Suchtext: Österreich

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

1177 Ergebnis(se) gefunden

 

Abersee, (8. Jh.), der Wolfgangsee östlich Salzburgs, F1-4 ABAR (PN) Aparinesseo, Aparinesseo Chr. L. 70 (829), R. Nr. 36 (843), Apiriniseo R. Nr. 41 (849), Aparnseo J. 35 (8. Jh.), Aparnse Kz. 33 (8. Jh.), Abernsee Chr. L. 70 (829), Abrianus lacus J. 28 (798), Abria lacus J. 22 (798), Grienberger 9 verlesen statt Abriani lacus, Parnse J. 33 (8. Jh.), Parnsee Kz 32 (8. Jh.), J. 34 falsch Parnsee, Aparnessee Chr. L., Abernsée Ried 266 (1184), Abersee Meiller Nr. 266 (1141), nach Grienberger PN Aparin, Apirin zu abrs, got., Adj., stark, nach Buck zu apar, kelt., Sb., tiefes Wasser, s. ahd. seo, s. Österreich 1 (Sankt Wolfgang) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abilenze, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-7 ### Abilenze, Abilenze Oberösterreich. UB 119 (12. Jh.), nach F2-1477 wie Gablenz von jablonc, slaw., Sb., Apfelbaum, s. Österreich 1 39, s. F1-982 Gabelenz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abiluum“, 2. Jh., nordöstlich der Donau (in Österreich), F1-7 ### Abiluum°, Abilouon bzw. Abilounon Ptolemaeus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Absam, 11. Jh., nordöstlich Innsbrucks, F1-5 ### Abazan, Abazabes (um 995-um1005), Abazan MB. 33, 2, 10 (1071), nichtdeutsch?, Österreich 2 485, zum kelt.-lat. PN Aboudios (apud Abudianos fundos bei den Gründen des Abudius), Die Gemeindenamen Tirols 88, vor 1050 eingedeutscht, weil anderenfalls Anfangsbetonung nicht erklärbar wäre (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abstetten, 10. Jh., südöstlich Tullns bzw. westlich Wiens, F1-6 ABBAT (Abt) Abbatesteti, Abbatesteti MB. 28b 86 (985-994), 204, Abbatestetin Friedrich Nr. 35 (um 987), s. Österreich 1 183, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Achernach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-60 ### Achernach (statt Ahornach?), Achernach (mons) FA. 34 Nr. 181 (um 1170) (AAAGOLD20160518.doc)

 

acum, ?, galloröm. Suffix, kelt. *akos, *akon, lat. acus, acum, auch aco, iacum, in Frankreich, Belgien, um Trier, am Oberrhein, in der Schweiz, in Bayern und Österreich, in der Gegenwart ach, ich, ch, sch oder geschwunden, teilweise schwer von ach1 und ach2 zu trennen, Donb19, s. Kaspers W. Die –acum-Ortsnamen des Rheinlandes 1921 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adelboltingen“, 12. Jh., in Österreich?, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelboltingen, Adelboltingen MB. 11 163 (1148), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adelungesdorf, 12. Jh., in Österreich, F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Ethelincthorpe (3), Adelungesdorf MB. 29a 425 (1177), s. PN Adelung, Suffix ung, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adelwang, 12. Jh., in (der Pfarrei) Hall in Oberösterreich, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelnwanch, Adelnwanch St. Pöltener UB. 26 (1192), Adelwanch Schumi (um 1165), s. PN, s. Österreich 1 14, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Admont, 9. Jh., an der Enns, pag. Ensitala, F1-8 ### Adamunta, Adamunta MGd. 3 (1006) Original, Nt. 1856, 17 (11. Jh.), Adamunton (ad Ad.) J. 132 (931), Admunti J. 262 (1074), 281 (1093), Admunte J. 282 (1093), Admunt P. 11 13, 14 öfter, Gründung des Klosters 1074, Admundi vallis und Ademundi vallis J. 94 (860), Admunde vallis neben Admuntina vallis J. 260 (1074), Admuntina vallis J. 282 (1093), Adamundensis J. 262 (1074), Adimunti Oberösterreich. UB (um 1125), Ademunt Zahn (1140), Agamund Zahn (1194), F2-1478 Adamunta slowenisch, vgl. Admund/Valwat bei Tainach in Kärnten, s. Österreich 2 24 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aflenz, 11. Jh., bei Kapfenberg in der Steiermark, F1-302 ### Auoloniza vallis, Auoloniza Zahn (1086), Auelniza Zahn (1025), Abilenze bzw. Auelenze Mitt. d. Inst. 1889 (1160), (1140), s. Krones S. 447f. (slawisch), s. F2-1495 slawisch jablonica Apfelbaumort (Koblischke), s. Österreich 2 25, 114 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Agalstreifingin“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-23 AGALSTRA (Elster) Agalstreifingin, Agalstreifingin FA. 8, 11 (11. Jh.), vielleicht bei Pira sö. Sankt Pöltens Zagalstreiphingen FA.8, 262 (Göttweiger Salbuch) (1108) Original, zu ahd. zagal, M., Zagel, Schwanz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aggsbach, 9. Jh., an der Donau bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-60 AK (?) Accusbach°, Accusbach MB. 9 104 (830), Achisbach FA. 8 6 (11. Jh.), 8 250 (1083), Achispach FA. 2 Nr. 8 und Nr. 142 (12. Jh.), F2-1480, s. akkus* 32, ackus*, ahd., st. F. (i, z. T. athem.), Axt, Streitaxt, Beil, Drechseleisen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Österreich 1 184, 186 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aguntum, 2. Jh.? (Ptolemaeus), in Noricum bei Lienz bzw. bei der Quelle der Drau, F1-33 ### Aguntum, Aguntum Paul. Diac. Hist. Lang. 6. Jahrhundert, s. Österreich 2 486, Österreich 2 572, Mn. 632 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahornicus (mons), 9. Jh., Jauerlingsberg im Viertel ob dem Manhartsberg, F1-43 AHORN (Ahorn) bzw. ahurnin Adj. ahornreich, 1 130 (!) (850), ahurnin, ahornicus vielleicht Verdeutschung von iavornick, slaw., zu javorw, slaw., Sb., Ahorn, F2-1480, vgl. Österreich 1 409 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahrensbök, 13. Jh., amtsfreie Gemeinde in Ostholstein nahe der Ostsee, (de Arnesboke) (1331), (in villa) Arnesboken (1328/1355) Original, (villam) Arnesboken (1353), (in parochia) Arnsboken (1426), s. PN Arn für Arnfried bzw. Arnulf, s. bȫke, mnd., F., Buche bzw. Buchengehölz, „Sidlung des Arn am Buchengehölz“, 1280 gegründet, 1328 erstmals urkundlich erwähnt, 1397 Kartäuserkloster gegründet, 1564 Amt, 1864 an Österreich, 1866 Preußen, 1912 Stadt zweiter Klasse, 1933 Stadtrecht verloren, 1970 zu dem Kreis Ostholstein, Donb21, Schleswig-Holstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aiterbach, 10. Jh., in die Traun fließender Aiterbach oder Lauterbach in Österreich, F1-58 AITAR (?, Eiter?) Eitarpach (1), Eitarbach bzw. Variante Eittarbahc Kr. 371 (10. Jh.), Aiterpach Sankt Pöltener UB. Nr. 13 (1180), Aitirbach FA. 4 Nr. 4 (um 1142), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albeck, 12. Jh., bei Feldkirchen in Kärnten, F1-63 AL2 (Aal?) Albach (3), Albekke Schumi 87 (1139), Jaksch 270 (1196), oder Albecke, s. Österreich 2 213, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Algund, 10. Jh., bei Meran, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alagunna, Alagumna Redlich 1 Nr. 41 (um 995) (kaum zu lat. ad lacum), s. Österreich 2 541 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alland, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-251 ATHEL (?) Adelath, Adelath FA. 4 Nr. 15 (um 1142), s. Österreich 1 188 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alm (F.), 10. Jh., Salzach bei Hallein (daneben Alm nahe der Salzach und Almau bei Traunstein), F1-92 ALF1 (Fluss?) Albana (2), Albina J. 35 (925), 128 u. s. w., Albenoe MB. 3 Nr. 105 (12. Jh.), Albin Notit. 3, 10, s. Österreich 2 395 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altdorf* (bei Weingarten) (RDorf) Niederschwaben, Schwaben (LV), Schwäbisch Österreich, Weingarten, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenburg, 12. Jh., in Österreich, F1-81 ALD (alt) Aldinburg (12), Altenburch FA. 21 1 (1138), s. Österreich 1 191, s. ahd. burg (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altentann, 10. Jh., bei Henndorf in Oberösterreich, F1-82 ALD (alt) Altentan, Altentan Oberösterreich. UB. 1 Nr. 135 (925), s. Österreich 2 358, s. *tan?, ahd., st. M. (a?, i?), Tann, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altheim, 12. Jh., bei Mattighofen, F1-76 ALD (alt) Althaim (12), Althaimen Oberösterreich. UB. (um 1130), Altheim FA. 8 101 (1143), 104 (1196), s. Österreich 1 15, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ampezzo Österreich, Tirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amstätten bzw. Amstetten, 12. Jh., bei Ybbs in Niederösterreich, F1-118 AM (PN) Amistetin (1), Amistetin Stülz (1111), Amsteten FA. 23 Nr. 8 (1177) Original, s. PN?, s. Österreich 1 197, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb33 Amstetten, rund 23000 Einwohner, in dem Mostviertel in dem westlichen Niederösterreich, Ambsteten (1128), Amstetin (1162/1173), linsenförmiger Markt aus der Mitte des 13. Jh., 1897 Stadtrecht, s. ambahte, ambehte, ambaht, ambeht, ambæch, ambet, ambt, amt, ampt, mhd., st. N., Amt, dienstliche Stellung, Funktion, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, „an der Stätte eines Amtes“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andeles“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-147 ### Andeles, Andeles FA. 34 Nr. 46 (1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andelsbuch, 11. Jh., in Vorarlberg, F1-149 AND2 (PN) Andoltisbuoch°, Andoltisbuoch P. 20 654f. (Cas. monast. Petrishus.), s. Österreich 2 442, s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angleria* (Gt) Italien, Mailand, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anif, 8. Jh., bei Salzburg, F1-142 ANA (hin) Anaua, Anua J. S. 26 (798), Anaua J. S. 169 (930), S. 289 (11. Jh.) u. s. w., Quellen z. bayer. Gesch. 1 241 (12. Jh.), Aneua MB. 29a 490 (1156), 560 (1194), Aniua Meiller Nr. 226 (1141) Original, Österreich 2 358 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anizinesbahc“, 10. Jh., Anzbach (Maria Anzbach) bei Sankt Pölten?, F1-141 (mit der Frage wo?) AN (PN) Anizinesbahc, Anizinesbahc MGd. 2 (998) Original, s. PN, s. Österreich 1 405, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-119 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Annaberg (M.), 12. Jh., bei Lilienthal in Österreich, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanperch (2), Tannenberch FA. 4 Nr. 711 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anras, 8. Jh., westlich Lienzs im Pustertal in Osttirol, F1-145 Anarasus mons°, wohl undeutsch, MB. 9, 9 (769), F2-1487 Amrasus Bitterauf Nr. 34 (769), ad rivolum montis Anarasi (769) Kristeinbach, slowenisch bzw. vorröm., Bedeutung unklar, s. Österreich 2 488 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ansfelden, 8. Jh., an der Traun, F1-96 ALF3 (PN) Alpunesfeld°, Alpunesfeld MB. 28, 2, 35 pag. Trungowe (7. Jh.?), Albinsvelt J. 44 (8. Jh.), Almisvelt MB. 29b, 10 (1071), Albinesuelth Stülz 211 (1111), s. PN, s. Österreich 1 16, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ansidel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-143 ANA (hin) Ansidel, Ansidel FA. 2. Abt. 4 Nr. 370 (um 1142), s. sidel (1), mhd., sw. F., st. N., Sitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Antholz, 11. Jh., in Tirol, F1-145 AND1 (gegenüber) Entholz, Entholz Redlich 1 115 (um 1050), s. Österreich 2 543, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anzbach (Maria Anzbach), 10. Jh., bei Neulengbach an dem Wiener Walde, F1-119 AM (PN) Amizinesbach°, Amizinesbach rivus Jb. I, 150 (998), Amicinesbach (verderbt) MB. 14 184 (11. Jh.) wohl derselbe Ort, Amzinespach MB. 28a22 (1179), s. PN, s. Österreich 1 405 s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-141 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardagger, 9. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F1-189 ARD (Ackerbau) Ardaker (1), Ardaker Jb. 1 150 (823), Ardakker FA. 33 Nr. 6 (1158), Ardacher UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1161), Ardacharen (Akk.) P. 24 317 (Gesta episc. Frising.), Ardacher MB. 29 Nr. 38 (um 1138), s. Österreich 1 201, s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, Landstück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arl (F.), 10. Jh., große und kleine Arl als Nebenfluss der Salzach südlich Salzburgs, F1-177 ARA1° (Fluss) Arla (1), Arla J. S. 161 (930), s. Österreich 2 370, Donb447 (Neustadt an der Orla), zu *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arlberg, 13. Jh., ein Berg als Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg, Arle (1218), Arlberch (1275), zu arle Legföhre, F1-199 Arlberg nur jüngere Formen (13. Jh.), von den Arlen, Legföhren, s. Österreich 2 488, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arn?, 12. Jh., unbestimmt im Südosten mit Bezug zu Österreich, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Auwarin (2), Ouweren FA. 34 Nr. 129, 136 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arndorf, 12. Jh., bei Oetzing in Österreich, F1-140 AN (PN) Annenthorpe (3), Annendorf Brnm. 2, 20 (12. Jh.), Anedorf FA. 2. Abt. Bd. 34 Nr. 108 (um 1170) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnsdorf, 9. Jh., bei Mautern in Niederösterreich, F1-182 ARIN (PN) Arnesdorf (1), Arnesdorf J. S. 113 (890), S. 201 (979) u. s. w., Arnstorf J. S. 262 (1074), Arnsdorf Meiller Nr. 130 (1198), nach F2-1489 nicht in Oberösterreich, sondern in Niederösterreich, s. PN?, s. Österreich 1 426, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnstein (Ruine), 12. Jh., bei Ravenmarkt in Österreich, F1-181 ARA2° (Aar bzw. PN) Arensten (3), Arnstaine FA. 4 Nr. 340 (um 1140), s. PN?, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschach (F.), 8. Jh., bei Eferding (Efferding) in Oberösterreich und ein dortiger Ort, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (14), Aschaha P. 17 448 (Ann. Reichersperg.), R. Nr. 4 (776), Kr. Nr. 2 (791), MB. 4 14 (1096), FA. 8 252 (1083), 8 255 (1096), 8 4 (11. Jh.), MB. 28b 216 (1067) Aschacha Kr. Nr. 3 (802) u. ö., s. Österreich 1 17, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschbach, 12. Jh., an der Ybbs, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (9), Assbach Stülz 2 (1111), Österreich 1 203, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asnagahunc Chunisberch°“, ?, in Österreich? oder mit Bezug zu Metz?, F1-229 Asnahunc Chunisberch°, Asnahunc Chunisberch P. 2 269 (Catal. episc. Mettens.), F1-229 hält asna, as., Sb., Zins, für möglich, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, verderbt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aspach, 11. Jh., östlich Mauerkirchens und südlich des Innes in Oberösterreich, F1-230 ASP (Espe) Aspaha (1), Aspach MB. 28b 215 (1067), MB. 4 296 (1076), 304, 305 (1100), s. Österreich 1 17, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aspach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Österreich, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22a), Aspach MB. 23 8 (1125), MB. 5 Nr. 2 (1146), FA. 23 Nr. 1 (1109), 6 (1158), FA. 34 Nr. 168 (um 1170) Original, MB. 29a 228 (1111), MB. 10 243 (um 1176), MB. 13 144 (1123), 159 (1138), MB. 14 411 (um 1135), MB. 5 155 (1162), MB. 3 400 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aspern, 12. Jh., an der Zaya in Niederösterreich, F1-230 ASP (Espe) Asparon (4), Asparne MB. 24 319 (1159), Asparn FA. 4 Nr. 775 (1168), s. Österreich 1 104 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Attergau, 8. Jh., Gau um den Attersee in Oberösterreich bzw. an einigen Stellen auch = Atarhof (s. Attersee Ort), F1-234 ### Atargawe° pag., Atargawe Chr. L. S. 38 (8. Jh.), Atargav J. S. 31 (8. Jh.), Atragaoe J. S. 21 24 (798), Adragaoe J. S. 29 (798), Ateragowi MB. 18a 372, Atergowe MB. 28b 81 (1035), Atergov J. S. 40, 42, Kz. S. 31, 35 bzw. J. S. 34 falsch Matergou, s. Österreich 1 18, 58, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Attersee (Ort), 9. Jh., an dem Attersee in Oberösterreich, pag. Atarg., F1-235 ### Atarhof, Atarhof J. S. 113 (890), MGd. 2 (984), Aterahof MGd. 3 (1007) Original, Aterhof J. S. 201 (978), S. 294 (979), s. Österreich 1 19, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Attersee (M.), 8. Jh., ein See in Oberösterreich, F1-235 ### Atarsee (lacus), Atersee J. S. 42 (8. Jh.), Atarsee J. S. 113 (890) u. ö. (Aterse, Atarseo, Atterse), s. Österreich 1 15, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, nach Grienberger S. 16 ist der erste Teil ein Flussname (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aurolzmünster, 12. Jh., bei Ried in Österreich, F2-1147 UR2 (PN) Uroltesmunstůr, Uroltesmunstůr Oberösterreich. UB. 1 296 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 19, s. munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auschwitz* (Ht) Galizien, Oberschlesien, Oppeln, Österreich, Österreich-Ungarn, Piasten, Teschen, Tost, Zator HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aussee (Bad Aussee bzw. Altaussee), 12. Jh.?, bei Lietzen in der Steiermark, F2-1159 UT? Ussach, Ussach bzw. Ossach bzw. Oussa Zahn (1150), Essar Zahn (1190), Ausse Zahn (1192), (nach F2-1159) hierher?, s. Österreich 2 27 (Altaussee), 218, Donb44, rund 5000 Einwohner, zwei Salzpfannen bei Aussee wurden 1147 dem Kloster Rein gegeben, Awse (1246) Original, (salina in) Aussê (1265/1267), um 1300 verlegte (der Markgraf) die Salzpfannen von Altaussee nach (Bad) Aussee, Ûzse (um 1310), Aussee (1669), 1868 Kurort, 17. 3. 1914 Zusatz Bad, 1994 Stadt, s. ustje, urslaw., Sb., Mündung (der Altausseer Traun und der Grundlseer Traun in die Kainischtraun) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Austria Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Axams, 10. Jh., südwestlich Innsbrucks, F2-455 ### Ouxuuenes, Ouxuuenes Redlich Nr. 2 S. 2 (um 955), (nach Schneller aus aquae juvenes, „Jungbrunnen“), Ouxuuenes (um 935-um 955) = Ouxumenes?, keltisch, *ouxama Höchstes, *Ouxam-enna „Ort mit höchster Lage“, s. Österreich 1 489 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aznic, 11. Jh., Asling im Pustertal? (westlich Lienzs?), F1-308 AZ (PN) Aznic, Aznic mons Redlich 1 Nr. 68f. (um 1022), Aznich FA. 34 Nr. 61 (1170) Original, s. Aznik, slaw. Jasenik Eschenbach, Miklos. App. 2 Nr. 180, Eznich jetzt Asling im Pustertal, Staffler 2 2 451 (locus aznich), Ankershofen Kärnten 1851 (Hey, G.), s. Österreich 2 516 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Babenberger* (Gesch) Bamberg (Hochstift), Bayern-Deggendorf, Bogen, Böhmen, Deggendorf, Formbach, Hessen, Horn, Krain, Lambach, Linz, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Perg, Přemysliden, (Rebgau,) Regau, Saalfeld, Sankt Pölten, Schwaben (Hztm), Schweinfurt, Steiermark, Sulzbach (G), Traungau, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Wels-Lambach, Wien (RS), Wiener Neustadt, Wildenstein, Wilhering HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bac, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (8), Bac FA. 34 Nr. 2 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden, 4. Jh., südlich Wiens, F1-378 BATH (Bad) Badon (2), F1-376 BATH (Bad) Badon (2), Padun Bitterauf Nr. 898 (869), Baduon MB. 29a 230 (1112), Paden FA. 4 Nr. 236 (1142), s. Österreich 1 207, Donb46, Bezirkshauptstadt, rund 25000 Einwohner, seit röm. Zeit wegen warmer Schwefelquellen Heilbad, Aquae (4. Jh.) Itin. Anton., (palatium ad) Padun (869), (in loco qui lingua nostra dicitur) Baden (latine vero Balneum) (nach 1156), 1480 Stadt, 1713 Pest, 1714 Brand, 1812 Brand, Niederösterreich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden* (Gt, MkGt, GroßHztm) Aach, Adelsheim, Adelsreut (Adelsreuth), Allerheiligen, Allmut bzw. Almut, Altensteig, Amorbach, Baar, Baden-Baden, Baden-Durlach, Baden-Württemberg, Badenweiler, Basel (FBtm, Hochstift), Bauerbach, Bayern, Beinheim, Bellheim, Berlichingen, Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Biberach, Binningen, (Bischofsheim), Blumberg, Blumenfeld, Bödigheim, Bodman, Bohlingen, Bonndorf, Boul bzw. Buol, Breisach, Breisgau, Bretten, Bronnbach, Burkheim, Dagsburg, Deuring, Deutscher Bund, Diersburg, Dilsberg, Durlach, Eberbach (RS), Eberstein, Ebringen, Edelfingen, Elsass-Lothringen, Elsenz, Engen, Enzberg, Eppingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Flehingen, Frauenalb, Freiburg (G), Freudenberg, Fürstenberg, Gailingen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbtei), Gengenbach (RS), Geroldseck, Grafenhausen, Gräfenstein, Hachberg, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hegau (LGt), Heidelsheim, Heiligenberg, Heinsheim, Heitersheim, Helmstadt, Herdwangen, Herrenalb, Hesperingen, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hewen, Hilzingen, Hochberg, Hoffenheim, Hohenbodman, Holdermann zu Holderstein, Hoppetenzell, Hornberg, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Ittendorf, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kastelberg, Katzental, Kehl, Kinzigtal, (Kirnberg,) Klettgau, Königsbach, Konstanz (Hochstift), Konstanz (RVS), Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kürnberg, Lahr, Lahr-Mahlberg, Laufenburg, Lauffen, Leiningen, Leiningen-Billigheim, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Neudenau, Lenzburg, Lenzkirch, Leyen, Lichtenau (Bg), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Mahlberg, Mainau, Mannheim, Martinstein, Mengen, Menzingen, Meßkirch, Modena, Modena-Breisgau, Mosbach, Münchhöf, Münchwald, Munzingen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neipperg, Nellenburg, Neuenburg (RS), Neuhaus, Neuweier, Niefern, Nimburg, Norddeutscher Bund, Oberkirch (Ht), Oberschefflenz, Odenheim (und Bruchsal), Offenburg, Ortenau, Petershausen, Pfalz, Pforzheim, Pfullendorf, Prechtal, Ramsberg, Reibeld, Reichenau, Reifferscheid, Reischach, Rheinbund, Richen, Rodemachern, Rosenegg, Rötteln, Rüdt von Collenberg, Säckingen, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim, Sankt Blasien, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Sausenberg, Sayn-Wittgenstein, Schenkenzell, Schlackenwerth, Schlatt am Randen, Schüpfer Grund, Schuttern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Schwarzach (RAbt), Schwarzenberg, (Gt, F), (Schweigern,) Schwetzingen, Schwörstadt, Sennfeld, Sickingen, Singen, Sinsheim, Speyer, Sponheim, Sponheim-Starkenburg, Staufen, Steinegg, Stotzingen, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld (H, rriOrt), Tengen, Tennenbach, Tiefenbach, Triberg, Überbruck (Überbrick) von Rodenstein, Überlingen, Üsenberg, Vorderösterreich, Waibstadt, Waldburg, Waldkirch, Waldstädte, Walldorf (RDorf), Walldürn, Wehr, Weil der Stadt, Weißenstein, Wellendingen, (Wenkheim,) Wertheim, Widdern, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Wolfach, Worms (Hochstift), Württemberg, Zähringen, Zell am Harmersbach, Zobel zu Giebelstadt, Zwingenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baierbach, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-515 BOJ (Bojer) Beierbach°, Beierbach MB. 4 13 (1094), s. Österreich 1 455, s. Jb. 1 151, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baierdorf, 12. Jh., bei Judenburg, F1-515f. BOJ (Bojer) Baierdorf (2), Pairdorf Zahn (1150), s. Österreich 2 29, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Banat Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baudorf, 11. Jh., südlich Göttweigs in Österreich, F1-608 BUB (PN) Bumannisdorf°, Bumannisdorf FA. 8 4 (11. Jh.), Pumannisdorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), s. PN Buman, M., Hintersasse, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bayerischer Reichskreis* Breiteneck bzw. Breitenegg, Burgrain, Donaustauf, Eggmühl, Ehrenfels, Franken (BaDO), Freising, Fürsteneck, Haag, (Hafner-Obernzell,) Hals, Heideck, Hohenburg, Hohenschwangau, Hohenwaldeck, Ismaning, Leoprechting, Maxlrain, Obernberg, Obernzell, Oberpfalz, Ortenburg, Österreichischer Reichskreis, Partenkirchen-Mittenwald, Passau, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt, (Pfalz-Oberpfalz), Pfalz-Sulzbach, Pyrbaum, Regensburg (Hochstift), Regensburg (freie RS), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichskreise, Riedenburg bzw. Riedernburg, Rothenberg, Salzburg (EStift), Sternstein, Sulzbach (G), Sulzbürg, Valley, Vichtenstein, Wegscheid, Werdenfels, Wolfstein, Wörth HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Behamberg, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-516 BOJ (Bojer) Behaimberge, Behaimberge FA. 23 Nr. 4 (1155) Original, s. Österreich 1 214, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beinwalt (silva)“, 12. Jh., ein Wald in Österreich?, F1-385 ### Beinwalt (silva), Beinwalt (silva) MB. 29, Nr. 43 (1147), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belgrad Österreich (Mk) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benninwanch“, 9. Jh. in Niederösterreich, F1-391 BEN (PN) Benninwanch, Benninwanch K. St. vermutet Penk an der Pinka (s. Penninchaha) oder Penning, sehr zweifelhaft nach Chmel, Österreich. Geschichtsforscher Band 2 (1841), S. 539, Benninwanch Kr. Nr. 5 (877), Penninwanc J. S. 95 (861), S. 113 (890), Penninwanch J. S. 201 (978) u. ö.?, F2-1500, pinka ist vordeutsch, s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bennis“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-355 BANE (Bahn) Bennis, Bennis FA. 24 Nr. 111 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berchtesgaden* (Fpt) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Salzburg (EStift), Toskana HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergheim, 9. Jh.?, an der Fischach bei Salzburg, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (14), Percheim J. S. 131 (806?), S. 168 (930), S. 170 (932), Percheimun J. S. 195 (um 970), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Österreich 1 359, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beuchriche“, 11. Jh., in Österreich, F1-434 ### Beuchriche, Beuchriche MB. 28b 215 (1076), Peuchrich MB. 4 296 (1076), 298 (1076) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bezau, 13. Jh., Marktgemeinde und Hauptort in dem Bregenzerwald in Vorarlberg in Österreich, Donb64, rund 2000 Einwohner, Baezenoue (1249); Bätzenöw (1390), Bätzbach (1450), (uff der) Bätzenegg (1522), Beüzow (1547), Bezen (Bach) (1586), s. PN Berchtold, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Vogt W Vorarlberger Flurnamenbuch 1 8 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 12. Jh., in Österreich, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (15), Piberbach FA. 23 Nr. 2 (1116), Nr. 11 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 12. Jh., mit Bezug zu Österreich, F1-870 s. FEL (Hochebene?) F1-857? oder eher F1-860? Velebarn, Velebarn FA. 23 Nr. 11 (1183) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bielach, 9. Jh., Fluss und Ort bei Melk und die in die Donau fließende Pielach (F.), F1-448 ### Bielaha, Bielaha MB. 11 101 (811), Pielaha FA. 8 250 (1083), 8 10 (11. Jh.) u. s. w., Pila FA. 8 7 (11. Jh.) u. ö. (Bielhaa, Biela, Pila, Pielaha, Pyela), s. Österreich 1 465, s. biela, slaw., Adj., weiß, und aha?, s. bêl, slaw., die Pielach entsteht aus dem Weißenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkfeld, 12. Jh., bei Weitz, F1-467 BIRKA (Birke) Pirchisvelt, Pirchisvelt Zahn (1197), s. Österreich (2 32), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bischofshofen, 8. Jh., bei Salzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (10), Cella J. S. 29 (788), s. K. St., s. Österreich 2 360, s. Bischofshofen in dem Ponagau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bitburg, 9. Jh., nördlich Triers in der Eifel, F1-382 ### Bideburhc°, Bideburhc Be. Nr. 135 (893), Bidburgh G. Nr. 44 (1030), Bithyburch bzw. Bitburchbzw. Bideburch P. 10 215 Vita Conradi archiep. u. ö. (Biettemburghe, Bedense castrum, Beda vicus), s. Rheinland-Pfalz 47, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb71, Kreisstadt in der Südeifel in dem so genannten Bitburger Gutland, rund 13000 Einwohner, Bedenses (vicani) (245) deuten auf einen keltischen Hof oder eine kleine keltische Siedlung auf dem Weg von Metz und Trier nach Köln, Beda (vicus) (um 300), Kastell an der Stelle des jetzigen Stadtkerns, castrum Bedense (um 715), Bideburhc (893), Piatahgewe (895) (Bedaachengau), Biedegouui (1023/1047), (in opido) Bideburg (1239), 1262 Stadtrecht, Stadt zunächst zu Luxemburg, dann zu Burgund, 1506 zu den spanischen Niederlanden (Spanien bzw. Habsburg), 1714 Österreich bzw. Habsburg, Frankreich, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *bʰedʰ- (1), idg., V., nhd. stechen, graben, vielleicht Gewässername, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Bedaachenburg“, s. It. Anton. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biugin“, 9. Jh., in Österreich nahe dem Kampfluss wo noch ein Landstrich das Boigreich heißt, F1-611 BUG (Beugung bzw. Bogen) Biugin (1), Biugin MB. 11 121 (863), FA. 8 12 (11. Jh.), 13 (11. Jh.), Piugin FA. 8 40 (11. Jh.), Piugen FA. 8 32 (11. Jh.) u. ö. (Pingen!?, Puige, Bouige, Peugerich), s. Österreich 1 473, Persinbiuga s. Kaemmel Deutsches Leben in Österreich 1877 S. 28 Peugen bei Sankt Leonhard in Niederösterreich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blagen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-487 Plagen (a), Blagen FA. 8 Nr. 305 (um 1160), F2-1574 nach Buck S. 487 gehört Plagen zu plaga, lat., F., Halde, plagina, rom., F., Halde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blasendorf, 10. Jh., nordöstlich Klagenfurts in Kärnten, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blasindorf°, Blasindorf MB. 28a 231 (980), nach F1-482 wohl zu dem PN Blaso, s. Österreich (2, 216), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blaubeuren, 11. Jh., westlich Ulms an dem Blautopf, F1-482 BLAW (blau) Blabiuron, Blabiuron Wirt. UB. 2 Nr. 405 (1175), nach F1-482 soll der Blaubach einen vordeutschen Namen haben, s. Baden-Württemberg 92, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (8) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Burensis K. Nr. 253 (1099), Buirron P. 12 82 Ortlieb Zwifalt. Chr., s. Baden-Württemberg 92, Donb73, Stadt und VVG in dem Blautal am Ostrand der schwäbischen Alb, rund 14000 Einwohner, 1085 Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren mit Marktrecht, (de) Buirron (1095), Blabivron (1175-1178) Abschrift 13./14. Jh., (in) Blaburrvn (1267), spätestens 1267 zu dem Kloster gehörige Siedlung Gut der Pfalzgrafen von Tübingen, Blabúrron (1288), Blaburn (1303), 1303 Verkauf an das Herzogtum Österreich, Blaubeuren (1447) Abschrift 16. Jh., 1447 Verkauf an die Grafen von Württemberg, nach der Reformation (um 1525) Umwandlung des Klosters in eine protestantische Schule, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, s. Flussname Blau, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), „Blauhaus“ bzw. Haus an der in dem 14. Jh. als Blawe bzw. Blaw bzw. Plau bezeichneten zur Donau fließenden Blau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bludenz, 9. Jh., in Vorarlberg, (F2-488) Pludono, F2-1574 Pludono Mohr, C. D. 1 Nr. 193 (um 830), Plutenes bzw. Plutines Mohr. C. D. Nr. 44 (940), s. Österreich 2 444, Donb75, Mittelpunkt des Walgaus an dem Ausgang mehrerer Seitentäler, rund 14000 Einwohner, (in villa) Pludono (843), (ecclesia in) Pluteno, (ecclesiam in) Plutines (940), (ecclesiam s. Laurentii in) Pludene (1147), (de) Pludens (1200), vor 1270 Stadt, Name vielleicht vorrömisch, *plud-, vorröm., Sb., Fluss?, s. Geschichte der Stadt Bludenz hg. v. Tschaikner, M. 1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böheimkirchen (bzw. Böhmkirchen), 12. Jh., in Niederösterreich, F1-516 BOJ (Bojer) Peheimchierchen, Peheimchierchen Stülz S. 274 (1188) Original, Peheimechirchin FA. 8 Nr. 162 (12. Jh.), Behaimchirchen UB. Sankt Pölten 18 (1180), Österreich 1 218, s. kirche, mhd., F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böhm s. Mörlau genannt BöhmBöhmen* (Hztm, KgR) Asch, Auschwitz, Bautzen, Bayern, Bayern-Deggendorf, Beeskow, Berg, Beuthen, Bleistein bzw. Pleystein, Bogen, Breitenstein, Breslau (Hzgt), Brieg, Burgk, Colditz, Cosel, Cottbus, Crossen, Dalberg, Dohna, Eger, Egerland, Eggenberg, Eilenburg bzw. Eulenburg,Falkenberg, Frankenberg (rriOrt), Frankenstein Ftm, Friedland, Fürstenberg-Weitra, Galizien, Gera, Gerolstein, Giech, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Görlitz, Greiffenstein, Habsburg, Harrach, Heideck, Heidingsfeld, Hohenems, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hummel, Janer, Kamenz (Stift), Kärnten, Kaunitz, Krain, Kurfürstenkollegium, Lehnhaus, Leuchtenberg, Lichtenberg, Liegnitz, Limpurg, Lobenstein, Loslau, Löwenberg, Luxemburg, Mähren, Mainbernheim, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Neiße, Niederlausitz, Niederösterreich, Nostitz, Oberlausitz, Oberpfalz, Oels, Oppeln, Ortenburg, Ostein, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pfalz, Pleystein, Pommerellen, Prag, Přemysliden, Priebus, Ratibor, Regensburg (Hochstift), Regensburg Sankt Emmeram, Rothenberg, Rüdt von Collenberg, Saalfeld, Sagan, Schirgiswalde, Schlackenwerth, Schlesien, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg (Gt), Schwarzenberg (Ht), Schweidnitz, Stadion, Steiermark, Steinau,(Sternstein,) Stollberg, Störnstein, Sulzbach (G), Teschen, Teupitz, Thüngen, Tost, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Vogtland, Waldsassen, Wartenberg, Wertheim, Wettiner, Wien (RS), Wohlau, Wolfstein, Württemberg, Zisleithanien, Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boitro“, 5. Jh., befestigte Siedlung bei Passau, F1-510 ### Boitro, Boitro Vita Severini, s. Koch M. Die älteste Bevölkerung Österreichs und Bayerns 1856 S. 61 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bosnien Herzegowina, Österreich(, Österreich-Ungarn, Ungarn) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bozen (bzw. it. Bolzano), 8. Jh., an dem Zusammenfluss von Talfer und dem etwas südlicher in die Etsch mündenden Eisack in Tirol, F1-379 ### Bauzan, Bauzanum P. 1 172 (Ann. Lauriss.), MB. 9 10 (769), Bauzâna Redlich Nr. 42 (um 995), Pauzano Redlich Nr. 125 (um 1050), Bozana MB. 6 34 (um 1060), 39 (um 1060) u. ö. (Bozon, Bauzano, Boz, Bozana, Bozaun, Bozanensis, Pozin, Poucen), s. Österreich 2 544, s. PN Baudius?, Siedlung mit frühchristlicher Kirche nahe dem späteren Dom, romanisierte Räter, 7. Jh. Graf (Bayer), um 1200 Stadt, Donb85, rund 102000 Einwohner, in dem 7. Jh. Grenzort der Bayern gegenüber den südlicheren Langobarden in Trient, (cum comite Baioariorum … qui) Bauzanum (et reliqua castella regebat) (790) Paulus Diaconus zu 680 Abschrift 9./10. Jh., (actum) Bauzono (769), (ad) Pauzana (785) Abschrift 9. Jh., (in) Pauzana (valle que lingua teudisca) Pozana (nuncupatur) (996-1000), seit 1027 Vorort einer Grafschaft, die dem Bischof von Trient als Fürsten des Heiligen römischen Reiches unterstand, (in) Pozana (1024-1031), (in villa) Balçani (1111) T. 14. Jh., (in) Pocen (um 1123-1127), Bozen (1133), in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s wuchsen ältere Siedlungsteile und planmäßige Neuanlage zur Stadt zusammen, die dem Hochstift Trient unterstand und von diesem letztlich erst 1462 gelöst wurde, (de) Bolzano (1178) Abschrift 18. Jh. nach Transumpt 1292, (de) Balzano (1181), (de) Bolzano (1181), (de) Bolzano (1188) Abschrift 13. Jh. nach Transumpt 1218, 1237 Franziskanerkloster, 1272 Dominikanerkloster, 1277 an den Grafen Meinhard II. von Tirol, 1363 über Margarethe Maultasch an Habsburg, 1919 Italien, starker süditalienischer Zuzug (Italianisierung), 1927 Landeshauptstadt Südtirols, 1998 Universität, s. PN kelt.-lat. Baudius bzw. Bautius, Suffix anum bzw. ianum, Form Balzano hyperkorrekte Auflösung Bauzanos unter ladinischem Einfluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bozen* (Ba) Deutscher Orden, Österreich (Ba) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunau (an dem Inn), 12. Jh., (Stadt und Verwaltungssitz) am rechten Ufer des Innes zwischen Enknach und Mattig in Oberösterreich, Donb87, rund 16000 Einwohner, um 1110 entstand nördlich des 788 genannten, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobenen Hofes Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratiusein Kollegiatstift erhielt, das Dorf Braunau, (de) Prunov (um 1110) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., (de) Brounouwe (um 1130) Abschrift 17. Jh. und Druck 18. Jh., Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern erbaute um 1260 über der Enknach eine Feste, (in) Pravnaw bzw. (de) Braunau (1276-1278), Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern legte zwischen 1270 und 1290 planmäßig einen Straßenmarkt an, Anfang 14. Jh. Stadtrecht, 1779 mit dem Innviertel von Bayern an Österreich bzw. Habsburg, s. brūn, prūn, mhd., Adj., braun, dunkelfarbig, dunkel, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, (durch Laub von Pappeln und Weiden und Erlen?) „braune bzw. glitzernde Au“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunau am Inn Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunsdorf, 12. Jh., bei Roseldorf in Österreich, F1-593 BRUN2 (PN) Brunesdorpf (4), Prunsdorf FA. 4 Nr. 400 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bregenz, 1. Jh., an dem Bodensee in Vorarlberg, F1-571 ### Brigantium, F1-571 Brigantium, Brigantion Strabo 4 6 206 (1. Jh. n. Chr.), Brigantium P. 5 153 (Ann. Monast.), Prigantia P. 2, 158 (Casus Sancti Galli) u. ö. (Preginza, Braginza, Briganticus lacus [Bodensee]), s. Österreich 2 446f., entweder von der (kelt.) Göttin Brigantia bzw. Brigid oder bzw. und von briga, kelt., F., Siedlung an dem Wasser, Donb89, rund 27000 Einwohner, einst keltische und römische Siedlung in der Oberstadt (Ölrain) am Fuße des Pfänders, Brigantion (um 0 bzw. Christi Geburt), Brecantia (um 390), (oppidum olim dirutum quem) Bricantias (nuncubant) (642), (locum qui dicitur) Braegancia (895), Prigáncia (1128), (comite de) Bregenz (1160), (in fluvio qui) Bregenze (nuncupatur) (1249), die mittelalterliche Stadt entstand um die Burg der Grafen von Montfort, erst 1260 sicher bezeugt, Landeshauptstadt Vorarlbergs, 1946 Festspiele, s. *brigant-, kelt. oder ligurisch, Adj., herausragend, s. Bilgeri B. Bregenz 1948 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bregenz* (G) Altdorf (RDorf), Bussen, Leutkircher Heide, Lustenau, Montfort, Montfort-Tettnang, Österreich, Pfullendorf, Sargans, Tettnang, Tübingen, Überlingen, Udalrichinger, Vorarlberg, Waldburg-Zeil, Welfen, Werdenberg, Zeil HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breisgau* (Gt, LGt, LV) Baden, Bernau, Burkheim, Deutscher Orden, Ebringen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Este, Ettenheimmünster, Heitersheim, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Konstanz (Hochstift), Kranzenau, Lichteneck, Liechteneck, Modena, Modena-Breisgau, Munzingen, Murbach, Österreich, Rheinfelden, Schuttern, Schwörstadt, Triberg, Udalrichinger, Urach, Urach-Freiburg, Vorderösterreich, Waldstädte, Zähringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenlee, 12. Jh., im Marchfeld, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (4), Praintlech FA. 4 Nr. 787 (um 1142), s. Österreich 1 690, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brieg* (Ftm) Brandenburg, Breslau (Hochstift), Grottkau, Kreuzburg, Liegnitz, Namslau, Niederschlesien, Österreichisch-Schlesien, Piasten, Schlesien, Wohlau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brixen (ital. Bressanone), 9. Jh., südlich des Brenner im Tal des Eisack, F1-572 ### Prixina, Prixina Redlich Nr. 2 (955), Nr. 3 (995), Brigda Arnomagn. Hs. Nr. 281, Pressena Bitterauf Nr. 550 (828), Prihsen MB. 2 341 (um 1165), *brigsina, kelt., Sb., Ort auf der Anhöhe, zu *brigs, kelt., Sb., Höhe, s. Österreich 2 550ff., Donb93, rund 20000 Einwohner, drittgrößte Stadt Südtirola, Pressena (828), Prihsna (901-909), Prixina (um 935-955), in Nachfolge nach Säben Sitz eines Bischofs, von 1027 bis 1803 Reichsfürst des Heiligen römischen Reiches, 1105? Stadt (älteste Stadt Tirols), 1803 Tirol, 1919 Südtirol, 2001 Universität, s. *briga, kelt., F., Berg, Burg, Hügel, Suffix sina? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brixen im Thale, 8. Jh., bei Kitzbühel, F1-572 ### Prihsnatalia, Prihsnatalia R. Nr. 89 (902), Prixina (788) Abschrift 12. Jh., kelt. und damit vorröm. *brigsina, kelt., Sb., Ort auf der Anhöhe, zu *brigs, kelt., Sb., Höhe, s. Österreich 2 550ff., Berg Brixen, Ort Brixen und Brixenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brixen* (Hochstift) Andechs, Bayern, Disentis, Krain, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Pustertal, Salzburg (EStift), Tirol (Gt), Würzburg (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brixental“, 12. Jh., bei Brixlegg in Tirol, F1-573 ### Brixental, Brixental P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. Österreich 2 491, s.Brixen, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brixlegg bzw. bei K. St. Prisselek, 8. Jh., im Unterinntal bei Kufstein bzw. bei Rattenberg, pag. Intervalles, F1-575 ### Prislecca°, Prisslech J. S. 27 (788) Abschrift 12. Jh., Prisslecca J. S. 192 (um 970), wohl keltisch, s. *brigs Höhe, Suffixe l, ecc (unklar), s. Österreich 2, 491, 2850 Einwohner, s. F1-572 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 9. Jh., nahe der oberen Mur in der Steiermark, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (5); Prukka J. S. 95 (861), Zahn (890?), s. Österreich 2 32, Donb96, (Stadt), rund 13000 Einwohner, in dem 3. und 4. Jh. n. Chr. gab es am rechten Ufer der Mur eine römerzeitliche Siedlung (Poedicum?), (curtes in proprium … ad) Pruccam (860) Original, um 1240 Salzniederlagsrecht, 1277 Stadterhebung, Bruck (1442), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 12. Jh., an der Leitha südöstlich Wiens (an der Grenze zu dem Burgenland an der Kreuzung einer Abzweigung der römischen Limesstraße mit der Bernsteinstraße), F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (8), Prukka UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Pruka MGd. 2 984, Zahn 1057, s. Österreich 1 220, s. F1 228 Aschirichesprucca°, Donb96, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich), rund 7700 Einwohner, (de villis) Ascrichisbrucca (1072/1091), Prukka (1161/1177), planmäßige mittelalterliche Gründung, Marktrecht 1298, 1363 freies Niederlassungsrecht für Handwerker und Kaufleute, Neustadt, Wasserburg, s. PN Ascirich, s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Askerichsbrücke“ (Bezug zu dem Namen eines Erzbischofs von Kalocsa in Ungarn?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruna“, 11. Jh., ein Fluss in Bayern (oder Österreich), F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (12), Bruna MB. 4 13 (1094) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunnkirchen, 8. Jh. bzw. 11. Jh., unterhalb Mauterns in Österreich, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (13), Prunni FA. 8 3 (11. Jh.), Prunen MB. 7 337 (um 760), Brunnin FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), Prunni FA. 8 Göttweig Nr. 2 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bubenheim, 12. Jh., bei Mattighofen in Österreich, F1-490 BOB (PN) Buobenheim (4), Bubenheim Filz Nr. 41 (um 1100), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buch (Puch), 10. Jh., zwischen Hallein und Salzburg, pag. Salzburchg., F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (25), Puoch J. S. 133 (10. Jh.), Puoch J. 133 (10. Jh.), Poch Chr. L. 66 (826), s. Österreich 2 402? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bukowina* (L) Österreich, Österreich-Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bulka (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Thaya, F1-621 ### Pulka, Bulka maior in Niederösterreich Fr. 1 Nr. 124 (1135) Bulkau, Pulka MB. 28a 102 (1137), F2-1513 slawisch, s. Österreich 1 482 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buosingen“, 11. Jh., in Österreich, F1-543 BOS (PN) Bosinga (1), Buosingen MB. 28b 215 (1067), Posinge MB. 4 305 (1100), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burg, 12. Jh., in Tirol, F1-631f. BURG1 (Burg) Burg (12), Burgus Schmeller 31 (1160), Österreich 2 587 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgau* (MkGt) Albeck, Autenried, Balzheim, Bayern, Berg (Ht), Burtenbach, Bußmannshausen, Elchingen, Erbach (Ht), Fugger, Glött, Günzburg, Harthausen, Ichenhausen, Jettingen, Schwäbisch Österreich, Ursberg, Vorderösterreich, Welden, Wettenhausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgstall, 12. Jh., in (der Pfarrei) Wang, F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (3), Burchstalle P. u. Gr. 2 Nr. 50 und 70 (12. Jh.), s. Österreich 1 483, s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgund* (KgR, Hztm, FreiGt) Aalst, Andechs, Antwerpen, Aosta, Arles, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, (Berghes,) Bern, Besançon, Bournonville, Brabant, Breisach, Burgundischer Reichskreis, Dalhem, Dauphiné, Diedenhofen, Elsass, Elten, Flandern, Franche comté, Frankreich, Freiburg (RS), Gaveren, Geldern, Generalstaaten, Genf (Hochstift), Gent, Grimbergen, Habsburg, Holland, Jever, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Laupen, Lausanne, Limburg (Hztm), Lommersum, Lure, Luxemburg, Luxeuil, Mecheln, Moers, Mömpelgard, Namur, Neuenburg, Niederlande, Österreich, Ostfriesland, Saint-Maurice, (Sankt Moritz,) Salins, Savoyen, Schweiz, Seeland, Sitten, Solothurn, Sundgau, Thoire-Villars, Tournai, Utrecht, Veluwe, Welfen, Württemberg, Zähringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bürs, 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (7) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Purie Zösmair 10 (824), Puire Zösmair 10 (949), (950), s. Österreich 2, 449 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Busac“ bzw. Puosach“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-651 Busac bzw. Puosach, Busac bzw. Puosach FA. 34 Nr. 138 (um 1170), 164 (um 1170) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Carantanus“, 8. Jh., Kärnten, F1-1649 ### Carantanus, Carantanus P. Scr. 11, 7 (um 767) und MG. Leges 1 198 (817), s. Charintariche, s. Österreich 2 321 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caritani“, 2. Jh., ein Volk aus den agri decumates, F1-1647 ### Caritani, Karitnoi (!) Ptolemaeus (2. Jh.), nach Schönfeld Wörterbuch 1911 S. 61 keltisch, s. Österreich 2 250 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Carne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1649 KARN (Mühle) Carne, Carne FA. 34 S. 57 (1170) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Castro* (MkGt) Italien, Mailand, Österreich, Parma und Piacenza HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cetium, 3. Jh., Mautern in Österreich?, F1-1669 ### Cetium (1), Cetium Itin. Antonin., Aelia Cetiensis Holder 1 1001, s. Österreich 1 416 (Mautern), s. Citium (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chalheimin“ (Dalheimin?), 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (32b), (de) Chalheimin Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), nach F1-675 wohl zu DAL1 (Tal), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chamarsidili“ (duos Chamarsidili), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1636 KAMAR (Kammer) (duos) Chamarsidili°, (duos) Chamarsidili Nt. 1856 S. 46 (11. Jh.), nach F1-1636 wohl kein Name, s. sidila 16, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Sitz, Stuhl, Thron, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Charintariche“, (12. Jh.), Kärnten, F1-1649 Carantanus (a), Charintariche Jaksch Nr. 5 (898) Fälschung des 12. Jh.s, s. Carantanus, s. Österreich (2, 321) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chegel“ (de Chegel), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1660 ### (de) Chegel, (de) Chegel FA. 34 Nr. 148 (1170) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chellari“, 11. Jh., bei Bozen in Tirol, F1-1661 ### Chellari, Chellari MB. 9 364 (um 1050), Cheller MB. 9 474 (um 1050), Cheller MB. 9 474 (1197), Chellare MB. 9 485 (um 1199), MB. 8 424 (um 1199), Kellare P. u. Gr. 1 f. 8 (12. Jh.), s. Österreich 2 569, s. kellari 34, kelre*, ahd., st. M. (ja), Keller, Speicher, Vorratskammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chellergnannin“, 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1661 ### Chellergnannin, Chellergnannin FA. 8 251 (1083), Chellergnannan FA. 8 Nr. 260 (1108) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chemanata“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Österreich, F1-1637f. KAMINATA (Kemenate) Keminata (17c), Chemanata J. S. 300 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 69 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chirichenn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, Chrichenn FA. 4 Nr. 54 (1142) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chirstettin“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1682 KIRIKA (Kirche) Chirihsteti (2a), Oberösterreich. UB. 1 718 (um 1130), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cholzdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1711 KOL2 (PN) Cholzdorf, Cholzdorf Oberösterreich. UB. 1 130 (1171), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Choppoldesdorf“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1717 ### Choppoldesdorf, Choppoldesdorf FA. 3, 438 (1159), s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chorherrn, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Charcharen, Charcharen Geschichtsquellen 9 1853 Nr. V (!) (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chozzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1722 KOZZI (PN) Chozzingen, Chozzingen FA. 34 Nr. 110 (1170?), s. PN, Suffix inga, s. Kozzinga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chraenzingen“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1727 ### Chraenzingen, Chraenzingen Stülz 219 (1111) Original, (de) Chranzingen MB. 29b 39 (1147), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chremesa, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1730f. Chremisa (3a), Chremesa FA. 21, S. 1 (1144), MB. 4, 406 (1141), nach F1-1730f., s. krenu, slaw., Sb., Kiesel, s. Krems? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chressenbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1732 KRESSE Chressenbrunnen, Chressenbrunnen Archiv f. K. österreich. Geschqu. 9 Nr. 4 (um 1112) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chrichilboch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1734 ### Chrichilboch bzw. Chrigilbah, Chrichilboch bzw. Chrigilbah, Oberösterreich. UB. 1 220 (um 1130), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst? bzw. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chrufilingi“, 12. Jh., wüst bei Obritzberg in Österreich, F1-1739 ### Chrufilingi, Chrufilingi FA. 8 Nr. 224 (um 1123), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chrugaren“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1739 ### Chrugaren, Chrugaren FA. 8 Nr. 299 (um 1160), Oberösterreich. UB. 1 730 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chuneberg°“, 8. Jh.?, an der Raab, F1-1753 KUN2 (PN) Chuneberg°, Chuneberg bzw. Cuneberg bzw. Chuneburg bzw. Cuneburg P. 2 610 Vita Hlud. imp. (9. Jh.), Chuniberge MB. 1 354 (1073), Chuenberg Zahn (1171) u. ö. (Chuninberg, Chuniperge), s. Kumberg, s. Österreich 2, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chur* (Hochstift, RS, RVS) Graubünden, Kirchheim am Neckar, Mainz, Österreichischer Reichskreis, Pfäfers, Veltlin HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cidalaribah°“, 9. Jh., zwischen der Enns (Ens) und der Ybbs (Ips) bei Zeitlern in Niederösterreich, F2-1458 ZIDAL (Honig) Cidalaribah°, Cidalaribah MB. 11 121 (863), s. Österreich 1 681, s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Citlar“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1457f. ZIDAL (Honig) Zidelare (7b), Citlar FA. 34 Nr. 98 (um 1170), s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Col di Lana, 10. Jh., in Tirol, F2-16 LANA (hin) Lanaga (mons), Lanaga (mons) Redlich Nr. 57 (um 959), s. Österreich 1 582 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Comageni, 4. Jh.?, der Wiener Wald bzw. besser das Leithagebirge in Niederösterreich, F1-1713 Comageni, Comageni Tab. Peut. (4. Jh.), Eugipp. Vita Severini c. 1, Comagenis Eugippius 1, 3, 31, 33, 1, Comagenus (mons) Friedrich Nr. 35 (987), Cuminos (montes) (cis) Bitterauf Nr. 899 (870), s. Österreich 1 617 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Correggio* (G, Ftm) Guastalla, Italien, Modena, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cosel (Kosel bzw. Kędzierzyn-Koźle), 12. Jh., (Kreisstadt) an der Mündung der Klodnitz bzw. Kłodnica in die Oder bei Oppeln, Donb114, rund 65000 Einwohner, als Grenzburg zwischen Polen und Mähren angelegt, alte Burgsiedlung, Cosle (1104), Cozli (1155) Original, 1155 als Kastellanei erwähnt, (in) Cozli (1222), 1281 Stadtrecht Magdeburgs, bis 1327 in dem Königreich Polen, 1327 an Böhmen, 1526 mit Böhmen an Habsburg bzw. Österreich, 1742 Preußen, bis 1873 Garnisonsstadt, 1921 93 Prozent für das Deutsche Reich, 1939 rund 13000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1975 Zusammenlegung mit Kędzierzyn, s. koźle. poln. Sb. Bocksstelle, s. kozioł, poln., Sb., Bock, vielleicht davon abgeleitet s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crotlechendorf“, 12. Jh., in Österreich, F1-1459 HROD (PN) Ruoleichesdorf (2), Crotlechendorf Geschichtsquellen 9 und 4, S. 256 (1120), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1736 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Croude, 10. Jh., nach F1-1737 Croudi unbestimmt bzw. nach F2-1560 ein Gau in der Steiermark bzw. in Kärnten, F1-1737 ### in pago Croudi, F2-1560 (in pago) Croude bzw. Croudi MG 2 (993), s. Österreich 2 261, 286 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cumeoberg“, 8. Jh., dien nordwestliche Abdachung des Wienerwalds aber (nach F1-1751) nicht unmittelbar der Marktflecken Kaumberg, F1-1751###Cumeoberg°, Cumeoburg P. 1 176 Ann. Lauriss., Cumeoberc P. 1 177 Ann. Einh., Cummiberg P. 1 350 Enh. Fuld. Ann. u. a. (Chumberga, Chumberg, Cumenberg, Cumberg, Quumberch, Cuverberg dafür, Cumeoberg, Chumberga, Chumberc mons), s. Österreich 1 343, 1 511, zu Cumeo s. (mons) Comagenus, s. Z. 5, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cundivus“ (mons), ?, Schmittenstein, F1-1755 ### Cundivus (mons), Cundivus (mons) Grienberger 1866, nach F1-1755 s. cûdis, lat., Sb., s. Österreich 2 420 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dagodeos marcha°“, 9. Jh., in Österreich zwischen Enns und Ybbs, F1-665 DAG (PN) Dagodeos marcha°, Dagodeos (marcha) MB. 11 121 (863), s. Bagodeos marcha MB. 28a 54, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalmatien* (Lschaft, KgR) Andechs, Cilli, Dachau, Illyrien, Jugoslawien, Küstenland, Meranien, Österreich, Österreich-Ungarn, Südtirol, Ungarn, Venedig HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daun* (in Österreich) (RRi, RG) Wallsee HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dazemenichling“, 12. Jh., in Österreich. F1-693 ### Dazemenichling, Dazemenichling MB. 3 507 (um 1190), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deidesheim, 7. Jh.? nordwestlich Speyers bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spirag., F1-705 DID (PN?) Didinesheim (1), Didinesheim Dr. Nr. 31 (770), s. Dunginisheim, Didinesheim Laur. Nr. 2076 (8. Jh.), Or. Guelf. 4, 292 (952), Ditenesheim Dr. tr. c. 3, 5, Dg. A. Nr. 53 (1057) u. ö. (Titinesheim, Titensheim, Didinisheimer marca), s. Rheinland-Pfalz 71, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1041, Deidesheim, 7. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße (in dem früheren Rheinbayern), F2-1041 THIUD2 (PN) Didinneschaime (1), Didinneschaime Clauss 252 zu (699) Weißenburger Urk. Nr. 240, Didinesheim bzw. Didinisheim Cod. Laur. Nr. 2076 (770-771), 2104, Rheinland-Pfalz 71, s. Harster 1 103, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-705, Donb121, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Bad Dürkheim), rund 12000 Einwohner, der Ortsname Deidesheim meinte ursprünglich Niederkirchen mit den Resten einer Bergsiedlung des 8. bis 10. Jh.s, (in villa) Didinnes chaime (699) Abschrift um 860, Didinesheim (770/771), seit 13. Jh. Niederdeidesheim und Oberdeidesheim, Oberdydenßheim (1360), 1395 Oberdeidesheim Stadt und Amtssitz, Deidesheimb (1613), Ansiedlung von Zuwanderern aus Holland, Dänemark und Österreich, bis 1803 teils zu dem Hochstift Speyer, teils zur Pfalz (Kurpfalz), 1803 Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN *Didin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutsch-Böhmen*(, Deutschböhmen) Deutschösterreich, Österreich, Sudetenland HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutsch-Westungarn Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutsch-Österreich, Deutschösterreich* (Rep) Habsburg, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutscher Orden* (RF) Absberg, Althausen, Altshausen, Ansbach, Aschausen, Baden, Busau (Baussau), Bayern, Bozen (Ba)Brandenburg, Culm (Kulm), Danzig, Edelfingen, Elbing, Ellingen, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Ermland, Etsch, Estland, Franken, Freudenthal, Heuchlingen, Hohenfels, Hohenzollern-Sigmaringen, Koblenz (Ba), (Kulm, Kulmerland,) Kurland, Landsberg an der Warthe, Lettland, Lichtel, Livland, Mainau, Memelgebiet, Mergentheim, Neckarsulm, Neuhaus, Neumark, Obergriesheim, offenau, Österreich (Ba), Österreichischer Reichskreis, Ostpreußen, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Preußen, Riga, Rohr-Waldstetten, Rüdt von Collenberg, Samland, Scheuerberg, Schwertbrüderorden, Siebenbürgen, Stolp, Talheim, Templerorden, Tengen, Thüringen, Ungarn, Untergriesheim bzw. Untergrießheim, Westpreußen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutschlandsberg bzw. Landsberg, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F2-43 LAUN (PN) Lonesperch (2), Lonisberch Zahn (1197), Lonsberch Zahn (1153), s. PN, s. Österreich 2 36, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb124, (Stadt), rund 8000 Einwohner, (de) Lonsberch (1153), im 13. Jh. am Fuße der Bergfestung Markt planmäßig angelegt, Burg lange Gut des Erzstifts Salzburg, Lanndsperg (1416), 1820 von den Fürsten von Liechtenstein erworben, 1822 Zusatz Deutsch- amtlich beigefügt zwecks Unterscheidung von Windisch-Landsberg, 1918 Stadt, s. lōn, mhd., st. M., st. N., Lohn, Arbeitslohn, Entgelt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deutschösterreich s. Deutsch-Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dienten, 10. Jh., (nach K. St.) zwischen Saalfelden und Goldeck zwischen Pinzgau und Pongau, F1-722 ### Tuontina°, Tuontina J. S. 197 (um 970), s. Österreich 2 363 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietrichstein“, 12. Jh., (nach F2-1048) bei Feldkirchen in Kärnten, F2-1048 THIUD2 (PN) Dietrichstein, Dietrichstein Schroll S. 31, s. PN, s. Österreich 2 219, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietrichstein* (G, RG, RF) Neufürstliche Häuser, Neuravensburg, Österreichischer Reichskreis, Sankt Gallen, Tarasp HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donnersbach, 12. Jh., bei Irdning in der Steiermark, F2-1062 THUNAR (Donner) Donrespach, Donrespach Zahn (um 1190), s. Österreich 2 38, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornbirn, 9. Jh., südlich Bregenzs in Vorarlberg, pag. Ringowe, F2-1093 THURRI (dürr) Thorrenbiura°, Dorrenburren K. Nr. 251 (1098), Torremburra K. Nr. 193 (980), Torrinpuirron Sankt Gallen Nr. 700 (895) u. ö. (Thorrenbiura, Thornbiura, Torburron, Dorenbǒrron), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Österreich 2 450, s. Doronbure?, Donb134, (Bezirkshauptstadt und größte Stadt Vorarlbergs), rund 45000 Einwohner, (et) Torrinpuiron (895) dorsal, (in loco) Thorrenbuira (957), (von) Torenbúren (1380), (zu) Dornbüren (1618), 1921 Stadt unter Zusammenschluss mit Dörfern wie Haselstauden, Hatlerdorf, Schoren u. s. w., seit 1932 mit dem Walserdorf Ebnit, s. PN Doro bzw. Toro 772 belegt, „Dorobauer“, s. Zösmair J. Die Ortsnamen Vorarlbergs und Liechtensteins aus Personennamen 1921 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drau, 1. Jh. v. Chr., rechter Nebenfluss der Donau aus Südtirol, Strabon 7 (1. Jh. v. Chr.), 314 (Drabos), *Drauas zu idg. *dreu-, V., laufen, fließen, F1-740 Dravus°, Dravus Flor. 4 2, Eutrop., Jorn., Paul. diac., Venant. Fortun., oft, Zitate bei Frb. 464, Drabos Strabo 7, Draus Plin. 3 25, Drais Suidas u. ö. (Darus, Trabus, Travus, Tra), s. Österreich 2 316, Donb599 (Spittal an der Drau), in lateinisch geschriebenen Quellen als Dravus seit dem Ende des 8. Jh..s belegt, Name vorrömisch *drau̯os, vorröm., Sb., Flusslauf, Lauf, *drou̯o—idg., Sb. Flusslauf, Lauf, (fehlt idg. WB), s. *dreu-, idg., V., laufen, treten, s. ANB, s. Krahe, s. Kranzmayer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Druchveld“ bzw. Drucvelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-749 DRUH (Falle) Druchveld neben Drucvelde, Druchveld neben Drucvelde FA. 4 Nr. 680 (12. Jh.), Nr. 217 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Druna“ (Traun) s. Traun (F.), 7. Jh., (ein Ort? und ein) Nebenfluss der Donau in Österreich, F1-752 ### Druna (1), Rotintruna 11. Jh., Wizuzintruna 11. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Durloh, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1072 THURN (Dorn) Thurniloha (2), Durloh P. 11 499 Ann. Mellic., Durloch P. 11 576 Ann. Admunt., 608 Cont. Claustroneoburg., (nemus spinarum vulgo autem) Dorneloh P. 13 340 Vita Bardonis, s. Wieries S. 18, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürnberg, 12. Jh., bei Salzburg, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenperc (3), Durrin perch Grienberger S. 721 (12. Jh.), s. Österreich 1 371, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrstein (Dürrnstein), 12. Jh., in Niederösterreich, F1-720 DIUR1 (Tier) Dierstein (2), Tierstein bzw. Tyerstein Oberbayr. Arch. 24 82 (12. Jh.), s. Österreich 1, 234, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebenveld“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Ebenveld, Ebenveld FA. 4 Nr. 401 (um 1142), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberndorf“, 12. Jh., in Kärnten, F1-792 EBAR2 (PN) Eberndorf, Eberndorf Schumi 105 (1182), s. PN, s. Österreich 1 220, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberstallzell, 8. Jh., bei Steyr in Oberösterreich, F1-791 EBAR2 (PN) Eporestal (1), Eporestal Kr. Nr. 1 (777), 2 (791), 3 (802), s. PN, s. stal 54, ahd., st. M. (a?, i?), „Stall“, Stallung, Stelle, Stätte, s. Österreich 1 218 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebingin, 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-783 EB (PN) Ebinga (4), Ebingin FA. 8 13 (11. Jh.), Ebing P. u. Gr. 2 Nr. 66 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echenheimen“, 12. Jh., unbekannt in Österreich, F1-15 (PN)? AG° (PN)? Eggenheim (7), Echenheimen FA. 2 104 (1196) Original, s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckartsau, 12. Jh., in Österreich, F1-19 AG° (PN)? Rekartsowe, Rekartsowe FA. 4 Nr. 431 (um 1142), s. PN?, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Österreich 1 237 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eferding (bzw. Efferding), 11. Jh., zwischen Passau und Linz in Österreich, F1-836 ### Everding, Euerding MB. 4 297 (1076), 305 (1100), Euerdinge 28b 216 (1067), Evirding MB. 4 292 (1075) u. ö. (Everdinge, Evridinge), Suffix inge, s. Österreich 1 23, s. F1-800 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggendorf, 11. Jh. Eggendorf an dem Walde unter dem Mannhartsberg in Niederösterreich, F1-17 AG° (PN)? Ekkendorf (3), Echindorf FA.8 22 (11. Jh.), 8 251 (1083), 8 255 (1096), Echindorf Fr. 1 Nr. 124 (1135), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, vgl. Österreich 1 238 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggenheim“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-15 AG (PN)?, Eggenheim (7), Echenheimen FA. II. 104 (1196) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eglsee, 12. Jh., in (der Pfarrei) Würnla in Österreich, F1-25 AGIL2 (Egel) Egalseo (2), Egilse Arch. f. k. österreich. Geschichtsquellen 9 255 (1112), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egning, 12. Jh., in (der Pfarrei) Petzenkirchen in Österreich, F1-31 AGIN (PN) Egeningin (2), Egigne FA. 8 Göttweiger Salbuch Nr. 328 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehing (Oberehing und Unterehing), 11. Jh., bei Laufen an dem rechten Salzachufer, F1-804 EH (PN) Ehingas (5), Ehingun Redlich Nr. 190 (um 1065), Achingas J. S. 26 (798), Österreich (2, 396), s. PN, Suffix inga, nach F1-804 weist Achingas auf einen anderen Personennamenstamm hin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehingen, 8. Jh. (bzw. 10. Jh.), südwestlich Ulms an der Donau an der mittleren Flächenalb zwischen dem Schmiechtal und dem Donautal an der Schmech vor der Einmündung in die Donau, F1-804 EH (PN) Ehingas (4), Ehinga Mr. S. 82 (961), Ehingen P. Scr. 10, 123 (1137), s. Baden-Württemberg 163, Suffix inga, Donb148, (große Kreisstadt und VVG in dem Alb-Donau-Kreis), rund 31000 Einwohner, Cachinga? (760) Abschrift bzw. Druck 18. Jh. Lesefehler cc für a als ca gelesen, Heigen bzw. Heingen (787), Ehinga (961), schon früh Sitz der Grafen von Berg, Ehingen (1253), 1267 Stadtrecht, 1343 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Ständehaus, Wolfertturm, Schloss Mochental, Liebfrauenkirche, s. PN Aho, „bei den Leuten des Aho“, s. Memminger J. Beschreibung des Oberamts Ehingen 1826, Reichardt 1986 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehti, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-806 ### Ehte (a), Ehti Nt. 1851 S. 227 (960) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einöd, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F1-57 AIN (ein) Ainode (4), Ainode Jaksch Nr. 58 (1130), s. Österreich 2 43, s. ōdī 6, ahd., st. F. (ī), „Öde“, Wüstung, Einöde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisendorf bzw. Eizendorf, 11. Jh., nördlich Greins und des Donaustrudels bzw. östlich Enns’ in Österreich?, F1-1547 ID2 (PN) Izindorf° (a), Izendorf MB. 28b 215, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenstadt, 13. Jh., an dem südlichen Fuße des Leithagebirges, Donb151, (Statutarstadt und Hauptstadt des Burgenlands in Österreich), rund 13000 Einwohner, in der Sankt Martinskirche eine romanische Kapelle des 12. Jh.s ausgegraben, ungar. Name Kismarton (Kleinmartin) deutet auf zeitgleiche Entstehung mit Mattersburg (Großmartin), (capella sancti Martini de minore Martin) (1264), (feodum in Mortunzzabou) (1296), (possessio Zabemortun) (1300), (villa seu oppidum Zabamortun) (1371), 1371 Erwerbung durch die Kanizsai, Errichtung und Befestigung einer Wasserburg, (zu dem wenigern Mertesdorff bzw.) Eisenstat (1373) u. ö., 1388 als Stadt bezeichnet, Marktrecht, 1445 an Habsburg bzw. Österreich, mehrfach verpfändet, 1622 an Grafen Esterházy, 1648 die unabhängig gebliebene Stadt von Kaiser Ferdinand III. zu einer Freistadt erhoben, 1663-1672 durch Esterházy Umbau der Wasserburg zu einem Schloss, 1671 Ansiedlung der aus Wien vertriebenen Juden in Unterberg, 1876 Eingliederung in Ungarn, 1921 mit Deutschwestungarn an Österreich, 1925 Landeshauptstadt des Burgenlands, 1926 Titel Freistadt, s. īserīn, īsern, īsrīn, mhd., Adj., eisern, aus Eisen bestehend, aus Eisen hergestellt, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, „eiserne Stadt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eitzendorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-18 AG° (PN) Egizinisdorf° (a), Sankt Pölten. UB (1180), s. PN Agizo?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, vgl. Österreich 1 378, s. F1-53, s. Langenzersdorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elba Österreich, Toskana HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elixhausen, 10. Jh., bei Salzburg, F1-795 ### Ebidehsunhusa, Ebidehsunhusun Hauthaler (in) Mitt. d. Inst. 3 Salzb. Trad. S. 92 (um 991) neben Epidesunhusa, nach F1-795 vielleicht zu abbas, lat., M., Abt?, s. Österreich 2 364, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elmshorn, 12. Jh., an der Krückau in Stormarn, F1-812 ELM (Ulme) Elmeshorne, Elmeshorne Hasse (1141), (1164), von einem Ulmenwald, s. Schleswig-Holstein 46, s. horn 1?, as., st. N., Horn, Donb154, (amtsfreie und größte Stadt in dem Kreis Pinneberg), rund 48000 Einwohner, 1141 erstmals erwähnt, (a villa) Elmeshorne (1141) Original, (to) Elmyshorn (1368), (zu) Elmeshornn (1565), von Dänemark 1865 zu Österreich, 1866 Preußen, 1870 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, Sankt-Nikolai-Kirche, s. elm* 2, as., st. M. (a?), Ulme, s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn, „Ulmenhorn“ bzw. ulmenreicher Landvorsprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsass* (LGt, LV) Altenstadt, (Barbelstein) Berwartstein, Colmar, Dann, Egisheim, Elsass-Lothringen, (Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund,) Ettenheimmünster, Fleckenstein, Gertweiler, Griesbach (Grundesbach), Günsbach (Grussersbach), Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Heiligenstein, (Hochkönigsburg), Hohkönigsburg, Hohenburg, Koßweiler, Landau (in der Pfalz), Leiningen, Lothringen, Luxeuil, Metz (Hochstift), Oberbronn, Oberelsass, Österreich, Ostheim, Pfalz, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Salm, Sankt Trudpert, Schuttern, Schwinghofen, Selz, Staufer, Straßburg (Hochstift), Sundgau, Tirol, Vorderösterreich, Weißenburg im Elsass, Weißenburg im Elsass (gfPr), Wickisau, Württemberg, Württemberg-Mömpelgard HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmerberg, 12. Jh., an dem Wiener Wald, F1-814 EM (?) Eberberch, Eberberch P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), s. Österreich 1 244, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engelhartescelle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-160 ANGIL2 (PN) Engelhartescelle, Engelhartescelle MB. 28a 262 (1194), s. PN, s. Österreich 1 30, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engilmanninga°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-160 ANGIL2 (PN) Engilmanninga, Engilmanninga Nt. 1856 S. 48 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eningaccara“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-31 AGIN (PN) Eningaccara, Eningaccara Putte 80 (11. Jh.), s. PN, s. akkar, akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enns, 2./3. Jh. bzw. 8. Jh., ein Fluss und Stadt bei Linz in Österreich auf einem Höhenrücken (über der Enns) gegen die Donau an dem Ostrand des Traunviertels in Oberösterreich, F1-162 ANISA (Enns) Anisa, Anisa P. 1 mehrmals, 8.562 (Annalista Saxo) und oft in vielen Formen (z. B. Anasus, Anasis, Anesus, Anesis, Enisa, Enesis, Anizim!, Ense, Aens), s. Österreich 1 31, bisher unerklärt und wahrscheinlich vordeutsch, s. Anesiburch, Donb161, (Stadt in Bezirk Linz-Land), rund 11000 Einwohner, Ausgangspunkt ist der zwei Kilometer nordwestlich in der Ebene gelegene heutige Stadtteil Lorch, Ani(sa) (2./3. Jh.) Abschrift 12. Jh., Tab. Peut., (circa) Anisam (fluvium) (772) Abschrift 9. Jh., (ad) Enisa (791), wegen der Ungarn (Magyaren) Siedlungsverlegung aus dem Tal auf den Höhenrücken und Anlage der Ennsburg auf dem Georgenberg (1186 Georgenberger Handfeste mit 1192 verwirklichtem Anschluss der Steiermark an Österreich), Anesapurhc (977), (de) Ensinburc (1034), (de) Ense (1147), Ausbau des östlich gelegenen Marktes (1186 forum) zur Stadt, (in) Ens (um 1200), 1212 Stadtrecht, 14. Jh./15. Jh. Eisenhandel, 1553 Verlegung der Pfarrrechte von Lorch nach Enns, 1566-1570 Schloss Ensegg auf dem Georgenberg, Etymologie unklar, s. *Panisā, idg.-vspr., zu *pen- (2), idg., Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, mit kelt. Verlust des p?, oder *Anisā, kelt., F., Sumpfwasser, zu anam, gall., Sb., Sumpf, an, mir., Sb., Wasser, Harn?, „Gewässer“ bzw. „Sumpffluss“, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enzersdorf (Mariaenzersdorf), 12. Jh., bei Mödling, F1-150 AND2 (PN) Enzinesdorf (2), Enzinesdorf FA. 4 Nr. 46 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 407, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enzersdorf s. Langenenzersdorf, 12. Jh., an der Donau in Österreich, F1-1563 IM (PN) Imizinisdorf (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enzersfeld, 12. Jh., bei Baden in Österreich, F1-161 ANGIL2 (PN) Engilschalchesvelde, Engilschalchesvelde FA. 4 Nr. 482 (um 1158), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eppenstein, 12. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F1-2 AB° (PN) Appinstein (2), Eppenstein Zahn (um 1135), Eppenstein (!) FA. 39 (1876) 36 (um 1164), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, Österreich 2 44 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erbach, 13. Jh.?, südwestlich Ulms und ostsüdöstlich Tübingens an dem Rande der Donauniederung an dem Schlossberg und an dem Südostrand des Hochsträß zwischen Ehingen und Ulm, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17), Helribach ZGO 9 197 1083, s. Baden-Württemberg 185f., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, nach Förstemann ist das anlautende h unorganisch, Donb163, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Erlbach (1254) Original, Elribach (1263) Original, Elrbach (1277-1294) Original, Ellerbach (1324) Original, früheres Lehen der Grafen von Berg-Schelklingen, 1345 an Habsburg bzw. Österreich, Erbach (1360/1370), 1388 von Herzog Georg dem Reichen von Bayern gekauft, 1622 als Lehen von Österreich an die Freiherren von Ulm-Erbach, 1805 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Schlossberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, „Erlenbach“, Erleichterung der Dreikonsonanz, s. Reichardt 1896 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erl?, 10. Jh., bei Ebbs in Tirol?, F2-446 ### Orilan, (ad) Orilan J. S. 143 (927), Oerlan P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), wird (nach F2-446) als Erlenberg gedeutet, s. Österreich 1 492 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erla, 12. Jh., an dem Wiener Berge, F1-194 ARILA (Erle) Erila (5), Erila FA. 4 Nr. 127 (um 1160), s. Österreich 1 691 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erla (F.) (Enns), 11. Jh., in die Enns fließender Fluss und Ort Erla in Niederösterreich, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (1), Erlaha FA. 8 12 (11. Jh.), Erla Jb. 1 157 (11. Jh.), Erlah Stülz. S. 274 (um 1191), Erlach FA. 23 Nr. 4 (1155), s. Österreich 1 246, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ermannsdorf, 12. Jh., bei der Murquelle, pag. Lungau, F1-824 ERIN (Ehre bzw. PN) Eremprehtesdorf (2), Eremprehtesdorf Niederbayr. Arch. 34 (1140), Ermprehtesdorf MB. 4 58 (um 1130), s. Österreich 2 425, s. PN Erinbrecht, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ernstbrunn, 11. Jh., nördlich Wiens, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Ernustisprunnin°, Ernustisprunnin MB. 28b 211 (1045), s. PN, s. Österreich 1 246, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eselshopten“, 12. Jh., an dem Göttweiger Berg in Österreich, F1-832 ### Eselshopten, Eselshopten P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. PN Asilo?, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hæbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Estor“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-834 Estor°, Estor Nt. 1856 S. 18 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Estrici“, 11. Jh., wüst bei Brunnenkirchen bei Göttweig in Österreich, F1-834 ### Estrici, Estrici FA. 8 3 (11. Jh.), s. Asterweg, früher Aster bei Gießen an der Lahn, nach F1-834 ein bloßgelegter Felsboden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etsch* (Ba) Deutscher Orden, Österreich, s. Bozen (Ba) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 11. Jh., in Niederösterreich an der mährischen Grenze, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (4), Valchenstein MB. 28a 93 (um 1135), FA. 4 188 (1076), Oberösterreich. UB. Nr. 12 (12. Jh.), Walchenstein FA. 4 Nr. 201 (um 1142), Valkenstein Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. Österreich 1 242, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenstein, 12. Jh., in (der Pfarrei) Hofkirchen in Oberösterreich, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (9), Valchenstein Oberösterreich. UB. 1, 125 (1138), s. Österreich 1 36, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Farrach, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-920 FORAHA (Föhre) Forehahi (4), Forhah Zahn (12. Jh.), s. Österreich 2 46 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Felben bzw. Velben, 12. Jh., an der Salzach im Pinzgau, F1-871 VELWA (Weide F. 1) Veluwin (1), Veluwin P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. Österreich 2 365 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldkirch, 9. Jh., in Vorarlberg, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (5), Feldkirchen Ng. Nr. 668 (909), Veltkilchun Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Österreich 2 451, Donb173 (mundartl. Féalkl), (Hauptort des Bezirks an dem Ausgang der Illschlucht in die Rheinebene), rund 31000 Einwohner, (in curte ad campos) (807) unsichere Bestimmung, (de ecclesia sancti Petri ad campos id est) Feldchiricha (9. Jh.) Abschrift 16. Jh., (beneficium Nordolchi ad) Feldchirichun (9. Jh.) Original, (in loco) Feldkiricha (dicto … in illa curte sive basilica), Veltkilchun (1101), Marktrecht und Stadtrecht vor 1218, alter Handelsort und Schulort, Neustadt bei der Schattenburg begründet gegenüber dem älteren Dorf (Altenstatt), Stadtname Feldkirch übersetzt für die Neustadt unter der Schattenburg (begründet von den Grafen von Montfort), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Feldkirche“, s. Niederstätter A. Altenstadt 1997 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldkirch* (in Vorarlberg) (Gt) Dornbirn, Montfort, Österreich, Vorarlberg, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldkirchen, 11. Jh.?, an dem nördlichen Rande des Klagenfurter Beckens nordöstlich des Ossiacher Seees am Anfang des Glantals bei Klagenfurt in Kärnten, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (7), Veltkirchen Schumi Nr. 148 (1162), s. Österreich 2 224, s. kirche, mhd., F., Kirche, Donb173, (Stadt und Bezirk), rund 14000 Einwohner, Uueldchiricha (11./12. Jh.) fälschlich rückdatiert auf das Jahr 888, Veltkirchen (1142-1168) Abschrift 15. Jh., 1166/1176 zu dem Hochstift Bamberg, 1759 Herzogtum Kärnten, 1930 Stadt, 1981 Bezirkshauptstadt, 2002 ein Standort (Gesundheits- und Pflegemanagement sowie Sozialarbeit) der Fachhochschule Kärnten. s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldkirchen, 12. Jh., bei Graz, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (8), Veltchirchen Zahn (um 1160), s. Österreich 1 167 Straßgang, s. kirche, mhd., F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldsberg, 12. Jh., bei Spital in Kärnten, F1-869 (FELD (Feld)) Veldesperch, Veldisberc Schumi S. 134 (1189), Veldesperch UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. Österreich 225, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldthurns, 10. Jh., in Tirol, F1-871 ### Velturnis, Velturnis Redlich Nr. 135 (um 1050), Velturnes Redlich (985), FA. 34 Nr. 27 (um 1170) Original, s. Österreich 2 562, 2749 Einwohner, Schloss Velthurns zwischen 1577 und 1587 vom Bischof von Brixen erbaut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ferding“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-873 ### Ferding, Ferding FA. 34 Nr. 179 (um 1170) Original, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finale* (Herrschaftsgebiet) Italien, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischamend (bzw. Fischament), an der Mündung der Fischa zwischen Pressburg und Wien, F1-892 FISK (Fisch) Viscahisgimundi, Viscahisgimundi FA. 8 2 (11. Jh.), Viskahegemunde MB. 1 354 (1073), Viscahmundi FA. 8 252 (1083), 8 255 (1096) u. ö. (Viscahamundi, Vischamunde), s. Österreich 1 249, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischau (Bad Fischau), 9. Jh., bei Wöllersdorf bei Wiener Neustadt, F1-891 FISK (Fisch) Fizkere°, Fiskere P. 13 14 Gesta archepisc. Salisb., s. Österreich 1 209 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fiselbeche“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-890 Fiselbah° (2a, zu Vieselbach bei Weimar), Fiselbeche FA. 8, 249 (1083), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fiume Illyrien, Krain, Kroatien, Österreich, Transleithanien, Wallsee HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flachau, 11. Jh., südwestlich Radstadts südöstlich Salzburgs, F1-901 FLAK° (flach) Flachowa°, Flachowa J. S. 261 (1074), s. K. St., s. Österreich 2 365, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flaschberg, 12. Jh., bei Oberdrauberg in Kärnten, F1-900 FLAHS (Flachs) Flahsinberch, Flahsinberch Zahn UB. 1 360, Nr. 403 (1155), Flasperch Zahn (1160), Vlachsperch FA. 34 Nr. 109 (1170) Original, s. Österreich 2 226, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flatz, 12. Jh., bei Neunkirchen in Niederösterreich, F1-898 ### Flatze, Flatze FA. 23 Nr. 12 (1186) Original, nach F1-898 wohl slawisch, s. Österreich 1 251 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forcha, bzw. Forchegg, 12. Jh., Forcha oder Forchegg an der Perschling in Österreich, F1-922 FORAHA (Föhre) Uornice, Uornice FA. 4 Nr. 194 (um 1142) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forchheim, 9. Jh., an der Mündung der Wiesent in die Rednitz an dem westlichen Rande des fränkischen Jura in Oberfranken, F1-920f. FORAHA (Föhre) Forahheim (1), Forahheim P. 1 mehrmals, Ng. Nr. 588 (889), Foracheim P. 1 609 Reginonis Chronicon, 3 133 Kar. M. capit., 7 110 Herimanni Aug. Chron., 553 Marian. Scot. Chron., 8 590 Annalista Saxo, MB. 28a öfter, Dg. A. Nr. 15 (889), Forahcheim MB. 28a 90 (889) u. ö. (Foraheim, Forichheim, Voricheim, Forihcheim, Forecheim, Forhcheim, Forchaim, Forcheim, Vorcheim, Forhheim, Vorhheim, Vorchem, Phorcheim, Forheim, Vorheim, Forken!, Phorpheim!, Foracheim, Vorheheim, Forecheim, Forhene, Forken!, Forehcheim?), s. Österreicher Neue Beiträge zur Geschichte Heft 2 1824 S. 58ff., s. Bayern 201f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb178, (große Kreisstadt in dem Landkreis Forchheim), spätestens 805 Grenzort des Reiches der Franken, Foracheim (805) Abschrift 9. Jh., ab der Mitte des 9. Jh.s wichtige karolingische Pfalz mit zahlreichen Aufenthalten des Königs wie z. B. 874 Friedensschluss mit den Mährern, 900 Königserhebung Ludwigs des Kindes, 911 Königserhebung Konrads I., 1007 zu dem Bistum Bamberg, Forhheim (1007), Forchheim (1017) Abschrift 14. Jh., 1077 Ort der Wahl Rudolfs von Rheinfelden zu dem Gegenkönig in dem Investiturstreit, vor 1300 Stadtrecht, seit dem Ende des 14. Jh.s Zweitresidenz des Bischofs von Bamberg mit Schloss und Kollegiatstift, nach 1552/1553 Ausbau zur Landesfestung, 1802/1803 Bayern, in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1889 kreisfreie Stadt, 1972 zu dem Landkreis Forchheim, s. foraha 33, ahd., sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.), s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forhac“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-920 FORAHA (Föhre) Forehahi (6a), Forhac FA. 34 Nr. 103 (um 1170) Original, s. Vorhak (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franking, 11. Jh., an dem Weilhart im Innviertel in Österreich, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Franchingun (1), Franchingen J. S. 228 (1030), Frenchingen MB. 3 272 (12. Jh.), Vreinchingen Filz Nr. 90 (um 1160), s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frastanz, 9. Jh., bei Feldkirch in Vorarlberg, F1-935 Frastenestum F2-1531, Frastenesteum Mohr, Cod. dipl. 1 Nr. 21 (831), Frastinas Mohr, Cod. dipl. 1 Nr. 193 (um Frohse, 10. Jh., 830), s. Österreich 2 455, vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freiberg, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-940 FRI (1) (frei) Friberg (1), Friberg Oberbayr. Arch. 24 44 (1181), s. Österreich 2 227, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freiburg (im Breisgau), 12. Jh., an dem Westlichen Randes des Schwarzwalds an der Rheinebene in der Freiburger Bucht in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-940 FRI (1) (frei) Fryburg (3), Friburg Heilig 41 (1120), s. Baden-Württemberg 215ff., s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb183 (Freiburg im Breisgau), (kreisfreie Stadt), 1091 durch den Herzog von Zähringen Burg errichtet, Friburg (1091) Abschrift nach 1200, 1120 durch Konrad und Herzog Bertold III. Markt errichtet, Friburg (1120), 1218/1220 Stadt, danach an die Grafen von Urach-Freiburg, in dem 14. Jh. an die Grafen von Habsburg bzw. Österreich, 1457 Universität, Freibúrg (1644), 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schwabentor, Münster, alte Wache, Augustinermuseum, Martinstor, Colombischlössle, Münsterplatz, Freiburger Bächle, s. vrī (1), vrīe, frī*, frīe*, mhd., Adj., frei, befreit, unbeschränkt, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freiburg* (im Breisgau) (G, RS, Ka, Erzdiözese, Kastellanei) Baden, Badenweiler, Breisgau, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Fürstenberg, Habsburg, Konstanz, Lenzkirch, Mainz, Österreich, Schwäbisch Österreich, Staufen, Urach, Urach-Freiburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Worms, Zähringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freising* (Hochstift) Bayerischer Reichskreis, Bayern, Benediktbeuern, Burgrain, Cadore, Eschenlohe, Hohenwaldeck, Ismaning, Krain, Maxlrain, Niederbayern, Oberösterreich, Österreich, Partenkirchen-Mittenwald, Regensburg, Salzburg (EStift), Scheyern, Tirol, Werdenfels, Wittelsbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friaul* (Hztm) Aquileja, Görz, Istrien, Jugoslawien, Kärnten, Krain, Küstenland, Österreich, Venedig HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frideloeihe“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Steiermark (nach F1-952 Friellaich im Glannfelde oder Friedlach bei Feldkirchen), F1-952 FRITH1 (Friede) Vridlosaiche (a), Frideloeihe Jaksch Nr. 11 (um 1075), s. eiche, mhd., st. F., Eiche, s. Vridlosaiche, s. Österreich 2 227 Friedlach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friesach, 9. Jh., an der Metnitz in Kärnten, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?)? Frisachum°, Frisacum P. 13 mehrmals, J. S. 262 (1074), Friesah J. S. 152 (928), Friesach J. mehrmals u. ö. (Friesacha, Fresacum, Friesach, Frisach), nach F1-947 ist der deutsche Ursprung des Ortsnamens höchst zweifelhaft, nach F2-1531 nach Hey G. zu brêza, slaw., F., Birke, s. Österreich (2, 227), s. Fresing, Donb189, (Stadt in dem Bezirk Sankt Veit an der Glan), Friesah (860), 860 Hof, später Markt des Erzbistums Salzburg, 1016 Grafschaft, lange zwischen dem Erzstift Salzburg und dem Hochstift Gurk umstritten, zunächst Teilung in einen Markt Salzburgs und einen Markt Gurks, 1180 ganz an Salzburg, ältestes Stadtsiegel 1. 3. 1265, Stadtbefestigungen, s. *brěžane bzw. *brěže, slow., M. Pl., Uferbewohner, zu brěgъ, slaw., Sb., Ufer, Rand?, oder zu brěza, slaw., F., Birke, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friuntesberg“ (de Friuntesberg), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-955 FRIUNT (Freund bzw. PN) (de) Friuntesberg, (de) Friuntesberg FA. 34 Nr. 127 (um 1170) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fronohus“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-937 FRAV° (Herr bzw. Fro), Fronohus, Fronohus Nt. 1856 S. 68 (11. Jh.), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fucha (Oberfucha und Tiefenfucha), 11. Jh., bei Brunnkirchen bei Göttweig in Österreich, F1-961 FUK2 (?) Fuchowa°, Fuchowa FA. 8 4 (11. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fursil (um)(!), 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-976 ### Fursil (um), Fursil (um) FA. 34 Nr. 4, 131 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fürstenfeld, 12. Jh., nordöstlich Grazs, F1-926 FORST (Forst) Forstvelt (2), Furstenveld Zahn (1185), Furstvelt Zahn (1185), s. Österreich 2 55ff., s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb191, (Stadt an der Feistritz in der Steiermark), rund 6000 Einwohner, um 1170 auf einer Talstufe über der Feistritz eine Burg errichtet und in ihrem Schutz ein Straßendorf, (de) Furstvelt (um 1185) Original, (de) Furstenvelt (um 1185), Fuerstenveld (1202), 1282 forum und civitas, 1480 von Ungarn erobert und geplündert, 1605 von Hajduken, 1664 bei Mogersdorf Türken besiegt, 1691 Tabakfabrik, s. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst; ab 1160 als Titel verwendet, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Fürstenfeld“, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furt, 11. Jh., südöstlich Mauterns in Österreich, F1-974 FURD (Furt) Furti (4), Vurta FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 2 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furtwangen, 12. Jh., westlich Villingens und nordöstlich Freiburgs im Breisgau in dem Quellbereich der Breg an dem südöstlichen Schwarzwald bei Triberg, F1-976 FURD (Furt) Furtwangen, Furtwangen Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. Baden-Württemberg 233f., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, Donb193 (Furtwangen im Schwarzwald), (Stadt und VVG in dem Schwarzwald-Baar-Kreis), rund11000 Einwohner), in dem 11./12. Jh. Gut des Klosters Sankt Georgen, Besiedlung durch das Kloster, Furtwangen (1179) Original, Furtwangen (1290) Original, Furtwangenhusen (1324) Original, Furtewangen (1347) Original, 1355 Kauf durch Österreich bzw. Habsburg, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, deutsches Uhrenmuseum, Donauquelle, Hexenlochmühle, Gasthaus Arche, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., „Furt-Wang“, s. LBW (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fussach, 11. Jh., bei Bregenz in Vorarlberg, (F1-928) F2-1531 Fozzaha, Fozzaha Mohr, Cod. dipl. 1 Nr. 101 (1089), s. Österreich 1 456, nach F2-1531 nach Buck S. 70 Zusammenhang mit Namen, in denen faz, fuss, Sumpfwasser bedeuten muss, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaaden bzw. Gaden, 12. Jh., bei Mödling, F1-983 GADAM (Gaden) Gademe (1), (de) Gadmi FA. 4 545 (um 1142), s. Österreich 1 252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gablitz (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Wien, F1-982 ### Gabelenz, Gabelenz Mitt. d. Inst. 19 1898 (1180), Gauelenz Mitt. d. Inst. 19 1898 (1163), Gebelenza Anh. Nr. 413 (1144) Original, derselbe Name?, s. Abilenze, Gaflenz, Bz. Weyer, slawisch, s. Österreich 1 254, 39 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gabromagi, 4. Jh., Windischgarsten in Oberösterreich, F1-982 ### Gabromagi, Gabromagi Tab. Peut. It. Ant., s. Holder 2,1511 Geißfeld?, Feld des Gabros, s. Österreich 1 143 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gais, 10. Jh., nördlich Brunecks in Tirol, F1-987 GAIT (Geiß) Gaizes, Gaizes FA. 34 Nr. 180, 314 (um 1170) Original, Geizes Redlich Nr. 14 (um 985), Nr. 110 (um 1050), s. Österreich 2 564 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaissalzberg (M.), 12. Jh., neben Gaissulze mit Bezug zu Österreich, F1-989 GAIT (Geiß) Gaizsulze (mons), Gaissulze (mons) FA. 23 Nr. 10 (1185), Nr. 11 (1184), s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Galganara“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Österreich, F1-992 GALGO (Galgen) Galganara, Galganara J. S. 294 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 46 (11. Jh.), F1-992 setzt ein galganari, ahd., M., Galgner, Ziehbrunnenmacher? voraus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Galizien* (Ldschaft, Ftm, KgR) Auschwitz, Bukowina, Österreich, Österreich-Ungarn, Polen, Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gammering, 11. Jh., bei Sankt Florian in Österreich, F1-1126 GUMA (PN) Comerichingin (1), Comerichingin MB. 29b 10 (1071), s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gansbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-996 GAMIZA (Gemse bzw. Gämse) Gamcibach, Gamcibach FA. 8 Nr. 321 (12. Jh.), Kamcisebach FA. 8 Nr. 319 (12. Jh.), s. Österreich 1 257, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gars, 12. Jh., an dem Kampfluss, F1-1016 ### Gorz, Gorzensis FA. 4 Nr. 149 (um 1142), Gors MB. 28a 99 (um 1135), s. Österreich 1 259 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garsten, 10. Jh., bei Steyr in Oberösterreich, F1-1016 ### Garstina, Garstina MB. 28b 88, 207 (10. Jh.), Gaerste P. Scr. 9 1851, S. 774 (1107), nach F1-1016 hrvastǔ, slaw., Sb., Gestrüpp, s. Österreich 1 40 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gastein (F.), 9. Jh., ein Fluss in Österreich und ein Hof, F1-1017 ### Gastuna, Gastuna J. S. 112 (890), 201 (978), rivulus (12. Jh.), Castuna J. Nr. 197 (um 970), Gastuina (vallis) Mitt. d. Inst. 3 S. 58 (991), nach F1-1017 erklärt Koch M. Die älteste Bevölkerung Österreichs 1856 S. 36 den Namen aus dem Irischen Gastunna, Sb., edles Wasser, Steub (!) als Ableitung von costa, lat., Sb., große Wand, Halde, s. Österreich 2 358, 380, s. F2-1534, F2-1347 Wilgostona (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gastein (Bad Gastein) s. Wilgostona“, 12. Jh., (Wildbad) Gastein bzw. (Bad) Gastein in Österreich, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wilgostona (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gateringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-982 GAD (PN) Gateringen F2-1533, Gateringen Oberösterreich. 1, 554 (1140), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellenstein“, 12. Jh., unbestimmt, mit Bezug zu Österreich, F1-989 GAL (PN), (de) Gellenstein, (de) Gellenstein FA:34 Nr. 167 (um 1170), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gererstorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1006 GAR (PN) Gerhartesdorf (1), Gerhartesdorf FA. 4 Nr. 711 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 728, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerlading, 11. Jh., in (der Gemeinde) Ausfelden bei Sankt Florian in Österreich, F1-1007 GAR (PN) Gerlatingen, Gerlatingen bzw. Gerlantingen MB. 29a 10 (1071), Gerlatingon Stülz S. 200 (12. Jh.), Gerlatingin Stülz S. 213 (1111) Original, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerolding, 11. Jh., bei Schönbichl (Schönbüchl) in Niederösterreich, F1-1009 GAR (PN) Geroltingin (1), Geroltingen FA. 8 25 (11. Jh.), Geroltingen Filz (1135), MB. 12 349 (1177), UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), s. PN, s. Österreich 1 263, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerwach“ (de Gerwach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1038 GER2 (Ger zw. Gehre) (de) Gerwach, (de) Gerwach Mitt. d. Inst. 3 95 (um 1126), s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, WogeGerwardeshusen“, 9. Jh., wüst zwischen Oedelsheim und Vernawahlhausen bei Hofgeismar, F1-1011 GAR (PN) Gerwardeshusen, Gerwardeshusen, Gerwardeshusen Wg. tr. C. 4, Gerwardeshuson W. 2 64 Nr. 30 (um 1120), Gerwardeshusen Ld. 2 91 (1181), MGd. 2 (997) unecht, derselbe Ort?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ginzlas, 12. Jh., bei Kottes in Österreich, F1-1140 ### Gunzinis, Gunzinis FA. 8 Nr. 262 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gisilprechtingin°“, 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1060 GISAL (PN) Gisilprechtingin°, Gisilprechtingin Nt. 1856 S. 66 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glaisdorf, 11. Jh., in der Steiermark, F1-1063 ### Glaistorf°, Glaistorf J. S. 262 (1074), s. Österreich 2 59, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glan (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Drau bei Klagenfurt, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (7), Glane (aqua) Jaksch 1 Nr. 61 (1131), Glana MGd. 2 (983), Schroll 100 (1196), s. Österreich 2 230. s. Donb551 (Sankt Veit), Glana (983), s. *glan, kelt., Adj., rein, glänzend, lauter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glanegg, 12. Jh., bei Feldkirchen, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanekke, Glanekke P. Scr. 11 71 (1121), Glaneche (castrum) MB. 10 387 (12. Jh.), Glaneke Schroll 42 (12. Jh.), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Österreich 1 230 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glanfeldbach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Glan bei Salzburg, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanicle rivulus, Glanicle rivulus Juv. S. 38 (8. Jh.), s. Österreich 2 367 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glaubendorf, 12. Jh., bei Weikerstorf in Österreich, F1-1068 ### Clovbentorf, Clovbentorf FA. 4 Nr. 41 (um 1142), nach F1-1068 ist das Bestimmungswort wohl ein slawischer Personenname, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gleichenberg, 12. Jh., bei (Bad) Radkersburg in der Steiermark, F1-1045 GI (gi bzw. ge) Glichenberch, Glichenberch Zahn (1185), s. Österreich 2 58, s. gelīch (1), gelich, mhd., Adj., gleich, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg übereinstimmend (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gleiwitz (poln. Gliwice), 13. Jh., an der Klodnitz auf dem westlichen Teil der oberschlesischen Platte, Donb210, (kreisfreie Stadt seit 1999 in der Woiwodschaft Śląsk), rund 197000 Einwohner, neben einer älteren slawischen Siedlung 1276 Stadt mit deutschem Recht gegründet (später Alt-Gleiwitz), Gliwiz (1276), Gliviche (1273), bis 1289 in dem Königreich Polen, 1289 Böhmen, Gliwice (1294), mit Böhmen 1526 an Habsburg bzw. Österreich, Gleiwitz (1737), 1742 an Preußen, 19. Jh. wichtige Industriestadt in Oberschlesien, Eisenindustrie, 1813 Guss der ersten „eisernen Kreuze“, 1921 78,6 Prozent für das Deutsche Reich, Stadtkreis in dem Regierungsbezirk Opeln bis 1939, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 117000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Technische Universität (rund 32000 Studenten), s. *Gliwicy, poln., M. Pl., Leute des Gliwa, Suffix ice zu *gliva, urslaw., Sb., Staubschwamm?. s. SNGŚl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glojach (Gloiach), 12. Jh., bei Stiefing in der Steiermark, F1-1068 ### Gloiach, Gloiach MB. 4 518 (1126), s. Österreich 2 60 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gnasenbach, 9. Jh., ein Fluss bei Graz in der Steuermark, comit. Dudleipin, F1-1698 KNEO (Knie)? Knesaha°, Knesaha J. S. 117 (891), s. K. St., F2-1557 nach Hey G. von slawisch knĕs, nach Bückmann L. Gött. gel. Anz. 1915 S. 559 zu einem Stamm knis, s. knistern?, s. Österreich 2, 60 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gneichsendorf (oder Gneixendorf), 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F1-1070 ### Gnoissindorf, Gnoissindorf FA. 8 Nr. 296 (12. Jh.), s. Österreich (269), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gobelsburg, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-1070 ### Gobatzpurch°, Gobatzpruch (!) in der ältesten Babenberger Urkunde (1056-1076), Chopansburch FA. 8 18 (11. Jh.), Chobanesburc FA. 8 32 (11. Jh.), Chobatispurc FA. 4 Nr. 149 (1142), F2-15237 nach Hey G. Gobatzpurch wohl zu einem slawischen Personennamen zu guba, slaw., F., Maul, s. PN?, s. Österreich 1 72, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goerespach°“, 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Goerespach, Goerespach MB. 14 181 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göfis, 9. Jh., eine Alpe bei Feldkirch in Vorarlberg, (F1-1658) Cavin bzw. Cabiu, F2-1556 Cavin bzw. Cabiu Sankt Gallen 1 (803), nach F2-1556 vordeutsch, s. Österreich 2 456 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldestorfh“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F1-1080 GOLD2 (PN) Goldestorfh, Goldestorfh Stülz S. 211 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldinstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F1-1081 GOLD2 (PN) Goldinstorf, Goldinstorf Stülz 279 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göllheim, 8. Jh., in deem Nordpfälzer Bergland bei Kirchheimbolanden, pag. Wormat., F1-1050 GIL (PN) Gylnheim, Gylnheim AA.6 249 (819), Gylnheym AA. 6 255 (833), s. Rheinland-Pfalz 119, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb213, (Gemeinde und seit 1972 VG mit 12 Gemeinden in dem Donnersbergkreis), rund 12000 Einwohner, Gylnheim (770) Abschrift 1430, 1298 Schlacht auf dem Hasenbühl zwischen Adolf von Nassau und Albrecht I. von Habsburg bzw. Österreich, 1309 Sühnekreuz, 14. Jh. Stadtrecht, aus dem Mittelalter ein alter Königshof, Gellheim (1533), Göllheim (1796), 1946 Rheinland-Pfalz, s. N Gillo bzw. Gilo, „Gillosheim“, s. HSP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Golling, 10. Jh., bei Hallein an der Salzach, F1-1078 GOL (PN) Golingen (2), Cholinga J. S. 193 (um 970), s. PN, s. Österreich 2 369, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Görz* (Erzbst, Gt) Aquileja, Brixen, Friaul, (Gradisca bzw.) Gradiska, Habsburg, Illyrien, Innerösterreich, Istrien, Kärnten, Krain, Küstenland, Ortenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Slowenien, Tirol HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göss, 10. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F1-1083 ### Costiza, Costiza Zahn (904), Gossia (1020), Gosse (1070), s. Österreich 2 60ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gottmadingen, 10. Jh., westnordwestlich Konstanzs und westlich Radolfzells an dem Bodensee in der Talwannenlandschaft des südwestlichen Hegaus, F1-1076 GOD2 (PN) Gottmovtingen Q. 3 a 59 (1100), Gůmůttingen Krieger (zu 973), Govtmotingen Krieger (um 1150) u. ö. (Gůtmůtingin, Godemundingen, Gotemundingen, Govmovtingen), s. Baden-Württemberg 261, s. PN, Suffix inga, Donb216, (Gemeinde und VVG in dem Landkreis Konstanz), rund 15000 Einwohner, Gotemundingen (965) Fälschung 12. Jh., Gůmůttingen (973), Gothmotingen (1100) kleines u über dem zweiten o, Gůtmůtingin (1106), in dem 12. Jh. edelfreie Herren von Gottmadingen bezeugt, Gottmindingen (1279), 1300-1518 Ortsherrschaft bei den Herren von Randegg, um 1668 an Habsburg bzw. Österreich, 1805 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Guotmuot, Brauerei, Schloss, Schloss Randegg, Sankt Ottilia, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göttweig, 11. Jh., bei Mautern nördlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1071 GOD1 Gotewich°, Gotewich P. 14 234, 237, 240 u. s. w. Vita Altmanni ep. Patav., (in) Gotewico P. 14 131 Vita Adalberon. ep. Wirziburg., Kotewich P. 11 568 Auctar. Garstense u. ö. (Chotewich, Gotwig, Kotwig, Kotwic, Kotwich, Gotewigensis, Goteguigensis, Kotewicensis, Gotwigensis, Gotwicensis, Kotwigensis, Kothwigensis, Chotwicensis, in monte Kotwico), nach P. 14 237 Vita Altmann. ep. Patav. Mars lingua eorum (Gothorum) dicitur Wich, ergo a Gothis et Wich mons vocatur Gotewich, non ut vulgus dicit Kotewich, s. Österreich 1 276 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Götzis, 9. Jh., bei Feldkirch in Vorarlberg, (F1-1659) Cazzeses, F2-1556 Cazzeses Mohr Cod. dipl. 1 Nr. 13 (830), vordeutsch, nach F2-1556 ist aus späteren Formen ersichtlich, dass Cazzeses falsch ist für Cazzenes, s. Österreich (2 457); Donb216, (Marktgemeinde in dem Bezirk Feldkirch), 11000 Einwohner, die Vorderländer Grenzgemeinde an dem Kummenberg (einem früh besiedelten Inselberg in dem Rheintal) gehörte noch zu dem Bistum Chur, (ad) Cazzeses (bzw. Cazzenes) (842), (in villis …) Cheizinis (1045), (in) Checins (1178), (von) Gezis (1457), zu *catja, altit., F., Hütte?, oder zu cattia, lat., F., Schöpfkelle?, s. Götzens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gozlarn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1084 GOZ (Guss) Gozlarn, Gozlarn FA. 4 Nr. 168 (um 1142), s. ahd. *lār?, *lāra? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gozolteshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1021 GAUT2 (PN) Gozoldeshusen (2a), Gozolteshusen FA. 34 Nr. 83 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gradiska*, Gradisca (Gt) Görz, Görz und Gradiska (Görz und Gradisca), Görz-Gradiska (Görz-Gradisca), Innerösterreich, Küstenland, Österreich, Österreich-Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grafenstein, 12. Jh., bei Klagenfurt, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Grauenstein, Grauenstein Jaksch Nr. 24 (1192), s. PN, s. Österreich 2 235, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Graflkoven, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravilinchovun°, Gravilinchovun MB. 28a 435 (1011), s. PN?, s. Österreicher Neue Beiträge Heft 4 1824 S. 20, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gramais, 14. Jh., bei Häselgehr in einem Seitental des Lechtals im Außerfern in Tirol, Gramais (um 1370), *gramosu, rom., Adj., grasreich, zu gramen, lat., Sb., Gras, nach 1050 eingedeutscht, 53 Einwohner, kleinste selbständige Gemeinde Österreichs, 1427 urkundlich erwähnt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gramastetten, 12. Jh., nordwestlich Linzs bei Urfahr, F1-1089 GRAM (steil?) Gramastetten, Gramastetten Friedrich Nr. 103 (1110), s. Österreich 1 43, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Graslab, 9. Jh., Tal bei Neumarkt in der Steiermark, F1-1096 GRAZ° (Spross?) Grazluppa, Grazlup Redlich Nr. 281 (um 1070), Grazluppa MB. 14 355 (10. Jh.), J. S. 114 (890), 206 (979), 207 (982), Zahn Crazulpa (890), s. Österreich 2 113, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Graz Österreich, Seckau, Steiermark, Wallsee HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greifenstein (Schloss Greifenstein), 12. Jh., in Niederösterreich an der Donau, F1-1100 GRÎF (Greif) Grifinstein (3), Grifenstein FA. 4 Nr. 8 (um 1142), UB Sankt Pölten Nr. 17 (1192), Griffenstein Fr. 1 Nr. 124 (1135), s. Österreich 1 280, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grieskirchen, 11. Jh., bei Wels in Oberösterreich, F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezchirchen (1), Griezchirchen MB. 4 292 (1075), Grizkirchen MB. 28b 216(1067), Grieschirchen MB. 4 304 (1100) u. ö. (Griezchierchen, Grietzchirchen, Grizkyrchen 1067, Grieczchirche), s. Österreich 1 45, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb222, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Bezirk Grieskirchen in dem nördlichen Hausruckviertel an dem linken Ufer der Trattnach in Oberösterreich), rund 5000 Einwohner, vielleicht Entstehung als Kirchdorf unter Bischof Altmann von Passau 1065-1091, Grizkirichin (1075), Griezchirche (1111), (ad) Griezchirchen (1120), vor 1343 (?1327) Markt, Grieskirchen (1417), 1561-1626 Mittelpunkt des von den Jörgern von Schloss Tollét aus stark geförderten Protestantismus und der oberösterreichischen Bauernkriege 1595 und 1626, 1613 Stadt, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“, Sandkorn, Sand, (mit Bezug auf das sandige Ufer der Trattnach), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. OÖONB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griffen, 9. Jh., bei Völkermarkt, F1-1109 GRIV (?) Criuina, Criuina Bitterauf Nr. 472 (822), Griven Schroll 91 (12. Jh.), s. Grivena, s. Österreich 2 236 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gröden, 12. Jh., in Tirol, F1-1098 GREDE (Stufe?) Gredine, Gredine Redlich Nr. 533 (1176), FA. 34 Nr. 110 (1170), s. Österreich 2 570 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grödig, 8. Jh., südwestlich Salzburgs, F1-1099 ### Greticha, Greticha J. S. 169 (930), S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 68 (11. Jh.), Crethica J. S. 26 (798), Grethica J. S. 289 (11. Jh.) u. ö. (Grettich, Gretich, Crettich, Cretchicha, Greicha), Cret-aha, Krötenache?, nach F1-1099 Grienberger in Mitt. d. Inst. 19 (1898) ist icha das Suffix iggo, iggi (ae.), icg, igge (an,), Hauthaler gibt noch Chretticha (um 991) an, s. Österreich 2 369, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Groß Strehlitz (bzw. poln. Strzelce Opolskie), 13. Jh., bei Oppeln, Donb224, (Kreisstadt und VG in der Woiwodschaft Oppeln), rund 33000 Einwohner, Strelcie (1246), Strelecz (1290), Strelitz (1300), um 1305 als Stadt erwähnt, bis 1327 in dem Königreich Polen, 1327 mit dem Herzogtum Oppeln unter die Oberlehnshoheit Böhmens, Major Strelicz (1379), 1526 mit Böhmen an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1921 rund 85 Prozent in der Stadt für das Deutsche Reich, in dem Landkreis 50 Prozent, 1939 rund 12000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 an Polen, ursprünglich Strzelcy zu strzelec, poln., M., Jäger, Schütze, „Jägerort“, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guastalla* (SStaat, Signorie, Gt, Hztm) Gonzaga, Italien, Österreich, Parma und Piacenza HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gumbractdesteiden° (in Gumbractdesteiden!), 11. Jh., in Kärnten, F1-1132 GUND1 (PN) (in) Gumbractdesteiden (!), (in) Gumbractdesteiden J. S. 242 (1056), Gumprehtesten (derselbe Ort) J. S. 246 (1049), s. PN, s. Österreich 2, 76, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günselsdorf, 12. Jh., in Österreich, F1-663 DAG (PN) Teginzindorf, Teginzindorf FA. 4 Nr. 217 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gunskirchen, 8. Jh., bei Wels in Oberösterreich, F1-1127 GUND1 (PN) Kundeschirchen, Kundeschirchen Chr. L. S. 51 (798), Gunschirchen MB. 29b 45 (1088), Gundeskirchen Oberösterreich. UB. 1 64 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 46, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guntersdorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn, F1-1135f. GUND1 (PN) Gundramistorf (2), Gundramisdorf FA. 8 178 (12. Jh.), s. Österreich 1 234, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Günzburg* (Ht) Burgau, Schwäbisch-Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gurketal“, 10. Jh., an der Gurk in Kärnten, F1-1140 ### Gurketal, Gurketal MGd. 2 (975), s. Österreich 2 238, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gurkfeld, 9. Jh., an der Gurk und Save in (der) Unterkrain, F1-1140 ### Gurchevelt, Gurka MGd. 4 (1025), Gurchevelt Mell 59 (895), Gurkfeld Schumi 107 (1154), s. Österreich 2 238, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gurnitzfelde, 12. Jh., in Kärnten, F1-1140 ### Gurnzvelde, Gurnzvelde Ankershofen 1850 S. 189 (1117), s. Österreich 2 239, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gutenberg, 12. Jh., bei Waitz in der Steiermark, F1-1121 GUD (PN) Gutinberc (5), Gutenberc Zahn (1157), Gůtenberch Zahn (1184), s. PN, s. Österreich 2 78, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gutlingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1121 GUD (PN) Gutlingin, Gutlingin FA. 8 Nr. 77 (12. Jh.), s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habsburg* (G) Aalst, Aach (Ach), Achberg, Altkirch, Artois, Augsburg (HStift), Augsburg (RS), Baar, Babenberger, Baden, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bengel, Besançon, Blaubeuren, Bludenz, Böhmen, Bönnigheim, Brabant, Bregenz, Breisach, Breisgau, Breslau, Brieg, Brixen, Buchhorn, Burgau, Burgdorf, Burgund, Burkheim, Bussen, Calw, Cilli, Dann, Deutscher Orden, Deventer, Dietenheim, Dietenhofen, Dillingen, Donauwörth, Dürmentingen, Egisheim, Ehingen, Einsiedeln, Eisenstadt, Elchingen, Elsass, Emerkingen, Engen, Eppingen, Erbach, Erden (Erlen), Feldkirch, Flandern, Forchtenstein, Freiburg, Freistadt, Friaul, Fricktal, Friedberg-Scheer, Fürstenberg, Fürstenberg-Weitra, Gailingen, Germersheim, Gersau, (Glogau-Sagan,) Görz, Gottschee, Graubünden, Grüningen, Hagenbach, Haigerloch, Hauenstein, Hegau, Hewen, Hohenberg, Hoheneck (Hohenegg), Holland, Homburg, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Innerösterreich, Italien, Kärnten, Kastelberg, Kerpen (Ht, RGt), Kiburg (Kyburg), Kinderbeuern, Kindheim, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Kobersdorf, Königsbronn, Konstanz, Koßweiler, Krain, Kroatien, (Kufstein,) Kürnberg, Laax, Laufenburg, Lenzburg, Leoben, Limburg, Lommersum, Löwenstein, Lupfen, Luxemburg, Luzern, Mägdeberg, Mantua, Mengen, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münderkingen, Murbach, Namur, Nellenburg, Neuburg am Inn, Niederlande, Niederösterreich, Niederschwaben, Oberelsass, Oberlausitz, Obernau, Oberösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oels, Oggelsbeuren, Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Overijssel, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfirt, Pleißen (Pleißenland), Přemysliden, Rann, Ratibor, Rheinfelden, Riedlingen, Romansweiler (Rumolsweiler), Sachsen, Säckingen, Sagan, Salem, Sankt Blasien, Sankt Trudpert, Saulgau, Schaffhausen, Schelklingen, Schlesien, Schwarzenberg, Schweinfurt, Schweinhausen, Schweiz, Schwörstadt, Schwyz, Seeland, Siebenbürgen, Sigmaringen, Staufen, Steiermark, Sundgau, Teck, Tengen, Teschen, Thurgau, Tirol, Tournai, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Ungarn, Unterwalden, Urach-Freiburg, Uri, Urspring, Veluwe, Veringen, Vils, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldsee, Waldstätte, Wallsee, Warthausen, Wehr, Weilertal, Weitra, Werdenstein, Wettenhausen, Wien, Windische Mark, Winterthur, Wohlau, Zehngerichtenbund, Zips, Zug, Zürich, Zutphen, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habsburg-Österreich Troppau, s. Habsburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haching, 12. Jh., bei Sankt Veit an der Wien, F1-1163 HAH (PN) Hahhinga (4), Hakkinge FA. 4 Nr. 717 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 680, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenau* (im Elsass) (LV, RLV, RS, Abtei, Ht) Dekapolis, Elsass, Geudertheim, Habsburg, Landau in der Pfalz, Österreich, Pfalz, Vorderösterreich, Weingarten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hagenvelt“, 11. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Hagenvelt, Hagenvelt Holzer S. 54 (11. Jh.), s. Österreich 1 305?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haidershofen, 12. Jh., bei Haag in Niederösterreich, F1-1296 HATH2 (PN) Hadericheshoven, Hadericheshoven FA. 23 Nr. 4 (1155), s. PN, s. Österreich 1 302, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haigerloch* (Ht) Hohenberg, Hohenzollern, Hohenzollern-Haigerloch, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hall, 11. Jh., bei Admont an der Enns in der Steiermark, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (7), Halle J. S. 260 (1074), S. 281f. (1093), J. S. 28? (1093), s. Österreich 2 279, nach F1-1213 dort schon 931 Salinen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallein, 12. Jh., in dem Tennengau, Donb241, (Stadtgemeinde in dem Tennengau,) rund 20000 Einwohner, Salznutzung seit der Steinzeit, an dem Ende des 12. Jh.s Gründung einer neuen Salzpfanne mit zugehöriger Siedlung, Mulpach (1198) kleines e über u, Haelle (1210) vielleicht für Haellin, Hallino (1219) latinisiert, Salina lateinisch oft, um 1230 schwindet der Name Mühlbach, Hallein (1237), Hallin (1251), 1275von Bayern an Salzburg, 1803-1818 Bayern, 1818 Österreich, Name germanisch zu verstehen in Zusammenhang mit der Wiederbelebung der vorgeschichtlichen Salzgewinnung an dem Dürrnberg, s. Reiffenstein I. (in) Entstehung des Deutschen 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallstatt, 9. Jh., in Oberösterreich, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (8), Halle Chr. L. 46 (um 800), s. Österreich 1 47, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hallwang, 11. Jh., zwischen Salzburg und Seekirchen, F1-1209 ### Haldewanch (2), Haldinwanc Geschichtsquellen 22 303 (um 1000), s. Österreich 1 377, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halvo“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, Erichgowe, F1-1207 ### Halvo, Halvo Mitt. d. Inst. 5 406 (1064) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardegg, 12. Jh., bei Sankt Veit, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardegga (2), (de) Hardech Schroll S. 86 (1161), s. Österreich 2 240, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardegg, 12. Jh., bei Geras, F1-1241 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardegga (3), ?Hardegge P. Scr. 2 38 (1147), s. Österreich 1 306, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harras, 12. Jh., bei Stronsdorf in Österreich, F1-1233 HAR1 (Flachs) Harroze (b), Harroze FA. 4 55 (1187) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harroze“, 12. Jh., Harras bei Stronsdorf in Österreich. F1-1223 HAR1 (Flachs) Harroze (b), Harroze FA. 4, 55 (1187) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartberc, 12. Jh., ein Gebirge um (!) (den) Wechsel in der Steiermark, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (3), Hartbere Oberösterreich. UB. 1 S. 155, Nr. 99 (12. Jh.), s. Österreich 2 162, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartberg, 12. Jh., (eine Stadt) in der Steiermark, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (2), Hartperch Zahn (1128), Hartberg Schumi 93 (1141), Österreich 2 79, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg; berch, Donb246, (Stadt und Bezirk in der Steiermark,) rund 7000 Einwohner, schon römerzeitlich besiedelt, (versus Karinthiam citra Cerewaldum et) Hartbergum (1141) Original (als Bezeichnung des nordoststeirischen Gebirgszugs von Hartberg bis zu dem Wechsel), bei der Burg ein Straßenmarkt, nach 1122 erste Pfalz der Markgrafen von Traungau, (de) Hartberc (1147), 1166 forum (Markt), Hartberg (1286) civitas (Stadt), Einfälle der Ungarn in dem 13. Jh. und 14. Jh. und der Ungarn in dem 16. Jh. bewirken schwere Schäden, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Hardberg“ bzw. Waldberg, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasanwange (de Hasanwange), 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1276 HASA (Hase) (de) Hasanwange, (de) Hasanwange FA. 4 35 (um 1130), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hatchare“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1287 HAT (Hut M.?) Hatchare, Hatchare Mitt. des Inst. 5 406 (1064) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauenstein?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) (de) Hokstain, (de) Hokstain FA. 34 S. 55 (um 1170), s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haunsberg (Burg Haunsberg), 8. Jh., bei Weitwörth nördlich Salzburgs, F1-1499 HÛN2 (PN) Hunisberg°, Hunisperch FA. 7 252 (1083), MB. 29a 119 (1052), 167 (1065), Hunsperch J. S. 42 (9. Jh.), Hounsperch (!) J. S. 282 (1093) u. ö. (Hunisberg, Hunisperg, Hunisberch, Hunesperge), s. PN, s. Österreich 2 377, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-1504 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haus, 10. Jh., in dem Ennstal in der Steiermark, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (23), Hus J. S. 152 (928), s. Österreich 2 84 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haus an dem Bache, 12. Jh., bei Marburg (Maribor) in Österreich bzw. Slowenien, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (36), Huse Krones (1150) (AAAGOLD20160518.doc)

 

hausen, vor 8./9. Jh., im deutschen Sprachgebiet, seltener in Österreich, selten im Osten, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, anfrk. hūs, N. Haus; germ. *hūs‑, *hūsa‑, *hūsam, st. N. (a), Haus; s. idg. *skeus‑, *keus‑, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu‑ (2), *keu‑ (4), *skeu̯ə‑, *keu̯ə‑, *skū‑, *kū‑, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951, zeitlich eher den ingen-Namen und heim-Namen zuzuordnen als den älteren rode-Namen, häufig mit PN, seltener wüst, Osthausen, Westhausen, Nordhausen und Südhausen dürften wie heim oder hofen auf Fiskalgut der fränkischen Zeit deuten, jünger als hausen ist haus, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hausruck (M.), 11. Jh., (ein Berg) in Oberösterreich, F1-1532 HUS1 (Haus) Husruke (Bergname), Husruke MB. 29b 45 (1088), MB. 4 435 (1180) Original, Hůsruke Schroll (1115), Husruggin Oberösterreich. UB. 1 122f. (um 1110), Husrugken Oberösterreich. UB. 1 S. 122 (12. Jh.), s. Österreich 1 49, 50, 143 (Wolfsegg), s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauzenberg, 12. Jh., bei Rohrbach in Österreich, (F1-1535) HUZI (PN) Huzinperge (2), F2-1550 Huzenberge Oberösterreich. UB. 1, 733 (um 1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauzenbüchel, 11. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-1535 HUZI (PN) Huzenpuhel, Huzenpuhel P. 13 36 Gesta ep. Salisb., Huzinpuchli Zahn (um 1080), Huzinbuhele Zahn (um 1140), s. Österreich 2, 84, 101, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hellentesperge (de Hellentesperge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellendemberg (a), (de) Hellentesperge FA. 34 S. 36 (1170), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helpfansdorf,“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1367 HILP (PN) Helpfansdorf, Helpfansdorf FA. 4 Nr. 305 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helpfau, 8. Jh., bei Mauerkirchen an der Mattig in Oberösterreich, pag. Matahg., F1-1340 ### Helphouwa, Helphawa Chr. L. S. 44 (8.-10. Jh.), S. 137, S. 160 (8.-10. Jh.), Helphawe MB. 28b 50 (789), Helphowe MB. 3 262 (12. Jh.), s. Österreich 1 52) s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hengisfelda“, 9. Jh. (nach Kaemmel Österreich. Deutschtum S. 263) das Becken von Graz in der Steiermark, F1-1343f. HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistfeldon (2), ?Hengistfeldon bzw. Hengistfeldono P. 1 408 Ann. Fuld., Hengisfelda Zahn (892) „bei Leibnitz“, s. Österreich 2 84, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henndorf, 8. Jh., an dem Wallersee, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (1), Hohindorf J. S. 42f. (8. Jh.), Hohendorf J. S. 40 (8. Jh.), s. Österreich 2 379, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbersdorf, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Herwigesdorf, Herwigesdorf Zahn (1147), s. Österreich 2 85, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbolzheim, 12. Jh., bei Emmendingen an dem Rande der Rheinebene an einer alten römerzeitlichen Durchgangsstraße, F1-1258 HARJA (PN zu Heer) Heribodesheim (3), Heribotsheim Heilig 48 (um 1108), s. PN, s. Baden-Württemberg 321, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb 311 (Kenzingen-Herbolzheim,) Heribotsheim (1108), Herbolzheim (1240), 1400-1805 an Habsburg bzw. Österreich, 1589 Marktrecht, 1805 Baden, 1810 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kenzingen-Herbolzheim, Ruine Kirnburg, Stadtkirche Sankt Alexius, Herbolzheimer Höfle, Ritter Berthold von Herbolzheim, s. PN Haribold, „Hariboldsheim“, s. Greule 2007, s. LBW2, LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hercincheim“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1353 ### Hercincheim, Hercincheim Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hergolvesbach (de Hergolvesbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) (de) Hergolvesbach, (de) Hergolvesbach FA. 35 S. 55 (1170), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herilungeuelde°“ (in Herilungeuelde), 9. Jh., nach F1-1256 wohl bei Harlanden bei Pöchlarn in Österreich, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) (in) Herilungeuelde°, (in) Herilungeuelde MB. 28a 46 (853), s. Jb. 1 160, s. PN, Suffix ung, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hernstein bzw. Hörnstein, 12. Jh., bei Piesting in Niederösterreich, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Herrandistein, Herrandistein FA. 8 Nr. 198 (12. Jh.), s. Österreich 1 316, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hertenstaine“ bzw. Hertenstein, 12. Jh., bei Albrechtsberg in Niederösterreich, F1-1244 HARD2 (PN) Hertenstaine bzw. Hertenstein, Herstenstaine bzw. Hertenstein FA. 4 Nr. 396 (um 1142), 738 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 309, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hertilinesdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1245 HARD2 (PN) Hertilinesdorf, Hertilinesdorf FA. 4 Nr. 653 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzegowina* (L, Lschaft) Jugoslawien, Österreich, Österreich-Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herzogenburg, 11. Jh., nördlich Sankt Pöltens in dem unteren Traisental in Niederösterreich, pag. Ostarriki (!), F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herezogenbuch, Herezogenbuch MGd. 3 (1014) Original, Herzoginburhe Bielsky S. 5 (1112) Original, s. Österreich 1 318, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb262 (, Stadt in dem Bezirk Sankt Pölten Land,) rund 8000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit besiedelt, Burg des Herzogs der Bayern, unterer Markt den Babenbergern bzw. dem Kloster Vornbach zugehörig, oberer Markt Gut des Hochstifts Passau, Herezogenburch (locum ad ecclesiam construendam) (1014) Original, ab 1244 wurde das 1112 in Sankt Georgen an der Mündung der Traisen in die Donau gegründete Augustinerchorherrenstift wegen der vielen Überschwemmungen der Donau nach Herzogenbuch übertragen, 1743-1748 Neubau der Stiftskirche, Hirzenburch (1301), 1927 Stadt, s. herizogo 23, ahd., sw. M. (n), Heerführer, Anführer, Herzog, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Schuster 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hetzendorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1356 HID (PN) Hittendorphe (2), Hitindorf FA. 4 Nr. 217 (um 1142), Hittindorf FA. 4 Nr. 370 (um 1142), s. Österreich 1 679, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiezing, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1325 HAZ (PN) Hezinga (2), Hezingen FA. 4 Nr. 75 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 680, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochenburg, ?, in dem Innviertel in Österreich, F1-1309f. HAUH1 (hoch) Hohinpurc (4), Hoinburch P. 13 75 Gesta archiep. Salisb., s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochleiten, 12. Jh., (ein Hochleiten) in Österreich bzw. Oberösterreich, F1-1303 HAUH1 (hoch) Haliten, Haliten Oberösterreich. UB. 1 130 (um 1150), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höchst, 8. Jh., oberhalb des Bodensees, pag. Ring., F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (8), Hohstedi K. Nr. 193 (980), Hohstedthe (!) Sankt Gallen Nr. 242 (819), Hostadium Ng. Nr. 129 (797) u. ö. (Hostethe, Hôsten!, Hôste, in Hohstedtharro marcho, in Hostetharro marcho, Hohstedi), s. Österreich 2 458, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, nach Sankt Gallen Nr. 616 Bestimmung in einigen Stellen unsicher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofkirchen, 12. Jh., bei Grieskirchen in Oberösterreich, F1-1393f. HOF (Hof) Houachirichan (4), Hovechirichen FA. 49, S. 104 (1196), s. Österreich 1 52, s. kirche, mhd., F., Kirche, nach F1-1393f. wurden in dieser Beziehung 2 bayerische Hueben zu je 30 Morgen einem ganzen Hofe gleich gerechnet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hofreith, 12. Jh., (Ortschaften) in Bayern und Österreich, F1-1394 HOF (Hof) Hoverode (1), Hoverute bzw. Hoverrut Oberösterreich. UB. 1 715f. (um 1130), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenberg, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberg (18) bzw. Hohinberc, Hohenberg FA. 4 51 (1187), s. Österreich 1 321, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenberg* (bei Schömberg im Zollernalbkreis) (G, Gt) Altensteig, Baden, Bussen, Enzberg, Gültlingen, Haigerloch, Hausen, Kirchentellinsfurt, Mühlheim (an der Donau), Nagold, Österreich, Riedlingen, Schwäbisch-Österreich, Rottenburg, Straßberg, Teck, Triberg, Vorderösterreich, Waldsee, Weilertal, Wellendingen, Werenwag (Wehrwag), Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenruppersdorf, 12. Jh., bei Matzen, F1-1455 HROD (PN) Hruodperhtesdorf (2), Ruprehtisdorf FA. 4 Nr. 756 (um 1142), s. Österreich 1 323, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenstufe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1316 HAUH1 (hoch) Hohenstufe, Hohenstufe FA. 8 Nr. 319 (12. Jh.), s. stuofe, stūfe, mhd., sw. F., Stufe, Grad (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenwart, 11. Jh., südlich Meissaus in Niederösterreich, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohinwarta (4), Hohenwart MB. 4 296 (1076), Hohnwart MB. 28b 215 (1067). Hohenwart FA. 8 292 (12. Jh.), ?Hohinwartin Brnm. 3 S. 29 (1135), s. Österreich 1 324, s. warta* (1) 37, ahd., st. F. (ō), Warte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenwart, 12. Jh., bei Velden in Kärnten, F1-1317f. HAUH1 (hoch) Hohinwartha (8a), Hohenwarth Schumi 119 (1162), s. Österreich 2 246, s. warte (2), wart, mhd., st. F., Wachen (N.), Warte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenzollern-Sigmaringen* (G, RF) Achberg, Beuron, Deutscher Bund, Dießen, Fürstenberg, Gammertingen, Haigerloch, Heiligkreuztal, Hettingen, Hohenfels, Hohenzollern, Jungnau, Messkirch, Muri, Ostrach, Rheinbund, Schwäbisch-Österreich, Sigmaringen, Straßberg, Thurn und Taxis, Trochtelfingen, Veringen, Wehrstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohstaff“, 12. Jh., wüst (es Schloss) auf dem Berg Hohenstauf bei Sankt Veit an der Gölsen in Niederösterreich, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hochstaff, Hochstaff FA. 8 (12. Jh.), s. Österreich 1 523, s. stapf, mhd., st. M., „Stapfe“, Fußspur, Stufe, Schritt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohweiler, 9. Jh., in Vorarlberg, F1-1318 HAUH1 (hoch) Hohinwilare (1), Hohinwilari Ng. Nr. 144 (802), s. Österreich 2 460, s: wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hokstain (de Hokstain) s. Hauenstein?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) (de) Hokstain? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollenburg, 9. Jh., an der Donau zwischen Wagram und Mautern, F1-1399 HOL (Höhle) Holinpurch (1), Hilinpurch Rth. 2 232 (11. Jh.), Holumpurch J. S. 201 (978), Holonpurch J. S. 95 (861) u. ö. (Holunburch, Holenburch, Holinpurch, ?Holunburch), s. Österreich 1 326, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollenburg (Holenburg), 12. Jh., bei Klagenfurt, F1-1399 HOL (Höhle) Holinpurch (2), Holenburc Schroll 37 (1168), Hollenburc Schumi 96 (1143), s. Österreich 2 247, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homelpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, (F1-1414) HOM (?) Homelbeke?, F2-1547 Homelpach Oberösterreich. UB. 1, 430 (1131), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hona“, 12. Jh., ein Fluss in Österreich, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hona, Hona (fluvius) Erben 376 (1182), s. Hahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horn, 11. Jh., bei Krems nordwestlich Wiens in Niederösterreich, F1-1425 HORN (Horn) Horn (1), Horn MB. 4 299 (1076), Horne FA. 8 21 (11. Jh.), Horne Fr. 2 93 (1156), ?Ornha FA. 21 1 (1144) Original, s. Österreich 1 328, Donb278, (Bezirkshauptstadt in dem östlichen Waldviertel,) rund 6000 Einwohner, (ecclesiam quam construxit in predio suo) Hornarum (1045-1065), (de) Horn (1130-1140), in der Mitte des 12. Jh.s als Kirchensiedlung an einem frühgeschichtlichen Fernweg angelegt, planmäßiger Ausbau, 1282 Stadtnennung, 1395 Bürgerspital, Erweiterungen in dem 16. und 17. Jh., Mittelpunkt des Protestantismus in Niederösterreich, Emigration der evangelichen Bewohner und Immigration katholischer Siedler vor allem aus Schwaben, s. horn (1), horen, mhd., st. N., Horn, „bei den Leuten bei dem Horn oder mit dem Horn“, s. Schuster 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornburg, 12. Jh., bei Eberstein in Kärnten, F1-1426 HORN (Horn) Hornberc (4), Hornberc Schroll 53 (12. Jh.), s. Österreich 2 247, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörsching, 7. Jh., bei Linz in Oberösterreich, pag. Trung., F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigisinga (2), Herigisinga MB. 28b 40 (7. Jh.), Chr. L. S. 26 (798), Herigising Oberösterreich. UB. 1 58 (12. Jh.), Herisingen Stülz. S. 212 (1111) Original u. ö. (Herisingin, Heresinge), s. Österreich 1 52, s. PN, Suffix inga, s. K. St., Pl. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Houmtis°“, 11. Jh., in Österreich, F1-1430 ### Houmtis°, Houmtis MB. 4 288 (1073), Goumtis MB. 4 292 (1075), Jountes (!) MB. 4 304 (1100), nach F1-1430 schwerlich deutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrabagiskeit°“, 9. Jh., die Wasserscheide zu der in die Donau fließenden Raab, F1-1431 ### Hrabagiskeit°, Hrabagiskeit MB. 11 119 (860), s. Rabáa, s. giskeiti* 1, gisceiti*, ahd., st. N. (ja), Grenze, s. Österreich 1 758, 2 154 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hub, 12. Jh., Orte in (dem früheren Erzherzogtum) Österreich, F1-1482 HUFE (Hufe) Hufe (2), Huba Oberösterreich. UB. 1 754 (um 1100), s. Manninchuffen - 8. Jh. - (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huchenchoven“, 11. Jh., nach F1-1484 wohl in Österreich, F1-1484 HUG (PN), Huchenchoven (1), Huchenchoven MB. 4 304 (1100). Hukkenchoven MB. 28b 215 (1067), Huchenhoven MB. 4 308f. (1111), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hugenberg, 12. Jh., unbekannt in Österreich, F1-1483 HUG (PN) Huggenberg (2), Hugenberg Oberösterreich. UB. 1 581 (um 1180), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunchoupete“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1503 HUND1 (Hund) Hunthopten (a), Hunchoupete FA. 4, S. 36 (um 1130), s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundsheim, 11. Jh., oberhalb Mauterns bzw. teilweise auch Hundsheim bei Wasserburg?, F1-1505 HUND2 (PN) Huntisheim (1), Huntisheim FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 2 (11. Jh.), 22 u. s. w., Huntshaim MB. 28b 216 (1067), Hunzhaim MB. 4 297 (1076), Punzhaim hierfür MB. 4 303, Huntisheim MB. 29a 228 (1111) Original, Geschichtsquellen 9 239 (1112) Original, Hundeshaim MB. 4 308f. (1111), Huntesheim UB. Sankt Pölten Nr. 17 (1179), s. Österreich 1 333, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huninsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1501 HÛN (PN) Huninsdorf, Huninsdorf FA. 4 Nr. 596 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hürm (mit Hürmbach), 11. Jh., bei Loosdorf in Niederösterreich, F1-1417 HOR (Kot) Horuun (2), Huriwin FA. 8 250 (1183), 8 7 (11. Jh.), s. Österreich 1 334, s. F1-1511 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hürm, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1511 HUR (Kot) Huruia (3), Hurivin (Ort und Fluss) FA. 8 Nr. 10 (12. Jh.), Hurwen FA. 4 Nr. 158 (um 1142), Huruuen FA. 4 Nr. 47 (um 1142), Horwen MB. 13 173 (1145), s. Österreich 1 334, s. F1-1417 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hurperih“, 11. Jh., in Österreich, F1-1511 HUR (Kot) Hurperih°, Hurperih MB. 1 354 (1073), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ibishoven“, 12. Jh., in Österreich, F1-1543 ### Ibishoven, Ibishoven MB. 12 355 (1188), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

IC°, Suffix, 7. Jh., im Rheinland und in Österreich, F1-1550f. Stammerklärung z. T. aus keltisch iac, (im Rheinland) s. Abelica (8. Jh.), Birsich (11. Jh.), Bleiniche (11. Jh.), Brunnecho (9. Jh.), Budicho (11. Jh.), Elfriche (11. Jh.), Enciche (11. Jh.), Eueriche (10. Jh.), Flarich (9. Jh.), Gimiche (9. Jh.), Gimminich (11. Jh.), Glessike (10. Jh.), Hariche (11. Jh.), Cantenich (10. Jh.), Cherriche (8. Jh.), Cheuenich (11. Jh.), Choreka (10. Jh.), Coeltiche (11. Jh.), Cornizich (11. Jh.), Creschich (11. Jh.), Cunticha (9. Jh.), Kempenich (11. Jh.), Kestriche? (9. Jh.), Lezenich (11. Jh.), Lindiche (10. Jh.), Liunika (9. Jh.), Lizzicha (9. Jh.), Louenich (11. Jh.), Lusicha (10. Jh.), Luzich (11. Jh.), Mendich (11. Jh.), Merriche (9. Jh.), Misinihc (11. Jh.), Muzzeca (10. Jh.), Nenniche (11. Jh.), Noruenich (11. Jh.), Pruteca (9. Jh.), Pulicha (7. Jh.), Rafthecha (11. Jh.), Ramiche (10. Jh., Riniche (11. Jh.), Saflika (11. Jh.), Surzich (11. Jh.), Temsica (9. Jh.), Ulich (10. Jh.), Urcecho (9. Jh.), Witterecho (11. Jh.), Vilica (11. Jh.), Velreche (11. Jh.), Wintica (9. Jh.), Wintriche (11. Jh.), Wirsicha (9. Jh.), (in Österreich besonders Flussnamen [keltisch und slawisch]) Arnich (11. Jh.), Bersnicha Fluss (9. Jh.), Dumilicha Fluss (11. Jh.), Fradnich Fluss (11. Jh.), Greticha (10. Jh.), Inticha (9. Jh.), Lieznicha Fluss (9. Jh.), Luminicha (10. Jh.), Magalicha (9. Jh.), Maticha Fluss (8. Jh.), Medilichha Fluss (10. Jh.), Mystrica Fluss (9. Jh.), Nominichha (10. Jh.), Piestnich Fluss (11. Jh.), Saninicha Fluss (10. Jh.), Scutticho Fluss (10. Jh.), Selicha (11. Jh.), Simplicha (9. Jh.), Sirnicha Fluss (8. Jh.), Todicha Fluss (8. Jh.), Triestnich Fluss (11. Jh.), Uticha (10. Jh.), Welmicha (11. Jh.), F2-1550 Drivinike (11. Jh.), vereinzelt und wohl slawisch Gozzica (10. Jh.), Liezeke (10. Jh.), Pipecha (11. Jh.), südbayerisch (österreichisch?) Alpicha (8. Jh.), Sorichen (11. Jh.), Suvelich (11. Jh.), in Friesland Middichi (10. Jh.), in Thüringen (Gozzica, Pipecha,) Eriche (9. Jh.), in Franken Chizzichi (9. Jh.), in der Schweiz Brummicca (8. Jh.), ähnliche Bildungen Salicha (11. Jh.) im Harz, Chinzicha (8. Jh.) in Franken und Schwaben, also insgesamt Friesland, Thüringen, Hessen, Franken und der größte Teil Bayerns fast ohne Ortsnamen auf -ic, nach Förstemann wohl weil Kelten dort nicht so lange und zahlreich ansässig waren wie an Donau und Rhein, nach F2-1550 sind von den genannten Namen nach Hey nicht slawisch Arnich, Dumilicha, Juticha, Magalicha, Nominicha, Scutticho, Selicha, Simplicha, Todicha, Uticha, Welmicha, dagegen slawisch Bersnicha, Fradnich, Grednicha, Lieznicha, Lominicha, Piestnicha, Sabinicha, Simicha, Triestnich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Illyrien* (KgR, Prov) Istrien, Kärnten, Krain, Küstenland, Österreich, Triest, Windisch Matrei HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imbach, 12. Jh., bei Krems, F1-1567 ### Inepach (1), Inepach Moosburger Trad. im Oberbayr. Arch. 2, Minnebach FA. 8 Nr. 331 (um 1150), s. Österreich 1 335, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-298 ist) Minnebach FA. 4 Nr. 385 (1187) Imbach bei Krems in Niederösterreich, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imst (bzw. engadinisches Exonym Dumaišt), 8. Jh., in dem Oberinntal an der Einmündung des Gurgltals, F2-1127 UM1 (?) Umiste, Umiste Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Umste FA. 34 Nr. 48 (1170), Humiste Bitterauf Nr. 19 (783?), nach Schneller zu auhumiste, got., Adj. Superl., der höchsten?, Humiste (763), oppidum, vorrömisch, ostalpenidg. zu *sth2 stehen, sonst unklar, s. Österreich 2 499, Donb289, (Stadtgemeinde und einzige Stadt des Bezirks sowie Gerichtssitz,) rund 10000 Einwohner, Humiste (763), Humeste (um 1141), Vmiste (1143) um 1300, Vmste (um 1147-1155), Vnst (1155), Vnnst bzw. Vmste (um 1155-1164), vorrömischer (ostalpenindogermanischer) Name unklarer Bedeutung, Eindeutschung vor 1050 n. Chr., s. Ölberg H. Das vorrömische Namengut Tirols 1962, Finsterwalder 2, Anreiter Breonen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Inn, 1. Jh. v. Chr., rechter Nebenfluss der Donau, F1-10f. ### Aenus (1. Jh. v. Chr.), Enos Arrian, Aenus Tac. hist. 3 5 (1. Jh.?), Itin. Anton., Ainos Ptolemaeus, (nicht Atesinos bei Strabo 4 207 = Etsch), ponte Aeni (bzw. Aeoni) Notit. dign., Ennus bei Eugipp. u. Vita Severini mehrfach, P. 1, 68 (Ann. Augiens.) (913), 11, 233 (Chr. Benedictobur.), Inus P. 1, 328 (Ann. Reichersp.), J. 219 (1027), Innus P. 1, 328 (Ann. Mett.), Ina P. 7, 553 (Marian. Scot. Chron.), Ine P. 1, 77 (Ann. Sangall.), 7, 112 (Herim. Aug. chr.), 8, 28 (Ekkeh. Chr. Wirzib.), Innen (!) MB. 29b, 45 (1088), Hin P. 1, 455 (Hincm. Rem. Ann.), MGd. 4 (1025) Original, Enos Arrian. Ind. 4, 15, 16, Enus P. 8, 175 (Ekkeh. Chr. univ.), 11, 486 (Ann. Mellic.), 771 (Ann. S. Rudbert. Salisb.), 14 130 (Vita Adalberon. ep. Wircib.), 231 (Vita Altmanni ep. Patav.), J. 25 (798), 37 (8. Jh.) u. s. w., MB. 28a, 185 (959), 18b, 213 (1067), 1, 353 (1073), 4, 13 (1094), Ein (!) P. 8, 593 (Annalista Saxo), Renum statt Oenum Meichelbeck Nr. 353 (818), nichtdeutscher Herkunft, nach F1-11 soll mit Aufnahme des Namens keineswegs dessen deutscher Ursprung behauptet werden, s. Österreich 2 500, Die Gemeindenamen Tirols 16 (durch Entfall von p) keltisiertes *Penios zu *pen-, idg., Sb., langsam fließendes Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Innichen (ital. San Candido), 8. Jh. (oder 9. Jh.), an dem Drau-Ursprung an der Wasserscheide zwischen Drau und Rienz an dem Toblacher Feld in dem Pustertal in der Provinz Bozen in Südtirol bzw. in Tirol (Südtirol) östlich Brixens, F1-1586 Inticha(, ubi Dravus oritur,) F1-1586 ### Inticha, Inticha Meichelbeck Nr. 1146 (10. Jh.), Intiha Meichelbeck Nr. 532 (um 820), Intihha Meichelbeck Nr. 430 (um 820) u. ö. (Hinticha, Intichinga, India quod vulgus campo Helau vocantur 770, Intichinga, Intichingen, Inelia769), s. Steub Ethnologie 1854 S. 135, aus Aguntum Scr. Langob. (Pauli historia Langobardorum) (567), s. Österreich 2 572, 3172 Einwohner, Name keltisch? (Gebiet des Indius?), Donb290, (Marktgemeinde in der Bezirksgemeinschaft Pustertal,) rund 3000 Einwohner, India (769), 769 Hochstift Freising, Hinticha (816) Abschrift 12. Jh., Inticha bzw. Intiha (828), 1803 Tirol, 1920 Italien, dem Heiligen Candidus geweihte Stiftskirche, bedeutendster romanischer Sakralbau des Ostalpenraums, s. PN kelt. *Indius, oder vorröm.?, s. *oid-, *aid-, *hoid-, *heid-, idg., V., schwellen, mit Nasalinfix, s. Kühebacher 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Innsbruck Österreich, Tirol, Vorarlberg, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Innviertel* (Lschaft) Bayern, Obernberg, Oberösterreich, Österreich, Pfalz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Innzerlehe“, 12. Jh., wüst an der Traisen in Österreich, F1-1585 ### Innzerlehe, Innzerlehe FA. 4 Nr. 767 (um 1142) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iringisperg, 11. Jh., wüst (unbestimmt) bei Kottes in Österreich, F1-1588 IRING (PN) Iringisperg (1), Iringisperc FA. 8 12 (11. Jh.), FA. 8 Nr. 51 (1150) Göttweiger Salbuch (1150), Irinsperg FA. 8 16 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irrel?, 12. Jh., in der Südeifel an der Grenze zu Luxemburg bei Bitburg?, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (7), Erle Be. 622 (1161), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb291, (Gemeinde und seit 1970 VG mit siebzehn Gemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 9000 Einwohner, Erle (vor 714), villa eralium bzw. (in villa) Eralio (851), zunächst zu dem Herzogtum Luxemburg, (de) Yrle (um 1307), (dorff) Yrhel (um 1453), Irrel (1570), 1755 zu den spanischen Niederlanden, 1713 zu den Niederlanden Österreichs, 1795 Frankreich, 1815 Preußen, 1938 Westwall, 1946 Rheinland-Pfalz, Museum, s. erila* 51, elira, ahd., st. F. (ō), Erle?, s. Müller Trier, s. Borres H. Erle – Irrel 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ischl (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Traun in Oberösterreich und ein Ort gleichen Namens, F1-1603 ### Iscala (1), Iscala J. S. 112 (890), 128 (925), 207 (978), Iskila Chr. L. 4 (748), Iscola R. Nr. 41 (849), s. Österreich 1 210, Don6 kelt. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isenrichsdornach“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1601 IS2 (PN) ISAN Isenrichsdornach, Isenrichsdornach MB. 11 352 (1128), s. PN, s. dornach, mhd., st. N., Dorngebüsch, Dornengestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Istrien* (MkGt) Andechs, Aquileja, Bayern, Castua, Friaul, Görz, Illyrien, Kärnten, Krain, Küstenland, Meranien, Mitterburg, Ortenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Venedig HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Italien* (KgR) Alba, Alessandria, Aosta, Bayern, Belluno, Bergamo, Bormio, Brescia, Brixen, Calice, Carpi, Carrara, Chiavenna, Como, Crema, Cremona, Dalmatien, Este, Feltre, Finale, Florenz, Friaul, Gallarate, Genua, Görz, Guastalla, Habsburg, Kärnten, Krain, Küstenland, Lombardei, Lucca, Mailand, Malaspina, Mantua, Mirandola, Modena, Mondovi, Montferrat, Neapel, Novellara, Österreich, Padua, Parma, Parma und Piacenza, Pavia, Piacenza, Piemont, Pisa, Ravenna, Saluzzo, Sardinien, Savoyen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Südtirol, Susa, Tirol, Tortona, Toskana, Treviso, Triest, Turin, Veltlin, Venedig, Verona, Vicenza, Volterra HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Izindorf s. Haitzendorf, 11. Jh., bei Grafenegg in Niederösterreich, F1-1547 ID2 (PN) Izindorf°, s. Eisendorf bzw. Eizendorf, 11. Jh., nördlich Greins und des Donaustrudels bzw. östlich Enns’ in Österreich? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jägerndorf (tschech. Krnov), 13. Jh., in Schlesien, Donb295, (Stadt in dem Kreis Bruntál,) rund 25000 Einwohner, gegründet an dem Anfang des 13. Jh.s nach deutschem Recht, Kyrnow (1240) Original, Jegerdorf (1253) Original, 1279 Stadt, Jegerndorf (1281) Original, Crnovia (1356), 1377 Sitz des Herzogtums Jägerndorf, 1411 Böhmen, Krnov bzw. Jegirdorf bzw. Jegirsdorf (15. Jh.), 1523 durch Kauf an Hohenzollern, 1622 Österreich, Jägerndorf (17. Jh.), 1918 Tschechoslowakei, 1938 Landkreis Jägerndorf des Deutschen Reiches, 1939 Reichsgu Sudetenland, 1945 Tschechoslowakei, 34000 Deutsche ausgesiedelt, 1993 Tschechien, s. PN atschech. Krn, Suffix ov, zu zakenělý, tschech., Adj., verstümmelt, in das Deutsche übertragen als Gerndorf, daraus sekundär Jägerndorf gebildet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jägerndorf* (in Mährisch-Schlesien) (Hztm) Beuthen, (Lichtenstein) Liechtenstein, Loslau, Oderberg, Österreichisch-Schlesien, Schlesien, Troppau, Tschechoslowakei HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jägerndorf-Teschen Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jauer (poln. Jawor), 13. Jh., in Niederschlesien, Donb295, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 24000 Einwohner, Jauwor (1209), als deutsche Kolonistenstadt wohl unmittelbar nach dem Mongolensturm von 1241/1242 gegründet, Jauer (1242), Jawor (1248), Namen von der nahen slawischen Siedlung übernommen, 1278 eine Residenz des Fürstentums Schweidnitz-Jauer, in dem 14. Jh. bedeutender Marktort, Jawer (1340), anfangs slaw. Burgsiedlung in dem 14. Jh. als Alt-Jauer noch neben der deutschen Stadt Jauer, 1526 Habsburg bzw. Österreich, 1654/1655 eine von drei Friedenskirchen, 1742 Preußen, Kreisstadt, 1939 rund 14000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. jawor, poln., Sb., Ahorn wohl Lehnwort aus einer germ. Sprache, s. ahorn 50, ahd., st. M.?, st. N. (a)?, Ahorn, schwarzer Holunder, s. SNGŚl, s. Rymut NMP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jennersdorf (bzw.) Jennerdorf, 12. Jh., in dem Raabtal zwischen der Steiermark und Ungarn, Donb296, (Stadtgemeinde und Verwaltungssitz des Bezirks Jennersdorf in dem Burgenland,) rund 4000 Einwohner, 1183 Gründung des Zisterzienserstifts Sankt Gotthard durch König Béla III., auf der 1187 erhaltenen Grangie Ansiedlung deutscher Bauern, (grangie) Janafalu (1187) Fälschung oder Abschrift, Ganoufolua (1350), bis zur Mitte des 15. Jh.s Stiftsgut, Veräußerung, Janofalwa (1451), Gyanafalva (1538), Ghanafalwa (1548), Janosfalva (1552), Jenerstorff (1671), mit der Wiederbelebung des Stiftes 1734-1848 wieder Stiftsgut, 1921 mit dem Anschluss Deutsch-Westungarns an Österreich Verwaltungsmittelpunkt des neuen Bezirks, 1926 Marktrecht, 1977 Stadtgemeinde, s. PN ungar. János Johannes, s. falva, ungar., Sb., Dorf, s. Dorf, nhd., N., Dorf, „Johannesdorf“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Judenau, 11. Jh., südlich Tullns in Niederösterreich, F1-1615 JUD (PN) Judenowa, Judenowa FA. 8 35 (11. Jh.), Judenowe MB. 14 416 (12. Jh.), s. Österreich 1 336, s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Judenburg, 11. Jh., in der Steiermark, F1-1616 JUDE (Jude) Judenburch, Judenburch J. S. 261 (um 1080), Judenpurch Zahn (1103), s. Krones, s. Österreich 2 30, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Donb298, (Stadt in der Steiermark,) rund 9000 Einwohner, das Herzogsgeschlecht der Eppensteiner erbaute in dem 11. Jh. Burg und Rittersiedlung, daran wohl Händlerniederlassung, Judinburch bzw. Judenburch (1074-1087) Original, Judenburg (1148), wohl um 1224 Stadtrecht, vor 1240 neue Bürgerstadt durch Ulrich von Liechtenstein, bedeutender Ort des Fernhandels, s. PN Judo? bzw. jude, jüde, mhd., sw. M., Jude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Juditendorf“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1616 ### Juditendorf, Juditendorf FA. 4 Nr. 59 (um 1142), s. PN Judith, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jugoslawien* (KgR, Volksrep) Dalmatien, Friaul, Görz, Gottschee, Herzegowina, Illyrien, Istrien, Kärnten, Krain, Kroatien, Küstenland, Mitterburg, Österreich, Slowenien, Steiermark, Triest HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Juvavon, 1. Jh.?, Salzburg an der Salzach, F1-1619 ### Juvavon, Juvavia P. 11 550 Auct. Cremifont., 13 öfter, Juuam Plin. hist. nat. (1. Jh.), Juvavium P. 11 565 Auct. Garst., Juuauia MB. 13 48, Juvarum P. 11 461 (9. Jh.) Einhardi Vita Karoli, 7 549 Marian. Scot. Chr., 8 337, 11 öfter, J. S. 33, s. Holder 2 96, vordeutsch, s. Österreich 2 406 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaaden (tschech. Kadań), 12. Jh., bei Karlsbad in Nordböhmen, Donb301, (Stadt in dem Kreis Komotau bzw. Chomutov in dem Bezirk Karlsbad in Tschechien,) 18000 Einwohner, in der Nähe schon in keltischer Zeit besiedelter Burgberg – 1401 Uhosscz – wird mit einem bei Fredegar in dem 7. Jh. erwähnten castrum Wogastisburc und mit der Niederlage Dagoberts I. gegen den 658 verstorbenen Slawenfürsten Samo verbunden, zunächst Marktflecken an der Handelsstraße zwischen Prag und Eger, (in) Kadan (super Egram) (1183) Original, 1183 von dem Johanniterorden gegründete Pfarrkirche, 1261 königliche Stadt, Zuzug von Siedlern aus Sachsen und Franken, in dem 13. Jh. Bau der gotischen Burg, 1366 Selbstverwaltung durch Kaiser Karl IV., (de) Cadan (1395), (tschech. na) Kadany (1431), 1526 mit Böhmen zu Habsburg bzw. Österreich, Kaaden bzw. Kadań (1787), 1918 Tschechoslowakei, 1919-1924 größtes Wasserkraftwerk der Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, schwierig und ungeklärt, s. kadań, tschech., Sb, Pfütze?, s. Hengst K. (in) Acta onomastica 47 2006, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kagran, 12. Jh., bei Großenzersdorf, F1-1622 CHAGA Chagara (3), Chagaran Mitt. des Instituts 18 1898 (1158), Chagre FA. 8, Nr. 166 (um 1120), s. Österreich 1 690 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalham, 12. Jh., bei Peuerbach in Oberösterreich, F1-1625 KAL (kahl) Chalheim (3), Chalwenheim Oberösterreich. UB. 1 574 (12. Jh.), s. Österreich 382, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltern, 11. Jh., südwestlich Bozens in Tirol, F1-1631 KALK (Kalk) Kalthari, Kalthari MB. 7 92 (1074), Caldaro Buck 128 (12. Jh.), s. Österreich 2 575, nach F1-1631 nach Buck zu Kalkdarre?, nach anderen zu caldaro, it., M., Kessel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kammer, 11. Jh., in der Steiermark, F1-1635f. KAMAR (Kammer) Chamara (3), Chamera J. S. 262 (1074), s. Österreich 40 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kapfenberg, 12. Jh., bei Bruck an der Mur in der Steiermark, F1-1643f. KAP1 (Höhe) Cappenberg (2), Chapfenberg Zahn (1146), Kaphenberg Zahn (1181), s. Österreich 2 95, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb304, (Stadt in dem Polizeibezirk Bruck an der Mur,) rund 22000 Einwohner, Ort unterhalb der Burg Kapfenberg angelegt, (de) Chaphenperch (vor 1148) Original, (W. de) Chapfenberc (1165-1166), Kapfenberc (1187), seit dem 15. Jh. Hammerwerke bezeugt, seit 1894 Edelstahlwerke, 1924 Stadterhebung, s. PN *Kapfo?, s. kapfen (1), kaffen, gaffen, mhd., sw. V., „kapfen“, schauen, verwundert schauen?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, primär für Flurnamen, manchmal neben burg, „Kapfosberg“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaprun (F1-1653 Kaprunn), 10. Jh., an der Salzach bei Zell, pag. Pisoncia, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Chataprunnin, Chataprunnin J. S. 154 (931), S. 230 (um 1030), Catprunnen P. u. Gr. 1 f. 8 (12. Jh.), s. Österreich 2 382, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

KAR1 (Gefäß), 7. Jh., Gefäß, Behälter, Schlucht, F1-1645 Stammerklärung, s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, s. Gumichare (12. Jh.), Pibirchar (11. Jh.) in Bayern, Bordonchar (7. Jh.) in Friesland, Bornichar (11. Jh.) in Sachsen, Hubechar (12. Jh.), Hutichar (11. Jh.) in Bayern, Leimkar (11. Jh.) in Bayern, Ontichara (10. Jh.) in Bayern, Roudcharen (11. Jh.) in Bayern, Winechara (11. Jh.) an der Mosel, nach F1-1645 sieht sehr zweifelhaft Warigar (8. Jh.) in dem Elsass aus, Fizkere (9. Jh.) liegt nach Förstemann an der Fischa in Österreich und wird zu fiskari, ahd., M., Fischer, lat piscator zu halten sein, s. F2-1555 Hatchare (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karantanische Mark s. Kärnten (Hztm), (Eppenstein,) (Österreich,) (Otakare,) (Traungau) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karlsbad (bzw. tschech.) Karlovy Vary, 14. Jh., in dem Tal der Tepl in Nordwestböhmen, Donb305, (Hauptstadt des Bezirks Karlsbad,) rund 51000 Einwohner, als Badeort schon vor dem 13. Jh. bekannt, 1246 war dort das Jagdschloss und Dörflein Thiergarten bzw. Obora, von Kaiser Karl IV. zur Stadt mit Burgstätte erweitert, (zu dem) Karlsbade (1370) Original, (in dem) warmen bade (bey dem Elbogen) (1374),Vari (1396) Original bzw. Vary, Warmbad (1443), 1521 erste medizinische Schrift über das Heilbad, 1526 in Böhmen zu Habsburg bzw. Österreich, bis ins 18. Jh. Name Warmbad, 1759 Brand, auf Befehl Maria Theresias Neubau, Entwicklung zum Weltbad, Karlsbad (um 1850) bzw. Kaiser-Karlsbad, Wary, Karlovy Wary, später nur Karlsbad bzw. Karlovy Vary, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. Karl IV., s. bat, mhd., st. N., Bad, Badehaus, s. vary, atschech., Pl., Bäder, kochendes Wasser, siedendes Wasser, s. Pf4, s. SchOS, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karlsberg“, 12. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F1-1647 KARL (PN) Karlsberg°, Karlsberch (castrum) MB. 8 434 (12. Jh.), Charlesperch Schroll 102 (1199), Charelsperch Jaksch Nr. 367 (1196), Karlesperch Schumi 137 (1190), s. PN, s. Österreich 2 250, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karnabrunn, 12. Jh., bei Korneuburg, F1-1649 KARN (Mühle) Charnarebrunne, Charnarebrunne P. Scr. 11 1854 S. 94 (12. Jh.), Chernebrunne FA. 4 Nr. 5 (1187), Chenerbrunne P. u. Gr. f. 25 derselbe Ort?, s. Österreich 1 341, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kärnten* (Hztm, BundesL) Aquileja, Auersperg, Cilli, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eppenstein, Freising, Friaul, Gurk, Habsburg, Harrach, Illyrien, Innerösterreich, Istrien, Jugoslawien, Khevenhüller, Klagenfurt, Krain, Küstenland, Lavant, Liechtenstein (Ftm), Niederösterreich, Ortenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Otakare, Přemysliden, Sankt Blasien, Salzburg (EStift), Slowenien, Sponheim, Steiermark, Tirol, TraungauTreffen, Verona, Welfen, Windisch-Matrei, Wurmbrand, Zähringen, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kastelruth, 10. Jh., in Tirol (Südtirol), F1-1653 ### Castello rupto, Castello rupto Redlich S. 3 (um 982), Chastelruttes Redlich Nr. 82 (1050), Castelrut FA. 34 65 (1170), s. Österreich 2 578, „zerbrochenes Lager, zerstörte Burg“, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kasting, 12. Jh., bei Mauerkirchen in Österreich, (F1-1668) Kestingen, F2-1557 Kestingen Oberösterreich. UB. 1, 234 (um 1180), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katsch, 11. Jh., in der Steiermark, F1-1658 KAZ (Wucht?) Chatsa, Chatsa MGd. 3 (1007), Chazsi Meiller Nr. 113 (1130) Original, s. Chats, s. Österreich 2 97, 2 153 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katscher (poln. Kietrz bzw. mähr. Ketř), 13. Jh., an der Troja in dem Lößgebiet bei Oppeln in Polen nahe der Grenze zu Tschechien, Donb307, (Stadt und VG in dem Kreis Głubczyce in der Woiwodschaft Oppeln,) rund 12000 Einwohner, um 1266 gegründet, Ketscher (1266), Keytser (1267), Ketschir (1273), 1321 als Stadt erwähnt, Gut des Hochstifts Olmütz, Kaczer (1331), Kättscher (1580), bis 1742 zu Böhmen und damit seit 1526 zu Habsburg bzw. Österreich, 1742 Preußen, bei Volksabstimmung 1921 99,8 Prozent für das Deutsche Reich, 1939 rund 9000 Einwohner, bis 1945 Stadt in dem Kreis Leobschütz in dem Regierungsbezirk Oppeln, schwierig, vielleicht zu kaczor, poln., Sb., Enterich?, (wegen Enten an der Troja?), s. SNGŚl, s. Rymut NMP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katzelsdorf, 12. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F1-1656 KAT2 (PN) Chazelinesdorf (4), Cazelinisdorf Jaksch (1183), s. Österreich 1 342, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keinach (F.), 11. Jh., bei Graz, F1-1663 KEN (Kien) Cheinahc, Cheinahc Zahn (1070), Cheinach (1103), s. Österreich 2 93, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kenzingen, 8. Jh., bei Emmendingen bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F1-1643 KANT2 (PN) Cancingen, Kenzing(er marca) Laur. Nr. 2652 (8. Jh.), (773), Canzingen ZGO 9 216 (1094), Kenzinga Laur. Nr. 2695 (8. Jh.) (778) u. ö. (Kenzingen, Chenzinga), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 397, s. F1-996? GAND?, Donb311 (Kenzingen-Herbolzheim), (in) Kenzcine(r marca) (773), 952 an das Kloster Einsiedeln, Chenzinga (973) Original, Kencingen (1111), von Einsiedeln später an das Kloster Andlau, Ortsherrschaft bei den Herren von Üsenberg, in dem 14. Jh. als Lehen an Habsburg bzw. Österreich, 1352 Kauf durch Markgraf Heinrich IV., nach dessen Tod Herrschaft 1369 an Leopold von Österreich, 1415-1427 Reichsunmittelbarkeit der Stadt infolge Ächtung Herzog Friedrichs, bis 1564 wechselnde Inhaber, dann an Österreich, 1805 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, dort Kenzingen-Herbolzheim, Sankt Laurentius-Kirche, Schwabentor, Üsenbergbrunnen, Franziskanerkloster, Kirnburg, Burgruine Lichteneck, unteres Schloss, s. *kanto-, kelt., Sb., Ecke, Kante, (wegen des Lößbergrands), Suffix inga, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kindberg, 12. Jh., bei Bruck an der Mur in der Steiermark, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Chindeberc, Chindeberc Zahn (um 1180), Quindeberc (1182), Chindenberch (1187), Chinneberch (um 1185), s. Österreich 2 97, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchbach (Oberkirchbach und Unterkirchbach), 9. Jh., bei Königstetten südöstlich Tullns nordwestlich Wiens in Österreich, in provincia Avarorum in Ostarrichi ad radices montis Comageni, F1-1678f. KIRIKA (Kirche) Kirichbach (1), Kirichbach MB. 28a 29 (836), Chiricbach MB. 19 S. 167 (1063), Chirichbach MB. 29a 110 (1052), Cihrepach FA. 4 Nr. 481 (um 1142), s. Österreich 1 511 (Sankt Andrä), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchdorf, 12. Jh., im Kremstal in dem hügeligen Alpenvorland des Traunviertels in Oberösterreich, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (10), Chirihdorf Oberösterreich. UB. 1 237 (12. Jh.), Chyrichdorf Kr. S. 49 (1179), Kirchdorf bzw. Spize Stülz (1165) Original, s. Österreich 1 55, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb314 (Kirchdorf an der Krems), (Stadt und Verwaltungssitz des Polizeibezirks Kirchdorf,) rund 4000 Einwohner, ursprünglich befestigte Anlage „Ulsburg“ (besser Aulsburg oder Alsburg)? mit Ursprungspfarre, (in valle) Oliugespurc (903) Abschrift 10. Jh., nach der Gründung des Bistums Bamberg (1007) an das Hochstift, um eine wohl neue Kirche Ansiedlung, (Cadelhoch parrochianus) Chirihdorf (um 1125) Abschrift 12. Jh., (ad) Chirchdorf (1200) Fälschung für 1111, (ad) Olspurch (1139) Abschrift 13. Jh., (apud) Ulsburch (1170), (apud) Ůlspurch (1184) Abschrift 19. Jh., (circa) Chirichtorf (1217), in der ersten Hälfte des 13. Jh.s durch das Hochstift ein südwestlich liegender Straßenmarkt (1283 forum) angelegt,(in) Kirtorf (1283), Ölsburch (quod nunc Chirchdorf dicitur) (um 1325 und danach abgekommen), Kirchdorf (1420), 1681 der zusammengewachsene Ort von dem Hochstift an das Benediktinerstift Kremsmünster verkauft, von diesem wegen Rechtsstreitigkeiten 1684 an das Zisterzienserstift Schlierbach, 1795 kaufte sich der Ort frei, 1881 ging er in die Landeshoheit Oberösterreichs über, 1868 Schaffung des Polizeibezirks und Verwaltungsmittelpunkt, 1975 Stadt, s. PN Ouliup, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, „Ouliupsburg“, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Kirchdorf“, s. OÖONB7, s. Wiesinger 1990, s. Wiesinger 995 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchdorf, 8. Jh., im Unterinntal, pag. inter valles (Intervalles), F1-466f. Birka Pirchinawanch (2), Pirchwanch J. S. 27 (798), Pirhchinwant (!) J. S. 192 (um 970), s. Österreich 2 506, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, s. K. St. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchheim, 10. Jh., nordöstlich Reutlingens südöstlich Stuttgarts und Esslingens, pag. Neckarg., F1-1680f. Kiricheim (6), Kiricheim K. Nr. 232 (1059), Chiricheim MGd. 2 (976), Chircheim Mir. S. 80 (960) u. ö. (Kirihheim, Kyrcheim), s. Baden-Württemberg 404, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb315 (Kirchheim unter Teck), (große Kreisstadt in dem Landkreis Esslingen,) rund 40000 Einwohner, mit den Gemeinden Dettingen unter Teck und Nötzingen VVG Kirchheim unter Teck mit rund 50000 Einwohnern, in dem frühen 10. Jh. Gut des Herzogs von Schwaben in der Hand König Konrads von Hochburgund, 960 über das Hochstift Chur an Kaiser Otto I., Chiriheim (960) Original, Kiricheim (1059) Original, um 1180 als Erbe an den Herzog von Teck, 1303-1381 zum Teil über Habsburg bzw. Österreich an Württemberg, bis 1938 Amtssitz, Kirchen (1436) Original, Kürchen (under Teckh) (1560) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Burg Teck, Renaissanceschloss, Wachthaus, „Kirchheim“, s. Reichhardt 1982, s. Kleiber Darmstadt 2000, s. LBW2, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchzarten, 8. Jh.?, östlich Freiburgs in dem Breisgau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kilizartun, Kilizartun Sankt Gallen 3 Nr. 13 (1120) Original, s. Zarten, Donb316, (Gemeinde in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, zusammen mit den Gemeinden Buchenbach und Oberried und Stegen GVV Dreisamtal, rund 20000 Einwohner, (marcha) Zardunense (765) Abschrift 9. Jh., seit dem 8. Jh. Gut des Klosters Sankt Gallen, Kilizartun (1125), in dem 13. Jh. als Lehen an die Herren von Falkenstein, 1295 Verkauf an den Johanniterorden in Freiburg in dem Breisgau, in dem 15. Jh. Ortsherrschaft geteilt zwischen den Herren von Blumeneck und den Schnewlin von Wieseneck bzw. später von Landeck, 1491/1496 Verkauf an die Stadt Freiburg in dem Breisgu, zwischen 1679 und 1697 als Gut Freiburgs in dem Breisgau an (den König von) Frankreich, dann mit Freiburg in dem Breisgau an Habsburg bzw. Österreich zurück, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. PN oder Gewässername kelt. Taros, s. dūn, kelt. Sb., Burg, Befestigung, s. Greule 2007, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kitzbühel, 12. Jh., an dem Übergang des Brixentals zu dem Großachental in Tirol (Hauptort des Leukentals) - seit 1271 Stadt - , Chizpuhel (um 1165), s. PN Chizzi (zu mhd. kitze, N., Kitz, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel,) s. Österreich 2 507, Donb317 (Stadt und Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts,) Chizpuhel (um 1165), Chizinespuhel (vor 1180), Chitzinespuhel (um 1200-1231) 1518, Kitzpüchel (1231-1234), Chytzpvhel (1255), 1255 an Bayern, 1342 an Tirol 1369 an Bayern, 1504 an Tirol bzw. Österreich, s. PN Chizzo, „Chizzosbühl“, s. Österreich 2 507, s. Finsterwalder 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kitzing, 11. Jh., bei Kirchberg in dem Innviertel Österreichs, F1-1687 KIZO (PN?) Chizzingim° (2), Chizzingun BG. 1 23 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klagenfurt, 12. Jh., östlich des Wörthersees in dem Klagenfurter Becken in Kärnten in Österreich, F1-1688 ### Chlagenuurt, Chlagenuurt Schroll 102 (1199), s. Österreich 2 252, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb318 (Klagenfurt am Wörthersee), (Statutarstadt und Sitz der Landesregierung Kärntens,) rund 93000 Einwohner, römerzeitliche Straße von Virunum auf dem Zollfeld nördlich der Stadt über den Loiblpass nach Emona (Laibach/Ljubljana), (mutam in foro) Chlagenuurt (remittimus) (1192-1199), Markt in dem Gebiet des heutigen Spitalbergs an dem nördlichen Ufer der Glan, Stadt an einer Furt über die Glan und über das sich im Süden anschließende Sumpfgebiet zwischen den Flüssen Glan und Glanfurt, 16. Jh. Landeshauptstadt, 1971 Universität, 2008 „am Wörthersee“, s. slow. *Cviljovec, zu *l’aquiliu, roman., Sb., Wasserort, Wasserplatz, cvilja, slow., Sb., Klage, deutsch als Klage übersetzt, s. 800 Jahre Klagenfurt hg. v. Deuer W. 1996, s. Pohl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klausen bzw. Clausen, 11. Jh., in Tirol, F1-1696 CLUSA (Klause) Clusa (3), Chlusa FA. 34 S. 64 (1170), Clusas Schneller 3 (1028), Clausa Schneller 3 S. 44 (1027) u. ö. (Clus, Klus), s. Österreich 2 579 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klein, 12. Jh., bei Seckau in der Steiermark, F1-1696 ### Klůne, Klůne Zahn (1180), s. Österreich 2 99 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinzell, 12. Jh., an der Michel in Oberösterreich, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (23), Celle Stülz (1142) Original, s. Stülz, s. Österreich 1 354 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köflach, 12. Jh. in der Steiermark, F1-1721 ### Chouelach, Chouelach Zahn (1170), s. Österreich 2 101, Donb322, (Stadt in dem Polizeibezirk Voitsberg in der Steiermark,) 10000 Einwohner, 1170 Stadt, (in villa) Chouelach (1170) Original, Choeflach (1322), Koflach (1380), s. *kobyla, urslaw., F., Stute, Suffix jane, „bei den Stutenleuten“. s. Mader, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Komotau (bzw. tschech. Chomutov), 13. Jh., in Nordböhmen, Donb324, (Kreisstadt in dem Bezirk Ústí nad Labem in Tschechien,) rund 50000 Einwohner, das tschechische Marktdorf Chomutov an dem Fuße des Erzgebirges an dem Handelsweg von Prag nach Sachsen wurde 1252 dem Deutschen Orden gegeben, (de) Chomutaw bzw. Chomutov (1252), (in) Cometaw bzw. Commothauwe (1281), 1399 königliche Stadt, 1420 von Hussiten zerstört, 1526 mit Böhmen an Habsburg bzw. Österreich, Kommotau bzw. Chomutov (1787), in dem 19. Jh. stark industrialisiert, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. PN Chomút, (Kummet als Übername für einen Ungeschickten,) Suffix ov, „Chomútsort“, s. SchOS, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsbronn, 14. Jh., nordnordwestlich Heidenheims an dem Quelltopf der Brenz, Donb325f., (Gemeinde in dem Landkreis Heidenheim,) rund 7000 Einwohner, Kúnigsbrunnen (1302/1303) Abschrift 1425, Kv-nigsbronn (1303), 1303 Gründung eines Zisterzienserklosters und Benennung nach dem Stifter König Albrecht I., Chungsbrunne bzw. Kungesprunnen (1341-1347) Original, 1448 kurzfristige Schirmherrschaft Württembergs, 1450-1504 Schirmherrschaft Bayerns, Kónigßpronn (1492/1494), 1504 erneuerte Schirmherrschaft Württembergs, 1519-1521 Schirmherrschaft Österreichs, 1521-1536 Schirmherrschaft Ulms, Königsbronn (16. Jh.), 1553 Reformation des Klosters, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kloster Königsbronn, Burgruine Herwartstein, Rathaus, Georg-Elser-Gedenkstätte, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. Reichhardt 1987, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königstetten, 10. Jh.? bzw. 11. Jh., bei Tulln, F1-1754 KUN2 (PN), Chunihohstetin, Chunihohstetin FA. 8 251 (1083), S. 255 (1096), Chunehohesteten MB. 29b 325 (1179), 28a 123, Chunhosteten FA. 4 Nr. 587 (1142), Chunihohestorf Friedrich Nr. 35 (987) u. ö. (Chunihohinstetin), s. Österreich 1 358, s. Cumeoberg, s. PN?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Konstanz* (Hochstift, RVS) Aach, Baden, Bohlingen, Buchhorn, Deutscher Orden, Ittendorf, Liebburg, Mainz, Neunkirch-Hallau, Petershausen, Pfäfers, Reichenau, Rosenegg, Rötteln (Rötheln), Salem, Sankt Gallen, Schaffhausen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisch Österreich, Stühlingen, Sulz, Thurgau, Vorderösterreich, Wigoltingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krain* (Hztm) Aquileja, Auersperg, Babenberger, Bayern, Brixen, Cilli, Freising, Friaul, Gottschee, Habsburg, Illyrien, Innerösterreich, Kärnten, Küstenland, Lamberg, Möttling, Niederösterreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Portia, Přemysliden, Schwarzenberg, Slowenien, Steiermark, Weimar, Windische Mark, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krakau Galizien, Gnesen, Oberschlesien, Österreich, Österreich-Ungarn, Polen, Schlesien, Wohlau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kranichberg, 12. Jh., bei Gloggnitz, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (4), Chranperge FA. 4 Nr. 782 (1142), s. Österreich 1 363, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kraut, 11. Jh., an dem Millstätter See, F1-1737 ### Crouuat, Crouuat Redlich Nr. 191 (um 1060), Chrowat MB. 4 406 (1141), s. Österreich (2, 307) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kreig, 12. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F1-1735 ### Criwig, Criwig Schroll 81 (1124), s. Österreich 2 259 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krems (F.), ein Nebenfluss der Traun in Österreich mit dem Ort Kremsmünster, pag. Ostarriki und Drung., F1-1730f. ### Chremisa (1), Chremisa bzw. Chremsa Kr. Nr. 1 (777), 3 (802), 4 (828) u. s. w., Sck. 2 53 (791), Cremisa P. 3 224 Hlud. I capit., MB. 28a 261 (995), Sck. 2 162 (828), Chremisa MGd. 2 (976), Chremisa fluvius Kr. S. 41 (um 1150), Donb314 (Kirchdorf an der Krems), Donb314 (Kirchdorf an der Krems), Chremisa (888) Abschrift 12. Jh., Cremese (um 1160) Abschrift 13. Jh., Chremse (1186) Abschrift 13. Jh., s. *skrēm-, *krēm-, *skrəm-, *krəm-, idg., V., schneiden, schrammen, Suffix isa (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krems (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Österreich mit dem Ort Krems an dem Ostrand der Wachau bzw. an dem Südrand des Waldviertels an der Mündung der Krems in die Donau, F1-1730f. ### Chremisa (2), Chremisa Geschichtsquellen 27 264 (um 1075), Chremisa FA. 8 3 (11. Jh.), Cremise Chr. Lc. (!) 1 S. 121, 127 (800) u. ö. (Cremasa, Chremisi, Chremisia, Chreimsa, Cremasa), s. Österreich 1 363, Donb332 (Statutarstadt und Bezirksstadt,) rund 24000 Einwohner, reiche vorgeschichtliche Funde der Altsteinzeit, nach der Vita Severini Mittelpunkt des Reiches der Rugier, (orientalis urbis …) Cremisa (995) Abschrift 12. Jh., um 1000 Kaufmannssiedlung, 1014 Pfarrort, (ze) Krems (1368), s. *skrēm-, *krēm-, *skrəm-, *krəm-, idg., V., schneiden, schrammen, Suffix isa, in die Berge „Eingeschnittenes“, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kremsmünster, 8. Jh., an der Krems in Oberösterreich, F1-1731 ### Chremisimunistiuri°, Chremismunistiuri MB. 29a 110(1052), 167 (1063), Chremisenmunistiuri Kr. Nr. 19 (993), Chremisemonasterium Kr. Nr. 23 (1093), Chremsmunstrensis (777) u. ö. (Chremesemonasterium, Cremsemunistur, Chremsamunistur, Chremsmunster, Cremesmunster, Cremisa, Chremesmunsture, Chremsmunstiure), s. Österreich 1 59, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kreuzburg (Kreuzburg O. S. bzw. Kluczbork), 13. Jh., in dem Grenzgebiet zwischen Niederschlesien und Oberschlesien an der Stober, 1252 von dem Ritterorden der Kreuzherren mit dem roten Stern angelegt, Cruceburch (1252) Original, Cruczburgh (1257), Cruceborg (1274), 1274 flämisches Stadtrecht, bis 1355 zu Polen, 1335 zu Böhmen, 1526 Habsburg bzw. Österreich, Kluzbork, Krucibork (17. Jh.), 1675 Habsburg, 1742 Preußen, 1921 96 Prozent für Deutsches Reich, 1939 rund 12000 Einwohner, bis 1945 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1945 bzw. 1990 Polen, s. kriuze, kriuz, mhd., st. N., Kreuz, Mühsal, Not, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Kreuzburg“, s. SNGŚl, s. Rymut NMP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krieglach, 12. Jh., bei Mürzzuschlag in der Steiermark, F1-1739 ### Chrugelahe, Chrugelahe Zahn (1148), s. Österreich 2 102 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kroatien* (Rep) Andechs, Cilli, Dachau, Herzegowina, Illyrien, Jugoslawien, Küstenland, Meranien, Österreich, Transleithanien, Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kroisbach, 11. Jh., bei Strengberg und der Kreisbach (ein Nebenfluss der Biela) bei Külb in Niederösterreich, F1-1728 KREBIZ (Krebs) Crebezbach (2), Chrebezbah MGd. 3 (1011) Original, Chrebizbach FA. 8 7 (11. Jh.), Chrebizpach FA. 8 250 (1083) u. ö. (Chrebezpach, Chrebezbach, Chrebesbach, Crevespach, Crebzinbach), s. Österreich 1 573, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krollendorf bzw. Kröllendorf, 11. Jh., nahe der Ybbs (Ips) in Österreich östlich Seitenstettens (Seitenstättens), F1-1730 KREK (Bächlein?) Chrellindorf°, Chrellindorf MB. 29a 46 (1034), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kronsdorf, 9. Jh., an der Enns zwischen Steyr und Enns, F1-1090 GRANI (PN?) Granesdorf, Granesdorf MB. 11 106 (834), s. Österreich 1 62, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krumau, 12. Jh., an dem Kampfluss, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumpoove (2), Chrumbinove FA. 4 Nr. 549 (um 1142), s. Österreich 1 369, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuchl, 4. Jh., an der Salzach bei Golling, pag. Salzburchg., F1-1748 KUK (Fels?) Cucullae, Cucullae Tab. Peut. (4. Jh.), Cucullis Vita s. Severini Abschrift 11. Jh., Cucullos J. S. 21 (798), 28 u. ö. (Cucullas, Cuchil 8. Jh., Chuchuli), nach Grienberger S. 29 zu cucullus, mlat., M., Tüte, tütenförmige Kopfbedeckung, s. Cuculana alpis bzw. Gugelau, s. Österreich 2 385 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kufstein, 8. Jh., an der Westabdachung des Kaisergebirges nahe der Grenze zu Deutschland im Unterinntal (F1-1745f) in Tirol, pag. Inter valles (Intervalles), F1-1745 KUFA (Kufe) Cufstagnum (2). Caofstein J. S. 27 (798) lies Coafstein, Chuofstein J. S. 134 (10. Jh.), Chuofstein Redlich Nr. 105 (um 1050), Chofinstein P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), (788) Abschrift 12. Jh., s. ahd. kuofa 37, kuopa*, kufa (?), ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Kufe (F.) (2), s. lat. cupa, F., Becher, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. Österreich 2 509, Donb339, (zweitgrößte Stadt Stadt Tirols und Hauptort des Polizeibezirks mit Sitz der Bezirksverwaltungsbehörde und des Bezirksgerichts), in dem Herzogtum (der) Bayern, Caofstein (788) 12. Jh., Chuofstein (924), Chuofstein (1050-um 1065), Chofstein (1104-1116), in dem 13. Jh. Markt, 1339 Stadtrecht, 1342 an Tirol, 1369 an Bayern, 1505 an Tirol, s. kuofa 37, kuopa*, kufa (?), ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Kufe (F.) (2), Gefäß, „Kufe-stein“, s. Finsterwalder 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kühnring, 12. Jh., eine wüste Burg bei Eggenburg in Niederösterreich, F1-1754 KUN2 (PN) Chuniringa (2), Chunringen UB. Sankt Pölten S. 26 Nr. 17 (1192), (de) Chunringen Bielsky S. 28 (1158) Original, Kuneringen FA. 8 32 (11. Jh.), Kunringin FA. 8 Nr. 338 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 378, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Künburg, 12. Jh., in Kärnten, F1-1664 KEN (Kien) Chienburch, Chienburch FA. 34 Nr. 184 (1170) Original, Kinburch Schumi 135 (1189), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. Österreich 2 252 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kundl, 8. Jh., bei Rattenberg in dem Unterinntal, (F2-504 Quantula, Quantula Ebersberg 3 28 um 1100,) Quantalas (788) Abschrift 12. Jh., Herkunft ungewiss, *quantala, ostalpenidg., F., kleine Senkung, kleine Wiese?, s. Quantoilo (!) Holder 2 753, und F1-1716, s. Österreich 2 511 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kürnberg, 12. Jh., bei Linz, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (6), Curinberc Oberösterreich. UB. S. 141 Nr. 44 (12. Jh.), s. Österreich 1 372, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Küstenland* (L, Lschaft) Görz (Gt), Illyrien, Istrien, Jugoslawien, Kroatien, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuttenkofen, 11. Jh., mit Bezug zu Bayern (in Österreich?), F1-1758 KUPPO (PN) Chuppinchovun°, Chuppinchovun MB. 28a 435 (1011), s. PN, s. Oesterreicher Neue Beiträge Heft 4 1824 S. 20, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laa (Laa an der Thaya), 12. Jh., nördlich Wiens in dem nördlichen Weinviertel an der Grenze zu Tschechien unter dem Wiener Berge, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (25)?, Lô FA. 4 Nr. 778 (um 1142), s. Österreich 1 373, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald?, Donb341 (Laa an der Thaya), (Stadt in dem Bezirk Mistelbach,) rund 6000 Einwohner, Funde der Glockenbecherkultur, planmäßige Stadtgründund der Markgrafen (Babenberger), (villam apud) Lâ (ubi hodie est oppidum) (vor 1150) Abschrift 13. Jh., Trockenlegung der Sümpfe der Thaya, in dem 19. Jh. Bezirksgericht, s. lā (1), mhd., st. F., Lache (F.) (1), Teich, Sumpf, Sumpfwiese, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laas, 12. Jh., bei Schlanders in Südtirol, F2-40 ### Las, Las Wirt. UB. 1 Nr. 317 (1143), s. Österreich 2 285 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ladastat“, ?, wüst bei Eferding an der Donau in Österreich, F2-2 ### Ladastat, Ladastat Ebersberg 1 46 (ohne Jahr), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ladendorf, 12. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-1 LAD (PN) Ladentorf, Ladestorf Filz Nr. 70 (1100), Ladendorf FA. 4 Nr. 348 (1187), s. Österreich 1 375, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lafnitz (F.), 12. Jh., in der Steiermark, F2-1 ### Labanta° (vallis) (a), Lauenza MB. 4 59 (1145), s. Österreich 1 295? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lagarn“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-3 ### Lagarn, Lagarn MB. 28a 123 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lagen, 10. Jh., in Südtirol bzw. Tirol, F2-50 ### Legian, Legian Schneller (985), (1000), Leian FA. 34 Nr. 19 (1170) Original, Legian(o monte) Redlich Nr. 438 (1125), s. Österreich 2 571, s. F2-128 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lambach, 8. Jh., an dem Lambach in dem Hausruckviertel in Oberösterreich, F2-14 LAM (?) Lambach (1), Lambacum P. 14 mehrmals, Lambahc P. 8 207 Ekkeh. Chr. univ., Lambach P. 8 727 Annalista Saxo, 13 42 Gesta archiep. Salisb., 14 141 u. s. w. Vita Adalberon. ep. Wirzib., J. S. 44 (9. Jh.) u. ö. (Lambacensis, Lanbach, Lambach), s. Österreich 1 63, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lammerthal, 12. Jh., in Österreich, F2-60 ### Leumintale, Leumintale Fr. 2 Nr. 36 (1126), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lana, 11. Jh., in Tirol, F2-55 LEO1 (Grabhügel?) Leowinon, Leowinon bzw. Lonnon Wirt. UB. 1 Nr. 317 (1143), P. Scr. 21 460 (1026), nach F2-55 churwälsch Leun, s. Österreich 2 582, s. Lana F2-16 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Land ob der Enns Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Land unter der Enns Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenargen, 8. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee zwischen den Mündungen der Argen und der Schussen, Donb348, (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit den Gemeinden Eriskirch und Kressbronn am Bodensee GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Siedlung der Zeit der Merowinger, Arguna (villa) (770) Abschrift 17. Jh., um 800 bevorzugte Dingstätte in dem Argengau, (zu) Langen Argen (1393) Original, 1780 an Österreich, 1805 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Montfort, Kavalierhaus, Pfarrkirche Sankt Wendelin, s. lanc (1), mhd., Adj., lang, s. *argo, kelt., Adj., glänzend, hell, „Langes an dem Hellen“?, s. Greule DGNB, s. Greule 2007 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenenzersdorf, 12. Jh., an der Donau in Österreich, F1-1563 IM (PN) Imizinisdorf (a), Imcinsdorf bzw. Ymcinesdorf FA. 4 Nr. 73, 452 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenlebarn, 12. Jh., bei Tulln, F2-60 ### Leuvarin, Leuvarin FA. 8 227 (12. Jh.), s. Österreich 1 375 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenlois, 11. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-94f. LIUB2 (PN) Liubisaha (3), Liubisa FA. 8 3 (11. Jh.), Liubes MB. 4 417 (1155), Leubis Oberösterreich. UB. 1 555 (um 1140), s. Österreich 1 376, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lanzenkirchen, 12. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-19 LAND2 (PN) Lanzenkirchen, Lanzenkirchen Schumi 147 (1146), Lanzenchirchen Jaksch 240 (1192), s. PN, s. Österreich 1 378, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauriacum s. Lorch, 3. Jh., bei Enns in Österreich, F2-44 ### Lauriacum (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lausitz* (MkGt, Mk, Grafentum) Böhmen, Brandenburg, Dohna, Eilenburg (Eulenburg), Friedland, Niederlausitz, Oberlausitz, Österreich, Polen, Sachsen, Schönburg, Teupitz, Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterach, 9. Jh., an der Lauterach in dem alten Ried (Naturschutzgebiet) zwischen Fußach und Bregenzer Ache auf 412 Meter über dem Normalniveau südlich Bregenzs nahe dem Bodensee in Vorarlberg in Österreich, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (10), Lutaraha Ng. Nr. 350 (853), Lutraha Ng. Nr. 354 (854), Lutarhaha Sankt Gallen 3 Nr. 9 (898), s. Österreich 2 462, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser; Donb355, (Makrtgemeinde in dem Bezirk Bregenz,) rund 9000 Einwohner, (in villa nuncupata) Lutaraha (853), (in villa) Lutraha (855), (Veste zue) Lutrach (1344), (Müli an der) Lutrach (1398), (zu) Lutrach (in der Bütze) (1444), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. Helbok 1920, s. Zehrer (in) Montfort 36 1984, s. Vogt W. Vorarlberger Flurnamenbuch Bd. 1ff. 1970ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lavamund, 11. Jh., in Kärnten, F2-42 ### Lauentmundi, Lauentmundi FA. 32 6 (1091), Lauentmunde Ankershofen 1850 S. 193 (um 1118), Schroll S. 201 (1196), s. Österreich 2 262, s. munt (1), mhd., st. M., Mund (M.), Maul (N.) (1), Rachen, s. Lavamünd (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lavant (bzw. Lavanttal) (F2-1 Lavanthal), 9. Jh., bei Sankt André in Kärnten, F2-1 ### Labanta (vallis), Labanta J. S. 114 (890), 202 (978), 207 (982), Laventa (vallis) J. S. 247 (um 1050), Lavento (vallis) J. S. 106 (9. Jh.) u. ö. (ad Lavenatam), s. Österreich 1 739 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lech (M.), 2. Jh., ein rechter Nebenfluss der Donau, F1-72f. ### Licus°, Licus P. 2, 109 Ekkeh. cas. Galli, 5, 6 mehrmals, 7 114 Herimanni Aug. chr., 441 Bernoldi Chron., 8 162, 177 u. s. w., Ekkeh. Chron. univ., 590 Annalista Saxo, 11 551 Auctar. Cremifan., MB. 29a 142, Licca Venant. Fortun. Vita sancti Mart. 4 642, Likias bzw. Lykias Ptolemaeus u. ö. (Lichus, Lech, Lecchus, Leh, Lehc, Licus, Lecha, Lech, Lacca MG. Scr. rer. Merov. 3 63), s. Österreich 2. 463, Ernault leitet nach F2-72f. den Namen von léch, breton., Sb., Stein (Grabstein) her und findet darin die Bedeutung des deutschen Wortes steinaha (Steinbach), s. Holder 2 206, s. F2-53 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leesdorf, 12. Jh., bei Baden in Österreich, F2-60 ### Leuisdorf bzw. Leuvistorf, Leuisdorf bzw. Leuvistorf FA. 4 Nr. 149 (1114), (1187) u. ö., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leibnitz, 9. Jh., in der Steiermark, F1-757 (falsch zu DUDE) Dudleipin°, Dudleipin P. 13 12 Gesta archiepisc. Salisb.), Dudleipa J. S. 117 (891), Dudleipin J. S. 95 (861), 114 (890), 202 (978), 207 (982), Tudeleipin MDd. 2 (984), nach F1-757 der zweite Teil slawisch?, F2-1523 fraglich ob Dudleipin Leibnitz ist, s. Österreich 2 105, zu altslawischem Volksnamen unbestimmter Bedeutung?, Donb357, (Stadt und Polizeibezirk,) rund 8000 Einwohner, westlich Leibnitzs lag die unter Kaiser Vespasian gegründete römische Stadt Flavia Solva, von der mehr als hundert Steine des 2. bis 4. Jh.s in dem Innenhof des Schlosses Seggau auf der Erhebuung östlich Leibnitzs eingemauert sind, (civitas) Lipnizza (970) Original, kurz vor 1170 Gründung des neuen Marktes Leibnitz durch den Erzbischof Salzburgs, 1178 forum, Leibnitz (1302), 1532 von den Türken zerstört, 1913 Stadt, s. lipa, urslaw., F., Linde, „Lindenort“, s. Mader, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leis“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-52 ### Leis, Leis MB. 28a 102 (um 1122) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leitha (F.), 11. Jh., ein Grenzfluss zwischen Österreich und Ungarn, F2-92 LÎTH Litaha (1), Litaha bzw. Litha P. 7 124 Herimberti Aug. chr., MB. 29a 81 (1045), 190 (1074), FA. 8 250 (1083), 8 30 (11. Jh.), Litacha MB. 29a 104 (1051), Litaha Friedrich Nr. 50 (1054), Litah bzw. Litahe FA. 8 Nr. 113 (12. Jh.), 175 (12. Jh.), P. Scr. 9 1851, 540 (1118), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leitmeritz (bzw. tschechisch Litoměřice), 10. Jh.?, in Nordböhmen, Donb359, (Kreisstadt in dem Bezirk Ústi nad Labem,) rund 24000 Einwohner, vielleicht 9. Jh. alte slawische Burgstätte als Vorort der Lutomiritzer, Lutomiriciz (993) Fälschung 13. Jh., (in) Lutomirice(nsi provincia) (1057) Original, 1057 Bau der Sankt-Stephans-Kirche. Litomerice (1101), um Burg und Berg eine von (auch aus dem Rheinland zugezogenen) Deutschen bewohnte Stadt, Lutomirice Cosmas, Luthimericz (1298), Lewtomerice(nsis) (1334), in dem 14. Jh. Kapitelschule, 1397 Rathaus, kalixtinisch, dann lutheranisch, 1670 Dombau, Klöster, Bischofssitz, Priesterseminar, Leitmeritz (1720), 1780 Gründung der Festung Theresienstadt bzw. Terezín, Leitmeritz bzw. Litoměřice (1833), 1918 aus Österreich (Habsburg) Tschechoslowakei, seit 1978 Teile der Altstadt unter staatlichem Denkmalschutz, 1993 Tschechien, s. PN L’utomir, zu l’ut, slaw., Adj., wütend, s. mir, slaw., Sb., Ruhm, Friede, , Suffix ici, „bei den Lutomirleuten“, s. SchOS, s. LŚ, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengfelden, 10. Jh., an der Fischach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F2-29 LANG (lang) Langunfeld (3), Lenginuelt J. S. 223 (um 1030), Lenginueld J. S. 168 (930), s. Österreich 2 386, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lentia s. Linz, 3. Jh., in Österreich an der Donau, pag. Trung., F2-54 ### Lentia (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leoben, 10. Jh.?, in der Steiermark, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (5), Liubana Zahn (1020), Liubina Zahn 890, (982), (1051), Leuben Zahn (um 1130) u. ö. (Liubenetal, Liupinatal), s. Österreich 2 107, s. Liuben?, Donb361, (Stadt und Polizeibezirk in der Steiermark,) rund 25000 Einwohner, (in valle qui dicitur) Liupinatal (904) Original, Liubina (982), Liuben (um 1135), (forum) Liuben (1160) Markt, zwischen 1261 und 1280 Stadt, Leoben (1485), 1797 in Leoben Vorfriede zwischen Österreich und Frankreich, die 1840 gegründete Vordernberger Montanlehranstalt 1849 nach Leoben verlegt, 1861 Bergakademie, 1904 Montanistische Hochschule, 1975 Montanistische Universität, rund 2000 Studierende, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Erweiterung durch p bzw. b, s. ANB, s. Udolph J. Die Stellung der Gewässernamen Polens 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leobendorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-95 LIUB2 (PN) Lubendorf, Lůbendorf FA. 4 Nr. 74 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 381, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leobschütz (bzw. poln. Głubczyce), 12. Jh., an dem Ostrand der Sudeten in der fruchtbaren Lößniederung der Zinna zwischen Mähren und Schlesien, Donb362, (Kreisstadt und VG in der Woiwodschaft Oppeln in Polen,) rund 24000 Einwohner, Glupcicih (1131), Lubschicz (1224), Hlupchyzhe (1259), Hlubschitz (1265), Lubsitz (1269), Glubchiz (1272), Lubschicz (1281), 1742 von Österreich an Preußen, 1921 99 Prozent für Deutsches Reich, bis 1939 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 13505 Einwohner, in dem Gebiet der lachischen Dialekte, s. PN Głubek, s. głub, poln., Sb., Tiefe, Strunk, Holzkopf, Name ursprünglich tschechisch, später an Leo angeglichen, s. Rymut NMP, s. SNGŚl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leopoldiner Habsburg, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lerchpoum“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-57 LERCHE (Lärche) Lerchpoum, Lerchpoum FA. 34 Nr. 101 (1170) ohne Jahr?, s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange (AAAGOLD20160518.doc)

 

Libhardesekke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-97 LIUB2 (PN) Libhardesekke, Libhardesekke FA.8 Nr. 315 (um 1176), s. PN, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Libinich“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-66 ### Libinich, Libinich FA. 34 Nr. 124 (1170) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenberg (bei Saalfelden) in Österreich Salzburg (EStift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenstein, 12. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-71 LIHT1 (licht) Lihtenstein (1), Licthnstein (!) Bayr. Ac. 14 99 (1181), Lihtenstein Zahn (1144), Liethenstain Zahn (1140), s. Österreich 2 110, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenworth“ (statt Lichtenwerth), 12. Jh., nordöstlich Wiener Neustadts, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtenworth (statt Lichtenwerth), Lichtenworth (statt Lichtenwerth) Jaksch Nr. 324 (1182), s. Österreich 1 384, s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liebenau, 12. Jh., bei Graz, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubenowe (3), Liubenǒ Schroll S. 32 (um 1154), Liubenowe Schumi 93 (1141), s. Österreich 2 109, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lieding, 8. Jh., bei Gurk in Kärnten, F2-97 LIUB2 (PN) Liudahingum (2) Livbedinga MGd. 2 (975), Lubedingen Jaksch Nr. 61a (1131), s. PN, s. Österreich 1 263, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liegnitz (bzw. poln. Legnica), 12. Jh., an der Katzbach nordwestlich Breslaus, Donb365, (kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 105000 Einwohner, von 1164 bis zu dem Aussterben der Piasten in Schlesien (1675) Residenz des Fürstentums Liegnitz (in dem Herzogtum Liegnitz-Brieg), Legnice bzw. (iuxta) Legnicham (1149) Marktort, Legenice (1193), Legnizc (1202), bei dem nahen Wahlstatt 1241 die Schlacht gegen die Mongolen, zwischen 1242 und 1252 danach Neugründung zu deutschem Recht, Ligniz (1247), 1675 an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, in dem 18. Jh. Sitz eines Jesuitenkollegs und der Ritterakademie Schlesiens, Repolonisierung Lignica (1845), 1874 kreisfreie Stadt, Sitz des Regierungsbezirks Liegnitz, 1939 83681 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Legnica (1946), 1959 Kupferhütte, 1975 1998 Sitz einer Woiwodschaft, s. *legti-, urslaw., V., liegen, Suffix nica, „Liegendes“, s. SNGŚl, s. Rymut NMP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liegnitz* (Ftm) Brandenburg, Breslau, Brieg, Jauer, Lehnhaus, Löwenberg, Münsterberg, Niederschlesien, Österreichisch-Schlesien, Piasten, Schlesien, Wohlau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lienz, 11. Jh., an dem Kreuzungspunkt von Iseltal, Pustertal und Drautal an einer Krümmung der Drau bei dem von Norden kommenden Einfluss der Isel in Osttirol westlich des antiken Aguntum, F2-142 Luenzina, Luenzina Redlich Nr. 71 (um 1022), Redlich Nr. 71 (um 1022), (nach F2-142) nach Unterforcher zu lončina, slawon., Sb., Sumpf (?), Luenzina, Lienzina (1022-1039), *lonkina, vorröm., F., Siedlung an der Biegung, zu *lonka, F., Biegung, zu *lenk-, idg., V., biegen, rom. zu Lončina, slaw. zu Ločina (nasalisiertes o), von Bayern übernommen (*Lúonzina), s. Österreich 2 514, Donb366, (Stadt und Polizeibezirk in Osttirol,) rund 12000 Einwohner, (predium … in loco) Luuenzina (dicto in Pago) Lienzina (1022-1039), Lůenz (1197), Suffix īna, *Luonzīna, ahd., F., „Bogenförmige“, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lieserhofen, 11. Jh., bei Spital in Kärnten, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lisrahovun, Lisrahovun Redlich Nr. 228 (um 1065), Liscrahovun Nr. 208 (um 1060), Liserhofe FA. 34 Nr. 73 (1170), s. Österreich 2 264, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liezen (Lietzen), 11. Jh., bei Rotenmann in der Steiermark, F2-162 Lutcen bzw. Luetzen, Lutcen bzw. Luetzen Zahn (um 1100), (1080), s. Österreich 2 111, Donb366, (Stadt in dem Polizeibezirk Liezen in der Steiermark,) rund 7000 Einwohner, Vorläufer die römische Poststation Stiriate an dem Südfuß des Pyhrnpasses?, Luezen (1090-1101) Original, Luzin (um 1121-1137), Lietzen (1380), 1941 Eisenhütte, später an die VÖEST, Name unerklärt und wohl vorslawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lifering, 8. Jh., zwischen Saale und Salzach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F2-114 ###Livaringa°, Livaringa J. S. 41 (8. Jh.), Liveringa J. S. 24, 26 (798), Liveringae J. S. 37 (8. Jh.), 40 (8. Jh.), bei Kz. S. 36, 40 Liveringe u. ö. (Liberinga, Liviringon, Liviringǒn), s. Österreich 2 388, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lilienfeld, 13. Jh., südlich Sankt Pöltens in dem Voralpengebiet an der Traisen in dem Mostviertel in Niederösterreich, Donb366, (Bezirkshauptstadt,) rund 3000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Klostergründung der Zisterzienser an der Mariazeller Wallfahrtsstraße, (abbatia … ) Lienenuelt (hactenus dictum) (1209), (abbas de) Lilienuelde (1211), 1974 Stadt, waldreichste Gemeinde Österreichs, s. liele, mhd., Sb., Waldrebe, (nicht in mhd. WB,) s. liola 10, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zaunrübe, echte Waldrebe, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lielenfeld“, frühe Umdeutung zu lilje, lilig, mhd., sw. F., Lilie, s. HONB/NÖ4, s. Schuster2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lind, 11. Jh., bei Scheifling bei Murau in der Steiermark, F1-77f. LINDA (Linde) Linta (5), Linta MGd. 3 (1007), s. Österreich 2 125 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindenberg, 9. Jh., nordöstlich Bregenzs und südlich Argens auf 800 Metern Seehöhe in dem Westallgäu, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (4), Lintiberc Ng. Nr. 313 (846), 557 (885), s. Bayern 416, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb368, (Stadt in dem Landkreis Lindau in dem Regierungsbezirk Schwaben Bayerns,) rund 11000 Einwohner, anfangs in dem Einflussbereich des Klosters Sankt Gallen, Lintiberc (857) Original, Lindiberg (1275), Lindenberg (1569), 1806 von Österreich an Bayern, s. lintīn* 1, ahd., Adj., Linden..., mit Linden umstanden, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, „Lindenberg“, s. Hartung W. Lindenberg 1971, s. Reitzenstein 1991, s. HONB Lindau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linterbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F2-80 LINDA (Linde) Linterbach, Linterbach Stülz S. 745 (1036), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linz, 5. Jh., in Österreich rechts der Donau gegen den Kürnberger Wald in dem Westen und das Mühlviertler Granithochland in dem Norden, pag. Trung., F2-54 ### Lentia, Lentia Notitia imp., Linzia Bitterauf Nr. 548 (827), MB. 28b 37 (820), (850) u. s. w., Gqu 17 258 (827), (cui vocabulum est) Linzae MB. 28a 36 (779) u. ö. (Linzie, Lintza), nach Holder vom vordeutschen Personennamen Lentius wie auch Lentium jetzt Linz im Kreis Neuwied, s. F2-87 Lentienses Heilig 6 (377)?, Linz bei Pfullendorf, PN Lentius, s. Österreich 1 66, Donb370, (Statutarstadt und Hauptstadt Oberösterreichs mit neun Stadtteilen und 36 Stadtbezirken,) rund 189000 Einwohner, um 400 v. Chr. keltisches oppidum auf dem Freinberrg, in der ersten Hälfte des ersten Jh.s n. Chr. römisches Kastell, Lentiae (5. Jh.) Notitia dignitatum, seit dem Anfang des 7. Jh.s in dem Gebiet der Bayern, (in loco) Linzę (799), (ad) Linza (821), in dem 9. Jh. Markt und Handel donauabwärts in Abhängigkeit von dem Bischof von Passau, (de) Linze (1147), um 1210 Erwerb durch die Herzöge von Östereich (Babenberger Leopold VI.), städtische Anlagen 1236 civitas, keine Stadtrechtsverleihung bekannt, 1489-1493 bevorzugter Ort Kaiser Friedrichs III., seit 1490 Hauptort des Landes ob der Enns, Protestantismus, Gegenreformation ab 1600, 1938 durch Adolf Hitler Reichswerke Hermann Göring, 1945 VÖEST, Chemie Linz, 1966/1975 Universität, keltisch *Lentiā, zu *lento-, idg., Adj., biegsam, nachgiebig, „Biegende“ bzw. Biegung, s. Brandenstein W. Der Ortsname Linz (in) Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1960, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lite (ager), 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (10a), Lite (ager) FA. 34 Nr. 167 (1170) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Littau, 12. Jh., bei Luzern mit dem alten Siedlungskern auf einer Geländeterrasse an dem rechten Ufer der Kleinen Emme, Donb371, (Dorf und Gemeinde in dem Amt Luzern mit den Ortsteilen Littau und Reussbühl,) rund 17000 Einwohner, Dinghof des Klosters Luzern, (de) Litowo (1178) Original, (de) Lithowe (1182/1183), (de) Littowa (1199), 1291 an Habsburg bzw. Österreich und Vereinigung mit Malters zu einer Landvogtei, (von) Litto (um 1318) kleines u über dem o, Litow (um 1330), von dem 12. bis zu dem 15. Jh. Herren von Littau bezeugt, Littauw (1628), Littau (1786), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, „Leitenaue“, s. HLS7, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liuben“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (5a), Liuben MB. 29a 228 (1111) Original, s. Österreich 2 153 (Sankt Peter-Freienstein?), s. Leoben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liuprameschirchen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-98 LIUB2 (PN) Liuprameschirchen, Liuprameschirchen FA. 23 (12. Jh.), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobming, 10. Jh., (nach F2-147 ein Fluss bei Sankt Stephan in der Steiermark bzw. nach F2-1565) bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-147 ### Luminicha (2), Lominicha Zahn (927), Lobenich Zahn (1171), s. Österreich 2 75, s. auch Luminicha (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobming, 9. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-147 Luminicha (3), ?Luminicha J. S. 202 (978), 207 (982), Luminicha (juxta Rapam) J. S. 95 (891), ?Lumnicha J. S. 114 (890), Lomnicha Zahn (um 1050), Lobinich Zahn (1136), s. Österreich 2 75, s. F2-1565, s. Lobmin Luminicha (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lodomerien Galizien, Österreich, Österreich-Ungarn, Polen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loiben, 9. Jh., links der Donau bei Krems in Österreich, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (3), Liupina J. S. 95 (861), Luipana MB. 6 159, Luippa MB. 6 157 (1002), Liupana MGd. 3 (1008) Original, s. K. St., s. Österreich 1 499 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lombardei* (Lschaft) Castiglione, Habsburg, Italien, Mailand, Österreich, Pavia, Schweiz, Tortona, Treviso, Veltlin, Venedig HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lombardo-Venezianisches Königreich Belluno, Bergamo, Brescia, Italien, Lombardei, Mailand, Mantua, Österreich, Padua, Venedig HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lomnichakimundi s. Sankt Stefan an der Lobmin, F2-147 Lomnichakimundi, Lomnichakimundi Krones (927), s. Österreich 2 154, s. Lobming, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lonspurge“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-132 LONG bzw. LONK Lonspurge, Lonspurge FA. 49 100 (10. Jh.) Original, slowenisch?, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorch, 3. Jh., bei Enns in Österreich (Oberösterreich), F2-44 ### Lauriacum (1), Lauriacum P. 3 133 Karoli Magn. capit., Itin. Antonin. (3. Jh.), Amm. Marc., Laureacum bzw. Laureacensis P. 11 öfter Auctar. Cremifan., Blaboriciaco (!) Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.) u. ö. (Lorahha in monte Wartperc bzw. Roracha ad Enisa, Laeriacum, Lauriacum, Lauriacensis, in Lorecho, Loracho, Loricha, Loricho, Lahoriaha!), s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162, Donb161 (Enns), wohl keltischer Ort des 4. Jh.s v. Chr., 1. Jh. n. Chr. röm. Erdkastell, Ende 2. Jh.s castrum und Zivilsiedlung, unter Kaiser Caracalla (211-217) municipium, römische frühchristliche Kirche des 4. Jh.s, um 480 Bischofssitz, 488 Rückführung vieler Römer nach Italien, Lauriaco (4.-6. Jh.), (classis) Lauriac(ensis) Notitia dign., Lauriacum Vita Severini, Lorahha (791), (in) Loracho (977), Lorich (1282), Larch (um 1325), 1553 Verlegung der Pfarrrechte von Lorch nach Enns, s. PN (kelt.) Laurios bzw. Laurius, Suffix acum, „Laurios-ort“, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loschental, 11. Jh., früheres Schloss bei Sankt Paul in Kärnten, F2-136 ### Loschental, Loschental FA. 39, 6 (1091), Lossintale Ankershofen 197 (um 1122), s. Österreich 1 266, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lothringen* (Hztm) Apremont, Bar, Bitsch, Blankenberg, Blieskastel, Bolchen, Bouillon, Brabant, Burgund, Deutscher Orden, Elsass-Lothringen, Falkenstein (Ht, Gt), Finstingen, Forbach, Frankreich, Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Hessen, Köln (EStift), Kriechingen, Lixheim, Luxemburg, Luxeuil, Metz (Hochstift), Michelbach (RDorf), Mörchingen, Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Nomeny, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Österreich, Pfalz, Püttlingen, Saalfeld, Saarburg, Saarwerden, Sachsen-Saalfeld, Salm, Schuttern, Sponheim, Toskana, Toul, Vaudémont, Verdun, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lucelinburg, 10. Jh., Luxemburg, F2-109 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luttilinburg (1), Lucelinburg P. 16 437 Ann. Yburg., Lucelenburc Be. Nr. 346 (1056), P. 10 177 Gesta Trever., Lucelenburch P. 1 171, 174 u. s. w. Gesta Trever. u. ö. (Liuzelenburc, Luzelemburg, Lutzellenburg, Lizelenborg, Luzelingeburg, Luzeburg, Luzilinburch, Lucellenburg, Luzilunburhut pag. Mettingowe 963, Liutzelenburc), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb382, (Stadt und Hauptort des Kantons sowie Hauptstadt des Staates,) rund 92000 Einwohner, Altstadt auf einem Sandsteinplateau umgeben von den tief eingeschnittenen Tälern der Alzette und Pétrusse in dem Gutland, 963 tauscht Graf Siegfried die Lucilinburhuc auf dem Bockfelsen in dem Alzettetal von dem Kloster Sankt Maximin vor Trier, Lucilinburhuc (963), seit 1060 Nennung der Grafen nach dieser Burg, Luxelburch (1225), Lucembourc (1291), 1441 an das Haus Burgund Frankreichs, 1447 durch Heirat Maximilians an Habsburg, 1555 Teil der Niederlande Habsburgs, 1684 von Frankreich besetzt, 1714 Teil der Niederlande Österreichs, 1795 Eroberung und Annexion durch Frankreich, Hauptstadt des Wälderdepartements, 1815 Großherzogtum in dem Deutschen Bund in Personalunion mit dem Königreich der Niederlande (Haus Nassau-Oranien), 1842 Beitritt zu dem Deutschen Zollverein, 1866 Ende des Deutschen Bundes, Neutralitätserklärung, 1890 Dynastiewechsel (Haus Nassau-Weilburg), Auflösung der Personalunion mit dem Königreich der Niederlande, volle Souveränität, 1914-1918 Besetzung durch das Deutsche Reich, 1919 Mehrheit für Beibehaltung der Monarchie, 1940-1944 Besetzung durch das Deutsche Reich, 1944 Befreiung, Gründung der Beneluxstaatenverbindung, 1951/1952 und 1958 Teilnahme an den europäischen Gemeinschaften, 1992 Mitglied der Europäischen Union, s. luzzil (1) 157, ahd., Adj., klein, wenig, gering, s. Holtus G./Overrbeck A./Völker H. Luxemburgische Skriptastudien 2003, s. Jungandreas, s. Meyers (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luftenberg, 10. Jh., bei Mauthausen in Niederösterreich, F2-142 ### Luffinperc, Luffinperc R. Nr. 81 (um 980), Luffinberge FA. 8 Nr. 197 (um 1130), Lufinberch Stülz (1111) Original, s. Österreich 1 74, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luinheim°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch (bzw. zu Göttweig in Österreich?), pag. Arachg., F2-144 ### Luinheim°, Luinheim Laur. Nr. 3606 (8. Jh.), (unbestimmt nach dem Chr. Gotwic. 548), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lülsfeld, 10. Jh., bei Gerolzhofen, F2-74 LILIUM (Lilie) Lilliveld°, Lilliveld Dr. Nr. 652 (906), Lillisvelt MGd. 3 (1023), nach F2-74 heißt Lilienfeld in Österreich so wegen der vielen so genannten Lilien (Nieswurz, lat. helleborus niger), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lundenburg (bzw. tschechisch Břeclav), 11. Jh., an der March als der Grenze zwischen Niederösterreich und Mähren, F2-42 ### Lauentenburch, Lauentenburch Friedrich Nr. 54 (1056), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, nach F2-42 s. LAB F2-1, Donb381, (Kreisstadt in Südmähren,) rund 24000 Einwohner, reiche archäologische Funde, in dem 11. Jh. Mittelpunkt eines in dem Thaya-March-Mündungsgebiet liegenden slawischen Burgensystems, Burg errichtet von dem Přemysliden Břetislav I. – um 1005-1055 – nahe der Vorstadt Alt Lundenburg bzw. Stará Břeclav, Bratyzlawe (1048) Fälschung 12. Jh., Laurentenburch (1056) Original, Bracislau(ensem ecclesiam) (1131) Original, (de) Brazilaue (1160) Original, Bretislaw (1255) Original, seit 1257 deutsch Luntenburg, Brzeczlaw (1447), 1526 in Mähren zu Habsburg bzw. Österreich, 1751 Lundenburg, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechei, s. PN Břetislav, s. břěci bzw. břěcěti, atschech., V., schallen, s. slav, atschech., Sb. Name, Ruhm, Suffix jъ, Břetislav(sburg), Lundenburg nicht sicher erklärt, Stamm der Lovětici?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. HŠ1, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lungowi° (pagus), 9. Jh., (Lungau) Gegend im oberen Murtal westlich Predlitzs in Salzburg und Steiermark, F2-149 ### Lungowi° (pagus), Lungowi J. S. 206 (979), 207 (982), Lungowia J. S. 223 (um 1030), Lungowe MB. 14 354 (10. Jh.), Longouui (890), (1051) u. ö. (Lungow, Lungaw, Longee, Lungouwa, Langowe!, Lungowe Ortsname, Lungaw, Lungovve), s. Österreich 2 389f., s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lurngau, 10. Jh., in Oberkärnten und im Oberpustertal und Lurnfeld in Kärnten, F2-153 ### Lurna° (vallis), Lurna P. 24 616 Gesta ep. Frising, Redlich Nr. 216 (um 1060), Lurna (vallis) Geschichtsquellen (um 976), 27 260, 264 (um 1075), comit. Lurniensis Redlich Nr. 66 (um 1122), s. Österreich (2 246, 297 Sankt Gertraud, 300 Sankt Peter) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüsen, 10. Jh., bei Brixen in Tirol (Südtirol), F2-154 ### Lusina, Lusina Redlich Nr. 25 (995), FA. 34 64 (1170), Lusinun Redlich Nr. 152 (um 1050), Lusena FA. 34 Nr. 213 (1170), s. Österreich 2, 584 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lustenau, 9. Jh., bei Hohenems an dem Rhein an dem rechten Rheinufer auf 405 Meter über Seehöhe in Vorarlberg, F2-154 LUSTO (PN) Lustinawa (1), Lustinawa Erh. Nr. 467 (887), Lustinouwe P. 12 99 Bertholdi Zwifalt. chr., Lustenowa Mr. S. 54 (890) u. ö. (Lustena, Justina, Justena, Justiniani), s. Lustinna P. 2 194, s. PN, s. Österreich (2, 463), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb381, (Marktgemeinde in dem Bezirk Dornbirn,) rund 21000 Einwohner, (actum) Lustunoa (curte regia) (887), (ad) Lustinauua, (W. de) Lvstenowe (1191), (uff) Lustnow (1569), bis 1806 freier Reichshof, bis zu der Regulierung des Rheines am Ende des 19. Jh.s häufig überschwemmt, bis 1969 in dem Bezirk Feldkirch, eine der größten Marktgemeinden Österreich mit mundartlicher Sonderstellung, s. lust (1) 47, ahd., st. M. (i), st. F. (i), Lust, Gelüste, Begierde, s. luste (1), mhd., Adj., lustvoll, Wohlgefallen erregend, anmutig, oder (kaum) zu PN Lusto?, s. ANB, s. Vetter J. Der Reichshof Lustenau 1919, s. Vogt W. Vorarlsberger FlurnamenbuchI/6 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutratistorph“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutratistorph, Lutratistorph FA. 34 Nr. 83 (1170), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Machland, 11. Jh., das untere Mühlviertel bis Linz und von der Donau bis Freistadt, F2-189 ### Machland, Machlant MB. 4 298 (1076), FA. 8 26 (11. Jh.), Oberösterreich. UB. 1 Nr. 233 (12. Jh.), Machland MB. 29b 39 (1147), s. Österreich 1 74 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mähren* (MkGt) Babenberger, Busau (Baussau), Berg (Ht), Böhmen, Brünn, Cosel, Dietrichstein, Hagenau (LV), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Liechtenstein, Luxemburg, Mergentheim, Olmütz, Österreich, Österreich-Ungarn, Polen, Prag, Přemysliden, Schlesien (Kronland), Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mährisch Trübau (bzw. tschech. Moravská Třebová), 12. Jh., in Nordwestmähren, Donb385, (Stadt in dem Kreis Svitavy in dem Bezirk Pardubice,) rund 11000 Einwohner, Trebow (1234) Original, neben einem alten Dorf an der Straße von Olmütz nach Prag um 1250 als Stadt gegründet, Tribouia Morauiensis bzw. Moravicalis (1267), 1267 niuwe stat, Burg, Marktort, Mährische Triba (1321) Original, Merherisse Trybaw (1404), Morawska Trzebowa (1490), 1492 frühestes Renaissancetor Mährens, 1495 Schloss, 1487 Salzhandel, 1526 Habsburg bzw. Österreich, 1589-1612 Zentrum von Kunst und Wissenschaft, 1763 erneuern Piaristen die Mährisch-Trübauer Schule, Mährisch Trübau bzw. Moravská Třebová (1872), 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, schwierig, s. PN Třěb bzw. Třeb Suffix ova? oder zu třěbová, tschech., Adj., den Wald lichtend, zu třibit, bzw. atschech. třiebiti, V., den Wald lichten?, s. HŠ2, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahtrichesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-186 MAHT (PN) Mahtrichesdorf, Mahtrichesdorf MB. 29a 425, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mailand* (SKom) Alessandria, Angleria, Bellinzona, Bergamo, Castro, Ceva, Chiavenna, Chiusi, Chur, Como, Crema, Cremona, Genua, Habsburg, Italien, Locarno, Lombardei, Lugano, Malgrate, Mantua, Mendrisio, Mondovi, Novara, Österreich, Parma, Pavia, Piacenza, Piemont, Piombino, Pisa, Savoyen, Tessin, Thurn und Taxis, Tortona, Uri, Veltlin, Venedig, Vercelli, Verona HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mailberg, 11. Jh., bei Haugsdorf nahe der mährischen Grenze, F2-250 MAUR1 (? bzw. Moor) Mauriberg°, Mauriberg P. 11 601 Ann. Gotwic., Mauriberch bzw. Mauripergum P. 11 608 Cont. Claustroneoburg, Mauriberg bzw. Moureberg P. 11 500 Ann. Mellic. u. ö. (Mouriberch, Maurberch, Meuwerperge, Mauribergensis, Maůreberch P. 24 71 Ann. Mellicens.), s. Österreich 1 398, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mais, 12. Jh., bei Meran in Südtirol, F2-180 ### Mages, Mages Redlich Nr. 454 (1147) Original, MB. 7 34 (1150) Original, Magis MB. 10 14 (12. Jh.) Original, Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), (nach F2-180) nach Schneller S. 78 im 8. Jh. castrum Majense und (931) Meies, nach F2-180 unerklärt, s. Österreich 2 585, 612 Sankt Zenoberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maleistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich und Bayern, F2-185 MAHAL2 (PN) Malhaimstorf (2), Maleistorf FA. 4 Nr. 292 (um 1142), Malistorf MB. 13 159 (1138), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malgrate* (MkGt) Italien, Mailand, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mals, 12. Jh., südlich der Malser Heide und dem großen Schuttkegel Multen (F.) in dem Vintschgau in Südtirol, F2-194f. ### Malles, Malles Wirt. UB. 4 Nr. 8 (1149), nach F2-194f. nach Buck zu malia, mlat., Sb., Eisenhammer, s. Österreich 2 586, Donb388 (Mals bzw. Malles Venosta), (Marktgemeinde – flächenmäßig zweitgrößte Gemeinde Südtirols - in der Provinz Bozen sowie Schulzentrum und Verwaltungszentrums des Obervinschgaus,) rund 5000 Einwohner, als früherer Siedlungsplatz wird die Hochweide Malettes auf 1597 Metern Seehöhe östlich oberhalb Mals’ angenommen, Malles (1094) Abschrift 13. Jh., Mallis (1150), Grafschaft Tirol, nach 1918 Italien, s. *malna zu *mal-, idg., Sb., Berg, (nicht in dem idg. WB), s. ANB, s. Kühebacher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mandling, 10. Jh., bei Schladming und Mandling (F.) als ein Nebenfluss der Enns in der Steiermark, F2-203 ### Manlicha, Menlicham (Akkusativ) Mitt. d. Inst. 19 520f. (970), Manlicha Mitt. d. Inst. (um 1140), Menlich Zahn (um 1145), s. Österreich 2 400 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mank, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-310 ### (de) Mòcniche, (de) Mòcniche P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), F2-1570 (nach Hey G.), s. slaw. makŭ, mohc, s. Österreich 1 401 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mannsberg, 11. Jh., bei Althofen in Kärnten, F2-170 MAG (PN) Magnesperc, Magnesperc Redlich Nr. 185 (um 1065), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Österreich 2 270 (AAAGOLD20160518.doc)

 

MANO (Mond), 8. Jh., Mond, F2-204 Stammerklärung, s. māno 59, ahd., sw. M. (n), Mond, Förstemann (in) Nachträge sieht den Manhartsberg in Niederösterreich als Parallelnamen zu Luna hyle des Ptolemaeus an, wobei aber der Name des Berges nach FA. 4 Nr. 551 im 12. Jh. in Meinhartisperge entstellt ist, s. Österreich 1 400 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mantua* (SKom, Reichsvikariat, MkGt, Hztm) Gonzaga, Italien, Mathildische Güter, Montferrat, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

March (F.), 1. Jh., ein Fluss im Osten Österreichs, F2-216 ### Maraha, Maraha P. 1 52-54 Ann. Al., Ann. Laubac., 7 mehrmals, 20 796 Ann. Altah., Marahaha P. 1 415 Ann. Fuld., Maraha Bielsky St. Georgen S. 22 u. ö. (Maraha, Maraaho), Formen, in denen diesem Namen ein deutscher Ausgang gegeben wird, älteste Gestalt Marus Tacitus Ann. 2 63, Plin. 4 25 (1. Jh.), die Slawen nennen den Fluss Morawa, vgl. Marowa P. 20 815 Ann. Altah., Mora schon MB. 1 354 (1073), dieser Name kommt auch in der serbischen Morawa Margus Tab. Peut. und sonst wieder, Mhf. hält ihn für deutsch, weiter leitet sich davon her der Ländername Marava, Moravia u. s. w. und der Volksname Maravi, Maravenses, Marvani, Marahabitae, s. Z. 639, s. Österreich 1 402 (AAAGOLD20160518.doc)

 

March, 12. Jh. unbestimmt in Österreich, F2-223f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca MARK1 (March bzw. Grenze) Marca (29d), March FA. 24 Nr. 141 (1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mareit, 12. Jh., bei Sterzing in Südtirol, F2-238 ### Marutha, Marutha Ebersberg 1 114 (1075), Maruta MB. 7 354 (1166) Original, Morit FA. 34 Nr. 92 (1170) Original, s. Österreich 2 587 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marhle, 11. Jh., an dem Marchfeld in Österreich, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marachleo° (a), Marhle Jb. 1 162 (1074), s. lē (1), mhd., st. M., st. N., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mariaechirchen“, 12. Jh., Salmanskirchen bei Erding?, F2-219 MARIA (PN) Mariaechirchen, Mariaechirichen BG. 1 164, Marienchirchen MB. 4 50 (um 1140), s. PN, s. Österreich 1 104 (Sankt Marienkirchen), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mark s. Altmark (F.), 12. Jh., in Sachsen, F2-223 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (25), s. Kortemark, 11. Jh., östlich Diksmudes in (der Provinz) Westflandern, F1-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (5), s. Langemark, 11. Jh., nördlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F1-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (6), s. Steiermark, 9. Jh., zwischen Kärnten und dem Burgenland in Österreich, 9. Jh., F2-222f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (27) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Markersdorf, 11. Jh., bei Rötz zwischen Mölk und Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-231 MARK2 (PN) Marchwartisdorf (1), Marchwartisdorf FA. 7 26 (11. Jh.) dort auch ein Berechtigter Marchwardus, Marquardstorf FA. 4 Nr. 358 (um 1142f.), s. PN, s. Österreich 1 411, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marktredwitz Bayern, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marling, 12. Jh., bei Meran in Südtirol, F2-232 ### Marniga, Marniga Redlich Nr. 425 (um 1122), Merningen (pagus cum vineis) Oberbayr. Arch. 2 74 (12. Jh.) derselbe Ort?, s. Österreich 2 588 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matahgawi°“, 8. Jh., Gau längs des Innes und der Mattig von Passau bis Salzburg, F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahgawi° pag., Matahgawi Chr. L. S. 4 5 (748), Matahgawe MB. 28b 51 (um 788), 66 (802), Matahgowe MB. 28a 137 (904), J. S. 172 (934) u. ö. (Matahcawi, Matihgowe, Matuggouwe, Matagaue, Matagaoe, Mattakov, Mattagoe Ablativ, Matgowe, Mathgove, Matergou falsch statt Atargawe, Maducianus pagus dafür, Mathahcensis pagus), (J. S. 35 falsch Mataheensis), s. Österreich 1 76, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, an einigen Stellen auch Matahhova, s. Mattiggau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matrei an dem Brenner, 4. Jh., nördlich Steinachs an dem Brenner, Matreio (2. Hälfte 4. Jh.s), vorröm., nichtkelt. *mat(e)rei Gebiet an dem Wald?, F2-248 (10. Jh.) ### Maturegio, Maturegio Redlich Nr. 135 (1050), Matereia Redlich Nr. 53 (um 995), Matreie FA. 34 Nr. 124 (1170), s. Österreich 2 519 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattersburg, 13. Jh., in dem Becken der Wulka in dem Burgenland, Donb396, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Mattersburg,) rund 7000 Einwohner, in dem 12. Jh. entstanden, nach einer Kapelle oder Kirche des heiligen Martin des Kapitels von Ofen/Buda benannt, 1202 an König Béla III. verkauft, (willa) Martini (1202), um 1220 Burg, 1223 (Transsumpt 1228/1243), (villa) Mortun (1265), Mertinsdorf (1289), 1289 von König Albrecht I. (von Habsburg) Burg erobert, 1291 Burg geschleift, Herren von Mattersdorf errichten an dem Rande des Rosaliengebirges die Burg Forchtenstein, nach der sie sich benennen, Merteinsdorf (1292), (de) maiori Martino (1301) bzw. Nogmorthom, (possessio) magni Martini (1302), (ville) Martini maioris (1314), 1354 Marktrecht, Nagymarton (1358), Märttersdorff (1521), 1526 Aufnahme der aus Wien vertriebenen Juden, Mattersdorff (1639), 1671 weitere Ansiedlung von Juden, bis 1903 eigene Gemeinde, dann integriert, bis 1921 als Nagymarton zu Ungarn, 1921 Anschluss in Hoffnung auf Sitz der Landeshauptstadt Anschluss an Österreich, 1922/1924 Umbenennung von Mattersdorf in Mattersburg, 1926 Stadt, 1938 Juden vertrieben, s. PN Martin, s. Burg, nhd., F., Burg, Zusatz Groß im Gegensatz zu Klein-Martin bzw. Kismarton für Eisenstadt, s. Kranzmayer/Bürger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattighofen, 9. Jh., rechts der mittleren Mattig bei Linz bzw. Braunau, pag. Matahg., F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahhova, Matahhovva J. S. 115 (890), Matahhova J. S. 115 (890), Matahhove Ng. Nr. 809 (837), Meichelbeck Nr. 902 (891), Mathahhova J. S. 101 (875) u. ö. (Mataghof, Matkowa, wohl hierher, Mattenhoven, Mathchoven, Matichoven, Matenchovene, Matinga), s. Österreich 1 76, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb396, (Stadt in dem Polizeibezirk Braunau am Inn,) rund 6000 Einwohner, in dem 7./8. Jh. Pfalz der Herzöge von Bayern (Agilolfinger) und Vorort des Mattiggaus, Matahgauui (736-740) Abschrift 9. Jh., (in villa Matahcauui (759), (in loco) Maticha (823) Abschrift 10. Jh.), Matahhoua (villa) (860), (ad) Matechouen (1103-1139), (ze) Matichouen (1356), Mätighoven (1532), Mattikhofen (1570), s. Mattig, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. OÖONB1, s. ANB1, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattsee (M.), 9. Jh., Ursprungsort der Mattig nördlich Salzburgs, F2-243 MATAH° (ein Flussname) Mathase, Matahse MB. 28a 249 (993), Mathaseo MG. Leges 1 1883 S. 350 (817), Mataseo Fr. 1 459 (um 1035) u. ö. (Mathsee, Matsee, Matiseo, Matse, Matsse!, Matheseum, Mateseo, Mathse, Matse, Mathiseo), s. Österreich 2 390, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mauer-Oehling, 11. Jh., vielleicht an der Url in Niederösterreich, F1-101 ALI2 (PN), Allingas (3), Ellingin MB. 3 247 (1070), Ellingin FA. 8 18 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. Österreich 1 715 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mauls, 10. Jh., in Südtirol, F2-340 ### Mules, Mules Redlich Nr. 12 (985), (nach F2-340) nach Achleitner zu mola, lat., F., Mühle, s. Österreich 2 590 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mautern, 10. Jh., an der Donau zwischen Linz und Wien in Niederösterreich, F2-359 MUTARUN (Mautstelle) Mutarun (1), Mutarun MB. 28b 88 (um 985), 209, Mutarn MB. 28b 216 (1067), Muotarun MB. 28b 87 (10. Jh.) u. ö. (Mutarin, Muttarin, Mutar, Mautarn, Mautorn!, Mutarensis, Mutarun, que Eparespurch nominatur, Mutaren, Mutarin, Mutarn), s. Österreich 1 416, s. F1-790 EBAR 2 (PN) Eberesburc° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mautern (F2-359 Mutarn), 12. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F2-359 MUTARUN (Mautstelle) Mutarun (2), Mutaren Zahn (um 1145), Mutarn Zahn (1171), s. Österreich 2 115 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mayer zu Mayerstorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Linz in Österreich, F2-191 MAJOR (Größerer) Meirsdorf, Meirsdorf Stülz S. 211 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mediolano, 3. Jh., (nach F2-260) Wolkersdorf in Niederösterreich, F2-260 ### Mediolanion (b), Mediolano I. Ant., s. Österreich 1 625 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinhartsdorf, 12. Jh., wüst an der Wien in Niederösterreich, F2-176f. MAGIN2 (PN) Meginhardesdorf (4), Meginhardesdorf FA. 4 Nr. 653 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 400, 683 (Manhartsberg), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meissau, 12. Jh., bei Ravelsburg in Niederösterreich, F2-301 MIS (in Flussnamen) Missaha (2), Missov FA. 4 Nr. 124 Nr. 8 (um 1142), Missowe FA. 8 Nr. 272 (12. Jh.), s. Österreich 1 399, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mekkolvelheim“, 12. Jh., (nach F2-171) unbestimmt in Österreich?, F2-171 MAG (PN) Mekkolvelheim, Mekkolvelheim MB. 4 87 (um 1195), s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melk, 9. Jh., an dem in die Donau fließenden Mölkbach in Niederösterreich, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medikihha (1) (nach F2-258) vordeutschen Ursprungs?, Medelicha P. 6 677 Passio s. Cholomanni, J. S. 118 (892), Medelekka bzw. Medilbecka bzw. Medeleka P. 7 271 Berthildo Ann., Medlicha P. 6 676 Miracula s. Cholomanni, 11 574 Ann. Admunt. u. ö. (Medlicum, Mezilecun, Mezelikun, Medilicensis, Medillihc, Medelech, Medilich mons aniquitus mea dilecta), s. Österreich 1 417, nach F2-1569 gibt es nach Hey, G. für Melk keine befriedigende Erklärung aus dem Slawischen, Donb401, (Bezirkshauptstadt an der Donau an dem westlichen Rande der Wachau in Niederösterreich,) rund 5000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, (loca … nuncupantur …) Medilica (831) Abschrift 18. Jh., Magalicham (860) Original, ab 976 Sitz der Babenberger, ihre Burg 1089 Benediktinern (des oberösterreichischen Stiftes Lambach) übergeben, seit dem 12. Jh. Stiftsschule nachweisbar, Melch (1235), 1702-1736 durch Jakob Prandtauer als barocker Klosterpalast in vorzüglicher Lage über der Donau ausgebaut, Unesco-Weltkulturerbe, vielleicht ein vorslawischer Gewässername, zu *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. ANB1, s. HONB/OÖ4, s. Schuster 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mengen, 11. Jh.?, bei Saulgau bzw. ostsüdöstlich Sigmaringens an der Einmündung des Ablachtals in die Donauniederung, pag. Krecg. d. h. Eritg., F2-166 MAG (PN) Maginga° (4), Maginga K. Nr. 82 (819) unecht, Maingen ZGO 9 217 (1094) pag. Ratolvesbuch, s. PN, s. Baden-Württemberg 521, Suffix inga, Donb404, (Stadt und GVV mit der Gemeinde Hohentengen und der Stadt Scheer in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 17000 Einwohner, Maginga 819 Fälschung, Maingen (1094) Abschrift 17. Jh., von 1172 bis in das 14. Jh. Herren von Mengen bezeugt, 1276 Recht Freiburgs in dem Breisgau, Mengen (um 1400), Marktrecht und Freiheit von fremden Gerichten durch (die Grafen von) Habsburg, 1680 an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Martinskirche, Liebfrauenkirche, Römermuseum, Kloster, s. PN Mago, „Magosleuteort“, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mengen* (Ht) Baindt, Buchau (Reichsstift), Donaustädte, Saulgau, Schwäbisch-Österreich, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meran (bzw. ital. Merano), 12. Jh., auf der Anhöhe an der Passer an dem Eingang in das Passeiertal und über der Etsch am Eingang in den Vinschgau (Vintschgau) in Südtirol F2-274 MERRA (Steinhalde?) Merra (b), Merania Wirt. UB. 2 (1192), s. Österreich 2 590, Donb404, (Stadt und Verwaltungssitz der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt,) rund 37000 Einwohner, Ausgangspunkt ein (1394 genannter) romanischer Meierhof (maioria) zwischen Meran und Algund, nach dem das oberhalb gelegene Gelände zwischen dem Küchelberg und der Passer die Benennung „auf der Meran“ erhielt, (in loco qui dicitur) Mairania (857), um 1100 Zenoburg (1348 zerstört) mit Ansiedlung, (de) Merane (1152-1158), (in) Mairano (1158) Abschrift um 1200, durch Graf Albert III. von Tirol zwischen 1230 und 1237 eine planmäßige Marktanlage angefügt, (forum) Mairanum (1237), (in foro) Merani (1243), 1280 Ummauerung, Sitz des Grafen von Tirol, (stat zu) Meran (1317), 1417 Verlegung der Münzstätte nach Hall an dem mittleren Inn, 1420 Verlegung der Residenz nach Innsbruck, (auf der) Meran (1437), (1570), zu roman. maioria Meierhof, zu lat. maior, lat., Adj. Komp., größere, s. ANB1, s. Kühebacher 1, s. Finsterwalder 3, s. Hye (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merkenstein (Schloss Merkenstein), 13. Jh., an dem Wiener Wald bei Baden, F2-229 MARK2 (PN) Merchenstein, Merchenstin P. u. Gr. 1 f. 39 (12. Jh.), FA. 4 Nr. 434 (um 1142), Kr. Nr. 46 (1189) Original, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein, s. Österreich 1 120 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merzleisuuerde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen an der Traisen in Österreich, F2-218 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung) Merzleisuuerde, Merzleisuuerde Bielsky St. Georgen S. 5 (1112) Original, s. PN, s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel, s. F2-275 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michael (Sankt Michael) bei Leoben, F2-286 MICHAEL (Name Michael) Michael, Michael Zahn (um 1150), s. Österreich 2 152 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michelstetten, 12. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-288 MIKIL° (groß) Michilinstat (2), Michelstetin FA. 4 Nr. 439 (um 1142), s. Österreich 2 423, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miesenburg°, 11. Jh., Wieselburg südlich Pöchlarns in Niederösterreich, F2-285 ### Miesenburg°, Miesenburg P. 8 208 Ekkeh. Chron. univ., Misenburg P. 8 215 Ekkeh. Chron. univ., Misenberh (!) P. 8 730 Annalista Saxo, Miesiginburch (derselbe Ort) P. 20 813 Ann. Altah., s. Österreich 1 619, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, nach F2-285 ist Misenburc im Nibelungenlied - 1317 Lachm. - Wieselburg in Ungarn zwischen Pressburg und Komorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milstatt, 12. Jh., bei Spital in Kärnten, F2-292 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Milstat (2), Milstat Schumi 91 (1137), s. Österreich 2 272, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, s. Millstätt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mirandola* (S, F, Hztm) Italien, Modena, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mistelbach, 8. Jh., an dem Mistelbach nahe der Zaya in Niederösterreich nahe der Grenze zu Tschechien bzw. der Slowakei, F2-302 MISTEL (Mistel) Mistilpach (2), Mistilbach Fr. 2 Nr. 93 (1156), Mistilespach Chr. L. S. 12 (750), s. Österreich 1 424, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb411, (Bezirkshauptstadt in dem nördlichen Weinviertel in Niederösterreich,) rund 11000 Einwohner, ursprünglich Königsgut, später Gut Liechtensteins, (de) Mistlbach (vor 1120), 1372 Jahrmarktsprivileg, 1874 Stadt, s. mistel, mhd., st. M., Mistel, „Mistelbach“, s. ANB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mitterbach°“, 11. Jh., unbestimmt in Österreich?, F2-282 MITTAR (mittel) Mitterbach°, Mitterbach Meichelbeck Nr. 1243 (11. Jh.), s. Fsp. 49, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mitterdorf, 12. Jh., bei (Bad) Aussee in Österreich, F2-282 MITTAR (mittel) Mitterendorf (2), Mitterdorf bzw. Mittelindorf Zahn (1170), (1147), ?Mitterndorf Meiller S. 56 (1152) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittersill, 12. Jh., in dem Pinzgau, F2-282 MITTAR (mittel) Mitersel, Mitersel P. u. Gr. 1 f. 24 (12. Jh.), Mittersele FA. 34 Nr. 88 (1170), MB. 2 357 (um 1198), s. Österreich 2 393, s. mhd. *sel?, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möchling, 12. Jh., bei Eberndorf, F2-249 MAUK (PN) Mochling, Mochling Schroll S. 29 (um 1141), s. PN, Suffix inge, s. Österreich 2 274 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Modena* (SKom, Hztm) Baden, Breisgau, Carpi, Este, Guastalla, Habsburg, Heitersheim, Italien, Mathildische Güter, Mirandola, Modena-Reggio, Montecuccoli, Neuenburg, Novellara, Ortenau, Österreich, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mödling, 10. Jh., südlich Wiens an dem Wiener Walde in der so genannten Thermenregion, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medilichha (2), Medilichha MB. 28b 202 (903), Medilichi FA. 4 Nr. 118 (um 1142), Medelich P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.) u. ö. (Medeliche), nach F2-258 hält Kaemmel den Namen für slawisch (?), während es nach F2-1569 nach Hey G. keine befriedigende Erklärung aus dem Slawischen gibt, s. Österreich 1 427, s. F1-171, Donb412, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) (ad) Medilihha (903) Abschrift 13. Jh., (de) Medlik (nach 1190) Abschrift um 1200, ab dem 11. Jh. Sitz einer Seitenlinie der Babenberger (Markgrafen an der Donau), 1343 Markt, 1875 Stadt, Mödling (1491), mittelalterlicher Siedlungskern, spätgotische Pfarrkirche, Schwarzföhren, nach dem Gewässer die Mödling benannt, vielleicht ein vorslawischer Gewässername, zu *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. ANB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhlin, 8. Jh., an dem Möhlinbach, in dem (Kanton) Aargau, pag. Lisg., F2-265 ### Melin, Melin Boos Nr. 13 (1048), Studer 170 (794), (nach F2-265) nach Studer von molina, lat., F., Mühle, Donb412, (Gemeinde in dem Bezirk Rheinfelden,) rund 9000 Einwohner, römischer Gutshof und Wachttürme, Gut des Klosters Murbach, Melina (794) Original, in dem 10. Jh. Gut der Grafen von Rheinfelden, Melin (1048), 1090 Gut der Herzöge von Zähringen, 1330 an Habsburg bzw. Österreich, Möllin bzw. Mölin (1613), 1802 zu dem helvetischen Fricktal, 1803 zu dem Kanton Aargau, s. PN *Malius?, Suffix ānus?, „Maliussches“, s. Greule Flussnamen, Zender Gemeindenamen Aargau, s. Müller W. FS Reitzenstein 2001, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Molt, 11. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-310 MOLD (Erde) Molte, Molte MB. 4 296 (1076), MB. 28b 215 (1067), (de) Molti FA. 8 Nr. 196 (12. Jh.), s. Österreich 430 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mölten, 10. Jh., bei Bozen in Südtirol, comit. Norital, F2-266 ### Mellita°, Mellita MB. 14 354 (10. Jh.), Meltini bzw. Meltin MB. 9 374 (um 1090), Meltin MB. 8 415 (um 1199), Melten Schneller S. 79 (1186), s. maletum, mlat., N., Apfelgarten?, s. Österreich 2 593 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mona, 8., Jh., Großgmain bei Reichenhall, pag. Salzpurgg., F2-312 ### Mona, Mona J. S. 28 (798), Kz. S. 31 (8. Jh.), Muon J. S. 43 (8. Jh.), Muona J. S. 154 (931) u. ö. (Muona!, Muen, J. falsch Muer, Muona), s. Österreich 2 370 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mondsee (M.), 8. Jh., in Österreich und das 739 gegründete dortige Benediktinerkloster, Mananseo P. 3 223 Hlud. I. Kapit. statt der verderbten Lesart Manauser, Maninseo Chr. Lun. mehrmals, J. S. 28 (798), S. 55f. (799), R. Nr. 33 (837), 43 (852), 107 (um 973) u. s. w., Manninseo bzw. Maninseo R. Nr. 41 (849) u. ö. (Maninse, Manseo, Mansee, Lunsae, Lunaelacus, Laculunensis abbatia, Mananseo, Maninse, Monsee, nicht Mannsee), s. Österreich 1 179, (nach F2-204) nach der zweigehörnten Gestalt?, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moosburg, 9. Jh., in Kärnten, F2-323 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaburc (1), Mosaburc MB. 28a 86 (889), Mosaburh P. 8 585 Annalista Saxo, Mosaburch P. 1 591 Regin. Chron., J. S. 107 (888), Mosapurc P. 13 14 Gesta episc. Salisb., s. Österreich 2 275, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mörschwang, 12. Jh., bei Obernberg in Österreich, F2-215 MAR3 (PN) Merswanch bzw. Merginswanch, Merswanch bzw. Merginswanch Oberösterreich. UB. 1 541f., (und) S. 396, Nr. 218 (1130), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Morzg, 8. Jh.?, bei Salzburg, F2-232 MARCUS (PN) bzw. MARCIUS (PN) Marciago, Marciago Salzburger Brev. Notitiae 4 (um 800), s. Österreich 2 394 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 11. Jh., in Tirol, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (12), Mulibah Redlich Nr. 121 (um 1050), Mulbach FA. 34 Nr. 146 (1170), s. Österreich 2 594, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlthal, 12. Jh., bei Wopfing an der Piesting in Österreich, F2-335 MULI1 (Mühle) Multal, Multal P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 14000 Einwohner, (marcha …) Muntariheshuntari (792) Original, Mvnderichiingen (13. Jh.) zu 1227, Mvnderhingen (1254) Original, Munderchingen (1266) Original, 1266 Erhebung Munderkingens zu einer Stadt, Munderkingen (1267) Abschrift 17. Jh., 1297 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, seit 1972/1975 Stadt Munderkingen mit den Gemeinden Emeringen, Emerkingen, Grundsheim, Hausen am Bussen, Lauterach, Obermarchtal, Untermarchtal, Oberstadion, Unterstadion, Rechtenstein, Rottenacker und Unterwachingen GVV Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Heilig-Geist-Spital, neue Donaubrücke, Pfarrkirche Sankt Dionysius, s. PN Mundarih, Suffix inga, „bei den Muntarihsleuten“, s. Reichhardt 1986, s. Haubrichs 2004, s. LBW 2, s. LB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Munderkingen* (S) Donaustädte, Emerkingen, Saulgau, Schwäbisch Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münnichhofen bzw. Münichhofen, 11. Jh., bei Graz in der Steiermark, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Maenninchoven (1), Maenninchoven (1), J. S. 282 (1093), s. Österreich 2 116 (Münichhofen), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muorizakimundi°“, 10. Jh., an der Mündung der Mürz in die Mur in der Steiermark, F2-353 ### Muorizakimundi°, Muorizakimundi° MB. 14 356 (10. Jh.), s. F2-319, s. Österreich 2 151, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Murstätten, 12. Jh., bei Perschling bei Tulln in Niederösterreich, F2-535 ### Murristetin, Murristetin FA. 8 309 (12. Jh.), Murresteten UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. Österreich 1 432, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muthmannsdorf?, 12. Jh., in Niederösterreich?, F2-304 MOD (PN) Můtinsdorf bzw. Mutensdorf, Můtinsdorf Oberösterreich. UB. S. 123 (12. Jh.), Mutensdorf P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 433, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muzlich“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-360 ### Muzlich, Muzlich MB. 28a 93 (1135) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nahanarvali°“, 1. Jh., Volksname des südlichsten Volksstamms der Lygier bei Teschen in (dem früheren) Österreichisch-Schlesien, F2-366 ### Nahanarvali° bzw. Nahauernales bzw. Nabarnali, Nahanarvali° bzw. Nahauernales bzw. Nabarnali Tacitus Germania 43, (nach F2-366) zu nâh nahe, naru(w) Enge und Suffixen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nalb, 11. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-367 ### Naliub° bzw. Naliuph, Naliub bzw. Naliuph FA. 8 250 (1083), 255 (1096), 30, 36 (11. Jh.), nach F2-367 wohl slawisch, s. Chaliup, s. Österreich 1 592 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naturns?, 12. Jh., in Tirol, F2-364 NADARA (Natter) Natirs bzw. Natris, Natirs bzw. Natris MB. 8 165 (1180), 9 478, 433 (1197), s. Österreich 2 595, s. Naters (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nauders, 11. Jh., im Oberinntal in Tirol, F2-430 Nuzadres (2), Nûdres Schneller (1085), s. Österreich 2 520, (nach F2-430) s. nucetum, lat., N. Nusswald, nucetarius, lat., M., Nussbauer?, s. Nüziders (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neapel* (KgR) Cortona, Guastalla, Habsburg, Italien, Österreich, Parma und Piacenza, Sizilien, Spanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neapel-Sizilien Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nellenburg* (G, LGt) Aach, Altshausen, Altstätten, Baden, Friedberg-Scheer, Grafenhausen, Gutenstein, Hegau, Heiligkreuztal, (Landgrafschaften,) Münchhöf, Schaffhausen (RS), Schaffhausen (RKl), Schwäbisch-Österreich, Sponheim, Tengen, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nenzing, 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, F2-369 NANTHI (PN) Nancingas (2), Nanciongos Zösmair 4 (820), Nanzingas Zösmair 5 (um 950), Nantzigus Mr. S. 68 (948), s. Österreich 2 466, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuberg, 12. Jh., bei Hartberg in der Steiermark, F2-389 NITH (1) (Hass) Nidperc (2), Nitperge Zahn (um 1150), (1181), Nithberg Zahn (1170), s. Österreich 2 120, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuenburg (Neuenburg am Rhein), 13. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau in der südlichen Rheinebene und der Rheinniederung, Donb435, (Stadt in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 14000 Einwohner, um 1170/1180 Errichtung von Burg und Burgweiler durch den Herzog von Zähringen, 1218 Reichsstadt (königliche Stadt), 1331-1415 und 1425/1427- 1806 zu Österreich (Habsburg bzw. Vorderösterreich), 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Liebfrauenkirche, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. LBW 6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (23e), Neuenhusen FA. 34 Nr. 56 (um 1170) Original, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhofen, 9. Jh., zwischen Traun und Enns nördlich Kremsmünsters und Neuhofen bei Griesbach südwestlich Passaus, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (1), Nivunhofen MB. 28 83 (1038) prope Possinmunsturi, Niwanhoua Kr. Nr. 9 (888), Newanhoua Kr. Nr. 8 (888) u. ö. (Niwenhoven, Neuenhoven, Neunhoven, Niuenhoun), s. Österreich 1 83, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neunkirchen, 10. Jh., südwestlich Wiener Neustadts in Niederösterreich, F2-401 NIUWI (neu) Niwichiricha (6), Niuvenchirichen Oberösterreich. UB. 1 780 (um 1000), Niwenchirchen Bitterauf 2, Nr. 1509 (um 1121), Neunkirchen MB. 4 312 (1144), s. Österreich 1 439, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neupact°“, 11. Jh., (unbestimmt) in Österreich, F2-402 NIUWI (neu) Neupact°, Neupact MB. 4 298 (1076), (nach F2-402 vielleicht) verlesen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neusiedl (Neusiedl am See), 12. Jh., an dem Nordufer des Neusiedlersees, in (der Pfarrei) Rachsendorf bei Pöggstall, F2-403 NIUWI (neu) Nůensidele (2), Neusidele FA. 8 Nr. 262 (12. Jh.), s. sidel (1), mhd., sw. F., st. N., Sitz, Sessel, Donb444, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Neusiedl in dem Burgenland in Österreich,) rund 7000 Einwohner, in dem 11./12. Jh., eine Grenzwächtersiedlung mit von König Salomon 1063-1074 angesiedelten türkischen Petschenegen, 1209 eine Marktsiedlung der Herrschaft Wieselburg/Moson, Sumbotheil (1209) ungarisch Szombathely Samstagsmarkt, wohl 1241 in dem Mongolensturm zerstört, (villa hospitum de) Zombothel (1264), neu deutsch besiedelt (Neusiedl), Neusidel (1282), (villam) Zumbothel (bzw. villam) Neysidel (1313), (possessionem) Neusidel (alio nomine) Zee Zumbothol (vocata) (1322) Zee in ungarischer Schreibweise, Newsidl (1410), Ferthewzombathel (1422) ungarisch Fertő für See, danach nur noch deutsch Newsidel bzw. Neusidel bzw. Newsidl bze. Neusidl, Nysider (1532), Nesider (1600), Nesider seu Naizedel (1674), s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. Kranzmayer/Bürger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederdonau Burgenland, Mähren, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederheim (Sankt Georgen), 10. Jh., an dem Heuberg in dem Pinzgau, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Niderheima (1), Niderheima J. S. 159 (10. Jh.), s. Österreich 2 415, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederlande* (Staat) Aalst, Ameiden, Artois, Bayern, Bayern-Straubing, Belgien, Bouillon, Brabant, Breda, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cuylenburg (Culemborg), Deutscher Bund, Deventer, Drente, Egmond, Eiß, Flandern, Frankreich, Geldern, Generalitätslande, Generalstaaten, Groningen, Gronsveld (Gronsfeld), Habsburg, Havré (Havre), Hennegau, Holland, Hoorn (Horn), Jülich, Kleve, Kurrheinischer Reichskreis, Limburg Hztm, Lüttich, Luxemburg, Maastricht, Moresnet, Namur, Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nimwegen, Oranien, Österreich, Ostfriesland, Overijssel, Pfalz, Rebecq (Rebecque), Reckheim bzw. Reckenheim, Richold, Salm, Scherpenzeel, Schlenaken (Schlenacken), Schwarzenberg, Seeland, Spanien, Stablo (Stablo und Malmedy), Stein, Thorn, Thurn und Taxis, Tournai, Utrecht (Bg, S), Utrecht (Hochstift), Veluwe, Vianen, Wijlre (Wylre), Wittem, Zutphen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederösterreich* (L, [Ländergruppe,] BundesL) Batthyány, Bernstein (Ht) (Pernstein), Burgenland, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eisenstadt, Forchtenstein, Güns, Habsburg, Hardegg, Harrach, Hornstein (Ht), Kobersdorf, Kuefstein, Kuenringer, Losenstein, Oberösterreich, Österreich, (Pernstein,) Reichersberg, Schrems, Seyring, Starhemberg, Stockerau, Ungarn, Wachau, Wallsee, Weitra, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederschlesien* (Hztm) Carolath, Glogau, Glogau-Steinau, Goschütz, Grüssau, Hatzfeld-Trachenberg, Jauer, Lehnhaus, Liegnitz, Militsch, Namslau, Neuschloss, Oels, Oppeln, Österreich, Österreich-Ungarn, Piasten, Sachsen (Hztm), Schweidnitz, Schweidnitz-Jauer, Steinau, Sulau, Trachenberg, Wartenberg, Wohlau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nöchling, 10. Jh., gegenüber Ybbs bei Sankt Pölten, pag. Osterriche, F2-411 NOK (Nock bzw. Hügel) Nochilinga°, Nochilinga MB. 28a 271 (998), s. F2-307 Mohinle, s. Österreich 1 516 (Sankt Oswald), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nonsbach, 12. Jh., bei Obernberg in Österreich, F2-424 ### Nosebach, Nosbach Oberösterreich. UB. 2 449 (1195), Nosebach MB. 3 442 (1180), Nosbach MB. 4 403 (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norici°“, 1. Jh., keltisches Volk (Norer, Noriker) in den Ostalpen, F2-412 NOR1 (Erz) (Norer) Norici°, Norici Vell. Paterc., Plin. 3 19, 24, 25, später oft, Norikoi Polyb. bei Strabo 4, Noricus (Adjektiv) Hor. Od. 1 16 9, epod. (!) 17, 71, davon der Ländername Noricum Tacitus Annal. 2 63, Hist. 11, 71, später oft, Norikon Ptolemaeus 3 1, Norica P. 1, 94 Ann. s. Emmer., später oft u. ö. (Noricae Alpes, Noreia), s. Frb. 449, Z. 239, 588, s. Österreich 1 225 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Northam (de Northam), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (9b), (de) Northam FA. 34 Nr. 103 (1170), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nötz“?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-425 NOZO (PN) Nozzenvelt, Nozzenvelt FA. 24 Nr. 136 (1170), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Novmburhc“(!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (25f), Novmburhc Stülz S. 200 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nozzenvelt s. Nötz“?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-425 NOZO (PN) Nozzenvelt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nunnenpuhel°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-426 NUNNE (Nonne) Nunnenpuhel°, Nunnenpuhel MB. 29a 159 (1062), s. Oesterreicher Neue Beiträge zur Geschichte Heft 2 1824 S. 75, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nußberg bzw. Nussberg, 12. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzperech (2), Nuzperh Ankershofen S. 213 (1136), Nuzperk Ankershofen 1850 S. 254 (um 1148), s. Österreich 2 276, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nußdorf bzw. Nussdorf, 11. Jh., oberhalb Traismauers in Niederösterreich, F2-429f. NUT2 (Nuss) Nuzdorf (4), Nuzdorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 9 (11. Jh.), 34 (11. Jh.), Geschichtsquellen 9 256 (1120), Bielsky, Sankt Georgen S. 21 (1112), Nuztorf FA. 8 29 (11. Jh.), s. Österreich 1 686, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nüziders (F2-430 Nuziders), 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, F2-430 ### Nuzadres (1), Nezudere Zösmair 9. Jh., (820), Nuzadres Zösmair (981), Nezudra MGd. 4 (1027), s. Österreich 2 467, (nach F2-1572) sind andere Formen bei Mohr 1 Nezudra (1018), bei Wartmann 1 im Sankt Gallener UB. Nezudene (!) (820), Nezudere (um 830), (nach F2-430) s. nucetum, lat., N. Nusswald, nucetarius, lat., M., Nussbauer, s. Nauders? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nuzpach, 9. Jh., westlich des Neusiedler Seees in dem Burgenland in Österreich, F2-427f. NUT2 (Nuss) Hnutbiki (2), Nuzpach MB. 31a 99 (860), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberdonau Oberösterreich, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberfucha s. Fucha (Oberfucha und Tiefenfucha), 11. Jh., bei Brunnkirchen bei Göttweig in Österreich, F1-961 FUK2 (?) Fuchowa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obergänserndorf bzw. Ober-Gänserndorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F1-1035 ### Genstribendorf, Genstribendorf FA. 4 Nr. 113 (um 1187), s. Gansaraueldi F1-1000, s. Österreich 1 258, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberglogau (bzw. poln. Głogówek), 13. Jh., an der Hotzenplotz bzw. Osobłoga in einem fruchtbaren Lößgebiet bei Oppeln, Donb464, (Stadt und VG in dem Landkreis Prudnik in der Woiwodschaft Oppeln,) rund 14000 Einwohner, (villis) Glogov (1212) Original, Glogovia bzw. Glogov (1275), 1275 Stadtrecht, Glogouia (svpe) (1312), Glogovia (minor) (1327), 1327 an Böhmen, (civitatis) Glogouie (superioris) (1383), Oberglogau (1441), 1526 an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, 1921 96 Prozent für das Deutsche Reich, 1939 7581 Einwohner, bis 1945 Stadt in dem Landkreis Neustadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1945 bzw. 1990 Polen, zu głóg, poln., Sb., Hagedorn, Hagebutte, Heckenrose, s. SU, s. SNGŚl, s. Rymut NMP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberkirchbach s. Kirchbach (Oberkirchbach und Unterkirchbach), 9. Jh., bei Königstetten südöstlich Tullns nordwestlich Wiens in Österreich, in provincia Avarorum in Ostarrichi ad radices montis Comageni, F1-1678f. KIRIKA (Kirche) Kirichbach (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberndorf (Oberndorf am Neckar), 8. Jh., nordöstlich Rottweils an dem Neckar und in dem Osten an dem Keuperbergvorland des kleinen Heubergs, pag. Para, F2-1102f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obarindorf (3), Obarindorf K. Nr. 25 (782), 26, Oberendorpf K. Nr. 181 (948), Oberndorf Ng. Const. Nr. 682 (812), ?Ng. Const, 2 575 (811) u. ö. (Oberdorff, ?Oberendorf ZGO 9 217), s. Bayern 594, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb466 (Oberndorf am Neckar), (Stadt und mit Epfendorf und Fluorn-Winzeln VVG in dem Landkreis Rottweil,) rund 21000 Einwohner, Obarindorf (782) Original, Oberndorf (912) Original, Kloster Sankt Gallen erhält durch Bischof Salomo III. von Konstanz ein Königsgut in Oberndorf, 1277 Stadt, 1381 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Augustinerkloster, Ruine Burg Waseneck, Sankt Miichael, Bergkapelle, altes Rathaus, s. obaro* 51, ahd., Adj., höhere, obere, übergeordnet, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberösterreich* (Ftm, BundesL) Bayern, Deutschösterreich, Habsburg, Harrach, Khevenhüller, Linz, Niederösterreich, Österreich, Schaunberg, Starhemberg, Traungau, Wallsee, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberrheinischer Reichskreis* (Assenheim,) Bitsch, Bretzenheim, Bundenbach, BurgholzhausenDagstuhl, Diemeringen (Dimringen), Dünwerde, Elsass, Eppstein, Falkenstein (Ht, Gt), Franquemont, Friedberg (RS), Fulda (Abtei), Gräfenstein, Greifenstein, Grumbach, Gudensberg, Hanau-Lichtenberg, Hanau-Münzenberg, Heitersheim, Hersfeld (RAbtei),(Holzhausen), Idstein, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Itter, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kaysersberg, Kirchheim (Ht), Königstein (Gt), Kriechingen, Kriechingen-Püttlingen, Kronberg,) Kyrburg, Lahr, Lauterecken, Leiningen-Heidesheim und Oberstein, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Westerburg, Lichtenau, Lichtenberg, Lißberg, Lothringen, Mensfelden (Münzfelden), Merenberg, Metz (Hochstift), Moers-Saarwerden, Münzenberg, (Münzfelden,) Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Nidda, Nomeny, Ochsenstein, Odenheim und Bruchsal (Odenheim) (RPropstei), Olbrück, Österreichischer Reichskreis, Ottweiler, Pfalz-Simmern, Plesse, Prüm, Püttlingen, Reichskreise, Reipoltskirchen, Rhaunen, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rixingen, Rosheim, Saarwerden, Salm, Salm-Kyrburg, Savoyen, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schadeck, (Schauenburg ) Schaumburg, Solms-Assenheim (Assenheim), Solms-Münzenberg, Speyer (Hochstift), Speyer (freie RS), Sponheim, Staden, Stauf, Straßburg (Hochstift), Türkheim, Waldeck, Wartenberg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetter, Wetzlar, Wild- und Rheingrafen, (Wild- und Rheingrafen zu Stein und Grehweiler), Wittgenstein, Worms (Hochstift), Worms (RS, freie S), Ziegenhain, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberschlesien* (Hztm) Böhmen, Deutschleuten (Deutsch Leuthen), Grottkau, Mergentheim, Niederschlesien, Oderberg, Olbersdorf, Oppeln, Österreich, Österreich-Ungarn, Piasten, Preußen, Ratibor, Roy, Schlesien, Tost HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberstein, 14. Jh., an der Nahe an dem Idarwald in dem südlichen Hunsrück, Donb285 (Idar-Oberstein), in dem Mittelalter Teil der reichsunmittelbaren Herrschaft Oberstein, (de) Oversteine (1323), (zum) Obernsteyne (1390), ab dem 17. Jh. wechselnde und gemeinsame Herrschaften, 1798 Frankreich, 1814/1815 Österreich, 1815 Bayern, 1815 Preußen, 1933 mit Idar und weiteren Gemeinden Idar-Oberstein, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Birkenfeld, Oldenburg, Lichtenberg, Sachsen-Coburg-Gotha, s. obere (1) 286 und häufiger, mhd., Adj. (Komp.), obere, äußere, höhere, (in dem Verhältnis zu der alten Burg Steyna von 1075), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obertrum, 12. Jh., bei Mattsee, F1-752 ### Druma, Druma bzw. Drum FA. 49 1 S. 101 (1143), s. Österreich 2 398 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberwart (bzw. ungar. Felsőőr bzw. dial. die Wart), 14. Jh., in dem mittleren Pinkatal, Donb469, (zweisprachige deutsch-ungarische Stadt und Sitz des Polizeibezirks Oberwart in dem Burgenland,) rund 7000 Einwohner, in dem 11. Jh. von den Königen Ungarns zum Schutz der offenen Grenze gegen Westen als Grenzwachtsiedlung angelegt, vielleicht Szekler, nach Bau der Burgen Bernstein, Schlaining und Güssing allmähliche Sesshaftwerdung der ursprünglich nomadenartiig lebenden Bewohner, infolge deutscher Zusiedlung Entwicklung zu einer ungarischen Sprachinsel, (de) superiori Eőr (1327), Ewr (1398 und öfter), (possessio) Felsewewr (1441), Word superior (1455), allmählich neben dem katholisch bleibenden Unterwart Siget lutherisch und Oberwart ein Drittel kalvinistisch (helvetisches Bekenntnis), Borth (1609), Őr (1618), 1674 Erlaubnis der Niederlassung für Zigeuner, Große Warth (1767), Felsö Eör (1773) bzw. Ober Warth, 1841 Markt, 1921 in Deutsch-Westungarn zu Österreich, 1932/1933 erneute Festansiedlung von Zigeunern/Roma, Vertreibung, 1939 Stadt, 1948 Rückkehr überlebender Roma, 1993 als Minderheit anerkannt, Oberwart Übersetzung von ungarisch felső (ober) Őr (Wart, Wache), s. a. alsó (unter) und sziget (Insel wegen der Sprachinsellage), s. Kranzmayer/Bürger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obinentigemovelde“ (zi Obinentigemovelde), 11. Jh., (nach F2-431) bei Veldes in Tirol, F2-431 OBAN (von oben) Obinentigemovelde bzw. Obinentigesfelde Redlich Nr. 138 (um 1050), 149 (um 1050), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Österreich 2 126 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obkirchen, 10. Jh.?, bei Sankt Johann in Salzburg, pag. Bong. (Pongau), F1-1678 KIRIKA (Kirche) Chirichun (1), Chirichun J. S. 159 (958?), s. Österreich 2 417 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochsenburg, 12. Jh., bei Sankt Georgen an dem Steinfelde bei Sankt Pölten, F2-433 OHSO (Ochse) Ochsenburg, Ochsenburg UB. Sankt Pölten (1180), (de) Ossenburch UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180) derselbe Ort, s. Österreich 1 451, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ollern, 11. Jh., im Tullner Felde, F1-73 ### Alarun, Alarun Meichelbeck Nr. 1234 (11. Jh.). MB. 29 Nr. 37 (1033), Nr. 66 (1040), Geschichtsquellen 27 265 (1065), Alaran FA. 4 Nr. 181 (1188), vgl. Österreich 1 400 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olten, 13. Jh., an der Einmündung der Dünnern in die Aare in dem Kanton Solothurn der Schweiz, Donb476, (Stadt und Hauptstadt des Bezirks,) rund 17000 Einwohner, römischer vicus, spätrömisches castrum, römischer Gutshof, spätrömische Gräber, frühmittelalterliche Gräber, Hauptort der 1080 an den Bischof von Basel gegebenen Landgrafschaft Buchsgau, (de) Oltun (1201) Original, (de) Olton (1261), Olten (1275), Mannlehen des Bischofs von Basel an die Grafen von Froburg, 1385 an Österreich, 1407 an Basel, 1426 an Solothurn, seit dem 19. Jh. wichtigster Eisenbahnknotenpunkt der Schweiz, zu dem vordeutschen Namen der Dünnern *Olā bzw. *Olos?, s. *dunum, kelt., Sb., Berg, „Olafeste“?, s. Schweiz. Lex., s. Greule A. Der name Olten, s. Killy Solothurnisches Naemenbuch 1, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Omensheimen bzw. Omesheim, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Erzherzogtum) Österreich?, F2-440 OM (PN) Omnisheim (2), Omensheimen bzw. Omesheim MB. 4 36f. (um 1130), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oppeln (bzw. Opole), 12. Jh., an der Oder in Oberschlesien, Donb477, (Hauptstadt der Woiwodschaft Oppeln,) rund 126000 Einwohner, in dem 9. und 10. Jh. Hauptsitz des slawischen Stammes der Opolini, Opol (1198), seit dem 13. Jh. Residenz des Herzogs von Oppeln, Opul (1203), um 1217 Gründung der Stadt an dem Übergang der hohen Straße und der Bernsteinstraße über die Oder, (de) Opol (1217), (castrum et oppidum) Opol (1222), Opole (1234), 1327 Stadtrecht Neumarkts und Oberlehnshoheit Böhmens, 1526 mit Böhmen an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, 1816 Hauptstadt des Regierungsbezirks Oppeln, 1921 rund 95 Prozent für das Deutsche Reich, 1939 52977 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1972 selbständige Diözese, 1994 Universität, s. opole, apoln., Sb., Nachbarschaft, s. SU, s. SNGŚl, s. Rospond SEMiG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ortenau* (LGt. RLV) Baden, Este, Gengenbach, Geroldseck, Harmersbach, Lahr, Landgrafschaften, Lichtenberg, Mahlberg, Modena, Modena-Breisgau, Nassau-Usingen, Offenburg (RS), Österreich, Schuttern, Vorderösterreich, Zell am Harmersbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ortenburg, 11. Jh., bei Villach an der Drau in Kärnten, F2-445f. ORD (Ort bzw. Spitze) Hortenburc, Hortenburc K. Nr. 243 (1093), Othemburc Schumi 67 (1093), Ortemburg (!) Schumi 75 (1102), Ortenpurg Ankershofen 183 (1101), s. Österreich 1 281, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich, 10. Jh., Österreich, F1-283 AUSTAR (östlich) Ostarrike°, Ostarrichi Meichelbeck 1, 193 (996), Osterriche MGd. 2 (998), Ostarrike MGd. 3 (1002) Original u. ö. (Osterriche, Ostericha, Osterichi, Osterich, Ostricha, orientale regnum), s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Land, Welt, Gegend, Erde, Herrscher, s. Ostergau in Friesland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich ob der Enns Österreich-Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich unter der Enns Österreich-Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich-Este Breisgau, Carpi, Este, Habsburg, Modena, Modena-Breisgau, Ortenau, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich-Ungarn* (Doppelmonarchie) Deutschösterreich, Jugoslawien, Ungarn, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreichisch-Schlesien* (Hztm) Bielitz, Österreich-Ungarn, Schlesien, Sudetenland, Teschen, Troppau, Tschechoslowakei HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreichischer Reichskreis* Bisein, Bozen (Ba), Bregenz, Caldonatz, Castua, Elsass, (Etsch,) Feldkirch, Görz (Gt), Gradisca bzw. Gradiska, Gutenstein, Habsburg-Laufenburg, Hausen (Ht), Hohenberg, Kallenberg, Kirchberg (Gt), Krain, Laufenburg, Mengen, Mitterburg, Montfort-Bregenz, Munderkingen, Nellenburg, Niederösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oettingen, Österreich (Ba, Mk), Persen (Pergen), Reichskreise, Rheinfelden, Riedlingen, Saulgau, Schramberg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Seifriedsberg, Sonnenberg, Tarasp (Trafft), Tirol, (Trafft,) Traungau, Vorderösterreich, Warthausen, Werenwag (Wehrwag), Weißenborn, Wiblingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterwitz, 9. Jh., in der Untersteiermark K. St., F1-285 AUSTAR (östlich)? Ostaruiza°, Ostaruiza MB. 14 356 (10. Jh.), Ostarwiza J. S. 95 (861), S. 114 (890), Nr. 206 (979) u. s. w., Astariwiza MGd. 2 (982), nach F1-285 nach Hey G. ostru, slaw., Adj., spitz, s. Österreich 2 245 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostgalizien Galizien, Österreich, Polen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otpoldesgivanck, 12. Jh., in Österreich?, F1-259 AUD° (PN) Otpoldesgivanck, Otpoldesgivanck Holzer S. 53 (11-12. Jh.), s. PN, s. *gevanc, mhd., st. M. s. anegevanc, s. ge, vanc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottmanach, 12. Jh., bei Klagenfurt, F1-263 AUD° (PN) Otemangah, Otemangah Schroll S. 81 (1124), F2-1493 Otmaniach ist slowenisch (Koblischke), s. Österreich 2 283, Otmaniach Jaksch 74 (1132), 240 (1192), derselbe Ort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ouzinheimin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-458 OZZO (PN) Ozenheim (a) bzw. (Kloster) Ostheim (a), Ouzinheimin FA. 8 Nr. 160 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Owenquoven“ (de Owenquoven), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1115 UF2 (PN) (de) Owenquoven (1), (de) Owenquoven FA. 34 Nr. 101 (1170) Original, s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pachovia, 11. Jh., in Österreich, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachovia (1), Pachovia MB. 4 297f. (1076), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Panucperch“, 12. Jh. unbestimmt in Österreich, F1-354 BAN (PN) Panucperch, Panucperch FA. 34 S. 46 (um 1170) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Parma und Piacenza*(, Parma-Piacenza) (Hztm) Guastalla, Österreich, Parma, Piacenza, Spanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Passeier, 8. Jh., ein Flussname in Südtirol, F2-475 ### Passires, Passires (8. Jh.), Passyr (1078), Passgre (1178), (nach F2-475) nach Schneller zu passus, lat., M., Durchgang, passura, lat., F., Übergang, s. Österreich 2 599 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pavia* (SKom) Italien, Lombardei, Mailand, Österreich, Veltlin HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pazaue“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-382 Pazaue ### FA. 34 Nr. 101 (um 1170) Original, zu batzig, bayer.,Adj., weich, sumpfig, s. Baumann (in) Zs. f. Schwaben 2 (1975) 125 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pebarha, 12. Jh., ein unbestimmter Fluss in Österreich, F1-441f. BIBAR (Bieber) Bibaraha (15), Pebarha (aqua) Friedrich Nr. 99 (um 1100), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pechsutilin°“ (!), 11. Jh., in Österreich, F2-478 PEK (Pech) Pechsutilin°, Pechsutilin FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 4 (11. Jh.), Pecsutilin FA. 8 261 (1108) Original, (nach F2-478) pechsutil, M., mhd.?, Pechsieder? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peiskretscham (bzw. poln. Pyskowice), 13. Jh., an der Drama an dem oberschlesischen Kalkrücken, Donb487f., (Stadt in dem Landkreis Gleiwitz bzw. Gliwice in der Woiwodschaft Śląsk,) rund 19000 Einwohner, Kirchdorf an der hohen Straße, Pyskowiczych (1256), bis 1289 in dem Königreich Polen, dann unter Oberlehnshoheit Böhmens, Pyscowicz (1318), Peyzenkreschin (1327), Peisenkreczim (1421), 1526 mit Böhmen an Habsburg (Österreich), 1742 an Preußen, 1921 73,5 Prozent für Deutsches Reich, bis 1939 Stadt in dem Landkreis Tost-Gleiwitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939-1945 in dem Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 7734 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Pisko, zu pysk, poln., Sb., Maul, Schnauze, s. kretscham, poln., Sb., Krug, Gasthof, „Piskoswirtschaft“, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perehardesstich°“, 11. Jh., bei Maissau in Österreich nördlich der Donau, F1-401 BER1 (PN) Perehardesstich°, Perehardesstich FA. 8 7 (11. Jh.), Perhardisstich FA. 8 250 (1083), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perg, 12. Jh., in dem südlichen unteren Mühlviertel an dem nordwestlichen Rande der Ebene des Machlands gegen das Granithochland der böhmischen Masse in Oberösterreich, Donb489, (Stadt und Verrwaltungssitz in dem Polizeibezirk Perg,), rund 8000 Einwohner, um 1100 Sitz der Herren von Perg, (de) Berge (1108), (de) Perge (1110-1130), 1191 nach Aussterben der Herren von Perg an den Herzog von Österreich (Babenberger), um die Burg ein Markt, nach Aussterben des Herzogsgeschlechts der Babenberger (1254) 1269 Verleihung von Marktrecht durch König Ottokar von Böhmen, (der marcht ze) Perg (1356), 1969 Stadt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perge, 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 3), Perge Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perneck, 12. Jh., bei Bruck in der Steiermark, F1-395f. BER1 (PN) Bernegge (6), Bernecke Zahn (1143), s. PN, s. Österreich 2 13, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pernegg, 12. Jh., in Niederösterreich?, F1-395f. BER1 (PN) Bernegge (4), Bernekke Geschichtsquellen 9, 256 (1112), s. PN, s. Österreich 1 459, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pernsteinne (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster in Österreich, F1-404f. BER2 (Eber?) Berensteyn (2), Pernsteinne Kr. Nr. 46 (1189) Original, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Perschling, 9. Jh., westlich Wiens in Niederösterreich mit zwei Perschlingbächen, F1-431f. BERS? Bersnicha°, Bersnicha R. Nr. 30 (834), Bersnich MB. 11 153 (1045), Persnicha MB. 28b 87, 209 (11. Jh.), FA. 8 6 (11. Jh.), 8 (11. Jh.) u. ö. (Persnich, Persniccha, Persnikha, Persnikka, Persniche, Persnichie, Persinich, Persiniccha, Bernsnicha, Persinich), Persnicha nach Förstemann slavisch, zu breza, slaw., Sb., Birke s. Kämmel D. Leben in Niederösterreich, 1877 S. 17, nach F2-1502 nicht zu breza, sondern zu slaw. berzy, schnell, brzina, F., Schnelligkeit, also „Schnellbach“, s. Österreich 1 337, 423 MB. 28b 87 Persnicha quod tempore praesenti Boemani insidendo arabant, Böhmkirchen an der Perschling? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Persenbeug, 10. Jh., bei Amstetten bzw. Melk an der Donau in Niederösterreich, F1-432 BERS?, Persingpiuga, Persinpiuga P. 20 14 (Chron. Ebersperg.), Persinbiugun P. 20 901 (Ann. Altah.), Persenpeug MB. 4 294 (1076) u. ö. (Bersinbuog, Persenbeung !, Persenburg, Besinbuoge?, Persinpiugun, in Bersenbiugen, Persinbiugen), s. Rth. 3 160, s. Österreich 1 461, Persenbeug-Gottsdorf 2301 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petzelberg, 10. Jh., Petzelberg mit Bezug zu Österreich?, F1-381 BAZ (PN) Pezilinesperch, Mitt. d. Inst. 3, 85 (um 991), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfaffstätt, 8. Jh., bei Mattighofen in Oberösterreich, F2-471 PAPO (Pfaffe) Papsteti (1), Papsteti MB. 28b 59, Phahpsteti MB. 28b 56 (796), s. Österreich 188, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfarrkirchen, 12. Jh., bei Lembach in Österreich, F2-473f. PARAK (Pferch) Pharrachiricha (2), Pfarrechirichen FA. 49 S. 104 (1196), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Phaefinge, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (10a), Phaefinge FA. 49 S. 102 (1145), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Phaphenwise“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-472 PAPO (Pfaffe) Phaphenwise, Phaphenwise FA. 34 Nr. 70 (1170) Original, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piber (Pibera?), 11. Jh., in der Steiermark, F1-441f. BIBAR (Bieber) Bibaraha (22), Pibera Zahn (um 1066), Piber bzw. Piberg Nr. 1145 (1109), s. Österreich 2 133, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piesting (F.), 11. Jh., ein Fluss südöstlich Wiens in Österreich, F2-482 ### Piestnich°, Piestnich FA. 8 22 (11. Jh.), Piestnicha MB. 6 160 (1020), Biesnicka Arch. 3 551 (1035), Biestricha (1020) u. ö. (Piseniche), s. Österreich 1 465, (nach F2-482) nach Kaemmel slawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pillichsdorf, 12. Jh., an dem Marchfeld in Niederösterreich, F1-456 BIL2 (PN) Pilehiltdorf (und Pilheltorf), Pilchiltdorf (und Pilheltorf) UB. Sankt Pölten Nr. 12 (1161), Nr. 13 (1180), s. Österreich 1 466, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pimze, 12. Jh., in Österreich, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Pinzze (2), Pinze FA. 23 Nr. 11 (1185) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pinka (F.), 9. Jh., (nach K. St.) aus Niederösterreich nach Ungarn fließender Fluss und Ort Penk an der Pinka, F1-391 Penninchaha°, Penninchaha J. S. 202 (978), Pennichaha J. S. 117 (891), Peininchaha S. 113 (890), Penninchaha MGd. 2 (898), s. Österreich 1 (7556), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, F2-1500 pinka vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piombino* (Ftm) Italien, Österreich, Toskana HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pira, 11. Jh., südöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (2), Pirchahi FA. 8 2, 13 (11. Jh.), Pirchaha FA. 8 251 (1083), 8 254 (1096), Piricha FA. 8 6, 33 (11. Jh.) u. ö. (Piricha, Pirchahi), s. Österreich 1 486 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pirchen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich?, F1-464 BIRKA (Birke) Pirichun° (b), Pirchen FA. 14 Nr. 36 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pischelsdorf, 12. Jh., bei Graz in der Steiermark, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (7), Pischolfisdorf Ankershofen 195 (um 1122), s. Österreich 2 135, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pitten, 9. Jh., bei Neunkirchen in Niederösterreich, F2-503 ### Putinnu, Putinnu Bitterauf Nr. 898 (869), Putinowi Meiller Nr. 259 (12. Jh.), Putine MB. 4 410 (1142), s. Österreich 1 468, F2-1575 s. F1-654 Butino (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pitten-Wiener Neustadt Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plankenwart, 12. Jh., bei Graz, F1-481 BLANK (blank) Planchinwart, Planchinwart Zahn (1179), Blancowart (um 1185), s. Österreich 2 135, s. warte (2), wart, mhd., st. F., Wachen (N.), Warte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plöbach?, 12. Jh., in Österreich?, F1-480 BLÂJAN (blähen)? Blebenich, Blebenich FA. 4 Nr. 543 (um 1142), nach F2-1504 slawisch und deshalb zu streichen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pocharn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-520 BOK (Buche) Pocharn, Pocharn FA. 34 S. 2 (um 1170), Pokerin FA. 34 Nr. 132 (um 1170), s. Bocharn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöchlarn, 11. Jh., an der Donau in Niederösterreich, F2-478 PEK (Pech) Bechlare, Bechlare Stumpf Kaiserurk. Nr. 2245 (1043), Bakalar Bertelsen 58, Bechlaren R. Nr. 235 (1148), s. Österreich 1 471, (nach F2-478) vielleicht von Pechsiedern genannt, s. Grimm W. Heldensage, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöggstall, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-478 PEK (Pech) Pehstal, Pehstal Brnm. 3 S. 31 (um 1139) Original, Pehstal bzw. Böchstal Kr. S. 49 (1179), Pechstal Kr. Nr. 29 (um 1140), s. Österreich 1 472, s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poginpach°“, 11. Jh., ein Bach bei Sankt Pölten in Österreich, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Poginpach°, Poginpach FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poienstein°“, 11. Jh., eine Stromschnelle bei Grein bei Persenbeug, F1-509 BOGO (Bogen) Poienstein°, Poiensteinaquae periculum, Poiensteinaquae periculum P. 20 801 (Ann. Altah.), s. Pritz, Archiv f. österr. Geschqu. 9 307f., dort Paige nach P. 24 320, s. Österreich 1 44, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. F1-612 BUG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poienstein“, 11. Jh., ein Donaustrudel bei Grein in Österreich, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Poienstein, Poienstein Arch. f. österreich. Geschqu. 9 307, P. 20 801 (Ann. Altah.) (1025), s. Österreich 1 44, F2-1512 s. F1-509 BOGO (Bogen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Polen* (KgR, Rep) Amtitz, Auschwitz, Berg (Ht), Beuthen, Bielitz, Böhmen, Brandenburg, Breslau (FBtm), Böhmen (Hochstift), Breslau (FBtm), Brieg, Cammin (Kammin), Carolath, Cosel, Crossen, Culm (Btm, L) (Kulm), Danzig, Deutscher Orden, Elbing, Ermland, Falkenberg, Frankenstein (Ftm), Galizien, Glatz, Glogau, (Glogau-Sagan,) (Glogau-Steinau,) Gnesen, Goschütz, Grottkau, Grüssau, Habsburg, Hinterpommern, Hummel, Jauer, (Kammin,) Kolberg, Kreuzburg, Kulm, Kulmerland, Kurland (Land), Landsberg/Warthe, Lebus, Lehnhaus, Leslau, Lettland, Liegnitz, Lippehne, Litauen, Livland, Loslau, Lothringen, Löwenberg, Mähren, Militsch, Münsterberg, Muskau, Namslau, Naugard, Neiße, Netzedistrikt, Neumark, Neuschloss, Niederlausitz, Niederschlesien, Nostitz, Oberglogau, Oberschlesien, Odescalchi, Oppeln, Österreichisch-Schlesien, Ostpreußen, Pfalz-Zweibrücken, Pless, Pomerellen (Pommerellen), Pomesanien, Pommern, Posen, Přemysliden, Preußen, Priebus, Proskau, Ratibor, Riga, Sachsen, Sagan, Schlawe, Schlesien, Schwarzwasser, Schweidnitz, Seidenberg, Siebenbürgen, Skotschau, Sorau, Sprottau, Steinau, Sternberg (L), Stettin, Stolp, Südpreußen, Sulau, Teschen, Tost, Trachenberg, Triebel, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Wartenberg, Westpreußen, Wohlau, Zator, Zips, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pongau (M.), 8. Jh., Gau und Ort (wohl nahe der Maximilianszelle) in Salzburg nahe der Ennsquelle, F1-539 BON1 (Grenze?) Bongowa, Bongowa J. S. 261 (1074), S. 281 (1093), Bongowe J. S. 151 (10. Jh.), S. 159 (10. Jh.), Bonngowe J. S. 161 (930) u. ö. (Pongawi locus, Pongawe, Pongoua, Pongowe, Pongov, Pongo, Pongowe, Pongovve), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Grienberger S. 9 pon, Adj., offen?, eben?, nach F1-539 in Wörterbüchern nicht auffindbar, s. Österreich 1 401 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poranstorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-543 BORN (Geborener) Poranstorf, Poranstorf FA. 4 Nr. 374 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Porrinhaim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-543 ### Porrinhaim, Porrinhaim FA. 4 Nr. 246 (1142), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenbrunn, 11. Jh., nördlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (3), Potinbrunnin FA. 13 17 (11. Jh.), Botenbrunne P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), s. F2-1328, s. PN, s. Österreich 1 474, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. F2-1328 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenbrunn, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1328 WÎHSALA (Weichsel bzw. Weichselkirsche) Wihselbrunnen, Wihselbrunnen FA. 4 Nr. 312 (um 1142), s. Österreich 1 474, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, s. F1-498 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenbrunn (Oberpottenbrunn und Niederpottenbrunn), 9. Jh., an der Traisen in Niederösterreich (F1-503 Unterösterreich), F1-503 BOD3 (PN) Potilinesprunnin, s. F2-1328 Wihselbrunnen F2-1506, Potelinesprunnin J. S. 113 (890), Potilinesprunnen J. S. 201 (978), MGd. 2 (984), s. Österreich 1 474, s. K. St., s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, 1972 in Sankt Pölten eingemeindet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottenstein, 12. Jh., ein Pottenstein in Österreich?, F1-507f. BODAM (Boden) Botensteine (3), Potensteine Fr. 2 7 (um 1123) Original, Potenstayn MB. 28 232 (um 1155), s. Österreich 1 476, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pottschach, 11. Jh., nordöstlich Glöcknitzs, F1-547 ### Botsach°, Botsach MB. 4 131 (1094), Botsaha 4 53 (1140), F2-1508 slawisch wie Potschach in Kärnten, nach Koblischke, J. ist die Gegend um Gloggnitz Teil Karantaniens, s. Österreich 1 478 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pötzleinsdorf, 12. Jh., bei Wien, F1-381 BAZ (PN) Pezilinestorf (2), Pezelinesdorf Arch. f. K. österr. Geschqu. 9 240 (1112) Österreich 1 686, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pounpurge“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-539 BON1 (Grenze?) Pounpurge, Pounpurge FA. 34 Nr. 52 (um 1170) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Primarespurch“, 11. Jh., wüst bei Köflach in der Steiermark, F2-496 ### Primarespurch, Primarespurch Zahn (1066), (1185), s. Österreich 2 103, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pubenkirchen, 12. Jh., in Österreich, F1-491 BOB (PN) Pubinchirchen, Pubinchirchen FA. 4 Nr. 158 (um 1142), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Puchs, 12. Jh., bei Teufenbach in der Steiermark, F1-617 BUHS (Busch?) Puhsa (3), Puxe neben Puchse Zahn (um 1130), (1181), s. Österreich 2 139 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pulgern, 12. Jh., bei Mauthausen in Österreich, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (6), Pulgarin Stülz S. 211 (1111) Original, s. Österreich 1 89 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pupping, 11. Jh., bei Eferding in Oberösterreich, F1-489f. BOB (PN) Bobinga (6) Puppinga P. 6 541 (Othlon. Vita s. Wolfkangi), 563 (Arnold. de S. Emmer.), s. PN, Suffix ing, s. Österreich 1 90 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Purchwisen“, 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-637 BURG1 (Burg) Purchwisen, Purchwisen MB. 4 298 (1076), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Purstindorf“, 12. Jh., neben Purstendorf unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-651 ### Purstindorf, FA. 4 Nr. 305 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pusindorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-656 BUZ3 (PN) Buzendorf (3a), Pusindorf FA. 8 Nr. 306 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pusinperch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-544 BOS (PN) Pusinperch, Pusinperch FA. 4 Nr. 383 (um 1142), Pusinperge Mitt. d. Instituts 19 520f., s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pustertal?, 11. Jh., in Tirol, F1-653 BUSK (Busch)? Busterissa pagus, Busterissa MB. 22 a 85 (1048), Bustrissa MB. 29a 216 (1091), Pustertal MB. 6 43 (um 1080), (ad) Bustris Redlich Nr. 88 (um 1050), F2-1514 Miklosich bietet Pustrussa (973) Urkunde, Zahn, Cod. d. Austr.-Frising. 1870, Pustrissa, Pustertal in Tirol, Naugart, Hist. eccl. S. Paul., 1848, vereinigt damit Pustrica bzw. Pustriza, Pustritz Kärnt. und Pusteralpe, Pusterwalt Steier und setzt dies - Appell. 512 - unter aslaw. pustu desertus, serb. pustara an, obwohl sich sonst im Slawischen keine solche Form mit r-Suffix findet, s. Unterforcher, s. Achleitner Tirolische Namen 1901 94, nach Hey, G., ist der Name rätselhaft, s. Österreich 2 287, s. F2-501 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quartinespach°, 9. Jh., ein Flussname (nach F2-505 nach K. St.) Schwarzenbach östlich Sebensteins an der ungarischen Grenze?, F2-505 ### Quartinespach°, Quartinespach J. S. 112 (890), 220 (1027), Quartinspach J. S. 201 (978), (nach F2-505) vom Personennamen Quartinius?, s. Holder 2 1061, s. Chmel Österreich. Geschichtsforscher 2 1841 S. 537, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raab (F.) bzw. Rab, 2. Jh.?, ein Nebenfluss der mittleren Donau in der Steiermark und in Ungarn, F1-1438 ### Hrapa bzw. F2-512 Rabáa, Hraba bzw. Rapa Zahn (9. Jh.), (860), Rabáa Ann. Mett, Oktavausgabe, Arrabone It. Anton. (3. Jh.), Arabon Ptolemaeus (2. Jh.), s. Hrabagiskeit, Rabáa F1-1431, s. Österreich 1 758, 2 154 (Sankt Ruprecht), s. Holder 1 170 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raabs, 12. Jh., bei Waidhofen in Niederösterreich, F2-518 RAD1 (PN) Ratgoz, Ratgoz Bielsky Sankt Georgen 5 (1112) Original, s. PN, s. Österreich 1 486 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rabenstein, 12. Jh., an der Pielach bei Kirchberg, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rabenstein (4), Râminsten FA. 4 Nr. 482 (1136), s. PN?, s. Österreich 1 490, 2 287, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rabichingen“ bzw. Rabechingen, 12. Jh., wüst an der Grenze zwischen Bayern und Österreich, F2-511 RAB (PN) Rabichingen bzw. Rabechingen, Rabichingen bzw. Rabechingen Fr. 2 29 (um 1126), 31 (1130), Rebechingen MB. 27 21 (um 1170), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radkersburg (Bad Radkersburg), 12. Jh., bei Graz, F2-517 RAD1 (PN) Rakerspurg, Rakerspurg bzw. Rachersburch Zahn (1182), Radechsbuch (!) Zahn (1185), s. PN, s. Österreich 2 127 bzw. 2 139, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Donb505, (Stadt und Polizeibezirk in der Steiermark), Rakerspurg (1182) Original, Rategoyspurch (1211), Ratigoyspurhc (1213), 1261 an dem Fuße der Burg Oberradkersburg die Siedlung als Grenzort gegen Ungarn angelegt, 1299 als Stadt bezeichnet, Radkerspurg (1478), an dem Ende des 20. Jh.s Heilbad, 1976 Bad Radkersburg, s. PN slaw. Radigo?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Mader, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radstadt (bzw. Radstatt), 11. Jh., an der Enns, F2-524 RAD2 (Sumpf?) Radestat (1), Radestat bzw. Rastat (!) J. S. 261 (1074), S. 281 (1093), s. Österreich 2 402, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, Donb506, (Stadtgemeinde in dem Pongau in dem Polizeibezirk Sankt Johann in dem Pongau in dem Bundesland Salzburg,) rund 5000 Einwohner, Radistat bzw. Radestat bzw. Rastat (1090-1101) gemeint ist damit (bis 1289) Altenmarkt in dem Pongau, von dem 13. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, Rastat bzw. Radstat (1289), 1289 Neugründung, 1289 Stadtrecht, in dem 14. Jh. auch einfach Stat, ab Frühneuzeit Rastat bzw. Radstat, in dem frühen 19. Jh. kurz zu Bayern, 1816 Österreich, Stadtpfarre unserer lieben Frau Himmelfahrt, 1938 Zusammenschluss der Stadtgemeinde und Landgemeinde Radstadt, schwierig, s. PN slaw. Rad?, zu *radŭ, slaw., Adj., lieb, angenehm?, s. ANB, s. SOB, s. Reiffenstein I. (in) Zs. für Literatur und Linguistik 83 1991 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raffelstetten (bzw. F2-524 Raffelstätten), 10. Jh. in (Asten in dem früheren Traunkreis in) Linz-Land in Oberösterreich, F2-524 RAFOLD (PN) Rafoltesstat (2), Raffoltestetun MB. 28b 204 (906) Raffelstettener Zollordnung in Abschrift des 13. Jh.s, Raffoldistettin Stülz S. 214 (um 1100) Original, s. Österreich 1 92, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rakatae°“, 2. Jh., ein Volk südlich des Manhartswalds, F2-534 ### Rakatae°, Rakatai Ptolemaeus, (nach F2-534) heißt Österreich tschechisch Rakousy, s. Diefenbach Or. Europ. S. 202 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramarsstetin°“, 11. Jh., ?, F2-536 RAM° (PN) Ramarsstetin°, Ramarsstetin Arch. 3 551 (1041), s. PN, s. Österreich 2 135?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramingstein, 12. Jh., bei Murau, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rabenstein(2), Ramestein Ankershofen S. 185 (1105), s. PN?, s. Österreich 2 404, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramsau, 12. Jh., bei Schladming in der Steiermark, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammesauwa (4), Ramesowa Oberösterreich. UB. Nr. 103 (12. Jh.), 146 (12. Jh.), Ramisowi Zahn (1185), Ramsowe Zahn (um 1150), (1115), s. PN?, s. Österreich 2, 142, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rangersdorf, 11. Jh., bei Villach, F1-1456 HROD (PN) Ruotkerisdorf (2), Rouckerastorf Meichelbeck Nr. 12 (11. Jh.), s. Geschqu. 27 296, s. Österreich 2 288, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rankweil (mundartlich Rankl) (F2-537 Rankwil), 9. Jh.?, bei Feldkirch in Vorarlberg in dem Vorderland an dem Rande der Rheintalebene 502 Meter über Seehöhe, , F2-537 RAN? (Ranwilre richtiger nach F2-1576) Ranquila, Ranwilre P. Scr. rer. Merov. 3 367 (8. Jh.), Rankwile Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), Ranguila Mohr, C. D. 1 Nr. 193 (um 830), Ranckwile (um 1000), s. Österreich 2 468, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Donb508, (Marktgemeinde in dem Bezirk Feldkirch,) rund 12000 Einwohner, alte Wehrkirche und Wallfahrtskirche an dem Römerweg längs der Näfla über Valduna in das Oberland, (infundo) Uinomna (… subtus sanctu Petru) (817), Ranguila (um 820) dorsal, (in vico) Vinonna (821) Original, (in) Vinomna (in mallo publico) (920), Gerichtsort von Unterrätien, (decimas … in) Ranquil (1057), das abgegangene Vinómna ist vorrömisch, mehrdeutig (ligurisch?, etruskisch?), vielleicht zu dem Volksnamen der Vennones, Rankweil, s. PN Renco, romanisiert, 852 Zeuge, oder *hring, fränk., M., Ring, Versammlung, Gericht, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, s. ANB, s. Zehrer, J. (in) Montfort 26, s. Erhart/Kleindinst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ranshofen, 8. Jh., bei Braunau an dem Inn, F2-538 RAND2 (PN)? Rantesdorf°, Rantesdorf MB. 28b 51 (788), 27a 64 (878), 28a 82 (888), Kr. Nr. 5 (877), Randestorf J. S. 81 (831), Chr. L. mehrmals, Ranthesdorf J. S. 94 (860) u. ö. (Ranttersdorff, Ratensdorf, Rantesfurt, Ranshovin, Ranshoven, Ranshovon, Raneshoven, Raanshoven), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, seit MB. 3 310 Ranshoven (899), s. PN?, s. Österreich 1 424, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb87 (Braunau am Inn), 788 genannter, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobener Hof Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratius ein Kollegiatstift erhielt, Herzog Heinrich IX. von Niederbayern übergab das Kollegiatstift 1125 den Augustinern, 1779 mit dem Innviertel an Österreich (Oberösterreich) bzw. Habsburg, 1810/1811 Kollegiatstift aufgehoben, s. PN Ranti, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, „Rantis Dorf“ bzw. mit Bezug auf die königliche Pfalz Rantis Hof, Südlicher Stadtteil Braunaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rasen, 9. Jh., in (der Pfarrei) Olang in dem Pustertal?, F2-540 ### Rasa, Rasa Bitterauf Nr. 932 (um 880), Rasina Redlich Nr. 187 (um 1065), Resine (1150), Rasene (1165), s. Schneller, Rasina superior Redlich Nr. 93 (um 1050) Oberrasen, s. Österreich 2 602 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rasen?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-558 ### Razze, Razze FA. 34 Nr. 169 (um 1170) Original, s. F2-540 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratibor (bzw. poln. Racibórz), 12. Jh., in dem Odertal an der mährischen Pforte nahe der Grenze zu Tschechien, Donb510, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien,) rund 57000 Einwohner, Burg zu dem Schutze der durch eine Furt durch die Oder führenden Straße von Böhmen nach Krakau, Ratibor (1108), Ratibor (1193), Rattibor (1217) Marktsiedlung, Raccbor (1221), Racziborz (1229), 1235 Stadtrecht, bis 1327 in dem Königreich Polen, 1327 an Böhmen, 1526 an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, 1921 rund 90 Prozent für das Deutsche Reich, bis 1939 Stadtkreis in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 rund 50000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN apoln. Racibor (1193), s. rać, apoln., Sb., Kampf, Krieg, s. bor, apoln., Sb., Kampf, Streit, Suffix j, „Raciborisches“, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratilenperg“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-515 RAD1 (PN) Ratilenperg, Ratilenperg FA. 8 249 (1091), s. PN, Suffix?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rattenberg, 13. Jh., in dem Unterinntal bei Kramsach, (F2-517 12. Jh., Ratpotenberg Achleitner Tirolische Namen S. 97 ohne Jahr, Rapotenberge Fr. 2 74 um 1150 Original derselbe Ort?), Ratinberch (1254), zu Kurzform des PN Radolt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Österreich 2 522, (nach F2-517) ist Ratpot ein häufiger Name der bei Rattenberg begüterten Grafen von Andechs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ravelsbach, 11. Jh., bei Meissau in Niederösterreich, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ramuoldispach, Ramuoldispach FA. 8 255 (1096), Ramuoldespach FA. 8 252 (1083), Ramuoltisbach FA. 8 3 (11. Jh.) u. ö. (Ranuoldispach, Ramuoldespach, Ranfoltspach), s. Österreich 1 494, s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Razze s. Rasen?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-558 ### Razze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Redwitz (Marktredwitz), 12. Jh., östlich Bayreuths zwischen Steinwald und Fichtelgebirge an der Kössein, Donb395, (große Kreisstadt in dem Landkreis Wunsiedel in dem Fichtelgebirge,) rund 18000 Einwohner, Radewize (um 1135), Original, Radeuuiz (1221) Original, Redwiz (1271) Original, Rædwitz (1366), bis 1339 Reichsmarktflecken, 1339 von Kaiser Ludwig dem Bayern an das Kloster Waldsassen gegeben, 1340 an die Reichsstadt Egerr verkauft, seit 1384 stadtähnliche Rechte, 1725-1816 unter Landeshoheit Böhmens (Habsburgs bzw. Österreichs), 1907 Stadt, Markt-Redwitz (1904), s. PN slaw. Radъ, Suffix ovici, „bei den Radъ-Leuten“, s. Braun H. Monumenta Redwitzensia Historica 1956, s. Schwarz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regau, 9. Jh., (nach F2-558) ein Bezirk bei Vöcklabruck nordöstlich des Attersees in Oberösterreich, F2-558 ### Repagowi (locus), Repagowi Chr. L. S. 58 (823), Rebegou bzw. Rebigůov FA. 23 Nr. 20 (1198), 8 Nr. 276 (12. Jh.), s. Österreich 1 93, (nach Hey G. brieflich) Rebengau, s. reba (1) 33, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Rebe, Weinrebe, Rebstock, s. F2-569 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reginoldisdorff, 10. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-529 RAGAN (PN) Renoldasthorpa (3), Reginoldisdorff MB. 1 25 (1158), Reginoldestorf Oberösterreich. UB. 1 Nr. 151 (980), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reginwartesdorf°“, 9. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-530 RAGAN (PN) Reginwartesdorf°, Reginwartesdorf Jb. 1 164 (868), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rehtvelt, 12. Jh., unbekannt in Österreich, F2-564 REHT2 (Recht) Rehtvelt (1), Rehtvelt Erben Nr. 200 (1150), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichersberg, 11. Jh., an dem Inn bei Obernberg in Oberösterreich, F2-583 RÎK2 (PN) Richersperge, Richersperge P. 13 40 Gesta archiep. Salisb., Richersperg P. 17 449 Ann. Richersp., Richersperg(ensis) P. 17 447 Ann. Richersp., Richersperg MB. 3 399 (1136) Original, MB. 4 403 (1137), s. PN, s. Österreich 1 94, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Richerisperg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reichskreise* Bayerischer Reichskreis, Burgundischer Reichskreis, Fränkischer Reichskreis, Kurrheinischer Reichskreis, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Niedersächsischer Reichskreis, Oberrheinischer Reichskreis, Obersächsischer Reichskreis, Österreichischer Reichskreis, Schwäbischer Reichskreis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reifenstein, 12. Jh., bei Pels in der Steiermark, F2-598 RIP2 (PN) Rifenstein (1), Rifenstein Zahn (um 1145), s. PN, s. Österreich 2 143, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reifowe (ripa), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-565 ### Reifowe (ripa), Reifowe (ripa) FA. 34 Nr. 105 (um 1170) Original, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reissberg, 12. Jh., bei Sankt Andreä und bei Sankt Marein in Kärnten, F2-600 RÎS1? Risperch, Rîsperch Schroll 32 (um 1154), Risperc Schroll 57 (um 1196), nach F2-1577 Reisberg nicht zu rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, sondern zu rise, mhd., Sb., Schleifrinne an dem Berghang F2-621, während die hiervon abgeleiteten drei Riesensberg, Risdorpf und Riesenhart-Reischenhart anderswohin gehören, jenes in Förstemanns Dtsch. O-N. fehlende rise, riesse liegt (nach F2-1577) ganz sicher vor in (Plural) Schleifreisen bei Stadt Roda in Thüringen in Waldhügeln und Reiser Nr. Mühlhausen in Thüringen (1292 Rysern, 1506 Riser) in engem Tale, dessen eine Seite steil abgedacht ist, von Werneburg S. 24 fälschlich von reißen abgeleitet = an den Rissen (!), vielmehr (nach F2-1577) Dativ risaeren Holzreisen, Riesen, s. Österreich 2 290, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried, 11. Jh., bei Bozen und der Ritten bei Bozen, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritano (2), Ritena MGd. 4 (1027), Riten bzw. Ritthen FA. 34 Nr. 113 (um 1170) Original, 133, (in monte) Ritenum Redlich Nr. 88 (um 1050), s. Österreich 2 604f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried?, 10. Jh., südwestlich Kremsmünsters an der Traun in Oberösterreich?, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (15), Riut Kr. Nr. 18 (992), s. Österreich 1 96 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ried (Ried in dem Innkreis), 12. Jh., in der Niederung an dem Zusammenfluss von Oberach und Breitsach sowie Antiesen, Donb524, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Ried im Innkreis,) als Siedlung bei der um 1130 erbauten Burg entstanden, (de) Riede (1120-1140), (de) Ried 1263, 1364 Markt genannt, 1779 mit dem Innvierrtel von Bayern an Österreich, 1857 Stadt, s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet, s. OÖONB2, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedgau Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedlingen* (S) Donaustädte, Saulgau, Schwäbisch-Österreich, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedmark, 12. Jh., (eine Gegend) bei Mauthausen in Oberösterreich, F1-1441 HRIAD (Ried) Rietmarchie, Rietmarchie Oberösterreich. UB. Nr. 16 (um 1185), Ritmarch (silva) Oberösterreich. UB. Nr. 19 (1142), s. Österreich 1 97, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringelsee, 12. Jh., an der Donau, F1-1446 HRING2 (PN) Ringilinisse bzw. Ringelinse, Ringilinisse bzw. Ringelisse FA. 4 Nr. 536, 775 (um 1142), s. Österreich 1 589, s. PN, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rinswalt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-597 ### Rinswalt, Rinswalt FA. 34 Nr. 132 (um 1170) Original, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ritinburc“ (rupes), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg bzw. Österreich, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritinburc (rupes), Ritinburc (rupes) Meiller Nr. 212 (1139) Original, Ritinpurch bzw. Rietenberch FA. 4 Nr. 167 (um 1142), 747, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ritten, 11. Jh., Ried bei Bozen und der Ritten bei Bozen, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritano (2), Ritena MGd. 4 (1027), Riten bzw. Ritthen FA. 34 Nr. 113 (um 1170) Original, 133, (in monte) Ritenum Redlich Nr. 88 (um 1050), s. Österreich 2 604, 605, s. Ried bei Bozen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riuti“, 11. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Österreich, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1m), Riuti FA. 8 3 (1076) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riutte“, 10. Jh., in dem nordöstlichen Tirol, pag. Inetale, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (1), Riutte Fr. 2 Nr. 125 (1143), Riute S. 193 (um 970), Rioda J. S. 162 (931), nach F2-624 nach K. St. heißt der Ort Reut, nach einer anderen Stelle bei K. St. Ried oder Roid im Unterinntal (derselbe Ort?), s. Österreich 1 95? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodeneck, 11. Jh., in dem Pustertal in Südtirol, F2-457 RAUD (rot) Rotuncha, Rotuncha Redlich Nr. 172 (um 1060), Rotunchun Redlich (um 1050), s. Österreich 2 606, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohr, 12. Jh., bei Kremsmünster in Oberösterreich, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (10), Rore Kr. Nr. 32 (um 1150), Filz 36 (um 1100), s. Österreich 1 98 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohrawiesing, 12. Jh., bei Raab in Österreich, F2-555 RAUR (Rohr) bzw. Adj. Rorigenwisi (2), Rorigwisen FA. 4 Nr. 143 (um 1142), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese, zu einem Adj. rôrac (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhrenbach, 11. Jh., bei Horn in Österreich, F2-553 RAUR (Rohr) Raurebacya (15), Rorenpach MB. 4 296 (1076), Ritenbach (! falsch) MB. 28b 215 (1067), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ronego (de Ronego), unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-642 RÛN1 (Einschnitt?) Roniga (a), (de) Ronego FA. 4 Nr. 31 (um 1142), s. Rank bei Miesbach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossatz, 10. Jh., bei Mautern in Niederösterreich, F2-612 ### Rosseza°, Rosseza UB. Sankt Pölten Nr. 2 (987), Rossazz (!) FA. 8 Nr. 324 (12. Jh.), nach F2-612 slawisch, s. Österreich 1 506 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenburg, 12. Jh., (bei Christofen bei Hietzing?) in Österreich, F2-546f. RAUD (rot) Rodanburg (6), Rodenburch FA. 21 Nr. 21 (1107) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (2), Rotenberg bzw. Rotenburg Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 674, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, nach F2-545 vom roten Keupermergel an dem dortigen Berge, Donb536, (große Kreisstadt in dem Landkreis Tübingen und mit den Gemeinden Hirrlingen und Neustetten sowie Starzach VVG Stadt Rottenburg am Neckar mit rund 54000 Einwohnern), rund 43000 Einwohner, Vorgängersiedlung der Stadt und Burg wohl Sitz der Edelfreien von Rottenburg des 12. Jh.s, um 1170 Rechtsnachfolge durch die Grafen von Hohenberg, welche die Stadt gründeten, Rothenburch (1264) Original, Rottinburg (1295) Original, Rottenburg (14. Jh.), 1381 Verkauf an Österreich, 1410-1454 an die schwäbischen Reichsstädte, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Dom Sankt Martin, Stiftskirche Sankt Moritz, Karmeliterrkloster, Weilerburg, Wasserturm, unklar ob Rotenburg bei Weiler oder Rottenburg am Neckar ursprünglicher ist, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, vielleicht wegen der Farbe der Ziegelsteine, tt-Schreibung in der älteren Zeit ohne Bedeutung, s. Reichardt 1984, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rottenburg* (am Neckar) (S, Btm) Hohenberg, Schwäbisch-Österreich, Worms (Hochstift), Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Routheresheimen“, 12. Jh., in Österreich, F1-1458 HROD (PN) Routheresheimen, Routheresheimen MB. 4 79 (um 1180), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rovereto Österreich, Tirol, Trient, Venedig HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüdesheim, , in dem östlichen Hunsrück an der Grenze zu Rheinhessen westlich Bad Kreuznachs, Donb537, (Gemeinde und VG seit 1970 mit siebenundzwanzig Gemeinden,) rund 25000 Einwohner, in dem Mittelalter Gut der so genannten vorderen Grafschaft Sponheim, (de) Rudensheim (1128), Rudensheim (1194-1198), Růdenksheim (1210), (von) Rudersheim (1210), (curtim in) Rudensheeym (1217), (hof te) Ruedesheym (1334), 1334 von dem Erzstift Trier zerstört, nach dem Aussterben der Grafen von Sponheim an Pfalzgrafen bei Rhein, 1794 Frankreich, 1814 kurze Zeit Bayern/Österreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1968 kurze Zeit in Bad Kreuznach eingemeindet, s. PN Ruodin?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Ruodinsheim“?, s. Gysseling 1960/1961, Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudhe“, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Österreich, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1i), Rudhe FA. 4 Nr. 439 (um 1162) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Runkkental“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-643 RUNK (Schlange) Runkkental, Runkkental FA. 34 a 116 (um 1170), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruppental“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-645 ### Ruppental, Ruppental FA. 34 Nr. 132 (um 1170) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruprechtshofen, 11. Jh., südöstlich Pöchlarns in Niederösterreich, F1-1454 HROD (PN) Ruebrechtshoven (1), Ruebrechtshoven MB. 4 292 (1075), Ruprechtshoven MB. 4 304 (1100), Rupreheteshoven (!) MB. 4 296 (1107?) u. ö. (?Routprehtishoven 1111, Ruprechtshoven), s. PN, s. Österreich 1 507, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rurippe, 10. Jh., Raab bei Schärding in Oberösterreich, F2-646 ### Rurippe, Ruorippe P. 17 448 Ann. Reichersp., Rourippe MB. 3 399 (um 1135) Original, Rurrippe MB. 3 425 (um 1180) Original u. ö. (Rurippe, Rourip), s. ruora, ahd., F., Wildspur, ruore, mhd., F., Falge, zweite Ackerung, nach F2-646 nach Hey G. (brieflich) ist der zweite Tel dunkel, nach F2-1578 entscheidet sich Hey G. (brieflich) für rovorěpi, slaw., Sb., gegrabenes Rübenfeld, s. Österreich 1 91 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Russbach (Großrussbach) bzw. Rußbach, 12. Jh., bei Korneuburg, F2-646 ### Rusbach (2), Ruspach FA. 4 92 (1087), Nr. 775 (1142), ? Fr. 1 Nr. 124 (1135), Rusbach FA. 8 Nr. 274 (um 1156), Fr. 2 Nr. 93 (1156), nach F2-646 zu Ruz?, s. Österreich 1 288, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalfelden bzw. Salfelden (bzw. Saalfelden am steinernen Meer), 8. Jh., südlich Berchtesgadens an der in die Salzach fließenden Salach, pag. Pinutzg., F2-662 SAL1 (Saalweide) Salafelde (2), Salafelda J. S. 23 (798), Salaveldon J. W. 150 (927), MB. 28a 231 (979), Salvelt J. S. 39, 41 (8. Jh.) u. ö. (Salvelda pagus, ?Salfelden, Salvelt, Salaveldun), s. Österreich 2 405, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb543, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in dem Polizeibezirk Zell am See in dem Bundesland Salzburg,) rund 16000 Einwohner, Salafelda bzw. Saluelt (8./9. Jh.), Salveldon (ab dem 10. Jh.) Dativ Plural, anfangs zu dem Herzogtum der Bayern, von dem 14.-18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1805 Österreich, Dekanatsstadtpfarre zu den Heiligen Johannes Baptist und Evangelist, 2000 Stadtrecht, s. Saalach bzw Saale-ahe, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. ANB, s. SOB, s. Lindner T. Die ältesten Salzburger Ortsnamen (in) Namen Sprachen und Kulturen hg. v. Anreiter P. u. a. 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Säben, 8. Jh., bei Klausen bei Bozen in Südtirol, F2-651 ### Sabiona, Sabion(ensis) MG. Epist. 3f. 706 (um 731), Sabien(ensis) bzw. Sabin(iensis) MGd. 3 (1002) Original, Sabienna Redlich S. 4 (982), keltisch, s. Holder 2 1266f., s. Österreich 2 607 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Säbnich (F.) bzw. Sarbling, 10. Jh., linker Nebenfluss der Donau oberhalb Ybbs und der Ort Sarblingstein bei Grein in Oberösterreich, F2-651 ### Sabinicha°, Sabinicha MB. 28a 271 (998), 28b 207 (10. Jh.), 28b 84 (1037), Sabinichi MB. 29a 97 (1049), Sapinihca MB. 28b 88 (um 985) u. ö. (Sabinichi!, Sabinich, Sabiniche), nach Kämmel Deutsches Leben in Österreich 1877 S. 19 vielleicht zu žaba, slaw., Sb., Frosch?, s. Österreich 1 441 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen* (Hztm, KFtm, KgR, PfGt, Prov, Freistaat, Land) Allstedt, Altmark, Altstätten, Altzelle, Anhalt, Arnstein-Barby, Askanier, Beeskow, Bernburg, Blankenburg, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Brehna, Chemnitz (RKl), Colditz, Cottbus, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Döben, Doberlug, Eichsfeld, Einsiedel, Eisenach, Elbingerode, Elstra, Erfurt, Ernestiner, Finsterwalde, Fränkischer Reichskreis, Frohndorf, Gandersheim, Gera, Glachau, Görlitz, Groningen, Hadeln (Gebiet dort lebender Sachsen), Halberstadt, Hamburg, Hannover, Hartenstein, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Henneberg-Schleusingen, Herford (Frauenstift), Hersfeld (RAbtei), Hessen, Holstein, Hoyerswerda, Ilfeld, Jever, Jüterbog, Kamenz, Klettenberg, Königsbrück, Krottorf, Kuenringer, Kurfürstenkollegium, Kurmark, Kursächsische Lande, Landsberg, Lauenstein, Lauterstein, Lichtenstein, Lippe, Magdeburg, Mansfeld, Marienstern, Mecklenburg, Meißen (MkGt), Meißen (Hochstift), Merseburg, Mühlhausen, Muskau, Naumburg, Neschwitz, Niederlausitz, Norddeutscher Bund, Nordhausen, Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfelde, Oels, Oldenburg, Orlamünde, Österreich, Ostheim (Ganerbschaft), Pappenheim, Peitz, Penig, Plauen, Pleißen bzw. Pleißenland, (Porschenstein,) Preußen, Priebus, Purschenstein (Porschenstein), Quedlinburg, Querfurt, Ranis, Ratzeburg, Ravensberg, Reinhardsbrunn, Reinsberg, Remse (Remissau,) Rheinbund, Rochsburg, Römhild, Saalfeld, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Teschen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Wittenberg, Sagan, Sayda, Schauen, Schirgiswalde, Schlesien, Schönburg, Schönburg-Glauchau, Schönburg-Waldenburg, Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenberg (Ht), Schwerin (Gt), Seehausen, Senftenberg, (Siebenbürgen,) Sommerschenburg, Sonnewalde, Sorau, Stargard, Stein (Ht), Stolberg, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stollberg, Storkow, Teschen (Hztm), Thüringen, Torgau, Treffurt, Truchsess von Wetzhausen, Uckermark, Vogtland, Waldeck, Waldenburg (Ht), Walkenried, Wechselburg, Weesenstein, Weimar, Welfen, Werden, Wernigerode, Westfalen, Wiehe, Wildenfels, Wildeshausen, Witzenhausen, Wolkenstein, Württemberg-Oels, Wurzen (L, Stift), Zeitz, Zwickau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsenburg, 12. Jh., bei Spittal in Kärnten, F2-655f. SAHS-A) Sassenberch (3), Sahsenperc Schroll S. 56 (12. Jh.), s. Österreich 2 293, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsengang, 11. Jh., ein Schloss bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsonaganc° (insula), Sahsonaganc Bitterauf 2 Nr. 1409 (um 1024), Sahsonganh bzw. Sahsongan (Akkusativ) P. 24 317 (1021) Gesta ep. Frising., Sahsonaganc MB. 9 359 (um 1030) falsch gedruckt Sahsongane, s. MB. 28a 506, Sahsoganc MB. 9 359 (um 1030) falsch Sahsogane (!), s. Österreich 1 480 509, s. gang 76, ahd., st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saliburch“, 8. Jh., nach F2-667 unbestimmt aber vielleicht Salzburg, F2-667 ### Saliburch, Saliburch P. 3 79 Karoli Magni capit., s. Österreich 2 406, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzburcgowi“ pag., 8. Jh., Gau um Salzburg, F2-672 SALT (Salz) Salzburcgowi, pag., Salzburcgowi MB. 28a 374 (1007), Salcpurhcgawi Chr. L. S. 4 (748), Salzburggewe MB. 28a 196 (973), Saltzburchever! (731) u. ö. (Salzpurcgowe, Salzpurchgowe, Salzpurhgowe, Salzburcgaoe, Salzburchgaoe, Salzpurgowe, Salzpurchowe, Salzburgaoe, Salzburgowe, Salzburgoensis pag., Salzburgensis pag.), s. Salzburg, s. Österreich 2 406, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzburg* (L, EStift, Hztm) s. Österreich 1 406 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzburg, 8. Jh., an der Salzach (in Österreich), F2-672 SALT (Salz) Salziburg°, Salziburg P. 11 563 Auctar. Garstense, Salzeburg P. 8 616 Annalista Saxo, 10 459f. Hugon. chr., 11 öfter, Saltburg P. 11 362 Hug. Floriac., Salzburg (798), Salzburch (798) u. ö. (Saltburg, Salzburg, Salzburg, Salzpurg, Salzpurc, Salzpurch, Saltzburg, Saltzburch, Salczburg, Salczpurg, Salsaburg, Saleburg, Salisburgensis, Salzburgensis u. s. w. überall oft, Salzpurchensis), s. Juvavia als älteren  Namen Salzburgs, nach Grienberger Name Salzburg als Salzstapelplatz, s. Österreich 2 406, Donb547, (Hauptstadt des Bundeslands Salzburg bzw. Magistrat der Stadt Salzburg,) rund 148000 Einwohner, Neugründung in dem 7. Jh. als Bischofssitz, Salzpurch bzw. Salzburch (um 755) Vita Bonifatii unter Verdrängung der voreinzelsprachlichen und von den Kelten und Römerrn bewahrten Namen Iuvavum bzw. Iuvarus/*Isonta, seit dem Ende des 8. Jh.s Sitz eines Erzbischofs und Mittelpunkt eines Erzbistums der Bayern, 1287 ältestes bekanntes Stadtrecht, Dompfarre zu den Heiligen Rupert und Virgil, 1805 bzw. 1816 Österreich, s. salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. ANB, s. Reiffenstein I. Der Name Salzburgs (in) Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landesknde 130 1990, Lindner T. Die Etymologie von Iuvavum und Salzburg (in) 125 Jahre Indogermanistik in Graz 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzburg* (L, EStift, Hztm) Admont, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Brixen, Chiemsee, Deutschösterreich, Freising, Gurk, Haunsberg, Hohenaschau, Itter (Ht), Kurfürstenkollegium, Lavant, Leoben, Mattsee, Oberösterreich, Ortenburg, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Österreich-Ungarn, Passau (Hochstift), Pettau, Pfalz, Pinzgau, Plain, Pongau, Rann, Rauchenkatsch-Gmünd, Regensburg (Hochstift), Sachsenburg, Seckau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Trient, Wien (Btm, RS), Windisch-Matrei, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Florian, 7. Jh., in Oberösterreich an der Enns, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (29), Puoche MB. 28b 35 (7. Jh.), s. Österreich 1 101 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Pölten, 10. Jh.?, (weit) westlich Wiens in dem Mostviertel in Niederösterreich an der Traisen, Donb551 (Statutarstadt und seit 1922 Bezirksstadt sowie seit Beschluss von dem 10. 7. 1986 Landeshauptstadt Niederösterreichs,) rund 52000 Einwohner, Vorgänger die römische Stadt Aelium Cetium, in dem 8. Jh. Klosteransiedlung, (actum ad) Treisma (799) Abschrift 10. Jh., (Treisma ad monasterium) sancti Ypoliti (Original), 1159 Stadtrecht, Gut des Hochstifts Passau, (dacz) Sand Pölten (1286), in dem 15. Jh. auf den Herzog von Österreich übergegangen, 17./18. Jh. Ausbau zu einer Barockstadt, 1785 Sitz eines Bischofs, in der früheren Synagoge Institut für jüdische Geschichte Österreichs, s. PN lat.-griech. Hippolyt, s. ANB1, s. ANB2, s. Schuster 1, s. Rasch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Stephan, 11. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F1-1123 GUG° (PN) Gogindorf, Gogindorf FA. 8 252 (1083), 255 (1096), FA. 8 S. 261 (1108) Original, Goggendorf Zahn (um 1130), (1155), s. PN, s. Österreich 2 154, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Veit am Pflaum) Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sardinien* (KgR) Brescia, Carpi, Castiglione, Chiavenna, Cremona, Este, Feltre, Finale, Florenz, Genua, Guastalla, Italien, Lombardei, Mailand, Monaco, Novara, Österreich, Parma, Parma und Piacenza, Pavia, Piacenza, Piemont, Pisa, Ravenna, Saluzzo, Savoyen, Sizilien, Spanien, Tortona, Veltlin, Vercelli, Volterra HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saulgau* (Ht, RS ähnliche S) Buchau, Donaustädte, Schwäbisch Österreich, Ulm (RS), Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Savoyen* (G, Hz) Acqui, Alba, Alessandria, Aosta, Asti, Bern (RS), Burgund, Chablais, Faucigny, Frankreich, Freiburg im Üchtland, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Grandson, Greyerz, Italien, Ivois, Ivrea, Lausanne, Mailand, Mantua, Montferrat, Murten, Nizza, Oberrheinischer Reichskreis, Österreich, Piemont, Saluzzo, Sankt Moritz (Saint-Maurice), Sitten, Susa, Thoire-Villars, Turin, Vercelli, Waadt, Wallis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Savoyen* (G, Hz) Acqui, Alba, Alessandria, Aosta, Asti, Bern (RS), Burgund, Chablais, Faucigny, Frankreich, Freiburg im Üchtland, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Grandson, Greyerz, Italien, IvoisIvrea, Lausanne, Mailand, Mantua, Montferrat, Murten, Nizza, Oberrheinischer Reichskreis, Österreich, Piemont, Saluzzo, Sankt Moritz (Saint-Maurice), Sitten, Susa, Thoire-Villars, Turin, Vercelli, Waadt, Wallis HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scalcobah“, 9. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkesbach (2), Scalcobah MB. 11 121 (863), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schallaburg?, 12. Jh., bei Melk in Niederösterreich?, F2-751 SKAL (kahl) Schalaburg, Schalaburg Filz Nr. 92 (um 1160), s. Österreich 1 524, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schärding, 9. Jh., an der rechten Hochterrasse über dem Inn in Oberösterreich, F2-759 SKARD1 (PN) Scardinga°, Scardinga MB. 28b 29 (806), 31 a 170 (903), Scardingen MB. 4 14 (um 1096), Schardingin MB. 4 519 (1126), s. PN, s. Österreich 1 105, Suffix inga, Donb555, (Stadt und Sitz eines Polzeibezirks,) rund 5000 Einwohner, frühe Siedlung der Bayern, Scardinga (804) Wirtschaftshof des Bischofs von Passau, in dem 11. Jh. Gründung einer Burg durch die Grafen von Formbach zur Sicherung des Handels an der Kreuzung von Inn und der Straße zwischen Regensburg und Wels durch das Rotttal und das unter Pramtal, (ad) Scaerdingen (1145), Scherding (1235), 1248 an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), (in) Schaerding (1257), Ende 13. Jh. Marktrecht, 1310 bzw. endgültig 1365 Stadtrecht, 1779 in dem Innviertel von Bayern an Österreich, s. PN Skardo, Suffix inga, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharnitz, 8. Jh., nördlich Seefelds in Tirol, F2-758 (die Scharnitz ein Bergpass nordwestlich Innsbrucks und ein Ort gleichen Namens) ### Scarantia, Scarantia MB. 9 9 (763), 17 (802) u. s. w., Scaraza MB. 9 8 (763), Scaritia Bitterauf Nr. 53 (772) u. ö. (Scarinza silva, Scarantiensis, Scarantia, Scaratia !, Scarinze), Scarantiense, Scaraza, Scaranziae (763), ostalpenidg. *scarantia zu *scar- hart, rauh, Stein, s. idg. *(s)kar- hart, rauh, Stein, s. Österreich 2 526, s. Scerenzerewald F2-774 Scerenzerewald P. Scr. 6 S. 764 (1126), später Scherendewald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheinz (F.) oder Schienz, 11. Jh., auf dem Manhartsberg entspringender in den Kamm fließender Fluss in Österreich, F2-1464 ### Ziunza°, Ziůnza (pons) FA. 8 250 (1083), Zionza FA. 8 7 (11. Jh.) 8, (nach F2-1464) nach Kaemmel Archiv für slav. Phil. 7 226 slawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schiltern, 11. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-778 SKILD (Schild) Schiltah, Schiltah FA. 8 36 (11. Jh.), Sciltaha FA. 4 Nr. 47 (um 1142), s. Österreich 1 529, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schladming, 12. Jh., in der Steiermark, F2-798 ### Slabenich bzw. Slaebnich, Slabenich bzw. Slaebnich Zahn (um 1180), (1184), Slauenich (mons) (um 1190) Fastenberg bei Schladming, (nach F2-798) slawisch, nach F2-1581 nach Hey G. žlab bzw. žlabina, tschech, Sb., Rinne, Hohlweg, s. Österreich 2 157, Donb561 (Stadt in dem Polizeibezirk Liezen in der Steiermark), rund 5000) Einwohner, Slaebnich (in Enstal) (um 1180) Original, (praedia) Slabenic (1184), Bergbau, 1322 Stadt, Schladming (1475), 1525 nach Bauernaufstand niedergebrannt, Verlust des Stadtrechts, 1925 Stadtrecht, slaw. *Žlebъnika, zu žlěb, slow., Sb., Schlucht, Rinne, Tal, s. Udolph J. Studien zu slawischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen 1979, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlanders (ital. Silandro), 11. Jh., alpines Längstal in dem Vinschgau in dem westlichen Teil Südtirols, Slanderes (1077), Schlanders (1101), zu SAL1 (Saalweide), s. *salik-, *salk-, idg., Sb., Weide (F.) (1), Weidenbaum, s. *sal- (2), idg., Adj.: nhd. schmutzig, grau, 15. v. Chr. Gebiet römisch, 1077 gibt Kaiser Heinrich IV. Güter an den Bischof von Brixen, 1363 mit Tirol zu Österreich, 1918 Italien, Donb561 (Gemeinde in der Provinz Bozen und Hauptort des Vinschgaus), rund 6000 Einwohner, Slandereres (1077), Schlandere (1101-1120) Abschrift 15. Jh., vielleicht zu *sei-, *soi-, idg., V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Suffix l, Suffix andr (Ort?), s. ANB, s. Anreiter Breonen, s. Finsterwalder K. Tiroler Ortsnamenkunde 1990ff., Kühebacher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleedorf, 11. Jh., bei Mattsee nördlich Salzburgs, F2-802f. ### Slehtorf (2), Selhdorf (!) MB. 28b 82 (1035) (bis hierher Förstemann), Slehdorf UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Schlehdorf FA. 23 Nr. 3 (1142), s. Österreich 2 419, s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleinitz (Burg Schleinitz), 12. Jh., bei Meissau in Niederösterreich, F2-810 ### Slounce bzw. Slůnce, Slounce bzw. Slůnce P. u. Gr. 1 f. 25, FA. 4 Nr. 335 (um 1142), (nach F2-810) slawisch, F2-1581 (nach Koblischke, J.) Slounce, Slivnice slonnice slounce, s. Österreich 1 225 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlesien* (Hztm) Andechs, Böhmen, Breslau (Hochstift), Carolath, Crossen, Deutschleuten (Deutsch-Leuthen), Dohna, Frankenstein (Ftm), Glatz, Greiffenstein, Grüssau, Habsburg, Henckel von Donnersmarck, Hummel, Lebus, Löwenberg, Mähren, Mistek, Neiße, Niederschlesien, Nostitz, Oberlausitz, Oberschlesien, Oderberg, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Schlesien, Piasten, Pless, Polen, Preußen, Priebus, Ratibor, Roy, Sachsen, Siebenbürgen, Teschen, Trachenberg, Troppau, Tschechoslowakei, Ungarn, Zator, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlierbach (M.), 10. Jh., südwestlich Steyrs in Oberösterreich, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (1), Slierbach MGd. 3 (1005) Original, Oberösterreich. UB. 1 S. 165 Nr. 138 (12. Jh.), Slierpah MB. 14 357 (10. Jh.), s. Österreich 1 110, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönau, 12. Jh., an der Triesting bei Baden in Niederösterreich, F2-761f. SKAUNI (schön) Sconaowe (10), Schonowe MB. 4 145 (1189), Sconowe FA. 4 Nr. 557 (1216), s. Österreich 1 531, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöngraben, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grawaren, Grawaren FA. 8 Nr. 320 (12. Jh.), Grawarung (!) Oberösterreich. UB. 1 S. 134 (um 1142), Grebern MB. 10 459 (1198), derselbe Ort?, Grawaren FA. 8 320 (12. Jh.), nach Hey G, zu grabu, altslaw., Sb., Weißbuche, s. Österreich 1 534 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schorrin, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-789 SKOR (Fels) Schorre (3), Schorrin FA. 34 Nr. 67 (um 1070) Original, Schorron MG. Nekrol. 1 (13. Jh.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (Hztm, RLV,) Bayern, Heidenheim, Metternich, Niederschwaben, Oberschwaben, Rot, Sankt Peter, Schwäbisch Hall, Schwäbisch-Österreich, Schweiz, Staufer, Weißenau, Wimpfen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaben* (LV) Berg (Ht)Österreich, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwäbisch-Österreich* (Verwaltungseinheit) Biberbach, Deutscher Orden, Donaustädte, Ehingen, Heiligkreuztal, Hohenberg, Hoppetenzell, Kallenberg, Limpurg, Marstetten (Mauerstetten), Nellenburg, Obenhausen, Offingen, Ronsberg, Schlatt (am Randen), Schwaben (LV), Vorderösterreich, Wald, Warthausen, Weißenhorn, Welden, Wullenstetten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwäbischer Reichskreis* Aalen, Altshausen, Argen, Auersperg, Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Bebenhausen, Biberbach, Bissingen, Brandis (Brandeis), Buxheim, Dürmentingen, Eberstein (Gt), Eglingen, Eglofs, Eisenburg, Ellgau (Elgau), Eppishausen (Eppichhausen), Esslingen, Falkenstein (Ht), Fischbach, Franken (Ba), Friedberg-Scheer, Gablingen (Geiblingen), Gengenbach (RAbtei), Geroldseck (Gt), Giengen, Glött, Grönenbach (Grönbach), Gundelfingen, Hagnau, Heggbach (Hepbach), Heiligenberg, (Hepbach,) Herrot (Herroth), Hewen, Hilgartsberg (Hilgartschberg), Hilzingen, Höchstädt, Hohenems, Hohenzollern-Sigmaringen, Horn, (Hornbach) (Ht), Illereichen, Irsee, Isny (RS), Ittendorf, Justingen, Karpfen, Kaufbeuren, Kehl, Kellmünz, Kempten (RS), Kinzigtal, Kirchheim (am Lettenbach), Klettgau, Königsbronn, Königsegg, Konstanz, Konzenberg, Landstuhl, Lauterbrunn (Lauterbronn), Leutkirch, Leyen, Liechtenstein, Lindau (RS), Löwenstein (Gt, G), Lupfen, Mahlberg, Mainau, Marchtal, Marstetten (Ht), Maulbronn, Memmingen, Messkirch, Mickhausen (Mückenhausen), Mindelheim, (Mückenhausen,) Münster (Dorf), Neresheim, Neuneck, Neuravensburg, Neusickingen, Nordendorf, Nördlingen, Obergünzburg, Oberndorf, Ochsenhausen, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Offenburg (RS), Österreichischer Reichskreis, Ottobeuren, Paumgartner, Petershausen, Pfullendorf, Ravensburg, Reichau, Reichenstein, Reichskreise, Reutlingen (RS), Rietheim, Roggenburg, Rohr-Waldstetten, Rot an der Rot, (Rötheln,) Rothenfels, Rothenstein, Rötteln (Rötheln), Rottenmünster, Salem, Sausenberg, Schellenberg, Schemelberg, Schmiechen (Schmüchen), Schussenried, Schwabegg, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwarzenberg, (Schwindegg,) (Sigmaringen-Mühlingen,) Sigmaringen-Müllingen, Sigmaringen-Wehrstein (Sigmaringen-Wöhrstein), Sinzendorf, Söflingen, Staufen (Ht), Sterneck, Stettenfels, Steußlingen, Straßberg, Stühlingen, Sulzberg, Tannheim, Teck, (Teisselberg,) Tengen, Tettnang, Thannhausen, Theinselberg (Teisselberg), Thurn und Taxis, Trauchburg, Trochtelfingen, Türkenfeld, Überlingen, Ulm (RS), Untersulmetingen, Ursberg, Wagegg, Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Scheer-Scheer, Waldburg-Zeil, Waldsberg, Waldsee (Ht, Gt), Wangen (RS), Weil (der Stadt), Weingarten, Weißenau (Weissenau), Wellenburg, Westerried, Wettenhausen, Wiesensteig, Wimpfen, Winterstetten, Wittislingen, Wolfegg, Württemberg, Zell (am Harmersbach), Zimmern, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwadorf, 12. Jh., bei Spratzern bei Sankt Pölten und Schwadorf bei Schwechat in Niederösterreich, F2-954f. SVAB° (Schwabe) (PN) Suabemdorp (3), Swabdorf FA. 4 Nr. 163 (um 1142), Suadorf Oberösterreich. UB. 1 722 (um 1150), s. Österreich 1 538 (Schwadorf bei Schwechat), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwansteig s. Swans(teig), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-963 SWAN Swans(teig) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzach, 11. Jh., bei Sankt Veit in dem Pongau, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (5), Swarzaha J. S. 261 (1074), Suarzaha Zahn (1058), Suarza Zahn (1144), Suarza Zahn (um 1125), s. Österreich 2 420, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzau (F.), 9. Jh., ein auf dem Schneeberg entspringender Quellfluss der Leitha und der gleichnamige Ort an ihr, F2-965 SWART (schwarz) Schwarzaha° (7), Suarzaha Bitterauf 2 Nr. 1509 (1121), Suarzaha MB. 1 354 (1073), Swarzha (!) MB. 11 156 (1048), Swarzaha (838-863) u. ö. (?Suarza,?Swarz), s. Österreich 1 541, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaz, 10. Jh., östlich Innsbrucks im Unterinntal in Tirol an dem Fuße des Kellerjochs, F2-970 (SWATH Spur bzw. Nähe? Swaths) Suates Buck 254 (11. Jh.), Swaths P. u. Gr. 1 f. 9 (12. Jh.), (eher) Suates (930/931), unklar, vorröm., ostalpenidg. *suata (Bedeutung fraglich)?, s. Österreich 2 527, Donb578f., (Stadtgemeinde und Hauptort eines Polizeibezirks sowie Gerichtssitz), rund 13000 Einwohner, bereits in der Bronzezeit Kupferabbau, Suates (930/931), Swazes (1141); Swaths (1166), Suattes (1175), Sbottes (1179), Swats (1233), in dem 15. und 16. Jh. reicher Silberabbau der Fugger, 1899 Stadt, Schaubergwerk, s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Tirols 1962, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweiz* (L) Appenzell, Baden, Basel, Bern, Biel, Blenio, (Bollenz, )Breisgau, Burgund, Chur, Echallens, (Eidgenossenschaft,) Engelberg, Eschental, Ettenheimmünster, Freiburg im Üchtland, Fricktal, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Gersau, Glarus, Graubünden, Greyerz, Habsburg, Haldenstein, Haslital, Jura, Kiburg (Kyburg), Klettgau, Konstanz, Konzenberg, Lausanne (Hochstift), Lausanne (RS), Liechtenstein (Ftm), Leventina (Livinen), Locarno, Lötschental, Lugano, Luzern, (Maggia) (Maeintal), Maienfeld, Mailand, Mendrisio, Moutier, Mülhausen, Murbach. Muri, Neuenstadt (Neuveville), Neuenburg (Ka), Neuveville, Österreich, Pfäfers, Rheineck (RS), Rheinfelden, Rheintal, Riviera, Rottweil, Sankt Gallen (RAbtei), Sankt Gallen (RS), Sargans, Sax, Schaffhausen (RS), Sitten, Solothurn, Tarasp, Tessin (Ka), Thurgau, Toggenburg, Unterwalden, Unterwallis, Uri, Urseren, Valangin, Valle Maggia, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waadt, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Werdenberg, Wettingen, Zähringen, Zug, Zugewandte Orte, Zürich (Ka), Zürich (RS) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwiebus Brandenburg, Glogau, Neumark, Österreichisch-Schlesien, Schlesien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwissel s. Österreich 1 638, Schleswig-Holstein 241 Schwissel, s. Zwettl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scintelholz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-780 SCHIND (schinden) Scintelholz, Scintelholz FA. 34 S. 16 (1170) Original, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sconenber“, 12. Jh., wüst bei Gars in Niederösterreich, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (16), Sconenber FA. 4 Nr. 332 (12. Jh.), s. Österreich 1 532, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scowimberc“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-766 SCAUWE (Schauen) Scouenberc (3), Scowimberc bzw. Schowenberch Kr. Nr. 37 (1181) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scyi“ (amnis), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-776 ### Schi (a) Scyi (amnis), Scyi (amnis) FA. 8 265, s. Schie bei Schiedam in Südholland, Overschie an der Schie? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seckau, 12. Jh., bei Graz, F2-693 ### Seccowa, Seccowa Zahn (1147), (1142), (nach F2-693) sek, slaw., Sb., Waldhau, Adjektiv sekova, s. Österreich 2 160 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seding (F.), 12. Jh., Fluss und Tal bei Graz, F2-689 ### Sedinge, Sedinge Zahn (1103), (um 1136), s. Österreich 2 161, s. Soeding bei Voitsberg in der Steiermark Sedinge (1265), Suffix, (nach F2-689) wohl auch vorgermanischen Ursprungs, s. Sedingen unbestimmt mit Bezug zu Bayern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seeburg, 12. Jh., bei Klagenfurt, F2-797 SEW (See) (de) Seburc (2), (de) Seburc bzw. Seburch Schroll S. 37 (1168), (1147), s. Österreich 2 263, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefeld, 11. Jh., nordöstlich Telfs’ bzw. nordwestlich Innsbrucks in Tirol, F2-707 SEW (See) Seveld (2), ?Seveld MB. 7 339 (um 1100), Seuelt MB. 7 46 (um 1080), Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), Seuelt (um 1060), s. Österreich 2 528, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seefeld, 12. Jh., an der Pulka bei Hollabrunn, F2-707 SEW (See) Seveld (5), Seuelde FA. 4 Nr. 547 (1187), s. Österreich 1 547, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seekirchen, 8. Jh.?, an dem Wallersee nordöstlich Salzburgs, F2-705 SEW (See) Seuun° (4), ?Sewen J. S. 261 (1074), See J. S. 26 (798), s. K. St., s. F2-708, Donb583 (Seekirchen am Wallersee), (Stadtgemeinde in dem Flachgau in dem Polizeibezirk Salzburg-Umgebung/Flachgau,) rund 10000 Einwohner, 796 Urpfarre, (ecclesia ad See bzw. villa Uualarseo bzw. Uaualardorf) sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) 8. Jh., Sechirichen bzw. Sechirchen (ab 12. Jh.), 1275 von Bayern zu dem Erzstift Salzburg, 1425 Marktgemeinde, 1803 Bayern, 1810 Österreich, 2000 Stadtrecht, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. ANB, s. SOB, s. Reiffenstein I. Romanische Orts- und Flurnamen im Salzburger Flachgau (in) Analecta homini universali dicata 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seekirchen, 12. Jh., nordöstlich Salzburgs, F2-708f. SEW (See) Seechirchen (1), Seewchirchen Meiller Nr. 225 (1141) Original, s. Österreich 2 421, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. F2-705 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seewalchen, 12. Jh., an dem Attersee bei Salzburg, F2-709 SEW (See) Sewalchen, Sewalchen P. u. Gr. 1 f. 12. Jh., Sewalhin Filz S. 747 (1135), s. Österreich 1 114, s. Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M., Welscher, Romane, Italiener, s. F2-725 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seitenstetten, 12. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitansteten° (1), Sitansteten FA. 23 Nr. 1 (1109) Original, Sithansteten FA. Nr. 10 (1185) Original, s. PN, s. Österreich 1 550, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Serbien Habsburg, Herzegowina, Jugoslawien, Österreich, Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sicingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (8a), Sicingin FA. 34 32 (um 1170), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siebenbrunn (Obersiebenbrunn und Untersiebenbrunn), 12. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-712 SIBUN (sieben Num. Kard.) Sibenbrunnen (2), Sibinbrunnen Geschqu. 9 und 4 (um 1112) Original, s. Österreich 1 450, 1 492, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siebenbürgen* (Ftm, GroßFtm, Kronland) Apafi, Báthory, Deutscher Orden, Österreich, Transleithanien, Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sieghartskirchen, 11. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, pag. Ostericha (!), F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigehartteschiriha°, Sigehartteschiriha MB. 29a 106 (1051), s. PN, s. Österreich 1 553, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siena* (SKom) Grosseto, Italien, Mailand, Orvieto, Österreich, Toskana HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sievering, 12. Jh., an dem Kahlenberge in Niederösterreich, F2-921 SUBAR (sauber bzw. PN) Suveringin bzw. Supheringen, Suveringin bzw. Supheringen FA. 8 Nr. 274 (12. Jh.), Frb. 2 Nr. 93 (1156), s. PN, Suffix, s. Österreich 1 686 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigharteshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeharteshoven (2b), Sigharteshoven FA. 34 6 (um 1170), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigimaresweride“, 11. Jh., Grafenwörth bei Tulln in Niederösterreich, pag. Ostarriki, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigimaresweride, Sigimaresweride MGd. 3 (1011) Original, Sigemaresweret MGd. 3 (1014) Original, s. PN, s. Österreich 1 346, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sillian, 10. Jh., in dem Hochpustertal in Südtirol, F2-730 ### Silana (2), Silano (um 995-um1005), (nach F2-730) Siliun (nicht Tilium) Redlich Nr. 319 (um 1085), unklar, *sil-, vorröm., Sb., (Gewässer?), s. Österreich 2 529, (nach F2-730) zu sil, lat., Sb., Ocker, Berggelb?, nach anderen zum Personennamen Silius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silz, 11. Jh., bei Stams in dem Oberinntal, F2-731 ### Silles, Silles Schneller S. 82 (1090), (1166), Silles (1095), nicht sicher geklärt, zu *sei-, idg., V., rinnen?, ostalpenidg. silias Bäche?, s. Österreich 2 525 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simmering, 12. Jh., bei Wien, F2-732 SIMO (PN) Simaningen, Simaningen Pez Thes. 1 2 108, Simmaningen FA. 4 Nr. 134 (um 1142), Sinmannin FA. 4 Nr. 610 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 678, Suffix inge, s. F2-723 Simaningen°? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sindelburg, 11. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F2-943 #### Sunilburch°, Sunilburch MB. 29a 10 (1071), Stülz S. 230 (1122) Original, Sunnilburch FA. 223 Nr. 3 (1142) Original, Stülz S. 211 (1111) Original, Sunnelburch MB. 29a 23 (1143) u. ö. (Sunnelenburch, de Sunnelbirg), s. Österreich 1 602, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Singen (Singen Hohentwiel), 10. Jh., an dem Hohentwiel westnordwestlich Konstanzs und östlich des Hohentwiels an dem Westrand des Hegaus, pag. Hegowe, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (3), Siginga Schpf. Nr. 678 (920), MGd. 1 (920), Singin Q. 3a 16 (1087), 17 (1090), Singen Q. 3a 55 (um 1100), s. Dg. 6, s. PN, s. Baden-Württemberg 744, Suffix inga, Donb589, (große Kreisstadt in dem Landkreis Konstanz und VVG mit Rielasingen-Worblingen und Steißlingen sowie Volkertshausen mit rund 65000 Einwohnern,) rund 46000 Einwohner, frühe Siedlung mit Gut des Klosters Sankt Gallen, Sicginga (772), Singin (1087), 1087-1135 Herren von Singen bezeugt, Singen (1109), 1554 an Habsburg bzw. Österreich, bis 1805 schwäbisch-österreichische Herrschaft, 1810 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, s. PN Sigi, s. Krieger 2, s. Haubrichs 2004, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinwelberch“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinwelberch (mons), Sinwelberch (mons) FA. Nr. 432 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. sinwel, sinewel, sinebel, sinbel, sinewelle, mhd., Adj., rund, sich rollend, drehend wie eine Kugel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siriate°“, 2. Jh., nahe der Enns in Österreich, F2-741 ### Siriate°, Siriate Tab. Peut., s. Mn. 648 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sitzendorf, 12. Jh., unter dem Manhartsberg in Niederösterreich, F2-745 SIZO (PN) Sicindorf, Sicindorf FA. 8 Nr. 269 (1141) Original, s. PN, s. Österreich 1 555, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sizilien* (Insel) Guastalla, Habsburg, Italien, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Österreich, Neapel, Parma und Piacenza, Piemont, Sardinien, Savoyen, Spanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slawonien Cilli, Kroatien, Österreich, Transleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sölk (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Enns bei Selk in der Steiermark, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salica (2), Selch Zahn (um 1150), Selicha Zahn (um 1080), s. Österreich 2 76 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonnberg, 12. Jh., bei Stockerau in Niederösterreich, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (4), Suneberg FA. 8 Nr. 540 (12. Jh.), s. Österreich 1 557, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spaichingen, 8. Jh., nordnordwestlich Tuttlingens an dem Neckar an dem Fuße des Dreifaltigkeitsbergs südöstlich Rottweils, pag. Bertoltespara, F2-833 ### Speichingas°, Speichingas K. Nr. 39 (791), 54 (802), 57 (803), 79 (817), Speichingin K. Nr. 254 (um 1059), Speihingun K. Nr. 158 (882) u. ö. (Spechingen, Spechingen!, Speichingen, Speicchinga, Speichingen), nach F2-833 Personenname Spaho zu spâhi, ahd., Adj.?, s. PN, s. Baden-Württemberg 748?, Suffix inga, spāhi 15?, ahd., Adj., klug, schlau, weise, Donb597, (Stadt in dem Landkreis Tuttlingen und mit Aldingen und sieben weiteren Gemeinden VVG mit rund 31000 Einwohnern), (rund 12000 Einwohner), Speichingas (791) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Speichingun (882), Spechingen (1089), 1381 an Österreich bzw. Habsburg, 1805 an Württemberg, 1828 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Speicho bzw. Specho, zu speht 42, speh, ahd., st. M. (a)?, Specht?, s. Kaufmann 1968, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spanien* (KgR) Antwerpen, Asti, Besancon (freie RS), Burgund, Burgundischer Reichskreis, Generalitätslande, Generalstaaten, Graubünden, Groningen, Habsburg, Hennegau, Holland, Italien, Kerpen (Ht, RGt), Limburg (Hztm), Lingen, Lombardei, Mailand, Mantua, Neapel, Niederlande, Novara, Oranien, Österreich, Parma und Piacenza, Seeland, Sizilien, Thurn und Taxis, Veluwe, Wittem HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sperchsteten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-835 ### Sperchsteten, Sperchsteten FA. 4 Nr. 433 (1196), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spielberg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spiliberch (5), Spilleberch bzw. Spileberch Zahn (1141), (de) Spilenberch Schumi Nr. 31 (1138), (nach F2-837) will Grs.5 S. 102 den Namen aus specula, lat., F., Spähort entstanden wissen, aber eine so frühe Umbildung specul, spicul, spigul, spil ist nicht möglich, s. Österreich 2 192, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg berch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spielfeld, 12. Jh., an der Mur, F2-838 SPIL2 (Spiel) (de) Spiluelde, (de) Spiluelde Schroll S. 69 (12. Jh.), s. Österreich 2 162, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spinges, 12. Jh., bei Brixen in Tirol, F2-838 ### Spinge, Spinge Redlich Nr. 534 (um 1196), (nach F2-838) nach Achleitner von spinaccia, mlat., F.?, dichtes Dorngebüsch?, s. Österreich 2 618 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spitz, 9. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzun bzw. Spizhun, Spizzun bzw. Spizhun P. 13 14 Gesta archep. Salisb. (9. Jh.)?, Spiz P. Scr. 17 374 (1193), s. Österreich 1 561 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stadeck bzw. Stattegg, 12. Jh. (Stattegg) bei Graz, F2-856 STATH (Statt) Stadekke, Stadekke Oberösterreich. UB. 1 708 (1193), s. Österreich 2 163, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stadelberc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich. F2-856 STATH (Statt) Stadelberc, Stadelberc FA. 8 S. 474 (um 1199), (nach F2-856) s. Stadelberg bei Drachenburg in der Steiermark, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stall, 10. Jh., bei Winklern bei Spittal in Kärnten, F2-874f. STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalo° (5), Stalla Geschichtsquellen 17 259 (um 976), Bitterauf 2 Nr. 1275 (um 977), s. Österreich 2 310 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stammersdorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-901 ### Stoumarstorf, Stoumarstorf FA. 4 Nr. 584 (12. Jh.), s. Österreich 4 Nr. 584 (12. Jh.), s. Österreich 1 689, 12. Jh., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stams, 11. Jh., in dem Oberinntal, F2-877 ### Stamnes bzw. Stammes, Stamnes bzw. Stammes Schneller 1 2 (1070), (1166), Redlich Nr. 189 (um 1085), (nach F2-877) aus ad septem amnes?, Stammes (um 1065-um1075), unklar, zu stā-, *idg., V., stehen, *stamnas? Standplätze?, s. Österreich 2 530 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stang, 12. Jh., bei Sankt Florian in Österreich, F2-877 STANG (Stange) Stanga bzw. Stagne, Stanga bzw. Stagne Zahn (1146), (1190) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Starchanberch“, 12. Jh., wüst in dem Piestingtal, F2-811 STARK (stark bzw. PN) Starchenberch (2), Starchenberch P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), Starchemberch P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 564, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Starkenberg, 12. Jh., bei Haag in Oberösterreich, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starchenberch (1), Starchenberc Oberösterreich. UB. 1 181 (12. Jh), s. PN, s. Österreich 1 46, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stegen, 10. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-885 STEG (Steg) Stegon (5), Stéga Redlich 1 (um 995), Stegon Redlich Nr. 150 (um 1050), ?Stegin FA. 34 Nr. 22 (1170), s. Österreich 2 618 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steiermark, 9. Jh., zwischen Kärnten und dem Burgenland in Österreich, 9. Jh., F2-222f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (27), Marchca Zahn (895) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steiermark* (Hztm, BundesL) Admont, Babenberger, Bärnegg, Bayern, Burgenland, Cilli, Deutschösterreich, Dietrichstein, Eppenstein, Freising (Hochstift), Habsburg, Harrach, Innerösterreich, Jugoslawien, Kärnten, Krain, Küstenland, Lavant, Leoben (Ht), Liechtenstein, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich (Mark), Österreich-Ungarn, Otokare, Perg, Pettau, Přemysliden, Salzburg (EStift), Schwanberg, Seckau, Slowenien, Stainz, Steyr, Traungau, Wallsee, Wildenstein (Ht), Windische Mark, Windischgrätz, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stein, 11. Jh., an der Donau bei Krems in Niederösterreich, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (3), Steini FA. 8 353 (1083), 255 (1096), Steina FA. 8 2 7 (1091), s. Österreich 1 564 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stein (Burg Stein), 12. Jh., bei Teufenbach in der Steiermark, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (16), Stein Zahn (um 1130), s. Österreich 2 165, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stein, 10. Jh., in dem Jauntal (Jaunthal) in Kärnten, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (17), Stein Redlich Nr. 30 (um 995), s. Österreich 1 311 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinaran“, 11. Jh., bei Lietzen in der Steiermark, F2-861 STAIN (Stein) Steinaran, Steinaran J. S. 302 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 70 (11. Jh.), (ad) Steinarin Oberösterreich. UB. 122 (12. Jh.), Steinarn Zahn (um 1080), s. Österreich 2 164 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steininintiske“, 12. Jh., nach F2-873 unbestimmt mit Bezug zu Gschqu. (Österreich?), F2-873 STEININ (steinern) Steininintiske, Steininintiske Gschqu. 9 Nr. 4 (um 1112) Original, s. tisch, tis, disch, disk, mhd., st. M., Tisch, Speisetafel, Essen (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stephanshart, 12. Jh., bei Amstetten?, F2-889 STEPHAN (PN) Stefinishart, Stefinishart bzw. Stevensharde Stülz S. 229 (1111), Steuenharde MB. 29a 28 (1138), s. PN, s. Österreich 1 568, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sternberg, 12. Jh., bei Villach in Kärnten, F2-890 STERN (Stern) Sternberc (2), Sternberc Schroll S. 34 (um 1192), s. Österreich 2 312, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, nach F2-890 zuerst in dem Jahre 803 genannt (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterzing (ital. Vipiteno), 12. Jh., in dem Wipptal an dem (südlichen) Fuße des Brenners an dem oberen Eisack an der Brennerstraße in Südtirol, F2-891 ### Stercinge, Stercinge P. Scr. 16 339 (1151), (nach F2-891 angeblich) aus torcinea, lat., F., Felskrümmung, s. Österreich 2 619, Suffix ing, Donb611, (Stadt und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wipptal,) rund 6000 Einwohner, in dem römischen Noricum 15. v. Chr.-476 n. Chr. Straßenstation Vipitenum, (ad) Sterzengum (1180) Abschrift 18. Jh., (de) Sterzingen (1218), 1293 civitas (Stadt), Sterzing (1332), 1920 zu Italien, s. PN Starzo, Primärumlaut des 8. Jh., s. ANB2, Kühebacher 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steyr bzw. Steir, 10. Jh., an dem Zusammenfluss von Enns und Steyr an dem Ostrand des Traunvierrtels in Oberösterreich und Steyr (F.) (ein Nebenfluss der Enns), F2-894 ### Stira (1), Styre J. S. 260 (1074), Styra fl. Oberösterreich. UB. S. 118 Nr. 5 (12. Jh.), urbs Oberösterreich. UB. 1 172 (12. Jh.), Stira P. 17 365 (1109), Stirapurhc MB. 28b 88 (um 895), Styrapurch MB. 28b 207 (10. Jh.), (de) Stirhae Bayr. Ac. 14 95 (1151) derselbe Ort?, s. Österreich 1 117, Donb612, (Statutarstadt und Verwaltungssitz des Polzeibezirks Steyr-Land,) rund 38000 Einwohner, Stiriate bzw. Stiriates in der Tabula Peutingeriana des 2./3. Jh.s, zu *Stiria, wohl um 900 zur Abwehr der Magyaren (Ungarn) Bau der Steyrburg durch die von Wels-Lambach, Stirapurch (983-991), (de) Stire (1140-1160), 1055 an die Traungauer Otakare, Ausdehnung der Güter über die Alpen nach Süden (Steiermark), (de) Stira (1164), 1170 urbs, begütert durch Eisenerzabbau an dem Erzberg, (de) Stiria (1174), (de) Styra (1188), (de) Styria (1189), über die Traungauer 1192 an die Babenberger, (de) Steyr bzw. Steier (1241), Wallfahrtskirche Christkindl 1702-1725, Steyr-Daimler-Puch, vielleicht zu stiria, lat., Sb., Eiszapfen, „Aufstauende“?, Suffix r, s. ANB2, s. ÖOONB7, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stiefern (F.), 10. Jh., ein Fluss und Ort Stiefern bei Krems in Niederösterreich, F2-894 ### Stiuinna, Stivinna Bitterauf nr. 1037 (um 930), Stiuene FA. 4 Nr. 100 (um 1142), s. Österreich 1 570, s. Kaemmel Entstehung S. 209 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stillfrid, 11. Jh., an der March bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-893 STILLI (still) Stillefrida°, Stillefrida Jb. 1 167 (1045), s. Österreich 1 570, s. fridu 96, ahd., st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stockach Münchhöf, Schwäbisch Österreich, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stockerau, 11. Jh., bei Korneuburg nordwestlich Wiens an dem Nordrand des Tullner Beckens in dem Bezirk Korneuburg in Niederösterreich, F2-899 STOK (Stock) Stokerawe°, Stokarawe P. 20 790 Ann. Altah., Stokoraw P. 11 678 Ann. Zwetl., Stocchaerouwe P. 11 497 Ann. Mellic. u. ö. (Stochaerowe, Stockeraue mit kleinem e über dem u), (nach F2-899) fragt sich Förstemann, ob slawisch?, nach Hey G. ist der stocchaere der Stockroder, von stocken, mhd., sw. V., Stöcke ausroden, s. Österreich 1 572, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb613, (größte Stadt des Weinviertels,) rund 15000 Einwohner, (apud) Stokarawe (zu 1012) um 1073 in Abschrift des 16. Jh.s, (apud) Stocherouuue (zu 1022) 1177-1181 in Abschrift um 1181, 1465 Markt, 1722-1725 Stadtpfarrkirche mit dem höchsten Turm (88 Meter) Niederösterreichs, 1893 Stadt, s. stockære* 4 und häufiger, stocker, mhd., st. M., „Stocker“, Stockwärter, Stockmeister, s. stoc, mhd., st. M., Stock, Pfahl, Knüttel „Holzfällerau“?, s. ANB2, s. Schuster 3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straß (Strass), 11. Jh., nördlich der Donau in Österreich, F2-903 STRATA (Straße) Straz° (2), Straza FA. 8 250 (1083), 8 7 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straßburg, 12. Jh., an der Gurk in Kärnten, F2-904 STRATA (Straße) Stratiburgum° (2), Strazburg Schumi S. 113 (1155), Strazburch Jaksch Nr. 149 (1137), Strazpurc Schroll S. 52 (12. Jh.), s. Österreich 2 314, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straßengel (Strassengel), 9. Jh., bei Graz in der Steiermark, F2-906 STRATA (Straße) Strazinola, Strazinola Zahn (860), (890), (982), (984), (1051), Strazzinala Zahn (1057), Strazingen (1147) u. ö. (Strazingin, Straezingen?), s. Österreich 2 63, s. Strazing?, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straßgang (Strassgang), 11. Jh., bei Graz an der Mur, F2-905 STRATA (Straße) Strazganch°, Strazganch J. S. 262 (1074), Strazkang J. S. 239 (1055), Strazganch Ankershofen S. 236 (1144), s. Österreich 2 167, s. gang 76, ahd., st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straßwalchen (Strasswalchen), 8. Jh., nordöstlich Salzburgs bei Neumarkt, F2-906 STRATA (Straße) Strazwalaha°, Strazwalaha J. S. 55 (799), Chr. L. S. 24 (8. Jh.), Strazwalachon Chr. L. S. 76 (837), Strazwalchen R. Nr. 181 (1101), Strazwalhan Oberösterreich. UB. Nr. 148 (1150), s. Österreich 2 422, s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, F2-1187 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strechau (Burg Strechau), 11. Jh., bei Rotenmann in der Steiermark, F2-906 ### Strekov (1), Strekov Zahn (um 1175), Strechow J. S. 260 (1074), Strechove Zahn (um 1135), ?Strechnowe Oberösterreich. UB. S. 122 (12. Jh.), s. Österreich 2 168, s. Streckau bei Zeitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Streitwiesen, 12. Jh., bei Schloss Mollenburg bei Pögstall in Niederösterreich, F2-909 STRIT (Streit) Stritwisen, (de) Stritwisen R. Nr. 252 (1160), Streitwesen FA. 4 Nr. 804 (um 1142), s. Österreich 1 573, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stretweg, 12. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F2-907 ### Stretewich bzw. Strecuic, Stretewich bzw. Strecuic Zahn (1181), (1149), s. Österreich 2 168 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strögen, 11. Jh., bei Frauenhofen bei Horn in Niederösterreich, F2-906 ### Stregen, Stregen MB. 28b 215 (1067), 4 296 298 (1076), (de) Stregen Kr. Nr. 28 (um 1135), slawischer Personenname Strěgan oder strěganí, slaw., Sb., Bewachung, s. PN?, s. Hey, Siedl. Sa. 176f., s. Österreich 1 574 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stronsdorf, 11. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-902 Straneisdorf°, Straneisdorf FA. 8 252 (1083), 5 255 (1096), 8 3 18 (11. Jh.) u. s. w., Strasdorf FA. 4 7 (um 1187), nach F2-902 slawischer Personenname *Stran…, s. PN, s. Österreich 1 575, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strub (in der Strub), 8. Jh., an der Lamer in dem Landgericht Golling südöstlich Salzburgs (bis hierher Förstemann), F2-914 ### Strupe, Strupe J. S. 37 (8. Jh.), (de) Struppen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 13 (um 1150), s. K. St., (nach F2-914) s. struppe, mhd., sw. F., Gestrüpp oder zu strupe, norwegisch, Sb., kahle enge Schluchts. Österreich 2 400 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strunesperg“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-913 ### Strunesperg, Strunesperg FA. 3 171 (1194), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stubalpe (F.), 12. Jh., bei Graz, F1-442 BIBAR (Bieber) Piberalpe, Piberalpe Zahn (1194), s. Österreich (2, 168), s. *alpe, mhd., sw. F., Alpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stubenberg, 12. Jh., bei Weitz in der Steiermark, F2-914 ### Stubenberch (1), Stubenberch Stupenberch Zahn (1160), (1181), s. Österreich 2 123 2 169, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stulfelden, 10. Jh., bei Mittersill an der Salzach, in dem Oberpinzgau, F2-900 STOL (Stuhl) Stuolueldun, Stuolueldun J. Nr. 197 (um 970), Stulvelden Meiller 164 (1160) Original, s. Österreich 2 423, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stumma, 12. Jh., (nach F2-917 Stuben bzw. Stumm im Zillertal bzw. nach F2-1583) im Klostertal bei Nauders an dem Reschenpass, (F2-917) Stumma, Stumma (caput) bzw. Stumen P. u. Gr. 1 f. 12 (12. Jh.), MB. 2 385 (um 1130), (nach F2-917) nach Schneller 1 2 Stumm aus sedumina, mlat., F., Wohnhaus, s. Österreich 2 471 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuppach, 12. Jh., bei Gloggnitz bei Neunkirchen in Niederösterreich, F2-895 STÔD (Pferdepferch) Stůtbach (2), Stuppach Oberösterreich. UB. 1 379 (um 1130), s. Österreich 1 576, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suben, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F2-921 ### Subuna, Subuna Oberösterreich. UB. 1 425 (1120), Subene bzw. Suwaine MB. 28a 123 (1179), Subenne MB. 29a 325 (1179), Suben MB. 4 523 (1142), (nach F2-921) vordeutsch, s. Österreich 1 122 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudetenland* (RGau) Deutschösterreich, Österreich, Schlesien, Tschechoslowakei HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südtirol* (Gebiet) Bayern, Bozen, Brixen, Deutschösterreich, Neustift, Österreich, Tirol, Trient HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suechanta°, 11. Jh., ein Flussname und Ortsname (F2-970 Swechat bzw.) Schwechat an der Mündung der Schwechat in die Donau bei Floridsdorf in Niederösterreich südöstlich Wiens, F2-970 ### Suechanta°, Suechanta MB. 6 21 (um 1030), FA. 8 4 (11. Jh.), Svechant UB. Sankt Pölten Nr. 5 (1058), (nach F2-970) nach Förstemann Nachträge Partizip von suehhan, ahd., (lat.) fragrare, foetere, ebullire, s. swehhan* 6, swechan*, ahd., st. V. (4), stinken, riechen, duften, s. Österreich 1 543, Donb579, (Stadt in dem Bezirk Wien-Umgebung,) rund 16000 Einwohner, (V regales mansos iuxta flumen)Svechant (1034-1041), (de) Svechanta (1114) Ort, „Stinkende“ (wohl wegen naher Schwefelquellen), 1922 Stadt, Flughafen, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süssenbrunn, 12. Jh., bei Wolkersdorf in Österreich, F2-744 ### Siusprunnen, Siusprunnen FA. 4 Nr. 344 (um 1142), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Svĕtla in Böhmen, Switole bzw. Schwissel bei (Bad) Segeberg, Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. Österreich 1 638, Schleswig-Holstein 241 Schwissel, s. Zwettl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swans(teig), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-963 SWAN Swans(teig), Swans(teig) FGA. 4 Nr. 799 (um 1142), „Schwansteig“, s. steic, mhd., st. M., „Steig“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Switole bzw. Schwissel bei (Bad) Segeberg Svĕtla in Böhmen, Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. Österreich 1 638, Schleswig-Holstein 241 Schwissel, s. Zwettl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tachinnen“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-668 ### (de) Tachinnen, (de) Tachinnen FA. 34 Nr. 144 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tachsenbach, 10. Jh., an der Salzach, F1-691 DAS (PN) Tassinpah°, Tassinpah J. S. 187 (um 970), s. Österreich 2 424, s. K. St., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Talheimen“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (32e), Talheimen MB. 4 59 (um 1145) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tamoltesheim“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich?, F1-679 ### (de) Tamoltesheim, (de) Tamoltesheim MB. 28a 101 (um 1122), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tamsweg, 12. Jh., bei Salzburg, Donb623, (Marktgemeinde in dem Lungau und Polizeibezirk,) rund 6000 Einwohner, seit dem 8. Jh. zu Bayern, (predium ad) Tamswich (vor 1167), (capellam in) Taemswich (um 1231), (ecclesia in) Temswich (1246), (in foro) Tempsweich bzw. bzw. Temsweich (1280), Taemswich (1281), 1328-1803 Erzstift Salzburg, seit dem 15. Jh. Wallfahrtsort, spätestens seit (dem 13. oder) 16. Jh. Marktgemeinde, 1816 Österreich, s. PN slaw. Damešĭ, Suffix oviki, nachträglicher Bezug zu Weg, nhd., M., Weg, s. ANB, s. SOB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tann, 12. Jh., bei Weisskirchen in der Steiermark, F1-680 DAN1 Tanna (9), Tanne Zahn (12. Jh.), s. Österreich 2 172 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tannenberch“ s. Annaberg (M.), 12. Jh., bei Lilienthal in Österreich, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanperch (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tarasp* (Ht) Dietrichstein, Graubünden, Neuravensburg, Österreichischer Reichskreis, Sankt Gallen (RAbtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tarsdorf, 11. Jh., bei Ostermieting bei Wildshut in Oberösterreich, F1-689 DAR2 (PN) Dardesdorf, Tardestorf Oberösterreich. UB. 1 225 (12. Jh.), Tarstorf Filz Nr. 98 (um 1160), Tarsdorf MB. 3 247 (1070), 3, 291f. (um 1090), s. PN, s. Österreich 1 123, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tattingen“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (8a), (de) Tattingen FA. 34, S. 12 (um 1170), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Täubling, 12. Jh., bei Marburg im früheren Österreich, F1-755 DUB (PN)? Tubilink (fälschlich Tibling), Tubilink Ankershofen S. 186 (1105), F2-1523 Täubling, der slawische Name ist nach Koblischke J. Duplek, zu duplja, slaw., Sb., Höhle, Loch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taufers, 11. Jh., im Pustertal in Tirol (Südtirol), F1-781 ### Tuvares (1), Tuuers Redlich 1 Nr. 265 (um 1070) Original, Tufres Redlich Nr. 130 (um 1050) Original, Tufers bzw. Touferes FA. 34 S. 31 (um 1170) Original, nach Schneller S. 179 zu tovo Holzrise, Bergrinne, Bergschlucht, s. Österreich 2 622 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taufers, 11. Jh., im Vinschgau in Tirol (Südtirol), F1-781 ### Tuvares (2), (de) Tubris Schneller 1890 (1186), Tuvares Schneller 1890 (11. Jh.), nach Schneller S. 179 zu tovo Holzrise, Bergrinne, Bergschlucht, Bergrunste, s. Österreich (2, 622) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Taufkirchen, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-737 ### Toufchirchensis° (parochia), Toufchirchen(sis parochia) MB. 1 215 (1068). nach F1-737 findet sich der Name Taufkirchen nur sechsmal in Bayern und zweimal in Österreich, s. touf* 9, ahd., st. M. (a), Taufe, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tautendorf, 12. Jh., in Österreich, F1-726 DOD (PN) Dudendorf (5), Toutendorf FA. 21 Nr. 1 (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teginzindorf“ s. Günselsdorf, 12. Jh., in Österreich, F1-663 DAG (PN) Teginzindorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tegirnwach“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-696f. DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinwach (3), Tegirnwach FA. 4 Nr. 477 (um 1142)s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teraz“, 12. Jh., unbestimmt (Theras bei Horn in Österreich?), F2-989 TERRATIA (Wall bzw. Terrasse) Teraz, Teraz Geschichtsquellen 9 (um 1112), s. Österreich 1 576 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tervin (in monte Tervin), 11. Jh., auf dem Tiffen bei Feldkirch in Kärnten, F2-989 (in monte) Tervin, (in monte) Tervin Redlich 1 Nr. 114 (um 1150), (nach F2-989) vordeutsch, s. Österreich 2 312 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teschen* (Hztm) Auschwitz, Beuthen, Bielitz, Freystadt, Friedek (Friedeck), Glogau, Mistek, Oberschlesien, Oldenburg-Wildeshausen, Oppeln, Österreichisch-Schlesien, Piasten, Pless, Polen, Sachsen-Teschen, Schlesien, Schwarzwasser, Skotschau, Tost, Tschechoslowakei, Zator HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teseningen“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-691 DAS (PN) (de) Teseningen, (de) Teseningen FA. 3421 (um 1170) Original, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tettnang, 9. Jh., östlich Friedrichshafens in Württemberg, pag. Argaug., F1-660 DAD (PN) Tetenwanch (1), Tetinanc K. Nr. 157 (882), s. PN, s. Baden-Württemberg 791, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Donb628, (Stadt in dem Bodenseekreis und zusammmen mit der Gemeinde Neukirch VVG der Stadt Tettnang,) rund 19000 Einwohner, Tetinang (882) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Tetinanc (1154), um 1260 Teiilung der Grafen von Montfort, Linie Montfort-Tettnang unter Graf Hugo III., Residenz, 1780 an Österreich, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, neues Schloss, Loretokapelle (!), altes Schloss, Torschloss, s. PN Tatto oder Tado, s. Kaufmann 198, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tettnang* (Ht, Gt) Argen, Montfort, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Vorarlberg, Vorderösterreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teufenbach, 12. Jh., an der Mur in der Steiermark, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (15), Dufenbach Zahn (um 1130), (um 1135), s. Österreich 2 170, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tewting“, 12. Jh., in Österreich, F1-704 ### Tewting, Tewting MB. 5 239 (1178), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thaur, 9. Jh., nordwestlich Halls im Inntal in Tirol, F2-985 ### Taura, F2-1013 TURR (Turm) Turre (10), Toura Bitterauf 2 Nr. 948 (1128), Taura Bitterauf Nr. 907 (875), (nach F2-985) später Taurane, Taurane (827/828), unklar, *taur-, vorröm.?, Sb., Berg, Joch?, (nach F2-985) tavr, tirol., Sb., Hohlschlucht?, (nach F2-1014) TUVR (Hohlschlucht), tirolisch, Sb., Hohlschlucht, Toura Redlich Nr. 38 (um 995), Toure Schneller 1890 Nr. 184 (1174), s. Taura F2-985, s. Österreich 2 533 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thaya (F.) bzw. Taya, 12. Jh., ein Fluss in Niederösterreich, F1-709 Tichahe Bayr. Ac. 14 87 (um 1120), Tycha Kr. sec. 30 (1140), nach F2-1519 Zuordnung (zu DIK) falsch, weil ursprüngliches ch nicht verloren gehen kann und der Fluss slawisch Dyje heißt, s. Österreich 576 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thelesberg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1023 ### Thelesberg, Thelesberg FA. 23 Nr. 11 (1185) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thörl, 12. Jh., bei Hohenmauthen in der Steiermark, F2-1013 TURR (Turm) Turre (9), Tor Zahn (um 1145), s. Österreich 2 173 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiefenfucha s. Fucha (Oberfucha und Tiefenfucha), 11. Jh., bei Brunnkirchen bei Göttweig in Österreich, F1-961 FUK2 (?) Fuchowa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tige“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-708 ### Tige, Tige FA. 4 Nr. 576 (um 1142) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tirol, 12. Jh., Burg oder Schloss und dann Dorf bei Meran, F2-992 (de) Tieroles, (de) Tieroles Bitterauf 2 Nr. 1536 (1141), (de) Tyrol MB. 29a 425 (1177) Original, die Gemeindenamen Tirols 236 Tyroles (1140-1147), vorröm., nicht kelt., idg., - die Gemeindenamen Tirols 236 in Italien eine vorrömische, bereits idg. Schicht mit starker Affinität zum vorröm. alpinen Substrat - , Bedeutung unbestimmt, nicht zu verbinden mit Zirl), s. Österreich 2 623 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tirol* (Gt, BundesL) Andechs, Arco, Bayern, Bozen, Brixen, Chiemsee, Deutschösterreich, Eppan, Flavon, Freising, Görz, Graubünden, Habsburg, Hirschberg (G, Ht), Hörtenberg, Itter (Ht), Kärnten, (Kitzbühel,)(Kufstein,) Oberösterreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Pustertal, (Rattenberg,) Schweiz, Sonnenberg, Steingaden, Südtirol, Tarasp, Trient, Vorarlberg, Welsche Konfinen, Werdenfels, Windisch Matrei, Würzburg (Hochstift), Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tisens, 12. Jh., bei Lana in Tirol, F2-996 ### Thisenis, Thisenis Wirt. UB. 4 Nr. 317 (1143), (nach F2-996) romanisch, s. Österreich 2 626 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiuveleschiriche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-721 ### Tiuveleschirche, Tiuveleschirche FA. 8 265 (um 1124) Original, s. tiuvel, mhd., st. M., Teufel, s. kirche, mhd., F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Toblach, 9. Jh., bei Bruneck in Tirol, F1-772 ### Duplago, Duplago Bitterauf Nr. 550 (828), Dopplach Stadler 24 (1012), nach F1-772 vielleicht zu duplus, lat., Adj., doppelt?, s. Österreich 2, 617 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Toskana*, Toscana (MkGt) Berchtesgaden, Eichstätt, Habsburg, Italien, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Lothringen, Lucca, Mattsee, Nomeny, Österreich, Piombino, Salzburg (EStift), Schlackenwerth, Tittmoning, Tuszien, Würzburg (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trabotesteten“, 12. Jh., in Österreich, F2-1001 ### Trabotesteten, Trabotesteten P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), (nach F2-1001) slawischer Personenname Trêbote?, nach F2-1584 nicht Trêboto (!), sondern Trěbota, s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tragara“, 11. Jh., unbestimmt in Österreich?, F1-738 DRAG2 (Gezogenes?) Tragara°, Tragara Nt. 1856 S. 46 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traisen (F. bzw. nach F2-1000f. M.!) bzw. Trasen, 4. Jh., rechter Nebenfluss der Donau in Niederösterreich mit den Orten Sankt Pölten und Sankt Andrä an der Traisen und Traismauer an der Mündung, F2-1000f. ### Tragisama (2), Trigisamun statt Tragisamum Tab. Peut. (4. Jh.), Dreisama Kr. Nr. 4 (828), Treisma P. 13 11 Gesta archiep. Salisb., Rth. 2 233 (11. Jh.), FA. 8 33, 45 (11. Jh.) u. ö. (Treisama, Treisima, Treisim, Tresima, Triesma, Treisima, Traisma, Treisma, Traisen, Trisina, Traisme, de Trahisme, Traisinmure, Traisimmure), nach F2-1000f. vordeutsch, s. Österreich 1 510, 513 Sankt Pölten, 579, 581 Traismauer, (nach F2-1000f.) vordeutsch, s. Tragisama, kelt., F. sehr Schnelle, s. Treisam, Donb551 (Sankt Pölten) antiker Name Trigisamo oder eher *Tragisamo, zu kelt. *Tragisama, s. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, idg., V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Suffix *samo bzw. *sama (für Superlativ) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traiskirchen, 12. Jh.?, bei Baden in Niederösterreich, F2-1001 ### Traiskirchen°, Traiskirchen Jb. 1 156 11. Jh., Draschirchen bzw. Dreschirichen Geschichtsquellen 9 255f. (1120) (nach F2-1001) = Sankt Georgen in Niederösterreich, Draeschirchen UB. Sankt Pölten Nr. 23 (1189), s. Österreich 1 579, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb634, (Stadt,) rund 17000 Einwohner, (de) Drazichirchn (1117), (ad ecclesiam parrochiae) Dræscirchin (1120) Original, mittelalterliche Siedlungskerne um die Pfarrkirche Sankt Margareta und den Marktplatz, 1319 Markt, 1590 Erdbeben, 1927 Stadt, s. PN slaw. Draъ, s. ANB1, s. Schuster 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Transleithanien* (Gebiet) Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traun (F.), 7. Jh., (ein Ort? links der Traun südlich Linzs und ein) Nebenfluss der Donau in Österreich, F1-752 ### Druna (1), Trun P. 14 129, 133 Vita Adalberon. ep. Wirzib., MB. 28b 40 (7. Jh.), Trune MB. 29b, 10 (1071), Truona J. S. 44 (8. Jh.) u. ö. (Truna), s. Österreich 1 54, 125, Donb634, (Stadt in dem Polizeibezirk Linz-Land,) rund 24000 Einwohner, (domum ad) Truna (819/824), (de) Truna (1110-1130), (de) Trone (1140) Abschrift 12. Jh. und ein kleines v über dem o, (de) Trůn (1204), (prope aquam) Traun (1272), s. *dreu-, idg., V., laufen, treten, s. ANB1, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traungau (bzw. Trungaui“), 7. Jh., ein Gau zwischen Traun und Enns in Österreich, F1-753 ### Trungaui pag., Trungaui MB. 28a 62 (876), Trungawe Kr. Nr. 8 (888), Trungowe Kr. Nr. 4 (828) u. ö. (Trungouwi, Trungowae, Trungouwa, Truongowe, Trungoeu, Trangaeu (!), Drungaoe, Truongov, Drunensis pagus, Trungowe, Trungav, Trungau), s. Österreich 126, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend, Trunse pagus J. S. 32 (8. Jh.), 34 für Trungaui (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traungau* (Gt) Bayern, Diepoldinger, Eppenstein, Formbach, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Regau (Rebgau), Steiermark, Steyr HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traungauer* (Geschlecht) Eppenstein (Eppstein), Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traunkirchen, 8. Jh., an dem Traunsee in Österreich, F1-753 ### Trunseo abbatia, Trunseo (abbatia) J. S. 121 (909), Trovnchirchen MB. 28a 255 (1186), Drunse MB. 3 422 (um 1199), derselbe Ort, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trautenau (bzw. tschechisch Trutnov), 13. Jh., in Nordostböhmen an dem Handelsweg nach Schlesien, Donb635, (Kreisstadt in dem Bezirk Hradec Králové,) rund 31000 Einwohner, (de) Upa (1260) Original, (circa) Vpam (… alio nomine Novum) Trutnow (1301) Original, (in) (Novo) Truthnow bzw. (in) Antiquo) Truthnow (1313), Trautenau (seit 1329), Trutnov (1369), 1526 Österreich bzw. Habsburg, 1918 Tschechoslowakei, s. *upā, baltoslaw., Sb., Fluss, oder **uba, kelt., Sb., Fluss, 1301 umbenannt in *ze der trûten ouwe, s. Pf4, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trennstein, 12. Jh., eine Burg bei Weitz in der Steiermark, F2-1053 THRAU (PN) Truwinstein bzw. Trianstain, Truwinstein bzw. Trianstain Zahn (1190) bzw. (um 1180), s. PN, s. Österreich 2 173, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trens, 11. Jh., bei Sterzing in Südtirol, F2-1003 ### Trentes, Trentes Redlich Nr. 394 (um 1085), Trens FA. 34 Nr. 63 (um 1170) Original, Trentas MB. 6 9 (um 1010), derselbe Ort?, s. torrens, lat., M., Gießbach, Sturzbach, Wildbach?, s. Österreich 2 628 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tribuswinkel, 12. Jh., an dem Mühlbach in Niederösterreich, F1-743 ### Tribaneswinchel, Tribaneswinchel P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), F2-1521 nach Koblischke, J., zum slaw. PN Trebun, Triban, s. PN?, s. winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke, s. Österreich 584 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trient* (Hochstift) Arco, Bayern, Bisein, Bozen, Caldonatz, Eppan, Gottschee, Küstenland, Österreich, Österreichischer Reichskreis, Persen, Südtirol, Tirol, Venedig, Welsche Konfinen, Würzburg (Hochstift) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triest* (S) Habsburg, Illyrien, Istrien, Jugoslawien, Kärnten, Krain, Österreich, Österreich-Ungarn, Südtirol, Steiermark HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trindorf, 12. Jh., bei Linz in Österreich, F1-745 DROG (PN) Trogindorf, Trogindorf Oberösterreich. UB. 1 98 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trixen, 12. Jh., bei Völkermarkt, F1-751 ### Truhsen, Truhsen Schroll (um 1115), F2-1522 zu Truhsina F2-1005, nach Koblischke J. überwiegend slowenisch (slawischer Name Trušinje), etymologisch undurchsichtig, s. Österreich 2 319, s. F2-1005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trixen, 9. Jh., bei Völkermarkt, F2-1005 ### Truhsina, Truhsina Bitterauf Nr. 472 (822), Truhsen Jaksch Nr. 61a (1130), Trusina Jaksch Nr. 334 (1186), (nach F2-1005) slowenisch, s. Österreich 2 319, s. F1-751 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trofeiach, 11. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F2-1003 TREBINA (Rodung) Treuia bzw. Triveinach, Treuia bzw. Triveinach Zahn (1080), (1155), s. Österreich 2 175 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Troppau (bzw. tschechisch Opava), 12. Jh., in Mähren an dem Handelsweg nach Polen, Donb638, (Kreisstadt in dem mährisch-schlesischen Bezirk,) rund 59000 Einwohner, 1031 Gewässername Vpa, 1062 Gewässername Opa, (in) Oppavia (1195) Original, Opaua (1201) Original, 1215 Stadt und Sitz des Deutschen Ordens, um 1240 Minoritenkloster – seit dem 15. Jh. Sitz des Landtags und Landgerichts des Herzogtums Troppau - , Oppaw (1307) Original, (in) Troppowe (1309) Original, in dem 15. Jh. Burg, an dem Ende des 15. Jh.s zu Böhmen (Krone), dann tschechisch Opava und deutsch Troppau, 1526 Österreich bzw. Habsburg, um 1550 meist protestantisch, 1630 Jesuitengymnasium (Mendel als Schüler), nach 1742 Hauptstadt des bei Österreich verbliebenen Österreichisch-Schlesien, 1918-1928 Hauptstadt der Provinz Schlesien, 1938-1945 in dem Reichsgau Sudetenland, 1945 Tschechoslowakei, 1991 Universität, 1993 Tschechien, s. *upā, baltoslaw., Sb. , Fluss, an das häufigere *apa, germ., F., Wasser angeglichen, Verbindung mit *ahwō, *ahwjō, germ., st. F. (ō), Wasser, Fluss, in der Wendung (ze) der Oppau Zusammenrückung zu (ze) Troppau, slawisches Suffix ava, s. HŠ2, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Troppau* (Ftm, Hztm) Hultschin (Hultschiner Ländchen), Jägerndorf, Liechtenstein, Loslau, Mähren, Oberschlesien, Österreichisch-Schlesien, Ratibor, Schlesien, Sudetenland HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens, F1-754 DRUS (PN) Drossinga°, Drossinga Dg: A. Nr. 25 (942), Trosinga K- Nr. 46 (797), Trossinga K. Nr. 109 (843), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 800, Donb638, (Stadt in dem Landkreis Tuttlingen sowie mit den Gemeinden Durchhausen, Gunningen und Talheim VVG Stadt Trossingen mit rund 18000 Einwohnern,) rund 15000 Einwohner, Trosinga (797) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Trossinga (843), 949 gab König Otto I. ein Gut an das Kloster Reichenau, Drossinga (10. Jh.), 1444 Verkauf an Württemberg, 1806 auch Rechte Österreichs an Württemberg, Musikinstrumentenherstellung, 1951/1952 Baden-Württemberg, Trossinger Türmle, Sankt Anna-Kirche, Kesselhaus, s. PN Droso oder Truso?, s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trungaui s. Traungau (bzw. Trungaui“), 7. Jh., ein Gau zwischen Traun und Enns in Österreich, F1-753 ### Trungaui pag (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trunseo s. Traunkirchen, 8. Jh., an dem Traunsee in Österreich, F1-753 ### Trunseo abbatia (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trunvelde°, 11. Jh., unbestimmt an der Traun in Österreich?, F1-753 ### Trunvelde°, Trunvelde MB. 29a 45 (1088), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Traunfeld, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tschechoslowakei* (L) Asch, Baussau, Böhmen, Brünn, Deutschleuten (Deutsch-Leuthen), Deutschösterreich, Eger, Egerland, Friedland, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Jägerndorf, Krumau, Lobositz, Mähren, Mistek, Neiße, Oderberg, Olmütz, Österreich, Prag, Reichwaldau, Riesenburg, Roy, Schlackenwerth, Schlesien, Schwarzenberg, Schwarzwasser, Slowakei, Sudetenland, Teschen, Troppau, Tschechien, Wlaschim, Zips HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tulbing, 12. Jh., bei Königstetten im Tullnerfeld, F1-760 ### Tulbingen, Tulpingun MB. 28a 218 (1109), Tulbingen FA. 4 Nr. 309 (um 1142), Tulbingen Bielsky S. 22 (um 1112) Original u. ö. (Tulbing, Tulbingin), Suffix inge, s. Österreich 1 585 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tunzlinghusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-767 DUNDO (PN) (de) Tunzlinghusen, (de) Tunzlinghusen FA. 34 Nr. 101 (um 1170) Original, s. PN, Suffix ing, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuttlingen, 9. Jh., an der Donau, F1-727 DOD (PN) Tuotelingin (1), Tuttelingen Dg. A Nr. 5 (843), Tuttolinga Ng. Nr. 201 (819), Dudelingen Cod. Hirsaug. S. 33 (12. Jh.), Tuttiliningas Wirt. UB. 4 Nr. 8 (803), s. PN, s. Baden-Württemberg 806, Suffix inga, Donb639, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Tuttlingen sowie mit den Gemeinden Emmingen-Liptingen, Neuhausen ob Eck, Rietheim-Weilheim, Seitingen-Oberflacht und Wurmlingen VVG der Stadt Tuttlingen mit rund 52000 Einwohnern,) Tutilingas (797) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Tuttelingen (843), Dudelingen (12. Jh.), vor 1377 an Württemberg, 1381 Verpfändung an die Grafen von Lupfen, 1384 Ablösung an Habsburg bzw. Österreich, weitere Verpfändungen bis 1539, 1539 ganz an Herzog Ulrich von Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Honberg, evangelische Stadtkirche, altes Krematorium, s. PN Tuotelin, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ufgau*, Uffgau (in Österreich) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulrichskirchen, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-452 OTHAL2 (PN) Odalrichischirchin, Odalrichischirchin FA. 8 10 (11. Jh.), Olricheschirchen UB. Sankt Pölten Nr. 9 (1161), Ulricheschirchen UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, s. Österreich 1 591, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ultental, 12. Jh., bei Lana in Südtirol, F2-1126 ### Ultun, Ultun Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), (nach F2-1126) nach Schneller Ultimi (1181) zu ultima (vallis), lat., Adj., höchste, letzte, s. Österreich 2 631 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ungarn* (L) Andechs, Bernstein (Ht), Beuthen, Böhmen, Breslau (Hztm), Burgenland, Cilli, Cosel, Eisenstadt, Eppenstein, Forchtenstein, Galizien, Glogau, Güns, Habsburg, Hornstein (Ht), Jauer, Jugoslawien, Kobersdorf, Königsegg-Rothenfels, Kroatien, Löwenberg, Mähren, Murbach, Niederösterreich, Oberglogau, Oels, Österreich, Passau (Hochstift), Perényi, Přemysliden, Rechnitz, Siebenbürgen, Slowenien, Steiermark, Transleithanien, Tschechoslowakei, Wien, Wohlau, Zips HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unken, 12. Jh., an der in die Salzach fließenden Saalach bei Salzburg, F2-1136 Unchen bzw. Unca Oberösterreich. UB. 1 281 (1137), MB. 3 530, s. Österreich 2 425 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterkirchbach s. Kirchbach (Oberkirchbach und Unterkirchbach), 9. Jh., bei Königstetten südöstlich Tullns nordwestlich Wiens in Österreich, in provincia Avarorum in Ostarrichi ad radices montis Comageni, F1-1678f. KIRIKA (Kirche) Kirichbach (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

URL (F.), ein Nebenfluss der Ybbs (Ibs) bei Greinsfurt in (der Gemeinde) Winklern bei Amstetten in Niederösterreich, F2-1154 ### Urula, Urula J. S. 201 (978), MB. 28b 202 (um 906), 24a 454 (1034), MGd. 2 (984), Leges Sect. 2 Band 2 25 (906), Urala J. S. 113 (890), Urla FA. 8 8 (11. Jh.), 23 Nr. 12 (1186) Original, Bitterauf 2 Nr. 1509 (um 1121), FA. 8 Nr. 14 (1097), Hurula 863, u. ö. (Url), s. Österreich 1 518 Sankt Peter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urnbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Ybbs in Österreich, F2-433 ### Ogenbach, Ogenbach FA. 23 1870 Nr. 10 (1185) Original, Ougenbach FA. 23 1870 Nr. 11 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-1117 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uroltesmunstür s. Aurolzmünster, 12. Jh., bei Ried in Österreich, F2-1147 UR2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urslingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1151f. URS1 (PN) Ursilinga (2a), Urslingen FA. 34 Nr. 84 (um 1170), s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uspingin°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1157 ### Uspingin°, Uspingin Nt. sec. 11 1856 S. 22 (11. Jh.), nach F2-1157 vielleicht für Urspringin? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uuvizinesdorf“, 11. Jh., in Österreich, F2-1160 UVO (PN bzw. Uhu?) Uuvizinesdorf, Uuvizinesdorf MGd. 2 (1002) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valsit“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-846 ### Valsit, Valsit FA. 34 Nr. 165 (um 1170) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Valwa“, 12. Jh., in Österreich, F1-847 ### Valwa, Valwa MB. 29a 39 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velebarn s. Biberbach, 12. Jh., mit Bezug zu Österreich, F1-870 s. FEL (Hochebene?) F1-857? oder eher F1-860? Velebarn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Venedig* (SStaat) Aquileja, Belluno, Bergamo, Brescia, Cadore, Carrara, Crema, Dalmatien, Deutscher Orden, Este, Feltre, Freising, Friaul, Genua, Gradiska, Istrien, Italien, Lombardei, Mailand, Österreich, Padua, Ravenna, Tirol, Treviso, Triest, Ungarn, Vicenza, Welsche Konfinen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Venetien Aquileja, Habsburg, Lombardei, Mantua, Österreich, Padua, Venedig, Vicenza HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vertowe°“, 11. Jh., nahe der Leitha in Österreich, F2-1240 WARID (Wörth bzw. Insel) Vertowe°, Vertowe MB. 29a 190), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vichtenstein, 12. Jh., bei Engelzell, F1-896 FIUHTA (Fichte) Vichtenstein, Vichtinstein Oberösterreich. UB. 1 426 (12. Jh.), Viechtenstain Kr. Nr. 30 (1140), Viechtenstain (!) MB. 4 75 (um 1165), 518 (1126), Viechtenstein MB. 1 267 (1137), Viehtenstaen (!) Stülz S. 263 (1158) Original, s. Österreich 1 127, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Viehdorf, 12. Jh., bei Säuseneck in Österreich, F1-879 FIHU (Vieh) Viehdorf, Viehdorf FA. 4 Nr. 156 (um 1142), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Villach (bzw. slowenisch Belják bzw. 1789 Bilak), 9. Jh., an dem westlichen Rande des Klagenfurter Beckens an dem Zusammenfluss von Drau und Gail in Kärnten, Donb654, (Stadt mit eigenem Statut und ezirkshauptstadt,) rund 59000 Einwohner, vorgeschichtliche Besiedlung südlich der jetzigen Ortsmitte zwischen dem Warmbad und Völkersdorf, röm. Station Santicum, (ad pontem) Uillach (878), 1007-1759 Gut des Bischofs Bambergs bzw. des Hochstifts Bamberg, (curtem) … Fillac (979) Gutshof, Villacum (1169), 1240 Stadt, 1759 durch Kauf an Österreich, 1996 Fachhochschule Kärnten, Name vielleicht aus kelt. *Biliakon, rom. Biliago, keltoroman. *Biliacum, zu PN kelt. *Bilios bzw. *Biliou Guter, Suffix –ako, inschriftlich aber nur Bilachinium als Zollstation in dem Kanaltal bei Camponosso bzw. Saifnitz rund 25 Kilometer südwestlich Villachs belegt, Name Villach zu vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus?, s. ANB, s. Kranzmayer 2, s. Neumann D. Villach (in) Museum der Stadt Villach 45 2008, s. Pohl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Villingen, 9. Jh., an dem Ostrand des Schwarzwalds in (dem früheren Großherzogtum) Baden, comit. Bara, F1-883 FILU (PN) Filingas, Filingas K. Nr. 79 (817), Vilingun Dg. A. Nr. 37 (999), Filingen ZGO 9 216, 217 (1094) u. ö. (Philingen, Fillingen, Villigen), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 834, Donb655 (Villingen-Schwenningen), (ad) Filingas (817), (in) Vilingin (999), Vilingen (12. Jh.), 1218 nach Aussterben der Herzöge von Zähringen Herrschaft über den Ort umstritten, 1326 unter den Schutz der Grafen von Habsburg, Kauf, 1330 als Reichslehen bestätigt, (ausgenommen 1418-1425) bis 1805 bei Österreich, 1805 an Württemberg, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, an dem 1. 1. 1972 Zusammenschluss mit Schwenningen zu Villingen-Schwenningen, s. PN *Filo, „bei Filosleuten“, s. Kaufmann 1968, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vils, 14. Jh., im Außerfern in Tirol (einzige Stadt im Außerfern und zweitkleinste Stadt Österreichs), Fülß (1327) nicht Filis 1200, zu *pelisa, alteurop., F., fließendes Gewässer (kelt. viruls Schwarzach?), zu *pelh1-, idg., V., fließen, anfangs Gut des Sankt Mang-Stiftes in Füssen, dann des Reichsstifts Kempten, als Lehen an die von Hohenegg, um 1327 Erhebung zur Stadt der reichsunmittelbaren Herren von Hohenegg durch König Ludwig den Bayern, 1408 an Österreich-Tirol, das die Herren von Hohenegg belehnt - 1671 ausgestorben - , 1671 Österreich, 1806 an Bayern, 1816 an Österreich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vils* (in Tirol) (nahe Füssen) (Ht) Bayern, Hohenegg bzw. Hoheneck, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinomna, 8. Jh., Rankweil nördlich Feldkirchs in Vorarlberg, F2-1381 ### Vinomna, Vinomna Wartmann 1 Nr. 72 (774) und oft, Venommia Wartmann 2 Nr. 623 (882), Vinonna Wartmann 2 Nr. 415 (851, (nach F2-1381) vordeutsch, s. Vinonia (!) in Britannien und F2-537 RAN? Ranwilre, s. Österreich 1 468 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vintel, 11. Jh., im Pustertal, F1-887 ### Vintulla, Vintulla Schneller 3 26 (um 1000), Vintulle Redlich Nr. 48 (um 1157), Vintillen FA. 34 Nr. 112 (um 1170) Original, s. Österreich 2 632 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vipitenum, 4. Jh., Sterzing in Tirol und das Wipptal an dem Brenner in Tirol, F2-1384 ### Vipitenum, Vipitena Itin. Antonin. (4. Jh.), (castellum ad) Wipitina Bitterauf Nr. 440 (828), Wibitina bzw. Wibitin Redlich Nr. 9 (985), 98 (1050) u. ö. (Vipitenum, Wibital, Wibetal), nach F2-1384 vordeutsch, s. Holder 3 357, s. Österreich 2 619, Donb611 (Sterzing), Vepiteno (2./3. Jh.) Tabula Peutingeriana und Abschrift 12. Jh., Vipiteno (4. Jh.) Itinerarium Antonianum, (ad) Uuipitena (in castello) (827) Abschrift 9. Jh., (in valle) Vuibitina (948-957), (in) Wibetal (1179), Wiptal (1200), nicht idg. lat. Vipitenō, rom. *Vibideno, 6./7. Jh. *Wibidina, daraus ahd. (bayerisch) Wipitina, in dem 14. Jh. das obere Tal des Eisack zwischen Sterzing und Brenner, seit Anfang des 16. Jh.s auch Nordseite des Brenners einbeogen, s. ANB2, s. Kühebacher 1, s. Hye (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vochenburch“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-915 FOHA (Fuchs) Vohapurch (2), Vochenburch FA. 29 8 (1093), s. (de) Voburg Hasse (1171), (1174), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vöcklabruck, 12. Jh., westlich des Zusammenflusses der südlichen Ager und der nördlichen Vöckla in Oberösterreich, F1-860 FEKKO (PN) Vechelahebruochke Stülz S. 259 (1151) Original, Vechelahebruhe Stülz S. 264 (1159) Original, Veclabrucce Fr. 1 Nr. 125 (1143), MB. 28a 95 (1145) u. ö. (Vechelahebrucke, Vekelach), s. Vöckla, s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Donb656, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Vöcklabruck,) rund 12000 Einwohner, in dem römischen Noricum 15 v. Chr.-476 n. Chr., an der Kreuzung der östlich-westlichen Haupstraße zwischen Ovilava (Wels) und Juvavum (Salzburg) mit Nebenstraßen, in dem 7./8. Jh. Siedlungen an der Vöckla mit Kirche in (dem jetzigen Stadtteil) Schöndorf gegen die Ager, pontem Uekkelahe (1134), (in) Vechelprōke (1147), (in) Vechelabruke (1159), 1188 Übergang der Güter der Grafen von Poigen an die Herzöge von Österreich (Babenberg). in der ersten Hälfte des 13. Jh.s planmäßige Anlage eines Marktes und Stadtwerdung, (in) Veklapruke (1242), (forum) Prukke (um 1270), 1893 gründete Ludwig Haschek (1856-1934) eine Asbetfabrik und erfand dann das Eternit, s. Vöckla, s. ANB1, s. OÖONB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vöcklamarkt, 11. Jh., bei Frankenmarkt, F1-860 FEKKO (PN) Vekkelstorf, Vekehelesdorff MB. 4 296 (1076), Vechelstorf MB. 4 304 (1100), Vekkelstorf MB. 28b 215 (1067) u. ö. (Vekelsdorf, Vechelsdorfh, Vechelstorf), s. Österreich 1 128, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vogan, 12. Jh., bei Leibnitz in der Steiermark, F1-914 Vogan bzw. Vogasch, Vogan bzw. Vogasch Zahn (1163), nach F1-914 wohl slawisch, s. Österreich 155 Sankt Veit (AAAGOLD20160518.doc)

 

Voitsberg, 12. Jh., in der Steiermark, F1-914 FOGAT (Vogt) Vagihtesperch, Vagihtesperch bzw. Voitsperch FA. 34 Nr. 178 (um 1170), Foitesberg FA. Nr. 159 (um 1170) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Österreich 2 177, Donb657, (Stadt und Polizeibezirk in der Steiermark,) rund 10000 Einwohner, vor 1200 als planmäßige Neugründung entstanden, (castri) Voitesperch (1173) Original, Voytsperch (1214), seit der Mitte des 13. Jh.s als Stadt bezeichnet, s. voget, foget*, vogt, fogt*, vougt, fougt*, voit, foit*, vout, fout*, mhd., st. M., Vogt, Herrscher, Herr, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Völkermarkt (bzw. slowenisch Belkovc bzw. Blekovc), 12. Jh., in dem nördlichen Jauntal auf einer Schotterterrasse über der Drau in Kärnten, F1-963 FULK1 (Volk) Volchenmarcket, Volchenmarcket Schroll 40 (1130), Volkemarht Jaksch 1 1896, Nr. 298 (1177), Volchimercatus Schroll (um 1115), s. Österreich 2 328, s. market, markt, mhd., st. M., Markt, Marktplatz, Marktflecken, Marktort, Donb657, (Stadt und Polizeibezirk,) rund 11000 Einwohner, (medietatem fori Judeorum et curtim ibidem) (1105-1126) Abschrift 17. Jh., Volch(enmarcht) bzw. Volchenmar(cht) (1123-1130) Abschrift 13. Jh., Volchimercatus (1130) Abschrift 13. Jh., Volchenmarchet (1177), urkundlich als Stadt seit 1254, -er- seit 1770 gelehrt humanistisch, s. PN Volko bzw. Folko, s. ANB, s. Kranzmayer 2, s. Pohl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorarlberg* (LV, BundesL) Bayern, Bludenz, Blumenegg, Bregenz, Chur (Hochstift), Deutschösterreich, Dornbirn, (Ems bzw.) Hohenems), Lustenau, Montfort-Feldkirch, Nassau-Dillenburg, Österreich, Österreich-Ungarn, Sankt Gerold, Tirol, Vorderösterreich, Zisleithanien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorau (F.), 12. Jh., bei Hartberg in der Steiermark, F1-922 FORHANA (Forelle) Forauwa, Forauwa MB. 4 59 (1145), Zahn (um 1140), Vorowe MB. 18 1 255 (1180), s. Österreich 1 178, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorchdorf, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-922 FORAHA Vorchendorf (2), Vorichdorf UB. Kremsmünster Nr. 48 (1196), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Österreich 1 129 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorderösterreich* (Herrschaftsgruppe) Aach, Habsburg, Oberösterreich, Oettingen, Ortenau, Österreich, Schramberg, Schwäbisch Österreich, Triberg, Zähringen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vöslau (Bad Vöslau bzw. Vösslau) bzw. Vöselau, 12. Jh., südlich Wiens an der Thermenlinie an dem Abhang des Wienerwalds bei Baden in Niederösterreich, F1-978 ### Vuselawe, Vuselawe FA. 4 Nr. 733 (um 1142), s. Österreich 1 212, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, Donb658 (seit 1954 Stadt in dem Bezirk Baden in Niederösterreich,) 1136 Wasserburg erbaut, Fesoloue (um 1120/1130), Veslau (1344/1360), seit der Miitte des 18. Jh. Thermalquellennutzung aus 660 Metern Tiefe, 1928 Zusatz Bad, s. vesel (4), fesel*, mhd., Adj., fruchtbar, s. Schuster 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vridlosaiche“, 11. Jh.?, nach F1-952 Friellaich im Glannfelde oder Friedlach bei Feldkirchen, F1-952 FRITH1 (Friede) Vridlosaiche (b), Vridlosaiche Ankershofen (in) Arch. f. österreich. Gesch. S. 199 (1124), Frideloseih Ankershofen (in) Arch. f. österreich. Gesch. S. 206 (1131), Jaksch Nr. 54 (1196), s. eiche, mhd., st. F., Eiche, s. Frideloeihe Jaksch Nr. 11 (1075), s. Österreich 2 227 (Friedlach) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachau (F.), 9. Jh., Gebiet an der Donau bei Tirnstein (Dürnstein?) in Niederösterreich, F2-1175 WAH (krumm) Wachowa, Wachowa MB. 28a 193 (972), 195, MB. 9 364 (um 1050), Wachawa J. S. 95 (861), S. 113 (890), S. 201 (978), Wachawe MB. 4 288 (1073), 291 (1075) u. ö. (Wachowa, Nuachowe, Wachawa, Wachouwa, Wahovve, Wachauue, Wachov, Wachowe), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. Österreich 1 593, 606 (Weißenkirchen in der Wachau) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachreini“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini (7b), Wachreini FA. 49 (850) Original, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagram, 9. Jh., bei Tulln in Niederösterreich mit der Hügelkette Wagram (M.), F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreomo°, Wagrein MGd. 3 (1101), (summitas termini qui) Vuagreini (dicitur) Zahn (11. Jh.), (altitudo quam rustici dicunt) Wagrein FA. 8 Nr. 10 (12. Jh.), Wachrein Kr. Nr. 5 (877) u. ö. (Wagreini Wachreine, Wagrein), s. Österreich 1 346 (Wagram M.), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Währing (F.), 12. Jh., (ein Gewässer) bei Wien, F2-1243 ### Warich, Warich nach F2-1243 nach Grienberger (1170), s. Österreich 1 685 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waidhofen (Waidhofen an der Thaya), 12. Jh., in dem nördlichen Waldviertel (Granithochland) in Niederösterreich, F2-1177 WAIDA (Weide F. 2) Waidhoven (2), Waidhoven FA. 23 (12. Jh.), Waydhoven FA. 4 70 (1171), s. Österreich 1 596, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb662, (Bezirkshauptstadt,) rund 6000 Einwohner, planmäßige Burgstadtgründung des 12. Jh.s, (de) Waidehouen (1171), von dem Ende der Babenbergerzeit (1246) bis 1848 landesfürstlich, 1337 Stadtrecht, Behamischen Waidhofen (1582), Stadtbefestigung weitgehend erhalten, seit 2003 weltgrößte Waldrappvoliere, s. weide (1), weid, mhd., st. F., st. N., Futter (N.) (1), Nahrung, Weide (F.) (2), s. ANB2, s. Schuster 3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waizenkirchen, 12. Jh., bei Linz, F2-1260 WAZ (PN) Wazzuchilche, Wazzuchilche Oberösterreich. UB. 1 334 (um 1150), Wacinchirchen Oberösterreich. UB. 579 (12. Jh.), s. Österreich 1 129, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walachei Habsburg, Österreich, Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun° (2), Waldkiricha Ng. Nr. 792 (994), Ww. ns. 5 371 (994), Waldechircha Ng. Nr. 714 (926), Waltchirecha P. 14 266 Vita s. Udalrici u. ö. (Waldkircha, ?Waltchilchun, ?Waldchiricha, ?Waltkyrecha, Waltchilchen, Waltchilicha), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb664, (große Kreisstadt in dem Landkreis Emmendingen und seit 1975 mit den Gemeinden Gutach in dem Breisgau und Simonswald VVG der Stadt Waldkirch mit rund 28000 Einwohnern,) rund 21000 Einwohner, zwischen 912 und 918 Gründung des Benediktinerinnenklosters Waldkirch, Waldkircha (926) Fälschung 12. Jh., Waltkilche (1112) Original, seit 1178 Gut des Klosters, 1431 Kollegiatstift, Waltkierch (1472) Original, 1567 durch Kauf an Österreich bzw. Habsburg, Waldkirch (1663), 1805 an Baden, 1806 Säkularisierung des Stiftes, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruinen Kastelburg und Schwarzenburg, katholische Stadtkirche, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, s. Bach DNK2, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldsee (Bad) Waldsee, 10. Jh., nordöstlich Ravensburgs sn dem Altdorfer Wald in Oberschwaben in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahse, Walahse W. 2 Nr. 250 (925), Tr. W. 2 Nr. 280 (um 1058), Walehsê Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), (de) Walhse Wirt. UB. 2 Nr. 419 (1179) u. ö. (Waltse, Walse, Walchsê), s. Baden-Württemberg 49, s. Walhse, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, Donb666 (Waldsee Bad), (Stadt und VVG in dem Landkreis Ravensburg sowie seit 1974 Kniuppkurort,) rund 23000 Einwohner, wohl in dem 8. Jh. entstanden, Walahse (10. Jh.) Abschrift 13. Jh., Walehsē (1171), Waltse (1181), 1298 Stadtrecht Ravensburgs, 1331 an Österreich bzw. Habsburg verkauft, 1806 an Württemberg, Bad Waldsee (1956), s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, „Welschensee“, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldsee* (Bad Waldsee) (Ht, Gt, RSähnliche S) Colloredo, Donaustädte, Eberhardzell, Laupheim, Oggelsbeuren, Saulgau, Schwäbisch-Österreich, Waldburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Zeil-Wurzach, Wallsee, Warthausen, Welden, Württemberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldstein, 12. Jh., eine Burg bei Feistritz in der Steiermark, F2-1205 WALD1 (Wald) Waltstein (3), Waltstein Zahn (um 1145), Waldsteine (castrum) Meiller Nr. 56 (1152) Original, s. Österreich 2 182, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldu, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (27d), Waldu FA. 8 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wals, 8. Jh., bei Salzburg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahowis (2), Walahowis Ka. S. 22 (798), Walauus Hauthaler in Mitteil. der Ges. für salzburg. Landeskunde 1881 S. 80 (um 991), Walwis J. S. 4 (8. Jh.) u. ö. (Waluvis, Walwis), s. Österreich 2 427, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltersdorf, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F2-1211 WALD2 (PN) Walthersdorf (1), Walthersdorf Meiller Nr. 32 (1170), s. Österreich 2 183, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walterskirchen, 12. Jh., bei Feldsberg in Österreich, F2-1196 WALAH2 (PN) Walchouneschirchen, Walchouneschirchen FA. 4 40 (1187), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

wang, 8. Jh., vor allem in dem altalemannischen und altbayerischen Siedelgebiet bis nach Österreich als Grundwort mit den Bedeutungen Biegung, Krümmung, Abhang, s. *wanga-, *wangaz, germ., st. M. (a), Feld, Abhang, Wiese, Wang, bis in das 10. Jh. produktiv, s. Bach DNK2 1, s. Schuster 1, s. Wiesinger 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wangarorum“ (marca bzw. mons), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich nach F2-1228 vielleicht Ungarorum?, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang)? Wangarorum“ (marca bzw. mons), Wangarorum“ (marca bzw. mons) FA. 49 S. 99 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warenstorph, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1244 WARIN (PN) Warenstorph (3), Warenstorph FA. 34 Nr. 83 (um 1170) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wartenburg, 12. Jh., bei Vöcklabruck, F2-1236 WARD (Warte) ? Wartinburc, Wartinburc Oberösterreich. UB. 1 184 (um 1180), s. Österreich 1 131, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasserberg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1255 WATAR (Wasser) Waterberg (2), Wazerberc (silva sive Trigowle) Zahn (1174), s. Österreich 2 183, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidling bei Klosterneuburg bei Tulln in Niederösterreich, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Wideniche (a), Wideniho bzw. Widnik FA. 4 Nr. 4 672 (um 1142), s. Österreich 1 682 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weikendorf, 12. Jh., bei Gänserndorf in Niederösterreich, F2-1326 WÎHA (PN) Wichindorf, Wichindorf FA. 4 Nr. 21 (um 1142), s. Österreich 1 604, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weikersdorf (Großweikersdorf), 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-1308 WID2 (PN) Witigaisdorf, Witigaisdorf FA. 4 Nr. 584 (um 1150), Witigeisdorf FA. 8 Nr. 279 (um 1159), s. PN, s. Österreich 1 291, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

weiler, 7./8. Jh., Donb676, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, zu villaris (2), mlat., Sb., kleines Dorf, Dörfchen, Dörflein, villare, vulgärlat., Sb., Gehöft, Vorwerk, oft zu PN, selten in Bayern, nicht in Österreich, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und in der deutschen Ostsiedlung, s. Bach DNK2 2, s. Pitz, s. Debus/Schmitz H. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weipert (bzw. tschech. Vejprty), 16. Jh., in Nordböhmen bei Komotau, Donb679, (Stadt in dem Kreise Komotau bzw. Chomutov,) rund 3000 Einwohner, 1413 Eisenhammer in abgelegener Lage in einem Wald belegt, (wüster Eisenhammer) Weyberth (1506) Original und Pfarre, 1526 Habsburg bzw. Böhmen bzw. Österreich, Waippert (1555) Original, (königlich Freye Berstadt) Waypert (1785), město Vejprty (1854), (Stadt) Weipert, 1918 Tschechoslowakei, 1938-1945 Deutsches Reich, 1945 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. PN Wigberth, zu wīg* 57, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Kampf, Streit, Krieg , s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, klar , s. Pf4, s. LŠ, s. HSBM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißbriach, 11. Jh., (nach K. St.) bei Villach in Kärnten, pag. Lungowe, F2-1410 WÎZ (weiß) Wispirchach°, Wispirchach J. S. 231 (um 1030), Wizperiah hierfür J. S. 252 (um 1050), s. Österreich 2 334, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißkirchen, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1412 WÎZ (weiß)? Wizenchirichen (5), Wizinchiricha Zahn (um 1160), Wizanchircha Zahn (1105), alba ecclesia Zahn (12. Jh.), s. Österreich 2 185, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. PN Vitus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weisstrach, 12. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F2-1266 ### Weistrach, Weistrach Schumi S. 106 (1154), nach F2-1266 slawisch?, F2-1588 (nach Hey) s. bystry, slaw., Adj., rasch, wild (von Gewässer), s. Österreich 1 608 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weitensfeld, 12. Jh., bei Gurk in Kärnten, F2-1307 WID2 (PN) Witinsvelt, Witinsvelt Schroll S. 88 (1167), Witensfelt Jaksch S. 102 (1131), Witensvelt Jaksch S. 178 (1152), Schumi S. 145 (1197) u. ö. (Witinsphelt, Witinsvelt), s. PN, s. Österreich 2 335, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weitra (F.), 12. Jh., ein Fluss und Ort bei Gmund (Gmünd) in dem nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich, F2-1407 ### Wittraha, Wittraha Oberösterreich. UB. 1 S. 159 Nr. 114 (12. Jh.), Witro Stülz Nr. 236 (1125) Original, s. Österreich 1 197 (Altweitra), Österreich 1 612, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb681, (Bezirkshauptstadt in dem Bezirk Gmünd in Niederösterreich,) rund 3000 Einwohner, planmäßig durch den Kuenringer Hadmar II. 1201-1208 als Burgstadt gegründet, (in thelonio … apud) Witrah (1186-1193) Original, Weytra (1340), an Habsburg, ab 1607 Gut der Fürstenberg, Renaissanceschloss, mittelalterliche Stadtbefestigung weitgehend erhalten, zu Gewässernamen *Veidrā, s. *u̯eid- (1), idg., V., drehen, biegen, s. ANB2, s. Schuster 3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weitz, 12. Jh., in der Steiermark, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widis (1), Wides (castrum) Meiller Nr. 56 (1152) Original, Widis Zahn (1188), Zahn (1147), s. Österreich 1 186 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiz, 12. Jh., in der Steiermark, Donb681, (Stadt und Polizeibezirk,) rund 9000 Einwohner, in dem 12. Jh. begründet, (de) Wides (1147) Original, Weits (1295), 1892 Sitz des größten Starkstrommaschinenwerrks Österreichs, 1932 Stadtrecht, vorslaw.?, s. *videъ, urslaw., Sb., Aussichtspunkt?, s. ANB, s. Lochner (in) Onomastica 23 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welfen* (Gesch) Askanier, Blankenburg, Braunschweig-Lüneburg, Buchhorn, Dannenberg, Degenfeld, Diepholz, Duderstadt, Elbingerode, Eppan, Gandersheim, Grubenhagen, Habsburg, Hallermunt, Hannover, Hirschlatt, Hohenschwangau, Homburg (Ht), Kaufbeuren, Königsegg-Rothenfels, Lauenburg, Minden (Hochstift), Neuengleichen, Northeim, Oldenburg-Wildeshausen, Österreich, Paderborn, Pfalz, Pforzheim (Damenstift), Platen, Reichenau, Roden, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Schwaben (Hztm), Stade, Udalrichinger, Vogtland, Wallsee, Weingarten, Wildeshausen, Winzenburg, Wolfenbüttel, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wels, 8. Jh. bzw. 3. Jh.?, links an der Traun in der Welser Heide in Oberösterreich, F2-1186 WAL (Pfuhl?)? Welas° (1), Welas P. 17 583 Ann. Ratisp., Kr. Nr. 12 (888), Weles P. 1 94 Ann. s. Emmer., 619 Contin. Regin., P. 20 786 Ann. Altah., Bitterauf Nr. 74 (776), Welsa MB. 29b 45, Wels Breves Notitiae 14 40, u. ö. (Wels), nach F2-1186 wird Ovilabis im Itin. Antonin. mehrfach für Wels gehalten, s. Österreich 1 133, s. F2-1186 zu Walliwiscon (hängt damit auch der folgende Name Wels zusammen? Grienberger S. 71 denkt bei Wels an einen Flussnamen „an den Wassern der Traun“). Donb681, (Statutarstadt und Verwaltungssitz des Polizeibezirks Wels-Land,) rund 59000 Einwohner, in der römischen Provinz Noricum 15 v. Chr.-476 n. Chr. Siedlung an der Kreuzung einer Straße zwischen Lauriacum/Enns und Juvavum/Salzburg mit der Allpenstraße über den Pyhrnpass, unter Kaiser Hadrian 117-138 municipium, Ovilavis bzw. Ovilabis (2. Jh.-5. Jh.), unter Kaiser Caracalla 211-217 colonia und unter Kaiser Diokletian Vorort von Noricum ripense (Ufernoricum), Siedlungskontinuität, Ovilavis (4. Jh.) Itinerarium Ant., (in castro) Uueles (776), (de) Vueles (885) Abschrift 12. Jh.), 1061 an die von Wels-Lambach, 1091 über Bischof Adalbero als letzten Angehörigen an das Hochstift Würzburg, Welse (1120) Abschrift 12. Jh., Uuels (1187), 1215 forum (Markt), um 1220 Rückkauf durch Babenberger (Leopold VI.), 1222 civitas (Stadt), in dem 16. Jh. Protestantismus, ab 1626 Gegenreformation, *Ovilava vielleicht zu *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, idg., V., drehen, biegen, (wegen der Arme der Traun in ebenem Gelände?), Erweiterung l, o vielleicht zu ob, lat., Präp., gegen, früher Anlautverlust, s. Wiesiinger 1990, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wennes“ (de Wennes), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich bzw. Bayern, F2-1271 ### (de) Wennes, (de) Wennes FA. 34 Nr. 69 (1170) Original, MB. 8 401 (um 1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werfen, 12. Jh., südlich Salzburgs, F2-1278 WERVE (Drehung?) Werve (3), Wervin Schumi S. 134 (1189), Werven (castrum) Jaksch Nr. 103 (1139), MB. 1 58 (um 1163), P. Scr. 13 74 (12. Jh.), P. Scr. 9 1851 S. 778, s. Österreich 2 429 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weride“, 9. Jh., Mariawörth in Kärnten?, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (20), Weride Bitterauf Nr. 932 (um 880), s. Österreich 1 271 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werse, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-1277 WERS (schlechtere) Werisaha (3), Werse Kr. S. 49 Nr. 38 (1179), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wersil“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1277 WERS (schlechtere) (Puchperc qui dicitur) Wersil, (Puchperc qui dicitur) Wersil FA. 34 Nr. 21 (1170) Original, mehrmals, hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westgalizien Galizien, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wichartslage“, 12. Jh., (nach F2-1320) unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Weickertschlag an der Thaya, F2-1320 WIG (PN) Wichartslage, Wichartslage MB. 28a 260 (1188), s. PN, s. Österreich 1 605, s. lāge, mhd., st. F., Lage, Legung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wien, 2. Jh., Bach Wien (Wieden) und Stadt Wien in dem Wiener Beckeen an der Donau nahe dem Wiener Wald, F2-1370 Vindobona bzw. Vindomana, F2-1589 Uilibona (!) Ptolemaeus (2. Jh.), Vindobona Tab. Peut., Vindomona bzw. Vindomana It. Anton., Vindomana Not. dign., Wienni P. Scr. 20 791 Ann. Alt. (1030), vordeutsch, s. Holder 3 344, Donb689, (Statutarstadt und Bundeshauptstadt Österreichs,) rund 1687000 Einwohner, nach der römischen Eroberung Noricums und Pannoniens (15/9 v. Chr.) in dem ersten Jahrhundert n. Chr. zur Sicherung der Donaugrenze in dem jetzigen ersten Bezirk ein Militärlager Vindóbona nach einer ursprünglich keltischen Siedlung oder nach einer um 75. v. Chr. aufgegebenen nicht befestigten keltischen Höhensiedlung auf dem Leopoldsberg in dem späteren 19. Bezirk, südlich davon in dem jetzigen dritten Bezirk (Rennweg) eine Zivilsiedlung, Vindobona (2. Jh.-4. Jh.), Vendobona, infolge von Einfällen von Germanen und Hunnen ab 433 Pannonien aufgegeben und Vindobona 551 letztmalig genannt, Vindomona bzw. Vendomina (551), (ad) Weniam (zu 881) 12. Jh., 881 erstmalig Gewässername Wien, keine Namenskontinuität, aber wohl Siedlungskontinuität, slawische Siedlungen Lainz, Girzenberg, Währing, Döbling, Liesing, marcha orientalis (Ostmark), Siedlung von Bayern, streitig ob Simmering, Hietzing, Penzing, Hacking, Ottakring, Sievering und Grinzing nach 800 oder nach 976 entstanden, Reinprechtsdorf  (wüst), Altmannsdorf, Hütteldorf, Hadersdorf, Pötzleinsdorf, Salmannsdorf, Nußdorf, Strebersdorf nach 976, Vienni (um 1073) zu 1030 und Abschrift 16. Jh., (de) Wine (1120-1130), (de) Wienna (1120-1136), (in) Wien(nensi loco) (1137), Wien civitas (1137), 1156 Vorort des Österreichs der Babenberger, (data) Wienne (1161), 1198-1230 Stadtmauer, 1221 Stadtrecht und Stapelrecht, 1359 Stephanskirche, Turm ab 1359, 1365 Universität, Residenz des Kaisers des Heiligen römischen Reiches seit dem 16. Jh., 1857 Stadtmauern durch Ringstraße ersetzt, 1938 Großwien unter Eingemeindung von 97 Gemeinden, 1954 teilweise rückgängig gemacht, s. PN Vindos Froher bzw. Glücklicher, zu vindos, kelt., Adj., licht, hell, froh, s. bona, kelt, Sb., Ort, Wohnung, Lehnwort aus einer idg. Sprache, s. ANB2, s. Wiesinger 1885, s. Wiesinger 1990 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wien* (Btm, EBtm, RS) Linz, Niederösterreich, Österreich, Passau (Hochstift), Ungarn Nothaft HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wieting, 12. Jh., bei Eberstein in Kärnten, F2-1303 WID2 (PN) Witingin (2), Witingen Schumi S. 95 (1141), Wietingen Schroll (um 1115), (de) Wieltingin Jaksch Nr. 157 (1147) Original, s. Österreich 2 337, s. PN, Suffix inge, oder nach F2-1303 Wiesen mit Weidenbäumen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildberg, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1346 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildberg (1), Wiltperch Kr. Nr. 28 (um 1135), Wildberg FA. 3 58 (1171), s. Österreich 1 139, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildon, 12. Jh., in der Steiermark, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildonie bzw. Wildonig bzw. Wildon, Wildonie bzw. Wildonig bzw. Wildon Zahn (1173), (1186), s. Österreich 2 189 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilgostona“, 12. Jh., (Wildbad) Gastein bzw. (Bad) Gastein in Österreich, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wilgostona, Wilgostona Meiller Nr. 59 (1110), s. Österreich 2 358 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilhelmsburg, 12. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1353 WILJA (PN) Willihelmsburc, Willihelmsburc Oberösterreich. UB. 1 S. 123, s. PN, s. Österreich 1 622, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilhering bzw. nach F2-1352 Willering, 10. Jh., oberhalb Linzs an der Donau in Oberösterreich, F2-1352 WILJA (PN) Williheringa°, Williheringa MB. 27b 89 (um 985), Williheringin FA. 8 35 (11. Jh.), Wilheringa MB. 28b 207 (10. Jh.) u. ö. (de Williheringen, de Willeheringen), s. PN, Suffix inga, s. Österreich 1 140 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willendorf, 12. Jh., bei Spitz in Österreich, F2-1350 WILJA (PN) Willindorf, Willindorf P. Scr. 9 647 (1136), s. PN, s. Österreich 1 623, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willolfesdorf“ bzw. Willofstorf, 12. Jh., nach F2-1355 unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1355 WILJA (PN) Willolfesdorf, Willolfesdorf bzw. Willofstorf MB. 5 137 (12. Jh.), 14 419 (12. Jh.), s. PN, s. Österreich 1 325 (Hollabrunn), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb174 (Hollabrunn), s. Hollabrunn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilten, 3. Jh., in Innsbruck, F2-1346 (fälschlich zu WILD) Wiltina Redlich (um 1007), Nr. 63 (um 1005), Bitterauf Nr. 909 (875), aus rom. Veldidena (3. Jh.), Uuiltina (870-875), s. Österreich 1 536, Österreich 2 500 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wimberg, 10. Jh., bei Mößling bei Mühlberg mit Bezug zu Österreich, F2-1377 WINITHI (Weide F. 2) b Winidiperh (1), Winidiperh (ex curte Messilinge) Mitt. d. Inst. 3 (um 991), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windische Mark* (MkGt) Görz, Innerösterreich, Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winekke“, 12. Jh., in Tirol, F2-1363 WIN2 (Wein) Winekke (1), Winekke FA. 34 Nr. 153 (1170) Original, MB. 8 430 (um 1199), s. Österreich 2 634, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winidorf“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich?, F2-1364 WIN2 (Wein) Windorf° (2 = 3), Winidorf FA. 8 3 (11. Jh.), nach F2-1364 vielleicht falsche Lesart, s. FA. 8 110, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gehöft (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintestal°“, 10. Jh., oberhalb Mauterns an der Donau in Österreich, F2-1368 WINDO (PN) Wintestal°, Wintestal MB. 28b 87 (10. Jh.), Vinntestal MB. 28b 209 (985), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiskentale“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1393 WIS (PN) Wiskentale, Wiskentale FA. 4 Nr. 619 (um 1142), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisselburg, 10. Jh., bei Scheibbs in Niederösterreich, F2-1475 ZWISEL (Zwiesel bzw. Gabelung) Zuisila, Zuisila MB. 28a 228 (970), Zusil P. 14 133 (1056) Vita Adalberon. ep. Wirzb., später Miesigenburch, Miesenburg, s. Österreich 1 619, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witen“, 12. Jh., unbestimmt, F2-1406 ### Witen (2), Witen Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), s. Österreich 1 610 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wizenpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9b), Wizenpach FA. 34 51 (1170), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wizzenwant“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1413 WÎZ (weiß) Wizzenwant, Wizzenwant FA. 34 Nr. 132 (1170), s. want, mhd., st. F., Wand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wohlau* (im Kreis Wohlau) (Ftm, Hztm) Brandenburg, Brieg, Glogau, Liegnitz, Niederschlesien, Oels, Österreichisch-Schlesien, Piasten, Schlesien, Steinau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfdeoza“, 9. Jh., nach F2-1230 Wolfsberg in Kärnten?, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wolfdiuzen (2), Wolfdeoza J. S. 109 (889), s. Österreich 2 338, s. *diozo?, ahd., sw. M. (n), Rauschen, Fließen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfsbach, 9. Jh., bei Hiezing in Niederösterreich, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (4), Wolvespach Jb. 1 170 (1060), Uolvespah R. Nr. 4 (808) nicht Wolvaspah, Woluesbach FA. 23 Nr. 3 (1142) Original, Wolfspach FA. 23 Nr. 2 (1069), (1109), s. Österreich 1 746, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfsbach, 12. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (5), Wolfespach FA. 8 Nr. 291 (um 1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Österreich 1 624 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolkenstein, 12. Jh., bei Liesen in der Steiermark, F2-1421 WOLA2 (PN) Wolchinberch, Wolchinberch Zahn (1185), Wolchinstein (1188), s. Österreich 2 189, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Stein; stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolpersdorf, 12. Jh., bei Göttweig in Niederösterreich, F2-1209 WALD2 (PN) Waldprehtisdorf (1), Waldprehtisdorf FA. 8 Nr. 252 (12. Jh., Waldprehtesdorf FA. 8 Nr. 265 (12. Jh.), Bielsky Sankt Georgen 22 (1112) Original, s. Österreich 1 603, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörgl, 12. Jh., in dem Unterinntal bei Kufstein an dem Schittpunkt von Inntal und Brixental und Wildschönau und dem Sölllandl in Tirol, F2-1275 ### Wergelin, Wergelin FA. 34 21 (1170), (nach F2-1275 angeblich aus Vergilii fundus), Uuergile (um 1120), s. twer (1), dwer, quer, mhd., Adj., quer, schräge?, s. Österreich 2 538 Donb704, (Stadt in dem Polizeibezirk Kufstein,) rund 12000 Einwohner, Uuergile (um 1120), Wergel (vor 1141) um 1200, Wergel (1231-1234), Wergel (1255), Wergel (1279-1284), in dem Mittelalter Teil Bayerns, 1504 Tirol bzw. Habsburg bzw. Österreich, 1911 Markt, 1951 Stadt, s. twergen, mhd., sw. V., quer gehen, schief gehen, irren, unter Bezug auf den in Querlinie in den Inn fließenden Wörgler Bach, s. Finsterwalder K. Die Orts- und Flussnamen Wörgl Wörge in Tirol (in) Österreichische Namenforschung 5 2 1977, s. Ölberg H. Die Besiedlung des Plateaus von Häring-Schwoich (in) Tiroler Heimat 50 1986, s. ANB, s. Huter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wullersdorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn, F2-1421 WOLA2 (PN) Woldeisdorf bzw. Woldinsdorf, Woldeisdorf bzw. Woldinsdorf FA. 4 135 (1171), 31? (1187), s. PN, s. Österreich 1 626, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1434 WULF2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wullersdorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn, F2-1434 WULF2 (PN) Wululinestorf bzw. Wülflinesdorf, Wululinestorf bzw. Wülflinesdorf FA. 4 Nr. 111, 272, 498 (um 1142), s. PN, s. F2-1419 WOÖA2 (PN), s. Österreich 1 626, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Württemberg* (G, Hztm, KgR) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achalm, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelstetten, Aichelberg, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Alpirsbach, Altburg, Alteburg, Altensteig, Altmannshofen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Baden-Württemberg, Baindt, Baldern, Bartenstein (Ht), Bassenheim, Bayern, Bebenhausen, Beroldingen, Biberach, Bidembach von Treuenfels, Blaubeuren, Böbingen, Böckingen, Bodman, Bodman zu Bodman, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, (Boul,) Bouwinghausen (Buwinghausen), Braunsbach, Breisgau, Brochenzell, Bronnen, Buchau (RS), Buchau (Reichsstift), Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Bussen, Bußmannshausen, (Buwinghausen,) Calw, Colloredo, Comburg, Crailsheim (FreiH, RRi), Crailsheim (RS), Degenfeld, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Deutscher Bund, Dietenheim, Dischingen, Dorfmerkingen, Donaustädte, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberhardzell, Ebersberg (rriHt), Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellwangen, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbach-Wartenberg-Roth, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach, Esslingen, Eyb, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Freudental, Friedberg-Scheer, Fugger, Fürfeld, Fürstenberg (G, F, Ftm), Gaildorf, Gärtringen, Geradstetten, Giengen, Grafenhausen, Grävenitz, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grötzingen, Grüningen, Gültlingen, Gutenzell, Harthausen, Hegau, Heggbach, Heidenheim, Heilbronn, Heiligkreuztal, Helfenstein (G), Herbrechtingen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwarth von Bittenfeld, Heuchlingen, Hewen, Hirsau, Hirrlingen (Hürrlingen), Hirschberg, Hochberg, Hofen, Hohenberg, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Horburg, Horn (Hornbach), Hornberg (Ht), Hornstein, Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ifflinger von Graneck, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RAbtei), Isny (RS), Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Justingen, Kaltenburg, Karpfen, Katzenstein (Ht), Kirchberg (Gt), Kirchberg (Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg (Kißlegg), Kocherstetten, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konzenberg, Krautheim (Ftm), Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Langenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenberg, Liebenfels, Liebenstein, Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Limpurg-Speckfeld, Lindach, Lobenhausen, Loßburg, Löwenstein (Gt), Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Maienfels, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten (Ht), Massenbach, Maulbronn, Mengen, Mergentheim, Metternich, Mömpelgard, Montfort, Moosbeuren, Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Munderkingen, Muri, Murrhardt, Nagold, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, NeuenburgNeuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhausen (RDorf), Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuwürttemberg, Niederstetten, Niederstotzingen, Norddeutscher Bund, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, (Oberstotzingen,) Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Oeffingen, Oels, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Oggelsbeuren, Oggenhausen, Öhringen, Orsenhausen, Oßweil, Österreich, Ow, Pfalz, Pfedelbach, Pfeil, Plettenberg, Racknitz, Ramsenstrut, Ravensburg, Rechberg, Reichenbach, Reichenstein, Reichenweier, Reinsbronn, Reischach, Reutlingen, Rheinbund, Rhodt, Riedlingen, Riedheim (Rietheim), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber (RS), Rotenstein (Ht), Rott, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Sachsenheim (H), Saint Vincent, Salm, Sankt Georgen im Schwarzwald, Saulgau, Schaesberg-Tannheim, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenk von Castell, Schlat, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrozberg, Schussenried, Schütz-Pflummern, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Österreich, Schwaigern, Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Seibold von Horkheim, Senft von Sulburg (Senft von Suhlburg), Siggen, Sigmaringen, Söflingen, Stadion, Stammheim, Sternberg-Manderscheid, Sterneck, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Stuttgart, Sulz, Sundgau, Talheim, Tannheim, Teck, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Thurn und Taxis, Törring, Trauchburg, Triberg, Trochtelfingen, Truchsess von Höfingen, Tübingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Ursberg, Urslingen, Urspring, Utzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Vorderösterreich, Waldbott-Bassenhaim (Waldbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Scheer, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Wurzach, Waldenstein, Waldmannshofen, Waldsee, Waldstetten, Waltershofen, Wangen, Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen (Alfingen), Weikersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten, Weissenau, Weinsberg, Weissenau, Weißenstein (Ht), Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Wickisau (Willisau,) Widdern, Wiesensteig, Wildberg, (Willisau,) Windischgrätz, Winnenden, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfegg, Wöllstein, Wurzach, Würzburg (Hochstift), Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ybbs, 11. Jh., nahe der Mündung der Ybbs in die Donau, F1-1543 ###Ibisburg, Ibisburch MB. 28b 213 (1067), Ibespurg MB. 4 288 (1073), 4 294 (1076), Ibsburch MB. 4 303 (1100) u. ö. (Ibisiburch, Ipspurch, Ibsepurch), s. Österreich 1 267, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ybbs bzw. Ypps?, 11. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F1-1543 ### Ibisvelde, Ibisvelde Ebersberg 2 12 (1056), Ibisvelde Bayr. Ac. 102 (1197), Ibesevelt R. Nr. 252 (1160) Original, s. Österreich 1 438, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Yrintal, 11. Jh., bei Irdning in der Steiermark?, F1-1588 IR (PN) Yrintal bzw. Irntal, Yrintal bzw. Irntal Zahn (1080), S. 260 (1074), s. Österreich 2 89, s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zagging, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hain bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1447 ZAKO (PN) Zakkinge, Zakkinge FA. 8 Nr. 7 (1091), s. PN, Suffix inge, s. Österreich 1 631 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zammelsberg, 12. Jh., bei Weitensfeld in Kärnten, F2-1470 ZUMO (PN) Zumoltsperc bzw. Zumoldino monte, Zumoltsperc bzw. Zumoldino monte Ankershofen (1131), s. PN, s. Österreich 2 340, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zator* (Hztm) Galizien, Oberschlesien, Österreich, Österreich-Ungarn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeiselmauer, 10. Jh., bei Tulln an der Donau in Niederösterreich, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizinmuri, Zeizinmuri FA. 8 3 (11. Jh.), Zeizinmura FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), Zeizinmure MB. 28b 87 u. ö. (Zeizenmure, Zeizenmuor, Zaizenmuve!), s. PN, s. Österreich 1 632, s. mūra 29, mūr, ahd., st. F. (ō), Mauer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zelking, 12. Jh., bei Melk in Niederösterreich, F2-1452 ### Celkingen, Celkingen Filz Nr. 86 (um 1160), UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. Personennamen Celico Förstemann Personennamen Band 1 1395, Suffix inge, s. Österreich 1 633, s. F1-104 Elchingen (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 10. Jh., bei Raab im österreichischen Innviertel, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (8), Cella Chr. L. S. 98 (955), s. Österreich 1 97 (?), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (Zell am See), 9. Jh.?, in dem Pinzgau, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (9), Cella J. S. 24 788, 135 (926), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. Österreich 2 430, Donb714, (Stadtgemeinde in dem Pinzgau in Salzburg,) rund 10000 Einwohner, zunächst zu Bayern, (in loco) Cella (926), seit dem 13. Jh. Celle, Zelle, Zell, seit Anfang 14. Jh. Zusatz am See, von dem 14. Jh. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, 1357 Marktgemeinde, seit 1816 zu Österreich, 1928 Stadt, Pfarre zu dem Heiligen Hippolyt, der Name Zell ursprünglich nur für die cella der Ortschaft, die (in loco) Bisontio hieß bzw. (in pago Pinuzgave loca) Pisonzio (et Salafelda) bzw. noch später Pisontia (was auf den alten Namen Isonta der Salzach zu beziehen sein dürfte), s, ANB, s. SOB, s. Reitzenstein W. Die Ortsnamen mit Zell in Bayern (in) Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32/33 1995/1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zellerndorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-1452 ### Celdramendorf, Celdramendorf FA. 4 Nr. 596 (1171), Celdrandorf FA. 8 Nr. 272 (12. Jh.), Celderendorf UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), (nach F2-1452) s. slaw. Personenname Celedrěm Schläfriger, Schlafmütze, s. celý, tschech., Adj., ganz, drêmati, aslaw., Sb., Schlummer, s. Österreich 1 634, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F2-1313 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeltschach, 9. Jh., bei Friesach in Kärnten, F2-1470 ###? Zulszah, Zulszah Jaksch Nr. 4 (898), Zedelzach Jaksch Nr. 23 (um 1060), s. Österreich 2 340, nach F2-1470 slawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeltweg, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1455 ### Celtwich bzw. Celiunic, Celtwich bzw. Celiunic Zahn (1181), (1149), (nach F2-1455) nach brieflicher Mitteilung durch Hey G. vielleicht aus Zelt und wîch „Lederzeltwohnstätte“?, s. Österreich 2 190 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ziller (M.), 10. Jh., ein rechter Nebenfluss des Innes (im Zillertal) in Tirol, F2-1460 ### Zilare°, Zilare J. S. 137 (10. Jh.), (ad) Zilarem J. S. 143 (927), s. K. St., nach F2-1460 nach Wessinger von ZIL, Ende, Grenze, (ad) Zilare (925), ungewiss, s. Österreich 2 539, s. Zillertal (889) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zillertal, 9. Jh., (südlich bzw. rechts des mittleren Inntals) in Tirol, (in pago qui dicitur) Cilarestale (889), F2-1460 ### Cilarestal (pagus), Cilarestal J. Nr. 109 (889), Cylaristal MB. 10 383 (11. Jh.), Cilaristal J. S. 262 (1074) u. ö. (Cylarestale, Cilerstal, Zirilstal, Zilrstal !), s. Ziller, Österreich 2 539, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zirl, 5. Jh., westlich Innsbrucks, F2-1463 (8. Jh.) ### Cyreola, Cyreola Bitterauf Nr. 177 (799), Zirala Bitterauf 2 Nr. 1267 (977), Cirle P. Scr. 16 339 (1151) u. ö. (Zirle, Zirla), (nach F2-1463) von ciro bzw. ciro, ital., Sb., Kreis, Wendung der nach Scharnitz führenden Straße?, Teriolis (425-430), vorröm., Bedeutung unklar, keine Verwandtschaft mit Tirol, aber mit Tiriolo in (der Provinz) Catanzaro Teriolu 1214)?, Lautverschiebung von t zu z im 6. Jh. abgeschlossen, s. Österreich 2 540 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zisleithanien* (Gebiet) Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zöbing, 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-981 TAB (PN) Cabinga (2), Zebingin bzw. Cebingen FA. Nr. 70 547 (um 1142), (de) Zebingen Bielsky St. Georgen 28 (1154) Original, s. PN, s. Österreich 1 636, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zogelsbach (M.), 12. Jh., in Österreich, F2-1466 ZOGO (PN) Zogelesbach, Zogelesbach FA. 23 Nr. 10 (1185) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zug, 11. Jh., in der Schweiz an dem Nordostuferr des Zugersees 425 Meter über dem Meeresspiegel, F2-1464 ### (de) Ziuge, (de) Ziuge Q. 3a 18 (1092), nach F2-1464) Zug, Abteilung eines Fischwassers, s. z. B. Huiswilzug (12. Jh.), Godelzug F1-1006, s. zuc, mhd., st. M., Zug, Ziehen, Donb720, (Stadt und Gemeinde in dem Kanton Zug und Hauptort,) rund 26000 Einwohner, archäologische Siedlungsspuren in dem Stadtgebiet seit der Jungsteinzeit, frühmittelalterliche Grabfunde des 7./8. Jh.s, wohl vor 1000 Bau der Pfarrkirche Sankt Michael, Ziuge (oder Zuige) (1092), in dem 11./12. Jh. befestigte Anlage in dem Bereich der so genannten Burg außerhalb der späteren Altstadt, um 1200/1250 Bau der ersten Stadtmauer, Zuge (1240) Original, Zug (1324), 1326 Zollprivileg durch Herzog Albrecht II. von Österreich, 1478-1528 neue erweiterte Stadtmauer, 1799 kurz Hauptort des Kantons Waldstätten, s. Dittli 5, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zwettl (Zwettl-Niederösterreich), 12. Jh., in dem Waldviertel an dem Kampfluss an dem Zusammenfluss von Zwettl und Kamp in Niederösterreich sehr weit nordwestlich Wiens in einem klimatisch begünstigten Talkessel (flächenmäßig drittgrößte Gemeinde Österreichs), F2-1473 ### Czwettla, Czwettla P. Scr. 9 1851 S. 540 (1159), Zwetl Graff 5 732, Cwetelensis Bielsky Sankt Georgen S. 36 (1192), Zwetel Erben 388 (1186), nach F2-1473 derselbe Name wie Svĕtla in Böhmen, Switole bzw. Schwissel bei (Bad) Segeberg, Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. PN, s. Österreich 1 638, s. Schleswig-Holstein 241 Schwissel, Donb720 (Zwettl-Niederösterreich), rund 11000 Einwohner, um 1100/1120 als Kirchenburganlage Gründung der Kuenringer, 1138 Errichtung des Zisterzienserstifts Zwettl zehn Kilometer außerhalb des Ortes, (predium) Zwetel (dictum in Nordica silva situm) (1139) Original, (ad fluvium …) Zwetel (1139), 1200 Stadtrechtsprivileg, s. den Gewässernamen Zwettl, zu *světly, slaw., Adj., licht, hell, „Lichte“, s. ANB2, s. Schuster 3 (AAAGOLD20160518.doc)