?, s. F1-1442, F1-1444 (GOLD20160518.txt)

 

Rhein* (RiKreis) (Rheinischer Ritterkreis) Adendorf, Ahrental, Angeloch, Arenfels, Arnstein, Auwach, Baden, Beckers zu Westerstetten, Beier von Boppard, Bellersheim, Bentzel zu Sternau, (Bernhold) Bernhold von Eschau, Bettendorf, Bicken, Blieskastel, Boos von Waldeck, Boos von Waldeck und Montfort, Botzheim, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidbach, Brendel von Homburg, Bretzenheim, Brömser von Rüdesheim, Burscheid, Bürresheim, Burrweiler, Buseck bzw. Buseckertal, Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Clodt zu Ehrenberg, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dalberg zu Herrnsheim, Dalberg zu Heßloch (Hassloch), Degenfeld, Dernbach, Diede zum Fürstenstein, Dienheim, Dürckheim, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, (Eckbrecht von Dürckheim,) Ehrenburg, Eibingen, Elkerhausen (Elkershausen), Eltz, Ernberg, Eyß, Faust von Stromberg, Flersheim (Flörsheim), Forster (FreiH, RRi), Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Ritterkreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Frentz, Fürstenberg (RRi), Fürstenwärther, Gagern, Galen, Gans von Otzberg, Geispitzheim, Greifenclau-Dehrn zu Vollrads, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Günderode, Hallberg, Handschuhsheim, Hanstein, Hattstein, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg, Haxthausen, Heddesdorf (Hedersdorf), Hees, (Hessen,) Hessen-Kassel, Heusenstamm, Hilchen von Lorch, Hohenfeld, Horneck von Weinheim (Horneck zu Weinheim), Horxheim, Hund von Saulheim, Hüttersdorf, Illingen, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn (G, RRi), Isenburg, Isenburg-Birstein, Jett von Münzenberg, (Kämmerer von Worms), Kerpen (FreiH, RRi), Kesselstatt (Kesselstadt), Knebel von Katzenelnbogen, Kolb von Wartenberg, Köth von Wanscheid, Kratz von Scharfenstein, Kronberg (RRi), Landeck, Landenberg, Landschad von Steinach, Landsberg (RRi), Landskron, Landstuhl, Langwerth zu Simmern, Lerch von Dirmstein, Leyen, Linden, Lösnich, Löw von Steinfurth (Löw von und zu Steinfurt), Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Mainz (EStift), Mainz (Dompropstei), Mansbach (RRi), Marienberg, Marioth zu Langenau, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Medelsheim, Metternich, Mittelrheinstrom, Molsberg, Münchweiler, Nassau-Usingen, Niederrheinstrom, Nievern, Oberrheinstrom, Oberstein, Ostein, Pallant, Partenheim, Pfalz, Preuschen, Quadt (Quadt-Wickrath), Rau von Holzhausen, Reck, Reifenberg (Reiffenberg), Reichsritterschaft, Requilé, Riaucour, Riedesel, Ritter zu Grünstein, Rolshausen, Roth von Burgschwalbach, Rumrodt, Sankt Jakobsberg, Scharfeneck, Schelm von Bergen, (Schenk zu Schmidtburg,) Schenk von Schmidtburg, Schilling von Lahnstein, Schmidtburg zu Weiler, Schmitz-Grollenburg, Schönberg auf Wesel, Schönborn, Schorrenburg, Schulers, Schütz von Holzhausen, Schutzbar genannt Milchling, Schwaben (RiKreis) (Schwäbischer Ritterkreis), Schweppenhausen, Sickingen, Sickingen-Schallodenbach, Sirk, Soetern, Specht von Bubenheim, Stein (ruHt), Steinkallenfels (Stein-Kallenfels), Sturmfeder (Sturmfeder von und zu Oppenweiler), Ulner von Dieburg, Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein bzw. Hunolstein), Waldbott-Bassenheim (bzw. Waldbott von Bassenheim), Waldeck (rriHt), Waldecker zu Kaimt (Keimpt), Waldenburg genannt Schenkern, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Wallbrunn zu Niedersaulheim (Nieder-Saulheim), Wallbrunn zu Partenheim, Wambolt von Umstadt (Wambolt von und zu Umstadt), Warsberg, Wartenstein, Weiß von Feuerbach, Wetzel genannt von Carben (Wetzel genannt von Karben), Wiltberg (Wildenberg,) Wildenburg, Wollmerath, Wrede, Zandt von Merl, Zeiskam, Züllenhard, Zweifel (Zweiffel), s. a. Rheinischer Ritterkreis HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rheinfeld s. Gräfenrheinfeld (GOLD20160518.txt)

 

Rheinfelden, 11. Jh.?, in (dem Kanton) Aargau, F2-594 RIN Rinveldon, Rinveldon P. 8 198 (Ekkeh. Chr. univ.), Rinveldin (!) P. 21 460 Hist. Welforum Weingart., Rinvelden Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), Rifelt P. 24 796 9. Jh. Cononis Gesta episc. Lausann., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb523, (Stadt und Hauptort des Bezirks Rheinfelden,) rund 11000 Einwohner, (de) Rinvelden (1057) Original, um 1130 durch den Herzog von Zähringen gegründet, (de) Rinuelde (1143), (de) Rinuelden (1175), Reinfeld bzw. Reinfelden (1415) Abschrift, s. Rhein, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.txt)

 

Rheinfelden (Rheinfelden Baden), 20. Jh., östlich Basels an dem Dinkelberg und an dem Hochrhein gegenüber Rheinfelden in dem Kanton Aargau, Donb522f., (große Kreisstadt und VVG mit der Gemeinde Schwörstadt in dem Landkreis Lörrach,) rund 35000 Einwohner, die Siedlung Badisch-Rheinfelden entstand in dem 19. Jh. und wurde zu Beginn des 20. Jh.s nach der Stadt Rheinfelden auf der gegenüber liegenden Rheinseite in der Schweiz benannt, das neu entstandene Industriegebiet und die zugehörige Siedlung (Nollingen) änderten 1922 als Gesamtgemeinde den Namen von Nollingen in Rheinfelden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1963 Zusatz Baden, 1975 Rheinfelden als Ort große Kreisstadt, s. Zehnder B. Die Gemeindenamen des Kantons Aargau 1991 (GOLD20160518.txt)

 

Rheinfelden* (RS, Ht) Breisgau, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Fricktal, Kempten (gfAbtei), Lausanne, Schwörstadt, Vorderösterreich, Waldstädte, Zähringen, s. Truchsess von Rheinfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rheinland-Pfalz* (L) Ahrental (Ahrenthal), Alsenz, Altenkirchen, Annweiler, Ansbach, Arenfels, Arnstein, Bayern, Bechtolsheim, Beckelnheim, Beilstein, Bellheim, Bengel, Bergzabern, Berwartstein, Bettingen, Billigheim, Birkenfeld, Boppard, Braubach, Breisig, Bretzenheim, Bundenbach, (Burglayen,) Burrweiler, Cochem, Dahn, Dannenfels, Daun, Dexheim, Dhronecken, Dienheim, Dierbach, Dittelsheim, Dörrenbach, Dreis, Ebernburg, Ehrenburg, Eltz, Engelstadt, Erp (Erb), Erden (Erlen), Erlenbach, Esterau, Falkenstein, Frankenthal, Freckenfeld, Freisbach, Freusburg, Gemünden, Germersheim, Gerolstein, Gommersheim, Gräfenstein, Grenzau, Großhessen, Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Grumbach (G), Gundheim, Guntersblum, Guttenberg, Hachenburg, Hagenbach, Hallberg, Hammerstein, Hanau-Lichtenberg, Hassloch, Hessen, Hessen-Pfalz, Homburg, Hönningen, Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Ippesheim, Isenburg-Grenzau, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchheim (Kirchheimbolanden), Klingen, Kobern, Köln (EStift), Kreuznach, Kröv, Landau in der Pfalz, Landskron, Landstuhl, Langenau, Lauschied, Lauterecken, Layen (Burglayen), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Lichtenberg, Mainz (EStift), Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Schleiden, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meerfeld, Merxheim, Meudt, Minfeld, Molsberg, Mommenheim, Mühlenbach, Münchweiler, Neubamberg, Neuenahr, Neuwied, Nieder-Saulheim (Niedersaulheim), Nievern, Nierstein, Nürburg, Oberstein, Oberwesel, Odernheim, Olbrück, Oppenheim, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Pfeddersheim, Preuschen, Preußen, Prüm, Reichenstein, Reil, Reipoltskirchen, Remagen, Remigiusland, Rhaunen, Rheineck (BgGt), Rheingrafenstein, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Rhodt, Rohrbach, Saffenburg, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Scharfeneck, Schaumburg, Schönborn, Schüller, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger,) Schweighausen, Schweppenhausen, Simmern, Sinzig, Speyer, Stauf, Stein (ruHt), Steinweiler, Trier, Trifels, Vallendar, Veldenz, Virneburg, Wartenberg, Wartenstein, Weltesburg, Westerburg, Wied, Wildenburg, Wilgartswiesen, Winden, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wolfstein, Worms (RS), Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rheinprovinz* (Prov) Birkenfeld, Dagstuhl, Dollendorf, Hünxe, Jülich-Kleve-Berg, Jünkerath, Kinderbeuern, Kleve, Knechtsteden, Kyll, Lichtenberg, Manderscheid-Blankenheim, Merxheim, Nassau-Saarbrücken, Neuerburg, Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, Prüm, Reil, Rheinland, Rümmelsheim, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Saffenburg, Schleiden, Schönau, Schweppenhausen, Trier, Wetzlar, Wied, Winnenthal, Zyfflich-Weiler HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Riade s. Riede, ?, ein Bach bei Merseburg (wo König Heinrich siegte) oder Rieda bei Bitterfeld, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (4) (GOLD20160518.txt)

 

Richeresneida°“, 9. Jh., bei Beerfelden bei Erbach in dem Odenwald, F2-584 RÎK2 (PN) Richeresneida°, Richeresneida D. S. 37 (1012), (supra) Richgeressneiten Laur. Nr. 21 (819), s. PN, s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg, s. Simon 56, Wgn. 2 132 (GOLD20160518.txt)

 

Richold* (ruHt) Gronsfeld bzw. Gronsveld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Richrath, 12. Jh., bei Mettmann, F2-589 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Ricrothe, Ricrothe Kö. 191 (um 1150), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land?, s. Langenfeld (Langenfeld Rheinland), 14. Jh., bei Mettmann, Donb349, (Stadt in dem Kreis Mettmann) (GOLD20160518.txt)

 

Richscheburg, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-581 RÎK2 (PN) Ritthagesburg, Ritthagesburg Grs.7 S. 15 (1137), s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Ried, 9. Jh., bei Dachau bzw. Küchenried bei Bruck (Fürstenfeldbruck) bzw. Oberreith und Unterreith bei Erding bzw. Rieden bei Starnberg bzw. Ried bei Ravensburg, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (10), Riute Bitterauf Nr. 600 (830), Riodun Bitterauf Nr. 986 (895), Riod Meichelbeck Nr. 1094 (10. Jh.), Rêode Bitterauf Nr. 701 (848), Reodir Bitterauf Nr. 118 (784), 318 (814), Reod Bitterauf Nr. 574 (828), 576 (GOLD20160518.txt)

 

Rieda, 12. Jh., bei Bitterfeld, F2-574 RIDE (Bach) Ride (7), Ride Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), nach F2-574 vielleicht zu hréod, ae., Sb., Ried?, as. (GOLD20160518.txt)

 

Riede, ?, ein Bach bei Merseburg (wo König Heinrich siegte) oder Rieda bei Bitterfeld, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (4), Riade N. M. 1898 S. 268, s. Förstemann unter RIDE, as. (GOLD20160518.txt)

 

Riedfeld, 9. Jh., bei Neustadt an der Aisch, pag. Rangewe bzw. Rangau, F2-631 RUD (Rodung)° Riotfeld, Riotfeld MB. 28a 161 (923), Reotfeld MB. 28a 98 (889), s. Bayern 512, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Riedheim, 11. Jh., nach F2-626 nach K. vielleicht bei Blumenfeld bei Engen?, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (2), Rieden K. Nr. 205 (1005), Riethen Hidber Nr. 1818 (1145) (GOLD20160518.txt)

 

Riedstadt, 20. Jh., bei Großgerau, Donb525, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 21000 Einwohner, 1977 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Wolfskehlen (1973 mit Goddelau verbunden) und Leeheim, s. Crumstadt, Efelden, Goddelau, Leeheim, Wolfskehlen, s. Ried, nhd., N., Ried, s. Stadt, nhd., F., Stadt, s. Andrießen, s. Knappe, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)

 

Riegersburg, 12. Jh., bei Feldkirch in der Steiermark, F1-1456 HROD (PN) Rŏtgerspurc, Rŏtgerspurc Zahn (1142), Rŏtkerspurch (1138), Rukkerspurch (1128), Rudigerspurk (1143), Růdigerspurck Schroll 36 (1164), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. Ruginesfeld°, 9. Jh., eine Herrschaft Riegersburg auf dem Leipnitzerfeld und dem Eibisfeld in der Untersteiermark?, comit. Dudleipa, F2-636 (GOLD20160518.txt)

 

Riegersburg, 9. Jh., eine Herrschaft auf dem Leipnitzerfeld und dem Eibisfeld in der Untersteiermark?, s. Ruginesfeld°? (GOLD20160518.txt)

 

Riegersdorf, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F1-1456 HROD (PN) Ruotkerisdorf (3), Rŏdegeresdorf Zahn (1157), (1159), Rudegersdorf Zahn (1147), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Riehe, 15. Jh.?, in der Gemeinde Suthfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 446 Nebendorf Waltringhausens, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Helsinghausen und Kreuzriehe Gemeinde Suthfeld, s. rie, mnd., Sb., Riehe, Bach, Graben (M.) (GOLD20160518.txt)

 

Riesfeld, 12. Jh., wüst südlich des Bruchhofs bei Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 451, Risveld, Risuelde Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170) Gut des Edelherrn Mirabilis, während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, in der Mitte des 13. Jh. wüst infolge Gründung Stadthagens, s. hrīs* 1, rīs*, as., st. N. (a?), Reis (N.), Zweig, s. feld, as., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Rifenlohe s. Rippleinloh (im Rippleinsloh) bei Heidingsfeld bei Würzburg (GOLD20160518.txt)

 

Rimbach, 8. Jh., bei Eggenfelden, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (3), Rindpah Chr. L. S. 49 (817), Rindpach Meichelbeck 38b 19 (8. Jh.), 63 (9. Jh.), R. Nr. 94 (905), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-571 (GOLD20160518.txt)

 

Rimbach, 9. Jh., bei Taufkirchen bei Eggenfelden?, pag. Rotahg., F2-571 ### Rezunpah°, Rezunpah MB. 28b 32 (818), s. Fr. 1 482, Zuordnung unsicher, s. F1-1442, F1-1444, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Rimbach, 9. Jh. (nach F1-1444 unbestimmt bzw. welches? mit Bezug zu Bayern bzw. nach F2-1547 wohl) bei Eggenfelden, F1-1444 HRING1 (Ring) Rincpah, Rincpâh bzw. Rinpâh Bitterauf Nr. 856 (860), Rincbah Bitterauf Nr. 1028 (um 899), (nach F2-1547 nicht Rincpah Meichelbeck Nr. 1257 11. Jh. sondern) Bitterauf 2 Nr. 1084 (926), Rincpach Bayr. Ac. 14 85 (um 1100), F2-1547 Rinchpach Bitterauf 2 Nr. 1227 (972), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Rinaha“, 9. Jh., ein bei Fulda in die Haun mündender Bach mit Rhina bei (Bad) Hersfeld, F2-592f. RIN Rinaha° (1), Rinaha Dr. Nr. 721 (980), Rinacha (haubit) Dr. Nr. 165 (801), Rinaha MGd. 3 (1003) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Rinderfeld (Großrinderfeld und Kleinrinderfeld), 11. Jh., bei Würzburg, F1-1443 HRIND (Rind) Rindervelt°, Rindervelt MB. 29a 144 (1050), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Rinderfeld Hatzfeld, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ringeldorf, 11. Jh., bei Gladbeck bei Coesfeld, F2-527 RAGAN (PN) Reingeresdorf (3), Rengeringthorpa Wadstein Denkmäler S. 21 (11. Jh.), s. Lac. Archiv 1 13, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Ringelinghof, 16. Jh., wüst zwischen Eikeloh, Langeneicke und Ehringerfeld bei Soest, s. ON Soest 377, Rencklinghov Schulte Beerbühl, Eikeloh S. 171, s. PN *Ringilo, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof (der Leute) des Ringilo“ (GOLD20160518.txt)

 

Rippleinsloh (im Rippleinsloh), 12. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, F2-598 RIP2 (PN) Rifenlohe, F2-1577 Rifenlohe Kaufmann Nr. 160 (1159), PN?, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Rissdorf (Oberrissdorf und Unterrissdorf), 9. Jh., bei Mansfeld in (dem früheren) Mansfelder Seekreis, F2-601 RISE (Rinne) Risdorpf, Risdorpf Hersfeld (9. Jh.), Ristorp Krühne S. 616 (1195) Original, Risdorph Grs.7 S. 124 (1121), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Risuelde, 12. Jh., wüst bei Minden, F2-601 RÎS1 (Reis N.) Risuelde, Risuelde Erh. 2 Nr. 293 (1152), 425 (1181), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Ritterode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Suavag., F1-1456 HROD (PN) Rodigeresrod (1), Rothirarod bzw. Reterderoht Hv. 20 S. 13 (1060), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Ritterode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1457 HROD (PN) Rothirarod, Rothirarod E. S. 23 (993), Reterdesroht Anh. Nr. 137 (11. Jh.), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Ritthagesburg s. Richscheburg, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-581 RÎK2 (PN) Ritthagesburg (GOLD20160518.txt)

 

Ritzelfeld, 12. Jh., ein Weiler bei Afden bei Aachen, F2-650 RUZ2 (PN) Rucelenfelt, Rucelenfelt P. Scr. 16 701 (1121) Ann. Rod., s. F2-637, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Ritzgerode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Suaben, F2-581 RÎK2 (PN) Rihdagesrot°, Rihdagesrot Sax. 2 1 Nr. 26 (1046), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 389, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Riuti“, 8. Jh. bzw. 10. Jh., wüst in (der Pfarrei) Ensbach bei Bruck (Fürstenfeldbruck?), F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (6), Riuti Rth. 4 117 (900), MB. 28a 250 (993), Reod Bitterauf Nr. 36 (um 769) (GOLD20160518.txt)

 

Rixfeld, 10. Jh., bei Lauterbach in Hessen, F1-1469 HROK2 (PN) Ruohgisesfelt°, Ruohgisesfelt Dr. tr. c. 42 310, Rogisesfelt Schn. (932) (Dr. Nr. 727 Reggisesfelt), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Rixfeld, 8. Jh., (F2-527 unbestimmt bzw. F2-1575) bei Lauterbach in Hessen, F2-527 RAGAN (PN) (in) Regingisesfelde°, (in) Regingisesfelde Laur. Nr. 1755 (8. Jh.), AA. 1, 285, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Rixfeld Riedesel HELD (GOLD20160518.txt)

 

Roccolfeshusun“, 12. Jh., bei Maulbach bei Alsfeld in Hessen, F1-1470 HROK2 (PN) Roccolfeshusun, Roccolfeshusun W. 2 55 (1107), s. Ld. Wü. 266, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Roda s. Freiroda, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (27) (GOLD20160518.txt)

 

Rodamsdörfle* (rriHt) Adelmann von Adelmannsfelden, Lang HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rode, 12. Jh., bei Hornburg bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (16), Rothe Mülv. Nr. 1553 (1173), as. (GOLD20160518.txt)

 

Rode s. Alterode, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (26), s. Goutrode, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (13), s. Gruitrode?, 11. Jh. in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (12), s. Kirchrode?, ?, bei Hannover?, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (3), s. Nieuwrode s. Rode südlich Aarschots in (der Provinz) Brabant?, s. Oedenrode, s. Schelderode, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (8), s. Sint-Genesins-Rode, 12. Jh., südlich Brüssels in (der Provinz) Brabant (nach F2-628 vielleicht einige Rode in (der Gemeinde) Alsemberg nahebei), F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (10), s. Sinte-Aachtenrode, 12. Jh., südlich Löwens in (der Provinz) Brabant, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (11), s. Walsrode, 10. Jh., bei Fallingbostel, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (2) (GOLD20160518.txt)

 

Rodebusch, 12. Jh., bei Bettenfeld bei Wittlich in der Eifel, F2-457 RAUD (rot) Rodenbos, Rodebusch Be. Nr. 612 (1158), Rodesbusch Be. Nr. 563 (1152), Rodenbos Be. Nr. 604 (1157), Rodebos Be. 2 25 (1177), s. busch, bosch, pusch, mhd., st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, nach F2-547 denkt Müller 2, 38 an Rodung (?) (GOLD20160518.txt)

 

Rodemusle“, (nach F2-549) Rodameuschel bei Saalfeld? bzw. (nach F2-1576) Röttelmisch bei Kahla an der Saale, F2-549 RAUD (rot) Rodemusle, Rodemusle Hempel S. 111 (1174), (nach F2-1576 nach Hey G.) zu dem slawischen Personennamen Radomyšl, s. PN? (GOLD20160518.txt)

 

Rodenbach, 9. Jh., bei Gersfeld in der Rhön in (der früheren Provinz) Hessen, F2-545 RAUD (rot) Rotibach° (2), Rotibach Dr. Nr. 584 (863), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Rodenbach (bei Gersfeld) Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rodersdorf, 10. Jh., wüst bei Mansfeld in (dem früheren Mansfelder) Gebirgskreis, F2-517 RAD1 (PN) Redgeresdorf (1), Redgeresdorf E. S. 23 (993), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Rödinghausen, 12. Jh., in dem Ravensberger Hügelland an dem Südrand des Wiehengebirges nördlich Bielefelds bei Herford, F1-1450 HROD (PN) Ruodingeshusa (2), Rothinchusun Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, Rothinchusen Wm. (1147), s. ON Herford 229 Rothinghusen (1147), Rothinchusun (Ende 12. Jh.), Rothinchuson (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. PN, zu *hrōth?, as., Sb., Ruhm, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hrodo“, Donb531, (Gemeinde in dem Kreise Herford), rund 10000 Einwohner, Rothinghusen (1147), Rothinchusun (Ende 12. Jh.), Rothinchusen (1230-1232), (Rembertus de) Rodinchusen (1281), Rothinghoesen (1292), Roddinchusen (1361), Rodinkhusen (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenlegung mit vier benachbarten Gemeinden, s. PN (Hrōdo?), s. Schneider (GOLD20160518.txt)

 

Rodorpe s. Rorup bei Coesfeld (GOLD20160518.txt)

 

Roggelfing, 12. Jh., bei Eggenfelden?, F1-1470 HROK2 (PN) Rocholvingen, Rocholvingen MB. 9 448 (um 1156), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.txt)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (25), Rohrbach Fr. 2 105 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Röhrensee, 10. Jh., bei Scheinfeld (F2-556 Marktscheinfeld) in Mittelfranken, F2-556 RAUR (Rohr) bzw. Adj. Rorinonseo (Rorinon seo°) (a), Rorinse MB. 29a 73 (1040), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. rōrīn* 1, ahd., Adj., Rohr.., Röhricht.., mit Rohr bewachsen (Adj.) (GOLD20160518.txt)

 

Rokel, 12. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Roklo (2), Roklo Osnabrück. UB. (1196), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Rollsdorf, 9. Jh., bei Höhnstedt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1462 HROD (PN) Ruodoldesdorpf, Ruodoldesdorpf Hersfeld (9. Jh.), Roldesthorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, Roldestorp Schmidt S. 248 (1179) Original, s. Rozwalesdorpf, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Romfelt“, 9. Jh., nach F2-608 wahrscheinlich bei Villanc in den Ardennen in Belgisch-Luxemburg, F2-608 ROM (?) Romfelt, Romfelt Bouquet 6 625 (839), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Römhild, 8. Jh., bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F2-549 RAUD (rot) Rotemulte, Rotemulte Dr. Nr. 157 (900), Rotmulti Dr. Nr. 384 (819), Nr. 596 (867), Rotmulte Dr. Nr. 158 (um 800) u. ö. (Rootmulti, Romulde, Rothmulti, Romulte, Rothermulte, Rottmultidorp, Romelt 1536, nach F2-549 soll nach Mülv. 1 Nr. 839 Ruohanfeld derselbe Ort sein 1100), (nach F2-549) von rôt, Adj., rot und mulda, ahd., F., Erde, von dem braunroten Mergel dort, s. Thüringen 354, s. molta (1) 13, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Staub, Erde, Geröll (GOLD20160518.txt)

 

Ronefelt°“, 8. Jh., wüst südwestlich Schweinfurts?, pag. Gozfeld, F2-642 RÛN1 (Einschnitt?) Ronefelt°, Ronefelt Dr. Nr. 68 (8. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Ronne, 12. Jh., ein Hof in Theesen bei Schildesche in der Theesener Straße bei Bielefeld, s. ON Bielefeld Rune (1183), Rone (1399) Abschrift 1400-1450, Ronnek (1556), s. *rūn-, germ., V., Sb., ritzen, kerben, Einschnitt, vielleicht eine alte Bezeichnung für eine Geländevertiefung? (GOLD20160518.txt)

 

Rönne, 12. Jh., ein Hof in Theessen bei Bielefeld, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (2), Rune Erh. 2 Nr. 431 (1182) Original, as. (GOLD20160518.txt)

 

Rorup, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-633 RUD (Rodung)° (3), Rodorpe Darpe 3 22 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Rosdorf, 9. Jh., wüst bei Rodach bei Coburg, pag. Grabfeld, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (5), Rosdorf Dr. Nr. 379 (819), Nr. 458 (825), Nr. 479 (829) u. s. w., Hrosdorph(ero marca) Dr. Nr. 506 (837), Rosdorf(ero marca) Dr. Nr. 699 (10. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Rosenberg* (im Neckar-Odenwald-Kreis) (Ht, RRi) Hatzfeld, (Löwenstein-Wertheim,) Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Niederstetten, Rochefort, Schüpfer Grund, Waldmannshofen, s. Münch von Rosenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner, 1969 durch Zusammenschluss der Gemeinden Darfeld und Osterwick entstanden, 1975 Eingemeindung Holtwicks, (domum to) Dale um 1378 Original, (Aleke) Rosendaele 1508, Flurname mit dāl (1), mnd., M., N., Tal, s. rōse, rôse, royze, roise, rūse, mnd., sw. F., Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, s. Kewitz B. CoesfelderBeinamen und Familiennamen vom 14. bis 16. Jahrhundert 1999, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 4 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Rosenfeld* (Ht) Harthausen, Teck, Urslingen, Württemberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rosogavi“, 9. Jh., Gau um Harsefeld bei Stade, F1-1475 HROS (Ross) Rosogavi, Rosogavi P. 1 307 (864) Chron. Moissiac., s. Archiv für Bremen-Verden 6 507, s. Niedersachsen 208, s. *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)

 

Roßbach bzw. Rossbach, 12. Jh., bei Gurkfeld in (der) Unterkrain, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (13), Rospach Schumi 128 (1178), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Rossdorf bzw. Roßdorf, 8. Jh., bei Meiningen an der Quelle der Rosa, pag. Tullifeld, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (3), Rosthorf Dr. Nr. 638 (9. Jh.), Rosthorph Dr. Nr. 133 (8. Jh.), Rossdorff(ono marca) MGd. 3 (1016) Original, Rosthorpe Dob. 1 Nr. 64 (796), Jacob 101 (1183), s. Thüringen (357), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Rossebach“, 12. Jh., wüst bei Felda bei Alsfeld, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (12), Rossebach Gud. 1 200 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Rosskuppe bzw. Roßkuppe (F.), 8. Jh., bei Dammersbach bei Hünfeld, F1-1474 HROS (Ross) Herseberg (2), Rosseberg Rth. 2 250 (11. Jh.), Rosberge Dr. tr. (747), s. Vlm. 251, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Rotenburg (Rotenburg an der Fulda), 12. Jh., nördlich (Bad) Hersfelds an beiden Ufern der Fulda, Donb535, (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh. Bau einer Burg (Rodenberg) nördlich der späteren Stadt durch den Landgrafen von Thüringen auf Lehen der Abtei Hersfeld in der Gemarkung des wüst gefallenen Dorfes Breitingen Hersfelds, (Wigandus de) Rodenberc (1170) Original, Rotenberg (1248), 1248 civitas, Rodenberg (1266), Rodenberch (1295), 1340 Gründung einer unbefestigten Neustadt, Rotenburg (1343), 1370 Bau einer Stiftskirche, Roydinberg (1386), Rodinberg (1433), seit dem 15. Jh. Schlossbauten durch den Landgrafen von Hessen, 1627-1834 Residenz der Nebenlinie Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart), 1849 Eisenbahnlinie Kassel-Bebra, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 anerkannter Luftkurort, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, später s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „bei dem roten Berg“, s. 700 Jahre Rotenburg a. d. Fulda 1948, s. Keyser, s. Reimer 1926, s. Schellhase (GOLD20160518.txt)

 

Rotfelden, 11. Jh., bei Nagold westlich Tübingens, F2-530 ### Rahtfelda°, Rahtfelda K. Nr. 205 (1005), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Rotfelt“, 9. Jh.?, Lügenfeld (N.) bei Kolmar im Elsass, F2-547 RAUD (rot) Rotfelt (1), Rotfelt (id est rubeus campus) P. 1 426 Ann. Bertin., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Rothe“, 11. Jh., wüst nordöstlich Holzens bei Holzminden, pag. Wikinafelde, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (5), ?Rothe Wg. tr. C. 218, Rothe Erh. 1 Nr. 727 (1004), 943 (1025), s. ON Holzminden 182 Rothe (in Uuikanauelde) MGH DH II. S. 110, Nr. 87 (1004), s. Niedersachsen 402 (Rothesteinhöhle), s. roth, as., st. N., Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Rothehusen, 12. Jh., wüst südwestlich Stadthagens in Wackerfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 484 Rothehusen Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), Gut des Edelherrn Mirabilis, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Rothenberg Degenfeld, Erbach, Erbach-Fürstenau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rothenburg* (an der Tauber) (Ht, Hztm, RS) Ansbach, Bayern, Fränkischer Reichskreis, Gailnau, Gebsattel (RDorf, RRi), Gröningen (Ganerbschaft), Heidingsfeld, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kirchberg, Lichtel, Nordenberg, Schrozberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rothensee, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F2-550 RAUD (rot) Rodensee (3), Rotelse Schannat Nr. 37 (1119), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (GOLD20160518.txt)

 

Rothfelden, 12. Jh., bei Heidenheim, F2-547 RAUD (rot) Rotfelt (2), Ratfelden Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Rothfelden, 11. Jh., bei Nagold, F2-547 RAUD (rot) Rotfelt (3), Ratfelden Würt. (1005), nach F2-547 von dem roten Boden, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Rothfelth s. Lügenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rothhausen, 9. Jh., bei Irmelshausen bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-548 RAUD (rot) Rodahusun° (1), Rodahusun Dr. Nr. 563 (875), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Rottbach, 8. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (11), Rotinpah Bitterauf Nr. 157 (800), 937 (880), Rotapach Bitterauf Nr. 133 (um 791), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Röttenbach* (im Kreis Erlangen-Höchstadt) (RRi) Truchsess von Pommersfelden, s. Schnell von Röttenbach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Rottfeld, 14. Jh., wüst Hof Nr. 3 in (Bad) Eilsen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 485 Rodvelde UB Obernkirchen 329 (1379), ursprünglich zwei Höfe mit Rottfelder Hof selbständiges Gemeinwesen, um 1600 Amt Arensburg, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Rovekesthorf“, 12. Jh., wüst s. Rachsdorf bei Langenbergen bei Mansfeld im früheren Mansfelder Seekreis (GOLD20160518.txt)

 

Rozwalesdorf nach F2-650 nach Grs.2 s. Rulsdorf südlich Pollebens bei Mansfeld (GOLD20160518.txt)

 

Rozwalesdorpf“, 9. Jh., Rulsdorf bei Eisleben?, F1-1462 HROD (PN) Ruodoldesdorpf (a), Rozwalesdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Rulsdorf“, 9. Jh., nach F2-650 nach Grs.2 wüst südlich Pollebens bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-650 RUZ2 (PN) Rozwalesdorf (GOLD20160518.txt)

 

Ruchese°“, 8. Jh., mit Bezug zu Fulda und Mittelfranken, pag. Sualafeld, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Ruchese°, Ruchese Dr. tr. c. 65 (8. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Rückersberg (M.), 10. Jh., oberhalb Eiterfelds bei Fulda, F1-1456 HROD (PN) Ruotgeresberg (1), Ruotgeresberg Dr. Nr. 721 (980), s. Vlm. 251, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Rudefing?, 9. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern?, F1-1462 HROD (PN) Hrodolvinga (2), Hrodolvingun MB. 28b 37 (820), Hruodolfingun Bayr. Ac. 12 Nr. 45 (869) Original, Ruodoluingon MB. 28b 38 (9. Jh.), ?Ruodolfingun Bitterauf Nr. 898 (869), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Rudolstadt, 8. Jh., südlich Weimars in dem Tal der Saale zwischen bewaldeten Höhen nördlich des Thüringer Schiefergebirges in Thüringen, F1-1464 HROD (PN) Hrotholfstedi (1), Rudolfestat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. c. 38, 264 (9. Jh.), Rudolvestat Wern. (1154), Rudolfesdorf W. 2 Nr. 39, Rudolfosdorf Sch. S. 12 (800), s. Thüringen 360, s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, Donb537, (Stadt in dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,) rund 24000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Rudolfestat (775/786?) 1150/1165, an der Straße von Nürnberg nach Naumburg, Rodolvestat (1154), seit dem 11./12. Jh. deutsche Burg mitBurgflecken, Rudolvestat (1217), um 1300 Neustadt, 1326 stat, Rudelstat (1348), seit dem 16. Jh. Residenz (bis 1918) Schloss Heidecksburg, Rudolstatt (1743), 1760 Porzellanmanufaktur, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Rudolf, „Rudolfsstatt“, s. Fischer R./Elbracht K. Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt 2959, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)

 

Ruggerod“, 12. Jh., wüst bei (Bad) Hersfeld, F1-1456 HROD (PN) Rodigeresrod (2), Ruggerod W. 3 72 (um 1158), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Ruginesfeld°, 9. Jh., eine Herrschaft Riegersburg auf dem Leipnitzerfeld und dem Eibisfeld in der Untersteiermark?, comit. Dudleipa, F2-636 ### Ruginesfeld°, Ruginesfeld J. S. 113 (890), Ruginesveld J. S. 117 (891), Ruginesvelt J. S. 205 (979), Ruginesvelt MGd. 2 (984), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. K. St., s. F1-1456 Rǒtgerspurc HROD (PN) Riegersburg in der Steiermark bei Feldkirch (GOLD20160518.txt)

 

Rugshofen, 9. Jh., bei Gerolzhofen (Geroldshofen) in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1448 HROD (PN) Hruodeshof°, Hruodeshof MB. 31a 132 (890), Ruodeshof MB. 28a 98 (889), 161 (923), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Rulsdorf“, 9. Jh., nach F2-650 nach Grs.2 wüst südlich Pollebens bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-650 RUZ2 (PN) Rozwalesdorf, Rozwalesdorf Hersf. (9. Jh.), nach F2-1578 nach Hey G. zu dem slawischen Personennamen Rozwal, Zerstörer, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Rumeln, 9. Jh., bei Krefeld bei Friemersheim, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) (ad) Rumulohun (1), (ad) Rumulohun Lac. Arch. 2 220 (9. Jh.), Rumelo Kö. 281 (um 1150), Rumiloo Kö. 146 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 656, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Ruppertenrod, 12. Jh., an der Ohm bei Alsfeld in Hessen, F1-1455 HROD (PN) Ruprahterode (1) Ruprahterode Dr. tr. c. 64, Ruprecherode Ld. 170 (1137), Gud. 1 200 (1151), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Rurippe, 10. Jh., Raab bei Schärding in Oberösterreich, F2-646 ### Rurippe, Ruorippe P. 17 448 Ann. Reichersp., Rourippe MB. 3 399 (um 1135) Original, Rurrippe MB. 3 425 (um 1180) Original u. ö. (Rurippe, Rourip), s. ruora, ahd., F., Wildspur, ruore, mhd., F., Falge, zweite Ackerung, nach F2-646 nach Hey G. (brieflich) ist der zweite Tel dunkel, nach F2-1578 entscheidet sich Hey G. (brieflich) für rovorěpi, slaw., Sb., gegrabenes Rübenfeld, s. Österreich 1 91 (GOLD20160518.txt)

 

Saal, 8. Jh., an der fränkischen Saale bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-660 SAL1 (Saalweide) Sala (1), Sale Dr. Nr. 134 (8. Jh.), Nr. 173 (801), Nr. 418 (823) u. s. w., Schn. Nr. 382 dafür Salaha, (de) Salu Rth. 1 82 (777), Dr. ebds. Nr. 60 falsch Sala, (in) Salu Dr. Nr. 116 (796), Nr. 166 (801), Nr. 226 (806) u. s. w., F2-1578 Sala Kaufmann Nr. 1 (800), s. Arch. 4 580 (GOLD20160518.txt)

 

Saale (F.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Elbe, F2-659f. Sala (1), Sala MGd. 2 (980) Original, MGd. 3 (1003) Original, P. oft, Anh. Nr. 13 (945), Nr. 62 (978) u. s. w., MGd. 4 23 (11. Jh.), 208 (11. Jh.), Donb543 (Saalfeld), Sala (fluvius) (782), s. *sā̆lo-, idg., Adj., wogend (GOLD20160518.txt)

 

Saalfeld (Saalfeld/Saale), 11. Jh., südwestlich Jenas auf dem hohen linken Ufer der in die Elbe fließenden Saale an einem Übergang über den Fluss und an dem Nordrand des thüringischen Schiefergebirges in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelda° (1), Salaveldun P. 5 442, 452 Widukind. 8 602 Annalista Saxo, Salaveldon P. 8 185, 188 Ekkehardi Chron. univ., Salaveld P. 13 403f. Brunwil. monast. fundat., Sch. S. 188 (1071) u. ö. (Saleveldun, Salefeld, Salefelt, Saleveld, Salevelt!, Sarevelt für Salevelt, Salavelda, Saleveldun, Salevelt, Salveilt, Salvelt, Sarevelt, Selvolde, Salevelt, Salaveldon), s. Thüringen 369, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Kreisstadt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und erfüllende Gemeinde,) rund 27000 Einwohner, altes thüringisches Siedlungsgebiet, seit dem 9. Jh. Königshof und Sitz des karolingischen Herzogs der Mark der Sorben, Salauelda (curtis) (zu 899), Salauelda (942), (actum) Salaveldun (979), (ad) Salaveldun (1012/1018), (villa regia) Salvelt (1199), Saalfelt (1350), ursprünglich Name der Landschaft (bzw. des Feldes) an der Saale, s. Saale (Sala), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Walther 1971, s. Krahe, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)

 

Saalfeld, 12. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F2-667 ### Salfildi, Salfildi Wern. (1130), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Saalfeld* (RAbtei) (Coburg,) Oppurg, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Schwarzburg, Streitberg, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Saalfeld (in Ostpeußen) Pomesanien HELD (GOLD20160518.txt)

 

Saalfelden bzw. Salfelden (bzw. Saalfelden am steinernen Meer), 8. Jh., südlich Berchtesgadens an der in die Salzach fließenden Salach, pag. Pinutzg., F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelde (2), Salafelda J. S. 23 (798), Salaveldon J. W. 150 (927), MB. 28a 231 (979), Salvelt J. S. 39, 41 (8. Jh.) u. ö. (Salvelda pagus, ?Salfelden, Salvelt, Salaveldun), s. Österreich 2 405, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in dem Polizeibezirk Zell am See in dem Bundesland Salzburg,) rund 16000 Einwohner, Salafelda bzw. Saluelt (8./9. Jh.), Salveldon (ab dem 10. Jh.) Dativ Plural, anfangs zu dem Herzogtum der Bayern, von dem 14.-18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1805 Österreich, Dekanatsstadtpfarre zu den Heiligen Johannes Baptist und Evangelist, 2000 Stadtrecht, s. Saalach bzw Saale-ahe, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. ANB, s. SOB, s. Lindner T. Die ältesten Salzburger Ortsnamen (in) Namen Sprachen und Kulturen hg. v. Anreiter P. u. a. 2002 (GOLD20160518.txt)

 

Saargebiet* Birkenfeld, Blieskastel, Dagstuhl, Freudenburg (BgGt), Homburg (G), Hüttersdorf, Illingen, Lebach, Lichtenberg (Ftm), Michelbach, Medelsheim, Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Ottweiler, Pfalz, Preußen, Püttlingen, Saarbrücken (Gt), Saarland, Schwarzenholz, Zweibrücken HELD (GOLD20160518.txt)

 

Saas?, 12. Jh., bei Burglengenfeld?, F2-689 SAZA (Sitz) Sazze, Sazze MB. 12 59 (12. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Sachendorf, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-750 SKAK2 (PN) Scachendorf bzw. Scachindorf, Scachendorf bzw. Scachindorf Zahn (1151), (1197) (GOLD20160518.txt)

 

Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsen-Altenburg* (Hztm, Freistaat) Altenburg, Deutscher Bund, Ernestiner, Hildburghausen, Norddeutscher Bund, Orlamünde, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Coburg-Eisenach, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsen-Anhalt* (Prov, L) Allstedt, Altmark, Anhalt, Barby, Bernburg, Blankenburg, Brehna, Derenburg, Dessau, Deutsche Demokratische Republik, Elbingerode, Falkenstein, Gernrode, Halberstadt, Hasserode, Heldrungen, Hohnstein, Ilfeld, Klettenberg, Köthen, Krottorf, Landsberg, Magdeburg, Mansfeld, Naumburg, Oebisfelde, Osterburg, Plötzkau, Preußen, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Regenstein, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schraplau, Seehausen, Stolberg, Stolberg-Stolberg (G), Stolberg-Wernigerode, Treffurt, Warmsdorf, Wernigerode, Wittenberg, Zeitz, Zerbst HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsen-Coburg-Saalfeld* (Hztm) Coburg, Grumbach, Henneberg, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsen-Gotha* (Hztm) Altenburg (RS), Deutscher Bund, Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, Gleichen, Gotha, Hildburghausen, Kranichfeld, Rheinbund, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Gotha-Altenburg, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Schwarzburg-Sondershausen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsen-Meiningen* (Hztm, Volksstaat) Bibra, Coburg, Deutscher Bund, Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, Heldburg, Henneberg, Henneberg-Römhild, Kranichfeld, Meiningen, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Römhild, Rossdorf, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar-Eisenach, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsen-Saalfeld* (Ftm, Hztm) Ernestiner, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsen-Saalfeld und Coburg (Ftm) s. Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsen-Weimar* (Ftm) Allstedt, Berka, Blankenhain, Eisenach, Erfurt (RS), Ernestiner, Fränkischer Reichskreis, (Henneberg,) Henneberg-Schleusingen, Hohnstein, Kranichfeld, Norddeutscher Bund, Rheinbund, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Eisenach, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weimar-Jena, Schwarzburg-Sondershausen, Stadtlengsfeld, Tautenburg, Weimar HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsen-Weimar-Eisenach* (Hztm, GroßHztm) Deutscher Bund, Eisenach, Ernestiner, Farnroda, Freusburg, Henneberg, (Lengsfeld,) Ostheim (Ganerbschaft), Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Weimar, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Stadtlengsfeld (Lengsfeld), Thüringen, Weida, Weimar HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsenburg* (bei Lurnfeld in Kärnten) (Ht) Salzburg (EStift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachsenfeld Stein (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sachswerfen (Niedersachswerfen und Obersachswerfen), ?, bei Hohenstein bzw. Honstein und Ilfeld, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahswirphen°, Sachswirphen Dr. tr. c. 38 243, Saswerpe Dob. 1 Nr. 1209 (1127), Saswerph UB. Nds. 2 Nr. 28 (1188), Saswerfa Or. Guelf. 2 (1140), Dob. 1 Nr. 1406 (1180), F2-1578 Saswerfa Or. Guelf. 2 (1140), nach F2-658 ist der namengebende Felsen Niedersachswerfens der nahe Kohnstein, wobei Auswanderer den Namen auf Obersachswerfen übertragen haben mögen, s. Thüringen 304, as. (GOLD20160518.txt)

 

Sachswerfen (Niedersachswerfen) Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sahlfeld, 13. Jh., bei Steinfeld bei Vechta, F2-666 SALA (Übergabe?) Salevelde, Salevelde Möser 4 391 (1240), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Saint Inglevert bzw. Saint-Inglevert, 11. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-681 SAND2 (PN) Santinghevelt, Santinghevelt P. 24 580 Lamberti Historia comit. Ghisnens. (11. Jh.), (Sontium campus vulgo) Sontinghevelt bzw. Sontingheveld Lamberti Historia comit. Ghisn. 582, Sontingeveld P. Scr. 24 708 (1162) Willelmi Chr. Andr., s. PN, Suffix, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Salach Degenfeld, Freiberg bzw. Freyberg, Guin, Rechberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmanniswilare (2), Salemanneswilare Heilig 10 (1140), (1171), Salem Sankt Gallen 3 835 (1192) Original, Heilig (1140), s. Baden-Württemberg 684, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb546, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 11000 Einwohner, älteste Siedlungsspuren aus der Bronzezeit, 1134 Gründung des Zisterzienserklosters Salem, Salemanneswilare (1140), Salem (1140), Salmannswiller (1273), Salem (1286), Salmansweiler (1302), Salmanswiller (1682), 1803 Kloster aufgehoben, an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Stefansfeld, Mimmenhausen, Neufrach, Buggensegel, Mittelstenweiler, Tüfingen, Rickenbach und Weildorf, , Schloss, Affenberg, Pfahlbautenmuseum, s. PN Salaman, „Salamansweiler“, Salem ist in dem Alten Testament der Sitz des Königs Melchisedech und wird als Jerusalem erklärt, in der Neuzit Klostername auf den Ort übertragen, s. Krieger2, s. LBW7 (GOLD20160518.txt)

 

Salfildi s. Saalfeld bei Mühlhausen in Thüringen (GOLD20160518.txt)

 

Salm* (G, Ftm) Anholt, Blamont (Blankenberg), (Blankenberg), Blieskastel, Borken, Dhaun, Elsass, Finstingen, Frankreich, Limpurg-Speckfeld, Luxemburg, Neuburg am Inn, Neufürstliche Häuser, Reifferscheid, Rennenberg, Rheingrafen, Salm-Anholt, Salm-Grumbach, Salm-Hortmar, Salm-Kyrburg, Salm-Reifferscheid, Salm-Salm, Westfalen, Wildgrafen, s. Niedersalm, Obersalm HELD (GOLD20160518.txt)

 

Saluelt s. Zollfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Salza s. Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza (GOLD20160518.txt)

 

Salzmünde, 10. Jh., an der Mündung der Salzke in die Saale bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-674 SALT (Salz) Salzigunmunda, Salzigen munda Mt. 5 56 (979), Salzemunde Mülv. 2 Nr. 980 (1125), Saltgaimundi MGd. 2 (979), s. Sachsen-Anhalt 403, 1827 Einwohner, s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung (GOLD20160518.txt)

 

Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe, F2-674 (Salzuffeln) F2-674 SALT (Salz) Saltuflon, Saltuflon Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, Saltuflen Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 417, (locum salis in) Vflon Westfäl. UB. 1 S. 113, Nr. 142 (1036-1051, Fälschung um 1165), s. uf, alte Präp., auf, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenden lichten Hainen“?, Gebietsbezeichnung, früh salt, as., N., Salz hinzugefügt, 1818 fürstlich lippisches Solbad, 1914 Namenszusatz Bad, s. Nordrhein-Westfalen 48, Donb548, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 54000 Einwohner, in dem 11./12. Jh. entstanden an den der Abtei Herford gehörenden Salzquellen in dem Tale der links zur Werre fließenden Salze mit Salzmonopol für Lippe, (locum dalis in) Vflon (1036-1051 bzw. 1048) Fälschung um 1165, Saltuflen (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., (in) Ufle (area) (1191), Uflan bzw. Saltuflon (Ende 12. Jh.), seit 1226 zu der Grafschaft Sternberg, in dem 14. Jh. an die Grafen zur Lippe, (des Wichboldes tho) Soltzvffelen (1475), 1488 Stadtrecht durch Graf Bernhard VII., Saltz Vfflen (1647), Salzuflen (1705), 1818 Solebad, 1850-1993 Stärkefabrik Hoffmann H. S. Hoffmanns 1794-1852, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit der Stadt Schötmar und zehn umliegenden Gemeinden, s. WOB2 (Kreis Lippe), s. Meyer (GOLD20160518.txt)

 

Salzungen (Bad Salzungen), 8. Jh., an der Werra bei Meinungen mit Salzquellen südlich Eisenachs zwischen Thüringer Wald und Rhön, F2-671 SALT (Salz) Salzunga, Salzunga Dr. Nr. 714 (973), Salzungun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. Nr. 675 (929), Salzhunga Dr. Nr. 537 (841) unecht u. ö. (Salzungen, Saltzungen !, Salsunga, Salissina, Salzungen!), Suffix unga, Donb549, (Kreisstadt des Wartburgkreises und erfüllende Gemeinde,) rund 18000 Einwohner, als germanische Siedlung an Salzquellen entstanden?, Salsunga (775) an das Kloster (Bad) Hersfeld, (villa) Salzhunga (841) an das Kloster Fulda, Salzungun (929), Salzungen (1155), vermutlich vor 1289 Stadtrecht, 1366 an die Markgrafen von Meißen (Wettin), 1645 an Sachsen-Gotha, 1680-1918 an Sachsen-Meiningen, seit 1821 Solbad, 1920 Thüringen, 1923 Namenszusatz Bad, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Kreisstadt des Kreises Bad Salzungen, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1998 Kreisstadt des Wartburgkreises, s. Berger D. Duden Geographische Namen in Deutschland 1999, s. Haefs Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land 2001 (GOLD20160518.txt)

 

Sandberg, 11. Jh., bei Hünfeld, F2-678 SAND1 (Sand) Santberg (1) Santberg Rth. 2 250 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Sandberg (bei Gersfeld in der Rhön) Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sandersdorf, 14. Jh., nordwestlich Bitterfelds, Donb549, (Gemeinde in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 9000 Einwohner, Dorf, Sanderstorff (1382) Original, Sanderstorff (1436) Original, mit Industrialisierung große Arbeiterwohnsiedlung, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Sandrat? oder Alexander?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf; Dorf, N., Dorf?, s. DS14 (GOLD20160518.txt)

 

Sandhagen, 14. Jh., s. Gadderbaum, 14. Jh., im nördlichen Bereich des Bielefelder Passes, s. ON Bielefeld 92 (GOLD20160518.txt)

 

Sangerhausen, 8. Jh., östlich Nordhausens bzw. westlich Eislebens an dem östlichen Rande der goldenen Aue zwischen Harz und Kyffhäuser an der Gonna, F2-682 SANG (Sange bzw. Büschel) Sangarhusen, Sangarhusen Dr. tr. c. 38 48, Sangirhusen Mt. 5 66 (991), Sangirhusen (!) P. 24 820 Hist. brev. princ. Thuring., Sangerhus Hersf. (9. Jh.), Sangirhusen (!) Btg. Br. S. 458f. (11. Jh.), nach F2-1579 nach Hey G. zu sangari, ahd., M., (nach Jellinghaus fraglich), s. Sachsen-Anhalt 409, 33757 Einwohner, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb550, (Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz,) rund 31000 Einwohner, altthüringisches Dorf an einer alten Straße zwischen Ost und West, Sangerhus (780/802), Sangirhuson (991), Sangerhusen (1110), 1194 Stadtrecht, seit dem Mittelater Silberbergbau und Kupferbergbau, größte Rosensammlung der Welt mir mehr als 8300 Rosenarten und Rosensorten, s. *sangāri, ahd., st. M. (ja), Senger, Brandroder?, nicht in ahd. WB., „bei den Sengerhäusern“?, s. SNB (GOLD20160518.txt)

 

Sangerhausen Landsberg, Mansfeld, Reinhardsbrunn, Sachsen, Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sankt Michael, 12. Jh., in dem Zollfeld in Kärnten, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzgraz, Holzgraz Ankershofen Nr. 230 (um 1143) (GOLD20160518.txt)

 

Sankt Michael, 12. Jh., in dem Zollfeld in Kärnten s. Newnhoven“, 12. Jh., Sankt Michael im Zollfeld in Kärnten, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (9) (GOLD20160518.txt)

 

Sărā, 11. Jh., (nach F2-685 vielleicht) Kleinenberg bei Büren an der Sore?, zu Soratfeld pag., F2-685 ### Sărā, Sărā Jacob Ein arabischer Berichterstatter S. 18 (10. Jh.), Jacob denkt an den Höhenzug der Haar (?), sara, semit., Adj., dürr?, (nach F2-685 s.) sōre, mnd., Adj., dürr, mager, s. Nordrhein-Westfalen 397 (GOLD20160518.txt)

 

Satzing, 10. Jh., bei Kollbach bei Eggenfelden in Niederbayern, F2-655 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsinga (1), Sahsinga J. S. 193 (um 970), Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Säuloch? bei Gersfeld?, F2-692 s. Seilhach“, 12. Jh., Säuloch? bei Gersfeld?, F2-692 ### Seilhach (GOLD20160518.txt)

 

Scapefeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Scellon s. Sehlem bei Alfeld F2-771 (GOLD20160518.txt)

 

Scerenzerewald F2-774 ### Scerenzerewald P. Scr. 6 S. 764 (1126), später Scherendewald, s. Scharnitz nördlich Seefelds in Tirol, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (GOLD20160518.txt)

 

Schabbehard, 12. Jh., ein Hof in Steinhagen bei Bielefeld, F2-756 SCAP (Schaf) Scapaharda, Scapaharda Erh. 2 Nr. 258 (1147), Scepehert Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, s. hard, as., Bergwald?, nur in Ortsnamen (GOLD20160518.txt)

 

Schachen, 9. Jh., bei Gersfeld in der Rhön?, F2-749 SKAK1 (Schachen) Scaca (1), Scaca Dr. Nr. 898 (788) (GOLD20160518.txt)

 

Schachen (bei Gersfeld in der Rhön) Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schachtrup, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-748 SKAFT1 (Schaft) Scafthorpe, Scafthorpe Kö. 82 (890), Scagdorpe Darpe 3 (15. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. ON Soest 390 (GOLD20160518.txt)

 

Schade s. Langenschade, 11. Jh., an dem Schadenbach bei Saalfeld, pag. Orla. F2-745 SKADE (Schaden?) Scada (1) (GOLD20160518.txt)

 

Schaffeld, 9. Jh., eine Häusergruppe bei Päpinghausen an der Weser bei Minden, F2-757 ### (in) Scapevelden pag., Scapevelden Erh. 1 Nr. 1282 (1100), Scapeveldun pag. (9. Jh.) später Schopenberg, (nach F2-757) s. scaph, ahd., M., geistlicher Aufseher, s. Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1900 S. 117, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Schafferfeld, 9. Jh., an der Ybbs (Ips) in Niederösterreich, F2-746 SKAFAR (Schäfer) Scafarafeld°, Scafarafeld J. S. 113 (890), MGd. 2 (984), Scaffarefelt J. S. 201 (978), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Schaffgotsch* (FreiH, G) Greiffenstein, Hatzfeld, Trachenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schafhausen, 8. Jh., bei Hochfelden bei Straßburg, pag. Alsat., F2-745 SKAF (Schaff) Scafhusirum (2), Scappusa Tr. W. 1 Nr. 59 (782), 1 Nr. 102 (788), 1 Nr. 62 (797?), Scaphhuson tr. W. 1 Nr. 60 (784), Scafhusa tr. W. 1 Nr. 70 (um 780), ?Schafhusen tr. W. 2 Nr. 237, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Schallfeld Echter von Mespelbrunn HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schambach?, 9. Jh., bei Dietfurt bei Weißenburg in Bayern?, pag. Sualafeld, F2-755 SKAM (kurz) Scammaha (3), Scammaha Ng. Nr. 147 (802), Schammach P. 9 247 Gundechari Liber pontific. Eichst.?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Deutung unsicher (GOLD20160518.txt)

 

Scharfenstein (bei Leinefelde) Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Scharnitz, 8. Jh., nördlich Seefelds in Tirol, F2-758 (die Scharnitz ein Bergpass nordwestlich Innsbrucks und ein Ort gleichen Namens) ### Scarantia, Scarantia MB. 9 9 (763), 17 (802) u. s. w., Scaraza MB. 9 8 (763), Scaritia Bitterauf Nr. 53 (772) u. ö. (Scarinza silva, Scarantiensis, Scarantia, Scaratia !, Scarinze), Scarantiense, Scaraza, Scaranziae (763), ostalpenidg. *scarantia zu *scar- hart, rauh, Stein, s. idg. *(s)kar- hart, rauh, Stein, s. Österreich 2 526, s. Scerenzerewald F2-774 Scerenzerewald P. Scr. 6 S. 764 (1126), später Scherendewald (GOLD20160518.txt)

 

Scharzfeld, 11. Jh., bei Osterode, F2-759 SKARD2 (Scharte) Scartfelde, Scartfelde Janicke Nr. 191 (1131), 401 (1181) Original, Scartvelt Erh. 2 Nr. 520 (1192), Scartveld Haase (1245), Bode Nr. 209 (1150)Original, Schartfelde 952 unecht u. ö. (Schartvelt, Scarefelden), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Schaubesee, 12. Jh., wüst bei Mansfeld, F2-787 ### Scofse, Scofse Grs.7 (1125), (nach F2-1580) nach Hey, G. (brieflich) von Notbrücken aus Bündeln, s. Schaub, ndd. schof?, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (GOLD20160518.txt)

 

Schaumberg* (bei Schalkau) (Ht, RRi) Bergrheinfelde HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schechingen Adelmann von Adelmannsfelden, Hohenstadt HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schechs von Pleinfeld* (Schechse von Pleinfeld) (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Scheifeld s. Scheinfeld (GOLD20160518.txt)

 

Scheinfeld (Markt Scheinfeld), 8. Jh., an dem Südwestabfall des Steigerwalds in Oberfranken an dem Bache Scheine, pag. Egewi, F2-748 SKAGE (Hervorragen)? Scegifeldum°, Scegifeldum Dr. Nr. 124 (8. Jh.), s. Bayern 662, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb557, (Stadt und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim), rund 12000 Einwohner, (in) Scegifeldum (776-796 bzw. 789-794?), Skegeuelt (1146), Segefelt (1151), Scheievelt (1258), Scheinvelt (1270), Scheinfelt (1305), Scheinfeld (1382), 1415 Stadtrecht, Teil der Herrschaft Schwarzenbach, 1806 Bayern, ahd. skegi bisher nicht ansprechend gedeutet, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald iim Mittelalter 1998 S. 60, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Scheinfeld, 12. Jh., in Oberfranken, F2-770 ### Scheifeld (!), Scheifeld Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1109), nach F2-1580 zu Scegifeldun S. 748, s. Bayern 662, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Scheinfeld Schwarzenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schelmerode, 11. Jh., eine Flur bei Birkenfelde bei Heiligenstadt, F2-772 ### Scelmaroth bzw. Selmaroth, Scelmaroth bzw. Selmaroth Wintz. 776 (1055), s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (GOLD20160518.txt)

 

Schelpmilse, 13. Jh., Haupthof der Bauerschaft südlich Milses und nördlich Heepens bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 176 (in curia) Schelepmilse (!) (1269), Milse 81300), (in) Schepelmilse (1313) u. ö., s. *scilup, *scilip, as., Sb., Schilf, aus scirpus, lat., M., Wassergras, zu nicht erhaltenem Flussnamen *Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au (GOLD20160518.txt)

 

Schenefeld (nd. Scheenfeld), 11. Jh., an der Düpenau nahe Hamburg in Stormarn, F2-764 SKAUNI (schön)? Sconevelt (2), Scanafeld P. 8 630 Annalista Saxo, Scanafeld bzw. Scanefeld bzw. Sconevelt bzw. Sconenfeld P. 9 310 Adam Bremensis (1075), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb558, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Pinneberg,) um 1070 Hauptort des Holstengaus der Sachsen, Scanafeld (Ende 11. Jh.) Original, 1256 erstmals urkundlich erwähnt, (in) Sconeuelde (1281), (zue) Schenefelde (1576), 1946 Schleswig-Holstein, zu Schachen?, „Schachenfeld“?, s. Laur., s. Haefs (GOLD20160518.txt)

 

Schenefeld (nd. Scheenfeld), 11. Jh., nahe Itzehoe, Donb558, (Gemeinde und Amt in dem Kreise Steinburg,) rund 10000 Einwohner, Scanafeld (1046) Original, (mit dem kerspil) Schonefelde (1538), (zur) Schenefelde (1576), 1946 Schleswig-Holstein, , zu Schachen?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Schachenfeld“?, s. Laur., s. Haefs (GOLD20160518.txt)

 

Schenklengsfeld, 8. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Lengisfeld (3), Lengesfelt W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), ? Dr. tr. öfter, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Scherlenheim, 11. Jh., bei Hochfelden nordwestlich Straßburgs in dem Elsass, F2-774 SKERA (PN) Scerlenheim°, Scerlenheim Schpf. Nr. 223 (1074), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Scherpel, 14. Jh., ein Hof zwischen Buschkampfstraße und Wilhelmsdorferstraße (in Senne) in Bielefeld, s. ON Bielefeld 177 (tom) Scherplo (1304) Abschrift 18. Jh., Scherplo (1491), Scherpplo (1496) u. ö., s. Förstemann 2-760, s. skarp* 7, as., Adj., scharf, rauh, spitz?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Scheuerfeld, 12. Jh., bei Coburg, F2-796 SKUR (Späher) Sciurefeld (2), Schurinfeld Dob. 1 Nr. 991 (1100), Sevrinveldin (!) Dob. 1 Nr. 1205 (1126), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Scheyern* (Kl) Bayern, Dachau, Geisenfeld, Wittelsbach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schickendorf s. Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, ungewiss (GOLD20160518.txt)

 

Schiersfeld, 11. Jh., bei Rockenhausen in (dem früheren) Rheinbayern, F2-773 SKERA (PN) Scheringesvelt, Scheringesvelt Gud. 3 1041 (1044), Sceringesfelt H. Nr. 224f. (1026), AA. 3 105 (1033). Be. Nr. 333f. (1051), 364 (1066), Sceringesfelt MGd. 1 (962) unecht, MGd. 4 (1023), (12. Jh.), Scheringesvelt Be. Nr. 516 (1140), s. PN, Suffix, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Schildesche, 10. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 177 Schildesche (locus) (zu 939) Druck 18. Jh., (in loco) Schildesche (940) Abschrift 15. Jh., Schildece (974) Abschrift 1707 u. ö., s. F2-778, s. skild* 1, as., st. M. (u), Schild, *etisk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, ziemlich alter Name für einen schildförmigen Esch, s. Altenschildesche (GOLD20160518.txt)

 

Schildesche s. Altenschildesche, 10. Jh., wüst wohl im Tal der Jölle bei Schildesche bei Bielefeld, pag. Wessaga, F2-778 SKILD (Schild) Scildesce (GOLD20160518.txt)

 

Schildschlag Hersfeld (RAbtei) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schinnfeld, 12. Jh., bei Valkenberg in (der Provinz) Limburg, F2-779 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Schinvelt (via), Schinvelt (via) Mir. 1 281 (1180), Schinnevelt Lac. 1 Nr. 476 (1180), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Schirenwellen“, 12. Jh., ein Grenzpunkt bei Lamspringe bei Alfeld, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Schirenwellen, Schirenwellen Janicke Nr. 387 (1178), Nr. 253 (1147) Original, verschrieben Schirenweslen, s. wėlla 1, walla*, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Schirmdorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-784 SKIRM (Schirm) Scirmdorf (2), Schirmdorf Fr. 2 Nr. 350 (1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Schlägelbach, 8. Jh., bei Lengsfeld bei Dermbach, F2-802 ### Slegilespah (2), Sclegilbah W. 3 Nr. 16 (786), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Schlatt (am Randen)* (Ht) Bodman, Bodman zu Bodman, Fürstenberg (G), Lenz von Lenzenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schlechtenfeld, 12. Jh., bei Ehingen, F2-802 ### Slehtinfeld, Slehtinfeld Wirt. UB. 1 Nr. 270 (1116), Slehtenvelt P. Scr. 24 671 (um 1192), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Schleifeld, 10. Jh., bei Büdingen in Hessen, F2-803 SLEID (herabgleiten) Sleitfeld°, Sleitfeld Dr. Nr. 688 (951), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Schlettwein?, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-1586 ### Inurdawini°, Inurdawini Sch. S. 193 (1074) s. den Personennamen Würdtwein, nach F2-1552 richtiger Wurdawini, s. Böttger D. 4 375, nach Hey G. vielleicht statt Wurchawini, slawisch, Berghöhe (GOLD20160518.txt)

 

Schloss Holte-Stukenbrock (Schloß Holte-Stukenbrock), 20. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb563, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 26000 Einwohner, Siedlungskern in dem Bereich 1153 zuerst genannter Höfe (in brehtme, in synethe, in gokesterteshusen, in lindbeke, in ebbbekenhusen, in godeslo), 1970 entstand durch Zusammenschluss der Gemeinden Stukenbrock, Teilen der Gemeinde Sende und Schloss Holte bzw. bis 1965 Liemke, die 1973 von dem früheren Kreise Bielefeld an den Kreis Gütersloh kam, 2003 Stadts. Stukenbrock, Holte, s. Schneider, s. Westfälischer Flurnamenatlas (GOLD20160518.txt)

 

Schluifeld, 11. Jh., bei Wessling bei München, F2-810 SLOH (Schlammloch) Sluegesvelt, Sluegesvelt Oefele 2 690 (11. Jh.), (nach F2-810) fragt Riezler in Oberbayr. Arch. 44, ob von slûch, mhd., M., Haut, Schlauch oder in der Bedeutung Schlemmers Feld?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Schlüsselfelder von Kirchensittenbach* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schmalfelden, 11. Jh., bei Gerabronn an der Jagst (in dem früheren Jagstkreis), F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalefeldon°, Smalefeldon MGd. 4 (1033) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Schmalkalden, 9. Jh., Ort und Fluss an dem Südhang des Thüringer Waldes nördlich Meiniingens an dem Zusammenfluss von Schmalkade und Stille, pag. Grabfeld, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalacalta°, Smalacalta Dr. Nr. 611 (874), Smalekaldun MB. 27 27 (?) (1057), Smellekallan P. 7 368 Bruno De bello Saxonico, 8 713 Annalista Saxo, Smalachaldon MGd. 4 (1039) Fälschung des 12. Jh.s, s. smal* 2, as., Adj.: nhd. klein, gering, s. Thüringen 387, s. kalt 26, ahd., Adj., kalt, kald 4, as., Adj., kalt, Donb564, (Stadt in dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen,) rund 20000 Einwohner, altthüringes Dor, (villa) Smalacalta (zu 874) 12. Jh., Smalecaldun (1057), Smalkalden bzw. Smalkaldin (1195ff.), Smalkalden (1519), Schmalkalden (1537), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. smal 31, ahd., Adj., schmal, klein, dünn, „schmale Kalte“, Oberlauf wird noch als das kalte Wasser bezeichnet, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (GOLD20160518.txt)

 

Schmalnau, 10. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F2-812 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalanaha (1), Smalanaha Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. smal 31, ahd., Adj., schmal, klein, dünn, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Schmerfeld (Großschmerfeld und Kleinschmerfeld), 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerwelden, Smerwelden Schmidt Nr. 238a (1152) Original, s. Hertel S. 372, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Schmidmühlen (F2-817 Schmidtmühlen), 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-817 SMITH (Schmied) Smidimulin, Smidimulin Graff 2 712, Smidimulne bzw. Smidmulin Fr. 2 Nr. 124 (um 1170), 154 (1191), s. Bayern 670, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (GOLD20160518.txt)

 

Schmiedebach, 11. Jh., bei Saalfeld, F2-815 SMITH (Schmied) Smidibach (2), Smedebach (nicht Sinedebach) bei Sch. S. 190 (um 1072), s. Jacob S. 107, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Schmiedefeld s. Schmiedelfeld bzw. Schmiedefeld, 12. Jh., bei Gaildorf, F2-816 SMITH (Schmied) Smidevelt (1) (GOLD20160518.txt)

 

Schmiedehausen, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-816 SMITH (Schmied) Smidahuson (8), Smidihusun Dob. 2 Nr. 843 (1150), Smidehusen Jacob 107 (1166), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Schmiedelfeld bzw. Schmiedefeld, 12. Jh., bei Gaildorf, F2-816 SMITH (Schmied) Smidevelt (1), Smidevelt Wirt. UB. 2 Nr. 398 (1172), ?(de) Smidelvelt Ussermann Nr. 52 (1172), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Schmiedelfeld (GOLD20160518.txt)

 

Schmiedelfeld* (Ht) Limpurg, Limpurg-Gaildorf HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schnaat, 15. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Eek an der Grenze Oberjöllenbecks zu Jöllenbeck in Bielefeld im Bereich der jetzigen Straßen im Hagen oder Hagenbrock, s. ON Bielefeld 181 Snathagen 1468 gleichzeitige Abschrift, Snathagen (1486) gleichzeitige Abschrift, (to) Snadhagen (1513) u. ö., s. snāt, snaet, mnd., M., Grenze, Grenzlinie, durch Zeichen kenntlich gemachte Flurgrenze, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (GOLD20160518.txt)

 

Schneeberg* (Schneeberg bei Gersfeld in der Rhön) (RRi) Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schneidhof, 12. Jh., wüst bei Barchfeld bei Saalfeld, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (3), Sneite Dob. 2 Nr. 653 (1183) (GOLD20160518.txt)

 

Schomburg (Degenfeld,) (Gommersheim,) Montfort, Tettnang HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schönau, 12. Jh., nordöstlich Heidelbergs in dem zentralen Sandsteinodenwald, Donb567, (Stadt und mit Heddesbach und Heiligkreuzsteinach sowie Wilhelmsfeld GVV in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 11000 Einwohner, in engem Zusammenhang mit der Errichtung einer Zisterzienserabtei entstanden, Schoenaugia (1142) Original, Schonawe (1196), seit Ende des 12. Jh. Hauskloster der Pfalzgrafen bei Rhein, Shonaw (1490), bis 1600 allmähliche Entwicklung zur Stadt, 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, historische Altstadt, Hühnerfautei, früheres Klostertor, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Krieger 1, s. LBW5 (GOLD20160518.txt)

 

Schönberg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (15), Schonberg bzw. Sconenberch Zahn (1171), (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Schonburg Degenfeld, Gommersheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schöneck, 20. Jh., nordwestlich Hanaus beiderseits der unteren Nidder, Donb568, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 12000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, Orte wohl spätestens in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, 1971 entstanden durch Zusammenschluss aus Büdesheim und Kilianstädten sowie Oberdorfelden, s. Büdesheim, s. Kilianstädten, s. Oberdorfelden, s. schön, nhd., Adj., schön, s. Eck, nhd.., N., Eck, s. Reichardt, s. Schröder (GOLD20160518.txt)

 

Schönefeld, 14. Jh., südöstlich Berlins, Donb568, (Gemeinde in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 13000 Einwohner, Schönenuelt (1352), Schonenvelde (1375), Schönefeld (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1955 Ausbau als Flughafeen Berlin-Schönefeld, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. velt, mnd., N., Feld, s. Landbuch, s. Büsching, s. BNB3 (GOLD20160518.txt)

 

Schönfeld, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-764 SKAUNI (schön) Sconevelt (3), Schonenvelt Beck 1 (1017), Sconevelt MB. 25 546 (1119) Original, Sconenvelt Ziegelhöfer 64 (1017), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Schönfeld* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schönfeld(er Hof) s. Belcamp, 12. Jh., Schönfelder Hof bei Zemmer bei Trier, F1-388 ### Belcamp (GOLD20160518.txt)

 

Schöngeising bei Fürstenfeldbruck s. Giesing? (GOLD20160518.txt)

 

Schönkirchen Seefeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schönstedt s. Sconersteti“, 12. Jh., (nach F2-766) Schönstedt bei Reichenbach im Vogtland bzw. nach F2-1580 nicht im Vogtland, sondern (nach Hey G.) ein Komparativname wie Lichterfelde bei Berlin, Schönerstädt bei Leisnich und Schonerstedt bei Bieberstein im Kreis Fulda, F2-766 SKAUNI (schön) (PN) Sconerstete (2) (GOLD20160518.txt)

 

Schönstein (bei Wissen) Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schoonevelde, 10. Jh., eine Sandbank vor der Westerschelde in (der Provinz) Zeeland?, F1-837 ### (in) Vagarafelda, (in) Vagarafelda Oork. Nr. 33 (um 960), die Insel wurde 1377 durch die See vernichtet, s. fagar, as., Adj., schön, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Schornbach, 12. Jh., bei Eggenfelden, F2-789 SKOR (Fels) Schornbach, Schornbach Erhard (1127), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 ### Schöttmar bzw. Scutemere, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, L. R. 1 156 (1231), s. ON Lippe 434 Scutemere Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (zu 1231) Abschrift 17. Jh., aus sehr alter Namensschicht (vorgeschichtlich?) mit nur wenigen Hinweisen auf den Menschen als Siedler, schwierig, s. schot, mnd., Sb, Schott, Verschluss?, scot, as., N., Geschoß?, Benennungsmotiv Wasserbewegung?, oder Benennung nach der äußeren Form (Spitze), s. *mar-, germ., Sb., Sumpf, Morast, See (s. a. Hörstmar), (nach F2-798) s. den Hof Schottmer bei Bramsche, (nach F2-798) s. schut, ?, Sb., Erdwall?, 1969 s. Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe (GOLD20160518.txt)

 

Schozach-Bottwartal, 20. Jh., südöstlich Heilbronns, Donb571, (GVV in dem Landkreis Heilbronn,) rund 27000 Einwohner, 1973 aus den Gemeinden Abstatt, Beilstein, Ilsfeld und Untergruppenbach gebildet, s. Schozach, Bottwar, s. LBW4, s. Reichardt 1982b (GOLD20160518.txt)

 

Schrambach, 12. Jh., bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-791 ### Scraginpach (2), Schrenbach UB. Sankt Pölten Nr. 19 (12. Jh.), Screinbahc MB. 29a 322 (1156), (nach F2-791) zu schrage, mhd., M., Schragen, (nach F2-791) Bach mit schrägstehenden Pfählen, s. schrage, mhd., sw. M., „Schragen“, Holzgestell, Tischgestell, Gestell, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Schramberg* (Ht) Landenberg, Merz von Staffelfelden, Zimmern, Zotten von Berneck (Zott von Berneck) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schraplau, 9. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-790 ### Scrabanlôch, Scrabanlôch Hersf. (9. Jh.), Scrappelo Grs.7 S. 14 (1196), Scroponlo P. Scr. 6 767 (1130) Annalista Saxo, Scroppenlevaburch Schmidt Nr. 45 (979), Scrabenleboburg Hersf. (9. Jh.), (nach F2-790) nach Grs. scraeva Habicht, (nach F2-790) ist holtschrâf, westfäl., M., der Häher, also „Habichthain“, s. Schraubistain in den Mansfelder Blättern 18 153, F2-1580 Personenname Scropo, vielleicht aus Scrotbald, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 428, 1682 Einwohner, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Schraplau* (H) Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schröttinghausen bei Halle (früher in Halle bei Bielefeld) in Westfalen s. Schrattenhofen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratenhoven bzw. Scratenhofin, Scratenhoven bzw. Scratenhofin Steichele 3 1260 (12. Jh.), Skrato steht auch als Personenname, s. Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld (GOLD20160518.txt)

 

Schröttinghausen, 13. Jh., in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 182 Scretinchusen (um 1300), (ton) Schietholthusen (!) (1302), (de) Scretinchusen (1308) Abschrift (18. Jh.) u. ö., ungewiss, s. PN (Übername?) Skrato bzw. Skreti, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Skrato““, zu trennen von Schröttinghausen nördlich Preußisch Oldendorfs bei Minden-Lübbecke und Schröttinghausen in Werther in Westfalen bei Gütersloh, s. Schröttinghausen bei Halle in Westfalen (GOLD20160518.txt)

 

Schrotzhofen, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-793 SKROT (PN) Scroteshofen, Scroteshofen Fr. 2 126 (um 1175) Original, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Schulte Brüning s. Brüning (Schulte Brüning), 12. Jh., in Darup bei Coesfeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruningthorp (2) (GOLD20160518.txt)

 

Schwabedissen, 14. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Brönninghausen bei Nienhagen östlich Bielefelds, s. ON Bielefeld 184 (curtes) Olderdissen (1309), Svaderdissen (1309) Abschrift 15. Jh., Schwawedissen (1309) Abschrift 1738 u. ö., s. PN Swaved, s. *Swaf?, as., st. M. (a?) (i?), Schwabe, s. hard (2) 23, as., Adj., hart, schwer, scharf?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Swaved“ (GOLD20160518.txt)

 

Schwaben* (RiKreis), Schwäbischer Ritterkreis (Abensberg und Traun,) Abtsgmünd, Achberg, Adelmannsfelden, Adelmann von Adelmannsfelden, Albertini, Aldingen, (Allgäu,) Allgäu-Bodensee, Altburg, Altmannshofen, Amerdingen, Angeloch, Anweil, Arz (Arzt), Attems, Aufhausen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, (Baldenstein), Ballmertshofen, Barille, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Behr von Behrental, Bemelberg (Bemmelberg, Bömelburg), Bentzel zu Sternau,Berger, Berkheim, Berlichingen, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Berstett, Bertrand, Besserer, Biberachzell, Bidembach von Treuenfels, (Bietingen), (Binningen,) (Bischofsheim,) Bissingen-Nippenburg, Bletz von Rotenstein, Blumegg, Bock, Böcklin von Böcklinsau, Bode, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Bodman, Bodman zu Kargegg, Bodman zu Möggingen, Bodman zu Wiechs, (Bömelburg,) Bonfeld, Bönnigheim, Bose, Botzheim, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Brandenburg (rriHt), Brandenburger zu Riet, Brandenstein, Brantz, Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach (Breitschwerdt von und zu Buchenbach), Breuning von Buchenbach, Bronnen, Bubenhofen, Buchholz, Buol (Boul), Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), (Buwinghausen), Buxheim, Candel, Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Colditz, Corray, Dachenhausen, Dachröden, Dagstuhl, (Dankenschweil,) Dankenschweil zu Worblingen, Degenfeld, Degenfeld-Neuhaus, Dellmensingen, Dettingen, Deuring, Deuring zu Randegg, (Deutscher Orden,) Diemantstein, Diemar, Diersburg, Dießen (rri Ort), Donau, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstetten, Dungern, Dunstelkingen, Ebersberg (rriHt), Ebinger von der Burg, Echter von Mespelbrunn, Eck und Hungersbach, Ehingen (RRi), Ehingen (RSähnliche Stadt), Eisenburg, Elster (Elstern), Eltershofen, Endingen, (Entzlin) Enntzlin, Enzberg, Erlach, (Erolzheim) Eroldsheim, Erthal, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Fach, Fetzer von Oggenhausen (Fetzer von Ockenhausen), Fin, Fischer von Filseck, Flehingen, Forstner von Dambenois (Forstner-Dambenoy), Frank, Franken (Ritterkreis), Frankenberg zu Riet RRi, Franckenstein (Frankenstein) (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frauenberg, (Freiberg) (Ht), Freiberg (FreiH, RRi), Freyberg (Freiberg), Fuchs, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg, Gail, Gailing bzw. Gayling, Gailing von Altheim bzw. Gayling von Altheim, Gailingen, Gaisberg, Gaist von Wildeck, Gammertingen, Gartner, Geizkofler, Gemmingen, Geradstetten, Giel von Gielsberg, Girger von Grünbühl, Göler von Ravensburg, Goll (Gollen), Göllnitz, Goßbach, Grafeneck, (Graveneck,) Grävenitz, Greifenclau, Greith, Gremlich von Jungingen, Grempp von Freudenstein, Gripp von Freudenegg, Gripp auf Storzeln-Freudenach Gripp von Storzeln-Freudenach, Grönenbach, Großaspach, Grün, Grünthal, Grünwald, Guin, Gültlingen, Gundelsheim, Güssen von Güssenburg, Gut von Sulz, Habsberg, Hafner, Hagenmann, Hallweil, Harling, Harthausen, Hartig, Hartingshausen, Hanxleden, Hausen, Hegau (Qu),) Hegau-Allgäu-Bodensee, Hehl, Heidenheim (RRi), Heidenopp, Heinsheim, Helmstadt, Herbrechtingen, Herbsthain, Herman von Hermansdorf, Herter von Herteneck, Herwarth von Bittenfeld, Hess, Hettingen, Heuchlingen, Heuß, Hevel, Hirrlingen (Hürrlingen)Hirschhorn, Hochaltingen, Hochberg (rriHt), Hofen, Hofer von Lobenstein, Hoff, (Höfingen,) Hohenberg (RRi), Hoheneck (RRi), Hohenfeld, Hohenfreyberg, Hohenheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Höhnstett, Holdermann von Holderstein, Holtz, Horben, Horkheim (Horckheim), Hornberg (RRi), Horneck (Horneck von Hornberg), Hornstein (FreiH, RRi), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Huldenberg, Humpiß (FreiH, RRi), Humpiß genannt von Ratzenried, Humpiß von Waltrams, Hürnheim, (Hürrlingen), Ichenhausen, Ifflinger von Graneck, Illereichen, Illertissen, Imhoff von Kirchentellinsfurt (Imhof), (Imhoff von Untermeitingen,) Imhof zu Untermeithingen, Jäger von Gärtringen, Janowitz, Jagstheim, Jettingen, Jungkenn genannt Münzer von Morenstamm, Kaltenburg, Kaltental (Kaltenthal), Karpfen (Karpffen), Katzenstein, Kechler von Schwandorf, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Kempten (gfAbtei), Killinger, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kisslegg, Knebel von Katzenelnbogen, Kniestedt, Knöringen, Kocher, Kolb von Rheindorf, Königsbach, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (Hochstift), Kraichgau, Kroneck, Kuefstein, Landenberg, Landsee, Lang, Lasser genannt von Halden, Laubenberg, Laupheim, Laymingen, Leiher von Talheim, Leiningen (RRi), Lemlin von Horkheim, Lenz von Lenzenfeld, Leonrod, Leupolz, Leutrum von Ertingen, Leyden, Liebenfels, Liebenstein (FreiH, RRi), Liechtenstein, Liesch von Hornau, Linck von Kirchheim, Lindach, Linden, Lomersheim, Lützelburg, Macaire, Magolsheim, Massenbach, Megenzer von Felldorf, Mendel von Steinfels, Menzingen, Merz von Staffelfelden, (Metternich,) (Metternich zu Gracht) (Wolff-Metternich zur Gracht), Mock von Balgheim (Möckh von Balgheim), Montfort, Moser von Filseck. Mühlhausen (RDorf), Münch, Münchingen, (Neckar,) Neckar-Schwarzwald, Neckar-Schwarzwald-Ortenau, Neckarbischofsheim, Neidenfels, Neidlingen, Neipperg, Neipperg zu Freudental, Nettelhorst, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neuenstein (FreiH, RRi), Neufra, Neuhaus (rriOrt), Neuhausen, Neuneck, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Nippenburg, Nördlinger, Nothaft von Hohenberg, Oberkirch, Oberdischingen, Oberschöntal, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Ochsenburg, Oeffingen, Oetinger (Öttinger), Offenburg (RRi), Oggenhausen, Orsenhausen, Ortenau (Ort bzw. Bezirk), Oßweil, Ostein, Osterberg, Ostheim (RRi), (Öttinger, Ow, Pach zu Hansenheim und Hoheneppan, Palm, Pappenheim, Pappus von Tratzberg, Paumgarten, Pfaudt von Kürnberg (Pfaudt von Kürnburg,) Pfeil, Pflügern auf Schrozburg, Pflummern, Pforzheim (Damenstift), Pfuel, Plato von Janersfeld, (Pletz von Rottenstein), Plieningen, Plittersdorff, Praßberg, Preysing, Pürckh, Racknitz, Rammingen, Ramschwag, Ramsenstrut, Rassler von Gamerschwang, Rathsamhausen, Ratzenried, Rauch von Winnenden, Raunau, Reckenbach, Rehlingen, (Reich von Baldenstein,) Reichau, Reichenbach, Reichlin von Meldegg, Reischach, Reiß von Reißenstein, Remchingen, Resch von Reschenberg, Reutner von Weil, Rhein (RiKreis), Rheinischer Ritterkreis, Riedheim, (Rieppurr,) Rietheim, Rinck von Baldenstein, Rinderbach, Risstissen, (Ritterkreis,) Ritz, Rodamsdörfle, Röder, Röder von Diersburg, Roll (Roll zu Bernau), Rost, Rotenhan, Roth von Bußmannshausen, Roth von Schreckenstein, Rott, Rüdinger von Rüdingerfels, Rüpplin von Köffikon, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Rüppurr (Rieppur), Ruß von Sulzbach, Sachsenheim, Saint-André (Saint André), Saint Vincent, Sankt Gallen (RAbtei), Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schanbach, Schauenburg (Schaumburg) (FreiH, RRi), Scheer von Schwarzenberg, Schell, Schellenberg, Schenk von Castell, Schenk von Schenkenstein (Schenk von und zu Schenkenstein), Schenk von Stauffenberg, Schenk von Winterstetten, Scheppach, Schertel von Burtenbach, Schifer von Freiling, Schilling von Cannstatt (Schilling von Cannstadt), Schlat, Schleicher von Stötten, Schleiß, Schmalegg, Schmidberg, Schmitz-Grollenburg, Schönau (FreiH, RRi), (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schöner von Straubenhardt, Schönfeld (Schönfeldt,) Schott von Schottenstein, Schuttern, Schütz von Eutingertal, Schütz-Pflummern, Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Schwarzach, (Schweigern,) Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Suhlburg (Senft von Sulburg), Senger (Senger zu Rickelshausen), Sickingen, Siegenstein, Sigelmann von Delsberg, Siggen, (Sommerau,) Specht von Bubenheim, Spengler von Neckarburg, Sperberseck, Speth, Speyer (Domkapitel), Spreter von Kreidenstein, Stadion, Stammheim, Starschedel, Stein (rriHt), Stein zu Bosenstein, Stein zum Rechtenstein, Steinegg, Steinhäußer von Neidenfels (Steinheuser von Neidenfels), Sternenfels, Stimpfach, Stockhammer, Stockheim, Stotzingen, Streit von Immendingen, Stuben, Stuben zu Dauberg, Sturmfeder, Sulzbach (G), Sulzfeld, Summerau (Sommerau), (Sundheim) Suntheim, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein), Talheim, Tann (rriHt), Tannhausen, Tänzl von Tratzberg, Tegernau, Tessin (RRi), Themar, Thumb von Neuburg, Thüngen, Thurn und Taxis, Traun, Trauschwitz, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen (RRi), Türckh, Türckheim (Türkheim), Überlingen, Ulm (FreiH, RRi), (Ulm zu Marsbach,) (Ulm zu Wangen,) Ulmenstein, Ungelter, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Unterriexingen, (Unterwaldstetten,) Urbach, Ursenbeck von Pottschach, Utzmemmingen, Utzwingen, Varnbüler von Hemmingen (Varnbühler von und zu Hemmingen), Venningen, Vogt von Hunolstein (Vogt von und zu Hunoltstein), Vohenstein, Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Illertissen, Vöhlin von Neuburg, Vol von Wildenau, Volland von Vollandseck, Volmar, (Volz von Weitingen,) Wächter, (Waldburg,) Waldburg-Trauchburg, (Waldburg-Wolfegg-Waldsee), Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil, Waldburg-Zeil-Zeil, Waldner von Freundstein, Waldstetten, Wallbrunn zu Gauersheim (Wallbrunn), Wallsee, Wallstein, Wangen, Wechmar, Weiler, Weitersheim, Weitingen, Weittershausen, Welden, Wellendingen, Wellenstein, Welsberg (Welschberg zu Langenstein), Wendler von Pregenrot (Wendler von Pregenroth), Werdenstein (FreiH, RRi), Wernau, Werneck, Wertingen, Wessenberg, (Wessenberg zu Aulfingen), Westernach, Westerstetten, Widmann von Mühringen, Wiederhold von Weidenhofen (Wiederholt von Weidenhofen), Wimpfen (Ritterstift), Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wobidezgi, Wolff Metternich zur Gracht (Metternich zur Gracht), Wollmershausen (Wolmarshausen), Wöllwarth, Wucherer von Huldenfeld, Wurmser von Vendenheim, Wurster von Kreuzberg, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Yberg, Zazenhausen, (Zilhart,) Zimmern, Zobel von Giebelstadt, Zorn von Bulach, Zotter von Berneck (Zott von Perneck), Züllenhard (Zilhart), Zweifel (Zweiffel), Zwierlein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schwäbischer Reichskreis* Aalen, Altshausen, Argen, Auersperg, Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Bebenhausen, Biberbach, Bissingen, Brandis (Brandeis), Buxheim, Dürmentingen, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Eisenburg, Ellgau (Elgau), Eppishausen (Eppichhausen), Esslingen, Falkenstein (Ht), Fischbach, Franken (Ba), Friedberg-Scheer, Gablingen (Geiblingen), Gengenbach (RAbtei), Geroldseck (Gt), Giengen, Glött, Grönenbach (Grönbach), Gundelfingen, Hagnau, Heggbach (Hepbach), Heiligenberg, (Hepbach,) Herrot (Herroth), Hewen, Hilgartsberg (Hilgartschberg), Hilzingen, Höchstädt, Hohenems, Hohenzollern-Sigmaringen, Horn, (Hornbach) (Ht), Illereichen, Irsee, Isny (RS), Ittendorf, Justingen, Karpfen, Kaufbeuren, Kehl, Kellmünz, Kempten (RS), Kinzigtal, Kirchheim (am Lettenbach), Klettgau, Königsbronn, Königsegg, Konstanz, Konzenberg, Landstuhl, Lauterbrunn (Lauterbronn), Leutkirch, Leyen, Liechtenstein, Lindau (RS), Löwenstein (Gt, G), Lupfen, Mahlberg, Mainau, Marchtal, Marstetten (Ht), Maulbronn, Memmingen, Messkirch, Mickhausen (Mückenhausen), Mindelheim, (Mückenhausen,) Münster (Dorf), Neresheim, Neuneck, Neuravensburg, Neusickingen, Nordendorf, Nördlingen, Obergünzburg, Oberndorf, Ochsenhausen, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Offenburg (RS), Österreichischer Reichskreis, Ottobeuren, Paumgartner, Petershausen, Pfullendorf, Ravensburg, Reichau, Reichenstein, Reichskreise, Reutlingen (RS), Rietheim, Roggenburg, Rohr-Waldstetten, Rot an der Rot, (Rötheln,) Rothenfels, Rothenstein, Rötteln (Rötheln), Rottenmünster, Salem, Sausenberg, Schellenberg, Schemelberg, Schmiechen (Schmüchen), Schussenried, Schwabegg, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwarzenberg, (Schwindegg,) (Sigmaringen-Mühlingen,) Sigmaringen-Müllingen, Sigmaringen-Wehrstein (Sigmaringen-Wöhrstein), Sinzendorf, Söflingen, Staufen (Ht), Sterneck, Stettenfels, Steußlingen, Straßberg, Stühlingen, Sulzberg, Tannheim, Teck, (Teisselberg,) Tengen, Tettnang, Thannhausen, Theinselberg (Teisselberg), Thurn und Taxis, Trauchburg, Trochtelfingen, Türkenfeld, Überlingen, Ulm (RS), Untersulmetingen, Ursberg, Wagegg, Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldburg-Zeil, Waldsberg, Waldsee (Ht, Gt), Wangen (RS), Weil (der Stadt), Weingarten, Weißenau (Weissenau), Wellenburg, Westerried, Wettenhausen, Wiesensteig, Wimpfen, Winterstetten, Wittislingen, Wolfegg, Württemberg, Zell (am Harmersbach), Zimmern, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schwalbfeld s. Sualafeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar, Stammburg ist die so genannte Oldenburg oberhalb Marienmünsters, (de) Sualenbergh (1127), (de) Swaluenberch (1131) Abschrift 15. Jh., um 1214 Verlegung des Stammsitzes nach Schwalenberg, dort um 1231 Siedlung (oppidum) unter der Burg, Schwalenberg (1237) Abschrift, (de) Swilemberch (1248), 1258 Bürger und Rat, nach Aussterben der Grafen von Schwalenberg von den zur Lippe zusammen mit dem Hochstift Paderborn bis 1808 verwaltet, Swalenborch (um 1451) Abschrift 15./16. Jh.), 1559 Burg Wohnsitz der Nebenlinie Lippe-Pyrmont-Schwalenberg, bis 1709 der Linie Lippe-Biesterfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname Schieder-Schwalenberg seit 1975, s. *swala-, *swalaz, germ.?, Adj., kühl?, „an dem kühlen Berg“ bzw. an dem ehemals „von Rauchschwaden umgebenen Berg“?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (GOLD20160518.txt)

 

Schwalenberg* (G, Gt) Biesterfeld, Herford (Frauenstift), Lippe, Lippe-Biesterfeld, Paderborn, Pyrmont (Ht, Gt), Sternberg (Gt), Waldeck, Westfalen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schwalm (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Eder und Obersorg daran bei Alsfeld, F2-961 SWALMANA Sualmanaha (1), Sualmanaha W. 2 Nr. 9 (782), 3 52, Rth. 3 81 (9. Jh.), Sualmana Rth. 2 180 (9. Jh.), 3 79f., (nach F2-961) bei Dronke ebendasselbe auch Sualmaha, s. Hessen 400, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb576 (Schwalmstadt,) zu swellan* 21, ahd., st. V. (3b), schwellen, anschwellen, wallen (V.) (1) (GOLD20160518.txt)

 

Schwalmstadt, 20. Jh.westlich (Bad) Hersfelds in dem Becken der Schwalm, Donb576, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 19000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Städte Treysa und Ziegenhain sowie der umliegenden Gemeinden entstanden, s. Reuling 1991, s. Suck, s. Treysa, s. Ziegenhain, s. Schwalm, s. Stadt, nhd., F., Stadt (GOLD20160518.txt)

 

Schwandorf, 11. Jh., an der Naab bei Burglengenfeld nördlich Regensburgs und südlich Weidens, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sueiniccandorf°, Sueiniccandorf BG. 1 39 (11. Jh.), s. Bayern 684, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb576, (seit 1972) große Kreisstadt des Landkreises Schwandorf,) rund 28000 Einwohner, Suainicondorf (um 1006), Suueinicandorf (1010-1020), um 1234 Sitz eines Amtes des Herzogs von Bayern, 1286 Sitz eines Dekans, 1299 städtische Verfassung, Mitte 15. Jh. Stadtrecht, Swaingdorf (1472) Original, Schwandorf (um 1600) Original, bis 1972 kreisfreie Stadt, Felsenkeller, s. PN *Sweinikko, „Sweinikkendorf“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Schwanfeld, 8. Jh., bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Gozfeld, F2-963 SWAN (Schweinehirt?) Swanafeldum, Swanafeldum Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Suanafelt Stengel UB. des Klosters Fulda S. 97 (772), Swanifelden pag. MGd. 2 (976), s. Bayern 684, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Schwanfeldgau* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schwarz, 8. Jh., bei Alsfeld, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (2), Suarzaha W. 2 Nr. 9 (782), s. W. 3 Nr. 14, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Schwarzach bei Nabburg 1974/1978 s. Schwarzenfeld, 11. Jh., östlich Ambergs und nördlich Schwandorfs bei Nabburg an dem Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern (GOLD20160518.txt)

 

Schwarzburg* (G, F) Arnstadt, Beichlingen, Blankenburg, Brauneck, Ebeleben, Hohenlohe-(Brauneck,) Hohnstein, Käfernburg, Kranichfeld, Leuchtenburg, Lobdeburg, Neufürstliche Häuser, Obersächsischer Reichskreis, Oppurg, Ranis, Rudolstadt, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Schlotheim, Schwarzburg-Käfernburg, Schwarzburg-Sondershausen, Stolberg, Stollberg, Tautenburg, Thüringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schwarzenberg* (bei Scheinfeld) (Gt, F, Ht) Eggenberg, Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Gimborn-Neustadt, Hohenlandsberg, Illereichen, Kellmünz, Klettgau, Krumau, Lichteneck (Liechteneck), Lobositz, Mark, Neufürstliche Häuser, Neustadt, Schwäbischer Reichskreis, Seinsheim, Sulz, Wallmoden, Wartenstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schwarzenfeld, 11. Jh., östlich Ambergs und nördlich Schwandorfs bei Nabburg an dem Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern, F2-969 SWART (schwarz) Suarzinvelt°, Suarzinvelt MB. 28a 455 (1015), Swarzenvelt Fo. 2 Nr. 63 (1144), Swerzinvelt MB. 27 7 (um 1122), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb578, (seit 1974/1978 VG des Marktes Schwarzenfeld mit den Nachbargemeinden Stulln und Schwarzach bei Nabburg,) rund 9000 Einwohner, Suarzinvelt (1015) Original, Swarcenvelt (1140-1160), Swærtzenuelt (1326), Schwarzenfeld (1350) Abschrift 1696, 1890 Markt, Schloss Schwarzenfeld, , Ahnengruft der Grafen von Holnstein, s. swarz (1) 68, ahd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, „an dem schwarzen Feld“, s, Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Schweina (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Barchfeld bei Saalfeld und Schweina bei Meiningen, F2-957 SWAIN° (Knecht)? Sweinaha° (2), Sveinaha Henneb. UB. Nr. 1 (933), Jacob 108 (1183), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Schweinfurt, 8. Jh., an dem rechten Ufer an dem mittleren Main, pag. Grabfeld, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinfurt°, (in) Swinfurtin Dr. Nr. 220f. (804), Suinvurti P. 8 31 Ekkehardi Chron. univ., Suinuurde Tr. W. 2 Nr. 38 u. ö. (Suinvordi, Suinvorde, Suinforte, Swinfurt, Suinvurt, Swinfurtero marca, Zuinprod!), s. Bayern 686, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, Donb579, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern und Sitz des Landkreises Schweinfurt,) rund 54000 Einwohner, seit dem 7. Jh. nachgewiesene Siedlung, Suinuurde (um 720), (in) Suuinfurt(ero marcu) (791), Suinvurt (1033), ab dem 12. Jh. Reichsstadt, Sweinfurt (1532), Schweinfurt (1508), 1802 Bayern, kreisfreie Stadt, Bestimmungswort nicht überzeugend gedeutet, s. Vor 1000 Jahren 2004 S. 33, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Schweinfurt* (RS) Babenberger, Bamberg, Baunach, Bayern, Bayreuth, Bergrheinfeld, Coburg, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Fränkischer Reichskreis, Gochsheim, Grettstadt, Hilpersdorf, Nordgau, Oberrheinfeld, Rottershausen (Ratershausen), Sennfeld (RDorf), Sulzbach, Sulzfeld (RDorf), Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schweiz* (L) Appenzell, Baden, Basel, Bern, Biel, Blenio, (Bollenz, )Breisgau, Burgund, Chur, Echallens, (Eidgenossenschaft,) Engelberg, Eschental, Ettenheimmünster, Freiburg im Üchtland, Fricktal, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Gersau, Glarus, Graubünden, Greyerz, Habsburg, Haldenstein, Haslital, Jura, Kiburg (Kyburg), Klettgau, Konstanz, Konzenberg, Lausanne (Hochstift), Lausanne (RS), Liechtenstein (Ftm), Leventina (Livinen), Locarno, Lötschental, Lugano, Luzern, (Maggia) (Maeintal), Maienfeld, Mailand, Mendrisio, Moutier, Mülhausen, Murbach. Muri, Neuenstadt (Neuveville), Neuenburg (Ka), Neuveville, Österreich, Pfäfers, Rheineck (RS), Rheinfelden, Rheintal, Riviera, Rottweil, Sankt Gallen (RAbtei), Sankt Gallen (RS), Sargans, Sax, Schaffhausen (RS), Sitten, Solothurn, Tarasp, Tessin (Ka), Thurgau, Toggenburg, Unterwalden, Unterwallis, Uri, Urseren, Valangin, Valle Maggia, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waadt, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Werdenberg, Wettingen, Zähringen, Zug, Zugewandte Orte, Zürich (Ka), Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Schwickerath, 12. Jh., bei Seinsfeld bei Wittlich in der Eifel, F2-975 SWIK (rein) Swickeroth, Swickeroth Be. 2 130 (1180) Original, (nach F2-975) oder nach Müller 2 61 aus dem Personennamen Swidger, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Schwittersdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-979 SWINTHA (PN) Suitherdincthorpe (2), Swyterestorpe Anh. Nr. 154 (1086), Swytherethorpe Anh. Nr. 724 (1197), Suitherethorpe Anh. Nr. 227 (1136) Original u. ö. (Suithardestorp, Swidardestorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Schwörstadt s. Rheinfelden (Rheinfelden Baden), 20. Jh., östlich Basels an dem Dinkelberg und an dem Hochrhein gegenüber Rheinfelden in dem Kanton Aargau, Donb522f. (GOLD20160518.txt)

 

Schwülme (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Weser bei Bodenfelde bei Uslar, F2-961 SWAL (Schwall?) Sualmuosa, Sualmuosa Zs. für hess. Gesch. 1 255 (1088), s. Witt S. 215, (nach F2-961) doch wohl schwal -moor –ah, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.txt)

 

Sciruelda“, 12. Jh., vormalige Heerlijkheid bei Roeselare in (der Provinz) Westflandern, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Sciruelda, (de) Sciruelda Hollebeke Nonnenbossche Nr. 12 (1194) Original, Scireuelda Hollebeke Nonnenbossche Nr. 16 (1198), Sciervelt (Text Stiervelt) Le Carpentier Histoire de Cambray 2, Preuves 84 (1159) u. ö. (de Sciervelde, Scirvelda, de Sceravelda, de Scheravelde, de Schireuelde, de Schirvelda), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Sciuevelt“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Siegen, F2-776 SKIBA (Scheibe) Sciuevelt, Sciuevelt Philippi Siegener UB. Nr. 2 (11. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Sciurevelt“, 11. Jh., bei Haiger bei Dillenburg, F2-796 SKUR (Schauer bzw. Obdach) Sciurefeld (1), Sciurevelt Btg. D. 1 162 (1048), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Scofse s. Schaubesee, 12. Jh., wüst bei Mansfeld, F2-787 ### Scofse (GOLD20160518.txt)

 

Sconersteti“, 12. Jh., (nach F2-766) Schönstedt bei Reichenbach im Vogtland bzw. nach F2-1580 nicht im Vogtland, sondern (nach Hey G.) ein Komparativname wie Lichterfelde bei Berlin, Schönerstädt bei Leisnich und Schonerstedt bei Bieberstein im Kreis Fulda, F2-766 SKAUNI (schön) (PN) Sconerstete (2), Sconersteti Dob. 1 Nr. 1344 (1138), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (GOLD20160518.txt)

 

Sebexen, 12. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 341 (de) Sibechteshusen Mainzer UB. 2 S. 12, Nr. 8 (1139), nicht hierher Sekbiki Trad. Corb. S. 146, § 413 (985-986), s. PN *Sibecht, zu PN Sigiberht, zu sigi, as., M., Sieg, berht, as., Adj., glänzend, berühmt, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Seeburg, 8. Jh., an dem süßen See bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohseoburg, Hohseoburg P. 1 135 Ann. Einh., Hochseoburg P. 8 159 Ekkeh. Chr. univ., Hoseoburg P. 8 331 Sigebert. Chr. u. ö. (Hocseoburg, Ocsioburg, Hoohseoburg!, Ohseburg, Hoseburg, Saochseburg!, Seburch, Seburgk), s. Sachsen-Anhalt 433, 725 Einwohner, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, vgl. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (GOLD20160518.txt)

 

Seeburg, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-707 SEW (See) Seburc (5), Seoburc Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 433, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. F1-1303 (GOLD20160518.txt)

 

Seeburg* (im Kreis Mansfelder Land bzw. Mansfeld-Südharz) (G) Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Seefeld, 11. Jh., nordöstlich Telfs’ bzw. nordwestlich Innsbrucks in Tirol, F2-707 SEW (See) Seveld (2), ?Seveld MB. 7 339 (um 1100), Seuelt MB. 7 46 (um 1080), Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), Seuelt (um 1060), s. Österreich 2 528, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Seefeld, 12. Jh., an dem Pilsensee bei München links der Isar, F2-707 SEW (See) Seveld, Sevelt Oberbayr. Arch. 44 (12. Jh.), s. Bayern 692, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Seefeld, 12. Jh., an der Pulka bei Hollabrunn, F2-707 SEW (See) Seveld (5), Seuelde FA. 4 Nr. 547 (1187), s. Österreich 1 547, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Seefeld (N.), 12. Jh., bei Lippoldsberg bei Hofgeismar, F2-707 SEW (See) Seveld (6), Sevelt Ld. 6 (1157), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Seefeld 1972 s. Stadland, 20. Jh., an der unteren Weser, Donb603 (GOLD20160518.txt)

 

Seefeld* (bei Seefeld-Kadolz) (Ht) Kuenringer HELD (GOLD20160518.txt)

 

Seefelden, 9. Jh., bei Müllheim, pag. Brisg., F2-707 SEW (See) Seveld (1), Sevelden SEW (See) Seveld (1), Sevelden Laur. Nr. 2793 (9. Jh.), Dg. S. 14 (1008), Sevelt Heilig 24 (1111), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Seefelden, 12. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-707 SEW (See) Seveld (3), Sevelt Krieger (1165), (1169), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Seegefeld, 13. Jh., nordwestlich Berlins in Brandenburg, Donb172 (Falkensee), (Gemeinde), Segeuelde (1265), (zu) Sehefelde (1669), 1923 mit Falkenhagen zur Gemeinde Falkensee vereinigt, s. sēge (4), mnd., M., langgestreckte sumpfige Stelle, Flussniederung, s. velt, mnd., N., Feld, „Sumpffeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Seetal, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-707 SEW (See) Setal alpis, Setal alpis Zahn (1103), (1171), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (GOLD20160518.txt)

 

Segara“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, pag. Friesenfeld, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras)? Segara, Segara Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), nach Hey G., (brieflich) eher Plural von žegár, altslaw., M., Waldsenger, wie Seegrehna im östlichen Anhalt (GOLD20160518.txt)

 

Segeste, 11. Jh., bei Alfeld an der Leine, pag. Flenithi, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras)? Segaste (1), Segaste Janicke Nr. 63 (1019), Seguste Wg. tr. C. 418, Segusti Janicke Nr. 69 (1922), nach F2-690f. gab es auch ein Segeste in Pannonien und ein Segeste in Ligurien, aus SEG (Segge bzw. Riedgras) und asta*, ahd.?, F., Weide (F.) (2), lat. pascuum?, as. (GOLD20160518.txt)

 

Segmeri“, 11. Jh., unbestimmt bei Osterwieck (bzw. Osterwiek) bei Coesfeld, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Segmeri, Segmeri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (GOLD20160518.txt)

 

Sehlem, 11. Jh., bei Alfeld, F2-771 ### Scellon, Scellon Janicke Nr. 68 (1022) Original, Zhedenen Janicke Nr. 228 (1142) Original, Cedenem Janicke Nr. 253 (1149), Tselle Janicke Nr. 67 (1022), Szellon Janicke Nr. 69 (1022), (nach F2-771) ist nicht festzustellen, ob mit Skel, Sel oder (wahrscheinlicher) mit Kel angelautet, as. (GOLD20160518.txt)

 

Seidfeld, 13. Jh., bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 417 (de) Setvelde (1242), (de) Zetvelde (1279), (de) Zetwelde (1281) u. ö., s. sēde (2), mnd., F., besätes Ackerstück, Saatstück, velt, mnd., N., Feld, „besäbares Feld bzw. Säfeld“ (GOLD20160518.txt)

 

Seilhach“, 12. Jh., Säuloch? bei Gersfeld?, F2-692 ### Seilhach, Seilhach W. 2 120 (1196) (GOLD20160518.txt)

 

Seinsfeld s. Simonisvilla, 12. Jh., (nach F2-732 Seinsfeld bei Killburg im pag. Bitgowe bzw. nach F2-1579) Sinspelt bei Bitburg, F2-732 SIMO (PN) Simonisvilla (GOLD20160518.txt)

 

Seisterhof, 12. Jh., bei Niers bei Krefeld, F2-692 ### Seist (2), Seist (insula) Knipping Nr. 1059 (1176) Original, Seist Lac. Nr. 627 (1159), Sest Lac. 1 Nr. 414 (1166), Knipping Nr. 1329 (1188), (nach F2-692) zu segg, „Riedgras“ und asta*, as., F., Weide (F.) (2)? (GOLD20160518.txt)

 

Selhausen, 12. Jh., Bauerschaftsabteilung und Hof in Lämershagen östlich Bielefelds, s. ON Bielefeld 185 Selihusen (974) Abschrift 1707, Silehusen (14. Jh.) Abschrift 1707, (de) Zelehusen (1319), zu trennen von Selsen wüst in Kalletal bei Lippe, schwierig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus in einer Niederung“? oder mit F2-694 zu sėllian 3, sėl-l-ian3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.) (GOLD20160518.txt)

 

Selikenvelde“, 12. Jh., wüst an der Selkequelle, F2-661 SAL1 (Saalweide) Selikenvelde, Selikenvelde Schmidt Nr. 156 (1123), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Sellenstedt, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F2-771 ### Scelenstide, Scelenstide Janicke Nr. 67, 69 (1022), (nach F2-771) ist nicht festzustellen, ob mit Skel, Sel oder (wahrscheinlicher) mit Kel angelautet, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Sellhausen (Meyer zu Sellhausen), 10. Jh., bei Ubbedissen bei Bielefeld, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selihusen, Selihusen MGd. 2 (974), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Senden, 9. Jh., bei Lüdinghausen südwestlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) ?Sindinon, Sindinon Erh. 1 Nr. 649 (980), Kö. 31 (890), Sindene Tross Westphalia 1826 Stück 45 (um 1088), Erh. 2 Nr. 279 (1151), Sendinaon Kö. 23 (890) u. ö. (Sendinon, de Sendenon), ndd. Sennen, as., Donb586, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 22000 Einwohner, Sendinaon (um 890) Original, Sindenin (1137), Sendene (1174-1203), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand?, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „Sandige“ als Abschnittsnamefür die Stever? (GOLD20160518.txt)

 

Sennfeld, 11. Jh., bei Schweinfurt, F2-699 SENEP (Senf) (de) Senephveld (1), (de) Senephveld Dob. 1 Nr. 989 (1100), (nach F2-699) s. Holder Senaparia Sennevières in dem Département Indre-et-Loire, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Sennfeld, 12. Jh., bei Adelsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-699 SENEP (Senf) Senephveld (2), Senfeld (!) bzw. Senesfelt Cod. Hirsaug. (12. Jh.), (nach F2-699) s. Holder Senaparia Sennevières in dem Département Indre-et-Loire, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Sennfeld* (bei Schweinfurt) (RDorf) Bayern, Gochsheim, Hilbersdorf, Sentheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sennfeld* (bei Adelsheim) (Ht) Adelsheim, Rüdt von Collenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Seobach“, 9. Jh., wüst in dem Gau Friesenfeld, F2-706 SEW (See) Sebach° (7), Seobach Hersf. 9. Jh., Sobechi Dob. 1 Nr. 544 (991), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Setrivelde“, 12. Jh., unbestimmt bei Arnsberg in Westfalen, F2-703 ### Setrivelde, Setrivelde Knipping (1166), nach F2-703 vielleicht Laterfeld (!) F2-41? Laterveld (!) wüst bei Obermarsberg (später dunnersches Feld?), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Sevelde, 12. Jh., wüst nordwestlich Wahmbecks bei Northeim, s. ON Northeim 344 (villas) Sevelt Kruppa, Dassel S. 364 Nr. 45 (1157), s. seo, as., M., See, feld, as., N., Feld, vielleicht feuchte Weserniederung gemeint (GOLD20160518.txt)

 

Sevelten s. Swiveldon (= Siehenfelde?), 10. Jh., bei Cloppenburg, F2-974 ### Swiveldon (GOLD20160518.txt)

 

Sibbinuelde“ s. Siptenfelde, 10. Jh., bei Ballenstedt (wobei Septon an dem Uhlenbach dort genannt wird), F2-710 SIBBO (Verwandter) (GOLD20160518.txt)

 

Sibesser Feld s. Südbodeshusen“, 9. Jh., wüst westlich Duingens bei Alfeld (Sibesser Feld), F2-978 SWINTHA (PN) Suitbodeshusen (GOLD20160518.txt)

 

Sicuri“ s. Seker bei Jerxheim bei Helmstedt, Sieker bei Bielefeld (GOLD20160518.txt)

 

Siebigerode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibichinroth°, Sibichinroth P. 16 235 Ann. Pegav., Sibichenroth Rm. Nr. 532 (um 1050), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Sieker, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-728 SIK (Wasserlauf?) Sicuri (2), Sikere Darpe 4 31 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 187 Sicere (Ende 12. Jh.), (de) Sykere (13. Jh.), (de) Sikere (13. Jh.) u. ö., zu *sīk?, as., st. N. (a), Wasserlauf, Sumpf, r-Suffix, „Senke mit Wasserlauf, Senke im Gelände, kleines Bachtal“ (GOLD20160518.txt)

 

Siekholz, 14. Jh., (zeitlich nach Rowessen? im Siekfeld bzw. in Siekholz) in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 446 (thom) Syke LRNF 1361.05.09 (1361), s. sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung, später holt, mnd., N., Holz, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Siersleben, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigerslevo (1), Sigerslevo E. S. 23 (992), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (GOLD20160518.txt)

 

Siersleben, 12. Jh., bei Mansfeld (im früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-701 ### Sertisleve, Sertisleve Kindl. Beitr. 2 119 (1106), (nach F2-1579) s. F2-723 Sigerslevo (1), s. PN?, s. lêva* 2, lêƀa, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (GOLD20160518.txt)

 

Sigenhofen s. Naabsiegenhofen bzw. Nabsigenhofen, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-718 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sicchanhovan (2) (GOLD20160518.txt)

 

Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, Sigiratesdorof K. Nr. 27 (um 785), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, unsicher nach Sankt Gallen Nr. 158 (GOLD20160518.txt)

 

Silbiki, 11. Jh., wüst nordwestlich Bürens bei Eringerfeld, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (2), Silbiki P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 82 (1011), Silbeke Wig. Arch. 4 286, ?Silbike Erh. 1 Nr. 866 (1016), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Zs. für westf. Gesch. 23 205 (GOLD20160518.txt)

 

Silheim“, 11. Jh., Silheimer Siek und Silheimerfeld bei Warburg, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silihem (1), Silihem P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 62, 170, Hf. 2 150f. (um 1020), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Silicanuelt“, 10. Jh., wüst bei Harzgerode bei Ballenstedt, F2-730 SIL2 (PN) Silicanuelt, Silicanuelt Janicke, Quedlinb. Nr. 4 (961), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Silihem s. Silheimer Siek und Silheimerfeld bei Warburg (GOLD20160518.txt)

 

Simonisvilla, 12. Jh., (nach F2-732 Seinsfeld bei Killburg im pag. Bitgowe bzw. nach F2-1579) Sinspelt bei Bitburg, F2-732 SIMO (PN) Simonisvilla, Simonisvilla Be. Nr. 516 (1140), s. PN, s. B. 2 450, 471, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.txt)

 

Simonsfeld, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinevelveld, Sinevelveld FA. 4 Nr. 12 (um 1142), Sinuwelfet (!) Filz (um 1110), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Simpelveld, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-732 SIMO (PN) Simpelveld, Simpelveld MG.2 255 (1155), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Sindfeld (N.) s. Sinitfeld°, 8. Jh., Sindfeld (N.) bei Büren, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinitfeld° (GOLD20160518.txt)

 

Sindfeld* (Gau) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sinevelverld s. Simonsfeld, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinevelveld (GOLD20160518.txt)

 

Sinitfeld°, 8. Jh., Sindfeld (N.) bei Büren, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinitfeld°, Sinitfeld P. 1 180 Ann. Lauriss., 351 Einh. Fuld. Ann., Sinatfeld P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Sinatfeld P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sinatfelt, Sinadevelde, in Sinutfeldun, Sinuthvelt, Sinotfeld, Sinothfeld, Sinehtueld!, Sinafeld), s. Zs. für westfäl. Gesch. 51 S. 1, ndd. im Sientfälle, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Sinithfeld* (Sindfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sinsleben, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-734 SIN2 (PN) Sinislebo°, Sinislebo E. S. 63 (1045), Sinsleve Sch. S. 78 (974), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (GOLD20160518.txt)

 

Sintherishûsun, 11. Jh., bei Haßfurt in Unterfranken an dem Main, pag. Folcfeld, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintherishûsun s. Theres (GOLD20160518.txt)

 

Sinzenhofen, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-739 SINTHA? (Weg bzw. PN) Sinzenhofen (2), Sinzenhouen Fr. 2 Nr. 101 (1160), Sizenhofen Fr. 2 Nr. 6 (um 1123) Original), nach F2-739 fraglich ob zu SINTHA, s. PN?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Siptenfelde, 10. Jh., bei Ballenstedt (wobei Septen an dem Uhlenbach dort genannt wird), F2-710 SIBBO (Verwandter) Sibbinuelde, Sibbinuelde MB. 33a 181 (946), Sippenvelde MB. 28a 177 (940), Sipponivelde Anh. Nr. 32 (961), Sippanvelt Janicke Quedlinburg 4 (961), s. Sachsen-Anhalt 438, 676 Einwohner, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Sirikeshusen, 9. Jh., Süsser Kamp (M.) bei Glashütte bei Büren auf dem Sindfeld, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sirikeshusen, Sirikeshusen Wg. tr. C. 430 (9. Jh.)?, Sirikessen Erh. 2 Nr. 510 (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Sirkisfeld?, 12. Jh., bei Coesfeld?, F1-240 SIR (PN) Sirencrothe, Sirencrothe Kö. 218 (um 1150), s. PN, Suffix, s. *roda?, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Sitinni s. Sythen, 8. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sitinni (GOLD20160518.txt)

 

Sittichenbach, 10. Jh., ein früheres Kloster bei Querfurt, pag. Frisonoveld, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidichinbechin, Sitechenbach W. 3 Nr. 29 (932), Sidichinbechin Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Hersfeld, Sidekenbeke Schmidt Nr. 223 (1148) Original, Sittekenbeke Grs.9 S. 75 (1153), (nach F2-1579) Sidekenbische Ndd. Jahrb. 12 72 (1154), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Mansfelder Blätter 7 53 (GOLD20160518.txt)

 

Slegilespah s. Schleissbach bei Rottenburg, Schlägelbach bei Lengsfeld bei Dermbach, Schlessbach bei Passau? (GOLD20160518.txt)

 

Slihtanvelt“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Stederburg, F2-807 SLIHTE (Ebene) Slihtanvelt°, Slihtanvelt P. 16 201 (1007) Urkunde Ann. Stederb., s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Slimfeld, 11. Jh., ein Hof in Bakum bei Melle, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Slivelda, Slivelda Hzbr. (1088) Original, Slivelde (1328), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Sluegesvelt s. Schluifeld bei Wessling bei München (GOLD20160518.txt)

 

Smachteshagen“, 14. Jh., wüst unbestimmt im früheren Kirchspiel Werther nordwestlich Bielefelds vielleicht schon bei Halle bei Gütersloh, s. ON Bielefeld 190 (in) Vinachteshaghen (1319) Abschrift 18. Jh., (de) Smachteshagen (1333), s. smacht, mnd., M., Entbehrung, Hunger, zu *smāhi, as., Adj., klein, gering, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „(Bezeichnung für) eine Hagensiedlung mit schlechtem Boden“ (GOLD20160518.txt)

 

Smalun Nusti° (in smalun nusti), 11. Jh., nahe Dammersbachs bei Hünfeld wo die Nüste (F2-391) in die Haun fließt, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) (in) smalun nusti, (in) smalun nusti Rth. 2 250(11. Jh.), s. nusta 5, ahd., st. F. (ō), Verbindung, Band, Schnalle? (GOLD20160518.txt)

 

Snefliggi“, 10. Jh., eine schnabelförmige Landspitze zwischen der Erne und einem Seitenbach bei Braunschwende bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-818 SNABEL (Schnabel) Snefliggi (1), Snefliggi MGd. 2 (982), Snesliggi E. S. 23 (993), bei Sch. S. 119 Gnesliggi, s. Grs.7 S. 13, as. (GOLD20160518.txt)

 

Snegelbiz“, 12. Jh., wüst bei Leimsfeld bei Ziegenhain, F2-819 SNEGIL Snegelbiz, Snegelbiz Ld. 2 160 (1196), s. biz (3), piz, mhd., st. M., Biss, Bissen? (GOLD20160518.txt)

 

Sneite s. Schneidhof bei Barchfeld bei Saalfeld F2-818 (GOLD20160518.txt)

 

Soisdorf, 8. Jh., bei Hünfeld, pag. Grabfeld, F2-827 SOR (dürre) Soresdorf°, Soresdorf Dr. Nr. 323 (816), Nr. 670 (922), Soresdorph Dr. Nr. 673 (10. Jh.), Soresthorpf K. Anh. B (815), Sorestorf Rth. 2 143 (8. Jh.) u. ö. (Sonesdorf wohl hierher), s. Ronesdorf, s. Hessen 415, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Solenhusen“, 12. Jh., wüst bei Irmseul bei Alfeld, F2-824f. ### Solenhusen (1), Solenhusen Janicke Nr. 387 (1178), 475 (1190), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Solms-Sachsenfeld Solms HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sommerfeld (Sommerfeld/Niederlausitz bzw. poln. Lubsko), 13. Jh., nahe Lebus, Donb594, (Stadt und Gemeindesitz in dem Kreise Sorau in der Woiwodschaft Lebus,) rund 15000 Einwohner, geschichtlich Teil der Lausitz, (opido) Zommerfeld (1253), Sommerfeld (1253), (in) Sommerfeld (1315), Zomyrvelt (1326), in dem 14. Jh. unter die Herrschaft der Herzöge von Glogau, Somervelt (1381), Sommerfeld (1451), seit 1482 zu Brandenburg, in dem 18. Jh. Preußen, Sommerfeld (1501), Sommerfeldt (1687/1688), 1945 bzw. 1990 zu Polen, Lubsko (1946), 1975-1998 zu der Woiwodschaft Grünberg, Wunschname, s. sōmer, soemer, sommer, sāmer, mnd., M., Sommer, warme Jahreszeit, sumer (1), mhd., st. M., Sommer, Frühling, Fieberkrankheit, s. velt, mnd., N., Feld; velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Rymut NMP6, s. RymNmiast, s. Rospond 1984 (GOLD20160518.txt)

 

Sommerfeld (im Kreis Crossen) Brandenburg, Crossen, Glogau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sondersfeld?, 10. Jh., in Ostfranken bei Neumarkt in der Oberpfalz?, F2-942 SUNDAR2 (PN) Sundaresfeld, Sundaresfeld MGd. 1 (Nr.?) (912), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Sonneberg, 12. Jh., südöstlich Suhls an der Steinach und Röthen an dem Südhang des Thüringer Schiefergebirges, in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (5), Sunnenberg Jacob S. 111 (1181), Suinenburc Jacob (1144), Sueneburc Gud. 1 66 (1127), s. Thüringen 408, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Sunnenpurch, Donb595, (Kreisstadt des Kreises Sonneberg,) rund 23000 Einwohner, in dem 12. Jh. Dorf Röthen, um 1200 Burg Sonnberg mit Burgflecken an der Straße von Coburg nach Saalfeld, Sunnenberg (1207), Sunnenberch (1232), (das hus zu) Sunnenberg (1317), (das stetelyn zu) Roetin (1317), Roten (vnder) Sunberg (1340), in dem 14. Jh. ging der Name der Burg auf den ursprünglich nach dem Bache Röthen benannten Ort über, Sonneberg (1735), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sunne, mhd., sw. F., st. F., st. M., sw. M., Sonne, (Burg an dem) „Sonnenberg“, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. SNB, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.txt)

 

Sonnefeld Coburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Hildburghausen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sonsfeld Kleve HELD (GOLD20160518.txt)

 

Soraha, 8. Jh., ein Bach bei Soisdorf und Soislieden bei (Bad) Hersfeld, F2-826 SOR (dürre) Soraha (1), Soraha Rth. 2 142 (8. Jh.), s. Hessen 314, Hessen 415 Soisdorf, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Soratvelde“ (pag.), 11. Jh., bei Kleinenberg bei Büren, F2-827 SOR (dürre) Soratvelde (pag.), Soratvelde P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Sorathveld P. 13 145 Vita Meinwerci episcopi, Sorethfeld P. 13 110 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sorehtfeld, Sarethuelth, Soretfelt), s. Sorethfeld, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Sorethfeld s. Soratvelde (pag.) (GOLD20160518.txt)

 

Sorethfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sorge, 8. Jh., ein Hof an der Ohm bei Niedergemünden bei Alsfeld?, F2-949 ### Surgi (1), Surgi Dr. tr. c. 6 12 (779), (nach F2-949) hat Stengel S. 184 Suvggi (!) (GOLD20160518.txt)

 

Söse (F.), ein Nebenfluss der in die Leine fließenden Rhume, F2-827 ### Sosa, Zose Sdf. 5 63, s. die wüste Burg Soese bzw. Susa bei Berka zwischen Elvershausen bei Northeim und Dorste an dem Soseberg, s. Jungesbluth Wüstungen 1887 und Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1853 S. 224, ferner die Söste (Nebenfluss der Leda Ems), die Soestwetering in (der Provinz) Overijssel und die Suestra bei Maastricht, F2-1581 und die kleine Söse bei Zellerfeld-Osterode Susa (1280), uppe der Soze (1460) (GOLD20160518.txt)

 

Sowjetische Besatzungszone Anhalt, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Deutsche Demokratische Republik, Eichsfeld, Gera, Görlitz, Gotha, Magdeburg, Mansfeld, Mecklenburg, Merseburg, Mühlhausen, Neuhaus, Niedersachsen, Nordhausen, Plauen, Regenstein, Reuß, Rostock, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Wittenberg, Schmalkalden, Schraplau, Sonnewalde, Stargard, Sudetenland, Thüringen, Wismar, HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sparrenburg, 13. Jh., eine wüste Burganlage der Ravensberger bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 191 Sparrenberg (!) (1256), (in) Sparenberg (1257), (in) Sparrenberg (1257) u. ö., s. F2-832, schwierig, s. sparro 1SPAR (sparsam), as., sw. M. (n), Sparren (M.), Balken (M.), Berg als Schranke an dem östlichen Ausgang des Bielefelder Passes? (GOLD20160518.txt)

 

Speckevelt“, 12. Jh., wüst bei Markt Einersheim bei Markt Scheinfeld in Mittelfranken, F2-834 SPEK (Brücke) Speckevelt, Speckevelt Weller Nr. 1 (1151), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Speckfeld (GOLD20160518.txt)

 

Speckfeld* (bei Markt Einersheim) (Ht) Limpurg, Rechtern-Limpurg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sperfeld, 12. Jh., ein Hof bei Eggenrode bei Ahaus, F2-832 SPARWARI (Sperber) Sperwerinchus, Sperwerinchus Erh. 2 Nr. 289 (1151), (nach F-2832) als Personenname gefasst, Suffix, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Speyer, 6. Jh.?, an dem Speyerbach bzw. Speierbach links des unteren Oberrheins in der Vorderpfalz, F2-838f. ### Spira, Spira P. überall oft, Dg. A. Nr. 7 (859), tr. W. 2 Nr. 308 (965), Ww. ns. 6 207 (1048), 228 (1059), AA. 3 276 (1063), sonst oft, Sphira geogr. Rav., Spiri Schlettstädter Glossen Hpt. 5 367 u. ö. (Spyra, Spiratia, Spirensis oft, Spironensis !, Spiracensis) vor dem 7. Jh. Noviomagus bzw. civitas Nemetum, s. Hohspira (10. Jh.), (nach F2-838f.) bezeichnet nach Christ Spiraha den Bach als den sprudelnden mit Bezug auf das emporsprudelnde Quellwasser des Speierbrunnens, vgl. die Wurzel spîr als Nebenform von spîw, speien, spîwan, ahd., V., speien, aber auch mhd. spîren, ein spirzen, bayer., sw. V., spucken setzt ahd. spîrizzen voraus, Hohler hält den Namen für keltisch (?), s. Rheinland-Pfalz 350, Donb597, (kreisfreie Stadt,) rund 50000 Einwohner, jungsteinzeitlicehe, bronzezeitliche, hallstattzeitliche und latènezeitliche Funde, (civitas Nemetum) (um 400), außerhalb römischer Anlagen entstand eine Siedlung, die 346 Sitz eines Bischofs wurde, Sphira (496/506), erste Kirchen und Klöster in dem 6. und 7. Jh., Sankt German südlich außerhalb der Stadt 19,7 Meter lang und mit Querschiff 15,5 Meter breit, um 600 Vorort des Speyergaus der Franken, (ex civitate) Spira (Hildericus episcopus) (614), (civitas Nemetum id est) Spira (9. Jh.), Unterscheidung zwischen civitas Nemetum bzw. kelt. Noviomagus (Neufeld) von der villa (Alt Spira), die der Stadt den Namen gab und in ihr später aufging, in dem 12. Jh. vielleicht erste Stadt mit weitgehender Selbstverwaltung nördlich der Alpen, freie Reichsstadt, Spyre bzw. Spire bzw. Speyr (1332), Speier (1520), in dem 16. Jh. Sitz mehrerer Reichstage, Sitz des Reichskammergerichts bis 1689, 1802 Schreibweise Speyer (wie Bayern) amtlich angeordnet, zwischen 1816 und 1945 Sitz der Verwaltung der Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, Kaiserdom weltweit die größte noch erhaltene romanische Kirche (Weltkulturerbe), zu dem Gewässernamen *Spîra, s. Christmann 1952, s. Geschichte der Stadt Speyer hg. v. Eger W. (GOLD20160518.txt)

 

Speyer* (Hochstift, Domkapitel, freie RS) Baden, Bamberg (Hochstift), Bauerbach, Bebenhausen, Böhl, Dahn, Eberstein, Franken (Hztm), Frankreich, Germersheim, Godramstein, Hassloch, Herxheim, Hornbach (Kl), Kaufungen, Kraichgau, Kreuznach, Landau in der Pfalz, Mainz (EStift), Maulbronn, Mergentheim, Mindelheim, Minfeld, Neckarsteinach, Oberrheinischer Reichskreis, Odenheim (RPropstei) (Odenheim und Bruchsal), Pfalz, Rotenhan, Schwarzach, Sulzfeld (H), Waibstadt, Weißenburg im Elsass, Wernau, Winterbach, Worms (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Spielberg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spiliberch (5), Spilleberch bzw. Spileberch Zahn (1141), (de) Spilenberch Schumi Nr. 31 (1138), (nach F2-837) will Grs.5 S. 102 den Namen aus specula, lat., F., Spähort entstanden wissen, aber eine so frühe Umbildung specul, spicul, spigul, spil ist nicht möglich, s. Österreich 2 192, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg berch (GOLD20160518.txt)

 

Spielfeld, 12. Jh., an der Mur, F2-838 SPIL2 (Spiel) (de) Spiluelde, (de) Spiluelde Schroll S. 69 (12. Jh.), s. Österreich 2 162, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Spiesheim (Oberspiesheim und Unterspiesheim), 8. Jh., bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld, F2-838 ### Spiozesheim° (1), Spiozesheim Dr. Nr. 100 (791), Nr. 708 (10. Jh.), Speozesheim Dr. Nr. 621 (880), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Sponheim* (Gt) Altleiningen, Baden, Baden-Baden, Bengel, Birkenfeld, Blieskastel, Dannenfels, Eppenstein, Erden, Falkenstein (Ht, Ganerbschaft), Frankreich, Freimersheim, Gräfenstein, Gundheim, Heinsberg, Hülchrath, Kärnten, Kinderbeuern, Kirchheim, Krain, Kreuznach, Kröv, Oberrheinischer Reichskreis, Ortenburg, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Zweibrücken, Reigersberg, Saftenburg, Sayn, Starkenburg, Stauf, Steiermark, Veldenz, Vianden, Winneburg, Wittgenstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Spören, 12. Jh., bei Bitterfeld, F2-844f. ### Spurne (1), Spurne Dob. 2 Nr. 665 (1184), s. Sachsen-Anhalt 442, 658 Einwohner, (nach F2-844) nach brieflicher Mitteilung Koblischke J.s slawisch, wie Sporne in Galizien und Spornitz bei Kühnel, Meckl. Ortsn. S. 135 beweisen (GOLD20160518.txt)

 

Springenberg s. Sprinkeneberch, 12. Jh., Springenberg bei Eggenfelden?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkeneberch (GOLD20160518.txt)

 

Sprinkeneberch, 12. Jh., Springenberg bei Eggenfelden?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkeneberch, Sprinkeneberch P. Scr. 8 257 (1152), Sprinzinperge Oberösterreich. UB. 1 552 (um 1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Spurne s. Spören bei Bitterfeld F2-844 (GOLD20160518.txt)

 

Staberesfeld° (campus), 11. Jh., Dammersfeld bei Dammersbach bei Hünfeld statt Thaberesfeld?, F2-845 ### Staberesfeld° (campus), Staberesfeld (campus) Dr. Nr. 760 (1059), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Stadland, 20. Jh., an der unteren Weser, Donb603, (Gemeinde in dem Landkreis Wesermarsch,) rund 8000 Einwohner, 1972 aus Rodenkirchen, Schwei, Seefeld und Kleinensiel zusammengeschlossen, unsichere Verknüpfung mit dem (populus) Stedingorum (von 1322), (in) Stathlande (1355), s. stāde (1), stade, mnd., N., Gestade, Ufer, s. lant, land*, mnd., N., Land, Erde, Erdoberfläche (GOLD20160518.txt)

 

Stadtfeld (Oberstadtfeld und Niederstadtfeld), 12. Jh., bei Daun in der Eifel zwischen Trier und Bonn, F2-853f. ### Stedefeld (2), Stadefelt Be. Nr. 291 (1016), Be. Nr. 488 (1136), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, (nach F2-854) sucht Hey, G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (GOLD20160518.txt)

 

Stadtlengsfeld* (rriOrt, rfGericht) Boyneburg, Müller zu Lengsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Staffelfelden* (RRi) Gail, s. Merz von Staffelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

STAIN (Stein), 7. Jh., Stein, Felsen, Steinhaus, F2-857f. Stammerklärung, s. stains, got., M., Stein, stên 33, as., st. M. (a), nhd. Stein, Fels, stein, ahd., st. M. (a), Stein, stein, anfrk., stên, mnd., M., Stein; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, (nach F2-857f.) älteste Form gemäß einzelnen Ortsnamen stagn, wobei sich das g wohl bei einzelnen Schreibern wegen des keltischen stagnum Zinn erhielt (?), neuere Namen bei Pt. 530, zürcherische bei Meyer 89, 154, altenglische auf stân bei Leo 68, s. Appinstein (8. Jh.), Eckenstein (8. Jh.), Egininstein (10. Jh.), Agisterstein (11. Jh.), Ellenstein, Arensten (11. Jh.), Arindenstein (11. Jh.), Hernustestein (11. Jh.), Ahenstein (11. Jh.), Etichenstein (12. Jh.), Otliubesmarhastaina (11. Jh.), Baldinsten (12. Jh.), Parenstein (11. Jh.), Paracstein (11. Jh.), Beinstein (11. Jh.), Biberstein (12. Jh.), Pikkilinstein (11. Jh.), Bilstein (11. Jh.), Perchstain (11. Jh.), Blechentenstain (11. Jh.), Blumensteine (12. Jh.), Poienstein (11. Jh.), Botensteine (11. Jh.), Buedolestein (10. Jh.), Berensteyn (12. Jh.), Beginstem (!) (12. Jh.), Beinstein (12. Jh.), Bikkenstein (11. Jh.), Billungenstein (12. Jh.), Binstein (12. Jh.), Pochstein (12. Jh.), Praitenstain (11. Jh.), Brunhildenstein (9. Jh.), Burinsten (9. Jh.), Dabechenstein (11. Jh.), Debestein, Dechidestein (9. Jh.), Deichenstein (11. Jh.), Diramestein, Trutbrahtestein (10. Jh.), Drudgerestein (11. Jh.), Duobestein (12. Jh.), Ebirsteyn (11. Jh.), Eperoltestein (11. Jh.), Enchenstain (8. Jh.), Erinberahtstein (11. Jh.?), Erinstein (8. Jh.), Erstein (12. Jh.), Ethechenstein (12. Jh.), Elentenstein (12. Jh.), Valuwenstein (12. Jh.), Phannenstein (12. Jh.), Vleccenstein (12. Jh.), Falchinstein (10. Jh.), Felestein (10. Jh.), Frankenstein (11. Jh.), Vrowunstein, Gameinstein (12. Jh.), Gernotestein (12. Jh.), Gozenstein (12. Jh.), Gozwinestein (12. Jh.), Gozzinstein (12. Jh.), Gellenstein (12. Jh.), Gibichenstein (10. Jh.), Geltenstein (9. Jh.), Gerwinesstein (9. Jh.), Gilistan (11. Jh.), Godamarestein (8. Jh.), Gravenstein (12. Jh.), Grifinstein (12. Jh.), Grimmensteine (12. Jh.), Guddenstein (10. Jh.), Gunthalmesteine (12. Jh.), Haelenstein (12. Jh.), Hallenstein (12. Jh.), Habelstein (11. Jh.), Hamerstein (11. Jh.), Hanenstein (11. Jh.), Hangintenstein (10. Jh.), Harpensten (11. Jh.), Hasalahastein (8. Jh.), Hohinsteina (11. Jh.), Hecinstein (8. Jh.), Hecelestein (9. Jh.), Helfenstein (10. Jh.), Hiestein (12. Jh.), Hebersten (12. Jh.), Herinstein (12. Jh.), Honnestayn (12. Jh.), Hulestein (12. Jh.), Holinstain (11. Jh.), Rabenstein (11. Jh.), Ruodilinstein (11. Jh.), Ruodolfesteina (11. Jh.), Hrutansten (10. Jh.), Emmenstein (12. Jh.), Itigistein (11. Jh.), Kabenstein (12. Jh.), Karlasthan? (9. Jh.), Koanstein (12. Jh.), Cazzenstein (11. Jh.), Chlamminstein (12. Jh.), Colugunstein (10. Jh.), Copsistain (8. Jh.), Crophenstein (12. Jh.), Crumbensteyn (11. Jh.), Chungestein (12. Jh.), Langenstein (12. Jh.), Lihtenstein (12. Jh.), Liehtenstein (12. Jh.), Liebenstein (12. Jh.), Lupenstein (8. Jh.), Liudwinestein (10. Jh.), Liwenstein (10. Jh.), Logenstein (10. Jh.), Lochenstein (12. Jh.), Liupoldestein (12. Jh.), Manegolstein (11. Jh.), Maizzelestein (12. Jh.), Merchenstein (12. Jh.), Marhsteina (9. Jh.), Morenstein (10. Jh.), Moruhhes stein (8. Jh.), Meizzenstein (11. Jh.), Mesanstene (11. Jh.), Milimutstein (10. Jh.), Michelensten (12. Jh.), Nannensteine (12. Jh.), Naristagne (9. Jh.), Nescellenstein (11. Jh.), Nochstein (9. Jh.), Phaphenstein (9. Jh.), Rachinstein (11. Jh.), Râminsten (12. Jh.), Regenstein (12. Jh.), Retenstein (11. Jh.), Retilinstein (9. Jh.), Rapoldistein (11. Jh.), Rodestein (8. Jh.), Rifenstein (12. Jh.), Sassenstein (11. Jh.), Sartistein, Sichenstein (12. Jh.), Sigelohestein (12. Jh.), Sintheristein (12. Jh.), Scarfinstein, Scerdestein (10. Jh.), Silagastein (11. Jh.), Staffelstein, Steckandenstein (10. Jh.), Truwinstein (12. Jh.), Thirstain (11. Jh.), Durechelenstein (11. Jh.), Tollunstein (11. Jh.), Offenstein (8. Jh.), Uncunstein (8. Jh.), Ungerstain (12. Jh.), Unkelsteina (12. Jh.), Waffenstein (12. Jh.), Walkenstein (11. Jh.), Waltstein (11. Jh.), Wartstain (11. Jh.), Warsten? (11. Jh.), Wassenstein (8. Jh.), Werestein (8. Jh.), Wezistein (10. Jh.), Widekindistein (12. Jh.), Wigeresteine (12. Jh.), Wibestein (12. Jh.), Witenstaine (12. Jh.), Wildinstein (12. Jh.), Wiscestein (12. Jh.), Wichilstein, Widerostein (11. Jh.), Wigantestein (11. Jh.), Wikinafeldisten, Wildestein (11. Jh.), Wipfingestein (8. Jh.), Wizonstein (10. Jh.), Wolsten (12. Jh.), Zullenstein (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Stainrot, 12. Jh., wüst bei Betterode bei Hersfeld, F2-871 STAIN (Stein) Stainrot (1), Stainrot Ld. 2 150 (1197), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Stallingerfeld, 12. Jh., bei Wagram nahe Floridsdorf in Niederösterreich, F2-875 STAL (stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stallaren, Stallaren FA. 4 183 (1187) (GOLD20160518.txt)

 

Stapelfeld, 12. Jh., bei Cloppenburg, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stappelvelde, Stappelvelde Osnabrück. UB. (1160), (1175), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Staufeneck (bei Salach) Degenfeld, Guin, Rechberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Staufer* (Geschlecht) Aalen, Annweiler, Ansbach, Arles, Aufkirchen, Augsburg (Hochstift), Baden, Bauerbach, Bellinzona, Berg, Bopfingen, Breisach, Breisgau, Buchhorn, Burgau, Comburg, Diepoldinger, Dinkelsbühl, Dischingen, Donauwörth (RPflege), Donauwörth (RS), Durlach, Eberbach, Eger, Egerland, Egisheim, Eglofs, Elsass, Esslingen, Everstein, Gengenbach (RAbtei), Giengen, Hagenau, Harburg (RS), Hegau, Heidingsfeld, Heilbronn, Hessen, Hirschlatt, Hohkönigsburg (Hochkönigsburg), Hohenburg (Kl), Hohenschwangau, Immenstadt, Italien, Kaiserslautern, Katzenelnbogen, Kaufbeuren, Kaysersberg, Kempten (gfAbtei), Königstein (Gt), Kronberg, Lauffen, Lauingen, Limpurg, Lombardei, Lustenau, Mengen, Neapel, Neumarkt, Odenheim (RPropstei) (Odenheim und Bruchsal), Oettingen, Ortenau, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Ravensburg (RS), Reichenau, Rosheim, Rothenburg ob der Tauber, Rottenbuch, Saarbrücken (Gt), Salem, Saulgau, Schlettstadt, Schwabegg, Schwaben (Hztm), Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Sizilien, Spanien, Sugenheim, Sulzbach (G), Ulm (RS), Waldburg, Waldenstein, Wallerstein, Wallsee, Warthausen, Weil der Stadt, Weingarten, Weinsberg, Welden, Welzheim, Wertingen, Wimpfen, Winterbach, Wittelsbach, Württemberg, Zähringen, Zwickau, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Stavera“, 12. Jh., Einfeld bei Kiel, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (4), Stavera Hasse (1141), as. (GOLD20160518.txt)

 

Steckelberg* (Steckelsburg) (H) Degenfeld, Hutten, Schlüchtern HELD (GOLD20160518.txt)

 

Stedefreund, 12. Jh., bei Herford, s. ON Herford 256 Cisebrac (1151) Abschrift Ende 14. Jh. Brek (Ende 12. Jh.), Brac (Ende 12. Jh.) u. ö., Stedevrund (1443), zu trennen von Brake bei Schildesche bei Bielefeld, Cisebrak zeigt nach ON Herford 258 im zweiten Teil wohl eine alte Raumbezeichnung der umliegenden Bauerschaft Brake, nachdem im 15. Jh. Rechte an Hermann Stedefrund verpfändet wurden, wird dessen Familienname zur Bezeichnung des Gutes, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. vtünt, vrint (!), vrunt, vrent, mnd., M., Freund (GOLD20160518.txt)

 

Stedten, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-851f. STAD (Statt) Steti (13), Stedi Hersf. (9. Jh.), as. (GOLD20160518.txt)

 

Stedtfeld, 12. Jh., bei Eisenach, F2-853f. ### Stetefeld, Stetifeld Dob. 2 Nr. 317 (1165), s. Thüringen 420, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (GOLD20160518.txt)

 

Stefansfeld 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.txt)

 

Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Stein-Liebenstein Barchfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Steina (F.), ein Nebenfluss der Schwalm westlich (Bad) Hersfelds, F2-860f. STAIN (Stein) Steinaha° (8), Steinnaha W. 2 Nr. 9 (782) 12. Jh., s. Ld. 2 125, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Steinach, 10. Jh., bei (Markt) Scheinfeld, pag. Affig., F2-860 STAIN (Stein) Steinaha° (1), Steinaha MB. 28a 146 (912), 225 (978), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.txt)

 

Steinau (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig und der dort befindliche Ort, pag. Grabfeld, F2-860 STAIN (Stein) Steinaha° (2), Steinaha Dr. Nr. 510 (838), 582 (863) u. s. w., Reimer Nr. 35 (900), 64 (1059), Steinacha Rth. 1 231, s. Hessen 425, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.txt)

 

Steinbeche“?, 11. Jh., wüst bei Probstzella bei Saalfeld, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach 23, ?Steinbeche Dob. 1 Nr. 1012 (1104), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Steinberg (M.), 9. Jh., bei Römhild südwestlich Hildburghausens nahe Gleichberge, pag. Grabfeld, F2-863 STAIN (Stein) Steinberg (1), Steinberg Dr. Nr. 596 (867), Rth. 3 194 dafür Rth. 3 195 Steinesberc, s. Thüringen 145, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Steindorf (11. Jh.) wüst bei Tultewitz bei Saalfeld, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (11), Steindorf MGd. 4 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld, ?,bei Lohr an dem Main, pag. Waldsazi, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (2), Steinfelt Dr. tr. c. 4 40, Steinfelden Dr. tr. 4 64 98, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld (Großsteinfeld und Kleinsteinfeld), ?, bei Bergzabern, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (3), Steinevelt Tr. W. 2 Nr. 312, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld, 8. Jh., Wölferbütt bei Dermbach, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (4), Steininfeld W. 3 Nr. 16 (786), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld, 12. Jh., bei Reinfeld in Stormarn, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (4), Stenvelde Hasse (1149), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld (Abtei Steinfeld), 11. Jh., bei Gemünd bei Schleiden in der Eifel, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (6), Steinuelt Be. Nr. 368 (1069) Original, Steinveld Knipping Nr. 1474 (1194) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Steinveld?, Steinueldense (monasterium) Lac. 1 S. 191 (1121), s. Nordrhein-Westfalen 701 (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (7), Stainfelde UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1189), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld (N.), 12. Jh., bei (Bad) Harzburg bei Braunschweig, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (8), Stenvelde Wieries S. 69 (1186), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld in der Vorderpfalz soll (nach F2-865) nach einem so genannten Zinsstein den Namen haben, (nach F2-865) denkt man bei manchen Namen auch ein so genanntes eingesteintes Feld (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld (Steinfeld in Oldenburg), 12. Jh., nahe Vechta, (F2-865) STAIN (Stein) Steinfelde (9), F2-1582 Steinfeld? Willoh 2 383, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, Donb609, (Gemeinde in dem Landkreis Vechta,) rund 10000 Einwohner, 1187 Gründung der Kirche durch die Gemeinde mit Patronatsrecht bis zur Gegenwart, Stenfelde (1187) Abschrift 18. Jh., Steinvelde (1221), Stenvelde (1298), Steinvelde (1511), 1946 Niedersachsen, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld* (bei Kall) (Kl) Are HELD (GOLD20160518.txt)

 

Steinfeld (im Kreis Main-Spessart) Baden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Steinfelden, 10. Jh., bei Viechtwang östlich Gmundens (in dem früheren Traunkreis), F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (1), Stainfelde MB. 4 291 (1075), Stainvelde MB. 4 295 (1076), Stainveld Kr. Nr. 18 (992), MB. 4 303 (1100), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Steinfelder Ehenheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Steinhagen, 13. Jh., an dem Südhang des Teutoburger Waldes bei Bielefeld, F2-967 STAIN (Stein) Steinhagen, Steinhagen Westfäl. UB. 4 (1258), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, Donb609 (Gemeinde in dem Kreise Gütersloh,) rund 20000 Einwohner, (Hemminc in indagine moratur) Stenhagen (1258), Stenhagen (1334), 1334 von Dornberg (zu Bielefeld) abgepfarrt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit zwei weiteren Gemeinden, s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Schneider (GOLD20160518.txt)

 

Steinhof s. Reinfeld (Reinfeld Holstein), 12. Jh., an der Heilsau nahe Bad Oldesloe westlich Lübecks in Stormarn, Donb517 (GOLD20160518.txt)

 

Steiningen, 12. Jh., bei Gillenfeld bei Daun, F2-860f. STAIN (Stein) Steinaha° (12), Steguenach Be. 2 173 (1193) Original, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Steinueld(ense monasterium) s. Steinfeld (Abtei Steinfeld), 11. Jh., bei Gemünd bei Schleiden in der Eifel, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (6)? (GOLD20160518.txt)

 

Steinveld, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-865 STAIN (Stein) Steinfelde (6a?), Steinveld MB. 29a 439 (1111), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Stemmerfeld, 9. Jh., bei Levestete bei Linden, pag. Merstem, F2-854 ### Stetiheim (4), Steteheim Janicke Nr. 20 (892), as., st. N. (a), Feld, s. Zs. d. h. V. für Niedersachsen 1884 S. 141 (GOLD20160518.txt)

 

Stempete s. Strümp?, 11. Jh., bei Krefeld, F2-907 Strempeche (a?), Stempete Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Steppach (bei Pommersfelden) Truchsess von Pommersfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sterihirobracge“, 9. Jh., (nach F2-890) nach MB. 31 Nr. 20 Brück bei Dettelbach bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F2-890 ### Sterihirobracge, Sterihirobracge Sck. 2 141 (822), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Sternberg* (im Grabfeld) (RRi) Truchsess von Wetzhausen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sternfeld°“, 9. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-890 STERN (Stern) Sternfeld°, Sternfeld MB. 11 426 (867), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Stetfelden, 12. Jh., wüst bei Wallernhausen bei Büdingen in Hessen, F2-583f. ### Stetefeld (5), Stetfelden Ld. 214 (1187), (nach F2-853f.) hat Wagner S. 247 Stedeueld, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, (nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (GOLD20160518.txt)

 

Stetten, 9. Jh., bei Dermbach, pag. Grabfeld, F2-853 ### Stetihaha°, Stetihaha Dr. Nr. 512 (838) (GOLD20160518.txt)

 

Stetten auf den Fildern Donb358 1975 Zusammenschluss mit der Stadt Leinfelden und den Gemeinden Echterdingen und Musberg zu der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (GOLD20160518.txt)

 

Stettfeld, 12. Jh., an dem Main bei Haßfurt, F2-853 ### Stetefeld (1), Stetefeld Dr. tr. c. 40 17, Stetefeld bzw. Stetfeld P. 6 825 Miracula s. Cunegund., Stetefeld Dr. tr. c. 10 17, ?Stetevelt MB. 29a 444 (1182), s. Spr. 45, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, (nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (GOLD20160518.txt)

 

Stettfeld, 12. Jh., bei Bruchsal, F2-853f. ### Stetefeld (4), Stetveld Krieger (um 1115), s. Baden-Württemberg 762, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, (nach F2-854) sucht Hey G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (GOLD20160518.txt)

 

Steuden, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-915 ### Studen (a), Studen P. Scr. 10 186 (1097), (nach F2-915) alt Steudena, ein slawischer Name (GOLD20160518.txt)

 

Stevermiir, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-891 ### Stivarna muthi, Stivarna muthi Kö. 57 (890), s. Stevern, s. den Bach Stevert (F.) in Brabant, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (GOLD20160518.txt)

 

Stewede, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-871 STAIN (Stein) (in) Stenodi, (in) Stenodi Kö. 80 (890), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, s. F2-872 (GOLD20160518.txt)

 

Stewede, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-872 STAIN (Stein) Steinwida (silva) (1), Steinwida Lac. 1 4 759 (800), Stenwidi Kö. 26 (890), 58 (890), s. wido*1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. F2-871 (GOLD20160518.txt)

 

Stidere“, 12. Jh., wüst bei Steterburg bei Wolfenbüttel, F2-892 STIDI (Stätte) Stidere (a), Stidere Janicke Nr. 483 (1191), as., s. Stierfeld? (GOLD20160518.txt)

 

Stidern, 12. Jh., wüst nordöstlich Rintelns in Schaumburg, F2-892 (Stierfeld bei Rinteln), Stidere Erh. 2 Nr. 293 (1153), 425 (1181), s. Stidere (a), s. GOV Schaumburg 566, (in) Stidere Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis, im 13. Jh. wüst, Feldmark an Rinteln übergegangen, s. stedi, as., F., Stätte, Stelle, Ort, s. r-Suffix (GOLD20160518.txt)

 

Stieghorst, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-892 STIG (Steig) Stichurst, Stichurst bzw. Stichhorst Darpe 4 31 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 194 Stichurst (Ende 12. Jh.). Stichurst (Ende 12. Jh.), Stichorst (Ende 12./Anfang 13. Jh.) u. ö., schwierig, s. stīch, mnd., M., Steig, Fußweg, schmaler Weg zwischen Flurstücken bzw. im Gelände?, s. hurst1, hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.txt)

 

Stierfeld?, 12. Jh., bei Rinteln, F2-892 STIDI (Stätte) Stidere, Stidere Erh. 2 Nr. 293 (1153), 425 (1181), s. Stidere, eher s. Stidern GOV Schaumburg 566, as. (GOLD20160518.txt)

 

Stirn, 11. Jh., bei Pleinfeld in Mittelfranken, F2-894 ### Stirne, Stirne P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichstet., R. Nr. 207 (1133) (GOLD20160518.txt)

 

Stivarna muthi s. Stevermiir, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-891 ### Stivarna muthi (GOLD20160518.txt)

 

Stivarnafildi* (Steverfeld) s. a. Gifaron (GOLD20160518.txt)

 

Stivarnafeld° s. Stivarnafildi (in Stivarnafildi), 9. Jh., Gebiet an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stivarnafeld (GOLD20160518.txt)

 

Stivarnafildi (in Stivarnafildi), 9. Jh., Gebiet an der in die Lippe fließenden Stever bei Münster in Westfalen, F2-891 ### Stivarnafeld°, Stivarnafeld Lac. arch. 2 233 (9. Jh.), dafür (in) Stivarnafildi Cr. 2a 6, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Stivarnafildi* (Steverfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Stöben, 10. Jh., an der Saale bei Saalfeld, F2-920 ### Stuwi°, Stuwi bzw. Stuuui P. 5 785 Thietmari Chron., 8 644 Annalista Saxo, Stubi Lips. S. 232 (1089), Stuven P. 12 144 Chron. Gozec., Lpb. Nr. 76 (1053), nach brieflicher Mitteilung (Hey, G. an Förstemann?) *stowa, slawisch-altwend., Sb., Hütte (GOLD20160518.txt)

 

Stocdorph“, 12. Jh., an dem Stockbach bei Mansfeld (in dem früheren Masnsfelder Gebirgskreis), F2-899 STOK (Stock) Stocdorph, Stocdorph Schmidt Nr. 150 (1121), s. Grs.7 S. 16, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Stock, 12. Jh., in (der Pfarrei) Hebertsfelden bei Eggenfelden, F2-896 STOK (Stock) Stokke (3), Stohke MB. 29a 252 (1129) (GOLD20160518.txt)

 

Stockheim, 8. Jh., bei Mellrichstadt, pag. Grabfeld, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (2), Stocheim Dr. Nr. 87 (779), Nr. 122 (8. Jh.) u. s. w., Sck. 2 100 (839), MB. 28a 225 (978), MB. 29a 32 (1031), Stoghem(ono marca) Dr. Nr. 541 (9. Jh.), Stocheim MGd. 4 (11. Jh.), Stockheim Dob. 1 (778), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Stockheim (im Kreis Rhön-Grabfeld) Henneberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Stockrahmsfeld?, 9. Jh., bei Kapellen bei Rheinbach?, F2-899 STOK (Stock) Stokuth, Stokuth Kö. 19 (9. Jh.) (GOLD20160518.txt)

 

Stockum, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (14), Stochem Kö. 58 (890), s. . stok 6, stokk, as., st. M. (a): nhd. Stock, Stängel, Stengel, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Stockheim bzw. Heim bei den Stöcken“ (GOLD20160518.txt)

 

Stokuth“ s. Stockrahmsfeld?, 9. Jh., bei Kapellen bei Rheinbach?, F2-899 STOK (Stock) Stokuth (GOLD20160518.txt)

 

Stormurfeld, 12. Jh., wüst in Stormarn bei Reinfeld, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Stormurfeld, Stormurfeld Hasse (1189), s. Schleswig-Holstein 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Stotzingen* (FreiH, RRi) Kaisheim, Lenz von Lenzenfeld, Niederstotzingen, Wellendingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Straßfeld, 9. Jh., bei Rheinbach, comit. Tulpiac., F2-905 STRATA (Straße) Strazveldon° (1), Strazveldon Lac. 1 Nr. 218 (1074), Strazfelt Be. Nr. 93 (856), s. Nordrhein-Westfalen 710, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, 1969 s. Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, Donb621, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961 (GOLD20160518.txt)

 

Straubing, 9. Jh., an der Donau, F2-911 STRUBO (PN) Strubingun° (1), Strubingun MB. 11 130 (905), Strupinga MB. 11 127 (898), Strauvigen (!) P. 13 220 Miracula Godehardi episc. u. ö. (Strubinga, ?Strůobingin, ?Strobingen, Strupinga), s. PN, s. Bayern 723, Suffix inga, Donb615, (kreisfreie Stadt,) rund 45000 Einwohner, viele vorgeschichtliche Funde und frühgeschichtliche Funde, vier antike Kastelle, Römerschatz, Gräberfelder, Strupinga (897) Original, (ad) Strûpingun bzw. Strupinga (905) Original, Stubingen (1121) Original, Strubing (um 1170/1175), Straubing (1240/1245), s. PN, s. strūb* 2, ahd., Adj., struppig, sich kräuselnd, strubbelig, antiker Siedlungsname Soruiduro zu einem Gewässernamen *Sorvios?, s. Prinz 2007, s. Rahden 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Strazfelt“ 8. Jh., wüst bei Flemlingen an der Römerstraße von Nußdorf nach Edesheim, pag. Spir., F2-906 STRATA (Straße) Strazveldon° (2), Strazfelt Tr. W. 2 Nr. 137, 173, Stratuelt Laur. Nr. 2100 (782), Strazvelt MGd. 2 (976), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Streichental Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Streifeld, 12. Jh., in (der Pfarrei) Merkstein bei Aachen, F2-907 ### Strevelo, Strevelo P. Scr. 16 698 (1117) Ann. Rod., Streipelo Franqu. Nr. 8 (1147), Strepelo Mir. 3 708 (1147), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Strenz-Naundorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stronitz° bzw. Strenz, Stronitz bzw. Strenz Sch. S. 7f. (964), (nach F2-910) wahrscheinlich slawisch (GOLD20160518.txt)

 

Streu (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale bei Mellrichstadt und die Orte Oberstreu und Mittelstreu und Unterstreu an der Streu, pag. Grabfeld und Tullifeld, F2-910 ### Strowa°, Strouua MGd. 4 (1031) Original, Dr. Nr. 744 (11. Jh.), Nr. 760 (1059), Strowi P. 2 145 Ann. Wirzib., 5 105 Ann. Hildesh., 7 435 Bernoldi Chron., 8 203 240 Ekkeh. Chr. univ., 16 100 Ann. Rosenveld., Strowe P. 12 18 Ann. Elwang., 54 Ann. Zwifalt., 102 Bertholdi Zwifalt. Ann., 20 646 Cas. monast. Petrishus. u. ö. (Streva, Strewa, Strewia villa, Strewe, Streuu villa, Strowe fl., Strouwe), s. Strewa, s. F2-246 MATHAL (PN) (GOLD20160518.txt)

 

Strevelo s. Streifeld, 12. Jh., in (der Pfarrei) Merkstein bei Aachen, F2-907 ### Strevelo (GOLD20160518.txt)

 

Strinz-Trinitatis s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Strithorst“, 14. Jh., unbestimmt wüst in (dem früheren Kirchspiel) Heepen bei Bielefeld, s. F2-908f., s. ON Bielefeld 196 (de) Strithorst (1309), (de) Strithorst (1312), (van der) Strythorst (1491) u. ö., s. strīt (1), mnd., M., N., Streit, Kampf, hurst1, hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Grenzhorst“? (GOLD20160518.txt)

 

Stronitz° bzw. Strenz s. Strenz-Naundorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stronitz° bzw. Strenz (GOLD20160518.txt)

 

Strotzbüsch, 11. Jh., bei Gillenfeld bei Daun in der Eifel, F2-910 ### Struadesbusch°, Struadesbusch Be. Nr. 392 (1097), Strovardes bos Be. Nr. 622 (1161) derselbe Ort, s. PN?, s. busch, bosch, pusch, mhd., st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Strowa s. Streu (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale bei Mellrichstadt und die Orte Oberstreu und Mittelstreu und Unterstreu an der Streu, pag. Grabfeld und Tullifeld (GOLD20160518.txt)

 

Strümp, 11. Jh., bei Krefeld, F2-907 ### Strempeche, Strempeche Lac.1 Nr. 490 (1183), Strempeco Kelleter Nr. 10 (um 1090), Stempete Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), derselbe Ort? (GOLD20160518.txt)

 

Strünkede, 12. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-913 ### Strunkethe (1), Strunkede Erh. 2 Nr. 330 (1163), Suffix?, (nach F2-913) strunk, mnd., M., Stengel, Stängel, statt strudik, strud, strôd?, strunkithi statt strudithi? oder statt strûkithi?, Suffix, as. (GOLD20160518.txt)

 

Strusen“, 13. Jh., ein alter Gutsbezirk der Bauerschaft Altenhagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 197 (de) Struchusen (1294), (in) Struchusen (1324-1360), (in) Struchusen (1361) u. ö., s. strūk, strǖk, strūke, struk?, mnd., M., Strauch, Staude, Busch, hūs, mnd., N., Haus, „Haus im Gesträuch“ (GOLD20160518.txt)

 

Studahi“, 12. Jh., wüst im Traunfeld bei Floridsdorf, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (7), Studahi FA. 8 (12. Jh.), Suffix? (GOLD20160518.txt)

 

Stukenbrok, 16. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb563 (Schloss Holte-Stukenbrock), in Brehtme 1153, cultores novalium … in Brehtmen 1279, decima veteris Brechmen bzw. Vrechtmen 1281, Bregmen 1281 Brehtmen (1485), (Vaigeth im) Stuykenbroicke (1531), Brechman 1584, (im) Stuckenbrock (1672), Hof Brechmann, Stukenbrock (1672), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Stukenbrock und Teilen der Gemeinde Sende und Schloss Holte bzw. bis 1965 Liemke Gemeinde Schloss Holte-Tukenbrock, 1973 von dem früheren Kreis Bielefeld an den Kreis Gütersloh, s. stūke (2), mnd., M., F., Baumstumpf, physisch und psychisch Unbewegliches, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, s. Schneider, s. Westfäl. Flurnamenatlas Nr. 95 (GOLD20160518.txt)

 

Stulfelden, 10. Jh., bei Mittersill an der Salzach, in dem Oberpinzgau, F2-900 STOL (Stuhl) Stuolueldun, Stuolueldun J. Nr. 197 (um 970), Stulvelden Meiller 164 (1160) Original, s. Österreich 2 423, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Stulln, 12. Jh., bei Nabburg in der Oberpfalz, F2-900 STOL (Stuhl) Stulen, Stulen MB. 29a 444 (1182), 1974/1978 s. Schwarzenfeld, 11. Jh., östlich Ambergs und nördlich Schwandorfs bei Nabburg an dem Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern (GOLD20160518.txt)

 

Sturenfelt, 9. Jh., bei Prüm, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturenfelt, Sturenfelt H. Nr. 72 (817), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Stuwi, 10. Jh., s. Stöben an der Sale bei Saalfeld F2-920 (GOLD20160518.txt)

 

Sualafeld (pag.), 8. Jh., um die in die Wörnitz fließende Schwalb zwischen Wörnitz und Rezat in Mittelfranken und Schwaben, F2-960 SWAL (Schwall?) Sualafeld°, Sualafeld P. 1 45 Ann. Guelferbyt., Ng. Nr. 147 (802), Swalafeld MB. 11 426 (867), Swalauelden K. Nr. 173 (902), Salafeld für Sualafeld P.2 55 (8. Jh.) Vita s. Bonifatii u. ö. (Swalafelda, Swalaveldun, Sualauelden, Sualaveldon, Sualofeld, Svalaveldi, Sualifelt, Sualivelt, Sualeveldun, Swaleveldon, Sualevelden, Sualefelt unecht, Swalafelda, Suuala, Swalevelden), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Sualafeld* Graisbach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Südbodeshusen“, 9. Jh., wüst westlich Duingens bei Alfeld (Sibesser Feld), F2-978 SWINTHA (PN) Suitbodeshusen, Suitbodeshusen Wg. tr. C. 451, Svibbedessen Janicke (1140) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Sudbrack“, 13. Jh., ein früherer Meierhof in Schildesche im Bereich der Sudbrackstraße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 198 (silvulam) Sutholt (1244), Sutholt (1244) Abschrift 17. Jh., (in) Sutbrach (1294) u. ö., s. süden, suden, mnd., N., Süden, brāke (3), brāk, mnd., F., Brache, Brachacker, neu gepflügtes Land, „Südbrache“ (GOLD20160518.txt)

 

Süddeene s. Wigberhtesdene“, 10. Jh., Deene und Süddeene als Tal bei Södersellenstedt bei Dahlum bei Alfeld an der Leine, F2-1319 WIG (PN) Wigberhtesdene (GOLD20160518.txt)

 

Sudenfeld, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sudenvelde, Sudenvelde Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Sudenvelde s. Sudenfeld, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sudenvelde (GOLD20160518.txt)

 

Sudershausen, 11. Jh., in Nörten-Hardenberg bei Northeim, s. ON Northeim 359 Suirigeshusen UB. Eichsfeld S. 17 Anm. ss, Nr. 30 (1055) Abschrift 16. Jh., nicht Schwiegershausen bei Osterode, schwieriger PN, *Swirik?, vielleicht zu swinths, got., Adj., stark, Etymologie nicht klärbar, zu riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Südlimburg Gronsveld (Gronsfeld), Richold, Wijlre (Wylre), Wittem HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sueiniccanddorf° s. Schwandorf, 11. Jh., an der Naab bei Buirglengenfeld, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sueiniccandorf° (GOLD20160518.txt)

 

Suerhusen°, 11. Jh., soll (nach F2-972) Sauershausen nahe dem Eichsfeld sein? bzw. nach Wolf Geschichte von Nörten 7 (Schuirigeshuesen) Schweigershausen bei Osterode, F2-972 Suerhusen°, Suerhusen Gud. 1 21 (1055), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Suinvellun“, 11. Jh., wüst bei Barkhausen bei Büren, F2-976 SWIN (meist Schwein) Suinvellun, Suinvellun P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Additam. zum westfäl. UB. 113 (um 1020), Suinvelde Erh. 1 Nr. 173 (1102) Original, Suinueld Finke Nr. 54 (1146), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Suleginpah°“, 8. Jh., ein Bach bei Haibach an der Donau bei Leonfelden (Säueringbach?), F2-927 SULAG (teilweise Saustall) Suleginpah°, Suleginpah R. 1 3 (776), s. Nt. 1851 S. 287, s. Rth. 3 145, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Sülfeld s. Itzstedt (nd. Ietz), 14. Jh., an dem Itzstedter See bei (Bad) Segeberg, Donb293 (GOLD20160518.txt)

 

Sulzbach, 11. Jh., (nach F2-929) wahrscheinlich bei Eggenfelden in Niederbayern, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (11), Sulzpah MB. 28b 83 (1058), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Sulzbach* (bei Sulzbach-Rosenberg) (G) Bayern, Berchtesgaden, Heidingsfeld, Hirschberg (G), Neuburg, Nordgau, Oberpfalz, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sulzfeld s. Sulzifeld F2-930 (GOLD20160518.txt)

 

Sülzfeld, 8. Jh., bei Meiningen an der Sulza und der Spring, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzifeld° (2), pag. Grabfeld, Sulzifeld Dr. Nr. 87 (788), Nr. 724 (8. Jh.), Nr. 388 (819), Nr. 481 (830), Sulzifelt Dr. Nr. 173 (801), Nidern Sulcevelt Jacob S. 116 (1182), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F2-384 (GOLD20160518.txt)

 

Sülzfeld bei Meiningen s. Niderin Sulzevelt“, 12. Jh., bei Sülzfeld bei Meiningen, F2-384 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderin Sulzevelt, s. F2-930 (GOLD20160518.txt)

 

Sulzfeld* (im Kreis Karlsruhe) (H, rriOrt) Göler von Ravensburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sulzfeld* (am Main) (RDorf) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Sulzifelt, 9. Jh., (nach F2-930 pag. Folcfeld in Geroldesheimer marca bzw. nach F2-1583) Sulzfeld bei Königshofen, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzifeld° (1), Sulzifelt MB. 31 1 185 (915), Sulzifeld Kaufmann Nr. 1 (800), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Sundere“, 12. Jh., ein Wald bei Alfeld an der Leine, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sundere (3) Sundere Janicke Nr. 253 (1149) Original, as. (GOLD20160518.txt)

 

Sunderkefeld, 11. Jh., bei Borgentreich-Eissen bei Warburg, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sunrike, Sunrike (ex re nomen habens id est regnum singulare) Erh. 1 Nr. 996 (1036), s. Zs. für westfäl. Gesch. 37 172 Nr. 39 131, s. rīki (1) 76, as., st. N. (ja), Reich, Land, Herrschaft, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Sundheim s. Kaltensundheim, 9. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (2) (GOLD20160518.txt)

 

Surgi s. Sorge, 8. Jh., ein Hof an der Ohm bei Niedergemünden bei Alsfeld?, F2-949 ### Surgi (1) (GOLD20160518.txt)

 

Süsser Kamp (M.) s. Sirikeshusen, 9. Jh., Süsser Kamp (M.) bei Glashütte bei Büren auf dem Sindfeld, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sirikeshusen (GOLD20160518.txt)

 

Suthfeld, 20. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 578 1. 3. 1974 Zusammenschluss aus Helsinghausen, Kreuzriehe und Riehe (Landkreis Grafschaft Schaumburg), Zusammenschluss mit (Bad) Nenndorf, Haste und Hohnhorst zur Samtgemeinde Nenndorf, s. (suthar, as., Adj., südlich,) Feld, nhd., N. Feld (GOLD20160518.txt)

 

Suthvelde“, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-935 SUND° (Süden) Suthvelde, Suthvelde Kö. 248 (um 1150), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Suthwick°“, 11. Jh., wüst bei Coesfeld, F2-937 SUND° (Süden) Suthwick°, Suthwick Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. NM. 4 4 S. 144, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Suveldun°, 10. Jh., Thangelstedt bei Weimar, F2-920 SÛ (Sau) Suveldun°, Suveldun P. 8 611 Annalista Saxo, Suveldon P. 8 188 Ekkeh. Chron. univ., Suveldun bzw. Seveldun P. 5 457 Widukind, Sufelt Dob. 2 Nr. 555 (1179), Wern. (1163), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche; anfrk. feld; st. N., Feld, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Svidereshusen“, 12. Jh., wüst bei Ammenhausen-Lamspringe bei Alsfeld, F2-979 SWINTHA (PN) Svidereshusen, Svidereshusen Janicke Nr. 253 (1149) Original, Suithereshusen Janicke Nr. 387 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Swalafeld s. Sualafeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Swarzahafurt“, 9. Jh., bei Oberschwarz und Unterschwarz und Langenschwarz bei Hünfeld, F2-967 SWART (schwarz) Swarzahafurt° (2), Swarzahafurt Dr. Nr. 165 (801), Swarzauurt - nach F2-967 als Swarzahafurt zu lesen - Dr. Nr. 721 (980), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.txt)

 

Sweherfeld°“, 9. Jh.?, das östliche Hochfeld des Vogelsbergs in Hessen, F2-972 SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt) Sweherfeld°, Sweherfeld Rth. 2 246 (9. Jh.), Sweherfeld bzw. Sueberfelt Rth. 2 215, s. Ld. 176, Wgn. 1 428, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist auf einer fruchtbaren Hochfläche zwischen Eifelanstieg und Vorgebirgsabfall zu dem Rhein, Donb621, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis mit Sitz in Ludendorf,) rund 18000 Einwohner, 1969 aus den früheren Gemeinden Buschhoven, Essig, Heimerzheim, Ludendorf, Miel, Morenhoven, Odendorf, Ollheim und Straßfeld gebildet, vorgeschichtliche Besiedlungsspuren, römische Besiedlungsspurenn, in karolingischer Zeit Gut von Klöstern in Bonn und Köln und des Erzstifts Köln, größere Orte Heimerzheim, Odendorf und Bischhoven, s. Swist, zu zwist, mhd., M., Zwist, zu zwei, nhd., Num. Kard., zwei, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961, s. Hofmann W. (in) Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 66/67 1998/1999 (GOLD20160518.txt)

 

Swiveldon (= Siehenfelde?), 10. Jh., bei Cloppenburg, F2-974 ### Swiveldon, Swiveldon Osnabrück. UB. (um 1000), Svivulten Osnabrück. UB. (1100), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Swyterinchusen“, 12. Jh., zwischen Madfeld und Altenfils im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 436 (in) Switherinchusen (1196), (de) Swidrikhusen (13. Jh.), (in) Swiderinchusen (1201) u. ö., s. PN Swītheri, Suffix ing, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „bei den Häusern (der Leute) des Swītheri“ (GOLD20160518.txt)

 

Sylda, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-730 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silithi (1), Silithi E. S. 23 (992), Suffix ithi, as. (GOLD20160518.txt)

 

Sythen, 8. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sitinni, (in) Sitinni Kö. 77 (890), Situnne MGd. 3 (1017), Sitina Ann. Xantenses Oktavausgabe 38 6, Sitnia P. 1 140 Ann. Lauriss., 8 556 Annalista Saxo, Sithina Ann. Mett. Oktavausgabe S. 50, s. Nordrhein-Westfalen 713, Suffix? (GOLD20160518.txt)

 

Sărā, 11. Jh., (nach F2-685 vielleicht) Kleinenberg bei Büren an der Sore?, zu Soratfeld pag., F2-685 ### Sărā, s. Sara (GOLD20160518.txt)

 

Tachbach, 9. Jh., bei Hildburghausen, in Marahes feldono marca, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thachebach (1), Tachabeche Dr. tr. c. 8 39, Tachenbach Dr. tr. c. 38 41, Tachebach Dr. tr. c. 46 u. ö. (Tachenbeche, in Dahbehhu, Dahbeche, Thachebechi, Dahhedorfero marca, Dabbechu, Dachebeche), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Tackenborn, 8. Jh., wüst bei Malsfeld bei Melsungen, F1-669 DAKKO (PN?) Dakenbrunnon, Dakenbrunnon W. 3 a. 15 (786), Dakenbrunnen W. 1 54 (1105), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)

 

Taft s. Großentaft, 9. Jh., bei Hünfeld in Hessen oder Wenigentaft östlich davon, pag. Buohunna, F1-661 ### Taftaha°, s. Wenigentaft (GOLD20160518.txt)

 

Tandorf“ s. Tondorf, 11. Jh., bei Landshut, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tandorf (1), s. Danndorf, 12. Jh., bei Vorsfelde bei Helmstedt, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tandorf (2) (GOLD20160518.txt)

 

Tannenberg (bei Nentershausen im Kreis Hersfeld-Rotenburg) Hessen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Taubendorf, 11. Jh., bei Eggenfelden?, pag. Isinicg., F1-772 ### Tuparadorf, Tûparadorf MGd. 3 (1011) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Tauberfeld, 11. Jh., bei Eichstätt, F1-736 DOU (Tau M.) Tubervelt, Tubervelt MB. 14 200 (11. Jh.), Jos. Hartmann 16 (1147), nach F1-736 von der Taubeere (Schwarzbeere), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Teck* (Hz) Falkenstein (Ht), Mindelheim, Rosenfeld, Wiesensteig, Württemberg, Zähringen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Tegisingas“, 9. Jh., Deisenhofen bei Fürstenfeldbruck?, F1-663 DAG (PN) Tegesingen (a), Tegisingas Bitterauf Nr. 576 (828), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Teienfeld, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-698 ### Teienfeld°, Teienfeld MB. 29a 479 (1194), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Tekenberg, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-993 ### Tecencampe, Tecencampe Janicke Nr. 422 (1183), (nach F2-993) ist der Flurname Thekenbusch (13. Jh.) bzw. Teckenberg (!) unselten, nach Halliwell 2 874 ist tyke, engl.-dial., N., Hund und Pferd, tik, an., Sb., in Westfalen heißt die tiekebaune im dortigen Hochdeutsch Pferdebohne, also wohl „Pferdeberg“, auf dem die Burg angelegt wurde, (nach F2-993) gibt es allerdings auch einen altenglischen Personennamen Tiecene und einen sächsischen Personennamen Tekko bzw. Tece, s. a. Holland Plantnames 469, s. PN?, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Tensfeld, 10. Jh., bei Segeberg, F1-19 AG° (PN) Agrimeshov, Agrimeshov P. 9 310 (Adam Bremensis), (Varianten Crimeson bzw. Crimesou), Agrimesou (Helmold 1 57) Tensfelder Au, s. PN?, as. (GOLD20160518.txt)

 

Teutschental, Teutschenthal, 9. Jh., an dem Würdebach bei Mansfeld, F1-781 ### Dussina, Dussina Hersf. (9. Jh.) oft, Dusne Schmidt Nr. 147 (1120), Nr. 284 (1136), Deusne Schmidt Nr. 327 (1189), Dusnensis Schmidt Nr. 161 (1128), slawisch?, as.?, F2-1524 Teutschental gewiss slawisch, jedenfalls wird um 1200 nach Boguslawski noch ein Slawenzehnt bezahlt, s. nach Koblischke J. gleichlautendes Dusina in Dalmatien (GOLD20160518.txt)

 

Thachebach s. Tachbach, 9. Jh., bei Hildburghausen, in Marahes feldono marca, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thachebach (1) (GOLD20160518.txt)

 

Thalleben (Wasserthalleben) Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Than, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (8), Tanne Schroll 45 (um 1160) (GOLD20160518.txt)

 

Thancmaresfelden s. Dammersfeld, 10. Jh., ein Forstort in Anhalt bei Harzgerode, F2-1022 THANK (PN) (GOLD20160518.txt)

 

Tharabesdorpf, 9. Jh., unbekannt, im Gau Friesenfeld in (der späteren Provinz) Sachsen, F2-1023 ### Tharabesdorpf, Tharabesdorpf Hersf. (9. Jh.), (nach F2-1023) slawischer Personenname, nach F2-1584 setzt Tharabasdorph (!) einen Personennamen Taraba voraus, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Theesen bzw. Theessen (nach F2-985 ndd. Taissen), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-985 TEDO (PN) Thedessen, Thedessen bzw. Theneshem Erh. 2 Nr. 362 (1173), Thensin Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, Finke S. 20 (1146), s. ON Bielefeld 200 (Theesen) Thensin (!) (1146) Abschrift um 1400, Tihedenhusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Thedessen (zu 1173) Transsumpt 1249-1256, uneinheitlich, s. Thiedi (PN)?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)

 

Theivelt“, 12. Jh., (nach F2-1023 Deifeld bei Brilon? bzw. nach F2-1584) Theinfeld bei (Bad) Kissingen, F2-1023 Theivelt, Theivelt Ussermann Nr. 39 (1120), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Themar, 8. Jh., bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dagamari°, Dagamari Dr. Nr. 127 (800), 157, Tagamari Schn. zu Dr., Tagatorp Jacob 117 (800), Dahhadorph(ero marca) Dr. Nr. 515 (838), s. Thüringen 436, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (GOLD20160518.txt)

 

Thensciarod“, 10. Jh., (nach F2-1024) nach Grs.7 S. 7 wüst Dintzerode in der früheren Freiherrschaft Arnstein in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis bzw. nach Hey G. aus Thankgerod (?), F2-1024 ### Thensciarod, Thensciarod E. S. 23 (993), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Theobaldshof, 10. Jh., bei Hilders in der Rhön bei Gersfeld, pag. Loganaha, F2-1043 THIUD2 (PN) Thiedboldeshusen° (1), Thietboldeshusen Dr. Nr. 672 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Theotboldesdorpf“, 9. Jh., Tippelsdorf(er Brücke) bei Annarode (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorpf (1), Theotboldesdorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Theres (bzw. Sinthereshûsun), 11. Jh., bei Haßfurt in Unterfranken an dem Main, pag. Folcfeld, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintherishûsun, Sintherishûsun MGd. 3 (1010) Original, Tarisia P. 5 140 Ann. Einsidl., Tharissa P. 8 174 Ekkeh. Chron. univ. u. ö. (Terhisse, Terassa, Terascia, Terrascia, Terasso, Tareisia ab antiquioribus Sintherishusun nominate MGd. 3 a. 1010 Original), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Thidela, 9. Jh., ein die Grenze zwischen Sachsen und Franken bezeichnender Bach bzw. vielleicht der Deilbach bei Langenberg! bei Mettmann?, F2-1026 ### Thidela, Thidela Cr. 3 Nr. 37 (875) Urkunde, Thitela Zs. f. berg. Gesch. 2 271 (12. Jh.), s. Tithela F1-715 Tithela°, ?, ein Flussname bzw. der Deilbach bei Langerfeld! im Kreis Schwelm? (GOLD20160518.txt)

 

Thidirichesdorf“, 9. Jh., unbestimmt, in dem Gau Friesenfeld, F2-1047f. THIUD2 (PN) Diotrichasdorf (6), Thidirichesdorf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Thiederessen, 10. Jh., wüst bei Segeste bei Alfeld, pag. Flenithi, F2-1045 THIUD2 (PN) Thiederessen° (1), Thiederessen Janicke Nr. 67 (1022), Thiederessem Janicke Nr. 69 (1022), Titereshusun E. S. 27 (995), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (GOLD20160518.txt)

 

Thincheredeshusun s. Dingerdissen, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1029 THING2 (PN) (GOLD20160518.txt)

 

Thondorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-726 DOD (PN) Dudendorf (2), Duddendorp Dob. 1 Nr. 455 (973), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-1039 (GOLD20160518.txt)

 

Thondorf, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-1039 THIUD2 (PN) Theodendorpf (1), Theodendorpf Hersf. (9. Jh.), Dudendorp Anh. Nr. 76 (992), Duddondorf Dr. Nr. 714 (973), Tundorf P. 12 146f. Chron. Gozec., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-726 (GOLD20160518.txt)

 

Thoneresfelt°“, ?, ?, F2-1062 THUNAR (donner) Thoneresfelt°, Thoneresfelt Graff 5 150, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Thundorf, 11. Jh., bei Frauenfeld in dem (Kanton) Thurgau, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (3), Tovndorf, Q. 3 a 36 (1093), Tůndorf Wirt. UB. 1 Nr. 270 (1116), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Thünfeld (RRi) s. Thüngfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Thüngen* (RRi, FreiH) Bergrheinfeld, Burgsinn, Steckelberg, Würzburg (Julius Hospital bzw. Juliusspital), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Thungfeld, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F1-768 ### Tundenelt, Tundenelt Ziegelhöfer 111 (1188), später Dunnevelt, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. F2-1062 (GOLD20160518.txt)

 

Thüngfeld (!), 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-1062 ### Tundeuelt, Tundeuelt Ziegelhöfer 111 (1188), s. Förstemann Personennamen Band 1 432f.?, s. Bayern 745, s. Thungfeld F1-768, s. PN?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Thüngfeld* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Thüringen* (LGt, L, FS) Allstedt, Altenburg (Ftm), Altenburg (RS), Arnstadt, Beichlingen, Beilstein (Ht), Berka, Bibra, Blankenburg, Blankenhain, Brandenburg (Ganerbschaft), Braunschweig-Lüneburg, Burgk, Deutsche Demokratische Republik, (Deutscher Orden,) Duderstadt, Ebeleben, Ebersdorf, Eisenach, Erfurt, Ernestiner, Eschwege (RS), Farnroda, Gehren, Gera, Gotha, Greiz, Hartenberg, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Hersfeld (RAbtei), Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Rotenburg, Hildburghausen, Hohnstein, Ilfeld, Käfernburg, Klettenberg, Kranichfeld, Lengsfeld (Stadtlengsfeld), Lobdeburg, Lobenstein, Lohra, Mainz (EStift), Meiningen, Meißen (MkGt), Mühlhausen, Münden, Nordhausen, Oppurg, Orlamünde, Osterland, Ostheim (Ganerbschaft), Paulinzella, Peitz, Pfersdorf (Pferdsdorf), Pleißen (Pleißenland), Preußen, Ranis, Reichenfels, Reinhardsbrunn, Reuß, Reuß-Gera, Reuß-Schleiz, Römhild, Ronneburg, Rossdorf, Rotenburg, Rudolstadt, Saalburg, Saalfeld, Sachsen, Sachsen (PfalzGt), Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schleiz, Schlesien, Schleusingen, Schlotheim, Schmalkalden, Schwarzburg, Schwarzburg-Käfernburg, Schwarzburg-Sondershausen, Sommerschenburg, Sondershausen, Stadtlengsfeld, Staufer, Tautenburg, Träbes, Walldorf, Weida, Weimar, Wettiner, Wildungen (Bg) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Thydwyteshusen s. Ditzen, 9. Jh., bei Heepen bei Bielefeld, F2-1048 THIUD2 (PN) (GOLD20160518.txt)

 

Tigerfeld°, 11. Jh., bei Münsingen östlich Reutlingens, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tygirinvelt°, Tygirinvelt P. 12 78 Ortlieb. Zwifalt. chr., 98 Berthold Zwifalt. chr., Tygerinvelt P. 12 73 Ortlieb. Zwifalt. chr., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Tigerfeld Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Tilleda, 8. Jh., an dem Kyffhäuser bei Sangerhausen, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dullide°, Dullide W. 2 Nr. 12 (8. Jh. bzw. Anfang 9. Jh., Güterverzeichnis Hersfelds), E. S. 62 (1036), Tullida S. 16 (974), MB. 28a 256 (993), 258 (993), MB. 29a 49 (1036), Sch. S. 156 (1041), Dullede Oork. Nr. 47 (972), (actum) Tullides Lac. 1 Nr. 170 (1036), s. F. 73 (!), s. Thüringen 246, 438, s. Sachsen-Anhalt 464, 1092 Einwohner, an dem 1. 1. 2009 in Kelbra eingemeindet (GOLD20160518.txt)

 

Tippelsdorf(er Brücke) bei Annarode (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis) s. Theotboldesdorpf“, 9. Jh., F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorpf (GOLD20160518.txt)

 

Tisfelth°“, 10. Jh., südlich Regensburgs, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Tisfelth°, Tisfelth MB. 31a. 173 (995), bei R. Nr. 94 Tiffelt, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Tissenbach“, 11. Jh., wüst bei Gossfelden bei Marburg an der Lahn, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Tissenbach°, Tissenbach Dr. tr. c. 6, 145, Dissibach Dr. Nr. 760 (1059), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Btg. D. 1 172 (GOLD20160518.txt)

 

Titenfelt°,?, (nach F2-1037) unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1037 THIUD2 (PN) Tutinfelt° (a), Titenfelt Dr. tr. c. 41 64, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Tutinfelt, Dutdunuelt (GOLD20160518.txt)

 

Tithela°, ?, ein Flussname bzw. der Deilbach bei Langerfeld im Kreis Schwelm?, F1-715 Thitela°, Tithela Graff 5 383, s. Thidela (GOLD20160518.txt)

 

Tochtrup, 12. Jh., ein Hof bei Herzfeld bei Beckum, F2-997 TOG (Zug bzw. Landstrich) Thokthorp (1), Thokthorp (1), Thokthorp Tib. 350 (um 1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Tödtheide, 16. Jh., bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 204 (uf dye) Toitheide (1535), (uf der) Heide (1556), (bei der) Toitheiden (1556) u. ö., zu *tēu-,* təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-,* tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V., schwellen?, hede, heide, mnd., F., Heide (F.), unbebautes Land, nutzbares Wildland, „Hügelheide“? (GOLD20160518.txt)

 

Togdrang“ bzw. Todrang, 13. Jh., wüst in Brackwede in Bielefeld nahe der Osningstraße, s. ON Bielefeld 202 Thodhranc (1237-1240), Tudhranc (1246), Todranck (1248) u. ö., schwierig, vielleicht eine alte Flurbezeichnung ohne sichere ursprüngliche Bezeichnungsfunktion? (Übername?) (GOLD20160518.txt)

 

Tohtenhusen“ s. Tötensen bei Hittfeld bei Harburg F2-999 (GOLD20160518.txt)

 

Tollfeld s. Tullifeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Törring-Jettenbach Gronsveld (Gronsfeld), Gutenzell, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (GOLD20160518.txt)

 

Tossberg, 14. Jh., ein Hof in Schröttinghausen bei Bielefed, s. ON Bielefeld 205 (in To)ccesb(or)gh (!) (1304), Toccesborch (!) (14. Jh.), Tottesberch (1535) u. ö., schwierig, s. PN?, s. borch, mnd., F., Burg (GOLD20160518.txt)

 

Tötensen, 12. Jh., bei Hittfeld bei Harburg, F2-999 TOT (PN) Totenhusen (a), Tohtenhusen N. vat. Archiv 1828 S. 3 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Tothranc“ (Wernerus), 13. Jh., eine Flur (im) Todrang bei Brackwede bei Bielefeld, F2-999 ### Tothranc, Tothranc (Wernerus) Westfäl. UB. 4 573 (1269), (nach F2-999) von einem Landgut, das sich in eine Mark eingedrängt hat? (GOLD20160518.txt)

 

Trachenberg* (Ht, Ftm) Hatzfeld, Niederschlesien, Oels, Schaffgotsch, Schlesien HELD (GOLD20160518.txt)

 

Trasdorf, 12. Jh., im Tullnerfeld, F1-740 ### Drasdorf, Drasdorf FA. 8 Nr. 256 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Traunfeld, 11. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F1-746 ### Troumveld, Troumveld P. 20 247 Gundach. lib. pontif. Eichst., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Traunfeld, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F1-753 Trunvelde° (unbestimmt an der österreichischen Traun?), F2-1523 Trunvelde MB. 29a, 45 (1088), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Treischfeld, 9. Jh., bei Hünfeld, F1-742 DREIS (?) Dreisfelt°, Dreisfelt Dr. tr. c. 43, 3, Treisfelt Dr. Nr. 323 (816), K. Anhang B (815), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Treismafeld°“ (pag.), 9. Jh., (nach F2-1001) um die (bzw. den) Traisen?, F1-1001 ### Treismafeld° (pag.), Treismafeld (pag.) MB. 11 427 (868), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Treismafeld* (Traisenfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Trennfeld, 12. Jh., in Unterfranken bei Marktheidenfeld, F1-743 DRIB (PN) Trieffenfeld, Trieffenfeld MB. 31 (1150), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Trennfeld Gebsattel, Löwenstein-Wertheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Trhine (!), s. Dreyen, 12. Jh., bei Herford, F2-1054, Donb576 (Schwalmstadt), Treise (9. Jh.) Gut Hersfelds, Hersfelds Lehen der Grafen von Ziegenhain, Mitte 13. Jh. Stadt, Trese (1270), Treyse (1276), Treiss (1317), Treisa (1420), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Zusammenschluss mit Ziegenhein und umliegenden Gemeinden zu Schwalmstadt, s. *treis?, ahd., Sb., Acker, Brache?, oder s. dreis, Sb., Sauerwasser, Mineralwasser?(, fehlt im ahd. WB und im mhd. WB), s. Reuling 1991, s. Suck (GOLD20160518.txt)

 

Triefenstein, 12. Jh., bei Marktheidenfeld, F1-743 DRIB (PN) Triefenstein, Triefenstein ZGO 4 444 (1162), F2-1521, Schnetz2 68 Kloster 1102 gegründet, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (GOLD20160518.txt)

 

Trier* (EStift, RegBez, freie RS) Adendorf, Arenfels, Beilstein, Bengel, Blieskastel, Boppard, Camberg, Cochem, Dagstuhl, Daun, Dietkirchen, Dreis, Echternach, Elkerhausen, Eltz, Erden, Frankreich, Gedern, Glatt, Grenzau, Hammerstein, Heimbach, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Isenburg-Kobern, Jülich-Kleve-Berg, Kinderbeuern, Kinheim, Kobern, Kröv, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lebach, Leyen, Limburg an der Lahn, Luxemburg, Maastricht, Manderscheid, Mensfelden (Münzfelden), Metz, Meudt, Michelbach, Molsberg, Mühlenbach, (Münzfelden,) Nalbach, Nassau-Weilburg, Neunkirchen, Niederisenburg, Oberstein, Oberwesel, Odenheim bzw. Odenheim und Bruchsal, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Prüm, Reil, Rhaunen, Rheinprovinz, Sankt Maximin, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schad, Schadeck, Scharfenstein, Speyer (Hochstift), Sporkenburg, Stauf (Ht), Stolberg-Gedern, Toul, Vallendar, Verdun, Virneburg, Wartenstein, Wehrheim, Westerburg, Wildgrafen, Winden, Winneburg, Worms (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Trisenegg, 11. Jh., s. Tristnich“, 11. Jh., (nach F2-1004) wahrscheinlich Trisenegg im Ybbsfeld bei Melk in Niederösterreich?, F2-1004 Triestnich° (2) (GOLD20160518.txt)

 

Tristnich“, 11. Jh., (nach F2-1004) wahrscheinlich Trisenegg in dem Ybbsfeld bei Melk in Niederösterreich?, F2-1004 ### Triestnich° (2), Tristnich FA. 8 24 (11. Jh.), Tristnich FA. 7 Nr. 84 (um 1150), (nach F2-1004) zu trŭstĭ, altslaw., Sb., Rohr, s. Trstenik in (der) Krain (GOLD20160518.txt)

 

Truchsess von Pommersfelden* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Truchsess von Rheinfelden* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Trunvelde°, 11. Jh., unbestimmt an der Traun in Österreich?, F1-753 ### Trunvelde°, Trunvelde MB. 29a 45 (1088), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Traunfeld, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich (GOLD20160518.txt)

 

Tuchtfeld, 8. Jh., in Halle bei Holzminden, F2-1006 ### ohne Anschluss an Ansatz, Ducfelden Dr. tr. c. 41 1000, Tuchtvelde (1580) mit früherer Burg Tisfeld, s. ON Holzminden 189 Ducfelden Trad. Fuld. S. 101, 41, 100 (8./9. Jh.) Abschrift (12. Jh.), Zuchtfeld (1550), Bestimmungswort (*Tug-?) schwierig, problematisch, ob zu *dheug-, idg., V., s. feld, as., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Tulbing, 12. Jh., bei Königstetten im Tullnerfeld, F1-760 ### Tulbingen, Tulpingun MB. 28a 218 (1109), Tulbingen FA. 4 Nr. 309 (um 1142), Tulbingen Bielsky S. 22 (um 1112) Original u. ö. (Tulbing, Tulbingin), Suffix inge, s. Österreich 1 585 (GOLD20160518.txt)

 

Tullifeld (pagus), 8. Jh., an der Werra westlich Schmalkaldens, F1-761 DULLE (Vertiefung) Tullifeld pag., Tullifeld Dr. Nr. 110 (795), Nr. 380 (819), Nr. 411 (823) u. s. w., Tulliveld MB. 28a 161 (923), Tullifeldum Dr. Nr. 470 (826) u. ö. (Tullifeldon, Dullifeld, Tollifeld, Tollifelt, Tolliueldum, Tullifelde, Tullifeldono marca, Tullifeldono provincia), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Tullifeld* (Gau) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Tulln (Tulln an der Donau), 9. Jh., nordwestlich Wiens in dem Tullnerfeld an der Donau und dem einmündenden Tullner Bach, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dullona, Tullina R. Nr. 31 (837), MB. 28a 50 (859), P. 20 796 Ann. Altah., Tullona MB. 28b 87, 209 (987), Tulna P. 14 236 Vita Altmanni ep. Patav., MGd. 3 (1014) Original, FA. 8 15 (11. Jh.) u. ö. (Tullina, Tulne, Dullona), s. Koch M. Die älteste Bevölkerung Bayerns S. 86 denkt nach F1-761 an tully, kelt., Sb., Überschwemmungsort, Donb639, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) Siedlung an der Stelle eines römischen Reiterkastells und Stützpunkts der römischen Donauflotte, Comagenis (4. Jh.) Abschrift zweite Hälfte 12. Jh. und Name der römischen Vorgängersiedlung, (ad) Tullinam (837) Ort, (flumen) Tullinam (9. Jh.) zu 884 in Abschrift des 9. /10. Jh.s, antiker Name entweder zu Commāgēnē in Kleinasen oder zu *Commagion bzw. Comagion, kelt., Sb., Gefilde, zu *magos, kelt., Sb., Feld, oder zu PN kelt *Comagus?, s. tēu-***, təu-***, teu̯ə-***, tu̯ō-***, tū̆-***, teu̯h₂-***, idg., V.: nhd. schwellen, Erweiterung mit l, Suffix ina, wegen fehlender Lautverschiebung Eindeutschung erst an dem Ende des 7. Jh.s, s. ANB1, s. Rasch (GOLD20160518.txt)

 

Tungerloh, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-1010f. TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tungerlo (3), Tungerlon Tibus 1284 (1180), (1187), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Türkenfeld, 8. Jh., an dem Lech bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, pag. Augustg., F2-1065 THURING2 (PN) Duringfeld°, Duringfeld J. S. 39 (8. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-1065 zitiert Grienberger Duringeveld (GOLD20160518.txt)

 

Türkenfeld, 11. Jh., bei Rottenburg in Niederbayern, F1-778 ### Turtinveld, Turtinveld BG. 1 19 (11. Jh.), Turtilvelt P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), Turtelvelt Oberbayr. Arch. 2 168 (12. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Türkenfeld* (Ht) Fugger, Fugger-Kirchheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Tutinfelt°“, 8. Jh., (nach F2-1037) unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1037 THIUD2 (PN) Tutinfelt°, Tutinfelt Schn. (779), Tuntenfelt Dr. Nr. 68, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Titenfelt, Dutdunuelt, s. Diedesfeld (GOLD20160518.txt)

 

Tutschfelden, 10. Jh., bei Emmendingen, F1-723 DOD (PN) Tuttesvelda (1), Tuttesvelda K. Nr. 188 (973), Tutsuelt Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Twülpstedt, 12. Jh., bei Helmstedt, F2-1015 TWÊ (zwei) bzw. TWÎ Tuilpstidi, Tiulpstidi Mülv. 1 Nr. 1174 (1144) Original, Tiulpstidi Anh. Nr. 318 (1151) Original, Tullpestede (!) W. 2 116 (1182), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, 1974 s. Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland (GOLD20160518.txt)

 

Ubbedissen, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1099 UB (PN) Ubbedeshusun bzw. Ubbedissen, Ubbedeshusun bzw. Ubbedissen Darpe 4 32f. (12. Jh.) Original, u. a. (1151) Original, s. ON Bielefeld 207 Ubbedissen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Ubedeshusun (Ende 12. Jh.), Ubbdeshuson (Ende 12. Jh.) u. ö., PN Ubbed, zu PN Ubbo, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus des Ubbed“ (GOLD20160518.txt)

 

Überacker, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-403 BER1 (PN) Pernwineschiricha°, Perwineschiricha Bitterauf Nr. 736 (852), Pernwines ecclesia Meichelbeck Nr. 693 (um 850), s. PN Bernwin, Pernwin (in den Freisinger Quellen), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. F2-1100 (GOLD20160518.txt)

 

Überacker, 9. Jh., bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, prope fl. Maisaha in Oberbayern, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obaraha (1), Uparacha pag. Bitterauf Nr. 426 (819), Bitterauf Nr. 455 (821), Uperacha locus Bitterauf Nr. 736 (852), Uberache MB. 10 34 (12. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F1-403 (GOLD20160518.txt)

 

Übersbach, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F2-1106 ### Ubilspach, Ubilspach Zahn (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Uchenbach°“, 9. Jh., wüst bei Oberbreidenbach bei Alsfeld in Hessen, F2-1118 UCHE (Kröte) Uchenbach°, Uchenbach bzw. Uchenbah Rth. 3 79 (9. Jh.), 81, Uochenbach Rth. 2 180 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Udenhausen, 10. Jh., bei Alsfeld in Oberhessen, F2-1109 UD (PN) Utenhusun (1), Utenhusun Dr. Nr. 700 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Uelevelt“ (de Uelevelt), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1122 UL1 (Feuchtes) (de) Uelevelt, (de) Uelevelt Erh. 2 Nr. 296 (1154), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld? (GOLD20160518.txt)

 

Uerdingen (F2-1154 Ürdingen), 9. Jh., bei Krefeld, F2-1154 URT bzw. URĐ (?) Urdingi, Urdingi Kö. 16 (855), 19, Ürdingen Lac. 1 Nr. 454 (1176), Urtinge Kö. 154 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 725, Suffix ingi, nicht von Ort wie Erzdiözese Köln 8 440 vermutet wird, s. urd, urt in Urdefa und Urtella (GOLD20160518.txt)

 

Uerentrup, 13. Jh., früheres von 1206 bis 1804 dem Kloster Marienfeld gehörendes Gut in der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 208 (in) Urincthorp (1206), Vrincthorp (1215), Urincdorp (1220) u. ö., schwierig, zu PN?, Suffix?, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Bezeichnung für Siedler an dem Rande eines Abhangs? (GOLD20160518.txt)

 

Uffelde, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1112 UF1 (hinab) Ofleten (a), Uffelde Bode S. 324 (1181) Original, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Uhlentrup, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-1123 UL2 (PN) Ulingtorpe, Ulingtorpe Darpe 3 20 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Uhtenfeld, 10. Jh., wüst bei Mackenrode bei Heiligenstadt, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtenfeld, Uhtenfeld Hzv. 10 S. 129 (977), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Ukevordi“, 11. Jh., wüst bei Mecklar bei (Bad) Hersfeld, F2-1121 UK (PN) Ukevordi, Ukevordi MGd. 3 (1003) Original, Ld. Wüst. 117 (1070), s. PN, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.txt)

 

Ulmerfeld, 12. Jh., an der Ybbs (Ypps) in Niederösterreich, F1-1589 IRMIN (groß bzw. PN) Yrmivelde, Yrmivelde FA. 4 Nr. 645 (1142), Irmuelde FA. 4 Nr. 170 (um 1187), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. F2-1112 (GOLD20160518.txt)

 

Ulmerfeld, 10. Jh., bei Arnstetten in Niederösterreich, F2-1112 UD (PN) Udamaresuelt, Udamaresuelt Meichelbeck Nr. 267 (11. Jh.), Bayr. Ac. 87 (um 1078), Udimaresphelt Bitterauf 2 Nr. 1464 (1060), Zudamaresfelt MGd. 2 (985) u. ö. (Zudamirisfelt, Udmarsvelt, Udmarsveld, Yrmivelde), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-1589 (GOLD20160518.txt)

 

Ulzigerode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Sueuan, F2-1118 UHT (PN) Ochtiresroth, Ochtiresroth MGd. 3 (1019), Ohciseroth Heinemann Albrecht der Bär (1019), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Umlo“ s. Ummeln, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1127 UM1 (?) (GOLD20160518.txt)

 

Ummeln, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1127 UM1 (?) Umlo, Umlo Erh. 2 Nr. 258 (1147), s. ON Bielefeld 210 Vmlo (1147), Umle (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Umlo (13. Jh.) u. ö., schwierig, s. umbi (1) 90, as., Präp., um, herum, bezüglich?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „um (etwas liegender) Loh oder Wald“? (GOLD20160518.txt)

 

Unczefelt°“, 10. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Ripuar., F2-1135 ### Unczefelt°, Unczefelt MGd. 1 (966), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Undrima s. Ingering (M.), 9. Jh., ein Bach bei Knittelfeld in der Steiermark und ein Ort daran, F2-1134 UNDA (GOLD20160518.txt)

 

Undrimatale“, 9. Jh., Tal des (Baches) Ingering zwischen Knittelfeld und Weißkirchen in der Steiermark, F2-1134 UNDA (?) Undrimatale, Undrimatal J. S. 175 (935), Undrima (vallis) J. S. 254 (um 1050), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)

 

Unterbiegelhof (Unterbigelhof) Degenfeld-Neuhaus HELD (GOLD20160518.txt)

 

Unterdorfelden und Oberdorfelden s. Dorfelden (Oberdorfelden und Unterdorfelden), 8. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba und Nitachg., F2-1093 THURRI (dürr) Turivelde (GOLD20160518.txt)

 

Untereichsfeld Braunschweig-Lüneburg, Eichsfeld, Hannover HELD (GOLD20160518.txt)

 

Unterelsass* bzw. unterelsässische Ritterschaft (RRi) Albertini, Andlau (G, RRi), Berkheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Berstett, Bettendorf, Birkenfeld, Birkenwald, Bock von Gerstheim, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Braun, Burger, Dettlingen, Diersburg, Dürckheim (Eckbrecht von Dürckheim), Elsenheim, Erbach (Ht), Flachslanden, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim,)Glaubitz, Gohr zu Nahrstett, Grempp von Freudenstein, Haffner von Wasselnheim (Haffner von Wasslenheim), Holzapfel von Herxheim, Jacout, Joham von Mundolsheim, Kageneck, Kempfer, Landenberg, Landsberg, Mueg von Boofzheim, Müllenheim, Neuenstein, Oberkirch (FreiH, RRi), Rathsamhausen, Reichsritterschaft, Reinach-Werd, Röder von Diersburg, Schauenburg (Schaumburg), Schellenberg, Schenk von Schmidtburg (Schenk zu Schmidburg), Schönau (FreiH, RRi), Seebach, Sickingen, Streit von Immedingen, Traxdorff, Truchsess von Rheinfelden, Ulm zu Erbach, Uttenheim, Volz von Altenau, Wangen (FreiH, RRi), Warstatt, Weitersheim, Wetzel von Marsilien, Wildenstein, Wurmser von Vendenheim, Zorn von Bulach, Zorn von Plobsheim, Zuckmantel von Brumath HELD (GOLD20160518.txt)

 

Unterelsbach s. Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba° (GOLD20160518.txt)

 

Unteresperstedt s. Esperstedt (Oberesperstedt und Unteresperstedt), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-449 ### Osperestat (GOLD20160518.txt)

 

Untereßfeld* (Pfarrei) (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Untergleen s. Gleen (Obergleen und Untergleen), 10. Jh., an der Gleen bei Alsfeld in Oberhessen, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (3) (GOLD20160518.txt)

 

Untergruppenbach, 11. Jh., südöstlich Heilbronns Heilbronn, F1-1118 ### Grubinbeche (2), Gruppenbach Würt. (um 1140), s. Baden-Württemberg 762 Stettenfels, nach F1-1118 vielleicht zu grübel, obd., M., eine Gründlingsart, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb645, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn und seit 1. 1. 1975 mit Ilsfeld und Abstatt sowie der Stadt Beilstein GVV Schozach-Bottwartal mit rund 27000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Gruppenbach (1109) Abschrift 16. Jh.) und zu dem Kloster Hirsau, 1747 mit der Herrschaft Stettenfels an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Stettenfels, altes Rathaus, Johanneskirche, Kelter, wohl zu groppe (1), mhd., sw. M., sw. F., Gründling, Kresse (F.) (2), Groppe, Entlehnung aus carabus (1), karabus, carabos, caraboz, lat., M., Meereskrebs, Meerkrebs, Languste, mlat.-nhd. Karpfen, ein kleines Schiff, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)

 

Unterheft s. Heft (Oberheft und Unterheft), 11. Jh., bei Diepoltskirchen bei Eggenfelden, pag. Isinincg., F1-1328 ### Hefta (1) (GOLD20160518.txt)

 

Unterkranichfeld Kirchberg, Kranichfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Unterlaimbach (bei Scheinfeld) Schwarzenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Unterlappach s. Lappach (Oberlappach und Unterlappach), 9. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-138 LOUB (Laub N.) Louppach (2) (GOLD20160518.txt)

 

Unterlauter Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Unterlauterbach s. Lauterbach (Oberlauterbach und Unterlauterbach), 9. Jh., bei Geisenfeld südöstlich Ingolstadts, F1-1383f. HLUTAR (lauter bzw. rein) Hluthirinbach (1) (GOLD20160518.txt)

 

Untermaßfeld s. Maßfeld (GOLD20160518.txt)

 

Untermaßfeld Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Schleusingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Unterpleichfeld s. Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld (GOLD20160518.txt)

 

Unterrissdorf s. Rissdorf (Oberrissdorf und Unterrissdorf), 9. Jh., bei Mansfeld in (dem früheren) Mansfelder Seekreis, F2-601 RISE (Rinne) Risdorpf (GOLD20160518.txt)

 

Untersachswerfen bei Hohenstein und Ilfeld in Thüringen s. Sachswerfen F2-658 (GOLD20160518.txt)

 

Untersdorf, 11. Jh., bei Burglengenfeld, F2-1133 UND (PN) Undechesdorf, Undechesdorf (nach F2-1133 nach Fsp. 72 aus) MB. 1 354 (1073), Unzatestorf Fr. 2 Nr. 89 (1155), Unzastorf Fr. 2 Nr. 38 (um 1129), Fr. 73 (um 1149) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)

 

Unterspiesheim und Oberspiesheim s. Spiesheim (Oberspiesheim und Unterspiesheim), 8. Jh., bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld, F2-838 ### Spiozesheim° (1) (GOLD20160518.txt)

 

Unterstreu s. Streu (Oberstreu und Unterstreu und Mittelstreu), 9. Jh., südlich Mellrichstadts, pag. Wistreg., F2-246 MATHAL (PN) Madalrichstrewa°, s. Streu (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale bei Mellrichstadt und die Orte Oberstreu und Mittelstreu und Unterstreu an der Streu, pag. Grabfeld und Tullifeld, F2-910 ### Strowa° (GOLD20160518.txt)

 

Unterwaldbehrungen und Oberwaldbehrungen s. Waldbehrungen, 9. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldbaringi° (GOLD20160518.txt)

 

Uodelgeresbrunnun°“ bzw. Uodelgeres brunnun, 9. Jh., bei Schwalm südlich Alsfelds nordwestlich Fuldas, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodelgeres brunnun°, Uodelgeres brunnun Rth. 2 180 (9. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)

 

Uppenvelde“, 12. Jh., wüst bei Jever, F2-1137 UP (hinauf) Uppenvelde, Uppenvelde Fries. Archiv 2 262 (12. Jh.), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Urahheim“, 9. Jh., pag. Grabfeld, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urahheim, Urahheim Dr. Nr. 173 (801), F2-1586 Uraheim Kaufmann Nr. 1 (800), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Urazahu°“, 9. Jh., wüst bei (Bad) Salzungen bei Meiningen, pag. Tullifeld, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urazahu°, (in) Urazahu Dr. Nr. 470 (826), Urzze Dr. tr. c. 39 157, Urze Dr. tr. c. 38 218, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser ?, s. Zurzachu (GOLD20160518.txt)

 

Urbach, 12. Jh., bei Ilfeld, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (9), Urbeke Bode S. 294 (1181) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Urckenveld“, 10. Jh., bei Speyer, F2-1150 ### Urckenveld, Urckenveld MGd. 2 (982), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Urfeld, 11. Jh., bei Bonn, F2-1149 ### Urfar (2), Orevare Lac. 1 Nr. 258 (1100), Orvere Knipping Nr. 99 (1130) Original, s. Nordrhein-Westfalen 728, s. urvar, urver, urfar*, urfer*, mhd., st. N., Urfahr, Landeplatz, Anlegestelle (GOLD20160518.txt)

 

Urft Steinfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Urnesfeld, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Mittelrhein, F2-1147 UR2 (PN) Urnesfeld, Urnesfeld Be. 2 Nachtr. 48 (um 1120), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Fläche, (nach F2-1147) nicht Orsfeld bei Bitburg (GOLD20160518.txt)

 

Usafeldchen Frankenstein bzw. Franckenstein (FreiH, RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ussen, 11. Jh.?, wüst südöstlich Lippstadts zwischen Rixbeckerfeld und Bökenförder Warte beiderseits der Weihe bei Soest, s. ON Soest 440 Vsne Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (12. Jh. zu 1072), zu *ues-, idg., V., Adj., feuchten, nass, n-Suffix, „(Siedlung) an feuchter Stelle“ (GOLD20160518.txt)

 

Utthal°“, 8. Jh., bei Soisdorf bei (Bad) Hersfeld?, F2-1159 ### Utthal°, Utthal Rth. 2 143 (8. Jh.), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.txt)

 

Üttingen, 8. Jh., bei Markt Heidenfeld (Marktheidenfeld) in Unterfranken, pag. Waldsazin, F2-1106f. UD (PN) Utinga (1), Utingen Dr. tr. c. 28, Uotinga Dr. tr. c. 4 117, Otingen Dr. tr. c. 4 105 u. ö. (Votingen, Fotingen pag. Waldsaze), s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.txt)

 

Vagarafeld s. Schoonevelde, 10. Jh., eine Sandbank vor der Westerschelde in (der Provinz) Zeeland?, F1-837 ### (in) Vagarafelda (GOLD20160518.txt)

 

Vahlefeld, 12. Jh., bei Halver bei Altena, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falufelda bzw. Falenfelde, Falufelda bzw. Falenfelde Kö. 286 (um 1150), 290 (um 1150), s. Altenaer Jb. 1 41 schwarzgraues Feld?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Varenesch, 11. Jh., bei Goldenstedt bei Vechta, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farnezche, Farnezche Osnabrück. UB. (1090), s. *as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld (GOLD20160518.txt)

 

Varlar (Schloss Varlar), 11. Jh., bei Coesfeld, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farlari, Farlari Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Varlara Erh. 2 Nr. 224 (1137), Varlere Erh. 2 Nr. 400 (1179), F2-1528 Warlar Erh. 2 Nr. 197 (1129) Original, s. Nordrhein-Westfalen 728, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F. 2), Wald? (GOLD20160518.txt)

 

Varseveld, 12. Jh., an der Slingerbeck in (der Provinz) Gelderland, s. NG. 3 258, F1-874 VERS (?) Versnevelde, Versnevelde Sl. 291 (1152), Vernsnevelde Erh. 2 Nr. 284 (1152), nach F1-874 soll Warevelde neben Wastervelde Sl. 32 zum Jahre 828 angeblich derselbe Ort sein, s. feld; anfrk., st. N., Feld, feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Vatterode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-856 FATER (Vater bzw. PN) Fateresrod, Fateresrod Dr. Nr. 174 (973), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 316, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Vaz Maienfeld, Toggenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Vechtel (aus Vechtlage bzw. Vechtloh) bei Harsewinkel und Behlen bei Warendorf, bei Bippen bei Bersenbrück und (Fehtleri Kö. 100 11. Jh.?) bei Herzfeld bei Beckum s. Burgfechtel (GOLD20160518.txt)

 

Vechtel?, 11. Jh., bei Herzfeld, F1-839 ### Vathlari (a), Fehtleri Kö. 100 (11. Jh.), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (GOLD20160518.txt)

 

Vehlen, 11. Jh., in der Stadt Obernkirchen bei Schaumburg, F1-865 FELD (Feld) Felda (5), Velden Erh. 1 Nr. 1067 (1055), Velde Wippermann 2 Nr. 2 (1167), s. GOV Schaumburg 587 (in) Velden Würdtwein 6 S. 312, Nr. 99 (1055-1080), curtis in billungischem, später welfischem Gut, 1167 in pago Bucke, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, März 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Vehlen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Obernkirchen, s. feld, as., N., Feld, zentraler Gogerichtsplatz des alten Buckigaus (GOLD20160518.txt)

 

Veitshain, 11. Jh., bei Crainfeld bei Lauterbach, F1-914 FOGAT (Vogt) Fogetdeshagen°, Fogetdeshagen Dr. Nr. 765 (1076), s. Wgn. 1 47, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (GOLD20160518.txt)

 

Velbert, 9. Jh., in dem bergischen Land bei Elberfeld, F1-866 FELD (Feld) Feldbrahti, Feldbrahti Kö. 34 (890), Velbrehte Kö. 165 (um 1150), Velbraht Crec. 3 a 53 (11. Jh.), Erstbeleg 875, „brachliegendes bzw. frisch gerodetes Feld“, s. Nordrhein-Westfalen 730, Donb651, (Stadt in dem Kreise Mettmann,) rund 85000 Einwohner, Feldbrahti (875), in) Velbrehte (erste Hälfte 12. Jh.), Velbert (1481), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. braht (1) 2, as., st. M. (a?, i?), Lärm, mit Bezug zu dem Umbrechen des Landes oder zu dem Herausbrechen aus der Allmende?, s. Dittmaier 1963b (GOLD20160518.txt)

 

Velden, 8. Jh., bei Landshut, Donb651, (Markt und VG in dem Landkreis Landshut in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 9000 Einwohner, Feldin (Flurname?) (773) Abschrift des 12. Jh., Feldum (802) Abschrift 824, Felda (818) Abschrift 824, Ueldan (885) Abschrift 12. Jh., in dem frühen Mittelalter Mittelpunkt eines Herzogsgutsbezirks bzw. dann eines Königsgutsbezirks, Velden (um 1182/1183), Velden (1224), 1410 Verleihung des Marktrechts durch den Herzog von Bayern-Landshut, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche , s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.txt)

 

Velden, 12. Jh., wohl nördlich Herzfelds in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 442 (in) Feldene Urbar Werden 1 S. 231, Z. 10 (um 1150), s. feld, as., N., Feld, „beim Feld“ (GOLD20160518.txt)

 

Veldmann (Hof Veldmann), 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-865 FELD (Feld) Felda (14), Veldene bzw. Velde 2 Kö 231 (um 1150), 248 (um 1150) nk, 12. Jh., westlich Aarschots in den Gemeinden Tremeloo und Werchter in (der Provinz) Brabant, F1-866 FELD (Feld) Veldunc, Veldunc Parc. 2 426 (1138-1152), 427 (1142-1152), 428 (1142-1152), 429 (1152), 430 (1156), 431 (1156), as. (GOLD20160518.txt)

 

Veldrom (in Lippe) s. Kempenfeldrom (GOLD20160518.txt)

 

Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilebeke, Vilebeke Kö. 173 (12. Jh.), Vilebeze Kö. 176 (12. Jh.), Velebeke Andree (1160), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb651, (Samtgemeinde in dem Landkreis Helmstedt,) rund 13000 Einwohner, Vilebeke (um1150) Original, Velbke (1385) Original, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Velpke, Bahrdorf, Danndorf, Grafhorst und Großtwülpstedt (Groß Twülpstedt), s. filo 128, filu, as., Adj., Adv., Sb., viel, alter Name des Katharinenbachs?, s. KD Helmstedt, s. NOB7 (GOLD20160518.txt)

 

Veltheim, 10. Jh.), in Sachsen-Anhalt, Donb651 (Velten), Veltheim (966), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Feldheim“ (GOLD20160518.txt)

 

Vennickel, 11. Jh., bei Uerdingen bei Krefeld, F1-873 FENIH (Fench) Fenikinne, (in) Fenikinne Kö. 16 (855), (in) Fenekene Sb. Nr. 1064 (um 1070), Suffix, s. F1-873 bzw. F2-1529 (GOLD20160518.txt)

 

Verl, 13. Jh., an dem Südrand des Teutoburger Waldes in dem Ostmünsterland südlich Bielefelds, Donb652, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 25000 Einwohner, entstanden um einen Haupthof des Bischofs von Osnabrück in dem Gebiet der Grafschaft Rietberg, (Hinricus de) Verlo (1264), (curia) Verler (1265) Abschrift 18. Jh., Verlo (1380), seit 1838 Verwaltung des Kantons Verl Preußens, ab 1848 Amt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss mit sechs weiteren Gemeinden, 1. 1. 2010 Stadt, schwierig, s. vāre (1), vār, fāre*, mnd., F., Fahren, Fahrt, Benehmen?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. Schneider (GOLD20160518.txt)

 

Vesper(feld), 11. Jh., wüst unbestimmt in Lügde in Lippe bei Höxter, F1-876 VESPER (Kampfspiel) Vesperi (Handschrift Thesperi), Vesperi Erh. 1 Nr. 1062 (1052), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 37 60, s. ON Lippe 490 Thesperi Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1052-1076), 1269 (de) Vespere, schwierig, *t(h)e fehesperi?, zu fehu, as., N., Vieh?, *peri, as., Sb., Pferch? (GOLD20160518.txt)

 

Veßra bzw. Vessra, 10. Jh., bei Schleusingen bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F1-877 ### Vezzerun, Uezzerun (ubi ferrum conflatur) Dr. Nr. 664 (10. Jh.), Vescera Dr. tr. c. 42 307, Dueste (!) Dr. tr. c. 38 302, nach Rth. 1 81 hierher auch Vessera Dob. 1 Nr. 1363 (1138), nach F1-877 Name vielleicht von den dort geschmiedeten Ketten (fesser Grimm DW 3 1558), s. fezzara* 3, ahd., sw. F. (n), Schlinge, Fessel (F.) (1), Fußschlinge, Fußfessel, 1790 etwa 150 Einwohner, s. Thüringen 382, 450, Kloster Veßra 12. Jh. gegründet, 16. Jh. säkularisiert (GOLD20160518.txt)

 

Viehof“ (!), 13. Jh., ein wüster Hof des Stiftes Schildesche östlich der Stiftskirche und südlich des Johannisbachs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 212 (de) Vehof (1278), (de) Vehoue (1326), (de) Vehof (1326) u. ö., s. vê, veh, vehe, mnd., N., Vieh, s. hof, mnd., M. und N., Hof (GOLD20160518.txt)

 

Viereth, 10. Jh., bei Bamberg, pag. Folcfeld, F1-879 FIHU (Vieh) Fihuriod (1), Fihuriod MB. 28a 145 (911), Vihrit Ziegelhöfer 46 (1018), Fiheriet MGd. 3 (1008) Original, Viheriet Ziegelhöfer 46 (1114), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung? (GOLD20160518.txt)

 

Vildira“, 8. Jh., Filder bzw. Fildern (Hochebene) im Süden Stuttgarts und im Westen Esslingens, pag. Bertoltisbara, F1-882 ### Vildira, Vildira Sankt Gallen Nr. 25 (759), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche? (GOLD20160518.txt)

 

Vilmarenchusen“, 13. Jh., wüst nordwestlich Deifelds im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 456 (in) Vilmerinch (1280-1285), Volcmarinchusen (!) (um 1338), Vilmarenchusen (1363) u. ö, s. PN Vilmar, zu filo 128, filu, as., Adj., Adv., Sb., viel, Suffix, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Vilmar“ (GOLD20160518.txt)

 

Vilsendorf, 12. Jh., in Bielefeld, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilisonthorp fälschlich 11. Jh., Vilisonthorp Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, Vilsinthorpe Darpe 4 8 (1151), Philesenthorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Lippe 511 Westfäl. UB. 2 Add. S. 103, Nr. 117 (1151) Abschrift Ende 14. Jh., s. ON Bielefeld 213 Vilsinthorpe (zu 1151) Abschrift Ende 14. Jh., Wilsentorp (1191), Vilisonthorp (Ende 12. Jh.) u. ö., zu einem Gewässernamen mit ungewissem Anknüpfungspunkt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an der Vilse“?, aus sehr alter Namenschicht? (GOLD20160518.txt)

 

Vilshofen, 11. Jh., an der Vils bei Burglengenfeld bei Schwandorf, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilshoven, Vilshoven MB. 4 295 (1076), 304 (1100), Vilschoven (!) MB. 28b 215 (1067), Philshofa P. 1 299 Chr. Moissiac. u. ö. (Filsehoven, Vilsehoven), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Bayern 772 (GOLD20160518.txt)

 

Vohenstein* (RRi) Adelmannsfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Voigtstedt Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Volcfelt s. Folcfeld (GOLD20160518.txt)

 

Volkach, 10. Jh., bei der Mündung der Volkach in den Main südlich Schweinfurts und östlich Würzburgs in Unterfranken, F1-962 FULK1 (Volk) Folchaa, Folchaa Dr. Nr. 652 (906), Volchaha Ussermann Nr. 29 (1127), s. Bayern 776, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb657, (Stadt und VG in dem Landkreis Kitzingen,) rund 12000 Einwohner, Folchaa (906), Volkaha (1127), Volkach (1322/1333), Ortsname aus dem Gewässernamen, s. folk 117, folc, ahd., st. N. (a), st. M. (a), Volk, Volksstamm, Bevölkerung, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Volkache“, s. Volkfeld(gau), zu der Vollburg in dem Steigerwald?, s. Schuh R. (in) Das Land zwischen Main und Steigerwald 1998 S. 62, s. Schwarz S. 92, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.txt)

 

Volkenfelde, 15. Jh., wüst nordwestlich Ertinghausens bei Northeim, s. ON Northeim 386 (zu) Wolekesfelde Wolf, Steine S. 15, Nr. 11 (1463) Abschrift 16. Jh., s. PN Folk, *Woluk, zu wola, as., F., Wohl?, wol, mnd., Sb., Wohl?, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Volkfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Volkmarsdorf, 11. Jh., bei Vorsfelde bei Helmstedt, F1-965 FULK2 (PN?) Volcheresthorp, Volcheresthorp Btg. Brunonen S. 686 (11. Jh.) Urkunde, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-966 (GOLD20160518.txt)

 

Volkstedt, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-963 FULK2 (PN?) Vulchistedin, Vulchistedin Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Vollmarshausen, 11. Jh., an dem Wahlebach südöstlich Kassels, Donb372 (Lohfelden), in der späten Bronzezeit und in der älteren Eisenzeit von etwa 1200 v. Chr. bis etwa 650 v. Chr. besiedelt (bedeutendes Gräberfeld), Volcmereshusun (1019) Gabe Kaiser Heinrich II. an das Kloster Kaufungen, an dem Rande eine königliche viilla, , Volmareshusun (1109) Original, Wolemershusin (1229), 14. Jh. Pfarrort, in der Ortsmitte Gerichtsplatz, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 rund 3000 Einwohner, Zusammenschluss mit dem 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstandenen Lohfelden, s. PN Volkmar, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Vollmerz Degenfeld, Ramholz HELD (GOLD20160518.txt)

 

Volmersbach, 11. Jh., bei Idar(-Oberstein) in dem früheren Fürstentum Birkenfeld, F1-965 FULK2 (PN?) Folmaresbach, Folmaresbach Gud. 3 1041 (1044), Folemaresbach H. Nr. 173 (962), 224 (1023), AA. 3 105 (1033), Folemaresbah MGd. 4 (1026), Be. Nr. 334 (1051) u. ö. (Folmarsbach, Folemaresbacha, Folmersbach, Folmaresbah), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.txt)

 

Voltmannshof, 11. Jh., ein wüster Hof im Bereich der Voltmannstraße in Bielefeld (Universitätsgelände), s. ON Bielefeld 215 Waltmanninchuson (zu 1031) um 1160 Vita Meinwerci episcopi, Volman(n)i(n)chuse(n) (zu 1031) Abschrift 1374, Waltmanninchhusen (1052) u. ö., s. F2-1213, s. PN Waldmann, Suffix inge, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „bei den Häusern (der Leute) des Waldmann“ (GOLD20160518.txt)

 

Vornhagen, 13. Jh., in der Gemeinde Lüdersfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 596, Vornhagen Reg. u. Urk. Blankenburg-Campe 1 Nr. 81 (1195-1207), in der Mitte des 13. Jh.s von Probsthagen aus angelegt, Recht der 7 freien Hagen, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Lüdersfeld, s. vore, mnd., F., Furche? oder vure, mnd., F., Föhre?, s. hagen, mnd., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Vorsfelde, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-852 FAR2 (PN) Varesfeld, Varesfelt Anh. Nr. 318 (1144), s. PN, s. Niedersachsen 469, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Vridlosaiche“, 11. Jh.?, nach F1-952 Friellaich im Glannfelde oder Friedlach bei Feldkirchen, F1-952 FRITH1 (Friede) Vridlosaiche (b), Vridlosaiche Ankershofen (in) Arch. f. österreich. Gesch. S. 199 (1124), Frideloseih Ankershofen (in) Arch. f. österreich. Gesch. S. 206 (1131), Jaksch Nr. 54 (1196), s. eiche, mhd., st. F., Eiche, s. Frideloeihe Jaksch Nr. 11 (1075), s. Österreich 2 227 (Friedlach) (GOLD20160518.txt)

 

Vrouna“, 12. Jh., bei Michelfeld in der Oberpfalz, F1-957 ### Vrouna, Vrouna MB. 25 549 (1123) (GOLD20160518.txt)

 

Waccanheim(ero mara)“, 9. Jh., in dem Grabfeld, pag. Grabfeld, F2-1170 WAG1 (PN) Wachenheim (3), Waccanheim(ero marca) Schn. (852), Dr. ebds. Nr. 548 Wangheim(ero marca), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Wachsenberg, 10. Jh., bei (Bad) Ischl bei Leonfelde in Oberösterreich, F2-1253 WAS3 (scharf) Wassinberch (1), (acutus mons qui diotisce) Wassinberch (dicitur), Wasinperch J. S. 201 (978), MGd. 2 (984), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.txt)

 

Wacken, 12. Jh., bei Schenefeld in Stormarn, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wekkige, Wekkige Hasse (1149), Suffix?, as. (GOLD20160518.txt)

 

Wackenrode, 12. Jh., wüst nordwestlich Fredelslohs bei Northeim, F2-1171 unbestimmt auf dem Eichsfeld, WAG1 (PN) Wachenrode (2) Wackenrode Wintz. S. 946 (1138), s. ON Northeim 394 Wacken(rore?), Mainzer UB. 2, S. 5, Nr. 5 (1138), s. PN Wacko, Wago, zu wag, as., Woge, Flut?, oder s. *uegh-, idg., Adj., V., feucht, netzen, s. ror, mnd., N., Rohr, Schilf?, oder rode, as., F., Rodung?, „feuchtes, schilfiges Gebiet? (GOLD20160518.txt)

 

Wackerfeld, 1153-1170, in (der Gemeinde) Nienstädt in Schaumburg, F2-1186 WAKAR (wacker) Wackeriuelde bei Stadthagen in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, Wackersuelde Erh. 2 Nr. 293 (1153), Wackeriuelde Erh. 2 Nr. 425 (1161), Wackerfelde Erh. 2 Nr. 485 (1188), s. GOV Schaumburg 598 Wackeruelde Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Nienstädt, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Nienstädt, s. *wakar, as., Adj., wach, frisch, wacker, s. feld, as., N., Feld, „frisches Feld“ (GOLD20160518.txt)

 

Wackersdorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-1321 WIG (PN) Wichartesdorf (2), Wichartsdorf Fr. 2 Nr. 100 (1160), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)

 

Wadencote“, 12. Jh., wüst bei Vorsfelde bei Helmstedt, F2-1166 WAD2 (PN) Wadencote, Watencoten Schmidt Nr. 136 (1112) Original, Wadencote Schmidt Nr. 282 (1178), Wadenkoth Schmidt Nr. 379 (1197), s. PN, s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle (GOLD20160518.txt)

 

Wadern, 10. Jh.?, an der bei Dagsthul in die Prim mündenden Wadrill bei Merzig in dem Hunsrück an dem Fuße des Schwarzwälder Hochwalds, F2-1169 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Waderola (a), Udera (12. Jh.), s. Wadrill, Donb660, (Stadt in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 17000 Einwohner, 802 Erwähnung des späteren Ortsteils Büschfeld, (in villa) Waderella (Mitte 10. Jh.s) Abschrift, in dem Mittelalter gehörten Teile des Gebiets zu dem Erzstift Trier bzw. zu dem Herzogtum Lothringen bzw. zu der reichsfreien Herrschaft Dagstuhl, (in) Uuadre (1289) Abschrift, (de) Waedrella (1299) Abschrift 1488 u. ö., Wadern (1454) Abschrift um 1689, 1920 Verwaltungssitz des nach Abtretungen an das unter Mandat des Völkerbunds Frankreichs stehende Saargebiet verbliebenen Restkreises Merzig-Wadern, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Eingemeindung vierzehner früher selbständiger Gemeinden, 1978 Stadtrecht, 1990 Forschungszentrum für Informatik in Schloss Dagstuhl, aus vorgerm. Gewässernamen, s. *u̯od-, idg., V., benetzen, fließen, nicht in idg. WB, s. Suffix galloroman. ella, s. ASFSL, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Spang 1982 (GOLD20160518.txt)

 

WAGI (sich neigend), 9. Jh., sich neigend, s. *wagi?, ahd., Adj., gewichtig, sich neigend, wæge (1), wēge, wāge, mhd., Adj., übergewichtig, sich neigend, s. die westfälischen Namen Wagenhorst, Waghorst, Wagenfeld (GOLD20160518.txt)

 

Wahlen (bei Kall) Steinfeld (Kl) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wahmbeck, 11. Jh., in Bodenfelde bei Northeim, s. ON Northeim 396 Wanbiche Vita Meinwerci episcopi S. 125, Kap. 213 (1015-1036) Abschrift 12. Jh., Flussname Wanbieke (1204), zu wan, as., Adj., leer?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Währentrup, 14. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 501 (to) Werninctorpe UB. Bielefeld S. 113, Nr. 186 (1334), s. PN Werin, zum Volksnamen der Warnen?, unterschiedliche etymologische Anschlüsse, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Werin“ (GOLD20160518.txt)

 

Waischenfeld, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1393 WIS (PN) Wischenvelt, Wischenvelt MB. 5 160, Wischinvelt bzw. Wiskenvelt Beck1 Nr. 1122, Nr. 2169, Wiskenvelt P. 6 825 Miracula s. Cunegundae, s. PN, s. Bayern 781, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Waischenfeld* (Ht, RRi) Schlüsselberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Walahofeld°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahofeld°, Walahofeld MB. 28a 62 (876), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Walbeck, 10. Jh., in Oebisfelde-Weferlingen bei Gardelegen bei Haldensleben, F2-1143 WAL (Pfuhl?) Walbiki (1), Wallibiki P. 5 779 Thietmari Chron., Wallibizi P. 5 772 Thietmari Chron., 818 u. s. w., Wallibici P. 5 844 Thietmari Chron. u. ö. Wallebike, Wallebizi, Walbiki, Walbike, Walbeki, Walbeka, Walbach Urkunde Heinrichs II. (1003), Walbech, Walbizi, Walbicensis, Wallebecensium, Walbike), s. Sachsen-Anhalt 477 837 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1183 Gründung des Stiftes im Jahre 940, nach F2-1183 würde die Übersetzung durch rivus silvaticus P. 5 818 Thietmari Chron. P. 8 659 Annalista Saxo sogar bei der Form Waldbike auf ein älteres Waldbach deuten, doch ist sie wahrscheinlich nur durch einen Irrtum veranlasst, s. Niemann Gesch. von Halberstadt 71 (GOLD20160518.txt)

 

Walbeck, 10. Jh., bei Hettstedt bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis und die in die Wipper fließende Walbke, pag. Suevon, F2-1183 WAL (Pfuhl?) Walbiki (2), Walbiki E. S. 28 (um 990), Schpf. Nr. 140 (959), Walbechi Hf. 1 526 (985), Walbisci E. S. 23 (993), Heinemann Albrecht der Bär (985) u. ö. (Welbeke, Wallebeche), s. Sachsen-Anhalt 478, 794 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.txt)

 

Walbeck (im Kreis Mansfelder Land bzw. Mansfeld-Südharz) Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Walbernhusen“, 12. Jh., (nach F2-1196) unbestimmt mit Bezug zu den Welfen bzw. (nach F2-1587) Wollbrandshausen bei Duderstadt, Walbernhusen Or. Guelf. 4 546 (1105), Walbeneshusen Wolf Geschichte des Eichsfeldes 2 31 (1170), s. PN, s. Niedersachsen 509, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. Walberninchusen (GOLD20160518.txt)

 

Walda, 11. Jh., bei Passau (mehrere Orte wie z. B. Wald bei Eggenfelden), F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (14), Walde MB. 4 304 (um 1100), Walda MB. 28b 83 (1038), 85 (1058) (GOLD20160518.txt)

 

Waldaschach, 8. Jh., an der fränkischen Saale, pag. Grabfeld und Weringewe, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (7), Ascaha Dr. Nr. 100 (791), Nr. 132 (8. Jh.), Nr. 303 (814), Aschae Dr. Nr. 29 (767), Askaha Nr. 760 (1059), Aschaha Dr. Nr. 525 (867), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Arch. 4 581 (GOLD20160518.txt)

 

Waldau, 10. Jh., bei Bernburg, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Waladala (1), Waladal Rm. Nr. 531 (um 1950), Waldalem Sch. S. 77 (964), Waledele Anh. (1162) Original u. ö. (Waldale, Waledale), (nach F2-1184) nach Schulze zu Wal, Schlachtfeld, s. Grs. (in) WM 16 416, s. Sachsen-Anhalt 37 (Bernburg), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (GOLD20160518.txt)

 

Waldbehrungen (Oberwaldbehrungen und Unterwaldbehrungen), 9. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldbaringi°, Waldbaringi Dr. Nr. 601 (969), 613(876), Waldbaringun Dr. Nr. 700 (10. Jh.), Suffix ingi bzw. inga? (GOLD20160518.txt)

 

Walde“, 11. Jh., nahe Passau, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (14) mehrere Orte wie Wald bei Eggenfelden, Walde MB. 4 304 (1100), Walda MB. 28b 83 (1038), 28b 85 (1058) (GOLD20160518.txt)

 

Waldeck* (im Kreis Waldeck-Frankenberg in Hessen) (Gt, Ftm) Biesterfeld, Cuylenburg (Culemborg), Deutscher Bund, Gleichen, Hannover, Hessen, Hessen-Nassau, (Hohenwaldeck,) Holzappel, Itter, Naumburg, Neufürstliche Häuser, Norddeutscher Bund, Oberrheinischer Reichskreis, Padberg, Paderborn, Preußen, Rheinbund, Schauen, Schaumburg, Schwalenberg, Tonna, Waldeck-Pyrmont, Waldeck-Wildungen, Werth, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wildungen, Züschen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Waldhof, 13. Jh., im südlichen Randbereich der Altstadt Bielefelds zwischen den Straßen Welle und an dem Waldhof, s. ON Bielefeld 219 (de) Wolde (1289), (de) Wolde (1323), (van den) Wolde (1347), s. wolt (2), mnd.?, M., N., Wald, seit dem Anfang des 16. Jh. mit hof, mnd., M. und N., Hof verbunden (GOLD20160518.txt)

 

Waldkirchen, 12. Jh., bei Lengenfeld bei Reichenbach in dem Vogtland, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun° (4), Waltkirkin Lps. S. 244f. (1140), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.txt)

 

Waldmannshofen* (bei Creglingen) (rriOrt) Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Waldstädte* (S-Gruppe) Laufenburg, Rheinfelden, Säckingen, Waldshut HELD (GOLD20160518.txt)

 

Walksfelde, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lauenburg, F2-1196 WALAH2 (PN) Walegotesvelde, Walegotesvelde Hasse (1194), s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Wallbach, 10. Jh., in dem Untertaunus, pag. Logenahe, F2-1183 WAL (Pfuhl?) Walbiki (3), Walebahe Mon. Blid. S. 7 (889) Fälschung, Walebacho M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Wachalebad (!) M. u. S. 1 Nr. 83 (909), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Walldorf, 10. Jh., bei Meiningen, pag. Grabfeld, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder) Walahdorf (1) Walachdorf MGd. 2 (982), Walahdorf MGd. 3 (1008) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Walldorf, 9. Jh., bei Großgerau bzw. Groß-Gerau, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)? Waldorfa Me. u. S. 1 Nr. 58 (834), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb416 (Mörfelden-Walldorf), auf dem Boden der Siedlung Gundhof 1699 für die Waldenserflüchtlinge aus Piemont gegründet, Walldorf (1715), 1935-1944 ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1962 Stadtrecht, 1977 Zusammenschluss mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf (1977 kurzfristiger Name Waldfelden), s. Wald, nhd., M., Wald, „Walddorf“, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)

 

Wallefeld, 12. Jh., bei Gummersbach, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Walefeld, Walefeld Knipping (1190) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wallrabenstein 1977 s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.txt)

 

Wallrabs, 10. Jh., bei Hildburghausen, pag. Grabfeld, F2-1196 WALAH2 (PN), Walahrameswinida bzw. Walarames winida, Walahrameswinida bzw. Walarames winida MB. 28a 141 (908), s. PN, s. Winid* 14, Winida, ahd., st. M. (a), Wende (M.), Slawe, Fremder? (GOLD20160518.txt)

 

Walpotessen, 12. Jh., ungewiss bei Horn-Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 503 (de) Walpotessen Kaminsky, Corvey S. 232 RE § 30.c (1107-1128), s. PN Walpot, s. wal, as., Sb., Schlachtfeld, s. bod, as.?, Sb., ?, s. boto, ahd., M., Bote?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Walpot“ (GOLD20160518.txt)

 

Waltenhof, 12. Jh., bei Burglengenfeld in der Oberpfalz, F2-1208 WALD2 (PN) Waltendorf (4), Waltendorf MGd. 4 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)

 

Waltersdorf, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F2-1211 WALD2 (PN) Walthersdorf (1), Walthersdorf Meiller Nr. 32 (1170), s. Österreich 2 183, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)

 

Waltershofen, 11. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-1210 WALD2 (PN) Waltfridishoven bzw. Waltfridishovin, Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), 86 (1110), Bitterauf 2 Nr. 1640 (um 1078), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Waltgereshus, 9. Jh., unbestimmt an der Ulstra mit Bezug zu Fulda, pag. Tullifeld, F2-1210 WALD 2 (PN) Waltgereshusen (1), Waltgereshus Dr. Nr. 380 (819), Waltgereshusen Dr. tr. c. 6 24 25, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Walthardeshusen“, 12. Jh., nach F2-1211 bei Alfeld an der Leine?, F2-1211 WALD2 (PN) Walthardeshusen, Walthardeshusen Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Wansleben, 9. Jh., bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Seekreis, F2-1229 WANZO (PN) Wenzesleba, Wenzesleba Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (GOLD20160518.txt)

 

Wanunbruccha“, 11. Jh.?, eine frühere Brücke bei Catterfeld bei Waltershausen, F2-1218 WAN1 (mangelnd) Wanunbruccha, Wanunbrugga NM. 16 106 (1044) gefälscht, Wanenbrucken Dob. 2 Nr. 839 (1189), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke?, s. Wanebrucken (GOLD20160518.txt)

 

Wapenvelde, 12. Jh., bei Heerde in (der Provinz) Gelderland, F2-1230 ### Wapevelde bzw. (nach F2-1230) Handschrift Wapegelde, Wapevelde bzw. nach F2-1230 Handschrift Wapegelde Kö. 225 (um 1150), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld? (GOLD20160518.txt)

 

Warevelde“. 9. Jh., wüst bei Enschede in (der Provinz) Overijssel, F2-1232 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Warevelde, Warevelde bzw. Wasavelde Sl. Nr. 29 (828), Warenvelde Philippi-D. Nr. 469 (1188), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Warmazgouwe* (Wormsfeld bzw. Wormsfeldgau) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Warmenohmfeld s. Onfelt°“ (pagus), ?, nahe dem Ohmfeld (Warmen und Kalten) bei Worbis in (der früheren) Provinz Sachsen, Ws. 41 (GOLD20160518.txt)

 

Warnenfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Warnsveld, 12. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-1243 WARIN (PN) Warnesvelt, Warnesvelt NG. 3 272 (1121), Warensvelde Philippi-D. 276 (1188), Warnesfelde NG. 3 272 (1157), s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Wartanhorst“, 11. Jh., das spätere Kloster Marienfeld bei Warendorf, F2-1237 WARD (Warte) ? Wartanhorst, Wartanhorst Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Watdenhart Erh. 2. Nr. 217 (1134) Original, Wadenhart Erh. 2 Nr. 557 (1196) u. ö. (Wadenard, Wadincusan), s. Nordrhein-Westfalen 490, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (GOLD20160518.txt)

 

Warzen, 11. Jh., bei Alfeld, F2-1237 WARDU (PN) Wardusheim, Wardusheim Janicke S. 136 Nr. 140 (1079), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Wasserberg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1255 WATAR (Wasser) Waterberg (2), Wazerberc (silva sive Trigowle) Zahn (1174), s. Österreich 2 183, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Wasserthalleben Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Waterbör bzw. Waterböhr, 12. Jh., ein Hof in Brackwede (Brackwede) bei Bielefeld, F2-1256 WATAR (Wasser) Waterburthi, Waterburthi Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 220 Waterburthi (Ende 12. Jh.), (in) Waterborde (13. Jh.), Waterborde (13. Jh.) u. ö. schwierig, s. watar* 41, as., st. N. (a), Wasser, s. *buritha?, as., zu giburitha* 1, as., st. F. (ō), Börde, Bezirk, Gebiet, *borde, mnd., nicht zu s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Suffix (GOLD20160518.txt)

 

Waterfeld(er Mühle), 12. Jh., östlich Nieheims bei Höxter, F2-1256 WATAR (Wasser) Watervelde, Watervelde Erh. 2 Nr. 313 (1158), 391 (1177), Waterfeld L. R. 1 62 (1149), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Watherhus“, 12. Jh., nach F2-1256 bei Marienfeld bei Bielefeld?, F2-1256 WATAR (Wasser) Watherhus, Watherhus Erh. 2 496 (1189), 569 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Wattenuelden“, 10. Jh., ?unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1166 WAD2 (PN) Wattenuelden°, Wattenuelden MB. 28a 150 (914), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wazerberc s. Wasserberg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1255 WATAR (Wasser) Waterberg (2), Wazerberc (silva sive Trigowle) (GOLD20160518.txt)

 

Weddern, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Withirothun, (in) Withirothun Kö. 57 (890), (in) Wiđrothon Kö. 26 (890), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Wedene“, 13. Jh., wüst zwischen Madfeld und Altenfils im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 466 (in) Widene (1280-1295), (de) Widene (1291), (in villa) Wyddene (1310 u. ö.), s. wede, mnd., M., Wald, n-Suffix, „am Wald bzw. Waldbach“ (GOLD20160518.txt)

 

Wederichuelden“, 11. Jh., wüst bei Schmallenberg bei Meschede, F2-1310 WID2 (PN) Wederichuelden, Wederichuelden Sb. Nr. 30 (1072) Original, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Wedirichvelden“, 11. Jh., bei Schmallenberg bei Meschede, F2-1168 WAD2 (PN) Wedirichvelden, Wedirichvelden Sb. Nr. 30 (1072) Original, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Weese, 10. Jh., bei Geldern, pag. Ripuar., F2-1396f. WISA (Wiese) Wisefelt° (2), (in) Wezevelde Lac. 1 Nr. 242 (um 1080), Wezefeld Oork. Nr. 28 (966), nach F2-1397 muss das z hier bereits das niederl. z = s sein, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Weetfeld, 12. Jh., bei Hamm, F2-1291 WET (scharf?)? Wetfelde (1), Wetfelde Wg. tr. C. 331, Wetvelde Sb. Nr. 61 (1170), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, (nach F2-1291) vielleicht besser zu Waid? (GOLD20160518.txt)

 

Weeze, 12. Jh., bei Geldern, F2-1291 WET (scharf?)? Wetfelde (3), Wetzevelda Lac. 1 Nr. 397 (1159), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Wehneberg, 12. Jh., ein Hof bei (Bad) Hersfeld in Hessen, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (4), Windiberch W. 2 116 (1182), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Wehr (Kreis Ahrweiler) Steinfeld (Kl) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wehrt, 10. Jh., bei Friemersheim bei Krefeld, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (16), Werithe Lac. 1 Nr. 83 (904) (GOLD20160518.txt)

 

Weida (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ulster und Dorf Weyd bei Kaltensundheim bei Kitzingen, pag. Tullifeld, F2-1177 WAID (Waid) Weitaha (1), Weitaha Dr. Nr. 110 (795), Nr. 473 (827), Nr. 490 (873), Nr. 543 (842), (de) Weitahu Dr. Nr. 633 (10. Jh.), Weithaha Dr. Nr. 428 (824), Weitaha Dob. 2 Nr. 312 (1164), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Weida (F.), 12. Jh., ein Zufluss des salzigen Seees bei Mansfeld, F2-1311f. WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widaha (6), Wide Schmidt Nr. 346 (um 1180), Widaa Dob. 1 Nr. 1476 (1143), s. Thüringen 472, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.txt)

 

Weiden (im Kreis Birkenfeld) Wartenstein HELD (GOLD20160518.txt)

 

Weidenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Saale bei Saalfeld, F2-1178 WAID (Waid) Waidenbach (3), Weybach Sch. S. 193 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Weiher (bei Hollfeld) Aufsess HELD (GOLD20160518.txt)

 

Weiher (bei Pommersfelden) Truchsess von Pommersfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Weikertshofen, s. Oberweikertshofen, 12. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-1321 WIG (PN) Wichereshoven (2) (GOLD20160518.txt)

 

Weilar Boyneburg, Müller zu Lengsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Weinfeld, 11. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-1363 WIN2 (Wein) Winueldun, Winueldun Be. Nr. 364 (1066), Winveld Gud. 3 1041 (1044), nach F2-1363 hierher?, s. Rheinland-Pfalz 398, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F2-1374 (GOLD20160518.txt)

 

Weinfeld, 11. Jh., bei Daun, F2-1374 WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz) Winueldun, Winueldun Be. Nr. 364 (1066), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Rheinland-Pfalz 398, s. Winvelde, s. F2-1363 (GOLD20160518.txt)

 

Weinfelden, 9. Jh., in der Mitte in dem Thurgau, pag. Thurgau, F2-510 QUIE (Rind bzw. Sterke) Quifelda, Quivelda Ng. Nr. 286 (838), Quiveldum Ng. Nr. 453 (868), Winfeldin Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), Winvelden MG. Necrol. 1 (12. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-510 verweisen andere auf Kyburg (Kiburg) oder auf guic, kymr., Donb678, (Gemeinde und Hauptort des Bezirks Weinfelden,) rund 10000 Einwohner, (in locis denominatis id est) Quivelda (838) Original, (una hoba in) Quiveldun (868), (decimae) Winfeldin (1159), 1798 und 1830 Ausgangspunkt von Freiheitsbewegungen, Sitz des Verwaltungsgerichts, s. PN Wino, „Winosfeld“, s. TNB1 2 (GOLD20160518.txt)

 

Weinsberg, 12. Jh., ostnordöstlich Heilbronns in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1358 WIN1 (PN) Winisberch (1), Winisberch Jaffé 1 187 (1148), (de) Winesberg Weller Nr. 23 (1104), s. Baden-Württemberg 871, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, Donb678, (Stadt in dem Landkreis Heilbronn und seit 1972 mit den Gemeinden Eberstadt und Ellhofen sowie Lehrensteinsfeld GVV Raum Weinsberg mit rund 20000 Einwohnern,), rund 12000 Einwohner, in dem frühen 11. Jh. Gut eines zu den Popponen gehörenden Grafengeschlechts, Winsperc (1147) Original, Winesberc (1148) Original, 1450 an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1504 durch Eroberung an Württemberg, Burgruine Weibertreu, Wachtturm, Johanneskirche, s. PN Wini, „Winisberg“, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.txt)

 

Weiperfelden Hessen-Darmstadt, Nassau-Usingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Weischenfeld, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1400 #### Wischenvelt, Wischenvelt bzw. Wiskinvelt (1122), (1183), Uischenfelt (1189), Wishenfeld (!) (1177), nach F2-1400 nach Ziegelhöfer 68 zu wische, weisch, mhd., Sb., Hauhechel, ononis spinosa (lat.) (GOLD20160518.txt)

 

Weischenfeld* (RRi) s. Waischenfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Weißbach (M.), 11. Jh., bei Saalfeld, F2-1410 WÎZ (weiß) Wizinpach (8), Wizzebach Jacob Nr. 123 (1072), (nach F2-1410) ist der Bach kalkhaltig, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Weißen, 12. Jh., bei Saatfeld, F2-1416 Wiza (3), Wizen Jacob 123 (1146), Wizzen Jacob 123 (1194) (GOLD20160518.txt)

 

Weißenfeld, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-1412 WÎZ (weiß) Wizzinvelt, Wizzinvelt Ebersberg 1 44 (1045), (de) Wizzenvelt MB. 8 446 (um 1199), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Weißenfeld (bei Schieder-Schwalenberg) Lippe, Lippe-Biesterfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Weißenwasser, 12. Jh., in Kalefeld bei Northeim, F2-1406 bei Osterode WÎT (weiß) Wittenwatere, Wittenwatere Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1897 S. 258 (1145), s. ON Northeim 401 (Weissenwasser) Withewatere Mainzer UB. 2, S. 155, Nr. 78 (1145), Flussname Weißes Wasser (1711), s. wit, mnd., Adj., weiß, watar* 41, as., st. N. (a), Wasser, water, mnd., N., Wasser, *tom witen watere (GOLD20160518.txt)

 

Weissinghausen”, 15. Jh., wohl an der Stelle des Gutes Almerfeld nördlich Radlinghausens im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 479 Wessinghausen (1497), Weissenhausen (1546), Weissingkhausen (1590), s. PN Wesso?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Wesso“ (GOLD20160518.txt)

 

Weißkirchen, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1412 WÎZ (weiß)? Wizenchirichen (5), Wizinchiricha Zahn (um 1160), Wizanchircha Zahn (1105), alba ecclesia Zahn (12. Jh.), s. Österreich 2 185, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. PN Vitus? (GOLD20160518.txt)

 

Weitefeld, 9. Jh., bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Withaueld bzw. Witafelde, Withaueld bzw. Witafelde N. Arch. für ältere deutsche Gesch. 13 Nr. 9 (847), (9. Jh.), Abschriften, nach F2-1300 hierher?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Weitensfeld, 12. Jh., bei Gurk in Kärnten, F2-1307 WID2 (PN) Witinsvelt, Witinsvelt Schroll S. 88 (1167), Witensfelt Jaksch S. 102 (1131), Witensvelt Jaksch S. 178 (1152), Schumi S. 145 (1197) u. ö. (Witinsphelt, Witinsvelt), s. PN, s. Österreich 2 335, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Weitfeld°“, 10. Jh., unbestimmt juxta Hauenhurnen (!) mit Bezug zu Sachsen?, F2-1178 WAID (Waid) Weitfeld°, Weitfeld Cr. 3 a 46 (10. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Weitungen“?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld?, F2-1329 WIHT (PN) Wihtungun°, Wihtungun Schn. (825) Dr. Nr. 463 Withtungun, bei Dr. tr. c. 39 137 dafür Weitungen, nach F2-1329 könnte der Ort an Weida (s. WAID) liegen und würde dann wohl nicht hierher gehören, s. PN, Suffix, nach Gud. 1 287 ist Wichtingin (1184) Wittighausen (wo?) (GOLD20160518.txt)

 

Welden* (rriHt) Degenfeld, Fugger, Hochaltingen, Laupheim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Welfen* (Gesch) Askanier, Blankenburg, Braunschweig-Lüneburg, Buchhorn, Dannenberg, Degenfeld, Diepholz, Duderstadt, Elbingerode, Eppan, Gandersheim, Grubenhagen, Habsburg, Hallermunt, Hannover, Hirschlatt, Hohenschwangau, Homburg (Ht), Kaufbeuren, Königsegg-Rothenfels, Lauenburg, Minden (Hochstift), Neuengleichen, Northeim, Oldenburg-Wildeshausen, Österreich, Paderborn, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Platen, Reichenau, Roden, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Schwaben (Hztm), Stade, Udalrichinger, Vogtland, Wallsee, Weingarten, Wildeshausen, Winzenburg, Wolfenbüttel, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Welfesholz, 12. Jh., bei Gerbstädt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-1269 WELP (PN) Welpesholt, Welpesholt P. Scr. 6 751 (1115), 3 113 (1115), Helmold 1 40, Welpeshulthe P. Scr. 3 (1115), Welfesholz P. Scr. 9 1851 540 (12. Jh.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 490, 240 Einwohner, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (GOLD20160518.txt)

 

Welincfeld, 12. Jh., ein wüster Hof bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1267 WELA (PN) Welincfeld, Welincfeld Geschichtsblätter für das Fürstentum Waldeck 1 9 (1182), s. PN, Suffix, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Welpsleben, 10. Jh., bei Ermsleben bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-1198 ### Walbislevu, Walbislevu Schmidt Nr. 53 (994) Original, lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (GOLD20160518.txt)

 

Welte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallithi (3) Wellithi Kö. 58 (890), Wellethe Kö. 261 (um 1150), Erh. 1 Nr. 184 (12. Jh.), Suffix ithi, as. (GOLD20160518.txt)

 

Welzer-Spiegelfeld (Weltzer-Spiegelfeld) Wallsee HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wendelrode“, 12. Jh., wüst bei Niederorschel bei Worbig in dem Eichsfeld, F2-1306 WID2 (PN) Widelenrode (2), Widelenrode Wintz, 129 (1121), s. ; rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (GOLD20160518.txt)

 

Wenden (auf den Wenden), 12. Jh., ein Hof zwischen Herford und Gohfeld, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (7), Winnithi P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Vinnethen Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Weneden Darpe 4 22 (12. Jh.) Original, as. (GOLD20160518.txt)

 

Wendershausen s. Wentilgereshusun°, 9. Jh., Wendershausen bei Gersfeld in der Rhön?, pag. Grabfeld, F2-1223 WAND2 (PN) Wentilgereshusun° (GOLD20160518.txt)

 

Wendilinrot, 11. Jh., wüst bei Obergeisa bei (Bad) Hersfeld, F2-1368 WINDO (PN) Wendilinrot (1) Wendilinrot W. 3 Nr. 61 (1090), Wendillnrot (!) bzw. Wendelrot Ld. 2 178 (1197), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. F2-1223 WAND2 (PN) (GOLD20160518.txt)

 

Wendischhoff, 12. Jh., Hof des Meyers in Hollensiek nahe den Straßen Hollensiek und Fuchskamp in Bielefeld, s. ON Bielefeld 222 Wenlischenhusen (Ende 12. Jh.), Wendelsg. (!) (13. Jh.), Wendelsgehof (13. Jh.) u. ö., schwierig, s. PN Wendila?, Suffix oder zu Wende (F.), s. ?, hof* 31, hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.txt)

 

Wengen bzw. Wengi bzw. Wängi, 8. Jh., an der Murg südlich Frauenfelds, pag. Turg., F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (5), Wangas Mr. Nr. 39 (841), Sankt Gallen Nr. 129 (791), (in) Wangos Ng. Nr. 18 (754) nach Sankt Gallen Nr. 18 Wangas zu lesen, Wengi P. 2 176 Casus sancti Galli, 178 u. ö. (in Wengiu, Wengu, Wengin) (GOLD20160518.txt)

 

Wenigentaft, 9. Jh., bei Hünfeld in Hessen oder Großentaft westlich davon, pag. Buohunna, F1-661 Taftaha°, Taftaha Dr. Nr. 323 (816), Nr. 629 (888), Tapftaha K. Anh. B. (815), Daftaha Dr. Nr. 717 (977), Dob. 1 Nr. 1628 (1150), s. Berahtolfes tafta 10. Jh., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.txt)

 

Wenkheim (Großwenkheim und Kleinwenkheim), 8. Jh., bei (Bad) Kissingen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangheim (1), Wangenheim bzw. Wangeheim Dr. Nr. 87 (788), 124 (779), 520 (838), Wancheim Dr. Nr. 123 (8. Jh.), 173 (801), 501 (837), Kaufmann Nr. 1 (800), Wangheim(ero marca) Dr. Nr. 88 (8. Jh.), 548 (842), Wengheim MB. 31a 410 (1157), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Wenthdorf“, 9. Jh., wüst bei Großosterhausen bei Querfurt in dem Friesenfeld, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (1), Winidodorf Hersf. (9. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Wentilgereshusun°, 9. Jh., Wendershausen bei Gersfeld in der Rhön?, pag. Grabfeld, F2-1223 WAND2 (PN) Wentilgereshusun°, Wentilgereshusun Dr. Nr. 497 (837), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Wentsgoi“, 10. Jh., nach F2-1271 vielleicht um Wenzen an dem Krummenwasser bei (Bad) Gandersheim oder um die Winzenburg bei Alfeld, F2-1271 ### Wentsgoi pag., Venziggavvi MGd. 3 (1021) Original, Wentsgoi P. 13 109 Vita Meinwerci episcopi, Ventsgoi Erh. 1 Nr. 686 (um 1000), s. Wadstein 200, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.txt)

 

Werenafeld* (Warnenfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Werfen s. Sachswerfen bei Hohenstein und Ilfeld in Thüringen (GOLD20160518.txt)

 

Werinesbrunno°“, 9. Jh., wüst bei Ostheim bei Dermbach, pag. Grabfeld, F2-1243 WARIN (PN) Werinesbrunno°, Werinesbrunno Dr. Nr. 476 (828), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.txt)

 

Wermelskirchen, 12. Jh.?, nordöstlich Leverkusens, Donb684, (Stadt in dem rheinisch-bergischen Kreis,) rund 36000 Einwohner, Besiedlung wohl erst in dem Mittelalter, 1080 wird ein Dechant Werinbold in Köln genannt, 1150 erstmals erwähnt,Wernboldskirgen (um 1130), Wermoltzkirgen (um 1300), zu dem Amte Bornefeld Bergs gehörig, 1559 lutherisch, 1873 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Daubringhausen und Dhünn zusammengeschlossen, s. PN Werinbold, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Dittmaier 1956, s. Berger (GOLD20160518.txt)

 

Wermerichshausen, 11. Jh., bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F2-1245 WARIN (PN) Wernburgohusun, Wernburgohusun MB. 37 27 (1057), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Wermutshausen Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wernburgohusun“ s. Wermerichshausen, 11. Jh., bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F2-1245 WARIN (PN) (GOLD20160518.txt)

 

Wernrode, 11. Jh., wüst bei Greifenhagen bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Sweba, F2-1245 WARIN (PN) Wirintagaroth, Wirintagaroth Hf. 2 170 (1041), Wyrintagaroth Anh. Nr. 109 (1032), nach F2-1245 derselbe Ort, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Wershausen, 12. Jh., wüst in dem Eichsfeld, F2-1237 WARDU (PN) Wardereshusen, Wardereshusen Dob. 2 Nr. 830 (1189), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (GOLD20160518.txt)

 

Werther (bzw. Werther Westf.), 11. Jh., bei Halle in Westfalen in dem südwestlichen Ravensberger Hügelland nordwestlich Bielefelds, F2-1240 WARID (Wörth bzw. Insel) Wardera (1), Wartera Frek., s. Nordrhein-Westfalen 773, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel?, Donb685 (Werther Westf.), (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 12000 Einwohner, (van) Uuartera (1050), (prope) Werthere (um 1280), (in) Werdhere (1284), (in) Wertere (1289), (in) Werthere (1295), Wehrter (1684), 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1965 amtlicher Name Stadt Werther (Westf.), vielleicht zu *u̯er- (2), idg., Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Suffix t, s. Schneider (GOLD20160518.txt)

 

Westarfolda°, 9. Jh., Wästenland im südlichen Jütland, F2-1287 WEST (Westen) Westar Westarfolda°, Westarfolda P. 1 200 Einhardi Ann., s. feld*11, as., st. N. (a), Feld? (GOLD20160518.txt)

 

Westenfeld, 9. Jh., bei Wattenscheid bei Gelsenkirchen, F2-1284 WEST (Westen) bzw. Westan Westanuelda (1), Westanuelda Kö. 71 (890), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Westenfeld, 11. Jh., eine Bauerschaft bei Altenberge bei Steinfurt, F2-1284 WEST (Westen) bzw. Westan Westanuelda (2), Wuestonuelda Frek, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Westenfeld, 9. Jh., bei Hildburghausen, F2-1287 WEST (Westen) Westar Westerenfeld, Westerenfeld Schn. (887) Dronke ebendaselbst Nr. 638 Duesta Ruomfeld (!), Westerenfelden Dr. tr. c. 5 161, Westelernvelt Jacob 123 (870), Westervelt Jacob 123 (1185), s. Westerenvelde, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Westenfeld, 14. Jh., bei Sundern im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 484 (in) Westenfelde (1313), (in) Westenvelde (um 1338), (in) Westenfelde (um 1338) u. ö., s. westen (1), mnd., N., Westen, velt, mnd., N., Feld, „Westenfeld bzw. Feld im Westen“ (westlich Hellefelds) (GOLD20160518.txt)

 

Westenfeldmark, 12. Jh., bei Hamm in Westfalen, F2-1284 WEST (Westen) bzw. Westan, Westanuelda (3), Westenvelde Erh. 2 Nr. 285 (1152), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Westerem, 12. Jh., wüst bei Kolenfeld bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-1287f. WEST (Westen) Westar Westerheim (7), Westerem Erh. 1 Nr. 189 (1121), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Westerendorff, 12. Jh., wüst bei Erdeborn bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerndorf (4), Westerendorff Grs.7 S. 16 (1197), Westerendorf Schmidt Nr. 377 (1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Westerengel Ilfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Westerenvelde, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1287 WEST (Westen) Westar Westerenfeld, Westerenvelde Oberösterreich. UB. 1 715 (um 1130), s. Westenfeld?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Westerfeld, 15. Jh., südwestlich Grimlinghausens im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis Westerfeld (1427), s. wester, mnd., Adj., westlich, velt, mnd., N., Feld, „westliches Feld“ Antfelds (GOLD20160518.txt)

 

Westerfeld (bei Bernsbach) Stein (Ht) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Westerhof, 12. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 405 (de) Westerhove UB., Hochstift Hildesheim 1 S. 451 Nr. 475 (1190) Abschrift 16. Jh., s. westar, as., Adj., westlich, hof, as., M., Hof, *to dem Westerhove, westlich der Markau (GOLD20160518.txt)

 

Westerhof (bei Kalefeld) Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Calenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Westernbödefeld, 14. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 69 (tho) Westeren Bodeuelde (1314) 1534, (in) Westerenbuedeuelde (1368) um 1448, (in) Westerenbodeuelde (1414), s. wester, mnd., Adj., westlich, s. PN Bōdo, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, wahrscheinlich „westliches Bodofeld bzw. westliches Feld des Bodo“ (GOLD20160518.txt)

 

Westernhagen Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Westfälisches Reichsgrafenkollegium* (Arnstein-Barby,) Askanien, Barby (Arnstein-Barby), Bentheim, Blankenburg, Blankenheim, Bretzenheim, Delmenhorst, Diepholz, Dyck, Edelstetten, Fagnolle (Fagnolles), Gemen, Gimborn-Neustadt, Gronsfeld, Gundelfingen, Hallermunt, Hannover, Hoya, Kerpen (Ht, Gt), Kirchberg (BgGt), Ligne, Lingen, Lippe, Lösenich, Mark, Metternich, Millendonk bzw. Myllendonk, Moers, Nassau-Dillenburg, Nesselrode, Oldenburg, Ostfriesland, Platen (Platen-Hallermunt), Plettenberg, Pyrmont (Ht), Pyrmont (Gt), Rantzau, Ravensberg, Reckheim, Regenstein (Rheinstein), Reichenstein, Rheda, Rheineck, (Rheinstein,) Rietberg, Saffenburg, Salm-Reifferscheid, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Hachenburg-Kirchberg, Schaesberg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Schwarzenberg, Steinfurt, Sternberg, Tecklenburg, Virneburg, Waldeck, Wallmoden, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wickrath, (Wied,) Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem HELD (GOLD20160518.txt)

 

Westfeld, 12. Jh., bei Alfeld, F2-1282 WEST (Westen) Westfelde, Westfelde Janicke Nr. 258 (1187) Original, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Westfeld, 11. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 485 Wedirichuelden (zu 1072) 12. Jh., Wersfelde (1441), Werßfelde (1514) u. ö., s. F1-864, s. PN Wederīh, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Wederichsfeld bzw. Feld des Wederīh“ (GOLD20160518.txt)

 

Westheim, 10. Jh., bei Gunzenhausen nahe der Wörnitz in Mittelfranken, pag. Sualafeld, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (2), Westheim MB. 28a 187 (959), 264 (996), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Westheim (s. Kaltenwestheim), 8. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (1), Kaltenwestheim, 12. Jh., bei Besigheim, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (15), s. Kornwestheim, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (13), Neckarwestheim, 12. Jh., bei Besigheim, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (14) (GOLD20160518.txt)

 

Westheim s. Kaltenwestheim, 8. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (1), s. Kaltenwestheim, 12. Jh., bei Besigheim, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (15) (GOLD20160518.txt)

 

Westhellen, 11. Jh., bei Coesfeld, F2-1283 WEST (Westen) Westhelnon°, Westhelnon Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (GOLD20160518.txt)

 

Westlingfeld, s. Köterberg (GOLD20160518.txt)

 

Westphalen* (KgR) Altmark, Arnstein-Barby (Barby), (Barby,) Brakel, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Bremen (EStift), Corvey, Eichsfeld, Frankreich, Goslar, Halberstadt, Hanau-Lichtenberg, Herford, Hessen, Hessen-Kassel, Hildesheim, Kurmark, Magdeburg (EStift), Mansfeld, Minden, Mühlhausen, Neuenheerse, Nordhausen, Osnabrück (Hochstift), Paderborn, Quedlinburg, Ravensberg, Rheinbund, Rietberg, Sachsen, Schauen, Schwalenberg, Stolberg, Thüringen, Wernigerode, Westfalen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wetherkamp“, 12. Jh., unbestimmt bei Osnabrück, F2-1255 WAT (scharf) Wetherkamp, Wetherkamp Osnabrück. UB. (1188), nach F2-1255 zu WAT?, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (GOLD20160518.txt)

 

Wettaburg, 8. Jh., an der Wethau bei Osterfeld bei Naumburg, F2-1177 WAID (Waid) Weidahaburg, Weidahaburg P. 5 36 Lamberti Annal., 3 2 Ann, Ottenb., s. Sachsen-Anhalt 496, 413 Einwohner, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Wetteborn, 12. Jh., bei Alfeld an der Leine, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Witeburnun (2), Witeburne Janicke Nr. 472 (1189) Original, Witeborne Janicke Nr. 417 (1182) Original, s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle, s. F2-1405 (GOLD20160518.txt)

 

Wetteborn, 12. Jh., bei Alfeld, F2-1405 WÎT (weiß) Wittenburnen (4), Witteburnen Hrb. S. 1525 (1100), (de) Witeborne Janicke Nr. 417 (1182) Original, s. F2-1360, s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle, (nach F2-1405) hierher?, s. F2-1300 (GOLD20160518.txt)

 

Wetterfeld, ?, nahe der Quelle der Wette bei Schotten in dem Vogelsberg, F2-1292 WETTER (scharf?) Weterefelt°, Weterefeld Dr. tr. c. 42 167, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wetterfeld, 12. Jh., bei Roding, F2-1292 WETTER (scharf?) Weterenvelt, Weterenvelt MB. 28 16 (1140), Wetterinvelt R. Nr. 272 (1199) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wetterfeld (bei Roding) Oberpfalz HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wettin Berka, Brehna, Colditz, Ernestiner, Gera, Glogau-Sagan, Gotha, Henneberg, Hessen, Hildburghausen, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen (RS), Naumburg, Niederlausitz, Nordhausen, Plauen, Pleißen (Pleißenland), Saalfeld, Sachsen, Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, Sachsen-Saalfeld, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weißenfels, Sagan, Schleiz, Schleusingen, Schönburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Käfernburg, Senftenberg, Sommerschenburg, Thüringen, Weida, Weimar, Wettiner HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wettiner* (Geschlecht) Allstedt, Altenburg, Baudissin, Beichlingen, Burgk, Coburg, Cottbus, Ebeleben, Eilenburg, Groitzsch, Kranichfeld, Landsberg, Leuchtenburg, Mansfeld, Meißen (MkGt), Niederlausitz, Osterland, Quedlinburg, Römhild, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Tautenburg, Torgau, Vogtland, Wittenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wettringen, 9. Jh., bei Aidhausen bei Königshofen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1168 WAD2 (PN) Weterungom°, Weterungom Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Wetarunga Dr. Nr. 514 (838), Wetarungo (marca) Dr. Nr. 510 (828) u. ö. (Wettringen, Wetarungono fines, Weterungono marca, Weterunga), s. PN, s. Bayern 814, Suffix unga, (nach F2-1168) hat Wettringen vielleicht von einem Bache den Namen? weil dicht daneben Lauringen an der Lauer liegt, s. Wettringen bei Rothenburg an der Tauber (GOLD20160518.txt)

 

Wetze, 13. Jh., im 15. Jh. teilweise wüstgefallene Domäne bei Northeim, s. ON Northeim 406 (de) Wetze UB. Eichsfeld S. 104 Nr. 180, ungewiss, *Watisa?, zu watar, as., N., Wasser, *Wakisa?, zu *uegh-, idg., Adj., V., feucht, netzen (GOLD20160518.txt)

 

Wetzevelda“ s. Weeze, 12. Jh., bei Geldern, F2-1291 WET (scharf?)? Wetfelde (3) (GOLD20160518.txt)

 

Weyd s. Weida (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ulster und Dorf Weyd bei Kaltensundheim bei Kitzingen, pag. Tullifeld, F2-1177 WAID (Waid) Weitaha (1) (GOLD20160518.txt)

 

Weyhers* (Gericht) Bayern, Ebersberg (RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Fulda (Abtei), Gersfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wickenser Borde (bzw. Wickenser Börde), 11. Jh., bei Wickensen bei Eschershausen bei Holzminden, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wikanafeld (pag.), Wikanafeld (pagus) Erh. 1 Nr. 727 (1004), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Wickern, 11. Jh., südlich Marienfelds bei Warendorf, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wichornon, Wichornon Hzbr. (1088) Original, s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (GOLD20160518.txt)

 

Wickers, 12. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F2-1320 WIG (PN) Wiegereshusen, Wiegereshusen Dr. tr. c. 39 39, Wiggereshusin Reimer Nr. 80 (1144) derselbe Ort, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Wickersheim, 11. Jh., bei Hochfelden bei Straßburg, F2-1321 WIG (PN) Wigersheim° (2), Wicchersheim Schpf. Nr. 223 (1074), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Wicmari, 12. Jh., nach F2-1333 Schloss Wippra bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis)?, F2-1333 WIKE (Rüster?) Wicmari, Wicmari Mülv. 1 Nr. 965 (1124), s. Sachsen-Anhalt 500, 1820 Einwohner, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden??, as. (GOLD20160518.txt)

 

Widdersberg, 12. Jh., bei Seefeld bei München links der Isar, F2-1308 WID2 (PN) Widersperch, Widersperch MB. 8 154 (12. Jh.), Widersperc Bitterauf 2 Nr. 1561 (um 1185), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Widelinchof, 12. Jh., wüst in (dem Kirchspiel) Dülmen bei Coesfeld, F2-1306 WID2 (PN) Witalinchova (3), Widelinchof Erh. 2 Nr. 492 (1189), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (GOLD20160518.txt)

 

Widenon se, 9. Jh., südwestlich (Bad) Hersfeld zwischen der Schwalm und der Antrift in Hessen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenon se (b), Widenon se Rth. 2, 180, s. Widenon seo, Widinon seo, Widinsio (palus), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.txt)

 

Widenon“ seo, 8. Jh., bei Haselstein bei Hünfeld, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenon seo, Widenon seo Rth. 2 142 (8. Jh.), s. Widinon seo, Widenon se, Widinsio (palus), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (GOLD20160518.txt)

 

Widenvelde“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Arnsberg, F2-1304 WID2 (PN) Widenvelde, Widenvelde Finke S. 71 (1197), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Widersen, 12. Jh., unbestimmt bei Göttingen bzw. Alfeld, F2-1309 WID2 (PN) Withereshusa (3), Widersen Janicke Nr. 275 (1151) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Wiechs (bei Steißlingen) Bodman, Bodman zu Möggingen, Lenz von Lenzenfeld, Stotzingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wiederfeld. 12. Jh., bei Buchbach bei Waidhofen in Niederösterreich, F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Widervelt, Widervelt Fr. 1 Nr. 124 (1135), MB. 28a 93 Widervelde., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wiederstedt bzw. nach F2-1314 Widerstedt, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Suauag., F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Widersteti (3) s. Oberwiederstedt (bzw. nach F2-1314 Widerstedt), 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Suauag., F2-1314 WIDAR1 (wider bzw. wieder) Widersteti (3) (GOLD20160518.txt)

 

Wielersdorf, 12. Jh., auf dem Zollfeld (in den östlichen Alpen), F2-1352 WILJA (PN) Willihartistorf (2), Wielhartesdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)

 

Wiener Neustadt, 12. Jh., (weit) südlich Wiens in dem Steinfeld in Niederösterreich, Donb691, (Statutarstadt und Bezirksstadt,) rund 41000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s planmäßig durch die Babenberger an dem Ende des 12. Jh.s angelegte und befestigte Stadt, (de) nova … civitate (1194), Niwenstat (1244), *Niuwenstat, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, Wiener wegen der Nähe zu Wien, s. ANB2 (GOLD20160518.txt)

 

Wiershausen, 13. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 411 Witeshusen Petke, Wöltingerode Anhang 3, S. 565, Nr. 8 (1238), s. PN Witi, Widi, Wito, zu wido, as., M., N., Wald, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, im 15. Jh. an -iershusen angeglichen (GOLD20160518.txt)

 

Wiesenfeld, 12. Jh., bei Geisa bei Dermbach, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (1), Wisentfeld Dob. 1 Nr. 1628 (1150), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Wiesenfeld, 11. Jh., bei Karlsstadt in Unterfranken, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (2), Wisentfelt Dob. 1 Nr. 941 (1069), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wiesenfeld, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg - nach F2-1403 wo? - , F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (4), Wisentfelt Wirt. UB. 2 Nr. 309 (1139), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Wiesenfeld, 9. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (5), Wisenfelt Dr. tr. 38 220 (9. Jh.), Wisentfelt Böhmer 169 (um 1165), s. Dob. 1 Nr. 294s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wiesenfeld* (bei Karlstadt) (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wiesenfelden, 12. Jh., bei Bogen, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (3), Wisintfeld Mondschein 2 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Wieserode, 10. Jh., bei Ermsleben bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, F2-1407 ### Witserod, Witserod Sch. S. 78 (964), Wisserodi P. 23 91 Gesta ep. Halberst., s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.txt)

 

Wigantestein°, 11. Jh., nach F2-1318 vielleicht eine Burg Stein bzw. später Bischofstein bei Lengenfeld und dem Kloster Zelle westlich Mühlhausens in Thüringen, F2-1318 WIG (PN) Wigantestein°, Wigantestein bzw. Wigahstein bzw. Wigantenstein P. 7 2000 Lamberti Annales, s. F. 75 (!), Nordhäuser Kreisblatt 1857 Nr. 31, s. Thüringen 50, s. PN, s. wīgant 5, ahd., st. M. (nt), Krieger, Kämpfer, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (GOLD20160518.txt)

 

Wigberhtesbuntia s. Bünte, 10. Jh., Schlucht Bünte zwischen Söder und Weseln und Bunte (!) bei Wrisbergholzen bei Alfeld an der Leine und Marienburg, F2-1319 WIG (PN) Wigberhtesbuntia (GOLD20160518.txt)

 

Wigberhtesdene“, 10. Jh., Deene und Süddeene als Tal bei Södersellenstedt bei Dahlum bei Alfeld an der Leine, F2-1319 WIG (PN) Wigberhtesdene, Wigberhtesdene Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Wicberdesdene Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. PN, s. dennia* (1) 1, as., st. F. (jō), Ebene? (GOLD20160518.txt)

 

Wigriheshusun°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Folcfeld, F2-1323 WIG (PN) Wigriheshusun°, Wigriheshusun Dr. Nr. 621 (880), Wigiricheshusen Dr. tr. c. 5 160, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Wihingeswich s. Wilderschwieg“ (!), 11. Jh., wüst bei Hermerode bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, pag. Suaben, F2-1326 WÎHA (PN) Wihingeswich (GOLD20160518.txt)

 

Wihtungun° s. Weitungen“?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld?, F2-1329 WIHT (PN) Wihtungun° (GOLD20160518.txt)

 

Wikanafeld (pag.) s. Wickenser Borde (bzw. Wickenser Börde), 11. Jh., bei Wickensen bei Eschershausen bei Holzminden, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wikanafeld (pag.) (GOLD20160518.txt)

 

Wikanafeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wikanafeldisten (castrum), 10. Jh., wüst auf dem Burgberg bei Wickensen, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wikanafeldisten (castrum), Wikanafeldisten (castrum) Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. Wikanafeld, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels? (GOLD20160518.txt)

 

Wilaresfelde°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1353 WILJA (PN) Wilaresfelde°, Wilaresfelde Dr. Nr. 194 (9. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wildbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Türnitz bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-1346 WILD (wild bzw. selten Wild) Wiltpach, Wiltpach FA. 4 Nr. 93 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Wildberg (bei Sulzfeld im Kreis Rhön-Grabfeld) Hildburghausen, Mainberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wildenburg* (bei Friesenhagen) (ruHt) Arenberg, Hatzfeld, Hatzfeld-Wildenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wildenburg (bei Kall) Steinfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wildenburg (bei Kempfeld) Rheingrafen, Wild- und Rheingrafen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wilderschwieg“ (!), 11. Jh., wüst bei Hermerode bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, pag. Suaben, F2-1326 WÎHA (PN) Wihingeswich, Wihingeswich Dob. 1 Nr. 780 (1046), s. PN, Suffix inge, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Wildonofeld bzw. Wildonfeld, 11. Jh., bei Meißen bei Minden, F2-1347 (WILD)? Wildonofeld, Wildonofeld bzw. Wildonfeld Mooyer S. 58 (1085), (1090), nach F2-1347 zu mnd., F. freilaufende Zuchtstute in der Heide, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Wildungen (Bad Wildungen), 9. Jh., südwestlich Kassels an dem Rande des Kellerwalds an der in die Eder fließenden Wilde, rund 18000 Einwohner, frühes Gut (Bad) Hersfelds, (in) Wildungun (9. Jh.) Abschrift, das an dem Anfang des 9. Jh.s genannte Dorf Wildungen östlich des gegenwärtigen Wildungen fiel in dem 14. Jh. wüst, um 1200 Bau einer Burg an der Stelle des späteren Schlosses Friedrichstein, daneben Ort Altwildungen (Alt-Wildungen), Wildungen (1247). das südlich der Wilde gelegene Niederwildungen (Nieder-Wildungen) wird 1259 als Stadt genannt, 1263 an die Grafen von Waldeck, aldin Wildungen (1359), seit um 1350 Niederstadt zu Wildungen, seit etwa 1500 Niederwildungen (Nieder-Wildungen), seit der Mitte des 15. Jh.s obere Stadt Wildungen, ein Sauerbrunnen ist bereits in dem Mittelalter nachweisbar, 1906 Erhebung von Niederwildungen (Nieder-Wildungen) zu einem Bad, 1940 Zusammenschluss von Altwildungen (Alt-Wildungen) und Niederwildungen (Nieder-Wildungen), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, zu dem Gewässernamen Wilde, zu wildi 125, ahd., Adj., wild, nicht angebaut, wild wachsend, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Suffix unge, s. Keyser (GOLD20160518.txt)

 

Wilhelmsfeld s. Schönau, 12. Jh., nordöstlich Heidelbergs in dem zentralen Sandsteinodenwald, Donb567, (Stadt und mit Heddesbach und Heiligkreuzsteinach sowie Wilhelmsfeld GVV in dem Rhein-Neckar-Kreis) (GOLD20160518.txt)

 

Wilhelmstein, 18. Jh., Festungsinsel in Stadt Wunstorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 638 1761-1765 Aufschüttung der Hauptinsel im Steinhuder Meer in Lippe, ab 1773 Urbarmachung des Torfmoors Wilhelmsteinerfeld durch Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und Anlegung von Festungswerken, 1871 Amt Hagenburg, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 10. 1956 Eingemeindung nach Steinhude, 1. 3. 1974 Eingemeindung Steinhudes in Stadt Wunstorf und Landkreis Hannover, s. PN Wilhelm, s. Stein, nhd., M., Stein (GOLD20160518.txt)

 

Willenbrink, 12. Jh., bei Herzfeld bei Soest, s. ON Soest 476 (de) Willimberga, Urbar Werden 1 S. 248, Z. 18f. (2. Drittel 12. Jh.), s. PN Willo, s. berg, as., M., Berg, „Berg des Willo“ (GOLD20160518.txt)

 

Willershausen, 12. Jh.?, in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 412 Welderickeshusen Mainzer UB 2, S. 49, Nr. 28 (1141) Fälschung 13. Jh., Abschrift 16. Jh., s. PN Welderic?, Wilderic?, *Willeric?, zu willio, as., M., Wille?, zu welo, as., M., Gut, Besitz?, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Willofesbahc, 12. Jh., nach F2-1355 Hof Beyersgraben bei (Bad) Hersfeld, F2-1355 WILJA (PN) Willofesbahc, Willofesbahc Ld. 2 148 (um 1108), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Willstorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-1268 WELA (PN)? Welbistorf, Welbistorf Fr. 2 69 (1149) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.txt)

 

Wilprechtshausen, 11. Jh., bei Arnstein bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-1351 WILJA (PN) Willebrechteshusen, Willebrechteshusen Dob. 1 Nr. 989 (1100), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Wilrisowin“ (nemus), 12. Jh., bei Dendesfeld bei Bitburg, F2-1353 WILJA (PN) Wilrisowin (nemus), Wilrisowin (nemus) Be. 2 112 (1185) Original, s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (GOLD20160518.txt)

 

Wilshausen, 11. Jh., bei Hochfelden südwestlich Hagenaus in dem Elsass, F2-1351 WILJA (PN) Willingishusen°, Willingishusen Schpf. Nr. 223, s. PN, Suffix, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Wilzburg s. Wülzburg (F.), 11. Jh., östlich Weißenburgs südlich Pleinfelds in Mittelfranken, F2-1357 WILZ (PN?) Wilzeburg (GOLD20160518.txt)

 

Wimidiburh s. Wimmelburg, 11. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1328 Wimidiburh (GOLD20160518.txt)

 

Wimmelburg, 11. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1328 ### Wimidiburh, Wimidiburh Ann. Saxo P 8 682 (11. Jh.)?, Uuidaburh P. 5 102 Ann. Hildesheim., Wemodebruch (!) Grs.12 S. 119 u. ö. (Wimmodeburrhe, Wimodeborch, Wimilaburch, Wimeneburg, Wimeburch, Wimedeburc), da der Ort im Friesenfeld liegt, kann man nach F2-1328 an Übertragung aus Wigmodi u. s. w. denken (Förstemann), Grs.12? plädiert für einen Personennamen Wigimod?, s. a. WÎ, s. Sachsen-Anhalt 500, 1552 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (GOLD20160518.txt)

 

Wimmelburg Mansfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wimmelrode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-1322 WIG (PN) Wihemannarod (1), Wihemannarod Grs. 7 S. 16 (992), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F2-1326 (GOLD20160518.txt)

 

Wimmelrode, 10. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, F2-1326 WÎHA (PN) Wihemmannarod°, Wihemmanarod E. S. 23 (994), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F2-1322 (GOLD20160518.txt)

 

Windach“, 12. Jh., nach F2-1366 bei Bruck? (Fürstenfeldbruck), F2-1366 WIND2 (drehen bzw. winden?) Windach, Windach MB. 22 33 (12. Jh.), Suffix? (GOLD20160518.txt)

 

Windbuch, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-1365 WIND1 (Wind) (de) Windebuche, (de) Windebuche Fr. 2 Nr. 151 (1184), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (GOLD20160518.txt)

 

Windeck, 12. Jh., an dem Oberlauf der Sieg östlich Bonns bei Waldbröl, F2-1367 WIND2 (drehen bzw. winden) Windeke (1), Windeke Lac. 1 Nr. 448 (1174), Windeke bzw. Winkede Knipping Nr. 1386 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 788, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke, Kante, Donb695, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 21000 Einwohner, Windeke (1167) Bestätigung des Lehens der Grafen von Berg an der Burg Windeck, 1946 Nordrein-Westfalen, 1969 aus den früheren Gemeinden Dattenfeld und Herchen sowie Rosbach neu gebildete Femeinde mit Verwaltungssitz in Rosbach und 67 Ortschaften, s. wint (1), wont, mhd., st. M., Wind (M.) (1), Sturm, Duft, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.txt)

 

Windmeier, 13. Jh., ein Hof in Bröninghausen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 223 (de) Witingheshus (!) (1295) Abschrift 14. Jh., Windinc (1339), Wynnynchehusen (1404) u. ö., s. PN Wido, Suffix, oder zu wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Windsfeld bei Gunzenhausen? s. Winidisvelt“, 12. Jh., F2-1370 WINID (Wende M.) Winidisvelt (GOLD20160518.txt)

 

Windsteig, 12. Jh., bei Neufelden in Oberösterreich, F2-1367 WIND2 (drehen bzw. winden?) Windestig, Windestig Oberösterreich. UB. 1 593 (um 1190), s. stīc, mhd., st. M., Steig, Pfad (GOLD20160518.txt)

 

Winheim, ?, s. Frankenwinheim, ?, bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld Spr. 43, F2-1372 WINID (Wende M.) Volksname Winideheim (1) (GOLD20160518.txt)

 

Winidisvelt“, 12. Jh., Windsfeld bei Gunzenhausen?, F2-1370 WINID (Wende M.) Winidisvelt, Winidisvelt MB. 22 194 (1182), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Winkela“, 12. Jh., bei Gillenfeld bei Daun in der Eifel, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (10), Winkela Be. 2 172 (1193) Original (GOLD20160518.txt)

 

Wintvelt“, 14. Jh., wüst nordwestlich Nienovers bei dem Forstamt Winnefeld (Bodenfelde) bei Northeim, s. ON Northeim 414 Wintvelt Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 44 Nr. 157 (1318), zu wint, mnd., M., Wind?, zu winja, got., F., Weide (F.), Weideplatz, Suffix ithi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, slawische Ansiedlungen (von Wenden) fehlen, s. velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Winvelde“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1374 WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz) Winueldun (a), Winvelde Gud. 3 1041 (1044), s. Weinfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Winzenburg, 12. Jh., eine Domäne bei Alfeld an der Leine, F1-1271 HAS1 (PN) Hasekenhusen, Hasekenhusen Janicke Nr. 221 (1140) Original, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-1271 ### (GOLD20160518.txt)

 

Winzenburg“, 11. Jh., über Alfeld an der Leine, F2-1271f. ### Winzenburg, Winzenburg P. Scr. 7 (1146) Chron. Hildesh., Wincenburc Janicke Nr. 314 (1160) Original, Wintzenborc Janicke Nr. 206 (1133) u. ö. (Guincenburg, Winceburg, Winzeburg), nach F2-1588 soll Winzenburg nach Mithoff Kunstdenkmäler der Provinz Hannover 2 241 seinen Namen von einem bayerischen Herrn von Windeburg haben, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. F1-1271 HAS1 (PN) (GOLD20160518.txt)

 

Winzenburg* (G) Alfeld, (Bomeneburg,) Boyneburg, Braunschweig-Lüneburg, Formbach, Homburg, Münden, Northeim HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wipfeld, 12. Jh., bei Schweinfurt, F2-1384 ### Wipfeld, Wipfeld Ussermann Nr. 35 (1141), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (GOLD20160518.txt)

 

Wipfeld* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wippenckirihen“ (de Wippenckirihen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, WIB (PN) (de) Wippenckirihen, (de) Wippenckirihen MB. 6 148 (1187), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, 8. Jh., Wippen s. WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?), F2-1384 Stammerklärung, s. Mansfelder Blätter 4 15 (GOLD20160518.txt)

 

Wipper (F.), ein Nebenfluss der Saale und Wippra bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis, F2-1384f. WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?) Wipperacha (1) Wippera P. 5 821 Thietmari Chronicon, ?P. Scr. 6 759 (1120), Grs.1 7 (1135), 8 630 Annalista Saxo, 659, 16 150 Ann. Magdeb., Wippere Anh. Nr. 38 (964), Wippera P. 22 91 Gesta episc. Halberst., 226 Geneal. Wettin., 228 u. ö. (de Wipera, Wipfere, Wipperacha, Wyppera), s. Sachsen-Anhalt 500, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.txt)

 

WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?), F2-1384 in den Mansfelder Blättern 4 15 wird die dortige Wipper wohl richtig als zitterndes und wippendes und blinkendes Wasser erklärt, es gibt die in die Gera fließende Wipfer, den Sumpf Wippelse bei Kahla und die Wipper oder Schwennike in (dem) thüringischen Osterlande (!) (GOLD20160518.txt)

 

Wippra s. Wicmari, 12. Jh., (nach F2-1333) Schloss Wippra bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis)?, F2-1333 WIKE (Rüster?) (GOLD20160518.txt)

 

Wisch, 12. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld nach F2-1398 an der Grenze der sächsischen Sprache, F2-1398 WISK (Wiese) Wiscun (2), (de) Wisge Erh. 2 Nr. 296 (1154), s. *wīska?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese? (GOLD20160518.txt)

 

Wischenhofen, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-1393 WIS (PN) Wiskenhoven, Wiskenhoven MB. 9 469 (um 1180), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (GOLD20160518.txt)

 

Wisefelt“, 12. Jh., wüst bei Gieselwerder bei Hofgeismar, F2-1396f. WISA (Wiese) Wisefelt° (1), Wisefelt Dr. 1 151 (1157), Weisefelt Dr. tr. c. 41 31 und c. 64, Wesevelde Ld. Wüst. 7 f. (1170), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Wisehenfeld (de Wisehenfeld), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg?, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (5b), (de) Wisehenfeld Bossert S. 217 (1170) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wisenfelde (de Wisenfelde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-1403 WISUNT (Wisent) Wisentfeld (5a), (de) Wisenfelde Oberbayr. Arch. 2 63 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wisenstat“ bei Hettstadt bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Gebirgskreis, F2-1393 WIS (PN) Wisenstat° (1), Wisenstat Dr. tr. c. 38 48, Visenstede Grs.7 S. 14 (1190), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (GOLD20160518.txt)

 

Wissen* (Herrlichkeit) Hatzfeld, Kleve s. Wissen* (bei Weese) (GOLD20160518.txt)

 

Wissen Hatzfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wissendorf, 12. Jh., wüst bei Alsleben in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1393 WIS (PN) Wisendorf (3), Wissendorf Mülv. 1 Nr. 1619 (1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Witmaren?, ?, unbestimmt?, s. Witmarfeld (GOLD20160518.txt)

 

Witmarfeld, 11. Jh., eine Flur nördlich Volkmarsens bei Wolfhagen an der Twiste, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witmeri (1), Witmeri Wg. tr. C. 221, Witmari Ld. 2 208 (1074), Witmare Kindlinger Beitr. 2 143 (um 1106), Erh. 2 Nr. 470 (1189), Wig. Archiv 4 4 49 (12. Jh.), ?Witmaren Dr. tr. c. 6 45 wofür Dr. tr. c. 6 12 Witmane steht u. ö. (Wetmare) nach F2-1302 nach Stengel S. 184 unbestimmt, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)? (GOLD20160518.txt)

 

Wittefeld(ensem pagum)“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1405 WÎT (weiß) Wittefeld(ensem pagum), Wittefeld(ensem pagum) Ann. Niederrhein 26 (um 920), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wittelsbach* (G) Askanier, Babonen, Bayern, Bayern-Burghausen, Biberachzell, Boitzenburg, Brandenburg, Burghausen, Cham, Cottbus, Dachau, Donauwörth, Ebersberg, Freising, Geisenfeld, Hennegau, Hildesheim, Hirschberg (G, Ht), Holland, Jülich, Konstanz (Hochstift), Landsberg/Warthe, Leuchtenberg, Lorsch, Neumarkt, Nordgau, Prignitz, Scheyern, Seeland, Valley, Vorderösterreich, Waldsassen, Wartenberg (G), Wertingen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wittenvelt“, 11. Jh., ein früherer Heidestrich zwischen Bramsche und Vörden bei Bersenbrück, F2-1405 WÎT (weiß) Wittenvelt, Wittenvelt Vita Bennonis hg. v. Breslau, H., Wittenfeldt P. 14 67 Vita Bennonis ep. Osnabrück. Fälschung, Wyttenvelde Osnabrück. Mitt. 27 318, 14 26 (13. Jh.), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Wittesfelde“, 12. Jh., Hutzfeld in (dem früheren Fürstentum) Lübeck, F2-1303 WID2 (PN) Wittesfelde, Wittesfelde bzw. Wittesuelde Hasse (1150), s. PN, feld 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Wittfeld, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-1291 WET (scharf?) Wetfelde (2), Wetvelden Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Wittighausen s. Weitungen“?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld?, F2-1329 WIHT (PN) Wihtungun° (GOLD20160518.txt)

 

Wittler, 14. Jh., zu Müdehorst (Schröttinghauser Straße) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 224 Witlo (1333), Wytlers (1364) Abschrift 2. Hälfte 15. Jh., Wittler (16. Jh.) mit Oberwittler (1535) und Niederwittler (1535), s. hwīt* 12, hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen?, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.txt)

 

Witzendorf, 11. Jh., bei Saalfeld oder Wetzendorf bei Querfurt, F2-1207f. WID2 (PN) Widesendorf (1), Widesendorp P. 12 144 147 Chron. Gozec., Lpb. Nr. 76 (1053), Witesendorp Grs.9 (1181), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof?, s. Wiesendorf (GOLD20160518.txt)

 

Wodfurd“, 9. Jh., nach F2-1417 wahrscheinlich bei Krefeld, F2-1417 WOD (Wut?) Wodfurt, Wodfurd Lac. Arch. 2 221 (9. Jh.), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (GOLD20160518.txt)

 

Wodina“, 9. Jh., unbestimmt im Gau Friesenfeld, F2-1417 WOD (Wut?) Wodina, Wodina Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Suffix? (GOLD20160518.txt)

 

Woffleben Ilfeld, Klettenberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wohlen, 12. Jh.?, in dem Bezirk Bremgarten in dem (Kanton) Aargau, F2-1419 WOLA1 (Verderben)? Vuolon, Vuolon Hidber Nr. 2381 (1178), (de) Wolon Wirt. UB. 2 Nr. 507 (1198), Wollen Q. 3c 28 (11. Jh.), nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (?), Donb700, (Gemeinde in dem Bezirk Bremgarten,) rund 14000 Einwohner, Grabhügelfeld aus der Hallstattzeit, vielleicht ein römischer Gutshof?, Wollen (12. Jh.) Abschrift 14. Jh., Vuolon (1178) Abschrift 16. Jh., (de) Wolhovin (1248), (ze) Wollen (1415), seit dem 16. Jh. Strohflechterei, „bei den Welschen“, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.txt)

 

Wohlmuthhausen, 9. Jh., bei Dermbach, pag. Tullifeld, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfmunteshusun (2), Wolfmunteshusun Dob. 1 Nr. 219 (857), s. Dr. Nr. 571 (857), s. PN, s. Dob. s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Wöhrmann bzw. Grosse Wöhrmann, 14. Jh., Hof Jöllenbeck Nr. 8 bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 226 (tho den) Worden (1348), (tonn) Wordenn (1549/1550), (tonn) Wordenn (1549/1550) u. ö., Große-Wörmann (1931), zu wurth*, 4, wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wōrt (2), wurt, mnd., F., „Wurt“, Boden, Grund (GOLD20160518.txt)

 

Wolbrechtshausen, 13. Jh., in Nörten-Hardenberg bei Northeim, s. ON Northeim 417, Wolbreteshusen Giese, Hemmerfelden S. 237 (um 1210) Abschrift 13. Jh., s. PN Waltbrecht, zu waldan, as., V., walten, herrschen, berht, as., Adj., glänzend, berühmt, s. hūs, mnd., N., Haus, s. Wolbechteshausen“ (GOLD20160518.txt)

 

Wolfen, 14. Jh., an der unteren Mulde (in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld), Donb72 (Bitterfeld-Wolfen), Wulffen (1400) Original, Wulffen (1450), Wolffen (1492), s. wulf, wullef, mnd., M.: nhd. Wolf, Wolfsfell, Wolfspelz, „bei den Wölfen“ bzw. „(bei) Wolfs“, möglicherweise Namenübertragung oder Nachbenennung zu dem nordwestlich 30 Kilometer entfernt liegenden Ort Wulfen (GOLD20160518.txt)

 

Wölferbütt bei Dermbach s. Steinfeld, 8. Jh., Wölferbütt bei Dermbach, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (4) (GOLD20160518.txt)

 

Wolferts, 9. Jh., östlich Fuldas, pag. Grabfeld, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfeshart, Wolfeshart Dr. Nr. 434 (824), Nr. 541 (9. Jh.), Wolfeshart MGd. 3 (1012) Original, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, s. Wlfert (GOLD20160518.txt)

 

Wolfheim(ero termini), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfheim (1), Wolfheim(ero termini) Dr. Nr. 468 (826), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Wolfheimes°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfheimes°, Wolfheimes Dr. tr. c. 23, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.txt)

 

Wolfsberg (im Kreis Sangerhausen bzw. Mansfeld-Südharz) Stolberg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wolfskehlen, 12. Jh., bei Großgerau, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfeskelin, Wolveskelin Rossel 37 (1184), (de) Wolveskelen Scriba Nr. 6191 (um 1130), s. kel, kele, mhd., sw. F., st. F., Kehle (F.) (1), Hals, Rachen?, s. Riedstadt, 20. Jh., bei Großgerau, Donb525, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 21000 Einwohner, (de) Wolveskelen (1184) Original, Wolveskele (1252), Stammsitz der Ministerialen von Wolfskehlen, Wolffkeln (1344), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Wolfskehlen (1973 mit Goddelau verbunden) und Leeheim, s. wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), s. kel, kele, mhd., sw. F., st. F., Kehle (F.) (1), Hals, Rachen, s. Andrießen, s. Knappe, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.txt)

 

Wöllenbach, 10. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (3), Wolinbah bzw. Woulinbah MB. 28a 469 (1018), Wolinpach J. S. 179 (953), Vuolenpach MB. 14 199 (11. Jh.), ?Wolnbach MB. 4 301 (1076), Wolmbach J. S. 209 (984), 212 (993), s. K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (GOLD20160518.txt)

 

Wöllersheim, 12. Jh., bei Alfeld, F2-1211 WALD2 (PN) Walderesheim, Walderesheim Janicke Nr. 239 (1146) Original, Wallersheim Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.txt)

 

Wöllwarth-Fachsenfeld (FreiH, RRi) s. Wöllwarth HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wöllwarth-Lauterburg* (FreiH, RRi) (Degenfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wolsdorf, 11. Jh., bei Saalfeld in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-1353 WILJA (PN) Willersdorf°, Willersdorf Sch. S. 193 (1074), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut (GOLD20160518.txt)

 

Wolsfeld, 8. Jh., bei Dockendorf bei Bitburg in der Eifel, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolffualt Be. 2 Nachtr. 12 (um 798), Wolfesfelt H. Nr. 206 (992), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wonfurt, 10. Jh., bei Haßfurt (Hassfurt), pag. Folcfeld (F2-1442 Folofeld), F2-1442 WUNNA (Weide F. 2) Vunfurten, Vunvurten Dr. Nr. 650 (um 900), Wouurdi MGd. 3 (1015) Original, Vufordi MGd. 3 (1017), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, nach F2-1442 nach Hey G. in einer ausgedehnten Wiesenaue an dem Maine in rechtem Weidegebiet (GOLD20160518.txt)

 

Worb, 13. Jh., südlich Berns in dem oberen Tale an der in die Aar fließenden Worblen in (dem Kanton) Bern (in der Schweiz), F2-1423 WOR (Wehr N.) Worloufin (a), Worwo (1236), Donb704, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Konolfingen,) rund 11000 Einwohner, Einzelfunde aus der Jungsteinzeit, Grabhügel aus der Hallstattzeit, Gräberfeld der Latènezeit, römische villa des 2. oder 3. Jh.s, Gräber aus dem Frühhmittelalter mit Beigaben, vor 1130 auf einem Felssporn erbaute Burg, Ausbau zum Schloss, (apud) Worwo (1146) Original, (plebani de) Worwo (1236), (plebanus in) Worwe (1237), (in der dorfmarch von) Worwa (1371), (die vest) Worwe (1387), Worb (1389-1460), Gut der Freiherren de Worwo, von Kien, von Seedorf, von Diessbach, Bernburger von Graffenried und Sinner, 1798 Hinfall der Herrschaftsrechte, vermutlich keltischer Gewässername, zu *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix avā bzw. vā, später Suffix ala bzw. ila bzw. ula bzw. ilja, s. BENB, s. HLS, s. LSG, s. Burri (GOLD20160518.txt)

 

Worbis, 12. Jh., nordöstlich Leinefeldes an der Wipper am Südfuß des Ohmgebirges, Donb358 (Leinefelde-Worbis), (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) altthüringische Siedlung an alter Straße in das untere Eichsfeld, (in) Wurbeke (1162), um 1200 Marktort, (de) Wurbeze (1209), Worbeze (1238), Worbis (forense) (1238) mit Herrenburg bzw. Harburg, Worveze (1253), vor 1250 Städtchen, 1255 civitas Marchtworbize (1276), Worbis (1299), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 2004 Zusammenschluss mit Leinefelde zu Leinefelde-Worbis, s. wuor, wüer, mhd., st. M., st. N., „Wuhr“, Wasserdamm, Wasserwehr, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Wehrbach“ (Dammbach), Zetazismus (vor hellem Vokal), s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger, s. Greule DGNB (GOLD20160518.txt)

 

Worbis Beichlingen, Eichsfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wörderfeld, 13. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 535 Menzenhagen StA Detmold L D Kl. Falkenhagen 2.20 (um 1258), Wuerden (1358-1360), ursprünglich zu PN Menzo, zu megin, as., Sb., Kraft, hagen, mnd., M., Hagen, dann zu word (Gen. Pl. worder), Wurt, velt, mnd., N., Feld (GOLD20160518.txt)

 

Worfelden, 13. Jh., bei Büttelborn bei Großgerau, Donb102 (Büttelborn), Wormuelden (1211) Original, Woruelde (1225), (villa) Urfelt (1319), Lehen Würzburgs der Grafen von Katzenelnbogen, nach deren Aussterben 1479 an Landgrafschaft Hessen, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1977 aus Büttelborn und Kleingerau und Worfelden Großgemeinde Büttelborn, schwierig, vielleicht *Worm(bach)felden, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, der Mühlbach hat wurmartige Krümmung (GOLD20160518.txt)

 

Wormatiensis pagus* (Wormsgau,) (Wormsfeld) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wormazfeld°“ pagus, 8. Jh., „Wormsfeld“, (Gebiet oder Feld) um Worms, F2-1424 ### Wormazfeld pagus, Wormazfeld Dr. Nr. 62 (779), 78 (785), 318 (816), 320, Laur. Nr. 43 (882), Wormazfelda P. 1 435 Prud. Trec. Ann., 3 373 Hlud. I capit., Dr. Nr. 338 (9. Jh.), Nr. 633 (889), AA. 6 262 (905), MG. Leges Bd. 2 1890 (939) Original, Wormazvelt MGd. 3 (1018) u. ö. (Wormazueldun, Wormazfeldum, Wormazfeldun, Wormizfeld, Wormazfeldono provincia, Wormesfelt, Wormesveld, Vormesfeldt, Wormazveld), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wormazfeld* (Wormsfeld) s. Wormsfeldgau HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wormazgowe° pagus, 8. Jh., (Gau) um Worms, F2-1245 ### Wormazgowe° pagus = Wormazfeld, nach F2-1425 wird derselbe Gau auch mit folgenden Formen bezeichnet Vurmacensis pagus Schpf. Nr. 163 (982), Be. Nr. 110 (868), Vurmacensis pag. Schpf. Nr. 163 (982), Be. Nr. 110 (868), Wormacensis pagus Dr. Nr. 48 (774), Nr. 76 (782), Laur. Nr. 824 (8. Jh.), Lac. 1 Nr. 94 (941), AA. 6 249 (819), 6 255 (833), Be. Nr. 62 (835) u. s. w., Wormacinsis pagus Dr. Nr. 9 (756), 10, 11 u. s. w., Laur. Nr. 180 (8. Jh.), 198 (8. Jh.), Nr. 259 (9. Jh.) u. s. w., Tr. W.1 Nr. 61 (774), 1 Nr. 60 (784), 1 Nr. 19 (808), Be. Nr. 61 (835), 63 u. ö. (Wormatiensis pagus, Wormaciensis pagus), Gormatiensis pagus, Wormancinsis pagus, Wormacinsis pagus) (GOLD20160518.txt)

 

Worms, 2. Jh., Worms an dem linken Ufer des mittleren Rheines und an der Grenze zu Hessen zwischen Mainz und Mannheim, F2-1424 ### Wormatia°, Wormatia überall oft, (2. Jh.), Wormacia P. 1 11 Ann. Petav. 31ff. Ann. Lauresham. u. s. w., 2 598, 603 Thegani Vita Hlud. imp., 5 71f. Ann. Weissenb., 105 Ann. Hildesh., 7, 8 mehrmals, 9 302 Adam Bremensis, 10 645 Gesta episc. Tullens., 11 550 Auctar. Cremifan., 12 mehrmals, Laur. Nr. 819 (8. Jh.), Nr. 820, 821 u. s. w., sonst oft, Vormacia P. 1 410 Ann. Fuld. u. ö., (Wormatium, Wormacium, Vurmatia, Vurmacia, Vurmasia, Warmatia, Warmacia, Guormatic, oft steht dafür Vangio, Vangiorum civitas und dergleichen, s. Vangiones F2-1228, Wermintza, Vernitza, Vernista, Wormaccensis 836 Fälschung, Gormetia Geogr. Ravenn.), nach F2-1424 haben rein keltisches Gepräge die älteren Gestalten des Namens Borbetomagus Ptolemaeus, Borbitomagus bzw. Bormitomagus Anton. Itin., Borbetomagus Tab. Peut., nach F2-1424 scheint in dem ersten Teile der Name des Flüsschens bei der Stadt zu stecken, das (jetzt) Worms (F.) heißt, Wormazfeld ist also nach F2-1424) in seinem ersten Teile Umdeutschung, im letzten Teile geradezu Übersetzung von Borbetomagus, nach F2-1424) nach Esser 1 105 zu formo, lat., Adj., warm, wofür er ein gallisches bormo vermutet, das besonders zur Bildung von Namen für Thermalquellen gebraucht worden ist, s. Rheinland-Pfalz 410, s. F1-542 Borbitomagus, Donb705, (kreisfreie Stadt,) rund 82000 Einwohner, römerzeitlich Borbētómagos bzw. Borbitomago, eine der ältesten Städte in dem späteren Deutschland, Gormetia bzw. *Gwormetia (496/506) Abschrift um 700 und Abschrift 13./14. Jh., seit dem 7. Jh. eines der wichtigsten Bistümer, Warmacia und Wormazfeld (9. Jh.), 1122 Konkordat von Worms, 1184 Reichsstadt, Wormez (um 1200), 1689 durch Frankreich zerstört, 1792-1814 zu Frankreich, um 1800 Auflösung des Hochstifts, 1816 Großherzogtum Hessen, 1946 Rheinland-Pfalz, zu *borbēto, kelt., Sb., Sumpf, Sumpfgegend, s. magos, kelt., Sb., Ebene, Ort in der Ebene, „Sumpfebene“?, s. Greule A. Worms (in) RGA 34 2007 (GOLD20160518.txt)

 

Worms* (Hochstift, RS) Beilstein, Bonfeld, Dittelsheim, Eberbach (RS), Eppingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Fürfeld, Guntersblum, Hadamar, Hessen, Hessen-Darmstadt, Lorsch, Mainz (EStift), Mosbach, Nassau, Nassau-Weilburg, Neckarsteinach, Neuleiningen, Oberrheinischer Reichskreis, Pfalz, Saarbrücken (Gt), Schwaigern, Veldenz, Weilburg, Wimpfen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wormsfeld s. Wormazfeld°“ pagus, 8. Jh., (Gebiet oder Feld) um Worms, F2-1424 ### Wormazfeld pagus (GOLD20160518.txt)

 

Wormsfeldgau* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wormsleben, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), pag. Hosgowe, F2-1443 WURMI (PN) Vurmaresleba, Vurmaresleva Anh. Nr. 21 (948), Uurmeresleba Schmidt Nr. 27 (947) Original, Wurmaresleua Mülv. 1 Nr. 109 (946), Gurinheresliebin (960) Original statt Wurmheresliebin, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (GOLD20160518.txt)

 

Wostene“, 12. Jh., bei Mansfeld, F2-1426 WOSTI (Wüste) Wostene (2), Wostene Krühne S. 392 (1154), s. wōstunnia* 9, as., st. F. (jō), Wüste (GOLD20160518.txt)

 

Wostenesch, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-1427 WOSTI (Wüste) Wuestenesse, Wuestenesse Philippi-D. Nr. 138 (1186), s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld? (GOLD20160518.txt)

 

Wostgeuildes“, 11. Jh., bei Dürrfeld bei Schweinfurt, F2-1427 WOSTI (Wüste) Wostgeuildes, Wostgeuildes MGd. 3 (1023), s. gifildi* 5, ahd., st. N. (ja), Gefilde, Ebene, freie Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Wrachtrup“, 13. Jh., ein wüster Meierhof in Heepen bzw. früher Lämershagen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 227 (de) Warcktorp (!) (1241) neuzeitliche Abschrift, (de) Vanktorp (1241) Abschrift Mitte 18. Jh., 1244 (de) Winktorp u. ö., schwierig, zu wrechte (1), wruchte, mnd.?, N.?, Zaun, Befriedigung?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Wrisbergholzen, 11. Jh., bei Alfeld, pag. Flenithi, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (4), Holthusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, Holthusun P. 13 211 (Wolfheri vita Godehardi), Holthuson P. 13 194 (Wolfheri vita Godehardi) u. ö. (Holthusin, Hulzhuson, Holthuson, Holzhusun, Holthusen), s. Ltz. 146f., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Wucherer von Huldenfeld* (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wülfershausen, 9. Jh., bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-1439 WULF2 (PN) Uulfricheshusun (2), Wulfricheshus Dr. Nr. 173 (801), Nr. 458 (825), Wluericheshusun Kaufmann Nr. 113 (1136) Original?, Wolfriheshusun(o fines) Dr. Nr. 597 (867), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.txt)

 

Wulfringhausen bzw. Meyer zu Wulfringhausen, 13. Jh., ein Hof in Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 230 Vulfardinchusen (1283), Wlfhardinchusen (um 1283), (to) Vulferinchusen (15. Jh.) u. ö., s. PN Wulfhard, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.txt)

 

Wülzburg (F.) bzw. Wilzburg, 11. Jh., östlich Weißenburgs südlich Pleinfelds in Mittelfranken, F2-1357 WILZ (PN?) Wilzeburg, Wilzeburg Bib. 5 591 (11. Jh.), nicht Wirtzeburg wie P. 14 824 steht, Wilzemburch Wirt. UB. 2 Nr. 257 (1188), s. Bayern 835, PN?, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, 11. Jh. Kloster, an dem Ende des 14. Jh.s an die Burggrafen von Nürnberg, 1415 Markgrafen von Brandenburg, 1451 von Weißenburger Bürgern ausgeraubt und angezündet, an dem Anfang des 16. Jh.s aufgelöst, 1523-1536 Kollegiatstift, 1537 aufgehoben, 1588 Gebäude eingeebnet, anschließend Festung der Markgrafen von Brandenburg errichtet (GOLD20160518.txt)

 

Wuppertal, 20. Jh., an der mittleren Wupper in dem bergischen Land, Donb708, (kreisfreie Stadt,) rund 353000 Einwohner, seit 1930 durch Neuordnung mit Zusammenschluss selbständiger Städte (Barmen, Elberfeld, Cronenberg, Ronsdorf, Vohwinkel, Beyenburg) neu entstanden, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1972 Universitätsstadt, s. Wupper, s. Tal, nhd., N., Tal (GOLD20160518.txt)

 

Würchhausen, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-1389 WIRO (PN) Wirechusen, Wirechusen Anh. Nr. 594 (1180), Dob. 2 Nr. 1066 (1197), Wirchhusen Jacob Nr. 126 (1180), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.txt)

 

Wurmpach“, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1442 WURM (Wurm) Wurmpach, Wurmpach Zahn (1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.txt)

 

Württemberg* (G, Hztm, KgR) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achalm, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelstetten, Aichelberg, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Alpirsbach, Altburg, Alteburg, Altensteig, Altmannshofen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Baden-Württemberg, Baindt, Baldern, Bartenstein (Ht), Bassenheim, Bayern, Bebenhausen, Beroldingen, Biberach, Bidembach von Treuenfels, Blaubeuren, Böbingen, Böckingen, Bodman, Bodman zu Bodman, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Braunsbach, Breisgau, Brochenzell, Bronnen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Bussen, Bußmannshausen, (Buwinghausen,) Calw, Colloredo, Comburg, Crailsheim (FreiH, RRi), Crailsheim (RS), Degenfeld, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Deutscher Bund, Dietenheim, Dischingen, Dorfmerkingen, Donaustädte, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberhardzell, Ebersberg (rriHt), Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellwangen, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbach-Wartenberg-Roth, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Freudental, Friedberg-Scheer, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg (G, F, Ftm), Gaildorf, Gärtringen, Geradstetten, Giengen, Grafenhausen, Grävenitz, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grötzingen, Grüningen, Gültlingen, Gutenzell, Harthausen, Hegau, Heggbach, Heidenheim, Heilbronn, Heiligkreuztal, Helfenstein (G), Herbrechtingen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwarth von Bittenfeld, Heuchlingen, Hewen, Hirsau, Hirrlingen (Hürrlingen), Hirschberg, Hochberg, Hofen, Hohenberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Horburg, Horn (Hornbach), Hornberg (Ht), Hornstein, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ifflinger von Graneck, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RAbtei), Isny (RS), Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Justingen, Kaltenburg, Karpfen, Katzenstein (Ht), Kirchberg (Gt), Kirchberg (Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg (Kißlegg), Kocherstetten, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konzenberg, Krautheim (Ftm), Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Langenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenberg, Liebenfels, Liebenstein, Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Speckfeld, Lindach, Lobenhausen, Loßburg, Löwenstein (Gt), Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Maienfels, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten (Ht), Massenbach, Maulbronn, Mengen, Mergentheim, Metternich, Mömpelgard, Montfort, Moosbeuren, Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Munderkingen, Muri, Murrhardt, Nagold, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, NeuenburgNeuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhausen (RDorf), Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuwürttemberg, Niederstetten, Niederstotzingen, Norddeutscher Bund, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, (Oberstotzingen,) Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Oeffingen, Oels, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Oggelsbeuren, Oggenhausen, Öhringen, Orsenhausen, Oßweil, Österreich, Ow, Pfalz, Pfedelbach, Pfeil, Plettenberg, Racknitz, Ramsenstrut, Ravensburg, Rechberg, Reichenbach, Reichenstein, Reichenweier, Reinsbronn, Reischach, Reutlingen, Rheinbund, Rhodt, Riedlingen, Riedheim (Rietheim), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber (RS), Rotenstein (Ht), Rott, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Sachsenheim (H), Saint Vincent, Salm, Sankt Georgen im Schwarzwald, Saulgau, Schaesberg-Tannheim, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenk von Castell, Schlat, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrozberg, Schussenried, Schütz-Pflummern, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Österreich, Schwaigern, Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Siggen, Sigmaringen, Söflingen, Stadion, Stammheim, Sternberg-Manderscheid, Sterneck, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Stuttgart, Sulz, Sundgau, Talheim, Tannheim, Teck, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Thurn und Taxis, Törring, Trauchburg, Triberg, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Ursberg, Urslingen, Urspring, Utzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Vorderösterreich, Waldbott-Bassenhaim (Waldbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldenstein, Waldmannshofen, Waldsee, Waldstetten, Waltershofen, Wangen, Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen (Alfingen), Weikersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten, Weissenau, Weinsberg, Weissenau, Weißenstein (Ht), Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Wickisau (Willisau,) Widdern, Wiesensteig, Wildberg, (Willisau,) Windischgrätz, Winnenden, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfegg, Wöllstein, Wurzach, Würzburg (Hochstift), Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.txt)

 

Würzburg* (Hochstift) Adelsheim, Amorbach, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg (Hochstift), Bartenstein, Bastheim, Bayern, Bergrheinfeld, Bibart, Bibra, Bickenbach, Braunsbach, Bronnbach, Burgsinn, Castell, Comburg, Darmstadt, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebrach, Edelfingen, Eltmann, Franken (Ba), Franken (Hztm), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Freudenberg, Gersfeld, Giech, Gochsheim, Grabfeld, Groß, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Hafenpreppach, Hardheim, Hatzfeld, Heidingsfeld, Heilbronn, Henneberg, Henneberg-Aschach, Hessen-Darmstadt, Hildburghausen, Hohenlohe-Bartenstein, Jagstberg, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Katzenelnbogen, Kirchlauter, Kitzingen, Krautheim, Kreuznach, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Lambach, Langenburg, Leiningen, Lichtel, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelfeld (Lutzelenvelt), Meiningen, Mainberg, Mainz (EStift), Marktheidenfeld, Meiningen, Murrhardt, Niederstetten, Nierstein, Ortenburg, Ostheim (Ganerbschaft), Paderborn, Redwitz, Reichelsberg, Rheinbund, Rieneck, Rothenburg, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Salzburg (EStift), Salzburg (Ganerbschaft), Schlüchtern, Schlüsselberg, Schmalkalden, Schönbornl, Schott von Schottenstein, Schweinfurt, Seinsheim, Seligenstadt, Sennfeld, Sommerhausen, Streitberg, Sulzfeld (RDorf), Thüngen, Toskana, Trimberg, Truhendingen, Walldorf, Walldürn, Wels-Lambach, Wertheim, Wetzhausen, Widdern, Wiesentheid, Windsheim, Winterhausen, Wolfskehl von Reichenberg, Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Würzburg Domkapitel* Bergrheinfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Würzburg Julius Hospital (bzw. Juliusspital)* (RRi) Bergrheinfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Wyhlen Rheinfelden HELD (GOLD20160518.txt)

 

Ybbs bzw. Ypps?, 11. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F1-1543 ### Ibisvelde, Ibisvelde Ebersberg 2 12 (1056), Ibisvelde Bayr. Ac. 102 (1197), Ibesevelt R. Nr. 252 (1160) Original, s. Österreich 1 438, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Yrmivelde s. Ulmerfeld (GOLD20160518.txt)

 

Zaberfeld Ochsenburg HELD (GOLD20160518.txt)

 

Zähringen* (im Breisgau) (Hz) Baar, Bern (RS), Breisach, Breisgau, Burgdorf, Dornstetten, (Fraumünster Zürich,) Freiburg (G), Fürstenberg, Genf (Hochstift), (Großmünster Zürich,) Haslach (Ht), Kiburg, Kinzigtal, Lahr-Mahlberg, Lausanne (Hochstift), Lenzburg, Mahlberg, Murten, Neuenburg (Gt), Oberkirch, Offenburg (RS), Ortenau, Rheinfelden, Rottweill, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sausenberg, Schaffhausen (RS), Schuttern, Schwaben, Schweiz, Sitten, Solothurn, Teck, Tennenbach, Thurgau, Urach, Uri, Waadt, Zell am Harmersbach, Zürich Fraumünster, Zürich Großmünster, Zürich (RS) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Zammelsberg, 12. Jh., bei Weitensfeld in Kärnten, F2-1470 ZUMO (PN) Zumoltsperc bzw. Zumoldino monte, Zumoltsperc bzw. Zumoldino monte Ankershofen (1131), s. PN, s. Österreich 2 340, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.txt)

 

Zeiling, 11. Jh., bei Eggenfelden, pag. Rotgowe, (F2-92) LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (10c), F2-1563 Zilîtun (= zi Lîtun) MGd. 3 (1011) Original (GOLD20160518.txt)

 

Zell (Zell am See), 9. Jh.?, in dem Pinzgau, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (9), Cella J. S. 24 788, 135 (926), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. Österreich 2 430, Donb714, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in Salzburg,) rund 10000 Einwohner, zunächst zu Bayern, (in loco) Cella (926), seit dem 13. Jh. Celle, Zelle, Zell, seit Anfang 14. Jh. Zusatz am See, von dem 14. Jh. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1357 Marktgemeinde, seit 1816 zu Österreich, 1928 Stadt, Pfarre zu dem Heiligen Hippolyt, der Name Zell ursprünglich nur für die cella der Ortschaft, die (in loco) Bisontio hieß bzw. (in pago Pinuzgave loca) Pisonzio (et Salafelda) bzw. noch später Pisontia (was auf den alten Namen Isonta der Salzach zu beziehen sein dürfte), s, ANB, s. SOB, s. Reitzenstein W. Die Ortsnamen mit Zell in Bayern (in) Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32/33 1995/1996 (GOLD20160518.txt)

 

Zell, 11. Jh., bei Geisenfeld südöstlich Ingolstadts, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (11), Zella bzw. Zell MB. 14 197 (11. Jh.), 198, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (GOLD20160518.txt)

 

Zella s. Paulinzella, 12. Jh., bei Rudolstadt, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (30), Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (28) (GOLD20160518.txt)

 

Zellerfeld, 12. Jh., (Clausthal-)Zellerfeld in dem Harz, F2-1453f. CELLA (Zelle)? Cella (33), Cella Bode 1 330 (1181) Original, s. Niedersachsen 38, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb112 (Clausthal-Zellerfeld), (ecclesia de) Cella (1174) Abschrift 12. Jh., um 1200 Gründung eines Benediktinerklosters in Zellerfeld, Cella (1223), 1432 aufgehoben, nach Bergbau neuer Aufschwung, 1532 freie Bergstadt, (auff) Zellerfeldt (1557), 1924 die Städte Clausthal und Zellerfeld vereinigt, 1946 Niedersachsen, s. den Gewässernamen des Zellbachs – Cellam 13 40 Abschrift 16. Jh. – vielleicht mit sekundärer Einwirkung von cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (GOLD20160518.txt)

 

Zeltweg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1455 ### Celtwich bzw. Celiunic, Celtwich bzw. Celiunic Zahn (1181), (1149), (nach F2-1455) nach brieflicher Mitteilung durch Hey G. vielleicht aus Zelt und wîch „Lederzeltwohnstätte“?, s. Österreich 2 190 (GOLD20160518.txt)

 

Zerbst, 11. Jh., rechts der Elbe an dem Rande des Flämings zwischen Dessau und Magdeburg in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, F2-1456 ### Cherewist, Cherewist Anhalt Nr. 718 (1191) Original, Zirwisti Thietmar von Merseburg (1008), nach F2-1456 slawisch, s. Sachsen-Anhalt 523, 18659 Einwohner, Donb714, (Stadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 15000 Einwohner, ursprünglich slawischer Siedlungsmittelpunkt, dann Burgward, Cieruisti (948) Original, Kiruisti (973) Original, (in territorio) Zerbiste (1003) Original, seit etwa 1300 unter der Herrschaft der Grafen von Anhalt, wichtigste Stadt Anhalts, zeitweise Residenz einer Linie Anhalts (Familie der späteren Zarin Katharina), 1850-2007 Kreisstadt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, zu *čirv (je ein kleiner Akut auf r und v), asorb., Sb., Schildlaus, Benennungsmotiv unklar, s. DS38, s. SNB, s. SO4 (GOLD20160518.txt)

 

Zezikon, 9. Jh., südöstlich Frauenfelds südwestlich Konstanzs, pag. Turg., F2-1449 ZATO (PN) Zezinchova (1), Zezinchova Ng. Nr. 230 (827), Nr. 448 (868), Zezinchovum Ng. Nr. 184 (815), Cecinchovon Ng. Nr. 497 (876), Cezinchova Ng. Nr. 245 (830), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (GOLD20160518.txt)

 

Zistanesfeld°, 9. Jh., (nach F2-1463) nach K. St. = Zitilinesveld, F2-1463 ### Zistanesfeld°, Zistanesfeld J. S. 114 (890), 202 (978), Cistanesveld MGd. 2 (982), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Zitdinesfeld s. Zitilinesfeld HELD (GOLD20160518.txt)

 

Zitilinesfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Zitilinesveld“ (pagus), 10. Jh., südlich der Drau in der Steiermark, F2-1464 ZIT (PN) Zitilinesveld bzw. Zitdinesfeld J. S. 210 (985), MGd. 2 (985), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Zliusendorpf“, 9. Jh., nahe der Unstrut mit Bezug zu (Bad) Hersfeld nach F2-165 vielleicht wüst Blossendorf (Gläsendorf) bei Gleina bei Querfurt statt Gliusendorf, F2-1465 ### Zliusendorpf, Zliusendorpf Hersf. (9. Jh.), s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (GOLD20160518.txt)

 

Zollfeld* HELD (GOLD20160518.txt)

 

Zollner von Rottenstein* (Zollner von Birkenfeld von Rotenstein) (RRi) HELD (GOLD20160518.txt)

 

Zörbig, 10. Jh., westlich Bitterfelds, Donb718, (Stadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 9000 Einwohner, slawische Burganlage, Zurbici (961) 11. Jh., Curbici (1015) Original, Zurbeke (1207) Original, wechselndes Gut, seit der Mitte des 14. Jh.s Gut Wettins bzw. der Wettiner, in dem 17./18. Jh. zeitweise Nebenresidenz und Witwensitz der Linie Sachsen-Merseburg, Landstädtchen, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republiik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachen-Anhalt in der Bundesrepblik, zu *surb bzw. *sorb, sorb., Sb., Sorbe, „Leute des *Surb“, Suffix, Bewohner des Gebiets östliich der Saale, s. DS14, s. SO4, s. SNB (GOLD20160518.txt)

 

Zucinesprucca°, 11. Jh., nach F2-1468 in dem Marchfeld zwischen Großenzersdorf (Gross Enzersdorf) und Essling, F2-1468 ZOZ (PN) MB. 9 359 (um 1030), dafür Zuntinesprucca MB. 9 497 (1021), s. PN, s. Geschichtsquellen 28 294, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (GOLD20160518.txt)

 

Zumoltsperc bzw. Zumoldino monte s. Zammelsberg, 12. Jh., bei Weitensfeld in Kärnten, F2-1470 ZUMO (PN) (GOLD20160518.txt)

 

Zweibrücken* (Gt, Hztm) Bayern, Bergzabern, Bitsch, Blieskastel, Dörrenbach, Frankreich, Hagenbach, Hornbach, Leiningen, Lemberg, Medelsheim, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Zweibrücken, Saarbrücken, Wilgartswiesen HELD (GOLD20160518.txt)

 

Zweifaltern, 10. Jh., bei Grevenbroich bei Düsseldorf, F2-1474 ZWI (zwei) Zwiverdesfelde, Zwiverdesfelde Ann. Niederrhein 26 (922), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)

 

Zwentifeld (campus), 10. Jh., eine Gegend um Bornhöved bei (Bad) Segeberg, F2-1473 Zwentifeld (campus), Zuentifeld P. 9 311 Adam Bremensis, Zventineveld Helmold 1 57 (12. Jh.), 91, Sventineveld Chron. Slav. 612 zu (1147), nach F2-1473 s. svetŭ (mit nasalem ę), altslaw., Adj., weiß, litauisch heilig, also „heiliges Feld“, nach F2-1473 von den zahllosen Hügelgräbern und Dolmen dort, s. Paasche Antiquarische Karte der Umgegend von Bornhöved 1837, Bangert F. (in) Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1904 S. 56, s. Schleswig-Holstein 20, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.txt)

 

Zwiefalten, ?, in Hessen, F2-1474 ZWI (zwei) Zwiverdesfelde (a), s. Arnold 1 90 (GOLD20160518.txt)

 

Zwisgen Eichesfeldum°“, 9. Jh., bei Maßfeld (Massfeld) bei Meiningen, F2-1476 ZWISCHEN (zwischen) Zwisgen Eichesfeldum°, Zwisgen Eichesfeldum Dr. Nr. 577 (860), Schpf. ebds. Zwirgen lichesfeldun!, s. Eichsfeld (GOLD20160518.txt)

 

Zwisgen Marahesfeldun°, 9. Jh., (nach F2-1476) bei Maßfeld (Massfeld) bei Meiningen?, F2-1476 ZWISCHEN (zwischen) Zwisgen Marahesfeldun, Zwisgen Marahesfeldun Dr. Nr. 577 (9. Jh.), nach F2-1476 sind nach Brückner Meiningen 2 248 hier die beiden Orte Mariafeld und Oberstadt gemeint, s. F2-217, s. Thüringen 267, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.txt)