Suchtext: Trier

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

366 Ergebnis(se) gefunden

 

Aach, 10. Jh., bei Trier, F1-175, F2-1489 Aquaquum, Aquaquum Be. Nr. 195 (952) Original, s. Aha F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (1), Accha G. Nr. 28 (992) (AAAGOLD20160518.doc)

 

acum, ?, galloröm. Suffix, kelt. *akos, *akon, lat. acus, acum, auch aco, iacum, in Frankreich, Belgien, um Trier, am Oberrhein, in der Schweiz, in Bayern und Österreich, in der Gegenwart ach, ich, ch, sch oder geschwunden, teilweise schwer von ach1 und ach2 zu trennen, Donb19, s. Kaspers W. Die –acum-Ortsnamen des Rheinlandes 1921 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Addeobace“, 8. Jh., nach AA. 5 263 unbestimmt mit Bezug zu Trier und wahrscheinlich verderbt, pag. Wabrinsis, F1-9 ### Addeobace, Addeobac H. Nr. 58 (786) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aha“, 10. Jh.?, Aach bei Trier?, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (1), Accha G. Nr. 28 (992), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aimistadi“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier, F1-1191 HAIM (Heim) Heimstat (4a), Aimistadi s. H. Nr. 41 (726), nach F1-1191 s. ae. Ortsnamen auf Hâmstede, Leo 53, s. fries. hamsted, domicilium Richthofen 796, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Araride°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier (deutsch?), F1-186 ### (villa Monsheim) Araride°, (villa Montnahim quae) Araride (dicitur) H. Nr. 41 (726) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arlon (franz.) bzw. Arel, 9. Jh., in Belgisch-Luxemburg, F1-199 ### Arlon, Arlo H. (!) Nr. 251 (1052), G. (!) Nr. 72 (1093), Arlon P. 1 489 (Hincm. Rem. Ann.), 3 517 (Hlud. Germ. capit.), (de) Arlon Nt. (1851) S. 115 (1095), Arlonis P. 10 420 (Hugon. chr.), Araluna P. 10 189 (Gest. Trever.), Araeleonis P. 10 578 (Chr. S. Hubert. Andag.), Araleonis P. 10 579 (Chr. S. Hubert. Andag.), Orolaunum vicus (Itin. Antonin.), Erlout Font. 15 (938), Arlo Knipping (1188) Original, Herlon Piot2 Nr. 75 (1161), vordeutsch, als Adlerhain verdeutscht, Donb37, im Quellgebiet der Semois in der Provinz Luxemburg Belgiens, rund 28000 Einwohner) 2. Jh.?, röm. vicus und spätantiker Kastellort an den Römerstraßen von Reims nach Trier und von Tongern nach Metz mit vielen Bodenfunden, Orolauno (um 300) Abschrift 7. Jh., Orol(aunenses) (1.-4. Jh.), Arlonis (oppidum) (7. Jh.), Erluns (1202) Original, (zu) Arle (1390) Original (Dativ), im Mittelalter Grafschaft, dann Markgrafschaft, seit dem 13. Jh. zu Luxemburg, 1839 mit dem Umland zu Belgien, inzwischen weitgehend französisiert, sprachlich ungeklärt, s. *oro-, kelt, Sb., Spitze, Ecke?, Matasović R. Etymological Dictionary of Proto-Celtic 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

AWAL° (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?), 8. Jh., aul bzw. äul bzw. ohl bzw. öhl etwa von Trier bis Aachen, F1-300 Stammerklärung, s. Vogt, Die Namen auf -aval, Progr., Neuwied 8°, Jellinghaus, Westfälische Ortsnamen S. 107, Arndt, E. M., Wanderungen, 1844, S. 355 (zerklüftete Bergschlucht), Woeste, Wörterbuch 188 (fruchtbarer Strich der Feldmark), s. Arnold 2, 518, Müllenhoff, Altk. 2, 31 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Badem, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel bei Trier, F1-316f. BAD2 (PN) Badenheim (5), Badenheym Be. Nr. 135 (893), Badeneheim Be. 488 (1136), Badenheim Be. 406 (1103), s. PN s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bausendorf, 12. Jh., links der Mosel zwischen Trier und Koblenz, Donb336 (Kröv-Bausendorf), Bůsendorf (um 1200), Busendorf (1220), Buoßendorf (1409), Busendorff (1467-1475), 1946 Rheinland-Pfalz, s. Kröv-Bausendorf, s. PN *Būse, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Bausesdorf“, s. Jungandreas, s. Puhl 1999, s. Pokorny (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckingen, 11. Jh., an der Saar bei Merzig bei Trier 40 Kilometer nordwestlich Saarbrückens, F1-323 BAG° (PN) Bachingen (3), Bekingen Be. Nr. 328 (1048), Beckingen Be. Nr. 371 (1071), Beckinga Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 33, Suffix inge, Donb53, rund 16000 Einwohner, in der Nähe eine röm. villa, in dem Mittelalter zu Lothringen, (in) Beckingen (1048) Abschrift 13. Jh., (curtis) Bekinguen (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., (curtis) Beckingen (1071) Original, (in) Beckingen (1071) Original, (de) Bekingen (1183) Original, Beckinga (1222) Original, (de) Bickenges (1291) Abschrift 19. Jh., (de) Bekanges (1293) Original, bedeutendes Gut des Deutschen Ordens, Komtursitz, 1920 unter Verwaltung des Völkerbunds (ausgenommen Oppen), 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreich), 1957 Bundesrepublik Deutschland Saarland, 1974 Gemeinde neu aus Beckingen und acht anderen Gemeinden gebildet, s. PN Bekko bzw. Becco, „bei den Leuten des Bekko“, s. Henrich C. u. a. Beckingen 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beffingen, 10. Jh., bei Bitburg in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier, F1-384 BEF (PN) Peffinga°, Peffinga tr. W. 2 Nr. 29 296, Peffingen tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belcamp, 12. Jh., Schönfelder Hof bei Zemmer bei Trier, F1-388 ### Belcamp, Belcamp bzw. Bellocampo Be. 2 Nr. 67 (1157), 25 (1177), s. campus, mlat., M., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belgis s. Kyll (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier, F1-388 Belgis° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benrath, 12. Jh., bei Trier, F1-431 ### Bermeroth, Bermeroth Be. 2 66 (1177), Bermenroht Be. 2 170 (1192), F2-1502 Bermeroth Be. 1 360 (1036), s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berg* (G, Ht, RRi) Altena, Arenberg, Bayern, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Broich, Dortmund, Drachenfels, Düsseldorf, Elten, Essen (RAbt, RS), Frankreich, Gemünden, Gimborn-Neustadt, Hardenberg, Homburg, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln (EStift), Königswinter, Landskron, Leiningen, Limburg, Lingen, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Mark, Münster, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neuburg, Odenthal, Pfalz-Neuburg, Recklinghausen, Remagen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Salm-Horstmar, Schöller, Siegburg, Siegen, Tecklenburg, Trier, Weltersburg, Werden, Westerburg, Westfalen, Wildenburg, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlingen, 8. Jh., (F2-1502) bei Wittlich in der Eifel, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (1) (bei Prüm nördlich Triers), Bertelingas H. Nr. 39 (720) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernkastel°, 6. Jh.?, Bernkastel(-Kues) an der Mosel zwischen Trier und Koblenz, F1-396 BER1 (PN) Berincastel°, Berincastel Hf. 2 156 (1036) unecht, Be. Nr. 309 (1037), Berencastel Be. Nr. 397 (1098), (in) Berencastele Be. Nr. 303 (1030) u. ö. (Berencasdel!, Berencastel), s. PN Bero, s. Rheinland-Pfalz 38, s. kastel, ahd., N., Kastell, Burg, s. Princastellum, 6. Jh., F2-496, Donb61, Stadt und VG zu beiden Seiten der Mittleren Mosel zwischen Trier und Koblenz, um 400 Errichtung eines röm. Kastells, Princastellum (496/506) nach Abschrift um 700 Abschrift 13./14. Jh., Berencastele (1030), Berincastel (11. Jh.), Berncastell (1181), 1291 Führung eines Stadtsiegels, Berncastel (1315), Berncastel (1569), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, Kreisstadt, 1905 Zusammenschluss mit Kues, 1946 Rheinland-Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bescheid, 11. Jh., (neben Bachscheid) bei Trier, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachsceith°, Bachsceith G. Nr. 44 (1030), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Besslich, 10. Jh., bei Trier, F1-483 ### Bessilich (1), Bessilich Be. 1 Nachtr. Nr. 1 (975), Be. 1 Nr. 653 (1168) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 10. Jh., östlich Triers, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (3), Birckenfeld H. Nr. 198 (981), s. Rheinland-Pfalz 469, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bitburg, 9. Jh., nördlich Triers in der Eifel, F1-382 ### Bideburhc°, Bideburhc Be. Nr. 135 (893), Bidburgh G. Nr. 44 (1030), Bithyburch bzw. Bitburchbzw. Bideburch P. 10 215 Vita Conradi archiep. u. ö. (Biettemburghe, Bedense castrum, Beda vicus), s. Rheinland-Pfalz 47, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb71, Kreisstadt in der Südeifel in dem so genannten Bitburger Gutland, rund 13000 Einwohner, Bedenses (vicani) (245) deuten auf einen keltischen Hof oder eine kleine keltische Siedlung auf dem Weg von Metz und Trier nach Köln, Beda (vicus) (um 300), Kastell an der Stelle des jetzigen Stadtkerns, castrum Bedense (um 715), Bideburhc (893), Piatahgewe (895) (Bedaachengau), Biedegouui (1023/1047), (in opido) Bideburg (1239), 1262 Stadtrecht, Stadt zunächst zu Luxemburg, dann zu Burgund, 1506 zu den spanischen Niederlanden (Spanien bzw. Habsburg), 1714 Österreich bzw. Habsburg, Frankreich, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *bʰedʰ- (1), idg., V., nhd. stechen, graben, vielleicht Gewässername, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Bedaachenburg“, s. It. Anton. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biwer, 11. Jh., bei Trier (unterhalb Triers), pag. Bedensis, F1-441 BIBAR (Bieber) Bibaraha (3), Beuera Be. Nr. 292 (1017), Nr. 325 (11. Jh.), H. Nr. 151 (929), Biuera Be. Nr. 302 (1030), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleialf, 9. Jh., westlich Prüms in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier nahe der Alf, F1-93 ALF1 (Fluss?) Alua, Alua H. Nr. 221 (um 1020), Alue Be. 1 Nr. 135 (893), Alůe, Alflo Be. 2 89 (1187), 129 (1193) Alf an der Mosel, Alven Be. 1 Nr. 488 (1136), s. Rheinland-Pfalz 48 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blieskastel, 12. Jh., an der Blies östlich Saarbrückens und Zweibrückens in dem Bliesgau, Donb74, rund 22000 Einwohner, römerzeitliche Spuren, bis zu dem 13. Jh. Sitz der gleichnamigen Grafschaft, (Godfridus comes de) Castra (1126), 1337 Erzstift Trier, Castele uf der Bliessen (1350), Bliesencastel (1440), Blieskastel (1466), in dem 16. Jh. Zerstörrung der Burg durch Franz von Sickingen, Zerstörung der Stadt in dm Dreißigjährigen Krieg, Ende 17. Jh. Gut der von der Leyen, Residenzstadt, 1802 Zerstörung des Schlosses, 1918-1935 Saargebiet unter Völkerbundsmandat, 1947 Saarland (Frankreichs), 1957 Saarland der Bundesrepublik Deutschland, aus Gewässernamen Blies, s. kastel, kastēl, mhd., st. N., Burg, Schloss, Kastell, s. Spang R. Die Gewässernamen des Saarlandes aus geographischer Sicht 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodelaha°“, 10. Jh., ein Nebenfluss der unterhalb Triers in die Mosel fließenden Drone, F1-506 BODAM (Boden) Bodelaha°, Bodelaha MGd. 1 (949), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodilenbrath°“, 9. Jh., ein Grenzpunkt bei Prüm nördlich Triers, F1-503 BOD3 (PN) Bodilenbrath°, Bodilenbrath Be. 1 Nr. 51 (816) per Bodilenpath usque Bodilenbrath, s. PN, s. braht* (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?), Lärm, Schrei, Geschrei? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodilenpath°“, 9. Jh., bei Prüm nördlich Triers, F1-503 BOD3 (PN) Bodilenpath°, Bodilenpath Be. 1 Nr. 51 (816) per Bodilenpath usque Bodilenbrath, s. PN, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bolsingen, 12. Jh., bei Gandringen links der Orne (F2-1508), F1-543f. Bos Bosinga (7) (unbestimmt bei Merzig bei Trier), F2-1508 Buosinge Be. 2 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnung, Bolsenges Bouteiller S. 35 (1128), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boppard, 3. Jh.?, an dem Rhein oberhalb Koblenzs, pag. Trechira, F1-495 ### Bodibriga°, Bodbardum P. 2 678 (Transl. s. Alexandri), Boudobriga It. Ant., Bodobrica Not. dign., Boutobrice Tab. Peut., Boutobrica Meilenstein von Tongern Marjan 2 88 (brig, kelt., Sb., lat., collis, Hügel) u. ö. (Botbarta, Botbarton, Bootbarta, Bochbardun, Bochbardon, Bochbarda, Buhchard, Bogbardon, Pochpartun, Boppard, Bobardon, Popartum, Poparton, Boparda, Boparten, in Pobarto, Boparde, de Bobarden, Pogpardensis !, Bopardia, Bohepart, Poparto, Bochbarda, Bogbardon, Pochpartun, Bodfricensis terminus, Bodouilla, Bodibriginsis marca, Bodebrio, oder bezeichnen die letzten drei Formen einen anderen bei Boppard gelegenen Ort?), s. Rheinland-Pfalz 54, Donb81, verbandsfreie Stadt links des oberen Mittelrheintals, rund 16000 Einwohner, (Bo)vdrobriga (Ende 3. Jh.), Baudobrica bzw. Boudobrica (um 300) Abschrift, Bodobrica (395/425) Abschrift 9. Jh., Bontobrice (um 400) Abschrift 13. Jh., (in marcu) Bodobigrinse (754/768) Abschrift 9. Jh., Bodo(b)recas (um 800) Abschrift 13. Jh., Botbarta (803) Abschrift 9. Jh., Bodobrio (814) Abschrift 10. Jh., Bootbardun (10. Jh.), Boparton (992), Boparten (1074), 1123 Gründung eines Benediktinerinnenklosters, 1216 erstes Stadtsiegel, 1236 Siegel als reichsfreie Stadt, Bobard (1250), Weinbau, ab 1497 Unterwerfung durch Erzstift Trier, 1794 Besetzung durch Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN kelt. Boudos, s. briga, kelt., F., befestigte Anhöhe, „befestigte Anhöhe des Boudos“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boppard* (RL, RS) Beier von Boppard, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Trier HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Born, 9. Jh., an der Sauer, pag. Muslens., F1-600 BRUNN° (Brunnen) Burneche, Burneche nach Graff 3 311 im Bistum Trier, s. F1-598 BRUNN° Brunna (27), Burneche Gud. 3 1021 (893), Bruneche Be. Nr. 49 (816), Burnacha Gud. 1 4 (893), AA. 3 105 (1033) u. ö. (Brunneche unecht, Brunike), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bous, 12. Jh., (Gemeinde) am rechten Ufer der Saar zwischen Saarlouis und Völklingen westlich Saarbrückens, Donb84, rund 7000 Einwohner, römerzeitliche Siedlungsspuren, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Bůs (1147/1149), Bos (1179), Bǒs (1195), Boes (1197), Bus (1211) Original, Bůs (1224) Original, Bǒs (1224) Original, Buhß (1469) Original, Buhs (1482) Original, allmählicher Erwerb des Ortes durch die Abtei Wadgassen bis 1548, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundsverwaltung Saargebiet zugunsten Frankreichs, 1935 Deutsches Reich, Name Buß, 1945 Saarland (Frankreich), Name Bous, 1957 Saarland (Deutschland), s. buhs 3, ahd., st. M. (a?, i?), Buchs, Buchsbaum; W., Buchs, M., Buchs, DW 2, 47, „(Stelle mit) Buchs“, s. Rupp P. Das Gerichtsbuch von Buß 1550-1742 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brantisma“, 12. Jh., unbestimmt bei Trier, F1-567 ### Brantisma, Brantisma Be. Nr. 411 (um 1103) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braubach, 7. Jh., am rechten Ufer des Mittelrheins südlich Koblenzs, Donb87, (Stadt und VG), rund 8000 Einwohner, Briubach (691/692) Abschrift 12. Jh. und danach Abschrift 16. Jh.), Bruibach (882), Brubach (um 1000), 1276 Recht einer Freistadt, 14. Jh. Bleihütte und Silberhütte, Brawbach (1520), 16. Jh. Residenzstadt, Braubach (1608), 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 mit fünf Gemeinden VG, ursprünglich Gewässername, s. *briuwan, ahd., sw. V., aufbrausen, gären, nicht in dem ahd. Wb., s. *breowan, lang., V., sieden, brauen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „aufbrausender Bach“, s. Ewig E. Trier im Merowingerreich 1954 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunnen, 11. Jh., bei Trier, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (3), Brunnen Hf. 2 161 (1036) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruwillarium“, 12. Jh., wüst bei Longuich bei Trier, F1-584 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruwillarium F2-1511, Bruwillarium Be. Nr. 541 (1146), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büdesheim, 8. Jh.? bzw. 9. Jh., bei Prüm nördlich Triers, F1-503f. BOD3 (PN) Buodenesheim (4), Budensheym Be. Nr. 135 (893), Budonisuaim (!) Be. Nr. 32 (778), Buodinisheim Be. Nr. 406 (1103) u. ö. (Budeneseim, Bůdenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büdlich, 7. Jh., ein Fluss und Ort bei Trier, F1-609 BUD° (?) Budeliacum, Budeliacum (634), Budelicha (802), Butiliaco (912), Budelach (1140), Bodelaha Marian 3 (945), Budelach Be. Nr. 516 (1140), Marjan 3 denkt an betula, lat., F., Birke??, nach F2-1512 zu dem PN Bodelo, nicht zu betula, lat., F., Birke, 1794 Frankreich, 1814 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bukamp“, 11. Jh., unbestimmt bei Trier, F1-607 BÛ (Bau) Bukamp, Bukamp Hf. 2 550 (1064), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buocha“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Trier und Aachen, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (1), Buocha H. Nr. 72 (817), Bůcha Zs. f. Archivkunde 1 341 (12. Jh.), Buche Be. Nr. 488 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buochon“, 10. Jh., unbestimmt bei Trier (in dem früheren Regierungsbezirk), F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (36), Buochon Be. 2 347 Mettlacher Aufz. (10.-12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buochonloe, 9. Jh., westlich Prüms zwischen Aachen und Trier, F1-531 BOK (Buche) Buochenloe° (1), Buochenloe Be. Nr. 51 (8a6), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buoseris°“, 11. Jh., ein Berg bei Emmel bei Bernkastel in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier, F1-626 Buoseris°, Buoseris Hf. 2 157 (1036) unecht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buosinga“, 11. Jh.?, unbestimmt bei Merzig in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier, F1-543f. BOS (PN) Bosings (7), Buosinga Be. 2 Mettlacher Aufzeichnung (10.-12. Jh), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (9), Wilre Be. Nr. 325 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-505 BOD3 (PN) Bodardi villaris F2-1506, Bodardi villaris Be. Nr. 158 (910), Botzuuilre bzw. Putuuilre (1030), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-655, F2-1343 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Puzwilare° (2), Botzwilre bzw. Putzwilre G. Nr. 44 (1030), s. F2-1342, F2-1415, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-505 BOD3 (PN), F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (8) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (9), Wilre Be. Nr. 325 (11. Jh.), s. F1-505 BOD3 (PN), F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cadereyda°“, 10. Jh., ein Weg bei Pallien bei Trier, F1-1621 KÂD (schlecht) Cadereyda°, Cadereyda G. Nr. 23 (973), bei Be. 1 Nr. 244 Hadereyda geschrieben, s. Mtschr. 6 1880 S. 441 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caeroesi°“, 1. Jh. v. Chr., Name eines Volksstamms in Germanien, F1-1649 ### Caeroesi°, Caeroesi bzw. Ceroesi bzw. Cerosi Caesar 2 4 und 6 31, Caerosi bzw. Cerosi Oros. 6 7, nach F1-1649 wahrscheinlich Kelten, Gl. S. 40ff. knüpft den Namen an cair bzw. caor, ir., Sb., Schaf, lat. ovis an, s. Z. S. 212, Z. S. 213 findet den Namen noch später in Caroascus bei Prüm nördlich Triers erhalten, nach F1-1649 war Kaiser Carausius ein Belgier oder Bataver (AAAGOLD20160518.doc)

 

Campenna“, 10. Jh., ein Flurname bei Trier, F1-1638 KAMP1 (Ebene) Kampeno (3a), Campenna Be. 2 352 (10. Jh.) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Canvith (ein kleines v auf dem v) (silva), 12. Jh., ein Wald bei Schleich bei Trier, F1-1640 ### Canheith (a), Canvith (ein kleines v auf dem v) (silva) Be. Nr. 514 (1145) Original, s. Canheith? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Casel s. Kasel bzw. Casel, 10. Jh., bei Pfalzel bei Trier, F1-1650f. KASLA? Casella (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Celdrůn“, 12. Jh., eine Flur bei Schweich bei Trier, F1-1661 ### Celdrůn, Celdrůn Be. Nr. 488 (1136), nach F2-1556 zu kelktra, ahd., F., Kelter, Weinpresse, s. kalkatura* 6, kalctura*, ahd., sw. F. (n), Kelter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Centarbers, 12. Jh., Tarforst bei Trier, F2-682 SANT (sankt bzw. heilig) Centarbers, Centarbers Be. Nr. 483 (1135), nach F2-682 nach Müller M. 1 71 aus ad sanctos arbores, lat., bei den heiligen Bäumen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Centbuzzi°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1664 ### Centbuzzi°, Centbuzzi H. Nr. 72 (817), s. F2-1455, s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Centbuzzi°“, 9. Jh., eine Grenzmarke des Prümer Waldes bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-1455 Centbuzzi°, Centbuzzi Be. Nr. 51 (816), (nach F2-1455) vielleicht aus sente, ahd., Adj., heilig, puzzo, ahd., sw. M., Brunnen?, s. F1-1664, s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Centemer s. Zemmer, 9. Jh., bei Trier, F2-1456 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cheuermont“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier, F1-1669 Cheuermont bzw. Ceuerne, Cheuermont bzw. Ceuerne Be. 2 353 Trier. Aufz. 10.-12. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cochem (Kochem), 10. Jh., an der Mosel südwestlich Koblenzs, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Cochomo, Cochomo P. 13 480 Vita Annon. episcopi, Chugomo bzw. Chuochomo Lac. 1 Nr. 186 (1051), Kǒchema Be. S. 528, Nr. 469 (1130), Cochema Be. Nr. 532 (1144), s. auch Cocheme P. 16 71 Ann. Palid., s. Rheinland-Pfalz 64f., Donb113, Cuchuma (866) Abschrift 12. Jh., Chůchomo bzw. Chochumo (1051) Abschrift 12. Jh., Kvchema bzw. Cocheme (1130), Cuchema (1139), bis 1224 Reichsgut und königliche Zollstätte, Cochme (1250), 1294-1794 Erzstift Trier, 1332 Stadtrecht, Cochem 1346, Cochem (1475), 1796 Besetzung durch Frankreich, 1815 Preußen, Weinbau und Tourismus, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG Cochem-Land, ursprünglich Name des in Cochem in die Mosel mündenden Endertbachs, s. *Kukama, kelt., F., Gebogene (AAAGOLD20160518.doc)

 

Commlingen s. Kommlingen bzw. Commlingen, 10. Jh., bei Trier, F1-1751 ### Cumelanch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Conz s. Konz (bzw. Conz), 4. Jh.?, bei Trier, F1-1717 ### Contionacum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cordel, 11. Jh., bei Trier, F1-1718 Cordula (curtis) Be. 1 Nr. 505 (1138) Original, Cordule Be. 1 Nr. 563 (1152), 2 59 (1174), Cordela Be. 2. 20 (1023), nach F1-1718 aus cortellus, lat., M., Gütlein, zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof, s. Rheinland-Pfalz 186 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Corlingen, 10. Jh., bei Trier, F1-1718 ### Corlanch, Corlanch Be. 2 Nachtr. 1 (975), Corlauck Be. Nr. 653 (1168), nach F1-1718 vielleicht zu einem PN Corellus?, s. PN?, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Creschich s. Kirsch, 7. Jh.?, (nach F1-1732 Creschich“) unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein bzw. (nach F2-1559) bei Trier, F1-1732 Creschich bzw. F2-1559 Cressiacum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crittenach, 12. Jh., bei Trier, F1-1732 KRETA (Kröte) Cretenach, Cretenach Be. Nr. 545 (1147), ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cumelanch s. Kommlingen bzw. Commlingen, 10. Jh., bei Trier, F1-1751 ### Cumelanch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daufenbach, 10. Jh., bei Trier, F1-756 DUBO (Taube F.) Duvenbeke (3), F2-1523 Dufenbach Müller 2, 28 (1190), ([pro]fundus rivus iuxta ripam fluminis Chyle) (915) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daun, 8. Jh.?, südlich der Hohen Eifel zwischen Bitburg und Koblenz) bei Trier, F1-764 DÛN2 (Düne) Dune (4), (de) Dune Be. 1 Nr. 375 (1075) Original, Dhuna Be. 2 166 (1192), Be. Nr. 622 (1151), s. Rheinland-Pfalz 70, Donb120, (Kreisstadt und VG in dem Landkreis Vulkaneifel), Duna (747), Dúne (893 bzw. 1222), Duna (975), Ersterwähnung 1075?, Duna (12. Jh.), Duna (1340), Dune (1348), s. *Duna, s. dunum, kelt., Sb., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daun* (H, RRi) Blankenheim, Bretzenheim, Falkenstein, Isenberg-Limburg, Limburg, Oberstein, Trier, HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deofansceid“?, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F1-719 DIUP (tief) Deofansceid°, Deofansceid? (817) Urkunde H. Nr. 72 Deofansteid (?), Be. Nr. 51 Deofansleid (?), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Detzem, 11. Jh., bei Trier, F1-704 ### Decima, Decima Be. 2 Nachtr. 35 (1023), „zehnter“ Meilenstein von Trier aus, s. Joerres J., s. Rheinland-Pfalz 72, s. decimus, lat., Num. Ord., zehnte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dillingen (Dillingen/Saar), 12. Jh., an der Mündung der Prims in die Saar bei Saarlouis nordwestlich Saarbrückens, F1-730 DOL (PN) Tulingas (2), Dullinga Be. Nr. 550 (1147), s. PN, Suffix inge, Donb128, (Stadt in dem Landkreis Saarlouis), rund 21000 Einwohner, in dem Stadtteil Pachten (zu *pacta, roman., Sb., Zinsort?) Reste des gallorömischen vicus Contiomagus und eines spätrömischen Kastels, (pro salvte vikanorum) Contiomagiensium 2./3. Jh. Inschrift, s. PN*Contios (kelt.), s. *magos, kelt, M., Feld, Markt, Dullinga (1131/1153), Dullingen (1262), Dullingin (1297) Original, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, 14. Jh. Wasserburg (altes Schloss), an dem Ende des 17. Jh.s Eisenverhüttung, bis 1766 zu Lothringen, 1766 zu Frankreich, 1815 Preußen, 1920 unter Verwaltung durch den Völkerbund, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (unter der Herrschaft Frankreichs), 1957 Bundesrepublik Deutschland, s. PN *Dullo bzw. Dūdilo? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornechemere° (Fallgrube), 12. Jh., bei Orenhofen bei Trier, F2-1069 THURN (Dorn) Dornechemere, Dornechemere Be. 2 90 (1181) Original, s. Dornechemeri F2-1074 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornechemeri“, 12. Jh., eine Flur bei Orenhofen bei Trier, F2-1074 DORNAG (dornig) Dornechemeri, Dornechemeri Görz Reg. (1181), s. Dornechemere F2-1069 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drohn (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel unterhalb Triers bei Bernkastel, F1-741 ### Drabonus°, Drabonus bzw. Drahonus Auson. Mosella (310-393?), Drona Be. Nr. 10 (752), H. Nr. 121 (895), Troganus Be. Nr. 40 (802) u. ö. (Trogona, Drogana, Drahocne), F2-1521 Drahocne Be. Nr. 10 (752), in dem Tessin drogone bzw. dargun, bernisch, Sb., Wildbach, Müller 1 47 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dudechinmulen“ bzw. Düdemolen, 11. Jh., bei Trier, F1-728 DOD (PN) Dudechinmulen, Dudechinmulen Be. 2 354 (10.-12. Jh.) Triersche Aufz., Důdenmolen (um 1181), s. PN, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dumelberch“, 11. Jh., unbestimmt bei Trier, F1-763 DUM (?) Dumelberch, Dumelberch Be. 2 354 (11. Jh.) Trierer Aufz., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Durandesdal“ bzw. Durinderstal, 11. Jh., bei Trier, F1-776 DUR4 (PN) Durandesdal, Durandesdal bzw. Durinderstal Be. 2 353, 354 Trierer Aufzeichnung des 10.-12. Jh., s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dusenberg (M.), 12. Jh., bei Trier? (hierher?), F1-778 DUS (PN) Tusinberch (2), Dusenberg (mons) Mir. 3 708 (1145), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duysburg, 6. Jh.?, (alte Merowingerresidenz vielleicht in) Duisburg in dem Arrondissement Löwen in Belgien, F1-779f. DÛS1 (Haufe) Duisburg (4), Dispargum P. 1 283 Chr. Moissiac., 8 307f. Sigebert. Chron., 9 346 Adam Bremensis (Variante Dyspargum), Greg. Tur. 2 9 (6. Jh.), Disbargum P. 9 403 Gesta episc. Camerac., Diospargum Erh. 1 Nr. 622 (973), Sb. Nr. 13 Original, (actum) Dusparge Erh. 1 Nr. 670 (992), s. Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 9 244, Jb. f. Altertk. im Rheinland 56 S. 121f., Cramer 29, nach F1-779 gibt es noch ein Doesburg bei Ede in (der Provinz) Gelderland und ein Duisburg im Landkreis Trier, vgl. auch Dysberg und Dyshoi in Schleswig, zu Dispargum s. Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 36, 103 und Jb. d. Altertumsfreunde im Rheinland 99 1894 121ff., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Edingen, 9. Jh., bei Trier, F1-796 ED Edinga (4), Edingen Be. 2 Nachtr. 25 (861), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egele (mons) s. Igel, 11. Jh., bei Trier, F1-901 ### Egele (mons), Egele (mons) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egelebahc s. Olkerbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Sauer bei Trier, F1-801 EGALA Egelebahc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrang, 10. Jh., an der Mosel bei Trier, F1-1588 ### Iranc, Iranc Graff 2 457, 464, Yranck G. Nr. 44 (1030), Yranch Be. Nr. 244 (1030), Ierang Be. Nr. 338 (1052) u. ö. (Arno!, Yrank, Yranch), nach Cramer 65 aus Yrancum, Yrâcum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einscheidt, 11. Jh., bei Züsch südöstlich Triers, F1-57 AIN (ein), Einsceiht°, Hf. 2, 101 (1036), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenach, 8. Jh., bei Welschbillig bei Trier, pag. Bedins., F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinacha (1), Isinacha Be. Nr. 58 (826), Hissenacha Be. 2 Nachtr. 22 (835), Issenacha Be. 2 4 (762), Isenach Be. 653 (1168), nach F2-1552 nach Müller 2 25 Eisenoxyd führender Bach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Cramer 10 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elverichesburnen“, 12. Jh., ein Bach im Contelwald bei Trier, F1-98 ALF3 (PN) Elverichesburnen, Elverichesburnen Be. 1 Nr. 490 (1136), 532 (1144), s. PN, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, edel, mächtig, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmel (Oberemmel und Niederemmel), 9. Jh., Oberemmel bei Trier an der Saar und Niederemmel bei Bernkastel, pag. Musalgawe, F1-815 EM (?) Embilado; Embilaco Be. Nr. 133 (893), Embilado Be. Nr. 156 (912), Nr. 175 (940), Nr. 300 (1023) u. s. w., Embelado Be. Nr. 142 (897) u. ö. (Embelde, Emmelde, Emmele, Embilda!, Emmelda, Emmelde) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ems (Bad Ems), 2. Jh., östlich Koblenzs an der Lehn in dem Naturpark Nassau, s. Rheinland-Pfalz 23, Donb158 (Ems Bad), (Kreisstadt und VG in dem Rhein-Lahn-Kreis), rund 17000 Einwohner, in römischer Zeit Kastelle an dem Kreuzungspunkt von Lahn und Limes und Beginn des Abbaus von Silber, Avio monte (um 200 n. Chr.) Inschrift, Siedlung von Franken seit dem 6. Jh., (in) Aumenzu (880), Ovmence (10./11. Jh.), Ovmence (Anfang 13. Jh.), Omeze bzw. Omize (um 1220), 1324 Stadtrecht und Anfänge des Kurbetriebs, Eumeze (1351), Eymtz (1359), 1382 erstes Kurhaus, gegen Ende des 15. Jh.s weitere Kurhäuser für die Landgrafen von Hessen, die Grafen von Nassau sowie die Erzbischöfe von Mainz und Trier, gemeinschaftliche Herrschaft Nassau-Oraniens und Hessen-Darmstadts, Emes (1513), 1806 Nassau, Sommerresidenz europäischer Monarchen, Weltbad, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1953 Zusatz Bad, s. *Aumantia, vorgerm., F., Name des in (Bad) Ems von rechts in die Lahn mündenden Gewässers (Emsbach), s. *aw-, idg., Sb., Wasser, fehlt in idg. WB, s. Suffixverbindung mnt, s. *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges, s. munthja-, germ., F., Mündung, Mündungsgebiet, nicht in dem germ. Wb., *Awjomunthia vielleicht Eindeutschung des vorgerm. Flussnamens Aumantia, s. Bach A. Der Ortsname Bad Ems (in) BNF 13 1962, Krahe, Greule (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ensch, 11. Jh., bei Mehring bei Trier?, super Mosellam, F1-818 ### Enciche°, Enciche H. Nr. 228 (1033), Einsce Be. Nr. 397 (1098), Ensce Be. Nr. 456 (1127), E. 1526 Ancun Be. 1 S. 158 (893), s. lat. PN Ancius?, s. H. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Epplendorf“, 10. Jh., unbestimmt bei Trier, F1-786 EB (PN) Epplendorf, Epplendorf Be. 2 Nachtr. 31 (915), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ernst, 12. Jh., bei Bruttig bei Cochem, F1-831 ### Erneza, Erneza Be. Nr. 622 (1161), s. auf der Ernst bei Trier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Euren, 11. Jh., bei Trier, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (1), Ura Be. Nr. 354 (1061), 397 (1098), G. Nr. 49 (11. Jh.), Uria Be. Nr. 411 (1107), 481 (1135), Uren Be. Nr. 545 (1147), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falsen, 11. Jh., bei Trier, F1-846 ### Fals (5), Falsen H. Nr. 223 (1037), nach Kurth 1 S. 421 zu falisia, felis (aus falis), as., Sb., Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fellerich, 10. Jh., bei Saarburg bei Trier, F2-1269 ### Velreche°, Velreche G. Nr. 33 (1000), 44 (1030), (nach F2-1269) Vleche in Nr. 44 (1030) wohl dafür, doch ist Oligschläger (brieflich an Förstemann) dagegen, s. Ualeriacum^bzw. Valeriacum F2-844 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Filsch, 10. Jh., bei Irsch bei Trier, F1-882 ### Vilsche°, Vilsche bzw. Vilzche G. Nr. 44 (1030), Vilche Nr. 23 (973) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Firnibach°“, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F1-889 FIRN (fern bzw. vergangen) Firnibach°, Firnibach H. Nr. 72 (817), Be. Nr. 51 hat Firninbach, Firnbach M. u. S. 1 Nr. 193 (1191), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Florbah“, 11. Jh., ein rechter Nebenfluss des Quintbachs bei „Liesies“ bei Trier, F1-912 ### FLOR! Florbach (1), Fluorbahc MGd. 3 (1023) Original, Florbah Graff 3 18 (derselbe Bach?), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fockenhausen, 9. Jh., bei Algenroth an der Nahe zwischen Trier und (Bad) Kreuznach, F1-916 FOK (PN) Fokkineshusun°, Fokkineshusun AA. 4 175 (826), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Födelich, 9. Jh., bei Trier, F1-857 ### Fedrich, Fedrich Be. 2 Nachtr. 14 (808), F2-1529 Fedrich Be. 2, Nr. 14 (808) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Föhren, 9. Jh., bei Trier, F1-976 ### Furnes (1), Furne bzw. Vurne Be. Nr. 135 (893), s. Rheinland-Pfalz 99 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Folkesfelt°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-963 FULK2 (PN?) Folkesfelt°, Folkesfelt Re. Nr. 51 (816), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franzenheim, 12. Jh., unbestimmt bei Trier, F1-567 Brantisma (unbestimmt bei Trier) F2-1510 Franzenheim, Brantisma Be. Nr. 411 (um 1103) Original, Bruntesma Be. Nr. 397 (1128), nach Müller Franzenheim bei Trier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebhardshain, 13. Jh., bei Altenkirchen in dem nordöstlichen Westerwald, Donb199, (Gemeinde und VG mit zwölf Gemeinden in dem Landkreis Altenkirchen), rund 11000 Einwohner, seit früher Zeit Eisenförderung, vermutlich in dem Herrschaftsbereich Freusburg als Sitz eines Adelsgeschlechts (Lehensträger der Grafen von Sayn später des Erzbischofs von Trier) gegründet, Gevarshain (1218-1221), Gevardshagen Herkunftsname, Gevertzhagen (1220), Gevartshane (1227) Herkunftsname, Gewartshain bzw. Gewertshain (1243), 1815 Bürgermeisterei Preußens, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Gebahard bzw. Gebhar, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, „Gebhardshagen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gedseit“, 9. Jh., unbestimmt bei Trier, F1-989 GAIT (Geiß) Gedseit (Gedsceit?), Gedseit Wauters 1 137 (813) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerbrechtesprunon°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1005 GAR (PN) Gerbrechtesprunon°, Gerbrechtesprunon H. Nr. 72 (817), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerlfangen, 11. Jh., bei Saarlouis bei Trier, F1-1007 GAR (PN) Gerleuingen°, Gerleuingen H. Nr. 232 (1037), Be. Nr. 303 (1030), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Godendorf, 9. Jh., bei Trier, F1-1076 GOD2 (PN) Godersdorf, Godersdorf Be. 2 Nachtr. 26 (862), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gowerstorf, 10. Jh., wüst bei Stahl bei Bitburg (F2-1535, nicht wie bei F1-1026 Gonnersdorf bei Daun?), F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gowerstorf, Gowerstorf Be. 2 (10.-12-Jh.) Trier. Aufzeichnung, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Granscon“ bzw. Gránscon, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier?, F1-1091 GRANI (PN?) Granscon, Granscon Be. 2, 351 Trier. Aufzeichnung (10.-12. Jh.), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grau°“, 9. Jh., bei Mehring bei Trier, F1-1092 ### Grau°, Grau Be. Nr. 98 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grimburg, 12. Jh., bei Trier, F1-1101GRIM1 (steil?) Grimberg (6), F2-1538 Grinberch Be. 2, S. 411 (1191), später Grimberch, Grintberc, s. Rheinland-Pfalz 119, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gutweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-1073 GOD2 (PN)? Gudewilre°, Gudewilre Be. Nr. 397 (1098), hierher?, s. PN?, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haag, 11. Jh., bei Bernkastel nordöstlich Triers?, F1-1149 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hag (3), Haga Hf. 2 554 (1075) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hab°“, 11. Jh., bei Morscheid und Waltrach bei Trier, F1-1145 ### Hab° (predium), Hab (predium) Be. Nr. 325 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasenwingar“, 10.-12. Jh., ein unbestimmter Flurname mit Bezug zu Trier, F1-1276 HASA (Hase) Hasenwingar, Hasenwingar Be. 2 353 (10.-12. Jh.) Trier. Aufz., s. wīngarto 48?, ahd., sw. M. (n), Wingert, Weinberg, Weingarten, Weinstock (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havechingas“, 10. Jh., unterhalb Triers?, F1-1148 HABUC (Habicht) Havechingas, Havechingas MGd. 2 (953), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heidenburg, 11. Jh., bei Trier, F1-1167 HAID (PN) Heidenberch°, Heidenberch Be. Nr. 397 (1098), nach F1-1167 fraglich, ob hierher, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 131, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helrestein“ (de Helrestein), 12. Jh., bei Trier?, F1-1341 ### (de) Helrestein, (de) Helrestein Piot2 Nr. 96 (1177), s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hentern, 11. Jh., bei Saarburg bei Trier, F1-1342 ### Hemtre, Hemtre Hf. 2 157 (1036) unecht, Hemptre Re. Nr. 353 (1059), Hempteren (derselbe Ort) H. Nr. 233 (1037) u. ö. (Hemetre, Emptre, Hemptre, Hentre), F2-1545 s. Müller 2 67 bamter, mhd., M., Heimbaum, Baum an einem Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herl, 12. Jh., bei Trier, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (12) F2-1491, Erlon Görz Mrh.UB. (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hermeskeil, 13. Jh., südöstlich Triers an der Grenze Rheinland-Pfalzs zu dem Saarland, Donb259, (Stadt und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 15000 Einwohner, Hermanskellede (um 1220), Hermannskelde (1367), Hermanskeel (1398), Hermeskelle (1456), Hermeskeil (1621-1687), ab 1720 stete Entwicklung des Dorfes, 1797 Sitz eines Kantons unter Besatzung Frankreichs, 1815 Preußen, Amtsbürgermeisterei, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 Stadtrecht, s. PN Herman, kellede als Grundwort, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heroluesheim°, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier?, F1-1267 HARJA (PN zu Heer) Hariolueshaim (4a), Heroluesheim H. . Nr. 128 (897), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hetzerath?, 10. Jh., nordöstlich Triers?, F1-1296 HATH2 (PN) Hederichsrode°, Hederichsrode Be. Nr. 255 (981), s. PN, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung, s. F1-1326 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildibach“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1358 HILD (?) Hildibach°, Hildibach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hillesheim, 10. Jh.?, in der nordwestlichen Vulkaneifel bei Daun, pag. Mosalg., F1-1360 HILDI (PN) Hildinisheim (2), Hildenesheim H. Nr. 22 (675), P. dipl. 1 170 646 unechte Urkunde, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb267, (Stadt und seit 1970 mit elf Gemeinden VG,) rund 9000 Einwohner, (in villa) Hillesheim bzw. (de) Hillenesheim (943), Hillensheim (1195), Hildesheym (1272), Hillesheym (1308), in der Mitte des 14. Jh.s Burg Hillesheim und die umliegenden Orte an das Erzstift Trier, Hillesheim Sitz eines Amtmanns, befestigt, vielfach beschädigt, 1794 zu dem Département Sarre Frankreichs mit Sitz in Trier, 1815 an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Hillo, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Hillosheim“, s. Meyer H. Hillesheim 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochkelberg, 10. Jh., bei Adenau an der Grenze der Vulkaneifel zu der Osteifel, F1-1660 KELE (Kehle) Kelenberega°, Kelenberga bzw. Kelenberg G. Nr. 13 (10. Jh.) (meint den Hochkelberg in der Nähe), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb309 (Kelberg), der bereits in römischer Zeit besiedelte Hochkelberg, (ad) Kelenberega (et sic) Kelenberega (usque ad fluvium Triera) (943), bis zu dem 18. Jh. Teil des Erzstifts Trier, 1815 mit dem Gericht Daun an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, vielleicht s. *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, „Nebelberg“?, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochwald (M.), 12. Jh., bei Trier, F1-1306 HAUH1 (hoch) Howald (nemus), Howald (nemus) Be. 2 110 (1184), Howalde Lac. 1 Nr. 340 (1140), s. walt (1), mhd., st. M., Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochweiler, 12. Jh., bei Trier, F1-1488 HUK (Hügel) Huckwilre, Huckwilre Be. Nr. 653 (1168), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, nach F1-1488 vielleicht hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hockweiler, 10. Jh., bei Trier, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hocwilre°, Hocwilre Be. Nachtr. Nr. 1 (975), nach F1-1306 hierher, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofweiler, 12. Jh., bei Trier, F1-1395 HOF (Hof) Hovewilre (2), Houewilre Be. 2 350 Mettlacher Aufz. (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofweiler s. Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hönningen (Hünningen bzw. Bad Hönningen), 10. Jh., bei Rondorf bei Neuwied an dem rechten Rheinufer zwischen Koblenz und Bonn nahe dem römischen Limes, pag. Ingerisg., F1-1328 HAUH2 (PN), in dem 11. Jh. an das Domkapitel des Hochstifts Bamberg und das Stift Sankt Simeon in Trier, dessen Vögte das Schloss Arenfels errichteten, Hohingon MB. 31a 294 (1019), Hohingen G. Nr. 39 (1019), Hoingen H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Hoinga, Hoinge, Hoingen, Hoinguen, Hoyinga), s. Rheinland-Pfalz 23, Suffix inga, Donb277, (Stadt und VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis Neuwied,) rund 12000 Einwohner, (in) Hohingon (1019), (predium) Hoinga (1041), Hoingen (1071), Hongin (1219), Hoeningen (1307), die Templer und die Johanniter hatten hier eine Komturei, 1815 zu dem Rheinland Preußens, 1895 Kurbetrieb, 1946 Rheinland-Pfalz, 1950 „Bad“, 1969 Stadtrecht, s. PN Hōho bzw. Hōo, „bei den Leuten des Hōho bzw. Hōo“, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horobogium°“, 11. Jh., bei Trier?, F1-1419 HOR (Kot) Horobogium°, Horobogium G. Nr. 66 (1083) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horrem, 8. Jh., bei Trier, F1-1428 Horreum, Horreum Cramer 108 (710) nach F1-1428 bei Be. nicht im Register, Orreum (799), Horren (870), s. horreum, lat., N., Vorratskammer, Lager, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunbach, 11. Jh., bei Trier, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunbach 1, Hunbach G. Nr. 50 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundinesbach°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1506 HUND2 (PN) Hundinesbach°, Hundinesbach H. Nr. 72 (817), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunsrück Trier (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Icorigium, 4. Jh., unbestimmt. F1-1553 ### Icorigium, Icorigium Tab. Peut, Egorigio vicus It. Ant. S. 372, nach F1-1553 ist Jünkerath bei Trier wohl ohne Beziehung zu Icorigium, PN ICO? s. Cramer 30 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idar (Idar-Oberstein), 14. Jh. (bzw. siebentes Jh.), bei (bzw. in dem früheren Fürstentum) Birkenfeld und der in die Nahe fließenden Idarbach, F1-1544 ID1 (Strudel?) Itra, Hiedraha H. Nr. 124 (995), Hidera AA. 5 174 (826) Ieder (silva) P. dipl. 1 147 (633) Idarwald im früheren Regierungsbezirk Trier u. ö. (Itra, Itera, Iteri, in den letzten drei Belegen Eythra A.-H. Leipzig, das Förstemann für slawisch hält), s. Rheinland-Pfalz 148, Donb285 (Idar-Oberstein), Idera (1320) Abschrift 18. Jh., nach der Idar benannt, Gut der Herren von Oberstein, dann wechselnde Herrschaften, spätestens in dem 17. Jh. Auseinandersetzungen um kleinste Gebiete (Idarbann) zwischen mehreren Adelsherrschaften, 1865 Stadtrecht, 1933 mit Oberstein und weiteren Gemeinden Zusammenschluss zu der Stadt Idar-Oberstein, s. Berger, Greule A. Die linken Zusammenflüsse des Rheins 1989, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Igel, 10. Jh., bei Trier, F1-33 AGIN (PN), Agullia, F2-1479, Agullia Be. Nr. 170 (929) Original, Egela, Eile Be. Nr. 338f. (1052) Original, s. aguglia, ital., F., Obelisk (römische Grabpyramide dort), s. Rheinland-Pfalz 149 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Igel, 11. Jh., bei Trier, F1-901 Egele (mons), Egele (mons), s. F1-1479 Agullia F2-1525, (in) Egele Be. 2 352 Trier Aufz. 10.-12. Jh., Egla Be. 2 184 (1195) Original, s. Rheinland-Pfalz 147 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irrel?, 12. Jh., in der Südeifel an der Grenze zu Luxemburg bei Bitburg?, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (7), Erle Be. 622 (1161), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb291, (Gemeinde und seit 1970 VG mit siebzehn Gemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 9000 Einwohner, Erle (vor 714), villa eralium bzw. (in villa) Eralio (851), zunächst zu dem Herzogtum Luxemburg, (de) Yrle (um 1307), (dorff) Yrhel (um 1453), Irrel (1570), 1755 zu den spanischen Niederlanden, 1713 zu den Niederlanden Österreichs, 1795 Frankreich, 1815 Preußen, 1938 Westwall, 1946 Rheinland-Pfalz, Museum, s. erila* 51, elira, ahd., st. F. (ō), Erle?, s. Müller Trier, s. Borres H. Erle – Irrel 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irsch, 11. Jh., bei Trier und bei Saarburg, F1-1606 ### Iuasco, Jiuasco Be. Nr. 310 (1038) Original, Euesche Be. Nr. 338 (1050) Original, Uuasco Be. Nr. 564 (1152) Original, Ersche Be. Nr. 653 (1168), nach F1-1606 vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Issel, 9. Jh., bei Trier, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen bzw. in anderen Namen?) Ysla, Ysla Be. Nr. 135 (893), s. F1-1604 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Issel, 9. Jh., bei Trier, F1-1604 Ysla, F2-1552 Ysla Be. 1 S. 158 (893), Insula Be. 1 S. 573 (1140), s. insula, lat., F., Insel, s. F1-1596 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jeder°“ (silva), 7. Jh.?, bei Trier, F1-1611### Jeder° (silva), Jeder (silva) P. dipl. 1 447 (633) unechte alte Urkunde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Juranus (mons) s. Martinsberg, 11. Jh., bei Trier, F1-1618 ### Juranus° (mons) bzw. Jure (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaisersesch, 11 Jh.?, westlich Koblenzs in dem östlichen Teil der Eifel bei Cochem, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (2), Asche Lac. 1 Nr. 186 (1051), Be. Nr. 343 (1056), Nr. 385 (1088), Aske Lac. 1 Nr. 245 (1091), Asche Lac. 1 Nr. 240 (1088), Ascha Lac. 1 Nr. 123 (989), s. Rheinland-Pfalz 157. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb301, (Stadt und seit 1970 VG mit 18 Gemeinden in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 13000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung, die Erwähungen in Urkunden Heinrichs III. und Heinrichs des IV. von 1051 und 1085 sind wohl unecht, Asche (1056), (in villa) Aske (1091), Asch (1140), seit 1294 zu einem Amte des Erzstift Triers unter dem Namen Esch, Esch (1321) Stadtrecht, kaiserliche Privilegien, Keisersesch (1493), 1794-1814 Kantonshauptstadt in Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG, s. asch, mhd., st. M., Esche, Speer, Boot, Zusatz Kaiser seit Verleihung von Privlegien durch Kaiser Ludwig den Bayern, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kärlich, 11. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenz, Donb419 (Mülheim-Kärlich), Kerlich (1047), (curtim nostram) Kerleche (1191), (curiam in) Keliche (cum molendino) (1197), (in) Kerliche (1217), in dem Erzstift Trier mit Mülheim eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Mülheim zu Mülheim-Kärlich, s. PN gallisch-kelt. Carillus, Suffix acum, „Carillisches“, s. Kaspers W. Die –acum-Orte des Rheinlandes 1921 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kasel bzw. Casel, 10. Jh., bei Pfalzel bei Trier, F1-1650f. KASLA? Casella (4), Casella Be. Nr. 241 (973), Casella Be. Nr. 401 (1101), Be. Nr. 433 (1116) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kelberg, 12. Jh., bei Adenau an der Grenze der Vulkaneifel zu der Osteifel, F1-1660 KELE (Kehle) Kelenberega°, Kelenberga bzw. Kelenberg G. Nr. 13 10. Jh.? (meint den Hochkelberg in der Nähe), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb309, (Gemeinde und seit 1970 VG südlich des Nürburgrings mit 33 Gemeinden rund um den bereits in römischer Zeit besiedelten Hochkelberg,) rund 7000 Einwohner, Kelberg (1195), (in banno de) Keleberch (1215), Kelberch (1221), Kelberch (1221), Kelberg (1324), in dem Mittelalter Marktort mit eigenem Gericht, bis zu dem 18. Jh. Teil des Erzstifts Trier, 1815 mit dem Gericht Daun an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, vielleicht s. *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kell (Kell am See), 7. Jh., südöstlich Triers in dem Naturpark Saar-Hunsrück an der Grenze Rheinland-Pfalzs zu dem Saarland, Donb310, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 10000 Einwohner, Callido (633), Callidi (933), Keillede (1190-1200), Kellede (1217), Kelde (1330), Kelle (1546), 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 anerkannter Luftkurort, Grundform *Kalliton, ?, ?, Waldgegend, Callido, roman., Sb., Waldgegend, s. *kalli, kelt., Sb., Wald, s. Buchmüller M. u. a. Namenkontinuität im frühen Mittelalter (in) Zs. f. d. Gesch. der Saargegend 34/35 (1986/1987) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kenn, 7. Jh., bei Trier, F1-1641 ### Kannis, Kannis P. dipl. 1 147 (634), nach F1-1641 vielleicht zu canna, lat. F., Schilf, Röhricht, nach F2-1555 bei Be. 2 Kenne (1135), Chenna (1146) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kersch, 9. Jh., bei Trier, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Carescara, Karchera Be. 2 Nachtr. 31 (915), Karscera Be. Nr. 622 (1161), Carescara Be. Nr. 139 (985) Original, s. Kirsch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kestenholz bzw. frz. Chatenois, 12. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, F1-1652 ### Castanetum, Castinove bzw. Castenholz Clauss 547 (1140), (1180), Castanetum Clauss (1163), Kestenholtz Ww. ns. 6 236 (1066), nach F1-1652 vielleicht von casnus, mlat., Sb., Eiche?, nach Hey liegt näher castanea vesca, lat., F., Questenbaum, s. a. Questenberg Buck 132 und Kästenwald bei Trier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirriche, 12. Jh., wüst bei Trier, F1-1665 KÊR (Kehr) Chericha (2), Kirriche Hf. 1 342 (um 1100), 345 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirsch, 12. Jh., bei Longuil oder Kersch bei Trier = Cressiacum 634, F1-1685 ### Kirsiche, Kirsiche Be. Nr. 550 (1147), s. F1-1647 Carisiaga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirsch, 8. Jh., bei Trier, super fl. Bibersa, F1-1647 KAR1 (Gefäß) (?) Carisiaga, Carisiaga Font. 18 (791), s. F1-1685 Kirsiche, s. F1-1763 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirsch, 12. Jh., bei Trier, F1-1763 ### Curzheit, Curzheit Be. 2 Nachtr. Nr. 47 (um 1144) Original, s. F1-1685 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirsch, 7. Jh.?, (nach F1-1732 Creschich“) unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein bzw. (nach F2-1559) bei Trier, F1-1732 Creschich bzw. F2-1559 Cressiacum, Creschich Lac. 1 Nr. 228 (1076), F2-1559 Cressiacum Be Nr. 2 (634), Görz Mrh. Cresiacus (973) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klüsserath, 8. Jh., bei Trier, super flumen Mosella, F1-1696 ### Clutzarada°, Clutzarada Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), (in) Cluzirado Be. Nr. 58 (826), Clutterche Be. Nr. 58 (826), Cluzerte Be. 2 174 (1193), vordeutsch?, nach F1-1696 hat Holder nur einen PN Cluttius, s. Rheinland-Pfalz 177 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Koblenz, 2. Jh., an der Mündung der Mosel in den Rhein an dem so genannten deutschen Eck zwischen Bonn und Mainz, F1-1716 ### Confluentes, Confluentes Suet. Calig. 8, Not. dign., Amm. 16 3 1, It. Ant., Tab. Peut., Conbulantia Geogr. Rav., s. Rheinland-Pfalz 178, s. confluere, lat., V., zusammenfließen, Donb322, (kreisfreie Stadt,) rund 106000 Einwohner, früh wichtiger Stanort römischer Erdkastelle, Confluentes (2. Jh.)-4. Jh., um 500 Eroberung durch die Franken, Conbulantia (496/506) Abschrift, um 550 Königshof der Franken, 882 Zerstörung durch Normannen, Covelenze (893) Abschrift 1222, 1276 Stadtrat, Kovelenze (1323), Cobelenze (1336), Covelentze (1406), 1562 Landstadt des Erzstifts Trier, 1794 Einnahme durch Frankreich, 1801 Frankreich, 1815 Preußen, 30. 8. 1946 Rheinland-Pfalz, 7. 11. 1970 Auflösung des Landkreises Koblenz und Neugründung des Landkreises Mayen-Koblenz mit Geschäftsführung in Koblenz, Bundesarchiv der Bundesrepublik, s. Berger, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Koblenz* (Ba) Deutscher Orden, Kurrheinischer Reichskreis, Nassau, Niederisenburg, Niederrhein, Niederrheinstrom, Ritterkreis Rhein bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rheinprovinz, Trier HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Koblenz-Trier Pfalz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kockelsberg, 12. Jh., ein Berg bei Trier, (F1-1705) KOGEL (Kogel) Kochilberg, F2-1558 Kochilberg Be. St. Max. Urbar (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köln* (EStift, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheineck, Rheinprovinz, Saalfeld, Sachsen, Sachsen-Saalfeld, Saffenburg, Sayn-Hachenburg, Siegen, Sinzig, Soest, Steinfeld, Sternberg, Tecklenburg, Trier, Utrecht, Volmarstein, Waldeck, Werl, Westfalen, Wittgenstein, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kommlingen bzw. Commlingen, 10. Jh., bei Trier, F1-1751 ### Cumelanch, Cumelanch Be. 2 Nachtr. 1 (975), Nr. 653 (1168), s. Cramer 65 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Könen, 12. Jh., bei Trier, F1-1715 ### Chona bzw. Kona, Chona bzw. Konas Be. Nr. 585 (1155), nach F1-1715 nach Müller 1 62 cunae, lat., F. Pl., Wiege, Talmulde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Konz (bzw. Conz), 4. Jh.?, zwischen Trier und der Grenze zu Luxemburg, F1-1717 ### Contionacum, Contionacum (4. Jh.)? Holder 1 1108 auf Inschriften, Cůnza Be. (1052), zu einem vordeutschen PN Contio, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 185, Donb328, (Stadt und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 31000 Einwohner, Contionaci (um 369/371), (de) Cunza (1052) Original, Cunz (1075 und öfter), Kontze (Anfang 14. Jh.), Kontz (1507), 1789 Kantonsverwaltung Frankreichs, 1816 in Preußen Bürgermeisterei, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Contionus, Suffix acum, „Contionusort“, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kröv-Bausendorf, 20. Jh., links der Mosel zwischen Trier und Koblenz, Donb336, (VG in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich mit Verwaltungssitz in Kröv), rund 9000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuningesbahc“, 9. Jh., ein Zusfluss der Ruwer unterhalb Triers, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (4), Kuningesbahc Be. Nr. 163 (923), Chuningaropah MB. 28b 29 (821) hierher?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Cuningespach, Chunigesbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kürenz, 12. Jh., bei Trier(F1-1763) KURT2? Curueza, F2-1560 Curueza Be. 2, 353 (12. Jh.), nach F2-1560 nach Müller zu corvaden, mlat. Sb., Anteil der dem Grundherrn vorbehaltenen Allmende, franz. corvée (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kurrheinischer Reichskreis* Camberg, Deutscher Orden, Eichsfeld, Koblenz (Ba), Mainz, Meudt, Niederisenburg, Oberrheinischer Reichskreis, Rheineck, Selz, Thurn und Taxis, Trier, Vallendar, Wehrheim, Westfalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kurtrier* Trier (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kyll (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier, F1-388 ### Belgis°, Belgis Auson., P. 10 145 (Gesta Treverorum), (Belgis für) Trier selbst P. 10 291 (Hugonis Chron.), s. F1-1671, Donb309 (Kelberg), (ad) Kila (um 800), s. vielleicht *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kyll (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier und Stadtkyll und ein Ort, F1-1671 KIL (?) Kila, Kila G. Nr. 43 (1023), H. Nr. 227 (um 1030), Be. Nr. 135 (893), 397 (1098), Rübel S. 63 (801), Kyla H. Nr. 188 (974), Chyla H. Nr. 149 (927) u. ö. (Kile, Kila, Chile), s. F1-388, Donb309 (Kelberg), (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kyllburg, 8. Jh., nördlich Bitburgs an der Kyll an dem südöstlichen Rand der Eifel, pag. Beding., F1-1671 KIL (?) Kiliberg°, (prope) Kilibergo Be. Nr. 13 (760) bzw. Kiliburg, s. Rheinland-Pfalz 190, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Donb340, (Stadt und VG seit 1972 mit 21 Ortsgemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm), rund 8000 Einwohner, Kilibergo (800) Abschrift Anfang 12. Jh., (castrum) Kiliburg (1106), (in monte qui appellatur) Kileburhc (1222), 1239 Bau der Kyllburg durch den Erzbischof von Trier als Grenzfeste, 1256 Errichtung einer festen Mauer für die anschließende Siedlung, bis 1797 Erzstift Trier, 1797 Teil des Saardepartements Frankreichs, Kantonshauptstadt mit Verlust der Stadtrechte, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1956 Stadtrecht, bis 2005 Luftkurort, benannt nach der Kyll, s. vielleicht s. *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Gysseling 1960/1961, s. Puhl 1999, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lahnstein (Oberlahnstein und Niederlahnstein), 10. Jh., an der Mündung der Lahn in den Rhein südlich Koblenzs, pag. Einriche, F2-118 ### Logenstein, Logenstein Gud. 1 358 (978), Logunstein Tr. W. 2 Nr. 28, tr. W. 2 Nr. 311 (991), oder für Colungenstein?, Loinstein Fried. 443 (993) u. ö. (Lonstein, Logansten, Logenstein, Logensten, Lohinstein), s. Rheinland-Pfalz 264, 271, s. Lahn, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, Donb344 (Lahnstein), (große kreisangehörige und verbandsfreie Stadt in dem Rhein-Lahn-Kreis,) rund 18000 Einwohner, südwestlich des Limes und römischer Grenzbefestigungen, in dem 10. Jh. Besiedlung durch Franken und erste Kirchenbauten, Lohinstein (9./10. Jh.), Logunstein (991), 1018 fällt die auf einem früheren römischen Hof des 14. Jh.s errichtete Burg Lohenstein an das Erzstift Trier, Logenstein (10.-12. Jh.), 1245 Burg Lahneck erwähnt, Lonstein (1249), Lainstein (1263), Lansteyn (1300) u. s. w., 1324 Stadtrecht für das zu dem Erzstift Mainz gehörige Oberlahnstein, 1332 Stadtrecht für das zu dem Erzstift Trier gehörige Niederlahnstein, in dem 18. Jh. beide Städte mehrfach durch fremde Truppen besetzt, 1774 Goethe und Basedow und Lavater in Niederlahnstein, 1806 Oberlahnstein und Niederlahnstein zu dem Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 aus den Städten Oberlahnstein und Niederlahnstein und weiteren Gemeinden Stadt Lahnstein und Rhein-Lahn-Kreis, Lahnstein (1969), s. Faust M. Rechtsrheinische Zuflüsse zwischen den Mündungen von Main und Wupper 1965, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lampaden, 11. Jh., bei Trier, F2-15 ### Lampada, Lamperdem H. Nr. 233 (1037), Lampadam Be. Nr. 308 (1036), Lampaidan (!) Be. Nr. 308 (1037) u. ö. (Lampaida, Lampede, Lampaden, Lampaida), nach Müller H. S. 67 hatte der Ort (Lampaden) einer Kirche in Trier das Lampenöl zu liefern, s. lampas, lat., F., Leuchte, Fackel, Kerze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langewora“, 10. Jh., unbestimmt bei Trier, F2-24 LANG (lang) Langewora, Langewora Be. 2 355 (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langsur, 10. Jh., bei Igel bei Trier, juxta fluvium Sura, F2-27 LANG (lang) Langasura°, Langasura Be. Nr. 250 (978) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lebach, 12. Jh., nördlich Saarbrückens bei Saarlouis, F2-51 LEIA (Lei bzw. Fels) Leibach, Leibach Be. Nr. 550 (um 1147), s. Rheinland-Pfalz 200, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb356, (Stadt in dem Landkreis Saarlouis,) rund 20000 Einwohner, Spuren von Besidlung der La-Téne-Zeit und der Römerzeit, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Güter des Erzbistums und anderer Herrschaften, Leibach (1131/1153), Lebahc (12. Jh.), Lebach (1282) Original, von dem 17. bis zu dem 19. Jh. Eisenerzabbau, 1794 Frankreich 1798 Kantonsort in dem Département Saar Frankreichs, 1815 Preußen, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik Deutschland, 1977 Stadtrecht, schwierig, zu lē (1), mhd., st. M., st. N., Hügel;?, s. læge, mhd., Adj., niedrig, flach, gering?. s. lāwe, lēwe, lāb, mhd., Adj., lau, lauwarm, schwankend?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Jungandreas, s. Schorr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leia, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier, F2-51 LEIA (Lei bzw. Fels) Leia (2), Leia Be. 2 347 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leiwen, 9. Jh., bei Trier, F2-66 ### Liba, Liba Be. Nr. 341 (1053), Liva Be. Nr. 397 (1098), Live Be. Nr. 191 (949), Lyve Be. Nr. 40 (802) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lendeburno“, 12. Jh., unbestimmt bei Trier, F2-54 LEND (Linde?) Lendeburno, Lendeburno Be. Nr. 456 (1127) Original, s. burne, mhd., sw. M., Born, Quell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindinawinca°“, 9. Jh., wüst bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F2-84 LINDA (Linde) Lindawinca°, Lindawinca H. Nr. 72 (817) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lockweiler, 11. Jh., bei Merzig bei Trier, pag. Bedag. (nach F2-128 irrtümlich?), F2-128 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohwilare°, Lohwilare AA. 6 276 (1046), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Locwilri Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), 314 (1140) gehört zu Leobardi villa F2-98 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loino“ (!) (Ablativ), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein bzw. Trier, F2-128 ### Loino Ablativ, Loino Ablativ Be. Nr. 456 (1127) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Longen, 8. Jh., bei Trier, F2-132 LONG (lang) statt lang Longin, Longin Be. 2 Nachtr. 9 (770), Longion G. Nr. 44 (1030), Longun Be. Nr. 135 (893) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Longwich, 7. Jh., bei Trier, F2-132 LONG (lang) statt lang, Luoncwich Gud. 3 1019 (7. Jh.), Longuich Be. Nr. 541 (1145), Loncwich Be. Nr. 516 (1146), in insula vel Longvico Jf. Nr. 5 (953), wofür bei Hf. 1 363 Uellongvico, derselbe Fehler bei Be. Nr. 195 (953) 241 (973), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorich, 10. Jh., bei Aach bei Trier, F2-44f. ### Lauriachum (5), Lorich H. Nr. 198 (981), Lorchen Be. Nachtr. Nr. 1 (975), Lorreke Be. Nr. 255 (981) u. ö. (Lorchen, Loricha, Lorche), s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lörsch, 9. Jh., bei Trier, F2-154 ### Lusiago, Lusiago Be. Nr. 98 (861), Loyse Be. 1 S. 156 (893), Luuesche Be. Nr. 397 (1098) Original, (nach F2-154 nach Müller) vom lat. Personennamen Lucius *Luciacum, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Losheim (mit Mitlosheim und Niederlosheim) (bzw. Losheim am See), 9. Jh., nordöstlich Merzigs in dem Naturpark Saar-Hunsrück in dem Saar-Bergland nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz, F2-136 ### Losma, Losma bzw. Lohsma Be. Nr. 140 (896), 550 (1147), 2, 344 (10. Jh.), Lohsma Wauters 1, 620 (um 1100), Losema Be. Nr. 397 (1098), nach F2-136 liegen die Orte Losheim an einem durch ein bruchiges Wiesental fließenden Bache, zu LOH?, s. Rheinland-Pfalz 299, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, Donb375, (Gemeinde in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 17000 Einwohner, keltische Funde und römische Funde, 897 Gabe des Gebiets an den Erzbischof von Trier, (villa quoque) Losma (897) Abschrift 14. Jh., (in) Lohsome (nach 995) Abschrift, (in) Lohsma (Mitte 10. Jh.) Abschrift, Losema (1098), Loisme (um 1250), (prope villam) Loesme (1273) Abschrift 1488, (by) Lossem (1283) Abschrift 1485, (zu) Loissheim (1412) Original, (zue) Losheim (1414) Abschrift, (von) Losheim (1451-1452) Original, bis zu dem Ende des 18. Jh.s die Orte des gegenwärtigen Gemeindegebiets teils zu dem Erzstift Trier, teils zu dem Herzogtum Lothringen, teils zu einem Kondominium beider, dem historischen Bezirk Merzig/Saar, nach 1815 Orte um Losheim zu Preußen, die Bürgermeisterei Losheim und Britten aus der Bürgermeisterei Mettlach zählten 1920 zu dem Restkreis Merzig-Wadern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1974 Zusammenlegung der ursprünglich selbständigen Gemeinde Losheim mit weiteren elf selbständigen Gemeinden zu der Großgemeinde Losheim, 1974 Stausee geschaffen, 1994 Zusatz am See, s. vorgerm. Gewässernamen *Lu-samā, zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat sekundär angefügt, s. APSL, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Gysseling 1960/1961, s. Spang 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lucelinburg, 10. Jh., Luxemburg, F2-109 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luttilinburg (1), Lucelinburg P. 16 437 Ann. Yburg., Lucelenburc Be. Nr. 346 (1056), P. 10 177 Gesta Trever., Lucelenburch P. 1 171, 174 u. s. w. Gesta Trever. u. ö. (Liuzelenburc, Luzelemburg, Lutzellenburg, Lizelenborg, Luzelingeburg, Luzeburg, Luzilinburch, Lucellenburg, Luzilunburhut pag. Mettingowe 963, Liutzelenburc), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb382, (Stadt und Hauptort des Kantons sowie Hauptstadt des Staates,) rund 92000 Einwohner, Altstadt auf einem Sandsteinplateau umgeben von den tief eingeschnittenen Tälern der Alzette und Pétrusse in dem Gutland, 963 tauscht Graf Siegfried die Lucilinburhuc auf dem Bockfelsen in dem Alzettetal von dem Kloster Sankt Maximin vor Trier, Lucilinburhuc (963), seit 1060 Nennung der Grafen nach dieser Burg, Luxelburch (1225), Lucembourc (1291), 1441 an das Haus Burgund Frankreichs, 1447 durch Heirat Maximilians an Habsburg, 1555 Teil der Niederlande Habsburgs, 1684 von Frankreich besetzt, 1714 Teil der Niederlande Österreichs, 1795 Eroberung und Annexion durch Frankreich, Hauptstadt des Wälderdepartements, 1815 Großherzogtum in dem Deutschen Bund in Personalunion mit dem Königreich der Niederlande (Haus Nassau-Oranien), 1842 Beitritt zu dem Deutschen Zollverein, 1866 Ende des Deutschen Bundes, Neutralitätserklärung, 1890 Dynastiewechsel (Haus Nassau-Weilburg), Auflösung der Personalunion mit dem Königreich der Niederlande, volle Souveränität, 1914-1918 Besetzung durch das Deutsche Reich, 1919 Mehrheit für Beibehaltung der Monarchie, 1940-1944 Besetzung durch das Deutsche Reich, 1944 Befreiung, Gründung der Beneluxstaatenverbindung, 1951/1952 und 1958 Teilnahme an den europäischen Gemeinschaften, 1992 Mitglied der Europäischen Union, s. luzzil (1) 157, ahd., Adj., klein, wenig, gering, s. Holtus G./Overrbeck A./Völker H. Luxemburgische Skriptastudien 2003, s. Jungandreas, s. Meyers (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lusica°, 9. Jh., (nach F2-153 Liersberg bei Trier bzw. nach F2-1565) Wasserlisch bei Trier, (F2-153) LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusica, Lusica Be. Nr. 49 (816), Lusicha Be. Nr. 195 (953), Lusichic (!) Be. Nr. 241 (974), Lusicha MGd. 2 (973), F2-1565 Lusichic Görz, Mrh. Reg. (973) Wasserlisch, s. a. Luzich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malborn, 10. Jh., bei Bernkastel bei Trier, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malbrunno°, Malbrunno Graff 3 310, Malbrun G. Nr. 44 (1030), Malbru (!) Hf. 1 520 (981), Malebruch Müller 2 37 (1220), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mandern, 12. Jh., bei Kell bei Trier, F1-202f. ### Mandera (3), Mandera Be. Nr. 550 (1147) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manderscheid, 10. Jh., bei Wittlich an der Lieser in der Eifel (Südeifel an der Grenze zu der Vulkaneifel), F2-202 ### Manderscheit, Mandrescheit Be. 1 159 (973), Manderscheit H. Nr. 188 (974), Mandelskeid Vogt2 (1147), Manderscheid Be. 2 49 (1171) Original, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, nach F2-202 s. Manderscheid bei Prüm, Donb389, (Stadt und seit 1970 VG mit 21 Gemeinden in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz,) Mandrescheit (973), die Grafen von Manderscheid waren hier Vögte des Klosters echternach und hatten die Grafschaft Manderscheid bis 1794, Mandersceat (nach 1132), Mandelskeid (1147), Manderscheyt (1201), 1794 Frankreich, 1814 an Preußen, 19. Jh. Kneippkurort, 1946 Rheinland-Pfalz, 1998 Stadtrecht, s. mantala* 1, ahd., sw. F. (n), gemeine Kiefer (F.), Nebenform mandar, „Kiefernscheide“?, s. Jungandreas, s. Müller Trier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manderscheid* (im Kreis Bernkastel-Wittlich) (Ht, Gt) Bettingen, Blankenheim, Daun (H), Gerolstein, Illingen, Kerpen (Ht), Manderscheid-Blankenheim, (Reipoltskirchen,) Rheinprovinz, Schleiden, Trier (EStift), Wartenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manuwerc“ (vinea), 12. Jh., in Chur bei Trier?, F2-197 MAN1 (?) Manuwerc (vinea), Manuwerc (vinea) Be. Nr. 484 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marisburias°“, 9. Jh., westlich Prüms in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marisburias°, Marisburias H. Nr. 72 (817), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Markenbach°“, 11. Jh., ein Fluss (bzw. nach F2-225 eine Flur) bei Kordel bei Trier, F2-225 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Markenbach°, Markenbach Be. Nr. 298f. (1023), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Markenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Markenpach“, 11. Jh., ein Bach bei Trier, F2-224 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (4), Markenpach Be. 1 (1023), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Markenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marpingen, 11. Jh., an der Ill und an dem Alsbach in dem Alstal nördlich Saarbrückens, Donb395, (Gemeinde aus Marpingen und Urexweiler und Alsweiler mit dem Hiwwelhaus von 1712 sowie Berschweiler in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 11000 Einwohner, keltische Funde deuten auf frühe Besiedlung, Kreuzung der römischen Straßen zwischen Metz und Mainz sowie Trier und Straßburg, Gut der Grafen von Blieskastel am Ort, (castellum) Marpedinum (um 1084), Marpedingue (1235), Merpedingen (1258), Merpingen (1532) französisches Original, Saarland, s. PN Māribodo, Suffix inge, „Maribodosleutehäuer“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Martinsberg, 11. Jh., bei Trier, F1-1618 ### Juranus° (mons) bzw. Jure, Juranus (mons) bzw. Jure, P. 10 mehrmals, F2-1553 ein (mons) iuranus bei Günther Cod. dipl. 1 S. 115 (1017) ist der Martinsberg bei Trier, Müller 1 65, s. g (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Masholder, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel nördlich Triers, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzolthere°, Mazzolthere Görz Mittelrhein. Reg. (814-840), Masolter H. Nr. 198 (988?), Mazoltre G. Nr. 44 (1030), s. mazzoltar* 23, mazzaltar*, ahd., st. M. (a?, i?), „Maßholder“, Feldahorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matten(er Hof), 12. Jh., bei Trier, F2-163f. MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matinaha (3), Mattena Be. Nr. 483 (1135), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. Müller 2 26 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mecheln* (Ht) Brabant, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Lüttich, Niederlande, Trier (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehlen s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melana°, Melana Be. Nr. 51 (816), Melina H. Nr. 39 (720), nach Holder 2 531 keltisch, nach F2-263 s. die germanischen Flussnamen Mil-aha (Milaha) und Mil-es-ou (Milesou) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehring, 9. Jh., bei Trier, F2-274 ### Merrinche, Merningo (861), Merrinche (893), Merrike Be. 1 (1190), Merreche Lac. 4 Nr. 626 (1158), (nach F2-274) nach Esser Qu. vom Personennamen Maro, latinisiert Mariniâcum, s. F2-214, nach F2-274 bzw. F2-232 heißt im 13. Jh. Merrenghe auch Mötsch, s. PN?, Suffix inga bzw. inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melana s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menningen, 8. Jh., bei Trier, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Manningen (3), Mennegen Be. 2, Nachtr. (768-814), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merleimont“, 12. Jh., eine Flur bei Schweich bei Trier, F2-274 ### Merleimont, Merleimont Be. Nr. 488 (1136), s. mons, lat., M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mertesdorf, 12. Jh., bei Trier, F2-238 MARTINUS (PN) Martinivilla, Martinivilla Be. Nr. 483 (1135), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merzig, 4. Jh., bei Mettlach in Rheinland-Pfalz im früheren Regierungsbezirk Trier, F2-232 MARCUS (PN) bzw. MARCIUS (PN) Martiaticum, Martiaticum Cod. Theod. 4. Juni (369), Marciacum Be. 1 45 (802), Marcium bzw. Marseium Font. 15 (1060) u. ö. (Merciche, Mierzich, Marceto, Marciche derselbe Ort?), s. PN Martius (lat.), s. Rheinland-Pfalz 233 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merzig, 9. Jh., an der Saar nordwestlich Saarbrückens in dem Naturpark Saar-Hunsrück, Donb406, (Kreisstadt in dem Landkreis Merzig-Wadern und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 31000 Einwohner, Reste einer römischen Siedlung, Marciacum (802) Fälschung 10. Jh. oder Abschrift 14. Jh., 869 dem Erzbischof von Trier gegebenes Reichsgut, Merceche (1052) Original, Merciam (Ende 11. Jh.) Abschrift Ende 15. Jh., Marciche 1107 (Fälschung um 1140), Marceto (1138) Abschrift 14. Jh., (de) Marciaco (1140) Original, 12. Jh. Errichtung einer Propstei durch die Abtei Wadgassen, (de) Marceto (1152) Original, (de) Marceto (1157) Original, Merzig (um 1180), Marcei (1189) Original, (apud) Marcetum (1217-1218) Original, 13. Jh. romanische Kirche Sankt Peter, Merzich (1275), Mertzigen (1326) Abschrift 17. Jh., Mertzig (1334), nach Konflikt seit 1368 Merzig und der Saargau Kondominium des Erzstifts Trier und des Herzogtums Lothringen, 1794 an das Erzstift Trier, dann (1797) an Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss der Ämter Hilbringen und Merzig-Land mit 16 weiteren Gemeinden, s. PN lat. Marcius, Suffix iacum, „Marciussches“, s. ASFSL, s. Buchmüller-Pfaff, s. Gysselng 1960/1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metz* (freie RS, Hochstift, Ftm) Apremont, Beier von Boppard, Blamont bzw. Blankenberg), Blieskastel, Chatillon, Commercy, Dagsburg, Elsass-Lothringen, Finstingen, Frankreich, Habondange bzw. Habudingen, Helfedange, Hinguezange bzw. Hingsingen, Homburg, Laer, Lagarde (La Garde), Lothringen, Nassau-Ottweiler, Nomeny, Oberrheinischer Reichskreis, Odernheim, Ottweiler, Pfeddersheim, Püttlingen, Rixingen, Saarbrücken, Saarburg, Saarwerden, Trier (EStift), Türkstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mithegowe°“ (pagus), 10. Jh., (Gau) zwischen Trier und Luxemburg, F2-302 ### Mithegowe° (pagus), Mithegowe Gud. 3 1027 (960), bei Be. Nr. 206 stattdessen Nithegowe, Methingowi H. Nr. 175 (963), Methingow(insis pagus) Be. Nr. 165 (927), nach F2-302 vielleicht noch zu mitti F2-279, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhn, 11. Jh., bei Welschbillig bei Trier, F2-285 ### Miena°, Miena Be. Nr. 338 (1052), nach F2-285 vielleicht ein Bachname (AAAGOLD20160518.doc)

 

Montabaur, 10. Jh., an dem Südrand des Westerwalds im Unterwesterwald, F1-1494 ### Humbach (1), Humbach Annal. d. V. f. nassauische Gesch. 33 365 (930), Khr. NB. (1161), (1017), Humbac(ense castellum) Be. Nr. 204 (959), Hunbahc Be. Nr. 326 (11. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 239, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb415, (Kreisstadt und VG in dem Westerwaldkreis,) rund 39000 Einwohner, Burg des Erzbischofs von Trier und Pfarrkirche sowie Siedlung an einem wichtigen Verkehrsweg zwischen Köln und Frankfurt am Main stammen wohl aus dem 10. Jh., (in) Humbac(ensis castelli suburbio) (959), Hunbahc (1016), (castro nostro) Muntabûr (1227), 1231 Stadtrecht, Humbach (quae nunc) Monthabur (appellatur) (1319), Monthabaur (1537), 1803 Stadt und Amt an das Herzogtum Nassau, 1866 an Preußen, 1867 Sitz des Unterwesterwaldkreises, 1946 Rheinland-Pfalz, 1946-1969 Hauptstadt eines Regierungsbezirks, 1969 wieder Kreishauptstadt, s. *hun-, germ., Adj., morastig?, (nicht in dem germ. WB), PN Huno bzw. Hunno?, um 1227 Umbenennung nach einem in dem Kreuzzug von 1217 umkämpften Mons Tabor durch Erzbischof Dietrich von Wied (AAAGOLD20160518.doc)

 

Montnahim°“, 8. Jh., verderbt (unbestimmt mit Bezug zu Trier), F2-313 MONT (Berg) Montnahim°, (villa) Montnahim (quae Araride) vocatur H. Nr. 41 (726) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monzelfeld, 9. Jh., bei Bernkastel bei Trier, pag. Muselgowe, F2-352 MUNZ (PN) Munzefehil°, Munzeluelt Be. Nr. 7 (646) unecht, Munzefehil Be. Nr. 49 (816), Muncervile (!) Be. Nr. 303 (1030) u. ö. (Muncerville, Munzervelda), (nach F2-352) nach Müller 1 74 Munzefehil, Munzelverla entstellt aus vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morbach, 13. Jh., in dem Hunsrück bei Bernkastel bzw. Wittlich, Donb416, (Gemeinde in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich mit 19 Gemeinden in der Mitte des Hunsrücks,) rund 11000 Einwohner, Morbach (1278), Moirbach (1396), Morbach (1446), in dem Mittelalter zugehörige Gemeinden teils in dem Amte Hunolstein des Erzstifts Trier, teils in dem Amte Baldenau (z. B. Morbach), 1797in dem Sarre-Département Frankreichs, 1815 Preußen (Regierungsbezirk Trier), 1946 Rheinland-Pfalz, 1974 Einheitsgemeinde aus Morbach und 12 früher selbständigen Gemeinden, danach Erweiterung auf 19 Gemeinden, s. muor (2), mhd., st. N., Sumpf, Morast, Meer, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Toepfer F. Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vogte von Hunolstein 1866, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morscheid, 11. Jh., bei Ruwer bei Trier, F2-355 ### Murcid°, Murcid Be. Nr. 325 (11. Jh.), Murscheit Be. Nr. 397 (1098), (nach F2-355 ist) nach Esser Qu. (brieflich) die Bedeutung von *Murcêtum unbestimmt, ähnlich gebildet Burcithum, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mosalgowe° s. Moselgau (M.), 7. Jh.?, bei Trier an dem rechten Ufer der Mosel, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosalgowe° (pagus) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moselgau (M.), 7. Jh.?, bei Trier an dem rechten Ufer der Mosel, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosalgowe° (pagus), Mosalgowe Mab. S. 575 (982), Muselgewi Be. Nr. 347 (1056), Muselgowi Be. Nr. 263 (992) u. ö. (Muselguue !, Musalachgowe, Muselahgewi, Muselengowe, Musolechowe, Moslacensis pagus, Muslacensis pagus, Mosellanus pagus, Mosellana provincia, Moselanus pagus, Mosalinsis pagus, Mosellensis pagus, Musellensis pagus, Muselensis pagus, Musellenses, Mosolensis pagus, Musolensis pagus, Mosolensis pagus, Musolensis pagus, Moselensis pagus, Moslensis comitatus, Moslensis populus, Moslinsis pagus, Muslinsis pagus, Muslensis pagus, Mugilinsis pagus, Muselenses, Muselenorum pagus, Mosellae pagus, Moslinsis pagus, Muslensae pagus P. dipl. 1 170) (646) unecht, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlscheid, 12. Jh., bei Trier, F2-339 MULI1 (Mühle) Mulecheiz, Mulecheiz Be. 2 173 (1193) Original, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulecheiz“ s. Mühlscheid bei Trier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim, 12. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenz, Donb419 (Mülheim-Kärlich), Molenheym (1162), Mulinheim (1242), Milinheym (1282), (in) Mulenheym (bei Kerliche) (1297), in dem Erzstift Trier mit Kärlich eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Kärlich zu Mülheim-Kärlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim-Kärlich, 20. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenzs, Donb419, (Stadt in dem Landkreis Mayen-Koblenz und Teil der VG Weißenthurm,) rund 11000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Besiedlung, zwischen Kärlich und Kettig ein keltisches Wagengrab gefunden, in römischer Zeit hier das so genannte Agrippalager und das Drususkastell sowie eine Siedlung, in dem Erzstift Trier bildeten Mülheim und Kärlich eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Landkreis Koblenz in Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss zu Mülheim-Kärlich, 1996 Stadt, s. Mülheim, s. Kärlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens, F2-364 NAGAL (in Flussnamen) bzw. Nag Nagalbach°, Nagalbach Hf. 1 158 (1036) unecht, Nagelbach H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 397 (1098), Bagelbahc Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Nagilbac, Nahelbah), s. Rheinland-Pfalz 247, s. H. Nr. 245, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 9000 Einwohner, in dem 10. Jh. Bau der Mühle an der Prims (1984/1985 vollständig abgebrannt), (de) Nagalbach (1036) Fälschung 13. Jh., (de) Nagalbach (1036) Abschrift 18. Jh., (de) Nagelbach (1036) Fälschung Ende 13. Jh., (curtis) Naguelbach (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., 1048 Gabe eines Hofes in Nalbach an das Stift Sankt Simeon in Trier durch den Erzbischof von Trier, (villa) Nagelbahc (1071) Original, Nailbach (1154) Abschrift 14. Jh., Nalbach (1154) Abschrift 16. Jh., Nalbach (1155) Original, Nahelbach (1179) Original, (de) Nagilbach bzw. Nagilbac (1192-1200) Original, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit Piesbach und Bilsdorf sowie Körprichs zu neuer Großgemeinde 2006 nach Einsturzgefahren Ende des Kohlebergbaus, s. nagal 69, ahd., st. M. (a, i?), Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, s. ASFL, s. Schorr, s. Spang 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 7000 Einwohner, Reste römerzeitlicher Siedlungen und römerzeitlicher Wege (Alte Trierer Straße), in dem Mittelalter teilweise zu dem Herzogtum Lothringen, telweise zu kleineren Herrschaften, Rechte hatten auch die Rzbischöfe von Trier und die Bischöfe von Metz, 1815 zu Preußen, Ortsteil Hirstein zu Birkenfeld Oldenburgs, 1957 Saarland, seit 1974 Gemeinde Naumborn aus den Ortsteilen Baltersweiler, Eisweiler-Pinsweiler, Furschweiler, Gehweiler, Hirstein, Hofeld-Mauschbach, Namborn-Heisterberg und Roschberg, Nuinborn (1360), Nůmborne (1457), Naůmborn, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen, „bei dem neuen Brunnen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nassau* (Gt, Hztm) Alsenz, Altleiningen, Ansbach, Arnstein, Beilstein, Braubach, Breidenbacher Grund, Burgundischer Reichskreis, Camberg, Cleeberg, Commercy, Dannenfels, Dernbach, Deutscher Bund, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Eberbach, Eppstein, Esterau, Falkenstein (Ht, Ganerbschaft), Flach von Schwarzenberg, Franken (Hztm), Freusburg, Gemünden, Geuder von Heroldsberg, Greifenstein, Grenzau, (Großhessen,) Hachenburg, Hadamar, Hattstein, Heimbach, Heroldsberg, Hessen, Hessen-Nassau, Hohensolms, Hohlenfels, Holzappel, Idstein, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Katzenelnbogen, Kehl, Kerpen (Ht, RGt), Königstein (Gt), Lahr, Leiningen, Leyen, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lommersum, Luxemburg, Mahlberg, Mainz (EStift), Meudt, Molsberg, Nassau-Liebenscheid, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neubamberg bzw. Neu-Bamberg, Neuwied, Niederisenburg, Nievern, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Ortenberg, Osterspai, Pfalz, Preußen, Reichenstein, Reifenberg, Rheingau, (Rheinland-Pfalz,) Rheinland-Hessen-Nassau, Rieder zu Kornburg bzw. Rieter von Kornburg, Rüdesheim, Runkel, Saarbrücken, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Schönau, Schönborn, Schweighausen, Siegen, Soden, Solms, Sporkenburg, Stein (ruHt), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Trier (EStift), Usingen, Vallendar, Vetzberg, Vianden, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, (Wettiner,) Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Winden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nassau-Weilburg* (Gt) Alsenz, Arnstein, Bolanden, Cleeberg (Kleeberg), Commercy, Dannenfels, Falkenstein (Ht, Ganerbschaft), Gleiberg, Grenzau, Hachenburg, Hohlenfels, Idstein, (Isenburg,) (Kirchberg) (BgG), Kirchheim, Kirchheim(bolanden), Leiningen, Luxemburg, Merenberg, (Moers-Saarwerden,) Molsberg, Nassau, Nassau-Idstein, Nassau-Ottweiler, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilnau, Neu-Bamberg, Niederisenburg, Ottweiler, Rheinbund, Saarbrücken, Saarwerden, Sayn-Hachenburg, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schönau, Stauf, Trier (EStift), Vetzberg, Weilburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetzlar (RS), Winden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuanspach (Neu-Anspach), 13. Jh.?, nördlich des östlichen Taunuskamms in dem oberen Usatal, Donb433, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 15000 Einwohner, in dem Hochmittelalter Gut der Grafen von Diez, Anspach (1274) Original, seit dem 16. Jh.in dem Amte Wehrheim unter Zweiherrschaft des Erzstifts Trier und der Grafen von Nassau-Dillenburg, 1803/1806 Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Zusammenschluss mit zwei Nachbargemeinden zu Neu-Anspach, 1972 eine weitere Eingemeindung, s. PN (Arnold?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1970, s. Sauer, s. Bach DNK, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Newel, 10. Jh., bei Aach bei Trier, F2-408 ### Nivela (4a), Nůuelae Be. Nr. 255 (981), nach F2-408 kann die Verdunkelung des i zu ů durch das f, w veranlasst sein, Müller erklärt den Namen als lat. novale, Neubruch, s. Holder 2 752, kaum deutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederemmel s. Emmel (Oberemmel und Niederemmel), 9. Jh., Oberemmel bei Trier an der Saar und Niederemmel bei Bernkastel, pag. Musalgawe, F1-815 EM (?) Embilado (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedermehlen s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederstadtfeld und Oberstadtfeld s. Stadtfeld (Oberstadtfeld und Niederstadtfeld), 12. Jh., bei Daun in der Eifel zwischen Trier und Bonn, F2-853f. ### Stedefeld (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-382 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nithwilre°, Nithwilre Be. Nr. 392 (1097) bei Trier, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 9000 Einwohner, keltische Siedlungsreste (z. B. Ringwall von Otzenhausen, früheres oppidum der Treverer), seit 1836 Ausgrabung zweier keltischer Fürstengräber in Schwarzenbach, Spuren keltischer Eisenverarbeitung, in dem 9. Jh. Grundherrschaft Nonnweiler nach Donb456 durch die Frauenabtei Pfalzel bei Trier erworben, Nonnewilre (um 1220), Nunwilre (1330), Nonnwilre (1367), in dem Mittelalter Wallfahrtsort, 1957 Saarland, 1974 aus Bierfeld, Braunshausen, Kastel, Nonnweiler , Otzenhausen, Primstal, Schwarzenbach und Sitzerath neue Gemeinde Nonnweiler gebildet, s. nunne, nun, nonne, mhd., sw. F., Nonne, verschnittene Sau?, oder zu PNNunno?, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Pitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nullabona“?, 11. Jh., ein Bach bei Trier, F2-426 ### Nullabona, Nullabona Be. 2 353 (11. Jh.), (nach F2-426) ein entstellter Name (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberemmel s. Emmel (Oberemmel und Niederemmel), 9. Jh., Oberemmel bei Trier an der Saar und Niederemmel bei Bernkastel, pag. Musalgawe, F1-815 EM (?) Embilado (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermehlen s. Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberstadtfeld und Niederstadtfeld s. Stadtfeld (Oberstadtfeld und Niederstadtfeld), 12. Jh., bei Daun in der Eifel zwischen Trier und Bonn, F2-853f. ### Stedefeld (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberwesel* (RS) Trier (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olewig, 12. Jh., bei Trier, F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) Oleuia (2), Olivia Be. Nr. 564 (1152), 584 (1154), s. Olefa?, Oleuia (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olk, 10. Jh., bei Trier, F2-1124 ULCA (größerer Weingarten?) Ulca (1), (vinea que teutonicorum eloquio) Ulca (dicitur) Be. Nr. 244 (973) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olkerbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Sauer bei Trier, F1-801 EGALA Egelebahc, Egelebahc MGd. 3 (1023), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orenhofen s. Ornaua°, 9. Jh., (nach F2-447) ein Flussname Orenhofen bei Schleidweiler bei Trier, F2-447 ### Ornaua° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ornaua°, 9. Jh., (nach F2-447) ein Flussname Orenhofen bei Schleidweiler bei Trier, F2-447 ### Ornaua°, Ornaua Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 241 (973), Orneua Be. Nr. 49 (816), Ornaua P. dipl. 1 170 (646) unecht, Ornauia bzw. Hornaue Be. 2 42 (1181), (de) Ornaron P. 23 26 Vita Willibrordi, (nach F2-447) vergleicht Müller M. 1 50 Oorana (Ohrn bei Öhringen in Württemberg) und nimmt ein ursprüngliches Arnava an (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ortelsburg (bzw. poln. Szczytno), 14. Jh., in dem Norden Polens, Donb477, (Kreisstadt in dem Landkreis Ortelsburg in der Woiwodschaft Emland-Masuren,) rund 25000 Einwohner, 1266 eine Burg des Deutschen Ordens, (zcu) Ortelsburg bzw. Ortolfsburg bzw. Ortholssbergk (1359), Ortelspurg bzw. Ortelsburg (1360), Ortolffburg (1379), 1410 Burg nach der Schlacht bei Tannenberg vernichtet, (via in) Sczythno (1472), 1616 Stadtrecht durch Johann Sigmund, Ortelsburg bzw. Sczytno (!) (1820), Szczytno (1882), 1945 bzw. 1990 Polen, 1975-1998 Woiwodschaft Allenstein, Polizeihochschule, s. PN des Elbinger Komturs Ortloff von Trier, s. borch, mnd., F., Burg, s. szczyt, poln., Sb., Gipfel, Spitze, Suffix no, s. Rospond 1984, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottweiler, 9. Jh., an der Blies zwischen Neunkirchen und Sankt Wendel, Donb484, (Stadt in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 15000 Einwohner, keltische Besiedlung, römische Straße zwischen Metz und Trier, 871 Klostergründung Neumünster durch den Bischof von Metz, (in quondam! villare quod est aspiciens ad villam que dicitur) Vuibilischirica (893) Abschrift, seit dem 13. Jh. Herrschaft der Grafen von Nassau-Saarbrücken, Otwilre (1378) Original, 1550 Stadtrecht und Residenzstadt, Ottweiler (1552) Original, nach 1573 Reformation und Aufhebung des Klosterrs sowie Bau eines Renaissanceschlosses, 1640-1728 Sitz der Grafen von Nassau-Ottweiler, Gründung einer bis 1800 bestehenden Porzellanmanufaktur, 1793 Frankreich, 1815 an Preußen, 1816 Sitz des Kreises Ottweiler, 1920 für Frankreich unter Verwaltung des Völkerbunds, 1935 an das Deutsche Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Sitz des Kreises Neunkirchen, s. PN Otto, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler?, s. Pitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pallien, 10. Jh., bei Trier, F2-467 ### Palagenna bzw. Palgenhe bzw. Palligenna, Palagenna bzw. Palgenhe bzw. Palligenna Be. 2 Trier. Aufz. (10.-12. Jh.), Nr. 653 (1168), (nach F2-467 nach brieflicher Mitteilung Esser Q.s) zu mlat. palatinus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pellingen, 10. Jh., bei Trier, F2-465 PAL (Pfahl) Pallinc, Pallinc Be. Nr. 310 (1038), Pellinc MGd. 2 (973), Pellinch Hf. 2 157 (1036) ein Berg, Pellinc (mons) Be. 2 66 (1177) Original, Be. Nr. 545 (1147), 585 (1155), (nach F2-465) stand auf der Pellinger Höhe ein so genannter Spindelstein, den die Bewohner Pfahl genannt haben werden, das Suffix ing findet sich in Bergnamen s. Müller 2, 59, s. den Familiennamen Pellinckhoff, Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfälzel, 12. Jh., bei Trier, F2-467 PALATIUM (Pfalz) Palatiolum, Palatiolum Be. 2 140 (1190), s. Rheinland-Pfalz 29 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfalzgraf (Pfalzgraf bei Rhein) (Bellheim,) Billigheim, Böhl, Braunschweig-Lüneburg, Bretten, Burgheim, (Cham,) Cochem, Dalberg, (Dexheim,) (Dierbach,) Dilsberg, (Ehrenburg,) (Erbach) (Ht, Gt, RGt), Gertweiler, (Godramstein,) Goxweiler, (Hassloch,) Kraichgau, Kurrheinischer Reichskreis, Limburg an der Lahn, (Lorsch, Lützelstein,) Mainz (EStift), (Mannheim,) Maulbronn, Meudt, Neuenahr, Nörvenich, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Rappoltstein, (Raugrafen,) Richen, (Rohrbach,) Saarbrücken (Gt), Schuttern, (Schwetzingen,) (Steinweiler,) Trier (EStift), (Veldenz,) (Vorarlberg), (Walldorf), Worms (HStift), s. Pfalz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pidirhuolon“, 12. Jh., eine Flur bei Mehring bei Trier, F2-482 ### Pidirhuolon, Pidirhuolon Be. Nr. 488 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poelich, 7. Jh.?, bei Mehring bei Trier, F2-491 ### Poliche (1), Polih (vallis) P. dipl. 1 147 (633) unecht, Poleka Be. Nr. 407 (1103), Pulcha Be. Nr. 545 (1147), 585 (1155) u. ö. (Polichae, Poleche), s. PN?, (nach F2-491) nach Holder 2 1029 keltischer Personenname Poliacus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prosterath, 11. Jh., bei Trier oder bei Beuren bei Trier, F2-497 PROBIST (Propst) Probestreut (2), Provesderuod Be. Nr. 334 (1051), Provesderuot Be. Nr. 301 (1026), Nr. 333 (1051), Pruobesderuot Be. Nr. 300 (1023) u. ö. (Pruobesderuod, Pruobuesderruoth, Průbesderuoth 1023), s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prüm, 5. Jh., Ort zwischen Aachen und Trier nördlich Bitburgs in der Eifel an der Grenze zu Belgien und Nordrhein-Westfalen, F2-498 Prumia°, Prumia P. 1, 2 oft, P. 3 517 Hlud. Germ. capit., P. 6 1 Folcuini Gesta abb. Lobiens., P. 7, 8, 10 mehrmals, H. Nr. 39 (720) u. s. w., G. Nr. 1 (762), Be. öfter, Pronea Ausonius Mosella, Promia P. 1 514 Hincmari Rem. Ann., P. 2 253 Chr. Aquita, P. 5 47 Lamberti Ann., P. 6 122 Ademari Histor., Mab. S. 563 (917), (in monasterio) Prumie Dr. Nr. 483 (831) u. ö. (Brumia, Prumiensis oft, Prummiensis, Prumiacensis bei H. öfter, Pyrumbach, Prumia fl., Pruomia, Pruinus, Pruena), Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-498) aus prôna aqua, lat., F., abstürzendes Wasser (Flüsschen), s. pronus amnis bei Vergil, Prôm- statt prôn (nach brieflicher Mitrteilung Esser Qu.s) wegen des anlautenden Labials, Gründung der Abtei 720, Donb499, (Stadt und VG in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 21000 Einwohner, Prumia (720), 721 Gründung der Reichsabtei Prüm, 1016 Marktrecht, Prume (1195), 1222 Gebiet um Prüm zu einem Fürstentum erhoben, Proeme (1428), Prümb (16. Jh.), 1576 zu dem Erzstift Trier, Prumm (1747), 1794 von Frankreich besetzt, 1815 Preußen, Kreisstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, s. Prüm (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prüm* (gfAbtei, RAbtei) Adendorf, Are, Bedburg, Ehrenstein, Frankreich, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Oberrheinischer Reichskreis, Remagen, Trier (EStift), Weißenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quint (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier mit dem Ort Quint, F2-511 QUINT (Hervorsprudeln)? Quintaha°, Quintaha Graff 4 679, Quinta MGd. 3 (1023) Original, H. Nr. 227 (um 1030), F2-1575 (nach Müller 1 63) aus (ad) quintum (lapidem), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raldingen“, 12. Jh., bei Trier, F2-534 ### Raldingen, Raldingen Be. 2, 94 (1182), 210 (1197), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rehlingen, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-607 ROL ### Rolingen (a), Rolingen Lothr. Jb. 12 22 (1183), Suffix, s. Relingermatten Flur bei Tagolsheim in dem Elsass, Rollingen bei Metz, Rutelinga F1-1450, s. Rheinland-Pfalz 301, Donb514 (Rehlingen-Siersburg), Spuren eisenzeitlicher Besiedlung, Spuren römerzeitlicher Besiedlung, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Rolingen (1183), (1189) Original, Rolingin (1251) Original, Relingen (1361), Rolingen (bii Sirsperch) (1378) Original, in dem Spätmittelalter Zugehörigkeit zu der Herrschaft Rehlingen, 1766 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung Frankreichs, 1935 Deutsches Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1974 aus Rehlingen und den neun Gemeinden des Amtsbezirks Siersburg Rehlingen-Siersburg gebildet, s. PN Rollo bzw. Rolo, Suffix inge, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Haubrichs W. (in) Zs. für die Geschichte der Saargegend 29 1981 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rehlingen s. Reildinga“, 12. Jh., Rehlingen bei Saarburg oder Rahlingen bei Trier, F2-561 REGIL (PN) Reildinga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reildinga“, 12. Jh., Rehlingen bei Saarburg oder Rahlingen bei Trier, F2-561 REGIL (PN) Reildinga, Reildinga Be. Nr. 550 (12. Jh.), s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinig, 11. Jh., bei Wasserliesch (!) bei Trier, F2-597 RIGINUS (PN?) Riniche, Riniche Be. Nr. 397 (1098), Rinicha Be. 2 S. 354 (12. Jh.), (nach F2-597) Reningens Mém. du Hainaut 9 415 (1165) hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinsfeld, 10. Jh., bei Trier, F2-525 RAGAN (PN) Reinonis° campus, Reinonis campus Be. Nr. 255 (981), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reisweiler, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-513 RAD1 (PN) Radisvilar, Radisvilar Müller Trierische Ortsnamen 2 S. 71 (1154), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhaunen, 9. Jh., bei Bernkastel, pag. Nahg., F1-1477 ### Hruna, Hruna Görz Reg. 1 15 (841), Runa AA. 5 147 (1086), (in) Runu Laur. Nr. 3660, s. Rheinland-Pfalz 306, s. Marjan 4 22, Donb521, (Gemeinde und seit 1971 VG mit 16 Ortsgemeinden zwischen Soonwald und Idarwald in dem Hunsrück,) (im Landkreis)?, rund 8000 Einwohner, in dem 8./9. Jh. Klostergut in Quellen Lorschs und Fuldas, (De) Runu bzw. (in) Runu (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., (ad) Hruna (841) Abschrift um 1160, (de) Rune bzw. (in) Rune (1271), Sitz eines Hochgerichts der Wildgrafen, von dem 14. Jh. bis zu dem Ende des 18. Jh.s Gebiet zwischen den Wildgrafen und dem Erzstift Trier geteilt, Runen (1460), Raunen (1515), 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, zu *Rūna für den über den Hahnenbach in die Nahe fließenden *Raunenbach bzw. Raunelbach, zu reu- (2)***, reu̯ə-***, rū̆-***, idg., V., reißen, graben, wühlen, Suffix n, nicht aus einer idg. Einzelsprache erklärbar, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinland-Pfalz* (L) Ahrental (Ahrenthal), Alsenz, Altenkirchen, Annweiler, Ansbach, Arenfels, Arnstein, Bayern, Bechtolsheim, Beckelnheim, Beilstein, Bellheim, Bengel, Bergzabern, Berwartstein, Bettingen, Billigheim, Birkenfeld, Boppard, Braubach, Breisig, Bretzenheim, Bundenbach, (Burglayen,) Burrweiler, Cochem, Dahn, Dannenfels, Daun, Dexheim, Dhronecken, Dienheim, Dierbach, Dittelsheim, Dörrenbach, Dreis, Ebernburg, Ehrenburg, Eltz, Engelstadt, Erp (Erb), Erden (Erlen), Erlenbach, Esterau, Falkenstein, Frankenthal, Freckenfeld, Freisbach, Freusburg, Gemünden, Germersheim, Gerolstein, Gommersheim, Gräfenstein, Grenzau, Großhessen, Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Grumbach (G), Gundheim, Guntersblum, Guttenberg, Hachenburg, Hagenbach, Hallberg, Hammerstein, Hanau-Lichtenberg, Hassloch, Hessen, Hessen-Pfalz, Homburg, Hönningen, Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Ippesheim, Isenburg-Grenzau, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchheim (Kirchheimbolanden), Klingen, Kobern, Köln (EStift), Kreuznach, Kröv, Landau in der Pfalz, Landskron, Landstuhl, Langenau, Lauschied, Lauterecken, Layen (Burglayen), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Lichtenberg, Mainz (EStift), Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Schleiden, Martinstein, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meerfeld, Merxheim, Meudt, Minfeld, Molsberg, Mommenheim, Mühlenbach, Münchweiler, Neubamberg, Neuenahr, Neuwied, Nieder-Saulheim (Niedersaulheim), Nievern, Nierstein, Nürburg, Oberstein, Oberwesel, Odernheim, Olbrück, Oppenheim, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Pfeddersheim, Preuschen, Preußen, Prüm, Reichenstein, Reil, Reipoltskirchen, Remagen, Remigiusland, Rhaunen, Rheineck (BgGt), Rheingrafenstein, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Rhodt, Rohrbach, Saffenburg, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Scharfeneck, Schaumburg, Schönborn, Schüller, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger,) Schweighausen, Schweppenhausen, Simmern, Sinzig, Speyer, Stauf, Stein (ruHt), Steinweiler, Trier, Trifels, Vallendar, Veldenz, Virneburg, Wartenberg, Wartenstein, Weltesburg, Westerburg, Wied, Wildenburg, Wilgartswiesen, Winden, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wolfstein, Worms (RS), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinprovinz* (Prov) Birkenfeld, Dagstuhl, Dollendorf, Hünxe, Jülich-Kleve-Berg, Jünkerath, Kinderbeuern, Kleve, Knechtsteden, Kyll, Lichtenberg, Manderscheid-Blankenheim, Merxheim, Nassau-Saarbrücken, Neuerburg, Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, Prüm, Reil, Rheinland, Rümmelsheim, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Saffenburg, Schleiden, Schönau, Schweppenhausen, Trier, Wetzlar, Wied, Winnenthal, Zyfflich-Weiler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rigala“, 11. Jh., wüst bei Longuich bei Trier, F2-576 Rigola (3), Riola Be. Nr. 516 (1140), 537 (1145), 589 (1155), nach F2-576 rigola, mlat., F., Bächlein, rivulus, lat., s. a. Körting, Lat.-roman. Wörterbuch 1891 Nr. 6922 bzw. nach F2-1577 nach 2. A. Nr. 8078 rigula*, lat.-roman., F., Kanal, Wassergraben, daraus roile, wallon., Sb., sillon, s. Rheinland-Pfalz 311 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rigodulum s. Riol, 1. Jh. n. Chr., bei Trier, F2-576 ### Rigodulum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riol, 1. Jh. n. Chr., bei Trier, F2-576 ### Rigodulum, Rigodulum Tacitus Hist. 4 71, nach F2-576 nach Holder 2 1186 „Königsbusch“, s. Rheinland-Pfalz 311 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riveris, 13. Jh., bei Trier an einem Nebenbach der Ruwer (F2-649 Ruver), F2-649 ### Ruverisse, Ruverisse Be. 2 443 (um 1200) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodt, 11. Jh., bei Schleidweiler bei Trier, F2-627 RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (4), Rode Hf. 2 161 (1036) (AAAGOLD20160518.doc)

 

ROM (?), 9. Jh., feuchte Niederung? bzw. Stange, Ast?, F2-606 Stammerklärung, s. Müller, Trier. Ortsnamen 2 61 (in niederrheinischen Flurnamen eine feuchte Niederung), s. Khr. NB. 531, nach F2-608 nach brieflicher Mitteilung Esser, Qu.s vielleicht vom dial. roh, Stange, neben dial. rahm, aus ramus, lat., M., Ast, Zweig? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Romaris (villa)“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Romaris (villa), Romaris (villa) H. Nr. 72 (817) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roscheid, 10. Jh., zwischen Oure und Prüm bei Trier, F2-612 ### Roscheid°, Roscheid H. Nr. 198 (981), ?Roscheit Müller 2 63 (um 926), nach F2-612 denkt Müller 2 63 an rô, ahd., Adj., roh, rau, wild?, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüdesheim, , in dem östlichen Hunsrück an der Grenze zu Rheinhessen westlich Bad Kreuznachs, Donb537, (Gemeinde und VG seit 1970 mit siebenundzwanzig Gemeinden,) rund 25000 Einwohner, in dem Mittelalter Gut der so genannten vorderen Grafschaft Sponheim, (de) Rudensheim (1128), Rudensheim (1194-1198), Růdenksheim (1210), (von) Rudersheim (1210), (curtim in) Rudensheeym (1217), (hof te) Ruedesheym (1334), 1334 von dem Erzstift Trier zerstört, nach dem Aussterben der Grafen von Sponheim an Pfalzgrafen bei Rhein, 1794 Frankreich, 1814 kurze Zeit Bayern/Österreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1968 kurze Zeit in Bad Kreuznach eingemeindet, s. PN Ruodin?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Ruodinsheim“?, s. Gysseling 1960/1961, Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruel, 12. Jh., eine Flur bei Merl, F2-607 ROL (rollen) Růla (a), Ruel Müller Trier. Ortsnamen 2 61 (1166), s. Röhl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruwer (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel und (10. Jh.) östlich Triers der Ort gleichen Namens an der Mündung zu beiden Seiten der Ruwer, F2-649 ### Ruvera°, Erubrus bzw. Erubris (*Ruberis) Ausonius, Ruvera (fl.) H. Nr. 166 (953), Ruverus (fl.) H. Nr. 145 (923), Rubera Be. Nr. 49 (816), Ruovera (fl.) Gud. 3 1019 (7. Jh.), Ruobera 646 unecht,u. ö. (Rouora, Ruvere, Rovora, Ruveri), nach F2-649 nach Esser Qu. aus lat. rubra und aqua (rotes Wasser), Donb541, (VG seit 1969 mit 20 Ortsgemeinden in dem Landkreis Trier-Saarburg), rund 18000 Einwohner, Ruobera (946), Rubera (962), Ruvere (1135), (apud) Rovere bzw. (in) Ruvera (1200), (de) Ruvera bzw. (apud villam) Rovere (um 1220), (in) Rovero (erste Hälfte 13. Jh.), (versus) Rovere (1227)(in) Ruvere (1241), (in) Rovere (1265) u. ö., Ruver (1784), um 1800 Bürgermeisterei, 1813 Amt in Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, Flussname zu *reu- (2), *reu̯ə-,* rū̆-***, idg., V., reißen, graben, wühlen, bei Ausonius beeinflusst von ruber, lat., Adj., rot, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saar (F.), 4. Jh., ein in Lothringen entspringender und bei Conz bei Trier rechts in die Mosel mündender Fluss, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Saravus°, Sarâvus Auson. Mosell. 367, (ponte) Saravi Tab. Peuting., Itin. Antonin. 3. Jh., Saruba Geogr. Rav. 4 26 S. 235 14, Sara Venant. Fortun. 7 4 und 10 9, Sara H. Nr. 232 (1037), Sarra Grut. inscr. S. 225 u. ö. (Saroa, Sarowe, Saroua), Donb543f. (Saarbrücken), Saravus (um 370), (ad) Saram (6. Jh.), Sarowa (802), vorgerm., s. *Sarawa, idg., F., Strömende, (s. *sor-, idg., V., strömen, nicht in dem idg. WB,) s. *sorā, idg., F., Fluss; s. *ser- (1), idg., V., strömen, sich bewegen, „bei der Saarbrücke“, Siedlungsname während des Mittelalters flussabwärts gewandert?, s. Haubrichs/Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saarburg, 9. Jh., an der Saar in Lothringen und Saarburg in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Saraburg°, Saraburg tr. W. 1 Nr. 212 (818), 1 Nr. 273 (846), Sarburg P. 13 135 Vita Meinwerci episcopi, H. Nr. 233 (1037), Sarburch P. 10 171 Gesta Trever., Hf. 2 156 (1030) unecht, Be. Nr. 308 (1037), 353 (1059), (monticulum qui antea vocabatur Churbelin nunc autem) Sarburg H. Nr. 180 (964) u. ö. (Sarbůrch, Saraburc, Saleburc), s. Rheinland-Pfalz 323, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. F1-1759, Donb544, (Stadt und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg an der Grenze zu Luxemburg und dem Saarland,) rund 22000 Einwohner, (monticulum qui antea vocabatur Churbelin bzw. Churbelun nunc autem vocabatur) Sarburg (bzw.) Sareburg (964), 964 Errichtung der Feste Saarburg, 1291 Stadtrecht, 1698-1760 Wechsel zwischen Habsburg und Frankreich, 1793 Kantonshauptstadt, 1815 Preußen, 1938 Garnisonsstadt, Churbelun aus curvellone, roman. Sb., Krümmung, Eck, in Bezug auf den Winkel an dem Zusammenfluss von Leukbach und Saar, s. Puhl 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saarwellingen, 12. Jh., nordöstlich Saarlouis’ etwas entfernt von der Saar, Donb545, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 14000 Einwohner, Spuren eisenzeitlicher Besiedlung, Spuren römerzeitlicher Besiedlung, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Wellinga (1131/1153), Wellinge (1211) Original, Wellinga (1296) Original, Wellingen (1377), 1478 Sarwellingen, verschiedene Herrschaften, 1659 freie Reichsherrschaft, 1764-1766 Bau des Schlosses, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 für Frankreich unter Völkerbundverwaltung, 1935 nach Volksabstimmung Heimkehr zu dem Deutschen Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland derBundesrepublik, 1974 aus den Orten Saarwellingen und Schwarzenholz sowie Reisbach das spätere Saarwellingen, s. PN Waldo, Suffix inge, s. Gysseling1960/1961, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1958 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Ingbert, 12. Jh., nahe Saarbrücken und dem östlichen Saarkohlewald, Donb601, (Stadt in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 38000 Einwohner, römische Siedlungsspuren, merowingischer Einsiedler?, in dem 9. Jh. auf dem Gebiet Königsgut, später Gut der zu dem Bistum Verdun gehörigen Abtei Tholey, (in der merowingischen Zeit?) ursprünglich Lantolvinga (888), St. Ingberto (1179), Sant Ingebrecht (1264), Lendelvinga (1329), in dem 14. Jh. zu dem Erzstift Trier, Sanct Ingwert (1536), S. Ingebrecht (1554), seit dem 18. Jh. verstärkt Kohleförderung, 1816 zu Bayern, St. Ingbert (1828), Flurname Lendelfingen, 1918 zu dem Saargebiet, 1920 Völkerbundmandat Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1945 bzw. 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Landolf bzw. *Landawulfa (germ.), Suffix inga, „bei den Landolfsleuten“, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Ingobertus, in dem 11. Jh.? erwähnt, s. Christmann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Wendel, 12. Jh., an der Blies nordöstlich Saarbrückens, Donb602, (Kreisstadt in dem Landkreis Sankt Wendel und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 27000 Einwohner, fränkische Siedlung Basonisvillare bzw. Basonis viillare (zu 630-648) 916/917 Original, Basenvillare (950) (in) basone villari (natale) sancti Uuandelini (confessoris) (10. Jh.), (presbiteri de) sancto Wandalino (1180), (curtis) s. Wandelini (um 1200), (in) sancto Wendelino (1292), 1326 Burg und Dorf Sankt Wendel an das Erzstift Trier, Unteramt Sankt Wendel, 1332 Stadtrecht, an dem Ende des 17. Jh.s und 1798 kurze Zeit zu Frankreich, 1815-1834 Hauptstadt des Fürstentums Lichtenberg Coburgs, 1834 Verkauf an Preußen, Kreishauptstadt in dem Regierungsbezirk Trier, 1920 zu dem Saargebiet Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Baso, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Wandalinus, s. Haubrichs 1980, s. Pitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Ingbert, 12. Jh., nahe Saarbrücken und dem östlichen Saarkohlewald, Donb601, (Stadt in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 38000 Einwohner, römische Siedlungsspuren, merowingischer Einsiedler?, in dem 9. Jh. auf dem Gebiet Königsgut, später Gut der zu dem Bistum Verdun gehörigen Abtei Tholey, (in der merowingischen Zeit?) ursprünglich Lantolvinga (888), St. Ingberto (1179), Sant Ingebrecht (1264), Lendelvinga (1329), in dem 14. Jh. zu dem Erzstift Trier, Sanct Ingwert (1536), S. Ingebrecht (1554), seit dem 18. Jh. verstärkt Kohleförderung, 1816 zu Bayern, St. Ingbert (1828), Flurname Lendelfingen, 1918 zu dem Saargebiet, 1920 Völkerbundmandat Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1945 bzw. 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Landolf bzw. *Landawulfa (germ.), Suffix inga, „bei den Landolfsleuten“, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Ingobertus, in dem 11. Jh.? erwähnt, s. Christmann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Maximin* (RAbtei) Dhaun, Diedenhofen, Freudenburg, Luxemburg, Molsberg, Namur, Neunkirchen, Trier (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scalbeda“, 11. Jh., eine Flur bei Trier, F2-751 SKAL (kahl) Scalbeda, Scalbeda Be. 2 353 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleich, 11. Jh., an der Mosel bei Trier, F2-804 ### Sleiche, Sleiche G. Nr. 44 (1030), Sleche Be. Nr. 249 (976), Sleiche Be. Nr. 456 (1127), 514 (1140), Sleike Be. Nr. 456 (1127), (nach F2-804) nach Müller zu slih, ahd., Sb. Schlamm, (nach F2-804) eher zu sleich, mhd., Sb., Tausch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleidweiler, 9. Jh., bei Trier, F2-804 SLET (Stangenholz) Scletonis (villa), Scletonis (villa) Be. Nr. 49 (816), 195 (953), 241 (973), Sceltenwilre Be. Nr. 135 (893), Slendenwilre MGd. (1023) Original, Sletwilre Be. 2 42 (1182), (nach F2-804) enthält wohl nicht einen Personennamen Slato, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönfeld(er Hof) s. Belcamp, 12. Jh., Schönfelder Hof bei Zemmer bei Trier, F1-388 ### Belcamp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöppingen (ndd. Schüöpingen !), 9. Jh., bei Ahaus, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopingun pag., (in monte) Scopingen (1278) an dem Schapesberge Tibus 846f., Scopingun Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), Kö. 58 (890), Scopingon Erh. 1 Nr. 679 (995), Nr. 716 (1002), Scopingus (pag.) Erh. 1 Nr. 356 (838) u. ö. (Scopingon, Scopenge, Scopingen), s. Nordrhein-Westfalen 675, Suffix inga, as., Donb570, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 8000 Einwohner, zunächst Kirchdorf Stockum in dem Gau Schöppingen, Stockheim (in pago …) Scopingus (838) Gabe einer Sankt Brictius-Kirche über einer Felsenquelle an das Kloster Herford, auf einem Hof der Abtei Herford in dem Bistum Münster, Stochheim (in pago) Scopingon (995), Scopingon (12. Jh.), seit dem 15. Jh. zeitweise „Stadt“, dann Freiheit bzw. Wigbold, 1803 Grafschaft Salm-Horstmar bzw. Horstmar, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. stok 6, stokk, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. skėppian* (2) 1, as., sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1), „Schöpfenort“?, s. Trier J. Holz 1962, s. Trier J. Venus 1963, s. Schöppingen 838-188 red. v. Frese W. 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalbach, 12. Jh., östlich Saarlouis’ und nordwestlich Saarbrückens, Donb575 , (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 18000 Einwohner, Swalpach (1131/1153), Sualpach (1237) Original, Swalpach (1311) Original, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Zugehörigkeit zu der Grafschaft Saarbrücken und zu dem Herzogtum Lothringen, 1794 zu Frankreich, 1815 zu Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1982 Zusammenschluss von Elm, Hülzweiler und Schwalbach zu Schwalbach, s. *swal, ahd., Sb., Schwall, Quelle, nicht in dem ahd. WB, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Schwallbach“?, s. Jungandreas, s. Müller F. Schwalbach-Griesborn und seine Geschichte (1955) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweich (Schweich an der römischen Weinstraße), 8. Jh., an dem linken Ufer der Mosel in dem Nordosten an Trier angrenzend, F2-822 ### Soiacum°, Soiacum Be. Nr. 10 (752), Nr. 98 (861-884), Nr. 16 (762), Sagiaco Be. Nr. 30 (776), Saaingas bzw. Saraingas Görz Mittelrhein. Reg. (720) u. ö. (Suegghe, Sveiche), (nach F2-822) nach Müller 1 58 ein vordeutscher Personenname Soius bzw. Sogius, s. PN, Suffix acum, Donb 379 (Stadt und VG mit achtzehn Ortsgemeinden in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 25000 Einwohner, Soiacum (752) Abschrift 11. Jh., Soiacum (762) Abschrift 10. Jh., Sueche (1103) Abschrift, Suueche (12. Jh.) Original, Sweicha (1212) Original u. ö., Schweich (1569), *Sogiacum, s. PN *Sogius, Suffix acum bzw. ako, „Sogiussches“, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sclusunbach°, 9. Jh., zwischen Aachen und Trier bei Prüm, F2-811 SLUSE (Schleuse) Sclusunbach°, Sclusunbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scozfogelisbach“, 12. Jh., eine Flur bei Schweich bei Trier, F2-790 ### Scozfogelisbach, Scozfogelisbach Be. Nr. 488 (1136), (nach F2-790) zu scozfogal, mhd., M., Habicht, Sperber?, s. vogel, fogel*, vugel, fugel*, mhd., st. M., Vogel, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sellerich, 11. Jh., bei Niederprüm bei Trier, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Selrihc bzw. Selrich, Selrihc bzw. Selrich Be. 1 Nr. 488 (1136), Selrich Be. Nr. 488 (1136), nach F2-696 ist nach Müller 2 59 rich ein Landstrich in dem alten Prümer Bannforst, nach Esser Qu., kommt der Name von dem Personennamen Salaher bzw. Seler, (Förstemann Personennamen Band 1 1293) aus der Grundform Salbariâca (villa) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siersburg, 10. Jh.?, eine Ruine bei Saarlouis und frühere Herrschaft Siersberg in Lothringen, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeberti castrum, Sigeberti castrum Chron. Gotwicense S. 764, Sigersberch Be. 1 (9.-11. Jh.), Sigersberc P. Scr. 24 382 (1169), Siersberc Be. 1 (um 1169), s. Rheinland-Pfalz 344, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb514 (Rehlingen-Siersburg), Spuren eisenzeitlicher Besiedlung, Spuren römerzeitlicher Besiedlung, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Siersberg (1169/1183) Original, Sigersberg (1178), Sigisberg (1137) Original, Sisberch (1147/1151) Original, Sigeberch (um 1200), Siberg (1233) Original, Sirstorf (1342), Sirstorff (1477/1478) Original, in dem Spätmittelalter Zugehörigkeit zu dem Amte Siersberg Lothringens, in dem Mittelalter die Namen Siersberg, Sigisberg, Sigeberch und Sirstorf nebeneinander die teils auf die Burg, teils auf die Burgsiedlung zu beziehen sind und von denen sich Siersberg bzw. Siersburg durchgesetzt hat, 1661 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung Frankreichs, 1935 Deutsches Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Bundesrepublik, 1974 aus Rehlingen und den neun Gemeinden des Amtsbezirks Siersburg Rehlingen-Siersburg gebildet, s. PN Sigiheri, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Haubrichs W. (in) Zs. für die Geschichte der Saargegend 29 1981 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sievenich, 11. Jh., bei Trier, F2-744 ### Siuinic, Siuinic Be. 1 (1016), Sueninicha G. Nr. 49 (11. Jh.), Syvenich bzw. Suvernich Be. Nr. 653 (1168). nach F2-744 liegen 4 Orte dieses Namens bei Koblenz, Trier und Aachen, etwa aus *Sibiniâcum vom altdeutschen Personennamen Sibo, Förstemann Personennamen Band 1 1314, nach Esser, Qu., kann man auch an den Personennamen Suabo denken, s. Förstemann Personennamen 1 1373 Grundform *Suabiniâcum, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sievenich bei Trier?, s. Sivernach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sirzenich, 10. Jh., bei Trier, F2-684 SAR2 (PN) Sarchinnium (2), Sarceni Be. (975), Serchenich Be. Nr. 255 (981), nach F2-684 aus Sarichiniâcum, während Sarchingen unmittelbar aus Saricho gebildet wurde, s. PN?, s. Zerkingen bei Sinte Truiden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sivernach, 12. Jh., Sievenich bei Trier?, F2-744 ### Sivernach, Sivernach Schneller 3 1896 S. 27 (1166), (nach F2-744) lässt nach Esser Q. die lautliche Übereinstimmung mit Sievenich denselben Ursprung vermuten, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smideberch°, 11. Jh., (nach F2-815) bei Trier zu suchen, F2-815f. SMITH (Schmied) Smideberch°, Smideberch Hf. 2 554 (1075), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soiacum s. Schweich bei Trier F2-822 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speicher, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-837 ### Spichere, Spichere Müller 2 71 (1136), wird (nach F2-837) 834 spirarius (!) genannt, statt spicarium, ahd. spichari, Speicher, s. Rheinland-Pfalz 349, s. spīhhāri* 24, spīchāri, ahd., st. M. (ja), Speicher, Kornspeicher, Scheune, s. spīchære*, spīcher, mhd., st. M., Speicher, Vorratsgebäude, Donb597, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm mit neun Gemeinden in der Mitte der Südeifel zwischen Bitburg und Trier,) rund 8000 Einwohner, (villa quae dicitur) Spichera (1136), Spychere (1293), Spicher (Anfang 14. Jh.), seit dem 14. Jh. zu Luxemburg, Speicher (1569), 1788 als Teil des Saardépartements unter Verwaltung Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. spīchære*, spīcher, mhd., st. M., Speicher, Vorratsgebäude, zu spīcārium, spätlat., N., Speicher, Vorratshaus, vielleicht eine frühere Domäne des Kaisers?, s. Jundanreas, s. Kaumann 1976 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stadtfeld (Oberstadtfeld und Niederstadtfeld), 12. Jh., bei Daun in der Eifel zwischen Trier und Bonn, F2-853f. ### Stedefeld (2), Stadefelt Be. Nr. 291 (1016), Be. Nr. 488 (1136), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, (nach F2-854) sucht Hey, G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stalle“, 11. Jh., (nach F2-874f.) bei Trier, F2-874f. STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalo° (3), Stalle P. 10 171 Gesta Trever., H. Nr. 239 (1042), 259 (1061) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbuhil“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F2-864 STAIN (Stein) Steininbuhil° (a), Steinbuhil H. Nr. 72 (817), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinstraza“, 11. Jh., (nach F2-871) die römische Straße von Bingen nach Trier, F2-871 STAIN (Stein) Steinstraza (1), Steinstraza Gud. 3 1034 (1006), s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suave(lt)“ (Suave bzw. Suavelt), 12. Jh., bei Klüsserath (F2-957 Clüsserath) bei Trier, F2-957 ### Suave(lt), Suave(lt) Be. 2 130 (1193), (nach F2-957) unverständlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suindinesbrath°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F2-978 SWINTHA (PN) Suindinesbrath°, Suindinesbrath H. Nr. 72 (817), s. PN, s. braht* (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?), Lärm, Schrei, Geschrei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swegerbach°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier, F2-971 SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt) Swegerbach°, Swegerbach H. Nr. 179 (963), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tarforst Centarbers, 12. Jh., Tarforst bei Trier, F2-682 SANT (sankt bzw. heilig) Centarbers (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thalfang, 10. Jh., östlich Triers in dem Hunsrück bei Bernkastel, F1-672 DAL1 (Tal) Taleuang, Taleuang Be Nr. 169 (928), Taleuanc Be. Nr. 345 (1056), Talavanc P. 1 147 633 unecht u. ö. (Thaluanc, Taleuangero marca), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, s. Cramer 66, Donb629 (Thalfang am Erbeskopf), (10. Jh.)?, Talevanc 633 Fälschung, (villam) Talevang (928), ab 1112 Mark Thalfang in dem Trierer Lande, Thalevang (1140), Talevanc (1231), Dalvangen (1253), Talvanch (1246), Talwanch (1277), Talfanck (1307-1354), in dem 14. Jh. Amt, Thalfang (1740), 1794 zu Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, VG (Sitz der Verwaltung) mit 21 Ortsgemeinden in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich, s. *talo-, idg., Adj., zu *teh2, idg., V., tauen, schmelzen, nicht in idg. WB, s. Gewässername *Talaua, Suffix nko?, s. Jungandreas, s. LIV (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiergarten, 12. Jh., bei Trier, F1-719 DIUR1 (Tier) Dirgart, Dirgart Be. Nr. 411 (1107) Original, s. Rheinland-Pfalz 369, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thörnich, 9. Jh., bei Trier, F2-1014 ### Turnich bzw. (de) Turnige, Turnich bzw. de Turnige Be. Nr. 49 (816), 135 (893), (nach F2-1014) lat. Personenname Turnus, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treveri, 1. Jh. v. Chr., Volk der Treverer bei Trier, F2-1004 ### Treveri, Treveri Caesar (58-51 v. Chr.), Mela, Tacitus, (nach F2-1004) die Stadt Trier Treberi Be. 2 1 704, Treuerim Be. 2 9 (835), Triera (10. Jh.). (nach F2-1004) sieht Christ K. in den Treveri einen von der Trave (nach Jellinghaus besser von der Treene) eingewanderten teutonischen Stamm, s. Holder 2 913, s. Rheinland-Pfalz 372 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trevirensis (Gau) s. Triergau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trier, 1. Jh., an dem rechten Ufer der mittleren Mosel, Donb637, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Trier-Saarburg,) rund 105000 Einwohner, 17 v. Chr. Gründung der Stadt durch Kaiser Augustus, amtlicher Name (Colonia Augusta) Treverorum, (Augusta in) Treveris (1. Jh. n. Chr.), August(a) Trev(erorum) (212), 265 Residenzstadt des römischen Reiches, 293 Kaiserresidenz des Westreichs, (ad) Treveros (um 300), Treviri (4. Jh.), (in urbe) Treverica (um 575), (in) Treviris (633), Treveris (766), um 1131 Erzstift Trier (als Land?), Trevir (um 1225), Trieren (1248), Triere (1258), Trere (1337), Trire (1357), Trier (1443), Treir (1463), 1473 Universität, 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1824 Wiederherstellung des Bistums Trier, porta nigra, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Großstadt, Universität, Fachhochschule, s. Jungandreas, s. Bergerr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trier s. Belgis s. Kyll (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trier* (EStift, RegBez, freie RS) Adendorf, Arenfels, Beilstein, Bengel, Blieskastel, Boppard, Camberg, Cochem, Dagstuhl, Daun, Dietkirchen, Dreis, Echternach, Elkerhausen, Eltz, Erden, Frankreich, Gedern, Glatt, Grenzau, Hammerstein, Heimbach, Isenburg, Isenburg-Grenzau, Isenburg-Kobern, Jülich-Kleve-Berg, Kinderbeuern, Kinheim, Kobern, Kröv, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lebach, Leyen, Limburg an der Lahn, Luxemburg, Maastricht, Manderscheid, Mensfelden (Münzfelden), Metz, Meudt, Michelbach, Molsberg, Mühlenbach, (Münzfelden,) Nalbach, Nassau-Weilburg, Neunkirchen, Niederisenburg, Oberstein, Oberwesel, Odenheim bzw. Odenheim und Bruchsal, Osterspai, Partenheim, Pfalz, Prüm, Reil, Rhaunen, Rheinprovinz, Sankt Maximin, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schad, Schadeck, Scharfenstein, Speyer (Hochstift), Sporkenburg, Stauf (Ht), Stolberg-Gedern, Toul, Vallendar, Verdun, Virneburg, Wartenstein, Wehrheim, Westerburg, Wildgrafen, Winden, Winneburg, Worms (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trier Sankt Maximin* (RAbtei) Dhaun, Diedenhofen, Freudenberg, Luxemburg, Molsberg, Sankt Maximin HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trierbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ahr bei Adenau, F2-1004 ### Triera°, Triera Be. Nr. 178 (943) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triergau* HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trierweiler s. Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trittenheim“, 9. Jh., bei Trier, F2-1005 ### Trittenheim, Trittenheim Be. Nr. 135 (893), 545 (1147), (nach F2-1005) keltischer Personenname Tritus?, s. Holder 2 1960, s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Udelfangen, 11. Jh., bei Trierweiler, F1-266 AUD° (PN)? Odoluinga° (1), Odoluinga D. Nr. 49 (11. Jh.), s. PN?, s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulca“, 11. Jh., eine Flur bei Trier, F2-1124 ULCA (größerer Weingarten?) Ulca (2) Ulca MGd. 3 (1023) Original, H. Nr. 227 (um 1030) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utinga“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Trier?, F2-1106f. UD (PN) Utinga (13c), Utinga Vita Treverii 1 3 A. SS. 16. Jan. 2 S. 33 (villa quae sex milibus a Prissianico vico destat), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vallendar, 11. Jh., an dem rechten Ufer des Rheines gegenüber Koblenz, F1-844 ### Valendre, Valentro Bode Nr. 67 (1057) Original, Valendre Bode Nr. 51 (1052), Be. Nr. 546 (1147), Valendren Be. Nr. 529 (1143), Bode S. 219 (1181) Original u. ö. (Valenderen, Valendra, Valendria), Bachname, s. Cramer 86, nach F1-844 angeblich vordeutschen Ursprungs, s. Rheinland-Pfalz 384, s. val „fließend“, s. ndar „sumpfiges Gelände“?, Donb649, (Stadt und VG in dem Landkreis Mayen-Koblenz,) rund 15000 Einwohner, Ualendre (1171), Ualendere (um 1187-1188), Ualendra (1189), (in) Valinderin bzw. (in) Valindrin (um 1170-1190), Valendre (1216), in dem Mittelalter zunächst zu dem Erzstift Trier, seit 1230 an den Grafen von Sayn, Burg Marienburg, 12.-16. Jh. Augustinerinnenkloster Schönstatt, Ende 17. Jh. wieder zu dem Erzstift Trier, 1802 an Nassau-Weilburg, 1815 an Preußen, 1856 Stadtrecht, 1932 Kurort, 1946 Rheinland-Pfalz, ursprünglich Name des in den Rhein fließenden Vallendarer Baches, zu *fal-, germ., ?, ?, Suffixe nd und ra, s. Greule A. Namentypen und Namenräume (in) Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences Band 1 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velreche° s. Fellerich, 10. Jh., bei Saarburg bei Trier, F2-1269 ### Velreche° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Virneburg* (G, Gt) Falkenstein (Ht, Gt), Kronenburg, Löwenstein-Wertheim, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Neuenahr, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Saffenburg, Schleiden, Trier (EStift), Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetzlar, Wied HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wackuneit“, 12. Jh., eine Flur bei Schweich bei Trier, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wckuneit, Wackuneit Be. Nr. 488 (1136) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wadern, 10. Jh.?, an der bei Dagsthul in die Prim mündenden Wadrill bei Merzig in dem Hunsrück an dem Fuße des Schwarzwälder Hochwalds, F2-1169 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Waderola (a), Udera (12. Jh.), s. Wadrill, Donb660, (Stadt in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 17000 Einwohner, 802 Erwähnung des späteren Ortsteils Büschfeld, (in villa) Waderella (Mitte 10. Jh.s) Abschrift, in dem Mittelalter gehörten Teile des Gebiets zu dem Erzstift Trier bzw. zu dem Herzogtum Lothringen bzw. zu der reichsfreien Herrschaft Dagstuhl, (in) Uuadre (1289) Abschrift, (de) Waedrella (1299) Abschrift 1488 u. ö., Wadern (1454) Abschrift um 1689, 1920 Verwaltungssitz des nach Abtretungen an das unter Mandat des Völkerbunds Frankreichs stehende Saargebiet verbliebenen Restkreises Merzig-Wadern, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Eingemeindung vierzehner früher selbständiger Gemeinden, 1978 Stadtrecht, 1990 Forschungszentrum für Informatik in Schloss Dagstuhl, aus vorgerm. Gewässernamen, s. *u̯od-, idg., V., benetzen, fließen, nicht in idg. WB, s. Suffix galloroman. ella, s. ASFSL, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Spang 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldrach, 9. Jh., bei Ruwer bei Trier, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldrach (1), Walteracha Be. Nr. 325 (11. Jh.), Walterache G. Nr. 49 (9. Jh.), Waldrach H. Nr. 198 (981), Waltrach Be. Nr. 653 (1168), s. Rheinland-Pfalz 392, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallerfangen, 9. Jh., nahe bei Saarlouis, pag. Moselens., F2-1212 WALD2 (PN) Waldelevinga°, Walderuinga Be.Nr. 219 (962), pag. Rezcens. (!), nach Be. derselbe Ort, Waldrauingensis comitat. Be. Nr. 270 (995), pag. Sarensis, Walderuinga Be. Nr. 550 (1147), vielleicht eher vom Personennamen Waldhraban, Walderinga Lothr. Jahrb. 12 16 (1154), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 12 16 (1154), Suffix inga, Donb667, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 10000 Einwohner, hallstattzeitliches „Fürstinnengrab“, Reste einer Höhenbefestigung von Kelten, gallorömisches Quellheiligtum in dem Ortsteil Ihn, römisches Kupferbergwerk in dem Ortsteil Sankt Barbara, Turmburg des 9. Jh.s in dem Ortsteil Düren, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, in dem 10. Jh. Vorort einer Grafschaft, Uualderuinga (962) Original, Waldeleuinga (996), Walderuinga (1131/1153), in dem Spätmittelalter ummauerte Landstadt im d. Bellistum des Herzogtums Lothringen, 1688 Schleifung der Stadtbefestigung und teilweise Umsiedlung der Bewohner in die neue Festung Saarlouis, 1815 Preußen, 1920 Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundverwaltung, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit zehn Orten auf den Höhen des Saargaus zur späteren Gemeinde, s. PN Waldwulf bzw. Waldulf, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas, s. Puhl 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallmerod, 11. Jh., nordöstlich Koblenzs in dem östlichen Westerwald bei Westerburg, F2-1246 WARIN (PN) Wernbolderode°, Wernbolderode Khr. NB. 281 (1100) (nach Donb nicht hierher, sondern zu dem nahen Willmenrod), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, Donb668, (Gemeinde und VG seit 1972 in dem Westerwaldkreis,) rund 5000 Einwohner, als erste Herren Grafen von Katzenelnbogen  zu erschließen, Walminrode bzw. Wermelderoyde (1276), Walmenroyde (1313), Walmenrode (1465), Erzstift Trier, 1803 Herzogtum Nassau, 1831 Sitz eines Amtes, 1866 an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Walahelm, „Walahelmsrodung“ bzw. Walahosrode, Vogel Archiv der nassauischen Kirchen- und Gelehrtengeschichte 1 1818, s. Gensicke (in) Nassauische Annalen 63 1952 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehrheim, 11. Jh., bei Usingen in dem Taunus an dem Nordhang des östlichen Taunus, pag. Wetareiba, F2-1388 WIRI (?) Wirena°, Wirena Ww. 5 250 (1046), s. Ld. 54, s. Hessen 451, Suffix?, Donb673, (Gemeinde in dem Hochtaunuskreis,) rund 9000 Einwohner, Siedlungsspuren aus der Bronzezeit und aus der Eisenzeit, Gründung von Franken spätestens des 7./8. Jh.s, Wirena (1046) Original, Kaiser Heinrich III. gab das Königsgut (wohl altes Reichsgut) seiner Ehefrau, in dem Hochmittelalter Gut der Grafen von Diez,  (de) Wirhene (1216) Original, (de) Wirene (1220) Original, Weren (1339) Original, Werheim (1339) Original, Werhen (1353) Original, 1372 Stadtrecht, seit dem 16. Jh. Zweiherrschaft (Kondominat) des Erzstifts Trier und des Grafen von Nassau-Diillenburg, 1803/1806 zu dem Herzogtum Nassauu, 1866 zu Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Zusammenschluss mit drei weiteren Gemeinden zu einer Grooßgemeinde, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix ina bzw. na, später (1339) fälschlich als heim verstanden, s. Reimer 1891, s. Sauer, s. Bach DNK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiler s. Arnoldsweiler?, 10. Jh., bei Düren, F1-1054 GIN2 (PN) Ginizwilere, s. Arnoldsweiler, 12. Jh., bei Düren, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (19), s. Arnoldsweiler, 12. Jh., bei Düren, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (23). s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-505 BOD3 (PN) Bodardi villaris F2-1506, s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Puzwilare° (2), Botzwilre bzw. Putzwilre G. Nr. 44 (1030), s. F2-1342, F2-1415, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-505 BOD3 (PN), F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (8), s. Butzweiler, 11. Jh., bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare (9), s. Dickweiler, 9. Jh., (nach F2-1343) nach Be. bei Rosport in Luxemburg, F2-1343 WÎLAR (Weiler) Wilare westrheinisch (4), s. Efrizweiler (F2-1345f. Efritzweiler), 12. Jh., bei Überlingen, F2-1345f. WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (16), Ettenheimerweiler, 10. Jh., bei Ettenheim, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (15), s. Gereonsweiler, 11. Jh., bei Jülich, pag. Julichg., F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (7), s. Hofweiler Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10), s. Hohenburgsweiler, 12. Jh., wüst westlich Odilienbergs bei Schlettstadt, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (27), s. Kreuzweiler, 12. Jh., bei Saarburg, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (18), s. Lorenzweiler, 9. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (21), s. Nisweiler, 11. Jh., westlich Aachens, pag. Aquensis, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (12), Nußbachweiler s. Nußbachweiler bzw. Nussbachweiler, 12. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)°, s. Tierweiler Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10), Wolahwilare (2), Waltersweiler, 12. Jh., bei Offenburg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Wolahwilare (3), Wolfartsweiler, 11. Jh., bei Saulgau, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (8) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenthurm, 14. Jh., an dem linken Ufer des Mittelrheins zwischen Andernach und Koblenz gegenüber Neuwied, Donb680, (Stadt und Sitz der VG Weißenthurm,) rund 33000 Einwohner, schon in römischer Zeit Siedlung an der Rheintalstraße mit einer Brücke über das Weißenthurmer Werth, Grenze zwischen den Erzstiften Trier und Köln mit einem Wachturm (Weißer Turm), (de) turri (1298), (quod nos mansionem nostram quae) turris (dicitur in) Kettiche (sitam) (1318), 1370 Turm durch Erzbischof Kuno von Falkenstein (Trier) zur Sicherung der Grenze gegen Köln errichtet, in dem 16. Jh. Ansiedlung, weiße Thorn (1663), 1663 Marktrecht, an dem Ende des 18. Jh.s zu Frankreich, Rheinübergang der Armee Frankreichs unter General Hoche, 1815 Preußen (Rheinprovinz), 1866 selbständige Gemeinde, 1923/1935 Rheinbrücke, 1946 Rheinland-Pfalz, 1966 Stadtrecht, s. turn, turm, tuorn, torn, mhd., torm, mmd., st. M., Turm, s. weiß, nhd., Adj., weiß, s. KD16, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welschbillig, 8. Jh., bei Trier, F1-456 ### Billiaco (1), Billiaco Be. 2 Nachtr. 18 (um 797), Billike Marjan 3 (965), F2-1503 römischer PN Bilius, s. Holder 1 421, s. Rheinland-Pfalz 400 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werede“, 11. Jh., unbestimmt bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (11), Werede H. Nr. 221 (um 1020) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerwald Heimbach, Nassau, Sayn, Trier (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesbach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kyll bei Trier, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (1), Wisebahc MGd. 3 (1023) Original, Wisebach H. Nr. 227 (um 1030), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilere“, 10. Jh., Trierweiler oder Hofweiler bei Trier, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (10), Wilere G. Nr. 43 (1023), Be. Nr. 333 (1051), Wilre Be. Nr. 301 (1026), Nr. 321 (1044), Nr. 338 (1052), Nr. 369 (1069), Vilare AA. 3 105 (1033), Be. Nr. 156 (912), Wilare H. Nr. 2544f. (1023), (1026), Be. Nr. 334 (1051), Villare G. Nr. 49 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilitreio“, 9. Jh., (nach F2-1348) in dem Erzbistum Trier, F2-1348 ###? Wilitreio, Wilitreio Wauters 1 272 (856) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterbach, 12. Jh., ein nach F2-1382 nur im Winter Wasser führender Bach bei Pfalzel bei Trier, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (5), Wintrebach Be. Nr. 505 (1138), Winterbach Be. Nr. 563 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintersdorf, 9. Jh., bei Rehlingen bei Trier, F2-1371 WINID (Wende M.) Winidharesdorf° (1), Winterestorph Be. Nr. 49 (816), Winteronis villa Be. Nr. 195 (953), Wintonis villa Be. Nr. 241 (973), Winteresdorf P. 1 170 - 646) - unecht, (de) Wintersdorf Be. 2 89 (1181) Original, s. dorf, ahd., st. N. a), ahd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wirges, 10. Jh., nordöstlich Koblenzs in dem Engersgau bei Montabaur in dem südöstlichen Westerwald bzw. Unterwesterwald, pag. Engrisgowe, F2-1315 WIDAR2 (PN) Widergisa° (a), Widherigis Be. Nr. 203 (958), s. Würges, s. PN, Donb697, (Stadt und seit 1972 mit 12 Gemeinden VG Wirges,) rund 19000 Einwohner, Uuidhergis (958), Gebiet in dem Mittelalter vor allem zu dem Erzstift Trier, (in) Widingis (1220), Widergis (1235), Wirgis (1607), in dem frühen 19. Jh. mit dem Amt Montabaur an das Herzogtum Nassau, seit dem 19. Jh. Industrie, 1866 an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1975 Stadtrecht, schwierig, zu einem PN Withar, s. gisal 38, gīsal, ahd., st. M. (a), Geisel, Bürge, Unterpfand?, oder Gewässername zu gesan* 3, jesan*, ahd., st. V. (5), gären, schäumen, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927, s. Gensicke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittlich, 12. Jh., in der Südeifel bei Trier an der Grenze zur Moseleifel und nahe dem Tale der Mosel, F2-1406 Witelicha, Witelicha Be. Nr. 506 (1138), Witteliche Be. Nr. 428 (1144), Withelika Be. 2 172 (1193) Original, nach F2-1406 vom Personennamen lat. Vitellius, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 407, Donb699, (Kreisstadt in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich,) rund 18000 Einwohner, in römischer Zeit eine keltische Fliehburg der Treverer, bis etwa 350 n. Chr. einer der größten römischen Herrensitze in den Alpen, von dem 7. Jh. bis 1794 die daraus entstandene Siedlung Teil des Erzstifts Trier, (in marca) Uilliac(ensi super fluvium Lesuram) (1065), (in villa) Witeliche (1114), Wittlich (1171), 1300 Stadtrecht, 1815 Preußen, 1938 Garnisonsstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Landkreise Bernkastel und Wittlich zu Bernkastel-Wittlich mit Sitz in Wittlich vereinigt, s. PN röm. Vitelius, Suffix acum, „Viteliusort“, s. Kaspers W. Die -acum-Orte des Rheinlandes 1921, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wochara, 6. Jh., ein (später Lohbach genannter) Nebenfluss des Rheines bei Trier, in territorio Trevirensi, F2-1419 ### Wochara, Wochara P. 1 550 (517) Regin. Chron., Wocara Vita s. Goar P. Scr. rer. Merov. 4 411 (649), s. Wůchere, 13. Jh., Wochern bei Saarburg, s. Rheinland-Pfalz 328, vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wochern, 13. Jh., bei Saarburg, F2-1419 Wochara (a) Wůchere, Wůchere (13. Jh.), -s. Wochara, 6. Jh., ein (später Lohbach genannter) Nebenfluss des Rheines bei Trier), in territorio Trevirensi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (Zell Mosel), 10. Jh., in einer Schleife (Zeller Hamm) der Mosel zwischen Koblenz und Trier, Donb714, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 16000 Einwohner, um 940 Ersterwähnung, Zincella (1098) als zi in cella zu lesen, (in) cellis (1123), nach 1124 Errichtung eines Augustinerinnenklosters, Cella (1143), Cella (um 1200), 1222 Stadtrecht, Celle (1229), (zů) Celle (yn dem hamme) (1335) „am Steilhang“?, 1339 Verwaltungssitz eines Oberamts des Erzstifts Trier, (zu) Celle (in dem Hamme) (1469), Zelle (1503), Zell (im Hamm) (1761), 1794 zu Frankreich, 1816 Preußen, Kreisstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zemmer, 9. Jh., bei Trier, F2-1456 ### Centemer, Centemer Be. 1 S. 158 (893), nach F2-1456 nach Müller 2 57 vielleicht von sente = sanct und mer, ahd., Sb., stehendes Wasser, Quelle, s. meri 99, ahd., st. M. (ja), st. N. (i?, ja?), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zewen, 9. Jh., bei Trier, F2-1457 ### Zeuena, Zeuena Be. 2 351 (980), bei Be. 1 Nr. 397 (1198) Original Euena, s. ze evene, zur Ebene (AAAGOLD20160518.doc)