Suchtext: See

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

877 Ergebnis(se) gefunden

 

Adendorf, 9. Jh.?, bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-238 ATH (PN) Adendorp (2), Adendhorp Grs.7 122 (1190), Krühne (1170), Edendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albensee (M.), 10. Jh., aus der Alm in Oberösterreich, F1-92 ALF1 (Fluss?) Albense, Albense Kr. Nr. 18 (992), s. ahd. sēo (1) (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsen (Insel), 12. Jh., in (der früheren Provinz) Schleswig, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfsee, Alfsee Helmold 2 13 (12. Jh.), Alsö Hasse 1 Nr. 143 (1183), nach Sach 1 76 ist Alfasund der kleine Belt Elfensund, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsleben, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-102 ALI2 (PN) Alesleve (2), Alsleve P. 16 154 (Ann. Magdeb.), Aleslephe (!) P. 12 146 (Chr. Gozec.), Aleslevu Anh. Nr. 125 (um 1049), Alasleve Grs.7 (1097), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 7, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altdorf, 13. Jh., südöstlich des Kopfendes des Vierwaldstätter Seees, Donb27 (de) Alttorf (1223), (de) Altdorf (in Huren = Uri), (de) Altorf (1247), nachgewiesene alemannische Bestattung um 675, Hauptort des Kantons Uri, rund 9000 Einwohner, s. alt (1), mhd., Adj.: nhd. alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, nicht mit einem Personennamen verbindbar, „altes Dorf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altmerbern s. Merbern (Altmerbern), 10. Jh., bei Geilenkirchen bei Aachen, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) Meribura (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altmölln bzw. Alt-Mölln, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-341 ### Mulne, Mulne (stagnum) Hasse (1188), (1194), Mylna Arno-Magn. Handschrift 281, s. Suhm Dänische Historie, (nach F2-341) noch zu MULIN (Mühle) F2-333 (an zwei alten Mühlen liegend), s. Schleswig-Holstein 182, s. Mölln,                     s. Donb413 (Mölln), aus dem Gewässernamen (des Möllner Seees)?, s. mul, apolab., Sb., Schhlamm, trübes Wasser?, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altruppin (Alt Ruppin), 13. Jh., nordwestlich Berlins, Donb443 (Neuruppin), Muttersiedlung Ruppin mit einer frühmittelalterrlichen slawischen Burg auf einer Halbinsel in dem Ruppiner See, Vorort der Zamzizi, Mitte des 12. Jh.s deutsche Burg mit Burgflecken, 1840 Stadtrecht, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1994 Altruppin Stadtteil Neuruppins, s. rupa, slaw., Sb., Grube, Wasserrgrube, Loch, Suffix ina, s. Büsching, s. BNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alverstedt, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Alberestat, Alberestat Grs.7 (8. Jh.), Alfarstide Grs.7 (1053), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ambach, 8. Jh., an dem Starnberger See, F1-290f. AV (PN) Auinbach° (1), Bitterauf Nr. 26 (um 765), Ouwenbach MB. 6 16 (um 1030), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ammerland, 12. Jh., an dem Starnberger See (Würmsee), F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amarlant (2), Amerlant Riezler 78 (12. Jh.), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amsdorf, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (1), Amalungesdorpf Frs.7 S. 15 (8. Jh.), W. 3 Nr. 30 (947), Amalungesdorf Reimer 1 Nr. 43 (839), Hersf. (9. Jh.), Amelungesdorf Grs.7 123 (1181), s. PN, Suffix ung, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ansbach* (Ftm, MkGt) Altenkirchen, (Althausen,) Auhausen, Bayern, Bayreuth, Berkley, Beuthen, Brandenburg, Brauneck, Crailsheim, Dörzbach, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Feuchtwangen, Franken (Ba), Frankenberg, Fränkischer Reichskreis, Freusburg, Geyern, Gröningen, Hausen, Hofer von Lobenstein, Hohenlohe-Brauneck, Hohenzollern, Holtz, Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Jägerndorf, Jagstheim, Kitzingen, Langenburg, Lobenhausen, Mainbernheim, Nürnberg, Preußen, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schwarzenberg, Seefeld, Streitberg, Vestenberg, Waldmannshofen, Weißenburg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anutseo“, 8. Jh., bei Rothenburg in Bayern, F1-145 ANAD (Ente) Anutseo, Anutseo Rth. 3 40 (779), Endsee bzw. Ense Wirt. UB. 2 (1144), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arendsee (M.), 9. Jh., ein See und Ort bei Osterburg in der Altmark, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnseo°, Arnseo P. 1 209 (Einh. Ann.), 357 (Enh. Fuld. Ann.), 7, 102 (Herim. Aug. Chron., Variante Anseo), Arnsee P. 8 572 (Annalista Saxo), Arnse P. 8 171 (Ekkeh. Chr. univ.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 19, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, 3273 Einwohner, Donb37 Arnseo (822), Arnse (1184) Original, Arnsee (1373), Bestimmungswort unklar, vielleicht PN Arn, vielleicht *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnstein* (bei Seelbach im Westerwald) (Kl) Isenburg, Nassau, Nassau-Weilburg, Winden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arth, 12. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F1-188 ARD (Ackerbau) Arde (2), Artha Studer 55 (1036), Donb39, rund 1000 (!) Einwohner, Gemeinde mit den Ortschaften Arth, Oberarth und Goldau in der Ebene zwischen der Rigi und dem Rossberg an dem Ende des Zuger Seees, in Arth ein Hof (Georgshof) der Vogtei von Lenzburg bzw. später von Kyburg, (in loco qui) dicitur Arta (1036), (zu) Artt (1267), (in) Arte (1275), (ze) Arte (um 1306), ze Arta, s. art 2, ahd., st. F. (i), Pflügen, Ackern, Ackerbau, „bebautes bzw. gepflügtes Land“, vielleicht auch „Grenzland“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Attersee (M.), 8. Jh., ein See in Oberösterreich, F1-235 ### Atarsee (lacus), Atersee J. S. 42 (8. Jh.), Atarsee J. S. 113 (890) u. ö. (Aterse, Atarseo, Atterse), s. Österreich 1 15, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, nach Grienberger S. 16 ist der erste Teil ein Flussname (AAAGOLD20160518.doc)

 

Augsdorf, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ostauchesdorpf, Ostauchesdorpf Grs.7 (8. Jh.), Ostagisdorff Grs.7 (1060), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Badacum°“, 2. Jh., bei Seebrück an der Nordspitze des Chiemsees bei Traunstein, F1-376 BATH (Bad)? Badacum, Bodacum Ptolemaeus, Bedajum Itin. Antonin., Tab. Peut. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barmstedt, 12. Jh., in Stormarn, F1-368 BARME (lange schmale Höhe) Barmzstede (!), Barmzstede Hasse (1149), Bermetstede Hasse (um 1168), s. Schleswig-Holstein 15, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb49, von der Krückau durchflossene amtsfreie Stadt an dem Rantzauer See bei Pinneberg, rund 10000 Einwohner, (in) Barmiste (um 1140) Original, (de) Barmetstede (1212) mit inzwischen geschwundenen t-Suffix, (de) Barmestide (1221), 1650 Reichsgrafschaft unter Christian Graf von Rantzau, nach dessen Tode bis 1866 unter königlicher Verwaltung Dänemarks, 1867 Preußen, 1895 Vereinigung der Flecken Barmstedt und des Dorfes Großendorf zur Stadt Barmstedt, 1946 Schleswig-Holstein, „Stätte auf der Höhe“, Schlossinsel Rantzau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bederkesa, 12. Jh., bei Lehe, F1-323 BAD2 (PN) Bederikesa (Personennamen mit dem Grundwort aha kommen sonst in Nordsachsen kaum vor), Bederikesa Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (1162), Bederekesa Lpb. Nr. 219 (1159), Bederikesha Lpb. Nr. 287 (1189), s. PN, as., s. Niedersachsen 38, Donb53, Samtgemeinde bei Cuxhaven an dem Bederkesaer See, rund 12000 Einwohner, Ort zunächst nur durch Herren von Bederkea als Lehnsleute des Erzbischofs von Bremen bezeugt, (Marcwardus de) Bederkesa (1159) Original, (Marquardus de) Bederikesha (1162) Original, um 1200 Holzburg, Bederikesa (1287) Original, 1295 Pfarrort. 1339 Markt, 1421 Gut der Stadt Bremen, 1654 Schweden, 1662-1736 Gut des Hans-Christoph von Königsmarck, 1946 Niedersachsen, 1971 Zusammenschluss des Fleckens Bederkesa mit Drangstedt, Elmlohe, Flögeln, Köhlen, Kührstedt, Lintig und Ringstedt, 1996 Bad Bederkesa, s. PN *Badirik, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue?, „Badiriksau“?, s. Siebs, B. Der merkwürdige Name Bederkesa (in) Jb. der Männer vom Morgenstern 39 (1958) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beesenstädt, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-469 BIS (PN) Bisinstidi (1), Bisinstidi P. 5 768 (Thietm. Chron.), Bissinstide P. 8 362f (Annalista Saxo), Bisunstat Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) u. ö. (Bisenstidi, Bistedi, Bistede), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belleben, 12. Jh., bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Seekreis, F1-355 BANE (Bahn) Beneleba (2), Beleleven Dob. 1 Nr. 1249 (1130), Beineleibe Dr. tr. c. 38, 46, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benkendorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-468 ### Panicandorf, Panicandorf Schmidt 44 (979), Panchendorp Schmidt Nr. 148 (1120), S. 248 (1136) Original, (nach F2-468) zu dem slawischen Personennamen Panick (Herrchen), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benndorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-391 BEB (PN)Pennindorf (2), Bennendorp Anh. Nr. 38 (964), Pennendorp Hf. 2, 353 (978), Bennendorph Grs.7 (1121), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bennstedt, 9. Jh., bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Seekreis, F1-354 BAN (PN) Bannungestaet, Bannungestaet Dob. 1 Nr. 289 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, Suffix ung?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berent (bzw. poln. Kościerzyna), 13. Jh., Kreisstadt in der südlichen kaschubischen Schweiz, Donb57, rund 23000 Einwohner, Costerina (1284), (in) Costerinum (1289), Custrin (1291), 1312-1466 Deutscher Orden, 1398 (Stadtrecht), Beren bzw. Berren (1412), 1466 Polen, Bernndt (1490), Berent (1659), Berendt (1712), 1772 an Königreich Preußen, 1818 Kreisstadt, Kościerzyna (1883), 1918 Polen, Tourismus an drei Seeen, der poln. Ortsname zu kościerz, poln., Sb., Busch, Strauch, Suffix yna, der deutsche Ortsname s. PN Bernard (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berg (an dem Starnberger See), 9. Jh., bei Aufkirchen bei Starnberg, F1-415f. BERGA (Berg) Berg (c 12), Perge Meichelbeck Nr. 428 (um 820), s. Bayern 84, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb57 rund 8000 Einwohner, (in loco quae dicitur) ad) Perke (828) Abschrift 12. Jh., Perge (in Huosi) (935-955) Abschrift 11. Jh., (in Bavuaria in loco) Perge (nuncupato) (955-975) Abschrift 11. Jh., Peraga (1020-1035) zum 10. Jh. Abschrift 12. Jh., Perga (um 1080), Perg (1315), Perg (enhalben dez Wirmses) (1377), Perg (bey dem Wirmsee) (1390), Perg (am Wirmsee) (1560), ab dem 16. Jh. Hofmark, 1640 Schloss, 1643 Berg, 1689 Undernperg, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berg, 10. Jh., an dem Würmsee bzw. Starnberger See, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 19, Perge Redlich Nr. 2 (um 955), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergmoor (Berchmere“ und Bermere), 12. Jh., Wüstungen (in) der Altmark bei Salzwedel, F1-423 BERGA (Berg) Berchmere, Berchmere bzw. Bermere Geschichtsq. Prov. Sa. (1160), (1178), s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlinchen (bzw. poln. Barlinek), 13. Jh., an der Plöne und am Berlinchener See in Westpommern, Donb60, rund 14000 Einwohner, 1278 von Brandenburg zum Schutz der Grenze eine Burg erbaut, Nova Berlyn (1278), Berlyn (1300), Nigenberlin (1364), Berlin (1413), im 15. Jh. unter der Herrrschaft der Kreuzritter, dann an Brandenburg bzw. später Preußen, Berlinichen (1499), Barlyn (1508), Kleinen Berliniken (1608), Berlinecken (1618), Berlinchen (1789), Berlinchen (1833), 1945 Polen, Barlinek (1951), Name vermutlich von Berlin übertragen, s. a. mundartlich barlo, Sb., Lager, Bleibe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettmar, 12. Jh., bei Braunschweig, F1-434 ### Bethmere, Bethmere Janicke Nr. 239 (1147) Original, Nr. 408 (1181), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuerse, 10. Jh., in Ostfriesland, pag. Nordagoe, F1-444 BIBAR (Bieber) Beuerse (1), Beuerse MGd. 1 (966), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bibersee, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-444 BIBAR (Bieber) Beuerse (2), Bibersei Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bichelsee, 9. Jh., an dem Bichelsee in dem (Kanton) Thurgau südöstlich Elggs und südwestlich Wyls, F1-451 BIK (PN) Pichilense°, Pichilense Sankt Gallen Nr. 770 (912), Pichelense Ng. Nr. 606 (894), s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biddelmerbroke“, 12.Jh., im Amstellannde in (der Provinz) Nordholland, F1-447 ### Biddelmerbroke, Biddelmerbroke Oork. Nr. 139 (1195), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Moorland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkach (bei Frensdorf) Seefried HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bischoffrode, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis) oder Bischdorf bei Merseburg, F1-473f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (3), Bisgofesdorpf Hersf. (9. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleckmar, 9. Jh., bei Celle, F1-479 BLAIK (blass) Blecmeri, Blecmeri Wg. tr. C. Nr. 478 (9. Jh.)?, Blecmere Brem. UB. 81 (1197), s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bossdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis) oder Passendorf bei Merseburg?, F1-546 BOS (PN) Bossendorff (2), Bossendorp Mülv. 1 Nr. 1652 (1182) Original, s. PN. s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bothmer?, 11. Jh., bei Fallingbostel, F1-376 BATH (Bad) Bathmere, Bathmere Erh. 1 Nr. 1282 (um 1100), Botmar Hd. Verd. Geschqu. 2 Nr. 41 (um 1195), s. Niedersachsen 59, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brelingen, 10. Jh., bei Burgdorf, F1-557 BRAID (breit) Bredanlagu, Bredanlagu Janicke Nr. 35 (990), s. lagu (1) 1, as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brettach(/Jagst), 20. Jh., bei Schwäbisch Hall an dem Zusammenstoß von Schwäbisch Haller Ebene und Hohenloher Ebene, Donb91, GVV, rund 13000 Einwohner, gebildet aus den Gemeinden Kirchberg an der Jagst und Rot am See sowie Wallhausen, Brettach (1974), früheres Residenzschloss der Fürsten von Hohenlohe-Kirchberg, Hofgarten, Stadtturm, Kornhaus, der vorausliegende Gewässername Brettach bzw. Prettach aus der ersten Hälfte des 15. Jh.s ist voreinzelsprachlich-idg. gebildet aus * Breda und aha (AAAGOLD20160518.doc)

 

Briesen (poln. Wąbrzeżno), 13. Jh., in dem Kulmer Seegebiet bei Graudenz und Thorn, Donb92, Kreisstadt, rund 14000 Einwohner, Wambrez (1246), Vambresin (1251), Fredek oder Briesen (1311), Stadtrecht um 1311, Wambrzeszno alias Fredek (1466), 1466 an Polen, Wąbrzezno (1572), 1772 Preußen, 1920 Polen, 1945 Woiwodschaft Bromberg, 1975 Woiwodschaft Thorn, s. wą, poln., Präp., zwischen, s. brzeg, poln., Sb., Ufer, Suffix no, „(Siedlung) zwischen den Ufern“, oder zu brzoza, poln., Sb., Birke, „(Siedlung) zwischen den Birken“, Anpassung an das Deutsche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck s. Seebruck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunn, 10. Jh., bei Seeon an dem Chiemsee, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (8), Prunna J. S. 133 (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchau (Bad Buchau), 9. Jh., an dem Federsee bei Riedlingen westsüdwestlich Biberachs an der Riss, F1-521 BOK (Buche) Buchowa (2), Buchouva bzw. Puochouva Sankt Gallen Nr. 820 (1022), Buchau K. Nr. 82 (819), Puahauua Dg. A. Nr. 7 (857), Bouchaugia P. 7 121 (Herim. Aug. Chron.) u. ö. (Bouchaugia, Puochowa, Puachaugiensis, Bouchaugiensis, Bouchougiensis, Bovchaugia), Donb98, (Stadt und GVV mit Alleshausen, Allmannsweiler, Betzenweiler, Dürnau, Kanzach, Moosburg, Oggelshausen, Seekirch und Tiefenbach in dem Landkreis Biberach), rund 8400 Einwohner, Buchau (819) F. 12. Jh., Puahauua (857), Puochowa (930) Original, Buchouva bzw. Puochouva (um 1022), zu Beginn des 11. Jh.s Siedlung Buchau bezeugt, 1320 Reichsstadt, 1803 an den Fürsten von Thurn und Taxis, 1806 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1963 Zusatz Bad, s. Baden-Württemberg 35f., s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchberg, 11. Jh.?, östlich des Starnberger Seees, F1-522 BOK (Buche) Buchberg (1), Buchperch P. 11 223 (Chr. Benedictobur.), Pouchperg P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchheim, 10. Jh., nördlich des Starnberger Sees (Würmsees) bei München, F1-523f. BOK (Buche) Bochaim (2), Puohheim Meichelbeck Nr. 1074 (10. Jh.), Puocheim P. 11 223 (Chr. Benedictobur.), Bucheim MB. 7 41 (um 1050), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Fsp. 16 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchsee, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-528f. BOK (Buche) Buohse (2), Bǒchse Wirt. UB. 4 (12. Jh.) Weingart. trad., Bůchsee Wirt. UB. 2 Nr. 250 (1155), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchsee, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-528f. BOK (Buche) Buchsee (3), Bohse P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgdorf, 11. Jh., an dem Fleischbach bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), (nach Grs.1) pag. Hassaga, F2-493 ### Porkesdorp, Porkesdorp Hf. 1 165 (1021), Porkesthorph Erh. 2 Nr. 204 (1127) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgili“, 10. Jh., nördlich des Chiemsees (später Seeon), F1-632 BURG1 (Burg) Burgili (2), Burgili MB. 2 123, 125 (999), Suffix ili (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgsdorf, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-636 BURG1 (Burg) Burgthorpe (3), Burdorpf Dob. 1 Nr. 157 (835), Burcdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Porkesdorp Kehr Nr. 57 (1021) Original, Porkestorp Grs. 7 123 (1127), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgund* (KgR, Hztm, FreiGt) Aalst, Andechs, Antwerpen, Aosta, Arles, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, (Berghes,) Bern, Besançon, Bournonville, Brabant, Breisach, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Dauphiné, Diedenhofen, Elsass, Elten, Flandern, Franche comté, Frankreich, Freiburg (RS), Gaveren, Geldern, Generalstaaten, Genf (Hochstift), Gent, Grimbergen, Habsburg, Holland, Jever, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Laupen, Lausanne, Limburg (Hztm), Lommersum, Lure, Luxemburg, Luxeuil, Mecheln, Moers, Mömpelgard, Namur, Neuenburg, Niederlande, Österreich, Ostfriesland, Saint-Maurice, (Sankt Moritz,) Salins, Savoyen, Schweiz, Seeland, Sitten, Solothurn, Sundgau, Thoire-Villars, Tournai, Utrecht, Veluwe, Welfen, Württemberg, Zähringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Busshof, 11. Jh., bei Salzungen bei Meiningen, F1-528f. BOK (Buche) Buohse (1), Buohse MGd. 3 (1016) Original, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Busskirch, 9. Jh., an dem Züricher See, F1-978 ### Fussinchirichun°, Fussinchirichun Ng. Nr. 358 (854), s. Sankt Gallen Nr. 437, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bütow (poln. Bytów), 14. Jh., in dem östlichen Pommern an den Flüssen Boruja und Bütow und an dem See Jelen, Donb101, (Kreisstadt in dem gleichnamigen Kreis), rund 17000 Einwohner, (bona terre) Butow (1320), Butowe (1329), Bytow (1335), Bythow (1474), Butouwe (1492), Beuthow (1504), Butow bzw. Buthow (1539), Bütow (1598), Butow (1608), Bitow (1638), Bytowo (1686-1687), Bütow (1789), Bytów (1880) deutsch Beutow, Bytowo (1936-1939) bzw. Beutow, 1939 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Köslin der Provinz Pommern, 1945 bzw. 1990 Polen, Bytów (1951) bzw. Butow, Bytów bzw. Bytowa (1980), Bytów (2002) bzw. Bütow, s. PNByt, Suffix ov bzw. ow (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buttenheim* (RRi) Seefried, s. Stiebar von Buttenhem (Stibar von Buttenhem) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buzedal s. Pfützthal, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Buzedal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calmere°“, 10. Jh., bei Leiden oder Utrecht, F1-1632 ### Calmere°, Calmere Oork. Nr. 33 (um 960), s. Galmeri, s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Carphse s. Karpsee, 11. Jh., südöstlich des Starnberger Seees, F1-1649 ### Carphse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cham, 9. Jh., an dem Ausfluss der Lorze aus dem Zugersee in (dem Kanton) Zug, F1-1633 ### Chama, Chama Studer 79 (858), Chamo Geschichtsfreund 17 247 (1197), Donb111, (Stadt und Gemeinde), rund 14000 Einwohner, Siedlungsspuren in dem Dorfbereich seit 4100 v. Chr. (Seeufersiedlung Eslen), frühmittelalterlicher Königshof wahrscheinlich mit Schwerpunkt auf der Halbinsel Sankt Andreas, Chama (858) Original, 1036/1037 Chama (Original), Chame (1260) Original, Cham (1276), 1406-1796 Untertanengebiet (Vogtei) der Stadt Zug, Unternehmenssitz der Nestlé AG, wahrscheinlich s. *kâmâ, kelt., Sb., Dorf, m-Erweiterung von **k̑ei- (1), idg., V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chienmos°“, 11. Jh., nahe dem Starnberger See, F1-1664 KEN (Kien) Chienmos°, Chienmos P. 11 223 Chron. Benedictobur., s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chiminsaeo°“, 8. Jh., Chiemsee (M.) und Kloster Chiemsee, F1-1672 KIM (PN) Chieminsaeo°, Chiminsaeo J. S. 25 (798), Chimincsee J. S. 149 (10. Jh.), Chimincse J. S. 128 (925), S. 133 (10. Jh.), Chiemingo lacus (8. Jh.) u. s. w. u. ö. (Chiminchsee, Chimenesse, Chiemincseo, Kieminseo 788, Chiemisse, Chiemicse, Chiemesse, Chiemssee!, Chemisseo, Chemisse, Chiemse, Kiemse, Kiemisse, Chemissem!, Chiemensis ecclesia, Chiemingi lacus, Kiemissie, Chiemissee, Chimesse), s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chinewag°“, 11. Jh., vielleicht bei Speyer, F1-1664 KEN (Kien) Chinewag°, Chinewag E. S. 62 (1043), wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chludulfus (lagus), 8. Jh., Haslacher Weiher bei Lützelstein bei Zabern im Elsass?, F1-1382 HLOD° (PN) Chludulfus (lagus), Chludulfus (lagus) Pardessus S. 448 (718) Original, Ludolfes pedu Harster 197 (788), PN, s. lacus, lat., M., See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chnezziseo“, 10. Jh., wüst bei Knetzgau bei Haßfurt an dem Main in Unterfranken, F1-1689 Chnezziseo° (locus), Chnezziseo (locus) MB. 28a 143 (911), s. Knetzgau, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. Spr. 55 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ciestere s. Seestermühe (!), 12. Jh., alter Name der in die Elbe fließenden Krückau (bei Segeberg) in Stormarn, F1-1668 Ciestere (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clinke, 12. Jh., ein unbestimmter See mit Bezug zu Anhalt, F1-1693 ### Klinke (2), Clinke Anh. Nr. 540 (1173) Original, (lacus) Clincus Anh. Nr. 532 (1172), nach F1-1693 vielleicht zu klint, mnd., Sb., Steilufer, s. Ohnesorge S. 353 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crouuat s. Kraut, 11. Jh., an dem Millstätter See, F1-1737 ### Crouuat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cuxhaven, 16. Jh., (Kreisstadt) westlich des in die Elbe fließenden Ritzebütteler Prieles an einer durch Eindeichung gewonnenen Hafenanlage nahe der Elbmündung, Donb116, rund 51000 Einwohner, Kuckshaven (1570), Kuxhaven (1577), 1730 Errichtung des Seezeichens Kugelbake, 1802/1803 Leuchtturm, 1816 erstes Badehaus, 1872 Zusammenschluss mit Ritzebüttel, 1892 Fischereihafen, 1896 Amerikahafen, 1899 erste Fischmarkthalle, 1907 Stadtrecht, bis 1937 zu Hamburg, 1937 Niedersachsen, s. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, idg., V., biegen, krümmen, wölben?, s. hof, mnd., M. und N., Hof?, oder zu Hafen oder zu Hagen?, „Hügelhof“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daisendorf s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Danckendorf, 9. Jh., wüst bei Gerbstädt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-685 DAN2 (PN) (Dano) Donichendorpf, Donichendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dankendorf, 9. Jh., wüst in Thüringen, bei Mansfeld? (in dem späteren Mansfelder Seekreis), F1-766 DUN3 (PN) Tunecdorp (a), Donichendorf Hersf. (9. Jh.), wohl derselbe Ort?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Tunecdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Demmin, (Kreisstadt und Hansestadt), 11. Jh., an der Mündung von Trebel und Tollense in die Peene südöstlich Greifswalds und nordöstlich des Kummerower Seees, Donb122, rund 12000 Einwohner, nachgewiesene vorslawische Besiedlung, danach slawische Besiedlung, 10. Jh. slaw. Burg, Dimine (1075), Dimin (1149), Demmyn (1189), erste Hälfte 13. Jh. Stadtrecht Lübecks, Demmin (1260), 1283 Mitglied der Hanse, Deymyn (1295), nach 1648 Schweden, 1720 Preußen, 1945 Mecklenburg-Vorpommern in sowjetischer Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 1994 Zusatz Hansestadts. *dym, apolab. bzw. slaw., Sb., Rauch, Suffix in, „Rauchstätte“ (nach Rodung?), oder s. PN?, s. Trautmann ON Meckl. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dettensee, 9. Jh., bei Horb nordwestlich Hechingens südwestlich Tübingens, F1-660 DAD (PN) Tatinse°, Tatinse Ng. Nr. 186 (815), s. PN, s. Baden-Württemberg 142, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Doberan (Bad Doberan), 12. Jh., westlich Rostocks und südlich der Ostsee, Donb130, (Kreisstadt des Landkreises), rund 11000 Einwohner, alte slawische Siedlung, Dobrum (1170/1171), in der Nähe 1171 ein Zisterzienserkloster gegründet, (villa Slavica) Doberan (1177), Dobbran (1178), seit 1218 Entstehung eines Marktfleckens, 1296 Weihe des gotischen Münsters, Dubbraan (1350), Verwüstung in dem Dreißigjährigen Kriege, 1793 Gründung des ersten deutschen Seebads Doberan-Heiligendamm, 1823 erste Galopprennbahn auf dem europäischen Festland, 1879 Stadtrecht, 1921 Zusatz Bad, 1945 Mecklenburg-Vorpommern in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN * Dobran (apolab.)? zu PN Dobroměr, zu *dobr-, slaw., Adj., gut, *mir, slaw., Sb., Friede?, Suffix j, „Dobranort, s. Trautmann Ortsnamen Mecklenburgs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, 20. Jh.?, südlich Wismars an dem Nordufer des Schweriner Seees, Donb133, (Amt mit zehn Gemeinden in dem Landkreis Nordwestmecklenburg), rund 14000 Einwohner, s. Mecklenburg, Kleinen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornstädt, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-1073 THURN (Dorn) Dornsteti (1), Dornsteti Dob. 1 Nr. 410 (961), Dornstat Hersf. (9. Jh.), Dornestede Schmidt Nr. 394 (1198), Grs.2 S. 108 (1170), ?Thornstedi MGd. 2 (994), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dramburg (poln. Drawsko Pomorskie), 13. Jh., an der Drage bzw. Drawa in einer Seeenlandschaft in dem südöstlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern, Donb136, (in ponte) Drawe … (de Dorenborch) (1273), Dravenborch (1297), Drawenborch (1306), Dravenborg (1312), Drawenburg (1320), Dramburch (1350), Drauwenburg (1389), Dramburg (1618), Dramburg (1789), Dramburg (1834), Drawenburg (1881) deutsch Dramburg, Drawsko (Dramburg) (1936-1939), 1945 bzw. 1990 Polen, Drawsko Pomorskie – Dramburg (1951), Drawsko Pomorskie (1980 bzw. 2002), s. den Flussnamen Drawa, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberhardescella° s. Einsiedeln, 10. Jh., südlich des Züricher Sees nördlich Schwyzs, F1-794 EBAR2 (PN) Eberhardescella°, s. Meginratescella (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echmari“, 10. Jh., „Meer“ durch das die Ee (zwischen Leeuwarden und Dokkum?) strömte, F1-803 Echmari, Echmari NG. 4 104 (10. Jh.), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echmari°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Ostrache, F1-808 ### Echmari°, Echmari Dr. tr. c. 7, 61, unbestimmt nach Ldb. MF. S. 68, vielleicht Eekmarijp MG. 138, nach F1-808 steht der Name wohl ungenau für Ekmari und gehört zu AIC, über die Bedeutung s. C. 2 20, s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckernförde, 12. Jh., an der Eckernförder Bucht der Ostsee bei Kiel, F1-52 ### Ekerenvorde Hasse 1 Nr. 203 (1197), s. Schleswig-Holstein 38, vgl. Ykaernaburgh (1221) bei Eckernförde Sach 1 42, s. íkorne, an., Sb., Eichhorn, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb145, nd. Eckernföör, dän. Egernførde, (kreisangehörige Stadt in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde), rund 23000 Einwohner, (de) Ekerenvorde (1197) Original, (in) Ekelenbergh (1349), (tho) Ekelenforde (1533), Eckernfoerde (1651), der Name Ekerenvorde wird zuerst 1197, 1222 und 1288 in Zusammenhang mit dem Namen der Burg des Godescalcus de Ekerenvorde und des Nikolaus de Ekerenvorde erwähnt, an dem Anfang des 13. Jh.s planmäßige Anlage einer Stadt, 1302 erstmals zweifelsfrei als Stadt erwähnt, 1831 Seebad, 1850 an den König von Dänemark, 1864 an Preußen, 1867-1970 Kreisstadt, 1946 Schleswig-Holstein, s. ēkeren (3), eikeren, ēkern, mnd., N., Eichhörnchen, Eichhornfell (AAAGOLD20160518.doc)

 

Edenstedt“, 11. Jh., wüst bei Seeburg bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-239 ATH (PN) Atinestad, Atinestad Grs.7 S. 110 (11. Jh.), Azinesstedi Grs.7 S. 14 (11. Jh.), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ega (F.), 12. Jh., im Ries, F1-805 EH (PN) Echenwanc, F2-1525, Echenwanc Buck 290 (1144), mit wanc ist wâc gemeint?, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser, Strudel, wogendes Gewässer, Strömung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egalse, 8. Jh., bei Würzburg, F1-801 EGALA Egalseo (a), Egalse Rth. 3, 181 (779), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. Egilse Graff 1, 130, s. F1-25 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egalseo“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-25 AGIL2 (Egel) Egalseo (1), in den ostaron Egalseo Rth. 3, 41 (779), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. F1-801 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egalseo“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-801 EGALA Egalseo, (in den ostaron) egalseo (da der spirboum stuont) Rth. 3 41 (779), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. F1-25 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egelmeer (N.), 10. Jh., am Fuße des amerongschen Berges in (der Provinz) Utrecht?, pag. Velue., F1-25 AGIL1 Agilmari°, Agilmari Erh. Nr. 569 (950), s. MG. 90, Eilmare, W. 2 Nr. 23 (949), derselbe Ort?, unbestimmt nach Ws. S. 46, s. C. 2 S. 27 mit Bedenken den an beiden Stellen vorkommenden Ort überhaupt in den Niederlanden zu suchen, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egelsee, 12. Jh., bei Michaelbeuren, F1-25 AGIL2 (Egel) Egalseo (3), Egelse Filz Nr. 55 (um 1100), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egelsee, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-25 AGIL2 (Egel) Egalseo (4), Egilsee Stälin 2, Nr. 342 (1157), Egalse Rth. 3, 181 (unbestimmt), Egilse Graff 1 130, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), s. F1-25 Egalseo bei Würzburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eglsee, 12. Jh., in (der Pfarrei) Würnla in Österreich, F1-25 AGIL2 (Egel) Egalseo (2), Egilse Arch. f. k. österreich. Geschichtsquellen 9 255 (1112), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eidrahawag°“, 10. Jh., an dem Eitterbach nordöstlich Fuldas, F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eidrahawag°, Eidrahawag Dr. Nr. 721 (980), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eigendorf?, 8. Jh., bei Seekirchen, F1-1615 ### Jubindorf°, Jubindorf J. S. 26 (798) so auch ebds. Kz. 21, Pl. 243 will Liubindorf lesen, Jupindorf Kz. S. 32 (8. Jh.) J. S. 34 falsch in Pindorf, nach F1-1615 zu einem PN Joppo, nach Jellinghaus unwahrscheinlich, s. Kz. S. 89, nach F1-1615 Erklärung durch Ks. S. 89, als Eigendorf sprachlich auffällig, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einsiedeln, 10. Jh., südlich des Züricher Sees nördlich Schwyzs, F1-794 EBAR2 (PN) Eberhardescella°, Eberhardescella Ng. Nr. 744 (961), s. Meginratescella, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eldenburg, 14. Jh., nordöstlich Parchims und westlich des Plauer Seees, Donb153 (Eldenburg Lübz), Eldeburgh (1308), 1308 in Lübz gebaute Burg, Eldeneborch (1310), (tû der) Eldenbrvgge (kleines e auf v) (1315), Eldeneborich (1324), Eldenburg (1348), s. Flussnamen Elde, zu *el- (6), *elə-,*lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, Suffix t, s. borch, mnd., F., Burg, s. Eldenburg Lübz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eldenburg Lübz, 21. Jh., nordöstlich Parchims und westlich des Plauer Seees, Donb153, (Amt mit der Stadt Lübz und 16 Gemeinden in dem Landkreis Parchim), rund 14000 Einwohner, s. Eldenburg, s. Lübz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elmet bzw. Elmeth s. Holwede, 12. Jh., wüst bei Seelze bei Linden?, F1-812 ELM (Ulme) Elmeth (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elwardestorp“, 12. Jh., wüst bei Seehausen bei Wanzleben, F1-106 ALI2 (PN) Elwardestorp, Elwardestorp Schmidt Nr. 221 (1148), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emelingerode“, 11. Jh., (nach F1-1562) wüst ungewiss bei (Bad) Gandersheim und Seesen bei Northeim, F1-1562 12. Jh., bei Riechenberg bei Goslar, IM (PN), Emelingerode Janicke Nr. 192 1131, Emeleriggerod Janicke Nr. 383 1154, 304 1157 Original, nach Günther S. 484 = Hammingerod 973, s. ON Northeim 128 Aeilmeringarod Goetting Gandersheim S. 256 (um 1007), s. PN Aeilmer, Agilmar?, zu agis, got., Sb., Schrecken (M.), mari, meri, as., Adj., herrlich, berühmt?, PN Amalheri, zu *amals, got., Adj., tüchtig, tapfer, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, s. Suffix ing, s. roda, as., F., Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Endsee, 12. Jh., bei Rothenburg ob der Tauber, F1-145 ANAD (Ente) Anutseo, (de) Antse F2-1487, (de) Antse Kaufmann Nr. 193 (1169), s. Anutseo F1-145, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enedseae°, 8. Jh., in den Niederlanden, F1-145 ANAD (Ente) Anutseo (a), Enedseae Cr. 3 a 8 (793) Urkunde, s. sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erbach* (Gt, Ht, RGt) Bickenbach, Breuberg, Crumbach, Erbach-Erbach, Fränkischer Reichskreis, Fürstenau, Hessen, Hessen-Darmstadt, Mespelbrunn, Michelstadt, Neckarsteinach, Rot an der Rot, Seeheim, Wertheim, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erdeborn, 9. Jh., der Kirchborn an dem Hart (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardabrunno (1), Hardabrunno Hersf. (9. Jh.), Herdebrunnen Schmidt Nr. 150 (1121) Original, Erdebrunnen Krühne (1195) Original, Erdenbronnen Hv. 16 105 (1166), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlenbach, 10. Jh., an dem Züricher See, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (6), Erlibach Urkunde von 981 (s. Meyer 107), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlensee, 20. Jh., nordöstlich Hanaus, Donb165, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis in Hessen), rund 13000 Einwohner, 1338 in Langendieach Flurname (for dem) Erlehe, 1970 entstanden durch Zusammenschluss Langendiebachs und Rückingens, s. Reimer 1891, s. Erle, nhd., F., Erle, s. See, nhd., M., See, wohl Bezug auf einen durch Kiesabbau in den 1960er Jahren entstandenen 1980 amtlich als Erlensee bezeichneten Baggersee südlich Rückingens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erteresflette“, 12. Jh., wüst bei Seestermühe bei Steinburg, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Erteresflette, Erteresflette Dohm 68 (1141), wüst bei Collmar bei Steinburg, F1-826 ERD (PN), Erteresflette, Erteresflette Hasse (1141), s. PN, s. flėtti* 4, as., st. N. (ja), »Fletz«, Halle, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esperstedt (Oberesperstedt und Unteresperstedt), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-449 ### Osperestat, Osperestat Hersf. (9. Jh.), Asperstede (1320), s. ASPE (Espe) F1-230, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etzdorf, 9. Jh., bei Schraplau (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erhardesdorpf, Erhardesdorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Erhardestorp Grs.112 S. 123 (1120), Erardestorp Grs.12 (1136), Erdesdorp Grs.12 (1191), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Azechendorpf F1-304 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eutin, 12. Jh., in der Mitte der Seenplatte des Naturparks holsteinische Schweiz, Donb169, (amtsfreie Kreisstadt des Kreises Ostholstein), rund 17000 Einwohner, (pagus) Utinensis (12. Jh.), 1156 Marktort und Residenz der Bischöfe von Lübeck, (in …) Uthine (Ende 12. Jh.) Original, Utin (1215), 1257 Stadtrecht, (tho) Oithin (1389), Oytin (1535), (vorwiegend) Eutin (seit 1560), 1776-1829 Weimar des Nordens, 1803 zu dem Großherzogtum Oldenburg, 1937 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Schloss, Marktplatz, Bräutigamseiche, Etymologie streitig, s. PN (apolab.) Uto?, s. u, apolab., Präp, bei, tyn, apolab., Sb. Sumpf?, s. *ud-, germ., Sb., Sumpf, Wiese? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fabiranon“, 2. Jh., Insel Neuwerk oder Werneroge (der Werre bzw. Weser zugekehrte Insel), F1-837 ### Fabiranon, Fabiranon Ptolemaeus, nach F1-837 vielleicht aus Fa(u)rwirranan, vor der Werren, Vorwerrenoog, wie die Insel Neuwerk im Ndd. Seebuch 1876 cap. 11 17 Werneroge heißt, das beta für w in Fabiranon ist nach F1-837 ein Notbehelf griechischer Schreiber wie in Bisurgis und Bandiloi bzw. Visurgis und Vandili, da die griechische Schrift w nicht hat (Schemel T. brieflich an Förstemann) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenburg (poln. Złocieniec), 14. Jh., in einer Seenlandschaft an der Drage (Drawa) und ihrem Zufluss Vansow (Wąsawa) in dem südöstlichen Teil Westpommerns, Donb171, (Stadt in dem Kreis Dramburg), rund 13000 Einwohner, Valkenbůrch (1311), Valkenborch (1313), Valkenborg (1317), (territorium) Valkenborch (1337), (de) Valkenburg (1343), Falckenberg (1343), (de) Valckenborg (1345), Falkenborch (1618), Falckenberg (1733), Falkenburg (1789), Falkenberge (1792), Falkenburg (1881), 1939 Stadt in dem Kreis Dramburg in dem Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Woiwodschaft Stettin, 1950 Woiwodschaft Köslin, Złocieniec – Falkenburg (1951) u. ö., 1999 Woiwodschaft Westpommern, s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M., Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, s. borch, mnd., F., Burg, s. złocień poln., Sb., Chrysantheme, Suffix ec, s. Rospond 1984, „Falkenburg“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenhagen, 14. Jh., nordwestlich Berlins in Brandenburg, Donb172 (Falkensee), (Gemeinde), (Zacharia von) Falkenhagen (1330), (dorff) Falckenhagen (1355), Falkenhagen (1450) Original, 1923 in Brandenburg mit Seegefeld zu Falkensee vereinigt, s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M., Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Falkenhagen“, s. BNB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkensee, 20. Jh., nordwestlich Berlins in Brandenburg, Donb172, (Stadt in dem Landkreis Havelland) rund 40000 Einwohner, 1923 die Landgemeinden Falkenhagen und Seegefeld (unter Wegfall des intervokalischen g in der Mundart) zu der Gemeinde Falkensee vereinigt, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1961 Stadt, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik,s. Falkenhagen, s. Seegefeld, s. BNB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Federsee, 9. Jh., in Württemberg, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Phedersee, Phedersee, s. Buck Flurnamen S. 62 „Sumpfsee“, s. Pfaude, s. Baden-Württemberg 205, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

FELD (Feld), 5. Jh., unbewaldete und gegebenenfalls ansteigende Fläche, F1-861ff., Stammerklärung, s. Despelden, Hapespeld Weig. 288, s. Hadespelt (10. Jh.), s. Abersfelt, Aachiveld (10. Jh.), Eichesfeld (8. Jh.), Eichenfeld (11. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Alahesfelt, Altunfeld (8. Jh.), Altuildi (11. Jh.), Alefeld (11. Jh.), Alpunesfeld (7. Jh.), Almisvelt (11. Jh.) Alonfelde (8. Jh.), Amesfelde (12. Jh.), Amerveld (11. Jh.), Ambraueld (11. Jh.), Anolofeld (8. Jh.), Anesvelt (11. Jh.), Antsuelt (11. Jh.), Archafelt (9. Jh.), Erpesfelt (11. Jh.), Artevelde (12. Jh.), Ascfeldon (8. Jh.), Asfeld (5. Jh.), Artevelde (12. Jh.)!, Espefelt (12. Jh.), Espinaveld (9. Jh.), Atasfeld (10. Jh.), Adesfelt (10. Jh.), Adelesfelt (11. Jh.), Adelmannesfelden (12. Jh.), Ostueld (11. Jh.), Astanuelda (11. Jh.), Ostereld (!)? (11. Jh.), Oistinfelde (11. Jh.), Odinfelde (12. Jh.), Bahfeld (10. Jh.), Batfelthun (10. Jh.), Baddanfeldun (8. Jh.), Baldofisfeld (!) (= Baldolfisfeld)(8. Jh.), Barcfelden (10. Jh.), Benefeldim (8. Jh.), Berchfelde (12. Jh.), Berniuelda (11. Jh.), Berevelte (11. Jh.), Beverfelt (12. Jh.), Bilivelde (11. Jh.), Bylanvelde (8. Jh.), Bilrerelt (12. Jh.), Bivelte (12. Jh.), Binizfelt (8. Jh.), Bircfeld (10. Jh.), Birchinafeld (8. Jh.), Bischofesfelt (9. Jh.), Blaresfelde (12. Jh.), Blaihfeld (8. Jh.), Blidenvelt (7. Jh.?), Blienuelt, Blumvelt (11. Jh.), Bochinafeld (9. Jh.), Brachtenvelde (12. Jh.), Brethevelt (12. Jh.), Braitinfeld (11. Jh.), Branfelde (8. Jh.), Bretesfelt (11. Jh.), Brungeresfeldun (11. Jh.), Budinifeld (9. Jh.), Bullisfeld (9. Jh.), Buodiveldun (11. Jh.), Podlungesvelden (12. Jh.), Bonefeld (12. Jh.), Bortvelde (12. Jh.), Burchardesvelt (12. Jh.), Buresvelde (12. Jh.), Burchfelt (12. Jh.), Puriveldun (9. Jh.), Tahenvelt (12. Jh.), Datelenuelt (9. Jh.), Darenuelde (11. Jh.), Teienfeld (12. Jh.), Dodonuelt (9. Jh.), Dorfeldon (9. Jh.), Dorstidfeld (9. Jh.), Dransfelde (11. Jh.), Trunvelde (11. Jh.), Dreisfelt (9. Jh.), Treismafeld (9. Jh.), Drinsfeld, Ducfelden, Turinveld (8. Jh.), Ebenveld (12. Jh.), Ebilesfelt (8. Jh.), Ekkiuelt (10. Jh.), Einerefelde (12. Jh.), Eingefelden, Einazfelt (9. Jh.), Endiueld (10. Jh.), Endluvelden, Erifeldun (8. Jh.), Eskiresfeld (10. Jh.), Essesfeld (9. Jh.), Eteresfeld (9. Jh.), Vagarafelda (9. Jh.), Falufelda (12. Jh.), Varesfelt (12. Jh.), Versnevelde (12. Jh.), Finisfelt (8. Jh.), Flamesfelt (11. Jh.), Flaniesfeld, Forovelden (9. Jh.), Forstveld, Frenkenvelt (12. Jh.), Frigero manno velt, Fricchenvelt (10. Jh.), Frenkenvelt (12. Jh.), Fresionoveld (9. Jh.), Fogalfelda (9. Jh.), Folcfeld (8. Jh.), Folckesfelt (9. Jh.), Vorchinvelde (12. Jh.), Furtesfeld (9. Jh.), Furnivelt (9. Jh.), Geisenfeld (11. Jh.), Gamnesfeld (12. Jh.), Gansaraueldi (11. Jh.), Garnevelde (12. Jh.), Gelevelt (12. Jh.), Geresfeld (10. Jh.), Gerdenueld (11. Jh.), Gardiuelt (11. Jh.), Gasterveld (11. Jh.), Gerafelt (9. Jh.), Gillivelt? (11. Jh.), Gisfelt (11. Jh.), Gisinveld (11. Jh.), Glinduelden (11. Jh.), Gottesvelde (12. Jh.), Godtinesfeld (11. Jh.), Gozfeld (8. Jh.), Grabfelden (8. Jh.), Gruonvelt (11. Jh.), Gunninkfelt (11. Jh.), Gurnzvelde (12. Jh.), Habechesfelt (10. Jh.), Heydenfeld (11. Jh.), Heitungesfelden (9. Jh.), Hedfelde (9. Jh.), Halafeld (9. Jh.), Hanevelt (12. Jh.), Hemmerveldun (11. Jh.), Henghevelde (12. Jh.), Hanfel? (11. Jh.), Herifeldum (8. Jh.), Herilungevelde (9. Jh.), Herimarisvelt (12. Jh.), Herigisesfeld, Heriulfisfelt (8. Jh.), Haselfeld (11. Jh.), Hesdenvelt (12. Jh.), Herdingfelde (12. Jh.), Hadespelt (10. Jh.), Hettinchetmeuelden, Hohfeldi (9. Jh.), Hawenefelde, Heigesfelt (10. Jh.), Helifelt (11. Jh.), Hellingesfeld (9. Jh.), Hengistfeldon (9. Jh.), Herbestfelden, Herseveld, Hertfeld (11. Jh.), Hillikesfelle (9. Jh.), Hildinesfelda (11. Jh.), Hillingesfelden, Hintifeld (8. Jh.), Hirzfeld (8. Jh.), Holfelt (11. Jh.), Rindervelt (11. Jh.), Ruohgisesfelt (10. Jh.), Hukinsfelde (12. Jh.), Hulevelde (12. Jh.), Huffelt (10. Jh.), Hunghersveld (12. Jh.), Hunafeld (8. Jh.), Hunsuelt (11. Jh.), Huntesfeld (9. Jh.), Huonfelt (9. Jh.), Hurfeldun (8. Jh.), Hurnezvelt (11. Jh.), Husfeld (8. Jh.), Hwerenofelda (9. Jh.), Ilfeld (12. Jh.), Ilisvelt (12. Jh.), Yrminvelde (12. Jh.), Jagesfelden (8. Jh.), Juctinuelde (9. Jh.), Camervelde (12. Jh.), Caltenvelt (12. Jh.), Calslevelt (!) (12. Jh.), Charlmannesfeld (12. Jh.), Chatervelt (12. Jh.), Keresvelde (!) (12. Jh.), Chiurinesvelt (12. Jh.), Closevelde (12. Jh.), Clotesvelde (12. Jh.), Cranahfeld (12. Jh.), Krinfelde (12. Jh.), Chunesvelt (12. Jh.). Crebezinvelt (12. Jh.), Cazfelda (8. Jh.), Chrapucfeld (9. Jh.), Citingemonuelde, Clahueld (11. Jh.), Coasfelt (9. Jh.), Cothuserueld (11. Jh.), Creginfelt (11. Jh.), Cranahfeld, Criechesfeld (9. Jh.), Chunesuelt, Cumerfelde (12. Jh.), Cuningesueld (10. Jh.), Kerzevelt (11. Jh.), Chittinfeld (10. Jh.), Lakavelt (11. Jh.), Laresfelt (12. Jh.), Lengifeld (9. Jh.), Lenginfeld (9. Jh.), Lengisfeld (9. Jh.), Laterveld (10. Jh.), Lemmesfeld, Leresfelt (10. Jh.), Lerichunvelt, Lechfeld (8. Jh.), Likevelde (12. Jh.), Lilliveld (10. Jh.), Loccefeld (12. Jh.), Ludolfesfelde (9. Jh.), Ludmarsvelde (12. Jh.), Lugesvelt (12. Jh.), Lullingesfeld (12. Jh.), Luminesvelt (12. Jh.), Lůmersvelt (12. Jh.), Luofenvelt (12. Jh.), Magedevelde (12. Jh.), Matfeld (11. Jh.), Meginovelt (7. Jh.), Meginboldesfeldon (12. Jh.), Mannesfeld (10. Jh.), Mandervelt (9. Jh.), Mandiboldesvelde (12. Jh.), Malzuelten (12. Jh.), Marcfeldon (9. Jh.), Marahafelt (11. Jh.), Marahesfeld (8. Jh.), Maresvelde (11. Jh.), Marcofeldis (7. Jh.), Martfelden, Melsvelt (12. Jh.), Memesfeld (8. Jh.), Merdvelde (12. Jh.), Mertineveld (11. Jh.), Meskilinfeld (9. Jh.), Metichinfeld (9. Jh.), Mehilunfeld (9. Jh.), Misveldi (12. Jh.), Molendigevelde (12. Jh.), Mutesfeld (8. Jh.), Moldduggavel (11. Jh.) (!) bzw. Molduggavel?, Mulifeld, Mundiveld (10. Jh.), Munizfelt, Naschvelden (12. Jh.), Nendichenveld (8. Jh.), Northenfeld (11. Jh.), Notfelt, Nozzenvelt (12. Jh.), Obasesfeld (9. Jh.), Ocisfelde (9. Jh.), Onfelt, Palezwelt (9. Jh.), Pemminveld (11. Jh.), Pruncevelt (11. Jh.), Quifelda (9. Jh.), Quiunfelt (11. Jh.), Reginesveldon (9. Jh.), Regingisesfeld (8. Jh.), Regengeresfelden (9. Jh.), Rahtfelda (11. Jh.), Rahtraueld (9. Jh.), Ranzifelt (12. Jh.), Reinvelde (12. Jh.), Raidenvelde (12. Jh.), Ratfeldon (12. Jh.), Rotfelth (9. Jh.), Rimegozesvelde (12. Jh.), Rinveldon (11. Jh.), Risvelde (12. Jh.), Ronefelt (9. Jh.), Riotfelt (9. Jh.), Ruginesfeld (9. Jh.), Ruomfelt (9. Jh.), Rosenfelde (12. Jh.), Ruohanfelt (11. Jh.), Rucchefelt (11. Jh.), Salaveldun (8. Jh.), Santingheveld (11. Jh.), Scafarafeld (9. Jh.), Scapevelden (11. Jh.), Scanafeld (10. Jh.), Scheifeld (12. Jh.), Schinvelt (12. Jh.), Seegifeldum (8. Jh.), Scheringesvelt (11. Jh.), Schurinfeld (11. Jh.), Sciurevelt (11. Jh.), Seveld (11. Jh.), Sibbinvelde (10. Jh.), Silivellun? (11. Jh.), Silicanuelth (10. Jh.), Simpelveld (12. Jh.), Sinitfeld (8. Jh.), Sleitfeld (10. Jh.), Slivelda (11. Jh.), Slihtanvelt (11. Jh.), Smalefeldon (11. Jh.), Smideveld (12. Jh.), Smervelde (12. Jh.), Soratvelde (11. Jh.), Speckevelt (12. Jh.), Spilvelde (12. Jh.), Staberesfeld (11. Jh.), Stetefeld (11. Jh.), Stainfelde (8. Jh.), Stapelvelde (12. Jh.), Stadevelt (12. Jh.), Sternfeld (9. Jh.), Stivarnafeld (9. Jh.), Strazveldon (11. Jh.), Stuolveldun (11. Jh.), Sturenfelt (9. Jh.), Sturmurfeld (12. Jh.), Sulzifeld (8. Jh.), Suveldun (10. Jh.), Suthvelde (12. Jh.), Sudenvelde (12. Jh.), Sualafeld (8. Jh.), Suanafeldum (8. Jh.), Suarzinvelt (11. Jh.), Sweberfeld (11. Jh.), Suinvellun? (11. Jh.), Tygirinvelt (11. Jh.), Thancmaresfelden (10. Jh.), Tutinvelt (8. Jh.), Thoneresfeld, Thurnifelt (9. Jh.), Tisfelth (10. Jh.), Tobrochotasfeld (11. Jh.), Troumveld (11. Jh.), Tubervelt (11. Jh.), Duripvelde (12. Jh.), Tulliveld (8. Jh.), Duringfeld (8. Jh.), Turtinveld (11. Jh.), Tuttesvelda (10. Jh.), Oberesten velt (11. Jh.), Udamaresuelt (11. Jh.), Uhtenfeld (10. Jh.), Urnesfeld (12. Jh.), Wackeruelde (12. Jh.), Walegotesvelde (12. Jh.), Warnevelt (12. Jh.), Watervelde (12. Jh.), Wattenuelden (10. Jh.), Wederichvelden (11. Jh.), Walahofeld (9. Jh.), Welingfeld (12. Jh.), Warnesvelt (12. Jh.), Wastervelde (9. Jh.), Weisefelt, Weitfeld (10. Jh.), Westonuelda (11. Jh.), Westerenfeld (9. Jh.), Wetfelde (9. Jh.), Wezeveld (11. Jh.), Weterefelt, Wittesvelde (12. Jh.), Widenvelde (12. Jh.), Wikanafeld (11. Jh.), Wildonoveld (11. Jh.), Wilaresfelde (9. Jh.), Winvelde (11. Jh.), Winidisvelt (12. Jh.), Wipfeld (12. Jh.), Wisenfelt, Wiskenvelt (11. Jh.), Wittenfeldt (11. Jh.), Widervelt (12. Jh.), Wizzinvelt (12. Jh.), Wormizfeld (8. Jh., Lüs. kelt. Borbetomagus?), Wormesfeld (12. Jh.), Wostgefildes (11. Jh.), Wolfesfelt (10. Jh.), Zitilinesveld (10. Jh.), Zudamaresfelt (10. Jh.), Zuentifeld, s. Arnold 2 251ff., Dohm S. 89, Meyer 823, Vlm. 280, Leo 87, Förstemann Ortsnamen 62 113 214, Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 32ff., Anglias 20 281, Andree Braunschweig. Volkskunde S. 36, Zs. f. schlesw.-holst. Gesch. 29 243ff., in Schleswig gibt es keine alten Ortsnamen mit –feld, Weig. 288 Despelden, Hapespeld, s. Hadespelt (10. Jh.), Donb390 PN erscheinen in Namen auf feld in der Regel nicht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldbach, 9. Jh., an dem Züricher See, pag. Zürich, F1-866 FELD (Feld) Veltpah (6), Velebach Ng. Nr. 472 (813), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldberg (zu Feldberger Seeenlandschaft) Mecklenburg-Güstrow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldkirchen, 11. Jh.?, an dem nördlichen Rande des Klagenfurter Beckens nordöstlich des Ossiacher Seees am Anfang des Glantals bei Klagenfurt in Kärnten, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (7), Veltkirchen Schumi Nr. 148 (1162), s. Österreich 2 224, s. kirche, mhd., F., Kirche, Donb173, (Stadt und Bezirk), rund 14000 Einwohner, Uueldchiricha (11./12. Jh.) fälschlich rückdatiert auf das Jahr 888, Veltkirchen (1142-1168) Abschrift 15. Jh., 1166/1176 zu dem Hochstift Bamberg, 1759 Herzogtum Kärnten, 1930 Stadt, 1981 Bezirkshauptstadt, 2002 ein Standort (Gesundheits- und Pflegemanagement sowie Sozialarbeit) der Fachhochschule Kärnten. s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldsberg (Mähren) Seefeld, Tschechoslowakei HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldsee, 12. Jh., bei Wörnitzstein bei Donauwörth, F1-868 FELD (Feld) Veltsee, Veltsee Steichele 3 1098 (12. Jh.), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finstersee, 11. Jh., See bei menzigen in (dem Kanton) Zug, F1-887 FINSTAR (finster) Vinstarinse, F2-1530 Vinstarinse Geschichtsfreund 1, 133 (1052), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischlaken, 8. Jh., bei Essen, pag. Ruricg. und Ripuar., F1-893 FISK (Fisch) Fisclacu°, Fisclacu Lac. 1 Nr. 7 (796), Nr. 12 (790), Nr. 13 (796), Nr. 64 Anm. (9. Jh.), (in villa) Fisclaco Lac. 1 Nr. 37 (819), Fislaca (!) Lac. Nr. 53 (838), Vislico Kö. 151 (11. Jh.), s. *laka?, as., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf?, s. lagu (1) 1, as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Meer? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flandern* (Gt) Aalst, Artois, Belgien, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Frankreich, Gaveren, Generalstaaten, Gent, Hennegau, Iseghem (Izegem), Mecheln, Namur, Niederlande, Seeland, Steenhuysens (Stenhuize), Tournai HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

FLÊT (Fließendes), 10. Jh., Fließendes, F1-907 Stammerklärung, s. Asflet (11. Jh.), Badenfliot (9. Jh.), Batenvlede (12. Jh.), Biervliet (12. Jh.), Butesvlete (12. Jh.), Damflete (12. Jh.), Erteresflethe (12. Jh.), Varesflieth (12. Jh.), Versenflete (12. Jh.), Flusvlit (12. Jh.), Gervliet (12. Jh.), Hasflet (12. Jh.), Halstenfleit (12. Jh.), Helagonufliatun (11. Jh.), Herigeflosse (12. Jh.), Hotflete (12. Jh.), Hlarfliata (11. Jh.), Rotmeresflete (12. Jh.), Marisfliete, Odrosfliet (11. Jh.), Ottarfliaton (10. Jh.), Rehtereflet (9. Jh.), Rotmeresflet! (12. Jh.), Sandfliten (12. Jh.), Seelfleta (11. Jh.), Scmalonfleet (9. Jh.), Stocflite (12. Jh.), Suthflieta (10. Jh.), Tuinunfliet (11. Jh.), Tuttenfliet (11. Jh.), Tzersterflete (12. Jh.), Urenflet (12. Jh.), Warenflete (12. Jh.), Vinwarflet (9. Jh.), Werflite (12. Jh.), Westerflet (11. Jh.), Wevelesflethe (12. Jh.), Wicflete (12. Jh.), Wilflit (12. Jh.), Wilredesflet (12. Jh.), Wrtfliet (!) (11. Jh.), F2-1530 Bertesfleit (12. Jh.), Rithflit (12. Jh.), Crepelfliet (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedeberg, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-950f. FRITH1 (Friede) Friduperg (2), Vredeberch Grs.2 118 (1183), berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedland (Kreis Mecklenburg-Strelitz bzw. Mecklenburgische Seeenplatte) Mecklenburg-Güstrow HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fuschilse“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-978 ### Fuschilse, Fuschilse Meiller Nr. 226 (1141) Original, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), Fuschlsee? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garatshausen, 11. Jh., an dem Starnberger See, F1-1006 GAR (PN) Gerareshusa (1), Kararshusa P. 11 214 Chron. Benedictobur., Karareshusen P. 11 224 Chron. Benedictobur., Kararshusin P. 11 230, 232 Chron. Benedictobur., Gerashusan (1050) u. ö. (Karershusen, Karashusen), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebesee, 8. Jh.?, bei Weißensee, F1-1029 ### Gebise, Gebise W. Nr. 12 (9. Jh.), Geuisse Lps. S. 185 (1004), s. Thüringen 128, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebirg* (Ka, RiKa) Ahrn, (Aichinger s. Eichinger,) Arnim, Artner, Aufseß, Aurach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropstei), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bauer von Eiseneck, Bayersdorf, Bayreuth, Beheim von Schwarzbach, Bering, Bernlohe, Beulwitz, Bibra, Bibrach, Brandenstein, Brandt, Brandt von Neidstein, Breitenbach, Brockdorff, Buchau, Buirette von Oehlefelde, Bünau, Cappel, Danndorf (Danndorff), Dobeneck, Drachsdorf, Drosendorf, Dürriegel von Riegelstein, Eckersberg, Egloffstein, Eichinger von Eichstamm, Ender, Ermreich, Eschenbach, Estenfeld (Estenfeld genannt Behaim), Eyb, Feilitzsch, Förtsch von Thurnau, Franken bzw. Fränkischer Ritterkeis, Fuchs, Geibler, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geilsdorf (Geylstorff), Giech, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gottesfelden, Grafenreuth, Greul, Groß von Trockau, Grün, Gugel, Guttenberg, Haberland, Haideneck, Haider, Haslach, Haueisen, Heidenopp, Heinold, Heinrichen, Heldritt, Henlein, Herdegen, Heroldsberg, Hessberg, Hetzelsdorf, Heubscher, Heußlein von Eussenheim, Hirschaid, Hirschberg I, (Horneck) Horneck von Weinheim, Hüls von Ratsberg (Hülsen von Ratsberg,) Imhof (Imhoff), Karg von Bebenburg, Köhrscheidt, Königsfeld, Könitz, Kotzau, Kunitz, Künßberg (Künsberg), Küps, Langheim, Leineck (Laineck), Lentersheim, Lindenfels, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Loschwitz (Loschwiz), Lüchau, Lynar, Machwitz, Malerseck, (Marschalk,) Marschalk von Ebneth (Marschalk von EBnet), Mengersdorf (Mengersdorff), Mengersreuth, Meyern, Minkwitz, Mistelbach, Modschiedel (Modschiedl), (Motschider von Gerau,) Muffel, Müffling genannt Weiß, Nankenreuth, Neideck, Neitperger, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Nothaft, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Pallast, Pferffelder genannt Großen, Plankenberg, Plankenfels, Plassenberg, Pöllnitz (Pölnitz), Potzlinger, Prandtner, Pünzendorf (Puntzendorf), Rabenstein, Raithenbach (Raitenbach), Ratiborski von Sechzebuhs, Ratzenberg, Rauschner, Redwitz, Reitzenstein, Rewitz, Roder, Rorer, Rosenau, Rotenhan, Rothschütz, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm auf Greifenstein, Schaumberg, Schenk von Tautenburg, Schenk von Staufenberg (Schenk zu Stauffenberg), Schenk von Simau, Schirnding, Schlammersdorf (Schlammersdorff), Schönbeck, Schönborn, Schönstätt, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz von Hagenbach und Uttenreut, Seck, (Seckendorff,) Seefried, Seinsheim, Senftenberg, Soden, Sparneck, Speßhart, Stein zum Altenstein, Steinreut, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stoltzenroder (Stolzenroder), Stör, Streitberg, Tanner von Reichersdorf, Tettau, Tetzel, Teufel von Birkensee (Teufel von Pirkensee), Theler, Thinheim, Thüna, Thurnau, Trautenberg, Truppach, Trütschler, Tucher, Varell, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Waischenfeld, Waldenfels (Wallenfels), Wallenrod, Wampach (Wannbach), Wasdorf, Weier, Welser, Wichsenstein, (Wieselbeck,) Wiesenthau, Wildenfels, Wildenstein, Wildsen, Wirsberg, Wiselbeck (Wieselbeck), Witzleben, Würtzburg, Zedtwitz, Zerer, Zeyern, Zollner von Brand HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Generalitätslande* (Gebiet) Brabant, Seeland HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

GER2 (Ger bzw. Gehre), 8. Jh., langgezogenes dreieckiges Stück, Spieß, Ger, Wurfspieß, Meerzunge, Seebucht, (in Norddeutschland ein Flurname), F1-1037 Stammerklärung, s. Grimm, DWB 4, 2843, Lexer 1, 869, s. Aningera (11. Jh.), Bungeri Buringari? (12. Jh.), Edegern (12. Jh.), Glindingere (12. Jh.), Hongeren, Laslingeri (11. Jh.), Linegaron (12. Jh.), Mimigernaford (8. Jh.), Salengeren (12. Jh.), Wenengeron (11. Jh.), Wulvingeri (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerbstedt bzw. Gerbstädt, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1038 ### Gerbizstidi, Gerbizstidi P. 8 633 (Annalista Saxo) (um 985), Gerbestide P. 23 228 (Geneal. Wett.), Gerbestath Grs.7 Nr. 9 (1137) u. ö. (Gerbezstide, Gerbezstat), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Sachsen-Anhalt 135, 3884 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerdinchmere“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-1015 GARD2 (PN) Gerdinchimere, Gerdinchimere Oork. Nr. 106 (um 1020), Suffix inge, s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geringsdorf, 12. Jh., bei Seehausen bei Wanzleben, F1-1015 GARD2 (PN) Gerdekestorp, Gerdekestorp Schmidt Nr. 191 (1138) Original, s. PN, Suffix ke, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Germansberg, 11. Jh., nördlich des Starnberger Sees, F1-1004 GAR (PN) Gerboltisperc°, Gerboltisperc P. 11 223 Chron. Benedictobur., s. Germana, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Godelzug“, 12. Jh., ein Fischereiplatz an dem Zuger See, F1-1077 ### Godelzug, Godelzug Studer 284 (12. Jh.), s. zuc, mhd., st. M., Zug (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldap (bzw. poln. Gołdap), 16. Jh., an dem Goldaper See in dem Norden Polens, Donb212, (Kreisstadt in dem Landkreis in der Woiwodschaft Ermland-Masuren), rund 13000 Einwohner, in dem 16. Jh. zum Schutz Ostpreußens in der Nähe der Grenze zu Litauen, Coldappe (1555-1556), Goldappe (1557-1578), Goltapen (1564), um 1570 Stadtrecht, Goldap (1576), 1920 bei Volksabstimmung für Verbleib bei dem Deutschen Reich, Gołdap bzw. Goldap (1946), 1945 bzw. 1990 Polen, 2000 Kurort, s. galdā, apreuß., Sb., Mulde, Trog, s. ape, apreuß., Sb., Fluss, poln. Form mit Suffix jъ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Götzenwil, 9. Jh., bei Seen in (dem Kanton) Zürich, F1-1022 GAUT2 (PN) Cozzolteswilare Ng. Nr. 456 (869), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goulinbesê°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Goulinbesê°, Goulinbesê P. 9 147 (11. Jh.) Gundechari Liber pontificum Eichst., s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grabense, 11. Jh., bei Ranshofen bei Braunau an dem Inn?, F1-1087 GRABO (Graben M.) Grabense°, Grabense MB. 3 312 (1040), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grabensee, 11. Jh., bei Mattsee, F1-1089 GRAM (steil?) Gramsee, Gramsee Richter S. 692 (11. Jh.), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gransee, 13. Jh., westlich der Havel in dem Nordosten Brandenburgs an dem Gransee (1590 von dem Jaronschen see), Donb218, (Stadt in dem Landkreis Oberhavel), bei Gransee slawischer Burgwall und Vorburgsiedlung, (Stad) Gransoyge (1262), Granzoge (1301) Original, Gransowe (1333), Gransehe (1499/1500), Gransee (1755), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, guterhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage, schwerig, s. *grąz, apolab., Sb., Sumpf, Schlamm, Morast?, Suffix ov?, oder zu grans, mnd., Sb., Schnabel, Sitze, Horn, nicht in mnd. WB bzw. nicht belegt, sê, mnd., M., F., See (M.), Landsee, Binnensee sekundär, s. SNB, BNB11 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grevelingen (bzw. Gravelines), 8. Jh., bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-1086 GRABO (Graben M.) Greveningas (3), Graveninga Le Glay 133 (1096), Duvivier 1 246 (1170), Graveninghes Mir. 4 196 (1127), Grevelinga Morand 34 (721) u. ö. (Grevenigge, Gravenengha, Greveninga, Greveningh), Becker S. 37 erklärt nach F1-1086 den Namen als grevelinghe von einem Kanal, nach Pottmeyer vielleicht zu grevae Salzwasserweiden, Seemarsche, s. St. Winoc 1 60 (1067) (salinas … quas) grevas (vocant), 1 89 (um 1121), 101 (1127), Mir. hat dafür überall grenas, der zweite Teil ist dann -ang, -eng, -ing, das spätere linge(n) beruht vielleicht auf mechanischer Umbildung des zum ersten Teil gehörigen Namens oder auf Eintreten von linge an die Stelle von inge, enge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griezensewen°“, 11. Jh.?, bei Ranshofen an dem Inn?, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezensewen°, Griezensewen MB. 3 313 (1040), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großrodensleben s. Rodensleben, 9. Jh., (Großrodensleben) bei Seehausen bei Wolmirstedt oder (Kleinrodensleben) bei Wanzleben, pag. Nortthur., F1-1453 HROD (PN) Rodenesleba (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großrönnau, s. Rönnau (Großrönnau und Kleinrönnau), 12. Jh., an einem zwei Seeen verbindenden Wasserlauf bei (Bad) Segeberg, F2-567 REN (? in Flussnamen) Renouwe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großseeham s. Seeham (Großseeham und Kleinseeham), 12. Jh., bei Miesbach, F2-708 SEW (See) Sehaim° (5) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großseelheim s. Seelheim Seelheim (Großseelheim und Kleinseelheim), 8. Jh.? bzw. 10. Jh., bei Kirchhain bei Kassel, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seliheim (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grundlsee (M.), 12. Jh., bei Aussee, F1-1119 Chrungilse, Chrungilse Zahn (1188), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gütenland, 11. Jh., bei Seebarn bei Neunburg vor dem Wald in der Oberpfalz, F1-1074 GOD2 (PN) Gǒtilinlant, Gǒtilinlant MGd. 2 (1017) Original, s. PN, s. lant, ahd., (st. N. a), Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habechowa“, 11. Jh., zwischen der Isar und dem südlichen Ende des Starnberger Seees, F1-1145 HABUC (Habicht) Habechowa°, Habechowa P. 11 230 Chron. Benedictobur., Habechouwa P. 11 214 Chron. Benedictobur., Habechowa MB. 7 19 (um 1150) Original, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habechstanga“, 11. Jh., zwischen Isar und Südende des Starnberger Seees, F1-1148 HABUC (Habicht) Habechstanga°, Habechstanga P. 11 214 Chron. Benedictobur., 230 Chron. Benedictobur., MB. 7 19 (um 1150) Original, Habihtestanga Graff 4 755, nach F1-1148 vielleicht eine Stange mit einem Köder zum Anlocken von Habichten, F2-1340 nach Meringer R. Deutsche Literaturzeitung 1815 S. 454 vielleicht Scheuche(n) auf hohen Bäumen nahe Häusern zum Schutz vor Habichten, s. stange, mhd., st. F., sw. F., Stange, Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habsburg* (G) Aalst, Aach (Ach), Achberg, Altkirch, Artois, Augsburg (HStift), Augsburg (RS), Baar, Babenberger, Baden, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bengel, Besançon, Blaubeuren, Bludenz, Böhmen, Bönnigheim, Brabant, Bregenz, Breisach, Breisgau, Breslau, Brieg, Brixen, Buchhorn, Burgau, Burgdorf, Burgund, Burkheim, Bussen, Calw, Cilli, Dann, Deutscher Orden, Deventer, Dietenheim, Dietenhofen, Dillingen, Donauwörth, Dürmentingen, Egisheim, Ehingen, Einsiedeln, Eisenstadt, Elchingen, Elsass, Emerkingen, Engen, Eppingen, Erbach, Erden (Erlen), Feldkirch, Flandern, Forchtenstein, Freiburg, Freistadt, Friaul, Fricktal, Friedberg-Scheer, Fürstenberg, Fürstenberg-Weitra, Gailingen, Germersheim, Gersau, (Glogau-Sagan,) Görz, Gottschee, Graubünden, Grüningen, Hagenbach, Haigerloch, Hauenstein, Hegau, Hewen, Hohenberg, Hoheneck (Hohenegg), Holland, Homburg, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Innerösterreich, Italien, Kärnten, Kastelberg, Kerpen (Ht, RGt), Kiburg (Kyburg), Kinderbeuern, Kindheim, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Kobersdorf, Königsbronn, Konstanz, Koßweiler, Krain, Kroatien, (Kufstein,) Kürnberg, Laax, Laufenburg, Lenzburg, Leoben, Limburg, Lommersum, Löwenstein, Lupfen, Luxemburg, Luzern, Mägdeberg, Mantua, Mengen, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münderkingen, Murbach, Namur, Nellenburg, Neuburg am Inn, Niederlande, Niederösterreich, Niederschwaben, Oberelsass, Oberlausitz, Obernau, Oberösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oels, Oggelsbeuren, Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Overijssel, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfirt, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Rann, Ratibor, Rheinfelden, Riedlingen, Romansweiler (Rumolsweiler), Sachsen, Säckingen, Sagan, Salem, Sankt Blasien, Sankt Trudpert, Saulgau, Schaffhausen, Schelklingen, Schlesien, Schwarzenberg, Schweinfurt, Schweinhausen, Schweiz, Schwörstadt, Schwyz, Seeland, Siebenbürgen, Sigmaringen, Staufen, Steiermark, Sundgau, Teck, Tengen, Teschen, Thurgau, Tirol, Tournai, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Ungarn, Unterwalden, Urach-Freiburg, Uri, Urspring, Veluwe, Veringen, Vils, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldsee, Waldstätte, Wallsee, Warthausen, Wehr, Weilertal, Weitra, Werdenstein, Wettenhausen, Wien, Windische Mark, Winterthur, Wohlau, Zehngerichtenbund, Zips, Zug, Zürich, Zutphen, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hachtsees, 11. Jh., bei Obersöchtering bei Weilheim, F1-1166 ### Hachcinse, Hachcinse Redlich Nr. 346 (um 1085), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadersleben, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1294 HATH2 (PN), Hadekersleibin, Hadekersleibin Grs.7 S. 14 (1060), Hethersleve Grs.8 S. 113 (1177), s. Sachsen-Anhalt 203 (Hedersleben), 1239 Einwohner, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadorf, 11. Jh., nördlich des Starnberger Seees, F1-1325 HAW° (Hau) Howidorf (1), Howidorf MB. 6 27 (um 1045), Houdorf P. 11 223 Chron. Benedictobur., s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagnau, 10. Jh., an dem Bodensee bei Überlingen südöstlich Meersburgs, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (5), Hagenowa Arch. 6 480 (10. Jh.), Hagenowa Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), Hagenouo Sankt Gallen 3, Nr. 14 (1152) Original, s. Baden-Württemberg 261, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halberstadt* (Hochstift, Ftm) Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Asseburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Derenburg, Hasserode, Helmstedt, Hohnstein, Klettenberg, Mainz (EStift), Mansfeld, Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Paderborn, Preußen, Quedlinburg, Regenstein, Sachsen, Sachsen (Prov), Schauen, Seehausen, Walkenried, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallwang, 11. Jh., zwischen Salzburg und Seekirchen, F1-1209 ### Haldewanch (2), Haldinwanc Geschichtsquellen 22 303 (um 1000), s. Österreich 1 377, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ähnlicher Lautung, vielleicht zu helvi* 2, helƀi*, as., st. N. (ja), Griff, Stiel?, wenig überzeugend, s. Schmidt D. Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe Diss. phil. Göttingen 1970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamburg, 9. Jh., (achtgrößte Stadt der Europäischen Union)an der Mündung der Alster und Bille an der Niederelbe an dem Tidehafen, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hammaburg, Hammaburg P. 1 364 Ruod. Fuld. Ann., 2 öfter, 5 445 Widukind, 785 Thietmari Chron., 8 609 Annalista Saxo, 9 öfter, 10 361 Hugon. Chron., Lpb. Nr. 8 (834), 10 (842), 16 (864), 31 (937) u. s. w., Hammaburc P. 9 öfter, Lpb. Nr. 32 (937?), Hammaburch P. 8, 694 Annalista Saxo, Lac. 1 Nr. 205 (1065) u. ö. (Hammaburcg, Hammaburh, Hamaburg, Hamaburch, Hamapurg, Hammanburch, Hammanburh, Homanburg, Hemmeburg, Hammaburgensis, Hamaburgensis, Hamanburgensis, Hammamburgensis, Hammunburgensis, Ammabugensis!, Hamwig=Hamburg, Hammaburgensis, Hammemburg, Hammaburh, Hamenbur !, Hammenburg), s. Schleswig-Holstein 83, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F1-1217 Erstbeleg von 834, Donb242 (Hamburg freie und Hansestadt), (Stadtstaat und Bundesland mit Grenzen zu Schleswig-Holstein und Niedersachsen,) älteste feste Behausungen (in „Treva“) 4. Jh. v. Chr., 8. Jh. Hammaburg, der Name Hammaburg bezeichnet den schon länger besiedelten Ort auf der Südkante eines Geestsporns an dem Rande der von Wasserläufen durchzogenen Marsch, 810 Taufkirche durch Karl den Großen, 831 Gründung des Bistums Hamburg, Hammaburg (831/832), bald Erzbistum, nach 843 wegen Einfällen von Wikingern und Abodriten Verlegung des Erzbistums nach Bremen, Hammenburg (1175), Hamburg (12. Jh.), 1188 Erweiterung der Stadt durch die Neustadt, 1215 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, frühes Mitglied der Hanse. 1510 Reichsstadt, 1806 unter Besetzung Frankreichs, 1815 als Freie Stadt Mitglied des Deutschen Bundes, 1867 Norddeutscher Bund, 1871 Deutsches Reich, 1937 Groß-Hamburg, älteste Staatsoper Deutschlands, größter Seehafen Deutschlands, Sankt Michaeliskirche, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese „Winkelburg“, s. Berger, Laur (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardegg* (ruGt) Fürstenberg-Weitra, Glatz, Hohenlohe-Brauneck, Khevenhüller, Schrems, Seefeld, Weitra HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartkirchen, 10. Jh., an dem Nordende des Starnberger Seees, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardchirihha (2), Hartchiricha Meichelbeck Nr. 1140 (10. Jh.), Hartchirchen MB. 28a 22 (1143), s. kirche, mhd., F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harz (M.), 11. Jh., Mittelgebirge mit einer Fläche von 2226 Quadratkilometern zwischen Seesen im Westen und Eisleben im Osten, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (1), Hart P. 8 565 Annalista Saxo, 9 265 Anon. Haserens., Harz P. 6 159 Vita sanctae Liutbirgae, 8 691 Annalista Saxo, 20 824 Ann. Altah., Dr. tr. c. 41 49, 78, Janicke Nr. 48 (1086) Original, Haertz P. 5 32, 38 Ann. Quedl. u. ö. (Hartici montes, Hart, in Harte, Harz forestum), as., da nach F2-1543 die Schreibweise Harz gerade auch in einheimischen Quellen auftritt, andererseits Hard wenigstens westlich der Weser immer gebräuchlich gewesen sein wird und vom Oberdeutschen die Aussprache Harz nicht herrühren kann, bleibt es bei E. Seelmanns Ausführung, dass von Karl dem Großen nach dem Harz verpflanzte Wallonen die Form Harz in Ostsachsen verbreitet haben, s. Sachsen-Anhalt 194 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hassloch (Haßloch), 12. Jh., bei Großgerau, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (35), Haselach Rossel 18 (1158), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb538 (Rüsselsheim), (villa) Haselah (1158) Abschrift, 1951 in Rüsselsheim eingemeindet, s. Rüsselsheim, 9. Jh., bei Großgerau, s. hasel (1), mhd., st. F., sw. F., Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselwurz, s. lache, mhd., sw. F., Lache (F.) (1), stehendes Gewässer, Sumpf, kleiner See, „Hasellache“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havel (F.), 8. Jh., ein 334 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe u. a. in Berlin, F1-1321 ### Havela, Havela Mt. 5 64 (981), Habola bzw. Labola bzw. Albola P. 1 174 Ann. Lauriss., 350 Einhardi Fuld. Ann., 8 562, 631, 690 Annalista Saxo, 9 312 Adam Bremensis, Habala Raumer (1011) u. ö. (Haliola, Habola, Havela, Havala), nach F1-1321 zu an. haf, Sb., Haff, See? (wegen ihrer Seeenbildung?), s. Mhf. 2 212, s. Heveldi, s. Jbr. des altmärkischen Vereins 24 44, s. Brandenburg 221, vorslawisch (germanisch), (as.), Donb86 (Brandenburg), Habola (789), Hauela (981) Original, (in) Obula (1204), (in der) Havele (1394) Original, vorgerm. bzw. alteuropäisch, *Kap/bulā, unter Bezug auf die überschwemmte Uferlinie des Gewässers, noch erhalten in Wublitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedenesburnan“, 10. Jh., unbestimmt nördlich Hildesheims (bzw. auf der nördlichen Grenze des Bistums Hildesheim), F1-1292 HATH2 (PN), Hedenesburnan Janicke Nr. 35 (um 990), Hedenes fons Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Hedenesburnanlage Janicke Nr. 35 (um 990), s. PN, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. lagu (1) 1, as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), s. F1-1327 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedenesburnanlage“, 10. Jh., bei Wietze bei Celle, F1-1327 HEDAN (PN) Hedenesburnanlage, Hedenesburnanlage Janicke Nr. 35 (990), s. PN, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. lagu (1) 1, as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), s. F1-1292 HATH2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heikendorf (bzw. nd. Heikendörp), 13. Jh., an dem Ostufer der Kieler Förde, Donb252, (amtsangehörige Gemeinde in dem Kreise Plön und Verwaltungssitz des Amtes Schrevenborn,) Heikendorp (1233) Original, (de villa) Heykendorpe (1390), Olde Heikendorp (1652), 1913 Vereinigung von Alt Heikendorf und Möltenort zu der Gemeinde Heikendorf, 1928 Bildung der Gemeinde in ihrer gegenwärtigen Form mit Neu Heikendorf und dem aufgelösten Gutsgebiet Schrevenborn, 1946 Schleswig-Holstein, 1967 Anerkennung a,s Seebad, 2007 Zusammenlegung des (bis dahin amtsfreien) Heikendorf mit Schönkirchen und Mönkeberg zu dem Amte Schrevenborn, Ehrenmal für Unterseeboote, Künstlermuseum, s. PN Heike, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Heikesdorf“, s. Laur (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiligenhafen (bzw. nd. Hilligenhåwen), 13. Jh., auf der Halbinsel Wagrien an der Ostsee nahe der Fehmarnsundbrücke, Donb253, (Stadt in dem Kreise Ostholstein,) rund 9000 Einwohner, (to der) Hilgenhavene (1245), zwischen 1249 und 1259 als Zusammenschluss mehrerer Dörfer entstanden, um 1250 Stadtrecht, Hilgenhaue (1259) Original, einige Zeit zu Dänemark, 1305 Stadtrecht Lübecks, (de) Hilgenhauene (1318), Heiligenhafen (1652), staatlich anerkanntes Seeheilbad, 1946 Schleswig-Holstein, s. hillich, hêilich, mnd., Adj., heilig, s. hāve (2), mnd., F., Bucht, Hafen (M.) (1), „an dem heiligen Hafen“, Benennungsmotiv unklar, s. Laur, s. Haefs, s. Schmitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helfta (Neuhelfta), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Manwsfelder Seekreis), pag. Hessiga, F1-1340 ### Helpithi, Helpithi P. 5 755 Thietmari Chron.), 838 Thietmari Chron., Helpethi P. 8 623 Annalista Saxo, Helpede P. 12 166 Chron. episcoporum Merseb., Sch. S. 133 (1004), Helpide (9. Jh.) u. ö. (Hepethi!, Helpithe, Helpidi, Helfethe, Helfede, Helpethe, Helpede, Helpetingaburch, Helphideburc), as., s. Grs.4 S. 357, Flussname Helpe nach Grs.7 S. 13, s. Sachsen-Anhalt 206, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmern, 10. Jh., bei Warburg, F1-10 ### Aelmere (3), Elemeri P. 5 439 Widukind, Elmeri bzw. Elmari P. 8 184 Ekkehardi Chr. univ., P. 8 601 Annalista Saxo, nach F2-1778 F1-1333 Helmere 1, as., s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmsdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1338 HELM1 (PN) Helmerikesdorp (2), Helmerikesdorp Grs.7 S. 123 (1150), Helmerikestorp Jaffé 1 329 (1149), s. Sachsen-Anhalt 208, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heringsdorf, 19. Jh., in dem Südosten der Ostseeinsel Usedom an der Grenze zu Polen, Donb258, (Gemeinde in dem Landkreis Ostvorpommern,) rund 9000 Einwohner, um 1818 Fischersiedlung, 1825 Badebetrieb, Heringsdorf (1858), 1879 „Seebad“, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in Bundesrepublik, 2006 aus den selbständigen Gemeinden Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin amtsfreie Gemeinde Ostseebad Heringsdorf gebildet, s. Hering, nhd., M., Hering, s. Dorf, nhd., N., Dorf, Name vielleicht von Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) 1820 vergeben, s. Gadebusch W. Chronik der Insel Usedom 1863, Barner (in) Rolfs P. A. Die Insel Usedom 1933, Niemeyer 2001a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herloga (pag.), 11. Jh., zwischen Jade und Dollart an der See bzw. später Harlingia bzw. Herlingia bei Neuharlingersiel bei Wittmund, F1-1350 ### Herloga, Gerloga P. 9 289 Adam Brem. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hermagor-Pressegger-See, 20. Jh., an der Einmündung des Gitschtals in das Gailtal, Donb259, (Stadt in Kärnten,) rund 7000 Einwohner, Doppelname der Gemeinde seit Gemeindezusammenlegung (1973), Presegger See zu der Ortschaft Preseggen ohne alten Belege, s. preseka, slowen., Sb., Waldlichtung, Holzschlag (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessen* (Gt, LGt, L) Albini, Amorbach, Arnsburg, Auburg, Aufenau, Baden, Barchfeld, Battenberg, Berleburg, Berlepsch, Bickenbach, Bilstein, Bingenheim, Birstein, Boyneburg, Brand, Braubach, Braunfels, Breidenbacher Grund, Breuberg, Büdingen, Burgholzhausen, Buseck bzw. Buseckertal, Butzbach, Camberg, Crumbach, Darmstadt, Dernbach, (Deutscher Orden,) Dexheim, Dieburg, Diepholz, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Dünwerde, Eberbach, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Elben, Elfershausen, Engelstadt, Eppstein, Eschwege, Falkenstein, Felsberg, Franken (Hzt), Frankfurt (am Main), Freyensee (Freienseen), Friedberg (in der Wetterau), Fritzlar, Fulda, Fürstenau, Fürstenstein, Gedern, Gelnhausen, Ginsheim, Gleiberg, Greifenstein, Großhessen, Gudensberg, Gundheim, Hadamar, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hatzfeld, Haun, Haxthausen, Heimbach, Helmarshausen, Henneberg-Schmalkalden, Hersfeld, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Pfalz, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Hohensolms, Hohlenfels, Holzhausen bzw. Burgholzhausen, Homburg, Hungen, Hutten, Idstein, Ilbenstadt, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Itter, Kaichen, Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kirchberg, Königstein, Kronberg, Langenschwarz, Laubach, Lehrbach, Lich, Lichtenau, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lindheim, Lippe, Lissberg, Lixfeld, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Maden, Mainz, Mansbach, Marburg, Marienschloss, Meerholz, Meisenburg, Melbach, Merenberg, Meschede, Michelstadt, Mühlhausen, Münzenberg, Nassau, Nassau-Hadamar, Naumburg, Neckarsteinach, Neuengleichen, Neuenheerse, Neukirchen, Nidda, Oberhessen, Ockstadt, Offenbach, Ortenberg, Paderborn, Partenheim, Pfalz, Plesse, Preußen, Ramholz, Ratibor, Reifenberg, Reizberg, Rheinfels, Rheingau, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Riedesel, Rietberg, Rödelheim, Rotenburg, Ruchesloh, Rumrodt, Schiffelbach, Schlitz genannt Görtz, Schlüchtern, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schönstadt, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Soden, Solms, Solms-Braunfels, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Sulzbach (RDorf), Tann, Thüringen, Treffurt, Tübingen, Usingen, Vetzberg, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, Waldkappel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wied, Wiesbaden, Wildungen, Wittgenstein, Witzenhausen, Ziegenhain, Züschen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessen-Darmstadt* (LGt, GroßHztm) Albini, Arnsberg, (Assenheim,) Baden, Battenberg, Bechtolsheim, Berleburg, Bickenbach, Brand, Braubach, Breidenbacher Grund, Breuberg, Broich, Büdingen, Butzbach, Darmstadt, Deutscher Bund, Dieburg, Dienheim, Engelstadt, Erbach, Erbach-Fürstenau, Eschwege, Friedberg, Fürstenau, Gedern, Greifenstein, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Gundheim, Guntersblum, Hallberg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Haun, Haxthausen, Henneberg, Henneberg-Römhild, Hessen, Hessen-Homburg, Hessen-Marburg, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Homburg, Hungen, Ilbenstadt, Ingelheim, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen, Isenburg-Marienborn, Itter, Kaichen, Katzenelnbogen, Kaufungen, Köln, Kronenberg, Kürnbach, Langenschwarz, Laubach, Leiningen, Lich, Lichtenau, Lindheim, Lissberg, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Löwenstein-Wertheim, Maden, Mainz, Marburg, Marienschloss, Melbach, Michelstadt, Mommenheim, Münzenberg, Nassau, Neckarsteinach, Neubamberg, Nidda, Nierstein, Norddeutscher Bund, Oberhessen, Oberrheinischer Reichskreis, Ockstadt, Odernheim, Offenbach, Oppenheim, Ortenberg, Pfalz, Pfeddersheim, Raibach, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Riedesel, Rödelheim, Rumrodt, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schlitz genannt von Görtz, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schornsheim, Schwabsburg, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Solms, Solms-Assenheim, Solms-Braunfels, Solms-Hungen, Solms-Laubach, Solms-Lich, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Vilbel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Werl, Westfalen, Wetterau, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wetzlar, Willstätt, Wimpfen, Wittgenstein, Worms, Würzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochdorf, 10. Jh., südöstlich des Baldeggersees in dem oberen Seetal in dem Kanton Luzern, Donb269, (Dorf und Gemeinde sowie Hauptort des Amtes,) rund 8000 Einwohner, seit 8000-5000 v. Chr. Besiedlung an dem Baldeggersee, der alte Siedlungskern mit der Kirche liegt erhöht über dem Talboden, in dem 9. Jh. Rechte des Fraumünsters Zürich, (de) Hodorf (924) (?), (in) Hotorf (1045), Hochtorf (1223), (de) Hohdorf (1227), (in) Hochdorf (1234), in dem 14. Jh. zu Habsburg, 1386 Eroberung durch die Stadt Luzern, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochstadt, 8. Jh., nördlich des Starnberger Seees, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hohstad (4), Hohstat P. 11 219, 221, 234 Chron. Benedictobur., Hostat MB. 7 8 (um 750), 41 (1050), 43 (1050), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höhnstedt, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (15), Hostede Grs.7 S. 14 (1121), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F1-1315f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höhnstedt, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (16), Honstede Mülv. 1 Nr. 1652 (1182) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F1-1304f. Hohstat (15) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohsegowe°“, 8. Jh., Hochseegau unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohsegowe°, Hohsegowe W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohseoburg s. Seeburg, 8. Jh., an dem süßen See bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohseoburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holland* (Gt) Bayern, Bentheim, Burgund, Friesland, Generalstaaten, Hagestein, (Hoge,) Hooge-Zaluwe (bzw. Hoge), Horstmar, Isselstein (bzw. Ijsselstein), Lage-Zwaluwe, Leerdam, Nassau-Dillenburg, Niederlande, Ostfriesland, Seeland, Tecklenburg, Utrecht, Zevenbergen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holwede, 12. Jh., wüst bei Seelze bei Linden?, F1-812 ELM (Ulme) Elmeth (2), Elmet Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1884 S. 139 (1120), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, ?, südlich Münchens östlich des Starnberger Seees, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (5), ein Beleg fehlt bei F1-1410, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, ?, an dem Ostufer des Starnberger Seees, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (6), ein Beleg fehlt bei F1-1410, s. Fsp. 39, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horgen, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich an dem Züricher See von dem Seeufer über das Sihltal einschließlich des Sihlwalds bis an den Albiskamm, F1-1422 HOR (Kot) Horga (1), Horga Ng. Nr. 737 (952), Donb278, (großflächige politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Horgen,) rund 18000 Einwohner, bedeutende urgeschichtliche Funde aus dem 4. Jt. v. Chr. mit Horgener Kultur, Funde aus der Zeit der Pfyner Kultur, der Bronzezeit, der Eisenzeit und der Römerzeit, frühmittelalterliches Gräberfeld, Horga (952), Horgen (1210), Horgin (1247), 1639 Marktrecht, Braunkohleabbau, s. hor (1) 1 und häufiger?, ahd., st. N. (a?), Schmutz, Schlamm, Mist, *ze horwe „bei dem Sumpfe“, s. LSG, s. HLS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höri (N.) (Oberhöri und Unterhöri), 12. Jh., die Halbinsel zwischen Rhein und Untersee bei Radolfzell westlich Konstanzs, F1-1424 HORI (Zugehöriges) Hori, Hori Wirt. UB. 2 352 (1155), Krieger (um 1176), Hoerein Hidber Nr. 1885 (1149), Donb278 (GVV aus Gaienhofen und Moos und Öhningen nahe dem Zeller See in dem Landkreis Konstanz,) Hori (1176), Höri (1282), Gemeinde Höri 1974, s. hœren (1), hōren, mhd., sw. V., hören, anhören, aufhören , s. Biscoffeshori (9. Jh.) in Schwaben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horiginse“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1423 HOR (Kot) Horiginse, Horiginse MB. 17 4 (1120), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornburg, 9. Jh. bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), pag. Frisonoveld, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (2), Hornpergi W. 3, Nr. 29 (32), Hornberc Hersf. (9. Jh.), Hornburc Hv. 16 118 (1197), Hornberch Drb. Nr. 1 (877) pag. Nordthur., s. Sachsen-Anhalt 220, 469 Einwohner, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hosgowe“ (pagus), 9. Jh., ein Gau bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1428 ### Hosgowe pag., Hosgowe Mülv. 1 Nr. 198 (967), s. Grs.7, S 25, nach Grs. von den Hosingen (!), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hosi°“ (pagus), 8. Jh., ein Gau zwischen Ammer und Isar in der Nähe des Starnberger Seees, F1-1428 ### Hosi° pagus, Hosi Meichelbeck Nr. 129 (um 800), MB. 10 37 (1010), Huoson Meichelbeck 7 89 (1048), Housen Meichelbeck 10 38 (1065) u. ö. (Huosin, Huosi, Housi, Huosi), nach F1-1428 nach Pl. 269 von dem Schloss Hausen oberhalb Kloster Pollings, das vielleicht auch an einigen der Belegstellen gemeint sein könnte, s. Huosa (villa) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoyerswerda (bzw. osorb. Wojerecy), 13. Jh., an dem südlichen Rande des Lausitzer Seenlandes an der schwarzen Elster, Donb280, rund 39000 Einwohner, um 1230/1250 deutsche Stadtgründung des 1241 bezeugten Edlen Hoyer von Friedeberg in sorbischer dörflicher Umgebung, Hoyerswerde (1268), 1371 Marktrecht, Hoierswerd (1399), 1423 Stadt, Hoierschwerda (1577), mit dem Ende des 19. Jh. Mittelpunkt des Braunkohlebergbaus, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1955 Kombinat Schwarze Pumpe, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Hoyer (Hō-gēr), s. werde, mnd.?, sw. M.?, Insel, „Hoyerswörth“, s. HONS1, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hübitz, 10. Jh., Ort und Fluss bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1478 ### Hubisci, Hubisci MGd. 2 (992), nach Geschqu. Prov. Sachsen 15 1882 aus gubiti, altslaw., V., verlieren, zu hubyči, nach F1-1478 eher bisci = *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huginse°“, 11. Jh., wüst bei Christophen in Niederösterreich, F1-1484 HUG (PN) Huginse°, Huginse FA. 8 4 (11. Jh.), s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huirwilzug“, 12. Jh., eine Fischerstation des Züricher Seees, F1-1538 ### Huirwilzug, Huirwilzug Studer 284 (12. Jh.), s. zuc, mhd., st. M., Zug (AAAGOLD20160518.doc)

 

Husin“, 11. Jh., südlich des Starnberger Seees (an allen Belegstellen?), F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (20), Husin MB. 9 368 (um 1070), 375 (1090), 376, Husen P. 11 224 Chron. Benedictob., MB. 7 340 (um 1100), MB. 14 195 (11. Jh.), 196 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Immensee, 11. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F1-1560 IM (PN) Imense°, Immense Q. 3c 29 (11. Jh.), s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eicolti

Ingenbohl, 14. Jh., an dem südwestlichen Ende des Talbodens von Schwyz mit Brunnen an den Vierwaldstätter See grenzend, Donb290, (mit Brunnen zusammengewachsene Gemeinde in dem Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, (vff) Ingenbol (1387), (vff) Ingenbol (1481), (vff) Ÿngenbol (1504), wichtiger Platz für die Beförderung über den Sankt Gotthardpass, Sitz einer 1856 gegründeten Gemeinschaft der barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz, s. PN Ingo, s. boll, bool, mhd., Sb., rundlicher Hügel, (nicht in mhd. WB), s. HLS6, s. Weibel 1973, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irrsee (M.), 11. Jh., in Oberösterreich, F2-1150 ### Urisesseo, Urisesseo Trad. Mon. Lunaelac. (1000), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ischel, 10. Jh., bei Seeon bei Traunstein, F1-1603 ### Iscala (2), Iscala MGd. 2 (984), nach F1-1603 setzt Holder 2 77 den Namen als Iscara an (AAAGOLD20160518.doc)

 

Itzstedt (nd. Ietz), 14. Jh., an dem Itzstedter See bei (Bad) Segeberg, Donb293, (Gemeinde und kreisübergreifendes Amt in den Kreisen Segeberg und Stormarn mit sieben amtsangehörigen Gemeinden), rund 12000 Einwohner, (de) Iddesten (1317) Original, Ydestede (1479), Iddestede (1544), (zu) Itzstede (1590), 1946 Schleswig-Holstein, 1970 das Amt Itzstedt als zweites kreisübergreifendes Amt aus dem bisherigen Amte Nahe und der bis dahin amtsfreien Gemeinde Sülfeld gegründet, 2008 Gemeinde Tangstedt angeschlossen, s. Ida (Fluss mit Gegenströmung), s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Stadt an einem Fluss mit Gegenströmung“, s. Laur, Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jedelsee, 12. Jh., bei Korneuburg, F2-1161 UZO (PN) Ucinse, Ucinse FA. 4 17 (1187), s. F2-458 OZZO (PN) Ŏtcinesseuue Jedlersee bei Korneuburg oder Voitsau bei Zwettl?, s. PN, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jesteburg, 13. Jh., bei Harburg, Donb297, (Gemeinde und gleichnamige Samtgemeinde in dem Landkreis Harburg in Niedersachsen,) rund 11000 Einwohner, die Lage der namengebenden Burg (an dem Zusammenfluss der Hanstedter Aue und Seeve?) bisher unbekannt, Gersedeburg (1202) Original, Gersetheborch (1237), Jersedeborch (1364), Jesteburg (um 1600), 1946 Niedersachsen, s. PN Gerswintha?, s. borch, mnd., F., Burg, „Gerwinthaburg“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jubindorf s. Eigendorf?, 8. Jh., bei Seekirchen, F1-1615 ### Jubindorf°? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jugenheim, 13. Jh., bei Bensheim, pag. Renens., Donb582 (Seeheim-Jugenheim), Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, vielleicht in dem 6./7. Jh. von Franken neu gegründet?, 1241 erstmals genannt, Guginheim (1310) Original, Gugenheim (1335) Original, Gugenheim (1430) Original, in dem Spätmittelalter unter der Lehnshoheit des Erzstifts Mainz lange Gut der Schenken von Erbach, Jugenheim bzw. Gugenheim (1561) Original, 1711 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Seeheim-Jugenheim, s. PN Gǒgo aus Hugo?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Kaufmann 1968, s. Kaufmann 1976, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kadolte (Kadolze) (Geschlecht) Seefeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltbrunn, 9. Jh., zwischen Starnberger See und Isar bei Wolfratshausen, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (4), Chaltinprunnin MB. 8 371 (806), 6, 51 (um 1080), ?Kaltprunnen (!) MB. 7 339 (um 1100), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kappelrodeck, 14. Jh., nordöstlich Offenburgs, Donb304, (Gemeinde und seit 1975 mit den Gemeinden Ottenhöfen im Schwarzwald und Seebach GVV in dem Ortenaukreis,) rund 11000 Einwohner, in dem 13. Jh. Burg Rodeck von den von Hohenrod stammenden Röder südlich des späteren Ortes liegende Burg Rodeck erbaut, Capelle (1310), 1318 von dem Kloster Sankt Georgen an das Hochstift Straßburg verkauft, Cappel (bi Rodecke) (1356), 1379 Verkauf der Burg Rodeck zunächst teils an Hochstift Straßburg, teils an Markgrafen von Baden, vor 1419 ganz an Markgrafen von Baden, Capelle (apud Rodecke) (1449), 1455 Burg wieder an Röder von Rodeck, Obercappel (1533), 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Rodeck, Kirche Sankt Nikolaus, s. capella (2), lat., F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karpsee, 11. Jh., südöstlich des Starnberger Seees, F1-1649 ### Carphse, Carphse MGd. 3 (1003) Original, nach Förstemann zu karpfo* 17, karpho, ahd., sw. M. (n), Karpfen, Döbel?, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kell (Kell am See), 7. Jh., südöstlich Triers in dem Naturpark Saar-Hunsrück an der Grenze Rheinland-Pfalzs zu dem Saarland, Donb310, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 10000 Einwohner, Callido (633), Callidi (933), Keillede (1190-1200), Kellede (1217), Kelde (1330), Kelle (1546), 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 anerkannter Luftkurort, Grundform *Kalliton, ?, ?, Waldgegend, Callido, roman., Sb., Waldgegend, s. *kalli, kelt., Sb., Wald, s. Buchmüller M. u. a. Namenkontinuität im frühen Mittelalter (in) Zs. f. d. Gesch. der Saargegend 34/35 (1986/1987) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kemating, 12. Jh., in (der Pfarrei) Seewalchen in Oberösterreich, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (10), Chemenate Filz Nr. 31 (um 1100), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchseeon, 10. Jh., bei Ebersberg in Oberbayern, Donb316, (Markt in dem Landkreis Ebersberg,) rund 9000 Einwohner, Sevun (um 980) Kirchseeon oder Forstseeon oder Osterseeon oder Kastenseeon?, Sewon (um 1080) Kirchseeon oder Forstseeon oder Osterseeon oder Kastenseeon?, Seuuan (1126) Kirchseeon oder Forstseeon oder Osterseeon oder Kastenseeon?, Chirichsewen (14. Jh.), Kirichseun (1417), Kirchsewen (vnd Vorstsewen) (15. Jh.), (filiales ecclesias in) Kirchsoin (1524) Abschrift 1618, Kirchseeon (1756), ursprünglich Gewässername, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. sēo (1) 94, sē, ahd., st. M. (wa), See (F.), Meer, Teich, in der Gegenwart verlandet, Plural? bzw. Ortsnamennormalkasus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchstetten, 8. Jh., bei Grüntegernbach bei Erding, F1-696 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinwach (1), Tegorinwac Bitterauf Nr. 66 (845), Nr. 345 (815), Nr. 253 (792), Nr. 139 (791), Tegrinwach Meichelbeck 1 220 (1025), ?Tegrinwâch Bayr. Ac. 14 S. 88 (1120), MB. 9 415 (um 1147), Tegerenwach Oberbayr. Arch. 2 62 (12. Jh.), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

KIRIKA (Kirche), 8. Jh., Kirche, F1-1676 Stammerklärung, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), nhd. Kirche, kirika* 5, as., sw. F. (n), nhd. Kirche, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, kerke, mnd., F., Kirche, s. Kurth 1 342ff., Leo 46, s. (vor allem in Bayern und Flandern) Appenchiricha (9. Jh.), Agathenkirica (11. Jh.), Ahakiricha (11. Jh.), Altkiriha (10. Jh.), Altinchiricha (10. Jh.), Alfwineskerken (12. Jh.), Ellinpurgochircha (11. Jh.), Ellenharteschirichun (10. Jh.), Encinchirchen (12. Jh.), Artinchirihun 10. Jh., Edelenkirecha (11. Jh.), Otachareschirichun (9. Jh.), Augstchirche (9. Jh.), Aunchirchen (11. Jh.), Ezelinchircha (9. Jh.), Papinchirihun (9. Jh.), Betenkiricha (11. Jh.), Paldilinkirka (8. Jh.), Paldmunteschirichun (11. Jh.), Bouminunchirihun (9. Jh.), Beatusechirichun (11. Jh.), Bernardeskercha (11. Jh.), Berkerken (12. Jh.), Pernwineschiricha (9. Jh.), Pirhtilinchirchun (9. Jh.), Betferkerka (12. Jh.), Berthfurtcherca (12. Jh.), Percchiricha (9. Jh.), Pohchirihha (8. Jh.), Poleschirichun (9. Jh.), Possinchirichun, Prisinchiricha (9. Jh.), Pouthchirchen (11. Jh.), Pubinchirchen (12. Jh.), Bovrikerke (11. Jh.), Botteskerke (12. Jh.), Peheimchirichin (12. Jh.), Tenileschirichun (9. Jh.), Tagedineschirchen (12. Jh.), Talachirchon (9. Jh.), Techantskirche (12. Jh.), Danamarachirica (11. Jh.), Terremareschirichun (10. Jh.), Didinckkirica (11. Jh.),Toufchirchensis (11. Jh.), Totinchirihha (9. Jh.), Traiskirchen (11. Jh.), Enspenkyrchen (12. Jh.), Ersinskilh (12. Jh.), Ethkirchen (12. Jh.), Eparharteschircha (10. Jh.), Feldkircha (8. Jh.), Feohtkiricha (9. Jh.), Fussinchirichun (9. Jh.), Kanteskiricha (10. Jh.), Gebehardeschirichan (12. Jh.), Gehinkirchen (12. Jh.), Gelenkirchen (12. Jh.), Geilistirinkirkia (12. Jh.), Gerboldeskirchen (12. Jh.), Gowenkirchen (12. Jh.), Gisenkirchen (12. Jh.), Griezkirchen (11. Jh.), Kundeschirchen! (8. Jh.), Haberchirche (12. Jh.), Haghekerke (12. Jh.), Harschirchen (12. Jh.), Halogokircan (11. Jh.), Henrikaskiricum (10. Jh.), Heistinikirchen, Hartchiricha (10. Jh.), Heripirgachiricha (10. Jh.), Hetinchiricha (10. Jh.), Helfratheschirche (9. Jh.), Hohinchircha (9. Jh.), Hemesenkirica (11. Jh.), Hudenkirchen (11. Jh.), Houachirichan (11. Jh.), Ruteschirchen (11. Jh.), Hrodungeschiricha (9. Jh.), Rodhoheskirihha (9. Jh.), Rossolteschirche (12. Jh.), Hugeschirchen (12. Jh.), Holzkiricha (8. Jh.), Hupoldeschilcha (12. Jh.), Hunchilche (12. Jh.), Husechirche (11. Jh.), Illachirecha (11. Jh.), Imazankerka (12. Jh.), Isangrimeschirichun (9. Jh.), Janeschirchen (12. Jh.), Ipelkekerke (12. Jh.), Coudekerka (11. Jh.), Christikerka (11. Jh.), Clemeskirca (11. Jh.), Lanzenkirchen (12. Jh.), Ledechercis (11. Jh.), Leinderkirca (11. Jh.), Liutkirchen (12. Jh.), Liudolveschirichun (9. Jh.), Liutchirichun (9. Jh.), Lohchirchin (8. Jh.), Locenchirchen (12. Jh.), Liutpranteschirchen (12. Jh.), Liuprameschirchen (12. Jh.), Lunarschilche (12. Jh.), Luzzilunchirchun (11. Jh.), Mahalineschirichun (9. Jh.), Mantilkirchen (11. Jh.), Marschirchen (12. Jh.), Mariaechirichen, Matkerke (11. Jh.), Messankirche (11. Jh.), Miheleschirichun, Mitilinkirichin (12. Jh.), Mosekirchen (12. Jh.), Murchiricha (10. Jh.), Muzziliheschirichun (9. Jh.), Nepecherche (12. Jh.), Niftharteskirichun (9. Jh.), Niwichiricha (9. Jh.), Northkirke (11. Jh.), Ǒdalrichischirchin (11. Jh.), Ouderkercken (11. Jh.), Oweskirike (11. Jh.), Ocekerche (11. Jh.), Pharraschiricha (9. Jh.), Piritaschiricha (10. Jh.), Ratpoldeschirichun (9. Jh.), Reilegenkerken (12. Jh.), Rotenkirchen (11. Jh.), Rihhinchirihhun (10. Jh.), Rihpoldeschirihon (10. Jh.), Rodenkerken (12. Jh.), Rumerskirke (12. Jh.), Rumischirchen (12. Jh.), Richolveschiricha (10. Jh.), Salamanneschiriha (10. Jh.), Seulgrkerka! (12. Jh.), Seechircha (12. Jh.), Sizenchilcha (12. Jh.), Sconchirchen (11. Jh.), Snellegenkerke (12. Jh.), Spelgekerke (12. Jh.), Sentenskirchen (11. Jh.). Sigehartteschiriha (11. Jh.), Steinchircha (8. Jh.), Stallanchiricha (9. Jh.), Starchenchilcha (11. Jh.), Steuaneschirchun (10. Jh.), Strazchiricha (10. Jh.), Solzchirichun (11. Jh.), Suthkirike (11. Jh.), Sudrekercha (11. Jh.), Svelguekerke (12. Jh.), Swindkiricha (8. Jh.), Swidmuotachiricha (10. Jh.), Tanchiricha (8. Jh.), Thietkiricha (11. Jh.), Dietprestischiricha (11. Jh.), Diethereskiriha (9. Jh.), Thiedradeskerken (12. Jh.), Thizelineskerke (12. Jh.), Toufchirchen (11. Jh.), Overenkirken (12. Jh.), Untkilcha (11. Jh.), Ufchiricha (8. Jh.), Waldchirichun (9. Jh.), Wadenchirchen (12. Jh.), Walthereschirchen (12. Jh.), Walchoneschirchen (12. Jh.), Wecinchirchen (12. Jh.), Wibileschiricha (8. Jh.), Wiedhereschirichun (9. Jh.), Wibadaskerikon (11. Jh.), Wipreskircha (12. Jh.), Wilchirihun (10. Jh.), Wimareskiricha (9. Jh.), Wincirca (11. Jh.), Wizenchirichen (11. Jh.), Vulfredeskirikun (11. Jh.), Zartinchiricha (9. Jh.), Zueinchirichun (10. Jh.), F2-1557 Hilderedeszierikon (10. Jh.), nach F1-1676 sind die mit Personennamen zusammengesetzten Kirchennamen bzw. Ortsnamen so genannte Eigenkirchen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinrodensleben s. Rodensleben, 9. Jh., (Großrodensleben) bei Seehausen bei Wolmirstedt oder (Kleinrodensleben) bei Wanzleben, pag. Nortthur., F1-1453 HROD (PN) Rodenesleba (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinrönnau s. Rönnau (Großrönnau und Kleinrönnau), 12. Jh., an einem zwei Seeen verbindenden Wasserlauf bei (Bad) Segeberg, F2-567 REN (? in Flussnamen) Renouwe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinseeham s. Seeham (Großseeham und Kleinseeham), 12. Jh., bei Miesbach, F2-708 SEW (See) Sehaim° (5) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinseelheim s. Seelheim (Großseelheim und Kleinseelheim), 8. Jh.? bzw. 10. Jh., bei Kirchhain bei Kassel, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seliheim (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klinke, 12. Jh., wüst bei Wanzleben östlich Seehausens (später Kinte), F1-1693 ### Klinke (1), Klinke Hertel 219 (1179), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kniepass, 10. Jh., bei Sindelsdorf südöstlich des Starnberger Seees bei Weilheim, F1-1697f. KNEO (Knie) Chnieboz (1), Chnieboz P. 11 230 Chr. Benedictobur., MB. 33a 3 (958), Cnhiepoz (!) P. 11 214 Chron. Benedictobur., s. bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knonau, 11. Jh., bei Zürich nördlich des Zuger Seees, F1-1699 ### Chnonowa, Chnonowa Meyer 105 (1045) Urkunde, Chnonouo Hidber Nr. 2381 (1179), nach F1-1699 nach Studer 147 hnua, ahd., F., Staude, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Chnouowe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kochelsee (M.), 11. Jh., in Oberbayern, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Chochelse°, Chochelse P. 11 223 Chr. Bened., s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köchstedt, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1708 KOK2 (Haufe) Cocstedi (2), Cochstat Hersf. (9. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Cochstedt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsberg (bzw. russ. Kaliningrad), 14. Jh., in dem südlichen Samland an dem Fluss Pregel (M.), Donb325, (Hauptstadt des Gebiets Kaliningrad,) rund 430000 Einwohner, 1225 erbaute der Deutsche Orden an der Stelle der altprussischen Burg Tuwangste bzw. Tuwangeste eine Burg Kunicsberg zu Ehren König Ottokars II. Přemysl von Böhmen, Konigeszberg (1255) Original, (edicaverunt castri) Kunigsberg (apud Pruthenos dicitur Tuwangste, Tuwangeste e nomine silva, quae fuit in dicto loco) (1326) Original, (ad) Kvnigisberg bzw. Konigsberg bzw. Kongisberg (1331) Original, 1330-1380 Dom, 1457 Sitz des Deutschen Ordens, 1525 Sitz des Herzogtums Preußen, um die Burg entstanden die drei Ordensstädte Altstadt und Löbenicht und Kneiphof mit jeweils eigener Befestigung und Kirche und Kulmer Stadtrecht, 1544 (evangelische) Universität, 1701 zu dem Königreich Preußen Brandenburgs, 1734 die Ordensstädte zu der Stadt Königsberg vereinigt, seit 1901 durch den Seekanal mit der Ostsee verbunden, Hauptstadt der Provinz Ostpreußen, 1939 rund 372000 Einwohner, in dem zweiten Weltkrieg schwer zerstört, 1945 Sowjetunion, erheblicher Umbau, 1991 Russland, s. tveñkti, lit., V., Wasser anschwellen lassen, s. kȫninc, könninc, kȫnnich, kȫnni, konink, konnink, mnd., M., König, Stadtkönig, Großfürst, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Königsberg“, s. Gause F. Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen 1965g., Blažienė G. Die baltischen Ortsnamen im Samland 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsee (M.), 12. Jh., in Südostbayern bei Berchtesgaden, F1-1757 KUNING (König) Chunigesse, Chunigesse Riezler Oberbayr. Arch. 64 (1133), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krabbendijk, 12. Jh., bei Ter Goes in (der Provinz) Zeeland, F1-1723 ### Crabbendic, Crabbendic Oork. Nr. 165 (1187), nach F1-1723 von der Seekrabbe oder von dem PN Krabbe?, s. PN, s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krakow (Krakow am See), 13. Jh., südlich Güstrows an dem Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide, Donb331, (Stadt und mit fünf weiteren Gemeinden Amt in dem Landkreis Güstrow,) rund 10000 Einwohner, frühe slawische Besiedlung (mit Burgwall), in dem Mittelalter Mittelpunkt des Fürstentums Werle-Güstrow, (oppido) Cracowe (1298), Krakowe (1305), (in) Crakowe (1336), Krakow (1343), 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1956 Titel Kurort, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN apolab. Krak?, Suffix ow, zu *krak, apolab., Sb., Rabe, s. Trautmann ON Meckl., s. OSE, s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kraut, 11. Jh., an dem Millstätter See, F1-1737 ### Crouuat, Crouuat Redlich Nr. 191 (um 1060), Chrowat MB. 4 406 (1141), s. Österreich (2, 307) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuenringer* (Geschlecht) Fürstenberg-Weitra, Seefeld, Spitz, Wachau, Weitra, Zöbing HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

La Marlière, 11. Jh., in (der Gemeinde) Wattrelos in dem Département du Nord, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marlera, Marlera Mir. 3 691 (1066), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laach (Maria Laach), 11. Jh., bei Andernach nordwestlich Koblenzs, F2-11 LAKE (Lache F. 1) Lahha (1), (de) Lache Lac. 1 Nr. 236 (1085), Lacha G. Nr. 72 (1093) dort auch dominus de lacu, Lache Be. Nr. 388 (1093), Wegeler Nr. 1 (um 1093), Lach Hf. 2 554 (1075), s. Rheinland-Pfalz 224, s. lacus, lat., M., See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ladenburg, 2. Jh., nördlich des Neckars nordwestlich Heidelbergs zwischen Heidelberg und Mannheim auf einem Schwemmfächer gelegen und in dem Westen teilweise zur Rhein-Aue gehörig, F2-133 ### Lopodunum°, Lupodunum Auson. Mosella 423, Lopodunensis römische Inschriften Holder 2 286, Lobodenburg D. S. 36 (628) u. ö. (Lobodenburg pag.!, Lobedenburg, Lobedunburg, Lobotenburc, Lobetdenburg, Lobetdenburc, Louetenburg, Lovendeburg, Loboduburgensis marca, wahrscheinlich auch Lobotunaha, Lobodunowa, Lobodenawa, Lobedenowa, Loboduna, Lobedunburg, Lobdenburc, Lobedeburc), nach F2-133 keltisch, „Burg des Lopos“, s. Baden-Württemberg 439, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb342, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 12000 Einwohner, um 100 n. Chr. Vorort der Neckarsueben, Lopodun bzw. Lopodunum (2. Jh.), Lobetdenburc (755) Abschrift 12. Jh., nach Donb342 in dem 8. Jh. Stadt, Lobedunburc (798) Abschrift 12. Jh., ab 1705 kleines Oberamt Ladenburg der Pfalz, 1903 Baden, 1863 Zusammenschluss des Amtes mit dem Bezirksamt Mannheim, 1951/1952 Baden-Württemberg, Lobedengaumuseum, Sankt Gallus-Kirche, Martinstor, s. *lokwo-, kelt., Sb., See, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, Festung, „Seeburg“, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, a hyperkorrekt, s. Greule 2007, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

LAGE (Lage?), 9. Jh., See? (Förstemann), Lage?, s. Ebeling Aus vergessenen Winkeln 2 318, D. WB. S. 58, Osnabrück. Mitt. 28a20ff., Snethlage E. Die Endung lage in Ortsnamen, Langer J. Die Ortsnamen auf ingen 1898, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, s. ahd. lāga (st. F. ō), s. Anlaghen (11. Jh.), Barlage (11. Jh.), Binutloga (9. Jh.), Berclage (10. Jh.), Bredanlagu (11. Jh.), Brumlage (12. Jh.), Eschlage (12. Jh.), Veldlagi (11. Jh.), Vinnislay (10. Jh.), Foltlage (12. Jh.), Gartlage (12. Jh.), Hengelaga (11. Jh.), Herlage (12. Jh.), Herthlage (12. Jh.), Hirutloge (9. Jh.), Harslage (12. Jh.), Honlage (12. Jh.), Calbesloge (9. Jh.), Calvelage (12. Jh.), Crungelage (12. Jh.), Cullago (12. Jh.), Langelage (12. Jh.), Lithlage (12. Jh.), Honlage (12. Jh.), Mencelage (12. Jh.), Rethlage (12. Jh.), Retherlage (12. Jh.), Reinlage (12. Jh.), Osalage (11. Jh.), Reinlage (12. Jh.)!, Retlege (12. Jh.), Setlage (12. Jh.), Sceplage (12. Jh.), Stapellage (12. Jh.), Stiplaga (11. Jh.). Steinlaga (11. Jh.), Sutherlage (12. Jh.), Uplage (11. Jh.), Waditlagon (11. Jh.), Watlege (12. Jh.), Wesselage (12. Jh.), Wermilaga? (12. Jh.), Wulvelage (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lagnus°, 1. Jh., Kattegat (N.) bzw. nach Rch. 236 der Seebusen zwischen Schleswig und Rügen, F2-4 ### Lagnus°. Lagnus (sinus conterminus Cimbris) Plin. 6 13, (nach F2-4) zu lagu, ae., Sb., See, Flut, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenbogen, 12. Jh., an der Krümmung der Salze (in dem früheren Mansfelder Seekreis bzw. danach in dem Saalkreis), F2-29 LANG (lang) Langenbuie (1), Langenbuie Grs.7 13 (1170), s. Sachsen-Anhalt 265, 881 Einwohner, s. bôgian* 1, as., sw. V. (1a), beugen, biegen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langensee (Oberlangensee und Unterlangensee), 9. Jh., bei Tettnang, F2-31 LANG (lang) Langinse°, Langinse K. Nr. 159 (885), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langsee, 12. Jh., in (der Gemeinde) Grünkraut bei Ravensburg, F2-133 ### Lǒnse, Lǒnse Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauenburg (bzw. poln. Lębork), 13. Jh., an der Leba und ihrem Zufluss Okalice zwischen Westpommern und Pommerellen an dem nördlichen Rande des Waldgebiets Stolper Heide nahe des Großen Lugewieser Seees in dem nordwestlichen Teil der Woiwodschaft Pommern in Polen, Donb353, (Kreisstadt in dem Kreis Lauenburg,) rund 35000 Einwohner, (de) Lewenborch (1230), (de) Louenburch (1246), (de) Loweberech bzw. Lewenberch (1277), Lewenburch (1344), Lewinborg (1349), Lebinburg (1353),(zcur) Lewinburg (1356 bzw. 1400), u. ö., Lauenburg (1789), 1945 bzw. 1990 PolenLauenburg bzw. poln. Lębork (1951), 1999 Pommern, Lauenburg bzw. poln. Lębork (2002), s. Flussname Leba, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. Rymut NMP6, s. NmiastPG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauta (bzw. osorb. Łuty), 14. Jh., südlich der schwarzen Elster an dem südlichen Rande des Lausitzer Seenlands, Donb355, (Stadt in dem Landkreis Bautzen,) rund 10000 Einwohner, seit dem späten Mittelalter sorbisches Dorf, (in) Luthe (1374/1382), (zur) Lutte (1446), Lawthe (1495), in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. łut, asorb., Sb., Lindenbast, s. HONS1, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauternsee, 9. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-158 LUTER (lauter) Lutirnse bzw. Lutirinsehepahe, Lutirnse bzw. Lutirinsehepahe K. Nr. 107 (843), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laxbach s. Uluana°, 8. Jh., nach F2-1126 nach Simon 4 und Hülsen S. 46 zwei bei Hirschhorn oberhalb Heidelbergs in den Neckar fließende Bäche Ulvenbach (Uluana orientalis oder Finkenbach) und Laxbach östlich des Rohmbachs bei Ladenburg, F2-1126 ULV (Seegras?) Uluana° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leck (bzw. nordfries. Leek bzw. dän. Læk), 13. Jh., an der Nordsee nahe der Grenze zu Dänemark, Donb357, (amtsangehörige Gemeinde in dem Kreis Nordfriesland,) rund 8000 Einwohner, Lecky (1231) Original, (in) Lecky (1326), (to) Lecke (1451), 1946 Schleswig-Holstein, s. *lakion?, germ., Sb., See?, nicht in germ. WB, „See“ mit Bezug auf die vor der Eindeichung schiffbare Lecker Aue, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leetzen, 12. Jh., bei (Bad) Segeberg (oberhalb eines Seees), F2-12 LAKE (Lache F. 1) Latzinghe, Latzinghe Haase (1190), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leinegau, 9. Jh., Gau an der Leine, Donb358 (Leinefelde-Worbis), (in pago) Logne, (9. Jh.) Abschrift 1479, (in pago) Logni (833), (in pago) Logni (990), s. *laku-, idg., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemannus (lacus), 9. Jh., (nach F2-53) der Lech in den Alpen oder der Bodensee oder der Genfer See, Lemannus lacus Wirt. UB. 1 Nr. 419 1179), nach d’Arbois de Jubainville ist der Name des lacus Lemannus (Genfer Seees) vorgallisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leobedingasdorpf s. Lipsdorf, 9. Jh., wüst bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-55 ### Leobedingasdorpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leonberg, 13. Jh., nördlich Böblingens auf der Gems-Strudelbach-Platte in dem Neckarbecken, Donb362, (große Kreisstadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 45000 Einwohner, 1248/1249 gegründet durch Graf Ulrich I. von Württemberg, Louinberch (1248/1249) Abschrift 16. Jh., Lewenberch (1273) Original, Lenberg (1347) Original, vor 1350 Bildung der Vogtei, Leonberg (1358), seit 1806 Oberamtsstadt, 1938-1972 Kreisstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1963 große Kreisstadt, Engelbergturm, Seehaus, Schloss und Pomeranzengarten, s. lewe, lœbe, lebe, lowe, löwe, leu, mhd., sw. M., Löwe, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Löwenburg“, s. Reichhardt 2001, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leonfelden (Bad Leonfelden), 13. Jh., in 750 Metern Seehöhe an dem Nordrand des Granithochlands der böhmischen Masse in dem mittleren Mühlviertel nahe der Grenze zu Tschechien in Oberösterreich, Donb362, (Stadt in dem Polizeibezirk Urfahr-Umgebung,) rund 4000 Einwohner, unter Rodung in dem Nordwald an dem Anfang des 13. Jh.s an dem Handelsweg von Ottensheim und Linz an der Donau nach Budweis in Böhmen entstanden, Lobenuelt (1216), (in) Lobenwelt (1236) Fälschung für 1154, geringe wirtschaftliche Entwicklung, 1356 Markt, Lanuelden (1379), Lonueld (1392), Lönfelden (1435), Leonfelden (1645), 1833 bäuerliches Moorbad in Spielau, 1882 Konzession, 1914 Einstellung, 1961/1962 Wiedereröffnung, Zusatz Bad, 2001 Stadt, s. PN Lobo, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lobosfelds. ANB1, s. OÖONB 10 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Letmere“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-60 LETTE2 (Letten M.) Letmere, Letmere W. 2 68 (um 1120), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Letter, 12. Jh., bei Seelze bei Linden, F2-59 LETTE1 (Wehr N.) Lettere, Lettere Janicke Nr. 382 (1178) Original, 384 (1178) Original, Calenberger UB. 3 14 (1186), wegen Lidhere (1265) nach F2-59 eher zu LÎTH (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutasch, 12. Jh., bei Seefeld in Tirol, Liutasche (um 1180), (aqua qui dicitur) Livtaske (1177), zu *leutascia, alpenostidg., s. *leuta, alpenostidg., Sb., Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutstetten, ?, nördlich des Starnberger Seees, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilsteten° (1), Luzilsteten P. 11 224 Chron. Benedictobur., Liucilstat P. 11 215 Chron. Benedictobur., Liucistetin (!) P. 11 231 Chron. Benedictobur., s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. F2-851f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

LIB (Überbleibsel), 8. Jh., Überbleibsel, Erbschaft, Nachlass (Förstemann), Haus, F2-63ff., s. Diefenbach Gotisches Wörterbuch 2 122f., C. 210ff., C. 212, Förstemann Ortsnamen S. 107, Seelmann W. Ndd. Jb. 12 1886 7-27, Cassel P. Wissenschaftliche Berichte der Erfurter Akademie 1856 S. 163-225, nach Nygård Danske Stedsnavne und Hist. Tidskrift 7 Reihe 1 Band 1 S. 82 gehört lev in Dänemark, woher der Gebrauch von leva in den Ortsnamen stammt, zu der älteren Ortsnamenschicht, s. Egisleiba 8. Jh., Eckihartesleba (10. Jh.), Oildisleuben (11. Jh.), Ahereslebe, Eiteslebe (9. Jh.), Alahgiselebe (8. Jh.), Aldgatersleve (10. Jh.), Aldonhokinasluvu (10. Jh.), Albgozesleba (10. Jh.), Alesleve (10. Jh.), Alvundesleve (10. Jh.), Ammenesleve (11. Jh.), Almundisleve (12. Jh.), Amvordesleve (12. Jh.), Aneslevo (12. Jh.), Andesleve (12. Jh.), Arsleve (12. Jh.), Aseleve (12. Jh.), Asmersleve (12. Jh.), Adelesliebe (12. Jh.), Ampeleve (12. Jh.), Anegrimeslebo (11. Jh.), Oskersleuo (10. Jh.), Asmaresleva (10. Jh.), Ansoldeslebo (9. Jh.), Ascegeresleben (11. Jh.), Aslew (11. Jh.), Adersleua (11. Jh.), Addikarasluvu (10. Jh.), Adalolfesleiba (9. Jh.), Odenleve (11. Jh.), Ockerslevo (11. Jh.), Otteresleba (11. Jh.), Otratesleibe (10. Jh.), Oticherslef (11. Jh.), Awanleiba, Badenleve (11. Jh.), Badesleua (11. Jh.), Balehereslebe (11. Jh.), Partunlep (11. Jh.), Banisleve (12. Jh.), Beneleba (9. Jh.), Benteleibe (9. Jh.), Pertikeslebo (8. Jh.), Berhtileslieba (10. Jh.), Bersleven (12. Jh.), Berbisleve (12. Jh.), Bilterisleybir? (12. Jh.), Bischofesleiben (12. Jh.), Bireslevo (11. Jh.), Pollenlebe (9. Jh.), Bossenleve (8. Jh.), Buffileba (9. Jh.), Buricheslebo (8. Jh.), Busteleve (11. Jh.), Brandesleve (12. Jh.), Burchsleve (11. Jh.), Dalweslebe (12. Jh.), Dedanleve (12. Jh.), Deidenlibe (11. Jh.), Domeneslevo (11. Jh.), Drogenlevo (11. Jh.), Dudleipin? (9. Jh.), Edisleve (8. Jh.), Edricheslebo (8. Jh.), Elasluuu (10. Jh.), Emerisleue (11. Jh.), Ermeslebo (8. Jh.), Etenesleba (10. Jh.), Etilebe, Fardesleve (12. Jh.), Feleresleva (10. Jh.), Franchenleba (9. Jh.), Frekenlevo (10. Jh.), Fridumaresleba (10. Jh.), Geuenesleuo (11. Jh.), Gatersleba (11. Jh.), Ganderslebo (11. Jh.), Gardeleve (12. Jh.), Gereslevo (10. Jh.), Germeresleva (10. Jh.), Gerwinesleiben, Ghevensleve (11. Jh.), Gisbotesleyben (12. Jh.), Gozzenleba (9. Jh.), Geurichesleiba (8. Jh.), Gisleva (11. Jh.), Gravesleve (12. Jh.), Graseslove (12. Jh.), Grasleve (12. Jh.), Grimheresleba (10. Jh.), Grineslebo (8. Jh.), Gubinesleibe, Gudisleiben (11. Jh.), Gundesleba (9. Jh.), Gunzenleba, Gundereslebo (11. Jh.), Gunderichesleba, Gundolfesleba, Guogileiba (8. Jh.), Hantschuchesliebe (12. Jh.), Herislofe (12. Jh.), Helfirsleibe (12. Jh.), Hachsteineslebe (9. Jh.), Hahaldeslevo (10. Jh.), Hamersleve (9. Jh.), Herifridesleiben (10. Jh.), Arrikesleua (11. Jh.), Hadisleba (10. Jh.), Hadmersleve (10. Jh.), Helmgerelieba (10. Jh.), Hildesleve (10. Jh.), Himeleua (11. Jh.), Hokisneslevo (11. Jh.), Honesleua (9. Jh.), Ringelebo (8. Jh.), Rodenesleba (9. Jh.), Hrodmarasluvu (10. Jh.), Rokesleve (12. Jh.)?, Rothesleve (12. Jh.), Rugerisleyben (12. Jh.), Rudolfeslebo (8. Jh.), Holcinesleve (11. Jh.), Hunleva (10. Jh.), Welpeslevo (10. Jh.), Imilebe (11. Jh.), Inantesleba (10. Jh.), Ingeleuo (11. Jh.), Ingereslove (12. Jh.), Iresleve (12. Jh.), Isenleiba (8. Jh.), Islevo (10. Jh.), Cissunleve (11. Jh.), Kielereslebu (10. Jh.), Kintileba (9. Jh.), Kottenleibe (10. Jh.), Lodesleve (12. Jh.), Langelaua? (9. Jh.), Lutolfesleibe (9. Jh.), Magolfeslebo (8. Jh.), Manegolfesliebe (9. Jh.), Mendesleuu (10. Jh.), Maresleve (11. Jh.), Margiseleibe (10. Jh.), Merselevo (10. Jh.), Mimleba (8. Jh.), Minisleua (10. Jh.), Morsleve (12. Jh.), Muchunleva (10. Jh.), Ouloven (12. Jh.), Oderstetelebe, Osanasluuu (!)(10. Jh.), Ramekersleve (12. Jh.), Ramaslavu (12. Jh.), Ratmeresleuo (10. Jh.), Rimekeslove (12. Jh.), Rimekerisleive (12. Jh.), Rostenleba (9. Jh.), Radenleve (12. Jh.), Rumikerslove (12. Jh.), Ringenlebo (9. Jh.), Rubenlewa (11. Jh.), Rumerestleba (!), Sandersleve (11. Jh.), Sertisleve (12. Jh.), Schakeneslove (12. Jh.), Seuenesleve (12. Jh.), Scoleve (10. Jh.), Scroppenleva (10. Jh.), Sibilebo (9. Jh.), Sigerslevo (10. Jh.), Sinislebo (11. Jh.), Snardesleve (12. Jh.), Sunterslevo (10. Jh.), Suabelebe (9. Jh.), Teitileba (9. Jh.), Dingesleiba (9. Jh.), Tsampenlove (11. Jh.), Tutelieba (10. Jh.), Tunderzlevo (11. Jh.), Tupheleiba (9. Jh.), Tweleven (11. Jh.), Uffenleua (9. Jh.), Urenleba (10. Jh.), Ursiliebe (10. Jh.), Usenlebe (10. Jh.), Ochtmerslove (12. Jh.), Odenleibe (12. Jh.), Ofleben (12. Jh.), Uttislevo (10. Jh.), Walbislebu (10. Jh.), Wachereslebe (10. Jh.), Wafilieba (10. Jh.), Walehesleba (10. Jh.), Ualresleba (10. Jh.), Waldislevo (9. Jh.), Waldgereslevo (9. Jh.), Wantesleibo (9. Jh.), Waterslieven (12. Jh.), Wevensleve (12. Jh.), Wegeleve (12. Jh.), Werdesleve (12. Jh.), Weleslebe (12. Jh.), Weringozeslebo (8. Jh.), Wefriheslebo (8. Jh.), Wifilasluuu (10. Jh.), Wideslebe (9. Jh.), Wideroltesleba (10. Jh.), Wigilebe (9. Jh.), Wilalslovo (10. Jh.), Wilmaresleba (10. Jh.), Winiricheleba (10. Jh.), Wintrachesleibe (10. Jh.), Wizenliven (8. Jh.), Wizeleslebe (10. Jh.), Wizelinesleva (11. Jh.), Wolmersleve (10. Jh.), Vordesleua (11. Jh.), Wuffenliebe (12. Jh.), Uurmeresleba (10. Jh.), Zutileba (9. Jh.), Zeveklebe (12. Jh.), Csielerslove (12. Jh.), Zuzeleiba (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindenberg, 9. Jh., nordöstlich Bregenzs und südlich Argens auf 800 Metern Seehöhe in dem Westallgäu, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (4), Lintiberc Ng. Nr. 313 (846), 557 (885), s. Bayern 416, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb368, (Stadt in dem Landkreis Lindau in dem Regierungsbezirk Schwaben Bayerns,) rund 11000 Einwohner, anfangs in dem Einflussbereich des Klosters Sankt Gallen, Lintiberc (857) Original, Lindiberg (1275), Lindenberg (1569), 1806 von Österreich an Bayern, s. lintīn* 1, ahd., Adj., Linden..., mit Linden umstanden, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, „Lindenberg“, s. Hartung W. Lindenberg 1971, s. Reitzenstein 1991, s. HONB Lindau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lipsdorf, 9. Jh., wüst bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-55 ### Leobedingasdorpf, Leobedigasdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), das nach F2-1562 zu Liefdagesdorp F2-97 gehört, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lipsdorf, 9. Jh., wüst bei Mansfeld (im früheren Mansfelder Seekreis), F2-97 LIUB2 (PN) Liefdagesdorp, Liefdegesdorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, Leobedigesdorpf Hersf. (9. Jh.), Liefdegestorf (nach) Grs. Harzv. 16, 127 (1136) u. ö. (Luffdegesdorff, Liefdetzedorp, Lifdagasdorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Litzelhard“, 12. Jh., eine Ruine bei Seelbach bei Lahr, F1-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lutzelenhart (2), Liucilnhart Krieger (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 493, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löcknitz-Penkun, 13. Jh., nordöstlich Prenzlaus und südöstlich Pasewalks an der Randow (bzw. bis 1700 Lochnitza) in dem äußersten Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns an der Grenze zu Polen, Donb371, (Amt in dem Landkreis Uecker-Randow mit der Stadt Penkun und der Gemeinde Löcknitz sowie elf anderen Gemeinden,) rund 11000 Einwohner, frühe slawische Besiedlung durch Ukranen mit Burg, Ausbau Löcknitzs um 1200, 1216 fluvius Locniza, (villa) Lokniz (1267), Lockenitz (1268), um 1400 aus der früher slawischen Holzburg eine deutsche Mauerburg, bis 1390 zu Brandenburg, 1390 zu Pommern, 1468 zu Brandenburg Locknitz (1472), Löcknitz 1563, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. lъkno, apolab., Sb., Seerose, Suffix ica, „Seerosenseeort“, s. Raumer, s. EO, s. Trautmann ON Mecklb., s. Eichler/Mühlner, s. Niemeyer 2003, s. Penkun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lonsee, 12. Jh., bei Ulm, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunse (2), Lunsee Würt. (1108), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), Donb374 (Lonsee-Amstetten), (ad) Lunam 3./4. Jh. Römerkastell Abschrift 12./13. Jh., 1108 erstmals in einer Gabe an das Kloster Blaubeuren genannt, (in) Luwense (1268) Original, Lunse (1288) Original, Lonße (1479) Original, Lonsee (1786), 1803 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 mit Amstetten zu dem GVV Lonsee-Amstetten zusammengeschlossen, s. *Lunā, Gewässername, unklar ob zu dem Kastellnamen Luna oder zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), s. Greule DGNB, s. Greule2007, , s. Reichhardt 1986, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorsch* (RAbtei) Allerheiligen, Bauerbach, Berlichingen, Bickenbach, Bönnigheim, Calw, Dexheim, Erbach (Ht, Gt), Flehingen, Gedern, Gemmingen, Godramstein, Großgartach, Heidelsheim, Herxheim, Hessen-Darmstadt, Landstuhl, Londorf bzw. Londorfer Grund,Mainz (EStift), Mannheim, Michelstadt, Mühlhausen (RDorf), Neckarsulm, Odenheim (Odenheim und Bruchsal), Oppenheim, Pfalz, Rheingau, Schwaigern, Schwetzingen, Seeheim, Vilbel, Walldorf (RDorf), Walldürn, Widdern HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Losheim (mit Mitlosheim und Niederlosheim) (bzw. Losheim am See), 9. Jh., nordöstlich Merzigs in dem Naturpark Saar-Hunsrück in dem Saar-Bergland nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz, F2-136 ### Losma, Losma bzw. Lohsma Be. Nr. 140 (896), 550 (1147), 2, 344 (10. Jh.), Lohsma Wauters 1, 620 (um 1100), Losema Be. Nr. 397 (1098), nach F2-136 liegen die Orte Losheim an einem durch ein bruchiges Wiesental fließenden Bache, zu LOH?, s. Rheinland-Pfalz 299, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, Donb375, (Gemeinde in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 17000 Einwohner, keltische Funde und römische Funde, 897 Gabe des Gebiets an den Erzbischof von Trier, (villa quoque) Losma (897) Abschrift 14. Jh., (in) Lohsome (nach 995) Abschrift, (in) Lohsma (Mitte 10. Jh.) Abschrift, Losema (1098), Loisme (um 1250), (prope villam) Loesme (1273) Abschrift 1488, (by) Lossem (1283) Abschrift 1485, (zu) Loissheim (1412) Original, (zue) Losheim (1414) Abschrift, (von) Losheim (1451-1452) Original, bis zu dem Ende des 18. Jh.s die Orte des gegenwärtigen Gemeindegebiets teils zu dem Erzstift Trier, teils zu dem Herzogtum Lothringen, teils zu einem Kondominium beider, dem historischen Bezirk Merzig/Saar, nach 1815 Orte um Losheim zu Preußen, die Bürgermeisterei Losheim und Britten aus der Bürgermeisterei Mettlach zählten 1920 zu dem Restkreis Merzig-Wadern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1974 Zusammenlegung der ursprünglich selbständigen Gemeinde Losheim mit weiteren elf selbständigen Gemeinden zu der Großgemeinde Losheim, 1974 Stausee geschaffen, 1994 Zusatz am See, s. vorgerm. Gewässernamen *Lu-samā, zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat sekundär angefügt, s. APSL, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Gysseling 1960/1961, s. Spang 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lubmin, 13. Jh., nordöstlich Greifswalds an dem Greifswalder Bodden der Ostsee, Donb376, (Gemeinde und mit neun weiteren Gemeinden Amt in dem Landkreis Ostvorpommern,) rund 11000 Einwohner, Lubbenin (1271), Lubemyn (1273), 1309 an das Kloster Eldena bei Greifswald, nach 1648 an Schweden, Lubmin (1694), 1815 an Preußen, 1886 Seebad, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in Bundesrepublik, s. PN apolab. *L’ub…, zu *l’ub-, slaw., Adj., lieb, Suffix om diminutiv, s. Witkowski 1978, s. Niemeyer 2001b (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lübz, 13. Jh., nordöstlich Parchims und westlich des Plauer Sees, Donb153 (Eldenburg Lübz), in dem Mittelalter zunächst slawischeSiedlung, dann deutsche Siedlung, Lubicz (1224), Loubze (1274), Lubcze (1322), Lubitze (1328), (zu) Luptz (1342), 1348 zu Mecklenburg, nach 1456 Stadtrecht, zu Mecklenburg-Stargard, dann Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern in sowjetischer Besatzungszone, 1949 in Deutscher Demokratischer Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 2004 Eldenburg Lübz, s. PN apolab. *L’ubek, Suffix j, zu *ub (!), slaw., Adj., lieb, Suffix ek als sekundäre Diminutivbildung, s. Schlimpert G. (in) Eichler E. Probleme der ältern Namenschichten 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ludwigsburg, 18. Jh., an der Hochfläche des langen Feldes bei Stuttgart, Donb377, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises Ludwigsburg,) rund 87000 Einwohner, in dem 6./7. Jh. bestand auf der Gemarkung eine Siedlung, 1704 Grundsteinlegung für ein Residenzschloss, Ludwigsburg (1705) Original, 1718 Stadtrecht und Residenz (bis 1734 und von 1764 bis 1775), Garnisonsstadt, Sitz des Landratsamts, Residenzschloss, Jagdschloss Favorite, Seeschloss Monrepos, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN des Gründers Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, s. Burg, nhd., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lungsee, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunse (1), Lunse Wirt. UB. 3 350 (1155), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lustenau, 9. Jh., bei Hohenems an dem Rhein an dem rechten Rheinufer auf 405 Meter über Seehöhe in Vorarlberg, F2-154 LUSTO (PN) Lustinawa (1), Lustinawa Erh. Nr. 467 (887), Lustinouwe P. 12 99 Bertholdi Zwifalt. chr., Lustenowa Mr. S. 54 (890) u. ö. (Lustena, Justina, Justena, Justiniani), s. Lustinna P. 2 194, s. PN, s. Österreich (2, 463), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb381, (Marktgemeinde in dem Bezirk Dornbirn,) rund 21000 Einwohner, (actum) Lustunoa (curte regia) (887), (ad) Lustinauua, (W. de) Lvstenowe (1191), (uff) Lustnow (1569), bis 1806 freier Reichshof, bis zu der Regulierung des Rheines am Ende des 19. Jh.s häufig überschwemmt, bis 1969 in dem Bezirk Feldkirch, eine der größten Marktgemeinden Österreich mit mundartlicher Sonderstellung, s. lust (1) 47, ahd., st. M. (i), st. F. (i), Lust, Gelüste, Begierde, s. luste (1), mhd., Adj., lustvoll, Wohlgefallen erregend, anmutig, oder (kaum) zu PN Lusto?, s. ANB, s. Vetter J. Der Reichshof Lustenau 1919, s. Vogt W. Vorarlsberger FlurnamenbuchI/6 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüttchendorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-160f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilindorf (6), Lutekendorp Grs.7 (1136), (1144), (1179), Luttekendorp Grs.7 (1120), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lützelau, 8. Jh., eine Insel in dem Züricher See, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilunouwa°, Luzilunowa Ng. Nr. 12 (744), Luzilunauia Sankt Gallen Anhang Nr. 19 (9. Jh.), Lucicunawia (!) Ng. Nr. 10 (744), insula minor (741), s. Meyer 106, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lützelsee, 9. Jh., bei Grüningen in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzzilunsea°, Luzzilunsea Ng. Nr. 224 (826), Luzikinse dafür Sankt Gallen Nr. 12 (744), Ng. Nr. 10 liest dasselbe falsch als Colucikinse, s. a. Meyer 151, s. sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lützow, 13. Jh., westlich Schwerins nahe dem Nordwestufer des Schweriner Seees, Donb381 (Lützow-Lünbstorf), Lvzowe (1230), Luthzowe (1271), 1945 in Mecklenburg Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN apolab. *L’utoš, zu *l’uty, aslaw., Adj., wild, streng, grausam, Suffix oš diminutiv, „Lutosort“, s. Lützow-Lübstorf, s. Trautmann ON Meckl. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lyck (bzw. poln. Ełk), 14. Jh., an der Lyck in der masurischen Seenplatte in dem Nordosten Polens, Donb383, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 57000 Einwohner, in dem 14. Jh. an dem Fuße einer Burg des Deutschen Ordens angelegt, Luk (1343), 1445 Stadtrecht, (in) Licke (1481), Lick (1490), Lyck (1785), Ełk (albo Lek) (1879), deutsch Lyck, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Woiwodschaft Białystok, 1975 Woiwodschaft Suwalken, 1999 Woiwodschaft Ermland-Masuren, s. Flussname *Lukā, zu *lek, (?), Sb., Sumpf, nicht in idg. WB, s. Przybytek, s. Rymut NMP, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lyss, 11. Jh., an dem rechten Ufer der alten Aare in dem Seenland an der Straße zwischen Murten und Solothurn in (dem Kanton) Bern, F2-89 LISKA (Riedgras)? Lisca (1), Lisca bzw. Lissa Studer 160 (1009), Lisso Studer (1185), s. Buck 163, Donb383, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Aarberg in dem Kanton Bern der Schweiz), rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, bronzezeitliche Funde, hallstattzeitliche Funde, römische Funde, häufige Überschwemmungen durch die Aare und den Lyssbach, (in villa quae dicitur) Lissa (1009) Original, (Algoldus miles de) Lixi (1152), (Immo de) Lissa (1185), (Ulricus de) Lixi (1195), (in) Liss (1275), Gewässername Lissa, s. *lē̆i- (4), *leiH-, idg., V., gießen, fließen, tröpfeln?, s. *lei- (2), *leih₂-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden?, s. *lei- (3), idg., Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten?, erweitert durch ein Dentalsuffix oder ein Gutturalsuffix, s. BENB, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maarslagt, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-213 MAR1 (See bzw. Meer)? (in) Marslati, (in) Marslati Kö. 129 (11. Jh.), (in) Marslete Kö. 128 (11. Jh.), s. *slada?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Talschlucht? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maarvliet (an dem Maarvliet), 10. Jh., ein Gewässername auf der Grenze zwischen Hunsego und Fivelgo bei Groningen, F2-212f. MAR1 (See bzw. Meer)? Marisfliete, Marisfliete Dr. tr. c. 37, (de) Marsfliata Kö. 111 (10. Jh.), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maasbeck, 12. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marsbeke (2), Morsbeke Darpe 3 13 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Magdeburg* (EStift, Hztm, Prov, S) Altmark, Anhalt, (Arnstein-Barby), Barby, Berge, Brandenburg, Gardelegen, Gera, Gnesen, Görlitz, Hadmersleben, Halberstadt, Havelberg, Jerichow, Jüterbog, Landsberg, Lebus, Leiningen, Mainz (EStift), Mansfeld, Meißen (Hochstift), Merseburg, Niedersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Paderborn, Peitz, Posen, Preußen, Querfurt, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Wittenberg, Schraplau, Seehausen, Sommerschenburg, Stade, Sternberg (L), Stettin, Wernigerode, (Westfalen,) Westphalen, Wettiner HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maire, 8. Jh., ein Vorort Tournais in (der Provinz) Hennegau, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Merhas, Merhas Lk. Nr. 3 (707), 6 (711-770), s. Madria, Maira (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malchin (Malchin am Kummerower See), 13. Jh., zwischen Kommerower See und Malchiner See nordwestlich Neubrandenburgs in dem Landkreis Demmin, Donb387, (Amt mit den Städten Malchin und Neukalen sowie weiteren sechs Gemeinden,) rund 14000 Einwohner, bei einer slawischen Fischersiedlung, Malekin (1215), 1220 Neuanlage einer deutschen Siedlung durch den Fürsten von Werle, (civitatis) Malchyn (1236), 1236 Stadtrecht, Malchin (1257), Malghyn (1300), Malkin (1316), zwischen 1621 und 1918 Versammlungsort der Landstände Mecklenburgs, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1952-1990 Kreisstadt des Kreises Malchin, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN *Malech bzw. Malach bzw. Maloch, Suffix in, zu *mal-, slaw., Adj., klein, Suffix ech bzw. ach bzw. och, „Kleinsleuteort“, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malchow, (12. Jh.), in der mecklenburgischen Seenplatte zwischen der Müritz und dem Plauer See, Donb387f., (Stadt und mit acht weiteren Gemeinden Amt in dem Landkreis Müritz,) rund 11000 Einwohner, slawische Burg samt Siedlung, Malchou (1147), Malachou (1164), Malechowe (1170), um 1220 Anlage einer neuen Siedlung durch den Herzog Mecklenburgs, 1235 Stadtrecht für Neumalchow, Malchowe (1235), Malchow (1353), 1721 Errichtung einer Neustadt, dadurch bisheriges Neumalchow zu Altmalchow geworden, Mecklenburg-Schwerin, in Mecklenburg-Vorpommern 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN apolab. *Malech bzw. *Malach bzw. *Maloch, Suffix ov, zu *mal-, slaw., Adj., klein, Suffix ech bzw. ach bzw. och, „Kleinsleuteort“, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mals, 12. Jh., südlich der Malser Heide und dem großen Schuttkegel Multen (F.) in dem Vintschgau in Südtirol, F2-194f. ### Malles, Malles Wirt. UB. 4 Nr. 8 (1149), nach F2-194f. nach Buck zu malia, mlat., Sb., Eisenhammer, s. Österreich 2 586, Donb388 (Mals bzw. Malles Venosta), (Marktgemeinde – flächenmäßig zweitgrößte Gemeinde Südtirols - in der Provinz Bozen sowie Schulzentrum und Verwaltungszentrums des Obervinschgaus,) rund 5000 Einwohner, als früherer Siedlungsplatz wird die Hochweide Malettes auf 1597 Metern Seehöhe östlich oberhalb Mals’ angenommen, Malles (1094) Abschrift 13. Jh., Mallis (1150), Grafschaft Tirol, nach 1918 Italien, s. *malna zu *mal-, idg., Sb., Berg, (nicht in dem idg. WB), s. ANB, s. Kühebacher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mansfeld* (G, Gt) Allstedt, Arnstein, Henneberg-Aschach, Henneberg-Römhild, Obersächsischer Reichskreis, Ostheim, Preußen, Querfurt, Römhild, Saalfeld, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Römhild, Schraplau, Seeburg, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mantala, ?, zwischen Lyon und dem Genfer See in Burgund, F2-202 MANDAL (Föhre) Mantalahi (2), Mantala P. 3 547f. Boson. capit., Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

MAR1 (See bzw. Meer), 8. Jh., See, Moos?, F2-205f., Stammerklärung, meri 99, ahd., st. M. (ja), st. N. (i?, ja?), Meer, See (F.), mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), s. Agilmare (10. Jh.), Ammeri? (9. Jh.), Ascmeri (9. Jh.), Bathmere (11. Jh.), Blecmeri (9. Jh.), Burdamara (12. Jh.), Dagamari? (8. Jh.), Dilmere (11. Jh.), Diummeri (9. Jh.), Drevanameri (10. Jh.), Echmari (10. Jh.), Eilmare (10. Jh.), Fermari (10. Jh.), Filumari (8. Jh.), Vuermere (12. Jh.), Galmeri (11. Jh.), Germari (8. Jh.), Gerdinchimere (12. Jh.), Grismere (12. Jh.), Ghosmari (8. Jh.), Geismari (8. Jh.), Hademare (10. Jh.), Hetmere (12. Jh.), Hilimari (11. Jh.), Hodomaron (8. Jh.), Hurstmere (11. Jh.), Jukmare (11. Jh.), Calmere (10. Jh.), Cebirmar (11. Jh.), Langesmeer (12. Jh.), Letmere (12. Jh.), Lochmere (11. Jh.), Malthemere (12. Jh.), Munimeri, Otomar (9. Jh.), Pulmeri (10. Jh.), Rihtmaren, Rothmare (12. Jh.), Scirmere (11. Jh.), Segmeri (11. Jh.), Sismere (8. Jh.), Schukeldemeiri (!) (12. Jh.) bzw. Schukeldemiri, Spilmeri (10. Jh.), Stresmaren (9. Jh.), Sunnonmeri (8. Jh.), Telmeri (9. Jh.), Tremer, Triesmeri (8. Jh.), Tusmaren, Uphumare (11. Jh.), Uteromeri (9. Jh.), Waltmare, Walmare, Wolemare, Wechmar (8. Jh.), Wedmeri (10. Jh.), Wermere (9. Jh.), Wessmar (11. Jh.), Wetmere (11. Jh.), Witmeri (8. Jh.), Wicmari (12. Jh.), Wimari (10. Jh.), Wisumera (10. Jh.), Wudemare, F2-1567 s. Dosemaro (11. Jh.), Cafitmere (9. Jh.), als zweiter Teil in Scurilingi miri, s. mere, mnl., Sb., Grenze, s. maere, ae., Sb., Grenze, s. Molema H. Woordenboek der groningsche Volkstaal 1887 S. 267, Arnold 1 119f., 515 hessische Namen anderen Ursprungs, der oder das rodmaar sind nch Köster Bremer Sagen 265 gelbe von einer Quelle abgesetzte Flocken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbais (de Marbais), 11. Jh., in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (2), (de) Marbais Affl. 17 (1099), 119 (1147) Original, 125 (1148) Original, 141 (1153), 167 (1160) Original, Analectes 4 411 (1189), Devillers Descr. anal. 1 71 (1179), Parc. 3 140 (1162)-1164 Original, Villers 21 (1161) Original, 42 (1180), 44, (de) Marbays Affl. 18 (1099), (de) Marebais St. Lambert 1 77f. (1155), Affl. 250 (1183) Original u. ö. (de Marenbais, de Marembais), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbais, 11. Jh., östlich Thuins in (der Provinz) Hennegau, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (3), (in) Marebasio Labaye Cart. de Walcourt S. 1 (1026), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbaix, 12. Jh., westlich von Avesnes an der gr(oßen) Helpe in dem Département du Nord, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (5), Marbasio Kurth 1 346 (1151), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbay, 11. Jh., ein Nebenfluss der Maas bei Mézieres in dem Département des Ardennes, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeki (6), Marbaiz St. Hubert 1 24 (um 1066), Marbaias (rivulus) (!) St. Hubert 1 143 (1184) Original, Marbais St. Hubert 1 147 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbke, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 306 (in Marbeke) Westfäl. UB. 7, S. 333, Nr. 755, zu mere, mnd., N., Meer, See, bzw. *mari, germ., Sb., See, Sumpf, Morast, s. beke, bach, mnd. F., Bach, „Sumpfbach“ (als Abschnittsname des Blögge) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marchirca, 12. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marchirca, Marchirca Analectes 5 269 (1108), Makerke Analectes 4 272 (1190), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mardorf, 12. Jh., bei Schneeren nahe Neustadt an dem Rübenberg, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meredorp (4), Myrithorp Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, Merctorph Hd. Calenb. UB. 7 S. 5 (1173), Merthorpe (1239), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mardyck, 8. Jh., westlich Dünkirchens nahe der Nordsee in dem Département du Nord, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) Mardic Mir. 3 24 (1007), Morand S. 68 (721), St. Nic. Furn. S. 25 Nr. 50 (1196), Mir. 1 522 (1121) Original, Mardica bzw. Merdica Cart. mon. de Dunis 453 (1165), Mardica bzw. Mardic 266 (1199), (de) Mardica P. Scr. 24 586 Lamb. hist. com. Ghisn., Merdica Cart. Mon. de Dunis 174 (1197) u. ö. (Mardic), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maredret, 10. Jh., in (der Gemeinde) Sosoye nordwestlich Dinants bei Namur, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Merendrech, Merendrech MGd. 1 78 (932), Galliot Histoire de Namur 5 319 (1131), 338 (1154), Merendreck Galliot 5 336 (1154) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maren, 8. Jh., an dem Maasdeich in (der Provinz) Nordbrabant, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (7), Mera Hermans S. 9 (1034), ?Sl. Nr. 6 (720), Sl. Nr. 184 (1080), Mere Hermans S. 15 (um 1182), s. F2-232 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maren, 12. Jh., im Jülichschen, F2-206f. MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (11), ad Maren Knipping Nr. 1386 (1140) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marenesse“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Friesland, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Marenesse, Marenesse Colmjon (Colnjon) Nr. 30 (1132) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marfalise bzw. Malfalise, 9. Jh., eine Meierei bei Montigny-le-Tilleul in (der Provinz) Hennegau, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Marefalisia, Marefalisia Warichez J. Une descr. vill. de l’abb. de Lobbes 22 (866), nach F2-209 vielleicht auch von St. Maria? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marhulzen“, 11. Jh., ein Gut bei Groenlo in (der Provinz) Gelderland, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marhulzen, Marhulzen NG. 3 347 (1065) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mariakerke, 9. Jh., bei Gent in Belgien, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n), Meron (villa) Lk. Nr. 6 (814-870), 18 (942) Original, 119 (1037), Meran Lk. Nr. 15 (941), 35 (964), Meren Lk. Nr. 21 (951), 184 (1111) u. ö., MGd 3 (1003) Original, ?Oork. Nr. 81 (1040) pag. Bracbant (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marilles, 8. Jh., östlich Jodoignes in Brabant, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer) Merweles (2), Marvilis Piot2 Nr. 38 (1139), Mariclas Ricouart S. 28 (877), S. 25 (765) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maris“ (fluvius), 9. Jh., unbestimmt bei Adegem in (der Provinz) Ostflandern, F2-222 MAR1 (See bzw. Meer)? Maris (fluvius), Maris (fluvius) Lk. Nr. 6 (814-870) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marisburias°“, 9. Jh., westlich Prüms in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marisburias°, Marisburias H. Nr. 72 (817), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marl, 9. Jh., bei Recklinghausen, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Meronhlare, Meronhlare Kö. 43 (890), Marlere Frek. (1050), Trad. Westf. 1 91, Marlare Zs. f. westfäl. Gesch. 22 165 (1195), s. Nordrhein-Westfalen 493, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Donb325, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 89000 Einwohner, (in) Meronhlare (um 900), Marle (1228), Marlere (1244), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1936 nach Eingemeindungen Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *marh?, as., st. M. (a?), „Mähre“, Ross, “Mährenhürde”? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marla, 12. Jh., unbestimmt, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marloch (3a), Marla P. Scr. 14 310 (12. Jh.), s. Marle, nach F2-210 nach Esser, Qu. unmittelbar aus marelium, mlat., N., Sumpfort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marlach, 11. Jh., bei Künzelsau, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) (de) Marloch (1), (de) Marloch Wirt. UB. 1 (1008), nach F2-1567 ist Marlach nach Buck 174 ein Flussname (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marle, 12. Jh., an dem Dümmersee bei Diepholz, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marloch (2), Merle Zs. f. westfäl. Gesch. 9 259 (1163), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marle, 11. Jh., nordöstlich Laons in dem Département de l’Aisne, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marloch (3), (de) Marla St. Hubert 1 12 (11. Jh.), 131 (1178), nach Esser Qu. unmittelbar aus marelium, mlat., N. Sumpfort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marloie, 10. Jh., in (der Gemeinde) Waha in (der belgischen Provinz) Luxemburg, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Marlida, Marlida P. Scr. 8 570, 15 909 (10. Jh.?) Miracula s. Huberti aus einer Handschrift des 10. Jahrhunderts, Marlide St. Hubert 1 108 (1139), nach F2-210 nach einer Mitteilung Qu. Essers zu marila, mlat., F., Mergel, bzw. zu marletum, mlat., N., Mergelgrube zu stellen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marloub“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Marloub, Marloub MB. 5 138 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marpe (F.), 12. Jh., und Ort Marpe (Obermarpe und Niedermarpe) bei Hofgeismar, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (2), Marpo (!) Kindlinger Beiträge 2 133 (um 1125), nach F2-207 erklärt Arnold den Namen als Pferdefluss (?), eine Marpe nach F2-207 noch bei Blomberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, bei Hattingen und bei Meschede (13. Jh.), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Fluss aus einem sumpfigen Boden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marrum, ?, in (der Provinz) Friesland, pag. Kilingo, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Mereheim (1), Mereheim Dr. tr. c. 41 73f., Merheim Dr. tr. c. 7 80, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

MARS (Meer?), 1. Jh.?, Meer, Wasser?, F2-233 Stammerklärung, s. meri 99, ahd., st. M. (ja), st. N. (i?, ja?), Meer, See (F.), s. MAR1 (See bzw. Meer) F2-206, nach F2-233 enthält ein Teil der unter MARS (Meer?) von ihm zusammengestellten Namen zweifellos mari, ahd., Sb., Meer, Wasserfläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsbeke“, 9. Jh., unbestimmt bei einem Orte Hamma in dem Département du Nord, pag. Mempiscus, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marsbeke (1), Marsbeke Guérard Saint Bertin 129 (887), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsdiep (N.), 8. Jh., ein Fahrwasser in der Zuidersee bzw. Zuderzee zwischen Texel und Westfriesland, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Maresdeop (fl.), Maresdeop (fl.) Dr. tr. c. 7 106 (8. Jh.), s. NG. 4 136, s. diop* 7, as., Adj., tief, trübe, unergründlich, ewig, s. NG. 4 136, s. F2-201 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marspich, 9. Jh., bei Diedenhofen, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marsbeke (3), Marspach Bouteiller 162 (962), Marspech (875), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1568 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marstemgau, 6. Jh., Gau in Schaumburg, s. GOV 346, (in regionem) Maerstem, umfasst Gestorf, Pattensen, Gehrden, Engelbostel, Seelze und Dingstätte to ter Ramstede vor Rodenberg, s. Marsaten, Bewohner der an das (Steinhuder) Meer angrenzenden sumpfigen Niederungen, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Märstetten, 11. Jh., wüst bei Leutkirch, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer)? Meristat (2), Marstetin Q. 3a 58 (1100), Q. 3a 16 (1067), Maerstetten (e über a) Wirt. UB. 1 Nr. 492 (1194), ?Marestetin!? ZGO 9 20 (1086), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Märstetten, 11. Jh., bei Weinfelden in dem (Kanton) Thurgau, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer)? Meristat (3), Marstetin P. 20 635 Casus monasterii Petrishus., Marsteten Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Marsteti Q. 3a 18, Meriunstat hierher?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Märwil, 12. Jh., in (der Gemeinde) Affeltrangen in dem (Kanton) Thurgau, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer) Marwile, Marwile Sankt Gallen 3 Nr. 832 (1178) Original, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz, nach F2-212 hierher?, s. F2-219 s. Mörweil? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mast, 10. Jh., bei Vreden, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Marseti, Marseti Kö. 73 (10. Jh.), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse?, s. Merste (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattsee (M.), 9. Jh., Ursprungsort der Mattig nördlich Salzburgs, F2-243 MATAH° (ein Flussname) Mathase, Matahse MB. 28a 249 (993), Mathaseo MG. Leges 1 1883 S. 350 (817), Mataseo Fr. 1 459 (um 1035) u. ö. (Mathsee, Matsee, Matiseo, Matse, Matsse!, Matheseum, Mateseo, Mathse, Matse, Mathiseo), s. Österreich 2 390, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meer, 11. Jh., eine wüste Meierei bei Halle-Boyenhoven bzw. Halle-Booienhoven (!) in (der Provinz) Brabant, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (1), Mere Piot2 Nr. 16 (1065), 22 (1107), 74 (1161) Original, 94 (1176) Original, 98 (1176) Original, P. Scr. 10 316 Gesta abb. Trudon., Meres P. Scr. 10 315 Gesta abbatum Trud. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meer, 12. Jh., (nach Piot) in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (9), Mere Piot2 Nr. 98 (1178) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerane, 12. Jh., nordwestlich Glauchaus an östlichem Zufluss der oberen Pleiße, Donb399, (Stadt und VG in dem Landkreis Zwickau,) rund 17000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh.s Herrenburg mit Burgsiedlung und Bauerndorf, Mer (1174), (von dem) Mer (1189/1190), (latinisiert in) Mari (1270), Mare (1361), (zum) Mehr (1406), Meraw (1491), (latinisiert de) Merania (1511), (bey) Meran (1543), 1565 Stadt, Schreibung mit ee seit 1819, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, s. mer (1), mhd., st. N., Meer, Grenze, Mittelmeer?, ane beruht wohl auf Einfluss des Humanismus, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerbeck, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg (in dem früheren Fürstentum Schaumburg-Lippe), F1-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (12), Meribiki MGd. 3 (1013), Merbeche Erh. 1 Nr. 1058 (1052), P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Merebeke P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Merbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. Niedersachsen 32, s. GOV Schaumburg 348 Meribiki MGH DH II. Nr. 262 (1013), Wohnplatz aus einer frühen Siedlungsperiode, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Kuckshagens und Volksdorfs, Zusammenschluss mit Lauenhagen, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zu Samtgemeinde Niedernwöhren, s. meri, as., N., See, Gewässer, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerbeck, 12. Jh., bei Moers, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer) Merwich, Merwich Kö. 282 (1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerbeek (F.), 9. Jh., bei Assent südwestlich Diests in (der Provinz) Brabant, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (1), Merbace (im Text Merbate) P. Scr. 10 373 (838) Gesta abbatum Trud., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerbeek, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bierbeek südöstlich Löwens in (der Provinz) Brabant, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (10), (de) Merbec Villers 71 (1195), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerbeek, 12. Jh., westlich Löwens in Belgien, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (15), Merbeca Affl. 53 (1120), 122 (1148) Original, Merbecca Affl. 89 (1136), 209 (um 1170), Merbecka Affl. 47 (1117) Original, 57 (1121) u. ö. (de Meerbeka, de Meerbeke), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerbeek s. Westmeerbeek, 10. Jh., bei Antwerpen, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (9), Meerbeke, 11. Jh., südöstlich Ninoves in (der Provinz) Ostflandern, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke, Merbeca P. Scr. 15, 599 (11. Jh.) Mir. s. Bavonis, (de) Merbeca Mir. 1, 534 (1147), Merbecca Ninove Nr. 16 (1161) Original, 22 (1165) Original, 24 (1166) Original, 47 (1183) Original, 48 (1184) Original, 54 (1186), 61 (1189), Merbec Ninove Nr. 62 (1189), (de) Merbeca Affl. 134 (1151), 161 (1158), s. F2-276 Mesrebecchi, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerbusch, 20. Jh., bei Neuss, Donb399, (Stadt in dem Kreise Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen), rund 54000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss mehrerer Gemeinden entstanden, der Name knüpft an das 1166 gegründete Prämonstratenserkloster Meer an, (de) Mere (1104) Original, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), s. Busch, nhd., M., Busch, s. Gysseling 1960/1961, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerdael, 12. Jh., in (der Gemeinde) Nethen in (der Provinz) Brabant, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) Miradal, Miradal Oork. Nr. 125 (1147), Mir. 3 353 (1186), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerdorf, 12. Jh., bei Braunschweig, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meredorp (3), Meredorp Janicke 239 (1146), 274 (1151) Original, Meerdorpe Knoll 94 (1135), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F2-211 ist das Meerdorfer Meer dort ein Dorfteich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerdorp, 10. Jh., bei Cloppenburg, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meredorp (2), Meredorp Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meeren, 10. Jh., bei Oostburg in (der Provinz) Zeeland, pag. Flandrinsis, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Merena, Merena bzw. Merona Vlaminck La Menapie 133 (942), (951), (964), (1037), Merena Putte 92 (12. Jh.), s. F2-206 Mere(n) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerhaag, 10. Jh., bei Ooijke in (dem Kanton) Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Merehaga, Merahaga Oork. Nr. 37 (964) Original, Merhaga Putte 127 (12. Jh.), Merehaga Anal. 24 178 (966) Original, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerhausen, 11. Jh., bei Leer, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) (a) Merehusen, Mirhusen Fries. Arch. 2 247 (1059), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerhem, 11. Jh., bei Maeter in (der Provinz) Ostflandern, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Mereheim (4), Merehem Sl. Nr. 184 (um 1080), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Mereheim F2-209 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerhout, 8. Jh., bei Antwerpen, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Marholt, Marholt P. Scr. 10 371 (742), Mareholt Bulletin de la soc. de Bruxelles 1861 Nr. 1 S. 445 (746), Marholt P. 12 371 Gesta abbatum Trudon., Merhout P. Scr. 10 372 (um 1138), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, F2-218 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Merdesburc, Merdesburch Krieger zum Jahre (1113), Mercesburc Krieger (1142) Original, Merspurg Dg. A. Nr. 39 (1009), s. PN, s. Baden-Württemberg 519, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb399, (Stadt und mit den Gemeinden Daisendorf, Hagnau am Bodensee, Stetten und Uhldingen-Mühlofen GVV in dem Bodenseekreis,) rund 18000 Einwohner, Meresburg (988), Mersburg (12. Jh.) zu 1071, 1071-1150 Edelfreie bezeugt, Merdesburch (12. Jh.) zu 1133, Mercesburc (1142), 1210 Ausbau zu einer Stadt, 1233 Wochenmarkt, vor 1260 Ummauerung, 1299 Stadtrecht Ulms, 1803 an Baden, bis 1807 Sitz der Provinzregierung, bis 1857 Sitz eines Bezirksamts, Burg Meersburg, neues Schloss, Gläserhäusle, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Mari-, zu māri (1) 140, ahd., Adj., kund, bekannt, berühmt, s. Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meginratescella“ s. Einsiedeln, 10. Jh., südlich des Züricher Sees nördlich Schwyzs, F1-794 EBAR2 (PN) Eberhardescella°, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehr, 12. Jh., eine frühere Abtei nordwestlich Kleves bei Düsseldorf, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (10), Mere Lac. 1 S. 285 Nr. 414 (1166), s. Nordrhein-Westfalen 501 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehr, 8. Jh., in der Gemeinde Kranenburg in dem Kreise Kleve, Donb399 (Meerbusch), Meri (711/722), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehringen, 12. Jh., bei Leschede bei Lingen, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Maringen (1), Maringen Erh. 2 Nr. 417 (1181), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehringen, 9. Jh., bei Wechold bei Hoya (mit Resten eines alten Wasserbetts), F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Maringen (2), Maringen Lpb. Nr. 48 (987) unecht, Methriki Wm. 1 213 (887) gefälscht, s. Rübel S. 151, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehrum, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Mereheim (2), Merhem Lac. 1 Nr. 140 (1003), Nr. 153 (1019), Merheim Joerres Nr. 221 (um 1181), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meilen, 9. Jh., an dem Hang des Pfannenstiels an dem Ufer des Zürichsees bei Zürich an dem Züricher See, F2-174 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Meginlano°, (de) Meginlano Ng. Nr. 756 (965), Meilana Ng. Nr. 727 (947), (in) Meiolano K. Nr. 188 (973), Donb399, (politische Gemeinde mit mehreren Ortsteilen und Weilern sowie Einzelhöfen und Hauptort des Bezirks,) rund 12000 Einwohner, jungsteinzeitliche Siedlungsspuren, brozezeitliche Siedlungsspuren, römische villa, Grabfunde von Alemannen des 7. Jh.s, (de) Meilana (820-887) Abschrift 925-976, (in) Meilana (950-954) Original, (de) Megilano (965) Original, (in) Mediolana (984) Original, (ze) Meylan (1252) Original, schwierig, *Mediolanum, kelt.-lat., Sb., Mitte (der Ebene?), zu *medio-, kelt., Adj., mittel, und zu *lano, kelt., Adj., voll, Bedeutungsmotiv nicht mehr zu ermitteln (Mitte der Erfüllung?), s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melibokum, 2. Jh., (nach F2-183) die Gebirgsketten vom Osning über den Ostsüntel und Solling bis zum Harz, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Melibokum, Melibokon oros Ptolemaeus, nach F2-183 wohl ein mahalbôk, zu buoh, ahd., Sb., Wald?, wobei die Entstehung des Namens im Osning zu suchen sein soll und nach dem schweren Ton auf dem ersten Teil das ô kurz gesprochen werden konnte, s. Seelmann W. Ndd. Jahrbuch 12 S. 49ff., F2-1566 Heber P. Vorkarol. Glaubensboten S. 83, s. Malchen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melmerisdorf“, 12. Jh., wüst bei Steuden bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-185 MAHAL2 (PN) Melmerisdorf, Melmerisdorf Dob. 2 Nr. 939 (1193), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?, dorf, mhd., st. N., Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mels, 9. Jh.?, in dem Seeztal bei Sargans mit den Siedlungen Heiligkreuz, Plons, Ragnatsch, Vermol, den Dörfern Schwendi und Weisstannen in dem Weisstannental und verschiedenen Weilern auf 140 Quadratkilometern (flächengrößte Gemeinde des Kantons Sankt Gallen), Donb402, (Dorf und politische Gemeinde,) rund 8000 Einwohner, jungsteinzeitliche Spuren, spätbronzezeitliche, eisenzeitliche und römische Siedlungstätiigkeit durch zahlreiche Funde nachgewiesen, erste Kirche für das 6. Jh. bezeugt, Maile 765? Abschrift und vielleicht eher in dem Bündener Oberland, Meilis (801-850) Abschrift 16. Jh., in dem 9. Jh. sind vier Kirchen in Mels erwähnt, Meilis (1018) Original, in dem Hochmittelalter zur Grafschaft Sargans, Meils (1263) Original, 1376 Pfarrkirche mit Filialkirchen Wangs und Vilters dem Kloster Pfäferrs inkorporiert, 14.83 zu der Landvogtei Sargans der Eidgenossenschaft, seit dem 17. Jh. Kapuzinerkloster, 1798-1803 Hauptort des Distrikts Mels in dem Kanton Linth, 1803 zu dem Kanton Sankt Gallen, bis 1847 in dem Bistum Chur, danach Bistum Sankt Gallen, Zeughaus der Eidgenossenschaft bis 2005, s. *magilos, kelt., Sb. kleine Ebene, zu *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene, vielleicht *magilon, kelt. Sb. Kleinfeld, oder undeutbar aus nichtidg. alpiner Substratsprache?, s. FLNB1, s. Good P. Geschichte der Gemeinde Mels 1973, s. HLS, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melveren, 12. Jh., nördlich St. Truidens in (der Provinz) Limburg Belgiens, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer) Merweles (1), Merweles Piot2 Nr. 22 (1107), Mervele Piot2 Nr. 35 (1135), Merwelis Piot2 Nr. 38 (1139) u. ö. (Merveles, Mervle, Mergueles, Merngulges) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mera, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Westflandern, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (2), Mera Hoop Nr. 17 (1151) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mera, 12. Jh., bei Saint Omer (= Meren 3?), F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (8), Mera Wauters 2 696 (1168-1190) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merameren“?, 12. Jh., wüst bei Schelle in (der Provinz) Antwerpen, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meramer, Meramer Mir. 4 380 (1155) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbach, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (7), Merbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbahc“, 9. Jh., eine Wiese bei Herlesdorf bzw. Hersdorf ? bei Prüm in der Eifel, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (8), Merbahc Be. Nr. 135 (893) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbecca“, 10. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten?, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (15b), Merbecca MGd. 1 433 (996), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbern (Altmerbern), 10. Jh., bei Geilenkirchen bei Aachen, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) Meribura, Meribura Lac. 1 Nr. 114 (973), Merbure Franqu. 13 (1158), 24 (1178), Mereburen P. Scr. 15, 715 (1142) Ann. Rodenses, 716 (1143), 719 (1147) Ann. Rodenses, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbes-le-Château, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (4), (de) Merbais De Smet Cart. de Cambron 96(1154), (de) Merbes Devillers Descr. anal. de cart. etc. du Hainaut 5 110 (1117), (de) Merbiis Devillers Descr. anal. de cart. etc. du Hainaut 5 110 (1117), (de) Merbis Villers 31 (1177), 65 (1193), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbiechi“, 10. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Aulg., F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (14), Merbiechi (gespringun) Lac. 1 Nr. 103 (948), Merrebecchi MG. Leges sect. 2 Band 2 195 (870), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merdorp, 12. Jh., bei Lüttich, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meredorp (1), Meredorp Mir. 3 353 (1186), Meredorum Oork. Nr. 125 (1147), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mere?, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbant, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (6), Meren Mir. 1 349 (1030), (de) Mern Piot3 (1185) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merebeke bzw. Merebeche, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Geldern, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (15a), Merebeke bzw. Merebeche Sl. Nr. 157 (1031), 168 (1053), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mereheim“, 11. Jh., wüst bei Roermond in (der Provinz) Limburg oder Meerhem bei Bilsen in Belgisch-Limburg, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Merheim (3), Mereheim Franqu. 3 (1140), Mereheim CS. Nr. 4 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meremuda“, 9. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) (piscaria in) Meremuda, (piscaria in) Meremuda Oork. Nr. 20 (877), s. Colmjon S. 16 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merendre, 10. Jh., südöstlich Gents in (der Provinz) Ostflandern in Belgien, pag. Gandensis, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Merendra, Merendra Arch. 8 99 (967) Original Merendra bzw. Merendre Mir. 1 349f. (um 1030), Merendre Analectes 4 273 (1190), Cart. mon. de Dunis 178 (um 1197), Merenthen (statt Merentheren) Ninove 56 (1186) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merengies, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Maringen (3a), Merengies Mir. 3 46 (1147), s. Meerheem?, Mereheim F2-209 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merepolingalande“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Gent, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Merepolingalande, Merepolingalande Lk. Nr. 6 (840-870), Suffix?, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meres, 11. Jh., ein als Grenzscheide dienendes Gewässer bei Arques in dem Département Pas de Calais südöstlich Saint Omers, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (3), Meres St. Lambert 1 46 (1088), Mera St. Lambert 1 217 (1107), 312 (1139), 316 (1144) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merfeld, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Marefeldon, Marefeldon Kö. 43 (890), Merevelde Erh. 2 Nr. 342 (1169), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merlau, 12. Jh., bei Alsfeld an dem Seenbach, F2-274 ### Merlouwe, Merlouwe Scriba Nr. 306 (1190), (nach F2-274) denkt Weigand S. 281 an die Merle, lemna, auch der Ahorn (acer campestre) heißt merle, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merne, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Merena (a), Merne Ennen 82 (1172) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meron s. Mariakerke, 9. Jh., bei Gent in Belgien, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n), Meron (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merona Bennonis, 10. Jh., unbestimmt bei Oostburg in (der Provinz) Zeeland, pag. Flandrensis, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merona Bennonis, Merona Bennonis Lk. Nr. 18 (942) Original, 21 (951), Meruna Analectes 24 177 (966) Original, Merena Lk. Nr. 119 (1037) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merseburg, 10. Jh., südlich Halles an dem Westufer der Saale, pag. Hassagoi, F2-234f. MARS (Meer?) Mersiburg, Merseburc Dr. tr. c. 41 71, Marsburg P. 12 164 Chron. episc. Merseb., Mersiburg P. 5 öfter, 8 204 Ekkeh. Chron. univ., 9 310 Adam Bremensis, 13 155 Vita Meinwerci episcopi, 199, 209 Wolfheri Vita Godehardi, Hf. 1 153 (974), 535 (933), Anh. Nr. 86 (997), MB. 11 144 (1019), Erh. 1 Nr. 986 (1033) u. ö. (Mersiburch, Mersaburg, Mersapurac (!), Mersinburg, Mersenburg, Meresburg, Meresburch, Meresborg, Meresburhc, Merseburg, Merseburgh, Merseburgk, Merseburc, Merseburch, Merseburh, Merszeburg, Mersburg, Mersburch, Mersburh, Mersburc, Merspurch, Mesaburh, Mesburh, Merseburgenses termini, Merseburgensis oft, Mesaburiorum legio, Mersburch qua et Martinopolis, Marsinopolis, Marsipolis, Martipolis, Martirburk civitas Marti dedicata, Mieseburch, Marcipolis, Mersebah falsch, Mersiburc, Meresburg, Mersaburg, Merseburc, Mersburg, Mersburgensis episc.), Grs.8 will den Namen aus Mareoseo und burg erklären, nach Hey G. zu meřza, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, mřízivina, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, von einer slawischen Grenzfeste, s. Sachsen-Anhalt 322, 44367 Einwohner, Donb406, (Stadt und VG sowie Verwaltungssitz in dem Saalekreis,) rund 36000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Nutzung zu Befestigungszwecken, seit Ende des 8. Jh.s eine Burg der Franken belegt, in dem frühen 10. Jh. Gut des späteren deutschen Königs Heinrich I., seit 932 als Grafschaft nachweisbar, Merseburc (932), Mersapurac (949), Merseburg (952), Merseburg (968), 968 Errichtung eines Bistums durch Kaier Otto I., Mersiburg (973), 1426 Hansestadt, 1517 Sachsen (Kursachsen), 1656-1738 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Merseburg, 1815 Preußen, Sitz eines Regierungspräsidenten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bunderepublik, schwierig und nicht sicher geklärt, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, zu *mairja-, *mairjam, germ., st. N. (a), Pfahl, Grenzpfahl, Grenzmark?, zu PN mit māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen?, zu dem Volksnamen Marsi?, s. DS 35, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merum, 12. Jh., bei Herten in (der Provinz) Limburg, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Mereheim (5), Mereheym Wauters 2 285 (1147), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merwede (F.), 11. Jh., ein Arm der Waal (bzw. des Rheines) zwischen Gorkum und Dordrecht und ein naher Wald, F2-211f. MAR1 (See bzw. Meer) Meriwido°, Meriwido P. 6 704, 718 Alperti De divers. temp., Mirwidu P. 5 869 Thietmari Chron., Mirwide P. 8 673 Annalista Saxo u. ö. (Mereweda, Merbate, Merweda, Merwede), s. MG. 73, 218, Picks Mtschr. 7 1881 S. 393, F2-1576 Winkel L. A. te Esquisses linguistiques 8 ohne Ort und Jahr De Merwede, s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meyerhausen, 11. Jh., bei Westerstede, pag. Ammiri, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Merehusen, Merehusen Lpb. Nr. 81 (1059), Osnabrück. UB. (1108), Mirihusen Ldb. MF. 95, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mheer, 11. Jh., in (der Gemeinde) Fall-et-Mheer (!) in (der belgischen Provinz) Limburg, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (4), Mere Guérard Cart. de Saint Bertin 185 (1056), 204 (1093), 207 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milde (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Elbe bei Seehausen bzw. bei Letzlingen bei Gardelegen, F2-290 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milda (2), Mildanhovede Riedel Cod. dipl. Brandenb. (1007), s. hôvid* 19, as., st. N. (a), Haupt, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miribomen“ (de Miribomen), bei Minden, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) (de) Miribomen, (de) Miribomen Erh. 2 Nr. 379 (1176), s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange (AAAGOLD20160518.doc)

 

Misselsdorf, 11. Jh., wüst bei Gerbstädt bei Mansfeld (im früheren Mansfelder Seekreis), pag. Suaben., F2-256 MAZ1 (PN) Mecelesdorf, Mecelesdorf Sax. 2, 1 Nr. 26, s. Grs. 2, S. 16, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moersch, 8. Jh., bei Frankenthal, F2-213 MAR1 (See bzw. Meer)? Marisga, Marisga MG. Leges 1 1882 S. 253 (um 810) Original, Meresche P. Scr. 21 355 (792), Mersche Cod. Hirsaug. 78 (12. Jh.), nach F2-213 zu mariscus, mlat., M., Sumpf (lat. palus) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhnesee, 20. Jh., zwischen Haarstrang und Arnsberger Wald, Donb413, (Gemeinde in dem Kreis Soest,) 1969 in dem Rahmen der kommunalen Neugliederung aus 15 um den Möhnesee liegenden Gemeinden gebildet, s. Möhne, s. See, nhd., M., See, Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Berger, s. Möhne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molfsee, 13. Jh., an der Eider und dem Westensee bei Kiel, Donb413, (Gemeinde und Amt mit sechs Gemeinden in dem Kreise Rendsburg-Eckernförde,) Muluesse (1238) Original, Molueße (1434), Molfsehe (1615/1616), aus dem Gewässernamen, s. *melwa-, *melwam, germ., st. N. (a), Mehl?, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, „zerriebener Untergrundsee“?, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mölln, 12. Jh., an dem Elbe-Lübeck-Kanal in dem Gebiete des Naturparks Lauenburgische Seeen in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-341 ### Mulne, Donb413, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Herzogtum Lauenburg,) rund 19000 Einwohner, (ad stagnum) Mulne (1188), (procedens) Molne (um 1200), 1201 zu Dänemark, 1202 Stadtrecht Lübecks, (de) Mulne (1212), 1227 an den Herzog von Sachsen-Lauenburg, (de) Molne (1314), (der stad) Mollen (16. Jh.), bis 1683 in dem Herrschaftsgebiet der Stadt Lübeck oder des Herzogs von Sachsen-Lauenburg, 1683 dem Herzog von Sachsen-Lauenburg zugesprochen, Mölln (um 1856), 1864 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, aus dem Gewässernamen (des Möllner Seees)?, s. mul, apolab., Sb., Schlamm, trübes Wasser?, s. Laur, s. Haefs, s. Altmölln bzw. Alt-Mölln (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mondsee (M.), 8. Jh., in Österreich und das 739 gegründete dortige Benediktinerkloster, Mananseo P. 3 223 Hlud. I. Kapit. statt der verderbten Lesart Manauser, Maninseo Chr. Lun. mehrmals, J. S. 28 (798), S. 55f. (799), R. Nr. 33 (837), 43 (852), 107 (um 973) u. s. w., Manninseo bzw. Maninseo R. Nr. 41 (849) u. ö. (Maninse, Manseo, Mansee, Lunsae, Lunaelacus, Laculunensis abbatia, Mananseo, Maninse, Monsee, nicht Mannsee), s. Österreich 1 179, (nach F2-204) nach der zweigehörnten Gestalt?, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mörbach, 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (13), Merbeche UB. Niedersachsen 2 Nr. 38 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mörlbach, 12. Jh., zwischen der Isar und dem Starnberger See, F2-253 MAUR2 (PN?) Morlenbach° (2), Morlibach MB. 7 339 (um 1100), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morp, 12. Jh., bei Erkrath bei Düsseldorf, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (1), Marafa Lac. 1 Nr. 350 (1144) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mörstadt, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F2-211 MAR1 (See bzw. Meer)! Meristat (1), Merstat Laur. Nr. 1114 (8. Jh.), 1376, 1462 (8. Jh.), Nr. 1380 (9. Jh.) u. s. w., Meristat(er marca) Laur. Nr. 1375 (8. Jh.), Merstat(er marca) Laur. Nr. 1378 (9. Jh.), 1370, 1391 (9. Jh.) u. s. w. u. ö. (Merstatter marca, Mersteten marca, Werstter Marca! wohl hierher, Mergistat, Mergestat), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllerdorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milleronthorp, Milleronthorp MGd. 2 (979), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müncheberg, 13. Jh., in dem ostbrandenburgischen Heidegebiet und Seengebiet an der Straße von Berlin nach Küstrin östlich Berlins, Donb420, (Stadt in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 7000 Einwohner, um 1224 auf Anordnung des Herzogs von Schlesien von Mönchen des Zisterzienserklosters Leubus in Schlesien gegründet und mit seinem Namen versehen, mit der deutschen Ansiedlung setzte sich der Name Möncheberg durch, (civitati) Lubes (1232), Munchiberc (1233), Monichberch (1245), 1245 Stadt deutsches Recht verliehen, Müncheberg (1364), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. mȫnik (1), mȫnek, mȫnnik, mȫnnek, mȫnk, mnd., M., Mönch, Klostergeistlicher, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Mönchberg“, s. BNB8 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münchehof, 10. Jh., bei Seesen bei (Bad) Gandersheim, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (2), Kaminadan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), 51 (1013) Original u. a., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münder (Bad Münder bzw. Münder am Deister Bad), 9. Jh., an der Hamel in der Deisterpforte bei Springe, F2-342 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Munimeri, Munimeri Dr. c. 41, 100, Munnere MGd. 4 (1033) Original, Mundere Hd. 8, 23 (um 1160), s. Niedersachsen 27, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, Donb421 (Münder am Deister Bad), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 18000 Einwohner, Munimeri (856-869) Abschrift 12. Jh., Munnere (1033), seit 1033 Nutzung von Solequellen bezeugt, Munnere (1121-1140), Munderen (1153-1167), in der Mitte des 13. Jh.s Ratsverfassung, 1260 oppidum, 1302 civitas, Stadtrecht Soests, 1827 Vorstadt Salz eingemeindet, 1924 Salzgewinnung eingestellt, 1936 Kurstadt und Titel Bad, 1946 Niedersachsen, s. meu- (1)***, meu̯ə-***, mū̆-***, idg., Adj., Sb., V.: nhd. feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, Suffix n, Infix d, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münzenberg* (H, Ht) (Assenheim,) Bingenheim, Bolanden, Butzbach, Dieburg, Eppstein, Falkenstein (Ht), Frankfurt (RS), Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hanau-Münzenberg, Hessen, Hessen-Butzbach, Isenburg-Offenbach, Königstein, Lich, Nürings, Oberrheinischer Reichskreis, Offenbach, Seeheim (Ht), (Solms-Assenheim,) Solms-Braunfels, Vilbel, Wetterau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müritz s. Röbel-Müritz, (bzw. früher Röbel Müritz), ?, westlich Neustrelitzs an dem südwestlichen Ufer der Müritz, Donb528 (Röbel-Müritz), Müritz aus dem Gewässernamen *Morica, apolab. Meerchen, aus *more, apolab., Sb., See, Meer, Suffix ica bzw. itz, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naugard (bzw. poln. Nowogard), 13. Jh., an dem Naugarder See an dem östlichen Rande der Gollnower Heide nahe der Ostsee, Donb430, (Stadt in dem Kreise Goleniów in der Mitte der Woiwodschaft Westpommern,) rund 17000 Einwohner, Nogard (castrum et villa sive opidum episcopi Caminensis) (1268), Nouegard (1269), Nowgard (1271) u. ö., 1939 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Stettin, 1945 bzw. 1990 Polen, Nowogard bzw. Naugardt (2002), s. nowy, poln., Adj., neu, s. gród, poln., Sb., Burg, „Neuburg“, s. LorSNH, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. RzDuma2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neehausen, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), pag. Hassago, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (19), Nifhusa Lps. 224 (1069), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neerrepen und Overrepen, 11. Jh., nahe der Herk in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-568 RĒP (Reif M. 1) Repe, Repen Corswarem (1096), Mir. 1 101 (1139), Repe St. Lambert 1 73 (1154), 74 (1155), (de) Repe Wolters Averboden 81 (um 1136), Repes St. Lambert 1 79 (1155), nach F2-568 umgibt das alte Schloss ein natürlicher See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neidenburg (bzw. poln. Nidzica), 14. Jh., an der Neide in der masurischen Seenplatte, Donb431, (Kreisstadt in dem Landkreis Neidenburg und seit 1999 in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 15000 Einwohner, 1266-1268 erste Wallanlage von dem Deutschen Orden angelegt, Nydinburg (1381) Stadtrecht, (in) Nidemburg (1389), Nyedbork (1417), Nibork bzw. Nidbork bzw. Niedzbork bzw. deutsch Neidenburg (1886), Name bis 1945 Neidenburg, 1945 bzw. 1990 zu Polen, s. Gewässername Neide bzw. poln. Nida, s. borch, mnd., F., Burg, s. Czopek-Kopciuch, s. Przybytek, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Netphen, 13. Jh., an der Mündung der Sieg in die Netphe nordöstlich Siegens, Donb433, (Stadt in dem Kreis Siegen-Wittgenstein,) rund 24000 Einwohner, wohl einer der frühesten Pfarrorte des Siegerlands, (de) Nepphe (1239) Original, Netphe (1257), in dem 14. Jh. Gericht und Amt, (tzu den cwen) Netzphen (1417-1419), bis zur Mitte des 19. Jh.s wichtiger Köhlereiort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *nata-, *nataz, germ., Adj., nass, (sekundär?), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Nassbach“?, s. Dittmaier 1955, s. Seelmann W. Die ältesten Flussnamen des Harzes ZONF 11 1935 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhelfta s. Helfta (Neuhelfta), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Manwsfelder Seekreis), pag. Hessiga, F1-1340 ### Helpithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neumühlen, 19. Jh.?, in der Gemeinde Ahnsen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 370, Ortsteil aus einigen Hofstellen der Wüstung Seelbruch, 1871 Amt Bückeburg, s. nhd. neu, nhd. Mühle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neunkirchen, 12. Jh., nordöstlich Bonns an Wahnbach und Bröl, Donb442, (in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in dem Rhein-Sieg-Kreis,) Pfarre in Neunkirchen wohl schon in dem 10. Jh. zu dem Stift Sankt Andreas in Köln gehörig, 1174 der Ort dorthin zinspflichtig, (de) Nuenkirchen (1174), Nuenkirken (1178), von dem Spätmittelalter bis 1806 wie Seelscheid zu dem Amte Blankenberg Bergs gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1959 mit Seelscheid und vielen weiteren Ortschaften Neunkirchen-Seelscheid, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neunkirchen-Seelscheid, 20. Jh., nordöstlich Bonns an dem Wahnbach und Bröl, Donb442, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 21000 Einwohner, 1969 Neunkirchen und Seelscheid mit vielen weiteren Orten zusammengelegt, s. Neunkirchen, Seelscheid, s. Dittmaier 1956, s. Kluge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuscharrel 1934 s. Saterland (bzw. saterfries. Seelterlound), 14. Jh., Donb553, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neusiedl (Neusiedl am See), 12. Jh., an dem Nordufer des Neusiedlersees, in (der Pfarrei) Rachsendorf bei Pöggstall, F2-403 NIUWI (neu) Nůensidele (2), Neusidele FA. 8 Nr. 262 (12. Jh.), s. sidel (1), mhd., sw. F., st. N., Sitz, Sessel, Donb444, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Neusiedl in dem Burgenland in Österreich,) rund 7000 Einwohner, in dem 11./12. Jh., eine Grenzwächtersiedlung mit von König Salomon 1063-1074 angesiedelten türkischen Petschenegen, 1209 eine Marktsiedlung der Herrschaft Wieselburg/Moson, Sumbotheil (1209) ungarisch Szombathely Samstagsmarkt, wohl 1241 in dem Mongolensturm zerstört, (villa hospitum de) Zombothel (1264), neu deutsch besiedelt (Neusiedl), Neusidel (1282), (villam) Zumbothel (bzw. villam) Neysidel (1313), (possessionem) Neusidel (alio nomine) Zee Zumbothol (vocata) (1322) Zee in ungarischer Schreibweise, Newsidl (1410), Ferthewzombathel (1422) ungarisch Fertő für See, danach nur noch deutsch Newsidel bzw. Neusidel bzw. Newsidl bze. Neusidl, Nysider (1532), Nesider (1600), Nesider seu Naizedel (1674), s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. Kranzmayer/Bürger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt in Holstein (bzw. nd. Niestad), 13. Jh., in Ostholstein mit Hafen an der Lübecker Bucht und Naturschutzgebiet Neustädter Binnenwasser, Donb447, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Ostholstein,) rund 17000 Einwohner, (de) nighe stad (by der Crempen) (1226), (Neuenkrempen) 1244 von Graf Adolf IV. von Holstein als Ersatz für das ungünstig gelegene Altenkrempe gegründet?, Nova Crempa (1259) Original, (tor) Nygen Krempen (1358), (opidum) Nygestad (1375), 1946 Schleswig-Holstein, 1973 staatlich anerkanntes Seebad, Kremper Tor, s. krop (o mit cedille), urslaw., Sb., Wasser?, Suffix ina, „Wasserort“, oder zu PN apolab. *Krąp, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustettin (bzw. poln. Szczecinek), 13. Jh. in dem östlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern zwischen der Draheimer Seenplatte und der Neustettiner Seenplatte und zwischen dem Streitzigsee und dem Vilmsee, Donb448, (Kreisstadt in Westpommern,) Nigen Stettin (1295), Stitna (1295), Nuwestetyn (1389) u. ö., 1939 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen, 1945 bzw. 1990 Polen, Szczecinek bzw. Neustettin (2002), s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. Stettin, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. RzDuma1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustrelitz, 18. Jh., südlich Neubrandenburgs zwischen dem Müritz-Nationalpark und dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Donb448, (Kreisstadt des Landkreises Mecklenburg-Strelitz,) rund 22000 Einwohner, nach Strelitz – 1349 Stadtrecht -, 1701 Residenzstadt mit Residenzschloss 1733 Neustrelitz als neue Residenzstadt gegründet, 1815 Residenzstadt des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz, 1919 Landeshauptstadt des Freistaats Mecklenburg-Strelitz, 1931 Strelitz als Strelitz Alt in Neustrelitz eingemeindet, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. *strěci, slaw., Sb., Schützen, „Schützenort“, s. neu, nhd., Adj., neu, s. Trautmann ON Meckl., s. Lübke C. Arbeit und Wirtschaft 1991, s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederlande* (Staat) Aalst, Ameiden, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bouillon, Brabant, Breda, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cuylenburg (Culemborg), Deutscher Bund, Deventer, Drente, Egmond, Eiß, Flandern, Frankreich, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Groningen, Gronsveld (Gronsfeld), Habsburg, Havré (Havre), Hennegau, Holland, Hoorn (Horn), Jülich, Kleve, Kurrheinischer Reichskreis, Limburg Hztm, Lüttich, Luxemburg, Maastricht, Moresnet, Namur, Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nimwegen, Oranien, Österreich, Ostfriesland, Overijssel, Pfalz, Rebecq (Rebecque), Reckheim bzw. Reckenheim, Richold, Salm, Scherpenzeel, Schlenaken (Schlenacken), Schwarzenberg, Seeland, Spanien, Stablo (Stablo und Malmedy), Stein, Thorn, Thurn und Taxis, Tournai, Utrecht (Bg, S), Utrecht (Hochstift), Veluwe, Vianen, Wijlre (Wylre), Wittem, Zutphen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedermarpe s. Marpe (F.), 12. Jh., und Ort Marpe (Obermarpe und Niedermarpe) bei Hofgeismar, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederseebach s. Seebach (Oberseebach und Niederseebach), 10. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-706 SEW (See) Sebach° (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederseeste s. Seeste (Niederseeste und Oberseeste), 12. Jh., bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F2-690f. SEG (Segge bzw. Riedgras) Segaste (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niendorf, 10. Jh., bei Seedorf bei Lauenburg, F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph (28), bei F2-404f. ohne eindeutig zugeordneten Beleg, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienstedi, 9. Jh., wüst bei Gerbstädt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (10), Nienstedi Dr. Nr. 714 (973) Schn. ebds. Menstedi, Niustat Hersf. (9. Jh.), Ninstide Grs.7 S. 14 (1140), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niftarlaca“, 9. Jh., unbestimmt bei Utrecht, F1-1550 IHTARI (?) Niftarlaca, (de) Nifterlaco P. dipl. 1 99 (722), Niftarlaca Sl. Nr. 30 (834), Oork. Nr. 33 (um 960), Instarlaka P. 2 217 (834) Urkunde u. ö. (Instarlake, in pago Insterlaco 723), s. lagu (1) 1, lag-u (1), as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Meer? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Noordmeer, 9. Jh., bei Landsmeer in (der Provinz) Nordholland?, pag. Kinhem, F2-418 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordmora, Nordmora Kö. 13 (855), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordwasser, 12. Jh., (nach F2-419 ein Flussname) bei Oppenau bei Oberkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwasser, Northwasser Krieger (1196), s. Buck, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nortmera“, 12. Jh., bei (dem?) Ossenesse in dem zeeländischen Flandern, Nortmara Cart. de Dunis. 329 (1221), (inter Sutmara et) Normera Lk. Nr. 372 (1196), Nortmera Müssely Nr. 4 (1196), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), „Nordmeer bzw. nördlicher See)” s. Noordmeer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nürnberg* (BgG, BgGt, RS) Abenberg, Altenmuhr, Altmark, Andechs, Ansbach, Askanier, Aufkirchen, Baunach, Bayern, Bayreuth, Brandenburg, Crailsheim, Egerland, Eichstätt, Erkenbrechtshausen, Erbendorf, (Erlendorf,) (Ervendorf,) Feuchtwangen, Franken (Ba), Franken (Hztm), Franken Ritterkreis (Fränkischer Ritterkreis), Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Geuder von Heroldsberg, Giech, Gräfenberg, Guttenberg, Haller von Hallerstein, Hamburg, Heideck, Heidingsfeld, Heldburg, Heroldsberg, Hilpoltstein, Hildburghausen, Hohenzollern, Kitzingen, Kulmbach, Lobenhausen, Mainbernheim, Orlamünde, Pfalz, Raabs, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), Rothenberg, Sachsen-Hildburghausen, Schaumberg, Schlüsselberg, Schmalkalden, Sechsämterland, Seefeld, Truhendingen, Vogtland, Weida HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nuzpach, 9. Jh., westlich des Neusiedler Seees in dem Burgenland in Österreich, F2-427f. NUT2 (Nuss) Hnutbiki (2), Nuzpach MB. 31a 99 (860), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberesperstedt s. Esperstedt (Oberesperstedt und Unteresperstedt), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-449 ### Osperestat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermarpe s. Marpe (F.), 12. Jh., und Ort Marpe (Obermarpe und Niedermarpe) bei Hofgeismar, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Marafa (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberrissdorf s. Rissdorf (Oberrissdorf und Unterrissdorf), 9. Jh., bei Mansfeld in (dem früheren) Mansfelder Seekreis, F2-601 RISE (Rinne) Risdorpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberseebach s. Seebach (Oberseebach und Unterseebach), 9. Jh., bei Erding, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggibah (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberseebach s Seebach (Oberseebach und Niederseebach), 10. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-706 SEW (See) Sebach° (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberseeon s. Seeon (Oberseeon und Unterseeon), 9. Jh., bei Ebersberg, F2-705 SEW (See) Seuun° (6) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberseeste s. Seeste (Niederseeste und Oberseeste), 12. Jh., bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F2-690f. SEG (Segge bzw. Riedgras) Segaste (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberzaismering und Unterzaismering s. Zaismering, 11. Jh., nördlich des Starnberger Seees, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizmanningen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odhel“, 11. Jh., ein Nebenfluss Seebach der Seille bei Château-Salins, F2-432 ### Odhel“, Odhel MGd. 3 (1018) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oeversee (bzw. dän. Oversø), 15. Jh., an der Treene südlich Flensburgs, Donb473, (Gemeinde und Amt mit drei amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 11000 Einwohner, Owerrtze (1452) Original, Auersee (1472), (im … kerspell) Ouerßee (1536), 1946 Schleswig-Holstein, 2008 Zusammenschluss der Gemeinden Oeversee und Sankelmark zu dem Amte Oeversee, Wehrkirche, s. dän. øver œ sø bzw. öwer de see bzw. „über dem See“ in Bezug auf den Sankelmarker See, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohmendorf, 9. Jh., bei Oberwunsch bei Querfurt, F2-440 OM (PN) (the) Ommendorpf, (the) Ommendorpf (9. Jh.) Hersf., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-440) s. Grs.9 S. 97, Dob. hält the ommendorpf für Diemer Dorfstätte bei Zellewitz in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, (nach F2-440) s. Ummernthorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olfen, 11. Jh., nahe der Lippe bei Lüdinghausen, F2-1113 UF1 (hinab) Uflahon (3), (nach F2-1113) s. unter ULV (Seegras) F2-1126, Uflon Erh. 1 Nr. 1048 (1048?), s. Nordrhein-Westfalen 592, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olfen, 12. Jh., nahe der Lippe südwestlich Lüdinghausens, F2-1126 ULV (Seegras?) Ulflaon, Ulflan Tibus 248 (um 1150), Ulflon Erh. 2 Nr. 308 (1155), Ulflethe Darpe 3 14 (12. Jh.), Olflen Philippi-D. Nr. 156 (1188), s. Uflahon F2-1113, s. Nordrhein-Westfalen 592, s*lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Ulfloa (889), Vlflon (1142), Olffen (1166), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1820 Stadt, 1946, Nordrhein-Westfalen, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen?, „gewölbte Stelle an einem Wald“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oosterzee, 12. Jh., in (der Provinz) Friesland, F1-284 AUSTAR (östlich) Oesterse, Oesterse bzw. Oesterze NG. 4 (1197), (1132), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osperestat s. Esperstedt (Oberesperstedt und Unteresperstedt), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-449 ### Osperestat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostermere“, 12. Jh., unbestimmt (mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei), F1-283 AUSTAR (östlich) Ostermere, Ostermere Jaffé 1 Mon. Corbej. 523 (1152), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otcinesseuue bzw. Ǒtcinesseuue, 11. Jh., Jedlersee? bei Korneuburg oder Voitsau bei Zwettl?, F2-458 OZZO (PN) Otcinesseuue bzw. Ǒtcinesseuue, Otcinesseuue bzw. Ǒtcinesseuue MGd. 3 (1014) Original, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottereswag°“, 11. Jh., bei der Hörsel bei Eisenach, F1-262 AUD° (PN) Ottereswag, Ottereswag Dr. Nr. 731 (1012), s. PN, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ougense°, 11. Jh., an dem Augskogel in der Steiermark bei (Bad) Aussee, F2-454 ### Ougense°, Ougense J. S. 262 (1074), s. K. St., s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Outcinessewe°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Ostarriki, F2-455 Outcinessewe°, Outcinessewe MB. 28a 450 (1014), s. Jb. 168, (nach F2-455) zum Personennamen Avizo s. F1-290f., s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Overrepen und Neerrepen, 11. Jh., nahe der Herk in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-568 RĒP (Reif M. 1) Repe, Repen Corswarem (1096), Mir. 1 101 (1139), Repe St. Lambert 1 73 (1154), 74 (1155), (de) Repe Wolters Averboden 81 (um 1136), Repes St. Lambert 1 79 (1155), nach F2-568 umgibt das alte Schloss ein natürlicher See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Overstamer (de Overstamer), 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, F2-457 OVER2 (über) Overste Overmere (a), (de) Overstamer Lk. Nr. 302 (1166), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Overste Overmere“, 12. Jh., unbestimmt in Holland, F2-457 OVER2 (über) Overste Overmere, Overste Overmere St. Bern Nr. 1 (1125) Original, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Owingen?, 11. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden (in dem früheren) Seekreis, F1-290 AV (PN) Auinge° (3), Ouwingin P. 20, 636 (Casus monasterii Petrishus.), Owingen ZGO 9 217 (1094), 219 (1095), s. PN, s. Baden-Württemberg 623, s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Panleve s. Polleben, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-468 ### Panleve (AAAGOLD20160518.doc)

 

Papenburg, 15. Jh., nördlich Meppens, Donb485, (Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 35000 Einwohner, die Gegend um Papenburg wurde 1252 von der Witwe Ottos von Ravensburg an das Hochstift Münster verkauft, häufig als Lehen an Adlige aus Ostfrieland ausgegeben, 1379 erstmals erwähnte nördlichste Befestigung der Bischöfe von Münster, Haye tor Papenborch (1473) Original, ab 1770 Schiffahrt, seit 1771 Seestadt, 1946 Niedersachsen, s. pāpe, pāp, paffe, mnd., sw. M., Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, s. borch, mnd., F., Burg, s. Berger, s. Abels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pating, 8. Jh., an dem Waginger See nordwestlich Salzburgs, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (3), Patinga J. S. 42 (8. Jh.), Pattinga J. S. 150 (10. Jh.), Petingun MB. 29a 90 (1048), s. PN, s. Suffix inga, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pedel(scher Teich), 10. Jh., an dem Heiligenborn bei Seesen bei Braunschweig, pag. Ambraga, F2-487 PITH (Mark N.) Pitheli (2), (in) Pitheli Wg. tr. C. 77, Pilindon MGd. 2 (um 973) Original, (in) Pithele Janicke Nr. 253 (1149), Pitelen Janicke Nr. 387 (1178), Pateleche MGd. 2 (979), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfäffikon, 10. Jh., südlich des Züricher Seees in (dem Kanton) Schwyz, pag. Zürichg., F2-472 PAPO (Pfaffe) Faffinchova° (2), Phaeffinghovun MGd. 2 (976), Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfützthal, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Buzedal, Buzedal Mülv. 1 Nr. 980 (1125), Bucedale Molv. 1 Nr. 1322 (1156), nach F1-655 vielleicht slawisch, nach F2-1514 nicht slawisch, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund; mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piechsee (bzw. Büchsee), 12. Jh., bei Straubing, F1-528f. BOK (Buche) Buohse (4), Puheseh bzw. Puhsaeh bzw. Buxe Mondschein 1 (12. Jh.), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piesdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-533 BOK3 (PN) Boccistorp (2), Boikistorp Mülv. 1 Nr. 1619 (1180) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pillau (bzw. russ. Baltijsk), 15. Jh., auf der Südwestspitze des Samlands westlich Königsbergs (Kaliningrads), Donb493, rund 33000 Einwohner, an der Stelle einer altpreußischen Burg baute der Deutsche Orden eine neue Burg und das Zollhaus (Pfundbude), Pilen (1430) Original, Pile (1436) Original, Pillaw (1445), 1479 und 1510 wurde die frische Nehrung durch Stürme durchbrochen, so dass eine schiffbare Rinne (Gatt) entstand, 1537 Blockhaus des Zollamts errichtet, 1599 Kirche, 1626-1635 unter Verwaltung Schwedens, Pillau (1684), 1725 Stadtrecht, 1745 Rathaus, 1758-1762 von Russland besetzt, Pillau (1785), 1812-1813 von Frankreich besetzt, 1901 durch den Königsberger Seekanal mit Königsberg verbunden, kreisfreie Hafenstadt in dem Landkreis Samland, 1939 12379 Einwohner, Seebad, in dem zweiten Weltkrieg sehr zerstört, 1945 an Russland, s. *pili-, apreuß., Sb., Burg, Suffix *av bzw. deutsch au, s. HG, s. Blažienė, G. Die baltischen Ortsnamen im Samland 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pillersee, 11. Jh., an dem Pillersee zwischen Inn und Salzach östlich Kufsteins südlich des Chiemsees, F1-457 ### Billersee°, Billerse MB. 1 354 (1073), Billersee MB. 1 360 (1151), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pirken, 10. Jh., nach F1-464 bei Seekirchen bei Neumarkt in Niederbayern, F1-464 BIRKA (Birke) Pirichun°, Pirichun J. S. 199 (um 970) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pischelsried, 11. Jh., bei Wolfratshausen an dem Starnberger See, F1-472 BISKOP (Bischof) Piscofesriet, Piscofesriet Meichelbeck 1 289 (um 1090), s. Riezler, Oberb. Archiv. 44, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plansee (M.), 11. Jh., in dem nördlichsten Teil Tirols nahe dem Lech, F2-487 ### Planse°, Planse Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plau (Plau am See), 13. Jh., an dem Westufer des Plauer Seees südlich Güstrows, Donb494, (Stadt und Amt mit fünf weiteren Gemeinden in dem Landkreis Parchim,) rund 9000 Einwohner, slawische Vorbesiedlung mit nahegelegener Burg, um 1200 Gut des Fürsten von Werle, 1225 durch den Fürsten planmäßige Anlage einer neuen Siedlung, 1235 als Stadt bezeichnet, (cives in) Plawe (1235), Plawe (1254), (sito extra civitatem) Plauue (1296), Plawis (1323), seit dem 14. Jh. wechselnde Zugehörigkeit, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demookratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 1994 Zusatz am See, 1998 Luftkurort, s. *plaw, apolab., V., schwemmen, flößen, „Flößplatz“, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. Niemeyer 2003 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plessa, 14. Jh., an der schwarzen Elster südwestlich Cottbus’, Donb495, (Gemeinde und Amt in dem Landkreis Elbe-Elster,) rund 7000 Einwohner, 1992 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Gorden-Staupitz, Hohenleipisch, Plessa und Schraden, Ples (1395), Blesße bzw. Plesse (1456), Blesse bzw. Plessaw (1540), Plessa (1583), in der Mitte des 19. Jh.s Braunkohlenbergbau, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. *Plesso bzw. *Ples, zu *plesso bzw. *ples, asorb., Sb, See, Untiefe?, s. DS22, s. SO3, s. OBB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plön, 11. Jh., an dem großen Plöner See in der holsteinischen Schweiz, Donb495, (Kreisstadt des Kreises Plön,) rund 13000 Einwohner, Plunie (civitas) (11. Jh.) Original, (in) Plone (1221), 1236 Stadtrecht Lübecks, ab etwa 1623 Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Plöen (1649), 1761 an den König von Dänemark, 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Schloss, Institut für Limnologie, zu plon, apolab., Sb., eisfreie Fläche in dem See, wegen der alten slawischen Burg auf der Insel Olsborch in dem großen Plöner See, s. Laur (AAAGOLD20160518.doc)

 

PÔL (Pfuhl?), 10. Jh., Lache, See, F2-489 Stammerklärung, s. pfuol, mhd., M., Lache, See, poel, nl., M., s. Vorschepole (12. Jh.), F2-1574 Hackespol (12. Jh.), Peddenpole (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Polleben, 11. Jh.?, bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-535 BOL1 (PN) Pollenlebe, Pollenlebe Dr. tr. c. 41 25, s. Hzv. 16 113, F2-1508 Ponleve Grs.9 S. 14 (1189), s. PN, lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F2-468 vielleicht ist Pollenleve (!) F1-535 ein anderer Ort als Polleben F2-468 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Polleben, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-468 ### Panleve, Panleve Grs.7 S. 14 (1150), Ponleve (1189), nach F2-468 ist Pollenleve (!) F1-535 ein anderer Ort, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preseggen s. Hermagor-Pressegger-See, 20. Jh., an der Einmündung des Gitschtals in das Gailtal, Donb259 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußisch Stargard (bzw. poln. Starogard Gdański), 12. Jh., an der Ferse (bzw. Wierzyca) in dem Stargarder Seengebiet, Donb498, (Kreisstadt,) rund 48000 Einwohner, (castrum) Starigrod (1198) Gabe Herzogs Grzymisławs an Ordensritter, (castrum) Staregarde (1276), Stargart (1282), (villam) Stargard (1305), 1339 Stadtrecht, Starogard (1414), 1466 Polen, 1772 Preußen, 1945 bzw. 1990 Polen, 1950 Zusatz Gdański, 1975 Woiwodschaft Danzig, 1999 Woiwodschaft Pommern bzw. Pomorskie, s. stary bzw. star, poln., Adj., alt, s. grod, poln., Sb., Burg, „Altburg“, s. Pospnd 1984, s. Górnowicz H. Toponimia powiatu starogradzkiego 1985, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prezzalunseo“, 8. Jh., (unbestimmt) bei Würzburg, F2-496 ### Prezzalunseo, Prezzalunseo Graff 6 58, Brezzulun seo Rth. 3 39-41 (779), (nach F2-496) prísol, slaw., Sb., Salzwasser, prisolovan, slaw., Adj., salzig, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Probstei (bzw. nd. Probstie), 16. Jh.?, zwischen Kieler Förde und Ostsee sowie Selenter See, Donb499, (Amt in dem Kreise Plön mit Probsteierhagen und 19 weiteren Gemeinden,) rund 23000 Einwohner, ursprünglich gehörte die Landschaft von Laboe bis Stakendorf dem Kloster Preetz und wurde von dessen Pröpsten verwaltet, (uth der) Prowestye (1515) Original, bis 1542 Probsteierhagen durch den Propst des Klosters Preetz verwaltet, (in der) Prowstie (1550), 1946 Schleswig-Holstein, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raabs* (G) Hohenzollern, Litschau, Nürnberg (BgG), Seefeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rachsdorf, 12. Jh., wüst bei Langenbergen bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-615 ### Rovekesthorp, Rovekesthorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, nach F2-615 zum Personennamen Rabiko?, s. F1-1200, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radewell, 10. Jh., in dem (früheren) Saalkreis, F2-550 RAUD (rot) Rodonwalli, Rodonwalli Dr. Nr. 714 (973), Rothwelle Kehr Nr. 105 (12. Jh.), Rodewelle Mülv. 1 Nr. 1148 (1140) u. ö. (Rodwelle 1192), Rodobile MGd 2 (973) Abschrift soll Radebeul sein, s. Sachsen 293, as., (nach F2-550) kaum slawisch, wie Grs.7 S. 18 will, (nach F2-550) s. Rodebile bei Dessau, Radebeul in (dem früheren Königreich) Sachsen und Rothewelle in (dem früheren) Mansfelder Seekreis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radolfshausen, 11. Jh.?, östlich Göttingens und westlich des Seeburger Seees, , F2-520 RAD1 (PN) Radolfishusen (2), Radolueshusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, Radolfishusen Or. Guelf. 4 525 (1141), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb505, (Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen,) rund 7000 Einwohner, Rotholueshusen (1022) Fälschung 12. Jh., um die Burg bzw. den Amtssitz entwickelte sich der Ort, Radelveshusen (1324), um 1400 wüst, Radolfshausen (1616), 1946 Niedersachsen, das den Namen wahrende Forstamt Radolfshausen wurde 1973 namengebend für die aus 5 Gemeinden gebildete Samtgemeinde, s. PN Radolf?, s. NOB 4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rampertshofen, 8. Jh., bei München rechts der Isar nahe dem Starnberger See, prope lacu Wirmseo, F2-526 RAGAN (PN) Reginperhteshusir, Reginperhteshusir Bitterauf Nr. 508 (824), Reginprehteshusen MB. 8 367 (780), Regenprehtshusen MB. 14 198 (11. Jh.), Rampertishova Riezler (um 1080), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramsloh s. 1934 Saterland (bzw. saterfries. Seelterlound), 14. Jh., Donb553, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rankweil (mundartlich Rankl) (F2-537 Rankwil), 9. Jh.?, bei Feldkirch in Vorarlberg in dem Vorderland an dem Rande der Rheintalebene 502 Meter über Seehöhe, , F2-537 RAN? (Ranwilre richtiger nach F2-1576) Ranquila, Ranwilre P. Scr. rer. Merov. 3 367 (8. Jh.), Rankwile Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), Ranguila Mohr, C. D. 1 Nr. 193 (um 830), Ranckwile (um 1000), s. Österreich 2 468, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Donb508, (Marktgemeinde in dem Bezirk Feldkirch,) rund 12000 Einwohner, alte Wehrkirche und Wallfahrtskirche an dem Römerweg längs der Näfla über Valduna in das Oberland, (infundo) Uinomna (… subtus sanctu Petru) (817), Ranguila (um 820) dorsal, (in vico) Vinonna (821) Original, (in) Vinomna (in mallo publico) (920), Gerichtsort von Unterrätien, (decimas … in) Ranquil (1057), das abgegangene Vinómna ist vorrömisch, mehrdeutig (ligurisch?, etruskisch?), vielleicht zu dem Volksnamen der Vennones, Rankweil, s. PN Renco, romanisiert, 852 Zeuge, oder *hring, fränk., M., Ring, Versammlung, Gericht, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, s. ANB, s. Zehrer, J. (in) Montfort 26, s. Erhart/Kleindinst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rapperswil-Jona, 21. Jh., an dem oberen Zürichsee, 2007 mit Jona zu einer Gemeinde zusammengeschlossen, Donb509, (politische Gemeinde in dem Wahlkreis See-Gaster bzw. früher Bezirke See und Gaster in dem Kanton Sankt Gallen in der Schweiz,) Donb509, s. Rapperswil, Jona (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rastenburg (bzw. poln. Kętrzyn), 14. Jh., an der Guber an dem Rande der masurischen Seenplatte, Donb509, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 28000 Einwohner, an der Stelle einer preußischen Siedlung angelegt, Rastenburg (1342), Rastingborgh (1344), 1357 Stadtrecht durch Henning Schindekopf, 1466 zu dem Deutschordensstaat, , 1918 bei dem Deutschen Reich, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Kreisstadt in der Woiwodschaft Allenstein, schwierig , entweder zu raist, apreuß., Sb., Dreck, oder zu raste (1), rast, mnd., F., M., Rast, Ruhe, Erholung, s. borch, mnd., F., Burg , der polnische Name nach dem Polonisten Woiciech Kętrzyński (Adalbert von Winker), s. Rymut NMP, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratzeburg (bzw. nd. Ratzborch), 10. Jh., auf einer Insel in dem Ratzeburger See, in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, pag. Polabi, F2-557 RAZ (PN) Razisburh°, Razisburh P. 8 631 Annalista Saxo, 694, Razispurg P. 9 311 Adam Bremensis, Razzispurg P. 9 343, 347 Adam Bremenis u. ö. (Razzisburg, Racisburg, Razesburg, Racesburg), s. Schleswig-Holstein 216, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Ohnesorge Ausbreitung der Slaven S. 293, Donb510, (Kreisstadt des Kreises Herzogtum Lauenburg,) rund 14000 Einwohner, (castellum) Razesburg (1062), (civitas) Razisurg (Ende 11. Jh.) Original, (ad) Racesburch (1188), Ratzeborg (1649), s. PN apolab. Ratibor zu einem Polabenfürst Ratibor des 11. Jh.s in Ratzeburg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Laur, s. Haefs, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reith bei Seefeld, 12. Jh., bei Seefeld in Tirol, Reit (1180-1190), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheinsberg, 13. Jh., an dem Südostrand der mecklenburgischen Seenplatte und an dem Ausfluss des Rhins aus dem Rheinsberger See nordwestlich Berlins, Donb523, (Stadt in dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin,) rund 9000 Einwohner, von den Grafen von Ruppin zu dem Schutze der Grenze zu Mecklenburg vor der ersten Erwähnung angelegte Wasserburg mit Burgflecken, (Gerhardus de) Rynesberge (1291), Rynesperg (1335), Rynsberghe (1414), unbedeutende Landstadt in Brendenburg, Rheinsberg (1799), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. Rhin, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ribnitz, 13. Jh., südlich der Darß-Zingster Boddenkette und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst östlich Rostocks und westlich Stralsunds, Donb4 1950, Donb524, bei einer slawischen Burg mit Burgflecken wurde durch die Fürsten von Mecklenburg an dem Anfang des 13. Jh.s planmäßig eine Stadt gegründet, die 1233 erstmals urkundlich erwähnt wird, Rybenitz (1210) Gewässer, Ribnice (1225) Gewässer, Rybeniz (1233) Stadt, (civitatis) Ribenitz (1274), Ribnitz (1286), 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Zusammenschluss mit Damgarten in Vorpommern zu Ribnitz-Damgarten, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. Rybnica, apolab., ein Gewässername, zu rybny, apolab., Adj., fischreich, Fisch…, zu ryba, apolab., F., Fisch, Suffix ica bzw. itz, „Fisch…“ bzw. „Fischer…“, für den Ribnitzer See oder die Recknitz oder ein unbekanntes Gewässer, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. Niemeyer 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riegsee, 11. Jh., bei Murnau, F1-1457 HROD (PN) Ruodgisisse, Ruodgisisse Redlich Nr. 143 (um 1050), Ruodgise Nr. 51 (um 1050), Ruodkisisse Nr. 188 (um 1065), s. F2-615, F2-1547, s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. F2-615 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riegsee, 11. Jh., bei Weilheim, F2-615 ### Roueggese°, Roueggese P. 11 224 (11. Jh.) Chron. Bened., s. F1-1457, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, s. F1-1457 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rineschinwach“, 10. Jh., ein Grenzpunkt bei Ettenheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-596 RIN Rineschinwach, Rineschinwach Dg. S. 6 (926), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringelsee, 12. Jh., an der Donau, F1-1446 HRING2 (PN) Ringilinisse bzw. Ringelinse, Ringilinisse bzw. Ringelisse FA. 4 Nr. 536, 775 (um 1142), s. Österreich 1 589, s. PN, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rinkham, 10. Jh., bei Petting nahe Seehaus nordwestlich Salzburgs, pag. Salzburg., F1-1444 HRING (Ring) Rincheim (1), Rincheim J. S. 173 (934), J. S. 249 (um 1050), Rincheim J. S. 224 (um 1030), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St., nach F2-578 kaum Richinheim° Kz S. 40 im 8. Jh. das im Jahre 934 Rinchheim heißt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Risch, 12. Jh., in (dem Kanton) Zug in der Schweiz an dem Westufer des Zugersees 440 Meter über dem Meeresspiegel, F2-602 RISK („Reisach“) Rische (2), Rische Studer 208 (1159), Riska Studer 208 (1188), Rishe Hidber Nr. 2599 (1189), Donb527, (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug,) rund 9000 Einwohner, jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen, in dem 8. Jh. Kirche Sankt Verena, Riesla (um 1150), Rische (1159) Original, Riske (1179) Original, Rische (1254) Original, Risch (1374), der westliche Teil der gegenwärtigen Gemeinde seit dem 15. Jh. Untertanengebiet der Stadt Zug (Vogtei Gangolfswil), das Dorf Risch gehörte bis 1798 zu der Grundherrschaft Buonas-Hertenstein, s. rusch (2), rusche, mhd., sw. F., Binse, Brüsch, rische, mhd., F., Binse nicht in dem mhdWB, s. Dittli4, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rissdorf (Oberrissdorf und Unterrissdorf), 9. Jh., bei Mansfeld in (dem früheren) Mansfelder Seekreis, F2-601 RISE (Rinne) Risdorpf, Risdorpf Hersfeld (9. Jh.), Ristorp Krühne S. 616 (1195) Original, Risdorph Grs.7 S. 124 (1121), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röbel-Müritz (bzw. früher Röbel Müritz), 13. Jh., westlich Neustrelitzs an dem südwestlichen Ufer der Müritz, Donb528, (Stadt und mit weiteren 24 Gemeinden Amt in dem Landkreis Müritz,) rund 16000 Einwohner, in dem 12. Jh. slawische Burg mit Siedlung, an dem Ende des 12. Jh.s Altröbel (Alt-Räbel) bezeugt, Robele (1239), die auf der anderen Seite der Burg errichtete Kaufmannssiedlung (Neuröbel bzw. Neu-Röbel) erhielt durch die Grafen von Werle 1250 Stadtrecht, (tho) Robell (1255), 1261 Stadtrecht für die beiden vereinten Stadtteile, Röbel (1285?), Nova Robele (1330), Röbel (1335), bis 1362 Sitz der Herren von Werle, 1845 Stadthafenausbau, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN apolab. *Robol bzw. *Robola bzw. *Robla, Suffix j, s. *rob- bzw. *rab, apolab., M., Knecht, Diener, Mann, „Robolisches“, Müritz aus dem Gewässernamen *Morica, apolab. Meerchen, aus *more, apolab., Sb., See, Meer, Suffix ica bzw. itz, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben s. Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rode, 12. Jh., bei Hornburg bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (16), Rothe Mülv. Nr. 1553 (1173), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rödelsee, 12. Jh., bei Kitzingen, (F2-615) Rǒtilse, F2-1577 Rǒtilse Kaufmann Nr. 78 (1119), s. Bayern 628, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodensleben, 9. Jh., (Großrodensleben) bei Seehausen bei Wolmirstedt oder (Kleinrodensleben) bei Wanzleben, pag. Nortthur., F1-1453 HROD (PN) Rodenesleba, Rodenesleba Rm. Nr. 518 (1044), Rodenesleua Erh. 1 Nr. 471 (888), Rodensleba Rm. Nr. 537 (888) u. ö. (Rodenesleuu MGd. 3, Rodenslove, Rodenesleve, Rothenesleve, Rodeneslove), s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 13. Jh., an einem rechten Nebenfluss der großen Mühl in dem oberen Mühlviertel in Oberösterreich, Donb531, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Rohrbach in 605 Metern Seehöhe auf dem Granithochland der böhmischen Masse,) um 1200 unter dem Einfluss des Bischofs von Passau planmäßig angelegt an damals wichtiger Wegekreuzung der Straße von Passau an der Donau nach Ungarn mit der südlich-nördlichen Straße von Ottensheim nach Linz an der Donau, Rorebach (1200-1220), Rorpach (1256), Rarbach (1320), 1356 Markt, Rorbach (1415), nach 1848 Verwaltungsmittelpunkt und Schulmittelpunkt für das obere Mühölviertel, 1986 Stadt, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. OÖ-ONB 9 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhrensee, 10. Jh., bei Scheinfeld (F2-556 Marktscheinfeld) in Mittelfranken, F2-556 RAUR (Rohr) bzw. Adj. Rorinonseo (Rorinon seo°) (a), Rorinse MB. 29a 73 (1040), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. rōrīn* 1, ahd., Adj., Rohr.., Röhricht.., mit Rohr bewachsen (Adj.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rollsdorf, 9. Jh., bei Höhnstedt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1462 HROD (PN) Ruodoldesdorpf, Ruodoldesdorpf Hersfeld (9. Jh.), Roldesthorp Schmidt Nr. 148 (1120) Original, Roldestorp Schmidt S. 248 (1179) Original, s. Rozwalesdorpf, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rönnau (Großrönnau und Kleinrönnau), 12. Jh., an einem zwei Seeen verbindenden Wasserlauf bei (Bad) Segeberg, F2-567 REN (? in Flussnamen) Renouwe, Renouwe (statt Kenoulle !) Hasse 89 (1150), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rorinonseo°“ (F2-566 Rorinon seo), 8. Jh., bei Würzburg, F2-556 RAUR (Rohr) bzw. Adj., Rorinon seo°, Rorinon seo Rth. 3 39 (779), s. rōrīn* 1, ahd., Adj., Rohr.., Röhricht.., mit Rohr bewachsen (Adj.), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. Röhrensee (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röschwoog, 8. Jh., bei Hagenau, F2-611 ROS (Ross) Rosusago, Rosusago Claus Nr. 910 (736), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser, nach F2-611 vielleicht von einer Pferdeschwemme (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosmeer, 12. Jh., hoch an einem Hügelabhang in (der Provinz) Limburg, F2-611 ROS (Ross) Rosmer, Rosmer Corswarem (1174), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosswag bzw. Roßwag, 12. Jh., bei Vaihingen, F1-1476 HROS (Ross) Rossewag, Rossewag bzw. Rosswag Cod. Hirsaug. 68 (12. Jh.), Wirt. UB. 2 Nr. 327 (1148), Rossebag bzw. Rossewac Bossert 290 19, Rosvah Hartmann (Jellinghaus) (1181), Russewag Hartmann (1160), s. Baden-Württemberg 670, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth, 12. Jh.?, bei Sauldorf in (dem früheren Seekreis) in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda ostrheinische Orte südlich der Donau westlich der Isar (1), Rode P. 20 636 Casus mon. Petrishus. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothensee, 12. Jh., bei Wolmirstedt?, F2-550 RAUD (rot) Rodense (1), Rodense Mülv. 1 Nr. 1553 (1176), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothensee, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F2-550 RAUD (rot) Rodensee (3), Rotelse Schannat Nr. 37 (1119), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röthsee, 11. Jh., bei Emmelhofen bei Wangen in dem Allgäu, F2-550 RAUD (rot) Rodense (2), Rotse insula P. Scr. 20 658 (um 1100), ?MN. 10 32 (1176), Rôtse Wirt. UB. 1 Nr. 268 (um 1111), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotmeresflet“, 12. Jh., wüst in (dem Kirchspiel) Seester in Stormarn, F1-1459 HROD (PN) Rotmeresflet, Rotmeresflet Hasse (1146), Romeresflete Hasse (1142), s. PN, s. flėt* 1, flėtt*, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rovekesthorf“, 12. Jh., wüst s. Rachsdorf bei Langenbergen bei Mansfeld im früheren Mansfelder Seekreis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rozwalesdorpf“, 9. Jh., Rulsdorf bei Eisleben?, F1-1462 HROD (PN) Ruodoldesdorpf (a), Rozwalesdorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Rulsdorf“, 9. Jh., nach F2-650 nach Grs.2 wüst südlich Pollebens bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-650 RUZ2 (PN) Rozwalesdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rulsdorf“, 9. Jh., nach F2-650 nach Grs.2 wüst südlich Pollebens bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-650 RUZ2 (PN) Rozwalesdorf, Rozwalesdorf Hersf. (9. Jh.), nach F2-1578 nach Hey G. zu dem slawischen Personennamen Rozwal, Zerstörer, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rummelsburg (bzw. polnisch Miastko bzw. kasch. Miastkò), 17. Jh., in einer Seenlandschaft an der Stüdtnitz in dem südwestlichen Teil der Woiwodschaft Pommern, Donb540, (Stadt in dem Kreise Bytów), rund 11000 Einwohner, Rummelsburg (1618), Rumelsborg (1733), Rummelsburg (1789), Rummelsburg (1792), 1939 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Köslin in der Provinz Pommern, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946-1950 in der Woiwodschaft Stettin, 1950-1975 in der Woiwodschaft Koszalin, Miastko bzw. Rummelsburg (1951), 1975-1998 in der Woiwodschaft Słupsk, Miastko (1981), seit 1999 in der Woiwodschaft Pommern, Miastko bzw. Rummelsburg (2002), der ursprüngliche deutsche Ortsname ist eine Zusammensetzung aus dem Familiennamen Rummel und borch, mnd., F., Burg, miastko, poln., Sb., Städtchen, s. Rospand 1984, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruodelachesewe°“, 9. Jh., unbestimmt bei (Bad) Wimpfen an dem Neckar unterhalb Heilbronns, F1-1458 HROD (PN) Ruodelachesewe°, Ruodelachesewe K. Nr. 126 (856), s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalfelden bzw. Salfelden (bzw. Saalfelden am steinernen Meer), 8. Jh., südlich Berchtesgadens an der in die Salzach fließenden Salach, pag. Pinutzg., F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelde (2), Salafelda J. S. 23 (798), Salaveldon J. W. 150 (927), MB. 28a 231 (979), Salvelt J. S. 39, 41 (8. Jh.) u. ö. (Salvelda pagus, ?Salfelden, Salvelt, Salaveldun), s. Österreich 2 405, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in dem Polizeibezirk Zell am See in dem Bundesland Salzburg,) rund 16000 Einwohner, Salafelda bzw. Saluelt (8./9. Jh.), Salveldon (ab dem 10. Jh.) Dativ Plural, anfangs zu dem Herzogtum der Bayern, von dem 14.-18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1805 Österreich, Dekanatsstadtpfarre zu den Heiligen Johannes Baptist und Evangelist, 2000 Stadtrecht, s. Saalach bzw Saale-ahe, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. ANB, s. SOB, s. Lindner T. Die ältesten Salzburger Ortsnamen (in) Namen Sprachen und Kulturen hg. v. Anreiter P. u. a. 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalscheid, 12. Jh., ein Hof bei Seelbach nahe der unteren Lahn (in dem früheren Unterlahnkreis), F2-663 SAL1 (Saalweide) Salscheid, Salscheid Be. 1 Nr. 597 (1156) Original, Salscheit Be. 1 Nr. 542 (1146), Salescheit Be. 2 206 (1197), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sabalingi, 2. Jh., ein Volk etwa zwischen Treene und Eider, F2-651 ### Sabalingii, Sabalingioi bzw. Saballingioi Ptolemaeus, s. Suhm Gesch. der Dänen Einleitung 6, s. Landschaft Salling zwischen Flensburg und Apenrade, s. saiwalinge „schmaler Landstrich an dem Landsee“?, s. *saiwa, *saiwaz, germ., st. M. (a), See (M.), Suffix inga bzw. ingi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen-Anhalt* (Prov, L) Allstedt, Altmark, Anhalt, Barby, Bernburg, Blankenburg, Brehna, Derenburg, Dessau, Deutsche Demokratische Republik, Elbingerode, Falkenstein, Gernrode, Halberstadt, Hasserode, Heldrungen, Hohnstein, Ilfeld, Klettenberg, Köthen, Krottorf, Landsberg, Magdeburg, Mansfeld, Naumburg, Oebisfelde, Osterburg, Plötzkau, Preußen, Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Regenstein, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Zeitz, Schraplau, Seehausen, Stolberg, Stolberg-Stolberg (G), Stolberg-Wernigerode, Treffurt, Warmsdorf, Wernigerode, Wittenberg, Zeitz, Zerbst HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saig, 11. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggaha (3), Seega Hidber Nr. 1464 (1111), Seka BM. 1875 (1094), Seegge Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salihendorf bzw. Salihedorf, 12. Jh., Salndorf bei Wolfertshausen bzw. Wolfratshausen östlich des Starnberger Seees (oder Salmdorf bei München?), F2-666 SAL2 (PN) Salihendorf bzw. Salihedorf (1), Salihedorf P. 11 214 Chr. Benedictobur., Salichdorf P. 11 230 Chr. Benedictobur., MB. 7 21 (um 1150), Salihdorf P. 11 224 Chr. Benedictobur., ?Salkendorf Oberbayr. Archiv 24 a. 18 S. 10 (um 1168), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Sallandorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzmünde, 10. Jh., an der Mündung der Salzke in die Saale bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-674 SALT (Salz) Salzigunmunda, Salzigen munda Mt. 5 56 (979), Salzemunde Mülv. 2 Nr. 980 (1125), Saltgaimundi MGd. 2 (979), s. Sachsen-Anhalt 403, 1827 Einwohner, s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Peter, 11. Jh., östlich Freiburgs in dem Breisgau in dem mittleren Schwarzwald gelegen, Donb602, (Gemeinde und mit Glottertal und Sankt Märgen GVV in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 8000 Einwohner, (monasterium novum) s. Petri (1093), die Entwicklung der Siedlung erfolgt zusammen mit dem 1093 gegründeten Benediktinerkloster Sankt Peter, (beatus) Petrus (1111), (ze sant) Peter (1316), 1806 wird ein Stabsamt Sankt Peter eingerichtet, bis durch die Vereinigung der Vogteien Seelgut und Rohr sowie Oberibental die neue Gemeinde Sankt Peter entsteht, 1951/1952 Baden-Württemberg, ehemalige Benediktinerabtei, Pfarrkirche Peter und Paul, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Petruss. Krieger 2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Ulrich an dem Pillersee, 12. Jh., bei Kitzbühel, Billersee (1151), 1073 in Transsumpt von 1226 Billersee, Bestimmungswort Piller unerklärt, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saterland (bzw. saterfries. Seelterlound), 14. Jh., Donb553, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg,) rund 13000 Einwohner, ein von Hochmooren umschlossener schmaler und bis in das 19. Jh. nur über das Wasser erreichbarer Geestrücken an dem Ufer der Sagter Ems, in dem 11./12. Jh. Neubesiedlung durch Friesen, eigene Gerichtsbarkeit und Verfassung, Sagharderland bzw. Sagherderland bzw. Sagelterland (1400) Original, Sagterland (1554) Original, Saterlandt (1600) Original, altostfriesisches Saterfriesisch erhalten geblieben, 1934 aus Ramsloh und Scharrel sowie Neuscharrel Gemeinde Saterland gebildet, 1946 Niedersachsen, zu dem Emsländer Ortsnamen Sögel bzw. Sagila um 1000?, bisher unerklärt, zu hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald?, zu art, mnd., F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung?, Siedlung an dem Schilf?, s. Siebs T. Das Saterland (in) Zs. des Vereins für Volkskunde 3 1893, s. Sello G. Saterlands ältere Geschichte und Verfssung 1896, s. Kramer P. Lound un Noomen – Die saterfriesischen Orts- und Furnamen in der Landschaft 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scaldemermer“, 11. Jh., die Mündung der Schelde, F2-752 ### Scaldemermer P. 23 27 Vita s. Willibrordi, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scarnazandorf“, 12. Jh., wüst (Kirchendorf) bei Eisleben, F2-760 ### Scarnazandorf, Scarnazandorf Grs.7 16 (1121), s. Personenname Scarnazo, (nach F2-1580) entstand nach Seelmann, W., Ndd. Jb. 12 69 Sc hier aus K, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scebbasa°, 11. Jh.?, ein Fluss (nach F2-768) Schipse (linker Nebenfluss der Aller) bzw. (nach F2-1580 nach Witt) Sächelchenbach (M.) zwischen Erichshagen und Sonnenborstel bei Nienburg?, F2-768 ### Seebbasa°, Seebbasa P. 11 290 (1075) Adam Bremensis, Sechbasa Lpb. Nr. 2, (nach F2-768) bezieht Mürkens Ortsnamen des Kreises Euskirchen S. 19 den ersten Teil auf scaban, dann (nach F2-768) wohl im mhd. Sinne von schaben „eilen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scerenzerewald F2-774 ### Scerenzerewald P. Scr. 6 S. 764 (1126), später Scherendewald, s. Scharnitz nördlich Seefelds in Tirol, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scewani“, 9. Jh., unbestimmt, ultra Rhenum?, F2-775 ### Scewani, Scewani MG. Leges 1883 (817), für Seewanc? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharbeutz, 13. Jh., an der Lübecker Bucht, Donb555, (amtsfreie Gemeinde aus zehn Dorfschaften in dem Kreise Ostholstein,) rund 12000 Einwohner, (de tota villa) Scorbuce (1271) Original, Scarbutze (1433), Scharbeutze (1650), bis 1937 zu Oldenburg, 1937 zu Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 1970 staatlich anerkanntes Seeheilbad, 1974 Gründung der Gemeinde durch Zusammenschluss zweier Gemeinden. s. PN apolab. Skorobyt, Suffix j, „Skorobytisches“, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharmer, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen und zum Teil wohl auch das frühere Schermeer in Nordholland, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnerre bzw. (13. Jh.) Scirmere (F2-783 Scirrnere?), Scirmere Mir. 1 65 (1063), Oork. Nr. 105 (1083), 106 (um 1120), Schirmere Mir. 4 5514 (1156), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharnitz, 8. Jh., nördlich Seefelds in Tirol, F2-758 (die Scharnitz ein Bergpass nordwestlich Innsbrucks und ein Ort gleichen Namens) ### Scarantia, Scarantia MB. 9 9 (763), 17 (802) u. s. w., Scaraza MB. 9 8 (763), Scaritia Bitterauf Nr. 53 (772) u. ö. (Scarinza silva, Scarantiensis, Scarantia, Scaratia !, Scarinze), Scarantiense, Scaraza, Scaranziae (763), ostalpenidg. *scarantia zu *scar- hart, rauh, Stein, s. idg. *(s)kar- hart, rauh, Stein, s. Österreich 2 526, s. Scerenzerewald F2-774 Scerenzerewald P. Scr. 6 S. 764 (1126), später Scherendewald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharrel 1934 s. Saterland (bzw. saterfries. Seelterlound), 14. Jh., Donb553, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaubesee, 12. Jh., wüst bei Mansfeld, F2-787 ### Scofse, Scofse Grs.7 (1125), (nach F2-1580) nach Hey, G. (brieflich) von Notbrücken aus Bündeln, s. Schaub, ndd. schof?, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schickendorf s. Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, ungewiss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schildberg, 12. Jh., eine wüste Burg bei Seesen bei (Bad) Gandersheim, F2-778 SKILD (Schild) Scildberc (1), Sciltberc Günther S. 416 (1148), Schiltberg bzw. Scilberg bzw. Scildeberg Günther (1154), (1159), (1164), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schipse (F.) s. Scebbasa°, 11. Jh.?, ein Fluss (nach F2-768) Schipse (linker Nebenfluss der Aller) bzw. (nach F2-1580 nach Witt) Sächelchenbach (M.) zwischen Erichshagen und Sonnenborstel bei Nienburg?, F2-768 ### Seebbasa°? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schliersee (M.), 8. Jh., bei Miesbach, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierseo, Slierseo bzw. Slerse Bitterauf Nr. 94 (779), Slerseo Bitterauf Nr. 376 (817), Sliersee Bitterauf 2 Nr. 1472 (um 1078), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schluchsee (M.), 10. Jh., bei Sankt Blasien, F2-811 ### Sluochse, Sluochse Ng. Nr. 777 (983), Dg. S. 20 (1065), Sluohse Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), Scluischse Q. 3 a. 49 (1095), (nach F2-811) nach Heilig S. 17 zu slûch, ahd., Sb. Abgrund, s. slūh* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), Schlund, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmalwasser (N.), 12. Jh., bei Dietharz bei Ohrdruf, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalewazzere, Smalewazzere Dob. 1 Nr. 1482 (1144), s. smal, mhd., Adj., klein, gering, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schneidemühl (bzw. poln. Piła), 15. Jh., in einer Tiefebene an der Küdow nördlich ihrer Mündung in die Netze zwischen zwei Seenlandschaften, Donb566, (Kreisstadt in dem Kreis Schneidemühl in dem nördlichen Teile der Woiwodschaft Großpolen,) rund 75000 Einwohner, molendinum in Pila (1451), (in oppidis Vsczye et) Pyla (1479), (in oppido regio) Pyla (1513), Piela (1580), Pyla (1630), Schneidemühl (1733) bzw. Pyla, Piła (1887) bzw. Schneidemuehl, 1945 bzw. 1990 Polen, Piła Schneidemühl (1951), Piła (1981), s. piła, poln. Sb., Säge, Sägemühle, seit dem 18. Jh. dazu als deutsche Lehnübersetzung Schneidemühl, insgesamt 28 Dörfer und Städte Polens, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. ZierNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schneitsee, 10. Jh., bei Traunstein, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneitsee, Sneitsee MB. 14 360 (10. Jh.), Sneideseo MGd. 1 (950), Sneitse MGd. 4 (1030), P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönkirchen Seefeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schoonevelde, 10. Jh., eine Sandbank vor der Westerschelde in (der Provinz) Zeeland?, F1-837 ### (in) Vagarafelda, (in) Vagarafelda Oork. Nr. 33 (um 960), die Insel wurde 1377 durch die See vernichtet, s. fagar, as., Adj., schön, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schorlemmer, 9. Jh., wüst bei (der Pfarrei) Sendenhorst bei Beckum, F2-797 ### Scurilinges miri, Scurilinges miri Kö. 31 (890), (nach F2-797) zu schurling, ndd. (magdeburgisch), Sb., Schierling, lat. cicuta virosa, zu schûr, ndd., Sb., Krampf, „Schierlingssumpf“, Suffix?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schötmar, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-798 ### Schöttmar bzw. Scutemere, 13. Jh. in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, L. R. 1 156 (1231), s. ON Lippe 434 Scutemere Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (zu 1231) Abschrift 17. Jh., aus sehr alter Namensschicht (vorgeschichtlich?) mit nur wenigen Hinweisen auf den Menschen als Siedler, schwierig, s. schot, mnd., Sb, Schott, Verschluss?, scot, as., N., Geschoß?, Benennungsmotiv Wasserbewegung?, oder Benennung nach der äußeren Form (Spitze), s. *mar-, germ., Sb., Sumpf, Morast, See (s. a. Hörstmar), (nach F2-798) s. den Hof Schottmer bei Bramsche, (nach F2-798) s. schut, ?, Sb., Erdwall?, 1969 s. Salzuflen (Bad Salzuflen), 12. Jh., an dem Zusammenfluss von Salze und Bega mit der Werre nördlich Bielefelds an dem östlichen Rande der Ravensberger Mulde in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold bzw. in) Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schraplau, 9. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-790 ### Scrabanlôch, Scrabanlôch Hersf. (9. Jh.), Scrappelo Grs.7 S. 14 (1196), Scroponlo P. Scr. 6 767 (1130) Annalista Saxo, Scroppenlevaburch Schmidt Nr. 45 (979), Scrabenleboburg Hersf. (9. Jh.), (nach F2-790) nach Grs. scraeva Habicht, (nach F2-790) ist holtschrâf, westfäl., M., der Häher, also „Habichthain“, s. Schraubistain in den Mansfelder Blättern 18 153, F2-1580 Personenname Scropo, vielleicht aus Scrotbald, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 428, 1682 Einwohner, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schruns, 13. Jh., Hauptort des obersten Illtals oder Montafons an der Mündung des Silbertals in das Haupttal auf 700 Metern Seehöhe an dem Fuße der Kapellalpe und des Hochjochmassivs, Donb572, (Marktgemeinde in dem Bezirk Bludenz in Vorarlberg,) rund 4000 Einwohner, (domini Vdalrici de ) Scrunis (1209), (ab sinem guot ze) Schruns, (in) Shiruns (hus und hofstatt) (1410), (gen) Schrun (1472), zu acer, lat. Sb., Ahorn, spätlat. acereu Suffix one, „Ahornort“, s. Zehrer 1960, s. RN2, s. Plangg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schukeldemiri“ 12. Jh., Schakelhooer Meer bei Jever, F2-794 ### Schukeldemiri, Schukeldemiri Fries. Archiv 2 262 (12. Jh.), 267, (nach F2-794) ist mirre niedriges feuchtes Land, Schukeldemer Hdb. Hodenberger UB. Nr. 13 (1189), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schuttertal s. Seelbach, 12. Jh., südlich Offenburgs in dem Kinzigtal (auf der breit ausgebildeten Sohle des Tales der Schutter) in dem mittleren Schwarzwald, Donb583 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwanenstadt, 8. Jh., an der Traun in Oberösterreich, F2-963 SWAN (Schweinehirt?) Suanaseo, Suanaseo Oberösterreich. UB. 1 64, Suanse J. S. 44 (8. Jh.), Suanerse MB. 29a 315 (1155) Original, (nach F2-963) derselbe Ort?, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzensee, 10. Jh., bei Lindau, pag. Nibilg., F2-969 SWART (schwarz) Suarcensee°, Suarcensee K. Nr. 193 (980), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweringen, 10. Jh., bei Balge an der Weser bei Hoya, F2-973 ### Suerumare, Suerumere Hd. 3 3 (887), Sverinmere Lpb. Nr. 48 (987), Sueringe Lpb. Nr. 161 (1139), s. Sverna, Suffix?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwittersdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-979 SWINTHA (PN) Suitherdincthorpe (2), Swyterestorpe Anh. Nr. 154 (1086), Swytherethorpe Anh. Nr. 724 (1197), Suitherethorpe Anh. Nr. 227 (1136) Original u. ö. (Suithardestorp, Swidardestorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwyz, 10. Jh., an dem Fuße der beiden Mythen in dem nördlichen Bereich eines von der Muota durchflossenen Talkessels bzw. (der Kanton Schwyz bzw.) in der Schweiz, F2-980 ### Suuites, Suuites K. Nr. 188 (973), Suites Studer 228 (1040), Hidber Nr. 1797 (1144), Suiciis Hidber Nr. 2381 (1178), (nach F2-980) begünstigt Studer die Ableitung von einem Personennamen Suîti, lokaler Genitiv Suites, verschieden von Swindo, die Form Suuites im 10. Jh. macht aber nach F2-980 einen Personennamen unwahrscheinlich, vielleicht aus swethe, fries., Sb. Nähe, Grenzscheide, und asten, mhd., V., tragbar machen?, Paul, Germ. Philol. 3 127, Donb581, (Hauptort des Kantons und des Bezirks sowie der Gemeinde mit den drei Filialen Ibach und Seewen sowie Rickenbach und dem Weiler Oberschönenbuch,) rund 14000 Einwohner, (in) Swites (924-960?), (in) Suuites (970) um 1550, Suittes (972) gilt als sichere älteste Nennung, Suittes (1018), (de) Switz (1263), Messerfabrik Victorinox, s. *su̯eid- (1), idg., V., glänzen, schimmern?, oder *su̯eit-, idg., V., sengen, brennen (nicht in idg WB), wegen einer Brandrodung oder einer nicht bewaldeten weiten Fläche, Name lange für die Landschaft, während der Ort Kilchgassen (um 1270 von der Kilchgassun, 1513 Kilchgassen) hieß, Aus Schwyz entwuckelte sich der Name der Schwiiz oder Schweiz, s. Sonderegger, (in) Rhein. Vjbll. 31 1966/1967, s. Sonderegger, s. Weibel 1972, s. Weibel 1973, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seaewald s. Sewalden°“, 8. Jh., (nach F2-709 wahrscheinlich) nahe der Ijssel, F2-709 SEW (See) Sewalden° (a), Seaewald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sebach, 11. Jh., ein aus dem Lungau in die Steiermark fließender Bach, F2-706 SEW (See) Sebach° (4), Sebach J. S. 261 (1074), ?Sepah Zahn (1147), s. K. St., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sebach“, 12. Jh., unbestimmt?, F2-706 SEW (See) Sebach° (9a), Sebach Ww. 4 Nr. 93 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seberc (castrum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-706f. SEW (See) Seberg (2), Seberc castrum P. 6 827 Mirac. s. Cunegund., Seberg MB. 25 103 (1146), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sebing, 11. Jh., in dem Ennstal in der Steiermark, F2-705 SEW (See) Seuun° (9), Sevvon Zahn (um 1135), Sewen Zahn (um 1080) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sebourg, 11. Jh., östlich Valenciennes ! in dem Département du Nord, F2-707 SEW (See) Seburc (6), Sebourck Mannier S. 216 (1089), Mir. 2 1195 (12. Jh.), Sevorch Duvivier 1 211 (1142), Suburc Duvivier 1 134 (1187) u. ö. (Seburcum, Seborc), s. Seburch, Hohseoburg (8. Jh.), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sebourquiau, 12. Jh., ein Weiler bei Sebourg in dem Département du Nord, F2-707 SEW (See) Suburgeaus, Sevortcheel Duvivier 1 213 (1142), Suburgeaus Duvivier 2 59 (1163-1168) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seburch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-707 SEW (See) Seburc (6a), Seburch Or. Guelf. 3 (1166), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seburg“, 10. Jh., nahe dem Oberharz, F2-707 SEW (See) Seburc (4), Seburg MGd. 2 Nr. 980 Original, Seborch MGd. 2 (952) unecht, s. Niedersachsen 424, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sedes s. Seez, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F2-689 ### Sedes (aqua) (AAAGOLD20160518.doc)

 

See, 14./15. Jh., im Paznauntal bei Landeck, s. mhd. se. See (durch Felssturz aufgestaute Trisanna, inzwischen verschwunden) (AAAGOLD20160518.doc)

 

See s. Herzogenbuchsee (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seealp, 12. Jh., bei Schwendi bei Appenzell, F2-706 SEW (See) Sealpe, Sealpe Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. *alpe, mhd., sw. F., Alpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeb, 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-705 SEW (See) Seuun° (10), Sewin FA. 8 Nr. 315 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeba, 11. Jh., an einem Teiche bei Meiningen, F2-705 SEW (See) Seuun° (2), Sewa Dr. Nr. 733 (11. Jh.), Sevve Jacob 109 (1015) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeba Schleusingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach s. Odhel“, 11. Jh., ein Nebenfluss Seebach der Seille bei Château-Salins, F2-432 ### Odhel“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach (Oberseebach und Unterseebach), 9. Jh., bei Erding, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggibah (2), Sechipah Bitterauf Nr. 944 (um 880), Sekkipah Bitterauf Nr. 896 (875), 954 (883), Seccipach Bitterauf Nr. 1342 (um 997), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 11. Jh., Bach (aus einem Weiher) und Ort bei Sauernheim bei Höchstadt an der Aisch, F2-706 SEW (See) Seuuaha, Seuaha MGd. 2 (1007) Original, Beck2 (1062), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 9. Jh., bei Langensalza, F2-706 SEW (See) Sebach° (1), Sebach Dr. tr. c. 38 6, c. 39 81, Seobach (nicht Leobach oder Siebach) Dr. Nr. 577 (um 860), Sebeche Herquet Mühlhausen Nr. 31 (1123), s. Thüringen 397, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach (Oberseebach und Niederseebach), 10. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-706 SEW (See) Sebach° (2), Sebach Tr. W. Append. 1 (967), 3 (1067), Sebach MGd. 4 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach (M.), 11. Jh., vom Arber kommender Nebenfluss des oberen Regen, F2-706 SEW (See) Sebach° (3), Sebach MGd. 3 (1003), Seebach MB. 11 148 (1040), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hall Encyclcop. sect. 1 Band 72 S. 100 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 11. Jh., bei Eferding in Oberösterreich, F2-706 SEW (See) Sebach° (5), Sebach MB. 4 297 (1076), 4 304f. (1100), 4 292 (1075), MB. 28b 216 (1067), Seebach MB. 4 288 (1073), 4 296 (1076), ?Sibach MB. 4 305 (1100), ?Sibbach 29 1 228 (1101) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 12. Jh., bei Eisenach, F2-706 SEW (See) Sebach° (6), Sebah Wern. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 11. Jh., bei Reichenbach in dem Schwarzwald, F2-706 SEW (See) Sebach° (8), Würt. Jb. 1852 1 108 (1085), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kappelrodeck, 14. Jh., nordöstlich Offenburgs, Donb304 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 12. Jh., bei (Bad) Dürkheim bei Neustadt an der Weinstraße, F2-706 SEW (See) Sebach° (9), Sebach P. Scr. 21 451 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach* (im Elsass) (RDorf) Altenstadt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach* (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebarn bzw. Sebarn (Oberseebarn und Niederseebarn), 11. Jh., bei Tulln an der Donau, F2-706 SEW (See) Sewarin (1), Seearin FA. 8 29 (11. Jh.), Seuuarin Geschichtsquellen 9 240 (1112) Original, Sewaren Bayr. Ac. 14 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebarn, 12. Jh., bei Korneuburg, F2-706 SEW (See) Sewarin (2), Sevvaren Bitterauf 2 Nr. 1509 (um 1112) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeberg, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-2706f. SEW (See) Seberg (1), Seberg Geschichtsfreund 1 135 (1076), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeberg, 12. Jh., bei Laufen, F2-707 SEW (See) Seburc (3), Seborc (mons) P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeboldsdorf Eichinger von Eichenstamm s. Seibelsdorf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebronn, 12. Jh., bei Rottenburg in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-707 SEW (See) Sebrunnen, Sebrunnen P. Scr. 24 667 (1190), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebruck, 10. Jh., an dem Chiemsee bei Traunstein, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (6), Prucca J. S. 158 (10. Jh.), S. 207 (982), Prukke MB. 2 39 (1187), s. Bayern 692 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebruck, 12. Jh., bei Trostberg, F2-707 SEW (See) Sebruke, Sebruke P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), Sebrukke MB. 2 190 (1165), s. Bayern 692, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeburg, 8. Jh., an dem süßen See bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohseoburg, Hohseoburg P. 1 135 Ann. Einh., Hochseoburg P. 8 159 Ekkeh. Chr. univ., Hoseoburg P. 8 331 Sigebert. Chr. u. ö. (Hocseoburg, Ocsioburg, Hoohseoburg!, Ohseburg, Hoseburg, Saochseburg!, Seburch, Seburgk), s. Sachsen-Anhalt 433, 725 Einwohner, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, vgl. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeburg, 9. Jh., bei Urach, pag. Alemann., F2-707 SEW (See) Seburc (1), Seburc Laur. Nr. 3292 (8. Jh.), Nr. 3220 (9. Jh.), s. Baden-Württemberg 736, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeburg, 12. Jh., bei Klagenfurt, F2-797 SEW (See) (de) Seburc (2), (de) Seburc bzw. Seburch Schroll S. 37 (1168), (1147), s. Österreich 2 263, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeburg, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-707 SEW (See) Seburc (5), Seoburc Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 433, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. F1-1303 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeburg* (im Kreis Mansfelder Land bzw. Mansfeld-Südharz) (G) Mansfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeden s. Hohenseeden, 12. Jh., bei Jerichow 2, F2-652 ### Sadun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seedorf, 13. Jh., wüst bei den Saarbecker Höfen östlich Rintelns in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 533 (in villa) Sethorp Westfäl. UB 4, 152 (1227), bald nach 1350 wüst, s. se, mnd., M., See, s. thorp, mnd., N., Dorf, „Dorf an dem See“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seedorf, 8. Jh., bei Oberndorf, pag. Para, F2-709 SEW (See) Sedorf (1), Sedorf K. Nr. 49 (797), MGd. 3 (1007), K. Nr. 254 (um 1099), Sedorof K. Nr. 33 (786), Sedorf Q. 3a 18 (1092), Sedorph ZGO 9 200 (1085), 203 (1086), 207 (1089), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seedorf, 12. Jh., bei Bremervörde, F2-709 SEW (See) Sedorf (3), Sethorp Lpb. Nr. 128 (1105) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seedorf, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-709 SEW (See) Sedorf (4), Setorpe Hasse (1194), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seedorf (bei Dunningen) Rottweil HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seedorp(er Tor), 10. Jh., bei Helmstedt, F2-709 SEW (See) Sedorf (2), (in) Sethorpa Kö. 95 (10. Jh.), 105, 107 (11. Jh.), Setdorphe Wig. Arch. 1 24 (1047), Sedorp MGd. 1 (952), Zedorp Hertel S. 389 (1119), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefeld, 11. Jh., nordöstlich Telfs’ bzw. nordwestlich Innsbrucks in Tirol, F2-707 SEW (See) Seveld (2), ?Seveld MB. 7 339 (um 1100), Seuelt MB. 7 46 (um 1080), Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), Seuelt (um 1060), s. Österreich 2 528, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefeld, 12. Jh., an dem Pilsensee bei München links der Isar, F2-707 SEW (See) Seveld, Sevelt Oberbayr. Arch. 44 (12. Jh.), s. Bayern 692, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefeld, 12. Jh., an der Pulka bei Hollabrunn, F2-707 SEW (See) Seveld (5), Seuelde FA. 4 Nr. 547 (1187), s. Österreich 1 547, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefeld (N.), 12. Jh., bei Lippoldsberg bei Hofgeismar, F2-707 SEW (See) Seveld (6), Sevelt Ld. 6 (1157), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefeld 1972 s. Stadland, 20. Jh., an der unteren Weser, Donb603 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefeld* (bei Seefeld-Kadolz) (Ht) Kuenringer HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefelden, 9. Jh., bei Müllheim, pag. Brisg., F2-707 SEW (See) Seveld (1), Sevelden SEW (See) Seveld (1), Sevelden Laur. Nr. 2793 (9. Jh.), Dg. S. 14 (1008), Sevelt Heilig 24 (1111), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefelden, 12. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-707 SEW (See) Seveld (3), Sevelt Krieger (1165), (1169), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefried* (FreiH, RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeg, 9. Jh., bei Füssen in dem Allgäu in dem südlichsten Alpenvorland, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggaha (4), Seeggi Steichele 4 531 (1182), Seeche bzw. Secke Steichele (1175), (1191), Secheim(er) (marca) Laur. Nr. 2850 (802), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, Donb582, (weitgestreute Gemeinde und VG in dem Landkreis Ostallgäu,) rund 8000 Einwohner, Seege (1146) Original, Seeggi (1182), Seigge (1337), Seeg (1769), über das Hochstift Augsburg und das Kloster Stams in Tirol 1802 an Bayern, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, „in den See ragendes Eck“ eines Geländerückens, s. Steiner HONB Füssen, s. Boeck Seeg 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seegefeld, 13. Jh., nordwestlich Berlins in Brandenburg, Donb172 (Falkensee), (Gemeinde), Segeuelde (1265), (zu) Sehefelde (1669), 1923 mit Falkenhagen zur Gemeinde Falkensee vereinigt, s. sēge (4), mnd., M., langgestreckte sumpfige Stelle, Flussniederung, s. velt, mnd., N., Feld, „Sumpffeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seegräben, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wetzikon in (dem Kanton) Zürich, F2-7o8 SEW (See) Segrebin, Segrebin Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. grabe (1), mhd., sw. M., st. M., Graben (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeham (Großseeham und Kleinseeham), 12. Jh., bei Miesbach, F2-708 SEW (See) Sehaim° (5), Sehaim P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), Seheim MB. 6 54 (um 1100), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seehaus (bei Markt Nordheim) Schwarzenberg, Seinsheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seehausen, 10. Jh., bei Osterburg in der Altmark, F2-708 SEW (See) Sehusun (2), Sehusen E. S. 915 (966), Sehusun P. 5 829 Thietmari Chron., Seusun P. 5 768 Thietmari Chron., ?Sehusen Anh. Nr. 359 (1151), 710 (1196), s. Sachsen-Anhalt 434, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seehausen (Seehausen Altmark), 12. Jh., in der nordöstlichen Altmark an dem Rande der Wische an der Aland, Donb582 (Stadt und seit 2010 mit 22 Gemeinden und dem Zusatz Hansestadt VG in dem Landkreis Stendal,) rund 11000 Einwohner, altsächsisches Dorf an alter Kreuzung von Fernstraßen, seit dem 11. Jh. mit Burg und Burgsiedlung, 1170 Anlage einer neuen Siedlung durch den Markgrafen von Brandenburg, Sehusen (1174), 1196 oppidum, Sehuzen (1225), 1358 Mitglied der Hanse, Seehusen (1443), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1952-1965 Kreisstadt des Kreises Seehausen, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, seit 2010 Zusatz Hansestadt, s. sê, mnd., M., F., See (M.), Landsee, Binnensee, s. hūs, mnd., N., Haus, „Seehaus“ bzw. Siedlung in dem Sumpfland, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seehausen, 12. Jh., bei Wanzleben, F2-708 SEW (See) Sehusun (3), Sehuson Kö. 177 (um 1150), Sehusen Janicke Nr. 169 (1110) Original, s. Sachsen-Anhalt 435, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, 2282 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seehausen, 12. Jh., bei Frankenhausen, F2-708 SEW (See) Sehusun (4), Seehusen Wern. (1101), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seehausen* (im Bördekreis bzw. im Kreis Börde) (G) Sommerschenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeheim, 9. Jh., bei Bensheim, pag. Renens., F2-708 SEW (See) Sehaim° (2), Seheim Laur. Nr. 38 (874), s. Hessen 413, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb582 (Seeheim-Jugenheim), Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, vielleicht in dem 6./7. Jh. von Franken neu gegründet, Seheim (874) Abschrift Ende 12. Jh. und Gabe König Ludwigs des Deutschen an die Reichsabtei Lorsch, Seheim (948-951) Abschrift Ende 12. Jh., in dem Hochmittelalter über die Herrn von Münzenberg und die Grafen von Katzenelnbogen an die Schenken von Erbach, Seheym (1420) Original, Sehem (1440) Original, 1711 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Seeheim-Jugenheim, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. Kaufmann 1968, s. Kaufmann 1976, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeheim* (in Seeheim-Jugenheim) (Ht) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeheim-Jugenheim, 20. Jh., südlich Darmstadts, an der nördlichen Bergstraße, Donb582, (seit 1977 aus Seeheim und Jugenheim gebildete Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 16000 Einwohner, s. Seeheim, Jugenheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeholzen, 12. Jh., eine Flur bei Gräfelfing bei München, F2-708 SEW (See) Seholzen, Seholzen MB. 7 477 (12. Jh.), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seekirch, 9. Jh., an dem Federsee, F2-705 SEW (See) Seuun° (1), See K. Nr. 80 (805) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seekirch, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-708f. SEW (See) Seechirchen (2), Sechirche ZGO 19 31 (1180), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seekirch Marchtal HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seekirchen, 8. Jh.?, an dem Wallersee nordöstlich Salzburgs, F2-705 SEW (See) Seuun° (4), ?Sewen J. S. 261 (1074), See J. S. 26 (798), s. K. St., s. F2-708, Donb583 (Seekirchen am Wallersee), (Stadtgemeinde in dem Flachgau in dem Polizeibezirk Salzburg-Umgebung/Flachgau,) rund 10000 Einwohner, 796 Urpfarre, (ecclesia ad See bzw. villa Uualarseo bzw. Uaualardorf) sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) 8. Jh., Sechirichen bzw. Sechirchen (ab 12. Jh.), 1275 von Bayern zu dem Erzstift Salzburg, 1425 Marktgemeinde, 1803 Bayern, 1810 Österreich, 2000 Stadtrecht, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. ANB, s. SOB, s. Reiffenstein I. Romanische Orts- und Flurnamen im Salzburger Flachgau (in) Analecta homini universali dicata 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seekirchen, 12. Jh., nordöstlich Salzburgs, F2-708f. SEW (See) Seechirchen (1), Seewchirchen Meiller Nr. 225 (1141) Original, s. Österreich 2 421, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. F2-705 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seel, 11. Jh., bei Moosburg, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Sila (1), Sila Meichelbeck Nr. 1187 (11. Jh.), Sela MB. 6 60 (um 1100), Seli Meichelbeck Nr. 1221 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeland* (in den Niederlanden) (Gt) Bayern, Burgund, Hennegau, Holland, Niederlande, Oranien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeland (in Slowenien) Kärnten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelbach, 9. Jh., bei Weilburg (in dem früheren Oberlahnkreis), F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (3), Selebach Hf. 2 533 (1054), Selbahe M. u. S. 1 Nr. 70 (881), Selebach Be. Nr. 597, 2 207 (1197), Khr. 271 (1142), (1154), (1155), Scriba Nr. 298 (1183), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Khr. NB. 271 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelbach (im Rhein-Lahn-Kreis) Arnstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelbach, 12. Jh., südlich Offenburgs in dem Kinzigtal (auf der breit ausgebildeten Sohle des Tales der Schutter) in dem mittleren Schwarzwald, Donb583, (Gemeinde und VVG mit Schuttertal in dem Ortenaukreis,) rund 8000 Einwohner, Sellebach (1179), 1427 Marktrecht, 1612 Bad, 1879 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Seldenbach“, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelbruch, 14. Jh., bei Südhorsten oder eher Schelenbroich wüst zwischen Ahnsen und Krainhagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 534 (in) Schelenbroke StABü Orig. Dép. 2 Nr. 221 (1335), 1532 Gericht Bückeburg, 1565 Gericht Bückeburg, an dem Anfang des 17. Jh.s wüst, s. schele, mnd., Sb., Grenze, Scheidelinie?, oder PN?, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeleiten, 12. Jh., bei Wildshut in Oberösterreich, F2-709 SEW (See) Seliten, Seliten Filz Nr. 98 (um 1160), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelfingen, 11. Jh., bei Überlingen, F2-709 SEW (See)? Seolvingen, Seolvingen Hidber Nr. 1479 (1049), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelfingen, 11. Jh., bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigolvingun (3), Seolvinga Ng. Const. 2 577 (1050), 578 (1094), Q. 3a 18 (1092), 23 (1093), 40f. (1094), Seolvingin Q. 3 a 15 (1080), Hidber Dipl. var. Nr. 30 (1107), Seolvingen Q. 3a 52 (1096), 55, 58 (um 1100), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelfingen Überlingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelheim (Großseelheim und Kleinseelheim), 8. Jh.? bzw. 10. Jh., bei Kirchhain bei Kassel, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seliheim (1), Seliheim Schpf. Nr. 678 (920), Dr. Nr. 740 (1025), Nr. 758 (11. Jh.), Seleheim P. 2 355 Vita s. Bonifatii, 368f. Vita s. Sturmi, Dr. Nr. 206 (9. Jh.), s. Hessen 188, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelhofen, 9. Jh., an dem Seelberge bei Hagenau, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selihobon (3), Selehoven Das Reichsland 3 1022 (828), s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeli, 11. Jh., (nach F2-1452) bei Richterswil in (dem Kanton) Zürich?, F2-1452 ZEL (PN) Cellinga (3), Zelingen Q. 3c 28) (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelischenbruch bei Erxleben-Uhrsleben bei Neuhaldensleben s. Seliscon“ (in Seliscon), 10. Jh., F2-694 SELE (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelscheid, 13. Jh., nordöstlich Bonns an Wahnbach und Bröl, Donb442, (in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in dem Rhein-Sieg-Kreis,) Seylscheide (1276), Seylscheide (1398). Seelscheid (1415), von dem Spätmittelalter bis 1806 wie Neunkirchen zu dem Amte Blankenberg Bergs gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1959 mit Neunkirchen und vielen weiteren Ortschaften Neunkirchen-Seelscheid, schwierig, zu sal (1), mhd., st. M., st. N., Saal, Haus, Halle?, zu sal (6), sale, mhd., st. F., rechtliche Übergabe eines Gutes, Übertragungsrecht an einem Gut, Verfügungsberechtigung?, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seelze, 12. Jh., zwischen Leine und Miittellandkanal sowie Zweigknal Linden bei Linden (mit einem Gerichtsplatz Salseken), F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seliscon (2), Selesse Zs. f. westfäl. Gesch. 34 85 (1187), Selessen Kühnel 23 (1160), s. Niedersachsen 425, as., Donb583, (Stadt in der Region Hannover,) rund 33000 Einwohner, Gerichtsstätte des Marstemgaus und später des Goes Seelze und des Amtes Blumenau, Selessen (1180) Original, Tzelse (1385), Seeltze (1791), 1946 Niedersachsen, 1977 Stadtrecht, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. *sal-, idg., Sb., Wasserlauf, Regenguss?, (nicht in idg. WB), (Bezug zur Leine?), oder möglicherweise zu PN Sali und hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. Nds.-Lexikon, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seem, 12. Jh., bei Hadersleben in (dem früheren Herzogtum) Schleswig, F2-708 SEW (See) Sehaim° (6), Seem Sach 1 114 (1191), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seen, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F2-708 SEW (See) Sehaim° (4), Sehaim Ng. Nr. 59 (774), 113 (791), Sankt Gallen Nr. 62 (771), 120 (789), Seheim Ng. Nr. 242 (829), Seheim Sankt Gallen Nr. 190 (806), s. Meyer 126, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seengen, 12. Jh., in dem (Kanton)Aargau, F2-709 SEW (See)? Seingen, Seingen Hidber Nr. 2500 (1154), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeon, 10. Jh., Kloster an dem Chiemsee bei Traunstein, F2-705 SEW (See) Seuun° (3), Seuun P. 20 13 Chron. Ebersb., Seon R. 1 Nr. 152 (1026), Sewa MB. 14 359 (10. Jh.), 2 123 (999), 512 u. ö. (Seuue, Sewen), s. Bayern 693 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeon (Oberseeon und Unterseeon), 9. Jh., bei Ebersberg, F2-705 SEW (See) Seuun° (6), Seuun Bitterauf Nr. 651 (842), Sevun bzw. Sewan Ebersberg 1 14 Nr. 2 6 (um 980), Sewan Ebersberg 1 120 (um 1075) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeon, 9. Jh., bei Erding, F2-705 SEW (See) Seuun° (8), Seuun Bitterauf Nr. 415 (819), Sevvon Bitterauf 2 Nr. 1706 (um 1122) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeröblingen s. Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seershausen, 11. Jh., bei Gifhorn, pag. Flutwide, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siradisseon (1), Siradisson Janicke Nr. 67 (1022), Siradishen Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seesbach, 11. Jh., bei (Bad) Kreuznach, pag. Nahg., F2-676 SAMO (PN) Samutesbach° (2). Semundesbach AA. 6, 111 (1091), Semendisbach Be. Nr. 462 (1128), 552 (1148), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 343, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seesen, 10. Jh., bei (Bad) Gandersheim zwischen zwei verschlammten Seeen, pag. Amberg., F2-708 SEW (See) Sehusun (1), Sehuson s. Ws. 185 (973) Urkunde, Sehusen P. 8 663 Annalista Saxo, Sueson (!) P. 8 632 Annalista Saxo, Sehusaburg MGd. 2 (974) Original, s. Niedersachsen 425, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb583, (Stadt in dem Landkreis Goslar,) rund 21000 Einwohner, in dem 10. Jh. Gabe von Reichsgut und Burg an das Reichsstift (Bad) Gandersheim, Sehusen (966) Transumpt 1295, Sehusa (974), Sehusen (1206), Sesen (1318), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, „Seehausen“, s. GOV Braunschweig, s. Nds. Städtebuch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seesen Braunschweig-Lüneburg, Wolfenbüttel HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeshaupt, 11. Jh., an dem südlichen Ende des Starnberger Seees, F2-708 SEW (See) Seshoipit°, Seshoipit P. 11 214 Chron. Benedictobur., Seshoibit P. 11 230 Chron. Benedictobur., Seshonten (!) MB. 7 90 (1056), Seshoibit MB. 7 191 (um 1150), s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze, s. Seheshobite (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeste (Niederseeste und Oberseeste), 12. Jh., bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F2-690f. SEG (Segge bzw. Riedgras) Segaste (2), Segest bzw. Segesten Möser 4 369 (1249), Osnabrück. UB. 1 (1129), as., nach F2-690f. gab es auch ein Segeste in Pannonien und ein Segeste in Ligurien, aus SEG (Segge bzw. Riedgras) und asta*, ahd.?, F., Weide (F.) (2), lat. pascuum? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeste (F.), ? ein Bach bei Cloppenburg, F2-690 ### Segaste (2a), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seester s. Tsesterflete später Seester in Kehdingen an der Sastera (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seestermühe (!), 12. Jh., alter Name der in die Elbe fließenden Krückau (bei Segeberg) in Stormarn, F1-1668 Ciestere, Ciestere Hasse (1141), Ciestra Hasse (1144), Tzestermute Hasse (1199), Szestermuthe Ndd. Kbl. 32 84, s. Tsesterflete später Seester in Kehdingen an der Sastera, s. Schleswig-Holstein 242, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seetal, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-707 SEW (See) Setal alpis, Setal alpis Zahn (1103), (1171), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeve, 13. Jh., Gewässer bei Harburg, Donb583 (Seevetal), Sevinam (1202), Seveene (1371), Seve bzw. Seeve (16. Jh.), *Savina zu s. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, idg., Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, Suffix n, s. Kettner Flussnamen, s. NOB2, s. NOB6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seevetal, 20. Jh.), an der Seeve bei Harburg, Donb583, (1972 Gemeinde aus 19 vorher selbständigen Orten und bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Lüneburg,) rund 42000 Einwohner, s. Seeve, s. Tal, nhd., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seewalchen, 12. Jh., an dem Attersee bei Salzburg, F2-709 SEW (See) Sewalchen, Sewalchen P. u. Gr. 1 f. 12. Jh., Sewalhin Filz S. 747 (1135), s. Österreich 1 114, s. Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M., Welscher, Romane, Italiener, s. F2-725 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seewalchen?, 12. Jh., bei Vöcklabruck?, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigewalchingen, Sigewalchingen MB. 2 324 (um 1135), s. PN, Suffix inge, s. F2-708 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seewanc?, 9. Jh., unbestimmt, F2-709 SEW (See) Scewanc° (!), P. 3 224 Hlud. I. Capit. nach F2-709 vielleicht für Seewanc, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, nach F2-709 vielleicht für Seewanc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seewen bzw. Seeben, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen und Schwyz, F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppinwanc (a), Seewin (1152),s. Schwyz, 10. Jh., an dem Fuße der beiden Mythen in dem nördlichen Bereich eines von der Muota durchflossenen Talkessels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seez, 10. Jh., bei Sankt Gallen, F2-689 ### Sedes (aqua), Sedes (aqua) Studer 229 (960), (nach F2-689) vordeutsch, Holder vergleicht die Sedena (867), den (Nebenfluss) Serain der Yonne (AAAGOLD20160518.doc)

 

Segara“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, pag. Friesenfeld, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras)? Segara, Segara Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), nach Hey G., (brieflich) eher Plural von žegár, altslaw., M., Waldsenger, wie Seegrehna im östlichen Anhalt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Segeberg (Bad Segeberg bzw. nd. Seebarch), 12. Jh., in der holsteinischen Schweiz an der Trave und an dem großen Segeberger See, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiberg (1), Sigeberch Hasse (1139), Helm. 1 53, Sigeburch Hasse (1137), Sigiberg Hasse (1163) u. ö. (Sigenbergen, Sicheberch, Segebergh, Segeberge), s. Schleswig-Holstein 242ff., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach einem dort hervortretenden vor der Erbauung der Burg also wohl weithin glänzenden Kalkfelsen benannt, Donb584, (Kreisstadt des Kreises Segeberg,) rund 16000 Einwohner, 1134 durch Kaiser Lothar III. gegründet, (castrum … quod vocatur) Siegeburg (1137) Original, Segeberge bzw. Sigeberg bzw. (in) Segeberge (1223), Stadtrecht in dem 13. Jh., 1459 zu Dänemark, 1864 Preußen, 1924 Titel Bad erhalten, 1946 Schleswig-Holstein, älteste Imkerschule Deutschlands, s. *sigi?, as., st. M.? (athem.), Sieg, „Siegesburg“ auf dem Kalkberg, zu der eine Siedlung entstand, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Segmeri“, 11. Jh., unbestimmt bei Osterwieck (bzw. Osterwiek) bei Coesfeld, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Segmeri, Segmeri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seheim, 10. Jh., bei Uffenheim, pag. Gollahg., F2-708 SEW (See) Sehaim° (1), Seheim Dr. Nr. 650 (um 900), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seheim(er marca)“, 8. Jh., (nach F2-708 unbestimmt mit Bezug zu Worms bzw. nach F2-1579) wüst an dem Seebach östlich Westhofens bei Worms, (nach AA. 1 284) pag. Wormat., F2-708 SEW (See) Sehaim° (3), Seheim(er marca) Laur. Nr. 1283 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seheshobite“, 8. Jh.?, (nach F2-708) bei Cölleda bei Eckartsberga, F2-708 SEW (See) Seshoipit° (a), Seshobite (nach der Handschrift) W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Seeshaupt, s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sehlen, 8. Jh., (nach F2-664) bei Frankenberg oder Seelheim bei Kirchhain?, pag. Loganaha, F2-664 SAL1 (Saalweide) Salah (3), Saláha Dr. tr., s. Stengel 179 (779), Suffix, „Saalweidengehölz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sehoven°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-708 SEW (See) Sehoven°, Sehoven MB. 13 310 (11. Jh.), 329, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sehusene“, 12. Jh., unbestimmt bei Bremen, F2-708 SEW (See) Sehusun (5), Sehusene Sdf. UB. 1 Nr. 3 (1174), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seibelsdorf (Seeboldsdorf) (bei Marktrodach) Eichinger von Eichstamm HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seingen s. Seengen in dem (Kanton) Aargau F2-709 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selbrunn, 12. Jh., in (der Pfarrei) Amendingen bei Memmingen, F2-666 SAL2 (PN) Saelichbrunne, Saelichbrunne Steichele 4 598 (um 1144), nach Steichele Selbrunn in der Pfarrei Amendingen, nach Wirt. UB. 4 Seelbrunn bei Nördlingen, s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selessen, 14. Jh., wüst nordöstlich des Forsthauses Seelzerthurm nordöstlich Lauenbergs bei Northeim, F2-664 SAL2 (PN) wüst bei Rinteln, Selessen“ Erh. 2 Nr. 412 1180, s. Mooyer 50, s. ON Northeim 343 Selessen Sudendorf 10, S. 280 Anm. 1 (1310), unklar, vielleicht *Salisa, zu sal, idg., Sb., fließendes Wasser, Wasserlauf? (wegen vermuteter Lage an dem Ufer der Dieße), mit s-Suffix, vielleicht auch s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seligenwörden, 12. Jh., wüst wohl nordwestlich (Bad) Salzuflens in Lippe (Lippe-Detmold), F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seligenworden bzw. Seringwurthen, Darpe 4 25, Westfäl. Provinzialblätter 3 129 (12. Jh.), s. ON Lippe 443 Seringworthen CTW 4 S. 25 (Ende 12. Jh.), s. PN Seheri?, zu seo, as., Sb., See, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk?, s. PN Saru?, Seri? zu saro, as., Sb., Rüstung, Suffix ing, s. word, mnd., F., Wurt, Hofstelle, vielleicht spätere Umdeutungen Seligenword zu salich, mnd., Adj., gut oder sele, mnd., F., Übergabe, (nach F2-695) s. Selwerd in (der Provinz) Groningen, s. sēlewōrt, sēlwōrt, silewōrt, mnd., F., Hofstätte, Herrenhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seliscon“ (in Seliscon), 10. Jh., an dem Seelischenbruch bei Erxleben-Uhrsleben bei Neuhaldensleben, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) (in) Seliscon (1), (in) Seliscon Kö. 94 (11. Jh.), Kö. 107 (10.-11. Jh.), Seleschen Kö. 170 (um 1150), 177, Seleske Hertel (1136), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sensburg (bzw. poln. Mrągowo), 14. Jh., in der Sensburgerr Seenplatte an dem Czossee, Donb587, (seit 1999 Kreisstadt in dem Landkreis Sensburg in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 22000 Einwohner, 1393-1407 von dem Hochmeister Konrad von Jungingen an der Stelle einer Siedlung von Preußen zwischen den Seeen gegründet, Segensburg (1393-1407), Seynsburg bzw. Sensburg (1437), Senszburg (1486), 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Mrągowo alias Ządzbork bzw. Sędzibórz, zu dem Fluss Seina oder Seynicz, zu saižus, lit., Adj., scharf, rauh, rau, s. borch, mnd., F., Burg, polnischer Name nach dem Förderer der polnischen Sprache in den Masuren (Christoph Cölestin Mrongovius 1764-1855), Suffix owo, s. Rospond 1984, s. Rym Nmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seobach“, 9. Jh., wüst in dem Gau Friesenfeld, F2-706 SEW (See) Sebach° (7), Seobach Hersf. 9. Jh., Sobechi Dob. 1 Nr. 544 (991), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seon“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Halberstadt, F2-705 SEW (See) Seuun° (10d), Seon P. 23 91 Gesta ep. Halberstad. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga°, Seorebininga W. 3 Nr. 29 (932), s. Sachsen-Anhalt 390, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seppinwanc“, 9. Jh., wüst bei Reichlingen in dem (Kanton) Thurgau, pag. Durg., F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppinwanc, Seppinwanc Ng. Nr. 139 (800), Seppenwanc Ng. Nr. 323 (849), Seppinanch Ng. Nr. 754 (965), Sankt Gallen 3 147 (12. Jh.), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, (nach F2-700) nach Studer Seewen bzw. Seeben in (dem Kanton) Sankt Gallen und Schwyz, das aber 1152 Seewin heißt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seuma° (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-705 SEW (See) Seuun° (10a), Seuma (!) MB. 6 44 (um 1080) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seungen°“, ?, bei Arnstadt in Thüringen, F2-709 SEW (See) Seungen°, Seungen Dr. tr. c. 38, 91, 105, 125, Suffix unge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seuuaha s. Seebach bei Sauernheim bei Höchstadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seuuaringahem, 10. Jh., Zevergem in (der Provinz) Ostflandern, F2-704 SEVO (PN) Seuuaringahem, Seuuaringahem Analectes 24 177 (966) Original, Seuaringahem Lk. Nr. 119 (1037), Seuringahem Lk. Nr. 119 (1037), Seurenghem Lk. Nr. 187 (1114) Original, 202 (1124) Original, 229 (1140) Original, 241 (1150) u. ö. (Seuringhem, Sewerengem, Sevreghem, Seuuergem, de Seuegem, Seeverghem, Sewerghem), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seuun“, 13. Jh., wüst bei Minden, (F2-705) SEW (See) Seuun° (11), F2-1579(de) Se Erh. 2 Nr. 590 (um 1200) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seve (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Elbe westlich Lüneburgs, F2-706 SEW (See) Sevena°, Sevena P. 17 854 Ann. Brem. (9. Jh.), Seuina Lpb. Nr. 229 (1203) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sevelde, 12. Jh., wüst nordwestlich Wahmbecks bei Northeim, s. ON Northeim 344 (villas) Sevelt Kruppa, Dassel S. 364 Nr. 45 (1157), s. seo, as., M., See, feld, as., N., Feld, vielleicht feuchte Weserniederung gemeint (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sevelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-707 SEW (See) Seveld (6a), Sevelt MB. 7 56 (um 1168), Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Severowinkil°“, 10. Jh., nach F2-710 bei Stendal oder Arneburg zu suchen, F2-710 SEW (See) Severowinkil“, Severowinkil Rm. Nr. 279 (um 980) (slavonice Clenobie), (nach F2-710) nach Hey, G. (brieflich) sêverwinkil „Seefährenwinkel“, s. klen, slaw., Sb., Spitzahorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

SEVO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, nach F2-704 sicher nicht unmittelbar zu saiws, got., Sb., See (F.), s. Sevilla Förstemann Personennamen Band 1 1312, s. Sebbi ae. Personenname, F2-704 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

SEW (See), 8. Jh., See, F2-704f., Stammerklärung, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, vgl. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See; anfrk. sēo; germ. *saiwa, *saiwaz, st. M. (a), See (M.); germ. *saiwi, *saiwiz, st. M. (i), See (M.)?, s. Aparinesseo (8. Jh.), Alfsee (12. Jh.), Albense (10. Jh.), Anutseo (8. Jh.), Arnseo (9. Jh.), Armense (11. Jh.), Atarsee (8. Jh.), Oesterse (12. Jh.), Beuerse (10. Jh.), Pichilense (9. Jh.), Billerse (11. Jh.), Bircanense (9. Jh.), Buohse (11. Jh.), Tegarinseo (8. Jh.), Titunse (12. Jh.), Trunseo (8. Jh.), Egalseo (8. Jh.), Phedersee (9. Jh.), Veltse (12. Jh.), Finstarinse (8. Jh.), Vorhse (12. Jh.), Fuschilse (12. Jh.), Gouliubese (11. Jh.), Gebise (8. Jh.), Genezeo (11. Jh.), Grabense (11. Jh.), Gramsee (12. Jh.), Griezensewen (10. Jh.), Chrungilse (12. Jh.), Luitirnse (9. Jh.), Ruodelachesewe (9. Jh.), Hachcinse (11. Jh.), Huginse (11. Jh.), Carphse (11. Jh.), Chnezziseo (10. Jh.), Colse (10. Jh.), Chochelse (11. Jh.), Chiminsaeo (8. Jh.), Chunigesse (12. Jh.), Langinse (9. Jh.), Liutinon seo (8. Jh.), Lǒnse (12. Jh.), Lunsae (9. Jh.), Luzzilunsea (9. Jh.), Maynse (12. Jh.), Mananseo (8. Jh.), Matahse (9. Jh.), Moense (9. Jh.), Moutoltesse (12. Jh.), Ougense (11. Jh.), Outcinessewe (11. Jh.), Parnse (8. Jh.), Planse (11. Jh.), Prezzalunseo (8. Jh.), Rorinon seo (8. Jh.), Reginse, Roueggese (11. Jh.), Schinense? (8. Jh.), Sinse (11. Jh.), Slerseo (9. Jh.), Sluochse (10. Jh.), Sneitsee, Staphinseie (9. Jh.), Stocsi (12. Jh.), Suanse (8. Jh.), Suarcensee (10. Jh.), Tachinse (11. Jh.), Tatinse (9. Jh.), Trebinse (10. Jh.), Tuschensen (11. Jh.), Ubarse, Untarse (9. Jh.), Ucinse (12. Jh.), Walhense (11. Jh.), Walberese (12. Jh.), Walarseo (8. Jh.), Wentilseo (8. Jh.), Werdsee (12. Jh.), Widinonseo (8. Jh.), Windense (11. Jh.), Wirmseo (9. Jh.), Wicense (12. Jh.), Cedilse (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sewalden°“, 8. Jh., wüst unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Elsenzgau, F2-709 SEW (See) Sewalden°, Sewalden Laur. Nr. 2611 (8. Jh.), s. Db. 258, s. Sewalden (a), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sewalden°“, 8. Jh., (nach F2-709 wahrscheinlich) nahe der Ijssel, F2-709 SEW (See) Sewalden° (a), Seaewald (silva) Lac. 1 Nr. 2 (793), (nach F2-709) Suiftarbant MG. 191, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Sewalden° (AAAGOLD20160518.doc)

 

sewin“ (ze demo sewin), 8. Jh., bei Würzburg, F2-705 SEW (See) Seuun° (10b), ze demo sewin Rth. 3 41 (779) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sielland(orum terra)“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Geldern und Zutphen, F2-709 SEW (See) Sielland(orum terra), Sielland(orum terre) Sl. Nr. 173 (1059), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigewalchingen s. Seewalchen?, 12. Jh., bei Vöcklabruck?, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, Sigiratesdorof K. Nr. 27 (um 785), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, unsicher nach Sankt Gallen Nr. 158 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silberg, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 225, Seelberg (1383), schwierig, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Berg an einer Niederung“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simssee (M.) bzw. Simsee (!), 11. Jh., zwischen Inn und Chiemsee mit der Sims (bzw. Simbs) als Durchfluss, F2-737 ### Sinse°, Sinse MB. 3 4 (um 1095), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sladen, 12. Jh., ein früherer See bei Nortorf in der Wilstermarsch bei Steinburg, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (8), Sladen Hasse (1139), (1141), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solennium an der Seele in dem Département du Nord s. Soumagne F2-825 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soppensee (Soppense’) bzw. Soppense, 12. Jh., bei Sursee in (dem Kanton) Luzern, F2-826 SOPO (PN) Soppense, Soppense Der Geschichtsfreund 19 108, (nach F2-826) hierher?, s. PN, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soumagne, 11. Jh., in (der Provinz) Lüttich, pag. Lewa, F2-825 ### Solmania, Solmania MGd. 3 (1005), (nach F2-825) vgl. das doch wohl keltische Solennium an der Seele in dem Département du Nord, Holder 2 1601 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soyen, 9. Jh., bei Wasserburg, F2-705 SEW (See) Seuun° (5), Sevon MB. 6 41 (um 1080), Sewan MB. 10 385f. (um 1085), (um 1095), Seun Bitterauf Nr. 369 (816) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spanien* (KgR) Antwerpen, Asti, Besancon (freie RS), Burgund, Burgundischer Reichskreis, Generalitätslande, Generalstaaten, Graubünden, Groningen, Habsburg, Hennegau, Holland, Italien, Kerpen (Ht, RGt), Limburg (Hztm), Lingen, Lombardei, Mailand, Mantua, Neapel, Niederlande, Novara, Oranien, Österreich, Parma und Piacenza, Seeland, Sizilien, Thurn und Taxis, Veluwe, Wittem HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spiez, 8. Jh., an dem inken Ufer des Thunersees an und über einer Bucht in günstiger Lage in (dem Kanton) Bern, pag. Arg., F2-836 ### Spiets°, Spiets Ng. Nr. 39 (763), (nach F2-836) s. spioz, ahd., M., Spieß oder spiz, ahd., M., Bratspieß im Sinne von Landzunge, s. über den Ortsnamen Spiess Landau (in) Zs. des Vereins für hess. Gesch. 2 1839 S. 157ff., s. spiz (1) 17, ahd., st. M. (a?, i?), Spitze, Bergspitze, s. spiz (2) 40, ahd., st. N. (a), st. M. (a?, i?), Spieß, Bratspieß, Strich, Donb598, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Niedersimmental,) rund 12000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit besiedelt, Funde der Bronzezeit, der Latènezeit, der römischen Zeit und des Frühmittelalters, um 600 Spuren eines befestigten alemannischen Herrenhofs, (in pago qui nuncupatur) Species bzw. Speciens(em curtim) 662 Fälschung 12. Jh., (in) Spiets (762) Abschrift 12. Jh. nennnt wohl eine der in der Mitte des 15. Jh.s erwähnten Kirchen an dem Thunersee, bedeutende Burganlage des Hochmittelalters, in dem 13. Jh. Städtchen mit Mauer und Tor, (magister U. de) Spiez (1226) Original, (Uolricus de) Spiez (1226) Original, (Uolricus de) Speiz (1239), (Uolrico de) Spizis (1242), (villa dicta) Spiez (1280), 1388 durch den Schultheißen Berns (Johann von Bubenberg) für Bern gekauft, bis 1798 Freiherrschaft mit niederer Gerichtsbarkeit und hoher Gerichtsbarkeit, s. spioz 36, ahd., st. M. (a), Speer, Spieß (M.) (1), Jagdspieß, unter Bezug auf den in den See ragenden Landrücken?, s. BENB, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spilmeri°“, 10. Jh., in Holland. F2-838 SPIL2 (Spiel) Spilmeri°, Spilmeri Cr. 1 25 (10. Jh.), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staatsflandern Flandern, Generalstaaten, Seeland HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

STAD (Statt), 8. Jh., Stätte, Statt, Stelle, F2-845ff. Stammerklärung, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (nach F2-845ff.) s. stad, as., F., Stätte, sted, afries., F. Stätte, Gut, staths, got., M., Stätte, Raum, Gegend, stata, ahd., F. bequemer Ort, stede, and., F., Stätte, afries. und andd. auch stidi, s. Tümpel Niederdeutsche Studien 68, dazu (nach F2-845ff.) stado, ahd., M., Ufer, stade, mhd., staths, as., Ufer, Gestaden, stadal, ahd., M., Scheune, stadal andd., M. Stätte, stathol, ae., M., Stätte, Grundlage, über zu Stad gehörige Ortsnamen s. Förstemann, Ortsnamen 98, 295, Meyer 152, Grs.3 S. 94f., Arnold 2 346, Westfälische Ortsnamen 132, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 302-304, Anglia 20 318f., s. Abbenstade (12. Jh.), Ebbelingstede (12. Jh.), Abbatesteti (10. Jh.), Addestanstidi (10. Jh.), Eggistat (8. Jh.), Egilinsteti (10. Jh.), Eggolvestat (10. Jh.), Ahhilinstat (9. Jh.), Aichstet (8. Jh.), Eigenstedi (11. Jh.), Eiterestat (9. Jh.), Alaridestat (8. Jh.), Alahstat (8. Jh.), Altsteti (8. Jh.), Altunsteti (8. Jh.), Alterstetin (11. Jh.), Altolvesteti (10. Jh.), Alfstide (8. Jh.), Albgozestat (9. Jh.), Albherestete (9. Jh.), Alueratesstete (11. Jh.), Albwinesstete (9. Jh.), Almunsteti (9. Jh.), Amelungstat (11. Jh.), Amistetin (12. Jh.), Amerstede (12. Jh.), Ambsteden (12. Jh.), Hankenstede (12. Jh.), Antisteti (11. Jh.), Endilsteten (11. Jh.), Engilestat (10. Jh.), Ingilinstat (10. Jh.), Osulfstidi (10. Jh.), Osperstat (9. Jh.), Aranstedi (8. Jh.), Arnanstedi (10. Jh.), Archrichestete (9. Jh.), Erlastedi (8. Jh.), Armistadi (11. Jh.), Erfstetim (9. Jh.), Erpfolesstetin (9. Jh.), Ergestede (12. Jh.), Arkensteden (12. Jh.), Ascrihestat (9. Jh.), Aspenstide (11. Jh.), Attunstete (9. Jh.), Athersteti (11. Jh.), Aalfridesstat (9. Jh.), Algeristeti (11. Jh.), Adalhalmestat (8. Jh.), Alrichestat (9. Jh.), Apolderstede (11. Jh.), Ottenstede (12. Jh.), Otolinestette (12. Jh.), Olenstede (12. Jh.), Ostersteden (12. Jh.), Otterdstat (!) (8. Jh.), Autmundisstat (8. Jh.), Ostenstadon (9. Jh.), Aulstat (11. Jh.), Ouinstetin (11. Jh.), Awartesstete (9. Jh.), Auwolfesstetin (9. Jh.), Awisteti (8. Jh.), Azmenstat (10. Jh.), Babestat (8. Jh.), Bachastat (10. Jh.), Badanstidi (10. Jh.), Badolstete, Beinheresstat (9. Jh.), Poldestete (11. Jh.), Balingstat (12. Jh.), Bamlinestade (9. Jh.), Baticansteten (12. Jh.), Bakkansteten (12. Jh.), Begerstede (12. Jh.), Baldenstat (9. Jh.), Balderesteti (10. Jh.), Paldhramessteti (10. Jh.), Baldolfestete (9. Jh.), Balgesteti (8. Jh.), Ballensteti (10. Jh.), Bamenstede (12. Jh.), Bannungestat (9. Jh.), Bardesteti (8. Jh.), Parachstetin (9. Jh.), Bergerstede (12. Jh.), Bechenstat (9. Jh.), Perinheressteti (8. Jh.), Berolfestat (9. Jh.), Berhtenstat (11. Jh.), Bilistat (8. Jh.), Perestad (9. Jh.), Biristat (10. Jh.), Bisinstidi (8. Jh.), Biscofestat (10. Jh.), Bizzesstat (9. Jh.), Bilverstede (12. Jh.), Bistedi (11. Jh.), Blankenstat (8. Jh.), Bleichsteten (12. Jh.), Blikenstide (12. Jh.), Blidinstat (8. Jh.), Blidersteti (10. Jh.), Buocstadon (10. Jh.), Bolestedde (12. Jh.), Boldelstete (11. Jh.), Bollestat (9. Jh.), Bollenstede (12. Jh.), Bonestetten (12. Jh.), Bostede (12. Jh.), Bowensteden (12. Jh.), Buostetten (12. Jh.), Brachstad (12. Jh.), Brostethe (12. Jh.), Brevelinstat (9. Jh.), Bredanstidi (11. Jh.), Bramstedi (11. Jh.), Brestedi (10. Jh.), Brigidesstat (10. Jh.), Brochstad (10. Jh.), Brucolfstedi (10. Jh.), Brunningisstedi (10. Jh.), Brunnunstat (8. Jh.), Brutstede (9. Jh.), Bustat (9. Jh.), Buotestat (9. Jh.), Butenestat (10. Jh.), Botolfesstat (8. Jh.), Borstat (9. Jh.), Buchstat (12. Jh.), Budenstide (11. Jh.), Bungenstide (12. Jh.), Burgestad (12. Jh.), Tagebrehtestete (12. Jh.), Talastat (9. Jh.), Dannenstedi (11. Jh.), Dannistath (8. Jh.), Dantistat (8. Jh.), Tarnestat (9. Jh.), Davenstide (11. Jh.), Deinstede (12. Jh.), Tengstede (12. Jh.), Tiufstaden (10. Jh.), Tirhsteti (10. Jh.), Teorstat (9. Jh.), Duttenstedi (10. Jh.), Dopstide (11. Jh.), Dorostat (8. Jh.), Drikkestedi (10. Jh.), Drossestat (8. Jh.), Dunestete (8. Jh.), Dununsteti (10. Jh.), Tubersteden (12. Jh.), Tuonesteten (12. Jh.), Tustetin (11. Jh.), Eberestat (8. Jh.), Ehehistat (10. Jh.), Eiderstede (12. Jh.), Eluistat (9. Jh.), Empfhstete (10. Jh.), Erestettun (10. Jh.), Ergedstide (11. Jh.), Ermelstede (12. Jh.), Ellenstide (12. Jh.), Emerstide (12. Jh.), Eslestede (12. Jh.), Vakenstide (12. Jh.), Fahstat (9. Jh.), Farnistat (9. Jh.), Veltstetin (12. Jh.), Verrenstede (12. Jh.), Feristeti (11. Jh.), Vizilinestedi (10. Jh.), Flagestat (9. Jh.), Flesgonstat, Flogerstete (11. Jh., Vocstat (8. Jh.), Vorstat (8. Jh.), Franchenstetin (12. Jh.), Vronanstat (11. Jh.), Fregistat (9. Jh.), Frecanstate (8. Jh.), Friesenestat (8. Jh.), Frunstet (9. Jh.), Frumistetin (9. Jh.), Frurstat (12. Jh.), Fuhstat, Vulchistedin (9. Jh.), Fuligunstat (12. Jh.), Folmudestede (11. Jh.), Fussestat (10. Jh.), Gothenstete (12. Jh.), Gozstade (12. Jh.), Gatesteten (12. Jh.), Gelverstide (12. Jh.), Givenstede (12. Jh.), Gisunstat (9. Jh.), Gebenstat (9. Jh.), Geberichestat (9. Jh.), Gebolfestat, Gahessteti (9. Jh.), Geronstat (11. Jh.), Gerlohestete, Gozherestat (10. Jh.), Gerstiti (11. Jh.), Gerbizstidi (10. Jh.), Gibulesstadt (9. Jh.), Gisestad (9. Jh.), Giselstete (8. Jh.), Gleddestedi (10. Jh.), Gotalastatt (8. Jh.), Cotefridessteti (9. Jh.), Goldensteti (11. Jh.), Grabanastat (10. Jh.), Gramastetten (12. Jh.), Grazzesstat (9. Jh.), Gringstedi (10. Jh.), Grizansteten (12. Jh.), Grokenstede (12. Jh.), Griffestatt (8. Jh.), Grimdeostat (9. Jh.), Grindestat (10. Jh.), Grinsteten (12. Jh.), Griestiti (10. Jh.), Grodestete (11. Jh.), Grunstat (9. Jh.), Guberstat (12. Jh.), Guddianstede (9. Jh.), Gumboldestat (9. Jh.), Gumbractdesteiden (11. Jh.), Grumbtahtestat (9. Jh.), Gundemarestat (8. Jh.), Gussenstat (12. Jh.), Gutistat (10. Jh.), Hagestaltstedi (10. Jh.), Hacsteide (10. Jh.), Hachilstat (9. Jh.), Hahenstat (9. Jh.), Haholtestat (10. Jh.), Heiligenstat (9. Jh.), Heimstat (9. Jh.), Hegistetin (12. Jh.), Hachstete (12. Jh.), Heligersteten (12. Jh.), Hakinstede (12. Jh.), Halazesstat (9. Jh.), Halbingestat (9. Jh.), Halberstat (8. Jh.), Haldenstat (11. Jh.), Hammonstide (11. Jh.), Hamarstat (8. Jh.), Hamphestat (10. Jh.), Hanstet (11. Jh.), Hermanstete (12. Jh.), Herolstat (12. Jh.), Herstide (12. Jh.), Herostat (8. Jh.), Herimotestat (9. Jh.), Heriolfesstat (9. Jh.), Hadastat (9. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Hohunstati (8. Jh.), Hogerstette (11. Jh.), Havaricstad (11. Jh.), Heinstat (8. Jh.), Heizstede (11. Jh.), Helmrichesteti (9. Jh.), Helmanstidi (8. Jh.), Helvestat (12. Jh.), Hepstidi (11. Jh.), Hewinestat (9. Jh.), Hezzestat, Hiltegeresstete (8. Jh.), Hildagestedi (12. Jh.), Hlidenstedi (12. Jh.), Loufstat, Huodenstedin (12. Jh.), Hovastat (9. Jh.), Horstete (10. Jh.?), Hristedi (11. Jh.), Roggunstat (9. Jh.), Rudestat (9. Jh.), Rudolfestat (8. Jh.), Hubenstat (8. Jh.), Hucchenstat (9. Jh.), Holdestedi (9. Jh.), Hulfstetin (11. Jh.), Hullisteti (11. Jh.), Hunestat (11. Jh.), Hurenstede (11. Jh.), Hustedi (9. Jh.), Welperstete, Hugstege (12. Jh.), Huppingesteden (12. Jh.), Holrstetin (12. Jh.), Ibbilstide (10. Jh.), Ibistat (8. Jh.), Idelenstide (12. Jh.), Idsteten (11. Jh.), Ichstetin (12. Jh.), Illingstede (12. Jh.), (Ichstetin 12. Jh.!), Ilstat (9. Jh.), Imminestat (9. Jh.), Ingimarestat (10. Jh.), Inggilvenstide (12. Jh.), Ingoldesstat (9. Jh.), Ermenstatt (8. Jh.), Isherestat (9. Jh.), Hisoluestat (11. Jh.), Isingrimistat (11. Jh.), Istat (10. Jh.), Jetinstetin (11. Jh.), Jerstidi (11. Jh.), Jestetin (9. Jh.), Juwelstat (12. Jh.), Cagelenstat (10. Jh.), Calrestete (9. Jh.), Carestat (11. Jh.), Karlistetin (11. Jh.), Chilistat (9. Jh.), Chirihsteti (9. Jh.), Kemestide (11. Jh.), Knipenstide (11. Jh.), Knetsteden (12. Jh.), Crigstede (11. Jh.), Colstidi (11. Jh.), Condistat (8. Jh.), Chraftestate (8. Jh.), Croppenstete (10. Jh.), Kriechestat (8. Jh.), Cruzistetin (11. Jh.), Cocstede (10. Jh.), Chunihohstetin (11. Jh.), Curstide (12. Jh.), Quallenstide (12. Jh.), Cullestide (12. Jh.), Kunestat (11. Jh.), Lamprehtstetin (12. Jh.), Lacstidi (9. Jh.), Laharessteti (9. Jh.), Lantelachestat (9. Jh.), Lenstettin (12. Jh.), Lecstide (12. Jh.), Lehstetten (12. Jh.), Lewenstad (12. Jh.), Livenstide (12. Jh.), Lizstedi (11. Jh.), Lochstat (9. Jh.), Lonerstat (11. Jh.), Liedenstedi (10. Jh.), Liubenstat (10. Jh.), Liuprehtestat (12. Jh.), Liuterstatt (10. Jh.), Liutolvestetin (8. Jh.), Lochestede (11. Jh.), Lotstat (9. Jh.), Louberstat (11. Jh.), Lustat (8. Jh.), Luzilstetin (8. Jh.), Lubberstedi (12. Jh.), Lunstidi (12. Jh.), Mattstat (12. Jh.), Meginwartstetin (12. Jh.), Mehtirsteti (12. Jh.), Mahtenstide (12. Jh.), Malenstede (12. Jh.), Megilinstaet (10. Jh.), Magesstet (8. Jh.), Mechtrichestatt (8. Jh.), Maelstat (11. Jh.), Makkestedi (10. Jh.), Mannestat (9. Jh.), Meristat (8. Jh.), Marcstede (8. Jh.), Merchelingsteden (12. Jh.), Mathalstat (11. Jh.), Madalrichesstat (9. Jh.), Mörelsteten (11. Jh.), Meriunstat, Merunsteti (9. Jh.), Messtete (9. Jh.), Metzesteten (8. Jh.), Mitstetin (12. Jh.), Mittelensteten (12. Jh.), Metmenstetten (11. Jh.), Michilinstat (8. Jh.), Millimestat (8. Jh.), Mutilistat (8. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Muoterestat (8. Jh.), Morstat (11. Jh.), Muggistat (9. Jh.), Mulinstat (8. Jh.), Mullumstedi (9. Jh.), Munirichesstat (8. Jh.), Muntinesstat (10. Jh.), Muntelstat, Munuheistati (9. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Murristeten (12. Jh.), Nagelsteden (12. Jh.), Nazzegostetin (12. Jh.), Nachterstede (10. Jh.), Nechilstedi (10. Jh.), Nitalstete (11. Jh.), Niwenstat (8. Jh.), Noranstat (10. Jh.), Nortstati (8. Jh.), Nordinstat (9. Jh.), Odestat (9. Jh.), Ortenstete, Owerestetten (11. Jh.), Oxstide (12. Jh.), Olvenstidi (12. Jh.), Omestede (12. Jh.), Padanstidi (11. Jh.), Pechsteten (12. Jh.), Papsteti (8. Jh.), Phungestat (8. Jh.), Prevensteten (12. Jh.), Pungenstide (12. Jh.), Quarstathe (12. Jh.), Quenstedi (10. Jh.), Rainstetan (11. Jh.), Radewisteten (12. Jh.), Ramprechtstetin (12. Jh.), Ratingesstat (9. Jh.), Radestat (11. Jh.), Rafoltesstat (10. Jh.), Regenstedi (10. Jh.), Rapestet (12. Jh.), Rannenstetten (12. Jh.), Ramarsstetin (11. Jh.), Ramstat, Rannoltestat (10. Jh.), Rastede (11. Jh.), Routimstetun (10. Jh.), Rotenstade (12. Jh.), Rehestat (8. Jh.), Reilstede (12. Jh.), Rexstede (12. Jh.), Repinstede (12. Jh.), Rezzistat (10. Jh.), Rimistede (8. Jh.), Ritstaedi (8. Jh.), Ristede (12. Jh.), Rizzestat (10. Jh.), Romastat (9. Jh.), Roonstedi (10. Jh.), Rǒthelstide (12. Jh.), Rietstede (10. Jh.), Ruhenstat (12. Jh.), Rumestat (12. Jh.), Sandstedi (12. Jh.), Saligenstad (8. Jh.), Selzstide (11. Jh.), Sauarstedi (8. Jh.), Sedinstede (11. Jh.), Senppestat (8. Jh.), Serkstidde (11. Jh.), Setensteten (11. Jh.), Siduchesstat (8. Jh.), Sigihostetin (12. Jh.), Simannesstetti (10. Jh.), Simmerstath (12. Jh.), Sigiristat (9. Jh.), Serkstide (11. Jh.), Silzesteti (10. Jh.), Sindelsteta (11. Jh.), Sinstidi (11. Jh.), Sintherestete, Situlinessteti (8. Jh.), Seekkensteti (10. Jh.), Scalcstat (9. Jh.), Scemmenstete (11. Jh.), Schonsteten (11. Jh.), Sconerstete, Scabstedi (9. Jh.), Scelligstette (12. Jh.), Scellenstide (11. Jh.), Sciammanstedi (10. Jh.), Sciffestad (9. Jh.), Scilingestat (8. Jh.), Sciphingstete (11. Jh.), Scierstat (10. Jh.), Scladdistat (8. Jh.), Scodersted (9. Jh.), Slanstidde (10. Jh.), Smalstetin (12. Jh.), Smithenstide (11. Jh.), Stamaconstat? (9. Jh.), Stiorstat (8. Jh.), Stochestat, Stoddenstat (11. Jh.), Suntstede (9. Jh.), Sunestat, Suegerestete (8. Jh.), Swarmistede (12. Jh.), Dornsteti (10. Jh.), Tanstetim (9. Jh.), Tatastat (9. Jh.), Dingilstat (10. Jh.), Ditsteten (12. Jh.), Diderstidi (12. Jh.), Tutenstete, Tutelestat, Tuderstete (10. Jh.), Druondestat (11. Jh.), Tancstetten (12. Jh.), Tornigestat (8. Jh.), Timestat (8. Jh.), Tisteti (8. Jh.), Tolestat (9. Jh.), Totstede (12. Jh.), Trabotesteten (12. Jh.), Topfestat (11. Jh.), Trachenstede (11. Jh.), Truftelstadt (11. Jh.), Drestede (12. Jh.), Truosnasteti (!) (8. Jh.), Tullinestat (9. Jh.), Turguostat (10. Jh.), Duringesstat, Tustetin (11. Jh.), Tuilpstidi (12. Jh.), Oberensteten, Udenstete (12. Jh.), Uffingstide (10. Jh.), Unstede (12. Jh.), Utstette (12. Jh.), Obermarestad (10. Jh.), Ultunstat, Unfridestat (9. Jh.), Upstede (9. Jh.) Uringosteti (8. Jh.), Urnanstedi (10. Jh.), Wabirsteti (9. Jh.), Wetsteten (12. Jh.), Waginstad (12. Jh.), Wachstete (12. Jh.), Wakenstide (12. Jh.), Walkesstetin (12. Jh.), Waldsteten (12. Jh.), Waldersteten (12. Jh.), Walahastat (8. Jh.), Walstede (12. Jh.), Wallanstedi (11. Jh.), Walmerstidi (11. Jh.), Waldenstidi (11. Jh.), Waltrichesstat (11. Jh.), Wernanstidde (11. Jh.), Wasistat (8. Jh.), Wakkenstidde (12. Jh.), Wartekenstede (12. Jh.), Wartmansteten (12. Jh.), Warmstide (12. Jh.), Watersteten (12. Jh.), Wennersteten (11. Jh.), Guernestede (12. Jh.), Werdekenstede (12. Jh.), Weberestat (8. Jh.), Weibestat (9. Jh.), Weisteti (9. Jh.), Weristat (10. Jh.), Werstidde (11. Jh.), Westenestete, Wethnenstete (11. Jh.), Wivelunstidi (11. Jh.), Wezesteten (12. Jh.), Wibestetan (8. Jh.), Wiuelstede (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Withelmstede (12. Jh.), Witegenstat (8. Jh.), Widersteti (10. Jh.), Widarogeltesstat (9. Jh.), Wicgerestat (11. Jh.), Wihteresteti (10. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Gwillistedi (!) (8. Jh.), Wilherstede (12. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Winiharessteti (9. Jh.), Winemundesdate? (11. Jh.), Wintirsteti (9. Jh.), Winuistat (11. Jh.) (!), Wirtinstetin (11. Jh.), Wisenstat (8. Jh.), Wizzilistat (9. Jh.), Wizilinsteti (10. Jh.), Winnigstede (12. Jh.), Winuingstide (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Witstede (12. Jh.), Wittennestede (12. Jh.), Wokkenstede (12. Jh.), Wollenstad (12. Jh.), Wolmerstede (8. Jh.), Wormstedi (10. Jh.), Wulferstede (10. Jh.), Woluoldestete (10. Jh.), Vullestat, Vullinstat (8. Jh.), Vurmstedi (10. Jh.), Wrmherestat (!) (10. Jh.), Wunstede (12. Jh.), Zeizmannestetin (10. Jh.), Zemmenstide (11. Jh.), Zotanestat (8. Jh.), Zuperstat (11. Jh.), Zuzestat (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stadland, 20. Jh., an der unteren Weser, Donb603, (Gemeinde in dem Landkreis Wesermarsch,) rund 8000 Einwohner, 1972 aus Rodenkirchen, Schwei, Seefeld und Kleinensiel zusammengeschlossen, unsichere Verknüpfung mit dem (populus) Stedingorum (von 1322), (in) Stathlande (1355), s. stāde (1), stade, mnd., N., Gestade, Ufer, s. lant, land*, mnd., N., Land, Erde, Erdoberfläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staffelsee (M.), 9. Jh., südlich des Ammersees und die dortige Insel, F2-878 STAP (Stapfe) Staphinseie°, Staphinseie P. 3 176 Kar. M. capit., Staphense P. 6 393, 410 Gerhardi Vita s. Oudalrici, Staphinsere (falsch) MB. 7 83 (813), s. auch dieselbe Form im Pol. Irm. Appendix 296 u. ö. (Stafnensis, Staphense, Staffense, Stapulse, Staphalastagnum, Staphalastagna, Stagnum Staphala, Staphalensis, Stafalensis), nach Jellinghaus werden, da eine Insel kein Stapel ist, die ersteren Formen die älteren sein, s. Bayern 834, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stargarder Land, (12. Jh.?), zwischen Tollensesee und Feldberger Seenlandschaft südöstlich Neubrandenburgs, Donb605f., (Amt mit einer Stadt und sieben Gemeinden in dem Landkreis Mecklenburg-Strelitz mit Sitz der Verwaltung in der Stadt Burg Stargard,) rund 10000 Einwohner, slawische Burg mit Siedlung, Stargard (1170), um 1200 Stadt entstanden, zu Pommern, ab 1236 zu Brandenburg, Staregart (1244), in dem 13. Jh. zu Mecklenburg, 1259 Stadtrecht, Stargarden (1273), Stargard bzw. Strargard (1300), 1352-1471 Residenz des Herzogs von Mecklenburg-Stargard, 1929 erwarb die Stadt die Burg und nannte sich Burg Stargard, bis 1952 Kreisstadt, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. *stary gard, apolab., Adj. und Sb., alte Burg, s. EO, s. Eichler, Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Starnberg, 13. Jh., westlich des Starnberger Sees, Donb606, (Stadt in dem Landkreis Starnberg und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 23000 Einwohner, Ouiheim bzw. Ouviheim 948-957, Oeheim 11. Jh. Abschrift 13. Jh., Oheim 1208-1218, Burg Starnberch (1225/1226), 1246 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Starenberg dorf (1450), 15. Jh. Sommerresidenz, (zu) Starnnberg (1548) u. ö., 1912 Stadt, s. ou* 6, ahd., st. F. (i), Schaf, Mutterschaf?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. star (2), staret*, mhd., sw. M., Star (M.) (1), s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Starnberg(er See) s. Winidowa“, 12. Jh.?, Würmsee (M.) bzw. Starnberger See?, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe b (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staudach, ?, östlich des Starnberger Seees, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (1), Studach P. 11 223 Chron. Benedict., Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stedten, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-851f. STAD (Statt) Steti (13), Stedi Hersf. (9. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinamwasser, 12. Jh., bei Eschenbach, F2-873 STEINAG (steinig) Steinege Wazzer, Steinege Wazzer MB. 25 546 (1119) Original, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stendal, 11. Jh., westlich der Elbe in der südöstlichen Altmark an einem Übergang alter Wege über die Uchte, pag. Belsheim, F2-865 STAIN (Stein) Steinedal (1), Steinedal Janicke Nr. 67 (1022), 69, Stendale Anh. Nr. 370 (1151), 710 (1196), N. M. 1834 S. 21 (1188), Steindale Bode Nr. 338 (1194), Stendele N. Vat. Archiv 1829 Nr. 44, s. Sachsen-Anhalt 447, nach F2-865 unbestimmt (?), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund, Donb611, (Kreisstadt des Landkreises Stendal und Sitz der VG Stendal-Uchtedal,) rund 36000 Einwohner, altsächsische dörfliche Siedlung des frühen Mittelalters, Steinedal (1022), Stendale (um 1160), um 1160 Stadtrecht durch den Markgrafen von Brandenburg, Stendal (1215), Fernhandelsort, in dem 13. Jh. Gründung der Stendaler Seefahrergilde, 1350-1515 Mitglied der Hanse, Geburtsort J. J. Winckelmanns (1717), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund, „Steintal“, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stetten, 8. Jh.?, bei Überlingen, F1-77f. ALD (alt) Aldestede (2), Altstadi Krieger (1152), Altsteti Ng. Nr. 350 (853), Altstadt Nr. 4 (752) neben Altstati, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, s. GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stetten s. Ehrenstetten, s. Erbstetten, 8. Jh., bei Marbach, pag. Murrachg., F2-851f. STAD (Statt) Steti (10), s. Kocherstetten, 11. Jh., bei Künzelsau, F2-851f. STAD (Statt) Steti (2), s. Leutstetten, ?, nördlich des Starnberger Seees, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilsteten° (1), s. Leutstetten, 12. Jh., bei Starnberg, F2-851f. STAD (Statt) Steti (18)., s. Oberstedten, 9. Jh., im Obertaunus, F2-851f. STAD (Statt) Steti (25), s. Oberstetten, 8. Jh., bei Gerabronn, F2-851f. STAD (Statt) Steti (4) u. ö., s. Kilianstädten, 9. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F2-851f. STAD (Statt) Steti (11) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steuden, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-915 ### Studen (a), Studen P. Scr. 10 186 (1097), (nach F2-915) alt Steudena, ein slawischer Name (AAAGOLD20160518.doc)

 

Storkow (Storkow Mark), 13. Jh., südöstlich Berlins in dem Niederungsgebiet und Seengebiet zwischen unterer Spree und Dahme, Donb614, (Stadt in dem Landkreis Oder-Spree,) rund 9000 Einwohner, slawisch besiedelte Kleinlandschaft mit deutscher Burg , Ende 12. Jh. mit slawischer Burgsiedlung, Sturkuowe (1209), Storkow (1349) Original, Städtchen, 1450 Stadt, Storgkow (1450), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, zu stork, asorb., Sb., Anstoß, Pfahl, Stachel?, Suffix ov, kaum Storchaue, s. UI, s. BNB12, s. DS36 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strelitz, 13. Jh., südlich Neubrandenburgs zwischen dem Müritz-Nationalpark und dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Donb448, Strelitz (1278) Abschrift, Strelitz (1316), Streliz (1329), 1349 Stadtrecht, 1701 infolge Teilung Mecklenburgs Residenzstadt Mecklenburg-Strelitz, 1733 Residenz nach Neustrelitz verlegt, 1931 Strelitz als Strelitz Alt in Neustrelitz eingemeindet, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. *strěci, slaw., Sb., Schützen, „Schützenort“, s. Trautmann ON Meckl., s. Lübke C. Arbeit und Wirtschaft 1991, s. Eichler/Mühlner s. Neustrelitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strenz-Naundorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stronitz° bzw. Strenz, Stronitz bzw. Strenz Sch. S. 7f. (964), (nach F2-910) wahrscheinlich slawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stronitz° bzw. Strenz s. Strenz-Naundorf, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-910 STROD (Struth bzw. Sumpf) Stronitz° bzw. Strenz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stutensee, 20. Jh., nördlich Karlsruhes in der Rheinebene, Donb617, (große Kreisstadt in dem Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg,) rund 23000 Einwohner, Stutensee (1975), 1975 durch den Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Blankenloch, Friedrichstal, Spöck und Staffort entstanden, 1998 große Kreisstadt, Name von einem früheren Jagdschloss der Markgrafen von Baden (Stutensee), s. stuot, stūt, mhd., st. F., Gestüt, Herde von Zuchtpferden, Herde, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Kannenberg, d. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sude (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Elbe oberhalb Lauenburgs aus der Dummerschen See kommend, F2-921 ### Zuda, Zuda Kühnel S. 157 (1167), (1169), nach F2-921 denkt K. an sudŭ, slaw., Sb., Meerenge, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suevi, 7. Jh.?, Zeewen (M.Pl.) bzw. Bewohner der Provinz Zeeland, F2-709 SEW (See) Suevi, Suevi Vita s. Eligii (vor 650?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülfeld s. Itzstedt (nd. Ietz), 14. Jh., an dem Itzstedter See bei (Bad) Segeberg, Donb293 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunnonmeri“, 8. Jh., (nach F2-945) wahrscheinlich ein Gewässer nahe der Schelde, F2-945 SUNNA1 (Sonne) Sunnonmeri°, Sunnonmeri Laur. Nr. 97 (776), Sunnemeri Oork. Nr. 64 (985), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sursee, 11. Jh., an der Sure an dem Ausfluss des Sempachersees, Donb620, (Stadt und Gemeinde sowie Hauptort des Amtes Sursee,) rund 9000 Einwohner, (in) Surse (1036) Abschrift 13. Jh., (in) Surse (1045), (de) Surse (1256), Sursee (1257), (fluvium dictum) Sur (1292), (bi der) Suren (1341), s. *Sūra, gall., F., salzhaltiges Wasser, saures Wasser ?, s. *sūra-, *sūraz, germ., Adj., sauer, salzig, feucht?, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. Greule Flussnamen, s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthmera“ (et Normera), 12. Jh., (nach F2-937) unbestimmt in dem zeeländischen Flandern, F2-937 SUND° (Süden) Suthmera (et Normera), Suthmera (et Normera) Lk. Nr. 372 (1196), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), s. Suthmoer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sêe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-705 SEW (See) Seuun° (10c), Sêe MB. 25 101 (1140) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tachensee (Wagingersee), 11. Jh., nordwestlich Salzburgs, F1-668 ### Tachinse, Tachinse MB. 29a 90 (1048), Tahse MB. 2 346 (um 1180) derselbe See?, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tangstedt s. Itzstedt (nd. Ietz), 14. Jh., an dem Itzstedter See bei (Bad) Segeberg, Donb293 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tannenberg (bei Seeheim-Jugenheim) Seeheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegernsee (M.), 8. Jh., bei Miesbach, pag. Sundarg., F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinseo, Tegarinseo Meichelbeck Nr. 121 (um 800), MB. 6 öfter, Tegarinse MB. 6 11 (um 1010), 6 18 (um 1030) u. s. w., Tegerinseo P. 3 223 Hlud. I capit. Korrektur für das falsche Tegernser (!) u. ö. (Tegarense, Tegirinse, Tegerense, Tagaranse, Tegarnseo, Tegirnse, Tegrinse, Tegrinsee, Tegersee, Degerense, Degarense, Dagaransie, Tegarisensis, Tegrynsensis, Tegrinsensis, Tegarinseo, Tegerinseo, Tegrinseo, Tegrinse, Degerensede, Tegerense, Tegrense), s. Bayern 736, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, Deutung ungewiss? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tellmer, 9. Jh., bei Lüneburg, F2-988 ### Telmeri, Telmeri Wg. tr. C. 112, später Tellingmere, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tennwil, 12. Jh., bei Seengen in dem (Kanton) Aargau, F1-684 DAN2 (PN)? (Dano) Danonewilare (3), Tennenwile Hidber Nr. 2599 (1189), s. PN, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teterow, 13. Jh., östlich Güstrows, Donb628, (Stadt in dem Landkreis Güstrow und Verwaltungssitz des Amtes mecklenburgische Schweiz,) rund 9000 Einwohner, neben einer slawischen Siedlung mit Burgwall in dem Teterower See um 1200 deutsche Siedlung, um 1235 Stadtrecht, (in) Theterowe (1236), (in) Thiterow (oppido) (1272), Theterowe (1285), 1326 bis zu der Mitte des 16. Jh.s Gut der von Werle, Teterow (1350), in der Mitte des 16. Jh.s zu Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, zu *teter, apolab., Sb., Wildhuhn, Auerhahn?, Suffix ov?, oder zu einem PN?, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. OSE (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tettenhausen, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs an dem Waginger See, pag. Salzburchg., F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (7), Tutinhusir J. S. 24 (798), Bitterauf Nr. 120 (804), Tocinhusin MB. 1 354 (1073), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teutoni°“, 2. Jh. v. Chr., (nach F2-990) wahrscheinlich ein in Holstein vielleicht an der Stelle der späteren Ditmarsen (nach Zeuss und wohl nach Ptolemaeus um die Mecklenburger Seen) lebendes Volk, F2-990 ### Teutoni°, Teutoni Caesar Bell. Gall. 1 33 40, 2 4, 7 77, Liv. ep. 67, Suet. Caes. c. 11, Mela 3 3, Plin. 35 4, 73 2, Cicero Pro leg. Manil. c. 20, Tacitus, Seneca, Frontin., Inschr. bei Gruter 436 3, mit kurzem e bei den lateinischen Dichtern Lucan., Propert., Virg., Claudian., Martial. Teutones Eutrop., Vell. 2 8 12, später oft, Teutones bzw. Tugenoi Strabo, Ptolemaeus, zwischen den Pharodainoi und Sueboi, einfacher gebildet sind die Theutes in Skandinavien bei Jorn. 3, später oft für die Deutschen insgesamt die Formen Theutonici, Teutonici, Teotonici u. s. w., ebenso Teodisca gens und dergleichen, Teutoniciani Not. imp., Toutoni auf einer bei Miltenberg an dem Main gefundenen Inschrift, s. Z. 146, Grimm Gesch. 639f., Pallmann Die Cimbern und Teutonen 1870, Much Deutsche Stammeskunde 1900 S. 55, nach d’Arbois de Jubainville gallische Aussprache des Namens eines germanischen Nordseevolks, s. Schleswig-Holstein 34ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiersee, 13. Jh., nördlich Kufsteins, Tyrsse (1231-1234), s. tier, tīr, tēr, dier, dīer, mhd., st. N., nhd. Tier, oder zu einem PN, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thuner See (M.), 6. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-763 DUN1 (Kreis?) (in laco) Duninse, (in laco) Duninse Studer 297 (598), Tunse Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

THURN (Dorn) bzw. THORN, 8. Jh., Dorn, Dornicht, Dornstrauch, Dornbaum, F2-1067 Stammerklärung, s. dorn (1) 70, ahd., st. M. (a), Dorn, Stachel, Dornstrauch, Gestrüpp, Seenadel (Fisch), thorn 7, t as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, nach F2-1067 ist die Trennung von mit dorre, mnd., Adj., dürr, durri, ahd., Adj., dürr gebildeten Namen schwierig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Timmendorf(er Strand), 13. Jh., an der Lübecker Bucht nahe Lübeck, Donb632, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Ostholstein,) rund 9000 Einwohner, (in veteri) Timmendorpe (1263) Original, Tymmendorpe (Slavicum) (1433), Lutken Timmendorp (1650) Klein Timmendorf bzw. Kleintimmendorf, 1880 Seebad, Timmendorf(er Strand) (1908), bis 1937 zu Oldenburg, 1945 aus vier vorher zu Ratekau gehörigen Gemeiinden gebildet, 1946 Schleswig-Holstein, 1951 Ostseeheilbad, s. PN Timmo, zu PN Dietmar oder Dietrich, s. torp, mnd., N., Dorf, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Titisee (M.), 11. Jh., im Hochschwarzwald in Baden, F1-704 DID (PN?) Titunse, Titunse Wirt. UB. 4 (1111), in Aufzeichnungen des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen Titinsee (1050), Dettesee (1111), Donb632, Titunse (1111) u. ö.Titinsee (um 1150) Abschrift um 1550, Tittense (1316), Tittensê (1326), Titise (1365), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 mit Neustadt im Schwarzwald und Rudenberg zu Neustadt-Titiseee zusammengeschlossen, s. PN *Tita?, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triebensee bzw. Trübensee, 10. Jh., nahe der Donau gegenüber Tulln, F2-1003 TREBINA (Rodung) Trebinse°, Trebinse MB. 23 b 209, FA. 8 13 (11. Jh.), Trepinse MB. 28b 87 (10. Jh.), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, nach F2-1003 gehört Trübensee, 10. Jh., bei Tulln, F1-747 DRUBE (trübe)? Treuense, Treuense FA. 4 Nr. 42 (um 1142) hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tucconia°, 7. Jh., s. Tuggen an dem Züricher See in (dem Kanton) Schwyz, F2-1006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuggen, 7. Jh., an dem Züricher See in (dem Kanton) Schwyz, F2-1006 ### Tucconia°, Tucconia P. 2 6 Vita s. Galli, Tuconia P. 2 61 Ratperti Casus s. Galli, Eichh. Nr. 29 (998), Tuccunnice (marca) Ng. Nr. 306 (844), Tuccinia P. 2 11 Vita s. Galli (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tugium bzw. Zuge, ?, Zug in der Schweiz an dem Zuger See, F2-1006 ### Tugium, Zuge, (nach F2-1006) wahrscheinlich Zug, tractus, lat., M., Zug, Fischzugstelle, s. Studer S. 284, s. zug (1) 15, ahd., st. M. (i), Ziehen, Zug, Fischzug (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuifenwazzer“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-719 DIUP (tief) Tuifenwazzer, Tuifenwazzer MB. 5 138 (1188), s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tzesterflete s. Seester s. Tsesterflete später Seester in Kehdingen an der Sastera (AAAGOLD20160518.doc)

 

Übersee, 8. Jh., über dem See (Chiemsee) bei Traunstein, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Ubarse, Ubarse Graff 1 88, Uberse J. S. 42 (8. Jh.), Ubersee J. S. 47 (8. Jh.) u. ö. (Uberse, Uwerse), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ubinavia°“, 8. Jh., die Insel Ufenau in dem Züricher See in (dem Kanton) Schwyz, F2-1106 Ubinavia°, Ubirravia Ng. Nr. 12 (744) (nach F2-1106) falsch für Ubinavia, Hupinavia Ng. Nr. 13 (744), Vuanova hierher K. Nr. 188 (973) u. ö. (Uffenowa, Ufenove, Ufnowa, Uffenoua), s. Meyer 107, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ueplingen, 11. Jh., bei Seehausen bei Wolmirstedt, pag. Northur., F2-1143 UPO (PN) Uppelinga (2), Upplingen Rm. Nr. 526 (1049), Ůppelingen Kö. 171 (um 1150), Uppligge UB. Stötterl. Nr. 1 (1172), Uppelinge Anh. Nr. 696 (1195), s. PN, Suffix inge?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ufenau s. Ubinavia°“, 8. Jh., die Insel Ufenau im Züricher See in (dem Kanton) Schwyz, F2-1106 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhldingen (Oberuhldingen und Unteruhldingen), 11. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens bei Überlingen, F2-457 OWO (PN) Oweltinga, Oweltinga P. Scr. 20 642 zu (1058), Oueltingen Wirt. UB. 2 Nr. 275 (1122), Oviltingin Krieger (1111), Oulitingin Wirt. UB. 4 372 Nr. 61 (1179), Suffix inga, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen,) (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit Meersburg, Daisendorf, Hagnau an dem Bodensee und Stetten GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Ouveltinga (1058) Chronik um 1150, 1179 Gabe von Schifffahrtsrechten in Unteruhldingen durch Kaiser Friedrich I., in Oberuhldingen vor 1213 Erwerbungen des Klosters Salem, Uoldingen (1222), Oberůldingen (1342) Original, Unteruhldingen (1358), vor 1390 Ortsherrschaft in Oberuhldingen bei Kloster Salem, Oberuhldingen 1803 an Baden, Ortsherrschaft in Unteruhldingen bei den Grafen von Heiligenberg, Unteruhldingen 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. PN Audovald, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulft, 11. Jh., bei Gendringen in (der Provinz) Gelderland, F2-1123 ### Ulft, Ulft Mir. 1 63 (1028), Ulvete NG. 3 254 (1132), Ulfete NG. (1133), Ulfte Lac. 4 S. 772 (1136), (nach F2-1123) zu ULV (Seegras) F2-1126? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uluana°, 8. Jh., nach F2-1126 nach Simon 4 und Hülsen S. 46 zwei bei Hirschhorn oberhalb Heidelbergs in den Neckar fließende Bäche Ulvenbach (Uluana orientalis oder Finkenbach) und Laxbach östlich des Rohmbachs bei Ladenburg, F2-1126 ULV (Seegras?) Uluana°, Uluana Laur. Nr. 390 (9. Jh.), 391, Ilvena D. S. 34 (795), Ulmena für Ulvena MGd. 3 (1012), Ulvina Laur. Nr. 313 (8. Jh.), 289 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ULV (Seegras?), 8. Jh., Seegras?, F2-1126 Stammerklärung, (nach F2-1126) vielleicht zu ulva, mhd., Sb., Seegras in einer älteren allgemeineren Bedeutung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulvenbach s. Uluana°, 8. Jh., nach F2-1126 nach Simon 4 und Hülsen S. 46 zwei bei Hirschhorn oberhalb Heidelbergs in den Neckar fließende Bäche Ulvenbach (Uluana orientalis oder Finkenbach) und Laxbach östlich des Rohmbachs bei Ladenburg, F2-1126 ULV (Seegras?) Uluana° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulvinowa°“, 8. Jh., (nach F2-1126) an dem Rohmbach nahe der Mündung des Höllenbachs, pag. Lobodung., F2-1126 ULV (Seegras?) Ulvinowa°, Ulvinowa Laur. Nr. 314 (8. Jh.), Uluanowa Laur. Nr. 390 (9. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Umsee“, 12. Jh., wüst bei Neulengbach in Niederösterreich, F1-1536 HUZI (PN) Huzinse, F2-1550 Huzinse FA. 8, 2 (um 1091), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterelsass* bzw. unterelsässische Ritterschaft (RRi) Albertini, Andlau (G, RRi), Berkheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Berstett, Bettendorf, Birkenfeld, Birkenwald, Bock von Gerstheim, Böcklin von Böcklinsau, Bodeck von Ellgau (Bodeck und Ellgau), Braun, Burger, Dettlingen, Diersburg, Dürckheim (Eckbrecht von Dürckheim), Elsenheim, Erbach (Ht), Flachslanden, Gail, Gailing von Altheim (Gayling von Altheim,)Glaubitz, Gohr zu Nahrstett, Grempp von Freudenstein, Haffner von Wasselnheim (Haffner von Wasslenheim), Holzapfel von Herxheim, Jacout, Joham von Mundolsheim, Kageneck, Kempfer, Landenberg, Landsberg, Mueg von Boofzheim, Müllenheim, Neuenstein, Oberkirch (FreiH, RRi), Rathsamhausen, Reichsritterschaft, Reinach-Werd, Röder von Diersburg, Schauenburg (Schaumburg), Schellenberg, Schenk von Schmidtburg (Schenk zu Schmidburg), Schönau (FreiH, RRi), Seebach, Sickingen, Streit von Immedingen, Traxdorff, Truchsess von Rheinfelden, Ulm zu Erbach, Uttenheim, Volz von Altenau, Wangen (FreiH, RRi), Warstatt, Weitersheim, Wetzel von Marsilien, Wildenstein, Wurmser von Vendenheim, Zorn von Bulach, Zorn von Plobsheim, Zuckmantel von Brumath HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unteresperstedt s. Esperstedt (Oberesperstedt und Unteresperstedt), 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-449 ### Osperestat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterrissdorf s. Rissdorf (Oberrissdorf und Unterrissdorf), 9. Jh., bei Mansfeld in (dem früheren) Mansfelder Seekreis, F2-601 RISE (Rinne) Risdorpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untersee (M.), 9. Jh., ein Teil des Bodensees unterhalb Konstanzs bei der Reichenau, F2-1135 UNDAR (unter) Untarse°, Untarse Dg. A. Nr. 19 (892), Untharsee Ng. Nr. 414 (880), Untarseue Dg. A. Nr. 13 (886) u. ö. (Underseuue, Huntarseue, in Undresini ! pago, Undersewe, Underse), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterseebach s. Seebach (Oberseebach und Unterseebach), 9. Jh., bei Erding, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggibah (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterseeon s. Seeon (Oberseeon und Unterseeon), 9. Jh., bei Ebersberg, F2-705 SEW (See) Seuun° (6) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterzaismering und Oberzaismering s. Zaismering, 11. Jh., nördlich des Starnberger Seees, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizmanningen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uteromeri bzw. Utermeri, 10. Jh., Uitermeerscher Polder bei Weesp in Nordholland, F2-1159 ÛTER (äußere) Uteromeri bzw. Utermeri, Uteromeri bzw. Utermeri Oork. Nr. 93 (um 960), Kö. 74 (11. Jh.), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uzinriuda°“, 9. Jh., nach F2-1161 wahrscheinlich bei Uznach an dem Züricher See, F2-1161 UZO (PN) Uzinriuda, Uzinriuda bzw. (in) Uzinriudu Ng. Nr. 262 (834), 321 (848), Sankt Gallen Nr. 300 (826), (in) Uzinriudhu Sankt Gallen Nr. 301 (825), (in) Uzzinriudo Sankt Gallen Nr. 319 (829) u. ö. (Uzinrioth, in Uzinriodo, Uzinriuda, Uhcinriuda, Uzunriuda, Uczinriuda!), s. PN, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volkstedt, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-963 FULK2 (PN?) Vulchistedin, Vulchistedin Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorsee, 12. Jh., bei Lana in Tirol, F1-922 FORAHA (Föhre) Vorhse bzw. Vorchse, Vorhse bzw. Vorchse Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vuermere (lacus)“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-971 FUR (vor) Vuermere (lacus), Vuermere (lacus) Oork. Nr. 135 (1156), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAG2 (Woge bzw. Wasser), 9. Jh., Woge, Wasser, See, F2-1173 Stammerklärung, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser, Strudel, wogendes Gewässer, Strömung, wāg* 7, as., st. M. (a), Woge, Fluts. Eidrahawag (10. Jh.), Eskinewag (10. Jh.), Ottereswag (11. Jh.), Perenwac (12. Jh.), Blacwac (12. Jh.), Burlougesuac (11. Jh.), Gerwach (12. Jh.), Herewage (12. Jh.), Kinewag (11. Jh.), Rinchinwach (10. Jh.), Tegirinwach (8. Jh.), Turzewag (11. Jh.), Rosswag (12. Jh.), Stonwache (12. Jh.), Steinwac (12. Jh.), Wolveswac (12. Jh.), s. Meyer 96, (nach F2-1173) s. wêg, afries., Sb., wāk, ahd., Sb. (auch) ein tiefer Wassergumpen, Lache, See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagenfurth, ?, an der Fulda bei Melsungen, F2-1263f. WEG (Weg) Wegefurte° (a), Begefurt Dr. tr. c. 6 141, nach F2-1263 wohl zu Wegefurte, nach F2-1263 vielleicht von wâg, ahd., Sb., bewegtes Wasser, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waging (Waging am See), 8. Jh., bei Laufen, pag. Chieming., F2-1169 WAG (PN) Waginga (2), Waginga J. S. 34 (8. Jh.), Waging J. S. 43, ebds. bei Kz. S. 44 Wagingen, s. PN, Suffix inga, s. Bayern 789, s. Wonneberg bei Waging, Donb661 (Waging a. See), (Markt und VG in dem Landkreis Traunstein in dem Regierungsbezirk Traunstein,) rund 10000 Einwohner, Uuaginga (790 zu um 715) Abschrift 12. Jh., Waginga bzw. Wagingen (um 790) Abschrift 12. Jh., Wagin (1214-1234), Waging (1438), 1949 Waging a. See, s. PN Wago, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAL (Pfuhl), 7. Jh., Kolk, Pfuhl, F2-1181 Stammerklärung, s. NG. 3 274 (vallae vulgo) wellen (nuncupatae) (1339), Schwieters Der Kreis Lüdinghausen S. 326 die Flur ist eine Wahlweide oder Welle oder Mersch, welle, ndd., F., Quelle, wel, nl., F., wella, wiella, ae., F., Quelle, weele, nl.-dial., Sb., Wasseransammlung, kleiner See, weel, wīel, M., Kolk, in Nordbrabant auch ndd., in Zeeland ein gekrümmter Graben, s. hweól, ae., wêl, mnd. Sb., Rad, s. Borimwalle (11. Jh.), Cowelle (12. Jh.), Pereualla (9. Jh.), Rodanwalli (10. Jh.), Schirenwellen (12. Jh.), s. F2-1587 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walchensee, 10. Jh., der Walchensee (M.) nahe der Jachenau bei (Bad) Tölz in Oberbayern und der Ort daran, F2-1194 WALAH2 (PN) Walhense, Walhense P. 11 223 Chron. Benedictobur., Walchese MB. 1 354 (1073), s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walchsee, 12. Jh., bei Kufstein, Walhse (1151), s. Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M., Welscher, Romane, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldesmor“, 8. Jh., (nach F2-1206) nach Hd. Brem. Diöc. 1 26 Hochmer oder Oldendorfer Meer, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldesmor, Waldesmor (bzw. Valdesni) P. 9 290 Adam Bremensis, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldsee (Bad) Waldsee, 10. Jh., nordöstlich Ravensburgs sn dem Altdorfer Wald in Oberschwaben in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahse, Walahse W. 2 Nr. 250 (925), Tr. W. 2 Nr. 280 (um 1058), Walehsê Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), (de) Walhse Wirt. UB. 2 Nr. 419 (1179) u. ö. (Waltse, Walse, Walchsê), s. Baden-Württemberg 49, s. Walhse, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, Donb666 (Waldsee Bad), (Stadt und VVG in dem Landkreis Ravensburg sowie seit 1974 Kniuppkurort,) rund 23000 Einwohner, wohl in dem 8. Jh. entstanden, Walahse (10. Jh.) Abschrift 13. Jh., Walehsē (1171), Waltse (1181), 1298 Stadtrecht Ravensburgs, 1331 an Österreich bzw. Habsburg verkauft, 1806 an Württemberg, Bad Waldsee (1956), s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, „Welschensee“, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walhse“, 12. Jh., bei Ebbs in Tirol, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahse (a), Walhse P. u. Gr. 1 f. 23 (12. Jh.), s. (Bad) Waldsee, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallenbrok, 12. Jh., eine bischöfliche Abtei bei Seeste bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Wallenbroeke, Wallenbroeke Osnabrück. UB. (1188), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallersee (M.), 8. Jh., bei Salzburg und der Ort Seekirchen an dem Wallersee, pag. Salzburchgau, F2-1198 WALAR (Waller?) Walarseo°, Walarseo BG. 1 23 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), Walarsaeo J. S. 21 (798), Wallarsee J. S. 31 (8. Jh.) u. ö. (Wallarseo, Walersee !, Walrsee, Walrse, ad Walarsem, Walarius lacus, Walarium lacum), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, nach Donb583 (Seekirchen) Waller zu vallāriu, roman., Sb., Talgut? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wandlhausen, 11. Jh., östlich des Starnberger Seees, F2-1221 WAN3 (PN) Wanilihousa°, Wanilihousa P. 11 219 Chron. Benedictobur., Wanilishusen P. 11 234 Chron. Benedictobur., Waenelhusen P. 11 223 Chron. Benedictobur., Wanilihusen MB. 7 30 (um 1150) Original, s. PN, Suffix?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wandlitz, 13. Jh., nördlich Berlins, Donb668, (Gemeinde in dem Landkreis Barnim mit weiteren acht selbständigen 2004 angeschlossenen Dörfern,) rund 11000 Einwohner, eine alte slawische Siedlung, Wandelitz (1242) stagnum bzw. See, Wandelitz (1375), Wandelicz (1441), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, seit etwa 1960 Regierungswohnsitz der Deutschen Demokratischen Republik, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, *Vądolica, zu vądol, apolab., Sb., Tal, Schlucht, Suffix ica, „Taliges“, s. BNB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

WANG (Wang bzw. Grashang), 6. Jh.?, grasiges Gefilde, Aue, F2-1224f. Stammerklärung, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Au, Aue, Wiese, Hang, s. Pt. 475, 522, Meyer 96, 157, Förstemann Ortsnamen 62, 280, die Bildung fehlt in Altsachsen und England ausgenommen einige Namen innerhalb des nordenglischen Danelag, tritt dagegen in Schleswig wieder auf, s. Anglia 29, 326, s. Egileswanc (10. Jh.), Ahawang, Ahurnwang (9. Jh.), Eichenwang (8. Jh.), Ahornineswanc (8. Jh.), Elehenwang (8. Jh.), Ellesnawang (8. Jh.), Affaltrawangas (8. Jh.), Arananch (10. Jh.), Ascheleswanc (12. Jh.), Asinwanga (8. Jh.), Erboldeswanc (11. Jh.), Adelnwanc, Ouinwanc (9. Jh.), Ostrunwanc, Ezziliwangen (11. Jh.), Babenwanc (12. Jh.), Baggenanc (12. Jh.), Bamenanc (12. Jh.), Benninwanch (9. Jh.), Berenwanc (8. Jh.), Byrewanc (12. Jh.), Pinuzwang (10. Jh.), Pirchinawanch (8. Jh.), Plidmoteswanc (8. Jh.), Poninwanch (8. Jh.), Bolsternanc (12. Jh.), Bǒzinwanc (12. Jh.), Pussanwanch (9. Jh.), Breitenwanch (11. Jh.), Brinseggeswanc (9. Jh.), Botenanch (12. Jh.), Bolzinwanc (11. Jh.), Detenwanch (9. Jh.), Tegilinwanc (8. Jh.), Tazzenwanc (12. Jh.), Tagidineswanc (11. Jh.), Tegarinwanc (9. Jh.), Druangum? (8. Jh.), Tuzzinwanc (8. Jh.), Eberswanch (11. Jh.), Erboldeswanc (11. Jh.), Eselwanch (8. Jh.), Farnowanc (9. Jh.), Fiuhctinwanc (9. Jh.), Flinswangin (9. Jh.), Fuorewangun (9. Jh.), Furtwangen (12. Jh.), Kachanang (9. Jh.), Garnenswang (12. Jh.), Kermareswanc (8. Jh.), Gerichinwang (12. Jh.), Griffenwanc (12. Jh.), Grimolteswanch (10. Jh.), Gundilwanc (12. Jh.), Habewangun (8. Jh.), Haldewanch (11. Jh.), Heldinwanc (11. Jh.), Hasanwange (12. Jh.), Hesiliwanc (8. Jh.), Hohonwanc (11. Jh.), Hedewanc (11. Jh.), Helingeriswenga (11. Jh.), Horwanc (9. Jh.), Hollerswanc (12. Jh.), Huginwanc (12. Jh.), Huntwangen (12. Jh.), Huneswanc (8. Jh.), Huninwanc (11. Jh.), Ilswanc (12. Jh.), Kachelwanc (12. Jh.), Cheldenwanc (12. Jh.), Cheichelwang (12. Jh.), Chustelwanc (6. Jh.?), Cuttinwanc (9. Jh.), Lengiwanc (8. Jh.), Liubilinwang (9. Jh.), Liutinwanc (9. Jh.), Merhinawanch (10. Jh.), Masinang (9. Jh.), Maestirwanc (11. Jh.), Mazzeltrangen (12. Jh.), Merswanch (12. Jh.), Menniwanc (12. Jh.), Morwanch (12. Jh.), Milcenwang (11. Jh.), Mosinang (9. Jh.), Molenweng (12. Jh.), Nendicheswank (11. Jh.), Nidironwangun (9. Jh.), Nortwang (12. Jh.), Obtolswanch (12. Jh.), Ohssenwanc (12. Jh.), Osinwangen (8. Jh.), Pfruwangin (11. Jh.), Rorinang (9. Jh.), Roschanaswanch (11. Jh.), Rechwange (12. Jh.), Rǒmilang (12. Jh.), Rǒmaneswengi (12. Jh.), Sembinwanc (9. Jh.), Seppinwanc (9. Jh.), Sewang (9. Jh.), Seewanc (9. Jh.), Sneranwang (9. Jh.), Spaneswanch (8. Jh.), Spindelwanc (11. Jh.), Stetiwanc (9. Jh.), Stadevangen (12. Jh.), Tivinwang (10. Jh.), Tuerwanch (10. Jh.), Oberwang (10. Jh.), Offanwang (8. Jh.), Wagenweng (12. Jh.), Wardanc? (9. Jh.), Wezinwang, Widelwanch (12. Jh.), Widenewanch (11. Jh.), Wirinswanch (12. Jh.), Wisendanga? (12. Jh.), Wisuntwangas (9. Jh.), Wizinwanc (8. Jh.), Wolfeswanch (10. Jh.), Zibruneswanga (8. Jh.), Zeltanc (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wansleben, 9. Jh., bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Seekreis, F2-1229 WANZO (PN) Wenzesleba, Wenzesleba Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

WAPEL (Sumpf), 3. Jh., Lache, Sumpf, See, F2-119 Stammerklärung, nach F2-1229 s. wapel, wepel, afries., Sb., Lache, Sumpf, See, Ndd. Jb. 28 50 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waren (Waren Müritz), 13. Jh., an der Nordspitze der Müritz (weit) nördlich Neubrandenburgs, Donb669, (Kreisstadt des Landkreises Müritz und Sitz der Verwaltung des Amtes Seenlandschaft Waren,) rund 21000 Einwohner, slawisches Fischerdorf, Warne (terrae) (1218) Flurname, (kerke to) Warne (1230), um 1250 eine Burg der Fürsten von Werle mit Siedlung, Warne (1278), Warenn (1315), in der ersten Hälfte des 14. Jh.s Vereinigung derr beiden Teile, Waren (1333), 1347-1426 Sitz der Herren von Werle-Waren, 1914 Zusatz Müritz, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1954 Luftkurort, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 1991 staatlich anerkannter Luftkurort, s. *varna, apolab., F., Krähe, Pluralendung y?, oder zu *variti, apolab., V., kochen, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warin, 12. Jh., an zwei Seeen südöstlich Wismars, Donb439 (Neukloster-Warin,) altslawisches Fischerdorf, Warin (1178) Abschrift 14. Jh., (in) Waryn (1229), 1233 deutsches Kirchdorf, kurzzeitig Sitz des Bischofs von Schwerin, 1648 an den Herzog von Mecklenburg, später an Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern, 2004 Zusammenschluss mit Warin zu dem Amte Neukloster-Warin, schwierig, zu einem PN apolab. mit einem ungedeuteten *Var?, oder zu *Varina bzw. *Varin, zu *variti, apolab., V., kochen, Suffix in, „Ort mit wallendem Wasser“?, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. OSE (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waroht°“, 10. Jh., nach F2-1250 wahrscheinlich eine Seeeinbruchstelle in dem Nordwesten, F2-1250 ### Waroht°, Waroht bzw. Varoth bzw. Varoch Oork. Nr. 33 (um 960), s. MG 24, nach F2-1250 kaum Wieringerwaard nördlich Alkmaars in (der Provinz) Nordholland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasentegernbach, 10. Jh., bei Schwindkirchen bei Haag, F1-696 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinwach (2), Tegirinwach Meichelbeck Nr. 1099 (10. Jh.), Tegrinwac Bitterauf Nr. 407 (819), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasserburg (Wasserburg am Inn), 11. Jh.?, an dem Inn, F2-1255f. WATAR (Wasser) Wazzarburuc (2), Wazarpurch Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), Wazzerburch BG. 1 46 (11. Jh.), Wazerburch Ebersberg 3 8 (1095), MB. 3 474 (1180) Original u. ö. (Wazzerpurch, Wasserburg), s. Bayern 790, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb671, (Stadt in dem Landkreis Rosenheim,) rund 12000 Einwohner, (nobilis homo de) Wazzerburch (1085-1088) Abschrift 12. Jh., (castrum) Wasserburg (1087) Abschrift 15. Jh., Wazirpurch (1091-1098), in dem 11./12. Jh. Burgbau durch die Grafen von Wasserburg, (castrum) Wazzerburc (1137) Abschrift 1150 u. ö., 1201 Marktrecht, 1238 civitas,  1248 Gut des Herzogs von Bayern (Wittelsbach), 1938 Wasserburg am Inn, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedmeri“, 10. Jh., (nach F2-1262) unbestimmt bei Northeim?, F2-1262 WED (Waid bzw. Färberwaid) Wedmeri (1), Wedmeri Erh. 1 Nr. 612 (um 969), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weida (F.), 12. Jh., ein Zufluss des salzigen Seees bei Mansfeld, F2-1311f. WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widaha (6), Wide Schmidt Nr. 346 (um 1180), Widaa Dob. 1 Nr. 1476 (1143), s. Thüringen 472, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weimar, 9. Jh.?, in dem Südosten des Ettersbergs in dem Thüringer Becken in eiinem Bogen der miittleren Ilm in Thüringen, F2-1357 ### Wimari (1), Wimeri P. 5 969 Thietmari Chron., 792, Wimare P. 12 142 Chr. Gozec., Wimmeri P. 8 618 Annalista Saxo, 632 u. ö. (Wimmere, Wimmar), Wimares Dr. Nr. 716 (975) dafür Weimares (!) bei Schn. Nr. 589, Donb21 Wimaro (1097), Winmare (1146), Wimar (1209), Wimmare (1252), Wymor (1343), vielleicht zu mhd. *ze deme wīdinen mare „bei dem mit Weiden bestandenen Teich“, nach C. 2 S. 43 Weimar 1 s. Thüringen 322, Thüringen 473, Arnold 1 116 denkt (nach F2-1357) an vinja Weide (F.) (2), lat. pascuum, C. 2 S. 42f. nimmt von Weimar und Wechmar an, dass sie einen weichen Moorgrund bezeichnen, nimmt man WI (Sumpf?) als die ältere Form zu vy, mnd., an, so liegt nach F2-1357 freilich dieses Wort am nächsten, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s.), Donb677, (kreisfreie Stadt östlich Erfurts,) rund 65000 Einwohner, vorgeschichtliche Funde, frühgeschichtliche Funde, früh germanisch besiedelte Gegend, altthüringisches Dorf, karolingischer Herrensitz mit Burgflecken in dem 8.//9. Jh., (actum) Wimares (9. Jh.) 1150/1165, (in) Wimeri (1012/1018) zu 984, (Ulrich de) Wimare (1123/1137), vor 1250 Stadt, 1254 civitas, Wymar (1506), Weimar (1556), seit 1572 Residenz des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach (bis 1918), Stadt der deutschen Klassik (Goethe und Schiller), 1919 wegen Unruhen in Berlin Tagungsort der Nationalversammlung, 1920 Thüringen, 1920-1948 Landeshauptstadt Thüringens, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepubliik, zu wīh* (1) 46, as., st. M. (a), Heiligtum, Tempel, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), „Heiligtumsee“, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißensee, 12. Jh., bei Füssen, F2-1412 WÎZ (weiß) Wicense, Wicense Steichele 4 556 (um 1150), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißer Born, 11. Jh., bei Freienorla in (dem früheren) Herzogtum Sachsen-Altenburg?, F2-1413 WÎZ (weiß) Wyzzenwasser, Wyzzenwasser Dob. 1 Nr. 893 (um 1072), s. Sch. S. 189, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißwasser (Weißwasser O. L.) (bzw. obersorbisch Běla Woda), 14. Jh., in der südöstlichen Niederlausitzer Heide (Muskauer Heide) zwischen dem Lausitzer Seenland und der Grenze zwischen Polen und Deutschland an einem kleinen linken Zufluss der Neiße, Donb680, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Görlitz,) rund 21000 Einwohner, spätmittelalterliches sorbisches Heidedorf, Wyzzenwazzer (1351), Weissenwasser (1459), Weißwasser (1552), Bjelawoda (1800) obersorbisch, Bjela Woda (1843), 1872 industrielle Glasproduktion, 1935 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, Braunkohleindiustrie, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. wīz, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. wazzer, mhd., st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weitmar, 10. Jh., bei Bochum, F2-1262 WED (Waid bzw. Färberwaid) Wedmeri (2), Wedmeri Kö. 104 (10. Jh.), Wetmere Wetmere Kö. 116 (11. Jh.), Erh. 2 Nr. 200 (1126), 445 (1184), ?Wetmare Erh. 2 Nr. 286 (1153), 325 (1162), 389 (1177), s. Wedmeri F2-1178, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welfesholz, 12. Jh., bei Gerbstädt bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-1269 WELP (PN) Welpesholt, Welpesholt P. Scr. 6 751 (1115), 3 113 (1115), Helmold 1 40, Welpeshulthe P. Scr. 3 (1115), Welfesholz P. Scr. 9 1851 540 (12. Jh.), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 490, 240 Einwohner, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellen, 12. Jh., ein Kloster bei Seehausen bei Wolmirstedt, F2-1181 WAL (Pfuhl?) Walli (2), Walli Mülv. 1 Nr. 1174 (1144), Walle Anh. Nr. 318 (1145) Original, Welli Gschqu. Sa. 9 36 (1154) Original, Welle Anh. Nr. 366 (1151), 655 (1181), Schmidt Nr. 189 (1137) Original, NG. 3 274 (um 1053), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wemmermähre, 14. Jh., bei Enger bei Herford, s. ON Herford 297 (in) Wedemere (1342) Abschrift 16. Jh., (de) Wedemere (1342) Abschrift 16. Jh., (tho) Wedemar (1532), s. wede, mnd., Sb., Holz, Wald, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wentilseo°“, 8. Jh., Hildebrandslied, F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Wentilseo°, Wentilseo, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werdsee, 12. Jh., Wörthersee bei Klagenfurt in Kärnten, F2-1242 WARID (Wörth bzw. Insel) Werdsee, Werdsee Schumi Nr. 129 (1184), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werinholueshusa s. Wernetshausen bzw. Wernezhusen bzw. Werletshusen bzw. Werretshusen, 9. Jh., bei Hinwil nördlich des Züricher Seees, F2-1246 WARIN (PN) Varnolfishusa°“ (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wernetshausen bzw. Wernezhusen bzw. Werletshusen bzw. Werretshusen, 9. Jh., bei Hinwil nördlich des Züricher Seees, F2-1246 WARIN (PN) Varnolfishusa°“ (1), Werinholueshusa (!) Ng. Nr. 446 (867), s. PN, s. Meyer 143, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wernezhusen s. Wernetshausen bzw. Wernezhusen bzw. Werletshusen bzw. Werretshusen, 9. Jh., bei Hinwil nördlich des Züricher Seees, F2-1246 WARIN (PN) Varnolfishusa°“ (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weromeri°, 10. Jh., nach F2-1276 nach Mrs. das Wormermeer bei Wormer in (der Provinz) Nordholland, F2-1276 ### Weromeri°, Weromeri Oork. Nr. 33 (um 960), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.), s. MG. 148 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerendorff, 12. Jh., wüst bei Erdeborn bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1289 WEST (Westen) Westar Westerndorf (4), Westerendorff Grs.7 S. 16 (1197), Westerendorf Schmidt Nr. 377 (1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerland (bzw. dän. Vesterland bzw. nordfries. Wäästerlōn), 15. Jh., auf der Nordseeinsel Sylt, Donb686, (Stadt in dem Kreise Nordfriesland und nördlichste Stadt Deutschlands,) rund 9000 Einwohner, vorhergehende Siedlung Eytum, 1436 nach Sturmflut auf dem Gebiet der Gemeinde Tinnum neu gegründete Siedlung, Westerlant (1462) Original, Westerlanth (1509), 1855 Seebad, 1905 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, 1949 Seeheilbad, Sylt Aquarium, Promenade, s. mnd. wester, mnd., Adj., westlich, s. lant, land*, mnd., N., Land, Erde, Erdoberfläche, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westmeerbeek, 10. Jh., bei Antwerpen, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (9), Merbeke Bondam 79 (997), Mierbeke Mir. 1 52 (994), s. Mirenbeke Wauters 1, 450, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wethmar, 9. Jh., bei Lünen bei Lüdinghausen, F2-1178 WAID (Waid) Wedmeri, Wedmeri Kö. (890), Wetmeri Kö. (um 1150), s. F2-1587 Wedmeri (1) bzw. Wedmeri (2), s. F2-1262, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widdersberg, 12. Jh., bei Seefeld bei München links der Isar, F2-1308 WID2 (PN) Widersperch, Widersperch MB. 8 154 (12. Jh.), Widersperc Bitterauf 2 Nr. 1561 (um 1185), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widenon se, 9. Jh., südwestlich (Bad) Hersfeld zwischen der Schwalm und der Antrift in Hessen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenon se (b), Widenon se Rth. 2, 180, s. Widenon seo, Widinon seo, Widinsio (palus), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widenon“ seo, 8. Jh., bei Haselstein bei Hünfeld, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenon seo, Widenon seo Rth. 2 142 (8. Jh.), s. Widinon seo, Widenon se, Widinsio (palus), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widinon“ seo, 8. Jh., bei Würzburg, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenon seo (a), Widinon seo Rth. 3 38 (779), s. Widenon seo, Widenon se, Widinseo (palus), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widinsio (palus), 8. Jh., bei Dorndorf an der Werra, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenon° seo (c), Widinsio (palus) W. 3 Nr. 16, s. Widenon seo, Widinon seo, Widenon se, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widmare, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Loganaha, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widmeri (3), Widmare (marca) Laur. Nr. 3121 (8. Jh.), s. Witmari P. Scr. 1 504 (877), nach F2-1302 Witmari (Berg), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiessee (bzw. Bad Wiessee), 11. Jh., bei Miesbach, F2-1284 WEST (Westen) Westses, Wesses Wessinger 78 (1017), Westsewes Wessinger (1187), Westses Wessinger (1100), (1170), Westense Wiesinger (1150), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilderbach (M.), 10. Jh., auch böse Sieben genannter durch Eisleben in den süßen See fließender Bach, pag. Hassega, F2-1346 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildarbah°, Wildarbah W. 3 Nr. 30 (947), Willerbach Sch. S. 86 (968), 104 (979), Willerbah Mt. 5 55 (979) u. ö. (Willerbike, Willerbizi, Willerbici, Villerbizi, Willerbize, Willebeke, Willerbech, Willebeke, Willebike, Willebeche), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimidiburh s. Wimmelburg, 11. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1328 Wimidiburh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimmelburg, 11. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1328 ### Wimidiburh, Wimidiburh Ann. Saxo P 8 682 (11. Jh.)?, Uuidaburh P. 5 102 Ann. Hildesheim., Wemodebruch (!) Grs.12 S. 119 u. ö. (Wimmodeburrhe, Wimodeborch, Wimilaburch, Wimeneburg, Wimeburch, Wimedeburc), da der Ort im Friesenfeld liegt, kann man nach F2-1328 an Übertragung aus Wigmodi u. s. w. denken (Förstemann), Grs.12? plädiert für einen Personennamen Wigimod?, s. a. WÎ, s. Sachsen-Anhalt 500, 1552 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimpesing, 10. Jh., bei Seekirchen bei Laufen, F2-1373f. Wintpozzingin (2), Wintpozingun J. S. 199 (970), Suffix inga, s. bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, s. bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M., Schlag, Stoß (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winidowa“, 12. Jh.?, Würmsee (M.) bzw. Starnberger See?, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe b (1), Winidowa P. 11 230 Chron. Benedictobur., s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wirmiseo, 9. Jh., (Würmsee oder) Starnberger See, F2-1390 WIRM Wirmiseo, Wirmiseo Ebersberg 1 15 (um 980), Wirminse Redlich Nr. 133 (um 1050), Bayr. Ac. 14 94 (1142), Wirmseo Meichelbeck Nr. 387 (um 820) u. ö. (Wirmse, Wirmese), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wissendorf, 12. Jh., wüst bei Alsleben in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1393 WIS (PN) Wisendorf (3), Wissendorf Mülv. 1 Nr. 1619 (1150), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witmarfeld, 11. Jh., eine Flur nördlich Volkmarsens bei Wolfhagen an der Twiste, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witmeri (1), Witmeri Wg. tr. C. 221, Witmari Ld. 2 208 (1074), Witmare Kindlinger Beitr. 2 143 (um 1106), Erh. 2 Nr. 470 (1189), Wig. Archiv 4 4 49 (12. Jh.), ?Witmaren Dr. tr. c. 6 45 wofür Dr. tr. c. 6 12 Witmane steht u. ö. (Wetmare) nach F2-1302 nach Stengel S. 184 unbestimmt, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittelsbach* (G) Askanier, Babonen, Bayern, Bayern-Burghausen, Biberachzell, Boitzenburg, Brandenburg, Burghausen, Cham, Cottbus, Dachau, Donauwörth, Ebersberg, Freising, Geisenfeld, Hennegau, Hildesheim, Hirschberg (G, Ht), Holland, Jülich, Konstanz (Hochstift), Landsberg/Warthe, Leuchtenberg, Lorsch, Neumarkt, Nordgau, Prignitz, Scheyern, Seeland, Valley, Vorderösterreich, Waldsassen, Wartenberg (G), Wertingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittmar, 10. Jh., unter der Asse bei Wolfenbüttel, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witmeri (2), Witmari Schmidt Nr. 39 (965) Original, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Worb, 13. Jh., südlich Berns in dem oberen Tale an der in die Aar fließenden Worblen in (dem Kanton) Bern (in der Schweiz), F2-1423 WOR (Wehr N.) Worloufin (a), Worwo (1236), Donb704, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Konolfingen,) rund 11000 Einwohner, Einzelfunde aus der Jungsteinzeit, Grabhügel aus der Hallstattzeit, Gräberfeld der Latènezeit, römische villa des 2. oder 3. Jh.s, Gräber aus dem Frühhmittelalter mit Beigaben, vor 1130 auf einem Felssporn erbaute Burg, Ausbau zum Schloss, (apud) Worwo (1146) Original, (plebani de) Worwo (1236), (plebanus in) Worwe (1237), (in der dorfmarch von) Worwa (1371), (die vest) Worwe (1387), Worb (1389-1460), Gut der Freiherren de Worwo, von Kien, von Seedorf, von Diessbach, Bernburger von Graffenried und Sinner, 1798 Hinfall der Herrschaftsrechte, vermutlich keltischer Gewässername, zu *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix avā bzw. vā, später Suffix ala bzw. ila bzw. ula bzw. ilja, s. BENB, s. HLS, s. LSG, s. Burri (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wormsleben, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), pag. Hosgowe, F2-1443 WURMI (PN) Vurmaresleba, Vurmaresleva Anh. Nr. 21 (948), Uurmeresleba Schmidt Nr. 27 (947) Original, Wurmaresleua Mülv. 1 Nr. 109 (946), Gurinheresliebin (960) Original statt Wurmheresliebin, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wrochthausen, 10. Jh., wüst an dem Wroxerbach bei Seesen bei (Bad) Gandersheim, F2-1428 ### Vvvrohthuson, Vvvrohthuson MGd. 2 (um 976) Original, Wurohthuson MGd. 2 (973), nach F2-1428 zu wrôk, mnd., Sb., Zwietracht?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würmsee oder Starnberger See s. Winidowa, 12. Jh.?, Würmsee oder Starnberger See, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe b (1), Winidowa P. 11 230 Chron. Benedictobur. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zaismering (Oberzaismering und Unterzaismering), 11. Jh., nördlich des Starnberger Seees, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizmanningen, Zeizmanningen MB. 7 90 (1056), Zeizmaningen P. 11 224 (Chron. Benedictobur.), Zismaningem (!) MB. 6 51 (um 1080) u. ö. (Zeizmanna, Zeizmanningun, Zeizmanningen), s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeeland s. Seeland HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zehlingen, 11. Jh., ein Forsthaus (und eine Fasanerie) bei Ballenstedt, pag. Suaue bzw. Saeuun, F2-1459 ###Zcielinga, Zcielinga MGd. 3 (1019), Scelinga Hf. 2 149 (1019), 352 (1071), Czelinge Anh. Nr. 737 (1174), Tzelinge Anh. Nr. 701 (1195), s. Kiel F1-1670 KIEL° (PN), Seelmann W. Ndd. Jb. 12 69, s. PN, Suffix inga bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (Zell am See), 9. Jh.?, in dem Pinzgau, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (9), Cella J. S. 24 788, 135 (926), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. Österreich 2 430, Donb714, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in Salzburg,) rund 10000 Einwohner, zunächst zu Bayern, (in loco) Cella (926), seit dem 13. Jh. Celle, Zelle, Zell, seit Anfang 14. Jh. Zusatz am See, von dem 14. Jh. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1357 Marktgemeinde, seit 1816 zu Österreich, 1928 Stadt, Pfarre zu dem Heiligen Hippolyt, der Name Zell ursprünglich nur für die cella der Ortschaft, die (in loco) Bisontio hieß bzw. (in pago Pinuzgave loca) Pisonzio (et Salafelda) bzw. noch später Pisontia (was auf den alten Namen Isonta der Salzach zu beziehen sein dürfte), s, ANB, s. SOB, s. Reitzenstein W. Die Ortsnamen mit Zell in Bayern (in) Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32/33 1995/1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (am See) Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellingen s. Seeli, 11. Jh., nach F2-1452 bei Richterswil in (dem Kanton) Zürich?, F2-1452 ZEL (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zemmer, 9. Jh., bei Trier, F2-1456 ### Centemer, Centemer Be. 1 S. 158 (893), nach F2-1456 nach Müller 2 57 vielleicht von sente = sanct und mer, ahd., Sb., stehendes Wasser, Quelle, s. meri 99, ahd., st. M. (ja), st. N. (i?, ja?), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeuthen, 14. Jh., an dem Zeuthener See südlich Berlins, Donb715, (Gemeinde in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 10000 Einwohner, in dem Mittelalter Fischerdorf, Czyten bzw. Czuten (1375), Ziethen an der Spree oder Zeuthen (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungzone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, vielleicht zu sito bzw. sit, apolab., Sb., Binse?, s. Landbuch, s. Büsching, s. BNB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ziesar, 10. Jh., in dem nördlichen Flämingvorland südwestlich Potsdams, Donb716, (Stadt und Amt in dem Landkreis Potsdam-Mittelmark,) rund 7000 Einwohner, in dem 10. Jh. slawischer Burgwall und Burgsiedlung, Ezeri (948), Segesere (1204), Jesere (1216) deutscher Burgward, Burgflecken, Seyezere (1254), seit etwa 1350 Bischofsresidenz, Vogtsitz der Markgrafschaft Brandenburg, Zisterziensernonnenkloster, Ziegesar bzw. Zieser (1459), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republiik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, spätromanische Stadtkirche Sankt Crucis, zu jesoro bzw. jesor, slaw. bzw. apolab., Sb., See, Suffix je hinter, „hinter dem See“ unter Bezug auf den seeartigen Fiener Bruch, s. SNB, s. OBB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zilly, 12. Jh., nach F2-1557 bei Halberstadt, (F1-1675 ###) Kinlinga° unbestimmt, F2-1557 Xillingho Ils. (!) Nr. 26 (1172), s. Seelmann W. (in) Ndd. Jb. 12 über den Zetazismus, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zug s. Tugium bzw. Zuge, ?, Zug in der Schweiz an dem Zuger See, F2-1006 ### Tugium (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zwenkau, 10. Jh., in der Tieflandbucht Leipzigs zwischen weißer Elster und Pleiße an dem Landschaftsschutzgebiet Elsteraue, Donb720, (Stadt in dem Landkreis Leipzig,) rund 9000 Einwohner, altsorbischer Burgwall und Burgsiedlung, seit der Mitte des 10. Jh.s deutsche Burg und Burgflecken, Zuenkouua (974), Zuencua (1012/1018), (in) Zwencowe (1195) Markt, 1475 Stadtrecht erneuert, Braunkohletagebergwerkbau, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Flutung des Braunkohletagebergwerkbaus zu dem Zwenkauer See, zu *zvêk (!), asorb., Sb., Laut, Geläut, Suffix ov, s. Thietmar, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)