Suchtext: Fulda

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

753 Ergebnis(se) gefunden

 

Aachiveld“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache), Aachiveld, Aachiveld Dr. Nr. 652 (906), pag. Folcfeld, nach Dob. 1 unbestimmt, Achifed (!) MB. 28a, 17 (823), pag. Grabfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Aueldu Kö. 117 (11. Jh.), wüst bei Helmstedt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Achenheim, 9. Jh., in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-59 ### Achenheim, Achenheim Dr. tr. c. 37, Hakinheim Schpf. Nr. 115 (884), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adalricheshouen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalricheshouen°, Adalricheshouen Dr. tr. c. 40, 4, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, hof, ahd., (st. M. a), Hof, anfrk. *hof, M. Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adesfelt°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-236 ATH (PN) Adesfelt°, Adesfelt Dr. Nr. 764, s. PN, s. feld, ahd. (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adololtes biuanc°“, ?, mit Bezug zu Fulda, pag. Loganahi, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adololtes biuanc°, Adololtes biuanc Dr. tr. c. 6 6, dort auch der Berechtigte Adelolt, s. PN, s. bifang* 18, ahd., st. M. (a?, i?), Umkreis, Umzäunung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adrana s. Eder, 1. Jh., ein Nebenfluss der Fulda, F1-9 ### Adrana (1), Gande (AAAGOLD20160518.doc)

 

AHA° (Wasser bzw. Ache) (F.), 1. Jh.? bzw. 7. Jh.?, Wasser, F1-34 Stammerklärung, s. Eiteraha (8. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Eitrahagispringum (8. Jh.), Eidrahawag (10. Jh.), Aldaha (8. Jh.), Allanaha (9. Jh.), Almaha (10. Jh.), Alpenacha (9. Jh.), Amaraha (10. Jh.), Ambraha (8. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Antilaha (10. Jh.), Angera (12. Jh.), Anglachgowe (8. Jh.), Ankaracha (10. Jh.), Ankinaha (8. Jh.), Oraha (8. Jh.), Arahafelt (9. Jh.), Ardaha (9. Jh.), Ascaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Esginaha, Aspaha (11. Jh.), Hostrahun? (9. Jh.), Aura (11. Jh.), Ostarunaha (9. Jh.), Qwilaha? (8. Jh.), Bachinha (!) (10. Jh.), Badanahgewi (8. Jh.), Baina (11. Jh.), Palgaa (9. Jh.), Baraha (11. Jh.), Barahdorf (10. Jh.), Baselahe (8. Jh.), Pelaha (9. Jh.), Penninchaha (9. Jh.), Bernaher marca (9. Jh.), Biberaha (7. Jh.), Bielaha (9. Jh.), Berchach (8. Jh.), Bysaha (8. Jh.), Pleihaha (8. Jh.), Bollaha, Boninaha (9. Jh.), Brahtaha (10. Jh.), Breithaha (11. Jh.), Bremaha (9. Jh.), Bulaha (11. Jh.), Bunaha (9. Jh.), Borsaha (9. Jh.), Botsach (11. Jh.), Calbaha (9. Jh.), Kazaha (9. Jh.), Chezinbaha (8. Jh.), Chessaha (10. Jh.), Ciuiraha (9. Jh.), Cranaha (8. Jh.), Crumbaha (10. Jh.), Cochinaha (8. Jh.), Culmnaha (10. Jh.), Cunnaha (9. Jh.), Cussinacha? (9. Jh.), Dabornaha (8. Jh.), Dipanha (10. Jh.), Drachenache (11. Jh.), Drubenaha (11. Jh.), Trochonlinaha (11. Jh.), Dyla (9. Jh.), Eburaha (8. Jh.), Echinaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Elmaha (8. Jh.), Fanaha, Fargaha, Fargalaha (8. Jh.), Fecchilesaha (8. Jh.), Feldaha (8. Jh.), Fiscaha (8. Jh.), Viskahegemunde (11. Jh.), Viva (10. Jh.), Fista (10. Jh.), Flachsaha (11. Jh.), Flona (11. Jh.), Friosanaha (10. Jh.), Fritaha, Frumanaha (11. Jh.), Folchaa (10. Jh.), Fuldaha (8. Jh.), Fulnaho? (10. Jh.), Fura (8. Jh.), Keizaha (9. Jh.), Geltenaha (11. Jh.), Gardaha (8. Jh.), Geisaha (8. Jh.), Geltinahe (9. Jh.), Geraha (10. Jh.), Gewinaha (9. Jh.), Ginnaha (11. Jh.), Gisalahha (8. Jh.), Goldaha (9. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Gotasaha (11. Jh.), Gothaha (8. Jh.), Grahaha (10. Jh.), Grasamaresaha (9. Jh.), Grimaha (9. Jh.), Grintaha, Grintilaha (9. Jh.), Gronaha (10. Jh.), Guncenaha (11. Jh.), Gusaha (8. Jh.), Haldenacha (10. Jh.), Hasalaha (8. Jh.), Helzaha (8. Jh.), Hiedraha (9. Jh.), Herzinach (11. Jh.), Huia (10. Jh.), Litaha (11. Jh.), Litahaberg (11. Jh.), Hlutaha (9. Jh.), Hlutraha (7. Jh.), Luteraroheim (10. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horaha, Rinchach (10. Jh.), Hunaha (8. Jh.), Ilaha (11. Jh.), Ingoldesaha (10. Jh.), Isinacha (9. Jh.), Jazaha (9. Jh.), Jutraha (7. Jh.), Kebenaha (11. Jh.), Knesaha (9. Jh.), Laimaha (9. Jh.), Langenaha (11. Jh.), Laraha (8. Jh.), Lebraha (9. Jh.), Lihsaha (9. Jh.), Linaha (8. Jh.), Lintaha (8. Jh.), Lindehdunaha (11. Jh.), Liubisaha (8. Jh.), Liubilunaha (9. Jh.), Liuttenach (11. Jh.), Luizenaha (11. Jh.), Liuraha (11. Jh.), Loganaha (8. Jh.), Lorfaha (9. Jh.), Louchaha (11. Jh.), Lounaha (11. Jh.), Lunaha, Lusah (11. Jh.), Luzzelaha (9. Jh.), Madahalaha? (9. Jh.), Maisaha (8. Jh.), Maraha (1. Jh.), Marchacha (8. Jh.), Marahabergun? (9. Jh.), Matsaha (11. Jh.), Mauraha (11. Jh.), Mella (11. Jh.), Mittelaha, Metemenhaa (!) (11. Jh.), Milaha, Miltaha (9. Jh.), Missaha (8. Jh.), Mittaha, Moinachgowe (8. Jh.), Monzaha, Moraha, Mornaha, Mosaha (1. Jh.), Mudach (8. Jh.), Mulaha, Mulachgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Murzilasaha (11. Jh.), Nazaha (11. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nielahe (8. Jh.), Nifenaha (10. Jh.), Noraha (8. Jh.), Nordera (12. Jh.), Olfenaha (8. Jh.), Oppaha (9. Jh.), Orbaha (11. Jh.), Ortaha (9. Jh.), Oteraha (8. Jh.), Passahe, Pecah (9. Jh.), Phetarach (8. Jh.), Portanaha (9. Jh.), Quartinaha (9. Jh.), Quekaha, Quintaha, Quirnaha (8. Jh.), Radaha (8. Jh.), Rotaha (8. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Roraha (11. Jh.), Ribanacha (8. Jh.), Rimichinaha (11. Jh.), Rinaha (9. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Risach (11. Jh.), Riscah (11. Jh.), Rittaha (8. Jh.), Ronaha (11. Jh.), Rosaha, Ruotaha, Saxaha (9. Jh.), Salaha (9. Jh.), Salzaha (8. Jh.), Sarahgawe (7. Jh.), Scalaha (9. Jh.), Scamaha (9. Jh.), Scamberaha (10. Jh.), Scathaha (11. Jh.), Scellinaha (9. Jh.), Schiltach (11. Jh.), Seggaha (8. Jh.), Sehtinaha (10. Jh.), Semmaha, Sewaha (11. Jh.), Silaha, Similesaha (10. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sirinaha (8. Jh.), Sleitaha, Slieraha (11. Jh.), Smalanaha (10. Jh.), Smidaha (9. Jh.), Sneitaha (11. Jh.), Soraha (8. Jh.), Spechaa (9. Jh.), Spiraha, Spirahgewe (8. Jh.), Sprazah (9. Jh.), Stetihaha (9. Jh.), Steinaha (8. Jh.), Stederach (11. Jh.), Stillaha (10. Jh.), Stillinhahagimundi (9. Jh.), Stochach? (11. Jh.), Stubichahe (11. Jh.), Studaha (11. Jh.), Sulaha (10. Jh.), Sulzaha (9. Jh.), Sundarhaha (11. Jh.), Sura (7. Jh.), Suabaha (8. Jh.), Sweinaha (9. Jh.), Sualmanaha (8. Jh.), Swarzaha (8. Jh.), Suinahe (11. Jh.), Swindaha (8. Jh.), Swebaha (!) (11. Jh.), Taftaha (9. Jh.), Dratihaha (8. Jh.), Dornach (9. Jh.), Durraha (10. Jh.), Durrenaha (9. Jh.), Duriugrasmarasaha (11. Jh.), Trobaha (11. Jh.), Tunnaha (9. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), Obaraha (8. Jh.), Untraha (8. Jh.), Uraha, Urazaha (9. Jh.), Urcelnaha, Urta (7. Jh.), Weitaha (8. Jh.), Waltaha, Waraha (8. Jh.), Wertaha (10. Jh.), Werisaha, Werlaha (10. Jh.), Wisuraha (8. Jh.), Westernaha (11. Jh.), Wetaha (11. Jh.), Wichaha, Widaha (8. Jh.), Widenaha (11. Jh.), Wetteraha (8. Jh.), Wihtraha (8. Jh.), Wilaha (8. Jh.), Wildonha (10. Jh.), Wintenesaha (11. Jh.), Wipperaha (9. Jh.), Wirnahe (11. Jh.), Wisaha, Wisuntaha (8. Jh.), Wizaha (11. Jh.), Wodaha (10. Jh.), Wolomatesaha (8. Jh.), Wonomanha? (9. Jh.), Woraha (10. Jh.), Wrzaha (11. Jh.), Wolfaha (8. Jh.), Zeinzaha, Zuchaha (11. Jh.), Zwivaltaha (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. ahum in Fedarhaun (817) in Schwaben, Luttarahun (956) in Schwaben, s. a. Anglachgowe, Moinahgowe, Murrachgowe, Nitachgowe, Rinahgowe, Sarahgowe, Sinnahgewe, vielleicht auch Badanahgewi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahalstat°“?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-41 ### Ahalstat°, Ahalstat Dr. tr. c. 42, 59, vielleicht verderbte Schreibung für Alahstat, s. stat, ahd., F., Statt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahna (F.) bzw. Ahne, 12. Jh., ein Zufluss der Fulda, F1-144 ### Ana, Ana Ld. 2 66 (1154), Donb21 zu *on-, kelt., Wasser, Sumpf, Fluss, s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser, s. Ahnatal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albaningen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-96 ALF3 (PN) Albaningen, Albaningen Dr. tr. c. 40, 51, Halbaningen Dr. tr. c. 40, 67, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albgozes°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-96 ALF3 (PN) Albgozes°, Albgozes Dr. tr. c. 45 16, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alhestat“, ?, unbestimmt in Westfalia mit Bezug zu Fulda, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alhestat, Alhestat Dr. tr. c. 6 135, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allmus, ?, bei Fulda, F1-249 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Almundes°, Almundes Dr. tr. C. 25, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almendorf, 12. Jh., bei Fulda, zu F1-243 Adalperendorf, Adelberendorf Dr. tr. S. 60 (12. Jh.), s. PN, s. dorf (st. N. a), mhd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alschberg (M.), 10. Jh., nach Gegenbaur Das Kloster Fulda Bd. 2. 2. A. 1876 S. 14 ein Berg bei Dietershausen bei Fulda bzw. nach Ld. wüst bei Löhlbach bei Frankenberg, F1-292 AV (PN) Owelesberc, Owelesberc Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Aulisberg Arnold S. 477 (12. Jh.) Kloster Haina, Aulesburgh Gud. 1 153 (1144), Owelsburg W. 2 Nr. 128 (1196), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenfeld (bei Gersfeld) Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenschlirf s. Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenstadt, 8. Jh., bei Büdingen in der Wetterau an der Nidder, pag. Wetareiba, F1-84 ALD (alt) Altensteti (1), Aldenstat Laur. Nr. 2942, 2944 (8. Jh.), Altunstat bzw. Altenstat bzw. Altensteten bzw. Altstat Dr. tr. c. 42 u. ö., Aldenstat(er marca) Laur. Nr. 2343 (8. Jh.), Aldenstatt(er marca) Nr. 302 (8. Jh.), s. Hessen 8, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, Donb29 Limeskastell, Ort vielleicht seit röm. Zeit oder fränk. Landnahme im 6./7. Jh., (in) Aldenstat (767), (in) Altunstaten Abschrift Ende 12. Jh., Aldenstat (1234) Original, seit dem 8. Jh. viele Gaben an Fulda und Lorsch, im Hochmittelalter Teil der Grafschaft Nürings, seit 13. Jh. Teil des reichsunmittelbaren Freigerichts Kaichen, dann mit Kaichen Gut der Reichsburg Friedberg in der Wetterau, 1806 Hessen-Darmstadt, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, „an der alten Statt“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altgandersheim, 8. Jh., in (Bad) Gandersheim in dem Gandetal in dem Landkreis Northeim bei Braunschweig, F1-86 ALD (alt) Aldengandersem, Aldengandersem Janicke Nr. 472 (1189) Original, Aldangandesheim Hrb. 542 (1007), s. Niedersachsen 13, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. ON Northeim 30 in loco Gandesheim UB. Fulda 1 S. 497, Nr. 505 (780-802), Aldangandesheim (um 1007), schwierig, wohl zum Flussnamen Gande, dieser zu *gᵘ̯ʰen- (1), V., schwellen, „Heim bei Schwellflüssen“, Donb196 (Gandersheim), 780-802 Gandesheim Abschrift 12. Jh., s. Gewässername Gande, zu *gᵘ̯ʰen- (1), idg., V., Sb., schwellen, strotzen, Fülle, „Schwellfluss“, in dem 10. Jh. vielleicht ein nicht bezeugter Raumname *Gandara, s. Gandersheim (Bad) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altheim, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F1-76f. ALD (alt) Althaim (10), Altheim Dr. Nr. 285 (837), 500, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amenbrunnen°“, 10. Jh. bei Fulda, F1-118 AM (PN) Amenbrunnen°, Amenbrunnen Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Antsanesheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda (verderbt?), F1-169 ### Antsanesheim°, Antsanesheim Dr. tr. c. 40, 49, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Antsanuia°“, 8. Jh., ein Weg bei Fulda, F1-169 ### Antsanuia°, Antsanuia Dr. tr. (747), s. Ld. 197, verderbt aus Austan via? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Archrichestete°“, 8. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-192 ARHI (PN) Archrichestete°, Archrichestete Dr. tr. c. 28, 189, s. PN, s. stat, ahd., (st. F. i), Statt, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arezgrefte“, 8. Jh., Erzgruben bei Erzbach bei Erbach im Odenwald, F1-206 ARUZ (Erz) Arezgrefte°, Arezgrefte D. S. 33f. (795), auch bei Fulda schon in früher Zeit eine Arzgrube Ld. 191, Rth. 3 194, s. grefte, mnd., M., Graben (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arnberunno“ (!), 9. Jh., wüst mit Bezug zu Fulda, pag. Salag., F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnberunno, Arnebrunno Dr. Nr. 323 (816), Arnebrunnen Schn. (815), Arinebrunnen Dr. Nr. 313 (815), Arinabrunnen K. Anhang B (815), s. PN?, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arzgrube?, in früher Zeit, bei Fulda, F1-206 ARUZ (Erz), Ld. 191, Rth. 3, 194f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschenberg? s. Wasgunberg°, 10. Jh., nach F2-1254 vielleicht der Aschenberg nördlich Fuldas bei Niesig, F2-1254 ### Wasgunberg° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschersleben, 9. Jh., F1-227 ASK, an der Eine in dem Harzvorland bei Quedlinburg, F1-227 ASK (Esche) Ascegereslebe, Ascegereslebe Dr. tr. C. 38 278 (9. Jh.), Asscheresleue (!) Anh. Nr. 154 (1086), Ascherleve P. Scr. 6 766 (1130) u. ö. (Ascharsleive), s. PN Ascger, s. Sachsen-Anhalt 23, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben rund 27000 bzw. 30000 Einwohner, Donb40, Asscheresleuo (1086), Aschersleve (1147), Ascaria bzw. Ascharia (1263), Ascaria (1484), Aschersleben (1537), in dem 9. Jh. Güter des Klosters Fulda, in dem 11. Jh. Güter des Klosters Ilsenburg, seit dem 11. Jh. Gut des Grafen von Ballenstedt (Askanier), weiterer Stadteil unter Hochstift Halberstadt, 1266 Stadtrecht, nach dem Erlöschen der Grafen (1315) ganz an Hochstift Halberstadt, 1426-1518 Mitglied der Hanse, 1648 Brandenburg, 1815 zur Provinz Sachsen Preußens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascwile°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-220 ASK (Esche) Ascwile°, Ascwile Dr. tr. C. 6 94, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asgereberc“(neben Ascgeren [!]), 9. Jh., bei Fulda, F1-215 ASK (Esche) Asgereberc°, Asgereberc Rth. 3 194f. (822), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asmareshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-227 ASO (PN) Asmareshusen, Asmareshusen Dr. 2 375 (1111), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aula (Oberaula und Niederaula) bzw. die in die Fulda oberhalb Hersfelds fließende Aule (F.), 8. Jh., bei Hersfeld und ein Nebenfluss der Fulda, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Owilah°, Owilah Dr. Nr. 603 (um 860), Owilaha bzw. Owelaha Dr. tr. öfter, (in) Owlaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Ovlaho (Sek. 2 35 Oulaho) W. 2 Nr. 5 (778) u. ö. (Owilaha, Oveli, Ovuuelaha), s. Hessen 346, s. (z. T.) aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baflo, 10. Jh., bei Eenrum in (der Provinz) Groningen, F1-325 ### Bahtlon, (de) Bahtlon Kö. 95 (10. Jh.), 111, 127 (11. Jh.), (de) Baflon Kö. 129 (11. Jh.), Bestlau Kaiserurk. (981) (statt Beftlau), Bestlon Fuldaer Trad. (10. Jh.), Bestlon Fuldaer Trad., s. Blok S. 7, NG. 4, 112, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Bachte in (der Provinz) Ostflandern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baldamareshusen° (wahrscheinlich Baldmunteshus), ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-349 BALD2 (PN) Baldamareshusen°, Baldamareshusen Dr. tr. c. 5 13, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balhurne“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-343 BAL (Scheiterhaufe)? oder zu balu, as., Sb., Unheil? Balhurne, Balhurne Dr. tr. c. 6, 137 unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bârdorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-360 BAR3 (bar bzw. bloß!) Barthorp (a), Bârdorf Dr. tr. c. 41, 30, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf, s. Bahrdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Batten, 11. Jh., bei Hilders östlich Fuldas, F1-315 BAD2 (PN) (ad) Batten Dr. Nr. 760 (1059), Gen. Sg. des PN Batto, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baugolfesmunster, 9. Jh., Wolfsmünster bei Gemünden in Unterfranken?, F1-377 BAUG (PN) Baugolfesmunster, Baugolfesmunster Dr. Nr. 206 (9. Jh.) unecht, von dem Fuldaer Abt Baugolf (um 800), s. PN, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumbach, 10. Jh., bei Rotenburg an der Fulda bei (Bad) Hersfeld, F1-377 BAUM (Baum) Boumbach (1), Bambach H. Nr. 198 (981), Boumbach MGd. 3 (1003) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baumbach, 14. Jh., zwischen Koblenz und dem rechten Ufer des Rheines sowie dem Südrand des Westerwalds, Donb508, das Gebiet gehörte in der Mitte des 10. Jh.s zu einer (Ransbacher) Grundherrschaft, deren Grenzen 959 erwähnt werden, Babenbach (1376), Bombach (1727), mit Ransbach zunächst zu Niederisenburg, 1664 zu dem Erzstift Kurtrier, 1803 zu Nassau, 1866 zu Preußen (Unterwesterwaldkreis), 1946 Rheinland-Pfalz, 1975 Stadt (Ransbach-Baumbach) in dem Kreise Westerwald, s. PN Babo, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Babosbach“, s. a. Baumbach bei Rotenburg an der Fulda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baunach, 9. Jh., ein Fluss Baunach (F.) und ein Ort nördlich Bambergs bei Ebern, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bunaha (1), Bunaha Dr. Nr. 219 (804), Nr. 299 (814), Nr. 323 (816), (ad) Bunaha K. Anhang B (814), s. Bayern 75, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb52, Stadt und seit 1972 VG bei Bamberg in Oberfranken an dem Zusammenfluss von Baunach und Itz und Lauter kurz vor deren Einfluss in den Main, rund 8000 Einwohner, frühmittelalterliche Gründung in Altsiedelland, Bunahu (804) Abschrift 9. Jh. in Druck von 1607, Bunaha (9. Jh.) Abschrift um 1160, Kirche mit Fundgut aus dem 8. und 9. Jh., in Lehnshoheit Fuldas, bis 1057 Gut der Grafen von Schweinfurt, durch Heirat an die Herzöge von Andechs-Meranien, Punahu (1124) Abschrift 12. Jh., Bunach (1195) Abschrift 12. Jh., 1248 durch Heirat an die Grafen von Truhendingen, Baunach (1326-1328), 1328 Stadtrecht Bambergs, 1376 als Pfand an Hochstift Bamberg, 1396 durch Kauf an Hochstift Bamberg, 1388 Lehnshoheit von Kloster Fulda an Hochstift Bamberg, nach 1390 Sitz einer Zent Bambergs mit Oberamt und Kastenamt, 1456 Wochenmarkt und Jahrmärkte, 1803 Bayern, wohl vom Fluss auf den Ort übertragen, s. Buhne als Flechtwerk zum Uferschutz?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bayern* (Hztm, KgR) (Abensberg,) Absberg, Achberg, Aislingen, Albeck, (Altaich,) Altenmuhr, Amerdingen, Amorbach, Andechs, Annweiler, Ansbach (Ftm), Aquileja, Aschaffenburg, Aufkirchen, Aufsess, Augsburg (Hochstift), Augsburg (RS), Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Auhausen, Aura, (Auritz,) Autenried, Babenberger, Babenhausen, Bächingen, Baden, Baldenstein bzw. Baltenstein, Baldern, Bamberg (Hochstift), Baunach, Bayerischer Reichskreis, Bayern-Deggendorf, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayern-Straubing, Bayreuth, Bellheim, Benediktbeuren, Berchtesgaden, Berg, Bergrheinfeld, Bergzabern, Berlichingen, (Berlichingen-Rossach,) Bernegger, Berwartstein, Biberachzell, Biberbach, Biberberg, Bibra, Billigheim, Bissingen, (Bleistein,) Bliekastel, Bogen, Böhl, Bolanden, Boos, Bopfingen, Breiteneck, Breitenstein, Bretzenheim, Brixen, Buchau (riHt), Buchhorn, Burgau, Burgberg, Burghaslach, Burghausen (G), Burgrain, Burgsinn, Burrweiler, Burtenbach, Buxheim, Castell, Cham, Chiemsee, Coburg, Crailsheim (RS), Dachau, Dahn, Dannenfels, Degenberg, Degenfels, Deggendorf, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diemantstein, Diepoldinger, Dierbach, Dießen (G), Dietenheim, Dillingen (G), Dinkelsbühl, Dischingen, Donaustauf, Donauwörth (Reichspflege), Donauwörth (RS), Dörrenbach, Ebersberg (RKl, RRi), Ebrach, Edelstetten, Egerland, Eggmühl, Eglingen, Ehrenfels, Ehrensberg, Eichstätt, Eisenburg, Elchingen, Ellgau, Ellingen, (Ellrichshausen,) Erbach (Ht, Gt, RGt), Erbendorf, (Erisberg,) Erkheim, Erlenbach, Eschenlohe, Euerbach, Falken (Ht), Falkenstein (Ht, Gt), Fechenbach, Feuchtwangen, Finningen, Flochberg, Forstner, Franken (BaDO), Franken (Hztm), Frankenberg, Frankenthal, Frankfurt am Main, Freckenfeld, Freiberg (Ht), Freisbach, Freising, Fugger, Fulda, (Fürstenberg,) Fürsteneck, Gablingen, Gailenbach, Gailnau, Gebsattel (RDorf), Geisenfeld, Germersheim, Gersfeld, Geyern, Giech, Ginolfs, Glött, Gochsheim, Godramstein, Gommersheim, Gräfenberg, Graisbach, Grettstadt, Grönenbach, Gröningen (Ganerbschaft), Grünenbach, Günzburg, Guttenberg, Haag, Habsburg, Hafenpreppach, (Hafner-Obernzell,) Hagenau (RLV), Hagenbach, Hals, Hanau-Lichtenberg, Harburg (RS), Harthausen, Hassloch, Hatzfeld, Hausen (Ht), Heideck (Ht), Heidenheim (Ht), Heidingsfeld, Heimertingen, Helfenstein (G), Hennegau, Heroldsberg, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Hilgartsberg, Hilpersdorf, Hilpoltstein, Hirschberg (G), Hochaltingen, Höchstädt, Hohenaschau, Hohenburg (Gt), Hoheneck (Ht), Hohenems (RRt), Hohenlohe, Hohenlohe-Jagstberg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Hohenschwangau, Hohentann, Hohenwaldeck, Holland, Homburg (G), Horbach, Hornbach (Kl), Huckelheim, Hürnheim, Ichenhausen, Iggelheim, Illereichen, Illertissen, Immenstadt, Impflingen, Innviertel, Ippesheim, Irsee, Ismaning, Istrien, Jettingen, Jülich, Kaiserslautern, Kaisheim, Kaltenburg, Kandel, Kärnten, Kaufbeuren, Kellmünz, Kemnat (Kemnath), Kempten (gfAbtei), Kempten (RS), Kettershausen, Kirchberg (Ht), Kirchheim am Lettenbach, Kirchheim, Kirchheimbolanden, Kirchlauter, Kitzingen, Klingen, Köln, Königsegg-Rothenfels, Kotzau, Krain, Kulmbach, Küps, Kurfürstenkollegium, Laaber, Landau in der Pfalz, Landshut, Landstuhl, Langenegg, Lasser genannt von Halden, Lauingen, Lauterecken, Laymingen, Leiningen (Gt), Leiningen-Heidesheim, Lemberg, Leoprechting, Leuchtenberg (LGt), Leutkirch, Leutkircher Heide, Leyen, Lichtel, Lichtenberg (Ht), Limpurg, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Löwenstein-Wertheim, Lustenau, Mainberg, Mainbernheim, Markt Taschendorf, Marstetten (Ht, Gt), Medelsheim, Memmingen, Mengersdorff, Mengersreuth, Meranien, Mespelbrunn, Mindelheim, Minfeld, Mistelbach, Mohrenhausen, Mondsee, Mückenhausen, München, Münchweiler, Mundatwald, Münster (Dorf), Neresheim, Neuburg, Neuburg am Inn, Neuburg (Ftm), Neuffen, Neumarkt, Neunhof, Niederaltaich, Niederbayern, (Niederraunau,) Norddeutscher Bund, Nordenberg, Nordendorf, Nordgau, Nördlingen, Northeim, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Nürnberg (RS), Obenhausen, Oberbayern, Oberhausen, Obernberg, Oberndorf, Oberösterreich, Oberpfalz, Oberrheinfeld, Oberschwaben, Ochsenhausen, Oeffingen, (Öttinger bzw.) Oetinger, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Flochberg, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Ortenburg, Osterberg, Österreich (Mk), Ostheim (Ganerbschaft), Ottobeuren, Pappenheim, Partenkirchen-Mittenwald, Passau (Hochstift), Peißenberg, Pfaffenhofen, Pfalz, Pfalz-Birkenfeld, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Pinzgau, Pleystein, (Pöllnitz,) Preußen, Pückler, Pyrbaum, Rannariedl, Rannungen, Rappoltstein, Raubersried, Raunau, Ravensburg, Rechberg, Redwitz, Regensburg (Ftm), Regensburg (freie RS), Regensburg (Hochstift), Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Reichhartshausen, Reichelberg, Reigersberg, Reipoltskirchen, Remigiusland, Remlingen, Rettenbach, Rheinbund, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rheinland-Pfalz, Rhodt, Riedheim, Rieneck, Rieter von Kornburg (Rieder zu Kornburg), (Robesreut,) Roggenburg, Rohrbach, Roman, Ronsberg, Rothenberg, Rothenburg bzw. Rothenburg ob der Tauber (RS), Rothenfels, Rothenstein, Rottenbuch, Rotthausen bzw. Ratershausen, Rüdt von Collenberg, Rügland, Saargebiet, Sachsen-Coburg und Gotha, Salzburg (EStift), Sandizell, Schafstal, Scharfeneck, Schenk von Stauffenberg, Schlüsselberg, Schmalegg, Schmiechen, Schnodsenbach, Schönborn, Schönborn-Wiesentheid, Schönburg, Schönegg, Schwabegg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenberg (Gt), Schweigen, Schweinfurt, Schwindegg, Sechsämterland, Seckendorff, Seeland, Seifriedsberg bzw. Seifridsberg, Seinsheim, Sennfeld, Söflingen, Speckfeld, Speyer, Spielberg, Spitz, Sponheim, Stadion, Stauf, Steingaden, Steinweiler, (Sternstein,) Steyr (Ht), Stiebar von Buttenheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Störnstein (Sternstein), Stotzingen, Straubing, Streitberg, Sugenheim, Sulzbach (G), Sulzberg, Sulzbürg, Sulzfeld (RDorf), Tann (rriHt), Taschendorf (Markt Taschendorf), Tegernsee, Tettnang, Thannhausen, Thüringen, Thurn und Taxis, Thurnau, Tirol, Tittmoning, Tölz, Toskana, Trauchburg, Trient, Trifels, Trimberg, Truhendingen, Türkenfeld, Tutzing, Ulm, Umpfenbach, Urfersheim, Ursberg, Utzwingen, Valley, Veldenz, Verona, Vestenberg, Vichtenstein, Vils, Voit von Salzburg bzw. Vogt von und zu Salzburg, Vohburg, Vorarlberg, Vorderösterreich, Wachau, Wagegg, Waizenbach (Damenstift), Wald, (Waldbott-Bassenheim bzw.) Waldbott von Bassenheim(, Wallbott von Bassenheim), Waldburg, Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Waldsassen, Wallerstein, Waltenhausen, Wangen, Wartenberg, Wasserburg, Wegscheid, Weißenburg, Weißenhorn, Weißenstein, Welden, Welfen, Wellenburg, Wemding (Ht), Werdenfels, Werdenstein, Wertheim, Wertingen, Wessobrunn, Westerried, Westerstetten, Westheim, Wettenhausen, Wetzhausen, Weyhers, Wiesensteig, Wiesentheid, Wilgartswiesen, Wilhermsdorf (Ht), Windsheim, Winterrieden, Wittelsbach, Wittislingen, Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein (H, Ht, RS), Worms (Hochstift), Worms (RS), Wörth, Wullenstetten, Württemberg, Würzburg (Hochstift), Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bebra, 9. Jh., bei Rotenburg, pag. Hass. F1-441 BIBAR (Bieber) Bibaraha (5), (in) Biberaho W. 2 Nr. 12 8. Jh.?, Bibera W. 2 116 (1182), Biberacha Ld. 123 (1105), s. Hessen 39, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb53, Stadt nordöstlich (Bad) Hersfelds in Hessen an dem Einfluss der Bebra in die Fulda, rund 14000 Einwohner, frühes Gut des Klosters Hersfeld, (in) Biberaho (Anfang 9. Jh.) Abschrift, Biberacha (1105/1106), Bibra (1365), Bebra (1439), aus Gewässernamen „Bieberache“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berchohe“, 9. Jh., vielleicht bei Fulda, F1-421 BERGA (Berg) Berghoh (a), Berchohe Dr. Nr. 577 (9. Jh.), s. a. Berkach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergshausen, 13. Jh., südlich Kassels, Donb193, seit 1972 in der 1967 gebildeten Gemeinde Fuldabrück in dem Landkreis Kassel, Berchodeshusen (1231) Original, Berkodeshusen (1293), Berkeshusin (1348), seit dem 14. Jh. Gut Hessens, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Beregod (as.?), s. ber (2), bere, per, mhd., sw. M., Bär (M.) (1), s. gōt, as.?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berhdoldes sneida°“, 11. Jh., bei Bermutshain südwestlich Fuldas, F1-429 BERHT2 (PN) Berhdoldes sneida°, Berhdoldessneida bzw. Bertholdes sneida bzw. Bertoltes sneite Rth. 2 137 (1020), Berhdoltes seneida Rth. 2 215 (1016), s. Warmuntessneida (derselbe Ort?), Berdoltessneita Wagner 266 (1187), s. PN, s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berhtilesliebo°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-426 BERHT2 (PN) Berhtilesliebo°, Berhtilesliebo (nach C. 190 Pertikeslebe?), Berhtileslieba Dr. tr. c. 38 114, Perhtilesleba Dr. tr. c. 38 6, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernau, 12. Jh., bei Heidenheim oder bei Feuchtwangen, F1-394 BER1 (PN) Perenovua (3), Pernouha Fuldaer Trad. Cod. Eberh. (12. Jh.), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berndorp“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda?, F1-397f. BER1 (PN) Beranthorp (10a), Berndorp Schn. Nr. 277 (815), fehlt bei Dr., s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernulueshusen°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei und Fulda, F1-403 BER1 (PN) Bernulueshusen°, Bernulueshusen Wg. tr. C. 10. Bernolfeshusun Dr. Nr. 704 (10. Jh.), s. PN Bernulf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berolfesbach s. Glasebach (M.) nordöstlich Fuldas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bestlon, ?, unbestimmt in (der Provinz) Groningen mit Bezug zu Fulda s. Bestlau“, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Groningen, F1-474 BIST Bestlau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberbah“ (= Bibaraha?), 8. Jh., mit Bezug zu Fulda, pag. Mainahg., F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (2), Biberbah Dr. Nr. 84 (786) (unecht), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bibra, 9. Jh., an der Bibra östlich Fuldas, F1-441 BIBAR (Bieber) Bibaraha (4), Bibaraha Dr. Nr. 9 (756), Nr. 462 (825), Biberaha Dr. tr. c. 38 (747) u. ö., c. 42, 234, 309, Dr. Nr. 730 (1012), Nr. 751 (1049), Nr. 756 (1057), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bieberstein, ?, an der Bibra bei Fulda, F1-444 BIBAR (Bieber) Biberstein°, Biberstein Dr. tr. c. 76, s. Hessen 48, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilstein, 11. Jh., bei Fulda, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (1), Bilstein Dr. Nr. 760 (1059), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, nach Vimar Idiotikon nichts weiter als ein steil aufsteigender oder Hervorragender Berg, s. Arnold 2 482 und Germ. 29 S. 320, die Erklärung Grimms WB. 1 1376 ist also nach Förstemann aufzugeben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bimbach (M.), 8. Jh., ein Bach westlich Fuldas und ein Ort Bimbach (Oberbimbach und Unterbimbach) bei Fulda, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Biunbach°, Biunbach Dr. tr. (747), Bienbach Dr. tr. c. 36 (852), Bienbah Dr. tr. c. 37 und 42, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bircanense“, 9. Jh., unbestimmt westlich Fuldas, F1-466 BIRKA (Birke) Bircanense°, Bircanense Rth. 3 194 (822), Birchenense Rth. 2 246 (9. Jh.), Birkense Rth. 3 195 (822) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankenheim, 12. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-481 BLANK (blank) Blanchinheim (3), Blankenheim Ld. 112 (1185), s. Hessen 55, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böckels, 12. Jh., bei Fulda, F1-533 BOK3 (PN) Bukelines F2-1508, Bukelines Dr. tr. S. 60 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boconia°“, 1. Jh. v. Chr.?, (Name des) Buchenwald(es) (um Fulda), F1-520 BOK (Buche) Boconia°, Boconia P. 2 222 (Ann. Xant.), 8 554 (Annalista Saxo), Dr. Nr. 4 a (751), Nr. 5 (752), Nr. 7 (753) u. s. w., Bib. 3 228 (751) Brief des Papstes Zacharias, Bocconia P. 8 331 (Sigebert. chr.), Bokonia Dr. Nr. 524 (839) u. ö. (Baconia, Bochonia, Bocchonia, Buconia, Buchonia, Buochonia, Pochonia, Buochunna, Puohunna, Bochenne?, Boconia?, Buchonia?), F2-1506 s. a. Bakenis silva (1. Jh. v. Chr.) Caesar De bello Gallico 6, 10, nach Koblischke J., könnte Bakenis deutsch Buchenwald sein, s. Hessen 346 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boia“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-509 BOGO (Bogen) Boia, Boia Dr. tr. c. 6 12 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bollaha“, ?, ein Flussname mit Bezug zu Fulda, F1-536 BOL2 (runder Hügel?) Bollaha, Bollaha Dr. tr. c. 4 85, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bopfingen, 12. Jh., bei Neresheim, F1-489 BOB (PN) Bobinga (3), Pophingen Dr. tr. c. 40 59, Bophingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), Bobphingen Wirt. UB. 2 Nr. 454 (1188), s. PN, s. Baden-Württemberg 105, Suffix ing, Donb81, Stadt und VVG östlich Aalens an dem Ries bei Nördlingen in dem Egertal an dem Rande des Zeugenbergs Ipf, in dem 9. Jh. teilweise Gut des Klosters Fulda, Pophingen (9. Jh.) Abschrift 1150-1165, Bopfhingen (1153) Original, Bobphingen (1188), Bopfingen (um 1194), anfangs unter der Herrschaft der Staufer, um 1230 Stadtrecht, seit 1241 Reichsstadt?, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Popfo bzw. Bopfo, Suffix inga?, „bei den Leuten des Popfo bzw. Bopfo“, s. Reichardt 1999a (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boumineborch“, 12. Jh., eine Ruine (Boyneburg?) bei Sontra bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-378 BAUM (Baum)/BAUMIN Boumineborch, Boumineburch Dr. tr. c. 76, Bomeneburgh Arnold S. 478 (1188), Buomeneburc Dob. 1 Nr. 1504 (1144) u. ö. (Boimeneburch, Bemelburch?, Bemelburg), nach Dob. Pfalz Alt-Baumburg, s. Hessen 58, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brach, 8. Jh., bei Rotenburg an der Fulda, pag. Hassorum, F1-558f. BRAK (Brache) Braca (2), (in) Bracho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bramaren°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramaren, Bramaren Dr. tr. c. 6 66, C. 2 S. 21 sieht den Namen als zusammengesetzt an (Bram-mar), nach F1-564 abgeleitet, s. Suffix ari (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bramforst (M.), 9. Jh., bei Berkach nördlich Fuldas, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramfirst (1), Bramfirst Dr. Nr. 165 (801), Branfirst Nr. 727 (10. Jh.), Branuirst Dr. Nr. 721 (980), Branuorst Dr. Nr. 760 (1059), s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel?, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 9. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (1), Breitenbach Dr. Nr. 323 (816), Breitungbah K. Anhang B. (815), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitingsrasen, 8. Jh., eine Flur bei Rotenburg an der Fulda, pag. Hass., F1-552 BRAID (breit) Breidinge (2), Breidinge W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Arnold (1105), MGd. 3 (1003) Original, Suffix inge, s. Ld. 2 120, Ld. Wüstungen 105, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitsteinbach, 12. Jh., südlich Fuldas, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (21), Steinbach Reimer Nr. 101 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bresingenheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-570 BREZING (PN) Bresingenhem°, Bresingenheim Dr. tr. c. 42 104, Prezzingesheim Dr. tr. c. 42, 35, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bronnzell (F2-495 Bronzell), 9. Jh., bei Fulda, F2-495 ### Premestescella°, Premestescella Dr. tr. c. 36 (852), Promcella Dr. tr. c. 45, 25 c. 76, (nach F2-495 nach Vlm. 246) wohl slawischer Personenname Primost bzw. Prêmost, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bronzell s. Bronnzell bei Fulda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brückenau Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunbach, 11. Jh., bei Marbach an der Haun nordöstlich Fuldas, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (2), Brunbach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunenheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, hierher? F1-602f. Brunn Bornheim (11c), Brunenheim Dr. tr. c. 6 110, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunnenvurt“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-602 BRUNN° (Brunnen) Brunuurd (2a), Brunnenvurt Dr. tr. c. 37, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruweles°, ?, „Brauhaus“ bzw. Petersberg bei Fulda, F1-606 BRUV (Brau?) Bruweles°, Bruweles Dr. tr. c. 43 73, s. Hessen 363 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchen-(Mittelbuchen, Wachenbuchen) Fulda, Hanau Wetterau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchenberg, 11. Jh., bei Frankenberg? oder Büchenberg bei Fulda F2-1508, F1-530f. BOK (Buche) Buochinberk° (2), Byochineberg Dr. Nr. 730 (1012), s. F2-1508, Fuldaer Geschbl. 1908 155, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buconia, 6. Jh., ein Buchenwald gegenüber Köln, F1-520 BOK (Buche) Boconia°“ (c), Buconia Scr. rer. Merov. 1, 103 Nr. 6 (6. Jh.) Gregor von Tours, s. Gegenbaur, Kloster Fulda 2, 1873, S. 81 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buntesdorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda?, F1-626 ### Buntesdorf°, Buntesdorf Dr. tr. c. 40 11, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buocha“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (44n), Buocha Dr. Nr. 717 (977) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buochgrindilun°“, 11. Jh., unbestimmt bei Fulda, F1-523 BOK (Buche) Buochgrindilun°, (ad) Buochgrindilun Dr. Nr. 760 (1059), s. grintil 72, ahd., st. M. (a), Riegel, Stange, Balken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burchfelt“, 11. Jh., bei Fulda, F1-634 BURG1 (Burg) Burchfelt (1), Burchfelt Dr. Nr. 752 (1049), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burghaun Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buseck, 12. Jh., mit Bezug zu Fulda, F1-532 BOK2 (Bock) Bucheseichehe (bei Fulda), F2-1508 Bucheseichehe Dr. tr. c. 6, 66 (12. Jh.), Donb106, (Gemeinde in dem Landkreis Gießen) an dem 1. 1. 1977 aus Großenbuseck, Altenbuseck, Beuern, Oppenrod und Trohe gebildet, rund 13000 Einwohner, ältere verschwundene Burg der Herren von Buseck in Großenbuseck in der Flur Burgwiesen auf deren ursprünglich quadratischen Grundmauern in der Mitte des 19. Jh.s ein neugotisches Schloss errichtet wurde, Bucheseichehe (802/807) Abschrift um 1160, Bůcheswiccun (9. Jh.) Abschrift um 1150), Buhesecke (um 1145-1153) Abschrift, (de) Aldenbuchesecho (1210), Bucheseken (1220-1233), Buchseke (1309), Buchesecke (1315), (zu) Grozin Buchesecke (1326), Bußeck (1465?), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, „Bucheneck“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butinebrunnen“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda?, pag. Badengowe, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (2), Butinebrunnen Dr. tr. c. 6 120, s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Catuwrt“, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Catuwrt, Catuwrt Dr. tr. c. 7 110, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cemeforste°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-925f. FORST (Forst) Forst (18b), Cemeforste Dr. tr. c. 8 3 c. 47, Zemofurte Dr. tr. c. 34, nach F1-926 vielleicht aus ahd. zi demo forste?, kaum „Kammerforst“ südlich Mühlhausens in Thüringen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cigenhart“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1459 ZIGA (Ziege bzw. Wildziege) (de) Cigenhart, (de) Cigenhart Dr. Nr. 818 (1159), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cilebah s. Zillbach, 9. Jh., bei Fulda (mehrere Bäche Zilbach im Fuldaer Lande), F2-1460 ZÎL (Busch) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Circumbach s. Zirkenbach, 12. Jh., bei Fulda, F2-1463 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Citingemouelde°“ (!), ?, unbestimmt in Friesland mit Bezug zu Fulda, F2-1464 ZIT (PN) Citingemouelde° (!), Citingemouelde Dr. tr. c. 7 108, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clebebusen°“ (!), ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1691 KLEB (Klebe) Clebebusen° (!), Clebebusen Dr. tr. c. 44 25, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clupisdorf°“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1696 CLUPI (PN) Clupisdorf, Clupisdorf Dr. tr. c. 11, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Craffa“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda nahe der Fulda, F1-1723 ### Craffa°, Craffa Dr. Nr. 432 (824), s. Ld. Wüst. 357 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cranahfeld, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranahfeld (2), Cranahfeld Dr. tr. c. 40 3, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crumelbeki s. Osterbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei Knickhagen bei Kassel, F1-1741 KRUMB (krumm) Crumelbeki (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cûffiso, 8. Jh., ein Hügel bei Fulda, F1-1746 CUBISI (Hütte) Cufiso (1), Cûffiso Dr. tr. c. 1 (747), Kuffese Dr. tr. c. 4 125 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalherda Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Danckenrod“, 12. Jh., wüst bei Blankenau bei Fulda, F2-1021 THANK (PN) Dankenrod, Danckenrod Ld. 186 (1146), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Debora°“ (!), ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-693 ### Debora°, Debora Dr. tr. c. 7 121 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedgum, 8. Jh., in Wonseradeel in (der Provinz) Friesland, pag. Westrache, F1-660 DAD (PN) Deddingewerbe, Deddingewerbe Kö. Nr. 14 (855), s. PN, Suffix inge, s. stein°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Wormat., F1-660 DAD (PN) Dedichestein°, Dedichestein Dronke Nr. 633, s. Gegenbaur Kloster Fulda 1 43, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deichenstein°“, 11. Jh., bei Hünfeld östlich Fuldas, F1-699 ### Deichenstein°, Deichenstein Dr. Nr. 760 (1059), Rth. 2 250 (11. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delebrunno“, 9. Jh.?, unbestimmt bei Salmünster südwestlich Fuldas, F1-699 ### Delebrunno°, Delebrunno Rth. 1 231f., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dennhausen, 13. Jh., südlich Kassels, Donb193, in der 1967 gebildeten Gemeinde Fuldabrück in dem Landkreis Kassel, Tennenhusen (1253) Original, Tenhusen (1289), Denhusen (1312), Thennehusen (1315), seit dem 14. Jh. Gut Hessens, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Danno bzw. Tanno, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dermbach,12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Sachsen-Eisenach, liegt an einem in die Felde fließenden Bach, aus Darrenbach? „an dem (oft) dürren Bach“, Donb122, (Gemeinde und VG mit sieben weiteren Gemeinden in dem Wartburgkreis) in der Rhön Thüringens, rund 7000 Einwohner, Trinbach (1186), Theyrenbach (1317), Mittelpunkt eines Gerichts, 1317 an das Kloster Fulda, 1455-1483 an die Grafen von Henneberg, Ternbach (1481), Termbach (1549), Dermbach (1655), 1707 Sitz der Amtsverwaltung des Fürstabts Fuldas, 1730/1735-1818 Franziskanerkloster, 1850 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, 1920 Thüringen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 600-800 Jahre alter Eibenbestand, s. dürre, mhd., Adj., dürr, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Mötzing H. Dermbach in dem Feldatal 2008 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietershausen, 9. Jh., bei Fulda, pag. Grabfeld., F2-1047 THIUD2 (PN) Theotricheshus° (1), Theotricheshus Dr. Nr. 249 mit dem Berechtigten Theotrich, Nr. 269 (812), Thiotricheshus K. Anh. B (815), Thietriheshusun Dr. Nr. 696 (10. Jh.) u. ö. (Diodericheshusun, Dietericheshusun, Thidericeshusun), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dinclaha“, 11. Jh., ein Bach östlich Fuldas, F2-1030 THINKIL (eine Pflanze?) Dinclaha, Dinclaha Rth. 2 250 (11. Jh.), (nach F2-1030) s. Dinkelbeck Sb. Nr. 746 und die in die Vecht fließende Dinkel Dijnkel (1450), Buck Mitt. für Hohenzollern 5, s. lahha* (1) 5, lacha, ahd., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Wassergraben, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dirihlari°, 8. Jh., mit Bezug zu Fulda, F1-713 DIRK°? (dunkel?) Dirihlari°, Dirihlari bzw. Chrihlari bzw. Tirihlari bzw. Dryhlar bzw. Trihlar P. 2 370 Vita sancti Sturmii, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Disselerbrücke? s. Stenten brukken° (ad Stenten brukken), 9. Jh., (nach F2-888) wahrscheinlich die Disselerbrücke zwischen Altenschlierf und Ilbeshausen westlich Fuldas, F2-888 ### (ad) Stenten brukken, s. Ld. 177 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dissenblik bzw. Dissenblike, 11. Jh., wüst (bei Bückeburg) südwestlich Hülsedes? in Schaumburg, F1-715 DIS2 (Jungfrau)? Dissenblike“, s. GOV Schaumburg 121 (in) Dissenblike Codex Eberhardi 2 S. 196 (973/1059), Lehen Fuldas an die Herzöge von Sachsen, s. PN? oder *this-, *dis-, as., Sb. Sumpf, Schlamm, s. blik, as., Ort, Stelle, Fläche, s. UB. Hameln Nr. 2, Mooyer 49 (1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ditenhusen“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (7b), Ditenhusen Dr. Nr. 669 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dittershausen, 13. Jh.?, an der Fulda südlich Kassels, F2-1044 THIUD2 (PN) Thiethardeshusun°, Thiethardeshusun 1074? Urkunde, s. Ld. 2 96, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb193, in der 1967 gebildeten Gemeinde Fuldabrück in dem Landkreis Kassel, Ditharteshusen (1253) Original, Dytershusen (1346), Dutheshusen (1501), seit dem 14. Jh. Gut Hessens, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Diethart (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döllbach, 9. Jh., bei Neuhof südlich Fuldas, F1-699 ### Delbach°, Delbach Dr. tr. c. 36 (852), Telbach Dr. tr. c. 45 26, F2-1518 nach Fuldaer Geschbl. 1908 S. 158 zu Tulba, Dulba, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döllbach?, 10. Jh., zwischen der Fulda und dem Kallbach südlich Fuldas, F1-760 Tugil°, (per) Tugilum bzw. Tugilhoubeth Dr. Nr. 727 (10. Jh.), F1-760 fragt sich, ob Döllbach noch den Namen enthält, s. Oppentuhele (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorevensis“ pag., 9. Jh., mit Bezug zu Fulda nach F1-735 wohl verschrieben, F1-735 ### Dorevensis° pag., Dorevensis pag. Dr. Nr. 602 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dörnhagen, 13. Jh., südlich Kassels, Donb193, seit 1972 in der 1967 gebildeten Gemeinde Fuldabrück in dem Landkreis Kassel, Durchain (1253) Original, Dorichhagen (1304), Dorrenhagen (1414), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. dürre, mhd., Adj., dürr?, s. dorn, mhd., st, M., Dorn, Stachel, Dornstrauch?, Kollektivsuffix ich?, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dortmund, 10. Jh., an der Ruhr und dem Hellweg von Köln nach Leipzig und Krakau, F2-1059f. THROT (Kehle) Throtmanni, Throtmanni P. 5 846f. Thietmari Chron., Kö. 69 (890), Throtmunni P. 5 810 Thietmari Chron., Throtmannia Lac. 1 Nr. 95 (941), Erh. 1 Nr. 567 (948), E. S. 60 (1005) u. ö. (Throdmannia, Thortmanni, Trotmanni, Trotmannin, Trotmannia, Trotmenni, Thrutmanniu, Thrutmannia, Trutmania, Trutmannin, Trutmenni, Trutmanna, Trutimanni, Trutmonia, Drotmanni, Drodmannia, Drotmannia, Drodminne, Drutmunde, Trutmundi, Drutmunne Genitiv, Thrutminensis, Trutmonia, Trutmonnia, Thrutmannia, Drutmanni, Trummonia, Thordmannia, Trotmanni, Thertmanni auf einer Münze, Throtmanni auf einer Münze, Throtmenne, Trutmanne, Drutmunni, Trytimanni, Throtmonia minor, Thorta, Tremoigne, Throtmenni, Tremunge, Trotmanni, Drutmanni), s. Nordrhein-Westfalen 166ff., 587?, s. Beitr. z. Gesch. Dortmunds 15 1907 S. 39ff., auch ein unbestimmter Ort bei Lüttich, s. Frensdorf Dortmunder Statuten 1882 S. 7 Anm. 4, as., Donb135, (kreisfreie Stadt), rund 584000 Einwohner, Throtmanni (890), Throtmennia (947), (moneta) Thrutminensis (zwischen 1033 und 1050), Drutmunne (1074), einzige Reichsstadt Westfalens, eigene Stadtrechtsfamilie, Mitglied der Hanse, 1802 Verlust der Reichsunmittelbarkeit, zu dem Fürstentum Fulda Nassau-Oraniens, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Schwerindustrie, Bierherstellung, ab 1892 Bau des Dortmund-Ems-Kanals, 1928 und 1929 Erweiterung durch Teile der Landkreise Dortmund und Hörde, größte Flächenstadt des Ruhrgebiets, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1968 Universität, Kohlebergbau bis 1987, s. *throt, as., Sb., Schlund (nicht in as. Wb.), s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in as. WB), s. ON Soest 349, nach Donb135 Gewässerwort, Buchstabe d erst spät angefügt, in einer Hohlkehle fließendes Gewässer?, s. Derks P. Der OrtsnameDortmund (in) Beiträgezur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 78 (1987) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberhardesbrunnen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-793 EBAR2 (PN) Eberhardesbronn (a), Eberhardesbrunnen Ussermann Nr. 52 (1152), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberhartes biuanc°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-793 EBAR2 (PN) Eberhartes biuanc°, Eberhartes biuanc Dr. tr. c. 38, 150, s. PN, s. bifang* 18, ahd., st. M. (a?, i?), Umkreis, Umzäunung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberhartesheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-793 EBAR2 (PN) Everdisse (a), Eberhartesheim Dr. tr. c. 42 121, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eburessol, 8. Jh., bei Hünfeld nordöstlich Fuldas, F1-791 EBAR2 (PN) Eburessol (1), Eburessol Rth. 2 142 (8. Jh.), s. PN, s. sol 10, sul*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch, s. Euuressol (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eburwinesheimo (marcu)°“ bzw. (in) Eburswinesheimo (marcu), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-795 EBAR2 (PN) (in) Eburwinesheimo (marcu) bzw. (in) Eburswinesheimo (marcu), (in) Eburwinesheimo (marcu) Dr. Nr. 102 (791) bzw. (in) Eburswinesheimo (marcu) Schn. ebds., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echerbach°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-808 ### Echerbach°, Echerbach Dr. tr. c. 4 77, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echmari°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Ostrache, F1-808 ### Echmari°, Echmari Dr. tr. c. 7, 61, unbestimmt nach Ldb. MF. S. 68, vielleicht Eekmarijp MG. 138, nach F1-808 steht der Name wohl ungenau für Ekmari und gehört zu AIC, über die Bedeutung s. C. 2 20, s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eder, 1. Jh., ein Nebenfluss der Fulda, F1-9 ### Adrana (1), Adrana Tac. Ann. 1 56, Adrina fl. Laur. Nr. 3796 (9. Jh. pag. Arahafelt), Adarna P. 1, 158 (Ann. Lauriss.), 221 (Ann. Til.), 349 (Einh. Fuld. Ann.), 7, 2 (Ann. Ottenbur.), 8, 559 (Annalista Saxo), Aderna P. 1, 31 (Ann. Lauresh.), 159 (Einh. Ann.), 8, 166 (Ekkeh. Chron. univ.), 16, 496 (Ann. Mosell.), Adherna Bib. 4, 566, Calerna (= Aderna) P. 1, 296 Chron. Moissiac., vielleicht zu atar, ahd., Adj., eifrig, eine andere Eder bei Eissen bei Warburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egenbruonnon“ bzw. Ekkenbrunnen, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau bzw. Fulda, F1-15 AG (PN)? Egenbruonnon bzw. Ekkenbrunnen, Egenbruonnon M. u. S. Nr. 112 (1031), Ekkenbrunnen Dr. Nr. 760 (1059), s. PN?, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egeresheim“, 9. Jh., unbestimmt in Franken mit Bezug zu Fulda, F1-20 AG° (PN)? Egeresheim, Egeresheim Dr. tr. c. 4, 77, Egrisheim Dr. tr. c. 4, 166, s. PN?, s. heim, ahd., N., Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggihardesberg“, 11. Jh., östlich Fuldas, F1-20 AG° (PN)? Eggihardesberg, Eggihardesberg (1) Rth. 2, 250 (11. Jh.), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egihelmeshus“, 9. Jh., unbestimmt an der Kinzig mit Bezug zu Fulda, F1-21 AG° (PN)? Egihelmeshus, Egihelmeshus Dr. Nr. 340 (um 815), Eggihelmeshusen Reimer Nr. 22 (12. Jh.), s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egilolfes°“, 9. Jh., bei Fulda, F1-30 AGIL3 (PN) Egilolfes°, Egilolfes Dr. tr. c. 36 (852) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenau, 12. Jh., bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eckenhou, Eckenhou Ld. 195 (1159), s. ouwe (1), ou, oue, mhd., st. F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichencella“, unbestimmt, bei Eichenzell bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) Eichencella° Dr. tr. c. 32, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenzell, 10. Jh., bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichencella° Eichencella Dr. tr. c. 31, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, Donb 149, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 11000 Einwohner, Eichencella (10. Jh.), Echincella (12. Jh.), Eychencelle (1345), Eichencell (1456), um 1548 Schlösschen erbaut, Schloss Fasanerie um 1710 von dem Fürstbischof Fuldas als Landschloss errichtet und dann als Residenz mit Parkanlage ausgebaut, Hessen, Gut des Hauses Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Haicho? oder s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, „Haichenzell“? oder „Eichenzell“, s. Reimer 1926, LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenwinden Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenzell Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eides villa°“, 11. Jh., nahe der Ulster östlich Fuldas, F1-53 AID (PN) Eides villa°, Eides villa Rth. 2, 250 (11. Jh.), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eidrahawag°“, 10. Jh., an dem Eitterbach nordöstlich Fuldas, F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eidrahawag°, Eidrahawag Dr. Nr. 721 (980), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eingefelden°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-807 ### Eingefelden°, Eingefelden Dr. tr. c. 6 120, F1-807 hält ein Ehingefelden für möglich, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eiterestat°“, ?, unbestimmt? mit Bezug zu Fulda, pag. Nabelg., F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eiterestat°, Eiterestat Dr. tr. c. 38 204, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort , s. Ws. 66 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eiterfeld, 9. Jh., an dem Oberlauf der Eitra bei Hünfeld, F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitrahafeldon (marcha)°, Eitrahafeldon (marcha) Dr. Nr. 554 (845), Schn. ebda. Nr. 470, K. ebenda Nr. 113 Eitrungfeldono marcha, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Hessen 160, Donb152, (Marktgemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 8000 Einwohner, (in) Eitrungfeld(ono marcha) (845) Original, Eitervelt (1300), Eiterfeld (1792), östlich Eiterfelds liegt das hessische Kegelspiel (Basaltsäulenansammlung vulkanischen Ursprungs), Burg Fürsteneck ab 1330 bezeugt, Schloss Buchenau um 1580, s. Eitra, „Eitrafeld“ bzw. Feld an der Eitra, s. Krahe H. Eiter- und Zugehöriges in Gewässernamen (in) BNF 7 1956, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eitterbach, 10. Jh., ein Nebenfluss der Haun und Ort Eitter bei Fulda, F1-57 AITAR (? bzw. Eiter?), Eiteraha (4), Eidraha Dr. Nr. 721 (980), Aeddiraha Dr. Nr. 760 (1059) (oder zu ahd. eiz?, as. eidir?, *aitra Brennnessel?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eitterbachquelle“, 8. Jh., nordöstlich Fuldas, F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitraha gispring, (ad) Eitraha gispring(um) Rth. 2, 142 (8. Jh.), Eitraha gispring Rth. 2, 143 (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elbe (F.), 11. Jh., Eder-Fulda und Ort Elben bei Wolfhagen, F1-92 ALF1 (Fluus?) Albana (4), Aeluinu Ld. 2 203 (1074), Elvun W. 2 71 (um 1123) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellers (und Elters), 12. Jh., bei Fulda, F1-89 ALD (alt) Elderiches, F2-1483 Fuldaer Geschichtsbll. 1908, 160 (1165, 1170), s. Hessen 340 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmines“, ?, unbestimmt in (der Provinz) Hassiae mit Bezug zu Fulda, F1-815 EM (?) Emmines, Emmines Dr. tr. 6 153 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engelburgehusen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-160 ANGIL2 (PN) Engelburgehusen°, Engelburgehusen Dr. tr. c. 46, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engilriches°“, 9. Jh., südöstlich Fuldas, F1-161 ANGIL2 (PN) Engilriches°, Engilriches Dr. Nr. 269 (812), s. PN, s. rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj., reich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engizen houg°“, 9. Jh., unbestimmt nordwestlich Fuldas, F1-1584 ING (ING2) (PN) Engizen houg°, ad Engizen houge Rth. 3 80 (9. Jh.), Engezen houc Rth. 3 81 (9. Jh.), s. PN, s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Entides“, ?, in (der Provinz) Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-818 ### Entides, Entides Dr. tr. c. 7 129, s. NG. 4, 101 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eorogohaim°“, 9. Jh., unbestimmt an dem Rhein mit Bezug zu Fulda, pag. Mortingia, F1-819 ### Eorogohaim°, Eorogohaim Dr. Nr. 225 (805), s. Db. 310, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ernesteswiniden°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Ernesteswiniden, Ernesteswiniden Dr. tr. c. 4, 115, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erpfolesstetin°?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-205 ARP2° (PN) (dunkel) Erpfolesstetin°, Erpfolesstetin Dr. Nr. 577 (9. Jh.) (nicht Herbstadt bei Königshofen), s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, nach 1-205 ebendort der Berechtigte Erpole, es muss aber Erpfold heißen nach Rth. 1 76, wobei, wenn dies richtig ist Genssler Geschichte des Gaues Grabfeld 2 337 nicht Recht haben kab´nn wenn er den Ort in Herbstadt bei Königshofen wiederfindet weil dies Heriolfesstat hieß (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esginebach“, 9. Jh., unbestimmt bei Fulda, pag. Wetareiba, F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Eschinabach (4), Esginebach Rth. 3 80 (9. Jh.), Esgenbah Rth. 3 81 (9. Jh.), Askebach MB. 29a 87 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fargaha (villa)°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda und vielleicht zur Unstrut, F1-854 Fargaha (villa)°, Fargaha (villa quae prius Hocheim vocabatur) Dr. tr. c. 38 8, 127, Fargaha (marca) Dr. tr. c. 38 137, F1-854 hält für Fargalaha eine Verbindung zu Fähre (über die Unstrut) (unter Hinweis auf verigo, ahd., verge, mhd.) für möglich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Farnlieden Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feroltesheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-852 FAR2 (PN) Feroltesheim°, Feroltesheim Dr. tr. c. 4, 8, 46, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finfluzu°“, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-886 ### Finfluzu°, Finfluzu Dr. tr. c. 123, Finfluze Dr. tr. c. 7 22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

First, 8. Jh., an der Mark Rasdorfs östlich Fuldas, F1-890 FIRST (First) First (3), First (quae lapidea dicitur) Rth. 1 142 (8. Jh.), (after dero) Firsti De. Nr. 165 (801) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flagesbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-899 ### Flagesbach°, Flagesbach Dr. Nr. 765 11. Jh., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb178 (Florstadt), Flasbach?, 11. Jh., wüst, nordöstlich Büdingens in Hessen, Flagesbach (um 1076) Abschrift um 1160, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flesgonstat°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-906 ### Flesgonstat°, Flesgonstat Dr. tr. c. 41, 68, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flieden (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Flieden südlich Fuldas oder Morbach Nebenfluss der Saale bei (Bad) Kissingen, F1-909 ### Fliedina°, Fliedina Dr. Nr. 187 (9. Jh.), 234ff. (9. Jh.), Nr. 256 (811) u. s. w., Fliedena Dr. tr. (747), Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Nr. 730 (1012), Flieden Dr. Nr. 206 (9. Jh.) u. ö. (Fliedinu, Fledena, Fleidene bzw. Flieden, Fliedinero marca, Flidinero marca), s. Hessen 122, s. Buck S. 70, Donb177, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 9000 Einwohner, (in) Flidena (780-796) (oder 789/794?), (in villa) Fliedinu (806), Fliedenu (1012), Fliden bzw. Flidena (11. Jh.), Flieden (12. Jh.) Fälschung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Barockkirche Sankt Goar, „Steinkammer“, s. Flussnamen (fluvio) Fliedina 8. Jh., s. *pleud-, *pleut-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, „Fließende“, s. Krahe H. Über einige mit F- anlautende (Orts- und) Gewässernamen (in) BNF 9 1958, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flieden s. Wenigenflieden, ?, Ortsteil Fliedens südlich Fuldas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Folcgeresbrache°“, ?, in Sachsen mit Bezug zu Fulda, F1-964 FULK2 (PN?) Folkgeresbrache°, Folcgeresbrache Dr. tr. c. 41 100, s. PN, s. brāhha* (1) 3, brācha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), „Brechen“, Brache, erstes Pflügen des Brachfelds (AAAGOLD20160518.doc)

 

Folcholdesbiuanc°“, 11. Jh., bei Völkers südlich Fuldas, F1-967 FULK2 (PN?), Folcholdesbiuanc°, Folcholdesbiuanc Dr. Nr. 757 (1057), s. PN, s. bifang* 18, ahd., st. M. (a?, i?), Umkreis, Umzäunung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Folmoteshusen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-966 FULK2 (PN?) Folmoteshusen, Folmoteshusen Dr. tr. c. 44 49 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fotdenheim“, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-927 ### Fotdenheim°, Fotdenheim Dr. tr. c. 37, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fotingen°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Waldsaze, F1-927 Fotingen°, Fotingen Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Suffix, nach F1-927 s. PN Fôdmar, zu fôdjan, V., nähren, füttern, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franiglande“, ?, unbestimmt in Friesland mit Bezug zu Fulda (nach F1-929 vielleicht Franeker?), F1-929 ### Franiglande, Franiglande Dr. tr. c. 37, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet; vgl. lant, ahd., (st. N. a), Land; anfrk. *land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankfurt* (am Main) (RS, GroßHztm) (Frankfurt am Main) Aschaffenburg, Butzbach, Dalberg, Deutscher Bund, Donaustauf, Fulda, Gelnhausen, Hanau, Hattstein, Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau, Löwenstein-Wertheim, Mainz, Merenberg, Oberrheinischer Reichskreis, Preußen, Rödelheim, Salm Reifferscheid, Soden, Sulzbach (RDorf), Thurn und Taxis, Vilbel, Wetter, Wetzlar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankreich* Aachen, Aalst, Ahaus, Altkirch, Andechs, Anholt, Annweiler, Ansbach, Aosta, Arenberg, Arles, Artois, Asti, Bar, (Barbelstein bzw. Berwartstein), Barr, Basel (FBtm, Hochstift), Basel (RS), Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Beinheim, Bellclay, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Bentinck, Berg, Bergzabern, Berwartstein, Besançon (EStift), Besançon (RS), Biel, Birkenfeld, Blankenberg, Blankenheim, Blieskastel, Bolchen, Bonn, Boppard, Bouillon, Brabant, Breisach, Bremen, Bretzenheim, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Cambrai, Chablais, Chatillon, Clermont, Cochem, Colmar, Cremona, Croy, Dagsburg, Dagstuhl, Dahn, Dann, Danzig, Daun, Dauphiné, Diedenhofen, Dillingen, Dörrenbach, Dreis, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Echternach, Eilendorf, Elsass, Elsass-Lothringen, Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Finstingen, Flandern, Fleckenstein, Florenz, Frankfurt, Freckenhorst, Freiburg, Freudenburg, Fulda, Geldern, Gemen, Generalstaaten, Genf, Genua, Germersheim, Gerolstein, Giech, Görz, Graubünden, Gronsveld, Habondange bzw. Habudingen, Hagenau, Hamburg, Hanau, Hanau-Lichtenberg, Hannover, Helfedange bzw. Helflingen, Hessen, Hessen-Kassel, Hohlandsburg, Holland, Homburg, Horburg, Hörstgen, Hoya, Illyrien, Istrien, Italien, Johanittermeister bzw. Johanniterorden, Jülich, Kaiserslautern, Kärnten, Kaysersberg, Kehl, Kempfer, Kerpen, Kleve, Kobern, Köln (EStift), Köln (RS), Koßweiler, Krain, Kranichfeld, Kriechingen, Kronenburg, Kulmbach (Ht, Gt), Küstenland, Laer, Landau in der Pfalz, Leiningen, Lichtenberg, Lingen, Lombardei, Looz-Corswarem, Lothringen, Lübeck, Lüttich, Lützelstein, Luxemburg, Mailand, Mainz, Manderscheid, (Manderscheid-Gerolstein,) Mantua, Mark, Marlenheim, Mechernich, Metz (Hochstift), Metz (RS), Michelbach, Millendonk (bzw. Myllendonk), Minden, Modena, Moers, (Moers-Saarwerden,) Mömpelgard, Monaco, Mühlhausen, Munster, Münster, Münzenberg, Namur, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Neuenburg, Neuwürttemberg, Niederlande, Nizza, Novara, Oberehnheim, Oberelsass, Oberstein, Oldenburg, Oranien, Ortenberg, Osnabrück, Österreich, Ostfriesland, Parma, Pfalz, Pfirt, Piemont, Piombino, Preußen, Provence, Püttlingen, Rappoltstein, Ravenna, Ravensberg, Reckenheim, Reichenweier, Reifferscheid, Reipoltskirchen, (Rhein Ritterkreis,) Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck, Rheingrafen, Rheinischer Ritterkreis, Rheinprovinz, Richold, Rochefort, Rosheim, Romansweiler (Rumolsweiler), Saarbrücken, Saarburg, Saargebiet, Saarwerden, Sachsen-Lauenburg, Sachsenburg, Saffenburg, Salm, Salm-Anholt, Salm(-Reifferscheid)-Krautheim, Savoyen, Schleiden, Schleithal, Schlettstadt, Schweiz, Sedan, Seeland, Selz, Spanien, Speyer, Stablo und Malmedy, Stein, Steinfeld, Steinfurt, Straßburg, Sundgau, Tecklenburg, Thüringen, Tirol, Toul, Tournai, Trier, Triest, Unterelsass (unterelsässische Ritterschaft), Utrecht (Ht), Utrecht (Hochstift), Venaissin, Venedig, Verdun, Vicenza, Vienne, Virneburg, Volterra, Vorderösterreich, Waldstädte, Waldstätte, Wallis, Warspach, Wartenberg, Wasselnheim, Weilertal, Weißenburg (RS), Weißenburg (RPropstei), Werd, Westfalen, Westphalen, Wickisau (Willisau), Wickrath, (Wijlre,) Windisch Matrei, Windsheim, Winneburg, Wittem, Wolbeck, Worms, Württemberg, Wylre (Wijlre), Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frauenberg (M.), ?, bei Fulda, F1-470 BISKOP (Bischof) Biscofesberc (1), Biscofesberc bzw. Biscofesberch Dr. tr. mehrmals, Mons episcopi Bib. 3 535 (Vita Bardonis), s. Hessen 245, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fraurombach s. Rombach, 9. Jh., nördlich Fuldas (Fraurombach und andere gleiche Namen), F1-1467 HROK2 (PN), Ruhunbach (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fridehuba°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-951 FRITH1 (Friede) Fridehuba, Fridehuba Dr. tr. c. 6 89, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friefurt°“, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-941 FRI (1) (frei) Friefurt°, Friefurt Dr. tr. c. 7 115, s. furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Strom, Weg; (urspr. M.?, später F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friehus°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-941 FRI (1) (frei) Friehus°, Friehus Dr. Nr. 607 (9. Jh.), Frienhusen Dr. tr. c. 39 5 (derselbe Ort), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friese (F.), 10. Jh., Friese (F.) oder das so genannte Dipperzer Wasser als ein Quellfluss der Haun bei Fulda, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?) Friosanaha, Friosanaha Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Fresenaha Rth. 2 250 (11. Jh.), s. PN?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friesenhausen, 9. Jh., bei Fulda, pag. Grabfeld, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisenhus (1), Frisenhus K. Anhang B (815), Dr. Nr. 450 (824) dort ein Frieso, Frisenhusun Dr. Nr. 323 (816), s. PN?, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. Freisenteich? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frisgana°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, (nach Ldb. MF. S. 43) pag. Federatgewe, F1-950 ### Frisgana, Frisgana Dr. tr. c. 7 19, 120, s. Ldb. MF. S. 43 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frolibeshusen°“, unbestimmt in Sachsen mit Bezug zu Fulda, F1-939 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frolibeshusen, Frolibeshusen Dr. tr. c. 41 36, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fronerot, 9. Jh., eine Flur bei Oberbreitenbach nordwestlich Fuldas, F1-937 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronerot (1), Fronerot Rth. 3 79, 81 (9. Jh.), s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Froreswic“, ?, in Sachsen mit Bezug zu Fulda, F1-957 ### Froreswic, Froreswic Dr. tr. c. 41 15, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frutenheim°“, ?, unbestimmt in der Wetterau mit Bezug zu Fulda, F1-956 FRÔD (klug bzw. PN) Frutenheim°, Frutenheim Dr. tr. v. 42 107, Berechtigter Fruto, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fulda, 8. Jh., Fluss und Ort Fulda, F1-968 ###Fuldaha°, Fuldaha P. 1, 385 Ann. Fuld, (nach F1-968 hier die Moldau), P. 2 mehrmals, Dr. Nr. 534 (841), Nr. 570 (9. Jh.), Nr. 575 (859) u. s. w., Uuldaha Dr. Nr. 5 (752), Uultaha Bib. 3, 228 (751) Brief des Papstes Zacharias, Dr. Nr. 4a (751), Nr. 713 (969) u. ö. (Uoldaha, Fuldaa, Fulda, Vulda, Fulta, Vulta, Fultha, Folda, Wulda, Olto, in Fultere strazun, Fuldensis, Scammunfulda, Voulda, Vulda, Westarfolda 9. Jh.), F2-1533 Witt S. 79 nennt drei andere Bäche Fulda, s. Hessen 154ff., nach Grimm, Gesch. 574 zu fulta, ahd., Land, „Landfluss“ (fult-aha), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb192, (Kreisstadt des Landkreises Fulda), rund 64000 Einwohner, 744 Benediktinerkloster gegründet, Fulda (751), (ad monastirio nuncupante) Fulda, (monasterium) Fulta (777), Uulda (841), Fultta (887), Wldae (1020), (in) Volda (1217), (in) Fulda (1340), (uff unss Stat) Fulde (1397), (zu) Ffulde (1409), Vulda (bzw. zu) Fulda (1412). die Formen mit aha entstammen Fälschungen Rudolfs von Fulda, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h-, *pelh-, idg., V., gießen, fließen, Formans to (in einem begrenzten kontinentalgermischen Raum mit dem Mittelpunkt in dem Baltikum), schwundstufige Form, Suffix ā, sehr altertümlicher Name mit den lautlichen Veränderungen des Germanischen aus einer voreinzelsprachlichen(idg.) Schicht, was für einestetig germanische Besiedlung seit idg. Zeit spricht, „Gegossenes bzw. Geflossenes“, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fulda s. Scammunfulda“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fulda* (Amt, RAbtei, Hochstift, Ftm) Barchfeld, Baunach, Bayern, Bergrheinfeld, Birstein, Boyneburg, Breuberg, Büdingen, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dittelsheim, Ebersberg bzw. Ebersberg gennnt von Weyhers, Franken (Hzt), Frankfurt, Gersfeld, Haun, Heidenheim, Heidingsfeld, Heldburg, Hessen, Hessen-Kassel, Hohenlohe-Weikersheim, Holzhausen, Isenburg, Lauingen, Lengsfeld (bzw. Stadtlengsfeld), Londorf (bzw. Londorfer Grund), Mansbach, Minden, Münden, Nassau, (Nassau-Diez,) (Nassau-Dillenburg), Nassau-Oranien, Nidda, Niederstetten, Oberrheinischer Reichskreis, Ostheim, Otzberg, Paderborn, Regensburg, Riedesel, Römhild, Rossdorf, Sachsen-Römhild, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms, Staden, Stadtlengsfeld, Tann, Thüngen, Thüringen, Usingen, Vaihingen, Weikersheim, Weißenburg im Elsass, Wetterau, Wittmund, Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fulda (Departement) bzw. Fulda-Departement Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fuldabrück, 20. Jh., südlich Kassels, Donb193, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel), rund 9000 Einwohner, 1967 aus den Gemeinden Dennhausen und Dittershausen gebildet, 1972 um Bergshausen und Dörnhagen erweitert, s. Fulda, s. Brücke, nhd., F., Brücke, s. Dennhausen, Dittershausen, Bergshausen, Dörnhagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fuldatal, 20. Jh., nördlich Kassels, Donb193, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel), rund 12000 Einwohner, 1972 aus Zusammenschluss der Gemeinden Ihringshausen, Knickhagen, Simmershausen, Wahnhausen und Wilhelmshausen entstanden, 1972 die Gemeinde Rothwesten eingegliedert, Hessen, s.Fulda, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Ihringshausen, Knickhagen, Simmershausen, Wahnhausen, Wilhelmshausen, Rothwesten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fuldische Mark Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gackenhof Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gahero marca“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-985 ### Gahero (marca), Gahero (marca) Dr. tr. c. 41 38, nach F1-985 s. Northessi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaisa bzw. Geisa, 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei Hersfeld und Ort Geisa, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisaha (1), Geysaha W. 2 Nr. 9 (782) s. 3 Nr. 14, Gehisaha P. 6 227 (Miracula s. Wigberhti), Geazaha fl. (in silva Buchonia) W. 3 Nr. 13 (782) eine von ae. Hand niedergeschriebene Form u. ö. (Geisaha), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gandersheim (Bad Gandersheim), 8. Jh., in dem Gandetal bei Northeim bzw. Goslar im früheren Herzogtum Braunschweig, pag. Flenithi, F 997 GAND ### Gandinesheim, Gandinesheim P. 13 153 Vita Meinwerci episcopi, Gandenesheim P. 6 mehrmals, P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi, Gandesheim P. 5 46 Annales Quedlinburgenses, 54, 93 Annales Hildesheimenses u. s. w., P. 9 851 u. s. w. Chr. Hildesh., P 13 oft, MGd. 3 (1009) Original, Erh. Nr. 727 (1004) u. ö. (Gandeshem, Gondesem, Gonnesheim, Gandereshem, Gandersheim, Gandresheim, Gandersem, Gandesheim, Ganderesheim, Gandersheim, in Gandesemia marku, Gandeshemia marca, Ganderesheym, Gandersheym, Gantheresheim, Gandrisheim, Gandurheimr!), s. Aldangandeheim (11. Jh.), s. ON Northeim 145 (in marcha) Gandesheim UB. Fulda 1 S. 497, Nr. 505 (780-802), Gandesheim Chron. Hild. S. 851 (zu 852) Abschrift 15. Jh., schwierig, wohl zum Flussnamen Gande, dieser zu *guhen-, idg., V., schwellen, „Heim bei Schwellflüssen“, s. Altgandersheim, s. Niedersachsen 158, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb196, (Stadt in dem Landkreis Northeim), rund 11000 Einwohner, 852 Gründung des Reichsstifts durch Herzog Liudolf der Sachsen an der Kreuzung zweier Fernstraßen mit Sitz in Brunshausen bis 881, Gandesheim (zu 852) Abschrift 15. Jh., Ganderesheim (956) Original, enge Verbindung mit dem Kaiserhaus bis zu dem 12. Jh., Kaufmannssiedlung, 990 Münzrecht, Marktrecht, Zollrecht, 13. Jh. Stadtrecht, um 1300 Bau einer Burg der Welfen, 1571 Paedagogium illustre (ab 1574 in Helmstedt), 1878 Solbad, Kurort, 1932 Zusatz Bad, 1944 Konzentrationslager in Brunshausen als Außenlager Buchenwalds, 1946 Niedersachsen, ursprünglich Name für Altgandersheim, 780-802 Gandesheim Abschrift 12. Jh., s. Gewässername Gande, zu *gᵘ̯ʰen- (1), idg., V., Sb., schwellen, strotzen, Fülle, „Schwellfluss“, in dem 10. Jh. vielleicht ein nicht bezeugter Raumname *Gandara (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gandingen, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-996 GAND (PN) Gandingen, Gandingen Dr. tr. c. 7 85, s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebolfeshuson“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-981 GAB (PN) Gebolfeshuson°, Gebolfeshuson Dr. Nr. 662 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebolfestat°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-981 GAB (PN) Gebolfestat°, Gebolfestat Dr. tr. c. 5 (169), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gedern, 8. Jh., an einem Ausläufer des Vogelsbergs, Gauuirada (780) Abschrift Ende 12. Jh., Güter wie eine Eigenkirche an die Klöster Lorsch und Fulda, Geuuirada bzw. Gauuirida (797) Abschrift Ende 12. Jh., Geuuiraden (9. Jh.) Abschrift Ende 12. Jh., Gêwerede (9. Jh.)? Abschrift um 1160, Gaurdern (1351) Original, Gaudern (1357) Original, Geudern (1517) Abschrift 16. Jh., 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Gawirid, zu *gawja-, *gawjam, germ., st. N. (a), Gau, Landschaft, s. Reimer 1891, „bei den Leten des Gawirid“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geisa s. Gaisa bzw. Geisa, 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei (Bad) Hersfeld und Ort Geisa, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisaha (1), Donb200, (Stadt mit den Ortsteilen Apfelbach, Borsch, Bremen, Geismar, Ketten, Otzbach/Geblar, Reinhards, Spahl, Walkes und Wiesenfeld und erfüllende Gemeinde für Buttlar und Schleid und Gerstengrund in dem Wartburgkreis an der Ulster in dem Norden der Rhön), rund 7000 Einwohner, (villa) Geisaha (744), Geisaha (814), 814/817 an das Kloster Fulda, Geysaha (1116), Geisa (13. Jh.), 1265 Befestigung zu einem Marktflecken, seit 1330 als stat (Stadt) bezeugt, 1815 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesreublik, 1974 Zusammenschluss der Orte Borsch, Bremen, Geisa und Otzbach zu der Einheitsgemeinde Geisa, s. *gais-, germ., Adj., angetrieben, lebhaft, bewegt, nicht in dem germ. WB, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „sprudelnde Ache“, s. Haefs H. Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land 2001 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gensibach°“, 11. Jh., bei Margaretenhaun bei Fulda, F1-1000 GANS (Gans) Gensibach°, Gensibach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerbodesdorf“ bzw. Gerbodendorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1005 GAR (PN) Gerbodesdorf, Gerbodesdorf Ussermann Nr. 39 (1156), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerinesheim“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F1-1004 GAR (PN) Gerinesheim° (2), Gerinesheim P. 1 383 Annales Fuldenses, Gerinesheime (marca) Dr. Nr. 439 (824), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Germundes“°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1008 GAR (PN) Germundes°, Germundes Dr. tr. c. 39 176 steht nach F1-1008 für Gimundi s. ds. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gernesce“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein und zu Fulda, F1-1039 ### Gernesce, Gernesce Be. Nr. 589 (1155) Original, Gerneche Ussermann Nr. 35 (1144) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geroda (im Kreis Bad Kissingen) Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gersfeld* (Ht, Gt) Bayern, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Fulda, Hessen-Nassau, Talheim HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerswindetorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda in Sachsen, F1-1009 GAR (PN) Gerswindetorf°, Gerswindetorf Dr. tr. c. 41, 64, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerwinesleiben°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1011 GAR (PN) Gerwinesleiben°, Gerwinesleiben Dr. tr. c. 38 135, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giesel (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Ort westlich Fuldas, F1-1056 GISAL (gären?), Gisalahha°, Gisalahha P. 1 121 Ann. Lauriss. (8. Jh.), Gisilaha Dr. Nr. 760 (1059), Gysilaha P. 2, 369 Vita s. Sturmi, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giesenhachon (!), 11. Jh., nach F1-1057 wohl bei Fulda, F1-1057 GIS2 (PN) Giesenhachon°, Giesenhachon Gud. 1 377 (1067), nach F1-1057 hierher?, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giselenesheim°, 11. J?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1060 GISAL (PN) Giselenesheim, Giselenesheim Dr. tr. c. 40 39, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glaam Fulda, Geyso zu Mansbach, Mansbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glasebach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda nordöstlich Fuldas, F1-403 BER1 (PN) Berolfesbach°, Berolfesbach Dr. tr. (747), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gläserzell, ?, bei Fulda, F1-1066 ### Gleserecella°, Gleserecella Dr. tr. c. 32b, s. glasāri* 2, ahd., st. M. (ja), „Glaser“, Glasmacher, Glasbläser, zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glichen Bucholon°“, 9. Jh., bei Schlitz bei Fulda, F1-1045 GI (gi bzw. ge) Glichen Bucholon°, Glichen Bucholon Rth. 3 80 (9. Jh.), gilīh 325, ahd., Adj., gleich, ähnlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldbach, ?, ein Nebenfluss der Bieber bei Niederbieber bei Fulda s. Wolfesbâches (bzw. Wolfesbache), 8. Jh., ein Nebenfluss der Bieber bei Niederbieber bei Fulda, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gottinchheim, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-1073 GOD2 (PN) Gottincheim (1), Gottincheim Dr. tr. c. 7 50, s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gozmareshusen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda (nach F2-1535 in Sachsen), F1-1021 GAUT2 (PN) Gozmareshusen°, Gozmareshusen Dr. tr. c. 64, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grabananhoug°“, 10. Jh., zwischen Fulda und Haun nordwestlich Hünfelds, F1-1087 GRABO (Graben M.) Grabananhoug°, Grabananhoug Dr. Nr. 721 (980), s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grabfeldon°“, 8. Jh., (Gau) pagus (Grabfeld) zwischen Fulda und Haun, F1-1087 ### Grabfeldon° pag., Grabfeldon P. 1 367 Ruod. Fuld. Ann., Dr. Nr. 632 (889), Grapfeldun Dr. Nr. 452 (824), 474 (827), MGd. 2 (999) Original, Grabfeldum Dr. Nr. 186 (9. Jh.), Grapfeld (756), Graffelti als Bewohner des Grabfelds 738, u. ö. (Grabfeld, Grapfelt, Grapuelt, Grapfelda, Crapfelda, Grafphelt, Graphuelt, Grafpheld, Chraphfelt, Craffelda, Graffeld, Graffeldi, Graffelt, Craffelt, Grahpfelden, Graphelt, Grapfeldono marca und provincia, Grapfeldero marca, Grapfeldorum provincia und regio), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Gravionarion (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grasabah, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1091 GRAS1 (Gras) Grasabah (1), Grasabah Dr. tr. c. 42 242, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grimaha, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F1-1101f.GRIM1 (steil?) Grimach (3), Grimaha Dr. Nr. 276 (9. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großbottwar, 8. Jh., an der großen und kleinen Bottwar bei Marbach nordnordöstlich Ludwigsburgs und südsüdöstlich Heilbronns an dem Neckarbecken und bei den Ausläufern der Löwensteiner Berge in dem Bottwartal, F1-493 BOD1 (Einladung) Bodibura°, Bodibura K. Nr. 147 (873), Botebur K. Nr. 183 (960), Cod. Hirsaug. Nr. 55, Bodoburo Wirt. UB. 2 Nr. 316 (1142), Boteburon Dronke 4 124, nach F1-493 hieß der Fluss Bottwar wohl Bodibura, s. Baden-Württemberg 267, 409, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb224, (Stadt in dem Kreis Ludwigsburg), rund 8000 Einwohner, zwischen 750 und 906 Gut des Klosters Fulda bzw. des Stiftes Neuhausen bzw. des Klosters Murrhardt, Boteburon (750-802) Abschrift 1150-1165, Bodibura (um 873) spätere Abschrift, Bodibura (950-976) spätere Abschrift, Botebor (1105-1120) Original, in dem 12./13. Jh. Ortsadel bezeugt, Botwar (1245) Original, in dem 13. Jh. mundartliche Umwandlung von b zu w, um 1279 Stadt, 1357 Württemberg, Grossen Bottwar (1579), 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Lichtenberg, historisches Rathaus, Martinskirche, schiefes Haus, Schlössle, s. PN Bodo, s. Reichardt 1982b, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großenlüder, 9. Jh., bei Fulda, Donb225. (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 9000 Einwohner, Lutra (816), (villa) Ludera (953), (de) Lutera (11. Jh.), (ville) Luthere (1302), Luotere (1328/1329), (tzu) Luter (1385), Luddere (1515), Großenlüder (1570), zu dem Flussnamen Lutire 9. Jh., um 1160 Liutra (flumen in silva Bochonia), Pfarrkirche Sankt Georg, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. Reichardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großenmoor (bei Burghaun) Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großgerau bzw. Groß-Gerau, 10. Jh., in dem Norden des hessischen Riedes nahe dem Rhein und dem Main, Donb225, (Kreisstadt des Landkreises Groß-Gerau), rund 23000 Einwohner, 910 soll nach einer gefälschten Urkunde Erzbischof Hatto von Mainz sein Gut in der Mark Gerau an das Kloster Fulda gegeben haben, Geraha (marca) (910) Fälschung und Abschrift, König Heinrich II. gab 1002 (seine curtis) Geraha an das Hochstift Worms und 1009 an das Hochstift Bamberg sowie 1013 an das Hochstift Würzburg, später hatten die Grafen von Katzenelnbogen die Ortsherrschaft als Lehen des Hochstifts Würzburg, auch die Grafen von Henneberg behaupteten Rechte, Gerahe (1257), maius Gera (1355), Grozen Geraw (1371), 1398 Verleihung des Stadtrechts, 1521Rechte der Grafen von Henneberg mit dem Schloss Dornberg an die Landgrafen von Hessen, 1663 Stadtrecht erneuert, traditionsreiche jüdische Gemeinde, 1832 Kreisstadt, 1939 Eingemeindung Dornbergs, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Berkachs, 1977 Eingemeindung Dornheims und Wallerstädtens, von einem Gewässernamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großhessen* (L) Frankfurt am Main, Fulda, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Nassau, (Homburg,) Limburg an der Lahn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großluder, 8. Jh.?, bei Fulda, F2-150 ### Luodera°, Luodera P. 2 367 Vita s. Sturmi, s. Fuldaer Geschbl. 1908 S. 169, (nach F2-150) zu lutara? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großlüder s. Lüder (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Ort Lüder (Großlüder bzw. Kleinlüder) daran bei Fulda, pag. Grabfeld, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großostheim, 8. Jh., an dem nördlichen Rande des Odenwalds südöstlich Aschaffenburgs in Unterfranken, Donb226, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg), rund 16000 Einwohner, jungsteinzeitlich besiedelt, römische Siedlung, in dem 5./6. Jh. Königshof der Franken, 8. Jh. Gut des Klosters Fulda, Ostheim (780/799) Abschrift 12. Jh., 1278 Erzstift Mainz, Groß Ostheim (1774), 1814 Bayern. s. ōst 1, ahd., Adv., im Osten, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „im Osten (des im Spätmittelalter wüst gewordenen Ringenheim?) gelegenes Heim“, groß in Gegensatz zu Kleinostheim, s. 1200 Jahre Großostheim hg. v. Klinksiek D. 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großumstadt (Groß-Umstadt), 8. Jh., südöstlich Dieburgs vor dem nordöstlichen Odenwald, Donb227, (Stadt in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg), rund 21000 Einwohner, Funde der Altsteinzeit, Keltenzeit, Römerzeit und der Zeit der Landnahme der Germanen, zwischen 741 und 746 überträgt der Hausmeier Karlmann die dortige Peterskirche an das (Bistum bzw.) Hochstift Würzburg, Autmundisstat (741-746) Original 822, 766 gibt König Pippin die Mark Umstadt der Reichsabtei Fulda (lange Lehnshoheit), Autmundisstat (766) Original Rückenvermerk des 9. Jh.s Otmuntesstat bzw. Rückenvermerk des 15. Jh.s Omstad, Omenestat (um 1160) Abschrift, seit dem Hochmittelalter oft Besitzwechsel, meist auch Kondominate (u. a. Grafen von Münzenberg, Grafen von Hanau, Pfalzgrafen bei Rhein, Landgrafen von Hessen), 1255 Stadtrecht, Maior Omstat (1303), Grozen Omstat (1329), Vmstatt (1478), 1803 an Hessen-Darmstadt, 1918 Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971-1977 um acht Gemeinden erweitert, s. PN Ōtmunt, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, „Otmuntsstatt“, s. Menke, s. Müller Starkenburg, s. Umstadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großzimmern (Groß-Zimmern), 13. Jh., südlich Dieburgs in der Gersprenzniederung, Donb228, (Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg), rund 14000 Einwohner, (Georg von) Cymmere (1250) Abschrift 16. Jh., Zymmern (1276) Original, seit dem Hochmittelalter hat vor allem die Reichsabtei Fulda in Großzimmern (meist alte) Rechte, in Kleinzimmern das Erzstift Mainz, Obercymern (1333) Großzimmern oder Kleinzimmern? Original, (in villa) Cymmern superiori (1333) Original, Grozin Zymmerin (1380) Original, (zu) cleynen Zymern (1407) Original, seit dem Spätmittelalter sind mehr und mehr die weltlichen Territorialherren (oft in Kondominaten) an der Herrschaft beteiligt (die Herren von Bickenbach, die Grafen von Hanau, die Grafen von Erbach, die Pfalzgrafen bei Rhein und die Landgrafen von Hessen), 1803 Großzimmern und Kleinzimmern an Hessen-Darmstadt, 1918 an Hessen, 1945 an Großhessen, 1946 an Hessen, 1977 das südöstlich gelegene Kleinzimmern in Großzimmern eingemeindet, s. (in dem lokativen Dativ Plural) zimber, mhd., st. N., st. M., Bauholz, Bau, Gebäude, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gruningenheim°“, ?, unbestimmt im Nitahgau mit Bezug zu Fulda, F1-1116 GRUN (PN) Gruningenheim°, Gruningenheim Dr. tr. 43 39, s. PN, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gude (Obergude und Niedergude), 10. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, pag. Hessun, F2-1417 WOD (Wut?) Wodaha (1), Wodaha M. u. S. 1 Nr. 92 (960) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gundelfingen (Gundelfingen an der Donau), 8. Jh., an der Brenz vor der Einmündung in die Donau, Donb232 (Gundelfingen an der Donau), (Stadt und VG in dem Landkreis Dillingen an der Donau), rund 12000 Einwohner, Gundelfinden (um 750-802) Abschrift 12. Jh. Gut Fuldas, Gundelfingen (820-845) Abschrift 12. Jh., Gundolfingen (um 1140), das aus vielen einzelbenannten Kleinsiedlungen zusammengewachsene Dorf nach 1200 von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Klostergut Fuldas zur Stadt erhoben, 1268 bei Übergang an Bayern (konradinisches Erbe) civitas genannt, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1799 mit Pfalz-Neuburg an Bayern (1806 Königreich), s. PN Gundolf, Suffix inge, Zusatz an der Donau schon 1405, amtlich 1949, s. HONB Schwaben 4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gunzenhusen, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (2a), Gunzenhusen Schn. Nr. 427 (837), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gutinge, ?, unbestimmt in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-1120f. GUD (PN) Guddinga (5), Gutinge Dr. tr. c. 37, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habaningen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1145 HAB (PN) Habaningen°, Habaningen Dr. tr. c. 38 99, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habechesdal, 11. Jh., südöstlich Fuldas, F1-1147 HABUC (Habicht) Habechesdal (1), Habechesdal Dr. Nr. 760 (1059), s. tal (st. M. a bzw. st. N. a, iz/az), ahd., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habelenberg“ (oder Habelberg?), 11. Jh., westlich Tanns bei Margretenhaun bei Fulda, F1-1145 HAB (PN) Habenelenberg (hierher?), Habelenberg Rth. 2 250 (11. Jh.), s. PN, s. Hessen 193, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadamundes“, 9. Jh., wüst bei Blankenau bei Fulda (genannt das Hamels)?, F1-1295 HATH2 (PN) Hadamundes°, Hadamundes Rth. 2 246 (9. Jh.), nach Wgn. 1 430 bei dem Holmesberg bei Landenhausen westlich Fuldas?, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hahbrahteshouen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1164 HAH (PN) Hahbrahteshouen°, Hahbrahteshouen Dr. Nr. 754 (11. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haholdesbach° s. Haholfesbach?, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1165 HAH (PN) Haholdesbach° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haholfesbach?, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1165 HAH (PN) Haholdesbach°, Haholdesbach Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haimbach, ?, bei Fulda, F1-1157 HAGAN1 (Hagen) Haganbach (3), Hegenebach bzw. Hegenebah Dr. tr. mehrmals, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hainrode, 12. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1193 HAIM (PN) Heimenrode (2), Heimenrode Dob. 1 Nr. 1133 (1118), ?Hemenrot Baur 2 Nr. 21 (1197), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. F1-1226 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hainrode, 12. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1226 HAN (PN) Hanenrod, Hanenrod W. 2, 116 (1182), srode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. F1-1193 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hameln, 8. Jh., an der Einmündung der Hamel in die Weser, F1-1222 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hamalon, Hamelo bzw. Hamelon Dr. Cod. Eberh. (12. Jh.), Hameler UB. 2 152, s. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 S. 181, Hamalon Dr. tr. c. 41 65, Hamala (!) Dr. tr. c. 43 64, c. 45 13, Hemele Bib. 1 67 (9. Jh.) derselbe Ort, s. Niedersachsen 192, Donb242, (Kreisstadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 58000 Einwohner, Hamelon (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., um das ursprünglich Fulda gehörige Bonifatiusstift Entwicklung eines Marktes, Hamala (10. Jh.), Hamelen (1185-1206) Dativ Plural, in dem Mittelalter viele Mühlen und Mühlsteine (Quernhamelen 1196), um 1200 Stadt mit dem Recht Mindens, Hameln (1304), in dem 17./18. Jh. Landesfestung, Sage von dem „Rattenfänger von Hameln“, 1946 Niedersachsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hammelburg, 8. Jh., nördlich Würzburgs und westlich (Bad) Kissingens an der fränkischen Saale, pag. Salag., F1-1221 HAM2 (PN) Hamalunburg, Hamalunburg Dr. Nr. 60 (777), Nr. 272 (812), Nr. 344 (9. Jh.), Nr. 409 (823) u. s. w., Hamulunburg MB. 28a 162 (923), Hamulunburch MB. 28a 94 (889), Hamalo in Saxonia (775), Hamulo H. Nr. 38 (716) pag. Salvens. super fl. Sala u. ö. (Hamulunburcg, Hamalumburcc!, Hamelanburg, Hamelenburc, Homolinburg!), s. PN, s. Dr. Nr. 57, s. Bayern 268, s. HAMEL, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb243, (Stadt in dem Landkreis Bad Kissingen,) rund 12000 Einwohner, frühe karolingische Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Altstraßen und einer Furt über die fränkische Saale, Hamulo castellum (716) Abschrift 12. Jh., Hamalaburc (768/814) unecht und Abschrift 12. Jh., Hamalum(burg) (777), 777 Gut des Klosters Fulda, Hamalunpurc (845), Hamalunburch (889), Hamelenburc (um 1160), Hammelburc (1468), 1816 Bayern, s. hamal 7, ahd., Adj., st. M. (a), verstümmelt, verschnitten, (in dem Sinne steil?), s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hammelburg Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hannoversch Münden, 11. Jh., an dem Zusammenfluss der Werra und der Fulda (eigentlich das gegenüberliegende Altenmünden), F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (3), s. Münden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hard (F.), 11. Jh., nördlich Fuldas an der Haun, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (5), Hart (1011) Urkunde, s. Rth. 1 22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harmerz, ?, bei Fulda, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Harmundes°, Harmundes Dr. tr. c. 24, s. Hessen 245, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haune (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Burghaun bei Hünfeld in Hessen, pag. Grabfeld, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunaha (1), Hunaha Dr. Nr. 721 (980), Nr. 752 (1049), Huna Dr. tr. (747), Dr. Nr. 93 (789), 249 (810), 269 (812), 721 (980) u. s. w., Hunaha MGd. 3 (1003) Original, Uneni MGd. 3 (1003) Original, s. Hessen 70, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb282 (Hünfeld), (ripam fluvii quae vocatur) Huna (789), (ad) Hunaha (1003), *Huna (Haune), zu *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, idg., V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, n-Erweiterung, mit zahlreichen Vergleichsnamen zu dem Bestand der alteuropäischen Hydronomie, s. LAGIS, s. Udolph I. (in) BzN N. F. 24 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauswurz, ?, bei Fulda, F1-1534 HUS2 (PN) Huswartes°, Huswartes Dr. tr. c. 25, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauukesbruni“, 12. Jh., Quelle des in die Fulda bei Wolfsanger bei Kassel fließenden Baches Nieste, F1-1146 HABUC (Habicht) Havucabrunno (4), Hauukesbruni Wg. tr. C. 334, s. brunno 58, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hawenefelde°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1325 ### Hawenefelde°, Hawenefelde Dr. tr. c. 38 106, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hecelestein°“, ?, in Thüringen mit Bezug zu Fulda, F1-1326 HAZ (PN) Hecelestein°, Hecelestein Dr. tr. c. 38 196, s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hechelmannskirchen Fulda, Langenschwarz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegenecden Berg°“, 9. Jh., nordwestlich Fuldas, F1-1160 (Adjektiv zu) HAGAN1 (Hagen) Hegenecden° Berg, Hegenecden Berg Rth. 3 79 (9. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegenheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1151 HAG°2 (PN) Hegenheim (1), Hegenheim Dr. tr. c. 25, Hecgenheim Dr. tr. c. 42, 4, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hegesdorf (Groß Hegesdorf), 11. Jh., in Apelern in Schaumburg, F1-1357 (Hegestorf, 12. Jh., bei Rinteln) HID (PN) Hiddikestorp (2), Hiddikesdorfe Dronke Cod. Eberh. (12. Jh.), Hiddikestorp Janicke Nr. 416 (1182), s. GOV Schaumburg 182, (in) Hittingesdorfe Codex Eberhardi 2, 196f. (973/1059), (in) magno Hiddikestorp (1182), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gütern Fuldas, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Apelern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heienfeld“, 10. Jh., wüst zwischen Dietershausen und Dirlos bei Fulda (nach F1-1330 wohl an der Haun), F1-1330 HEIG (Hitze) Heigenfelt°, Heigenfelt Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Dr. tr. c. 38 29, nach F1-1330 dort noch die Heienfelder Au (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heigenfelt° s. Heienfeld“, 10. Jh., wüst zwischen Dietershausen und Dirlos bei Fulda (nach F1-1330 wohl an der Haun), F1-1330 HEIG (Hitze) Heigenfelt° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinebach, 8. Jh., bei Melsungen an der Fulda, F1-1157 HAGAN1 (Hagen) Haganbach (4), (in) Heginebahc (!) W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Hagenebach (1061) Urkunde, s. Ld. 2 112, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiteshusen, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1166 HAID (PN) Heiteshusen (1), Heiteshusen Dr. tr. c. 6 152, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heitingenedorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1167 HAID (PN) Heitingenedorf°, Heitingenedorf Dr. tr. c. 6 80, s. PN, Suffix ing, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heitingesbach°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1167 HAID (PN) Heitingesbach°, Heitingesbach Dr. tr. c. 4 119, s. PN, Suffix ing, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helisa°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, ultra Rhenum, F1-1333 HEL (Versteck?) Helisa°, Helisa Dr. Nr. 325 (817) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hellendemberg°, 9. Jh., (unbestimmt?) bei Fulda, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellendemberg°, Hellendemberg Rth. 3 194 (822), 3 195 Hellentenberch, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Hellentesperge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmeriches°“, 11. Jh., südwestlich Fuldas, F1-1338 HELM1 (PN) Helmeriches°, Helmeriches Dr. Nr. 760 (1059), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmhurst°“, ?, unbestimmt in Sachsen mit Bezug zu Fulda, F1-1340 HELM2 (Helm?) Helmhurst°, Helmhurst Dr. tr. c. 41 89, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbach“, 11. Jh., nach F1-1247 wohl ein Nebenfluss der Haun bei Fulda, F1-1247 HARI (Heer) Heribahc (a) Herbach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hereshusun°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Hereshusun°, Hereshusun Dr. tr. c. 41 101, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hergershausen, 12. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigerishusa (2), Herigershusen W. 2 77 (1123), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heringen (Heringen Werra), 11. Jh., östlich (Bad) Hersfelds, Donb258 (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 8000 Einwohner, früh Gut des Klosters Fulda im Ort, Heringen (1. Hälfte 11. Jh.) Abschrift, 1153 erstmals Herren von Heringen genannt, Heringen (1242), Heringin (1308), in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s bei den Grafen von Ziegenhain, 1432 Verkauf von Ort und Gericht Heringen an Landgrafen von Hessen, 1526 Marktrecht, 1903 Kalibergbau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Großgemeinde mit sieben eingemeindeten Orten, Stadtrecht, s. PN Hario bzw. Hari bzw. Herio bzw. Heri, Suffix inge, „bei den Leuten des Hario“, s. Reimer 1926, Schellhase (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heririche°“ (in Heririche), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1250 HARI (Heer) (in) Heririche, (in) Heririche Dr. Nr. 759 (11. Jh.), s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Reich, s. Herriegi, Hariche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heristraza°“, 10. Jh. (nach F1-1252 eine Straße westlich Lauterbachs und nordwestlich Fuldas bzw. nach F2-1543) die von Lengfurt durch den Spessart führende Straße, F1-1252 HARI (Heer) Heristraza°, Heristraza Dr. Nr. 655 (10. Jh.), s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herlebesheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herlevesheim (a), Herlebesheim Dr. tr. c. 6 92, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herricgi°, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1350 ### Herricgi°, Herricgi Dr. tr. c. 41 109, Herriche Dr. tr. c. 41 106, Hericgibruhusen Dr. tr. c. 41 113 muss in zwei Namen aufgelöst werden, F1-1350 hält Herricgi = Herirche für möglich und weist auf HARI (Heer) hin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hersfeld (Bad Hersfeld), 8. Jh., an dem Zusammenfluss von Fulda und Haune, pag. Hassorum, F1-1265ff. HARJA (PN zu Heer) Heriulfisfelt°, Heriulfisfelt W. 2 Nr. 4 (778) nach F1-1265 so zu lesen nach W. 3 Nr. 9 statt Herolfesfelt, Hairulfisfelt W. 3 Nr. 4 (775), Haereulfisfeldi (!) W. 3 Nr. 5 (775) u. ö. (Haerulfisfeld, Haerulfisfelt, Herulfisfelt, Herulfesfelt, Herulvesveld, Herolfisfeld, Herolfesfeld, Herolfesfelt, Herolvesfeld, Herolvesfelt, Herolvesveldun, Herolvesfelden, Herolfsfeld, Erulvisveld, Eroluesfelt, Herevesfeld !, Herosfeldia, Herisfelt, Herisvelt, Herosveld !, Heresueld, Heresfeldia, Heresfeld, Herespheld, Hersfeldia, Hersveldia, Hersfelt, Hersveld, Heroveldia !, Herfeld, Herveld, Herveldia, Hersfelder marca, Herocampia, Heroldesvelt, leichte Verwechslung mit Hersefeld, Herolvesfeld, Heroluesfeldensis, Herovesfelt !), Gründung des Klosters 769 durch Bischof Lullus von Mainz, s. Ld. 2 150f., s. PN, s. Hessen 120, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb261 (Hersfeld Bad), (Kreisstadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 30000 Einwohner, 775 Reichsabtei, Haireulfisfelt (775) Original, Haerulfisfelt (775), Hariulfisfelt (779), Herolfesfeld (in pago Hassiae) (998), Heresfeld (1005/1006), Herocampia (Mitte 11. Jh.), Hersfeld (1134), 1170 civitas, Hirschfeld (1561), 1648 Hauptstadt eines aus der Reichabtei hervorgegangenen mit Hessen-Kassel in Personalunion verbundenen Fürstentums, 1821 Kreisstadt in Hessen-Kassel, 1866 an Preußen (Provinz Hessen-Nassau), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1949 Titel Bad, seit 1951 Festspiele, s. PN Hariulf, s. Keyser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessen* (Gt, LGt, L) Albini, Amorbach, Arnsburg, Auburg, Aufenau, Baden, Barchfeld, Battenberg, Berleburg, Berlepsch, Bickenbach, Bilstein, Bingenheim, Birstein, Boyneburg, Brand, Braubach, Braunfels, Breidenbacher Grund, Breuberg, Büdingen, Burgholzhausen, Buseck bzw. Buseckertal, Butzbach, Camberg, Crumbach, Darmstadt, Dernbach, (Deutscher Orden,) Dexheim, Dieburg, Diepholz, Dietkirchen, Diez, Dillenburg, Dittelsheim, Dünwerde, Eberbach, Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Elben, Elfershausen, Engelstadt, Eppstein, Eschwege, Falkenstein, Felsberg, Franken (Hzt), Frankfurt (am Main), Freyensee (Freienseen), Friedberg (in der Wetterau), Fritzlar, Fulda, Fürstenau, Fürstenstein, Gedern, Gelnhausen, Ginsheim, Gleiberg, Greifenstein, Großhessen, Gudensberg, Gundheim, Hadamar, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hatzfeld, Haun, Haxthausen, Heimbach, Helmarshausen, Henneberg-Schmalkalden, Hersfeld, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Pfalz, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Heusenstamm, Hirschhorn, Höchst, Hohensolms, Hohlenfels, Holzhausen bzw. Burgholzhausen, Homburg, Hungen, Hutten, Idstein, Ilbenstadt, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Itter, Kaichen, Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kirchberg, Königstein, Kronberg, Langenschwarz, Laubach, Lehrbach, Lich, Lichtenau, Liebenscheid, Limburg an der Lahn, Lindheim, Lippe, Lissberg, Lixfeld, Londorf bzw. Londorfer Grund, Lorsch, Maden, Mainz, Mansbach, Marburg, Marienschloss, Meerholz, Meisenburg, Melbach, Merenberg, Meschede, Michelstadt, Mühlhausen, Münzenberg, Nassau, Nassau-Hadamar, Naumburg, Neckarsteinach, Neuengleichen, Neuenheerse, Neukirchen, Nidda, Oberhessen, Ockstadt, Offenbach, Ortenberg, Paderborn, Partenheim, Pfalz, Plesse, Preußen, Ramholz, Ratibor, Reifenberg, Reizberg, Rheinfels, Rheingau, Rheinland, Rheinland-Hessen-Nassau, Riedesel, Rietberg, Rödelheim, Rotenburg, Ruchesloh, Rumrodt, Schiffelbach, Schlitz genannt Görtz, Schlüchtern, Schmalkalden, Schönberg, Schönborn, Schönstadt, Schwarz, Seeheim, Seligenstadt, Soden, Solms, Solms-Braunfels, Solms-Rödelheim, Solms-Wildenfels, Speyer, Staden, Starkenburg, Stolberg-Gedern, Stolberg-Ortenberg, Sulzbach (RDorf), Tann, Thüringen, Treffurt, Tübingen, Usingen, Vetzberg, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, Waldkappel, (Wambold bzw. Wambold von und zu Umstadt bzw.) Wambolt von Umstadt, Wehrheim, Weilburg, Weilnau, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wied, Wiesbaden, Wildungen, Wittgenstein, Witzenhausen, Ziegenhain, Züschen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessen-Kassel* (LGt, KFtm, Kurhessen) Assenheim, Burgholzhausen (Holzhausen), Deutscher Bund, Dünwerde, Frankfurt, Fränkischer Reichskreis, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gudensberg, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Marburg, Hessen-Nassau, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Hessen-Rotenburg, Hessenstein, (Holzhausen bzw. Burgholzhausen), Hoya, Hutten, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, Kassel, Katzenelnbogen, Kurfürstenkollegium, Lichtenau, Londorf bzw. Londorfer Grundf, Mainz, Mansbach, Marburg, Münzenberg, Naumburg, Neukirchen, Ortenberg, Preußen, Ramholz, Rotenburg, Schaumburg, Schiffelbach, Schlüchtern, Schmalkalden, Solms-Assenheim, Vilbel, Wächtersbach, Waldeck, (Westfalen,) Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westphalen, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Weyhers, Witzenhausen, Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hettenhausen (bei Gersfeld) Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hewinestat°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1145 HAB (PN) Hewinestat°, Hewinestat Dr. tr. c. 38 66, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hezzestat°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1354 ### Hezzestat°, Hezzestat Dr. tr. c. 40 1, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilders Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiltegeresstete°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1363 HILDI (PN) Hiltegeresstete°, Hiltegeresstete Dr. Nr. 68 (8. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiltiboldesdorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda und Bayern, F1-1361 HILDI (PN) Hiltiboldesdorf (2), Hiltiboldesdorf Dr. Nr. 700 (10. Jh.), Hilteboldesdorf MB. 29a 286 (1146) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Himelesberge, 8. Jh., südwestlich Fuldas, F1-1367 HIMIL (Decke) (in monte) Himelesberch, (in monte) Himelesberch Dr. Trad. Fuld. S. 3, Pardessus (747), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hittenhusen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1356 HID (PN) Hittinhusir (4b), Hittenhusen Dr. tr. c. 41 94, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochheim, 8. Jh., an dem Main, pag. Salag., F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (1), Hohheim P. 2 373 Vita s. Sturmi, Dr. Nr. 157 (800), Nr. 312 (815), Nr. 553 (845), 2, Nr. 12 (8. Jh.), Hocheim Dr. Nr. 158 (um 800), Hoheim Dr. Nr. 553 (845), Nr. 587 (864), Hohheim(ono fines) Dr. Nr. 587 (864), s. Hessen 225, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Höchheim?, Donb269, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 17000 Einwohner, Hohheim (754) Abschrift der Translation der Gebeine des Bonifatius von Mainz nach Fulda, wohl auf Königsgut entstanden ein Fronhof und ein Dorf mit mehreren Berechtigten (z. B. Domkapitel Erzbistum Köln), seit dem Spätmittelalter Erzstift Mainz gegenüber den Herren von Eppstein durchgesetzt, Sitz eines Smtes des Domkapitels, 1803 an Nassau-Usingen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Massenheim eingemeindet, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch, „hohes Heim“, s. Andrießen, s. Bethke, s. Keyser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höchst (Höchst im Odenwald), , in dem Odenwald, Donb279f., (Gemeinde in dem Landkreis Odenwaldkreis,) rund 10000 Einwohner, früh Gut Fuldas als Teil der Mark Umstadt, Hohstete (11. Jh.) Abschrift, Hoiste (quod est in ripa fluminis Mimininga) (1156) Abschrift, vor 1244 Gründung eines Augustinerinnenklosters (nach 1506 von Benediktinerinnen bezogen und um 1556 aufgehoben), Hoste (1374) kleines e über o, seit dem Spätmittelalter übten die Grafen von Wertheim und die Grafen von Erbach die Herrschaft aus, 1806 kam der Ort mit dem Amt Breuberg an das Großherzogtum Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *ze dero hōhin steti (zu der hohen Stätte über der Mümling), s. Müller Starkenburg, Wagner H. (in) Beiträge zur Geschichte von Höchst im Odenwald 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohensteg Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holabah, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (10b), Holabah Dr. tr. c. 6 97, s. Ld. 2 2, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holctlareshusun“, ?, unbestimmt in Sachsen mit Bezug zu Fulda, (F1-1412) HOLT (Holz bzw. Wald) Holctlareshusun, F2-1547 Holctlareshusun Dr. tr. c. 41 80, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holfeseih“, ?, in Sachsen mit Bezug zu Fulda, (F1-1401) Holfeseih, F2-1546 ### Dr. tr. c. 41 64, s. ahd. eih (st. F. i), Eiche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holhus* (!), ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1399 HOL (Höhle) Holnhusen° (a), Holhus Dr. tr. 6 17, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, nach F1-1399 für Holzhus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holleheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1401 ### Holleheim, Holleheim Dr. tr. c. 40 27, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holos°“ (ad Holos), 11. Jh., unbestimmt westlich Fuldas, F1-1402 ### (ad) Holos°, (ad) Holos Rth. 2 17 (1020) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhusen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Fladate, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (1), Holzhusen Dr. tr. c. 41 112, s. MG. 193, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzilin“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1403 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzilin, Holzilin Dr. tr. c. 41 68, Suffix lin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horas, ?, bei Fulda, F1-1418 HOR (Kot) Horaha°, Horaha Dr. tr. c. 23, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, nach F1-1418 umgangssprachlich Hure genannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda und zum Niederrhein, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13a), Horbach Dr. tr. c. 40, 51, Lac. 1 Nr. 224 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horobach(orum marca), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld und pag. Salag., F1-1419 HOR (Kot) Horabach (2), Horabach(orum marca) Dr. nr. 549 (842), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1419 wahrscheinlich Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horstete, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, regio Hassorum, F1-1421 HOR (Kot) Horisteten (2), Horstete Dr. tr. c. 6 20, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horwieden (Oberhorwieden und Unterhorwieden), 11. Jh., bei Fulda, F1-1422 HOR (Kot) (ad) Horwiden, (ad) Horwiden Dr. Nr. 731 (1012), s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hudicheshusen“, ?, in Sachsen mit Bezug zu Fulda, F1-1481 HUD1 (PN) Hudicheshusen, Hudicheshusen Dr. tr. c. 41 55, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hugesberg“ s. Petersberg (M.), ?, bei Fulda, F1-1482 HUG (PN) Hugesberg (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huggenheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda in dem Niddagau in Hessen, F1-1483 HUG (PN) Huggenheim°, Huggenheim Dr. tr. c. 42 31, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hugimuododung“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1485 HUG (PN) Hugimuododung°, Hugimuododung Dr. Nr. 760, s. PN, s. tung 18, tunc, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Keller, Erdhaus, Webstube, unterirdisches Gemach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hülsede, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 266 (in) Hulside Codex Eberhardi - 2, S. 197 - , in früher Siedlungsperiode entstandener Ort mit Gütern (2 Hufen) Fuldas, um 1000 Buckigau, 1647 Braunschweig-Lüneburg, Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Apelern, Lauenau, Messenkamp, Pohle und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, s. hulis, as., M., Mistel, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hünfeld, 8. Jh., an der Haune in Hessen, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (1), Hunafeld Dr. Nr. 456 (825), Hunifelt Dr. Nr. 323 (816), Huniofeld K. Anh. B. (815) u. ö. (Hunefelt, Unofelt, Hunivelt, Hunnenfelt), s. Hessen 238, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb282, (Stadt in dem Landkreis Fulda,) rund 16000 Einwohner, (campo qui dicitur) Unofelt (781) Original, Hunafeld (825), Hunefeld bzw. Hunifelt (1015-1050), Hunfelt (1359), Hünfeld (1738), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *Huna (Haune), zu *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, idg., V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, n-Erweiterung, s. Haune, s. LAGIS, s. Udolph I. (in) BzN V. F. 24 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huozemannes brunnun°, 9. Jh., unbestimmt (bei Fulda?), F1-1510 ### Huozemannes brunnun°, Huozemannes brunnun Rth. 3 194 (822), dafür Rth. 3 195 Huzmannes brunnen bei Fulda, PN s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Husfeld°“, 8. Jh., unbestimmt nahe der Haun nordöstlich Fuldas, F1-1531 HUS1 (Haus) Husfeld, Husfeld Rth. 2 143 (8. Jh.), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hutebrunnen“, ?, unbestimmt in Sachsen mit Bezug zu Fulda (Mühle Humborn bei Steinheim bei Höxter oder wüste Mühle Hudenborne bei Arnsberg), F1-1534 ### Hutebrunnen, Hutebrunnen Dr. tr. c. 41 79, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser, s. Sb. 2 523, s. Humborn? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iba, 9. Jh., an der Iba bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6), Ybaho W. 2 86 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ibeneshusen°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda (nach F1-1542) vielleicht Ipsheim, 12. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-1542 IB (PN) Ippinesheim°, F1-1542 IB (PN) Ibeneshusen°, Ibeneshusen Dr. Nr. 659 (914), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Igelbach (M.), 11. Jh., (nach F2-1120) ein Zufluss der Wanne bei Fulda?, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtinabaccês, Uhtinabaccês Dr. tr. c. 747 S. 3 (11. Jh.), s. Stengel S. 9, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-1120ein Uochtbâch, ein Nebenfluss der Eisch, bei Font. X., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ihringshausen, 11. Jh., nördlich Kassels, F1-1589 IRING (PN) Iringeshuson (1), Iringeshusun (1043) Urkunde, s. Ld. 2 75, Iringeshusen Dob. 1 Nr. 1668 (1151), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Donb193 (Fuldatal), Iringeshusen (1043) Original, s. PN Iring, s. 1972 Fuldatal aus Zusammenschluss der Gemeinden Ihringshausen, Knickhagen, Simmershausen, Wahnhausen und Wilhelmshausen entstanden, 1972 die Gemeinde Rothwesten eingegliedert, Hessen, s. Fulda, s. Tal, nhd. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilstat°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1558 ### Ilstat°, Ilstat Dr. tr. c. 38 136 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irenbrahteshusen°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1588 IR (PN) Irenbrahteshusen°, Irenbrahteshusen Dr. tr. c. 4 47, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isanheim, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F1-1596 IS2 (PN) (2a), Isanheim Schn. (874) (Dronke Nr. 611 Gisanheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isilingen, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Folcfeld, F1-1598 IS2 (PN) Isilingen (1), Isilingen Dr. Nr. 84 (786), s. PN, Suffix inga bzw. inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isinharteshusen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isinharteshusen°, Isinharteshusen Dr. tr. c. 4 97, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Itolfesheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1546 ID2 (PN) Itolfesheim°, Itolfesheim Dr. tr. c. 44, 55, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Itter, 11. Jh., Zufluss der Eder und Fulda und Schloss Itter südlich Korbachs bei Vöhl bei Thalitter, F1-1549 IHTARI (?) Ittora (1), Ittora Ld. Wü. 51 (11. Jh.), Ittera Erh. 1 Nr. 188 (1120), Itara Osnabrück. UB. (1120), Itere Kindlinger Beiträge 2 154 (1126) in pago Itergowe, Itere bzw. Hitthere Knipping Nr. 1386 (1188), s. Hessen 244 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Izzenheim““, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1546 ID2 (PN) Izinheim° (a), Izzenheim Dr. Nr. 354 (9. Jh.), nach F1-1546 wohl von Izikon bei Grüningen verrschieden, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Johannisberg (bei Geisenheim) Fulda,Metternich, Nassau HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Joss (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und das Dorf Jossa an der Joss bei Fulda, F1-1610 JAT (?) Jazaha° (1), Jazaha (882) Urkunde s. Landau 2 125, W. 2 Nr. 9 und 12 liest dafür falsch Lazaha, (de) Jazahhu Dr. Nr. 471 (827), Jazaha Reimer 101 (1167), Dr. Nr. 723 (10. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Joss (F.), ?, (eine zweite Joss) südlich Fuldas als Nebenfluss der Sinna mit dem Ort Jossa bei Schlüchtern, F1-1610 JAT (?) Jazaha (2), Jazaha bzw. Azaha Rth. 1 231f., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Jazzaha (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaltenbah(hes houbit“), 9. Jh., nördlich Fuldas, F1-1629 KALD (kalt) Kaltenbah(hes houbit)°, Kaltenbahhes houbit Dr. Nr. 165 (801), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kamerdinge°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1636 ### Kamerdinge°, Kamerdinge Dr. tr. c. 4 125, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kämmerzell, 12. Jh., bei Fulda, F1-1636 KAMAR (Kammer) Kamercella, Kamercella Dr. 2 406 (1158), Kemercella Dr. 2 S. 398 (1150), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kassel - bis 1926 amtlich Cassel - , 11. Jh., an der früheren Mündung der Ahne in die Fulda beiderseits der Fulda in dem Kasseler Becken und auf der Ostabdachung des Habichtswalds in Nordhessen, pag. Hassia, F1-1650 KASLA (?) Casella (1), Cassala Widuk. r. g. Sax. MG. in 8° S. 28, Cassela Ld. 2 87 (1154), Cassele Ld. 2 87 (1152) u. ö. (?Kassele, Cassellam), s. Hessen 252, s. Ld. 2 87, s. Goppoldecelle F1-1075, Donb306, (kreisfreie Stadt und Sitz des Landkreises Kassel und des Regierungsbezirks Kassel,) rund 194000 Einwohner, aus einer Befestigungsanlage (der Franken) des 10. Jh.s, Chassalla bzw. Chassella (913), Cassella (940), Cassele (1152), um 1180 Stadtrecht, Cassela (1182), Cassle (1202), Cassela bzw. Cassel (1221/1222), Casla bzw. Kasle (1225), seit 1277 Sitz der Landgrafen von Hessen, 17./18. Jh. Ansiedlung von Hugenotten aus Frankreich, 1803 Sitz der Kurfürsten von Hessen, 1866 Preußen, 1926 amtliche Schreibweise Kassel, bis 1944 Hauptstadt der Provinz Hessen-Nassau Preußens, starke Zerstörung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe, Herkules (Denkmal), Orangerieschloss, Fridericianum, seit 1955 internationale Kunstausstellung documenta, Fahrzeugbau (Volkswagen), schwierig, s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune?, „Karsaal“ bzw. Muldenhaus?, s. LAGIS, s. Berger, s. Guth Kassel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keruanesse“, ?, in Friesland mit Bezug zu Fulda, F1-1667 ### Keruanesse, Keruanesse Dr. tr. c. 37 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kestrich, 9. Jh., bei Felda westlich Fuldas, F1-1652 CASTRUM (geräumig bzw. Raum) Kestriche (1), Keistriche Dr. Nr. 717 (977), (in) Cheisteriche Rth. 2 180 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kindibrunnen°“, 11. Jh., bei Fulda, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Kindibrunnen°, Kindibrunnen Rth. 2 250 (11. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kinloson°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda und Werden, pag. Kinhem und Tyesle, F1-1674 KIN° (?) Kinloson °, Kintloson Dr. tr. c. 7 96, Kynlosen Dr. tr. c. 7 94, Kinleson Kö. 74 (12. Jh.), Kinlesun Kö. 13 (855), s. MG. 57, 145, 150, s. Westerkinlosun F2-1290 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kissingen (Bad Kissingen), 9. Jh., an der fränkischen Saale in Unterfranken, pag. Salagewe, F1-1688 ### Kizicha°, Kizzicha Dr. Nr. 587 (864), Bd. S. 43 (1034), Kizziche Dr. Nr. 404 (823), Nr. 592 (867), Chizzichi Dr. Nr. 531 (841) u. ö. (Chizzicha, Chizziche 801, Chizichi 804, Ketzicha, Chizzichero marca, Kizichero marca, Kizzehero marca, Chizzihheimeri termini, Kissicha, nach Schmidkontz, Ortskunde 1 1895 Chinzicha Dr. Nr. 392, Chizzinge in pago Grabfeld, Ketzicha), nach F1-1688 nach Schm. S. 35 aus Quinticha entstanden, aus einem deutschen Wort *quint, Quelle, die Namen mit Kind seien zu vergleichen, s. Bayern 58, Donb317, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Bad Kissingen,) rund 21000 Einwohner, Chizziche (801) Druck 1607, Kizziche (801) Abschrift 12. Jh., Kizzingen (822) Abschrift 12. Jh., Heilquellen seit dem 9. Jh. bekannt, zunächst Gut Fuldas, Kizicha (907), Gut der Grafen von Henneberg, 1279 Stadt, Kissige (1394), 1394 Hochstift Würzburg, Kissingen (17. Jh.), 1814 Bayern, schwierig, s. PN kelt. *Citus?, s. Nikola A. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kissingen (in) Rüstzeug zur Kulturarbeit auf dem Lande 4. 3 (1940), Vennemann T. (in) BNF N. F: 34 (1999) 277, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinhegesdorf, 11. Jh., in der Gemeinde Apelern in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 291 (in) Hittingesdorf(e) Codex Eberhardi 2, 196 (973/1059), Wohnplatz einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode, 973/1059 Zusammenhang mit Fulda, um 1000 Buckigau, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Gemeinde Apelern, s. PN Hiddike, zu as. hild, as., F., Kampf, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinlüder s. Lüder (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Ort Lüder (Großlüder bzw. Kleinlüder) daran bei Fulda, pag. Grabfeld, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knickhagen, 15. Jh., nördlich Kassels, Ihringshausen, 11. Jh., nördlich Kassels, Donb193 (Fuldatal), Gnykhagen (1458) Original, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Fuldatal aus Zusammenschluss der Gemeinden Ihringshausen, Knickhagen, Simmershausen, Wahnhausen und Wilhelmshausen entstanden, 1972 die Gemeinde Rothwesten eingegliedert, s. knicken, mhd., sw. V., knappen, hinken, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köhlersmoor Fulda, Langenschwarz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohlstöcken Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kollerstedt, ?, bei Ohrdruf mit Bezug zu Fulda, F1-1633 ### Calrestete°, Calrestete Dr. tr. c. 38 6, Colrestat Dr. c. 38 9, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

König (Bad König), 9. Jh., an dem in die Mümling fließenden Fluss König bei Erbach in dem Odenwald, pag. Phlumg., F2-510 QUINT (Hervorsprudeln) Qunticha (?), Quinticha Laur. Nr. 3592 (9. Jh.), 3593 (9. Jh.), Cunticha Dr. Nr. 341 (9. Jh.), Laur. Nr. 141 (11. Jh.), Cuntichun D. S. 35 (1012), Quinteca Wagner (1113), s. Hessen 25, Simon 134, (nach F2-510) heißt (nach Simon) der Ort 1348 Kuntnich, 1349 Künnich, Donb324, (Stadt in dem Odenwaldkreis), rund 9000 Einwohner, in dem Ort erhielten zu Beginn des 9. Jh.s das Kloster Fulda und das Kloster Lorsch Gaben, (villa …) Cunticha bzw. Chunticha (806-815), (villa) Quinticha (847) Abschrift, Kinticha (9. Jh.) Abschrift, 1232 an das Erzstift Mainz, Küntich (1321), 1355 Verkauf des halben Dorfes an die Schenken von Erbach, Mittelpunkt eines kleinen Zentgerichts, Konich (1457), Ortsherrschaft bis 1806 bei den Schenken von Erbach, 1559 Schloss der Grafen von Erbach, 1806 an das Großherzogtum Hessen, Entwicklung zu einem Bad, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1948 Zusatz Bad, 1980 Stadtrecht, s. PN lat. Quintus?, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kragenhof, 12. Jh., bei Kassel, F1-1723 KRAGE (Kragen) Cragen, Cragen Ld. 2 86 (um 1172), nach Arnold S. 368 von der Halbinsel oder dem von der Fulda gebildeten Kragen, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krauthausen, 12. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1743 KRUT (Kraut) (de) Cruthusen, (de) Cruthusen W. 2 89 (1141), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kronnich (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der unteren Haun bei Dietershausen bei Fulda und Oberdirlo, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (1), Crumbenbach bzw. Crumenach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuffihoug°, 11. Jh., (nach F1-1745 nach Gegenbaur Kloster Fulda 2 1873, S. 31 der) Margaretenberg (M.) bei Margaretenhaun östlich Fuldas, F1-1745 KUFA (Kufe?) Kuffihoug°, Kuffihoug Rth. 2 250 (11. Jh.), s. Grimm J. (in) Annal. f. nass. Altert. 60 387ff.s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kuningesweg°“, 9. Jh., zwischen der Fulda und der Haun nordwestlich Hünfelds, F1-1758 KUNING (König) Kuningesweg°, Kuningesweg Dr. Nr. 721 (980), Kunigsweg Dr. Nr. 164 (801), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Künzell (bzw. Künzel), 12. Jh., bei Fulda, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Kindecella°, (de) Kindecello Dr. tr. c. 77, Kincella Dr. tr. c. 23, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb337 (Künzell), (Stadtrandgemeinde Fuldas in dem Landkreis Fulda,) rund 14000 Einwohner, (de) Kindecello (12. Jh.), Kincella (1212), Kincelle (1250), Kintzel (1422) Abschrift 15. Jh., 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Florenberg, Wehrkirche in Dietershausen, dicker Turm, Rhöntherme bzw. sieben Welten, s. PN Chinda? bzw. Chintila?, s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, „Kindaszell“, s. Reimer 1926, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lampech(ere marca), ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Wetareiba, F2-14 LAM (?) Lambach (2), Lampech(ere marca) Dr. tr. c. 41 164, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Landestrzun° (!) (ad Landestrzun)?, 9. Jh., nördlich eines Weges westlich Fuldas, F2-18 LAND1 (Land) (ad) Landestrzun, (ad) Landestrzun bzw. Landestrazam Rth. 2 246 (9. Jh.), Land im Sinne von Landschaft, s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße, s. Ld. 177 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Landfrideshus°“, 8. Jh., an der Fulda, F2-21 LAND Landfrideshus°, Landfrideshus Dr. Nr. 126 (8. Jh.), Lantfrideshusen Dr. tr. 44 57, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenau, 11. Jh., bei Flieden bei Fulda, F2-27 LANG (lang) Langenaha (1), Langenaha Dr. Nr. 430 (1012), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenschwarz* (RRi) Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Larbah s. Larehoven?, 10. Jh., mit Bezug zu Fulda, pag. Gollahg., F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (5)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Larbrunno°“, 8. Jh., nordöstlich Fuldas (zu suchender Flussname), F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbrunno°, Larbrunno Dr. tr. (747), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Larehoven?, 10. Jh., mit Bezug zu Fulda, pag. Gollahg., F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (5), Larbah Dr. Nr. 650 (um 900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauingen (Lauingen an der Donau), 8. Jh., an der Donau bei Dillingen in Schwaben in Bayern, F2-139 LOUB (Laub)? Lougingen°, Lougingen Dr. tr. c. 40 25, 33, Lougen Dr. tr. c. 40 67 derselbe Ort, nach F2 139 soll Lauingen bereits bei den Römern als Lavina vorkommen, s. Bayern 396, Suffix inge?, Donb354, (Stadt in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 11000 Einwohner, Lougingen (um 750-802) Abschrift 12. Jh., ursprüngliches Dorf von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Gut des Klosters Fulda seit dem späten 8. Jh. zur Stadt ausgebaut (Reichssteuerliste von 1241), 1268 im Rahmen des konradinischen Erbes an Bayern, oppidum, Laugingen (1270), Lawbing (13./14. Jh.) mitunter in bayerischen Quellen, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, nach 1799 mit Pfalz-Neuburg zu Bayern, 1937 amtlicher Zusatz Donau, s. PN *Lougo, „bei Lougos Leuten“, s. HONB Schwaben, s. Seitz R. (in) Jb. d. hhist. Vereins Dillingen an der Donau 81 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 9. Jh., nordwestlich Fuldas, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (2), Luterenbach Dr. tr. öfter, Luterenbah Rth. 3 80 (9. Jh.), Luderenbach Rth. 3 79 (9. Jh.), s. Hessen 286, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lembirbach(orum marca)“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F2-53 ### Lembirbach(orum marca)°, Lembirbach(orum marca) Dr. Nr. 549 (842), nach F2-53 s. lamb 33, ahd., st. N. (iz/az), Lamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemmesfeld°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-53 ### Lemmesfeld°, Lemmesfeld Dr. tr. c. 38 298, nach F2-53 vielleicht = Langesfeld, s. LANG, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leohunhag°, 8. Jh., (nach Gegegenbaur Das Kloster Fulda 2 31) der Margaretenberg bei Margaretenhaun bei Fulda, F2-55 ### Leohunhag, Leohunhag Dr. tr. (747), s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leosmaren°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-55 LEO1 (Grabhügel?) Leosmaren°, Leosmaren Dr. tr. c. 41 66, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lerim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda bzw. an der Oker, F2-57 ### Lerim, Lerim Trad. Fuld. Dr. 41, 1, 36, Leren Anh. Nr. 724 (um 1197) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leuchtersbach, 9. Jh., zwischen Fulda und Hammelburg, pag. Salag., F2-72 LIHT2 (PN) Lihtolfesbah°, Lihtolfesbah Dr. Nr. 271 (812) Schn. Litolfesbah, Nr. 319 (816), s. Arch. 4 579, wonach es vielleicht das heutige Laupbach oder Lullabach ist, eine Stunde westlich Fladungens nach Hillers zu, derselbe Ort heißt bei Dr. Nr. 593 (867) Lihtolfes cella, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lihtolfesbah° s. Leuchtersbach, 9. Jh., zwischen Fulda und Hammelburg, pag. Salag., F2-72 LIHT2 (PN) Lihtolfesbah° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limberts (N.), 9. Jh., eine Waldhöhe westlich Fuldas bei Lauterbach, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (2), Linberg Rth. 3 79, 80 (9. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lispenhausen, 8. Jh., bei Rotenburg an der Fulda, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutgiseshusun°, Liutgiseshusun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Ld. 2 120, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liubegheim°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Wingarteiba, F2-96 LIUB2 (PN) Liubegheim°, Liubegheim Dr. Nr. 565 (856), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liudoluesmunstar“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudoluesmunstar, Liudoluesmunstar Dr. Nr. 740 (1025) Original, s. Reimer Nr. 54, s. PN, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liunnandes“, 10. Jh., unbestimmt bei Wolferts bei Fulda, in Wolfesharodi marcu, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Liunnandes, Liunnandes Dr. Nr. 694 (10. Jh.), nach F2-109 dort auch der Berechtigte Liunnand, s. Arnold 2 246, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liutbrantesheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, juxta flumen Nitehe (Nidda), F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrantesheim°, Liutbrantesheim Dr. tr. 42 153, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loganadorf°, ß, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-118 ### Loganadorf°, Loganadorf Dr. tr. c. 6 54, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F2-118 nicht Londorf nördlich Gießens (s. Lundorf) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Looh, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Loganaha, F2-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (2), Looh Dr. tr. c. 6 4, Loha Dr. tr. c. 6 137 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lubringowa°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, in insula Rheni, F2-141 ### Lubringowa bzw. Lubrichenowa, Lubringowa bzw. Lubrichenowa Dr. Nr. 48 (774), Sickel 2 37 setzt die Urkunde in das Jahr 790, s. AA. 1 283, s. Suffix?, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luder s. Großluder, 8. Jh.?, bei Fulda, F2-150 ### Luodera° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüder (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Ort Lüder (Großlüder bzw. Kleinlüder) daran bei Fulda, pag. Grabfeld, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (2), Hlutra Dr. Nr. 269 (812), Nr. 485 (833), Lutira Dr. tr. (747), Lutraha Dr. Nr. 465 (826) u. ö. (Lutera, Ludera, ?Lutra, Luthra, ad Luothero, Luodera, Luutra, in Lutteru, Lutturu marca), s. Hessen 84, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lunahe (marca), ?unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-148 LÛN (? in Flussnamen) Lunahe (marca), Lunahe (marca) Dr. tr. c. 6 mehrmals, Lunhane (marcha) (!) Dr. tr. c. 6 67, Lune Scriba Nr. 307 (1197), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lunisdorf,° ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-148 LUN2 (PN) Lunizdorf°, Lunizdorf Dr. tr. c. 38, 92, Lunisdorf Dr. tr. c. 38 94, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lupoldesdorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-99 LIUB2 (PN) Lioboltesdorf (a), Lupoldesdorf Dr. tr. c. 6 138, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lütter Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutterhausen, 8. Jh., in Hardegsen bei Northeim, nach F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuthereshusun (1), Luthereshusen Dr. tr. c. 41 8, s. ON Northeim 252 Luthereshusen UB. Fulda 1 S. 494, 497 (780-802) Abschrift 12. Jh., s. PN Liutheri, zu liud, as., M., Leute, Volk, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, später Suffix inge eingefügt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lütterz, 11. Jh., bei Fulda, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Luythardes°, Luythardes Dr. Nr. 759 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maberzell, 9. Jh., bei Fulda, F2-175 MAGIN2 (PN) Magebrahcella° (!), Magebrahcella Dr. tr. c. 43 72, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Machtilshausen, 9. Jh., bei Hammelburg, pag. Salag., F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mahtolveshusin (1), Matolfeshus Dr. Nr. 445 (824), 545 (842), s. Arch. 4 579, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Mattolfesheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mattolfesheim° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Machtlos, 9. Jh., bei Neuhof bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mahtolveshusin° (3), Mahtolfeshus Dr. Nr. 448 (824), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maggencello“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-168 MAG (PN) Maggencello, (de) Maggencello Dronke Nr. 831 (1166), Macchencelle Dr. Nr. 835 (1187), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahlertshof (Mahlertshöfe) Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahlsbach (M.), 11. Jh., bei Michelbach an dem Vogelsberg südwestlich Fuldas, F2-167 MAG (PN) Machasbah (2), Magesbach Rth. 2 215 (1016), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mainz* (EStift, freie S, Dompropstei, Rep) Allendorf, Amorbach, Aschaffenburg, Aufenau, Augsburg (Hochstift), Battenberg, Bentzel zu Sternau, Bickenbach, Bieber, Blankenhain, Bolanden, Bönnigheim, Braunschweig-Grubenhagen, Bronnbach, Cammin bzw. Kammin, Dalberg, Dassel, Dexheim, Dieburg, Disibodenberg, Dürn, Ehrenburg, Eichstätt, Eppstein, Erbach, Erfurt, Eschwege, Forstmeister von Gelnhausen, Franken (Hztm), Freising, Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Gleichen, Göss, Groß-Winternheim (Großwinternheim)Grubenhagen, Halberstadt, Hanau, Hardheim, Hattstein, Havelberg, Hersfeld, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hildesheim, Hirschhorn, Holzhausen (RDorf), Idstein, Ilbenstadt, Ingelheim, Itter, Jülich-Kleve-Berg, Jungen, Kassel, Katzenelnbogen, Königstein, Kranichfeld, Krautheim, Kronberg, Künzelsau, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Leiningen, Limburg an der Lahn, Looz-Corswarem, Lorsch, Martinstein, Mergentheim, Mespelbrunn, Münzenberg, Murbach, Nassau, Nassau-Idstein, Naumburg, Neckarsteinach, Neckarsulm, Neubamberg, Neuengleichen, Nierstein, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Obergriesheim, Oberrheinstrom, Oberschefflenz, Odernheim, Olmütz, Oppenheim, Ostheim, Paderborn, Pfeddersheim, Prag, Preußen, Rhein (Ritterkreis) bzw. Rheinischer Ritterkreis, Rheinbund, Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rieneck, Ruchesloh, Rüdt von Collenberg, Salm-Reifferscheid-Krautheim (Salm-Krautheim), Schönborn, Schöntal, Schwabsburg, Seligenstadt, Soden, Sooneck, Speyer, Sponheim, Starkenburg, Stiffe, Straßburg (Hochstift), Sulzbach (RDorf), Thüringen, Treffurt, Veldenz, Verden, Virneburg, Waldeck, Waldeck-Wildungen, Walldürn, Wildungen, Winternheim, Wittgenstein, Worms (Hochstift), Würzburg (Hochstift), Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Makkum, 10. Jh., in (der Provinz) Friesland, F2-192 MAK2 (PN) Maggenheim, Maggenheim Fuldaer Trad. (10. Jh.), NG. 4 236, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mansbach* (rriHt) Fulda, Geyso zu Mansbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marahabergun“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-235 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marahberga, Marahbergun Dr. Nr. 284 (813), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbach (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Haun bei Fulda und der Ort gleichen Namens daran, F2-224 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (3), ?Marcbach Rth. 3 194f. (822), Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbachshöfe Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Margaretenberg (M.) bei Margaretenhaun östlich Fuldas s. Kuffihoug?, F1-174 KUFA (Kufe) Kuffihoug°, s. Leohunhag°, 8. Jh., (nach Gegegenbaur Das Kloster Fulda 2 31) der Margaretenberg bei Margaretenhaun bei Fulda, F2-55 ### Leohunhag? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marktheidenfeld, 12. Jh., an dem Main in Unterfranken, F2-1541 (F2-1199) Heitenefelt Nr. 4 Dr. cod. d. Nr. 787 = Schannat, Trad. S. 264 (1131), schon um 1102 erwähnt, s. Schnetz2 S. 66, eher zu HAITH, F., Heide (F.) als zu dem PN Heito, s. Schnetz, Frankenland 1 S. 467, s. Bayern 427, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb394, (Stadt in dem Landkreis Main-Spessart,) rund 11000 Einwohner, Gut des Klosters Fulda, Heidenefelt (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Heidenfelt (um 1102) Abschrift 15. Jh., Grafen von Wertheim, Heidenvelt (1311), Heydenfelt (1342), Heidenvelt am Mewn (14. Jh.), 1612 Hochstift Würzburg, Marktheidenfeld (1750), um 1803 an Bayern, s. *heidīn, ahd., Adj., Heide…, nicht in ahd. WB, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Martbach, 8. Jh., ein Nebenfluss der Haun nordöstlich Fuldas, F2-236 MART (Stein bzw. Hammer) Martbach (3), Martbach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-236 kann auch an mart, mhd., M., Marder gedacht werden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mascur°“ bzw. Machstur, 11. Jh., bei Fulda, F2-242 ### Mascur° bzw. Machstur, Mascur bzw. Machstur Rth. 2 250 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Massenheim, 9. Jh.?, bei Wiesbaden, pag. Nitachg. und pag. Kuningeshuntari, F2-241 MASSO (PN) Massenheim°, Massenheim Laur. Nr. 3366 (8. Jh.), 3386, 3387 u. s. w., Dr. Nr. 390 (820), Gud. 1 347, Massenheim(ere marca) Dr. 1 6 (910), Massenheim(e marcha) Gud. 1 6 (910), Massinheim Mon. Blid. (9.-10. Jh.) Fälschung, s. Khr. NB. 234, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb269 (Hochheim am Main), (in pago Kuningessuntere …) Massenheim (819) Abschrift einer Gabe Kaiser Ludwigs des Frommen an das Kloster Fulda, (in) Massenheim(ere marca) (910) Abschrift, 1977 in Hochheim am Main eingemeindet, Etymologie des PN Masso unsicher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattencella, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-244 MATH (PN) Maduncella (a), Mattencella Dr. Nr. 444 (824) zweimal, (nach F2-244) liegt ein Mattenzell bei Zell bei Mitterfels in Niederbayern, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattenzell bei Zell bei Mitterfels in Niederbayernl s. Mattencella, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-244 MATH (PN) Maduncella (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattolfesheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-186 MAHT (PN bzw. Macht) Mattolfesheim°, Mattolfesheim Dr. tr. c. 5 101, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Machtilshausen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Medenheim, 8. Jh., wüst südlich Northeims, s. F2-243, F2-276, s. ON Northeim 260 Mettenheim UB. Fulda 1 S. 494 Nr. 497 (780-802) Abschrift 12. Jh., s. *Medo, PN?, zu meda, as., F., Miete, später zu mede, mnd., F., Mähde, Heuland?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Medem? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meginboldeshusen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda in Sachsen, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginboldeshusen°, Meginboldeshusen Dr. tr. c. 41 55, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinabara“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-261 ### Meinabara°, Meinabara Dr. tr. c. 6 130, s. *bara (3)?, ahd., F., Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinsen, 8. Jh.?, in der Gemeinde Hülsede in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 353 (in) Meienhusen Codex Eberhardi 2, S. 185 (780-802), Rodungssiedlung zwischen 700/800 und 1200, erste Erwähnung 780-802 unsicher in pago Zigildi mit Grundübertragung an Bonifatiusstift Fulda, 1323 Meynerdessen, 1620 Amt Lauenau, 1647 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen, 1692 Kurfürstentum Hannover, 1810 Königreich Westphalen, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 Kreis Springe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Hülsede und Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Magino, Maginhard?, zu mėg in 12, mag-an*, as., st. N. (a), Kraft, Macht, Haufe, Haufen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellenberg°“, 9. Jh., bei Fulda, F2-265 ### Mellenberg°, Mellenberg Rth. 3 194 (822), dafür Rth. 3 195 Mellenberc, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melsungen, 10. Jh?, südsüdöstlich Kassels an einem wichtigen Flussübergang links der Fulda mit dem dortigen Gau, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milisunge° (pagus), Milisunge Dr. tr. c. 6 115, Melsungen Dr. tr. c. 6 97, Milsungen W. 2 54 (1105), 126 (1196), Melsungen Ld. 2 99 (1151), Suffix unge?, s. Hessen 327, nach F2-290 wahrscheinlich zu der Mülmisch (Milzisa), Donb403 (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 14000 Einwohner, Elesenga (973) Original, Melsungen (1074) in pago Milisunge, major Milsungen (1074), Melsungen (1151), Oberenmelsungen (1303), Erstbelege zu dem westlich des Ortsmittelpunkts befindlichen Obermelsungen?, s. Gewässername Milzisa (um 1057) Mülmisch, zu *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, idg., V., schlagen, mahlen, zermalmen?, Suffix ungen, oder zu einem PNMilizz bzw. Milizzo bzw. Milizza?, s. Krummel, s. Keyser, s. Wolf D. Melsungen2003 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melzdorf, 12. Jh., bei Fulda, F1-99 ALF3 (PN), Elbwines villa, F2-1484 Alpwinisdorf, Elbwines villa Dr. Nr. 778 (1124), Dr. tr. S. 16 (12. Jh.), s. wine, mhd., st. M., Freund, Geliebter, Gatte, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mengershausen, 9. Jh., zwischen Fulda und Schmalkalden, ubi Uueitaha in Ulstra emanat, F2-177 MAGIN2 (PN) Meginherishus°, Meginherishus Dr. Nr. 490 (836), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metternich* (bei Weilerswist)(, Wolff Metternich zur Gracht) (G, RG, F) Beilstein, Fulda (Abtei), Horn, Hummertsried, Neufürstliche Häuser, Ochsenhausen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Winneburg, Wolff-Metternich zur Gracht HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milmich (F.), 8. Jh., bei Melters entspringender und bei Eichenszell in die Fulda fließender Fluss, s. Sudromilbach F2-940 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milseburg, 10. Jh., ein Felsen mit Kapelle bei Bieberstein bei Fulda, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milsiburg°, Milsiburg Dr. Nr. 721, s. Hessen 332, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milzisa° s. Mülmisch (F.) 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda südlich Kassels, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milzisa° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mithebach°“, 10. Jh., ein in die Fulda fließender unbestimmter Bach, F2-302 ### Mithebach°, Mithebach Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mitte, 10. Jh., wüst mit Bezug zu Fulda, F2-279 MITTI (Mitte) Mitti°, Mitti Dr. tr. c. 43. 39, (in) Mittiu Dr. tr. c. 96, Mittiu (Nominativ) Dr. Nr. 658 (912) u. ö. (Mitie, Mittea, Mitte, Metue!), nach F2-1569 nicht Möttau an dem Möttbach bei Weilburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möckmühl (bzw. F2-170) Möckmühlen, 9. Jh., bei Neckarsulm nordnordöstlich Heilbronns in dem Mündungswinkel zwischen Seckach und Jagst, pag. Jagesg., F2-170 MAG (PN) Mechitamulin, Mechedemulen CS. Nr. 5 (11. Jh.), Mechitamunil! K. Anh. B (815), Mechedemulin K. Nr. 189 (976) u. ö. (Meggedemuli, Mechitamunil, Meitemûln, Meitamulen, Mechitamulinero marcha, Mechedemulen), s. PN, s. Baden-Württemberg 530, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, Donb412, (Stadt und mit der Stadt Widdern sowie den Gemeinden Jagsthausen und Roigheim VVG in dem Landkreis Heilbronn,) rund 13000 Einwohner, Meitamulin bzw. Meitemulin zw. Mechitamulin (750/779) Abschrift 12. Jh., vor 780 Gut des Klosters Fulda, Mechedemulin (976), Mechedemulen (1042), 1445 nach mehreren Verpfändungen Verkauf an die Pfalzgrafen bei Rhein (Pfalz), in dem Spätmittelalter Mittelpunkt einer bedeutenden Zent, bis 1808 Amtsstadt, 1938 zu dem Landkreis Heilbronn, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Möckmühl, Türme der Stadtmauer, Ruchsener Tor, Rathaus, Pfarrkirche Sankt Bonifazius, s. PN *Mechita (F.)?, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein, „Mechitasmühle“, s. Kaufmann 1968, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monneshusun°“, 11. Jh., nahe dem Zusammenfluss von Werra und Fulda, F2-313 ### Monneshusun°, Monneshusun P. 13 145 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moos (Obermoos und Niedermoos), 8. Jh., südwestlich Fuldas, F2-322 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaha (1), Musah Schn. Nr. 572 (932) fehlt bei Dr., Mosa Dr. sec. 10 (Nr.?) (727), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moos (F.), 9. Jh., westlich Fuldas, F2-322 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaha (2), Mosaha Rth. 3 195 (822), Musa Rth. 3 195 (822), 2 137 (1020), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moringeshaim°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-254 MAUR2 (PN?) Moringeshaim°, Moringeshaim Dr. Nr. 188 (9. Jh.), s. Schn. Moningeshaim, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mosebrunnen, 11. Jh., die Quelle der Moos südwestlich Fuldas, F2-323 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosebrunnen (1), Mosebrunnen Dr. Nr. 730 (1012), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 11. Jh., an dem in die Geis und dann in die Fulda fließenden Mühlbach bei Homberg, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milmenebach, Milmenebach MGd. 3 (1003) Original, Milmilbach W. 3 Nr. 62 (1100), Millebach W. 3 90 (1194), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülmisch (F.) 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda südlich Kassels, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milzisa°, Milzisa W. 3 Nr. 15 (786), s. Ld. 2 90, s. Lohmeyer T. (in) Herrigs Archiv 70 S. 370, s. Melsungen?, Donb403 (Melsungen) Milzisa (um 1057), s. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, idg., V., schlagen, mahlen, zermalmen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münden (Hannoversch Münden), 8. Jh.?, an dem Zusammenfluss der Werra und der Fulda (eigentlich das gegenüberliegende Altenmünden), F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (3), Gimundin Erh. 1 Nr. 899 (1019) Original, ?Gemunde MB. 29a 98 (1049), Dr. tr. c. 6 81, Gemunden Dr. tr. c. 6 12, 31 u. ö. (Gimunden, Munden), s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung, s. Ld. 2 84, s. Niedersachsen 333, Donb244, (Stadt in dem Landkreis Göttingen,) rund 25000 Einwohner, ursprüngliche Siedlung in Altenmünden westlich der Weser, Gemunidi (um 800) Abschrift 12. Jh., Gemvnde (1049), zunächst Gut der Landgrafen von Thüringen bzw. Hessen, 1247 an die Welfen, Stadtrecht, Stapelrecht, Munden (1262), Münden (1646), eine der Residenzen des Fürstentums Calenberg-Göttingen, seit Anfang des 19. Jh.s Zusatz Hannoversch (zwecks Unterscheidung von Preußisch Minden), 1946 Niedersachsen, bis 1974 Kreisstadt, Schloss, s. NOB 4, auffällig ist der fehlende Schwund des n von Anfang an, seit 12. Jh. Dat. Pl., Schwund der Vorsilbe ge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mundiberg°“ (M.), 11. Jh., ein Berg nahe der Ulster bei Fulda, F2-351 MUNTH (Mund) Mundiberg°, Mundiberg Rth. 2 250 (11. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müs, 9. Jh., bei Fulda, F2-357 MUS (Moos bzw. Moor) Musles° (!), Musles Rth. 3 79f. (9. Jh.), s. Wgn. 1, 428 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Musesprinc°“, 11. Jh., Ursprung der Moos westlich Fuldas, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Můsesprinc° bzw. Musosprinc, Můsesprinc bzw. Musosprinc Rth. 2 137 (1020), s. spring? (st. N. a?, st. M. a?, i?), ahd. Quelle, s. Mosaha, Mosebrunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muzingesheim°“, ?, unbestimmt in der Wetterau mit Bezug zu Fulda, F2-360 MUZ (PN) Muzingesheim°, Muzingesheim Dr. tr. c. 42, 115, s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nangozesbiuanc°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-370 NANTHI (PN), Nangozesbiuanc°, Nangozesbiuanc Dr. Nr. 757 (1057), s. PN, s. bifang* 18, ahd., st. M. (a?, i?), Umkreis, Umzäunung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nassau-Oranien* (F) Beilstein, Breda, Brochenzell, Corvey, Dietkirchen, Dortmund, Fulda (Abtei), Kurrheinischer Reichskreis, Lingen, Luxemburg, Moers, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg, Nassau-Siegen, Oranien, Provence, Sankt Gerold, Spiegelberg, Weingarten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nassau-Oranien-Fulda (Dortmund,) (Dortmund) (Gt) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nauheim (Bad Nauheim), 10. Jh.?, an dem östlichen Taunusausläufer Johannisberg und an der Usa bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (2), Niwiheim Dr. Nr. 97 (790), Nr. 159 (800), Nuheim Dr. tr. c. 23, s. Hessen 26, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Neuheim“, Donb430, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 31000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit besiedelt, vermutlich bei dem Landesausbau der Franken Ort neu begründet und benannt, Niuuiheim (um 1000) Original, früh teils Abtei Seligenstadt berechtigt, teils Abtei Fulda, Nuheim (vermutlich 1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift um 1160, in dem Spätmittelalter Gut unterschiedlicher Territorialherren in Hessen, 1736 zu Hessen-Kassel, 1854 Stadt, 1866 zu Hessen-Darmstadt, 1869 Bad, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. niuwi* 134, ahd., Adj., neu, jung, frisch, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Neuheim“, s. Küther W. Der Bad Nauheimer Raum (in) Wetterauer Geschichtsbll. 18 1969 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg, (F2-404f. NIUWI (neu) Niwendorph 10, Nianthorp (1040) Urkunde s. Mooyer, Neintorp Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 S. 135 1182), s. GOV Schaumburg 55 Codex Eberhardi 2 197 (in) Niendorf 973/1059, s. niuwi, as., Adj., neu, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1929 Landgemeinde, 1. 3. 1974 Samtgemeinde Nenndorf aus Bad Nenndorf, Haste, Hohndorf und Suthfeld, s. Niedersachsen 28, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb432, (Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 17000 Einwohner, Niendorf (973/1059) Abschrift 12. Jh., in dem 10./11. Jh. hat das Kloster Fulda zwei Hufen, Nenthorp (1182) Original, Lehen des Herzogs von Sachsen, 1311 Gut Schaumburgs, seit 1546 Schwefelquelle bezeugt, 1647 Hessen-Kassel, 1787 Heilbad, 1806 Sommerresidenz des Kurfürsten von Hessen-Kassel, 1843 Zusatz Bad, 1866 Staatsbad Preußens, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1974 Zusammenschluss von Bad Nenndorf mit Horsten, Riepen und Waltringhausen, 2000 Stadtrecht, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Laur Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nentrichesrode°“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-370 NANTHI (PN) Nentrichesrode°, Nentrichesrode Dr. tr. c. 40 13, (nach F2-370) dort auch der Berechtigte Nendrih (PN), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland*roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuenberg, 9. Jh., bei Fulda, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (8), Nuenburc Dr. tr. S. 36 (852), Nuwenburc bzw. Nuwenbergen bzw. Nuemburc bzw. Nuenburc bzw. Neuenburc bzw. Nouus mons Dr. tr. öfter, s. Hessen 338, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhof, 13. Jh., in dem Fliedetal, Donb438, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda,) rund 11000 Einwohner, (Alberto de) Nova curia (1239), Nuenhove (1294), Nuwenhof (1307), Nuwenhofe (1330), (zum) Neuwenhoffe (1442); Neuhof (1699), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, katholische Pfarrkirche, (Neuhofer) Wasserschloss mit vier erhaltenen Türmen, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Reimer 1926, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nezzelungen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-379 ### Nezzelungen, Nezzelungen Dr. tr. c. 38, 176, Suffix unge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidda, 9. Jh., in dem Tal der Nidda südwestlich des Vogelsbergs, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 18000 Einwohner, Siedlungsspuren spätestens seit der Bronzezeit, Ort dürfte in dem Kern auf den Landesausbau der Franken in dem 6./7. Jh. zurückgehen, Nitaha (802-817) Gabe an das Kloster Fulda in Abschrift um 1160, in dem 11./12. Jh. Gut der Grafen von Nidda, seit etwa 1200 Gut der Grafen von Ziegenhain, Nidehe (1277) Original, 1311 Stadtprivileg, Nydda (1387) Original, 1450 an die Landgrafen von Hessen, 1604 Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1972 um 17 Gemeinden erweitert (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidder (F.), 9. Jh., ein rechter Nebenfluss der Nidda und ein wüster Ort nordwestlich Gederns bei Schotten in Oberhessen, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitorne°, Nitorne Dr. tr. c. 42 147, Nitorn Dr. tr. c. 42 182, Rth. 2 215 (1016), Nithorne B. 2 4 (1091), Wagner Nr. 927 (1187), Donb450 (Nidderau), (inter) Nitorne (Flussname?) et … (Anfang 9. Jh.) Abschrift um 1160, (inde in) Nitorn (1016) Abschrift um 1160 und Flussname?, (in) Nithorne (1090) Ortsname und Fälschung zwischen 1195 und 1286, (uf dem) Nidoren (1333) Original, (den) Niddern (1393) Abschrift 1429, s. *neid- (2), *nid-, idg., V., fließen, strömen, Suffix r, Suffix n, alteurop. Nidurna, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. s. Haas T. (in) Fuldaer Geschichtsblätter 14 1920, s. Bach DNK, s. Krahe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidderau, 20. Jh., in der südlichen Wetterau in dem unteren Niddertal, Donb450, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 20000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Stadt Windecken und der Gemeinde Heldenbergen entstanden, dem 1972-1974 noch drei Gemeinden beitraten, die Ortsteile mit Bodenfunden der Jungsteinzeit sind seit dem 6. Jh. von den Franken (neu) begründet worden, bis in das Hochmittelalter viel Reichsgut, dann unter dem Einfluss der Burg Friedberg (Heldenbergen) bzw. der Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, Heldenbergen 1806 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Nidder, s. Au, nhd., F., Au, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. s. Haas T. (in) Fuldaer Geschichtsblätter 14 1920, s. Bach DNK, s. Krahe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederaula und Oberaula bzw. die in die Fulda oberhalb Hersfelds fließende Aule (F.) s. Aula, 8. Jh., bei Hersfeld und ein Nebenfluss der Fulda, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Owilah° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederbieber, 11. Jh., bei Fulda, F2-383 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidirinbibiraha°, Nidirenbibiraha Urkunde (1093) s. Vlm. 241, s. biber, piber, mhd., st. M., Biber, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedergude und Obergude s. Gude, 10. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, pag. Hessun, F2-1417 WOD (Wut?) Wodaha (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederhöchstadt, 8. Jh., bei Eschborn, s. Höchstadt (Oberhöchstadt und Niederhöchstadt), 9. Jh.?, in dem Obertaunus, F1-1328 ### Heggistetiu, Donb166 (Eschborn), (in) Heichstet(er marca) (782) Abschrift, Ecgistat (787) Abschrift, (in) Eichestet(er marca) (789) Abschrift, noch in dem 11. Jh. Güter des Klosters Fulda, Hekistat bzw. Hekestat inferiori (1046-1056) Abschrift, Heggestete (12. Jh.), Nedirn Hekkestat (1327), 1971 in Eschborn eingemeindet, s. PN Hagi bzw. Hegi oder Agi bzw. Egi, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, ein Egi ist in den Urkunden Lorschs bezeugt, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedermoos südwestlich Fuldas s. Moos (Obermoos und Niedermoos), 8. Jh., südwestlich Fuldas, F2-322 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaha (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegfurt (Oberwegfurt und Niederwegfurt), 9. Jh., bei Lauterbach an der Fulda, F2-1263 WEG (Weg) Wegefurte° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nisartano°“ (in Nisartano), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-388 ### (in) Nisartano°, (in) Nisartano Dr. Nr. 37 (772) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niunburc“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, in pago Saxoniae, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg (25b), Niunburc Dr. tr. c. 41 108, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niunheim. ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (12a), Niunheim Dr. tr. c. 38, 266, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Niemberg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nollenburc°“, 11. Jh., nordöstlich Fuldas zwischen dem Eiterbach und der Ulster, F2-411 ### Nollenburc°, Nollenburc Dr. Nr. 760 (1059), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Noraha“, 8. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Fulda, F2-412 NOR2 (Fels) Noraha°, Noraha Dr. Nr. 48 (774), s. Sck. 2 37, in Eberhards Manuskript Naha, (nach F2-412) vielleicht nicht hierher, s. Northeim S. 371, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norddorf, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-418f. NORTH (Nord bzw. Norden) Norddorf (1), Norddorf Dr. Nr. 158 (um 800), Norddorf (mit einem Punkt über dem ersten o) Dr. Nr. 157 (800), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, „Norddorf, Siedlung im Norden“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Northeim, 8. Jh., an der Rhume an der Kreuzung zweier Wege an Rhumebrücke, nördlich Göttingens in (der früheren Provinz) Hannover, s. F2-416, NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (2), Northeim P. 5 791 Thietmari Chron., 8 647 Annalista Saxo, Janicke Nr. 483 (1191), P. 23 227 Geneal. Wett., s. ON Northeim 281 Northeim UB Fulda 1 S. 494 Nr. 497 (780-802), s. north, as., M., Adj., Norden, nördlich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nördlich im Verhältnis zu Sudheim, s. Niedersachsen 353, Donb459, (Kreisstadt in dem Landkreis Northeim,) rund 30000 Einwohner, Northeim (780-802) Abschrift 12. Jh., in dem 11. Jh. Sitz der Grafen von Northeim, 1117 Umwandlung eines Chorherrenstifts in das Benediktinerkloster Sankt Blasii, 1144 Gut der Welfen, 1252 Stadtrecht, 1385-2554 Hansestadt, 1946 Niedersachsen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nuwensteti, 11. Jh., bei Fulda, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (6), Nuwensteti Rth. 2 250 (11. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nyzenhusen“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-408 NIZO (PN) Nyzenhusen, Nyzenhusen Dr. Nr. 569 (914), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberaula und Niederaula bzw. die in die Fulda oberhalb Hersfelds fließende Aule (F.) s. Aula, 8. Jh., bei Hersfeld und ein Nebenfluss der Fulda, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Owilah° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbimbach, 12. Jh., bei Fulda, F1-437 BÎ (bei) F2-1502 Bienbach, Bienbach Fuldaer Geschichtsbll. 1909 Nr. 9 (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bimbach (M.), 8. Jh., westlich Fuldas und Bimbach (Oberbimbach und Unterbimbach) bei Fulda, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Biunbach° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbreitzbach (Oberbreizbach) Fulda (Abtei), Geyso zu Mansbach, Mansbach HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obergude und Niedergude s. Gude, 10. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, pag. Hessun, F2-1417 WOD (Wut?) Wodaha (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberhorwieden s. Horwieden (Oberhorwieden und Unterhorwieden), 11. Jh., bei Fulda, F1-1422 HOR (Kot) (ad) Horwiden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermoos südwestlich Fuldas s. Moos (Obermoos und Niedermoos), 8. Jh., südwestlich Fuldas, F2-322 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaha (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberrheinischer Reichskreis* (Assenheim,) Bitsch, Bretzenheim, Bundenbach, BurgholzhausenDagstuhl, Diemeringen (Dimringen), Dünwerde, Elsass, Eppstein, Falkenstein (Ht, Gt), Franquemont, Friedberg (RS), Fulda (Abtei), Gräfenstein, Greifenstein, Grumbach, Gudensberg, Hanau-Lichtenberg, Hanau-Münzenberg, Heitersheim, Hersfeld (RAbtei),(Holzhausen), Idstein, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Itter, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kaysersberg, Kirchheim (Ht), Königstein (Gt), Kriechingen, Kriechingen-Püttlingen, Kronberg,) Kyrburg, Lahr, Lauterecken, Leiningen-Heidesheim und Oberstein, Leiningen-Hardenburg-Dagsburg, Leiningen-Westerburg, Lichtenau, Lichtenberg, Lißberg, Lothringen, Mensfelden (Münzfelden), Merenberg, Metz (Hochstift), Moers-Saarwerden, Münzenberg, (Münzfelden,) Nassau-Saarbrücken, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Nidda, Nomeny, Ochsenstein, Odenheim und Bruchsal (Odenheim) (RPropstei), Olbrück, Österreichischer Reichskreis, Ottweiler, Pfalz-Simmern, Plesse, Prüm, Püttlingen, Reichskreise, Reipoltskirchen, Rhaunen, Rheingrafen, Rheingrafenstein, Rixingen, Rosheim, Saarwerden, Salm, Salm-Kyrburg, Savoyen, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Schadeck, (Schauenburg ) Schaumburg, Solms-Assenheim (Assenheim), Solms-Münzenberg, Speyer (Hochstift), Speyer (freie RS), Sponheim, Staden, Stauf, Straßburg (Hochstift), Türkheim, Waldeck, Wartenberg, Weilnau, Weltersburg, Westerburg, Wetter, Wetzlar, Wild- und Rheingrafen, (Wild- und Rheingrafen zu Stein und Grehweiler), Wittgenstein, Worms (Hochstift), Worms (RS, freie S), Ziegenhain, Zweibrücken HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obersontra“? s. Sontra, 13. Jh., zwischen Rotenburg an der Fulda und Eschwege in dem Tale der Sontra an der alten Straße von Leipzig nach Nürnberg, Donb596 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberursel (Oberursel Taunus), 8. Jh., an dem Urselbach an dem Südhang des östlichen Taunus, Donb468 (Oberursel Taunus), (Stadt in dem Hochtaunuskreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 43000 Einwohner, spätestens seit der Landnahme der Franken in dem 6./7. Jahrhundert ununterbrochen besiedelt, Vrsella (791) in Abschrift von dem Ende des 12. Jh.s eine königliche und weitere private Gaben vor allem an Kloster Lorsch und Kloster Fulda, Ursalla (800) Abschrift Ende des 12. Jh.s, Vrsele (Anfang 9. Jh.) Abschrift um 1160, (in monte) Vrsele (1297) Original, seit dem Hochmittelalter unter wechselnden Herrschaften (u. a. Herren von Eppstein, Stolberg-Wernigerode), 1444 Stadtrecht, 1583 an das Erstift Mainz, 1803 an Nassau, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, vielleicht vordeutscher Flussname?, s. ūr* 3, ahd., st. M. (i?), Auerochse; E.: s. germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Auerochse, Ur; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen?, Suffix ella, s. Böhmer, s. Sauer, s. Krahe H. (in) BNF 1 1949/1950, s. Schmid A. (in) BNF 12 1961, s. Bach DNK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberwegfurt und Niederwegfurt s. Wegfurt (Oberwegfurt und Niederwegfurt), 9. Jh., bei Lauterbach an der Fulda, F2-1263 WEG (Weg) Wegefurte° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oettingen (bzw. Oettingen in Bayern), 9. Jh. (?), bei Nördlingen, F1-252f., AUD° (PN) Autinga (4), Ottingun bzw. Otingun P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), (de) Otinga (Reciensi vico) P. Scr. 14 917 (Mir. Ottonis ep. Babenb.), Oettingen MB. 22 7 (1031), 1 353 (1073), s. PN, s. Bayern 558, s. Suffix inga, Donb472, (Stadt und VG in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern), rund 11000 Einwohner, Otingen bzw. Otinga (nach 760?) Abschrift Mitte 12. Jh. Fälschung Eberhards zwecks Schaffung königlicher Rechtstitel auch für andere riesgauische Güter des Klosters Fulda, Otingen (822-842) Abschrift um 1160, Otingam (893), Ottingen (1031), (in comitatu) Öttingen(si descriptum) (1037) Abschrift 1887, Ottingun (1060), Otingun (1057-1075), Oetingin (1138-1141), Otingin (um 1141), Otingen (1141), seit 1141 Sitz der Grafen und späteren Fürsten von Oettingen, Otingin (1142), Ötingin (1142), Ottinhen bzw. bzw. Ottinen bzw. Ottingen bzw. Oetingin bzw. Oetingen (1180), Oettingen (1191), Oettingen (1203), Oettingen (1174), 13./14. Jh. Entwicklung zur Stadt, 1806 zu dem Königreich Bayern, 1912 Zusatz in Bayern, Residenzschloss, s. PN Oti bzw. Oto bzw. Otto (AAAGOLD20160518.doc)

 

Offingen, ?, unbestimmt in Thüringen mit Bezug zu Fulda, F2-1113f. UF2 (PN) Uffingen (3), Offingen Dr. tr. c. 38 f. 48, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Omenheim“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Wormsgau und zu Fulda, F2-440 OM (PN) Omenaim° (a), Omenheim Dr. 3 187 (824), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Enzheim bei Worms? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Omnisheim“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch und Fulda, F2-440, nach F2-1573 s. Enzheim bei Worms (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oranien-Fulda (Ftm) s. Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Oranien, Oranien HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ortenstete°“, ?, in Sachsen mit Bezug zu Fulda, F2-446 ORDA (PN) Ortenstete°, Ortenstete Dr. tr. c. 41 64, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ortessveca°“, 8. Jh., (nach F2-446) Name eines Weges an der Fulda, F2-446 ORDA (PN) Ortesvecca°, Ortessveca P. 2 369 Vita s. Sturmi, Orteswehc Dr. tr. (747), s. PN, s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei Knickhagen bei Kassel, F1-1741 KRUMB (krumm) Crumelbeki, Crumelbeki P. 13 144 Vita Meinwerc. episcopi, Crummelbichi MGd. 3 (1020), Crumbelbach Ld. 80 (1102), s. Ld. 2, 66, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Österreich* (Ba, Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bozen (Ba), Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), (Etsch), Eupen und Malmedy (bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freiburg (G, RS), Freie Land, Freising, Friaul, Friedberg-Scheer, Fulda, Fürstenberg (G), Gailingen, Galizien, Germersheim, Geroldseck (Gt), Görz, Görz-Gradisca, Görz und Gradisca, (Gradiska) Gradisca, Graubünden, Guastalla, Gutenstein, Habsburg, Haigerloch, Hardegg, Haunsberg, Hegau, Heitersheim, Hennegau, Herzegowina, Hesperingen, Hessen-Kassel, Hilzingen, Hohenems, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holzappel, Hornstein (Ht), Hultschin (Hultschiner Ländchen), Illyrien, Immenstadt, Innviertel, (Isenburg,) Isenburg-Birstein, Istrien, Italien, Jägerndorf, Jauer, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Jugoslawien, Kärnten, Kaunitz, Kechler von Schwandorf, Kirchentellinsfurt, (Kirnberg,) Klagenfurt, Kobern, Kobersdorf, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz (RVS), Krain, Kranzenau, Kreuzburg, Kroatien, Kuenringer, Kürnberg (Kirnberg), Küstenland, Lambach, Landau in der Pfalz, Lauenburg Hztm, Laupheim, Leyen, Lichtenstein (Ftm), Liegnitz, Lindau (Ftm), Lindau (RKl), Lindau (RS), Linz, Litschau, Lombardei, Loslau, Löwenberg, Lustenau, Luxemburg, Mägdeberg, Mähren, Mailand, Malgrate, Mantua, Mattsee, Mengen, (Menthor,) Metternich, Mindelheim, Mitterburg, Mondsee, Montfort, Montfort-Feldkirch, Mühlheim an der Donau, Münchhöf, Nassau, Neapel, Neiße, Nellenburg, Neuenburg (RS), Niederlande, Novara, Oberglogau, Oberlausitz, Obernau, Obernberg, Oberschwaben, Obersulmetingen, Oderberg, Oels, Offenburg (RS), Oppeln, Ortenau, Ortenburg, Orth an der Donau, Padua, Parma und Piacenza, Passau (Hochstift), Pfaffenhofen, Pfalz, Pfeddersheim, Piemont, Pinzgau, Plain, Pöchlarn, Polen, Pongau, Prag, Přemysliden, Preußen, Priebus, Raabs, Rannariedl, Ratibor, Rauchenkatsch-Gmünd, Rechnitz, Rheinbund, Riedlingen, Roggenburg, Rohrau, Rothenfels, Rottenburg, Sachsen, Sachsen-Teschen, Sachsenburg, Sagan, Salzburg (EStift), Sankt Blasien, Sankt Florian, Sankt Gerold, Sankt Pölten, Sardinien, Sargans, Saulgau, Savoyen, Schaffhausen (RS), Schaumburg, Schaunberg, Schirgiswalde, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schönborn, Schönburg, Schwaben (LV), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwarzenburg (Ht), Schweidnitz, Schweiz, Schwörstadt, Seefeld, Siebenbürgen, Siena, Sigmaringen, Singen, Sizilien, Slowenien, Spanien, Spitz, Sprottau, Staufen, Steiermark, Steinau, Sternberg-Manderscheid, Stockerau, Sudetenland, Südtirol, Tarasp, Teck, Tengen, Teschen, Tettnang, Thurgau, Tirol, Tittmoning, Toskana, Tournai, Traungau, Treffen, Treviso, Triberg, Trient, Triest, Troppau, Tschechoslowakei, Turnhout, Ungarn, Veltlin, Venedig, Venetien, Veringen, Verona, Vicenza, Vils, Volterra, Vorarlberg, Vorderösterreich, Waldburg-Scheer, Waldkirch, Waldsee, Waldstädte, Wallsee, Warthausen, Wasserburg, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Werenwag (Wehrwag), Weingarten, Weissenau, Welden, Wernstein, Wiblingen, Wien, Wildenegg, Wilhering, Winterstetten, Wohlau, Worms (RS), Wurmbrand, Württemberg, Württemberg-Oels, Zehngerichtenbund, Zell am Harmersbach, Zips, Zwiefalten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otekaresdorf“, 10. Jh., wohl wüst mit Bezug zu Fulda, pag. Salag., F1-265 AUD° (PN) Otekaresdorf°, Otekaresdorf Dr. Nr. 674 (923), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Arch. 4 580 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Otitales houbit°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Otitales houbit°, Otitales houbit Dr. Nr. 60 (777), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze, Anfang hövel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ougenroth°“ bzw. Ogenroth, 10. Jh., südlich Fuldas, F2-454 ### Ougenroth, Ougenroth bzw. Ogenroth Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. AUG F1-268, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Paderborn* (Hochstift, FStift) Brakel, Büren, Fulda, Helmarshausen, Mainz (EStift), Neuenheerse, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Plesse, Preußen, Ravensberg, Schwalenberg, Sternberg, Waldeck, Warburg, Werl, Westfalen, Westphalen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petersberg (M.), 12. Jh., bei Fulda, F1-1482 HUG (PN) Hugesberg (2), Hugesberg Dr. tr. c. 76, Ugesberg Dr. tr. c. 25, c. 43 63, Vogesberg (!) Dr. tr. c. 13, c. 45 13, Uvesberc P. 13 325 Vita Bardonis, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb489, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda,) rund 15000 Einwohner, von Abt Hrabanus Maurus gegründete in dem Jahre 836 geweihte Bergkirche Sankt Peter, Benediktinerpropstei, , karolingische Wandmalereien in der Krypta von etwa 835, Grabeskirche der heiligen Lioba mit Steinsarkophag von etwa 836, (ecclesie) sancti Petri in Ugesberg (1174), (monasterium sancti) Petri in Husperc (1212)(probistye uff sente) Petrus Berge (1348), Petersberg (1612), s. PN Petrus, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel , s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petersberg, ?, bei Fulda, F2-1116 UFO (Eule) Uvesberg, Uvesberg bzw. Ugesberge bzw. Ruhenvuesberg Dr. tr. und Schannat Hist. Fuld. 2 160, (nach F2-1116) trotz der starken Form Uves- nicht zu einem Personennamen, denn im Jahre 1551 heißt der Hügel Eulenberg, s. Fuld. Geschbl. 1909 S. 10, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Petersberg bei Fulda s. Bruweles F1-606 BRUV (Brau) Bruweles (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfaffenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-470f. PAPO (Pfaffe) Fafunhusa° (6a), Pfaffenhusen Dr. Nr. 803 (1151), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfiefe (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei Melsungen und der Ort Pfieffe (!) daran, F2-484 ### Phiopha°, Phiopha W. 3 Nr. 51 (1037), Phipfe Dr. tr. c. 6 141, s. Ld. 2 113, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfordt, 9. Jh., an der Fulda bei Lauterbach oder Pfort bei Alsfeld?, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Porta (1), Porta Dr. tr. c. 36 (852), c. 76 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Phortenere cella“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Phortenere cella, Phortenere cella Dr. tr. c. 45 25, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Phufferungen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-499 ### Phufferungen°, Phufferungen Dr. tr. c. 6 73, Suffix unge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pilgerzell, ?, bei Fulda, F1-456 (BIL2 PN? oder nach Jellinghaus) zu bilgerīm, pilgerim, pilgrīm, pilegrīm, pelegrīm, bilgerīn, bilgrīn, pilgerīn, mhd., st. M., Pilger, Kreuzfahrer?, Bilgrinescella°, Bilgrinescella Dr. tr. c. 26, Belgrinescella Dr. tr. c. 32, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poppenhausen (an der Wasserkuppe) (in der Rhön) Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Portenrode°“, 9. Jh., in Hessen mit Bezug zu Fulda, F1-543 ### Portenrode°, Portenrode Dr. tr. c. 36 (852), s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung, s. F2-494 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Portenrode, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Portenrode, Portenrode Dr. Nr. 832 (um 1166), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. F1-543 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Queck, 9. Jh., an der Fulda bei Lauterbach in Hessen, F2-510 QUIK (quick bzw. lebendig) Quekaha°, Quekaha Dr. tr. c. 27, Quekkaha Dr. tr. c. 36 (852), (de) Quekhaha (!) Dr. Nr. 815 (1151), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quekaha° s. Queck an der Fulda bei Lauterbach in Hessen, F2-510 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raprehteshusen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-516 RAD1 (PN) Raprehteshusen, Raprehteshusen Dr. tr. c. 23, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Raperthusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rassdorf, 12. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F2-541 ### Rasthorp, Rastorp Dob. 1 Nr. 1014 (1104), W. 2 63 (um 1120), Rostorph Gud. 1 162 (1144), derselbe Ort?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rataha“, 8. Jh., ein Fluss nordöstlich Fuldas, F2-521f. RAD2 (Sumpf?) Radaha (2), Rataha Rth. 2 142 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raunheim, 10. Jh., bei Großgerau, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Rugiheim° (2), Ruwenheim(ere marca) Dr. Nr. 634 (910), Ruhenheim Rossel 43 (1189), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb511, (Stadt in dem Landkreis Großgerau bzw. Groß-Gerau,) rund 15000 Einwohner, nach einer verfälschten Urkunde soll Erzbischof Hatto 910 Gut in der Mark Raunheim dem Kloster Fulda gegeben haben, (in) Ruwenheim(ere marca) (910) Abschrift, Runheim bzw. Ruenheim bzw. Ruhenheim (1211), Ruhinheim (1275), Ruwinheim (1313), über die Herren von Münzenberg, die Herren von Eppstein und die Grafen von Katzenelnbogen gelangt nach deren Aussterben 1479 der Ort an die Landgrafschaft Hessen, Ruwenheym (1542), 1945 an Großhessen und 1946 an Hessen, s. rūh* 35, ahd., Adj., stachelig, grob, borstig, „bei dem rauhen Heim“, s. Müller Starkenburg, s. Oculus memorie (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rauschenberg (M.), 10. Jh., nordöstlich Fuldas, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruhenouosperg (!), Ruhenouosperg Dr. Nr. 721 (980), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Razbrache°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-558 ### Razbrache°, Razbrache Dr. tr. c. 38, 285, s. brāhha* (1) 3, brācha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), „Brechen“, Brache, erstes Pflügen des Brachfelds (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reginmaresdorf°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-529 RAGAN (PN) Regimaresdorf°, Reginmaresdorf Dr. tr. c. 41 68, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reidelberch“, 10. Jh., südöstlich Fuldas, F2-565 ### Reidelberch°, Reidelberch Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reimlingen, ?, mit Bezug zu Fulda und Lorsch, pag. Rieza, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumheringen°, Rumheringen Dr. tr. c. 40 öfter, Rumeringa Laur. Nr. 3606, nach dem Chr. Gottwic. Reimlingen, s. PN, s. Rumilinga, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinhards, 12. Jh., bei Fulda, F2-528 RAGAN (PN) Reginheres, Reginheres Ld. 199 (1116), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remerz (Remerts) Fulda Abtei HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rengshausen, 11. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F2-527 RAGAN (PN) Regingozeshuson (1), Regingozeshuson MGd. 3 (1003) Original, Reingozzeshusen Ld. 2 73 (1150), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Renniphat“, 9. Jh., bei Fulda, F2-532 RAIN (Rain) Renniphat (1), Renniphat 3 194, dafür Rth. 3 195 falsch Rennebach, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rex, 12. Jh., bei Fulda, F2-582 RÎK2 (PN) Riggozes, Riggozes Dr. Nr. 924 (1158), s. Fuldaische Geschbl. 1909 12, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhaunen, 9. Jh., bei Bernkastel, pag. Nahg., F1-1477 ### Hruna, Hruna Görz Reg. 1 15 (841), Runa AA. 5 147 (1086), (in) Runu Laur. Nr. 3660, s. Rheinland-Pfalz 306, s. Marjan 4 22, Donb521, (Gemeinde und seit 1971 VG mit 16 Ortsgemeinden zwischen Soonwald und Idarwald in dem Hunsrück,) (im Landkreis)?, rund 8000 Einwohner, in dem 8./9. Jh. Klostergut in Quellen Lorschs und Fuldas, (De) Runu bzw. (in) Runu (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., (ad) Hruna (841) Abschrift um 1160, (de) Rune bzw. (in) Rune (1271), Sitz eines Hochgerichts der Wildgrafen, von dem 14. Jh. bis zu dem Ende des 18. Jh.s Gebiet zwischen den Wildgrafen und dem Erzstift Trier geteilt, Runen (1460), Raunen (1515), 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, zu *Rūna für den über den Hahnenbach in die Nahe fließenden *Raunenbach bzw. Raunelbach, zu reu- (2)***, reu̯ə-***, rū̆-***, idg., V., reißen, graben, wühlen, Suffix n, nicht aus einer idg. Einzelsprache erklärbar, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhön Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhön-Werra*(, Rhön und Werra) (RiKa) Abersfeld, Adelsheim, Allendorf, Arnstein (RRi), Auerochs, Aura, Bastheim, Behaim (Behem), Benzenau, Berg (RRi), Berlepsch, Bernstein, Bettenhausen, Bibra, (Bieber,) Bildhausen, Bischofsheim, (Blankenfels,) Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Borié, Bose, Boyneburg (FreiH, RRi), Breidenbach, Breittenbach, Brende (Brend), Brinck, Bronsart, Buchenau, Buchholz, Burghausen, Burgsinn, Buttlar, Calenberg (RRi), Cämmerer von Worms bzw. Kämmerer von Worms, Carben, Castell (Gt), Castell-Remlingen, Cleßheim, Creutzburg, (Dalberg), Dalberg zu Dalberg, Degenfeld, Dernbach, Deutscher Orden, Diener, Dörnberg, Drachsdorff, (Düren,) Dürn zu Riedsberg, Ebers, Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Eberstein, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eichelberg, Elm, Eltingshausen, Erffa, Erthal, Eschwege, Exdorf, Fahnenberg, Faust von Stromberg, Fechenbach, Fischborn, Fladungen, Forstmeister von Gelnhausen (Forstmeister zu Gelnhausen), Forstmeister von Lebenhan, Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Frankenstein bzw. Franckenstein, Froberg-Montjoie (Frohberg), Fronhofen (Frohnhoffen), Fulda (Abtei), Gebsattel, Geismar bzw. Geißmar, Gersfeld, Geyso zu Mansbach, Gleichen genannt von Rußwurm (Gleichen) (FreiH, RRi), Gofer, Gopp von Marezek (Goppe von Marezek), Grappendorf, Greusing, Grolach, Grumbach, (Gudenberg,) Günderode, Guttenberg, Habermann, Hain, (Han,) Hanstein, Hatzfeld, Haun, Hebenhausen, Heddesdorf, (Hettersdorf) Heesperg, Helbe, Heldritt, Herbstadt, Herda, Heringen, Hessen-Kassel, Heßler, (Hettersdorf,) Heußlein von Eussenheim, (Hingka bzw.)Hingka zu Henneberg, (Hund von Wenkheim,) Hutten, Hutten vom Stolzenberg, Ilten, (Ingelheim,) Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Jagsthausen, (Jaxthausen), Kalb von Kalbsrieth (Kalb von Kalbsried), Karspach, Kere (Kehr), Kempinsky, (Kettschau,) Keudell zu Schwebda, Kotlinsky, Kötschau (Kettschau), (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Landas (Landaß), (Landschad,) Landschad von Steinach, Langenschwarz, Lauter, Leinach, (Lengsfeld),) Lochner von Hüttenbach, Lüchau, Mansbach (RRi), Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Meiningen (RRi), (Merlau genannt Böhm), Metsch, Müdesheim, Mörlau (Mörlau genannt Böhm), Müller zu Lengsfeld, Münster (FreiH, RRi), Muth, Neuenburg, Neukirchen, Nordeck von Rabenau, Obernitz, Oepp, Ostheim (Ganerbschaft), Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Pfersdorf (Pferdsdorf), Plittersdorf (Plittersdorff), Quadt (Quadt-Wickrath), (Rabenau) (Nordeck von Rabenau), Rapp, Rauche, Reckrodt, Reinstein, Reitzheim, Rettersbach, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rosenberg, Rottenbach, Rüdt von Collenberg, Rumrodt, Rußwurm, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Römhild, (Sänger von Moßau,) Schachten, Schad, Schadt, Schaumberg, Schauroth, Schelm von Bergen, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Schewen, Schleiffraß, Schletten, Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schönfeld, Schott von Schottenstein, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schütz, Schutzbar genannt Milchling, Schwegerer, Seefried, Selbitz, Sickingen, Singer von Mussau (Sänger von Moßau), Soden (FreiH, G, RRi), Soyecourt, Specht, Speßhart, Stadtlengsfeld, (Stein) (FreiH, RRi), Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Stein zu Nord- und Ostheim, Stepfferts, Sternberg (RR), Tann (ruHt), (Tann) (RRi), Tastungen, Thon, Thumbshirn, Thüngen, Trimberg, Trott zu Heusenberg, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Usigheim (Uissigheim, Vasolt, Vitzehagen, Vogelius, (Vogt,) Voigt von Rieneck, Voigt von Rieneck zu Urspringen, Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg), Völkershausen, Waizenbach (Damenstift), Wallenstein, Wangenheim, Warnsdorf, Wechmar, Wehrn, Weibenum, Weingarten, Wenkheim (Hund von Wenkheim), (Werdenau,), Wernau (Werdenau), Weyhers, Wiener, Wiesenfeld (Wiesenfelden), Wildungen, Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Wittstadt genannt Hagenbach (Wittstatt genannt Hagenbach), Witzleben, Wolf von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, (Wolfskehl), Wolfskehl von Reichenberg, Wolzogen, Woyda (Woyde), Würtzburg, Würzburg (Hochstift), Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität, Würzburg Sankt Stephan, Zeitlofs, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt (Zobel zu Giebelstadt), Zufraß, Zurhein, Zweifel (Zweiffel) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ricchina s. Rickerbach (M.), 8. Jh., ein Gewässer mit Bezug zu Fulda, pag. Moinahg., F2-589 ### Ricchina (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rickerbach (M.), 8. Jh., ein Gewässer mit Bezug zu Fulda, pag. Moinahg., F2-589 ### Ricchina, Ricchina Dr. Nr. 28 (766) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieden“, 11. Jh., unbestimmt bei Franken mit Bezug zu Fulda, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 2d), Rieden Dr. Nr. 751 (1049) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riggozes s. Rex bei Fulda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rihsuinderoth°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-586 RÎK2 (PN) Rihsuinderoth, Rihsuinderoth° Dr. tr. c. 40 19, dort auch die Berechtigte Rihsuint, s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rinaha“, 9. Jh., ein bei Fulda in die Haun mündender Bach mit Rhina bei (Bad) Hersfeld, F2-592f. RIN Rinaha° (1), Rinaha Dr. Nr. 721 (980), Rinacha (haubit) Dr. Nr. 165 (801), Rinaha MGd. 3 (1003) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringeburc“, ?,unbestimmt mit Bezug zu Fulda, Westfalia, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringeburc, Ringeburc Dr. tr. c. 25, s. Ringelburg, Ringeburg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Risgelbach°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda und nach F2-603 in Franken zu suchen, F2-603 RISK („Reisach“) Risgelbach°, Risgelbach Dr. tr. c. 4 1 (spätestens 12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ritzelshof (M.), 11. Jh., bei Weihershof bei Fulda, F1-1453 HROD (PN) Ruocelinerode°, Ruocelinerode Dr. Nr. 759 (11. Jh.), dort auch der Berechtigte Ruocelin, s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rockenstole“ bzw. (de) Rockenstole, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-607 ROKE (Fels) (de) Rockenstole, (de) Rockenstole Dr. Nr. 833 (1187)?, s. stuol, stūl, stōl, mhd., st. M., Stuhl, Sitz, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röderbach (M.), 9. Jh., bei Birkig (Birx?) nordöstlich Fuldas, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach (19), Rotenbach Rth. 3 195 (822), Rodenbach 194, Dr. tr. a. (!) 747, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodges, ?, bei Fulda, F1-1456 HROD (PN) Rodegastes° (villa), Rodegastes (villa) Dr. tr. c. 10 76. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodholz Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rölingsberg (M.), 9. Jh., bei Bronnzell (Bronzell) bei Fulda, F1-1458 HROD (PN) Hruodleichesberg, Hruodleichesberg Schannat Buchonia vetus S. 339 (838), F2-1548 Hruodleichesberg ASS. Bened. 4 2 12 (856) Vita Rabani, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rombach, 9. Jh., nördlich Fuldas (Fraurombach und andere gleiche Namen), F1-1467 HROK2 (PN), Ruhunbach (1), Ruhunbach Dr. Nr. 721 (980), Ruhunbach Dr. Nr. 165 (801), Ruhenbach Dr. tr. Nr. 36 (852), Ruohenbach bzw. Rohenbah P. 2 367 Vita Sturmi, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ronesdorf°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda?, F2-609 ### Ronesdorf°, Ronesdorf Schn. (860), Dr. ebds. Nr. 577 Sonesdorf, s. Soresdorf, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ronshausen, 11. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1478 HRUND (PN) Runteshusen°, Runteshusen Dr. Nr. 761 (1061), Ld. 2 123 hat nach F1-1478 ebendaselbst Ronteshuson, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rönshausen, 9. Jh., bei Fulda, in silva Bochonia, F1-1469 HROK2 (PN) Rokinchusun (2), Rohingeshus Dr. Nr. 591 (866), Rohingeshuson Dr. Nr. 700 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rordorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-555 RAUR (Rohr) Rordorf (5a), Rordorf Dr. tr. c. 40 50, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosaffa, ?, unbestimmt in Thüringen mit Bezug zu Fulda, F2-609 ROS (Ross) Rosaffa (1), Rosaffa Dr. tr. c. 6 101, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosbach (Oberrosbach und Niederrosbach bzw. Rosbach vor der Höhe), 9. Jh., an dem östlichen Taunusrand südwestlich Friedbergs in Hessen, pag. Wetereiba, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (1), Hrosbah K. Anh. B. (815), Rosbach Dr. Nr. 323 816, Nr. 623 (884), F2-1548 Rossepah Bitterauf 2, Nr. 1201, s. Hessen 356, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb532, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 12000 Einwohner, nahe dem Limes und dem Kastell Kapersburg, gegründet wohl bei der Landnahme der Franken in dem 6./7. Jh., Rosbach (884) Gabe König Karls III. an das Kloster Fulda in Abschrift um 1160, Oberen-Rospach … Niden-Rospach (1316) Original, Oberrosbach und Niederrosbach u. a. Gut derGrafen von Diez, 1661 Hessen-Darmstadt, Oberrosbach trotz Stadtrecht (1663) nur Marktflecken, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 durch Zusammenschluss mit Niederrosbach Stadt Rosbach, 1972 um eine Gemeinde vergrößert, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, s. Blecher G. Der Ortsname Rosbach in der Wetterau (in) Friedberger Geschichtsblätter 8 1926/1927 angeblich zu rœze, mhd., st. F., Hanfröste, Flachsröste, Kürschnerbeize (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rospach, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (4), Rospach Dr. Nr. 645 (897), Rossebach Be. Nr. 187 (um 948), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossdorf bzw. Roßdorf, 9. Jh., ostsüdöstlich Darmstadts in der westlichen Dieburger Bucht, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (6), Rostorf(ere marca) Dr. tr. c. 42 265f., s. Arch. 6 510, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb534, (Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 12000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, besonders seit römischer Zeit, spätestens in dem 6./7. Jh. (neu) gegründet, Rostorf(eremarca) (9. Jh.) Abschrift um 1160 (hierher?), Rostorf (9./10. Jh.) Abschrift um 1160, früh Gut der Reichsabtei Fulda, Roßedorph (1250) Abschrift 16. Jh., seit dem 13. Jh. Gut der Grafen von Katzenelnbogen, Rosdorf (1321) Original, Roßdorff (1403) Original, 1479 an die Landgrafschaft Hessen, 1567 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Gundernhausen eingemeindet, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, s. Wenck, s. Müller Starkenburg, s, Reichardt 1972 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenburg (Rotenburg an der Fulda), 12. Jh., nördlich (Bad) Hersfelds an beiden Ufern der Fulda, Donb535, (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh. Bau einer Burg (Rodenberg) nördlich der späteren Stadt durch den Landgrafen von Thüringen auf Lehen der Abtei Hersfeld in der Gemarkung des wüst gefallenen Dorfes Breitingen Hersfelds, (Wigandus de) Rodenberc (1170) Original, Rotenberg (1248), 1248 civitas, Rodenberg (1266), Rodenberch (1295), 1340 Gründung einer unbefestigten Neustadt, Rotenburg (1343), 1370 Bau einer Stiftskirche, Roydinberg (1386), Rodinberg (1433), seit dem 15. Jh. Schlossbauten durch den Landgrafen von Hessen, 1627-1834 Residenz der Nebenlinie Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart), 1849 Eisenbahnlinie Kassel-Bebra, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 anerkannter Luftkurort, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, später s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „bei dem roten Berg“, s. 700 Jahre Rotenburg a. d. Fulda 1948, s. Keyser, s. Reimer 1926, s. Schellhase (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenburg* (an der Fulda) (Bg, Ht, LG) Eschwege, Hessen-Rotenburg, Witzenhausen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenkirchen (bei Burghaun) Fulda (Abtei), Haun HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothwesten, 11. Jh., nördlich Kassels, Donb193 (Fuldatal), Rotwardeshusun (um 1020), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 in Fuldatal eingemeindet, s. PN Ruotward, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotinbah“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Musalahg., F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (1), Rotinbah Dr. Nr. 653 (907), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach Meyer könnten süddeutsche Bäche dieses Namens auch nach roto, einem Fisch mit roten Punkten benannt sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rubenhus“, 9. Jh., wüst bei Kaltenwestheim bei Dermbach mit Bezug zu Fulda, F2-615 RUB (PN) Rubenhus, Rubenhus Dr. Nr. 605 (869), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruchese°“, 8. Jh., mit Bezug zu Fulda und Mittelfranken, pag. Sualafeld, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Ruchese°, Ruchese Dr. tr. c. 65 (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rückerode, 12. Jh., wüst bei Petersberg bei Fulda, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Růcherothe (3) Ruggenrod Ld. Wst. 344 (um 1151), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rückersberg (M.), 10. Jh., oberhalb Eiterfelds bei Fulda, F1-1456 HROD (PN) Ruotgeresberg (1), Ruotgeresberg Dr. Nr. 721 (980), s. Vlm. 251, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruesdorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-647 Rusdorf (3), Ruesdorf Dr. tr. 6 12, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. PN ? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rumheringen° s. Reimlingen, ?, mit Bezug zu Fulda und Lorsch, pag. Rieza, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumheringen° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruobrahdes° (molendinum), 9. Jh., (auf dem) Ruprecht bei Frankenau nordwestlich Fuldas nahe der Schwalm, F1-1454 HROD (PN) Ruobrahdes° (molendinum), Ruobrahdes Rth. 3, 79 (9. Jh.), Ruprahdes Rth. 3, 81 (9. Jh.), Ruprechts P. Scr. 23 (1167), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruodihhesheim°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1450 HROD (PN) Ruodihhesheim°, Ruodihhesheim Dr. Nr. 695 (10. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruothardes°“, 10. Jh., südöstlich Fuldas, F1-1457 HROD (PN) Ruothardes°, Ruothardes Dr. Nr. 727 (986), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruprahtesdorf“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1455 HROD (PN) Hruodperhtesdorf (3), Ruprahtesdorf Dr. tr. c. 38 262, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruprecht s. Ruobrahdes° (molendinum), 9. Jh., (auf dem) Ruprecht bei Frankenau nordwestlich Fuldas nahe der Schwalm, F1-1454 HROD (PN) Ruobrahdes° (molendinum) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rutlindehusen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1459 HROD (PN) Rutlindehusen°, Rutlindehusen Dr. tr. c. 40 4, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruzore“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-650 RUZ1 (Ruß) Ruzore°, Ruzore Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Kehrein, Sml. hat nach F2-650 auch ein juxta Ruzeren (1315) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saalgau s. Salagewi° pag., Saalgau (M). an der fränkischen Saale südöstlich Fuldas, F2-662 SAL1 (Saalweide) Salagewi° (pag.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salagewi° pag., Saalgau (M). an der fränkischen Saale südöstlich Fuldas, F2-662 SAL1 (Saalweide) Salagewi° (pag.), Salagewi Dr. Nr. 37 (772), 115 (796), 232 (806), MB. 28a 98 (889), 161 (923), Salagewe Dr. Nr. 87 (788), Nr. 129 (8. Jh.), 136 u. s. w., MB. 28a 94 (889), Salagowe Dr. Nr. 653 (907), Tr. W. 2 Nr. 31 u. ö. (Salagoe, Salugewe, Salogowe, Salegowi, Salegowe, Salegeue, Salaegaugia, Salecgauium, Salegauis pag., Salagewono marca, Salageuono regio, Salageuono finis, Salagoeno fines, Salagouensium provincia), Salvensis pag. H. Nr. 38 (716) hierher, Salagowe MGd. 1 (953), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salaheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-663f. SAL1 (Saalweide) Salachaem (4a), Salaheim Dr. tr. c. 38 308, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salmünster, 9. Jh., an dem Zusammenfluss von Kinzig und dem rechten Nebenfluss Salz in dem Salztal und den nördlichen Ausläufern des Spessart, pag. Wetareiba, F2-666 SAL2 (PN) Salchinmunstere°, Salechen monasterium Reimer Nr. 39 (900), Salchinmunstere Gud. 1 347 (909), Salchenmunster Dr. Nr. 206 (9. Jh.) unecht, Dr. tr. c. 43 74, Salechen munster Rth. 1 231, s. PN, s. Hessen 395, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, Donb592 (Soden-Salmünster Bad), von früh an zu der Abtei Fulda gehörig, sie erwarb 909 den alten Pfarrort Salmünster, Salechen (monasterium) (um 900?) Druck 1607, (locum) Salchinmunstere (909) Abschrift 13. Jh., Salchenmunster (um 1020) Abschrift um 1160, Salmunster (1373) Original, 1803 an Nassau-Oranien, 1806 unter Verwaltung Frankreichs, 1810-1813 an das Großherzogtum Frankfurt, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 zu Großhessen, 1946 zu Hessen, 1974 mit Soden zu Soden-Salmünster zusammengeschlossen, s. PN, zu salo (1) 13, ahd., Adj., dunkel, schwarz, finster, s. Reimer 1891, s. Andrießen, s. Pistorius, s. Geuenich, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzschlirf (Bad Salzschlirf) s. Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzungen (Bad Salzungen), 8. Jh., an der Werra bei Meinungen mit Salzquellen südlich Eisenachs zwischen Thüringer Wald und Rhön, F2-671 SALT (Salz) Salzunga, Salzunga Dr. Nr. 714 (973), Salzungun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. Nr. 675 (929), Salzhunga Dr. Nr. 537 (841) unecht u. ö. (Salzungen, Saltzungen !, Salsunga, Salissina, Salzungen!), Suffix unga, Donb549, (Kreisstadt des Wartburgkreises und erfüllende Gemeinde,) rund 18000 Einwohner, als germanische Siedlung an Salzquellen entstanden?, Salsunga (775) an das Kloster (Bad) Hersfeld, (villa) Salzhunga (841) an das Kloster Fulda, Salzungun (929), Salzungen (1155), vermutlich vor 1289 Stadtrecht, 1366 an die Markgrafen von Meißen (Wettin), 1645 an Sachsen-Gotha, 1680-1918 an Sachsen-Meiningen, seit 1821 Solbad, 1920 Thüringen, 1923 Namenszusatz Bad, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1950 Kreisstadt des Kreises Bad Salzungen, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1998 Kreisstadt des Wartburgkreises, s. Berger D. Duden Geographische Namen in Deutschland 1999, s. Haefs Ortsnamen und Ortsgeschichten aus der Rhön und dem Fuldaer Land 2001 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sancenrohd°“, 10. Jh., südöstlich Fuldas, F2-682 ### Sancenrohd°, Sancenrohd Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sannerz Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Santbach, 11. Jh., ein Bach östlich Fuldas, F2-678 SAND1 (Sand) Sandbach (2), Santbach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scalkesbach“, 8. Jh., ein Nebenfluss der Fliede bei Bielandshohen bei Fulda, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkesbach (1), Scalkesbach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scammunfulda°“, 8. Jh., ein Nebenfluss der Flieden südlich Fuldas, F2-756 SKAM (kurz) Scammunfulda°, Scammunfulda Dr. Nr. 139 (8. Jh.), Scamunfulda Dr. tr. (747), Scanfulda Dr. Nr. 727 (10. Jh.) u. ö. (Scanvulta 822, Scamfulda 822), s. Fulda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaafheim, 9. Jh., nordöstlich Dieburgs an dem Nordabhang des Odenwalds, Donb554, (Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 9000 Einwohner, Scofheim (Anfang 9. Jh.) Gabe an die Reichsabtei Fulda, unter der Lehnsherrschaft Fuldas, später der Pfalzgrafen bei Rhein, Schaffheim (1272) Abschrift 1391 in Druck von 1785, Schafheim (1326) Original, an die Herren von Hanau, (1355), (1368) Stadtrecht, Schaffheim (1398) Original, Schoffheym (1492) Original, Schoffem bzw. Schaafheym (1538) Original, 1773 Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1977 um drei Gemeinden erweitert, s. skopf* (1) 9, scoph, skof*, scof*, ahd., st. M. (a)?, Schuppen (M.), Schopf, Scheune, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Einfluss von skāf* 88, scāf, ahd., st. N. (a), Schaf, s. Reimer 1891, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha°, Slierapha Gud. 1 377 (1067), Slierefa Dr. Nr. 730 (1012), Sierefe Schn. (932) zweimal (fehlt bei Dr.) u. ö. (Slierepha, Slyrepha vetus, Slierofero marca Dr. Nr. 270 812), s. Slidesa bei Arnold 1 98, Hessen 29 (Bad Salzschlirf), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlitz, 9. Jh., ein Fluss und Ort bei Lauterbach in Oberhessen kurz vor der Einmündung (der Schlitz) in die Fulda zwischen Rhön und Vogelsberg, , F2-806 SLI ### Slidesa, Slidesa Dr. Nr. 730 (1012), Slitesa Rth. 3 194f. (822), Slytisa Dr. Nr. 727 (10. Jh.), (de) Slitese Dob. 1 Nr. 1116 (1116)? u. ö. (de Slitesse, Slitise öfter, Slitese öfter), s. Hessen 403, Ersterwähnung 812?, Donb563, (Stadt in dem Vogelsbergkreis,) rund 10000 Einwohner, (ecclesia in) Slitise (812) Abschrift um 1160, (de) Slitese (12. Jh.), (in) Slytisam (1011) Fälschung 12. Jh., Slitse (1344), (des sloßis an) Slidesen (1379), Slitz (1440), Schlitz (1613), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Fluss Schlitz (in) Slidesa (1012) Original, zu *sleidʰ-, *leidʰ-, idg., Adj., V., schlüpfrig, gleiten,s. LAGIS, s. Reichardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlotzau Fulda, Langenschwarz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmalnau Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönstedt s. Sconersteti“, 12. Jh., (nach F2-766) Schönstedt bei Reichenbach im Vogtland bzw. nach F2-1580 nicht im Vogtland, sondern (nach Hey G.) ein Komparativname wie Lichterfelde bei Berlin, Schönerstädt bei Leisnich und Schonerstedt bei Bieberstein im Kreis Fulda, F2-766 SKAUNI (schön) (PN) Sconerstete (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwanfeld, 8. Jh., bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Gozfeld, F2-963 SWAN (Schweinehirt?) Swanafeldum, Swanafeldum Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Suanafelt Stengel UB. des Klosters Fulda S. 97 (772), Swanifelden pag. MGd. 2 (976), s. Bayern 684, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweben bei Fulda s. Swabareod°, 9. Jh., Schweben bei Fulda, F2-954 SVAB° (Schwabe) (PN) Swabareod°? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwerzelfurt, 8. Jh., wüst bei Melsungen an der Fulda, F2-967 SWART (schwarz) Swarzahafurt° (1), Swezelvurde W. 3 Nr. 15 (786), Swarzelinfurt Arnold 2 360 (13. Jh.), PN?, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sconersteti“, 12. Jh., (nach F2-766) Schönstedt bei Reichenbach im Vogtland bzw. nach F2-1580 nicht im Vogtland, sondern (nach Hey G.) ein Komparativname wie Lichterfelde bei Berlin, Schönerstädt bei Leisnich und Schonerstedt bei Bieberstein im Kreis Fulda, F2-766 SKAUNI (schön) (PN) Sconerstete (2), Sconersteti Dob. 1 Nr. 1344 (1138), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sconunberg“, 8. Jh., bei Haselstein nordöstlich Fuldas, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (8), Sconunberg Rth. 2 142 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scrudolfes villa°“, 9. Jh., bei Margretenhaun bei Fulda, F2-793 SKROT (PN) Scrudolfes villa°, Scrudolfes villa Rth. 2 250 (11. Jh.), Scrotolfes Dr. tr. c. 36 (852) derselbe Ort, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Semmaha“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-697 SEM (Binse) Semmaha, Semmaha Dr. tr. c. 4 108, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Serlinges“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-700 ### Serlinges, Serlinges Dr. Nr. 834 (1190), nach F2-700 wohl zu dem Personennamen Sarilo F2-684, s. PN, Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sickels, ?, bei Fulda, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibigeltes° bzw. Sibigeldes°, Sibigeltes° bzw. Sibigeldes Dr. tr. c. 32, PN Sibigelt oft in Fuldaer Urkunden, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sieblos Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simmershausen, 11. Jh., nördlich Kassels, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simanneshusun° bzw. Simareshusun, Simanneshusun° bzw. Simareshusun (1074) Urkunde, s. Ld. 2 78, Simeressun W. 2 64 (um 1120), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb193 (Fuldatal), Simareshusun (1074) Original, Simeressun (Anfang 12. Jh.), 1970 Fuldatal, s. PN Sigimar bzw. Simmar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinderesberg°“, 9. Jh., bei Fulda, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sinderesberg°, Sinderesberg Rth. 3 194 (822), dafür Rth. 3 195 Sinderesberc, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinn (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines zwischen Fulda und Würzburg und der Ort Sünna bei Dernbach, pag. Salag., F2-736 ### Sinna (1), Sinna P. 2 736 Vita s. Sturmi, Dr. Nr. 159 (800), Nr. 193 (9. Jh.), Nr. 266 (812) u. s. w., (der Ort) Sünna MG. 2 (1001), als letzter Teil in Smalensinna (11. Jh.), Donb590 (Sinntal), (fluminis) Sinna (780-796 bzw. 789-794) Druck 1607 aus einer Vorlage des 9. Jh.s, (inde in) Smalensinna (1059), (an der) Sinne (1328/1329) Abschrift nach 1348, zu *sei-, *soi-, idg., V., Adj.: nhd. tröpfeln, rinnen, feucht, *Sindh-nā, alteurop.-idg., Sb., Fluss, (Pokorny, nicht in idg. WB), s. Reimer 1891, s. Nicolaisen W. Die alteuropäischen Gewässernamen der britischen Halbinsel (in) Zs. f. celtische Philologie 21 1940, s. Sperber, s. Greule 1995 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinntal, 20. Jh., südöstlich Schlüchterns in dem Tale der Sinn und der schmalen Sinn, Nordöstlich des Spessarts und südwestlich der Vorderrhön, Donb590, (Stadt mit 12 früheren zwischen 1969 und 1977 zusammengeschlossenen Gemeinden in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 9000 Einwohner, Ersterwähnung der meisten Orte in dem 9. Jh. und frühen 10. Jh., vielfach Beziehung zu der Reichsabtei Fulda, seit dem 13./14. Jh. zunehmend unter dem Einfluss der Herren von Hanau, deswegen meist zur Grafschaft Hanau, im Übrigen zu Fulda und deswegen 1803 an Nassau, 1816 an Bayern und später zu Preußen, 1945 Großhessen, 1946 HessenSinntal (1972) für drei zuerst zusammengeschlossene Gemeinden, s. Sinn, s. Tal, nhd., N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slanave°, ?, mit Bezug zu Fulda bzw. (nach F2-801) nach Arnold 1 33 Zennern bei Fritzlar, F2-801 ### Slanave°, Slanave Dr. tr. c. 6 97 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slierapha s. Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slierefebah°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slieferebah°, Sliweferebah Schn. (932), fwehlt bei Dr., nach F2-806 wahrscheinlich gleich mit Schlirf (Bach) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sliffebach°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-808 SLIPF (Gleiten) Sliffebach°, Sliffebach Dr. tr. c. 4 122, s. (AAAGOLD20160518.doc)

 

smala eihahi“ (daz smala eihahi), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) (daz) smala eihahi°, (daz) smala eihahi Dr. Nr. 165 (801) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smalenbach, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalenbach (1), Smalenbach Dr. tr. c. 5 22, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smalensinna°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalensinna°, Smalensinna Dr. Nr. 760 (1059), s. Sinna F2-736 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Smerberg“, 9. Jh., bei Fulda, F2-814 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerberg (1), Smerberg Rth. 3 184 (822), Smerberch Rth. 3 195, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Snegilesberg“, 11. Jh., in der Mark Margretenhaun bei Fulda, F2-820 SNEGIL Snegilesberg°, Snegilesberg Rth. 2 250 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soden, 9. Jh., an dem Zusammenfluss von Kinzig und dem rechten Nebenfluss Salz in dem Salztal und den nördlichen Ausläufern des Spessart, Donb592 (Soden-Salmünster Bad), von früh an zu der Abtei Fulda gehörig, (ad) Sôden (820-845) Abschrift um 1160 und Zuordnung nicht sicher, 900 erwarb Fulda den in dem 18. Jh. in Soden aufgegangenen Ort Salz, seit dem 10. Jh. Bau der Burg Stolzenberg oberhalb Sodens, Sodin (1190/1191) Zuordnung nicht sicher, dank der guten Verkehrslage und der Solequellen Stadtrecht 1296, an dem Ende des 13. Jh.s kurzzeitig Stolzental genannt, (zů den) Soden (1347) Original, 1803 an Nassau-Oranien, 1806 unter Verwaltung Frankreichs, 1810-1813 an das Großherzogtum Frankfurt, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1928 Titel Bad, 1945 zu Großhessen, 1946 zu Hessen, 1974 mit Salmünster zu Soden-Salmünster zusammengeschlossen, s. sōd, ahd., Sb., Brunnen, (nicht in ahd. WB,) s. Reimer 1891, s. Andrießen, s. Pistorius, s. Geuenich, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soldorf, 11. Jh., in der Gemeinde Apelern in Schaumburg, GOV Schaumburg 542 Saltorf Codex Eberhardi 2, S. 197 (973/1059) mit Bezug zu Fulda, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Apelern, s. salt, as., N., Salz, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solenheim“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-824 SOL3 (PN) Solenheim, Solenheim Dr. tr. c. 44 19, (nach F2-824f.) vielleicht zu Schwellung oder zu Säule?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solz, 10. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, pag. Hessiun, F2-928f. SULTA (Salzwasser) Sulzaha (2), Sulzaha W. 2 Nr. 24 (960), s. Ld. 2 117s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sontra, 13. Jh., zwischen Rotenburg an der Fulda und Eschwege in dem Tale der Sontra an der alten Straße von Leipzig nach Nürnberg, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Suntraha (1232) Original, (superior) Suntrahe (1288) wüst, Suntra (1273), um 1330 zu der Landgrafschaft Hessen, um 1368 Stadtrecht, Sontra (1469), Bergbau mit Berggericht und Bergamt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, ursprünglich Gewässername, s. sunder (7), mhd., Adj., südlich, nach Süden ziehend, von Süden kommend, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Keyser, s. Knappe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Staufenberg, 13. Jh., Burg auf einer Felskuppe nördlich Gießens, Donb607 (Stadt in dem Landkreis Gießen), Burg auf einem 267 Meter über dem Meeresspiegel hohen Basaltkegel, in dem 8. Jh. (?) Gut der Abtei Fulda, Burg wohl von den Grafen von Ziegenhain als Vögten der Abtei Fulda errichtet, Stophinberg (1226) Abschrift, (in castro) Stouphenberch (1233), 1273 von dem Landgrafen von Hessen zerstört, Stoyphenberg (1283), Staufinberg (1315) u. ö., 1336 Stadt, 1796 Brand, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 7. 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Daubringen und Maizlar sowie Treis mit Staufenberg zu der Stadt Staufenberg, rund 8000 Einwohner, s. Reichardt 1973, s. LAGIS, s. Reichardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steiger (F.), 11. Jh., eine Waldhöhe bei Steinfurt westlich Fuldas bei Lauterbach in Hessen, F2-886 STEIGIR (steil) Steigira (1), Steigira Rth. 2 137 (1020) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stein(un want)°“, 11. Jh., in der Mark Margretenhauns (Margaretenhauns) bei Fulda, F2-872 STAIN (Stein) Steinun want°, Steinun want Rth. 2 250 (11. Jh.), s. want (1) 29, ahd., st. F. (i), Wand, Mauer, Sockel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinau (Steinau an der Straße), 10. Jh.?, westlich Schlüchterns in dem Kinzigtal und dem Steinaubachtal südlich des unteren Vogelsbergs und nördlich des Spessarts, Donb608, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 11000 Einwohner, an der Kreuzung der westlich-östlichen Königsstraße und der südlich-nördlichen Weinstraße, Steinaha (900) Bachname und Druck 1607, (de) Steinaha (um 950) für Fulda und Druck 1607, die Reichsabtei Fulda baut wohl die Burg an der die Siedlung entsteht, Herrschaft an die Herren von Hanau, (oppidum suum in) Steina (1290) Original, 1290 Stadtrecht, Steyna (die stat an der strasze gegin Fulde) (1339) Abschrift 15./16. Jh., Steyna (1374) (an der strazen) Original, Steynau(er werünge) (1380) Original, mit Hanau 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Prußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reimer 1891, s. Pistorius, s. Sperber, s. Reichardt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach (Steinbach Taunus), 8. Jh.), in dem südöstlichen Taunusvorland südwestlich Bad Homburgs an dem hier entspringenden und bald in die Nidda mündenden Steinbach, , Donb609, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 10000 Einwohner, vorgeschichtliche Besiedlung, römische Besiedlung, seit dem 6. Jh. von Franken neu besiedelt, ab 789 Gaben an die Klöster Lorsch und Fulda, Steinbach (780-802) Abschrift um 1160, Steinbach(er marca) (789) Abschrift Ende 12. Jh., seit dem Hochmittelalter Gut wechselnder Ritterfamilien und Grafenfamilien, 1810 zu Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Stadt, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach s. Breitsteinbach, 12. Jh., südlich Fuldas, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (21), s. Niedersteinbach, 12. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (34) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbach (bei Hilders) Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steincile s. Steinhaus bei Fulda? F2-871 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinedorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Angergewe, F2-871f. STAIN (Stein) Steinedorf (1), Steinedorf Dr. tr. c. 6 120, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinenstamph°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-871 STAIN (Stein) Steinenstamph°, Steinenstamph Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. stampf 61, stamph, ahd., st. M. (a?, i?), Stampfer, Keule, Stössel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinfirst, 8. Jh., bei Grüsselbach nördlich Fuldas?, F2-866 STAIN (Stein) Steinfirst (1), Steinfirst Dr. Nr. 60 (777), First (quae lapidea dicitur) Rth. 2 142 (8. Jh.), s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinhaus, 12. Jh., bei Fulda?, F2-871 STAIN (Stein) Steinsele (3), Steincile W. 2 127 (1196), s. sal (1), mhd., st. M., st. N., Saal, Haus, Halle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinun° want, 11. Jh., in der Mark Margaretenhauns bei Fulda, F2-872 STAIN (Stein) Steinun° want, Steinun want Rth. 2 250 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinwand Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stemfurt, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (12a), Stemfurt Dr. Nr. 754 (11. Jh.), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stenten brukken° (ad Stenten brukken), 9. Jh., (nach F2-888) wahrscheinlich die Disselerbrücke zwischen Altenschlierf und Ilbeshausen westlich Fuldas, F2-888 (ad) Stenten brukken, (ad) Stenten brukken Rth. 2 246 (9. Jh.), dort auch die Übersetzung stantem pontem, s. Ld. 177 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterkelshausen, 11. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F2-882 STARK (stark bzw. PN) Starkolfeshuson, Starkolfeshuson MGd. 3 (1003) Original, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stickelstein (M.), 9. Jh., bei Blankenau bei Fulda, F2-887 STECHO (Stecken M.) Steckandenstein°, Steckandenstein Dr. Nr. 727 (10. Jh.). Steckendenstein Rth. 3 194 (822), dafür Rth. S. 195 Steckendenstein, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suabaha, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Wering., F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) Suabaha° (2), Suabaha Dr. Nr. 68 (8. Jh., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudheim, 8. Jh., in Northeim, F2-935f. (12. Jh.) SUND° (Süden) Sundheim (7), Sutheim Janicke Nr. 271 (1198), 517 (12. Jh.), s. ON Northeim 360 Suntheim UB. Fulda 1 S. 494 Nr. 497 (780-802), s. suth, as., Adj., M., südlich, Süden, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudromilbach°“, 8. Jh., südlich Fuldas, F2-921 ### Sudromilbach°, Sudromilbach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-940 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudromilbach, 8. Jh., die bei Melters entspringende und bei Eichenzell in die Fulda fließende Milmich, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sudromilbach, Sudromilbach Dr. tr. (747), s. Stengel S. 10, s. F2-921, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sumbrochenheim°“ (!), ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-934 ### Sumbrochenheim° (!), Sumbrochenheim Dr. tr. c. 4 60, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sumeringa, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-932f. SUMAR1 (Sommer) Sumaringa (4a), Sumeringa Dr. tr. c. 38 86, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sumeringen“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda bzw. Brandenburg, F2-932f. SUMAR1 (Sommer) Sumaringa (4b), Sumeringen Dr. tr. c. 38 öfter, Rm. Nr. 274 (979), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunestat°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-942 ### Sunestat, Sunestat Dr. tr. c. 40 18, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swabareod°, 9. Jh., Schweben bei Fulda, F2-954 SVAB° (Schwabe) (PN) Swabareod°, Swabareod Dr. Nr. 240 (9. Jh.), Suabriod Bd. S. 43 (1034), Swabriod Dr. Nr. 237ff. (806) u. ö. (Swabriot, Swabreod) nach F2-954 liegt ein Schwebenried bei Karlstadt, weil dabei steht et in pago Salagewe, hat man den Ort für eine wüste Rodung in (bzw. im) Klauswalde oder Auracher Walde gehalten, s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung, s. (nach Jellinghaus) Schwebenried bei Karlstadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swaboheim°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-954f. SVAB° (Schwabe) (PN) Swaboheim° (4 = 5), Suabheim Dr. tr. 4 93, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swanabrahtes“, 12. Jh., wüst bei Fulda, F2-964 SVANA (PN) Swanabrahtes, Swanabrahtes Ld. Wüst. 359 (1165), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tagebergen°“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-666 ### (in) Tagebergen°, (in) Tagebergen Dr. tr. c. 6, 27, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tasu°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-691 ### (in) Tasu°, (in) Tasu Dr. Nr. 219 (804) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teggenbach“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-697 DEGI (PN?) Tecchinpah (a), Teggenbach Dr. tr. c. 6 33, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thierbach, 12. Jh., mit Bezug zu Fulda, F1-719 DIUR1 (Tier) Tierbach, (de) Thierbach Ussermann Nr. 30 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thilithigau, 8. Jh.?, Gau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 581, (in) pago Zilgide Codex Eberhardi 2, S. 184 (Gut an Fulda) Tilgide (893), an dem Ende des 9. Jh.s von Oldendorf, Fischbeck und Gellendorf weit die Weser hinauf (Beber, Bakede, Nettelrede, Münder, Vornberg, Börry, Harderode, Heyen, Kirchbrak, Vahlbruch, Kemnade, Hehlen, Hämelschenburg, Kirchohsen, Kleinberkel, Großberkel, Fischbeck, Hemeringen, Deckbergen, Lüdenhausen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thuringehoven°, ?, (nach F2-1066 bei Thüringenhausen bei Sondershausen oder) unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1066 THURING°2 (PN) Thuringehoven°, Thuringehoven Dr. tr. c. 38, 180, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiefengruben, 8. Jh., bei bzw. mit Bezug zu Fulda, F1-718 DIUP (tief) Teofun gruoba (1), Teofon gruoba Rth. 1 62 (777), nach Dr. ebds. Nr. 60 tiofun gruoba, Tifengruba Dr. tr. c. 26, s. gruoba 50, ahd., st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Mulde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tierbach“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-719 DIUR1 (Tier) Tierbach, Tierbach Dr. tr. c. 46, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tifenbach“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17a), Tifenbach Dr. tr. c. 6, 65, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Titenfelt°,?, (nach F2-1037) unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1037 THIUD2 (PN) Tutinfelt° (a), Titenfelt Dr. tr. c. 41 64, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Tutinfelt, Dutdunuelt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tränkhof Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treniches eichi°“, 9. Jh., unbestimmt bei Fulda, F1-749 ### Treniches eichi°, Treniches eichi Dr. Nr. 165 (801), s. ahd. eih (st. F. i), Eiche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trutbrahtesstein°“ (Burg), 10. Jh., wüst bei Fulda, F1-748 DRUD (PN) Trutbrahtestein°, Trutbrahtestein Schn. Nr. 572 (10. Jh.), fehlt bei Dr., s. Wgn. 1 422, s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tubuntreis°“, 8. Jh., nordöstlich Fuldas, F1-756 DUBO (Taube F.)? Tubuntreis°, Tubuntreis Rth. 2 143 (8. Jh.), F2-1523 Tubantreis (!) nach Hey G. zu toub, ahd., Adj., taub, Dreis, Sb., Brache, „Ödacker“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tuchusen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1006 ### Tuchusen°, Tuchusen Dr. tr. c. 38 239, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tugil°, 10. Jh., zwischen der Fulda und dem Kallbach südlich Fuldas, F1-759f. ### Tugil°, (per) Tugilum (fluvium) bzw. Tugilhoubeth Dr. Nr. 727 (10. Jh.), enthält das dortige Dorf Döllbach noch den Namen?, s. Oppentuhele (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tulba (bzw. Thulba), 8. Jh., ein Fluss und Ort bei Hammelburg zwischen Fulda und Würzburg, pag. Salagewe, F1-760 ### Tulba°, Tulba Dr. Nr. 136 (8. Jh.), Nr. 195 (9. Jh.), Nr. 259 (811) u. s. w., K. Anh. B (815), Dulba Dr. Nr. 495 (837), Nr. 660 (10. Jh.), Nr. 760 (1059), (in) Tulbu (marca) Dr. Nr. 291 (813), s. Bayern 743, 796 Gabe einer Magd an Fulda, zu dulbo, germ., Sb., Graben (M.), Tal?, s. *delban, germ., st. V., graben, 811-816 Bau einer Kirche, 1127 Kloster, rund 1000 Einwohner, s. Arch. 4 58 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tunibah°“, 9. Jh., bei Fulda, F1-764 DÛN2 (Düne) Tunibah°, Tunibah Dr. Nr. 165 (801), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tusmaren°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-781 DUS2 (?) (in) Tusmaren°, (in) Tusmaren Dr. tr. c. 6, 155 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tutenhusen“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (7a), Tutenhusen Schn. Nr. 591 (978), Dr. tr. c. 64, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tutenstete“, ?, nahe der Rednitz mit Bezug zu Fulda, F1-726 DOD (PN) Duttenstedi (a), Tutenstete Dr. tr. c. 4 130, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tutinfelt°“, 8. Jh., (nach F2-1037) unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1037 THIUD2 (PN) Tutinfelt°, Tutinfelt Schn. (779), Tuntenfelt Dr. Nr. 68, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Titenfelt, Dutdunuelt, s. Diedesfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uffhausen, 10. Jh., bei Fulda, F2-1139 UP (hinauf) Uphuson (4), Ufhusen Dr. tr. 43 25f., Ufhuson MGd. 1 (953), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhtinabaccês s. Igelbach (M.), 11. Jh., (nach F2-1120) ein Zufluss der Wanne bei Fulda?, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtinabaccês (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ultunstat°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Wetareiba, F2-1124 ### Ultunstat°, Ultunstat Dr. tr. c. 42 57, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ungrotun“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei und Fulda? bzw. nach F2-1135 nach Dürre Unterrieden bei Witzenhausen?, F2-1135 ### Ungrotun, Ungrotun bzw. Ungrothen Wg. tr. C. 433, Ungerethe Zs. für westfäl. Gesch. 42 68 (1139), Ungerodet Dr. tr. c. 6 113, Ungerôd Dr. tr. c. 38 132, (nach F2-1135) nach den Stellen bei Dr. pag. Ahag. iuxta fluvium Wiseram, s. Dürre S. 68, ahd.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterbimbach s. Bimbach (M.), 8. Jh., westlich Fuldas und Bimbach (Oberbimbach und Unterbimbach) bei Fulda, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Biunbach° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterhorwieden s. Horwieden (Oberhorwieden und Unterhorwieden), 11. Jh., bei Fulda, F1-1422 HOR (Kot) (ad) Horwiden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterrieden bei Witzenhausen? s. (nach F2-1135) (nach Dürre S. 68) Ungrotun“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei und Fulda? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untrangewi°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1134 UNDAR (unter) Untrangewi°, Untrangewi Dr. Nr. 507 (837), Untargew(ono marca) Dr. Nr. 608 (9. Jh.), Undragew(eno marca) Dr. Nr. 520 (838), s. Thüringen 444, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uodelgeresbrunnun°“ bzw. Uodelgeres brunnun, 9. Jh., bei Schwalm südlich Alsfelds nordwestlich Fuldas, F2-452 OTHAL2 (PN) Uodelgeres brunnun°, Uodelgeres brunnun Rth. 2 180 (9. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uraha, 10. Jh., ein unterhalb Hilders’ östlich Fuldas in die Ulster fließender Bach, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (2), Uraha Dr. Nr. 663 (10. Jh.), Nr. 760 (1059), Rth. 2 250 (11. Jh.), AA. 3 263 (906), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utelesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1111 UD (PN) Utelesbach, Utelesbach Dr. Nr. 784 (1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uustella°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1446 ### Uustella°, Uustella Dr. tr. c. 41 72 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uvesberg s. Petersberg, ?, bei Fulda, F2-1116 UFO (Eule) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vacha Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vaihingen (Vaihingen an der Enz), 8. Jh., westnordwestlich Ludwigsburgs, Donb649, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ludwigsburg und zusammen mit der Stadt Oberriexingen sowie den Gemeinden Eberdingen und Sersheim VVG der Stadt Vaihingen an der Enz mit rund 44000 Einwohnern,) rund 29000 Einwohner, in dem 8. Jh. Gut des Klosters Fulda, Fehinge (um 750-802) Abschrift 1150-1165, Feinga (779) Abschrift um 828, Feingen (779) Abschrift 1150-1165, (castrum) Vehingen Sitz eines bis 1175 bezeugten Grafengeschlechts, Anfang 13. Jh. Stadt, Veihingen (1230), Vaihingen (13. Jh.), 1339 an Württemberg, 1938-1972 Kreisstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Kaltenstein, Pulverturm, Haspelturm, Peterskirche, s. PN Faho, Suffix inga, „bei den Faholeuten“, s. Reichardt 1982, s. LBW2, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Visurgis°, 1. Jh., Weser (F.) und Werra (F.), F2-1403 ### Visurgis°, Visurgis Tacitus Ann. 2 (1. Jh.)? u. s. w., Mela 3 3, Plin. 4 14, Vell. Pat. 2 105, Sidon. Apoll., P. 1 348ff. Einh. Fuld. Ann., 368 Ruod. Fuld. Ann., P. 2 mehrmals, Bisurgis Strabo 7 1, Uisurgis Ptolemaeus u. ö. (Uisurgos, Uisurgios, Wisurgis, Wsaraha, Wiseraha, Wisara, Visara, Wissara, Wisura, Wisurha, Wisora, Wisera, Wisurha, Wisora, Wisera, Visera, Wiseraa, Wesura, Wesera, Wessera, Wirraha, Wirra, Werraha, Weraha, Wisara, Wissula, Wisera, Wisarah, Wirraha, Wirre, Visara, Wisera), nach F2-1403 sind Weser und Werra nur verschiedene Gestalten desselben Namens, öfter kommen Werraha und ähnliche Formen von dem unteren Teile des Flusslaufs nach seiner Vereinigung mit der Fulda vor, s. F2-1248, s. Grimm Gesch. 656, Bt. 50, Meyer, Leo (in) Kuhns Zs. 6 157, Müllenhoff 2 215 sieht Visurgis als aus Visuria entstanden an und hält den Sinn „Wiesenfluss“ für möglich, Lohmeyer S. 21, 65 meint wis bzw. ves bedeute Bergkuppengelände, ndd. hörte Jellinghaus Wiĕser, s. die wohl vordeutsche, bei Montjoie entspringende, in die Ourthe fließende Vesdre Vesere Bormans et Sch. Cartulaire de l’église Saint-Lambert Bd- 1 S. 14 (915), s. F2-1279 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vockenhain (M.), 11. Jh., bei Schotten in dem Vogelsberg westlich Fuldas, F1-916 FOK (PN) Vocchenhagen, Vocchenhagen Gud. 1 377 (1067), s. PN, s. hagan (1) 42, ahd., st. M. (a), Dornstrauch, Weißdorn, Hainbuche, s. Wockehagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Völkers, 11. Jh., südlich Fuldas, F1-967 FULK2 (PN?) s. Folcholdesbiuanc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Votun“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Bata, F2-454 ### Votun, Votun Dr. tr. c. 41 112 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vulfredeskirikun°“, 11. Jh., wüst nahe dem Zusammenfluss von Werra und Fulda, F2-1435 WULF2 (PN) Vulfredeskirikun°, Vulfredeskirikun P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, Wulfredeskirchun MGd. 3 (1020), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Ld. Wüst. 17 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vullestat°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1440 ### Vullestat°, Vullestat Dr. tr. 40 18, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wabern, 9. Jh., südöstlich Fritzlars zwischen Eder und Schwalm, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (5), Wabere Dr. tr. 697, s. Hessen 443, Donb659, (Gemeinde in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 8000 Einwohner, (in) Wâbere (Anfang 9. Jh.) Abschrift, früh Gut Fuldas, (in) Waberen (1209), (in) Wabern (um 1255), Vogtei der von Löwenstein als Lehen des Erzstifts Mainz, (zu) Waberner (1438), Wawern (1494), 1701-1704 Bau des Jagdschlosses Karlshof der Landgrafen von Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wabern, nhd., V., wabern, schnell hinbewegen und herbewegen, s. Bach DNK2 (schwankender Wiesenboden, Morast), s. Küther 1980 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wâgen, ?, nach F2-1173 unbestimmt in dem Nordosten mit Bezug zu Fulda bzw. nach F2-1586 nach Dob. Nr. 292 wüst Wangen bei Immenrode bei Sondershausen, nach F2-1173 WAGI (sich neigend) Wagana (2), Wâgen Dr. tr. c. 40 5, s. F2-1228 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wagenfurth, ?, an der Fulda bei Melsungen, F2-1263f. WEG (Weg) Wegefurte° (a), Begefurt Dr. tr. c. 6 141, nach F2-1263 wohl zu Wegefurte, nach F2-1263 vielleicht von wâg, ahd., Sb., bewegtes Wasser, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wahnhausen, 9. Jh., nördlich Kassels, pag. Hassia, F2-1220 WAN3 (PN) Wanenhusen, Wanhuson Roques UB. von Kaufungen 1 Nr. 3 (um 880), Wanenhusen Ld. 86 (1107), Wannenhusen W. 2 55 (1107), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Donb193 (Fuldatal), Wanhuson (… in pago Hassim) (880-889) Abschrift, Wanenhuson (1107), 1946 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Fuldatal, s. PN Wano (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltgereshus, 9. Jh., unbestimmt an der Ulstra mit Bezug zu Fulda, pag. Tullifeld, F2-1210 WALD 2 (PN) Waltgereshusen (1), Waltgereshus Dr. Nr. 380 (819), Waltgereshusen Dr. tr. c. 6 24 25, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wânelochen, ?, unbestimmt in Thüringen mit Bezug zu Fulda, F2-1219 WAN2 (hell) Wanaloha (3), Wânelochen Dr. tr. c. 38 73, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wanesbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1220 WAN3 (PN) Wanesbach°, Wanesbach Dr. Nr. 765 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wardri“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1241 WARID (Wörth bzw. Insel) Werdarin (a), Wardri Dr. tr. c. 41 70, s. Wördern? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warenrode“, 9. Jh., bei Fulda, F2-1230 WAR (PN) Warenrode, Warenrode Dr. tr. c. 36 (852), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wasgunberg°, 10. Jh., nach F2-1254 vielleicht der Aschenberg nördlich Fuldas bei Niesig, F2-1254 ### Wasgunberg°, Wasgunberg Dr. Nr. 721 (980), s. Vilmar S. 442, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waten, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (5), Waten Dr. Nr. 767 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watresheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1258 WATO (PN) Watresheim°, Watresheim, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wazdunna“ bzw. Wazduna, ?, unbestimmt nach Ld. 2 220 mit Bezug zu Fulda, F2-1255 ### Wazdunna bzw. Wazduna, Wazdunna bzw. Wazduna Dr. tr. c. 6 97, s. dunum, kelt., Sb., Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegfurt (Oberwegfurt und Niederwegfurt), 9. Jh., bei Lauterbach an der Fulda, F2-1263 WEG (Weg) Wegefurte°, Wegefurte MGd. 1 (um 920), Wegefurt Dr. Nr. 669 (10. Jh.), Dr. tr. Nr. 36 (852) verunechtet, s. Stengel S. 12, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidemannesbruggun“, 10. Jh., eine Brücke über die Flieden südlich Fuldas, F2-1265 WEIDEMAN („Waidmann“ bzw. PN) Weidemannesbruggun°, Weidemannesbruggun Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. PN?, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weidenau, 11. Jh., bei Fulda, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenaha°, Widenaha Dr. Nr. 730 (1012), 760 (1059), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weikersheim, 9. Jh., bei (Bad) Mergentheim südöstlich Tauberbischofsheims, pag. Tubrag., F2-1320 WIG (PN) Wighartesheim, Wighartesheim Dr. Nr. 488 (835), Wichartesheim Dr. tr. c. 4 120, Wirt. UB. 2 Nr. 393 (1171), Wikarteshein Weller Nr. 1 (1153) u. ö. (Wicharttesheim, de Wickertesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb (674), (Stadt in dem Landkreis Main-Tauber-Kreis,)  rund 8000 Einwohner, frühe Gaben an das Kloster Fulda, Uuighartesheim (835) (?) Abschrift 12. Jh., Wichartesheim (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., um 1100 überlässt Wipertus von Weikersheim Güter an das Kloster Comburg, 1345 Lehen der Fürstabtei Fulda, um 1385 an Juden in (Bad) Mergentheim verpfändet bzw. versetzt, 1397-1417? Pfandherr  Konrad von Weinsberg, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Weikersheim, Sankt Georg, Gänsturm, s. PN Wīghart, „Wīghartsheim“, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiperz Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiterode, 11. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenrode°, Widenrode W. 2 Nr. 35 (1057), s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weitungen“?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld?, F2-1329 WIHT (PN) Wihtungun°, Wihtungun Schn. (825) Dr. Nr. 463 Withtungun, bei Dr. tr. c. 39 137 dafür Weitungen, nach F2-1329 könnte der Ort an Weida (s. WAID) liegen und würde dann wohl nicht hierher gehören, s. PN, Suffix, nach Gud. 1 287 ist Wichtingin (1184) Wittighausen (wo?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welckers s. Welkers (F2-1268 Welckers), 12. Jh., bei Fulda, F2-1268 WELA (PN) Welgeres (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welie, 8. Jh., bei Dodewaard in (der Provinz) Gelderland, F2-1181f. WAL (Pfuhl?) Walli (9), Welie Sl. 124 (11. Jh.), Wide MG. 197 (8. Jh.) aus Fulda nach F2-1181f. wohl verlesen, Vaelie Ricouart 10 (um 1122) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welkers, 12. Jh., bei Fulda, F2-1210 WALD2 (PN) Waltgereshusen (2), (de) Welgeres Dr. Nr. 830 (1166), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F2-1268 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welkers bzw. nach F2-1268 Welckers, 12. Jh., bei Fulda, F2-1268 WELA (PN) Welgeres, Welgeres Dr. 2 409 (1166), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F2-1210 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welkers Fulda (Abtei) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenigenflieden, ?, Ortsteil Fliedens südlich Fuldas, Donb177 (Flieden) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenigentaft Fulda (Abtei), Geyso zu Mansbach, Mansbach (RRi) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weraltesheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda bzw. nach F2-1231 nahe der in den Main fließenden Ipf bei Marktbreit bei Kitzingen, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werinfridesburc°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1245 WARIN (PN) Werinfridesburc°, Werinfridesburc Dr. Nr. 760 (1059), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westungen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1283 WEST (Westen) Westungen, Westungen Dr. tr. 28 192, Suffix ung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetterau* (LV, RLV) (Arnsburg,) Bolanden, (Buchen-Hanau,) (Büdingen,) (Buseck,) (Diez,) (Eppstein,) Friedberg (RS), (Fulda,) Gleiberg, Hanau-Münzenberg, Katzenelnbogen, Münzenberg, Nassau, (Nidda,) Nürings, (Selbold-Gelnhausen,) Wetzlar HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weyhers* (Gericht) Bayern, Ebersberg (RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Fulda (Abtei), Gersfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wezelesrot°“, 11. Jh., östlich Fuldas, F2-1260 WAZ (PN) Wezelesrot°, Wezelesrot Rth. 3 250 (11. Jh.), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiccletale°“, ?, unbestimmt in Sachsen mit Bezug zu Fulda, F2-1333 ### Wiccletale°, Wiccletale Dr. tr. c. 41 79, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (8b), Widen Dr. tr. c. 41 53 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widenhart°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenhart°, Widenhart Dr. Nr. 764 (1069), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wideroltesleva°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1315 WIDAR2 (PN) Wideroltesleba°, Wideroltesleba Dr. tr. c. 38 265, dort auch der Berechtigte Widerolt, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wighardes°, 9. Jh., nach F2-1320 wahrscheinlich nordwestlich Fuldas, F2-1320 WIG (PN) Wighardes°, Wighardes Rth. 3 79 (9. Jh.), nach F2-1320 auf der folgenden Seite dafür Wigandes, wahrscheinlich Wignandes fanc?, PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wigriheshusun°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Folcfeld, F2-1323 WIG (PN) Wigriheshusun°, Wigriheshusun Dr. Nr. 621 (880), Wigiricheshusen Dr. tr. c. 5 160, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wihengewe°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1325 WIHI (Weih... bzw. heilig) Wihengewe°, Wihengewe Dr. tr. c. 40 33, 44 14, s. Bossert 250 16, kein Gau, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wihtungun° s. Weitungen“?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld?, F2-1329 WIHT (PN) Wihtungun° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilaresfelde°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1353 WILJA (PN) Wilaresfelde°, Wilaresfelde Dr. Nr. 194 (9. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilhelmshausen, 16. Jh., nördlich Kasselss, Donb193 (Fuldatal), Wilhelmshausen (1580) Original, s. PN Wilhelm (Wilhelm IV. von Hessen-Kassel) der das Dorf an der Stelle des 1527 aufgehobenen Klosters Wahlshausen neu begründete, s. Haus, nhd., N., Haus, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Fuldatal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilhelmshausen (zu Fuldatal) Amelungsborn HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willershausen bei Osterode s. Willihereshusen°“, 9. Jh., nach F2-1353 unbestimmt mit Bezug zu Fulda bzw. nach F2-1589 Willershausen bei Osterode (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willihereshusen°“, 9. Jh., nach F2-1353 unbestimmt mit Bezug zu Fulda bzw. nach F2-1589 Willershausen bei Osterode, F2-1353 WILJA (PN) Willihereshusen°, Willihereshusen Dr. Nr. 554 (845), F2-1589 Wilderkeshusen Mithoff Kunstdenkmäler 2 204 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winido°“ (marca), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1371 WINID (Wende M.) Volksname Winido °(marca), Winido (marca) Dr. Nr. 100 (791) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintrachesleibe“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1383 ### Wintrachesleibe, Wintrachesleibe Dr. tr. c. 38 50, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wissels, 10. Jh., bei Fulda an der Haun, F2-1415 WIZ (PN) Wizilahes villa°, Wizilahes villa Dr. Nr. 721 (980), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittighausen s. Weitungen“?, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld?, F2-1329 WIHT (PN) Wihtungun° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittmund, 14. Jh., in dem früheren Harlingerland bzw. Wangerland nahe der Nordsee, Donb699, (Stadt und Sitz des Landkreises Wittmund,) rund 21000 Einwohner, gelegentlich herangezogene Namen aus Fulda (Widimuntheim bzw. Witmundi) nicht hierher, um 1200 Vorort des Wangerlands, Wytmunde (1400), Wytmunde (1431), 1454 Vereinigung der Gebiete um Esens, Stedesdorf und Wittmund durch den Häuptling Sibet Attena, Vorort des Harlingerlands, (Menso van) Wytmunde (1589), 1567 Stadtrecht (später verloren), ab 1600 Zusammenschluss mit Ostfriesland, Wittmund (1719), seit dem frühen 18. Jh. Amt Wittmund erwähnt, 1815 in das Königreich Hannover eingegliedert, 1866 Preußen, 1885 Landkreis Wittmund, 1929 Stadtrecht erneuert, 1946 Niedersachsen, 1977 Auflösung des Landkreises Wittmund und Einfügung in den neuen Landkreis Friesland mit Sitz in Wittmund, 1980 Rückgliederung zu dem früheren Kreise Wittmund, schwierig, vielleicht zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, s. *menni, as., Sb., Anhöhe, nicht in as. WB, „weiße Höhe“?, s. NOB4, s. NOB6, s. Remmers Aaltukerei, s. Udolph J. (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 100/101 2010 (zu menni) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wizidiges°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda und verderbt?, F2-1415 WIZ (PN) Wizidiges°, Wizidiges Dr. tr. c. 15 168, PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolferts, 9. Jh., östlich Fuldas, pag. Grabfeld, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfeshart, Wolfeshart Dr. Nr. 434 (824), Nr. 541 (9. Jh.), Wolfeshart MGd. 3 (1012) Original, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, s. Wlfert (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolferts, 9. Jh., östlich Fuldas, F2-1440 WULF2 (PN) Wolfesharodi (!) (marca), Wolfesharodi (!) (marca)Dr. Nr. 694 (10. Jh.), s. PN, s. F2-1431, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfesbâches (bzw. Wolfesbache), 8. Jh., ein Nebenfluss der Bieber bei Niederbieber bei Fulda, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (1), Wolfesbâches Dr. tr. (747) bzw. Pardessus Wolfesbache, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Goldbach, ?, ein Nebenfluss der Bieber bei Niederbieber bei Fulda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfesbuhil°“, 11. Jh., (nach F2-1430) eine Gegend bei Margretenhaun bei Fulda, F2-1430 WULF1 (Wolf) Wolfesbuhil°, Wolfesbuhil Rth. 2 250 (11. Jh.), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfheim(ero termini), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfheim (1), Wolfheim(ero termini) Dr. Nr. 468 (826), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfheimes°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfheimes°, Wolfheimes Dr. tr. c. 23, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfhelmes brunnen°“, 9. Jh., unbestimmt nordwestlich Fuldas, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfhelmes brunnen°. Wolfhelmes brunnen Rth. 3 80f. (9. Jh.), s. PN, brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfhereshusen“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1437 WULF2 (PN) Wulfhereshusun (2a), Wolfhereshusen Dr. tr. c. 40 9, dort auch der Berechtigte Wolfhere, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfmuntespah°“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfmuntesbah°, Wolfmuntesbah Dr. tr. c. 38 206, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wossingen, ?, bei Ellwangen mit Bezug zu Fulda, F1-875 ### Fesingen, Fesingen Dr. 40 20, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

WURTH (Wurt bzw. Hofstätte), 10. Jh., Hofstätte, Hausstätte, unbebauter Platz im Dorfe, F2-1443f. Stammerklärung, nach F2-1443f. s. wurđ, wyrd, ae., Sb., Heimstätte (enclosed homestead), wurt bzw. wort, mnd., F., Hofstätte, Hausstätte, im Sachsenspiegel worthe, word, westfälisch wōrd, südhannoverisch wūrt, F., unbebauter Platz im Dorfe, s. Gengler Stadtrechte 281 (possessiones que) wuorthe (vocantur) (1165) aus Medebach in Westfalen, s. Anglia 20 330f., Hzv. 4 S. 100-107, s. Eidenwurth (12. Jh.), Ellasvurdh (10. Jh.), Andulfesuurđ (10. Jh.), Arnvurđ (10. Jh., Olunwurde (11. Jh.), Berningeworde (12. Jh.), Bleskenvorth (12. Jh.), Brunuurđ (10. Jh.), Draguurht (10. Jh.), Federfurt (10. Jh.), Volquardeswort (12. Jh.), Helanwurđ (11. Jh.) bzw. Helagwurđ, Isinuurta? (11. Jh.), Coldewurde (12. Jh.), Lihdanfurt? (10. Jh.), Lintarwrde (10. Jh.), Luschingeworde (12. Jh.), Midlistan-fadharuurde (9. Jh.), Padanwrth (12. Jh.), Růnwerde (10. Jh.), Seligenworden (12. Jh.), Sibinfurte bzw. Sibinverde bzw. Sibinvurde (10. Jh.), Tatinwerde (10. Jh.), Tunuwerde (10. Jh.), Thornuurđ (10. Jh.), Uffenuurthe (12. Jh.), Uixuuurt (10. Jh.), Widuurđ (10. Jh.), nach F2-1443 zum Teil auch friesisch auf werde bzw. furte in den Fuldaer Traditionen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeinzaha°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Wetareiba, F2-1450 ### Zeinzaha°, Zeinzaha Dr. tr. c. 42 98, aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zeizmaresbrunnen°“ (siccus rivulus), 10. Jh., nach F2-1451 nach Wgn. 1 422 wüst bei Herbstein (!) westlich Fuldas, F2-1451 ZEIZO (PN) Zeizmaresbrunnen, Zeizmaresbrunnen Sch. Nr. 512 (932) fehlt bei Dr., s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zennern s. Slanave°, ?, mit Bezug zu Fulda bzw. (nach F2-801) nach Arnold 1 33 Zennern bei Fritzlar, F2-801 ### Slanave° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zigerbach°“ (M.), 11. Jh., (ein Bach) bei Margaretenhaun bei Fulda, F2-1459 ZIGER (Zieger bzw. Zigerkäse) Zigerbach°, Zigerbach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zillbach, 9. Jh., bei Fulda (mehrere Bäche Zilbach im Fuldaer Lande), F2-1460 ZÎL (Busch) Cilebah, Cilebah Dr. tr. c. 25, Cilbach Dr. tr. c. 27, c. 45, 26, Rth. 3 194f. (822), Mittelen Cilbach und Nideren Cilbach Dr. tr. c. 36 (852), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zillbach (bei Eichenzell) Fulda HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zimbra“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-996 TIMBER (Bauholz) Timbron (20c) Zimbra Dr. Nr. 507 (837), 523 (839) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zimbron“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-996 TIMBAR (Bauholz) Timbron (20b), Zimbron Dr. Nr. 577 (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zirkenbach, 12. Jh., bei Fulda, F2-1463 ### Circumbach, Circumbach Dr. tr. c. 24, s. Hessen 245 (Johannesberg), nach F2-1463 vielleicht zu circ, lat., Sb., Kreisform weil der dortige Bach einen großen Halbkreis beschreibt?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zozesheim°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1467 ZOZ (PN) Zozesheim°, Zozesheim Dr. tr. c. 4 76, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zunderenhart°“ (M.), 11. Jh., ein Bergname bzw. Gebirge westlich Fuldas, F2-942 SUNDAR1 (Sonder-) Zunderenhart°, Zunderenhart Dr. Nr. 760 (1059), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)